13. Internationales Forum Des Jungen Films Berlin 19.2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

13. Internationales Forum Des Jungen Films Berlin 19.2 33. internationale filmfestspiele berlin 13. internationales berlin forum 19.2.-1.3. des jungen films 1983 BORZY Uraufführung 1. 12. 1936, Moskau KÄMPFER Deutsche Erstaufführung 27. 2. 1963, Deutscher Fernsehfunk (DDR) Land UdSSR 1936 Produktion Rot-Front, Moskau Format 35 mm, schwarz-weiß, Ton Länge 2550 m 93 Min. Regie, Buch Gustav von Wangenheim Idee Alfred Kurclla Inhalt Kamera Boris Monastyrski Deutschland im Jahre 1933. Der Faschismus strebt zur Macht. Musik Hans Hauska Eines der Opfer der Nazis ist der deutsche Arbeiter Hans Lem• ke, der von Schlägertrupps im Folterkeller zu Tode gequält wird. Bauten Teo Otto, Heinrich Vogeler Zorn flammt in den Herzen der Arbeiter, den Genossen von Ton Kirill Nikitin, Henri Aisner Hans, auf. Mutter Lemke führt der Tod des Sohnes auf den Weg des revolutionären Kampfes der deutschen Frauen. Nur der Bru• Regieassistenz N. Werchowski, L. Woitowitsch der des Verstorbenen, Fritz, hält sich nach wie vor abseits von Schnitt Gustav von Wangenheim der Politik. Er ist Torwart der Fußballmannschaft des Werkes, und seine Interessen sind allein darauf gerichtet. Die politische Blindheit von Fritz führt dazu, daß die Faschisten versuchen, Darsteller ihn für ihre Ziele auszunützen. Auf den Rat eines Provokateurs Georgi Dimitroff Alexander Granach hin bereitet Fritz im Werk eine Brandstiftung vor. Die Wachsam• Fritz Lemke Bruno Schmidtsdorf (Fritzdorf) keit der kommunistischen Arbeiter vereitelt jedoch die Pläne der Mutter Lemke Lotte Loebinger Hitlerleute. Die provokatorische Brandstiftung der Faschisten Peters Gregor Gog wird jedoch auf Regierungsebene verwirklicht - in Berlin zündet Anna Ingeborg Franke (Inge von Wangenheim) man den Reichstag an. Die ganze Welt verfolgt erregt den Fort• Eickhoff, gang des Leipziger Prozesses, in dem Georgi Dimitroff vor das Strumbannführer Heinrich Greif faschistische Gericht tritt. Mächtige Protestdemonstrationen Otto-Otto Robert Trösch gegen die faschistische Provokation werden auf den Straßen der Dr. Hillstedt Dr. Lothar Wolf Hauptstädte zahlreicher Länder unter der Losung 'Freiheit für Rabenkampf Alexander Timontajew Dimitroff veranstaltet. Einen aktiven Kampf zur Entlarvung von Heyse Nikolaj Akimow der provokatorischen Pläne der faschistischen Clique leisten auch Gauleiter Pawel Paschkow die deutschen Kommunisten. Unter ihnen sehen wir Mutter Lem• Amtsrichter Siewert Emst Busch ke, den Leiter der Kommunisten in der Fabrik, Peters, das tapfe• Dirigent Klebersbusch Alexander Heiroth re Mädchen Anna und endlich auch Fritz Lemke, der mit Hilfe seine Frau Eugenie Mesenzowa der Genossen das wahre Gesicht der faschistischen Mörder er• ihre Tochter Ludmilla Glasowa kannt hat. Peters' Gruppe verteilt Flugblätter, Plakate und Zei• Journalist Rovelli Alexander Granach tungen mit den Reden Dimitroffs. Peters, Anna und Fritz kom• Generaldirektor men ins Konzentrationslager. Jedoch keine Folter und keine Steinschneider Curt Trepte Verhöhnung vermögen den Mut der deutschen Kommunisten KZ-Häftling Emst Mansfeld zu brechen. Zu ihnen gelangt die Nachricht über den Sieg: Dimi• Kalfaktor Helmut Damerius troff wird befreit und befindet sich auf dem Weg in die Sowjet• Gefängnisaufseher Fritz Erpenbeck union. Die Faschisten toben. Durch Deutschland rollt eine neue gefolterter Häftling Erich Mateblowski Welle von Verhaftungen und Mordanschlägen. Auch Mutter Lem• Nachbarin Else Wolf ke ist im Gefängnis. Aber ihr Sohn Fritz und seine Braut, die Heinz Konrad Wolf Kommunistin Anna sind in Freiheit. Im Konzentrationslager KZ-Barackenältester Hermann Dreith organisiert Peters eine Widerstandsgruppe. SS-Mann Fritz Voss Sowjetskije chudoshcstwennyje filmy. Annotirowannyj katalog. Türsteher im Reichs• Tom 2. Moskwa 1961, S. 85 gericht Hans Klering femer: Anna Nehls, Trudc Steier, Rudolf Margies, Kurt Arendt, Ein wiederentdecktes Werk Walter Rauschenbach, Rudolf Nehls, Hedda Zinner Der Film KÄMPFER wurde 1962 von Mitarbeitern des Staadi- Synchronsprecher Erwin Geschonneck, Hedda Zinner, chen Filmarchivs der DDR in Moskau wiederaufgefunden. So• Hanni Rodenberg u.a. wohl die Geschichte der Rettung des Films als auch die der Ent• stehung von KÄMPFER sind lebendige Beispiele echter deutsch• sowjetischer Freundschaft. Sowjetische Genossen ermöglichten deutschen Emigranten, den Film zu drehen; sowjetische Men• in unserer nationalen Filmgeschichte und der Entwicklung schen erhielten und restaurierten dieses Werk. einer sozialistischen Nationalkultur ein. Das Auftreten Dimitroffs im Reichstagsbrandprozeß in Leipzig Wolfgang Klaue, in: Filmblätter des Staatlichen Filmarchivs gab den deutschen Antifaschisten ein heroisches,begeisterndes der DDR, Berlin 1964 Beispiel des erfolgreichen Kampfes gegen den Faschismus. Nach• dem Dimitroff in die Sowjetunion gekommen war und er seine persönlichen Erlebnisse von Deutschland schilderte, entstand Zur Geschichte dieses Films der Plan, darüber einen Film herzustellen. Alfred Kurella war Von Gustav von Wangenheim der Initiator dieses Vorhabens. Der Mangel an authentischem Die Idee, einen Film über das große geschichtliche Ereignis des dokumentarischen Material führte zur Verarbeitung des Stoffes Reichstagsbrandprozesses zu machen, ging von Alfred Kurella in einer Spielfilmhandlung, die von Gustav von Wangenheim ent• aus, der damals Sekretär Dimitroffs war und als erster die vor• wickelt wurde. Joris Ivens schied aus dem Filmvorhaben aus, als handenen Dokumente geordnet und veröffentlicht hatte.1 zu übersehen war, daß kein Dokumentarfilm Zustandekommen Die geschichtlichen Tatsachen waren uns schon damals, wäh• würde. Die Regie wurde Gustav von Wangenheim anvertraut, der rend und nach dem Prozeß, bekannt. Alles andere - insbeson• auch das Drehbuch schrieb: die Geschichte vom jungen Arbeits• dere das Leben der deutschen Arbeiterjugend — kannten wir losen Fritz Lemke, der sich unter dem Einfluß des Dimitroff- aus eigener Anschauung und Erfahrung. Kurellas Idee, einen Prozesses vom Abseitsstehenden zum bewußten Kämpfer für die Film herzustellen, zielte erst auf einen Dokumentarfilm. Der Sache des Proletariats wandelt. bekannte holländische Dokumentarfilmregisseur Joris Ivens KÄMPFER ist eine Kollektivarbeit deutscher, sowjetischer, fran• befand sich damals in der Sowjetunion. Es gab auch noch einen zösischer, englischer, bulgarischer Antifaschisten. Er ist auch die besonderen Anlaß, erst einmal an einen Dokumentarfilm zu Kollektivarbeit der deutschen Emigranten in der Sowjetunion. denken. Es ist ein Film, der mit einem anderen Maß als ein unter gewöhn• Genossen hatten illegal ein paar Meter Film-Dokument aus lichen Bedingungen entstandener Spielfilm gemessen werden muß. Deutschland herausgebracht; das wurde dann in der Sowjet• Die meisten Mitwirkenden hatten noch nie vor einer Filmkamera union Dimitroff übergeben. Da sieht man das Reichsgerichts• gestanden. Nur wenige waren ausgebildete Schauspieler. Die mei• gebäude, den dicht gefüllten Verhandlungsraum mit dem Hin sten waren Mitglieder aus Agitpropgruppen, die in die Sowjet• und Her der Juristen und Nichtjuristen, und schließlich ist das union emigriert waren. Viele waren absolute Laien, die nie eine Hereinkommen der Angeklagten filmisch festgehalten worden: Beziehung zur schöpferischen Arbeit beim Film hatten. Als das Zuerst, von Polizisten geführt, Marinus van der Lübbe, ein jun• Drehbuch fertig war, wandten sich die Schöpfer des Films auf ger Bursche mit aufgedunsenem Gesicht in Gefangenenkleidung. Empfehlung Dimitroffs an Maxim Gorki. Es kam zu einer Unter• Er scheint nicht ganz bei Besinnung zu sein. (Es wurde bald redung bei Gorki mit Alfred Kurella und Gustav von Wangen• aufgedeckt, warum: Die Nazis hatten nämlich, um seiner ganz heim. Und Gorki äußerte sich zu dem Filmvorhaben: ,,Das ist sicher zu sein, ihn mit dem Gift Scopolamin noch unzurechnungs• eine sehr starke, sehr aufregende Sache. Ich kann nur gratulieren! fähiger gemacht, als er — während langer Arbeitslosigkeit ver• Das ist eine große Sache, die eine große Rolle spielen kann. Von lumpt und durch seine anarchistischen und faschistischen Be• allen Manuskripten, die ich gelesen habe, ich lese in letzter Zeit kanntschaften korrumpiert und verwirrt — schon war.) sehr viele, ist dies das erste, das mich wirklich gepackt hat. Das ist nicht wegen der geschichtlichen Fakten — die kenne ich, Dimi• Dimitroff ist in diesem Dokumentarstreifen nur für den kur• troff hat mir selbst einige Male erzählt —, sondern wegen seiner zen Augenblick sichtbar, wie er auf seinen Platz in der Anklage• Gestalten, wegen seiner Künstlerschaft. Eine sehr große Sache. bank zugeht. Ein paar Meter nur, das ist alles. Darauf konnte Sie ist ein Beispiel — ein Vorbild." man in Moskau keinen Dokumentarfilm aufbauen. Ja, vielleicht wäre es möglich gewesen, im Moskauer Filmgelände ein Modell 27 Jahre nach seiner Entstehung, im Frühjahr 1963, erlebte des Reichsgerichts aufzubauen. Das war möglich, aber sehr KÄMPFER seine Premiere in unserer Republik. Man wußte von schwierig, kostspielig und letzten Endes auch recht unergiebig. anderen Filmen, die deutsche Emigranten im Ausland über Das Resultat wäre ein Kurzfilm gewesen, der das eigentliche — Deutschland gedreht hatten: Das siebte Kreuz nach Anna Seghers, das heroische Auftreten Dimitroffs auf dem Prozeß und Dimi• Professor Mamiock nach Friedrich Wolf, Hangmen Also Die von troffs aufrüttelnde Wirkung in Deutschland und in der Welt — Fritz Lang, To Be or Not to Be von Emst Lubitsch. Alle diese nicht gezeigt hätte. Völlig unmöglich aber schien es uns, den Filme entstanden nach KÄMPFER. Keiner erreichte die ideelle Prozeß selbst mit Schauspielern
Recommended publications
  • Nachruf Auf Inge Von Wangenheim
    NACHRUF AUF: INGE VON WARNHEIM Wolfgang Knappe Sie schloß sich Ende der zwanziger Jahre als Schauspielerin linken Theatertruppen um Erwin Piscator und Gustav von Wangenheim an, wurde 1930 Mitglied der KPD und emigrierte vor dem Faschismus in die Sowjetunion. Dort war sie u.a. als Redakteurin für die Bewegung „Freies Deutschland" tätig. Nach ihrer Rückkehr übersiedelte sie alsbald nach Thüringen. Hier gehörte Inge von Wangenheim ü- ber Jahrzehnte zu den literarisch und kulturpolitisch prägenden Persönlichkeiten, die u.a. durch die gründliche Erörterung problematischer Fragen und den sensiblen Umgang mit ihrer Lebensumgebung geschätzt und geachtet war Wenige Monate vor ihrem Tod führte WOLFGANG KNAPPE mit ihr folgendes Gespräch, das als eine ihrer letzten öffentlichen Äußerungen gilt: Frau von Wangenheim, es heißt, das Beste, was ein Mensch weiterzugeben habe, sei seine Lebens- erfahrung. Was würden Sie aus Ihrem reichen Leben vererben wollen? In meinem 60 jährigen Berufsleben am Theater, beim Film, in der Presse und schließlich in der Litera- tur fand ein mit Schmerzlichkeit verbundener Kampf um die Erkenntnis der Wirklichkeit statt. Ich habe immer wissen wollen, was ist! Nur wenn ich dieses zu wissen glaubte, wagte ich zu sagen, was sein soll. Ich halte es mit Lessing: Das Suchen nach der Wahrheit ist die Hauptsache. Sie zu finden, bleibt ein Glücksfall. Lessing: „Es ereifere jeder seiner unbestochenen, von Vorurteilen freien Liebe nach. Es strebe jeder von Euch um die Wette, die Kraft des Steins in seinen Ring zu legen ..." Welches waren die wichtigsten Stationen Ihres Lebens? Die erste prägende Station meiner Jugend war die Motzstraße in Berlin-Schöneberg. Ich bin ein Kind der Weimarer Republik.
    [Show full text]
  • 5. Calling for International Solidarity: Hanns Eisler’S Mass Songs in the Soviet Union
    From Massenlieder to Massovaia Pesnia: Musical Exchanges between Communists and Socialists of Weimar Germany and the Early Soviet Union by Yana Alexandrovna Lowry Department of Music Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Bryan Gilliam, Supervisor ___________________________ Edna Andrews ___________________________ John Supko ___________________________ Jacqueline Waeber Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2014 i v ABSTRACT From Massenlieder to Massovaia Pesnia: Musical Exchanges between Communists and Socialists of Weimar Germany and the Early Soviet Union by Yana Alexandrovna Lowry Department of Music Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Bryan Gilliam, Supervisor ___________________________ Edna Andrews ___________________________ John Supko ___________________________ Jacqueline Waeber An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2014 Copyright by Yana Alexandrovna Lowry 2014 Abstract Group songs with direct political messages rose to enormous popularity during the interwar period (1918-1939), particularly in recently-defeated Germany and in the newly- established Soviet Union. This dissertation explores the musical relationship between these two troubled countries and aims to explain the similarities and differences in their approaches to collective singing. The discussion of the very complex and problematic relationship between the German left and the Soviet government sets the framework for the analysis of music. Beginning in late 1920s, as a result of Stalin’s abandonment of the international revolutionary cause, the divergences between the policies of the Soviet government and utopian aims of the German communist party can be traced in the musical propaganda of both countries.
    [Show full text]
  • The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
    Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members).
    [Show full text]
  • Der Theaterförderverein
    DER THEATERFÖRDERVEREIN Ausgabe: Juli / August 2020 HANS LÖWEL * 11. Juli 1920 † 3. April 1996 Ein treuer Sponsor des EIN LANGERSEHNTER ERFOLG! Theaterballs FÖRDERVEREIN BELEGT ZWEITEN PLATZ Frank Fliegner, Inhaber eines Plau- ener Meisterbetriebes für Glas- und Beim Wettbewerb Deine nächstplatzierten Verein Verein; Post SV Plauen; die Gebäudereinigung, hat auch in Energie für Deinen Ver- die eine Stimme Vor- Dorfgemeinschaft Ober- diesem Jahr dem Theaterball, den ein der Stadtwerke Strom sprung einbrachte und losa; der Verein Vogtlän- der Förderverein gemeinsam mit in Plauen belegte unser damit den 2. Platz. Der ist dische Textilgeschichte dem Vogtlandtheater am 7. März Verein zur Förderung des mit 1 500 Euro dotiert.“ Plauen; der BMX- & Ska- erfolgreich veranstaltete, eine groß- Vogtlandtheaters Plau- teverein 2plus4macht1; zügige Spende zuteilwerden lassen. en in diesem Jahr einen Beworben hatten wir uns der 1. FC Wacker Plau- zweiten Platz. Dazu Helko mit einem Projekt der The- en; der Verein KARO; der Grimm, stellvertretender aterpädagogik am Haus: Tauchclub NEMO Plau- Vorsitzender des Vereins: Inklusives Theaterprojekt en, der VITAL Verein; der „Erfreulicherweise hatten der Gruppe VOLL normal: Verein Tango-plauen; wir um 23 Uhr am letzten „Sterne leuchten nicht nur der Verein Wohn- und Le- Stimmabgabetag noch am Himmel“. bensräume; der Förder- eine Stimme bei der On- verein Komturhof Plauen line-Stimmabgabe er- Weitere Bewerber waren: und der Verein procogni- halten, was uns vor dem VFC Plauen; der Unikat ta. L. B. Foto: Archiv (2012) IMPRESSUM Herausgeber: Verein zur Förderung des Vogtlandtheaters Plauen e.V. Friedrich Reichel, Vereinsvorsitzender (V.i.S.d.P.) Redaktion: Dr. Lutz Behrens Georg-Benjamin-Str. 67, 08529 Plauen Tel.: 0 37 41 / 44 05 92 0170 / 4814689 [email protected] Auflage:1.000 Erscheint: aller zwei Monate Unser Foto zeigt Helko Grimm mit der Theaterpädagogin Steffi Liedke zur Layout, Satz und Druck: Preisübergabe.
    [Show full text]
  • Presentation for the US Holocaust Memorial Museum
    The Mother of all Holocaust Films? Wanda Jakubowska’s Auschwitz trilogy by Hanno Loewy “We must first speak about the genre of this wonderful Polish film.”1 With these words in 1948 Béla Balázs, one of the first and most influential film-theorists of all times, began his discussion of Wanda Jakubowska’s Ostatni Etap (The Last Stop / The Last Stage), the first feature film, that made the attempt to represent the horrors of Auschwitz, the experiences, made in midst of the universe of mass extermination. Filmed during summer 1947 on the site of the camp itself and its still existing structures, directed and written by two former prisoners of the women’s camp in Birkenau, performed not only by actors but also by extras, who had suffered in the camp themselves, Jakubowska’s film acquired soon the status of a document in itself. [illustration #1] Béla Balázs did not only praise The Last Stop for its dramatic merits. He discussed the failure, the inadequacies of traditional genres to embody what happened in the camps. Himself a romantic Communist, but also a self-conscious Jew, he spent half of his life in exile, in Vienna, Berlin and Moscow. And in the end of 1948 he was about to leave Hungary for a second time, now deliberately, to become dramaturgic advisor of the DEFA in East Berlin. But that never happened. Just having settled his contract, he died in Budapest, in May 1949. In 1948 Béla Balázs is far away from any conceptualizing of the Shoah as a paradigm, but he senses something uneasy about the idea of having represented these events as a classical tragedy, or a comedy, or a novel.
    [Show full text]
  • Rezensionen 167
    Rezensionen 167 Rezensionen Drews, Berta: Mein Mann Heinrich fast allen vergleichbaren Lagern in der George. Mit einem Vorwort von Götz Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) be- George, einem Nachwort von Jan legt. Von der NKWD/MWD-Administra- George sowie dem Briefwechsel zwi- tion wurden sie gefördert und unterstützt. schen Berta Drews und Heinrich Die Hohenschönhausener Truppe gab bis George während seiner sowjetischen zum Verbot jeglicher Außenkontakte am Lagerhaft 1945/46 mit seinen Gedich- 26. November 1945 sogar „Gastspiele“ in ten. München: Langen Müller 2013, anderen sowjetischen Haftorten. 288 Seiten, 19,99 €. Im Vergleich mit den anderen Lagerin- Bei dem vorliegenden Band handelt es sassen wurden einigen Akteuren außer- sich um den Nachdruck des Lebensbe- gewöhnliche Privilegien zugestanden. In richts der Mimin Berta Drews, welcher den Briefen Georges fallen in diesem Zu- 1986 unter dem Titel Wohin des Wegs sammenhang immer wieder die Namen erschien. In der aktuellen Neuauflage des ursprünglich im Reichsministerium wurde der ursprüngliche Erinnerungsteil für Volksaufklärung und Propaganda tä- um etwa die Hälfte reduziert. Laut edito- tigen Bulgaren Bebel Madjarow und des rischem Vermerk konzentriert sich die in Odessa geborenen rußlanddeutschen Publikation nun auf den „entscheidenden Schauspielers Ernst Konstantin, welcher Abschnitt im Leben des Ehepaares Berta während des Krieges beim Oberkom- Drews/Heinrich George“, wodurch auch mando der Wehrmacht angestellt war. eine Änderung des ursprünglichen Titels George selbst partizipierte ebenfalls an gerechtfertigt sei. der besseren Verpflegung und Unterkunft Eine wesentliche Ergänzung erfuhr die sowie an anderen gewährten Vergünsti- Veröffentlichung unter anderem durch gungen. Seine Theaterkollegen, die über die Aufnahme von 21 Briefen, die Berta russische Sprachkenntnisse verfügten, Drews mit ihrem Mann während dessen organisierten auch die persönlichen Kon- Gefangenschaft im sowjetischen Internie- takte und die beschriebenen Austausch- rungslager in Berlin-Hohenschönhausen beziehungen mit der Außenwelt.
    [Show full text]
  • Sex, Politics, and Comedy
    SEX, POLITICS, AND COMEDY GERMAN JEWISH CULTURES Editorial Board: Matthew Handelman, Michigan State University Iris Idelson-Shein, Goethe Universitat Frankfurt am Main Samuel Spinner, Johns Hopkins University Joshua Teplitsky, Stony Brook University Kerry Wallach, Gettysburg College Sponsored by the Leo Baeck Institute London SEX, POLITICS, AND COMEDY The Transnational Cinema of Ernst Lubitsch Rick McCormick Indiana University Press This book is a publication of Indiana University Press Office of Scholarly Publishing Herman B Wells Library 350 1320 East 10th Street Bloomington, Indiana 47405 USA iupress.indiana.edu Supported by the Axel Springer Stiftung This book is freely available in an open access edition thanks to TOME (Toward an Open Monograph Ecosystem)—a collaboration of the Association of American Universities, the Association of University Presses, and the Association of Research Libraries—and the generous support of the University of Minnesota. Learn more at the TOME website, which can be found at the following web address: openmonographs.org. © 2020 by Richard W. McCormick All rights reserved No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. The paper used in this publication meets the minimum requirements of the American National Standard for Information Sciences— Permanence of Paper for Printed Library Materials, ANSI Z39.48-1992.
    [Show full text]
  • Making Anti-Fascism Transnational: the Origins of Communist and Socialist Articulations of Resistance in Europe, 1923–1924
    Making Anti-Fascism Transnational: The Origins of Communist and Socialist Articulations of Resistance in Europe, 1923–1924 KASPER BRASKÉN Conventionally, the starting point of socialist and communist resistance to fascism in Europe and the creation of a European ‘culture of anti-fascism’ is dated to the 1930s in the context of the establishment of the Third Reich in 1933 and the outbreak of the Spanish Civil War in 1936. The hypothesis of the article is that the initiatives and debates of 1923 played a pivotal role in the creation of the transnational anti-fascist movement that transferred cultures of anti-fascism across borders in Europe and the world. The aim of the article is to analyse the first, but hitherto forgotten, efforts to make anti-fascism a transnational phenomenon in the early 1920s. Further, the article will discuss whether there are clear continuities or discontinuities in the anti-fascist articulations of 1923 and the ones created after 1933. For some years now fascism is no longer a party matter, but a general cultural and rights issue concerning all levels of society. ...Thefascistmenacethreatenstodaytheentireworld,and especially Germany. The undersigned Initiative Committee sends today an urgent appeal to all workers, labourers, liberally and progressively thinking people, to launch anti-fascist organisations in all countries. The first mission of such organisations must be to carry out a systematic and broad Abo˚ Akademi University, Arken, History Department, Tehtaankatu 2,FIN-20500 Turku, Finland; kasper.brasken@abo.fi An earlier version of this article was presented at the Forschungskolloquium zur Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte at the Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin on 24 November 2014.
    [Show full text]
  • Stasi: Sheild and Sword of the Party
    Stasi Finally, a concise, readable history of the Stasi. John Schmeidel has done a wonderful job. Western intelligence agencies agreed that the Stasi was the most efficient and successful of the former communist intelligence services. The number of damaging East German spies uncovered after the fall of the wall confirmed this. Why should one care today? Not only because the Stasi once trained radical Latin American, Asian, Middle Eastern and African intelligence organizations still active in 2007. Since 1990, former Stasi officers have gone into business as ‘security consultants’ around the world to governments, private industry, organized crime and terror groups. Stasi skill has improved the lethality of modern terrorism. Richard Palmer, CEO of Cachet International twenty-year CIA operations veteran and former Chief of Station in Europe This book is a detailed new examination of one of the most feared and efficient secret services the world has ever known. The East German Stasi was a jewel among the communist secret services, the most trusted by its Russian mother organization the KGB, and even more efficient. In its attempt at ‘total coverage’ of civil society, the Ministry for State Security came close to realizing the totali- tarian ideal of a political police force. Based on research in archival files unlocked just after the fall of the Berlin Wall and available to few German and Western readers, this volume details the Communist Party’s attempt to control all aspects of East German civil society, and sets out what is known of the regime’s support for international terrorism in the 1970s and 1980s.
    [Show full text]
  • Texts and Contexts
    INTRODUCTION Texts and Contexts ‘When people lose touch with art, kitsch flourishes. Those who feel the need to hang pictures on their walls, but who lack any understanding of beauty and aesthetic value, just put up whatever they come across. Sometimes just because it has a fancy gilt frame.’1 In an article pub- lished in March 1949, the popular magazine Neue Filmwelt advised its readers that film could, and should, play a key role in educating postwar Germans in matters of artistic taste. In the East in particular, film makers eagerly set about the task, and DEFA’s Künstlerfilme – films about artists both real and imaginary – offer film historians a unique insight into the changing sociopolitical agendas of the GDR’s production studio during almost every phase of its existence. As we shall see, in the late 1940s, these Künstlerfilme reflected the efforts of filmmakers in the East to engage with the legacy (and limitations) of German classical humanism. In the 1950s, they were mobilised to promote a concept of a united social- ist Germany by portraying the GDR as the true guardian of the nation’s cultural heritage and, in particular, as the embodiment of a society based on the principles of the Enlightenment. In the 1960s, they were exploited as a discursive space in which questions of modernist aesthetics and the role of art and the artist in contemporary socialist society could be debated. And during the 1970s and early 1980s, they played a key role in internationalising East German cinema by positioning it in dialogue with a series of films that had started to emerge from the art-house cinemas of both Eastern and Western Europe from the late 1960s onwards.
    [Show full text]
  • Moving Forward, Looking Back. the European Avant-Garde and the Invention of Film Culture, 1919-1939
    Repositorium für die Medienwissenschaft Malte Hagener Moving Forward, Looking Back. The European Avant- garde and the Invention of Film Culture, 1919-1939 2007 https://doi.org/10.5117/9789053569610 Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Hagener, Malte: Moving Forward, Looking Back. The European Avant-garde and the Invention of Film Culture, 1919-1939. Amsterdam University Press 2007 (Film Culture in Transition). DOI: https://doi.org/10.5117/9789053569610. Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under a Deposit License (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, non-transferable, individual, and limited right for using this persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses document. This document is solely intended for your personal, Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für non-commercial use. All copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute, or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the conditions of vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder use stated above. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
    [Show full text]
  • Gevaarlijkleven. Een Biografievan Joris Ivens
    Gevaarlijk leven. Een biografie van Joris Ivens Hans Schoots bron Hans Schoots, Gevaarlijk leven. Een biografie van Joris Ivens. Uitgeverij Jan Mets, Amsterdam 1995 Zie voor verantwoording: http://www.dbnl.org/tekst/scho480geva01_01/colofon.php © 2010 dbnl / Hans Schoots 4 Ter nagedachtenis van mijn broer Ad Hans Schoots, Gevaarlijk leven. Een biografie van Joris Ivens 7 Voorwoord Joris Ivens is voor mij een begrip sinds het einde van de jaren zestig: ik maakte toen kennis met zijn Vietnamfilms tijdens protestbijeenkomsten in een kelder bij de Tilburgse Hogeschool, welke laatste in die dagen was omgedoopt tot Karl Marx Universiteit. Ivens zelf ontmoette ik in 1986, toen ik hem een paar keer opzocht in zijn appartement aan de Parijse rue des Saints-Pères om hem te interviewen voor De Groene Amsterdammer. Ik werd gefascineerd door zijn maar half slagende pogingen greep te krijgen op zijn eigen geschiedenis, die zoals bekend verweven is met die van het communisme. Toen ik hem het artikel met de titel ‘Ik heb te lang aan mijn utopieën vastgehouden’ had toegestuurd, belde hij op en zei: ‘Je hebt gewoon opgeschreven wat ik gezegd heb, maar ik had gehoopt dat je het nu eens systematisch op een rijtje zou zetten.’ Hij kwam er zelf niet goed uit. Ook ik was beslist niet ongevoelig geweest voor de totalitaire verleiding en had me daarover inmiddels een vastomlijnde mening gevormd, maar hoe kon ik weten wat Joris Ivens wilde zeggen? Intussen begon ik met de gedachte te spelen een biografie van hem te schrijven. De moeizame relatie tussen kunst en politiek engagement hield mij al langer bezig en Ivens had een groot deel van zijn leven op het breukvlak van die twee gestaan.
    [Show full text]