<<

ARA Hallwilersee Unser sauberes Wasser ist Ihre Lebensqualität ORGANISATION

Porträt Abwasserverband Region Hallwilersee Ein ökologischer Zweckverband für die ganze Region

Anfang der 60er Jahre schlossen sich die Gemeinden im Gebiet des Hallwilersees zum Abwasserverband Region Hallwilersee zusammen. Ihr Ziel war, gemeinsam das Abwasser mit einer Abwasserreinigungsanlage (ARA) zu reinigen. Das Einzugsgebiet der ARA umfasst heute die Gemeinden , am See, , , Dürrenäsch, , , , und Niederschongau.

sich nach den jeweiligen Erfordernis- sen des Gewässerschutzes und der Gesetzgebung. Der Sitz des Abwasser- verbands Region Hallwilersee befindet sich in Seengen.

Organisation des Abwasserver- bands Region Hallwilersee Der Vorstand ist die Verwaltungs- und Vollzugsbehörde des Verbandes. Er ist für alle Bereiche, die in den Kompe- tenzrahmen des Verbandes fallen und nicht in Gesetz oder Satzungen aus- drücklich einem anderen Verbandsorg- an vorbehalten sind, zuständig. Der Bis in die 60er Jahre wurde das Abwas- handeln, schlossen sich zu Beginn der Vorstand besteht aus je einem Vertre- ser ungereinigt in unsere Bäche und 60er Jahre die Gemeinden Seengen, ter jeder Verbandsgemeinde. Jede Seen geleitet. Die Gewässer waren mit , Birrwil, Boniswil, Dürre- Verbandsgemeinde wählt durch den dem Schmutz hoffnungslos überfor- näsch, Fahrwangen, Hallwil, Leutwil, Gemeinderat je ein Mitglied des Ge- dert. Es entstanden stinkende Kloa- Meisterschwanden und Niederschon- meinderats als Vorstandsmitglied und ken. So waren auch der Hallwilersee gau zu einem Zweckverband, dem als dessen Stellvertreter. und der davon betroffen. Es Abwasserverband Region Hallwilersee musste was geschehen. zusammen. Gemeinsam planten sie die Errichtung einer Kläranlage, welche Das Bundesgesetz über den Schutz der 1964 eröffnet werden konnte. Gewässer gegen Verunreinigung von Impressum 1955 nahm sich dieser immer gravie- Aufgaben des Abwasserver- Ein Produkt von renderen Problematik an, indem es als bands Region Hallwilersee Rahmengesetz einen Katalog von Mass- Der Abwasserverband Region Hallwi- nahmen auflistete, welche zur Gesun- lersee bezweckt die Sammlung und die dung und zur Gesunderhaltung der Ge- Reinigung der Abwässer aus den Ver- Herausgeber Public Voice Projektleitung und Re- wässer unbedingt notwendig waren. bandsgemeinden. Dazu erstellt, sa- daktion Dr. Josef Roos, Public Voice, Adligenswil Fotos niert, betreibt, unterhält und erweitert Dr. Josef Roos, Public Voice Layout Eicher Design AG, Horw Inserate Rilana Jaun, Public Voice Lektorat Gründung des Abwasserver- der Verband die notwendigen Anlagen Sandra Steiger, Public Voice Druck Koprint AG, Alpnach bands Region Hallwilersee und Leitungen. Erstellung, Sanierung, Aufgrund dieses Bundesgesetzes und Unterhalt, Ausbau und Erweiterungen der dringenden Notwendigkeit zu aller Anlagen und Leitungen richten

2 ARA Hallwilersee ORGANISATION

Für den Verband sind der Präsident und Fahrwangen der Vizepräsident untereinander oder 2‘133 Einwohner zusammen mit dem Aktuar und dem 6 10 Rechnungsführer zeichnungsberech- Hallwil tigt. Der Vorstand fasst alle für die Er- 875 Einwohner füllung des Zweckes des Verbandes notwendigen Beschlüsse. Leutwil 7 765 Einwohner 8 5 Angeschlossene Gemeinden und Einwohner (Stand 2018) Meisterschwanden 9 2‘967 Einwohner Beinwil am See 3‘254 Einwohner Niederschongau 130 Einwohner Birrwil 1‘170 Einwohner Seengen 3‘994 Einwohner Boniswil Angeschlossene Gemeinden 1‘424 Einwohner 1 Beinwil am See 6 Hallwil 2 Birrwil 7 Leutwil 3 Boniswil 8 Meisterschwanden Dürrenäsch Gesamt: 4 Dürrenäsch 9 Niederschongau 1‘252 Einwohner 17‘964 Einwohner 5 Fahrwangen 10 Seengen

Als Hersteller kennen wir unsere Produkte wie kein anderer. Mit unserem Fachwissen leisten wir in aller Welt und in verschiedens- ten sensiblen Einsatzbereichen qualitativ hochwertige Arbeit. Wir zeigen Lösungen auf, die funktionieren. Über Generationen hinweg. Jahrein, jahraus.

Auf Wey Produkte und Dienstleistungen ist Verlass. Jahrein, jahraus.

SISTAG AG, Alte Kantonsstrasse 7, 6274 Eschenbach, , Telefon +41 41 449 9944, weyvalve.ch INTERVIEW

Eduard Frey, Präsident des Abwasserverbands Region Hallwilersee im Interview «Unser Schmutzwasser verlangte nach einer speziellen und modernen Biologie»

Die ARA verfügt über ein kleines, fle- xibles Team von absoluten Profis der Klärtechnologie.

Welche technischen Veränderun- gen erfuhr die ARA Hallwilersee in den letzten Jahren? Weshalb? Aufgrund unseres Schmutzwassers und der grossen Menge Fremdwasser benötigten wir eine neue spezielle Biologie, die nun genügend Kapazi- tät für die anfallenden Mengen hat. Eine grossartige Sache.

Es wird geplant, eine zentrale ARA zu errichten, weshalb die ARA Hall- wilersee in 15 Jahren aufgehoben würde. Wird es zu dieser Zentrali- sierung kommen? Eduard Frey, Präsident Abwasserverband Region Hallwilersee Ja, dieser Zusammenschluss wird zweifellos kommen. Herr Frey, seit wann sind Sie muss uns bewusst sein, dass nur Präsident des Klärverbandes, und durch unsere ARA der Hallwilersee Welche Gründe bestehen über- was macht die Faszination Ihrer sauber und gesund ist und zu Frei- haupt, weshalb der Kanton eine Aufgaben aus? zeitaktivitäten einlädt. Der Bau der Zentralisierung wünscht? Ich bin bereits seit 2002 Präsident des Kläranlage war 1964 nicht nur für die Grössere Abwasserreinigungsanlagen Klärverbandes. Das Umsetzen von Seeufergemeinden, sondern vor al- können bedeutend kostengünstiger Projekten in einem professionellen lem auch für den Hallwilersee ein betrieben und bei Bedarf ausgebaut Umfeld übt für mich auch heute noch grosser Segen und eine gewaltige werden als kleinere Anlagen. Ausser- eine grosse Faszination aus. Entlastung. dem haben grosse Anlagen eine hö- here Betriebssicherheit, einen besse- Welche Philosophie verfolgen Sie Was macht die ARA Hallwilersee ren Wirkungsgrad und vermögen in und mit der ARA Hallwilersee? zu einer innovativen ARA? Stossbelastungen besser zu verarbei- Wir wollen ganz einfach den Gewäs- Alles auf einen Nenner gebracht: ten. Zudem liegen sie an leistungsfä- serschutz umsetzen. Eine ARA muss einfach funktionie- higen Vorflutern und sind dadurch ren. Und das 365 Tage rund um die auch ökologisch von Vorteil. Welche Bedeutung hat die ARA Uhr. Hallwilersee für die Region? War es unter diesen Bedingungen Für Mensch und Natur hat die ARA Was betrachten Sie als die beson- eigentlich nötig, eine neue Biolo- einen unschätzbaren Wert. Zudem dere Stärke der ARA Hallwilersee? gie sowie Sanierungen zu bauen,

4 ARA Hallwilersee INTERVIEW

wenn man weiss, dass die ARA Mit welchen speziellen Proble- Wie versuchen Sie diesen Proble- Hallwilersee sowieso geschlossen men sind Sie in der ARA Hallwiler- men Herr zu werden? wird? see konfrontiert? Die Gemeinden setzen vermehrt auf Die Neuerungen und Sanierungen Das Verhältnis vom Schmutzwasser Trennsysteme. Doch passiert das nicht waren unumgänglich. Wir müssen zum Sauberwasser stimmt leider von heute auf morgen. 2 ganz einfach die gesetzlichen Vorga- nicht. Normal sind /3 Schmutzwasser 1 ben vom Gewässerschutz einhalten, und /3 Sauberwasser. Auf der ARA Ihre Visionen für die ARA Hallwi- weshalb diese Massnahmen getrof- Hallwilersee ist es genau umgekehrt. lersee? fen werden mussten. Deshalb benötigten wir auch eine Wir werden uns mit anderen Kläran- neue spezielle Biologie. lagen zusammenschliessen und eine zentrale ARA bauen.

Wir sorgen für reines Wasser.

Trinkwasser Betriebswasser Abwasserreinigung Schlammbehandlung Technische Beratung

Viele Wässer – ein Ansprechpartner.

Seit über 50 Jahren bauen wir Anlagen zur Abwasserreinigung und Wasseraufbereitung, basierend auf selbst entwickelten Verfahren. Ergänzend bieten wir Dienstleistungen im Bereich Analytik, Pilotierung und Service.

WABAG war verantwortlich für die Lieferung, Montage und Inbetriebsetzung der Ausrüstung zur Leistungs- steigerung der Biofiltration der ARA Hallwilersee. WABAG Wassertechnik AG Bürglistrasse 31, Postfach CH-8401 Winterthur Tel. +41 (52) 218 14 14 www.wabag.net [email protected] GESCHICHTE

Meilensteine der ARA Hallwilersee Der Weg zur innovativen ARA für die ganze Region

Im Zuge der immer schlimmeren Wasserverschmutzung wurde 1964 nicht nur der Gemeindeverband ARA Hall- wilersee gegründet, sondern auch die Kläranlage konnte den Betrieb in Angriff nehmen.

1955 Gründung des Gemeindeverbands. 2009 – 2010 Bundesgesetz über den Schutz der Von Anfang waren die folgenden Ge- Neubau Schlammentwässerung Gewässer gegen Verunreinigung von meinden dabei: Seengen, Beinwil am 1955 forderte die Gemeinden auf, der See, Birrwil, Boniswil, Dürrenäsch, 2015 – 2017 Wasserverunreinigung entgegenzu- Fahrwangen, Hallwil, Leutwil, Meister- Ausbau Biologie wirken und Kläranlagen zu bauen. schwanden und Niederschongau. 2012 – 2017 1962 – 1964 1986 – 1987 Werterhaltungsmassnahmen Bau der ARA Hallwilersee Ausbau und Sanierung Schlammbe- handlung 2017 – 2019 1964 Ersatz der Steuerung Inbetriebnahme des Neubaus 1996 – 1998 Ausbau und Sanierung der gesamten ARA

Instand setzen. artwork.ch Wert erhalten. Verstärken. Schützen.

betosan.ch

Dauerhafter Mehrwert

Bauwerkinstandsetzung Korrosionsschutz Tragwerkverstärkung Säureschutzbau 6FKDGVWRႇVDQLHUXQJ Bautenschutz Ökologische Bauwerk- Brandschutz Instandsetzung Abdichtung

BetosanBETOSAN AG, AG, 3072 Delfterstrasse Ostermundigen, 10, 5000 Tel. 031Aarau ISO 9001 | ISO 14001 | ISO 45001 335T 062 05 822 55, [email protected] 25, [email protected]

Mit unseren schweizweit neun Niederlassungen sind wir immer in Ihrer Nähe. MITARBEITER

Die beiden Mitarbeiter der ARA Hallwilersee «Mit sauberem Wasser sorgen wir für Lebensqualität und einen gesunden Hallwilersee»

Die Spezialisten der ARA Hallwilersee sind täglich dafür besorgt, das verschmutzte Wasser der Region wiederauf- zubereiten und zu säubern. Sie sind es auch, die für einen gesunden Hallwilersee sorgen. Dabei werden sie immer wieder mit der Gleichgültigkeit vieler Konsumenten konfrontiert, welche das Wasser als Entsorgungsmittel für ihren Müll einsetzen.

ROLF SCHNEIDER 51, Klärmeister «Mein ganzes Berufsleben setze ich mich mit dem Medium Wasser auseinander. Als ausgebildeter Brunnenmeister war ich 20 Jahre für Wasserreservoirs und Wasservertei- lung verantwortlich, bis ich mich entschied, die Klärmeisterausbildung zu absolvieren und die Leitung der ARA Hallwilersee zu übernehmen. Vom Sauberwasser bin ich somit 2007 zum Schmutzwasser gegangen. Wasser ist einfach mein Leben. Ich finde es faszi- nierend, mit technischen Hilfsmitteln das verunreinigte Wasser zu reinigen und einen grossen Beitrag für den Umweltschutz und für saubere Gewässer zu leisten. Dank unse- rer ARA haben wir einen gesunden Hallwilersee. Wir verfolgen das Ziel, möglichst stö- rungsfrei höchste Reinigungswerte zu erreichen. Unsere Arbeit ist dabei sehr spannend, weil wir über eine komplexe, hochtechnische Kläranlage verfügen, deren kleine Störun- gen sofort behoben werden müssen. Für mich gibt es nichts Abwechslungsreicheres als der Beruf des Klärmeisters. Leider werde ich immer wieder mit der Sorglosigkeit vieler Konsumenten konfrontiert, die das Wasser als Abfallentsorgung missbrauchen.»

FELIX SETZ 59, Abwasserfachmann «Als Fahrrad- und Motorradmechaniker sowie ausgebildeter Tauchlehrer und Flug- zeugmechaniker arbeitete ich 15 Jahre bei der Swissair. Als es zum Grounding kam, musste ich mich neu orientieren und hatte das Glück, seit 2002 in der ARA Hallwiler- see arbeiten zu können. Anfänglich hat es mich überrascht, welches Wissen man für das Betreiben einer Kläranlage besitzen muss. Deshalb ist es gut, dass ich die Ausbil- dung zum Abwasserfachmann gemacht habe. Meine Arbeit gefällt mir sehr – können wir doch einen wichtigen Beitrag für einen gesunden Hallwilersee und eine saubere Umwelt leisten. Unsere Arbeit ist zudem sehr vielseitig: Wir bedienen die Anlage, sorgen für den Unterhalt, machen Reparaturen, reinigen die Becken und Geräte, ma- chen Laboraufgaben und Führungen. Nein, langweilig wird es nie – zumal unsere ARA eine komplizierte Technologie besitzt und deshalb immer wieder Interventionen von uns verlangt. Wir haben es in unserem Zweierteam sehr schön. Zugleich macht es uns nachdenklich, wieviel Abfall zu uns fliesst. Viele gehen leider nach dem Motto ‚aus den Augen, aus dem Sinn‘.»

ARA Hallwilersee 7 FUNKTION

So funktioniert die ARA Hallwilersee Modernste Technologie für sauberes Wasser

Das Abwasser besteht zur Hauptsache aus organischem Material, Stickstoff- und Phosphorverbindungen. Zudem finden sich Feststoffe wie Plastik- und Metallteile, Sand, Kies, Schlammpartikel etc. im Abwasser. Die Reinigung in der ARA Hallwilersee wird durch eine fortlaufende Abtrennung von Verschmutzungsbestandteilen erreicht. Dabei unterscheidet man zwischen mechanischer, biologischer und chemischer Verfahrensstufe.

Die Abwasserreinigung ist ein Prozess mit verschiedenen wil zu einem Kanal mit Durchmesser 900 mm, der Ver- Einzelschritten. Die einzelnen Prozesse werden in Reini- bandskanal von Hallwil b her (Durchmesser 600 mm) gungsstufen eingeteilt. Das Abwasser besteht zum grossen wird unmittelbar vor der ARA eingeleitet. Das Einzugsge- Teil aus organischem Material, Sticksoff- und Phosphorver- biet der ARA umfasst über ein Dutzend Regenklärbecken, bindungen. Ebenfalls befinden sich anorganisches Material einige Hochwasserentlastungen und Pumpwerke. wie Sand, Kies, Plastik usw. im Abwasser. Zunächst werden im Reinigungsprozess die Grobstoffe entfernt. Danach wer- Kennzahlen der Verbandskanäle: den die gelösten Stoffe abgebaut und getrennt. - Linke Seeseite: Beinwil – ARA Hallwilersee, Länge 7.3 km - Rechte Seeseite: Meisterschwanden – Schloss Hallwil, DIE REINIGUNGSPROZESSE Länge 4.6 km Die beiden Verbandskanäle a entlang des linken und - Ast Hallwil bis ARA Hallwilersee, Länge 1.3 km rechten Hallwilerseeufers vereinigen sich beim Schloss Hall- Total: 13.2 km

Feinrechen e Sandfang 2x g j Vorklärung l Verbands- kanäle a + b

Stein/ Kiesfang d Fäll- schlamm t Mulde k

Schlamm- Waschpresse f Phosphat- siebung u23 fällung s Primär- Regenbecken c schlamm u21

Container h Eindickung Bioschlamm u25

Aabach

8 ARA Hallwilersee FUNKTION

Regenwasserbehandlung die ungelösten Stoffe und Partikel aus dem Abwasser entnom- Die ARA Region Hallwilersee kann Abwassermengen bis men. maximal 250 l/s reinigen. Jährlich fliessen über 3 Mio. m3 Abwasser auf die ARA, was einem Durchschnitt von ca. Stein/Kiesfang d 9‘000 m3 pro Tag oder rund 100 l/s entspricht. Bei starkem Im Anlagezulauf verhindert ein belüfteter Stein/Kiesfang d Regenfall muss das Kanalisationssystem aber kurzfristig we- die Beschädigung der folgenden Anlagestufen durch grobe sentlich höhere Abwassermengen (sogenanntes Mischwas- mineralische Bestandteile wie Kies und Steine. ser) aufnehmen und ableiten. Dabei wird ein Teil des Ab- wassers, welchen das Kanalnetz und die ARA hydraulisch Feinrechen e nicht bewältigen können, in Regenbecken zwischengespei- Anschliessend wird das Abwasser vom Feinrechen e von chert. Bei nachlassendem Regen werden die Regenbecken Grobstoffen befreit. Der feinrechen hat eine Maschenweite zurück in die Kanalisation entleert. Das zurückgehaltene von 5 mm. In der Waschpresse f wird das organische Ma- Abwasser fliesst nun zur Kläranlage. Bei anhaltend starken terial ausgewaschen und fliesst Richtung Sandfang g weiter. Regenfällen füllen sich die Regenbecken. Ein Teil des durch Die festen Bestandteile (Rechengut) werden gepresst und in den Regen stark verdünnten Abwassers wird dann mecha- handelsüblichen 800 Liter-Container h gestapelt. Das Re- nisch gereinigt, in den See oder Aabach entlastet. chengut wird in die Kehrichtverbrennung i entsorgt.

Auf dem Gelände der ARA wird das Regenbecken c im Sandfang j Einzugsgebiet mit knapp 1‘000 m3 Inhalt durch ein Regen- Nach dem Rechen wird das Abwasser in zwei runden, trich- wassersieb ergänzt, welches nur feste Bestandteile bis terförmigen Sandfängen j von körnigen und schnell absin- höchstens 4 mm passieren lässt. Das ausgesiebte Material kenden Stoffen befreit. Dies sind in der Regel Sand, Kies, klei- wird zurück in die Kanalisation abgestreift und in der Klär- ne Obststeine und dergleichen, welche den Rechen passiert anlage über den Rechen e aus dem Abwasser entnommen. haben. Die abgesetzten Partikel werden periodisch durch Einblasen von Luft in eine Mulde k gefördert und entsorgt. 1. STUFE: MECHANISCHE REINIGUNGSSTUFE Dank dem Entfernen des abrasiven Sandes aus dem Rohab- In der mechanischen Reinigungsstufe der ARA – bestehend wasser werden Maschinen und Leitungsinstallationen aller aus Steinfang, Sandfang, Rechen und Vorklärung – werden folgenden Reinigungsstufen geschont. Damit Fäkalien und

Nitrifikationsstufe n Denitrifikationsstufe o Biofilterbecken m Filtration q

Spülwasserbecken r

Gebläsestation p

Phosphat- fällung s Sekundärschlamm u24 Bioschlamm- becken

Aabach

ARA Hallwilersee 9

Wir danken der ARA Hallwilersee für den Auftrag und die gute Zusammenarbeit.

chestonag automation ag  5707 seengen  www.chestonag.ch

Interne Telefonanlage

Personen- schutz

Prozess Leitsystem

Personen- schutz mit der Beralarm Benutzerfreundlich & modular erweiterbar App Maschinenüberwachung

Steigern Sie die Betriebssicherheit und die Anlagenverfügbarkeit mit unseren Alarmservern • www.beralarm.ch

Ihr ARA-Dienstleister von A - Z mit neuster Technologie und maximaler Effizienz

5728 www.gautschi-gontenschwil.ch 6285 Hitzkirch 062 773 13 13 [email protected] 041 917 33 13 FUNKTION

organische Stoffe im Sandfang nicht ebenfalls absinken, wer- sättigt, wird er mit Luft und Wasser rückgespült. Das den sie durch ein Rührwerk in Schwebe gehalten und fliessen Schlammwasser aus der Filterspülung wird als Sekundär- weiter Richtung Vorklärung l. schlamm zur Schlammbehandlung weitergeleitet. Hier ist der Abwasserreinigungsprozess abgeschlossen und das gereinigte Vorklärbecken l Abwasser wird via Spülwasserbecken dem Aabach r zuge- In der letzten Stufe der mechanischen Reinigung, werden in führt. Die Filtration umfasst 4 Filterzellen zu je 22.5 m3 Inhalt. zwei parallelen Absetzbecken sedimentierende Partikel am Beckenboden abgesetzt. Mittels Kettenräumer werden die Vorfluter r abgesetzten Stoffe in einen Trichter geschoben. Diese Stoffe Der Aabach entspringt im Baldeggersee, welcher von verschie- nennt man Primärschlamm, der periodisch abgezogen wird. denen kurzen Bächen gespiesen wird. Bei Mosen mündet der Aufschwimmende Stoffe werden in Form von Schwimm- Aabach in den Hallwilersee. Bei Wildegg fliesst der Aabach schlamm ausgeschieden. Nach dieser Reinigungsstufe ist das schlussendlich in die . Im Durchschnitt fliessen im Bereich 1 Abwasser bereits um /3 von Kohlen-, Stickstoffen und Phos- der ARA etwa 2‘500 l/s Wasser den Aabach entlang. Bei Tro- phorverbindungen gereinigt. ckenwetter kann es sich auf 800 l/s reduzieren.

2. STUFE: BIOLOGISCHE REINIGUNGSSTUFE 3. STUFE: CHEMISCHE REINIGUNGSSTUFE Nach der mechanischen Reinigung enthält das Abwasser aus- Phosphatfällung s ser feinster Partikel nur noch gelöste Substanzen, die aber über Phosphor wirkt als Pflanzennährstoff und trägt massgeblich 60% der Gesamtverschmutzung ausmacht. In den biologi- zur Eutrophierung (Algenbildung) in den Gewässern bei. Da schen Stufen einer Kläranlage können die unzähligen organi- Phosphor in den Fliessgewässern nicht abgebaut wird, gelangt schen Verbindungen (Kohlenstoffe) und ein Teil der Stickstoff- schlussendlich jedes Gramm Phosphor in die Seen und Meere verbindungen (Ammonium) abgebaut oder umgewandelt und erzeugen dort die bekannten Schäden wie Algenblüten werden. Diese Arbeit wird durch Mikroorganismen (Kleinstle- und Sauerstoffarmut. bewesen, vorwiegend Bakterien und Pilze) verrichtet, welche die gelösten Abwasserinhaltsstoffe als Nahrung aufnehmen Damit Phosphor dem Abwasser entnommen werden kann, und in Körpersubstanz umwandeln. Der für diese Lebewesen wird es durch eine chemische Reaktion mit einem Fällmittel benötigte Sauerstoff wird durch Einblasen von Luft bereitge- ausgefällt. Das Fällmittel Eisenchlorid wird dem Abwasser stellt. In der ARA Region Hallwilersee ist eine sesshafte Biologie vor der Vorklärung zudosiert s, worin sich der ausgefällte für den Abbau zuständig. Die Mikroorganismen bilden dabei Phosphor absetzen kann. Der ausgefällte Phosphor wird als einen Biofilterbewuchs auf dem wabenförmigen Trägermate- Fällschlamm t mit dem Primärschlamm u21 zusammen aus rial, welche in die Biofilterbecken m eingetaucht sind. der Vorklärung abgezogen.

In der Nitrifikationsstufe n wird das Ammonium (Inhalts- stoff von Urin) zu Nitrat umgewandelt (oxidiert), in der De- nitrifikationsstufe o kann das Nitrat von den Mikroorganis- men als Sauerstoffquelle benutzt werden und verlässt das

Abwassersystem als molekulare gasförmiger Stickstoff (N2) in die Atmosphäre. Die Stufe der Nitrifikation umfasst 4 Biofilter- zellen zu je 108 m3 Beckenvolumen. Die Denitrifikation um- fasst 4 Biofilterzellen zu je 81 m3 Beckenvolumen.

Gebläsestation p Für den Sauerstoffeintrag in die Biofilter dienen Gebläse. Der Energiebedarf beträgt etwa 60% des Energiebedarfs der gan- zen Kläranlage.

Filtration q Als letzte Stufe der Biologie wird der Sandfilter q eingesetzt. Die im gereinigten Abwasser enthaltenen Mikroorganismen haben die Abwasserinhaltsstoffe in körpereigne Biomasse um- gewandelt und werden beim Durchfliessen eines porösen Ma- terials (Sand, Blähschiefer) zurückgehalten. Ist dieser Filter ge-

ARA Hallwilersee 11 FUNKTION

SCHLAMMBEHANDLUNG u22 mentation aufkonzentriert. So kann das Schlammvolumen Verschiedene Arten von Schlamm werden in die Schlamm- erheblich reduziert werden. behandlung geführt. Der Primärschlamm u21 (abgesetzter Schlamm aus der Vorklärung, zusammen mit dem Fäll- Um den immer noch sehr flüssigen Schlamm (2.5% TS) schlamm t) wird über eine Schlammsiebung (Strain- einzudicken, wird ein Scheibeneindicker u25 dazwischen- presse) u23 so gereinigt, dass verzopfende Materialien wie geschaltet, um eine Trockensubstanz von ca. 6% zu erhal- Textilfäden und Haare herausgesiebt werden. Diese Reini- ten. So kann das Schlammvolumen erheblich reduziert und gung entlastet die weitere Schlammbehandlung beträcht- somit die Aufenthaltszeit in der Faulung entsprechend lich. vergrössert werden.

Der Sekundärschlamm u24 – Rückspülung der Filtration – Fremdschlammannahme wird in den Schlammeindicker geleitet. Das noch wenig Der Frischschlamm (nicht ausgefaulter Schlamm) der ARA konzentrierte Schlamm-Wasser-Gemisch wird durch Sedi- wird auf die ARA Hallwilersee transportiert und

Blockheiz- Wärme- Heizung Fackel kraftwerk u29 speicher

Schlammsiebung

Eindicker

Gasspeicher u28 Schneckenpresse u33 Schnecken- u31 u32 förderer u35 Zulauf

Vorlage- behälter Flockungs- Transportbehälter Klärschlamm- reaktor entwässerter stapel u30 Schlamm u36 Ent- kalkung Filtrattank u34 Fremdschlamm- annahme

FHM- Station

Vorklärbecken

Fremdschlamm- Faultürme u27 schacht Trübwasser- stapel 1+2

12 ARA Hallwilersee FUNKTION

über die Fremdschlammannahme in die weitere Klärschlamm-Entwässerung u32 Schlammbehandlung (Faulung, Entwässerung) ge- Der Schlamm weist nach dem Faulungsprozess immer noch führt. Diese in externen Kläranlagen angenommene einen hohen Wassergehalt von rund 97% (3.0% bis 3.5% Tro- Schlammmenge beträgt heute etwa ein Drittel des der ckensubstanz TS) auf. In dieser flüssigen Form wurde bis vor ARA Region Hallwilersee anfallenden Schlammes. wenigen Jahren der Klärschlamm in die Landwirtschaft ausge- tragen. Heute wird der Klärschlamm meist verbrannt. Zu die- Schlammfaulung u26 sem Zweck wird der Schlamm vorgängig entwässert oder gar Die Schlammfaulung erfolgt als anaerobe Schlamm- getrocknet. Mit der installierten Schneckenpresse u33 wird der stabilisierung. Der Schlamm wird unter Ausschluss von Schlamm von ca. 3.5% auf 35% Trockengehalt entwässert, Sauerstoff unter Mitwirkung verschiedener Bakterien- was eine Volumenreduktion auf ein Zehntel des ursprünglichen gruppen in mehreren Schritten ausgefault. Im ersten Schlammes entspricht. Die Trennung der Schlammstoffe vom Schritt, der Hydrolyse (saure Faulung) zerlegen Bakte- Wasser erfolgt bei der kontinuierlich arbeitenden langsam lau- rien die hochmolekularen Stoffe in Essigsäure, Butter- fenden Schneckenpresse u33 unter Beigabe eines Flockungs- säure, Schwefelwasserstoff und Ammoniak. Aus den hilfsmittels (Polymer), über die Entwässerungsstufen Eindicker, Säuren bilden acetogene Bakterien das für die Met- Filtrieren, Nachpressen. Aus diesem Prozess entsteht Zentrat hanbakterien notwendige Acetat sowie Wasserstoff (Filtrat) u34 und der entwässerte Schlamm. Das Zentrat (ab- und CO2. Anschliessend kommen die Methanbakteri- getrenntes Wasser) u34 ist stark mit Ammonium belastet und en ins Spiel, die das begehrte Biogas bilden. Um einen wird über Nacht dem ARA-Zulauf in geringer Menge zudosiert, optimalen Faulprozess zu erreichen, muss der Schlamm um in der Biologie abgebaut zu werden. im Faulturm u27 auf rund 37 °C aufgeheizt werden. Die mittlere Aufenthaltszeit im Faulraum u27 beträgt ca. Der entwässerte Klärschlamm wird über Schneckenförderer 25-30 Tage. Die Schlammfaulung der ARA Region Hall- u35 auf zwei bereitgestellte Mulden u36 verteilt. Von dort wird wilersee erfolgt in zwei Faulräumen u27 zu je 550 m3. er in der STRAG in Würenlingen getrocknet und dient an- schliessend als Steinkohleersatz in der Zementherstellung des Gasverwertung benachbarten Zementwerkes der Holcim als Primärenergie. Das im Faulprozess anfallende Methangas wird im oberen Bereich des Faulturms u27 angereichert und im Gasspeicher (Gasometer) u28 gepuffert und von Kondensat-Wasser befreit. Die Jahresproduktion an Biogas beläuft sich auf 300‘000 bis 350‘000 m3. Bio- gas gehört zur Gruppe der erneuerbaren Energieträ- ger und hat deshalb in letzter Zeit stark an Bedeutung PUMPENLÖSUNGEN gewonnen. Der Brennwert von Biogas resultiert über- wiegend aus dem etwa 60%-igen Methananteil (CH ). 4 FÜR VIELFÄLTIGE Das Biogas wird in der ARA Region Hallwilersee über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) u29 zu Strom und AUFGABEN Wärmeerzeugung genutzt. Mit unseren zuverlässigen, solide ausgelegten Schlammstapelung u30 Exzenterschneckenpumpen bieten wir Nach der Schlammfaulung gelangt der nun als Klär- leistungsstarke und langlebige Pumpenlösungen schlamm bezeichnete (ausgefaulte) Schlamm in den für die vielfältigen Anwendungsgebiete auf Stapelraum u30 . Der Stapel dient einerseits als Puffer Abwasserreinigungsanlagen. zur Überbrückung bei Feiertagen und Engpässen, an- derseits als Vorlage der Entwässerungsmaschine u31 . Der auf die Entwässerungsmaschine u31 geförderte Schlamm sollte möglichst homogen und mit konstan- tem Wassergehalt anfallen, damit das Flockungshilfs- mittel in optimaler Konzentration und Menge zudosiert werden kann. Zu diesem Zweck kann der Stapelinhalt mit einem Rührwerk homogenisiert werden. Das gros- se Vorlagevolumen erlaubt zudem einen mehrstündi- gen, kontinuierlichen Entwässerungsprozess.

Rototec AG Luzernstr. 224c | 3078 Richigen +41 31 838 40 00 | www.rototec.ch Saubere Seen dank Phosphatelimination in Kläranlagen

Aregger Chemie www.areggerchemie.ch

CH-4702 Oensingen, Telefon: 062 388 60 10

Kompetenz für anspruchsvolle Elektroinstallationen

Günstige Kehricht-/Fasseinlagebeutel Breites Sortiment an Rechengutsäcken/Longopac Preiswerte Verpackung aus Papier und Folie Günstige Stretchfolien und Big Bags Div. Sandsäcke Und vieles mehr... UMGANG MIT WASSER

Wie soll man mit dem Wasser richtig umgehen? Wasser – auch bei uns ein wertvoller Rohstoff

In der Schweiz befinden wir uns in der glücklichen Lage, dass Wasser aus dem Hahn immer auch Trinkwasser ist. Doch auch bei uns ist es wichtig, gezielt Wasser zu sparen.

Herr und Frau Schweizer verbrauchen Dusche/Bad durchschnittlich 160 Liter pro Tag Duschen statt Baden. Beim Duschen (Durchschnitt Schweiz 2016). Zum werden ca. 50 Liter Wasser, beim Ba- Trinken werden aber nur drei bis fünf den hingegen ca. 200 Liter verbraucht. Liter, also etwa 2.5%, davon verwen- det. Die übrige Wassermenge wird für Wasserhahn die Toilettenspülung, zum Duschen Beim Einseifen, Zähneputzen und Ra- oder auch zum Autowaschen einge- sieren Wasser abstellen. setzt. Je mehr Wasser wir jedoch brau- chen, desto mehr Abwasser produzie- Unterhalt ren wir auch. Tropfende Wasserhähne und undich- te Spülkästen reparieren. Wasser sparen – auch bei uns? Je mehr Wasser wir verbrauchen, desto Abwasch mehr Trinkwasser muss wiederaufbe- Nicht unter laufendem Wasser vor- reitet werden. Und alles Wasser, das wir Abfall spülen oder abwaschen. Denn dabei verbrauchen, muss anschliessend in Speisereste, Binden, Tampons, Kon- wird ein Mehrfaches der Wassermenge einer Kläranlage gereinigt werden. Be- dome, Watte, Wattestäbchen, Kat- verbraucht, die ein gefüllter Spültrog lasten wir unser Abwasser stärker, zensand etc. nicht wegspülen. Abfall benötigt. Waschmaschine und Ge- werden auch die erforderlichen Reini- im Kehrichtsack entsorgen. schirrspüler nur in Betrieb setzen, gungsprozesse immer aufwendiger. wenn sie ganz gefüllt sind. Beim Kauf Das alles kostet sehr viel Geld und Öl und Chemikalien der Maschinen auf den Wasserver- Energie. Öl nie wegspülen, sondern separat brauch achten. sammeln und bei der Sammelstelle Wasserbelastung reduzie- abgeben. Kleinere Mengen mit Haus- Rasen ren haltpapier oder Lappen aufwischen Rasen nicht zu oft schneiden, so hält Putz- und Abwaschmittel und mit dem Kehricht entsorgen. er die Feuchtigkeit besser zurück. Ra- Reinigungsmittel belasten die Kläran- sen nicht bewässern. lagen. Altbewährte Putzmittel wie Auto Schmierseife, Essig und Sprit einset- Auto in Waschanlagen reinigen, denn Garten zen. Beim Kauf von Reinigungsmit- dort wird das Wasser teilweise rezyk- Garten am Abend giessen, so ver- teln auf gute biologische Abbaubar- liert. dunstet weniger Feuchtigkeit. Die keit achten. Pflanzen erholen sich so über Nacht Sauberes Wasser sparen und überstehen den nächsten heissen Waschmittel WC-Spülung Tag besser. Pflanzen mit Regenwasser Waschmittel richtig dosieren, d.h. Moderne Spülkästen sind mit einer giessen. der Waschmaschine und den örtlich Stopptaste oder mit zwei Tasten – für unterschiedlichen Wasserhärten an- das kleine und für das grosse Geschäft Plätze passen. – ausgerüstet. Plätze wischen statt abspritzen.

ARA Hallwilersee 15 Sie suchen einen Partner, der Ihre Ziele versteht. Sie fordern effizientere Produktionsanlagen. Wir sind Ihre Lösung für die Automatisierung.

Steigern Sie die Produktivität und Zuverlässigkeit Ihrer Abwasserreinigungsanlagen. Wie? Ganz einfach: Indem Sie uns bereits früh in das Anlagen-Engineering einbinden. Im gemeinsamen Gespräch entstehen ganzheitliche und individuelle Automatisierungs lösungen, die Ihre Produktivität erhöhen und Ihnen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen. awww.festo.com/water

Ad_Wasser_184x130_de_V05.indd 1 24.04.2019 14:09:03 isskanal.ch

Wir planen und realisieren für Sie!

SCHALTANLAGEN Ablauf STEUERUNGSBAU verstopft? LECKÜBERWACHUNGEN 24h Service 0800 678 800 ZEMENTWEG 3 CH-5303 WÜRENLINGEN AG +41 56 281 18 70 [email protected] WWW.MERKIHAEFELI.CH