Rezensionen 167

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rezensionen 167 Rezensionen 167 Rezensionen Drews, Berta: Mein Mann Heinrich fast allen vergleichbaren Lagern in der George. Mit einem Vorwort von Götz Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) be- George, einem Nachwort von Jan legt. Von der NKWD/MWD-Administra- George sowie dem Briefwechsel zwi- tion wurden sie gefördert und unterstützt. schen Berta Drews und Heinrich Die Hohenschönhausener Truppe gab bis George während seiner sowjetischen zum Verbot jeglicher Außenkontakte am Lagerhaft 1945/46 mit seinen Gedich- 26. November 1945 sogar „Gastspiele“ in ten. München: Langen Müller 2013, anderen sowjetischen Haftorten. 288 Seiten, 19,99 €. Im Vergleich mit den anderen Lagerin- Bei dem vorliegenden Band handelt es sassen wurden einigen Akteuren außer- sich um den Nachdruck des Lebensbe- gewöhnliche Privilegien zugestanden. In richts der Mimin Berta Drews, welcher den Briefen Georges fallen in diesem Zu- 1986 unter dem Titel Wohin des Wegs sammenhang immer wieder die Namen erschien. In der aktuellen Neuauflage des ursprünglich im Reichsministerium wurde der ursprüngliche Erinnerungsteil für Volksaufklärung und Propaganda tä- um etwa die Hälfte reduziert. Laut edito- tigen Bulgaren Bebel Madjarow und des rischem Vermerk konzentriert sich die in Odessa geborenen rußlanddeutschen Publikation nun auf den „entscheidenden Schauspielers Ernst Konstantin, welcher Abschnitt im Leben des Ehepaares Berta während des Krieges beim Oberkom- Drews/Heinrich George“, wodurch auch mando der Wehrmacht angestellt war. eine Änderung des ursprünglichen Titels George selbst partizipierte ebenfalls an gerechtfertigt sei. der besseren Verpflegung und Unterkunft Eine wesentliche Ergänzung erfuhr die sowie an anderen gewährten Vergünsti- Veröffentlichung unter anderem durch gungen. Seine Theaterkollegen, die über die Aufnahme von 21 Briefen, die Berta russische Sprachkenntnisse verfügten, Drews mit ihrem Mann während dessen organisierten auch die persönlichen Kon- Gefangenschaft im sowjetischen Internie- takte und die beschriebenen Austausch- rungslager in Berlin-Hohenschönhausen beziehungen mit der Außenwelt. zwischen Juli 1945 und Februar 1946 Was die Kommentierung der editierten wechseln konnte. Briefe angeht, weist der Fußnotenapparat Diese Texte sind insbesondere durch ihre eine Reihe von Mängeln auf. Hier wäre Authentizität einmalige historische Quel- mehr Sorgfalt angebracht gewesen. Bei len. Von Verzerrungen weitestgehend dem auf Seite 228 erwähnten „Prof. frei, geben sie schlaglichtartig Auskunft Kock“ dürfte es sich zum Beispiel um über die Nöte, Ängste und Gefühlswelt den Internisten der Charité Prof. Dr. des Schauspielerehepaars im besetzten Friedrich Koch handeln. „Swertkow“ der Berlin der Nachkriegszeit. Außerdem „Dirigent des Bojarenchors“ (S. 228, erhält der aufmerksame Leser aus den 234) heißt richtig Oleg Swerkow. Irritie- sehr persönlich gehaltenen Zeilen viele rend ist des weiteren die Erläuterung be- Detailinformationen über das Spezialla- züglich der „Braut von K.[onstantin]“ ger Nr. 3 und die Situation der dorthin „Frl. Tamara“, die Berta Drews im Auf- verschleppten Zivilpersonen. trag von George kontaktieren sollte (S. 237). In der entsprechenden Fußnote Im Zentrum der Korrespondenz steht das wird ihr der Familienname „Klein“ zuge- dort von Heinrich George maßgeblich ordnet. Den Nachnamen „Klein“ trug mitgetragene Theaterprojekt. Ähnliche allerdings auch die Ex-Ehefrau von Kon- Gruppenaktivitäten von internierten Lai- en, Schauspielern und Künstlern sind in 168 ZdF 35/2014 stantin Tatjana, welche selbst im Lager diesem „in die erste Schutzpolizeitruppe Hohenschönhausen interniert war. aufgenommen“ wurde. In diesem Brief Leider fehlt auch ein Vermerk über die heißt es: „Als mein Vater hörte, dass Ihr Vollständigkeit der abgedruckten Lager- Vater im Polizeipräsidium am Alexan- korrespondenz. derplatz eingeliefert worden war, wandte er sich sofo rt an Bersarin.“ So vermißt der Rezensent die kurzen Zei- len, die Jan George an seinen Vater rich- Nikolai Bersarin hatte allerdings am tete. Sie befinden sich auf der Rückseite 16. Juni 1945 bei einem Motorradunfall des „Weihnachtsbriefes“ von Berta tödliche Verletzungen erlitten. Als der Drews (S. 230) und sind von gemalten NKWD Heinrich George am 22. Juni Tannenzweigen umrahmt: 1945 verhaftete, weilte er längst nicht mehr unter den Lebenden. Darüber hin- „1945 aus verwechselte der Verfasser des Brie- Lieber Pamßo! fes das Polizeipräsidium offensichtlich Ich wünsche dir zum ersten Friedens- mit dem Dienstobjekt der Schutzpolizei weihnachten 1945 alles gute. in der Kleinen Alexanderstraße. Das da- Es ist wohl das erste mal dass wir ohne malige Polizeipräsidium befand sich da- dich Weihnachten begehen. gegen vom 20. Mai 1945 bis Anfang Ju- li 1948 in der Linienstraße 83 –85. Das Es wird auch sonst ein recht trauriges Gebäude, das als NKWD-Gefängnis Fest werden, nach dem verlorenen Krieg. diente und in dem George einige Wochen Wenn man bedenkt wie schön es im vori- inhaftiert war, lag unmittelbar daneben, gen Jahr war, sei also recht herzlich ge- der Zugang befand sich aber in Richtung grüßt und geküsst von deinen Söhnen Jan der Elsässer Straße (heute Torstraße). und Götz“ Was den „Tatort“ des laut Jan George (Die Passage „nach dem verlorenen „inszenierten Unfalls“ Bersar ins betrifft, Krieg“ wurde im Original wieder gestri- lag dieser nicht an der „Ecke Massower chen.) Straße/Ecke Schloßstraße“, sondern an In einem recht einseitigen mit „Gedanken der Ecke Schloßstraße/Ecke Wil- zu einem zu frühen Tod“ betitelten helmstraße (heute Am Tierpark/Ecke Alf- Nachwort versucht sich Jan, der ältere der red-Kowalke-Straße). Georgesöhne, als historisierender Essay- Warum Elmar Bantz im Nachwort als ist. Sein Blick auf den Vater ist denkbar einfacher Schauspieler bezeichnet wird, milde. Sein Umgang mit den zitierten kann man nur vermuten. Hätte ihn Jan Quellen und Dokumenten ist problema- George wahrheitsgemäß als Chefsprecher tisch. Mit der unsachgemäßen Einord- des Großdeutschen Rundfunks eingeord- nung, Datierung und Bewertung der Be- net, so wären einige Worte zu Bantz‘ Ar- lege aus der Literatur und aus Archiven beitskontakten mit Heinrich George uner- trägt Jan George leider nicht zur Aufhel- läßlich gewesen. lung der historischen Geschehnisse und Sachverhalte bei. Ins Auge fällt auch eine eigenwillige Umdatierung im wiedergegebenen Aus- Mit Eifer pflegt er die von seiner Mutter zug des Protokolls der konstituierenden in die Welt gesetzte Legende, daß Sitzung der Kammer der Kunstschaffen- Bersarin Georges Schutzpatron gewesen den vom 6. Juni 1945. Ein Treffen von sein soll. Um diese These zu untermau- Heinrich George mit Clemens Herzberg, ern, zitiert Jan George ausführlich aus der von Bersarin zum Beauftragten des einem Brief. In diesem Schreiben wird sowjetischen Militärkommandanten für ein namentlich nicht genannter Mann das Kunstschaffen ernannt worden war, erwähnt, der mit dem Stadtkommandan- verlegt Jan George vom 3. Mai auf den ten angeblich befreundet war und von Rezensionen 169 30. Mai 1945. Auf dieser Zusammen- periments der Bolschewiki konfrontiert. kunft bat Heinrich George um die Wie- Wie die teils euphorischen Schilderungen dereröffnung eines Theaters. Wenn Jan in ihren ersten beiden 1950 und 1954 George ein Indiz dafür hat, daß dieser veröffentlichten Erlebnisberichten es na- Termin im Sitzungsprotokoll eventuell helegen, sollten auch negative Erfahrun- falsch datiert worden ist, so sollte er die- gen und Prägungen sie nicht davon abhal- sen wichtigen Fakt erwähnen. Unabhän- ten, eine glühende Anhängerin des stali- gig davon, an welchen Tag das Gespräch nistischen Systems zu werden. nun stattfand, kollidieren beide Datums- Die Vorlagen für die meisten der 137 – in angaben – wie auch in anderen Fällen – vier Fällen zweifach – wiedergegebenen mit der Darstellung im fiktiven Tagebuch Fotos befinden sich im Nachlaß von Inge von Berta Drews (S. 157 ff.) Auch mit von Wangenheim im Thüringischen diesen Widersprüchlichkeiten läßt der Staatsarchiv Rudolstadt. Insgesamt be- Autor des Nachworts die Leser allein. steht diese einmalige Fotosammlung aus Leider, so muß man nach der Lektüre 1 050 Negativen auf leicht entzündbaren seines Beitrags vermuten, geht es ihm Nitrofilmen. Weitere Bilder entstammen eher um eine Mythologisierung, als um einem Fotoalbum von Gustav von Wan- eine wissenschaftlich korrekte Darstel- genheim, welches im Archiv der Akade- lung seines Vaters und großen Schauspie- mie der Künste in Berlin aufbewahrt lers Heinrich George. wird. Leider enthält der Erläuterungstext Peter Erler der Herausgeberin, eine Enkelin der Schriftstellerin, keine weitergehenden Bemerkungen zu den thematischen Schwerpunkten des gesamten Fotobe- Wangenheim, Laura von: In den Fän- standes und zu ihrer Vorgehensweise bei gen der Geschichte. Inge von Wangen- der Bildauswahl. Auf den abgedruckten heim. Fotografien aus dem sowjeti- Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind vorwie- schen Exil 1933 –1945. Berlin: Rotbuch gend Familienmitglieder, Alltagsszenen Verlag 2013, 112 Seiten. 25 €. in Moskau, im Datschenvorort Bolsche- Der schmale Band In den Fängen der wo und auf der Krim, Landschaften, Ge- Geschichte präsentiert eine kleine Aus- bäude, Autos und Episoden von den wahl von Fotos, die die in der DDR als Dreharbeiten zum Film Kämpfer zu se- Schriftstellerin bekanntgewordene Inge hen. Neben den Schnappschüssen von von Wangenheim in den 1930er Jahren in Johannes R. und Lilly Becher, Fritz Er- der Sowjetunion aufgenommen hat. Als penbeck, Alfred Kurella, Lotte Loebinger junge, in der Agitprop-Szene der KPD und Bruno Schmidtsdorf hatte
Recommended publications
  • Nachruf Auf Inge Von Wangenheim
    NACHRUF AUF: INGE VON WARNHEIM Wolfgang Knappe Sie schloß sich Ende der zwanziger Jahre als Schauspielerin linken Theatertruppen um Erwin Piscator und Gustav von Wangenheim an, wurde 1930 Mitglied der KPD und emigrierte vor dem Faschismus in die Sowjetunion. Dort war sie u.a. als Redakteurin für die Bewegung „Freies Deutschland" tätig. Nach ihrer Rückkehr übersiedelte sie alsbald nach Thüringen. Hier gehörte Inge von Wangenheim ü- ber Jahrzehnte zu den literarisch und kulturpolitisch prägenden Persönlichkeiten, die u.a. durch die gründliche Erörterung problematischer Fragen und den sensiblen Umgang mit ihrer Lebensumgebung geschätzt und geachtet war Wenige Monate vor ihrem Tod führte WOLFGANG KNAPPE mit ihr folgendes Gespräch, das als eine ihrer letzten öffentlichen Äußerungen gilt: Frau von Wangenheim, es heißt, das Beste, was ein Mensch weiterzugeben habe, sei seine Lebens- erfahrung. Was würden Sie aus Ihrem reichen Leben vererben wollen? In meinem 60 jährigen Berufsleben am Theater, beim Film, in der Presse und schließlich in der Litera- tur fand ein mit Schmerzlichkeit verbundener Kampf um die Erkenntnis der Wirklichkeit statt. Ich habe immer wissen wollen, was ist! Nur wenn ich dieses zu wissen glaubte, wagte ich zu sagen, was sein soll. Ich halte es mit Lessing: Das Suchen nach der Wahrheit ist die Hauptsache. Sie zu finden, bleibt ein Glücksfall. Lessing: „Es ereifere jeder seiner unbestochenen, von Vorurteilen freien Liebe nach. Es strebe jeder von Euch um die Wette, die Kraft des Steins in seinen Ring zu legen ..." Welches waren die wichtigsten Stationen Ihres Lebens? Die erste prägende Station meiner Jugend war die Motzstraße in Berlin-Schöneberg. Ich bin ein Kind der Weimarer Republik.
    [Show full text]
  • The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
    Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members).
    [Show full text]
  • Der Theaterförderverein
    DER THEATERFÖRDERVEREIN Ausgabe: Juli / August 2020 HANS LÖWEL * 11. Juli 1920 † 3. April 1996 Ein treuer Sponsor des EIN LANGERSEHNTER ERFOLG! Theaterballs FÖRDERVEREIN BELEGT ZWEITEN PLATZ Frank Fliegner, Inhaber eines Plau- ener Meisterbetriebes für Glas- und Beim Wettbewerb Deine nächstplatzierten Verein Verein; Post SV Plauen; die Gebäudereinigung, hat auch in Energie für Deinen Ver- die eine Stimme Vor- Dorfgemeinschaft Ober- diesem Jahr dem Theaterball, den ein der Stadtwerke Strom sprung einbrachte und losa; der Verein Vogtlän- der Förderverein gemeinsam mit in Plauen belegte unser damit den 2. Platz. Der ist dische Textilgeschichte dem Vogtlandtheater am 7. März Verein zur Förderung des mit 1 500 Euro dotiert.“ Plauen; der BMX- & Ska- erfolgreich veranstaltete, eine groß- Vogtlandtheaters Plau- teverein 2plus4macht1; zügige Spende zuteilwerden lassen. en in diesem Jahr einen Beworben hatten wir uns der 1. FC Wacker Plau- zweiten Platz. Dazu Helko mit einem Projekt der The- en; der Verein KARO; der Grimm, stellvertretender aterpädagogik am Haus: Tauchclub NEMO Plau- Vorsitzender des Vereins: Inklusives Theaterprojekt en, der VITAL Verein; der „Erfreulicherweise hatten der Gruppe VOLL normal: Verein Tango-plauen; wir um 23 Uhr am letzten „Sterne leuchten nicht nur der Verein Wohn- und Le- Stimmabgabetag noch am Himmel“. bensräume; der Förder- eine Stimme bei der On- verein Komturhof Plauen line-Stimmabgabe er- Weitere Bewerber waren: und der Verein procogni- halten, was uns vor dem VFC Plauen; der Unikat ta. L. B. Foto: Archiv (2012) IMPRESSUM Herausgeber: Verein zur Förderung des Vogtlandtheaters Plauen e.V. Friedrich Reichel, Vereinsvorsitzender (V.i.S.d.P.) Redaktion: Dr. Lutz Behrens Georg-Benjamin-Str. 67, 08529 Plauen Tel.: 0 37 41 / 44 05 92 0170 / 4814689 [email protected] Auflage:1.000 Erscheint: aller zwei Monate Unser Foto zeigt Helko Grimm mit der Theaterpädagogin Steffi Liedke zur Layout, Satz und Druck: Preisübergabe.
    [Show full text]
  • Sex, Politics, and Comedy
    SEX, POLITICS, AND COMEDY GERMAN JEWISH CULTURES Editorial Board: Matthew Handelman, Michigan State University Iris Idelson-Shein, Goethe Universitat Frankfurt am Main Samuel Spinner, Johns Hopkins University Joshua Teplitsky, Stony Brook University Kerry Wallach, Gettysburg College Sponsored by the Leo Baeck Institute London SEX, POLITICS, AND COMEDY The Transnational Cinema of Ernst Lubitsch Rick McCormick Indiana University Press This book is a publication of Indiana University Press Office of Scholarly Publishing Herman B Wells Library 350 1320 East 10th Street Bloomington, Indiana 47405 USA iupress.indiana.edu Supported by the Axel Springer Stiftung This book is freely available in an open access edition thanks to TOME (Toward an Open Monograph Ecosystem)—a collaboration of the Association of American Universities, the Association of University Presses, and the Association of Research Libraries—and the generous support of the University of Minnesota. Learn more at the TOME website, which can be found at the following web address: openmonographs.org. © 2020 by Richard W. McCormick All rights reserved No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. The paper used in this publication meets the minimum requirements of the American National Standard for Information Sciences— Permanence of Paper for Printed Library Materials, ANSI Z39.48-1992.
    [Show full text]
  • Stasi: Sheild and Sword of the Party
    Stasi Finally, a concise, readable history of the Stasi. John Schmeidel has done a wonderful job. Western intelligence agencies agreed that the Stasi was the most efficient and successful of the former communist intelligence services. The number of damaging East German spies uncovered after the fall of the wall confirmed this. Why should one care today? Not only because the Stasi once trained radical Latin American, Asian, Middle Eastern and African intelligence organizations still active in 2007. Since 1990, former Stasi officers have gone into business as ‘security consultants’ around the world to governments, private industry, organized crime and terror groups. Stasi skill has improved the lethality of modern terrorism. Richard Palmer, CEO of Cachet International twenty-year CIA operations veteran and former Chief of Station in Europe This book is a detailed new examination of one of the most feared and efficient secret services the world has ever known. The East German Stasi was a jewel among the communist secret services, the most trusted by its Russian mother organization the KGB, and even more efficient. In its attempt at ‘total coverage’ of civil society, the Ministry for State Security came close to realizing the totali- tarian ideal of a political police force. Based on research in archival files unlocked just after the fall of the Berlin Wall and available to few German and Western readers, this volume details the Communist Party’s attempt to control all aspects of East German civil society, and sets out what is known of the regime’s support for international terrorism in the 1970s and 1980s.
    [Show full text]
  • Haus Vaterland
    HAUS VATERLAND BARBARA / JENNY BARBARA « TOUR DU MONDE » À BERLIN À » MONDE DU TOUR « / 2016 / Haus Vaterland “Tour du monde” à Berlin 1 SOMMAIRE Introduction 1. Haus Vaterland 1.1 Histoire du bâtiment 1.2 Genèse du projet Haus Vaterland 1.3 Réalisation de Haus Vaterland 1.4 Les attractions de Haus Vaterland 1.5 Fonctionnement de Haus Vaterland 1.6 Médias et public 1.7 Critiques et analyse 2. Le temps des changements 2.1 « Aryanisation » 2.2 Culture de masse, kitsch et nazisme 2.3 La fin de Haus Vaterland Conclusion Bibliographie Remerciements “Tour du monde” à Berlin Introduction 3 INTRODUCTION Haus Vaterland est un complexe de loisirs et de restauration inauguré à Berlin en 1928. Il propose au visiteur “die Welt in einem Haus1”, un voyage autour du monde au travers de ses nombreuses animations sur le thème des régions et des pays. L’établissement attire plus d’un million de visiteurs durant la première année de son exploitation et sa réputation dépasse largement les frontières de l’Allemagne. La création d’un tel lieu est, en effet, emblématique de l’avènement de la culture de masse dans la République de Weimar (1919-1933) et de son offre de loisirs continue destinée à une large part de la population. Haus Vaterland a pour ambition de refléter le caractère cosmopolite de la métropole allemande. Toutefois, la théâtralisation de ses animations est si prononcée que de nombreux visiteurs lui reprochent son caractère kitsch et le fait qu’il soit fréquenté essentiellement par des touristes2. Le sociologue et critique Siegfried Kracauer (1889-1966) le qualifie de “caserne des plaisirs3” et lui discute sa discipline nécessaire à l’amusement.
    [Show full text]
  • Introduction
    Notes Introduction 1. Several recent studies have considered the role played by Communism in the history of the 20th century, as political orientation and organization: Archie Brown, The Rise and Fall of Communism (New York: Ecco; London: Bodley Head, 2009); Silvio Pons, The Global Revolution. A History of International Communism, 1917–1991, trans. Allan Cameron (Oxford: Oxford University Press, 2014); David Priestland, The Red Flag: Communism and the Making of the Modern World (New York: The Grove Press, 2009); Robert Service, Comrades: A History of World Communism (Cambridge, MA: Harvard University Press; London: Macmillan, 2007); Steve A. Smith, ed., Oxford Handbook of the History of Communism (Oxford: Oxford University Press, 2014). Though argu- ing from various political points of view their focus remains on traditional political history, not on Communism as a collective experience and the Comintern as the site of a particular type of militant practice. 2. Reinhart Koselleck, ‘“Space of Experience” and “Horizon of Expectation”: Two Historical Categories’, in Koselleck, ed., Futures Past: On the Semantics of Historical Time, trans. Keith Tribe (New York: Columbia University Press, 1983), pp. 349– 375, here p. 354. 3. Koselleck, ‘Space’, p. 355. 4. Koselleck, ‘Space’, p. 355 (translation modified). 5. Raphael Samuel, ‘Faith, Hope and Struggle: The Lost World of British Communism, Part One’, New Left Review no. 154 ( November– December 1985), p. 11. 6. According to Erez Manela, The Wilsonian Moment: Self- Determination and the International Origins of Anticolonial Nationalism (Oxford: Oxford University Press, 2007), the hopes of self- determination for the colonies that had been prompted by Wilson’s rhetoric were extinguished by Spring 1919 at the latest.
    [Show full text]
  • Über Privates Und Öffentliches
    Ursula Schröter ÜBER PRIVATES UND ÖFFENTLICHES EINE OSTDEUTSCHE SICHT AUF DAS GETEILTE DEUTSCHLAND 28 MANUSKRIPTE NEUE FOLGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Über Privates und Öffentliches Eine ostdeutsche Sicht auf das geteilte Deutschland Ursula Schröter ÜBER PRIVATES UND ÖFFENTLICHES EINE OSTDEUTSCHE SICHT AUF DAS GETEILTE DEUTSCHLAND (für Vincent und die anderen) Rosa-Luxemburg-Stiftung IMPRESSUM MANUSKRIPTE – Neue Folge wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S. d. P.: Alrun Kaune-Nüßlein Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-864X · Redaktionsschluss: August 2020 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling INHALT Editorial 7 1 Einleitung: Zukunft braucht den Blick zurück 9 2 Das Gesellschaftskonzept 13 2.1 Die Arbeiterbewegung als Korrektiv der Moderne 13 2.2 Die Dialektik zwischen Öffentlichkeit und Privatheit 27 3 Die Umsetzung 42 3.1 Bis zur Staatengründung 42 3.2 Bis Ende der 1950er Jahre 70 3.3 Die 1960er Jahre 106 3.4 Die 1970er und 1980er Jahre 142 4 Abschied und Hoffnung 182 Literatur 193 Verzeichnis der Interviewpartner*innen 225 Zur Autorin 226 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser! Wie unterschieden sich in Ost und West Auffassungen von Selbstbewusstsein, Selbst- bestimmtheit und Stärke der Frauen? Welche staatlichen Rahmenbedingungen kenn- zeichneten die Trennung von Privatem und Öffentlichem, verstärkten die Trennlinie oder machten sie durchlässig? Zum zweiten
    [Show full text]
  • INCS 2010 Online
    THE INTERNATIONAL NEWSLETTER OF COMMUNIST STUDIES Der Internationale Newsletter der Kommunismusforschung La newsletter internationale des recherches sur le communisme Международный бюллетень исторических исследований коммунизма La Newsletter Internacional de Estudios sobre el Comunismo A Newsletter Internacional de Estudos sobre o Comunismo Edited by Bernhard H. Bayerlein and Gleb J. Albert VOL. XX/XXI (2014/2015) NO 27-28 Published by The European Workshop of Communist Studies With Support of the Institute of Social Movements and the Library of the Ruhr University Bochum ISSN 1862-698X http://incs.ub.rub.de International Newsletter of Communist Studies XX/XXI (2014/15), nos. 27-28 2 Executive Editor Bernhard H. Bayerlein Honorary Senior Researcher, Institute of Social Movements (ISB), University of Bochum, Germany Associate, Center of Contemporary History Potsdam (ZZF), Germany [email protected] / [email protected] Junior Editor Gleb J. Albert Department of History, University of Zurich [email protected] Board of Correspondents Lars Björlin (Stockholm) Ottokar Luban (Berlin) Kasper Braskén (Åbo) Kevin McDermott (Sheffield) Hernán Camarero (Buenos Aires) Brendan McGeever (Glasgow) Cosroe Chaqueri (Paris) Kevin Morgan (Manchester) Sonia Combe (Paris) Timur Mukhamatulin (Moscow) Mathieu Denis (Montréal) Manfred Mugrauer (Wien) Jean-François Fayet (Geneva) José Pacheco Pereira (Lisbon) Jan Foitzik (Berlin) Fredrik Petersson (Åbo/Stockholm) José Gotovitch (Bruxelles) Aleksandr Reznik (St Petersburg) Sobhanlal Datta Gupta (Calcutta)
    [Show full text]
  • Stefan Wolpe - Eine Einführung
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Thomas Phleps brought to you by CORE provided by Giessener Elektronische Bibliothek Stefan Wolpe - Eine Einführung in: Stefan Wolpe: Lieder mit Klavierbegleitung 1929-1933. Hg. u. eingeleitet von Thomas Phleps. Hamburg: Peer Musikverlag 1993, S. 1-45. 1. Lebensgeschichtliches 1.1. Die Jahre bis 1929 1.2. 1929 bis 1933 2. Kleine Anmerkungen zu den Liedern 3. Chronologisches Verzeichnis der Kompositionen Stefan Wolpes von 1920 bis 1933 4. Literaturverzeichnis * [1] Euch Dichter verpestete Rußlands Blüte... Von Inge von Wangenheim (1982) wird die Geschichte erzählt, daß Stefan Wolpe, als er in den 1950er Jahren von New York aus an seiner alten Wirkungsstätte Berlin mit seinen ehemaligen Mitspielern der 'Truppe 1931' zusammentraf, kaum die Melodien, geschweige denn die Klavierbegleitung seiner eigenen, in den letzten Jahren der Weimarer Republik entstandenen Lieder erinnerte. Das mutet umso erstaunlicher an, als diese Lieder nicht etwa für die Schublade geschrieben waren, sondern in der Arbeiterbewegung sehr beliebt und zu vielen Anlässen gespielt und gesungen wurden. Indes: Wolpe hatte 1933 Deutschland nicht aus freien Stücken verlassen. Als Jude, Kommunist und Komponist von avancierter und politischer Musik dreifach gefährdet, war er beim Machtantritt der Nazis gezwungen, Hals über Kopf ins unfreiwillige und bis zu seinem Lebensende währende Exil zu fliehen. Mit dem, was er einst hinter sich lassen mußte, verband ihn später nicht mehr viel. Auch nach dem Krieg wurden die alten Freunde nicht wieder die neuen. Wolpe hatte, wie Inge von Wangenheim richtig bemerkte, mit seinem Denken und Handeln aus der Zeit vor der Machtübergabe an die Nazis abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Volkskunde Übersicht Über Den Bestand
    Bibliothek Teil III: Volkskunde Jürgen Weyer Riethtalgasse 17 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Tel. 03672-423824 E-Mail: [email protected] Übersicht über den Bestand 1. Volkskunde, allgemein 2. Thüringische Volkskunde – Feste und Bräuche 3. Heidnischer Glaube – Christianisierung/Religion/Kirche 4. Dorf und Bauernhaus in Deutschland 5. Dorf und Bauernhaus in Thüringen und Sachsen 6. Mühlen 7. Freilichtmuseen in Deutschland 8. Möbel und Hausrat 9. Kleidung und Bildschmuck 10. Essen und Trinken 11. Landwirtschaft vor 1945 12. Landwirtschaft in der SBZ/DDR 1945-1990 13. Landwirtschaft nach 1990 14. Landtechnik: Traktoren, Landmaschinen und Geräte 15. Handwerk und Gewerbe 16. Schrift und Schriftgestaltung 17. Sprache, Dialekt, Namenkunde 18. Mythen, Sagen, Märchen 19. Heimatliteratur 20. Volksmusik und geistliche Musik 21. Amerikanische Volksmusik – Spirituals, Blues, Jazz (in der DDR-Kultur) 22. Natur- und Kulturlandschaft - Flora und Fauna 23. Natur: Geologie, Kartografie, Klima, Naturkatastrophen 24. Ahnen- und Familienforschung 25. Mitteilungen/Publikationen des TVV und des Heimatbund Thüringen Volkskunde, allgemein Volkskunde – Geschichte der deutschen Lebensweise und Kultur von Elard Hugo Meyer. Reprint-Verlag Leipzig o.J. Reprint der Originalausgabe des Verlags Karl J. Trübner, Straßburg 1898 Geschichte des Alltags des deutschen Volkes 1600-1945 Studien 1: 1600-1650 Studien 2: 1650-1810 Studien 3: 1810-1870 Studien 4: 1871-1918 Studien 5: 1918-1945 von Jürgen Kuczynski. Akademieverlag der DDR, Berlin 1980-1982 Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes Band 1: 1550-1810 von Sigrid und Wolfgang Jacobeit. Verlag Pahl-Rugenstein, Köln 1988 (2.Auflage) Sein und Wohnen – Philosophische Streifzüge zur Geschichte und Bedeutung des Wohnens von Florian Rötzer. Westend Verlag Frankfurt/Main, 2020 Feste und Bräuche in Deutschland von Anke Fischer.
    [Show full text]
  • 13. Internationales Forum Des Jungen Films Berlin 19.2
    33. internationale filmfestspiele berlin 13. internationales berlin forum 19.2.-1.3. des jungen films 1983 BORZY Uraufführung 1. 12. 1936, Moskau KÄMPFER Deutsche Erstaufführung 27. 2. 1963, Deutscher Fernsehfunk (DDR) Land UdSSR 1936 Produktion Rot-Front, Moskau Format 35 mm, schwarz-weiß, Ton Länge 2550 m 93 Min. Regie, Buch Gustav von Wangenheim Idee Alfred Kurclla Inhalt Kamera Boris Monastyrski Deutschland im Jahre 1933. Der Faschismus strebt zur Macht. Musik Hans Hauska Eines der Opfer der Nazis ist der deutsche Arbeiter Hans Lem• ke, der von Schlägertrupps im Folterkeller zu Tode gequält wird. Bauten Teo Otto, Heinrich Vogeler Zorn flammt in den Herzen der Arbeiter, den Genossen von Ton Kirill Nikitin, Henri Aisner Hans, auf. Mutter Lemke führt der Tod des Sohnes auf den Weg des revolutionären Kampfes der deutschen Frauen. Nur der Bru• Regieassistenz N. Werchowski, L. Woitowitsch der des Verstorbenen, Fritz, hält sich nach wie vor abseits von Schnitt Gustav von Wangenheim der Politik. Er ist Torwart der Fußballmannschaft des Werkes, und seine Interessen sind allein darauf gerichtet. Die politische Blindheit von Fritz führt dazu, daß die Faschisten versuchen, Darsteller ihn für ihre Ziele auszunützen. Auf den Rat eines Provokateurs Georgi Dimitroff Alexander Granach hin bereitet Fritz im Werk eine Brandstiftung vor. Die Wachsam• Fritz Lemke Bruno Schmidtsdorf (Fritzdorf) keit der kommunistischen Arbeiter vereitelt jedoch die Pläne der Mutter Lemke Lotte Loebinger Hitlerleute. Die provokatorische Brandstiftung der Faschisten Peters Gregor Gog wird jedoch auf Regierungsebene verwirklicht - in Berlin zündet Anna Ingeborg Franke (Inge von Wangenheim) man den Reichstag an. Die ganze Welt verfolgt erregt den Fort• Eickhoff, gang des Leipziger Prozesses, in dem Georgi Dimitroff vor das Strumbannführer Heinrich Greif faschistische Gericht tritt.
    [Show full text]