Foto: Manuela Meyer Michael König, Sabine Lenhart, Heribert Rubert und Charlotte

Sonntag, 26. August in St. Ingbert – Stadtpark „Gustav-Clauss-Anlage“ Biosphärenfest 2018 Das Biosphärenfest 2018 bietet regionale Produkte, Nat

Festbereich A (vor ehemaligem Stadtbad bis Eingang Park) 22 Caro’s MarmeLädchen – Konfitüre und Gelee aus Obst aus 1 LuxusGut – DIE feine BIO-GenussManufaktur – Bio-Chutneys, der Biosphäre -Tomatensugos, -Fruchtaufstriche, -Gewürzmischungen, 23 Bioland-Imkerei Wenzel – Bio-Honig und Imkereiprodukte -Gourmet-Salzmischungen, Senf, Kompott, Condimento 24 Gemeinde – Touristische Angebote der Gemeinde, 2 Saarpfalz-Touristik – Touristische Infos zur Biosphäre Bliesgau Burg-Buttons und biologisch abbaubare Luftballons 3 Office de Tourisme Sarreguemines Confluences – 25 Henry’s Eismanufaktur – Handwerklich hergestelltes Speiseeis Broschüren über Sarreguemines und Umgebung, Boutique aus Bliesgaumilch und frischen Früchten „Platt“ und Produkte aus der Region Sarreguemines 26 Total Normal Bikes GmbH – Fachberatung für Fahrräder und 4 Olk’s Vollkornbackhaus – Bioland-Backwaren, Feinbackwaren, E-Bikes mit Ausstellung Snacks, Kaffee und Kuchen 5 Edelbrennerei Kessler – Edelbrände und Edelliköre Festbereich B (hinter ehemaligem Stadtbad bis Weiher) 6 Stolzes Marmeladenstübchen – Fruchtaufstriche aus 27 Fahrrad Theodor – Fachberatung für Fahrräder und E-Bikes heimischem Obst und Gemüse mit Ausstellung 7 Wintringer Hof – Lebenshilfe Obere Saar e.V.– Obst, Gemüse, 28 THW Helfervereinigung St. Ingbert e.V. – Getränke Säfte, Wurstwaren und Cocktails vom Landgasthaus aus der Region 8 Alex’s Chutneys – Viele verschiedene leckere Chutneys, 29 Naturgarten e.V., AG Naturgarten – Herzhafte Waffeln überwiegend aus heimischen Zutaten der Biosphäre mit Kräuterdips 9 Stadt – Infos zur Stadt 30 Imkerei Axel Kammerer – „Projekt Holz & Honig“, Schnäpse, 10 Imker Hermann Jung – Honig und Bienenprodukte Holzprodukte, Honig, Kaffee to go und Süßwaren aus Honig 11 Kreisstadt Homburg & Römermuseum Schwarzenacker – 31 Bioland-Metzgerei Weller – Bio-Salami und Rohesser von Infos zur Stadt & Kulturprogramm, Römische Spiele für Kinder Rind, Yak, Lamm, Ziege und Wild 12 Fairtrade Initiative Saarbrücken – Bio- und Fairtrade- 32 VeBistro – Falafel aus Bliesgaulinsen, Burger aus Produkte wie Kaffee, Tee, Bananen und Mango-Apfelsaft aus Bliesgauerbsen und Walnüssen, Linsensuppe dem Bliesgau und Aida-Seife aus Burkina Faso und 33 Europäischer Kulturpark Bliesbruck- & Bliesgaukräutern Gemeinde Gersheim – Infos zur Gemeinde, dem Christlichen 13 AméLou – Nackenkissen, Taschen, Kinderpumphosen, Jugenddorf und dem Kulturpark, römischer Eintopf aus der Utensilos, Gotteslobhüllen und textile Gestaltung Tavernenküche und dazu hausgebackenes Römerbrot 14 VHS Hassel – Garten- und Dekokeramik 34 Duftwerk – Handgesiedete Seifen 15 Bliesgau Ölmühle GbR – Leindotteröl, Leinöl, Sonnenblumenöl 35 Hans-Werner Krick & Christian Spieldenner – Honig aus und andere leckere Speiseöle aus dem Bliesgau sowie der Region verschiedene Sorten Linsen und braune Erbsen aus regionalem 36 Carneval Club Reinheim – Kaffee, Kuchen, Waffeln und Crêpes Anbau und saarländischer Senf 37 Metzgerei Petermann – Biosphären-Burger, Pastrami, Pulled 16 MaLi's Délices/Gourmet-Manufaktur – Fruchtaufstriche, Pork, Salami und Gläserwurst Käsebegleiter, Chutneys, Relish, Pesto und Ketchup 38 TV St. Ingbert Abteilung Basketball – Pommes, Rost- und 17 Naturwacht – Infos zu Luchs und Wolf, Aktionen Currywürstchen im Biosphärenreservat Bliesgau, Infos zur Naturwacht 18 Drechseldesign – Selbstgefertigte Schreibgeräte aus Holz 39 pirrung mensa vitae GmbH Geschäftsbereich Feine Feste – wie Füllfederhalter, Rollerballs, Kugelschreiber, Flaschenöffner Spanferkelbraten vom Biosphärenschwein und Bliesgau Hot-Dogs und Flaschenverschlüsse 40 Bäckerei König – Brot, Brötchen und Blechkuchen, 19 Gemeinde – Infos zur Gemeinde Produkte aus eigenem landwirtschaftlichen Betrieb 20 Gartengeräte Schäfer – Präsentation von Akkugeräten 41 FC 1912 Wiesental e.V. – Wiesentalsteak und Flûte mit und Solarbetrieb Udo Schmidt Knoblauchsoße 21 Kräuter & Co. – Wohlfühlprodukte aus der Natur wie 42 Jungholzhütte – Hausgemachte Bauernbratwürste Kräuterkissen, Spelzenkörner- und Zirbenholzkissen, 43 Weinbauteam Reinheim – Biosphärenwein und Weine Lavendeldeko und Taschen aus Bio-Baumwolle der Weinbaufreunde Reinheim tur und Kultur, Wissenswertes und Informationen, Traditione

44 Dorfgemeinschaft Wittersheim – „Owegeleede Grumbeere“ 65 Neues Haus Sonne gGmbH - Neukahlenberger Hof – Milch- und Präsentation der Dorfgemeinschaft und Käseprodukte, Backwaren, Gemüse, Obst, Säfte und 45 Landfrau Erika Schunck – Bratkartoffeln mit Quark/Wurstsalat, Werkstattprodukte wie Kerzen, Webartikel und Holzwaren Dampfnudeln mit Vanillesoße, Kaffee, Kuchen und Bliesgau-Kiste 66 St. Ingberter Brauereikultur e.V. – Becker Bier Stubbis und 46 Herz & Heimat Privatbrauerei St. Ingbert – „Dippelabbes“ und Laugengebäck, Ausstellung und Verkauf von Werbeartikeln Bier aus der Hausbrauerei 67 Chor der Brauerei Becker – Chorauftritte auf eigener Bühne, 47 GGB-Gesundheitsberater – Brotaufstriche, Veggie-Burger, Becker Bier, CDs und Infomaterialien Salate und Brote, Getreidefrikadellen und Linsensuppe, alles 68 Turmkünstler – Referenzarbeiten der Künstler und vegan und aus regionalem Bioanbau Malaktionen für Besucher 48 Hofländle GmbH – Infostand des Regionalwarenmarktes 69 Früchte aus dem Obstgarten – Honig aus eigener Imkerei und „Hofländle“ und regionale Getränke verschiedene Schnäpse 49 Leibniz-Gymnasium – Erdbeermarmelade, Kuchen im Glas und alkoholfreie Cocktails 70 ADFC Saarland – Karten und Infos zum Thema Radfahren/-touren und Radtechnik 50 RCV Die Holzhauer e.V. – Kuchen, Kaffee, Bionade, Bier und Mineralwasser 71 Besucherbergwerk Rischbachstollen e.V. – Schwenkbraten, Rostwürste, Kartoffelsalat und Souvenirs 51 DJK Spielgemeinschaft 1963 e.V. St. Ingbert – Getränkestand mit Apfelsaft aus der Biosphäre und anderen alkoholfreien 72 Bliesgaukelterei & Bliesbräu – Apfelsaft aus Eigenproduktion, Getränken Schaupressen mit handbetriebener Kelter und Festbiere 52 Schützenverein 1897 St. Ingbert – Flammkuchen und 73 Albertus-Magnus-Gymnasium St. Ingbert – Kuchen aus Biosphärenwein regionalen Zutaten, Kaffee aus fairem Handel und Kosmetik aus 53 Gehnbachfreunde e.V. – Spanferkel vom Grill, Spießbraten, eigener Produktion Rost-, Currywürstchen und Pommes 74 Weltladen St. Ingbert eG – Süßwaren und Kaffeeverkostung 54 BUND Saar e.V. – KunterBUNDmobil mit Themen wie und Verkauf von Handwerksartikeln Wassertiere, Wildkatze und Wildbienen 75 Stadt St. Ingbert – Infos über Nachhaltigkeitsthemen in 55 Gertrud Uth – Kuscheltiere aus Kaninchenfell St. Ingbert 56 Belinda Sartorio – Crêpes, Waffeln und regionale Getränke 76 Biosphären-VHS St. Ingbert– Kursangebot aus dem 57 World Food Trip – Vegane Biosphärenburger und regionale Nachhaltigkeitsprogramm der VHS Pommes mit Dip 77 Mobile Crêperie – Crêpes und Brüssler Waffeln 58 Highlander vom Grumbachtal – Highlander-Burger und 78 St. Ingberter Bündnis für Weltoffenheit, Vielfalt und Direktvermarktung von Fleisch- und Wurstwaren Toleranz – Syrisches Gebäck und Infos über die Situation von 59 Holzkunst Meisel – Drechselarbeiten, Holzdeko aus Hölzern Flüchtlingen in Deutschland der Biosphäre Bliesgau und Drechselarbeiten am Stand 79 Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz – Nationale 60 Ministerium für Wirtschaft, Energie, Arbeit und Verkehr & Naturlandschaften im Saarland Stadtwerke – Energie-Erleben-Aktionen für Kinder mit Glücksrad 80 Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Infos zum Nationalpark und Basteln, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Hunsrück-Hochwald Wassertheke 81 Naturpark Saar-Hunsrück – Infos zum Naturpark Saar-Hunsrück 61 Bliesgau-Schäferei Ernst – Wild aus eigenem Revier, Rindfleisch, Lammfleisch und Lammbratwürste 82 Stadtmarketing St. Ingbert gGmbH – Infos und Verkauf von Stadtmarketingprodukten 62 Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Limbach – Eigenprodukte verarbeitet zu kleinen Gerichten und Switchel 83 Bäckerei Lenert – Biosphärenbrot, Dinkelsaftkornbrot und Roggenvollkornbrot aus regionalem Getreide 63 Bliesgau Öl- und Senfmühle Berghof GbR – Speiseöle, Senf, Linsen, Amarant und Buchweizenkerne aus eigenem Anbau 84 Initiative Alte Schmelz – Beispiele aus der Elektronikwerkstatt, 64 Schreinermeister Florian Bohm – Infos über heimische, Informatik-Coderdojo, Programmieren lernen, Holzwerke aus nachhaltige Hölzer mit Ausstellung der daraus gebauten Möbel der offenen Jugendwerkstatt, Bücher, Flyer und Broschüren und Werkelangebote für Kinder 85 NASH – Brauerei-LKW, Baujahr 1915 en und Innovationen, Spiele und Spaß für Jung und Alt

86 Petra Hegmann Obstanbau und Getränkevertrieb – 108 Spohns Haus – Ökologisches Schullandheim Gersheim – Bliesgau-Apfelsaft, Apfelsecco und Obstbrände „Wir bauen eine Biosphärenstadt“ 87 Bliesgau Obst e.V. – Infos zum Pflanzenschutz an Obstbäumen 109 Turngesellschaft 1912 Rohrbach e.V. – Programm im Fecht- 88 Biosphärenzweckverband Bliesgau, Biosphärenverein mobil, Reaktionstest, Fechten mit Übungswaffen und Vorführung Bliesgau e.V. und LAG Biosphärenreservat Bliesgau e.V. – 110 RSC St. Ingbert e.V. – Fahrradpräsentation und Infos und Beratung rund um das Biosphärenreservat Bliesgau Geschicklichkeitsparcours für Kinder und Jugendliche 89 Bliesgau Essige & Kosmetik – Essige, Seifen, Karité-Butter 111 Jugendbüro St. Ingbert – Biosphären-Olympiade mit und Massage-Öl verschiedenen Spielstationen 90 Sanfte Kraft – Praxis für Ayurveda und Naturheilkunde – 112 Gemeinschaftsschule und erweiterte Realschule St.Ingbert- Biosphäre mit allen Sinnen erleben Rohrbach – Waffeln am Stiel und Samenbomben-Basteln 91 Ernährungspraxis leichter leichter – Biosphäre mit allen 113 Grüne Pause e.V. – Mitmachangebote für Kinder, Basteln Sinnen erleben mit Wolle, Melkspiel, Produkte vom Biolandhof Wack und 92 Heilpflanzenschule und Naturheilpraxis Gabriele Geiger – Milchshakes mit Milch aus der Bliesgau-Molkerei Infostand 114 Katholische KiTa St. Franziskus – Slush-Eis mit Fruchtmus 93 Sonah Verlag – Vorstellung des Saarland-Magazins „Sonah“ aus der Biosphäre, Popcorn und Spiele für die Sinne 94 Röhrig Universitätsverlag GmbH – Bücher zum Thema 115 Fördergemeinschaft der Montessori Grundschule St. Ingbert, Bliesgau und Saarland, Vorstellung der Bildbände St. Ingbert – Infos zu Schule und Montessori, Projekt „Plastik- St. Ingbert und Bliesgau fasten“, Mitmachangebot für Kinder und Basteln mit Holz 95 Museum des saarländischen Aberglaubens und Museum 116 ADTV Tanzschule Stefan Fess – Dance for Kids für dörfliche Alltagskultur in Rubenheim – Präsentation von 117 THW-Jugend St. Ingbert – Infostand und Spieleecke mit Exponaten und volkskundliche Literatur Enten-Angelspiel und Hebekissen-Labyrinth Festbereich C (Weiher bis Sumpfgebiet) 118 „Miteinander“ – Upcycling-Produkte aus Papprollen und Gestalten von Kräuterpuppen mit Kindern und Erwachsenen 96 Bienenzuchtverein St. Ingbert – Infos über die Tätigkeit der Imker 119 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband St. Ingbert e.V. – Basteln mit Filz und Vorlesezelt der Buchhandlung Friedrich 97 Heimat- und Verkehrsverein – Wanderkarten, Broschüre „St. Ingbert in der Geschichte“ und Kalender 120 BBZ St. Ingbert – Regionale, fair gehandelte und nachhaltige Lebensmittel und Angebote aus dem Unterricht, 98 Töpferwaren BRIMAR – Keramikwaren Handmassagen, Kinderschminken, nachhaltige Energie, 99 Atelier und Malschule Rita Walle – Kunst vor Ort Mobilität und Wasser aus der Region mit Wasserspender 100 VdK-Ortsverband St. Ingbert – Infostand 121 Falkner Martin Hirsch – Greifvogelvorführungen, 13 bis 15 Uhr 101 Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V. – Infos über 122 Deutscher Alpenverein Sektion Bergfreunde Saar e.V. – Ernährung, Energie und Verbraucherschutz Bierkastenklettern für Kinder 102 Entsorgungsverband Saar – Infos und Aktionen mit 123 Egon Irmscher & Erich Morlo – Bildhauerei mit Kindern TOBI, der Biotonne 124 Kunst in Öl – Ölgemälde mit Biosphärenmotiven und 103 Stadtwald Blieskastel – Infostand zur PEFC-Zertifizierung Vor-Ort-Malerei zum Zusehen 104 Wildnispädagoge Thomas Stalter – Wildnispädagogik, Schulprojekte und Gerben wie in der Steinzeit Festbereich B (hinter ehemaligem Stadtbad bis Weiher) 105 NABU Ortsgruppe St. Ingbert – Infostand und 125 Bürger Energiegenossenschaft Bliesgau eG – Erneuerbare Heuschreckenwanderung an der Streuobstwiese Energien für das Biosphärenreservat Bliesgau 106 NABU Kreisverband Saarpfalz – Infomaterial zum Thema 126 Institut für Sozialwirtschaft und Sozialforschung e.V. – Insekten, Wildbienen, Natur in der Stadt und Wildbienen- „mobisaar“, ein kostenloser Lotsen-Service von Tür zu Tür nisthilfen für Kinder für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen im ÖPNV 107 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg – Pfadfinderei zum 127 Natur- und Landschaftsführer Martin Orschekowski & Mitmachen und Samenbomben Franz Stolz – Biosphärencocktails und Biosphärensnacks Lageplan der Stände Festbereich C

Tischtennishalle

Mühlwaldstadion Festbereich B

Parkplatz Rathaus u. a.

Festbereich A Rohrbach

Fahrrad-Stellplätze

Haltestelle Sonderverkehr Veranstaltungsleitung

ngerzone Innovationspark am Beckerturm: Fußgä a. 5 Min. Fußweg) „12. Gemeinschaftsausstellung der Turmkünstler“, (c am Festtag von 11–18 Uhr geöffnet Bahnhof Busbahnhof (ca. 15 Min. Fußweg) Rendezvous-Platz (ca. 15 Min. Fußweg)

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Parkmöglichkeiten: Parkplatz hinter dem Rathaus und Parkplatz Marktplatz – Im Stadtverkehr IGB werden auf 7 kostenlosen Sonderlinien Rohrbach, (ca. 15 Min. Fußweg) – Parkplatz Poststr. und Parkplatz Kaufpark (REWE) und Oberwürzbach, Hassel, Rentrisch, IGB Süd, Rischbach/Josefstal und Parkplatz Großbach (ca. 10 Min. Fußweg) – Parkplatz Mühlwaldstadion (ca. Mühlwald/Hobels im Stundentakt an das Biosphärenfest angebunden. 10 Min. Fußweg) – Parkplatz Waldfriedhof (ca. 15 Min. Fußweg). Parken auf – Zwei Zubringerlinien fahren kostenlos im Viertelstunden-Takt von den allen Parkplätzen auf eigene Gefahr. P&R-Parkplätzen Kaufland und Glashütte zum Biosphärenfest. Park & Ride-Möglichkeiten: kostenloser Pendelbusverkehr alle 15 Min. – Die kostenlosen Sonderlinien 504 und 510 binden Erfweiler-Ehlingen, P&R 1: Kaufland-Gelände, Haltestellen Karlstr. und „Im Oberen Werk“ am Kreisel Aßweiler, Ommersheim, Heckendalheim und Ormesheim, Eschringen Dudweiler-Str. und Ensheim stündlich an das Biosphärenfest an. P&R 2: Glashütten-Gelände, Haltestellen Lidl-Parkplatz und OBI-Parkplatz – Weitere Anreisemöglichkeiten mit der Bahn ab SB, HOM oder ZW/Lautz- kirchen sowie der Linie R6 ab NK/Spiesen-Elversberg, der Linie 506 ab Tariftipp: Das Freizeitticket Saarpfalz-Kreis Blieskastel bzw. SB und der Linie 547 ab Blieskastel/Kirkel zum saarVV-Tarif. Gültig im Saarpfalz-Kreis und in der Gemeinde Kleinblittersdorf (Linie R14, 501, Den Sonderfahrplan finden Sie unter: 507, 147) für 1–5 Personen als Gruppentageskarte ganztägig bis Betriebsschluss, www.st-ingbert.de, www.biosphaere-bliesgau.eu, Preis: 6,50 €. Gültig nur im Bus, nicht im Schienenverkehr und nicht in Bussen von www.saar-mobil.de und www.saarfahrplan.de Saarbahn GmbH und Neunkircher Verkehrs GmbH. Programm Biosphärenfest 2018 (Änderungen vorbehalten)

Hauptbühne: …über den Tag, alle Veranstaltungen von 11.00–18.00 Uhr 10.00–11.00 Ökumenischer Gottesdienst Fahrrad-Mitmach-Aktionen und Geschicklichkeitsparcours – 11.00–11.30 Eröffnung des Biosphärenfestes Radsportclub St. Ingbert e.V., Stand 110 mit Umweltminister Reinhold Jost, Probe fahren mit E-Bikes – Fahrrad Theodor, Stand 27 Verbandsvorsteher Landrat Dr. Theophil Gallo und Probe fahren mit E-Bikes – Total Normal Bikes, Stand 26 Oberbürgermeister Hans Wagner Auftritte des Becker-Chores, Stand 67 11.30–13.00 Frühschoppenkonzert mit der Bergkapelle St. Ingbert Fechten zum Mitmachen – Fechtmobil der TG 1912 Rohrbach, Stand 109 13.00–13.30 Samba-Gruppe der Musikschule St. Ingbert Schnupper-Bogenschießen – Schützenverein 1897 e.V. St. Ingbert, Stand 52 13.30–14.00 Parforce-Hornbläsergruppe St. Georg Spieleangebote – THW Jugend St. Ingbert, Stand 117 und über den Tag verteilt an verschiedenen Orten Biosphären-Olympiade – Jugendbüro Stadt St. Ingbert, Stand 111 14.00–14.15 Vorführung der DJK-SG St. Ingbert Kinderschminken und Handmassagen – BBZ St. Ingbert, Stand 120 14.15–14.40 Siegerehrung Stadtradeln Pfadfinderei zum Mitmachen – Dt. Pfadfinderschaft St. Georg, Stand 107 14.40–15.00 Vorführung der DJK-SG St. Ingbert Basteln mit Filz – Deutscher Kinderschutzbund OV St. Ingbert e.V., Stand 119 15.00–15.30 Saxophon-Gruppe der Musikschule St. Ingbert Blumen-Samenbomben basteln – Gemeinschaftsschule Rohrbach, Stand 112 15.30–16.00 Männerchor 1860 Rohrbach Bildhauerei mit Kindern – Egon Irmscher und Erich Morlo, Stand 123 16.00–16.15 Vorführung der DJK-SG St. Ingbert Kräuterpuppen gestalten – „Miteinander“, Monika Huy, Stand 118 16.15–18.00 Gitarrenmusik mit „Latz & Latz“ „Plastikfasten“ – Fördergemeinschaft der Montessori-Grundschule, Stand 115 Kleine Bühne: „Energie-Erleben-Aktionen“ und Kinderschminken – Stadtwerke St. Ingbert, 13.30–13.45 Theaterstück der städt. KiTa Luitpold Stadtwerke Bliestal, Arge Solar und MWAEV, Stand 60 13.45–14.00 Liedvortrag der städt. KiTa Oberwürzbach Sonderstempel der Deutschen Post zum Biosphärenfest 2018 – 14.00–14.30 Hip-Hop-Gruppe „Magic Girls“ des Junge Briefmarkenfreunde St. Ingbert e.V., erhältlich im Café „Grüne Neune“, Kneipp-Vereins Rohrbach Ludwigstr. 8 14.30–15.00 Hip-Hop-Gruppe „The Originals“ des außerdem: Kneipp-Vereins Rohrbach 10.00–14.00 Biosphärenfrühstück – Café „Grüne Neune“, Ludwigstr. 8 15.00–15.15 Dance for Kids – Mitmachtanz der ADTV 11.00–17.30 Zwölf Lesungen – Lesezelt des Deutschen Kinderschutzbund Tanzschule Stefan Fess OV St. Ingbert e. V. in Kooperation mit Buchhandlung Friedrich, 15.15–15.30 Trommelvortrag der städt. KiTa Rohrbach Stand 119 15.30–15.45 Instrumentalvortrag der städt. KiTa Rentrisch 11.00–16.00 Bierkastenklettern für Kinder – Deutscher Alpenverein, 15.45–16.00 Dance for Kids – Mitmachtanz der ADTV Sektion Bergfreunde Saar e.V., Stand 122 Tanzschule Stefan Fess 13.00–15.00 Greifvogelvorführungen – Falkner Martin Hirsch, Stand 121 16.00–16.30 DJK-SG Tanzgruppen „Die Kleinsten“ 15.00–16.00 Heuschreckenwanderung – NABU OG St. Ingbert, Stand 105

Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt von 13–18 Uhr

Biosphärenzweckverband Bliesgau | Paradeplatz 4 | 66440 Blieskastel | Tel. (0 68 42) 9 60 09-0 | [email protected] www.biosphaere-bliesgau.eu