Geschäftsbericht 2013 (Pdf)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschäftsbericht 2013 (Pdf) VENNERSMÜHLE WASSERVERSORGUNG GESCHÄFTSBERICHT 2013 Vennersmühle Wasserversorgung Gemeindeverband Inhaltsverzeichnis Editorial Vorwort des Präsidenten 3 Viel Grund zur Freude 4 Organisation Verbandsgemeinden 5 Organisation, Personal Verbandsorgane 6 Delegiertenversammlung 6 Verwaltungsrat 6 Revisionsstelle 6 Mitarbeiter VWV 6 Gesicherte Trinkwasserqualität 7 Geschäfte der Verbandsbehörden Verwaltungsrat 8 Delegiertenversammlung 9 Versorgung Kennzahlen Wasserversorgung Wasserabgabe 10 Wasserverbrauch 11 Neuanschlüsse 11 Gefährdungen im Einzugsgebiet 11 Wassertarif / Gebühren 11 Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit 12 Trinkwasserqualität 12 Leitungsschäden 12 Leitungsprojekte 12 Nasser Frühling, Hitze im Sommer 13 Finanzbericht Vorbericht Jahresrechnung 14 Laufende Rechnung Zusammenzug 16 Bestandesrechnung Zusammenzug 17 Übersicht Jahresrechnung 18 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 19 Nachkredittabelle 20 Investitionsrechnung 21 Verpflichtungskreditkontrolle 22 Bestätigungsbericht Revisionsstelle 23 Anhang Anhang zur Jahresrechnung Eventualverpflichtungen 24 Leasingverbindlichkeiten 24 Brandversicherungswerte 24 Wichtige Beteiligungen 24 Wiederbeschaffungswerte und Ein- 24 lagen in Spezialfinanzierung Liegenschaftsverzeichnis 25 Laufende Rechnung 2013 26 Bestandesrechnung 2013 28 Diagramme Tagesabgaben und Quellerguss 31 Wasserverbrauch und Wassergebühren 32 Einwohnerverhältnisse und Abonnenten 33 Betriebszahlen 34 Versorgungsnetz 35 2 Editorial Vorwort des Präsidenten Ein ereignis- und arbeitsrei- Des Weiteren sind wir dafür verantwortlich, dass sich ches Wasserjahr liegt hinter jeder in unserem Einzugsgebiet einwandfreies Trinkwas- uns, eine spannende Zukunft ser leisten kann und es auch für jede Familie erschwing- liegt vor uns. Wir wollen die- lich bleibt. Mit einem Preis von 30 Rappen pro Person se aktiv mitgestalten. und Tag sollte das auch in Zukunft gewährleistet sein. Unsere Wasserversorgung ist in der Lage, das hervorra- Unsere Technikabteilung hat gende Quellwasser aus dem Emmental zu einem Kubik- wichtige Teilstücke unserer meterpreis weit unter dem durchschnittlichen Wasser- zentralen Wasserversor- preis in der Schweiz von 1.80 Franken pro Kubikmeter gungsleitung bei Hasle er- unseren Kunden abzugeben. Markus Häusermann, setzt. Dies sind wichtige Ar- Bei einem Monopolbetrieb besteht das Risiko, dass man Verwaltungsratspräsident beiten in unserem Bestreben, unsere zum Teil bis 100 Jah- selbstzufrieden, träge und wenig kundenorientiert wird. re alten Leitungen sukzessive zu erneuern. Dass diese Wir aber wollen uns laufend verbessern und vergleichen Arbeiten aufwendig und kostspielig sind, versteht sich deshalb unsere Abläufe regelmässig mit den Besten der von selbst. Unsere auf lange Sicht angelegte Finanzpla- Branchen. nungspolitik und unsere finanziellen Reserven erlauben uns, solche Unterhaltsarbeiten ohne Verteuerung des Der Verwaltungsrat fordert deshalb die Geschäftsleitung Wasserpreises umzusetzen. mit Gedanken zur optimalen Struktur, mit Abklärungen zum Wachstum sowie mit laufender Optimierung von Wir sind stolz, dass unsere Organisation im Berichtsjahr Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit anderen Gemeinden das Qualitätssicherungszertifikat durch den Schweizeri- und Versorgern täglich heraus. Insbesondere wollen wir schen Verein des Gas- und Wasserfaches erhalten hat. Synergien von sinnvollen Zusammenarbeitsmöglichkei- Dies ist eine Anerkennung der langen und intensiven ten weiter ausbauen, wie zum Beispiel mit unserer Nach- Vorbereitungszeit durch unsere operative Geschäftslei- barin, der Localnet AG Burgdorf. tung. An dieser Stelle sei dem Verwaltungsrat für die konstruk- Im Rahmen der „Generellen Wasserversorgungsplanung“ tive, kritische Zusammenarbeit herzlich gedankt. Ein definiert der Verwaltungsrat in enger Abstimmung mit besonderer Dank und Anerkennung gebührt unserem dem Kanton, wo unsere Wasserversorgung in 20 bis 25 Geschäftsführer, Roger Aebi, und seinem Team für deren Jahren stehen sollte. Diese lange Zeit benötigen wir, um täglichen Einsatz im Sinne unserer, für uns so selbstver- langfristig die richtigen Investitionen zu tätigen. Bei einer ständlichen, jederzeit vorhandenen, absolut hochstehen- Wasserversorgung ist die gesamte strategische Planung den Trinkwasserversorgung. auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit ausgelegt. Auch den Delegierten und den Gemeinden zolle ich im So müssen wir sicherstellen, dass wir nicht mehr Wasser Namen des Verwaltungsrates Anerkennung und Dank für beziehen, als unsere Quellen und Grundwasservorkom- die Unterstützung und das Vertrauen, das sie uns entge- men auch in einigen Jahrzehnten noch hergeben. Dies genbringen. Dies ermöglicht dem Verwaltungsrat, auch zwang uns im Geschäftsjahr, gegen Hochwasserschutz- anspruchsvolle und schwierige Projekte in Angriff zu massnahmen im Bereich unserer Quelle Einsprache zu nehmen und so unsere Zukunft im Interesse der nachhal- erheben, weil die Grundwasserabsenkungen noch zu we- tigen Wasserbereitstellung für unsere Kinder und Enkel nig analysiert sind. zu gestalten. 3 Viel Grund zur Freude Im Jahr 2013 gab es für die Um die Bevölkerung zuverlässig mit Trinkwasser zu ver- Vennersmühle Wasserversor- sorgen, werden eine effiziente Organisation, beherrschte gung (VWV) viel Grund zur Prozesse und natürlich moderne und leistungsfähige In- Freude. Im Februar überreich- frastrukturen benötigt. Um Letzteres zu erreichen, wur- te der Schweizerische Verein den im 2013 weitere Leitungsabschnitte, wie zum Beispiel des Gas- und Wasserfaches die Quellzubringerleitung I von Hasle nach Lützelflüh, (SVGW) der VWV nach erfolg- erneuert und ältere Anlagen den heutigen Sicherheitsan- reich bestandenem Audit das forderungen angepasst. Qualitätsmanagementzertifikat des Branchenverbandes. In der Bauwirtschaft standen die Zeichen weiterhin auf Wachstum, sodass der Wohnungsbau boomte und zu Roger Aebi, Das Qualitätsmanagementsys- weiteren Neuanschlüssen an das VWV-Netz führte. Geschäftsführer tem wurde aufgebaut, um Risi- ken bei der Wasserversorgung rasch zu erkennen und zu Über die vielen guten Resultate dürfen wir uns sicher beheben sowie um Wissenslücken bei einer Veränderung freuen und sind stolz darauf. Auf den Lorbeeren ausru- in der Organisation zu vermeiden. Die nachhaltige Si- hen wollen wir uns deswegen natürlich nicht. Um für die cherstellung der Trinkwasserversorgung basiert aber Zukunft fit zu sein, sind eine leistungsfähige Infrastruk- letztendlich auf dem Engagement und dem Bestreben tur, eine hohe Fachkompetenz und professionelle Organi- unserer Mitarbeiter, das Qualitätsmanagement zu leben sation sowie eine gute Zusammenarbeit mit den umlie- sowie laufend zu verbessern und sukzessive weiterzuent- genden Wasserversorgern unerlässlich. wickeln. Nur so wird es uns gelingen, auch für die nächsten Gene- Einmal mehr gaben die Trinkwasserproben zu keinen rationen genügend frisches und sauberes Trinkwasser Beanstandungen Anlass und bestätigen die einwandfreie kostengünstig bereitstellen zu können. Dabei stellt sich Trinkwasserqualität. Die Abonnenten konnten das kühle auch die Frage nach der geeigneten Rechtsform, um zu- Nass jederzeit – quellfrisch ab Wasserhahn – bedenken- künftige Entwicklungen effizient bewältigen zu können. los geniessen. Einwandfreies Trinkwasser ist für uns die Dass wir heute eine überaus sichere Wasserversorgung beste Visitenkarte. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen haben, verdanken wir der Unterstützung durch die Dele- Weg sind, und deshalb macht es uns Freude, den Weg gierten, dem weitsichtigen Verwaltungsrat und der fach- weiterzugehen. kompetenten Mannschaft. Die Hochwasser Ende Mai und Anfang Juni und die Hitze Alle haben sich mit grosser Freude und Motivation für Ende Juli mit Niedrigwasser in den Bächen und Flüssen die Bedürfnisse der Wasserversorgung eingesetzt. Dafür zeigten wieder einmal, wie stark das natürliche Wasser- möchte ich den Delegierten, dem Verwaltungsrat und den angebot in unseren Breitengraden schwanken kann. Er- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich danken. freulicherweise konnte die VWV auch bei solchen extre- men Wetterbedingungen den Wasserbedarf zuverlässig aus ihren Fassungen decken. Möge die Freude ansporn, uns in dieser Dynamik Damit die Versorgungssicherheit auch in Zukunft ge- weiter zu entfalten. währleistet werden kann, wird es nötig sein, die Wasser- vorkommen in der Region durch eine optimale Vernet- zung und Bewirtschaftung bereitstellen zu können. Mög- lichkeiten dazu wurden in der generellen Wasserversor- gungsplanung (GWP) untersucht. 4 Organisation Verbandsgemeinden Der Gemeindeverband Vennersmühle Wasserversorgung – Planung, Bau, Unterhalt und Finanzierung des Ortsnet- versorgt im Auftrag der 18 Verbandsgemeinden im Ver- zes im Sinne der Baugesetzgebung. sorgungsgebiet die Bevölkerung, die Industrie, das Ge- werbe und die öffentlichen Bauten zuverlässig mit Trink-, – Löschschutz, insbesondere Einbau und Unterhalt der Brauch- und Löschwasser. Im Jahr 2013 wurden Hydranten. 2'003'978 m3 an die rund 30'000 Einwohner in den Ver- In der folgenden Tabelle sind die Verbandsgemeinden bandsgemeinden abgegeben. mit Einwohnerzahl und Wasserverbrauch im Jahr 2013 Die Aufgabenteilung zwischen dem Verband und den aufgeführt. Die detaillierten Angaben zu Einwohnern, Gemeinden ist im Wasserversorgungsreglement geregelt. Abonnenten, Wasserverbrauch und Wassergebühren sind Gemäss dem Reglement stehen die folgenden Aufgaben im Anhang ersichtlich. in der Verantwortung der Verbandsgemeinden: Nr. Gemeinde Verwaltungskreis Einwohner m3 * 1 Aefligen Emmental 1'066 68'993
Recommended publications
  • A Study of Early Anabaptism As Minority Religion in German Fiction
    Heresy or Ideal Society? A Study of Early Anabaptism as Minority Religion in German Fiction DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ursula Berit Jany Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Professor Barbara Becker-Cantarino, Advisor Professor Katra A. Byram Professor Anna Grotans Copyright by Ursula Berit Jany 2013 Abstract Anabaptism, a radical reform movement originating during the sixteenth-century European Reformation, sought to attain discipleship to Christ by a separation from the religious and worldly powers of early modern society. In my critical reading of the movement’s representations in German fiction dating from the seventeenth to the twentieth century, I explore how authors have fictionalized the religious minority, its commitment to particular theological and ethical aspects, its separation from society, and its experience of persecution. As part of my analysis, I trace the early historical development of the group and take inventory of its chief characteristics to observe which of these aspects are selected for portrayal in fictional texts. Within this research framework, my study investigates which social and religious principles drawn from historical accounts and sources influence the minority’s image as an ideal society, on the one hand, and its stigmatization as a heretical and seditious sect, on the other. As a result of this analysis, my study reveals authors’ underlying programmatic aims and ideological convictions cloaked by their literary articulations of conflict-laden encounters between society and the religious minority.
    [Show full text]
  • Gemeinden Der Schweiz / Communes De Suisse / Communities Of
    Gemeinden der Schweiz / Communes de Suisse / Communities of Switzerland (Stand 2005) KT Kantonsname / Nom de Canton / Name of Canton AG Aargau / Argovie LU Luzern / Lucerne AI Appenzell-Innerrhoden / Appenzell NE Neuchâtel / Neuenburg Rhodes-Intérieures / Appenzell Inner NW Nidwalden / Nidwald Rhodes OW Obwalden / Obwald AR Appenzell-Ausserrhoden / Appenzell SG St.Gallen / St-Gall Rhodes-Extérieures / Appenzell Outer SH Schaffhausen / Schaffhouse Rhodes SO Solothurn / Soleure BE Bern / Berne SZ Schwyz / Schwytz BL Basel-Landschaft / Bâle-Campagne / TG Thurgau / Thurgovie Basel District TI Ticino / Tessin BS Basel-Stadt / Bâle-Ville / Basel City UR Uri FR Fribourg / Freiburg VD Vaud / Waadt GE Genève / Genf / Geneva VS Valais / Wallis GL Glarus / Glaris ZG Zug / Zoug GR Graubünden / Grisons ZH Zürich / Zurich JU Jura ================================================================================ TG Aadorf JU Alle GR Ardez AG Aarau BE Allmendingen VS Ardon BE Aarberg BL Allschwil BL Arisdorf AG Aarburg GR Almens AG Aristau BE Aarwangen OW Alpnach BL Arlesheim VD L'Abbaye SZ Alpthal VD Arnex-sur-Nyon VD L'Abergement SG Alt St. Johann VD Arnex-sur-Orbe AG Abtwil LU Altbüron AG Arni (AG) VD Aclens SH Altdorf (SH) BE Arni (BE) TI Acquarossa UR Altdorf (UR) TI Arogno BE Adelboden SZ Altendorf GR Arosa LU Adligenswil FR Alterswil TI Arosio ZH Adlikon ZH Altikon SZ Arth ZH Adliswil LU Altishofen GR Arvigo SO Aedermannsdorf TG Altnau VD Arzier BE Aefligen SG Altstätten TI Arzo BE Aegerten LU Altwis TI Ascona BL Aesch (BL) GR Alvaneu VD Assens
    [Show full text]
  • Ev.-Ref. Kirchgemeinden Des Synodal- Verbandes Nach Kirchlichen Bezirken Index Des Paroisses Évang.-Réf
    I.A.1 Ev.-ref. Kirchgemeinden des Synodal- verbandes nach kirchlichen Bezirken Index des paroisses évang.-réf. de l’Union synodale par arrondissement Stand am 1. Januar 2018 / Etat le 1er janvier 2018 Kirchgemeinden / paroisses A-Z siehe Seite / voir page 16 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. 1 Jura Bévilard Champoz Jura bernois Valbirse Bienne, Paroisse fran- Biel/Bienne çaise1 Corgémont-Cortébert Corgémont Jura bernois Cortébert Court Court Sorvilier Courtelary-Cormoret Cormoret Courtelary Delémont jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden2 évangelique de la République et Canton du Jura Diesse Plateau de Diesse Jura bernois Franches-Montagnes jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden3 évangelique de la République et Canton du Jura 1 Zum Einzugsgebiet der Paroisse française de Bienne gehören die Kirchgemeinden in den Verwaltungskreisen Biel/Bienne und Seeland. 2 Boécourt, Bourrignon, Châtillon (JU), Courchapoix, Courrendlin, Courroux, Courtételle, Delémont, Develier, Ederswiler, Haute-Sorne, Mervelier, Mettembert, Movelier, Pleigne, Rebeuvelier, Rossemaison, Saulcy, Soyhières, Val Terbi, Vellerat. 3 Le Bémont (JU), Les Bois, Les Breuleux, La Chaux-des-Breuleux, Les Enfers, Les Genevez (JU), Lajoux (JU), Montfaucon, Muriaux, Le Noirmont, Saignelégier, Saint-Brais, Soubey. - 1 - I.A.1 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. Grandval Corcelles
    [Show full text]
  • Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
    Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
    Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt
    [Show full text]
  • Répartition Des Zones Dans Le Canton De Berne Répartition Des Zones Dans Le Canton De Berne Par Ordre Alphabétique Des Localités Par Ordre Alphabétique Des Localités
    Répartition des zones dans le canton de Berne Répartition des zones dans le canton de Berne par ordre alphabétique des localités par ordre alphabétique des localités NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région NPA Localité Région 3270 Aarberg 2 2564 Bellmund 2 3000 Bern 65 1 3717 Blausee-Mitholz 3 3412 Busswil b. Heimisw 2 4952 Eriswil 3 4912 Aarwangen 3 3123 Belp 2 3000 Bern 7 Bärenplatz 1 3368 Bleienbach 3 4917 Busswil b.Melchnau 3 3619 Eriz 2 1657 Abländschen 3 3124 Belpberg 2 3000 Bern 71 CS PZ 1 3674 Bleiken 2 3422 Bütikofen 2 3235 Erlach 2 3725 Achseten 3 3123 Belpmoos 2 3000 Bern 8 1 3638 Blumenstein 2 3054 Bütschwil BE 2 3762 Erlenbach i. S. 3 3715 Adelboden 3 2744 Belprahon 2 3000 Bern 9 1 3715 Boden (Adelboden) 3 3203 Buttenried 2 3423 Ersigen 2 3426 Aefligen 2 3376 Berken 3 3000 Bern 90 1 3775 Boden b. Lenk 3 4922 Bützberg 3 2743 Eschert 2 2558 Aegerten 2 3000 Bern 1 3000 Bern 94 1 3864 Boden-Aegerstein 3 2732 Chaindon 2 3766 Eschi 3 3147 Aekenmatt 1 3001 Bern 1 3030 Bern Feldpostdir. 1 3067 Boll 1 2735 Champoz 2 3306 Etzelkofen 2 3536 Aeschau 3 3003 Bern 1 3000 Bern Paketbasis 1 3065 Bolligen 1 2518 Chasseral 2 2533 Evilard 1 3703 Aeschi b. Spiez 3 3004 Bern 1 3000 Bern Paketzentrum 1 3065 Bolligen Dorf 1 2715 Châtelat 2 3063 Eyfeld 1 3703 Aeschiried 3 3005 Bern 1 3000 Bern Postauto 1 3065 Bolligen Station 1 2715 Châtelat-Monible 2 3032 Eymatt 1 3672 Aeschlen 2 3006 Bern 1 3002 Bern Postfinance 1 3366 Bollodingen 3 2722 Chaux-de-Tramelan 2 3617 Fahrni b.
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au Voisinage Des
    732.33 Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) du 20 octobre 2010 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu les art. 5, al. 4, et 101, al. 1, de la loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire (LENu)1, vu l’art. 75, al. 1, de la loi du 4 octobre 2002 sur la protection de la population et sur la protection civile (LPPCi)2, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application 1 La présente ordonnance règle la protection d’urgence en cas d’événement surve- nant dans une installation nucléaire suisse au cours duquel le rejet d’une quantité non négligeable de radioactivité ne peut être exclu. 2 Les installations nucléaires soumises à la présente ordonnance sont désignées dans l’annexe 1. Art. 2 But de la protection d’urgence La protection d’urgence vise à: a. protéger la population et son milieu de vie; b. assister temporairement la population touchée et lui assurer l’indispensable; c. limiter les effets d’un événement. RO 2010 5191 1 RS 732.1 2 RS 520.1 1 732.33 Energie nucléaire Section 2 Zones Art. 3 Principe 1 Le territoire au voisinage d’une installation nucléaire est réparti en deux zones: a. la zone 1 couvre l’aire proche de l’installation nucléaire où une défaillance grave peut causer un danger exigeant des mesures immédiates de protection de la population; b. la zone 2 est contiguë à la zone 1 et couvre l’aire où une défaillance grave de l’installation nucléaire peut causer un danger exigeant des mesures de pro- tection de la population.
    [Show full text]
  • Liste De Prix 2021 ZZ Wancor
    Liste de prix 2021 ZZ Wancor ZZ Wancor AG – Liste de prix Sommaire Toiture inclinée Mur 5 Vue d’ensemble des modèles de tuile 59 Maçonnerie Classics 6 Fama 61 Maçonnerie Porotherm Tuile coulissante 13 62 Accessoires Porotherm 8 Jura 64 Accessoires Tuile coulissante 13 68 Notes finales Mur 10 Swiss TL 69 Logistique et transport mur Tuile coulissante 10 12 Campa Tuile à pétrin coulissante 13 13 Arteso Tuile à pétrin coulissante 10 Façade 14 Monteso Tuile à pétrin coulissante de montagne 10 89 Urban 15 Neva Nova 90 Notes finales Façade Tuile coulissante losangée 13 16 Pada Tuile flamande 13 18 Alegra Isolation Tuile flamande coulissante 10 19 Roma 1.2 91 Laine de roche Tuile romaine 12 92 Systèmes de fixation 20 Plano 94 Isolation sous vide Tuile coulissante lisse 10 95 Étanchéités 21 Vauban 96 swissporXPS Tuile plate à emboîtement 22 99 Isolation sur chevrons, swissporTetto 23 Casta «Cannelée» Tuile plate 17/38 100 Laine de verre, Saglan 25 Casta «Rustique» 101 Acoustique Tuile plate 17/38 103 Accessoires acoustiques 27 Casta Tuile tourelle 104 Notes finales isolation 13 5 27 Tuile plate . / 105 Logistique et transport isolation 28 Casta «Bernoise» Tuile plate 17/38 29 Casta «Rustica» Tuile plate 18/38 Liste d’adresses 30 Pala «Lisse» Tuile plate 18/38 106 Siège principal 31 Manufacture Casta Service après-vente Tuile plate 17/38 Usines/Entrepôts 33 Faîtières 41 Accessoires de toit 42 Sous-couverture/pare-vapeur 43 Notes finales Toiture Trouver un conseiller de vente 44 Logistique et transport toiture inclinée www.zzwancor.ch/fr/ conseiller-de-vente Conditions générales www.zzwancor.ch/fr/cg T +41 58 219 09 09 – [email protected] – Version 2.
    [Show full text]
  • 1 Loi Sur L'organisation Du Conseil-Exécutif Et De L'administration (Loi D'organisation, LOCA) Modification Du 22.11.2017 Le C
    1 Loi sur l'organisation du Conseil - exécutif et de l'administration (Loi d'organisation, LOCA) Modification du 22.11.2017 Acte(s) législatif(s) de la présente publication : Nouveau : – Modifié(s) : 141.1 | 152.01 | 410.211 | 411.21 | 411.31 | 411.41 Abrogé(s ) : – Le Conseil - exécutif du canton de Berne, vu l'article 4a de la loi du 16 mars 1998 sur les communes (LCo) 1 ) , sur proposition de la Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques, arrête: I. L'acte législatif 152.01 intitulé Loi sur l'organisation du Conseil - exécutif et de l'administration du 20.06.1995 (Loi d'organisation, LOCA) (état au 01.01.2017) est modifié comme suit: Art. A1 - 1 al. 1 1 Les districts énu mérés à l’article 38 de la loi d’organisation se comp o sent des communes suivantes: 12. (mod.) District germanophone de Konolfingen, ayant pour chef - lieu Schlosswil (abrogé au 1 er janvier 2018, en raison de la fusion de Schlos s- wil avec Grosshöchstetten): 1 ) RSB 170.11 2 a) (mod.) Commune municipale d'Allmendingen, Commune m u nicipale d'Arni (BE), Commune municipale de Biglen, Commune municipale de Bowil, Commune municipale de Brenzikofen, Commune munic i- pale de Freimettigen, Commune municipale de Grosshöchstetten, Commune mun icipale de Häutligen, Commune municipale de He r- bligen, Commune municipale de Kiesen, Commune municipale de Konolfingen, Commune municipale de Landiswil, Commune munic i- pale de Linden, Commune municipale de Mirchel, Commune munic i- pale de Münsingen, Commune m unicipale de Niederhünigen, Co m- mune municipale d'Oberdiessbach, Commune municipale d'Oberhünigen, Commune municipale d'Oberthal, Commune munic i- pale d'Oppligen, Commune municipale de Rubigen, Commune m u- nicipale de Walkringen, Commune municipale de Wichtrach , Co m- mune municipale de Worb, Commune municipale de Zäziwil.
    [Show full text]
  • Tour 8: Jegenstorf–Vogelsang
    Serie XXVI: Velotouren in der Region Bern präsentiert von Tour 8: Jegenstorf–Vogelsang Gemütlich zwischen Bernbiet und Bucheggberg Charakteristik Gemütliche, flache und kurze Tour auf wenig befahrenen Nebenstrassen. Auch für weniger geübte Kinder problemlos fahrbar. Fahrt durch eine wenig bekannte, reizende Landschaft mit kleinen, herausgeputzten Dörfern. Die Route ist auch für Inline-Skates ohne weiteres mach- bar, der einzige heikle Streckenabschnitt liegt zwischen Vogelsang und Dieterswil beim Pas- sieren des kurzen Naturstrassenteils im Wald. Distanz: 19 km Steigung: 160 m Fahrzeit: 1 bis 2.5 Stunden Highlights • Zahlreiche Aussichtspunkte zum Verweilen, mit Aussicht zum Jura, in die Alpen und ins Emmental. • Das Schloss Jegenstorf (beim Bahnhof) hat einen grossen, öffentlich zugänglichen Park. Öffnungszeiten Schloss: Di–So, 10–12 und 14–17 Uhr (Mitte Mai bis Mitte Okto- ber). Beschrieb Der Bahnhof Jegenstorf liegt mitten im Ort – er ist Ausgangs- und Schlusspunkt dieser Velo- fahrt durch die weitere Umgebung von Jegenstorf. Gleich neben dem Bahnhof bietet sich ein Besuch im Schloss Jegenstorf an. Der Garten ist stets offen, ein Teich, lausche Hecken, ein Obstgarten und der Ausblick ins Emmental laden zum Verweilen ein. Die Ausstellungen in den Schlossräumen sind im Sommerhalbjahr fürs Publikum offen. Vom Bahnhof führt der Weg durchs Ortszentrum zum Gasthof Löwen, dort über die Hauptstrasse und zwischen Käserei und Coop hindurch zum Ortsrand. Etwas hinter der Kä- serei hat es einen grossen Spielplatz. Dem Wanderweg entlang gehts bis zur ersten Ab- zweigung, wo man nach rechts der "Altgasse" folgt, die während gut 600 Meter Naturbelag aufweist. Danach gehts auf der Jegenstorfstrasse nach Iffwil. Von hier aus bietet sich bei gu- ter Fernsicht ein beeindruckender Ausblick über den Bantiger hinweg zu den Alpen, in ent- gegengesetzter Richtung wird der Blick auf die Jurakette frei.
    [Show full text]
  • Die Gemeindegeschichte Von Der Regeneration Zur Gegenwart
    Die Gemeindegeschichte von der Regeneration zur Gegenwart Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 30 (1968) PDF erstellt am: 29.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Schulmeister Leisers letzte Jahre in Etzelkofen waren leider getrübt. Daß er Rechtsamebesitzer war, schuf ihm Feinde bei den Rechtsamelosen. Gerade in jenen Jahren ging es in der Frage der Güternutzung wieder recht leidenschaftlich zu. 1841 erhob jemand Klage gegen Leiser wegen Vernachlässigung der Schule. Die amtlich durchgeführte Untersuchung nahm ihn jedoch völlig in Schutz, stellte aber immerhin fest, daß ihm seine Tätigkeit als Gemeindeschreiber und als Friedensrichter von Bernisch-Messen ziemlich viel Zeit wegnehme.
    [Show full text]
  • Projections Régionalisées De L'évolution Démographique Du
    Projections régionalisées de l’évolution démographique du canton de Berne jusqu'en 2030 (édition 2008) 1ère partie : Résultats Conférence des statistiques du canton de Berne Éditeur Conférence des statistiques du canton de Berne Auteurs Communauté de travail HORNUNG études économiques et sociales/Sigmaplan AG Daniel Hornung, Lukas Mathys, Thomas Röthlisberger Groupe d’accompagnement Jürgen Allraum, Direction de l’instruction publique du canton de Berne ; Beat Baumgartner, Administration des finances du canton de Berne ; Beat Dänzer, Administration des finances du canton de Berne ; Erich Frauenfelder, Office des affaires communales et de l’organisation du territoire du canton de Berne ; Ursula Telley, Administration des finances du canton de Berne. Renseignements et distribution Administration des finances du canton de Berne, Münsterplatz 12, 3011 Berne [email protected] Outre les résultats publiés ici, d’autres informations sont disponibles sur demande (notamment pour des groupes de communes librement définis à partir d’environ 10 000 habitant-e-s). Berne, décembre 2008 Projections régionalisées de l’évolution démographique du canton de Berne : Résultats 3 Sommaire page 1. Introduction.................................................................................................................... 5 2. Scénarios et pertinence des projections démographiques ........................................... 7 2.1 Scénarios......................................................................................................................
    [Show full text]