Wegweiser Demenz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Nummer 3 2021
Die „Kirkeler Nachrichten - Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Kirkel“ erscheinen jeden Freitag und werden allen Haus- halten unentgeltlich zugestellt. Einzelbezug durch den Verlag gegen Berechnung der Selbstkosten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Gemeinde Kirkel, 66459 Kirkel, Telefon 0 68 41 / 80 98-0, E-Mail: [email protected]. 37. JAHRGANG I 135 Freitag, 22. Januar 2021 NUMMER 3/2021 Bleiben Sie gesund! Foto: Thorsten Wolf Rufbereitschaft KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN . der Gemeindewerke Kirkel GmbH Prot. Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ Altstadt .................. 06841/80099 Tel. 0 68 21/ 200-426 • Fax 0 68 21 / 200-300 Prot. Kindertagesstätte Kirkel-Neuhäusel .............. 06849/6116 Bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen Kath. Kindertagesstätte „St. Joseph“ Kirkel-Neuhäusel ........... 06849/1231 Prot. Kindertagesstätte Limbach........................... 06841/80788 Kath. Kindertagesstätte Limbach ....................... 06841/982888 Wichtige Rufnummern KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt - Pfarramt 1 .................. 06841/80286 - Pfarramt 2 ............................................................... 06826/2784 Ev. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel ................. 06849/264 Pfarrei Heilige Familie Blieskastel ....................... 06842/4628 NOTRUFE Telefonseelsorge ................................................... 0800/1110222 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt. .................................1 1 2 -
Funkrufnamenkatalog Der Kommunalen Feuerwehrfahrzeuge Im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007
Funkrufnamenkatalog der kommunalen Feuerwehrfahrzeuge im Saarpfalz-Kreis Stand: Januar 2007 Standort Fahrzeug Funkrufname Standort Fahrzeug Funkrufname Bexbach ELW 1-WF Florian Bexbach 1/11-1 * Homburg - Mitte GW-S Florian Homburg 1/65 Bexbach-Mitte ELW 1 Florian Bexbach 1/11-2 * (Forts.) Klein-LKW Florian Homburg 1/90 TLF 16/25 Florian Bexbach 1/23 * LKW Florian Homburg 1/92 TLF 16/45/2 Florian Bexbach 1/25 Einöd MTW Florian Homburg 2/18 LF 16 TS Florian Bexbach 1/44 LHF 16/25 Florian Homburg 2/29 RW 1 Florian Bexbach 1/51 LF 8/6 Florian Homburg 2/42 GW-G1 Florian Bexbach 1/61 * GW-Öl Florian Homburg 2/69 Frankenholz MTW Florian Bexbach 2/18 Jägersburg MTW Florian Homburg 3/18 * LF 10/12 Florian Bexbach 2/42 TLF 16/24Tr Florian Homburg 3/22 Höchen TLF 8/8 Florian Bexbach 3/21 LF 8/6 Florian Homburg 3/42 * LF 8 Florian Bexbach 3/41 Kirrberg LF 8 Florian Homburg 4/41 Kleinottweiler LF 16 Florian Bexbach 4/43 LF 8/6 Florian Homburg 4/42 Niederbexbach LF 10/6 Florian Bexbach 5/42 * LF 16 TSKatS Florian Homburg 4/42 Oberbexbach MTW Florian Bexbach 6/18 Wörschweiler TSF Florian Homburg 5/47 LF 8/6 Florian Bexbach 6/42 Kirkel ELW 1-WF Florian Kirkel 1/11 * LF 16 TS Florian Bexbach 6/44 Limbach MTW Florian Kirkel 1/18 * Blieskastel KdoW-WF Florian Blieskastel 10 * TLF 16/25 Florian Kirkel 1/23 * Blieskastel ELW 1 Florian Blieskastel 1/11 * LHF 16/25 Florian Kirkel 1/29 - Mitte TLF 16/25 Florian Blieskastel 1/23-1* RW Florian Kirkel 1/52 TLF 16/25/2 Florian Blieskastel 1/23-2 GW-G1 Florian Kirkel 1/61 * DLK 23/12 Florian Blieskastel 1/31 Altstadt -
Betreuungsbehörde
Betreuungsbehörde Ihre AnsprechpartnerInnen: So finden Sie uns: Gesetzliche Betreuung S. Bertsch 06841 104 8284 Vorsorgevollmacht E. Pantel 06841 104 8097 Betreuungsverfügung M. Holzer 06841 104 8126 S e r v i c e n u m m e r 0 6 8 4 1 1 0 4 7 1 4 8 Telefax 06841 104 7149 e-mail: betreuungsbehörde@ saarpfalz-kreis.de Dienstzeiten: • Wir informieren Montag bis Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr • Wir beraten Freitag 8.00 bis 12.00Uhr und 13.30 bis 15.00Uhr Saarpfalz-Kreis Betreuungsbehörde • Wir unterstützen Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie Am Forum 1 bitte nach Möglichkeit telefonisch einen Ge- 66424 Homburg • Wir beglaubigen sprächstermin. Tel.: 06841 104-0 Worum geht es beim Betreuungsrecht? Die Aufgaben der Betreuungsbehörde: Aufgaben der Amtsgerichte: Das Gesetz zur Reform des Rechts der Vormund- • Informieren über betreuungsrechtliche Fragen, Das Amtsgericht bestellt auf Antrag oder von schaft und Pflegschaft für Volljährige (Betreuungs- insbesondere über (Vorsorge-) Vollmacht, Amts wegen einen Betreuer für Volljährige, die auf gesetz) ist am 1. Januar 1992 in Kraft getreten, an Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Grund von Krankheit, körperlicher, geistiger oder die Stelle von Entmündigung, Vormundschaft für und Vermittlung anderer Hilfen, bei denen kein seelischer Behinderung, ihre Angelegenheiten Erwachsene und Gebrechlichkeitspflegschaft. Betreuer bestellt wird ganz oder teilweise nicht mehr besorgen können. • Beraten und Unterstützen der Betreuer und Durch Alter, Krankheit, Behinderung oder Unfall Bevollmächtigten Das Gericht prüft die Erforderlichkeit und ermittelt kann jeder Mensch in die Lage kommen, seine • Beglaubigen von Unterschriften und Handzei- den konkret-individuellen Betreuungsbedarf. Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu chen können. -
Reitkonzept Biosphäre Bliesgau
TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht BTE Tourismus- und Regionalberatung Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Dieses Projekt wird im Rahmen des LEADER- www.bte-tourismus.de Programms der Region „Biosphärenreservat Bliesgau“ gefördert. Eisenach, September 2013 REITTOURISTISCHE ENTWICKLUNG IN DER LEADER-REGION BIOSPHÄRENRESERVAT BLIESGAU Endbericht Auftraggeber: Saarpfalz-Kreis Postfach 1550 66406 Homburg BTE Tourismus- und Regionalberatung Friedrichswerther Str. 12 D-99820 Behringen bei Eisenach Tel. +49 (0)36254–17494 Fax +49 (0)36254-856283 [email protected] www.bte-tourismus.de Eisenach, September 2013 Endbericht ENTWICKLUNG DES REITTOURISMUS IN DER LEADER REGION BSR BLIESGAU Inhalt 1 Einleitung ......................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung und Projektziele ......................................................... 1 1.2 Projektgebiet ...................................................................................... 2 1.3 Vorgehensweise und Methodik .............................................................. 3 2 Rahmenbedingungen für das Reiten im Bliesgau .............................. 6 2.1 Bedeutung von Pferdesport und Reittourismus ........................................ 6 2.1.1 Bedeutung des Geländereitens ............................................................. -
Se Pencher Sur L'origine Des Premières Familles Juives Dans La Vallée Inférieure De La Blies, C'est Retracer L'histoire D'un Microcos Me
LES FAMILLES JUIVES DE LA VA LLÉE INFÉRIEURE DE LA BLIES DE LA FIN DU XVIIe AU DÉBUT DU XVIIIe SIECLE Se pencher sur l'origine des premières familles juives dans la vallée inférieure de la Blies, c'est retracer l'histoire d'un microcos me. On est dans l'ordre de l'unité. L'observation porte sur une famille à Frauenberg, deux à Bliesbruck, une à Gersheim et, par extension, une à Sarreguemines. L'analyse reste au rang de la micro-histoire ; ce qui limite considérablement la portée générale des conclusions. Ces quelques familles jouent un rôle «fondateur » qui mérite d'être examiné. Elles jettent les bases d'une communauté qui connaîtra un développement ultérieur important (du milieu du XVIIIe au milieu du XIXe siècle). Il est intéressant d'en déterminer les caractéristiques «originelles ». Pour ce faire, il convient de répondre aux questions suivantes : dans quel contexte se sont fixés les premiers juifs ? Comment ont-ils affronté la situation politique et sociale jusqu'en 1730 ? Quel bilan imputer aux deux premières générations ? La chronologie mouvementée de l'espace lorrain rythme le sort des premiers juifs. Elle offre la possibilité d'observer des pou voirs successifs qui développent tour à tour des politiques diffé rentes. On peut distinguer deux grandes plages. Au cours de la période française (1680-1698), les juifs bénéficient de circonstances favorables. Ils sont sous la protection royale, fondée sur des consi dérations militaires. Avec la restauration ducale s'ouvre une pério de marquée du signe de l'ambiguïté. Les juifs sont tributaires des aléas de la politique financière de Léopold de Lorraine. -
Bliesgau Biosphere Reserve
UNESCO Biosphere Reserve Bliesgau Land of orchids and savoir-vivre Man and nature in harmony – this is impr essively However, Bliesgau is also a region in transition – demonstrated in Bliesgau Biosphere Reserve. shaped over the centuries by traditional extensive A visitor can see it in the valuable and beautiful farming, it is now trying to resist the trend towards meadow orchards, species-rich meadows, extensive globalization. The biosphere reserve promotes the beech forests and the floodplain of the river Blies. regional marketing of its own agricultural prod- However, it also has a population density that is ucts. So, for example, the local fruit association higher than the national average, a fact that makes Verein Bliesgau Obst e. V. helps orchard owners in the biosphere reserve unique in the world. Despite the care of their fruit trees and in the marketing of so many people, the region has become a refuge for the crop. Then there is the Bliesgau box, a gift idea many rare animal and plant species. Nature and with regional charm; it is filled individually with, culture are the silent architects here, connecting for example, Bliesgau sparkling apple secco, various diversity to unify the biosphere reserve. honeys, speciality sausages or selected handcrafts. Bliesgau is home to around eighty percent of Something that has been especially fruitful is the the Saarland population of the endangered little cooperation between Bliesgau Biosphere Reserve owl. The population of the rare marsh fritillary is and the Bliesgau oil mills, which has meant that particularly high and on the Muschelkalk (shell Bliesgau is one of the most diverse oil landscapes bearing limestone) soils one can admire nearly half in Germany. -
Einfacher Bebauungsplan LK.11.00 "Industriering" Im Stadtteil Blieskastel
2. Das Plangebiet liegt komplett im Überschwemmungsgebiet der Blies. Auf die Verordnung be- treffend die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Blies im Bereich der Kreisstädte Einfacher Bebauungsplan LK.11.00 "Industriering" im Stadtteil Blieskastel - Mitte, Gemarkung Lautzkirchen Neunkirchen und Homburg, der Städte Bexbach und Blieskastel sowie der Gemeinden Kirkel und Gersheim vom 11.11.1998 - Amtsblatt des Saarlandes vom 18.12.1998 - wird verwiesen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes wurde in der Sitzung des Stadtrates am 19. November 2009 beschlossen. Gesetz Nr.1592 a zum Schutz der Natur und Heimat im Saarland (Saarländisches Naturschutzgesetz) (SNG) vom Textliche Festsetzungen 05. April 2006 (Amtsblatt des Saarlandes 2006 S. 726) zuletzt geändert durch Art. 3 i.V.m. Art.5 des Gesetzes Nr. A. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen 3.Gewässerrandstreifen Die Ausarbeitung des Bebauungsplanes erfolgte auf Antrag der Stadt Blieskastel durch den Saarpfalz - Kreis, Amt für 1661 zur Einführung einer strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der SUP-Richtlinie im Saarland vom 1. Art der baulichen Nutzung Im Rahmen der Gewässerentwicklung ist gem. § 56 Abs. 4.1 Saarländisches Wassergesetz Planung und Regionalentwicklung. 28. Oktober 2008 (Amtsblatt des Saarlandes 2009 S. 3) 1.1 Baugebiete (SWG) zum Würzbach ein Gewässerrandstreifen von mind. 5 Meter, gemessen von der Uferlinie Rechtsgrundlagen: Gesetz Nr. 714 Saarländisches Wassergesetz (SWG) vom 30. Juli 2004 in der Fassung der Bekanntmachung vom Gewerbegebiete gem. § 8 BauNVO des Gewässers, freizuhalten. Der Gewässerrandstreifen ist naturnah zu bewirtschaften, d.h. bau- Gesetz Nr.788: Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 24. September 2004 (Amtsblatt des Saarlandes 2004 S. 1994), zuletzt geändert durch Art.1 des Gesetz Nr. -
Ein Bürgerbus Soll Die Lücken Schließen Die Gemeinde Gersheim Will Dem Kirkeler Projekt Nacheifern Und Den Öffentlichen Personennahverkehr Ausweiten
FREITAG, 10. JANUAR 2020 Lokales C7 HOM Ein Bürgerbus soll die Lücken schließen Die Gemeinde Gersheim will dem Kirkeler Projekt nacheifern und den Öffentlichen Personennahverkehr ausweiten. VON ERICH SCHWARZ eine der Gemeinden im Saarland Hans Peter Schmitt, Seniorenbeauf- mit den wenigsten Einwohnern, tragter der Gemeindel, Vorsitzender KIRKEL/GERSHEIM Weil in der Ge- gleichwohl nimmt die Kommune des Bürgerbus-Vereins und uner- meinde Gersheim die Anbindung mit einer Fläche von 57 Quadrat- müdlicher Motor der Idee mit dem der Ortschaften entlang der Blies an kilometern einen Spitzenplatz un- hilfreichen Vehikel, berichtete von den Hauptort Gersheim zwar noch ter den saarländischen Flächenge- seinen Mühen, das Konzept über- einigermaßen zufriedenstellend ist, meinden ein. Gleichzeitig liegt der haupt durchzubringen. Dickste Bret- mutet die Fahrt von den Gemeinde- Ort in einer Randlage zu Frankreich, ter haben man bohren müssen, der teilen in der Parr zum Hauptort – ob- die einzelnen Dörfer haben eben- Weg zum Bürgerbus sei steinig und wohl entfernungsmäßig eher kurz – falls zum Teil relativ wenige Ein- oft kurvenreich gewesen, manchmal mitunter wie ein kleines Abenteuer wohner. drohe man sogar mit der Idee von an. Das dazu auch noch viel Zeit Insofern ist es auch um den Öffent- der Fahrbahn abzukommen und mit kostet. Also sinnt der Bürgermeis- lichen Personennahverkehr (ÖPNV) Totalschaden in irgendeinem Graben ter von Gersheim, Michael Clivot, eher schlecht bestellt. Nun soll also zu landen. Aber die Kirkeler Bürger- auf Abhilfe. Zu einer Informations- ein Bürgerbus Abhilfe schaffen. Mi- bus-Enthusiasten gaben weiter Voll- veranstaltung hatte Clivot etliche in- chael Clivot hat sich mit seinen Ver- gas, und nach fast einem Jahr kann teressierte Bürgerinnen und Bürger waltungsleuten umgehört und in der der Seniorenbeauftragte ein positi- im Hotel Bliesbrück begrüßen kön- Nachbargemeinde Kirkel ein nach- ves Fazit ziehen. -
E1 326-19/15 He Sehr Geehrte Frau Dr. Helmes, Der NABU Saarland Ev
NABU Saarland e. V. · Antoniusstraße 18 · 66822 Lebach · GERMANY Ministerium für Inneres und Sport, Referat E1 Landesverband Saarland e. V. z.H. Frau Dr. Tanja Helmes Franz-Josef-Röder-Str. 21 Ulrich Heintz 66119 Saarbrücken Landesvorsitzender Tel. + 49 (0) 68 81.9 36 19-0 Fax + 49 (0) 68 81.9 36 19-11 [email protected] Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahren mit Umweltverträglichkeits- Lebach, 15. April 2016 prüfung für die geplante Erweiterung des Kalksteinbruchs im Bereich "Hanickel" in der Gemeinde Gersheim - Ortsteil Rubenheim Naturschutzbund Deutschland (NABU) hier: Einleitung eines Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahrens mit Landesverband Saarland e. V. Umweltverträglichkeitsprüfung gem. §§ 6 und 15 Raumordnungsgesetz (ROG) Vereinsregister VR Lebach 3605 i. V. mit §§ 5 und 6 Saarländisches Landesplanungsgesetz (SLPG) Vereinssitz Lebach Steuernummer 010/140/00816 Vorsitzender Ulrich Heintz Ihr Schreiben vom 03.02.2016; Ihr Zeichen: E1 326-19/15 He Landesgeschäftsstelle Antoniusstraße 18 66822 Lebach (Niedersaubach) GERMANY Sehr geehrte Frau Dr. Helmes, Tel. + 49 (0) 68 81.9 36 19-0 Fax + 49 (0) 68 81.9 36 19-11 [email protected] der NABU Saarland e.V. bedankt sich für die Beteiligung im Rahmen des Zielabweichungs- und Raumordnungsverfahrens und möchte aus Internet naturschutzfachlicher Sicht folgende Stellungnahme abgeben und gleichzeitig um www.NABU-saar.de angemessene Würdigung unserer Forderungen bitten: www.knabenkraut-saar.de www.wertvoller-wald.de www.saar-urwald.de Situationsbeschreibung: Kalksteinabbau findet im Bliesgau seit über 200 Jahren statt. Aufgelassene Geschäfts- und Spendenkonto Abbauflächen haben sich dabei wegen ihrer besonderen Standortbedingungen zu levoBank eG BLZ 593 930 00 wertvollen Lebensräumen entwickelt. Sie beheimaten eine zum Teil seltene Fauna Konto 784 109 und Flora und erhöhen dadurch die Artenvielfalt im Biosphärenreservat Bliesgau. -
Nationale Naturlandschaften (NNL) Und Erneuerbare Energien
Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien Anhang II.1 zum Gesamtbericht Fallbeispielanalyse Biosphäre Bliesgau Ulrich Gehrlein, Andreas Mengel, Britta Düsterhaus, Beatrice Barthelmes, Eva Milz, Deborah Hoheisel FKZ 3513 82 0100 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Adresse(n) der Autorinnen und Autoren Dr. Ulrich Gehrlein (Projektleitung) Institut für ländliche Strukturforschung Eva Milz Kurfürstenstraße 49 Britta Düsterhaus 60486 Frankfurt Unter Mitarbeit von: Christoph Mathias Tamara Stang Jacco Winkelmann Prof. Dr. Dr. Andreas Mengel Universität Kassel Deborah Hoheisel Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Beatrice Barthelmes Umwelt- und Planungsrecht Unter Mitarbeit von: Universitätsplatz 9 Juliane Hoppmann 34127 Kassel Anna Truthmann Heiko Markus Roth Fachbetreuung im BfN Martina Porzelt Gabriele Niclas FB II 2.3 Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn Zitiervorschlag: GEHRLEIN, U; MENGEL, A.; DÜSTERHAUS, B.; BARTHELMES, B.; MILZ, E.; HOHEISEL, D.; (2017): Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien. Anhang II.1 zum Gesamtbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens. Fallbeispielanalyse Biosphäre Bliesgau. Frankfurt am Main/Kassel. Der Auftraggeber (BfN) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständig keit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Auftragge- bers übereinstimmen. Der Gesamtbericht zum vorliegenden F+E Vorhaben steht in zwei Bänden als BfN-Skript-482 und 483 unter https://www.bfn.de/0502_skriptliste.html zum Download zur Verfügung. Anhang I und Anhang II sind online verfügbar unter: http://www.ifls.de/ und unter http://www.uni-kassel.de/go/nnl-und-ee/ Bildquelle Titelseite: U. Gehrlein Inhaltsverzeichnis Teil A: Allgemeine Analyse ................................................................................................. -
Rankings Municipality of Kirkel
9/30/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Saarland / Province of Saarpfalz-Kreis / Kirkel Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Bexbach Stroll up beside >> Homburg Blieskastel Gersheim Kirkel Mandelbachtal St.Ingbert Provinces MERZIG- SAARBRÜCKEN, WADERN, REGIONALVERBAND LANDKREIS SAARLOUIS, NEUNKIRCHEN, LANDKREIS LANDKREIS SAARPFALZ-KREIS ST. WENDEL, LANDKREIS Powered by Page 2 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Regions Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Baden- GERMANIAHessen Württemberg, Mecklenburg- Land Vorpommern Bayern Niedersachsen Berlin Nordrhein- Brandenburg Westfalen Bremen Rheinland-Pfalz Hamburg Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Thüringen Municipality of Kirkel Territorial extension of Municipality of KIRKEL and related population density, population per gender and number of households, average age and incidence of foreigners TERRITORY DEMOGRAPHIC DATA (YEAR 2019) Region Saarland Province Saarpfalz-KreisInhabitants (N.) 10,039 Sign Province Saarpfalz-Kreis Families (N.) 0 Hamlet of the Males (%) 48.8 0 municipality Females (%) 51.2 Surface (Km2) 30.91 Foreigners (%) 9.4 Population density 324.8 Average age (Inhabitants/Kmq) 46.8 (years) Average annual -0.01 variation Powered by Page 3 (2014/2019) L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA MALES, FEMALES AND ^ Balance of nature = Births - Deaths FOREIGNERS INCIDENCE ^ Migration balance = Registered - (YEAR 2019) Deleted Rankings Municipality of kirkel is on 36° place among 52 municipalities in region by demographic size is on 1600° place among 11033 municipalities in GERMANY by demographic size is on 3365° place among 11033 municipalities in GERMANY per average age Fractions Address Contacts Germania AdminStat 41124 Via M. -
1 Waldeisenbahn Abreschviller Chemin De Fer Forestier
Waldeisenbahn Abreschviller 1 Chemin de fer forestier Abreschviller 2, place Norbert Prévot F - 57560 Abreschviller Tel. 0033 (0)3 87 03 71 45 Fax 0033 (0)3 87 03 79 12 11.00 [email protected] www.train-abreschviller.fr 9.50 Erleben Sie bei einem Ausflug mit der Forst-Bahn von Abreschviller die Schönheit der Natur des Roten Saartals und besichtigen Sie ein altes Sägewerk mit Hochgangsäge. Heidelbeerfest (Juli), Pilzfest (Oktober) und Halloween-Nachtfahrt (31.10. auf Reservierung). Laissez-vous séduire par le pittoresque chemin de fer d’Abreschviller. Vous découvrirez les richesses naturelles de la Sarre Rouge, ainsi qu’une authentique scierie à haut-fer. Fête de la Myrtille (juillet), Fête du Champignon (oct) et train de nuit d'Halloween (31 oct sur réservation). Apr, Okt: Mi, So + Feiertage 15h Avr, oct: mer, dim et fêtes 15h Mai, Juni: Mi, Sa, So + Feiertage 15h, Mai, Juin: mer, sam, dim + fêtes 15h, So + Feiertage 14h, 16h dim et fêtes 14h, 16h Juli, Aug: Mo-Sa 14.30, 16.15 u. Mi 10.30, Juil, août: lun au sam 14.30, 16.15 + mer 10.30, So + Feiertage 10.30, 14h, 15h, 16h, 17h dim et fêtes 10.30, 14h, 15h, 16h, 17h Sept: Mi u. Sa 15h, So + Feiertage 14.30 u. 16.15 Sept: Mer et sam 15h, dim et fêtes 14.30 + 16.15 Hiwwelhaus Alsweiler 2 Hiwwelhaus d'Alsweiler Reitersberg D - 66646 Alsweiler Tel. 0049 (0)6853-400 242 [email protected] www.alsweiler.de Historischer Wohnteil von 1711/12. Das Hiwwelhaus (mundartlich „Haus auf dem Hügel“) ist das älteste in seiner Ursprünglichkeit erhaltene Bauernhaus des Saarlandes.