Das Händel-Jahr 2020

23. Februar 1685 – Händel wird im heutigen Händel-Haus in geboren. 14. April 1759 – Händel stirbt an einem Sonntag um 8 Uhr morgens in London 29.05.–14.06. – Händel-Festspiele 2020 // 27.– 29.11. – Händel im Herbst 2020

JANUAR FEBRUAR MÄRZ April Mo 6 13 20 27 Mo 3 10 19 24 Mo 2 9 16 23 30 Mo 6 13 20 27 Di 7 14 21 28 Di 4 11 18 25 Di 3 10 17 24 31 Di 7 14 21 28 Mi 1 8 15 22 29 Mi 5 12 19 26 Mi 4 11 18 25 Mi 1 8 15 22 29 MAGAZIN Do 2 9 16 23 30 Do 6 13 20 27 Do 5 12 19 26 Do 2 9 16 23 30 Fr 3 10 17 24 31 Fr 7 14 21 28 Fr 6 13 20 27 Fr 3 10 17 24 Sa 4 11 18 25 Sa 1 8 15 22 29 Sa 7 14 21 28 Sa 4 11 18 25 der Händel-Festspiele 31. Mai bis 16. Juni 2019 So 5 12 19 26 So 2 9 16 23 So 1 8 15 22 29 So 5 12 19 26 MAI JUnI JULI AUGUST Mo 4 11 18 25 Mo 1 8 15 22 29 Mo 6 13 20 27 Mo 3 10 17 24 31 Di 5 12 19 26 Di 2 9 16 23 30 Di 7 14 21 28 Di 4 11 18 25 Mi 6 13 20 27 Mi 3 10 17 24 Mi 1 8 15 22 29 Mi 5 12 19 26 Do 7 14 21 28 Do 4 11 18 25 Do 2 9 16 23 30 Do 6 13 20 27 Fr 1 8 15 22 29 Fr 5 12 19 26 Fr 3 10 17 24 31 Fr 7 14 21 28 Sa 2 9 16 23 30 Sa 6 13 20 27 Sa 4 11 18 25 Sa 1 8 15 22 29 So 3 10 17 24 31 So 7 14 21 28 So 5 12 19 26 So 2 9 16 23 30 septemBER OKTOBER NOVEMBER Dezember Mo 7 14 21 28 Mo 5 12 19 26 Mo 2 9 16 23 30 Mo 7 14 21 28 Di 1 8 15 22 29 Di 6 13 20 27 Di 3 10 17 24 Di 1 8 15 22 29 Mi 2 9 16 23 30 Mi 7 14 21 28 Mi 4 11 18 25 Mi 2 9 16 23 30 Do 3 10 17 24 Do 1 8 15 22 29 Do 5 12 19 26 Do 3 10 17 24 31 Fr 4 11 18 25 Fr 2 9 16 23 30 Fr 6 13 20 27 Fr 4 11 18 25 Sa 5 12 19 26 Sa 3 10 17 24 31 Sa 7 14 21 28 Sa 5 12 19 26 So 6 13 20 27 So 4 11 18 25 So 1 8 15 22 29 So 6 13 20 27

29. Mai – 14. Juni 2020 in Halle (Saale) 2019

Im Fokus: Empfindsam, Heroisch, Erhaben – Händels Frauen

Ladies first Die Jahresausstellung im Händel-Haus

www.haendelhaus.de Auf einen Blick – Festspielkalender mit allen Terminen

www.facebook.de/haendelfestspielehalle Mitglied von: M AGA ZI N DER HÄNDE L -FE S T SPI E HÄNDEL-FESTSPIELE 2019 31. MAI BIS 16. JUNI IN HALLE (SAALE) EMPFINDSAM, HEROISCH, ERHABEN – HÄNDELS FRAUEN

Schirmherren:

Sir Sebastian Wood, KCMG (Knight Commander of the Order of St. Michael and St.George), Britischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Förderer, sponsoren: Jahresausstellung 23. Februar 2019 bis 12. Januar 2020

Bitte hier abtrennen. ✃ 28. Nov – 1. Dez 2019 in Halle (Saale) Stiftung Händel-Haus 5 Große Nikolaistraße 06108 Halle (Saale) Deutschland

Partner: A dresse Land und folgende Händel-Festspiele Halle und folgende Händel-Festspiele und folgende Konzertspielzeiten E-Mail

medienPartner: kulturPartner: Ort „Händel im Herbst“ vom 28. November bis 1. Dezember 2019 November bis 1. „Händel im Herbst“ vom 28. Halle 2020 der Händel-Festspiele Programmheft 2019/20 Stiftung Händel-Haus Konzertspielzeit und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e.V. Mitgliedschaft im Freundes- Name, Vorname Name, Straße PLZ Händel-Haus Stiftung der mich um nutzt, und speichert Werbeaktion angegeben, sofern eine falls Telefonnummer, und Postanschrift weitergegeben, Adresse, Dritte E-Mail wie Daten an persönlichen meine Händel-Haus Stiftung die dass einverstanden, insofern damit bin Ich nur werden Daten Die informieren. zu Händel-Haus Stiftung der Informationen und Programme aktuelle über werden die Daten geäußert wird, V. ein und Interesse Förderkreises an des einer Händel-Hauses Mitgliedschaft zu im Falls Halle Freundes- e. durchgeführt wird. Auftrag über einen Dritten in Widerrufserklärung die hinterlegten Daten gelöscht. Widerrufs werden mit dem Zugang der des Im Falle automatisch weitergegeben. Verein an den genannten Bitte senden S ie mir folgendes I nformationsmaterial an unten stehende

INHALT Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen

GRUSSWORTE IM FOKUS: Händel in Halle

2 Sir Sebastian Wood 26 innovativer Museumsguide: KCMG (Knight Commander of the Order of St. Michael Stiftung Händel-Haus setzt auf Individualität and St.George), Britischer Botschafter in der Bundes- und moderne WLAN-Technik republik Deutschland Christiane Barth

3 Dr. Reiner Haseloff 28 Carl Loewe und Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reichardts schöne Töchter 5 Dr. Bernd Wiegand dr. Konstanze Musketa Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus Carl Loewe. Lithografie von Flach (1830) // Stiftung Händel-Haus Sign. BS-III 176 6 Clemens Birnbaum direktor der Stiftung Händel-Haus 32 Leben für Händel: und Intendant der Händel-Festspiele Prof. Dr. oec. Manfred Rätzer (*1929) Gedanken zum Themenschwerpunkt und Danksagung Gert Richter

34 aus dem Nachlass von IM FOKUS: Empfindsam, heroisch, Jens Wehmann erhaben – Händels Frauen 3 6 dr. Karin Zauft 8 Händels Galerie der starken Frauen: Musikalische Szenenfoto Publio Cornelio Scipione. Philine Fischer und Jurgen Krassmann Rollenportraits als Berenice und Scipio // Foto: Hans Peter Beyer, Halle 1965. prof. emerita Mary Delany // Stiftung Handel-Haus Sign. VII S 113 dr. Stiftung Händel-Haus Sign. Bs-III 90a 37 Händel-Grafiksammlung digitalisiert 12 Vorgestellt: Christiane Barth, Stefanie Wiesel, Jens Wehmann Die Händel-Preisträgerin 2019 patricia Reese

17 Händels komplexe Frauengestalten Panorama prof. Dr. Wolfgang Hirschmann 38 Bunter Festivalstart // Händel für die ganze 18 gender Stories Familie // feierte am 26. Februar Gerd Amelung im Gespräch mit V. Genaux und L. Zazzo ihren 70. Geburtstag // Dichter-Wettstreit vor Publikum // Musik entdecken // Made in Halle // 22 Ladies first Blick in die Jahresausstellung „Ladies first“ mit KarlA ltenburg // Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses Karl Altenburg Foto: Patricia Reese hat neuen Vorstand // Gegensätzliche Klang- welten // Händel on air // „Dem Leben abgelauscht“

45 in memoriam Klaus Froboese

KOMPENDIUM

50 Händel-Festspiele im Überblick

60 Die Künstler Abschlusskonzert in der 61 impressum Galgenbergschlucht // Foto: Thomas Ziegler 62 Die Veranstaltungsorte

Händel-Festspiele Magazin 2019 1 GRUSSWORT

Sir Sebastian Wood KCMG (Knight Commander of the Order of St. Michael and St. George), Britischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland und Schirmherr der Händel-Festspiele 2019

Sehr gerne übernehme ich die Schirmherrschaft für die dies- Halle wird nun für 17 Tage einmal mehr das Zentrum für Händel- jährigen Händel-Festspiele. Begeisterte aus aller Welt, für Sänger, Musiker, Experten genauso wie für Fans. In dem Jahr, in dem wir in Großbritannien und Nur wenige Personen repräsentieren den langen und engen Aus- Deutschland 100 Jahre Frauenwahlrecht feiern, ist der Fokus auf tausch zwischen Großbritannien und Deutschland so wie Georg Händels Frauenfiguren, Musikerinnen und Förderinnen besonders Friedrich Händel. In Halle geboren, wurde er in Hannover Kapell- passend. meister für Kurfürst Georg Ludwig, den späteren britischen König George I. Bereits mit 27 Jahren ließ sich Händel dauerhaft in Groß- Ich wünsche allen Künstler, Mitwirkenden und Zuschauern erfolg- britannien nieder, wurde Hofkomponist des britischen Königs- reiche und spannende Musiktage. hauses und einige Jahre später auch britischer Staatsbürger.

Während seiner fast 50 Jahre in Großbritannien wurde er zum Sir Sebastian Wood Star. Die erste Aufführung der Feuerwerksmusik in London sahen 12.000 Menschen. Als er für eine abendliche Bootsfahrt von König George I. auf der Themse erstmals die Wassermusik aufführen ließ, säumten die Londoner zahlreich die Brücken und Ufer – und dem König gefiel die Musik so gut, dass er sie auf der dreistündigen Fahrt mehrmals wiederholen ließ.

Heute bleibt die Begeisterung für Händel und seine Musik in Groß- britannien ungebrochen. Auch London hat ein jährliches Händel- Festival. Kaum ein Weihnachtskonzert, kaum eine Ostermesse und sogar Beerdigung findet ohne den „“ statt. Und seit Jahrhun- derten ertönt zu jeder Krönung eines britischen Monarchen „Zadok the Priest“. In der Westminster Abbey, wo Händel 1759 beigesetzt wurde, können wir heute seine imposante Grabskulptur bestaunen.

2 Händel-Festspiele Magazin 2019 GRUSSWORT

Dr. Reiner Haseloff Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt und Schirmherr der Händel-Festspiele 2019

Sehr herzlich grüße ich Sie zu den Händel-Festspielen 2019 in der Besonders freue ich mich über die hohe künstlerische Qualität, die Geburtsstadt des großen Komponisten. In den Tagen dieses Festes die Händel-Festspiele von Beginn an ausgezeichnet hat. Sie ist ein wird wieder deutlich werden, dass Georg Friedrich Händel keines- guter Anlass, um der derzeitigen Festspielleitung herzlich für das wegs nur ein musikalisches Werk, sondern eine ganze geistige große Engagement zu danken. Künstler, Zuhörer und Organisato- Welt geschaffen hat, die ihresgleichen sucht. In ihr verbinden sich ren werden durch die Musik zu einem Ganzen verbunden. Das ist italienische, französische, englische und deutsche Traditionen zu zweifellos eine der schönsten Früchte der Musik. Mein Dank rich- einer tatsächlich europäischen Kunst. tet sich aber auch an die Förderer, Sponsoren und Partner der Festspiele, ohne die Größenordnungen, wie sie sich im Besucher- Seine Geburtsstadt weiß sich ihm in besonderer Weise verpflichtet. rekord des vergangenen Jahres ausgedrückt haben, nicht erreicht Anlässlich der Festspiele zu seinem 100. Todestag wurde Geld für werden könnten. das städtische Händel-Denkmal gesammelt. Nach zaghaftem Be- ginn 1922 werden ab 1952 einigermaßen regelmäßig Festspiele Ich wünsche auch den Händel-Festspielen 2019 viel Erfolg und zu seiner Ehre durchgeführt. Die Verbindung von städtischer große Resonanz. Händel-Pflege und universitärer Händel-Forschung haben zu einer ganz besonderen Wissenschaftskultur geführt. Seit 1955 wird an einer neuen Hallischen Händel-Gesamtausgabe gearbeitet, die von der Union der Akademie der Wissenschaften gefördert wird. Bis 2023 soll sie mit dann 126 Bänden abgeschlossen sein.

Gerade vor diesem Hintergrund entfaltet zudem in Halle die Mög- lichkeit, Händels Werke an originalen Schauplätzen zu erleben, ihren besonderen Zauber. Er hat ganz wesentlich zur Händel-Re- naissance beigetragen und damit auch dem Ruf des Musiklandes Sachsen-Anhalt gedient. Unser Bundesland sieht in der Händel- Pflege eine ehrenvolle Aufgabe, denn mit ihr wird das Verhältnis zur Barockmusik weit über die Landesgrenzen hinaus geprägt.

Händel-Festspiele Magazin 2019 3 Wir grüßen alle Gäste der Händel- Festspiele und wünschen gute Unterhaltung.

LOTTO fördert Kunst und Kultur in Sachsen-Anhalt.

LOTTO liebt Kultur

LSA_Anz_210x280_2019_Haendel_RZ.indd 1 28.03.19 09:57 GRUSSWORT

Dr. Bernd Wiegand Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus

Liebe Hallenserinnen und Hallenser, die unverzichtbaren, die liebgewonnenen Festspiel-Elemente, begin- liebe Gäste, liebe Musikfreunde, nend mit der Feierstunde am Händel-Denkmal und endend mit dem großen Abschlusskonzert in der Galgenbergschlucht. „Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen“: Auch mit dem diesjährigen Thema der Händel-Festspiele hat die Festspiellei- Zu danken ist den zahlreichen Partnern: den Franckeschen Stiftun- tung ein sicheres Gespür für aktuell drängende Fragen bewiesen. gen, dem Stadtmuseum Halle, dem Kunstmuseum Moritzburg Nicht nur hierzulande, sondern weltweit wird wieder verstärkt und dem Technischen Halloren- und Salinemuseum. Die Stadtmar- über das Verhältnis von Frau und Mann vor dem Hintergrund der keting Halle (Saale) GmbH bietet spezielle Angebote, und als regi- Gleichberechtigung gesprochen. Wer sich mit Georg Friedrich onale Partner sind das Goethe-Theater Bad Lauchstädt und das Händel beschäftigt, der weiß, dass der Barockkomponist immer Carl-Maria-von-Weber-Theater in Bernburg feste Größen. Nicht wieder starke und mächtige Frauenfiguren auf die Bühne gebracht zuletzt an der großen Zahl der Förderer und Sponsoren, der Medi- hat. Dies mag umso mehr erstaunen, da Frauen zu Händels Leb- en- und Kulturpartner zeigt sich Händels Beliebtheit. Als Hauptstif- zeiten in aller Regel kaum Rechte hatten, sondern im Gegenteil terin der Stiftung Händel-Haus gibt die Stadt Halle (Saale) ebenfalls vollständig abhängig waren vom Mann. Bestenfalls waren sie ein klares Bekenntnis zur dauerhaften Pflege von Händels Werk. „Sklavinnen der Tugend“ – so lautet jedenfalls das treffende Mot- to einer Führung durch Händels Geburtshaus, bei der das „Frau- So darf ich Ihnen allen, liebe Hallenserinnen und Hallenser, liebe enleben zur Händel-Zeit“ beleuchtet wird. Gäste, harmonische, beglückende und inspirierende Festspiel-Tage wünschen. Freuen Sie sich auf Musikerinnen und Musiker der Ex- Natürlich spielen Händels Frauen-Figuren im diesjährigen Festspiel- traklasse. Herzlich willkommen! Programm eine herausgehobene Rolle: Man darf gespannt sein auf die zahlreichen Facetten und auch auf die aktuellen Bezüge, die Ihr dem Thema gewiss abgewonnen werden. Eine ebenso große Rolle spielen die Akteurinnen – als Solistinnen, musikalische Leiterinnen, Regisseurinnen und nicht zuletzt in der Person der diesjährigen Händel-Preisträgerin, der Händel-Forscherin Dr. Silke Leopold. Hinzu kommen – selbstverständlich – auch in diesem Jahr die klassischen,

Händel-Festspiele Magazin 2019 5 GRUSSWORT

Clemens Birnbaum Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele

Gedanken zum Themenschwerpunkt und Danksagung

Liebe Freundinnen und Freunde der Barockmusik, die Stiftung Händel-Haus stellt in diesem Jahr die „Frauen“ in den Vordergrund. Bei der zu Händels Geburtstag eröffneten Jahresaus- stellung heißt es „Ladies first“, und bei den Händel-Festspielen dreht sich alles um „Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen“. Im Rahmen der #MeToo-Debatte der vergangenen Jahre und der politischen und gesellschaftlichen Forderungen des „Gen- ableiten, wie dies dann schließlich Olympe de Gouges (1748– der Mainstreaming“ ist erfreulicherweise wieder ein Diskurs darü- 1793) im Zusammenhang mit der Französischen Revolution 1791 ber entstanden, inwiefern wir heute die zu Recht geforderte in ihrer „Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne“ Gleichberechtigung der Geschlechter erreicht haben. Bereits vor (Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin) forderte. zwanzig Jahren hatte die deutsche Bundesregierung das „Gender- Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts und in einem zeitlich und örtlich Mainstreaming“ als Leitgedanken in das Regierungsprogramm engen Kontext zu Georg Friedrich Händel forderte Thomas Coram aufgenommen. Ausgangspunkt hierfür war der Amsterdamer Ver- (1668–1751), der Gründer des Londoner Waisenhauses „Found- trag der EU, in dem Gender Mainstreaming zu einer verbindlichen ling Hospital“, dass die Bildung von Mädchen mindestens genau- Richtlinie der EU-Mitgliedstaaten erhoben wurde. Seitdem wird so wichtig sei wie die für Jungen – eine Ansicht, die damals nicht viel „gegendert“ – in Unternehmens-Strategien und Marketing- selbstverständlich war. Diese Forderung setzte er in seinem Wai- Konzepten, in Sprache und Gesetzen. Doch mit welchem Erfolg? senhaus um – in dem Waisenhaus, in dem Händel im Verwaltungs- Bis heute klafft eine große Lücke zwischen Zielsetzungen, öffent- rat saß, dem er eine Orgel stiftete und dem er darüber hinaus lichen Verlautbarungen und der gesellschaftlichen Realität. Immer testamentarisch eine Abschrift und das Stimmenmaterial seines noch sind zahlreiche Frauen von Gewalt betroffen, die Top-Etagen „Messiah“ vermachte. Nur wenige Jahrzehnte später und im der Wirtschaft sind weitestgehend frauenfrei, und es gibt weiter- Geiste Thomas Corams wirkte in Mary Wollstonecraft hin Lohndiskriminierung, um nur einige Missstände aufzuzeigen. (1759–1797), eine wichtige britische Vertreterin der Frauenbewe- Um diesen Diskurs weiterzuführen, lohnt es, einmal in den histo- gung. In ihrer 1792 erschienenen Schrift „A Vindication of the rischen Spiegel zu blicken. Die Stiftung Händel-Haus möchte mit Rights of Woman“ (Ein Plädoyer für die Rechte der Frau) pochte der Wahl ihres aktuellen Jahresthemas die Fragen stellen, was sich sie wie Thomas Coram auf das Recht der Frauen auf Bildung und eigentlich in 300 Jahren Kampf um Gleichberechtigung der Ge- prangerte die Unterwürfigkeit und Fügsamkeit der Frauen an. schlechter verändert hat und inwieweit wir heute bereits das „Gender Mainstreaming“ erreicht haben. Was hat Händel von diesen frühen Formen der Frauenbewegung mitbekommen? Wie dachte er über die Gleichberechtigung zwi- Die ersten Ansätze einer Frauenbewegung bildeten sich im Kontext schen Mann und Frau? Wir wissen es nicht. Umso spannender ist der europäischen Aufklärung und in den Anfängen der bürger- es, einen historischen Blick auf die Frauen um Händel zu werfen, lichen Emanzipationsbestrebungen zu Beginn des 18. Jahrhunderts beispielsweise auf seine Mutter, über die wir nur wenig wissen – – also zu Lebzeiten Händels. Die Aufklärungsphilosophie hatte ein Faktum, das bereits erste Rückschlüsse auf die gesellschaftliche einen egalitären Ansatz, wonach alle Menschen „von Natur aus Stellung von bürgerlichen Frauen im frühen 18. Jahrhundert gleich“ waren. Davon ließ sich die Gleichstellung der Geschlechter zulässt. Von Händels Mutter existiert, im Gegensatz zum Vater

6 Händel-Festspiele Magazin 2019 Händels, keine Abbildung. Und das meiste, was wir über ihr Leben Ein historischer Rückblick auf Frauen und Frauenbilder des 18. Jahr- wissen, hat uns wiederum ein Mann hinterlassen: Johann Georg hunderts zeigt, dass bereits zu Händels Zeiten Geschlechterfragen Francke (1669–1747), der nach ihrem Tod im Jahr 1730 ihre Lei- thematisiert wurden. Die Anfänge der Frauenbewegung sind eben chenpredigt verfasst hat. nicht erst auf das zu Ende gehende 18. und frühe 19. Jahrhundert zu datieren, wie häufig kolportiert wird.I n diesem Zusammenhang Richten wir unseren Blick auf Händels zweite Heimat nach England. sollte man nicht zuletzt auch Händels starke Frauenfiguren auf der Als er dorthin kam, regierte eine Frau: Queen Anne (1665–1714), Bühne in den Blick nehmen: , Susanna, Cleopatra, Berenice, für die Händel 1713 eine berührende Huldigungsmusik zu ihrem um nur einige zu nennen. Sie stehen im krassen Widerspruch zum Geburtstag schrieb. Die Königin war erfreut über das musikalische realen Frauenleben und zu den Frauenbildern zu Händels Zeit – ein Geschenk und gewährte Händel eine jährliche Pension von Phänomen, das im gesellschaftlichen Vergleich bislang wenig un- 200 Pfund. Auch später war Händel mit den Frauen des britischen tersucht wurde. Sogar für uns heute wirken sie noch außerge- Königshauses eng verbunden. Zu Königin Caroline (1683–1737), wöhnlich. Gattin von König George II., hatte Händel ein sehr inniges Verhält- nis, und er schrieb für sie sehr persönliche Werke. Der historische Rückblick auf die Frauenbewegung und Frauenbil- der des 18. Jahrhunderts bietet die Chance, heute bereits Erreich- Blicken wir auf eine Vertraute Händels, Mary Delany (1700–1788), tes positiv zu vermerken sowie an immer noch vorhandene Defizi- der wir persönlich gefärbte Kommentare nicht nur zu Kunst und te zu erinnern. Man kann erfreulicherweise konstatieren, dass von Wissenschaft der Zeit, sondern auch über Händel und die Auffüh- der Frauenbewegung der Kampf um den Zugang zu Bildung und rungen seiner Werke verdanken. Sie stand in Verbindung mit der politischer Teilhabe – wie dem seit genau 100 Jahren bestehenden „Bluestocking Society“, der so genannten „Blaustrumpfgesell- Frauenwahlrecht in Deutschland und England – in vielen Teilen schaft“, die sich in London zwischen 1738 und 1785 für die Eman- Europas weitestgehend gewonnen wurde. Aber man muss auch zipation der Frauen einsetzte und damit dem zeitgenössischen feststellen, dass sexuelle und reproduktive Freiheitsrechte und glei- Frauenbild widersprach. che Teilhabechancen in allen Bereichen der Gesellschaft zwischen Frau und Mann noch nicht erreicht wurden, worauf die Bundes- Nutzen wir die Gelegenheit, um eine heute kaum mehr bekannte zentrale für politische Bildung jüngst hinwies. Interpretin Händels in den Fokus zu rücken: Kitty Clive (1711–1785). Sie war zu Händels Zeiten der schillernde Schauspielstar am Londo- Danken möchte ich allen, die es Ihnen, den Künstlern und uns er- ner Theaterhimmel. Als Darstellerin der „Fine Lady“ bejubelt und möglichen, Händel-Festspiele in der Geburtsstadt des Komponisten bewundert, wurde sie nicht zuletzt berühmt durch ihre Gesangs- zu feiern. Unsere Hauptstifterin, die Stadt Halle (Saale), sowie das darbietungen. Sie spielte Hauptrollen in Ballad und Schau- Land Sachsen-Anhalt sind dabei an vorderster Stelle zu nennen. spielen. Kein Londoner Komponist war sich zu schade, eigens für sie Auch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Lieder zu schreiben: Thomas Arne, William Boyce, aber auch Georg hat in den letzten Jahren ein großes Teilprojekt der Festspiele mit- Friedrich Händel waren die Komponisten – und Kitty Clive war de- getragen und das Engagement nun sogar ausgeweitet, wofür ich ren Muse. mich herzlich bedanke. Lotto Sachsen-Anhalt präsentiert seit eini- gen Jahren die traditionelle „Messiah“-Aufführung, die Jahr für Auch ein Blick auf Händels Sängerinnen ist interessant, wie bei- Jahr eine große Schar von Besuchern begeistert. Eng verbunden spielsweise auf die kapriziöse und extravagante Operndiva Francesca fühlen wir uns mit unserem Partner vor Ort, der Saalesparkasse, die Cuzzoni. Sie hätte sich vermutlich heute im Rahmen der #Metoo- im Verbund mit der Ostdeutschen Sparkassenstiftung aktiv ist und Debatte gegen Händel zu Wort gemeldet. Zwar handelt es sich bei dadurch eine herausragende Opernproduktion im Goethe-Theater der überlieferten Anekdote nicht um einen sexuellen Missbrauch, Bad Lauchstädt möglich macht. Die Hallesche Wohnungsgesell- als Händel die Sängerin eine „veritable Diablesse“ nannte und ihr schaft mbH bringt sich in diesem Jahr erneut ein, u. a. mit dem drohte, sie aus dem Fenster zu werfen, nachdem sie sich bei einer kostenfreien, sehr beliebten Barockfest auf dem Domplatz. Für die Probe weigerte, eine Arie zu singen; dennoch könnte man hier die Unterstützung festlicher Konzerte sei zudem der Total Raffinerie verbalen und körperlich angedrohten Übergriffe als einen Akt der Mitteldeutschland, der GP Günter Papenburg AG, der Orbis Real Diskriminierung und Degradierung deuten. Estate, den Stadtwerken Halle und der Kathi Rainer Thiele GmbH gedankt. Die heute so intensiv geführte #MeToo-Debatte hätte man schon in der Antike führen können, insbesondere im Rahmen des Mythos Ich lade Sie herzlich ein, besuchen Sie die Händel-Festspiele. Ich von Apollo und Dafne, den auch Händel so eindrücklich vertonte. bin mir sicher, dass Sie in Halle an der Saale herausragende Musik- Die dramatische Geschichte schildert, wie der Halbgott Apollo die erlebnisse haben werden. heftig widerstehende Nymphe Dafne gierig bedrängt und ihr schließlich Gewalt androht, sollte sie sich weiterhin seinen Annähe- Ihr rungsversuchen widersetzen. Für Dafne bleibt kein anderer Weg als der Tod, um ihre Ehre nicht zu verlieren. Sie rettet sich schließlich, indem sie sich in einen Lorbeerbaum verwandeln lässt.

Händel-Festspiele Magazin 2019 7 8 Händel-Festspiele Magazin 2019 IM FOKUS: Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen Händels Frauen

Händels Galerie der starken Frauen: Musikalische Rollenportraits Prof. emerita Dr. Silke Leopold

Im Jahre 1647 veröffentlichte Frauen in der Geschichte in Pierre Le Moyne ein Buch mit der Person der Regentin dem Titel „La Gallerie des wiederfänden. Seit fast Femmes Fortes“, mit dem einem Jahrhundert wur- der französische Jesuit in de Frankreich nicht nur die seit langem geführte von seinen Königen re- Debatte um die Frage der giert, sondern auch von Stellung der Frau in der Ge- deren Gemahlinnen, sellschaft eingriff. Schon im Witwen und Müttern – Titel bezog er Stellung: Sein Katharina von Medici, Ma- Thema waren die starken ria von Medici und schließ- Frauen – jene, die als Vorbild lich Anna von Österreich. dienen konnten. Und worin ihre Insofern war es taktisch nicht Stärke bestand, führte er auf mehr unklug und für das eigene Fort- als 700 Seiten aus. Den ersten Ab- kommen durchaus nützlich, die Stär- schnitt seines Buches unterteilte er in ke der Frauen zu preisen. „Starke Frauen der Juden“ (darunter Debora), Oper und Oratorium, jene beiden musika- „Starke Frauen der Barbaren“ (darunter lische Gattungen, die für Georg Friedrich Francesca Cuzzoni: Kupferstich von James Zenobia) und „Starke Frauen der Römer“ Caldwell nach Enoch Seeman. Aus John Händels Schaffen konstitutiv waren, eigne- (darunter Lucretia); im zweiten kamen dann Hawkins „General history of the Science ten sich ihrerseits vorzüglich, Exempla clas- noch einige Frauen der jüngeren Geschich- and practice of music“, London 1776 // sica für eine gelungene oder auch misslun- Stiftung Händel-Haus Sign. 301319 te, z. B. Johanna von Orléans oder Maria gene Lebensführung bereitzustellen. Zwar Stuart hinzu. Le Moyne widmete sein Buch war die Idee des Theaters als moralische der französischen Königin Anna von Österreich, der Witwe Anstalt noch nicht formuliert, doch nahmen beide Gattungen für Ludwigs XIII., die für ihren 1638 geborenen Sohn die Regierungs- sich in Anspruch, dem Zuschauer Botschaften vermitteln zu wol- geschäfte führte, und der Autor wurde nicht müde, in der Wid- len, die für ihr eigenes Leben von Wichtigkeit sein konnten. Die mungsvorrede zu betonen, dass sich all die Tugenden der starken unverbrüchliche Treue einer , einer Zenobia oder einer Alceste konnte dem weiblichen Opernpublikum zur Lehre dienen, ebenso wie die Bosheit einer oder die Eifersucht einer links: Mary Delany (1700–1788), Roulette von Henry Colburn, 1854, nach einem Gemälde von John Opie, um 1750 // Stiftung Händel- Dejaneira als Abschreckung. Die Stärke der Frauen, das hatte Haus, Sign. BS-III 90a schon La Moyne durch die Wahl seiner Beispiele dargelegt,

Händel-Festspiele Magazin 2019 9 bestand nicht nur in ihrem Kampfesmut und ihrer herrscherlichen Klugheit, sondern auch in ihrer Opferbereitschaft und in ihrer un- erschütterlichen Hingabe. Händel war kein Schriftsteller und schon gar kein Gelehrter, und dennoch verdanken wir ihm so etwas wie eine Galerie starker Frauen – in seinen Opern wie in seinen Oratorien. Obwohl beide in der Mehrzahl „männliche“ Titel tragen, obwohl besonders die biblischen Geschichten oft kriegerische Ereignisse erzählen, von denen Frauen weitgehend ausgeschlossen sind, entzündet sich seine schöpferische Fantasie doch immer wieder gerade an den weiblichen Rollen. In dem Kompendium weiblichen Handelns, das er in seinen Opern und Oratorien entwirft, spielen sehr unter- schiedliche Charaktere eine Rolle – aber selten, sehr selten ein schwaches Weib. Selbst die zarten Jungfrauen, denen Unrecht geschieht, wie Ginevra in „Ariodante“ oder Almirena in „Rinal- do“, beweisen Stärke, indem sie eher bereit sind zu sterben, als ihren Peinigern Gehör zu schenken. Und es ist eine wahre Phalanx von weiblichen Rollen, die Händel in seinen Opern präsentiert. Da gibt es Herrscherinnen wie Par- tenope oder Cleofide in „“, die sich in Liebesdingen verstri- cken, königliche Gemahlinnen wie Rodelinda oder Tusnelda in „“, Mütter wie die standhafte Cornelia in „“ oder die mutige Erenice in „“, Intrigantinnen wie Agrip- pina oder Gismonda in „Ottone“, Zauberinnen wie Armida oder Alcina, und eine ganze Schar von Frauen in Männerkleidern, die sehr unterschiedliche Ziele verfolgen – ihre ungetreuen Liebhaber Marie Sallé (um 1707–1756). Kolorierte Radierung von H. Passquet nach Nicolas Lancret // Stiftung Händel-Haus, Sign. BS-III 822 zurückzugewinnen wie Rosmira in „“ oder Amastre in

Musik – ein Fest, das ganze Jahr. erleben sie klingende Vielfalt an authentischen Orten!

Von Händel bis Loewe, von Schütz bis Telemann, von mittelalterlichen Gesängen bis Electrosounds. Wandeln Sie auf Klang-Wegen, Ton-Spuren, und Hör-Pfaden! Genießen Sie hochkarätige Interpreten mit einem außergewöhnlichen Repertoire!

Die MUSIKFESTE SACHSEN-ANHALT bieten das Besondere – entdecken Sie es selbst!

www.musikfeste-sachsen-anhalt.de

10 Händel-Festspiele Magazin 2019 „“, ihren Verlobten aus den Fängen einer Zauberin zu be- Bibel unbekannt. Die Geschichten von und Athalia dage- freien wie Bradamante in „Alcina“, oder ihre Rache auszuführen gen konnten ebenso wie die Königin von Saba in „“ oder wie Emira in „“. Dass sie dabei bisweilen auch erotische Ver- die Geschichte der Susanna im Bade unmittelbar aus dem Alten wirrung stiften, ist in der seria nichts Ungewöhnliches. Und Testament übernommen, das Drama um Esther aus einer franzö- gerade bei manchen Frauenfiguren gelangen ihm musikalische sischen Tragödie Jean Racines zu einem Oratorienlibretto umgear- Rollenportraits von einer psychologischen Stringenz, die der Ope- beitet werden. Auch „“ basierte nicht auf der biblischen ra seria mit ihrer vermeintlich schematischen Abfolge von Arien Erzählung, sondern auf der Tragödie „Samson Agonistes“ von unterschiedlichen Affektinhalts generell abgesprochen wird. Wie John Milton, der der biblischen Dalila bereits seinen misogynen sich Cleopatra in „Giulio Cesare“ etwa von einer girrenden Ko- Stempel aufgedrückt hatte. Es gelang Händel jedoch, in der kur- kotte zu einer Liebenden von großer emotionaler Tiefe wandelt, zen Szene, in der Dalila vergeblich versucht, Samson zurückzuge- ist eine musikalische Charakterstudie, die ihresgleichen selten hat. winnen, hinter der Unbeugsamkeit des gequälten, geblendeten Und wie Händel mit seiner Musik um Verständnis für eine böse und in Ketten gelegten israelitischen Kriegshelden ein musikali- Zauberin wie Alcina wirbt, deren wachsende Verzweiflung aus sches Fragezeichen zu setzen. So ganz, wie seine Worte glauben jeder ihrer Arien spricht, so dass man ihre Heimtücke fast vergisst machen wollen, ist ihm Dalila, die ihn verraten hat, noch nicht und mit ihr fühlt, gehört zu den größten Momenten der Opern- gleichgültig geworden. In anderen biblischen Oratorien, etwa geschichte insgesamt. „Judas Maccabaeus“ oder „Joseph and His Brethren“, hatte Hän- In den biblischen Oratorien dagegen galt es, bühnenwirksame del Schwierigkeiten, überhaupt eine Frauenrolle von Rang unter- Frauenrollen zu entwickeln, die in den alttestamentarischen Texten zubringen. entweder gar nicht oder überhaupt nur am Rande erwähnt wur- Händels Komposition ist generell von einer großen Empathie für den. Nitocris etwa, Belsazars Mutter, wird in der Bibel nicht einmal die Personen geprägt, denen er zu musikalischem Leben verhalf. erwähnt, spielt in dem Oratorium „Belshazzar“ aber eine zentrale Dabei achtete er stets darauf, die Sänger, für die er seine Rollen Rolle. Und auch Storgè, Jephthas Gemahlin, eine der eindrucks- konzipierte, ins rechte stimmliche Licht zu setzen. In den Jahren, vollsten Rollen in Händels letztem Oratorium „“, ist der in denen er mit Francesca Cuzzoni und Faustina Bordoni zwei gleichwertige Primadonnen zur Verfügung hatte, schrieb er Parti- en, die sich, was die vokale Virtuosität anging, in nichts nachstan- den. Und doch behielt er sich auch vor, seine eigenen Vorstellun- gen von der dramatischen oder szenischen Situation mit seiner Musik einzufangen. Und er war bereit, dafür auch Konflikte mit seinen Sängern (und Sängerinnen) in Kauf zu nehmen, etwa wenn er aus Gründen der Handlungssituation eher eine schmucklose Arie vorsah, die Sängerin aber lieber ein virtuoses Feuerwerk ent- zündet hätte. Wir kennen die Anekdote von Francesca Cuzzoni, die sich weigerte, eine dramatisch wirkungsvolle, sängerisch aber dürre Auftrittsarie zu singen, und von Händel so lange aus dem Fenster gehalten wurde, bis sie zustimmte. Die Frage, mit welchen musikalischen Mitteln Händel seine Galerie der starken Frauen in Tönen malte, wie er die Tonarten, die Taktar- ten, das Tempo, den Rhythmus, die Instrumentation und sogar die Arienformen, die doch eigentlich als Da capo-Anlage festgeschrie- ben waren, dafür verwendete, unverwechselbare Charaktere von großer emotionaler Intensität zu schaffen, ist eine faszinierende Reise in die Schreibstube und in den Kopf eines Komponisten, der seine Gefühle nicht in Worte, sondern in Musik fasste.

1. Juni // 10.00 Uhr // Stadthaus am Markt // Festvortrag „Von A(thalia) bis Z(enobia): Händels Galerie der starken Frauen“ // Prof. emerita Dr. Silke Leopold // Eintritt frei – siehe Kalendarium

1. Juni // 11.00 Uhr // Stadthaus am Markt // Kurzkonzert: Händels Frauenfiguren // Im Rahmen des Konzertes wird Frau Prof. em. Dr. Silke Leopold der Susanna Maria Cibber (1714–1766). Händel-Preis der Stadt Halle (Saale), vergeben durch die Radierung von John Thornthwaite nach James Roberts. Publish‘d for Stiftung Händel-Haus, überreicht. // Eintritt frei – freie Bells British Theatre (1776) // Stiftung Händel-Haus Sign. BS-III 74 Platzwahl // siehe Kalendarium

Händel-Festspiele Magazin 2019 11 12 Händel-Festspiele Magazin 2019 IM FOKUS: Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen Händels Frauen

Vorgestellt: Die Händel-Preisträgerin 2019 Patricia Reese

Den „Händel-Preis der Stadt Halle, vergeben durch die Stiftung Händel-Haus“, erhält im Jahr 2019 die Musikwissenschaftlerin Prof. emerita Dr. Silke Leopold. Das Kuratorium der Stiftung Händel-Haus unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand würdigt damit ihre herausragenden Verdienste um die Erforschung von Händels Musik. Dabei folgt es einer einstimmigen Empfehlung des Fachbeirates der Stiftung. Im Rahmen des Kurzkonzertes „Händels Frauenfiguren“ am 1. Juni, 11 Uhr, im Stadthaus am Markt wird Silke Leopold der Händel-Preis überreicht. Zuvor hält Silke Leopold den Festvortrag „Von (A)thalia bis (Z)enobia: Händels Galerie der starken Frauen“.

Die Händel-Festspiele Halle stellen in diesem Jahr Händels Frauen- Die Biografie figuren in den Mittelpunkt des Programms. Wie gut fügt es sich Silke Leopold, 1948 in geboren, war von 1996 bis 2014 da ein, dass eine Frau, die sich seit mehr als 40 Jahren mit Händels Ordinaria für Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg und Musik beschäftigt, geehrt werden soll. Silke Leopold erhält den von 2001 bis 2007 Prorektorin für Studium und Lehre. Sie studier- Händel-Preis der Stadt Halle aufgrund ihrer bahnbrechenden Stu- te in Hamburg und Rom, war Forschungsstipendiatin an der Musik- dien zur Barockmusik. Als Musikwissenschaftlerin hat sie sich im abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Assistentin europaweiten Maßstab intensiv und ergebnisreich mit den Orato- von an der TU , Gastprofessorin an der Harvard rien und Opern Händels auseinandergesetzt. Sie schreibt mit Lei- University und von 1991 bis 1996 Professorin an der Musikhoch- denschaft für das Fachpublikum aber auch für den Musikliebhaber, schule Detmold. Sie ist Leiterin der Forschungsstelle Südwestdeut- denn sie will mit ihren Beiträgen die Neugier und Begeisterung für sche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die Barockmusik wecken. So beschreibt sie Händels Musik und außerdem gewähltes Mitglied zahlreicher nationaler und interna- seine Fähigkeit, den handelnden Personen in ihren Arien und En- tionaler Wissenschaftsorganisationen. Ihre Veröffentlichungen sembles einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen, sie als umfassen ein breites Spektrum der Musikgeschichte, mit einem Menschen, nicht als typisierte Figuren erscheinen zu lassen. Der Schwerpunkt im Bereich der Vokalmusik und der Oper des 17. und Dirigent und René Jacobs hat es einmal auf den 18. Jahrhunderts. Hierzu hat sie umfangreiche Publikationen vor- Punkt gebracht: „Niemand schreibt über Musik so wie Silke Leo- gelegt, darunter „Die Oper im 17. Jahrhundert“ (2004), das pold: dass man sofort hören möchte, was man vorher noch nicht „Mozart-Handbuch“ (2005, 22016), „Händel. Die Opern“ (2009, kannte“ (R. Jacobs im Gespräch mit Silke Leopold, 2013). 2012, 2019, in russischer Übersetzung Moskau 2014), „‚Ich will Musik neu erzählen‘: René Jacobs im Gespräch mit Silke Leopold“ (2013) sowie „. Biografie“ (2017). Neben ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten ist sie seit 1980 auch als Prof. emerita Dr. Silke Leopold // Foto: privat Rundfunkautorin und -moderatorin aktiv.

Händel-Festspiele Magazin 2019 13 Wenn’s um

Musik geht – Sparkasse Sie lieben Konzerte, Kunst und Theater? Mit einem Konto oder einer Geldanlage bei der Saalesparkasse unterstützen Sie gemeinsam mit uns kulturelle Einrichtungen in ihrer Umgebung.

Gewinne der Saalesparkasse bleiben in der Region. Ermöglicht wird dadurch jedes Jahr die Förderung zahlreicher regionaler Initiativen in den Bereichen Kultur, Soziales und Sport. Weitere Informationen fi nden Sie unter www.saalesparkasse.de/engagement.

Christian Sobbe, Virtuose am Marimbaphon Händel? Ich habe darauf keine Antwort. Die musikalische Interpre- ... und ich liebe Händel tation ist ja auch immer schon eine Aktualisierung, selbst wenn wir Kurz und knapp: historisch informiert spielen. Wir kommen daran nicht vorbei. Ich Prof. emerita Dr. Silke Leopold, Händel-Preisträgerin kenne tolle historisierende Inszenierungen von Händel-Opern, und ich kenne großartige Regietheater-Arbeiten, die mir die Augen Woher kommt Ihre Händel-Begeisterung? (und übrigens auch die Ohren) ganz neu geöffnet haben. Und ich Silke Leopold: Ich habe schon als Kind die Blockflötensonaten kenne miserable Ergebnisse auf beiden Seiten. Für mich ist das gespielt und sogar mal einen Preis damit gewonnen. Außerdem nicht eine Frage des Prinzips, sondern der Qualität. war das erste große Oratorium, das ich in unserem Kirchenchor mitgesungen habe, Händels „Messiah“. Mit wochenlangen Stimm- Sind konzertante Aufführungen die bessere Lösung proben und Chorproben. So etwas prägt ... für eine Opernaufführung? Silke Leopold: Ganz sicher nicht. Denn dann fehlt eine Dimen- Was hat Händel, was andere Komponisten nicht sion dessen, was Oper ausmacht. Und auf den unwiederbring- haben? lichen Moment einer Inszenierung, die mich im Innersten trifft, Silke Leopold: Ich finde Vergleichen immer sehr schwierig, vor möchte ich eigentlich nicht verzichten. Dafür nehme ich auch den allem, wenn es mit einer Wertung verbunden ist. Ich liebe Bach Hirsebrei der durchschnittlichen Aufführungen, durch den ich mich und ich liebe Händel, so unterschiedlich sie in ihrem künstlerischen hindurchfuttern muss, in Kauf. Tun auch sein mögen, und genauso liebe ich Mozart und Haydn. Was ich an Händels Musik bewundere, ist die große Empathie, mit Gibt es eine Lieblingsoper von Händel und wenn ja, der er seine Rollen in der Oper und im Oratorium musikalisch aus- warum? gestaltet und ihnen einen unverwechselbaren Charakter verleiht, Silke Leopold: Hach, was soll ich darauf antworten? Von A bis X. ohne sie jemals zu denunzieren. Das unterscheidet ihn von Bach, Mindestens vierzig ... aber es verbindet ihn etwa mit Monteverdi und Mozart. Sorgen Sie sich um die Zukunft der Oper? Wie sehen Sie die musikhistorische Erforschung und Silke Leopold: Die Oper gibt es seit mehr als vierhundert Jah- praktische Umsetzung? ren, und seit es sie gibt, wird sie totgesagt. Solange sie weiterhin Silke Leopold: Händel ist der einzige Komponist der Musikge- totgesagt wird, ist mir um ihre Zukunft nicht bange. schichte vor der Wiener Klassik, dem eine ununterbrochene Re- zeption zuteilwurde. Insofern gibt es Händel-Forschung ebenso wie Händel-Aufführungen seit mehr als 250 Jahren, und Genera- tionen von klugen Menschen haben jedes verfügbare Blatt umge- Der Händel-Preis dreht, in dem sich Informationen über Händel finden konnten. Der Händel-Preis der Stadt Halle an der Wenigen Komponisten werden darüber hinaus zwei Gesamtaus- Saale wird im Rahmen der jährlichen gaben gewidmet – eine erste im 19. Jahrhundert, und eine zweite, Händel-Festspiele von der Stiftung Händel-Haus vergeben. die in Halle herausgegeben wird und noch nicht abgeschlossen ist. Der genaue Name lautet seit 2011: „Händel-Preis der Stadt Alle diese wissenschaftlichen Erkenntnisse wirken sich natürlich Halle, vergeben durch die Stiftung Händel-Haus“. Geehrt auch auf die musikalische Praxis aus, und man kann an älteren und werden Einzelpersönlichkeiten und -ensembles für herausra- neueren Aufnahmen sehr schön erkennen, wie sich Wissenschaft gende künstlerische, wissenschaftliche oder kulturpolitische und Praxis immer wieder gegenseitig beeinflussen. Und was ich Leistungen, soweit diese in einem Zusammenhang mit der nach 250 Jahren Händel-Forschung erstaunlich finde: Man kann Händel-Pflege stehen. Überreicht werden eine Urkunde sowie immer noch Neues entdecken. Das macht Hoffnung auf die Zu- eine vergoldete Anstecknadel, welche Noten aus Händels kunft der Händel-Forschung, und auch auf die Zukunft der Händel- Autograph „Messiah“ zeigt. Interpretation. Händel-Preisträger seit 1993: Silke Leopold (2019) //

Joyce DiDonato (2018) // (2017) // Romelia Zu den Händel-Festspielen wird es wieder einige sze- Lichtenstein (2016) // (2015) // Magdalena nische und konzertante Aufführungen von Händel- Kožená (2013/14) // (2012) // Opern geben. Wie sehen Sie die heutigen Inszenie- (2011) // (2010) // (2009) // Christopher rungsformen? Opernregisseure neigen dazu, die Hogwood (2008) // (2007) // Klaus Froboese Werke zu aktualisieren und spiegeln ihre eigene Welt (2006) // (2005) // (2004) // in einem historischen Musikwerk wider. Sollte dies (2003) // Jean-Claude Malgoire (2002) // Sir das Prinzip einer heutigen Aufführung sein? (2001) // Donald Burrows (2000) // Trevor Silke Leopold: Komponierte Musik hat ja zwei Aggregatzustän- Pinnock (1999) // Helmut Gleim (1998) // Emma Kirkby (1997) // de – den schriftlichen, also die Partitur, und den klanglichen, also (1996) // (1995) // Axel Köhler die Aufführung. Beim Theater kommt noch ein dritter, die Insze- (1994) // Nicholas McGegan (1993) nierung, dazu. Welcher davon ist die wahre Musik, der wahre

Händel-Festspiele Magazin 2019 15 28./29. JUN 2019 20 UHR OPEN AIR-BÜHNE ROSENTAL Klassik airleben Gewandhausorchester Andris Nelsons Dirigent Kristine Opolais Sopran Thomas HampsonBariton EINTRITT FREI

GROSSES präsentiert von CONCERT

mit freundlicher Unterstützung von IM FOKUS: Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen Händels Frauen

Händels komplexe Frauengestalten Thema der wissenschaftlichen Konferenz im Rahmen der Händel-Festspiele

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann

Die Wissenschaftliche Konferenz und der Festvortrag widmen sich dem Festspiel- Motto mit eigenen Akzenten. Über Händels Frauengestalten referieren in der Inter- nationalen Wissenschaftlichen Konferenz 2019 Fachexpertinnen und -experten aus den USA, Großbritannien, Österreich und Deutschland. Zu Beginn der Veranstaltung wird am 3. Juni der Internationale Forschungspreis 2019 verliehen.

Im Jahr 1732 konnte Händel die Mit einem hohen Frauenanteil (65 %) setzt die Konferenz ebenso Sopranistin Celeste Gismondi für ein Zeichen für eine emanzipierte Musikwissenschaft wie mit dem Zwischen der heidnischen Zauberin Alcina und Veranstalter: Zwischen Alcina der christlichen Märtyrerin hat Hän- Institut für Musik, Medien- und Sprechwissen- del in seinen Opern, Oratorien, Kantaten und schaft en der Martin-Luther-Universität Halle- und Wittenberg – Abteilung Musikwissenschaft Theodora sein Londoner Opernunternehmen Festvortrag, in dem die bedeutende Erforscherin der Barockmusik Serenaten einen Kosmos komplexer Frauenge- Stift ung Händel-Haus Halle stalten geschaffen, der sich aus Geschichte, My- thos und Epos speist. Dass die Frauen in Händels Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V., engagieren, eine virtuose Kolora- und Händel-Preisträgerin 2019 Silke Leopold ein Panorama der GESELLSCHAFT .V. Werken oft »starke« Figuren sind, dass sie sich Internationale Vereinigung aktiv und dominant zeigen und selbstbewusst Gefördert durch: tursängerin mit Talent für Buffo- starken Frauen in Händels Werken entwerfen wird. Und die Verlei- handeln, verleiht ihnen einen ebenso aktuellen Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Zug wie es die Frage nach früheren und heutigen Sachsen- Anhalt und Thüringen e. V. Komik. In seinem „“ (1733) hung des Internationalen Händel-Forschungspreises zu Beginn der Geschlechter vorstellungen aufwirft. Die Moder- International Offi ce der Martin-Luther- nität der Händel’schen Frauengestalten beweist Univer sität Halle-Wittenberg sich auch in ihrer seelischen Vielschichtigkeit Der Internationale Händel-Forschungspreis wird schrieb er ihr die Rolle der Schäfe- Konferenz wird einen weiteren Akzent in dieser Richtung setzen. und dramatischen Entwicklungsfähigkeit. Die gefördert von der Stift ung der Saalesparkasse. FRAU musikalische Ausarbeitung der einzelnen Partien Die Teilnahme am Festvortrag sowie an der Konferenz war freilich immer auch geknüpft an die Inter- rin Dorinda auf den Leib und schuf ist kostenfrei und steht allen Interessierten off en. pretinnen und Aufführungssituationen, für die Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. ENGE Händel seine Werke entwarf. Informationen: www.haendel.de damit eine hoch komplexe Frauen- www.haendelhaus.de in den Werken 1. Juni // 10.00 Uhr // Stadthaus am Markt // Über Händels Frauengestalten in ihrer histori- Veranstaltungsorte: Stadthaus am Markt STAL Händels schen Symptomatik und aktuellen Brisanz refe- gestalt, in der sich naive Weltsicht Händel-Haus, Große Nikolaistraße 5, und seiner Festvortrag „Von A(thalia) bis Z(enobia): Händels rieren Fachexpertinnen und -experten aus den 06108 Halle, Tel. 0345–500 900 Zeitgenossen USA, Großbritannien, Österreich und Deutsch- Kontakt: TEN und weltweise Großherzigkeit in Galerie der starken Frauen“ // Prof. emerita Dr. Silke land. Ziel ist es, in Erfahrung zu bringen, ob Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, [email protected] Händels komplexe Sicht auf weibliche Charak- Leopold // Eintritt frei // siehe Kalendarium Dr. Annette Landgraf, Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V., tere ein singuläres oder eher zeittypisches Phä- einer einzigartig tragikomischen [email protected] nomen darstellt. Dr. Konstanze Musketa, Stift ung Händel-Haus Halle, [email protected] Figur verbinden. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Internatio- Gestaltung: Susanne Böhm, Regensburg Between Alcina and Theodora: 1. Juni // 11.00 Uhr // Stadthaus am Markt // nale Händel-Forschungspreis 2019 verliehen. Female fi gures in the works Im Anschluss an den Festvortrag am 1. Juni of Handel and his contemporaries Dorindas „great-heartedness“ ist Kurzkonzert: „Händels Frauenfiguren“ // Werke von erhält Prof. em. Dr. Silke Leopold den Händel- Sonderausstellung der Stift ung Händel-Haus Preis der Stadt Halle. »Ladies fi rst« G. F. Händel // Solistin: Margriet Buchberger (Sopran) // Internationale Wissenschaft liche Konferenz eines von 20 Themen, welche in 23. Februar 2019 – 12. Januar 2020 anlässlich der Händel-Festspiele in Halle (Saale), Ensemble Il Giratempo // Im Rahmen des Kurzkonzertes wird der Sonderführung am Montag, dem 3. Juni 2019, 17.30 Uhr 1. und 3. bis 5. Juni 2019, Händel-Haus der Internationalen Wissenschaftli- „Händel-Preis der Stadt Halle, vergeben durch die Stiftung chen Konferenz über Frauenge- Händel-Haus“ an Prof. emerita Dr. Silke Leopold übergeben // stalten in den Werken Händels und Laudatio: Katharina Bäuml // Eintritt frei // siehe Kalendarium seiner Zeitgenossen behandelt werden. Sowohl die biblischen Fi- 3. Juni, 10.00 bis 17.00 Uhr // 4. und 5. Juni // guren der Oratorien wie auch die Heldinnen der Opernbühne ste- 9.00 bis 17.00 Uhr // Händel-Haus // Internationale hen im Blickpunkt, und Händels Gestaltung von Frauenfiguren Wissenschaftliche Konferenz „Zwischen Alcina und wird mit der Darstellung weiblicher Charaktere bei seinen Zeitge- Theodora: Frauengestalten in den Werken Händels und seiner Zeitgenossen“ // mit Verleihung des nossen verglichen. Besondere Aktualität gewinnt das Thema da- Internationalen Händel-Forschungspreises // Veranstalter: durch, dass die Bilder von Weiblichkeit auf der Opernbühne und Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, im Oratorium des 18. Jahrhunderts viele Berührungspunkte mit Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit der Stiftung Händel-Haus und heutigen Diskussionen um Geschlechterrollen und Geschlechter- der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. // Eintritt frei // identität aufweisen. siehe Kalendarium

Händel-Festspiele Magazin 2019 17 IM FOKUS: Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen Händels Frauen

Gender Stories Gerd Amelung im Gespräch mit Vivica Genaux und Lawrence Zazzo

Resto imbrogliato allor per dar risposta. Weiß nicht, was ich antworten soll. Se maschio, dico quasi una bugia, Nenn ich mich Mann, sag ich ne Lüge, femmina men che men dirò ch’io sia, Frau weniger noch würd ich mich nennen, e dir che, son neutral, rossore costa. und wenn ich neutral mich nenne, schäme ich mich. aus „Fiori del mondo” (1735) von Filippo Balatri (1682–1756)

18 Händel-Festspiele Magazin 2019 Eine Frauenrolle von einem Mann gesungen – für das barocke Habt ihr euch in Bezug auf euer Geschlecht während Opernpublikum durchaus normal, für uns heutige Opern- dieser Aufnahme verwirrt, ambivalent, befreit, „kas- gänger*innen ein sehr seltenes Erlebnis. Wenn sich diese Frauen triert“ oder einfach neutral gefühlt? dann noch als Männer verkleiden, um ihre Ziele in einer Oper zu erreichen, ist das unterhaltsame Durcheinander perfekt. Dieses Vivica Genaux: Ich habe im Belcanto-Repertoire begonnen, Ho- barocke Verwirrspiel von Geschlechtern steht im Mittelpunkt des senrollen zu singen und habe mich dabei auf die Unterschiede Konzertes „Gender Stories“ mit der großartigen Mezzosopranistin zwischen männlicher und weiblicher Psychologie, Körpersprache, Vivica Genaux, Händel-Preisträgerin von 2017, und dem US- kulturell geprägten Rollenbildern und Erwartungen konzentriert. amerikanischen Counterstar Lawrence Zazzo, die sich in Arien und Als ich aber verstärkt barocke Rollen zu singen begonnen habe, Duetten von Händel, Hasse und Galuppi brillant ins andere wurde der androgyne Aspekt von sowohl weiblichen als auch Geschlecht einfühlen werden. Unter der bewährten Leitung von männlichen Rollen stärker. Die starke Unterscheidung zwischen Händel-Preisträger Wolfgang Katschner und zusammen mit der Mann und Frau scheint mir erst während der Aufklärung so macht- renommierten Lautten Compagney Berlin werden sie dem Klang voll geworden zu sein, als Frauen zunehmend als entmachtete, der Musik des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts mit hilflose Opfer, Männer als dominante, impulsive Alpha-Männer lebendigen, packenden, aktuellen Interpretationen so nahe wie beschrieben wurden. Im Barock hingegen konnten Frauen Waffen möglich kommen. Der Cembalist Gerd Amelung, der die tragen und in den Krieg ziehen, genau wie Männer; beide Ge- Dramaturgie zum Konzert erarbeitet hat, war bereits bei den schlechter verfügten über Machtoptionen, und beide schürten Proben dabei und hat die beiden Ausnahmekünstler*innen dazu Konflikte und reagierten auf sie.D eshalb schaue ich hier mehr auf befragt. menschliche Emotion, die von männlicher oder weiblicher Energie geleitet wird, als auf holzschnittartige Geschlechterinterpretation, die heutigen Klischees folgt. Lawrence Zazzo: Neutralisiert oder „kastriert“ in keinster Wei- se! Hin und wieder habe ich mich aber ansatzweise sowohl ambi- valent als auch befreit gefühlt, und das hat natürlich mit dem Geschlecht zu tun, nicht zuletzt wegen der Geschichten, die den jeweiligen Libretti zugrunde liegen. In einer szenischen Produktion Vivica Genaux, Lawrence Zazzo und Lautten Compagney Berlin // Foto: Marcus Lieberenz würde ich es schwierig finden, die komplexen Schichten von Ver-

Händel-Festspiele Magazin 2019 19 stellung und Geschlechteridentität zu vermitteln, wie wir sie ins- Duetten steht die emotionale Feinfühligkeit, die männliche Inter- besondere sowohl bei den männlichen als auch den weiblichen preten an den Tag gelegt haben müssen, in großem Kontrast zu Charakteren in „Siroe“, „Serse“ und „Semiramide riconosciuta“ heutigen sozialen Standards. Diese Art von Energie wird heute finden. Amastre beispielsweise in „Serse“ ist eine als Mann ver- gemeinhin mit den „metrosexuals“ assoziiert, dabei ist das gar kleidete Frau, also frage ich mich, ob ich einen Mann „spielen“ keine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts! Im Barock wurde sollte, nur etwas unbeholfen, vielleicht indem ich die „Männlich- dieses Oszillieren zwischen Yin und Yang als der menschlichen keit“ überbetone, während ich einige „echte weibliche“ Aspekte Psyche eigen wahrgenommen, nicht als ein zu rechtfertigendes einfließen lasse und gleichzeitig im Kopf behalte, dass ich als Alt- Verhalten. Counter bereits in einem Kastratenregister singe und mein Falsett Lawrence Zazzo: In der Musik spüre ich beim Singen eine be- verwende. Die Anführungszeichen zeigen meine Zweifel – ich den- sondere Ambivalenz. Meiner Meinung nach entspringt sie der ke, dass es für das Publikum besser ist, diese im Libretto angeleg- Spannung, die die Charaktere auszuhalten haben, indem sie ein ten Ebenen entweder zu verstehen oder durch die Verwirrung Geheimnis bewahren müssen, das sie zu zerreißen droht. Entwe- dieser Schichten angenehm unterhalten zu werden. der geht es da um das Verbergen ihrer wahren Geschlechteriden- tität wie bei Amastre, Bradamante und Emira oder um die extre- Einige Theoretiker sind der Meinung, dass Geschlecht men Verwicklungen, die sich aus dem Beschützen der eigentlichen lediglich performativen Charakter hat, sich also nur Identität einer anderen ergeben wie bei Siroe. Zu den gängigen realisiert, wenn wir sozial anerkannte Verhaltensfor- Emotionen wie Verrat, Eifersucht, Rache und Verliebtheit addiert men für ein Publikum aufführen. Was wollt ihr eurem noch eine Schicht, die alles noch etwas komplizierter macht: In Publikum erzählen, wenn ihr die Arien dieses Albums fast jedem Stück spüre ich etwas wie Schrecken, mindestens aber singt? eine extreme Spannung unter der Oberfläche, die sich gelegentlich Bahn bricht und hin und wieder die Textur dieser elegant-galanten Vivica Genaux: Soziologische Erwartungen oder auch „Erzie- Stücke sprengt. Manchmal brodelt sie auch nur unter der Ober- hung“ sind äußerst einflussreiche Faktoren, wie wir unser Ge- fläche einer nachgerade schmerzhaft einfachen Melodie, wenn die schlecht wahrnehmen. Im Theater ist es unsere Aufgabe als Dar- Charaktere fast neurotisch den Konsequenzen der unvermeid- steller, uns so weit wie möglich von unserem persönlichen Rahmen lichen Enthüllung trotzen. Das hat einen freudianischen Aspekt, aus Erwartungen und Einschränkungen zu befreien, damit wir auf aber Vivica hat Recht mit Yin und Yang – wie die zwei Pole einer dem Nährboden der Petrischale der Gesellschaft, die wir interpre- Batterie, die eine unglaubliche Energie freisetzen, wenn sie mit- tieren, besser wachsen können. In dieser Sammlung von Arien und einander verbunden werden.

MUSEUMSSHOP IM HÄNDEL-HAUS HALLE

Das Angebot im Museums-Shop des Händel-Hauses umfasst mehr als 100 Artikel rund um Händel und seine Geburtsstadt Halle an der Saale.

Sie suchen ein exklusives und originelles Geschenk?

Im Museumsshop des Händel-Hauses finden Sie Museumsführer, Ausstellungskataloge, CDs, DVDs und hochwertige Souvenirs, die Sie bequem von zu Hause aus bestellen können. Wir wünschen viel Freude beim Stöbern in unserem Sortiment. Ein Souvenir unseres Shops bietet eine anspruchsvolle Erinnerung an einen persön- lichen oder virtuellen Besuch des Händel-Hauses in Georg Friedrich Händels Geburtsstadt Halle an der Saale.

www.haendelhaus.de

20 Händel-Festspiele Magazin 2019 Vivica, in der barocken Oper war es eine gängige Pra- Hat euch irgendetwas, das ihr gesungen habt, schon xis, dass Sängerinnen wie Maria Caterina Negri und einmal „Schande“ bereitet wie Giuseppe Balatri oder Vittoria Tesi männliche Rollen auf der Bühne darstell- euch die Schamesröte ins Gesicht getrieben? ten. Du bist weithin berühmt für deine Interpretation von Hosenrollen – stellst du dich stimmlich, emotional Vivica Genaux: Von einer Sängerdarstellerin, einem Sängerdar- und körperlich für eine solche Rolle anders ein, als steller wird heute in geschlechtlicher Hinsicht erwartet, eigentlich wenn du eine weibliche Figur darstellen musst? alles auf der Bühne umsetzen und interpretieren zu können. Ich schäme mich in Produktionen, wenn ich von der Interpretation Vivica Genaux: Ganz abgesehen von dem Umgang mit der An- einer Figur durch die Regie nicht überzeugt bin. Wenn ich hinge- drogynität vieler Figuren macht es mir großen Spaß, die Emotionen gen die psychologische Struktur meines Bühnencharakters mittra- auszuloten, die mit weiblichen und männlichen Rollen verknüpft gen kann, davon überzeugt bin, dass er oder sie in einer bestimm- werden. In Konzerten spiele ich oft mit der Interpretation. Schon ten Situation nur auf eben diese Weise reagieren kann, ficht mich der Ansatz, als Frau zu denken, während ich eine Arie einer männ- keine Interpretation an. lichen Figur singe, verändert die gesamte Farbpalette der Stimme: Lawrence Zazzo: Mir geht es wie Vivica – wir kennen alle das Ich erfahre Emotionen und Konflikte der Figur aus der Sicht des Gefühl, im eigenen Körper nicht zu Hause zu sein, weil es Konflik- anderen Geschlechts. In einer Oper hingegen versetze ich mich bei te mit dem Regieteam oder gar Sängerkolleg*innen über die In- einer Hosenrolle stärker in die männliche Perspektive. Trotz allem terpretation meiner Figur auf der Bühne gibt. Weil Singen so zu- behält die Stimmbehandlung dieser Partien, die entweder für Sän- tiefst persönlich ist, kann man sich in einem fremden Körper zum gerinnen oder Kastraten geschrieben worden sind, einen starken Guten wie zum Schlechten verlieren. Tatsächlich war ich einmal androgynen Anteil. Selbst in den „männlichsten“, blutrünstigsten eher wütend als beschämt: Eine Zeitungsrezension über mich hat- Szenen bleibt der Stimme eine Eleganz und Noblesse, die wir te die Schlagzeile „Welches Geschlecht hat Zazzo?“. Das war nicht heute viel eher mit „weiblicher“ Energie in Verbindung bringen nur kindisch, sondern einfach falsch! Als Darsteller*innen können würden. Ich muss mir immer wieder vor Augen halten, dass wir wir die Gegenseite des befristeten Vertrags nicht kontrollieren, den mit Hilfe der Kunst menschliche Emotion interpretieren, also stets wir mit dem Publikum schließen. Wir können nur hoffen, dass das, ein dekorativer, illustrativer Anteil erhalten bleiben muss, der die was wir mit und in dieser „alten“ Musik ausdrücken, bei den Wirklichkeit eher darstellt als tatsächlich verkörpert. Zuhörer*innen einen Widerhall in ihren tatsächlichen Erfahrungen findet. Das ist viel wichtiger als das Bedienen und Bestätigen von Lawrence, wie ist es bei dir? Im 17. und 18. Jahrhun- Vorurteilen. dert wurden Frauenrollen regelmäßig von Männern gesungen, die oft genug für ihre überzeugende Dar- (Übersetzung: Gerd Amelung) stellung gefeiert wurden. Stellst du dich stimmlich, emotional und körperlich für eine Frauenpartie anders ein als wenn du eine männliche Figur darstellst?

Lawrence Zazzo: Das ist vor allem eine Frage, ob man einen Charakter von innen nach außen entwickelt – oder umgekehrt! Sa 1. Juni // 19.30 Uhr // Georg-Friedrich-Händel Halle // Festkonzert mit Vivica Genaux und Eine meiner bereichernden Erfahrungen war die Interpretation Lawrence Zazzo: Gender Stories // Musikalische von Mascha in Peter Eötvös‘ „Tri Sestri“, das im Original für vier Leitung: Wolfgang Katschner // Solisten: Vivica Genaux Countertenöre en travestie geschrieben ist, die die weiblichen (Mezzosopran), Lawrence Zazzo (Altus) // Lautten E Partien spielen. Für den Regisseur Ushio Amagatsu, der aus dem Compagney Berlin // Tickets: 55, 40, 30, 25, 20 // siehe Kalendarium japanischen Butoh-Theater kommt, haben die großen Unter- schiede bei Mimik und Gestik mehr mit dem sozialem Status Eine CD zum Konzert erscheint am 24. Mai 2019 und ist im denn mit dem Geschlecht zu tun, was auch für die Barockoper Museumsshop des Händel-Hauses erhältlich. relevant ist. In einer anderen Produktion dieses Stücks wollte der Regisseur Stanislaus Nordey uns Countertenöre als Männer auf der Bühne haben, was natürlich die Projektion von geschlechter- spezifischem Handeln verhindert. Gleichzeitig ermöglichte das aber, dass ich mich auf das innere emotionale Erleben von Ma- schas zutiefst unglücklicher Seele konzentrieren konnte, einem menschlichen Wesen, das einen zerstörerischen Verlust erleiden muss. Beide Ansätze waren für mich überzeugend, und keiner von beiden hat sich allzu sehr mit „Weiblichem“ oder „Männ- lichem“ auseinandergesetzt.

Händel-Festspiele Magazin 2019 21 Königin Caroline von Großbritannien. Schabkunst von John Faber nach John Vanderbanck, 1739 // Stiftung Händel-Haus, Sign. BS-III 16

22 Händel-Festspiele Magazin 2019 IM FOKUS: Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen Händels Frauen

LADIES FIRST Karl Altenburg

In der Jahresausstellung „Ladies first“, die bis zum 12. Januar 2020 im Händel-Haus zu sehen ist, erwartet den Besucher eine Präsentation in vier Räumen: es stehen Händels Mutter, seine Nachbarin, die Malerin Mary Delany, und seine Auftraggeberin Königin Caroline von Großbritannien im Fokus. Aber auch das Bild der käuflichen Frau, inszeniert vom Zeichner William Hogarth, wird gezeigt. Ein Raum ist den Heldinnen aus Händels Opern und Oratorien gewidmet – sie werden mit Hilfe von Tonbeispielen und Kostümfigurinen zum Leben erweckt. Die Schatzkammer zeigt wertvolle Dokumente.

Die Vorbereitung einer Jahresausstellung hat es sprichwörtlich in te, die das Schicksal von Frauen jener Epoche geradezu brenn- sich. Man beschäftigt sich monatelang mit einem Thema und re- punktartig zusammenfasst. Um nur ein Beispiel zu nennen: Sage cherchiert umfangreich, durchdenkt, diskutiert und verwirft As- und schreibe 17 Schwangerschaften hatte sie überlebt – im wahrs- pekte, fasst das Ganze dann in eigene Worte zusammen und for- ten Sinne des Wortes, denn die Müttersterblichkeit lag seinerzeit muliert sie besuchergerecht um – kurz: Man wird sich als Kurator sehr hoch. Nur ein einziges dieser Kinder wurde älter als 20 Mo- seiner Sache ziemlich sicher! Doch wenn die Ausstellung dann nate und starb dann doch noch vor seiner Mutter während einer fertig ist und eröffnet wurde, stellt man fest: Manche Protagonis- Pockenepidemie. Auch ohne eigene Kinder kann man sich vor- tinnen kommen leider doch etwas zu kurz! stellen, wie traumatisch diese Erfahrung für Anne gewesen sein Seit dem 23. Februar 2019 kann man im Händel-Haus die besagte muss. Die Mutter- Jahresausstellung „Ladies first“ besuchen. Wie derT itel schon an- schaft war essen- Cleopatra auf der Spieldose, Ausstellungs- deutet, stehen hier die Frauen aus dem Umfeld des berühmten tiell für die so ge- raum im Händel-Haus, 2. Etage // Komponisten im Fokus – Händel ist lediglich der rote Faden, der nannte „weibliche Foto: Maria Scheunpflug ihre Lebensgeschichten miteinander verbindet. Schon früh in der Bestimmung“ – für Planung war klar, dass ein Schwerpunkt der Ausstellung bei seinen eine Fürstin gleich Förderinnen liegen wird. Die wichtigste Mäzenin Händels war die in doppelter Hin- britische Königin Caroline (1683–1737). Sie unterstützte Händel sicht, hatte sie finanziell und ideell, ihre drei Töchter erhielten ausschließlich von doch für einen ihm Musikunterricht. Er widmete ihr im Gegenzug zahlreiche Wer- Thronfolger zu ke: Am bekanntesten ist vermutlich sein Funeral Anthem „The sorgen. Konnte ways of Zion do mourn“ HWV 264 – ein emotionaler Nachruf, eine Frau dieser gespickt mit zahlreichen Reminiszenzen auf ihre gemeinsame A u f g a b e n i c h t lutherisch-deutsche Herkunft. n a c h k o m m e n , In Händels Anfangszeit in London regierte jedoch eine andere mäch- führte sie nach da- tige Frau: Königin Anne (1665–1714), die letzte Monarchin aus der maligen gesell- Stuart-Dynastie – Hollywood setzte ihr vor kurzem mit dem Film schaftlichen Maß- „The Favourite“ ein würdiges Denkmal. In „Ladies first“ kommt sie stäben eine sinn- nur am Rande vor, was der Autor dieser Zeilen im Nachhinein be- leere und irrele- reut: Ihre Biografie hat so viele interessante und bewegende Aspek- vante Existenz.

Händel-Festspiele Magazin 2019 23 Die „weibliche Bestimmung“ Natürlich waren im Gegenzug der künstlerischen Entfaltung Gren- Doch selbst wenn sie diese Rolle ordnungsgemäß ausfüllte, war zen gesetzt, auch wurden Frauen auf der Bühne einem großen Maß das Leben einer hingebungsvollen Gattin und Mutter nicht auto- an Objektifizierung ausgeliefert – jedoch unterschieden sie sich hier matisch sorgenfrei: Als der herzogliche Leibchirurg Georg Händel nicht wesentlich von ihren männlichen Gegenparts, den Kastraten. (1622–1697) im Februar 1697 verstarb, musste seine Witwe ihre Manche Grenze wurden aber auch bewusst gesprengt: Die drei kleinen Kinder (darunter Georg Friedrich Händel) fortan allein erste „Messiah“-Altistin Susannah Cibber (1714–1766) trennte durchbringen – ein in ihrer Zeit existenzbedrohendes Schicksal. sich von ihrem prügelnden Ehemann, die Ballerina Marie Sallé Doch Dorothea Händel geb. Taust (1651–1730) war eine gebilde- (1707–1756) tanzte in Händels Oper „Alcina“ nicht nur, sondern te und taffe Frau. Dass es zu keinem sozialen Abstieg der Familie choreografierte auch; und Kitty Clive (1711–1785) – die erste Da- kam, kann man auf ihre Klugheit, Tatkraft und Aufopferungsbe- lilah im Händel-Oratorium „Samson“ – stritt sich öffentlichkeits- reitschaft zurückführen – dessen war sich nicht zuletzt auch ihr wirksam mit ihrem Arbeitgeber und konnte sich sogar durchset- berühmter Sohn sehr bewusst. zen. All diese Dinge waren im 18. Jahrhundert eigentlich Leider hat sich von ihr selbst nichts Greifbares erhalten, keine per- undenkbar – und sind dennoch passiert, und das nicht nur den sönlichen Gegenstände, Briefe oder dergleichen. Ganz stimmt dies erwähnten Personen. Der entscheidende Faktor war das Publikum: jedoch nicht: Das Geburtshaus von Georg Friedrich Händel ist zu- Es gab in der Öffentlichkeit durchaus ein ausgeprägtes Gerechtig- gleich auch das Wohn- und Sterbehaus seiner Mutter! Dank groß- keitsempfinden, dass sich zwar nicht zwangsläufig auf die indivi- zügiger Leihgeber aus Halle und Giebichenstein ist die Schatzkam- duelle Lebensrealität übertrug, jedoch genügend Druck ausüben mer des Händel-Hauses nun reich gefüllt mit Dokumenten zur konnte, um den Betroffenen zu ihrem Recht zu verhelfen. Biografie von Dorothea Händel – die vorhandenen Lücken sind also ausgeglichen und ihr Leben halbwegs vollständig nachge- Händels Heldinnen zeichnet. Die Protagonistinnen in Händels Opern und Oratorien hatten häu- Die Ausübung eines Berufes, um sich selbst oder eine Familie ernäh- fig sehr viel mehr Freiheiten als Frauen in der Realität.S ie konnten ren zu können, war für Frauen zwar nicht offiziell verboten, aber ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen oder doch zumindest doch unschicklich; je nach Gesellschaftsstand jedoch häufig unum- entscheidend vorantreiben. Dementsprechend bunt ist die Aus- gänglich. Die in Frage kommenden Arbeitsfelder waren begrenzt, wahl an Frauenrollen in seinem Werk: Die Bandbreite reicht von schlecht bezahlt und erniedrigend. Hierzu zählt auch die Prostituti- der raffinierten Pharaonin Cleopatra über die standfeste Märtyre- on, die für viele Vertreterinnen der Unterschicht sogar die einzige rin Theodora und die naive Halbgöttin bis hin zur magi- Einkommensoption darstellte. Wohlbemerkt: über 80% der weib- schen Insulanerin Alcina und ihrer verkleideten Gegenspielerin lichen Bevölkerung Europas zählte damals zur Unterschicht! Von Bradamante. Die mächtigste Frauenfigur in Händels Werk ist je- ihnen weiß man so gut wie gar nichts, konnten sie doch vielfach doch zweifellos die Medea in der Oper „Teseo“. Der Mythos von weder lesen noch schreiben und haben dementsprechend auch kei- der antiken Zauberin zählt zu den meistvertonten Themen der Ba- ne persönlichen Lebenseindrücke für die Nachwelt bewahrt. Einbli- rockzeit und galt seinerzeit als Paradigma der sich „feministisch cke in ihre Lebenswelt bieten beispielsweise die Grafiken des Lon- empörenden Frau“. Als sogenannte „femme forte“ (starke Frau) doner Malers und Händel-Zeitgenossen William Hogarth – in „Ladies stellt Medea wirklich eine Ausnahmeerscheinung dar. In Händels first“ zeigen wir deshalb seinen berühmten Zyklus „A Harlot’s Pro- Werk sind ihre Zauberkräfte sogar so enorm, dass ihre Macht nur gress“ (Der Werdegang einer Dirne). Die Protagonistin dieser Bilder- durch eine göttliche Intervention gebrochen werden kann. Im Kon- folge erlebt alle standestypischen Momente eines solchen Frauenle- bens – bis hin zu Alkoholismus und Syphilis.

Neue Möglichkeiten Im Laufe des 17. Jahrhunderts etablierten sich Frauen aber auch in einem gänzlich neuen und bis dato verschlossenen Tätigkeits- feld: auf der Bühne. Noch zur Händel-Zeit war dies alles andere als selbstverständlich: Bei einer Aufführung seines Oratoriums „La Resurrezione“ in Rom 1708 musste Händel die Sopranistin Margherita Durastanti (um 1680/85 – nach 1734) kurzfristig durch einen Kastraten ersetzen, auf päpstliches Verlangen hin. In den folgenden Jahrzehnten jedoch setzten Frauen sich auch hier durch, denn das Publikum hatte sich an ihre Präsenz gewöhnt. Manche Sängerinnen entwickelten sich zu regelrechten Bühnenstars, wie beispielsweise die beiden Händel-Sängerinnen Francesca Cuzzoni (1696–1778) und Faustina Bordoni (1697–1781). Prestige und Sa- lär für diese Damen waren immens, wir haben es hier also mit ei- ner der wenigen, dafür aber herausragenden Karrierechancen für „A Harlot‘s Progress“, Blatt 2, Ausschnitt. Kupferstich von William Frauen im 18. Jahrhundert zu tun. Hogarth // Stiftung Händel-Haus, Sign. BS-IV 8b

24 Händel-Festspiele Magazin 2019 trast dazu steht wieder einmal die Realität jenseits der Bühne: Als Tafelklavier mit „Teseo“ im Jahr 1713 uraufgeführt wurde, lag der letzte Hexen- Nähkasteneinsatz, Spiegel und prozess in England noch kein Jahr zurück. Tragegriffen // © Stiftung Zwischen Aufbruch … Händel-Haus, Sign. MS 9 // Foto: Mächtige Frauen wurden gefürchtet, das war damals nicht anders Thomas Ziegler als heute – und wenn sie keine echten Hexen waren, wurden sie kurzerhand zu solchen gemacht. Vor allem Frauen mit echtem schend – vor allem Machtpotential – wie die eingangs erwähnten britischen Königin- viele Frauen Ge- nen – bekamen dies immer wieder zu spüren. Wenn sie ihre brauch. Im Jahr Macht ausnutzten, galten sie als gefährliche Schönheiten, verhiel- 1804 wurde je- ten sie sich hingegen passiv und abwartend, sprach man schnell doch der bis heute von einer „inspirationslosen Vettel“. Frauen, die in der Öffentlich- vielgerühmte Code keit standen, wurden ganz grundsätzlich sehr oft auf Äußerlich- Civil (französisches keiten reduziert. So wurde Königin Caroline beispielsweise häufig Gesetzbuch zum als des Königs „fette Braut“ tituliert. Und Anna Maria Strada del Zivilrecht), verabschiedet. Dieser machte diese revolutionären Neu- Pò (vor 1719 – nach 1741) – Händels Star-Sopranistin in den erungen alle wieder rückgängig. Der Artikel 213 sah sogar eine 1730er Jahren – wurde wegen ihres Aussehens vom Publikum Gehorsamspflicht für Ehefrauen vor. Durch die Aufhebung der schlicht „das Schwein“ genannt. Ständegesellschaft betraf diese „Rolle rückwärts“ nun auch Frau- Selbst Händels Nachbarin, die eigentlich sehr feministisch denken- en aus der Aristokratie, die bis dahin zumindest ein gewisses Maß de Mary Delany (1700–1788), ließ an der Strada kein gutes Haar an Selbstbestimmung besaßen. Man kann also mit Fug und Recht und meinte „ihr Wesen sei sehr schlecht, und sie schneide furcht- behaupten: Nach der Französischen Revolution war die Situation bare Grimassen [beim Singen].“ Mrs. Delany ist für die Händel- für Frauen sogar noch schlechter als zuvor. Forschung eine wichtige Quelle, da sie sehr eifrig die Aufführun- gen seiner Werke besuchte und in Briefen ausführlich darüber Zu guter Letzt ... berichtete – dementsprechend darf sie bei „Ladies first“ natürlich Eine Frage interessiert die Besucher des Händel-Hauses immer nicht fehlen. „Warum nur müssen Frauen zur Ehe genötigt wer- brennend, der Autor dieser Zeilen bekommt sie tatsächlich min- den? Ein Status, der doch stets ihre eigene Entscheidung sein destens einmal in jeder Museumsführung gestellt: „Der hatte also müsste!“ Aus diesem Statement Mary Delanys spricht viel persön- keine Frau, der Händel?“ – worauf man stets freundlich antwortet liches Leid: In jungen Jahren war sie zu einer Vernunftheirat mit „Tatsächlich, der Händel war lebenslang Junggeselle“. einem 40 Jahre älteren Mann gezwungen worden. Für viele junge Wie in der Jahresausstellung 2019 „Ladies first“ jedoch klargestellt Frauen dienten solche Eheschließungen der finanziellen Absiche- wird: Frauen spielten stets eine wichtige Rolle im Leben und Schaf- rung. Mary jedoch hatte es nicht viel genutzt, denn bereits wenige fen von Georg Friedrich Händel – wie im Leben aller Männer, ob Jahre später verstarb ihr alkoholkranker erster Mann, nachdem er sie es seinerzeit wahrhaben wollten oder nicht. Zwar gingen die sein Vermögen größtenteils verschleudert hatte. Ihren zweiten Frauen in seinem Umfeld nicht auf die Straße, um ihre Rechte Mann, den irischen Theologen Patrick Delany, heiratete sie erst einzufordern, doch verharrten sie auch nicht passiv in ihren Schick- 20 Jahre später und dieses Mal aus freien Stücken. salen, sondern reizten die vom Patriarchat gesetzten Grenzen (so gut es ging) aus. Wo sie auf unüberwindbare Widerstände stießen, … und Unterdrückung fanden viele Frauen Trost im christlichen Glauben. Dorothea Hän- In der europäischen Feminismus-Forschung gilt die Zeit vor 1789 del liebte beispielsweise die erbauenden Kirchenlieder Paul Ger- als eher unwichtig, denn erst mit der Französischen Revolution hardts. Eines war ihr besonders ans Herz gewachsen: „Warum seien Frauen zunehmend in Erscheinung getreten, um ihre Rechte sollt ich mich denn grämen“. Sie soll es bis zuletzt immer wieder aktiv einzufordern und für diese zu kämpfen. Tatsächlich war die gern gesungen haben, auch in der Stunde ihres Todes – hier im Französische Revolution aber eher eine klassische „Ein-Schritt-vor- Händel-Haus in Halle. zwei-Schritte-zurück“-Situation. Zunächst gab es eine ganze Reihe von Verbesserungen: Frauen erhielten beispielsweise die Verfü- LADIES FIRST // Jahresausstellung bis 12.01.2020 im Händel-Haus // Kurator: Karl Altenburg unter gungsgewalt über das Familieneinkommen, wodurch sie aus der Mitarbeit von Dr. Konstanze Musketa und Christiane Barth völligen Abhängigkeit vom Mann befreit wurden. Bis dahin hatten (Stiftung Händel-Haus) sie ohne Zustimmung des Ehemanns keine finanziellen Geschäfte tätigen dürfen. Selbst ein von der Frau verfasstes Testament erhielt 8. und 9. Juni // jeweils 11.00 Uhr // Händel- Haus // Sonderführungen durch die Jahresaus- erst durch die Unterschrift des Gatten Gültigkeit. Nun aber erhielt stellung im Händel-Haus // Tickets: 7,00 E // siehe die Frau das Recht, Familienbesitz selbstständig zu verwalten und Kalendarium auch an Mädchen oder uneheliche Kinder zu vererben. Außerdem Weitere Veranstaltungen zum Thema der Händel-Festspiele gab es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit zur „Empfindsam, heroisch, erhaben – Händels Frauen“ sind Scheidung. Von diesem neuen Recht machten – wenig überra- im Kalendarium zu finden.

Händel-Festspiele Magazin 2019 25 IM FOKUS: händel in Halle Händels Frauen

Innovativer Museumsguide

Stiftung Händel-Haus setzt auf Individualität und moderne WLAN-Technik

Christiane Barth

Neue Technik – gut genutzt? Seit Januar 2019 dürfen Touristen und Hallenser rings um und in Händels ehrwürdigen Mauern kostenfrei chatten, surfen und mit hoher Geschwindigkeit im Internet recherchieren. Denn seitdem existiert, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen- Anhalt, ein kostenloses, für jedermann frei zugängliches WLAN.

Wer selbst einmal als Tourist auf fremdem Territorium den Service meinsam mit der AV-Studio Kommunikationsmedien GmbH aus eines kostenfreien WLAN Hotspots genossen hat, weiß, welch ein Halle erarbeitet. Segen sich auftut. Ohne den eigenen limitierten Internetzugang Die bereits vorhandene, gern genutzte Raumtonführung, die im- zu strapazieren, ist es möglich, ganz stressfrei bei einer Tasse Kaf- merhin in fünf Sprachen abrufbar ist, bleibt für Gruppenführun- fee weitere Höhepunkte in der Stadt, die nächste Zugverbindung, gen natürlich weiterhin bestehen. Doch nun ist es möglich, dass preiswerte Unterkünfte, das Buchen von Flügen usw. schnell und der Einzelbesucher sich seinen Rundgang ganz individuell zusam- bequem herauszusuchen. menstellt. Da vorgesehen ist, dass bei persönlichen Führungen die Dass die Stiftung Händel-Haus als Gastgeber dieser Dienstleistung neuen Hörpunkte auch im Raum laut über die in den Ausstellun- ein klein wenig Aufmerksamkeit für sich beansprucht, versteht gen installierten Studiolautsprecher abgerufen werden können, sich von selbst. Sobald man sich noch vor den Toren des Geburts- war es den Entwicklern besonders wichtig, die Audiodaten verlust- hauses oder im Großen Hof als Gast im WLAN „Haendel-Gast“ frei im Wave-Format zur Verfügung zu stellen. anmeldet (ohne App, ohne Passwort, ohne ID-Speicherung), öff- Jeder Besucher, der über ein modernes Smartphone oder Tablet net sich ein Menü, das grundlegende Informationen zum Haus, zu verfügt, kann sich jetzt die Räume akustisch geführt in seinem aktuellen Veranstaltungen, aber auch bereits zum großen halli- eigenen Tempo erschließen. Die Inhalte werden mit gesprochenen schen Komponisten bereithält. Diese Erläuterungen sollen natür- Kommentaren, Musikbeispielen, Texten, Videos und Bildern im lich die Gäste letztendlich auch ins Haus hineinlocken – was sich responsiven Webdesign präsentiert – ein Design, das sich der Grö- ebenfalls dank der neuen Technik einmal mehr lohnt. Denn auch ße des jeweiligen Bildschirms angleicht. Einen Zugang zu den In- die Ausstellungen wurden auf Grundlage des neuen WLAN mit formationspunkten erhält man übrigens entweder durch das Scan- einem modernen Besucherführungssystem unter „Haendel-Muse- nen eines QR-Codes oder durch die Berührung eines NFC-Tags. um“ (gleichfalls ohne App, ohne Passwort, ohne ID-Speicherung) Oder aber auch ganz einfach durch das Abschreiten eines durch- ausgestattet, bestehend aus Hörpunkten, die, im Falle der Ausstel- nummerierten Rundgangs. Auf einem Orientierungsplan ist der lung „Händel – der Europäer“, gespickt sind mit Georg Friedrich aktuelle Standort ersichtlich. Wer eine gute Tonqualität schätzt, Händels faszinierender Musik und Erläuterungen zu einzelnen Ex- kann sich hochwertige Kopfhörer an der Museumskasse auslei- ponaten. Dieses innovative, kostenlose Führungssystem haben die hen. Geplant ist auch, dass das Museum selbst einige mobile Ge- Mitarbeiter*innen der Stiftung Händel-Haus Schritt für Schritt ge- räte für eine Ausleihe vorrätig hält.

26 Händel-Festspiele Magazin 2019 Für mehr Komfort und Wissensgewinn sorgt das neue System be- WLAN im Museum, verliert man allerdings automatisch den Zu- sonders auch in der Musikinstrumenten-Ausstellung. Denn dort gang zu den Texten und Tonbeispielen. Dieser „Cut“ ist für den existierte bisher nur eine Audio-Führung über Lautsprecher zu den Besucher von Vorteil, da anschließend auch kein weiterer Spei- besaiteten Tasteninstrumenten. Um Hörbeispiele auch von beson- cherplatz auf dem Handy belegt ist. Durch so eine niedrigschwel- deren Streich-, Zupf-, Blas- und Schlaginstrumenten abzurufen, ist lige, d. h. unkomplizierte Herangehensweise erhofft sich die Stif- jetzt an jeder Vitrine ein Punkt als Einstieg zu mehreren Exponaten tung Händel-Haus einen möglichst breiten Nutzerkreis. Solange angebracht. Später sollen kurze informative Videos entstehen, in man im Museum ist, kann man sich dennoch eine Favoritenliste denen die Museumsmitarbeiter*innen die Funktionsweise von ein- speichern und diese Liste als Erinnerung zu sich nach Hause schi- zelnen Musikinstrumenten erklären und einen klanglichen Ein- cken, mit Freunden oder auch mit der Museumsleitung teilen. druck vermitteln, so wie es in den persönlichen Führungen bereits Und last but not least: Das wichtige Thema Datenschutz: Der ist geschieht. Jeder Informationspunkt ist erweiterbar – bis hin zu natürlich voll gewährt. Lediglich eine statistische Auswertung, die Denkspielen, wie sie jetzt schon am Punkt Nr. M 11 erprobt wer- auf anonymisierten Daten basiert, erlauben sich die Systemadmi- den können: Man schlüpfe in die Haut eines Kommissars und fin- nistratoren. Sie ermöglicht Aussagen, wie oft das System genutzt de heraus, was in der Werkstatt eines Olifanten-Herstellers ans wird, in welcher Sprache die Inhalte abgerufen werden, ob auf Tageslicht gekommen ist. Durch verwirrende Fragen wird man bei Deutsch oder auf Englisch, und welche Exponate besonders häufig diesem Quiz durch das Labyrinth einer besonders abgebrühten besucht werden. Welche Rückschlüsse sich aus diesen Ermittlun- Fälscherwerkstatt geführt. Beantwortet man alle Fragen richtig, gen ergeben, ist noch nicht voraussehbar. darf man den Titel eines „Meisterfälschers“ tragen. Wenn nicht, muss man sich mit der Bezeichnung „Pechvogel“ abfinden, weil man den Machenschaften der Betrüger voll auf den Leim gegan- gen ist. Aufmerksame Besucher werden sich erinnern, dieses Quiz schon einmal erlebt zu haben: 2017 als ein Accessoire der Jahres- ausstellung „Echt oder Fake“. Schnell und unkompliziert öffnet sich der Museumsguide Die Inhalte all dieser Informationspunkte sind auf dem Server der an jedem x-beliebigen Punkt in der Ausstellung // Stiftung Händel-Haus gespeichert. Verlässt man den Bereich des Foto: Thomas Ziegler

Händel-Festspiele Magazin 2019 27 IM FOKUS: händel in Halle Händels Frauen

Carl Loewe und Reichardts schöne Töchter Dr. Konstanze Musketa

Carl Loewe (1796–1869), Steindruck von Valentin Schertle nach J. Grün, um 1830 // Stiftung Händel-Haus, Sign. BS-III 161

28 Händel-Festspiele Magazin 2019 2019 gedenkt die Musikwelt des berühmten Balladenmeisters Carl Loewe (1796–1869), dessen Todestag sich zum 150. Mal jährt. Der in Löbejün im nördlichen Saalekreis geborene Komponist verbrachte in Halle seine prägenden Jugendjahre. Er war Schüler an den Franckeschen Stiftungen und Mitglied des traditionsreichen Stadtsingechores und wirkte sowohl dort als auch bei Aufführungen der Sing- akademie als Solist mit. Schon in seiner hallischen Zeit vertonte er so bedeutende Balladen wie „Erlkönig“ und „Edward“. Die Stiftung Händel-Haus verfügt über einige Objekte aus Loewes persönlichem Besitz, die in der Ausstellung „Musikstadt Halle“ im Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus gezeigt werden, und über eine bemerkenswerte Sammlung von Musikhandschriften und Früh- und Erstdrucken seiner Werke. In diesem Jahr fokussiert sie auch das Thema „Frauen“, was die Frage nahe legt, welche Rolle eigentlich die Frauen in Loewes hallischer Jugendzeit gespielt haben.

In seiner Selbstbiografie erinnert sich Carl Loewe, dass er von sei- Die beiden ältesten waren Reichardts Stieftöchter Charlotte nem Lehrer Daniel Gottlob Türk (1750–1813) öfter als Briefbote zu (1776–1850) und Wilhelmine (Minna) Hensler (1777–1851), dem „berühmten Liedercomponisten“ Johann Friedrich Reichardt altersmäßig gefolgt von den beiden Töchtern aus Reichardts erster (1752–1814) nach Giebichenstein geschickt wurde: „Reichardt Ehe, Louise (1779–1826) und Wilhelmine Juliane (1783–1839). kannte meine musikalischen Anlagen, und es machte ihm Vergnü- Die drei jüngsten Töchter Johanna (1784–nach 1848), Friederike gen, mir seine und seiner Tochter Arbeiten vorzulegen. Mit der (1790–1869) und Sophie (1795–1838) stammten aus der zweiten Tochter sang ich Duette.“ Der Name der Tochter wird nicht ge- Ehe. Alle sieben waren nicht nur äußerlich attraktiv, sondern auch nannt, doch wenn sie nicht nur gesungen, sondern offenbar auch geistreich und mit schönen Stimmen begabt, so dass sie bei den komponiert hat, kann es sich eigentlich nur um Louise gehandelt Hauskonzerten im Chor singen konnten. Sogar Louise, deren Ge- haben. Sie ist die einzige Reichardt-Tochter, die in der Musikge- sicht seit ihrer Kindheit von Pockennarben entstellt war, wurde schichte Spuren hinterlassen hat. wegen ihrer besonderen Ausstrahlung geliebt und verehrt. Aus der Reichardt hatte sich bereits 1794 in Giebichenstein etabliert, nach- Sicht ihres eitlen Vaters, der sich selbst für einen schönen Mann dem seine fast zwanzigjährige Tätigkeit als Königlich-preußischer hielt, war sie allerdings eher das Aschenputtel. Hofkapellmeister in Berlin ein unfreiwil- Das idyllische Leben im „Giebichensteiner liges Ende gefunden hatte. In der Dichterparadies“ fand 1806 vor- idyllischen Abgeschiedenheit erst ein jähes Ende, als die seines Anwesens scharte er Familie Reichardt vor den zahlreiche Persönlichkeiten Truppen Napoleons fliehen aus Literatur, Musik und musste und das Anwesen Wissenschaft um sich, dar- stark verwüstet wurde. Bis unter die Dichter Ludwig dahin war die „Heirats- Tieck und Clemens Bren- vermittlung“ aber ohne- tano, Friedrich und hin bereits weitestgehend Johann Wolfgang von abgeschlossen, und die Goethe. Es war ein offe- meisten Töchter waren nes Geheimnis, dass nicht schon aus dem Haus. Rei- nur die schöngeistigen chardts Stieftöchter hei- Gespräche und die legen- rateten 1803 – Charlotte dären Hausmusiken auf den Feinmechaniker und die Männer so anziehend Postrat Carl Philipp Hein- wirkten, sondern auch rich Pistor (1778–1847) Reichardts schöne Töchter. und Minna den Geheim- Im Hause Reichardt lebten rat Carl Alberti (1763– (außer zwei Söhnen) ins- 1829). Die Doppelhoch- Lieder der Liebe und der Einsamkeit zur Harfe und zum Clavier zu gesamt sieben Töchter, die aus singen von Johann Friedrich Reichardt, 1798, Titelbild // zeit war ursprünglich sogar als drei Ehen stammten. Stiftung Händel-Haus, Sign. XII R 4/40a Dreifachhochzeit geplant.

Händel-Festspiele Magazin 2019 29 Als Giebichensteiner Duo bildeten Loewe und die 17 Jahre ältere Louise Reichardt ein ungleiches Paar, aber Loewe wird der große Altersunterschied kaum gestört haben. Er war daran gewöhnt, zusammen mit einer gestandenen Frau aufzutreten, denn in den Konzerten unter Daniel Gottlob Türks Leitung teilte er sich mit der 1770 geborenen Johanna Elisabeth Weinmann die Solopartien. Nicht ganz auszuschließen ist jedoch, dass Loewes Duettpartnerin in Giebichenstein nicht Louise, sondern ihre jüngste Halbschwester Sophie war. Dann wären in Loewes Erinnerung zwei Reichardt- Töchter zu einer verschmolzen. Die Komponistin, deren Arbeiten er sich hat zeigen lassen, war auf jeden Fall Louise. Seit dem Herbst 1809 lebte Louise Reichardt in Hamburg, war dort als Gesangslehrerin und Chorleiterin tätig und gründete eine Mu- sikschule. Im Haus ihrer Vermieterin, der wohlhabenden Witwe Marie Louise Sillem (1749–1826), fanden unter ihrer Mitwirkung Zwoelf Gesänge mit Begleitung des Piano=Forte. Componirt und regelmäßig Konzerte statt. Louises Lieder Opus 3 sind der Tochter ihrer Freundin und Schülerin Fräulein Louise Sillem zugeeignet von Louise Reichardt. Drittes Werk. Hamburg bey Joh. Aug. Böhme // Sillem gewidmet und erschienen vermutlich 1811, spätestens Stiftung Händel-Haus, Sign. XII R 7/1 1812 im Druck. Im Herbst 1811 gab Louises Vater ihren jüngsten Halbbruder, den Auch Louise sollte daran beteiligt sein, doch starb ihr Zukünftiger, damals achtjährigen Fritz, zur weiteren Ausbildung in die Obhut der der Maler Franz Gareis (1775–1803), kurz zuvor auf einer Reise in Familie des Predigers und Schriftstellers Karl Johann Heinrich Hübbe Italien an der Ruhr. Das war schon das zweite Mal, dass ein Ver- (1764–1830), der zu dieser Zeit Pastor in Allermöhe in den Vierlan- lobter von ihr unmittelbar vor der Hochzeit auf tragische Weise ums Leben kam. Der erste, der Dichter Friedrich Eschen (1776– Dr. Carl Loewes Selbstbiographie, Berlin 1870, Titelseite // 1800), verunglückte beim Bergsteigen tödlich, als er in der Nähe Stiftung Händel-Haus, Sign. 200032/2 des Montblanc in eine Schlucht stürzte und erfror. Louise blieb schließlich ledig. 1805 heiratete ihre Schwester Wilhelmine Juliane den Juristen und ehemaligen hallischen Studenten Christian Stelt- zer (1778–1847), und auch ihre Halbschwestern waren – bis auf die jüngste, Sophie, die später den Wernigeröder Superintenden- ten Ernst Wilhelm Radecke (1790–1873) ehelichte –, um diese Zeit bereits in festen Händen. Johanna wurde die Frau des Philosophen und Naturforschers Henrich Steffens (1773–1845) und Friederike die des Geologen, Geographen und Pädagogen Professor Karl von Raumer (1783–1865). Carl Loewe war zu dieser Zeit in Giebichenstein noch völlig unbe- kannt, war noch ein kleiner Junge, der als Heiratskandidat für die Reichardt-Töchter gar nicht in Frage kam. Als jüngstes von zwölf Kindern des Löbejüner Kantors ließ er sich, immerhin schon fast zehn Jahre alt, von seiner über alles geliebten Mutter die Schnit- ten schmieren und verhätscheln. Es muss für ihn dann ein regel- rechter Kulturschock gewesen sein, als man ihm in Köthen, wo er ab 1807 die Schule besuchte, plötzlich zumutete, mit Messer und Gabel zu essen. Nach Halle an die Franckeschen Stiftungen kam Loewe erst 1809. Mitte August, im Alter von zwölf Jahren und achteinhalb Mona- ten, wurde er Mitglied des Stadtsingechores. Familie Reichardt war inzwischen nach Giebichenstein zurückgekehrt, aber es dauerte eine Weile, bis ihr Haus wieder bewohnbar war. Wann Loewes Besuche dort begannen, wissen wir nicht, aber wenn er mit Loui- se Duette gesungen hat, kommt nur ein relativ kurzer Zeitraum im Spätsommer 1809 in Frage oder aber ein späterer Zeitpunkt, wenn sie sich nochmal zu Besuch in Giebichenstein aufhielt. Ende Sep- tember 1809 jedenfalls teilt ihr Vater Jacob Grimm ihre Absicht mit, „nächstens“ nach Hamburg zu gehen.

30 Händel-Festspiele Magazin 2019 Autographe Partitur zu Carl Loewes Ballade „Treuröschen“ („Es war ein Jäger wohl keck und kühn“) op. 2 Nr. 1, komponiert in Halle 1820. Text DAUERAUSSTELLUNG von Theodor Körner // Stiftung Händel-Haus, Sign. AS-Loewe A 10 „Musikstadt Halle“ Die Dauerausstellung im nur 300 Meter vom Händel-Haus entfernten Wilhelm- den war (heute Stadtteil von Hamburg). „Durch unsere gute, liebe Friedemann-Bach-Haus widmet sich dem Leben und Wirken berühmter halle- Louise, die ihm eine zweite Mutter werden will, hoffen wir auch scher Komponisten wie Carl Loewe und Johann Friedrich Reichardt. öfter von ihm zu hören“, schreibt Reichardt am 15. Oktober 1811 SCHRIFTEN DES HÄNDEL-HAUSES IN HALLE aus Giebichenstein an die Gasteltern. Louise sorgte in der Tat für das Nesthäkchen, dessen leibliche Mutter bei seiner Geburt schon be- Im Museumsshop im Händel-Haus erhältlich: achtliche 49 Jahre alt war, wie „eine zweite Mutter“. Sie gab ihm Band 8: Johann Friedrich Reichardt (1752–1814): Komponist und nicht nur menschliche Zuwendung, sondern finanzierte auch seinen Schriftsteller der Revolutionszeit; Bericht über die Konferenz anlässl. seines Lebensunterhalt. Aus Fritz (eigentlich Carl Friedrich) Reichardt wurde 175. Todestages und des 200. Jubiläumsjahres der Französ. Revolution am 23. und 24. September 1989 im Händel-Haus Halle / hrsg. vom Händel-Haus ein lebenstüchtiger Mensch: Er studierte später Naturwissenschaf- Halle durch Dr. Konstanze Musketa unter Mitarb. von Gert Richter und ten und Mathematik, ließ sich an der Berliner Bauakademie zum Götz Traxdorf. – Halle: Händel-Haus, 1992. – 128 S.: 16 Ill., 31 Notenbeisp., Baumeister ausbilden und führte Bauten für Karl Friedrich Schinkel ISBN 3–910019–05–6, 2,50 E aus. Als Architekt war er u. a. in New York, Charleston und Ham- Band 10: Carl Loewe: Selbstbiographie / bearb. von Carl H. Bitter, hrsg. burg tätig und lebte auch einige Zeit in Nicaragua. vom Händel-Haus Halle durch Konstanze Musketa. – Reprint des ersten Teils der Original-Ausgabe Berlin 1870. – Halle: Händel-Haus, 1994, Der junge Carl Loewe hingegen traf in Halle schließlich seine gro- ISBN 3–910019–08–0, 5,10 E ße Liebe, eine musikalisch gebildete und mit einer schönen Stim- Band 13: Carl Loewe 1796–1869: Bericht über die wissenschaftliche me begabte junge Frau. Es war nicht Sophie Reichardt und auch Konferenz anlässl. seines 200. Geburtstages vom 26. bis 28. September 1996 nicht „Nantchen“ (Friederike Wilhelmine Ferdinande Türk; 1797– im Händel-Haus Halle / hrsg. vom Händel-Haus Halle durch Konstanze Musketa 1872), die mit ihm fast gleichaltrige Tochter seines Lehrers, die unter Mitarb. von Götz Traxdorf. – Halle: Händel-Haus, 1997. 592 S.: Notenbsp., ISBN 3-910019-11-0, 10,75 E schon als Zwölfjährige öffentliche Klavierkonzerte gab, sondern Band 19. Johann Friedrich Reichardt (1752–1814): Zwischen die Professorentochter Julie von Jacob (um 1795–1823), die sein Anpassung und Provokation. Goethes Lieder und Singspiele in Reichardts Herz eroberte. Zusammen mit ihren Schwestern Emilie und There- Vertonung; Bericht über die wissenschaftlichen Konferenzen anlässlich des se gehörte sie in den Jahren ab 1816 nach Loewes Meinung „zu 250. Geburtstages 2002 und zum Goethejahr 1999 / hrsg. vom Händel-Haus den bedeutendsten Erscheinungen der Stadt“. Loewe lernte Julie Halle und vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Halle durch Manfred Beetz, Kathrin Eberl, Konstanze Musketa und Wolfgang Ruf. – in einem Gesangs-Quartett-Zirkel kennen, der von Adolf Bernhard Halle: Händel-Haus, 2003. – ca. 496 S.: zahlr. Notenbsp., Marx geleitet wurde, und heiratete sie 1821, nachdem er in Stettin ISBN 3–910019–20–X, 23,00 E seine Lebensstellung gefunden hatte.

Händel-Festspiele Magazin 2019 31 IM FOKUS: händel in Halle Händels Frauen

Leben für Händel – Prof. Dr. oec. Manfred Rätzer (*1929)

Gert Richter

Während seiner Berufstätigkeit in der Stiftung Händel-Haus hat der Autor dieser Zeilen wohl keinen Händel-Freund kennengelernt, der so viel Enthusiasmus, eigene Lebenszeit, Energie und persönliche finanzielle Ressourcen für das Werk des Kom- ponisten aufbrachte wie der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. oec. Manfred Rätzer, dessen 90. Geburtstag dieses Jahr ins Haus steht.

Der größte Teil seines Lebenswerkes wurde im Jahr 2000 veröf- Seine Begeisterung an der Musik und speziell für Händel wuchs, fentlich: die in der Fachwelt lobend besprochene Dokumentation und er begann, auch Rezensionen und Premierenkritiken zu lesen. „Szenische Aufführungen von Werken Georg Friedrich Händels Ihn störte, wie er in einem Papier mit Selbstauskünften schreibt: vom 18. bis 20. Jahrhundert“ (Schriften des Händel-Hauses in Hal- „[…] dass es ziemlich ungerecht ist, wenn hauptsächlich die Leis- le, Bd. 17; 512 S.). Manfred Rätzer hatte hierfür seit Jahrzehnten tungen der , Regisseure, Ausstatter usw. gewürdigt alle erreichbaren Daten zu Aufführungen und Mitwirkenden zu- werden, während jene der Solisten nicht entsprechend hervorge- sammengetragen – schon zu Zeiten, als sich die Wissenschaft we- hoben werden. Ich wollte auch ihre Leistungen, die mich so begeis- nig für Händel-Rezeption interessierte und kein Internet zur Verfü- terten, für die Zukunft bewahrt wissen. Da ich keine wesentlichen gung stand. Noch heute veröffentlicht er aktuelle Recherchen im musikalischen Fachkenntnisse besaß, empfand ich es als Glücksfall, Händel-Jahrbuch und seine Ergebnisse fließen in die im Internet die Aufführungen der Händel-Opern dokumentieren zu können“. einsehbare Datenbank der Stiftung Händel-Haus ein. Er begann mit der Erfassung der deutschen Aufführungen und Wie kommt ein Wirtschaftswissenschaftler zu einem solchen Enga- weitete seine Recherchen bald auf die ganze Welt aus – und dies gement für die Sache Händels? Geboren 1929 in Halle, legte Man- rückschauend auch bis in Händels Tage. Für seine Suche wertete fred Rätzer 1948 sein Abitur an der Höheren Handelslehranstalt er Aufführungsmaterialien wie Besetzungslisten, Programmhefte, Leipzig ab und studierte dann bis 1951 Volkswirtschaft an der Uni- Hinweise in Büchern und Zeitschriften, Musikgeschichten, Biogra- versität in Halle. Nach dem Diplom mit Spezialisierung auf Finanz- fien, den D„ eutschen Bühnenspielplan“ u. v. a. aus. Systematisch ökonomie und einem weiteren Diplom als Versicherungssachver- suchte er in den Beständen der Bibliotheken und Theaterarchive. ständiger folgten hier 1962 die Promotion zum Dr. oec. und 1966 Zu vielen Dirigenten, Regisseuren, Dramaturgen und Musikwissen- die Habilitation. Im Anschluss an eine Tätigkeit in der Bau-Union schaftlern (u. a. Winton Dean und Alan Kitching) hielt er Briefkon- Halle kam er zurück an die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät takte. Erreichbare Aufführungen besuchte er persönlich, um be- der Martin-Luther-Universität, wo er ab 1970 als ordentlicher Pro- richten zu können. All dies war mit hohem finanziellen und fessor für Volkswirtschaft lehrte, forschte und publizierte. zeitlichen Aufwand verbunden. Auch die erste Veröffentlichung in Den Weg zur Musik fand Manfred Rätzer durch gelegentliche zwölf hektographierten Bänden (ab 1988) besorgte er, wie alle Konzert- und Opernbesuche in Halle und Leipzig. Zunächst inter- seine Händel-Aktivitäten, auf eigene Kosten. essierten ihn Operetten, Opern und sinfonische Konzerte. Unver- Nicht nur Mitarbeiter des Händel-Hauses informierte Prof. Rätzer gesslich ist ihm die erste erlebte Händel-Oper: „Tamerlano“ 1952. über erlebte Aufführungen und Sachverhalte. Er stand in regem

32 Händel-Festspiele Magazin 2019 Prof. Dr. oec. Manfred Rätzer // Foto: Patricia Reese Die Übernahme von Funktionen in der internationalen Georg- Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. als Vorstandsmitglied, Präsidi- umsmitglied, Vorsitzender der Revisionskommission und später Gedankenaustausch mit Händel-Freunden und wusste auch viele Schatzmeister sowie im Freundes- und Förderkreis des Händel- seiner Studenten für den Komponisten zu begeistern. Seine Be- Hauses zu Halle e. V. als Kassenprüfer waren für ihn eine Selbst- schäftigung geht weit über dokumentarisch-statistisches Erfassen verständlichkeit, ebenso die finanzielle Förderung zweier Bände hinaus. Obwohl er sich nie als Musikkritiker empfand, sind seine der Hallischen Händel-Ausgabe. Manfred Rätzers unermüdliche klaren Einschätzungen, besonders der emotionalen Wirkung von Aktivitäten in Sachen Händel wurden mit dem Händel-Preis der Aufführungen, bis auf den heutigen Tag frappierend. Auch kriti- Stadt Halle 1989 sowie den Ehrenmitgliedschaften in der Händel- sche Meinungen über manche Produktionen des modernen Regie- Gesellschaft und im Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses theaters zeigten Offenheit für Neues und waren nie konservativ. gewürdigt. Seit 1993 werden Prof. Rätzers jährliche Ergebnisse auch in den Auf die Frage nach seinen Wünschen für die Zukunft nennt er vor Händel-Jahrbüchern veröffentlicht. Von 1992 an baten die Göttin- allem die Gewinnung weiterer internationaler Experten für die ger Händel-Festspiele den Autor um 16 Beiträge für ihre Pro- Händel-Gesellschaft, eine Steigerung der internationalen Ausstrah- grammbücher zur Rezeptionsgeschichte der jeweils aufgeführten lung der hallischen Händel-Arbeit und damit verbunden als An- Oper. Auch in vielen Einzelveröffentlichungen wurden Texte von knüpfung an eine eingeschlafene Tradition wieder internationale ihm aufgenommen, etwa in ein Buch von Frank Kämpfer über Händel-Gastspiele des Opernhauses aus Händels Geburtsstadt. Peter Konwitschny oder in einem von Panja Mücke und Arnold Manfred Rätzer, dem noch viele schöne Händel-Erlebnisse und Jacobshagen herausgegebenen Band des Händel-Handbuchs des Aktivitäten im Dienste seines Komponisten beschieden sein Laaber-Verlages (2009). mögen, schließt das hier zitierte Papier mit Selbstauskünften wie Manfred Rätzers Liebe zu Händel und sein permanentes Eintreten folgt: „Die Mitarbeit am ‚Händel-Projekt Halle‘ resultiert aus dem für dessen Werke offenbaren ganz besonders seine inhaltlich breit Gefühl der Verpflichtung, Händel wenigstens etwas für seine gefächerten, etwa 100 Texte in den „Händel-Hausmitteilungen“ genialen Schöpfungen zurückzugeben, die ein Höhepunkt in mei- (1991–2008) bzw. später „Mitteilungen des Freundes und Förder- nem Leben waren und sind.“ kreises des Händel-Hauses zu Halle e. V.“ (ab 2011). In jedem Heft des populärwissenschaftlichen Journals ist er mit mindestens ei- nem Beitrag vertreten. Hier schrieb er über aktuelle internationale SCHRIFTEN DES HÄNDEL-HAUSES IN HALLE Tendenzen, bemerkenswerte Ereignisse, gab er Anregungen und Im Museumsshop im Händel-Haus erhältlich: trat vor allem für die Tradition, Gegenwart und Zukunft der Hän- del-Pflege in Halle ein. Besonders hervorzuheben sind seine Beiträ- Band 17. Rätzer, Manfred: Szenische Aufführungen von Werken Georg Friedrich Händels vom 18. bis 20. Jahrhundert: eine Dokumentation. – Halle: ge, die an bedeutende Händel-Interpret*innen erinnern, gleichsam Händel-Haus, 2000. – 512 S., ISBN 9–910019–16–1, 11,25 E in Anknüpfung an die Ausgangsmotivation seiner Händel-Arbeit.

Händel-Festspiele Magazin 2019 33 IM FOKUS: händel in Halle Händels Frauen

Aus dem Nachlass von Christopher Hogwood Jens Wehmann

Der britische Dirigent Christopher Hogwood (1941–2014), der viele Jahre im Händel- Haus zu Gast war, erhielt 2008 den Händel-Preis der Stadt Halle in Würdigung und Anerkennung seiner großen Verdienste um das Werk Georg Friedrich Händels. Dass der große Dirigent, Musikwissenschaftler und Cembalist, der bereits im September 2014 verstarb, auch ein eifriger Sammler war, ist relativ unbekannt. Die Stiftung Händel-Haus konnte einige Stücke aus seinem Nachlass erwerben.

Neuerwerbungen der Stiftung Händel-Haus mit Objekten aus dem Nachlass von Christopher Hogwood, darunter eine Eintrittskarte „Israel in Egypt“. London: Handel Festival, 1857 // Stiftung Händel-Haus Sign. BS-V 30 Der Dirigent Christopher Hogwood, der den Händel-Freunden in aller Welt durch viele Aufführungen und Aufnahmen von Händel- Werken in bleibender Erinnerung ist, war zeit seines Lebens auch ein leidenschaftlicher Sammler. Zunächst besaß er natürlich eine erhebliche Anzahl an Musikinstrumenten, vor allem Tasteninstru- mente. Seine Bibliothek enthielt zahlreiche Bücher aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, darunter ein sehr umfangreicher Bestand an ba- rocken Kochbüchern (nach denen er im Übrigen auch kochte oder kochen ließ – es ist bekannt, dass er nach Konzerten Dinner mit Speisen aus der jeweiligen Epoche veranstaltete). Außerdem sam- melte er natürlich historische Musikalien. Die ungewöhnliche Brei- te seiner Interessen zeigte sich aber auch in ganz anderen Samm- lungsgruppen, wie Bildern, historischen Kaffeetassen oder venezianischem Glas. In den Jahren nach Hogwoods Tod gelangten seine Sammlungen nach und nach in den Handel. Im März 2015 erfolgte die Verstei- gerung der Musikinstrumente. Die Büchersammlung wurde von Georg Friedrich Händel: The complete score of the ode for einem Londoner Antiquariat verkauft, ab 2016 die historischen St. Cecilia‘s Day. London: Randall, 1771. Titelseite und Frontispiz // Kochbücher, und weitere Bücher zu anderen Themen folgten 2018, Stiftung Händel-Haus Sign. IX 248-T wovon zwei umfangreiche und schön gestaltete Verkaufskataloge zeugen. Im vergangenen Jahr kamen auch Teile seiner Musikalien- telbarer von diesem Festival zeugt eine Eintrittskarte zu der Auf- sammlung in den Handel, nachdem wohl größere Teile vorab an führung von „Israel in Egypt“, die am 19. Juni 1857 im Crystal mehrere Bibliotheken abgegeben worden waren. Unter den noch Palace stattfand. Die durch Abreißen entwertete Karte ist aufwen- vorhandenen Musikalien befanden sich nur noch wenige mit dig gestaltet und unter anderem mit einem winzigen Porträt Hän- Händel-Bezug. Es gelang der Stiftung Händel-Haus, ihre eigenen dels verziert. Sammlungen mit vier Objekten aus diesem Bereich zu erweitern. Etwa aus der gleichen Zeit, aber aus einem anderen Zusammen- Zwei der Objekte stehen im direkten Zusammenhang mit den hang stammt der sehr seltene kleine Privatdruck „On the sacred Händel-Festivals, die ab 1857 im Crystal Palace in London stattfan- oratorio of ‚The Messiah,‘ previous to the death of G. F. Handel, den. Dem Zeitgeschmack entsprechend wurde Händels Musik hier 1759” von Richard Clark (London 1852). Auf zwölf Seiten unter- durch riesige Orchester und Chöre aufgeführt. Oft waren mehrere sucht der Verfasser die vermeintlich zurückhaltende Aufnahme tausend Personen beteiligt. Die kleine Denkschrift mit dem etwas von Händels berühmtestem Oratorium durch die englische Öffent- sperrigen Titel „Grand Handel musical festival at the Crystal Palace lichkeit. in 1857: a letter addressed to the members, subscribers, and as- Das bedeutendste Stück ist aber wohl die erste vollständige Ausga- sistants of The Sacred Harmonic Society” von Robert Bowley (Lon- be von Händels „Caecilienode“ HWV 76, die 1771 in London don 1856) erläutert den Stand der Planungen durch das Komitee unter dem Titel „The complete score of the ode for St: Cecilia‘s der federführenden Sacred Harmonic Society. Wesentlich unmit- day” durch den Verleger William Randall veröffenlicht wurde. Wie die meisten Bände der Händel-Ausga- be von Randall/Wright (ca. 1767–1787) ist dieser Band mit dem Händel-Porträt von Jacobus Houbraken ausgestattet. Es han- delt sich um einen frühen Abdruck des Por- träts, und damit um den bisher besten in der Sammlung der Stiftung Händel-Haus. Spätere Abdrücke verlieren an Qualität durch Abnutzung der Druckplatte. Die be- schriebenen vier Objekte sind für die Stif- tung Händel-Haus von doppeltem Wert: einerseits als Händel-Quellen aus ihrer je- weiligen Entstehungszeit, andererseits als Reminiszenz an einen der großen Händel- Interpreten und -Sammler unserer Tage.

Christopher Hogwood, 4.6.2008 // Pressekonferenz im Händel-Haus // Foto: Patricia Reese

Händel-Festspiele Magazin 2019 35 Philine Fischer (1.2.1919–22.1.2001) Die einst gefeierte Diva der Händel-Oper wurde vor 100 Jahren geboren Karin Zauft

Philine Fischer als Asteria in der Oper „Tamerlano“! – so kennen sie noch all jene, die die Zeit im Opernhaus Halle (einst Landestheater) miterlebt haben, in denen Die Zeitschrift für Musik, jede Aufführung einer Händel-Oper zum Highlight in Halles Kulturalltag wurde. Gesang und Bühnenkunst Mit 14 interpretierten Händel-Rollen eroberte Kammersängerin Philine Fischer das Podium der hochkarätigen Barock-Interpretinnen. Unverkennbar und einzigartig in Stimme und Darstellung, verschrieb sie sich unter Führung von Horst-Tanu Margraf und Heinz Rückert ganz den damals modernen Prinzipien des realistischen Musiktheaters; und realistisch geprägt war dann auch ihre Darstellung, dennoch mit einer nie verleugneten, bewusst einge- nommenen theatralen Pose. Schließlich kam die Sängerin u. a. Testen Sie das aus der Schule für Wort, Klang und digitale Monatsabo! Bewegung, jener Kunstrichtung, die vornehmlich in den 1920er und Mit Zugang zum aktuellen 30er Jahren den Musiktheaterstil in Heft, zum E-Paper und zum Deutschland maßgeblich mitge- Archiv. Jederzeit kündbar. prägt hatte. Die klangvolle variable Sopranstim- www.opernwelt.de me der Fischer kam ihrer ausdrucks- vollen Interpretation entgegen. Die relativ seltene Mischung von dra- matischer Kraft und zartester Lyrik deckte sich vor allem mit den Händel’schen Opernfiguren, die Szenenfoto . Philine Fischer in der Titelrolle. Halle 1953 // Fotoarchiv der der Meister für die Sopranistinnen Stiftung Händel-Haus, Sign. VII d 28 Francesca Cuzzoni, Faustina Bordo- ni-Hasse und für Anna Maria Stra- da del Pò komponiert hatte. Namentlich die Cuzzoni, die laut zeitgenössischen Angaben eine „sehr angenehme und helle Sopranstimme“ besaß, einen „schönen Trillo“, und einen Stimmumfang vom eingestrichenen c bis ins dreigestrichene c (nach F. W. Marpurg: Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, Band 1, Berlin: Schütze, 1754, S. 240), entsprach den stimmlichen Eigenheiten von Philine Fischer. Partien wie die der Teofano in „Ottone“, die Asteria im „Tamer- lano“, die Berenice im „Scipione“ u. a. schienen ihr auf den Leib geschrieben. Hört man heute die nun schon als historisch zu bezeichnenden Aufnahmen ihrer bestechenden Sopranstimme – etwa die im Rundfunk-Archiv auffindbare Aufnah- me der „Deidamia“ aus dem Jahre 1953 –, so mag manch einer verwundert auf die Art und Weise des Händel-Singens jener Zeit reagieren; viele aber – und nicht nur diejenigen, denen Philine Fischer noch vertraut und gegenwärtig ist – werden erneut von einer Klangwelt berührt sein, aus der Emotionalität, Sachkenntnis und ein Höchstmaß an ethischem Engagement für die Entdeckung der damals noch weitgehend fremden Händel-Oper sprechen. Am 1. Februar 2019 wäre Philine Fischer 100 Jahre alt geworden. Sie verkörperte die Generation des Aufbruchs, der neuen Wege und der Hingabe an die verpflich- tende moralische Mission des Theaters – nicht nur der Händel-Oper.

«Le36 Nozze di Figaro», Hamburgische Händel-Festspiele Magazin 2019 Staatsoper © Monika und Karl Forster ziert, Provenienzen und Standorte erfasst Händel-Grafiksammlung und Beschädigungen dokumentiert. Dieser Teil wurde im März 2019 erfolgreich abge- digitalisiert schlossen. In einem zweiten Schritt sollen Ein Förderprojekt im Rahmen der Gestaltung des Bilddateien jeder einzelnen Grafik (Vorder- und Rückseite) erstellt werden. Diese Ar- digitalen Wandels in Sachsen-Anhalt beit wird von einem externen Dienstleister Christiane Barth, Stefanie Wiesel und Jens Wehmann ausgeführt. Ein schöner Nebeneffekt des Projektes war Die Bilder- und Grafiksammlung der Stif- Seutter, John Vanderbanck, Martin Berni- die eine oder andere Entdeckung, so z. B. tung Händel-Haus ist unseres Wissens eine geroth und Matthäus Merian. Überwie- ein seltener Remarque-Druck. Als solchen weltweit einzigartige Zusammenstellung gend sind die Werke im 18. und 19. Jahr- bezeichnet man den Probedruck von Ra- von Bildmaterial zu Georg Friedrich Händel hundert entstanden. dierungen, der neben der eigentlichen und seinem Leben. Enthalten sind nicht nur Umso erstaunlicher ist es, dass die Samm- Zeichnung auf dem Plattenrand der Grafik Händel-Porträts aus verschiedenen Epo- lung bisher nur sehr wenig erschlossen eine kleine Skizze oder Markierungen vom chen, darunter einige seltene authentische, war. Die 1.765 Grafiken der Sammlung Künstler aufweist. Dieser konnte damit er- d. h. zu seinen Lebzeiten entstandene waren bestenfalls über sehr alte gedruckte kennen, wie gut der Druckstock die Farbe Kunstwerke, sondern z. B. auch Veduten Kataloge und rudimentäre Datensätze auf- aufnahm. Vor dem endgültigen Druck von Orten, die er auf seinen Reisen und findbar. Wenn Digitalisate existierten, wa- wurden diese Zeichen wieder entfernt. längeren Aufenthalten kennengelernt hat- ren diese von äußerst unterschiedlicher Vergaß der Künstler dies, so erschienen te. Einen großen Umfang nehmen außer- Qualität und häufig nicht zur Veröffentli- die Markierungen auf allen Blättern. Das dem auch Porträts von Personen ein, die chung geeignet. Ab 2018 konnte die Stif- hat aus heutiger Sicht den Vorteil, dass mit dem Komponisten oder der Händel- tung Händel-Haus mit Förderung des Lan- die entsprechende Graphik ein Echtheits- Rezeption späterer Zeiten in Verbindung des Sachsen-Anhalt (Förderprogramm zertifikat mit sich führt. standen. Viele der Gemälde, Büsten und Sachsen-Anhalt DIGITAL) ihre Sammlung Das Ergebnis des Projektes soll im Lauf der Grafiken sind von großer Seltenheit. systematisch erschließen. zweiten Jahreshälfte 2019 veröffentlicht In der Sammlung befinden sich Arbeiten Das Projekt gliedert sich in zwei Teile. Zum werden. Für die Mitarbeiter der Stiftung von namhaften Künstlern wie William Ho- einen wurden die Grafiken ausführlich in Händel-Haus bedeutet dies einen großen garth, Giuseppe Vasi, Giovanni Battista einer Datenbank erfasst, beschrieben und Schritt nach vorn, da erstmals wirklich um- Piranesi, Jacobus Houbraken, Matthäus vermessen. Es wurden Künstler identifi- fassend nachvollziehbar ist, welche Grafi- ken vorhanden sind. Die Bilder können ferner in Ausstellungen und Druckerzeug- nissen verwendet werden. Außerdem kann auf diese Weise der Ankauf von Dubletten vermieden werden. Auch Museumsbe- sucher und Kunstinteressierte in aller Welt werden die Ergebnisse kostenlos nutzen können. Die Daten und Bilder werden, soweit sie urheberrechtsfrei sind, über die Internetplattform des Museumsver- bandes Sachsen-Anhalt „Museum-Digital“ (www.museum-digital.de/st) zugänglich gemacht und von dort auch an die „Deut- sche Digitale Bibliothek“ (www.deutsche- digitale-bibliothek.de) bzw. in der Folge auch „Europeana“ (www.europeana.eu) weitergegeben.

A Rake‘s Progress, Blatt 2: Der Morgenempfang. Satirische Radierung von William Hogarth, 1735. Die Person am Cembalo links wird zuweilen als Händel identifiziert // Stiftung Händel-Haus, Sign. BS-IV 14c

Händel-Festspiele Magazin 2019 37 PANORAMA Bunt und vielversprechend beginnen sie wie in jedem Jahr im Zentrum der Stadt, auf dem Marktplatz. Rund um das Händel- Denkmal wirken um 16 Uhr in der Feier- Bunter Festivalstart stunde am Händel-Denkmal die Händel- Preisträgerin , der Mit der Feierstunde am Händel-Denkmal, dem Stadtsingechor zu Halle, die Salzwirker- Carillonkonzert und der Orgelnacht starten die Händel- Brüderschaft im Thale zu Halle, das Kam- Festspiele am 31. Mai für Besucher und Gäste aus aller merorchester der Martin-Luther-Universität und Latina Brass – das Blechbläser-Ensem- Welt das Festspielprogramm. ble des Musikzweigs der Latina „August Hermann Francke“ unter Leitung von Cle- mens Flämig und moderiert von Matthias Erben mit. Das größte Glockenspiel Euro- pas im Roten Turm mit seinen 75 Glocken lassen Ariana Toffel und Georg Wagner um 17 Uhr erklingen. Den Ausklang des Eröffnungstages gestaltet ab 19 Uhr die 17. kostenfreie Orgelnacht in drei Kirchen und der Konzerthalle Ulrichskirche.

TIPP! Die kostenfreien Veranstaltungsan- gebote findenS ie im Netz und im Kalenda- rium des Magazins der Händel-Festspiele.

Feierstunde am Händel-Denkmal 2018 // Foto: Thomas Ziegler

Anzeige HWG

DOMPLATZ • HALLE (SAALE) 1. JUNI 2019 • 15 – 18 Uhr EINTRITT FREI!

Mit dem Ensemble „ Trombone Unit Hannover“ und großem Festprogramm

Das barocke Familienfest im Rahmen der Händel-Festspiele

38 Händel-Festspiele Magazin 2019 Initiiert durch die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH • Hansering 19 • 06108 Halle (Saale) • www.hwgmbh.de

HWG_barockfest_2019_Anz_Haendelfestspielmag_1/2seitig_210x140mm.indd 1 11.04.19 11:23 Händel für die ganze Familie Das Familien-Barockfest lässt den Domplatz in historischem Glanz erstrahlen

„Händel ist der größte Komponist, der je ausgerichtet von der Halleschen Woh- lebte“, so heißt es 1824 von keinem Ge- nungsgesellschaft mbH (HWG). ringeren als Ludwig van Beethoven. Das Verantwortlich dafür zeigen sich in diesem sind wahrlich große Worte für einen Kom- Jahr die Trombone Unit Hannover. Die acht ponisten, der es mit seinen Werken ge- Musiker haben sich ganz der Posaune ver- schafft hatte, erstmals nach seinem Tod schrieben. Seit 2008 bringt das Oktett kre- 1759 nicht sofort in Vergessenheit zu ge- ativ mal klassische, mal zeitgenössische raten. Noch heute ist Georg Friedrich Hän- Musik und deren Bearbeitungen in raffi- del populär – wird geehrt und vor allem nierter Weise zusammen. Für ihr Konzert Blumenarrangements und barocke Hingu- gespielt. Seine Musik weckt große Emoti- bei „Handel for Brass“ spielen sie neben cker diesen Nachmittag für die ganze Fami- onen und weiß auch heute noch Musiker Ausschnitten aus Händels berühmter „Feu- lie zum Erlebnis werden. Eingeladen sind wie Publikum weltweit zu begeistern. erwerksmusik“ die kurzweiligen be- Gäste der Saalestadt sowie Hallenserinnen Dabei sind stets die Auseinandersetzung schwingten und virtuosen Renaissance- und Hallenser gleichermaßen. Gleich zu und auch Neuinterpretationen mit seiner Tänze von Tielman Susato. Im Anschluss Beginn verknüpft die Compagnie Die Artis- Musik Thema bei den Händel-Festspielen kommt der Sprung in den zweiten Teil des tokraten Tanz, Jonglage und Akrobatik mit- in Halle (Saale). Und so feiern jedes Jahr Konzertes. Dann widmen sich die jungen einander. In ihrer „Show Baroque“ feiern Musiker*innen, Interpreten*innen und Pu- Musiker der Filmmusik: zuerst Michael Ka- die Künstler den Zauber der Artistik – voller blikum aus der ganzen Welt in der Saa- mens Ouvertüre zu „Robin Hood“ und am Poesie, Witz und barocken Sitten. lestadt ihren großen Sohn. Ende Bill Contis und Vince di Colas legen- Musikalisch entführt dann Annett Boose Seit 2016 ist mit der Veranstaltung „Han- däre Musik zum Film „Rocky“. und das Salon-Trio Halle in das schillernde del for Brass“ eine weitere Facette der In- Das Konzert „Handel for Brass“ ist erneut Reich des Tonfilm-Schlagers. Als Special terpretationsmöglichkeiten von Händels Teil des kostenfreien Familien-Barockfestes Guest an den Percussions ist Ralf Schneider Werken in das Festspielprogramm aufge- der HWG. Auf dem Domplatz, umrahmt mit dabei. nommen: Moderne Blechbläser spielen von der Neuen Residenz, dem hallischen Abseits der Bühne dürfen sich die Gäste auf Händel. Zum nun vierten Mal steht diese Dom und der Zoologie der Martin-Luther- den Scherenschnittkünstler Zamir Yushaev besondere Veranstaltung im Programm Universität Halle-Wittenberg, lassen eine sowie Schnellzeichnerin Irina Fedorova so- der Händel-Festspiele – erneut initiiert und große Bühne zu Ehren Händels, üppige wie eine barocke Stelzenläuferin freuen. Für die kleinen Besucher gibt es ebenso verschiedenste Angebote. Sie können u. a. Familien-Barockfest auf dem Domplatz 2018 // Fotos: Thomas Ziegler spielerisch mit Kostümen in die Zeit Georg Friedrich Händels schlüpfen, Porzellan be- malen oder Kräutersalze herstellen. „Handel for Brass“ – ein Programmhöhe- punkt, der einmal mehr zeigt, wie vielfältig die Händel-Festspiele sind und wie wand- lungsfähig die Musik von Georg Friedrich Händel sein kann.

Sa 1. Juni, // 15.00 bis 18.00 Uhr // Domplatz (Open-Air) // Familien-Barockfest // 15.15 Uhr „Die Artistokraten“ – Barocke Bühnenshow // 16.00 Uhr Annett Boose & Salon-Trio Halle Special Guest: Ralf Schneider Percussion // Veranstalter: Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH // Eintritt frei

Sa 1. Juni // 17.00 Uhr // Domplatz (Open-Air) // Handel for Brass // im Rahmen des Familien- Barockfest // Trombone Unit Hannover // Veranstalter: Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH und Stiftung Händel-Haus // Eintritt frei

Händel-Festspiele Magazin 2019 39 Stadtwerke Halle MITTEN IM KULTURLEBEN

www.swh.de Emma Kirkby feierte am 26. Februar Die Besucher … der Händel-Festspiele sind eine gute Ein- ihren 70. Geburtstag. nahmequelle für die Stadt Halle. Im Schnitt lassen sie während ihres Aufenthalts 410 E Emma Kirkby ist die Grande Dame der Al- Jahren interpretiert sie bis heute mit ihrem in der Saalestadt. Das ergab die (nach 2014 ten Musik. Als eine der Pionierinnen bei der klaren Sopran, ohne viel Vibrato und jedes und 2016) dritte Umfrage der Stiftung Entdeckung der Werke von John Dowland Wort verständlich, auch Werke von Bach, Händel-Haus und des Stadtmarketings Hal- und Claudio Monteverdi in den 1970er Händel und weiteren Zeitgenossen. Ihre le 2018 unter 1.218 Besuchern an 19 Fest- Partner sind international renommierte spielorten des Festivals. Fazit: Der Händel- Kammermusik- und Gamben-Ensembles, Festspiel-Besucher 2018 ist „Wiederho- selten Originalklang-Orchester. Von den lungstäter“ (54 %), kommt auf Empfehlung Hörern des britischen Senders Classic FM nach Halle (33 %), gehört der Altersgruppe wird sie 1999 zur Künstlerin des Jahres ge- 50 plus an (68 %), aber verjüngt sich wählt, ein paar Jahre später wählen die (+11 % Steigerung zu 2016 in den Alters- BBC-Kritiker sie in die Top 10 der größten gruppen 21–50 Jahren), ist finanzkräftig bei Sopran-Stimmen aller Zeiten. 1997 erhielt gleichbleibendem Nettoeinkommen (Ver- sie den Händel-Preis der Stadt Halle (Saale) gleich zu 2016), plant seinen Besuch kurz- und wird 2007 von der Queen in den fristiger als 2016 (+20 % Spontanent- Ritterstand erhoben. Geradezu legendär ist scheider) zwischen drei und sechs Monate Emma Kirkbys Album mit den „Neun Deut- vor Reiseantritt. schen Arien für Sopran, obligates Instru- ment und Basso continuo“ HWV 202–210 Die Stiftung Händel-Haus dankt all jenen des Wahlengländers Georg Friedrich Besuchern, die sich an der Umfrage betei- Händel. Am 26. Februar 2019 wurde die ligt und damit wichtige Informationen für Sopranistin, die in Händels Geburtsstadt die zukünftige Planungen gegeben haben. Emma Kirkby // © Archiv Händel-Festspiele Halle oft zu Gast war, 70 Jahre alt.

Dichter-Wettstreit Musik entdecken vor Publikum Einführungsvorträge mit Dr. Erik Dremel Im letzten Jahr startete im Programm der begleiten seit mehreren Jahren die Kon- Händel-Festspiele erfolgreich ein neues For- zerte der Händel-Festspiele. Dabei erfährt mat: Mit Poetry-Slam möchten die Händel- der Besucher Hintergründe, entdeckt Festspiele das junge Publikum besonders Neues zur Musik und versteht Zusammen- ansprechen. Unter dem Motto „Händel und Glashalle im Händel-Haus. Dr. Erik Dremel hänge. Es lohnt sich also, genauer hinzu- 2018 // Foto: Patricia Reese die Frauen“ findet im Kammermusiksaal des hören! Händel-Hauses der Dichter-Wettstreit statt. Die Regeln der interaktiven und kurzweili- In eigener Sache Die Vorträge finden immer in der Glas- gen Literaturveranstaltung sind denkbar Das Gästebüro der Händel-Festspiele 2019 halle oder im Kammermusiksaal des einfach: Nur eigene Texte, sieben Minuten im Händel-Haus ist vom 29. Mai bis zum Händel-Hauses jeweils eine Stunde vor Be- Zeit, keine Kostüme und Requisiten, nur der 16. Juni täglich von 10 bis 18 Uhr geöff- ginn der Veranstaltung statt. Selbstver- Künstler und der Text – und das Publikum net. Besucher der Händel-Festspiele haben ständlich ist der Besuch der Einführungs- entscheidet, welcher Auftritt ihm am besten gute Chancen, noch Tickets für zahlreiche vorträge für jeden Besucher kostenfrei. gefallen hat. Da sind Improvisation, Fantasie Veranstaltungen im Gästebüro (Händel- Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie sich und Sprachgewalt gefragt, um Emotionen, Haus Halle, Große Nikolaistr. 5, Großer bei den folgenden Veranstaltungen auf ei- Gedanken und Gefühle zu verpacken und Hof) und an den Abendkassen zu erwer- nen wissenden Musikgenuss einstimmen! auszudrücken. Am 13. Juni, 19.30 Uhr, sind ben. Karten sind außerdem an allen CTS- die Slampoet*innen im Händel-Haus zu er- 2. Juni // 18.00 Uhr // A Fine Lady: Kitty Clive Eventim-Vorverkaufsstellen, über die – Händels Muse Im Drury Lane leben. Die Veranstaltung findet in Koopera- Tickethotline +49 (0) 345 / 565 27 06 4. Juni // 18.30 Uhr // Apollo e Dafne HWV 20 tion mit dem HALternativ e. V. statt. (Montag bis Freitag: 7 bis 19 Uhr, Sams- 8. Juni // 18.00 Uhr // Händel und seine Königinnen tag: 7 bis 14 Uhr), unter www.haendel- 13. Juni // 19.30 Uhr // Händel-Haus // Poetry- 10. Juni // 14.00 Uhr // HWV 6 Slam: „Händel und die Frauen“ // In Kooperation haus.de erhältlich. 14. Juni // 18.00 Uhr // Susanna HWV 66 mit dem HALternativ e. V. // Tickets: 5 € 15. Juni // 18.00 Uhr// Messiah HWV 56

Händel-Festspiele Magazin 2019 41 5. Juni // 19.30 Uhr // St. Georgen-Kirche // Made in Halle Baroque Lounge: Hallenser in London // 40 Jahre Barock’N’Roll // Folkrock-Band Horch Die Gruppe Horch, 1979 gegründet von und Gäste // Tickets: 25 € Klaus Adolphi (Gesang, Laute, Mandola, Mandocello, Flöten, Pauken), Andreas Fabi- an (Querflöte, Blockflöten, Krummhorn, Schalmei, Gesang), Stefan Wieczorek (Gitar- re, Mandoline, Bass, Krummhorn, Gesang), Rainer Ch. Dietrich (Violine, Viola, Cello, Ge-

sang), Matthias Schimetzek (Schlagwerk), Cover-Collage gehört in der Szene zu den halleschen Ori- der Gruppe Horch ginalen. Mit ihrem Programm „Hallenser in London“ feiern die Musiker am 5. Juni ihr Freundes- und Förderkreis des Bühnenjubiläum: Seit 40 Jahren ist das En- semble als führende Folkrock-Band in Händel-Hauses hat neuen Vorstand Deutschland, Österreich, der Schweiz, in England, Ungarn, Polen, Tschechien, Russ- Im Rahmen der jährlichen Mitgliederver- Weiterhin wirken Hans-Christian Acker- land und Italien unterwegs und produzierte sammlung des Freundes- und Förderkreises mann, Ursula Krebs, Christian Meinel, Teresa neun Alben. Die Besetzung ist dabei ebenso des Händel-Hauses zu Halle e. V. wurde am Ramer-Wünsche und Anne Schumann im ungewöhnlich wie vielversprechend. Mit be- 19. Januar 2019 ein neuer Vorstand ge- Vorstand mit. Der neue Vorstand dankt be- sonderen Klangeffekten und Improvisatio- wählt. Als Vorsitzende steht dem Verein sonders dem scheidenden Vorsitzenden nen entdecken die Musiker deutsches Lite- Dr. Dietlinde Rumpf mit dem Stellvertre- Dr. Christoph Rink für sein Engagement. Der raturgut, vor allem der Händel-Zeit, neu. ter Prof. Dr. Heiner Lück vor. Unterstützt Verein fördert die Stiftung Händel-Haus Vokale Unterstützung erfahren die Musiker werden sie von Bernd Leistner, Albrecht ideell, mit Geldzuwendungen und Veröf- durch ein großartiges, junges Solistenen- Kaufmann und Dr. habil. Hans-Jochen fentlichungen. semble aus der halleschen Chorszene. Marquardt, die ebenfalls gewählt wurden.

4. – 13. OKTOBER „etwas neues herfürzubringen“ 2019

RIAS Kammerchor & Justin Doyle L’Arpeggiata FESTKONZERTE DES ARTIST IN RESIDENCE & Christina Pluhar 4.10. | Gera HIMMELSMUSIK 5.10. | Weißenfels artist in 10.10. | Dresden 12.10. | Bad Köstritz residence 2019 KÖNIG DAVIDS HARFE 6.10. | 13.10. Dresden 11.10. | Gera

Huelgas Ensemble La Tempête & & Paul Van Nevel Simon-Pierre Bestion MONTEVERDIS SPIEGEL TRÄNEN DER AUFERSTEHUNG 6.10. | Weißenfels 12.10. | Dresden

42 www.schütz-musikfest.deHändel-Festspiele Magazin 2019 Gegensätzliche Klangwelten Händel on air

Auf geht es in die atemberaubende atmo- sphärische Naturkulisse der Galgenberg- schlucht: Die beiden Open-Air-Veranstal- Fr 14. Juni // 19.00 Uhr // Georg- tungen „Bridges to Classics“ am 15. Juni Friedrich-Händel Halle // Susanna und das Abschlusskonzert am 16. Juni HWV 66 // Oratorium von G. F. Händel // locken jedes Jahr tausende Besucher an Musikalische Leitung: Paul McCreesh // So- diese Spielstätte. listen, MDR Rundfunkchor, Kammeror- Im Abschlusskonzert erklingt geballte Frau- chester Basel // Das Konzert wird aufge- en-Power aus O. Nikolais „Die lustigen zeichnet. Weiber von Windsor“ und der beschwingt- feierliche Einzug der legendären Königin von Saba aus Händels „Solomon“, gespielt von der Staatskapelle Halle und zum ersten Bridges to Classics 2018 // Mal unter der Federführung von Prof. Peter Foto: Thomas Ziegler So 9. Juni // 19.30 Uhr // Konzerthalle Kopp, Rektor der Evangelischen Hochschu- Ulrichskirche // Arbace HWV A10 (Kon- le für Kirchenmusik Halle (Saale). boards und Arrangements), die German- zertante Aufführung) // Pasticcio von Bereits seit 1999 gibt es „Bridges to clas- Pops Band & Singers und die Staatskapelle L. Vinci und G. F. Händel // Musikalische sics“. Die musikalische Leitung liegt seit Halle. Von MDR Sachsen-Anhalt präsentiert Leitung: Carlo Ipata // Solisten, Auser 2003 in den bewährten Händen des Saxo- und von den Stadtwerken Halle GmbH un- Musici, Opera Settecento // Das Konzert fonisten, Dirigenten und Dozenten Bernd terstützt, endet das Konzert mit einem wird aufgezeichnet und am 29. Juni 2019, Ruf, der zu den innovativsten Musikerper- grandiosen Feuerwerk. ab 19.05 Uhr, gesendet. sönlichkeiten im Bereich Classical Cross- over zählt. Die bisherigen Gaststars: Höhepunkt am Abend wird der Auftritt des 2003 Chris Thompson (Manfred Mann’s Earth Band) // 2004 Jon Lord (Deep Purple) // 2005 US-amerikanischen Rocksängers Joe Lynn Heinz Rudolf Kunze // 2006 Roger Chapman // 2007 Paul Carrack (Mike & the Turner, der mit den Rockgruppen Deep Mechanics) // 2008 Ian Anderson (Jethro Tull) // 2009 Bobby Kimball (Toto) // 2010 Jimi Purple, Rainbow oder Yngwie Malmsteen’s Jamison (Survivors) // 2011 Maggie Reilly (Mike Oldfield) // 2012 Steve Hackett (Genesis) internationale Erfolge feierte. Welthits und // 2014 Phil Bates (Electric Light Orchestra Part II) // 2015 Marillion (Fish) // 2016 Gary vieles mehr werden das bewährte Team um Brooker & Geoff Whitehorn (Procol Harum) // 2017 Eric Bazilian (The Hooters) // 2018 Bernd Ruf rocken: Mit dabei sind Anke Jesse Siebenberg (Supertramp) // 2019 Joe Lynn Turner (Rainbow, Deep Purple) Sieloff (Gesang), Benjamin Köthe (Key-

Bernd Ruf und die Staatskapelle Halle // Bridges to Classics 2018 // Foto Thomas Ziegler

Händel-Festspiele Magazin 2019 43 „Dem Leben abgelauscht“

Die Händel-Interpretationen von Peter waren zur Händel-Zeit so und sind heute Konwitschny und Helmut Brade waren in nicht anders. Damit will er das Publikum den 1980er Jahren bahnbrechend. Nach erreichen. Und das wollen wir auch. Des- 30 Jahren ist das Team wieder für eine halb wird die Oper auch in deutscher Spra- Händel-Operninszenierung nach Halle ein- che aufgeführt. Es ist wichtig, das man geladen. In einer Matinee am 5. Mai im versteht, was die Protagonisten zu sagen Händel-Haus erläuterten Peter Konwitschny haben“, so der Regisseur. Die neue Über- und Helmut Brade gemeinsam mit der Dra- setzung des Librettos übernahmen Werner maturgin Bettina Bartz ihre Herangehens- Hintze und Bettina Bartz, die darauf hin- weise an die wohl bekannteste Händel- wies, dass das heutige Publikum die Sym- Peter Konwitschny und Helmut Brade, Oper „Julius Cäsar in Ägypten“, die am bole, Hintergründe und Anspielungen oft Matinee am 5. Mai 2019 im Händel-Haus // 31. Mai in der Oper Halle Premiere hat. nicht mehr deuten kann. Das machte die Foto: Patricia Reese „Die Bühne ist zunächst ein leerer Raum. Übersetzung kompliziert: Der Text musste Und dann fängt man als Regisseur gemein- übertragen, interpretiert und verständlich der jetzigen Fassung übernimmt der Bass sam mit dem Bühnenbildner und mit dem gemacht werden. „Und die Worte müssen Michael Zehe die Partie. Wir wollten, dass Dramaturgen an, die Bühne zu füllen, in auf die Noten passen“, so Bartz. Händel ‚richtige‘ Männer die Brutalität, die Un- die Gedankenwelt eines Werks einzudrin- führte das Werk in vier verschiedenen menschlichkeit im Stück darstellen.“ Und gen und das Werk in die Sprache des The- Spielzeiten auf. Die unterschiedlichen Fas- Helmut Brade ergänzte: „Die Geschichte aters zu übersetzen. In dem Stück liegen sungen richtete er für das jeweilige Sänger- um Julius Cäsar, der Zusammenprall zweier Komik und Tragik eng beieinander“, so ensemble ein. „So machen wir das auch. antiker Hochkulturen und ihrer Herrscher- Konwitschny. „Händel behandelte existen- Die Rolle des Julius Cäsar, ursprünglich für figuren, holen wir aus der Zeit, erwecken tielle Fragen der Menschheit, eben dem Senesino (Altus) geschrieben, wird der Bari- sie zum Leben und übertragen sie auf das Leben abgelauscht. Liebe, Eifersucht, ton Grga Peroš übernehmen. Tolomeo sang Heute. Deshalb werden die Kostüme auch Mord, Verrat, politische Intrige – diese in der Uraufführung Francesca Cuzzoni. In nicht historisch anmuten.“

VOM 15.06. BIS 07.07. #BIZARR MESSA DA REQUIEM Ballettspektakel von Michal Sedláček Inszenierte Messe von Giuseppe Verdi Ab 15.06. Ab 22.06.

NACKT ÜBER BERLIN CHOREOGRAFISCHE Schauspiel nach dem Roman von Axel Ranisch WERKSTATT Ab 19.06. Tänzer*innen des Ballett Rossa choreografieren Premiere am 28.06. // Weitere Vorstellungen L’AFRICAINE – TEIL IV: am 30.06., 03.07. und 04.07. NISALB LIÈFO (VERWANDLUNG) Nach der Grand opéra von Giacomo Meyerbeer OPER Premiere44 am 21.06. // Weitere Vorstellungen Karten +49 345Händel-Festspiele 5110 777 Magazin 2019 am 29.06. und 07.07. www.buehnen-halle.de HALLE in erinnerung

In memoriam Klaus Froboese

In Erinnerung an den Intendanten der Oper Halle, Händel-Preisträger, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus, Vorstandsmitglied der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V., Händel-Freund und einen wunderbaren Menschen. Klaus Froboese starb am 25. Januar 2019 in Berlin. Weggefährten und Freunde zollen ihm an dieser Stelle ihren Respekt.

Mit dem am 25. Januar 2019 verstorbenen langjährigen Leiter der Oper Halle verloren das Land Sachsen-Anhalt, die Stadt Halle und das Opern- und Musikpublikum welt- weit einen herausragenden Musiker und Intendanten, aber auch einen Mann mit großem Charakter. Klaus Froboese hat sich in unverwechselbarer Weise für die Pflege des mu- Klaus Froboese ist gestorben – doch die Spuren, die er in sikalischen Erbes von Georg Friedrich Händel verdient ge- Halle (Saale) hinterlassen hat, bleiben sichtbar. Vor allem macht. aber sind sie nicht zu überhören: Es ist in erster Linie das Klaus Froboese war nicht nur der Begründer des Händel- Händelfestspielorchester, das als Klaus Froboeses klingendes festspielorchesters in Halle, Vorstand der Georg-Friedrich- Vermächtnis gelten kann. Bis heute stellt dieser Klangkörper Händel-Gesellschaft, Kuratoriumsmitglied der Stiftung einen der wichtigsten Kulturbotschafter des Landes dar. Händel-Haus, Händel-Preisträger der Stadt Halle und kraft- 17 Jahre lang wirkte Klaus Froboese als Intendant der hal- voller Streiter für Kunst und Kultur in den verschiedensten leschen Oper. Er führte das Haus in dieser Zeit nicht nur in Gremien und Institutionen des Landes Sachsen-Anhalt und die oberste Liga der Musiktheater, er war auch ein Garant darüber hinaus, sondern immer ein unermüdlicher und für Kontinuität. Für die Intendanten des Landes Sachsen- enthusiastischer Streiter – nicht zuletzt als Intendant der Anhalt wurde er zum Nestor. Oper Halle – für die Sache Georg Friedrich Händels. Freundlich, zugewandt und voller Witz – so trat Klaus Fro- Er hinterlässt eine große Lücke. Er wird der Kunst- und boese den Menschen gegenüber. Einer seiner Leitsätze Kulturszene deutschland- und weltweit fehlen. lautete: „Wir wollen nicht mutlos werden.“ Er selbst hielt sich zeit seines Lebens dran. Rainer Robra, Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister

Händel-Festspiele Magazin 2019 45 Mit dem Tod von Klaus Froboese hat Halle einen herausra- genden Opern- und nicht zuletzt Händel-Enthusiasten ver- loren. Wiederholt berichtete er, wie er sich als Intendant der Oper Halle für das Werk Händels eingesetzt hat. Die jährliche Händel-Neuproduktion der Oper war Anfangs- und Zielpunkt seiner Planungen. Er wusste, dass hier die Welt auf Halle und die Oper schaut. Mit großem Respekt sagte er immer wieder: Die Oper Halle darf stolz darauf sein, bei den Händel-Festspielen mitzuwirken, sie muss aber ihre Mitwirkung auch immer wieder von Neuem im überregionalen Kontext beweisen. Und das gelang ihm. Hierfür suchte er nach noch unentdeckten Sänger*innen. Franco Fagioli trat beispielsweise als junger Händel-Inter- pret in der Oper Halle auf. Und im eigenen Ensemble stütz- te, animierte und motivierte er seine Solist*innen, Händel zu singen. Es war auch Klaus Froboese, der die Zeichen der Zeit erkannte und aus dem Opernorchester ein eigenes Klaus Froboese im Gespräch mit Clemens Birnbaum 2018 // Foto: Patricia Reese Ensemble mit historischen Instrumenten gründete. Aber nicht nur zu den Händel-Festspielen war es ihm wichtig, dass Händel in der Oper erklingt. Klaus Froboese ist, aus Lieber Klaus, Bremen stammend, ein wahrer Hallenser geworden, der mit Dir ist ein Mensch für immer gegangen, der in meinem die bürgerliche Traditionslinie der Stadt Halle als Händel- Leben einen besonderen Platz eingenommen hat. Du warst Stadt wahrnahm und beförderte. für mich Intendant, Förderer und Freund gleichermaßen, Mit großer Bestürzung habe ich von der sehr traurigen eine Persönlichkeit, die meine künstlerische Entwicklung Nachricht seines Todes erfahren. Nicht nur, weil er als Ku- nachhaltig geprägt und beeinflusst hat. Du, der Du selbst ratoriumsmitglied die Arbeiten der Stiftung Händel-Haus Künstler warst, hast es als Intendant verstanden, mit der sehr intensiv begleitete, sondern weil ich persönlich einen charmanten Charaktereigenschaft der Selbstironie Deine warmherzigen Menschen und wichtigen Ratgeber verloren Künstler in den Vordergrund zu rücken und Dich im besten habe, mit dem man ernst über Dinge konstruktiv diskutie- Sinne hinter sie zu stellen. Mit Dir konnte man ebenso ren, aber gleichzeitig auch herzhaft lachen konnte. Sein heiter und ausgelassen sein, wie man um optimale Quali- Wort und sein Lachen fehlen. tät streiten konnte, und die Musik Georg Friedrich Händels Lieber Klaus, du hast dir folgenden Spruch aus Händels war eine Leidenschaft, die wir beide geteilt haben. Mit „Semele“ zu einem Lebensleitspruch gewählt: „Where’er ihr haben wir als zwei Seelenverwandte unvergessliche you walk, cool gales shall fan the glade, Trees, where you Momente erlebt… sit, shall crowd into a shade; Where’er you tread, the blushing flow’rs shall rise, And all things flourish where Danke für alles, you turn your eyes.“ Ich hoffe, wo auch immer du gerade Dein Axel Köhler, Regisseur und Sänger gehst, möge auch dir der frische Wind Lichtung fächern, Bäume Schatten spenden und alles blühen, wohin deine Augen schauen.

Clemens Birnbaum, Direktor Stiftung Händel-Haus und Intendant Händel-Festspiele

Klaus Froboese erhält den Händel-Preis der Stadt Halle 2006 von der Oberbürgermeis- terin Ingrid Häußler // Foto: Thomas Ziegler

46 Händel-Festspiele Magazin 2019 Es war zwei Jahre nach der Wiedervereinigung Deutsch- lands, als ich Klaus Froboese zum ersten Mal begegnete. Er lud mich ein, eine Händel-Oper im Opernhaus Halle an der Saale zu dirigieren. Ich lehnte ab; ich wollte nicht mit den modernen Instrumenten des Sinfonieorchesters für diese Produktion im Rahmen der Händel-Festspiele arbeiten. Ich wusste allerdings, dass es in seinem exzellenten Orchester einige erfahrene Barockinstrumentalisten gab; ich schlug dem Intendanten Froboese vor, das wir um diese paar Mu- siker ein angemessenes Ensemble für Alte Musik aufbauen sollen, eines, das auf historischen Instrumenten spielt. Dies- mal lehnte er ab; es folgte zwar eine erneute Anfrage vom Opernhaus, aber ich wiederholte meinen Standpunkt. End- lich kam es, wieder auf Einladung von Herrn Froboese, zu einem persönlichen Gespräch in seinem Büro, ein Gespräch, das ich heute als den Beginn von zwei wichtigen Dingen sehe: zum einen, dem Prozess, der zur Gründung des heu- tigen Händelfestspielorchesters führte, und zum anderen, dem Anfang meiner intensiven und freundschaftlichen Zu- sammenarbeit mit Klaus Froboese. Bessere Voraussetzungen für die Formierung eines neuen Ensembles innerhalb eines bestehenden Theaterbetriebes hätte es nicht geben können als in Halle: Erstens – eine große Bereitschaft unter den Musikern, zweitens – eine laufende Revision bisheriger Theaterstrukturen als Folge der Wende und last but not least – einen Intendanten von Dr. Klaus-Peter Rauen, Ingrid Häußler und Klaus Froboese zur Einweihung des dem Format Klaus Froboeses. Er war ein künstlerischer Brunnens im Hof des Händel-Hauses 2006 // Foto: Thomas Ziegler aber auch politischer Intendant, Idealist und Pragmatist. Nachdem er überzeugt war, dass die Idee eines Barockor- chesters innerhalb seines Opernhauses zu einer erreichba- Mein herzlicher Dank gilt Klaus Froboese! ren und in der Theaterlandschaft einmaligen Realität wer- Durch seinen freudvollen Umgang mit der Barockmusik hat den könnte, widmete er sich allen Aspekten dieses Ziels er bei mir die Liebe zur Musik Georg Friedrich Händels mit Energie, Geduld und Mut. geweckt. Da ich 1968 aus Dresden nach Halle kam, war Diese Eigenschaften ergänzten den Enthusiasmus der Mu- ich stark durch die Musik Richard Wagners und Wolfgang siker, die sich mit größter Offenheit an die neue Aufgabe Amadeus Mozarts geprägt. Das wundervolle Musizieren begaben. Ich kann mich erinnern, sehr oft im Vorfeld der des Händelfestspielorchesters auf historischen Instrumen- eigentlichen Probenperiode unserer ersten Produktion, „Or- ten, das durch Klaus Froboese begründet wurde, hat mich lando”, nach Halle extra geflogen zu sein, weil die Orches- für die Welt der Barockmusik gewonnen. termusiker einfach daran arbeiten wollten. Darüber hinaus habe ich in meiner Zeit als Oberbürgermeis- Unsere „Pionierarbeit” fand zu einem ersten Erfolg 1993 terin in Klaus Froboese als Intendanten der Oper Halle einen mit der Premiere von Händels „Orlando”, erstmalig ge- kreativen, optimistischen Partner zur Seite gehabt, der sich spielt von Mitgliedern des Opernhauses auf historischen durch die Widrigkeiten der ewigen Diskussionen um die Instrumenten: Ein Erfolg, der ohne Klaus Froboese nicht unzureichenden Finanzen nicht von seinem Ziel, in Halle denkbar gewesen wäre. Nach „Orlando” folgte eine für Opernaufführungen in höchster Qualität und üppiger Aus- mich glückliche Periode von Produktionen mit „unserem” stattung auf die Bühne zu bringen, hat abhalten lassen. neuen Orchester und unzähliger Gespräche im Büro des Ich habe die Gespräche mit ihm, die oft von einem Augen- Intendanten: Gespräche, die nicht nur für die weitere Lauf- zwinkern begleitet waren, sehr genossen. bahn des Händelfestspielorchesters, wie das neue Ensem- Sehr schade, dass er so früh von der Bühne des Lebens ble dann genannt wurde, wichtig waren: Sie waren oft gehen musste. sehr lustig, teilweise schwierig, aber immer künstlerisch anregend und menschlich bereichernd. Ingrid Häußler, ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Halle Howard Arman, Dirigent

Händel-Festspiele Magazin 2019 47 Ich erinnere mich ziemlich genau an die erste Begegnung Klaus Froboese war, nein, bleibt – so ein Mensch von mit Klaus Froboese. Es war noch vor seiner offiziellenE rnen- Opernintendant, den man schätzt und braucht, solange er nung zum Intendanten der halleschen Oper. Man sagt ja, Chef ist, liebt und vermisst, wenn er es nicht mehr ist, und dass die erste Begegnung viel über einen Menschen aus- dessen Tod fassungslos und traurig macht, weil es noch so drückt. Herzlich, charmant, fröhlich, offen begrüßte er mich, viele lustige Gespräche hätte geben sollen, so viele schöne und so blieb er in der langjährigen Zusammenarbeit. Anekdoten anzuhören, so viele Herzen auszuschütten. Wir trafen uns häufig zu Beratungen, da die gemeinsame Er hat mir so viel zugetraut, so viel zugemutet und ermög- Planung der Händel-Opern für die jährlichen Händel-Fest- licht, an mich geglaubt und mich verstanden. Ich wünsche spiele dies erforderte. Die Zusammenarbeit wurde intensiv, jeder Sängerin, jedem Sänger solche Wegbegleiter. Manch- denn die bevorstehende Arbeit entwickelte sich als nicht mal haben wir ihn uns konfliktfreudiger gewünscht, wenn ganz einfach. Wir waren uns beide einig, dass die Händel- es Probleme gab. Dann kratzte er sich lieber am Hand- Oper ein Höhepunkt der Händel-Festspiele sein muss und rücken, entspannte die Situation mit feinem Humor und die internationale Musikwelt aufmerksam gemacht wer- brillanter Rhetorik und zeigte uns, mit wieviel Klugheit, den müsse. Es kamen manchmal fast unlösbar scheinende Wärme und Noblesse ein Opernhaus geleitet werden kann. Probleme auf uns zu. Wir konnten die besten Händelinter- Was ich Klaus Froboese verdanke, passt nicht in ein paar preten für Halle begeistern, aber es fehlte häufig an den Zeilen. Erst in seiner Laudatio zu Verleihung meines entsprechenden finanziellen Mitteln, um sie unter Vertrag Händel-Preises wurde mir so richtig spürbar, wie wichtig er zu nehmen. Da war es so beruhigend und wohltuend mir war und bleiben wird. zugleich, dass Klaus Froboese trotz alledem stets frohen Mutes und zuversichtlich blieb. Und ich denke heute, dass Kammersängerin Romelia Lichtenstein es genau diese Art war, durch die wir dann auch viele Un- terstützer in den unterschiedlichsten Bereichen gewinnen konnten. Unsere Arbeit in vielen Gremien war gekennzeichnet durch ein abgestimmtes gemeinsames Vorgehen. Klaus Froboese konnte durch seine Fachkompetenz und sein leidenschaft- liches Engagement für die Musik, vor allem für Händel, Viele von seiner Idee überzeugen. Es war eine über 15 Jahre dauernde intensive, erfolgreiche, sehr schöne mitreißende Zusammenarbeit, an die ich gern und dankbar zurückdenke. Wir haben uns auch nach seinem Weggang aus Halle regelmäßig getroffen und uns angeregt ausgetauscht. Wir waren Freunde geworden. Klaus Froboese 2016 // Foto: Thomas Ziegler Es stimmt mich sehr traurig zu wissen, dass ich den wun- derbaren Kollegen und Freund Klaus Froboese nie wieder sehen werde. Gern werde ich mich an ihn erinnern. Ich habe Klaus Froboese als Menschen und Kollegen über- aus geschätzt – ein wunderbarer Charakter in jeder Hin- Dr. Hanna John, ehem. Direktorin der Händel-Festspiele sicht, ein Mann der Kunst, der die schwierigsten Dinge allein durch die Art, wie er sie frohen Herzens betrachtete, leicht machen konnte. Er wirkte über viele Jahre im Vor- stand der Internationalen Georg-Friedrich-Händel-Gesell- schaft mit, als kluger Berater, väterlicher Freund und uner- lässliche Stütze der Hallenser Händel-Aktivitäten. Darüber hinaus hat Klaus Froboese zusammen mit seiner Frau Irene Weber-Froboese die Hallische Händel-Ausgabe durch Bandpatenschaften unterstützt und stets regen Anteil an der Händelforschung genommen. Sein umfassendes Kunst- verständnis und sein weltzugewandter Optimismus sind uns Vermächtnis und Auftrag zugleich.

Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. Rolf Seelmann-Eggebert, Klaus Froboese und Dr. Hanna John im Gespräch 2009 // Foto: Gudrun Hensling

48 Händel-Festspiele Magazin 2019 Klaus Froboese hatte mich 1991 als Ausstattungsleiter und „Herzlich willkommen in Ihrem Opernhaus Halle“ Begleiter seines prägenden Neustarts für Halles Musik- theater mit in sein Boot genommen. Das bedeutete nicht, Mit diesem Satz begrüßte Intendant Klaus Froboese über wie bei Leitungswechseln gerade zur Wendezeit üblich, viele Jahre die Gäste seines Hauses. Und genau dieser Hin- nur Altvertraute mitzubringen und um sich zu scharen. weis, für wen dieser Musentempel da ist, war ihm immer Stattdessen setzte er auch auf die Erfahrungen gestandener wieder wichtig zu kommunizieren. Unermüdlich war es regionaler Potenzen. Er öffnete damit einer Teamarbeit Ven- ihm ein Anliegen, die Oper in der Stadt Halle und darüber tile für hohe Ansprüche, die das Musiktheater Halles durch hinaus tief zu verankern. seine inspirierende Leitung auch zu weit überregionaler Be- Angefangen mit der Umbenennung des Landestheaters in deutung führte; insbesondere auch für die Inszenierungen Opernhaus Halle und des Hausklangkörpers in Orchester anlässlich der internationalen Händel-Festspiele. des Opernhauses Halle bemühte er sich stets, neue Akzen- Dass die gemeinsame Wegstrecke mit ihm in Skizzen, Ent- te zu setzen. Er fühlte sich dem Ensembletheater verpflich- würfen und Visionen unvergessen bleiben wird, habe ich tet; so gelang es ihm immer wieder, gute Sänger an das seinem großen Vertrauen zu danken, dessen loyale Heraus- Haus zu binden. Mit der Gründung des Balletts Rossa ver- forderung menschlich wie künstlerisch bis heute fortwirkt. deutlichte er, wie wichtig ihm diese Sparte ist. Inszenierun- Zu seinem unverwechselbaren Charisma gehörte, auch bei gen aus seiner Hand wie „La Cenerentola“, „Viva la längerer Abwesenheit stets präsent geblieben zu sein. Mama“, „Ariadne auf Naxos“ und „Wozzeck“ werden Deshalb wird auch sein letzter Abschied für mich nicht allen, die sie sahen, in lebhafter Erinnerung bleiben. endgültig sein. Die jahrzehntelange Aufführungstradition der Opern Georg Friedrich Händels in Halle waren für ihn Verpflich- Bernd Leistner, Bühnen- und Kostümbildner tung und zugleich Chance, ganz neue Wege zu gehen. an der Oper Halle Allein seine große Unterstützung der Musiker bei der Gründung des auf historischen Instrumenten spielenden Händelfestspielorchesters Halle 1993 zeugt noch heute von seinem Wagemut. Lieber Klaus, Seiner Ausdauer ist es zu verdanken, dass diese Besonder- als Du als Intendant vor elf Jahren Dein Amt beendet hast, heit eines barocken Klangkörpers innerhalb eines großen habe ich Dir eine Postkarte geschickt. Darauf zu sehen wa- modernen Orchesters bis heute ein Alleinstellungsmerkmal ren Fußabdrücke im Sand. Das sollte Dir sagen: Du hast für Halle ist. In den Anfangsjahren berichtete er immer Spuren hinterlassen, tiefe Spuren. In meiner Stadt, im wieder von Gesprächen mit Außenstehenden, welche die Opernhaus und: bei mir. Langlebigkeit dieses einmaligen Experiments in einem Als Anfängerin frisch ins Ensemble der Oper engagiert hast deutschen Kulturorchester anzweifelten. Die visionäre Wei- Du meine ersten entscheidenden Schritte in diesem Beruf chenstellung der Orchestergründung ist die Grundlage der begleitet. Du hast mich mit Großzügigkeit und Verständnis kontinuierlichen Weiterführung der Händel-Tradition in der in die Welt hinausgehen lassen, was kein anderer Intendant Saalestadt. Gern nannte er das Händelfestspielorchester sonst einer jungen Sängerin gestattet hätte. Als Regisseur den „Goldrahmen des Opernhauses Halle“. habe ich Dich bewundert und denke so gerne an unsere Über Jahre konnte er Howard Arman als regelmäßigen gemeinsamen Arbeiten. Als Intendant habe ich Dich ver- Gastdirigenten bei Opern- und Konzertaufführungen ver- ehrt, u. a. dafür, dass es bei Deinem Amtsantritt keinen pflichten.N och in seine Hallenser Zeit fiel das Festengage- Kahlschlag im Ensemble gab. Für mich warst Du mein ment Bernhard Forcks als Künstlerischer Leiter des Barock- „Theater-Vater“, von dem ich so viel lernte und der mich ensembles. oft mit gutem Rat vor falschen Entscheidungen bewahrte. Intendant zu sein, bedeutet auch, unangenehme Entschei- Der, welcher mich zu der Künstlerin machte die ich heute dungen zu treffen. Mit finanziellen Zwängen versuchte er, sein darf. Ich bin jetzt froh, Dir das auch einmal gesagt zu kreativ umzugehen. In einer immer schnelllebigeren Zeit haben. Du hast das damals bescheiden mit einer Handbe- zeugen die 17 Jahre seiner Intendanz (1991 bis 2008) von wegung weggelächelt. „Aber, aber ... liebe Martina …“ Kontinuität und langem Atem. Allein dafür gilt es, sich in Deine Spuren habe ich immer bei mir getragen und werde Dankbarkeit an sein Wirken in Halle zu erinnern. es immer tun. Ich verneige mich vor Dir und sage: „Danke, Klaus“. Ich Bernhard Prokein, Musiker Staatskapelle Halle / werde Dich, Deine Empathie für Theater, Dein Lachen und Händelfestspielorchester Halle unsere guten Gespräche sehr vermissen.

Martina Rüping, Sängerin

Händel-Festspiele Magazin 2019 49 Kompendium Händels Frauen

Händel-Festspiele im Überblick 31. Mai bis 16. Juni 2019

Neue Residenz (Domplatz 5, 06108 Halle) Kuranlagen Bad Lauchstädt, Genscher-Saal tägliche angebote Ab 31. Mai 2019, 10.00 bis 21.00 Uhr // Spectacu- und Kleiner Kursaal (Parkstraße 18, 06246 Goe- lum creativ // Veranstalter: Berufliches Bildungswerk thestadt Bad Lauchstädt) Händel-Haus Halle e. V. Halle-Saalekreis // gefördert durch das Jobcenter 7. Juni bis 19. August 2019 // Musik braucht Täglich: 10.00–19.00 Uhr // Dauerausstellungen Halle (Saale) // Eintritt frei Räume // Bernd Leistner: Bühnenbilder von Händel bis „Händel – der Europäer“ und „Historische Mozart // Sonderausstellung // Veranstalter: Historische Musikinstrumente“ // Jahresausstellung „Ladies Tourist-Information Halle Kuranlagen & Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH first“ // Tickets: 5 €, erm. 3,50 € im Marktschlösschen // Besichtigung im Rahmen der Führungen und separat 31. Mai bis 16. Juni 2019, täglich 11.00 Uhr // auf Anfrage Tel. +49 (0) 34635.782-16, besucher@ Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus Altstadtbummel // Entdecken Sie die Highlights der goethe-theater.com // Tickets 4 € // Das Ticket für das Freitag bis Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr // Dauer- mehr als 1.200-jährigen Händel-Stadt Halle bequem Goethe-Theater Bad Lauchstädt berechtigt am Konzert- ausstellung „Musikstadt Halle“ // Tickets: 2,50 € zu Fuß // Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstalter: Stadt- tag von 10.00 bis 18.00 Uhr zum freien Eintritt in die marketing Halle (Saale) GmbH // Tickets: 8 €, Dauerausstellungen Neues Schillerhaus und Bade- Franckesche Stiftungen erm. 6,50 €* geschichte im Douche-Pavillon. Dienstag bis Freitag: 13.00 bis 17.00 Uhr // Samstag und Sonntag: 10.00 bis 17.00 Uhr // Tourist-Information Halle * Tickets in der Tourist-Information im Marktschlösschen „hotel global“ // Eine interaktive Ausstellung für im Marktschlösschen Kinder und Familien im Historischen Waisenhaus // 31. Mai bis 16. Juni 2019, täglich 13.30 Uhr // Tickets: 6 €, erm 4 €, bis 18 Jahre Eintritt frei „Hier spielt die Musik – berühmte Kompo- nisten in Halle“ // Der Rundgang entführt Sie zu Veranstaltungen zum Thema der Stadtmuseum Halle authentischen Händel-Stätten und gewährt Einblicke Händel-Festspiele „Empfindsam, Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr // in das Leben anderer berühmter Komponisten // Dauer: heroisch, erhaben – Händels Frauen“ Dauerausstellungen: „Entdecke Halle!“ – Dau- ca. 90 Minuten // Veranstalter: Stadtmarketing Halle erausstellung zur Stadtgeschichte // „Geselligkeit (Saale) GmbH //Tickets: 9 €, erm. 7 €* ML: Musikalische Leitung // KL: Künstlerische und die Freyheit zu philosophieren“ – Halle im Leitung // R: Regie // A: Ausstattung // Zeitalter der Aufklärung // „Homestory“ – Tourist-Information Halle B: Bühne // K: Kostüme // Ch: Choreografie // Dauerausstellung zur Haus- und Druckereigeschichte // im Marktschlösschen L: Licht // S: Solisten // T: Tänzer // V: Video- Tickets: 5 €, erm. 3 € 31. Mai, 3. bis 7. Juni und 11. bis 14. Juni 2019, design // Ar: Arrangements jeweils 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr, Hausmannstürme, Sonderausstellungsfläche Druckerei Talamtstraße // Dauer Führung: 45 Minuten // Dienstag bis Sonntag: 10.00 bis 17.00 Uhr // 1. und 2. Juni, 8. bis 10. Juni,15. und 16. Juni, von „Kleinwohnung, Modehaus, Kraftzentrale – 10.00 bis 15.00 Uhr, Hausmannstürme, Talamtstraße Neues Bauen und neues Leben im Halle der (durchgängig geöffnet, ohne Führung) 20er Jahre“ // Sonderausstellung bis 16. Juni 2019 Hoch hinaus auf die Hausmannstürme anlässlich des Bauhausjubiläums 100 Jahre Bauhaus // Erleben Sie den einmaligen Blick über die Dächer der Tickets: 5 € (inkl. Sonderausstellungen), erm. 3 € Stadt und erfahren Sie Interessantes aus dem Alltag der Türmerfamilie (max. 13 Pers.) // Veranstalter: Stadt- Roter Turm, Marktplatz marketing Halle (Saale) GmbH // Tickets: 6 €, Montag, Mittwoch und Freitag, 17.00 Uhr // erm. 4,50 € (nur Kinder von 6 bis 12 Jahre) – wochen- Samstag und Sonntag sowie am Feiertag, 14.00 Uhr // tags // 3 € – Sa/So, feiertags, ohne Führung * Ran an die Glocken // Führung durch den Roten Turm // Veranstalter: Stadtmuseum Halle // Tickets: 6 €, erm. 4,50 €

50 Händel-Festspiele Magazin 2019 FESTSPIELKALENDER 31. MAI BIS 16. JUNI 2019 HAUPTPROGRAMM BEIPROGRAMM

12.00–17.00 Uhr // Markplatz (Open-Air) FR 3. Mai SA 1. JUNI [8] Barock & Rokoko in Halle Amüsements und Divertissements in Halles Innenstadt 20.00 Uhr // Georg-Friedrich-Händel HALLE 10.00 Uhr // Stadthaus am Markt mit der Theatergruppe Incanto Erlebenskunst // Brückenkonzert von Women in Jazz und [5] „Von A(thalia) bis Z(enobia): Händels Eintritt frei Händel-Festspiele Galerie der starken Frauen “ Liverpool Oratorio // Musik von Carl Davis und Paul Festvortrag: Prof. em. Dr. Silke Leopold (Heidelberg) // 14.00 Uhr // Stadthaus am Markt McCartney // ML: UMD Jens Lorenz // S: Kristin Ebner Eintritt frei – freie Platzwahl Öffentliche Mitgliederversammlung der (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Mezzosopran), Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. Patrick Grahl (Tenor), Clemens Heidrich (Bass) // Uni- 11.00 Uhr // Stadthaus am Markt mit Vorstandswahl // Veranstalter: Georg Friedrich versitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“, Stadt- [6] Kurzkonzert: Händels Frauenfiguren Händel-Gesellschaft e. V. // Eintritt frei – freie Platzwahl singechor zu Halle, Staatskapelle Halle // Veranstalter: Werke von G. F. Händel // S: Margriet Buchberger Women in Jazz gGmbH // Tickets: 40, 36, 32, 26 E (Sopran) // Ensemble Il Giratempo // Im Rahmen des 14.00 Uhr // Dom zu Halle Kurzkonzertes wird der „Händel-Preis der Stadt Halle, Öffentliche Führung vergeben durch die Stiftung Händel-Haus“ an FR 31. Mai Veranstalter: Evangelisch-reformierte Domgemeinde Prof. em. Dr. Silke Leopold übergeben // Laudatio: Halle // Dauer: ca. 60 Minuten // Tickets: 4 E Katharina Bäuml // Eintritt frei // freie Platzwahl 16.00 Uhr // Marktplatz (Open-Air) [1] Feierstunde am Händel-Denkmal 14.30 Uhr // Goethe-Theater Bad Lauchstädt 11.00 Uhr // Händel-Haus, Großer Hof ML: Clemens Flämig // S: Ks. Romelia Lichtenstein [9] Il Pastor fido HWV 8a (Premiere) [7] „Händel und die Musikstadt Halle“ (Sopran) // Matthias Erben (Moderation) // Stadtsinge- Oper von G. F. Händel // ML: Martyna Pastuszka Eine Stadtführung zu Fuß mit Gästeführer chor zu Halle, Latina Brass – Blechbläser-Ensemble des (Violine), Marcin Świątkiewicz (Cembalo) // R: Daniel Dr. phil. Uwe Genetzke // Dauer ca. 2 Stunden // Musikzweigs der Latina „August Hermann Francke“, Pfluger // B: Giorgios Kolios // L: Stella Kaltsou // Veranstalter: StattReisen Halle in Zusammenarbeit mit Kammerorchester der Martin-Luther-Universität Halle- K: Yiannis Katranitsas // V: Sarah Scherer // S: Philipp den Händel-Festspielen // Tickets: 10 E Wittenberg, Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle Mathmann (Mirtillo), Sophie Junker (Amarilli), Rinnat Moriah (Eurilla), Nicholas Tamagna (Silvio), Anna 11.00 Uhr // Franckesche Stiftungen, Info- 17.00 Uhr // Marktplatz, Roter Turm (Open-Air) Starushkevych (Dorinda), Zachary Wilson (Tireno) // {oh!} zentrum im Francke-Wohnhaus [2] Carillonkonzert Orkiestra Historyczna // Erstaufführung nach der Halli- Historische Schulstadt und moderner Carillonneure: Ariane Toffel und Georg Wagner, Carillon- schen Händel-Ausgabe // In italienischer Originalsprache Bildungskosmos neure (Bonn) // Veranstalter: Stadtmuseum Halle mit deutschen Übertiteln // In Koproduktion mit Parnas- Führung durch die Franckeschen Stiftungen mit sus Arts Productions // Tickets: 85, 70 E, Hörplatz 30 E Historischem Waisenhaus, Wunderkammer und 19.00–23.00 Uhr Bibliothek // Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstalter: [3] 17. Orgelnacht 15.00 Uhr // Marktschlösschen Franckesche Stiftungen // Tickets: 6 E zzgl. 2 E 19.00 Uhr // Dom zu Halle // Gerhard Noetzel an FrauenZimmerGeschichten(n) Führungszuschlag der Stephani-Orgel von 1799 Imposante FrauenZimmer aus unterschiedlichen 20.00 Uhr // St. Moritzkirche // Tobias Fraß an der Epochen plaudern über ihr Halle vergangener Zeiten 11.00 Uhr // Hallmarkt, Busparkplatz Sauer-Orgel von 1925 – eine informative und kurzweilige Kostümführung Stadtrundfahrt – Halles schönste Seiten 21.00 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche // mit dem Courage e. V. // Dauer: ca. 90 Minuten // Erkunden Sie die schönsten Orte in Halle mit einem kli- Martin Stephan an der Sauer-Orgel von 1980 Veranstalter: Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH // matisierten Reisebus | Das ausführliche Angebot unter 22.00 Uhr // Marktkirche zu Halle // Tickets: 9 E, erm. 7 E* www.stattreisen-halle.de // Dauer: ca. 90 Minuten // Martin Stephan an der Schuke-Orgel von 1984 Veranstalter: StattReisen Halle // Tickets Rundfahrt: Eintritt frei // freie Platzwahl 15.00–18.00 Uhr // Domplatz (Open-Air) 15 E, erm. 13,00 E // Kombi-Tickets mit anschließen- [10] Familien-Barockfest dem Rundgang Innenstadt bis Händel-Haus: 17 E, 19.30 Uhr // Oper Halle Veranstalter: Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH // erm. 15 E // Dauer: 45 Minuten Festliche Eröffnung der Händel-Festspiele Eintritt frei [4] Julius Caesar in Ägypten HWV 17 11.00 und 13.30 Uhr // Marktplatz, Stadthaus (Premiere) 17.00 Uhr // Domplatz (Open-Air) Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn Oper von G. F. Händel // ML: Michael Hofstetter // R: Handel for Brass Fahrt mit Museums-Stopp | Erleben Sie Halle von den Peter Konwitschny // A: Helmut Brade // S: Grga Peroš Trombone Unit Hannover // Mit freundlicher Unter- Schienen aus und erfahren Sie viel Wissenswertes und (Julius Cäsar), Vanessa Waldhart (Cleopatra), Svitlana stützung der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH // Überraschendes // Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstal- Slyvia (Cornelia), Jake Arditti (Kopf des Pompejus, Partie Eintritt frei ter: Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH // Tickets: des Sesto), Michael Zehe (Tolomeo), Robert Sellier 13 E, erm. 11 E* (Curio), Ki-Hyun Park (Achilla) // Händelfestspiel- orchester Halle // In deutscher Sprache // Eine Veran- Bitte beachten Sie auch unsere staltung der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle // täglichen Angebote auf Seite 50! Tickets: 75, 60, 45 E

Händel-Festspiele Magazin 2019 51 FESTSPIELKALENDER 31. MAI BIS 16. JUNI 2019

16.00 Uhr // Leopoldina, Festsaal 16.00 Uhr // Händel-Haus, Kammermusiksaal [11] Verführerinnen [16] Ein persisch-barockes Crossover di 4. JUNI Musik von G. F. Händel // ML: David Rabinovich Werke von H. Purcell, J. A. Dalza, G. F. Händel u. a. // 9.00–17.00 Uhr // Händel-Haus, Kammer- (Violine) // S: Siri Karoline Thornhill (Sopran) // Apollo Jasmin Toccata: Jean Rondeau (Cembalo), Keyvan musiksaal Ensemble // Tickets: 30 E – freie Platzwahl Chemirani (Zarb/Tombak, Santur), Thomas Dunford [18B] Zwischen Alcina und Theodora: Frauen- (Laute) // In Kooperation mit den Dresdner Musikfest- gestalten in den Werken Händels und seiner 19.30 Uhr // Georg-Friedrich-Händel HALLE spielen // Tickets: 25 E Zeitgenossen [12] Festkonzert mit Vivica Genaux und Internationale Wissenschaftliche Konferenz //Fortset- Lawrence Zazzo: Gender Stories 18.00 Uhr // Händel-Haus, Glashalle zung vom 3. Juni // Eintritt frei – freie Platzwahl Musik von J. A. Hasse, N. A. Porpora, G. F. Händel u. a. // A fine Lady: Kitty Clive – Händels Muse im ML: Wolfgang Katschner // S: Vivica Genaux (Mezzo- Drury Lane 18.30 Uhr // Händel-Haus, Glashalle sopran), Lawrence Zazzo (Altus) // Lautten Compagney Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel // Dauer: Apollo e Dafne HWV 122 Berlin // Tickets: 55, 40, 30, 25, 20 E ca. 30 Minuten // Eintritt frei – freie Platzwahl Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel // Dauer: ca. 30 Minuten // Eintritt frei – freie Platzwahl So 2. JUNI 19.00 Uhr // Georg-Friedrich-Händel HALLE [17] A fine Lady: Kitty Clive – Händels Muse 19.30 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche im Drury Lane 10.00 Uhr // Marktkirche zu Halle [20] Apollo e Dafne HWV 122 Musik von G. F. Händel, W. Boyce u. a. // ML: Christina Festgottesdienst Musik von G. F. Händel und J. G. Graun // ML: Vittorio Pluhar (Theorbe, Konzeption) // S: Céline Scheen Ghielmi (Viola da gamba) // S: Anna Prohaska (Sopran), (Sopran), Giuseppina Bridelli (Mezzosopran), Vincenzo 11.00 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche Fulvio Bettini (Bass) // Il Suonar Parlante Orchestra // Capezzuto (Altus), Dávid Szigetvári (Tenor) // [13] Großes Chorkonzert Tickets: 55, 40, 25 E // Mit freundlicher Unterstützung L‘Arpeggiata // Tickets: 55, 40, 30, 25, 20 E // Musik von G. F. Händel, D. Bigaglia u. a. // ML: Jörg der KATHI Rainer Thiele GmbH Mit freundlicher Unterstützung der Halleschen Breiding, Clemens Flämig // S: Magdalene Harer Wohnungsgesellschaft mbH (Sopran), Alex Potter (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Wolf Matthias Friedrich (Bass) // Knabenchor Hannover, mi 5. JUNI Stadtsingechor zu Halle, la festa musicale // Mo 3. JUNI 9.00–17.00 Uhr // Händel-Haus, Kammer- Tickets: 35, 25, 20 E musiksaal 10.00–17.00 Uhr // Händel-Haus, Kammer- [18C] Zwischen Alcina und Theodora: Frauen- 14.30 Uhr // Goethe-Theater Bad Lauchstädt musiksaal gestalten in den Werken Händels und seiner [14] Il Pastor fido HWV a8 [18A] Zwischen Alcina und Theodora: Frauen- Zeitgenossen Oper von G. F. Händel // ML: Martyna Pastuszka gestalten in den Werken Händels und seiner Internationale Wissenschaftliche Konferenz // (Violine), Marcin Świątkiewicz (Cembalo) // R: Daniel Zeitgenossen Fortsetzung vom 3. Juni // Eintritt frei // freie Platzwahl Pfluger // B: Giorgios Kolios // K: Yiannis Katranitsas // Internationale Wissenschaftliche Konferenz mit V: Sarah Scherer // L: Stella Kaltsou // S: Philipp Math- Verleihung des Internationalen Händel-Forschungs- 15.00 Uhr // Händel-Haus, Großer Hof mann (Mirtillo), Sophie Junker (Amarilli), Rinnat Moriah preises // Veranstalter: Institut für Musik, Medien- und [21] „Händel und die Musikstadt Halle“ (Eurilla), Nicholas Tamagna (Silvio), Anna Starushkevych Sprechwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft der Eine Stadtführung zu Fuß mit Gästeführer (Dorinda), Zachary Wilson (Tireno) // {oh!} Orkiestra Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam Dr. phil. Uwe Genetzke // Dauer ca. 2 Stunden // Historyczna // Erstaufführung nach der Hallischen mit der Stiftung Händel-Haus und der Georg-Friedrich- Veranstalter: StattReisen Halle in Zusammenarbeit mit Händel-Ausgabe // in italienischer Originalsprache mit Händel-Gesellschaft e. V. // Eintritt frei – freie Platzwahl den Händel-Festspielen // Tickets: 10 E deutschen Übertiteln // In Koproduktion mit Parnassus Arts Productions // Tickets: 85, 70 E, Hörplatz 30 E 19.30 Uhr // Franckesche Stiftungen, 18.00 Uhr // Botanischer Garten Freylinghausen-Saal [22] All mein Gedanken, die ich hab, die sind 15.00 Uhr // Oper Halle [19] Festkonzert mit Hana Blažiková: bei Dir [15] Julius Caesar in Ägypten HWV 17 L’arte del Pianto: Musik um Arianna Wandelkonzert (keine Sitzplätze) // ML: UMD Jens Oper von G. F. Händel // ML: Michael Hofstetter // R: Werke von G. F. Händel, P. Locatelli, C. Monteverdi und Lorenz // Universitätschor Halle „Johann Friedrich Peter Konwitschny // A: Helmut Brade // S: Grga Peroš B. Marcello // ML: Meret Lüthi (Violine) // S: Hana Reichardt“, Pfeiferstuhl Music Halle // In Zusammen- (Julius Cäsar), Vanessa Waldhart (Cleopatra), Svitlana Blažiková (Sopran) // Les Passions de l’Ame. Orchester arbeit mit dem Botanischen Garten der Martin-Luther- Slyvia (Cornelia), Jake Arditti (Kopf des Pompejus, Partie für Alte Musik Bern // Tickets: 30, 25 E Universität Halle-Wittenberg // Tickets: 30 E inkl. des Sesto), Michael Zehe (Tolomeo), Robert Sellier Picknick (Curio), Ki-Hyun Park (Achilla) // Händelfestspielorches- ter Halle // In deutscher Sprache // Eine Veranstaltung der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle // Bitte beachten Sie auch unsere Tickets: 75, 60, 45 E täglichen Angebote auf Seite 50!

52 Händel-Festspiele Magazin 2019 HAUPTPROGRAMM BEIPROGRAMM

19.30 Uhr // Oper Halle 19.00 Uhr // MS Händel 2, Rive-Ufer 11.00 Uhr // Franckesche Stiftungen, Infozen- [23] Berenice, Regina d’ Egitto HWV 38 [28] WasserMusik trum im Francke-Wohnhaus Oper von G. F. Händel // ML: Jörg Halubek // R: Werke von G. F. Händel u. a. // Stadtpfeiffer Leipzig // Historische Schulstadt und moderner Jochen Biganzoli // B: Wolf Gutjahr // K: Katharina Tickets: 35 E // Boarding 18.30 Uhr // freie Platzwahl Bildungskosmos Weissenborn // S: Ks. Romelia Lichtenstein (Berenice), Führung durch die Franckeschen Stiftungen mit Svitlana Slyvia (Selene), Filippo Mineccia (Demetrio), 19.30 Uhr // Georg-Friedrich-Händel HALLE Historischem Waisenhaus, Wunderkammer und Samuel Mariño (), Franziska Gottwald (Ar- [29] Festkonzert mit Valer Sabadus: Empfind- Bibliothek // Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstalter: sace), Ki-Hyun Park (Aristobolo), Robert Sellier (Fabio) samkeit – Arien für Carestini Franckesche Stiftungen // Tickets: 6 E zzgl. 2 E // Händelfestspielorchester Halle // In italienischer und Salimbeni Führungszuschlag Originalsprache mit deutschen Übertiteln // Eine Veran- Werke von G. F. Händel, A. Caldara, I. J. Holzbauer, staltung der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle // N. Jommelli, Ch. W. Gluck und C. H. Graun // 12.00 Uhr // Händel-Haus, Kammermusiksaal Tickets: 50, 40, 25 E ML: Bernhard Forck (Konzertmeister) // S: Valer [31] Lunch-Konzert: Nel dolce tempo Sabadus (Countertenor) // Akademie für Alte Musik Werke von G. F. Händel // S: Helen Charlston (Mezzo- 19.30 Uhr // St. Georgen-Kirche Berlin // Tickets: 55, 40, 30, 25, 20 E // Mit freundlicher sopran), Asako Ogawa (Cembalo) // In Kooperation [24] Baroque Lounge: Hallenser in London Unterstützung der GP Günter Papenburg AG mit dem London Handel Festival // Eintritt frei – freie 40 Jahre Barock’N’Roll // Folkrock-Band Horch und Platzwahl Gäste // Tickets: 25 E – freie Platzwahl SA 8. JUNI 12.00–18.00 Uhr // Hof des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) do 6. JUNI 11.00 Uhr // Händel-Haus, Museumskasse 6. sichtbar – Kunst- und Designmarkt [30] Sklavinnen der Tugend – Frauenleben Das ausführliche Angebot unter www.sichtbar-halle.de // 17.30 Uhr // Kuranlagen Bad Lauchstädt, zur Händel-Zeit Veranstalter: sichtbar – zeitgenössische Kunst e. V. // Genscher-Saal und Kleiner Kursaal Führung durch die Jahresausstellung: Karl Altenburg Eintritt frei Musik braucht Räume. Bernd Leistner: (Kurator, Stiftung Händel-Haus) // Dauer ca. Bühnenbilder von Händel bis Mozart 45 Minuten // Teilnehmerzahl begrenzt, Reservierung 15.00 Uhr // Carl-Maria-von-Weber-Theater Vernissage der Sonderausstellung // Einführung: bis 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich, Bernburg Dr. habil. Karin Zauft // Musikalische Begleitung: Tel.: +49 (0) 345 500 90 103, [email protected] // [32] Atalanta HWV 35 Kathleen Ziegner (Sopran) // Arien aus Händels Oper Tickets: 7 E Oper von G. F. Händel // ML: Michi Gaigg // R, A: „Partenope“ // Veranstalter: Historische Kuranlagen & Kobie van Rensburg // S: Marelize Gerber (Atalanta), Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH // Eintritt frei 11.00 // Hallmarkt, Busparkplatz Amelie Müller (Meleagro), Maria Weiss (Irene), Stadtrundfahrt – Halles schönste Seiten Christian Zenker (Aminta), Reinhard Mayr (Nicandro, 19.00 Uhr // Oper Halle Erkunden Sie die schönsten Orte in Halle mit einem kli- Mercurio) // L’Orfeo Barockorchester // In italienischer [25] Julius Caesar in Ägypten HWV 17 matisierten Reisebus // Das ausführliche Angebot unter Originalsprache mit deutschen Übertiteln // In Kopro- Oper von G. F. Händel // ML: Michael Hofstetter // R: www.stattreisen-halle.de // Dauer: ca. 90 Minuten // duktion mit den donauFESTWOCHEN im Strudengau Peter Konwitschny // A: Helmut Brade // S: Grga Peroš Veranstalter: StattReisen Halle // Tickets Rundfahrt: – Oper auf Schloss Greinburg // Tickets: 50, 40, 30 E, (Julius Cäsar), Vanessa Waldhart (Cleopatra), Svitlana 15 E, erm. 13 E // Kombi-Tickets mit anschließendem Hörplatz 20 E Slyvia (Cornelia), Jake Arditti (Kopf des Pompejus, Partie Rundgang Innenstadt bis Händel-Haus (Dauer: des Sesto), Michael Zehe (Tolomeo), Robert Sellier ca. 45 Minuten): 17 E, erm. 15 E 16.00 Uhr // Leopoldina, Festsaal (Curio), Ki-Hyun Park (Achilla) // Händelfestspielorches- [33] Seconda Donna ter Halle // In deutscher Sprache // Eine Veranstaltung 11.00 Uhr // Marktplatz, Stadthaus Alt-Arien von G. F. Händel und A. Vivaldi // ML: Robin der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle // Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn Peter Müller (Violine) // S: Julia Böhme (Alt) // La Folia Tickets: 75, 60, 45 E Fahrt mit 30-minütigem Altstadtbummel – Erleben Barockorchester // Tickets: 30 E – freie Platzwahl Sie Halle von den Schienen aus und erfahren Sie viel Wissenswertes und Überraschendes // Dauer: ca. 90 fr 7. JUNI 18.00 Uhr // Händel-Haus, Kammermusiksaal Minuten // Veranstalter: Stadtmarketing Halle (Saale) Händel und seine Königinnen GmbH // Tickets: 13,00 E, erm. 11,00 E* 16.30 Uhr // Händel-Haus, Museumskasse Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel // Dauer: [27] Historische Musikinstrumente aus fünf ca. 30 Minuten // Eintritt frei – freie Platzwahl 11.00 Uhr // Oberburg Giebichenstein, Treff- Jahrhunderten punkt Kassenhaus der Oberburg Eine Führung durch die Ausstellung Historische Musik- „War Händel auf dem Giebichenstein?“ instrumente mit Anspiel ausgewählter historischer Exkursion und Führung auf den Giebichenstein // Tasteninstrumente: Christiane Barth (Stiftung Händel- Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstalter: Stadtmuseum Haus) // Teilnehmerzahl begrenzt, Reservierung bis Halle // Tickets: 2 E zzgl. Eintritt Bitte beachten Sie auch unsere 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich, täglichen Angebote auf Seite 50! Tel.: +49 (0) 345 500 90 103, [email protected] // Tickets: 7 E

Händel-Festspiele Magazin 2019 53 FESTSPIELKALENDER 31. MAI BIS 16. JUNI 2019 Internationales Chorfest mit Solisten und 400 Sängern aus nah & fern der Staatskapelle Halle, Leitung: Proinnsías Ó Duinn 2020 weitere Informationen: www.happy-birthday-haendel.de V .V. n e in e vere rderrde ö Fö l Fö Fö n ändeänä ay H hd thdtht rthdrtr i Bi y Bi Bi p pp Happ © : : Foto

Oratorium von Karten an bekannten Messiah Georg F. Händel 22. Februar 2020 Vorverkaufsstellen

Wir grüßen die Gäste und Freunde der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels Halle an der Saale und wünschen Ihnen gute Unterhaltung bei den Händelfestpielen 2019. HAUPTPROGRAMM BEIPROGRAMM

19.00 Uhr // St. Moritzkirche 10.30 Uhr // Marktschlösschen 15.00 Uhr // Carl-Maria-von-Weber-Theater [34] Händel und seine Königinnen Händelei-Spurensuche Bernburg Werke von G. F. Händel // ML: Matthias Jung // Rundgang zu authentischen Händel-Orten, von „der [40] Atalanta HWV 35 S: Johanna Knauth (Sopran), Dmitry Egorov (Altus), Händelin“ unterhaltsam kommentiert // Informative Oper von G. F. Händel // ML: Michi Gaigg // I, A: Kobie Tobias Hunger (Tenor), Henryk Böhm (Bass) // und kurzweilige Kostümführung mit dem Courage e. V. // van Rensburg // S: Marelize Gerber (Atalanta), Amelie Sächsisches Vocalensemble, Batzdorfer Hofkapelle // Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstalter: Stadtmarketing Müller (Meleagro), Maria Weiss (Irene), Christian Tickets: 35, 25, 20 E Halle (Salae) GmbH // Tickets: 9 E, erm. 7 E Zenker (Aminta), Reinhard Mayr (Nicandro, Mercurio) // L’Orfeo Barockorchester // In italienischer Original- 19.30 Uhr // Oper Halle 11.00 Uhr // Oberburg Giebichenstein, Treff- sprache mit deutschen Übertiteln // In Koproduktion [35] Berenice, Regina d‘ Egitto HWV 38 punkt Kassenhaus der Oberburg mit den Donau Festwochen im Strudengau – Oper von G. F. Händel // ML: Jörg Halubek // „War Händel auf dem Giebichenstein?“ Oper auf Schloss Greinburg // Tickets: 50, 40, 30 E, R: Jochen Biganzoli // B: Wolf Gutjahr // K: Katharina Exkursion und Führung auf den Giebichenstein // Hörplatz 20 E Weissenborn // S: Ks. Romelia Lichtenstein (Berenice), Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstalter: Stadtmuseum Svitlana Slyvia (Selene), Filippo Mineccia (Demetrio), Halle // Tickets: 2 E zzgl. Eintritt 16.00 Uhr // Opernhaus Magdeburg Samuel Mariño (Alessandro), Franziska Gottwald (Ar- [41] Serse HWV 40 sace), Ki-Hyun Park (Aristobolo), Robert Sellier (Fabio) // 11.00 Uhr // Franckesche Stiftungen, Oper von G. F. Händel // ML: Nicholas Kok // R: Tobias Händelfestspielorchester Halle // In italienischer Original- Freylinghausen-Saal Heyder // B: Pascal Seibicke // K: Janine Werthmann // sprache mit deutschen Übertiteln // Eine Veranstaltung [37] Frauengeschichten in den Opern Händels S: Emilie Renard (Serse), Leandro Marziotte (Arsamene), der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle // und Porporas Lucia Cervoni (Amastre), Johannes Stermann Tickets: 50, 40, 25 E ML: Franck-Emmanuel Comte // S: Giuseppina Bridelli (Ariodate), Mariana Beridze (Romilda), Heyjing Lee (Mezzosopran) // Le Concert de l’Hostel Dieu // (Atalanta), Johannes Wollrab (Elviro) // Opernchor des 20.30 Uhr // Parkplatz Fährstraße 1 In Kooperation mit dem London Handel Festival // Theaters Magdeburg, Magdeburgische Philharmonie // Silhouetten der Nacht – der Giebichenstein Tickets: 35, 25 E In italienischer Originalsprache mit deutschen im Fackelschein Übertiteln // Veranstalter: Theater Magdeburg // Mit einer Fackel in der Hand erkunden Sie den geheim- 11.00 Uhr // Händel-Haus, Museumskasse Tickets: 39.46, 36.10, 30.50, 23.90, 17.18 E nisvollen Giebichenstein bei Einbruch der Dunkelheit // [38] Händels Powerfrauen Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstalter: Stadtmarketing Führung durch die Jahresausstellung: Dr. Konstanze 19.30 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche Halle (Saale) GmbH // Tickets: 13 E, erm. 11 E* Musketa (Stiftung Händel-Haus) // Dauer ca. [42] Arbace HWV A10 (Deutsche Erstauf- 45 Minuten // Teilnehmerzahl begrenzt, Reservierung führung) 21.00 Uhr // Neue Residenz, Garten (Open-Air) bis 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich, Pasticcio von G. F. Händel mit Musik von L. Vinci // [36] Nachtkonzert: Im Banne der Tel.: +49 (0) 345 500 90 103, [email protected] // ML: Carlo Ipata // S: Raffaele Pé (Arbace), Raffaella Zauberinnen Tickets: 7 E Milanesi (Mandane), Angelo Giordano (Artaserse, Arien berühmter Frauengestalten in Händels Opern Megabise), Benedetta Mazzucato (Artabano, Semira) // im weltmusikalischen Gewand // Bauer, Vogt & Dame: 12.00–18.00 Uhr // Hof des Kunstmuseums Auser Musici // Tickets: 55, 40, 25 E Karola Elssner (Saxofon, Klarinette, Duduk), Johannes Moritzburg Halle (Saale) Vogt (Theorbe), Peter A. Bauer (Percussion) // Eintritt 6. sichtbar – Kunst- und Designmarkt mo 10. JUNI (Pfingstmontag) frei // freie Platzwahl Das ausführliche Angebot unter www.sichtbar-halle.de // Veranstalter: sichtbar – zeitgenössische Kunst e. V. // 11.00 Uhr // Löwengebäude (Aula der Martin- Eintritt frei So 9. JUNI (Pfingstsonntag) Luther-Universität Halle-Wittenberg) [43] Festkonzert mit Karina Gauvin: 12.00 Uhr // Händel-Haus, Kammermusiksaal 10.00 Uhr // Dom zu Halle Madness [39] Lunch-Konzert: Händel trifft Bach auf Festgottesdienst Werke von G. F. Händel, G. P. Telemann, A. Scarlatti, dem Cembalo A. Vivaldi, P.-Ph. Rameau // ML: Julien Chauvin S: Asako Ogawa (Cembalo) // In Kooperation mit dem 10.00 Uhr // Franckesche Stiftungen, (Violine) // S: Karina Gauvin (Sopran) // Le Concert de London Handel Festival // Eintritt frei // freie Platzwahl Historisches Waisenhaus la Loge // Tickets: 30 E – freie Platzwahl Schulstadt von europäischem Rang 14.30 Uhr // Goethe-Theater Bad Lauchstädt Führung vor dem Konzert (dt./engl.) // Dauer: 14.00 Uhr // Händel-Haus, Kammermusiksaal Leonce und Lena ca. 45 Minuten // Veranstalter: Franckesche Stiftungen // Agrippina HWV 6 Lustspiel von G. Büchner // R: Anna Siegmund- Tickets: 6 E, Besucher mit Konzertkarte der V 37 haben Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel // Dauer: Schultze // B: Moritz Götze // K: Susanne Berner // freien Eintritt zzgl. 2 E Führungszuschlag im Info- ca. 30 Minuten // Eintritt frei – freie Platzwahl Veranstalter: Theater VAROMODI in Zusammenarbeit zentrum im Francke-Wohnhaus mit dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt // Vorbestel-

lung über [email protected] oder Bitte beachten Sie auch unsere +49 (0) 345 78216 // Tickets: 22 E, erm. 15 E täglichen Angebote auf Seite 50!

Händel-Festspiele Magazin 2019 55 16. Juli – 27. August ’19

Merope Ottone La Dori Oper von Riccardo Broschi Oper von Georg Friedrich Händel Oper von Pietro Antonio Cesti Anna Bonitatibus, Vivica Genaux, Mariamielle Lamagat, Valentina Francesca Ascioti, Emőke Baráth, David Hansen, Filippo Mineccia u. a. Stadler, Angelica Monje Torrez u. a. Riccardo Angelo Strano u. a.

07./09./11.08. 18./20./22.08. 24./26.08.

Tickets: +43 512 52074-504 www.altemusik.at

56 Händel-Festspiele Magazin 2019 FESTSPIELKALENDER 31. MAI BIS 16. JUNI 2019 HAUPTPROGRAMM BEIPROGRAMM

15.00 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche [44] Agrippina HWV 6 di 11. JUNI do 13. JUNI Oper von G. F. Händel // ML: // 18.00 Uhr // Botanischer Garten 14.00 Uhr // Grundschule Diemitz, Freiimfelde S: Ann Hallenberg (Agrippina), Ray Chenez (Narciso), [48] All mein Gedanken, die ich hab, die sind [59A] Die Bremer Stadtmusikanten Arnaud Richard (Claudio), Ève-Maud Hubeaux bei Dir Informationen s. V-Nr. 59 (geschlossene Veranstaltung) // (Narciso), Paul-Antoine Bénos-Djian (Ottone), Douglas Wandelkonzert (keine Sitzplätze) // ML: UMD Jens Anmeldung Tel. +49 (0) 345 500 90 216) Williams (Nerone), Eugénie Warnier (Poppea), Etienne Lorenz // Universitätschor Halle „Johann Friedrich Bazola (Pallante), Douglas Williams (Lesbo) // Les Talens Reichardt“ // Pfeiferstuhl Music Halle // In Zusammen- 19.30 Uhr // Konzerthalle Ulrichskirche Lyriques // In Kooperation mit Klangvokal Dortmund // arbeit mit dem Botanischen Garten der Martin-Luther- [54] Festkonzert mit Carolyn Sampson: Tickets: 55, 40, 25 E // Mit freundlicher Unterstützung Universität Halle-Wittenberg // Tickets: 30 E inkl. Händels Heldinnen der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH Picknick Werke von G. F. Händel // ML: Robert King (Cembalo) // S: Carolyn Sampson (Sopran), Neil Brough (Trompete) // 15.00 Uhr // Oper Halle 19.30 Uhr // Löwengebäude (Aula der Martin- The King’s Consort // Tickets: 55, 40, 25 E // Mit freund- [45] Julius Caesar in Ägypten HWV 17 Luther-Universität Halle-Wittenberg) licher Unterstützung der Orbis Real Estate GmbH Oper von G. F. Händel // ML: Michael Hofstetter // [49] Jungfrau – Königin – Göttin R: Peter Konwitschny // A: Helmut Brade // S: Grga Traditionelle Musik aus Deutschland und Syrien sowie 19.30 Uhr // Händel-Haus, Kammermusik-saal Peroš (Julius Cäsar), Vanessa Waldhart (Cleopatra), Werke von G. F. Händel und G. Ph. Telemann // [55] Poetry-Slam: Händel und die Frauen Svitlana Slyvia (Cornelia), Jake Arditti (Kopf des KL: Danya Segal (Konzeption) // S: In Kooperation mit dem HALternativ e. V. // Tickets: 5 E Pompejus, Partie des Sesto), Michael Zehe (Tolomeo), (Sopran – Okzident), Dima Orsho (Sopran – Orient) // Robert Sellier (Curio), Ki-Hyun Park (Achilla) // Händel- Musica Alta Ripa // Tickets: 30 E – freie Platzwahl // festspielorchester Halle // In deutscher Sprache // Eine fr 14. JUNI Mit freundlicher Unterstützung der Mitteldeutschen Veranstaltung der Theater, Oper und Orchester GmbH Barockmusik e. V. Halle // Tickets: 75, 60, 45 E 10.00 Uhr // Grundschule Diemitz, Freiimfelde [59B] Die Bremer Stadtmusikanten 16.00 Uhr // Kunstmuseum Moritzburg Halle, mi 12. JUNI Informationen s. V-Nr. 59 (geschlossene Veranstaltung) // Museumskasse Anmeldung Tel. +49 (0) 345 500 90 216) Frauen in der Kunst der Moderne 15.00 Uhr // Händel-Haus, Großer Hof Führung in deutscher Sprache // Veranstalter: Kunstmu- [50] „Händel und die Musikstadt Halle“ 16.00 Uhr // Kunstmuseum Moritzburg Halle, seum Moritzburg Halle (Saale) // Tickets: 7 E, erm. 5 E Eine Stadtführung zu Fuß mit Gästeführer Museumskasse zzgl. 2 E Führungsgebühr Dr. phil. Uwe Genetzke // Dauer ca. 2 Stunden // Frauen in der Kunst der Moderne Veranstalter: StattReisen Halle in Zusammenarbeit mit Führung in englischer Sprache // Veranstalter: Kunstmu- 19.30 Uhr // St. Georgen-Kirche den Händel-Festspielen // Tickets: 10 E seum Moritzburg Halle (Saale) // Tickets: 7 E, erm. 5 E [46] Handel in mind zzgl. 2 E Führungsgebühr Clara Ponty Quartet: Clara Ponty (Piano, Keyboards, 19.00 Uhr // MS Händel 2, Rive-Ufer Vocals), Gilles Coquard (Kontrabass), Julien Tekeyan [51] WasserMusik 16.30 Uhr // Händel-Haus, Museumskasse (Drums, Percussion), Cjristophe Gauttier (Saxofon, Werke von G. F. Händel u. a. // Stadtpfeiffer Leipzig // [56] Historische Musikinstrumente aus fünf Flöten) // In Kooperation mit Women in Jazz // Tickets: 35 E, Boarding 18.30 Uhr // freie Platzwahl Jahrhunderten Tickets: 20 E, Studierende 15 E – freie Platzwahl Eine Führung durch die Ausstellung Historische Musik- 19.30 Uhr // neues theater Halle, Kammer instrumente mit Anspiel ausgewählter historischer 20.00 Uhr // Händel-Haus, Glashalle [52] Cagliostros Spiegel (Deutsche Erstauf- Tasteninstrumente: Christiane Barth (Stiftung Händel- [47] Alcinas Welt (Szenisches Konzert) führung) Haus) // Teilnehmerzahl begrenzt, Reservierung bis Musik aus G. F. Händels Oper „Alcina“ u. a. // Magie und Musik von J.-Ph. Rameau, J. Duphly u. a. // R: 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich, Tel.: Konzept: Anna Fusek (diverse Instrumente) // Vincent Tavernier // S: Armelle Roux (Cembalo), Carmelo +49 (0) 345 500 90 103, [email protected] // Ensemble die_freakshow: Stefan Preyer (Kontrabass), Cacciato (Magier) // Herstellung der magischen Objekte: Tickets: 7 E Walter Singer (Kontrabass), Wolfgang Peer Jean-François Bissonnet // Tickets: 30, 25 E (Akkordeon) // Tickets: 25 E – freie Platzwahl 18.00 Uhr // Händel-Haus, Glashalle 19.30 Uhr // Halloren und Salinemuseum, Susanna HWV 66 Siedehalle III Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel // Dauer: [53] Baroque Lounge: Halle-luja ca. 30 Minuten // Eintritt frei – freie Platzwahl Werke von G. F. Händel, L. Cohen, P. Bonneau und Bitte beachten Sie auch unsere L. Seniuk // Quartz-Quartett: Pia Davila (Sopran, Mo- täglichen Angebote auf Seite 50! deration), Tumen Dondukov (Saxofon), Benedikt Loos (Violoncello), Elizaveta Ivanova (Cembalo) // Tickets: 20 E, Studierende 15 E // freie Platzwahl

Händel-Festspiele Magazin 2019 57 FESTSPIELKALENDER 31. MAI BIS 16. JUNI 2019

19.00 Uhr // Georg-Friedrich-Händel HALLE 11.00 Uhr // Franckesche Stiftungen, Infozen- 16.00 Uhr // Kunstmuseum Moritzburg Halle, [57] Susanna HWV 66 trum im Francke-Wohnhaus Museumskasse Oratorium von G. F. Händel // ML: Paul McCreesh // Historische Schulstadt und moderner Frauen in der Kunst der Moderne S: Mary Bevan, (Susanna), Tim Mead (Joacim), David Bildungskosmos Führung in französischer Sprache // Veranstalter: Kunst- Soar (Chelsias), Thomas Walker (Erster Ältester), Derek Führung durch die Franckeschen Stiftungen mit Histo- museum Moritzburg Halle (Saale) // Tickets: 7 E, Welton (Zweiter Ältester), Charlotte Shaw (Daniel / Eine rischem Waisenhaus, Wunderkammer und Bibliothek // erm. 5 E Eintritt zzgl. 2 E Führungsgebühr Dienerin), Philipp Brömsel (Richter) // MDR Rundfunk- Dauer: 90 Minuten // Veranstalter: Franckesche Stiftun- chor, // Aufführung nach der Hal- gen // Tickets: 6 E zzgl. 2 E Führungszuschlag 17.00 Uhr // Marktplatz Stadt Halle (Saale) lischen Händel-Ausgabe // Tickets: 55, 40, 30, 25, 20 E neben dem Denkmal G. F. Händel 11.00 Uhr // Oberburg Giebichenstein, Treff- „Das Dirigat – für einen Moment übern 19.30 Uhr // Goethe-Theater Bad Lauchstädt punkt Kassenhaus der Oberburg Monument“ von Andre Kestel Alcina HWV 34 (Voraufführung) „War Händel auf dem Giebichenstein?“ Veranstalter: hr. Fleischer e.V. Kunst und Projektraum in Oper von G. F. Händel // ML: Wolfgang Katschner // Exkursion und Führung auf den Giebichenstein // Kooperation mit den Händel-Festspielen Halle R, A, Ch: Niels Badenhop // S: Myrsini Margariti Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstalter: Stadtmuseum (Alcina), Nicholas Tamagna (Ruggiero), Hanna Herfurtner Halle // Tickets: 2 E zzgl. Eintritt 18.00 Uhr // Händel-Haus, Glashalle (Morgana), Julia Böhme (Bradamante), Elias Benito Messiah HWV 56 Arranz (Melisso), Johanna Knauth (Oberto) // Andreas 14.00 Uhr // Händel-Haus, Kammermusiksaal Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel // Dauer: Post (Oronte) // Ballet Baroque Berlin // Lautten [59] Die Bremer Stadtmusikanten ca. 30 Minuten // Eintritt frei – freie Platzwahl Compagney Berlin // In italienischer Originalsprache Puppenspiel für Kinder ab 6 Jahre mit Musik von mit deutschen Übertiteln // Veranstalter: Lautten M. Praetorius, G. A. Frescobaldi, J.-B. Loeillet de Gant, 19.00 Uhr // Marktkirche zu Halle Compagney Berlin in Verbindung mit den Händel- G. Ph. Telemann u. a. // Ensemble Musitabor – [62] Messiah HWV 56 Festspielen // Tickets: 80 E, 65 E, Hörplätze 25 E Puppentheater und Alte Musik für Kinder: Leila Oratorium von G. F. Händel // ML: Nigel Short // Schoeneich (Blockflöte, Gemshorn und Musikkonzep- S: Katie Trethewey (Sopran), Martha McLorinan (Alt), SA 15. JUNI tion), Friederike Däublin (Bass- und Diskantgambe), Nicholas Madden (Tenor), Jimmy Holliday (Bass) // Konrad Navosak (Theorbe, Barockgitarre), Peter Tenebrae Choir, // Tickets: Kuhnsch (Perkussion), Martin Lenz (Puppenspiel) // 60, 50, 25 E // Präsentiert von LOTTO Sachsen-Anhalt 10.30 Uhr // Marktschlösschen Tickets: 10 E, Kinder 5 E – freie Platzwahl Händelei-Spurensuche 21.00 Uhr // Galgenbergschlucht (Open-Air) Rundgang zu authentischen Händel-Orten, von „der 14.00 Uhr // Dom zu Halle [63] Bridges to Classics mit Feuerwerk Händelin“ unterhaltsam kommentiert // Informative und Öffentliche Führung Symphonic-Rock-Concert // ML: Bernd Ruf // S: Joe kurzweilige Kostümführung mit dem Courage e. V. // Veranstalter: Evangelisch-reformierte Domgemeinde Lynn Turner (Stargast), Anke Sieloff (Gesang), Benjamin Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstalter: Stadtmarketing Halle // Dauer: ca. 60 Minuten // Tickets: 4 E Köthe (Keyboards) // GermanPops Band & Singers, Halle GmbH // Tickets: 9 E, erm. 7 E* Staatskapelle Halle // Tickets: 35 E // freie Platzwahl, 14.30 Uhr // Goethe-Theater Bad Lauchstädt gültig als Fahrkarte in der Tarifzone 210, 2 h vor und 11.00 Uhr // Händel-Haus, Großer Hof [60] Alcina HWV 34 (Premiere) 2 h nach der Veranstaltung // Präsentiert von MDR [58] „Händel und die Musikstadt Halle“ Oper von G. F. Händel // ML: Wolfgang Katschner // Sachsen-Anhalt // Mit freundlicher Unterstützung der Eine Stadtführung zu Fuß mit Gästeführer R, A, Ch: Niels Badenhop // S: Myrsini Margariti Stadtwerke Halle GmbH Dr. phil. Uwe Genetzke // Dauer ca. 2 Stunden // (Alcina), Nicholas Tamagna (Ruggiero), Hanna Herfurtner Veranstalter: StattReisen Halle in Zusammenarbeit mit (Morgana), Julia Böhme (Bradamante), Elias Benito den Händel-Festspielen // Tickets: 10 E So 16. JUNI Arranz (Melisso), Johanna Knauth (Oberto) // Andreas Post (Oronte) // Ballet Baroque Berlin // Lautten 11.00 und 13.30 Uhr // Marktplatz, Stadthaus 10.00 Uhr // Marktkirche zu Halle Compagney Berlin // In italienischer Originalsprache Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn [64] Festgottesdienst mit deutschen Übertiteln // In Koproduktion mit der Fahrt mit Museums-Stopp // Erleben Sie Halle von den „Gott, der Vater, wohn uns bei“ Kantate von Lautten Compagney Berlin // Tickets: 85, 70 E, Schienen aus und erfahren Sie viel Wissenswertes und J. Kuhnau // ML: Martin Stephan // S: Kaori Segikawa Hörplatz 30 E // Mit freundlicher Unterstützung der Überraschendes // Dauer: ca. 90 Minuten // Veranstal- (Sopran), Christina Mattja (Alt), Sebastian Byzdra Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der ter: Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH | Tickets: (Tenor), Felix Rohleder (Bass) // Marktkantorei // Saalesparkasse 13 E, erm. 11 E* concentus musicus // Eintritt frei

15.00–18.00 Uhr // Händel-Haus, Großer Hof [61] Fest für die ganze Familie Eintritt frei // Mit freundlicher Unterstützung der KATHI Bitte beachten Sie auch unsere täglichen Angebote auf Seite 50! Rainer Thiele GmbH

58 Händel-Festspiele Magazin 2019 HAUPTPROGRAMM BEIPROGRAMM

11.00 Uhr // Löwengebäude (Aula der Martin- 14.00 Uhr // Franckesche Stiftungen, Histori- 15.00 Uhr // Haupteingang Stadtgottesacker Luther-Universität Halle-Wittenberg) sches Waisenhaus Camposanto – Die Geheimnisse des Stadt- [65] Almiras Songbook Weltwissen um 1700 gottesackers Ein musikalisches Porträt von Händels erster Heldin // Führung vor dem Konzert (dt./engl.) // Dauer: Tauchen Sie ein in die Geschichte des mehr als 500 KL: Nuno Atalaia // Seconda Pratica // In Kooperation ca. 40 Minuten // Veranstalter: Franckesche Jahre alten Renaissance-Friedhofs und erfahren Sie, mit den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen // Stiftungen // Tickets: 6 €, Besucher mit Konzertkarte welche berühmten Hallenser hier ihre letzte Ruhe Tickets: 30 E – freie Platzwahl der V 67 haben freien Eintritt zzgl. 2 € Führungs- gefunden haben // Dauer: ca. 90 Minuten // Ver- zuschlag im Infozentrum im Francke-Wohnhaus anstalter: Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH // Tickets: 14.30 Uhr // Goethe-Theater Bad Lauchstädt 9,00 €, erm. 7,00 € * [66] Alcina HWV 34 15.00 Uhr // Franckesche Stiftungen, Oper von G. F. Händel // ML: Wolfgang Katschner // Freylinghausen-Saal 21.00 Uhr // Galgenbergschlucht (Open-Air) R, A, Ch: Niels Badenhop // S: Myrsini Margariti [67] Venceslao HWV A4 [68] Abschlusskonzert mit Feuerwerk: (Alcina), Nicholas Tamagna (Ruggiero), Hanna Herfurtner (Deutsche Erstaufführung) Von lustigen und anderen Weibern (Morgana), Julia Böhme (Bradamante), Elias Benito Pasticcio von G. F. Händel mit Musik von G. Giacomelli, Werke von O. Nicolai, G. F. Händel, F. Mendelssohn Arranz (Melisso), Johanna Knauth (Oberto) // Ballet J. A. Hasse, N. Porpora, G. Porta, L. Vinci, A. Lotti und Bartholdy und A. Sullivan // ML: Peter Kopp // S: Baroque Berlin // Andreas Post (Oronte) // Lautten G. M. Orlandini // ML: Leo Duarte // S: Nick Pritchard Maria Perlt (Sopran) // Vocal Concert Dresden, Chor Compagney Berlin // In italienischer Originalsprache mit (Venceslao), Galina Averina (Erenice), Olivia Wartburton der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle, deutschen Übertiteln // In Koproduktion mit der Lautten (Ernando), Michal Czerniawski (Casimiro), Helen Staatskapelle Halle // Tickets: 35 € // freie Platzwahl, Compagney Berlin // Tickets: 85, 70 €, Hörplatz 30 € // Charlston (Lucinda), Christopher Jacklin (Alessandro, Familienticket: 10 € für 1 Kind bis 14 Jahre in Beglei- Mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Gismondo) // Opera Settecento / In Kooperation mit tung eines voll zahlenden Erwachsenen // gültig als Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Saalesparkasse dem London Handel Festival // Tickets: 40, 30 € // Fahrkarte in der Tarifzone 210, 2 h vor und 2 h nach In memoriam Klaus Froboese der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten

GÄSTEBÜRO IM HÄNDEL-HAUS STADTMARKETING HALLE (SAALE) GmbH STADTMUSEUM HALLE Stiftung Händel-Haus, Große Nikolaistraße 5, 06108 Tourist-Information // Marktplatz 13, Marktschlösschen, Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale), Tel. +49 (0) 345 500 90 221, 06108 Halle (Saale) // Tel. +49 (0) 345 122 99 84 // Halle (Saale), Tel.: +49 (0) 345 221 30 30 // [email protected] // www.haendelhaus.de [email protected], www.stadtmuseumhalle.de // Öffnungszeiten: 29. Mai – 16. Juni 2019 // 10.00–18.00 Uhr // www.halle-tourismus.de // Öffnungszeiten: Di–So 10.00–17.00 Uhr // Tickets: 5 €, erm. 3 € Tel. +49 (0) 345 500 90 444 // Abendkasse: 1 Stunde Mo–Fr 9.00–19.00 Uhr; Sa/So 10.00–16.00 Uhr (Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei) vor Veranstaltungsbeginn an den jeweiligen Veranstal- tungsorten // Ticket-Hotline: +49 (0) 345 565 27 06 // KUNSTMUSEUM MORITZBURG HALLE (SAALE) Außenstelle Oberburg Giebichenstein, Seebener Str. 1, Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale), 06114 Halle (Saale) // Öffnungszeiten: Di-Fr 10.00– HÄNDEL-HAUS Tel. +49 (0) 345 212 5911 (Museumskasse) // 18.00 Uhr, Sa, So, Feiertage 10.00–19.00 Uhr // Tickets: Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 Uhr // Sonder- [email protected] // 4 €, erm. 2,50 € (Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei) öffnung während der Händel-Festspiele 2019: Täglich www.kunstmuseum-moritzburg.de // Öffnungszeiten: 10.00–19.00 Uhr // Tickets: 5 €, erm. 3,50 € (Kinder bis Mo, Di, Do–So/Feiertag 10.00–18.00 Uhr, Mi geschl. // StattReisen Halle 6 Jahre Eintritt frei) // keine zusätzlicher Ticketpreis beim Tickets: Dauerausstellung 6 €, erm. 4 € | Kombiticket für Leipziger Straße 16 // 06108 Halle (Saale) // Besuch der Sonderausstellung // Kombi-Ticket mit Dauer- und Sonderausstellung 10 €, erm. 7 € Tel. +49 (0) 345 1317189 // [email protected] // W.-F.-Bach-Haus: 6,50 €, erm. 5,50 € www.stattreisen-halle.de FRANCKESCHE STIFTUNGEN WILHELM-FRIEDEMANN-BACH-HAUS Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) // Tickets, Kontakt Große Klausstraße 12 (Eingang Hallorenring), 06108 und Führungsbuchungen im Infozentrum im Francke- Halle (Saale) // Öffnungszeiten: Fr, Sa 10.00–18.00 Uhr // Wohnhaus, Tel. +49 (0) 345 212 74 50 // infozentrum@ Sonderöffnung während der Händel-Festspiele 2019: francke-halle.de // www.francke-halle.de // Öffnungszei- Fr–So 10.00–18.00 Uhr // Tickets: 2,50 € (Kinder bis ten Historisches Waisenhaus // Historische Bibliothek // 6 Jahre Eintritt frei) // Kombi-Ticket mit Händel-Haus: Francke-Wohnhaus: Di–So, Feiertage 10.00–17.00 Uhr // 6,50 €, erm. 5,50 € im Händel-Haus erhältlich Tickets: 6 €, erm 4 € (Schüler und Studenten ab 18 Jahre, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei)

Händel-Festspiele Magazin 2019 59 KOMPENDIUM Heyjing Lee (41) Ks. Romelia Lichtenstein (1, 23, 35) Nicholas Madden (62) Myrsini Margariti (60, 66) Samuel Mariño (23, 35) Leandro Marziotte (41) Philipp Mathmann (9, 14) Die Künstler Reinhard Mayr (32, 40) Benedetta Mazzucato (42) Martha McLorian (62) Dirigenten/Künstlerische Leitung Yiannis Katranitsas (9, 14) Tim Mead (57) Nuno Atalaia (65 Giorgios Kolios (9, 14) Raffaella Milanesi (42) Jörg Breiding (13) Pascal Seibicke (41) Filippo Mineccia (23, 35) Julien Chauvin (43) Kobie van Rensburg (32, 40) Rinnat Moriah (9, 14) Franck-Emmanuel Comte (37) Katharina Weissenborn (23, 35) Amelie Müller (32, 40) Leo Duarte (67) Janine Werthmann (41) Dima Orsho (49) Matthias Erben (1) Ki-Hyun Park (4, 15, 23, 25, 35, 45) Clemens Flämig (1, 13) Vokalsolisten Raffaele Pé (42) Bernhard Forck (29) Jake Arditti (4, 15, 25, 45) Maria Perlt (68) Michi Gaigg (32, 40) Elias Benito Arranz (60, 66) Grga Peroš (4, 15, 25, 45) Vittorio Ghielmi (20) Galina Averina (67) Georg Poplutz (13) Jörg Halubek (23, 35) Etienne Bazola (44) Andreas Post (60, 66) Michael Hofstetter (4, 15, 25, 45) Paul-Antoine Bénos-Djian (44) Alex Potter (13) Carlo Ipata (42) Mariana Beridze (41) Nick Pritchard (67) Matthias Jung (34) Fulvio Bettini (20) Anna Prohaska (20) Wolfgang Katschner (12, 60, 66) Mary Bevan (57) Emilie Renard (41) Robert King (54) Hana Blažiková (19) Nuria Rial (49) Nicholas Kok (41) Henryk Böhm (34) Arnaud Richard (44) Peter Kopp (68) Julia Böhme (33, 60, 66) Valer Sabadus (29) Jens Lorenz (22, 48) Giuseppina Bridelli (17, 37) Carolyn Sampson (54) Meret Lüthi (19) Philipp Brömsel (57) Céline Scheen (17) Paul McCreesh (57) Margriet Buchberger (6) Benjamin Schrade (4, 15, 25, 45) Robin Peter Müller (33) Vincenzo Capezzuto (17) Robert Sellier (4, 15, 23, 25, 35, 45) Martyna Pastuszka (9, 14) Lucia Cervoni (41) Charlotte Shaw (57) Christina Pluhar (17) Helen Charlson (31, 67) Anke Sieloff (63) David Rabinovich (11) Ray Chenez (44) Svitlana Slyvia (4, 15, 23, 25, 35, 45) Christophe Rousset (44) Michal Czerniawski (67) David Soar (57) Bernd Ruf (63) Pia Davila (53) Anna Starushkevych (9, 14) Marcin Świątkiewicz (9, 14) Dmitry Egorov (34) Johannes Stermann (41) Danya Segal (49) Wolf Matthias Friedrich (13) Dávid Szigetvári (17) Nigel Short (62) Karina Gauvin (43) Nicholas Tamagna (9, 14, 60, 66) Vivica Genaux (12) Siri Karoline Thornhill (11) Inszenierung/Regie Marelize Gerber (32, 40) Katie Trethewey (62) Niels Badenhop (60, 66) Angelo Giordano (42) Joe Lynn Turner (63) Jochen Biganzoli (23, 35) Franziska Gottwald (23, 35) Fabian Waclawczyk (4, 15, 25, 45) Tobias Heyder (41) Maik Gruchenberg (4, 15, 25, 45) Vanessa Waldhart (4, 15, 25, 45) Peter Konwitschny (4, 15, 25, 45) Ann Hallenberg (44) Thomas Walker (57) Daniel Pfluger (9, 14) Magdalene Harer (13) Olivia Warburton (67) Vincent Tavernier (52) Hanna Herfurtner (60, 66) Eugénie Warnier (44) Kobie van Rensburg (32, 40) Jimmy Holliday (62) Maria Weiss (32, 40) Ève-Maud Hubeaux (44) Derek Welton (57) Bühnenbild/Kostüme/Ausstattung Tobias Hunger (34) Douglas Williams (44) Niels Badenhop (60, 66) Christopher Jacklin (67) Zachary B. Wilson (9, 14) Helmut Brade (4, 15, 25, 45) Sophie Junker (9, 14) Johannes Wollrab (41) Wolf Gutjahr (23, 35) Johanna Knauth (34, 60, 66) Lawrence Zazzo (12)

60 Händel-Festspiele Magazin 2019 Michael Zehe (4, 15, 25, 45) Seconda Pratica (65) HALternativ e. V. (55) Christian Zenker (32, 40) Staatskapelle Halle (63, 68) Ingmanns & Schmiedeknecht, Pyro- Stadtpfeiffer Leipzig (28, 51) technik GmbH Erkelenz (63, 68) Instrumentalsolisten The King’s Consort (54) Salzwirker-Brüderschaft im Thale Neil Brough (54) Trombone Unit Hannover (10) zu Halle (1) Tobias Fraß (3) Anna Fusek (47) Chöre/Vokalensemble Benjamin Köthe (63) Chor der Evangelischen Hochschule für

Gerhard Noetzel (3) Kirchenmusik Halle (68) Händel-Festspiele Magazin 2019 Asako Ogawa (31, 39) GermanPops Band & Singers (63) (9. Jahrgang) David Rabinovich (11) Knabenchor Hannover (13) Herausgeber: Stiftung Händel-Haus, Clemens Birnbaum, Direktor, Intendant der Händel- Armelle Roux (52) MDR Rundfunkchor (57) Festspiele, [email protected], www. Martin Stephan (3) Opernchor des Theaters Magdeburg (41) haendelhaus.de // Redaktion: Patricia Reese // Ariane Toffel (2) Sächsisches Vocalensemble (34) Autoren: Karl Altenburg, Stiftung Händel-Haus, Mitarbeiter Museum; Gerd Amelung, Lautten Georg Wagner (2) Stadtsingechor zu Halle (1, 13) Compagney Berlin; Christiane Barth, Stiftung Tenebrae Choir (62) Händel-Haus, Leiterin Museum, Sammlungen, Instrumentalensembles Universitätschor Halle „Johann Friedrich Besucherdienst; Clemens Birnbaum, Stiftung Academy of Ancient Music (62) Reichardt“ (22, 48) Händel-Haus, Direktor / Intendant Händel- Festspiele; Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, Institut Akademie für Alte Musik Berlin (29) Vocal Concert Dresden (68) für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der Apollo Ensemble (11) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Prof. Auser Musici (42) Tänzer emerita Dr. Silke Leopold, Heidelberg; Dr. Konstanze Musketa, Stiftung Händel-Haus, Batzdorfer Hofkapelle (34) Niels Badenhop (60, 66) Leiterin Wissenschaftliche Bibliothek, Archiv und Bauer, Vogt & Dame (36) Lieven Baert (60, 66) Musikwissenschaftliche Forschung; Gert Richter, Clara Ponty Quartett (46) Mareike Greb (60, 66) ehem. Stellvertretender Direktor Händel-Haus, Halle (Saale); Dr. Karin Zauft, Privatdozentin, die_freakshow (47) Davidson Jaconello (9, 14) Autorin und Publizistin // Redaktionsschluss: Il Giratempo (6) Natalie Mehlhorn (60, 66) 5.4.2019 // Anzeigen: Maria Scheunpflug, Ensemble Musitabor (59) Doris von der Aue (60, 66) [email protected] // GermanPops Band & Singers (63) Gestaltung: Jo Schaller, Angela Schubert, Halle (Saale) // Abbildungen Titel: Kitty Clive, Stich Händelfestspielorchester Halle (4, 15, 23, Tanz- und Theatergruppen von W. Greatbach nach J. Davison, BS III-84, 25, 35, 45) Ballet Baroque Berlin (60, 66) Stiftung Händel-Haus; Anna Prohaska (Harald Horch (24) Incanto Erlebenskunst (8) Hoffmann); Karina Gauvin (Michael Slobdian); Szenenbild Atalanta (Reinhardt Winkler); Michi Il Suonar Parlante (20) Gauígg (Ulli Engleder); Carolyn Samson (Marco Jasmin Toccata (16) Stadtführungen/Sonderführungen Borggreve); Christina Pluhar (Michael Novak); Eva Kammerorchester Basel (57) Karl Altenburg (30) Gubańska (privat); Giuseppina Bridelli (Francesco Squeglia); Romelia Lichtenstein (Falk Wenzel); Kammerorchester der Martin-Luther- Christiane Barth (27, 56) Anne Hallenberg (Örjan Jakobsson); Hana Universität Halle-Wittenberg (1) Dr. Uwe Genetzke (7, 21, 50, 58) Blažiková (Vojtech Havlìk); Mereth Lüthi L’Arpeggiata (17) Dr. Matthias H. Hoffmann (22, 48) (Guilliaume Perret); Anna Fusek (Felix Broede); Latina Brass – Blechbläser-Ensemble des Dr. Konstanze Musketa (38) Mary Beaven (Victoria Cadisch); Ève-Maud Hubeaux (privat); Julia Böhme (Anna S.); Nuria Rial Musikzweigs der Latina „August (Merce Rial); Margriet Buchberger (Erich Hermann Francke“ (1) Sonstige Hochmayr); Vivica Genaux (Christian Steiner); L’Orfeo Barockorchester (32, 40) Katharina Bäuml (Laudatorin 6) Clara Pointy (privat) // Druck: Druckerei Hessel, www.druckerei-hessel.de // Auflage: 1.000 La Festa Musicale (13) Carmelo Cacciato (52) Exemplare // Einzelheftpreis: 3,00 € La Folia Barockorchester (33) Dr. Erik Dremel (Einführungsvorträge zu Die Daten und inhaltlichen Informationen Lautten Compagney Berlin (12, 60, 66) 17, 20, 34, 44, 57, 62) beruhen auf den Angaben des jeweiligen Le Concert de l’Hostel Dieu (37) Charles-Alexandre Englebert (17) Autoren/Veranstalters/Agentur. Alle veröffent- Le Concert de la Loge (43) Matthias Erben (1) lichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste bzw. Les Passions de l’Ame. Orchester für Alte Peter Erlenkötter (4, 15, 23, 25, 35, 45) Datenbanken und Internet sowie Vervielfälti- Musik Bern (19) Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e.V. gungen dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Les Talens Lyriques (44) (Mitgliederversammlung, 18A, 18B, 18C) Zustimmung des Herausgebers erfolgen. Zitate aus dem Inhalt des Händel-Festspiele Magazins Magdeburgische Philharmonie (41) Jens Gratzke (60, 66) 2019 erlaubt der Herausgeber, wenn die Quelle Musica Alta Ripa (49) Stella Kaltsou (9, 14) dabei angegeben wird und wenn Belegexemplare Opera Settecento (67) Konrad Kästner (23, 35) zugeschickt werden. {oh!} Orkiestra Historyczna (9, 14) Benjamin Köthe (63) Programmänderungen vorbehalten

Pfeiferstuhl Music Halle (22, 48) Prof. em. Dr. Silke Leopold (5) © Stiftung Händel-Haus Quartz-Quartett (53) Sarah Scherer (9, 14)

Händel-Festspiele Magazin 2019 61 1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23

AUS LIEBE ZUR MUSIK ©stokkete/Fotolia

Die TOTAL Raffi nerie In Mitteldeutschland zuhause

gefördert durch TOTAL

TOTAL RAFFINERIE MITTELDEUTSCHLAND GMBH

TOTAL_Anz_Haendelfestspiele_Magazin_210x140mm_20170413.indd 1 13.04.17 11:58 Die Veranstaltungsorte

23 1 Halloren- und Salinemuseum Saline Magdeburg Berlin 2 Botanischer Garten Moritzburgring 3 Dom zu Halle/Domplatz Hallmarkt 4 Franckesche Stiftungen Franckeplatz Dessau-Roßlau 5 Galgenbergschlucht Kurallee 22 Bernburg 6 Georg-Friedrich-Händel HALLE Köthen A 14 A 9 mit Salzgrafenplatz Hallmarkt Mansfeld 7 Händel-Haus Hallmarkt Eisleben 8 Konzerthalle Ulrichskirche Marktplatz Bitterfeld Bad Düben 9 Leopoldina Moritzburgring Delitzsch Halle 1 0 löwengebäude (Aula der Martin- Göttingen A 143 Schkeuditzer Kreuz A 38 luther-Universität Halle-Wittenberg) Autobahndreieck Halle/Süd Neues Theater A 14 Bad Lauchstädt 21 Leipzig 11 Marktplatz mit Händel-Denkmal Merseburg A 9 Marktplatz 12 Marktkirche zu Halle Marktplatz A 38 D resden Kreuz Rippachtal 13 neues theater Halle neues theater 14 MS Händel II Volkspark 15 Neue Residenz Hallmarkt 16 Oper Halle Joliot-Curie-Platz 17 Stadthaus am Markt Marktplatz Nürnberg 18 St. Georgen-Kirche Glauchaer Platz 19 St. Moritzkirche Hallmarkt 20 Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus B100/A14/ Halle-Peißen/ Hallmarkt Leipzig/ Bernburg/ 5 Magdeburg 14 21 Goethe-Theater Bad Lauchstädt

2 Geiststraße 22 Carl-Maria-von-Weber-Theater, Neuwerk Bernburg Steintor

23 Opernhaus Magdeburg 9 Universitätsring Moritzburgring 16 Kleine Ulrichstraße 10 J.-Curie-Platz Große Ulrichstraße

Robert-Franz-Ring

13

Magdeburger Straße

Steinstraße 3 7 Große Hansering 15 20 12 11 Rathausstraße Markt 1 Talamtstraße 6 17 Mansfelder Straße A14/Halle- P eißen/ L eipzig 8 Leipziger Straße

Saale Alter Hallorenring Markt 19

Glauchaer PlatzMoritzzwinger Waisenhausring 18 L auchstädt Franckeplatz Riebeckplatz Bad 4 BACHFEST LEIPZIG HBF 14. bis 23. Juni 2019 in Leipzig „Hof-Compositeur Bach“ www.bachfestleipzig.de Weißenfels Merseburg/B91

Händel-Festspiele Magazin 2019 63 Kann denn Händel S ünde sein?

www.kathi.de

»Ein Festival als Begegnungsstätte für Menschen aus aller Welt.« JAN VOGLER, INTENDANT

JÄHRLICH VON MAI BIS JUNI – 1.500 KÜNSTLER – 22 SPIELSTÄTTEN

64 Die Dresdner Musikfestspiele sind eine Einrichtung der LandeshauptstadtHändel-Festspiele WWW.MUSIKFESTSPIELE.COM Magazin 2019 Dresden und werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. TEL. +49 (0)351-656 06 700 HÄNDEL-FESTSPIELE 2019 31. MAI BIS 16. JUNI IN HALLE (SAALE) EMPFINDSAM, HEROISCH, ERHABEN – HÄNDELS FRAUEN

Schirmherren:

Sir Sebastian Wood, KCMG (Knight Commander of the Order of St. Michael and St.George), Britischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Förderer, sponsoren: Jahresausstellung 23. Februar 2019 bis 12. Januar 2020

Bitte hier abtrennen. ✃ 28. Nov – 1. Dez 2019 in Halle (Saale) Stiftung Händel-Haus 5 Große Nikolaistraße 06108 Halle (Saale) Deutschland

Partner: A dresse Land und folgende Händel-Festspiele Halle und folgende Händel-Festspiele und folgende Konzertspielzeiten E-Mail

medienPartner: kulturPartner: Ort „Händel im Herbst“ vom 28. November bis 1. Dezember 2019 November bis 1. „Händel im Herbst“ vom 28. Halle 2020 der Händel-Festspiele Programmheft 2019/20 Stiftung Händel-Haus Konzertspielzeit und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e.V. Mitgliedschaft im Freundes- Name, Vorname Name, Straße PLZ Händel-Haus Stiftung der mich um nutzt, und speichert Werbeaktion angegeben, sofern eine falls Telefonnummer, und Postanschrift weitergegeben, Adresse, Dritte E-Mail wie Daten an persönlichen meine Händel-Haus Stiftung die dass einverstanden, insofern damit bin Ich nur werden Daten Die informieren. zu Händel-Haus Stiftung der Informationen und Programme aktuelle über werden die Daten geäußert wird, V. ein und Interesse Förderkreises an des einer Händel-Hauses Mitgliedschaft zu im Falls Halle Freundes- e. durchgeführt wird. Auftrag über einen Dritten in Widerrufserklärung die hinterlegten Daten gelöscht. Widerrufs werden mit dem Zugang der des Im Falle automatisch weitergegeben. Verein an den genannten Bitte senden S ie mir folgendes I nformationsmaterial an unten stehende

Das Händel-Jahr 2020

23. Februar 1685 – Händel wird im heutigen Händel-Haus in Halle geboren. 14. April 1759 – Händel stirbt an einem Sonntag um 8 Uhr morgens in London 29.05.–14.06. – Händel-Festspiele 2020 // 27.– 29.11. – Händel im Herbst 2020

JANUAR FEBRUAR MÄRZ April Mo 6 13 20 27 Mo 3 10 19 24 Mo 2 9 16 23 30 Mo 6 13 20 27 Di 7 14 21 28 Di 4 11 18 25 Di 3 10 17 24 31 Di 7 14 21 28 Mi 1 8 15 22 29 Mi 5 12 19 26 Mi 4 11 18 25 Mi 1 8 15 22 29 MAGAZIN Do 2 9 16 23 30 Do 6 13 20 27 Do 5 12 19 26 Do 2 9 16 23 30 Fr 3 10 17 24 31 Fr 7 14 21 28 Fr 6 13 20 27 Fr 3 10 17 24 Sa 4 11 18 25 Sa 1 8 15 22 29 Sa 7 14 21 28 Sa 4 11 18 25 der Händel-Festspiele 31. Mai bis 16. Juni 2019 So 5 12 19 26 So 2 9 16 23 So 1 8 15 22 29 So 5 12 19 26 MAI JUnI JULI AUGUST Mo 4 11 18 25 Mo 1 8 15 22 29 Mo 6 13 20 27 Mo 3 10 17 24 31 Di 5 12 19 26 Di 2 9 16 23 30 Di 7 14 21 28 Di 4 11 18 25 Mi 6 13 20 27 Mi 3 10 17 24 Mi 1 8 15 22 29 Mi 5 12 19 26 Do 7 14 21 28 Do 4 11 18 25 Do 2 9 16 23 30 Do 6 13 20 27 Fr 1 8 15 22 29 Fr 5 12 19 26 Fr 3 10 17 24 31 Fr 7 14 21 28 Sa 2 9 16 23 30 Sa 6 13 20 27 Sa 4 11 18 25 Sa 1 8 15 22 29 So 3 10 17 24 31 So 7 14 21 28 So 5 12 19 26 So 2 9 16 23 30 septemBER OKTOBER NOVEMBER Dezember Mo 7 14 21 28 Mo 5 12 19 26 Mo 2 9 16 23 30 Mo 7 14 21 28 Di 1 8 15 22 29 Di 6 13 20 27 Di 3 10 17 24 Di 1 8 15 22 29 Mi 2 9 16 23 30 Mi 7 14 21 28 Mi 4 11 18 25 Mi 2 9 16 23 30 Do 3 10 17 24 Do 1 8 15 22 29 Do 5 12 19 26 Do 3 10 17 24 31 Fr 4 11 18 25 Fr 2 9 16 23 30 Fr 6 13 20 27 Fr 4 11 18 25 Sa 5 12 19 26 Sa 3 10 17 24 31 Sa 7 14 21 28 Sa 5 12 19 26 So 6 13 20 27 So 4 11 18 25 So 1 8 15 22 29 So 6 13 20 27

29. Mai – 14. Juni 2020 in Halle (Saale) 2019

Im Fokus: Empfindsam, Heroisch, Erhaben – Händels Frauen

Ladies first Die Jahresausstellung im Händel-Haus

www.haendelhaus.de Auf einen Blick – Festspielkalender mit allen Terminen

www.facebook.de/haendelfestspielehalle Mitglied von: M AGA ZI N DER HÄNDE L -FE S T SPI E