Gemeindeentwicklungskonzept Gersheim
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ferienprogramm 2018 Kinder- Und Jugendferienprogramm 2018
Kinder- und Jugend- Ferienprogramm 2018 Kinder- und Jugendferienprogramm 2018 Impressum: Herausgeber: Kreisjugendpfleger Ralf Dittgen Am Forum 1, 66424 Homburg Tel.: 0 68 41 / 1 04 - 81 11 Fax: 0 68 41 / 1 04 - 71 05 Mail: [email protected] Erscheinung: jährlich, Auflage 1.300 Stück Gestaltung: mec - www.wirtschaftsdynamik.de Druck: Kern Druck, Bexbach 2 Kinder- und Jugendferienprogramm 2018 Grußwort auch in 2018 möchten wir für Kinder und Jugendliche - also den BürgerInnen von morgen - ein ansprechendes Frei- zeit- und Ferienprogramm vorhalten. Das Programm für diesen Sommer umfasst vielfältige Angebote, hervor- Foto: Andrew Wakeford zuheben sind besonders neben einer Städtetour nach Rom, die Kinderferienfreizeit mit tollen Naturer- lebnissen in der BiberBurg in Berschweiler, für wahre Abendteu- rer das Natur- und Wildnis-Camp im Hochwald oder der Work- shop Schwarzlichttheater, welcher Kunstinteressierten zeigt, wie UV-Licht die Bühne verzaubert. Die Jugendpflege des Saarpfalz-Kreises in Kooperation mit den kommunalen Jugendpflegern sowie dem Landkreis Neunkirchen stellen bei diesem vielfältigen Programm wichtige Mosaikbau- steine dar. Zahlreiche Gruppierungen, Vereine und Institutionen haben Aktivitäten mitgeplant und warten darauf, starten zu kön- nen. Bedanken möchten wir uns vor allem bei den Menschen, die durch ihr Engagement diese Fülle an Angeboten in unserer Regi- on und darüber hinaus erst möglich machen. Und euch, den TeilnehmerInnen am Kinder- und Jugendferien- programm 2018, wünschen wir dabei viel Freude und eine schöne Ferienzeit. Dr. Theophil Gallo Landrat des Saarpfalz-Kreises Verbandsvorsteher der Biosphäre Bliesgau 3 Kinder- und Jugendferienprogramm 2018 Informationen zu weiteren Veranstaltungen und Freizeitmaß- nahmen in eurer Stadt oder Gemeinde bekommt ihr bei den Ju- gendpflegerInnen oder in den Rathäusern. -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1-WF Florian Bexbach 1/11-1 * Homburg - Mitte GW-S Florian Homburg 1/65 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11-2 * (Forts.) Klein-LKW Florian Homburg 1/90 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * LKW Florian Homburg 1/92 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 Einöd MTW Florian Homburg 2/18 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LHF 16/25 Florian Homburg 2/29 RW 1 Florian Bexbach 1/51 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * GW-Öl Florian Homburg 2/69 Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 TLF 16/24Tr Florian Homburg 3/22 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 * LF 8 Florian Bexbach 3/41 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 10/6 Florian Bexbach 5/42 * LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Kirkel ELW 1-WF Florian Kirkel 1/11 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * Blieskastel KdoW-WF Florian Blieskastel 10 * TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 - Mitte TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW Florian Kirkel 1/52 TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt -
Ortssippenbücher List by Country, State, and Country.Xlsx
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library Special Collections Department By country, state, and district Country State Area or district Locality Call no. Complete title Deutsche OSB Volume (Band) Czech Mähren Briesen im Schönhengst R 943.72 T113B Briesen im Schönhengst: Seine Geschichte und seine B 002 Republic Familien, Band 2 France Bas-Rhin Alsace Bischtroff sur Saar R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Keskastel R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Pisdorf R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Sarrewerden R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Schopperten R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Zollingen R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhine Alsace Alsace-Boussue R 944.395 E77F Familles juives en Alsace Bossue: reconstitution des 00.749 familles du 18eme au 20eme siecle France Bas-Rhine Alsace Asswiller R 944.395 Asswiller: Reconstitution des familles de 1710-1939 00.777 France Bas-Rhine Alsace Bissert R 944.395 R311 Reconstitution -
Regionales Tourismuskonzept Kompakt Vorwort
Saarpfalz-Kreis und Biosphärenreservat Bliesgau Regionales Tourismuskonzept Kompakt Vorwort Clemens Lindemann – Landrat Saarpfalz-Kreis Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, heute legen wir Ihnen die touristische Ar- beitsgrundlage für die kommenden Jahre vor, die Regionale Tourismuskonzeption Saar pfalz- Kreis und Biosphären reservat Bliesgau. Nach intensiver Analyse der bestehenden An- Die Tourismuskonzeption gibt Orientie- Ruine Hohenburg auf dem Schlossberg Homburg gebote und der Ermittlung der Chancen im Tou- rung über die Handlungsschwerpunkte in den rismus steht fest, dass die Region für eine künftig nächsten Jahren für Politik, Verwaltung, Orga- erfolgreiche Vermarktung qualitativ gute Ange- nisationen und Tourismuswirtschaft. Für die bote präsentieren, das touristische Profil schärfen Umsetzung der Maßnahmen benennt sie ent- und sich klar im Tourismus positionieren muss. sprechende Zuständigkeiten und Zeithorizonte Fischweiher Homburg-Kirrberg Nur so haben der Saarpfalz-Kreis und die Bio- für die Realisierung. In den weiteren Umset- sphäre Bliesgau eine Chance, im Wettbewerb mit zungsschritten sind die Maßnahmen und Pro- anderen Destinationen bestehen zu können. jekte zu vertiefen und im operativen Geschäft am aktuellen Marktgeschehen orientiert zu Für das Regionale Entwicklungskonzept wur- realisieren. den auf Grundlage der Tourismusstrategie Saar- land touristische Themen herausgearbeitet, mit Mein besonderer Dank gilt den mehr als denen der Saarpfalz-Kreis und die Biosphäre 80 engagierten Vertreterinnen und Vertretern Bliesgau ihr touristisches Profil nachhaltig schär- aus Vereinen, Verbänden, Hotellerie, Gastro- fen und sich von Wettbewerbern abgrenzen kön- nomie und Verwaltung, die durch ihre Mitar- nen. Künftig spielen die drei Segmente Kultur-, beit in den verschiedenen Themenarbeitskrei- Natur- und Geschäftstourismus die zentrale Rolle. sen Ideen und Projekte für die Entwicklung Im Schnittstellenbereich dieser drei großen The- der Tourismuskonzeption eingebracht haben. -
Se Pencher Sur L'origine Des Premières Familles Juives Dans La Vallée Inférieure De La Blies, C'est Retracer L'histoire D'un Microcos Me
LES FAMILLES JUIVES DE LA VA LLÉE INFÉRIEURE DE LA BLIES DE LA FIN DU XVIIe AU DÉBUT DU XVIIIe SIECLE Se pencher sur l'origine des premières familles juives dans la vallée inférieure de la Blies, c'est retracer l'histoire d'un microcos me. On est dans l'ordre de l'unité. L'observation porte sur une famille à Frauenberg, deux à Bliesbruck, une à Gersheim et, par extension, une à Sarreguemines. L'analyse reste au rang de la micro-histoire ; ce qui limite considérablement la portée générale des conclusions. Ces quelques familles jouent un rôle «fondateur » qui mérite d'être examiné. Elles jettent les bases d'une communauté qui connaîtra un développement ultérieur important (du milieu du XVIIIe au milieu du XIXe siècle). Il est intéressant d'en déterminer les caractéristiques «originelles ». Pour ce faire, il convient de répondre aux questions suivantes : dans quel contexte se sont fixés les premiers juifs ? Comment ont-ils affronté la situation politique et sociale jusqu'en 1730 ? Quel bilan imputer aux deux premières générations ? La chronologie mouvementée de l'espace lorrain rythme le sort des premiers juifs. Elle offre la possibilité d'observer des pou voirs successifs qui développent tour à tour des politiques diffé rentes. On peut distinguer deux grandes plages. Au cours de la période française (1680-1698), les juifs bénéficient de circonstances favorables. Ils sont sous la protection royale, fondée sur des consi dérations militaires. Avec la restauration ducale s'ouvre une pério de marquée du signe de l'ambiguïté. Les juifs sont tributaires des aléas de la politique financière de Léopold de Lorraine. -
Mitgliedsunternehmen Des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU)
Mitgliedsunternehmen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) Firma Firma/Zusatz PLZ Ort Bundesland 450connect GmbH 50829 Köln Nordrhein-Westfalen Abfall- und Servicegesellschaft des Landkreises Nordsachsen mbH ASG mbH 04509 Delitzsch Sachsen Abfall- und Wertstofflogistik Neuss GmbH 41464 Neuss Nordrhein-Westfalen Abfallentsorgung Kreis Kassel 34117 Kassel Hessen Abfallentsorgung Plauen GmbH 08525 Plauen Sachsen Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz 09114 Chemnitz Sachsen Abfallentsorgungsgesellschaft Region Hannover mbH 30625 Hannover Niedersachsen Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster 01979 Lauchhammer Brandenburg Abfall-Service Osterholz GmbH 27711 Osterholz-Scharmbeck Niedersachsen Abfallverband Rheingau 65396 Walluf Hessen Abfallverwertungs- und Entsorgungsbetrieb des Kreises Paderborn (A.V.E. Eigenbetrieb) 33106 Paderborn Nordrhein-Westfalen Abfallwirtschaft Delmenhorst GmbH 27755 Delmenhorst Niedersachsen Abfallwirtschaft der Stadt Wasserburg a. Inn 83512 Wasserburg am Inn Bayern Abfallwirtschaft Dithmarschen GmbH 25746 Heide Schleswig-Holstein Abfallwirtschaft Heidekreis (AHK) Anstalt des öffentlichen Rechts 29614 Soltau Niedersachsen Eigenbetrieb des Abfallwirtschaft Hohenlohekreis 74653 Künzelsau Baden-Württemberg Hohenlohekreises Abfallwirtschaft Lahn-Dill (AWLD) - Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises 35576 Wetzlar Hessen Abfallwirtschaft Rems-Murr AöR 71332 Waiblingen Baden-Württemberg Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH (AWR) 24794 Borgstedt Schleswig-Holstein Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt -
Bevölkerung Und Kultur
STATISTISCHES BUNDESAMT BEVÖLKERUNG WIESBADEN UND KULTUR Reihe 1 Gebiet und Bevölkerung IV. Bevölkerung der Gemeinden FACHSERIE A ^ STATISTISCHES BEVÖLKERUNG r BUNDESAMT WIESBADEN UND KULTUR Reihe 1 Gebiet und Bevölkerung IV. Bevölkerung der Gemeinden 1975 Statistisches P.'andesamt Biblioiuök VERLAG W. KOHLHAMMER, STUTTGART UND MAINZ Bestellnummer: 200140 — 750000 Erschienen im Dezember 1976) Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe gestattet Preis DM 13,- -2- Inhalt Seite Vorbemerkung ... 5 Tabellenteil 1 Gemeinden in alphabetischer Ordnung mit ihrer Wohnbevölkerung sowie Schlüsselnummer und Postleitzahl . 7 2 Gemeinden mit 10 000 und mehr Einwohnern nach der Einwohner¬ zahl . 225 3 Gemeinden nach Größenklassen 3.1 Gemeinden mit ihrer Wohnbevölkerung nach Größenklassen ... 237 3.2 Gemeinden mit ihrer Wohnbevölkerung am 30.6.1975 nach Ländern und Größenklassen . 237 3.3 Kreisfreie Städte und kreisangehörige Gemeinden mit ihrer Wohnbevölkerung am 30.6.1975 nach Ländern und Größen¬ klassen . 238 3.4 Kreisfreie Städte und Landkreise am 31.12.1975 nach Größenklassen . 239 3.5 Gemeinden mit ihrer Wohnbevölkerung und Fläche am 31.12.1975 nach Ländern und Bevölkerungsgrößenklassen ... 240 3.6 Gemeinden mit ihrer Wohnbevölkerung und Fläche am 31.12.1975 nach Ländern und Flächengrößenklassen . 241 4 Städte mit ihrer Wohnbevölkerung und Fläche sowie der Be¬ völkerungsdichte am 31.12.1975 . 242 3 Städte nach Ländern und Größenklassen . 269 6 Postleitbereiche und ihre Wohnbevölkerung . 270 Die Angaben beziehen sich auf das Bundesgebiet; sie schließen Berlin (West) ein. -3- Vorbemerkung Stichtag für den Gebietsstand und die Änderung von Gemeindeschlüssel¬ nummern und Gemeindenamen ist der 31.12.1975* Bei den Angaben für die Wohnbevölkerung handelt es sich um Ergebnisse der Bevölkerungsfort¬ schreibung am 31*12.1975. -
Verkehrsentwicklungspl
VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN SAARBRÜCKEN 2030 BESTANDSANALYSE www.vep.saarbruecken.de Verkehrsentwicklungsplan 2030 Bestandsanalyse Gutachterteam Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dr. Ing. Frehn, Steinberg Partnerschaft, Stadt- und Verkehrsplaner Gutenbergstraße 34 44139 Dortmund Telefon +49 231 589696-0 www.planersocietaet.de Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität - Planung, Beratung, Forschung GbR Ruhrstraße 11 22761 Hamburg Telefon +49 40 8593737-41 www.ggr-planung.de Moderationsteam memo-consulting... Dipl.-Ing. Joachim Fahrwald Am Landbach 7 64342 Seeheim-Jugenheim Telefon +49 625764371 www.memo-consulting.de TOLLERORT entwickeln & beteiligen mone böcker & anette quast gbr Palmaille 96 22767 Hamburg Telefon +49 40 386155-95 www.tollerort-hamburg.de Landeshauptstadt Saarbrücken Stadtplanungsamt Bahnhofstraße 31 66111 Saarbrücken [email protected] www.vep.saarbruecken.de Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt Saarbrücken Redaktion Stadtplanungsamt Layout und Satz Stadtplanungsamt und Amt für Stadtmarketing und Öffentlichkeitsarbeit Bildnachweis Landeshauptstadt Saarbrücken, © Fotograf Dirk Michler und Planersocietät Druck Zentrale Dienste - Druckerei Erscheinungsdatum Mai 2015 Planersocietät Stadtplanung Verkehrsplanung Kommunikation Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030 – Bestandsanalyse I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................. V Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... -
Ein Bürgerbus Soll Die Lücken Schließen Die Gemeinde Gersheim Will Dem Kirkeler Projekt Nacheifern Und Den Öffentlichen Personennahverkehr Ausweiten
FREITAG, 10. JANUAR 2020 Lokales C7 HOM Ein Bürgerbus soll die Lücken schließen Die Gemeinde Gersheim will dem Kirkeler Projekt nacheifern und den Öffentlichen Personennahverkehr ausweiten. VON ERICH SCHWARZ eine der Gemeinden im Saarland Hans Peter Schmitt, Seniorenbeauf- mit den wenigsten Einwohnern, tragter der Gemeindel, Vorsitzender KIRKEL/GERSHEIM Weil in der Ge- gleichwohl nimmt die Kommune des Bürgerbus-Vereins und uner- meinde Gersheim die Anbindung mit einer Fläche von 57 Quadrat- müdlicher Motor der Idee mit dem der Ortschaften entlang der Blies an kilometern einen Spitzenplatz un- hilfreichen Vehikel, berichtete von den Hauptort Gersheim zwar noch ter den saarländischen Flächenge- seinen Mühen, das Konzept über- einigermaßen zufriedenstellend ist, meinden ein. Gleichzeitig liegt der haupt durchzubringen. Dickste Bret- mutet die Fahrt von den Gemeinde- Ort in einer Randlage zu Frankreich, ter haben man bohren müssen, der teilen in der Parr zum Hauptort – ob- die einzelnen Dörfer haben eben- Weg zum Bürgerbus sei steinig und wohl entfernungsmäßig eher kurz – falls zum Teil relativ wenige Ein- oft kurvenreich gewesen, manchmal mitunter wie ein kleines Abenteuer wohner. drohe man sogar mit der Idee von an. Das dazu auch noch viel Zeit Insofern ist es auch um den Öffent- der Fahrbahn abzukommen und mit kostet. Also sinnt der Bürgermeis- lichen Personennahverkehr (ÖPNV) Totalschaden in irgendeinem Graben ter von Gersheim, Michael Clivot, eher schlecht bestellt. Nun soll also zu landen. Aber die Kirkeler Bürger- auf Abhilfe. Zu einer Informations- ein Bürgerbus Abhilfe schaffen. Mi- bus-Enthusiasten gaben weiter Voll- veranstaltung hatte Clivot etliche in- chael Clivot hat sich mit seinen Ver- gas, und nach fast einem Jahr kann teressierte Bürgerinnen und Bürger waltungsleuten umgehört und in der der Seniorenbeauftragte ein positi- im Hotel Bliesbrück begrüßen kön- Nachbargemeinde Kirkel ein nach- ves Fazit ziehen. -
E1 326-19/15 He Sehr Geehrte Frau Dr. Helmes, Der NABU Saarland Ev
NABU Saarland e. V. · Antoniusstraße 18 · 66822 Lebach · GERMANY Ministerium für Inneres und Sport, Referat E1 Landesverband Saarland e. V. z.H. Frau Dr. Tanja Helmes Franz-Josef-Röder-Str. 21 Ulrich Heintz 66119 Saarbrücken Landesvorsitzender Tel. + 49 (0) 68 81.9 36 19-0 Fax + 49 (0) 68 81.9 36 19-11 [email protected] Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahren mit Umweltverträglichkeits- Lebach, 15. April 2016 prüfung für die geplante Erweiterung des Kalksteinbruchs im Bereich "Hanickel" in der Gemeinde Gersheim - Ortsteil Rubenheim Naturschutzbund Deutschland (NABU) hier: Einleitung eines Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahrens mit Landesverband Saarland e. V. Umweltverträglichkeitsprüfung gem. §§ 6 und 15 Raumordnungsgesetz (ROG) Vereinsregister VR Lebach 3605 i. V. mit §§ 5 und 6 Saarländisches Landesplanungsgesetz (SLPG) Vereinssitz Lebach Steuernummer 010/140/00816 Vorsitzender Ulrich Heintz Ihr Schreiben vom 03.02.2016; Ihr Zeichen: E1 326-19/15 He Landesgeschäftsstelle Antoniusstraße 18 66822 Lebach (Niedersaubach) GERMANY Sehr geehrte Frau Dr. Helmes, Tel. + 49 (0) 68 81.9 36 19-0 Fax + 49 (0) 68 81.9 36 19-11 [email protected] der NABU Saarland e.V. bedankt sich für die Beteiligung im Rahmen des Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahrens und möchte aus Internet naturschutzfachlicher Sicht folgende Stellungnahme abgeben und gleichzeitig um www.NABU-saar.de angemessene Würdigung unserer Forderungen bitten: www.knabenkraut-saar.de www.wertvoller-wald.de www.saar-urwald.de Situationsbeschreibung: Kalksteinabbau findet im Bliesgau seit über 200 Jahren statt. Aufgelassene Geschäfts- und Spendenkonto Abbauflächen haben sich dabei wegen ihrer besonderen Standortbedingungen zu levoBank eG BLZ 593 930 00 wertvollen Lebensräumen entwickelt. Sie beheimaten eine zum Teil seltene Fauna Konto 784 109 und Flora und erhöhen dadurch die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Bliesgau. -
Industriekomplex Mit 8 Gebäuden in Sankt Ingbert Im Bieterverfahren Zu Verkaufen
Auktionskanzlei M&S Südwest GmbH Mailänder Ring 3 D-66482 Zweibrücken Industriekomplex mit 8 Gebäuden in Sankt Ingbert im Bieterverfahren zu verkaufen Preise & Kosten Provisionspflichtig Ja Käufercourtage 3,57 %, inkl. MwSt. Größe & Zustand Gesamtfläche 10.358 m2 Bürofläche 780 m2 Grundstücksfläche 38.967 m2 Verkaufsstatus Verkauft Auktionskanzlei M&S Südwest GmbH Seite 1 / 10 Auktionskanzlei M&S Südwest GmbH Mailänder Ring 3 D-66482 Zweibrücken Ihr Ansprechpartner Daniel Schuler Auktionskanzlei M&S Südwest GmbH Mailänder Ring 3 66482 Zweibrücken Telefon Durchwahl +49 6332 47895-13 Fax +49 6332 47895-2013 E-Mail [email protected] Auktionskanzlei M&S Südwest GmbH Seite 2 / 10 Auktionskanzlei M&S Südwest GmbH Mailänder Ring 3 D-66482 Zweibrücken Objektbeschreibung Bei dem Verkaufsobjekt handelt es sich um ein Industrieobjekt mit Produktionshallen, Lagerflächen und Büroräumlichkeiten. Es besteht aus insgesamt 8 Gebäuden, die teilweise aneinander gebaut sind. Das Gelände wurde vermutlich seit Anfang des 20. Jahrhunderts für die unterschiedlichsten Gewerbe- und Industriezwecke genutzt. Das Gelände unterlag im Laufe der Zeit vielfachen Veränderungen, die einzelnen Hallen sind dabei mehrfach umgebaut worden. Darüber hinaus kamen neue Gebäude hinzu und wurden auch wieder rückgebaut. Das Werksgelände ist im Jahre 1982/1983 umfangreich saniert worden. Zu Ihrer Übersicht haben wir die einzelnen Gebäudeteile im Nachgang aufgeschlüsselt: Halle 1 mit Bürotrakt: Halle 1 ist die größte, zusammenhängende Halle auf dem Gelände und beinhaltet die