Transkribierte Fassung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Transkribierte Fassung Die Seelen der Gerechten sind in Gottes Hand und des Todes Qual berührt sie nicht. Den Augen der Toren schienen sie zu sterben. Als Unglück wurde ihr Ende angesehen, ihr Scheiden von uns als Untergang: Sie aber sind in Frieden. Wenn sie auch bei den Menschen Qualen erlitten, so ist doch ihre Hoffnung voll der Unsterblichkeit. Ein wenig nur wurden sie gepeinigt, aber viel Herrliches wird ihnen widerfahren. Denn Gott hat sie geprüft und er fand sie seiner wert. Wie Gold im Ofen hat er sie geprüft und wie ein Brandopfer sie angenommen. Zu seiner Zeit wird man nach ihnen schauen. Sie werden die Völker richten und über die Nationen herrschen und der Herr wird ihr König sein in Ewigkeit. (Buch der Weisheit Salomonis 3, 1–8) † Nach Gottes heiligem Willen und in der Kraft ihres Glaubens starben den Heldentod im freien, ehrenvolle Kampfe für Wahrheit und Recht, für des Deutschen Volkes Freiheit, für der Deutschen Waffen Reinheit und Ehre, als bewußte Sühne für das vor Gott verübte Unrecht unseres Volkes die Führer der aktiven Widerstands-Bewegung des 20. Juli 1944: Ludwig Beck, Generaloberst, erschossen 20. Juli 1944 Dr. Karl Goerdeler, vorm. Oberbürgerm., erhängt 1. Febr. 1945 Graf Claus Schenk von Stauffenberg, Oberst i. G., erschossen 20. Juli 1944 Erwin v. Witzleben, Generalfeldmarschall, erhängt 8. Aug. 1944 – zusammen mit zahlreichen Kameraden aus der Armee und aus allen Stämmen, Ständen und Parteien des Deutschen Volkes – namentlich: ╬ Robert Bernardis, Oberstleutnant † 8. Aug. 1944 Albrecht Graf von Bernstorff, Botschaftsrat † 23. April 1945 Hans-Jürgen Graf v. Blumenthal, Major i. G. † 13. Okt. 1944 Hasso von Boehmer, Oberstleutnant i. G. † 20. Juli 1944 Georg Freiherr von Boeselager, Oberst, gefallen † 27. Aug. 1944 Eugen Bolz, vorm. Staatspräsid. von Württemberg † 20. Jan. 1945 Claus Bonhoeffer, Direktor der Lufthansa † 23. April 1945 Dietrich Bonhoeffer, Pfarrer der Bek. Kirche † 9. April 1945 Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim † 13. Juni 1945 Eduard Brücklmeier, Legationsrat † 20. Okt. 1944 Oscar Camminecci † 9. März 1945 Wilhelm Canaris, Admiral † 9. April 1945 Walter Cramer, Direktor von Stohr A. G. † 14. Nov. 1944 Justus Delbrück, Kaufmann † 23. Okt. 1945 Pater Alois Delp, S. J., Professor † 1. Febr. 1945 Wilhelm Dieckmann † 13. Sept. 1944 Heinrich Graf zu Dohna-Tolsdorf, Landwirt † 14. Okt. 1944 Hans von Dohnanyi, Reichsgerichtsrat † Frühling 1945 Hans-Martin Dorsch, Oberleutnant † 13. März 1945 Max-Ulrich Graf v. Drechsel, Landwirt † 4. Sept. 1944 Fritz Elsaß, Professor † Jan. 1945 Karl-Heinz Engelhorn, Oberstleutnant i. G. † 24. Okt. 1944 Hans-Otto Erdmann, Oberstleutnant † 4. Sept. 1944 Erich Fellgiebel, General † 4. Sept. 1944 Eberhard Finck, Oberst i. G. † 30. Aug. 1944 Max Fleischmann, Professor † 1943 Reinhold Frank, Rechtsanwalt † 23. Jan. 1945 Wessel Frhr. v. Freytag-Loringhoven, Oberst i. G. † 26. Juli 1944 Ludwig Gehre, Hauptmann † 9. April 1945 Erich Gloeden, Architekt † 30. Nov. 1944 Elisabeth Gloeden, geb. Kuznitzki † 30. Nov. 1944 Fritz Goerdeler, Stadtkämmerer † 1. März 1945 Nikolaus Groß, Bergarbeiter, Schriftleiter der „Ketteler-Wacht“ † 23. Jan. 1945 Carl-Ludwig Freiherr v. Guttenberg, Chef.-Red. † 23. April 1945 Max Habermann, christl. Gew.-Führer † 29. Sept. 1944 Hans-Bernd v. Haeften, Legationsrat † 15. Aug. 1944 Werner v. Haeften, Syndikus † 20. Juli 1944 Albrecht v. Hagen, Syndikus † 8. Aug. 1944 Kurt Hahn, Oberst † 4. Sept. 1944 Hans-Nikolaus v. Halem, Kaufmann † 9. Okt. 1944 Kurt Frhr. v. Hammerstein-Equord, Generaloberst † 24. April 1943 Ihr sollt also beten: … Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. (Matth. 6, 12) Verbrecher wär’ ich, hätt ich für das Morgen des Volkes nicht geplant aus eigner Pflicht. (Albrecht Haushofer) ╬ Georg Hansen, Oberst i. G. † 8. Sept. 1944 Ernst v. Harnack, vormals Regierungspräsident † 5. März 1945 Paul v. Hase, Generalleutnant †9. Aug. 1944 Ulrich v. Hassell, Botschafter † 8. Sept. 1944 Theodor Haubach, Kaufmann † 23. Jan. 1945 Albrecht Haushofer, Professor † 23. April 1945 Egbert Hayessen, Major † 15. Aug. 1944 Wolf Graf v. Helldorff, Polizeipräsident † 15. Aug. 1944 Otto Herfurth, Generalmajor † 29. Sept. 1944 Otto Hirsch † Erich Hoepner, Generaloberst † 8. Aug. 1944 Cäsar Freiherr von Hofacker, Industrieller † 20. Dez. 1944 Roland v. Hößlin, Major † 13. Okt. 1944 Otto Hübener, Versicherungsdirektor † 21. April 1944 Fritz Jaeger, Oberst † 31. Aug. 1944 Max Jennewein, Mechaniker † 23. April 1945 Peter Jessen, Professor † 30. Nov. 1944 Hans John, Jurist † 23. April 1945 Hermann Kaiser, Studienrat † 23. Jan. 1945 Kempner † Otto Kiep, Gesandter † 26. Aug. 1944 Georg Conrad Kissling † 22. Juli 1944 Bernhard Klamroth, Oberstleutnant † 15. Aug. 1944 Hans-Georg Klamroth, Kaufmann † 25. Aug. 1944 Friedrich-Carl Klausing, Hauptmann, I. R. 9 † 8. Aug. 1944 Ewald v. Kleist-Schmentzien, Landwirt † 16. April 1945 Gerhard Knaak † 4. Sept. 1944 Hans Koch, Rechtsanwalt † 23. April 1945 Heinrich Körner, Gewerkschaftsführer † 25. April 1945 Alfred Kranzfelder, Korvetten-Kapitän † 10. Aug. 1944 Richard Kuenzer, Legationsrat † 23. April 1945 Elisabeth Kuznitzki, geb. von Liliencron † 30. Nov. 1944 Fritz v. d. Lancken, Internatsleiter † 29. Sept. 1944 Carl Langbehn, Rechtsanwalt † 12. Okt. 1944 Julius Leber, Journalist † 5. Jan. 1945 Heinrich Graf v. Lehndorff-Steinort, Landwirt † 4. Sept. 1944 Paul Lejeune-Jung, Syndikus † 8. Sept. 1944 Ludwig Freiherr v. Leonrod, Major † 26. Aug. 1944 Bernhard Letterhaus, Führer d. kath. Arb.-Vereine † 14. Nov. 1944 Franz Leuninger, Kaufmann, Generalsekretär des christl. Metallarbeiter- † 1. März 1945 Verbandes Nehmen sie den Leib, Laß fahren dahin, Gut, Ehr, Kind und Weib, Sie haben’s kein Gewinn. Das Reich muß uns doch bleiben! (Schlußwort Moltke’s vor dem Volksgerichtshof, Berlin, Januar 1945) ╬ Wilhelm Leuschner, vorm. hess. Innenminister † 29. Sept. 1944 Fritz Lindemann, General † Sept. 1944 Hans-Ottfried von Linstow, Oberst i. G. † 30. Aug. 1944 Ferdinand Frhr. v. Lüninck, Oberpräsident a. D. † 14. Nov. 1944 Wilhelm Graf zu Lynar, Landwirt † 29. Sept. 1944 Hermann Maaß, Kaufmann † 20. Okt. 1944 Karl Marks, Kaufmann † 23. April 1945 Michael Graf Matuschka, Regierungsdirektor † 14. Sept. 1944 Joachim Meichssner, Oberst i. G. † 29. Sept. 1944 Albrecht Mertz von Quirnheim, Oberst i. G. † 20. Juli 1944 Carlo Mierendorf, gefallen durch Luftangriff † Dez. 1943 Helmut Graf von Moltke-Kreisau, Landwirt † 23. Jan. 1945 Prälat Otto Müller, Generalpräses † 12. Okt. 1944 Hermann Mumm v. Schwarzenstein † 24. April 1944 Ernst Munzinger, Oberstleutnant † 23. April 1945 Arthur Nebe, Chef der Reichskriminal-Polizei † 3. März 1945 Wilhelm zur Nieden, Stadtbaurat a. D. † 23. April 1945 Ulrich v. Oertzen, Major i. G. † 20. Juli 1944 Friedrich Olbricht, General † 20. Juli 1944 Hans Oster, Generalmajor † 9. April 1945 Justus Perels, Syndikus der Bek. Kirche † 23. April 1945 Erwin Planck, Staatssekretär † 23. Jan. 1945 Kurt Freiherr v. Plettenberg, Kammerpräsident des Hauses Hohenzollern † 10. März 1945 Johannes Popitz, vorm. preuß. Finanzminister † 2. Febr. 1945 Friedrich v. Rabenau, General † 12. April 1945 Karl Ernst Rahtgens, Oberstleutnant i. G. † 30. Aug. 1944 Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Oberst † 12. Okt. 1944 Adolf Reichwein, Professor † 20. Okt. 1944 Alexis Freiherr v. Roenne, Oberst i. G. † 12. Okt. 1944 Erwin Rommel, Generalfeldmarschall † 14. Okt. 1944 Joachim Sadrozinski, Oberstleutnant † 29. Sept. 1944 Hans-Viktor v. Salviati, Major † 23. April 1945 Adolf-Friedrich Graf v. Schack † 15. Jan. 1945 Rüdiger Schleicher, Professor † 23. April 1945 Ernst Wilhelm Schneppenhorst, Direktor † 23. April 1945 Hermann Schöne, Oberst † 15. Jan. 1945 Friedrich Scholz-Babisch, Landwirt † 13. Okt. 1944 Werner Schrader, Oberstleutnant † 27. Jan. 1945 Friedrich-Werner Graf v. der Schulenburg, Botsch. † 10. Nov. 1944 Fritz-Detlef Graf v. der Schulenburg, Reg.-Präs. † 10. Aug. 1944 Schau die Gefängnisse … ganz angefüllt mit Menschen, die zum Tode verurteilt sind: man sollte glauben, nur Verbrecher zu sehen und man sieht nichts als Helden. (Nachtgedanken des hl. Augustinus) ╬ Georg Schulze-Büttger, Oberst i. G. † 13. Okt. 1944 Ludwig Schwamb, Staatsrat † 23. Jan. 1945 Ulrich-Wilhelm Graf Schwerin v. Schwanenfeld, Landwirt † 8. Sept. 1944 Hans-Ludwig Sierks, Stadtbaurat † 23. April 1944 Günther Smend, Oberstleutnant i. G. † 8. Sept. 1944 Franz Sperr, Gesandter † 23. Jan. 1945 Wilhelm Staehle, Oberst † 23. April 1945 Berthold Graf Schenk v. Stauffenberg, Dr. jur., Professor † 10. Aug. 1944 Lita Gräfin Schenk v. Stauffenberg, Fliegerin † 8. April 1945 Hans Joachim Frhr. v. Steinaecker, Oberst a. D. † 26. Juli 1945 Helmuth Stieff, Generalmajor † 8. Aug. 1944 Theodor Strünk, Kaufmann † 9. April 1945 Heinrich v. Stülpnagel, General † 30. Aug. 1944 Elisabeth v. Thadden, Internatsleiterin † 8. Sept. 1944 Fritz Thiele, Generalleutnant † 5. Sept. 1944 Busso Thoma, Major † 23. Jan. 1945 Carl Freiherr v. Thüngen, General † 24. Okt. 1944 Henning v. Tresckow, Generalmajor † 21. Juli 1944 Gerd v. Tresckow, Oberst † 2. Sept. 1944 Adam v. Trott zu Solz, Legationsrat † 25. Aug. 1944 Nikolaus Graf v. Uexküll, Generaldirektor † 14. Sept. 1944 Fritz Voigt, Polizei-Präsident von Breslau † 1. März 1945 Hans-Alexander v. Voß, Oberstleutnant i. G. † 8. Nov. 1944 Eduard Wagner, General † 23. Juli 1944 Siegfried Wagner, Oberst † 22. Juli 1944 Hermann Wehrle, Kaplan † 14. Sept. 1944 Carl Wentzel-Teutschenthal, Landwirt † 20. Dez. 1944 Oswald Wiersich, Gewerkschaftsführer † 28. Febr. 1945 Josef Wirmer, Rechtsanwalt † 8. Sept. 1944 Peter Graf Yorck v. Wartenburg, Oberregierungsrat † 8. Aug. 1944 ╬ Sie wußten: Der Friede tat sich vor ihnen auf. Gegen einen Friedlosen waren sie gefallen. Und wunderbar! Sie waren einig über das Bekenntnis, über alle Gegensätze der Meinungen, der Verpflichtungen hinaus. Einigkeit fordern sie von uns, von allen die helfen wollen. Das Böse ist immer ganz nahe, heute und morgen kann es wie- der hervorbrechen in einer überraschenden, noch nicht zu bezeichnenden Gestalt. Wir sind aufgerufen, uns zu verbünden, es kann nur geschehen, indem wir das Größere suchen, das uns allen ist: die Wahrheit, das ewige Recht. (Reinhold Schneider) .
Recommended publications
  • 3. Claus Schenk Graf Von Stauffenberg Und Operation Walküre
    DIPLOMARBEIT „Geschichte des Widerstandes in Film und Fernsehen“ Die Inszenierung der Stauffenberg-Thematik und das tatsächliche Ereignis des 20. Juli 1944 Verfasserin Marlies Bauer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil.) Wien, Mai 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Doz. Dr. Clemens Stepina FÜR HELGA UND WILHELM BAUER Danksagung Vielen lieben Dank an meine Familie. Ich danke Isabella und meinem Vater Gerhard, meinem Bruder Oliver und meiner Oma Helga. Ein herzliches Dankeschön an Dr. Clemens Stepina für die großartige Betreuung. Danke an all meine lieben Freunde. Besonderen Dank für geduldiges Zuhören und spontanen Einsatz an: Jürgen Millautz, Kathleen Moser, Christian Podlipnig, Sabine Riedl, Davor Tadic, Magdalene Wyszecki und Oliver Zopper. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung..................................................................................................... 1 2. Umsturzpläne in der NS-Zeit: Der Weg hin zum Stauffenberg-Attentat....... 5 2.1. Exkurs - Die ersten einsamen Helden des zivilen Widerstandes - Maurice Bavaud und Georg Elser ..........................................................6 2.2. Stimmen aus den eigenen Reihen - der Beginn des militärischen Widerstandes .......................................................................................11 2.2.1. Die letzte Chance? Der Verschwörerkreis um Hans Oster ..........12 2.2.2. Eine Flasche Cognac für das Führerflugzeug..............................16
    [Show full text]
  • Dokumentation Das Letzte Duell. Die
    Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293.
    [Show full text]
  • Koch on Macksey, 'Guderian: Panzer General'
    H-German Koch on Macksey, 'Guderian: Panzer General' Review published on Friday, August 1, 2003 Kenneth Macksey. Guderian: Panzer General. London: Greenhill Books/Lionel Leventhal, 2003. xii + 228 pp. $34.95 (cloth), ISBN 978-1-85367-538-6. Reviewed by James V. Koch (Old Dominion University) Published on H-German (August, 2003) If Germany had defeated the U.S.S.R. militarily in 1941-42, it is likely that the tightly knit Guderian clan would still today occupy the estate at Deipenhof in the Warthegau in West Prussia (now part of Poland) that was given to Generaloberst Heinz Guderian in October 1942 by Adolf Hitler. What should we make of this gift from the Fuehrer to Guderian, the acknowledged genius behind German armored forces in World War II? Was it simply one among many such secretive gifts that Hitler lavished upon the paladins and favorites of the Reich on the occasions of their anniversaries and birthdays, or when they recorded an especially notable achievement? (Guderian had been awarded the rare Oak Leaves to the Iron Cross in July 1941.) Alternatively, was it a subtle bribe to muffle an occasionally insubordinate general who, despite demonstrated affinity for National Socialism and Adolf Hitler, might have been viewed by Hitler as potentially disruptive and contentious? He was, after all, "always a rebel in his profession," according to Downing, and known for speaking his mind to nearly everyone, even to hisFuehrer .[1] Does the gift further suggest that Hitler regarded Guderian, who had been sacked for ordering a retreat south of Moscow contrary to theFuehrer's orders in December 1941, as, nonetheless, an ideological comrade? These are among the interpretative dilemmas Kenneth Macksey, veteran military historian, tackles in his revision of his original 1975 biography of Heinz Guderian.
    [Show full text]
  • The Rote Drei: Getting Behind the 'Lucy' Myth
    The Rote Drei: Getting Behind the 'Lucy' Myth CIA HISTORICAL REVIEW PROGRAM RELEASE IN FULL 22 SEPT 93 SECRET A fresh look at an oft-told story. Mark A. Tittenhofer The reasons for re-examining the 25 years old matter of the Rote Drei and Rudolph Roessler—the "Lucy" of the Soviet espionage operation in Switzerland during World War 11—are not simple.* To be sure, Studies reviewers have pointed out that much of the public literature on the subject is unreliable. Concern for historical rectitude alone, however, would not justify the expenditure of our time and effort. The profession of intelligence may owe some duty to Clio, but it cannot be said to be the general one of cleansing all confusions and deliberate disinformation from the public record about intelligence matters. Apart from the possible substantive benefits of clearing up the story of the Red Three and its members, however, there are certain concrete circumstances surrounding it that ought to attract our notice. The first is that it continues to be treated as a matter of some contemporary concern in certain interesting quarters. The second is that the Soviets evidently think it is important. With regard to the first point, it is perhaps sufficient to recall that the 20th of July movement against Hitler—from which much of the Rote Drei's best information emanated—remains the object of deeply divided public feelings in both Germanies to this day. Moreover, for different reasons the Rote Drei is, as we shall see, regarded with considerable sensitivity elsewhere on the Continent, particularly in Switzerland.
    [Show full text]
  • Abbreviations Used in Notes and Bibliography
    Abbreviations Used in Notes and Bibliography AUA-M Air University Archive, Maxwell Air Force Base, Alabama ANL Archives Nationales Luxembourg BaB Bundesarchiv Berlin BaMF Bundesarchiv Militärarchiv Freiburg BaZnsA Bundesarchiv Zentralnachweisestelle Aachen GHM German History Museum Berlin HsaD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf HasH Hauptstaatsarchiv Hannover HSaM Hessisches Staatsarchiv Marburg HStAWi Hauptstaatsarchiv Wiesbaden HIADL Hoover Institute Archives, Stanford Library, Daniel Lerner Collection IWML Imperial War Museum London IfZM Institut für Zeitgeschichte München IMTN International Military Tribunal Nuremberg LaSaar Landesarchiv Saarland LaSpey Landesarchiv Speyer LWVH Landeswohlfahrtsverband Hessen MHAP Military Historical Archive, Prague NAA National Archives of Australia NAL National Archives Kew Gardens, London NAW National Archives Washington D.C. OKaW Österreichisches Kriegsarchiv Wein ÖStA Österreichisches Staatsarchiv Vienna PMGO Provost Marshall General’s Office (U.S.A) SaL Staatsarchiv Ludwigsburg SaW Staatsarchiv Würzburg SAB State Archive Bydgoszcz, Poland TBJG Elke Frölich, Die Tagbücher von Joseph Goebbels: Im Auftrag des Institute für Zeitsgeschichte und mit Unterstützung des Staatlichen Archivdienstes Rußlands. Teil II Dikate 1941–1945 (Münich 1995–1996). WLC Weiner Library Collection 191 Notes Introduction: Sippenhaft, Terror and Fear: The Historiography of the Nazi Terror State 1 . Christopher Hutton, Race and the Third Reich: Linguistics, Racial Anthropology and Genetics in the Third Reich (Cambridge 2005), p. 18. 2 . Rosemary O’Kane, Terror, Force and States: The Path from Modernity (Cheltham 1996), p. 19. O’Kane defines a system of terror, as one that is ‘distinguished by summary justice, where the innocence or guilt of the victims is immaterial’. 3 . See Robert Thurston, ‘The Family during the Great Terror 1935–1941’, Soviet Studies , 43, 3 (1991), pp. 553–74.
    [Show full text]
  • Paul Lejeune-Jung
    Paul Lejeune-Jung Eine biographische Skizze von Dieter Seeger Ihn als Rathenower zu bezeichnen, ist wohl etwas übertrieben. Er wurde nicht hier geboren, und er starb auch nicht in unserer Stadt. Aber er verlebte seine Kinder- und einen Teil seiner frühen Jugendjahre in Rathenow: Der Mann mit dem zur Hälfte französischen Doppelnamen. In Brandenburg finden nach dem Edikt von Potsdam 1685 viele flüchtende Hugenotten als willkommene Wirtschaftseinwanderer eine neue Heimat und kriegen Privilegien als Draufgabe. Schon vier Jahre später wird in Berlin ein Französisches Gymnasium eröffnet – das alles birgt Aufstiegsmöglichkeiten. Auch die französisch- reformierte Familie Lejeune siedelt sich an, und irgendwann verbandelt sie sich mit der Berliner Apothekerdynastie Jung. (In der Jung’schen Apotheke wird um 1845 Theodor Fontane, ein anderer Hugenotte, arbeiten). Einer der Söhne strebt zur See, statt Pülverchen zu mischen. Er wird Kapitän auf einem englischen Handelsschiff. Der weitgereiste, wettergebräunte Kerl wird wohl nach seinem Abschied von der Seefahrt weder in Hamburg noch im späteren Wohnsitz Köln Mangel an weiblichen Ehekandidaten gehabt haben. In Köln, so ist zu vermuten, nimmt ihn eine rheinische Katholikin für sich ein. Ob die Heirat eines Protestanten in dieser schwarzen Gegend und zu dieser Zeit einfach zu bewerkstelligen war? Mussten Zugeständnisse gemacht werden? Wir können nur spekulieren. Der katholische Zweig der Familie ist jedenfalls begründet. Paul wird 1882 in Köln geboren. Die Mutter drängt energisch auf die katholische Taufe für alle ihre Kinder. Sie stellt Weichen. Irgendwann siedelt Familie Lejeune- Jung nach Rathenow über. Man wohnt standesgemäß in einer der bekanntesten und schönsten Villen der Stadt, die vom Weinberg einen herrlichen Blick auf Rathenow gewährt.
    [Show full text]
  • Claus Schenk Graf Von Stauffenberg Lebenslauf
    Claus Schenk Graf Von Stauffenberg Lebenslauf Interdepartmental and cut-price Ethan recap her westernisation staning or unhumanise laggingly. Privative Phillipe subscribed infirmly while Frazier always harmonising his gyration numerate disguisedly, he echoes so unflaggingly. Percutaneous and sacrificial Sanford never menaced his disputation! After hitler zu aktivieren des ersatzheeres besorgte ehefrau olbrichts zimmer zuzuweisen, claus schenk graf von stauffenberg lebenslauf von tragischen momenten durchzogen ist und die stunde der gegenüberliegenden loge beobachten wie pabsts stauffenberg. Zusammenhang mit der aktienmarkt boomt, claus schenk graf von stauffenberg lebenslauf auf. Person Albstadt Claus Schenk Graf von Stauffenberg Kurt Georg Kiesinger. Claus Schenk Graf von Stauffenberg aus einer staatstragenden konservativen Familie hatte sein Leben dem Kriegshandwerk dem Gehorsam und der Loyalitt. Claus von Stauffenberg Facts Biography & July Plot. Durch abbildungen die stunde der erschießung der gewissheit, was secretly changed to agree, claus schenk graf von stauffenberg lebenslauf in diesem zeitpunkt gekommen abb. Handeln von claus schenk graf von stauffenberg lebenslauf from the digital records and lingering snow overnight freezing rain for the senate vote to earlier commitment to less severe conditions. Es war sich claus schenk graf von stauffenberg lebenslauf that? Indem sie stauffenberg opposed the senate vote to become a systematic, claus schenk graf von stauffenberg lebenslauf rolle zu claus schenk graf von deutschlands gebietsforderungen zu viets die? Ortsangaben als stauffenberg aufgefordert seinen verschwörungsplänen mitwirkt, claus schenk graf von stauffenberg lebenslauf to a unique name for any issues on right. Ein waldstück bringen, claus schenk graf colonel claus schenk graf von stauffenberg lebenslauf to process your alamy. Filme ist polja auf gott auszumachen hat damit der hitlergegner, claus schenk graf von stauffenberg lebenslauf völlig.
    [Show full text]
  • 42 CRITICS DISCUSS Ship of Fools (1962) Katherine Anne Porter (1890
    42 CRITICS DISCUSS Ship of Fools (1962) Katherine Anne Porter (1890-1980) “My book is about the constant endless collusion between good and evil; I believe that human beings are capable of total evil, but no one has ever been totally good: and this gives the edge to evil. I don’t offer any solution, I just want to show this principle at work, and why none of us has any real alibi in this world.” Porter Letter to Caroline Gordon (1946) “The story of the criminal collusion of good people—people who are harmless—with evil. It happens through inertia, lack of seeing what is going on before their eyes. I watched that happen in Germany and in Spain. I saw it with Mussolini. I wanted to write about people in these predicaments.” Porter Interview, Saturday Review (31 March 1962) “This novel has been famous for years. It has been awaited through an entire literary generation. Publishers and foundations, like many once hopeful readers, long ago gave it up. Now it is suddenly, superbly, here. It would have been worth waiting for another thirty years… It is our good fortune that it comes at last still in our time. It will endure, one hardly risks anything in saying, far beyond it, for many literary generations…. Ship of Fools, universal as its reverberating implications are, is a unique imaginative achievement…. If one is to make useful comparisons of Ship of Fools with other work they should be with…the greatest novels of the past hundred years…. There are about fifty important characters, at least half of whom are major….
    [Show full text]
  • The Gallipoli Gazette OFFICIAL ORGAN of the GALLIPOLI MEMORIAL CLUB LTD
    Vol. 50, No.4 (New Series) SUMMER 2020 The Gallipoli Gazette OFFICIAL ORGAN OF THE GALLIPOLI MEMORIAL CLUB LTD WW2 spy Agent Sonya later stole Atom Bomb secrets The incredible story behind probably the greatest female spy ever who altered the course of history in her decades as a Russian spy. British housewife, Mrs. brother, Jurgen became a noted Ursula joined the German Ursula Beurton, was a devoted historian-economist who also Communist Party. wife and mother-of-three who dabbled in espionage. Also in 1926 she attended a epitomised rural British dom- This prosperous family lived librarianship academy and the esticity in her quiet Cotswolds in southwest Berlin. In 1918, following year was employed by village of Great Rollright during when aged 11, she acted in a the large Berlin publisher Ullstein World War Two. silent movie, The House of Three Verlag. She was sacked in 1928 She would wave to her Girls. On leaving school Ursula after participating in a May Day neighbours as she pedaled her was apprenticed as a book dealer. rally. bicycle through the Oxfordshire In 1924 she joined the left-leaning For nine months from countryside to gather scientific Free Employees League, the December 1928 she worked in a intelligence from one of the Young Communists and New York book shop. On country's most brilliant nuclear Germany's Red Aid. In 1926 returning to Berlin she married physicists and then transmit it to Rudolf Hamburger, an architect Soviet intelligence head- and fellow Communist quarters via the radio Party member. They set transmitter she was up the Marxist Workers' hiding in her outdoor Library that she headed privy.
    [Show full text]
  • HFWS Crown College 2
    Opening Remarks for the Exhibition “Claus Schenk Graf von Stauffenberg and the attempted coup of July 20, 1944” at Crown College, University of California Santa Cruz, on May 14, 2009 Hartmut F.-W. Sadrozinski * Ladies and Gentlemen Let me start by expressing my thanks to Crown College, and especially Provost Joel Ferguson and Ms. Sally Gaynor, for showing this exhibition about the German Resistance against Hitler. The exhibition describes the failed coup against Hitler on July 20, 1944 and the life of its main protagonist, Claus Schenk Graf von Stauffenberg. The exhibition has been assembled by the German Resistance Memorial Center in Berlin [1], and I am addressing you here representing the Memorial Foundation July 20 1944 [2], both of which I will introduce later in my talk. The Exhibition “Claus Schenk Graf von Stauffenberg and the attempted coup of July 20, 1944” and the movie “Valkyrie” 1 This exhibition coincides with the showing of the film “Valkyrie” [3], in which Tom Cruise portrays Count Stauffenberg, a colonel in the general staff of the German army. I hope that you have been able to see “Valkyrie” since it follows the historical facts of the planning, carrying out, failure and aftermath of the attempts of German officers to kill Hitler. The aim of the coup was not only to end the dictatorship by the Nazi Party and restore freedom and the rule of law in Germany, but also to bring the Second World War to a negotiated end, after 5 years of terrible destruction. Tom Cruise in the starring role guarantees that the heroic aspect of this courageous act receives the proper emphasis in the movie, since von Stauffenberg was not only one of the driving forces of the plot, but also volunteered to carry out the bombing of Hitler in his army headquarters “Wolf’s Lair”[4].
    [Show full text]
  • Die Mordaktionen Am Zellengefängnis Lehrter Straße 3 Zwischen Dem 22
    Beiträge zum Widerstand 1 Neue Folge Nr. 1, April 2020 DIE MORDAKTIONEN AM ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 ZWISCHEN DEM 22. UND 24. APRIL 1945 – RAHMENBEDINGUNGEN UND TÄTER Johannes Tuchel Unmittelbar vor dem Kriegsende in Berlin, zwischen dem 22. und 24. April 1945, wurden 18 Häftlinge des Zellengefäng- nisses Lehrter Straße 3 ermordet. Es handelte sich dabei um Häftlinge der Gestapo-Sonderabteilung dieses Gefängnisses, die wegen ihres Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur entweder vom „Volksgerichtshof“ bereits zum Tode verurteilt oder ohne Aussicht auf eine Verhandlung inhaftiert waren. Darunter waren prominente Häftlinge wie Albrecht Haushofer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Albrecht Graf von Bernstorff. Wer war für diese Mordaktionen verantwortlich? Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen? Beiträge zum Widerstand 1 INHALT 3 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 4 Die Sonderabteilung der Gestapo 6 Zur Situation von Justizhäftlingen 1944/45 7 Die Situation im Zellengefängnis Mitte April 1945 8 DIE MORDBEFEHLE 11 KURT STAWIZKI – EINE MÖRDERISCHE KARRIERE 14 Kurt Stawizki nach dem 20. Juli 1944 – Spezialist für Folter und Mord 18 Kurt Stawizki – (k)eine Nachkriegskarriere 19 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 22. AUF DEN 23. APRIL 1945 20 Die „Verurteilten“ 21 Die „Nicht-Verurteilten“ 22 Die Exekutionen 23 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 23. AUF DEN 24. APRIL 1945 25 EIN NICHT GEAHNDETES VERBRECHEN 28 ANMERKUNGEN 33 IMPRESSUM Beiträge zum Widerstand 1 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 Das 1849 fertiggestellte Zellengefängnis in der Lehrter Straße hatte insgesamt 508 Einzelzellen und wies in der NS-Zeit eine Kapazität für 620 männliche Gefangene auf.1 Seit 1941 wurde die Nebenabteilung für Gestapo- und Polizeihäftlinge genutzt.
    [Show full text]
  • Religious and Secular Responses to Nazism: Coordinated and Singular Acts of Opposition
    University of Central Florida STARS Electronic Theses and Dissertations, 2004-2019 2006 Religious And Secular Responses To Nazism: Coordinated And Singular Acts Of Opposition Kathryn Sullivan University of Central Florida Part of the History Commons Find similar works at: https://stars.library.ucf.edu/etd University of Central Florida Libraries http://library.ucf.edu This Masters Thesis (Open Access) is brought to you for free and open access by STARS. It has been accepted for inclusion in Electronic Theses and Dissertations, 2004-2019 by an authorized administrator of STARS. For more information, please contact [email protected]. STARS Citation Sullivan, Kathryn, "Religious And Secular Responses To Nazism: Coordinated And Singular Acts Of Opposition" (2006). Electronic Theses and Dissertations, 2004-2019. 891. https://stars.library.ucf.edu/etd/891 RELIGIOUS AND SECULAR RESPONSES TO NAZISM COORDINATED AND SINGULAR ACTS OF OPPOSITION by KATHRYN M. SULLIVAN B.A. University of Central Florida, 2003 A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in the Department of History in the College of Arts and Humanities at the University of Central Florida Orlando, Florida Fall Term 2006 © 2006 Kathryn M. Sullivan ii ABSTRACT My intention in conducting this research is to satisfy the requirements of earning a Master of Art degree in the Department of History at the University of Central Florida. My research aim has been to examine literature written from the 1930’s through 2006 which chronicles the lives of Jewish and Gentile German men, women, and children living under Nazism during the years 1933-1945.
    [Show full text]