1 Waldeisenbahn Abreschviller Chemin De Fer Forestier
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1-WF Florian Bexbach 1/11-1 * Homburg - Mitte GW-S Florian Homburg 1/65 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11-2 * (Forts.) Klein-LKW Florian Homburg 1/90 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * LKW Florian Homburg 1/92 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 Einöd MTW Florian Homburg 2/18 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LHF 16/25 Florian Homburg 2/29 RW 1 Florian Bexbach 1/51 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * GW-Öl Florian Homburg 2/69 Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 TLF 16/24Tr Florian Homburg 3/22 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 * LF 8 Florian Bexbach 3/41 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 10/6 Florian Bexbach 5/42 * LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Kirkel ELW 1-WF Florian Kirkel 1/11 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * Blieskastel KdoW-WF Florian Blieskastel 10 * TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 - Mitte TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW Florian Kirkel 1/52 TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt -
Se Pencher Sur L'origine Des Premières Familles Juives Dans La Vallée Inférieure De La Blies, C'est Retracer L'histoire D'un Microcos Me
LES FAMILLES JUIVES DE LA VA LLÉE INFÉRIEURE DE LA BLIES DE LA FIN DU XVIIe AU DÉBUT DU XVIIIe SIECLE Se pencher sur l'origine des premières familles juives dans la vallée inférieure de la Blies, c'est retracer l'histoire d'un microcos me. On est dans l'ordre de l'unité. L'observation porte sur une famille à Frauenberg, deux à Bliesbruck, une à Gersheim et, par extension, une à Sarreguemines. L'analyse reste au rang de la micro-histoire ; ce qui limite considérablement la portée générale des conclusions. Ces quelques familles jouent un rôle «fondateur » qui mérite d'être examiné. Elles jettent les bases d'une communauté qui connaîtra un développement ultérieur important (du milieu du XVIIIe au milieu du XIXe siècle). Il est intéressant d'en déterminer les caractéristiques «originelles ». Pour ce faire, il convient de répondre aux questions suivantes : dans quel contexte se sont fixés les premiers juifs ? Comment ont-ils affronté la situation politique et sociale jusqu'en 1730 ? Quel bilan imputer aux deux premières générations ? La chronologie mouvementée de l'espace lorrain rythme le sort des premiers juifs. Elle offre la possibilité d'observer des pou voirs successifs qui développent tour à tour des politiques diffé rentes. On peut distinguer deux grandes plages. Au cours de la période française (1680-1698), les juifs bénéficient de circonstances favorables. Ils sont sous la protection royale, fondée sur des consi dérations militaires. Avec la restauration ducale s'ouvre une pério de marquée du signe de l'ambiguïté. Les juifs sont tributaires des aléas de la politique financière de Léopold de Lorraine. -
Archäologisches Grabungscamp 2016 Im Vicus Wareswald Im Nordsaarland 26
Archäologisches Grabungscamp 2016 im Vicus Wareswald im Nordsaarland 26. Juni bis 1. Juli 2016 Der Vicus im Wareswald: eine wohlhabende Siedlung im keltisch-römischen Kulturkreis An der Kreuzung zweier bedeutsamer Fernstraßen entstand vor rund 2000 Jahren im Wareswald eine kleine Siedlung. Der Anlass war zunächst wohl, dass Reisende und Händler hier nach Unterkunft und Verpflegung suchten. Viele Menschen folgten den Straßen nach Metz, Mainz, Straßburg und Trier, damals große und wichtige Städte und Militärlager. So entwickelte sich der Ort in wenigen Jahrzehnten zu einem wohlhabenden Vicus. Zuletzt dehnte sich der Marktflecken über mehrere Hektar aus. In jahrelanger Grabungstätigkeit konnten die Reste zahlreicher Gebäude freigelegt werden. Hier wohnten und arbeiteten teils Händler, teils Handwerker. Doch auch luxuriös ausgestattete Räume mit großen Badewannen, Fußbodenheizungen und Wandmalerei wurden entdeckt. Ein großer Tempel, der wohl dem Mars geweiht war, und das Fundament eines vermutlich zwölf Meter hohen Pfeilergrabmals, das ringsum mit Reliefs von hoher Qualität verziert war, dokumentieren das reichhaltige kulturelle Leben. Das Grabungscamp am Vicus Wareswald Die Teilnahme an einem Grabungscamp soll Ihnen die Möglichkeit eröffnen, die Grundlagen archäologischer Arbeits- und Vorgehensweisen zu erlernen und praktisch anzuwenden. Darüber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Leben der Region in keltisch- römischer Zeit. Die Siedlung liegt am Fuße des Schaumbergs im Landkreis St. Wendel zwischen den Gemeinden Marpingen, Oberthal und Tholey. Programm-Kurzbeschreibung: Tag 1, Sonntag: Individuelle Anreise. Individueller Besuch des Grabungsfestes am Siedlungskern des Vicus. Handwerkskunst, kulinarische Spezialitäten und Führungen gewähren einen Blick in die keltisch-römische Zeit. Tag 2, Montag, 8.00 Uhr-15.30 Uhr: Begehung des Grabungsgeländes. Einführung in die Geschichte der Grabung und die aktuelle Befundsituation durch den Projektleiter der Terrex gGmbH Dr. -
Ein Bürgerbus Soll Die Lücken Schließen Die Gemeinde Gersheim Will Dem Kirkeler Projekt Nacheifern Und Den Öffentlichen Personennahverkehr Ausweiten
FREITAG, 10. JANUAR 2020 Lokales C7 HOM Ein Bürgerbus soll die Lücken schließen Die Gemeinde Gersheim will dem Kirkeler Projekt nacheifern und den Öffentlichen Personennahverkehr ausweiten. VON ERICH SCHWARZ eine der Gemeinden im Saarland Hans Peter Schmitt, Seniorenbeauf- mit den wenigsten Einwohnern, tragter der Gemeindel, Vorsitzender KIRKEL/GERSHEIM Weil in der Ge- gleichwohl nimmt die Kommune des Bürgerbus-Vereins und uner- meinde Gersheim die Anbindung mit einer Fläche von 57 Quadrat- müdlicher Motor der Idee mit dem der Ortschaften entlang der Blies an kilometern einen Spitzenplatz un- hilfreichen Vehikel, berichtete von den Hauptort Gersheim zwar noch ter den saarländischen Flächenge- seinen Mühen, das Konzept über- einigermaßen zufriedenstellend ist, meinden ein. Gleichzeitig liegt der haupt durchzubringen. Dickste Bret- mutet die Fahrt von den Gemeinde- Ort in einer Randlage zu Frankreich, ter haben man bohren müssen, der teilen in der Parr zum Hauptort – ob- die einzelnen Dörfer haben eben- Weg zum Bürgerbus sei steinig und wohl entfernungsmäßig eher kurz – falls zum Teil relativ wenige Ein- oft kurvenreich gewesen, manchmal mitunter wie ein kleines Abenteuer wohner. drohe man sogar mit der Idee von an. Das dazu auch noch viel Zeit Insofern ist es auch um den Öffent- der Fahrbahn abzukommen und mit kostet. Also sinnt der Bürgermeis- lichen Personennahverkehr (ÖPNV) Totalschaden in irgendeinem Graben ter von Gersheim, Michael Clivot, eher schlecht bestellt. Nun soll also zu landen. Aber die Kirkeler Bürger- auf Abhilfe. Zu einer Informations- ein Bürgerbus Abhilfe schaffen. Mi- bus-Enthusiasten gaben weiter Voll- veranstaltung hatte Clivot etliche in- chael Clivot hat sich mit seinen Ver- gas, und nach fast einem Jahr kann teressierte Bürgerinnen und Bürger waltungsleuten umgehört und in der der Seniorenbeauftragte ein positi- im Hotel Bliesbrück begrüßen kön- Nachbargemeinde Kirkel ein nach- ves Fazit ziehen. -
E1 326-19/15 He Sehr Geehrte Frau Dr. Helmes, Der NABU Saarland Ev
NABU Saarland e. V. · Antoniusstraße 18 · 66822 Lebach · GERMANY Ministerium für Inneres und Sport, Referat E1 Landesverband Saarland e. V. z.H. Frau Dr. Tanja Helmes Franz-Josef-Röder-Str. 21 Ulrich Heintz 66119 Saarbrücken Landesvorsitzender Tel. + 49 (0) 68 81.9 36 19-0 Fax + 49 (0) 68 81.9 36 19-11 [email protected] Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahren mit Umweltverträglichkeits- Lebach, 15. April 2016 prüfung für die geplante Erweiterung des Kalksteinbruchs im Bereich "Hanickel" in der Gemeinde Gersheim - Ortsteil Rubenheim Naturschutzbund Deutschland (NABU) hier: Einleitung eines Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahrens mit Landesverband Saarland e. V. Umweltverträglichkeitsprüfung gem. §§ 6 und 15 Raumordnungsgesetz (ROG) Vereinsregister VR Lebach 3605 i. V. mit §§ 5 und 6 Saarländisches Landesplanungsgesetz (SLPG) Vereinssitz Lebach Steuernummer 010/140/00816 Vorsitzender Ulrich Heintz Ihr Schreiben vom 03.02.2016; Ihr Zeichen: E1 326-19/15 He Landesgeschäftsstelle Antoniusstraße 18 66822 Lebach (Niedersaubach) GERMANY Sehr geehrte Frau Dr. Helmes, Tel. + 49 (0) 68 81.9 36 19-0 Fax + 49 (0) 68 81.9 36 19-11 [email protected] der NABU Saarland e.V. bedankt sich für die Beteiligung im Rahmen des Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahrens und möchte aus Internet naturschutzfachlicher Sicht folgende Stellungnahme abgeben und gleichzeitig um www.NABU-saar.de angemessene Würdigung unserer Forderungen bitten: www.knabenkraut-saar.de www.wertvoller-wald.de www.saar-urwald.de Situationsbeschreibung: Kalksteinabbau findet im Bliesgau seit über 200 Jahren statt. Aufgelassene Geschäfts- und Spendenkonto Abbauflächen haben sich dabei wegen ihrer besonderen Standortbedingungen zu levoBank eG BLZ 593 930 00 wertvollen Lebensräumen entwickelt. Sie beheimaten eine zum Teil seltene Fauna Konto 784 109 und Flora und erhöhen dadurch die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Bliesgau. -
Denkmalpflege Im Saarland Jahresbericht 2014
DENKMALPFLEGE IM SAARLAND JAHRESBERICHT 2014 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt im Ministerium für Bildung und Kultur, Saarbrücken Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Kultur - Landesdenkmalamt Trierer Straße 33 D-66111 Saarbrücken www.denkmal.saarland.de Redaktion Wolfgang Adler Josef Baulig Susanne Harz Layout ProMa consulting GmbH, Saarbrücken Umschlagfotos Titelseite: Saarbrücken, Ehemalige Alte Hauptpost, Eckturm 2015 Innenseite: Saarbrücken, Ehemalige Alte Hauptpost, Treppengeländer 2015 Rückseite: Saarbrücken, Ehem. Alte Hauptpost, Eckturm ~1930 Abbildungen Landesdenkmalamt im Ministerium für Bildung und Kultur (sofern nicht anders angegeben) Bibliographische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. © Ministerium für Bildung und Kultur / Landesdenkmalamt, Saarbrücken 2015 Alle Rechte vorbehalten. 1. Aufl., 500 Stck. Druck: Ottweiler Druckerei & Verlag GmbH ISSN 1863-687X Das Landesdenkmalamt im instand gesetzten Zechengebäude des ehemaligen Bergwerks Landsweiler-Reden, Foto: 2008 Inhalt Einleitung 8 Bodendenkmalpflege Überblick 12 Datenbank und Inventarisation Bodendenkmäler der Gemeinde Großrosseln, Regionalverband Saarbrücken 18 Inventarisierung steinzeitlicher Artefakte 24 Praktische Bodendenkmalpflege Grabungen 2014 auf dem Königsberg bei Itzbach, Kr. Saarlouis 26 -
Zahnärztlicher Notfalldienst
ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Pressemitteilung Kassenzahnärztliche Vereinigung Saarland - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Haus der Zahnärzte, Puccinistraße 2, 66119 Saarbrücken Postfach 10 16 61, 66016 Saarbrücken Telefon-Nr: (0681) 58 60 8-0 Veröffentlichung bitte mit folgender Überschrift: „ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST - NUR FÜR DRINGENDE FÄLLE UND NACH VORHERIGER TELEFONISCHER VEREINBARUNG“ NOTFALLDIENST am 02.04.2021 Datum Bezirk Name des Zahnarztes Ort, Ortsteil Telefon Freitag I Molter P., Dr. Saarbrücken/Malstatt- 0681/44518 02.04.2021 Rußhütte 00352/661591059 Karfreitag Ia Saad R. Völklingen 06898/294371 II Jäger R., Dr. Saarwellingen 06838/92110 III Alhamad A. A. Perl 06867/93737 IV Beckmann J., Dr. St. Wendel 06851/2589 0151/57201781 V Wodarczyk K., Dr. Ottweiler 06824/2093 VI Gaebel M., Dr. Homburg 06841/120141 VII Rietz-Wolf M., Dr. St. Ingbert/Rohrbach 06894/51575 Auch im Internet unter https://www.zahnaerzte-saarland.de finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mitt- woch von 14 bis 16 Uhr telefonisch unter 0681/58 60 825. P.S. Als Anlage zu dieser Pressemitteilung ist die Bezirkseinteilung abgedruckt. Saarbrücken, 22.03.2021 Erstellt: Quinten I Bezirk – Stadt Saarbrücken V Bezirk – Neunkirchen und Umgebung Stadtgebiet Saarbrücken Eppelborn Friedrichsthal Illingen I a Bezirk – Saarbrücken Land West Merchweiler Altenkessel Neunkirchen Bous Ottweiler Gersweiler Quierschied Großrosseln Schiffweiler Heusweiler Spiesen-Elversberg Klarenthal Sulzbach Püttlingen Riegelsberg Völklingen Wadgassen VI Bezirk – Homburg und Umgebung Bexbach Blieskastel Gersheim II Bezirk – Saarlouis und Umgebung Homburg Dillingen Kirkel Ensdorf Lebach Nalbach Saarlouis VII Bezirk – St. Ingbert und Umgebung Saarwellingen Bischmisheim Schmelz Brebach-Fechingen Schwalbach Bübingen Überherrn Dudweiler Wallerfangen Ensheim Kleinblittersdorf Mandelbachtal III Bezirk – Merzig und Umgebung Scheidt Beckingen St. -
Romerstrassen Mosel Und Rhein
Romee RstR aSSen zwischen mosel und Rhein Unterwegs zu sehenswerten Römerfunden Gertraud und Heinz-Egon Rösch Titelbild: Originale Römer- straße westlich vom Donon Innentitel: dieselbe Römer- straße hoch in den Vogesen, die bis heute zur Holzabfuhr genutzt wird Bilderleiste: Binger Wald Ahrweiler Wasserwald Donon Birkenfeld Gimmeldingen Saint-Jean-Saverne Ungstein La Bure Bad Dürkheim Römerstraßen zwischen Mosel und Rhein Unterwegs zu sehenswerten Römerfunden Gertraud und Heinz-Egon Rösch alte Römerstraße Dem Andenken an Emil Kohl gewidmet, bei Metzeresche einem engagierten Freund der deutsch-französischen Kultur Impressum Recherche und Texte: Gertraud und Heinz-Egon Rösch Kartenzeichnungen: Gertraud Rösch Fotos: Heinz-Egon Rösch Satz und Layout: Tatjana Schollmayer, Mainz-Kostheim Druck: OVIMEX, Deventer (NL) Auflage: 350 Expl. © 2010, Mainz alle Rechte bei den Verfassern ISBN 978-3-00-029335-1 4 „Wenn alles über die römische Kultur vergessen sein wird, werden noch immer grandiose Ruinen von einem ihrer Grundzüge künden: der Unbe- irrbarkeit, mit der die Architekten und Ingeni- eure das Imperium erbauten. Fernstraßen von stupender Länge und Geradlinigkeit, Aquae- dukte, deren Spannweite selbst die Moderne beschämt, Thermenpaläste, die wie ziegelsteiner- ne Gebirge noch heute in den Städten aufragen, zeigen die Römer als Titanen.“ (Dieter Bartetzko: „Bauen wie die alten Römer.“ In FAZ, 9. Mai 2007, S. 44) Aquaeduktruine an der Mosel südlich von Metz 5 Römische Fernstraße mit Heiligtum, Villen und Zentralort (oben rechts). Man sieht Meilensteine -
Natura Trail „Blies“ Beim Kulturamt Der Gemeinde Gersheim Anmelden (Tel.: 06843/801- Und Beeder Bruch 302, [email protected])
Das streng geschützte Areal darf ohne einen Führer nicht betreten Bliesaue bei Beeden werden. In der Blütezeit zwischen Mai und Anfang Juli gibt es fach- (6609-307) kundige Führungen ab Lachenhof. Interessenten können sich vorher Natura Trail „Blies“ beim Kulturamt der Gemeinde Gersheim anmelden (Tel.: 06843/801- und Beeder Bruch 302, [email protected]). (L 6609-308) Wandern und Auch im FFH-Gebiet Muschelkalkhänge nordwestlich Wecklingen Südlich von Beeden bis hin radeln durch die wachsen auf Halbtrockenrasen besondere Bestände mit bemer- zur Autobahn A8 befindet kenswerten Orchideen. Die kulturhistorisch bedeutsamen, ehema- sich ein flaches Auenareal, das Natura 2000-Gebiete ligen Acker- und Weinbergterrassen im Bereich des Muschelkalks in weiten Teilen als Fauna- bestehend aus Kalkhalbtrockenrasen, Salbei-Glatthaferwiesen, Flora-Habitat-Gebiet mit der im Bliesgau Streuobstbeständen, Baumhecken, wärmeliebenden Gebüschen Silberreiher / Foto: Theobald, Saarbrücken Bezeichnung »Bliesaue bei sowie Vorwaldstadien, dienen einer Vielzahl – zum Teil seltener Beeden« ausgewiesen ist. Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum: Wendehals, Neuntöter und Weiter nördlich bildet die Auenlandschaft entlang der Blies zwi- Heidelerche sowie die Tagfalter Himmelblauer Bläuling, Ehrenpreis- schen Beeden, Limbach und dem ehemaligen Zollbahnhof das Scheckenfalter und Quendel-Ameisenbläuling sind hier zu Hause. Vogelschutzgebiet »Beeder Bruch«. Beide Landschaftsteile sind Impressum Blies bei Breitfurt / Foto: Didion bedeutende Feuchtbiotope mit typischem Nassgrünland, das sich in Wiesen, Brachen, Flutmulden und einige Gehölzinseln gliedert. NaturFreunde Deutschland Das Areal gilt als eine der letzten Brutstätten für den Weißstorch im Landesverband Saarland e. V. Bettelwald – Wecklingen – Bliesaue Saarland. Zu bestimmten Zeiten sind hier Silberreiher, Kampfläufer Limbacher Weg 8 Bettel- und Allmendwald (L 6708-303) oder Kraniche anzutreffen. Die wertvollen Feuchtwiesen werden 66459 Kirkel durch extensive Eine geheimnisvolle Aura umgibt den Wald, der zu einem der Tel. -
Archäologentage Otzenhausen, Archäologie in Der Großregion Bd. 2, 2015
– Archäologentage Otzenhausen 2, Archäologie in der Großregion – Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 19. - 22. 02. 2015 Ein gallo-römischer Umgangstempel im Wareswald, Gmde. Tholey, Kr. St. Wendel: Ein Vorbericht Von Klaus-Peter Henz Seit dem Jahre 2001 werden im Wareswald archäologi- sche Ausgrabungen durchgeführt. Das Interesse gilt da- bei einer Siedlungsstelle, die, schon lange bekannt, bis dahin keine systematische Untersuchung erfahren hatte. Unsystematische Grabungen von privaten Personen und auch Vereinen liegen vereinzelt vor. Die erste doku- mentierte Schürfung durch den Heimatforscher Jürgen Gerhardt, war dann der Ausgangspunkt der Grabungen seit 2001 durch die TERREX gGmbH, die bis heute an- dauern. Die Vermutung, hier die Überreste einer durch Händler und Handwerker geprägten Siedlung, auch als vicus bezeichnet, zu erforschen, bestätigen die laufenden Untersuchungen sehr deutlich (Abb. 1). Abb. 2: Lage des vicus Tholey - Wareswald (Grafik: M. Koch nach Heinen 2002, Beil. 1 [H. Merten, K. Becker] mit Ergän- zungen). Das Gräberfeld konnte durch geomagnetische Un- tersuchungen am nordöstlichen Rand der Siedlung loka- lisiert werden, ebenso eine ca. 7,5 m breite Straße, die durch den Friedhof verläuft und in südwestliche Rich- tung in die Siedlung einbiegt, wo sie während der Aus- grabungen auf ca. 80 m Länge nachgewiesen werden konnte (Abb. 4). Die alten Fundmeldungen betreffen auch Bereiche, die ausdrücklich von Heiligtümern sprechen, darunter eine Fundmeldung aus dem Jahr 1755 aus dem Lager- buch der Abtei Tholey. Unter diesem Jahr ist verzeich- Abb. 1: Blick über den Siedlungskern des vicus Wareswald net, man habe beim Bau einer Straße in jenem Wald- (Foto: A. -
Gemeindeentwicklungskonzept Gersheim
GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT GERSHEIM 10.03.2016 STÄDTEBAU & KOMMUNIKATION GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT GERSHEIM Stand: 10. März 2016 IM AUFTRAG DER Gemeinde Gersheim Herrn Bürgermeister Alexander Rubeck Bliesstr. 19a 66453 Gersheim www.gersheim.de GEFÖRDERT DURCH: Ministerium für Inneres und Sport Kirchenstraße 12, 66557 Illingen Tel. 0 68 25 – 4 04 10 70 GESELLSCHAFT FÜR STÄDTEBAU Fax 0 68 25 – 4 04 10 79 UND KOMMUNIKATION mbH www.kernplan.de · [email protected] VERANTWORTLICH: Dipl.-Ing. Hugo Kern Raum- und Umweltplaner Geschäftsführender Gesellschafter PROJEKTLEITUNG: Dipl.-Geogr. Michael Burr Leitung Kommunale Strategien, Regionalentwicklung PROJEKTMITARBEIT: cand. Geogr. Philipp Blatt cand. B.Sc. Geogr. Tino Günther SATZ & LAYOUT: Nicole Stahl HINWEIS: Das vorliegende Stadtentwicklungskonzept orientiert sich am Leitfaden „Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte für Städte und Gemeinden im Saarland“ des saar- ländischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr. Alle Inhalte, Fotos und Abbildungen (mit Ausnahme der Fotos und Abbildungen, die geson- dert gekennzeichnet sind; für diese liegen sämtliche Rechte bei der Gemeinde Gersheim) sind geistiges Eigentum der Kernplan GmbH und somit urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung der Kernplan GmbH (auch auszugsweise) vervielfältigt, verbreitet, weitergegeben oder auf sonstige Art und Weise genutzt werden. GeKo Gersheim 2 www.kernplan.de INHALT EINFÜHRUNG: ÜBERGEORDNETE EINFLÜSSE UND TRENDS DER GEMEINDE- UND REGIONALENTWICKLUNG 5 KOMMUNALE RAHMENBEDINGUNGEN -
Der Gallo-Römische Umgangstempel »Auf Dem Spätzrech« Bei Schwarzenbach (Lkr
DANIEL BURGER DER GALLO-RÖMISCHE UMGANGSTEMPEL »AUF DEM SPÄTZRECH« BEI SCHWARZENBACH (LKR. ST. WENDEL) IM SAARLAND EIN PILGERHEILIGTUM FÜR MARS CNABETIUS IN DER CIVITAS TREVERORUM? Die Flur »Auf dem Spätzrech« bei Schwarzenbach (Lkr. St. Wendel) ist seit der Mitte des 19. Jahr hunderts durch regelmäßige Fundnachrichten sowie durch obertätige Baustrukturen, die noch bis in die 1960er Jahre sichtbar waren, als römische Fundstelle bekannt 1. Nach der Entdeckung einer bronzenen Weihetafel an Mars Cnabetius fanden in den Jahren 1984/1985 zwei Grabungskampagnen statt, die bisher in zwei Artikeln publiziert worden sind 2. Durch das seit 2006 laufende Projekt zur Landschaftsarchäologie im Um - feld des spätlatènezeitlichen Oppidums »Hunnenring« des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johan- nes Gutenberg-Universität Mainz rückte der nur 1,3 km Luftlinie von der Höhensiedlung entfernte Tempel wieder in den Fokus der Forschung. In diesem Zusammenhang konnten mittels Prospektionen und Grabun - gen in der unmittelbaren Umgebung des Heiligtums ein Siedlungsareal von bis zu 21 ha sowie Bronze ver - arbeitendes Handwerk nachgewiesen werden 3. Die damit einhergehende erneute Bearbeitung des Tempels im Rahmen einer Magisterarbeit 4 dient in erster Linie als Vorlage einer Materialbasis, auf deren Grundlage zukünftige Untersuchungen aufbauen sollen. Hier - bei sind die Fragen nach der Bedeutung und Funk- tion des Heiligtums sowie dessen Beginn von beson- derem Interesse, vor allem im Hinblick auf das Ende des Oppidums »Hunnenring« in der Spätlatènezeit und einen im Verlauf des 1. Jahr hunderts v.Chr. ein - setzenden Fundhorizont »Auf dem Spätzrech«. DAS TEMPELAREAL »AUF DEM SPÄTZRECH« Der antiken Topographie entsprechend liegt das heu- tige Schwarzenbach auf dem Gebiet der Provinz Gallia Belgica in der civitas Treverorum (Abb.1) 5.