Die Seelen der Gerechten sind in Gottes Hand und des Todes Qual berührt sie nicht. Den Augen der Toren schienen sie zu sterben. Als Unglück wurde ihr Ende angesehen, ihr Scheiden von uns als Untergang: Sie aber sind in Frieden. Wenn sie auch bei den Menschen Qualen erlitten, so ist doch ihre Hoffnung voll der Unsterblichkeit. Ein wenig nur wurden sie gepeinigt, aber viel Herrliches wird ihnen widerfahren. Denn Gott hat sie geprüft und er fand sie seiner wert. Wie Gold im Ofen hat er sie geprüft und wie ein Brandopfer sie angenommen. Zu seiner Zeit wird man nach ihnen schauen. Sie werden die Völker richten und über die Nationen herrschen und der Herr wird ihr König sein in Ewigkeit. (Buch der Weisheit Salomonis 3, 1–8) †

Nach Gottes heiligem Willen und in der Kraft ihres Glaubens starben den Heldentod im freien, ehrenvolle Kampfe für Wahrheit und Recht, für des Deutschen Volkes Freiheit, für der Deutschen Waffen Reinheit und Ehre, als bewußte Sühne für das vor Gott verübte Unrecht unseres Volkes die Führer der aktiven Widerstands-Bewegung des 20. Juli 1944:

Ludwig Beck, Generaloberst, erschossen 20. Juli 1944 Dr. Karl Goerdeler, vorm. Oberbürgerm., erhängt 1. Febr. 1945 Graf Claus Schenk von Stauffenberg, i. G., erschossen 20. Juli 1944 Erwin v. Witzleben, Generalfeldmarschall, erhängt 8. Aug. 1944

– zusammen mit zahlreichen Kameraden aus der Armee und aus allen Stämmen, Ständen und Parteien des Deutschen Volkes – namentlich:

Robert Bernardis, † 8. Aug. 1944 Albrecht Graf von Bernstorff, Botschaftsrat † 23. April 1945 Hans-Jürgen Graf v. Blumenthal, i. G. † 13. Okt. 1944 Hasso von Boehmer, Oberstleutnant i. G. † 20. Juli 1944 Georg Freiherr von Boeselager, Oberst, gefallen † 27. Aug. 1944 Eugen Bolz, vorm. Staatspräsid. von Württemberg † 20. Jan. 1945 Claus Bonhoeffer, Direktor der Lufthansa † 23. April 1945 Dietrich Bonhoeffer, Pfarrer der Bek. Kirche † 9. April 1945 Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim † 13. Juni 1945 Eduard Brücklmeier, Legationsrat † 20. Okt. 1944 Oscar Camminecci † 9. März 1945 , Admiral † 9. April 1945 Walter Cramer, Direktor von Stohr A. G. † 14. Nov. 1944 Justus Delbrück, Kaufmann † 23. Okt. 1945 Pater Alois Delp, S. J., Professor † 1. Febr. 1945 Wilhelm Dieckmann † 13. Sept. 1944 Heinrich Graf zu Dohna-Tolsdorf, Landwirt † 14. Okt. 1944 , Reichsgerichtsrat † Frühling 1945 Hans-Martin Dorsch, † 13. März 1945 Max-Ulrich Graf v. Drechsel, Landwirt † 4. Sept. 1944 Fritz Elsaß, Professor † Jan. 1945 Karl-Heinz Engelhorn, Oberstleutnant i. G. † 24. Okt. 1944 Hans-Otto Erdmann, Oberstleutnant † 4. Sept. 1944 , General † 4. Sept. 1944 Eberhard Finck, Oberst i. G. † 30. Aug. 1944 Max Fleischmann, Professor † 1943 Reinhold Frank, Rechtsanwalt † 23. Jan. 1945 Wessel Frhr. v. Freytag-Loringhoven, Oberst i. G. † 26. Juli 1944 Ludwig Gehre, Hauptmann † 9. April 1945 Erich Gloeden, Architekt † 30. Nov. 1944 Elisabeth Gloeden, geb. Kuznitzki † 30. Nov. 1944 Fritz Goerdeler, Stadtkämmerer † 1. März 1945 Nikolaus Groß, Bergarbeiter, Schriftleiter der „Ketteler-Wacht“ † 23. Jan. 1945 Carl-Ludwig Freiherr v. Guttenberg, Chef.-Red. † 23. April 1945 Max Habermann, christl. Gew.-Führer † 29. Sept. 1944 Hans-Bernd v. Haeften, Legationsrat † 15. Aug. 1944 Werner v. Haeften, Syndikus † 20. Juli 1944 Albrecht v. Hagen, Syndikus † 8. Aug. 1944 Kurt Hahn, Oberst † 4. Sept. 1944 Hans-Nikolaus v. Halem, Kaufmann † 9. Okt. 1944 Kurt Frhr. v. Hammerstein-Equord, Generaloberst † 24. April 1943

Ihr sollt also beten: … Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. (Matth. 6, 12) Verbrecher wär’ ich, hätt ich für das Morgen des Volkes nicht geplant aus eigner Pflicht. (Albrecht Haushofer)

Georg Hansen, Oberst i. G. † 8. Sept. 1944 Ernst v. Harnack, vormals Regierungspräsident † 5. März 1945 Paul v. Hase, Generalleutnant †9. Aug. 1944 Ulrich v. Hassell, Botschafter † 8. Sept. 1944 Theodor Haubach, Kaufmann † 23. Jan. 1945 Albrecht Haushofer, Professor † 23. April 1945 Egbert Hayessen, Major † 15. Aug. 1944 Wolf Graf v. Helldorff, Polizeipräsident † 15. Aug. 1944 Otto Herfurth, † 29. Sept. 1944 Otto Hirsch † Erich Hoepner, Generaloberst † 8. Aug. 1944 Cäsar Freiherr von Hofacker, Industrieller † 20. Dez. 1944 Roland v. Hößlin, Major † 13. Okt. 1944 Otto Hübener, Versicherungsdirektor † 21. April 1944 Fritz Jaeger, Oberst † 31. Aug. 1944 Max Jennewein, Mechaniker † 23. April 1945 Peter Jessen, Professor † 30. Nov. 1944 Hans John, Jurist † 23. April 1945 Hermann Kaiser, Studienrat † 23. Jan. 1945 Kempner † Otto Kiep, Gesandter † 26. Aug. 1944 Georg Conrad Kissling † 22. Juli 1944 Bernhard Klamroth, Oberstleutnant † 15. Aug. 1944 Hans-Georg Klamroth, Kaufmann † 25. Aug. 1944 Friedrich-Carl Klausing, Hauptmann, I. R. 9 † 8. Aug. 1944 Ewald v. Kleist-Schmentzien, Landwirt † 16. April 1945 Gerhard Knaak † 4. Sept. 1944 Hans Koch, Rechtsanwalt † 23. April 1945 Heinrich Körner, Gewerkschaftsführer † 25. April 1945 , Korvetten-Kapitän † 10. Aug. 1944 Richard Kuenzer, Legationsrat † 23. April 1945 Elisabeth Kuznitzki, geb. von Liliencron † 30. Nov. 1944 Fritz v. d. Lancken, Internatsleiter † 29. Sept. 1944 Carl Langbehn, Rechtsanwalt † 12. Okt. 1944 Julius Leber, Journalist † 5. Jan. 1945 Heinrich Graf v. Lehndorff-Steinort, Landwirt † 4. Sept. 1944 Paul Lejeune-Jung, Syndikus † 8. Sept. 1944 Ludwig Freiherr v. Leonrod, Major † 26. Aug. 1944 Bernhard Letterhaus, Führer d. kath. Arb.-Vereine † 14. Nov. 1944 Franz Leuninger, Kaufmann, Generalsekretär des christl. Metallarbeiter- † 1. März 1945 Verbandes

Nehmen sie den Leib, Laß fahren dahin, Gut, Ehr, Kind und Weib, Sie haben’s kein Gewinn. Das Reich muß uns doch bleiben! (Schlußwort Moltke’s vor dem Volksgerichtshof, , Januar 1945)

Wilhelm Leuschner, vorm. hess. Innenminister † 29. Sept. 1944 Fritz Lindemann, General † Sept. 1944 Hans-Ottfried von Linstow, Oberst i. G. † 30. Aug. 1944 Ferdinand Frhr. v. Lüninck, Oberpräsident a. D. † 14. Nov. 1944 Wilhelm Graf zu Lynar, Landwirt † 29. Sept. 1944 , Kaufmann † 20. Okt. 1944 Karl Marks, Kaufmann † 23. April 1945 Michael Graf Matuschka, Regierungsdirektor † 14. Sept. 1944 Joachim Meichssner, Oberst i. G. † 29. Sept. 1944 Albrecht Mertz von Quirnheim, Oberst i. G. † 20. Juli 1944 Carlo Mierendorf, gefallen durch Luftangriff † Dez. 1943 Helmut Graf von Moltke-Kreisau, Landwirt † 23. Jan. 1945 Prälat Otto Müller, Generalpräses † 12. Okt. 1944 Hermann Mumm v. Schwarzenstein † 24. April 1944 Ernst Munzinger, Oberstleutnant † 23. April 1945 Arthur Nebe, Chef der Reichskriminal-Polizei † 3. März 1945 Wilhelm zur Nieden, Stadtbaurat a. D. † 23. April 1945 Ulrich v. Oertzen, Major i. G. † 20. Juli 1944 , General † 20. Juli 1944 , Generalmajor † 9. April 1945 Justus Perels, Syndikus der Bek. Kirche † 23. April 1945 Erwin Planck, Staatssekretär † 23. Jan. 1945 Kurt Freiherr v. Plettenberg, Kammerpräsident des Hauses Hohenzollern † 10. März 1945 Johannes Popitz, vorm. preuß. Finanzminister † 2. Febr. 1945 Friedrich v. Rabenau, General † 12. April 1945 Karl Ernst Rahtgens, Oberstleutnant i. G. † 30. Aug. 1944 Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Oberst † 12. Okt. 1944 , Professor † 20. Okt. 1944 Alexis Freiherr v. Roenne, Oberst i. G. † 12. Okt. 1944 Erwin Rommel, Generalfeldmarschall † 14. Okt. 1944 Joachim Sadrozinski, Oberstleutnant † 29. Sept. 1944 Hans-Viktor v. Salviati, Major † 23. April 1945 Adolf-Friedrich Graf v. Schack † 15. Jan. 1945 Rüdiger Schleicher, Professor † 23. April 1945 Ernst Wilhelm Schneppenhorst, Direktor † 23. April 1945 Hermann Schöne, Oberst † 15. Jan. 1945 Friedrich Scholz-Babisch, Landwirt † 13. Okt. 1944 Werner Schrader, Oberstleutnant † 27. Jan. 1945 Friedrich-Werner Graf v. der Schulenburg, Botsch. † 10. Nov. 1944 Fritz-Detlef Graf v. der Schulenburg, Reg.-Präs. † 10. Aug. 1944

Schau die Gefängnisse … ganz angefüllt mit Menschen, die zum Tode verurteilt sind: man sollte glauben, nur Verbrecher zu sehen und man sieht nichts als Helden. (Nachtgedanken des hl. Augustinus)

Georg Schulze-Büttger, Oberst i. G. † 13. Okt. 1944 Ludwig Schwamb, Staatsrat † 23. Jan. 1945 Ulrich-Wilhelm Graf Schwerin v. Schwanenfeld, Landwirt † 8. Sept. 1944 Hans-Ludwig Sierks, Stadtbaurat † 23. April 1944 Günther Smend, Oberstleutnant i. G. † 8. Sept. 1944 Franz Sperr, Gesandter † 23. Jan. 1945 Wilhelm Staehle, Oberst † 23. April 1945 Berthold Graf Schenk v. Stauffenberg, Dr. jur., Professor † 10. Aug. 1944 Lita Gräfin Schenk v. Stauffenberg, Fliegerin † 8. April 1945 Hans Joachim Frhr. v. Steinaecker, Oberst a. D. † 26. Juli 1945 Helmuth Stieff, Generalmajor † 8. Aug. 1944 Theodor Strünk, Kaufmann † 9. April 1945 Heinrich v. Stülpnagel, General † 30. Aug. 1944 Elisabeth v. Thadden, Internatsleiterin † 8. Sept. 1944 , Generalleutnant † 5. Sept. 1944 Busso Thoma, Major † 23. Jan. 1945 Carl Freiherr v. Thüngen, General † 24. Okt. 1944 Henning v. Tresckow, Generalmajor † 21. Juli 1944 Gerd v. Tresckow, Oberst † 2. Sept. 1944 Adam v. Trott zu Solz, Legationsrat † 25. Aug. 1944 Nikolaus Graf v. Uexküll, Generaldirektor † 14. Sept. 1944 Fritz Voigt, Polizei-Präsident von Breslau † 1. März 1945 Hans-Alexander v. Voß, Oberstleutnant i. G. † 8. Nov. 1944 Eduard Wagner, General † 23. Juli 1944 Siegfried Wagner, Oberst † 22. Juli 1944 Hermann Wehrle, Kaplan † 14. Sept. 1944 Carl Wentzel-Teutschenthal, Landwirt † 20. Dez. 1944 Oswald Wiersich, Gewerkschaftsführer † 28. Febr. 1945 Josef Wirmer, Rechtsanwalt † 8. Sept. 1944 Peter Graf Yorck v. Wartenburg, Oberregierungsrat † 8. Aug. 1944

Sie wußten: Der Friede tat sich vor ihnen auf. Gegen einen Friedlosen waren sie gefallen. Und wunderbar! Sie waren einig über das Bekenntnis, über alle Gegensätze der Meinungen, der Verpflichtungen hinaus. Einigkeit fordern sie von uns, von allen die helfen wollen. Das Böse ist immer ganz nahe, heute und morgen kann es wie- der hervorbrechen in einer überraschenden, noch nicht zu bezeichnenden Gestalt. Wir sind aufgerufen, uns zu verbünden, es kann nur geschehen, indem wir das Größere suchen, das uns allen ist: die Wahrheit, das ewige Recht. (Reinhold Schneider)