Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH

Altensteig-Berneck Ortsentwicklungskonzept Stadt Altensteig Stadtteil Berneck Ortsentwicklungskonzept

Auftraggeber: Stadt Altensteig Rathausplatz 1 72213 Altensteig

Auftragnehmer: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Hohenzollernstraße 12 – 14 71638  07141 16-757333

Bearbeitung: Norina Flietel (Projektleiterin)

Bearbeitungszeitraum Januar – Dezember 2019

Die Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung.

INHALTSVERZEICHNIS

1. VORBEMERKUNGEN 5

1.1 Anlass und Aufgabenstellung 5

1.2 Bedeutung des Ortsentwicklungskonzeptes für Berneck 6

1.3 Untersuchungsverfahren 7

2. DER STADTTEIL BERNECK 9

2.1 Lage im Raum 9

2.2 Übergeordnete Planungen 12 2.2.1 Landesentwicklungsplanung und Regionalplanung 12 2.2.2 Flächennutzungsplan 13

2.3 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Altensteig 2025 13

2.4 Klimaschutz 15

2.5 Tourismuskonzept 16

2.6 Sanierungsgebiet „Berneck“ 16

3. BESTANDSAUFNAHME UND -ANALYSE 19

3.1 Bevölkerungsanalyse und Sozialstruktur 19

3.2 Städtebau 20 3.2.1 Ortsgeschichte 20 3.2.2 Ortsbild und Ortsstruktur 21 3.2.3 Denkmalpflege 22 3.2.4 Störende und ortsfremde Gestaltung 24 3.2.5 Öffentliche Grünflächen und Freiflächenpotenzial 25 3.2.6 Infrastruktur 26

3.3 Verkehr 30 3.3.1 Motorisierter Individualverkehr (MIV) 30 3.3.2 Ruhender Verkehr 30 3.3.3 ÖPNV 31 3.3.4 Fuß- und Radwegesystem 32 3.3.5 Ortseingänge 33 3.3.6 Gefahrenstellen im Straßenraum 34

3.4 Freizeitgestaltung und Naherholung 36 3.4.1 Freizeiteinrichtungen und Veranstaltungen 36 3.4.2 Naherholung 36 3.4.3 Vereinsleben 37

3.5 Städtebauliche Potenziale 39 3.5.1 Wohnbau- und Wohnraumflächenpotenziale 39 3.5.2 Öffentlicher Raum und Verkehr 40 3.5.3 Energetische Potenziale 40

I

3.6 Zusammenfassung der städtebaulichen Analyse 42

4. ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG 43

4.1 Ablauf Beteiligungsverfahren 43

4.2 Ortsbegehung Bestandsaufnahme 43

4.3 Durchführung der (Online-)Befragung 44 4.3.1 Teilnehmerdaten 44 4.3.2 Auswertung zum Thema „Wohnen“ 44 4.3.3 Auswertung zum Thema „Freizeit“ 47 4.3.4 Auswertung zum Thema „Nahversorgung“ 48 4.3.5 Auswertung zum Thema „Mobilität“ 49 4.3.6 Auswertung zum Thema „Soziales Miteinander“ 50

4.4 Durchführung Bürgerwerkstatt Stadtteil Berneck 51 4.4.1 Themenbereich „Wohnen und Arbeiten“ 51 4.4.2 Themenbereich „Nahversorgung“ 53 4.4.3 Themenbereich „ÖPNV, allg. Verkehr, Parken und Fußgänger + Radfahrer“ 54 4.4.4 Themenbereich „Soziales und Freizeit“ 57 4.4.5 Themenbereich „Digitalisierung“ 59

4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Bürgerwerkstatt 60

5. ZUSAMMENFASSUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 61

5.1 Maßnahmenkonzept 61

5.2 Projektbeschreibungen 64 5.2.1 Wohnen und Arbeiten 64 5.2.2 Naherholung 66 5.2.3 Mobilität und Verkehr 69 5.2.4 Kultur, Soziales und Freizeit 71

6. MONITORINGKONZEPT UND WEITERE VORGEHENSWEISE 74

7. ANHANG 76

II

VERZEICHNIS – PLÄNE

Plan 1: Abgrenzungsplan ...... 11 Plan 2: Nutzungsstruktur / Infrastruktur ...... 29 Plan 3: Verkehr...... 35 Plan 4: Naherholung und Freizeitgestaltung ...... 38 Plan 5: Städtebaulicher Potenzialplan ...... 41

VERZEICHNIS – ABBILDUNGEN

Abbildung 1: Wappen von Altensteig ...... 9 Abbildung 2: Wappen von Berneck...... 9 Abbildung 3: Lage im Raum ...... 9 Abbildung 4: Regionalplan ...... 12 Abbildung 5: Flächennutzungsplan ...... 13 Abbildung 6: Sanierungsschild ...... 17 Abbildung 7: Städtebauliches Erneuerungsgebiet „Berneck“ ...... 18 Abbildung 8: Bevölkerung nach Altersgruppen in Berneck ...... 19 Abbildung 9: Anteil ausländische Bevölkerung in Berneck ...... 20 Abbildung 10: Bruderhaus ...... 21 Abbildung 11: Blick von der Schloßsteige ...... 21 Abbildung 12: Köllbachsee ...... 22 Abbildung 13: Blick von der Hauptstraße ...... 22 Abbildung 14: Denkmalpflegerischer Werteplan ...... 23 Abbildung 15: Altes Schloss ...... 24 Abbildung 16: Neues Schloss ...... 24 Abbildung 17: Rathaus ...... 24 Abbildung 18: Laurentiuskirche ...... 24 Abbildung 19: Beispielgebäude an der Hauptstraße ...... 24 Abbildung 20: Beispielgebäude an der Hauptstraße ...... 24 Abbildung 21: Beispielgebäude an der Hauptstraße ...... 25 Abbildung 22: Köllbachsee ...... 25 Abbildung 23: Sitzgelegenheit am Bruderweg ...... 25 Abbildung 24: Köllbach am Ortseingang ...... 25 Abbildung 25: Anglerteiche am Köllbach ...... 25 Abbildung 26: Spielplatz in der Ortsmitte ...... 26 Abbildung 27: Spielplatz am Bruderhaus ...... 26 Abbildung 28: Spielplatz in der Ortsmitte ...... 26 Abbildung 29: Mühlenladen ...... 27 Abbildung 30: Hotel Rössle ...... 27 Abbildung 31: Ortschaftsverwaltung ...... 27 Abbildung 32: Freiwillige Feuerwehr und evangelische Kirche ...... 27 Abbildung 33: Außenbereich Kindergarten ...... 27 Abbildung 34: Kindergarten Berneck ...... 27 Abbildung 35: Theater Bruderhaus ...... 28 Abbildung 36: Angebot im Bruderhaus ...... 28 Abbildung 37: Hauptstraße und Schloßsteige ...... 30 Abbildung 38: Parkplätze Marktplatz ...... 31 Abbildung 39: Parkplätze Hauptstraße ...... 31 Abbildung 40: Parkplätze Marktplatz ...... 31 Abbildung 41: Bushaltestelle Berneck Bahnhof ...... 32 Abbildung 42: Bushaltestelle Marktplatz ...... 32 Abbildung 43: Fußweg zum Friedhof ...... 32

III

Abbildung 44: Treppenanlage Schloßsteige ...... 32 Abbildung 45: Bank an der Schloßsteige ...... 33 Abbildung 46: Beschilderungen Wanderwege ...... 33 Abbildung 47: Ortseingang Seehalde ...... 34 Abbildung 48: Ortseingang Neue Straße ...... 34 Abbildung 49: Rehgehege ...... 36 Abbildung 50: Köllbachsee ...... 36 Abbildung 51: Untergenutzte und modernisierungsbedürftige Gebäude entlang der Hauptstraße ...... 39 Abbildung 52: Untergenutzte und modernisierungsbedürftige Gebäude entlang der Hauptstraße ...... 39 Abbildung 53: Wortwolke zu der Frage „Warum leben Sie gerne in Berneck?“ ...... 45 Abbildung 54: Wortwolke zu der Frage „Was stört Sie in Berneck?“ ...... 45 Abbildung 55: Wortwolke mit Anregungen zur Verbesserung der Wohnqualität ...... 46 Abbildung 56: Zufriedenheit Wohnsituation ...... 46 Abbildung 57: Einschätzung Wohnqualität...... 47 Abbildung 58: Zufriedenheit Freizeitangebote ...... 47 Abbildung 59: Freizeitgestaltung ...... 48 Abbildung 60: Einkaufsverhalten (räumlich) ...... 48 Abbildung 61: Einkaufsverhalten (Mobilität) ...... 49 Abbildung 62: Zufriedenheit Verkehrssituation ...... 49 Abbildung 63: Nutzung alternativer Mobilitätsformen ...... 50 Abbildung 64: Vereinszugehörigkeit ...... 50 Abbildung 65: Einschätzung des sozialen Zusammenhalts ...... 51 Abbildung 66: Bürgerwerkstatt am 10.10.2019 ...... 51 Abbildung 67: Bürgerwerkstatt am 10.10.2019 ...... 51 Abbildung 68: Ergebnisse Themenbereich „Wohnen und Arbeiten“ ...... 53 Abbildung 69: Ergebnisse Themenbereich „Nahversorgung“ ...... 54 Abbildung 70: Ergebnisse Themenbereich „Mobilität und Verkehr“...... 57 Abbildung 71: Ergebnisse Themenbereich „Soziales und Freizeit“ ...... 59 Abbildung 72: Maßnahmenvorschläge Digitalisierung ...... 59 Abbildung 73: Ergebnisse Themenbereich „Digitalisierung“ ...... 59 Abbildung 74: Ergebnisse Themenbereich „Digitalisierung“ ...... 59

IV Ortsentwicklungskonzept Berneck Vorbemerkungen

1. Vorbemerkungen

1.1 Anlass und Aufgabenstellung

In den vergangenen Jahrzehnten hat der Flächenverbrauch innerhalb der Bundesre- publik Deutschland stark zugenommen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und basieren u. a. auf unterschiedlichen sozioökonomischen Entwicklungen.

Ein Aspekt auf der kommunalen Ebene ist hierbei die vermehrte Ausweisung neuer Bauflächen in Form von Neubau- sowie Gewerbegebieten in den Außenbereichen der Kommunen. Daraus resultiert ein erhöhter Flächenverbrauch, der unterschiedliche Problematiken mit sich bringt. Diese äußern sich u. a. durch zum Teil hohe Infrastruk- turkosten, zunehmende Strukturdefizite im innerörtlichen Bereich sowie durch ökolo- gische Folgeschäden.

Gerade im Hinblick auf die sich abzeichnende demografische Entwicklung bedarf es daher kommunaler Maßnahmen, die sich verstärkt auf die Innenentwicklung und die damit verbundene Vorbeugung des weiteren Flächenverbrauchs konzentrieren. So kann eine nachhaltige innerörtliche Struktur entwickelt und eine wichtige Grundlage für zukünftige Herausforderungen geschaffen werden.

Bei der Erstellung eines integrierten Ortsentwicklungskonzeptes werden die wesentli- chen städtebaulichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren aufgezeigt, analysiert und neue Handlungs- und Entwicklungsziele formuliert, um eine nachhalti- ge, gesamtörtliche Planung für den Stadtteil sicher zu stellen.

Hieraus ergeben sich Prioritäten und Schwerpunkte, um die einzelnen Funktionen des Stadtteils zu stärken. Des Weiteren wird aus dem Ortsentwicklungskonzept deutlich, inwieweit sich Veränderungen aufgrund des demografischen und strukturellen Wan- dels auf den Stadtteil auswirken, und mit welchen Maßnahmen der Stadtteil Berneck zukünftig auf diese reagieren kann.

Der Bund und das Land Baden-Württemberg unterstützen die Anstrengungen der Städte und Stadtteile dabei mit vielfältigen Programmen der städtebaulichen Erneue- rung. Die Programme der städtebaulichen Erneuerung wurden in den vergangenen Jahren dabei zunehmend differenziert und im Hinblick auf einzelne Problemlagen ausgestaltet. Als übergeordnete Themenstellungen über alle Programme hinweg wer- den dabei jedoch die Herausforderungen des demografischen Wandels sowie der energetischen Erneuerung der Immobilienbestände gesehen.

Die Aufgaben und Herausforderungen im Städtebau, in der Stadtentwicklung und -erneuerung sind vielfältig. Die Stadt Altensteig stellt sich diesen Herausforderungen seit vielen Jahren.

5 Ortsentwicklungskonzept Berneck Vorbemerkungen

Um einen Leitfaden für die zukünftige Entwicklung des Stadtteils zu schaffen und um sich somit langfristig auf die sich bereits heute abzeichnenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen einstellen zu können, hat die Stadt Altensteig die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS), Ludwigsburg, beauftragt, ein Ortsent- wicklungskonzept für den Stadtteil Berneck zu erarbeiten. Hierzu wurde ein Antrag im Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ gestellt. Die Stadt Al- tensteig hat den Bewilligungsbescheid am 23.11.2018 erhalten.

Das Ortsentwicklungskonzept soll zudem der Stadt Altensteig als Entscheidungs- grundlage dienen, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen sozioökonomischen und städtebaulichen Fragestellungen verwendet werden kann.

In dem vorliegenden Bericht werden Bestandsaufnahmen und -analysen, Stärken und Schwächen des Stadtteils Berneck sowie daraus resultierende Handlungsziele und Maßnahmen für die weitere Entwicklung dargestellt.

1.2 Bedeutung des Ortsentwicklungskonzeptes für Berneck

Die Stadt Altensteig erhält durch das Ortsentwicklungskonzept Berneck einen Hand- lungsleitfaden und eine Entscheidungshilfe für die Verwaltung und den Ortschaftsrat zur zukünftigen Gestaltung der Kommune. Auf dieser Grundlage werden Handlungs- schwerpunkte gesetzt, um Maßnahmen zielgerichtet anzugehen. Zudem können die vorhandenen finanziellen Mittel der Stadt effektiv und ressourcenoptimiert eingesetzt werden.

Durch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger Bernecks im Rahmen des durchge- führten Beteiligungsprozesses wird das Wissen der Bürger für ihr Lebensumfeld, ihre detaillierte Ortskenntnis sowie ihre Kreativität als Potenzial für die zukunftsfähige Ge- staltung des Stadtteils genutzt. Die frühzeitige und fortlaufende Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger dient der Aktivierung, sich in den Stadtteilentwicklungspro- zess einzubringen. Sie dient außerdem der Stärkung der Akzeptanz für die gemein- sam im Prozess entwickelten Maßnahmen sowie einer stärkeren Identifikation der Bürgerschaft mit dem Stadtteil.

Das Ortsentwicklungskonzept hat vor allem fünf grundlegende Funktionen:

 Identifikations-Funktion

Es erhöht und verbessert die Identifikation der Einwohner und der örtlichen ge- sellschaftlichen Gruppen (z. B. Vereine) mit „ihrer“ Stadt oder ihrem Stadtteil.

 Motivations-Funktion

Die mit dem Ortsentwicklungskonzept vermittelte Zukunftsvision hat eine sehr stark anregende und aufregend interessante Wirkung, die zum „Mitmachen“ und „Mitgestalten“ animiert.

6 Ortsentwicklungskonzept Berneck Vorbemerkungen

 Legitimations-Funktion

Ein solches Konzept trägt dazu bei, das Handeln der Kommune nach innen und nach außen zu begründen und zu rechtfertigen.

 Orientierungs-Funktion

Das Konzept ist zugleich eine wichtige, unverzichtbare „Zielvorgabe“ im Sinne einer Orientierung, das unser Handeln zielbestimmt leitet.

 Transparenz-Funktion

Mit dem Konzept zeigt die Kommune in der Öffentlichkeit ihre Ziele auf, sie wird also ein Stück durchschaubarer und berechenbarer und damit letztendlich auch glaubwürdiger. Vor allem in Zeiten des allgemeinen Misstrauens gegenüber der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik kommt dieser Funktion ein besonderes Gewicht zu.

1.3 Untersuchungsverfahren

Die Stadt Altensteig beauftragte die WHS im November 2018 mit der Erstellung eines integrierten Ortsentwicklungskonzeptes, um auf die sich bereits heute abzeichnenden zukünftigen Entwicklungen und daraus resultierenden Herausforderungen reagieren zu können und die nachhaltige Gestaltung der Kommune zu sichern.

Ausgangslage dieses Ortsentwicklungskonzeptes ist das im Jahre 2014 fertiggestellte „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Altensteig 2025“ (ISEK), welches die Erstellung von Ortsentwicklungskonzepten für die einzelnen Stadtteile Altensteigs als wichtige Maßnahme für die zukünftige Entwicklung der Gesamtstadt definiert.

Das integrierte Entwicklungskonzept wurde auf der Grundlage einer Bestandsauf- nahme durch die WHS sowie unter Zuhilfenahme stadtteilbezogener statistischer Da- ten erarbeitet. Das Konzept stellt insbesondere die innerörtlichen Flächenpotenziale heraus und zeigt Möglichkeiten, diese unter Berücksichtigung der Gesamtsituation Bernecks zu nutzen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen des ISEKs wurden im Jahre 2013 bereits Bürgerwerkstätten durchgeführt. Diese dienten als Ausgangsbasis für das vorliegende Ortsentwicklungs- konzept und wurden durch eine Fragebogenaktion im April 2019 sowie eine Bürger- werkstatt am 10.10.2019 ergänzt. Das in den Beteiligungsverfahren gezeigte Bürger- interesse und -engagement lieferte einen wichtigen Beitrag für die Konzepterstellung.

Das Ortsentwicklungskonzept stellt den jetzigen Stand des Stadtteils Bernecks im Hinblick auf alle städtebaulichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange dar und ana- lysiert sie. Im Rahmen der Fragebogenaktion wurden Stärken und Schwächen aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner gesammelt. Außerdem wurde abgefragt, wo besonderer Handlungsbedarf gesehen wird. Dadurch konnten erste Schwerpunkte de- finiert und Handlungsfelder abgeleitet werden. Im Rahmen der Bürgerwerkstatt wur- den für die jeweiligen Handlungsfelder Ziele formuliert und Maßnahmen entwickelt.

7 Ortsentwicklungskonzept Berneck Vorbemerkungen

Anschließend wurden die erarbeiteten Ziele und Maßnahmen priorisiert und anhand eines Zeitplanes die Rangfolge und der Zeitraum der Umsetzung definiert. Eine lang- fristige und anhaltende Fortschreibung des Ortsentwicklungskonzeptes ist jedoch für den Erfolg der Entwicklung maßgeblich.

8 Ortsentwicklungskonzept Berneck Der Stadtteil Berneck

2. Der Stadtteil Berneck

2.1 Lage im Raum

Die Stadt Altensteig mit dem dazugehörigen Stadtteil Berneck befindet sich im Land- kreis Calw, Regierungsbezirk Karlsruhe und liegt in der Region Nordschwarzwald auf einer Höhe von 504 m ü. NHN.

Abbildung 1: Wappen von Altensteig Abbildung 2: Wappen von Berneck (Quelle: Stadt Altensteig) (Quelle: Stadt Altensteig)

Die Stadt Altensteig mit den neun dazugehörigen Stadtteilen Altensteigdorf, Berneck, Garrweiler, Hornberg, Spielberg, Überberg, Walddorf mit Monhardt und Wart grenzt im Norden an die Gemeinde Neuweiler. Im Süd-Osten grenzt die Stadt an die Gemeinde Ebhausen und im weiteren Verlauf an die Stadt Nagold an. Im Süden grenzt die Stadt an die Gemeinde Egenhausen und im Westen an die Gemeinden Grömbach und Simmersfeld. Die Stadtteilverwaltung hat ihren Sitz in Altensteig. Der Stadtteil Berneck liegt im Norden des Stadtgebietes.

Abbildung 3: Lage im Raum (Quelle: Räumliches Informations- und Planungssystem der LUBW, 2019)

9 Ortsentwicklungskonzept Berneck Der Stadtteil Berneck

Die überörtliche Anbindung erfolgt über die Bundesstraße B 296 in Richtung Freuden- stadt und Nagold bzw. im weiteren Verlauf nach . Von hier aus kann die erreicht werden. Es gibt keine Anbindung an Gleise. Der nächst- gelegene Bahnhof in Nagold liegt ca. 10 km vom Altensteiger Stadtteil Berneck ent- fernt. Von dort aus gehen weiterführende Bahnverbindungen direkt nach Herrenberg und weiter nach . Die Buslinien 435 (Altensteig – Berneck – Hornberg – Neu- weiler), die Linie 640 (Calw – Neubulach – Altensteig), die Linie 441 (Wenden – Wart) und die Linie 7794 (Altensteig – Nagold – Herrenberg) verkehren im Stadtteil Berneck mehrmals täglich. Der Flughafen Stuttgart ist ca. 60 km entfernt.

Die Stadt hat insgesamt 10.462 Einwohner (Statistisches Landesamt BW, Stand: 30.06.2017) auf einer Fläche von 5.322 Hektar, wobei über die Hälfte der Flächen Waldflächen sind (2.996 ha). Im Wesentlichen ist die bebaute Ortslage Gegenstand der Untersuchung, wie der nachfolgende Lageplan, welcher das Untersuchungsgebiet des Stadtteils Berneck aufzeigt, verdeutlicht.

10 3 297/6 266 297/5 138/1 286/3 3 286/2 298/1 183/2 Reute 268 297/4 136/1

B

r 195/1 u 297/8 d Bruderhaus / e

r Stadt Altensteig w 273 297/9 183/1 e 267 g 471 Sportplatz 265 297/10 185 287 2 504 193 136/3 289/2 297/11 "Ortsentwicklungskonzept 195/3 2B72ru/3dertäle 288 138/2 297/12 483 264 289/1 Berneck" 484 136/2

443 272/2 194/5 1 194/4 184 Wendlesäcker 263 262/1 135 481 Se 27 259 258/1 262/3 293/2 194/3 e 272/1 289/3 ha 145 ld 32 472/1 e 25 138/3 324 194/1 134/1 497 291/1 134 293/1 442 132 138 290/1 138/5 Plan 1: Abgrenzungsplan 21 260 261 273/1 258/4 291/4 292/1 133 18 138/6 258/5 Brudertäle 290/6 297/1 1 444 16 144/4 472/2 130 Z 257/3 w 138/4 258/3 290/3 290/5 131/1 er 496/1 496 290/2 129en 292/2 be 12 258/6 469 r 140 410 470/1 296/1 25 ge 139 144/2 290/4 Untersuchungsgebiet 20 9r 144/1 g 131/2 St 140/1 e 119/3 131 128 ra 8 rw 1ß2e4 e 291/3 119/2 16 125 413 d 258/2 126 141 4ru09 119/4 6 144 B 4 367/1 294 309 119/5 2 409/1 256/2 291/2 123 4 143 5/1 441 6 3 5/2 27 2 11 411 121 409/2 6 494 468 Seeh 27 26 256/1 alde 120412 368/1 467/1 449 20 2 7/1 367/3432 369/2 295/1 22 308 432/1 369/6 295/2 S 8 256/6 119/1 21 ch 7/3 14/1 367/2 18 16/2 lo 257/1 369/5 256/3 ßs 408 3 12 296/2 4t0e6 7 16 369/1 ig 9 256/4 295/3 e 2 7/2 C 21 112 K 13 a 371 11 14/3 l 408/140i8rc/2 w 6 h 9 10/1 e 14 g r 255 a S 25 256/5 217/1 114/1ss 11 e 14/4 23 t 13 526 r 400/1 467 30 114 10 a 373/1 252/2 Am See 406/2 ß 254/4 252/1 115 114/2 e 254/3 252/3 14/2 15 17 254/15 14 362 252/4 15/114/10 8 113 10 454 407 360 253/1 15 13 254/14 8 14/5 8 254/5 250 113/2 17 14/9 373 254/16 253/2 22 254/13 6 251 111 10 14/7 248 6 5 382 113/1106 S 18 7 361 217/2 c 20 254/12 254/6 10510h3 In 109/4 lo 2 3 4 249/3 102/2 ß 19 254/11d 254/18 s 21 6 e 218/2 101/2 t 515 r 254 254/7 247/2 108 12 A 3 1e02 21/1 H 247/1 249/1 109m/3 ig 509 381/1 a A e 406/1 381/4 254l /10 1 09/2 m d S 27 381 e 254/8 e 8 S 404 375/2 e e 27/1 513 8 522 99 e 2 28/1 3 254/9 219/3 110 101 37S5/5 4/1 109/1 523/1 2/2 o 14 405 451 401/1 n 381/3 219/4 107 375/1 10 n 381/2 523 451/1 28/3 e 249/2 218/1 452 28/2 n 380/1 380/5 452/1 6 M w 219/1 98/15 a 375/6 e 7 453 98/6 98/16 1 29 g 512 447 219/5 98/11 rk 220 5 t 375/4 9 380/6 98/7 526/1 p 14 2 524 5/1 4la01/3 380/2 219/6 529 98/1 2 tz 3 510 219 220/1 98/3 98/14 32 16 380/3 379 521 5 375/3 219/2 2/241598/9 H 377/5 18 380/4 220/2 6 357 448 8 T 2/1 98/13 a 7/1 33 514 h 96u 37/3 377/4 a 98/8 4/1 p 37 380 n 98/2 97ts 401 36 377/1 17 n 98/5 tr 35 38/3 w 98/12 a 13/2 377/3 e9/1 95 ß 9 38 13/1 3940 220/4 g 222/2 12 e 35/3 355/1 355 377/2 416 98/4 38/1 354 12 10 94 1315 220/7 511 353 10/1 222/4 1 355/2 350/3 16 3 222/6 401/5 1/2 352 28 220/5 10/2 401/4 5 14 92 402/1 15 222/1 402 80 N 7 351 350/1 220/6 18 525/1 eue 350/2 16 41/4Stra 525 91 ß4e14 350/4 222/3 26 41 11 22 28 222/5 18 78 76 222/7 44 47/2 221 223/2 67/2 46 47 20/1 32 67/1 48 47/1 79 237/8 237/7 39 49/2 49/1 41 Ha 35 85 34 up 495253 ts tr 43 479 480 77/1 aß 403 45 170 e 36 403/1 419/1 77 349 40 341 23 348 167/4 70 63 55 507 68 347 340 25/1339 346 330/1 N e 29 345 u e 31 S 167/5 Bruderhaus 41 t ra ß 342/4 506 6 N e 330/2 169 171 56 e 338 342/2 u e 35 S 337 t ra ß 342/1 e 43 223 62 465 508 335 167/6 167/3 Sportplatz 328

49 332 334/3

4 51 172 Bruderhaus 60 334/2 173/2 167/9 56/1 53 334/1

478 52 167/7 167/2 54 1 326 173/1 57/2 476 Bru g derh we 57/3 aus 167/10 hd Ma 56 167/8 434 58 333 174 438/5 167/1 10 57/1

59 224/1 305/5 505 430 166/2 325 421 302 428

2 300 226 424 239 238/2 299/1 164/1 2 7 238/1 5 Bruderhaus 229/3 225/1 166/3 420 229/1 4 W 10 art 299 229 er 166 Str ¹ a 4/1 ße 477 229/4 422 516 164 7 165/4 s 438/3 165 Bruderhau 227/1 3 1:5.000 420/1 Bruderhaus 165/3 420/2 418 165/1 165/5 297/7 418/1 Februar 2019

297/6 230

297/5 165/6 298/1 297/4 Ortsentwicklungskonzept Berneck Der Stadtteil Berneck

2.2 Übergeordnete Planungen

2.2.1 Landesentwicklungsplanung und Regionalplanung

Laut Landesentwicklungsplan sollen die Qualitäten und Potenziale des ländlichen Raumes, dem Berneck zugeordnet wird, gefördert und genutzt werden, so dass sich dieser als eigenständige Kraft im großräumigen Standortwettbewerb behaupten und profilieren kann.

Der Stadt Altensteig ist im Regionalplan des Regionalverbandes Nordschwarzwald von März 2015 die Funktion eines Unterzentrums zugeordnet. Dem Stadtteil Berneck ist keine zentralörtliche Funktion zugeordnet. Die Stadt Altensteig befindet sich ent- lang der regionalen Entwicklungsachse Nagold – Ebhausen – Altensteig – Pfalzgra- fenweiler – Dornstetten – Freudenstadt, auf welcher verstärkte Siedlungsentwicklung gefördert werden soll. Ebenso soll entlang der Achsen der Ausbau leistungsfähiger Verkehrs- und Versorgungseinrichtungen weiter vorangetrieben werden. Außerdem wird die Stadt Altensteig im Regionalplan als Schwerpunkt für Industrie und Gewerbe festgelegt.

Altensteig bzw. Berneck liegt im ländlichen Raum im engeren Sinne und besitzt natur- schutzrechtliche Besonderheiten.

Berneck

Abbildung 4: Regionalplan (Quelle: Regionalverband Nordschwarzwald, 2004)

12 Ortsentwicklungskonzept Berneck Der Stadtteil Berneck

2.2.2 Flächennutzungsplan

Die Festsetzungen des aktuellen Flächennutzungsplanes (26.05.2006 mit der 1. Än- derung vom 05.09.2008 und der 2. Änderung vom 15.02.2014) sind typisch für Stadt- teile im ländlichen Raum. Der zentrale Siedlungsbereich im Stadtteil Berneck ist in der zentralen Lage mit ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieben vorwiegend als Misch- gebiet ausgewiesen. Die in der historischen Ortserweiterung nach Nordosten, Süd- westen und Süden hin entwickelten Wohngebiete sind als reine Wohngebiete ausge- wiesen. Eine Fläche im Süden des Ortsteils ist als Gewerbefläche ausgewiesen. Um die bebaute Ortslage sind Flächen für Land- und Forstwirtschaft sowie ein Natur- schutzgebiet und ein FFH-Gebiet ausgewiesen.

Abbildung 5: Flächennutzungsplan (Quelle: Stadt Altensteig, 2014)

2.3 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Altensteig 2025

Im Mai 2014 wurde das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Altensteig 2025“ veröf- fentlicht. Ziel dieses integrierten Entwicklungskonzeptes ist es, die zukünftige Entwick- lung der Stadt Altensteig aufzuzeigen und anhand von zentralen Handlungsfeldern strategisch sinnvoll in der Region zu positionieren. Die Festlegung von Schwerpunkt- themen der Stadtentwicklung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. In Form eines Leit- fadens für die kommunale Verwaltung, den Gemeinderat und die Bürger soll das inte- grierte Stadtentwicklungskonzept die zukünftige Entwicklung der Stadt steuern.

Im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes sind folgende Bereiche als Leitprojekte der Stadtentwicklung definiert:

13 Ortsentwicklungskonzept Berneck Der Stadtteil Berneck

 Familienfreundliches Altensteig – Ausbau der Ganztagsbetreuung / Bil- dungsregion „Oberes Nagoldtal“

 Netzwerk Kultur

 Stärkung des Wirtschaftsstandortes Altensteig

 Stadtmarketing und Tourismus

 Stadt-Bus / City-Bus

 Integriertes Klimaschutzkonzept

 Altstadt Altensteig

 Verkehrs- und Gestaltungskonzept „Untere Stadt“

 Stadterneuerung „Untere Stadt“

 Lebendige Ortsmitten – Schwerpunkte Walddorf, Wart und Spielberg

Für den Ortsteil Berneck werden folgende Projekte und Maßnahmen festgehalten:

 Investorensuche für „Löwenareal“ Hauptstraße

 Halde III erweitern

 Stadtführungen in Berneck

 Umgestaltung des Marktplatzes / Ortsbild verbessern

 Sanierung des Sees, Aufwertung des Sees und der Anlagen um den See (u. a. Algen und Sand ausbaggern)

 Projekte für Jugendliche (getragen von Eltern) mit Unterstützung durch den Ortschaftsrat (Verfügungsmittel)

 Eingangsportal „Infozentrum“ Stadt Altensteig und Ortsteile

Mit dem Entschluss des Gemeinderates der Stadt Altensteig, für den Stadtteil Berneck ein Ortsentwicklungskonzept zu erarbeiten, soll die weitere Entwicklung von Berneck gesteuert werden. Zentrales Element des vorliegenden Ortsentwicklungskonzeptes ist neben der Erfassung von Leerständen, Freiflächen und der Verkehrssituation im Orts- kern zudem die ganzheitliche Betrachtung des Stadtteils Berneck. Die Einbindung der Bürger, als zentrales Element des Leitprojektes, ist mit Vorlage des Ortsentwicklungs- konzeptes zudem erfüllt.

Auf Grundlage dieses städtebaulichen Entwicklungskonzeptes kann die Umsetzung der weiteren, im Rahmen der Aufstellung des „Integrierten Stadtentwicklungskonzep- tes Altensteig 2025“ durch die Bürger erarbeiteten Projekte und Maßnahmen, zielfüh- rend und strategisch sinnvoll vorangetrieben werden.

14 Ortsentwicklungskonzept Berneck Der Stadtteil Berneck

Die Maßnahmen und Ziele des Ortsentwicklungskonzeptes bauen dabei auf dem inte- grierten Stadtentwicklungskonzept auf und überprüfen, ergänzen und aktualisieren die vorhandenen Projekte und Maßnahmen.

In Kapitel 4 sind die einzelnen Projekte und Maßnahmen, welche im Rahmen des „In- tegrierten Stadtentwicklungskonzeptes Altensteig 2025“ definiert wurden, nochmals detailliert aufgeführt.

2.4 Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Altensteig

Als weitere flankierende Planungen, welche die zukünftige städtebauliche Entwicklung des Stadtteils Berneck maßgeblich beeinflussen werden, ist das im Jahr 2013 erarbei- tete „Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Altensteig“ zu sehen. Übergeordnetes Ziel dieses Konzeptes ist es, durch Energieeinsparungen, Energieeffizienzsteigerung sowie den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien, zu einer langfristigen Sen- kung der CO2-Emissionen beizutragen.

Im Rahmen der Aufstellung des „Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Altensteig“ wurde zunächst die CO2-Bilanz der Stadt ermittelt sowie eine Ist-Analyse durchge- führt, um Potenziale zu erkennen. Darauf aufbauend wurde unter Akteursbeteiligung ein Maßnahmenkatalog erstellt, aus welchem ein Aktionsplan entstanden ist. Darin sind die zentralen Maßnahmen, in einen Zeit- und Finanzplan eingebettet, dargestellt.

Im Jahr 2010 wurde im Stadtteil Berneck bereits die energetische Sanierung des Rat- hauses durchgeführt, was eine Maßnahme darstellt, die aus Klimaschutzkonzept ab- geleitet wurde.

Für den Stadtteil Berneck wurden keine weiteren spezifischen Ziele definiert.

Darüber hinaus wurden noch weitere Maßnahmen definiert, welche jedoch nicht im speziellen für den Stadtteil Berneck gelten, sondern im gesamten Stadtgebiet umge- setzt werden sollen. Dies sind bspw. Maßnahmen wie die Umstellung der kommuna- len Außen- oder Straßenbeleuchtung (LED), Optimierung der Heizanlagen und Regel- kreise in Schulen, Bewusstseinsschaffung in privaten Haushalten oder die Bewerbung und Förderung von Teilsanierungsmaßnahmen.

European Energy Award (eea)

Zur Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts hat sich die Stadt Altensteig für den European Energy Award zertifizieren lassen. Die Rezertifizierung fand im Jahr 2019 statt. Im eea-Arbeitsprogramm sind auch konkrete Maßnahmen für Berneck ent- halten. Das Arbeitsprogramm wurde durch den Gemeinderat im Dezember 2019 be- schlossen.

Eine wichtige Maßnahme ist die Nahwärmeversorgung von Berneck. Hierzu wird ak- tuell eine Machbarkeitsstudie (Quartierskonzept) durchgeführt. Die Erstellung des Quartierskonzepts wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau gefördert.

15 Ortsentwicklungskonzept Berneck Der Stadtteil Berneck

Die Nahwärmeversorgung von Berneck soll über das Blockheizkraftwerk an der Klär- anlage erfolgen.

Eine weitere Maßnahme des Arbeitsprogramms ist die neue Fußwegebeschilderung in Berneck.

Ebenso wie das integrierte Stadtentwicklungskonzept, gilt es, das Klimaschutzkonzept als Basis für die Erstellung des vorliegenden Ortsentwicklungskonzeptes für den Stadtteil Berneck zu betrachten. Folglich wurde bereits bei der Bestandsaufnahme und -analyse vermehrt auf Aspekte des Klimaschutzes geachtet.

2.5 Tourismuskonzept

Die Stadt Altensteig hat von Juni 2016 bis März 2017 in Zusammenarbeit mit dem Be- ratungsbüro Kohl & Partner ein Strategiepapier Tourismus für die Stadt Altensteig er- stellen lassen. Ziel war es, Strategien für die zukünftige Außendarstellung und die Entwicklung des Tourismus in Altensteig zu entwickeln.

Folgende Fragen sollten geklärt werden:

Welche touristischen Angebote in Altensteig sind noch zeitgemäß?

Welches Weiterentwicklungspotenzial gibt es bei den bestehenden Produkten?

Wer sind die Zielgruppen dieser Angebote?

Wie kann die Kooperation zwischen den am Tourismus beteiligten Akteuren optimiert werden?

Diese Fragestellungen wurden im Rahmen des Prozesses beantwortet und es wurden Handlungsfelder und Querschnittsaufgaben definiert. Davon wurden vier Schlüssel- und acht Starterprojekte abgeleitet. Von diesen ist jedoch keines direkt in Berneck zu verorten.

2.6 Sanierungsgebiet „Berneck“

Der Satzungsbeschluss des Sanierungsgebietes wurde vom Gemeinderat am 30.11.2004 beschlossen. Die Aufhebung der Sanierungssatzung erfolgte am 25.04.2017. Der Abrechnungsbescheid des Regierungspräsidiums Karlsruhe vom 22.03.2017 liegt der Stadt Altensteig vor.

16 Ortsentwicklungskonzept Berneck Der Stadtteil Berneck

Abbildung 6: Sanierungsschild (Quelle: WHS 2019)

Im Rahmen der Sanierungsmaßnahme wurden zahlreiche private Baumaßnahmen gefördert. Dadurch konnten das Ortsbild und der energetische Zustand der Gebäude verbessert werden. Außerdem wurden die Freilegung von Grundstücken, die Gestal- tung von Straßen, Wegen und Plätzen sowie kommunale Grunderwerbe gefördert.

Insgesamt wurden vom Land Baden-Württemberg Fördermittel in Höhe von 1.160.837,00 € bewilligt. Dies entspricht einem Förderrahmen von 1.934.728,33 €.

Der Ortsteil Berneck konnte im Rahmen der Sanierungsmaßnahme aufgewertet wer- den. Das Ortsentwicklungskonzept soll dazu dienen, die Erfolge der Sanierung lang- fristig zu sichern und weitere Maßnahmen anzustoßen.

Insbesondere im südlichen Teil Bernecks sind weitere sanierungsbedürftige sowie leerstehende und untergenutzte Gebäude vorhanden.

17 Ortsentwicklungskonzept Berneck Der Stadtteil Berneck

Abbildung 7: Städtebauliches Erneuerungsgebiet „Berneck“ (Quelle: Stadt Altensteig, 2014)

18 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

3. Bestandsaufnahme und -analyse

3.1 Bevölkerungsanalyse und Sozialstruktur

Im Stadtgebiet von Altensteig lebten zum 31.12.2016, 10.757 gemeldete Personen (Stadt Altensteig). Insgesamt leben im Stadtteil Berneck 519 Bürger (Stadt Altensteig, Stand 2018), was einem Anteil von ca. 5 % an der Gesamtbevölkerung der Stadt Al- tensteig entspricht.

Die Bevölkerungsvorausrechnung prognostiziert für die Gesamtstadt eine negative Entwicklung. Demnach wird die Bevölkerung bis zum Jahre 2035 voraussichtlich auf 10.108 Einwohner sinken. Für den Stadtteil Berneck liegen keine vergleichbaren Prognosen vor. Im Zeitfenster von 2013 bis 2018 ist die Einwohnerzahl von 490 auf 519 gewachsen, die Zahl der Geburten im Vergleich der Jahre 2009 und 2018 von 6 auf 5 gesunken.

Die nachfolgenden Tabellen verdeutlichen die Einwohnerverteilung im Stadtteil Ber- neck. Auffällig ist dabei, dass die Verteilung der Altersgruppen in Berneck sehr aus- geglichen ist. Der Anteil der Personen über 60 ist jedoch auch bereits heute am größ- ten. Im Hinblick auf den demografischen Wandel sollte bei weiteren Entwicklungen darauf geachtet werden, dass Planungen seniorengerecht sind. Außerdem sollte ver- sucht werden, leerstehende Immobilien an junge Familien zu vermitteln.

Abbildung 8: Bevölkerung nach Altersgruppen in Berneck (Quelle: Eigene Darstellung nach Stadt Altensteig, 2019)

Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht den Anteil der ausländischen Bevölkerung in Berneck. Im Jahr 2013 lebten in Berneck 60 ausländische Personen, was einem Anteil von ca. 12 % an der Gesamtbevölkerung entspricht. Im Jahr 2018 lebten in Berneck 129 ausländische Personen, was einem Anteil von ca. 25 % entspricht. Der Anteil der Personen hat sich in fünf Jahren ungefähr verdoppelt.

19 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Auffallend ist hierbei, dass die im Vergleich größten Anteile der ausländischen Wohn- bevölkerung in Berneck in den Altersgruppen der 18- bis unter 30-Jährigen sowie 30 bis 40-Jährigen zu verzeichnen ist. Der deutschlandweite Trend, dass die ausländi- sche Wohnbevölkerung überwiegend aus jüngeren Personen besteht, ist auch in Ber- neck zu erkennen.

Gerade in einem kleineren Stadtteil wie Berneck sind der soziale Zusammenhalt und das Zusammenleben wichtige Standortfaktoren. Es sollte daher verstärkt daran gear- beitet werden, dass Zugezogene in das Dorfleben integriert werden.

Abbildung 9: Anteil ausländische Bevölkerung in Berneck (Quelle: Eigene Darstellung nach Stadt Altensteig, 2019)

3.2 Städtebau

3.2.1 Ortsgeschichte

Der Name Berneck findet erstmals um 1150 im Schenkungsbuch des Klosters Rei- chenbach Erwähnung, als diesem der Mönch Erlewinus von „Bernech“ ein Gut in Neh- ren schenkte.

Wann eine erste Burganlage errichtet wurde, kann nur vermutet werden. Ältestes bau- liches Zeugnis ist heute die um die Mitte des 12. Jahrhunderts erbaute mächtige Schildmauer, der sog. „Hohe Mantel“. Urkundlich erwähnt wird die Burg jedoch erst 1352.

Um diese Zeit dürfte auch der wohl um 1300 in ihrem Schutz und Vorfeld entstandene Burgweiler befestigt gewesen sein und über Markt- und Gerichtsrechte verfügt haben, wird er doch wenige Jahre später (1367) erstmals als Stadt bezeichnet.

20 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

1536 führte der Ortsherr Balthasar von Gültlingen die Reformation ein. Nach zwei Schlossbränden 1559 und 1660 wurde auf den Grundmauern ein neues „Oberes Schloss“ errichtet, das wiederum 1846/47 einem neugotischen Bau weichen musste. 1768 entstand südwestlich davon das „Untere Schloss“ als ehrschaftlicher Verwal- tungsbau.

Jahrhunderte lang fanden die Einwohner Bernecks, von einigen wenigen Gewerbebe- trieben (Müller, Weber, Gerber) abgesehen, durch den Feldbau auf dem zumeist vom Grundherrn gepachteten Land ein nur bescheidenes Auskommen.

1891 erhielt Berneck durch den Bau des Bahnhofs Anschluss an die Eisenbahnlinie Nagold-Altensteig und der Fremdenverkehr setzte ein. In den 1920er und 1930er Jah- ren gab es sieben Gasthäuser und fast in jedem Privathaus Fremdenzimmer. Bis heu- te ist das 1986 mit dem Prädikat „Luftkurort“ ausgezeichnete Berneck zugleich Frem- denverkehrsort und Wohngemeinde.

3.2.2 Ortsbild und Ortsstruktur

Berneck besteht aus einer Ober- und Unterstadt. Nördlich des Hauptortes befindet sich noch die Parzelle Bruderhaus, welche im Jahr 1503 als Bruderschaft entstanden ist.

Abbildung 10: Bruderhaus Abbildung 11: Blick von der Schloßsteige (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

Da die steilen Hänge des Bergsporn von jüngerer Bebauung frei geblieben sind, kann die Bernecker Oberstadt bis heute ihre besondere Fernwirkung voll entfalten. Die Sil- houette mit den städtebaulichen Dominanten – das obere Schloss mit der mächtigen Schildmauer, der Pfarrkirche und der Stadtmauer sowie die giebelständigen Häuser der Oberstadt – ist bis heute eindrucksvoll erhalten. Auch die Binnenstruktur der Oberstadt als Einstraßenanlage ist bis heute überliefert.

Am Fuße des Bergsporns entlang der Talauen von Köllbach und Bruderbach entstand die „Untere Stadt“, ein jüngerer Vorort mit dem durch Stauung des Köllbachs entstan- denen Weiher der oberen Mühle im Südwesten. Am Fuße der Schloßsteige, welche Ober- und Unterstadt verbindet, wurde vor dem 1876 errichteten Rathaus der Markt- platz angelegt.

21 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Gast- und Wohnhäuser, Mühlen sowie landwirtschaftliche Funktionsbauten vor allem in Bau- und Materialform des 18./19. Jahrhunderts prägen bis heute das dörfliche Ortsbild der Unterstadt. Eine weitere Vorstadt entstand nordwestlich des oberen Schlosses an Seehalde und Zwerenberger Straße.

Das Ortsbild wird weiterhin vom Köllbachsee, dem Köllbach und dem Bruderbach ge- prägt. Insbesondere der Köllbachsee ist wichtig für die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem Stadtteil. Hierauf hat auch das Seenachtsfest einen großen Ein- fluss.

Einen großen Einfluss auf das Ortsbild haben auch die vielen denkmalgeschützten Gebäude, auf welche im nächsten Kapitel eingegangen wird.

Abbildung 12: Köllbachsee Abbildung 13: Blick von der Hauptstraße (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

3.2.3 Denkmalpflege

Seit 1983 ist die befestigte mittelalterliche Stadt auf dem Sporn zwischen Köllbach- und Bruderbachtal, mit Burganlage und freien Steilhängen zu beiden Seiten, sowie die vorgelagerte Bebauung am Fuß des Sporns mitsamt dem historischen Mühlweiher als Gesamtanlage nach Denkmalschutzgesetz geschützt.

22 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 14: Denkmalpflegerischer Werteplan (Quelle: Landesamt für Denkmalpflege, 2016)

Folgende Gebäude sind eingetragene Kulturdenkmale:

 Am See 14: Ehemalige Bannmühle mit Mühlkanal, Mühlweiher und Grünflä- che

 Kirchgasse 7: Einhaus

 Kirchgasse 11: Schule

 Kirchgasse 15: Evangelische Laurentiuskirche

 Marktplatz 1: Rathaus

 Schloßsteige 20: Schloss Berneck, Oberes Schloss

 Schloßsteige 21: Schloss Berneck, Unteres Schloss

Ziel ist das besondere Ortsbild von Berneck, welches sich insbesondere aus den vie- len denkmalgeschützten Gebäuden ergibt, zu schützen. Hierzu sollen die Eigentümer der Gebäude regelmäßig über zur Verfügung stehende Fördermöglichkeiten (z. B. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum) informiert werden.

23 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 15: Altes Schloss Abbildung 16: Neues Schloss (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

Abbildung 17: Rathaus Abbildung 18: Laurentiuskirche (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

3.2.4 Störende und ortsfremde Gestaltung

Gestaltungsdefizite ergeben sich durch die teilweise vorhandene Modernisierungsbe- dürftigkeit der Gebäude. Verschiedene modernisierungsbedürftige Gebäude wirken darüber hinaus untergenutzt. Dies betrifft vor allem Gebäude in der Unterstadt und damit im Bereich des Ortseingangs. Gerade im Hinblick auf anreisende Touristen und Besucher sollte versucht werden, die Ortseingangssituation aufzuwerten.

Eine Maßnahme könnte sein, die Eigentümer regelmäßig über bestehende Förder- möglichkeiten zu informieren.

Abbildung 19: Beispielgebäude an der Haupt- Abbildung 20: Beispielgebäude an der Haupt- straße straße (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

24 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 21: Beispielgebäude an der Haupt- straße (Quelle: WHS 2019)

3.2.5 Öffentliche Grünflächen und Freiflächenpotenzial

Berneck verfügt über eine hohe Qualität an Freiflächen und damit eine starke Erho- lungsfunktion. Zu nennen sind hier insbesondere der Köllbachsee und die umliegen- den Anlagen, aber auch die vielen Fußwege und der Köllbach, welcher wie ein grünes Band entlang der Hauptstraße verläuft.

Von den Bewohnern von Berneck wurde bereits in verschiedenen Veranstaltungen darauf hingewiesen, dass die Aufenthaltsqualität am Köllbachsee durch ein großes Algenwachstum beeinträchtigt ist. Dies führt vor allem im Sommer teilweise zu Ge- ruchsbelästigungen.

Abbildung 22: Köllbachsee Abbildung 23: Sitzgelegenheit am Bruderweg (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

Abbildung 24: Köllbach am Ortseingang Abbildung 25: Anglerteiche am Köllbach (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

25 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

In Berneck sind drei öffentliche Spielplätze vorhanden:

 Spielplatz am Köllbachsee

 Spielplatz in der Ortsmitte

Die Verteilung der Spielplätze in Berneck ist sehr gleichmäßig, sodass fußläufig im- mer ein Spielplatz zu erreichen ist. Die Ausstattung der Spielplätze mit Spielgeräten bedarf einer weiteren Aufwertung.

Im Bruderhaus befindet sich darüber hinaus ein privater Spielplatz.

Abbildung 26: Spielplatz in der Ortsmitte Abbildung 27: privater Spielplatz am Bruder- (Quelle: WHS 2019) haus (Quelle: WHS 2019)

Abbildung 28: Spielplatz in der Ortsmitte (Quelle: WHS 2019)

Die Wohnumfeldqualität wird weiterhin noch durch kleinräumige Wasserelemente im Ortsbild aufgewertet.

3.2.6 Infrastruktur

In Berneck können einige Lebensmittel bei dem Mühlenladen erworben werden. Dies betrifft insbesondere Getreide, Mehl, Teigwaren und Honig. Andere Lebensmittel sind nur außerhalb von Berneck zu erhalten.

Mit dem Hotel Rössle und der Gastronomie inkl. Café und weiteren Pensionen besteht ein ansprechendes Angebot für Übernachtungsgäste, Bewohner und Besucher.

26 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 29: Mühlenladen Abbildung 30: Hotel Rössle (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

In der Ortschaftsverwaltung können verschiedene Angebote (Bürgerbüro) von den Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt werden. Zentral am Marktplatz befinden sich weiterhin die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr und der evangelischen Kir- che.

Abbildung 31: Ortschaftsverwaltung Abbildung 32: Freiwillige Feuerwehr und (Quelle: WHS 2019) evangelische Kirche (Quelle: WHS 2019)

In Berneck gibt es an der Calwer Straße die evangelische Kindertagesstätte, welche ca. 18 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut.

Abbildung 33: Außenbereich Kindergarten Abbildung 34: Kindergarten Berneck (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

Das Theater Bruderhaus wird auch als Pension genutzt. Hier werden regelmäßig Theaterstücke aufgeführt und Theaterworkshops für Kinder und Erwachsene angebo- ten.

27 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 35: Theater Bruderhaus Abbildung 36: Angebot im Bruderhaus (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

In Berneck gibt es außerdem ein Backhaus, in welchem regelmäßig (ca. dreimal im Jahr) die Möglichkeit für ein gemeinsames Backen und Verzehren der Backwaren be- steht.

Für einen Stadtteil der Größe von Berneck ist das vorhandene Angebot als gut zu be- werten. Verbesserungsbedarf besteht insbesondere bei der Erreichbarkeit von Gütern des täglichen Bedarfs für Personen ohne Auto.

28 3 297/6 266 297/5 138/1 286/3 3 286/2 298/1 183/2 Reute 268 297/4 136/1

B

r 195/1 u 297/8 d Bruderhaus / e

r Stadt Altensteig w 273 297/9 183/1 e 267 g 471 Sportplatz 265 297/10 185 287 2 504 193 136/3 289/2 297/11 "Ortsentwicklungskonzept 195/3 2B72ru/3dertäle 288 138/2 297/12 483 264 289/1 Berneck" 484 136/2

443 272/2 194/5 1 194/4 184 Wendlesäcker 263 262/1 135 Friedhof 481 Se 27 259 258/1 262/3 293/2 194/3 e 272/1 289/3 ha 145 ld 32 472/1 e 25 138/3 324 194/1 134/1 Plan 2: Nutzungsstruktur / 497 291/1 134 293/1 442 132 138 290/1 138/5 Infrastruktur 21 260 261 273/1 258/4 291/4 292/1 133 18 138/6 258/5 Brudertäle 290/6 297/1 Altes Schloss 1 444 16 144/4 472/2 130 Z 257/3 w 138/4 258/3 290/3 290/5 131/1 er 496/1 496 290/2 129en Spielplatz (Kindergarten) 292/2 be 12 258/6 469 r 140 410 470/1 296/1 25 ge 139 144/2 290/4 Wohnflächen 20 9r 144/1 g 131/2 St 140/1 e 119/3 131 128 ra 8 rw 1ß2e4 e Kinde2r9g1/3arten 119/2 16 125 413 d 258/2 126 141 4ru09 119/4 6 144 B 4 367/1 294 309 119/5 2 409/1 256/2 291/2 123 4 143 5/1 441 6 3 5/2 Mischgebiet 27 2 11 411 121 409/2 6 494 468 Seeh 27 26 256/1 alde 120412 368/1 467/1 449 20 2 7/1 367/3432 369/2 295/1 22 Wurster Unfallservice / Werkstatt 308 432/1 369/6 295/2 Industrie- und S 8 256/6 119/1 21 ch 7/3 14/1 367/2 18 16/2 lo 257/1 369/5 256/3 ßs 408 3 12 296/2 4t0e6 7 16 369/1 ig 9 256/4 295/3 e 2 7/2 C Gewerbefläche Neues Schloss 21 112 K 13 a 371 11 14/3 l 408/140i8rc/2 w 6 h 9 10/1 e 14 g r 255 a S 25 256/5 217/1 114/1ss 11 Laurentius-Kirche e 14/4 23 t 13 526 r 400/1 467 30 114 10 a 373/1 252/2 Am See 406/2 ß 254/4 252/1 Sportflächen 115 114/2 e Ortschafts- 254/3 252/3 14/2 15 17 254/15 14 362 252/4 15/114/10 8 113 10 verwaltung 454 407 360 253/1 15 13 254/14 8 14/5 8 254/5 250 113/2 17 14/9 373 254/16 253/2 22 254/13 6 "Löwenareal" 251 öffentliche Grünflächen 111 10 14/7 248 6 5 382 113/1106 S 18 7 361 217/2 c 20 254/12 254/6 10510h3 In 109/4 lo 2 3 4 249/3 102/2 ß 19 254/11d 254/18 s 21 6 e 218/2 101/2 t 515 r 254 254/7 247/2 108 12 A 3 1e02 21/1 H 247/1 249/1 109m/3 ig 509 381/4381/1 25a4/10 Flächen für die Land- A e 406/1 l 1 09/2 m d S 27 381 e 254/8 e 8 S 404 375/2 e e 27/1 513 8 219/3 522 99 101 e 2 28/1 3 254/9 110 109/1 2/2 37S5/5 4/1 523/1 14 405 o 381/3 wirtschaft 451 401/1 n 219/4 107 375/1 10 n 381/2 523 451/1 28/3 e 249/2 218/1 452 28/2 n 380/1 380/5 452/1 6 M w 219/1 98/15 a 375/6 e 7 453 98/6 98/16 1 29 g 512 447 219/5 98/11 rk 220 5 t 375/4 9 380/6 98/7 526/1 p 14 2 524 5/1 4la01/3 380/2 öffentliche 219/6 529 98/1 2 tz 3 510 219 220/1 98/3 98/14 32 16 380/3 379 521 5 375/3 Mühle / Mühlenladen 219/2 2/241598/9 H 377/5 18 380/4 448 220/2 2/1 6 a 33 357 514 8 T 98/13 96u 7/1 37/3 Einrichtungen h 377/4 a 98/8 4/1 p 37 380 n 98/2 97ts 401 36 377/1 17 n 98/5 tr 35 38/3 w 98/12 a 13/2 377/3 e9/1 95 ß 9 38 13/1 3940 220/4 g 222/2 12 e 35/3 355/1 355 377/2 416 98/4 38/1 354 12 10 94 1315 220/7 222/4 511 353 Dienstleistung / Einzel- 10/1 1 355/2 350/3 16 3 Hotel 222/6 401/5 1/2 352 28 220/5 10/2 401/4 5 14 92 402/1 15 222/1 402 80 N 7 351 350/1 220/6 18 525/1 eue S 350/2 handel / Gastronomie 16 41/4 tra 525 91 ß4e14 350/4 Rössle Hotel / Restaurant / 222/3 26 41 11 22 28 222/5 18 78 76 Café 222/7 44 47/2 221 223/2 67/2 46 47 47/1 20/1 79 32 67/1 48 Leerstand bzw. 237/8 237/7 39 49/2 xxxxx 49/1 41 Holzhandel Ha 35 85 34 up 495253 ts Freiwillige Feuerwehr / tr 43 Unternutzung 479 77/1 a 403 45 480 ße 170 419/1 Evangelische Kirche 36 403/1 Hotel / Restaurant 77 349 40 341 23 348 167/4 Traube 70 63 55 507 68 347 340 Altes Stauwehr 25/1339 346 330/1 Hotel / Gasthof N 29 e 345 u e 31 S 167/5 Bruderhaus Waldhorn & Kösk Türku Eri 41 t ra ß 342/4 506 6 N e 330/2 169 171 56 e 338 342/2 u Schlossereibetrieb e 35 S 337 t ra ß 342/1 e 43 223 62 465 508 335 167/6 167/3 Sportplatz 328

49 332 334/3

4 51 172 Bruderhaus 60 334/2 173/2 167/9 56/1 53 334/1

478 52 167/7 167/2 54 1 326 173/1 57/2 476 Bru g derh we 57/3 aus 167/10 hd Ma 56 167/8 434 58 333 174 438/5 167/1 Sportplatz 57/1 10 TÜV /

59 Waschanlage 224/1 305/5 505 Theater / Pension 430 166/2 325 421 302 428

2 300 226 424 239 238/2 299/1 164/1 2 7 238/1 5 Bruderhaus 229/3 225/1 166/3 420 229/1 4 W 10 art 299 229 er 166 Str ¹ a 4/1 ße 477 229/4 422 516 164 7 165/4 s 438/3 165 Bruderhau 227/1 3 1:5.000 420/1 Bruderhaus 165/3 420/2 418 165/1 165/5 297/7 418/1 Februar 2019

297/6 230

297/5 165/6 298/1 297/4 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

3.3 Verkehr

3.3.1 Motorisierter Individualverkehr (MIV)

Der nachfolgende Plan 3 zeigt die wichtigsten Elemente und Merkmale in Bezug auf das Thema Verkehr auf, welche sich für den Stadtteil ergeben.

Berneck ist über die Hauptstraße an die B 296 nach Altensteig / Freudenstadt und Nagold angeschlossen. Die Innenstadt von Altensteig ist ca. 5 km, die Stadt Freuden- stadt ca. 26 km und die Stadt Nagold 13 km von Berneck entfernt. In nördlicher Rich- tung bestehen Anbindungen nach Gaugenwald (Gemeinde Neuweiler) und Hornberg (Stadt Altensteig).

Von den Bürgerinnen und Bürgern wird insbesondere der LKW-Verkehr auf der Hauptstraße und Calwer Straße als störend wahrgenommen. Die LKWs fahren die sehr enge, steile und kurvenreiche Calwer Straße hinauf und müssen oft rückwärts zurückzufahren bzw. versuchen zu wenden. Durch den LKW-Verkehr entstehen eine Lärmbelastung, Erschütterungen und Gefährdungssituationen.

Der Schlossberg ist vom Marktplatz aus nur für Fußgänger zu erreichen. Die Schloß- steige ist für den PKW-Verkehr gesperrt. Die Zufahrtsmöglichkeiten sind über die Seehalde und die Zwerenberger Straße.

Abbildung 37: Hauptstraße und Schloßsteige (Quelle: WHS 2019)

3.3.2 Ruhender Verkehr

Im öffentlichen Raum sind an verschiedenen Orten in Berneck öffentliche Stellplätze vorhanden. Straßenbegleitende Parkplätze befinden sich an der Hauptstraße. Zwi- schen den Gebäuden Hauptstraße 6 und 12 ist ein öffentlicher Parkplatz vorhanden.

Weitere öffentliche Parkplätze befinden sich im Bereich der oberen „Seehalde“ bei der Kreuzung am Hirschplatz, auf dem Marktplatz und dem Parkplatz Dachsbau.

Die vorhandenen Parkplätze sind als ausreichend zu bewerten, jedoch besteht die Möglichkeit durch eine Umgestaltung des Marktplatzes die Aufenthaltsqualität weiter zu erhöhen.

30 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Das Leitsystem der Stadt Altensteig ist in Berneck noch nicht umgesetzt. Dies sollte gemacht werden, um die Besucher und Touristen effizienter zu den vorhandenen Parkplätzen führen zu können.

Abbildung 38: Parkplätze Marktplatz Abbildung 39: Parkplätze Hauptstraße (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

Abbildung 40: Parkplätze Marktplatz (Quelle: WHS 2019)

3.3.3 ÖPNV

Die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist im Stadtteil durch die Buslinien 640, 435, 441, 770, 7794 gegeben. Mit den vorhandenen Buslinien wird Berneck u. a. mit der Kernstadt Altensteig, Freudenstadt, Herrenberg, Calw, Nagold und Neuweiler verbunden. Von Nagold aus besteht eine Anbindung an das DB- Liniennetz sowie Anschluss an den Großraum Stuttgart. Von Herrenberg besteht über die S-Bahn ebenfalls eine Anbindung an Stuttgart, über Freudenstadt kann die S- Bahn nach Karlsruhe erreicht werden.

An einem Wochentag werden zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr sechs Abfahrmög- lichkeiten angeboten. Das Angebot des ÖPNV wird vor allem von Schulpendlern zu den Hauptverkehrszeiten am frühen Morgen und am Mittag genutzt.

Mit den fünf verschiedenen Buslinien und den häufigen Taktungen ist Berneck sehr gut an den ÖPNV angebunden. Dies soll besser vermarktet werden, um die Nutzer- zahlen zu erhöhen und die Verkehrswende zu unterstützen. Das Begrüßungspaket für Neubürger erhält bereits ausführliche Hinweise zum ÖPNV. Zusätzlich sollen für Ber- neck und die anderen Altensteiger Stadtteile von den Ortschaftsräten ÖPNV- Beauftragte benannt werden, die u. a. das neue Angebot des Landkreises „Bus auf Abruf“ vermarkten.

31 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Die Haltestellen sind in gleichmäßiger räumlicher Verteilung gelegen, so dass der Großteil der Bernecker Bürgerinnen und Bürger in fußläufiger Entfernung zu einer Bushaltstelle wohnt.

Für einen Ort der Größe von Berneck lässt sich das ÖPNV-Angebot als gut bezeich- nen. Das vorhandene Angebot sollte besser beworben und vermarktet werden, so- dass mehr Bernecker das Angebot kennen und es langfristig nutzen.

Abbildung 41: Bushaltestelle Berneck Bahnhof Abbildung 42: Bushaltestelle Marktplatz (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

3.3.4 Fuß- und Radwegesystem

Viele der Straßen im Ortskern verfügen über Gehwege und werden auch von den Anwohnern genutzt. Neben den straßenbegleitenden Fußwegen existieren zudem Verbindungen für Fußgänger, die eine innere Erschließung von Berneck gewährleis- ten.

Der Fußweg entlang der Calwer Straße zur Verbindung des Gebiets „In der Halde“ mit dem Kern von Berneck ist nicht durchgängig.

Die Nutzbarkeit und Gestaltung der Fußwege ist in Bezug auf die Barrierefreiheit teil- weise mangelhaft, was auf die anspruchsvolle Topographie von Berneck zurückzufüh- ren ist.

Die vorhandenen Fußwege und Treppenanlagen müssen regelmäßig gepflegt und gewartet werden, da sie von großer Bedeutung für die Erschließung des Bergsporns sind. Insbesondere der Fußweg zum Friedhof ist im Winter kaum begehbar.

Abbildung 43: Fußweg zum Friedhof Abbildung 44: Treppenanlage Schloßsteige (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

32 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Für ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen kann die Topographie von Ber- neck anstrengend und kraftraubend sein. Deshalb befinden sich an verschiedenen Stellen Bänke im öffentlichen Raum, welche zum Ausruhen einladen. Die Möglichkeit der Aufstellung weiterer Bänke an strategischen Stellen sollte geprüft werden.

Am Marktplatz befindet sich an zentraler Stelle ein Wegweiser über verschiedene Wanderwege und auch den Rundweg „Augenblickrunde Hornberg“.

Abbildung 45: Bank an der Schloßsteige Abbildung 46: Beschilderungen Wanderwege (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

Im Rahmen des eea-Arbeitsprogramms (vfl. auch Kapitel 2.4) ist die die Verbesse- rung der Fuß- und Radwegebeschilderung einige wichtige Maßnahme in Berneck. Diese soll bis zum 31.12.2020 umgesetzt werden.

Ein ausgebautes Radwegenetz und separat eingerichtete Radverkehrswege sind in Berneck nicht vorhanden. Aufgrund der Topografie des Stadtteils kann davon ausge- gangen werden, dass der Radverkehr aktuell kein attraktives Fortbewegungsmittel für die Bernecker Bürgerinnen und Bürger darstellt.

Im Hinblick auf die Touristen und Besucher in Berneck sowie die steigende Beliebtheit der E-Bikes sollte geprüft werden, ob die Einrichtung einer Ladestation möglich ist.

3.3.5 Ortseingänge

Die Gestaltung der Ortseingänge und der Ortsdurchfahrten ist unter gestalterischen Aspekten mangelhaft. Ortseingänge dienen als eine Art „Aushängeschild“ des Stadt- teils und prägen den ersten Eindruck, den Touristen und Besucher von einem Ort ha- ben. Da Berneck insbesondere aus südlicher Richtung erschlossen wird, sollten den südlichen Ortseingängen eine besondere Bedeutung zugemessen und daher attrakti- ver gestaltet werden.

Die Ortseingänge befinden sich im Süden an der Hauptstraße und Neuen Straße, im Osten an der Calwer Straße und im Norden an der Zwerenberger Straße, der Seehal- de und der K 4335.

33 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 47: Ortseingang Seehalde Abbildung 48: Ortseingang Neue Straße (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

3.3.6 Gefahrenstellen im Straßenraum

Gefahrensituationen im Straßenbereich entstehen vor allem durch den LKW-Verkehr auf der Hauptstraße und der Calwer Straße. Hier kommt erschwerend hinzu, dass der Fußweg entlang der Calwer Straße nicht durchgehend ausgebaut ist.

Weitere Gefahren im Straßenraum ergeben sich durch falsch parkende Autos am Marktplatz, welche die Buswendefläche verkleinern. Die vorgenommene klare Mar- kierung der Parkflächen hat hier bereits Abhilfe geschaffen.

34 3 297/6 266 286/3 297/5 138/1 3 286/2 298/1 183/2 Reute 268 297/4 136/1

Bruderw eg 195/1 297/8 Bruderhaus/ Stadt Altensteig 273 267 297/9 183/1 471 Sportplatz 265 297/10 185 287 2 504 193 136/3 289/2 297/11 "Ortsentwicklungskonzept 195/3 272/3Brudertäle 288 138/2 297/12 483 264 289/1 Berneck" 484 136/2

443 272/2 194/5 1 194/4 184 Wendlesäcker 263 262/1 135 481 Seehalde 27 259 258/1 293/2 194/3 262/3 145 272/1 289/3 32 472/1 25 138/3 324 194/1 134/1 497 291/1 134 293/1 442 132 138 290/1 138/5 Plan 3: Verkehr 21 260 261 273/1 258/4 291/4 292/1 133 18 138/6 258/5 Brudertäle 290/6 297/1 1 444 16 144/4 472/2 130 Zw erenb erger Straße 257/3 138/4 290/3 258/3 496/1 496 290/5 131/1 290/2 292/2 129 12 258/6 469 140 410 296/1 139 144/2 470/1 25 9 290/4 20 131/2 140/1 144/1 119/3 131 128 8 124 291/3 119/2 16 125 413 258/2 Hauptverkehrs s traßen 126 141 409 119/4 6 144 Bruderw eg 4 367/1 294 309 119/5 2 409/1 256/2 291/2 123 4 143 5/1 441 6 3 5/2 27 2 11 121 409/2 6 494 468 Seehalde411 27 26 256/1 120 412 368/1 467/1 449 20 2 7/1 367/3 432 369/2 295/1 22 Nebenstraßen 308 ®P 432/1 369/6 295/2 S c h l o ßste i g e 8 18 256/6 119/1 21 7/3 14/1 367/2 16/2 257/1 369/5 256/3 408 3 12 296/2 406 7 16 369/1 9 256/4 295/3 2 7/2 Calw er Straße 112 Kirchgas se 13 21 371 408/1 408/2 11 14/3 6 9 10/1 14 255 Fußw egeverb indungen 217/1 25 256/5 114/1 11 14/4 23 13 526 400/1 467 30 114 10 373/1 252/2 AmSee 406/2 254/4 252/1 115 114/2 254/3 252/3 14/2 15 17 254/15 14 362 252/4 15/1 14/10 8 113 10 454 407 360 253/1 15 13 254/14 Köllbachsee Köllbach/ 8 14/5 8 254/5 250 113/2 17 14/9 373 254/16 253/2 22 254/13 6 251 111 10 14/7 248 113/1 6 18 7 5 382 217/2 106 S c h l o20 ßste i g e 361 105 103 254/12 I n d er254/6 Hal d e 2 3 4 109/4 102/2 254/11 254/18 249/3 19 21 6 218/2 12 101/2 ® 515 254 254/7 247/2 108 Am See 102 21/1 P 109/3 3 509 247/1 249/1 Am See 381/4 381/1 254/10 109/2 406/1 Ortseingang 27 381 254/8 8 404 375/2 27/1 513 8 219/3 522 99 101 ®P 2 28/1 3 ®P 254/9 110 109/1 2/2 375/5 Sonnenw eg 4/1 523/1 14 405 381/3 451 401/1 375/1 10 219/4 107 28/3 381/2 249/2 218/1 523 452 451/1 28/2 380/1 380/5 452/1 6 98/15 Marktplatz 219/1 453 98/16 29 375/6 512 7 447 219/5 98/6 98/11 1 220 5 375/4 9 380/6 98/7 526/1 «¬Н 14 Haltestellen 2 524 5/1 401/3 380/2 «¬Н 219/6 529 98/1 2 3 510 219 220/1 98/3 98/14 32 16 380/3 379 521 5 375/3 219/2 2/2 415 98/9 Haupts traße 377/5 18 380/4 220/2 6 357 448 8 Thannw eg 2/1 98/13 7/1 33 514 96 37/3 377/4 98/8 4/1 37 380 98/2 97 401 36 377/1 17 98/5 35 38/3 98/12 13/2 377/3 9/1 ®P95 9 38 13/1 39 40 220/4 222/2 12 35/3 355/1 355 377/2 P 98/4 ® 416 Parkplätze öffentliche 38/1 354 12 10 94 13 15 220/7 511 353 10/1 222/4 1 355/2 350/3 16 3 222/6 401/5 1/2 352 28 220/5 10/2 401/4 5 14 92 402/1 15 222/1 402 80 N e ue 7 S t ra ße351 350/1 220/6 18 525/1 350/2 16 41/4 525 91 414 350/4 222/3 26 41 11 22 28 222/5 18 78 76 222/7 ® 67/2 44 46 47 47/2 221 223/2 P 20/1 32 67/1 48 47/1 79 39 237/8 237/7 ®P 49/2 Haupts traße35 49/1 41 85 ®P34 49 52 53 43 479 480 77/1 403 45 170 36 403/1 419/1 77 349 40 341 23 348 167/4 70 63 55 507 68 347 340 25/1 339 346 330/1 N e ue S t ra ße 29 345 31 167/5 Bruderhaus 41 342/4 6 506 330/2 169 171 56 N e ue338 S t ra ße342/2 337 35 342/1 43 223 62 465 508 335 167/6 167/3 Sportplatz 328

49 332 334/3

4 51 172 Bruderhaus 60 334/2 173/2 167/9 56/1 53 334/1

478 52 167/7 167/2 54 1 326 173/1 Bruderhaus 57/2 476 57/3 167/10 Mahdweg 56 167/8 434 58 333 174 438/5 167/1 10 57/1

59 224/1 305/5 505 430 166/2 325 421 302 «¬Н 428 2 300 226 424 239 238/2 299/1 164/1 2 7 238/1 5 Bruderhaus 229/3 225/1 166/3 420 229/1 «¬ Н Warter Straße 4 10 299 229 166 ¹ 4/1 477 229/4 422 516 164 7 165/4 438/3 165 Bruderhaus 227/1 3 1:5.000 420/1 Bruderhaus 165/3 420/2 418 165/1 165/5 297/7 418/1 Februar2019

297/6 230

297/5 165/6 298/1 297/4 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

3.4 Freizeitgestaltung und Naherholung

3.4.1 Freizeiteinrichtungen und Veranstaltungen

Der Stadtteil Berneck weist aufgrund der Vielfalt an Freizeiteinrichtungen einen hohen Freizeitwert auf, wie der nachfolgende Plan 4 verdeutlicht.

Für die Größe des Stadtteils ist das Angebot an Freizeitaktivitäten gut. Es sind ver- schiedene Vereine in Berneck ansässig, welche neben ihren eigentlichen Zielen oft auch Kulturveranstaltungen anbieten. Außerdem werden von der Volkshochschule Al- tensteig Kurse in Berneck angeboten, was von den Bewohnern sehr wertgeschätzt wird.

Im Bruderhaus, welches sich nördlich des Hauptorts befindet, werden sowohl Thea- terstücke für Kinder und Erwachsene als auch Workshops angeboten.

Das Krippenspiel mit Fackelfeuer zum 24.12. eines jeden Jahres und das alle zwei Jahre stattfindende Seenachtsfest mit Feuerwerk sind wichtige Veranstaltungen im Altensteiger Veranstaltungskalender und tragen stark zur Identifikation der Bewohner mit Berneck bei.

In der Vergangenheit wurde das Schloss Berneck einmal jährlich für angemeldete Besucher im Rahmen eine Führung geöffnet.

3.4.2 Naherholung

Der Naherholungsraum Nordschwarzwald bietet für den Stadtteil landschaftlich ein enormes Potenzial. Dieses ist bereits erkannt worden, was dazu geführt hat, dass verschiedene Wanderwege eingerichtet wurden. Hier besteht aber noch weiterer Be- darf.

Der Köllbachsee und die umgebenden Anlagen mit Spielplatz und Hirschgatter über- nehmen wichtige Funktionen für die Naherholung und die Freizeitgestaltung.

Abbildung 49: Hirschgatter Abbildung 50: Köllbachsee (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

36 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

3.4.3 Vereinsleben

Das Angebot an Vereinen ist für den Stadtteil Berneck vergleichsweise hoch und reicht von Sportangeboten bis hin zu Musik- und Gesangsvereinen und sonstigen Vereinen, wie beispielsweise kirchliche Gemeinschaften.

37 3 297/6 266 286/3 297/5 138/1 3 286/2 298/1 183/2 Reute 268 297/4 136/1

Bruderweg 195/1 297/8 Bruderhaus / Stadt Altensteig 273 267 297/9 183/1 471 Sportplatz 265 297/10 185 287 2 504 193 136/3 289/2 297/11 "Ortsentwicklungskonzept 195/3 272/3Brudertäle 288 138/2 297/12 483 264 289/1 Berneck" 484 136/2

443 272/2 194/5 1 194/4 184 Wendlesäcker 263 262/1 135 481 Seehalde 27 259 258/1 293/2 194/3 262/3 145 272/1 289/3 32 472/1 25 138/3 324 194/1 134/1 Plan 4: Naherholung und 497 291/1 134 293/1 442 132 138 290/1 138/5 Freizeitgestaltung 21 260 261 273/1 258/4 291/4 292/1 133 18 138/6 258/5 Brudertäle 290/6 297/1 Hirschgatter 1 444 16 144/4 472/2 130 Zwerenberger Straße 257/3 138/4 290/3 258/3 496/1 496 290/5 131/1 290/2 292/2 129 12 258/6 469 140 410 296/1 139 144/2 470/1 25 9 Gastronomie290/4 20 131/2 140/1 144/1 119/3 131 128 8 124 291/3 119/2 16 125 413 258/2 126 141 409 119/4 6 144 Bruderweg 4 367/1 294 309 119/5 2 409/1 256/2 291/2 123 4 143 5/1 441 6 3 5/2 27 2 11 121 409/2 6 494 468 Seehalde411 27 26 256/1 120412 368/1 467/1 449 20 2 7/1 367/3432 369/2 295/1 22 308 432/1 369/6 295/2 Schloßsteige 8 18 256/6 119/1 21 7/3 14/1 367/2 16/2 MGV Berneck 1857 e. V. 257/1 369/5 256/3 408 3 12 296/2 406 7 16 369/1 9 256/4 (Männergesangsverein)295/3 2 7/2 Calwer Straße 112 Kirchgasse 13 21 371 408/1408/2 11 14/3 6 9 10/1 14 255 217/1 25 256/5 114/1 11 14/4 23 13 526 400/1 467 30 114 10 373/1 252/2 Am See 406/2 254/4 252/1 115 114/2 254/3 252/3 14/2 15 17 254/15 14 362 252/4 15/114/10 8 113 10 454 407 360 253/1 15 13 254/14 8 14/5 8 254/5 250 113/2 17 14/9 373 254/16 253/2 22 254/13 6 251 111 10 14/7 248 113/1 6 18 7 5 382 217/2 106 Schloßsteige20 361 105103 254/12In der Halde254/6 109/4 2 3 4 254/18 249/3 102/2 19 21 254/11 218/2 6 515 254 247/2 108 12 Am See 101/2 102 21/1 254/7 109/3 3 509 247/1 249/1 Am See 381/4381/1 254/10 109/2 406/1 27 381 254/8 Seenachtsfest 8 404 375/2 27/1 513 8 219/3 522 99 101 2 28/1 3 254/9 110 109/1 2/2 375/5Sonnenweg 4/1 523/1 14 405 381/3 451 401/1 375/1 10 219/4 107 28/3 381/2 249/2 Wandern 218/1 523 452 451/1 28/2 380/1 380/5 452/1 6 98/15Marktplatz 219/1 453 98/16 29 375/6 512 7 447 219/5 98/6 98/11 1 Naturpark Schwarzwald 220 5 375/4 9 380/6 98/7 526/1 14 2 524 5/1 401/3 380/2 219/6 529 98/1 2 3 510 219 220/1 98/3 98/14 32 16 380/3 379 521 5 375/3 219/2 2/241598/9 Hauptstraße 377/5 18 380/4 220/2 6 357 448 8 Thannweg 2/1 98/13 7/1 33 514 96 37/3 377/4 98/8 4/1 37 380 98/2 97 401 36 377/1 17 98/5 35 38/3 98/12 13/2 377/3 9/1 95 9 38 13/1 3940 220/4 222/2 12 35/3 355/1 355 377/2 416 98/4 38/1 354 12 10 94 1315 220/7 511 353 10/1 222/4 1 355/2 350/3 16 3 222/6 401/5 1/2 352 28 220/5 10/2 401/4 5 14 92 402/1 15 Naherholung 222/1 402 80 Neue Straße7 351 350/1 220/6 18 525/1 350/2 16 41/4 525 91 414 350/4 222/3 26 41 11 22 28 222/5 18 78 76 222/7 44 47/2 221 223/2 67/2 46 47 20/1 32 67/1 48 47/1 79 39 237/8 237/7 49/2 Hauptstraße 35 49/1 41 85 34 495253 43 479 480 77/1 403 45 170 36 403/1 419/1 77 349 40 341 23 348 167/4 70 63 55 507 68 347 340 25/1339 346 330/1 Neue Straße 29 345 31 167/5 Bruderhaus 41 342/4 6 506 330/2 169 171 56 Neue Straße338 342/2 337 35 342/1 43 223 62 465 508 335 167/6 167/3 Sportplatz 328

49 332 334/3 Hallenbad, Sauna, Solarium, 4 51 172 Bruderhaus Kegelbahn - aktuell nicht nutzbar 60 334/2 173/2 167/9 Restaurant 56/1 53 334/1

478 52 167/7 167/2 54 1 326 173/1 Bruderhaus 57/2 476 57/3 167/10 Spvgg Berneck / ZwerenbergMahdweg 56 167/8 434 58 333 174 438/5 167/1 10 57/1

59 224/1 305/5 505 Gastronomie, Theater, 430 166/2 Pension 325 421 302 428

2 300 226 424 239 238/2 299/1 164/1 2 7 238/1 5 Bruderhaus 229/3 225/1 166/3 420 229/1 Warter Straße 4 10 299 229 166 ¹ 4/1 477 229/4 422 516 164 7 165/4 438/3 165 Bruderhaus 227/1 3 1:5.000 420/1 Bruderhaus 165/3 420/2 418 165/1 165/5 297/7 418/1 Februar 2019

297/6 230

297/5 165/6 298/1 297/4 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

3.5 Städtebauliche Potenziale

3.5.1 Wohnbau- und Wohnraumflächenpotenziale

Aufgrund der historisch gewachsenen Struktur von Berneck ist die obere Stadt denk- malgeschützt als Gesamtanlage. Außerdem ist die Oberstadt sehr dicht und kleinteilig bebaut. In der Oberstadt kann weiterer Wohnraum daher voraussichtlich nur durch denkmalgerechte Gebäudemodernisierungen inkl. Ausbau der Dachgeschosse zu Wohnraum geschaffen werden.

In der unteren Stadt befinden sich entlang der Hauptstraße einige untergenutzte und modernisierungsbedürftige Gebäude, welche sowohl substanzielle als auch energeti- sche Mängel aufweisen. Hier besteht die Möglichkeit durch umfassende Modernisie- rungen und Abbrüche weiteren Wohnraum zu schaffen. Problematisch hierbei ist, dass sich die Gebäude nicht im Eigentum der Stadt befinden.

Abbildung 51: Untergenutzte und modernisie- Abbildung 52: Untergenutzte und moderni- rungsbedürftige Gebäude entlang der Haupt- sierungsbedürftige Gebäude entlang der straße Hauptstraße (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

Es gilt hier in einen kontinuierlichen Dialog mit den Eigentümern zu treten, um diese dazu zu motivieren, in ihren Gebäudebestand zu investieren.

Die Nachfrage nach angemessenem Wohnraum in Berneck ist weiterhin hoch. Das Ziel der „Innen- vor Außenentwicklung“, rechtliche Vorgaben sowie private Interessen begrenzen die uneingeschränkte Bautätigkeit in Randbereichen, so dass innerörtliche Flächenpotenziale in den nächsten Jahren eine immer größere Bedeutung für die Siedlungstätigkeit der Stadt einnehmen werden.

Die Verringerung der Neuinanspruchnahme von Flächen aus ökologischen und öko- nomischen Gründen ist oberstes Ziel der zukünftigen Entwicklung der Stadt. Flächen im Innenbereich sollen zukünftig verstärkt auf ihre Bebaubarkeit hin überprüft werden, da die Ressource „Boden“ als solche begrenzt ist und nicht unerschöpflich für Sied- lungszwecke vorhanden ist. Des Weiteren führen Leerstände und unbebaute Einzel- grundstücke in zentralen Lagen zu einer Entleerung des Zentrums, was zu einem massiven Attraktivitätsverlust führen kann.

39 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

Aus finanzieller Sicht sollen außerdem die Mittel für die technische und soziale Infra- struktur in Zukunft gebündelt werden, so dass kostspielige, nicht ausgelastete Infra- struktureinrichtungen verhindert werden können.

Darüber hinaus soll der Freiraumschutz bei zukünftigen Bauvorhaben stärker beachtet werden, so dass die Vielfalt in Flora und Fauna erhalten bleibt.

3.5.2 Öffentlicher Raum und Verkehr

In der Gestaltung des öffentlichen Raumes und der bedarfsgerechten Verkehrspla- nung liegt weiteres Potenzial für den Stadtteil Berneck. Die Gestaltung des öffentli- chen Raumes sowie eine bedarfsgerechte Verkehrsplanung können als wohnumfeld- verbessernde Maßnahmen betrachtet werden. Neben den vorhandenen Bauflächen- potenzialen tragen diese zu einer langfristigen Attraktivitätssteigerung des Stadtteils bei.

Die Straßen- und Platzbereiche im zentralen Bereich (insb. Marktplatz) besitzen ein hohes Potenzial für eine Steigerung der Aufenthaltsqualität, welches es zu nutzen gilt. Der Marktplatz ist ein idealer Ort, um als weiteres Aushängeschild für den Stadtteil zu dienen. Hier könnte die Verkehrsgeschwindigkeit reduziert werden.

Die Ortsdurchfahrt ist bereits ansprechend gestaltet. Die Wohn- und Aufenthaltsquali- tät wird jedoch durch den Schwerlastverkehr eingeschränkt, welcher in Kombination mit der Topographie und verkehrlichen Situation an der Calwer Straße zu Gefahrensi- tuationen führt.

Das vorhandene ÖPNV-Netz sollte erhalten bleiben. Durch vermehrte Werbeaktivität könnten ggf. die Fahrgastzahlen erhöht und das Angebot langfristig wirtschaftlich trag- fähig bleiben.

3.5.3 Energetische Potenziale

Die Möglichkeit der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien, entsprechend dem Klimaschutzkonzept der Stadt Altensteig, ist in Berneck nur begrenzt möglich. Das Potenzial, Solarenergie, bspw. durch Photovoltaikanlagen auf privaten Dachflä- chen zu nutzen, wird durch die Vorgaben des Denkmalschutzes eingeschränkt.

Weitere energetische Verbesserungen können im Bestand durch (denkmalgerechte) energetische Modernisierungsmaßnahmen erreicht werden.

Im Rahmen eines Quartierskonzepts wird aktuell die Möglichkeit der Nahwärmever- sorgung von Berneck durch ein Blockheizkraftwerk an der Kläranlage geprügt (vgl. Kapitel 2.4 für weitere Informationen).

40 3 297/6 266 286/3 297/5 138/1 3 286/2 298/1 183/2 Reute 268 297/4 136/1

Bruderweg 195/1 297/8 Bruderhaus / Stadt Altensteig 273 267 297/9 183/1 471 Sportplatz 265 297/10 185 287 2 504 193 136/3 289/2 297/11 "Ortsentwicklungskonzept 195/3 272/3Brudertäle 288 138/2 297/12 483 264 289/1 Berneck" 484 136/2

443 272/2 194/5 1 194/4 184 Wendlesäcker 263 262/1 135 481 Seehalde 27 259 258/1 293/2 194/3 262/3 145 272/1 289/3 32 472/1 25 138/3 324 194/1 134/1 Plan 5: Städtebaulicher 497 291/1 134 293/1 442 132 138 290/1 138/5 Potenzialplan 21 260 261 273/1 258/4 291/4 292/1 133 18 138/6 258/5 Brudertäle 290/6 297/1 1 444 16 144/4 472/2 130 Zwerenberger Straße 257/3 138/4 290/3 258/3 496/1 496 290/5 131/1 290/2 292/2 129 12 258/6 469 140 410 296/1 139 144/2 470/1 25 9 290/4 20 131/2 140/1 144/1 119/3 131 128 8 124 291/3 119/2 16 125 413 258/2 126 141 409 119/4 6 144 Bruderweg 4 367/1 294 Bereiche mit stark 309 119/5 2 409/1 256/2 291/2 123 4 143 5/1 441 6 3 5/2 27 2 11 121 409/2 6 494 468 Seehalde411 27 26 256/1 120412 368/1 467/1 449 modernisierungs- 20 2 7/1 367/3432 369/2 295/1 22 308 432/1 369/6 295/2 Schloßsteige 8 18 256/6 119/1 21 7/3 14/1 367/2 16/2 bedürftiger Bau- 257/1 369/5 256/3 408 3 12 296/2 406 7 16 369/1 9 256/4 295/3 2 7/2 Calwer Straße 112 Kirchgasse 13 21 371 substanz / Leerstand 408/1408/2 11 14/3 6 9 10/1 14 255 217/1 25 256/5 114/1 11 14/4 23 13 526 400/1 467 30 114 10 373/1 252/2 Am See 406/2 254/4 252/1 115 114/2 254/3 252/3 Innerörtliche Flächen- 14/2 15 17 254/15 14 362 252/4 15/114/10 8 113 10 454 407 360 253/1 15 13 254/14 8 14/5 8 254/5 250 potenziale, ggf. im 113/2 17 14/9 373 254/16 253/2 22 254/13 6 251 111 10 14/7 248 113/1 6 18 7 5 382 217/2 106 Schloßsteige20 361 105103 254/12In der Halde254/6 weiteren Verfahren 2 3 4 109/4 102/2 254/11 254/18 249/3 19 21 6 218/2 101/2 515 254 254/7 247/2 108 12 Am See3 102 21/1 247/1 249/1 109/3 509 381/1 Am See406/1 381/4 254/10 genauer zu prüfen 109/2 27 381 254/8 8 404 375/2 27/1 513 8 219/3 522 99 101 2 28/1 3 254/9 110 109/1 2/2 375/5Sonnenweg 4/1 523/1 14 405 381/3 451 401/1 375/1 10 219/4 107 28/3 381/2 249/2 218/1 523 452 451/1 28/2 380/1 380/5 Straßen-Platzbereiche 452/1 6 98/15Marktplatz 219/1 453 98/16 29 375/6 512 7 447 219/5 98/6 98/11 1 220 5 375/4 9 380/6 98/7 526/1 14 2 524 5/1 401/3 380/2 mit Gestaltungspotenzial 219/6 529 98/1 2 3 510 219 220/1 98/3 98/14 32 16 380/3 379 521 5 375/3 219/2 2/241598/9 Hauptstraße 377/5 18 380/4 220/2 6 357 448 8 Thannweg 2/1 98/13 7/1 33 514 96 37/3 377/4 98/8 4/1 37 380 98/2 97 401 36 377/1 17 98/5 35 38/3 377/3 98/12 9 13/2 13/1 Straßenbereiche / Fuß- 9/1 95 38 3940 220/4 222/2 12 35/3 355/1 355 377/2 416 98/4 38/1 354 12 10 94 1315 220/7 511 353 10/1 222/4 1 355/2 350/3 222/6 16 401/5 1/2 3 352 wegeverbindungen mit 28 220/5 10/2 401/4 5 14 92 402/1 15 222/1 402 80 Neue Straße7 351 350/1 220/6 18 525/1 350/2 16 525 41/4 350/4 222/3 91 41 414 11 Gestaltungspotenzial 26 22 28 222/5 18 78 76 222/7 44 47/2 221 223/2 67/2 46 47 20/1 32 67/1 48 47/1 79 39 237/8 237/7 49/2 Hauptstraße 35 49/1 41 85 34 495253 43 479 480 77/1 403 45 170 36 403/1 419/1 77 349 40 341 23 348 167/4 70 63 55 507 68 347 340 25/1339 346 330/1 Neue Straße 29 345 31 167/5 Bruderhaus 41 342/4 6 506 330/2 169 171 56 Neue Straße338 342/2 337 35 Gesamtanlage 342/1 43 223 62 465 gem. § 19 DSchG 508 335 167/6 167/3 Sportplatz 328

49 332 334/3 Kulturdenkmale

4 51 172 Bruderhaus 60 334/2 173/2 167/9 56/1 53 334/1 Erhaltenswerte Gebäude 478 52 167/7 167/2 54 1 326 und Flächen 173/1 Bruderhaus 57/2 476 57/3 167/10 Mahdweg 56 167/8 434 58 333 174 438/5 167/1 10 57/1

59 224/1 305/5 505 430 166/2 325 421 302 428

2 300 226 424 239 238/2 299/1 164/1 2 7 238/1 5 Bruderhaus 229/3 225/1 166/3 420 229/1 Warter Straße 4 10 299 229 166 ¹ 4/1 477 229/4 422 516 164 7 165/4 438/3 165 Bruderhaus 227/1 3 1:5.000 420/1 Bruderhaus 165/3 420/2 418 165/1 165/5 297/7 418/1 Februar 2019

297/6 230

297/5 165/6 298/1 297/4 Ortsentwicklungskonzept Berneck Bestandsaufnahme und -analyse

3.6 Zusammenfassung der städtebaulichen Analyse

Wie in den meisten ländlichen Regionen in Deutschland, bekommt auch der Stadtteil Berneck die Folgen des demografischen Wandels zu spüren und wird mit älteren Ein- wohnern in Zukunft rechnen müssen. Dies hat zugleich Auswirkungen auf die Leer- standssituation sowie die ortsansässige Nahversorgung.

Der Stadtteil Berneck wird geprägt durch seine Historizität und konnte im Rahmen der abgeschlossenen Sanierung bereits aufgewertet werden. Berneck ist ein attraktiver Wohnort, welcher jedoch nur geringe Potenziale für die Schaffung von weiterem Wohnraum bietet. Die in der unteren Stadt vorhandenen teilweise leerstehenden bzw. untergenutzten Gebäude stören nicht nur das Ortsbild, vielmehr hemmen sie eine Weiterentwicklung des Standortes als attraktiven Wohnort. Die zum Großteil erhal- tenswerten Gebäude prägen das Ortsbild, entsprechen jedoch nicht den heutigen Standards und Anforderungen an zeitgemäße Wohnverhältnisse.

Der öffentliche Raum wurde im Rahmen der vergangenen Sanierung bereits aufge- wertet, weiterer Bedarf ist am Marktplatz vorhanden.

Die lokale Nahversorgung ist in Berneck für einen Stadtteil dieser Größenordnung ausbaufähig. Hinsichtlich des demografischen Wandels muss in Zukunft zudem die steigende Nachfrage nach altersgerechten Wohnangeboten gedeckt werden.

Bezüglich des Themas „Bildung und Soziales“ ist der Stadtteil Berneck für seine Grö- ße sehr gut aufgestellt, da ein Kindergarten in Berneck vorhanden ist und Grund- und weiterführende Schulen in der näheren Umgebung mit dem ÖPNV zu erreichen sind. Die stark ausgeprägte Vereinslandschaft mit den verschiedensten Angeboten steigert den Freizeitwert enorm.

Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass Berneck, unter Berücksichtigung der Größe und der Einwohnerzahl, in den meisten Analysepunkten bereits gut aufgestellt ist. Jedoch sind die aufgezeigten Defizite nicht außer Acht zu lassen. Aufgrund der Bestandsaufnahme und -analyse sind einige Potenziale für eine Aufbesserung und Umgestaltung im Ort zu erkennen, welche sich der Stadtteil zu Nutze machen sollte, um insbesondere dem demografischen und sozialen Wandel begegnen zu können.

42 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

4. Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

4.1 Ablauf Beteiligungsverfahren

Durch die frühzeitige Einbindung der verschiedenen Akteure im Rahmen des Betei- ligungsprozesses wurde das Wissen der Bürgerinnen und Bürger für ihr Lebens- umfeld und ihre detaillierte Ortskenntnis als Potenzial für die zukunftsfähige Gestal- tung des Stadtteils Berneck genutzt.

Um im direkten Austausch wichtige Erkenntnisse und Meinungen der Bevölkerung erfahren zu können und diese für die Konzepterstellung nutzen zu können, wurde eine (Online-)Befragung sowie eine Bürgerwerkstatt durchgeführt. Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde zudem von Seiten der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH eine Ortsbegehung durchgeführt.

Ablauf des Beteiligungsverfahrens

 Durchführung einer Onlinebefragung im April 2019

. Abfrage von allgemeinen Teilnehmerdaten

. Abfrage von Stärken und Schwächen

. Abfragen von Meinungen zum Thema Wohnen, Freizeit, Nah- versorgung, Mobilität und Verkehr und Soziales Miteinander

 Durchführung Bürgerwerkstatt

. Vorstellung der Ergebnisse zur Bestandsaufnahme und der Be- fragung . Konkretisierung / Ergänzung der vorhandenen Ergebnisse aus dem „Integrierten Stadtentwicklungskonzept Altensteig 2025“ für den Stadtteil Berneck in Bezug auf Stärken, Schwächen, Ziele und Maßnahmen . Erarbeitung von Stärken und Schwächen, Zielen und Maßnah- men

 Einarbeitung der Ergebnisse in das Ortsentwicklungskonzept

 Vorstellung der Ergebnisse in einer öffentlichen Gremiensitzungen

4.2 Ortsbegehung Bestandsaufnahme

Im Rahmen der Bestandsaufnahme erfolgte eine Begehung durch Mitarbeiter der WHS. Dabei wurden die vorhandenen Stärken und Schwächen, aber auch Poten- ziale und Risiken, die der Stadtteil bietet, begutachtet und diskutiert.

43 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

4.3 Durchführung der (Online-)Befragung

Im Rahmen der Konzeptionalisierung des Gesamtprozesses hat man sich dazu entschieden, neben der Bürgerwerkstatt, eine Befragung anzubieten, an welcher sowohl auf einem Papierfragebogen als auch online teilgenommen werden konnte. Der gesamte Fragebogen befindet sich im Anhang.

4.3.1 Teilnehmerdaten

An der Befragung nahmen insgesamt 79 Einwohner teil. Von diesen waren ca. 12 % unter 30 Jahre, ca. 52 % zwischen 30 und 60 Jahre und ca. 30 % über 60 Jahre alt. Der Anteil der männlichen Teilnehmer war mit 51 % etwas höher als der Anteil der Frauen (42 %).

4.3.2 Auswertung zum Thema „Wohnen“

75 % der Teilnehmenden haben angegeben, dass sie in Deutschland geboren wurden und 91 % der Teilnehmenden wohnen in Berneck. Von den in Berneck wohnenden haben ca. 80 % angegeben, dass sie nicht aus Berneck wegziehen möchten. Von den Teilnehmenden mit Umzugsabsicht möchten ca. 33 % aus be- ruflichen Gründen und ca. 44 % (4 Nennungen) aus Berneck wegziehen, weil ihnen das Wohnumfeld nicht mehr gefällt.

Mit der Wohnsituation sind 52 % der Befragten sehr zufrieden oder zufrieden. 28 % der Befragten sind jedoch mit der Wohnsituation eher zufrieden oder unzufrieden. Bei der Frage nach den Gründen für die Einschränkung der Wohnqualität geben 59 % der Befragten an, dass öffentliche Stellplätze fehlen. Weitere 49 % sehen ihre Wohnqualität durch eine schlechte digitale Internetverbindung eingeschränkt.

Die Auswertungen zur Frage „Warum leben Sie gerne in Berneck?“ bzw. „Was stört Sie in Berneck?“ sowie den Vorschlägen, um die Wohnsituation zu verbessern, zeigen die untenstehenden Grafiken.

44 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 53: Wortwolke zu der Frage „Warum leben Sie gerne in Berneck?“ (Quelle: WHS 2019)

Abbildung 54: Wortwolke zu der Frage „Was stört Sie in Berneck?“ (Quelle: WHS 2019)

45 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 55: Wortwolke mit Anregungen zur Verbesserung der Wohnqualität (Quelle: WHS 2019)

Fazit: Die Bewohner von Berneck sind im Regelfall zufrieden mit ihrer Wohnsitua- tion. Es besteht Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Stellplatzsituation und der digitalen Internetanbindung. An Berneck werden die ruhige Lage und die Natur ge- schätzt. Verbesserungsbedarf gibt es bezüglich einzelner Gebäudezustände, dem LKW-Verkehr und den fehlenden Bauplätzen.

Abbildung 56: Zufriedenheit Wohnsituation (Quelle: WHS 2019)

46 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 57: Einschätzung Wohnqualität (Quelle: WHS 2019)

4.3.3 Auswertung zum Thema „Freizeit“

Im zweiten Teil der Befragung sollte das Freizeitangebot in Berneck bewertet wer- den. 68 % der Teilnehmenden sind sehr zufrieden oder zufrieden mit den Freizeit- angeboten in Berneck. Die Mehrzahl der Teilnehmenden (57 %) verbringt die Frei- zeit in Berneck.

Handlungsbedarf sehen die Teilnehmer in Bezug auf den Zustand der Rad- und Wanderwege, den Zustand des Köllbachsee und die Attraktivität der Spielplätze.

Fazit: Die Mehrheit der Bewohner von Berneck ist zufrieden mit dem Freizeitange- bot in Berneck und verbringt ihre Freizeit auch direkt vor Ort.

Abbildung 58: Zufriedenheit Freizeitangebote (Quelle: WHS 2019)

47 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 59: Freizeitgestaltung (Quelle: WHS 2019)

4.3.4 Auswertung zum Thema „Nahversorgung“

Im dritten Teil der Befragung wurde gefragt, wo und wie die Teilnehmenden häufig einkaufen.

Die Zufriedenheit mit den vorhandenen Angeboten ist eher gering (63 % sind eher zufrieden oder unzufrieden). Ein Großteil der Befragten tätigt seine Einkäufe in Al- tensteig (72 %) und bewegt sich mit dem Auto fort (86 %).

Fazit: Die Bernecker Kaufkraft fließt hauptsächlich nach Altensteig. Zum Einkaufen wird das Auto verwendet.

Abbildung 60: Einkaufsverhalten (räumlich) (Quelle: WHS 2019)

48 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 61: Einkaufsverhalten (Mobilität) (Quelle: WHS 2019)

4.3.5 Auswertung zum Thema „Mobilität“

Im vierten Teil wurde das Thema Mobilität und Verkehr untersucht.

Bei dem Thema Verkehrssituation liegt eine mittlere Zufriedenheit vor. 53 % der Teilnehmenden geben an, dass sie zufrieden oder eher zufrieden sind. 45 % der Teilnehmenden haben vermerkt, dass sie alternative Mobilitätsformen nutzen bzw. selbst anbieten würden.

Fazit: Die Mobilität der Bernecker Bevölkerung kann durch alternative Mobilitäts- formen verbessert werden.

Abbildung 62: Zufriedenheit Verkehrssituation (Quelle: WHS 2019)

49 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 63: Nutzung alternativer Mobilitätsformen (Quelle: WHS 2019)

4.3.6 Auswertung zum Thema „Soziales Miteinander“

Im fünften Teil der Befragung sollten die Teilnehmenden Angaben zu dem sozialen Miteinander in Berneck machen.

Insgesamt 67 % der Teilnehmenden sind Mitglied in einem Verein. 44 % sind sogar Vereinsmitglied direkt aus Berneck. Der Zusammenhalt in Berneck wird von 81 % der Befragten als sehr gut, gut oder mittel eingeschätzt.

Fazit: Der soziale Zusammenhalt ist aktuell gut in Berneck. Es sollten weitere Maßnahmen ergriffen werden, das soziale Miteinander zu stärken und auch Neu- Bernecker in die Gemeinschaft zu integrieren.

Abbildung 64: Vereinszugehörigkeit (Quelle: WHS 2019)

50 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 65: Einschätzung des sozialen Zusammenhalts (Quelle: WHS 2019)

4.4 Durchführung Bürgerwerkstatt Stadtteil Berneck

Im Rahmen der Bürgerwerkstatt haben sich die Bürgerinnen und Bürger von Ber- neck aktiv an der Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes beteiligt. Zum Einstieg wurden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Online-Befragung durch die WHS präsentiert. Unter der Moderation der WHS erarbeiteten die Bürgerinnen und Bürger von Berneck anschließend Stärken und Schwächen sowie Ziele und Maßnahmen zu den vorab festgelegten Handlungsfeldern.

Die Bürgerwerkstatt fand am 10.10.2019 im Haus des Gastes in Berneck statt. Es nahmen ca. 50 Personen an der Veranstaltung teil.

Abbildung 66: Bürgerwerkstatt am 10.10.2019 Abbildung 67: Bürgerwerkstatt am 10.10.2019 (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

4.4.1 Themenbereich „Wohnen und Arbeiten“

Im Themenbereich Wohnen und Arbeiten erklärten die Teilnehmer, dass sie das Thema Arbeiten als nicht relevant für Berneck einschätzen.

51 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Maßnahmen- Stärken Schwächen Ziele vorschläge / Ideen

- Zusammenhalt - Bauplätze zu wenig - Einfamilienhäuser - Bebauungspläne über- / Gemeinschaft arbeiten (12 Stimmen) - Geringer Waldab- - Mehrgenerationenhaus - Wohn- und stand - Neue Straße (Tal frei Baulage (durch - Innenverdichtung machen) (6 Stimmen) Hanglage freier - Leerstand (drohend) - Mehrfamilienhäuser Blick) - Köllbach / Bruderbach - Zustand der beste- frei machen (6 Stimmen) henden Häuser - Altersgerechtes Wohnen

- Kurze Wege - Gehweg von „Halde“ nach Altensteig - Junge Familien (Demo- - Hohe Bebauungs- verlängern (barrierefrei) / gute Anbin- graphischer Wandel) kosten (Hanglage) (7 Stimmen) dung - Parkmöglichkeiten Wohnen - 2 Schandfleckhäuser - Wege / Treppen pflegen - Kindergarten neben Traube - Schuppengebiet / freihalten (3 Stimmen)

- See ausbaggern (6 Stim- men)

- Waldkante zurückneh- men auf Nordseite vom Ort (1 Stimme)

Arbeitssituation nicht relevant

Arbeiten

Als Stärken im Bereich Wohnen empfinden die Teilnehmer den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl sowie die Aussicht der Gebäude, die kurzen Wege in die Kernstadt von Altensteig und den vorhandenen Kindergarten.

Als Schwäche wird der an einigen Stellen sehr geringe Waldabstand wahrgenom- men. Außerdem merkten die Teilnehmenden an, dass der Zustand einiger Gebäu- de sehr schlecht sei und einzelne Gebäude drohen leer zustehen. Durch die Hang- lagen vieler Grundstücke sind die Bebauungskosten hoch.

Die Teilnehmer möchten weiteren Wohnraum, insbesondere für junge Familien, durch Innenentwicklung bereitstellen. Außerdem sollen moderne Wohnformen, wie beispielsweise Mehrgenerationenhäuser entwickelt werden. Weitere Ziele betreffen die Verbesserung der Parkmöglichkeiten und die Planung eines Schuppengebiets.

Als konkrete Maßnahmen sehen die Teilnehmenden die Überarbeitung der Bebau- ungspläne sowie Offenhaltungsmaßnahmen (Köllbach und Köllbachsee, Bruder- bach, Neue Straße, Versetzung Waldkante) und Instandhaltungsmaßnahmen von Wegen und Treppen. Die Teilnehmenden schätzen außerdem die Verlängerung des Gehwegs des Baugebiets Halde in die Ortsmitte als wichtige Maßnahme ein.

Bei der Priorisierung der Maßnahmen hat die Maßnahme „Überarbeitung der Be- bauungspläne“ mit Abstand die meisten Stimmen erhalten.

52 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 68: Ergebnisse Themenbereich „Wohnen und Arbeiten“ (Quelle: WHS 2019)

4.4.2 Themenbereich „Nahversorgung“

Im Themenbereich Nahversorgung wird das Angebot des Backhauses als Stärke durch die Teilnehmenden hervorgehoben. Auch der Mühlenladen, das gastronomi- sche Angebot und die Nähe zur Altensteiger Kernstadt sind Stärken von Berneck.

Andere Teilnehmer sehen ein nicht vorhandenes Angebot und eine schlechte Er- reichbarkeit von Lebensmittelläden als Schwäche von Berneck. Es wird außerdem angemerkt, dass es wenig soziale Berührungspunkte gibt und auch in der Alten- steiger Kernstadt kein Reformhaus vorhanden ist.

Die Erreichbarkeit der Nahversorgungsmöglichkeiten soll insbesondere für ältere Personen verbessert werden. Außerdem soll Kontakt zu Lieferanten / Produzenten hergestellt und das Mobilfunknetz besser ausgebaut werden.

Als mögliche Maßnahme wurden die Eröffnung eines Genossenschaftsladens im Ort, die Aufstellung eines Lebensmittelautomatens oder die Anfahrt Bernecks durch einen mobilen Versorger diskutiert. Weitere Maßnahmen betreffen die Ein- führung von Sammelbestellungen sowie die Herausgabe einer Broschüre über be- stehende Lieferservices. Der soziale Zusammenhalt könnte eingesetzt werden, um eine Mitfahrbank aufzustellen oder einen Nachbarschaftshilfe-Verein zu gründen.

Bei der Priorisierung haben das Ziel „Mobilfunknetz ausbauen“ (11 Stimmen) und „Dorfgemeinschaft als Verein“ (8 Stimmen) die meisten Punkte erhalten.

53 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Maßnahmen- Stärken Schwächen Ziele vorschläge / Ideen

- 3 x im Jahr Brot - Kaum Angebot - Erreichbarkeit für - Genossenschaftsladen im und Kuchen ba- ältere Menschen Ort (1 Stimme) cken im Back- - Keine Erreichbarkeit verbessern haus von Lebensmittelläden - Sortiment im Mühlenladen - Kontakte zu erweitern (2 Stimmen) - Backhaus wird - Frische Waren gibt es Lieferanten / genutzt nicht Produzenten - Lebensmittelautomat (zent- herstellen (wer?) ral) (2 Stimmen) - Mühlenladen - Keine sozialen Berüh- rungspunkte - Mobilfunknetz - Lebensmittelwagen zu - Gastronomisches ausbauen (14 festen Zeiten - Kein Reformhaus in Angebot Stimmen)

Altensteig - Gärtnerei Kaiser (1 Stimme) - Nähe zu Alten- steig mit umfas- - Angebot des Müh- - Sammelbestellungen er- sendem Angebot lenladens nicht be- möglichen kannt - Broschüre / Informationen zu bestehenden Liefermög- lichkeiten (5 Stimmen)

Nahversorgung - Bäckerwagen

- Treffpunkt / Café? (3 Stimmen)

- 1 x monatlich backen im Backhaus mit Verkauf

- Dorfgemeinschaft als Ver- ein (8 Stimmen)

- Mitfahrerbank

- Rufbus / Ruftaxi

Abbildung 69: Ergebnisse Themenbereich „Nahversorgung“ (Quelle: WHS 2019)

4.4.3 Themenbereich „ÖPNV, allg. Verkehr, Parken und Fußgänger + Radfahrer“

Die Teilnehmenden schätzen das Angebot im Bereich ÖPNV als ausreichend ein. Die Bushaltestelle wird als Schwäche wahrgenommen, weil sie nicht überdacht ist. Das Ziel der Teilnehmenden ist es, das vorhandene Angebot des ÖPNV durch eine Mitfahrbank zu ergänzen.

54 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Die vorhandene Geschwindigkeitsbegrenzung mit 30 km/h (30er Zone) wird als Stärke von den Teilnehmenden wahrgenommen. Verschiedene Engstellen im Be- reich Calwer Straße / Marktplatz sehen die Teilnehmer als Schwächen an. Den Straßenzustand Kirchstraße / Neue Straße schätzen die Teilnehmenden als sanie- rungsbedürftig ein. Die Teilnehmenden wünschen sich, dass Berneck für den Schwerlastverkehr gesperrt und der Marktplatz verkehrsberuhigt wird. Darüber hin- aus sehen sie Tempo 50 nach dem See bis zur Zufahrt Seehalde und von „Nuber“ bis Kastanien und die ein zusätzlicher Hinweis auf das Tempo 30 auf der Neuen Straße durch eine Fahrbahnbeschriftung als wichtige Ziele an. Die korrespondie- renden Maßnahmen sind die Sperrung von Berneck für den Schwerlastverkehr und eine Spielstraße bzw. Schrittgeschwindigkeit am Marktplatz. Sie wünschen sich mehr Geschwindigkeitskontrollen und ein aktiveres Parkraummanagement sowie, dass das Ortsausgangsschild hinter die Einfahrt der Halde gesetzt wird.

Im Bereich Parken sehen die Teilnehmenden den Straßenbelag der Parkplätze am Marktplatz als Schwäche an. Ziele sind ein 2-geschossiges Parkdeck mit darüber- liegendem seniorengerechtem Wohnen im Areal „Dachsbau“, eine bessere Park- platzbewirtschaftung und eine Anpassung der Straßenbeleuchtung. Mögliche Maß- nahmen können die Schaffung von Parkbuchten an der Calwer Straße und eindeu- tige Parkplatzmarkierungen am Marktplatz sein.

Im Übergang der Treppe Sonnenweg zur Halde ist das Display kaputt, welches die Geschwindigkeit anzeigt. Außerdem ist die Überquerung der Straße am Kindergar- ten gefährlich. Weiterhin wird es als Schwäche wahrgenommen, dass es keine durchgehenden Radwege über den Ortskern hinaus gibt. Das Ziel der Teilnehmen- den ist es, dass ein durchgängiger Fußweg vom Haus des Gastes bis zur Halde vorhanden ist.

Die wichtigsten Maßnahmen der Teilnehmenden sind die Sperrung von Berneck für den Schwerlastverkehr (17 Stimmen) und ein durchgängiger Fußweg entlang der Calwer Straße (6 Stimmen).

55 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Maßnahmen- Stärken Schwächen Ziele vorschläge / Ideen

- Ausrei- - „Wartehäuschen“ / - Mitfahrbänke (1 Stimme) V chend ver- überdachter Wartebe- fügbar reich

ÖPN

- Tempo 30 - Engstellen, z. B. Markt- - Kein Schwerlastverkehr - Sperrung für Fahrzeuge platz / Calwer Straße durch Berneck (1 Stimme) > 7,5 to (17 Stimmen) beseitigen, 2 Autos soll- ten nebeneinander fah- - Verkehrsberuhigter - Spielstraße, Schrittge- Marktplatz schwindigkeit im Markt- ren können platzbereich - Schlechter Straßenzu- - Tempo 50 bis Zufahr stand (Kirchgasse / Seehalde – ab See - Mehr Geschwindigkeits- Neue Straße) (nach dem Ortsschild) (1 und Parkkontrollen (3 Stimme) Stimmen)

Allg. Verkehr Allg. - Tempo 50 „Nuber“ bis - Ortsschild von HdG – Kastanien (1 Stimme) Halde (1 Stimme)

- „30“ auf Fahrbahn Neue Straße

- Straßenbelag Marktplatz - Parkdeck 2-geschossig, - Parkbuchten Calwer – Parkplätze Areal „Dachsbau“ und Straße? (1 Stimme) darüber seniorengerech- tes Wohnen - Eindeutige Parkplatz- markierung Marktplatz

- Parksituation Oberstadt (3 Stimmen) (Rettungswege) (4 Stim- men)

Parken - Bessere Parkplatzbe- wirtschaftung

- Straßenbeleuchtung anpassen

- Übergang Sonnenweg- - Durchgehende Fußgän- - Z. B. Fußweg von HdG

Treppe – Halde: 30er gerwege von „Kernstadt“ bis „Steige“ Zone, aber alle fahren bis Halde (rollstuhl- / zu schnell / Display ka- kinderwagengerecht) (6 putt Stimmen) - Nutzbare Gehwege von

, Fußwege , - Übergang Kindergarten gefährlich (eigentlich 30 See bis Seehalde (auch …) im Winter)

- Keine durchgehenden Radwege (befest.) über

Radfahren Ortskern hinaus

56 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 70: Ergebnisse Themenbereich „Mo- bilität und Verkehr“ (Quelle: WHS 2019)

4.4.4 Themenbereich „Soziales und Freizeit“

Im Themenbereich Soziales und Freizeit werden das Angebot der Vereine, der Volkshochschule, des Theaters Bruderhaus als wichtige Stärke durch die Teilneh- menden hervorgehoben. Auch der Krämermarkt sowie die saisonalen Feste sind Stärken von Berneck.

Andere Teilnehmer nehmen wahr, dass nur die Wirtschaftswege ausreichend ge- pflegt werden. Außerdem weisen sie daraufhin, dass die Wassertretanlage aufge- wertet werden kann und es keine öffentliche Toilette gibt. Dies führt dazu, dass Gäste die Toilette des Hotels nutzen.

Als mögliche Maßnahme wurden die Verbesserung der Wandermöglichkeiten vor- geschlagen, um das touristische Angebot zu verbessern. Es wurde angeregt weite- re Sportangebote anzubieten und den Spielplatz am Wildgehege und den See und die umgebenden Anlagen aufzuwerten.

Bei der Priorisierung haben die Maßnahme „See ausbaggern“ (17 Stimmen) und „Verschattung / Zuwachsen verhindern“ (4 Stimmen) die meisten Punkte erhalten.

57 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Maßnahmen- Stärken Schwächen Ziele vorschläge / Ideen

- Fußballverein - Nur Wirtschafts- - Zentrale Steuerung der Wander- (auch kulturelle wege gepflegt wege (Koordination) (1 Stimme) Angebote) - Wassertretanlage - Premiumwanderwege (1 Stimme) - Männergesangs- (zus. Boccia) verein, Vereine aufwerten - Rundwanderweg (bereits Planung) insgesamt (1 Stimme) - Weitere Sportangebote (Boccia, - Sportangebot der - Öffentliche Toilet- Volleyball, Walking-Treff) (3 Stimmen) VHS ten (Gebühr, Ho- - Verschattung / Zuwachsen tel) (1 Stimme) (4 Stimmen) - Markttag (Krämer- markt) - Spielplatz am Wildgehege erwei- tern / aufwerten (3 Stimmen)

- Kleinkindgeräte (Pflegezustand) (2 Stimmen)

- See ausbaggern (17 Stimmen)

- Radwege (auch Touristen) neu (Berneck – Bauernmühle) – Wer- bung / Information

Freizeit, Sport und Bewegung und Sport Freizeit, - Nette Toilette? Zuschuss?

- Tisch (Picknick) am See / Aufent- haltsmöglichkeit (1 Stimme)

- Anlage am See aufwerten, Rund- weg Sauberkeit (3 Stimmen)

- Bruderhaus (Kin- - Treppe Schloß- - Café als Treffpunkt dertheater, Abend- steige zum See,

- theater) Treppe vom - WLAN Hotspot als Treffpunkt Sonnenweg - Schöne Wander- - Grillplatz mit Reservierung (am wege - Zustand Wan- Köllbach), Ort noch unklar derwege / Be- - Infomaterial / Beschilderung anle- - Krippenspiel am gehbarkeit Da- gen (1 Stimme) 24.12. / Fackelfeu- vidsweg er

- Seefest mit Feuer- werk

möglichkeiten - Hauskreis Entde- ckerkids

- Seniorentreff / Kulturelles Angebot, Erholungs Angebot, Kulturelles Frauentreff

58 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

Abbildung 71: Ergebnisse Themenbereich „Soziales und Freizeit“ (Quelle: WHS 2019)

4.4.5 Themenbereich „Digitalisierung“

Abbildung 72: Maßnahmenvorschläge Digitalisierung (Quelle: WHS 2019)

Abbildung 73: Ergebnisse Themenbereich Abbildung 74: Ergebnisse Themenbereich „Digitalisierung“ „Digitalisierung“ (Quelle: WHS 2019) (Quelle: WHS 2019)

59 Ortsentwicklungskonzept Berneck Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Bürgerwerkstatt

Aus der Durchführung der Bürgerwerkstatt, welche vornehmlich die Identifikation von Handlungsbedarfen und die Erarbeitung von umsetzbaren Maßnahmen zum Ziel hatte, wird eindeutig erkennbar, welche Anliegen den Bernecker Bürgerinnen und Bürgern wichtig sind. Anhand der hohen Anzahl der Teilnehmer der Bürger- werkstatt wird ersichtlich, welche Bedeutung die zukünftige Stadtteilentwicklung für die Bürgerschaft einnimmt.

Neben einigen unterschiedlichen Schwerpunktthemen, wie beispielsweise der Ver- kehrsproblematik, werden jedoch auch Überschneidungen einzelner Themen und Handlungsschwerpunkte ersichtlich. Mit der Verbesserung der vorherrschenden Verkehrsproblematik, kann eine Steigerung der Aufenthaltsqualität im Ort erreicht werden und der Ort eine ganzheitliche Wertsteigerung erfahren.

Im Idealfall wird der Stadtteil als zukunftsfähiger, lebenswerter Wohnort gesehen, der u. a. potenzielle Neubürger anlockt. Generelles Anliegen der Bernecker Bürger war es daher in der Bürgerwerkstatt, das Leben in Berneck für alle Generationen lebenswert zu machen. Die Vorzüge, wie die attraktive Lage und die Nähe zur Na- tur sollten weiter ausgebaut werden und insbesondere die für Kinder, Jugendliche und Senioren notwendigen Einrichtungen und Freizeitangebote erhalten bzw. er- gänzt und ausgebaut werden.

Die Aufwertung des Ortsbildes, insbesondere durch private Maßnahmen, stellen weitere wichtige Bausteine in der zukünftigen Entwicklung Bernecks dar. Dadurch kann Berneck als attraktiver Wohnstandort erhalten bleiben. Bei der Bürgerwerk- statt hat sich gezeigt, dass der Wille zur Mitgestaltung von Seiten der Bürgerschaft recht hoch ist. Daher sollte im weiteren Verlauf die Mitwirkung der Bürgerschaft weiterhin in die kommunale Planung einfließen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Schwerpunkte bei der Bestandsaufnahme und -analyse bzw. die von der WHS gewählten Schwerpunkte im Potenzialplan ebenso in der Bürgerwerkstatt als Schwerpunkte gesetzt wurden.

Zusammenfassend kann die Bürgerwerkstatt als sehr erfolgreiche Veranstaltung bewertet werden. Die gewonnenen Resultate sollten im Rahmen weiterführender Arbeitsschritte, auch im Dialog zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft, weiter diskutiert und auf ihre zügige Umsetzbarkeit hin überprüft werden.

60 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

5. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

5.1 Maßnahmenkonzept

Den Handlungsempfehlungen zu Grunde liegen die Resultate aus der Bestandsauf- nahme und -analyse, in Verbindung mit den Ergebnissen aus der Befragung und der Bürgerwerkstatt. Das Ortsentwicklungskonzept für den Stadtteil Berneck ist keinesfalls als starre Planung zu verstehen. Vielmehr dient es als Leitlinie für zukünftige mögliche Entwicklungen im Stadtteil und sollte kontinuierlich fortgeschrieben werden. Ein abge- stimmter Ablauf der Einzelmaßnahmen, unter jeweiliger Abwägung privater und öf- fentlicher Interessen, sollte unter Zuhilfenahme des erarbeiteten Zeitplanes vorge- nommen werden, um Synergien und Ausstrahleffekte effizient nutzen zu können.

Ziel des Maßnahmenkonzeptes ist es, den Stadtteil Berneck strategisch als attraktiven Wohn- und Tourismusstandort zu erhalten und auszubauen.

61 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Leitziel: Erhalt und Ausbau der Bedeutung von Berneck als attraktiver Wohn- und Tourismusstandort

Handlungs- Unterziele Quer- Maßnahmen Priorität Umsetzungs- Fördermöglichkeiten Monitoring feld schnitts- horizont themen Bereitstellung von Weitere Sanierung des Wohnungsbestandes unter energetischen Hoch Dauerhaft Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Klima- u. zusätzlichem zu- und wohnqualitativen Gesichtspunkten (ab 2020) Umwelt- kunftsfähigem Behebung von Unternutzungen und Teilleerständen Hoch Dauerhaft Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum schutz Wohnraum vorran- (ab 2020) ging durch Innen- Bereitstellung von altersgerechtem Wohnraum Niedrig Mittelfristig Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum,

entwicklung und (ab 2025) Zuschüsse der Krankenkassen bedarfsorientierte Bedarfsgerechte Erschließung von weiteren Bauplätzen Mittel Bei Bedarf

Neuerschließungen Erhalt des charak- Umgestaltung des Marktplatzes Mittel Mittelfristig Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum,

teristischen Orts- (ab 2025) Crowdfunding, Spenden bilds als Alleinstel- Freihaltung des Tals entlang von Köll- und Bruderbach Hoch Dauerhaft Naturschutzbund (Anfrage) Klima- u. lungsmerkmal und (ab 2020) Umwelt- Aufwertung des Zurücknahme der Waldkante an der Nordseite von Berneck Niedrig schutz Wohnumfelds

Wohnen und ArbeitenWohnen Verbesserung des Errichtung eines Mobilfunkmastens in strategischer Position Hoch Kurzfristig Bauantrag liegt vor, Baugenehmi- Mobilfunkempfangs (ab 2020) gung kann in und des Internetzu- Digitali- Kürze erteilt wer- gangs sierung den. Einrichtung eines räumlich begrenzten WLANs Niedrig Dauerhaft (ab 2025) Erweiterung des Sortiments im Mühlenladen Mittel Kurzfristig (ab 2020)

Verbesserung der Aufbau eines Lebensmittelautomatens im Zentrum von Berneck Mittel Mittelfristig Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Klima- u. Nahversorgungssi- Umwelt- tuation durch Wei- Einrichtung einer Mitfahrbank Mittel Kurzfristig schutz terentwicklung des (ab 2020) vorhandenen An- Erstellung einer Broschüre über vorhandene Liefermöglichkeiten Mittel Kurzfristig Kosten gering gebots und Umset- (ab 2020) zung alternativer Nahversorgung (Versorgungs-) Klima- u. Gründung einer Nachbarschaftshilfe als Verein Niedrig Langfristig Konzepte Umwelt- schutz, Digitali- sierung

62 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Verbesserung der Sperrung der Ortsdurchfahrt für Schwerlastverkehr Hoch Verkehrssituation Umsetzung des Verkehrsleitsystems Mittel Mittelfristig und der Wohnquali- (ab 2025) Klima- u. tät durch verkehrs- Geschwindigkeitsreduzierungen im Marktplatzbereich Hoch Umwelt- lenkende Maßnah- Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität schutz men Verlängerung des Gehwegs entlang der Calwer Straße Hoch Mittelfristig (ab 2025) Erhöhung der Mobi- Klima- u. Pflege der Wege und Treppenanlagen Mittel Dauerhaft lität der Bernecker Umwelt- (ab 2020)

Mobilität und Verkehr Bevölkerung schutz, Digitali- sierung Klima- u. Stärkung der Naherholungsfunktion am Köllbachsee Hoch Dauerhaft Umwelt- (ab 2020) schutz, Bereitstellung von weiteren touristischen Infos Mittel Dauerhaft Digitali- (ab 2020) sierung

Anbieten neuer Stadtführungen in Berneck Mittel Kurzfristig (ab 2020)

Dauerhaft Erhalt und Weiter- Intensivere Nutzung des Backhauses Mittel (ab 2020) entwicklung der Freizeitmöglichkei- Entwicklung eines Rundwanderwegs Hoch Dauerhaft ten und des kultu- (ab 2022) Digitali- rellen Angebots sierung Anbieten von Schulungen zu digitalen Fähigkeiten Niedrig Kurzfristig (ab 2021)

Kultur, Soziales und Freizeit Soziales Kultur,

Intensivere Nutzung des Hirschplatzes Niedrig Dauerhaft (ab 2021)

Verstärkung der Integration von Neubürgern Mittel Dauerhaft (ab 2020)

63 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

5.2 Projektbeschreibungen

5.2.1 Wohnen und Arbeiten

Weitere Sanierung des Wohnungsbestandes unter energetischen und wohnqualitativen Gesichtspunkten

Damit Berneck langfristig als attraktiver Wohnstandort gesichert werden kann, muss weiterhin bedarfsgerechter Wohnraum zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen des bereits durchgeführten Sanierungsgebiets in Berneck konnten verschiedene Ge- bäudemodernisierungen durchgeführt werden. Hier besteht weiterhin Handlungsbe- darf.

Im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum können solche Maßnahmen bezu- schusst werden. Hierzu muss unter der Einhaltung der Fristen ein Antrag über die Stadt Altensteig eingereicht werden.

Konkrete Projektbeschreibung: Auslegen von Informationen über das Entwick- lungsprogramm Ländlicher Raum. Jährliche Vorstellung der Fördermöglichkeiten in der Ortschaft und Information im Mitteilungsblatt.

Behebung von Unternutzungen und Teilleerständen

Im südlichen Teil von Berneck sind an der Hauptstraße einige untergenutzte Gebäu- de vorhanden, welche hinsichtlich ihrer Kubatur und Bauweise eine intensivere Nut- zung ermöglichen würden. Hier besteht die Möglichkeit durch Gebäudemodernisie- rungen mehrere abgeschlossene Wohneinheiten zu schaffen.

Im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum können solche Maßnahmen bezu- schusst werden. Hierzu muss unter der Einhaltung der Fristen ein Antrag über die Stadt Altensteig eingereicht werden.

Wenn solche Gebäude zum Verkauf stehen, können diese, im Rahmen einer aktiven Bodenpolitik durch die Stadt Altensteig erworben und dann entweder abgebrochen und neu bebaut oder modernisiert werden.

Konkrete Projektbeschreibung: Regelmäßige postalische Information der Eigentü- mer von Schlüsselgrundstücken (einmal jährlich) über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum und Anbieten eines Beratungstermins.

Bereitstellung von altersgerechtem Wohnraum

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels kommt dem Thema altersge- rechtes Wohnen eine große Bedeutung zu. Für viele alternde Menschen ist es ein Wunsch, dass sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.

64 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Damit dies den Menschen möglich ist, benötigen sie altersgerechten Wohnraum. Die- ser zeichnet sich dadurch aus, dass die Wohnflächen pro Person kleiner sind und der Wohnraum barrierefrei bzw. -arm ist. Ergänzende Dienstleistungen können die Per- sonen dann über eine mobile Pflege beziehen.

Die Eigentümer von größeren Immobilien sollten bereits frühzeitig für das Thema al- tersgerechtes Wohnen sensibilisiert werden. Im Optimalfall bauen Bauherren ihr Ge- bäude bereits so, dass es mit wenig Aufwand in zwei Wohneinheiten aufgeteilt wer- den kann. Auch das Erdgeschoss von Bestandsgebäuden kann oftmals mit einem ge- ringen Aufwand altersgerecht umgebaut werden.

Die Kosten für einen altersgerechten Umbau von Wohngebäuden können sowohl über die Krankenkassen, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und im Entwick- lungsprogramm Ländlicher Raum bezuschusst werden.

Konkrete Projektbeschreibung: Durchführung eines Informationsabends für Ge- bäudeeigentümer jeden Alters. Dieser kann, in Abhängigkeit von der Resonanz, re- gelmäßig wiederholt werden. Bereitstellung eines Flyers in der Ortschaftsverwaltung.

Bedarfsgerechte Erschließung von weiteren Bauplätzen

Die Bereitstellung von weiteren Bauplätzen, insbesondere für junge Familien, ist eine wichtige Aufgabe in Berneck. Der Fokus der weiteren Entwicklung soll jedoch auf der Innenentwicklung liegen, da ein belebtes Zentrum einen großen Beitrag zur Attraktivi- tät von Berneck leistet.

Umgestaltung des Marktplatzes

Der Marktplatz von Berneck prägt die Wahrnehmung des Stadtteils in besonderem Maße, weil hier einerseits das Hotel Rössle ansässig ist und andererseits vom Markt- platz aus der Bergsporn erreicht wird.

Der Marktplatz von Berneck wird von Touristen und Bewohnern als Aufenthaltsort, zeitgleich jedoch von den Busfahrern als Wendeplatte sowie von Autofahrern als Parkplatz genutzt. Durch die Markierung der Parkplätze konnte die verkehrliche Si- tuation bereits entschärft werden.

Eine Umgestaltung des Marktplatzes bietet die Möglichkeit, die Aufenthaltsqualität auf eine neue Ebene zu bringen und dem Marktplatz die zentrale Bedeutung als Treff- punkt und Kommunikationsort der Bernecker zurückzugeben.

Konkrete Projektbeschreibung: Planung der Umgestaltung des Marktplatzes in ei- nem partizipativen Prozess. Anschließend können Fördermittel im Entwicklungspro- gramm Ländlicher Raum beantragt werden. Der verbleibende Eigenanteil könnte durch ein Crowdfunding, eine Aktion beim Seenachtsfest oder Spenden gestärkt wer- den.

65 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Freihaltung des Tals entlang von Köll- und Bruderbach

Die Freihaltung der Täler ist in Berneck eine wichtige kontinuierliche Aufgabe, da Verschattung zur Einschränkung der Wohnqualität führt.

Konkrete Projektbeschreibung I: Regelmäßig stattfindende Putz- und Aufräumakti- onen („Putzete“) können einen wichtigen Beitrag zur Freiflächenpflege leisten. Sie stärken darüber hinaus das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Konkrete Projektbeschreibung II: Grünflächenpflege durch Schafe hat viele ökolo- gische Vorteile gegenüber dem reinen Mähen von Wiesen und wird daher in Berneck auch bereits angewendet. In Berneck sind verschiedene öffentliche Grünflächen vor- handen, die sich für die Beweidung eignen. Darüber hinaus könnten die Tiere auch dazu dienen, die tiergestützte Pädagogik im Kindergarten einzuführen, was ein Al- leinstellungsmerkmal des Kindergartens wäre. Das Projekt könnte auch touristisch vermarktet werden.

Zurücknahme der Waldkante an der Nordseite von Berneck

Gemäß § 4 Abs. 3 LBO BW ist zwischen Gebäuden und Wald ein Abstand von 30 m einzuhalten. Dies dient zum einen der Sicherheit der Bewohner und stellt zum ande- ren die Lebensqualität sicher. Übermäßige Verschattung führt häufig dazu, dass Be- wohnerinnen und Bewohner die Lebensqualität als eingeschränkt wahrnehmen.

Der Wald um Berneck herum ist Privatwald und die Eingriffsmöglichkeiten für die Stadt Altensteig sind damit begrenzt. Möglichkeiten für eine Vergrößerung des Wald- abstands bieten Waldumbauverfahren. Voraussetzung hierfür ist, dass die Eigentü- mer mit den Maßnahmen einverstanden sind.

Konkrete Projektbeschreibung: Der Ortsvorsteher bzw. der Ortschaftsrat tauschen sich regelmäßig informell mit dem Eigentümer aus, ob Maßnahmen am Wald um- setzbar sind.

5.2.2 Naherholung

Erweiterung des Sortiments im Mühlenladen

Der Mühlenladen übernimmt eine wichtige Versorgungsfunktion für Berneck. Hier können die Bewohner von Berneck und Besucher Mehl sowie weitere regionale Pro- dukte von hoher Qualität (Schrot, Körner, Müsli, Speiseöle, Nudeln, Linsen, Honig und Backzutaten) erwerben. Der Mühlenladen ist von montags bis samstags geöffnet. Mittwochs ist Ruhetag.

Durch eine Erweiterung des Sortiments des Mühlenladens könnte die Nahversorgung in Berneck mit einem vergleichsweise geringen Aufwand aufgewertet werden.

66 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Der Mühlenladen mit seinen hochwertigen regionalen Produkten und der Historizität (Mühle erstmalig 1604 urkundlich erwähnt) sollte stärker vermarktet und wertge- schätzt werden. Hier sind auch Kooperationen der Mühle mit dem Hotel (Führungen, Aktionen, Kurse) und dem Kindergarten (Führungen) denkbar.

Konkrete Projektbeschreibung I: Der Ortsvorsteher bzw. der Ortschaftsrat sollte die Eigentümer des Mühlenladens zu einem Gespräch einladen. Hier kann die mögliche Erweiterung des Sortiments besprochen werden. Der Ortschaftsrat kann auch Kon- takte zu weiteren regionalen Produzenten und Einzelhändlern herstellen.

Konkrete Projektbeschreibung II: Der Ortsvorsteher bzw. der Ortschaftsrat sollte einen engeren Austausch zwischen Mühle, Hotel und Kindergarten anregen, sodass Synergieeffekte genutzt und gemeinsame Angebote geplant werden können.

Aufbau eines Lebensmittelautomatens im Zentrum von Berneck

Die Nahversorgung hat einen wichtigen Einfluss auf die Lebensqualität und wird gera- de vor dem Hintergrund des fortschreitenden demographischen Wandels immer wich- tiger.

Lebensmittelautomaten bieten die Möglichkeit, dass Kunden rund um die Uhr frische Produkte kaufen können. Es können Stückgüter, Frischwaren und Gekühltes bzw. Ge- frorenes angeboten werden.

Hierbei gib es verschiedene Konzepte und technische Lösungen, welche teilweise auch schon in der direkten Umgebung von Altensteig eingesetzt werden (z. B. www.regiomat.de/, www.abhof-automat.de/, www.bischof-automaten.com/, ernte- box.de/). Ein Auswahlkriterium kann auch die Menge an Verpackungen sein, welche bei den jeweiligen Konzepten anfällt.

Bei der Prüfung der Aufstellung des Lebensmittelautomaten sollte darauf geachtet werden, dass dadurch das Angebot des Mühlenladens strategisch ergänzt wird und eine zentrale Stelle für die Aufstellung gewählt wird. Auch Produkte des Mühlenladens könnten angeboten werden.

Konkrete Projektbeschreibung: Der Ortsvorsteher bzw. der Ortschaftsrat diskutiert, ob ein Lebensmittelautomat aufgestellt werden soll. Anschließend werden verschie- dene Konzepte geprüft, verglichen und auch mögliche Produzenten angesprochen.

Einrichtung einer Mitfahrbank

Mobilität ist ein wichtiges Thema in Berneck, da gerade ältere Personen oder Perso- nen ohne eigenes Auto das vorhandene ÖPNV-Angebot als nicht ausreichend emp- finden.

Eine Möglichkeit zur punktuellen Ergänzung des Mobilitätsangebots stellt das Kon- zept der Mitfahrbänke dar. Hier wird an zentraler Stelle eine Bank aufgestellt, welche als Mitfahrbank gekennzeichnet wird.

67 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Verschiedene Beispiele zeigen, dass die Bänke in Orten mit weniger Einwohnern in- tensiver genutzt werden, weil der soziale Zusammenhalt größer ist.

Der Austausch und die Kommunikation sowie vor allem das Zusammengehörigkeits- gefühl werden durch die Mitfahrbank gestärkt, wenn sie aktiv genutzt werden.

Ein Kriterium für eine erfolgreiche Umsetzung ist, dass die Mitfahrbank sichtbar in Be- trieb genommen wird. Das kann im Rahmen eines Fests sein, an welchem das Kon- zept vorgestellt und im Optimalfall auch getestet wird.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Angebot zu digitalisieren. Hier kann beispiels- weise eine Anzeige aufgestellt werden, sodass der Wartende auswählen kann, was das Ziel ist. Eine Digitalisierung des Konzepts bietet sich an, wenn es erste Nutzer gibt und das Konzept ausgeweitet werden soll.

Konkrete Projektbeschreibung: Die Verwaltung der Stadt Altensteig prüft zentral eine Umsetzung des Konzepts Mitfahrbank in den Stadtteilen.

Erstellung einer Broschüre über vorhandene Liefermöglichkeiten

In Berneck können sich die Bewohner mit verschiedenen Produkten beliefern lassen. Dies stellt, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen, eine gute Möglich- keit zur Ergänzung der Nahversorgung im Mühlenladen dar.

Die Informationen über die vorhandenen Liefermöglichkeiten liegen nicht zentral ge- bündelt vor. Dies stellt vor allem für ältere Bewohnerinnen und Bewohner eine Hürde zur Nutzung dar.

Konkrete Projektbeschreibung: Ein Freiwilliger recherchiert die vorhandenen Lie- fermöglichkeiten und erfasst auch das Angebot des Mühlenladens. Diese Informatio- nen werden in einer Broschüre / auf einem Faltblatt zusammen gefasst.

Gründung einer Nachbarschaftshilfe als Verein

Der vorhandene soziale Zusammenhalt ist in Berneck eine wichtige Grundlage des Zusammenlebens. Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Vereinen oder für andere Mitbürger.

Die Gründung einer Nachbarschaftshilfe als Verein bietet die Möglichkeit, das vor- handene Angebot zu professionalisieren und verschiedene Aktivitäten zu bündeln, sodass Synergieeffekte genutzt werden können. Bedacht werden muss hierbei, dass durch die formelle Gründung eines Nachbarschaftshilfe-Vereins verschiedene Ämter besetzt werden müssen.

Im Rahmen der Nachbarschaftshilfe können je nach Fähigkeit der Aktiven verschie- dene Leistungen erbracht werden wie z. B. Altenbetreuung und -unterstützung, Baby- sitting, Haus- und Gartenarbeiten.

68 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Konkrete Projektbeschreibung: Der Ortschaftsrat lädt die Bernecker zu einem Aus- tausch ein, bei welchem sich Interessierte austauschen und diskutieren können, so- dass in Folge, bei ausreichendem Interesse, eine Nachbarschaftshilfe als Verein ge- gründet werden kann.

5.2.3 Mobilität und Verkehr

Sperrung der Ortsdurchfahrt für Schwerlastverkehr

Aus dem Schwerlastverkehr in Berneck resultieren Lärm- und Geruchsbelastungen sowie Erschütterungen und verkehrliche Gefahrensituationen. Dies wurde sowohl bei der Befragung als auch im Rahmen der Bürgerwerkstatt von den Teilnehmenden an- gemerkt. Das Ziel ist es daher, die Ortsdurchfahrt in Berneck für den Schwerlastver- kehr zu sperren.

Konkrete Projektbeschreibung: Die Verwaltung der Stadt Altensteig führt eine Ver- kehrsschau in Berneck durch. Es wird geprüft, ob eine Sperrung der Ortsdurchfahrt für den Schwerlastverkehr umsetzbar ist.

Umsetzung des Verkehrsleitsystems

Die Vereinheitlichung der Wegweiser im Rahmen eines Verkehrsleitsystems ist eine wichtige Maßnahme, welche aus dem gesamtstädtischen Entwicklungskonzept Al- tensteig 2025 resultiert.

In der Kernstadt und in verschiedenen Altensteiger Stadtteilen wurde diese Maßnah- me bereits unter Leitung des Kulturamts in Zusammenarbeit mit dem Haus der Krea- tivität Altensteig umgesetzt. Das Ziel der Bernecker ist es, das Verkehrsleitsystems auch in Berneck umzusetzen.

Konkrete Projektbeschreibung: Die Verwaltung der Stadt Altensteig prüft, wann das Verkehrsleitsystem in Berneck umgesetzt werden kann.

Geschwindigkeitsreduzierungen im Marktplatzbereich

Der Marktplatz ist ein wichtiger Teil des Zugangs zum neuen und alten Schloss auf dem Bergsporn und hat einen großen Einfluss auf das Bild, das Touristen von Ber- neck erhalten.

Um die Aufenthaltsqualität im Bereich Marktplatz weiter erhöhen zu können und Ge- fahrensituationen zu entschärfen, wünschen sich die Bewohner von Berneck, dass Geschwindigkeitsreduzierungen im Marktplatzbereich realisiert werden.

Konkrete Projektbeschreibung: Die Verwaltung der Stadt Altensteig führt eine Ver- kehrsschau in Berneck durch und prüft, ob Geschwindigkeitsreduzierungen im Markt- platzbereich realisierbar sind.

69 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität

Im Sinne des immer stärker werdenden Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz- themen kommt dem Thema ressourcenschonende und nachhaltige Mobilität eine immer größere Rolle zu.

Das Hotel Rössle wird bei seiner Erweiterung, welche aktuell umgesetzt wird, auch Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge der Gäste bereitstellen. Zu prüfen ist noch, ob darüber hinaus eine öffentliche Lademöglichkeit angeboten werden soll. Bedacht werden muss dabei, dass neben den Autos immer mehr Fahrräder elektrisch ange- trieben oder unterstützt werden.

Konkrete Projektbeschreibung: Die Verwaltung der Stadt Altensteig prüft für die Gesamtstadt, wo öffentliche Lademöglichkeiten benötigt werden.

Verlängerung des Gehwegs entlang der Calwer Straße

Die fußgängerfreundliche Erschließung von Wegen ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität, was dazu führen kann, dass sich der Anteil des motorisierten Individualverkehrs verringert.

Entlang der Calwer Straße ist kein durchgängiger Fußweg vorhanden, was dazu führt, dass die Verbindung von der Ortsmitte von Berneck zum Wohngebiet Halde unattraktiv ist.

Konkrete Projektbeschreibung: Die Verwaltung der Stadt Altensteig prüft, welche Möglichkeiten bestehen, den vorhanden Fußweg zu verlängern und eine durchgängie Verbindung herzustellen.

Pflege der Wege und Treppenanlagen

Die vorhandenen Wege und Treppenanlagen sind aufgrund der anspruchsvollen To- pographie wichtig für die Erschließung von Berneck. Daher kommen der Pflege und der Instandhaltung eine große Bedeutung zu.

Hier sind unter anderem die Bewohnerinnen und Bewohner von Berneck in der Pflicht, vorhandene Mängel zeitnah an die Ortschafts- bzw. Stadtverwaltung zu mel- den. Ein Mängelmelder kann auf der Homepage der Stadt Altensteig integriert wer- den, sodass Mängel schnell und unkompliziert digital gemeldet werden können.

Konkrete Projektbeschreibung I: Die Bewohnerinnen und Bewohner melden Schä- den an den Wegen und Treppenanlagen zeitnah bei der Ortschafts- bzw. Stadtver- waltung.

Konkrete Projektbeschreibung II: Die Stadtverwaltung prüft, ob ein Mängelmelder auf der Homepage der Stadt Altensteig integriert werden soll.

70 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

5.2.4 Kultur, Soziales und Freizeit

Stärkung der Naherholungsfunktion am Köllbachsee

Die vorhandene Vielfalt an Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Stadtteil sollte als großes Potenzial weiter gestärkt werden. Im Rahmen der Bürgerwerkstatt wurde deutlich, dass die Naherholungsfunktion am Köllbachsee weiter ausgebaut werden soll. Von den Bürgerinnen und Bürgern wurde eine Aufwertung des Spielplatzes so- wie die weitere Pflege des Köllbachsees und die Erstellung eines Rundwegs ge- wünscht.

Bei der Aufwertung der Anlage müssen insbesondere naturschutzrechtliche als auch eigentumsspezifische Belange berücksichtigt werden. Aus naturschutzrechtlicher Sicht ist eine Ausbaggerung des Sees nicht bzw. nur unter unverhältnismäßig hohen Auflagen möglich. Außerdem ist die Stadt Altensteig nicht Eigentümerin des Sees, sodass alle Maßnahmen mit dem Eigentümer abgestimmt werden müssen.

Konkrete Projektbeschreibung: Der Ortschaftsrat prüft, wie der Spielplatz am Wild- gehege aufgewertet werden kann und ob die Möglichkeit besteht, die vorhandene Bank durch einen Tisch und ggf. eine weitere Bank zu ergänzen.

Bereitstellung von weiteren touristischen Infos

Berneck ist ein interessantes Ziel für Tagestouristen sowie Übernachtungsgäste. Tou- risten, die im Hotel Rössle übernachten, werden durch dieses mit Tipps und Informa- tionen versorgt. Tagesgäste laufen in der Regel durch Berneck ohne weitere Informa- tionen zu erhalten.

Konkrete Projektbeschreibung: Der Ortschaftsrat stimmt mit dem Hotel Rössle ab, ob dort touristische Informationen für Tagestouristen bereitgestellt werden können.

Anbieten neuer Stadtführungen in Berneck

Berneck verfügt über eine besondere Atmosphäre, welche aus der Kombination von Historizität und der besonderen Topographie resultiert und ist daher prädestiniert für interessante (thematische) Führungen.

Besondere Stadtführungen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit und werden nicht nur von Touristen, sondern auch von Interessensgruppen, als Betriebsausflüge oder für Kinderfreizeiten gebucht.

Wünschenswert wäre die Einbindung der Burganlage (zumindest des Schlosshofs) in einzelne Stadtführungen. In der Vergangenheit hat der Freiherr von Gültlingen in Ko- operation mit der VHS einmal jährlich eine Führung angeboten.

Über die neuen Stadtführungen sollten sich Interessierte online informieren können.

71 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Konkrete Projektbeschreibung: Der Ortschaftsrat erkundigt sich beim Schwarz- waldverein Altensteig und der Stadtinformation Altensteig über die Möglichkeit, Stadt- führungen anzubieten.

Intensivere Nutzung des Backhauses

Das Angebot des Backhauses wird von der Bernecker Bevölkerung geschätzt, da es die Kommunikation und den Austausch fördert und ein Ort ist, an dem die Bewohner zusammenkommen.

Aktuell wird das Backhaus ca. dreimal pro Jahr für gemeinsames Backen genutzt. Es ist der Wunsch der Bevölkerung das Backhaus noch intensiver zu nutzen. Dort wur- den vor einigen Jahren am Tag des offenen Denkmals Veranstaltungen durchgeführt.

Konkrete Projektbeschreibung: Das Backhausteam stimmt sich ab, ob eine inten- sivere Nutzung des Backhauses möglich und gewünscht ist. Außerdem kann mit dem Kindergarten abgesprochen werden, ob Aktionen für Kindergartenkinder ggf. in Ko- operation mit der Mühle angeboten werden sollen.

Entwicklung eines Rundwanderwegs

Die Naherholungsqualität in Berneck ist, durch die Lage in der Natur sehr gut. Um die Naherholungsfunktion noch mehr aufwerten zu können, sollte ein Rundwanderweg entwickelt werden, welcher sowohl für Bewohner als auch Touristen geeignet ist.

Bei der Umsetzung der Maßnahme sollte das Thema Digitalisierung mitgedacht wer- den.

Bei der Bürgerwerkstatt wurde von den Teilnehmenden angemerkt, dass sich eine Gruppe bereits dieses Themas angenommen hat.

Anbieten von Schulungen zu digitalen Fähigkeiten

Digitalisierung ist auch in Berneck ein wichtiges und aktuelles Thema, mit welchem vor allem die ältere Bevölkerung noch Berührungsängste hat. Damit die Senioren ebenfalls von den positiven Effekten der Digitalisierung profitieren können, wurde bei der Bürgerwerkstatt angemerkt, dass Schulungen für Senioren zum Thema digitale Fähigkeiten angeboten werden sollten.

Diese Schulungen könnten entweder durch die Volkshochschule Altensteig oder die Nachbarschaftshilfe angeboten werden und könnten ergänzt werden durch ein ge- mütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen.

72 Ortsentwicklungskonzept Berneck Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Konkrete Projektbeschreibung: Der Ortschaftsrat diskutiert, ob ausreichend Nach- frage für ein Schulungsangebot vorhanden ist und spricht potenzielle Teilnehmer an. Bei ausreichender Nachfrage kann die Volkshochschule Altensteig oder eine passen- de Privatperson kontaktiert werden.

Intensivere Nutzung des Hirschplatzes

Der Hirschplatz befindet sich in der oberen Stadt in der direkten Umgebung der Schlossanlage. Die Umgestaltung des Hirschplatzes wurde im Rahmen des abge- schlossenen Sanierungsgebietes gefördert. Der Platz ist ein Ort der Kultur, der an ein ehemaliges Gasthaus erinnert. Mit einem schattenspendenden Baum, mit Sitzbänken und einem Brunnen lädt der Hirschplatz zum Verweilen und für Feste ein.

Der Hirschplatz bietet sich mit seiner besonderen Atmosphäre und der Lage beson- ders für kleinere bis mittlere Veranstaltungen an. Vorstellbar ist ein Sommertheater, welches auch Gäste von außerhalb anzieht, weil es durch die besondere Umgebung über ein Alleinstellungsmerkmal verfügt.

Konkrete Projektbeschreibung: Der Ortschaftsrat stellt einen Kontakt zu Enri Thea- ter (Theater im Bruderhaus) her und stimmt ab, ob ein Angebot denkbar wäre.

Verstärkung der Integration von Neubürgern

Bei der Befragung und der Bürgerwerkstatt hat sich gezeigt, dass sich insbesondere Menschen in und für Berneck engagieren, die schon lange dort wohnen. Es wurde angemerkt, dass die Integration von Neubürgern eher schwierig ist. Dies ist eine be- sonders wichtige Aufgabe, da es den allgemeinen Trend vom rückläufigen bürger- schaftlichen Engagement gibt. Außerdem sind der Zusammenhalt und das bürger- schaftliche Engagement wichtig für die Wohn- und Lebensqualität in Berneck.

Für Neubürger ist es schwieriger sich in kleinere Stadtteile zu integrieren, da diese oft wie eine eingeschworene Gemeinschaft wirken und die Hemmschwelle groß ist, vor- handene Angebote zu nutzen und Bekanntschaften zu machen. Wenn die Neubürger dazu noch sprachliche Barrieren haben, ist die Einbindung noch schwerer.

Es sollte daher daran gearbeitet werden, Neubürger verstärkt in die Gemeinschaft in Berneck einzubinden. Hierfür sind verschiedene Formate denkbar, wie z. B. eine jähr- liche Einladung für alle Neubürger zu einer Begrüßung oder ein Willkommenspaket, welches persönlich überbracht wird.

Konkrete Projektbeschreibung: Der Ortschaftsrat diskutiert verschiedene Möglich- keiten für die direkte Ansprache von Neubürgern und bindet interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Umsetzung ein.

73 Ortsentwicklungskonzept Berneck Weitere Vorgehensweise

6. Monitoringkonzept und weitere Vorgehensweise

Der hier vorliegende Ergebnisbericht dient als Basis für weitere Planungen im Zuge der Stadtteilentwicklung. Um den bisher durchgeführten partizipativen Prozess fortzu- führen, wird empfohlen, die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über die Entwicklun- gen des Stadtteils Berneck zu informieren (beispielsweise Infos auf Homepage, Er- stellung Presseartikel, etc.).

Wir empfehlen dringend die Informationen über Berneck auf der Homepage der Stadt Altensteig zu aktualisieren. Hier sollte das Ortsentwicklungskonzept zum Download bereitgestellt werden. Die Übersichtsmatrix sollte als separate Datei ebenfalls down- loadbar sein. So kann erreicht werden, dass der Prozess der Umsetzung des Stadt- entwicklungskonzept transparent wird.

Einleitung der Umsetzungsphase

Die Umsetzungsphase soll mit der zustimmenden Kenntnisnahme des Ortschaftsrats zum Ortsentwicklungskonzept für alle Bernecker sichtbar eingeleitet werden. Der Ort- schaftsrat gibt damit einen Empfehlungsbeschluss an den Gemeinderat.

Zu der Sitzung des Ortschaftsrats muss rechtzeitig (Mitteilungsblatt, Lokalzeitung, Poster) eingeladen werden, um den Bürgerinnen und Bürgern, die sich am Prozess beteiligt haben, die Teilnahme zu ermöglichen.

Ziel der Veranstaltung ist neben der Vorstellung der Ergebnisse des Konzepts, die Namen und Kontaktdaten von Bürgerinnen und Bürgern zu sammeln, welche sich an der Umsetzung der Maßnahmen beteiligen möchten.

Anschließend muss der Ergebnisbericht auch vom Gemeinderat der Stadt Altensteig zustimmend zur Kenntnis genommen werden.

Monitoring

Das Monitoringkonzept sollte explizit zusammen mit der zustimmenden Kenntnis- nahme des Ergebnisberichts durch den Ortschaftsrat beschlossen werden. Anschlie- ßend muss auch das Monitoringkonzept vom Gemeinderat der Stadt Altensteig be- schlossen werden.

Wir empfehlen dem Ortschaftsrat, einmal jährlich an einem festen Termin (öffentliche Sitzung) den aktuellen Stand der Maßnahmen zu diskutieren. Dabei sollen die einzel- nen Maßnahmen besprochen und der aktuelle Stand der Planung bzw. Umsetzung in der Übersichtsmatrix festgehalten werden. Der aktuelle Stand der Übersichtsmatrix soll dann auch auf der Homepage hochgeladen werden.

74 Ortsentwicklungskonzept Berneck Weitere Vorgehensweise

Wir empfehlen der Stadt Altensteig und dem Ortschaftsrat Berneck, die hier erarbeite- ten Ergebnisse unter weiterer Beteiligung der Bürgerschaft anhand der erarbeiteten Priorisierung zu konkretisieren, so dass die einzelnen Maßnahmen anhand des Zeit- planes umgesetzt werden können. Ziel muss es sein, dass Handlungsfelder mit Zie- len und Maßnahmen als Handlungs- und Leitfaden durch den Ortschaftsrat beschlos- sen werden.

75 Ortsentwicklungskonzept Berneck Anhang

7. Anhang

76

Befragungsbogen

Bitte ausgefüllt bis zum 12.05.2019 zurück an: in Zusammenarbeit mit

Stadt Altensteig Wüstenrot Haus- Stadtbauamt und Städtebau GmbH Rathausplatz 1 Hohenzollernstraße 12 – 14 72213 Altensteig 71638 Ludwigsburg Bearbeiterin: Bearbeiterin: Frau Nadine Hentschel Frau Norina Flietel Telefon: 07453 9461-133 Telefon: 07141 16-757282 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Stadt Altensteig Ortsentwicklungskonzept Berneck Befragung der Bewohnerinnen und Bewohner

12.04.2019

Freiwillige Angaben zum Befragten

Nachname bzw. Firma des Befragten Vorname bzw. bei Firmen Ansprechpartner

______Straße (Wohnort bzw. Firmensitz) PLZ, Ort (Wohnort bzw. Firmensitz)

Ihre Einwilligung vorausgesetzt, dienen Ihre Angaben im Fragebogen rein statistischen Zwecken und werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Die personenbezogenen Daten dürfen nur zu Zwecken der Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes verwendet werden und werden im Anschluss gelöscht.

Sie können Änderungen oder den Widerruf Ihrer Einwilligung bezüglich der freiwilligen Angaben jederzeit durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. Sollten Sie davon Gebrauch machen, werden wir diese Daten nicht mehr verarbeiten bzw. diese bei uns löschen. Weitergehende Hinweise im Sinne der DSGVO zum Datenschutz bei der WHS entnehmen Sie bitte der beiliegenden Kurzinformation oder ausführlicher im Internet unter https://www.whs-wu- estenrot.de/Datenschutz.htm

1

Befragungsbogen

Informationen zum Befragten

1. Wie alt sind Sie? 0 bis 18 Jahre  19 bis 30 Jahre  31 bis 60 Jahre  über 60 Jahre 

2. Ihr Geschlecht? männlich  weiblich  divers 

3 Wo sind Sie geboren? in Baden-Württemberg  in Deutschland  in Europa  außerhalb von Europa 

4. Wo wohnen Sie? in Berneck  in Altensteig  außerhalb 

5. Wie lange wohnen Sie an Ihrem aktuellen bis 1 Jahr  Wohnort? 1 bis 3 Jahre  4 bis 10 Jahre  über 10 Jahre 

6. Beabsichtigen Sie in absehbarer Zeit aus ja  Berneck wegzuziehen? nein  ich wohne nicht in Berneck 

Wenn ja, aus beruflichen Gründen  aus privaten Gründen  weil die Wohnung nicht meinen Ansprüchen genügt  weil mir das Wohnumfeld nicht mehr gefällt  aus sonstigen Gründen 

Stärken und Schwächen in Berneck

7. Warum leben Sie gerne in Berneck?

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

8. Was stört Sie an Berneck?

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

2

Befragungsbogen

9. Was macht Berneck für Sie aus?

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

Thema „Wohnen“

10. Wie zufrieden sind Sie mit der Wohnsituation sehr zufrieden  in Berneck? zufrieden  eher zufrieden  unzufrieden 

11. Was schränkt Ihre Wohnqualität ein? (Mehrfachnennungen möglich)

a) fehlende öffentliche Stellplätze  b) fehlende private Stellplätze  c) fehlende Grünflächen  d) unattraktive Straßen- und Freiflächengestaltung  e) schlechte Bausubstanz  f) unattraktive Nachbarschaft  g) schlechte digitale Internetverbindung  h) Sonstiges  Wenn Sonstiges, was? ……...………………………………………………………………….……

12. Wo sehen Sie weiteren Handlungsbedarf, um die Wohnsituation zu verbessern?

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

Thema „Freizeit“

13. Wie zufrieden sind Sie mit den sehr zufrieden  Freizeitangeboten in Berneck? zufrieden  eher zufrieden  unzufrieden 

14. Wo verbringen Sie Ihre Freizeit? in Berneck  in Altensteig  im Landkreis Calw  außerhalb 

3

Befragungsbogen

15. Wie könnte das Freizeitangebot in Berneck verbessert werden?

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

Thema „Nahversorgung“

16. Wie zufrieden sind Sie mit der Nahversorgung sehr zufrieden  in Berneck? zufrieden  eher zufrieden  unzufrieden 

17. Wo gehen Sie einkaufen? in Berneck  in Altensteig  außerhalb 

18. Wie gehen Sie einkaufen? zu Fuß  mit dem Fahrrad  mit öffentlichen Verkehrsmitteln  mit dem Auto 

Thema „Mobilität“

19. Wie zufrieden sind Sie mit der sehr zufrieden  Verkehrssituation in Berneck? zufrieden  eher zufrieden  zufrieden 

20. Würden Sie alternative Mobilitätsformen ja  (z. B. eine Mitfahrbank) nutzen bzw. selbst nein  Mitfahrer aus Berneck mitnehmen?

Thema „Soziales und Miteinander“

21. Sind Sie Mitglied in einem Verein in Berneck? ja  nein  Mitgliedschaft in einem Verein außerhalb von Berneck 

22. Wie schätzen Sie den Zusammenhalt in sehr gut  Berneck ein? gut  mittel  eher schlecht  schlecht 

4

Befragungsbogen

Sonstiges

23. Haben Sie weitere Anregungen?

…………………………………………………………………………………………………………...

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

……………………………………………………………………………………………………………

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre Angaben im Fragebogen dienen rein statistischen Zwecken und werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Die personenbezogenen Daten dürfen nur zu Zwecken der Erstellung des Orts- entwicklungskonzeptes verwendet werden und werden im Anschluss gelöscht.

Anlage Kurzinformation zum Datenschutz

5