Rote Kapellen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Round Tablette Founding Editor: James W
The Round Tablette Founding Editor: James W. Gerber, MD (1951–2009) Thursday, 8 November 2018 the biggest challenges for the conspirators was 32:04 Volume 32 Number 04 to win over a large enough number of officers Published by WW II History Round Table to make a putsch successful. Their opportuni- Written by Drs. Connie Harris and Christopher Simer ties for doing this varied greatly over the peri- www.mn-ww2roundtable.org od of Hitler’s dictatorship. Welcome to the November session of the Dr. Harold Deutsch identified four rounds of Dr. Harold C. Deutsch World War II His- the military conspiracy against Hitler. The first was around the year 1938, and was due to the tory Round Table. Tonight is the annual Dr. anger of the Officer Corps over Hitler’s re- Harold C. Deutsch Lecture. Our speaker is Dan- movals of the Minister of War Field Marshal ny Orbach, author of The Plots Against Hitler. Werner von Blomberg and Commander-in- He will discuss the discord amongst the Nazi Chief of the Army General Werner von Fritsch leadership and their failed attempts to kill Hitler. on spurious grounds. Combined with anxiety For those of you who are unfamiliar with this over the Czech crisis, several army leaders felt annual event, we offer a word of explanation. It the Führer was leading Germany into war. was Dr. Deutsch’s custom to speak on a topic of Army Chief of Staff General Ludwig Beck his choosing at the November meeting. These feared another war, and made contact with lectures were always well attended due to his foreign leaders in Great Britain and France to renowned scholarly reputation. -
3. Claus Schenk Graf Von Stauffenberg Und Operation Walküre
DIPLOMARBEIT „Geschichte des Widerstandes in Film und Fernsehen“ Die Inszenierung der Stauffenberg-Thematik und das tatsächliche Ereignis des 20. Juli 1944 Verfasserin Marlies Bauer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil.) Wien, Mai 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Doz. Dr. Clemens Stepina FÜR HELGA UND WILHELM BAUER Danksagung Vielen lieben Dank an meine Familie. Ich danke Isabella und meinem Vater Gerhard, meinem Bruder Oliver und meiner Oma Helga. Ein herzliches Dankeschön an Dr. Clemens Stepina für die großartige Betreuung. Danke an all meine lieben Freunde. Besonderen Dank für geduldiges Zuhören und spontanen Einsatz an: Jürgen Millautz, Kathleen Moser, Christian Podlipnig, Sabine Riedl, Davor Tadic, Magdalene Wyszecki und Oliver Zopper. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung..................................................................................................... 1 2. Umsturzpläne in der NS-Zeit: Der Weg hin zum Stauffenberg-Attentat....... 5 2.1. Exkurs - Die ersten einsamen Helden des zivilen Widerstandes - Maurice Bavaud und Georg Elser ..........................................................6 2.2. Stimmen aus den eigenen Reihen - der Beginn des militärischen Widerstandes .......................................................................................11 2.2.1. Die letzte Chance? Der Verschwörerkreis um Hans Oster ..........12 2.2.2. Eine Flasche Cognac für das Führerflugzeug..............................16 -
Vollmer, Double Life Doppelleben
Antje Vollmer, A Double Life - Doppelleben Page 1 of 46 TITLE PAGE Antje Vollmer A Double Life. Heinrich and Gottliebe von Lehndorff and Their Resistance against Hitler and von Ribbentrop With a recollection of Gottliebe von Lehndorff by Hanna Schygulla, an essay on Steinort Castle by art historian Kilian Heck, and unpublished photos and original documents Sample translation by Philip Schmitz Eichborn. Frankfurt am Main 2010 © Eichborn AG, Frankfurt am Main, September 2010 Antje Vollmer, A Double Life - Doppelleben Page 2 of 46 TABLE OF CONTENTS Preface History and Interest /9/ Six Brief Profiles /15/ Family Stories I – Illustrious Forebears /25/ Family Stories II – Dandies and Their Equestrian Obsession /35/ Childhood in Preyl /47/ The Shaping of Pupil Lehndorff /59/ Apprenticeship and Journeyman Years /76/ The Young Countess /84/ The Emancipation of a Young Noblewoman /92/ From Bogotá to Berlin /101/ Excursion: The Origin, Life Style, and Consciousness of the Aristocracy /108/ Aristocrats as Reactionaries and Dissidents during the Weimar Period /115/ A Young Couple. Time Passes Differently /124/ A Warm Autumn Day /142/ The Decision to Lead a Double Life /151/ Hitler's Various Headquarters and "Wolfschanze” /163/ Joachim von Ribbentrop at Steinort /180/ Military Resistance and Assassination Attempts /198/ The Conspirators Surrounding Henning von Tresckow /210/ Private Life in the Shadow of the Conspiracy /233/ The Days before the Assassination Attempt /246/ July 20 th at Steinort /251/ The Following Day /264/ Uncertainty /270/ On the Run /277/ “Sippenhaft.” The Entire Family Is Arrested /285/ Interrogation by the Gestapo /302/ Before the People's Court /319/ The Escape to the West and Final Certainty /334/ The Farewell Letter /340/ Flashbacks /352/ Epilogue by Hanna Schygulla – My Friend Gottliebe /370/ Kilian Heck – From Baroque Castle to Fortress of the Order. -
Bericht Der Direktorin Der Stiftung Zur 24. Sitzung Des Kuratoriums Der Stiftung Am 2
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen dert DDR im Bundesarchiv Bericht der Direktorin der Stiftung zur 24. Sitzung des Kuratoriums der Stiftung am 2. April 2014 Im März 2014 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen im Bundesarchiv - Jahresbericht 2013 Vorwort Im Jahr 2013 konnte die Stiftung ihr 20jähriges Bestehen feiern. Über die vielen Glückwünsche und die Anerkennung, die aus diesem Anlass geäußert wurde, ha- ben sich alle hier Tätigen sehr gefreut. Uns wurde erneut bewusst gemacht, dass auch nach gut zwei Jahrzehnten die Eigenheiten dieser Einrichtung und vor allem ihrer Bestände sie zu etwas Besonderem machen, das zwar wie ein normales Ar- chiv und eine normale Bibliothek aussieht, doch allein schon in dieser Kombinati- on, vor allem aber auf Grund der Entstehung ihrer Bestände etwas Eigenes dar- stellt. Den Gästen konnte die Broschüre mit dem Titel Einsichtnahme übergeben werden, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung einen Überblick über Entwicklung und Bestände der Stiftung geben. Eine Einsichtnahme in die zuvor nur durch wenige ausgewählte Personen oder die Leitungen der Organisationen nutzbaren Bestände zu ermöglichen, war der Auftrag der Stiftung, den sie von Anfang an sehr ernst nahm. Zunächst standen für diese Aufgabe die Konsolidierung der Bestände und die Zusammenstellung al- ler vorhandenen Aufzeichnungen, die zur Erleichterung der Nutzung des Archiv- guts selbst in Frage kamen, im Zentrum der Arbeit. Dabei bildete sich ein Archiv heraus, das sich bereits drei Jahre nach der Zusammenführung in seiner 1996 er- schienenen Kurzübersicht über die Bestände mit einer klaren inneren Gliederung nach Provenienzen als eine neue Einheit präsentieren konnte. Dabei wurde erkennbar, wie sehr die Auswirkungen früherer Bearbeitungen die Bestände umgeformt haben. -
• Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin Detlef Schmiechen -Ackermann
Detlef Schmiechen-Ackermann Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich Gedenkstätte Deutscher Widerstand • Berlin Anpassung Verweigerung Widerstand Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Herausgegeben von • Peter Steinbach und Johannes Tuehel Detlef Schmiechen-Ackermann (Hrsg.) Anpassung Verweigerung Widerstand Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Reihe A: Analysen und Darstellungen Herausgegeben von Peter Steinbach und Johannes Tuehel Band 3 Eine Buchhandelsausgabe dieses Werkes ist in der Edition Hentrich, Berlin, erschienen © 1997 Gedenkstätte Deutscher Widerstand Alle Rechte sind vorbehalten Jegliche Wiedergabe nur mit Genehmigung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Gestaltung Atelier Prof. Hans Peter Hoch, Baltmannsweiler Lithos Reprowerkstatt Rink, Berlin Druck Druckhaus Hentrich, Berlin Buchbinder Buchbinderei Heinz Stein, Berlin Printed in Germany 1. Auflage 1997 Inhaltsverzeichnis 8 Vorwort Peter Steinbach I. Einführende Beiträge 13 Detlef Schmiechen-Ackermann Soziale Milieus, Politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland 30 Gerhard Paul Zwischen Traditionsbildung und Wissenschaft. Tendenzen, Erträge und Desiderata der lokal- und regionalgeschichtlichen Widerstandsforschung 46 Franz Walter/Helge Matthiesen Milieus in der modernen deutschen Gesellschaftsgeschichte. Ergebnisse -
German History Reflected
The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building. -
Spion Bei Der NATO
Bamler_innen 04.02.2014 12:47 Uhr Seite 3 Peter Böhm Spion bei der NATO Hans-Joachim Bamler, der erste Resident der HV A in Paris Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken dieser Leseprobe sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne !orherige schriftliche Genehmigung "eder ganz noch auszugs"eise kopiert, !erändert, !er!ielfältigt oder !er#$entlicht "erden. Impressum ISBN 978-3-360-01856-4 © 2014 edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin, unter Verwendung eines Fotos von Hans-Joachim Bamler, 1966 Fotos: Archiv Bamler S. 14, 16, 19, 39, 41, 44, 49, 57, 63, 75, 81, 87, 91, 130, 145, 147, 160, 171, 186, 193, 195, 203; Peter Böhm S. 35, 102, 112, 135, 140, 143, 144, 150, 153, 159, 164, 175, 179, 184, 188; Robert Allertz 1, 165, 189 Die Bücher der edition ost und des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe. www.edition-ost.de Bamler_innen 04.02.2014 12:47 Uhr Seite 1 Das Buch Der Autor Hans-Joachim Bamler und Peter Böhm, Jahrgang 1950, seine Frau Marianne wur- nach dem Philosophiestu- den zu Beginn der 60er dium Hochschullehrer, Jahre nach Paris geschickt, anschließend im Internatio- als sich dort das Hauptquar- nalen Pressezentrum der tier der NATO befand. Dort DDR (IPZ) in Berlin tätig. besaß die Auslandsaufklä- Nach 1990 Pressereferent rung der DDR eine »Quelle«. und freier Journalist. Zu deren Betreuung wurde eine Residentur gebraucht: Bamlers Auftrag lautete, diese aufzubauen und zu führen. Die französische Spionageabwehr entdeckte sie. Jochen Bamler wurde zu 18, Marianne zu 12 Jahren Haft verurteilt, von denen sie mehr als sieben und er über acht Jahre in verschiedenen Haftanstalten unter widrig- sten Verhältnissen absaßen. -
Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen Und Die Rote Kapelle
Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Libertas Schulze-Boysen und die Rote Kapelle Der Großvater, Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld, Familie genießt als Jugendfreund des Kaisers lange Zeit des- sen Vertrauen und gilt am Hofe als sehr einflussreich. und Nach öffentlichen Anwürfen wegen angeblicher Kindheit homosexueller Neigungen lebt der Fürst seit 1908 zurückgezogen in Liebenberg. Aus der Ehe mit der schwedischen Gräfin Auguste von Sandeln gehen sechs Kinder hervor. 1909 heiratet die jüngste Tochter Victoria den Modegestalter Otto Haas-Heye, einen Mann mit großer Ausstrahlung. Die Familie Haas- Heye lebt zunächst in Garmisch, dann in London und seit 1911 in Paris. Nach Ottora und Johannes kommt Libertas am 20. November 1913 in Paris zur Welt. Ihr Vorname ist dem „Märchen von der Freiheit“ entnom- men, das Philipp Eulenburg zu Hertefeld geschrieben hat. Die Mutter wohnt in den Kriegsjahren mit den Kindern in Liebenberg. 1921 stirbt der Großvater, und die Eltern lassen sich scheiden. Nach Privatunterricht in Liebenberg besucht Libertas seit 1922 eine Schule in Berlin. Ihr Vater leitet die Modeabteilung des Staatlichen Kunstgewerbemu- seums in der Prinz-Albrecht-Straße 8. Auf den weiten Fluren spielen die Kinder. 1933 wird dieses Gebäude Sitz der Gestapozentrale. Die Zeichenlehrerin Valerie Wolffenstein, eine Mitarbeiterin des Vaters, nimmt sich der Kinder an und verbringt mit ihnen den Sommer 1924 in der Schweiz. 4 Geburtstagsgedicht Es ist der Vorabend zum Geburtstag des Fürsten. Libertas erscheint in meinem Zimmer. Sie will ihr Kästchen für den Opapa fertig kleben[...] „Libertas, wie würde sich der Opapa freuen, wenn Du ein Gedicht in das Kästchen legen würdest!“ Sie jubelt, ergreift den Federhalter, nimmt das Ende zwischen die Lippen und läutet mit den Beinen. -
The Rote Drei: Getting Behind the 'Lucy' Myth
The Rote Drei: Getting Behind the 'Lucy' Myth CIA HISTORICAL REVIEW PROGRAM RELEASE IN FULL 22 SEPT 93 SECRET A fresh look at an oft-told story. Mark A. Tittenhofer The reasons for re-examining the 25 years old matter of the Rote Drei and Rudolph Roessler—the "Lucy" of the Soviet espionage operation in Switzerland during World War 11—are not simple.* To be sure, Studies reviewers have pointed out that much of the public literature on the subject is unreliable. Concern for historical rectitude alone, however, would not justify the expenditure of our time and effort. The profession of intelligence may owe some duty to Clio, but it cannot be said to be the general one of cleansing all confusions and deliberate disinformation from the public record about intelligence matters. Apart from the possible substantive benefits of clearing up the story of the Red Three and its members, however, there are certain concrete circumstances surrounding it that ought to attract our notice. The first is that it continues to be treated as a matter of some contemporary concern in certain interesting quarters. The second is that the Soviets evidently think it is important. With regard to the first point, it is perhaps sufficient to recall that the 20th of July movement against Hitler—from which much of the Rote Drei's best information emanated—remains the object of deeply divided public feelings in both Germanies to this day. Moreover, for different reasons the Rote Drei is, as we shall see, regarded with considerable sensitivity elsewhere on the Continent, particularly in Switzerland. -
Abbreviations Used in Notes and Bibliography
Abbreviations Used in Notes and Bibliography AUA-M Air University Archive, Maxwell Air Force Base, Alabama ANL Archives Nationales Luxembourg BaB Bundesarchiv Berlin BaMF Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg BaZnsA Bundesarchiv Zentralnachweisestelle Aachen GHM German History Museum Berlin HsaD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf HasH Hauptstaatsarchiv Hannover HSaM Hessisches Staatsarchiv Marburg HStAWi Hauptstaatsarchiv Wiesbaden HIADL Hoover Institute Archives, Stanford Library, Daniel Lerner Collection IWML Imperial War Museum London IfZM Institut für Zeitgeschichte München IMTN International Military Tribunal Nuremberg LaSaar Landesarchiv Saarland LaSpey Landesarchiv Speyer LWVH Landeswohlfahrtsverband Hessen MHAP Military Historical Archive, Prague NAA National Archives of Australia NAL National Archives Kew Gardens, London NAW National Archives Washington D.C. OKaW Österreichisches Kriegsarchiv Wein ÖStA Österreichisches Staatsarchiv Vienna PMGO Provost Marshall General’s Office (U.S.A) SaL Staatsarchiv Ludwigsburg SaW Staatsarchiv Würzburg SAB State Archive Bydgoszcz, Poland TBJG Elke Frölich, Die Tagbücher von Joseph Goebbels: Im Auftrag des Institute für Zeitsgeschichte und mit Unterstützung des Staatlichen Archivdienstes Rußlands. Teil II Dikate 1941–1945 (Münich 1995–1996). WLC Weiner Library Collection 191 Notes Introduction: Sippenhaft, Terror and Fear: The Historiography of the Nazi Terror State 1 . Christopher Hutton, Race and the Third Reich: Linguistics, Racial Anthropology and Genetics in the Third Reich (Cambridge 2005), p. 18. 2 . Rosemary O’Kane, Terror, Force and States: The Path from Modernity (Cheltham 1996), p. 19. O’Kane defines a system of terror, as one that is ‘distinguished by summary justice, where the innocence or guilt of the victims is immaterial’. 3 . See Robert Thurston, ‘The Family during the Great Terror 1935–1941’, Soviet Studies , 43, 3 (1991), pp. 553–74. -
Schmitt's Justification of Hitler's Blood Purge
Click here for Full Issue of EIR Volume 33, Number 5, February 3, 2006 and that Adolf Hitler had assumed his new responsibilities as head of state and Commander-in-Chief of the Armed Forces. The title of President was abolished, and Hitler was to be referred to thereafter as “Fu¨hrer and Reich Chancellor.” Also, all members of the Armed Forces were required to swear a new oath which stated: “I swear by God this sacred oath, that I will render unconditional obedience to Adolf Hit- ler, the Fu¨hrer of the German Reich and people, Supreme Enactment of the April 1, 1933 Commander of the Armed Forces, and will be ready as a brave anti-Jewish laws: soldier to risk my life at any time for this oath.” As they said The sign reads, later, some of the military command hated it—but they “Germans, signed! defend So it was, that on Aug. 19, 1934, the German people went yourselves. Do not buy from to the polls in a plebiscite to “vote” on Hitler’s new leadership Jews.”“This was the beginning of the process that led, inexorably, to the Final Solution.” USIA Schmitt’s Justification people, and thereby I became the supreme judge of the Ger- Of Hitler’s Blood Purge man people.” Von Schleicher was killed in this slaughter, his alleged On the night of June 30, 1934–the “Night of the Long crime that he had conspired with a foreign diplomat against Knives”—Chancellor Adolf Hitler ordered the murders of Germany, Hitler said. Hitler’s obedient Cabinet had already many tens (perhaps hundreds) of his political opponents. -
Transkribierte Fassung
Die Seelen der Gerechten sind in Gottes Hand und des Todes Qual berührt sie nicht. Den Augen der Toren schienen sie zu sterben. Als Unglück wurde ihr Ende angesehen, ihr Scheiden von uns als Untergang: Sie aber sind in Frieden. Wenn sie auch bei den Menschen Qualen erlitten, so ist doch ihre Hoffnung voll der Unsterblichkeit. Ein wenig nur wurden sie gepeinigt, aber viel Herrliches wird ihnen widerfahren. Denn Gott hat sie geprüft und er fand sie seiner wert. Wie Gold im Ofen hat er sie geprüft und wie ein Brandopfer sie angenommen. Zu seiner Zeit wird man nach ihnen schauen. Sie werden die Völker richten und über die Nationen herrschen und der Herr wird ihr König sein in Ewigkeit. (Buch der Weisheit Salomonis 3, 1–8) † Nach Gottes heiligem Willen und in der Kraft ihres Glaubens starben den Heldentod im freien, ehrenvolle Kampfe für Wahrheit und Recht, für des Deutschen Volkes Freiheit, für der Deutschen Waffen Reinheit und Ehre, als bewußte Sühne für das vor Gott verübte Unrecht unseres Volkes die Führer der aktiven Widerstands-Bewegung des 20. Juli 1944: Ludwig Beck, Generaloberst, erschossen 20. Juli 1944 Dr. Karl Goerdeler, vorm. Oberbürgerm., erhängt 1. Febr. 1945 Graf Claus Schenk von Stauffenberg, Oberst i. G., erschossen 20. Juli 1944 Erwin v. Witzleben, Generalfeldmarschall, erhängt 8. Aug. 1944 – zusammen mit zahlreichen Kameraden aus der Armee und aus allen Stämmen, Ständen und Parteien des Deutschen Volkes – namentlich: ╬ Robert Bernardis, Oberstleutnant † 8. Aug. 1944 Albrecht Graf von Bernstorff, Botschaftsrat † 23. April 1945 Hans-Jürgen Graf v. Blumenthal, Major i. G. † 13. Okt. 1944 Hasso von Boehmer, Oberstleutnant i.