GESCHÄFTSBERICHT 2020 Organisation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1-WF Florian Bexbach 1/11-1 * Homburg - Mitte GW-S Florian Homburg 1/65 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11-2 * (Forts.) Klein-LKW Florian Homburg 1/90 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * LKW Florian Homburg 1/92 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 Einöd MTW Florian Homburg 2/18 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LHF 16/25 Florian Homburg 2/29 RW 1 Florian Bexbach 1/51 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * GW-Öl Florian Homburg 2/69 Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 TLF 16/24Tr Florian Homburg 3/22 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 * LF 8 Florian Bexbach 3/41 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 10/6 Florian Bexbach 5/42 * LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Kirkel ELW 1-WF Florian Kirkel 1/11 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * Blieskastel KdoW-WF Florian Blieskastel 10 * TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 - Mitte TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW Florian Kirkel 1/52 TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt -
Betreuungsbehörde
Betreuungsbehörde Ihre AnsprechpartnerInnen: So finden Sie uns: Gesetzliche Betreuung S. Bertsch 06841 104 8284 Vorsorgevollmacht E. Pantel 06841 104 8097 Betreuungsverfügung M. Holzer 06841 104 8126 S e r v i c e n u m m e r 0 6 8 4 1 1 0 4 7 1 4 8 Telefax 06841 104 7149 e-mail: betreuungsbehörde@ saarpfalz-kreis.de Dienstzeiten: • Wir informieren Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr • Wir beraten Freitag 8.00 bis 12.00Uhr und 13.30 bis 15.00Uhr Saarpfalz-Kreis Betreuungsbehörde • Wir unterstützen Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie Am Forum 1 bitte nach Möglichkeit telefonisch einen Ge- 66424 Homburg • Wir beglaubigen sprächstermin. Tel.: 06841 104-0 Worum geht es beim Betreuungsrecht? Die Aufgaben der Betreuungsbehörde: Aufgaben der Amtsgerichte: Das Gesetz zur Reform des Rechts der Vormund- • Informieren über betreuungsrechtliche Fragen, Das Amtsgericht bestellt auf Antrag oder von schaft und Pflegschaft für Volljährige (Betreuungs- insbesondere über (Vorsorge-) Vollmacht, Amts wegen einen Betreuer für Volljährige, die auf gesetz) ist am 1. Januar 1992 in Kraft getreten, an Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Grund von Krankheit, körperlicher, geistiger oder die Stelle von Entmündigung, Vormundschaft für und Vermittlung anderer Hilfen, bei denen kein seelischer Behinderung, ihre Angelegenheiten Erwachsene und Gebrechlichkeitspflegschaft. Betreuer bestellt wird ganz oder teilweise nicht mehr besorgen können. • Beraten und Unterstützen der Betreuer und Durch Alter, Krankheit, Behinderung oder Unfall Bevollmächtigten Das Gericht prüft die Erforderlichkeit und ermittelt kann jeder Mensch in die Lage kommen, seine • Beglaubigen von Unterschriften und Handzei- den konkret-individuellen Betreuungsbedarf. Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu chen können. -
Se Pencher Sur L'origine Des Premières Familles Juives Dans La Vallée Inférieure De La Blies, C'est Retracer L'histoire D'un Microcos Me
LES FAMILLES JUIVES DE LA VA LLÉE INFÉRIEURE DE LA BLIES DE LA FIN DU XVIIe AU DÉBUT DU XVIIIe SIECLE Se pencher sur l'origine des premières familles juives dans la vallée inférieure de la Blies, c'est retracer l'histoire d'un microcos me. On est dans l'ordre de l'unité. L'observation porte sur une famille à Frauenberg, deux à Bliesbruck, une à Gersheim et, par extension, une à Sarreguemines. L'analyse reste au rang de la micro-histoire ; ce qui limite considérablement la portée générale des conclusions. Ces quelques familles jouent un rôle «fondateur » qui mérite d'être examiné. Elles jettent les bases d'une communauté qui connaîtra un développement ultérieur important (du milieu du XVIIIe au milieu du XIXe siècle). Il est intéressant d'en déterminer les caractéristiques «originelles ». Pour ce faire, il convient de répondre aux questions suivantes : dans quel contexte se sont fixés les premiers juifs ? Comment ont-ils affronté la situation politique et sociale jusqu'en 1730 ? Quel bilan imputer aux deux premières générations ? La chronologie mouvementée de l'espace lorrain rythme le sort des premiers juifs. Elle offre la possibilité d'observer des pou voirs successifs qui développent tour à tour des politiques diffé rentes. On peut distinguer deux grandes plages. Au cours de la période française (1680-1698), les juifs bénéficient de circonstances favorables. Ils sont sous la protection royale, fondée sur des consi dérations militaires. Avec la restauration ducale s'ouvre une pério de marquée du signe de l'ambiguïté. Les juifs sont tributaires des aléas de la politique financière de Léopold de Lorraine. -
Einfacher Bebauungsplan LK.11.00 "Industriering" Im Stadtteil Blieskastel
2. Das Plangebiet liegt komplett im Überschwemmungsgebiet der Blies. Auf die Verordnung be- treffend die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Blies im Bereich der Kreisstädte Einfacher Bebauungsplan LK.11.00 "Industriering" im Stadtteil Blieskastel - Mitte, Gemarkung Lautzkirchen Neunkirchen und Homburg, der Städte Bexbach und Blieskastel sowie der Gemeinden Kirkel und Gersheim vom 11.11.1998 - Amtsblatt des Saarlandes vom 18.12.1998 - wird verwiesen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes wurde in der Sitzung des Stadtrates am 19. November 2009 beschlossen. Gesetz Nr.1592 a zum Schutz der Natur und Heimat im Saarland (Saarländisches Naturschutzgesetz) (SNG) vom Textliche Festsetzungen 05. April 2006 (Amtsblatt des Saarlandes 2006 S. 726) zuletzt geändert durch Art. 3 i.V.m. Art.5 des Gesetzes Nr. A. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen 3.Gewässerrandstreifen Die Ausarbeitung des Bebauungsplanes erfolgte auf Antrag der Stadt Blieskastel durch den Saarpfalz - Kreis, Amt für 1661 zur Einführung einer strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der SUP-Richtlinie im Saarland vom 1. Art der baulichen Nutzung Im Rahmen der Gewässerentwicklung ist gem. § 56 Abs. 4.1 Saarländisches Wassergesetz Planung und Regionalentwicklung. 28. Oktober 2008 (Amtsblatt des Saarlandes 2009 S. 3) 1.1 Baugebiete (SWG) zum Würzbach ein Gewässerrandstreifen von mind. 5 Meter, gemessen von der Uferlinie Rechtsgrundlagen: Gesetz Nr. 714 Saarländisches Wassergesetz (SWG) vom 30. Juli 2004 in der Fassung der Bekanntmachung vom Gewerbegebiete gem. § 8 BauNVO des Gewässers, freizuhalten. Der Gewässerrandstreifen ist naturnah zu bewirtschaften, d.h. bau- Gesetz Nr.788: Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 24. September 2004 (Amtsblatt des Saarlandes 2004 S. 1994), zuletzt geändert durch Art.1 des Gesetz Nr. -
Ein Bürgerbus Soll Die Lücken Schließen Die Gemeinde Gersheim Will Dem Kirkeler Projekt Nacheifern Und Den Öffentlichen Personennahverkehr Ausweiten
FREITAG, 10. JANUAR 2020 Lokales C7 HOM Ein Bürgerbus soll die Lücken schließen Die Gemeinde Gersheim will dem Kirkeler Projekt nacheifern und den Öffentlichen Personennahverkehr ausweiten. VON ERICH SCHWARZ eine der Gemeinden im Saarland Hans Peter Schmitt, Seniorenbeauf- mit den wenigsten Einwohnern, tragter der Gemeindel, Vorsitzender KIRKEL/GERSHEIM Weil in der Ge- gleichwohl nimmt die Kommune des Bürgerbus-Vereins und uner- meinde Gersheim die Anbindung mit einer Fläche von 57 Quadrat- müdlicher Motor der Idee mit dem der Ortschaften entlang der Blies an kilometern einen Spitzenplatz un- hilfreichen Vehikel, berichtete von den Hauptort Gersheim zwar noch ter den saarländischen Flächenge- seinen Mühen, das Konzept über- einigermaßen zufriedenstellend ist, meinden ein. Gleichzeitig liegt der haupt durchzubringen. Dickste Bret- mutet die Fahrt von den Gemeinde- Ort in einer Randlage zu Frankreich, ter haben man bohren müssen, der teilen in der Parr zum Hauptort – ob- die einzelnen Dörfer haben eben- Weg zum Bürgerbus sei steinig und wohl entfernungsmäßig eher kurz – falls zum Teil relativ wenige Ein- oft kurvenreich gewesen, manchmal mitunter wie ein kleines Abenteuer wohner. drohe man sogar mit der Idee von an. Das dazu auch noch viel Zeit Insofern ist es auch um den Öffent- der Fahrbahn abzukommen und mit kostet. Also sinnt der Bürgermeis- lichen Personennahverkehr (ÖPNV) Totalschaden in irgendeinem Graben ter von Gersheim, Michael Clivot, eher schlecht bestellt. Nun soll also zu landen. Aber die Kirkeler Bürger- auf Abhilfe. Zu einer Informations- ein Bürgerbus Abhilfe schaffen. Mi- bus-Enthusiasten gaben weiter Voll- veranstaltung hatte Clivot etliche in- chael Clivot hat sich mit seinen Ver- gas, und nach fast einem Jahr kann teressierte Bürgerinnen und Bürger waltungsleuten umgehört und in der der Seniorenbeauftragte ein positi- im Hotel Bliesbrück begrüßen kön- Nachbargemeinde Kirkel ein nach- ves Fazit ziehen. -
E1 326-19/15 He Sehr Geehrte Frau Dr. Helmes, Der NABU Saarland Ev
NABU Saarland e. V. · Antoniusstraße 18 · 66822 Lebach · GERMANY Ministerium für Inneres und Sport, Referat E1 Landesverband Saarland e. V. z.H. Frau Dr. Tanja Helmes Franz-Josef-Röder-Str. 21 Ulrich Heintz 66119 Saarbrücken Landesvorsitzender Tel. + 49 (0) 68 81.9 36 19-0 Fax + 49 (0) 68 81.9 36 19-11 [email protected] Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahren mit Umweltverträglichkeits- Lebach, 15. April 2016 prüfung für die geplante Erweiterung des Kalksteinbruchs im Bereich "Hanickel" in der Gemeinde Gersheim - Ortsteil Rubenheim Naturschutzbund Deutschland (NABU) hier: Einleitung eines Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahrens mit Landesverband Saarland e. V. Umweltverträglichkeitsprüfung gem. §§ 6 und 15 Raumordnungsgesetz (ROG) Vereinsregister VR Lebach 3605 i. V. mit §§ 5 und 6 Saarländisches Landesplanungsgesetz (SLPG) Vereinssitz Lebach Steuernummer 010/140/00816 Vorsitzender Ulrich Heintz Ihr Schreiben vom 03.02.2016; Ihr Zeichen: E1 326-19/15 He Landesgeschäftsstelle Antoniusstraße 18 66822 Lebach (Niedersaubach) GERMANY Sehr geehrte Frau Dr. Helmes, Tel. + 49 (0) 68 81.9 36 19-0 Fax + 49 (0) 68 81.9 36 19-11 [email protected] der NABU Saarland e.V. bedankt sich für die Beteiligung im Rahmen des Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahrens und möchte aus Internet naturschutzfachlicher Sicht folgende Stellungnahme abgeben und gleichzeitig um www.NABU-saar.de angemessene Würdigung unserer Forderungen bitten: www.knabenkraut-saar.de www.wertvoller-wald.de www.saar-urwald.de Situationsbeschreibung: Kalksteinabbau findet im Bliesgau seit über 200 Jahren statt. Aufgelassene Geschäfts- und Spendenkonto Abbauflächen haben sich dabei wegen ihrer besonderen Standortbedingungen zu levoBank eG BLZ 593 930 00 wertvollen Lebensräumen entwickelt. Sie beheimaten eine zum Teil seltene Fauna Konto 784 109 und Flora und erhöhen dadurch die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Bliesgau. -
1 Waldeisenbahn Abreschviller Chemin De Fer Forestier
Waldeisenbahn Abreschviller 1 Chemin de fer forestier Abreschviller 2, place Norbert Prévot F - 57560 Abreschviller Tel. 0033 (0)3 87 03 71 45 Fax 0033 (0)3 87 03 79 12 11.00 [email protected] www.train-abreschviller.fr 9.50 Erleben Sie bei einem Ausflug mit der Forst-Bahn von Abreschviller die Schönheit der Natur des Roten Saartals und besichtigen Sie ein altes Sägewerk mit Hochgangsäge. Heidelbeerfest (Juli), Pilzfest (Oktober) und Halloween-Nachtfahrt (31.10. auf Reservierung). Laissez-vous séduire par le pittoresque chemin de fer d’Abreschviller. Vous découvrirez les richesses naturelles de la Sarre Rouge, ainsi qu’une authentique scierie à haut-fer. Fête de la Myrtille (juillet), Fête du Champignon (oct) et train de nuit d'Halloween (31 oct sur réservation). Apr, Okt: Mi, So + Feiertage 15h Avr, oct: mer, dim et fêtes 15h Mai, Juni: Mi, Sa, So + Feiertage 15h, Mai, Juin: mer, sam, dim + fêtes 15h, So + Feiertage 14h, 16h dim et fêtes 14h, 16h Juli, Aug: Mo-Sa 14.30, 16.15 u. Mi 10.30, Juil, août: lun au sam 14.30, 16.15 + mer 10.30, So + Feiertage 10.30, 14h, 15h, 16h, 17h dim et fêtes 10.30, 14h, 15h, 16h, 17h Sept: Mi u. Sa 15h, So + Feiertage 14.30 u. 16.15 Sept: Mer et sam 15h, dim et fêtes 14.30 + 16.15 Hiwwelhaus Alsweiler 2 Hiwwelhaus d'Alsweiler Reitersberg D - 66646 Alsweiler Tel. 0049 (0)6853-400 242 [email protected] www.alsweiler.de Historischer Wohnteil von 1711/12. Das Hiwwelhaus (mundartlich „Haus auf dem Hügel“) ist das älteste in seiner Ursprünglichkeit erhaltene Bauernhaus des Saarlandes. -
Geschäftsbericht 2019 Bericht Des Vorstandes
Organisation Organisation der Volks- und RaiffeisenBank Saarpfalz eG Vorstand: Aufsichtsrat: Christoph PALM, Ludwig WOLF, Vorstand selbst. Rechtsanwalt Privatkundenbank, Firmenkundenbank, – Vorsitzender Personal und Vertriebsmanagement Ernst EHRMANTRAUT, Helmut SCHARFF, Dipl.-Ingenieur Agrar i. R. Vorstand – stv. Vorsitzender Produktions- und Steuerungsbank, Christoph BREIT, Warengeschäft, Immobiliengeschäft öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kraftfahrzeuge und Maschinen Wolfgang BRÜNNLER, Bankdirektor a.D. Wolfgang GEBHARD, Angestellter i. R. Erich HUPPERT, Beamter i. R. Frank JOHN, Dipl.-Volkswirt, Bürgermeister der Gemeinde Kirkel Franz KLINGLER, Maschinenbauschlosser i. R. Monika SAND, Geschäftsführerin der Fa. FAMECHA GmbH Thomas THÖNES, Geschäftsführer der Auto Thönes GmbH Sascha ZIMMER, Dipl.-Ingenieur, Geschäftsführer der Fa. KomCon GmbH Verbandszugehörigkeit: Der Geschäftsbericht enthält den um den Anhang Bundesverband der Deutschen Volksbanken und verkürzten Jahresabschluss zum 31. 12. 2019 sowie Raiffeisenbanken e. V., Berlin den Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V., 2019. Neu-Isenburg Der vollständige Jahresabschluss 2019 und der Lage- Die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG ist der bericht 2019 liegen zur Einsichtnahme in unseren Ge - Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deut- schäftsstellen Homburg, Blieskastel, Bexbach, Gers- schen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., Berlin heim und Ormesheim aus und werden darüber hin- angeschlossen, -
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: August 2005
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: August 2005 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1 Florian Bexbach 1/11/1 * Homburg - Mitte LKW Florian Homburg 1/92 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11/2 * (Forts.) PKW Florian Homburg 1/99 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * Einöd MTW Florian Homburg 2/18 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LF 16 Florian Homburg 2/43 RW 1 Florian Bexbach 1/51 GW-Öl Florian Homburg 2/69 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 TLF 16/24 Tr Florian Homburg 3/21 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 LF 8 Florian Bexbach 3/41 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 8 Florian Bexbach 5/41 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Kirkel ELW 1 Florian Kirkel 1/11 * LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 Blieskastel TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW 1 Florian Kirkel 1/51 - Mitte TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt MTW Florian Kirkel 2/18 RW 2 Florian Blieskastel 1/52 * LF 8/12 Florian Kirkel -
Zahnärztlicher Notfalldienst
ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Pressemitteilung Kassenzahnärztliche Vereinigung Saarland - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Haus der Zahnärzte, Puccinistraße 2, 66119 Saarbrücken Postfach 10 16 61, 66016 Saarbrücken Telefon-Nr: (0681) 58 60 8-0 Veröffentlichung bitte mit folgender Überschrift: „ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST - NUR FÜR DRINGENDE FÄLLE UND NACH VORHERIGER TELEFONISCHER VEREINBARUNG“ NOTFALLDIENST am 02.04.2021 Datum Bezirk Name des Zahnarztes Ort, Ortsteil Telefon Freitag I Molter P., Dr. Saarbrücken/Malstatt- 0681/44518 02.04.2021 Rußhütte 00352/661591059 Karfreitag Ia Saad R. Völklingen 06898/294371 II Jäger R., Dr. Saarwellingen 06838/92110 III Alhamad A. A. Perl 06867/93737 IV Beckmann J., Dr. St. Wendel 06851/2589 0151/57201781 V Wodarczyk K., Dr. Ottweiler 06824/2093 VI Gaebel M., Dr. Homburg 06841/120141 VII Rietz-Wolf M., Dr. St. Ingbert/Rohrbach 06894/51575 Auch im Internet unter https://www.zahnaerzte-saarland.de finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mitt- woch von 14 bis 16 Uhr telefonisch unter 0681/58 60 825. P.S. Als Anlage zu dieser Pressemitteilung ist die Bezirkseinteilung abgedruckt. Saarbrücken, 22.03.2021 Erstellt: Quinten I Bezirk – Stadt Saarbrücken V Bezirk – Neunkirchen und Umgebung Stadtgebiet Saarbrücken Eppelborn Friedrichsthal Illingen I a Bezirk – Saarbrücken Land West Merchweiler Altenkessel Neunkirchen Bous Ottweiler Gersweiler Quierschied Großrosseln Schiffweiler Heusweiler Spiesen-Elversberg Klarenthal Sulzbach Püttlingen Riegelsberg Völklingen Wadgassen VI Bezirk – Homburg und Umgebung Bexbach Blieskastel Gersheim II Bezirk – Saarlouis und Umgebung Homburg Dillingen Kirkel Ensdorf Lebach Nalbach Saarlouis VII Bezirk – St. Ingbert und Umgebung Saarwellingen Bischmisheim Schmelz Brebach-Fechingen Schwalbach Bübingen Überherrn Dudweiler Wallerfangen Ensheim Kleinblittersdorf Mandelbachtal III Bezirk – Merzig und Umgebung Scheidt Beckingen St. -
Flyer 07.2018.Cdr
Selbsthilfegruppen im Landkreis Saarpfalz 1 2 Der Arbeitskreis Saarpfalz Arbeitskreis Selbsthilfe im Saar- Pfalz- Kreis Der Arbeitskreis Selbsthilfe im Saar-Pfalz-Kreis ist ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen- und Organisaonen, die im Landkreis akv sind. Unter Federführung der KISS -Kontakt- und Informaonsstelle für Selbsthilfe im Saarland ist in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt des Landkreises so ein Netz der Selbsthilfe entstanden. Kooperave Bündnisse vor Ort stärken das Selbsthilfespektrum und tragen akv zur posiven Entwicklung eines selbsthilfefreundlichen Klimas in der Region bei. Ziele des Arbeitskreises Ÿ Info- und Erfahrungsaustausch Ÿ Bearbeitung selbsthilferelevanter Themen Ÿ Gemeinsame Interessenvertretung Ÿ Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen Ÿ Planung und Durchführung gemeinsamer Akvitäten Ÿ Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen Ÿ Koordinaon und Vernetzung der Selbsthilfe Ÿ Förderung der partnerschalichen Zusammenar- beit mit hauptamtlich im Gesundheits- und Sozialbereich Tägen Treffen Regelmäßige Sitzungen sind viermal jährlich. In der gemeinsamen Jahresplanung werden die Termine der Sitzungen, Themen und Teilnahme an Veranstaltungen im Landkreis festgelegt. Bei Bedarf werden kurzfrisg weitere Termine festgelegt. Die Arbeitsgemeinscha Selbsthilfe ist für neue Mitglieder aus allen Selbsthilfebereichen offen. 3 4 Inhalt Seite 7-13 Krankheit & Behinderung Seite 14 Psychische Gesundheit Seite 15-16 Sucht / Alkoholabhängigkeit Seite 17-18 Eltern/ Familie/ Kind Seite 19 Soziale Selbsthilfe 5 Krankheit & Behinderung -
Natura Trail „Blies“ Beim Kulturamt Der Gemeinde Gersheim Anmelden (Tel.: 06843/801- Und Beeder Bruch 302, [email protected])
Das streng geschützte Areal darf ohne einen Führer nicht betreten Bliesaue bei Beeden werden. In der Blütezeit zwischen Mai und Anfang Juli gibt es fach- (6609-307) kundige Führungen ab Lachenhof. Interessenten können sich vorher Natura Trail „Blies“ beim Kulturamt der Gemeinde Gersheim anmelden (Tel.: 06843/801- und Beeder Bruch 302, [email protected]). (L 6609-308) Wandern und Auch im FFH-Gebiet Muschelkalkhänge nordwestlich Wecklingen Südlich von Beeden bis hin radeln durch die wachsen auf Halbtrockenrasen besondere Bestände mit bemer- zur Autobahn A8 befindet kenswerten Orchideen. Die kulturhistorisch bedeutsamen, ehema- sich ein flaches Auenareal, das Natura 2000-Gebiete ligen Acker- und Weinbergterrassen im Bereich des Muschelkalks in weiten Teilen als Fauna- bestehend aus Kalkhalbtrockenrasen, Salbei-Glatthaferwiesen, Flora-Habitat-Gebiet mit der im Bliesgau Streuobstbeständen, Baumhecken, wärmeliebenden Gebüschen Silberreiher / Foto: Theobald, Saarbrücken Bezeichnung »Bliesaue bei sowie Vorwaldstadien, dienen einer Vielzahl – zum Teil seltener Beeden« ausgewiesen ist. Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum: Wendehals, Neuntöter und Weiter nördlich bildet die Auenlandschaft entlang der Blies zwi- Heidelerche sowie die Tagfalter Himmelblauer Bläuling, Ehrenpreis- schen Beeden, Limbach und dem ehemaligen Zollbahnhof das Scheckenfalter und Quendel-Ameisenbläuling sind hier zu Hause. Vogelschutzgebiet »Beeder Bruch«. Beide Landschaftsteile sind Impressum Blies bei Breitfurt / Foto: Didion bedeutende Feuchtbiotope mit typischem Nassgrünland, das sich in Wiesen, Brachen, Flutmulden und einige Gehölzinseln gliedert. NaturFreunde Deutschland Das Areal gilt als eine der letzten Brutstätten für den Weißstorch im Landesverband Saarland e. V. Bettelwald – Wecklingen – Bliesaue Saarland. Zu bestimmten Zeiten sind hier Silberreiher, Kampfläufer Limbacher Weg 8 Bettel- und Allmendwald (L 6708-303) oder Kraniche anzutreffen. Die wertvollen Feuchtwiesen werden 66459 Kirkel durch extensive Eine geheimnisvolle Aura umgibt den Wald, der zu einem der Tel.