Schinkel Und Die Industrialisierung Preußens INAUGURAL-DISSERTATION Zur Erlangung Der Doktorwürde Des Fachbereichs Germanistik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schinkel Und Die Industrialisierung Preußens INAUGURAL-DISSERTATION Zur Erlangung Der Doktorwürde Des Fachbereichs Germanistik Schinkel und die Industrialisierung Preußens INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg vorgelegt von Franz Hermann Kiefer, M.A. aus Spandau Kassel, den 31.08.2004 Aus: Karl Friedrich Schinkel Stich nach einer farbigen Deutsche Bauakademie Kreidezeichnung von Berlin 1952 Franz Krüger 2 Schinkel und die Industrialisierung Preußens Seite Inhaltsverzeichnis 3 Forschungsstand 5 Abkürzungen 9 1 Werdegang Schinkels bis zum Eintritt in die Ober-Bau- 12 Deputation 2 Ökonomisch-technische Erfordernisse aktivieren die 17 Verwaltung 3 Vom Agrarland zum Industriestandort 35 4 Schinkel und Beuth als „bürokratische Stützen“ des 53 wirtschaftlichen Aufschwungs 4.1 Schinkels und Beuths Aufgaben in der „Technischen 69 Deputation für Gewerbe“ 4.1.1 Traktat „Vorbilder für Fabrikanten und 78 Handwerker“ 4.1.2 Vorlegeblätter 85 5 Schinkel und die industrielle Erzeugung von Baumaterialien 91 und ihre Verwendung in Preußen 3 5.1 Verwendung von Schmiede- und Gußeisen im 93 preußischen Bauwesen 5.1.1 Säulen 103 5.1.2 Anker 107 5.1.3 Treppen 110 5.1.4 Dachziegel 115 5.1.5 Fabrik- und Institutsbauten 117 5.1.6 Brückenkonstruktionen 122 5.1.7 Eiserne Dachkonstruktionen 134 5.1.8 Zeltdächer 139 5.2 Schinkel versucht subsidiarisch eine Zinkindustrie 141 zu schaffen 5.3 Das Revival des Backsteins durch Schinkel 156 6 Neue Baukonstruktionen auf tradierten Grundlagen 169 6.1 Bohlendächer - Eine Konstruktion des Übergangs - 170 6.2 Lehmbau als Ausdruck äußerster Ökonomie 181 7 Zusammenfassung 196 8 Anhang 201 8.1 Quellen- und Literaturverzeichnis 201 8.2 Monographien 222 Exkurse: a) Eytelwein und die preußischen Maß- und Gewichtssysteme 223 b) Kirchenbau 230 c) Trennung von Architekt und Ingenieur 231 d) Bauanschläge als Grundlage einer fachgerechten Bauabwicklung 234 8.3 Bildteil 241 4 Forschungsstand Die Überschrift „Schinkel und die Industrialisierung Preußens“, enthält zwei diametrale Begriffe. Schinkel als Architekt und die Industrialisierung als Domäne des Ingenieurs. Bei einer zeitlichen Eingrenzung auf die Jahre 1830 – 1840 erscheint Schinkels Tätigkeit als Leiter der Ober-Bau-Deputation nur wenig mit dem Architektenberuf vereinbart zu sein, zumal in der Ober-Bau-Deputation zahlreiche Ingenieuraufgaben zu bewältigen waren. Sein Vorgänger Eytelwein hatte es aufgrund seines Hintergrundwissens leichter den Spagat zwischen der Tätigkeit eines Architekten und eines Ingenieurs zu bewältigen. Er hatte als Mathematiker, Physiker, Architekt und Ingenieur seine Erfahrungen gesammelt. Schinkel war bereits 20 Jahre in der Ober-Bau-Deputation tätig, als er der Leiter dieser Institution wurde, in der das kollegiale Arbeitssystem den Arbeitsstil prägte. Das kollegiale Arbeitssystem, das noch ausführlich beschrieben wird, gestattete den Mitgliedern der Ober-Bau-Deputation sich einen Überblick über das gesamte Baugeschehen in Preußen zu verschaffen. Schinkels neue Arbeitsbereiche waren nach der Geschäftsordnung die „Personal- und Generalsachen“. Es soll überprüft werden, ob die Anforderungen von Schinkel so souverän, wie es sich darstellt, gemeistert wurden? Der Mangel im Bauwesen an Material und Personal förderte und forderte die Typisierung und Normierung (DIN). Aber nicht nur im Bauwesen spielten die Rationalisierungsanforderungen eine Rolle, sondern auch bei der Industrialisierung. Es soll nachgeforscht werden, inwieweit Schinkel auf dem Sektor der Rationalisierung involviert war und wie wirkte sich dieses auf dem Sektor der Bauindustrie aus? Weiter soll auf dem Gebiet der Eisenverwendung eine Untersuchung der Interdependenzen zwischen der eisenverarbeitenden Industrie und der Ober- Bau-Deputation stattfinden. Auch soll das Geschehen in der Zinkverarbeitung und die Anforderungen an die Ziegelindustrie sichtbar gemacht werden. 5 Wie stellt sich die Tätigkeit Schinkels literarisch dar? Zu Schinkels Tätigkeit als Architekt gibt es eine umfangreiche Literatur. Die Publikation in Form von Büchern, Katalogen, Zeitschriften, Zeitungen, versteckten Beiträgen in Heimatschriften, Ortschroniken, Kreiskalendern und im Internet sind fast unüberschaubar. Paul Ortwin Rave hat 1935 das Schinkel-Schrifttum in einem Beiheft zur Deutschen Kunst mit ca. 400 Titeln vorgelegt. 1980 hat Gottfried Riemann im Katalog zur Ostberliner Schinkel-Ausstellung eine umfassende Bibliographie versucht. Er thesaurierte ca. 200 Titel, die Schinkels Tätigkeit in der Architektur, Malerei und im Kunstgewerbe würdigten. Wenn man ex uso alle Veröffentlichungen über Schinkel addiert, dürfte die Zahl von ca. 800 noch an der untersten Grenze liegen. Auch das Fachschrifttum über das Bauwesen war sehr zahlreich. In Preußen erschienen schon vor der Mitte des 19. Jahrhunderts einige Veröffentlichungen regelmäßig, wobei die zeitliche Herausgabe sehr verschieden war. Manche stellten ihr Erscheinen bereits nach 3-4 Ausgaben wieder ein. Z.B. “Die Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten die Baukunst betreffend”, erschien zum erstenmal 1797, herausgegeben von David Gilly. Sie stellte ihr Erscheinen 1806 ein, bedingt durch den verlorenen Krieg. War ein Rückgriff auf Primärliteratur nicht möglich, wurde Sekundärliteratur herangezogen. Die Sekundärliteratur wurde ausgewählt nach der Häufigkeit der jeweils erschienenen Publikationen und nach dem Bekanntheitsgrad der Autoren. Es soll aber nicht unerwähnt bleiben, daß Schwierigkeiten in der Beschaffung der Primärliteratur auftraten, weil eine nachweisbare Archivierung erst nach 1913 erfolgte. Daher war der Suchaufwand beträchtlich. Während über seine ausgeführten Bauten und nicht realisierten Entwürfen umfassend und erschöpfend berichtet wurde, bleibt der Einfluß einer beginnenden Industrialisierung als das arbeitsbegleitende Umfeld außer Betracht, oder man sah es nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit Schinkels Tätigkeit. Auf Grund umfangreicher Literaturrecherchen war eine z. T. sehr detaillierte Darstellung über einzelne Arbeitsgebiete gegeben. Allerdings soll nicht auf jede unwesentliche Tätigkeit von Schinkel eingegangen werden, sondern es soll selektiert werden, um das Thema darzustellen. Das Gebiet der 6 Textilverarbeitung war ein wichtiger Sektor bei der Industrialisierung Preußens. Sie wurde in der Arbeit nicht berücksichtigt, weil Schinkel nur marginal in der Textilverarbeitung involviert war. Ein weiteres Gebiet, das Schinkel stark beschäftigte, war der Eisenkunstguß. Eine umfassende informative Behandlung des Themas, über das umfangreiche Arbeiten vorliegen, hätte den Rahmen der vorliegenden Arbeit gesprengt. Es wurde, wie bereits erwähnt, so weit wie möglich, Primärliteratur ausgewertet, wobei auch detaillierte Berichte von Bauführern herangezogen wurden. Aber nicht nur Bauführer, sondern auch Planer von Bauvorhaben, z. B. der Geheime Oberbaurat Günther von der Ober-Bau-Deputation, haben ihre realisierten Vorhaben der technisch interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Problematisch war eine Fokussierung auf fundierte Berichte ohne Autorenangabe. Ein Fundus waren die bisher wenig beachteten Traktate: “Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen”, Berlin 1822 ff. in 98 Ausgaben. Die Arbeit stützt sich auch auf die 17 Ausgaben des Schinkel- Werkes, deren Ausgaben sich in wissenschaftlicher Form mit Schinkels Leistungen auf den verschiedensten Gebieten befassen. Dabei wird auch oft unterschwellig auf die von Schinkel für die Industrialisierung erbrachte Arbeit eingegangen. Schädlich, Chr., “Das Eisen in der Architektur des 19. Jahrhunderts, Beitrag zur Geschichte eines neuen Baustoffes, 1967", bietet neben einer informativen Stoffülle, Einblicke in die russische Eisenanwendung, die stützend in der Arbeit verwandt wurden. Rüschs Dissertation “Baukonstruktion zwischen Innovation und Scheitern, Verona, Langhans, Gilly und die Bohlendächer um 1800, Petersberg 1997", bezieht sich auf 40 ausgewählte Bohlendachkonstruktionen, die akribisch durchleuchtet wurden. Die Arbeit untersucht kritisch das Scheitern der Bohlendachkonstruktionen und ihre Hintergründe. Sie endet für Rüsch mit der Feststellung: “Nachgezeichnet wird der erstaunliche Weg von einer zunächst höchst vorteilhaft scheinenden Bauweise direkt in eine desillusionierende Sackgasse der Bautechnikgeschichte”. 7 Lorenz, W., Publikation “Architectur ist Construction” (1994), untersucht technische Vorstellungen von Schinkel und setzt sich mit ihnen auseinander, wobei er sich auch auf die Frage, Schinkel und Borsig, als Konstrukteure fokussiert. Peschken, G., 1968 publiziert in der Dissertation “Technische Ästhetik in Schinkels Architektur”. Er konzentrierte sich auf die Holz- und Backsteinarchitektur und berichtete kurz aber prägnant, fast schlaglichtartig, über Zink- und Eisenverwendung. Er gibt Hinweise auf die Verwendung von Gußeisen und Backstein. Auch die Typisierung von Gebäuden wird marginal erwähnt. M. E. sieht Peschken keine “Technische Ästhetik” bei der Verwendung von Eisen- und Zinkkonstruktionen für gegeben. Es gibt weitere Autoren, die die These von Peschken untermauern. Strecke, R. (2000), zeigt die Schwierigkeiten auf, einzelne Arbeiten den Mitgliedern der Ober-Bau-Deputation oder den engsten Mitarbeitern Schinkels zuzuordnen. Es bleibt m. E. eine Grauzone, inwieweit Schinkel in die Arbeiten der einzelnen Mitglieder der Ober-Bau-Deputation eingriff, ohne daß eine Dokumentation erfolgte. Strecke, R., setzt sich in der Publikation “Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung” unter anderem intensiv mit der Frage der Bauanschläge auseinander. Zusammenfassend
Recommended publications
  • An Examination of the Potential Influence of Karl Friedrich Schinkel on the Work of Alexander 'Greek' Thomson
    An Examination of the Potential Influence of Karl Friedrich Schinkel on the Work of Alexander 'Greek' Thomson A Thesis submitted by: Andre Weiss B. A. 1998 Supervisor: Dr. Gavin Stamp Submitted in fulfilment of the requirements for the Master of Architecture Mackintosh School of Architecture, The University of Glasgow September 1999 ProQuest N um ber: 13833922 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest ProQuest 13833922 Published by ProQuest LLC(2019). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC. 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 4 8 1 0 6 - 1346 Contents List of Illustrations ...................................................................................................... 3 Introduction .................................................................................................................9 1. The Previous Claims of an InfluentialRelationship ............................................18 2. An Exploration of the Individual Backgrounds of Thomson and Schinkel .............................................................................................................38
    [Show full text]
  • Carl Gotthard Langhans 1732 - 1808
    Carl Gotthard Langhans 1732 - 1808 Schriftenverzeichnis und Kommentar (mit Sekundärliteratur) Bearb. von Carola Aglaia Zimmermann, 2003 (Werke, deren Titel kursiv gesetzt sind, wurden eingesehen; in Zitaten wurde die Originalorthographie beibehalten) 1784 Practische Beiträge für den Geschmack in der Baukunst. 1. Theil. Von C. G. Langhans. Verlegt in Breslau. 1784. [2 S. Text mit eingefügter Radierung, 4 Tafeln mit Radierungen, 2°] Eingesehen: Berlin, Universität der Künste, Bibliothek: RP 0218. Das eingesehene Exemplar stammt aus der „Graf v. Lepellschen Bibliothek“ (Stempel und Ex Libris), alle Radierungen sind sorgfältig koloriert. Motto: „Tamen adspice, si quid et nos, quod cures proptium fecisse, loquamur. Hor. Epist. I XVII“ [Trotzdem bedenke, ob meine Worte Dir womöglich von Nutzen sein können.] Bemerkung: Keine weiteren Teile erschienen. Zusammenfassung: Objekt dieser Veröffentlichung ist ein Mausoleumsentwurf in Pyramidenform mit einem darin aufgestellten Grabmal. Auf den einzelnen Tafeln werden Aufriß, Schnitt und Grundriß der Pyramide, sowie der Aufriß des Grabmals, das darin zur Aufstellung kommen soll, gezeigt. Die Textseiten werden durch eine Radierung eröffnet: Auf der sandigen Anhöhe einer Insel steht das Mausoleum, von Bäumen hinterfangen. Das Bildmotto lautet: „Sic ego componi, versus in Ossa, velim. Tibl. III. V. 2“ [So möchte ich beigesetzt werden, verwandelt in Knochen.] Einleitend erläutert Langhans seinen Beweggrund, den Entwurf zu veröffentlichen: „Durch Versicherung verschiedener Kenner, und Liebhaber der Baukunst, daß die bisher von mir theils entworfene, theils würklich ausgeführte architectonischen Sachen durch öffentliche Herausgabe nützlich seyn könnten, nicht durch Zutrauen auf meine Werke selbst bewogen! wage ich es damit einen Versuch zu machen. Eine gütige Aufnahme dieser ersten Blätter wird entscheiden, ob ich in dieser Absicht fortfahren soll“ (S.
    [Show full text]
  • Anmerkungen 12 Dass Es Schwer Falle, »Sich Architekturtheorie Auger• Halb Der Von Vitruv Gestifteten Literatur Zu Ver• Gegenwartigen«, Schreibt G
    Anmerkungen 12 Dass es schwer falle, »sich Architekturtheorie auger­ halb der von Vitruv gestifteten Literatur zu ver­ gegenwartigen«, schreibt G. Germann in seinem Kapitel uber die Architekturtheorie des Mittelalters. Prolog: Poesie der Baukunst (Georg Germann: Einfuhrung in die Geschichte der Architekturtheorie. 3., durchges. Aufl, Darmstadt 1 Mit guten Grunden ubergeht Georg Germann in 1993, S.30) seiner Einfuhrung in die Geschichte der Architektur­ 13 Das prominenteste Beispiel durfren die scamilli im­ theorie deutschsprachige Schriften dieser Epoche pares sein. Buch III, Kapitel 3. Vgl. dazu August und beschliefst seinen Uberblick uber Abbau und Rodes ausfuhrliche Anmerkung im ersten Band sei­ Ende des Vitruvianismus mit Durand und Semper ner Ubersetzung des Vitruv, S. 135 ff. (Vgl. Georg Germann: Einfuhrung in die Geschichte 14 Vgl. Vitruv 3,1. der Architekturtheorie. 3., durchges. Aufl. Darmstadt 15 Abbi!dung S. 4. 1993, bes. S. 255). - Das Fehlen einer zusammenfas­ 16 Noch August Wilhelm Schlegel polemisierte gegen senden Darstellung moniert Hanno-Walter Kruft diese Vorstellung: »Ein Baumeister, Namens Sturm, (Vgl. Kruft, S. 331). - Wahrend der Arbeit an die­ hat gemeynt, die Griechischen Saulenordnungen sem Buch erschien die wertvolle Habi!itationsschrift seyen von Gott unmittelbar geoffenbart, wei! ihre von Klaus Jan Philipp: Um 1800. Architekturtheorie Verhaltnisse so vollkommen, dag es die mensch­ und Architekturkritik in Deutschland zwischen 1790 lichen Krafte ubersteige sie zu erfinden. Wenn jene und 1810. Stuttgart, London 1997. Sie bietet einen Redensart nichts weiter bedeuten soli als diefs: sie ausgezeichneten Uberblick uber die architektur theo­ liege in der Natur der Sache, so kann man sic gem retische Literatur der Zeit. In Umfang, Darstel­ gelten lassen; buchstablich genommen , mufste man lungsverfahren und Ergebnissen grundsatzlich von aber sagen, Gott sey bei dieser seiner Offenbarung diesem Buch unterschieden, zeigt Philipps Arbeit, etwas wankelmurhig gewesen.« (Vorlesungen, S.
    [Show full text]
  • German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel's the Hall of Stars
    Brigham Young University BYU ScholarsArchive Theses and Dissertations 2012-04-17 German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel's The Hall of Stars Allison Slingting Brigham Young University - Provo Follow this and additional works at: https://scholarsarchive.byu.edu/etd Part of the Art Practice Commons BYU ScholarsArchive Citation Slingting, Allison, "German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel's The Hall of Stars" (2012). Theses and Dissertations. 3170. https://scholarsarchive.byu.edu/etd/3170 This Thesis is brought to you for free and open access by BYU ScholarsArchive. It has been accepted for inclusion in Theses and Dissertations by an authorized administrator of BYU ScholarsArchive. For more information, please contact [email protected], [email protected]. German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel’s The Hall of Stars Allison Sligting Mays A thesis submitted to the faculty of Brigham Young University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Heather Belnap Jensen, Chair Robert B. McFarland Martha Moffitt Peacock Department of Visual Arts Brigham Young University August 2012 Copyright © 2012 Allison Sligting Mays All Rights Reserved ii ABSTRACT German Nationalism and the Allegorical Female in Karl Friedrich Schinkel’s The Hall of Stars Allison Sligting Mays Department of Visual Arts, BYU Master of Arts In this thesis I consider Karl Friedrich Schinkel’s The Hall of Stars in the Palace of the Queen of the Night (1813), a set design of Die Zauberflöte (The Magic Flute), in relation to female audiences during a time of Germanic nationalism.
    [Show full text]
  • Technical Nation Building: German Professional Organisations and Their Journals in the Nineteenth Century
    The Journal of Architecture ISSN: (Print) (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/rjar20 Technical nation building: German professional organisations and their journals in the nineteenth century Christiane Weber To cite this article: Christiane Weber (2020) Technical nation building: German professional organisations and their journals in the nineteenth century, The Journal of Architecture, 25:7, 924-947, DOI: 10.1080/13602365.2020.1839120 To link to this article: https://doi.org/10.1080/13602365.2020.1839120 © 2020 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group Published online: 17 Nov 2020. Submit your article to this journal Article views: 257 View related articles View Crossmark data Full Terms & Conditions of access and use can be found at https://www.tandfonline.com/action/journalInformation?journalCode=rjar20 924 Technical nation building: German professional organisations and their journals in the nineteenth century Christiane Weber Technical nation building: German professional organisations and their journals in the nineteenth century Christiane Weber During the long nineteenth century, the German States saw an exception- ally large number of technical journals published by equally numerous Institut für Architekturtheorie und professional organisations as a means of supporting the scientific inter- Baugeschichte, Universität Innsbruck action among their respective members. As the political fragmentation Austria of the German Federation into thirty-nine states hindered the
    [Show full text]
  • Bibliographie Germanistischer Bibliographien 2011/2012
    10.3726/82041_1444 7 Bibliographie germanistischer Bibliographien 2011/2012 Von Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt a. M. Hinweis Die vorliegende Folge erfasst (nach Autopsie) bibliographische Überblicke in Zeitschrif- ten sowie Literaturverzeichnisse in Monographien und Sammelbänden zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die im Zeitraum 1.11.2011 bis 31.10.2012 von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Frankfurt / Main) erworben und ausgewertet worden sind. Die Systematik orientiert sich an der Klassifikation der „Biblio- graphie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)“; Titel können dabei unter mehreren Systemstellen Aufnahme finden. Die ausgegebenen Schlagwörter gestat- ten Rückschlüsse auf das jeweils behandelte Thema / Werk bzw. den behandelten Autor. Sämtliche Titel sind vor Ort zugänglich, per Fernleihe bestellbar sowie online im größeren Kontext über www.bdsl-online.de und www.germanistik-im-netz.de recher- chierbar. Die UB Frankfurt / Main wird als Sondersammelgebietsbibliothek für „Ger- manistik. Deutsche Sprache und Literatur“ von der Deutschen Forschungsgemein- schaft (DFG) gefördert. Unsere fachrelevanten Neuerwerbungen – rückläufig für ein Jahr und jeweils nach Monaten getrennt – sind auch unter www.germanistik-im- netz.de/neuerwerbungen/ubf.html abrufbar. Redaktionsschluss: 31. Oktober 2012. [01.] Allgemeine deutsche Sprach- und hrsg. von Heinz Drügh … Mit Beitr. von Literaturwissenschaft Hans-Heino Ewers … – Stuttgart: Metzler, 2012. [01.01.] Bibliographie Schlagwörter: Germanistik; Lehrbuch 1. Bibliographie germanistischer Bibliogra- Literaturverz. S. 485–491. phien 2010/2011 / Volker Michel. Schlagwörter: Germanistik; Bibliographie [01.07.] Germanistik im Ausland 2010–2011 4. Auswahlbibliographie von Neuerscheinun- In: Jahrbuch für Internationale Germanis- gen für das Fach Deutsch als Fremdsprache tik, (2011), H. 2, S. 165–255. 2010 / Dietrich Eggers; Dorothee Schwarck. 2. Kommentierte Bibliographie.
    [Show full text]
  • Carl Gotthard Langhans' Journey to Italy at the Turn of 1768 and 1769
    Quart 2020, 2 PL ISSN 1896-4133 [s. 91-101] Carl Gotthard Langhans’ journey to Italy at the turn of 1768 and 1769 Jerzy Krzysztof Kos University of Wrocław he Italian journey of Carl G. Langhans (1732–1808) was an exceptional undertaking among architects Tactive in Prussia during the reign of Frederick II Hohenzollern (king in 1740–1786). Its route, chronol- ogy, some events, information about the buildings seen and people encountered, can now only be recon- structed in general outlines which however give an idea of the purpose and effects of the journey. The most important preserved archival evidence of Langhans’ Italian journey is his five letters to Prince Franz Philipp Adrian von Hatzfeld (1717–1779), stored in the State Archive in Wrocław1, and several draw- ings held in the Berlin Märkisches Museum2. The only preserved artistic effect of the journey are the ar- chitectural details made in Carrara and two busts decorating the portico of the former Palace of Hatzfelds in Wroclaw3. Langhans’ journey was a project related to the construction of the new Hatzfeld Palace, in the former Albrechtsgasse in Wrocław (Breslau). The founder of the palace, Franz Philipp Adrian von Hatzfeld, be- longed to the Catholic and pro-Habsburg nobility of Prussian Silesia. He received the title of prince from the king of Prussia in 1742, perhaps in accordance with Frederick II’s principle that the uncertain subjects should be gained for the kingdom by flooding them with titles and decorations4. Indeed, no pro-Habsburg declarations by the Prince are known, even though his sympathies with Austria were evidenced both by testimonies from witnesses of the time5, and by the still ongoing personal contacts with Vienna, sustained by his brother Karl Friedrich Anton, Minister of Finance of Empress Maria Theresa6.
    [Show full text]
  • Gilly-Weinbrenner-Schinkel: Baukunst Auf Papier Zwischen Gotik Und
    ünf bedeutende Konvolute von Architekturzeichnungen und –reproduktionen aus den Beständen der Göttinger Universitätskunstsammlung und der Niedersächsischen Staats- und Universitäts- bibliothekF Göttingen werden in der Ausstellung „Gilly – Weinbrenner – Schinkel“ erstmals gemeinsam gezeigt. Eine besondere Entdeckung bieten dabei Friedrich Gillys Entwürfe für ein Theater in Stettin: Es sind die frühesten überhaupt bekannten, überdies brillant in Szene gesetzten Zeichnungen des früh verstorbenen Lehrers von Karl Friedrich Schinkel. Weitere Einblicke in die Architektenpraxis um 1800 vermittelt eine Mappe mit Zeichnungen für ein Theater in Königsberg, die vermutlich Carl Ferdinand Langhans nach Entwürfen Gillys angefertigt hat. Von der Mittelalter-Faszination die- ser Zeit zeugt Friedrich Fricks ebenfalls nach Vorlagen Gillys gedruckte Aquatinta-Serie „Schloss Marienburg in Preußen“. Für einen pragmatischen, aber nicht minder bemerkenswerten Umgang mit mittelalterlicher Bausubstanz stehen Friedrich Weinbrenners Entwürfe für den Umbau der Göttinger Paulinerkirche zur Universitätsbibliothek. Und schließlich belegen Karl Friedrich Schin- kels druckgraphisch reproduzierten Entwürfe für einen Königspalast auf der Akropolis in Athen, wie lange man im 19. Jahrhundert an einer schöpferischen Erneuerung des griechischen Altertums arbeitete. Die im Katalog erfassten Zeichnungen und Drucke laden dazu ein, Umbrüche und Leitmotive in der Architekturdarstellung um und nach 1800 nachzuvollziehen. Fünf einleitende Aufsätze eröffnen zusätzliche Forschungsperspektiven.
    [Show full text]
  • UNDER 40S PICASSO HEADLINE
    JANUARY/FEBRUARY 2015 JOURNAL OF THE SOUTH AFRICAN INSTITUTE ARCHITECTS JANUARY/FEBRUARY UNDER 40s PICASSO HEADLINE 15002 Issue RSA R20.00 (incl VAT) 9 771682 938004 Other countries R17.50 (excl VAT) 71 JAN|FEB 2015 COVER_71_final.indd 1 2015/02/18 10:59 AM _To Check_fcp.indd 1 2014/12/08 8:45 AM PUBLISHERS: Picasso Headline (Pty) Ltd Times Media Building Central Park Black River Park, Fir Street Cover Illustration Observatory, 7925 Heidi van Eeden Tel: +27 21 469 2400 Fax: +27 86 682 2926 EDITORIAL Editor Julian Cooke [email protected] Editorial Advisory Committee Walter Peters, Roger Fisher, Ilze Wolff, Paul Kotze YOUTHFUL MATURITY Content Manager Raina Julies There are three rather interesting differences in this publication of under 40s’ Content Co-ordinator Michéle Jarman work and the previous one of 10 years ago (Architecture SA July/August 2005). The [email protected] first regards authorship. In that previous edition, all the work came from architects who were principals of practices. In this one, there are a number of projects by Copy Editor Vanessa Rogers architects working in someone else’s practice, meaning that established firms are 2015 | JANUARY/FEBRUARY NOTE EDITOR’S openly attributing authorship of some of their output to employees. How much PRODUCTION Head of Design Studio more generous is this recognition than the vigorous covering up of authorship in Jayne Macé-Ferguson the past, when it had not been that of a principal! The practice was unfair to the individual and confusing historically. We know, of course, that the principal owns the Designer Mfundo Ndzo designs coming from his or her office, and is responsible to the client and ultimately to society for them.
    [Show full text]
  • Buildings As Tools That Function and Playthings That Express: Schinkel’S Tectonic Design(S) for Mausoleum of the Queen Luise
    Buildings as Tools that Function and Playthings that Express: Schinkel’s Tectonic Design(s) for Mausoleum of the Queen Luise Ana Mernik 48-341 Expression in Architecture Research Paper 9.3.2015 Mernik In 1810, Karl Friedrich Schinkel sketched a Gothic variation on Frederick William III’s Classical design for his late wife’s tomb [Figures 1, photograph and 2, Schinkel’s sketch]. Over the next two years, Schinkel worked with Heinrich Gentz to please Prussia’s king and revitalize its subjects after the death of Queen Luise and defeat by Napoleon four years prior. Although his idea for the interior was never materialized, he did inspire Gentz’s design.1 The two versions were both intended to commemorate the beloved Queen, console the mourning public, and create the feeling of eternal life. However, while their message was the same, their means of communication differed. Every observer can have a unique experience from observing the same form. But is it equally easy for different forms to have the same atmospheric effect, or communicate the same intent across multiple individuals? The question suggests (Figure 1) Classical design of tomb, built (Figure 2) Gothic vision of tomb, idea that meaning is not intrinsic in forms, but rather independent of them - it is attached or added as another layer of the building’s whole. In his essay “Karl Friedrich Schinkel, The Last Great Architect,” Rand Carter posed this same question while observing Schinkel’s National Monument for the Liberation Wars. He suggested that context was the key to distinguishing the expression and meaning of one monument from the next.2 This paper attempts to answer the same question for the 1 Jörg C.
    [Show full text]
  • Day at the Office, Night at the Opera with Karl Friedrich Schinkel Kurt W
    study centre mellon lectures 30 March 2006 10 Day at the Office, Night at the Opera with Karl Friedrich Schinkel Kurt W. Forster Karl Friedrich Schinkel did not become an architect, painter, and designer of stage sets by following a predictable career path. The son of a Protestant pastor in Neu-Ruppin whose widow moved her family to the city of Berlin in 1794, Schinkel grew up in somewhat unstable circumstances, and as he matured, began to lead a life of restless activity. At barely 17 years of age, he coaxed a self-portrait from his pen, a crude but compelling image of a rebellious youth. He proudly sealed his likeness with the classical formula “Schinkel se ipse fecit,” suggesting perhaps the more literal meaning, “Schinkel the man who made himself.” In retrospect, it may be claimed that he was truly a self-made man among his eminent contemporaries. In the words of his earliest biographer Gustav Waagen, Schinkel’s restlessness was simply another manifestation of his dazzling versatility. Schinkel was originally drawn to architecture by a stirring experience: He discovered his “calling” through an encounter with a work by the young Friedrich Gilly (Fig. 1). It was an almost religious conversion, so intense as to move him to leave school prematurely and seek encouragement from his idol. Schinkel apprenticed himself to the Gillys, Friedrich and his father David, who together represented the best of two worlds: the elder Gilly, professor of architecture and a seasoned practitioner, no doubt assumed a paternal role vis-à-vis the young Schinkel, while his son Friedrich, recently returned from an extended sojourn in France, carried with him the new fervor of an architectural revolution-in-the-making.
    [Show full text]
  • (1712-1786) Die Entstehungsgeschichte Des Reiterdenkmales Fr
    Berliner Stadtbibliothek Berliner Stadtbibliothek Berlin-Saal Berlin-Saal Mittwoch Mittwoch 5. Dezember 2012 5. Dezember 2012 19.00 Uhr 19.00 Uhr Breite Str. 36 Breite Str. 36 10178 Berlin 10178 Berlin Eintritt frei Eintritt frei www.zlb.de www.zlb.de Vortrag Vortrag Die Entstehungsgeschichte Die Entstehungsgeschichte des Reiterdenkmales des Reiterdenkmales Friedrich des Großen (1712-1786) Friedrich des Großen (1712-1786) Horst Peter Serwene, Berlin Horst Peter Serwene, Berlin Veranstaltung des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865 Veranstaltung des Vereins für die Geschichte Berlins e.V., gegr. 1865 Zentral- und Landesbibliothek Berlin Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öff entlichen Rechts Stiftung des öff entlichen Rechts Vortrag Vortrag Die Entstehungsgeschichte des Die Entstehungsgeschichte des Reiterdenkmales Friedrich des Großen Reiterdenkmales Friedrich des Großen (1712-1786) (1712-1786) Horst Peter Serwene, Berlin Horst Peter Serwene, Berlin Das Denkmalprojekt für Friedrich den Großen erstreckte sich über 70 Jahre Das Denkmalprojekt für Friedrich den Großen erstreckte sich über 70 Jahre (1779–1851) und ist eines der interessantesten in der Kunstgeschichte (1779–1851) und ist eines der interessantesten in der Kunstgeschichte Preußens. Seine Errichtung fällt in eine Zeit, in der die größten preußischen Preußens. Seine Errichtung fällt in eine Zeit, in der die größten preußischen Baumeister wie Carl Gotthard Langhans, Friedrich Gilly oder Karl Friedrich Baumeister wie Carl Gotthard Langhans, Friedrich Gilly oder Karl Friedrich Schinkel und Bildhauer wie Antoine Tassaert, Johann Gottfried Schadow und Schinkel und Bildhauer wie Antoine Tassaert, Johann Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch ihre bedeutenden Bauten und Standbilder entwarfen. Christian Daniel Rauch ihre bedeutenden Bauten und Standbilder entwarfen.
    [Show full text]