Le 19 Janvier 2011 JCEC

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Le 19 Janvier 2011 JCEC Kanton Bern Auszug aus dem Protokoll Canton de Berne des Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif Le 19 janvier 2011 JCEC 77/2011 Arrêté du Grand Conseil concernant le passage des membres de la commune municipale de Zauggenried de la paroisse de Jegenstorf-Urtenen à celle de Grafen- ried-Fraubrunnen La Commission de justice du Grand Conseil du canton de Berne, vu l'article 108 de la Constitution cantonale1, l'article 4, alinéas 2 et 3 de la loi du 16 mars 1998 sur les communes (LCo)2, l'article 3 de l'ordonnance du 16 décembre 1998 sur les communes (OCo)3, l'article 23, alinéa 7 de la loi du 8 novembre 1988 sur le Grand Conseil (LGC)4, ainsi que l'article 8, alinéa 2 de la loi du 6 mai 1945 sur les Eglises natio- nales bernoises5, sur proposition du Conseil-exécutif, arrête: 1. Le passage des membres de la commune municipale de Zauggenried de la pa- roisse de Jegenstorf-Urtenen à celle de Grafenried-Fraubrunnen au 1er janvier 2012 est approuvé. 2. L'arrêté du Grand Conseil du 2 décembre 1999 concernant la circonscription des paroisses réformées évangéliques du canton de Berne6 est modifié comme suit: Art. 1 Le territoire de l'Eglise nationale réformée évangélique du canton de Berne com- prend actuellement les paroisses dont la liste et la délimitation sont indiquées ci- dessous: Paroisses Communes Chiffres 1. à 8. Inchangés 9. District de Fraubrunnen Bätterkinden Bätterkinden Grafenried-Fraubrunnen Fraubrunnen Grafenried 1 RSB 101.1 2 RSB 170.11 3 RSB 170.111 4 RSB 151.21 5 RSB 410.11 6 RSB 411.21 T:\ProasD\CheckoutKonsul\CMIKONSUL\db07a61b440847de98e613a78e1883f3\2011.0077-nb-77-2011-fr.doc Zauggenried Jegenstorf-Urtenen Jegenstorf Iffwil Mattstetten Münchringen Scheunen, seulement le hameau d'Oberscheunen Urtenen-Schönbühl Zuzwil BE Limpach Buren zum Hof Limpach Schalunen Bernisch-Messen Etzelkofen Mülchi Ruppoldsried Scheunen (sans Oberscheunen) (font aussi partie de la paroisse de Bernisch-Messen les commu- nes soleuroises de Messen, Brunnental, Balm bei Messen, Oberramsern et Gächliwil) Münchenbuchsee-Moosseedorf Deisswil bei Münchenbuchsee Diemerswil Moosseedorf Münchenbuchsee Wiggiswil Utzenstorf Utzenstorf Wiler bei Utzenstorf Zielebach Chiffres 10. à 26. Inchangés 3. Les modifications prévues au chiffre 2 du présent arrêté entrent en vigueur le 1er janvier 2012. 4. Le présent arrêté n'est pas soumis au référendum facultatif. 5. Le présent arrêté est notifié par la Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques. A la Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques Certifié exact Le chancelier:.
Recommended publications
  • ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 25. März 1997 Zur Aufstellung
    1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen " B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) (ABl. L 101 vom 18.4.1997, S. 46) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum "M1 Entscheidung 97/480/EG der Kommission vom 1. Juli 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Entscheidung 97/598/EG der Kommission vom 25. Juli 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Entscheidung 97/617/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Entscheidung 97/666/EG der Kommission vom 17. September L 283 1 15.10.1997 1997 "M5 Entscheidung 98/71/EG der Kommission vom 7. Januar 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Entscheidung 98/87/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Entscheidung 98/88/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Entscheidung 98/89/EG der Kommission vom 16. Januar 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Entscheidung 98/394/EG der Kommission vom 29. Mai 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Entscheidung 1999/52/EG der Kommission vom 8. Januar 1999 L 17 51 22.1.1999 "M11 Entscheidung 2001/177/EG der Kommission vom 15. Februar L 68 1 9.3.2001 2001 1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 2 !B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25.
    [Show full text]
  • A Study of Early Anabaptism As Minority Religion in German Fiction
    Heresy or Ideal Society? A Study of Early Anabaptism as Minority Religion in German Fiction DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ursula Berit Jany Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Professor Barbara Becker-Cantarino, Advisor Professor Katra A. Byram Professor Anna Grotans Copyright by Ursula Berit Jany 2013 Abstract Anabaptism, a radical reform movement originating during the sixteenth-century European Reformation, sought to attain discipleship to Christ by a separation from the religious and worldly powers of early modern society. In my critical reading of the movement’s representations in German fiction dating from the seventeenth to the twentieth century, I explore how authors have fictionalized the religious minority, its commitment to particular theological and ethical aspects, its separation from society, and its experience of persecution. As part of my analysis, I trace the early historical development of the group and take inventory of its chief characteristics to observe which of these aspects are selected for portrayal in fictional texts. Within this research framework, my study investigates which social and religious principles drawn from historical accounts and sources influence the minority’s image as an ideal society, on the one hand, and its stigmatization as a heretical and seditious sect, on the other. As a result of this analysis, my study reveals authors’ underlying programmatic aims and ideological convictions cloaked by their literary articulations of conflict-laden encounters between society and the religious minority.
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Berner Geschichte
    Bibliographie der Berner Geschichte herausgegeben von der Burgerbibliothek Bern 2008 Bibliographie de l'histoire bernoise publiée par la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne Redaktion: Theres Flury, Mathias Bäbler Elektronische Datenverarbeitung: System Aleph, Verbund IDS Basel Bern Verlagsprogramm: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Rédaction: Theres Flury, Mathias Bäbler Traitement informatique: Système Aleph, IDS Bâle Berne Programme d’édition: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Die Redaktion ist um möglichst grosse Vollständigkeit bemüht. Sollte jedoch ein Ihnen bekannter Titel fehlen, bitten wir Sie um Mitteilung. Koordinationsstelle: [email protected] La rédaction s’efforce d’atteindre la meilleure exhaustivité. Si un titre devait manquer et que vous en auriez connaissance, nous vous saurions gré de nous l’indiquer. Bureau de coordination: [email protected] Online-Abfrage der Bibliographie • Accès en ligne (für Publikationen, die seit 1995 erschienen sind • seulement pour publications parues après 1995) http://www.hvbe.ch/bibliografie.html III Inhaltsverzeichnis • Table des matières Erläuterungen ................................................................................................................... VII Notes explicatives ................................................................................................................. X Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodica Liste des périodiques dépouillés
    [Show full text]
  • Protokoll Infoabend Schulraum 2016-09-20
    FRAUBRUNNEN GEMEINDE Kommission Bildung 1. November 2016/ag Informationsveranstaltung zur Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen Dienstag, 20. September 2016, 19.30 - 21.05 Uhr Neue Turnhalle, Zauggenriedstrasse 5, 3012 Fraubrunnen Um 19.30 Uhr begrüsst Rolf Bracher, Gemeinderat Fraubrunnen (Ressort Bildung und Präsident der Kommission Bildung) die zahlreich erschienenen Interessierten. Es ist ihm ein Anliegen, dass es in den Diskussionen rund um die Schulraumplanung in erster Linie um das Wohl der SchülerInnen geht. Speziell begrüsst er Urs Schär, den Gemeinderatspräsidenten von Fraubrunnen, die Mitglieder des Gemeinderats Fraubrunnen, die Mitglieder der Kommission Bildung Fraubrunnen, die Schulleitung der Schulen Fraubrunnen sowie die Herren Ingold und Bash von der Firma Reflecta AG, Bern. Heute Abend soll der aktuelle Zustand der Schulen in Fraubrunnen aus organisatorischer und infrastruktureller Sicht aufgezeigt werden. Die Gründe für den Start des Projekts werden erläutert, der Schlussbericht der Reflecta AG vorgestellt. Abschliessend werden die Ideen zur Zukunft der Schulen Fraubrunnen vorgestellt. Rolf Bracher präsentiert die Schulliegenschaften anhand von Fotos (Powerpoint-Präsentation) - Schulhaus Zauggenried. Baujahr 1932, 1985 saniert. Erhaltenswertes Gebäude. Wird aktuell durch die Schule nicht genutzt: Zauggenried hat vor der Fusion mit Kernenried einen Schulvertrag abgeschlossen, die Kinder- garten- und Primarschulkinder besuchen den Unterricht in Kernenried, die Oberstufe wird nach wie vor in Fraubrunnen besucht. Der Vertrag läuft bis ins Jahr 2025 und ist unkündbar, weshalb an dieser Schulsituation bis dahin nichts ändern wird. Die Wohnung im Schulhaus ist vermietet, die Spielgruppe des ETC.-Vereins Fraubrunnen nutzt die Schulräume. - Schulhaus Etzelkofen. Baujahr 1973/74. Aktuell wird dort eine 1.-3. Klasse mit SchülerInnen aus den Dörfern Etzelkofen, Limpach und Mülchi unterrichtet.
    [Show full text]
  • Gemeinden Der Schweiz / Communes De Suisse / Communities Of
    Gemeinden der Schweiz / Communes de Suisse / Communities of Switzerland (Stand 2005) KT Kantonsname / Nom de Canton / Name of Canton AG Aargau / Argovie LU Luzern / Lucerne AI Appenzell-Innerrhoden / Appenzell NE Neuchâtel / Neuenburg Rhodes-Intérieures / Appenzell Inner NW Nidwalden / Nidwald Rhodes OW Obwalden / Obwald AR Appenzell-Ausserrhoden / Appenzell SG St.Gallen / St-Gall Rhodes-Extérieures / Appenzell Outer SH Schaffhausen / Schaffhouse Rhodes SO Solothurn / Soleure BE Bern / Berne SZ Schwyz / Schwytz BL Basel-Landschaft / Bâle-Campagne / TG Thurgau / Thurgovie Basel District TI Ticino / Tessin BS Basel-Stadt / Bâle-Ville / Basel City UR Uri FR Fribourg / Freiburg VD Vaud / Waadt GE Genève / Genf / Geneva VS Valais / Wallis GL Glarus / Glaris ZG Zug / Zoug GR Graubünden / Grisons ZH Zürich / Zurich JU Jura ================================================================================ TG Aadorf JU Alle GR Ardez AG Aarau BE Allmendingen VS Ardon BE Aarberg BL Allschwil BL Arisdorf AG Aarburg GR Almens AG Aristau BE Aarwangen OW Alpnach BL Arlesheim VD L'Abbaye SZ Alpthal VD Arnex-sur-Nyon VD L'Abergement SG Alt St. Johann VD Arnex-sur-Orbe AG Abtwil LU Altbüron AG Arni (AG) VD Aclens SH Altdorf (SH) BE Arni (BE) TI Acquarossa UR Altdorf (UR) TI Arogno BE Adelboden SZ Altendorf GR Arosa LU Adligenswil FR Alterswil TI Arosio ZH Adlikon ZH Altikon SZ Arth ZH Adliswil LU Altishofen GR Arvigo SO Aedermannsdorf TG Altnau VD Arzier BE Aefligen SG Altstätten TI Arzo BE Aegerten LU Altwis TI Ascona BL Aesch (BL) GR Alvaneu VD Assens
    [Show full text]
  • Kanton Bern Auszug Aus Dem Protokoll Canton De Berne Des Regierungsrates Extrait Du Procès-Verbal Du Conseil-Exécutif
    Kanton Bern Auszug aus dem Protokoll Canton de Berne des Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif 19. Januar 2011 JGKC Grossratsbeschluss betreffend Kirchgemeindewechsel der Mitglieder G 7 7 der Einwohnergemeinde Zauggenried von der Kirchgemeinde Je- genstorf-Urtenen zur Kirchgemeinde Grafenried-Fraubrunnen Die Justizkommission des Grossen Rates des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 108 der Kantonsverfassung1, Artikel 4 Absätze 2 und 3 des Gemein- degesetzes vom 16. März 1998 (GG)2, Artikel 3 der Gemeindeverordnung vom 16. De- zember 1998 (GV)3, Artikel 23 Absatz 7 des Gesetzes vom 8. November 1988 über den Grossen Rat (Grossratsgesetz; GRG)4 sowie Artikel 8 Absatz 2 des Gesetzes vom 6. Mai 1945 über die bernischen Landeskirchen5, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: 1. Der Kirchgemeindewechsel der Mitglieder der Einwohnergemeinde Zauggenried von der Kirchgemeinde Jegenstorf-Urtenen zur Kirchgemeinde Grafenried- Fraubrunnen auf den 1. Januar 2012 wird genehmigt. 2. Der Grossratsbeschluss vom 2. Dezember 1999 betreffend die Umschreibung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Bern6 wird wie folgt geän- dert: Art. 1 Im Kirchengebiet der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Bern bestehen zurzeit folgende Kirchgemeinden, deren Zusammensetzung hienach be- schrieben wird: Kirchgemeinden Einwohnergemeinden Ziffern 1. bis 8. Unverändert 9. Amtsbezirk Fraubrunnen Bätterkinden Bätterkinden 1 BSG 101.1 2 BSG 170.11 3 BSG 170.111 4 BSG 151.21 5 BSG 410.11 6 BSG 411.21 G:\TRIBUNA-DOKUMENTE\170\2010\395\RRB_MB
    [Show full text]
  • Ev.-Ref. Kirchgemeinden Des Synodal- Verbandes Nach Kirchlichen Bezirken Index Des Paroisses Évang.-Réf
    I.A.1 Ev.-ref. Kirchgemeinden des Synodal- verbandes nach kirchlichen Bezirken Index des paroisses évang.-réf. de l’Union synodale par arrondissement Stand am 1. Januar 2018 / Etat le 1er janvier 2018 Kirchgemeinden / paroisses A-Z siehe Seite / voir page 16 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. 1 Jura Bévilard Champoz Jura bernois Valbirse Bienne, Paroisse fran- Biel/Bienne çaise1 Corgémont-Cortébert Corgémont Jura bernois Cortébert Court Court Sorvilier Courtelary-Cormoret Cormoret Courtelary Delémont jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden2 évangelique de la République et Canton du Jura Diesse Plateau de Diesse Jura bernois Franches-Montagnes jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden3 évangelique de la République et Canton du Jura 1 Zum Einzugsgebiet der Paroisse française de Bienne gehören die Kirchgemeinden in den Verwaltungskreisen Biel/Bienne und Seeland. 2 Boécourt, Bourrignon, Châtillon (JU), Courchapoix, Courrendlin, Courroux, Courtételle, Delémont, Develier, Ederswiler, Haute-Sorne, Mervelier, Mettembert, Movelier, Pleigne, Rebeuvelier, Rossemaison, Saulcy, Soyhières, Val Terbi, Vellerat. 3 Le Bémont (JU), Les Bois, Les Breuleux, La Chaux-des-Breuleux, Les Enfers, Les Genevez (JU), Lajoux (JU), Montfaucon, Muriaux, Le Noirmont, Saignelégier, Saint-Brais, Soubey. - 1 - I.A.1 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. Grandval Corcelles
    [Show full text]
  • Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
    Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
    Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt
    [Show full text]
  • Kanton Bern Strassenverkehr Gemeinden Fraubrunnen
    www.fraubrunner.ch | 146. Jahrgang | Nr. 4 | 24. Januar 2020 127460 •• BesterBeste BeratungService Zusatzversicherung Tarif 590 • BesteBester Beratung Service 127386 • Vermietung Vermietungen von: von: TCM ZENTRUM MITTELLAND Carvingski-, Snowboard- und Lang- laufskiLanglaufski-Sets,-Sets, Schneeschuhen Schneeschuhen etc. etc. Schweizer Sonnen- und Wetterschutz mit System www.tschanz.ag Kopfschmerzen Übergewicht Rückenleiden Rheuma Hauterkrankung Verdauung Frauenleiden Arthrose St. Urbanstrasse 3 Bahnhofstrasse 61 Bernstrasse 162 Langenthal Burgdorf BE Zollikofen www.burkhaltersport.ch 062 9224417 034 4228290 031 9114357 Alu-Fensterläden Alu-ZargenAlu-Fensterläden Alu-Zargen Rollläden Rollläden Blickpunkt «Vereins-News» Immobilien «Vereins-News» Schweizer Sonnen- und Wetterschutz mit System Sonnenstorenwww.tschanz.agSonnenstoren aus der Region aus der Region Vermietung und Verkauf aus der Region 127639 LamellenstorenLamellenstoren Alu-Fensterläden • Alu-Zargen Mit äm Sparsöili ga Gänggele Theater des Männerchors Mülchi – Suchen Sie eine Dachwohnung oder «The Bright Side of Life» Konzert mit Der Umgang mit Geld und Konsum. Limpach vom Januar 2020. eine besonnte Terrasse? Durchstöbern dem Chor Cantissimo. Sie unser Angebot. Seite 5 Seite 7 Seite 8 Seite 9 3322Alu-Fensterläden Urtenen-Schönbühl · Telefon 031 926 62 62 Alu-ZargenAlu-Fensterläden Alu-Zargen Rollläden Rollläden resultaten 2017 rückt Marc Bieri, Frau- TSCHANZ_Grundjo_62x94_cmyk_ohne.inddSonnenstorenSonnenstoren 1 21.12.15 09:56 brunnen auf der Liste der SVP Frau- InhaltsverzeichnisLamellenstorenLamellenstoren brunnen als Ersatzperson für Alwin Kessler nach. Gemeinden Seite 1 Veranstaltungen Seite 2 Beide wurden an der Sitzung vom Impressum Seite 3 13.1.2020 mittels Beschluss vom Ge- 3322 Urtenen-Schönbühl · Telefon 031 926 62 62 Kirchen Seite 3 meinderat als Ersatz gewählt und sind Lokales und Regionales Seite 5 per 1.1.2020 ihr Amt angetreten.
    [Show full text]
  • Grafenried Vorsieht, Zu Vertiefen
    Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 1 Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen Schlussbericht Bern, 18. August 2016 reflecta ag Zieglerstrasse 29 Postfach 530 CH-3000 Bern 14 Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 2 Management Summary Seit der Gemeindefusion im Jahr 2014 sind die 26 Klassen der Schule Fraubrunnen auf sieben Standorte verteilt. Je nach Standort sind die Klassen zu gross oder zu klein und es wird daher in unterschiedlichen Schulsystemen unterrichtet. Die Schülerzahlen der Gemeinde werden in den nächsten Jahren stark variieren. Diese Schwankungen können in den Schulen der kleinen Standorten nicht kompensiert werden. Die bestehenden Schulliegenschaften weisen alle einen grossen baulichen Unterhaltsbedarf auf und entsprechen in ihrer Raumaufteilung und –grösse nicht den aktuellen Bedürfnissen. Im Rahmen der Schulraumplanung wurden drei unterschiedliche Szenarien erarbeitet, welche die grösstmögliche Bandbreite an Lösungsansätzen aufzeigen sollte. Anhand einer Nutzwertanalyse wurden die Szenarien miteinander verglichen. Szenario 3 «konzentriert» wurde dabei am besten bewertet. Aufgrund der einschneidenden Veränderung in der Schulorganisation, der erwarteten hohen Investitionen sowie der politischen Brisanz dieser Lösung hat der Gemeinderat entschieden eine neue Variante «2plus», welche eine Konzentration der Schule auf die Standorte Fraubrunnen und Grafenried vorsieht, zu vertiefen. Die Teilkonzentration an den beiden Standorten ermöglicht einen durchgehend 2-stufigen Unterricht und eine Stabilisierung des Klassen-Mengengerüstes. Der zusätzlich benötigte Schulraum wird durch Optimierung und Erweiterung der bestehenden Schulhäuser geschaffen. Die Variante «2plus» ist etappiert umsetzbar. Die Reorganisation des Schulbetriebes kann somit Schritt für Schritt erfolgen und es kann auf Veränderungen der Schülerzahlen reagiert werden. SchulraumplanungInhaltsverzeichnis Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag II 18.18.
    [Show full text]
  • Répartition Des Zones Dans Le Canton De Berne Répartition Des Zones Dans Le Canton De Berne Par Ordre Alphabétique Des Localités Par Ordre Alphabétique Des Localités
    Répartition des zones dans le canton de Berne Répartition des zones dans le canton de Berne par ordre alphabétique des localités par ordre alphabétique des localités NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région 3270 Aarberg 2 2564 Bellmund 2 3000 Bern 65 1 3717 Blausee-Mitholz 3 3412 Busswil b. Heimisw 2 4952 Eriswil 3 4912 Aarwangen 3 3123 Belp 2 3000 Bern 7 Bärenplatz 1 3368 Bleienbach 3 4917 Busswil b.Melchnau 3 3619 Eriz 2 1657 Abländschen 3 3124 Belpberg 2 3000 Bern 71 CS PZ 1 3674 Bleiken 2 3422 Bütikofen 2 3235 Erlach 2 3725 Achseten 3 3123 Belpmoos 2 3000 Bern 8 1 3638 Blumenstein 2 3054 Bütschwil BE 2 3762 Erlenbach i. S. 3 3715 Adelboden 3 2744 Belprahon 2 3000 Bern 9 1 3715 Boden (Adelboden) 3 3203 Buttenried 2 3423 Ersigen 2 3426 Aefligen 2 3376 Berken 3 3000 Bern 90 1 3775 Boden b. Lenk 3 4922 Bützberg 3 2743 Eschert 2 2558 Aegerten 2 3000 Bern 1 3000 Bern 94 1 3864 Boden-Aegerstein 3 2732 Chaindon 2 3766 Eschi 3 3147 Aekenmatt 1 3001 Bern 1 3030 Bern Feldpostdir. 1 3067 Boll 1 2735 Champoz 2 3306 Etzelkofen 2 3536 Aeschau 3 3003 Bern 1 3000 Bern Paketbasis 1 3065 Bolligen 1 2518 Chasseral 2 2533 Evilard 1 3703 Aeschi b. Spiez 3 3004 Bern 1 3000 Bern Paketzentrum 1 3065 Bolligen Dorf 1 2715 Châtelat 2 3063 Eyfeld 1 3703 Aeschiried 3 3005 Bern 1 3000 Bern Postauto 1 3065 Bolligen Station 1 2715 Châtelat-Monible 2 3032 Eymatt 1 3672 Aeschlen 2 3006 Bern 1 3002 Bern Postfinance 1 3366 Bollodingen 3 2722 Chaux-de-Tramelan 2 3617 Fahrni b.
    [Show full text]