Bibliothek Teil III: Volkskunde

Jürgen Weyer Riethtalgasse 17 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel. 03672-423824 E-Mail: [email protected]

Übersicht über den Bestand

1. Volkskunde, allgemein 2. Thüringische Volkskunde – Feste und Bräuche 3. Heidnischer Glaube – Christianisierung/Religion/Kirche 4. Dorf und Bauernhaus in Deutschland 5. Dorf und Bauernhaus in Thüringen und Sachsen 6. Mühlen 7. Freilichtmuseen in Deutschland 8. Möbel und Hausrat 9. Kleidung und Bildschmuck 10. Essen und Trinken 11. Landwirtschaft vor 1945 12. Landwirtschaft in der SBZ/DDR 1945-1990 13. Landwirtschaft nach 1990 14. Landtechnik: Traktoren, Landmaschinen und Geräte 15. Handwerk und Gewerbe 16. Schrift und Schriftgestaltung 17. Sprache, Dialekt, Namenkunde 18. Mythen, Sagen, Märchen 19. Heimatliteratur 20. Volksmusik und geistliche Musik 21. Amerikanische Volksmusik – Spirituals, Blues, Jazz (in der DDR-Kultur) 22. Natur- und Kulturlandschaft - Flora und Fauna 23. Natur: Geologie, Kartografie, Klima, Naturkatastrophen 24. Ahnen- und Familienforschung 25. Mitteilungen/Publikationen des TVV und des Heimatbund Thüringen Volkskunde, allgemein

Volkskunde – Geschichte der deutschen Lebensweise und Kultur von Elard Hugo Meyer. Reprint-Verlag Leipzig o.J. Reprint der Originalausgabe des Verlags Karl J. Trübner, Straßburg 1898 Geschichte des Alltags des deutschen Volkes 1600-1945 Studien 1: 1600-1650 Studien 2: 1650-1810 Studien 3: 1810-1870 Studien 4: 1871-1918 Studien 5: 1918-1945 von Jürgen Kuczynski. Akademieverlag der DDR, 1980-1982 Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes Band 1: 1550-1810 von Sigrid und Wolfgang Jacobeit. Verlag Pahl-Rugenstein, Köln 1988 (2.Auflage) Sein und Wohnen – Philosophische Streifzüge zur Geschichte und Bedeutung des Wohnens von Florian Rötzer. Westend Verlag Frankfurt/Main, 2020 Feste und Bräuche in Deutschland von Anke Fischer. Sammüller Kreativ/EDITION XXL Fränkisch-Crumbach 2004 Volkskunde in Westfalen von Walter Borchers. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Münster 1986 (4. Auflage) Sagenhafte Alpen – Bildband über die Natur und volkstüml. Brauchtum in den Alpen von Bernd Römmelt. Knesebeck GmbH München 2014 Mecklenburgische Volkskunde von Karl Baumgarten u.a. VEB Hinstorff Verlag Rostock 1988 Volkskunde in Sachsen – Elektronische Erschließung von Bildsammlungen von Andreas Martin (Hsg). Thelem Universitätsverlag Dresden 2003 Bunte sorbische Ostereier von Ernst Schmidt. VEB Domowina-Verlag Bautzen 1970 (2. Auflage) Kleine sorbische Ostereierfibel von Jewa-Marja Cornakec. Domowina-Verlag Bautzen 1993 (7. Auflage) Die Truhe – Kostbarkeiten der Lausitz Kalender 1986 Kalender 1988 Kalender 1989 VEB Domowina-Verlag Bautzen 1985/1987/1988 Schatzkammer der Volkskunst – Materielle Volkskultur in Böhmen und Mähren von Alena Vondruskowa. Artia Verlag Prag 1987 Bräutigam des Himmels – Bilder ungarischer Volksbräuche von Peter Korniss. Corvina Verlag Budapest 1975 Thüringische Volkskunde – Feste und Bräuche

Volkskunde im 19. und 20. Jahrhundert Thüringen – Blätter zur Landeskunde, Hsg. Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2003 Thüringische Volkskunde von Martin Wähler. Eugen Diederichs Verlag 1940 Volkskunst in Thüringen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert von Oskar Schmolitzky. Hermann Böhlaus Nachfolger, 1963 Volkskunde in Thüringen – Beiträge zur Fachgeschichte von Marina Moritz und Andrea Steiner-Sohn (Hsg.). Museum für Thür. Volkskunde 2007 Volkskunde in Thüringen – Eine Zustandsbeschreibung von Marina Moritz im Auftrag der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde Erfurt 1992 Erfahren, Verändern, Beharren – Dorfleben im 19. Jahrhundert Begleitbuch zur gleichnamigen Dauerausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde von M.arina Moritz (Hsg.). Schriften des Museums für Thür. Volksk. Erfurt, Bd 18, 2001 Thüringen – Sitten und Bräuche von Ernst Stahl. Wartburg Verlag Weimar und Jena 1995 Thüringen – Sitte und Brauch im Jahreslauf (1. Teil) Thüringen – Sitte und Brauch im Lebenslauf (2. Teil) von Heinz-Werner Schreiber. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 1996 Mein Leben auf dem Lande – Erinnerung an eine Kindheit in Thüringen von Hannelore Gewalt. Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen 2002 Zwischen Schlachtfest und Kirmes – Thüringer Dorfleben in vergangener Zeit von Gudrun Bernt. Jenzig Verlag Jena 1995 Folklore in und um von Dr. Gudrun Braune und Dr. Heinz Deubler (Hsg.) Bezirkskabinett für Kulturarbeit , Bezirksfolklorezentrum Rudolstadt, 1984 Folklore im Bezirk Gera Kopie einer Veröffentlichung (39 Seiten). Hrsg. ist wahrscheinlich das Bezirkskabinett für Kulturarbeit Gera, Bezirksfolklorezentrum Rudolstadt. ca. 1985/86? Die Fundgrube – Folklore im Wechsel der Jahreszeiten zum Anschauen und Nachmachen von Dr. Gudrun Braune (Hsg.). Bezirkskabinett für Kulturarbeit Gera, Bezirksfolklorezentrum Rudolstadt. Erster Jahrgang auf das Jahr 1987 Die Fundgrube – Folklore im Wechsel der Jahreszeiten zum Anschauen und Nachmachen von Dr. Gudrun Braune (Hsg.). Bezirkskabinett für Kulturarbeit Gera, Bezirksfolklorezentrum Rudolstadt. 2. Jahrgang 1988 Folkloreforschung und Erbepflege in Südthüringen von Hilmar Günther (Hsg.). Regionales Folklorezentrum Südthüringen, Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl, 1989 Thüringer Heimatbote – Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Umwelt von Gerd Elmar König (Hsg.) könig communation Greiz, Ausgabe 2/1997 Spinnstuben in Thüringen vorwiegend im 19./120. Jahrhundert von Ernst Stahl. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Erfurt 1988 Lebensende – Kulturgeschichtlich-volkskundliche Aspekte vom Sterben, Tod, Trauer, Bestattung – von Gudrun Braune und Peter Fauser (Hsg.) im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen e.V. und der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde Thüringer Hefte für Volkskunde, Band 8/9, Erfurt 2003 Zwischen Ausgrenzung und Fürsorge: Arme Leute in Thüringen Begleitheft zur Kabinettausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt 2000 Traditionelle Kinderspiele Heft I: Geschicklichkeitsspiele Heft II: Lauf- und Hüpfspiele Heft III: Ball- und Wurfspiele Heft IV: Kreis- und Tanzspiele Hsg. Rheinisches Freilichtmuseum/Landesmuseum für Volkskunde Kommern 1990 Feste und Bräuche in Thüringen – von der Hullefraansnacht zu den Antonius- feuern – von Anne und Jochen Wiesigel. Verlagshaus Thüringen, Erfurt 1994 Zwiebelmarkt und Lichterfest – Bräuche, Feste, Traditionen von Klaus Walther (Hsg.). Mitteldeutscher Verlag Halle und Leipzig 1983 Zwiebelmarkt in Weimar – Sein Werden und Wachsen von den Anfängen bis zur Gegenwart – von Wolfgang Schneider. Ständige Kommission für Kultur bei der Stadtver- ordnetenversammlung Weimar und beim Kreistag Weimar-Land, Heft 17/1977 Zur öffentlichen Festkultur in der Gegenwart Tagungsband der Volkskundlichen Kommission für Sachsen-Anhalt e.V. und der Volkskundlichen Kommission für Thüringen e.V. in Dornburg/Saale 2008 Öffentlich feiern – Zur Festkultur in Thüringen (1) Tagung in Erfurt 1996 und Kammerforst 1997 – von Gudrun Braune, Peter Fauser und Helga Raschke (Hsg.) im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen e.V. und der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde er.V. Erfurt 1998 Von Wirtsleuten und Gästen – das Wirtshaus als Kultur- und Kommunikationsort Vorträge eines Kolloquiums, Hsg. von der Volkskundlichen Dokumentations- und Beratungsstelle für Thüringen, Erfurt 2010 Ein Wirtshauskind im Wandel der Zeit – Wie sich das Wirtshaus „Krämerwirt“ in Steindorf (Österreich/BL Salzburg) und die Wirtshauskultur in einer Generation (1953- 1917) veränderte - von Maria Breiner (Wirtin). Eigenverlag, A-5204 Straßwalchen, 2017 Vom Wald leben – Arbeitswelt Wald und Forst in Vergangenheit und Gegenwart Vorträge eines Kolloquiums, Hsg. von der Volkskundlichen Dokumentations- und Beratungsstelle für Thüringen, Erfurt 2012 Hochzeit nach alter Tradition Hsg. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Gera, Bezirksfolklorezentrum Rudolstadt, 1988 He, Hochzeit wird im Dorf! Lieder und Tänze aus der „Thüringer Bauernhochzeit“ Hsg. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl, Bezirksfolklorezentrum, 1982 Der schönste Tag im Leben!? – Betrachtungen zur Hochzeit Flyer für eine Kabinettausstellung im Thüringer Volkskundemuseum Erfurt 2012 Von Martini bis Lichtmess – Brauch und Aberglaube in der Weihnachtszeit in Südthüringen und Franken – von Andrea Jakob (Hsg.) Meininger Museum 1999 Bäume leuchtend, Bäume blendend … Eine Geschichte des Weihnachtsbaumes in Thüringen - von Andrea Jakob (Hsg.) Meininger Museum 2007 Das Rudolstädter Weihnachtsbuch von Renate Reuther im Eigenverlag für die Historische Bibliothek Rudolstadt 2013 Enthüllungen über Holle, Percht und Christkind – Eine kleine Kultur- geschichte des Weihnachtsfestes. Von Renate Reuther. Engelsdorfer Verlag Leipzig 2017 Kirmes in Thüringen mit DVD-Video über Kirmesbräuche im Landkreis Sonneberg und einem Beitrag von Jürgen Weyer über die Kirmes in Kirchhasel Hrsg.: Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2018 Vom Leben im Oberland – Beiträge des Kolloquiums „Alltag in der Region Thür. Schiefergebirge/Obere Saale. Wandlungsprozesse auf dem Wege zur Industrialisierung im 19./20. Jh.“ in Leutenberg Hrsg.: Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2013 Heidnischer Glaube - Christianisierung/Religion/Kirche

Die Religion in der Geschichte der Völker von S. A. Tokarew Aus dem Russischen übersetzt von E. Salewski, die dt. Ausgabe bearbeitet von H.Wolle Lizenzausgabe des Polisdat-Verlag Moskau 1965, erschienen im Dietz-Verlag Berlin 1978 Alte Gräber u. Befestigungsanlagen – Bodendenkmale in Mecklenburg Museumskatalog des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 1983 Kultstätten und Opferplätze in Deutschland (Steinzeit bis Mittelalter) (von Martin Kuckenburg) Theiss-Verlag Stuttgart 2007 Heidnische Heiligtümer – Vorchristliche Kultstätten in Thüringen (von Michael Köhler) Jenzig-Verlag Jena 2007 Kleines Lexikon des Aberglaubens von Ditte und Giovanni Bandini. Deutscher Taschenbuchverlag München 1998 Abracadabra, oder die dritte und letzte Stufe der höheren Weihe in die gesamten geheimen Wissenschaften, oder Magie von Johann Friedrich Theodor Wohlfarth. Der Kirchhaseler Pfarrer setzt sich in seinem Buch mit dem Aberglaben seiner Zeit des 19. Jh. an Teufel, Geister, Hexen, Zauberer, Wahrsager, Gespenster und an wundertätige Zeichen aus der Sicht eines wahren Christen auseinander, um den Irregeleiteten den rechten Weg zu zeigen. Verlag Voigt Weimar 1843, Reprint Forgotten Books London 2015 Neues vollständiges Traumbuch über humoristische Auslegung und Deutung sämtlicher Träume sowie eine Anleitung zur Punktierkunst-Blumensprache etc. Verlag Julius Bagel, Mühlhein a.d. Ruhr o.J. (etwa 1930er Jahre)

Das Christentum – Bildatlas der Kulturen von Henry Chadwick und G.R. Evans (Hsg.). Bechtermünz/Weltbild Verlag 1998 Christliche Kultur und Geschichte – Ein Überblick von Peter Ortag. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Potsdam 2008 Christianisierung im Mittelalter von Lutz E. Von Padberg. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) Darmstadt 2006 Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mittel- deutschland – Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tot“ 2013/14 in Mühlhausen Von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller. M. Imhof Verlag Petersberg 2013 Inhalt: Pfarrkirche und Pfarreiorganisation, Pfarrgeistlichkeit, Taufe, Messe, Messgeräte, Reliquien, Eucharistie, Beichte, Eheschließung, Versehgang (Krankensalbung, letzte Ölung), der Gute Tod (Kunst des Sterbens – Ars moriendi), Memoria (Todengedenken), Grab, Grabplatte, Rosenkranzbruderschaft, Weihe und Segen, Mirakelbücher/-tafeln, Votive, Frömmigkeit unterwegs, Pilgerfahrt als Sühneleistung, Heiltumsweisungen, Laien machen Kirche, Stiftungen, Kirchenpflegschaft, Bibel, Humanisten-Wunder-Heilige, Geistliche Spiele, Prozessionen, Terminierwesen der Bettelorden, Kruifix (mit beweglichen Armen aus Kochberg), Pfarrpredigt und Katechese, Geistliche Lektüre in der Volkssprache, Ofenkacheln, Backmodel und Tonfigürchen mit christl. Symbolik, Ablass Das große Buch der Heiligen – Geschichten und Legenden im Jahreslauf von Erna und Hans Melchers. COMORAN im Südwest Verlag München 1996 Pilgerwege nach Santiago de Compostala – Zum „Heiligen Jahr“ des Jacobusweges wurde dieses reich bebilderte Standardwerk als große Dokumentation über Ursprung, Bedeutung und Tradition der Pilgerfahrt von mehr als 15 Experten verfasst. Hsg. von Paolo Caucci von Saucken. Ins Deutsche übersetzt von Dr. Marcus Würmli. Weltbild-Verlag Augsburg 1993/2003 Elisabeth von Thüringen – Eine europäische Heilige Landesausstellung des Freistaates Thüringen mit Unterstützung des Landes Hessen und in Zusammenarbeit mit der Wartburgstiftung, der Universität Jena und der Stadt Eisenach Band 1: Aufsätze / Band 2: Katalog von Dieter Blume und Matthias Werner (Hsg.). Michael Imhof Verlag Petersberg 2007 Brot und Rosen – Das Leben der heiligen Elisabeth in Sagen und Legenden von Rainer Hohberg und Sylvia Weigelt. Wartburg Verlag Weimar 2006 Das Gebiet des Archidiakonates Beatae Mariae Virginis Erfurt am Ausgang des Mittelalters von Martin Hannappel. Arbeiten zur Landes- und Volks- forschung. Hrsg. vom Institut für geschichtliche Landeskunde an der Friedrich-Schiller- Universität Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena, 1941 Mittelalterliche Dorfkirchen in Thüringen – im ehem. Archidiakonat Erfurt Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege Erfurt, Folge 2/2001 mit Katalog der Kirchen auf CD-ROM Wehrhafte Kirchen und befestigte Kirchhöfe Tagung vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Meiningen. Hrsg. im Auftrag der Landesgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. von Dirk Höhne und Reinhard Schmitt. Verlag Beier & Beran, Langenweißbach, 2015 Befestigte Kirchen (Wehrkirchen) von Hans-Jürgen Hessel. Verlag Beier & Beran, Langenweißbach 2019 Dorfkirchen in Thüringen von Herbert von Hintzenstern. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1986 (3. Auflage) Kirchen um Jena – Eine Einführung in ihre Geschichte und symbolische Bedeutung von Helga Sciurie (Text) und Ingrid Müller (Fotos). Glaux Verlag Jena 2000 Kirchenblicke – Kirchen zwischen Saale und Schwarza Hsg. Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen, Superintendentur Rudolstadt Neusitz – Die Kirche und ihre Kunstschätze von Landespolizeipfarrer i.R. Christian Tschesch, vormals Pfarrer in Neusitz Finanzierung des Drucks durch den Rotary-Club Saalfeld, 2020 Das deutsche Pfarrhaus – Hort des Geistes und der Macht von Christine Eichel. Quadriga Verlag Berlin 2012 Thüringer Pfarrerbuch – Band 5: Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt Hsg. Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte. Evang. Verlagsanstalt Leipzig 2010 Mittelalterliche Bildwerke aus Thüringer Dorfkirchen (Schnitzaltäre) von Günther und Klaus Beyer (Fotos) und Fritz Kämpfer (Einführung). VEB Verlag der Kunst Dresden 1955 Meisterwerke der Spätgotik – Berühmte Schitzaltäre von Herbert Schindler (Text) und Wolf-Christian von der Mülbe (Fotos). Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1989 Altdeutsche Bildschnitzer der Ostmark von Karl Oettinger. Verlag Anton Schroll & Co. In Wien 1939 Meisterwerke mittelalterlicher Kunst aus dem Nationalmuseum Warschau Katalog und Essays einer Ausstellung. Hsg. Art Centre Basel und Nationalmuseum Warschau. Hirmer Verlag 2007 Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen von Hartmut Haupt. Hsg. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur o.J. (ca. 1989) Kriminalgeschichte des Christentums Band 8: Das 15. und 16. Jahrhundert Band 9: Mitte des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts von Karlheinz Deschner. Rowohlt Verlag Reinbeck bei Hamburg 2006/2014 Warum ich kein Christ bin – Bericht und Argumentation von Kurt Flasch. Verlag C.H. Beck München 2003 Darin eingelegt: Der Glaube der Ungläubigen – Welche Werte hat der Westen Zeitschrift Nr. 52/2001 und Ist da jemand? – Die Zukunft der Religion: Glaube ohne Gott Zeitschrift DER SPIEGEL Nr. 24/2014

Die Bibel – Entstehung der Bibel, Geschichte, Archäologie und die Bibel, Mythologie in der Bibel, Die einzelnen Bücher und Geschichten der Bibel. Von J.R. Porter. Taschen GmbH Köln, 2007 (aus dem Englischen) Keine Posaunen vor Jericho – Die archäologische Wahrheit über die Bibel von Prof. Israel Finkelstein (Direktor des Archäologischen Instituts der Uni Tel Aviv) und Prof. Neil A. Silbermann. Engl. Originalausgabe im Verlag Free Press New York, 2001, dt. Ausgabe im Deutschen Taschenbuchverlag (dtv) München, 2007 (4. Auflage) Die illustrierte Bibel – Die schönsten und wichtigsten Texte aus beinahe 50 Büchern des Alten und Neuen Testaments. Jedem biblischen Buch ist eine kurze Einführung mit einem Überblick über Inhalt und Botschaft vorangestellt. Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 1997/ Verlag Das Beste Stuttgart 1998 Meister Eckehart (1260-1328) – Deutsche Predigten und Traktate Hsg. von Josef Quint. Nikol Verlag Hamburg 2007 (7. Auflage) Fest-Epistolar Friedrichs des Weisen (1463-1525) Reprint der Handschrift MS. EL. F. 2 aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Jena mit einem gesonderten Kommentarband. Hsg. von Rainer Behrends. Edition Leipzig 2005 Das newe Testament Deutzsch Reprint der Originalausgabe des von Luther auf der Wartburg vollständig übersetzten Neuen Testaments, das im September/Dezember 1522 in Wittenberg gedruckt wurde. Nachdruck der Originalausgabe der Universitätsbibliothek Halle. Edition Leipzig 2005 Das Neue Testament unseres Herrn und Heiland Jesu Christi verteutscht von Dr. Martin Luther. Kunst und Buchhandlung von J. E. von Seidel, Sulzbach 1825 mit handschriftl. Vermerk „von der Margrethen Spende (für) Loiß Bloß Kirchhasel 1836“ Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments nach Dr. Martin Luthers Übersetzung. Druck und Verlag von J.G. Müller, Nordhausen 1859 Mit handschriftl. Besitzvermerk von Hermann Albert Edmund Bloß in Kirchhasel 1879 Der kleinere Katechismus Dr. Martin Luthers Für die Kirchen und Schulen des Fürstenthums Schwarzburg, Rudolstädter Linie Verlagsbuchhandlung der F(üstlich) priv(eligierten) Hofbuchdruckerei Rudolstadt 1860 mit handschriftl. Vermerk „Von Mathilte Hercher Geschenk 1862 Hermann Bloß 1862 Hermann Albert Edmund Bloß Kirchhasel 1879 Kirchenlieder und Gebete Erste Seite mit Verlagsangabe und Erscheinungsjahr fehlt, aber handschriftlicher Besitzvermerk von Karl Bernhard Hermann Schaubitzer (geboren den 25. Oktober 1866) und Friedrich Gustav Bernhard Schaubitzer (geboren den 14. Mai 1869) Pädagogisches Schatzkästlein – Eine Erziehungslehre in den wichtigsten Aussprüchen älterer und neuerer Weisen. Für gebildete Eltern und Lehrer. Vom Kirchhaseler Pfarrer Dr. J. F. Th. Wohlfarth. Verlag von Hugo Scheube, Gotha 1857 CD Meine Kinderbibel – Die spannendsten Bibelgeschichten für jedes Alter mit 3 Hörspiel-CDs (Spieldauer: 77 Min.). Von Wilhelm Weglehner (Text), Peter Danninger (Illustrationen) und Horst Schwarz (Sprecher). Label: Golden Ton (Media Arte), 2004 Dorf und Bauernhaus in Deutschland

Land und Ländlichkeit – Neue Ländlichkeit. Eine kritische Betrachtung / Geschichte und Gegenwart des Dorfes / Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel / Politik für den ländlichen Raum / Flüchtlinge aufs Land? / Urbane Dörfer / Urbane Landschaften Aus Politik und Zeitgeschichte. Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung 66.Jg.(2016) 44- 47 Ländliche Räume – Was sind ländl. Räume? Dörfer und Kleinstädte im Wandel / Daseinsvorsorge in ländl. Räumen / Wirtschaftl. Vielfalt / Landnutzungswandel / EU- Agrarpolitik / Kommunale Strategien bpb-Informationen Heft 343 der Bundeszentrale für polit. Bildung (bpb) Bonn, 2020 Die Siedlungen des ländlichen Raumes von Cay Lienau. Das Geografische Seminar herausgegeben von Prof. Glawion, Prof. Leser, Prof. Popp und Prof. Rother. Westermann-Schulbuchverlag Braunschweig, 1995 Inhalt: Siedlungsgeografie/Siedlungsgestalt/Siedlungsfunktion, Infrastruktur, sozialöko- nomische Struktur/Lage und räumliche Verteilung von ländlichen Siedlungen/Land-Stadt- Beziehungen/Siedlungsgenese/Raumordnung und Siedlungsplanung Das Dorf – Landleben in Deutschland – Gestern und Heute von Gerhard Henkel. Wissenschaftl. Buchgesellschaft / Theiss Verlag Stuttgart 2012 und Sonderausgabe der Bundeszentrale für polit Bildung Bonn, 2020 (4. erweiterte Auflage) Der Bauernhof – Anleitung zur prakt. Anlage u.Einrichtung seiner Baulichkeiten von G. Jaspers. Verlag von Paul Parey, Berlin 1890 Nachdruck im Reprint-Verlag Leipzig o.J. (ca. 1995) Das Bauernhaus im Deutschen Reich und in seinen Grenzgebieten I. Teil: Atlas (120 Blätter mit Zeichnungen historischer Bauernhäuser) II. Teil: Textband Verband deutscher Architekten u. Ingenieurvereine im Verlag Kühtmann Dresden 1905/06 Reprint im Weltbild Verlag Augsburg 1995 Das deutsche Bauernhaus – Eine Einführung in seine Geschichte vom 9. bis 19. Jh von Karl Baumgarten. Akademie-Verlag Berlin 1980 Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht von Heinz Ellenberg. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990 Dörfer in Hessen – Band 2: Zwischen Knüll, Vogelsberg und Rhön Siedlungsformen, Hofformen, Hausformen in Osthessen von Reinhard Reuter, Landesamt für Denkmalpflege Hessen 2000 Über die Entwicklung des bäuerlichen Hausbaus in Württemberg Eine bauhistorische Untersuchung von Johannes Gromer Hsg. vom Schwäbischen Heimatbund. Silberburg-Verlag Tübingen 2000 Haus und Hof westfälischer Bauern von Josef Schepers. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Münster 1994 (7. Auflage) Fachwerk vor 1600 in Franken – Eine Bestandsaufnahme von Konrad Bedal. Fränk. Freilandmuseum Bad Winsheim. Imhof Verlag Petersberg 2006 Fachwerk – Entwicklung, Gefüge, Instandsetzung von Manfred GernerDeutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1979 (7. Auflage) Fachwerkbauten und -konstruktionen in Aquarellen und Farbzeichnungen von Willi Mönck. Fraunhofer IRB-Verlag Stuttgart 2005 Fachwerk entdecken und verstehen – Ein Schnellkurs von G. Ulrich Großmann. Verlag Schnell & Steiner Regensburg 2006 Fachwerkhäuser – Einführung und Erläuterungen von Hans Müller. Reihe „Die Schatzkammer“ Band 40. Prisma-Verlag Leipzig 1988 Bauen und Bewahren auf dem Lande von Dieter Wieland. Deutsches Nationalkommitee für Denkmalschutz Bonn 1984 Bauen im ländlichen Raum – Ein Plädoyer für ein umweltverträgliches Bauen Hsg. vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) Bonn 2000 Leitfaden Regionale Baukultur Hsg. vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) Bonn 2013 Kulturdenkmal des Jahres – Flyer der Jahresaktion des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) Bonn, mit der auf bedeutende und erhaltenswerte Kultur- landschaftselemente aufmerksam gemacht werden soll: Historische Bahnhöfe (2006), Historische Wirtshäuser (2008), Richt- und Gerichtsstätten (2009), Historische Schulgebäude (2010), Historische Wasserbauten (2011), Historische Wege (2012), Historische Amts- und Rathäuser (2013), Historische Grenzen (2014), Historische Friedhöfe (2015), Historische Rohstoffgewinnung (2016), Historische Keller (2018), Historische Nutzgärten (2019), Histor. Orte der Heilung und Gesundheit (2020), Unterirdisches Kulturerbe – Historische Keller (Kulturdenkmal 2018) Dukumentation der Tagung „Historische Keller – entdecken – erforschen – vermitteln“ am 16. und 17. Januar 2018 in Mittweida (Sachsen) – 19 Beiträge, 192 Seiten Hsg. Bund Heimat und Umwelt, Bundesverband, Bonn, 2018 Dorf und Bauernhaus in Thüringen und Sachsen

Die ländlichen Siedlungen in Thüringen – Analyse der Siedlungsformen mit beiliegender CD: Ortsliste nach Kreisen und interaktive Karten Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 2013 Dörfer in ihrer Landschaft – Dorfformen und Kulturlandschaft im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale – von Hans-Joachim Petzold Hsg. Naturparkverein und Naturparkverwaltung Probstzella 1999 Häuser und Hofanlagen im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale Hsg. Naturparkverein und Naturparkverwaltung Probstzella 1998 Volksarchitektur in Ostthüringen von Heinz Döhler. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Gera, Folklorezentrum Rudolstadt 1988 Bauen im ländlichen Raum – Besser Aufklären als Verbieten, Region Ostthüringen von B. Lamprecht u. K. Manske. Zentrum für Thüringer Landeskultur e.V. Geraberg 2004 Die Umnutzung ländlicher Bausubstanz – Beispiele aus dem Thüringer Dorferneuerungsprogramm. Hsg. Thüringer Ministerium für Landwirtschaft Erfurt 2003 Aufgerichtet und Ausgefacht – Fachwerk zwischen Rennsteig und Rhön von Thomas Witter/Bernhard Grossmann. Hennebergisches Museum Kloster Veßra 2007 Denkmal und Lebensort – Thüringer Hausgeschichte(n) Beiträge des Kolloquiums „Leben und Arbeiten im Denkmal“ Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2009 Fachwerkhäuser in Thüringen – Historische Stätten, Kultur, Landschaft von Heinrich Schleiff. Grüne Reihe Thüringen. Verlagshaus Thüringen Erfurt 2000 Das thüringische Bauernhaus von Hermann Wirth. Hsg. von der Volkskundlichen Kommission für Thüringen mit Unterstützung der Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle, Erfurt 2009 Holzstuben und Thüringer Leiter Hsg. Volkskundliche Kommission für Thüringen und Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden (Hohenfeldener Heft 2) 2004 Häuser aus Lehm und Stroh – vergessene Bauweisen und Materialien Hsg. Volkskundliche Kommission für Thüringen und Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden (Hohenfeldener Heft 4) 2008 Der Lehmbau und seine praktische Anwendung von Richard Niemeyer. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1946 im ökobuch Verlag Staufen bei Freiburg/Br. 1982 Häuser aus Holz – Umgebinde- und Blockhäuser, Holzschindeldächer Hsg. Volkskundliche Kommission für Thüringen und Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden (Hohenfeldener Heft 5) 2011 Haus und Hof, Leib und Leben Hsg. Volkskundliche Kommission für Thüringen und Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden (Hohenfeldener Heft 6) 2015 Holzstuben in Thüringen von Frank Horny und Holger Reinhardt. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2007 Bauernhäuser, Bauernhöfe, Dörfer – von Manfred Hammer historisch wertvolle Gebäude und Dorfanlagen im Kreis Bautzen. Hsg. vom Verein Ländliche Bauwerte in Sachsen e.V. Dresden 2004 Umgebinde im Überblick – Zu Fragen der Geschichte, Verbreitung und landschaftlichen Ausprägung einer Volksbauweise – von Frank Delitz, 1987 Raun – Das Dorf der Holzbauweise im oberen Vogtland von Benno Kolbe. Verein Vogtländisches Bauernhaus e.V. / Verlag Marienberg 2003 Neubauernhöfe in Sachsen 1945-52 Am Beispiel des Rittergutes Blankenhain/Sachsen – von Michael Eigmüller. Hsg. vom Agrar- und Freilichtmuseum Schloss Blankenhain – Blankenhainer Berichte Band 3/1997 Thüringer Obstdarren / Zwetzschendarren von Kurt Haufschild. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle Erfurt 2016 Mühlen

Die Entwicklungsgeschichte der Mühlen Mit farbigen Mühlenzeichnungen von Rüdiger Hagen Nachdruck der Originalausgabe von 1927 / Reprint-Verlag Leipzig 2012 Von Müllern und Mühlen in Thüringen Beiträge des Kolloquiums der Volkskundlichen Baratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen Erfurt 2008 sowie weitere Beiträge Sägemühle und Dampfsägewerk – Ein Erinnerungsbericht von Günther Lux. Hsg. von der Volkskundlichen Baratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen Erfurt 2008 Thüringer Mühlen Teilnehmerverzeichnis für den 10. Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag 2003/2005 Hsg. vom Thüringer Landesverein für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde (TVM) Mühlen zwischen oberer Saale und Thüringer Becken Wasserräder und Turbinen in Mühlen, Hammerwerke und Schmelzhütten im Einzugsgebiet der Saale sowie Windmühlen auf den umliegenden Hochflächen – von Werner Dietzel. Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2012 Mühlen – Ausgewählte Mühlenstandorte im Saale-Holzlandkreis (Prospekt) Mühlen sterben leise Ein Lesebuch von Inge Grohmann. Eigenverlag/Books on Demand Norderstedt 2007 Freilichtmuseen in Deutschland

Freilichtmuseen in Deutschland Übersicht nach Bundesländern und Kurzbeschreibung der einzelnen Museen von Ute und Peter Freier. Steiger Verlag München 2000 Rheinisches Freilichtmuseum Kommern – Museumsführer von Michael Faber und Manuele Schütze. Rheinland-Verlag Köln 2000 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern Planung, Aufbau, Sammlungsbestände - von M. Faber u.a. Rheinland-Verlag Köln 1983 Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseen Bad Sobernheim Werbeprospekt der Kur- und Touristikinformation Bad Sobernheim o.J. Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren Werbeprospekt des Museums-Zweckverndes Illerbeuren 1998 Freilichtmuseum Neuhausen ob. Eck beinhaltet 20 historische Häuser und Höfe aus der Gegend des Bodensees, der Schwäbischen Alb und des Schwarzwaldes – Werbeprospekt des Landkreises Tuttlingen Schwarzwälder Freilichtmuseum „Vogtsbauernhof“ in Gutach-Turm Museumsführer – Edmund von König Verlag Heidelberg/Dielheim 1993 Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen Prospekt, herausgegeben vom Museum, o.J. (ca. 2000) Privates Bauernhofmuseum Riedenburg/Echendorf im Naturpark Altmühltal Vorführung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten mit Besichtigung eines modernen Landwirtschaftsbetriebes (Werbeprospekt Josef Böhm, o.J. - ca. 1990) Freilichtmuseum Finsterau – Bauernhäuser des Bayerischen Waldes und ihre Geschichte - von Martin Ortmeier. Dietmar Klinger Verlag Passau 2009 Museumsdorf Bayerischer Wald Tittling – Prospekt – Hsg. vom Museum o.J. Das Museum ist mit über 100 Gebäuden von 1580-1850 eines der bedeutendsten Freilichtmuseen Europas. Es beinhaltet die größte volkskundliche Sammlung des Bayerischen Waldes mit über 60.000 Objekten Grafenauer Bauernhaus- und Schnupftabakmuseum Werbeprospekt der Stadtverwaltung Grafenau/Bayerischer Wald Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen/Bayerischer Wald Prospekt (der Stadtverwaltung/Tourismusamt Regen?) ohne Jahresangabe Hohenloher Freilichtmuseum Schwäbisch Hall-Wackersdorf (Museumsführer) Kleine Schriften des Hohenloher Freilichtmuseums, hrsg. von Michael Happe (Museums- leiter) im Auftrag des Vereins Hohenloher Freilichtmuseum e.V. Wackershofen, 2014 Westfälisches Freilichtmuseum Detmold – Museumsführer des Landesmuseum für Volkskunde von Stefan Baumeier u.a. Hsg. Landesverband Westfalen-Lippe und Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, 1991. Das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum in Molfensee bei Kiel Häuser und Hausgeschichten von Alfred Kamphausen. Wachholtz Verlag Münster 1989 Freilichtmuseum Schwerin-Mueß von Dr. Ralf Wendt. Historisches Museum Schwerin 1985 mit eingelegtem Prospekt: Agrarhistorisches Museum Alt Schwerin – Agrarhistorisches Konsultationsmuseum der DDR – Das Museum und seine Museumsobjekte (Übersichtsplan) ohne Jahresangabe Mecklenburgisches Volkskundemuseum – Freilichtmuseen Schwerin-Mueß Kleiner Museumsführer. Von Gesine Kröhnert u.a. Thomas Helms Verlag Schwerin 2010 Freilichtmuseen in Deutschlands Mitte Werbeprospekt für die Freilichtmuseen Blankenhain/Sachsen, Fladungen/Franken, Kloster Veßra,/Henneberg, Kleinlosnitz/Oberfranken, Tann/Rhön und Hohenfelden/Thüringen Hsg. vom Museumsverband o.J. Rhöner Museumsdorf Tann Werbeprospekt des Verkehrsamtes Tann/Rhön o.J. Hennebergisches Museum Kloster Veßra Werbeprospekte – Hsg. vom Museum o.J. Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - Museumsführer Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland Hsg. Museum Blankenhain bei Crimmitschau/Sachsen 2008 Museum für Sächsische Volkskunde Dresden – Geschichte, Sammlung, Ausstellung – Hsg. vom Volkskundemuseum Dresden 2002 Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst - Von der Heimatstube zum Freilichtmuseum – 25 Jahre Freilichtmuseum Landwüst Schriftenreihe des Vogtländischen Freilichtmuseums Heft 12/1993 - Wegweiser durch das Vogtländische Freilichtmuseum Landwüst 2011 - Werbeprospekt o.J. (ca. 2010) Landwirtschaftliche Museen und Sammlungen in Sachsen-Anhalt Werbeprospekt des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. Bernburg 1999 Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt – Postkartensammlung Hsg. Museen der Stadt Erfurt / Bild und Heimat Verlagsgesellschaft Reichenbach ca. 1990 Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden - Begleiter für den Museumsbesuch (2004 und 2011) - Baugruppe am Eichenberg (Hohenfelder Blätter Nr. 40/2001 - Das Erbe der Familie Kluge (Hohenfelder Blätter zur Sonderausstellung 1991) - Werbeprospekt des Museums (ca. 2010) Nitschareuth – Thüringer Angerdorf mit Bauernmuseum Werbeprospekt der Gemeinde Langenwetzendorf und des Verkehrsvereins Zeulenroda o.J. Heimatmuseum „Zinsspeicher“ Thalbürgel Werbeprospekt Stadt Thalbürgel Möbel und Hausrat

Alte deutsche Bauernstuben – Innenräume und Hausrat (Bildband) von Alexander Schöpp. Nachdruck einer Originalausgabe von 1934 Edition „libri rari“ im Verlag Th. Schäfer, Hannover 1983 Kisten, Karren, Kübel, schlichte Schönheit Sonderausstellung über das holzverarbeitende Handwerk in Thüringen im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Hohenfelder Blätter Nr. 36/2000 Möbel in Thüringen – Produktion, Gebrauch, Interpretation Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Hsg. von Marina Moritz und Iris Höfer. Schriften des Museums, Band 20/2003 Bemalte Möbel aus Thüringen – Die (Gross)Breitenbacher Truhen von Rüdiger Helmboldt. Hsg. vom Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 2004 Bemalte Möbel aus Thüringen – Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt im 18. und in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Von Rüdiger Helmboldt Hsg. Kreis Weimarer Land/ Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 2016 Bauernmalerei – Methodische Hinweise von Elisabeth Oehring. Hsg. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl 1985 Der Kerbschnitt – Eine praktische Anleitung von Gundram Weisheit. Hsg. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl 1985 Intarsien – Herkunft, Herstellung, Verwendung von Friedrich und Harald Krauß. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1983 (7. Auflage) Schnitzen – Praktische Anleitung für Schnitzer und Holzbildhauer von Dietmar Lang. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1984 Der Drechsler von R. Steinert und H. Hegewald. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1981 (4. Auflage) Körbe aus Winzer – Die Korbwarenfabrik Mosler Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellg. im Handwerksmuseum Deggendorf 2007 Kastaloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 24 – Archäologie und Stadtgeschichte Vergessene Haushalttechniken von John Seymour. Dorling Kindersley Limited, london 1987/ Urania Verlag Berlin 1999 Küchenantiquitäten – Mit Freude sammeln (Antiquitätenkatalog) von Rudolf Majonica. Bechtermünz Verlag / Weltbildverlag Augsburg 2003 Fayencen deutscher Manufakturen aus der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle/Saale von Eva Wipplinger. Reihe „Die Schatzkammer“ Band 16 im Prisma-Verlag Leipzig 1965 Thüringer Fayencen des 18. Jahrhunderts Von Adelheid Mahnert. Edition Leipzig 1993 Arnstädter Fayencen des 17. Jahrhunderts Katalog einer Ausstellung des Thüringer Museums Eisenach (Predigerkirche) und des Schlossmuseums Arnstadt 1997 Bäuerliche Keramik aus dem Werragebiet von Helmut Scherf. VEB E.A. Seemann Verlag Leipzig 1986 Aus Ton gebrannt: Krüge, Kannen, Ziegel Begleitheft zu einer gleichnamigen Sonderausstellung im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Hohenfelder Blätter Nr. 41/ 2002 Bunte Zwerge aus Thüringen – Zur Kulturgeschichte der (Garten)Zwerge von Rüdiger Helmboldt. Hsg. Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 2009 Kunsthandwerkliche Keramik von Walter Gebauer. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1983 Alte Thüringer Töpferkunst – Spaß am Sammeln von Martin Wendl (Text) und Detlef Marschall (Fotos). Greifenverlag Rudolstadt 1988 Keramik in Thüringen gestern und heute – Tradition und Innovation in Thür. Katalog einer Ausstellung im Thüringer Volkskundemuseum Erfurt 1997 Inspiriert vom Bauhaus: Die 1950er-Vase in Ost und West Flyer einer Ausstellung im Thüringer Volkskundemuseum Erfurt 2009 Jedermann zu Nutzen und Zier … Keramik aus Sammlungsbeständen des Museums für Volkskunde Erfurt. Schriften des Museums Nr. 22/2005 Keramisches Museum Bürgel – Ständige Ausstellung Hsg. Keramisches Museum Bürgel 1980 Plastisches Gestalten mit Schülern – Erfahrungen und Ergebnisse aus Schulen von Joachim Arlt. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1978 Porzellanland Thüringen – 250 Jahre Porzellan aus Thüringen (Manufakturen und ihre Produkte) – Museumsverband Thüringen e.V. Erfurt 2010 250 Jahre Porzellanland Thüringen Werbeprospekt des Museumsverbandes Thüringen e.V. Erfurt 2010 Thüringer Porzellan – Geschichte, Fabriken und Erzeugnisse von Helmut Scherf. Hsg. Kreisheimatmuseum Leuchtenburg 1992 225 Jahre Porzellan aus Volkstedt von Horst Fleischer, Helmut Scherf und Ursula Koch. Staatliche Museen Heidecksburg Rudolstadt 1989 Auf den Spuren Georg Heinrich Macheleids - Eine „gewagte“ Zusammenschau seines Lebens und Wirkens anlässlich der 250. Wiederkehr der Erfindung des Thüringer Porzellans Hsg. Verein zur Pflege der Geschichte, des Brauchtums und der Landschaft im Mittleren Schwarzatal e.V. Sitzendorf 2010 Schönes Glas - aus der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle/Saale von Sibylle Harksen. Reihe „Die Schatzkammer“ Band 11 im Prisma-Verlag Leipzig 1980 Glaskunst in der DDR Ausstellungskatalog des Museums für Kunsthandwerk Leipzig 1977 Thüringer Glas gestern und heute von Rudolf Hoffmann. Katalog einer Sonderausstellung des Museums für Glaskunst Lauscha o.J. (1979?) Glaskunst in Thüringen von Julius M. Stenzel. Thüringer Blätter zur Landeskunde. Hsg Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2015 Ulrike und Thomas Oelzner – Glas Werbeprospekt der Galerie Theaterpassage Leipzig des Staatlichen Kunsthandels der DDR 1977 Kunsthandwerkliches Zinngießen von Rolf Dwenger. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1980 Zum Andenken – Private und öffentliche Erinnerungskultur im Spiegel der Zeit Begleitheft zu einer Sonderausstellung im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Hohenfelder Blätter Nr. 49/ Kleidung, Bildschmuck

Pracht, Prunk, Protz – Luxus auf dem Lande - Hsg. von Birgit Angerer u.a. Zweckverband Niederbayerisches Freilichtmuseen, Finsterau 2009 Spinnstuben in Thüringen vorwiegend im 19./120. Jahrhundert von Ernst Stahl. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Erfurt 1988 Die Kultur der Kleider – Zum 100jährigen Bestehen der Lipperheideschen Kostümbibliothek – Hsg. von Bernd Evers. Staatliche Museen zu Berlin 1999 Luise Gerbing – Die Nestorin der Thüringer Trachtenforschung von Marina Moritz. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thür., 2000 Die Thüringer Trachten von Luise Gerbing. Nachdruck des Originals des Verlags der Thüringer Vereinigung für Wohlfahrts- und Heimatpflege, Erfurt 1925. Reprint im Böhlau Verlag Weimar 1998 Trachten aus Thüringen - Postkartenset (9 Karten + 3 Fotos auf Umschlag). Fotos: Dieter Zöllner (Erfurt), Text: Magdalena Bindmann (Jena). Hrsg. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Erfurt, Thür. Folklorezentrum. Verlag Bild u. Heimat Reichenbach, 1983? Thüringer Volkstrachten – Eine Gesamtdarstellung der Volkstrachten in Thüringen in 16 Trachtengebieten von der Goldenen Aue bis zum Schiefergebirge und von der Rhön bis zum Altenburger Land - von Magdalena Bindmann. Wartburg Verlag 1993 Trachten machen Leute – Ländliche Kleidungsstile im 19. und beginnenden 20. Jh. von Marina Moritz. Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt Nr. 11/1997 Virtuelles Volksleben – Thüringer Trachtenpuppen von Marina Moritz. Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt Nr. 19/2002 Ein Kleid für die Heimat – Trachtenpolitik der Thüringer Herrscherhäuser im 19.Jh von Marina Moritz. Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt Nr. 21/2004 Kleidung auf dem Lande – Beiträge eines Kolloquiums Hsg. von der Volkskundlichen Kommission für Thüringen und dem Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Hohenfelder Hefte Nr. 3/2006 Textiles aus dem ländlichen Raum Begleitheft zur Sonderausstellung des Freilichtmuseums Hohenfelden 1993 Kinderträume – Puppen und Spielzeug aus der Sammlung Lucke Begleitheft zur Sonderausstellung des Freilichtmuseums Hohenfelden 1993 Drunter und Drüber – Trachten und andere Kleider von Franziska Zschäck. Hohenfelder Blätter Nr. 46 des Freilichtmuseums Hohenfelden Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart hrsg. Von Ines Keller und Leonore Scholz-Irrlitz. Schriften des Sorbischen Instituts. Domowina-Verlag Bautzen, 2009 Urgroßmutters Leib- und Küchenwäsche – Spaß am Sammeln von Martin Wendl und Detlef Marschall. Greifenverlag zu Rudolstadt 1985 Feine Leute – Mode und Luxus zur Zeit des Empire Ausstellungsflyer des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt 2009 Chic aus Bonn und Ostberlin – Zwei Welten – zwei Moden? Ausstellungsflyer des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt 2010 Textilgestaltung – Weben, Flechten, Knüpfen, Sticken, Drucken, Batiken u.a. von Ingeborg Bohne-Fiegert. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1986 Hobby Textil – Applikationen – Anleitung zum Selbermachen von Heidemarie Paul. Verlag für die Frau Leipzig 1988 (Wäsche-)Waschen von Helga Raschke. Schriften der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle Erfurt Nr. 13/1999 Samstag wird gebadet – Körperpflege und Hygiene früher von Franziska Zschäck. Hohenfelder Blätter Nr. 43 des Freilichtmuseums Hohenfelden Thüringenbilder – Künstler entdecken das Volk von Marina Moritz und Jürgen Winter. Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt Nr. 25/2005siehe zu diesem Thema auch Geschichtsbibliothek/Neuzeit/DDR/Kunst

Essen und Trinken

Themenheft Essen mit folgenden Beiträgen: Gunther Hirschfelder: Esskultur als Resultat historischer Prozesse Maria Gose u.a.: Zum Ernährungsverhalten in Deutschland Astrid Droß: Lebensmittelsicherheit – Mehr als nur ein Zustand Ursula Hudson: Schlafende Riesen? - Über den selbstwirksamen Verbraucher Tamara Pfeiler: Du bist was du isst? - Psychologische Forschung zum Fleischkonsum Harald Lemke: Eine konviviale Menschheit? - Zukunft einer planetaren Tischgesellschaft In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Zeitschrift der Bundeszentrale für polit. Bild. 1-3/2018 Lebenselexier Wasser – Kultur, Alltag, Geschichte(n) Beiträge des Kolloquiums „Mensch und Wasser in Geschichte und Gegenwart in Thüringen“ am 2.10.2015 in Tambach-Dietharz. Hrsg. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt, 2016 Der Geschmack der Heimat – Eine Kulturgeschichte des Essens und Trinkens in der Region Rudolstadt-Saalfeld-Neuhaus. Von Renate Reuther. Verlag Bussert & Stadeler, Jena/Leipzig/Quedlinburg, 2015 Von Brotbänken, Erdäpfeln und Brauhäusern Beiträge zur Geschichte der Ernährungskultur des Kolloquiums „Zum Wandel der Ernährungskultur im 20. Jahrhundert in Deutschland“ - Hsg. von Gudrun Braune und Peter Fauser i.A. Der Volkskundlichen Kommission für Thüringen und der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2006 Brot leicht gemacht – Brotrezepte zum Selberbacken von Angelika Ilies. Gräfe und Unzer Verlag (GU) München 1995 Schmackhafte Brote selber backen - Verlockende Rezepte für alle Sorten ohne Autorenangabe. Regonalia Verlag Reihnbach 2017 (4. Auflage), 127 Seiten Der vollkommene Bierbrauer – oder kurzer Unterricht alle Arten Bier zu brauen, wie auch verdorbene Biere wieder gut zu machen, auch alle Arten von Kräuterbieren. Nebst einem Anhang von Methsieden. - Nachdruck der Originalausgabe von 1784 aus der Universitätsbibliothek Leipzig. Reprint-Verlag Leipzig 1995 Vom Korn zum Krug – Zur Kulturgeschichte des Bieres und des Brauwesens Blankenhainer Blätter des Agrar- und Freilichtmuseums Schloß Blankenhain 1996 Mälzen und Brauen in Dorfbrauhäusern Mittelthüringens Begleitheft zur Sonderausstellung im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Veröffentlicht in den Hohenfelder Blättern Nr. 27/1998 Einkochen, Entsaften, Einfrieren – Praktische Anleitung zum Konservieren von Obst, Gemüse u.a. Lebensmitteln. Verlag für die Frau Leipzig 1976 Der Winter verzehrt, was der Sommer beschert! Begleitheft zur Sonderausstellung „Vorratswirtschaft in Thüringen“ im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Veröffentlicht in den Hohenfelder Blättern Nr. 23/1997 Von ATA, MUX und Komet – Helfer der Hausfrau Begleitheft zur Sonderausstellung im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Veröffentlicht in den Hohenfelder Blättern Nr. 37/2001 Die älteste schriftliche Erwähnung der Thüringer Bratwurst Nachdruck des Rechnungsbuch-Auszugs des Walpurgisklosters Arnstadt aus dem Jahre 1404. Thüringer Staatsarchiv Rudolstadt o.J. (ca. 2004) Von Anis bis Zimt – Kleine Gewürzfibel von Günter und Erna Linde. Verlag für die Frau, DDR, Leipzig 1977 Gewürzpflanzen im Garten – Bücher für Gartenfreunde von Siegfried Vogel. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin1987 im Buch eingelegt: Arznei- und Gewürzpflanzen aus Thüringen Flyer des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 2004 Auf dem Lande – Nostalgische Rezepte, alte Hausmittel, natürliche Dekorationen von Stephanie Donaldson. Christian Verlag München 1996 Weihnachtliche Bäckerei – Rezeptbüchlein Bildungszentrum Saalfeld, Bereich Hauswirtschaft und Gastronomie, 1999 Holzmodeln aus dem Thüringer Raum von Ernst Stahl. In der Reihe „Schatzkammer“ Band 41 des Prisma-Verlags Leipzig 1990 Holzbacköfen im Garten – Bauanleitung für Lehm- und Steinöfen mit Beiträgen vom Deutschen Brotmuseum Ulm von Claudia Lorenz-Ladener (Hsg.) ökobuch Staufen bei Freiburg 2009 (12. Auflage) Backen in Thüringen – Brot- und Kuchenrezepte, Traditionen, Geschichte von Margarete Braungart. Hain Verlag Rudolstadt & Jena 1994 Emma Allestein's Kochbuch vorzüglich für das Haus berechnet Ein Handbuch für jede Hausfrau und Köchin, unentbehrlich für Anfängerinen nebst Speisekalender auf alle Tage und Produkttabelle für alle Monate von Emma Allstein, neu bearbeitet von M. Schlömilch. Hermann Kanitz Verlag Gera 1905 Allgemeines Deutsches Kochbuch für alle Stände von Sophie Wilhelmine Scheibler, neu bearbeitet von E. Thielemann. C.F. Amelangs Verlag Leipzig 1915 Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feine Küche für Anfängerinnen und angehende Hausfrauen – von Henriette Davidis-Holle, neu bearbeitet von Luise Holle. Verlag von Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1922 (53. Auflage) Dr. Oetker's Schulkochbuch Verlag Dr. August Oetker, Bielefeld 1937 Hauswirtschaftslehre der Neuzeit – Wegweiser zur Ausbildung und Weiterbildung für das gesamte Wirken und Schaffen im Deutschen Haushalt. 1. Teil: Ernährungs- und Kochlehre (1. Band) von Eugenie Erlewein. Verlag Peter & Co. München 1940 Wir kochen gut – Mehr als 1000 Rezepte für den Haushalt, zusammengestellt unter Berücksichtigung der modernen Ernährungslehre Verlag für die Frau, DDR, Leipzig 1968 (21. Auflage) Kochkunst aus dem Fernsehstudio von DDR-Fernsehkoch Kurt Drummer und Käthe Muskewitz. VEB Fachbuchverlag Leipzig 1975 (9. Auflage)

Landwirtschaft vor 1945

Frühgeschichte der Landwirtschaft in Deutschland Hsg. von Norbert Benecke, Peter Donat, Eike Gringmuth-Dallmer und Ullrich Willerding Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 14. Verlag Beier & Beran, 2003 Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19.Jh. Von Wilhelm Abel. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1962 Deutsche Agrargeschichte von Alois Seidl. DLG-Verlag Frankfurt/Main 2006 Geschichte der Bauern in Thüringen von Hans-Joachim Lorenz und Dr. Bernd Unger. Hsg. Thüringer Bauernverband 2008 Der Bauer im Bild des Mittelalters von Siegfried Epperlein. Urania-Verlag Leipzig/Jena/Berlin, 1975 (1. Auflage) (Der Autor Dr. phil. Habil. Siegfried Epperlein war wissenschaftlicher Arbeitsleiter im Wissenschaftsbereich Feudalismus des Zentralimstituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR) Bauernarbeit im Feudalismus – Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und -verfahren in Deutschland von der Mitte des ersten Jahrtausends u.Z. bis um 1800 von Ulrich Bentzin. Akademie-Verlag (der DDR) Berlin, 1980 Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte Band 67 271 Seiten mit 110 Abbildungen im Text und 26 Fotos auf 16 Tafeln. Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter – von Werner Rösener. Enzyklopädie Deutscher Geschichte Band 13 R. Oldenbourg Verlag München 1992 Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg von Andre' Holenstein. Enzyklopädie Deutscher Geschichte Band 38 R. Oldenbourg Verlag München 1996 Bauern 1648-1806 von Werner Trossbach. Enzyklopädie Deutscher Geschichte Band 19 R. Oldenbourg Verlag München 1993 Bäuerliches Leben um 1900 - sprach- und volkskundliche Berichte von Erich Röth Band 2: Der Bauer als Ackermann Band 3: Bäuerliche Tätigkeiten in Scheune, Stall, Haus und Hof Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2018 Die Wahrheit ist auf dem Feld – eine Wissensgeschichte der deutschen Land- wirtschaft von Frank Uekötter. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, 2012 (3. Auflage) Wenige Bereiche der dt. Gesellschaft haben sich unter dem Eindruck von Wissenschaft und Technik so umfassend verändert wie die Landwirtschaft. Diskutiert wird die Entwicklung vom 19. Jh. bis in die Gegenwart, von der vormodernen Agrargesellschaft am Rande des Hungers bis zum heutigen chemie- und technikintensiven Agrarsektor, der Lebensmittel im Überfluss, aber auch gravierende Umweltprobleme produziert. Der ländliche Raum – Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jh. in Dtl. von Gerhard Henkel. Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung, Berlin/Stuttgart, 2004 Albrecht Daniel Thaer – Ein Leben für die Landwirtschaft von Martin Frielinghaus und Claus Dalchow. DLG-Verlag Frankfurt/Main 2006 Zeitschrift für Landwirtschaft und Gewerbe in Thüringen Organ der landwirtschaftlichen Gesellschaft zu Ranis und mehrerer gemeinnütziger Vereine im Schwarzburgischen. Hsg. von G. Froebel. Druck und Verlag der Fürstl. Priv. Hofbuchdruckerei Rudolstadt, 5. Jahrgang 1839 Jahresbericht des Landwirtschaftlichen Central-Vereins der Provinz Sachsen, der Herzogthümer Anhalt und Gotha und der Fürstenthümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt, 1893 Dreißig Jahre Landwirtschaft in Thüringen Ein Rechenschaftsbericht erstattet an das Großherzoglich-Sächsische Staatsministerium, Departement des Inneren. Als Zeitbild landwirtschaftlicher Bestrebungen von Ökonomierat Dr. H. Franz. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1900 Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin 1917 Höfe, Bauern, Hungerjahre – Aus der Geschichte der westfälischen Landwirtschaft 1890-1950. Von Gisbert Strotdrees. Landwirtschaftsverlag Münster 1998 Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert von Ulrich Kluge. Enzyklopädie Deutscher Geschichte Band 73 R. Oldenbourg Verlag München 2005

Zur frühen Geschichte des Weinbaus in Thüringen von Dr. Dieter Coburger. Sonderveröffentlichung anlässlich der Fachtagung zur frühen Geschichte des deutschen Gartenbaus in Erfurt unter Verwendung der Vorträge vor der Naumburger Weinbau-Gesellschaft 1835 e.V., Erfurt 1993 Weinanbau in Thüringen – Geschichte, Gesellschaft, Kultur von Horst Moritz und Holger Werner. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentations- stelle für Thüringen, Erfurt 2014 Der Jenaer Weinbau in Vergangenheit und Gegenwart von Franz Linke und Peter Bühner. Schriftenreihe „Stadtgeschichte im Museum“ der Städtischen Museen Jena o.J. (ca. 1980) Von Reben und Wein – Betrachtung zur Kultur, Geschichte und Landschaft des Weinbaus in Sachsen. Von Jürgen Knauss und Jürgen Szajny. Blankenhainer Blätter des Agrar- und Freilichtmuseums Blankenhain 1997 Göttersitz, Edelacker und das Paradies – Wein an Saale und Unstrut von Klaus Epperlein (Text) /Uwe Jacobshagen (Fotos). Mitteldeutscher Verlag Halle 2008 Weinanbau in den Haseldörfern von Jürgen Weyer. CEWE-Fotobuchverlag 2016 Der große Johnsom – Enzyklopädie der Weine, Weinanbaugebiete und Weinerzeger der Welt. Von Hugh Johnson, Octupus Publishing Group Ltd. London 1983, deutsch von Wolfgang Kissel, Hallwag Verlag, Bern und München, 2001 (15. Auflage) Waid, des Thüringer Landes goldenes Vlies von Horst Benneckenstein. Hohenfelder Hefte des Thüringer Freilichtmuseums 1992 (?) Flachsbereitung in Thüringen zu Großmutters Zeiten von Adolf Giese. Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 1995 Zum Hirtenwesen im Thüringer Wald Hsg. vom Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl, Bezirksfolklorezentrum 1981 Von Hirten, Pfennigsuchern und Rippenbeißern Schäferleben und Schafhaltung im Göttinger Land des 20. Jahrhunderts Hsg. vom Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen 2007 Schäfer und Schafhaltung in Thüringen Hohenfeldener Blätter Nr. 34 des Thüringer Freilichtmuseums Hohenfelden 1999 Schafhaltung in Thüringen Beiheft für die gleichnamige Ausstellung in der Scheune vom Gehöft Nr. 88 im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 1993 Tiere auf dem Bauernhof Hohenfeldener Blätter Nr. 45 des Thüringer Freilichtmuseums Hohenfelden o.J. Rassige Raritäten – Alte Haus- und Nutztierrassen der Rhön Hsg. Bayerische/Hessische/Thüringer Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön 2015 Landwirtschaft in der SBZ/DDR 1945-1990

Von der bürgerlichen Agrarreform zur sozialistischen Landwirtschaft in der DDR. Von Volker Klemm. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin 1985 Vom Ich zum Wir – Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG von Uta Bretschneider. Leipziger Universitätsverlag, 2016, 586 Seiten. Überarbeitete Fassung einer Dissertation an der Philosoph. Fakultät der Uni Jena, 2014 Die Landwirtschaft der DDR 1945 – 1990 von Jens Schöne. Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Erfurt 2005 Thüringer Landwirtschaft zwischen 2. Weltkrieg u. Wiedervereinigung Hsg. Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen e.V. Jena 1999 Landwirtschaft in Thüringen 1945-1960 am Beispiel der Gemeinde Uhlstädt- Kirchhasel. Von Jürgen Weyer. Greifenverlag zu Rudolstadt und Berlin 2009 Jahresbericht 1950 der Landesanstalten Zusammengestellt vom Landwirtschaftlichen Forschungsring Thüringen Ministerium für Land- und Forstwirtschaft Thüringen 1951 (nur für den Dienstgebrauch) Jahresbericht 1951 der Landesanstalten Zusammengestellt von Diplomlandwirt Dr. W. Krüger, Jena Ministerium für Land- und Forstwirtschaft Thüringen 1952 (nicht im Buchhandel erhältl.) „Von Zwätzen bis Ammerbach und Ziegenhain – in die LPG treten alle Bauern ein!“ -Die Kollektivierung der Landwirtschaft 1950-1990 von Sylvia Weigelt. Quellen zur Geschichte Thüringens. Thür. Landeszentrale für polit. Bildung Erfurt 2010 DVD Vom Ich zum Wir – Landwirtschaft von 1945 bis 2017 in der Region Saalfeld- Rudolstadt. Ein Film im Auftrag des Kreisbauernverbandes Saalfeld-Rudolstadt e.V., gefördert durch die LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt e.V., hergestellt durch die mr-filmproduktion Pausa, 2017 (36 Minuten Laufzeit) DVD Der Schritt vom Ich zum Wir – Die Kollektivierung der Landwirtschaft im Kreis Schleiz. Film mit privaten Originalaufnahmen aus den Jahren 1957-1960 auf DVD (45 Minuten Laufzeit) von Gunter Silge Plothen o.J. DVD Ackerbau und Sozialismus – Landwirtschaft in der DDR Ein 1988 in der DDR gedrehter Dokumentarfilm zur Geschichte der DDR über das Leben und Arbeiten in der dörflichen Gemeinschaft des mecklenburgischen Junkerdorfes Altenhof vor und nach der LPG-Gründung. Dieser Film wurde 1989 und 1991 im SWR im Rahmen des geschichtspolitischen Schulfernsehens ausgestrahlt. 23 minütiger Film auf DVD von wkf-Filmverlag Frühling auf dem Lande – Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft von Jens Schöne. Ch. Links Verlag Berlin 2010 Ohne Gott und Sonnenschein (fahren wir die Ernte ein) Die 1950er Jahre auf dem Lande und die Kollektivierung der Landwirtschaft im Bezirk Erfurt. Von Jürgen Gruhle im Eigenverlag, Nauendorf 2000 Auf dem Weg zum sozialistischen Dorf Zum Wandel der dörflichen Lebenswelt in der DDR und der BRD 1952-1969 Dissertation von Antonia Maria Humm an der Humboldt-Universität Berlin. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999 Alltagsleben im „Sozialistischem Dorf“ Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik 1945-1990 von Barbara Schier. Hsg. vom Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde der Universität München, Reihe „Münchner Beiträge zur Volkskunde“ Bd. 30 und Waxmann Verlag Münster / New York / München / Berlin 2001 Vom Werden und Vergehen der LPG Die sozialistische Landwirtschaft im Kreis Querfurt aus der Sicht eines ehemaligen LPG- Vorsitzenden. Von Erich Riedel. Axon Verlag Querfurt 2005 Bauernschicksale - Die Landwirtschaft im Osten Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg. Von Hartwig Prange. Verlag Janos Stekovics, Dößel (Saalkreis) 2007 Bauen auf dem Lande Zeitschrift Deutsche Architektur Nr. 6/1963. Hsg. Deutsche Bauakademie (der DDR) und Bund der Architekten einliegend: Beschluss über die Anwendung des NÖSPL im Bauwesen Gesetzblatt der DDR Teil II Nr. 63, Berlin 18. Juli 1963 Der Genossenschaftsbauer und seine LPG – Recht in unserer Zeit von Hähnert/Richter/Rohde. Staatsverlag der DDR, Berlin 1980 Unser täglich Brot – Geschichte des Getreideanbaus, Entwicklung der Getreideproduktion in der DDR, Getreide gewichtig wie Erdöl Buchreihe ÖKONOMIE aktuell des Dietz Verlag Berlin 1985 Von Mähdreschern und Musterdörfern Die Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und die Wandlung des ländlichen Lebens am Beispiel der Nordbezirke. Das Buch beruht auf einer Dissertation von Michael Heinz an der Universität Rostock. Metropol Verlag Berlin 2011 Beiträge zur Agrargeographie, Landwirtschaftsgeschichte und Landeskultur – Ein Sammelband und Jahrbuch Mitteilungen zur Geographie, Landes- und Volkskunde, Band 11. Herausgegeben vom Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain 2010 Das Dorf gestern und heute - Eine kleine Kulturgeschichte von Hans Müller (Text) /Wolfgang Spuler (Illustrationen). Kinderbuchverlag Berlin 1989 Das Dorf: Von sozialistischer Utopie zur Lebenswirklichkeit heute Eine Studie über die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel von Jürgen Weyer Schriften der Volkskundl. Beratungs- und Dokumentationsstelle, Heft 33, Erfurt 2010 Revolution im Stall – Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990 von Veronika Settele. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Band 239 Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Göttingen 2020 (Dissertation an der FU Berlin 2019) Kleine Enzyklopädie Land-, Forst-, Nahrungsgüterwirtschaft, Garten VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1980 Düngung im Zwiespalt – Fluch oder Segen? Von Dr. Almuth Wiedemann-Sander. Verlagsgesellschaft für Ackerbau Kassel 1987 Landwirtschaft nach 1990

Thüringer Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung Dtl. 1990-2004 Hsg. vom Verband für Agrarforschung und -bildung Thüringen, Jena 2005 Die ostdeutsche Landwirtschaft und die Wende Die Entwicklung der ostdeutschen Landwirtschaftsstrukturen ab 1989 am Beispiel Thüringen – aus agrarsoziologischer Sicht – Dissertation von Katrin Küster an der Universität Kassel – kassel university press, Kassel 2002 Melken und gemolken werden – Die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wende Von Tanja Busse. Chr. Links Verlag Berlin 2001 Die Landwirtschaft der DDR -Eine Erfolgsgeschichte über die Wende hinaus? Sonderausgabe des Buches „Melken und gemolken werden“ unter anderem Titel im Verlag Edition Berolina Berlin 2014 Unsere Landwirtschaft im Wandel Vom Presse und Informationsamt der Bundesregierung, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn 1995 Land- und Forstwirtschaft in Deutschland – Daten und Fakten (mit CD- ROM) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn 2000 Ökolandbau in Thüringen Hsg. Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Erfurt 2008 Einkaufsführer – Direktvermarktung in der Region Saalfeld-Rudolstadt Hsg. LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt, Domäne Groschwitz o.J. (2010?) DVD Moderne Landwirtschaft zwischen Saaletal und Hexengrund Image-Video der Agrarproduktion GmbH Engerda-Heilingen auf DVD AMV-Filmproduktion Pausa o.J. Die Wegwerfkuh – Wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können. Von Tanja Busse. Karl Blessing Verlag München 2015 Landraub – Die globale Jagd nach Ackerland von Kurt Langbein. Ecowin Verlag Wals bei Salzburg, 2015 (gibt es auch als DVD) Ackerland wird immer wertvoller und seltener. Jedes Jahr gehen etwa 12 Millionen Hektar Agrarfläche durch Versiegelung verloren. Nach der Finanzkrise 2008 hat das globale Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Mit dem Landraub wollen die Reichsten der Welt sich Zugriff auf die wichtigste Ressource dieser Welt sichern. Statt Bauern bestimmen dann Profitinteressen über die Böden. Wenn wir den Raubzug nicht verhindern, werden unsere Lebensgrundlagen zerstört. DVD We Feed the World – Essen global Ein Film auf DVD über Ernährung und Globalisierung, über Warenströme und Geldflüsse, über den Mangel im Überfluss von Erwin Wagenhofer (Laufzeit 96 Minuten) und das Buch zum gleichnamigen Film. Verlag orang-press Freiburg 2006 Die Ernährungsdiktatur – Warum wir nicht länger essen dürfen, was uns die Industrie auftischt. Von Tanja Busse. Karl Blessing Verlag München 2010 Land und Wirtschaft – Über billiges Essen und unsere Macht als Verbraucher. Von Willi Kremer-Schillings. Piper Verlag München, 2016. Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, 2016, Band 1792 Raumpioniere in ländlichen Regionen – Neue Wege der Daseinsvorsorge. Die Siedlungsdichte auf dem Lande nimmt immer mehr ab. Obwohl Politiker behaupten, diese Regionen nicht aufzugeben, sieht die Praxis anders aus. Aus der Not heraus beginnen die Bewohner, sich um Fragen der Lebensqualität selbst zu kümmern. Hsg. von Kerstin Faber und Philipp Oswald. Edition Bauhaus Nr. 35 der Stiftung Bauhaus Dessau. Verlag Spector Books, Dessau 2013 Rettet das Dorf! - Was jetzt zu tun ist. Vom „Dorfpapst“ Prof. Dr. Gerhard Henkel. Obwohl die Hälfte der Deutschen auf dem Lande wohnt, befinden sich die Dörfer in einer Existenzkrise: Arbeitsplätze, Schulen, Gasthöfe, Läden verschwinden. Die Jungen wandern ab, die Älteren bleiben zurück. Henkel appelliert an Bundes-, Landes und Lokal- politiker und an Dorfbewohner und liefert Vorschläge und Beispiele für Strategien zur Rettung des Dorfes. dtv Verlag München, 2016 (2. Auflage) Agrar-Atlas 2019 – Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung, BUND und Le Monde Diplomatique, Berlin, 2020 (3. Aufl.) Landtechnik 100 Jahre Landtechnik– Von Handtechnik zu Hightech in Deutschland (1910-2010) von Krombholz/ Bertram/ Wandel. DLG-Verlag Frankfurt am Main, 2009 Schlepper – Die Entwicklung eines Nutzfahrzeugs von Armin Bauer. Franck-kosmos Verlag Stuttgart 1997 Traktoren in Deutschland – Firmen und Fabrikate von 1907 bis heute von Klaus Herrmann. DLG-Verlag Frankfurt/Main 2000 (3. Auflage) Traktoren in der DDR von Achim Bischof. Verlag Podszun Motorbücher, 2004 Typenkompass DDR-Landmaschinen und Traktoren 1945-1990 von Horst Hintersdorf. Motorbuchverlag Stuttgart 2002 DVD DDR-Traktoren im Einsatz Dokumentarfilm auf DVD. Hsg. wkf-FilmverlagKempten o.J. (nach 1990) Technisierung des ländlichen Raumes – Landtechnik und technische Anlagen im Freilichtmuseum. Mitteilungen zur Geogrphie, Landes- und Volkskunde, Band 2, Agrar- und Freilichtmuseum Schloß Blankenhain 1998 Die Traktoren des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Blankenhain Blankenhainer Berichte Band 15. Dt. Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain 2005 Eigensinn mit Lundenzündung – Selbstgebaute Traktoren aus der DDR von Horst Moritz (Text) und Bernd Hiepe/Erasmus Schröter (Fotos). Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt 1996 Das andere Traktorenbuch – Landmaschinen Marke Eigenbau aus der DDR von F. J. Görtz (Text) und B. Hiepe/Erasmus Schröter (Fotos). Landbuch Hannover 2001 Kombinat Fortschritt Landmaschinen – VEB Weimarwerk 1952-1982 Festschrift 30 Jahre VEB. Hsg. Betriebsparteiorganisation der SED, Weimar-Werk 1982 Landmaschinenbau der DDR – Licht und Schatten Kader, Pläne, Kombinate - von Klaus Krombholz (wissenschaftlicher Berater des Generaldirektors des Landmaschinenkombinats Fortschritt Neustadt in Sachsen) DLG-Verlag Frankfurt/Main 2005 DVD VEB Kombinat FORTSCHRITT – DDR-Landtechnik 1945-1988 Eine Erfolgsgeschichte. Ein DDR-Dokumentarfilm im Originalton aus dem Jahre 1988 auf DVD (Laufzeit 51 Minuten). Als der Film entstand, arbeiteten fast 60.000 Werktätige in diesem Kombinat Landmaschinenbau in Leipzig (1850-2008) – Menschen und Werk von der Rudolf Sack'schen Pflugfabrik zum VEB Bodenbearbeitungsgerätewerk (BBG) und zur heutigen Firma BBG/Amazone – Geschichte einer Leipziger Landmaschinenfirma von Manfred Rüstig (ehemaliger Verkaufsdirektor des VEB BBG Leipzig). Schriftenreihe zur Entwicklung der Industrie in der Stadt Leipzig. Vokal-Verlag Lpz. 2008 Überholen ohne einzuholen in der Landtechnik der DDR Wie man mit Forschern und Forschung umgehen konnte. Eine Innenansicht der größten DDR der Welt. Von Gerhard Krupp (ehemaliger Forschungsdirektor im WTZ für Landtechnik Schlieben). Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup 2013 21 Jahre Landtechnik an der TU Dresden Die Entwicklung der Fachrichtung Landtechnik an der Technischen Universität Dresden 1953-1974 – von Reinhold Dworek und Roland Richter, Beiträge zur Geschichte der TU Dresden 1974 Ernte- und Druschtechnik bei Getreide Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in der Hoyerschen Feldscheune im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden 1993 John Deere Deutschland – deutsche Landmaschinenbauer in einem internationalen Konzern – Geschichte, Produktionsstandorte und Produkte Firmendarstellung im Internet unter www.deere.com und Prospektmaterial Der Traktorenhersteller Deutz-Fahr – Produktprogramm 2007 und - Große Klasse Agrotron 215/265 Werbeprospekte des Traktorenherstellers Deutz-Fahr 2007 Handwerk und Gewerbe

Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden durch den weitberümpten Hans Sachsen Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre MDLXVIII (1568) in Frankfurt am Main Verlag Edition Leipzig 2005 Geschichte des Handwerks von Dr. Peter Albrecht und Horst Wolniak. Verlag Edition XXL Fränkisch-Crumbach 2004 Vergessene Künste – Bilder vom alten Handwerk von John Seymour. Ravensburger Buchverlag 1984 Seltenes Handwerk in Mitteldeutschland von Albrecht Börner (Text) und Russell Liebmann (Fotos). Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena und Quedlinburg 2000 Handwerk in Thüringen als Kultur- und Wirtschaftsfaktor Thüringer Hefte für Volkskunde Nr. 5/1996. Hsg. von Gudrun Braune und Peter Fauser im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen und der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde, Erfurt 1997 Handwerk, Hausgewerke, Industrie - Beiträge zur historischen Arbeitswelt in Thüringen. Thüringer Hefte für Volkskunde 14/2007. Hsg. von Gudrun Braune und Peter Fauser im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen und der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde, Erfurt 2007 Vergangene Berufe und Erwerbstätigkeiten in Hohenleuben und anderswo Erinnerungen von Ernst Woll. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2010 Handwerk hat goldenen Boden – Ein Begleitband zur Handwerksausstellung des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain von Jörg Hahnel. Blankenhainer Berichte, Bd.23. Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland, Blankenhain, 2014/2015 Schusterwerkstatt - Begleitheft für die Ausstellung im Haus Nr. 67 des Thüringer Freilichtmuseums Hohenfelden 1993 Korbmacherhandwerk in Thüringen – Begleitheft zu Ausstellung 15.5.-10.7.94 hrsg. von Marina Moritz im Auftrag des Fördervereins des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt, Band 1, 1994 Thüringer „Volks“Kunst: Spanschachteln – Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt 1.12.1996 – 2.3.1997. Hrsg. Von Marina Moritz und Iris Höfer, Thür. Volkskundemuseum Erfurt 1996 Traditionelle handwerkliche Techniken in Thüringen Handpuppenkopfschnitzerei in Crock und Peitschenstockmacherei in Frankenheim Hsg. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl, Bezirksfolklorezentrum, 1988 Bergleute in Thüringen – Ethnographische Studien zur Kultur und Lebensweise von Ernst Stahl. Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl, Bezirksfolklorezentrum, 1988 Gotthelf Greiner und Christian Fleischmann – Manufacturier und Lohnarbeiter in der Porzellanmanufaktur Limbach Beiträge zu wissenschaftlichen und sozialen Aspekten von Kultur und Lebensweise der Manufakturbourgeoisie und des Frühproletariats in Südthüringen Ende des 18. Jh und zu Beginn des 19. Jh. - von Renate Gauß Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl, Bezirksfolklorezentrum, 1986

Ingenieurkalender 1911 Schrift & Schriftgestaltung (Kalligraphie) Universalgeschichte der Schrift von Harald Haarmann Nach neueren Erkenntnissen der Archäologie finden sich die Ursprünge der Schrift nicht vor 5000 Jahren in Mesopotamien, sondern schon vor 7000 Jahren bei den Donaukulturen in Europa. Die alteuropäische Schrifttradition setzt sich in der Linearschrift des mino- ischen Kreta fort. Erst später entstanden die Schriftsysteme Mesopotamiens und Ägyptens. Aus dem Nahen Osten stammt auch das heute am meisten verbreitete Schriftsystem, unser Alphabet. - Campus Verlag Frankfurt/New York, 1991 (2. Auflage) Schriftgestaltung Schriften zur Kunsterziehung Band 22. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1980 Die schönsten kalligraphischen Alphabete – Anleitungs- und Vorlagenbuch von Julius de Goede. Augustus-Verlag Augsburg 1993 Deutsche Schreibschrift – Lesen und Schreiben lernen von Harald Süß. Augustus-Verlag München 2000 Fibel zum Erlernen des Schreibens und des Lesens deutscher Hand- schriften des 19. und 20. Jahrhunderts von Franz Neugebauer. Eigenverlag der Sütterlinstube Dresden 2015 Sprache, Dialekt, Namen

Ursprung der Wörter – Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Lutz Mackensen. VMA-Verlag Wiesbaden 2004 (Lizenzausgabe) Deutsches Namen-Lexikon – Herkunft u. Bedeutung von 15.000 Vor-/Nachnamen Gondrom Verlag Bindlach 2004 (Lizenzausgabe) Das kleine Vornamenbuch von Karl Paul. VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1969 (3. Auflage) Kleines Thüringer Wörterbuch von Wolfgang Lösch, Rainer Petzold, Frank Reinhold und Susanne Wiegand Hsg. von der Sprachwissenschaftlichen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Reclam-Bibliothek Bd. 1521. Reclam-Verlag Leipzig 1995 Die Ortsnamen des Bezirkes Gera von Heinz Rosenkranz. Hrsg. Kulturbund der DDR, Kreissekretariat Greiz, 1982 Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt von Rudolf Fischer und K. Elbracht. Hrsg: Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenskunde und Siedlungsgeschichte, Nr. 10. Niemeyer Verlag Halle (Saale) 1959 Der Vokalismus der Mundart im Gebiet um Rudolstadt unter Zugrundelegung der Mundart von Kirchhasel Dissertation von Walter Engelmann. Druck R. Noske, Borna-Leipzig 1915 Mundarten in Thüringen – Überblick, Bibliographie - von Frank Reinhold. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2013 DVD Thüringen, Deine Sprache – Thüringer Dialekte und Mundarten Ein Film von Gerald Backhaus, Berlin, 2019, Laufzeit: 82 Minuten Wie der Deutsche spricht – Phraseologie der volkstümlichen Sprache Ausdrücke, Redensarten, Sprichwörter und Citate aus dem Volksmund und den Werken der Volksschriftsteller, gesammelt und erläutert von S. Hetzel. Nachdruck der Original- ausgabe des Verlages Fr. Wilh. Grunow, Leipzig 1896/Melchior Verlag Wolfenbüttel 2006 Klappe zu, Affe Tot – Woher unsere Redewendungen kommen von Dr. Wort (Jochen Krause), Rowohlt Verlag Reinbeck bei Hamburg 2010 (8. Auflage) Mich laust der Affe – Neues aus der Welt der Redewendungen von Dr. Wort (Jochen Krause), Rowohlt Verlag Reinbeck bei Hamburg 2012 Schreiben und Erzählen Hsg. von Gudrun Braune und Peter Fauser im Auftrag der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde, Erfurt 1996. Thüringer Hefte für Volkskunde Band 4 Die Flurnamen des Reinstädter Grundes Hsg. von Barbara Aehnlich und Susanne Wiegand im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen, Erfurt/Jena 2010. Thüringer Hefte für Volkskunde Band 17 Mundartliteratur, Heimatliteratur, Wörtebücher – Kleine Bibliographie 1 Hsg Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 1997 Quatschgenkuchen und Muskrappelchen – Heitere Geschichten in Thüringer Mundart von August Ludwig. Hsg. und Bearbeitet von Dr. Otto Ludwig. VEB friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig 1956 Anton Sommer (1816-1888) Ein Lebensbild unseres Heimatdichters und Auszüge aus „Bilder und Klänge“ Hsg. vom Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Ortsgruppe Rudolstadt und Rast der Stadt Rudolstadt. Sonderheft der Rudolstädter Heimathefte 1956 Bilder und Klänge aus Rudolstadt in Volksmundart von Anton Sommer Gesamt-Ausgabe 1. Band, erste Auflage. Druckerei Mitzlaff Rudolstadt 1881 Bilder und Klänge aus Rudolstadt in Volksmundart von Anton Sommer Auszug aus der Gesamtauflage. Druckerei Mitzlaff Rudolstadt von 1919 Bilder und Klänge aus Rudolstadt in Volksmundart von Anton Sommer Nachdruck der Auflage der Druckerei Mitzlaff Rudolstadt 1919 im Greifenverlag 1990 Mei Rudelschtadt – gesammelte Dichtung in heimischer Mundart von Waldemar Klinghammer. Fürstl. Priv. Hofbuchdruckerei (f. Mitzlaff) Rudolstadt Bnad I (1909), Band II (1909), Band III (1910), Band IV (1937) Die Friedensburg bei Leutenberg – Eine thüringische Grenzfeste und ihre Bewohner von Berthold Rein. Greifenverlag zu Rudolstadt 1925 Schiller in Rudolstadt von Berthold Rein. Greifenverlag zu Rudolstadt 1925 Rund um die Heidecksburg – Heiteres aus Rudolstadt in heimischer Mundart Ausgewählt und Zusammengestellt von Heinz Deubler. Hrsg. Rudolstädter Heimathefte, Sonderheft 1978 „Über allen Gipfeln ...“ - Kultur in Thüringen 1772-1819 Politische, gesellschaftliche, pädagogische Kultur. Hsg. von Adrian Hummel und Thomas Neumann. Quellen zur Geschichte Thüringens Bd.10. Thüringer Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 1999 „..namenlose Zwerge schaufeln im Dunkeln ..“ -Unterhaltungsliteratur Hsg. von Thomas Neumann. Quellen zur Geschichte Thüringens Bd.15. Thüringer Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 2001 Kultur in Thüringen 1919-1949 Hsg. von Thomas Neumann. Quellen zur Geschichte Thüringens Bd.8. Thüringer Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 1998 Der gepfefferte Spruech-Beutel – Alte deutsche Spruch-Weisheit gesammelt von Fritz Scheffel. Eulenspiegel Verlag Berlin 1968 (5. Auflage) Honecker-Witze gesammelt von Arn Strohmeyer. Eichborn Verlag Frankfurt/Main 1988 Mythen, Sagen, Märchen

Deutsche Mythologie – Seelenglaube, Naturverehrung, Götterglaube, der Kult Nachdruck der Originalausgabe von Paul Herrmann, Verlag W. Engelmann, Leipzig 1898. Neu herausgegeben von Thomas Jung. Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin 2007 (8. Aufl.) Walhall – Germanische Götter- und Heldensagen von Felix Dahn. Jazzbee Verlag Jürgen Beck, Altenmünster 2015 Deutsche Heldensagen Sagenkreis der Amelungen, Dietrich von Bern, Niebelungen, Helingensage, Beowulf, Karolingischer Sagenkreis, Sagenkreis von König Artus und den Heiligen Gral u.a. von Wilhelm Wägner Dörfler. Neubearbeitung der Originalausgabe aus dem Jahre 1878 Dörfler Verlag Eggolsheim 2003 Das Nibelungenlied (1. Teil) Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Hsg. und übersetzt von Helmut Brackert. Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt/Main 2004 (29. Auflage) Der Hag der Dana – Neue Sagen und seltsame Begebenheiten aus dem Saale- und Orlatal. Von Dieter Wolf. Buchverlag König, Greiz 2008 Deutsche Heimatsagen Hsg. und bearbeitet von Dr. Harry Trommer. Kinderbuchverlag Berlin 1955 Thüringer Sagen um Raubritter und Räuber Ausgewählt und bearbeitet von Gudrun Braune. Bezirkskabinett für Kulturarbeit, Thüringer Folklorezentrum Erfurt o.J. (etwa 1985) Thüringer Sagenbuch Zweiter Band: Sagen von Liebenstein, Altenstein, Steinbach, dem Werragrund, dem Inselsberg und Ohrdruf. Von Ludwig Bechstein und anderen nacherzählt und neu herausgegeben von Arthur Richter-Heimbach. Verlag H. Schwanecke, Quedlinburg 1919 Waldlandsagen – Alte Erzählungen, Sage und Mär aus dem Kreis Rudolstadt und angrenzenden Gegenden. Gesammelt und neu erzählt von Heinz Deubler. Hsg. Rudolstädter Heimathefte (Sonderausgabe). Auslieferung Max Keßler, Jena o.J. 1978 Der Sagenkreis von Rudolstadt und Umgebung nach Ludwig Bechstein Waldlandsagen: Schwarzatal, Königsee, Paulinzella, Blankenburg, Rudolstadt Sonderdruck aus: Thüringer Sagenbuch, zweiter Band, Coburg 1854 Reprint: Thüringer Chronik-Verlag H.E. Müllerott, Arnstadt 2004 Sagenkranz: 100 Sagen aus der Oberherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt von Fernau Danz Reprint der Originalausgabe der Müller'schen Buchhandlung Rudolstadt, 1892 durch European historical books on Demand (eod) Wroclaw/Polen, 2020 by Amazon Der Rasselbock – Er treibt sein Wesen im Thüringer Wald. Eine Monographie der Rasselwildfamilie von Walter Wennrich. Hsg: Verein zur Pflege der Geschichte, des Brauchtums u. der Landschaft im mittleren Schwarzatal, Sitzendorf 1997 Deutsche Steinkreuzsagen von Barbara Küntl. Internationale Steinkreuzforschung, Regensburg 2014 Sagen und Geschichten von Kranichfeld von Wolfgang Kahl. Hsg. Rat der Stadt Kranichfeld 1988 Enzyklopädie des Märchens – Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, gegründet von Kurt Ranke. Überblick über die bisher erschienenen 7 Bände. Göttingen 1977-1991 Das Märchenlexikon – Artikel zu ca. 500 Märchen und 200 Erzähltypen Band 1 (A-K) und Band 2 (L-Z) von Walter Scherf. Verlag C.H. Beck, München 2007 Frau Holle – Mythos, Märchen und Brauch in Thüringen außerdem Weinanbau in Thüringen und zwischen Rennsteig und Rhön und die Anfänge des Kartoffelanbaus in Thüringen. Die über 200-jährige Geschichte des Kartoffelkloßes. Von Andrea Jakob. Hsg. Meininger Museen 2010 Mein allererster Märchenschatz von Grimm und Andersen mit Illustrationen von Bernhard Oberdieck und Sabine Metz Die Märchen der Brüder Grimm wurden unverändert aus der 7. Auflage der Kinder- und Hausmärchen aus dem Jahre 1857 und die Andersen-Märchen in der Übersetzung von Heinrich Denhardt aus der Ausgabe von Phlipp Reclam des Jahres 1986 übernommen. Verlag arsEdition München 2009 Kinder und Hausmärchen von den Brüdern Wilhelm und Jacob Grimm Vollständige Ausgabe mit 200+16 Märchen, 10 Kinderlegenden, 17 Fragmenten und den Originalanmerkungen der Brüder Grimm auf der Grundlage der sprachlich nicht geglätteten Originalausgabe („Ausgabe letzter Hand“) von 1857. Ein umfangreicher Anhang bietet exakte Herkunftsnachweise zu jedem Märchen, verzeichnet alle Beiträger und Vermittler, nennt die Erscheinungsjahre der verschiedenen Märchen-Fassungen und bietet viele weitere Informationen. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2010 (3 Bände im Schuber) Sämtliche Märchen von Ludwig Bechstein Inhalt: Deutsches Märchenbuch 1857 und 1845, Neues Deutsches Märchenbuch 1856, Thüringische Volksmärchen 1823. Albatros Verlag Mannheim 2011 Wilhelm Hauff – Märchen Hsg. von Anneliese Kocialek. Kinderbuchverlag Berlin 1980 (7. Auflage) Märchen der Welt Gesammelt und neu erzählt von Erik Jelde. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. München 1956 Märchen von der Bernsteinküste – Märchen der Letten, Litauer und Esten Deutsche Übersetzung, Verlag Progreß Moskau 1974 Die Märchenkarawane – Aus dem usbekischen Märchenschatz Verlag Kultur und Fortschritt Berlin 1959 Das fliegende Schiff – Ukrainische Volksmärchen Verlag Dnipro Kiew 1983 Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? - Mythisch-philosophische Verführungen von Michael Köhlmeier (Bibelgeschichten/Mythen/Märchen) und Konrad Paul Liessmann (philosophische Auslegungen). dtv Verlagsgesellschaft München, 2019 Heimatliteratur „...wie eine Schwalbe im Schnee“ von Wolfgang Held Historischer Roman über den Jäger Roth, der Anfang des 18. Jh. (ähnlich wie Stülpner- Karl) gegen seinen adligen Herrn, den Ritter von Kochberg aufbegehrte und prozessierte. Verlag Neues Berlin, Berlin 1987 Inliegend: Die adlige Grundherrschaft Großkochberg in der 1. Hälfte des 18. Jh. im Konflikt mit dem Jäger Roth und der bürgerlichen Bevölkerung von Horst Fleischer. Rudolstädter Heimathefte 33.Jg. (1987) S. 103 ff Charlotte von Stein – Erzählung von Johanna Hoffmann Verlag der Nation, Berlin 1988 In Kochberg, dem Reich von Charlotte von Stein mit 24 sechsfarbigen Abbildungen nach Steinzeichnungen von Editha Drawert, einer Silhouette und dem Selbstbildnis von Charlotte von Stein. Begleitwort von Felix Freiherr von Stein. Verlagsbuchhandlung J.J. Weber in Leipzig 1936 Liebeserklärung an K(ochberg) von Hanns Cibula Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 1974 (12. Auflage) Unterwegs im Reisewagen von Ludwig Bechstein (1801-1860) Eine Reisebeschreibung durch Thüringen, u.a auch durch Paulinzella und Schwarzburg im Schwarzatal, entlang der Saale über Orlamünde, Dornburg, Rudelsburg und Saaleck etc. Greifenverlag zu Rudolstadt 1990 (2. Auflage) Erinnerungen aus dem Saaletal von Wilhelm Ludwig Füßlein Sechs Erzählungen aus der Vergangenheit der Stadt Saalfeld und ihrer näheren Umgebung. Nachdruck der Originalausgabe der Kesselringschen Hofbuchhandlung Hildburghausen aus dem Jahre 1863. Hsg. von Ingo Lokies im Eigenverlag, Saalfeld 2003 Die aus dem Drachenhaus von Marthe Renate Fischer Roman über das dörfliche Leben und Aberglauben im Hexengrunddorf Dorndorf Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1967 Die Floßfahrt und anderes aus den Werken der Dichterin Marthe Renate Fischer 10 Erzählungen. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1965 Die Blöttnertochter von Marthe Renate Fischer Roman aus dem Jahre 1913. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1977 Rund um die Heidecksburg von Heinz Deubler Heiteres aus Stadt und Kreis Rudolstadt in heimischer Mundart Hsg. Rudolstädter Heimathefte. Auslieferung Max Keßler, Jena 1971 (?) Die tickende Bratpfanne von Inge von Wangenheim Kunst und Künstler aus meinem Stundenbuch. Greifenverlag zu Rudolstadt 1977 Die hypnotisierte Kellnerin von Inge von Wangenheim Geschichten und Schwänke aus der Rudolstädter Region, z. B. „Die Halbrasur“ - Eine Geschichte aus Oberhasel (S. 139). Greifenverlag zu Rudolstadt 1987 (7. Auflage) Spaal von Inge von Wangenheim Roman einer heutigen Liebe mit historischem Bezug zu Goethe und Frau von Stein in der „goethischen“ Landschaft um Großkochberg. Greifenverlag zu Rudolstadt, 1979 Die Entgleisung von Inge von Wangenheim Roman über die Entgleisung eines Güterzugwagens bei Orlamünde, der erotische Literatur enthielt, die herausgeschleudert und von Kindern gefunden wurde. Der Fund löst mannigfaltige Reaktionen in der Stadt und bei der von einem Volkspolizisten alarmierten Obrigkeit aus. Mitteldeutscher Verlag (mdv) Halle (Saale) 2004 Das Thüringer Anekdotenbuch von Frank Esche (Archivar im ThStA Rudolstadt) Die historischen Anekdoten handeln über Fürsten und Edelleute, Bürger, Studenten und Professoren, Kirchendiener, Militär und Künstler. Quartus-Verlag Bucha bei Jena 2006 Thüringer Hochzeitsbüchlein von Frank Esche (Archivar in ThStA Rudolstadt) Erotische, amüsante und kuriose Geschichten über Liebe, Heirat Ehefreund Verlag Kirchschlager, Arnstadt 2008 Eine moralische Anstalt von Matthias Biskupek Autobiografischer Roman aus dem Theater Rudolstadt mit richtigen Requisiten, letzten Vorhängen und Theaterblut. Es ist eine Satire auf die DDR-Zeit, „da die Welt noch nicht in Ordnung war und die Theater keine Mängelbedarfsklagen hatten, sondern einen Anspruch.“ Eulenspiegel-Verlag Berlin 2007 Der Rentnerlehrling (Autobiografie) von Matthias Biskupek Anlässlich seines 65. Geburtstages schrieb der Rudolstädter Autor Matthias Biskupek 66 Lebensgeschichten, über jedes Lebensjahr (von seinem Geburtsjahr 1950 bis zu seinem Renteneintritt 2015) jeweils eine Kurzzusammenfassung der Ereignisse des Jahres und dazu eine erlebte (wahre) oder auch nicht erlebte (ausgedachte) Geschichte, die die Zeit auf humorvolle Weise charakterisiert. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale), 2015 Im Weidengeflecht (Gedichte) von Heidrun Stödtler aus Catharinau, Rediroma-Verlag 2018

Volksmusik & geistliche Musik

Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus 6 Jahrhunderten von Wolfgang Steinitz. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichung des Instituts für deutsche Volkskunde, Band 4/II Band 1: Lieder der unterdrückten und kämpfenden Bauern und der Dorfarmut 15.-19. Jh. Lieder der unterdrückten und kämpfenden Handwerker u. Kleinbürger 16./17.Jh. Lieder der ausgebeuteten und kämpfenden Handwerksgesellen aus dem 18./19.Jh. Lieder der ausgebeuteten und kämpfenden Arbeiter, vorwiegend 19. Jh. Lieder der Soldaten und des Volkes gegen Söldnerdienst und Krieg, 18./19. Jh. Akademie-Verlag Berlin 1955 (2. Auflage), 499 Seiten Band 2: Lieder aus dem polit. Kampf gegen Unterdrückung, Freiheit u. Einheit 1816-1847 Lieder aus der Revolution 1848/49 Arbeitervolkslieder der Jahre 1850-1914 Lieder gegen Krieg und Hungerpolitik 1914-1918 Lieder aus dem Kampf gegen Reaktion und Faschismus 1918-1933 Akademie-Verlag Berlin 1962 (1. Auflage), 630 Seiten Der Hallodri – Liedersammlung aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung Ende des 20. Jh. im Thüringer Wald von Horst Traut. Verlag Dr. Bussert & Stadeler 2007 Der Zupfgeigenhansel – Volksliedersammlung von Hans Breuer. Reprint der Ausgabe des Hofmeister Musikverlages Leipzig 1913/1982 Thüringer Liederbuch (2. Teil) Aus der Sammlung neuer Schulbücher für die Thüringer Volksschule von Hugo Hartung u.a. im Auftrag des Thüringischen Volksbil- dungsministeriums , Weimar 1932 (mit Besitzvermerk meiner Mutter Waltraud Weyer) Mein Liederbuch – Deutsche Volkslieder aus 4 Jahrhunderten Zusammengestellt von Albert Kranz. VEB Pro Musica Verlag Leipzig 1966 Thüringen singend erlebt – Volksliedsammlung von Heinz Stade (Text). Buchreihe Kleine Thüringen Bibliothek. Verlagshaus Thüringen, Erfurt 1991 All meine Gedanken – Deutsche Volkslieder (Singstimme/Gitarre) Hsg. von Bernd Pachnicke. Verlag Edition Peters Leipzig 1980 Lob den Herrn meine Seele – Schwarzburg-Rudolstädtisches Gesang-Buch für die öffentliche und häusliche Andacht. Verlagsbuchhandlung F. Mitzlaff Rudolstadt 1885 Thüringer evangelisches Gesangbuch Hsg. und Verlegt von der Thüringer evangelischen Kirche 1928 (2. Auflage) (Folklore-)Tanzfest der DDR in Rudolstadt Anfang der 50er Jahre beschloss die DDR-Regierung, ein gesamtdeutsches Volkstanzfest zu veranstalten. Die Wahl fiel auf Rudolstadt in Thüringen. Dort lud man dann 1955 zum 1. „Fest des deutschen Volkstanzes“ in der Hoffnung auf ein „bald geeintes, friedliebendes, demokratisches Deutschland“; rund 50 Gruppen aus D-West und 110 aus D-Ost kamen. Spätestens mit dem Mauerbau war es aus mit dem Ziel des „geeinten Deutschlands“, aber nicht mit den Tanzfesten in Rudolstadt; sie fanden bald ihre Fortsetzung: 1963 1. Fest des Liedes und des Tanzes auf Kreisebene 1965 1. Tanz- und Musikfest des Bezirkes Gera 1969 umbenannt in Tanzfest der DDR (und gleich als 5. Tanzfest gezählt; von da an zweijährlicher Rhythmus) Programmflyer sind noch vorhanden vom 8. Tanzfest 1972, vom 9 Tanzfest 1974, vom 10. Tanzfest 1975, vom 15. Tanzfest 1985 und vom 17. Tanzfest 1989

Insgesamt fanden in Rudolstadt zwischen 1955 und 1989 25 Tanzfeste statt Tanz- und Folkfest (TFF) in Rudolstadt seit 1991 Was tun mit dem alten Tanzfest, fragte sich der Stadtrat Rudolstadt nach der Wende und schrieb die Stelle eines Tanzfestleiters aus. Es gab eine Handvoll Bewerbungen, die Mehrzahl davon konzeptionell eng an das alte Tanzfest angelehnt. Und so fiel die Wahl auf eine Bewerbung des Leipziger Musikers (Folkländer, Bierfiedler) und Organisators (Tanzhausfest) Ulrich Doberenz und seinem Grüppchen von Folkies aus Ost und West. Deren Idee: Gutes vom Alten bewahren, spannendes Neues hinzufügen – da Beschränkungen nur einengen, sollte das TFF die große Breite darstellen, die dieser Musiksektor zu bieten hat: Folk und Weltmusik, Bühnen- und Mitmachtanz, Konzerte und Workshops, Lautes und Leises – ein fröhlicher Spielplatz für die (Musik-)Kulturen der Welt. Von (fast) allen Tanz- und Folkfesten sind die Programmhefte vorhanden. Über den Programmteil und die Künstlerportraits hinaus vermitteln sie noch ausführliche Informationen über Volksmusikinstrumente (Das magische Instrument), über die Volksmusik- und Volkstanzszene eines Landes (Fokus international) oder eines Bundeslandes (Fokus regional) sowie über die Geschichte der Tanz- und Folkfeststadt Rudolstadt: 1991: Programmheft noch ohne Spezialthemen 1992: Violine / Lieder und Tänze amerikanischer Indianer / Die Sami und ihr Joik 1993: fehlt 1994: Ein paar Bemerkungen zur Heidecksburg 1995: Mandoline / Südafrika / 40 Jahre Tanzfest 1996: Hackbrett / Ungarn / Ankerwerk 1997: Saxophon / Indien / Friedrich Fröbel 1998: Banjo / Portugal / Anno 1848 oder Fürst Günther und die Freiheit 1999: Europäische Kulturstädte / June'79 - Rudolstädter Hippie-Feste vor 20 Jahren 2000: Magic Voices/ England / 10 Jahre Weltmusik am Saaleknie 2001: Klarinette / Kleine Antillen / Bayern / 150 Jahre Foto Lösche (inkl. Musik-CD) 2002: Kniefiedel / Polen / Ruhrpott / Spielhaus Richtersche Villa 2003: Marimba / Kanada / Salza (Tanz des Jahres) / Herder: Stimme der Völker in Liedern 2004: Zither / Griechenland / Reigen- und Kettentänze / Rudolf Herzer: Hoch Heidecksbg 2005: Gitarre / Brasilien / Polka / Auswanderung nach Brasilien 1848-1871 / W. Steinitz 2006: Dudelsack / Frankreich / Tango / Prinz Louis Ferdinand von Preußen 2007: Keybords / USA / Polonaise / Rococo en miniature von G. Bätz & M. Kiedorf 2008: Rahmentrommeln / Israel / Sachsen / Rock'n'Roll / Anton Sommer 2009: Kurzhalslaute / Russland / Baden-Württemberg / Männertänze / dt. Volksliedarchiv 2010: Trompete / Äthopien / Stepptanz / 20 Jahre TFF 2011: Harfe / Schweiz / Walzer / Todesschüsse am Uhufelsen 2012: Konzertina / China / Geschichte des Greifenverlags 2013: Flöten / Italien / Schiller trifft Goethe vor 225 Jahren in Rudolstadt 2014: Bass / Tansania / Samba / 30 Jahre Volkstanzschule Leipzig/ 50 Jahre Waldeck 2015: Waldzither / Norwegen / 25 Jahre TFF / 300. Geburtstag C. Chr. von Lengefeld Rudolstadt-Festival seit 2016 2016: kein magisches Instrument/ Kolumbien / Tanz: Cumbia / Deutschlandlied / Muck- Lamberty und seine Neue Schar – Die Rattenfänger von Rudolstadt 1920 2017: kein magisches Instrument/ Schottland/ Keltische Tänze/ 275 Jahre Ludwigsburg 2018: kein mag. Instrument/ Estland/ Arbeiterlied (mit CD) / 225 Jahre Theater Rudolstadt 2019: kein mag. Instrument/ Iran/ Tanz: Bourree/ Horst Fleischer –Held der östlichen Welt (2020: Das Rudolstadt Festival ist wegen der Corona-Pandemie ausgefallen) (2021: Das Rudolstadt Festival ist wegen der Corona-Pandemie ausgefallen) DVD Wo Worte nicht hinreichen – Roots, Folk und Weltmusik in Rudolstadt Film über das Rudolstadt-Festival 2015 auf DVD, Regie: Josephine Links, 91 Minuten Weiter Musikbücher : siehe Geschichtsbibliothek/Neuzeit/DDR/Kunst und Musik Amerikanische Volksmusik - Spirituals, Blues, Jazz

Von der Plantage zum schwarzen Ghetto Geschichte und Kultur der Afroamerikaner in den USA - von Horst Ihde. Urania-Verlag Leipzig,Jena, Berlin 1975 Negro Spirituals – Geschichte und Theologie von Theo Lehmann. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1975 (?) Blues & Trouble von Theo Lehmann. VEB Lied der Zeit Musikverlag Berlin 1980 Folk Blues – 113 amerikanische Folk Blues für Gesang, Klavier und Gitarre von Jerry Silvermann. VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1983 Martin Luther King – Leben und Kampf eines amerikanischen Negerführers von S. N. Kondraschow. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1972 Hier stehe ich und kann nicht anders – Martin Luther, Martin Luther King und die Musik von Michael Haspel und Peter Reif-Spirek (Hsg.) Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2017 Jazzlife – Das Journal für Jazz des ländlichen Amerika in den 1960er Jahren 1960 unternahm der deutsche „Jazzpabst“ Joachim-Ernst Berendt mit dem amerikanischen Fotografen William Claxton eine „Jazzexpedition“ 24.000 km quer durch die USA, um die Wurzeln der Musik der Afroamerikaner auf dem Lande und in den schwarzen Wohnvierteln der Städte zu suchen und zu finden. Er machte dabei viele Musikaufnahmen – ein Teil ist auf der beiliegenden CD enthalten. Das Buch wurde zum Bestseller. Von Joachim-Ernst. Berendt & William Claxton. Taschen Verlag Köln 1962/2005 Das Jazzbuch – Von New Orleans bis ins 21. Jahrhundert (Mit Diskografie) Das Standardwerk des Jazz in Westdeutschland von Joachim-Ernst Berendt, aktualisiert von Günther Huesmann. Fischer Taschenbuchverlag Frankfurt/Main 2005 (7. Auflage) Jazz – Analysen und Aspekte – Das Standardwerk in Ostdeutschland von Andre Asriel. VEB Lied der Zeit Musikverlag Berlin 1985 (4. Auflage). Jazzführer – Teil 1: Sachteil – Teil 2: Personenteil von Carlo Bohländer und Karl-Heinz Holler. Edition Peters Leipzig 1980 Natur- und Kulturlandschaft - Flora & Fauna

300 Millionen Jahre Thüringen – Auf den Spuren unserer Umwelt Werbeflyer des Naturhistorischen Museums Schloss Bertholdsburg Schleusingen o.J. Schutz unserer heimischen Pflanzen- und Tierwelt – Broschüre. Hsg. vom Land Thüringen, Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Erfurt 1951 Die Tiere unserer Heimat + Die Pflanzen unserer Heimat 2 Bände im Schuber. Von Gunter Steinbach (Hrsg.). ADAC-Verlag München 2001 Zwischen Ostsee und Erzgebirge – Landschaften unserer Heimat und ihre Pflanzen. Von Horst Heynert. VEB Brockhaus Verlag Leipzig 1981 Naturschätze in Thüringen von Frank Fritzlar u.a.. Hsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt Jena. Rhinoverlag Arnstadt & Weimar 2000 Kulturlandschaft Thüringen von Max Welch Guerra. Hsg. Bauhaus-Universität Weimar, Fachhochschule Erfurt und Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 2010 Band 1: Textband Band 2: Arbeitshilfen für die Planungspraxis: Historische Kulturlandschaftselemente u. historisch geprägte Kulturlandschaften Teil 1: Historische Freiland- und Waldnutzung (Text und Kartenteil - 2008) Teil 2: Quellen und Methoden der Erfassung der Kulturlandschaft (2005) Teil 3: Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen mit CD-ROM (2005) Landwirtschaft und Kulturlandschaft – 57-seitige Broschüre und Memospiel Hrsg.: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) Bonn, 2001 Kulturlandschaft sehen und verstehen – Qualifizierung zum Kulturlandschafts- führer. Dokumentation der Seminarveranstaltung des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) in Zusammenarbeit mit der Natur- u. Umweltschutzakademie (NUA) Nordrhein-Westfalen. Hrsg.: BHU Bonn, 2002 Wie Ernährung unsere Landschaft formt – Dokumentation der Tagung „Ernährungskultur und Kulturlandschaft – Wie Verbraucher zu Mitgestaltern einer attraktiven Landschaft werden“ am 11./12.10.2012 in Schneverdingen. BHU Bonn, 2013 Historische Nutzgärten – Bohnapfel, Hauswurz, Ewiger Kohl – Neue Rezepte für alte Gärten. Tagungsband zur gleichnamigen Informations- und Fortbildungsveranstaltung am 22.11.2008 in Aachen. Hrsg.: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, Bonn, 2009 Natur- und Kulturerbe des Weinbaus aktivieren und vermitteln Dokumentation der Tagung am 8./9.7.2013 im Weinkulturellen Zentrum Bernkastel-Kues. Hrsg.: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) Bonn, 2013 Baum des Jahres – Werbeflyer des Vereins Baum des Jahres e.V. Das geheime Leben der Bäume –was sie fühlen, wie sie kommunizieren Bildband von Peter Wohlleben. Ludwig Verlag München, 2016 Mythos Baum – Geschichte, Brauchtum, 40 Baumarten von Doris Laudert. BLV Verlagsgesellschaft München 2003 Mythos Ginkgo (Minibuch) von Heinrich Georg Becker. Buchverlag für die Frau Leipzig 2001 Heimische Bäume und Sträucher Mitteleuropas von Martin Schretzenmayr. Urania Verlag leipzig, Jena, Berlin 1989 UNESCO-Weltnaturerbe Werbeflyer 1: Buchenwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands Werbeflyer 2: Nationalpark Hainich – Urwald mitten in Deutschland entdecken Werbeflyer 3: Baumkronenpfad im Hainich – Dem Urwald aufs Dach steigen Thüringens merkwürdige Linden – Tanzlinden und andere geleitete Linden von Andreas Zehnsdorf. Thüringer Hefte für Volkskunde Nr. 16/2009 Hsg. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2010 Forstbericht 2005 Hsg. Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Erfurt 2005 Der Naturgarten des Sebastian Kneipp – von der Schönheit der Pflanzen im Jahreslauf und ihre Anwendung für ein gesundes Leben. Von Horst Fröhlich. Buchreihe Irisiana. Heinrich Hugendubel Verlag München 1997

Das große Kräuterbuch der Gesundheit Gondrom Verlag Bindlach 1997 Das Buch der Kräuter von M. Urban und E. Auerswald, Dresden o.J. (ca. 1905) Das Thüringer Kräuterland – Mit Wildpflanzen und Rezepten zum selbst sammeln und herstellen. Von Elvira Liebmann. Burghügel Editionsverlag Rudolstadt 2011 Im Thüringer Kräutergarten – Von Heilkräutern, Hexen & Buckelapothekern mit farbigen Aquarellen aus dem herbarium Vivum Von Otto Ludwig. Greifenverlag zu Rudolstadt und Berlin 2009 Ernte am Wegrand – Wildkräuter, Früchte und Beeren (mit über 80 Rezepten) von Christine Recht und Max F. Wetterwald. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008 Heilkraft aus Heilpflanzen – 180 Heilkräuter leicht verständlich dargestellt von Rainer Schunk. Kaulfuss-Verlag Abtswind 2007 (48. Auflage) Färberpflanzen-Büchlein Hsg. Verein Thüringer Färberdorf Neckeroda e.V. o.J. (ca. 2000) inliegend: Anbautelegramm für Färberpflanzen: - Färberknöterich - Färberhundskamille - Kanadische Goldrute - Aufrechte Sammetblume - Rainfarn Merkblätter der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), Abt. Pflanzenprodukt., Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Jena 1999 Dörfliche Vegetation im Freilichtmuseum – Erhaltung gefährdeter dörflicher Pflanzengesellschaften und historischer Nutzpflanzen. Internationales Symposium im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern. Hsg. von der Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen, Schriftenreihe „Aus Liebe zur Natur“ Heft 3/1981 Naturschutzgebiete im Landkreis Saalfeld Rudolstadt Hsg. Naturparkzentrum Obere Saale-Sormitz, Leutenberg 2010/2016 Orchideen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Von Lothar Finke und Helmut Breitrück. Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen. Hsg. Kunstverlag PARIS o.J. (ca. 1995) Orchideen-Wanderungen in Thüringen – Wege- und Artenbeschreibungen von Wolfgang Eccarius und Helga Dietrich. Echino Media Verlag Ramm 2013 Tür- und Wandkränze kunstvoll binden und dekorieren Von Helga Sander. Augustus Verlag Augsburg 1991

Fauna: Der Biber – Die Rückkehr der Burgherren von Volker Zahner, Markus Schmidbauer und Gerhard Schwab. Hsg. Bund Naturschutz Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Amberg 2005 DVD Die Rückkehr des Bibers an der Saale bei Rudolstadt (Etzelbach 2013-2017) von Wilfried Matz und Barbara Matz-Langensiepen. WILDLIVE MOVIE Natur-Dokumentarfilm, Rudolstadt, 2017 Artenvielfalt im Biberrevier – Wildnis in Bayern Hsg. Bayerisches Landesamt für Umwelt Augsburg und Bund Naturschutz in Bayern, Nürnberg 2011 inliegend: Biber in Thüringen – Heimischer Gestalter mit Biss und Steckbrief: Biberfreundliche Gewässer Hsg. Bund Naturschutz Thüringen, Leutra bei Jena 2013 Sand- und Kiesgruben – Lebensräume für Amphibien Schriftenreihe der bayerischen Sand- und Kiesindustrie, Heft 3/1990 Gestaltung von Fledermausquartieren Hsg. Sächs. Landesamt für Umwelt und Geologie, Abt. Natur- u. Landschaftsschutz 2001 Inliegend: Fledermäuse – Heimliche Untermieter – Schutz an und in Gebäuden Hsg: Naturschutzbund (NABU) Landesverband Sachsen Fledermaus komm ins Haus! Hsg. Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Dresden 2003 Fledermäuse in Thüringen – Fledermäuse im Dorf Hsg. Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Thüringen im Staatl. Umweltamt Erfurt Fledermäuse schützen – Nationale und internationale Initiativen Hsg. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin2003 Unser Weg in die Zukunft – Willkommen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön! Orchideen in der Rhön und ihre Lebensräume schützen – pflegen – bewahren Schutzwürdige Pflanzen und ihre Lebensräume im Biosphärenreservat Rhön Neophyten in der Rhön – Herkulesstaude und Staudenlupine Der Rotmilan – Charaktervogel der Rhön Fledermäuse – Nächtliche Jäger der Rhön Bedeutende Bodenbrüder des Offenlandes – Vogelschutz in der Rhön Hsg. Bayerische/Hessische/Thüringische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön 2015

Natur: Geologie – Kartografie - Naturkatastrophen

Der Naturraum Thüringens: Zum Boden Thüringer Blätter zur Landeskunde. Hsg. Thür. Landeszentrale für polit. Bildung, 1998 Thüringen – Geologische Übersichtskarte 1:400.000 Hsg. Thüringer Landesanstalt für Bodenforschung Weimar Justus Perthes Verlag Gotha 1994 (1. Auflage) Das Netzwerk Thüringer Goeparks Hsg. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TULG), Jena 2011 Inliegend: Geoparks in Deutschland – Deutschlands Erdgeschichte erleben Hsg. Arbeitsgemeinschaft Geoparks in Deutschland, Krehfeld 2014 Beiträge zur Geologie von Thüringen (Neue Folge) Hsg. Thüringischer Geologischer Verein, Sitz Jena Heft 3/1996: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Harald Lützner Heft 4/1997: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Gerd Seidel Heft 5/1998: Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Heinz Wiefel Heft 6/1999: Variszisches Grundgebirge in Thüringen (mit geolog. Übersichtskarten) Heft 7/2000: Trias in Thüringen Heft 8/2001: Permokarbon in Thüringen Heft 9/2002: Tertiär und Quartär in Thüringen Heft 10/2003: Geologisch bedingte Reliefausbildung der Berge Thüringens u.a. Beiträge Heft 11/2004: Gesteine zur Herstellung von Mühl- und Schleifsteinen u.a. Beiträge Heft 12/2005: Erzbergbau in Thüringen/Wetzstein-Herstellung u.a. Beiträge Heft 13/2006: Archive der Erdgeschichte: Geowissenschaftliche Sammlungen/Museen Heft 14/2007: Nutzung Thür. Gesteine zur Herstellung von Pflastersteinen u.a Beiträge Heft 15/2008: Kalibergbau/Erdöl- und Erdgaserkundung in Westthüringen u.a. Beiträge Heft 16/2009: Gewidmet dem 150. Geburtstag von Ernst Zimmermann (1860-1944) Mitteilungsblatt des Thüringischen Geologischen Vereins Hsg. Thüringischer Geologischer Verein, Sitz Jena (1925-1945, Wiedergründung 1990) Inhalt: Tagungs- und Exkursionsberichte, fachliche Kurzmitteilungen, denkwürdige Ereignisse, Veranstaltungen des TGV, Personalien, Ehrungen, Nachrufe, Vereinsleben, Buchbesprechungen Vorhandene Hefte: Nr. 8 (1/1998), Nr. 9 (12/1998), Nr. 10 (1/1999), Nr. 11 (12(1999), Nr. 12 (1/2000), Nr. 13 (12/2000), Nr. 14 (1/2001), Nr. 15 (1/2002), Nr. 16 (2/2002), Nr. 17 (1/2003), Nr. 18 (2/2003), Nr. 19 (1/2004), Nr. 20 (2/2004), Nr. 21 (1/2005), Nr. 28 (2/2008), Nr. 30 (2/2009) Mythos Gold – Spurensuche in Thüringen von Ulrich Brunzel. Rhino Verlag Ilmenau 2012 Landesamt für Vermessung und Geoinformation – Bilanz 2005-2010 Hsg. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Erfurt 2010 Landschaftskartenwerke, Sonderkarten, Historische Karten Verzeichnis der Erzeugnisse und Leistungen Heft 1 Hsg. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Erfurt 2008 Amtliches Topografisch-Kartografisches Informationssystem (ATKIS), Luftbilder u. Orthophotos, Bodenmanagement, Liegenschaftskataster Verzeichnis der Erzeugnisse und Leistungen Heft 2 Hsg. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Erfurt 2010 Historische topografische Karten in Thüringen Dokumente der Kulturlandschaftsentwicklung. Von Hans-Heinrich Meyer. Schriftenreihe Nr. 3 des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Erfurt 2007 Historische Katastersysteme in Thüringen – Karte 1:250.000 Darstellung der historischen Katastersysteme auf der Grundlage der Gemeindgrenzen Thüringer Landesvermessungsamt Erfurt 1998 Kulturgeschichte des Klimas – Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung heute von Wolfgang Behringer. dtv-Verlagsgesellschaft München, 2018 (6. Auflage) Es wird der komplexe Zusammenhang zwischen Klimawandel, Geschichte und Kultur von der vor 11.700 Jahren beginnenden Nacheiszeit (Holozän) bis heute aufgezeigt. Klima mit folgenden Beiträgen: Philipp Blom: Zeiten des Klimawandels – Einhistorischer Brückenschlag Gabriele Dürbeck: Das Anthropozän erzählen – Fünf Narrative Steffen Bauer: Internationale Klimapolitik 2018 – Von Paris über Bonn bis Katowice Ottmar Edenhofer: Klima, Kohle, Kapital – Ökonomische Hebel in der Klimapolitik Silja Klepp: Klimawandel und Mikration Gotelind Alber u.a.: Geschlechtergerechtigkeit und Klimapolitik Thomas Hickmann u.a.: Von Gegnern zu Partnern? - NGOs und Unternehmen In: „Aus Politik und Zeitgeschichte“ Zeitschrift der Bundeszentrale für polit Bild. 21/2018 Beobachteter Klimawandel in Thüringen Hsg. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie/Thür. Klimaagentur Jena 2016 Historische Naturkatastrophen in Thüringen Thüringer Blätter zur Landeskunde. Hsg. Thüringer Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt 2005 Hochwasser in Thüringen – Texte, Karten, Bildokumente (1500-2013) Zusammengestellt und bearbeitet von Mathias Deutsch, Tobias Reeh u. Karl-Heinz Pörtge Schriftenreihe 111 der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena 2015 Die Jahrtausendflut 2002 in Sachsen von Karina und Jürgen Helfricht. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2002 Jahrhundertflut in Sachsen – Eine Bildchronik der Hochwasserkatastrophe 2002 Hsg. Dresdner Druck- und Verlagshaus 2002

Ahnen- und Familienforschung

Familien-Chronik von Anke Fischer. Verlag Sammüller Kreativ 2002 Die Spur der Ahnen – Familiengeschichte zwischen Selbstfindung u. Detektivarbeit. Das wachsende Interesse an der eigenen Herkunft. Von Jens Schröder Zeitschrift GEO, Druck- und Verlagshaus Gruner & Jahr, Hamburg 9/2009, S. 130-156 Unsere Familiengeschichte erforschen und dokumentieren Mit Sonderkapitel „Meine Lebensgeschichte“ Von Klaudia Grote und Barbara Simon. Falken-Verlag Niedernhausen 1995 Handbuch für Thüringer Chronisten und Familienforscher Alte Ausdrücke, Abkürzungen und Maße. Mit einem Leitfaden für Genealogie und Familienforschung. Mit dem Kirchen-Jahreskalender von Januar bis Dezember. Von Eberhard Schmidt. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2005 Von wem habe ich das bloß – Auf den Spuren der Ahnen (Gebrauchsanweisung) von Manuel Andrack . Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008 Mein Leben und meine Zeit – Thüringer Lebenschronik 1871-1998 Erlebtes und Beobachtetes von Horst Siebert. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 1998 Ahnenforschung – Computerprogramm auf CD-ROM zur Erfassung von Personen- daten, Darstellung von Verwandschaftsbeziehungen, Druck von Einzeldaten, Stammbäumen und Ahnentafeln – Version 4.3 - Systhema Verlag München 1998 Mitteilungen/Exkursionen/Publikationen der Thüringer Vereinigung für Volkskunde e.V. (TVV) und des Heimatbundes Thüringen

Verzeichnis der herausgegebenen Publikationen & Filme Hsg. von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen 2011 Thüringer Volkskundliche Mitteilungen Hsg. Thüringische Vereinigung für Volkskunde e.V. und Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen in Erfurt Inhalt: Veranstaltungshinweise / Beiträge und Berichte / Aus der Arbeit der volkskundlichen Beratungs- Dokumentationsstelle für Thüringen und der TVV / Personalia / volkskundliche- und kulturgeschichtliche Veranstaltungen an der FSU Jena Folge 9 (2001) Heft 1: Sonderausgabe zum 10. Jubiläum der TVV Geschichte, Mitglieder, Publikationen, Bibliografien Folge 16 (2008) Heft 1: Totenfrauen in Südthürinen/ Taubentürme / Erwerbsgartenbau u.a. Folge 16 (2008) Heft 2: 180 Jahre Aromatique/ Totenfrauen in Südthüringen (Teil II) u.a. Folge 17 (2009) Heft 1: Kultbuch Zupfgeigenhansl / Jenaer Jugendbewegung 1906-1914 Folge 17 (2009) Heft 2: Zur Kultur des Schenkens / Histor. Orte des Genusses u.a. Folge 18 (2010) Heft 1: Dorf- und Gerichtsplatz der Wüstung Emsen u.a. Folge 18 (2010) Heft 2: Ein Bauernhof in Langenwolschendorf u.a. Folge 19 (2011) Heft 1: Bibliografie der TVV-Mitteilungen Folge 1-18 (1993-2010) und der Thüringer Hefte für Volkskunde Band 1-20 (1992-2011) Folge 19 (2011) Heft 2: Der Bach „Badewasser“/ Braugeschichte in Urbach/ Holzhäuser Folge 19 (2011) Heft 3: Der Bach „Badewasser“ (II)/ Flurzug / Apoldas Feuer-Ordnung Folge 20 (2012) Heft 1: 15 Jahre Volkskundl. Beratungs- und Dukumentationsstelle Erfurt Fotos auf Porzellan / Gaststätten im Vogtländischen Oberland Folge 20 (2012) Heft 2: 200 Jahre Märchenforschung / Schäferfamilie Uebner / Zitronenhändler von Angelroda 1744-1837 Folge 21 (2013) Heft 2: Apoldaer Stoff- und Wirkmustersammlung / Berlstedt 1806 / Kolloquium „Kirmes in Thüringen“ / Hospitalgeschichte Folge 22 (20014 Heft 1: 35 Jahre Freilichtmuseum Hohenfelden / Publikationen Folge 22 (2014) Heft 2: 100 Jahre Rudolstädter Bauernhäuser / Umgebindehaus Langen- buch / „Das Ende des Singens“?/Jugendkultur in der Beat-Ära Folge 23 (2015) Heft 1: Gedanken zum Nationalsozialismus, Vergangenheitsbewältigung / Rechtsextremismus Folge 23 (2015) Heft 2: 60 Jahre Thüringer Volkskundemuseum Erfurt / 40 Jahre Museum Kloster Veßra u.a. Museen / Herder und die Volkskunde Folge 24 (2016) Heft 1: Laientheater im Dorf, Veranstaltungen TVV, Uni Jena, Museen Folge 24 (2016) Heft 2: 25 Jahre TVV, Sommergewinn Eisenach, Wandel von Bräuchen, Kolloquium „Menschen und Gärten“, Veranstaltungen, Museen... Folge 25 (2017) Heft 1: 20 Jahre Volkskundliche Beratungsstelle / sozialistische Dorfwett- bewerbe / Museumslandschaft in der Krise / älteste Bohlenstube Thüringens auf Schloss Burg / Museen /Ausstellungen / Rezens.... Folge 25 (2017) Heft 2: Ethnografie und Modelleisenbahn / Fachwerkhaus in Kalteneber / VK-Seminare, Kolloquien, Jahreshauptversammlung, Rechensch. Bericht, Exkursion Mühlhausen/ Museen/Ausstell./Rezensionen Folge 26 (2018) Heft 1: Industrialisierung und soziale Bewegungen in Thüringen u.a. Folge 26 (2018) Heft 2: Das Magdelenenstift Altenburg im 19./20. Jh. Folge 26 (2018) Heft 3: Dr. Manniske (Biografie), Unwetter im Saaletal, Geraer Juden, Prager-Haus Apolda, FSU-Lehrangebote, Museen /Ausstellungen TVV-Herbstexkursion Scharzburg/B.Blankenburg, Personalien ua Folge 27 (2019) Heft 1: Pfingsrosenanbau bei Jena, Industriekultur in Apolda, Leinakanal, Volkskunde FSU Jena, 40 Jahre Freilichtmuseum Hohenfelde u.a. Personalia (Weyer, Dr.Braune),Mitteilungen, Buchbesprechungen Folge 27 (2019) Heft 2: J. Weyer: Die Pfarrerfamilie Wohlfarth und die Volksaufklärung.. Folge 27 (2019) Heft 3: NS-Schulungslager Egendorf/ Altenburger Hospital/ Tagungs- bericht „Mittelaltersehnsucht“ / TVV-Jahreshauptversamml. 2019/ Exkursionen B.Langensalza, Nägelstedt, Schmiedebach, Lehesten Personalia (Dr. Marina Moritz, Dr. Peter Fauser, Alfred Kirsten)ua Von Luftschnappern, Wanderfreunden und FDGB-Urlaubern Beiträge des Kolloquiums „Zur Geschichte des Tourismus in Thüringen“ Thüringer Hefte für Volkskunde Nr. 10/2004 Hsg. von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen 2005 Menschen – Dinge – Landschaften Sammelband von Beiträge der TVV-Mitglieder anläßlich des 20. Jubiläums der TVV u.a. von Jürgen Weyer: Auswanderung um 1850 nach Übersee – Das Beispiel Kirchhasel Thüringer Hefte für Volkskunde Nr. 20/2011 Hsg. von G. Braune und P. Fauser i.A. der Thüringischen Vereinigung für Volskunde 2011 Lokal – regional – global Sammelband von Beiträge der TVV-Mitglieder anläßlich des 25. Jubiläums der TVV u.a. von Jürgen Weyer: 100 Jahre Freilichtmuseum „Thüringer Bauernhäuser“ Rudolstadt Thüringer Hefte für Volkskunde Nr. 22/2016 Hsg. von G. Braune u. P. Fauser i.A. der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde 2016 Zeitschrift Heimat Thüringen – 1. Jahrgang (1994) bis 23. Jahrgang (2016) Hsg, Heimatbund Thüringen e.V. Weimar 3-4/1994: Aspekte der Dorf- und Regionalentwicklung 3/1996: Das LEADER II-Programm in Thüringen 2/1997: Tag des offenen Denkmals 1997 (Landkreis Weimar Land) 3/1997: Das LEADER II-Programm in Thüringen 1/1998: Umsetzung der Agenda 21 in Thüringen 2/1998: Tag des offenen Denkmals (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) 4/1999: LEADER II-Projekte in Thüringen – Tourismusprojekte 4/2002: Historische Parks und Gärten 1/2003: Heimat Kirche 2-3/2003: Denkmalpflege im Ilmkreis 4/2003: 10 Jahre Heimatbund Thüringen 1/2004: Bonifatius (Sonderheft mit dem Hessischen Heimatbund) 2-3/2004: Denkmalpflege im Unstrut-Hainich-Kreis 4/2004: Naturschutz und Heimat 1/2005: 60 Jahre Kriegsende 2-3/2005: Denkmalpflege in Erfurt 4/2005: Dorfkirchen in Thüringen ( Kirchenbauten und ihre Erhaltung) 1/2006: Dorfkirchen in Thüringen (Ausstattung und Kunstwerke) 2-3/2006: Denkmalpflege – Historische Gärten und Parks in Thüringen 4/2006: Demografischer Wandel und die Zukunft des ländlichen Raums 1/2007: Die heilige Elisabeth von Thüringen (zusammen mit Hessischem Heimatbund) 2/2007: Tag des offenen Denkmals – Historische Sakralbauten 3/2007: Adel in Thüringen – Erinnerungen und Gegenwart 4/2007: Kulturlandschaften und Thüringen, Deutschland und Europa 1-2/2008: Tag des offenen Denkmals – Bauärchäologie 3/2008: Historische Wirtshäuser – Kulturdenkmal 2008 4/2008: Energie und Kulturlandschaft 1-2/2009: Tag des offenen Denkmals – Historische Orte des Genusses 3/2009: 10 Jahre Projekt „Flurnamen und Regionalgeschichte“ 4/2009: Das grüne Band – Ein deutscher Natur- und Erinnerungsraum 1/2010: Historische Schulgebäude in Thüringen – Kulturdenkmal 2010 2-3/2010: Tag des offenen Denkmals – Kultur in Bewegung 4/2010: 500 Jahre Reformation in Hessen und Thüringen 1/2011: Die Zukunft der Erinnerungen (Staatl. Archive / Geschichtsschreibung vor Ort) 2/2011: Kulturerbe Sprache in Thüringen (Mundart, Thüringisches Wörterbuch u.a.) 3/2011: Tag des offenen Denkmals – Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jh. 4/2011: Kulturinitiativen im ländlichen Raum (Auerworld/Stelzen-Festspiele u.a. 1/2012: Medienland Thüringen (Film in Thür./Lokales Fernsehen/Goldener Spatz ...) 2-3/2012: Tag des offenen Denkmals – Holz in Thüringer Denkmalen 4/2012: Heimatpflege für ein weltoffenes Thüringen (Rechte in Thür./Protestkultur …) 1/2013: Stiftungswelt Thüringen ( Stiftungswesen, Stiftungslandschaft, Beispiele …) 2-3/2013: Tag des offenen Denkmals – unbequeme Denkmale 4/2013: Heimat als Zukunftsaufgabe – 20 Jahre Heimatbund Thüringen 1-2/2014: Tag des offenen Denkmals – Farbe 3/2014: Gemeinschaften als Zukunftschance für ländliche Regionen (Raumpioniere …) 4/2014: Vereins-PARTHNER für den ländlichen Raum / Abschluss Projekt PARTHNER 1-2/2015: Tag des offenen Denkmals – Handwerk, Technik, Industrie 3/2015: Immatrielles Kulturerbe in Thüringen (Skat/Kindergarten/Olitätengewerbe …) 4/2015: Weltoffene Heimatpflege – Ausbildung und Praxismodul PARTHNERplus 1-2/2016: Tag des offenen Denkmals – Gemeinsam Denkmale erhalten 3/2016: Wahrnehmung von Kulturlandschaft./Landschaftsästhetik/Goethe-Landschaften 4/2016: STADTLAND-LANDSTADT, Dorfsterben, Demokratiediskurs, Kirchen S/2016: PARTHNER für Vereine, gewaltfreie Kommunikation, Rechtsextremismus … 1-2/2017: Tag des offenen Denkmals -Macht und Pracht. u.a. Der Kulturpalast U-born 3/2017: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer in Thüringen (ZNL) 1/2018: Industriekultur: Köhlerei, Werbung, Bauhaus, Fagus-Werk, Kaufhaus … 2-3/2018: Tag des offenen Denkmals 2018 (Zeitschrift fehlt) 4/2018: 25 Jahre Heimatbund, Heimat heute, Heimat als Zukunftsaufgabe, Heimatstuben neuer Vorstand, Landwirtschaft und Heimat, Gebt uns unsere Dörfer wieder! 1-2/2019: Thür. Denkmaltag 2019: Bauhaus100 oder das Jahr der Moderne 3/2019: Orte der Demokratie anlässlich 100 Jahre Verfassungsgebende Nationalversam- mlung und Gründung der Weimarer Republik/ erste Arbeiterparteien/Reform- pädagogik/Eduard Rosenthal/Point Alpha/Nostalgiefalle Volkskundemuseen ua. 4/2019: Kultur digital – Portale, Projekte & Möglichkeiten der Kulturgutdigitalisierung, digiCULT / Langzeitarchivierung / KULTHURA / Kulturlandschaftsportal / Bodendenkmale digital / Flurnamen digital / Weyer & Bemm: Geoinfosysteme 1/2020: Kolonialerbe Thüringens 2/2020. 900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen Heimat – Warum der Mensch sie wieder braucht (Der Ort, den wir mit der Seele suchen) Beitrag in der Zeitschrift GEO, Verlag Gruner & Jahr Hamburg 10/2005