I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Rechenschaftsbericht des Gemeinderates Einleitung 3 0 Allgemeine Verwaltung 7 1 Öffentliche Sicherheit 23 2 Bildung 31 3 Kultur, Freizeit 41 4 Gesundheit 47 5 Soziale Wohlfahrt 48 6 Verkehr 52 7 Umwelt, Raumordnung 54 8 Volkswirtschaft 57 9 Finanzen, Steuern 59 Antrag an Einwohnerrat 64

Rechnungen (inkl. Erläuterungen) Ergebnisse - Einwohnergemeinde 66 - Abwasserbeseitigung 67 - Abfallbeseitigung 68 - Heilpädagogische Sonderschule 69

Laufende Rechnung Übersicht 70 0 Allgemeine Verwaltung 71 1 Öffentliche Sicherheit 75 2 Bildung 80 3 Kultur, Freizeit 86 4 Gesundheit 89 5 Soziale Wohlfahrt 90 6 Verkehr 92 7 Umwelt, Raumordnung 94 8 Volkswirtschaft 97 9 Finanzen, Steuern 98

Investitionsrechnung 102 Artengliederung 107 Bestandesrechnung 110 Anhang zur Bilanz 116 Finanzierungsausweis 117

Rechenschaftsbericht des Gemeinderates

2011

Stadt – Rechenschaftsbericht 2011 Einleitung

EINLEITUNG

Die Laufende Rechnung 2011 der Einwohner- lag um 0,8 % oder Fr. 185'611 knapp über dem gemeinde Lenzburg schliesst mit einem Umsatz Budget von Fr. 24'350'000. Die Quellensteuern von Fr. 55,1 Mio. bei einem Jahresbudget von übertrafen das Budget um Fr. 33'304. Die Aktien- Fr. 51,5 Mio. Das Rechnungsergebnis erlaubt steuern entwickelten sich mit Fr. 6'107'095 wie Abschreibungen von Fr. 9,7 Mio. Dieser Betrag schon in den Vorjahren sehr positiv und lagen um liegt um Fr. 4,3 Mio. über dem budgetierten Ab- Fr. 2'357'095 über dem Budget. Die künftige schreibungstotal von Fr. 5,5 Mio. Die Abschrei- Entwicklung der Erträge aus Aktiensteuern ist im bungen sind damit weit über dem Durchschnitt Zusammenhang mit der weltweiten Schuldenkri- der letzten 10 Jahre von Fr. 6,6 Mio. se und einem rezessiven Umfeld im Jahr 2012 sehr aufmerksam zu verfolgen. Die Erbschafts- Steuererträge 8,0 % über dem Budget und Schenkungssteuern waren um Fr. 155'035 tiefer als der budgetierte Wert von Fr. 300'000. Der gesamte Steuerertrag übertraf im Berichts- Diese Steuerkategorie ist schwierig zu budgetie- jahr mit netto Fr. 31,9 Mio. den budgetierten Wert ren und nicht beeinflussbar. Ebenfalls knapp un- von Fr. 29,5 Mio. um Fr. 2,4 Mio. oder 8,0 %. Der ter Budget lagen die Grundstückgewinnsteuern Ertrag der Einkommens- und Vermögenssteuern mit Fr. 269'238, welches Fr. 300'000 vorsah.

Steuerabschluss 2011 Rechnung Budget Abweichung zum Rechnung Abweichung in Fr. 2011 2011 Budget 2010 zum Vorjahr Steuerart in % in % Einkommens- und 24'535'611 24'350'000 185'611 0.8% 23'485'796 4.5% Vermögenssteuern Quellensteuern 863'304 830'000 33'304 4.0% 693'311 24.5% Aktiensteuern 6'107'095 3'750'000 2'357'095 62.9% 4'076'932 49.8% Gemeindesteuern 31'506'010 28'930'000 2'576'010 8.9% 28'256'039 11.5% Nachsteuern und Bussen 1'942 15'000 -13'058 -87.1% 66'248 -97.1% Grundstückgewinnsteuern 269'238 300'000 -30'763 -10.3% 342'812 -21.5% Erbschafts- und 144'965 300'000 -155'035 -51.7% 77'319 87.5% Schenkungssteuern Andere Steuern 416'144 615'000 -198'856 -32.3% 486'379 -14.4% Total 31'922'154 29'545'000 2'377'154 8.0% 28'742'419 11.1%

Nettoaufwand tiefer als budgetiert disziplin der Kostenverantwortlichen zurückzufüh- ren und der stufengerechten Delegation der Ver- Der Nettoaufwand, das heisst Aufwand minus Er- antwortung sowie deren Überwachung im Rah- trag, der einzelnen Verwaltungsabteilungen ist men des Controllings. Ziel ist es, mit möglichst nahezu ausnahmslos unter den budgetierten geringen finanziellen Mitteln einen möglichst Werten. Einzig die Soziale Wohlfahrt und der grossen Nutzen zu erzielen. Verkehr weisen sehr geringfügige Überschreitun- gen aus. Die Verwaltungsabteilung Soziale Wohlfahrt hat ihren Nettoaufwand um Fr. 13'069 oder 0,3 % Diese äusserst positive Entwicklung des Netto- gegenüber dem Voranschlag überschritten. Die- aufwands ist zur Hauptsache auf die Ausgaben-

3 Einleitung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

se Budgetüberschreitung ist bei einem Aufwand- übersteigt die Lohnkostenüberschreitung bei wei- volumen von über Fr. 7 Mio. äusserst gering. tem.

Bei der Verwaltungsabteilung Verkehr wurde der Trotz der Überschreitung des Personalbestands in Nettoaufwand im Vergleich zum Budget mit Pensen um 51 Stellenprozente wird der detailbe- Fr. 25'705 oder 0,9 % überschritten. reinigte Personalaufwand der Löhne des Verwal- tungs- und Betriebspersonals in der Artengliede- Alle anderen Verwaltungsabteilungen haben den rung unterschritten. geplanten Nettoaufwand unterschritten. Gar unter dem Vorjahr war der Nettoaufwand bei den Ver- waltungsabteilungen Allgemeine Verwaltung, Bil- Abschreibungen über Budget dung sowie Verkehr, während im Bereich Volks- wirtschaft ein höherer Nettoertrag als im Vorjahr Der gesamte Steuermehrertrag von Fr. 2'377'154 erwirtschaftet werden konnte. und der tiefere Nettoaufwand lassen Abschrei- bungen zu, die um Fr. 4'261'816 über dem Budget In der Verwaltungsabteilung Gesundheit betrug liegen. der Nettoaufwand Fr. 2'325'567 statt geplanten Das Budget der Abschreibungen sah vor: Fr. 2'638'200. Die ab dem Jahr 2011 vom Kanton - vorgeschriebene Abschreibungen Fr. 700'000 an die Gemeinden delegierten Kosten für die - Pflichtabschreibungen Fr. 680'000 Pflegefinanzierung mussten im ersten Jahr, ent- - zusätzliche Abschreibungen Fr. 4'070'000 gegen der kantonalen Ankündigung, nicht voll - Total Abschreibungen Fr. 5'450'000 sondern "nur" zur Hälfte von den Gemeinden ge- tragen werden. Der Aufwand für die Pflegefinan- Dem stehen als Ergebnis des Jahrs 2011 gegen- zierung lag im Berichtsjahr bei Fr. 338'691, ge- über: plant waren Fr. 622'500. - vorgeschriebene Abschreibungen Fr. 901'395 - Pflichtabschreibungen Fr. 686'570

Personalkosten (siehe Artengliederung) - zusätzliche Abschreibungen Fr. 8'123'851 - Total Abschreibungen Fr. 9'711'816 Die betragsmässig bedeutendste und teilweise beeinflussbare Aufwandposition betrifft die Perso- Die 2011 verbuchten Abschreibungen von nalkosten. Gemäss Artengliederung übersteigt der Fr. 9'711'816 liegen damit deutlich über dem Personalaufwand des Verwaltungs- und Betriebs- Durchschnitt der letzten 10 Jahre von personals mit Fr. 9'930'324 den Voranschlag von Fr. 6'634'511. Fr. 9'882'000 um Fr. 48'324 bzw. 0,5 %. Diese Überschreitung muss indessen relativiert werden. Dank dem ausgezeichneten Ergebnis konnte die Nettoschuld im Jahr 2011 um Fr. 8'760'322 auf So ist zum Beispiel bei der Regionalpolizei eine Fr. 7'175'802 bzw. pro Einwohner von Fr. 1'912.87 Überschreitung der Lohnkosten um Fr. 18'772 auf Fr. 839.69 gesenkt werden. Die Nettoschuld festzustellen. Statt der Anstellung und Ausbildung pro Einwohner liegt damit deutlich unter dem eines Polizeiaspiranten konnte 2011 ein ausgebil- Stand von 1984. Ihren Höchststand hatte sie im deter Polizist angestellt werden. Dies führte Jahre 1998 mit Fr. 4'419.30 pro Einwohner er- zwangsläufig zu einer Überschreitung der Lohn- reicht. Die folgenden Grafiken zeigen die vergan- kosten, da man in der Planung für den Voran- gene langfristige Entwicklung. schlag 2011 davon ausging, einen Polizeiaspiran- ten anzustellen und für Fr. 45'000 ausbilden zu müssen. Der Wegfall der Ausbildungskosten

4 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Einleitung

Abschreibungen der letzten 10 Jahre 12'000'000

10'000'000

8'000'000 . r F

n 6'000'000 i

4'000'000

2'000'000

- 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Abschreibungen 4'683'510 5'170'779 3'589'136 4'812'798 4'886'351 7'741'322 9'549'331 10'000'031 6'200'040 9'711'816

Ausfinanzierung Nettoschuld APK: Fr. 9,973 Mio. 1983 - 2011 35'000'000

30'000'000

25'000'000

. 20'000'000 r F

n i 15'000'000

10'000'000

5'000'000

- 1 9 7 5 3 1 9 7 5 3 1 9 7 5 3 1 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 8 8 8 8 0 0 0 0 0 0 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Jahr Nettoschuld Einw ohnergemeinde Nettoschuld Einw ohnergemeinde inklusive Abw asserbeseitigung und Abfallbew irtschaftung

Minderinvestitionen bei einem Selbstfinan- zierungsgrad von 363 %

Die Investitionsrechnung schliesst bei Ausgaben waren es 73,1 %. Im Berichtsjahr ist ein Selbstfi- von Fr. 5'429'968 und Einnahmen von Fr. 2'754'535 nanzierungsgrad von 363 % erzielt worden. Im Vor- mit einer Nettoinvestitionssumme von Fr. 2'675'433 jahr betrug er 186 %. ab. Im Investitionsbudget waren Fr. 3'650'000 vor- gesehen. Der Realisierungsgrad, bezogen auf die Bruttoinvestitionen, erreichte 85,3 %. Im Vorjahr

5 Einleitung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Rechnungen Abwasserbeseitigung, Abfall- Abfallbewirtschaftung bewirtschaftung und Heilpädagogische Sonderschule Die Abfallbewirtschaftung schliesst im Berichtsjahr mit einem Überschuss von Fr. 155'773 ab, im Vor- Die nach dem Eigenwirtschaftlichkeitsprinzip ge- jahr war es noch ein Fehlbetrag von Fr. 10'826. führten Dienststellen Abwasserbeseitigung, Abfall- Ende 2011 wird gegenüber der Einwohnergemein- bewirtschaftung und seit 2008 auch die HPS de ein Guthaben von Fr. 371'122 ausgewiesen, der schlossen im Jahr 2011 wie folgt ab: Vorjahrswert betrug Fr. 215'349.

Abwasserbeseitigung Heilpädagogische Sonderschule Lenzburg

Bei der Abwasserbeseitigung konnte die Investiti- Die Rechnung der HPS wird nach den Weisungen onsrechnung bei Ausgaben von Fr. 947'820 und des kantonalen Departements Bildung, Kultur und Einnahmen von Fr. 1'926'451 mit einer Nettoinvesti- Sport seit 2008 als Eigenwirtschaftsbetrieb geführt. tionssumme von minus Fr. 978'631 abgerechnet werden. Das vierte mit Leistungspauschalen des Kantons finanzierte Betriebsjahr der HPS schliesst erstmals Die Laufende Rechnung erlaubt eine Einlage in die mit einem Rechnungsfehlbetrag von Fr. 331'536 Spezialfinanzierung von Fr. 483'534. Die Abwas- ab. Das Vorjahr verzeichnete noch einen Ertrags- serbeseitigung weist Ende 2011 gegenüber der überschuss von Fr. 18'261.70. Dieser Betrag wird Einwohnergemeinde ein Guthaben von dem Spezialfinanzierungskonto entnommen. Der Fr. 9'152'919 aus. Im Vorjahr waren es noch Saldo dieses Kontos vermindert sich damit von Fr. 7'690'754. Fr. 410'397 auf Fr. 78'861.

6 S tadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 0 Allgemeine Verwaltung

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG

1. Einwohnerrat

Am 24. März werden Susanne Haeder-Schmidt landplans und der Nutzungsordnung Kultur- (SP), Heidi Krähenbühl Savioni (SP) und Benja- land (ergänzt am 22. Mai 1997) beschlossen. min Kyburz (EVP) in Pflicht genommen. Sie erset- zen die auf Ende 2010 zurückgetretenen Heidi 3. Der Sanierung des Riedmattenwegs wird zu- Blatter (SP), Manuel Schaub (SP) sowie Myriam gestimmt und dafür ein Verpflichtungskredit Schläpfer (EVP). Am 22. September wird Andreas von Fr. 107'000.– bewilligt. Schmid (FDP) als Nachfolger von Jacques Isler (Mitglied seit 1. September 2004) in Pflicht ge- 4. Folgende Kreditabrechnungen werden ge- nommen. Auf Ende 2011 treten folgende Einwoh- nehmigt: nerräte zurück: a) für den Ersatz der Kanalisation Augustin Mitglied seit Keller-Strasse im Abschnitt Gärtnerweg Bollmann Peter, FDP 01.01.2006 Flury Nadia, SVP 01.01.2002 bis Zeughausstrasse, schliessend mit Moser Adrian, Grüne 01.01.2006 Aufwendungen von Fr. 425'149.40, so- Silva Manuel, SVP 01.01.2007 wie für den Belagsersatz Augustin Kel- ler-Strasse im Abschnitt Zelglistrasse bis Gärtnerweg, schliessend mit Aufwen- 2011 trat der Einwohnerrat zu 5 (7) Sitzungen zu- dungen von Fr. 69'492.80 sammen, an welchen er folgende Beschlüsse fasste: b) über den Rück- und Umbau des Förster- hauses mit unterirdischem Anbau eines Archivs, schliessend mit Aufwendungen 1. Sitzung vom 24. März von Fr. 1’154'671.65 1. Folgenden Bewerbern ausländischer Natio- c) für die Sanierung der haustechnischen nalität wird das Gemeindebürgerrecht von Anlagen im Werkhof SWL/SBL, schlies- Lenzburg zugesichert: send mit Aufwendungen von Fr. 1'231'143.55. a) Besima Besic, zusammen mit ihren Kin- dern Amel und Alma, Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina 2. Sitzung vom 26. Mai b) Albina Gjini geb. Gjugja, zusammen mit ihrem Ehemann Frrok Gjini und den 1. Die Motion der Fraktion CVP/grünliberale Kindern Elvis und Maria-Magdalena, vom 24. März 2011 betreffend Aufwertung Staatsangehörige von Kosovo Bahnhof Lenzburg wird als Postulat überwie- c) Sebastiano Proto, Staatsangehöriger sen. von Italien d) Davide Savoca, Staatsangehöriger von 2. a) Der Stadtrat wird ermächtigt, die Ein- Italien wohnergemeinde durch die Um- wandlung des verzinsten Darlehens von 2. Für die Erweiterung des Materialabbaus Fr. 1'526'894.45 (stehengelassener Er- Lenzhard wird die Änderung des Bauzonen- lös für den Verkauf der Parzelle 1878) plans vom 22. Mai 1997 sowie des Kultur- sich mit 150 Namenaktien (rund 23 %) des erhöhten Aktienkapitals an der Al-

7 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

terszentrum Obere Mühle AG zu beteili- 3. Sitzung vom 23. Juni gen. 1. Als Mitglied der GPFK für den Rest der Amts- b) Der Übernahme von 100 Namenaktien periode 2010/13 wird Tobias Ammann (FDP) (20 %) der Obere Mühle Alterswohnun- gewählt. gen AG wird zugestimmt. 2. Folgenden Bewerbern ausländischer Natio- 3. Der Sanierung und Gestaltung der Martha nalität wird das Gemeindebürgerrecht von Ringier-Strasse wird zugestimmt und dafür Lenzburg zugesichert: ein Verpflichtungskredit von Fr. 185'000.– bewilligt. a) Shqipe Krasniqi geb. Fazlija, zusammen mit ihrem Ehemann Hasan Krasniqi, und 4. Der Sanierung der Wässermatte wird zuge- den Kindern Sulltan und Shqipdon, stimmt und dafür ein Verpflichtungskredit von Staatsangehörige von Kosovo brutto Fr. 159'000.– gesprochen. b) Dragana Vasic, Staatsangehörige von Bosnien und Herzegowina 5. Kindergarten Breitfeld 1: Dem Projekt Sanie- c) Mariangela Bonelli, Staatsangehörige rung der Aussenhülle und der Innenräume, von Italien Ersatz der Gasheizung durch eine Luft/Was- d) Haxhi Tafolli, Staatsangehöriger von ser-Wärmepumpe sowie Sanierung der sani- Kosovo tären Anlagen und Umgestaltung der Umge- bung, wird zugestimmt und dafür ein Ver- 3. Der Rechenschaftsbericht des Gemeinde- pflichtungskredit von Fr. 490'000.– bewilligt. rates für das Jahr 2010 sowie die Rechnun- gen der Einwohnergemeinde für das Jahr 6. Kindergarten Fünflinden: Dem Projekt Sanie- 2010 werden genehmigt. rung der Aussenhülle, Ersatz der Elektrohei- zung durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe 4. Der definitiven Einführung der Schulsozialar- sowie Sanierung der sanitären Anlagen, wird beit an der Regionalschule Lenzburg-Stau- zugestimmt und dafür ein Verpflichtungskre- fen- per 1. Januar 2012 wird zu- dit von Fr. 250'000.– bewilligt. gestimmt und dafür 160 Stellenprozente und die damit jährlich wiederkehrenden Ausga- 7. Der Sanierung des ehemaligen Tunnels der ben bewilligt. Für die einmaligen Infrastruk- Seetalbahn wird zugestimmt und dafür ein turaufwendungen für die Erhöhung der Stel- Verpflichtungskredit von Fr. 450'000.– bewil- lenprozente werden Fr. 10'000.– gesprochen. ligt. 5. Für die Präqualifikation des Generalplaner- 8. Dem Projekt für die Meteorwasserleitung im Teams und zur Projektierung der Sanierung ehemaligen UFA-Areal wird zugestimmt und und der Erweiterung der Bezirksschule wird dafür ein Verpflichtungskredit von ein Verpflichtungskredit von Franken Fr. 125’000.– bewilligt. 1'300'000.– bewilligt.

9. Die Abrechnung Gleiserschliessung Indust- 6. Dem Projekt für die Strassensanierung im Wil riegebiet Aabach, schliessend mit Auf- wird zugestimmt und dafür ein Verpflich- wendungen von Fr. 318'376.25, wird geneh- tungskredit von brutto Fr. 412’000.– bewilligt. migt. 7. Die Anfrage der SVP Fraktion zu den Auswir- kungen zur Revision der Arbeitslosenversi- cherung wird vom Stadtrat beantwortet.

8 S tadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 0 Allgemeine Verwaltung

4. Sitzung vom 22. September 5. Sitzung vom 2. Dezember

Auf Einladung der Berufsschule findet diese Sit- Es werden gewählt: zung im Attikaraum des neuen Weiterbildungs- zentrums statt. 1. Zum Präsidenten des Einwohnerrates für die Amtsdauer 2012/13: Roger Strozzega 1. Als Mitglied der GPFK für den Rest der Amts- periode 2010/13 wird Brigitte Vogel (SVP) 2. Zur Vizepräsidentin des Einwohnerrates für gewählt. die Amtsdauer 2012/13: Linda Kleiner

2. Folgenden Bewerbern ausländischer Natio- 3. Als Stimmenzähler des Einwohnerrates für nalität wird das Gemeindebürgerrecht von die Amtsdauer 2012/13: Benjamin Kyburz Lenzburg zugesichert: und Helene Wüst-Graf

a) Arbnore Basha geb. Tafolli, zusammen 4. Als Mitglieder der Geschäftsprüfungs- und Fi- mit ihrem Ehemann Arsim Basha, und nanzkommission des Einwohnerrates für den den Kindern Aurora und Aurela, Staats- Rest der Amtsperiode 2010/13: Susanne angehörige von Serbien und Monte- Haeder-Schmidt und Rudolf Baumann negro b) Carlos Manuel Do Nascimento Canario, 5. Als Präsident der Geschäftsprüfungs- und Fi- zusammen mit seiner Ehefrau Paula nanzkommission des Einwohnerrates für die Alexandra Queiroz Seixas Canario, und Amtsdauer 2012/13: Remo Keller ihrem Sohn Sandro, portugiesische Staatsangehörige 6. Folgenden Bewerbern ausländischer Natio- nalität wird das Gemeindebürgerrecht von 3. Die Erhöhung der Jugendarbeitsstelle um zu- Lenzburg zugesichert: sätzliche 70 % auf 120 % wird bewilligt, und der Erhöhung des Sachaufwands für die Ju- a) Martin Dahl, Staatsangehöriger von gendarbeit von jährlich Fr. 10'000.– auf Finnland, zusammen mit seiner Ehefrau Fr. 40'000.– wird zugestimmt. Sonia Dahl geb. Tribaldos Dittmar, deut- sche Staatsangehörige, und den Kin- 4. Vom Finanzplan 2012 - 2016 wird Kenntnis dern Cilia, Joshua, Sanna und Lotta, alle genommen. Staatsangehörige von Finnland (Lotta ist zusätzlich Staatsangehörige von 5. Der Voranschlag der Einwohnergemeinde für Deutschland) das Jahr 2012 wird mit der in der Detailbe- b) Abiraami Ravinthran, Staatsangehörige ratung vorgenommenen Änderung (Reduk- von Sri Lanka tion Konto 300.318.05 von Fr. 50'000.– auf c) Kirtthana Parameswaran, Staatsangehö- Fr. 25'000.–) genehmigt und der Steuerfuss rige von Sri Lanka auf 108 % festgesetzt. d) Raxona Parameswaran, Staatsangehö- rige von Sri Lanka 6. Die Abrechnung über den Verpflichtungskre- e) Daniel Vazquez Gaspar und seine Kin- dit für die Aabachrenaturierung Obere Wyl- der Emma Marlene und Maren Ewa, matte, schliessend mit Brutto-Aufwendungen spanische Staatsangehörige von Fr. 403'701.10 bzw. Netto-Aufwendun- f) Petra Wlasak, deutsche Staatsangehö- gen von Fr. 185'057.85, wird genehmigt. rige

7. Die Abrechnung über den Verpflichtungskre- 7. Der Sanierung der General Herzog-Strasse dit für die Erstellung des Parkhauses auf dem wird zugestimmt und dafür ein Verpflich- Parkplatz der Berufsschule Lenzburg (BSL), tungskredit von Fr. 115'000.– bewilligt. schliessend mit Aufwendungen von Fr. 2'863'941.80, wird genehmigt.

9 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

8. Der Sanierung und Verkehrsberuhigung des werden. Dem Einwohnerrat wird zu gegebe- Wiligrabens wird zugestimmt und dafür ein ner Zeit ein Bericht des Gemeinderates zu Verpflichtungskredit von brutto Fr. 524'000.– diesem Postulat unterbreitet. bewilligt. • Postulat Fraktion CVP/grünliberale betref- fend Aufwertung Bahnhof Lenzburg. 9. Die Abrechnung für den Bau des Kreisels Der Einwohnerrat hat die eingereichte Motion Aarauerstrasse/Ringstrasse West, schlies- dem Stadtrat am 26. Mai 2011 als Postulat send mit Aufwendungen von Fr. 352'780.30, überwiesen. Der Stadtrat wird dem Einwoh- wird genehmigt. nerrat voraussichtlich im Frühling 2012 eine Vorlage zur Gestaltung des Bahnhofplatzes unterbreiten (Projektierungskredit) und dem Übersicht über die hängigen bzw. 2011 er- Einwohnerrat dabei Bericht erstatten. ledigten Motionen • Postulat SVP-Fraktion betreffend Neubau- • Motion Fraktion CVP/grünliberale betreffend projekt AZOM. Aufwertung Bahnhof Lenzburg. Eingereicht am: 23. Juni 2011 Eingereicht am: 24. März 2011 Der Stadtrat wird dem Einwohnerrat im Früh- Erledigt am: 26. Mai 2011 ling 2012 eine Vorlage zum Ersatzbau des Der Einwohnerrat hat am 26. Mai 2011 den Pflegeheims unterbreiten und dann zum Pos- Antrag des Stadtrats gutgeheissen, die "Moti- tulat Stellung nehmen. on" als Postulat entgegenzunehmen.

Übersicht über eingereichte und erledigte Übersicht über die hängigen bzw. 2011 er- Anfragen ledigten Postulate • Anfrage SVP-Fraktion zu den Auswirkungen • Postulat Helene Thürig und EVP-Fraktion der Revision der Arbeitslosenversicherung: sowie Mitunterzeichnende für eine zukunfts- Eingereicht am: 24. März 2011 gerichtete Planung der Hinteren Kirchgasse. Beantwortet am: 23. Juni 2011 Eingereicht am: 2. Dezember 2005 • SVP-Fraktion "SF bi de Lüt – aber Im Voranschlag 2012 sind im Rahmenkredit Anfrage Strassenbauten Mittel für die Sanierung des mit Kostentransparenz": Eingereicht am: 26. Mai 2011 südlichen Teils der Hinteren Kirchgasse vor- Beantwortet am: 8. Dezember 2011 gesehen. Die Sanierung war bereits im 2011 vorgesehen, konnte jedoch wegen anderer • Anfrage CVP-Fraktion zum Stand der Ener- dringender Projekte (Sanierung Turnerweg, giestadt: prov. Kreisel Niederlenzer Kirchweg, Stand- Eingereicht am: 8. Dezember 2011 bericht Verkehr etc.) noch nicht durchgeführt Beantwortet am: 8. Dezember 2011

2. Wahlen und Abstimmungen E i d g e n ö s s i s c h e Ja Nein Stimm- beteili- gung 13. Februar Volksinitiative vom 23. Februar 2009 „Für den Lenzburg 1'151 1’332 48.90% (5'111 Stimmbe- Schutz vor Waffengewalt“ (Bundesbeschluss vom 70'604 112'468 46.44% rechtigte, 2'499 1. Oktober 2010, BBI 2010 6553) Schweiz 1'083'312 1’395'812 49.12% Stimmende) Die Vorlage wurde abgelehnt.

10 S tadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 0 Allgemeine Verwaltung

23. Oktober Nationalratswahlen 2011 2007 (5'187 Stimmbe- Stimmbeteiligung 55.08% (2007: 55.7%) rechtigte, 2'842 Zahl der unveränderten Stimmzettel 921 890 Stimmende) Zahl der veränderten Stimmzettel mit Parteienbe- zeichnung 1’513 1’499 Zahl der Wahlzettel ohne Parteienbezeichnung 330 245

Für die Amtsdauer 2011/15 wurden folgende 15 aargauischen Mitglieder des Nationalrats gewählt:

Giezendanner Ulrich, 1953, Unternehmer, Rothrist, bisher (SVP) Reimann Maximilian, 1942, Dr. iur. Finanzjurist, Gipfel-Oberfrick, neu (SVP) Stamm Luzi, 1952, Dr. iur. Rechtsanwalt, Baden, bisher (SVP) Flückiger-Bäni Sylvia, 1952, Unternehmerin, Schöftland, bisher (SVP) Knecht Hansjörg, 1960, Unternehmer, Leibstadt, neu (SVP) Killer Hans, 1948, Dipl. Maurermeister, Untersiggenthal, bisher (SVP) Müller Philipp, 1952, Generalunternehmer, Reinach, bisher (FDP) Wermuth Cédric, 1986, Mitarbeiter Kommunikation, Student, Baden, neu (SP) Müller Geri, 1960, Kulturvermittler, Baden, bisher (Grüne) Chopard-Acklin Max, 1966, Maschinenschlosser, Gewerkschaftssekretär, Nussbaumen, bisher (SP) Humbel Näf Ruth, 1957, Juristin, Birmenstorf, bisher (CVP) Eichenberger-Walther Corina, 1954, Rechtsanwältin, Kölliken, bisher (FDP) Feri Yvonne, 1966, Kauffrau, Geschäftsführerin, Wettingen, neu (SP) Guhl Bernhard, 1972, dipl. El.-Ing. HTL, Niederrohrdorf, neu (BDP) Flach Beat, 1965, MLaw, Jurist, Auenstein, neu (GLP) Parteistimmenverteilung 2011 2007 SVP – Schweizerische Volkspartei 10’194 10'623 JSVP – Junge Schweizerische Volkspartei 187 133 SVPI – Schweizerische Volkspartei International * 41 Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften 8’817 8'070 Sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften – JUSO 391 344 SP und Gewerkschaften – Second@s Plus 203 435 FDP.Die Liberalen – Freisinnig-Demokratische Partei 5’838 6'579 FDP.Die Liberalen – Junge Freisinnig-Demokratische Partei 774 243 CVP – Christlichdemokratische Volkspartei 2’772 3'117 JCVP – Junge Christlichdemokratische Volkspartei 145 384 CVPI – Christlichdemokratische Volkspartei International * 11 Grüne 2’985 3'144 Junge Grüne 611 314 EVP – Evangelische Volkspartei 1’611 1’774 JEVP – Junge Evangelische Volkspartei 256 207 EDU – Eidgenössisch-Demokratische Union 304 271 SD – Schweizer Demokraten 145 169 BDP – Bürgerlich-Demokratische Partei * 1’575 SLB – Sozial-Liberale Bewegung * 120 PP – Piratenpartei * 387 GLP – Grünliberale Partei * 3’133

11 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

JGLP – Junge Grünliberale Partei * 292 KVP – Katholische Volkspartei Aargau ** 48 Forum Liberale Mitte – für Mensch, Umwelt, Wirtschaft ** 3’149 FAP – Familiä-Partei ** 40 Total 40’792 39'044 Zahl der leeren Stimmen 668 466 Summe der Kandidaten-, Zusatz- und leeren Stimmen 41’460 39’510 * im Kanton Aargau erstmals an Wahl teilgenommen ** diese Partei ist nicht mehr angetreten

K a n t o n a l e Ja Nein Stimm- beteili- gung 13. Februar Verfassung des Kantons Aargau; Änderung vom Lenzburg 1’981 275 46.10% (5'111 Stimmbe- 21. September 2010 (Gemeindereform Aargau Aargau 132'525 28'854 43.47% rechtigte, 2'355 [GeRAG]; 2. Paket) Stimmende) Die Verfassungsänderung wurde angenommen.

13. Februar Erwerb des Campus-Neubaus der Fachhochschu- Lenzburg 1'927 408 46.70% (5'111 Stimmbe- le Nordwestschweiz in Brugg-Windisch; Kreditbe- Aargau 135'615 31'295 44.03% rechtigte, 2'387 willigung vom 29. Juni 2010 Stimmende) Die Kreditbewilligung wurde angenommen.

15. Mai Mellingen/Wohlenschwil; NK 268 Umfahrung Mel- Lenzburg 683 695 27.20% (5'147 Stimmbe- lingen; Kreditbewilligung vom 16. November 2010 Aargau 57'455 38'133 24.97% rechtigte, 1'402 Die Kreditbewilligung wurde angenommen. Stimmende)

23. Oktober Ständeratswahlen Lenzburg Aargau (5'187 Stimmbe- Stimmbeteiligung von 55.08% (2007: 55,7%) rechtigte, 2'857 1. Wahlgang: Stimmende) Bertschinger René 21 1’359 Bialek Roland 111 6’762 Bruderer Wyss Pascale 1’586 93’276 Egerszegi-Obrist Christine 1’381 88’822 Füglistaller Lieni 204 19’940 Giezendanner Ulrich 936 77’513 Lischer Pius 50 4’151 Müller Geri 548 28’828 Schmid Kurt 190 20’055 Schmid Samuel 35 2’717 Schuhmacher Peter 182 10’120 Vereinzelt gültige Stimmen 83 6’075

Gewählt ist im ersten Wahlgang:

Frau Pascale Bruderer Wyss, neu

27. November Hundegesetz (HuG) vom 15. März 2011 Lenzburg 1’583 505 41.00% (5'185 Stimmbe- Aargau 115’230 37’355 39.63% Das Gesetz wurde angenommen. rechtigte, 2'127 Stimmende)

27. November Verfassung des Kantons Aargau (Zusammenle- Lenzburg 1’819 174 40.40% (5’185 Stimmbe- gung der kantonalen Amts- und Rechnungsjahre Aargau 127’833 16’666 38.81% rechtigte, 2’096 auf den 1. Januar); Änderung vom 3. Mai 2011 Stimmende) Die Verfassungsänderung wurde angenommen.

12 S tadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 0 Allgemeine Verwaltung

27. November Gesetz über die Wahl des Grossen Rates (Gross- Lenzburg 1’158 764 40.00% (5'185 Stimmbe- ratswahlgesetz); Änderung vom 7. Juni 2011 Aargau 80’147 58’200 38.44% rechtigte, 2'073 Die Gesetzesänderung wurde angenommen. Stimmende)

27. November Aargauische Volksinitiative „Jagen ohne tierquäle- Lenzburg 708 1’375 41.10% (5'185 Stimmbe- risches Treiben“ vom 13. Oktober 2010 Aargau 49’990 103’198 39.76% rechtigte, 2'131 Die Volksinitiative wurde abgelehnt. Stimmende)

27. November Ständeratswahlen, 2. Wahlgang Lenzburg Aargau (5'185 Stimmbe- Stimmbeteiligung von 42.10% rechtigte, 2'183 2. Wahlgang: Stimmende) Bertschinger René 47 2’614 Egerszegi-Obrist Christine 1’472 91’973 Giezendanner Ulrich 622 57’135 Lischer Pius 30 2’523

Gewählt ist im zweiten Wahlgang: Frau Christine Egerszegi-Obrist, bisher

G e m e i n d e Ja Nein Stimmbe- teiligung

13. Februar Neubau Schulhaus Mühlematt (1. Etappe); Pro- (5'111 Stimmbe- jektgenehmigung und Bewilligung eines Verpflich- rechtigte, 2'404 tungskredites von Fr. 12'480'800.–, zuzüglich teue- 1'798 552 47.04% Stimmende) rungsbedingter Mehrkosten Das Projekt wurde angenommen.

23. Oktober Referendumsabstimmung über die Sanierung und (5'187 Stimmbe- Verbreiterung Wilstrasse (Abschnitt Wald) rechtigte, 2'771 986 1’736 53.42% Das Projekt wurde abgelehnt. Stimmende)

27. November Voranschlag der Einwohnergemeinde Lenzburg (5'185 Stimmbe- für das Jahr 2012 mit einem Steuerfuss von 108% rechtigte, 2'099 (wie bisher) 1’738 334 40.48% Stimmende) Der Voranschlag wurde angenommen.

3. Gemeinderat

Der Stadtrat behandelte an 48 (46) Sitzungen 1'005 Die Behörde arbeitete im Berichtsjahr mit der fol- (996) Geschäfte. Zusätzlich befasste er sich an genden Ressortverteilung: zwei Klausurtagungen mit grundlegenden Fragen.

13 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Vorsteher Stellvertreter Ressort

Stadtammann Vizeammann Allgemeine Verwaltung (Personal, Organisation), Hans Huber Daniel Mosimann Raumplanung, Baupolizei, Hochbau (öffentliche Bau- ten und Anlagen), Tiefbau (Strassen, Kanalisation), Verkehr, Gewässer, Umweltschutz, Entsorgung, Stadtmarketing Vizeammann Stadträtin Schule, Bildung, Kultur (Kulturförderung, Stadtbiblio- Daniel Mosimann Dr. Heidi Berner thek, Museum Burghalde), Betrieb Gemeindebauten und Sportanlagen Stadträtin Stadtrat Sozialwesen, Vormundschaftswesen, Gesundheit, Dr. Heidi Berner Martin Stücheli Jugend, Alter, Einbürgerungen

Stadtrat Stadträtin Polizeiwesen, Ortsbürgergemeinde (Koordinations- Martin Stücheli Franziska Möhl ausschuss, Immobilien, Kieswerk), Forst, Landwirt- schaft, Naturschutz Stadträtin Stadtammann Finanzen, EDV, Feuerwehr, Zivilschutz, RFO, Militär Franziska Möhl Hans Huber

4. Kommissionen

Name der Kommission Anzahl Präsidium Mitglieder

Baukommission1 7/9 Edwin Weber Betriebskommission Gemeindebauten und Sportanlagen, – Ausschuss 1 "Kommerz und Sport" 10 Daniel Käppeli – Ausschuss 2 "Sport und Freizeit (Schwimmbad Walkematt)" 5 Daniel Käppeli – Ausschuss 3 "Schiessbetrieb" 9 Daniel Käppeli Bibliothekkommission 7 Kurt Frischknecht Einbürgerungskommission 7 Dr. Heidi Berner Feuerwehrkommission 9 Stephan von Burg / Fritz Frey Jugendkommission 7 Daniel Frey Kulturkommission 8 Frank Studer Landwirtschaftskommission 3 Hans Jörg Salm Natur- und Heimatschutzkommission 7 Christian Brenner Sozialkommission 7 Dr. Heidi Berner Kommission für Altersfragen 9 Marianne Tribaldos Stadtbildkommission 8 Werner Woodtli Steuerkommission *) inkl. 1 Ersatzmitglied 6 *) Lilly Kieser Verkehrskommission 8 Dr. Maurus Staubli

1 Die Anzahl Mitglieder der Baukommission ist von 9 auf 7 Mitglieder reduziert worden, wobei die bisherigen 9 wiedergewählt worden sind. Bei einem allfälligen Rücktritt wird keine Ersatzwahl vorgenommen, bis die Mitgliederzahl 7 erreicht ist.

14 S tadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 0 Allgemeine Verwaltung

nen konnten dem Einwohnerrat zur Einbürgerung 5. Einbürgerungskommission empfohlen werden. Von den 8 (8) Familien mussten 2 (4) mit 4 (12) Personen aus sprachlichen Grün- Die Einbürgerungskommission prüft im Rahmen ei- den oder wegen ungenügender staatsbürgerlicher ner eingehenden Befragung, ob die Gesuchstellen- Kenntnisse zurückgestellt bzw. der Rückzug des den mit unseren Verhältnissen vertraut sind (örtli- Gesuches nahegelegt werden. che Verhältnisse, Sprache, staatsbürgerliche Die Kapazität von Verwaltung, Einbürgerungskom- Kenntnisse). 2011 behandelte die Kommission an mission und Einwohnerrat reicht für die Bearbeitung 4 Sitzungen (wie im Vorjahr) total 23 (24) Einbürge- von rund 30 Gesuchen pro Jahr. Im 2011 konnten rungsgesuche, welche 41 (42) Personen betrafen. alle eingereichten Gesuche bearbeitet werden. Im Einzelnen ging es um 8 (8) Gesuche von Famili- Somit besteht vorläufig keine Wartefrist mehr für en bzw. Ehepaaren mit insgesamt 26 (26) Perso- die Abgabe neuer Einbürgerungsgesuche. nen sowie um 7 (12) Gesuche erwachsener und um 8 (4) Gesuche minderjähriger Einzelpersonen, die Die Gesuche betrafen Staatsbürger aus folgenden ganz oder vorwiegend in der Schweiz aufgewach- Staaten (in Klammern = davon zurückgestellte Ge- sen sind. 4 (14) der insgesamt 7 (16) Einzelperso- suche):

2011 2010 2011 2010 Bosnien- 2 (1) 2 (1) Kroatien 2 (2) Herzegowina Pakistan 1 Deutschland/Finnland 1 Portugal 5 1 Deutschland 5 3 Serbien und 4 5 (4) Finnland 1 Montenegro Irak 1 (1) 1 Spanien 3 Italien 2 (1) 3 Sri Lanka 3 Kenia 1 Türkei 2 4 Kosovo 10 (5) 3

6. Organisation, Personal

An der bewährten Organisationsstruktur der Ver- Das Bauamt wurde neu in drei Bereiche aufgeteilt. waltung hat sich gegenüber dem Vorjahr nichts Dem Bauamtsvorsteher wurden die drei Bereiche Wesentliches verändert. Stadtkanzlei und Leitung Administration, Tiefbau und neu der Hochbau di- Stadtverwaltung wurden zweigeteilt und dem rekt unterstellt. Diese Organisationsform wider- Stadtrat (Ressortvorsteher Stadtammann Hans spiegelt die seit einigen Jahren angewandte Pra- Huber) direkt unterstellt, was den tatsächlichen xis. Das Betreibungsamt hat seit dem 1. Novem- Prozessen, Aufgaben, Kompetenzen und Verant- ber 2010 auch die Funktionen für Ammerswil wortlichkeiten entspricht. übernommen und hat damit eine regionale Funk- tion.

15 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Die Struktur der Stadt Lenzburg ist wie folgt organisiert:

Stadtrat Hans Huber, Daniel Mosimann, Dr. Heidi Berner; Martin Stücheli, Franziska Möhl Fachtechnisches Weisungsrecht in folgenden Bereichen: Fachtechnisches Weisungsrecht - Personalwesen - Betriebswirtschaft in folgenden Bereichen: Leiter Stadtverwaltung Stadtschreiberei - Controlling - Projekte Dr. Daniel Hug Ch. Hofstetter - Juristisches Bauwesen - Informatik - Finanzstrategie - Vertragswesen

Regionales Dienstleistungen Betreibungsamt Markus Bucher St. Strässle

Regionales Informatik Zivilstandsamt Mario Böhler Sonja Büchli

Sicherheit & Ortsbürger Bildung & Kultur Sozialwesen & Gesundheit Präsidiales; Bau & Umwelt Finanzen & Bevölkerungsschutz Stadtrat Vizeammann Stadträtin Stadtammann Stadträtin Martin Stücheli Daniel Mosimann Dr. Heidi Berner Hans Huber Franziska Möhl

Forstdienste Landwirtschaft Schule Kultur Soziale Dienste Bauamt Finanzen Regio Steueramt Frank Hämmerli Naturschutz Tim Schaerer Christine von Arx Michael Gruber R. Buchmüller Beat Lüscher Roger Stofer

Polizei Kieswerk Sport & Freizeit Bauadministration Tiefbau Zivilschutz Feuerwehr Ferdinand Bürgi Claudius Obrist Daniel Käppeli Thomas Hofstetter Christian Brenner Markus Bucher Stephan von Burg Michael Sutter Fritz Frey

Hochbau Christoph Schnegg

Die Fluktuationsrate stieg von 4,2 % im Vorjahr auf der Macher vom Studio Leutschenbach. Dank die- 9,4 % (7,7 % ohne Pensionierungen). Von den elf sem Einsatz durfte Lenzburg ein aussergewöhnli- Mitarbeitenden, welche die Verwaltung der Stadt ches Sommernachtsfest erleben und sich und die Lenzburg verliessen, zählte man zwei Pensionie- Region in der ganzen Schweiz präsentieren. rungen. Eine Mitarbeiterin wechselte intern inner- Die Organisation des Rathausausfluges lag in den halb der Stadtverwaltung, drei Mitarbeitende fanden Händen der Mitarbeitenden des Regio Steueramtes in einer anderen Branche eine neue Herausforde- Lenzburg-. rung, zwei Mitarbeitende wechselten in die Verwal- tung anderer Gemeinden und zwei Mitarbeitende Am Samstag, 3. September, wurde die Basis der zogen aus familiären Gründen in andere Kantone. Air Grischa in Untervaz besucht. Dabei erhielten Ein Mitarbeiter musste kurz nach Ablauf der Probe- die Anwesenden Einblick in die vielfältigen Einsatz- zeit aus medizinischen Gründen seine Tätigkeit möglichkeiten der Hubschrauber. Da die Basis aufgeben. auch von der Rega mitbenützt wird, konnte auch ihr neuster Rettungshubschrauber, der Agusta- Die Arbeitsgruppe für Personalfragen befasste sich Westland Da Vinci, mit seiner vielseitigen Sanitäts- mit der Lohn- und Teuerungsentwicklung und un- und Rettungsausrüstung besichtigt werden. Nach- terbreitete dem Stadtrat die entsprechenden Anträ- dem ein Notruf einging, konnten die Mitarbeitenden ge. der Stadtverwaltung beobachten, mit welcher Pro- Am Samstag, 30. Juli 2011, fand in Lenzburg die fessionalität die Hubschrauberspezialisten ihr flie- Sendung des Schweizer Fernsehens "SF bi de Lüt gendes Rettungsgerät in den Einsatz schickten. – Live" auf dem Metzgplatz statt. Mit Hilfe eines Nach kurzer Carfahrt konnten dank des sonnigen Gross-LED-Displays und Lautsprechern wurde die und warmen Herbstwetters die zum Mittagessen Sendung auch in die Rathausgasse übertragen. servierten lokalen Spezialitäten in einer Gartenwirt- Rund 3'000 Zuschauerinnen und Zuschauer konn- schaft eingenommen werden. ten so in Lenzburg einen unterhaltsamen Abend bei warmem Sommerwetter geniessen und 423'000 zu Die Überraschung war gross, als nach einem aus- Hause vor dem TV. Zahlreiche Mitarbeitende waren gedehnten Verdauungsmarsch der Reisecar wieder schon Tage vor der Sendung unter den Fittichen zurück auf die Basis der Air Grischa fuhr, wo zwei

16 S tadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 0 Allgemeine Verwaltung

Ecureuil-Helikopter für einen kurzen aber sehr ein- alle 20 Bezirksgemeinden), Regionalpolizei (lokale drücklichen Rundflug bereitstanden. Für einige Mit- Sicherheit für 12 Gemeinden) und Steuern (Regio arbeitende war dies ihr erster Helikopterflug. Nach Steueramt Lenzburg-Niederlenz) massiv, und in dem Dessert im Hangar wurde die Heimreise ange- den Bereichen Betreibungsamt, Bauamt, Feuer- treten. wehr und Zivilschutz in weniger ausgeprägtem Ausmass ausgeweitet. Seit dem 1. November 2010 Am 16. Dezember fand die Weihnachtsfeier mit ist die Gemeinde Ammerswil im Betreibungswesen Jahrsschlussessen für alle Angestellten der Stadt zu Lenzburg gestossen. Das Betreibungsamt Lenz- Lenzburg im Alten Gemeindesaal statt. Bei einer burg ist nun für den Betreibungskreis Lenzburg- Beteiligung von 108 Mitarbeitenden und Behör- Ammerswil verantwortlich. Für regionale Aufgaben denmitgliedern würdigten der Stadtammann und sind 19 % des Personalbestands (entspricht 1'685 der Leiter Stadtverwaltung die Mitarbeitenden für Stellenprozente) tätig. Im Jahre 2001 waren dies die geleistete gute Arbeit im Berichtsjahr. Verab- noch 3 % des Bestandes (entsprach 180 Stellen- schiedet wurde Herr Peter Iff, Zivilangestellter der prozenten). Regionalpolizei Lenzburg und vormals Mitarbeiten- der des ortsbürgerlichen Kieswerks. Er stand 26 Im Berichtsjahr stieg der Personalbestand gesamt- Jahre im Dienst der Stadt Lenzburg. Persönlich be- haft um 0,8 Stellen. Die vorübergehende Doppel- grüsst und vorgestellt werden konnten vier neue besetzung des Stadtschreibers per 31. Dezember Mitarbeitende und fünf Lernende. 2010 reduzierte den Personalbestand per 31. De- Den Unterhaltungsteil der Feier bestritt der Inner- zember 2011 um 100 Stellenprozente. Beim regio- schweizer Reini Sax, der mit seinen Leidenschaften nalen Zivilstandsamt musste aufgrund des Wachs- Komik, Singen und Präsentieren das Publikum un- tums des ganzen Bezirks das Pensum um 30 Stel- terhielt und erheiterte. lenprozente erhöht werden. Mit der Umsetzung der Volksinitiative «Mehr Sicherheit für alle» werden Die organisatorische Einheit "Unternehmung Lenz- das Korps der Kantonspolizei bis 2017 um 75 bis burg" zählte am 31. Dezember 2011 inklusive den 80 Stellen und die Korps der Gemeinde- und Regi- bei der Ortsbürgergemeinde angestellten Mitarbei- onalpolizeien um rund 35 Stellen aufgestockt. In ei- tenden der Forstdienste Lenzia (sieben Mitarbei- nem ersten Schritt wurde der Personalbestand der tende), des Kieswerks (fünf Mitarbeitende) und des Regionalpolizei Lenzburg um eine Person erhöht. Museums (eine Mitarbeitende) total 114 Personen. Im Hinblick auf die im Budget 2012 vorgesehene Dies entspricht 100,2 Vollzeit-Pensen. Dazu kom- und bewilligte Bestandeserhöhung im Werkhof des men noch acht Auszubildende. Stadtbauamtes, konnte ein ehemaliger Lernender Im langfristigen Vergleich stieg der Personal- (Betriebspraktiker, Fachrichtung Werkdienst) nach bestand, welcher bei der Einwohnergemeinde tätig der Ausbildungszeit zu 100 Prozent temporär beim ist, seit 2001 um 22,3 Stellen (siehe Grafik unten). Bauamt eingestellt werden. Dies ist vor allem auf die verstärkte Zusammenar- beit zwischen den Gemeinden zurückzuführen. Die Übernahme von Aufgaben wurde in den Berei- chen Zivilstandsamt (Regionales Zivilstandsamt für Personalbestand 2001 - 2011 ohne Kindergärtnerinnen/Forst und Kieswerk 95.00 90.00 85.00 80.00 n

e 75.00 s n

e 70.00 P 65.00 60.00 55.00 50.00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr Nur für Lenzburg tätig Total

17 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Personalbestand in Pensen (ohne Lernende, Aushilfskräfte und Mitarbeitende der Ortsbürgergemeinde)

Personalbestand per 31. Dezember Voranschlag bewilligte besetzte Stellen Abweichung Abweichung Stellen Soll zu Ist Ist zu Vorjahr

2012 2011 2011 2010 2011 2011 zu 2010 Stadtkanzlei, Dienstleistungen (EK, Bestattungswesen, Feuerwehr, Zivil- schutz), EDV 8.35 8.35 8.10 9.60 -0.25 -1.50 davon für Regionalaufgaben tätig 0.70 0.70 0.70 0.70 0.00 0.00 Zivilstandsamt 4.90 4.90 4.90 4.60 0.00 0.30 davon für Regionalaufgaben tätig 4.10 4.10 4.10 3.90 0.00 0.20 Betreibungsamt 2.70 2.70 2.70 2.60 0.00 0.10 davon für Regionalaufgaben tätig 0.10 0.10 0.10 0.00 0.00 0.10 Finanzverwaltung 2.90 2.90 2.90 2.90 0.00 0.00 Steueramt 8.50 8.50 8.50 8.50 0.00 0.00 davon für Regionalaufgaben tätig 2.50 2.50 2.50 2.50 0.00 0.00 Regionalpolizei 16.20 16.20 16.16 15.20 -0.04 0.96 davon für Regionalaufgaben tätig 8.20 8.20 8.20 8.20 0.00 0.00 Schulleitung & Sekretariat 2.35 1.90 1.90 1.90 0.00 0.00 davon für Regionalaufgaben tätig 0.65 0.65 0.65 0.65 0.00 0.00 Kulturpflege 0.50 0.50 0.50 0.50 0.00 0.00 Soziale Dienste 8.60 7.90 7.90 7.90 0.00 0.00 Schulsozialarbeit 1.60 0.70 0.65 0.70 -0.05 -0.05 Bauverwaltung 9.45 9.35 9.20 9.20 -0.15 0.00 davon für Regionalaufgaben tätig 0.30 0.30 0.30 0.30 0.00 0.00 1) Bauamt, Werkhof 17.00 16.00 17.00 16.00 1.00 1.00 Schwimmbad 1.40 1.40 1.40 1.40 0.00 0.00 Tourismusbüro 0.55 0.50 0.50 0.50 0.00 0.00 hauptamtliche Hauswarte & Materi- alwart Feuerwehr/Zivilschutz 5.80 5.80 5.80 5.80 0.00 0.00 davon für Regionalaufgaben tätig 0.30 0.30 0.30 0.30 0.00 0.00 Total Mitarbeitende 90.80 87.60 88.11 87.30 0.51 0.81 Für Lenzburg tätig 73.50 70.75 71.26 70.75 0.51 0.51 Für Regionalaufgaben tätig 17.30 16.85 16.85 16.55 0.00 0.30

Erläuterungen zur Tabelle der Budgetabweichungen:

1) Ein ehemaliger Lernender (Betriebspraktiker, Fachrichtung Werkdienst) konnte nach der Ausbildungszeit zu 100 Prozent beim Bauamt eingestellt werden. Er wird die Rekrutenschule – entgegen seinem Wunsch – erst im März 2012 besuchen. Die Stadt Lenzburg hat ihm die Möglichkeit geboten, die Zeit zwischen Lehr- abschluss und Rekrutenschule sinnvoll zu überbrücken. Ausserdem vertrat er einen Bauamtsarbeiter, der schwer und über längere Zeit erkrankt war.

18 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 0 Allgemeine Verwaltung

Personalmutationen im Berichtsjahr

Abteilung Austritt Eintritt Bauamt Reto Stöckli, Betriebspraktiker Werkhof (befristet bis März 2012) Forstdienste Lenzia Markus Dietiker, Mitarbeiter Kanzlei Marianne Schmocker, Sekretärin Karin Di Lorenzo, Sachbearbeite- rin Sekretariat (50 %-Pensum) Kieswerk Willy Herren, Mitarbeiter Regionalpolizei Peter Iff, Zivilangestellter Stefan Eichenberger, Polizist im Range eines Gefreiten Markus Lowitsch, Zivilangestellter Soziale Dienste Katrin Gilgen, Manuela Schoneveld, Schulsozi- Schulsozialarbeiterin alarbeiterin (65 %-Pensum) Sabrina Heimgartner, Sachbear- Judith Aegerter, Sachbearbeite- beiterin Rechnungswesen rin Sekretariat (80 %-Pensum) Dagmar Possath, Sachbearbeite- rin Rechnungswesen Manuela Wasser, Leiterin Administration Regionales Zivilstandsamt Sarah Dössegger, Zivilstandsbeamtin Regionalschule Lenzburg Monika Schmidlin, Mitarbeiterin Schulsekretariat

Dienstjubiläen (20 Jahre und länger)

25 Jahre 20 Jahre Karin Arcari Einschätzungsbeamtin Roger Stofer Vorsteher des Regio Steueramt Regio Steueramtes Urs Kieser Landschaftsgärtner sowie Peter Ulmann Werkmeister-Stv. SBL Wasenmeister-Stv. SBL Stefan Wiedemeier Vizestadtschreiber Silvia Meier Sachbearbeiterin Regio Steueramt Urs Wyss Betriebsangestellter Werkhof SBL

7. Stadtschreiberei

In 8 (15) Nachlassfällen konnte aufgrund der Ab- Im Berichtsjahr fertigte die Stadtschreiberei 6 (im klärungen auf die Errichtung eines Inventars ver- Vorjahr 9) Steuerinventare aus, während in 48 zichtet und dieses durch eine inventuramtliche Er- (54) nichtpflichtigen Fällen die unterjährige Steu- klärung ersetzt werden. ererklärung zum Inventar erklärt werden konnte. Im Weiteren musste(n) 1 (3) Sicherungsinven- 2011 wurden 6 (9) Schenkungssteuerverfügungen tar(e) sowie kein (1) öffentliches Inventar (mit (inkl. Legate) erlassen. Rechnungsruf) aufgenommen werden.

19 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

In Lenzburg wurden 2011 Vermögenswerte von c) Projektierungsarbeiten Fr. 36'348'020.– (Fr. 35'539'009.25) vererbt bzw. Zu Handen des Einwohnerrates wurden Projekte verschenkt. Der Gesamtbetrag der Erbschafts- für Verpflichtungskredite zur Sanierung der Kin- und Schenkungssteuern erreicht Fr. 434'893.70 dergärten Fünflinden und Breitfeld 1 ausgearbei- (Fr. 231'958.40), davon fallen 2/3 an den Kanton tet. und 1/3 oder Fr. 144'964.55 (Fr. 77'319.45) an die Stadt Lenzburg. Im Durchschnitt der letzten 11 Jahre (seit Inkrafttreten des heute geltenden d) Baukommission Steuergesetzes) beträgt der jährliche Anteil der Die Baukommission hatte an 8 Sitzungen 24 Ge- Stadt Lenzburg an den Erbschaftssteuern rund schäfte zu behandeln. Die zahlenmässig häufigs- Fr. 455'000.–, wobei die Bandbreite zwischen ten Themen waren dem Wohnungsbau, insbe- rund Fr. 77'000.– (2010) und Fr. 2,2 Mio. (2007) sondere dem Einfamilienhausneubau oder punk- liegt. tuellen Um- und Aufbauten von Wohnhäusern, teilweise mit Aussen-Schwimmbädern, zuzuord- nen. Mehrfamilienhäuser galt es für die Gebiete 8. Bauverwaltung an der Hendschiker- und Othmarsingerstrasse, an der Burghalde/Wylgasse und an der Ringstrasse Nord zu beurteilen. a) Baukontrollen Bauten mit gemischter Nutzung mit Wohn-, Ge- Lenzburg 2010 2011 werbe/Dienstleistungsnutzung an der Ammerswi- behandelte Baugesuche 104 105 lerstrasse, an der Aavorstadt sowie an der Bahn- bewilligtes Bauvolumen 93 72 hofstrasse wurden zur Beurteilung vorgelegt. (in Mio. Franken) Kleinbaugesuche (< Fr. 10'000) 37 32 Ein grösseres und interessantes Bauvorhaben zur 2010 2011 Umnutzung des UFA-Silo-Gebäudes in Dienstleis- behandelte Baugesuche 48 51 tungsnutzung wurde infolge Einwendung seitens bewilligtes Bauvolumen 11 30 der Bauherrschaft sistiert. (in Mio. Franken) Im Bereich des Industrie- und Gewerbebaus wa- Kleinbaugesuche (< Fr. 10'000) 9 17 ren v.a. Ergänzungsbauten zu bestehenden Bau- 2010 2011 ten als Baugesuche zu behandeln. behandelte Baugesuche 28 33 e) Stadtbildkommission b) Hochbau Die Stadtbildkommission hat an 5 Sitzungen und Im Rahmen des ordentlichen Unterhaltsbudgets mit der Vornahme von einem Augenschein „vor wurden folgende grösseren Arbeiten ausgeführt: Ort“, insgesamt 19 Geschäfte behandelt. Im All- Verwaltungsliegenschaften: gemeinen wurden die Bauprojekte, welche der Baukommission zur Beurteilung unterbreitet wur- Bezirksgebäude den, auch in der Stadtbildkommission hauptsäch- - Erneuerung Brandmeldeanlage lich hinsichtlich Einordnung und Gestaltung disku- Werkhof SBL/SWL/Forst tiert. - neue Toranlage Städtebauliche Vorabklärungen im Vorfeld von Schulanlage Lenzhard konkreten Baugesuchen nahm die Stadtbildkom- - Sanierung Aussentreppe mission namentlich zum Projekt des Alterszent- Kindergarten Fünflinden rums Obere Mühle für den Ersatz des Pflege- - Gesamtsanierung heims an der Bachstrasse wahr. Für die Wohn- überbauung des Baufeld 1 im Areal Widmi galt es, Finanzliegenschaften: zusammen mit der Bauherrschaft, die Materialisie- Rathausgässli 14 rung und die Farbgebung zu bestimmen. Nach - Dachsanierung entsprechenden Vorberatungen im Vorjahr zu den Arealen Bertschinger - mit zugehöriger schüt-

20 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 0 Allgemeine Verwaltung

zenswerter Villa - an der Hendschikerstrasse, zum Dank des eingesetzten SAN werden stündliche Areal Killer - ebenfalls mit zugehöriger schüt- Differenzsicherungen (sog. "Snapshots") der Da- zenswerter Villa - an der Burghaldenstrasse, zu ten (Laufwerke "G:", "H:" und "S:") gemacht. einem Areal mit Kopfbau zum Aabach an der Im Jahr 2011 wurden z.T. in Zusammenarbeit mit Bahnhofstrasse sowie zum Ersatz des „Schwy- einer Drittfirma im Netz die folgenden wichtigen zerhüsli’s“ in der Aavorstadt wurden im Verlaufe Arbeiten durchgeführt: dieses Berichtjahrs die konkreten Baugesuche für diese Objekte behandelt. - Vorbereitungen für die Migration Novell GroupWise auf Microsoft Exchange/Outlook Verschiedene weitere Baugesuche für Einfamili- enhaus Neu- und Umbauten sowie auch für diver- se Mehrfamilienhausbauten waren Diskussions- Internet und Prüfgegenstand in der Stadtbildkommission. Die Lenzburger Internetseite www.lenzburg.ch hat Für die Umnutzung des „UFA-Silos“ an der Säge- 2011 insgesamt rund 373'400 direkte persönliche strasse konnte die Stadtbildkommission mit gros- Zugriffe verzeichnet, das sind durchschnittlich sem Interesse Kenntnis vom Eingang des Bauge- rund 1'023 Zugriffe pro Tag. suchs nehmen. Das Baugesuch wurde infolge Bei den Hits unter den Zugriffen wurden weiterhin eingereichter Einwendung sistiert. die interaktiven Bereiche wie die Veranstaltungs- agenda, der Marktplatz und der Stadtplan am häufigsten besucht. 9. Informatik Bei den festen Rubriken gehören die Bereiche Online-Service, Stadtverwaltung, Schloss Lenz- Hard- und Software burg, Immobilienmarkt, Tourismus und Kultur zu den grössten Favoriten bei den Besuchern. Das Netzwerk der Stadt Lenzburg hat eine be- achtliche Grösse und wächst stetig. Es umfasst Nach dem erfolgten Redesign der Webseite wur- die folgenden Hardware-Komponenten: den 2011 hauptsächlich die Text- und Bildberei- che aktualisiert und ergänzt. ° 130 PC-Arbeitsplätze (Workstations) Dank den eingebauten Website Links können Be- ° 20 Server (virtuelle Server, verteilt auf 3 physi- sucher Themen und Inhalte direkt auf den Online- sche Server) Plattformen Facebook und Twitter mit anderen tei- ° 2 SAN (Storage Area Network, zentraler Da- len und die Themen dort auch weiterverbreiten. tenspeicher, redundant: 1 Stück Rathaus, 1 Seit 2011 erreichen wir über Facebook zusätzlich Stück alte Post) ein neues Publikum und sprechen damit bewusst ° UPS (Notstromversorgung) auch Leute an, die am aktuellen Geschehen inte- ressiert sind und über Facebook kommunizieren. ° 1 Firewall (2 Stück im sog. Cluster, redundant) Im Laufe des Jahrs haben sich rund 1'100 Fans ° 1 VDSL-Router bei Lenzburg eingetragen. Mit den Beiträgen im ° 1 SSL-VPN-Box (steuert sichere Remote- Facebook Lenzburg erreicht man zwischen 400 Zugänge) und 600 aktive Benutzer. ° 24 Switches, verteilt auf das gesamte Stadt- netz, einige davon erweiterbar mit Glasfaser- modulen zur Überbrückung grösserer Distan- zen (z. B. Schulhäuser) Auf den Servern und den Workstations sind rund 60 verschiedene Arbeits- und Dienstprogramme installiert. Die Datensicherung auf Band erfolgt monatlich und jährlich. Die Bänder werden in ei- nem Banktresor aufbewahrt. Zusätzlich werden die virtuellen Server täglich komplett gesichert.

21 0 Allgemeine Verwaltung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

10. Mehrzweckhalle 2010 2011 Die Halle ist an den Wochentagen, vor allem in den Abendstunden, jeweils durch Sportvereine Messen 0 0 belegt. Ausstellungen 3 4 Versammlungen 5 2 Auf der Gesamtanlage, inklusive Aussenanlagen, Sportanlässe 7 6 fanden folgende grössere, zum Teil mehrtägige Anlässe statt: Meisterschaften 10 10 Kurse, Prüfungen 3 3 Lager 11 11 Lottos 7 2 Konzerte, Discos 1 1 private Anlässe 0 0 Verkaufsveranstaltungen 2 1 Militär 4 4 Zirkus 2 1 Total 55 45

SF bi de Lüt - Live vom 30. Juli 2011

Die Mitwirkenden von links nach rechts: Peach Weber (Komiker), Seven (Sänger), Christoph Jaberg (Chlauschlöpfer), Milena Moser (Autorin), Anna Rossinelli (Sängerin), Nik Hartmann (Moderator), Patricia Tanner (die Stimme aus Lenzburg), Band von Anna Rossinelli, Hans Huber (Stadtammann), Sarah Dösseg- ger (Betreuerin der Lenzburger Tagesaufgabe)

22 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 1 Öffentliche Sicherheit

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT

2011 2010 1. Einwohnerkontrolle Geburten 128 131 Eheschliessungen 326 356 Bevölkerungsentwicklung: Eingetragene Part- 6 3 nerschaften Schweizer Ausländer Gesamtbevölkerung (ohne Wochen- Todesfälle 185 209 aufenthalter) 31.12.2011 6’195 2'361 8'556 Anerkennungen 88 77 31.12.2010 6'072 2'259 8'331 Verarbeitete 125 124 Scheidungen + / - + 123 + 102 + 225

Die Zahl der Wochenaufenthalter verringerte sich bei den Schweizern von 103 auf 95 und bei den Das Regionale Zivilstandsamt wird auch weiterhin Ausländern von 8 auf 4. Geburten beurkunden dürfen, da für das Geburts- haus Storchenäscht in ein neues zu Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölke- Hause gefunden werden konnte. rung ist im Berichtsjahr leicht gestiegen. Er nahm von 27.12 % (Vorjahr) auf 27.59 % zu. Die auslän- Im Jahr 2011 waren 130 einbürgerungswillige Per- dische Bevölkerung stammt aus 90 (Vorjahr 85) sonen auf dem Zivilstandsamt, um ihre Personen- Nationen, die meisten aus folgenden Ländern: daten für die bevorstehende Einbürgerung registrie- ren zu lassen. Mittlerweile hat sich dieser Ablauf beim Zivilstandsamt wie auch bei den Gemeinde- kanzleien eingespielt und bewährt. 2011 2010 2009 Italien 612 614 637 Die systematische Rückerfassung sämtlicher Fami- Deutschland 380 341 294 lienregisterblätter, die seit 1929 bis 1988 eröffnet Türkei 213 218 243 wurden, muss bis Ende 2012 realisiert werden. Per Portugal 182 170 164 Ende 2011 sind 20'914 Blätter rückerfasst, dies ent- Kosovo 161 149 220 spricht einem Anteil von 98 %. Die noch verblei- Serbien und Montenegro 154 167 97 benden Registerblätter werden im Jahr 2012 rück- Bosnien-Herzegowina 86 84 93 erfasst. Somit haben die Zivilstandsbeamtinnen seit Sri Lanka 64 57 58 der Regionalisierung im 2004 alle noch lebenden Spanien 49 43 44 Personen, in den seit 1929 bis 2004 eröffneten Mazedonien 42 42 58 Familienregisterblättern der 20 Gemeinden rücker- fasst. Eine eindrückliche Leistung. Mittlerweile sind so gesamtschweizerisch per Ende Dezember über 7 Millionen Menschen, vorwiegend Schweizer, im informatisierten Standesregister erfasst. Doch da- mit ist die Arbeit noch nicht getan. Zur Sicherstel- 2. Regionales Zivilstandsamt Lenzburg lung der Datenqualität hat der Bund angeordnet, dass Abschlusskontrollen vorgenommen werden müssen. Dabei geht es darum jedes seit dem Die Statistik des Jahres 2011 zeigt, dass weniger 1. Januar 1929 bis zum Abschluss geführten Fami- Eheschliessungen stattfanden, jedoch mehr Kinds- lienregisters jeder Heimatgemeinde durchzusehen. anerkennungen und eingetragene Partnerschaften Diese Kontrolle dient der Rechtssicherheit und er- vorzunehmen waren als im Vorjahr. laubt, fehlende Übertragungen und Verknüpfungen Im Jahr 2011 sind folgende Ereignisse verarbeitet zu beheben. worden:

23

1 Öffentliche Sicherheit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

3. Betreibungsamt 2011 2010

Eingang Betreibungsbegehren 2'451 2'438 Rückweisung Betreibungsbegehren 310 332 Betreibungen auf Pfändung oder Konkurs 2'138 2'106 Wechselbetreibungen - - Faustpfandbetreibungen 1 - Grundpfandbetreibungen 2 3 Rechtsvorschläge 391 332 Pfändungen 1'377 1'439 Retentionsurkunden 4 - Arrestbefehle 3 - Konkursandrohungen 70 50 Rechtshilfeaufträge erhalten und erteilt 322 219 Verlustscheine 599 553 Betreibungsauskünfte 1'963 1'939 Steigerungen - 1 Eigentumsvorbehalte 3 4 Gebühreneinnahmen brutto 299'763.15 301'142.78

Seit 1. November 2010 ist das Betreibungsamt Lenzburg mit dem Betreibungsamt Ammerswil (Lenzburg- Ammerswil) zusammengeschlossen. In den vorgenannten Zahlen des Jahrs 2010 sind deshalb die Dienst- leistungen des Betreibungsamtes Lenzburg (01.01.2010 - 31.12.2010) und teilweise des Betreibungsamtes Ammerswil (ab 01.11.2010 - 31.12.2010) enthalten.

Betreibungen 2011 (netto)

2'100 1'900 2141 2061 1'700

1'500 Lenzburg-Ammerswil Lenzburg 01.01.11 - 31.12.11 01.01.11 - 31.12.11

Total aller Betreibungen des Betreibungsamtes Lenzburg-Ammerswil im Jahr 2011 und total aller Betreibun- gen des Betreibungsamtes Lenzburg. Auffallend ist, dass im Jahr 2010 für Ammerswil 137 Zahlungsbefehle ausgestellt werden mussten. Im Jahr 2011 wurden für Ammerswil hingegen lediglich noch 80 Zahlungsbe- fehle (- 41.6 % ) ausgestellt.

24

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 1 Öffentliche Sicherheit

4. Kindes- und Erwachsenenschutz Personen aus. Zudem nahmen sowohl die telefoni- schen Kontakte wie auch der Schalterbetrieb deut- Die Amtsvormundschaft ist in die Sozialen Dienste lich zu. integriert. Das Tätigkeitsgebiet umfasst die Führung von Erwachsenenschutz- wie auch von Kindes- Über das Jahr geführte vormundschaftliche schutzmassnahmen. Massnahmen 240 220 Das vergangene Jahr war in der Amtsvormund- 200 n e 180 schaft geprägt von zwei grossen und ausgespro- m h 160 a

n 140 chen aufwändigen Kindesschutzfällen sowie von s s

a 120 M einer deutlichen Zunahme an neu errichteten

l 100 h

a 80

Massnahmen. z

n 60 A 40 Die Übersicht über die Massnahmen im Jahr 2011 20 zeigt sich wie folgt: 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr Massnahmen Per 31.12. Per 31.12 Per 31.12 (Nicht Personen) 2011 2010 2009 Die Zahl der Kindesschutzmassnahmen nahm mar- Gesamt 205 176 157 kant zu. Bei den Massnahmen im Erwachsenen- schutz hingegen blieben die Zahlen relativ kon- Extern geführt 23 23 25 stant. Amtsvormundschaft 182 153 132 Kantonale Berechnungen respektive Empfehlungen Vormundschaften 20 20 20 gehen im Hinblick auf die Einführung des Kindes- Unterstellung unter 14 14 14 und Erwachsenenschutzgesetzes (KESR) von ei- elterliche Sorge nem Schlüssel von 150 % Stellenprozenten (100 % Sozialarbeit + 50 % Administration) für die Führung Beiratschaften 6 6 6 von Massnahmen von 60 Fällen aus. Demzufolge müssten für die alleinige Führung der Amtsvor- mundschaft per 31.12.2011 260 % Sozialarbeit und Massnahmen Per 31.12. Per 31.12 Per 31.12 130 % Administration zu Verfügung stehen. Tatsa- 2011 2010 2009 (Nicht Personen) che ist, dass den Sozialen Diensten gesamthaft le- Beistandschaften 87 89 70 diglich 260 % Sozialarbeit für die Führung sämtli- cher Fälle zur Verfügung stehen. Bei der Administ- Kindesschutzmass- 76 45 45 ration stehen der Amtsvormundschaft ca. 60 % zu nahmen Verfügung. Verwaltung Kindes- 2 2 2 vermögen Auch im vergangenen Jahr trafen sich einmal pro Monat die Mitarbeitenden der verschiedenen Fach- 2011 2010 2009 stellen im Bezirk zur „Regiogruppe Kindes- und Er- Über das Jahr 231 199 186 wachsenenschutz“. Diese setzt sich aus Vertre- geführte ter/innen der Jugend- und Familienberatung, der Massnahmen Amtsvormundschaft des Bezirks, der AGS-Stelle, Neu errichtete 55 46 32 des Schulpsychologischen Dienstes, der Mütter- Massnahmen und Väterberatungsstelle, der Pro Senectute und Übernahmen - - 1 der Sozialen Dienste der Stadt Lenzburg zusam- men. Die Regiogruppe bietet Beratungen für Be- Übertragungen - 1 2 hördenmitglieder wie auch Schulleitende etc. und Aufhebungen 20 18 25 Beratungen im Sinne von Empfehlungen bei fall- spezifischen Fragen an. Verglichen mit dem Vorjahr wurden per 31.12.2011 Im Hinblick auf die Einführung des neuen Kinder- 29 Massnahmen (16,47 %) mehr durch die Amts- und Erwachsenenschutzrechts (KESR) per vormundschaft geführt. 01.01.2013 werden die Dienstleistungen der Fach- stellen des Bezirks besser koordiniert und vernetzt. Über das gesamte Jahr betrug die Zunahme an Bereits fand ein Austausch mit dem Präsidenten Massnahmen 16,08 %. Diese Zunahme wirkte sich des Bezirksgerichts im Hinblick auf die künftige Zu- sowohl auf die Zeitressourcen der Mandatsträ- sammenarbeit mit der neuen Behörde statt. Weiter ger/innen als auch der in der Administration tätigen 25

1 Öffentliche Sicherheit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

bereitete man sich auf die Neuerungen in der Um- se im Bereich Jungendpolizei besucht. Zudem ha- setzung des KESR vor. ben einige Mitarbeitende fachspezifische Weiterbil- dungen im öffentlichen Gemeinwesen absolviert. (Der Verband Aargauer Gemeindepolizeien (VAG) bietet zusammen mit der Fachhochschule Nord- 5. Polizeiwesen westschweiz (FHNW) 8 Seminarmodule mit insge- samt 17 kommunalspezifischen Fachbereichen an. Die Module beinhalten Themen von Tierhaltung bis hin zur interkulturellen Kommunikation im Migrati- a) Organisation, Personelles und Ausbil- onskontext.) dung Regionalpolizei

Globalisierung, internationale Integration, steigende b) Verkehrswesen Komplexität in unserer Gesellschaft und somit eine Steigerung unserer Verletzlichkeit zwingen die Poli- Bei 197 (206) Geschwindigkeitskontrollen in den zei täglich zu Neuausrichtungen. Die Regionalpoli- Repol Gemeinden (ohne Lenzburg) wurden 75'350 zei Lenzburg steht heute stärker denn je diesen Er- (75'099) Fahrzeuge kontrolliert. Davon mussten eignissen gegenüber und somit auch im Fokus der 5'423 (5'548) Fahrzeuglenker gebüsst und 105 Gesellschaft. So sind es diverse Probleme und (116) Personen an die zuständige Staatsanwalt- Aufgabenstellungen, die heute unter „Lokaler Si- schaft verzeigt werden. Dies entspricht einer Über- cherheit“ subsumiert werden. Diese Trends stellen tretungsquote von 7.34 % (7.54 %). auch für die Polizeikräfte immer wieder neue Her- Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Lenzburg wur- ausforderungen dar. Oftmals treten sie als Vermitt- den insgesamt 65 (57) Geschwindigkeitskontrollen ler oder Mediator auf, um das Zusammenleben zwi- durchgeführt. Nicht weniger als 1'194 (1’119) bzw. schen Familien und der Gesellschaft zu ermögli- 4.28 % (7.39 %) der kontrollierten 27'910 (15'134) chen. Auch diese Fülle von Aufgaben und Heraus- Fahrzeuglenker mussten gebüsst und 27 (43) Per- forderungen konnten die Regionalpolizei in diesem sonen an die zuständige Staatsanwaltschaft ver- Jahr mit grossem Engagement erfüllen. Zusammen zeigt werden. Die höchste gemessene Geschwin- mit der Regionalpolizei Seetal wurden täglich zwei digkeit betrug 80 km/h (97 km/h) im Tempo 50- Patrouillen von 8.5 h durchgeführt und dabei Quar- Bereich. Im gesamten wurden 685 (710) Kontroll- tier- und Hot-Spots-Kontrollen durchgeführt. Dies stunden aufgewendet. Damit die Verkehrssicherheit kommt in der Kennzahl der uniformierten Präsenz nach wie vor hoch gehalten werden kann, ist es mit rund 12'024 Stunden klar zum Ausdruck, oder unabdingbar, dass die Anzahl Kontrollen beibehal- anders ausgedrückt, über 47 % der Nettoarbeitszeit ten wird. wurde uniformierte Präsenz geleistet. Die Regionalpolizei Lenzburg betreut zwei Ge- Weil Leutnant Werner Rimann am 30. April 2012 in schwindigkeitsüberwachungsgeräte 'Speedy’. Das den Ruhestand treten wird, wurde für das Jahr eine Gerät wurde während 30 Wochen an die Re- 2011 eine Aspirantenstelle bewilligt, um einen naht- polgemeinden ausgemietet, während das zweite losen Übergang zu gewährleisten. Die Stelle konnte Gerät dauerhaft in der Stadt Lenzburg eingesetzt mit dem ehemaligen Aargauer Kantonspolizisten wurde. Die Auswertung der Daten und die Bewirt- Stephan Eichenberger per 01. Januar 2011 besetzt schaftung der Geräte erfolgte ebenfalls durch die werden. Er absolvierte die Polizeischule im Jahr Regionalpolizei Lenzburg. 2006 und war anschliessend bis zum Übertritt zur Repol Lenzburg bei der Mobilen Einsatzpolizei in Bei 36 (46) Veranstaltungen war die Mithilfe bzw. Schafisheim tätig. Somit wurde die einjährige Aspi- eine Signalisation der Regionalpolizei erforderlich. rantenausbildung hinfällig. Die Regionalpolizei hatte Im Weiteren wurden in Zusammenarbeit mit dem 2011 einen durchschnittlichen Personalbestand von Stadtbauamt für 17 (14) Veranstaltungen die not- 1'620 Stellenprozenten. wendigen Organisationen und Massnahmen aus- gearbeitet. Der Park- und Sicherheitsdienst ist Sa- Die Regionalpolizeikräfte absolvierten in diesem che der jeweiligen Veranstalter, welche verpflichtet Jahr rund 1'302 Stunden Aus- und Weiterbildungs- werden, hierfür eine private Bewachungsfirma ein- kurse in verschiedenen Bereichen. Das Schwerge- zusetzen. wicht wurde auf die Bereiche Selbstverteidigung, Taktik, Fahrsimulator und Schiessen gelegt. Auch die beiden Jugendpolizisten, Tamara Keller und Martin Trachsel, haben weitere Weiterbildungskur- 26

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 1 Öffentliche Sicherheit

c) Verkehrserziehung ser Teilnehmer bestanden die Prüfung fehlerfrei, 17 (8) Teilnehmer mussten die Prüfung wiederho- Der Verkehrsunterricht wurde auch in diesem Be- len. Ebenfalls wurden 28 (18) Schülerlotsen für die richtsjahr durch den vollamtlichen Verkehrs- Gemeinde Niederlenz ausgebildet. Zusätzlich wur- instruktor, Stephan Roth, im ganzen Regionalpoli- de, gegen Kostenverrechnung, in den Gemeinden zeigebiet übernommen. Insgesamt wurden wäh- Leutwil, Suhr und Buchs die Verkehrserziehung in rend 575 (586) Lektionen 140 (145) Kindergarten- 24 (18) Klassen mit 455 (300) Kindern der Mittelstu- abteilungen mit 643 Kindern und 122 (109) Schul- fe unterrichtet. Es wurde gesamthaft an 10 (21) El- klassen mit 1’771 (1'554) Kindern Verkehrsunter- ternabenden für die Kindergartenabteilungen teil- richt erteilt. Dafür wurden nicht weniger als 1'468 genommen. Diese wurden durch 323 (312) Eltern- Stunden aufgewendet. Wegen SVG-Übertretungen teile besucht. Die Stiftung für Behinderte hatte in hatten 4 (16) Schüler einen halben Nachmittag Ver- diesem Jahr kein Bedürfnis für einen Verkehrsun- kehrserziehung bei der Regionalpolizei zu besu- terricht. Zusammen mit der Pro Senectute Schweiz chen. Bei 10 (11) Fahrrad-Prüfungen nahmen 618 fand in Lenzburg eine Schulung mit 12 Senioren (500) Schüler und Schülerinnen teil. 148 (152) die- statt.

Personenwagen Nutzfahrzeuge Klein MR und MR Übrige Total

2011 2010 2011 2010 2011 2010 2011 2010 2011 2010 Lenzburg 4664 4540 717 673 579 563 590 590 6550 6366 Ammerswil 421 364 32 24 93 85 75 56 621 529 Auenstein 1079 1104 87 83 202 210 124 133 1492 1530 475 457 81 74 78 77 86 83 720 691 Hendschiken 646 617 80 77 112 114 158 158 996 966 Holderbank 632 594 56 55 124 121 91 92 903 862 Möriken-Wildegg 2527 2416 292 284 405 386 304 290 3528 3376 Niederlenz 2307 2262 170 160 357 366 184 181 3018 2969 Othmarsingen 1427 1383 169 157 272 280 226 211 2094 2031 Schafisheim 1747 1720 282 274 318 305 306 294 2653 2593 Staufen 1426 1414 87 81 213 209 131 124 1857 1828 Veltheim 823 749 103 93 153 135 174 162 1253 1139 Total Fahr- zeuge 18174 17620 2156 2035 2906 2851 2449 2374 25685 24880 d) Technische Dienste Auf Stadtgebiet werden die meisten öffentlichen Parkplätze mit zentralen Parkuhren SPU (TOM) 41 Maimarkt Chlausmarkt (40) und ZPU 15 (14) bewirtschaftet. Einzelparkuh- 2011 2010 2011 2010 ren sind noch 3 (3) in Betrieb. Die Überwachung Marktfahrer Angemeldet 130 170 160 220 und Wartung der Parkuhren erfolgt durch den ge- schulten Teilzeitmitarbeiter Kurt Häsler und die Re- Anwesend 108 115 112 161 gionalpolizei. Der gesamte Parkgebühren- und Parkkartenbetrag, einschliesslich der Gebühren für Gleichzeitig fanden weitere Märkte in verschiedene Re- das Dauerparkieren, lag bei Fr. 700'899.75 gionen statt. Dies führte zu Terminkollisionen und dem- (Fr. 654'693.40). entsprechend zu Absagen.

27

1 Öffentliche Sicherheit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

e) Polizeistatistik

Dienstleistungen aus dem Rapol, Leipol und internen Registraturen 2011 2010

Ordnungsbussen (SVG-Übertretungen, inkl. Radar) 11257 10062

Dienstleistungen 1. Verhaftungen und Festnahmen 90 53 1.1 Strafuntersuchungen / Strafvollzug 12 11 1.2 Vorführungsbefehle / administrative Festnahmen 78 42 2. Aufenthaltsnachforschungen gesuchter Personen 35 35 3. Anzeigen nach Strafgesetzbuch 130 102 4. Anzeigen nach Nebengesetz 489 586 4.1 Fahren in nicht fahrfähigem Zustand (Alkohol, Drogen, Medikamente) 33 42 4.2 SVG Höchstgeschwindigkeit 139 159 4.3 SVG Widerhandlung Strassenverkehrsgesetz übrige Anzeigen 195 213 4.4 Umwelt- und Gewässerschutz 6 4 4.5 Betäubungsmittelanzeigen 12 7 Dienstleistungen aus dem Rapol, Leipol und internen Registraturen 4.6 Betäubungsmittelübertretungen 54 76 4.7 Verstösse gegen das Ausländergesetz 3 2 4.8 Entwendung von Motorfahrzeugen 0 1 4.9 Andere Gesetze und Verordnungen 38 50 4.10 Anzeigen an die Jugendanwaltschaft wegen SVG-Widerhandlungen 9 25 5. Berichte und Einvernahmen 554 791 5.1 Leumunds-, Führungs- und Informationsberichte 2 7 5.2 Einvernahmen 87 288 5.3 Berichte übrige 464 496 6. Verkauf von Hundemarken 315 315 7. Abgegebene Freianglerkarten für die Fischenz der Stadt Lenzburg 10 19 8. Total aller Dienstleistungen, Anzeigen und Berichte 1623 1901 Die Bearbeitung von Rechtshilfegesuchen anderer Amtsstellen ist und bleibt ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. Im Berichtsjahr waren es 1'899 (1'750) Gesuche, die bearbeitet werden mussten. 9. Total aller Rechtshilfegesuche von Behörden und Amtsstellen 1899 1750 9.1 Diverse Geschäfte, die nicht zugeordnet werden konnten 39 36 9.2 AuG (Widerhandlung gegen das Ausländergesetz) 5 5 9.3 Betäubungsmittelgesetz 0 0 9.4 Einbürgerungen 166 67 9.5 Führerausweis Einzug 17 20 9.6 Hausausweisungen 3 3 9.7 Informationsberichte 3 6 9.8 Aufträge Strassenverkehrsämter (Aargau und ausserkantonale) 164 199 9.9 Widerhandlung gegen das Ordnungsbussenverfahren 319 153

28

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 1 Öffentliche Sicherheit

2011 2010 9.10 Strafgesetzbuch (StGB) 3 3 9.11 Strassenverkehrsgesetz (SVG) 179 264 9.12 Widerhandlung gegen das Transportgesetz 20 49 9.13 Umweltschutzgesetz 0 3 9.14 Anzeigen nach Zivilprozessordnung 11 5 9.15 Zuführung von Personen an verschiedene Ämter 128 84 9.16 Zustellungen von Verfügungen 841 853 9.17 Vollzug Bussenumwandlungen 1 0

6. Feuerwehr

Einsätze/Übungen 2011 2010 Einsätze/Übungen 2011 2010

Ernstfallaufgebote 167 92 Total ausgerückte Feuerwehrleute 2'057 1'786 davon - Fehlalarme 43 50 Übungen 131 130 - in der Gemeinde 122 86 Mannschaftsbestand 101 112 - auswärts 45 6 Sitzungen Feuerwehrkommission 6 6

Personelles Es sind befördert worden: Beförderungen Chargen Roger Strebel zum Hauptmann, Kommandant und Präsident der Feuerwehrkommission Markus Thöny zum Oberleutnant und Mitglied der Feuerwehrkommission Roger Lemmenmeier zum Oberleutnant und Chef Maschinisten Marcel Wattinger zum Vizechef Löschzug blau David Hunziker zum Leutnant und Vizechef Pionierzug Patrick Frey zum Leutnant und Chef Sanität/Peers Fabian Dobler zum Leutnant und Vizechef Löschzug rot Thomas Frey zum Vizechef Maschinisten Christoph Durrer zum Korporal Marcel Engel zum Korporal Thomas Gerber zum Korporal Patrick Kern zum Korporal Thomas Rohrbach zum Korporal David Schoch zum Korporal Martin Widrig zum Korporal Adriano Picco zum Gefreiten

Das Feuerwehrjahr 2011 war gezeichnet von einer ehrendes Andenken bewahren. Vize-Kommandant grossen Veränderung. Leider musste die Regio Fritz Frey übernahm ad interim das Kommando und Feuerwehr im Sommer von ihrem Kommandanten führte die Regio Feuerwehr bis Ende Jahr. Stephan von Burg allzu früh Abschied nehmen. Er Die Zahl der Ernstfallaufgebote enthält in diesem verstarb völlig unerwartet nach kurzer schwerer Jahr aussergewöhnlich viele Entfernungen von Krankheit. Die Regio Feuerwehr ist ihm zu grossem Wespen- und Hornissennestern. Im Jahr 2011 wur- Dank verpflichtet und wird Stephan von Burg ein den insgesamt 37 Nester entsprechend behandelt.

29

1 Öffentliche Sicherheit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

7. Militär/Sektionschef Ausbildung, Rapporte, Kurse und Einsätze: Zivilschutzkommission 3 Sitzungen Registrierte wehrpflichtige Personen: 607 RFO / RFO-Kernstab 4/3 Rapporte 25 Männer aus Lenzburg und 4 Ammerswiler mit Leitung ZRL 6 Rapporte Jahrgang 1994 wurden neu für die Wehrpflicht er- fasst. Insgesamt sind für kommunale Übungen 811 (545) Diensttage und für kantonale Ausbildungskurse 125 Die Wehrmännerentlassung fand am 29. und (311) Diensttage aufgewendet worden. Ferner leis- 30. November in der Mehrzweckhalle Lenzburg tete ein Detachement in Brontallo (TI) 60 Dienstta- statt. Dabei wurden auch 35 Lenzburger sowie 4 ge für Instandstellungsarbeiten nach Lawinenschä- Ammerswiler mit Dank aus der Dienstpflicht entlas- den. sen. Der Zivilschutz leistete unter anderem Dienst in den folgenden Fachbereichen: 8. Schiessanlage Lenzhard - Unterstützung Der Normalbetrieb mit den angeschlossenen - Fachtechnische Ausbildung im Kantonalen Schützenvereinen aus sechs Gemeinden läuft wei- Ausbildungszentrum Eiken terhin gut und hat sich bewährt. - Praktische Anwendungen in Ammerswil - Mithilfe bei „SF bi de Lüt“ - Auf- und Abbau Jugendfestinfrastruktur 9. Zivilschutz - Logistik/Anlagen Der Zivilschutz Region Lenzburg (ZRL) umfasst die - Wartung ZS-Anlagen Gemeinden Ammerswil, Holderbank, Lenzburg, - Wartung Sammelschutzräume in allen Ge- Möriken-Wildegg, Niederlenz und Staufen. meinden der ZRL - Führungsunterstützung Personelles - Einrichten geschützter Führungsstandort Der Sollbestand beträgt per 1. Januar 2012 267 des RFO im OKP Lenzhard Personen (aktueller Ist-Bestand 258). Davon sind - Fachtechnische Ausbildung, z.T. mit RFO 93 % ausgebildet. - Schutz und Betreuung Überörtliche Einteilungen per 1. Januar 2012: - Betreuung von Pensionären des Alterszent- 40 AdZS (35) rums Obere Mühle Lenzburg bei Anlässen - Fachtechnische Ausbildung in Sanitäts- Beförderungen per 1. Januar 2012: hilfsstelle - Periodische Schutzraumkontrolle in Lenz- Kommando burg Dominik Staffelbach zum Hptm und Kdt Stv - Kulturgüterschutz Unterstützung - Erfassen Ortsliste Staufen Michael Breitenstein zum Lt und Zfhr - Einsatzplan Ortsmuseum Niederlenz

30

S tadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 2 Bildung

2 BILDUNG

1. Schulwesen

Die Schulpflege der Regionalschule Lenzburg Die Schulpflege behandelt an ihren regelmässigen besteht aus sieben Mitgliedern (vier Mitglieder aus Sitzungen die anstehenden Geschäfte. Lenzburg, zwei Mitglieder aus Staufen und ein Mit- glied aus Ammerswil). Die Aufgabenbereiche sind in sieben Ressorts gegliedert. a) Schulpflege der REGIONALSCHULE LENZBURG ab 1. November 2011

Vorsteher Stellvertreter Ressort Präsidium Vizepräsident Führung der Schulpflege und Schulleitung, Zusam- Myrtha Dössegger, Markus Moser menarbeit mit Behörden bzw. VASP, Personelles, Kri- Lenzburg senmanagement

Vizepräsidium Präsidentin Schulanlagen, Sicherheit Schulanlagen, Informatik, Markus Moser, Myrtha Dössegger Hard- und Software, Informatik Netzwerk Staufen Urs Schmid

Schulpflegemitglied Schulpflegemitglieder Schülerlaufbahn KIGA/Primarstufe, Fördermassnah- Susanne Buri, Thomas Oertig men, Jugendfragen, Anlässe Lenzburg Dr. med. D. Ackermann Beat Leuenberger ab 01.11.2011 Schulpflegemitglied Schulpflegemitglieder Konfliktmanagement, Elternmitwirkung, Soziales, Thomas Oertig, Susanne Buri Schulsozialarbeit, Schulwegsicherheit Lenzburg Dr. med. D. Ackermann

Schulpflegemitglied Schulpflegemitglieder Schülerlaufbahn Sekundarstufe 1, Weiterbildung Dr. med. Daniel Acker- Thomas Oertig Schulpflege, Gesundheit, Disziplinarmassnahmen mann, Lenzburg bis Susanne Buri 31.10.2011 Schulpflegemitglied Beat Leuenberger, Lenzburg ab 01.11.2011

Schulpflegemitglied Schulpflegemitglied Qualitätssicherung/Schulentwicklung, Schulangebote, Urs Schmid, Katrin Engeler Musikschule Staufen

Schulpflegemitglied Schulpflegemitglied Finanzen, Disziplinarmassnahmen, Öffentlichkeitsar- Katrin Engeler, Urs Schmid beit, Information und Vernetzung Ammerswil Myrtha Dössegger

Grundsätzliche Aufgaben lität der Schule. Die Schulpflege legt die Ziele und Rahmenbedingungen fest, nach denen die Schullei- Die Schulpflege als oberste Aufsichtsbehörde und tung handelt. Die Schulpflege begleitet den Aufbau erste Rekursinstanz leitet und beaufsichtigt die Re- und die Verankerung des schulinternen Qualitäts- gionalschule Lenzburg. Sie ist verantwortlich für managements. Sie ist Arbeitgeberin der Personen den Vollzug der kantonalen Vorgaben und die Qua- mit Schulleitungsfunktionen und der Lehrpersonen.

31

2 Bildung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Ihr obliegen die rekursfähigen Laufbahnentscheide Durch die Änderung der Strafprozessordnung ab und die politische/strategische Führung der Regio- 1. Januar 2011 ist die Jugendanwaltschaft des Kan- nalschule Lenzburg. tons Aargau für sämtliche Straffälle von Kindern und Jugendlichen zuständig. Die Interventions- Die Schulpflege ist im Weiteren für die Zuteilung gruppe beschäftigt sich weiterhin mit Disziplinarfäl- und Verwendung der finanziellen Mittel und für die len und mit der Koordination der präventiven Mass- Information der Öffentlichkeit verantwortlich. Für nahmen an der Regionalschule. besondere Aufgaben kann sie Projekt- und Arbeits- gruppen einsetzen oder Fachleute beiziehen. Die Als Disziplinarmassnahmen werden häufig Ar- Schulpflegemitglieder unterstehen dem Amtsge- beitseinsätze verfügt. Die sinnvolle Gestaltung die- heimnis. ser Einsätze ist eine grosse Herausforderung. Bei der oft schwierigen Suche nach geeigneten Ar- Ausschuss der Regionalschule Lenzburg beitseinsätzen wird die Interventionsgruppe in ver- dankenswerter Weise von verschiedenen städti- Die Gemeinderäte der drei Gemeinden mit dem schen Ämtern und Einrichtungen, aber auch von Ressort Schule bilden den Ausschuss. Drei Schul- privaten Unternehmen und den Hauswarten der pflegemitglieder und der Gesamtschulleiter nehmen Schulanlagen unterstützt. Neben der Aufarbeitung an den Ausschusssitzungen mit beratender Stimme von Disziplinar- und Straffällen beschäftigte sich die teil. An den regelmässig stattfindenden Sitzungen Interventionsgruppe auch mit der Prävention von stellt der Ausschuss die Koordination unter den Fehlverhalten und Gewalt. Der Schule kommt bei Gemeinderäten in Schulfragen (inkl. Schulbauten dieser Aufgabe eine wichtige Rolle zu, und die Dis- etc.) sicher und leitet Anträge der Regionalschule ziplinargruppe unterstützte gemeinsam mit der Lenzburg an die drei Gemeinderäte weiter. Schulsozialarbeit die Schulleitung und die Lehrper- sonen bei der Planung und Umsetzung von präven- Dem Ausschuss obliegen die Bereinigung des tiven Massnahmen. Durch Zusammenarbeit der Schulbudgets und die Abnahme der gemeinsamen Lehrpersonen mit den Eltern und den Behörden Schulrechnung z.H. des zuständigen Organs der kann eine umfassende Prävention gewährleistet rechnungsführenden Gemeinde. werden. Wichtig ist, dass sowohl bei der Prävention als auch bei der Intervention immer nach kreativen, Zweimal jährlich treffen sich die Mitglieder der der Situation angepassten Lösungen gesucht wird. Schulpflege und alle Gemeinderatsmitglieder der drei Gemeinden zu einem gemeinsamen Aus- Schulinformatik tausch. In einer eintägigen Weiterbildungsveranstaltung wurden alle Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Die Kommissionen Oberstufe in die ICT-Treffpunkte eingeführt. Für die Regionalschule Lenzburg sollen diese kantonalen Richtlinien für den integrierten Informatikunterricht Schulgesundheitskommission ab Schuljahr 2012/2013 verbindlichen Charakter haben und gewährleisten, dass auf allen Schulstu- Der Schulgesundheitskommission gehören von fen Mindeststandards erreicht werden. Mit dem Amtes wegen ein Delegierter der Schulpflege, die vermehrten Einsatz von Informatikmitteln im Unter- Schulärzte, der Gesamtschulleiter und die Schullei- richt kann gleichzeitig die Förderung von individuel- ter/innen an. Die Kommission tritt nur in Ausnahme- len Lernformen positiv unterstützt werden. Auf der fällen, z.B. bei Ausbruch einer Epidemie, zu einer Ebene der Schulverwaltung hat die Software Leh- Sitzung zusammen. rerOffice weiter an Bedeutung gewonnen. Sie wird von den Lehrpersonen für die Notenverwaltung und Interventionsgruppe Zeugnisherstellung eingesetzt. Unterdessen haben sich alle Oberstufen- und Primarklassen von Lenz- Die Interventionsgruppe der Regionalschule Lenz- burg an die externe Serverlösung angeschlossen. burg setzt sich aus Lehrpersonen als Vertretende Der Kanton hat neu die Lizenzgebühren übernom- aller Schulhäuser, der Schulleitung und zwei Mit- men. gliedern der Schulpflege zusammen. Sie trifft sich während des Schuljahrs regelmässig.

32

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 2 Bildung

Mit Marktmatten und Turnerweg wurden zwei weite- Betreuter Mittagstisch re Kindergärten mit Informatikmitteln ausgerüstet Nach drei Betriebsjahren des betreuten Mittagsti- und ans Internet angeschlossen. Für die Informa- sches im Zeughausareal musste der Vorstand des tikverantwortlichen ergeben sich neben dem Unter- Vereins Tagesstrukturen Lenzburg leider zur halt der Hardware und des Netzwerks weitere zeit- Kenntnis nehmen, dass sich der gewünschte Erfolg aufwändige Arbeiten für die Homepage (inklusive des Mittagstisches nicht eingestellt hatte. Im Schnitt Intranet), den Mailserver, das LehrerOffice und die nutzten 5 Kinder an vier Wochentagen das Ange- schulisch relevanten Plattformen „educanet2“ und bot. Der Weg ins Zeughaus wurde von vielen Eltern „Stellwerk“. Es wird immer schwieriger kompetente mit Schulkindern im Angelrain Schulhaus als zu Lehrpersonen für dieses Amt zu gewinnen, so dass weit empfunden. Schulleitungspersonen teilweise in die Bresche springen mussten. Der pädagogische Support kann Aus diesem Grund sowie aus personellen Verände- weiterhin in Lehrerhand bleiben, der technische rungen bei den Betreuungspersonen entschloss muss in den nächsten Jahren professionalisiert sich der Vorstand, den betreuten Mittagstisch in die werden. Schulanlage Angelrain zu zügeln. Seit Schuljahrs- beginn im August 2011 befindet sich der Mittags- tisch nun im Theorieraum der Dreifachturnhalle Schwerpunktprojekte Angelrain.

Die Verschiebung vom Zeughaus in das stadtnahe Infrastruktur Schulanlage Angelrain Angelrain hat sich sehr positiv auf unsere Anzahl In einer umfangreichen Schulraumplanung wurde Gäste am Mittagstisch ausgewirkt. So wurden im der zukünftige Raumbedarf in der Schulanlage An- letzten Jahr 1'355 Mahlzeiten abgegeben. Das gelrain eingehend untersucht und aufgezeigt. Diese Team betreut an vier Wochentagen zwischen 15 Analyse kommt zum Schluss, dass ein Schulhaus- und 18 Kinder. Neu können auch Kindergartenkin- neubau inkl. der erforderlichen Aussenräume sowie der aus den nahe gelegenen Kindergärten Markt- die Sanierung der Bezirksschule dringend notwen- matten und Turnerweg von unserem Angebot profi- dig ist. tieren. 4 Kindergärtler aus dem Turnerweg besu- chen regelmässig den Mittagstisch. Die Kinder so- Nach der Bewilligung des Baukredits konnte 2011 wie die Betreuerinnen haben sich gut eingelebt und endlich mit dem Neubau Schulhaus "Mühlematt" fühlen sich wohl am neuen Ort. begonnen werden, mit der Fertigstellung wird auf Beginn des Schuljahrs 2013/2014 gerechnet. Mit dem Wechsel ins Schulareal Angelrain musste Im Herbst 2011 begann ebenfalls das Planersub- man auch von unseren beiden beliebten Co- missions-Verfahren für die Umsetzung der Sanie- Leiterinnen Abschied nehmen. Frau Christa Läuchli rung- und Erweiterungsarbeiten des Bezirksschul- setzt ihre ganze Zeit für den Schülerhort „Mary hauses. Poppins“ ein. Frau Lotti Umiker hat sich einer neu- en beruflichen Arbeit zugewandt. Nach nicht ganz Schulentwicklungs- und Ressourcenplan (SER) einfacher Suche nach geeigneten Betreuungsper- Der Schulentwicklungs- und Ressourcenplan (SER) sonen hat man doch noch drei junge, motivierte umfasst eine mittelfristige Planungsperiode und Frauen gefunden. Frau Barbara Würgler, Frau stellt Leistungen der Schule in Zusammenhang mit Claudia Büchi und Frau Isabell Latscha betreuen dem Schulprogramm bzw. den notwendigen perso- die Kinder ein bis zwei Mal pro Woche am Mittags- nellen und finanziellen Ressourcen. Ausserdem soll tisch. Frau Würgler hat zusätzlich die administrati- er die rollende mittelfristige Finanzplanung verein- ven Arbeiten übernommen. fachen. Der SER wird laufend angepasst und ist als Download auf der Homepage der Regionalschule Die erfreuliche Zunahme von Kindern, die regel- Lenzburg verfügbar. mässig den Mittagstisch besuchen, ist das, was der Vorstand Verein Tagesstrukturen sich erhofft hat. Die veränderten Kinderzahlen verlangen jedoch den Einsatz von jeweils zwei Betreuungspersonen

33

2 Bildung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

pro Tag. Im Normalfall funktioniert die Arbeitseintei- Sehr guten Anklang fanden die Elternabende zu lung sehr gut. Fällt jedoch eine der Frauen krank- diesem Motto, wo erstmals auch verschiedene heitshalber aus, hat man Mühe, die fehlende Fachstellen, wie die Sozialen Dienste und die Ju- Betreuungsperson zu ersetzen. Ideal wäre die Mög- gend- und Familienberatung ihre Angebote vorstell- lichkeit von ein bis zwei Springerinnen, die im Not- ten. Premiere feierte auch die Zusammenarbeit mit fall kurzfristig einspringen könnten. Die Suche ges- der Jugendpolizei der Stadt Lenzburg, die ebenfalls taltet sich aber sehr schwierig; die Arbeitszeit über mit durch die Abende führte. Mittag ist nicht sehr gefragt. Der Einwohnerrat hat im Juni 2011 beschlossen, Auch im letzten Jahr wurde der Mittagstisch mit fei- dass die Schulsozialarbeit ab Januar 2012 definitiv nen Mahlzeiten aus der Küche des Müli Kafis ver- weitergeführt und auf 160 Stellenprozent erhöht wöhnt. wird.

Schulsozialarbeit Katrin Gilgen verliess Ende Jahr ihre Stelle nach Das Schulsozialarbeitsjahr 2011 war gekennzeich- knapp dreijähriger Tätigkeit in der Schulsozialarbeit net von Veränderungen. in Lenzburg.

Schwerpunkt der Schulsozialarbeit im Kalenderjahr Somit wird das Arbeitspensum künftig von drei 2011 waren durchgeführte Standortbestimmungen Schulsozialarbeitenden, Manuela Schoneveld mit auf den verschiedenen Stufen und in nahezu allen 65 %, Mirjam Malitius mit 60 % und Roger Lütolf mit Klassen. Mittels Befragungen der Schülerinnen und 35 % (stellvertretend Jan. bis Juli 2012 = Claudio Schüler wie auch der Lehrpersonen wurden die Soldati) abgedeckt. Die Schulsozialarbeit wird in Klassenatmosphäre, die Stärken der Klasse sowie sämtlichen Schulstandorten der Regionalschule unterschwellige Konfliktthemen sichtbar gemacht. Lenzburg präsent sein. An letzteren arbeiteten die Schulsozialarbeiterinnen - je nach Wunsch und Kapazität der Lehrperson - Begabtenförderung mit der Klasse weiter. Dadurch konnte oft unmittel- Zusätzlich zum regulären Unterricht bietet die Re- bar auf problematische Themen in der Klasse rea- gionalschule Lenzburg die folgenden Angebote zur giert und interveniert werden. Ausserdem können Begabtenförderung an: spezifische Themenfelder in den einzelnen Stufen - Gruppenangebot "Einstein" für Schülerinnen und und Klassen wegweisend für die weitere Präventi- Schüler der 3. bis 6. Klasse mit einer hohen Be- onsarbeit an der Regionalschule sein. gabung. (Wird wegen Raumnot momentan an der

Schule durchgeführt.) Durch zusätzliche 25 Stellenprozente für die Be- zirksschule konnte im Oktober 2011 das Gewalt- - Einzelangebote Musik für Instrumentalschülerin- präventionsprojekt „For Nicky“ in allen 2. Oberstu- nen und -schüler mit einer hohen Begabung. fen der Bezirksschule gestartet werden. Ziel dieses - Teildispensationen vom Unterricht für Schülerin- Projekts war es, auf verschiedenen Ebenen (Eltern, nen und Schüler, die Mitglied eines nationalen Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen) zum Leistungskaders Sport sind. Thema Gewalt zu sensibilisieren. Die Evaluations- ergebnisse weisen in die richtige Richtung. 31 % der Teilnehmenden Schüler/innen fanden das Pro- Zusammenarbeit der Bezirksschulen Lenzburg jekt sehr gut, 57 % gut, 11,5 % geht so. Was bei al- und Möriken-Wildegg len Teilnehmenden am meisten Anklang fand, war Die beiden Bezirksschulen von Lenzburg und Möri- die Gelegenheit über Gewalt zu sprechen (Aus- ken-Wildegg arbeiten eng zusammen und haben tausch darüber), die Unterschiede zwischen Jun- die vom Kanton festgelegte Zusammenarbeit für die gen und Mädchen (Männer und Frauen) kennen zu Bewilligung der Abteilungen vertraglich festgehal- lernen, die Geschichte von Nicky zu erfahren, wie ten. Mann/Frau sich gegen Gewalt schützen und weh- ren oder wie man Streit schlichten kann.

34

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 2 Bildung

Integrative Schulung Führung verantwortlich. Sie vereinbart Ziele und führt das schulinterne Qualitätsmanagement. Sie ist Die Heterogenität in unseren Regelklassen ist mit Kompetenzen und Weisungsbefugnis ausges- hoch. Als Schule sind wir stark gefordert, die Unter- tattet, damit sie die Qualitätsentwicklung und richtsgestaltung vermehrt darauf auszurichten. An- -sicherung der Schule zielgerichtet, verbindlich und dererseits wird die Schulführung seit drei Jahren nachhaltig steuern kann. Angesichts der immer hö- immer wieder mit Kindern konfrontiert, die eine heren externen Anforderungen an die Schulen bzw. Sonderschulbedürftigkeit gemäss § 15 der Verord- die Lehrpersonen bezüglich der Erfüllung ihres Bil- nung Sonderschulung aufweisen. Es ist den Eltern dungs- sowie verstärkten Disziplinarauftrags, des oft ein Anliegen, dass ihre Kinder weiterhin in der Lernklimas und der organisatorischen Flexibilität ist Wohngemeinde zur Schule gehen können. eine professionelle Schulführung der Regionalschu- Seit dem Schuljahr 2010/2011 ist die Regionalschu- le Lenzburg von grosser Wichtigkeit. le Lenzburg eine integrative Schule. Bei uns wer- Die Schulverwaltung (Schulsekretariat) ist die zent- den keine Kleinklassen mehr geführt. Kinder und rale Anlaufstelle für alle Anliegen im Zusammen- Jugendliche mit Lernbehinderungen werden in den hang mit der Regionalschule Lenzburg. Die Schul- Regelklassen mit der Unterstützung von schuli- verwaltung unterstützt die Schulpflege, die Schullei- schen Heilpädagoginnen integriert. tung und die Lehrpersonen in ihrer Arbeit. Ende Schuljahr 2010/2011 wurden die ersten Er- Um die Schulleiter und Schulleiterinnen in den fahrungen ausgewertet. Diese Rückmeldungen Schulhäusern besser administrativ entlasten zu zeichnen ein mehrheitlich positives Bild des ersten können, haben die drei Gemeinden entschieden, Umsetzungsjahres. Sicher gibt es im Detail noch dass die von der Schulpflege beantragte Erhöhung einiges an Entwicklungsbedarf, aber der Start ist der Stellenprozente in der Schulverwaltung in den dank den qualifizierten Heilpädagoginnen und den ordentlichen Budgetprozess 2012 aufgenommen engagierten Lehrpersonen geglückt. werden soll. Die Erhöhung von insgesamt 45 Stel- lenprozenten erfolgt ab 1. Januar 2012. b) Schulleitung und Schulverwaltung

Die Schulleitung ist im Auftrag der Schulpflege für die pädagogische, personelle und organisatorische

Operative Leitung der Regionalschule Lenzburg

Schulleitung: Gesamtschulleiter Timothy Schaerer Schulleiterinnen Heilpädagogische Sonderschule Elisabeth Huwyler und Sina Taubert Schulleiter Musikschule Lenzburg Heinz Binder Schulleiterin Ammerswil Mary Brunnschweiler (Kindergarten und Primarschule) Schulleiterin Angelrain Jörg Hauser bis 31.07.2011 (Kindergarten, Primarschule inkl. EK) Susann Müller ab 01.08.2011 Schulleiterin Staufen Monika Schwager (Kindergarten, Primarschule, Real- und Sekundarschule) Schulleiter Lenzhard Edgar Kohler (Kindergarten, Primarschule inkl. EK, Real- und Sekundarschule)

Schulleiter Bezirksschule Emil Klaus

35

2 Bildung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Fachleitungen: Deutsch als Zweitsprache Käthi Oberle und Ruth Schneider Werken, Textiles Werken, Hauswirtschaft Agnes Hamburger Schulsport Michael Schuler Schulverwaltung (Schulsekretariat): Leitung Luisa Bachfischer Mitarbeiterinnen Monika Schmidlin und Barbara Würgler c) Inspektorate

Volksschule Judith Bigler, Sonderschule Simone Gschwind, BKS , Abt. SHW d) Lehrerschaft / Lehrpersonen Aus dem Schuldienst sind ausgetreten: Kindergarten Evi Anneler Luzia Meier Domenica Schwager Primarschule Lea Ladner Andrea Martin Gabriella Meier Gabriela Ruf Selina Ruoss Esther Schüpbach Heilpädagogische Sonderschule Arianne Bolliger Martina Büttler Catherine Frei Magdalena Fries Dave Sieger Dodo Wildhaber Real- und Sekundarschule Robert Matter Johanna Rey Jasmin Braunwalder Nicole Wernli Bezirksschule Sibylle Bhend Hauswirtschaft, Textiles Werken Karin Amrein Musikschule / Jugendspiel Daniela Achermann

36

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 2 Bildung

In den Schuldienst sind eingetreten: Kindergarten Cécile Angliker Claudia Bürgi (Agatha Reithaar August 2011 bis Januar 2012) Claudia Rüeggsegger Primarschule Eva Aeschlimann Sandy Marxer Dominik Ruch Katrin Spahr Heilpädagogische Sonderschule Ruth Kaiser dos Reis Christa Müller Julia Zimmermann Real- und Sekundarschule Michael Hampel Nicolas Hunziker Isabella O’Neill Katharina Regli Jérome Schwyzer Fabienne Stettler Marco Traub

Bezirksschule Corinne Bächtold Hauswirtschaft, Textiles Werken Regula Herren Musikschule / Jugendspiel Helmut Waldis Mathias Harter Sonja Huber e) Volksschule Verstärkte Massnahmen für Behinderte (VM) Seit Inkrafttreten der neuen Verordnung Sonder- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) schule am 1. Januar 2007 ist die Schulpflege ver- pflichtet, als Alternative zur Sonderschulung auch DaZ wird vom Kanton Aargau verordnet für Kinder, deren Eltern fremdsprachig sind (ein Elternteil die integrative Schulung zu beurteilen. Die Hand- habung wurde per 1. August 2011 angepasst. Neu fremdsprachig) oder für Kinder und Jugendliche, ist der schulpsychologische Dienst SPD alleinige welche aus einem fremdsprachigen Land zuziehen. Stützunterricht erhalten die Erstgenannten ab dem Abklärungsstelle. Sie ermittelt den Bildungs- und Förderbedarf mittels standardisiertem Abklärungs- 1. Kindergarten bis in die 2. Klasse der Primarschu- verfahren (SAV), erstellt einen Fachbericht und gibt le. Dieser Unterricht wird in den altersgemischten Klassen der 1./2. Klassen Primar integriert durchge- eine Empfehlung an die Schule zur künftigen Schu- lung ab. führt, das heisst die DaZ Lehrperson erteilt in die- Für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehin- sen Stunden im Klassenzimmer einen Teil des Un- terrichts. derung, einer visuellen oder auditiven Beeinträchti- gung oder einer schweren sozialen Beeinträchti- Neu zugezogene nicht Deutsch sprechende Kinder gung können maximal 6 Zusatzlektionen VM bewil- und Jugendliche werden in Einzel- und Kleingrup- pen intensiv unterrichtet. Im ersten Jahr sind dies 4 ligt werden, damit diese Kinder und Jugendlichen in einer Regelklasse integriert werden können. Aktuell bis 6 Lektionen, je nach Gruppengrösse. An- werden 14 Schülerinnen und Schüler auf diese schliessend folgt für weitere drei Jahre ein Stützun- terricht von 1 bis 2 Lektionen pro Woche. Weise integrativ gefördert.

37

2 Bildung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Schülerzahlstatistik der Regionalschule Lenzburg

Lehrpersonen Abteilungen Schülerzahlen Total davon Fremdsprachige 2010 2011 2010 2011 2010 2011 2010 2011 Kindergarten 24 25 12 12 215 225 75 91 Einschulungsklassen 3 3 4 4 23 19 14 12 Primarstufe (1. – 5. Klasse) 39 35 30 26 496 485 178 169 Realschule 12 15 8 8 116 107 66 74 Sekundarschule 16 22 8 9 146 159 52 50 Bezirksschule 31 33 16 16 337 346 34 35 Schülerzahlen Volksschule inkl. Kindergarten 1’333 1’341 419 431

Heilpädagogische Sonderschule 13 12 9 8 59 53 21 17

f) Schulsport Die Schulsportfächer der 1. - 4. Klasse Sekundar- Die Kids-Kurse der 1. bis 4. Klasse Primarstufe und stufe 1 (Oberstufe) werden im Berichtsjahr (pro die J&S Kurse für die 5. Klasse Primarstufe wurden Semester) wie folgt belegt: im Berichtsjahr wie folgt belegt:

2010 2011 1. Halbjahr 2011 2. Halbjahr 2011

1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester Kids 1 Angelrain 28 24 Basketball 16 18 - - Kids 1 Lenzhard 19 11 Badminton 11 14 11 9 Kids 1 Staufen 16 13 Geräteturnen - - 5 - Kids 2 Angelrain 24 16 Handball - - - 9 Kids 2 Lenzhard s. Kids 2 Angelrain 10 Unihockey 13 - - - Kids 2 Staufen s. Kids 2 Angelrain s. Kids 2 Lenzhard Volleyball 36 12 24 21 Kids Ammerswil 12 15 Mix Dance 19 24 18 26 J & S 5. Klasse 24 14 Tennis - - - 14 Total 123 103 Tischtennis 15 13 12 11

Sportklettern - 7 6 12 Total 110 88 76 102 Im ersten Halbjahr wurden die Kurse „Kids 2 Angel- rain“ und „Kids 2 Lenzhard“ und „Kids 2 Staufen“ Bei den Kursen „Sportklettern“ und „Tennis“ musste zusammengelegt. Im 2. Halbjahr geschah dasselbe aus Sicherheits- und pädagogischen Gründen die mit den Kursen „Kids 2 Lenzhard“ und „Kids 2 Stau- Teilnehmerzahl beschränkt werden. Aus diesem fen“. Grunde konnten nicht alle Anmeldungen berück- sichtigt werden.

38

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 2 Bildung

g) Heilpädagogische Schule i) Musikschule, RJOL und JSL Zum 2. Mal konnten wir ein Schneesportlager mit Insgesamt besuchten 289 Schülerinnen und Schü- fast allen Schüler/innen im Diemtigtal durchführen. ler bei 21 Musiklehrpersonen den Instrumen- Für Kinder mit Rollstuhl wurde das Pistenerlebnis talunterricht. Zudem wirkten 108 Schüler aktiv in ei- dank Dualskis und speziell ausgebildeten Mitarbei- nem der Ensembles, im Regionalen Jugendorches- tenden möglich. ter oder im Jugendspiel Lenzburg mit. Im 1. Halbjahr 2011 erarbeitete Chrige Bähler in ih- rem Bildungsurlaub ein auf die HPS zugeschnitte- Instrumentalunterricht 2010 2011 nes Musical zur Geschichte ‚Der Kleine Prinz’ und Blockflöten 50 45 seit den Sommerferien ist die ganze Schule am Querflöte 11 15 Einstudieren dieser Lieder und Szenen sowie am Violine 39 41 Herstellen der Kulissen, Requisiten und Kostüme. Cello 18 14 Die Aufführungen werden im 2012 stattfinden. Klavier 69 75 Wiederum haben wir rückläufige Schülerzahlen: 53 Klarinette 6 8 (58). Eine der drei Basisstufen wurde aufgehoben. Saxophon 17 20 Entsprechend ging auch die Zahl der aktuell 28 (31) Trompete Posaune Tenorhorn 9 8 Mitarbeitenden im Schul- und Therapiebereich zu- Gitarre 32 45 rück (Mitarbeitende mit Kleinstpensen wurden nicht Schlagzeug 14 17 mitgezählt). Praktikantinnen und Mitarbeiterinnen in Oboe 1 1 Ausbildung hatten wir je 3 (3). Piccoloflöte 0 0 Total 266 289 h) Schulgesundheitsdienst Entsprechend der Komplexität unserer heutigen Ensembles 2010 2011 Gesellschaft sind die Aufgaben der Schulärztinnen Blockflöten-Ensemble 13 15 und Schulärzte noch vielschichtiger geworden. Streicher-Ensemble 1 14 9 Klassische schulärztliche Aufgaben, wie die schul- Streicher-Ensemble 2 10 9 ärztliche Vorsorge-Untersuchung und die Impfun- RJOL 32 27 gen, haben u.a. bedingt durch gesellschaftliche Band Workshop 6 0 Veränderungen (z.B. Zunahme von fremdsprachi- Jugendspiel 48 48 gen Migrantenkindern mit ungenügendem Zugang Total 123 108 zu privaten Versorgungssystemen) in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnen. Die Musikschule hat sich im Gebilde der Regional- schule gut etabliert. Die Zusammenarbeit mit den Kindergarten, Unter- und Mittelstufe der Primar- verschiedenen Schulstufen gestaltet sich sehr gut. schule, Heilpädagogische Schule: Der allgemei- Die bereits zum zweiten Mal durchgeführte Instru- ne Gesundheitszustand der Kinder ist insgesamt mentenvorstellung, welche als Stufenanlass für die gut. Das zuständige Ärzteteam für die Untersu- Volksschule organisiert war, legt Zeugnis einer gu- chungen waren Dr. F. Podzorski, Dr. St. Hoppe, Dr. ten Kooperation ab. N. Hammerich und Dr. N. de Garis. Die Zusam- Im Rahmen des mChecks haben sich über menarbeit zwischen den Ärzten und der Lehrer- 60 Schülerinnen und Schüler diesem freiwilligen schaft an allen Stufen sowie den Kindern war wie Stufentest unterzogen. Am Freitag, 8. April, konn- immer sehr gut. ten die jungen Künstler im Beisein ihrer Eltern und verschiedenen Behördenmitgliedern ihr verdientes Ganze Oberstufe: Die Untersuchungen der Schü- Zertifikat entgegennehmen. Die grosse Beteiligung ler der Abschlussklassen erfolgten durch den zu- zeigt die steigende Beliebtheit dieses Stufentests. ständigen Schularzt Dr. M. Breitenstein. Generell Das Wochenende vom 29. April bis 1. Mai 2011 konnte bei den Schülern ein guter körperlicher Ge- stand ganz im Zeichen von „Nosferatu“. Unter der sundheitszustand festgestellt werden. Leitung von Urs Erdin verlangte die Live-Vertonung des ersten Dracula-Films der Geschichte von allen

39

2 Bildung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Beteiligten höchste Konzentration ab. Dieses Pro- 2. Jugendfest jekt wurde vom RJOL und dem JS gemeinsam durchgeführt und stiess weit über die Kantonsgren- Wie gewohnt bildete die Serenade des Orchesters zen hinaus auf Beachtung und Bewunderung. Die des Musikvereins Lenzburg auf dem Schloss den drei Aufführungen auf dem Schloss Lenzburg wa- Auftakt zur Jugendfestwoche. ren alle restlos ausverkauft. Für die Organisation war der Verein Pro Musikschule Lenzburg unter der Die Jugendfestwoche war gekennzeichnet vom Leitung von Peter Sterki verantwortlich. hochsommerlich schönen Wetter, das die Schweiz und Europa in der ersten Monatshälfte des Juli Aufgrund des enormen Anstiegs an Gitarren- 2011 prägte. Entsprechend gross war denn auch schülern konnten wir erneut eine neue Lehrperson der Publikumsaufmarsch sowohl am Zapfenstreich für Gitarre anstellen. Zudem wurde für das Fach wie am Jugendfest. Das Platzkonzert am Zapfen- Xylophon ebenfalls eine neue Lehrerin eingestellt. streich fand wiederum auf dem Freischarenplatz Im Juni wie auch im August war die Musikschule statt. Die Concertband, die Brass Band Imperial, auf der Strasse, beziehungsweise in der Stadt an- der Tambourenverein samt Jungtambouren sowie zutreffen. Am 18. Juni 2011 haben wir trotz missli- die Pfeifergruppe und das Jugendspiel ernteten mit chen Wetterverhältnissen in der Stadt den Stras- ihren Auftritten viel Applaus. In den Gassen der Alt- senmusiktag durchgeführt. In diesem Zusammen- stadt herrschte ein grosses Gedränge. Das kurze, hang konnten wir der Organisation „Terre des aber heftige Gewitter hielt die Lenzburger nicht da- Hommes“ zu Gunsten von Strassenkindern den von ab, die sonst laue Sommernacht zu geniessen grossen Spendebetrag von Fr.1'200.– überweisen. und erst zu früher Morgenstunde nach Hause auf- Im August war dann das RJOL im Rahmen der zubrechen. „klingenden Zone“ in der Altstadt anzutreffen. Am Jugendfestmorgen wölbte sich ein strahlend Das Ausbildungslager des Jugendspiels fand in den blauer Himmel über dem Städtchen, und bei sol- Herbstferien als Vorbereitung für die Konzerte vom chem "Postkartenwetter" ist der schönste Tag der 18. und 19. November 2011 im Val Mustair statt. Lenzburger natürlich noch einmal schöner, als er es Dort wurde der Grundstein für die erfolgreichen sonst schon ist. Aufführungen unter dem Motto „Ab in den Süden“ Die Festansprachen hielten: In der Stadtkirche Si- gelegt. Am Samstag, 5. November 2011, fand wie- bylle Lichtensteiger, Leiterin Stapferhaus Lenzburg, derum der Anlass „Sport und Musik“ in der Neuhof- Zürich/Lenzburg; auf dem Metzgplatz Beat Räss, turnhalle statt. Die Musikschule war durch eine Kantonspolizist, Niederlenz; auf dem Freischaren- Kleinformation des JS vertreten, welche zusammen platz Andrea Morsten Melliger, Psychomotorik- mit dem Schülerchor von Staufen und der Kantorei Therapeutin, Lenzburg, und auf dem Hünerwa- aufspielte. Am Jahresende konnten wir, aufgrund delplatz Martin Niederhauser, Kommunikations- verschiedener Anfragen, unsere Präsenz unter Be- und Medientrainer/Coach, Lenzburg. weis stellen. So begleiteten Schülerinnen und Schüler der Musikschule unter anderem die Weih- Dank dem schönen Wetter konnte auch das "Ju- nachtsfeiern im Alterszentrum „Obere Mühle“ wie gendfeschtznacht" unter den Bäumen der Schüt- auch den Schlusshock des Einwohnerrats. zenmatte serviert werden. Nach dem Lampionum- zug der Schüler von der Schützenmatte auf den Freischarenplatz bildete das von der Ortsbürger- gemeinde finanzierte Feuerwerk auf dem Schloss den fulminanten Schlussakkord des Festtags.

40

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 3 Kultur, Freizeit

3 KULTUR, FREIZEIT

1. Kulturförderung

(zusammengefasst aus dem Bericht der Kulturkommission) Kulturkommission Lenzburg Programm 2011

Cafe littéraire (33. Jahr) Lesungen im Rest. Hirschen Milena Moser „Möchtegern“ 16. Januar Isabelle Stamm „Schonzeit“ 20. Februar Lucius Lenherr „Abzählherbst“ 27. März Catalin Dorian Florescu „Jakob beschliesst zu lieben“ 22. Juni Alice Schmid „Dreizehn ist meine Zahl“ 4. September Martin R. Dean „Ein Koffer voller Wünsche“ 23. Oktober Erich Schmid „In Spanien gekämpft in Russland 20. November gescheitert“

Siruplittéraire im Kulturhaus Tommasini Slam Poetry mit Simon Libsig

Kunstausstellung im Müllerhaus Peter Hächler 1922 – 1999 „Skulpturen“ 2.-25.September

Konzert mit Kompositionen von Peter Mieg 20. September

Wort und Ton Duo Kirchnermetzger „Neapel sehen und sterben“ 26. Februar Kooperation mit dem Aarg. Literaturhaus „Zweisdlerliebe“ Ninon und 31. März Hermann Hesse im Dialog Philipp Galizia und Erich Strebel „Roti Rösli“ Ein musikalisches 23. Oktober Kabarett Duo Calva und Bruno Gans. Daniel Schaerer, Das scheinheilige Adventspro- 18. Dezember Alain Schudel , Dominique Müller gramm

TommaCiné, Kino im Dialog Jean-Stéphane Bron Cleveland versus Wall Street 14. Januar Sabine Gisiger und Beat Häner Guru – Bhagwan, his Secretary 18. Februar & his Bodygard Surprise Il Baccio di Tosca 25. März Daniel Schmid Milo Rau und Marcel Bächtiger Die letzten Tage der Ceausescus 11. November Fosco und Donatello Dubini Die grosse Erbschaft 16. Dezember

Jazzbühne in der Baronessa Vorkonzert 19 Uhr: DIE ZWEI LUSTIGEN DREI. Frank Widmer, Kaspar Schoch, 2. März Julian Häusermann Hauptkonzert 20.15 Uhr: NEREID

Sebastian Strinning, Manuel Trol- 20. März ler, Martina Berther, Mario Hänni

41

3 Kultur, Freizeit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Bildende Kunst tum, dass am Ende nur noch der beifällige Seufzer blieb: Neapel sehen, und sterben! Die Peter Hächler Skulpturenausstellung vom 2. bis 25. September 2011 umfasste sein ganzes Le- Ein Wermutstropfen war der bescheidene Publi- benswerk. Vom figürlichen Schaffen bis zur Ent- kumsbesuch dieser hervorragenden Aufführung. wicklung seiner abstrakten geometrischen Formen "Zweisiedlerliebe – Ninon und Hermann Hesse im konnte ein umfassender Einblick gewonnen wer- Dialog" den. Die Ausstellung stiess auf reges Interesse. Insgesamt haben mehr als 350 Besucher die Aus- Die Inszenierung gibt auf der Grundlage der um- stellung gesehen. fangreichen Korrespondenz des Liebespaares ei- nen intimen Einblick in ein konkret gelebtes Bezie- Einen besonderen Effekt boten die zwei Leihgaben hungsmodell, das in der besonderen Gestaltung der Aargauer Kantonalbank. Die grossen Hächler- des Umgangs mit Nähe und Distanz revolutionär Skulpturen fanden wegen des Bahnhofplatzumbaus war – und ist. In "Zweisiedlerliebe" schlüpften die in Aarau für 2 Jahre auf der Terrasse des Müller- Schauspieler Nina Hesse Bernhard und Matthias hauses ihren Ausstellungsplatz. Walter in die Rollen des bekannten Paares, spielten Die thematische Gestaltung der Ausstellungsräume Begegnungen, Alltagssituationen und Fantasiesze- haben die Hächler-Töchter Michaela, Catherine und nen, (inter)agierten szenisch als Briefschreibende Gabrielle realisiert. oder traten dem Publikum als Erzählende gegen- über. Als dritter Spieler trat der Musiker und Sänger Die Ausstellung im Müllerhaus wurde durch ein Andi Peter auf, der mit seiner Musik die Aufführung vielseitiges Rahmenprogramm erweitert. Der Skulp- atmosphärisch unterstützte und leitmotivisch beglei- turenweg führte vom Müllerhaus zur Burghalde mit tete. schwebenden Skulpturen über dem Teich bis zum Mieghaus mit arrangierten Skulpturen im Garten. "Roti Rösli" Das Atelier von P. Hächler stand an zwei Samsta- Ein musikalisches Kabarett mit Philipp Galizia und gen zum freien Besuch offen. Weitere Möglichkei- Erich Strebel. ten das Atelier zu besuchen, bot die Volkshoch- Auf Gran Canaria am Bierstrand hat Röbi Rösli die schule Lenzburg an. Herr Sepp Ineichen, Restaura- Erleuchtung, reist nach Hause und tritt in den Män- tor und Freund der Familie Hächler führte durch nerchor ein. Dort macht er versteckte therapeuti- das Atelier. sche Versuche und ist mehr und mehr davon über- Elisabeth Vogt leitete Führungen mit Schulklassen zeugt, dass Lieder aus der Kindheit ein wichtiger im Müllerhaus. Jacqueline Lehn, Stadthostesse, in- Schlüssel sind. tegrierte die Hächler-Ausstellung mit Skulpturen- "Das scheinheilige Adventsprogramm" weg in ihre Stadtführung. Mit dem „scheinheiligen Adventsprogramm“ verbin- Als Höhepunkt der Ausstellung konnte, dank finan- det das Duo Calva Texte mit der Musik und freuen zieller Unterstützung der Ortsbürgerkommission sich, die Beziehung zwischen den drei Personen Lenzburg, ein Mieg-Konzert mit den Cellisten Da- auf der Bühne zu beleuchten. Auf der einen Seite niel Schaerer, Alain Schudel und der Pianistin Ju- ein vermeintlich berühmter Gast (Bruno Gans), der dith Flury durchgeführt werden. Den Anlass zu die- sich gerne in Szene setzt, auf der anderen zwei sem Konzert bildete die enge und langjährige Musiker, die sich in vielerlei Hinsicht nicht einig sind Freundschaft, die Peter Mieg mit Peter Hächler und - und was Besinnlichkeit betrifft, schon gar nicht. seiner Familie verbunden hatte. Mit diesem Abend bereitete das Duo Calva jede Familie mit viel Augenzwinkern auf ein perfektes Weihnachtsfest vor. Wort und Ton

"Neapel sehen und sterben" CH-Dok-Film Das Duo Kirchnermetzger (Christoph Metzger, Te- nor, Matthias Kirchner, Gitarre) präsentierte das Die Filmreihe CH-Dok-Film zeigte an 5 Abenden in Programm mit so viel Inbrunst und Geistesreich- der Aula der Bezirksschule Dokumentarfilme mit

42

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 3 Kultur, Freizeit

Bezug zur Schweiz. Anlässlich der Filmvorführun- Das sehr geringe Publikumsinteresse bewog die gen waren Protagonisten des jeweiligen Films an- Kulturkommission, die Jazzbühne künftig vom Ver- wesend und standen dem Publikum für Fragen und anstaltungskalender zu streichen. Gespräche zur Verfügung. Der Jazztrompeter Peter Schärli taufte seine CD Gezeigt wurden die Filme: "Complete Lulu" am 10. April 2011 anlässlich ei- nes gut besuchten Konzertes auf dem Schloss. "Cleveland versus Wallstreet" von Jean-Stéphane Die von Peter Schärli komponierten Wedekind Lie- Bron, CH 2010CH 2010 der, wurden von Barbara Berger interpretiert und "Guru – Bhagwan, his Secretary & his Bodyguard" vom Peter Schärli Sextett begleitet. von Sabine Geiser und Beat Häner, CH 2010 "Il Baccio Di Tosca" von Daniel Schmid, CH 1984 Zusatzangebot vor dem Konzert: „Schloss Lenz- "Die letzten Tage der Ceausescus" von Milo Rau burg - ich langweile mich…“: Ein geführter Literatur- und Marcel Bächtiger, CH 2010 Spaziergang mit Martina Kuoni, Literaturspur Ba- "Die grosse Erbschaft" von Fosco und Donatello sel, auf den Spuren von Frank Wedekind zu Dubini, CH 2010 Schauplätzen seiner Jugend und seiner Dichtung.

Literatur Musikalische Begegnungen Sieben Lesungen wurden am Sonntagmorgen im Die diesjährigen MBL waren auf Schweizer Folklore Restaurant Hirschen im Rahmen des Café Littéraire Themen ausgerichtet und meistens gut bis sehr gut durchgeführt. Die Veranstaltungen waren durch- besucht. Interesse an Bekanntem scheint grösser wegs sehr gut besucht. zu sein als am neu zu Entdeckendem. Das Gratis- konzert „Klingende Zone“ aufgeführt in der Altstadt 16.01.2011: Milena Moser las aus ihrem Buch von Lenzburg zu Beginn der Konzertreihe, motivier- „Möchtegern“ te das Publikum, die folgenden MBL Aufführungen 20.02.2011: Isabelle Stamm (eine junge Aargauer zu besuchen. Autorin) las aus ihrem zweiten Buch „Schonzeit“ 27.03.2011: Luzius Lenherr las aus seinem Roman „Abzählherbst“ Gauklerfestival 22.05.2011: Catalin Dorian Florescu las aus seinem Roman „Jakob beschliesst zu lieben“ Das Gauklerfestival war auch dieses Jahr ein Rie- 04.09.2011: Alice Schmid las aus ihrem Debutro- senerfolg. Dazu beigetragen hat sicher auch das man „Dreizehn ist meine Zahl“ schöne Wetter. Trotz fehlendem Topact darf die 23.10.2011: Martin R. Dean las aus seinem Roman Qualität der Künstler als hoch gewertet werden. „Ein Koffer voller Wünsche“ Primär von Familien mit Kindern wurde das diesjäh- 20.11.2011: Erich Schmid las „In Spanien gekämpft rige Programm als hervorragend beurteilt. Schade, in Russland gescheitert“ dass immer mehr Strassenkünstler elektronische Verstärkeranlagen benutzen. Es ist den Pro-

grammmachern bewusst, dass das Festival mit den Siruplittéraire vorhandenen finanziellen Mitteln seine maximale Grösse erreicht hat. Das jugendliche Pendant zum Café Littéraire für Kinder und Jugendliche ist das Siruplittéraire. Höhepunkt war der Auftritt von Slam Poetry- Theatertage Lenzburg Künstler Simon Libsig. Das Besucherinteresse für die Theatertage hat sich in diesem Jahr verbessert, dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass das Festival wiederum Jazzbühne im zentral gelegenen Gemeindesaal stattfand. Die Kulturkommission organisierte an drei Abenden je drei Jazzkonzerte im Jugendwerkhof Tommasini. Es standen pro Abend immer eine Nachwuchsfor- mation und eine bekanntere Gruppe auf der Bühne.

43

3 Kultur, Freizeit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

2. Alter Gemeindesaal Betrieb und Personal Unter der Leitung von Lotti Brauen sind Barbara Neben dem Wochenmarkt am Dienstag (November Hediger (Jugendbücher), Tamara Stadelmann bis März) sowie dem Chlausmarkt fanden folgende (Non-Books) sowie Barbara Engel, Anemone Jün- Veranstaltungen (zum Teil mehrtägige Anlässe) ger und Laura Catania (Ausgabe) für die Stadtbib- statt: liothek tätig. Barbara Engel hat während den Som- mermonaten den SAB-Grundkurs absolviert und die 2010 2011 Abschlussprüfung souverän gemeistert. Konzerte 15 13 Im Frühjahr konnte eine neue Ausleihetheke mon- Theater 4 4 tiert werden. Neu ist unser Bestandeskatalog auch Tanzanlässe / Lotto 4 1 via Internet einsehbar. Ausleihungen können via In- Apéro / Bankette 21 22 ternet reserviert und verlängert werden und auch Veranstaltungen / Tagungen 4 17 ein grosser Teil der Kommunikation wie Erinnerung General- u. Delegiertenversammlungen 7 7 an die baldige Ablauffrist etc. erfolgt via E-Mail. Im vergangenen Jahr wurde zusätzlich das Thema Le- Vorträge 5 3 seförderung mit Lehrkräften des Schulhauses An- Märkte + Verkaufsveranstaltungen 7 6 gelrain und ihren Schulklassen in den Räumlichkei- Total 67 73 ten der Stadtbibliothek realisiert.

Die Heizungs- und Lüftungssteuerung musste voll- Tätigkeit der Kommission ständig erneuert werden, da aufgrund des Anla- Die Kommission der Stadtbibliothek hatte im ver- genalters keine Ersatzteile mehr erhältlich waren. gangenen Jahr eine Sitzung und zwei Workshops zur Grobplanung der Jubiläumsaktivitäten.

Ausblick 3. Stadtbibliothek Im Jahre 2013 wird die Stadtbibliothek Lenzburg das 200-jährige Bestehen feiern können. Die Mitgliederzahlen, Ausleihe und Medienbestand Kommission wird 2012 die entsprechenden Detail- planungen vorbereiten. Die Stadtbibliothek konnte auch im Jahre 2011 die Mitgliederzahl stabil auf 2'126 (Vorjahr 2‘139) hal- ten. Die aktivsten Benutzer sind die weiblichen Er- 4. Öffentliche Anlagen wachsenen im Alter zwischen 26 und 45 Jahren. Die Ausleihungen überschritten bereits zum zwei- ten Mal mit 104'222 Medien oder einem Plus von Das Stadtbauamt betreut rund 160 öffentliche An- 3 % gegenüber 2010 die magische Grenze von lagen. Die einzelnen Anlagen haben eine Fläche 100‘000. Diese Ausleihungen verteilten sich auf zwischen wenigen Quadratmetern (Rabatten) und rund 27‘000 Bücher für Erwachsene und 30‘000 einigen Hektaren (Sportanlagen). Die Gärtner des Bücher für Kinder und Jugendliche. Die Ausleihun- Werkhofs pflegen rund 140 dieser Anlagen. Der gen von Non-Books erreichten mit rund 47‘000 ei- Unterhalt der restlichen Anlagen ist an Drittfirmen nen erneuten Rekordwert. vergeben. Über das ganze Jahr verteilt wurden 2‘600 Medien Bei allen öffentlichen Spielplätzen wurden umfas- (Bücher sowie Non-Books) neu angeschafft. In et- sende Sicherheitskontrollen durchgeführt. Aufgrund wa die gleiche Zahl an Medien wurde altersbedingt dieser Kontrollen mussten kleinere Anpassungen aus den aktiven Beständen eliminiert. gemacht werden. Auf dem Spielplatz Lenzhard Der aktuelle Medienbestand beläuft sich auf 33‘750 wurde neu ein Schwebebalken installiert. Die Emp- Medien. Somit wurde dieser Bestand dreimal um- fehlungen des Toxikologischen Zentrums bezüglich gesetzt, was auch den Anforderungen der kantona- Bepflanzung auf Spielplätzen wurde umgesetzt. len Richtlinien für Bibliotheken entspricht. Im letzten Winter wurden wieder viele Sitzbänke renoviert. Die Sitzbänke der Stadt Lenzburg sind im Lenzburger Informationssystem für Geographische

44

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 3 Kultur, Freizeit

Daten (LIG) erfasst und beschrieben. Damit lassen Das Projekt Lenzburg 9-99 startete in die Umset- sich viele Informationen schnell auf dem PC abru- zungsphase. Anfang Jahr präsentierte der Verein fen. Peopletalk den Schlussbericht mit verschiedenen Empfehlungen. Die Steuergruppe traf sich weiterhin Im Sommer wurden wieder verschiedene Feuer- für die Umsetzung einzelner Punkte. Sie organisier- brand- und Ambrosiakontrollen durchgeführt. Feu- te ein World Café zum Thema Hängeplatz und vor erbrandbefall konnte wiederum nicht mehr festge- den Herbstferien konnte in Zusammenarbeit mit stellt werden. Bei der Ambrosiakontrolle wurden er- den Schulen der Bauzaun rund um die Baustelle neut an zwei Standorten Pflanzen gefunden und des Mühlemattschulhauses bemalt und besprayt eliminiert. An den alten Standorten konnten keine werden. Ganz im Sinne von Lenzburg 9-99 beteilig- Pflanzen festgestellt werden. ten sich neben Kindern und Jugendlichen auch Er- Im vergangenen Jahr wurden wiederum an vielen wachsene. Weiter entstand ein Konzept zur mobi- Bäumen Pflegemassnahmen durch eine externe len Jugendarbeit, das ab 2012 umgesetzt wird. Baumpflegefirma durchgeführt. Diese Massnahmen Die Fachgruppe Jugendarbeit, bestehend aus dienen der Sicherheit und der Gesundheit der Dr. Heidi Berner, Ressortvorsteherin aus dem Bäume. Stadtrat, Myrtha Dössegger, Präsidentin der Schul- pflege der Regionalschule Lenzburg, Herbert Fur- ter, Vertreter der Regionalpolizei Lenzburg, und Mi- 5. Schwimmbad Walkematt chael Gruber, Leiter der Sozialen Dienste, kam zum gleichen Schluss wie die Peopletalk-Berater, dass Insgesamt wurden 15’670 Eintrittskarten verkauft 50 Stellenprozente zu wenig sind für die Jugendar- (Vorjahr 11’773). Es besuchten 36’277 Gäste das beit in Lenzburg. Insbesondere an Abendeinsätzen Schwimmbad (Vorjahr 30’687). ist es wichtig, dass zwei Personen zusammen ar- beiten können – im Treff oder in der aufsuchenden Dank dem Engagement des Badi-Teams konnte die Arbeit. Deshalb beantragte sie eine Erhöhung der Saison ein weiteres Mal unfallfrei abgeschlossen Stellenprozente. An der Einwohnerratssitzung vom werden. 2011 war eine durchschnittliche Saison, 22. September wurde einer Aufstockung auf 120 % trotz trockenem, warmen aber nicht allzu heissem per 1. Januar 2012 zugestimmt. Mit Marco Schwab Wetter konnten die budgetierten Einnahmen auch konnte die Stelle auf dieses Datum besetzt werden. in dieser Saison nicht erreicht werden. Zwischen den Sommer- und Herbstferien fand wie- Christof Hübscher war 2011 bereits seine 6. Saison der das bereits traditionelle regionale Streetball- als Chefbademeister in Lenzburg tätig. Als Bade- Turnier statt. In Lenzburg war die Freude am Wett- meister-Stellvertreter wirkte wiederum Osvaldo kampf etwas verhalten. Viele Jugendliche nutzten Longo. den Anlass als Jugendtreff im Freien und spielten lieber ausser Konkurrenz. Am Finale in Schafisheim trat ein Lenzburger Rapper auf. 6. Jugendarbeit Die Chlausnacht verlief sehr ruhig. Die Räume des Jugendtreffs im Tommasini waren von Mitternacht Am 11. März 2011 konnte im Tommasini der Ju- bis sechs Uhr geöffnet. Zu Beginn waren etwa 40 gendtreff eröffnet werden. Vorher war die Jugend- bis 50 Jugendliche anwesend, die meisten gingen arbeiterin am Mittwochnachmittag jeweils in der jedoch gegen drei Uhr nach Hause. Turnhalle. Von März bis Mai und wieder nach den Für den Aufbau der neuen Freizeitanlage Hammer- Herbstferien ist der Jugendtreff jeden Mittwoch- park wurde die Jugendarbeit angefragt, den Einbe- nachmittag und jeden zweiten Freitagabend geöff- zug der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer mitzu- net. Ein Treffteam bestehend aus Jugendlichen organisieren. Es fanden im November und Dezem- zwischen 14 und 16 Jahren übernimmt den Barbe- ber zwei Workshops dazu statt. trieb, die Musik und die Reinigung. Ein Töggeli- kasten und verschiedene Spiele wie "Tabu" oder "4 gewinnt" werden rege genutzt.

45

3 Kultur, Freizeit Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Jugendkommission 7. Ferienhaus Samedan Das Jahr 2011 war geprägt vom 4. Vereinstag. Die Gebühren des Ferienhauses Samedan haben Gemeinsam mit dem Elternverein und der Regio- sich wie folgt entwickelt: nalschule konnte der geplante Vereinstag durchge- führt werden. 12 Vereine haben die Gelegenheit ergriffen und sich an einem Nachmittag vorgestellt. Jahr Gebühren in Fr. In einem Parcours auf dem Schulgelände Lenzhard konnten sich die 3. Klässler der Regionalschule 2004 111'025.20 Lenzburg über das Angebot informieren. Das Echo 2005 104'595.50 der Vereine war durchwegs positiv. 2006 86'445.70 Die Jugendkommission hat an vier Sitzungen und einer Veranstaltung ihre Arbeit erledigt. 2007 114'185.90 Folgende Projekte konnten unterstützt werden: 2008 122'139.30 2009 126'575.60 • Ludothek • Elternverein Ferienpass 2010 105'222.40 • Vereinstag JUKO 2011 116’314.35 • Theaterfunken • Puppentheater Grafenstein • Kantorei Singlager Rügel In diesem Jahr sind die Beiträge nach den neuen Das Ferienhaus konnte während total 28 Wochen Richtlinien entrichtet worden. Die angeforderten vermietet werden. In den Jahren 2004 bis 2011 hat Rückmeldungen über die Unterstützung haben wir erhalten. sich die Belegung wie folgt entwickelt:

Jahr Belegung, Wochen Anzahl Übernachtungen Lenzburg Fremde Total Lenzburg Fremde Total 2004 3 26 29 836 6'172 7'008 2005 4 22 26 928 5'747 6'674 2006 2 20 22 697 4'905 5'502 2007 3 25 28 968 5'471 6'439 2008 5 24 29 1'139 5'373 6'512 2009 3 19 22 884 5'189 6'073 2010 3 19 22 669 4'501 5'170 2011 3 25 28 747 5’423 6’170

46

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 4 Gesundheit

4 GESUNDHEIT

Auf sämtliche Kosten und Leistungen für Spitäler, derlenz, als Stellvertreter Wolfgang Wernli, Nie- Krankenpflege, Krankheitsbekämpfung und Schul- derlenz. gesundheit hat die Gemeinde Lenzburg keinen di- Für die Gemeinde Lenzburg wurden folgende rekten Einfluss. Zahlen rapportiert: Die Defizitbeiträge an die Spitäler stiegen gegen- über dem Jahr 2010 um 5,5 % von Fr. 1'416'841 auf Fr. 1'495'197. Im Bereich der Krankenpflege Anzahl Kontrollen 2011 2010 verdoppelten sich nahezu die Kosten von Zur Kontrolle vorgelegt 151 94 Fr. 390'827 auf Fr. 777'090. Erstmals mussten die Gemeinden im Rahmen der Neuordnung der Zum privaten Verzehr freigegeben 53 34 Pflegefinanzierung einen Teil der Pflegekosten Nicht freigegeben* 98 60 (Fr. 338'691) übernehmen. Für das Jahr 2011

übernahm der Kanton noch 50 % der angefalle- nen Kosten. Im Jahr 2012 ist es vorgesehen, dass Menge in kg 2011 2010 die Gemeinden 100 % des Kostenanteils der öf- Zur Kontrolle vorgelegt 254 121 fentlichen Hand zu tragen haben. Zum privaten Verzehr freigegeben 231 107 Nicht freigegeben* 23 14

Pilzkontrolle *inkl. verdorbene Speisepilze

Als versierter Pilzkontrolleur für Lenzburg und Pilzvergiftungen traten nicht auf. Im Berichtsjahr weitere Gemeinden amtet Hans-Ueli Dietiker, Nie- wurde bei den Kontrollen kein tödlich giftiger grü- ner Knollenblätterpilz festgestellt.

47

5 Soziale Wohlfahrt Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

5 SOZIALE WOHLFAHRT

1. Gemeindezweigstelle der SVA 2. Soziale Dienste

Die Gemeindezweigstelle der Sozialversicherungs- anstalt des Kantons Aargau (SVA) betreute: a) Allgemeines Das Jahr 2011 war geprägt durch markante Fallzu- 2011 2010 nahmen, höheren Zeitaufwand in der Fallbearbei- 1 Beitragspflichtige Personen 1’185 tung und personelle Rochaden im Fachbereich (natürliche und juristische) Administration. Bezüger von Alters-, Hinterlassenen- 916 und Invalidenrenten b) Fallstatistik

Bezüger kantonaler Ergänzungs- 269 244 Statistik aller Fälle Anzahl Fälle 2011 leistungen 2011 2010 2009 Bezüger von Hilflosenentschädigungen 74 71 Materielle Hilfe 188 160 138

Anträge Kantonale Prämienverbilligun- Materielle Hilfe: gen 1026 939 rein administrativ, 63 63 68 buchhalterisch geführ-

te Fälle Als Neuerungen ab 1. Januar 2011 gab es Folgen- Materielle Hilfe, total 251 223 206 des zu beachten: Erhöhung des EO-Beitragssatzes von 0,3 % auf 0,5 %. Somit belaufen sich die Bei- Elternschaftsbeihilfe 28 19 14 träge an die AHV/IV/EO neu auf 10,3 %. Vom Asylwesen 4 7 10 massgebenden Lohn, der je Arbeitgebenden den 28 18 22 Betrag von (neu) Fr. 2'300.– im Kalenderjahr nicht Alimentenbevor- schussung übersteigt, werden – vorbehältlich einiger Ausnah- men – die Beiträge nur auf Verlangen der Versi- Alimenteninkasso 45 48 50 cherten erhoben. Die jährlichen Mindestbeiträge für Alimenteninkassohilfe 31 27 26 AHV/IV/EO werden von Fr. 460.– auf Fr. 475.– er- höht. Die Beiträge der Nichterwerbstätigen werden Immaterielle Sozialhil- 155 161 139 fe, vormundschaftliche auf dem Vermögen und dem Renteneinkommen Abklärungen berechnet. Neu werden dabei auch die Renten der AHV berücksichtigt. Der Beitrag an die ALV wird Aufsichtspflicht ge- 15 4 3 um 0,2 % auf 2,2 % erhöht. Ab einem Lohn von mäss Art. 18 PAVO + Fr. 126'001.– bis Fr. 315'000.– wird neu 1 % (Soli- Pflegekinderaufsicht + Aufsicht Tagesfamili- daritätsprozent) erhoben. en Für die Versicherten besteht die Möglichkeit, per In- Fälle/Beratungen mit 3 2 11 ternet unter www.sva-ag.ch die Sozialversiche- max. 3 Gesprächen rungsanstalt direkt zu kontaktieren zwecks Abrufs 34 28 30 von Informationen, Ausdruck von Formularen etc. Erstellung von Unter- haltsverträgen Zur Vereinfachung von Arbeitsabläufen sind die Kindsvermögensin- 9 12 11 Gemeindezweigstellen online mit der Sozialver- ventar sicherungsanstalt Aargau in Aarau verbunden. Total 603 549 522 1 Aufgrund des Systemwechsels bei der SVA Aargau konnte die Auswertung dieser Zahlen per 31.12.2011 nicht erfolgen.

48

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 5 Soziale Wohlfahrt

Die Fallzunahme bei der materiellen Hilfe betrug te. Sämtliche Stellen konnten erfreulicherweise neu 12,5 %. Ein Grund dafür liegt sicherlich in der ver- besetzt und die Leitung des Fachbereichs Administ- änderten Praxis der Invalidenversicherung. Die An- ration an Pascale Petrecca übergeben werden. Die erkennung eines Leistungsanspruchs erfolgt selte- Einarbeitung der neuen Mitarbeitenden ist jedoch ner, und die Personen bleiben in der Sozialhilfe zusätzlich zeitaufwändig und bindet über die Jah- „hängen“. reswende hinaus zusätzlich die erwähnt knappen Zeitressourcen. Bei der materiellen Hilfe werden die Problemstel- lungen zunehmend komplexer. Immer mehr sind verschiedene Instanzen und Institutionen involviert. c) Materielle Hilfe Ein grosser Teil der Klienten ist nicht mehr integ- rierbar in den ersten Arbeitsmarkt. Arbeitsintegrati- 2011 2010 2009 on ist ausgesprochen zeitaufwändig. Bruttoaufwand 3'569'502 3'497'214 3'085'579 (ohne Rücker- Unter anderem aus diesem Grund wurde zusam- stattungen an men mit der Firma Diartis weiter an den Vorberei- die Gemeinde tungen für das Projekt „Case Management“ und die Lenzburg; in Fr.) Software „Case Net“ gearbeitet. Der offizielle Start des Projekts ist Mitte Februar 2012. Nettoaufwand 1'636'120 1'412'347 704’619 Im Gegensatz zum Vorjahr gab es eine zweite deutliche Fallzunahme von 55,5 % bei den Fällen Der Nettoaufwand bei der materiellen Hilfe erreich- von Alimentenbevorschussung. te mit Fr. 1'636'119.79 im Vergleich zum letzten Gesamthaft bearbeiteten die Sozialen Dienste (oh- Jahr noch einmal eine Steigerung. Dies geschah ne die Amtsvormundschaft) 9,08 % mehr Fälle. Die einerseits aufgrund der bereits erwähnten Fallzu- Fallzahlen der Amtsvormundschaft sind ebenfalls nahme sowie höheren Einzelfallkosten, besonders deutlich gestiegen. in den Bereichen soziale und berufliche Integration sowie der Finanzierung von Kindesschutzmass- Als Folge stiessen die erst 2009 erhöhten Personal- nahmen bei Sozialhilfe beziehenden Familien im ressourcen bereits wieder an Grenzen und führten Rahmen von situationsbedingten Leistungen. An- unter anderem zu mehr Pendenzen und zusätzlich derseits trafen gewisse Verrechnungen für das Jahr einer hohen Zahl an Überstunden. 2010 erst 2012 ein, unter anderem eine Nachzah- Die Mitarbeitenden der Sozialen Dienste werden in lung der Sozialversicherungsanstalt des Kantons ihrer Arbeit im Umgang mit Menschen in Problemsi- Aargau im Rahmen der individuellen Prämienverbil- tuationen und Existenzengpässen immer mehr ge- ligung über nahezu Fr. 150'000.–. fordert. Menschen in Krisensituationen reagieren Der Ertrag bei den persönlichen Rückerstattungen vielfach überdurchschnittlich emotional, teilweise und der Verwandtenunterstützung ist im Vergleich unbeherrscht oder ausfällig. Die Belastbarkeit und zum Vorjahr niedriger ausgefallen und beläuft sich Flexibilität sind erforderliche Eigenschaften nicht per Ende Jahr bei der Verwandtenunterstützung auf nur bei den Sozialarbeitenden sondern auch bei Fr. 12'000.– und der persönlichen Rückerstattung den administrativ tätigen Personen der Abteilung. auf Fr. 69'171.15. Der freundlich sachliche Ton und daneben die Fä- higkeit, ein Gespräch am Schalter nicht ausufern zu Aufgrund der durch den Regierungsrat übernom- lassen und Grenzen zu setzen, stellen hohe Anfor- menen Anwendung der SKOS-Empfehlungen bei derungen an die Sozialkompetenzen der Mitarbei- der Berechnung eines Anspruchs der Gemeinden tenden. Daneben muss das Fachwissen in Rechts- auf Verwandtenunterstützung werden die Erträge in fragen, im Sozialversicherungswesen und im Ge- Zukunft weitaus niedriger ausfallen. biet der Psychopathologie stetig erweitert und aus- gebaut werden. Im Fachbereich Administration verliessen Manuela Wasser per 30.04. als Leiterin, Sabrina Heimgart- ner per 31.08. und schliesslich Dagmar Possath per 31.12. als Sachbearbeiterinnen die Sozialen Diens-

49

5 Soziale Wohlfahrt Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Altersgruppen der Sozialhilfe beziehenden Personen in Lenzburg 80 70 d) Alimentenwesen

n 60 e n

o 50 s

r 2011 2010 2009 e

P 40

l

h Bevorschussungs- a 30 Fr.196'484.35 Fr. 103'471.20 Fr. 107'081.70 z

n summe

A 20 10 Alimenteninkasso Fr. 76'640.45 Fr. 59'820.80 Fr. 65'413.35 0 0 - 17 18 - 30 31 - 40 41 - 65 ab 65 in % der Bevor- 39.00 % 57.81 % 61.08 % schussung Alter

e) Elternschaftsbeihilfe Auch in Lenzburg sind viele Familien mit Kindern von Armut betroffen und auf Sozialhilfe angewie- 2011 2010 2009 sen. Bruttoaufwand Fr. 143'899.55 Fr. 128'133.35 Fr. 116'438.05 Von der Sozialhilfe betroffene Personen

Seit Inkrafttreten des Sozialhilfe- und Präventions- 34% gesetzes im Jahr 2003 wird für Eltern, die sich nachweislich in bescheidenen finanziellen Verhält- nissen befinden, während sechs Monaten eine fi- nanzielle, nicht rückerstattungspflichtige Unterstüt- zung ausgerichtet. Bei der Elternschaftsbeihilfe 66% wurde der 2011 wesentlich höher budgetierte Auf- wand von Fr. 150'000.00 mit 143'899.55 trotz einer Fallzunahme von 47 % leicht unterschritten. Einzelpersonen Familien und Konkubinate

In den vergangenen Monaten wurden ausgespro- f) Lastenausgleich Kanton/Gemeinde chen viele Staatsangehörige aus Tibet und Eritrea Seit Inkrafttreten des Sozialhilfe- und Präventions- mit dem Status "Anerkannte Flüchtlinge" durch den gesetzes ist die Weiterverrechnung und Kostener- Kantonalen Sozialdienst nach Lenzburg überwie- sen. satzpflicht wie folgt geregelt: Die Aufwendungen für den grössten Teil der materiellen Hilfe, der Alimen- Der Anteil an Schweizer Bürger/innen in der Sozi- tenbevorschussung und der Elternschaftsbeihilfe alhilfe beträgt knapp 50 %. werden durch einen sogenannten Lastenausgleich vom Kanton zu einem Teil vergütet. Der Beitrags-

Nationalitäten der Sozialhilfe beziehenden Personen satz bemisst sich nach der Anzahl der Fälle, bezo- gen auf die Bevölkerung der Gemeinde, und nach Andere; 25% den Nettoaufwendungen je Einwohner im Vergleich zum Kantonsmittel.

Schweiz; 49% 2011 2010 2009 Akontozahlungen und China; 4% Abschlussrechnung 350’247 22'738 189'835 vom Kanton in Fr.

Eritrea; 10% 

Italien; 6% Aufgrund des für Lenzburg negativen Abschlusses

Serbien und Türkei; 2% 2010 fielen die Zahlungen im Rahmen des Lasten- Montenegro; 4% ausgleichs 2011 um Fr. 327'509 höher aus als im Vorjahr.

50

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 5 Soziale Wohlfahrt

g) Sozialkommission Arbeitslose sind Personen, welche bei einem Die Ressortvorsteherin Dr. Heidi Berner führte als RAV gemeldet sind, keine Stelle haben und sofort Präsidentin 11 Sitzungen. Die Kommission be- vermittelbar sind. Dabei ist unerheblich, ob diese schäftigte sich nicht nur mit den einzelnen Anträ- Personen eine Arbeitslosenentschädigung bezie- gen, sondern behandelte strategische Themen. hen oder nicht. Stellensuchende sind Personen, die bei einem RAV registriert sind, jedoch im Unterschied zu h) Asylwesen den Arbeitslosen entweder nicht sofort vermittel- Vier Personen wurden durch die Sozialen Dienste bar sind (z. B. weil sie an Programmen zur vorü- betreut und materiell unterstützt. bergehenden Beschäftigung oder einer länger an- dauernden Umschulung teilnehmen) oder vorü- bergehend über eine Arbeit verfügen. 3. Arbeitsamt

Per 31.12. Per 31.12. Per 31.12. 2011 2010 2009

Arbeitslose 130 139 184

Stellensuchende 203 230 260

51

6 Verkehr Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

6 VERKEHR

1. Strassen dem strengen Winteranfang im November 2010 mit vielen Einsätzen und Lieferproblemen für Streusalz, war der zweite Teil des Winters eher ruhig. Strassenbau In der Zeit vom 18. Dezember 2011 bis zum Zusammen mit der SWL Energie AG wurden die 31. Dezember 2011 erfolgten 6 Einsätze. Bei einem Strassenabschnitte Fünflindenstrasse Nord, Wäs- Einsatz mussten auch die privaten Unternehmer sermattenstrasse und Bannhaldenstrasse (2. Etap- aufgeboten werden. Es wurden rund 16 Tonnen pe) saniert. Salz verbraucht. Nach der Fertigstellung der Überbauung Viehmarkt Salzverbrauch der letzten Jahre (nur maschinelles konnte auch die Martha Ringier-Strasse saniert und Salzen, jeweils von November bis März): neu gestaltet werden. Zudem konnte bereits der westliche Teil der Promenade umgestaltet werden. - Winter 00/01 30 Tonnen Silosalz Weiter wurden folgende Strassenabschnitte ange- - Winter 01/02 45 Tonnen Silosalz passt: - Winter 02/03 70 Tonnen Silosalz - Sanierung Turnerweg (Abschnitt Neubau Realit) - Winter 03/04 100 Tonnen Silosalz Für folgende Strassen und Objekte wurden Pla- - Winter 04/05 155 Tonnen Silosalz nungsarbeiten ausgeführt: - Winter 05/06 125 Tonnen Silosalz - Niederlenzer Kirchweg Abschnitt Gleis Nord - Winter 06/07 23 Tonnen Silosalz - Böschungssicherung Bannhalde Nord - Winter 07/08 15 Tonnen Silosalz - Winter 08/09 180 Tonnen Silosalz Strassenunterhalt - Winter 09/10 180 Tonnen Silosalz, Der betriebliche Strassenunterhalt umfasst die zusätzlich 20 Tonnen Sacksalz Strassenreinigung und die Schneeräumung. Diese - Winter 10/11 128 Tonnen Silosalz Arbeiten werden durch den Werkmeister des Stadt- bauamts koordiniert und von den Werkhofmitarbei- tern in Zusammenarbeit mit Dritten ausgeführt. 2. Öffentlicher Verkehr Der bauliche Unterhalt umfasst die kleineren Repa- raturen an den Strassen und Gehwegen. Im Be- Die Einnahmen der SBB am Bahnhof Lenzburg ent- richtsjahr wurden folgende Reparaturen ausgeführt: wickeln sich weiterhin gut und haben in den letzten - 55 grössere Schlaglöcher aufgefüllt Jahren stetig zugenommen. - ca. 2'000 m Belagsrisse vergossen Seit 2009 werden von der SBB auch die Verkäufe - 8 defekte Einlaufschächte repariert an Aussenstationen in der Region Lenzburg und Die über 30 Jahre alte Lichtsignalanlage Ringstras- die privaten Billettkäufe per Internet in der Statistik se führt immer wieder zu Problemen. Der Stö- unter dem Bahnhof Lenzburg geführt. rungsdienst musste mehrmals aufgeboten werden. Die Anlage sollte im Laufe der nächsten Jahre er- Bahnhof neuert werden. Verkaufte Fahrausweise: Der Winterdienst war recht aufwendig. 2011 560'021 (regional gelöst) In der Zeit vom 1. Januar bis zum 4. Februar 2011 2010 556'000 (regional gelöst) erfolgten 8 Winterdiensteinsätze. Die privaten Un- 2009 488'082 (regional gelöst) ternehmen mussten nur einmal aufgeboten werden. 2008 360'965 Es wurden ca. 18 Tonnen Salz verbraucht. Nach 2007 360'538

52

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 6 Verkehr

Einnahmen im Personenverkehr (Verkehrsumsatz): Das Jahr 2011 hatte 365 Kalendertage. Auf 2 Ta- 2011 Fr. 23'648'000. – (regional gelöst) geskarten gerechnet, ergibt das 730 mögliche Kar- 2010 Fr. 22'177'000.– (regional gelöst) tentage. Die Tageskarten wurden für insgesamt 2009 Fr. 19'804'000.– (regional gelöst) 588 (565) Kartentage ausgegeben, was einer Aus- 2008 Fr. 13'701'992.– lastung von rund 81 % (Vorjahr 77 %) entspricht. 2007 Fr. 12'732'686.– Damit ist die Auslastung wiederum höher als im Vorjahr. Total Einnahmen von Personenverkehr, Reisebüro und Ticket Corner: 2011 Fr. 25'718'000.– (regional gelöst) 3. Verkehrskommission 2010 Fr. 24'287'000.– (regional gelöst) 2009 Fr. 21'328'000.– (regional gelöst) 2008 Fr. 15'178'494.– Die Verkehrskommission trat zu 3 Sitzungen zu- 2007 Fr. 14'311'744.– sammen. Es wurden unter anderem folgende The- men behandelt: - Gestaltung Bahnhofplatz Regionalbus Lenzburg (inkl. Städtlibus) - Ausbau Autobahnzubringer 2011 2010 - Ve rkehrssicherheit Beförderte Passagiere 2'336'000 2'293'500 - Sc hulwegsicherheit (Pedibus,...) Einnahmen, Franken 3'228'000 2'990'000 - Ko mmunaler Gesamtplan Verkehr Die jährliche Exkursion führte nach Winterthur. Die Gefahrene Kilometer 1'623'000 1'616'000 Kommission erhielt Einblick in die Bahnhofsplanung und die Umnutzung des ehemaligen Sulzerareals. Der leichte Anstieg dieser Zahlen ist im Wesentli- chen auf eine allgemeine Steigerung im öffentlichen Verkehr zurückzuführen. 4. Parkierung

Tourismus Lenzburg Seetal Im 2009 eröffneten Parkhaus am Sandweg, in un- 2011 2010 mittel barer Nähe zur Altstadt, stehen 66 öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Die Auslastung des Verkaufte Fahrausweise 3'287 1'986 Parkh auses ist noch nicht optimal, hat sich aber Umsatz Billettverkauf, Fr. 476'190 290'107 letzte s Jahr etwas verbessert. Oberirdische Park- plätze (z.B. Parkplatz Erlengut, Seifiplatz) werden nach wie vor zuerst belegt. Die neue Beschriftung Der Verkauf von Bahn- und Busbilletten erlebte im und die Signalisation für das Parkhaus haben die 2011 eine deutliche Steigerung. Der Umsatz stieg Orientierung verbessert und damit auch die Benut- um rund 64 % an. Der Billettverkauf für SBB und zung attraktiver gemacht. RBL bei Tourismus Lenzburg Seetal, Büro für Tou- rismus und Mobilität, ist bei den Benutzerinnen und Die Parkierungsanlage an der Murackerstrasse ist Benutzern des öffentlichen Verkehrs sehr beliebt weiterhin sehr gut ausgelastet. Alle Abstellplätze und nimmt weiter zu. der Einwohnergemeinde im 3. Untergeschoss sind praktisch voll vermietet. In den von der Stadt gegen eine Entschädigung bewirtschafteten Parkgeschos- Tageskarten Gemeinde sen 1 und 2 sind ebenfalls die meisten Abstellplätze Ab Mai 2011 haben die SBB den Jahrspreis für die fest vermietet oder werden über die Zentrale Park- beiden Gemeindetageskarten von Fr. 19'550.– auf uhr bewirtschaftet. Fr. 22'600.– erhöht. Auf dieser Basis wurde der Bei Parkgebühreneinnahmen von Fr. 700'899.75 Preis pro Gemeindetageskarte von Fr. 38.– auf neu konnten Fr. 110'200.20 in den Parkraumfonds einge- Fr. 42.– erhöht. legt werden. Der Parkraumfonds hat somit per Ende des Jahres einen Stand von neu Fr. 527'248.25.

53

7 Umwelt, Raumordnung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

7 UMWELT, RAUMORDNUNG

1. Abwasserbeseitigung Unterhalt Im Laufe des Jahrs wurde die neue Kanalisations- Rund die Hälfte der Kanalisationsleitungen (ca. leitung im zukünftigen Widmiweg fertiggestellt. Im 25 km) wurde gemäss Unterhaltsplan gespült. Im Bereich der Überbauung "Burghalde Mitte" musste Rahmen des Unterhalts wurden 15 defekte Kon- die bestehende Kanalisation umgelegt werden. trollschächte saniert und 10 neue Einstiegsleitern montiert. Die nachstehend aufgeführten Leitungsabschnitte sind im Inliner- oder Roboterverfahren saniert wor- den: - Kanalisation Aarauerstrasse Nord 2. Abfallbewirtschaftung - Kanalisation Aarauerstrasse Süd - Kanalisation Turnerweg (Bereich Neubau Rea- Der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Buchs sind lit) insgesamt 1'354 Tonnen Kehricht angeliefert wor- - Kanalisation Rennweg den. Die angelieferte Kehrichtmenge ist um rund - Kanalisation Wässermatte 2,8 % höher als im Vorjahr. Dies ist einzig auf die steigende Einwohnerzahl (+2,7 %) zurückzuführen. Projektierungsarbeiten Bei allen Recyclingstoffen liegen die Sammelmen- - Roboter- und Inlinersanierungsprojekte für das gen gegenüber den Vorjahren praktisch in einer Jahr 2012 wurden vorbereitet unveränderten Bandbreite. Für die 2010 gesam- - Sanierung Pumpwerk Wisa melte Altglasmenge erhielt die Stadt Lenzburg von der Vetro Swiss im Juni 2011 eine Entschädigung - Standbericht Kanalisation von Fr. 46'702.–. Die Abgeltung für das Jahr 2011 wird im Juni 2012 erfolgen. Das Material aus der Grüngutsammlung wurde in die Kompogasanlage Oberrain angeliefert und dort zu wertvollem Ökostrom verarbeitet. Die von Vereinen und von der Schule gesammelte, sowie die direkt im Werkhof angelieferte Menge Papier und Karton nahm 2011 um 8,2 % auf 861 Tonnen zu.

in Tonnen 1996 2002 2004 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Glas 384 389 445 447 439 442 442 462 512 Grüngut 1'040 1'207 1'230 1'290 1'105 1'110 1'103 1'105 1'080 Metall 37 49 23 21 19 16 18 21 22 Dosen 24 14 18 17 18 16 19 17 20 Papier 674 772 820 876 877 856 824 796 861 Total Recycling 2'159 2'441 2'536 2'651 2'458 2'440 2406 2'401 2'495 Total Kehricht 1'244 1'191 1'190 1'225 1'243 1'252 1'251 1'317 1'354 Total Abfall 3'403 3'632 3'726 3'876 3'701 3'692 3'657 3'718 3'849

54

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 7 Umwelt, Raumordnung

kg / Einwohner 1996 2002 2004 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Kehricht 164 155 155 156 158 157 154 156 156 Veränderung in % - 5,2 - 2,5 - 0,6 + 2,0 + 1,3 - 0,6 - 1,9 + 1,3 0 Recycling 288 318 333 338 312 307 295 284 288 Veränderung in % 0 - 0,9 - 2,3 + 2,5 - 7,7 - 1,6 - 3,9 - 3,7 + 1,4 Total Abfall 452 473 488 493 470 463 449 440 444 Veränderung in % - 2,0 - 0,4 - 1,6 + 2,0 - 4,7 - 1,5 -3,0 - 2,0 + 0,9

Die Statistik beginnt mit dem Jahr 1996, in welchem die Abfallgebühren eingeführt worden sind. Die Zahlen in der Statistik enthalten die offiziellen Kehricht- und Recyclingsammlungen in der Stadt Lenzburg (ohne In- dustrie- und Gewerbebetriebe ‰ direkte Entsorgung). - Offenlegung des Fünfweiherbachs in der Mu- nimatt (Abklärungen) – dies in Zusammen- 3. Gewässer hang mit der Wiederansiedlung von Stein- krebsen Die Stadt Lenzburg ist für die Reinigung des Aa- - Mitwirkung am Bau des Gexi-Kreisels bachs und für den Unterhalt des Stadtbachs zu- - Pflege von Hecken und Feuchtbiotopen ständig. Diese beiden Gewässer werden deshalb - Natur- und Kulturpfad (laufender Unterhalt) durch den Werkhof wöchentlich kontrolliert. - Neophyten-Bekämpfung (primär Japanknöte- rich, Abschluss der Massnahmen seit 2009) - Revision des NHKL-Reglements - Empfehlung für mehr Natur im Siedlungsraum 4. Naturschutz beim Erteilen von Baubewilligungen.

Die Natur- und Heimatschutzkommission traf sich Rosmarie Wehrli und Frank Haemmerli vertraten - in unveränderter Zusammensetzung zu wie in den Vorjahren - die Anliegen der NHKL in 7 Sitzungen und informierte sich an einem Wei- der regionalen Landschaftskommission der terbildungstag in Steinmaur/Höri (ZH) über Neu- REPLA Lenzburg-Seetal. Roman Schurter wird heiten und Wissenswertes in der Obstproduktion per 1. Januar 2012 neuer NHKL-Präsident und und den Betrieb des Fructus-Obstsortengartens. deshalb Christian Brenner ablösen, welcher die Sie erarbeitete das Hochstamm-Förderkonzept für Kommission während 2 Jahren ad interim führte. die Stadt Lenzburg – dies in enger Zusammenar- beit mit Victor Condrau, Landschaftsplaner, und mit Vertretern der Landwirtschaft. Der Bestand 5. Feuerungskontrollen von heute 573 Hochstammgehölzen (davon 504 Obstbäumen, 69 Feldbäumen im Kulturland) soll In der Heizperiode 2011 kontrollierte der für die bis 2020 wieder auf 1'000 Bäume (inklusive Grün- Gemeinde Lenzburg zuständige Revierkaminfe- zonen im Siedlungsgebiet) angehoben und dann germeister Valentin Regli, Dottikon, 251 (Vorjahr nachhaltig gesichert werden (nachhaltige Bewirt- 195) von total 483 (443) Ölfeuerungsanlagen. Da- schaftung wie im Wald). Die Bewirtschafter sollen von mussten 56 (78) oder 22,3 % (39.9 %) bean- für ihre Bemühungen im Kulturland - im Rahmen standet werden. Durch das Servicegewerbe wurden von 12 Jahre dauernden Bewirtschaftungsverträ- 98 Anlagen geprüft. gen - finanziell unterstützt werden. Von den total 851 (850) Gasfeuerungsanlagen Die wichtigsten Projekte, welche 2011 begleitet wurden vom Revierkaminfegermeister Valentin wurden, waren: Regli 439 (393) kontrolliert. Davon mussten 85 - Förderprogramm Hochstamm Lenzburg (Ge- (62) oder 19,36 % (15,77 %) beanstandet werden. nehmigung durch den Stadtrat im Dezember)

55

7 Umwelt, Raumordnung Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Durch das Servicegewerbe wurden 141 Anlagen den Stadtrat erfolgte am 8. Juni und die Geneh- geprüft. migung durch den Departementsvorsteher BVU erfolgte am 30. September 2011. Aufgrund der durchgeführten Kontrollen in der Heizperiode 2011 müssen 9 Gas- und 13 Ölfeue- Arealentwicklung „Gleis Nord“ rungsanlagen saniert werden. Im Frühjahr, 28. Februar 2011, wurden die Ände- rung des Bauzonenplans und der Bauordnung zur Überführung der Arbeitszone in eine Spezialzone 6. Raumordnung (Planungen) "Gleis Nord" und für den gleichnamigen Gestal- tungsplan mit der Genehmigung durch den Regie- rungsrat bzw. durch den Departementsvorsteher Sondernutzungsplanungen BVU rechtskräftig. Erschliessungsplan "Untere Widmi Nord" Erweiterung Materialabbau Lenzhard Nach der Unterzeichnung des Erschliessungsver- trags durch die Grundeigentümer und durch die Die Ortsbürgergemeinde Lenzburg ist Besitzerin Gemeinde konnte der Erschliessungsplan öffent- und Betreiberin des Kieswerks Lenzhard. Sie lich aufgelegt werden (15. März bis 13. April möchte den Kiesabbau über das bewilligte Kies- 2011). Gemeinsam bilden diese Instrumente die abbaugebiet hinaus sicherstellen. Das aktuelle planungsrechtliche Voraussetzung, damit die Are- Kiesabbaugebiet liegt in der Spezialzone Lenz- ale westlich der Ammerswilerstrasse erschlossen hard und der Arbeitszone. Die Zone Lenzhard und sukzessive der Überbauung zugeführt wer- dient dem Materialabbau mit Nachnutzung als Na- den können. turschutz- und Schiessplatzgebiet. Eine Erweite- rung des Kiesabbaus ist nur gegen Nordwesten Am 31. August 2011 konnte der Stadtrat den Er- möglich. Sie kommt vollumfänglich im Wald zu schliessungsplan beschliessen und die Genehmi- liegen und erfordert eine Rodung von insgesamt gung durch den Departementsvorsteher BVU er- 4.3 ha Waldfläche. Die vorgesehene Kiesgruben- folgte am 1. Dezember 2011. erweiterung erforderte eine Anpassung des kan- tonalen Richtplans. Gestaltungsplan „Ringstrasse Nord“ Der Grosse Rat hatte am 26. Februar 2008 auf Die Wohnbaugenossenschaft Lenzburg (WGL) ist Antrag des Stadtrates Lenzburg die notwendige Eigentümerin der Liegenschaften auf der Parzelle Richtplanänderung beschlossen. Die Genehmi- 2928. Sie hat im Rahmen einer Arealentwicklung gung durch den Bundesrat ist am 15. Januar 2010 für die Gebäude Ringstrasse Nord 15 und 17 die erfolgt. Eine weitere Voraussetzung für die Erwei- Szenarien Sanierung, Verdichtung und Ersatz- terung des Kiesabbaus ist eine entsprechende neubau unter den Aspekten der Nachhaltigkeit Änderung des Kulturlandplans und der Nutzungs- und Wirtschaftlichkeit geprüft. Die WGL hat sich ordnung Kulturland. Die Bearbeitung dieser Pla- für einen Ersatzneubau entschieden und im Jahr nungsinstrumente erfolgte durch das Büro Marti 2008 einen Studienauftrag für Generalplaner aus- Partner Architekten und Planer AG, Zürich und geschrieben. Die WGL hat darauf hin die Bolts- Lenzburg. Mitwirkung und Vorprüfung dieser Vor- hauser Architekten AG, Zürich, mit der Weiterbe- lagen konnten noch im Vorjahr abgewickelt wer- arbeitung ihres Vorschlags betraut. Diese bestand den. Zudem konnte im vergangenen Jahr auch in der Entwicklung und Fassung eines Gestal- noch die öffentliche Auflage eingeleitet werden, tungsplans, welcher den kommunalen Überbau- Auflage vom 8. Dezember 2010 bis zum 10. Ja- ungsplan mit Spezialbauordnung „Ringstrasse nuar 2011. Der anschliessende Beschluss der Nord“ aus dem Jahre 1964 ablöst. Der neue Ges- Vorlage durch den Einwohnerrat erfolgte am 24. taltungsplan lag in der Zeit vom 8. März bis zum März 2011 und die Genehmigung durch den Re- 6. April 2011 öffentlich auf. Der Beschluss durch gierungsrat am 17. August 2011.

56

Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 8 Volkswirtschaft

8 VOLKSWIRTSCHAFT

1. Landwirtschaft

Ökologische Ausgleichsflächen: Landwirtschaft in Lenzburg Die Fläche von 2'534 a (2'936 a) 1) teilte sich wie Für die Stadt Lenzburg wurden folgende Zahlen folgt auf: ermittelt: Ausgleichsflächen in a 2011 2010 Struktur: 2011 2010 1) Landwirtschaftsbetriebe 10 10 Buntbrachen 43 63 davon hauptberuflich bewirtschaftet 5 5 extensiv genutzte Wiesen 1'336 1'532 nebenberuflich bewirtschaftet 1) 4 4 extensiv genutzte Weiden 727 800 Gutsbetrieb (JVA) 1 1 wenig intensiv genutzte Wiesen 20 10 davon sind: Hecken und Feldgehölze 119 109 diverse Ökoflächen 36 *422 Verkehrsmilchproduzenten 2 2 Betrieb mit Mutterkuhhaltung etc. 3 3 Obstbäume 224 Betrieb ohne Viehhaltung 5 5 einheimische Bäume 29 (1 Baum = 1 Are gemäss ÖLN) Tierhaltung: 2011 2010 *(inkl. Obstbäume/einheimische Bäume) Kühe (Milch- und Mutterkühe) 88 84 Jungvieh (Mast und Aufzucht) 63 58 1) ohne Betrieb Kyburz (Neuhof) Kälber 23 22 2) Pferde (ohne Kleinpferde + Ponys) 42 42 ohne Spezialkulturen und ohne Betrieb Kyburz Mastschweine 2 2 Schafe 133 92 Hühner 99 109 Landwirtschaftskommission und Acker- Bienenvölker 36 41 baustelle Ziegen 7 17 Die Landwirtschaftskommission nahm sich im Jahr Esel 9 5 2011 folgenden Themen an:

Die offene Ackerfläche von 97,4 ha (96,4 ha) 2) teil- - Widmi-Park te sich auf folgende Kulturen auf: - Umfahrung Lenzburg Ost Ackerbau in ha: 2011 2010 - Reglement Hochstammförderprogramm Lenz- Brotgetreide 24,6 26,9 burg Futtergetreide 28,2 23,8 - Flurholzlagerplatz davon Gerste und Futterweizen 14,4 10,8 davon Körnermais 13,8 13,0 Silomais 7,1 11,3 Die Ackerbaustelle erledigte die anfallenden Voll- zugsaufgaben des Kantons. Kartoffeln 4,0 3,9 Zuckerrüben 12,0 13,0 Raps 5,5 5,9 Feld- und Konservengemüse 14,5 10,0 2. Kommunale Werbung Sonnenblumen 1,5 1,6 Im Rahmen des Standortmarketings der Region Lenzburg Seetal wurden insgesamt 30 Standort- anfragen von Unternehmen bearbeitet. Davon sind 2 Anfragen über die Zusammenarbeit mit "Aargau

57

8 Volkswirtschaft Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

Services" entstanden, und 28 Anfragen sind direkt fragen zu Lokalitäten, Ausflugszielen, Sehenswür- bei der Stadt Lenzburg eingegangen. Bei insge- digkeiten oder Veranstaltungsmöglichkeiten in der samt 27 Anfragen konnten Objekte in der Region Region Lenzburg Seetal mit Unterlagen und Infor- angeboten werden. Auf 3 Anfragen konnten keine mationen bedient. Bei der Planung von Ausflügen Angebote unterbreitet werden, da passende Räum- und Veranstaltungen werden Privatpersonen, Fir- lichkeiten oder Grundstücke in der Region fehlten. men und Vereine beraten und unterstützt. Im Berichtsjahr sind zwei Unternehmen bekannt, 2011 sind insgesamt 86 Stadtführungen (5 öffentli- welche mit dem Standortmarketing in Kontakt stan- che Führungen und 5 Führungen Neuzuzügeran- den und Lenzburg als Standort gewählt haben. Ins- lass) sowie 2 Busführungen über das Büro gebucht und von den Stadtführerinnen durchgeführt worden. gesamt wurden im vergangenen Jahr 61 Firmen Im Bereich Mobilität ist das Büro eine vollwertige (Neugründungen und Sitzverlegungen) schriftlich SBB-Verkaufsstelle für Billette aller Art, General- begrüsst und über das Dienstleistungsangebot von abonnemente, Halbtaxabonnemente, Kollektiv- und Regio Marketing Lenzburg Seetal und von Aargau Gruppenbillette sowie Streckenabonnemente, Ein- Services informiert. zelbillette und Mehrfahrtenkarten. Die Verkaufszah- Bei zahlreichen Kurzanfragen per Telefon wurden len sind im Bereich Verkehr aufgeführt. Privatpersonen auf der Suche nach Bauland, Lie- Für insgesamt 12 Veranstaltungen in der Region genschaften und Wohnungen in der Region unter- Lenzburg Seetal war das Tourismusbüro Vorver- stützt. kaufsstelle z.B. Nosferatu, Lenzburgiade, Fauchi- Beim Tourismusbüro nehmen die Kontakte und Fest, Gauklerfestival, Musikalische Begegnungen Dienstleistungen laufend zu. Rund 3'500 Personen oder Open Air Kino Schloss Hallwyl. (Vorjahr 2'500 Personen) besuchten das Büro, über

4'000 Telefonanrufe sind eingegangen und zahlrei- che Mails wurden bearbeitet und beantwortet. Interessenten und Institutionen wurden von den Mitarbeiterinnen des Tourismusbüros bei ihren An-

58 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 9 Finanzen, Steuern

9 FINANZEN, STEUERN

1. Steuern Per 31. Dezember 2011 verzeichnete das Lenzbur- Der sehr budgetnahe Steuerabschluss bei den or- ger Steuerregister total 5'244 Steuerpflichtige. Ge- dentlichen Steuern der natürlichen Personen über- genüber dem Vorjahr entspricht dies erneut einer trifft die Budgeterwartungen aufgrund des relativ Zunahme um 151 Steuerpflichtige oder knapp 3 %. guten Wirtschaftsjahrs 2010 mit 0,8 %. Der ordent- Im vergangenen Jahrzehnt beträgt der Zuwachs liche Steuerertrag natürlicher Personen blieb dank 868 Steuerpflichtige. Zusammen mit Niederlenz be- dem weiterhin positiven Wirtschaftsumfeld und dem trägt der Zuwachs seither 1080 Steuerpflichtige. Bevölkerungswachstum gut. Die übrigen Steuern sind weniger plan- und beeinflussbar. Die entspre- Die Personalsituation hat auch 2011 eine Änderung chenden Mehrerträge liegen gesamthaft ebenfalls erfahren. Eine Angestellte hat aufgrund eines stadt- massiv im positiven Bereich. Kumuliert wird der internen Wechsels das Team des Regio Steueram- Gesamtsteuerertrag um 8 % übertroffen. tes verlassen. Die Lücke konnte durch Pen- sumsaufstockung im bestehenden Team geschlos- Ab 2012 gilt es, die weiteren Auswirkungen des aus sen werden. Seit Ende 2009 waren damit insge- der Finanz- & Schuldenkrise in Europa veränderten samt 8 Wechsel zu verzeichnen. Diese überdurch- wirtschaftlichen Umfelds sowie die langfristigen schnittliche Personalfluktuation ist u.a. Ausdruck Auswirkungen der neuen Teilrevision 2013 der der ausgetrockneten Stellenmarktsituation im Steu- Aargauer Steuergesetzgebung für die Steuer- und erbereich. Die Erfahrungsverluste gilt es durch sys- Finanzplanung zu berücksichtigen. tematische Ausbildung des neuen Personals wett- Aus den nachstehenden Tabellen und Grafiken ge- zumachen. hen die Details des Steuerabschlusses wie folgt Die Bilanz der Veranlagungsstatistik der im Be- hervor: richtsjahr zu bearbeitenden Steuerveranlagungen 2010 fällt trotzdem mit gesamthaft 74,3 % (im Vor- jahr 68,8 %) besser aus als im Vorjahr. Der Ge- samtveranlagungsstand der Vorperiode 2009 gilt, wie in den Vorjahren, als weitgehend aufgearbeitet. Der Stand älterer Pendenzen umfasst lediglich noch wenige Einzelfälle, die aus nicht beeinflussba- ren Gründen noch offen sind. Die Zielvorgaben des Kantons sind gemäss Veranlagungsstatistik aus- nahmslos erreicht oder übertroffen, einschliesslich der Veranlagung von Selbstständigerwerbenden. Lenzburg liegt beim Pro-Kopf-Steuerertrag seit Jah- ren nach wie vor bei den Spitzengemeinden des Kantons. Bedeutend für die Entwicklung des Steu- erertrags ist die Tatsache, dass zurzeit in Lenzburg rund 77,0 % des Steuerertrags aus Einkommens- und Vermögenssteuern stammen und 19,0 % von juristischen Personen. Vor fünf Jahren lag der An- teil der Aktiensteuern noch bei lediglich 12,5 %.

59 9 Finanzen, Steuern Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

S TE UE RE RGE B NIS 2 011

Steuersätze Staat Gemeinde Ref. Kirche Römischkath. Christkath. Feuerwehr Total Kirche Kirche 109% 108% 17% 19% 23% Definitiv veranlagt 39'215.20 114'735.60 1'671.10 1'548.10 0.00 306.40 157'476.40 Prov. veranlagt 21'765'129.60 21'579'822.50 1'448’131.30 1'054'290.20 1'159.50 218'712.70 46'067'245.80 Nachträge aus Vorjahren: 2001 -1'547.00 -1'465.60 -230.70 0.00 0.00 0.00 -3'243.30 2003 -3'047.30 -2'886.80 -69.00 -27.10 0.00 0.00 -6'030.20 2004 0.00 0.00 0.00 250.40 0.00 0.00 250.40 2005 145'768.90 138'097.00 21'000.30 211.20 0.00 48.10 305'125.50 2006 10'691.70 10'128.90 1'649.80 -848.30 0.00 -48.00 21'574.10 2007 230'559.40 218'424.60 9'945.70 16'901.00 0.00 253.30 476'084.00 2008 102'748.10 101'805.55 -2'554.70 14'830.80 0.00 -437.00 216'392.75 2009 161'849.25 160'366.60 4'835.65 -4'660.80 -56.20 2'760.90 325'095.40 2010 2'442'334.60 2'417'968.30 81'575.30 144'975.50 2'040.30 26'212.00 5'115'106.00 Sollstellung 2011 24'893'702.45 24'736'996.65 1'565'954.75 1'227'471.00 3'143.60 247'808.40 52'675'076.85 Ausstand 1.1.2011 3'596'894.80 3'544'392.63 224'388.00 228'646.50 -743.90 26'196.10 7'619'774.13 Total 28'490’597.25 28'281'389.28 1'790'342.75 1'456'117.50 2'399.70 274'004.50 60'294'850.98 ./. Verlust / Erlass -198'541.40 -194'348.90 -11'296.30 -8'577.10 0.00 -3'162.80 -415'926.50 ./. Zahlungen -24'491'543.95 -24'263'632.56 -1'590'365.65 -1'193'260.30 -2'032.80 -204'666.60 -51'745'501.86

Ausstand 31.12.11 3'800'511.90 3'823'407.82 188'680.80 254'280.10 366.90 66'175.10 8'133'422.62

./. Pauschale Steueranrechnung -19'871.25 ./. Rückzahlung 1998 + 2000 -621.00

Eingang abge- schriebene Steuern 1984 – 1999 13'455.50 316.95

60 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 9 Finanzen, Steuern

Steuerart Erbschafts- und Schenkungssteuern 2011 2'500'000 Aktien- steuern 19.0% 2'000'000 Einkommens- . r

und F

Quellen- n

Vermögens- i steuern 1'500'000 g

steuern a

2.7% r t 77.0% r e r

Grundstück- e 1'000'000 u

gew inn- e t

steuern S 0.8% 500'000 Erbschafts- und Schenkungs- - steuern 2007 2008 2009 2010 2011 0.5% Jahr

Einkommens- und Vermögenssteuern Grundstückgewinnsteuern 27'000'000 450'000 24'000'000 400'000 21'000'000 350'000 . . r r F F

18'000'000 300'000 n n i i

g 15'000'000 g 250'000 a a r r t t r r e 12'000'000 e 200'000 r r e e u u e 9'000'000 e 150'000 t t S 6'000'000 S 100'000 3'000'000 50'000 - - 2007 2008 2009 2010 2011 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr Jahr

Aktiensteuern Nettoschuld pro Einwohner 7'000'000 3'500.00

6'000'000 3'000.00

2'500.00 .

r 5'000'000 F

n i

2'000.00 . r

g 4'000'000 F a

r n t i r

e 1'500.00

r 3'000'000 e u e t 2'000'000 1'000.00 S

1'000'000 500.00

- 0.00 2007 2008 2009 2010 2011 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr Jahr

61 9 Finanzen, Steuern Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

2. Liegenschaften Finanzvermögen:

Verkauf Liegenschaftskäufe und -verkäufe ó an Villa Malaga GmbH Verwaltungsvermögen: 21,77 a Gebäudeplatz und Umgelände Schützenmattstrasse Kauf Gebäude Nr. 84, 85, 86 Fr. 2'350'000.00 ó von Hero AG 16,93 a Strassengebiet ó an Kraftreaktor AG Niederlenzer Kirchweg 15,30 a Umgelände unentgeltlich Hammermatten Fr. 420'750.00 ó von Schweizerische Bundesbahnen SBB 1,73 a Strassengebiet Schützenmatte / Bollberg unentgeltlich

ó von Schweizerische Bundesbahnen SBB 0,84 a Grünstreifen Marktmatten unentgeltlich

Verkauf

ó an Staat Aargau 0,28 a Strassengebiet Dufourstrasse unentgeltlich

ó an Staat Aargau 0,57 a Grünstreifen Aarauerstrasse Fr. 3'420.00

ó an Staat Aargau 3,20 a Strassengebiet Othmarsingerstrasse Fr. 2'600.00

ó an Schweizerische Bundesbahnen SBB 0,26 a Strassengebiet Schützenmatte Fr. 520.00

ó an Staat Aargau 0,92 a Strassengebiet / Wiese Seonerstrasse Fr. 11'000.00

62 Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011 9 Finanzen, Steuern

3. Kreditabrechnungen a) Einwohnergemeinde 2011 sind folgende Kreditabrechnungen abgeschlossen und auf das Konto 1149.01 abzuschreibendes Verwaltungsvermögen übertragen worden:

Rechnung Kredit (ohne Teuerung) Franken Franken

090.503.03 Rück- und Umbau Försterhaus 947'781.65 930'000.00 090.503.05 Werkhof SWL/SBL, San. Haustechnik 1'231'143.55 1'246'100.00 213.503.19 Einbau Schulsekretariat Bezirksschule 265'433.45 225'000.00 620.501.02 Kreisel Aarauerstrasse 352'780.30 284'200.00 620.501.26 Sanierung Niederlenzer Kirchweg 336'979.10 291'000.00 620.501.30 Sanierung Bannhaldenweg, 2. Etappe 107'719.05 157'000.00 620.501.31 Sanierung Riedmattenweg 101'415.90 107'000.00 620.501.32 Sanierung Martha Ringier-Strasse 126'437.55 185'000.00 640.560.01 Industriegleis Aabach 147'240.10 1'795'000.00 770.501.01 Aabachrenaturierung Obere Wylmatte 157'007.85 537'977.00

b) Abwasserbeseitigung Im Jahr 2011 sind keine Kreditabrechnungen abgeschlossen worden.

63 Antrag Stadt Lenzburg – Rechenschaftsbericht 2011

ANTRAG

Der Gemeinderat unterbreitet dem Einwohnerrat folgenden

A n t r a g :

Es seien zu genehmigen: a) der Rechenschaftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 2011; b) die Rechnungen der Einwohnergemeinde für das Jahr 2011.

Lenzburg, 14. März 2012

IM NAMEN DES GEMEINDERATES Der Stadtammann: Hans Huber

Der Stadtschreiber: Christoph Hofstetter

64

Rechnungen der Einwohnergemeinde

2011

65 Erge bnisse Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

ERGEBNISSE

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010

Soll Haben Soll Haben Soll Haben

EINWOHNERGEMEINDE

90 LAUFENDE RECHNUNG

900 Überschuss 55'083'694.19 55'083'694.19 51'535'800.00 51'535'800.00 50'869'328.33 50'869'328.33 Aufwand 55'083'694.19 51'535'800.00 50'869'328.33 Ertrag 55'083'694.19 51'535'800.00 50'869'328.33

901 Belastbarkeit 11'898'181.53 11'898'181.53 7'860'900.00 7'860'900.00 8'489'165.47 8'489'165.47 Aufwandüberschuss Kapitaldienst 1'983'972.32 1'663'964.39 2'154'400.00 1'519'000.00 2'054'242.55 1'409'659.21 Liegenschaften Finanzvermögen 202'393.40 671'674.90 256'500.00 298'000.00 234'883.10 333'953.40 Abschreibungen EG 9'711'815.81 5'450'000.00 6'200'039.82 Belastbarkeitsquote 9'562'542.24 6'043'900.00 6'745'552.86

91 INVESTITIONSRECHNUNG

910 Nettoinvestitionen 5'429'968.00 5'429'968.00 6'365'000.00 6'365'000.00 4'970'183.90 4'970'183.90 Investitionsausgaben 5'429'968.00 6'365'000.00 4'970'183.90 Investitionseinnahmen 2'754'535.15 2'715'000.00 1'637'186.50 Nettoinvestitionszunahme 2'675'432.85 3'650'000.00 3'332'997.40

911 Finanzierung 9'711'815.81 9'711'815.81 5'450'000.00 5'450'000.00 6'200'039.82 6'200'039.82 Nettoinvestitionszunahme 2'675'432.85 3'650'000.00 3'332'997.40 Abschreibungen EG 9'711'815.81 5'450'000.00 6'200'039.82 Aufwandüberschuss Finanzierungsfehlbetrag Finanzierungsüberschuss 7'036'382.96 1'800'000.00 2'867'042.42

66 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Ergebnisse

ERGEBNISSE

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010

Soll Haben Soll Haben Soll Haben

ABWASSERBESEITIGUNG

90 LAUFENDE RECHNUNG

900 Überschuss 2'505'543.35 2'505'543.35 2'582'500.00 2'582'500.00 2'566'463.55 2'566'463.55 Aufwand 2'022'009.60 2'132'500.00 1'640'127.00 Ertrag 2'505'543.35 2'582'500.00 2'566'463.55 Ertragsüberschuss 483'533.75 450'000.00 926'336.55 Aufwandüberschuss

901 Belastbarkeit 483'533.75 483'533.75 450'000.00 450'000.00 926'336.55 926'336.55 Ertragsüberschuss 483'533.75 450'000.00 926'336.55 Aufwandüberschuss Vorschussverzinsung Verpflichtungsverzinsung 96'134.45 62'500.00 70'574.70 Vorschussabtragung Belastbarkeitsquote 387'399.30 387'500.00 855'761.85

91 INVESTITIONSRECHNUNG

910 Nettoinvestitionen 1'926'451.00 1'926'451.00 1'700'000.00 1'700'000.00 1'954'027.45 1'954'027.45 Investitionsausgaben 947'819.85 1'700'000.00 835'587.20 Investitionseinnahmen 1'926'451.00 500'000.00 1'954'027.45 Nettoinvestitionszunahme 1'200'000.00 Nettoinvestitionsabnahme 978'631.15 1'118'440.25

911 Finanzierung 1'462'164.90 1'462'164.90 1'200'000.00 1'200'000.00 2'044'776.80 2'044'776.80 Nettoinvestitionszunahme 1'200'000.00 Nettoinvestitionsabnahme 978'631.15 1'118'440.25 Ertragsüberschuss 483'533.75 450'000.00 926'336.55 Aufwandüberschuss Vorschussabtragung Finanzierungsfehlbetrag 750'000.00 Finanzierungsüberschuss 1'462'164.90 2'044'776.80

67 Erge bnisse Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

ERGEBNISSE

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010

Soll Haben Soll Haben Soll Haben

ABFALLBEWIRTSCHAFTUNG

90 LAUFENDE RECHNUNG

900 Überschuss 1'130'993.55 1'130'993.55 967'500.00 967'500.00 1'003'601.30 1'003'601.30 Aufwand 975'220.55 967'500.00 1'003'601.30 Ertrag 1'130'993.55 967'500.00 992'775.30 Ertragsüberschuss 155'773.00 Aufwandüberschuss 10'826.00

901 Belastbarkeit 155'773.00 155'773.00 2'500.00 2'500.00 13'653.15 13'653.15 Ertragsüberschuss 155'773.00 Aufwandüberschuss 10'826.00 Vorschussverzinsung Verpflichtungsverzinsung 2'692.05 2'500.00 2'827.15 Vorschussabtragung Belastbarkeitsquote 153'080.95 Minus-Belastbarkeitsquote 2'500.00 13'653.15

91 INVESTITIONSRECHNUNG

910 Nettoinvestitionen Investitionsausgaben Investitionseinnahmen Nettoinvestitionszunahme

911 Finanzierung 155'773.00 155'773.00 10'826.00 10'826.00 Nettoinvestitionszunahme Nettoinvestitionsabnahme Ertragsüberschuss 155'773.00 Aufwandüberschuss 10'826.00 Vorschussabtragung Finanzierungsfehlbetrag 10'826.00 Finanzierungsüberschuss 155'773.00

68 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Ergebnisse

ERGEBNISSE

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010

Soll Haben Soll Haben Soll Haben

HEILPAEDAGOGISCHE

SONDERSCHULE

90 LAUFENDE RECHNUNG

900 Überschuss 3'394'258.30 3'394'258.30 3'252'000.00 3'252'000.00 3'297'410.80 3'297'410.80 Aufwand 3'394'258.30 3'232'000.00 3'279'119.10 Ertrag 3'062'722.05 3'252'000.00 3'297'410.80 Ertragsüberschuss 20'000.00 18'291.70 Aufwandüberschuss 331'536.25

901 Belastbarkeit 331'536.25 331'536.25 144'500.00 144'500.00 144'963.00 144'963.00 Ertragsüberschuss 20'000.00 18'291.70 Aufwandüberschuss 331'536.25 Kapitaldienst 17'623.75 18'500.00 20'671.30 Abschreibungen HPS 106'000.00 106'000.00 106'000.00 Belastbarkeitsquote 144'500.00 144'963.00 Minus-Belastbarkeitsquote 207'912.50

91 INVESTITIONSRECHNUNG

910 Nettoinvestitionen Investitionsausgaben Investitionseinnahmen Nettoinvestitionszunahme Nettoinvestitionsabnahme

911 Finanzierung 331'536.25 331'536.25 126'000.00 126'000.00 124'291.70 124'291.70 Nettoinvestitionszunahme Nettoinvestitionsabnahme Ertragsüberschuss 20'000.00 18'291.70 Aufwandüberschuss 331'536.25 Abschreibungen HPS 106'000.00 106'000.00 106'000.00 Finanzierungsfehlbetrag 225'536.25 Finanzierungsüberschuss 126'000.00 124'291.70

69 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

ÜBERSICHT LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

TOTAL 62'114'489.39 62'114'489.39 58'337'800.00 58'337'800.00 57'736'803.98 57'736'803.98

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 5'919'433.52 2'647'624.00 6'168'400.00 2'637'000.00 6'045'737.85 2'595'145.05 NETTO AUFWAND 3'271'809.52 3'531'400.00 3'450'592.80

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 5'519'293.25 3'992'227.85 5'450'000.00 3'608'600.00 5'489'889.05 4'075'096.75 NETTO AUFWAND 1'527'065.40 1'841'400.00 1'414'792.30

2 BILDUNG 11'970'169.85 6'750'503.40 11'788'200.00 6'545'300.00 11'839'021.35 6'491'973.15 NETTO AUFWAND 5'219'666.45 5'242'900.00 5'347'048.20

3 KULTUR, FREIZEIT 2'497'512.25 385'894.45 2'632'200.00 372'500.00 2'396'141.05 344'283.70 NETTO AUFWAND 2'111'617.80 2'259'700.00 2'051'857.35

4 GESUNDHEIT 2'325'566.65 2'638'200.00 1'861'929.70 NETTO AUFWAND 2'325'566.65 2'638'200.00 1'861'929.70

5 SOZIALE WOHLFAHRT 7'025'935.74 2'534'466.65 6'987'000.00 2'508'600.00 6'778'676.36 2'308'309.87 NETTO AUFWAND 4'491'469.09 4'478'400.00 4'470'366.49

6 VERKEHR 3'788'103.75 765'998.65 3'744'900.00 748'500.00 3'857'863.35 795'029.85 NETTO AUFWAND 3'022'105.10 2'996'400.00 3'062'833.50

7 UMWELT, RAUMORDNUNG 4'337'229.10 3'665'939.00 4'282'500.00 3'588'000.00 4'248'820.00 3'595'942.60 NETTO AUFWAND 671'290.10 694'500.00 652'877.40

8 VOLKSWIRTSCHAFT 398'310.10 987'976.40 414'500.00 870'300.00 533'710.35 1'079'170.50 NETTO ERTRAG 589'666.30 455'800.00 545'460.15

9 FINANZEN, STEUERN 18'332'935.18 40'383'858.99 14'231'900.00 37'459'000.00 14'685'014.92 36'451'852.51 NETTO ERTRAG 22'050'923.81 23'227'100.00 21'766'837.59

70 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 5'919'433.52 2'647'624.00 6'168'400 2'637'000 6'045'737.85 2'595'145.05

011 Legislative 144'315.40 140'000 124'045.50 011.300.01 Sitzungs- und Taggelder 37'555.00 40'000 35'485.00 011.300.02 Präsidialentschädigungen 5'000.00 5'000 5'000.00 011.310.00 Drucksachen, Inserate 41'712.85 40'000 39'404.65 011.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 9'624.55 10'000 2'037.75 011.318.01 * Porti 24'826.75 20'000 17'433.60 011.318.02 Honorare, Gutachten, Rech. Rev. 20'708.25 20'000 19'894.50 011.319.00 Beiträge, Städteverband 4'888.00 5'000 4'790.00

012 Gemeinderat 398'947.90 415'400 403'431.90 012.300.01 Sitzungs- und Taggelder 8'480.00 9'000 8'060.00 012.300.02 Besoldung Stadtrat 283'528.80 285'200 282'400.80 012.317.01 Spesenpauschale Stadtrat 7'000.80 7'000 7'000.80 012.317.02 Repräsentationskosten 33'670.60 40'000 41'394.35 012.317.03 Kompetenzsumme des Stadtrates 18'859.60 20'000 19'086.90 012.318.01 Honorare, Gutachten 3'462.10 10'000 2'493.05 012.318.02 Versicherungsprämien 1'400.00 1'400 1'400.00 012.362.00 Gemeindeammänner-Vereinigung 750.00 800 750.00 012.395.00 Anteil Soziallasten 41'796.00 42'000 40'846.00

020 Gemeindeverwaltung Allgemein 154'391.95 239'455.00 193'800 217'000 187'938.20 211'786.00 020.309.01 Weiterbildungskosten Personal 13'848.75 25'000 33'573.55 020.309.02 * Uebr. Personalaufw. St. Inserate 10'839.30 30'000 35'222.85 020.310.00 Büromaterial, Drucksachen 30'562.70 32'000 30'350.20 020.311.00 Anschaffung vom Mobilien 10'000 4'443.90 020.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 684.85 1'000 634.85 020.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 10'759.60 7'500 6'418.20 020.318.01 Telefon 8'881.30 9'000 8'594.35 020.318.02 Versicherungsprämien 1'130.00 1'300 1'130.00 020.318.03 Porti 63'896.40 70'000 66'470.30 020.318.04 * Honorare, Gutachten 12'619.05 7'000 020.319.00 Verbandsbeiträge 1'170.00 1'000 1'100.00 020.452.00 * Verwaltungsentschädigungen 239'455.00 217'000 211'786.00

011.318.01 Höhere Portokosten für den Versand der National- und Ständeratswahlunterlagen

020.309.02 Vermehrt über Internet und gemeindeeigene Homepage gesucht statt in der gedruckten Presse 020.318.04 Aufwand der Docuteam GmbH Baden für die Digitalisierung der Archivverzeichnisse sowie der Stadtrats- und Einwohner-

ratsprotokolle als Langzeit-PDF 020.452.00 Rückwirkende Belastung der Informatikkosten für das Jahr 2010 an die HPS

71 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

021 Gemeindekanzlei 858'269.65 23'972.20 865'000 20'000 903'731.40 16'988.80 021.301.00 Löhne 737'227.05 740'000 784'001.15 021.310.00 Büromaterial, Drucksachen 3'573.10 5'000 1'963.70 021.311.00 Anschaffung von Mobilien 1'851.25 4'000 021.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 915.00 1'000 722.55 021.318.00 Honorare, Registerauszüge 6'025.25 6'000 3'646.00 021.395.00 Anteil Soziallasten 108'678.00 109'000 113'398.00 021.431.00 Kanzleigebühren 23'972.20 20'000 16'988.80

022 Finanzverwaltung 511'607.27 165'110.25 515'100 175'000 504'497.60 146'618.10 022.301.00 Löhne 400'676.40 402'000 400'568.15 022.310.00 Büromaterial, Drucksachen 3'330.20 3'000 1'548.40 022.311.00 Anschaffung von Mobilien 2'974.50 2'000 022.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 532.00 1'000 430.40 022.318.00 Betreibungskosten 12'229.60 17'000 12'415.10 022.319.00 Uebr. Sachaufwand, kl. Diff. SL 9.92 100 -.65 022.351.00 Servicelösung Steuerbezug 32'788.65 31'000 31'598.20 022.395.00 Anteil Soziallasten 59'066.00 59'000 57'938.00 022.451.00 Verwaltungsentsch. des Kantons 463.70 500 922.95 022.452.01 Verwaltungsent. Kirchgemeinden 111'536.30 110'000 83'944.35 022.452.02 Verwaltungsent. HPS/Regionalschule 53'110.25 64'500 61'750.80

023 Regiosteueramt 1'064'951.00 441'537.40 1'083'100 420'000 1'077'885.80 429'983.30 023.300.01 Sitzungs- und Taggelder 1'755.00 4'000 1'980.00 023.300.02 Präsidialentschädigung 3'000.00 3'000 3'000.00 023.301.00 Löhne 795'570.00 795'000 807'276.20 023.310.00 Büromaterial, Drucksachen 9'787.10 15'000 11'072.95 023.311.00 Anschaffung von Mobilien 2'746.80 4'000 4'296.75 023.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'960.85 6'000 2'130.15 023.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 700.90 1'600 464.30 023.318.00 Honorar Einschätzungsauftrag 57'374.15 57'500 57'375.85 023.351.00 * Servicelösung Steuern 74'335.20 80'000 73'091.60 023.395.00 Anteil Soziallasten 117'721.00 117'000 117'198.00 023.437.00 Steuerbussen 42'488.20 30'000 39'012.00 023.452.00 Verwaltungsentsch. Niederlenz 399'049.20 390'000 390'971.30

023.351.00 Für die vom Regiosteueramt erbrachten Vorleistungen für die Einführung von DIGITAX reduziert das Kantonale Steueramt die ordentliche Benützungsgebühr.

72 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

024 Bauverwaltung 1'317'708.20 500'475.90 1'327'000 591'000 1'282'841.85 557'721.70 024.301.00 Löhne 1'059'577.10 1'057'000 1'036'288.05 024.309.00 Weiterbildungskosten 11'113.00 10'000 2'285.00 024.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 40'514.10 38'000 39'419.45 024.311.00 Anschaffung von Mobilien 6'492.70 10'000 4'664.10 024.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 367.20 2'000 365.85 024.317.01 Reise- und Konsumationsspesen 13'888.30 14'000 17'867.00 024.317.02 Fahrzeugentschädigung 5'972.70 8'000 6'488.60 024.318.01 Telefon 6'990.85 8'000 7'361.35 024.318.02 Honorare, Gutachten 13'302.30 20'000 15'609.85 024.318.03 Feuerschau 3'294.00 5'000 2'604.00 024.395.00 Anteil Soziallasten 156'195.95 155'000 149'888.60 024.431.00 * Baubewilligungsgebühren 161'466.45 200'000 208'168.60 024.436.00 Rückerstattungen 66'009.45 60'000 62'353.10 024.438.00 * Eigenleistung f. Investitionen 12'000.00 70'000 26'200.00 024.452.00 Verwaltungsentschädigungen 190'000.00 190'000 190'000.00 024.490.01 Int. Verrechnungen Bauverwaltung 71'000.00 71'000 71'000.00

025 Informatik 560'425.30 11'432.50 643'600 8'000 655'677.00 7'032.50 025.301.00 Löhne 112'923.25 111'000 114'020.40 025.309.00 Weiterbildungskosten 4'201.20 10'000 3'970.45 025.310.00 Büromaterial, Drucksachen 6'821.20 12'000 8'134.95 025.311.00 * Anschaffung von Mobilien 34'985.35 87'000 121'450.40 025.315.00 * Hardware-Unterhalt 64'915.80 84'000 85'376.85 025.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 479.90 1'000 722.50 025.318.01 Software-Wartung und Lizenzen 280'342.45 277'000 254'382.75 025.318.02 Versicherungsprämien 2'627.10 2'600 2'627.10 025.318.03 Unterhalt/Ausbau Internet 21'023.35 22'000 34'053.35 025.318.04 Standleitung Internet 15'458.70 21'000 14'446.25 025.395.00 Anteil Soziallasten 16'647.00 16'000 16'492.00 025.434.00 Dienstleistungen Informatik 11'432.50 8'000 7'032.50

030 Leistungen für Pensionierte 119'375.75 118'000 183'843.40 030.307.00 Leistungen für Pensionierte 119'375.75 118'000 183'843.40

024.431.00 Bei nahezu unveränderter Anzahl Baugesuche 105 (Vorjahr 104) ging das bewilligte Bauvolumen von 93 Mio. auf

72 Mio. Franken zurück. 024.438.00 Dem Investitionskredit Sanierung Kindergarten Fünflinden wurden Fr. 12'000.00 für die Bauführung belastet. 025.311.00 Die vorgesehenen Anpassungen zur Leistungssteigerung im Glasfasernetz wurden nicht ausgeführt. Im Hinblick auf die 2012/2013 anstehende Migration der Microsoft-Programme auf Windows 8 / Office 2010 wurden nicht zwingende Ablö- sungen / Aufrüstungen von PCs und Servern zurückgestellt. 025.315.00 Der Teilkredit für Serverwartung musste infolge Ausbleibens eines grösseren Software-Updates nicht beansprucht

werden.

73 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

090 Verwaltungsliegenschaften 529'267.65 1'008'767.65 567'700 1'002'000 461'809.00 1'037'461.95 090.301.00 Löhne 75'676.00 74'000 81'619.75 090.311.00 Anschaffung von Mobilien 5'000 957.90 090.312.00 * Heizung, Strom, Gas, Wasser 115'255.70 140'000 93'777.85 090.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 5'825.70 10'000 8'330.70 090.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 238'523.50 215'000 191'185.40 090.316.00 Mieten 6'500.00 6'500 18'500.00 090.318.02 Versicherungsprämien 44'447.10 46'200 21'635.25 090.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 31'883.65 60'000 33'997.15 090.395.00 Anteil Soziallasten 11'156.00 11'000 11'805.00 090.427.00 Liegenschaftserträge 936'078.60 935'000 959'718.70 090.436.00 Rückerstattungen 30'389.05 25'000 40'443.25 090.452.00 Raummiete RZA 42'300.00 42'000 37'300.00

092 Mehrzweckhalle 260'173.45 256'873.10 299'700 204'000 260'036.20 187'552.70 092.300.00 Sitzungs- und Taggelder 1'120.00 1'500 1'240.00 092.301.00 Löhne 77'299.40 82'000 75'465.10 092.311.00 * Anschaffung von Mobilien 15'755.40 10'000 6'110.15 092.312.00 * Heizung, Strom, Gas, Wasser 49'033.85 60'000 46'169.35 092.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 15'835.05 18'000 16'994.05 092.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 41'612.20 60'000 44'569.35 092.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 13'611.95 12'000 11'294.60 092.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 3'146.25 3'300 2'958.80 092.318.01 Telefon 1'291.90 2'700 1'573.45 092.318.02 Versicherungsprämien 3'060.80 3'200 3'060.80 092.318.55 Rückerstattung MWST an ESTV 3'830.10 5'000 5'095.10 092.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 23'181.55 30'000 34'590.45 092.395.00 Anteil Soziallasten 11'395.00 12'000 10'915.00 092.434.01 * Benützungsgebühr Veranstaltung 64'141.35 110'000 89'404.45 092.435.00 Erlös aus Getränkeautomat 6'706.50 4'000 5'064.20 092.436.01 Rückerstattungen 20'699.90 24'000 24'874.70 092.436.02 Rückerstattung Energiekosten 9'793.35 16'000 13'338.65 092.450.00 * Benützungsgebühr Militär 155'532.00 50'000 54'870.70

090.312.00 Energieaufwand zu hoch budgetiert 090.314.00 Mehraufwand für die Liegenschaft Tommasini u.a. für den Umbau des Katatomm (Ergänzung Elektro-, Licht-,

Soundinstallation) 092.311.00 Ersatz defekter Getränkeautomat 092.312.00 Energieaufwand zu hoch budgetiert 092.314.00 Der ordentliche Gebäudeunterhalt erforderte weniger Mittel als budgetiert. 092.434.01 Die Mindereinnahmen aus Veranstaltungen werden wettgemacht durch die massiv höheren Mehreinnahmen aus 092.450.00 militärischen Belegungen.

74 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 5'519'293.25 3'992'227.85 5'450'000 3'608'600 5'489'889.05 4'075'096.75

100 Rechtswesen (EK/Betr.Amt) 846'441.80 408'849.30 870'300 457'000 848'909.95 458'665.10 100.301.00 Löhne 655'615.35 650'000 637'004.25 100.310.00 Büromaterial, Drucksachen 9'086.85 10'000 8'867.05 100.311.00 Anschaffung von Mobilien 3'000 3'326.95 100.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 4'019.35 3'000 2'034.70 100.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 339.10 1'000 996.00 100.318.01 Honorare, Nachführung Grundbuch 5'000 8'506.00 100.318.02 Versicherungsprämien 1'486.60 1'500 1'486.60 100.318.03 * Identitätskarten-/Reisepass-Herstell. 15'653.00 24'000 23'730.60 100.319.00 Verbandsbeiträge 320.00 500 320.00 100.352.00 * Beitrag an regionales Zivilstandsamt 62'974.55 78'000 70'201.80 100.365.00 Beiträge an Rechtsauskunft 300.00 300 300.00 100.395.00 Anteil Soziallasten 96'647.00 94'000 92'136.00 100.412.00 * Konzessionsgeb., Reklamesteuer 4'883.35 12'000 12'667.50 100.431.01 * Gebühren Einwohnerkontrolle 63'678.55 80'000 80'262.05 100.431.02 Gebühren Betreibungsamt 299'763.15 305'000 301'142.75 100.431.03 * Gebühren Vormundschaftswesen 6'949.25 25'000 43'402.80 100.431.04 Einbürgerungsgebühren 30'725.00 35'000 20'350.00 100.452.00 * Rückerstattung von Ammerswil 2'850.00 840.00

101 Markt 67'305.30 22'547.50 79'500 22'000 70'558.20 20'831.50 101.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 5'837.60 6'500 5'314.65 101.312.00 Strom 978.65 2'000 2'113.20 101.314.00 Baulicher Unterhalt Marktwesen 7'415.25 8'000 6'227.05 101.318.00 Transporte, Marktaufsicht 1'175.05 3'000 2'005.65 101.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 51'898.75 60'000 54'897.65 101.427.01 Platzgebühren Jahrmarkt 18'937.00 18'000 17'051.00 101.427.02 Platzgebühren Wochenmarkt 3'610.50 4'000 3'780.50

100.318.03 Weiterhin rückläufige Bestellungen von Identitätskarten sowie geändertes Vorgehen für biometrische Ausländerausweise 100.431.01 100.352.00 Beitrag an das Regionale Zivilstandsamt 8'341 Einwohner à Fr. 7.55 100.412.00 Von den Taxihaltern wird keine Konzessionsgebühr mehr erhoben. 100.431.03 Aus dem Zweijahresrhythmus der Rechenschaftsberichte fielen 2011 weniger Gebühren an. Belastet ist dazu eine Rück- erstattung für Vorjahresgebühren von Fr. 6'708.00 100.452.00 Entschädigung der Gemeinde Ammerswil 95 Betreibungen à Fr. 30.00

75 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

103 Regionales Zivilstandsamt 676'760.50 676'760.50 695'000 695'000 665'133.35 665'133.35 103.301.00 Löhne 425'255.45 437'000 406'471.55 103.309.00 Weiterbildungskosten 6'024.85 7'000 5'660.70 103.310.00 Büromaterial, Drucksachen 13'236.35 13'000 10'814.00 103.312.00 Strom 1'496.60 2'000 1'390.20 103.313.00 Brautpaar-Sträusse 8'525.80 9'000 9'632.00 103.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'290.30 1'500 59.75 103.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 1'311.30 4'000 1'713.90 103.318.01 Telefon 3'841.70 4'000 3'935.35 103.318.02 Versicherungsprämien 1'800.00 2'000 1'800.00 103.318.03 Porti 7'417.80 7'500 7'637.85 103.318.04 Software-Wartung und Lizenzen 19'128.95 23'000 24'908.15 103.319.00 Verbandsbeiträge 600.00 500 600.00 103.351.00 Entschädigung an Kanton 1'580.40 3'000 2'231.90 103.352.01 Raummiete 37'300.00 37'000 37'300.00 103.352.02 Verwaltungsentsch., EDV, Mobiliar 85'262.00 80'500 92'186.00 103.395.00 Anteil Soziallasten 62'689.00 64'000 58'792.00 103.431.00 * Gebühren Zivilstandsamt 274'111.45 200'000 213'125.95 103.452.00 * Rückerstattungen von Gemeinden 402'649.05 495'000 452'007.40

110 Regionalpolizei 2'384'998.10 1'667'879.20 2'460'000 1'516'000 2'206'683.30 1'618'226.25 110.300.00 Verkehrskommission 1'520.00 2'000 1'320.00 110.301.00 * Löhne 1'663'772.45 1'645'000 1'546'241.55 110.306.00 Dienstkleider 14'812.85 25'000 14'964.65 110.309.00 * Weiterbildungskosten Personal 22'274.45 85'000 31'716.25 110.310.00 Büromaterial, Drucksachen 59'926.50 54'000 50'288.75 110.311.00 Anschaffung von Mobilien 109'072.95 110'000 89'900.85 110.312.00 * Heizung, Strom, Gas, Wasser 12'621.05 18'500 16'226.20 110.313.00 Verbrauchsmaterial 27'515.95 26'500 24'249.35 110.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 3'314.20 15'000 2'619.20

103.431.00 Gestützt auf die neue Zivilstandsgebühren-Verordnung können höhere Gebührenansätze verrechnet werden. Zusätzliche Gebühren für die vom RZA für den ganzen Bezirk im Einbürgerungsverfahren beurkundeten Personendaten. 103.452.00 Zur Finanzierung des Nettoaufwandes leisteten die angeschlossenen 20 Bezirksgemeinden einen Beitrag von Fr. 7.55 pro Einwohner - total 53'331 Einwohner. 110.301.00 Anstelle eines Polizeiaspiranten konnte ein ausgebildeter Polizist eingestellt werden. Der geringfügig höhere Lohnauf- 110.309.00 wand wird mehr als kompensiert mit den weggefallenen Ausbildungskosten. 110.312.00 Die Heizkostenabrechnung lag beim Rechnungsabschluss noch nicht vor.

76 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

110.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 62'065.45 72'000 57'465.90 110.316.00 Miete Niederlenzerstrasse 27 81'384.00 83'000 81'034.00 110.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 17'484.40 20'000 13'268.80 110.318.01 Telefon 6'171.65 8'000 6'498.20 110.318.02 Versicherungsprämien 6'287.65 7'000 6'461.60 110.318.03 * Aushilfen 35'436.55 29'000 24'727.00 110.319.00 Verbandsbeiträge 6'723.00 8'000 6'703.00 110.351.00 Kantonales Polycomfunknetz 9'350.00 10'000 9'350.00 110.395.00 Anteil Soziallasten 245'265.00 242'000 223'648.00 110.436.00 Rückerstattungen 33'172.00 28'000 29'316.55 110.437.01 * Polizeibussen 592'454.50 550'000 601'917.25 110.437.02 * Parkbussen 263'642.70 160'000 210'037.45 110.451.00 Rückerstattungen des Kantons 19'450.00 28'000 26'675.00 110.452.02 Rückerst. von Gemeinden,Repold. 669'160.00 660'000 660'280.00 110.490.02 Int. Verrechnungen Repol 90'000.00 90'000 90'000.00

140 Regio Feuerwehr 893'907.90 661'417.85 900'700 584'500 978'414.00 693'220.25 140.300.00 Sitzungs- und Taggelder 2'860.00 3'500 2'840.00 140.301.01 Löhne 146'355.50 147'000 148'952.45 140.301.02 Uebungssold 133'849.20 125'000 110'165.00 140.301.03 * Einsatzsold 143'393.10 121'000 122'281.20 140.309.00 Uebriger Personalaufwand 12'226.05 30'000 20'631.80 140.310.00 Büromaterial, Drucksachen 12'487.90 10'000 7'808.15 140.311.00 Anschaffung Geräte, Ausrüstung 57'455.35 59'400 228'111.85 140.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 46'920.70 50'000 29'689.95 140.313.00 Verbrauchsmaterial, Treibstoff 33'937.60 27'000 29'454.40 140.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 22'916.95 25'000 18'264.40 140.315.01 Unterhalt Mobilien d. Dritte 19'595.35 20'000 10'867.10 140.315.02 Fahrzeugunterhalt durch Dritte 14'845.95 22'000 25'465.30 140.317.00 Spesen, Verpflegung 18'151.05 15'000 11'988.00

110.437.01 Um die Verkehrssicherheit hoch halten zu können wurde die Anzahl Kontrollen und Kontrollstunden (u.a. in der Begegnungszone) erhöht. 110.318.03 Der Mehraufwand im Konto 110.318.03 für den Einsatz von Securitas-Personal wird kompensiert mit dem Mehrertrag 110.437.02 im Konto 110.437.02. Aus der konsequenten Überwachung des ruhenden Verkehrs resultierten höhere Parkbussen- einnahmen. 140.301.03 Der Mehraufwand im Konto 140.301.03 wird kompensiert mit dem Mehrertrag im Konto 140.436.02. 140.436.02

77 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

140.318.01 Telefon, Funkkonzession 4'616.10 8'000 4'607.15 140.318.02 Versicherungsprämien 21'530.00 17'000 15'174.00 140.319.00 Verbandsbeiträge 3'509.00 3'500 3'466.00 140.330.00 Abschreibung FW-Pflichtersatz 2'845.85 4'000 3'966.40 140.351.00 Kant. Alarmstelle Schafisheim 10'975.20 14'000 11'592.60 140.352.02 * Hydrantenentschädigung an SWL 155'775.00 175'000 150'415.00 140.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 8'087.05 3'000 1'129.25 140.395.00 Anteil Soziallasten 21'575.00 21'300 21'544.00 140.427.00 Liegenschaftserträge 87'470.00 87'000 81'893.00 140.430.00 * Feuerwehrpflichtersatz 288'132.35 250'000 272'038.65 140.434.00 Dienstleistungen, Benützungsgeb. 13'962.50 7'000 16'724.90 140.435.00 Verkäufe 8'109.00 5'000 10'282.00 140.436.01 Rückerstattungen 8'255.35 8'500 7'904.85 140.436.02 * Rückerstattungen Einsatzsold 68'447.50 50'000 92'828.50 140.451.00 Rückerst. Kanton für Oelwehr 4'890.20 360.00 140.452.00 Rückerstattung Ammerswil / Staufen 154'694.05 150'000 183'730.35 140.461.00 Beiträge AVA aus dem Löschfond 27'456.90 27'000 27'458.00

150 Militär / Schiessanlage 48'578.00 44'722.70 50'700 43'000 94'196.55 89'317.10 150.300.00 Sitzungs- und Taggelder 480.00 1'200 480.00 150.301.00 Löhne 3'223.15 3'500 5'335.05 150.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 3'835.90 3'000 2'866.00 150.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 574.75 500 798.40 150.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 16'627.10 28'000 74'690.30 150.318.01 Telefon 518.00 600 520.90 150.318.02 Versicherungsprämien 3'418.25 3'400 3'400.75 150.380.00 Einlage in Spezialfonds 11'372.90 150.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 8'052.95 10'000 5'333.15 150.395.00 Anteil Soziallasten 475.00 500 772.00 150.436.00 Rückerstattungen 34'892.70 33'000 33'110.70 150.451.00 Entsch. Kanton für Sektionschef 9'830.00 10'000 9'870.00 150.480.00 Entnahme aus Spezialfonds 46'336.40

140.352.02 Die Hydrantenentschädigung wird neu mit einem Pauschalbetrag pro Hydrant abgerechnet; belastet sind 465 Hydranten

à Fr. 335.00. 140.430.00 mehr Steuerpflichtige und höhere Ablieferung aus der Quellensteuer 140.436.02 Siehe Bemerkung zu Konto 140.301.03.

78 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

160 Zivilschutz 594'876.70 506'213.70 385'100 285'900 620'632.80 526'487.00 160.300.00 Sitzungs- und Taggelder 3'390.00 4'400 4'290.00 160.301.00 Löhne 124'525.00 123'000 124'089.75 160.310.00 Büromaterial, Drucksachen 4'098.55 3'000 3'091.20 160.311.00 * Anschaffung Geräte, Ausrüstung 38'757.75 75'800 18'613.00 160.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 3'465.90 4'500 4'078.40 160.313.00 Verbrauchsmaterial 977.40 2'000 5'040.90 160.314.01 Baulicher Unterhalt d. Dritte 7'080.60 4'300 118'495.90 160.314.02 Unterhalt San. Hist. Neuhof -389.20 6'000 11'060.85 160.315.01 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'770.00 2'500 374.30 160.315.02 Fahrzeugunterhalt durch Dritte 1'961.30 4'500 975.50 160.315.03 Unterhalt EDV 17'028.50 15'700 9'671.45 160.317.00 Spesen, Verpflegung 1'364.95 1'500 629.55 160.318.01 Telefon, Alarmeinrichtung 6'865.40 5'500 6'234.15 160.318.02 Versicherungsprämien 3'821.50 4'400 4'036.80 160.318.03 Zivilschutz-Kurskosten 81'881.85 94'000 73'054.85 160.319.00 Verbandsbeiträge 415.20 500 408.15 160.351.00 Kant. Alarmstelle Schafisheim 8'355.00 9'500 8'550.05 160.352.00 Raummiete 5'000.00 5'000 160.380.00 Einlage Ersatzbeitr. Schutzraum 266'150.00 209'990.00 160.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 1'000 160.395.00 Anteil Soziallasten 18'357.00 18'000 17'948.00 160.430.00 Ersatzbeiträge Schutzraumbau 266'150.00 209'990.00 160.434.00 Benützungsgebühren 2'100.00 1'500 1'200.00 160.452.00 * Rückerstattungen von Gemeinden 178'322.70 215'000 193'209.55 160.460.00 Bundesbeiträge 10'900.00 10'900 66'900.00 160.480.00 Entnahme aus Spezialfonds 48'741.00 58'500 55'187.45

161 Regionales Führungsorgan 6'424.95 3'837.10 8'700 5'200 5'360.90 3'216.20 161.300.00 Sitzungs- und Taggelder 4'210.00 6'400 4'220.00 161.313.00 Verbrauchsmaterial 1'246.70 1'000 15.00 161.317.00 Spesen, Verpflegung 619.05 500 558.00 161.318.01 Telefon, Alarmeinrichtung 84.30 500 303.00 161.318.02 Versicherungsprämien 264.90 300 264.90 161.452.00 Rückerstattungen von Gemeinden 3'837.10 5'200 3'216.20

160.311.00 Die gemäss Beschaffungsplan der Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz angekündigte Materialbeschaffung für 160.452.00 Unterstützungszüge wurde nur zum Teil ausgeliefert; dementsprechend fallen auch die Rückerstattungen der Anschluss- gemeinden tiefer aus.

79 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

2 BILDUNG 11'970'169.85 6'750'503.40 11'788'200 6'545'300 11'839'021.35 6'491'973.15

200 Kindergärten 214'940.05 227'500 3'300 255'550.30 3'300.00 200.301.00 Löhne Abwarte und Hilfspersonal 39'816.65 40'000 39'989.05 200.310.00 Spiel- und Beschäftigungsmat. 21'720.05 20'600 20'941.40 200.311.00 Anschaffung von Mobilien 5'985.85 6'000 5'292.25 200.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 15'582.00 22'000 16'724.30 200.313.00 Verbrauchs- und Reinigungsmat. 1'164.45 6'000 2'366.80 200.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 54'254.40 67'000 104'522.00 200.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'000 970.00 200.317.00 Veranstaltungen 3'747.45 3'700 3'789.80 200.318.01 Telefon 2'954.95 3'500 3'131.45 200.318.02 Versicherungsprämien 1'653.25 1'700 1'525.85 200.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 62'191.00 50'000 50'513.40 200.395.00 Anteil Soziallasten 5'870.00 6'000 5'784.00 200.433.00 Schulgelder von Eltern 3'300 3'300.00

210 Volksschule allgemein 1'155'672.75 52'613.00 1'161'900 42'800 1'138'887.75 48'830.20 210.302.01 Löhne Schulämter 80'740.00 81'000 77'020.00 210.302.03 * Löhne Betreuungspersonal 86'975.05 56'000 91'553.65 210.309.01 Uebriger Personalaufwand 4'113.05 6'000 11'321.65 210.309.02 Stelleninserate Volksschule 2'364.10 2'000 516.50 210.310.00 Schulmaterial 505'210.05 513’400 473'738.25 210.311.01 Anschaffung von Mobilien 52'562.15 53'600 83'488.35 210.311.03 Anschaffung von Mobilien Informatik 60'143.40 60'000 61'528.20 210.315.01 Unterhalt Mobilien d. Dritte 15'224.95 15'000 13'599.25 210.315.03 Unterhalt Hardware Informatik 23'520.85 20'000 20'388.50 210.317.00 Reisen, Lager u. Schulveranstalt. 189'049.85 196’200 170'992.70

200.314.00 Die im Budget eingestellte Aussenrenovation am Kindergarten Fünflinden wird im Rahmen des vom Einwohnerrat am 26. Mai 2011 bewilligten Sanierungskredites ausgeführt. 210.302.03 Der Mehraufwand im Konto 210.302.03 wird kompensiert mit dem Minderaufwand im Konto 210.361.00 und dem 210.361.00 Kantonsbeitrag im Konto 210.461.00. 210.461.00

80 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

210.318.01 Telefon 13'218.00 13'500 13'167.65 210.318.02 Honorare für Referenten 10'688.45 10'900 10'039.85 210.318.03 Software-Wartung und Lizenzen 20'796.10 20'000 20'874.95 210.318.04 Schülerunfallversicherung 6'920.00 7'100 6'850.00 210.361.00 * Besoldungsanteil an Kanton 56'422.75 84'200 56'926.25 210.366.00 Beitrag an Aufgabenhilfe 3'000.00 3'000 2'500.00 210.395.00 Anteil Soziallasten 24'724.00 20'000 24'382.00 210.452.00 Beitrag Blockzeiten Staufen 35'988.00 42'800 36'125.20 210.461.00 * Kantonsbeiträge 16'625.00 12'705.00

Textiles Werken, Hauswirtsch., 211 207'474.00 202'400 205'787.90 Werken 211.310.00 Schulmaterial 176'115.50 178’600 183'142.35 211.311.00 Anschaffung von Mobilien 24'647.20 15'500 17'097.65 211.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 6'711.30 8'300 5'547.90

212 Musikschule 540'007.05 264'866.00 506'600 254'000 501'953.35 238'267.75 212.300.00 Musikschulkommission 840.00 2'000 920.00 212.302.00 * Löhne Musiklehrkräfte 450'922.10 422'000 422'468.35 212.309.00 Weiterbildungskosten 2'828.00 3'000 3'918.80 212.310.00 Schulmaterial, Drucksachen 2'822.65 4'000 2'046.40 212.311.00 Anschaffungen 4'915.00 3'000 3'539.60 212.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 4'956.50 5'000 3'781.85 212.317.00 Veranstaltungen, Spesen 2'025.50 2'000 1'048.85 212.318.01 Telefon 1'619.30 2'000 1'618.50 212.319.00 Verbandsbeiträge 1'685.00 1'600 1'505.00 212.352.00 Schulgelder an Gemeinden 920.00 212.395.00 Anteil Soziallasten 66'473.00 62'000 61'106.00 212.433.00 * Elternbeiträge 264'866.00 254'000 238'267.75

213 Schulanlagen 2'073'202.00 137'070.00 2'152'500 126'000 2'220'217.35 150'844.00 213.301.00 Löhne 411'313.30 405'000 385'385.05 213.308.00 Entsch. temporäre Arbeitskräfte 57'005.05 50'000 63'942.45 213.311.00 Anschaffung von Mobilien 75'588.70 74'000 78'612.70 213.312.00 * Heizung, Strom, Gas, Wasser 287'059.50 350'000 279'933.30

210.361.00 Siehe Bemerkung zu Konto 210.302.03. 210.461.00 212.302.00 Der Nettoaufwand der Dienststelle Musikschule beträgt Fr. 275'141.05, Budget Fr. 252'600.00, Vorjahr Fr. 263'685.60. 212.433.00 Es wurden 23 Musikschüler mehr unterrichtet. 213.312.00 Energieaufwand zu hoch budgetiert.

81 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

213.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 35'459.10 30'000 45'404.35 213.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 289'801.25 315'000 452'228.60 213.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 1'865.50 20'000 9'834.65 213.316.00 Miete Schulraum 15'321.25 12'000 11'000.00 213.318.01 Telefon 1'058.45 1'500 1'168.90 213.318.02 Versicherungsprämien 35'233.40 37'000 36'213.05 213.352.00 Miete Schulraum Staufen/Ammerswil 674'335.00 669'000 672'681.00 213.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 73'527.50 75'000 73'071.30 213.390.01 Int. Verrechnungen Bauverwalt. 55'000.00 55'000 55'000.00 213.395.00 Anteil Soziallasten 60'634.00 59'000 55'742.00 213.434.00 Benützungsgebühren 121'070.00 110'000 134'844.00 213.452.00 Hauswartskosten HPS 16'000.00 16'000 16'000.00

218 Schulgelder und Besoldungsanteile 2'845'476.55 2'882'984.80 2'741'000 2'850'000 2'746'526.00 2'731'590.85 218.352.00 * Schulgelder an Gemeinden 73'886.75 40'000 24'945.00 218.361.00 * Besoldungsanteile an Kanton 2'769'364.30 2'697'000 2'720'513.00 218.362.00 Besoldungsanteile an Gemeinden 2'225.50 4'000 1'068.00 218.462.00 * Besoldungsanteile von Gemeinden 1'092'984.80 1'070'000 1'091'590.85 218.490.00 * Anteil Betriebskosten 1'790'000.00 1'780'000 1'640'000.00

219 Volksschule, Uebriges (Sekret.) 514'325.65 478'200 487'728.55 219.300.01 Sitzungs- und Taggelder 11'580.00 12'000 11'220.00 219.300.02 Entschädigung Schulpflege 79'200.00 79'200 79'200.00 219.301.01 Löhne Schulsekretariat 159'261.50 149'000 148'811.95 219.301.02 Löhne Uebersetzer 4'090.80 3'000 3'535.60 219.301.03 * Löhne Schulsozialarbeit 95'590.95 75'000 79'645.35 219.309.00 Uebriger Personalaufwand 21'960.25 25'000 22'509.80 219.310.01 Büromat. Drucksachen, Inserate 32'992.50 33'000 27'847.20 219.311.00 Anschaffung von Mobilien 5'532.50 2'500 6'003.05 219.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 266.75 500 452.65 219.317.01 Spesenpauschale Schulpflege 3'800.00 3'800 3'800.00 219.317.02 Kompetenzsumme Schulpflege 10'016.75 10'000 7'822.35 219.317.03 Examenessen 16'096.00 15'000 15'580.05 219.318.01 Telefon 2'028.70 1'800 1'825.60 219.318.02 Honorare Referenten 22'664.95 23'400 34'975.95 219.395.00 Anteil Soziallasten 49'244.00 45'000 44'499.00

213.314.00 An den am 19.10.10 mutwillig verursachten Brandschaden in der neuen 3-fach Turnhalle Angelrain leistete die Aargauische Gebäudeversicherung eine Entschädigung von Fr. 49'250.60 als Abgeltung für die zu Lasten der Rechnungen 2010 und 2011 verbuchten Aufwendungen. 218.352.00 Zusätzlich belastetes Schulgeld der Gemeinde Möriken für 5 Schüler, die als Repetenten die 4. Klasse der Bezirksschule in Möriken-Wildegg besuchten 218.361.00 Aus der Abrechnung des Departements BKS resultierte für das Jahr 2010 infolge gestiegenem Lohnanteil pro Vollzeitstelle 218.462.00 eine Nachbelastung. Ein Teil dieses Mehraufwandes kann im Verhältnis der auswärtigen Schüler an die Nachbargemein- den weiterbelastet werden. 218.490.00 Siehe Bemerkung zu Konto 950.390.00. 219.301.03 Mehraufwand für Stellvertretungen während Absenzen infolge Krankheit und Mutterschaftsurlaub

82 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

220 Sonderschulung 6'659.10 7'121.30 8'500 6'000 4'264.25 8'419.55 220.310.00 Schulmaterial 6'659.10 8'500 4'264.25 220.452.00 Rückerstattungen von Gemeinden 7'121.30 6'000 8'419.55

228 Heilpädagogische Sonderschule 3'394'258.30 3'394'258.30 3'252'000 3'252'000 3'297'410.80 3'297'410.80 228.301.01 Löhne Küche, Hausdienst 21'128.40 16'000 19'215.90 228.301.02 Löhne Reinigungspersonal 15'641.00 20'000 21'664.40 228.301.03 Löhne Verwaltung (Aemter) 34'042.45 29'000 30'207.80 228.301.04 * Löhne Transportpersonal 173'786.25 165'000 165'240.90 228.302.01 * Löhne Betreuung 363'178.65 270'000 291'333.25 228.302.02 Löhne Fachunterricht 31'310.25 48'000 44'722.35 228.302.04 Löhne Praktikantinnen 32'729.50 30'000 46'427.40 228.309.01 Aus- und Fortbildung 16'809.20 17'000 15'132.20 228.309.02 Personalsuche 2'500 228.310.01 Schulmaterial 31'722.70 36'000 30'514.00 228.310.02 Büromaterial, Drucksachen 10'068.35 10'500 9'028.80 228.311.00 Anschaffung von Mobilien 23'834.90 15'000 21'523.35 228.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 26'317.25 25'000 23'906.55 228.313.01 Verpflegung Schüler/ -innen 72'858.50 72'000 72'600.70 228.313.02 Haushaltartikel 5'219.45 4'000 4'104.55 228.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 32'896.20 40'000 81'959.25 228.315.01 Unterhalt Mobilien d. Dritte 3'393.25 2'000 2'206.35 228.315.03 Unterhalt Informatik + Kommunikation 29'620.50 12'000 1'122.95 228.316.00 Miete 30'000.00 30'000 29'400.00 228.317.00 Schulreise- und Lagerkosten, Spesen 35'333.35 45'000 39'342.95 228.318.01 Telefon 4'044.80 3'000 3'959.85 228.318.02 Versicherungsprämien 4'111.00 5'500 4'111.00 228.318.03 Honorare, Gutachten 9'843.80 9'000 28'721.80 228.318.04 * Aufwand Schülertransporte 77'545.45 65'000 70'672.35 228.318.05 Schülertransporte mit ÖV 16'279.00 15'000 16'354.40 228.322.00 Zinsen langfristige Schulden 17'623.75 18'500 20'671.30 228.331.01 Abschreib. immobile Sachanlagen 106'000.00 106'000 106'000.00 228.352.01 Verwaltungsentschädigung an EG 44'653.55 56'000 53'182.75 228.352.02 Hauswartskosten 16'000.00 16'000 16'000.00

228.301.04 Der Mehraufwand für Schülertransporte in den Kontos 228.301.04 und 228.318.04 wird kompensiert mit dem Mehrertrag 228.318.04 im Konto 228.461.03. 228.461.03 228.302.01 Das vierte mit Leistungspauschalen des Kantons finanzierte Betriebsjahr der HPS schliesst erstmals mit einem Rech- 228.361.02 nungsfehlbetrag von Fr. 331'536.25 ab. Um diesen Betrag reduziert sich das Spezialfinanzierungskonto 2283.90 von 228.461.01 Fr. 410'397.00 auf Fr. 78'860.75. Der Verlust ist zurückzuführen auf die gesunkene Schülerzahl. Im Budgetzeitpunkt 228.462.01 wurde bei der Vereinbarung der Leistungspauschalen mit einer höheren Schülerzahl gerechnet. 228.480.00

83 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

228.361.01 Besoldungen Kanton Ausbildung 1'324'425.70 1'360'000 1'322'046.00 228.361.02 * Besoldungen Kanton Therapie 241'221.90 170'000 184'913.15 228.361.03 Besoldungen Kanton Schulleitung 111'955.15 109'000 104'799.60 228.361.10 Sozialvers.beitr. Besoldung Kanton 131'410.95 130'000 121'380.65 228.361.11 Personalvers.beitr. Besoldung Kanton 190'956.25 187'000 177'979.30 228.361.12 Unfall- u. Krankenvers. Besoldung Kt. 5'035.15 5'000 4'829.60 228.380.00 Einlagen in den Rücklagenfonds 20'000 18'291.70 228.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 4'225.70 3'000 4'338.70 228.395.00 Anteil Soziallasten 99'036.00 85'000 89'505.00 228.436.01 Elternbeiträge innerkantonal 48'660.00 55'000 51'570.00 228.436.04 Rückerstattung ASS Schülertransport 110'245.60 112'000 99'159.85 228.461.01 * Kantonsbeiträge, Basispauschale 2'014'264.10 2'178'000 2'210'744.10 228.461.02 Kantonsbeiträge, Verwalt.pauschale 71'175.00 76'000 77'350.00 228.461.03 * Kantonsbeiträge, Transportpauschale 184'220.45 165'000 177'294.95 228.461.04 Kantonsbeiträge, Immobilienkosten 236'116.90 242'000 251'101.90 228.462.01 * Gemeindebeiträge Aarg. Gemeinden 398'040.00 424'000 430'190.00 228.480.00 * Entnahme aus dem Rücklagefonds 331'536.25

230 Berufsbildung 748'525.20 785'000 680'030.50 230.361.00 Schulgelder an ausserkant. Schulen 146'392.00 150'000 146'543.50 230.364.01 Schulgelder an ausw. Berufsschulen 482'533.20 510'000 410'487.00 230.364.02 * Schulgelder an KV Lenzburg 26'000.00 40'000 29'400.00 230.364.03 * Schulgelder an BSL Lenzburg 93'600.00 85'000 93'600.00

290 Uebriges Bildungswesen 4'500.00 4'500 4'500.00 290.365.00 Beitrag an Volkshochschule 4'500.00 4'500 4'500.00

228.461.03 Siehe Bemerkung zu Konto 228.301.04. 228.361.02 Siehe Bemerkung zu Konto 228.302.01. 228.461.01 228.462.01 228.480.00 230.364.02 Wohnortsbeitrag an die KV Lenzburg Business-School 21,7 Schüler à Fr. 1'200.00 (Vorjahr 24,5 Schüler à Fr. 1'200.00) 230.364.03 Wohnortsbeitrag an die Berufsschule Lenzburg 39 Schüler à Fr. 2'400.00 (Vorjahr 39 Schüler à Fr. 2'400.00)

84 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

291 Jugendfest 216'394.55 4'930.00 205'300 5'200 235'905.05 5'930.00 291.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 7'905.75 7'000 7'561.60 291.313.01 Signalschiessen 1'774.00 1'500 2'042.00 291.313.02 Jugendfestfranken und -Taler 282.00 300 305.00 291.317.00 Verpflegung 26'883.50 25'000 36'211.80 291.318.01 * Einrichtungsarbeiten, Unterhalt 87'853.85 75'000 81'236.85 291.318.02 Polizei/Sanität/Securitas 12'761.40 9'000 11'814.65 291.318.03 Entsch. an mitwirkende Vereine 18'228.25 15'000 24'162.95 291.318.04 Karussell und Vorführungen 1'867.60 2'500 1'260.00 291.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 58'838.20 70'000 71'310.20 291.412.01 Gebühr für Festwirtschaft 4'000.00 4'000 5'000.00 291.412.02 Patent- und Platzgebühren 930.00 1'200 930.00

292 Jugendspiel, Reg. Jugendorchester 48'734.65 6'660.00 62'800 6'000 60'259.55 7'380.00 292.300.00 Entschädigung Führung JSL + RJOL 4'000.00 4'000 4'000.00 292.301.00 Löhne 19'601.90 22'500 13'245.55 292.310.00 Schulmaterial, Drucksachen 2'011.15 4'800 5'412.80 292.311.00 Anschaffungen 8'218.00 7'000 10'900.50 292.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 306.35 4'700 3'825.75 292.317.00 Veranstaltungen, Lager 11'707.25 16'500 20'958.95 292.395.00 Anteil Soziallasten 2'890.00 3'300 1'916.00 292.452.00 Rückerstattungen von Gemeinden 6'660.00 6'000 7'380.00

291.318.01 Mehraufwand von Fr. 11'475.55 für die erstmals zugemietete Jugendfestbühne

85 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

3 KULTUR, FREIZEIT 2'497'512.25 385'894.45 2'632'200 372'500 2'396'141.05 344'283.70

300 Kulturförderung 495'430.55 421'350 358'197.50 2'772.50 300.300.00 Sitzungs- und Taggelder 2'720.00 2'500 2'800.00 300.301.00 Löhne 69'506.85 75'000 49'981.35 300.310.00 * Kulturkalender 2'500.00 5'382.40 300.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 31'445.30 27'000 7'510.70 300.318.01 Kulturkommission, Kulturförd. 81'353.70 83'000 79'930.05 300.318.02 Jungbürgerfeier 2'787.65 3'000 3'061.30 300.318.03 Bundesfeier 3'590.20 9'000 2'754.15 300.318.04 Veranstaltungen 6'509.65 5'000 7'810.80 300.318.05 * SF bi de Lüt 36'155.85 300.364.00 Aarg. Kulturstift. Pro Argovia 750.00 750 750.00 300.365.01 Stadtbibliothek 150'000.00 150'000 150'000.00 300.365.02 Stadtmusik 8'000.00 8'000 8'000.00 300.365.03 Musikverein 6'000.00 6'000 6'000.00 300.365.04 Tambourenverein 3'000.00 3'000 3'000.00 300.365.05 Brass Band Imperial 3'000.00 3'000 3'000.00 300.365.06 Kulturgesellschaft Bez. Lenzburg 100.00 100 100.00 300.365.07 Verein Tommasini 10'000.00 10'000 300.390.00 * Int. Verrechnungen Bauamt 67'765.35 25'000 20'887.75 300.395.00 Anteil Soziallasten 10'246.00 11'000 7'229.00 300.436.00 Sponsoring Kulturkalender 2'772.50

303 Gemeindesaal 186'829.30 60'904.95 209'800 55'000 206'008.70 52'100.85 303.301.00 Löhne 96'022.20 102'000 100'213.00 303.311.00 Anschaffung von Mobilien 6'800.40 6'000 3'846.15 303.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 18'386.40 22'000 17'285.15 303.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 7'366.80 7'000 6'580.00 303.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 32'030.50 45'000 50'741.75 303.318.01 Telefon 1'098.00 1'800 1'068.45 303.318.02 Versicherungsprämien 3'067.25 3'000 3'067.25 303.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 7'902.75 8'000 8'711.95 303.395.00 Anteil Soziallasten 14'155.00 15'000 14'495.00 303.434.00 Benützungsgebühren 60'904.95 55'000 52'100.85

300.310.00 Beitrag an die Interessengemeinschaft Kultur Aargau für das Kulturmagazin JULI 300.318.05 Für die vom Schweizer Fernsehen am Samstag, 30. Juli 2011, aus Lenzburg ausgestrahlte Sendung SF bi de Lüt fielen externe Kosten an von Fr. 36'155.85. 300.390.00 Der Werkhof wurde mehr beansprucht für die Grossanlässe Gauklerfestival, Beach-Volley auf dem Freischarenplatz, Aargauische Berufsschau und rapportierte Leistungen von Fr. 26'416.00 für die Sendung SF bi de Lüt. 303.314.00 Die im Budget eingestellte Revision der Falttoranlage wurde zurückgestellt.

86 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

310 Denkmalpflege, Heimatschutz 205'994.85 220'300 306'956.05 310.319.00 Mitgliederbeiträge 250.00 300 250.00 310.364.01 Beitrag Stiftung Schloss Lenz. 25'000.00 25'000 25'000.00 310.364.02 Beitrag an Stapferhaus 50'000.00 50'000 50'000.00 310.364.03 * Beitrag an Schlossunterhalt 129'977.75 140'000 231'706.05 310.365.00 Beiträge an Denkmalpflege 767.10 5'000

330 Oeffentliche Anlagen 552'124.30 18'185.80 625'450 8'000 512'852.35 5'775.30 330.313.00 Verbrauchsmaterial 16'159.20 15'000 15'605.40 330.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 140'849.90 200'000 134'956.50 330.319.00 Mitgliederbeiträge 150.00 450 150.00 330.390.00 * Int. Verrechnungen Bauamt 394'965.20 410'000 362'140.45 330.436.00 Rückerstattungen 18'185.80 8'000 5'775.30

340 Sport 434'179.55 19'873.00 498'200 24'000 407'457.20 24'481.50 340.301.00 Löhne 14'550.05 33'000 14'297.00 340.311.00 Anschaffung von Mobilien 14'607.90 12'000 6'338.70 340.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 52'177.75 60'000 52'158.70 340.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 13'633.85 16'000 15'223.80 340.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 57'554.45 104'000 70'590.10 340.318.01 Telefon 260.25 500 311.75 340.318.02 Versicherungsprämien 1'656.55 1'700 1'650.10 340.364.00 * Betriebskosten Neuhofhalle 177'290.00 146'000 150'826.05 340.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 100'303.75 120'000 93'993.00 340.395.00 Anteil Soziallasten 2'145.00 5'000 2'068.00 340.434.00 Benützungsgebühren 19'873.00 24'000 24'481.50

310.364.03 Der Kanton belastet den Kostenanteil der Stadt von 25% für den ordentlichen Unterhalt mit Fr. 104'135.40 zuzüglich Fr. 25'842.35 für die Sanierung der zum Teil eingestürzten Trockenmauern am Schlosshang. 330.314.00 Der Anlagenunterhalt wurde anstelle externer Auftragsvergaben vermehrt vom Werkhofpersonal ausgeführt; dazu ist ein 330.390.00 Minderaufwand beim Unterhalt der öffentlichen Spielplätze zu verzeichnen. 340.314.00 Bei der Sportanlage Wilmatten fielen keine ausserordentlichen Unterhaltsarbeiten an. Die Sanierung der Garderoben / Duschen beanspruchte weniger Mittel als geplant. 340.364.00 Höhere Akontobelastung für die Betriebskosten 2011 sowie nachträgliche Mehrwertsteuerbelastung für die Jahre 2006 bis 2009

87 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

341 Schwimmbad 410'972.40 154'264.35 438'500 157'000 426'835.65 139'171.95 341.301.00 Löhne 164'330.55 157'000 163'356.65 341.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 842.95 3'000 538.55 341.311.00 Anschaffung von Mobilien 7'804.60 15'000 4'701.45 341.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 59'219.60 55'000 65'544.90 341.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 33'053.80 35'000 30'251.75 341.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 80'892.30 104'000 107'705.30 341.318.01 Telefon 2'310.75 2'500 2'171.35 341.318.02 Versicherungsprämien 3'262.20 3'400 3'262.20 341.319.00 Mitgliederbeiträge 620.00 600 570.00 341.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 29'410.65 35'000 20'105.50 341.390.01 Int. Verrechnungen Bauverwalt. 5'000.00 5'000 5'000.00 341.395.00 Anteil Soziallasten 24'225.00 23'000 23'628.00 341.427.00 Pachtzins Kiosk 8'182.15 8'000 7'540.20 341.434.00 Schwimmbad-Eintrittsgebühren 112'562.65 120'000 103'946.85 341.435.00 Uebriger Ertrag, Verkäufe 5'544.55 5'000 3'559.90 341.452.00 * Betriebsbeitrag von Staufen 27'975.00 24'000 24'125.00

350 Uebrige Freizeitgestaltung 94'252.00 97'000 80'784.45 350.300.00 Sitzungs- und Taggelder 1'600.00 3'000 1'960.00 350.301.00 Löhne 46'568.85 41'000 34'933.25 350.365.01 Jugendarbeit 30'857.75 30'000 23'347.05 350.365.02 Kommission für Jugendarbeit 8'360.40 17'000 15'491.15 350.395.00 Anteil Soziallasten 6'865.00 6'000 5'053.00

341.314.00 Die budgetierte Drehkreuz-Anlage im Eingangsbereich musste nicht ersetzt werden. Der Antrieb konnte kostengünstig repariert werden. 341.452.00 Rückerstattung der Eidg. Steuerverwaltung der in den Jahren 2006 bis 2010 abgelieferten Mehrwertsteuer

88 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

351 Ferienhaus Samedan 117'729.30 132'666.35 121'600 128'500 97'049.15 119'981.60 351.301.00 Lohn Hauswart 26'056.80 26'500 27'847.20 351.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 1'376.25 2'000 1'442.35 351.311.00 Anschaffung von Mobilien 7'500 980.40 351.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 26'863.10 35'000 22'663.50 351.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 7'271.35 5'000 6'112.25 351.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 41'179.35 29'000 23'634.05 351.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 976.85 1'500 807.25 351.318.01 Telefon 682.95 700 363.55 351.318.02 Versicherungsprämien 3'240.45 3'400 3'178.60 351.318.03 Steuern und Gebühren 6'241.20 7'000 5'992.00 351.395.00 Anteil Soziallasten 3'841.00 4'000 4'028.00 351.427.00 Mietzins Hauswart 11'520.00 11'500 11'520.00 351.434.00 Benützungsgebühren 116'314.35 115'000 105'222.40 351.436.00 Rückerstattungen 4'832.00 2'000 3'239.20

4 GESUNDHEIT 2'325'566.65 2'638'200 1'861'929.70

400 Spitäler 1'495'197.35 1'510'000 1'416'840.90 400.361.00 * Defizitbeitrag Kantonsspital 1'417'650.00 1'350'000 1'290'500.00 400.364.00 * Defizitbeiträge Kreisspitäler 77'547.35 160'000 126'340.90

440 Krankenpflege 777'089.95 1'071'300 390'826.95 440.319.00 Mitgliederbeiträge 330.00 300 330.00 440.361.00 * Pflegefinanzierung 338'690.85 622'500 440.364.01 Krankenpflegeverein Bez. Lenzb. 437'569.10 448'000 389'996.95 440.365.01 Samariterverein Lenzburg 500.00 500 500.00

450 Krankheitsbekämpfung 1'750.00 1'800 1'750.00 450.364.02 Aids-Hilfe Aargau 1'500.00 1'500 1'500.00 450.365.00 Beiträge an priv. Institutionen 250.00 300 250.00

351.314.00 Der Ersatz der Dachflächenfenster war mit mehr Aufwand verbunden als geplant war. 400.361.00 Aus der Beitragsabrechnung 2010 resultiert eine Nachbelastung von Fr. 70'000.00. 400.364.00 An das Lindenfeld in Suhr muss kein Defizitbeitrag mehr geleistet werden, dazu fiel der Beitrag an die Klinik Barmelweid tiefer aus. 440.361.00 Am 29. März 2011 beschloss der Grosse Rat, dass der Kanton im Übergangsjahr 2011 50% der bis zum 31.12.11 zu Lasten der Gemeinden anfallenden Kosten deckt. Die Rechnung enthält die von der Kantonalen Clearingstelle bis Ende November abgerechneten Pflegerestkosten.

89 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

460 Schulgesundheitsdienst 49'429.35 53'000 50'411.85 460.301.01 Löhne Schulzahnpfl.Helferinnen 13'845.50 6'500 8'359.45 460.301.02 Löhne Schularzt 8'461.45 14'000 11'587.10 460.313.00 Verbrauchsmaterial, Impfstoff 1'548.10 1'500 1'469.35 460.318.01 Schulzahnarzt/-Arzt Betr.aufw. 22'286.30 28'000 26'110.95 460.395.00 Anteil Soziallasten 3'288.00 3'000 2'885.00

470 Lebensmittelkontrolle 2'100.00 2'100 2'100.00 470.301.02 Löhne Pilzkontrolleur 2'000.00 2'000 2'000.00 470.352.00 Pilzkontrolle-Lokal Niederlenz 100.00 100 100.00

5 SOZIALE WOHLFAHRT 7'025'935.74 2'534'466.65 6'987'000 2'508'600 6'778'676.36 2'308'309.87

500 Sozialversicherungen 99'142.15 12'511.50 99'000 12'000 97'581.10 12'244.50 500.301.00 Löhne AHV-Gemeindezweigstelle 86'405.15 86'000 85'250.10 500.395.00 Anteil Soziallasten 12'737.00 13'000 12'331.00 500.451.00 Verwaltungsentschädigung ASVA 12'511.50 12'000 12'244.50

540 Jugend 725'124.85 115'109.80 555'200 70'000 603'665.90 79'678.00 540.364.00 Beitrag Mütter-/Väterberatung 56'330.90 57'000 55'667.90 540.365.01 Beitrag Kinderkrippe Purzelhuus 128'000.00 128'000 128'000.00 540.365.02 Beitrag an Schülerhort Mary Poppins 6'000.00 6'000 6'000.00 540.365.03 Beitrag an Tagesfamilienverein 5'000.00 5'000 5'000.00 540.365.04 Beitrag an Mittagstisch 10'000.00 19'000 20'000.00 540.365.05 Beiträge an priv. Institutionen 2'084.15 200 200.00 540.365.06 * Familienzentrum 20'000.00 540.366.00 * Beiträge für Private 497'709.80 340'000 388'798.00 540.436.00 * Elternanteil Versorgungskosten 115'109.80 70'000 79'678.00

550 Invalidität 1'400.00 2'000 1'130.00 550.365.00 Beiträge an priv. Institutionen 1'400.00 2'000 1'130.00

560 Sozialer Wohnungsbau 2'276.00 560.436.00 Rückerstattungen 2'276.00

540.365.06 Anstossfinanzierung vom Fr. 20'000.00 an das Familienzentrum gemäss Beschluss des Einwohnerrates vom 21. Oktober 2010 540.366.00 Mehraufwand für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Tagessonderschulen und stationären Einrichtungen nach §25 des Betreuungsgesetzes 540.436.00 Mehrertrag Elternbeiträge nach §27 des Betreuungsgesetzes für Tagessonderschulen Fr. 10.00 und für stationäre Einrichtungen Fr. 25.00 pro Tag

90 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

570 Altersheime 100'000.00 100'000 100'000.00 570.364.00 Beitrag an Altersheim Lenzburg 100'000.00 100'000 100'000.00

580 Allgemeine Fürsorge 1'714'011.40 1'966'800 1'769'096.65 20'520.00 580.300.00 Kommission für Altersfragen 1'560.00 3'000 1'080.00 580.313.00 Geschenke für Betagte 1'000.00 1'000 1'000.00 580.318.01 * Kindesschutzmassnahmen 48'316.50 15'000 25'658.00 580.318.02 Umsetzung Altersleitbild 15'000 180.00 580.318.03 Projekt Lenzburg 9 - 99 4'272.55 3'000 27'127.40 580.319.00 Mitgliederbeiträge 250.00 250 250.00 580.361.00 * Beiträge an den Kanton 1'650'818.75 1'920'000 1'696'978.25 580.364.01 Fam. Hilfe kath. Frauenverein 2'000.00 2'000 2'000.00 580.364.02 Besuchsdienst Lenzburg 1'000.00 1'000 1'000.00 580.365.01 Aarg.Liga Lungen-/Langzeitkr. 1'000.00 1'000 1'000.00 580.365.02 Stiftung Frauenhaus Aarg.Brugg 2'250.00 2'250 2'250.00 580.365.03 Pro Senectute Aargau 1'080.00 1'100 9'226.00 580.366.00 Beiträge an/f.private Personen 200.00 200 200.00 580.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 263.60 2'000 1'147.00 580.436.00 Sponsoring Projekt Lenzburg 9 - 99 20'520.00

581 * Sozialhilfe 3'569'502.24 2'328'998.20 3'460'000 2'335'000 3'497'213.51 2'147'643.52 581.366.01 Materielle Hilfe Schweizer/Ausländer 3'065'766.54 3'200'000 3'177'018.56 581.366.02 Materielle Hilfe ZUG/Abkommen 71'325.75 60'000 61'356.30 581.366.03 Materielle Hilfe Asylsuchende/ 432'409.95 200'000 258'838.65

Flüchtling 581.436.00 Rückerstattungen 2'060.90 3'616.70 581.436.01 Rückerstattungen Schweizer/ 1'520'781.00 2'000'000 1'869'191.67

Ausländer 581.436.02 Rückerstattungen ZUG/Abkommen 51'194.35 50'000 34'097.50 581.436.03 Rückerstattungen Asylsuchende/ 361'407.10 130'000 181'577.75

Flüchtling 581.450.00 Kostenersatz durch den Bund 32'401.45 5'000 14'201.50 581.451.00 Kostenersatz durch den Kanton 10'906.40 581.461.00 Kantonsbeiträge 350'247.00 150'000 44'958.40

580.318.01 Mehraufwand für die Betreuung von drei grossen Kindesschutzfällen mit mehreren Kindern 580.361.00 Die Belastung des Kantons für Sonderschulung, Heime und Werkstätten fiel mit Fr. 205.77 pro Einwohner erfreulicher- weise günstiger aus als mit Fr. 230.80 pro Einwohner angekündigt. 581 Der Nettoaufwand der Sozialhilfe liegt mit Fr. 1'240'504.04 10,3% über dem budgetierten Wert von Fr. 1'125'000.00 (Vorjahr Fr. 1'349'569.99).

91 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

582 Sozialdienst 811'755.10 77'847.15 799'000 91'600 704'989.20 45'947.85

582.300.00 Sozialkommission 10'540.00 12'000 11'339.50 582.301.00 Löhne 364'369.30 380'000 369'876.75 582.309.00 Weiterbildungskosten Personal 3'774.00 12'000 5'904.95 582.310.00 Büromaterial, Drucksachen 12'902.35 12'000 13'547.15 582.311.00 Anschaffung von Mobilien 3'638.95 2'000 3'473.10 582.315.00 Unterhalt Mobilien d. Dritte 2'000 582.317.00 Reise- und Konsumationsspesen 4'391.00 5'000 3'158.40 582.318.01 Telefon 9'730.40 10'000 9'605.80 582.318.02 Honorare, Gutachten 5'662.20 5'000 130.00 582.319.00 Verbandsbeiträge 2'650.00 3'000 2'850.00 582.366.01 * Unterhaltsbeiträge (Alimente) 196'484.35 150'000 103'471.20 582.366.02 Elternschaftsbeihilfe 143'899.55 150'000 128'133.35 582.395.00 Anteil Soziallasten 53'713.00 56'000 53'499.00 582.434.01 Gebühren Sozialdienst 1'600 582.436.01 * Rückerstattungen Alimente 76'640.45 50'000 59'820.80 582.436.02 Rückerstatt. Elternschaftsbeihilfe 1'206.70 8'347.25 582.461.00 Kantonsbeiträge 40'000 -22'220.20

590 Hilfsaktionen 5'000.00 5'000 5'000.00 590.367.00 Beiträge Hilfsorganisationen 5'000.00 5'000 5'000.00

6 VERKEHR 3'788'103.75 765'998.65 3'744'900 748'500 3'857'863.35 795'029.85

610 Kantonsstrassen 340'504.20 303'800 314'314.15 610.318.00 Abwasserbenützungsgebühr 23'760.00 23'800 23'672.00 610.361.00 * Beiträge an den Kanton 316'744.20 280'000 290'642.15

582.366.01 Der Nettoaufwand der an 28 Empfänger ausgerichteten Alimentenbevorschussung beträgt 2011: Fr. 119'843.90, 582.436.01 2010: Fr. 43'650.40, 2009: Fr. 41'668.35, 2008: Fr. 91'406.60, 2007: Fr. 67'522.50. 610.361.00 Der Kanton belastete einen Mehraufwand an allgemeinem Strassenunterhalt und an Lärmschutzmassnahmen entlang Kantonsstrassen.

92 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

620 Gemeindestrassen 1'631'822.80 42'536.90 1'613'500 20'000 1'859'880.75 55'151.40 620.312.00 Strom Strassenbeleuchtung SWL 115'626.00 110'000 115'177.50 620.313.00 Verbrauchsmat. Strassenunterh. 24'892.25 35'000 55'027.80 620.314.01 * Strassenunterhalt durch Dritte 322'730.55 350'000 429'430.45 620.314.02 * Strassensignalisation/Markier. 169'391.70 140'000 179'792.30 620.314.03 * Unterhalt Strassenbeleucht. SWL 361'421.80 345'000 355'226.60 620.318.00 Abwasserbenützungsgebühr 101'520.00 101'500 101'144.00 620.319.00 Landerwerbskosten 18'034.10 20'000 10'219.85 620.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 518'206.40 512'000 613'862.25 620.435.00 * Verkäufe 42'536.90 20'000 55'151.40

621 Parkplätze 700'899.75 700'899.75 705'000 705'000 718'426.45 718'426.45 621.311.00 Anschaffung Parkuhren 1'049.75 15'000 18'202.70 621.312.00 Strom Beleuchtung SWL 7'380.40 10'000 7'351.75 621.314.01 * Unterhalt Parkplätze 152'063.20 100'000 89'553.60 621.314.02 Unterhalt Beleuchtung SWL 21'789.65 22'000 21'634.70 621.316.00 * Miete für Parkplätze 131'811.85 72'000 131'493.05 621.318.00 Parkdienst 11'680.00 12'000 15'036.70 621.380.00 * Einlage in Spezialfonds 110'200.20 200'000 173'697.90 621.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 50'734.70 60'000 47'266.05 621.390.02 Int. Verrechnungen Repol 90'000.00 90'000 90'000.00 621.390.03 Int. Verrechnung Kapitaldienst 124'190.00 124'000 124'190.00 621.427.00 * Parkplatzgebühren 700'899.75 705'000 718'426.45

640 Bundesbahnen (SBB) 22'600.00 22'562.00 22'600 23'500 19'550.00 21'452.00 640.318.00 Generalabonnemente SBB 22'600.00 22'600 19'550.00 640.434.00 Verkauf Tageskarten zu GA SBB 22'562.00 23'500 21'452.00

620.314.01 Die zweite Hälfte des Winterdienstes 2010/11 erforderte weniger externe Dienstleistungen. 620.314.02 Mehraufwand für Signalisationsanpassungen und -ergänzungen u.a. bei der Personenunterführung Hero, am Niederlenzer Kirchweg, am Turnerweg und an der Martha Ringier-Strasse 620.314.03 Zusätzlich zum ordentlichen Unterhalt ist die neue Beleuchtung bei der SBB-Unterführung Hero mit Fr. 20'050.65 belastet. 620.435.00 u.a. Verkauf von 0,92 a Strassengebiet / Wiese Seonerstrasse an den Staat Aargau Fr. 11'000.00 621.314.01 Mehraufwand für den Ersatz der zentralen Parkuhr auf dem Seifi-Parkplatz, für die Signalisation Parkhaus Sandweg und für die Betriebskosten des Parkhauses Sandweg 621.316.00 Nicht budgetierter Mietzins von Fr. 60'155.85 an den privaten Investor für die zusätzlich durch die Stadt bewirtschafteten 27 Parkplätze im Parkhaus Sandweg-Eisengasse 621.380.00 Aus der eigenwirtschaftlich geführten Dienststelle "Parkplätze" resultiert eine Einlage in den Parkraumfonds von Fr. 110'200.20. Dieser erreicht damit einen Stand von Fr. 527’248.25. 621.427.00 Im Parkplatzgebührenertrag ist eine Mehrwertsteuer-Nachforderung für die Jahre 2005 bis 2010 von Fr. 62'707.00 belastet.

93 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

650 Regionalverkehr 1'092'277.00 1'100'000 945'692.00 650.361.00 Beitrag Regionalverkehr 1'092'277.00 1'100'000 945'692.00

7 UMWELT, RAUMORDNUNG 4'337'229.10 3'665'939.00 4'282'500 3'588'000 4'248'820.00 3'595'942.60

700 Wasser 107'771.95 125'000 108'374.60 700.312.00 Wasser für öffentl.Brunnen SWL 102'450.00 105'000 102'400.00 700.314.00 Unterhalt öffentl. Brunnen SWL 5'321.95 20'000 5'974.60

711 Abwasserbeseitigung 2'505'543.35 2'505'543.35 2'582'500 2'582'500 2'566'463.55 2'566'463.55 711.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 126.85 500 58.60 711.311.00 Anschaffung von Mobilien 2'090.00 1'500 711.312.00 Strom, Wasser 6'177.85 8'000 7'349.65 711.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 500 711.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 141'355.20 120'000 118'098.45 711.318.01 Honorare, Gutachten 4'934.90 10'200 4'829.90 711.318.02 Versicherungsprämien 702.85 800 703.35 711.319.00 Verbandsbeiträge 895.00 1'000 895.00 711.331.00 * Vorgeschr. Vorschussabtragung 711.352.01 * Betriebsbeitrag an ARA Wildegg 1'580'462.05 1'702'000 1'233'664.95 711.352.02 Verwaltungsentschädigung an EG 150'000.00 150'000 150'000.00 711.352.03 Entschädigung SWL-Katasterbüro 105'948.50 108'000 99'907.20 711.380.00 * Einlage in Spezialfinanzierung 483'533.75 450'000 926'336.55 711.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 29'316.40 30'000 24'619.90 711.429.00 * Verpflichtungsverzinsung 96'134.45 62'500 70'574.70 711.434.00 * Benützungsgebühren 2'409'408.90 2'520'000 2'495'888.85

711.314.00 Mehraufwand für Anpassungsarbeiten an Kanalisationsanlagen im Zusammenhang mit Strassensanierungen und für Kanalfernsehaufnahmen für die Planung von Sanierungen 711.331.00 Die vorgeschriebene Vorschussabtragung berechnet sich wie folgt: Verpflichtung am 1.1.2011 - 7'690'754.25 Nettoinvestitionsabnahme 2011 - 978'631.15 Verpflichtung am 31.12.2011 - 8'669'385.40 10% vorgeschriebene Vorschussabtragung 0.00 711.352.01 Aus dem definitiven Betriebskostenverteiler des Abwasserverbandes für das Jahr 2010 resultierte eine Gutschrift von Fr. 112'223.00. 711.380.00 Zum Ausgleich der Dienststelle 711 kann eine Einlage in die Spezialfinanzierung von Fr. 483'533.75 verbucht werden. 711.429.00 1,25% Zins auf dem Guthaben der Abwasserbeseitigung anfangs Jahr bei der Einwohnergemeinde von Fr. 7’690'754.25, sich ergebend aus dem Stand laut Konto 2284.01, abzüglich Konto 1284.02, 1284.05 und 1284.08. 711.434.00 Aus dem definitiven Betriebskostenverteiler resultierte für das Jahr 2010 eine Rückerstattung an die Hero von Fr. 94'781.55.

94 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

721 Abfallbewirtschaftung 1'130'993.55 1'130'993.55 967'500 967'500 1'003'601.30 1'003'601.30 721.301.00 Löhne 25'766.95 29'000 24'930.30 721.310.00 Büromat. Drucksachen, Inserate 4'605.85 5'000 4'818.25 721.311.00 Anschaffung von Mobilien 637.00 3'000 2'901.15 721.313.00 Verbrauchsmat. (Marken,Plomben) 7'218.30 6'000 5'284.15 721.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 2'284.05 5'000 29'424.10 721.317.00 Konsumationsspesen 3'344.00 3'500 3'736.00 721.318.01 * Dienstleistungen, Transporte 478'100.40 460'000 489'274.55 721.318.02 * KVA Buchs, Betriebsbeitrag 203'142.00 195'000 197'505.00 721.352.00 Verwaltungsentschädigung an EG 40'000.00 40'000 40'000.00 721.365.00 Beiträge an Papiersammlung 49'605.30 57'000 49'414.70 721.380.00 * Einlage in Spezialfinanzierung 155'773.00 721.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 156'718.70 160'000 152'707.10 721.395.00 Anteil Soziallasten 3'798.00 4'000 3'606.00 721.429.00 * Verpflichtungsverzinsung 2'692.05 2'500 2'827.15 721.434.00 * Kehrichtgebühren 1'029'791.30 905'000 906'117.65 721.435.00 * Verkäufe 98'510.20 60'000 83'830.50 721.480.00 Entnahme aus Spezialfinanzierung 10'826.00

740 Friedhof, Bestattung 225'214.35 23'990.00 202'000 25'000 191'725.85 11'040.00 740.312.00 Heizung, Strom, Wasser 6'105.45 9'000 5'572.00 740.314.00 * Unterhaltsarbeiten, Bestattung 162'033.55 140'000 135'781.80 740.318.00 Dienstleistungen, Honorare 20'622.25 10'000 6'090.85 740.352.00 Kremationskosten 36'144.40 41'000 42'527.70 740.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 308.70 2'000 1'753.50 740.434.00 Grabplatzgebühren 23'990.00 25'000 11'040.00

721.318.01 zu knapp budgetiert, Aufwand tiefer als in den beiden Vorjahren 721.318.02 Der Kehrichtverbrennung Buchs wurden 1353 Tonnen Kehricht zugeführt, 2010: 1317 Tonnen, 2009: 1287 Tonnen. 721.380.00 Die Abfallbewirtschaftung schliesst mit einem Überschuss von Fr. 155'773.00 ab. Ende Jahr wird gegenüber der Einwohnergemeinde ein Guthaben von Fr. 371'122.00 ausgewiesen. 721.429.00 1,25% Zins auf dem Guthaben der Abfallbewirtschaftung bei der Einwohnergemeinde von Fr. 215'349.00 am 1. Januar 2011 721.434.00 Mehreinnahmen aus der Grundgebühr (mehr Haushalte) und aus dem Verkauf von Gebührenmarken 721.435.00 höhere Rückerstattung für Altpapier 740.314.00 Mehraufwand für den neuen Anschlagkasten mit Gestaltung des Eingangsbereiches und für die Erweiterung der Urnen- plattengräber

95 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

750 Gewässerverbauung 50'688.70 305.10 75'000 5'000 80'308.30 7'597.75 750.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 9'595.65 30'000 34'984.40 750.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 41'093.05 45'000 45'323.90 750.451.00 Rückerstattungen des Kantons 305.10 5'000 7'597.75

770 Naturschutz 32'020.30 32'000 31'449.15 770.300.00 Natur- u. Heimatschutzkommiss. 2'280.00 4'000 1'760.00 770.318.00 Naturschutz, Massnahmen 29'740.30 28'000 29'689.15

780 Uebriger Umweltschutz 36'476.95 5'107.00 47'600 8'000 39'373.25 7'240.00 780.301.00 Löhne 4'717.70 4'000 4'613.10 780.312.00 Strom, Wasser öffentl. Toilette 920.30 1'000 930.40 780.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 2'644.10 2'000 749.35 780.314.00 Unterhalt öffentl. Toiletten 1'879.80 4'000 3'451.45 780.315.00 Unterhalt Kadaversammelstelle 616.20 4'000 1'859.25 780.318.01 Kadaverbeseitigung 6'071.35 7'000 7'910.05 780.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 18'932.50 25'000 19'192.65 780.395.00 Anteil Soziallasten 695.00 600 667.00 780.434.00 Gebühren f. Kadaverbeseitigung 5'107.00 8'000 7'240.00

790 Raumordnung 248'519.95 250'900 227'524.00 790.318.01 Dienstleist. Honorare, Planung 147'092.40 150'000 129'219.80 790.319.00 Verbandsbeiträge 896.05 900 832.50 790.352.00 Entschädigung SWL-Katasterbüro 84'030.50 83'000 78'840.15 790.362.00 Beitrag an Regionalplanung 12'289.50 12'000 12'021.00 790.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 4'211.50 5'000 6'610.55

750.314.00 Es fielen keine Hochwasserschäden an.

96 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

8 VOLKSWIRTSCHAFT 398'310.10 987'976.40 414'500 870'300 533'710.35 1'079'170.50

800 Landwirtschaft 4'095.00 4'000 3'908.75 800.300.00 Sitzungs- und Taggelder 480.00 500 240.00 800.301.00 Löhne 2'535.00 2'000 2'438.75 800.366.00 Beiträge an Bienenzüchter 1'080.00 1'500 1'230.00

820 Jagd, Fischerei 1'541.30 1'350.00 1'700 1'800 14'803.30 14'422.95 820.313.00 Verbrauchsmaterial 1'041.30 1'200 898.30 820.352.01 Wildschadenverhütungsbeitrag 4'568.00 820.352.02 Jagdpachtzinsanteile 4'107.35 820.361.00 Beitrag an Kant. Wildschadenk. 1'953.90 820.362.00 Jagdpachtzins z.G. Forstkasse 2'775.75 820.365.00 Beitrag an Vogelschutzverein 500.00 500 500.00 820.410.00 Jagdpachtzinsen 9'769.50 820.411.00 Fischenzen Aabach/Stadtbach 1'350.00 1'800 1'700.00 820.452.00 Jagdpachtzinsanteile Gemeinden 2'953.45

830 Kommunale Werbung 137'774.50 51'419.50 118'800 38'500 93'267.30 26'260.15 830.301.00 Löhne 46'209.65 46'000 44'962.40 830.310.01 Drucksachen, Inserate 11'228.15 10'000 9'769.85 830.310.02 * Stadt-Agenda 18'303.50 15'000 8'263.15 830.318.02 Tourismusbüro 17'321.50 10'000 8'361.15 830.318.03 Tourismus-Wirtschaftsförderung 26'745.45 20'000 4'969.00 830.319.00 Verbandsbeiträge 2'480.00 2'500 2'450.00 830.365.00 Verkehrsverein Lenzburg 500.00 500 500.00 830.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 3'174.25 3'000 2'488.75 830.390.01 Int. Verrechnungen Bauverwalt. 5'000.00 5'000 5'000.00 830.395.00 Anteil Soziallasten 6'812.00 6'800 6'503.00 830.435.00 Verkäufe 808.00 1'500 826.00 830.436.01 Rückerstattungen 27'891.50 22'000 19'824.15 830.436.02 * Stadt-Agenda, Rückerstattungen 22'720.00 15'000 5'610.00

830.310.02 Dem geringen Mehraufwand für die Herausgabe der Stadt-Agenda stehen grössere Inserate-Mehreinnahmen gegenüber. 830.436.02

97 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

860 Energie 4'000.00 500'000.00 12'000 500'000 7'230.80 500'000.00 860.318.01 Dienstleistungen, Honorare 2'000.00 10'000 5'230.80 860.319.00 Verbandsbeiträge 2'000.00 2'000 2'000.00 860.412.00 Konzessionsgebühr SWL 500'000.00 500'000 500'000.00

870 * Grube Oberrain 250'899.30 435'206.90 278'000 330'000 414'500.20 538'487.40 870.314.00 Baulicher Unterhalt d. Dritte 161'458.70 200'000 303'029.25 870.380.00 Einlage in Spezialfinanzierung 83'440.60 72'000 105'470.95 870.390.01 Int. Verrech. Bauverwalt. 6'000.00 6'000 6'000.00 870.412.00 Deponiegebühren 435'206.90 330'000 538'487.40

9 FINANZEN, STEUERN 18'332'935.18 40'383'858.99 14'231'900 37'459'000 14'685'014.92 36'451'852.51

900 Gemeindesteuern 180'893.40 31'686'903.45 150'000 29'080'000 140'688.05 28'396'727.30 900.330.00 Abschreibungen 180'893.40 150'000 140'688.05 900.400.01 Einkommens- / Vermögens- 24'716'504.40 24'500'000 23'626'483.95 steuern 900.400.02 Quellensteuern 863'304.25 830'000 693'311.10 900.401.00 * Aktiensteuern 6'107'094.80 3'750'000 4'076'932.25

905 Andere Steuern 444'459.15 643'000 -1'128.40 514'380.90 905.330.01 Abschreibung Nach- und -1'128.40 Strafsteuern 905.400.00 * Nachsteuern und Bussen 1'942.10 15'000 65'119.45 905.403.00 * Grundstückgewinnsteuern 269'237.50 300'000 342'812.00 905.405.00 * Erbschafts- und Schenkungs- 144'964.55 300'000 77'319.45 steuern 905.406.00 Hundesteuern 28'315.00 28'000 29'130.00

920 Finanzausgleich 892'000.00 892'000 917'000.00 920.361.00 Ausgleichsbeiträge an Kanton 892'000.00 892'000 917'000.00

870 Aus dem höheren Deponievolumen resultiert 2011 ein Nettoertrag von Fr. 184'307.60. Das Budget rechnete mit Fr. 52'000.00. Stand der gemäss Umweltschutzgesetzgebung vorgeschriebenen Rückstellungen am 31. Dezember 2011: 2288.03 ordentliche Nachsorge 691'692.35 2288.04 Störfallnachsorge 2'173'492.70 900.401.00 Bei den Aktiensteuern resultiert ein Mehrertrag von Fr. 2'357'094.80 bzw. 62,9%. 905.400.00 Die Nachsteuern und Bussen, Grundstückgewinnsteuern sowie Erbschafts- und Schenkungssteuern von zusammen 905.403.00 Fr. 416'144.15 liegen Fr. 198'855.85 oder 32,3% unter dem Budgetwert von Fr. 615'000. 905.405.00

98 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

940 Kapitaldienst 1'983'972.32 1'663'964.39 2'154'400 1'519'000 2'054'242.55 1'409'659.21 940.318.00 Bank- und Postspesen 14'925.02 16'000 15'213.55 940.319.00 Mitgliederbeitrag ESG/URBANIS 400.00 400 400.00 940.321.00 Zinsen kurzfristige Schulden 3'000 2'000.00 940.322.00 * Zinsen langfristige Schulden 1'777'051.80 1'960'000 1'830'824.65 940.329.01 * Steuerskonti, Vergütungszinsen 92'769.00 110'000 132'402.50 940.329.02 * Verpflichtungsverzinsung 98'826.50 65'000 73'401.85 940.420.00 * Bankkontokorrentzinsen 58'504.82 15'000 122'098.85 940.421.01 * Verzugszinsen 104'641.77 70'000 99'686.81 940.422.00 * Zinsertrag Darlehen KV/BSL/HPS 492'261.55 550'000 421'821.20 940.424.00 Buchgewinn Anlage Finanzvermögen 14'652.45 940.426.00 Dividenden Beteiligungen SWL 600'000.00 600'000 500'000.00 940.429.02 * Interne Verzinsung Investition 284'366.25 160'000 127'209.90 940.490.03 Int. Verr. Kapitaldienst Parkplätze 124'190.00 124'000 124'190.00

942 Liegenschaften Finanzvermögen 202'393.40 671'674.90 256'500 298'000 234'883.10 333'953.40 942.301.00 Löhne 23'842.85 24'000 25'161.15 942.312.00 Heizung, Strom, Gas, Wasser 68'529.05 70'000 64'557.10 942.313.00 Verbrauchs- u. Reinigungsmat. 2'983.25 6'000 3'576.10 942.314.00 * Baulicher Unterhalt d. Dritte 59'636.60 130'000 108'102.90 942.318.02 Versicherungsprämien 7'695.65 8'000 7'695.65 942.390.00 Int. Verrechnungen Bauamt 36'191.00 15'000 22'151.20 942.395.00 Anteil Soziallasten 3'515.00 3'500 3'639.00 942.423.00 Liegenschaftserträge 285'087.25 270'000 308'563.25 942.424.00 * Buchgewinne 343'034.00 942.436.00 Rückerstattungen 43'553.65 28'000 25'390.15

940.322.00 Der Minderaufwand ist auf folgende Umstände zurückzuführen: keine zusätzliche Darlehensaufnahme (2010 + 2011 geringere Nettoinvestition, bedeutend höhere Eigenfinanzierung, hohe Kanalisations-Anschlussgebühren); eigene Darlehensaufnahme durch die Ortsbürgergemeinde; separate Darlehensaufnahme zur Finanzierung der Berufsschulbauten; Finanzierung BSL-Weiterbildungszentrum vollständig aus BSL- Rückstellungen Die langfristigen Schulden betrugen per Ende 2011 Fr. 46'047'933.15. Sie müssen zu einem Durchschnittszinssatz von 3,03% (im Vorjahr 3,25%) verzinst werden. 940.329.01 Der Regierungsrat hat im Steuerbezug den Skontosatz von 0,75% auf 0,5% und den Vergütungszins von 1,5% auf 1% gesenkt. 940.329.02 Siehe Bemerkungen zu den Kontos 711.429 und 721.429. 940.420.00 Zinsertrag aus Liquiditätsüberschüssen 940.421.01 Mehr Verzugszinseinnahmen aus verspäteten Steuerzahlungen 940.422.00 Die Berufsschule finanzierte das Weiterbildungszentrum vollständig aus vorhandenen Rückstellungen. 940.429.02 Den laufenden Investitionen der Einwohnergemeinde und insbesondere der Wohnüberbauung der Ortsbürgergemeinde auf dem Viehmarktareal konnten mehr interne Zinsen belastet werden. 942.314.00 Beim Globalkredit für den allgemeinen Unterhalt wurde starke Zurückhaltung geübt. 942.424.00 Buchgewinn aus dem Verkauf von 1'530 m2 Land in der Hammermatte an die Kraftreaktor AG

99 Lauf ende Rechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

950 Schulgelder Brutto 1'790'000.00 2'344'996.85 1'780'000 2'370'000 1'640'000.00 2'297'841.90 950.390.00 * Betriebskostenanteil 1'790'000.00 1'780'000 1'640'000.00 950.452.00 * Schulgelder von and. Gemeinden 2'344'996.85 2'370'000 2'297'841.90

990 * Abschreibungen 9'711'815.81 5'450'000 6'200'039.82 990.331.00 * Vorgeschriebene Abschreibungen 901'395.00 700'000 941'491.00 990.332.01 * Pflichtabschreibungen 686'570.00 680'000 656'291.00 990.332.02 * Zusätzliche Abschreibungen 8'123'850.81 4'070'000 4'602'257.82

991 Allgemeine Personalkosten 1'691'668.65 1'691'668.65 1'645'000 1'645'000 1'622'990.05 1'622'990.05 991.303.00 Sozialversicherungsbeiträge 593'475.00 580'000 549'947.55 991.304.00 Personalversicherungsbeiträge 862'469.15 830'000 843'199.10 991.305.00 Unfallversich. /Krankentaggeld 207'035.20 210'000 203'419.45 991.309.00 Uebriger Personalaufwand 28'689.30 25'000 26'423.95 991.436.00 EO- u. Versicherungsleistungen 47'758.85 35'000 37'978.25 991.460.00 CO2-Rückerstattung 14'086.85 10'000 27'350.20 991.495.00 Aufteilung der Soziallasten 1'629'822.95 1'600'000 1'557'661.60

950.390.00 An der Bezirksschule wurden 231 auswärtige Schüler unterrichtet (Vorjahr 222). 950.452.00 990 Die vorgeschriebenen Abschreibungen berechnen sich wie folgt: Verwaltungsvermögen am 1.1.2011 5'045'176.96 Nettoinvestitionszunahme 2011 538'432.85 Restbuchwert des Verwaltungsvermögens Ende 2011 5'583'609.81 990.331.00 10% vorgeschriebene Abschreibungen 558'361.00 Buchgewinn auf Liegenschaft 343'034.00 Total vorgeschriebene Abschreibungen 901'395.00 Hinzu kommen folgende weitere Abschreibungen: 990.332.01 Pflichtabschreibungen (3% Steuern) 686'570.00 990.332.02 Zusätzliche Abschreibungen 8'123'850.81 Total Abschreibungen 2011 9'711'815.81

10 0 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Laufende Rechnung

LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 RECHNUNG 2010 AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG AUFWAND ERTRAG

992 Werkhof 1'880'191.60 1'880'191.60 1'904'000 1'904'000 1'876'299.75 1'876'299.75 992.301.00 Löhne 1'405'923.25 1'417'000 1'395'026.25 992.306.00 Dienstkleider 15'856.95 18'000 15'152.65 992.309.00 Uebriger Personalaufwand 5'732.20 7'000 4'834.85 992.311.00 Anschaffung von Mobilien 16'579.75 30'000 20'009.80 992.313.00 Verbrauchsmaterial, Treibstoff 73'375.40 70'000 61'972.85 992.315.01 Unterhalt Mobilien d. Dritte 23'279.65 30'000 24'362.10 992.315.02 * Fahrzeugunterhalt durch Dritte 89'714.30 80'000 111'509.60 992.317.01 Reise- und Konsumationsspesen 9'341.90 9'000 8'059.00 992.317.02 Fahrzeugentschädigungen 6'000.00 6'200 6'000.00 992.318.01 Telefon 4'659.60 6'000 4'871.70 992.318.02 Versicherungsprämien 18'156.65 19'000 19'047.30 992.318.03 Honorare, EKAS-Richtlinie 4'317.95 3'800 3'677.65 992.395.00 Anteil Soziallasten 207'254.00 208'000 201'776.00 992.436.00 * Rückerstattungen 98'806.75 80'000 104'157.00 992.438.00 Eigenleistung f. Investitionen 5'000 992.490.00 Int. Verrechnungen Bauamt 1'781'384.85 1'819'000 1'772'142.75

992.315.02 Es fielen ausserordentliche Reparaturen an am Kommunalfahrzeug Lindner.

992.436.00 Der Bauamtswerkhof verrechnete mehr Leistungen u.a. an die Ortsbürgergemeinde für Liegenschaften und Museum Burghalde

10 1 Inve stitionsrechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

ÜBERSICHT INVESTITIONSRECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2010 AB 2012

T O T A L 11'058'774.00 11'058'774.00 2'465'000.00 2'465'000.00 23'773'586.75 17'486'984.00

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG -206'890.00 1'500’000 2'385'815.20 SALDO 1'706'890.00

2 BILDUNG 1'465'675.50 446'399.00 365'000.00 1'921'159.80 12'968'209.60 SALDO 1'019'276.50 365'000.00

5 Soziale Wohlfahrt 2'137'000.00 637'000.00 SALDO 1'500'000.00

6 VERKEHR 2'057'620.80 171'136.15 400'000.00 20'088'213.25 2'247'678.25 SALDO 1'886'484.65 400'000.00

7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 924'381.55 1'926'451.00 1'200'000.00 500'000.00 1'592'965.65 2'271'096.15 SALDO 1'002'069.45 700'000.00

9 FINANZEN 4'680'986.15 6'377'787.85 865'000.00 1'600'000.00 -2'214'567.15 SALDO 1'696'801.70 735'000.00

10 2 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Investitionsrechnung

INVESTITIONSRECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2010 AB 2012

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG -206'890.00 1'500'000.00 2'385'815.20

090 Verwaltungsliegenschaften -206'890.00 1'500'000.00 2'385'815.20 090.503.03 * Rück- und Umbau Försterhaus -206'890.00 1'154'671.65 ER 22.06.06 Fr. 930'000 A ER 24.03.11 090.503.05 Werkhof SWL/SBL, Sanierung 1'231'143.55 Haustechnik ER 04.12.08 Fr. 1’246'100 / A ER 24.03.11 090.600.00 * Grundstückverkäufe AZOM AG 1'500'000.00

2 BILDUNG 1'465'675.50 446'399.00 365’000 1'921'159.80 12'968'209.60

200 Kindergärten 192'521.00 605'367.70 547'479.00 200.503.02 Doppelkindergarten Breitfeld 605'367.70 ER 22.10.09 Fr. 515'000 A SR 19.01.11 200.503.03 Kiga Breitfeld 1, Sanierung 490'000.00

ER 26.05.11 Fr. 490’000 Kiga Fünflinden, Sanierung 192'521.00 57'479.00 200.503.04 ER 26.05.11 Fr. 250'000.00

213 Schulanlagen 1'273'154.50 446'399.00 365’000 1'315'792.10 12'420'730.60 213.503.16 Schulhaus Mühlematt, Projekt 22'613.70 940'830.05 ER 23.10.08 Fr. 770’000 213.503.17 Schulhaus Mühlematt, Neubau 1'047'592.40 261'265.55 11'171'942.05 VA 13.02.11 Fr 12'480’800 213.503.19 Einbau Schulsekretariat 151'736.95 113'696.50 Bezirksschulhaus ER 25.03.10 Fr. 225’000 A ER 29.03.12 213.503.20 San./Erweit. Bezirks- 51'211.45 1'248'788.55 Schulhaus, Projekt ER 23.06.11 Fr. 1'300’000 213.661.00 * Kantonsbeiträge 446'399.00 365'000

5 SOZIALE WOHLFAHRT 2'137'000.00 637'000.00

570 Altersheime 2'137'000.00 637'000.00 570.524.00 * Beteiligung an AZOM AG / 2'137'000.00

Wohnungen AG 570.644.00 * Rückzahlung von Obere 637'000.00

Mühle Wohnungen AG

090.503.03 Beitrag der Stiftung Dr. Hans Dietschi an die Fassadensanierung und an die Renovation des denkmalpflegerisch bedeutenden Interieurs des Försterhauses 090.600.00 Beteiligung AZOM AG, AK Fr. 150'000.00, Agio Fr. 1'350'000.00, Finanzierung aus Landverkauf an Alterszentrum 570.524.00 Beteiligung Obere Mühle Wohnungen AG, AK Fr. 100'000.00, Agio Fr. 537'000.00, Finanzierung aus früheren 570.644.00 Vorleistungen der Stadt 213.661.00 Der Kanton leistete folgende Kantonsbeiträge an früher abgerechnete Investitionskredite: Fr. 61'693.00 an Sanierung Bez.-Schulküche; Fr. 20'881.00 an Brandschutzmassnahmen Bezirksschulhaus; Fr. 363'825.00 an Neubau Dreifachturnhalle Angelrain

10 3 Inve stitionsrechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

INVESTITIONSRECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2010 AB 2012

6 VERKEHR 2'057'620.80 171'136.15 400’000 20'088'213.25 2'247'678.25

610 Kantonsstrassen 17'364'972.85 610.561.01 Kernumfahrung, Anteil Lenzburg 17'364'972.85 VA 04.06.89 Fr. 8'923’000

620 Gemeindestrassen 1'707'937.55 400’000 2'313'068.30 2'104'661.00 620.501.01 * Rahmenkredit Strassenbauten 514'347.40 400'000 620.501.02 Kreisel Aarauerstrasse 22'200.30 330'580.00 ER 07.12.01 Fr. 284'200 A ER 02.12.11 620.501.10 Umgestaltung Poststrasse 718'637.90 ER 22.09.05 Fr. 590'000 620.501.11 Schafisheimerstrasse Kreisel 223'000.00 ER 22.09.05 Fr. 106'500 620.501.18 Ausbau Burghaldenstrasse 113'901.25 338'383.55 457'715.20 ER 13.03.08 Fr. 910'000 620.501.21 Ueberbauung Sandweg- -44'952.65 235'882.70 234'069.95 Eisengasse ER 25.09.08 Fr. 500'000 620.501.22 Sanierung Augustin Keller-Strasse 69'492.80 ER 19.03.09 Fr. 67'000 A ER 24.03.11 620.501.26 Sanierung Niederlenzer Kirchweg 132'379.65 204'599.45 ER 27.05.10 Fr. 291’000 A ER 29.03.12 620.501.27 Sanierung Bannhaldenweg, 1. E. 148'856.85 ER 27.05.10 Fr. 157'000 A SR 12.01.11 620.501.28 Widmi, Erschliessung Bauf. 1 – 3 156'616.50 43'635.05 94'748.45 ER 24.06.10 Fr. 595’000 620.501.29 Ueberbauung Sandweg- 369'252.30 595'747.70 Eisengasse, 2 Etappe ER 23.09.10 Fr. 965’000 620.501.30 Sanierung Bannhaldenweg, 2. E. 107'719.05 ER 02.12.10 Fr. 137’000 A SR 09.11.11 620.501.31 Sanierung Riedmattenweg 101'415.90 ER 24.03.11 Fr. 107’000 A SR 09.11.11

620.501.01 Dem Rahmenkredit Strassenbauten sind u.a folgende Ausgaben belastet worden: - Sanierung Fünflindenstrasse Nord 138'356.95 - Sanierung Turnerweg 85'068.60 - Vorleistungen Sanierung Wilstrasse 50'694.00 - Vorleistungen Sanierung Wiligraben 35'905.80 - Kreiselschmuck Gexi 11'394.35 - Prov. Kreisel Ringstr. Nord / Niederlenzer Kirchweg 82'542.45 - Bahnhofstrasse, Sondagen, Bestandesaufnahme 17'023.10 - Projektierung Sägestrasse 16'347.35 - Widmi Park, Projektierung Wege 9'413.80 - Konzept Betriebswegweiser 7'676.65 - Vorleistungen für den kommunalen Gesamtplan Verkehr 11'932.95

10 4 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Investitionsrechnung

INVESTITIONSRECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2010 AB 2012

620.501.32 Sanierung Martha Ringier-Str. 126'437.55 ER 26.05.11 Fr. 185'000 A SR 11.01.12 620.501.33 Sanierung Wässermatte 93'895.90 65'104.10

ER 26.05.11 Fr. 159’000 620.501.34 San. ehem. Tunnel Seetalbahn 14'724.40 435'275.60

ER 26.05.11 Fr. 450’000 620.501.36 San./Verkehrsberuhig. Wiligraben 222'000.00

ER 02.12.11 Fr. 222'000

640 Bundesbahnen 349'683.25 171'136.15 410'172.10 143'017.25 640.501.01 Neugest. Bahnhofplatz, Projekt -4'813.10 91'795.85 143'017.25

ER 25.06.09 Fr. 230’000 640.501.02 Gestaltung Bahnhofplatz 300'657.40 Projektwettbewerb SR 06.04.11 640.501.03 Seetalbahn Einführung 53'838.95 SR 19.08.09 640.560.01 Industriegleis Aabach 318'376.25 ER 16.03.89 Fr. 1'795'000 A ER 26.05.11 640.661.00 Kantonsbeitrag 171'136.15

Industriegleis Aabach

7 UMWELT, RAUMORDNUNG 924'381.55 1'926'451.00 1'200’000 500’000 1'592'965.65 2'271'096.15

711 Abwasserbeseitigung 947'819.85 1'926'451.00 1'200’000 500’000 1'061'426.05 2'271'096.15 711.501.01 Rahmenkredit Kanalisationsbau 557'799.35 500'000 711.501.16 Kanalisation Burghaldenstrasse 8'325.35 304'151.80 461'522.85

ER 13.03.08 Fr. 774'000 711.501.19 Kanalisation Augustin Keller-Str. 395'542.70 ER 19.03.09 Fr. 482'000 A ER 24.03.11 711.501.20 Kanalisation Hornerfeld 22'496.70 338'828.05 488'675.25

ER 19.03.09 Fr 850’000 711.501.22 Kanalisation Burghalde, 110'404.45 22'903.50 56'692.05 Seifi-Hirzelhaus ER 04.12.09 Fr. 190’000 711.501.23 RKB Unterdorf in Niederlenz 700’000 700'000.00

ER 04.12.09 Fr. 700’000 711.501.24 Kanalisation Widmi 248'794.00 439'206.00

ER 23.09.10 Fr. 688’000 711.501.25 Kanalisation UFA-Areal 125'000.00

ER 26.05.11 Fr. 125’000 711.611.00 Anschlussgebühren 1'926'451.00 500'000

Die Investitionsrechnung Abwasserbeseitigung zeigt folgende Werte:

Rechnung 11 Budget 11 Investitionsausgaben 947'819.85 1'700'000.00 Investitionseinnahmen 1'926'451.00 500'000.00 Nettoinvestitionen -978'631.15 1'200'000.00

10 5 Inve stitionsrechnung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

INVESTITIONSRECHNUNG

RECHNUNG 2011 VORANSCHLAG 2011 KREDIT AUSGABEN EINNAHMEN AUSGABEN EINNAHMEN BIS 2010 AB 2012

770 Naturschutz -23'438.30 180'446.15 770.501.01 Aabachrenaturierung Wylmatte -23'438.30 180'446.15 ER 20.10.05 Fr. 537'977 A ER 22.09.11

790 Raumordnung 351'093.45 790.581.07 Richtplanung Bahnhof Lenzburg 351'093.45

ER 26.09.02 Fr. 190'000

9 FINANZEN 4'680'986.15 6'377'787.85 865’000 1'600’000 -2'214'567.15

999 Abschluss 4'680'986.15 6'377'787.85 865’000 1'600’000 -2'214'567.15 999.590.01 Passivierte Einn. Einwohnergem. 2'754'535.15 365’000 1'637'186.50 999.590.04 Passivierte Einn. Abwasserbes. 1'926'451.00 500’000 1'954'027.45 999.690.01 Aktivierte Ausg. Einwohnergem. 5'429'968.00 400'000 -4'970'183.90 999.690.04 Aktivierte Ausg. Abwasserbes. 947'819.85 1'200'000 -835'597.20

Die Investitionsrechnung Einwohnergemeinde zeigt folgende Werte: Rechnung 11 Budget 11 Investitionsausgaben 5'429'968.00 6'365'000.00 Investitionseinnahmen 2'754'535.15 2'715'000.00 Nettoinvestitionen 2'675'432.85 3'650'000.00

Der Selbstfinanzierungsgrad stieg auf 363,0% (Vorjahr 186,0%). Der Realisierungsgrad erreichte (bezogen auf die Brutto- investitionen) 85,3% (Vorjahr 73,1%).

Die hier aufgeführten Zahlen des Investitionsbudgets 2011 weichen von den oben in der Zahlentabelle wiedergegebenen Werten ab, weil sie auch die weiteren vorgesehenen Investitionen gemäss separater Aufstellung im Voranschlag 2011 enthalten, wogegen der Investitionsvoranschlag gemäss Zahlentabelle nur die bei der Verabschiedung des Budgets bereits beschlossenen Kredite umfasst.

10 6 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Artengliederung

ARTENGLIEDERUNG - LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG VORANSCHLAG RECHNUNG 2011 2011 2010

3 AUFWAND 62'114'489.39 58'337'800.00 57'736'803.98

30 Personalaufwand 13'480'705.70 13'403'900.00 13'208'007.80 300 Behörden, Kommissionen 467'698.80 487'400.00 464'835.30 301 Löhne des Verw.- und Betriebspersonals 9'930'323.70 9'882'000.00 9'671'554.95 302 Löhne der Lehrkräfte 1'045'855.55 907'000.00 973'525.00 303 Sozialversicherungsbeiträge 593'475.00 580'000.00 549'947.55 304 Personalversicherungsbeiträge 862'469.15 830'000.00 843'199.10 305 Unfall- und Krankenversicherungsbeiträge 207'035.20 210'000.00 203'419.45 306 Dienstkleider 30'669.80 43'000.00 30'117.30 307 Rentenleistungen 119'375.75 118'000.00 183'843.40 308 Entschädigungen für temp. Arbeitskräfte 57'005.05 50'000.00 63'942.45 309 Übriger Personalaufwand 166'797.70 296'500.00 223'623.30

31 Sachaufwand 9'527'253.69 10'003'600.00 10'192'265.40 310 Büro- und Schulmaterialien, Drucksachen 1'090'088.70 1'105'400.00 1'026'395.45 311 Anschaffung Mobilien, Maschinen, Fahrz. 584'728.10 708'800.00 830'314.95 312 Wasser, Energie, Heizmaterial 1'026'403.00 1'162'000.00 977'865.95 313 Verbrauchsmaterialien 403'384.15 409'000.00 425'089.30 314 Baulicher Unterhalt durch Dritte 2'637'521.35 2'871'300.00 3'307'934.60 315 Übriger Unterhalt durch Dritte 436'485.25 479'700.00 414'840.75 316 Mieten, Pachten, Benützungsgeb. 265'017.10 203'500.00 271'427.05 317 Spesenentschädigungen 466'086.45 496'800.00 454'901.55 318 Dienstleistungen, Honorare 2'569'264.32 2'514'700.00 2'443'406.95 319 Übriger Sachaufwand 48'275.27 52'400.00 40'088.85

32 Passivzinsen 1'986'271.05 2'156'500.00 2'059'300.30 321 Kurzfristige Schulden 3'000.00 2'000.00 322 Langfristige Schulden 1'794'675.55 1'978'500.00 1'851'495.95 329 Übrige Passivzinsen 191'595.50 175'000.00 205'804.35

33 Abschreibungen 10'001'555.06 5'710'000.00 6'449'565.87 330 Finanzvermögen 183'739.25 154'000.00 143'526.05 331 Verwaltungsverm. vorgeschr. 1'007'395.00 806'000.00 1'047'491.00 332 Verwaltungsverm. zusätzliche 8'810'420.81 4'750'000.00 5'258'548.82

35 Entschädigungen an Gemeinwesen 3'290'176.75 3'428'100.00 2'907'041.25 351 Kanton 137'384.45 147'500.00 136'414.35 352 Gemeinden, Gemeindeverbände 3'152'792.30 3'280'600.00 2'770'626.90

36 Eigene Beiträge 17'231'658.89 17'409'700.00 16'231'841.91 361 Kanton 10'685'364.95 11'056'700.00 9'982'697.35 362 Gemeinden, Gemeindeverbände 15'265.00 16'800.00 16'614.75 364 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 1'661'098.30 1'766'250.00 1'668'274.85 365 Private Institutionen 453'054.70 460'250.00 437'708.90 366 Private Haushalte 4'411'875.94 4'104'700.00 4'121'546.06 367 Ausland / Internationale Organisationen 5'000.00 5'000.00 5'000.00

38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 1'110'470.45 742'000.00 1'433'787.10 380 Spezialfinanzierungen, -Fonds 1'110'470.45 742'000.00 1'433'787.10

39 Interne Verrechnungen 5'486'397.80 5'484'000.00 5'254'994.35 390 Personal- und Sachaufwand 3'856'574.85 3'884'000.00 3'697'332.75 395 Anteil Soziallasten 1'629'822.95 1'600'000.00 1'557'661.60

10 7 Arte ngliederung Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

ARTENGLIEDERUNG - LAUFENDE RECHNUNG

RECHNUNG VORANSCHLAG RECHNUNG 2011 2011 2010

4 ERTRAG 62'114'489.39 58'337'800.00 57'736'803.98

40 Steuern 32'131'362.60 29'723'000.00 28'911'108.20 400 Einkommens- und Vermögenssteuern 25'581'750.75 25'345'000.00 24'384'914.50 401 Ertrags- und Kapitalsteuern 6'107'094.80 3'750'000.00 4'076'932.25 403 Grundstückgewinnsteuern 269'237.50 300'000.00 342'812.00 405 Erbschafts- und Schenkungssteuern 144'964.55 300'000.00 77'319.45 406 Besitz- und Aufwandsteuern 28'315.00 28'000.00 29'130.00

41 Regalien und Konzessionen 946'370.25 849'000.00 1'068'554.40 410 Jagdpachtzinsen 9'769.50 411 Fischenzen 1'350.00 1'800.00 1'700.00 412 Konzessionen 945'020.25 847'200.00 1'057'084.90

42 Vermögenserträge 4'033'420.14 3'498'500.00 3'467'364.16 420 Banken 58'504.82 15'000.00 122'098.85 421 Guthaben 104'641.77 70'000.00 99'686.81 422 Anlagen des Finanzvermögens 492'261.55 550'000.00 421'821.20 423 Liegenschaftserträge Finanzvermögen 285'087.25 270'000.00 308'563.25 424 Buchgewinne auf Anlagen des Finanzverm. 343'034.00 14'652.45 426 Beteiligungen des Verwaltungsvermögens 600'000.00 600'000.00 500'000.00 427 Liegenschaftserträge Verwaltungsvermögen 1'766'698.00 1'768'500.00 1'799'929.85 429 Übrige Vermögenserträge 383'192.75 225'000.00 200'611.75

43 Entgelte 9'588'549.20 9'217'900.00 9'538'386.37 430 Ersatzabgaben 554'282.35 250'000.00 482'028.65 431 Gebühren für Amtshandlungen 860'666.05 866'600.00 883'440.95 433 Schulgelder 264'866.00 257'300.00 241'567.75 434 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 4'013'220.50 4'032'000.00 3'976'695.95 435 Verkäufe 162'215.15 95'500.00 158'714.00 436 Rückerstattungen 2'822'713.75 2'901'500.00 2'918'772.37 437 Bussen 898'585.40 740'000.00 850'966.70 438 Eigenleistungen für Investitionen 12'000.00 75'000.00 26'200.00

45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 5'131'995.15 5'114'000.00 4'988'623.45 450 Bund 187'933.45 55'000.00 69'072.20 451 Kanton 58'356.90 55'500.00 57'670.20 452 Gemeinden 4'885'704.80 5'003'500.00 4'861'881.05

46 Beiträge 4'416'117.00 4'392'900.00 4'395'423.20 460 Bund 24'986.85 20'900.00 94'250.20 461 Kanton 2'900'105.35 2'878'000.00 2'779'392.15 462 Gemeinden 1'491'024.80 1'494'000.00 1'521'780.85

48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 380'277.25 58'500.00 112'349.85 480 Spezialfinanzierungen, -Fonds 380'277.25 58'500.00 112'349.85

49 Interne Verrechnungen 5'486'397.80 5'484'000.00 5'254'994.35 490 Personal- und Sachaufwand 3'856'574.85 3'884'000.00 3'697'332.75 495 Aufteilung Soziallasten 1'629'822.95 1'600'000.00 1'557'661.60

10 8 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Artengliederung

ARTENGLIEDERUNG - INVESTITIONSRECHNUNG

RECHNUNG VORANSCHLAG RECHNUNG 2011 2011 2010

5 AUSGABEN 11'058'774.00 2'465'000.00 9'396'985.05

50 Sachgüter 4'240'787.85 1'600'000.00 5'545'771.10 501 Tiefbauten 2'982'002.35 1'600'000.00 2'400'917.00 503 Hochbauten 1'258'785.50 2'245'705.10 506 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 899'149.00

52 Darlehen und Beteiligungen 2'137'000.00 260'000.00 524 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 2'137'000.00 525 Private Institutionen 260'000.00

59 Passivierungen 4'680'986.15 865'000.00 3'591'213.95 590 Passivierte Einnahmen 4'680'986.15 865'000.00 3'591'213.95

6 EINNAHMEN 11'058'774.00 2'465'000.00 9'396'985.05

60 Abgang von Sachgütern 1'500'000.00 1'134'719.60 600 Grundstücke 1'500'000.00 693'937.20 601 Tiefbauten 440'782.40

61 Nutzungsabgaben und Vorteilsentgelte 1'926'451.00 500'000.00 1'954'027.45 610 Baubeiträge 113'000.00 611 Anschlussgebühren 1'926'451.00 500'000.00 1'841'027.45

64 Rückzahlung von eigenen Beiträgen 637'000.00 644 Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 637'000.00

66 Beiträge für eigene Rechnung 617'535.15 365'000.00 502'466.90 661 Kanton 617'535.15 365'000.00 440'691.00 662 Gemeinden 61'775.90

69 Aktivierungen 6'377'787.85 1'600'000.00 5'805'771.10 690 Aktivierte Ausgaben 6'377'787.85 1'600'000.00 5'805'771.10

10 9 Bestandesrechnung S tadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2011 ZUWACHS ABGANG 31.12.2011

A AKTIVEN 100'838'098.94 370'510.875.30 369'083'792.85 102'265'181.39

10 FINANZVERMÖGEN 40'484'878.69 336'346'414.74 338'650'261.99 38'181'031.44

100 Flüssige Mittel 14'276'508.40 164'733'569.69 170'469'511.85 8'540'566.24

1000 Kasse 5'288.20 915'114.55 917'574.85 2'827.90 1000 Kasse 4'588.20 915'114.55 917'574.85 2'127.90 1000.02 Kasse EK/ZA und Repol 700.00 700.00

1001 Post 1'438'986.81 31'475'095.94 30'456'345.59 2'457'737.16 1001 Postkonto Finanzverwaltung 367'628.71 31'466'560.29 30'429'277.98 1'404'911.02 1001.02 Postkonto Regionalpolizei 61'497.05 1'214.80 14'631.21 48'080.64 1001.03 Post E-Depositenkonto Finanzverwaltung 1'009'861.05 7'320.85 12'436.40 1'004'745.50

1002 Banken 12'832'233.39 132'343'359.20 139'095'591.41 6'080'001.18 1002.01 Hypothekarbank Lenzburg 1'696'683.45 118'684'188.68 114'445'278.09 5'935'594.04 1002.02 Hypothekarbank Lenzburg SD 110'475.52 1'636'051.15 1'642'568.34 103'958.33 1002.03 Neue Aargauer Bank 11'008'725.66 12'009'428.94 22'987'681.23 30'473.37 1002.05 Aargauische Kantonalbank 16'348.76 13'690.43 20'063.75 9'975.44

101 Guthaben 13'089'566.94 169'175'602.10 164'905'000.14 17'360'168.90

1011 Kontokorrente 1'178'082.35 5'559'808.70 1'022'508.05 5'715'383.00 1011.01 Kontokorrent Ortsbürgergemeinde 1'102'135.55 5'054'707.85 574'092.20 5'582'751.20 1011.02 Kontokorrent Kieswerk 75'946.80 505'100.85 448'415.85 132'631.80

1012 Steuerguthaben 7'758'227.43 141'890'096.07 141'392'980.78 8'255'342.72 1012.01 * SL Steuern Sammelkonto 7'619'774.13 70'562'285.94 70'048'637.45 8'133'422.62 1012.02 SL Direktzahlungen 7'098'563.63 7'098'563.63 1012.03 SL ESR/ASR-Zahlungen 53'883'263.95 53'883'263.95 1012.04 SL Aktien- und Quellensteuern 7'010'723.00 7'010'723.00 1012.05 SL Rückerstattung/Verrechnung 2'159.30 3'158'711.05 3'160'870.35 1012.06 Steuern gem. Steuerbuchhaltung 9'663.00 9'663.00 1012.11 Nach- und Strafsteuern 44'965.40 44'965.40 1012.12 Grundstückgewinnsteuern 123'240.50 121'569.05 123'240.50 121'569.05 1012.13 Erbschafts-/ Schenkungssteuern 13'053.50 351.05 13'053.50 351.05

1015 Andere Debitoren 4'153'257.16 21'725'697.33 22'489'511.31 3'389'443.18 1015.01 Debitoren IS-E 3'001'255.20 19'778'391.25 20'679'271.35 2'100'375.10 1015.04 Verrechnungssteuern 61'696.28 230'459.58 235'696.28 56'459.58 1015.10 Diverse Debitoren 1'090'305.68 1'716'846.50 1'574'543.68 1'232'608.50

1012.01 Der Ausstand an Gemeindesteuern beträgt Fr. 3'823'407.82, entsprechend 15,5% des Steuersolls (Vorjahr: Fr. 3'544'392.63, bzw. 15,0%).

11 0 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Bestandesrechnung

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2011 ZUWACHS ABGANG 31.12.2011

102 Anlagen 13'118'803.35 2'437'242.95 3'275'750.00 12'280'296.30

1023 Liegenschaften 13'118'803.35 2'437'242.95 3'275'750.00 12'280'296.30 1023 Liegenschaften 12'160'311.20 2'372'450.00 2'770'750.00 11'762'011.20 1023.04 Erschliessung Hornerfeld 958'492.15 64'792.95 505'000.00 518'285.10

11 VERWALTUNGSVERMÖGEN 43'712'211.50 15'226'929.46 16'626'383.51 42'312'757.45

114 Sachgüter 24'889'321.20 13'089'929.46 14'251'570.41 23'727'680.25

1141 Tiefbauten 21'187'713.90 1'593'039.15 1'569'106.95 21'211'646.10 1141.01 Kernumfahrung, Anteil Lenzburg 17'364'972.85 17'364'972.85 1141.02 Bahnübergänge SBB 3. Gleis 1'229'200.00 1'229'200.00 1141.03 Kreisel Aarauerstrasse 330'580.00 22'200.30 352'780.30 1141.04 Ueberbauung Sandweg-Eisengasse 235'882.70 44'952.65 190'930.05 1141.05 Ueberb. Sandweg-Eisengasse, 2. Et. 369'252.30 369'252.30 1141.06 Ausbau Burghaldenstrasse 338'383.55 113'901.25 452'284.80 1141.07 Umgestaltung Poststrasse 718'637.90 718'637.90 1141.08 Schafisheimerstrasse Kreisel 223'000.00 223'000.00 1141.09 Industriegleis Aabach 318'376.25 318'376.25 1141.10 Sanierung Niederlenzer Kirchweg 204'599.45 132'379.65 336'979.10 1141.11 Sanierung Riedmattenweg 101'415.90 101'415.90 1141.12 Aabachrenaturierung Obere Wylmatte 180'446.15 180'446.15 1141.13 Sanierung Bannhaldenweg, 2. Etappe 107'719.05 107'719.05 1141.14 Widmi, Erschliessung Baufelder 1 bis 3 43'635.05 156'616.50 200'251.55 1141.15 Sanierung Martha Ringier-Strasse 126'437.55 126'437.55 1141.16 Sanierung Wässermatte 93'895.90 93'895.90 1141.17 Sanierung ehemaliger Tunnel Seetalbahn 14'724.40 14'724.40 1141.18 Seetalbahn Einführung 53'838.95 53'838.95 1141.19 Gestaltung Bahnhofplatz, Projektkredit 300'657.40 300'657.40

1143 Hochbauten 3'701'607.30 1'465'675.50 2'651'248.65 2'516'034.15 1143.01 Rück- und Umbau Försterhaus 1'154'671.65 1'154'671.65 1143.03 Werkhof SWL/SBL, Sanierung Haustechnik 1'231'143.55 1'231'143.55 1143.05 Schulhaus Mühlematt, Projekt 940'830.05 22'613.70 963'443.75 1143.06 Schulhaus Mühlematt, Neubau 261'265.55 1'047'592.40 1'308'857.95 1143.07 Einbau Schulsekretariat Bezirksschulhaus 113'696.50 151'736.95 265'433.45 1143.08 Kiga Fünflinden, Sanierung 192'521.00 192'521.00 1143.10 San./Erweit. Bezirksschulhaus, Projekt 51'211.45 51'211.45

1149 Abzuschreibendes Verw.vermögen 10'031'214.81 10'031'214.81 1149.01 Abzuschreibendes Verw.vermögen 10'031'214.81 10'031'214.81

11 1 Bestandesrechnung S tadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2011 ZUWACHS ABGANG 31.12.2011

115 Darlehen und Beteiligungen 18'380'001.00 2'137'000.00 2'370'000.00 18'147'001.00

1154 Gemischtwirtsch. Unternehmungen 18'180'001.00 2'137'000.00 2'370'000.00 17'947'001.00 1154.01 ESG Emissionszentrale 10'000.00 10'000.00 1154.02 AK an Public Info Service AG 1.00 1.00 1154.03 SWL Energie AG, Aktienkapital 10'000'000.00 10'000'000.00 1154.04 SWL Energie AG, Agio 6'330'000.00 2'110'000.00 4'220'000.00 1154.05 SWL Wasser AG, Aktienkapital 1'000'000.00 1'000'000.00 1154.06 SWL Wasser AG, Agio 780'000.00 260'000.00 520'000.00 1154.07 Parkhaus Seetalplatz AG, AK 60'000.00 60'000.00 1154.08 AZOM AG, Aktienkapital 150'000.00 150'000.00 1154.09 AZOM AG, Agio 1'350'000.00 1'350'000.00 1154.10 Obere Mühle Wohnungen AG, Aktienkapital 100'000.00 100'000.00 1154.11 Obere Mühle Wohnungen AG, Agio 537'000.00 537'000.00

1155 Private Institutionen 200'000.00 200'000.00 1155.01 Darlehen Familienzentrum 200'000.00 200'000.00

117 Übrige aktivierte Ausgaben 442'889.30 4'813.10 438'076.20

1171 Planung 442'889.30 4'813.10 438'076.20 1171.06 Neugest. Bahnhofplatz, Projektwettbewerb 91'795.85 4'813.10 86'982.75 1171.07 Richtplanung Bahnhof Lenzburg 351'093.45 351'093.45

12 SPEZIALFINANZIERUNGEN 16'641'008.75 18'937'531.10 13'807'147.35 21'771'392.50

128 Vorschüsse 16'641'008.75 18'937'531.10 13'807'147.35 21'771'392.50

1283 Berufsschulen 15'975'125.40 16'137'525.85 11'397'162.60 20'715'488.65 1283.01 KV Lenzburg, Berufsschulhaus 376'563.00 102'337.00 274'226.00 1283.02 KV Lenzburg, Sportanlage Neuhof 940'000.00 75'000.00 865'000.00 1283.03 KV Lenzburg, Umbau/Sanierung 80'723.65 3'112'235.20 2'795.15 3'190'163.70 VA 26.09.10 Fr. 4'558’000 1283.06 BSL, Sportanlage 2'320'000.00 290'000.00 2'030'000.00 1283.08 BSL, Erweiterung Werkstatt 7'816'000.00 262'000.00 7'554'000.00 VA 02.06.02 Fr. 19'800'000 1283.09 BSL, Projektierung Weiterbildungszentrum 299'578.85 7'489.45 307'068.30 ER 26.06.08 Fr. 250'000 1283.10 BSL, Weiterbildungszentrum 201'322.40 9'966'495.05 10'122'003.05 45'814.40 VA 29.11.09 Fr. 17'350'000 1283.11 BSL, Erweiterung Mensa 888'886.95 2'660'889.15 559.85 3'549'216.25 VA 29.11.09 Fr. 3'800'000 1283.13 BSL, Projekt. Parkierungsanlage 169'918.75 26'374.65 196'293.40 SV 08.04.09 Fr. 128'000 1283.14 BSL, Neubau Parkhaus 2'882'131.80 364'042.35 346'174.15 2'900'000.00 ER 24.09.09 Fr. 2'490'000 A ER 22.09.11

11 2 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Bestandesrechnung

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2011 ZUWACHS ABGANG 31.12.2011

1284 Abwasserbeseitigung 665'883.35 2'800'005.25 2'409'984.75 1'055'903.85 1284.01 Allgemeines Vorschusskonto 2'409'984.75 2'409'984.75 1284.02 Kanalisation Hornerfeld 338'828.05 22'496.70 361'324.75 1284.03 Kanalisation Widmi 248'794.00 248'794.00 1284.05 Kanalisation Burghalde Seifi-Hirzelhaus 22'903.50 110'404.45 133'307.95 1284.06 Kanalisation Burghaldenstrasse 304'151.80 8'325.35 312'477.15

11 3 Bestandesrechnung S tadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2011 ZUWACHS ABGANG 31.12.2011

P PASSIVEN 100'838'098.94 202'122'627.27 200'695'544.82 102'265'181.39

20 FREMDKAPITAL 68'120'279.50 192'439'578.76 198'868'109.62 61'691'748.64

200 Laufende Verpflichtungen 19'903'227.20 184'406'574.41 190'702'001.62 13'607'799.99

2000 Kreditoren 3'409'799.60 81'469'602.70 80'975'178.95 3'904'223.35 2000.01 AHV/IV/EO/ALV/FAK 2'751'006.30 2'751'006.30 2000.02 APK Aarg. Pensionskasse 3'294'839.75 3'294'839.75 2000.03 Krankenversicherung 71'740.40 71'740.40 2000.10 Lieferantenrechnungen 2'563'942.40 74'311'837.80 74'011'735.30 2'864'044.90 2000.13 Habensaldi SL-Konto 845'857.20 1'040'178.45 845'857.20 1'040'178.45

2006 Kontokorrente 11'199'093.15 3'535'101.35 10'100'000.00 4'634'194.50 2006.06 Kontokorrent Berufsschule 11'199'093.15 3'535'101.35 10'100'000.00 4'634'194.50

2007 Abrechnungskonten 4'977'907.10 28'436'520.95 28'598'324.05 4'816'104.00 2007.01 Staatssteuern 4'300'687.00 25'574'280.75 25'680'103.80 4'194'863.95 2007.02 Reformierte Kirchensteuern 328'794.60 1'573'969.45 1'655'612.30 247'151.75 2007.03 Röm. kath. Kirchensteuern 348'149.75 1'234'077.40 1'210'460.55 371'766.60 2007.04 Christ.kath. Kirchensteuern 275.75 3'155.00 1'109.05 2'321.70 2007.05 Direkte Bundessteuern 51'038.35 51'038.35

2009 Übrige Verpflichtungen 316'427.35 70'965'349.41 71'028'498.62 253'278.14 2009.02 Ertragsüberschuss HPS 121'270.00 121'270.00 2009.03 Kasse EK/ZA und Repol 700.00 700.00 2009.04 Postkonto Regionalpolizei 61'497.05 13'416.41 48'080.64 2009.05 Durchlaufposten 756'387.80 756'387.80 2009.06 Durchlaufkonto Löhne 21'022'182.25 21'022'182.25 2009.07 Durchlaufkonto VESR 20'565'375.87 20'565'375.87 2009.08 Durchlaufkto. Sozialbuchhaltung 4'064'972.64 4'064'972.64 2009.50 Kreditor MWST Eidg.Steuerverw. 132'960.30 699'893.55 749'626.35 83'227.50 2009.91 Durchgangskonto Lohn 23'856'537.30 23'856'537.30

202 * Langfristige Schulden 48'100'036.80 6'032'896.35 8'085'000.00 46'047'933.15

2021 Schuldscheine 48'100'036.80 6'032'896.35 8'085'000.00 46'047'933.15 2021.01 Bei Banken + PostFinance 42'172'000.00 8'085'000.00 34'087'000.00 2021.02 Bei Versicherungen 5'000'000.00 6'000'000.00 11'000'000.00 2021.06 Bei Forstdienste Lenzia 928'036.80 32'896.35 960'933.15

202 Die langfristigen Schulden per Ende 2011 betragen Fr. 46'047'933.15 und haben im Berichtsjahr um Fr. 2’052'103.65 abgenommen.

Die Nettoschuld konnte 2011 von Fr. 15'936'122.76 um Fr. 8’760'320.86 auf Fr. 7'175’801.90 bzw. von Fr. 1'912.87 auf Fr. 838.69 pro Einwohner gesenkt werden.

11 4 Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Bestandesrechnung

BESTANDESRECHNUNG

BESTAND BESTAND 01.01.2011 ZUWACHS ABGANG 31.12.2011

203 Verpflicht. für Sonderrechnungen 42'407.50 1'951'700.00 6'500.00 1'987'607.50

2035 Zuwendungen 20'950.00 1'950'000.00 1'970'950.00 2035.01 Legate für höhere Ausbildung 20'950.00 20'950.00 2035.02 Gewinn Verkauf Villa Malaga 1'950'000.00 1'950'000.00

2036 Uebrige 21'457.50 1'700.00 6'500.00 16'657.50 2036.01 Ausstellungsgewinne Kulturkommission 21'457.50 1'700.00 6'500.00 16'657.50

205 Transitorische Passiven 74'608.00 48'408.00 74'608.00 48'408.00

2059 Transitorische Passiven 74'608.00 48'408.00 74'608.00 48'408.00 2059.01 Transitorische Passiven 74'608.00 48'408.00 74'608.00 48'408.00

22 SPEZIALFINANZIERUNGEN 32'717'819.44 9'683'048.51 1'827'435.20 40'573'432.75

228 Verpflichtungen 32'717'819.44 9'683'048.51 1'827'435.20 40'573'432.75

2283 Heilpädagogische Sonderschule 410'397.00 331'536.25 78'860.75 2283.90 Heilpädagogische Sonderschule 410'397.00 331'536.25 78'860.75

2284 Abwasserbeseitigung 8'356'637.60 1'852'185.40 10'208'823.00 2284.01 Allg. Verpflichtungskonto 8'356'637.60 1'852'185.40 10'208'823.00

2285 Abfallbewirtschaftung 215'349.00 155'773.00 371'122.00 2285.01 Allg. Verpflichtungskonto 215'349.00 155'773.00 371'122.00

2288 Spezialfonds 3'865'450.35 485'003.25 48'741.00 4'301'712.60 2288.01 Schutzraum-Baubeiträge 680'497.40 266'150.00 48'741.00 897'906.40 2288.02 Parkraumfonds 417'048.05 110'200.20 527'248.25 2288.03 Nachsorge Deponie Oberrain ord. 666'537.70 25'154.65 691'692.35 2288.04 Nachsorge Deponie Oberrain Störfall 2'101'367.20 72'125.50 2'173'492.70 2288.05 Schiessanlage Lenzhard 11'372.90 11'372.90

2289 Passivierte Abschreibungen 19'869'985.49 7'190'086.86 1'447'157.95 25'612'914.40 2289.21 Indirekte Abschreibungen 19'869'985.49 5'742'928.91 1'447'157.95 24'165'756.45 2289.31 Vorausgenommene Abschreibungen 1'447'157.95 1'447'157.95

Der von den Sozialen Dienste der Stadt Lenzburg verwaltete Grabunterhaltsfonds weist per Ende 2011 einen Bestand aus von Fr. 36'766.45, Ende 2010 Fr. 39'650.00.

11 5 Anh ang zur Bilanz Stadt Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011

ANHANG ZUR BILANZ

Eventualverpflichtungen und Bürgschaften der Einwohnergemeinde Lenzburg per 31. Dezember 2011

ER- / GV- Art der Verpflichtung / zugunsten von Betrag Fr. Beschluss

GV Solidarhaftung Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung Region Verbindlichkeiten 16.12.1968 Aarau - Lenzburg (GEKAL) gemäss § 23 der Satzungen: des Verbandes

ER Subsidiäre Haftung Abwasserverband der Region Lenzburg gemäss Verbindlichkeiten 20.06.1985 Art. 11 der bisherigen bzw. Art. 15 der revidierten Satzungen vom des Verbandes 26.10.2006 24. August 2006

ER Solidarbürgschaft der Einwohnergemeinde Lenzburg von maximal 21.10.2010 maximal Fr. 800'000.00 zu Gunsten des Trägervereins 800'000.00 familie+ Lenzburg

Bemerkungen zur Bewertung von Aktiv- und Passivkonti der Einwohnergemeinde Lenzburg per 31. Dezember 2011

Konto-Nr. Bemerkungen

1154.03 Aktienkapital der SWL Energie AG, nominal Fr. 10'000'000.00. 100% Beteiligung der Einwohnergemeinde Lenzburg laut Volksabstimmung vom 03. März 2002.

1154.05 Aktienkapital der SWL Wasser AG, nominal Fr. 1'000'000.00. 100% Beteiligung der Einwohnergemeinde Lenzburg laut Volksabstimmung vom 03. März 2002.

1154.04 Auf dem Agio der SWL Energie AG wurde per 31. Dezember 2011 eine Abschreibung von Fr. 2'110'000.00 verbucht.

1154.06 Auf dem Agio der SWL Wasser AG wurde per 31. Dezember 2011 eine Abschreibung von Fr. 260'000.00 verbucht.

1154.07 Aktienkapital der Parkhaus Seetalplatz AG 10 Aktien (entsprechend 10 Parkplätzen) zum Nominalwert von Fr. 6'000.00 = Fr. 60'000.00

11 6 Stad t Lenzburg – Rechnung Einwohnergemeinde 2011 Finanzierungsausweis

Konto-Nr. Bemerkungen

1154.08 Aktienkapital der AZOM AG, nominal Fr. 650'000.00. 23% Beteiligung der Einwohnergemeinde Lenzburg mit Fr. 150'000.00 laut Beschluss Einwohnerrat Lenzburg vom 26. Mai 2011

1154.10 Aktienkapital der Obere Mühle Wohnungen AG, nominal Fr. 500'000.00. 20% Beteiligung der Einwohnergemeinde Lenzburg mit Fr. 100'000.00 laut Beschluss Einwohnerrat Lenzburg vom 26. Mai 2011

1154.09 Agio der AZOM AG von Fr. 1'350'000.00 Gemäss Beschluss Einwohnerrat Lenzburg vom 26. Mai 2011

1154.11 Agio der Obere Mühle Wohnungen AG von Fr. 537'000.00 Gemäss Beschluss Einwohnerrat Lenzburg vom 26. Mai 2011

FINANZIERUNGSAUSWEIS

der Einwohnergemeinde Lenzburg per 31. Dezember 2011

MITTELVERWENDUNG MITTELHERKUNFT

911 Finanzierungsfehlbetrag 911 Finanzierungsüberschuss 7'036'382.96 der Investitionsrechnung der Investitionsrechnung Abschreibungen HPS -106'000.00

Zunahme der Abnahme der 100 Flüssigen Mittel 100 Flüssigen Mittel 5'735'942.16 101 Guthaben 4'270'601.96 101 Guthaben 102 Anlagen des Finanzvermögens 102 Anlagen des Finanzvermögens 838'507.05 103 Transitorischen Aktiven 103 Transitorischen Aktiven 128 Vorschüsse für 5'130'383.75 128 Vorschüsse für Spezial- Spezialfinanzierung finanzierung

Abnahme der Zunahme der 200 Laufenden Verpflichtungen 6'295'427.21 200 Laufenden Verpflichtungen 201 Kurzfristigen Schulden 201 Kurzfristigen Schulden 202 Langfristigen Schulden 2'052'103.65 202 Langfristigen Schulden 203 Verpfl. für Sonderrechnungen 203 Verpfl. für Sonderrechnungen 1'945'200.00 205 Transitorischen Passiven 26'200.00 205 Transitorischen Passiven 228 Verpfl. für Spezialfinanzierung 228 Verpfl. für Spezialfinanzierung 2'112'684.40

Total 17'668'716.57 Total 17'668'716.57

11 7