Die Gemeindegeschichte Von Der Regeneration Zur Gegenwart
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabestellen Für Motorfahrrad-Kontrollschilder Und -Kontrollmarken Centres De Distribution Des Plaques De Contrôle Et Vignettes Pour Cyclomoteurs
Ausgabestellen für Motorfahrrad-Kontrollschilder und -Kontrollmarken Centres de distribution des plaques de contrôle et vignettes pour cyclomoteurs Ort / Localité Bezeichnung / Descriptif NR / No S Name / Nom Strasse / Rue PLZ / NPA Ort / Localité Aarberg Ausgabestelle 663 d Lorenz Mühlheim Bielstrasse 7 3270 Aarberg Aarwangen Ausgabestelle 438 d Markus Lehmann Langenthalstrasse 39 A 4912 Aarwangen Aarwangen Ausgabestelle 440 d Ulrich Trösch Wynaustrasse 7 4912 Aarwangen Achseten Ausgabestelle 006 d Wyssen Eisenwaren Adelbodenstrasse 317 3725 Achseten Adelboden Ausgabestelle 036 d Büschlen Bikesport & more Schlegelistrasse 1 + 3 3715 Adelboden Adelboden Ausgabestelle 770 d Garage Fritz Inniger Bodenstrasse 1 3715 Adelboden Aefligen Ausgabestelle 502 d Gemeindeschreiberei 3426 Aefligen Aeschi Ausgabestelle 043 d Kiosk Aeschi, J. Mägert Mülenenstrasse 2 3703 Aeschi Alchenflüh Ausgabestelle 501 d Gemeindeschreiberei 3422 Alchenflüh Ammerzwil Ausgabestelle 384 d Peter Weibel Velos und Motos 3257 Ammerzwil Amsoldingen Ausgabestelle 084 d Gemeindeschreiberei 3633 Amsoldingen Arch Ausgabestelle 371 d Hans Winiger Garage 3296 Arch Arch Ausgabestelle 739 d Herbert Wyss Rüselmattstrasse 31 3296 Arch Arni Ausgabestelle 072 d Peter Schüpbach Brunnenweg 20 3508 Arni Arni Ausgabestelle 173 d Gemeindeverwaltung Arni Dreierweg 7 3508 Arni Aspi-Seedorf Ausgabestelle 388 d Bachmann Seedorf GmbH Bernstrasse 10 3267 Aspi-Seedorf Bangerten Ausgabestelle 557 d Buba Tech GmbH Hohrainstrasse 15 3256 Bangerten Bannwil Ausgabestelle 433 d Gemeindeverwaltung 4913 -
ORTSREGISTER ZU ALBERT JAHNS ANTIQUARISCH-TOPOGRAPHISCHER BESCHREIBUNG DES KANTONS BERN* Von Martin Fankhauser
Ortsregister zu Albert Jahns antiquarisch- topographischer Beschreibung des Kantons Bern Objekttyp: Index Zeitschrift: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde Band (Jahr): 14 (1952) PDF erstellt am: 05.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ORTSREGISTER ZU ALBERT JAHNS ANTIQUARISCH-TOPOGRAPHISCHER BESCHREIBUNG -
Fraubrunnen Gemeinde
MITWIRKUNGS BERICHT „ NUTZUNGSPLANUNG “ Einleitung: Die öffentliche Mitwirkung fand vom 01.11.2019 bis 06.12.2019 statt. Die Unterlagen der Nutzungsplanung, beste- hend aus Baureglement, Zonenplan Siedlung, Zonenplan Landschaft, Erläuterungsbericht und Inventarplan Land- schaft, wurden am 31.10.2019 anlässlich einer Informationsveranstaltung in der Turnhalle in Fraubrunnen vorge- stellt. Die Unterlagen waren auf den drei Verwaltungsstandorten einsehbar. Weiter standen die Unterlagen unter www.fraubrunnen.ch zur Einsicht zur Verfügung. Es gingen total 58 Eingaben ein. Die Rückmeldungen wurden anonymisiert und zusammengefasst. Am Schluss des Berichts werden alle Personen, welche mitgewirkt haben, aufgeführt. Der Gemeinderat bedankt sich für die Einga- ben. Diese dienten dazu, die Nutzungsplanung zu hinterfragen, teilweise zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Im Mitwirkungsbericht werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit und des Umfangs des Dokuments, die Einga- ben nicht wortwörtlich wiedergegeben, sondern inhaltlich zusammengefasst. Mehrmalige Eingaben zum gleichen Thema werden nicht wiederholt. Ebenfalls wird darauf verzichtet, Hinweise zur Grammatik und Rechtsschreibung aufzunehmen sowie auch gestellte Fragen zu beantworten. Gestellte Fragen wurden anlässlich von Gesprächen oder in den jeweiligen Antwortbriefen der Mitwirkenden beantwortet. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die im Bericht erwähnten Artikel auf den Stand der Mitwirkungsauflage bezie- hen (nicht auf Stand Vorprüfungsunterlagen). Kurzzusammenfassung: Die Eingaben -
Liniennetz Limpachtal–Bucheggberg
Liniennetz Limpachtal–Bucheggberg Grenchen Solothurn Solothurn 229 8 33 Lüterkofen Lohn-Ammannsegg Kirche Aarberg- Schulhaus Büren strasse HessigkofenTscheppach Post IchertswilPost alte Post Lüterkofen Lohn-Ammannsegg Alte Schmitte 201 Gehrweg 33 Dorf886 3 311 8 Küttigkofen Schulhaus 885 Büren a.A. Bahnhof Bibern 898 Post Buchegg Blumenhaus Lohn-Lüterkofen Bahnhof Büren Bahnhofstrasse Städtli Gossliwil Buchegg Schloss/Dorf Hauptstrasse Dorf Solothurn Oberbüren Büren RütifeldRüti b. Büren Buchegg Post Solothurnstrasse Küttigkofen Dorf Brügglen alte Post Oberwil Dorf Küttigkofen Bismarck 218 Gächliwil Ochsenbeinschmiede Oberwil Bad Wendeplatz Hellsau Lyss 250 Bätterkinden Schnottwil Kappeli Bahnof Bätterkinden PoststrasseUtzenstorfKoppigen KoppigenstrasseStöck SchwimmbadKoppigenGemeindeverwaltung 882 884 Kreuz * Kreuzstrasse GächliwilAlte Post 363 229/311 SchnottwilBiezwil OberdorfBiezwil Dorf Ausserdorf Kyburg Bad 466 Wynigen Lüterswil Aetigkofen Dorf Aetingen Post 362 Dorf Mühledorf Kirche Zeichenerklärung Schnottwil Schulhaus Mühledorf Sternen Aetingen Schulhaus Utzenstorf 466 Aetingen Fröscheren UtzenstorfSchloss Mösli Landshut regelmässig verkehrende Buslinie 362 885 886 Lyss 882 OberramsernUnterramsernBrittern Post Wirtschaft Vorimholz Schnottwil Post Schalunen Burgdorf Balm Wendeplatz Limpach Post zeitweise verkehrende Buslinie 871 Messen Eichholz Richtungsanzeige. Linienende liegt Mülchi Spritzenhaus 217 ausserhalb des Plans. Infos zu Wengi Dorfplatz WaltwilRuppoldsried den Tarifzonen entnehmen Sie dem Lyss 363 Dorfplatz Libero-Zonenplan. -
A Study of Early Anabaptism As Minority Religion in German Fiction
Heresy or Ideal Society? A Study of Early Anabaptism as Minority Religion in German Fiction DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ursula Berit Jany Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Professor Barbara Becker-Cantarino, Advisor Professor Katra A. Byram Professor Anna Grotans Copyright by Ursula Berit Jany 2013 Abstract Anabaptism, a radical reform movement originating during the sixteenth-century European Reformation, sought to attain discipleship to Christ by a separation from the religious and worldly powers of early modern society. In my critical reading of the movement’s representations in German fiction dating from the seventeenth to the twentieth century, I explore how authors have fictionalized the religious minority, its commitment to particular theological and ethical aspects, its separation from society, and its experience of persecution. As part of my analysis, I trace the early historical development of the group and take inventory of its chief characteristics to observe which of these aspects are selected for portrayal in fictional texts. Within this research framework, my study investigates which social and religious principles drawn from historical accounts and sources influence the minority’s image as an ideal society, on the one hand, and its stigmatization as a heretical and seditious sect, on the other. As a result of this analysis, my study reveals authors’ underlying programmatic aims and ideological convictions cloaked by their literary articulations of conflict-laden encounters between society and the religious minority. -
Protokoll Infoabend Schulraum 2016-09-20
FRAUBRUNNEN GEMEINDE Kommission Bildung 1. November 2016/ag Informationsveranstaltung zur Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen Dienstag, 20. September 2016, 19.30 - 21.05 Uhr Neue Turnhalle, Zauggenriedstrasse 5, 3012 Fraubrunnen Um 19.30 Uhr begrüsst Rolf Bracher, Gemeinderat Fraubrunnen (Ressort Bildung und Präsident der Kommission Bildung) die zahlreich erschienenen Interessierten. Es ist ihm ein Anliegen, dass es in den Diskussionen rund um die Schulraumplanung in erster Linie um das Wohl der SchülerInnen geht. Speziell begrüsst er Urs Schär, den Gemeinderatspräsidenten von Fraubrunnen, die Mitglieder des Gemeinderats Fraubrunnen, die Mitglieder der Kommission Bildung Fraubrunnen, die Schulleitung der Schulen Fraubrunnen sowie die Herren Ingold und Bash von der Firma Reflecta AG, Bern. Heute Abend soll der aktuelle Zustand der Schulen in Fraubrunnen aus organisatorischer und infrastruktureller Sicht aufgezeigt werden. Die Gründe für den Start des Projekts werden erläutert, der Schlussbericht der Reflecta AG vorgestellt. Abschliessend werden die Ideen zur Zukunft der Schulen Fraubrunnen vorgestellt. Rolf Bracher präsentiert die Schulliegenschaften anhand von Fotos (Powerpoint-Präsentation) - Schulhaus Zauggenried. Baujahr 1932, 1985 saniert. Erhaltenswertes Gebäude. Wird aktuell durch die Schule nicht genutzt: Zauggenried hat vor der Fusion mit Kernenried einen Schulvertrag abgeschlossen, die Kinder- garten- und Primarschulkinder besuchen den Unterricht in Kernenried, die Oberstufe wird nach wie vor in Fraubrunnen besucht. Der Vertrag läuft bis ins Jahr 2025 und ist unkündbar, weshalb an dieser Schulsituation bis dahin nichts ändern wird. Die Wohnung im Schulhaus ist vermietet, die Spielgruppe des ETC.-Vereins Fraubrunnen nutzt die Schulräume. - Schulhaus Etzelkofen. Baujahr 1973/74. Aktuell wird dort eine 1.-3. Klasse mit SchülerInnen aus den Dörfern Etzelkofen, Limpach und Mülchi unterrichtet. -
Gemeinden Der Schweiz / Communes De Suisse / Communities Of
Gemeinden der Schweiz / Communes de Suisse / Communities of Switzerland (Stand 2005) KT Kantonsname / Nom de Canton / Name of Canton AG Aargau / Argovie LU Luzern / Lucerne AI Appenzell-Innerrhoden / Appenzell NE Neuchâtel / Neuenburg Rhodes-Intérieures / Appenzell Inner NW Nidwalden / Nidwald Rhodes OW Obwalden / Obwald AR Appenzell-Ausserrhoden / Appenzell SG St.Gallen / St-Gall Rhodes-Extérieures / Appenzell Outer SH Schaffhausen / Schaffhouse Rhodes SO Solothurn / Soleure BE Bern / Berne SZ Schwyz / Schwytz BL Basel-Landschaft / Bâle-Campagne / TG Thurgau / Thurgovie Basel District TI Ticino / Tessin BS Basel-Stadt / Bâle-Ville / Basel City UR Uri FR Fribourg / Freiburg VD Vaud / Waadt GE Genève / Genf / Geneva VS Valais / Wallis GL Glarus / Glaris ZG Zug / Zoug GR Graubünden / Grisons ZH Zürich / Zurich JU Jura ================================================================================ TG Aadorf JU Alle GR Ardez AG Aarau BE Allmendingen VS Ardon BE Aarberg BL Allschwil BL Arisdorf AG Aarburg GR Almens AG Aristau BE Aarwangen OW Alpnach BL Arlesheim VD L'Abbaye SZ Alpthal VD Arnex-sur-Nyon VD L'Abergement SG Alt St. Johann VD Arnex-sur-Orbe AG Abtwil LU Altbüron AG Arni (AG) VD Aclens SH Altdorf (SH) BE Arni (BE) TI Acquarossa UR Altdorf (UR) TI Arogno BE Adelboden SZ Altendorf GR Arosa LU Adligenswil FR Alterswil TI Arosio ZH Adlikon ZH Altikon SZ Arth ZH Adliswil LU Altishofen GR Arvigo SO Aedermannsdorf TG Altnau VD Arzier BE Aefligen SG Altstätten TI Arzo BE Aegerten LU Altwis TI Ascona BL Aesch (BL) GR Alvaneu VD Assens -
Ev.-Ref. Kirchgemeinden Des Synodal- Verbandes Nach Kirchlichen Bezirken Index Des Paroisses Évang.-Réf
I.A.1 Ev.-ref. Kirchgemeinden des Synodal- verbandes nach kirchlichen Bezirken Index des paroisses évang.-réf. de l’Union synodale par arrondissement Stand am 1. Januar 2018 / Etat le 1er janvier 2018 Kirchgemeinden / paroisses A-Z siehe Seite / voir page 16 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. 1 Jura Bévilard Champoz Jura bernois Valbirse Bienne, Paroisse fran- Biel/Bienne çaise1 Corgémont-Cortébert Corgémont Jura bernois Cortébert Court Court Sorvilier Courtelary-Cormoret Cormoret Courtelary Delémont jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden2 évangelique de la République et Canton du Jura Diesse Plateau de Diesse Jura bernois Franches-Montagnes jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden3 évangelique de la République et Canton du Jura 1 Zum Einzugsgebiet der Paroisse française de Bienne gehören die Kirchgemeinden in den Verwaltungskreisen Biel/Bienne und Seeland. 2 Boécourt, Bourrignon, Châtillon (JU), Courchapoix, Courrendlin, Courroux, Courtételle, Delémont, Develier, Ederswiler, Haute-Sorne, Mervelier, Mettembert, Movelier, Pleigne, Rebeuvelier, Rossemaison, Saulcy, Soyhières, Val Terbi, Vellerat. 3 Le Bémont (JU), Les Bois, Les Breuleux, La Chaux-des-Breuleux, Les Enfers, Les Genevez (JU), Lajoux (JU), Montfaucon, Muriaux, Le Noirmont, Saignelégier, Saint-Brais, Soubey. - 1 - I.A.1 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. Grandval Corcelles -
Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
Liste Der Kantonsstrassen Mit Eingeschränktem Winterdienst
Tiefbauamt Office des ponts et des Kantons Bern chaussées du canton de Berne Bau-, Verkehrs- Direction des travaux und Energiedirektion publics, des transports et de l'énergie Liste der Kantonsstrassen mit eingeschränktem Winterdienst Stand: 14.12.2012 Grundsätze Auf den nachfolgend aufgeführten Kantonsstrassen erfolgt ein eingeschränkter Winterdienst mit reduziertem Salz- und Pflugeinsatz. Auf Strecken in höheren Lagen kann teilweise ein Kettenobli- gatorium die Folge sein, es muss zeitweise mit schwierigen Strassenverhältnissen gerechnet wer- den. Am Grimsel- und Sustenpass erfolgt ab 15. Oktober kein Winterdienst mehr. Die Pässe werden im Vergleich zum langjährigen Mittel um einen Monat später geöffnet (Ende Juni) bzw. um ca. 2 Wo- chen früher geschlossen (2. Hälfte Oktober) Kantonsstrassen 3. Klasse können zeitweise oder auf Teilabschnitten gesperrt werden, falls die Erschliessung anderweitig möglich ist Oberingenieurkreis I Berner Oberland KS Nr. Abschnitt 6 Guttannen - Grimselpass 11 Obermaad - Sustenpass 6 Innertkirchen – Gadmen* 11 Innertkirchen – Guttannen* 1125 Brienzwiler* 1134 Brienz – Schwanden* 1109 Unterseen – Beatenberg* 1110 Unterseen – Habkern* 1123 Wilderswil – Saxeten* 222 Lauterbrunnen – Stechelberg* 219 Boltigen - Jaunpass* 1113 Spiez – Krattigen* 1114 Leissigen – Aeschi* 1115 Spiezwiler – Aeschi – Mülenen* 1116 Reichenbach – Kiental* 1117 Oey – Schwenden* 1131 Kandersteg* 1120 Gstaad – Lauenen* 142 Gsteig – Pillon (Kantonsgrenze)* 1103 Schwarzenegg – Innereriz* 1140 Steffisburg – Teuffenthal* 1141 Fahrni (Lueg) -
Ev.-Ref. Kirchgemeinden Des Synodal- Verbandes Nach Kirchlichen Bezirken Index Des Paroisses Évang.-Réf
I.A.1 Ev.-ref. Kirchgemeinden des Synodal- verbandes nach kirchlichen Bezirken Index des paroisses évang.-réf. de l’Union synodale par arrondissement Stand am 1. Januar 2020 / Etat le 1er janvier 2020 Kirchgemeinden / paroisses A-Z siehe Seite / voir page 16 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. 1 Jura Bévilard Champoz Jura bernois Valbirse Bienne, Paroisse fran- Biel/Bienne çaise1 Corgémont-Cortébert Corgémont Jura bernois Cortébert Court Court Sorvilier Courtelary-Cormoret Cormoret Courtelary Delémont jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden2 évangelique de la République et Canton du Jura Diesse Plateau de Diesse Jura bernois 1 Zum Einzugsgebiet der Paroisse française de Bienne gehören die Kirchgemeinden in den Verwaltungs- kreisen Biel/Bienne und Seeland. 2 Boécourt, Bourrignon, Châtillon (JU), Courchapoix, Courrendlin, Courroux, Courtételle, Delémont, Deve- lier, Ederswiler, Haute-Sorne, Mervelier, Mettembert, Movelier, Pleigne, Rossemaison, Saulcy, Soyhières, Val Terbi. Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. Franches-Montagnes jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden3 évangelique de la République et Canton du Jura Grandval Corcelles (BE) Jura bernois Crémines Eschert Grandval Haute-Birse Loveresse Reconvilier Saicourt Saules (BE) Tavannes La Ferrière La Ferrière La Neuveville La Neuveville Moutier Belprahon Moutier Perrefitte Roches BE Schelten Seehof Nods Nods Porrentruy jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden4 évangelique de la République et Canton du Jura Renan Renan BE Rondchâtel Orvin Péry-La Heutte Romont (BE) Sauge Saint-Imier St-Imier Sonceboz-Sombeval Sonceboz-Sombeval Sonvilier Sonvilier Sornetan Petit-Val 3 Le Bémont (JU), Les Bois, Les Breuleux, La Chaux-des-Breuleux, Les Enfers, Les Genevez (JU), Lajoux (JU), Montfaucon, Muriaux, Le Noirmont, Saignelégier, Saint-Brais, Soubey.