MAGAZIN DER HÄNDEL-FESTSPIELE 2016

GESCHICHTE – MYTHOS – AUFKLÄRUNG Ι DAS FESTSPIELTHEMA HÄNDEL IN HALLE Ι HÄNDEL-HAUS-NEWS AUF EINEN BLICK Ι FESTSPIELKALENDER MIT ALLEN TERMINEN UND KÜNSTLERVERZEICHNIS DIE STIFTUNG HÄNDEL-HAUS DANKT IHREN FÖRDERERN UND SPONSOREN Inhalt

Mythos Aufklärer – Mythos Volk? Dido Romelia Lichtenstein Händel und die UEFA Champions League Asylantin, Königin, Geliebte Gespräch mit der Händel-Preisträgerin 2016 deutsche städte medien Seite 7 Seite 12 Seite 14

Händel in Halle

20 HANDEL FOR BRASS Steffen Schier

IHREN PARTNERN 22 STIMMEN · BILDEN · LEBEN 5 GRUSSWORTE Der Statdtsingechor zu Halle feiert seinen 900. Geburtstag Festspielthema Cordula Timm-Hartmann STADTMARKETING Geschichte – Mythos – Aufklärung GROUP 26 HÄNDEL MIT HERZ Der Komponist und die Kinder 9 MYTHOS AUFKLÄRER – MYTHOS VOLK? des Londoner Foundling Hospital ZWEI TOPOI DER HÄNDEL-REZEPTION Dr. Konstanze Musketa UND IHRE KONTEXTE PD Dr. Juliane Riepe und 32 HÄNDELS IPOD Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Patricia Reese im Gespräch mit Katharina Bäuml 14 DIDO: ASYLANTIN · KÖNIGIN · GELIEBTE Dr. Erik Dremel 36 SOSARME, RE DI MEDIA Patricia Reese / Dr. Michael Pacholke 16 ÜBRIGENS HAT ER (HÄNDEL) DIESE ZAUBERKRAFT NOCH HEUTE 38 ERINNERN · SEHEN · HÖREN IHREN MEDIEN- UND KULTURPARTNERN Patricia Reese im Gespräch mit der Händel- ERLEBEN · ENTDECKEN Preisträgerin Romelia Lichtenstein Händel-Haus-News

KULTUR Kompendium

44 FESTSPIELKALENDER 61 VERANSTALTUNGSORTE

58 KÜNSTLERVERZEICHNIS 62 IMPRESSUM

Händel-Festspiele Magazin 2016 3 Entdecken ist einfach.

GRUSSWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS DER STADT HALLE (SAALE) Entdecken DR. BERND WIEGAND Sie, was mit der Sparkasse alles einfach Liebe Leserinnen und Leser, Halle (Saale) ist ein Ort, an dem die der Händel-Festspiele, die mit den Auf- Werk und seiner Pflege. So ist die Stadt ist. Musik Georg Friedrich Händels nicht tritten von Anna Prohaska, Valer Saba- Hauptstifterin der Stiftung Händel- nur gehört, sondern auch an origina- dus und Ian Bostridge Ausnahmesolis- Haus. Zu den Unterstützern der Hän- len Wirkungsstätten wie der Taufkir- ten präsentieren. Zu ihnen gehört auch del-Festspiele zählen von öffentlicher che oder dem Dom in der Geburtsstadt Romelia Lichtenstein, die in diesem Jahr Seite auch das Land Sachsen-Anhalt des Komponisten erlebt werden kann. mit dem Händel-Preis der Stadt Halle und der Bund. Dies ist ein Indikator für Dabei widmen sich die Händel-Festspie- (Saale), vergeben durch die Stiftung die Bedeutung der Händel-Festspie- le 2016 unter dem Motto „Geschich- Händel-Haus, geehrt wird. le, die über die Europäische Metropol- te – Mythos – Aufklärung“ besonders region Mitteldeutschland ausstrahlen, der Wirkungsgeschichte seiner Werke. Die Werke Händels erklingen in Halle und von Unternehmen wie der Saale- Einem Bereich, der in Halle (Saale) auch 2016 nicht allein an klassischen Auf- sparkasse mit der Ostdeutschen Spar- wissenschaftlich erforscht und bei den führungsorten für Opern und Orato- kassenstiftung und der Lotto Sachsen- diesjährigen Händel-Festspielen mit ei- rien. Sie sind ebenfalls als Freiluftkon- Anhalt GmbH Unterstützung erfahren ner Internationalen Konferenz „Mythos zert wie auf dem Domplatz kostenfrei – vor allem aber Ihr Interesse, das Inte- Aufklärer – Mythos Volk“ besondere oder als kreative Werkinterpretationen resse des Publikums. Beachtung erfährt. moderner Musik an alternativen Auf- führungsorten wie der Neuen Residenz Herzlich willkommen zu den Händel- Vor allem die Opern des großen Hallen- und der St. Georgen Kirche zu erleben. Festspielen in Halle (Saale). sers stehen 2016 im Programm-Mittel- Der festliche Auftakt der Festspiele ist punkt des größten Musikfestes in Sach- am 27. Mai als Feierstunde mit dem Ihr sen-Anhalt. Mit ihren mythologischen 900 Jahre alten Stadtsingechor zu Halle Stoffen spiegeln diese Werke des „Mu- und dem Kammerorchester der Martin- sikunternehmers Händel“ (F.A.Z.) nicht Luther-Universität Halle-Wittenberg auf allein Geschichte, sondern werden in dem Marktplatz vor dem Händel-Denk- den Epochen ihrer Aufführung auch als mal ebenfalls öffentlich zu erleben. Dr. Bernd Wiegand gesellschaftliche Prognosen interpre- Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) tiert. Die Eröffnungsoper „Sosarme, Re Die große kulturtouristische Attraktivi- Vorsitzender des Kuratoriums Stiftung di Media“ setzt dabei in diesem Jahr tät des Musikfestes wurzelt im Bekennt- Händel-Haus s werkseitig herausragende Höhepunkte nis der Stadt Halle (Saale) zu Händels saalesparkasse.de/ Wenn’s um Geld geht – entdecken Saalesparkasse. Händel-Festspiele Magazin 2016 5

anzeige_händel_festspiele_2016_magazin.indd 1 02.05.2016 16:11:16 GRUSSWORT DES DIREKTORS DER STIFTUNG HÄNDEL-HAUS UND DES INTENDANTEN DER HÄNDEL-FESTSPIELE CLEMENS BIRNBAUM

Sehr geehrte Festspielfreunde,

das 18. Jahrhundert wird in der Geistes- Aufklärung. In diesem Kontext fällt auf, wissenschaftlichen Konferenz die dies- geschichte gerne als das Jahrhundert der dass Händel und seine Zeitgenossen jährigen Händel-Festspiele unter dem Aufklärung bezeichnet. Gerade Halle mit neben historischen Begebenheiten und Motto „Geschichte – Mythos – Aufklä- der Universität gilt als einer der produk- Personen (z. B. Publius Cornelius Scipio*, rung“. Übrigens lässt sich auch bei Hän- tivsten Orte der Aufklärung. So ist es auch Kleopatra* und Dido*) vor allem mythi- del feststellen, dass er als historische Per- kein Wunder, dass das Interdisziplinäre sche Stoffe (wie die um Acis und Galatea* sönlichkeit mythisch überformt wurde. Zentrum für die Erforschung der europä- oder Hippolytos*) für bühnentauglich Hierzu tragen diverse Anekdoten und ischen Aufklärung (IZEA) an der Martin- hielten und als Grundlage ihrer Vertonun- Interpretationen seines Lebenswegs bei, Abschlußkonzert in der Galgenbergschlucht Luther-Universität in Halle seinen Sitz hat. gen von Kantaten, Opern und Oratorien die häufig nicht verbürgt sind. Auf die- Ist Händel, weil er genau in dieser Zeit wählten. Bedenkt man, dass häufig his- ser Basis entstanden verschiedene, teil- schaffen, damit das Fest begangen wer- uns nicht Lotto Sachsen-Anhalt finanziell Stiftung und zahlreiche Helfer, die zum lebte, somit ein Aufklärer? Glaubt man torische Persönlichkeiten mythisch über- weise gegensätzliche Händel-Bilder. Eines den kann. Die Stadt Halle und das Land zur Seite stehen würde. Auch dafür gilt Gelingen eines herausragenden Festes der Händel-Rezeption späterer Zeiten, so formt wurden – hier sei an die teilweise davon ist eben „Händel der Aufklärer“. Sachsen-Anhalt haben sich erst im ver- mein Dank. einen wichtigen Beitrag leisten. Danke hat man dies mit Blick auf die Oratorien unterschiedlichen und historisch nicht gangenen November nochmals deut- für das große Engagement. und den Einsatz der Chöre behauptet. Vor belegbaren „Kopfbilder“ über die Köni- Im Gegensatz zu den skizzierten mythi- lich zu den Händel-Festspielen bekannt, Verbürgt sind auch die großartigen Kon- allem in der DDR wurde diese Sichtweise ginnen Kleopatra und Dido erinnert –, schen Überformungen sind die Händel- indem die Förderung der Stiftung bis ins zertpartnerschaften mit der Total Raffi- Ich wünsche uns mythisch-legendäre fokussiert. So schrieb beispielsweise Wal- könnte man hierin ebenso einen Zusam- Festspiele sehr real. Freuen Sie sich auf Jahr 2022 fest vereinbart wurde. Man- nerie Mitteldeutschland GmbH, der GP Händel-Festspiele 2016. ther Siegmund-Schultze 1961: „In seinen menhang zur Aufklärung vermuten. War über 70 Veranstaltungen im Hauptpro- che Opernaufführung, die größtenteils Günter Papenburg AG, der Ströer Media Oratorien wurde Händel zum echten Auf- demnach die Wahl des Opernsujets mit gramm. Wenn man mythisch im Sinne in Koproduktionen mit überregionalen AG, der Stadtwerke Halle GmbH und Ihr klärer; in ihnen fanden entscheidende einem aufklärerischen Impuls verbun- von „legendär“ übersetzt, könnte man Partnern stattfindet, wäre nicht zustande der Kathi Rainer Thiele GmbH. Sie set- Forderungen der Aufklärung und des vor- den? Bei der Beantwortung dieser Frage das vorliegende Programm auch als gekommen, wenn der Bund (BKM) res- zen mit ihrer Unterstützung ein Zeichen, revolutionären bürgerlichen Humanismus darf man allerdings nicht außer Acht las- mythische Festspiele bezeichnen, denn pektive die Ostdeutsche Sparkassenstif- dass die Händel-Festspiele in der Region ihre künstlerische Gestaltung.” In dieser sen, dass diese tradierten Geschichten in gerade einmal 17 Tagen ist Einmaliges tung gemeinsam mit der Saalesparkasse fest verankert sind. Dass diese auch in Interpretation wurde allerdings eine nur einen äußeren, häufig austauschba- zu erleben, beispielsweise acht Operndar- die Händel-Festspiele hier nicht finanziell die Welt getragen werden, ermögli- Clemens Birnbaum Frage nicht beantwortet: Was zeichnet ren Rahmen bildeten und dass es auf der bietungen und sechs Aufführungen gro- unterstützt hätten. Auch im Namen des chen dankenswerterweise unsere Medi- Direktor Stiftung Händel-Haus eine Musik der Aufklärung eigentlich aus? musikalischen Bühne auf die Darstellung ßer Chorwerke. International hochkarä- zahlreichen und stets begeisterten Pub- enpartner, allen voran die Mitteldeut- Intendant Händel-Festspiele Halle Und lässt sich diese Feststellung auch auf von Extremsituationen und von außerge- tige Musiker kommen in die Geburtsstadt likums sage ich hierfür herzlichen Dank. sche Zeitung und MDR Kultur. Freuen Händels Opern übertragen? wöhnlichen Emotionen, denen die Büh- Händels, um gemeinsam mit einer gro- Ein ebenso großer Dank gilt der Halle- Sie sich über vertiefende Informationen nenfiguren ausgesetzt waren, ankam. ßen Publikumsschar aus aller Welt die schen Wohnungsgesellschaft mbH, die der Festspiele. Manch Interessantes lässt * Verschiedene Geschichten über diese Der einflussreiche Philosoph und Musik- Händel-Festspiele zu feiern. ein zusätzliches Open-Air-Konzert auf sich hier nachlesen und nachhören. Hin- historischen und mythologischen Perso- theoretiker Theodor W. Adorno beschrieb Diesem Themenkomplex widmen sich dem Domplatz ermöglicht. Und das „Hal- ter den Kulissen und für das Publikum nen können Sie bei Opernaufführungen in seiner „Dialektik der Aufklärung“ einen schwerpunktmäßig in diversen Veran- Ebenso real sind unsere Freunde und lelujah“ aus dem „Messiah“ in der Taufkir- nahezu unsichtbar wirken Mitglieder der und Konzerten der diesjährigen Händel- Zusammenhang zwischen Mythos und staltungen und in einer internationalen Festspielpartner, die uns die Basis che Händels könnte nicht ertönen, wenn Stiftungsgremien, die Mitarbeiter der Festspiele erleben.

6 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 7 Mythos Aufklärer – Wir grüßen alle Gäste der Mythos Volk? Zwei Topoi der Händel-Rezeption und ihre Kontexte PD Dr. Juliane Riepe und Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Händel- Festspiele und wünschen gute Unterhaltung.

Händel im Stadion. Fußballfans haben diese Musik im Ohr, Händel- Liebhaber auch: Bei den Spielen der UEFA Cham- pions League erklingt während des Einzugs der Mannschaften ins Stadion und zu Anfang und Ende der Fernsehübertragung eine Hymne, die 1992 von der UEFA in Auftrag gegeben wurde. Der Kompo- nist, Tony Britten, adaptierte dafür den Beginn von Händels Anthem „Zadok the Priest“, das seit seiner Mit dem Thema „Mythos Aufklärer – Mythos LOTTO fördert Kunst und Kultur in Sachsen-Anhalt. Entstehung 1727 bei jeder englischen Königskrö- nung erklingt - großartige Zeremonialmusik, die Volk? Zwei Topoi der Händel-Rezeption und ihre es über die Jahrhunderte hinweg vermag, ganz unterschiedliche Massen-Spektakel in den Ohren Kontexte“ fügt sich die Internationale Händel- des „Volkes“ mit der Aura des Erhaben-Anrührenden zu umgeben. „Zadok the Priest“ können Sie bei den Konferenz 2016 eng in die Händel-Festspiele ein, Händel-Festspielen 2016 am Freitag, 10. Juni um 20.00 Uhr in der Georg-Friedrich-Händel HALLE die unter dem Motto „Geschichte – Mythos – Auf- erleben. klärung“ stehen. Veranstalter sind das Institut für Musik/Abteilung Musikwissenschaft der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen mit der Stiftung Händel-Haus Halle, der Georg-Friedrich- Händel-Gesellschaft e. V., Internationale Vereinigung, und dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung LOTTO liebt Kultur der Europäischen Aufklärung (IZEA).

8 Händel-Festspiele Magazin 2016

LSA_Anzeige_Haendel_210x280_RZ.indd 1 07.04.14 13:00 Georg Friedrich Händel war nicht nur Leipzig 1850): Händel als Vorbild, Er- Weimarer Republik zur „ersten demo- einer der berühmtesten Musiker sei- zieher und Retter seines Volkes in der kratischen Kunstgattung“ erklärte (Her- ner Zeit, er gehört auch zu den ersten Krise. Was früher als Wirkung der Mu- mann Abert 1921), sie in der Zeit der Komponisten der europäischen Mu- sik Händels gegolten hatte, deutete nationalsozialistischen Herrschaft zur sikgeschichte, die als „große“ Musiker Gervinus nun als Wirkungsabsicht des Apotheose des Gedankens der „Volks- im Denken und Schreiben über Musik Komponisten; er sprach von Händels gemeinschaft“ machte oder ihnen in präsent blieben und deren Werk kon- „Drang nach einem Wirken in der gro- der DDR „klassenkämpferischen In- tinuierlich aufgeführt wurde. Die Ge- ßen Gemeinsamkeit des Volkes“, seiner halt“ zuschrieb – das politisch-ideolo- schichte der Rezeption Händels verlief „Richtung auf Öffentlichkeit und Volks- gische (partiell auch: das kommerzielle) allerdings nicht geradlinig; sie weist thümlichkeit“ und dem Willen, auf der Interesse an Händel und seiner Musik Brüche und Widersprüche auf, aber „Weltbühne“ zu wirken. Dass all dies ist ohne den Mythos von Händels enger auch Konstanten, von denen einige bis Projektionen sind, durch kein histori- Verbindung zum ‚Volk‘ nicht denkbar. in die Gegenwart reichen und unser sches Dokument aus dem Umkreis Hän- Bild von Händel und unseren Umgang dels zu belegen, war hier wie so oft in Das Verständnis von Händel als Aufklä- mit seiner Musik – bewusst oder unbe- der Rezeptionsgeschichte des Kompo- rer ist eng mit diesen Dimensionen ver- wusst – maßgeblich prägen. nisten unerheblich und tat der Selbstge- bunden: Ein Komponist wird darin ge- wissheit, mit der solche Deutungen vor- feiert, der die aufgeklärten Ideen der Eine dieser Konstanten ist der für die 1926 veranstalteten das Leipziger Arbeiter-Bildungs- getragen wurden, keinerlei Abbruch. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit Institut und der Deutsche Arbeiter-Sängerbund ein Rezeption des Komponisten und sei- großangelegtes Arbeiter-Händelfest in Leipzig in seinen Oratorien zum Ausdruck ge- ner Musik zentrale Topos von Hän- (Titelblatt der vom Leipziger Arbeiter-Bildungs- Die Händels Kompositionen zugespro- bracht habe, vor allem die Idee einer dels (angeblich) enger Verbindung zum Institut herausgegebenen Zeitschrift „Kulturwille“). chenen Qualitäten der Größe und Er- Befreiung des Volkes aus Knechtschaft „Volk“. Bereits in der frühesten Händel- habenheit, ihr starker Effekt, ihre und Unterdrückung. Biographie (John Mainwarings „Me- die Fähigkeit haben konnte, ihre Zu- Allgemeinverständlichkeit und Volks- Jenseits der durchaus ungeklärten Fra- moirs of the Life of the Late George hörer nicht nur mitzureißen, sondern tümlichkeit und ihr Vermögen, ein Zu- ge, wie stark Händel in seinen Lebzei- Frederic Handel“, London 1760) wer- sie auch zum „integrierenden Theil sammengehörigkeitsgefühl zu sug- ten tatsächlich mit der Aufklärungs- den zwei wichtige Aspekte miteinan- des Ganzen“ zu machen (Friedrich gerieren, ließen diese Schöpfungen kultur verbunden war, hat sich dieser der verknüpft: Händel – so heißt es – Rochlitz 1802), zum begeisterten Ele- jedenfalls über die Jahrhunderte hin- Topos vor allem in der Kulturpolitik der habe seinen musikalischen Geschmack ment einer großen Gemeinschaft. Wie- weg prädestiniert erscheinen, wo man DDR und ihrer spezifisch marxistischen nach dem seiner deutschen Landsleu- derum nicht ganz ein halbes Jahrhun- darauf abzielte, mit Musik auf das Interpretation des Aufklärungsbegriffs Feierstunde am Händel-Denkmal anlässlich der Händel-Festspiele 1958 te geformt. Seine Musik mit ihren „su- dert darauf, kurz nach der Revolution „Volk“ zu wirken, Menschenmengen verfestigt. Die Frage nach der propa- blime strokes“ wiederum spreche nicht von 1848, wurde dem Komponisten hinzureißen, sie zu überwältigen, ihnen gandistisch-ideologisch untersetzten nur den Kenner an, sondern jedermann und seiner Musik eine weitere Funkti- große Bilder vor Augen zu stellen und Rezeption Händels als einem Vertreter In der Tagung am 30. und 31.05.2016 Händels. Thematisiert wird außerdem („durch seine erhabne Züge, deren er on zugewiesen. Der Literaturhistoriker Erhabenes zu beschwören, kurz: Musik der Aufklärung gewinnt dadurch be- sollen einzelne Aspekte dieser beiden die ideologische Indienstnahme Händels viel hat, wirket er mit eben der Stär- Georg Gottfried Gervinus – selbst eine als Medium der ideologisch-politischen sondere Aktualität und Brisanz, dass Paradigmen herausgegriffen, beleuch- in der Zeit des Ersten Weltkriegs und in ke sowol auf die Klügsten, als auf die eminent politische Figur, 1837 wegen Manipulation zu nutzen – umso mehr, in neueren Untersuchungen zum Be- tet und in den Diskussionen zueinan- den späten Jahren der Weimarer Repu- Unwissenden“; Mainwaring/Matthe- seines Protestes gegen die Aufhebung wenn diese Musik und ihr Komponist griff und zur Geschichte der Aufklä- der in Beziehung gesetzt werden. Da- blik, die Rolle Händels in der Alte-Mu- son 1761). Nur wenige Jahre darauf re- der hannoverschen Verfassung vom national-patriotisch vereinnahmt waren rung die Position vertreten wird, dass bei soll auch geklärt werden, ob die sik-Bewegung in den Niederlanden im klamierte man Händel, den gebürtigen König des Landes verwiesen, 1848 und man dem einen wie dem anderen „Aufklärung […] kein Geschichtsnarra- beiden Topoi ein historisches Substrat 20. Jahrhundert, die Geschichte der Hallenser und englischen Staatsbürger, Mitglied der Frankfurter Nationalver- mehr oder minder überzeugend zentra- tiv, sondern eine polemische Selbstin- in der Musik und Persönlichkeit Händels Händel-Pflege in Karlsruhe und – last in Deutschland für die – noch nicht vor- sammlung, 1853 des Hochverrats be- le Qualitäten der eigenen Weltanschau- szenierung auf der Grundlage eines Ge- besitzen oder als reine Konstruktionen but not least – die Umfunktionalisierung handene – deutsche Nation: schuldigt und zu Festungshaft verurteilt –, ung zugeschrieben hatte. schichtsnarrativs“ und damit auch stets zum „Mythos Händel“ beitragen. Der einer geistlichen Vokalkomposition Hän- „eine diskursive Schöpfung sozialer Schwerpunkt liegt auf den Varianten dels zur Hymne der Champions League. Hierarchien“ war (Andreas Pecar, Dami- der politisch-ideologischen Instrumen- en Tricoire, „Falsche Freunde. War die talisierung Händels, wie man sie unter Aufklärung wirklich die Geburtsstunde Verweis auf die Topoi des Volkes und der Moderne?“, Frankfurt/New York der Aufklärung zu erreichen suchte. Er- 2015, S. 32). örtert werden aber auch künstlerische Johann Arnold Ebert 1772 Formen der kritischen Distanzierung von Es liegt auf der Hand, dass eine derar- derartigen Vereinnahmungen. Die Frage Händel wurde Teil des deutschen Kul- Gervinus also stilisierte Händel zum äs- Gleichgültig, ob Händel im deutschen tige Sicht auf das Phänomen auch die nach einer historischen Verortung Hän- turerbes, ja mehr noch: ein Element na- thetisch-politischen Fluchtpunkt in den Kaiserreich zu einem Komponisten sti- Betrachtung seiner Wirkungsgeschich- dels in der Aufklärungsbewegung seit tionaler Selbstdefinition. „Verirrungen“ einer „zerrissenen Zeit“, lisiert wurde, der seine Chöre befeh- te verändert: Von Beginn an erscheint dem frühen 18. Jahrhundert wird eben- seine Musik zum „sittlichen Bildungs- ligt wie Feldmarschall Moltke das preu- Aufklärung als eine Geschichte der po- so einbezogen wie die aktuelle Diskussi- Spätestens seit etwa 1800 war man mittel“ mit „veredelnden und kräfti- ßische Heer (Herrmann Nietschmann litischen Instrumentalisierungen im on um eine heutige „aufgeklärte“ medi- sich auch bewusst, dass Händels Musik genden Wirkungen“ („Shakespeare“, 1885), ob man seine Oratorien in der Dienste von Partikularinteressen. enpädagogische Vermittlung der Musik

10 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 11 INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ Montag, 30. und 31. Mai 2016, 10.00 bis 17.00 Uhr | Händel-Haus, Kammermusiksaal „Mythos Aufklärer – Mythos Volk. Zwei Topoi der Händel-Rezeption und ihre historischen Kontexte“. Veranstalter: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Abteilung Musikwissenschaft zusammen mit der Stiftung Händel-Haus und der Georg-Friedrich- Händel-Gesellschaft e. V., Internationale Vereinigung, Interdisziplinäres Zentrum der Europäischen Aufklärung (IZEA) Mit freundlicher Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Eintritt frei Die Georg-Friedrich-Händel- Gesellschaft e. V. AUFFÜHRUNGEN NACH DER HALLISCHEN HÄNDEL-AUSGABE (HHA) Freitag, 27. Mai (Premiere), Sonntag, 29. Mai, Freitag, 3. Juni, jeweils 19.30 Uhr, Die Händel-Gesellschaft ist eine internati- Sonntag, 5. Juni 2016, 15.00 Uhr | Oper Halle Sosarme, Re di Media HWV 30 (1, 9, 21, 29) onale Vereinigung mit Sitz in Händels Ge- Oper von G. F. Händel burtsstadt Halle, die Händel-Liebhaber und Musikalische Leitung: Bernhard Forck Händel-Forscher aus der ganzen Welt zusam- Regie / Bühne: Philipp Harnoncourt menführt, und ihr Anliegen ist es, Händels Kostüme: Elisabeth Ahsef Händelfestspielorchester Halle Leben und Werk wissenschaftlich zu erfor- Eine Veranstaltung der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle schen und es geistig-kulturell zu vermitteln. Sie gibt die Hallische Händel-Ausgabe her- Samstag, 4. Juni 2016, 19.30 Uhr | Oper Halle aus, eine wissenschaftlich-kritische Gesamt- Lucio Cornelio Silla HWV 10 (Wiederaufnahme)(26) ausgabe der Werke Händels, die seit Jahren Oper von G. F. Händel verlässliche Notentexte für Händel-Auffüh- Musikalische Leitung: Enrico Onofri rungen in aller Welt und Grundlagen für die Regie: Stephen Lawless Ausstattung: Frank Philipp Schlößmann Erforschung der Werke des großen Kompo- Händelfestspielorchester Halle nisten erarbeitet. Traditionell ist sie eng ver- Eine Veranstaltung der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle bunden mit der Stadt Halle und der Mar- tin-Luther-Universität, aber auch mit der VORTRAG Stiftung Händel-Haus und den Händel-Fest- Samstag, 28. Mai 2016, 10.00 Uhr | Stadthaus am Markt spielen, die in jedem Jahr aufs Neue die Hän- Wir sind das Volk! Zum Verhältnis von biblischer und del-Freunde aus aller Welt in Halle vereinen. englischer Geschichte in Händels geistlicher Musik. Wenn Sie mit dazugehören möchten und Festvortrag: Prof. Dr. Sabine Volk-Birke, Halle (Saale) Eintritt frei sich zugleich die Möglichkeit zu einem früh- zeitigen, privilegierten Erwerb von Tickets der Händel-Festspiele sichern möchten, kon- taktieren Sie bitte die Geschäftsstelle unter [email protected] oder besuchen un- sere Website: www.haendel.de.

TOTAL RÉFÉRENCES COULEUR TOTAL_brand_block_CMYK 30/01/2014 24, rue Salomon de Rothschild - 92288 Suresnes - FRANCE Tél. : +33 (0)1 57 32 87 00 / Fax : +33 (0)1 57 32 87 87 M100% Y80% Web : www.carrenoir.com M48% Y100% M100% Y80% C100% M80% K70% C70% M30% HÄNDEL BERÜHRT

WERDEN SIE MITGLIED! GÄNSEHAUT INKLUSIVE Alle Musikliebenden, die die Ziele der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. anerkennen und unterstützten, sind zur WIR MACHEN ENERGIE BESSER Mitgliedschaft eingeladen!

Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. Internationale Vereinigung Geschäftsstelle Große Nikolaistraße 5 D-06108 Halle (Saale)

www.haendel.de

www.total-raffi nerie.de gefördert durch TOTAL

TOTAL RAFFINERIE MITTELDEUTSCHLAND GMBH 12 Händel-Festspiele Magazin 2016

TOTAL_Anz_Haendelfestspiele_210x140mm_20160405.indd 1 06.04.16 14:39 Kaum eine Frauenfigur fasziniert Künstler der Barockzeit so sehr wie Dido, die legendäre Gründe- Dass der rinberühmte und Königin hallesche der Stadt Karthago, die zu Gunsten ihrer neuen Heimat auf die Liebe verzichtet. KomponistMaler, Händel Dichter, nicht Komponisten in sei- bringen unzählige Facetten dieser Frau auf Leinwände, Theaterbret- – erzählt der römische Dichter Vergil die Oper „Dido and Aeneas“ von ca. 1688 AUFFÜHRUNGEN ner Geburtsstadt,ter und Opernbühnen. sondern an Mehr als 1.400 Werke aus dem Bereich Musik und Literatur widmen sich jahrelangen Seereisen und Abenteuer die- gehört zu den Höhepunkten des ba- Samstag, 28. Mai und Sonntag, 29. Mai 2016, 14.30 Uhr, Montag, 30. Mai 2016, 19.00 Uhr ser Flüchtlinge, die unter anderem eben in rocken Musiktheaters insgesamt. Bei ihm seiner HauptwirkungsstätteDido, nicht weniger als 90 Opern entstehen allein zwischen 1650 und 1800, was die immense Goethe-Theater Bad Lauchstädt Karthago anlanden, wo Aeneas auf Köni- steht die Entwicklung der Person Didos Didone abbandonata HWV A12 (2,6,10) London begrabenBeliebtheit liegt, dieses wird Sujets verdeutlicht. Hinzu kommen Theaterstücke, Gemälde, Romane. gin Dido trifft und sich beide unsterblich im Zentrum der Handlung. Der Librettist Pasticcio (Oper) von G. F. Händel und L. Vinci Musikalische Leitung: vielen Hallensern bekannt sein. ineinander verlieben. Venus ist hieran Nahum Tate führt Hexen ein, die eine Ver- Inszenierung: Yona Kim nicht unbeteiligt, da sie ein Ende der rast- schwörung gegen die Königin planen und Ausstattung: Hugo Holger Schmidt, Margrit Flagner, Manch einer hat vielleicht auch losen Reisen für ihren Sohn herbeisehnt. die es auch bewirken, dass Aeneas abrei- Solisten: Rinnat Moriah (Dido), Kangmin Justin Kim (Aeneas), Terry Wey / Antonio Giovannini (Jarbas), Alexandra Paulmichl das eindrucksvolle Epitaph in Allein ist dieser Liebe keine Zukunft ver- sen muss, woraus folgt, dass Didos Herz (Selene), Namwon Huh (Araspe), Polina Artsis (Osmidas) heißen, da Dido sexuelle Enthaltsamkeit bricht und sie stirbt. Ganz anders dage- Lautten Compagney Berlin der Westminster Abbey mit gelobt hat, und Aeneas von Jupiter zum gen Metastasios phänomenales Libretto Deutsche Erstaufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln, eigenen Augen gesehen. Daran Aufbruch gezwungen wird, um das neue „Didone abbandonata“ (1724), das über Produktion der Lautten Compagney Berlin, Troja zu errichten. Dennoch kommt es 60 Mal vertont wurde, u. a. von Tommaso der Händel Festspiele Halle und des Theaters aber, dass es auch in Halle und während eines Unwetters in einer Höhle Albinoni, Nicola Porpora, Leonardo Vinci, und Orchesters Heidelberg Mit freundlicher Unterstützung der namentlich auf dem altehr- zu einer einzigen Liebesnacht, woraufhin Baldassare Galuppi, Niccolò Jommelli und Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam die Leidenschaft in beiden noch intensi- Johann Adolph Hasse: Bei Metastasio ist mit der Saalesparkasse würdigen Stadtgottesacker ver brennt. Doch die Götter bestehen auf Dido eine starke, machtbewusste Köni- Tickets: 75, 60 €, Hörplatz 30 €

eine grosse Anzahl an Begräb- ihren Standpunkten: Juno auf Einhaltung gin, die aus Wut und Rache nicht nur sich Samstag, 28. Mai 2016, 16.00 Uhr, Leopoldina, Festsaal des Gelübdes und Jupiter auf seinem Auf- selbst das Leben nimmt, sondern auch Dido – Liebende zwischen Orient & Okzident nisplätzen von Vorfahren und trag. So muss Aeneas aufbrechen. Dido ihre Stadt Karthago mit sich in den Unter- Eine antike arabische Klage im Spiegel europäischer Barockmusik (3) Mitgliedern seiner Familie verzweifelt an diesem Abschied und gang reißt. Das gelingt Metastasio vor Werke von H. Purcell, J. A. Hasse, F. Cavalli u. a. begeht mit dem Schwert des Aeneas Sui- allem, indem er Aeneas und den afrika- Musikalische Leitung: Hans Huyssen gibt, will diese Abhandlung zid. Sie steht dabei auf einem Scheiter- nischen König Jarba als Konkurrenten dar- Solisten: Stephanie Krug (Sopran), Saad Thamir (arabischer Gesang, Req, Darabukka), erinnern. haufen, so dass Aeneas auf seinem Schiff stellt, die beide um Dido werben, wobei Bassem Hawar (Djoze), Roman Bunka (Oud) den Schein des Feuers am Horizont noch der reiche Jarba für den Frieden und das così facciamo – Ensemble für Alte & Neue Musik sehen muss. Er wird Dido wieder begeg- Gedeihen der Stadt Karthagos nützlicher sowie arabische Musiker Tickets: 25 € Asylantin, Königin, Geliebte nen, wenn ihm die Priesterin Sibylle von wäre, während Aeneas zwar der Kandidat Cumae ermöglicht, in den Hades hinabzu- des Herzens ist, aber für eine erfüllte Lie- Donnerstag, 2. Juni 2016, 19.30 Uhr Mythologische Facetten einer faszinierenden Frau steigen, dort aber wendet sich Dido wei- besbeziehung nicht zur Verfügung steht. Konzerthalle Ulrichskirche Dido and Aeneas Z 626 Konzertante Aufführung nend von ihm ab. Oper von Henry Purcell (18) von Dr. Erik Dremel Auch Georg Friedrich Händel griff 1737 The Loves of Mars and Venus Zum Zeitpunkt dieser Hades-Fahrt ist auf dieses Libretto zurück. Auch wenn er Masque von J. Eccles und G. Finger Musikalische Leitung: Fabio Bonizzoni Aeneas bereits im Latium auf der italie- keine eigene Oper daraus komponierte, Solisten: Raffaella Milanesi, Richard Helm, Stefanie True, Dido war die Tochter des phönizischen Golf von Tunis, eine geschützte Meeres- weiht sich Dido der Göttin Juno und legt nischen Halbinsel gelandet, und gründet so doch ein Pasticcio – also eine Neu- Iason Marmaras, Alessandra Colacoci, Anna Bessi, Königs Mattan, der die Herrschaft über bucht vor Nordafrika, wo sie im Gebiet das Gelübde der Keuschheit ab – und nun dort Alba Longa, die Mutterstadt Roms: zusammenstellung von bereits beste- Coro Costanzo Porta Dido La Risonanza seine Hauptstadt Tyros an der östlichen Numidien von Bord ihres Schiffes geht kommt Aeneas ins Spiel. So wird er über eine lange genealogische hender Musik, wobei er angesichts der Tickets: 50, 40, 25 € Mittelmeerküste im heutigen Libanon tes- und bei dessen König Jarbas um Asyl Linie zum Ahnherren des römischen Vol- zahlreichen Opernkompositionen ande- tamentarisch unter seiner Tochter Dido bittet. Sie fleht ihn an, bleiben zu dür- Aeneas ist ein Prinz in einer Seitenlinie kes. In der unglücklichen Trennung von rer Komponisten auch deren Arien ver- Samstag, 11. Juni 2016; 19.30 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche und seinem Sohn Pygmalion aufteilte. fen, und überlistet ihn letztlich, indem des Herrscherhauses von Troja. Bereits Dido und Aeneas liegt zugleich aber auch wendete. Die Beliebtheit des Themas Festkonzert mit Anna Prohaska und Giovanni Antonini Tyros war damals schon ein bedeutendes sie um nur soviel Land bittet, wie sie mit sein Vater war von legendärer Schön- der Urkonflikt der Metropolen Karthago der mythischen Stadtgründerin Dido für Dido & Cleopatra (48) Handelszentrum und eine wichtige Kul- einer Kuhhaut umspannen könne. Dies heit, so dass selbst die Liebesgöttin Aph- und Rom begründet, der später zu den die Kunst- und Kulturgeschichte hat viele Werke von H. Purcell, F. Cavalli, J. A. Hasse, G. F. Händel u. a. turstadt. Die gemeinsame Herrschaft der gewährt ihr der fremde Herrscher, muss rodite (lat. Venus) sich in ihn verliebte gewaltigen Punischen Kriegen – und letzt- Gründe. Neben dem Reiz des Exotischen, Musikalische Leitung: Giovanni Antonini Geschwister ging allerdings nicht lange aber erstaunt zur Kenntnis nehmen, dass und bald ein Kind von ihm erwartete. Der lich zur Zerstörung Karthagos – führen den eine mythologisch überhöhte nordaf- Solistin: Anna Prohaska (Sopran) gut. Unterschiedliche literarische Versio- Dido die Kuhhaut in feine Streifen zer- dieser Beziehung entstammende Aeneas wird. rikanische Stadtgründerin und mächtige Il Giardino Armonico Mit freundlicher Unterstützung nen berichten davon, dass Dido bedroht schneidet, mit denen sie den Hügel Byrsa wird als über alle Maßen wohlgestaltet Königin ausübte, ist es die reiche Vielfalt der GP Günter Papenburg AG wird (von Pygmalion selbst oder von umspannen kann, der direkt an der Bucht beschrieben. Während des Trojanischen Für die englische Kulturgeschichte ist der Emotionen und Affekte, die Kompo- Tickets: 55, 45, 25 € anderen Interessengruppen der Stadt), liegt. Auf diesem Hügel errichten ihre Krieges kann er in der finalen Schlacht mit noch ein Zusammenhang aufschlussreich, nisten musikalisch und szenisch bei der VORTRÄGE beziehungsweise dass Pygmalion sogar Gefolgsmänner eine Burg, um die sich Hilfe seiner Mutter aus dem brennenden denn gemäß römischer Mythologie war Bearbeitung dieses Sujets ausdrücken Samstag, 28. Mai 2016, 15.00 Uhr, Händel-Haus, Glashalle ihren Ehemann ermordet habe. In allen in den folgenden Jahren die Stadt Kar- Troja fliehen, um auf Geheiß Jupiters eine es Aeneas’ Urenkel Brutus, der von Ita- können: Macht und Kalkül, Treue und Samstag, 11. Juni 2016, 18.30 Uhr, Händel-Haus, Glashalle verschiedenen Varianten der Bedrohung thago ansiedelt, die – strategisch günstig neue Stadt – ein neues Troja – an ande- lien aus nach Britannien aufbrach und Eifersucht, Rache und Hass – und sicher- „Dido: Asylantin, Königin, Geliebte – mythologische Facetten einer faszinierenden Frau“ ist das Ergebnis, dass Dido aus Tyros flüch- an der Straße von Sizilien liegend – sich rem Ort zu gründen. So sticht er mit einer dort die Stadt Troia Nova gründete, den lich nicht zuletzt: Abschiedsschmerz und Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel, Theologische Fakultät tet und mit einigen Getreuen übers Mit- bald zu einer der mächtigsten Handels- Gruppe treuer Soldaten in See. In seinem Ursprung Londons. So liebten die Briten unsterbliche Liebe. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg telmeer gen Westen segelt. Nach einigen städte des Mittelmeerraums entwickelt. Epos „Die Aeneis“ – gewissermaßen dem diesen Stoff von Aeneas und Dido beson- Eintritt frei, ca. 30 Minuten Zwischenstationen gelangt Dido an den Zum Schutz ihrer neugegründeten Stadt Gründungsmythos des Römischen Reichs ders.Henry Purcells englischsprachige

14 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 15 HÄNDEL-PREIS 2016

Der Händel-Preis der Stadt Halle an der Saale wird im Rahmen der jährlichen Händel-Festspiele von der Stiftung Händel-Haus vergeben. Der genaue Name lautet seit 2011: „Händel-Preis der Stadt „Übrigens hat er [Händel] Halle, vergeben durch die Stiftung Händel-Haus“. Geehrt werden Einzelpersönlichkeiten und Ensembles für herausragende künstlerische, wissenschaftliche oder kulturpolitische Leistungen, soweit diese in einem Zusammenhang mit der Händel-Pflege stehen. Überreicht werden eine diese Zauberkraft Urkunde sowie einer vergoldeten Anstecknadel, welche die Noten aus Händels „Messiah“ zeigt. noch heute“ Romelia Lichtenstein ROMELIA LICHTENSTEIN HAT IHRE KÜNST- IM GESPRÄCH MIT PATRICIA REESE LERISCHE HEIMAT IN HALLE GEFUNDEN. NACH 20 JAHREN AN DER OPER HALLE UND SEIT 26 JAHREN ALS OPERN- SÄNGERIN GEFRAGT, IST SIE GLÜCK- Ich treffe Frau Lichtenstein an einem Entwicklung war ihre Begegnung mit Hier ist noch viel Handlungsbedarf. An- schneeverhangenen Tag kurz vor Hän- der Musik Händels. „Die Stadt Halle hat dere Städte wie Bayreuth oder Salzburg LICH UND ZUFRIEDEN. IN DIESEM JAHR dels Geburtstag. Energiegeladen be- großes Glück, einen solchen Komponis- machen uns das vor.“ Man spürt ihre ERHÄLT DIE GRANDIOSE HÄNDEL- tritt sie das Händel-Haus. Ich freue mich ten feiern zu können. Die Stimmung in große Liebe zu dem hallischen Kompo- INTERPRETIN IM RAHMEN EINES auf ein lebendiges Gespräch. Meine der Stadt ändert sich in der Festspiel- nisten. „Als ich vor 20 Jahren hier am KONZERTES DEN HÄNDEL- erste Frage nach ihrem Werdegang ist zeit, das ist wunderbar, aber es ginge Opernhaus angefangen habe, hatte ich schnell beantwortet: Mit 4 Jahren sie- sicher noch besser“ und fügt an, „Hal- nicht viel Ahnung von historischer Auf- PREIS DER STADT HALLE. delte sie von Sofia mit ihren Eltern nach le und die Händel-Pflege müssen sich führungspraxis. Herr Froboese, der da- Rostock. Dort wirkten die Eltern am über das ganze Jahr hinweg exzellent malige Intendant, fragte mich, ob ich Opernhaus, damals neben Berlin, Dres- präsentieren. Das Land ist hier auch die Elisa in Händels „Tolomeo“ singen den, Leipzig und Chemnitz (Karl-Marx- in der Pflicht. Was Qualität angeht, wolle. Das war der Anfang. Mit Howard Stadt) eines der bedeutenden Häuser in darf für den ‚unerreichten Meister al- Arman hatte ich dann einen Dirigen- der DDR. Nach der Schule erlernte sie ler Meister‘, wie Beethoven über Hän- ten zur Seite, der mir viel beigebracht zunächst den Beruf einer Kinderkran- del urteilte, nichts unversucht bleiben. hat. Inzwischen habe ich in Halle 10 kenschwester. Erst mit 23 Jahren ging sie nach Leipzig, um an der dortigen Hochschule für Musik bei Helga Forner zu studieren, einer Lehrerin, die streng aber erfolgreich zahlreiche Sänger aus- gebildet hat. Seit über zehn Jahren un- terrichtet die Sopranistin selbst.

Ihr erstes Engagement führte sie nach Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) und weiter an die Oper Leipzig. Seit 20 Jahren arbeitet sie an der Oper Hal- le und seit zehn Jahren wohnt sie hier und findet, „eine Stadt nicht zu groß, aber auch nicht zu klein!“ Sie fühlt sich heute als Hallenserin. Von beson- derer Bedeutung für ihre stimmliche Aufführung von Händels „Admeto“ an der Oper Halle

16RomeliaHändel-Festspiele Lichtenstein in Händels Magazin „Alcina“ 2016 an der Oper Halle Händel-Festspiele Magazin 2016 17 Händel-Opernpartien gesungen, zählt Die Oper Halle hat Romelia Lichtenstein ihre Bühnenpräsenz und das wunder- Händel-Preisträger Romelia Lichtenstein man die Gastspiele in Karlsruhe und an aber nicht nur Händel-Partien angebo- bar glühende Timbre ihrer Stimme, ihre der Stadt Halle seit 1993 live bei den Händel-Festspielen 2016 der Komischen Oper Berlin hinzu, sind ten. Sie sang Mozart, Puccini, Verdi, bewundernswerte Kondition und Kraft es 12. Heute empfinde ich dies als gro- Oper, Operette, Lied und vieles mehr. aber auch die Perfektion der Kolora- Romelia Lichtenstein (2016) Mittwoch, 1. Juni 2016, 20.00 Uhr | Leopoldina, Festsaal ßes Glück – nur Philline Fischer (sie sang „Die Möglichkeit, in allen Genres zu sin- turen, die Mühelosigkeit mit der sie ar- (2015) Festkonzert mit Romelia Lichtenstein in 14 Händel-Opern an der Oper Hal- gen und sich auszuprobieren, ist zwar tikuliert und Gefühle zu Klang werden Magdalena Kožená (2013/14) Magie und Mythos. Zauberinnen im Barock le bis 1982 – Anm. d. Red.) hat das anstrengend, aber auch reines Vergnü- lässt. (2012) Werke von G. F. Händel und G. Ph. Telemann. hier in Halle geschafft – so kontinuier- gen. Ich kann problemlos zwischen ita- (2011) Musikalische Leitung: Bernhard Forck lich Händel-Partien an diesem Haus zu lienischem Belcanto und Barockmusik Im Festkonzert am 1. Juni in der Leopol- (2010) Händelfestspielorchester Halle singen. Und ein weiteres großes Privi- hin und her switchen. Das setzt natür- dina singt Romelia Lichtenstein unter (2009) leg ist es, mit so vielen hervorragenden lich ein gutes Stimmtraining voraus.“ dem Motto „Zauberinnen in der Oper“ (2008) Samstag, 4. Juni 2016, 19.30 Uhr Oper Halle Dirigenten arbeiten zu dürfen. An ers- Besondere Vorkehrungen für die Stim- Arien aus Händels „Alcina“ und Tele- (2007) Lucio Cornelio Silla HWV 10 ter Stelle nenne ich da , me trifft die Sängerin nicht. Sie betont, manns „Die wunderbare Beständigkeit Klaus Froboese (2006) Oper von G. F. Händel aber auch mit Marcus Creed, Andreas dass sich Ruhe und Training die Waage der Liebe oder Orpheus“. Sie wird vom (2005) Musikalische Leitung: Enrico Onofri Spering oder zuletzt Enrico Onofri zu halten müssen und stellt fest: „Händels Händelfestspielorchester unter Leitung Wolfgang Katschner (2004) Regie: Stephen Lawless musizieren, ist ebenso Herausforde- Musik ist einfach gesund und Stimm- von Bernhard Forck virtuos begleitet. (2003) Bühne und Kostüme: Ashley Martin Davies rung wie Genuss. Sie wurden von den hygiene pur“. Im Rahmen des Konzertes wird ihr der Jean Claude Malgoire (2002) Dramaturgie: André Meyer Händel-Festspielen gemeinsam mit Händel-Preis der Stadt Halle, vergeben Sir (2001) Händelfestspielorchester Halle der Oper Halle eingeladen, um hoch- Ich frage nach den schönsten Momen- durch die Stiftung Händel-Haus, über- Dr. Donald Burrows (2000) Eine Veranstaltung der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle karätige Produktionen nach den neu- ten auf der Bühne. Sie schwärmt, dass reicht. Die Laudatio hält der ehemalige (1999) esten Erkenntnissen der Musikwissen- es viele Momente gab, die unvergessen Intendant der Oper Halle (1991-2008) Helmut Gleim (1998) schaft auf die Bühne zu bringen. Es ist sind. Aber die Auftritte am Theater in Klaus Froboese, selbst Händel-Preisträ- (1997) das Verdienst der Sänger, der Dirigen- Göteborg und zur Parlamentseröffnung ger von 2006. Howard Arman (1996) ten, aber auch der Mitarbeiter der Hal- in Stockholm im Beisein der Königsfa- (1995) lischen Händel-Ausgabe, der Musikwis- milie waren wirklich etwas ganz Be- Nach dem Gespräch stelle ich fest: Ro- Axel Köhler (1994) senschaft der Martin-Luther-Universität sonderes. Allerdings gab es hier keinen melia Lichtenstein ist nicht nur eine her- Nicholas McGegan (1993) und der Stiftung Händel-Haus, dass Händel sondern Verdis „La Traviata“! ausragende Sängerdarstellerin, sondern man heute viel mehr als zu Beginn der Und was bedeutet der Händel-Preis für auch privat ein Mensch mit positiver Das gefällt mir an Halle ... meine Stimme Balsam und sie begeis- Wiederentdeckung der Händel-Opern die Sopranistin? „Dies ist eine große An- Energie, einer großen Seele und viel Manchmal überkommt es mich, dann tert Jung und Alt. die stilistischen Besonderheiten der erkennung und Ehre und darüber freue Humor. fahre ich an die Saale und genieße das Werke wahrnimmt. Und Händels Opern ich mich.“ Hervorgehoben von der Pres- Giebichenstein-Panorama. Es ist doch Was ich schon immer mal sagen wollte ... sind im Repertoire.“ se und Publikum gleichermaßen wird wunderbar, das Saaletal mit der Burg- Warum ist Halle so wenig stolz auf kulisse eingebettet in die Felsenland- das, was die Stadt hat? Die Kultur und schaft mitten in der Stadt zu haben. Wissenschaft sind doch wichtige Säu- Aufführung von Händels „Belshazzar“ an der Oper Halle len der Landes- und Stadtpolitik. Vor- Wenn ich gerade nicht arbeite ... genommenen Einsparungen führen zu Kurz gefragt Dann koche ich für die Familie und Imageverlust und Besucherrückgang. Freunde. Es macht mir einfach Spass, Wir haben die Pflicht, ein attraktives So bin ich zur Oper gekommen ... nicht nur die bulgarische Küche vor- Kulturangebot bereitzustellen und das Meine Kindheit habe ich im Rostocker zustellen. Aber ich gehe auch gern ins reiche Kulturerbe des Landes zu bewah- Opernhaus verbracht. Nach der Schule Kino. Auch da hat Halle eine Menge zu ren. Das ist ein entscheidender Faktor habe ich oft meine Eltern dorthin be- bieten. Seltener komme ich zum Ma- zur Sicherung der Wirtschaftskraft und gleitet und viele der Produktionen ge- len, dann aber am liebsten Blumen. Das Wettbewerbsfähigkeit im Land Sach- sehen. Mit neun Jahren stand ich dann liegt vielleicht auch daran, dass ich mei- sen-Anhalt. auf der Bühne als Knabe in der „Zau- nen Balkon liebe und dort meinen grü- berflöte“. nen Daumen ausprobiere.

Das schätze ich an meinem Publikum ... Mein Rezept gegen Lampenfieber ... Am Ende einer Aufführung und ins- Da gibt es kein Rezept, jedenfalls habe besondere nach einer Premiere ist die ich da keine Empfehlung. Spannung immens hoch: Wie wird das Publikum reagieren? Ich bin dankbar Das gefällt mir an Händel in Halle ... über die Begeisterung und Treue, aber Händel hat in der Stadt seinen festen auch Kritikbereitschaft, die man dann Platz. Sein Denkmal ist als Treffpunkt erfahren darf. bekannt. Die Musik ist zeitlos schön, für

18 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 19 zwischen Pflege des musikalischen Er- Martin-Luther-Universität Halle-Wit- bes und Neuinterpretationen nach dem tenberg bildet er die Kulisse für einen Handel vorhandenen Zeitgeschmack blieb Hän- barocken Kaffeegarten. Auf Wunsch dels Musik stets lebendig und fand auch der HWG wird das Konzert „Handel for immer wieder ein neues Publikum. Dies Brass“ in einen Familientag eingebettet, ist auch ein Credo der Händel-Festspie- der nicht nur eingefleischte Händelia- for Brass le, weshalb im Programm neben Auf- ner ansprechen will. Es wird ein Kon- führungen nach dem Ideal der histo- zert für Jedermann. Das Mitteldeutsche von Steffen Schier risch informierten Aufführungspraxis SalonOrchester spielt bereits am Nach- auch Arrangements, Bearbeitungen mittag Werke aus drei Jahrhunderten. EINTRITT FREI! Das wird wohl ein unvergessliches Erlebnis: Auf dem zauberhaften Dom- und Brückenschläge zu anderen Musik- Auch können sich die Besucher auf eine Samstag, 28. Mai 2016, Domplatz (Open-Air) platz, eingerahmt von einer Bilderbuchkulisse und ganz in der Nähe des genres angeboten werden. So feiern je- Aufführung Nanaischer Spiele sowie ei- 15.00 Uhr Doms, in dem Händel ein Jahr lang als Organist engagiert war, erklingen des Jahr aufs Neue, Musiker, Interpre- Zeiten nicht gab und die Händel auch nen kleinen Ausschnitt der Kinderhän- Aufführung aus dem Programm ten und Publikum aus der ganzen Welt nicht für eine derartige Formation ge- delfestspiele freuen. Junge Besucher der Kinderhändelfestspiele bekannte und wenig bekannte Händel-Werke, die exklusiv für das Blech- in Halle gemeinsam den großen Sohn schrieben hatte. Händel ohne Cembalo können bei einer barocken Kinderani- SKV Einrichtungen „Am Zanderweg“ bläser-Collegium Schwerin arrangiert wurden. Jeder kennt und liebt das be- Fish und „Schafschwingelweg“ der Saalestadt. und ohne Orgel, aber dafür mit moder- mation in die Zeit Georg Friedrich Hän- rühmte Hallelujah aus Händels „Messiah“, das ebenso erklingen wird wie nen Trompeten und Posaune und vor dels schlüpfen. Allein dieser Programm- 15.45 Uhr die Sinfonia „The Arrival of the Queen of Sheba“ (Die Ankunft der Köni- Auch in diesem Jahr werden diese Brü- allem mit einer Tuba - kann das funktio- punkt zeigt, Händel, zeitgemäß in Galante Unterhaltung cken geschlagen. Ein besonderes Bei- nieren? Es funktioniert. Vor allem wenn Szene gesetzt, wird nie an Popularität aus drei Jahrhunderten gin von Saba). Auch weniger bekannte Stücke stehen auf dem Programm Mitteldeutsches SalonOrchester spiel für die Interpretationsmöglichkei- seine Musik von einem der renommier- verlieren. Zu groß ist der Spielraum für wie die Ouvertüre aus Händels Oper „Atalanta“. Das Konzert bietet einen ten seiner Musik ist die Veranstaltung testen Bläserensembles Deutschlands Interpretationen. Zu groß ist sein musi- 16.45 Uhr spannenden Querschnitt durch Händels Schaffen. Enthalten sind Auszüge „Handel for Brass“, die mit großzügiger bearbeitet und vorgetragen wird. kalisches Vermächtnis. Nanaische Spiele Barocke Puppenschauspielerei und aus seinen Opern, Oratorien, Kantaten und Instrumentalmusik. Dabei ist Unterstützung der Halleschen Woh- Erstmals in der jüngeren Geschichte der akrobatische Schwungkombinationen die Musik mal virtuos, mal lyrisch. Unverändert ist dabei ihr „bläserischer“ nungsgesellschaft mbH (HWG) realisiert Händel-Festspiele wird der hallesche wird. Das Schweriner Blechbläser-Colle- Domplatz als Konzertraum genutzt. Ein- 17.00 Uhr Charakter, die Händel in die Musik bereits hineinkomponierte, weshalb sie gium spielt Händels Werke auf Blech- gerahmt von der Neuen Residenz, dem „Handel for Brass“ Musik von Georg Friedrich Händel auch für die Wiedergabe mit modernen Blechblasinstrumenten geeignet blasinstrumenten, die es so zu Händels halleschen Dom und der Zoologie der (1685–1759) ist. Das Schweriner Blechbläser-Collegium debütiert bei den Händel-Fest- in Transkriptionen für Blechbläser und Pauken spielen, und der Domplatz wird von den Festspielen als neue Spielstätte entdeckt. Das Projekt fand große Unterstützung durch die Hallesche Woh- Schweriner Blechbläser-Collegium: Trompeten: Joachim Pfeiffer, Matthias Krebber, nungsgesellschaft mbH (HWG), die das Konzert durch weitere Programm- Hans-Joachim Drechsler, Lukas Paulenz punkte ergänzt und so zu einem besonderen Ereignis werden lässt. Hörner: Johannes Borck, Ronald Töpfer Posaunen: Stefan Langbein, Steffen Schütze, Daniel Theegarten Tuba: Florian Heinl Georg Friedrich Händel ist eine Ausnah- seinem Tod wurde Händel auch in sei- meerscheinung in der Musikgeschich- ner Heimatstadt hoch verehrt. Die Bür- te. Eine Ausnahme schon deshalb, weil gerschaft sammelte 100 Jahre nach sei- wir ihn noch heute kennen. Oft endet nem Tod Geld für ein Denkmal, das auf die Bekanntheit und Popularität eines dem Marktplatz errichtet wurde. Und Künstlers mit dem Ende der Mode oder vor fast genau 100 Jahren erwarb die des Zeitgeistes, in dem er erfolgreich Stadt das Geburtshaus, um dort einen war. Bei Händel ist es anders. Wir zäh- Erinnerungsort für den bekanntesten len ihn ganz selbstverständlich in einer Sohn der Stadt einzurichten. Zwischen- Reihe mit den großen Komponisten Eu- zeitlich wurden mehrere Händel-Fes- ropas auf. Seine Musik und damit seine te gefeiert; und zahlreiche Aufführun- Popularität überdauern nun schon 300 gen von Händel-Werken fanden in Halle Jahre. Ob er jemals geahnt hat, dass statt. Dabei unterlag seine Musik immer nach seinem Tod seine Musik weiterhin wieder auch den aktuellen Trends und so populär ist und 331 Jahre nach sei- den Erwartungen des zeitgenössischen ner Geburt in Halle auf dem Platz er- Publikums. Schon im 19. Jahrhundert klingen könnte, über den er mehrfach bearbeitete der Universitätsmusikdirek- schritt, wenn er zu seinem ersten Ar- tor Robert Franz Händels Oratorien und

beitsort, dem Dom, ging? Wir wissen passte die Musik dem Geschmack sei- Kaleidoskop es nicht. Bereits einige Jahrzehnte nach ner Zeit an. In der Auseinandersetzung Domplatz in Halle

20 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 21 Der Stadtsingechor zu Halle feiert seinen 900. Geburtstag

„Die ursprüngliche Sphäre des Chorgesangs in Schulen, vor den Wohnungen und bey fey- STIMMEN erlichen Gelegenheiten, war die heilige Musik. Religiöse Choräle, Motetten und Arien religiösen Inhalts, sollten eigentlich al- BILDEN lein im Munde eines solchen Chors seyn. Dem höchsten und allgemeinsten Bedürf- niß des menschlichen Gemüths, dem re- LEBEN ligiösen – soll Nahrung gegeben werden. Der Bürger bedarf oft bey seinem Geschäf- te Muth, Ergebung in Zeit und Schicksal; Rudera (Reste) des Klosters Neuwerk. Kupferstich von Christoph Melchior Roth, in: Johann Christoph Dreyhaupt: Pagus neletici et nudzici, er bedarf bey Todesfällen den Trost der Re- Oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des […] Saal-Creyses […], Teil I, Halle 1749, nach S. 704 von Cordula Timm-Hartmann ligion; er soll bey glücklichen Gelegenheiten an den Geber alles Guten erinnert werden. Diese hohen Zwecke befördern [...] die heilige Hymne, der Psalm, die kraftvolle Melodie des Liedes, in deren Besitz die protestantische und besonders lutherische Kirche schon seit Jahrhunderten ist.“ Patriotisches Wochenblatt, 1808

Magdeburger Erzbischof Adelgot vor der Lehrer einherging. Auch an diesen Chores in einen Chorus symphoniacus Als der Stadtsingechor zu Halle im Jahre den Toren der Stadt Halle ein Augusti- Pfarrschulen nahm der Kirchendienst der primus, auch Stadtchor oder Kantorei 1808 in die Franckeschen Stiftungen zog, ner-Chorherrenstift, um im südlichen Teil Schüler, insbesondere das Singen, einen genannt, in dem die begabtesten Schü- nahm deren Kanzler August Hermann seines Herrschaftsbereiches ein geistli- breiten Raum ein. Urkundlich belegen ler der oberen Klassen die mehrstimmige Niemeyer den hallischen Bürgern im Pat- ches Zentrum zu errichten. Zu den Pri- lässt sich, dass jeder Chor für die musi- Musik an den Kirchen ausführten, einen riotischen Wochenblatt (siehe Kasten) mit vilegien des Stiftes gehörte unter ande- kalische Ausgestaltung der Feiern an sei- Chorus symphoniacus secundus oder diesen Worten die Sorge, dass die Auflö- rem die alleinige Zuständigkeit über das ner Kirche zuständig war, darüber hin- Schulchor für die Unterstützung und sung des Chores bevorstünde. Tatsächlich Schulrecht in Halle. So können wir davon aus aber den Chor des Neuwerkklosters Ausführung des Choralgesangs in den befand sich der Chor in einem traurigen ausgehen, dass bald nach der Inbetrieb- bei großen Festen zu unterstützen hatte. Gottesdiensten und eine Kurrende für Zustand. Doch nicht nur 1808, sondern nahme des Neuwerkstiftes eine Kloster- die Gesänge vor Hochzeits- und Trauer- auch in anderen Zeiten von Kriegen, schule ihre Arbeit aufnahm, an der auch Mit der Gründung eines städtisches häusern bzw. beim „Umsingen“ in den Besatzung, Epidemien und politischen die Söhne der hallischen Bürger und Gymnasiums auf dem Gelände des ehe- Straßen der Stadt. Innerhalb der Schule Umbrüchen musste sich der Stadtsinge- Edelleute unterrichtet wurden. Deren maligen Franziskanerklosters im Jahre unterstand der Chor dem Rektor des chor existentiellen Herausforderungen vornehmliche Aufgabe bestand in der 1565 fand die Reformation in Halle Gymnasiums; in den gottesdienstlichen stellen. Dass er sich aber dank der jewei- Ausbildung der Knaben zum Chordienst. ihren Abschluss. Die Sängerchöre der Musiken übernahm der jeweilige Kan- ligen Schul- und Stadtverwaltung, vor In einer Urkunde von 1339 wird festge- drei aufgelösten Pfarrschulen verban- tor bzw. der Musikdirektor der Markt- allem aber dank des Bekenntnisses der halten, dass „unser schulkinder alle tage den sich zu einem dem Gymnasium kirche die musikalische Leitung. Für die Hallenser zu ihrer ältesten Kultureinrich- […] zcu der messe“ helfen sollen. zugehörenden Chor, der später Stadt- solistischen Aufgaben in der Figuralmu- tung immer wieder stärken und erneuern singechor genannt wurde. Eigentliche sik wurden Concertisten aus den Reihen Der Cantor ordnet das gesang der kirchen, in: Rodericus Sancius de Arevalo: Spiegel des menschlichen Lebens, Augsburg um 1476 konnte, wird 2016 mit einem besonderen Es dauerte nicht lange, bis sich in der Aufgabe dieses Chores für die nächs- der Chorschüler herangezogen, die für Fest- und Jubiläumsprogramm gefeiert. Stadt Halle eigene Pfarrschulen gründe- ten vier Jahrhunderte war die Ausfüh- ihre speziellen Aufgaben „ein Gewisses“ ten. Über alle diese Schulen – zunächst rung der gottesdienstlichen Musik in als Lohn erhielten. Denn die Wurzeln des Stadtsingecho- 1210 an St. Marien, später auch an allen drei Stadtkirchen (Marktkirche St. res liegen im Kloster Neuwerk, dessen St. Gertrud und St. Ulrich – hatte das Marien, St. Ulrich und St. Moritz). Die Mit dem Umzug in die Franckeschen Stif- 900. Gründungsjubiläum wir in die- Neuwerkkloster das Schulrecht, das Fülle der Aufgaben bewirkte schon im tungen wurde dem Chor zum ersten Mal sem Jahr begehen: 1116 gründete der mit der Einsetzung eines Rektors und 16. Jahrhundert eine Dreiteilung des in seiner Geschichte ein Chordirektor

22 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 23 KONZERTE Chordirektor Richard Doell Freitag, 27. Mai 2016, 17.00 Uhr im Kreis der Aspiranten 1947, Marktplatz Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen e. V. Feierstunde am Händel-Denkmal Musikalische Leitung: Clemens Flämig Bild unten: Stadtsingechor zu Halle Motette in der Marktkirche, September 2015: Pfeiferstuhl Music Halle Stadtsingechor zu Halle Kammerorchester der Martin-Luther-Universität unter Leitung von Chordirektor Clemens Flämig Halle-Wittenberg (Stadt Halle (Saale)/Thomas Ziegler)

Sonntag, 12. Juni 2016, 21.00 Uhr Galgenbergschlucht (Open-Air) Abschlusskonzert mit Feuerwerk Anlässlich 900 Jahre Stadtsingechor zu Halle Werke von C. Monteverdi, W. Hayes, L. van Beethoven, C. Saint-Saens, M. Ravel und G. F. Händel Musikalische Leitung: Jan Michael Horstmann Solisten: Solisten der St. Florianer Sängerknaben, Miriam Saba (Sopran), Alois Mühlbacher (Alt), Markus Stumpner (Tenor) St. Florianer Sängerknaben, Knabenchor Hildesheim, Stadtsingechor zu Halle Staatskapelle Halle Mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Saalesparkasse Tickets: 35 €, Familienticket: 10 € für 2 Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines voll zahlenden Erwachse- zugeordnet. Als der Chor 1941 der Hit- unterschiedlichen Auftritten in Halle Verschiedene Objekte zum Profil und nen, gültig als Fahrkarte in der Tarifzone 210, 2 h vor ler-Jugend angegliedert werden musste und anderswo mitwirken dürfen. Ent- zu den Aufgaben des Chores, zu den und 2 h nach der Veranstaltung und seine regelmäßige Mitwirkung in gegen der allgemeinen Erkenntnis, Erlebnissen und Erfahrungen über das AUSSTELLUNGEN Gottesdiensten untersagt wurde, verlor dass das Singen in der Familie und in eigentliche Singen hinaus möchten den Händel mit Herz er seine Jahrhunderte alte Aufgabe. In der Schule heute viel von seiner natür- im Titel angedeuteten Dreiklang der Der Komponist und die Kinder des Londoner Found- den 1970er und 1980er Jahren entwi- lichen Präsenz verloren hat, gibt es also Zusammengehörigkeit von Singen und ling Hospital Jahresausstellung bis zum 10. Januar 2017 im ckelte sich der Stadtsingechor zu einem glücklicherweise immer wieder singbe- Bildung und dem Eingebundensein in Händel-Haus Halle anerkannten und über Halle hinaus geisterte Jungen und deren Familien, unsere Stadt sicht- und hörbar machen. Kuratoren: Dr. Konstanze Musketa, beachteten Ensemble. die sich für diese intensive Freizeitge- Warum Jungen im Stadtsingechor sin- Christiane Barth (Stiftung Händel-Haus) In Zusammenarbeit mit dem Foundling Museum staltung entscheiden, sie nicht als Belas- gen, ob Singen tatsächlich beglückend London und den Franckeschen Stiftungen Halle Im Chor singen heute 80 aktive Sän- tung, sondern als besondere Bildungs- ist, auf welche Weise die Erfahrungen ger und ca. 50 Aspiranten (1./2. Klasse). chance wahrnehmen. Deshalb wird in diesem Chor prägend für das Leben 900 Jahre Stadtsingechor zu Halle. Ein Sänger der fünften Klasse verbringt in einer Sonderausstellung im Stadt- sind, welche Kompositionen am liebsten STIMMEN. BILDEN. LEBEN. Sonderausstellung bis zum 28. August 2016 im jährlich rund 290 Stunden bei den Pro- museum Halle unter dem Titel STIM- gesungen werden – diese und andere Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10 ben im Chorhaus in den Franckeschen MEN. BILDEN. LEBEN. das Phänomen Fragen beantworten in der Ausstellung Kuratorin: Cordula Timm-Hartmann Stiftungen. Im vergangenen Jahr hat Stadtsingechor aus Sicht der eigentli- heutige und frühere Chorsänger, deren u.a. mit Exponaten der Stiftung Händel-Haus er darüber hinaus bei etwa 50 ganz chen „Geburtstagskinder“ dargestellt. Statements sich wie ein „roter Faden“

durch die Ausstellung ziehen. FÜHRUNGEN: Samstag, 28. Mai 2016, 14.00 Uhr Dienstag, 31. Mai 2016 17.00 Uhr / Sonntag, 12. Seit 900 Jahren singen in Halle Jungen Juni 2016, 11.00 Uhr miteinander für ihre Stadt. Diese rei- Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10 900 Jahre Stadtsingechor zu Halle. che und erstaunliche Geschichte wird in Führung mit Cordula Timm-Hartmann verschiedenen Konzerten, Aktionen und Eintritt: 7 Euro inkl. Führungsgebühr Veranstaltungen gefeiert und gewür- digt. Höhepunkt des Festjahres waren Sonntag, 5. Juni 2016, 11.30 Uhr Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus die Festtage im Mai; doch darüber hin- Ein Chor verwahrloster Kinder und aus gibt es durch das Jahr verschiedene Jünglinge oder musikalische Elite? Möglichkeiten, den Stadtsingechor in 900 Jahre Stadtsingechor Sonderführung: Dr. Konstanze Musketa seiner Tradition und Gegenwart zu erle- Tickets: 2,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt, ben. Reservierung bis 15 Minuten vor Veranstaltungsbe- ginn möglich 0345 500 90 103, [email protected]

Kurrendesingen vor dem Jenastift in der Rathausstraße (vor 1905), Gottfried Riehm. Stadtarchiv Halle

24 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 25 bleiben zu dürfen, wird ihm das Schick- sal der vaterlosen Kinder, die in einem Heim leben mussten, nicht fremd ge- Händel wesen sein. Sicherlich wurde er auch mit als Student der Alma Mater Halensis mit den fortschrittlichen Ideen und Werken August Hermann Franckes vertraut, be- Herz vor er Halle 1703 verließ. Spätestens jedoch bei seinen Verwandtschafts- Der Komponist und die Kinder besuchen wird er hier den inzwischen des Londoner Foundling Hospital gewachsenen, vielschichtigen Schul- komplex wahrgenommen haben. Fran- ckes Wohltaten für die Waisenkinder in Halle inspirierten Händel möglicherwei- se, sich später für das Foundling Hospi- tal in London, ein Heim für Findelkin- der, so stark zu engagieren.

London war schon um 1700 eine Welt- stadt mit rund 600.000 Einwohnern und wuchs rasant weiter. Die Wirt- schaft florierte und brachte Wohl- stand. In der Hoffnung, daran teilha- ben zu können, zogen viele Menschen vom Land in die Stadt. Dort kamen sie dann aber oft buchstäblich unter die Räder und gerieten in größte Armut. Die Folgen waren Hunger, Krankheiten, Verwahrlosung und wachsende Krimi- nalität. Nicht selten wurden Kinder zu Bettlern und Dieben „erzogen“ und absichtlich verstümmelt, um mehr Mit- linke Seite: Das Foundling Hospital in London Die besonders wertvollen Original-Notenmanuskripte leid zu erregen. Um das Hungergefühl Gemälde von Richard Wilson, 1746 aus dem Foundling Museum London werden nur zu betäuben und das Elend einigerma- © Coram in the care of in der Zeit vom 23. Februar bis zum 12. Juni 2016 von Dr. Konstanze Musketa Foundling Museum in der Schatzkammer des Händel-Hauses ßen ertragen zu können, tranken viele zu sehen sein. Leute Gin, der billiger als Brot oder Bier war. Sogar Säuglinge wurden damit ru- Zu Georg Friedrich Händels grundsätzli- Schwestern. 1697, im Alter von zwölf higgestellt, und jährlich starben daran Erst vier Jahrzehnte nach den Francke- er in London das Schiffsbauhandwerk Er sammelte Unterschriften für eine cher Lebenseinstellung gehörte es, dass Jahren, verlor er seinen Vater. In einem Tausende. Andere wurden von ihren schen Stiftungen in Halle wurde in Lon- und ging dann in die nordamerikani- an den König adressierte Petition und er sich für wohltätige Zwecke in groß- Gedicht, das der Leichenpredigt bei- verzweifelten Müttern einfach auf der don das Foundling Hospital gegründet. schen Kolonien, in die Nähe von Bos- konnte nach und nach zahlreiche Ver- zügiger Weise einsetzte. Er hatte ein gefügt ist, gab er seiner Trauer Aus- Straße ausgesetzt oder auf den Müll Es geht auf die Initiative eines Mannes ton, wo er ein Schiffsbauunternehmen bündete für sein Anliegen gewinnen. Herz für die Notleidenden und spen- druck. Eine ausgesprochene Neigung geworfen. Kein Wunder, dass in Lon- namens Thomas Coram zurück. Coram betrieb. Wie die Namensliste in seinem „pocket dete Einnahmen aus seinen Konzerten zum Dichten scheint ihm sonst nicht ei- don insgesamt drei Viertel aller Kinder war Schiffsbauer, Händler und See- book“ zeigt, unterzeichneten zunächst an karitative Organisationen zur Unter- gen gewesen zu sein, denn dies ist das die Vollendung ihres fünften Lebens- mann, später sogar Kapitän und poli- Nach London zurückgekehrt, wurde er vornehme Damen, darunter Herzo- stützung von Armen und Kranken, in- einzige literarische Produkt, das mit sei- jahres nicht erlebten. In Armenhäusern tischer Berater. Doch seine wichtigste mit dem Elend der vielen verwahrlos- ginnen und Gräfinnen, den Appell. Im haftierten Schuldnern, Hinterbliebenen nem Namen unterzeichnet ist. lag die Sterblichkeitsrate sogar bei über Lebensleistung bestand zweifellos da- ten Kinder auf den Straßen konfron- Vorstand saßen später allerdings be- von mittellosen Musikern und anderen 90 Prozent. Die Meinung, dass das rin, den Findelkindern Londons ein Zu- tiert, um die sich niemand kümmerte. zeichnenderweise nur Männer. Nach Bedürftigen. Die Wurzeln für diese Hal- Um diese Zeit hatte August Herrmann Elend weitestgehend selbstverschul- hause gegeben zu haben. Er beschloss, dagegen etwas zu unter- den Frauen waren es neben wohlha- tung lagen in seiner christlich gepräg- Francke bereits eine Armenschule in det sei und die Armen durch Almosen nehmen und startete eine groß ange- benden Adligen auch Künstler, die das ten Kindheit und Jugend, die er be- Halles Vorstadt Glaucha eröffnet, und nur ermutigt würden, ihren unmora- Als Sohn eines Seemanns war er in be- legte Kampagne. Fast zwanzig Jahre Foundling Hospital mit ihren Möglich- kanntlich in Halle verbrachte. Er wuchs wenig später wurde sein Waisenhaus lischen, Lebenswandel fortzuführen, scheidenen Verhältnissen aufgewach- lang kämpfte er um die Genehmigung keiten unterstützten. Zu ihnen gehör- zunächst in einer frommen, doch welt- offiziell gegründet. Auch wenn Händel war sehr weit verbreitet. Deshalb inte- sen. Seine Mutter starb, als er sechs zur Errichtung des Foundling Hospital te schon sehr früh der Maler William offenen intakten Familie auf, umgeben selbst nicht unmittelbar betroffen war ressierte sich in London zunächst auch Jahre alt war, und mit knapp zwölf wur- und ließ sich dabei von Widerständen Hogarth; Georg Friedrich Händel kam von seinen Eltern und zwei jüngeren und das Glück hatte, in seiner Familie niemand für die verlassenen Kinder. de er zur See geschickt. Später erlernte und Rückschlägen nicht entmutigen. später dazu.

26 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 27 eine andere Mutter eine zweite Chan- andere Dinge konnten „Token“ sein. insgesamt rund 15.000 Kinder auf, von ce. Für jedes neu aufgenommene Kind Diese Gegenstände waren nicht ein- denen 10.389 starben. Der Maler und wurde eine Karteikarte mit den wich- fach nur Glücksbringer, sondern vor al- Graphiker William Hogarth war einer tigsten Daten (außer dem echten Na- lem wichtig, damit das Kind der Mutter der ersten, die das Foundling Hospital men) angelegt. Dann wurde es neu ge- eindeutig zugeordnet werden konnte. unterstützten. Er war in so ärmlichen tauft auf Namen, die entweder von Das galt für den Fall, dass sie es eines Verhältnissen aufgewachsen, dass sein ihren Paten oder von berühmten Per- Tages wieder nach Hause holen wollte Vater wegen Schulden sogar mehrere sönlichkeiten stammten oder aber ganz (was extrem selten vorkam), oder auch Jahre im Gefängnis saß. Diese bitteren zufällig ausgewählt worden waren. Es nur, um einen Beweis zu haben, wenn Erfahrungen aus seiner Kindheit schärf- ist möglich, dass das Mädchen mit dem sie der Kindstötung bezichtigt wurde. ten seinen Blick für die Not der Armen Namen Maria Augusta Handel nach Darauf stand die Todesstrafe. und weckten seine Hilfsbereitschaft. Georg Friedrich Händel benannt wur- Seine gesellschaftskritische Haltung de. Nach der Taufe wurde jedes Kind 1756 erhielt das Foundling Hospital schlug sich in vielen Bildern nieder. Als zu einer Amme aufs Land geschickt. In per Parlamentsbeschluss eine Zuwen- „Governor“ des Foundling Hospital ent- der Pflegefamilie blieb es bis zur Vollen- dung von 10.000 Pfund mit der Auf- warf er das Wappen und einen Brief- dung seines fünften Lebensjahres. Erst lage, ausnahmslos alle Kinder aufzu- kopf und schenkte dem Haus mehrere dann kam es ins Heim – wenn es dieses nehmen. Daraufhin wurde am Tor ein Gemälde, darunter das Porträt von Tho- Alter überhaupt erreichte. Korb, eine Art Babyklappe, angebracht, mas Coram. Seine Künstlerkollegen er- in den die Mütter ihre Kinder ablegen mutigte er, es ihm gleichzutun. So ent- Wenn eine Mutter ihr Neugeborenes konnten. Allein am ersten Tag wurden stand im Foundling Hospital die erste dem Foundling Hospital überließ, soll- auf diese Weise über 100 Neugebore- öffentliche Gemäldegalerie Englands. te sie ihm ein persönliches Erkennungs- ne in Empfang genommen. Das Found- zeichen, ein so genanntes „Token“, mit- ling Hospital war mit der neuen Praxis Die Erfolgsgeschichte von Händels geben. Häufig wurde ein Stückchen völlig überfordert. In der Folge erhöh- „Messiah“ ist eng mit dem Found- Stoff, von dem die Mutter einen Teil be- te sich die Sterblichkeitsrate drastisch. ling Hospital verbunden. Händel hat- hielt, der Karteikarte beigefügt. Auch Zwischen 1756 und 1760, als dieses te das Oratorium im Spätsommer 1741 Innenansicht der Kapelle des Foundling Hospital von John Bluck, 1808, © Gerald Coke Handel Collection Schmuckstücke, Münzen und viele Verfahren praktiziert wurde, nahm man in einer Rekordzeit von drei Wochen

Am 17. Oktober 1739 nahm Coram und versuchte, deren Überleben zu si- einem gemieteten Haus im Londoner endlich von König Georg II. die Ge- chern. Später wurden diese Kinder Hatton Garden aufgenommen. Im Sep- nehmigung zur Errichtung des Found- dann auch unterrichtet und auf eine tember desselben Jahres wurde dann K Ö T H E N E R B A C H ling Hospital in Empfang. Meinungs- handwerkliche oder hauswirtschaftli- der Grundstein für den neuen Gebäu- verschiedenheiten mit den Herren des che Lehre vorbereitet. Sie wurden im dekomplex gelegt auf einem Gelände F E S T T A G E 28. AUG – 4. SEPT Vorstands führten allerdings schon bald christlichen Glauben erzogen, aber an am nördlichen Stadtrand von London, 2016 dazu, dass er aus diesem Gremium aus- ein späteres Studium der Theologie, das das aus dem Besitz des Grafen von Sa- KÖTHENER BACHFESTENSEMBLE: schied. Er engagierte sich jedoch wei- für die Absolventen der Franckeschen lisbury angekauft worden war. Im Ok- BachCollektiv | Midori Seiler terhin für die Kinder, indem er rund Stiftungen eine reale Perspektive dar- tober 1745 zogen hier die ersten Kin- 20 Patenschaften übernahm und sei- stellte, war im Foundling Hospital nicht der in den fertiggestellten Westflügel SOWIE ne Schützlinge häufig auch aus eigener zu denken. Es waren meist arme, un- ein. Der Ostflügel wurde 1752 vollen- The Tallis Scholars | Francesco Tristano Tasche unterstützte. Coram starb am verheiratete Mütter, die die Möglich- det; die Kapelle 1753. 29. März 1751 als relativ armer Mann. keit nutzten, ihre Neugeborenen, für Vocalconsort Berlin Seine Ideale jedoch leben weiter in ei- die sie nicht selbst sorgen konnten, an- Obwohl das Foundling Hospital im ers- Ensemble Resonanz | Alban Gerhardt nem Kinderhilfswerk, das auch heute onym dort abzugeben. Am 25. März ten Jahr rund hundert Kinder aufnahm, Sächsisches Vocalensemble u.a.

noch seinen Namen trägt. 1741 wurden die ersten 30 Kinder in reichten die Kapazitäten nicht aus, um i k s n a m

der großen Nachfrage gerecht zu wer- i D

Großes Schlossfest für Familien, a r

a www.bachfesttage.de Mit den Franckeschen Stiftungen ist den. Deshalb wurde 1742 ein Los-Sys- b r a B Ausflügler & Bachliebhaber das Foundling Hospital nur bedingt tem eingeführt. Dabei entschied die © vergleichbar. Deutlich unterscheiden Farbe eines Balls, den die Mutter wahl- sich beide Einrichtungen in der primä- los aus einem Behältnis nahm, über das ren Zielgruppe: In die Franckeschen Stif- weitere Schicksal des Kindes. tungen wurden Schüler aufgenommen,

wobei Waisenkinder bald nur noch am Vor der endgültigen Aufnahme erfolg- 26. Köthener Bachfesttage Rand eine Rolle spielten. Das Found- te eine ärztliche Untersuchung. Kinder Intendant Folkert Uhde Geschäftsstelle Köthener BachGesellschaft mbH ling Hospital hingegen widmete sich mit ansteckenden Krankheiten wurden Erkennungszeichen („Token“) für das Kind Prinzessinnenhaus | Schlossplatz 5 | 06366 Köthen zunächst Säuglingen und Kleinkindern Maria Augusta Handel © Foundling Museum London abgewiesen, und in diesem Fall bekam PF 1438, D-06354 Köthen Tel. +49(0)3496 - 3039 85 | Fax +49(0)3496 - 30 3987 E-Mail [email protected]

Karten www.reservix.de | Köthen-Info +49 (0) 3496-700 992 60 28 Händel-Festspiele Magazin 2016 Montag, 30. Mai 2016, 17.15 Uhr Samstag, 4. Juni 2016, 14.00 Uhr komponiert und war damit im Novem- meist noch ein oder zwei Mal wieder- Händel-Haus, Museumskasse ber nach Dublin gereist. Er war vom Vi- holt werden. Reifröcke und Degen wa- Händel mit Herz zekönig von Irland, William Cavendish, ren auch hier, wie schon bei der Ur- Der Komponist und die Kinder des Londoner Foundling Hospital eingeladen worden, dort in der Winter- aufführung in Dublin, aus Platzgründen Kuratorinnen-Führung saison eine Reihe von Konzerten zu ge- nicht erwünscht. Die Eintrittskarte kos- Tickets: 5 €, erm. 3,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt ben. Am 13. April 1742 fand dann die tete jeweils eine halbe Guinee, was Uraufführung des „Messiah“ in der neu- ungefähr 10% des durchschnittlichen Sonntag, 12. Juni 2016, 21.00 Uhr Galgenbergschlucht (Open-Air) en Music Hall in der Fishamble Street monatlichen Einkommens eines Hof- Abschlusskonzert mit Feuerwerk statt. Das Werk wurde begeistert auf- kapellmeisters entsprach (nach heu- u. a. Aufführung des „Foundling Hospital Anthem“ genommen. Damit die rund 700 Zuhö- tigem Wert über hundert Euro). Der Anlässlich 900 Jahre Stadtsingechor Halle rer Platz finden konnten, waren die Da- Reingewinn pro Saison belief sich auf Musikalische Leitung: Jan Michael Horstmann Solisten: Solisten der St. Florianer Sängerknaben, men gebeten worden, ohne Reifröcke, ca. 1000 Pfund; das ist mit einem Miriam Saba (Sopran), Alois Mühlbacher (Alt), und die Herren, ohne Degen zu erschei- sechsstelligen Eurobetrag vergleichbar. Markus Stumpner (Tenor) nen. Der Reinerlös kam drei Wohltätig- St. Florianer Sängerknaben, Knabenchor Hildes- keitsorganisationen zugute, darunter Händel stiftete für die Kapelle des heim, Stadtsingechor zu Halle, Staatskapelle Halle Mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Spar- Mercer’s Hospital, das Händel in ähn- Foundling Hospital eine Orgel, die er kassenstiftung gemeinsam mit der Saalesparkasse licher Weise wie später das Foundling im Sommer 1749 bei Jonathan Mor- Tickets: 35 €, Familienticket: 10 € für 2 Kinder bis Hospital unterstützte. Ab März 1743 se in Barnet in Auftrag gab und die ei- 14 Jahre in Begleitung eines voll zahlenden Erwach- senen wurde Händels „Messiah“ auch in Lon- gentlich bis Mai 1750 hätte vollendet doner Theatern aufgeführt, allerdings sein sollen. Am 9. Mai des Jahres wur- zunächst nur mit mäßigem Erfolg. Kriti- de Händel in freudiger Erwartung der ker monierten, ein religiöses Thema ge- neuen Orgel zum Vorstandsmitglied höre nicht auf die Bühne. („Governor“) des Foundling Hospital Zur Geschichte des Foundling Hospital gewählt – ob er wollte oder nicht. Nur empfehlen wir den Museumsführer von Caro Howell: The Foundling Museum, an Am 27. Mai 1749 gab Händel sein ers- die Orgel wurde, zu seinem Ärger, nicht Introduction, London 2014 (ISBN 978-0- tes Benefizkonzert zugunsten des pünktlich fertiggestellt. Bis 1754 leite- 9551808-9-7). Foundling Hospital in der noch unfer- te er die Aufführungen selbst. Danach Bis zum 12. Juni sind in der Schatzkammer tigen Kapelle. Dafür stellte er aus meh- ließ er sich aus gesundheitlichen Grün- des Händel-Hauses wertvolle Leihexpona- reren früheren Kompositionen das so den meistens von dem Sohn seines te aus dem Foundling Museum London zu genannte Foundling Hospital Anthem gleichnamigen Freundes und Sekretärs sehen, außerdem kann man im Muse- „Blessed are they that considereth the John Christopher Smith d. J. vertreten, umsshop interessante Schriften aus dem Londoner Museum, darunter Händels poor“ (HWV 268) zusammen, das mit der inzwischen auch offiziell zum Orga- Testament, erwerben. dem Halleluja-Chor aus dem Oratorium nisten der Kapelle des Foundling Hos- „Messiah“ endet. Die ursprüngliche Fas- pital ernannt worden war. Schulklassenführung zur Jahresausstellung sung enthält eine groß angelegte Cho- Anmeldung unter [email protected] ralbearbeitung über „Aus tiefer Not 1757 vermachte Händel dem Foundling Telefon: (0345) 50090-219 schrei ich zu dir“, die einen musikali- Hospital in einem Nachtrag zu seinem schen Rückgriff auf Händels Jugendzeit Testament eine Reinschrift der Partitur in Halle darstellt. Bei diesem Konzert und das vollständige Stimmenmateri- waren Vertreter des englischen Königs- al des „Messiah“. Dadurch konnten die hauses anwesend. Von 1750 an wur- Benefizaufführungen auch nach sei- de in der Kapelle des Foundling Hospi- nem Tod fortgesetzt werden. Ein allei- tal dann der gesamte „Messiah“ jährlich niges Aufführungsrecht, wie der Vor- nach Abschluss der Oratoriensaison in stand gehofft hatte, war damit jedoch Covent Garden aufgeführt. nicht verbunden. Gegen eine solche Vereinnahmung wehrte sich Händel Das Konzept ging auf. Die Möglich- vehement. keit, einen erlesenen Kunstgenuss mit Ein Teil dieser wertvollen Manuskripte dem angenehmen Gefühl zu verbinden, aus seiner Hand ist bis zum 12. Juni in dabei auch noch etwas Gutes zu tun, der Schatzkammer zu besichtigen. Ab war für viele wohlhabende Londoner 14. Juni zeigt die Stiftung Händel-Haus

verlockend. Der Zulauf war so enorm, dann Graphiken von und nach William Georg Friedrich Händel dass die über 1200 Plätze nicht aus- Hogarth (1697–1764) aus ihren Samm- (1685–1759), Captain Thomas Coram (ca. 1668–1751), der Abguss der Terracottabüste Gründer des Foundling Hospital London reichten, um die Nachfrage zu befrie- lungsbeständen. von Louis François Roubiliac, 1739 Gemälde von William Hogarth, 1740 digen. Die Aufführung musste deshalb (Original im Foundling Museum London) © Foundling Museum London

Händel-Festspiele Magazin 2016 31 Katharina Bäuml die Jahrhunderte alte Musik zwar so Es erklingen ausgewählte Instrumen- stellte im März ihr In- originalgetreu wie möglich, aber wir tal- und Vokalstücke von Komponis- strument, die Schal- versuchen sie auch den heutigen Hör- ten des 16. und 17. Jahrhunderts, die mei, im Händel-Haus gewohnheiten anzupassen. Egal ob 400 Jahre kaum einer mehr gespielt vor. Die gefragte Barock- Schalmei oder Barock- oder moderne hat, aber von denen anzunehmen und Oboistin ist die führende Oboe – was zählt, ist der Musiker „da- sogar teilweise nachzuweisen ist, dass deutsche Schalmei-Spielerin. hinter“. Es geht mir darum, dass zu tei- Händel sie kannte und in Halle oder Die Schalmei, ein Doppelrohr- len, was man selbst liebt. auf einer seiner vielen Reisen anders- blattinstrument, ist die unmit- wo gehört hat. Tolle Instrumente wie telbare Vorgängerin der Barock- Händels iPOD: Ist Musikvermitt- Pommer, Barockoboe, Posaune, Bass- und damit auch der modernen Oboe. lung für Sie Herzenssache? dulzian, Blockflöte, Perkussion, Theor- Große Begeisterung für das Instru- Das kann ich nur bejahen. Die Bedeu- be und Orgel treten in einen lebendi- ment und Repertoire spürt man nicht tung von Musik in den Familien, in der gen Dialog mit Sopran, Alt, Tenor und nur in ihren Konzerten, sondern auch Schule, in der Gesellschaft überhaupt, Bass. in unserem Gespräch. Ihr Ensemble Ca- hat in den letzten Jahrzehnten spürbar pella de la Torre gilt als das wichtigste abgenommen. Als Musiker haben wir Und wir werden uns Halle besonders deutsche Renaissancemusik-Ensemble die Aufgabe, vergessene Klangwelten verbunden fühlen, denn hier hat Hän- und wird erstmals zu den Händel-Fest- wiederzuentdecken und so original wie del gelebt und gearbeitet. spielen erwartet. Das Konzert „Händels möglich, aber doch für heutige Ohren iPOD. Was klang dem jungen Händel in auf die Bühne zu bringen. Auch wenn den Ohren?“ wird am 7. Juni im Dom die „Alte-Musik-Musikpolizei“ interve- zu Halle erklingen. niert! Eine genormte Musik gibt es für mich nicht, ich hole sie in die Gegen- wart. Ich hoffe sehr, dass dies dem Pu- blikum und darunter insbesondere den Jugendlichen die Zugänge erleichtert, Patricia Reese im Gespräch und dass wir mit unserem „Produkt Re- mit Katharina Bäuml naissance- und Barockmusik“ überzeu- Was klang gen können. Ich hoffe weiterhin, dass meine Bot- dem jungen schaft hinter dem Titel des Konzertes Händels verstanden wird. Unser Ziel ist es, das Publikum mit unserer eigenen Begeis- Die Händel-Festspiele laden seit Jahren renommierten Ensem- Händel in terung anzustecken. Wir wollen, dass bles und Künstler aus verschiedenen Ländern, die Kritik und die Menschen motiviert werden, sich Publikum gleichermaßen begeistern, ein. Die unterschied- den Ohren? mit diesen wunderbaren Werken aus- lichen Formate der Veranstaltungen reichen von der iPOD. einanderzusetzen, in Konzerten, beim Barock Lounge bis hin zu groß angelegten Konzerten. Im Programm des Festivals ist Hören von Aufnahmen und natürlich für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Damit versuchen die Händel-Festspiele am besten beim eigenen Musizieren.

nicht nur den klassischen Konzertbesucher sondern die angeblich zuneh- Händels iPOD: Was klang dem jun- gen Händel in den Ohren? Ein unge- Händels iPOD: Wie entstehen die mend kulturlose Jugend für das „Produkt klassische Musik“ zu begeistern. wöhnlicher Titel für ein Programm Konzertprogramme? Studien zeigen, 88 Prozent der Deutschen betrachten klassische Musik …? Die Programme recherchieren wir zu- als ein wichtiges kulturelles Erbe, doch nur jeder Fünfte davon hat im … eigentlich nicht. Heute hören die Ju- nächst wissenschaftlich und quellen- vergangenen Jahr ein klassisches Konzert besucht (Forsa-Studie gendlichen vorwiegend Musik auf ih- genau. Was hat sich der Komponist 2014). Auch die Bedeutung der Musikausübung in den Familien rem iPod. Händel als Jugendlicher ge- bei der Musik gedacht, in welcher Zeit nahm in den letzten 30 Jahren spürbar ab. So sieht die Stif- noss die Musik in den Straßen, Kirchen lebte er, welche Instrumente liebte und tung Händel-Haus als Organisator der Händel- Festspiele und an anderen Orten, die gerade hipp verwendete er ... Dann beginnt der auch ihre Aufgabe darin, für Jugendliche und junge Er- waren. Ich suchte für das Konzert ei- Probenprozess. Wenn sich die Musiker wachsene Programmangebote im Festspielkalender nen unkonventionellen Titel. Die Be- und Sänger mit der Musik wohlfühlen, zu verankern. Eine große Aufgabe, denn die „jun- zeichnung Mittelalter- oder Renais- dann fangen sie an gemeinsam zu gen“ Konzertbesucher von heute werden die sancemusik verbindet man meistens swingen. Ein tolles Gefühl, wenn alle auf einer Wellenlänge spie- „alten“ von Morgen sein. mit „alt“ und „verstaubt“. Dabei ist die Musik einfach wunderbar. Sie ist unge- len. So wird es auch in unse- mein frisch und lebendig. Wir spielen rem Konzert im Dom sein.

32 Händel-Festspiele Magazin 2016 Konzertformate für Jugendliche Formateund Junggebliebene für jung (gebliebene) Menschen 24./25. JUN 2016

Freitag, 27. Mai 2016, 19.00 bis 23.00 Uhr Samstag, 11. Juni 2016, 14.00 Uhr 14. Orgelnacht Händel-Haus, Kammermusiksaal 20 Uhr 19.00 Uhr Dom zu Halle, Gerhard Noetzel Händels Hamster an der Stephani-Orgel von 1799 Eine Puppentheatervorstellung für die ganze Familie 20.00 Uhr St. Moritzkirche, Andreas Fauß (Mindestalter 10 Jahre) an der Sauer-Orgel von 1925 Regie: Neville Tranter OpeN Air-bühNe 21.00 Uhr Marktkirche zu Halle, Irénée Peyrot Bühne / Figuren: Heiko Brockhausen an der Schuke-Orgel von 1984 Buch und Produktion: Theater der Nacht e. V. Northeim 22.00 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche, In Kooperation mit den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen Leipziger rOseNtAL Martin Stephan an der Sauer-Orgel von 1980 Die Konzerte werden auch als Schulkonzerte am 9. und 10. Juni (Eintritt frei) angeboten. Tickets: 10 €, Kinder 5 € Samstag, 4. Juni 2016, 21.00 Uhr eiNtritt Frei St. Georgen-Kirche, Glauchaer Straße 77 Samstag, 11. Juni 2016, 15.00 bis 18.00 Uhr Who’s afraid of Baroque? Händel-Haus, Großer Hof Solist: Vincenzo Capezzuto (Stimme) Fest für die ganze Familie Soqqadro Italiano | Tickets: 20 €, Mit freundlicher Unterstützung der KATHI Rainer Thiele GmbH Studenten 15 € Eintritt frei

Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Samstag, 11. Juni 2016, 21.00 Uhr Songs in other Words Galgenbergschlucht (Open-Air) Werke von G. F. Händel, G. Ph. Telemann u. a. Bridges to Classics mit Feuerwerk Spark – die klassische Band Symphonic-Rock-Concert In Kooperation mit den Internationalen Stargäste: Gary Brooker und Geoff Whitehorn (Procol Harum) Händel-Festspielen Göttingen Musikalische Leitung: Bernd Ruf Tickets: 25, 20 € Staatskapelle Halle Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Halle GmbH Montag, 6. Juni 2016, 19.30 Uhr | St. Georgen-Kirche, Tickets: 35 €, gültig als Fahrkarte in der Tarifzone 210, 2 h vor Glauchaer Straße 77 und 2 h nach der Veranstaltung Baroque Lounge I: Barocke Beats und Improvisationen Werke von T. Merula, A. Falconiero, B. Marini, H. Purcell u. a. Sonntag, 12. Juni 2016, 21.00 Uhr Klassik Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner Galgenbergschlucht (Open-Air) Lautten Compagney Berlin Abschlusskonzert mit Feuerwerk Tickets: 20 €, Studenten 15 € Anlässlich 900 Jahre Stadtsingechor Halle Werke von C. Monteverdi, W. Hayes, L. van Beethoven, C. Saint-Saens, Dienstag, 7. Juni 2016, 19.00 Uhr, M. Ravel und G. F. Händel Dom zu Halle Musikalische Leitung: Jan Michael Horstmann Händels iPOD. Was klang dem jungen Händel Solisten: Solisten der St. Florianer Sängerknaben, in den Ohren? Miriam Saba (Sopran), Alois Mühlbacher (Alt), Kompositionen des 16. und 17. Jahrhunderts Markus Stumpner (Tenor) Musikalische Leitung: Katharina Bäuml (Schalmei) St. Florianer Sängerknaben, Knabenchor Hildesheim, Capella de la Torre Stadtsingechor zu Halle airleben Mit freundlicher Unterstützung der Staatskapelle Halle Mitteldeutschen Barockmusik e. V. Mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung Tickets: 25 €, freie Platzwahl gemeinsam mit der Saalesparkasse Tickets: 35 €, Familienticket: 10 € für 2 Kinder bis 14 Jahre in Beglei- »La Primadonna« Mittwoch, 8. Juni 2016, 19.30 Uhr tung eines voll zahlenden Erwachsenen, gültig als Fahrkarte in der Neue Residenz Tarifzone 210, 2 h vor und 2 h nach der Veranstaltung Divine Madness: When Renaissance melancholy meets Sufism Lieder von A. Ferrabosco, J. Dowland, R. Johnson u. a. Clare Wilkinson (Mezzosopran), Sofie vanden Eynde (Laute) Gewandhausorchester Moneim Adwan (Oud, Gesang) Tickets: 20 €, Studenten 15 €

Freitag, 10. Juni 2016, 21.00 Uhr Alexander Shelley St. Georgen-Kirche, Glauchaer Straße 77 Baroque Lounge II: Graces that refrain – classical variations Music for a While mit Tora Augestad (Stimme) Simone Kermes Sopran Tickets: 20 €, Studenten 15 €

grO sses präsentiert von c ONc ert

34 Händel-Festspiele Magazin 2016 www.klassik-airleben.de „Sosarme, Re di Media“ HHA zuletzt erschienen

in der Hallischen Händel-Ausgabe (HHA) Coronation Anthems HWV 258–261 Anthem „The King shall rejoice“ entstanden Lucio Cornelio Silla HWV 10 HHA III/10, Notenband mit Kritischem Be- 1743. Sie wurden am 27. November in einem HHA II/7, Notenband mit Kritischem Bericht, Die Hallische Händel-Ausgabe (HHA) Händel-Hauses erhältlich. Weitere Auf- und –zeit des Vorlagelibrettos „Dionisio, richt, hrsg. von Stefan Blaut, Kassel 2016 Dankgottesdienst in der Chapel Royal im St. herausgegeben von Terence Best, Kassel 2015 mit Sitz im Händel-Haus Halle ist eine führungen nach der HHA waren 2015 Re di Portogallo“ (Florenz 1707) beibe- Für die Krönung Georgs II. am 11. Oktober James’s Palace zum ersten Mal aufgeführt. Über Komposition, Besetzung und Aufführung Kritische Gesamtausgabe der Wer- am 5. Juni 2015 Händels „Messiah“ un- halten. Unter dem Titel „Fernando, Re 1727 hatte Händel die Anthems „Let thy Das Dettingen Te Deum ist die letzte von von „Lucio Cornelio Silla“ ist weniger bekannt, ke Georg Friedrich Händels auf der ter der musikalische Leitung von Heinz di Castiglia“ begann Händel hier eine hand be strengthened“, HWV 259, „Zadok Händels fünf Te Deum-Kompositionen, doch als es bei irgendeiner anderen Händel-Oper Grundlage aller bekannten Quellen. Ferlesch und seinem Ensemble Barucco Geschichte um einen Machtkampf zwi- the priest“, HWV 258, „The King shall re- sie ist in vielerlei Hinsicht der ersten, dem Ut- der Fall ist. Man weiß nicht einmal, ob sie zur Sie soll sowohl der Forschung als auch (Consort auf Originalinstrumenten), am schen portugiesischem König und Kö- joice“, HWV 260, und „My heart is inditing“, recht Te Deum HWV 278, von 1713, ähnlich. Zeit ihrer Entstehung überhaupt aufgeführt der Praxis dienen. Innerhalb der Bände 10. Juni 2015 die Aufführung der Oper nigssohn zu vertonen, in den der kas- HWV 261, komponiert. In ungewöhnlich gro- Beide wurden aus Anlass von Feierlichkeiten wurde. Das gedruckte Libretto von Giacomo sind die Werke und deren Fassungen „Arminio“, eine Produktion der Oper tilische König Fernando eingreift. Die ßer Besetzung erklangen Händels bis heu- am Ende einer Kriegszeit geschrieben. Rossi jedoch beweist, dass eine Aufführung nach Möglichkeit chronologisch geord- Halle und am 12. Juni 2015 „Semele“ Handlung kann aufgrund der Vermen- te berühmtesten Anthems am Krönungstag zumindest geplant war, wahrscheinlich am 2. net. Die HHA erscheint seit 1955 und unter der Leitung von Ivor Bolton mit gung verschiedener historischer Ereignis- zum ersten Mal in Westminster Abbey wahr- Orlando HWV 31 Juni 1713, dem Datum der Widmung. Friedrich soll 2023 abgeschlossen sein. Geplant Concerto Köln, Collegium Vocale Gent se und Personen nur grob in die Zeit um scheinlich in dieser Reihenfolge. HHA II/28, korrigierte Neuauflage mit Kriti- Chrysander nahm an, dass die Oper in Lord sind 116 Notenbände mit eingebunde- und einem international besetzten So- 1300 eingeordnet werden. Damit hat Tipp: Aufführung von „Zadock the Priest“ schem Bericht, herausgegeben von Siegfried Burlingtons Londoner Haus aufgeführt wurde, nen Kritischen Berichten und Faksimiles listenensemble. „Fernando“ das zweitmodernste Sujet (41) am Freitag, 10. Juni 2016, 20.00 Uhr, Flesch und Terence Best, Kassel 2015 wo sich Händel in den Jahren 1713 bis 1716 ei- der Libretti bei Opern und Oratorien so- aller Händel-Opern. Diese Modernität, in der Georg-Friedrich-Händel HALLE S. Flesch hatte 1969 die Partitur von „Orlan- nige Zeit aufgehalten zu haben scheint. In jün- wie ca. 10 Bände Supplemente. Auch 2016 werden verschiedene Kon- der Vater-Sohn-Konflikt im Herrscher- do“ herausgegeben. Den Kritischen Bericht gerer Zeit hingegen wurde erwogen, dass es zerte und Aufführungen nach der HHA haus mit Parallelen zur damaligen Situ- Dettingen Te Deum HWV 283, zu dieser Edition erarbeitete jetzt T. Best für eher eine private Aufführung im Queen’s The- Die Georg-Friedrich-Händel-Gesell- erklingen (siehe Seite 41). Für die jähr- ation in England, die Handlung im mit Dettingen Anthem HWV 265 die Neuauflage. Diese enthält neben dem atre gewesen sein könnte, da Libretto und Par- schaft e. V. ist Herausgeber der HHA liche Händel-Produktion an der Oper England traditionell verbündeten Portu- HHA III/13: Notenband mit Kritischem Be- geringfügig veränderten Vorwort nun auch titur aufwändige Bühneneffekte fordern, die und wird unterstützt u. a. von der Stif- Halle stellte die HHA eine Vorabveröf- gal sowie die Konfliktlösung durch das richt, hrsg. von A. Babington, Kassel 2016 eine englische Übersetzung desselben sowie in Burlington House nicht verfügbar gewesen tung Händel-Haus. Editionsleiter sind fentlichung zur Verfügung, die Fassung Eingreifen eines Herrschers des England Das Dettingen Te Deum und das Dettingen die deutsche Übersetzung des Operntextes. sein dürften. Professor Dr. Wolfgang Hirschmann, der Uraufführung der Oper „Sosarme, und Portugal lange verfeindeten Spani- Halle, und Dr. Terence Best, Brent- Re di Media“ HWV 30, herauszugeben en haben Händel mitten im Kompositi- wood/UK. von Michael Pacholke. Diese Oper wird onsprozess bewogen, die Handlung in Das Händel-Jahrbuch als Forum für die 2016 im Band HHA II/27 erscheinen. ein unverfängliches orientalisches Milieu wissenschaftliche Auseinandersetzung Die Vorabveröffentlichung ist die Ba- zu verlegen. So wurde die Oper bis zur erscheint jährlich zu den Händel-Fest- sis für die Einstudierung des Werkes an drittletzten Szene des 2. Aktes als „Fern- MORITZBURG spielen. der Oper Halle, die am 27. Mai 2016 im ando, Re di Castiglia“ komponiert, dann Bei den Händel-Festspielen in Hal- Rahmen der Händel-Festspiele Premiere aber als „Sosarme, Re di Media“ vollen- le werden neue Editionen vorgestellt. feiert. Als Händel mit der Komposition det und unter diesem Titel am 15. Febru- Hier einige Beispiele: Am 5. Juni 2015 der zweiten neuen Oper für die Spielzeit ar 1732 in London erstmals aufgeführt. brachte die Oper Halle die Neuproduk- 1731/32 begann, wollte er Handlungsort Patricia Reese / Dr. Michael Pacholke 2016 tion der überaus selten aufgeführten Oper „Lucio Cornelio Silla“ von 1713 auf FREITAG, 1. JULI, 19.00 UHR UND FREITAG, 8. JULI, 20.00 UHR die Bühne. Terence Best hat das Werk SOMMERNACHT DER ROMANTISCHEN OPER für die HHA ediert. Die Oper wird im Werke von Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber, Rahmen der Händel-Festspiele 2016 am Georges Bizet und Giuseppe Verdi 4. und 9. Juni aufgeführt. Am Pult des SAMSTAG, 2. JULI, 19.00 UHR Händelfestspielorchesters steht Enrico SOMMERNACHT DER OPERNCHÖRE Onofri, die Regie wurde Stephan Law- Werke von Giuseppe Verdi, Vincenzo Bellini, Richard Wagner, Otto Nicolai, less anvertraut. Am 7. Juni 2015 diri- Ruggiero Leoncavallo, Charles Gounod, Pjotr I. Tschaikowski und Georges Bizet gierte Fabio Biondi sein Ensemble „Eu- ropa Galante“ in einer hochkarätig MITTWOCH, 6. JULI, 19.00 UHR UND SONNTAG, 10. JULI, 18.00 UHR besetzten konzertanten Aufführung SOMMERNACHT DER WIENER OPERETTE Werke von Franz von Suppé, Carl Millöcker, Emmerich Kálmán, Franz Lehár, von Händels vorletztem Bühnenwerk Carl Zeller, Johann Strauß u.a. „Imeneo“ in der Dubliner Fassung von 1742, die Donald Burrows bereits 2002 DONNERSTAG, 7. JULI, 19.00 UHR für den betreffenden HHA-Band re- GOLDEN BIG BAND DER STAATSKAPELLE HALLE konstruierte. Das Werk ist auf CD er- Werke von George Gershwin, Henry Mancini, Glenn Miller u.a. schienen und im Museumsshop des

Hallische Händel-Ausgabe in der Ausstellung „Händel - der Europäer“ im Händel-Haus Theater- und Konzertkasse: Große Ulrichstraße 51 | 06108 Halle (Saale) | Tel. 0345 - 5110 777 www.buehnen-halle.de | Abendkasse in der Moritzburg jeweils eine Stunde vor Beginn 36 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 37

MoritzburgOpenAir_210x140.indd 1 13.04.2016 14:25:13 Uhr ERINNERN · SEHEN · HÖREN · ERLEBEN · ENTDECKEN ERINNERN · SEHEN · HÖREN · ERLEBEN · ENTDECKEN

Stadt-Fenster „Halle ha(e)ndelt“ Die Händel-Festspiele 2016 in Zahlen Gestaltung, Kreativität, Materialeinsatz, Ge- samteindruck und Werbewirksamkeit sind 1 Festival – 17 Tage – 52 Verkaufsveranstal- Erinnerungen an Alan Curtis (1934–2015) gefragt: tungen – 9 Opern, davon 5 szenische und 4 Bereits zum 21. Male werden die Schaufens- konzertante Aufführungen – 2 Oratorienauf- ter der Geschäfte in der Stadt zu den Händel- führungen – 4 große Chorkonzerte – 20 Ver- Anfang der 1980er Jahre, als in der DDR (vom Verlag Deutsche Schall- habe, das war eine meiner ersten Leidenschaften. Ich konnte damals Festspielen geschmückt. Dabei soll vor allem anstaltungsorte, davon 2 neue Spielstatten platte in Lizenz herausgebracht) die konzertante Aufführung der Hän- nicht viel damit tun, weil es noch niemand wollte. Aber das hat sich das eigene Produkt des Geschäfts passend – mehr als 50 Veranstaltungen in der Fest- del-Oper „Admeto“ auf den Markt kam, wurde ich erstmals auf Alan sehr geändert. Eine Freundin von mir, Donna Leon, hat mir sehr ge- mit den Festspielen in Verbindung gesetzt spielstadt (siehe Kalendarium) – ca. 46.000 Curtis aufmerksam. Ich hatte das Glück, eine dieser Aufnahmen zu be- holfen. Sie ist eine moderne Frau, und sie hat begriffen, dass es etwas werden. Die positiven Effekte für die Be- Besucher werden erwartet kommen. Die Schallplatten boten mir ein beglückendes Hörerlebnis. in der Händel-Oper gibt, das auch heute sehr relevant ist. Auch für sucher, Händler und Hallenser sind vorpro- Für uns zu dieser Zeit noch neu, gab es keine transponierten Partien sie selbst und für ihre Bücher. Relevant für die Art über Menschen zu grammiert: Mit einer zu den Festspielen pas- Händel on air und die Solisten boten bel canto mit perfekt ausgeführten Koloraturen. denken und wie sie aufeinander reagieren. Händel war damals so gut, senden Schaufensterdekoration wird so eine MDR Kultur Damals hätte ich mir nicht träumen lassen, Alan Curtis für ein Konzert dass er die wahren Gefühle hinter den Worten verstand. Die Psycho- Brücke zwischen dem Festival und der Innen- Karten und Informationen Freitag, 27. Mai 2016, 19.30 Uhr Oper Halle einladen zu können und noch weniger, einmal mit ihm befreundet zu logie kommt auf überraschende Weise in die Musik hinein. Dadurch stadt mit all ihren Geschäften, Cafés und Re- Sosarme, Re di Media HWV 30 (1) Live-Übertragung sein. Im Jahre 1999 glückte es mir dann, ihn innerhalb der jährlichen habe ich gemerkt, dass es ein großes Potential gibt – mehr als wir uns staurants geschaffen. Das Gästebüro der Händel-Festspiele 2016 Konzertreihen „Studio für Alte Musik“ im Händel-Haus für die Spiel- das jetzt vorstellen können. Ich möchte jedes Jahr mindestens eine Der Schaufensterwettbewerb wurde von der im Händel-Haus ist vom 25. Mai bis zum Freitag, 10. Juni 2016, 20.00 Uhr zeit 1999/2000 zu verpflichten. Die Reihe Händel-Oper aufführen, denn vom Tempe- Stiftung Händel-Haus, der City-Gemeinschaft 12. Juni täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Georg-Friedrich-Händel HALLE stand unter dem Thema „prima la musica“ rament her neige ich mehr zum Theater – Halle e. V., der IG Alter Markt, der Händler- Hier erhalten Besucher Informationen zu Ver- Caecilienode (41) Aufzeichnung und Alan Curtis wählte für sein Ensemble „Il so wie Händel auch. Händel ist ein großar- gemeinschaft Kleine Ulrichstraße und der anstaltungen, Programmhefte zu den einzel- Deutschlandradio Kultur complesso barocco“ ein Programm aus, wie tiger Komponist – der größte.“ Stadtmarketing Halle GmbH 1995 ins Le- nen Aufführungen sowie noch verfügbare Ti- Samstag, 28. Mai 2016, 19.00 Uhr es Händel während seines Italien-Aufent- Der Musikwissenschaftler Alan Curtis gab ben gerufen. Die Geschäfte mit den schöns- ckets. Die Abendkassen öffnen jeweils eine Konzerthalle Ulrichskirche Catone HWV A7 (4) Aufzeichnung, haltes in der Accademia degli arcadi u. a. sich ganz der Aufgabe hin, seinen Hörern ten Dekorationen werden prämiert. Der ers- Stunde vor Veranstaltungsbeginn an den je- Sendung: 10.Juni 2016, 20.03 bis 22.00 Uhr in den Gärten Ruspolis auch hätte erlebt ha- dies bewusst zu machen. Das ist ihm nicht te Platz erhält dabei immer freien Eintritt in weiligen Spielstätten. ben können. zuletzt durch seine herausragenden Auf- das Abschlusskonzert der Händel-Festspiele Die Mitarbeiter der Stiftung Händel-Haus TV-Halle Sonntag, 12. Juni 2016, 21.00 Uhr Zu den Händel-Festspielen 2000 wurde nahmen vieler Händel-Opern gelungen, die in der Galgenbergschlucht mit abschließen- freuen sich auf Ihren Besuch und beantwor- Galgenbergschlucht Alan Curtis dann zu einem Galakonzert er – vor allem mit der Förderung von Don- dem Feuerwerk. ten gern Ihre Fragen. Abschlusskonzert (52) Aufzeichnung und für die musikalische Leitung der Hän- na Leon – produzieren konnte. Alan Curtis

del-Oper „Radamisto“ für das hallesche war nicht der schillerndste, Aufmerksam- Opernhaus eingeladen. 2005 gestaltete er keit fordernde, temperamentvollste Diri- mit seinem Ensemble und den Sängerinnen gent. Er erregte die Aufmerksamkeit durch Joyce di Donato und Simone Kermes eine seine genialischen Opernproduktionen im „Kriminacht“, zu der Donna Leon Texte aus Ergebnis konzentrierter und intensiver Pro- ihren Brunetti-Krimis las. Das von ihm und benarbeit. Sein Platz war nicht vor dem Or- dem amerikanischen Musikwissenschaftler chester, sondern vorzugsweise mittendrin, John Roberts bearbeitete Pasticcio „Giove als „Maestro al Cembalo“. Von dort diri- in Argo“ hatte in Halle zu den Händel-Fest- gierte er mit sparsamen, aber präzisen Be- spielen 2007 seine Erstaufführung. wegungen Musiker und Sänger. Dabei war 2014 erlebte ihn das hallesche Festspielpub- er immer auf der Suche nach dem Tänzeri- Wir grüßen die likum ein letztes Mal in einem Galakonzert, schen und dem Gefühlvollen in der Musik. zusammen mit der Mezzosopranistin Ma- Ich konnte einige Proben und Aufnahmen Gäste und Freunde rie-Claude Chappuis und seinem Orchester miterleben, in denen er z. B. die Sängerin- „Il complesso barocco“. nen und Sänger mit großer kenntnisreicher der Geburtsstadt Alan Curtis am 13.6.2014 Feinfühligkeit behandelte oder den Obo- Seine Aufenthalte in Halle hat Alan Cur- in der Konzerthalle Ulrichskirche en und den Trompeten größere Strahlkraft Foto: Patricia Reese tis, der in Michigan, im Mittelwesten der oder differenzierte Artikulation abforderte, Georg Friedrich Händels USA aufgewachsen ist, sehr genossen: „Halle ist eine wunderbare alte indem er ihnen die Passagen vorsang. Stadt. Interessant war für mich zu sehen, wie international diese Fest- Zu seinem Vermächtnis gehört unter vielem anderen ca. ein Dutzend spiele hier sind. ... Die Qualität ist ausgezeichnet. Die Tatsache, dass hervorragender Händel-Opern-Produktionen in seiner unnachahm- Halle an der Saale es hier immer internationaler wird, trägt auch dazu bei, dass sich der lichen Musizierweise, mit der er Musiker und Sänger und schließlich Ruf Halles weiter verbreitet.“ uns, sein Publikum, mitreißen konnte. Auch zur Frage nach dem Besonderen an Händels Werk äußerte sich Am 15. Juli 2015 wurde Alan Curtis plötzlich aus seinem tätigen Leben und wünschen Ihnen der Dirigent in einem Gespräch: „Im Laufe meines Lebens ist Händel gerissen. Seine letzte Ruhestätte fand er am 24. Juli auf dem Friedhof für mich immer wichtiger geworden. Offensichtlich ist das Besonde- der Kirche San Miniato al Monte hoch über Florenz. Auf diesem his- gute Unterhaltung bei den re an ihm, dass nicht seine Musik immer besser wird, sondern unsere torischen Friedhof finden noch heute berühmte Florentiner oder be- Wertschätzung. Wir haben Händel wohl unterschätzt – und das seit deutende Persönlichkeiten, die in Florenz wirkten, auf Veranlassung vielen Jahren. Früher dachte man immer, dass Händel nur nette Musik der Gemeinde Florenz ihre letzte Ruhestätte, als Dank für ihre Arbei- Händelfestpielen 2016. komponiert habe, doch er war ein Meister darin, tiefe Gefühle in Mu- ten und Werke für die Stadt. Wir, die wir ihn zu den besten Händel- sik auszudrücken. Ich denke, man kann ihn nicht genug loben, er war Interpreten zählen, werden ihn sehr vermissen. Es ist ein unbeschreib- solch ein Genie! Zum Stellenwert Händels in meiner Arbeit kann ich lich großer Verlust für die Musikwelt. sagen, dass ich mich schon sehr früh für die Händel-Oper interessiert Gabriele Klatte

Händel-Festspiele Magazin 2016 39 ERINNERN · SEHEN · HÖREN · ERLEBEN · ENTDECKEN ERINNERN · SEHEN · HÖREN · ERLEBEN · ENTDECKEN Händel-Bildnisse. In den Sammlun- Dem Vorsitzenden des Freundes und Förderkreises des Händel-Hauses zu Halle e. V. Dr. Edwin Werner nachträglich zum 75. Geburtstag gen der Stiftung Händel-Haus. Dr. Edwin Werner, Broschur, Priv.-Doz. Dr. med. habil. Christoph Rink zum 70. Geburtstag 60 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Verlag städtischen Einrichtung in eine Stiftung ba- Klaus-Jürgen Kamprad, 15. Mai 2013, ISBN Seit 2011 gilt der Arzt mit der Mitgliedsnum- und Instrumentationslehre. Erste Auftritte als sierte auf seinen Vorarbeiten. Für dieses Le- 978-3-930550-98-2 (= Sonderheft der Mit- mer 007 des Freundes- und Förderkreises Pianist, Organist und Komponist ließen den benswerk wurde Dr. Edwin Werner mit dem teilungen des Freundes- und Förderkrei- des Händel-Hauses zu Halle e. V. als dessen Wunsch in ihm aufkeimen, ein Kapellmeis- Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. ses des Händel-Hauses zu Halle), Preis: 5 „Nummer 1“. Damals erklärte sich Priv.-Doz. terstudium aufzunehmen. Nach dem Abitur Euro, im Museumsshop des Händel-Hauses Dr. med. habil. Christoph Rink bereit, für den als Hilfspfleger im Kreiskrankenhaus Aschers- erhältlich. Zu seinem 65. Geburtstag wurde der langjäh- Vorsitz des Vereins zu kandidieren. Als neuer leben begann ihn allerdings die Medizin zu rige Chef am 6. Oktober 2005 in den Ruhe- Vorsitzender sicherte er nicht nur den Wei- faszinieren. In seiner erfolgreichen beruf- stand verabschiedet; wobei er die Leitung der terbestand der Vereinigung von Händel- und lichen Laufbahn als Arzt stand jedoch die Einrichtung wegen Problemen mit der neuen 1997 Vorsitzender des Länderrates im Deut- Musikfreunden sowie Interessenten für die Musik immer mit im Fokus seines Lebens: Er Besetzung seiner Position erst ein Jahr später schen Musikrat. Einige Jahre fungierte er mit Arbeitsgebiete der Stiftung Händel-Haus. Er wirkte als Cembalist der Capella academica aufgeben konnte. seinen Erfahrungen auch als Mitglied des führte die Arbeit mit großem Erfolg fort und (Humboldt-Universität Berlin), später wur- MDR-Rundfunkrates. setzte weit darüber hinaus zahlreiche neue de er Mitglied des Kammerchors der Potsda- Die Authentizität seiner Anschauungen und Akzente. mer Singakademie. Er organisierte u. a. die sein Erfahrungsreichtum ließen ihn immer als Dr. Werner prägte durch seine konstruktive Bis zum Eintritt ins Rentenalter hat Dr. Rink Veranstaltungsreihe „Musik und Medizin“ im Der langjährige Direktor des Händel-Hau- Ratgeber gefragt sein. So im Museumswe- Mitarbeit im Programmbeirat der Händel- lange Jahre als Chefarzt einer Klinik für Innere Händel-Haus und leitete hier gemeinsam mit ses, Musikwissenschaftler, Händel-Preis- sen und im Musikleben der Stadt Halle. Nach Festspiele und im Hallischen Musikrat das Medizin am Klinikum Aue im Erzgebirge ge- Prof. Dr. Bernd Baselt 1992 die Konferenz zu träger, Ehrenpräsident des Landesmusik- der deutschen Wiedervereinigung wusste Kulturleben Halles. wirkt, für seine ärztlichen und wissenschaft- Mozarts Krankheiten und 1993 die interna- rats Sachsen-Anhalt und Ehrenmitglied der man sich der Hilfe des mit dem Titel Ober- lichen Leistungen u. a. durch Ehrenmit- tionale Konferenz „Georg Friedrich Händels 350 zu steigern. Mit der von ihm angereg- Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft feierte museumsrat Geehrten bei einer Vielzahl von Auch im Ruhestand engagiert sich Dr. Edwin gliedschaften deutscher und ausländischer Krankheiten und Tod“. Während seiner be- ten Gründung eines Beirats von Fachexper- am 5. Oktober 2015 seinen 75. Geburtstag. Vereinsgründungen zu versichern. Der Neu- Werner als Autor und Mitglied des Beirates Fachgesellschaften hoch geehrt. ruflichen Tätigkeit in Aue stand der Arzt mit ten und Persönlichkeiten aus der Wirtschaft beginn der Arbeit der Georg-Friedrich-Hän- des Freundes und Förderkreises des Hän- Die Motivation, sich für einen Musik-Verein großem Erfolg dem Verein Freunde und För- wuchsen auch das politische Gewicht und die Seit 1967 wirkte Dr. Edwin Werner als Mit- del-Gesellschaft e. V. und die Gründung der del-Hauses zu Halle e. V. für die Händel-Ar- einzusetzen, erklärt sich aus der Vita des Me- derer der Erzgebirgischen Philharmonie Aue finanzielle Kraft des Vereins zur Unterstüt- arbeiter, seit 1982 als Direktor des Händel- Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barock- beit. So trat er als bester Kenner der Händel- diziners. Am 5. Mai 1946 in Chemnitz gebo- vor – dem Händel-Haus blieb er verbunden. zung der Stiftung Händel-Haus. In diesem Hauses in Halle. Ihm ist die Entwicklung des musik e. V. wurden maßgeblich von Dr. Wer- Ikonografie mit einer Publikation über eine ren, erhielt er schon früh Klavierunterricht, Unter Dr. Rinks Vorsitz gelang es dem Freun- Zusammenhang ist vor allem die finanzielle Händel-Hauses zu einem zeitgemäßen Mu- ner geprägt. Besonders hervorhebenswert der weltweit größten Porträtsammlungen später auch Unterweisungen in Komposition des- und Förderkreis, die Mitgliederzahl auf Unterstützung durch die Saalesparkasse und seum und zu einer international geachteten sind in diesem Zusammenhang die von ihm Händels, teils im Original, teils als hochwer- Institution zu danken, die „zu den wichtigs- initiierten Gründungen des Hallischen Musik- tige Reproduktionen, der Stiftung Händel- ten gesamtdeutschen bedeutsamen Kultur- rates und des Landesmusikrates Sachsen-An- Haus an die Öffentlichkeit. einrichtungen“ („Kultureller Leuchtturm“) in halt, letzterem stand er bis 2004 als Präsi- Gert Richter die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen dent vor. Auch auf Bundesebene wurde seine aufgenommen wurde. Die Überführung der Arbeit sehr geschätzt – er war von 1993 bis

ERINNERN · SEHEN · HÖREN · ERLEBEN · ENTDECKEN Rock mit einem Hauch von Klassik

Das wohl berühmteste Orgelintro der Rock- geschichte lieferte 1967 die britische Band Procol Harum mit „A Whiter Shade of Pale“. Mit dem Sänger und Pianisten Gary Brooker und dem Gitarristen Geoff Whitehorn stehen am Samstag, dem 11. Juni 2016, im Konzert Bridges to Classics die Frontmänner von Pro- col Harum auf der Bühne. Seit 2003 wird das Konzert in bewährter Wei- se von Bernd Ruf, der zu den kreativsten Mu- sikerpersönlichkeiten im Bereich Classical Crossover zählt, konzipiert und dirigiert. Mit dabei sind Anke Sieloff und Hannes Braun (Gesang), Benjamin Köthe am Keyboard und die GermanPops Band & Singers, alle musi- kalisch begleitet von der Staatskapelle Hal- le. Traditionell schließt das Open-Air-Konzert mit einem fulminanten Feuerwerk am Nacht- himmel.

40 Händel-Festspiele Magazin 20162015 ERINNERN · SEHEN · HÖREN · ERLEBEN · ENTDECKEN ERINNERN · SEHEN · HÖREN · ERLEBEN · ENTDECKEN

die Sparkassenstiftung hervorzuheben. Sein Stiftungen und folgte dann einem Ruf als Hilfsbereitschaft gegenüber „systemfernen“ Zum Tod des besonderes Verdienst ist es, die zwangsweise Referent an die Landesregierung Sachsen- Menschen, trug dazu bei, dass die Händel- eingestellten „Händel-Hausmitteilungen“ als Anhalt. Er habilitierte sich 1951 bei Prof. Dr. Pflege in der DDR von den politischen Funk- Bundesaußenministers a. D. Mitteilungen des Vereins in noch attraktiverer Max Schneider in Halle mit einer Arbeit zum tionären akzeptiert wurde, dass sie großzügi- Hans-Dietrich Genscher inhaltlicher und grafischer Gestaltung neu er- Brahmsbild und -stil. 1954 bekam er eine ge staatliche Förderung erhielt und Kontakte scheinen zu lassen. Nicht unerwähnt bleiben Professur an dessen Institut für Musikwis- ins westliche Ausland möglich waren. Nach Auch zu Zeiten des Kalten Krieges konnte sollen zwei auf seine Anregung zurückge- senschaft, und zwei Jahre später wurde er der deutschen Wiedervereinigung erfuhr er sich das Museum in Händels Geburtshaus hende Sonderveröffentlichungen des Verei- selbst als Institutsleiter eingesetzt. Von 1969 kurz vor seinem Tod im März 1993 auch Ab- nicht über Mangel an internationalen Gäs- nes: eine Katalog-Publikation über die „Hän- bis zu seiner Emeritierung 1986 wirkte er als lehnung und Angriffe als „systemnah“. Es war ten beklagen. Dass es im Zuge der deut- del-Porträts in den Sammlungen der Stiftung Ordinarius für Musikwissenschaft an der Mar- die Zeit, in der er auch selbstkritisch manche schen Wiedervereinigung und der Auflösung Händel-Haus“ (Autor Dr. Edwin Werner) und tin-Luther-Universität. Für einige Jahre hatte Überzeichnungen des marxistischen Händel- der feindlichen Blöcke eine gewisse Bedeu- die bilderreiche Veröffentlichung „90 Jahre er auch das Leipziger Institut kommissarisch Bildes erkannte, an denen er maßgeblich mit- tung erlangen könnte, ließ sich jedoch von Händel-Oper in Halle“. Auch die CD-Reihe der zu leiten, für das sich kein politisch geeigne- gewirkt hatte. Die Wissenschaftliche Konfe- niemandem erträumen. Stiftung mit dem Titel „haendeliana hallen- ter Professor fand. Mit Gründung der interna- renz der diesjährigen Festspiele wird sich u. a. Schon in DDR-Tagen hatten Mitarbeiter den sis“ wird durch Christoph Rinks Initiative von tionalen Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft mit einigen Aspekten der Händel-Rezeption in Halle geborenen Hans-Dietrich Genscher Hans-Dietrich Genscher bei einer Besprechung im Museumscafe Sparkasse und Verein gefördert. 1952 wurde Walther Siegmund-Schultze zu in der DDR auseinandersetzen. inkognito als Gast einer Veranstaltung im Foto: Thomas Molsberger Der begeisterte und kundige Musikfreund deren Wissenschaftlichem Sekretär gewählt. Museumshof erspäht, wie er, sicher nicht wieder auf seine Herkunft, auf Halle, hin- dem Oratorium „Belshazzar“ hin, der eine Vi- pflegt engagiert Kontakte mit Partnern wie Diese Funktion übte er bis 1989 aus. In die- Beeindruckend bleibt seine Lebensleistung ohne heimliche Beschattung, eine Opern- gewiesen habe, „um über die Probleme der sion von Frieden und Freiheit der Völker aus- der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft, sem Jahr übernahm er für die beiden fol- auch über Händel hinaus. Seine Bibliogra- aufführung genoss. In der „Wende“-Zeit, deutschen Spaltung und unseren Willen zur drückt. In dieser ereignisreichen Zeit kam es dem Händelfestspielorchester, dem Verein genden Jahre die Präsidentschaft der Gesell- fie umfasst mehr als 900 Titel. Monografi- u. a. als der „Zwei-plus-Vier-Vertrag“ (1990) Einheit zu sprechen“ (S.1024). Das 1985 re- im Händel-Haus auch zu einem Treffen zwi- „Straße der Musik“, der Internationalen Carl- schaft. Von 1957 bis 1993 war er zudem als en über Händel, Mozart, Brahms, Beethoven, abgeschlossen wurde, kam der freundlich- staurierte Händel-Haus galt als „Kleinod“. schen Michail Gorbatschow und dem Dichter Loewe-Gesellschaft und der Kammerakade- Editionsleiter der Hallischen Händel-Ausga- J. S. Bach, Telemann, Einzelbeiträge über Per- wache Bundespolitiker mit prominenter Be- So war der französische Kollege, nach Gen- Heiner Müller. Genscher besuchte das Muse- mie Halle, die Profimusiker und junge Musiker be tätig. sönlichkeiten und Werke, zur Musikgeschich- gleitung ins Händel-Haus: mit den bedeu- scher in diesem Buch (S. 878), besonders um in der Folgezeit öfter und war natürlich zusammenführt. Überhaupt ist ihm die För- te, Rezeption, Musikästhetik und Musikpäda- tendsten Außenministerkollegen James A. von der Atmosphäre des Hauses angetan. auch Gast der Händel-Festspiele. derung des musikalischen Nachwuchses ein Prof. Siegmund-Schultze dürfte einen beson- gogik, zum zeitgenössischen Musikschaffen, Baker (USA), Douglas Hurd (UK), Roland Du- Es nimmt nicht Wunder, dass der „Architekt großes Anliegen, etwa durch Unterstützung ders großen Anteil daran gehabt haben, dass Rezensionen, Cover-Texte, Presseartikel, Pro- mas (Frankreich), Eduard Schewardnadse der deutschen Einheit“, Europa- und Welt- Nicht unerwähnt bleiben darf, dass er sich des Händel-Mozart-Stipendiums. Mit großer die Händel-Pflege und -Forschung in Halle ei- motionsgutachten u. a. m. Er äußerte sich (UdSSR) und auch der US-Sicherheitsbera- politiker Genscher seinen Gästen im Hän- auch für das Haus einsetzte, u. a. als er bei Energie und hohem Zeitaufwand widmet sich nen großen Aufschwung nahmen und schon zu beinahe allen Problemen des damaligen ter Henry Kissinger besuchte mit Hans-Diet- del-Haus aber auch den „großen Europäer“ einer Benefizveranstaltung des Freundes- und Dr. Rink der Werbung für die Stiftung sowie früh internationale Aufmerksamkeit und Fach-Diskurses. Auch für die Musikpraxis rich Genscher das Museum. In seinen 1995 und „Weltbürger“ Händel nahebringen woll- Förderkreises des Händel-Hauses in Bonn öf- ihrer finanziellen und inhaltlichen Förderung, Qualität erlangten. Nach dem ihn erschüt- war er gern Ratgeber, was besonders sei- erschienenen „Erinnerungen“ schreibt Gen- te. Bei den Rundgängen übernahm er stel- fentlich für die Händel-Pflege in Halle warb. aber auch den Mitgliedern des Freundes- und ternden 2. Weltkrieg wollte er sich an einem ne Aktivitäten als langjähriger Vorsitzender scher, dass er schon vor der deutschen Ver- lenweise die Führung und wies seine Kolle- Gert Richter Förderkreises, die er als Repräsentanten des antifaschistischen Wiederaufbau beteiligen des Komponistenverbandes der Bezirke Hal- einigung auf internationalem Parkett immer gen auf eine Tafel mit einem Textauszug aus Publikums der Stiftung versteht. Wir wün- und öffnete sich für die sozialistische Uto- le/Magdeburg betraf. Namhafte Musikwis- schen dem Vorsitzenden des Freundes- und pie. Neben seiner akademischen Lehr- und senschaftler hatten bei ihm studiert, promo- Förderkreises alles Gute, Gesundheit und Forschungstätigkeit bemühte er sich, Men- viert oder habilitiert. Ungezählte Musiklehrer nicht zuletzt viel Freude und Erfolg bei sei- schen aller sozialen Schichten für Händel zu wurden von ihm ausgebildet. Umfangreiche ERINNERN · SEHEN · HÖREN · ERLEBEN · ENTDECKEN nem verdienstvollen ehrenamtlichen Wirken. begeistern. So war er sich nicht zu schade, Archivbestände zu Prof. Siegmund-Schultzes Gert Richter Vorträge in Betrieben zu halten oder Musik- Tätigkeit, u. a. in der Bibliothek der Stiftung Die Artistokraten – beiträge für die Tagespresse zu schreiben. Händel-Haus, bedürfen noch der wissen- Seine prinzipielle − durchaus nicht wider- schaftlichen Aufarbeitung. Seine Anregun- ein witzig-freches Walther Siegmund-Schultze spruchsfreie − politische Konformität, die ge- gen und Verdienste sollten nicht in Verges- Spektakel paart war mit persönlicher Toleranz und auch senheit geraten. zum 100. Geburtstag Eine Aktion Gert Richter Die Aktionen der Künst­ler­trup­ Am 6. Juli 2016 wäre Prof. Dr. sc. Walther pe Die Artistokraten verwandeln mit großer Siegmund-Schultze 100 Jahre alt geworden. am 28. Mai die Stadt von der Wirkung Es ist heute weitgehend in Vergessenheit Konzerthalle Ulrichskirche über geraten, dass die Händel-Aktivitäten in Halle Marktplatz bis zum Dom. Ab 13 Händel ist nicht nur et- maßgeblich seinem musikwissenschaftlichen, Uhr zeigen die Akrobaten, Mu- was für Erwachsene. organisatorischen, pädagogischen und kul- siker, Tänzer, Jongleure, Clowns Auch Kinder können mit turpolitischen Wirken zu danken sind. Neben und Mimen der Berliner Artistik-Szene unter der Leitung des GOSH- der Musik des berühm- Horst-Tanu Margraf und Arno Rammelt ge- Mitbegründers Martin van Bracht künstle­ ri­ sche­ Höchstleis­ tun­ gen­ mit ten halleschen Kompo- hörte er 1952 zu den Initiatoren der Händel- Musik,­ Boden­ a­ kro­ ba­ tik­ und ande­ ren­ waghal­ si­ gen­ Späßen.­ nisten viel Spaß haben. Festspiele in Halle. Bereits zum neunten In der Nähe von Wittenberg geboren, hat- Male starten am 1. Juni die Kinderhändelfestspiele. Unter dem Mot- te Walther Siegmund-Schultze Gymnasien in Händel Extra! to: „Händel-Fest in Kinderhand!“ nehmen Kinder Händel in Halle fest Merseburg und Liegnitz (Legniza) besucht, in Ein umfangreiches Begleitprogramm zu den Händel-Festspielen bie- in ihre Hand. Das Gemeinschaftsprojekt von SKV Kita gGmbH und der Breslau Musikwissenschaft, Musikerziehung, tet den Gästen aus Nah und Fern die Möglichkeit, die Stadt und die Stiftung Händel-Haus wird vom 1. bis 7. Juni die Festspiele mit Aktio- Alte Sprachen und Germanistik studiert und Umgebung zwischen den Konzerten und Opernaufführungen kennen nen u. a. auf dem Marktplatz, in der Residenz oder auf der Unterburg hier mit einer Arbeit über „Mozarts Melo- zu lernen. Führungen, Sonderausstellungen, Kinderfeste und vieles der Burg Giebichenstein bereichern. Das ausführliche Programm fin- dik und Stil“ promoviert. Nach dem Krieg mehr zeigen die Vielfalt der Kulturlandschaft in Händels Geburtsstadt. den die Besucher im Netz und in einer Sonderpublikation. begann er als Lehrer an den Franckeschen (siehe Festspielkalender) (siehe Festspielkalender)

42 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 43 Bitte beachten Sie auch HÄNDEL-FESTSPIELE IM ÜBERBLICK unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016

Veranstaltungen zum Thema der Festspiele „Geschichte – Mythos – Aufklärung“ ML: Musikalische Leitung | R: Regie | I: Inszenierung | A: Ausstattung | B: Bühne | K: Kostüme | Ch: Choreografie | L: Licht | S: Solisten | T: Tänzer Freitag, 27. Mai Hauptprogramm | Beiprogramm * Tickets in der Tourist-Information im Marktschlösschen

17.00 Uhr Marktplatz Feierstunde am Händel-Denkmal Tägliche Angebote Musikalische Leitung: Clemens Flämig | Stadtsingechor zu Halle | Pfeiferstuhl Music Halle Fahnenschwenkergruppe der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle Kammerorchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

HÄNDEL-HAUS HALLE Dauerausstellungen: „Händel – der Europäer“ Jahresausstellung „Händel mit Herz“ täglich geöffnet von 10.00 bis 19.00 Uhr und Historische Musikinstrumente Der Komponist und die Kinder des 18.00 Uhr Marktplatz Carillonkonzert im Roten Turm Londoner Foundling Hospital Eintritt: 5 €, erm. 3,50 € 19.30 Uhr Oper Halle Sosarme, Re di Media HWV 30 (Premiere) Eröffnung der Händel-Festspiele WILHELM-FRIEDEMANN-BACH-HAUS Dauerausstellung „Musikstadt Halle“ Oper von G. F. Händel Freitag bis Sonntag geöffnet Eintritt: 2,50 €, keine Ermäßigung ML: Bernhard Forck | R / B: Philipp Harnoncourt | K: Elisabeth Ahsef | S: Benno Schachtner von 10.00 bis 18.00 Uhr (Sosarme), Robert Sellier (Haliate), Henriette Gödde (Erenice), Julia Böhme (Melo), Ki-Hyun Park (Altomaro), Michael Taylor (Argone) | Händelfestspielorchester Halle | Altstadtbummel Eine Veranstaltung der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle | Tickets: 75, 60, 45 € 11.00 Uhr Marktschlösschen In 90 Minuten durch 1200 Jahre Geschichte | Tickets*: 7,00 €, erm. 5,50 € 14. Orgelnacht (Eintritt frei) „RegerAustausch“ 19.00 Uhr Dom zu Halle Gerhard Noetzel an der Stephani-Orgel von 1799 12.00 Uhr Marktkirche zu Halle Orgelmusiken gespielt von Irénée Peyrot an der Reichel-Orgel von 1664 und an 20.00 Uhr St. Moritzkirche Andreas Fauß an der Sauer-Orgel von 1925 der Schuke-Orgel von 1984 (Prospekt von Christoph Cuntius, 1716) | Veranstalter: Evangelische 21.00 Uhr Marktkirche zu Halle Irénée Peyrot an der Schuke-Orgel von 1984 Marktkirchengemeinde Halle | Eintritt frei (Dauer: 30 Minuten) 22.00 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche Martin Stephan an der Sauer-Orgel von 1980

„Hier spielt die Musik – Berühmte Komponisten in Halle“ 13.30 Uhr Marktschlösschen Der Rundgang entführt Sie zu authentischen Händelstätten und gewährt Einblicke in das Leben anderer berühmter Komponisten | Tickets*: 9 €, erm. 7,00 € Hauptprogramm | Beiprogramm (Dauer ca. 1,5 Stunden) Samstag, 28. Mai

10.00 bis Neue Residenz, Vergessener Garten 10.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 21.00 Uhr Domplatz 5, 06108 Halle Veranstalter: Berufliches Bildungswerk e. V. Halle-Saalekreis, 15.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 € gefördert durch das Jobcenter Halle (Saale) | Eintritt frei

10.00 Uhr Stadthaus am Markt Wir sind das Volk! Zum Verhältnis von biblischer und englischer Geschichte in Händels geistlicher Musik Festvortrag Prof. Dr. Sabine Volk-Birke | Eintritt frei

11.00 Uhr Stadthaus am Markt Öffentliche Mitgliederversammlung der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.

INFORMATIONEN 11.00 Uhr Franckesche Stiftungen Der Stifter und sein Werk. Führung durch die Franckeschen Stiftungen mit Besichtigung des Historischen Waisenhauses, der barocken Kunst- und Naturalienkammer Gästeservice im Händel-Haus Franckesche Stiftungen zu Halle, Stiftung Moritzburg und der Historischen Bibliothek (Dauer: ca. 1,5 Stunden) 27. Mai bis 12. Juni 2016, 10 bis 18 Uhr Infozentrum im Francke-Wohnhaus Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Eintritt: 6,00 €, zzgl. 2 € Führungszuschlag, Gruppenführungen in dt./engl. nach Absprache Tel: +49 (0) 345 / 500 90 444 Franckeplatz 1, 06110 Halle, Friedemann-Bach-Platz 5 Abendkasse: 1 Stunde vor Veranstaltungsbe- Zentrales Info-Telefon: +49 (0) 345 / 212 74 50 06108 Halle (Saale), 11.00 Uhr Haltestelle Kleinschmieden Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn ginn an den jeweiligen Veranstaltungsorten [email protected] Tel.: +49 (0) 345 / 212 5911 (Museumskasse) und 13.00 Uhr Fahrten mit Beiwagen ggf. ab Haltestelle Kleinschmieden (Dauer: ca. 1,5 Stunden) Ticket-Hotline: +49 (0) 345 / 565 27 06 www.francke-halle.de www.kunstmuseum-moritzburg.de Tickets*: 13,00 €, erm. 11,00 € Historisches Waisenhaus/ Mo–So/Feiertag 10 –18 Uhr, Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Historische Bibliothek/Francke-Wohnhaus Mittwoch geschlossen 13.00 Uhr Marktplatz Walking Acts mit den Artistokraten Tourist-Information Di–So: 10–17 Uhr Artistik rund um Georg Friedrich Händel Marktplatz 13/Marktschlösschen Courage e. V. Halle In Zusammenarbeit mit der Stadt Halle (Saale) | Eintritt frei Tel. : +49 (0) 345 / 122 99 84 Theater- und Konzertkasse Falladaweg 9, 06126 Halle [email protected] Große Ulrichstraße 51 Telefon/Fax: +49 (0) 345 / 690 24 44 www.halle-tourismus.de Tel.: +49 (0) 345/ 5110777 www.courage-halle.de 14.00 Uhr Stadtmuseum Halle, 900 Jahre Stadtsingechor zu Halle Mo–Fr: 9 –19 Uhr; Sa/So: 10 –16 Uhr www.buehnen-halle.de Große Märkerstraße 10 Führung: Cordula Timm-Hartmann | Eintritt: 7,00 € inkl. Führungsgebühr

Stadtmuseum Halle 14.30 Uhr Goethe-Theater Didone abbandonata HWV A12 (2) Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale) Bad Lauchstädt Pasticcio (Oper) von G. F. Händel und L. Vinci Telefon +49 (0) 345 / 221 30 30 Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner | I: Yona Kim | A: Hugo Holger Schmidt, [email protected] Margrit Flagner | S: Rinnat Moriah (Dido), Kangmin Justin Kim (Aeneas), Terry Wey (Jarbas), www.stadtmuseum.halle.de Elisabeth Auerbach (Selene), Namwon Huh (Araspe), Polina Artsis (Osmidas) | Lautten Compagney Di–So: 10 –17 Uhr Berlin | Produktion der Lautten Compagney Berlin, der Händel Festspiele Halle und des Theaters und Orchesters Heidelberg | Mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Saalesparkasse | Tickets: 75, 60 €, Hörplatz 30 €

44 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 45 Bitte beachten Sie auch Bitte beachten Sie auch unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016 unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016

15.00 Uhr Händel-Haus, Museumskasse Händel – der Europäer Führung für Kinder ab 6 Jahre | Tickets: 5 €, erm. 3,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt, Sonntag, 29. Mai Hauptprogramm | Beiprogramm Reservierung Tel. 0345 500 90 103 | [email protected]

15.00 Uhr Händel-Haus, Glashalle Dido: Asylantin, Königin, Geliebte – mythologische Facetten einer faszinierenden Frau 10.00 bis Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel | Eintritt frei 15.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 €

10.00 Uhr Dom zu Halle Festgottesdienst 15.00 bis Domplatz (Open Air) Barockfest Predigt: Dr. Jutta Noetzel, Senior der ev.-reform. Gemeinden der EKM 17.00 Uhr Barockfest Konzert des Mitteldeutschen Barockorchesters, Nanaische Spiele u. a. Musikalische Umrahmung: Elisabeth Holmer (Mezzosopran), Johanna Noetzel (Violine), Veranstalter: Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH / Eintritt frei Domkantor Gerhard Noetzel (Orgel)

16.00 Uhr Leopoldina Dido – Liebende zwischen Orient & Okzident (3) 11.00 Uhr Löwengebäude Inspired by Song (5) Eine antike arabische Klage im Spiegel europäischer Barockmusik (Aula der Martin-Luther- S: Dorothee Mields (Sopran), Stefan Temmingh (Flöte) | The Gentleman’s Band | Werke von H. Purcell, J. A. Hasse, F. Cavalli u. a. Universität Halle-Wittenberg) Tickets: 30.00 € - freie Platzwahl ML: Hans Huyssen | S: Stephanie Krug (Sopran) | così facciamo – Ensemble für Alte & Neue Musik sowie arabische Musiker | Tickets: 25,00 € - freie Platzwahl 14.00 Uhr Kunstmuseum Moritzburg, „Magie des Augenblicks. Van Gogh, Cézanne, Bonnard, Vallotton, Matisse. Meisterwerke 17.00 Uhr Domplatz (Open-Air) Handel for Brass Treffpunkt Museumsladen aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler“ und „Kraft des Ausbruchs. Heckel, Schweriner Blechbläser-Collegium | Mit freundlicher Unterstützung Kirchner, Mueller, Pechstein, Schmidt-Rottluff. der Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH | Eintritt frei Gemälde 1905–1964 aus der Sammlung Hermann Gerlinger“ Kompaktführungen in deutscher Sprache durch beide Ausstellungen mit Katrin Röder, Kunstvermittlung | Kombiticket: 14.00 €, erm. 10.00 € + 1.00 € Führungsgebühr (Dauer: 60 Minuten) 18.00 Uhr Marktplatz Carillonkonzert im Roten Turm 14.30 Uhr Goethe-Theater Didone abbandonata HWV A12 (6) 19.00 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche Catone HWV A7 (Konzertante Aufführung) (4) Bad Lauchstädt Wiederholung vom 28. Mai Pasticcio (Oper) von G. F. Händel und L. Leo Tickets: 75.00, 60.00 €, Hörplatz 30.00 € Musikalische Leitung: Carlo Ipata | S: Sonia Prina (Catone), Roberta Invernizzi (Marzia), Riccardo Novaro (Cesare), Kristina Hammarström (Arbace), Lucia Cirillo (Emilia) | Auser Musici | Koprodukti- on des Festival Opera Barga mit dem Teatro di Pisa in Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen 16.00 Uhr Franckesche Stiftungen, Duetti amorosi (7) Halle | Mit freundlicher Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Freylinghausen-Saal Werke von G. F. Händel und L. Vinci Tickets*: 50.00, 40.00, 25.00 € La Venexiana | Tickets: 30.00, 25.00 €

19.00 Uhr Händel-Haus „Fuggi dagli occhi miei” (8) Kantaten und Arien von G. F. Händel und seinen italienischen Zeitgenossen ML: Annegret Siedel (Barockvioline) | S: Hanna Zumsande (Sopran) | Bell’arte Salzburg | Tickets: 30.00 €

19.30 Uhr Oper Halle Sosarme, Re di Media HWV 30 (9) Wiederholung vom 27. Mai | Tickets: 75.00, 60.00, 45.00 €

Montag, 30. Mai Hauptprogramm | Beiprogramm DOMPLATZ • HALLE (SAALE) 10.00 bis Händel-Haus, Mythos Aufklärer – Mythos Volk. SA 28. MAI 2016 • 15 – 18 Uhr 17.00 Uhr Kammermusiksaal Zwei Topoi der Händel-Rezeption und ihre historischen Kontexte Internationale Wissenschaftliche Konferenz Veranstalter: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, EINTRITT FREI! Abteilung Musikwissenschaft zusammen mit der Stiftung Händel-Haus und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V., Internationale Vereinigung, Interdisziplinäres Zentrum der Europäischen Aufklärung (IZEA) | Eintritt frei Mit freundlicher Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Das barocke Familienfest 14.00 Uhr Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15.00 Uhr Talamtstraße Blick über die Stadt | (Dauer: 45 Minuten, max. 13 Pers.) im Rahmen der Händel-Festspiele. 16.00 Uhr Tickets*: 6.00 €, erm. 4.50 € (nur Kinder von 6 bis 14 Jahre)

Mit dem Schweriner Blechbläser- 19.00 Uhr Goethe-Theater Didone abbandonata HWV A12(10) Bad Lauchstädt Wiederholung vom 28. Mai Collegium und großem Festprogramm. Tickets: 75.00, 60.00 €, Hörplatz 30.00 €

Initiiert durch die Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH • Hansering 19 • 06108 Halle (Saale) • www.hwgmbh.de Festspielkalender Händel-Festspiele Magazin 2016 47 HWG_anz_Haendelfestspielmag_1/2seitig_210x140mm.indd 1 12.04.16 11:24 Bitte beachten Sie auch unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016

19.30 Uhr Leopoldina, Festsaal Festkonzert mit David Hansen (11) Dabeigewesen oder Werke von G. F. Händel ML: Alessandro De Marchi | S: David Hansen (Altus) | Academia Montis Regalis | Mit freundlicher Nachgelesen! Unterstützung der KATHI Rainer Thiele GmbH | Tickets: 25.00 € – freie Platzwahl Dienstag, 31. Mai Hauptprogramm | Beiprogramm

10.00 bis Händel-Haus, Mythos Aufklärer – Mythos Volk. 17.00 Uhr Kammermusiksaal Zwei Topoi der Händel-Rezeption und ihre historischen Kontexte Zweiter Tag der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz (siehe 30. Mai)

14.00 Uhr Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15.00 Uhr Talamtstraße Blick über die Stadt | (Dauer: 45 Minuten, max. 13 Pers.) 16.00 Uhr Tickets*: 6.00 €, erm. 4.50 € (nur Kinder von 6 bis 14 Jahre)

17.00 Uhr Kunstmuseum Moritzburg, „Magie des Augenblicks. Van Gogh, Cézanne, Bonnard, Vallotton, Matisse. Meisterwerke Treffpunkt Museumsladen aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler“ und „Kraft des Ausbruchs. Heckel, Kirchner, Mueller, Pechstein, Schmidt-Rottluff. Gemälde 1905–1964 aus der Sammlung Hermann Gerlinger“ Kompaktführungen in deutscher Sprache durch beide Ausstellungen mit Katrin Röder, Kunstvermittlung | Kombiticket: 14.00 €, erm. 10.00 € + 1.00 € Führungsgebühr (Dauer: 60 Minuten)

17.00 Uhr Stadtmuseum Halle, 900 Jahre Stadtsingechor zu Halle Große Märkerstraße 10 Führung: Cordula Timm-Hartmann | Eintritt: 7,00 € inkl. Führungsgebühr

18.00 Uhr Botanischer Garten „Wie herrlich grünen Baum und Strauch“ – Chorklänge von Natur und Liebe (12) Wandelkonzert | ML: Jens Lorenz | Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“ | Pfeiferstuhl Music Halle | In Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg | Tickets: 30.00 € inkl. eines Getränkes und Picknick

19.30 Uhr Franckesche Stiftungen, Celtic Baroque (13) Freylinghausen-Saal Werke von H. Purcell, F. Geminiani, J. van Eyck, V. Ghielmi u. a. Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Fabio Rinaudo (Bagpipe), Vittorio Ghielmi, Christoph Urbanetz und Cristiano Contadin (Viola da gamba), Johanna Seitz (Harfe), Fabio Biale (Bodhran) Tickets: 20.00 €

Mittwoch, 1. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm

14.00 Uhr Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15.00 Uhr Talamtstraße Blick über die Stadt | (Dauer: 45 Minuten, max. 13 Pers.) 16.00 Uhr Tickets*: 6.00 €, erm. 4.50 € (nur Kinder von 6 bis 14 Jahre)

15.00 Uhr Händel-Haus, Händels Halle (14) Großer Hof Stadtführung | Tickets: 7 €, Dauer ca. 2 Stunden

15.30 Uhr Neue Residenz 9. Kinder-Händelfestspiele | Händels Klassiker im verwunschenen Garten Mitwirkende: Kita Rainstraße, Kita Am Moritzburgring, Berufliches Bildungswerk e.V. Halle-Saalekreis | Veranstalter: SKV Kita gGmbH | Eintritt frei

19.30 Uhr Händel-Haus, Händels Rose (15) Kammermusiksaal Werke von H. Purcell, G. H. Stölzel und G. F. Händel S: Ina Siedlaczek (Sopran) | Hamburger Ratsmusik | Tickets: 25.00 € – freie Platzwahl

20.00 Uhr Leopoldina, Festsaal Festkonzert mit Romelia Lichtenstein (16) Magie und Mythos. Zauberinnen im Barock Werke von G. F. Händel und G. Ph. Telemann Eindrücke und Berichte von Übergabe des Händel-Preises der Stadt Halle, vergeben durch die Stiftung Händel-Haus: Klaus Froboese ML: Bernhard Forck | S: Romelia Lichtenstein (Sopran) | Händelfestspielorchester Halle den Händelfestspielen lesen Sie Tickets: 30.00 € – freie Platzwahl

in Ihrer Mitteldeutschen Zeitung! Händel-Festspiele Magazin 2016 49 aus der Mitteldeutschen Zeitung vom 16. Juni 2015 Bitte beachten Sie auch Bitte beachten Sie auch unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016 unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016

18.00 Uhr Marktkirche zu Halle Messiah HWV 56 (20) Oratorium von G. F. Händel Donnerstag, 2. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm ML: Fabio Bonizzoni | S: Katherine Watson (Sopran), Markéta Cukrová (Mezzosopran), Krystian Adam (Tenor), Thomas Bauer (Bass) | Coro Costanzo Porta | La Risonanza | Präsentiert von LOTTO Sachsen-Anhalt | Tickets: 65.00, 55.00 €, Hörplatz 25.00 € 10.00 Uhr Theatrale, „The hoard of salt. How a Pig made our Town wealthy” Waisenhausring 2 Musical für Kinder ab 8 Jahren von E. M. Schön Ι Produktion des Englischsprachigen 19.30 Uhr Oper Halle Sosarme, Re di Media HWV 30 (21) Kindertheaters “Billy on Stage” e. V. Ι Tickets: 8.00 €, Kinder 4.00 €; Billy on Stage, Wiederholung vom 27. Mai | Tickets: 75.00, 60.00, 45.00 € Richard-Wagner-Str. 44, Tel. +49 (0)345 5236808 (Dauer 80 Minuten)

14.00 Uhr Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15.00 Uhr Talamtstraße Blick über die Stadt | (Dauer: 45 Minuten, max. 13 Pers.) 16.00 Uhr Tickets*: 6.00 €, erm. 4.50 € (nur Kinder von 6 bis 14 Jahre) Samstag, 4. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm

19.00 Uhr MS Händel 2, Rive-Ufer WasserMusik (17) Werke von G. F. Händel u. a. 10.00 bis Hof der Moritzburg Halle sichtbar – Kunst- & Designmarkt Bläserquintett der Sächsischen Bläserphilharmonie 18.00 Uhr Zeitgenössische Kunst im Rahmen der Händel-Festspiele | Eintritt frei Tickets: 35.00 €, Boarding 18.30 Uhr – freie Platzwahl

10.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 19.30 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche Dido and Aeneas Z 626 Konzertante Aufführung (18) 15.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 € Oper von Henry Purcell The Loves of Mars and Venus Masque von J. Eccles und G. Finger 11.00 Uhr Händel-Haus, Händels Halle (22) ML: Fabio Bonizzoni | S: Raffaella Milanesi (Dido - Eratos Begleiterin, Thalia, Terpsichore), Richard Großer Hof Stadtführung | Tickets: 7.00 € (Dauer: ca. 2 Stunden) Helm (Aeneas), Stefanie True (Belinda - Erato), Iason Marmaras (Sorceress – Eratos Begleiter), Michaela Antenucci (1. Hexe, Seemann), Anna Bessi (2. Hexe, 2. Frau, Geist) | Coro Costanzo Porta | 11.00 Uhr Franckesche Stiftungen Der Stifter und sein Werk. Führung durch die Franckeschen Stiftungen La Risonanza | Tickets: 50.00, 40.00, 25.00 € mit Besichtigung des Historischen Waisenhauses, der barocken Kunst- und Naturalienkammer und der Historischen Bibliothek | Eintritt: 6.00 €, zzgl. 2 € Führungszuschlag, Gruppenführungen in dt./engl. nach Absprache (Dauer: ca. 1,5 Stunden)

11.00 Uhr Haltestelle Kleinschmieden Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn Freitag, 3. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm 13.30 Uhr Fahrten mit Beiwagen ggf. ab Haltestelle Kleinschmieden Tickets*: 13.00 €, erm. 11.00 € (Dauer: ca. 1,5 Stunden)

9.00 bis Hallmarkt Glaubenswege (19) 14.00 Uhr Händel-Haus, Händel mit Herz 17.00 Uhr Exkursion nach Bernburg, zur Gröbziger Synagoge und zur Stiftskirche Petersberg Museumskasse Der Komponist und die Kinder des Londoner Foundling Hospital Exkursionsleitung: Burgunde Johannemann Führung: Dr. Konstanze Musketa | Tickets: 5 €, erm. 3,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt, Preis pro Person: 62.00 € inkl. Verpflegungspäckchen Reservierung bis 15 Minuten vor Beginn: Tel. 0345 500 90 103 | [email protected]

15.00 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche Acis and Galatea (Fassung Cannons 1718) HWV 49a (23) 10.00 Uhr Theatrale, The hoard of salt. How a Pig made our Town wealthy” Masque von G. F. Händel Waisenhausring 2 Musical für Kinder ab 8 Jahren von E. M. Schön Ι Produktion des Englischsprachigen ML: John Butt Ι S: Joanne Lunn (Galatea), Nicholas Mulroy (Acis), Matthew Brook (Polyphemus) | Kindertheaters “Billy on Stage” e. V. Ι Tickets: 8.00 €, Kinder 4.00 €; Billy on Stage, Dunedin Consort & Players Ι Tickets: 50.00, 40.00, 25.00 € Richard-Wagner-Str. 44, Tel. +49 (0)345 5236808 (Dauer 80 Minuten)

15.00 Uhr Theatrale, „The hoard of salt. How a Pig made our Town wealthy” 11.00 Uhr Marktplatz Eröffnung der 9. Kinder-Händelfestspiele Waisenhausring 2 Musical für Kinder ab 8 Jahren von E. M. Schön Ι Produktion des Englischsprachigen Mitwirkende: Aspiranten des Stadtsingechors, Grundschule Niemberg Kindertheaters “Billy on Stage” e. V. Ι Tickets: 8.00 €, Kinder 4.00 €; Billy on Stage, Veranstalter: SKV Kita gGmbH | Eintritt frei Richard-Wagner-Str. 44, Tel. +49 (0)345 5236808 (Dauer 80 Minuten)

14.00 Uhr Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15.30 Uhr Neue Residenz 9. Kinder-Händelfestspiele | Händels Klassiker im verwunschenen Garten 15.00 Uhr Talamtstraße Blick über die Stadt | (Dauer: 45 Minuten, max. 13 Pers.) Mitwirkende: Kita Rainstraße, Kita Am Moritzburgring, Berufliches Bildungswerk e.V. 16.00 Uhr Tickets*: 6.00 €, erm. 4.50 € (nur Kinder von 6 bis 14 Jahre) Halle-Saalekreis | Veranstalter: SKV Kita gGmbH | Eintritt frei

15.00 Uhr Händel-Haus Klangstatt und Ausstellung Historische Musikinstrumente 16.00 Uhr Carl-Maria-von-Weber-Theater Hippolyte et Aricie ou la Belle-Mère Amoureuse (Deutsche Erstaufführung) (24) Musikinstrument und Mythologie Bernburg Parodie von Jean-Philippe Desrousseaux Führung: Christiane Barth | Tickets: 5.00 €, erm. 3.50 €, Teilnehmerzahl begrenzt, Reservierung bis nach der Oper „Hippolyte et Aricie” von Jean-Philippe Rameau 15 Minuten vor Beginn: Tel. 0345 500 90 103 | [email protected] basierend auf den Arbeiten von Charles-Simon Favart (1742), Francesco Riccoboni und Jean Antoine Romagnesi (1733) 17.00 Uhr Händel-Haus, Messiah HWV 56 ML: Mira Glodeanu (Violine) Ι R: Jean-Philippe Desrousseaux Ι S: Marie Lenormand (Phèdre), Alain Glashalle Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel | Eintritt frei (Dauer: ca. 30 Minuten) Buet (Thésée) Ι Puppenspieler: Gaelle Trimardeau, Bruno Coulon, Jean-Philippe Desrousseaux Ensemble PhilidOr Ι Produktion des Centre de musique baroque de Versailles mit dem Teatru Manoel (Malta), Théâtre Montansier (Versailles) und der Vichy Opera Ι Tickets: 55.00, 45.00, 35.00 €, Hörplatz 20.00 €

50 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 51 Bitte beachten Sie auch Bitte beachten Sie auch unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016 unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016

18.00 Uhr Händel-Haus, Glashalle Belshazzar HWV 61 19.30 Uhr Marktkirche zu Halle Festkonzert mit dem Gabrieli Consort & Players Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel Ι Eintritt frei (Dauer: ca. 30 Minuten) Werke von A. Corelli und G. F. Händel ML: Paul McCreesh Ι S: Ann Hallenberg (Sopran) Ι Gabrieli Consort & Players 19.00 Uhr Georg-Friedrich-Händel HALLE Belshazzar HWV 61 Oratorium von G. F. Händel (25) Tickets: 55.00, 40.00 €, Hörplatz 25.00 € ML: Ottavio Dantone Ι S: Rosemary Joshua (Sopran), Delphine Galou (Alt), Thomas Walker (Tenor), Andreas Wolf (Bass), Valer Sabadus (Altus) Ι Accademia Bizantina RIAS Kammerchor Ι Tickets: 55.00, 40.00, 30.00, 25.00, 20.00 € 19.30 Uhr Oper Halle Lucio Cornelio Silla HWV 10 (Wiederaufnahme) (26) Montag, 6. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm Oper von G. F. Händel ML: Enrico Onofri Ι R: Stephen Lawless Ι A: Frank Philipp Schlößmann Ι S: Filippo Mineccia (Lucio Cornelio Silla), Romelia Lichtenstein (Metella), Jeffrey Kim (Lepido), Ines Lex (Flavia), 14.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme Antigone Papulkas (Claudio), Eva Bauchmüller (Celia), Ulrich Burdack (Mars/Scabro) Ι 16.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 € Händelfestspielorchester Halle Ι Eine Veranstaltung der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle Ι Tickets: 50.00, 40.00, 25.00 € 16.00 Uhr Kunstmuseum Moritzburg, „Magie des Augenblicks. Van Gogh, Cézanne, Bonnard, Vallotton, Matisse. Meisterwerke Treffpunkt Museumsladen aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler“ und „Kraft des Ausbruchs. Heckel, 21.00 Uhr St. Georgen-Kirche, Who’s afraid of Baroque? (27) Kirchner, Mueller, Pechstein, Schmidt-Rottluff. Glauchaer Straße 77 Solist: Vincenzo Capezzuto (Stimme) Ι Soqquadro Italiano Gemälde 1905–1964 aus der Sammlung Hermann Gerlinger“ Tickets: 20.00 €, Studenten 15.00 € - freie Platzwahl Kompaktführungen in deutscher Sprache durch beide Ausstellungen mit Katrin Röder, Kunstvermittlung | Kombiticket: 14.00 €, erm. 10.00 € + 1.00 € Führungsgebühr (Dauer: 60 Minuten)

17.00 Uhr Stadthaus am Markt 9. Kinder-Händelfestspiele: Festliches Konzert mit Kindern und Jugendlichen Mitwirkende: Musik-Etage u. a. | Veranstalter: SKV Kita gGmbH | Eintritt frei Sonntag, 5. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm 18.00 Uhr Botanischer Garten „Wie herrlich grünen Baum und Strauch“ – Chorklänge von Natur und Liebe (32) Wandelkonzert Ι Wiederholung vom 31. Mai Ι Tickets: 30.00 € inkl. eines Getränkes und Picknick 10.00 bis Hof der Moritzburg Halle sichtbar – Kunst- & Designmarkt 18.00 Uhr Zeitgenössische Kunst im Rahmen der Händel-Festspiele | Eintritt frei 19.30 Uhr St. Georgen-Kirche, Baroque Lounge I: Barocke Beats und Improvisationen (33) Glauchaer Straße 77 Werke von T. Merula, A. Falconiero, B. Marini, H. Purcell, J. H. Kapsperger u. a. 10.00 bis Hallesches Salinemuseum Öffentliches Schausieden im Salinemuseum ML: Wolfgang Katschner Ι Lautten Compagney Berlin 17.00 Uhr Eintritt: 5.20 € erm. 4.20 € (Jugendliche 15 bis 18 Jahre, Auszubildende, Studenten, Tickets: 20.00 €, Studenten 15.00 € - freie Platzwahl Halle-Pass, Freiwilligendienst, Schwerbehinderte), Kinder bis 14 Jahre frei – vor Ort an der Tageskasse im Museum zahlbar

10.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme Dienstag, 7. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm 15.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 €

11.00 Uhr Franckesche Stiftungen Songs in other words 14.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme Freylinghausen-Saal Werke von G. F. Händel, G. Ph. Telemann, R. V. Williams u. a. 16.00 Uhr Talamtstraße Tickets*: 3.00 €, ohne Führung (Dauer: 45 Minuten, max. 13 Pers.) Spark – die klassische Band Ι In Kooperation mit den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen Tickets: 25.00, 20.00 € 15.30 Uhr Hallesche Behindertenwerk- 9. Kinder-Händelfestspiele: Georg & Georg auf der Suche nach dem himmlischen Klang statt e. V., Blumenauweg 59 Veranstalter: Kita Schafschwingelweg, Kita Am Zanderweg, Hort Am Zanderweg | Eintritt frei 11.00 Uhr Stadtmuseum Halle Von Studentenkränzchen und Salonkultur im 18. Jahrhundert Ein Streifzug durch Halles geselliges Leben | Kuratorinnen-Führung mit Kaffee und Köstlichkeiten 19.00 Uhr Dom zu Halle Händels iPOD. Was klang dem jungen Händel in den Ohren? (34) an historischer Tafel: Cornelia Zimmermann | Kosten: 5.00 € Aufschlag (zzgl. Eintritt) Kompositionen des 16. und 17. Jahrhunderts (Dauer: ca. 1,5 Stunden) ML: Katharina Bäuml (Schalmei) Ι Capella de la Torre Mit freundlicher Unterstützung der Mitteldeutschen Barockmusik e. V. Tickets: 25.00 € - freie Platzwahl 11.00 Uhr Treff Tourist-Information, „Händelei“ – Spurensuche, unterwegs mit der Händelin Marktschlösschen Ein Kostümrundgang auf den Spuren des jungen Georg Friedrich Händel Unkostenbeitrag: 8.00 €, vor Ort zahlbar (Dauer: ca. 1 Stunden)

11.30 Uhr Wilhelm-Friedemann- Ein Chor verwahrloster Kinder und Jünglinge oder musikalische Elite? Bach-Haus 900 Jahre Stadtsingechor | Sonderführung: Dr. Konstanze Musketa Mittwoch, 8. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm Tickets: 2,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt, Reservierung bis 15 Minuten vor Veranstaltung möglich: 0345 500 90 103, [email protected] 14.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15.00 Uhr Händel-Haus, Authentischer Klang 16.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 € Ausstellung Tickets: 5.00 €, erm. 3.50 €, Teilnehmerzahl begrenzt, Historische Musikinstrumente Reservierung: Tel. 0345 500 90 103 Ι [email protected] 15.00 Uhr Händel-Haus, Händels Halle (35) Großer Hof Stadtführung Ι Tickets: 7.00 € (Dauer: ca. 2 Stunden) 15.00 Uhr Oper Halle Sosarme, Re di Media HWV 30 Wiederholung vom 27. Mai Ι Tickets: 70, 55, 40 € 16.00 Uhr Burg Giebichenstein 9. Kinder-Händelfestspiele: Musikalische Grüße aus Italien – Euer Georg Veranstalter: Kita J. Gagarin. Kita Frohe Zukunft, Kita A. Simoens, Kita Weingärten, Hort Kröllwitz, Hort Delta | Eintritt frei 16.00 Uhr Carl-Maria-von-Weber- Hippolyte et Aricie ou la Belle-Mère Amoureuse Theater Bernburg Wiederholung vom 4. Juni Ι Tickets: 55.00, 45.00, 35.00 €, Hörplatz 20.00 €

52 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 53 Bitte beachten Sie auch Bitte beachten Sie auch unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016 unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016

19.00 Uhr MS Händel 2, Rive-Ufer WasserMusik (36) 15.30 Uhr Familienzentrum 9. Kinder-Händelfestspiele: Händel und das verrückte Orchester Wiederholung vom 2. Juni Ι Tickets: 35.00 €, Boarding 18.30 Uhr – freie Platzwahl Schöpfkelle, Mitwirkende: Kindertagesstätte Kling-Klang | Veranstalter: Kita Knirpsenland I und II, Hanoier Straße 70 Hort Bäumchen | Eintritt frei 19.30 Uhr Neue Residenz Divine Madness: When Renaissance melancholy meets Sufism (37) Lieder von A. Ferrabosco, J. Dowland, R. Johnson u. a. 16.30 Uhr Kunstmuseum Moritzburg Schlaglicht: Lyonel Feininger in Halle S: Griet De Geyter (Mezzosopran), Sofie vanden Eynde (Laute), Moneim Adwan (Oud, Gesang)Ι Feininger-Empore Lesung der Sprechbuehne Halle | Einführung: Wolfgang Büche, Leiter der Sammlungen Tickets: 20.00 €, Studenten 15.00 € – freie Platzwahl Eintritt: 5.00 €, erm. 3.00 € (Dauer: 30 Minuten)

19.30 Uhr Oper Halle Lucio Cornelio Silla HWV 10 (38) Wiederholung vom 4. Juni Ι Tickets: 50.00, 40.00, 25.00 € Hauptprogramm | Beiprogramm Donnerstag, 9. Juni 20.00 Uhr Georg-Friedrich-Händel Handel goes wild. Improvisationen über Werke von Georg Friedrich Händel (39) HALLE ML: Christina Pluhar (Theorbe) Ι S: Nuria Rial (Sopran), Valer Sabadus (Altus), 10.00 Uhr Händel-Haus, Händels Hamster Gianluigi Trovesi (Klarinette) Ι L’Arpeggiata Kammermusiksaal Eine Puppentheatervorstellung für Schulklassen Ι R: Neville Tranter Mit freundlicher Unterstützung der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH B / Figuren: Heiko Brockhausen Ι Produktion: Theater der Nacht e. V. Northeim Ι Tickets: 55.00, 40.00, 30.00, 25.00, 20.00 € In Kooperation mit den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen

12.00 Uhr Kunstmuseum Moritzburg Kunstgenuss – „Geschliffenes Glas. Kostbarkeiten der Händelzeit“ 2. Foyer Westflügel Sonderführung zum „Besonderen Kunstwerk“ mit Ulf Dräger, Kustos Kunsthandwerk Freitag, 10. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm Eintritt: 3.00 €, erm. 2.00 € bzw. 7.00 €, erm. 6.00 € (inkl. Tagesessen im MoritzKunstCafé) Händel-Haus, Händels Hamster Treff Tourist-Information, „Händelei“ – Spurensuche, unterwegs mit der Händelin 10.00 Uhr 14.00 Uhr Kammermusiksaal Wiederholung vom 9. Juni Marktschlösschen Ein Kostümrundgang auf den Spuren des jungen Georg Friedrich Händel Unkostenbeitrag: 8.00 €, vor Ort zahlbar (Dauer: ca. 1 Stunden)

10.00 bis Abfahrt Hallmarkt Klingende Architektur (40) 14.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16.00 Uhr Orgelexkursion Schloss und Burg Allstedt und Bartholomäuskirche Halle 16.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 € S: Thomas Ennenbach (Orgeln) Ι Reiseleitung: Burgunde Johannemann Preis pro Person: 74.00 € inkl. Verpflegungspäckchen

14.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 €

15.00 Uhr Händel-Haus, Musikinstrument und Mythologie Treffpunkt Museumskasse Führung: Christiane Barth Ι Tickets: 5 €, erm. 3,50 €, Teilnehmerzahl begrenzt Ι Reservierung bis 15 Minuten vor Veranstaltung: Tel. 0345 500 90 103 Ι [email protected]

19.00 Uhr Händel-Haus, Caecilienode Glashalle Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel Ι Eintritt frei (Dauer: ca. 30 Minuten)

20.00 Uhr Georg-Friedrich-Händel Caecilienode (41) HALLE Werke von G. F. Händel ML: Diego Fasolis Ι S: Lucy Crowe (Sopran), James Gilchrist (Tenor) Ι Kammerorchester Basel MDR Rundfunkchor Ι Mit freundlicher Unterstützung der Halleschen Wohnungsgesellschaft mbH Das Konzert im Radio. Tickets: 55.00, 40.00, 30.00, 25.00, 20.00 € 19.30 Uhr Oper Halle Der Messias (42) Ballett von Ralf Rossa Aus Opernhäusern, Philharmonien und Konzertsälen. I / Ch: Ralf Rossa Ι Ensemble Ballett Rossa Ι Eine Veranstaltung der Theater, Jeden Abend. Oper und Orchester GmbH Halle Ι Tickets: 30.00, 28.00, 24.00, 18.00, 14.00 € 21.00 Uhr St. Georgen-Kirche, Baroque Lounge II: Graces that refrain – classical variations (43) Glauchaer Straße 77 S: Tora Augestad (Stimme) Ι Music for a While Konzert Tickets: 20.00 €, Studenten 15.00 € - freie Platzwahl So bis Fr • 20:03

Oper Samstag, 11. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm Sa • 19:05 10.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 €

11.00 Uhr Händel-Haus, Händels Halle (44) Großer Hof Stadtführung Ι Tickets: 7.00 € (Dauer: ca. 2 Stunden) bundesweit und werbefrei

UKW, DAB+, Kabel, Satellit, Online, App Händel-Festspiele Magazin 2016 55 deutschlandradiokultur.de

Anzeige Deutschlandradio Kultur · Festspielmagazin Händelfestspiele · 210 x 140 mm, Anschnitt · 4c · DU: 15.4.2015 Bitte beachten Sie auch Bitte beachten Sie auch unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016 unsere täglichen Angebote auf Seite 42 FESTSPIELKALENDER VOM 27. Mai – 12. Juni 2016

11.00 Uhr Stadtmuseum Halle Barockes aus der Händelstadt Halle im 17. und 18. Jahrhundert | Ein Rundgang durch die Dauerausstellungen: Erik Neumann Sonntag, 12. Juni Hauptprogramm | Beiprogramm Kosten: 2.00 € Führungsgebühr (zzgl. Eintritt) (Dauer: ca. 1,5 Stunden)

11.00 Uhr Franckesche Stiftungen Der Stifter und sein Werk. Führung durch die Franckeschen Stiftungen 10.00 bis Hausmannstürme, Hoch hinaus auf die Hausmannstürme mit Besichtigung des Historischen Waisenhauses, der barocken Kunst- und Naturalienkammer und 15.00 Uhr Talamtstraße Individueller Aufstieg | Tickets*: 3,00 € der Historischen Bibliothek | Eintritt: 6.00 €, zzgl. 2.00 € Führungszuschlag, Gruppenführungen in dt./engl. nach Absprache (Dauer: ca. 1,5 Stunden) 10.00 Uhr Marktkirche zu Halle Festgottesdienst Predigt: Helfried Maas | S. Lena-Carina Traupe (Alt), Sebastian Byzdra (Tenor), 11.00 Uhr Treff Tourist-Information, „Händelei“ – Spurensuche, unterwegs mit der Händelin Maik Gruchenberg, (Bass) | Marktkantorei. | Concentus musicus | Leitung: Irénée Peyrot Marktschlösschen Ein Kostümrundgang auf den Spuren des jungen Georg Friedrich Händel Unkostenbeitrag: 8.00 €, vor Ort zahlbar (Dauer: ca. 1 Stunden) 11.00 Uhr Stadtmuseum Halle, 900 Jahre Stadtsingechor zu Halle. Große Märkerstraße 10 Kuratorinnen-Führung durch die Sonderausstellung: Cordula Timm-Hartmann 11.00 Uhr Marktplatz, Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn Eintritt: 7.00 € inkl. Führungsgebühr 13.30 Uhr Fahrten mit Beiwagen ggf. ab Haltestelle Kleinschmieden (Dauer: ca. 1,5 Stunden) Tickets: 13,00 €, erm. 11,00 € * 14.30 Uhr Goethe-Theater Publio Cornelio Scipione HWV 20 (50) Bad Lauchstädt Wiederholung vom 11. Juni | Tickets: 75, 60 €, Hörplatz 30 € 14.00 Uhr Händel-Haus, Händels Hamster (45) Kammermusiksaal Eine Puppentheatervorstellung Ι R: Neville Tranter 16.00 Uhr Dom zu Halle Festkonzert mit Ian Bostridge (51) B / Figuren: Heiko Brockhausen Ι Produktion: Theater der Nacht e. V. Northeim Werke von G. Ph. Telemann und G. F. Händel In Kooperation mit den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen ML: Steven Devine (Cembalo) | Solist: Ian Bostridge (Tenor) Orchestra of the Age of Enlightenment | 14.30 Uhr Kunstmuseum Moritzburg, „Magie des Augenblicks. Van Gogh, Cézanne, Bonnard, Vallotton, Matisse. Meisterwerke Tickets: 55, 40 €, Hörplatz 20 € Treffpunkt Museumsladen aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler“ und „Kraft des Ausbruchs. Heckel, Kirchner, Mueller, Pechstein, Schmidt-Rottluff. 21.00 Uhr Galgenbergschlucht Abschlusskonzert mit Feuerwerk (52) Gemälde 1905–1964 aus der Sammlung Hermann Gerlinger“ (Open-Air) Anlässlich 900 Jahre Stadtsingechor Halle Kompaktführungen in deutscher Sprache durch beide Ausstellungen mit Katrin Röder, Werke von C. Monteverdi, W. Hayes, L. van Beethoven, C. Saint-Saens, M. Ravel und G. F. Händel | Kunstvermittlung | Kombiticket: 14.00 €, erm. 10.00 € + 1.00 € Führungsgebühr (Dauer: 60 Minuten) ML: Jan Michael Horstmann | S: Miriam Saba (Sopran), Alois Mühlbacher (Alt), Markus Stumpner (Tenor) | St. Florianer Sängerknaben, Knabenchor Hildesheim, Stadtsingechor zu Halle | Staatska- 14.30 Uhr Goethe-Theater Publio Cornelio Scipione HWV 20 (46) pelle Halle | Mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit Bad Lauchstädt Oper von G. F. Händel (Fassung der Erstaufführung 1726) der Saalesparkasse | Tickets: 35 €, Familienticket: 10 € für 2 Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines ML: George Petrou Ι I: Angela Kleopatra Saroglou Ι Ch: Dimitra Kastellou Ι B: Georgos Kolios Ι K: voll zahlenden Erwachsenen, gültig als Fahrkarte im MDV in der Tarifzone 210, 2 h vor und 2 h nach Giannis Katranitsas Ι L: Styliani Kaltsou Ι S: Yuriy Mynenko (Scipione), Xavier Sabata Corominas der Veranstaltung (Lucejo), Juan Sancho (Lelio), Hasnaa Bennani (Berenice), Dilyara Idrosova (Armira), Petros Magou- Änderungen vorbehalten! las (Ernando) Ι Armonia Atenea | Produktion der Parnassus Arts Production in Verbindung mit den Händel-Festspielen Halle Ι Mit freundlicher Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Tickets: 75.00, 60.00 €, Hörplatz 30.00 €

15.00 Uhr bis Händel-Haus, Großer Hof Fest für die ganze Familie 18.00 Uhr Mit freundlicher Unterstützung der KATHI Rainer Thiele GmbH Ι Eintritt frei

16.00 Uhr Leopoldina, Festsaal Concerti grossi – Händel im Kreis seiner Zeitgenossen (47) Werke von G. F. Händel, A. Caldara, F. Geminiani, G. Bononcini und Ch. Avison Café Zimmermann Ι Tickets: 35.00 € - freie Platzwahl

18.30 Uhr Händel-Haus, Glashalle Dido: Asylantin, Königin, Geliebte – mythologische Facetten einer faszinierenden Frau Einführungsvortrag: Dr. Erik Dremel Ι Eintritt frei (Dauer: ca. 30 Minuten)

19.30 Uhr Konzerthalle Ulrichskirche Festkonzert mit Anna Prohaska und Giovanni Antonini (48) Dido & Cleopatra Werke von H. Purcell, F. Cavalli, J. A. Hasse, G. F. Händel u. a. ML: Giovanni Antonini | S: Anna Prohaska (Sopran) | Il Giardino Armonico Mit freundlicher Unterstützung der GP Günter Papenburg AG Ι Tickets: 55.00, 45.00, 25.00 €

20.30 Uhr Fährstraße 1, Silhouetten der Nacht – Der Giebichenstein im Fackelschein Parkplatz Tickets: 13.00 €, erm. 11.00 € Kinder (Dauer: ca. 1,5 Stunden)

21.00 Uhr Galgenbergschlucht Bridges to Classics mit Feuerwerk (49) (Open-Air) ML: Bernd Ruf | S: Gary Brooker (Stargast), Geoff Whitehorn (Stargast), Anke Sieloff (Gesang), Hannes Braun (Gesang) Benjamin Köthe (Keyboards) | GermanPops Band & Singers | Staatskapelle Halle Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Halle GmbH Tickets: 35.00 €, gültig als Fahrkarte im MDV in der Tarifzone 210, 2 h vor und 2 h nach der Veranstaltung

56 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 57 Künstlerverzeichnis DER HÄNDEL-FESTSPIELE 2016 MDR KULTUR Ihr Programm im Radio, DIRIGENTEN/ KÜNSTLERISCHE LEITUNG Hugo Holger Schmidt (2, 6, 10) im Fernsehen und im Netz. Dorothee Mields (5) INSTRUMENTALENSEMBLES Giovanni Antonini (48) Raffaella Milanesi (18) VOKALSOLISTEN Academia Montis Regalis (11) Katharina Bäuml (34) Filippo Mineccia (26, 38) Accademia Bizantina (25) Fabio Bonizzoni (18, 20) Krystian Adam (20) Rinnat Moriah (2, 6, 10) Armonia Atenea (46, 50) John Butt (23) Polina Artsis (2, 6, 10) Alois Mühlbacher (52) Auser Musici (4) Claudio Cavina (7) Tora Augestad (43) Nicholas Mulroy (23) Bell’arte Salzburg (8) Ottavio Dantone (25) Eva Bauchmüller (26, 38) Yuriy Mynenko (46, 50) Bläserquintett der Sächsischen Alessandro De Marchi (11) Thomas Bauer (20) Riccardo Novaro (4) Bläserphilharmonie (17, 36) Steven Devine (51) Hasnaa Bennani (46, 50) Antigone Papoulkas (6, 38) Capella de la Torre (34) Simone Eckert (15) Anna Bessi (18) Ki-Hyun Park (1, 9, 21, 29) così facciamo. Ensemble Diego Fasolis (41) Julia Böhme (1, 9, 21, 29) Alexandra Paulmichl (2, 6, 10) für Alte & Neue Musik (3) Clemens Flämig (Feierstunde) Ian Bostridge (51) Raffaele Pè (7) Dunedin Consort (23) Bernhard Forck (1, 9, 16, 21, 29) Hannes Braun (49) Monica Piccinini (7) Ensemble 1700 (13) Mira Glodeanu (24) Matthew Brook (23) Sonia Prina (4) Ensemble PhilidOr (24) Jan Michael Horstmann (52) Gary Brooker (49) Nicholas Pritchard (23) Gabrieli Players (31) Hans Huyssen (3) Alain Buet (24) Anna Prohaska (48) German Pops Band (49) Carlo Ipata (4) Roman Bunka (3) Nuria Rial (39) Hamburger Ratsmusik (15) Wolfgang Katschner (2, 6, 10, 33) Ulrich Burdack (26, 38) Miriam Saba (52) mdr-kultur.de KULTUR Händelfestspielorchester Halle Jens Lorenz (12, 32) Vincenzo Carpezzuto (27) Valer Sabadus (25, 39) (1, 9, 16, 21, 29) Paul McCreesh (31) Lucia Cirillo (4) Xavier Sabata (46, 50) Il Giardino Armonico (48) Enrico Onofri (26, 38) Alessandra Colacoci (18) Juan Sancho (46, 50) Kammerorchester Basel (41) George Petrou (46, 50) Lucy Crowe (41) Juliane Sandberger (34) Kammerorchester der Martin-Luther- Christina Pluhar (39) Markéta Cukrová (20) Benno Schachtner (1, 9, 21, 29) Universität Halle-Wittenberg EXKURSIONEN/FÜHRUNGEN Bernd Ruf (49) Griet De Geyter (37) Robert Sellier (1, 9, 21, 29) (Feierstunde) Annegret Siedel (8) Delphine Galou (25) Ina Siedlaczek (15) Christiane Barth (Händel-Haus) l‘ Arpeggiatta (39) James Gilchrist (41) Anke Sieloff (49) Thomas Ennenbach (40) INSZENIERUNG/REGIE La Risonanza (18, 20) Stadtsingechor zu Halle Antonio Giovannini (2, 6) Markus Stumpner (52) Dr. Matthias H. Hoffmann (12, 32) La Venexiana (7) (Feierstunde, 52) Henriette Gödde (1, 9, 21, 29) Michael Taylor (1, 9, 21, 29) Burgunde Johannemann (19, 40) Jean-Philippe Desrousseaux (24) Lautten compagney berlin Universitätschor Halle „Johann Ralf Grobe (34) Saad Thamir (3) Dr. Konstanze Musketa (Händel-Haus) Philipp Harnoncourt (1, 9, 21, 29) (2, 6, 10, 33) Friedrich Reichardt“ (12, 32) Ann Hallenberg (31) Stefanie True (18) Gudrun Müske (Händel-Haus) Yona Kim (2, 6, 10) Music for a While (43) Kristina Hammarström (4) Harry van Berne (34) Ingeborg Schulz (14, 22, 35, 44) Stephen Lawless (26, 38) Orchestra of the Age of CHOREINSTUDIERUNGEN David Hansen (11) Thomas Walker (25) Cordula Timm-Hartmann (Stadtmuseum) Konstantina Psoma (46, 50) Enlightenment (51) Dr. Jens Arndt (12, 32) Bassem Hawar (3) Katherine Watson (20) Ralf Rossa (42) Pfeiferstuhl Music Halle Edward Caswell (41) Richard Helm (18) Terry Wey (10) SONSTIGE Angela Kleopatra Saroglou (46, 50) (Feierstunde, 12, 32) Franz Farnberger (52) Thomas Hobbs (23) Konstantin Wolf (25) Neville Tranter (45) Schweriner Blechbläser-Collegium Clemens Flämig (52) Namwon Huh (2, 6, 10) Hanna Zumsande (8) Andy Clapp (45) (Text) (Open-Air/Domplatz) Lorenz Heimbrecht (52) BÜHNENBILD / KOSTÜME Margaret Hunter (34) Benoît Dratwicki (24) AUSSTATTUNG Soqqadro Italiano (27) Dilyara Idrisova (46, 50) INSTRUMENTALSOLISTEN (Musikalische Einrichtung)

Spark – die klassische Band (28) TANZ-UND THEATERGRUPPEN Dr. Erik Dremel (Einführungsvorträge) Elisabeth Ahsef (1, 9, 21, 29) Roberta Invernizzi (4) Moneim Adwan (37) Staatskapelle Halle (49, 52) Klaus Froboese (Laudator) Heiko Brockhausen (45) Rosemary Joshua (25) Andreas Fauß (Orgelnacht) Ballett Rossa (42) The gentleman’s band (5) François-Xavier Guinnepain (24) (Licht) Ruth Brockhausen (45) Jeffrey Kim (26, 38) Vittorio Ghielmi (13) Fahnenschwenkergruppe der Salzwirker- Styliani Kaltsou (46, 50) (Licht) Édith Dufaux-Fontaine (24) Justin Kim (2, 6, 10) Gerhard Noetzel (Orgelnacht) CHÖRE UND VOKALENSEMBLE Brüderschaft im Thale zu Halle Dimitra Kastellou (46, 50) (Choreographie) Margrit Flagner (2, 6, 10) Stephanie Krug (3) Dorothee Oberlinger (13) (Feierstunde) Antoine Fontaine (24) Marie Lenormand (24) Irénée Peyrot (Orgelnacht) Coro Costanzo Porta (18, 20) Benjamin Köthe (49) (Komposition/ Gabrieli Consort (31) Arrangement) Giannis Katranitsas (46, 50) Ines Lex (1, 9, 21, 26, 29, 38) Christina Pluhar (39) PUPPENSPIELER Georgos Kolios (46, 50) Romelia Lichtenstein (16, 26, 38) Martin Stephan (Orgelnacht) German Pops Singers (49) Anke Tornow (26, 38) (Videos) Petr Řezač (24) Francesca Lombardi Mazzull (7) Stefan Temmingh (5) Knabenchor Hildesheim (52) Bruno Coulon (24) Dr. Sabine Volk-Birke (Festvortrag) Katia Řezačová (24) Joanne Lunn (23) Gianluigi Trovesi (39) MDR Rundfunkchor Leipzig (41) Jean-Philippe Desrousseaux (24) Ingmanns & Schmiedeknecht, Thomas Rump (45) Petros Magoulas (46, 50) Sofie Vanden Eynde (37) Rias Kammerchor (25) Gaëlle Trimardeau (24) Pyrotechnik GmbH Erkelenz Frank Philipp Schlößmann (26, 38) Iason Marmaras (18) Geoff Whitehorn (49) St. Florianer Sängerknaben (52) Theater der Nacht e. V. Northeim (45) (49, 52) (Feuerwerk)

58 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 59 19.07. — 27.08.2016 Veranstaltungsorte

Dessau-Roßlau Bernburg

Köthen A 14 I L A 9 B Ä Gröbzig Die Händel-Stadt Halle bildet mit dem Petersberg U Mansfeld-Lutherstadt nur 38 Kilometer entfernten Leipzig das U Bitterfeld J Bad Düben Zentrum der Region Mitteldeutschland.

40 M Lutherstadt Delitzsch Mit rund 230.000 Einwohnern ist Halle eisleben A 143 Halle Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts. Ob J Schkeuditzer Kreuz frühe Menschheitsgeschichte, Mittelalter, a A 38 h Allstedt Reformation, Barock, Aufklärung, Grün- r e A 14 Bad Lauchstädt Leipzig Merseburg A 9 derzeit oder klassische Moderne – in Hal- le finden Besucher Zeugnisse vielfältiger

A 38 kultureller Epochen. Kreuz Rippachtal Weißenfels

B 100/A14/ Halle-Peißen/ VERANSTALTUNGSORTE Mansfeld 211013 22 4 18 Trotha/B6 Leipzig

Geiststraße 15 Neuwerk 1 Steintor 1 Botanischer Garten 2 Dom zu Halle 208 Universitätsring 3 Franckesche Stiftungen Il matrimonio 1417 Moritzburgring Kleine Ulrichstraße 119 J.-Curie-Platz Große Ulrichstraße 4 Galgenbergschlucht

Robert-Franz-Ring segreto 18 5 Georg-Friedrich-Händel HALLE

13 Magdeburger Straße 6 Goethe-Theater Bad Lauchstädt Steinstraße Oper von D. Cimarosa 2 7 Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus 68 Große Hansering 8 Händel-Haus Alessandro De Marchi; 1216 17 9 Konzerthalle Ulrichskirche Renato Girolami, Donato di Stefano, 7 1114 1012 Rathausstraße 10 Kirche St. Georgen Talamtstraße Markt 11 Löwengebäude (Aula der MLU) Vesselina Kasarova u. a. Mansfelder Straße 5 1519 79 Leipziger Straße 12 Marktplatz mit Händel-Denkmal

12.08., 14.08., 16.08. Saale

6 13 Bartholomäuskirche 18 Alter

Hallorenring Markt 16 14 Marktkirche zu Halle 15 MS Händel 2 Glauchaer Platz Moritzzwinger * Waisenhausring Rive-Ufer/Ecke Rainstraße Alceste Bad Lauchstädt 10 Franckeplatz Riebeckplatz 20 16 Neue Residenz 3 17 Oper Halle Oper von C. W. Gluck HBF Eisleben A14/Halle-Peißen/Leipzig 18 Carl-Maria-von-Weber-Theater Bernburg Halle-Süd Merseburg/B91 1920 Weißenfels (konzertante Aufführung) 19 Stadthaus am Markt René Jacobs; 20 Leopoldina Kristina Hammarström, Georg Nigl u. a.

CDS SCHROTT Informationen und Tickets 23.08. 1 Botanischer Garten 11 Marktkirche zu Halle T + 43 512 561561 2 Dom zu Halle 12 Neue Residenz * Eine Produktion der Ruhrtriennale 3 Franckesche Stiftungen 13 neues theater 4 Galgenbergschlucht 14 Oper Halle www.altemusik.at in Kooperation mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 5 Georg-Friedrich-Händel HALLE 15 Stadthaus am Markt 60 Händel-Festspiele Magazin 2016 Händel-Festspiele Magazin 2016 61 6 Händel-Haus 16 St. Moritzkirche 7 Konzerthalle Ullrichskirche 17 Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus 8 Leopoldina 18 Goethe-Theater Bad Lauchstädt 9 Löwengebäude 19 Schlosskirche St. Trinitatis Weißenfels (Aula der Martin-Luther- 20 St. Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Universität Halle-Wittenberg) 21 Kirche St. Georg Mansfeld-Lutherstadt 10 Marktplatz mit Händel-Denkmal 22 MS Händel II

Dessau-Roßlau Bernburg

Köthen A 14 A 9

Mansfeld-Lutherstadt Bitterfeld Bad Düben

Lutherstadt Delitzsch Eisleben A 143 Halle Schkeuditzer Kreuz A 38

A 14 Bad Lauchstädt Leipzig Merseburg A 9

A 38 Kreuz Rippachtal Weißenfels HÄNDEL IM HERBST Impressum 25. bis 27. November 2016

Händel-Festspiele Magazin 2016 (6. Jahrgang)

Herausgeber: Stiftung Händel-Haus Clemens Birnbaum, Direktor, Intendant der Händel-Festspiele Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle | [email protected] | www.haendelhaus.de Redaktion: Patricia Reese Redaktionsschluss: 02.04.2016 Anzeigen: Maria Scheunpflug ([email protected]) Gestaltung: INSIDE werbung Druck: Druckerei Hessel | www.druckerei-hessel.de Auflage: 1.000 Einzelheftpreis: 3 € Sunhae Im Monica Piccinini Lautten Compagney Berlin Foto-/Bildnachweis: Titel: Bildmontage Axel Göhre , Archiv Stiftung Händel-Haus (S. 8, 9, 22, 23, 30, 35), https://commons.wikimedia.org/wiki/File: Sir_Nathaniel_Dance-Holland_-_The_Meeting_of_Dido_and_Aeneas_-_Google_Art_Project.jpg (S. 12), T. Eichhorst (S. 36), Foundling Museum (S. 30, 31, 32, 34), Gert Kiermeyer (S. 14, 15, 16), Privatbesitz (S. 28), Teresa Ramer-Wünsche (S. 21), 25. November 2016, 19.30 Uhr | Konzerthalle Ulrichskirche 27. November 2016, 11.00 Uhr | Franckesche Stiftungen Patricia Reese (S. 17, 19, 23, 38, 39), Gert Richter (S. 20), Stadtarchiv Halle (S. 26, 29), www.thinkstockphotos.com (S. 7), „Orpheus“. Festkonzert mit Sunhae Im und Vivica Genaux „Praise the Lord. Luthers Lieder auf dem Weg in die Welt“ Thomas Ziegler (S. 18, 23, 25, 28) Musikalische Leitung: Andrés Gabetta Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner Solistinnen: Sunhae Im (Sopran), Vivica Genaux (Mezzosopran) Solisten: Susanne Ellen Kirchesch (Sopran), Die Daten und inhaltlichen Informationenberuhen auf den Angaben des jeweiligen Autoren/Veranstalters/Agentur. Orchester: Cappella Gabetta Susanne Langner (Alt), Henning Kaiser (Tenor), Alle veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste bzw. Datenbanken und Internet In Kooperation mit Theater an der Wien Cornelius Uhle (Bass) sowie Vervielfältigungen dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers erfolgen. Zitate aus dem Inhalt der Tickets: 40, 34, 25 € Lautten Compagney Berlin Händel-Festspiele Magazins 2016 erlaubt der Herausgeber, wenn die Quelle dabei angegeben wird und erbittet Belegexemplare. Kooperation der Franckeschen Stiftungen 26. November 2016, 15.00 Uhr | Händel-Haus Programmänderungen vorbehalten mit der Stiftung Händel-Haus „Händel mit Herz“ © Stiftung Händel-Haus Tickets: 18, 12 €, erm. 8 € Kuratoren-Führung durch die Jahresausstellung Tickets: 5 €, ermäßigt 3,50 € 27. November 2016, 19.30 Uhr | Oper Halle Vorverkaufsstart „Sosarme, Re di Media“ HWV 30 27. MAI 2016! 26. November 2016, 18.00 Uhr | Händel-Haus, Kammermusiksaal Oper von G. F. Händel Tickets an den bekannten „Armida abbandonata“ Musikalische Leitung: Bernhard Forck Vorverkaufsstellen Solistin: Monica Piccinini (Sopran) Händelfestspielorchester Halle | Eine Veranstaltung der Theater, +49 (0) 0345 / 565 27 06 Ensemble Daimonion Oper und Orchester GmbH Halle (Mo. bis Fr. 7 – 19 Uhr, Sa. 7 – 14 Uhr) Konzert im Rahmen der Reihe „Musik im Händel-Haus“ Tickets: 40, 36, 32, 24, 20 €, Verkauf durch die www.haendelhaus.de

Tickets: 15 €, ermäßigt 10 € Theater- und Konzertkasse Änderungen vorbehalten

1 Seltene Büste nach L.-F. Roubilliac (Limitierte Auflage), Nachguss einer IM HÄNDEL-HAUS historischen Gipsbüste, Mitte des 18. Jhd., Museums-Shop Größe: 56 x 38 cm | 140,00 € Ausgewählte Highlights aus dem breitgefächerten Sortiment:

2 Taschenschirm mit Hülle 8 Händel-Bildnisse in den Sammlungen Musik – ein Fest, das ganze Jahr. weiß, mit Kunststoffgriff (Abb. ähnlich) der Stiftung Händel-Haus 2 3 erleben sie klingende Vielfalt an authentischen Orten! Maße: Ø ca. 90 x 35 cm | 15,00 € von Dr. E. Werner, Sonderheft 2013 der „Mitteilungen“ des Freundes- und 3 PVC Dokumententasche Förderkreises des Händel-Hauses Von Händel bis Loewe, von Schütz bis Telemann, aus LKW-Plane mit abnehmbarem zu Halle e. V. | 5,00 € Schultergurt, schwarz | 25,00 € von mittelalterlichen Gesängen bis 9 „Nun komm, der Heiden Heiland“ Electrosounds. 4 Schmuckkollektion in Silber mitteldeutsche Orgelmusik zur Weihnacht von Mareen Alburg Duncker auf der Johann-Gottlieb-Mauer-Orgel, Wandeln Sie auf Klang-Wegen, Ton-Spuren, und Ring | 69,00 € aus „Edition Händel-Haus Halle“ | 9,90 € 1 5 6 Hör-Pfaden! Genießen Sie hochkarätige Brosche | 110,00 € Krawattenklammer | 74,00 € 10 Händel – der Europäer: Interpreten mit einem außergewöhnlichen Manschettenknöpfe | 90,00 € Führer durch die Ausstellung im Händel-Haus Ohrstecker (eckig) | 36,00 € Repertoire! Halle (Saale), 2009 | mit zahlreichen Illustrationen Ohrstecker (rund) | 40,00 € und graphischen Darstellungen, 144 Seiten 5 Handfächer erhältlich in Deutsch und Englisch | 6,80 € Die MUSIKFESTE SACHSEN-ANHALT mit Textilbespannung | 8,00 € 11 Musikstadt Halle: Führer durch die Ausstellung 4 8 9 bieten das Besondere – entdecken 6 Händel-Haus Memory | 12,00 € im Wilhelm-Friedmann-Bach-Haus Sie es selbst! Halle (Saale), 2012 | Persönlichkeiten der Stadt Halle 7 „Haendeliana hallensis“ KONSTANZE MUSKETA | C H R ISTIAN E BARTH werden vorgestellt, inkl. einer Übersicht der MUSI KSTADT HALLE FÜH R ER DU RC H DI E AUSSTELLU NG Kompositionen von D. G. Türk, Musikerstätten in Halle, 66 Seiten | 5,90 € IM WI LH ELM-FR I EDEM AN N-BAC H-HAUS HALLE J. F. Reichardt und C. Loewe www.musikfeste-sachsen-anhalt.de gespielt auf historischen Sie können ausgewählte Artikel auch auf Tasteninstrumenten der Sammlung Rechnung bestellen! Fax: +49 (0)345 / 500 90-416 der Stiftung Händelhaus | 15 € oder E-Mail: [email protected] 62 Händel-Festspiele Magazin 2016 7 11 12 Die Händel-Festspiele sind nun auch bei Facebook! Jetzt Fan werden: www.facebook.de/haendelfestspielehalle

Händel-Festspiele 2017 vom 26. Mai bis 11. Juni in Halle (Saale) an authentischen Orten in der Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel

Vorverkaufsstart am 25. November 2016 Tickethotline: +49 (0) 345 / 565 27 06 Mitglied von www.haendelhaus.de