Layout Artikel Kt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
An Examination of the Potential Influence of Karl Friedrich Schinkel on the Work of Alexander 'Greek' Thomson
An Examination of the Potential Influence of Karl Friedrich Schinkel on the Work of Alexander 'Greek' Thomson A Thesis submitted by: Andre Weiss B. A. 1998 Supervisor: Dr. Gavin Stamp Submitted in fulfilment of the requirements for the Master of Architecture Mackintosh School of Architecture, The University of Glasgow September 1999 ProQuest N um ber: 13833922 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest ProQuest 13833922 Published by ProQuest LLC(2019). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC. 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 4 8 1 0 6 - 1346 Contents List of Illustrations ...................................................................................................... 3 Introduction .................................................................................................................9 1. The Previous Claims of an InfluentialRelationship ............................................18 2. An Exploration of the Individual Backgrounds of Thomson and Schinkel .............................................................................................................38 -
Carl Gotthard Langhans 1732 - 1808
Carl Gotthard Langhans 1732 - 1808 Schriftenverzeichnis und Kommentar (mit Sekundärliteratur) Bearb. von Carola Aglaia Zimmermann, 2003 (Werke, deren Titel kursiv gesetzt sind, wurden eingesehen; in Zitaten wurde die Originalorthographie beibehalten) 1784 Practische Beiträge für den Geschmack in der Baukunst. 1. Theil. Von C. G. Langhans. Verlegt in Breslau. 1784. [2 S. Text mit eingefügter Radierung, 4 Tafeln mit Radierungen, 2°] Eingesehen: Berlin, Universität der Künste, Bibliothek: RP 0218. Das eingesehene Exemplar stammt aus der „Graf v. Lepellschen Bibliothek“ (Stempel und Ex Libris), alle Radierungen sind sorgfältig koloriert. Motto: „Tamen adspice, si quid et nos, quod cures proptium fecisse, loquamur. Hor. Epist. I XVII“ [Trotzdem bedenke, ob meine Worte Dir womöglich von Nutzen sein können.] Bemerkung: Keine weiteren Teile erschienen. Zusammenfassung: Objekt dieser Veröffentlichung ist ein Mausoleumsentwurf in Pyramidenform mit einem darin aufgestellten Grabmal. Auf den einzelnen Tafeln werden Aufriß, Schnitt und Grundriß der Pyramide, sowie der Aufriß des Grabmals, das darin zur Aufstellung kommen soll, gezeigt. Die Textseiten werden durch eine Radierung eröffnet: Auf der sandigen Anhöhe einer Insel steht das Mausoleum, von Bäumen hinterfangen. Das Bildmotto lautet: „Sic ego componi, versus in Ossa, velim. Tibl. III. V. 2“ [So möchte ich beigesetzt werden, verwandelt in Knochen.] Einleitend erläutert Langhans seinen Beweggrund, den Entwurf zu veröffentlichen: „Durch Versicherung verschiedener Kenner, und Liebhaber der Baukunst, daß die bisher von mir theils entworfene, theils würklich ausgeführte architectonischen Sachen durch öffentliche Herausgabe nützlich seyn könnten, nicht durch Zutrauen auf meine Werke selbst bewogen! wage ich es damit einen Versuch zu machen. Eine gütige Aufnahme dieser ersten Blätter wird entscheiden, ob ich in dieser Absicht fortfahren soll“ (S. -
Schinkel Und Die Industrialisierung Preußens INAUGURAL-DISSERTATION Zur Erlangung Der Doktorwürde Des Fachbereichs Germanistik
Schinkel und die Industrialisierung Preußens INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Franz Hermann Kiefer, M.A. aus Spandau Kassel, den 31.08.2004 Aus: Karl Friedrich Schinkel Stich nach einer farbigen Deutsche Bauakademie Kreidezeichnung von Berlin 1952 Franz Krüger 2 Schinkel und die Industrialisierung Preußens Seite Inhaltsverzeichnis 3 Forschungsstand 5 Abkürzungen 9 1 Werdegang Schinkels bis zum Eintritt in die Ober-Bau- 12 Deputation 2 Ökonomisch-technische Erfordernisse aktivieren die 17 Verwaltung 3 Vom Agrarland zum Industriestandort 35 4 Schinkel und Beuth als „bürokratische Stützen“ des 53 wirtschaftlichen Aufschwungs 4.1 Schinkels und Beuths Aufgaben in der „Technischen 69 Deputation für Gewerbe“ 4.1.1 Traktat „Vorbilder für Fabrikanten und 78 Handwerker“ 4.1.2 Vorlegeblätter 85 5 Schinkel und die industrielle Erzeugung von Baumaterialien 91 und ihre Verwendung in Preußen 3 5.1 Verwendung von Schmiede- und Gußeisen im 93 preußischen Bauwesen 5.1.1 Säulen 103 5.1.2 Anker 107 5.1.3 Treppen 110 5.1.4 Dachziegel 115 5.1.5 Fabrik- und Institutsbauten 117 5.1.6 Brückenkonstruktionen 122 5.1.7 Eiserne Dachkonstruktionen 134 5.1.8 Zeltdächer 139 5.2 Schinkel versucht subsidiarisch eine Zinkindustrie 141 zu schaffen 5.3 Das Revival des Backsteins durch Schinkel 156 6 Neue Baukonstruktionen auf tradierten Grundlagen 169 6.1 Bohlendächer - Eine Konstruktion des Übergangs - 170 6.2 Lehmbau als Ausdruck äußerster Ökonomie 181 7 Zusammenfassung 196 8 Anhang 201 8.1 Quellen- und Literaturverzeichnis 201 8.2 Monographien 222 Exkurse: a) Eytelwein und die preußischen Maß- und Gewichtssysteme 223 b) Kirchenbau 230 c) Trennung von Architekt und Ingenieur 231 d) Bauanschläge als Grundlage einer fachgerechten Bauabwicklung 234 8.3 Bildteil 241 4 Forschungsstand Die Überschrift „Schinkel und die Industrialisierung Preußens“, enthält zwei diametrale Begriffe. -
Anmerkungen 12 Dass Es Schwer Falle, »Sich Architekturtheorie Auger• Halb Der Von Vitruv Gestifteten Literatur Zu Ver• Gegenwartigen«, Schreibt G
Anmerkungen 12 Dass es schwer falle, »sich Architekturtheorie auger halb der von Vitruv gestifteten Literatur zu ver gegenwartigen«, schreibt G. Germann in seinem Kapitel uber die Architekturtheorie des Mittelalters. Prolog: Poesie der Baukunst (Georg Germann: Einfuhrung in die Geschichte der Architekturtheorie. 3., durchges. Aufl, Darmstadt 1 Mit guten Grunden ubergeht Georg Germann in 1993, S.30) seiner Einfuhrung in die Geschichte der Architektur 13 Das prominenteste Beispiel durfren die scamilli im theorie deutschsprachige Schriften dieser Epoche pares sein. Buch III, Kapitel 3. Vgl. dazu August und beschliefst seinen Uberblick uber Abbau und Rodes ausfuhrliche Anmerkung im ersten Band sei Ende des Vitruvianismus mit Durand und Semper ner Ubersetzung des Vitruv, S. 135 ff. (Vgl. Georg Germann: Einfuhrung in die Geschichte 14 Vgl. Vitruv 3,1. der Architekturtheorie. 3., durchges. Aufl. Darmstadt 15 Abbi!dung S. 4. 1993, bes. S. 255). - Das Fehlen einer zusammenfas 16 Noch August Wilhelm Schlegel polemisierte gegen senden Darstellung moniert Hanno-Walter Kruft diese Vorstellung: »Ein Baumeister, Namens Sturm, (Vgl. Kruft, S. 331). - Wahrend der Arbeit an die hat gemeynt, die Griechischen Saulenordnungen sem Buch erschien die wertvolle Habi!itationsschrift seyen von Gott unmittelbar geoffenbart, wei! ihre von Klaus Jan Philipp: Um 1800. Architekturtheorie Verhaltnisse so vollkommen, dag es die mensch und Architekturkritik in Deutschland zwischen 1790 lichen Krafte ubersteige sie zu erfinden. Wenn jene und 1810. Stuttgart, London 1997. Sie bietet einen Redensart nichts weiter bedeuten soli als diefs: sie ausgezeichneten Uberblick uber die architektur theo liege in der Natur der Sache, so kann man sic gem retische Literatur der Zeit. In Umfang, Darstel gelten lassen; buchstablich genommen , mufste man lungsverfahren und Ergebnissen grundsatzlich von aber sagen, Gott sey bei dieser seiner Offenbarung diesem Buch unterschieden, zeigt Philipps Arbeit, etwas wankelmurhig gewesen.« (Vorlesungen, S. -
MICROCOSM: Portrait of a European City Major Disturbance
In Breslau, the overthrow of the imperial authorities passed off without MICROCOSM: Portrait of a European City major disturbance. On 8 November, a Loyal Appeal for the citizens to uphold by Norman Davies (pp. 326-379) their duties to the Kaiser was distributed in the names of the Lord Mayor, Paul Matting, Archbishop Bertram and others. But it had no great effect. The Commander of the VI Army Corps, General Pfeil, was in no mood for a fight. Breslau before and during the Second World War He released the political prisoners, ordered his men to leave their barracks, 1918-45 and, in the last order of the military administration, gave permission to the Social Democrats to hold a rally in the Jahrhunderthalle. The next afternoon, a The politics of interwar Germany passed through three distinct phases. In group of dissident airmen arrived from their base at Brieg (Brzeg). Their arrival 1918-20, anarchy spread far and wide in the wake of the collapse of the spurred the formation of 'soldiers' councils' (that is, Soviets) in several military German Empire. Between 1919 and 1933, the Weimar Republic re-established units and of a 100-strong Committee of Public Safety by the municipal leaders. stability, then lost it. And from 1933 onwards, Hitler's 'Third Reich' took an The Army Commander was greatly relieved to resign his powers. ever firmer hold. Events in Breslau, as in all German cities, reflected each of The Volksrat, or 'People's Council', was formed on 9 November 1918, from the phases in turn. Social Democrats, union leaders, Liberals and the Catholic Centre Party. -
III. Zentralismus, Partikulare Kräfte Und Regionale Identitäten Im NS-Staat Michael Ruck Zentralismus Und Regionalgewalten Im Herrschaftsgefüge Des NS-Staates
III. Zentralismus, partikulare Kräfte und regionale Identitäten im NS-Staat Michael Ruck Zentralismus und Regionalgewalten im Herrschaftsgefüge des NS-Staates /. „Der nationalsozialistische Staat entwickelte sich zu einem gesetzlichen Zentralismus und zu einem praktischen Partikularismus."1 In dürren Worten brachte Alfred Rosen- berg, der selbsternannte Chefideologe des „Dritten Reiches", die institutionellen Unzu- länglichkeiten totalitärer Machtaspirationen nach dem „Zusammenbruch" auf den Punkt. Doch öffnete keineswegs erst die Meditation des gescheiterten „Reichsministers für die besetzten Ostgebiete"2 in seiner Nürnberger Gefängniszelle den Blick auf die vielfältigen Diskrepanzen zwischen zentralistischem Herrschafts<*«s/>r«c/> und fragmen- tierter Herrschaftspraus im polykratischen „Machtgefüge" des NS-Regimes3. Bis in des- sen höchste Ränge hinein hatte sich diese Erkenntnis je länger desto mehr Bahn gebro- chen. So beklagte der Reichsminister und Chef der Reichskanzlei Hans-Heinrich Lammers, Spitzenrepräsentant der administrativen Funktionseliten im engsten Umfeld des „Füh- rers", zu Beginn der vierziger Jahre die fortschreitende Aufsplitterung der Reichsver- waltung in eine Unzahl alter und neuer Behörden, deren unklare Kompetenzen ein ge- ordnetes, an Rationalitäts- und Effizienzkriterien orientiertes Verwaltungshandeln zuse- hends erschwerten4. Der tiefgreifenden Frustration, welche sich der Ministerialbürokra- tie ob dieser Zustände bemächtigte, hatte Fritz-Dietlof von der Schulenburg schon 1 Alfred Rosenberg, Letzte Aufzeichnungen. Ideale und Idole der nationalsozialistischen Revo- lution, Göttingen 1955, S.260; Hervorhebungen im Original. Vgl. dazu Dieter Rebentisch, Führer- staat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939-1945, Stuttgart 1989, S.262; ders., Verfassungswandel und Verwaltungsstaat vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung, in: Jürgen Heideking u. a. (Hrsg.), Wege in die Zeitge- schichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gerhard Schulz, Berlin/New York 1989, S. -
German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel's the Hall of Stars
Brigham Young University BYU ScholarsArchive Theses and Dissertations 2012-04-17 German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel's The Hall of Stars Allison Slingting Brigham Young University - Provo Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/etd Part of the Art Practice Commons BYU ScholarsArchive Citation Slingting, Allison, "German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel's The Hall of Stars" (2012). Theses and Dissertations. 3170. https://scholarsarchive.byu.edu/etd/3170 This Thesis is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel’s The Hall of Stars Allison Sligting Mays A thesis submitted to the faculty of Brigham Young University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Heather Belnap Jensen, Chair Robert B. McFarland Martha Moffitt Peacock Department of Visual Arts Brigham Young University August 2012 Copyright © 2012 Allison Sligting Mays All Rights Reserved ii ABSTRACT German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel’s The Hall of Stars Allison Sligting Mays Department of Visual Arts, BYU Master of Arts In this thesis I consider Karl Friedrich Schinkel’s The Hall of Stars in the Palace of the Queen of the Night (1813), a set design of Die Zauberflöte (The Magic Flute), in relation to female audiences during a time of Germanic nationalism. -
Und Gauleiter Der NSDAP
MARTIN MOLL STEUERUNGSINSTRUMENT IM „ÄMTERCHAOS"? Die Tagungen der Reichs- und Gauleiter der NSDAP I. Nahezu sämtliche Analysen des nationalsozialistischen Herrschaftssystems stimmen darin überein, dass der Staat Hitlers je länger desto mehr durch eine fortschreitende Auflösung ordnungsstaatlicher Strukturen geprägt gewesen sei, durch polykratische Kompetenzkämpfe sowie die Verselbständigung sektoraler und regionaler („Gaufürs ten") Partikularherrschaften, über denen Hitler als vermeintlich omnipotenter Füh rer seine Koordinierungsrolle immer weniger ausgeübt habe1. Spätestens seit 1938 habe mit dem völligen Wegfall der schon zuvor immer sporadischer anberaumten Ka binettssitzungen jegliche geordnete Regierungstätigkeit ihr Ende gefunden; es habe sich hierbei um einen Prozess gehandelt, der nach Kriegsbeginn als Folge von Hitlers Rückzug in seine entlegenen Hauptquartiere und seiner vorrangigen Befassung mit militärischen Angelegenheiten noch eine erhebliche Beschleunigung erfahren habe. Der Zugang zum Diktator sei von grauen Eminenzen, insbesondere von Martin Bor mann, zunehmend monopolisiert und abgeschnürt worden, so dass nur mehr eine Handvoll seiner Paladine aus dem engsten Führungszirkel ungehinderten und vor al lem regelmäßigen Zutritt zum Führerhauptquartier gehabt haben2. Hitlers Kontakte mit den Vertretern des staatlichen Verwaltungsapparates wie auch der Partei seien zu nehmend marginalisiert worden, ja der Diktator habe darüber hinaus jede institutio nalisierte Kommunikation zwischen den nachgeordneten Herrschaftsträgern -
Technical Nation Building: German Professional Organisations and Their Journals in the Nineteenth Century
The Journal of Architecture ISSN: (Print) (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/rjar20 Technical nation building: German professional organisations and their journals in the nineteenth century Christiane Weber To cite this article: Christiane Weber (2020) Technical nation building: German professional organisations and their journals in the nineteenth century, The Journal of Architecture, 25:7, 924-947, DOI: 10.1080/13602365.2020.1839120 To link to this article: https://doi.org/10.1080/13602365.2020.1839120 © 2020 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group Published online: 17 Nov 2020. Submit your article to this journal Article views: 257 View related articles View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=rjar20 924 Technical nation building: German professional organisations and their journals in the nineteenth century Christiane Weber Technical nation building: German professional organisations and their journals in the nineteenth century Christiane Weber During the long nineteenth century, the German States saw an exception- ally large number of technical journals published by equally numerous Institut für Architekturtheorie und professional organisations as a means of supporting the scientific inter- Baugeschichte, Universität Innsbruck action among their respective members. As the political fragmentation Austria of the German Federation into thirty-nine states hindered the -
Bibliographie Germanistischer Bibliographien 2011/2012
10.3726/82041_1444 7 Bibliographie germanistischer Bibliographien 2011/2012 Von Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweis Die vorliegende Folge erfasst (nach Autopsie) bibliographische Überblicke in Zeitschrif- ten sowie Literaturverzeichnisse in Monographien und Sammelbänden zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die im Zeitraum 1.11.2011 bis 31.10.2012 von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt / Main) erworben und ausgewertet worden sind. Die Systematik orientiert sich an der Klassifikation der „Biblio- graphie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)“; Titel können dabei unter mehreren Systemstellen Aufnahme finden. Die ausgegebenen Schlagwörter gestat- ten Rückschlüsse auf das jeweils behandelte Thema / Werk bzw. den behandelten Autor. Sämtliche Titel sind vor Ort zugänglich, per Fernleihe bestellbar sowie online im größeren Kontext über www.bdsl-online.de und www.germanistik-im-netz.de recher- chierbar. Die UB Frankfurt / Main wird als Sondersammelgebietsbibliothek für „Ger- manistik. Deutsche Sprache und Literatur“ von der Deutschen Forschungsgemein- schaft (DFG) gefördert. Unsere fachrelevanten Neuerwerbungen – rückläufig für ein Jahr und jeweils nach Monaten getrennt – sind auch unter www.germanistik-im- netz.de/neuerwerbungen/ubf.html abrufbar. Redaktionsschluss: 31. Oktober 2012. [01.] Allgemeine deutsche Sprach- und hrsg. von Heinz Drügh … Mit Beitr. von Literaturwissenschaft Hans-Heino Ewers … – Stuttgart: Metzler, 2012. [01.01.] Bibliographie Schlagwörter: Germanistik; Lehrbuch 1. Bibliographie germanistischer Bibliogra- Literaturverz. S. 485–491. phien 2010/2011 / Volker Michel. Schlagwörter: Germanistik; Bibliographie [01.07.] Germanistik im Ausland 2010–2011 4. Auswahlbibliographie von Neuerscheinun- In: Jahrbuch für Internationale Germanis- gen für das Fach Deutsch als Fremdsprache tik, (2011), H. 2, S. 165–255. 2010 / Dietrich Eggers; Dorothee Schwarck. 2. Kommentierte Bibliographie. -
Mommsen, Hans, Germans Against Hitler
GERMANS AGAINST HITLER HANS MOMMSEN GERMANSGERMANSGERMANS AGAINSTAGAINST HITLERHITLER THE STAUFFENBERG PLOT AND RESISTANCE UNDER THE THIRD REICH Translated and annotated by Angus McGeoch Introduction by Jeremy Noakes New paperback edition published in 2009 by I.B.Tauris & Co Ltd 6 Salem Road, London W2 4BU 175 Fifth Avenue, New York NY 10010 www.ibtauris.com First published in hardback in 2003 by I.B.Tauris & Co Ltd as Alternatives to Hitler. Originally published in 2000 as Alternative zu Hitler – Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Copyright © Verlag C.H. Beck oHG, Munchen, 2000 Translation copyright © I.B.Tauris & Co Ltd, 2003, 2009 The translation of this work has been supported by Inter Nationes, Bonn. The right of Hans Mommsen to be identified as the author of this work has been asserted by him in accordance with the Copyrights, Designs and Patents Act 1988. All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or any part thereof, may not be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the publisher. ISBN 978 1 84511 852 5 A full CIP record for this book is available from the British Library Project management by Steve Tribe, Andover Printed and bound in India by Thomson Press India Ltd ContentsContentsContents Preface by Hans Mommsen vii Introduction by Jeremy Noakes 1 1. Carl von Ossietzky and the concept of a right to resist in Germany 9 2. German society and resistance to Hitler 23 3. -
Nazi Party from Wikipedia, the Free Encyclopedia
Create account Log in Article Talk Read View source View history Nazi Party From Wikipedia, the free encyclopedia This article is about the German Nazi Party that existed from 1920–1945. For the ideology, see Nazism. For other Nazi Parties, see Nazi Navigation Party (disambiguation). Main page The National Socialist German Workers' Party (German: Contents National Socialist German Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (help·info), abbreviated NSDAP), commonly known Featured content Workers' Party in English as the Nazi Party, was a political party in Germany between 1920 and 1945. Its Current events Nationalsozialistische Deutsche predecessor, the German Workers' Party (DAP), existed from 1919 to 1920. The term Nazi is Random article Arbeiterpartei German and stems from Nationalsozialist,[6] due to the pronunciation of Latin -tion- as -tsion- in Donate to Wikipedia German (rather than -shon- as it is in English), with German Z being pronounced as 'ts'. Interaction Help About Wikipedia Community portal Recent changes Leader Karl Harrer Contact page 1919–1920 Anton Drexler 1920–1921 Toolbox Adolf Hitler What links here 1921–1945 Related changes Martin Bormann 1945 Upload file Special pages Founded 1920 Permanent link Dissolved 1945 Page information Preceded by German Workers' Party (DAP) Data item Succeeded by None (banned) Cite this page Ideologies continued with neo-Nazism Print/export Headquarters Munich, Germany[1] Newspaper Völkischer Beobachter Create a book Youth wing Hitler Youth Download as PDF Paramilitary Sturmabteilung