Schulraumplanung Gemeinde reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 1

Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen Schlussbericht

Bern, 18. August 2016 reflecta ag Zieglerstrasse 29 Postfach 530 CH-3000 14 Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 2

Management Summary

Seit der Gemeindefusion im Jahr 2014 sind die 26 Klassen der Schule Fraubrunnen auf sieben Standorte verteilt. Je nach Standort sind die Klassen zu gross oder zu klein und es wird daher in unterschiedlichen Schulsystemen unterrichtet. Die Schülerzahlen der Gemeinde werden in den nächsten Jahren stark variieren. Diese Schwankungen können in den Schulen der kleinen Standorten nicht kompensiert werden. Die bestehenden Schulliegenschaften weisen alle einen grossen baulichen Unterhaltsbedarf auf und entsprechen in ihrer Raumaufteilung und –grösse nicht den aktuellen Bedürfnissen. Im Rahmen der Schulraumplanung wurden drei unterschiedliche Szenarien erarbeitet, welche die grösstmögliche Bandbreite an Lösungsansätzen aufzeigen sollte. Anhand einer Nutzwertanalyse wurden die Szenarien miteinander verglichen. Szenario 3 «konzentriert» wurde dabei am besten bewertet. Aufgrund der einschneidenden Veränderung in der Schulorganisation, der erwarteten hohen Investitionen sowie der politischen Brisanz dieser Lösung hat der Gemeinderat entschieden eine neue Variante «2plus», welche eine Konzentration der Schule auf die Standorte Fraubrunnen und Grafenried vorsieht, zu vertiefen. Die Teilkonzentration an den beiden Standorten ermöglicht einen durchgehend 2-stufigen Unterricht und eine Stabilisierung des Klassen-Mengengerüstes. Der zusätzlich benötigte Schulraum wird durch Optimierung und Erweiterung der bestehenden Schulhäuser geschaffen. Die Variante «2plus» ist etappiert umsetzbar. Die Reorganisation des Schulbetriebes kann somit Schritt für Schritt erfolgen und es kann auf Veränderungen der Schülerzahlen reagiert werden. SchulraumplanungInhaltsverzeichnis Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag II 18.18. AugustAugust 20162016 II SeiteSeite 33

4 Projektauftrag 5 Vorgehen 7 IST-Analyse 13 Szenarien 19 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung I 21 Bewertungskriterien und Nutzwertanalyse 24 Ausgangslage «Variante 2plus» 28 Schulraum 33 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung II 37 Umsetzungsempfehlung Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 4

Projektauftrag

Mit der Schulraumplanung sollen folgende Ziele erreicht werden:

• Optimierte Schulstrukturen unter Berücksichtigung der Schülerzahlen, Liegenschaften und der Transportorganisation;

• Auslegeordnung und aufgearbeitete Projektgrundlagen;

• Ausgearbeitete Modelle und Varianten als Entscheidungsgrundlage für Kommission Bildung, Gemeinderat und Bevölkerung;

• Umsetzungsplanung;

• Sicherstellen Kommunikation. Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 5

Vorgehen – Phase I

September Oktober November Dezember Januar Februar März April

Grundlagen & Projektsetup

Auslegeordnung & Lösungsansätze

Varianten erarbeiten

Varianten bewerten

Dokumentation

Konsolidierung Gemeinde

17.9.2015 28.10.2015 07.12.2015 19.01.2016 01.03.2016 April 2016 Kick-Off Workshop Workshop Workshop Gemeinderat Vorentscheid

Auslegeordnung & Varianten erarbeiten Varianten bewerten Dokumentation Konsolidierung Gemeinde Lösungsansätze • Analyse quantitativ • Ausarbeiten der Varianten • Variantenvergleich anhand • Zusammenstellen der • Vorentscheid Variante • Analyse qualitativ • Prüfen Auswirkungen von Nutzwertanalyse Grundlagen durch Gemeinderat • Flächenbilanz IST • Kostenberechnung • Ergebnisse als Grundlage • Konsolidierung durch • Schulorganisation • Technische Abklärungen für Entscheid Gemeinderat Kommission Bildung • Herausforderungen • Rechtliche Abklärungen Standorte • Entwicklung Kriterien und • Anforderungen / Standard Gewichtung • Entwicklung Lösungsansätze Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 6

Vorgehen – Phase II

Mai Juni Juli August September Oktober November

Ausgangslage «2plus»

Vertiefung «2plus»

Dokumentation / Abschluss

Verabschiedung Schlussbericht durch Gemeinderat

03.05.2016 21.06.2016 19.07.2016 18.08.2016 September 2016 Kick-Off Phase II Workshop Workshop Gemeinderat Öff. Infoveranstaltung

Ausgangslage «2plus» Vertiefung «2plus» Dokumentation / Abschluss • Aufarbeiten Abschluss Phase I • Konsolidierung • Zusammenstellen der • Konkretisierung Variante Belegungsstudie Grundlagen 2plus • Kostenschätzung • Ergebnisse als Grundlage • Verifizierung • Vergleich Wirtschaftlichkeit für Entscheid Gemeinderat Schülerzahlen «IST» – «2plus» und für Diskussion in der • Belegungsstudie • Umsetzungsvorschlag Öffentlichkeit Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 7

IST Analyse – Jahrgangszahlen

70

65

60

55

50

45

40

35

30

25

20

15

10

5

0 00'01 01'02 02'03 03'04 04'05 05'06 06'07 07'08 08'09 09'10 10'11 11'12 12'13 13'14 14'15

Jahrgangszahlen Gemeinde Fraubrunnen Jahrgangszahlen Dorf Fraubrunnen Jahrgangszahlen Dorf Büren zum Hof Jahrgangszahlen Dorf Grafenried Jahrgangszahlen Dorf Jahrgangszahlen Dörfer ELM Jahrgangszahlen Gemeinde Fraubrunnen (inkl. ) Jahrgangszahlen Dorf Zauggenried Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 8

IST Analyse – Schülerzahlentwicklung

200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

Total Sekundar I (inkl. Real) Total Sekundar I (inkl. Zauggenried) Primar Fraubrunnen KG Fraubrunnen Primar Büren zum Hof Eingangsstufe Büren zum Hof Primar Grafenried KG Grafenried Primar Schalunen Basisstufe Schalunen Primar ELM KG Mülchi KG Zauggenried Primar Zauggenried Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 9

Fazit – Schülerzahlen

• Die Schülerzahlen der Gemeinde Fraubrunnen variieren sehr stark;

• Aufgrund der geringen Anzahl Schüler pro Standort können Schwankungen nicht ausgeglichen werden;

• Fraubrunnen und Grafenried weisen eine solide und den Schülerzahlen entsprechende Infrastruktur auf;

• Der Schulraum der restlichen Dörfer ist wenig flexibel und entspricht nicht den aktuellen Bedürfnissen;

• Die Schüler aus Zauggenried beeinflussen die Schulraumplanung nur geringfügig.

 Ein anderes Schulsystem kann die Schwankungen nicht kompensieren

 Eine Optimierung der Klassen-Auslastung unter Berücksichtigung der aktuellen Standorte ist kaum möglich;

 Um ein stabiles Klassen-Mengengerüst zu erhalten, ist eine (Teil-) Konzentration nötig;

 Bei einer Konzentration der Schulstandorte muss das Schüler-Transportkonzept angepasst werden. Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 10

IST Analyse – Schulräume

Fraubrunnen Büren z. Hof Schalunen Limpach Mülchi Grafenried Total

Kindergarten Klassenzimmer 2 1 1 1 1 6 Fachzimmer 2 1 1 1 0 5 Allgemein 3 2 - 2 2 9

Primarschule Klassenzimmer 4 2 1 2 2 3 14 Fachzimmer 8 1 1 2 1 4 17 Allgemein 2 4 1 1 1 1 10

Mehrzweck Klassenzimmer 4 - 4 Fachzimmer 3 1 4 Allgemein 4 2 6

Sekundarschule Klassenzimmer 6 6 Fachzimmer 6 6 Allgemein 3 3

Klassenzimmer 16 3 2 2 1 2 4 30 Total Fachzimmer 19 3 2 2 1 1 4 32 Total Allgemein 12 8 1 1 2 1 3 28 Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 11

Fazit – Schulräume

• In der Gemeinde Fraubrunnen ist ausreichend Schulraum vorhanden;

• Da die Liegenschaften auf mehrere Dörfer verteilt sind, befindet sich der Schulraum selten am «richtigen Ort»;

• Ausser den Schulhäusern in Fraubrunnen und Grafenried verfügt kein Schulhaus über die nötige räumliche Flexibilität (gewachsene Strukturen);

• Die meisten Räume entsprechen von der Grösse her der Norm, sind jedoch am unteren Limit;

• Keines der Schulhäuser verfügt über genügend Gruppenräume;

• Viele Liegenschaften befinden sich in einem schlechten baulichen Zustand; Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 12

Fazit – IST Analyse

Fraubrunnen Büren z. Hof Schalunen Limpach Mülchi Etzelkofen Grafenried

Kindergarten Schülerzahlen Flächenangebot Bausubstanz Bedarf / Potential - - -

Primarschule Schülerzahlen Flächenangebot Bausubstanz Bedarf / Potential - ELM

Mehrzweck Schülerzahlen - Flächenangebot Bausubstanz Bedarf / Potential

Sekundarschule Schülerzahlen Flächenangebot Bausubstanz Bedarf / Potential Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 13

Szenarien – Übersicht

Szenario IST Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

«Status Quo» «Status Quo optimiert» «zusammengefasst» «konzentriert»

Beschrieb Die Entwicklung der Die Entwicklung der Fraubrunnen weist eine Die gesamte Schul-Infra- Gemeinde erfolgt wie bis Gemeinde erfolgt wie bis grosse Mehrzahl an struktur befindet sich an anhin. Die Aufteilung der anhin. Die Standorte in Schülern auf. einem Standort. Klassen wird beibehalten. den einzelnen Dörfern Die Kinderzahlen in den Die Schüler werden per werden beibehalten und die umliegenden Dörfern Schulbus transportiert. Verteilung optimiert nehmen ab. Die Standorte um Fraubrunnen werden gestärkt. Die Turnhallen können weiter genutzt werden.

Liegenschaften • Alles erhalten • Möglichst viel erhalten • Grosse Liegenschaften • Liegenschaften ausser- stärken halb Fraubrunnen werden aufgegeben. Es wird neu gebaut.

dezentral zentral Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 14

Szenario IST – «Status Quo»

Schalunen Limpach

Mülchi Büren zum Hof

Fraubrunnen Etzelkofen

Grafenried Zauggenried bis 2025 an gebunden

Fraubrunnen Büren z. Hof Schalunen Limpach Mülchi Etzelkofen Grafenried Total

Schuleingangsphase 2 Klassen 1 Klasse 1 Klasse 1 Klasse 1 Klassen 6 Klassen

Primarstufe 6 Klassen 2 Klassen 1 Klasse 2 Klassen 3 Klassen 14 Klassen

Sekundarstufe I 6 Klassen ------6 Klassen

Total 14 Klassen 3 Klasse 2 Klassen 3 Klassen 4 Klassen 26 Klassen Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 15

Szenario 1 – «Status Quo optimiert»

Schalunen Limpach

Mülchi Büren zum Hof

Fraubrunnen Etzelkofen

Grafenried Zauggenried bis 2025 an Kernenried gebunden

Fraubrunnen Büren z. Hof Schalunen Limpach Mülchi Etzelkofen Grafenried Total

Schuleingangsphase 2 Klassen 1 Klasse 1 Klasse 1 Klassen 5 Klassen

Primarstufe 6 Klassen 4 Klassen 3 Klassen 3 Klassen 16 Klassen

Sekundarstufe I 6 Klassen ------6 Klassen

Total 14 Klassen 5 Klassen 4 Klassen 4 Klassen 27 Klassen Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 16

Szenario 2a – «zusammengefasst»

Schalunen Limpach

Mülchi Büren zum Hof

Fraubrunnen Etzelkofen

Grafenried Zauggenried bis 2025 an Kernenried gebunden

Fraubrunnen Büren z. Hof Schalunen Limpach Mülchi Etzelkofen Grafenried Total

Schuleingangsphase 2 Klassen 1 Klasse 2 Klassen 5 Klassen

Primarstufe 6 Klassen 4 Klassen 6 Klassen 16 Klassen

Sekundarstufe I 6 Klassen ------6 Klassen

Total 14 Klassen 5 Klassen 8 Klassen 27 Klassen Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 17

Szenario 2b – «zusammengefasst»

Schalunen Limpach

Mülchi Büren zum Hof

Fraubrunnen Etzelkofen

Grafenried Zauggenried bis 2025 an Kernenried gebunden

Fraubrunnen Büren z. Hof Schalunen Limpach Mülchi Etzelkofen Grafenried Total

Schuleingangsphase 2 Klassen 1 Klasse 2 Klassen 5 Klassen

Primarstufe 6 Klassen 4 Klassen 6 Klassen 16 Klassen

Sekundarstufe I 6 Klassen ------6 Klassen

Total 14 Klassen 5 Klassen 8 Klassen 27 Klassen Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 18

Szenario 3 – «zentralisiert»

Schalunen Limpach

Mülchi Büren zum Hof

Fraubrunnen Etzelkofen

Grafenried Zauggenried bis 2025 an Kernenried gebunden

Fraubrunnen Büren z. Hof Schalunen Grafenried Mülchi Etzelkofen Limpach Total

Schuleingangsphase 5 Klassen ------5 Klassen

Primarstufe 15 Klassen ------15 Klassen

Sekundarstufe I 6 Klassen ------6 Klassen

Total 26 Klassen ------26 Klassen Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 19

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (1/2)

Um die Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Szenarien vergleichen zu können wird der Nettobarwert (NPV = Net Present Value) ermittelt. Dabei werden die Aufwände und Erträge der nächsten 10 Jahre einander gegenübergestellt und abgezinst.

Folgende Faktoren sind in die Betrachtung eingeflossen: • Mieteinnahmen • Verkaufserlöse • Investitionen in den Bestand (Instandsetzungskosten) • Investitionen Neu- oder Umbau • Transportkosten

Alle Faktoren sind Annahmen und basieren auf Erfahrungswerten. Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 20

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (2/2)

Szenario IST Szenario 1 Szenario 2a Szenario 2b Szenario 3

Investitionen CHF 8’050’000.- CHF 6’700’000.- CHF 5’850’000.- CHF 5’700’000.- CHF 3’750’000.- Bestand

Investitionen - CHF 2’100’000.- CHF 5’900’000.- CHF 4’350’000.- CHF 11’800’000.- Neu-/ Umbau

Verkaufserlös - CHF 650’000.- CHF 1’850’000.- CHF 1’250’000.- CHF 3’350’000.-

NPV CHF -8’750’000.- CHF -13’900’000.- CHF -11’400’000.- CHF -10’050’000.- CHF -12’800’000.- Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 21

Bewertungskriterien und Gewichtung

Die unterschiedlichen Szenarien werden verglichen und anhand einer Nutzwertanalyse bewertet. Dafür werden Bewertungskriterien definiert, welche durch Ihre Gewichtung die Bedürfnisse der Gemeinde widerspiegeln.

Kategorie Kriterien Gewichtung Ökonomie • Net Present Value (NPV) 33.33% Infrastruktur • Flächenangebot 16.67% • Qualität der Infrastruktur Schulbetrieb • Organisation Betrieb 50.00% • Einheitlichkeit der Schulsysteme • Distanzen • Flexibilität Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 22

Ergebnis der Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse wird von jedem Team-Mitglied separat vorgenommen und zu einer Gesamtbewertung zusammengefasst.

Nutzwertanalyse

5.00

4.00

3.00

2.00

1.00

- Variante IST Variante 1 Variante 2a Variante 2b Variante 3

NPV-Berechung Infrastruktur Schulbetrieb Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 23

Phase I – Erkenntnisse

• Eine Optimierung der Klassen-Auslastung unter Berücksichtigung der aktuellen Standorte ist kaum möglich. Um ein stabiles Klassen-Mengengerüst zu erhalten, ist eine (Teil-) Konzentration nötig;

• Die Meisten Schulliegenschaften sind in einem schlechten baulichen Zustand und weisen kaum räumliche Flexibilität auf;

• Die Szenarien welche eine (Teil-) Konzentration an wenigen Standorten vorsehen, schneiden in der Bewertung am besten ab, erfordern aber auch das grösste Investitionsvolumen. Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 24

Phase II – Ausgangslage & Auftrag

• Es hat sich gezeigt, dass sich eine Konzentration auf wenige Standorte, bis hin zu einer Zentralisierung der ganzen Schule in Fraubrunnen anbietet und eine Weiterführung der bisherigen Standortorganisation nicht sinnvoll ist;

• Da eine Zentralisierung der Schulen in Fraubrunnen als politisch nicht mehrheitsfähig eingestuft wird erscheint die Konzentration auf zwei Standorte sinnvoll und nötig.

• Aufgrund der bestehenden Infrastruktur wird längerfristig eine Konzentration der Schulen auf die beiden Standorte Fraubrunnen und Grafenried angestrebt.

 Anhand der Variante «2plus» soll in einer zweiten Phase die Umsetzung der Konzentration konkret aufgezeigt werden, damit diese Lösung im Spätsommer der Bevölkerung präsentiert werden kann.

 Die veränderten Schülerzahlen (Stand Juni 2016) sowie der gesteigerte Bedarf einer Tagesschule sind in die vertiefte Betrachtung zu integrieren. Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 25

Aktuelle Schülerzahlen

Standort FRAUBRUNNEN (2 jährig / 3 Klassen) Standort GRAFENRIED (2 jährig / 2 Klassen) Fraubrunnen, Büren z. Hof, Schalunen Grafenried, Etzelkofen, Limpach, Mülchi 90 60 80 50 70 60 40 50 30 40 30 20 20 10 10 74 78 74 66 76 77 64 59 54 54 43 36 33 28 30 40 48 38 35 41 41 31 0 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026

5. / 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze 5. / 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze

Standort FRAUBRUNNEN (1 jährig / 3 Klassen) Oberstufe 100

80

60

40

20 52 47 56 58 57 51 53 69 61 48 54 49 54 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028

8. Klasse (inkl. Real) untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 26

Situation & Klassen-Mengengerüst

Schalunen Limpach

Mülchi Büren zum Hof

Fraubrunnen Etzelkofen

Grafenried Zauggenried bis 2025 an Kernenried gebunden

Fraubrunnen Büren z. Hof Schalunen Limpach Mülchi Etzelkofen Grafenried Total

Schuleingangsphase 3 Klassen 2 Klassen 5 Klassen

Primarstufe 9 Klassen 6 Klassen 15 Klassen

Sekundarstufe I 8 Klassen - 6 Klassen

Total 20 Klassen 8 Klassen 28 Klassen Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 27

Fazit – Schülerzahlen & Situation

• Um in der Unterstufe eine stabile Klassengrösse zu erreichen werden an beiden Standorten die Klassen 2-stufig geführt;

• In Fraubrunnen werden die Klassen 3-reihig und in Grafenried 2-reihig geführt;

• Die aktualisierten Schülerzahlen der Gemeinde Fraubrunnen zeigen, dass ab dem Schuljahr 2018 / 2019 mit einer zusätzlichen Klasse in der Oberstufe gerechnet werden muss.

• Alle bestehenden Schulliegenschaften befinden sich in der planungsrechtlichen «Zone für öffentliche Nutzung» (ZöN).

• Bei einem Verkauf der Liegenschaften oder einer Vermietung durch die Gemeinde müssten die Parzellen umgezont werden. Dies kann im Rahmen der Ortsplanungsrevision oder eines Umzonungsverfahrens geschehen. Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 28

Schulraum – Situation IST

Gemeinde- Oberstufe verwaltung 6 Klassen

Oberstufe 2 Klassen

Kindergarten 2 Klassen

Primarstufe 3 Klassen Primarstufe 6 Klassen Aula

Tagesschule 1 Gruppe

Kindergarten 1 Klasse Spielgruppe

Grafenried Fraubrunnen

Tagesschule Kindergarten Primarschule Oberstufe Turnhalle Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 29

Schulraum – Konzept Variante 2plus

Fraubrunnen

• Da die Tagesschule vergrössert werden muss, wird eine Aufstockung des Doppelkindergartens vorgeschlagen.

• Die zusätzliche Kindergartenklasse wird im bestehenden Tagesschul-Gebäude untergebracht. Gemeinsam mit dem Doppelkindergarten teilt sie sich den Aussenraum.

• Die Unter- und Oberstufe sollen räumlich getrennt werden. Aus diesem Grund wird eine Erweiterung des Primarschulhauses vorgeschlagen. Das Mehrzweckschulhaus wird von der Oberstufe genutzt und zusätzlich um eine Aula erweitert.

Grafenried

• Der bestehende Kindergarten ist zu klein um eine zweite Klasse aufnehmen zu können. Deshalb wird die zweite Kindergartenklasse auf dem Schulareal untergebracht.

• Um die zusätzlichen Klassenräume und Fachzimmer aufnehmen zu können, muss das Primarschulhaus erweitert werden. Aufgrund des schlechten Zustand des Dachs wird eine Aufstockung um ein Geschoss sowie ein Anbau vorgeschlagen. Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 30

Schulraum – bauliche Massnahmen

Umbau Anbau + Aufstockung Erweiterung

Umbau

Umbau

Umbau Aufstockung Erweiterung

Grafenried Fraubrunnen Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 31

Schulraum – Variante 2plus*

Gemeinde- Oberstufe verwaltung 6 Klassen

Oberstufe 2 Klassen Aula Kindergarten 1 Klasse Kindergarten 2 Klassen

Primarstufe 6 Klassen Primarstufe 9 Klassen Tagesschule 1 Gruppe Kindergarten 1 Klasse

Kindergarten 1 Klasse Spielgruppe

Grafenried Fraubrunnen

Tagesschule Kindergarten Primarschule Oberstufe Turnhalle

*detaillierte Grundrisse in der Beilage / Raumprogramm im Anhang Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 32

Schulraum – Optionen

Kindergarten Tagesschule Oberstufe 2 Klassen 1 Gruppe 6 Klassen Werkräume

Oberstufe 2 Klassen Aula

Kindergarten 2 Klassen

Primarstufe 6 Klassen Primarstufe 9 Klassen

Kindergarten 1 Klasse

Gemeinde- verwaltung

Grafenried Fraubrunnen

Tagesschule Kindergarten Primarschule Oberstufe Turnhalle Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 33

WIRE – Ausgangslage

• Die Wirtschaftlichkeit der Variante 2plus wird vertieft untersucht. Aufwände und Erträge werden präzisiert, verifiziert und ergänzt. • Die Variante IST dient als Referenzwert es ist jedoch zu beachten, dass die aktuelle Schulinfrastruktur nicht ausreichend ist und der Betrieb nicht optimal unterstützt wird.

• Der ermittelte Nettobarwert (NPV = Net Present Value) kann aufgrund der präzisierten und erweiterten Wirtschaftlichkeitsberechnung nicht mit den Werten aus Phase I verglichen werden. Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 34

WIRE – Investitionskosten* ± 30%

Umbau Anbau + Aufstockung CHF 130’000.- CHF 3’250’000.- Erweiterung CHF 1’220’000.- Umbau CHF 110’000.-

Umbau CHF 430’000.-

Umbau CHF 120’000.- Aufstockung Erweiterung CHF 1’360’000.- CHF 2’670’000.-

Grafenried Fraubrunnen

*detaillierte Kostenzusammenstellung im Anhang Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 35

WIRE – Zusammenfassung Kosten

Variante IST Variante 2plus

Investitionen Bestand* CHF 9’630’000.- CHF 4’600’000.-

Investitionen Umbau* - CHF 840’000.-

Investitionen Erweiterungen* - CHF 8’500’000.-

Transportkosten CHF 40’000.-** CHF 170’000.-

Möglicher Verkaufserlös* - CHF 3’130’000.-

NPV CHF -18’300’000.- CHF -23’700’000.-

* detaillierte Kostenzusammenstellung im Anhang **Transportkosten Tagesschule nicht eingerechnet Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 36

Fazit – WIRE

• Für die Umsetzung der Variante 2plus ist mit einem Investitionsvolumen von ca. 9.5 Mio. zu rechnen;

• Die Investitionen können gestaffelt getätigt werden;

• Gegenüber der Variante IST werden ca. 5 Mio. an Instandsetzungskosten eingespart;

• Je nach Marktsituation kann ein Verkaufserlös von ca. 3 Mio. erwartet werden;

 Der finanzielle Mehraufwand der Variante 2plus von ca. 1.5 Mio. führt zu einer erheblichen Verbesserung der Schulinfrastruktur und des Betriebes. Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 37

Umsetzung – Klassenzusammenstellung*

Gebäude 2016 / 2017 2017 / 2018 2018 / 2019 2019 /2020 2020 / 2021 2021 / 2022 2022 / 2023 OS Fraubrunnen 6 7 6 6 6 6 6

MZ Fraubrunnen 2 2 2 2 2

PRIM Fraubrunnen 6 6 6 6 9 9 9

PRIM Büren z.H. 2 2 2 2

PRIM Schalunen 2 2 2 2

KIGA Fraubrunnen 2 2 2 2 2 2 3

KIGA Büren z.H. 1 1 1 1 1 1

PRIM Grafenried 3 3 3 3 3 6 6

PRIM Limpach 1 2 3 3 3

PRIM Etzelkofen 1

KIGA Grafenried 1 1 1 1 1 2 2

KIGA Mülchi 1 1 1 1 1

TOTAL OS 6 7 8 8 8 8 8

TOTAL PRIM + KIGA 20 20 21 21 20 20 20

TOTAL 26 27 29 29 28 28 28

*detaillierte Darstellung siehe Beilage Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 38

Umsetzung – Roadmap*

*detaillierte Darstellung siehe Beilage reflecta ag Zieglerstrasse 29 Postfach 530 CH - 3000 Bern 14 T +41 31 387 37 97 F +41 31 387 37 99 [email protected] www.reflecta.ch Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 40

Anhang – Inhalte

• Schülerzahlen IST und «Variante 2plus»

• Raumprogramm «Variante 2plus»

• Grobkostenschätzung «Variante 2plus» Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 41

Schülerzahlen 2015 – IST

Auslastung Tagesschule Fraubrunnen 15/16 Kindergarten Fraubrunnen (2 jährig 2 Klassen) 45 50 40 35 40 30 30 25 20 20 15

10 10 5 43 40 32 28 34 0 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 2015 2016 2017 2018 2019 Morgen Mittag Nachmittag KG Fraubrunnen untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze

Prim Fraubrunnen (2 Jahrgänge / 2 Klassen ) Sek 1 (1 Jahrgang / 2 Klassen) 60 70

50 60 50 40 40 30 30 20 20 10 10 46 41 40 45 45 45 43 40 32 28 34 54 50 43 53 53 50 49 54 57 60 43 45 42 43 0 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028

5. / 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze 8. Klasse (inkl. Real) untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 42

Schülerzahlen 2015 – IST

Eingangsstufe Büren zum Hof (3 jährig / 1 Klasse) Prim Büren zum Hof (2 Jahrgänge / 1 Klasse ) 25 30

25 20 20 15 15 10 10

5 5 21 18 13 9 10 16 14 15 14 10 7 5 7 0 0 2015 2016 2017 2018 2019 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Eingangsstufe Büren zum Hof untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze 2. / 3. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze

Prim Büren zum Hof (3 Jahrgänge / 1 Klasse ) 35 30 25 20 15 10 5 27 30 28 23 22 21 18 13 9 10 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

4. / 5. / 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 43

Schülerzahlen 2015 – IST

Kindergarten Grafenried (2 jährig 1 Klasse) Prim Grafenried (2 Jahrgänge / 1 Klasse ) 30 30

25 25

20 20

15 15

10 10

5 5 20 19 17 23 26 18 20 15 11 19 23 20 19 17 23 26 0 0 2015 2016 2017 2018 2019 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

KG Grafenried untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze 5. / 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze

Basisstufe Schalunen (4 jährig 1 Klasse) Prim Schalunen (4 Jahrgänge / 1 Klasse ) 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 26 27 30 27 21 18 20 22 23 26 27 30 27 21 0 0 2015 2016 2017 2018 2019 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Basisstufe Schalunen untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze 3. - 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 44

Schülerzahlen 2015 – IST

Kindergarten Mülchi (2 jährig 1 Klasse) Prim Etzelkofen (3 Jahrgänge / 1 Klasse ) 30 35 30 25 25 20 20 15 15

10 10 5 5 20 26 29 31 30 25 23 0 25 19 17 19 12 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2015 2016 2017 2018 2019

KG Mülchi untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze Primar Etzelkofen (1. - 3. Klasse) untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze

Prim Limpach (3 Jahrgänge / 1 Klasse ) 35 30 25 20 15 10 5 20 21 26 20 26 29 31 30 25 23 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

Primar Limpach (4. - 6. Klasse) untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 45

Schülerzahlen 2016 – Primarstufe

VARIANTE 1 VARIANTE 1 Fraubrunnen, Büren, Schalunen (2 jährig 3 Klassen) Grafenried + ELM (2 jährig 2 Klassen) 90 60 80 50 70 60 40 50 30 40 30 20 20 10 10 74 78 74 66 76 77 64 59 54 54 43 36 33 28 30 40 48 38 35 41 41 31 0 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026

5. / 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze 5. / 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze

VARIANTE 2 VARIANTE 2 Fraubrunnen, Schalunen, Limpach (2 jährig 3 Klassen) Grafenried, Büren, Etzelkofen, Mülchi (2 jährig 2 Klassen) 90 60 80 50 70 60 40 50 30 40 30 20 20 10 10 63 70 67 57 65 75 65 58 56 49 37 47 41 35 39 51 50 37 36 39 46 37 0 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026

5. / 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze 5. / 6. Klasse untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 46

Schülerzahlen 2016 – Oberstufe

Oberstufe (1 jährig 3 Klassen) Oberstufe (1 jährig 2 Klassen) 90 90 80 80 70 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 52 47 56 58 57 51 53 69 61 48 54 49 54 10 52 47 56 58 57 51 53 69 61 48 54 49 54 0 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028

8. Klasse (inkl. Real) untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze 8. Klasse (inkl. Real) untere Überprüfungsgrenze obere Überprüfungsgrenze Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 47

Raumprogramm – Fraubrunnen

Gebäude Raum m2 Anzahl m2 Anzahl Total Bemerkungen SOLL SOLL IST NEU IST NEU IST NEU

Zimmer 2 Zi. 165m2

Aufstockung • Hauptraum* 160 1 118 1 118m2

Aufstockung • Nebenraum* - 1 47 1 47m2 Inkl. Küche

Fachzimmer 1 Zi. 24m2

Aufstockung • Tagesschulraum* - - 24 1 24m2

Allgemein 2 Zi. 31m2

Aufstockung • Büro 12 1 - - - In Tagesschulraum Tagesschule Aufstockung • Küche 10 - - - - In Nebenraum

Aufstockung • Materialraum 7 1 7 1 7m2

Aufstockung • Garderobe 13 1 24 1 24m2

Total 5 Zi. 220m2

Zimmer 3 Zi. 282m2

KiGa / TS-Gebäude • Hauptraum 75 3 96 / 90 3 282m2

Fachzimmer 3 Zi. 75m2

KiGa / TS-Gebäude • Gruppenraum 25 3 24 / 27 3 75m2

Allgemein 4 Zi. 128m2

Kindergarten KiGa • Lehrerzimmer 24 2 47 / - 1 47m2 In Doppelkindergarten

KiGa / TS-Gebäude • Garderobe 25 3 30 / 21 3 81m2

Total 10 Zi. 485m2

*Berechnung gem. ERZ «Tagesschulangebote – Leitfaden zur Einführung und Umsetzung» - es wird mit einer maximalen Auslastung von 40 Kindern gerechnet. ** WC-Anlagen werden nicht ins Gesamttotal eingerechnet Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 48

Raumprogramm – Fraubrunnen

Gebäude Raum m2 Anzahl m2 Anzahl Total Bemerkungen SOLL SOLL IST NEU IST NEU IST NEU

Zimmer 9 Zi. 601m2

Prim-SH / Anbau • Klassenzimmer 64 9 69 / 64 9 601m2 z.T. im Anbau

Fachzimmer 13 Zi. 650m2

Prim-SH • Gruppenraum 36 5 33 5 165m2 Untersch. Grössen

Prim-SH • Therapie 36 1 34 2 68m2 Logopädie / Heilpädagogik

Prim-SH • Zeichnen 108* 1* 130 1 130m2 Kombinierbar mit «Musik» -> Mehrzweckraum

Prim-SH • Musik 108* 1* - - - Kombinierbar mit «Zeichnen» -> Mehrzweckraum

Prim-SH • Textiles Gestalten 72 1 69 1 69m2

Prim-SH / Anbau • Werkraum 72 1 150 1 150m2 Inkl. Materialraum Primarstufe Prim-SH • Materialraum 18 3 div. 3 68m2 Pro «Gestalten», «Werken», «Mehrzweckraum

Mehrzweck-SH • Bibliothek - - - - - Gemeinsam mit Oberstufe

Allgemein 2 Zi. 111m2

Prim-SH • Lehrerzimmer 54 1 92 / 19 2 111m2 6m2 pro Klasse

Prim-SH • Arbeitsplätze 54 1 - - - 6m2 pro Klasse / in «Lehrerzimmer»

Total 24 Zi. 1362m2 Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 49

Raumprogramm – Fraubrunnen

Gebäude Raum m2 Anzahl m2 Anzahl Total Bemerkungen SOLL SOLL IST NEU IST NEU IST NEU

Zimmer 8 Zi. 498m2

OS-SH / Mehrzweck-SH • Klassenzimmer 64 8 61 / 66 8 498m2

Fachzimmer 16 Zi. 1166m2

OS-SH / Mehrzweck-SH • Gruppenraum 36 4 30 / 32 4 122m2

OS-SH • Int. Förderung 36 1 30 1 30m2

Mehrzweck-SH • NMM 108 1 114 1 114m2 Inkl. Materialraum

Mehrzweck-SH • Musik 108 1 66 1 66m2

Mehrzweck-SH • Textiles Gestalten 72 1 104 1 104m2 Inkl. Materialraum

Mehrzweck-SH • Bild. Gestalten 72 1 66 1 66m2

OS-SH • Werken Holz/Metall 72 2 73 1 73m2

OS-SH / Mehrzweck-SH • Materialraum 18 3 div. 3 111m2

Mehrzweck-SH • Informatik 72 1 - - - In «Bibliothek» Oberstufe Mehrzweck-SH • Bibliothek 72 1 160 1 160m2 Inkl. «Informatik»

OS-SH • Küche 108 1 120 1 120m2

Mehrzweck-SH • Mehrzwecksaal (Aula) 144 1 200 1 200m2 Inkl. Materialraum

Allgemein 3 Zi. 190m2

OS-SH • Lehrerzimmer 48 1 118 1 118m2 6m2 pro Klasse

OS-SH • Arbeitsplätze 48 1 - - - 6m2 pro Klasse / in «Lehrerzimmer»

Mehrzweck-SH • Konferenz 35 1 32 1 32m2

OS-SH / Mehrzweck-SH • Sitzung 18 1 - - - In «Schulleitung» / «Lehrerzimmer»

Mehrzweck-SH • Schulleitung 18 1 40 1 40m2

Total 27 Zi. 1854m2 Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 50

Raumprogramm – Grafenried

Gebäude Raum m2 Anzahl m2 Anzahl Total Bemerkungen SOLL SOLL IST NEU IST NEU IST NEU

Zimmer 2 Zi. 154m2

KiGa / Anbau SH • Hauptraum 75 2 79 / 75 2 154m2

Fachzimmer 1 Zi. 30m2

KiGa / Anbau SH • Gruppenraum 25 2 30 1 30m2

Allgemein 2 Zi. 63m2

Kindergarten KiGa / Anbau SH • Lehrerzimmer 24 1 - - - In Hauptraum

KiGa / Anbau SH • Garderobe 25 2 30 / 33 2 63m2

Total 5 Zi. 247m2 Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 51

Raumprogramm – Grafenried

Gebäude Raum m2 Anzahl m2 Anzahl Total Bemerkungen SOLL SOLL IST NEU IST NEU IST NEU

Zimmer 6 Zi. 360m2

Prim-SH / Aufstockung • Klassenzimmer 64 6 60 6 360m2

Fachzimmer 12 Zi. 525m2

Prim-SH / Anbau • Gruppenraum 36 3 33 3 99m2

Prim-SH • Int. Förderung 36 1 28 1 33m2

Prim-SH • Zeichnen 108* 1* 116 1 116m2 Kombinierbar mit «Musik» -> Mehrzweckraum

Prim-SH • Musik 108* 1* - - - Kombinierbar mit «Zeichnen» -> Mehrzweckraum

Anbau • Textiles Gestalten 72 1 73 1 73m2

Anbau • Werkraum 72 1 73 1 73m2 Primarschule Prim-SH / Anbau • Materialraum 18 3 div. 4 98m2 Pro «Gestalten», «Werken», «Mehrzweckraum

Prim-SH / Anbau • Bibliothek 36 1 33 1 33m2

Allgemein 1 Zi. 63m2

Prim-SH • Lehrerzimmer 54 1 63 1 63m2 6m2 pro Klasse

Prim-SH • Arbeitsplätze 54 1 - - - 6m2 pro Klasse / in «Lehrerzimmer»

Total 19 Zi. 948m2 Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 52

WIRE – Investitionskosten ± 30%

Umbau An-/ Neubau Gebäude Beschrieb Kosten Beschrieb Kosten TS Fraubrunnen Umbau TS zu KiGa CHF 120’000.- - -

KIGA Fraubrunnen - - Aufstockung für TS CHF 1’360’000.-

PRIM Fraubrunnen Einbau zusätzlicher Räume CHF 430’000.- Erweiterung für 3 Zimmer CHF 2’670’000.-

OS Fraubrunnen Einbau Gruppenräume CHF 130’000.- - -

MZ Fraubrunnen Einbau Gruppen- und CHF 110’000.- Anbau Aula im OG CHF 1’220’000.- Konferenzraum

KIGA Grafenried - - - -

PRIM Grafenried - - Erweiterung und Aufstockung für CHF 3’250’000.- KiGa und 3 Klassenzimmer

PRIM Limpach Umnutzung Leerstand CHF 50’000.- - -

TOTAL CHF 840’000.- CHF 8’500’00.- Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 53

WIRE – Grobkostenschätzung ± 30% (1/2)

KiGa Fraubrunnen PRIM Fraubrunnen MZ Fraubrunnen PRIM Grafenried

eBKP Beschrieb AUFSTOCKUNG mit ERWEITERUNG um ERWEITERUNG um eine ERWEITERUNG und einer Tagesschule für 40 zwei Klassenzimmer Aula mit Materialraum AUFSTOCKUNG für eine Kinder und einen Werkraum Kindergarten- und drei Schulklassen B Vorbereitung 32’000.- 75’000.- 20’000.- 84’000.- C Konstruktion D Technik Äussere E 858’000.- 1’565’000.- 760’000.- 1’941’000.- Wandbekleidung F Bedachung G Ausbau I Umgebung - 95’000.- 10’000.- 110’000.- J Ausstattung 20’000.- 56’000.- 19’000.-** 56’000.- V Planungskosten 210’000.-* 420’000.-* 190’000.-* 500’000.-* W Nebenkosten 28’000.- 36’000.- 27’000.- 40’000.- Y Reserve 115’000.- 225’000.- 105’000.- 275’000.- Z Mehrwertsteuer 100’000.- 200’000.- 90’000.- 240’000.- Total CHF 1’363’000.- CHF 2’672’000.- CHF 1’221’000.- CHF 3’246’000.-

*inkl. Planerauswahlverfahren ** exkl. spezifische Ausstattung Aula (Bestuhlung, Bühnentechnik, etc.) Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 54

WIRE – Grobkostenschätzung ± 30% (2/2)

TS Fraubrunnen PRIM Fraubrunnen OS Fraubrunnen MZ Fraubrunnen

eBKP Beschrieb UMBAU Tagesschule zu EINBAU Klassen- und EINBAU Gruppenräume EINBAU Gruppenraum Kindergarten Gruppenräume und Konferenzzimmer

B Vorbereitung 11’000.- 25’000.- 7’000.- 10’000.- C Konstruktion 12’000.- 14’000.- 6’000.- 4’000.- D Technik 4’000.- 47’000.- 15’000.- 12’000.- Äussere E - 11’000.- 5’000.- 3’000.- Wandbekleidung F Bedachung - - - - G Ausbau 34’000.- 173’000.- 38’000.- 29’000.- I Umgebung - - - - J Ausstattung 20’000.- 41’000.- 15’000.- 18’000.- V Planungskosten 15’000.- 45’000.- 20’000.- 10’000.- W Nebenkosten 6’000.- 7’000.- 6’000.- 6’000.- Y Reserve 10’000.- 36’000.- 11’000.- 9’000.- Z Mehrwertsteuer 10’000.- 32’000.- 10’000.- 8’000.- Total CHF 122’000.- CHF 431’000.- CHF 133’000.- CHF 109’000.- Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 55

WIRE – Instandsetzungskosten ± 30%

Variante IST Variante 2plus Gebäude Kosten* Beschrieb Kosten* Differenz TS Fraubrunnen - - - -

KIGA Fraubrunnen CHF 80’000.- - CHF 80’000.- -

PRIM Fraubrunnen CHF 1’380’000.- Anteil Boden- / Wandbeläge CHF 1’240’000.- - CHF 140’000.-

OS Fraubrunnen CHF 735’000.- Anteil Bodenbeläge CHF 700’000.- - CHF 35’000.-

MZ Fraubrunnen CHF 1’550’000.- Anteil Boden- / Wandbeläge CHF 1’520’000.- - CHF 30’000.-

KIGA Grafenried CHF 160’000.- - CHF 160’000.- -

PRIM Grafenried CHF 1’050’000.- Anteil Dach CHF 900’000.- - CHF 150’000.-

KIGA Büren z.H. CHF 75’000.- - - - CHF 75’000.-

PRIM Büren z.H. CHF 975’000.- - - - CHF 975’000.-

PRIM Schalunen CHF 540’000.- - - - CHF 540’000.-

KIGA Mülchi CHF 645’000.- - - - CHF 645’000.-

PRIM Etzelkofen CHF 968’000.- - - - CHF 968’000.-

PRIM Limpach CHF 1’472’000.- - - - CHF 1’472’000.-

TOTAL CHF 9’630’000.- CHF 4’600’000.- -CHF 5’030’00.-

*Instandsetzungskosten der nächsten 10 Jahre Schulraumplanung Gemeinde Fraubrunnen reflecta ag I 18. August 2016 I Seite 56

WIRE – Erträge ± 30%

Beschrieb Möglicher Verkaufserlös

KIGA Büren z. Hof - CHF 210’000.-

PRIM Büren z. Hof - CHF 610’000.-

PRIM Schalunen - CHF 350’000.-

PRIM Limpach Inkl. Turnhalle CHF 1’180’000.-

KIGA Mülchi - CHF 480’000.-

PRIM Etzelkofen - CHF 300’000.-

TOTAL CHF 3’130’000.-