ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK

DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V.

01 – 516

WOLFGANG MÜLLER

SANKT AUGUSTIN

2016

I

Inhaltsverzeichnis

1 Widerstand 1 1.1 Widerstandsverbände 3 1.2 Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland" 8

2 Militärgeschichtliches 15

3 Zur Person 16

4 Varia 17

Sachbegriff-Register 18

Personenregister 19 Biographische Angaben:

15.12.1901 geboren in Rehburg/Weser als Sohn einer Arztfamilie

1912 Königlich Preußisches Kadettenkorps

15.09.1919 Abitur in der Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde

1919 Landesjäger des Generals Maercker

1919-1922 Fähnrich

01.12.1922 Leutnant

01.04.1934 Hauptmann

01.04.1939 im Reichskriegsministerium

01.04.1941

01.10.1942

1944 Abteilungschef der Infanterieabteilung des Oberkommandos des Ersatzheeres

13.08.1944 verhaftet wegen Beteiligung am 20. Juli 1944, nach mehrmonatiger Haft degradiert und zur Frontbewährung verurteilt

04.1945-03.1946 amerikanische Gefangenschaft

1946 Journalist

1948 Vorsitzender, ab 1949 Geschäftsführer der Historischen Forschungsgemeinschaft "Das Andere Deutschland"

04.02.1950 Mitbegründer des Bundes der Verfolgten des Naziregimes (BVN)

1953 1. Vorsitzender des BVN in Nordrhein-Westfalen Mitgründer und Generalsekretär der Union der Widerstandskämpfer für ein Vereinigtes Europa (URPE)

1956-1967 Hauptschriftleiter "Wehrausbildung in Wort und Bild - Ausbildungszeitschrift der Unteroffiziere der Bundeswehr"

1967 CDU-Mitglied

1968 Militärschriftsteller

06.01.1986 gestorben in Mettmann Literatur: www.familienarchiv-mueller-buelow.de Bestandsbeschreibung:

Der Bestand Wolfgang Müller (ACDP, 01-516) enthält hauptsächlich Material zu den Widerstandsverbänden in Deutschland sowie über deren Kontakte zu internationalen Verbänden. Von besonderem Interesse sind die Unterlagen der Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland". Darüber hinaus sind Materialien zu Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes und Erinnerungsberichte zum Widerstand enthalten.

Der Nachlass wurde im Juni 1991 von Frau Brigitte Müller-Bülow übergeben und von Frau Dr. Christine Blumenberg-Lampe zunächst grob geordnet und aufgelistet. Im Dezember 2001 wurde eine Nachlieferung in den Bestand eingearbeitet. Des weiteren wurde der Bestand von Frau Lingsminat überarbeitet und im Anschluss daran fein verzeichnet.

Der Bestand umfasst rd. 1,6 lfm. Archivmaterialien aus den Jahren 1934 bis 1986.

Als Depositum unterliegt der Bestand Wolfgang Müller besonderen Benutzungsbedinungen.

Bearbeiter: Frau Dr. Blumenberg-Lampe/Frau Lingsminat Stand: Mai 2002

Redaktionelle Überarbeitung: Peter Crämer M.A. Sankt Augustin, August 2016

Informationen zu Wolfgang Müller siehe auch: www.familienarchiv-mueller-buelow.de Abkürzungsverzeichnis:

ADK Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise

FILDIR Federation International Libre des Deportes et Internes de la Resistance

FIR Internationale Föderation der Widerstandskämpfer

GEFO Gesellschaft für Osthandel

RONDD Russische Nationale Volks- und Reichsbewegung

URPE Union des Résistants pour une Europe Unie

VFF Volksbund für Frieden und Freiheit

VVN Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes

ZDWV Zentralverband demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgtenorganisationen ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 1

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

1 Widerstand

007/2 - Materialien und Korrespondenz 1898 - 1984 Kadetten: - "Der Plöner. Kadetten-Mitteilung des Vorkorps Plön", Nr. 43, Dezember 1984, - Mitteilungsblatt der "ehemaligen königlichen preussischen und königlich sächsischen Kadetten", Nr. 55, November 1984, - Rundbrief des "Hilfskomitees südliches Afrika", Nr. 2, 1984, - mehrere Zeitungsartikel, - Rundbrief des "ehemaligen königlichen preussischen Kadettenkorps", Nr. 29, November 1984, von Baring: - Baring: Der Löwe von La Haye- Sainte. Der vorbildliche Jäger - Offizier des Jahres 1915" (November 1972), - Auszüge aus dem Buch "Die Familie Baring. Insbesondere die hannoversche Linie" von Adolf Baring (o.J.), Schaumburg-Lippe: - Fotokopie des "Reglements für den Land-Ausschuss. Bückeburg" (1751), - Auszug aus dem Artikel "Die Jäger und Schützen von ihren Anfängen bis zum Ausbruch des Weltkrieges" von a.D. Graf Finck von Finckenstein (März 1973), - Vortrag von Johann Balvany auf der 8. Arbeitstagung der Neuen Europäischen Generation (NEG) in der Paneuropa-Union in St. Georgen am Längssee (10./11.06.1972) zum Thema: "Jugoslawien - ein halbes Jahr nachher", General von Baring: - Beilage zum Bericht "Baring": "Von 1803 bis 1837 - Die Errichtung von des Königs Deutscher Legion" bearbeitet von Karl Hartz (o.J.), - "Zur geschichtlichen Bedeutung des bei Waterloo am 17./18.6.1815 berühmt gewordenen hannoverschen Generals von Baring" zusammengestellt von A. Dedekind (o.J.), - Auszug aus "Kriegsfahrten von Jena bis Belle-Alliance", Lüders, Th. (Hrsg), 1898, - Vortrag von W. Müller: "Der Hauptmann von Kapernaum in München" (o.J.), Grenadierregiment 17: - "Die letzten Kämpfe des Grenadierregiments 17" (o.J.), - "Bericht über den Tod des Generalfeldmarschall " dargestellt von Frau Lucie-Maria Rommel (1945), - Brief von Karl Bollmann an W. Müller (Lebenslauf eines alten 17er) (28.12.1967), Geschichtliche Berichte aus der Hitlerzeit: - Stellungnahme des Generalsekretär Karl Pridun zum 20. Juli 1944 (30.10.1953), - Brief von James P. Warburg an W. Müller (betr.: "Warburgkampagne") (20.07.1953), - Brief von W. Müller an James P. Warburg (betr.: "Warburgkampagne") (17.07.1953), - Förmliche Eidesstattliche Erklärung von James P. Warburg (o.J.), - Gerichtsunterlagen im Prozess Walter Stennes (26.03.1957), - Bericht über Besprechung am 23.05.1939 zur Unterrichtung über die Lage und Ziele der Politik, - "Zweite Ansprache des Führers am 22. August 1939" (o.J.), - Dokument "Geheime Reichssache" (betr.: Juden im Ostland) (o.J.), - Ausgabe der Zeitschrift "Deutsche Marine-Zeitung" (01.07.1936), ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 2

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

- Ausgabe der Zeitschrift "Deutsche Marine-Zeitung" (01.08.1937), Erfahrungsberichte 1942/1944: - W. Müller: "Wie sah ich kurz nach dem 2. Weltkrieg - 1946 - vor 29 Jahren meine Erziehung im Kadettenkorps? Auszug aus meinem Tagebuch des Jahres 1946" (Januar 1975), - W. Müller: "Für das Kriegstagebuch des Grenadierregiments 17. Erfahrungen über die Angriffs- und Abwehrkämpfe südlich Orel vom 5. bis 28. Juli 1943" (05.06.1952), - "Probleme der Abwehrschlacht und des Absetzens" (30.05.1944). 009/2 - Materialien und Korrespondenz 1945 - 1965 Vorträge, Denkschriften und Aufsätze von W. Müller: - Brief von W. Müller an die "Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise" (ADK) (04.04.1955), - Vortrag von W. Müller: "Verschwörung gegen die Kirche. Neuer religiöser Antisemitismus?" (19.11.1964), - Vortrag von W. Müller: "Nationalistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963), - Manuskript von W. Müller: "Die Organisationsform der VVN" (o.J.), - Aufsatz von W. Müller: "Sowjetische Waffenlieferungen gefährden Israel auf das Höchste" (o.J.), - Zeitungsartikel über W. Müller (1948-1949), - Vortrag von W. Müller: "Konnte Deutschland den Krieg gewinnen?" (1945), - Vortrag von W. Müller (betr.: Appeasementpolitik Europas gegenüber der Sowjetunion nach 1945) (o.J.), - Vortrag von W. Müller: "Steht der 3. Weltkrieg vor der Tür? - Russlandanhänger oder Englandanhänger? (1948), - Vortrag von W. Müller (betr.: Dietrich Bonhoeffer) (o.J.), - Bericht von Frau Bonhoeffer zur Geschichte der Widerstandsbewegung (April 1947), - Rede von W. Müller: "Der 20. Juli! Helden oder Verräter?" (11.11.1951), - Vortrag von W. Müller: "Travail clandestin des néo-nazis en Europe" (21.03.1959), - Rede von W. Müller zum Gedenktag für die Opfer des Hitlerterrors: "Wir gedenken unserer Toten, der Vorkämpfer für den Frieden!" (11.09.1949), - Gedenkrede von W. Müller: "Der 20. Juli ... Schicksalstag des deutschen Volkes" (20.07.1958), - Vortrag von W. Müller: "Warnung vor politischen Brandstiftern" (19.09.1949), Politische Akten: - Informationen über die exilrussische antisemitische Organisation "Rondd" (1954), - Unterlagen zum Prozess gegen die "Rondd" (1954), - Aufzeichnung von W. Müller: "Der frühere Hannoversche Oberbürgermeister Dr. Menge im Kampf gegen den Nationalsozialismus" (o.J.), - Aufsatz zum Thema: "Preußische Pseudo-Historie" (o.J.), politische Schriftstücke nach 1945: - "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (1962), - Aufsatz (betr.: flämische und wallonische Nationalisten" (o.J.), - Eidesstattliche Erklärung des Oberbürgermeisters von Köln, Dr. Hermann Pünder (o.J.), - Vergleich zwischen W. Müller und dem "Verband für Freiheit und Menschenwürde Hessen" (VFM) (03.02.1960), persönliche Akten: ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 3

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

- Aufzeichnungen von W. Müller für das "Kriegstagebuch des Grenadierregiments Nr. 17" (05.06.1952), - Geschichtliches Gutachten von W. Müller über Georg Kuhlmann (10.09.1948). 010/1 - Materialien und Korrespondenz 1948 - 1967 Aufzeichnungen und Auszüge von W. Müller zum Buch: "Der Totenweg des Hitlerreichs - zum 20. Juli - und zur Katastrophe" (1948), - Korrespondenz zwischen W. Müller und dem Geo-Verlag (betr.: ziviler Bevölkerungsschutz) (1967), - Bericht: "Aufgaben des Bundesamtes für zivilen Bevölkerungsschutz" (Mai 1967). 007/3 - Materialien und Korrespondenz 1948 - 1976 Vorträge: - Vortrag von W. Müller: "Die Wahrheit über das preussische Kadettenkorps" (11.06.1963), - Referat von Emil Henk: "Der 20. Juli 1944 im Jahre 1967" (09.12.1967), - "Die deutsche Kriegsspitzengliederung unter und ihre verhängnisvollen Folgen" (Abschrift vom handschriftlichen Original, Original ebenfalls vorhanden) (07.08.1948), Glückwunschbriefe an W. Müller zum 75. Geburtstag: - Brief der Regimentskameradschaft Infanterie-Regiment 17 an W. Müller (15.12.1976), - Brief des Zentralverbandes ausländischer Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland e.V. an W. Müller (15.12.1976), - Brief des Verbandes demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgter an W. Müller (15.12.1976), - Bericht von W. Müller: "Kriegserfahrungen. Sowjet-Infanterie 1941-1943" (Januar 1974), - Bericht von W. Müller "Freiheitskämpfer - Beitrag zur Geschichte der Deutschen Jägertruppe" (Oktober 1973), - Vortrag des Botschafters des Staates Israel Eliashiv Ben-Horin: "Bundesrepublik Deutschland-Israel-München" (24.10.1972), Unterlagen zu Major a.D. Ernst Karl Pfleger: - Brief von W. Müller an Ernst Karl Pleger (07.11.1961), - Brief von Ernst Karl Pfleger an die Kameraden des Beirates Angehöriger der ehem. 262. I.D. (29.12.1961), - Brief von Gerhard Saffran an W. Müller (betr. E.K. Pfleger) (24.01.1962), - Brief von E.K. Pfleger an W. Müller (14.11.1961).

1.1 Widerstandsverbände

002/2 - Materialien und Korrespondenz 1944 - 1970 - Brief von Prinz von Hannover an W. Müller (betr.: Militärpolitik der NPD) (09.06.1969), - Brief von W. Müller (1. Vorsitzender des BVN) an den Botschafter Dänemarks (betr.: BVN) (06.07.1970), - Rede von W. Müller zur Hochzeit von Gerd Appelhoff und Christel Brüning (16.05.1970), - Trauerrede der Kadetten für ihren Kadettenkameraden (Juni 1970), - Information von W. Müller an führende Persönlichkeiten des UIRD, der URPE des BVN/NRW, des "Hilfswerkes 20. Juli" (betr.: Anschuldigungen gegen W. Müller) (20.07.1970), - Brief von Graf E. Raczynski (Mitglied des "Rates der Drei" - Im polnischen Nationalen Rat) an W. Müller (betr.: Dank für Kondolenzschreiben an die polnischen Verbände in der Freien Welt beim Tod des General Wladyslaw Anders, veröffentlicht in ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 4

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

"Stimme der Freiheit") (09.07.1970), - Brief von K. Knuth-Winterfeldt (Botschafter von Dänemark) an W. Müller (betr.: dänischer Widerstand) (14.07.1970), - Brief von Kazimierz Odrobny an W. Müller (betr.: Zentralkomitee der polnischen Nazi-Opfer-Organisationen in der freien Welt) (06.06.1970), - W. Müller: "Zum Gedenken an Dr. Kurt Holfeld. Als Unterlage für die Familiengeschichte" (Juli 1969), - Bericht von W. Müller über Prinz Priditeppongse und die "Gruppe Thailand der ehem. Kgl. Pr. Kadetten (12.07.1969), - Auszug aus "Erinnerungen an den Feldzug 1914", Verfasser: Hauptmann der Landwehr Nitzsch (Landshut) (26.06.1969), - Zeitungsartikel zur Zeitschrift "Stimme der Freiheit" (Juni 1969), - Brief von W. Müller an seine Mutter (05.11.1962), - Abschrift des Oberkommandos der (betr.: früherer polnischer kgl. Oblt. Holfeld und Lt. Hubert) (04.09.1944), - Brief der ADK (Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise e.V.) an W. Müller (betr.: Glückwünsche) (11.12.1962), - Brief von Dr. Oberländer an W. Müller (betr.: Kampagne gegen Oberländer) (12.10.1054), Briefwechsel mit Fürsten von Hohenzollern, Herzog von Braunschweig, Fürst von Thurn und Taxis: - Brief von an W. Müller (betr.: Ministerpensionsgesetz) (05.07.1967), - Brief von Prinz Ernst August von Hannover an W. Müller (30.08.1968), - Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (29.12.1956), - Brief von Erik Swartling an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (11.09.1962), - Brief von Franz Joseph Fürst von Thurn und Taxis an W. Müller (03.09.1962), - Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (05.09.1962), Briefe von Herzog und Herzogin zu Mecklenburg: - Todesanzeige von Irene Herzogin zu Mecklenburg (22.01.1955), - mehrere Briefe von Georg Herzog zu Mecklenburg (betr.: ZDWV, URPE) (07.05.1953, 04.07.1953, 23.02.1960, 24.03.1960, 08.02.1963), Politische Arbeiten von Wolfgang Müller (1960-1966): - Artikel: "Das Schilde Davids ... in Deutschland unbekannt. Den Juden ... gar nicht zugetraut." (o.J.), - Information Nr. 7: "Spion Frenzel und Meisterspion Lortz" (o.J.), - Comité des experts pour la lutte contre le neonacisme der UIRD: Gutachten "Die Terroristen in Südtirol" (22.10.1966), - Brief von W. Müller an den Bischof der freien Serbisch-Orthodoxen Kirche für die USA und Kanada (,3.11.1965), - Comité des Experts de l' UIRD pour la lutte contre le Neonacisme: 6. UIRD-Kongreß, Gutachten: "Nationaldemokratische Partei (NPD) Deutschlands, Stichworte, Gute und schlechte Quellen über Rechtsradikalismus der Bundesrepublik Deutschland" (22.10.1966), - Brief von W. Müller an den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (betr.: Gegenmaßnahmen gegen "Großkampagne der Atheisten und Nihilisten gegen den christlichen Widerstand und 20. Juli" (18.02.1966), - Ausgabe der Zeitschrift "Freiheit und Recht", Nr. 12, Dezember ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 5

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

1962, - Vertraulicher Bericht über den URPE-Kongress in Luxemburg (29.05.1963), - Vertrauliches Rundschreiben der URPE (06.07.1963), - Arbeitsentwurf W. Müllers zum Thema: "Nationalsozialistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963), - Vertrauliches Rundschreiben der URPE zum Thema: "Sowjet-Kampagne gegen "Internationale Untersuchungskommission Lemberg 1941" und gegen die URPE" (30.12.1959), - Ansprache anläßlich des Empfanges des BVN-NRW für den französischen Ministerpräsidenten a.D. Georges Bidault (03.04.1959), - mehrere Zeitungsartikel zum Besuch G. Bidaults in Düsseldorf (04.04.1959), - Aufsatz der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise zum Thema: "Die Wiedergutmachung an Israel" (o.J.). 001/2 - Materialien und Korrespondenz 1945 - 1962 Aktueller Schriftwechsel mit Österreich (1945, 1947, 1958, 1960), Unterlagen über NS und KP: - Warnung des österreichischen Bundeskanzlers Gorbach vor der DRP () (07.11.1962), - Fackler (erster Vorsitzender der ZDWV Bayern) an Hubert Halin (22.10.1962), - Bericht Wolfgang Müllers über Simon Wiesenthal (10.06.1963), - Zeitungsartikel über Henry Barbary (16./17.11.1963), - Vortrag von Wolfgang Müller: "Verschwörung gegen die Kirche. Neuer religiöser Antisemitismus?" (16.-19.11.1964), - Brief von Franz Thedieck (Staatssekretär a.D.) an Wolfgang Müller zum Fall Victor Leeman (19.11.1965), - Unterlagen zum Goden-Orden (10.06.1965), - Unterlagen zum Widerstandskämpfer Viktor von Koerber "Ein Ritter ohne Furcht und Tadel", Russische Nationale Volks- und Reichsbewegung "RONDD": - Briefe der RONDD an Wolfgang Müller (1953), - Kundmachung des Rates für die Wiedererrichtung des Russischen Staates, Bericht über die Schaffung des "Rates für die Wiedererrichtung des Russischen Staates" (01.10.1953), - Ausgaben der russischen Zeitung der russischen Emigration "Nabat" (1951/52), - Todesbescheinigung des Majors Georg Kissling (25.07.1944), - Nachricht an die Frau Georg Kisslings (03.08.1944), - mehrere Ausgaben der Zeitschrift "Unser Weg. Blätter für internationalen Sozialismus" (1950), Neonazismus und Auschwitz-Komitee: - Schriftwechsel Wolfgang Müllers mit Brüssel und Wien über Neonazismus und das Auschwitz-Komitee, - Informationen zum Buch "Israel - Ein Kampfbuch gegen Israel und gegen Zionismus" von Franz Josef Scheidl (1961), - Informationen der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer zu Hubert Halin (07.03.1962), - Aufsatz von Wolfgang Müller: "Das internationale Auschwitz-Komitee, Lebenslauf von Peter Eulenberg, Unterlagen über den SPD-Abgeordneten Alfred Frenzel (1959-61), Unterlagen der URPE: - URPE- Aufklärung, Untergrundangriffe der KP, Dellinghausen, Aldag, Guy Mollet, Feuchtinger, Gerstenmaier, Diffamierungskampagne gegen General Foertsch, General ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 6

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

Heusinger, General Zimmermann, Speidel und Minister Strauß (1959-62), Zeitungsartikel zur Diffarmierung von Staatssekretär Globke (1961), Stellungnahmen zum Fall Globke (1961). 005 - Materialien und Korrespondenz 1948 - 1970 Angriffe gegen die Rote Hand, Weihbischof Neuhäusler, Dr. v. Heiner Haugg: - "Leben und Sterben von KZ-Pater Roth" Ergänzungen und Korrekturen zu Zeitungsartikeln von Weihbischof Johannes Neuhäusler (01.04.1962), Politische Unterlagen URPE/ UIRD: - öffentlicher Brief der URPE (betr.: Hetze gegen Israel) (Januar 1969), - Bericht "Die kommunistenfreundlichen Verfolgten- und Widerstandsverbände als Hauptkampfmittel zum Isolieren der Bundesrepublik Deutschland und zum Zerschlagen der NATO" (15.11.1968), Hintergrund zu Hermann Schaefer, Fr. W. Heinz, Bübener, Schmeisser, Herber, Forschbach: - Ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1931 - 1939 von Edmund Forschbach (o.J.), - Zeitungsartikel "Friedensnobelpreis für Tito. Vorschlag spaltet Verbände der NS-Verfolgten" von Leonhard Schwarz (Juni 1972), Kampf mit der VVN/ FIR, Protest um Brandt/ Raddatz: - Bericht "Die Organisationsform der VVN" (o.J.), - Bericht über die VVN "Zur Frage der Ersatzorganisationen" (o.J.), - Bericht zu "Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR)" (o.J.) - "Zeugenaussage am 11.11.1959 des Zeugen Wolfgang Müller im Rechtsstreit der VVN gegen Meissner vor dem Amtsgericht 12, Düsseldorf", - Auszug aus einem Vortrag von W. Müller "Zur Geschichte der Kadettenanstalten" (20.10.1967), Veränderungen im Ordenssystem: - Veränderungen im Ordens-System infolge Wechsel in der Staatsform oder Staatsführung (o.J.), - Zusammenstellung der seit 1933 gestifteten Auszeichnungen (o.J.), Krach zwischen ERP und MdB Eickhoff (DP) 1957: - mehrere Unterlagen und Korrespondenzen der zuständigen Rechtsanwälte zum Rechtsstreit Deutsche Reichspartei gegen Eickhoff (1957), Neonazismus in der Deutschen Partei (DP): - Brief des niedersächsischen Ministerpräsidenten a.D. H. Hellwege an W. Müller (betr.: NS in der DP) (14.05.1959), Der Fall Oberländer 1960: - mehrere Zeitungsartikel (1960), - Bericht der deutschen Botschaft in Den Haag (betr.: Aussage Oberländers vor dem Untersuchungsausschuss der URPE in Den Haag) (14.05.1960), - Bericht der deutschen Botschaft in Den Haag (betr.: Fall Oberländer, Erklärungen eines ukrainischen Emigranten) (03.12.1959), Krach in Verfolgtenverbänden, Prozesse in Frankfurt a.M. 1961: - Urteil gegen W. Müller wegen Meineides (1961), Geheime Unterlagen: - Wolfram von Hanstein "Warum ich in die DDR übersiedelte" ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 7

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

(Januar 1965), - Bericht "Bundestagsabgeordneter Alfred Frenzel torpedierte den Internationalen Untersuchungsausschuß Lemberg 1941" (o.J.), - Vortrag von W. Müller "Verschwörung gegen die Kirche" (), - Notiz der UIRD zum Fall Raddatz (o.J.), - Bericht "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (o.J.), Unterlagen über Rechtsradikalismus: - Bericht "Oberst Oster, der größte Verräter der deutschen Geschichte, "Verrat" zur Täuschung" (01.07.1962), - Vertrauliche Informationen über Neonazismus und Antisemitismus (o.J.), Dokumente aus dem Kampf gegen Totalitarismus, Richtungskämpfe in den Verfolgten-Verbänden: - Bericht der Mittelstelle für geschichtliche Forschung e.V. zum Fall Hoggen (Juli 1964), - "Neue vertrauliche Informationen über die Sowjetpropaganda gegen General Foertsch" (o.J.), - Bericht der UIRD "Düsseldorf - Hochburg des Faschismus?" (Dezember 1965), - Bericht der URPE "Die kommunistische Diffamierungskampagne gegen Bundesverteidigungsminister Franz-Josef Strauß - ein Beispiel für kommunistischen Verstoß gegen ein freiheitliches Europa" (o.J.), - Unterlagen zur Strafanzeige gegen Dr. Hans Globke (25.11.1961), - mehrere Zeitungsartikel (1949-1959). 002/1 - Korrespondenz 1952 - 1969 - Schreiben des Prinzen Ernst-August von Hannover an W. Müller (30.08.1968), - Brief von Dr. (Herausgeber der Strasser-Vorschau) an W. Müller (20.08.1969), - Brief von W. Müller an Dr. Otto Strasser (23.08.1969), - Brief von Hermann Pünder an W. Müller (betr.: Kadetten) (26.03.1968), - Brief von Friedrich Franz von Unruh an W. Müller (betr.: Kadetten) (13.04.1968), - Brief von Prinz Priditeppongse (Thailand) an W. Müller (betr.: Thailand) (17.09.1969), - Brief von I. Bausch-Caracciola an W. Müller (betr.: Caracciola-Delbrück) (25.05.1968) - Brief von W. Müller an den BVN (Bund der Verfolgten des Naziregimes) (29.04.1968), - Brief von E. Brand an W. Müller (betr.: Yad Vashem) (22.03.1968), - mehrere Briefe von W. Müller an Dr. Renatus Rüger (betr.: eigene Wohnung) (12.05.1968), - Niederschrift der BVN/NRW-Landesvorstandssitzung (25./26.03.1968), - Protokoll der Landeskonferenz des BVN/NRW in Düsseldorf (02.03.1968), Wichtige private Briefe: - Karte von Ernst Kratz an Fam. Müller (18.01.1968), - Brief von Gerhard Mekas an W. Müller (o.J.), - Brief von E. Schenk an W. Müller (05.01.1968), - Brief der "Königlichen Kanzlei Jugoslawiens" in Deutschland an W. Müller (betr.: jugoslawische Emigration) (02.08.1965), - Brief von Oberst Lothar Domröse an W. Müller (betr.: Zeitschrift "Freiheit und Recht") (11.10.1967), ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 8

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

- Brief von Dr. Hans Georg Wieck an W. Müller (26.09.1967), - Brief von W. Pabst an W. Müller (08.10.1967), - Brief von Generalfeldmarschall von Küchler an W. Müller (betr.: Widerstand) (23.08.1967), Wichtige Briefe: - Brief von Edmund H. Kellogg an W. Müller (betr.: Prof. David L. Hoggan) (06.05.1964), - mehrere Briefe von Dr. Sehrbrock an W. Müller (betr.: vertrauliche Rundschreiben, BVN) (15.02.1966, 12.05.1966, 13.07.1967)0 - Brief von an W. Müller (21.11.1963)0 - Todesanzeigen (von Margarete Holfeld, Carel Lodewijk Hendrik Engel, Georg Herzog zu Mecklenburg, )0 - Brief von Charlotte Herzogin von Mecklenburg an W. Müller (betr.: Franz Fackler) (04.10.1963), - Brief von Zachariah Shuster an W. Müller (betr.: The American Jewish Committee) (21.07.1954), - mehrere Briefe von W. Müller an Dr. Hans Globke (betr.: ZDWV, FILDIR, Resistance) (01.07.1957, 11.09.1958), - mehrere Briefe von Dr. Hans Globke an W. Müller (betr.: Franz Fackler, Ruhestand) (16.10.1963, 10.11.1963, 15.10.1963), - Brief von W. Müller an Herrn Olfers (Präsident des Niedersächsischen Landtages) (05.05.1952), - Lebenslauf von Victor Korb von Koerber (o.J.), - Nachruf für Franz Fackler geschrieben von W. Müller (23.09.1963), - Rede von W. Müller auf der Hochzeit Wellings - Hellenbrand in Ratzeburg (05.07.1967), Briefwechsel mit Frau Fackler wegen des Sieben-Sterne-Verlags: - Brief von Franz Fackler (Geschäftsführer Sieben-Sterne-Verlag) an W. Müller (28.03.1963), - mehrere Briefe von Bertl Fackler an W. Müller (21.11.1963, 13.12.1963), - Brief von W. Müller an Rechtsanwalt Dr. Ott über seine Tätigkeit im Sieben-Sterne-Verlag (27.01.1964), - Unkostenübersicht W. Müllers für den Sieben-Sterne-Verlag (o.J.). 001/1 - VVN 1951 - 1959 Materialsammlung (Fotokopien) zur Anklage gegen die VVN wegen kommunistischer Unterwanderung. Darin: Protokolle und Fragebogen der KPD, Parteiprogramme u.ä.

1.2 Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland"

006/2 - Materialien und Korrespondenz 1932 - 1946 : - Alexander von Pfuhlstein: "12 Abhandlungen über persönliche Erlebnisse" (24.06.1946), - Alexander von Pfuhlstein: "Meine Tätigkeit als Mitglied der Berliner Verschwörerzentrale der deutschen Widerstandsbewegung vom 1. Oktober 1936 - 20. Juli 1944" (Mai 1946), - Beitrag von W. Müller zu dem Buch "Verräter oder Gestapoagenten" von Dr. Harald Joerges: "Die Finanzierung des 20. Juli 1944" (o.J.), - Brief von Ernst Behrens an W. Müller (betr.: Aufsatz "Aufstieg und Untergang des Admirals Canaris" in Die Zeit, Nr. 13/ 1. Jahrgang, 16. Mai 1946) (29.05.1946), ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 9

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

- politischer Vortrag von W. Müller: "Enthüllungen. Die bestohlenen Erfinder" (o.J.) unbekannte Dokumente über Zeitgeschichte/ Hitlerzeit: - "Die Feuerwerkerschule am 20.07.1944" vom Kommandeur der Feuerwerkerschule am 20. Juli 1944" (o.J.), - Aufsatz: "Der Herrenklub 1932. Zusammenstellung für die Hamburger Tagung am 27. Juni 1932" (20.06.1932), - Aufsatz von Franz Ahrens an die Forschungsgemeinschaft des "Anderen Deutschlands": "Erinnerungen an den 30. Juni 1934" (30.06.1948), - Bericht von Walter Schmedemann: "Die Tätigkeit der Eilbeker Genossen in der Widerstandsbewegung nach dem Verbot der SPD im Jahre 1933" (o.J.), - W. Müller: "Flucht des Herrn von Kleist - Schmetzien am 30.06.1934" (o.J.), - Gerhard Beringer: "Hinter den Kulissen des Obersalzberges" (o.J.), - Zusammenfassung von W. Müller: "Die Berliner Truppe am 20.07.1944" (o.J.), - Gerhard Schulz-Wittuhn: "Acht Jahre danach. Gedanken zum 20. Juli 1944 von einem Teilnehmer" (o.J.), - Auszug aus "Der totale Krieg ist unerbittlich" (1936) zusammengestellt von Wolfgang Baader: "Die nationalsozialistischen und Reichsverteidigungskommissare als Fronvögte des totalen Krieges", Ohlendorf-Prozess: - Unterlagen des Prozesses der Vereinigten Staaten von Amerika gegen Otto Ohlendorf (o.J.). 013/2 - Materialien 1932 - 1950 Schwarze Front: - Ausgabe der Monatsschrift "Nachbarschaft" (1935), - W. Müller: "Bericht. Illegale Tätigkeit der 1. Schwarzen Front Köln" (o.J.), - FAD: "Eine geheime Flugschrift der "Schwarzen Front" getarnt unter dem Namen Kreuz-Bund-Deutscher-Schaffender" (o.J.), - FAD: "3. Geschichtliches Gutachten über die Schwarze Front" (28.09.1950), - W. Müller: "Die Schwarze Front Otto Strassers. Eine geschichtliche Betrachtung" (o.J.), - Bericht des Kreuz-Bundes-Deutscher-Schaffender (Mai 1945), - Korrespondenz W. Müllers mit verschiedenen Personen, - Abdruck aus der Zeitschrift "Die Schwarze Front": "Nationale Opposition gegen nationale Interessen. Wer liefert Deutschland das Öl für seinen Befreiungskrieg?" (21.08.1932). 011/4 - Materialien 1935 - 1949 Duesterberg-Briefwechsel: - Briefwechsel zwischen Duesterberg und W. Müller (handschriftlich) (1946-1948). - Aufzeichnung von W. Müller zu Georg Duesterberg (o.J.), - "Die Regierungsbildung am 30. Januar 1933. Von einem Augenzeugen" (27.04.1946), - Abschrift eines Briefes von G. Duesterberg "Meine Behandlung durch Hitler und die NSDAP in den Jahren 1931/1945" (24.04.1946), - Lebenslauf von G. Duesterberg (o.J.), - Eidesstattliche Erklärung in Nürnberg von G. Duesterberg (27.01.1947), - Brief (handschriftlich) von G. Duesterberg über den 30. Juli ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 10

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

1934 "Deutsche Bartholomäusnacht" (o.J.), Unterlagen zu A. Hitler: - Porträt Hitlers von G. Duesterberg (o.J.), - mehrere Zeitungsartikel über Hitler (1947-1948), - Douglas Mc. Glashen Kelley: "Hitler ohne Maske" (Abschrift) (o.J.), Testament Hindenburgs: - Entwurf eines Aufsatzes von W. Müller: "Oscar von Hindenburg gegen Brüning" (27.12.1947), - Aufsatz von W. Müller: "Die Wahrheit über das Hindenburg-Vermächtnis" (o.J.), - Entwurf eines Aufsatzes von W. Müller: "An Oscar von Hindenburg! 9 Fragen zum Hindenburg-Testament!" (o.J.), - mehrere Zeitungsartikel zum Hindenburg-Testament (1948-1949), - Aufsatz von W. Müller: "Papen verfasste das Hindenbueg-Testament zu Gunsten Hitlers" (o.J.), - Vortrag von W. Müller: "Franz v. Papen" (o.J.), - Vortrag von W. Müller: "Die Doppelrolle Franz von Papens" (o.J.), - Aufsatz von W. Müller: "Herr von Papen als Verräter am politischen Katholizismus" (o.J.), - Klageschrift gegen Franz v. Papen (10.01.1947), Unterlagen aus dem Nachlaß von Arnold Rechberg: - "Aus dem Nachlaß von Arnold Rechberg" (14.10.1945), - Office of U.S. Chief of Council for war crimes: "Lagebericht der Ostverbindungsstelle über Rußland" (03.01.1942), - Alfred Miller: "Dollarhilfe für Hitler 1929-1933" (Juli 1948), Schleicher, Bredow, Papen: - Auszug aus dem Richterspruch gegen (24.02.1947), - Aufsatz: "The way of the chancellor General v. Schleicher" (o.J.), - Paul Kamke: "Bericht über den politischen Lebenslauf des Ober-Telegrapheninspektors Paul Kamke" (15.07.1946), - Graf Arthur von Bredow: "Bericht des Vorsitzenden in der von Bredow'schen Familienversammlung am 05.04.1935 über den Tod des Generalmajors a.D. Ferdinand von Bredow am 1.7.1934" (05.04.1935), - Bericht von A. Rechberg: "General Hoffmanns Plan und die Verhandlung darüber" (05.11.1946), - Bericht über Arnold Rechberg (o.J.), - Aufsatz: "Schleicher, wie err wirklich starb" (o.J.), Ludendorff-Bewegung: - "Beispiele von Veröffentlichungen des Ludendorff-Verlages seit seiner Gründung im April 1929 bis zum Verbot im Juli 1933 der Zeitungen und Organisationen von General Ludendorff durch Hitler" (o.J.), - Hans Kurth: "Denkschrift zu meiner Belastung durch Ludendorff" (30.05.1946), - Aufsatz: "Der 4. Oktober 1947" (o.J.). 012/2 - Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland" 1942 - 1948 Akte Schulze-Boysen - Rote Kapelle: - Aufsatz von Alfred Faust: "Ein unbekannter Spionage- und Putschversuch gegen Hitler" (o.J.). - Lebensbeschreibung von Harro Schulze-Boysen (o.J.). - Gedicht von H. Schulze-Boysen im Gefängnis der (November 1942). - Brief von H. Schulze-Boysen an seine Eltern (10.12.1942). - Niederschrift von Erich Edgar Schulze über H. ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 11

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

Schulze-Boysen: "Das Bild eines Freiheitskämpfers" (o.J.). - mehrere Briefe von E.E. Schulze an W. Müller (betr.: H. Schulze-Boysen) (28.01.1947, 28.03.1947), - mehrere Zeitungsartikel zur Roten Kapelle (1947), Widerstandsarbeit deutscher Verleger: - Karl Baur: "Persönliches Bekenntnis" (25.03.1946), - Grete Kluge: Bericht über Karl Baur (30.03.1946), - Eidesstattliche Erklärung von Ludwig Grünwald bezüglich Karl Baur (14.07.1946), - Bericht von W. Müller: "Die Widerstandarbeit in der deutschen Verlegerschaft gegen das Hitler-Regime, insbesondere gegen den Eher-Verlag" (09.12.1946), - Heinrich Berl: Die Verteidigung des Geistes. Der Fall Baur vor der Münchener Spruchkammer (Oktober 1946), Briefe an W. Müller (alphabetisch geordnet): - Korrespondenz mit Überlebenden des 20. Juli 1944, - Briefe an W. Müller zur Forschungsgemeinschaft des Andern Deutschland". 009/1 - Materialien 1944 - 1959 Kriegserfahrungen: - Ansprache anlässlich des Empfangs des BVN-NRW für Herrn MP a.D. Georges Bidault (03.04.1959), Dienstliche Vorträge und Berichte 1942/44: - Artikel von Frhr. von Dörnberg: "Wehrmachtsjustiz im Dritten . Von Newel bis Remagen" (1948), - Artikel von Herbert Selle: "Die Tragödie von Stalingrad. Der Untergand der 6. Armee" (1948), - Artikel von Arthur Rathke: "Die deutsche militärische Nachrichtengebung im Zweiten Weltkrieg" (1948), - Vortrag von W. Müller: "Probleme der Feuertaktik" (17.07.1944), - Vortragsnotiz zur neuen H.Dv. 130/19: "Versorgung im Infanterie Regiment" (o.J.), - Druckfahnen zu einem Buch mit handschriftlichen Notizen W. Müllers darauf (o.J.), - Privatstudie von W. Müller: "Ungelöste waffentechnische - taktische und operative Probleme" (Dezember 1944). 013/1 - Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland" 1945 - 1956 - Iwan Katz: "Meine Erwiderung auf die Anklageschrift des Generalstaatsanwalts gegen mich wegen Beleidigung des Landesvorstandes des BVN-" (09.02.1955), - mehrere Zeitungsartikel über früheren Abwehrchef Friedrich Wilhelm Heinz (1944-1945), - W. Müller: "Abschließender Tatsachenbericht der FAD" (o.J.), - Lebenslauf von Werner Henkelmann (Widerstandskämpfer) (o.J.), - Ausgabe von "Das freie Wort" (17.03.1956), - Gerhard Scholtz: "Grundzüge in Charakter und Wesen von Ludwig Beck" (o.J.), - Gedanken des General-Leutnants a.D. Raegener zu W. Müllers "Gegen eine neue Dolchstoßlüge" (o.J.), - W. Müller: "Werner Schrader. Ein Widerstandkämpfer" (o.J.), - W. Müller: "Erich Fellgiebel, der Schöpfer der Deutschen Nachrichtentruppe. Ein Blutzeuge im Kampf gegen Hitler" (o.J.), - W. Müller: "Denkschrift Edg. Jungs an Papen, verfasst im April 1934" (1934), - Manuskript "Der Kreis der alten Monarchisten (1933 bis 1935)" (o.J.), - Aufsatz: "Vom Widerstand der Kirche 1933-1945" (o.J.), ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 12

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

- "Lebenslauf des Rechtsanwalts Edmund Forschbach in Köln" (o.J.), - "Bericht des Rechtsanwalts E. Forschbach über die Zeit vom 30.1.1933 bis 30.6.1934" (17.10.1945), - Bericht von P. Laurentius Siemer, einem früheren Mitglied der Widerstandsbewegung (16.06.1945), - Aufsatz: "Der Kampf der katholischen Kirche mit der nationalsozialistischen Rassenreligion" (o.J.), - Ein Tagebuchbericht von W. Müller: "Die Aufgabe der Christlichen Kirche für Deutschlands Zukunft" (1946). 012/1 - Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland" 1945 - 1965 Einzelberichte zum 20. Juli 1944: - Brief von Hans Speidel an W. Müller (betr.: Rommel) (16.04.1947), - Lebenslauf von Franz-Joseph Hermann (26.06.1946), - Zeitschriftenartikel, - Feldmarschall von Rundstedt von General Speidel Otto von Stülpnagel, - Korrespondenz und Material zu "Gegen eine neue Dolchstoßlegende", - Zeugnis von W. Müller für Paul Scheerle (07.06.1948), - Brief von Irmgard Zarden (betr.: "Die Angelegenheit v. Thadden - Kiep") (06.09.1945), - Bericht von W. Müller: "Erste geschichtliche Forschungsergebnisse über Oberst a.D. Siegfried Wagner (Stichworte)" (02.09.1948), - Stellungnahme von Karl Pridun (betr.: 20. Juli 1944) (30.10.1953), - Aufsatz von Wilhelm Ritter von Schramm: "Das Ziel der Widerstandsbewegung des 20. Juli: Die Vereinigten Staaten von Europa" (o.J.), - Brief von Werner Wolf Schrader an Graf Hardenberg (betr.: 20. Juli 1944) (16.11.1946), - W. Müller: "Stellungnahme zur Klageschrift des Herrn Kieser" (08.05.1948), - W. Müller: "Gutachten über Detlev v. Platen" (06.09.1948), - Gutachten (handschriftlich) von W. Müller (betr.: Gen. Ltn. a.D. Schünemann) (o.J.), - Bericht von W. Müller: "Erste Forschungsergebnisse über Oberst Siegfried Wagner (Notizen)" (17.07.1948), - Hahn, Karl: "Max Habermann und der 20. Juli" (21.02.1946), - Bonhoeffer, Emmi: "Beitrag zur Inneren Geschichte der Widerstandsbewegung in Deutschland" (April 1947), - Seifarth, Friedrich Constans: "Sachdarstellung über die Mitwirkung des Kreises um den Regierungspräsidenten Graf von der Schulenburg bei der Vorbereitung des Attentats vom 20.7.1944" (Dezember 1945), - Auszug aus einem Aufsatz des Frhrn. von Lüninck: "Sinn und Bedeutung des 20. Juli 1944" (16.07.1946), - W. Müller: "3. Geschichtlichers Gutachten über die Schwarze Front" (22.06.1950), - W. Müller: Geschichtlicher Vortrag für die Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland": "Der 20. Juli 1932. Die Verfassungsverletzung des Herrn v. Papen" (o.J.), - Bund der Verfolgten des Naziregimes: Kurzberichte über linksradikale Organisationen (10.07.1951), - W. Müller: "Ein Beitrag zur Familiengeschichte" (1965), General Remer: - Plädoyer von Rechtsanwalt Dr. Lifschütz, gehalten im Prozess Remer (20.06.1953). ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 13

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

006/1 - Materialien 1945 - 1970 Briefe und Postkarten an W. Müller: - mehrere Briefe und Postkarten an W. Müller (1946-1949). - Brief von Globke an W. Müller (betr.: Broschüre "gegen eine neue Dolchstosslüge") (19.12.1946). Lebensläufe: - Lebenslauf von Gerhard Stephani (22.10.1950), Hasso von Knebel (Februar 1950), Dr. Heinrich Schneider (20.08.1951), Josef Wagner (09.09.1950), Lothar Fiedler (23.10.1959), - Sterbeurkunde von Heinrich Böhner (21.12.1944), Unveröffentlichte geschichtliche Berichte: - Aufzeichnungen des Grafen Lynar (+23.4.1967) "Auszug aus den Aufzeichnungen des persönlichen Adjudanten des Feldmarschalls v. Rundstedt" (o.J.), - "Persönliche Erlebnisse des Generals der Inf. a.D. Curt Liebmann in den Jahren 1938/39" (o.J.), - "Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant von Tübingen vom 5.4. bis 19.4.1945" von Oberst Dr. Schütz (o.J.), - Gedanken des Gen. Ltn. Reagenow zu W. Müllers "Gegen eine neue Dolchstosslüge" (o.J.), - "Seeckt - Kein Vorkämpfer der NSDAP" von Hans Lieber (1938/40), - Bericht "Der 20. Juli in Paris" Bearbeitet nach Schilderungen von Augenzeugen und Beteiligten (o.J.), - Bericht von Karl Arthur Weller "Die Vorgänge des 20. Juli 1944 beim Stellvertretenden Generalkommando XIII. AK. in Nürnberg" (o.J.), - "Goebbels und der 20. Juli" (22.07.1947), - "Der 20. Juli in Berlin" Tagebuchblätter von Ursula von Kardorff, nachträglich bearbeitet aufgrund von verklausulierten Notizen 1947 (o.J.), - "Widerstand in Paris 1944" von K. Fritz (16.07.1948), - Artikel "Warum das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiterte" (20.07.1948), Unveröffentlichte militärische Dokumente: - Bericht des General Thomas "Gedanken und Ereignisse" (20.07.1945), - Bericht von W. Müller über Erich Fellgiebel "der Schöpfer der Deutschen Nachrichtentruppe. Ein Blutzeuge im Kampf gegen Hitler" (o.J.), - "Die Nagelschuhe" von Klaus Treu (betr.: Baltikum) (09.01.1967), - "Der Freitod der Kriegsmarine" (o.J.), - "General Johann Adolf Graf von Kielmansegg. Zur Person" (o.J.), - Bemerkungen von W. Müller zu dem Buch "Panzer zwischen Warschau und Atlantik" von Graf Kielmansegg (o.J.), - Dokumente zur Kampagne gegen General Graf Kielmansegg (1966/67), - "Erfahrungsbericht über den Polarwinter 1940/41 und den Winterkrieg im Polargebiet, in Finnland und an der Nordfront" von Ernst Deutsch (10.03.1942), - Geschichtlicher Vortrag der Forschungsgemeinschaft des "Anderen Deutschland" "Die verbrannte Erde 1945" (o.J.), - "Himmler am Ende" (betr.: die Armee Wenck) (Juni 1946), - "Führung und Truppe - ein Spiegelbild aus dem vorletzten Akt in Schlesien 1945" von Klostermann (o.J.), - Stellungnahme von W. Müller zu dem Bericht des Gen. Ltn. 2.V. Bodo Zimmermann "Operationen O.B. West" (o.J.), : ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 14

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "Drückte sich Remer Ende April 1945 in Zivil an der Elbe?" (01.06.1952), - Geschichtliches Gutachten von W. Müller "War Major Remer schon am 20. Juli 1944 als Führer ein Drückeberger?" (01.06.1952), - "Der Syker Richtertag. Hagemann contra Dörnberg" Ergebnis der Forschungsreise vom 12.-15.12.1947 nach Bassum, von W. Müller, Akte von Seydlitz: - mehrere Briefe des Hrz. von Mecklenburg an W. Müller (1953-1958), - mehrere Briefe von Ernst Niekisch an W. Müller (1946), Ernst Jünger: - "Die Friedensschrift" Aufsatz von Ernst Jünger (o.J.), - "Über die Friedensschrift von Ernst Jünger" von Benno Ziegler (04.11.1946), - Brief von Ernst Jünger "An die Freunde" (15.07.1946), - "Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas. Ein Wort an die Jugend der Welt" von Ernst Jünger (04.04.1945), - "Ernst Jünger und der 73. Psalm" von Dieter Bassermann (13.08.1946), - "Leben in sokratischem Geist. Der Weg Ernst Jüngers im Bekenntnis seiner Schriften" von Wolfgang Henning (o.J.), - mehrere Briefe von Ernst Jünger an W. Müller (21.01.1947, 08.07.1947, 25.07.1947, 27.07.1947, 10.08.1946, 01.06.1947) - Aufsatz "Studenten gegen Hitler" von Ricarda Huch (o.J.). ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 15

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

2 Militärgeschichtliches

009/4 - Aufzeichnungen 1956 - 1959 Kladde der Vorträge von W. Müller (1956-1959). 009/3 - Aufzeichnungen 1959 - 1966 Kladde der Vorträge von W. Müller (12.10.1959-05.02.1966). 009/6 - Aufzeichnungen 1967 - 1970 Kladde der Vorträge und Vorlesungen von W. Müller (15.10.1967-17.09.1970). 010/3 - Aufzeichnungen 1970 handschriftliche Aufzeichnungen von W. Müller: "Geschichte von Bad Rehburg. Teil 2" (12.8.1970-?). 010/2 - Aufzeichnungen 1970 handschriftliche Aufzeichnungen von W. Müller: "Geschichte von Bad Rehburg. Teil 1" (12.8.1970-?). 010/4 - Aufzeichnungen 1971 handschriftliche Aufzeichnungen von W. Müller: "Geschichte von Bad Rehburg. Teil 3" (1971). 010/7 - Aufzeichnungen 1971 handschriftliche Aufzeichnungen von W. Müller "Geschichtliche Forschungen. Band 4" (1971). 009/5 - Aufzeichnungen 1972 Kladde der Vorträge von W. Müller (6.5.1972-?). 010/6 - Aufzeichnungen 1972 - 1974 handschriftliche Aufzeichnungen von W. Müller "Geschichtliche Forschungen. Band 2" (1972-1974). 010/8 - Aufzeichnungen 1973 handschriftliche Aufzeichnungen von W. Müller: "Geschichtliche Forschungen. Band 5" (1973). 009/7 - Aufzeichnungen o.D. Tagebuch von W. Müller: "Militärische Erfahrungen" (o.J.). 007/1 - Materialien 1934 - 1970 - mehrere Ausgaben der Zeitschrift "Feldgrau. Mitteilungen einer Arbeitsgemeinschaft": 01.04.1961, 01.02.1965, 01.12.1961, Nr. 7/ 1956, 01.08.1961, 01.04.1965, 01.12.1964, 01.08.1965, 01.06.1964, 01.02.1961, 01.02.1964, - mehrere Ausgaben der Zeitschrift "Zinnfigur" (o.J.). ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 16

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

3 Zur Person

012/3 - Aufzeichnungen o.D. Notiz- und Adressbuch von W. Müller (o.J.). 012/4 - Aufzeichnungen o.D. Notiz- und Adressbuch von W. Müller (o.J.). 008/2 - Notizen o.D. Notiz- und Adressbuch von W. Müller (o.J.). 008/3 - Notizen o.D. Notiz- und Adressbuch von W. Müller (o.J.). ARCHIVALIE Müller, Wolfgang Seite: 17

Karton/AO Signatur: 01-516 Datum

4 Varia

009/8 - Materialien 1963 - 1968 Gedichthefte von W. Müller (1963-1968). 010/5 - Materialien 1966 Gedichtheft, Geschenk des Baron von Pentz (1966). 011/1 - Materialien o.D. Fotos (im Bestand verblieben). 011/3 - Materialien o.D. Fotos (im Bestand verblieben). 011/2 - Materialien o.D. Fotos von bekannten Persönlichkeiten oder Freunden der Familie (im Bestand verblieben). Sachbegriff-Register Seite: 18

ADK (Arbeitsgemeinschaft Schwarze Front Demokratischer Kreise) 9 2, 3 Stalingrad BVN (Bund der Verfolgten des 11 Naziregimes) 3, 7, 11 UIRD 3, 6 DP (Deutsche Partei) 6 URPE (Union des Résistants pour une Europe Unie) DRP (, ab 1950 2, 3, 5, 6 Deutsche Reichspartei) 5, 6 Verfolgtenverbände 6 FAD 9, 11 VFM (Verband für Freiheit und Menschenwürde Hessen) FILDIR (Federation International Libre 2 des Deportes et Internes de la Resistance) VVN (Vereinigung der Verfolgten des 7 Naziregimes) 2, 6, 8 FIR (Internationale Föderation der Widerstandskämpfer) Widerstand 6 10, 11

Grenadierregiment 17 ZDWV (Zentralverband 1, 2 demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgtenorganisationen) Infanterie-Regiment 17 3, 5, 7 3

Kadetten 1

KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) 8

NEG (Neue Europäische Generation) 1

NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) 3

NSDAP 9, 13

RONDD (Russische Nationale Volks- und Reichsbewegung) 2, 5

Rote Hand 6

Rote Kapelle 10, 11 Personenregister Seite: 19

Baring, Georg von Gruber, Heinz 1 11

Baur, Karl Grünwald, Ludwig 10 10

Beck, Ludwig Habermann, Max 11 12

Ben-Horin, Eliashiv Hahn, Karl 3 12

Berl, Heinrich Hannover, Ernst August Prinz von 10 3

Bidault, Georges Haugg, Heiner 3, 11 6

Bonhoeffer, Dietrich Heinz, Friedrich Wilhelm 2 11

Bonhoeffer, Emmi Henk, Emil 12 3

Bredow, Arthur von Henkelmann, Werner 9 11

Bübener, Heinz Heusinger, Adolf 6 5

Canaris, Wilhelm Hindenburg, Oscar von 8 9

Domröse, Lothar Hindenburg, Paul von 7 9

Duesterberg, Georg Huch, Ricarda 9 13

Eickhoff, Rudolf Jünger, Ernst 6 13

Fellgiebel, Erich Kardorff, Ursula von 11 13

Finckenstein, Hans Werner Graf Katz, Iwan Finck von 11 1 Kielmansegg, Johann Adolf Graf von Foertsch, Friedrich 13 5 Kluge, Grete Forschbach, Edmund 10 6, 11 Kuhlmann, Georg Frenzel, Alfred 2 6 Kurth, Hans Globke, Hans 9 5, 7, 13 Personenregister Seite: 20

Ludendorff, Erich Rommel, Erwin 9 1

Majonica, Ernst Schäfer, Hermann 7 6

Mecklenburg, Georg Herzog von Scheerle, Paul 3 12

Neuhäusler, Johannes Schleicher, Kurt von 6 9

Oberländer, Theodor Scholtz, Gerhard 3, 5, 6 11

Odrobny, Kazimierz Schrader, Werner 3 11

Ohlendorf, Otto Schramm, Wilhelm Ritter von 8 12

Olfers, Karl Schulenburg, Wedige von der 7 12

Pabst, Waldemar Schulze, Erich Edgar 3 10

Papen, Franz von Schulze-Boysen, Harro von 9, 11, 12 10, 11

Pentz, Baron von Seifarth, Friedrich Constans 17 12

Pfleger, Ernst Karl Seydlitz, Walther von 3 13

Pfuhlstein, Alexander von Siemer, Laurentius 8 11

Platen, Detlef von Speidel, Hans 12 5, 12

Pridun, Karl Stennes, Walter 1, 12 1

Pünder, Hermann Strasser, Gregor 2, 7 9

Raddatz, Fritz J. Strasser, Otto 6 7, 9

Rathke, Arthur Stülpnagel, Otto von 11 12

Rechberg, Arnold Thadden, Adolf von 9 12

Remer, Otto Ernst Thedieck, Franz 12, 13 5 Personenregister Seite: 21

Wagner, Siegfried 12

Wieck, Georg 7

Wiesenthal, Simon 5