Netzplan Region Lenzburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Netzplan Region Lenzburg Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss 379 Brunegg Zentrum Mägenwil Bahnhof Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 380 382 Mägenwil Post 530 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark 393 Aare Wildegg Schürz 530 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof Bahnhofstrasse 551 Staufbergstrasse Niederlenz Rupperswil 530 Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 391 Hägglingen 394 Lenzhard 393 Berufsschule Korbacker Coop Langsamstig GüterstrasseHendschiken Wohlen 391 Neuhofstrasse 396 Mehrzweckhalle ChrischonaDottikon Birkenweg Zeughaus 394 Kronen- Dufourstr. 396 platz 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Post- Friedweg Dintikon Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 eiherwegOberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg W Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 390 Dorfplatz Kirche Ober Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 511 Schafisheim dorf 389 530 Wohlen Schafisheim Birren Ammerswil Gemeindehaus Aabach Milchgasse 530 390 395 Seon Frohsinn 531 Aarau Seon 389 Egliswil Post / Bahnhof aageplatz 390 W 512 395 Egliswil Zopf Seon Industrie 512 Hallenbad Feldgarage Unterdorf Teufenthal AGTeufenthal Schule AGMoos Oberdorf 395 Seengen Poststrasse Teufenthal AG Hallwil Seengen Rotes Haus Bahnhof Brunnen 513 Schloss Hallwyl Dürrenäsch Unterdorf Brestenberg Teufenthal AG Eichholz Dürrenäsch Dürrenäsch Dorf 513 Alte Schmiede Dürrenäsch Ausserdorf Menziken 395 Boniswil 390 Bahnhof Wohlen Wolfacker Tennwil Boniswil 340 Leutwil Zopf Strandbad 533 Boniswilerstrasse Leutwil Leutwil Meisterschwanden 512 Dorfplatz Schule Spitzacker 340 Delphinweg 513 Bettwil Birrwil Meisterschwanden 390 Post Beinwil am See Bahnhof Beinwil am See Bahnhof FahrwangenBärenplatz Bettwil 399 Meisterschwanden Fahrwangen 398 514 Hallwilersee Sursee Beromünster Luzern Tarifverbund Tarifverbunde Tarifzonen A-Welle A-Welle und Passepartout 530 A-Welle 382 Busse Bahnen Haltestelle in Haltestelle in Endhaltestelle beide Richtungen eine Fahrtrichtung Dezember 2016.
Recommended publications
  • Dorfpost Hendschiken
    184. Ausgabe | Auflage: 600 | 03.19| Juni 2019 Dorfpost Hendschiken EDITORIAL Dass der moderne Mensch „Faulsein“ in seine Agenda, seinen Kalender eintragen soll, damit er das Nichtstun Ferienzeit dann auch einhält, ist natürlich ein hilfreicher Tipp dieser Fachleute. Leistung, Fleiss, Produktivität. Unsere Gesellschaft weiss, Damit dies nicht nötig wird, rate ich Ihnen, die bevorste- was erstrebenswert ist. Bloss kein Müssiggang, keine Faul- hende Sommerzeit zu nützen und dem Faulsein zu fröhn- heit. Sich nicht hängen lassen. Arbeiten ist angesagt. en. Gönnen Sie sich den Luxus, einen ganzen Tag, oder Leistungen erbringen, das Nichtstun ist verpönt. Wir wer- zum Anfang auch nur ein paar Stunden einfach nichts den und sind getrieben von unserer eigenen Unruhe, zu tun. Sie sagen nun: „Gohts no? Für so etwas habe ich alles muss in Bewegung bleiben. Denn wer rastet, der sicher keine Zeit!“ Einfach nichts tun müssen, die Seele rostet. Und einfach nichts tun, das geht doch nicht, sagt baumeln lassen und sich treiben lassen von den eige- das schlechte Gewissen. Ich bin doch kein fauler Hund. nen Gedanken – tönt das nicht verlockend? Nehmen Und dann kann man in einschlägigen Berichten von Me- wir uns ein Beispiel an der Jugend, sie hat dem Faulsein dizinern, Coaches und Psychologen lesen, wie wichtig es einen neuen Namen gegeben: „Chillen“ heisst das Zau- ist, einfach mal faul zu sein. Wer nichts tut, gibt sich die berwort, oder wie es in der Umschreibung heisst: sich zu Gelegenheit, die eigenen Batterien aufzuladen, dem entspannen, ohne einer bestimmten Betätigung nach- Hirn Erholung zu verschaffen, damit es bereit ist für neue zugehen.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Zivilstandskreise
    Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen,
    [Show full text]
  • Hallwil 1790–1970
    Hans Urech llwil 1790–1970 Ha Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Vom Bauerndorf Bauerndorf neuen Zeit in einer NiederhallwilVom zum Wohndorf Abb. Umschlag Gemeindesiegel 1810 Abb. Seite 3 Mitteldorf um 1900 Impressum Text: Hans Urech, Nebikon Text kursiv und grau: Originaltext von Otto Urech, verfasst 1938, Niederhallwil Lektorat: Martina Räber Druck und Gestaltung: Carmen-Druck AG, Wauwil Hans Urech Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Inhaltsverzeichnis Vorwort ____________________________________________________ 7 1. Vorgeschichte _____________________________________________ 9 2. Das Dorf am Ende des 18. Jahrhunderts _______________________ 14 3. Niederhallwil und der Schlattwald ___________________________ 16 4. Ein Blick auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ______________ 18 4.1 Statistisches 18 4.2 Dorfbild 19 4.3 Bau der oberen Aabachbrücken 1838 22 4.4 Verschiedene Notizen 24 5. Die wirtschaftlichen Verhältnisse im 19. Jahrhundert, insbesondere ab 1850 ______________________________________ 25 5.1 Landwirtschaft 25 5.2 Selbst geflickt und selbst gemacht, ist die beste Kleidertracht 28 5.3 Handwerk und Gewerbe 31 5.4 Post und Bahn 34 6. Zum Schulwesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ____________ 39 6.1 Schulhäuser 39 6.2 Das Schulexamen vor und nach 1880 40 7. Sitten und Bräuche, Sagen __________________________________ 44 7.1 Heirat/Hochzeit 44 7.2 Sterbefälle/Bestattungen 45 7.3 Aberglaube, Hexen 46 8. Niederhallwil um 1900 ____________________________________ 47 9. Die Entwicklung zwischen 1900 und dem Ende des 2. Weltkrieges _ 53 9.1 Wirtschaft und Bevölkerung 53 9.2 Veränderung des Ortsbildes 54 9.3 Aabachkorrektion 58 4 10. Das Dorf meiner Kindheit: Die Dorfgemeinschaft um 1946/1950 __ 62 11.
    [Show full text]
  • Verordnung Zum Einführungsgesetz Zum Bundesgesetz Über
    811.411 Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (V EG AVIG/AVG) Vom 15. Dezember 2004 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die §§ 1–3, 7 und 11 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG) vom 14. September 2004 1), beschliesst: § 1 Öffentliche Arbeitslosenkasse 1 Die öffentliche Arbeitslosenkasse ist eine Sektion des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA). 2 Für die Geschäftsführung verantwortlich sind: a) der Kassenleiter oder die Kassenleiterin und b) der Stellvertreter oder die Stellvertreterin der Kassenleitung. § 2 Kantonale Amtsstelle 1 Kantonale Amtsstelle ist das AWA. 1) SAR 811.400 AGS 2005 S. 73 1 811.411 § 3 Übertragung von Aufgaben und Kompetenzen der kantonalen Amtsstelle 1 Die RAV sind zum Erteilen von Weisungen und dem Erlass von Verfügungen in den nachstehend aufgeführten Bereichen ermächtigt: a) Zuweisung einer Arbeit gemäss Art. 85 Abs. 1 lit. c des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz [AVIG]) vom 25. Juni 1982 1); b) Teilnahme an arbeitsmarktlichen Massnahmen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. a AVIG; c) Teilnahme an Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. b AVIG sowie an Fachberatungsgesprächen gemäss Art. 17 Abs. 5 AVIG; d) Beibringung von Bewerbungsunterlagen und Lieferung von Unterlagen für die Beurteilung der Vermittlungsfähigkeit oder der Zumutbarkeit einer Arbeit gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. c AVIG; e) 2) Einstellung in der Anspruchsberechtigung gemäss Art.
    [Show full text]
  • 653 Aarau - Lenzburg/Othmarsingen - Wohlen - Rotkreuz Stand: 13
    FAHRPLANJAHR 2021 653 Aarau - Lenzburg/Othmarsingen - Wohlen - Rotkreuz Stand: 13. Oktober 2020 S23 S26 S25 S26 S42 S23 37 S S26 S26 S26 8417 8619 8519 8621 19040 8421 2257 21016 8623 8623 8601 Olten Brugg AG Olten Zürich HB Langenthal Basel SBB Aarau 05 19 05 50 06 18 06 23 Rupperswil 05 23 06 23 Lenzburg 05 27 05 57 06 26 06 30 Zürich HB ab 05 08 06 08 06 08 06 08 05 08 06 08 06 08 06 08 Lenzburg an 05 27 06 27 06 27 06 27 05 28 06 28 06 28 06 28 Lenzburg 05 34 06 02 06 33 06 34 06 35 Hendschiken 06 05 06 36 06 38 Zürich HB ab 05 40 Zürich Altstetten ab 05 46 Brugg AG ab 05 33 Othmarsingen ab 05 42 Hendschiken 05 44 06 05 06 07 06 36 06 38 Dottikon-Dintikon 05 38 05 46 06 08 06 11 06 37 06 39 06 40 Wohlen AG 05 42 05 50 06 12 06 17 06 41 06 42 06 45 Boswil-Bünzen 05 46 06 16 06 21 06 45 06 47 06 49 Muri AG 05 50 05 58 06 19 06 25 06 42 06 49 06 50 06 54 Benzenschwil 05 53 06 22 06 45 06 52 Mühlau 05 55 06 25 06 48 06 54 Sins 05 59 06 29 06 52 06 58 06 58 Oberrüti 06 01 06 31 06 55 07 00 07 00 Rotkreuz 06 06 06 36 07 00 07 06 07 06 Rotkreuz ab 06 11 06 49 07 11 07 11 07 11 Luzern an 06 25 07 07 07 25 07 25 07 25 Rotkreuz ab 06 09 06 39 07 03 07 09 07 09 Zug an 06 21 06 51 07 14 07 21 07 21 Rotkreuz ab Arth-Goldau an Baden Baden Zürich HB Zug 1 / 25 FAHRPLANJAHR 2021 653 Aarau - Lenzburg/Othmarsingen - Wohlen - Rotkreuz Stand: 13.
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Boniswil Am Hallwilersee Und Die Region 08/ 2020
    Die kleine Zeitung für Boniswil am Hallwilersee und die Region 08/ 2020 Titelbild: Jacqueline Felder an der Bundesfeier in Dürrenäsch dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeinde Boniswil Aus dem Gemeinderat Gemeindeverwaltung Boniswil Liebe Boniswilerinnen Schulstrasse 10 und Boniswiler 5706 Boniswil Letzthin wurden mir im Telefon: 062 767 61 20 Rahmen einer Vorstellung Telefax: 062 767 61 23 vier Fragen gestellt. Im- E-Mail: [email protected] mer wieder gerne erzähle Web: www.boniswil.ch ich – oder in diesem Fall habe ich die Antworten geschrieben – wie schön Öffnungszeiten es in unserer Gemeinde Boniswil am Hallwilersee Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.30 ist und was uns ausmacht. Hier die Fragen und «Wir freuen uns ü ber ein 70-jähriges Firmenjubilä um!» Dienstag 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 meine Antworten dazu. 70 Jahre Familientradition über drei Generationen – kein alltäglicher Anlass. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Donnerstag 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Wie erleben Sie die Verwerfungen der Coro- Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.00 na-Krise in Ihrer Gemeinde? Die Corona-Welle hat uns alle vor grosse Heraus- forderungen gestellt. Aus meiner Sicht ist es in Impressum immo consult lindenmann GmbH Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Im Jahre 1950 grü ndete Armand Steiner das Malergeschä ft A. Steiner in Beinwil am See. dorfheftli.ch, [email protected] Simona Lindenmann 5616 Meisterschwanden Markus und Esther Steiner ü bernahmen dieses im Jahre 1988 und wandelten die Einzelun- Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth www.ic-immoconsult.ch ternehmung 1991 in eine Aktiengesellschaft um.
    [Show full text]
  • Wander(Ver)Führer Region Seetal
    imageconcept.ch & monella.ch Tourismus Lenzburg Seetal Region Seetal Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg Wander(ver)führer Telefon +41 (0)62 886 45 46 [email protected] www.seetaltourismus.ch Inhaltsverzeichnis Brugg Turgi BadenSeeuferweg Hallwilersee 6 Baldeggersee-Wanderung 30 Wettingen Birmenstorf Vom Eichberg zum See 10 Walking Trail Lenzburg 32 Schinznach-Dorf Birr Holderbank Industrie und Kultur am Aabach 12 Das Seetal erkunden per Velo... 36 Wildegg Auenstein Biberstein Mägenwil Mellingen Rupperswil Möriken Von Lenzburg zum Esterliturm 14 ...oder per Inline-Skates 37 Dietikon Niederlenz Othmarsingen Rohr Aarau Schlieren Buchs Staufen Petri Heil und Baldeggersee 18 Lenzburg – das Tor zum Seetal 38 Lenzburg Dottikon Suhr Unterentfelden SeetalerBremgarten Schlösser- und Burgenweg 20 Tal der Schlösser und Seen 40 Gränichen Wohlen Dintikon Egliswil Birmensdorf Däniken Oberentfelden Villmergen Waltenschwil Zufikon Seon Von Dintikon nach Schongau 24 Essen und trinken 48 Teufenthal Hallwil Seengen Sarmenstorf Safenwil Boniswil Aussichtspunkt Homberg 26 B&B, Camping und Gruppenunterkünfte 50 Schöftland Unterkulm Oberkulm Meisterschwanden Fahrwangen Schlossrued ÜbersichtskarteBoswil Wandergebiet Seetal 28 Birrwil Bettwil Zofingen Niederschongau Gontenschwil Beinwil a.S. Schongau OberschongauDiverse Themenwege 29 Muri Buttwil Aesch Merenschwand Reinach Pfeffikon Müswangen Geltwil Menziken Mosen Triengen Hämikon Hitzkirch Ermensee Sulz Rickenbach Gelfingen Beromünster Sins Retschwil Hohenrain Schenkon Cham Sursee Römerswil Hochdorf Hildisrieden Ballwil Dietwil Sempach Rain Nottwil Inwil Eschenbach Buttisholz Root Rothenburg Neuenkirch Ruswil Emmen Ebikon Küssnacht Luzern Wolhusen HBL_Anz_Wanderführer_Seetaltourismus_A5_1-1_hoch_114x180mm_col.pdf 1 11.12.2012 11:49:47 Liebe Seetal-Gäste Wandern liegt im Trend. Nicht nur die Generation 50+, sondern auch immer mehr jüngere Menschen sind vom Wandern begeistert. Wandern ist nicht nur Bewegung zu Fuss, Wandern ist gesund für Herz, Kreislauf, Muskulatur, Immunsystem und Stoffwechsel.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Doppelpunkt Nr. 11 Herbst 2017
    OPPELPUNKT FORTISSIMO Seite 19 bis Seite 22 DSchulzeitung der Regionalschule Lenzburg – Ausgabe 11 – Herbst 2017 Schulpflege Begabung ja oder nein? genügt nicht Abschaffung erneut auf Um es in der Musik weit zu dem Tisch. bringen, ist Üben angesagt. Seite 9 Seite 21 Editorial Aargauer Fassung des Lehrplans 21 Bald Französischunterricht ab der 5. Klasse Kompetenzen statt Faktenwissen Als letzter Deutschschweizer Kanton plant der Aargau die Einführung Wenn jemand in einer Quizshow des neuen Lehrplans auf das Schuljahr 2020/21. Er bringt mehrere mit richtigen Antworten das Änderungen in der Stundentafel. Publikum beeindruckt, so heisst das noch lange nicht, dass diese Person auch gebildet ist.Vieles einzelnen Kantone. Der Inhalt eine öffentliche Anhörung Von Edgar Kohler kann heute auch schnell mit dem des Lehrplans 21 orientiert geben. Dabei dürfte vor allem Smartphone oder dem Computer sich an den deutschschweize- die Stundentafel zu Diskussio- abgefragt werden, sofern man Im Jahr 2006 hatte das rischen Durchschnittswerten nen Anlass geben. In der Un- weiss wie. Schweizervolk einem Artikel an Lektionen pro Fach. Er gilt terstufe und in der Realschule Wissen alleine genügt nicht, man in der Bundeverfassung zu- für 11 Schuljahre: zwei Jahre braucht es mehr Lektionen, muss es auch anwenden können. Mit der zunehmenden Digitalisie- gestimmt, welcher die Har- Kindergarten, sechs Jahre Pri- um den Vorgaben des Lehr- rung verändern sich die Anforde- monisierung der Dauer, Ziele marschule sowie drei Jahre plans 21 zu genügen. Zudem rungen an unsere Schulabgänger und Inhalte der Bildungsstufen Oberstufe. Jeder Kanton ist hat der Aargau die Standards stets. Soft Skills wie beispielsweise verlangt. Als Reaktion darauf nun aber frei in der Umsetzung der nationalen Sprachenstra- Kommunikationsfähigkeit, Hilfs- beschlossen die 21 Erzieh- und kann dabei auf kantonale tegie zu erfüllen und muss den bereitschaft, Empathie, Loyalität ungsdirektoren der Deutsch- Eigenheiten Rücksicht neh- Französischunterricht bereits und die Bereitschaft zur Teamar- schweiz einen gemeinsamen men.
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Boniswil Am Hallwilersee Und Die Region 11/ 2020
    Die kleine Zeitung für Boniswil am Hallwilersee und die Region 11/ 2020 Titelbild: Annemaria Abranitz von Delfinenergie dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeinde Boniswil Tankrevisionen Hauswartungen Aus dem Gemeinderat Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Boniswil Liebe Boniswilerinnen Schulstrasse 10 und Boniswiler 5706 Boniswil Und wieder hat uns das Erismann AG Telefon: 062 767 61 20 Corona-Virus fest in der 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 Telefax: 062 767 61 23 Hand – leider! Die Statis- www.erismannag.ch E-Mail: [email protected] tikzahlen steigen kontinu- Web: www.boniswil.ch ierlich. Im Gegensatz zur Situation im Frühling wird die Situation immer Öffnungszeiten greifbarer, weil die meisten von uns mittlerweile Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 eine oder mehrere Personen in unserem direkten Dienstag 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Umfeld haben, welche am Virus erkrankt sind oder • Periodische Kontrollen • Sicherheitsnachweise Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 in die Quarantäne gehen mussten. Ich kann an • Schlusskontrollen • Abnahmekontrollen Donnerstag 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 dieser Stelle nur Eines, nämlich an die Verhaltens- Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.00 regeln erinnern: Abstand halten, Hände regelmäs- ...für Ihre Sicherheit sig waschen und Maske tragen. Impressum immo consult lindenmann GmbH Fantastische Eigentumswohnungen Beinwil am See Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] Simona Lindenmann Ein Juwel am Hallwilersee Verwirklichen Sie Ihren Wohntraum! 5616 Meisterschwanden Wir haben wieder freie KapazitätVerlags-/Geschäftsleitung: für neue Mandate Heinz Barth www.ic-immoconsult.ch und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
    [Show full text]
  • Willkommen Im Waldgebiet Länzert Bild: Barbara Häsler
    Willkommen im Waldgebiet Länzert Bild: Barbara Häsler www.niederlenz.ch www.lenzburg.ch Waldgebiet Länzert Sehenswert Die Nummern sind im Wald markiert. 1 Waldhütte Niederlenz Beliebter Familientreffpunkt mit Frischwasser Die Entstehungsgeschichte der Niederlenzer Waldhütte geht zurück ins Jahr 1924. Die Hütte diente bis in die 1960er Jahre als Magazin und Unterkunft für die Waldarbeiter im Niederlenzer Revier Länzert. Seit dem Bau des offenen Unterstandes mit Cheminée im Jahr 1970 ist der Platz ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Neben der gedeckten und der offenen Feuerstelle, einer Toilette und mehreren Tischen und Bänken zum Verweilen steht den Besuchern auch ein Brunnen mit einwandFreiem Einst Magazin und Unter- Trinkwasser zur VerFügung. Das Wasser des Brunnens stammt direkt aus kunft für die Waldarbeiter, der hier vorbeiführenden grossen Wasserleitung der Städtischen Werke wird der 1970 mit Lenzburg, die vom Pumpwerk Hard zum Lenzburger Reservoir auf dem Cheminée, offenem Unter- stand, Feuerstelle, Bänken, Goffersberg führt. Dies als Entschädigung an die Niederlenzer für das Tischen und Brunnen Durchleitungsrecht durch ihren Wald. Die Wasserleitung führt vom Gofi grosszügig ausgebaute weiter bis ins rund 12 Kilometer entfernte Wohlen im Bünztal. Treffpunkt gerne von allen Waldbesuchern genutzt. Auf dem neuen Fussweg zur Kantonsmitte lohnt sich ein kurzes Innehalten bei drei mächtigen Bäu- men: Buche, Weiss- und Rottanne bilden einen Kraftort. 1 Waldhütte Niederlenz Kraftort mit Buche, Rot- und Weisstanne Auf dem Weg zur Kantonsmitte stösst man auF ein markantes Baumdreieck der drei wichtigsten Baumarten der Schweiz mit Buche, Weisstanne und Rottanne (Fichte) und exemplarisch ausgebildeten Baumformen: Die Buche dominiert von Natur aus die Wälder im Mittelland, Voralpen und Jura der tiefen Lagen bis gegen 1000 m ü.M.
    [Show full text]
  • 8 Schule Ref. Kirchgemeinde
    186. Ausgabe | Auflage: 680 | 05.19| November 2019 Dorfpost Hendschiken EDITORIAL Einen Schritt vor und einen zurück den Sprüchen wie mit Umfragen und Statistiken verhält. Es gibt für alles eine passende Statistik. Demzufolge auch Gehören Sie zu den Optimisten oder eher zu den Pes- für jede Gelegenheit den passenden Spruch. simisten? Ist Ihr Glas jeweils halbvoll, oder halbleer? Ich gebe zu, das ist nicht immer eine einfache Entscheidung. Aber braucht die Welt nicht viel mehr Optimismus? Auch dann, wenn wir vor grossen Herausforderungen stehen, Eine der schönsten Definitionen für einen Optimisten wenn wir uns im Bezug auf das Klima und die Konse- habe ich letzte Woche auf einer Postkarte entdeckt. Sie quenzen für unseren Planeten an einem Scheideweg lautet: „Optimist = Jemand der versteht, dass ein Schritt befinden, der Alltag uns zu erdrücken droht, wir alles rückwärts nach einem Schritt vorwärts nicht ein Desaster, grau in grau sehen oder das Schicksal es nicht gut mit sondern viel mehr ein CHA-CHA-CHA ist.„ uns meint. Ich zähle mich grundsätzlich zu den positiv denkenden Aber für unser tägliches Leben, für die vielen kleinen Menschen. So versuche ich, an einer vertrackten Situa- Rückschritte, die es immer wieder gibt und geben wird, tion stets etwas Gutes zu finden. Und doch ertappe ich dürfen wir uns immer wieder daran erinnern, dass ein mich dabei, wie ich auf negative Ereignisse reagiere, Schritt zurück nach einem Schritt vorwärts auch ein Tanz wie ich mich von ihnen beeinflussen lasse. Und nun die- sein kann und somit ein Rückschritt nach einem ver- ser Spruch. meintlichen Fortschritt immer auch etwas Gutes haben kann.
    [Show full text]