Und Gauleiter Der NSDAP

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Gauleiter Der NSDAP MARTIN MOLL STEUERUNGSINSTRUMENT IM „ÄMTERCHAOS"? Die Tagungen der Reichs- und Gauleiter der NSDAP I. Nahezu sämtliche Analysen des nationalsozialistischen Herrschaftssystems stimmen darin überein, dass der Staat Hitlers je länger desto mehr durch eine fortschreitende Auflösung ordnungsstaatlicher Strukturen geprägt gewesen sei, durch polykratische Kompetenzkämpfe sowie die Verselbständigung sektoraler und regionaler („Gaufürs­ ten") Partikularherrschaften, über denen Hitler als vermeintlich omnipotenter Füh­ rer seine Koordinierungsrolle immer weniger ausgeübt habe1. Spätestens seit 1938 habe mit dem völligen Wegfall der schon zuvor immer sporadischer anberaumten Ka­ binettssitzungen jegliche geordnete Regierungstätigkeit ihr Ende gefunden; es habe sich hierbei um einen Prozess gehandelt, der nach Kriegsbeginn als Folge von Hitlers Rückzug in seine entlegenen Hauptquartiere und seiner vorrangigen Befassung mit militärischen Angelegenheiten noch eine erhebliche Beschleunigung erfahren habe. Der Zugang zum Diktator sei von grauen Eminenzen, insbesondere von Martin Bor­ mann, zunehmend monopolisiert und abgeschnürt worden, so dass nur mehr eine Handvoll seiner Paladine aus dem engsten Führungszirkel ungehinderten und vor al­ lem regelmäßigen Zutritt zum Führerhauptquartier gehabt haben2. Hitlers Kontakte mit den Vertretern des staatlichen Verwaltungsapparates wie auch der Partei seien zu­ nehmend marginalisiert worden, ja der Diktator habe darüber hinaus jede institutio­ nalisierte Kommunikation zwischen den nachgeordneten Herrschaftsträgern unter­ bunden, weshalb der erwähnte Auflösungsprozess in Richtung der Verfestigung sich polykratisch befehdender Teilherrschaften weiter vorangetrieben worden sei3. 1 Vgl. etwa den Forschungsüberblick bei Gerhard Schreiber, Hitler. Interpretationen 1923-1983. Ergebnisse, Methoden und Probleme der Forschung, Darmstadt 1984, S. 292 f. 2 Typisch etwa Laux, der allzu plakativ urteilt, Hitler „verschwand für die innere Führung des Rei­ ches immer stärker hinter den Bunkern von Rastenburg, Winniza und Berlin, wohlabgeschirmt von Martin Bormann". Eberhard Laux, Führung und Verwaltung in der Rechtslehre des National­ sozialismus, in: Dieter Rebentisch/Karl Teppe (Hrsg.), Verwaltung contra Menschenführung im Staat Hitlers. Studien zum politisch-administrativen System, Göttingen 1986, S. 33-64, Zitat S. 61. Ähnlich urteilt Ian Kershaw, Hitlers Macht. Das Profil der NS-Herrschaft, München 1992, S. 210, der von einer selbstgewählten Isolation Hitlers in den Führerhauptquartieren spricht. 3 Exemplarisch etwa Hans Mommsen, Die Realisierung des Utopischen: Die „Endlösung der Ju- VfZ 49 (2001) © Oldenbourg 2001 216 Martin Moll Nur vereinzelt regte sich gegen diese communis opinio der Forschung zaghafter Widerspruch. Vor einigen Jahren hat Dieter Rebentisch mit überzeugenden Argu­ menten die Auffassung vertreten, Hitler habe noch bis weit in den Krieg hinein an den zivilen Regierungsgeschäften in einem weitaus höheren Maße Anteil genommen, als bislang vermutet worden war4. Die vom Verfasser dieses Beitrags kürzlich vorge­ legte Edition sämtlicher schriftlicher Hitler-Erlasse aus den Kriegsjahren konnte Re- bentischs Urteil schon durch die bloße, zuvor weit unterschätzte Zahl der in ihr do­ kumentierten Führer-Entscheidungen bestätigen5. Trotz dieser einschränkenden Hinweise, die letztlich darauf abzielen, vor einer teilweise bis ins Groteske reichen­ den Verzeichnung des Hitlerschen Regierungsstils und vor einer Verabsolutierung von Einzelphänomenen zu warnen, sind in der Forschung gegenwärtig keine manife­ sten Tendenzen erkennbar, das eingangs skizzierte Bild polykratischen Chaos' grundsätzlich in Frage zu stellen. Auch der vorliegende Beitrag bezweckt keine Totalrevision. Es geht ihm vielmehr darum, das Augenmerk auf mögliche, bislang völlig übersehene Tendenzen der Koor­ dinierung zu richten und so zu einem ausgewogeneren Urteil der Regierungstechnik Hitlers zu gelangen. Der Verfasser ist sich dabei bewusst, dass die Beschäftigung mit vergleichsweise normalen Erscheinungen staatlichen Regierens weitaus weniger spektakuläre Ergebnisse zeitigt als der immer neue Nachweis mitunter lächerlich wirkender polykratischer Grabenkämpfe der NS-Granden. Gleichwohl ist der Blick auf die rationalen Elemente nationalsozialistischer Herrschaft unabdingbar, um die Funktionsweise des Regimes zu verstehen und einseitige oder wenigstens überzeich­ nete Urteile zu vermeiden. Wie sonst ließe sich die auf vielen Gebieten ganz unüber­ sehbare mörderische Effizienz des Regimes bis in die letzten Kriegstage hinein ange­ messen erklären6? Die bis in die Auflösungsphase des Dritten Reiches abgehaltenen, ausdrücklich als solche bezeichneten „Tagungen" der Reichs- und Gauleiter der NSDAP sind bislang in den allermeisten Forschungsarbeiten gänzlich übersehen worden. Wenn über­ haupt, finden sie lediglich kursorische Erwähnung, indem aus einzelnen dort gehalte­ nen Ansprachen7 zitiert wird, ohne das Phänomen der Tagungen als solches zu pro- denfrage" im „Dritten Reich", in: Ders., Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze, Reinbek 1991, S. 184-232, hier S. 216. 4 Vgl. Dieter Rebentisch, Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwick­ lung und Verwaltungspolitik 1939-1945, Stuttgart 1989, insbes. S. 550ff. 5 Vgl. Martin Moll (Hrsg.), „Führer-Erlasse 1939-1945". Edition sämtlicher überlieferter, nicht im Reichsgesetzblatt abgedruckter, von Hitler während des Zweiten Weltkrieges schriftlich erteilter Direktiven aus den Bereichen Staat, Partei, Wirtschaft, Besatzungspolitik und Militärverwaltung, Stuttgart 1997. 6 Vgl. die treffenden Argumente bei Wolfgang Seibel, Staatsstruktur und Massenmord. Was kann eine historisch-vergleichende Institutionenanalyse zur Erforschung des Holocaust beitragen?, in: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998), S. 539-569, hier S. 547ff. 7 Von den zahlreich, z. T. auch in gedruckter Form überlieferten und daher relativ mühelos zugäng­ lichen Redetexten sind immerhin acht ediert bzw. in gedruckte Quellensammlungen aufgenom­ men worden: Rede von Bormanns Mitarbeiter Ruder, 23. 2. 1944, bei Waldemar Besson, Zur Ge- Steuerungsinstrument im „Ämterchaos"? 217 blematisieren. Wo dies vereinzelt doch geschieht, erscheinen die mit beträchtlichem Aufwand organisierten Tagungen als bloße Akklamationsveranstaltungen, als Reichs­ parteitage en miniature oder als Zusammenkünfte der „Alten Kämpfer" im Stile der nostalgischen Bier-Abende in Münchner Bräuhäusern. Allenfalls wurde aus der Tat­ sache der Reichs- und Gauleiter-Treffen ein Indiz für Hitlers Anhänglichkeit und Kameraderie gegenüber seiner engsten Clique abgeleitet und daraus wiederum auf deren starke, weil Führer-unmittelbare Machtstellung geschlossen. Ausgeblendet bleibt hingegen die Frage, ob den Tagungen nicht darüber hinaus ein Element echter Bündelung und Koordinierung der Regierungsaktivitäten, zumal im Kriege, zuzu­ sprechen ist oder ob nicht wenigstens die Organisatoren derartige Absichten mit Ernsthaftigkeit verfolgten. Ebenso sporadische wie vage Bemerkungen, wonach die Tagungen „der einheitli­ chen Ausrichtung der Parteiinstanzen auf Reichs- und Gauebene" dienten und die Parteigranden in der zweiten Kriegshälfte vermehrt „über die allgemeine Situation, einzelne Probleme und neue Maßnahmen informiert wurden", hat die Forschung nicht aufgegriffen8. Stattdessen dominiert noch immer das quellenmäßig unzurei­ chend belegte Urteil Peter Hüttenbergers in seiner Monographie über die Gauleiter, demzufolge nach 1933 der persönliche Kontakt Hitlers zu seinen Gaufürsten loser geworden sei; Tagungen der Reichs- und Gauleiter hätten nur noch selten stattgefun­ den; auf ihnen sei es obendrein kaum zu Aussprachen oder Diskussionen gekommen, da die Veranstaltungen nur als kurze Schulungskurse konzipiert gewesen seien9. Hin- schichte des nationalsozialistischen Führungsoffiziers (NSFO), in: VfZ 9 (1961), S. 76-116, hier S. 104-112; Theodor Eschenburg, Die Rede Himmlers vor den Gauleitern am 3. August 1944, in VfZ 1 (1953), S. 357-394; die Ansprachen Himmlers vom 29. 2. 1940 „vor Gauleitern und anderen Parteifunktionären" sowie auf der Posener Tagung am 6. 10. 1943, in: Bradley F. Smith/Agnes F. Peterson (Hrsg.), Heinrich Himmler. Geheimreden 1933 bis 1945 und andere Ansprachen, Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1974, S. 115-144 bzw. S. 162-183; Goebbels' Ansprache vom 3. 8. 1944, in: Helmut Heiber (Hrsg.), Goebbels Reden, Bd. 2: 1939-1945, München 1972, S. 360-404; das Redemanuskript Jodls vor der Parteispitze am 7. 11. 1943, in: Der Prozeß gegen die Haupt­ kriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, 14. 11. 1945-1. 10. 1946 (künftig: IMT), 42 Bände, Nürnberg 1947-1949, hier Bd. XXXVII, S. 630-668; Rede Sauckels, 6. 2. 1943, in: Ebenda, Bd. XXVII, S. 584-612; der Vortrag Leys auf der Tagung vom 23./24. 2. 1944 als Fak­ similedruck einer zeitgenössischen Publikation, in: Tilman Harlander/Gerhard Fehl (Hrsg.), Hit­ lers sozialer Wohnungsbau 1940-1945. Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungsplanung. Aufsätze und Rechtsgrundlagen zur Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungsplanung aus der Zeitschrift „Der Soziale Wohnungsbau in Deutschland", Hamburg 1986, S. 335-339. Über Hitlers Ansprachen im Zuge der Tagungen finden sich in der Edition von Max Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen 1932-1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, 2 Bän­ de, Würzburg 1962 und 1963, nur Pressekommuniques, aber keine vollständigen Texte. 8 Kurt Pätzold/Manfred Weißbecker, Geschichte der NSDAP 1920-1945,
Recommended publications
  • MICROCOSM: Portrait of a European City Major Disturbance
    In Breslau, the overthrow of the imperial authorities passed off without MICROCOSM: Portrait of a European City major disturbance. On 8 November, a Loyal Appeal for the citizens to uphold by Norman Davies (pp. 326-379) their duties to the Kaiser was distributed in the names of the Lord Mayor, Paul Matting, Archbishop Bertram and others. But it had no great effect. The Commander of the VI Army Corps, General Pfeil, was in no mood for a fight. Breslau before and during the Second World War He released the political prisoners, ordered his men to leave their barracks, 1918-45 and, in the last order of the military administration, gave permission to the Social Democrats to hold a rally in the Jahrhunderthalle. The next afternoon, a The politics of interwar Germany passed through three distinct phases. In group of dissident airmen arrived from their base at Brieg (Brzeg). Their arrival 1918-20, anarchy spread far and wide in the wake of the collapse of the spurred the formation of 'soldiers' councils' (that is, Soviets) in several military German Empire. Between 1919 and 1933, the Weimar Republic re-established units and of a 100-strong Committee of Public Safety by the municipal leaders. stability, then lost it. And from 1933 onwards, Hitler's 'Third Reich' took an The Army Commander was greatly relieved to resign his powers. ever firmer hold. Events in Breslau, as in all German cities, reflected each of The Volksrat, or 'People's Council', was formed on 9 November 1918, from the phases in turn. Social Democrats, union leaders, Liberals and the Catholic Centre Party.
    [Show full text]
  • III. Zentralismus, Partikulare Kräfte Und Regionale Identitäten Im NS-Staat Michael Ruck Zentralismus Und Regionalgewalten Im Herrschaftsgefüge Des NS-Staates
    III. Zentralismus, partikulare Kräfte und regionale Identitäten im NS-Staat Michael Ruck Zentralismus und Regionalgewalten im Herrschaftsgefüge des NS-Staates /. „Der nationalsozialistische Staat entwickelte sich zu einem gesetzlichen Zentralismus und zu einem praktischen Partikularismus."1 In dürren Worten brachte Alfred Rosen- berg, der selbsternannte Chefideologe des „Dritten Reiches", die institutionellen Unzu- länglichkeiten totalitärer Machtaspirationen nach dem „Zusammenbruch" auf den Punkt. Doch öffnete keineswegs erst die Meditation des gescheiterten „Reichsministers für die besetzten Ostgebiete"2 in seiner Nürnberger Gefängniszelle den Blick auf die vielfältigen Diskrepanzen zwischen zentralistischem Herrschafts<*«s/>r«c/> und fragmen- tierter Herrschaftspraus im polykratischen „Machtgefüge" des NS-Regimes3. Bis in des- sen höchste Ränge hinein hatte sich diese Erkenntnis je länger desto mehr Bahn gebro- chen. So beklagte der Reichsminister und Chef der Reichskanzlei Hans-Heinrich Lammers, Spitzenrepräsentant der administrativen Funktionseliten im engsten Umfeld des „Füh- rers", zu Beginn der vierziger Jahre die fortschreitende Aufsplitterung der Reichsver- waltung in eine Unzahl alter und neuer Behörden, deren unklare Kompetenzen ein ge- ordnetes, an Rationalitäts- und Effizienzkriterien orientiertes Verwaltungshandeln zuse- hends erschwerten4. Der tiefgreifenden Frustration, welche sich der Ministerialbürokra- tie ob dieser Zustände bemächtigte, hatte Fritz-Dietlof von der Schulenburg schon 1 Alfred Rosenberg, Letzte Aufzeichnungen. Ideale und Idole der nationalsozialistischen Revo- lution, Göttingen 1955, S.260; Hervorhebungen im Original. Vgl. dazu Dieter Rebentisch, Führer- staat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939-1945, Stuttgart 1989, S.262; ders., Verfassungswandel und Verwaltungsstaat vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung, in: Jürgen Heideking u. a. (Hrsg.), Wege in die Zeitge- schichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gerhard Schulz, Berlin/New York 1989, S.
    [Show full text]
  • Mommsen, Hans, Germans Against Hitler
    GERMANS AGAINST HITLER HANS MOMMSEN GERMANSGERMANSGERMANS AGAINSTAGAINST HITLERHITLER THE STAUFFENBERG PLOT AND RESISTANCE UNDER THE THIRD REICH Translated and annotated by Angus McGeoch Introduction by Jeremy Noakes New paperback edition published in 2009 by I.B.Tauris & Co Ltd 6 Salem Road, London W2 4BU 175 Fifth Avenue, New York NY 10010 www.ibtauris.com First published in hardback in 2003 by I.B.Tauris & Co Ltd as Alternatives to Hitler. Originally published in 2000 as Alternative zu Hitler – Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Copyright © Verlag C.H. Beck oHG, Munchen, 2000 Translation copyright © I.B.Tauris & Co Ltd, 2003, 2009 The translation of this work has been supported by Inter Nationes, Bonn. The right of Hans Mommsen to be identified as the author of this work has been asserted by him in accordance with the Copyrights, Designs and Patents Act 1988. All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or any part thereof, may not be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the publisher. ISBN 978 1 84511 852 5 A full CIP record for this book is available from the British Library Project management by Steve Tribe, Andover Printed and bound in India by Thomson Press India Ltd ContentsContentsContents Preface by Hans Mommsen vii Introduction by Jeremy Noakes 1 1. Carl von Ossietzky and the concept of a right to resist in Germany 9 2. German society and resistance to Hitler 23 3.
    [Show full text]
  • Nazi Party from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    Create account Log in Article Talk Read View source View history Nazi Party From Wikipedia, the free encyclopedia This article is about the German Nazi Party that existed from 1920–1945. For the ideology, see Nazism. For other Nazi Parties, see Nazi Navigation Party (disambiguation). Main page The National Socialist German Workers' Party (German: Contents National Socialist German Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (help·info), abbreviated NSDAP), commonly known Featured content Workers' Party in English as the Nazi Party, was a political party in Germany between 1920 and 1945. Its Current events Nationalsozialistische Deutsche predecessor, the German Workers' Party (DAP), existed from 1919 to 1920. The term Nazi is Random article Arbeiterpartei German and stems from Nationalsozialist,[6] due to the pronunciation of Latin -tion- as -tsion- in Donate to Wikipedia German (rather than -shon- as it is in English), with German Z being pronounced as 'ts'. Interaction Help About Wikipedia Community portal Recent changes Leader Karl Harrer Contact page 1919–1920 Anton Drexler 1920–1921 Toolbox Adolf Hitler What links here 1921–1945 Related changes Martin Bormann 1945 Upload file Special pages Founded 1920 Permanent link Dissolved 1945 Page information Preceded by German Workers' Party (DAP) Data item Succeeded by None (banned) Cite this page Ideologies continued with neo-Nazism Print/export Headquarters Munich, Germany[1] Newspaper Völkischer Beobachter Create a book Youth wing Hitler Youth Download as PDF Paramilitary Sturmabteilung
    [Show full text]
  • Silesian Administrative Authorities and Territorial Transformations of Silesia (1918-1945)
    Tomasz Kruszewski Institute of History of State and Law, University of Wrocław Silesian administrative authorities and territorial transformations of Silesia (1918-1945) Abstract: The publication concerns conditions in the 19th and 20th centuries leading to the dissolution of Silesian unity as well as the viewpoints of German, Polish and Czechoslovakian political au- thorities regarding Silesian unity following World War I, while also taking into account the viewpoints of Church institutions. The text is an analysis and a summary of existing works on the subject matter, with the main area of interest being the analysis of legal, organizational and administrative institutions concerning their policies towards the dissolution of Silesian unity. The latter half of the 19th century was chiefly responsible for the breakup of Silesian unity, due to the rise of the idea of nationalism leading to the idea of nation-states. The materialization of this idea in respect of Silesia, a region inhabited by three nations, two of which were then build- ing their own states, could only mean the dissolution of the monolithic administrative structure erected within the Second German Reich. The realisation of these ideas was brought on by World War I, in whose wake the Republic of Poland and the Republic of Czechoslovakian were born, while the Second German Reich collapsed. Keywords: Silesia, administration, Church history, political life, interwar period Introduction: political and legal factors behind the disintegration of the uniform province of Silesia The defeat of the Wilhelmine Reich in the First World War brought about the final collapse of the territorial unity of Silesia; it has never been restored.
    [Show full text]
  • German People`S List – the Outline of the Issue in Historic and Legal Perspective
    CONFRONTATION AND COOPERATION 1000 YEARS OF POLISH–GERMAN–RUSSIAN RELATIONS V OL . I(V)/2019: 45–67 DOI: 10.2478/conc-2019-0006 Dorota Zając Jagiellonian College in Toruń, Poland German People`s List – the outline of the issue in historic and legal perspective. Part I Key words: World War II, Poland, Germany, Germanization of Poles, Volksliste Introduction tasks in this field were to be realized by party leaders of NSDAP, Gauleiters, appointed by Hitler himself, who The article aims at presenting the issue of German were in charge when it came to the success of his plans. People`s List (Deutsche Volksliste, DVL) as the means of And so: Albert Forster was responsible for West Prussia conditioning the process of Germanization on the ter- (Reichsgau Danzig Westpreussen), Erich Koch-East Prus- ritories incorporated to the Third Reich as well as the sia (Provinz Ostpreußen), Kraj Warty(Reichsgau Warthel- area of General Government (GG) between 1939 and and or Warthegau) was taken by Artur Greiser, whereas 1945. The main objective of the study is to introduce the Province of Upper Silesia (Provinz Schlesien) was the meaning of activities undertaken by the occupant governed by Josef Wagner and later on by Fritz Bracht2. authorities and present the legal grounds consistent The above mentioned General Government (General- with the Nazi national policy. gouvernement) was managed by Hans Frank3. The study has been created basing on the broad ref- After the annexation of Polish lands along with his erences concerning the issue, and even though the topic appointed Statthalters, Hitler`s desire was to Germanize has been analyzed frequently, the study consolidates, completely the population of recently invaded territo- orders and presents the issue in one work in a synthe- ries.
    [Show full text]
  • Repräsentanten Des Großdeutschen Reiches"? Die Auslandsarbeit Der HJ 9.1.1 Auslandsakti
    9. Die HJ und das Ausland1 9.1 „Repräsentanten des Großdeutschen Reiches"? Die Auslandsarbeit der HJ „Die Hitler-Jugend hat keine Außenpolitik betrieben; aber es ist nicht zu bezweifeln, daß sie gewisse, im Sinne der Reichspolitik liegende außenpolitische Tendenzen fermentiert und untermauert hat, was nicht ohne positive Auswirkung auf die erstrebte und offiziell angebahnte zwischenstaatliche Konstellation geblieben ist... So war die direkte Einflußnahme der Hitler-Jugend-Führer unverkennbar... Auf dem Gebiet der germanischen Jugendarbeit bildete ein dauernder und lebhafter Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Führern der deutschen Jugend und den Jugendführern und leitenden Staatsmännern der germanischen Länder die Grundlage zu einer erfolgreichen Entwicklung ... Es muß ... als Erfolg der Auslandsarbeit gewertet werden, daß die Jugend dieser Länder in keinem Falle auf der Seite der Verräter stand."2 9.1.1 Auslandsaktivitäten der HJ in der Vorkriegszeit Das gleichermaßen komplexe und fragmentierte, einheitliche und heterogene, widersprüchliche und systemimmanent logische Arbeitsgebiet der nach außen gerichteten Aktivitäten der NS-Ju- gendorganisation - grob zu untergliedern in die sogenannte volkspolitische und in die fremdvölki- sche Jugendarbeit - zählt zwar zu den ältesten, gleichwohl zu den am wenigsten erforschten Ar- beitsbereichen der HJ.3 Bereits Ende der 20er Jahre waren von der Reichsleitung der HJ parallel zum Ausbau der NS-Jugendorganisation in Deutschland erste Formen der Auslandsarbeit entwickelt und erste bilaterale internationale Kontakte geknüpft worden. Über das Ende 1928 im sächsischen Klingenberg gebildete Grenzlandamt der HJ, das bis August 1931 von Rudolf Schmidt und danach, bis Juli 19324, als Auslandsamt der Reichsjugendführung von Hans Brüß geleitet wurde, versuchte die Führung der zahlenmäßig noch unbedeutenden HJ5, zunächst in den Deutschland benachbarten Staaten Jugendgruppen nach eigenem Vorbild zu gründen bzw.
    [Show full text]
  • A[Edit] Gunter D'alquen
    A[edit] Gunter d'Alquen - Chief Editor of the SS official newspaper, Das Schwarze Korps ("The Black Corps"), and commander of the SS-Standarte Kurt Eggers. Ludolf von Alvensleben - commander of the SS and police in Crimea and commander of the Selbstschutz (self-defense) of the Reichsgau Danzig-West Prussia. Max Amann - Head of Nazi publishing house Eher-Verlag Benno von Arent - Responsible for art, theatres, and movies in the Third Reich. Heinz Auerswald - Commissioner for the Jewish residential district inWarsaw from April 1941 to November 1942. Hans Aumeier - deputy commandant at Auschwitz Artur Axmann - Chief of the Social Office of the Reich Youth Leadership. Leader of the Hitler Youth from 1940, through war's end in 1945. B[edit] Erich von dem Bach-Zelewski - Commander of the "Bandenkämpfverbände" SS units responsible for the mass murder of 35,000 civilians in Riga and more than 200,000 in Belarus and eastern Poland. Herbert Backe - Minister of Food (appointed 1942) and Minister of Agriculture (appointed 1943). Richard Baer - Commander of the Auschwitz I concentration camp from May 1944 to February 1945. Alfred Baeumler - Philosopher who interpreted the works of Friedrich Nietzschein order to legitimize Nazism. Klaus Barbie - Head of the Gestapo in Lyon. Nicknamed "the Butcher of Lyon" for his use of torture on prisoners. Josef Bauer SS officer and politician Josef Berchtold - Very early Party member, and the second Reichsführer-SSfrom 1926-27. Gottlob Berger - Chief of Staff for Waffen-SS and head of the SS's main leadership office. Werner Best - SS-Obergruppenführer and Civilian administrator of Nazi occupied France and Denmark.
    [Show full text]
  • Migration in Austria Günter Bischof, Dirk Rupnow (Eds.)
    CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES VOLUME 26 Migration in Austria Günter Bischof, Dirk Rupnow (Eds.) UNO PRESS innsbruck university press Migration in Austria Günter Bischof, Dirk Rupnow (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 26 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2017 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70148, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Book design by Allison Reu and Alex Dimeff Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press by Innsbruck University Press ISBN: 9781608011452 ISBN: 9783903122802 UNO PRESS Publication of this volume has been made possible through a generous grant by the Federal Ministry of Science, Research and Economy through the Austrian Academic Exchange Service (ÖAAD). The Austrian Marshall Plan Anniversary Foundation in Vienna has been very generous in supporting Center Austria: The Austrian Marshall Plan Center for European Studies at the University of New Orleans and its publications series. The College of Liberal Arts at the University of New Orleans, as well as the Vice
    [Show full text]
  • Download PDF (520.5
    Karolina Jara Institute of Art History, University of Wrocław e soundscape of public space in Breslau during the period of National Socialism Abstract: is article examines the methods of space appropriation employed by the Nazi authorities, with particular emphasis on the musical and auditory layers and the projects for reshaping the public space in Breslau, focusing on the designed sound environment. e rst of the issues presented, the 12th German Choral Society Festival (Deutsches Sän- gerbundesfest), took place from 28 July to 1 August 1937. It was the biggest musical event organised in Breslau under the ird Reich and one of the most important events on the national level. e festival allows us to trace how the musical sphere was harnessed in the space of the city and how its propaganda potential was exploited. e second phenomenon under scrutiny concerns a space that was designed but never actually existed, so the ques- tion of its acoustic characteristics seems completely inaccessible. Useful in this respect are architectural plans and photographs of mock-ups with planned areas of the city that allow us to reect on designed architecture in relation to the planned soundscape of new urban spaces. I am most interested in how and to what extent sound can be considered an important factor in the process of redesigning an entire city centre in the late 1930s. e aim of this article is to broaden understanding of the sound experience of the Nazi city, as well as its role in urban planning. Keywords: public space, architecture, ird Reich, music festival, space appropriation, designing the sound environment e air is exceptionally warm tonight.
    [Show full text]
  • Górnoślązacy I Górnośląscy Gauleiterzy
    RYSZARD KACZMAREK, UNIWERSYTET ŚLĄSKI, KATOWICE GÓRNOŚLĄZACY I GÓRNOŚLĄSCY GAULEITERZY Tereny polskie zostały wcielone do III Rzeszy po kampanii wrze- śniowej i odrzuceniu ostatecznie przez Hitlera koncepcji utworze- nia polskiego państwa satelickiego. Aneksji dokonano na mocy dekretu z 8 października 1939 roku, wcielając do Niemiec prawie połowę przedwojennego obszaru Polski: okręg Poznań, okręg Gdańsk-Prusy Zachodnie, do Prowincji Prusy Wschodnie włączono Ciechanowskie i Suwałki, a do Prowincji Śląskiej rejencję kato- KOMENTARZE HISTORYCZNE wicką (Regierungsbezirk Kattowitz) oraz powiększoną rejencję opolską (Regierungsbezirk Oppeln). W dwa lata później z tych dwóch ostatnich jednostek administracyjnych utworzono odrębną Prowincję Górnośląską (Provinz Oberschlesien) z siedzibą jej władz w Katowicach. Gauleiterzy graniczni Władza polityczna i partyjna na terenach wcielonych do Rzeszy znalazła się w rękach zwierzchników okręgów partyjnych NSDAP (gauleiterów). Głównym elementem prowa- dzonej przez nich polityki były zagadnienia narodowościowe. Ich kompetencje na obsza- rach pogranicza były znacznie szersze w porównaniu z uprawnieniami, którymi dyspono- wali ich odpowiednicy w głębi Rzeszy. W nomenklaturze tego okresu pojawiło się więc osobne pojęcie – Grenzgauleiter1. Zakładano, że do tych specjalnych zadań dobrani zo- staną funkcjonariusze partyjni o specyficznych cechach osobowościowych i dysponujący doświadczeniem zdobytym w działalności na terenach pogranicza jeszcze przed wybuchem wojny. Według Hitlera nominacje te wiązać się miały z budową nowej administracji nie obciążonej tradycją pozytywizmu prawniczego, z utworzeniem nowej elity urzędniczej. Wśród gauleiterów mianowanych przez Hitlera do realizacji tych zadań na polskich terenach wcie- lonych znaleźli się: Erich Koch (Prusy Wschodnie, odpowiedzialny za rejencję ciechanowską, Suwałki, a od 1941 roku szef zarządu cywilnego w Okręgu Białostockim), Albert Forster (Prusy Zachodnie), Artur Greiser (Kraj Warty), Josef Wagner i Fritz Bracht (rejencja kato- wicka).
    [Show full text]
  • 516 Wolfgang Müller
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 516 WOLFGANG MÜLLER SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Widerstand 1 1.1 Widerstandsverbände 3 1.2 Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland" 8 2 Militärgeschichtliches 15 3 Zur Person 16 4 Varia 17 Sachbegriff-Register 18 Personenregister 19 Biographische Angaben: 15.12.1901 geboren in Rehburg/Weser als Sohn einer Arztfamilie 1912 Königlich Preußisches Kadettenkorps 15.09.1919 Abitur in der Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde 1919 Freikorps Landesjäger des Generals Maercker 1919-1922 Fähnrich 01.12.1922 Leutnant 01.04.1934 Hauptmann 01.04.1939 Major im Reichskriegsministerium 01.04.1941 Oberstleutnant 01.10.1942 Oberst 1944 Abteilungschef der Infanterieabteilung des Oberkommandos des Ersatzheeres 13.08.1944 verhaftet wegen Beteiligung am 20. Juli 1944, nach mehrmonatiger Haft degradiert und zur Frontbewährung verurteilt 04.1945-03.1946 amerikanische Gefangenschaft 1946 Journalist 1948 Vorsitzender, ab 1949 Geschäftsführer der Historischen Forschungsgemeinschaft "Das Andere Deutschland" 04.02.1950 Mitbegründer des Bundes der Verfolgten des Naziregimes (BVN) 1953 1. Vorsitzender des BVN in Nordrhein-Westfalen Mitgründer und Generalsekretär der Union der Widerstandskämpfer für ein Vereinigtes Europa (URPE) 1956-1967 Hauptschriftleiter "Wehrausbildung in Wort und Bild - Ausbildungszeitschrift der Unteroffiziere der Bundeswehr" 1967 CDU-Mitglied 1968 Militärschriftsteller 06.01.1986 gestorben in Mettmann Literatur: www.familienarchiv-mueller-buelow.de Bestandsbeschreibung: Der Bestand Wolfgang Müller (ACDP, 01-516) enthält hauptsächlich Material zu den Widerstandsverbänden in Deutschland sowie über deren Kontakte zu internationalen Verbänden. Von besonderem Interesse sind die Unterlagen der Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland". Darüber hinaus sind Materialien zu Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes und Erinnerungsberichte zum Widerstand enthalten.
    [Show full text]