Gemeinde Fluorn-Winzeln

Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH

Gemeinde Fluorn-Winzeln Gemeindeentwicklungskonzept

Auftraggeber: Gemeinde Fluorn-Winzeln Freudenstädter Straße 20 78737 Fluorn-Winzeln

Auftragnehmer: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Hohenzollernstraße 12 – 14 71638  07141 149-0

Bearbeitung: Simon Gröger (Projektleiter)

Sophie Hufnagl (Projektleiterin)

Bearbeitungszeitraum Dezember 2014 – April 2015

INHALTSVERZEICHNIS

1. VORBEMERKUNGEN 6

1.1 Anlass und Aufgabenstellung 6

1.2 Bedeutung des Gemeindeentwicklungskonzeptes für Fluorn-Winzeln 7

1.3 Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ 8

1.4 Untersuchungsverfahren 8

2. DIE GEMEINDE FLUORN-WINZELN 10

2.1 Lage im Raum 10

2.2 Übergeordnete Planungen 11

3. BESTANDSAUFNAHME UND -ANALYSE 13

3.1 Flächennutzung in Fluorn-Winzeln 13

3.2 Bevölkerungs- und Sozialstruktur 14 3.2.1 Bevölkerungsentwicklung, -bewegung, -prognose, Alters- und Beschäftigungsstruktur 14 3.2.2 Geburtenrate 18 3.2.3 Wohnbedarfsentwicklung (HH-Größe) 19 3.2.4 Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung 22 3.2.5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Berufspendler 24

3.3 Städtebau 25 3.3.1 Ortsgeschichte 25 3.3.2 Bisherige Sanierungsmaßnahmen 26 3.3.3 Ortsbild 28 3.3.4 Öffentliche Grünflächen und Freiflächenpotenzial 31 3.3.5 Störende und ortsfremde Gestaltung 32 3.3.6 Mögliche Konflikte mit Nutzungen 32 3.3.7 Bauliche und funktionale / strukturelle Mängel 34 3.3.8 Bauflächenpotenzial 36 3.3.9 Bedarf an Wohnbauland 38 3.3.10 Bedarf an Gewerbebauland 38

3.4 Nutzungsstruktur 41

3.5 Verkehr 45 3.5.1 Ruhender Verkehr 45 3.5.2 Beschilderung 46 3.5.3 ÖPNV 46 3.5.4 Fuß- und Radwegesystem 47

3.6 Bildung und Soziales 49 3.6.1 Kindertageseinrichtungen 49 3.6.2 Kirchen 49 3.6.3 Schulen 50 3.6.4 Jugendeinrichtungen 50 3.6.5 Altersgerechtes Wohnen 50 3.6.6 Soziale Einrichtungen 50

I

3.6.7 Gesundheitseinrichtungen 51 3.6.8 Turn- und Sporthallen; Mehrzweckhalle; Sportplätze 51 3.6.9 Vereine, Verbände 51

3.7 Naherholung / Freizeit / Tourismus 53

3.8 Energie 57

3.9 Klima 63

3.10 Zusammenfassung der städtebaulichen Analyse 63

4. ERGEBNISSE DER BÜRGERBETEILIGUNG 65

4.1 Ablauf Beteiligungsverfahren 65

4.2 Stärken- / Schwächen-Profil (gemäß Gemeinderatsklausur) 66

4.3 Handlungsfelder mit Leitbildern und Maßnahmen 73 4.3.1 Ablauf der zwei Bürgerwerkstätten 73 4.3.2 Handlungsfelder der Bürgerwerkstätten 74 4.3.3 Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken 76 4.3.4 Leitbildsätze und Maßnahmenvorschläge 79 4.3.5 Weitere Maßnahmenvorschläge und Anmerkungen von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde 82

4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Bürgerwerkstätten und der Klausurtagung 83

5. ZUSAMMENFASSUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 84

6. WEITERE VORGEHENSWEISE 94

II

VERZEICHNIS – TABELLEN

Tabelle 1: Altersstruktur der Bewohner ...... 14 Tabelle 2: Arbeitslosenzahlen ...... 2 3 Tabelle 3: EEG-Einspeisung und Verbrauch ...... 57 Tabelle 4: Stärken und Schwächen der Gemeinde Fluorn-Winzeln aus Sicht des Gemeinderates ...... 66

VERZEICHNIS – PLÄNE

Plan 1: Abgrenzungsplan Sanierungsgebiet „Fluorn-Hauptstraße“ ...... 27 Plan 2: Potenzialplan Städtebau für den Ortsteil Fluorn ...... 39 Plan 3: Potenzialplan Städtebau für den Ortsteil Winzeln ...... 40 Plan 4: Nutzungsstruktur / Infrastruktur ...... 44 Plan 5: Verkehr ...... 48 Plan 6: Naherholung / Freizeitgestaltung ...... 56 Plan 7: Eignung der Gebäude in Fluorn für Solarthermie ...... 59 Plan 8: Eignung der Gebäude in Winzeln für Solarthermie ...... 60 Plan 9: Eignung der Gebäude in Fluorn für Photovoltaik ...... 61 Plan 10: Eignung der Gebäude in Winzeln für Photovoltaik ...... 62

VERZEICHNIS – ABBILDUNGEN

Abbildung 1: Lage im Raum ...... 10 Abbildung 2: Flächennutzung in Fluorn-Winzeln 2008 – 2012 ...... 13 Abbildung 3: Flächennutzung im Landkreis 2008 – 2012 ...... 13 Abbildung 4: Altersstruktur in Fluorn-Winzeln ...... 15 Abbildung 5: Altersstruktur im Kreis Rottweil ...... 15 Abbildung 6: Bevölkerungspyramide ...... 16 Abbildung 7: Bevölkerungszusammensetzung ...... 17 Abbildung 8: Bevölkerungsentwicklung Fluorn-Winzeln ...... 18 Abbildung 9: Bevölkerungsentwicklung Baden-Württemberg ...... 18 Abbildung 10: Lebendgeborene / Gestorbene in Fluorn-Winzeln ...... 19 Abbildung 11: Baufertigstellungen in Fluorn-Winzeln ...... 20 Abbildung 12: Anzahl der Haushalte in Fluorn-Winzeln ...... 21 Abbildung 13: Entwicklung der Haushaltsgrößen ...... 21 Abbildung 14: Wohngebäude und Wohnungen nach Anzahl der Räume in Fluorn-Winzeln . 22 Abbildung 15: Gewerbegebiet „Eisenschorn“ ...... 23 Abbildung 16: Gewerbe im Ortskern Winzeln ...... 23 Abbildung 17: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Fluorn-Winzeln ...... 24 Abbildung 18: Berufspendler in Fluorn-Winzeln ...... 25 Abbildung 19: Bebauungsstruktur in Fluorn-Winzeln ...... 28 Abbildung 20: Der dörfliche Charakter in Winzeln ...... 28 Abbildung 21: Ortszentrum in Fluorn ...... 29 Abbildung 22: Ortszentrum in Winzeln ...... 29 Abbildung 23: Gewerbe in Fluorn-Winzeln ...... 29 Abbildung 24: Öffentlicher Platz (Winzeln) ...... 29 Abbildung 25: Vorkommen von Schwerlastverkehr ...... 30 Abbildung 26: Die L422 im Ortsteil Winzeln ...... 30 Abbildung 27: Blick auf den Heimbach in Winzeln ...... 30 Abbildung 28: Der Heimbach in Fluorn ...... 30

III

Abbildung 29: Ortsrand von Winzeln ...... 31 Abbildung 30: Der Heimbach in Fluorn ...... 31 Abbildung 31: Der Heimbach in Winzeln ...... 31 Abbildung 32: Einbettung in die Natur ...... 31 Abbildung 33: Weg mit privater Begrünung im Ortsteil Winzeln ...... 32 Abbildung 34: Kaum Straßenbegleitgrün im Ortskern von Winzeln ...... 32 Abbildung 35: Der Platz Ecke Oberdorfer Straße ...... 33 Abbildung 36: Öffentlicher Platz in Winzeln ...... 33 Abbildung 37: Laden-Leerstand (Winzeln) ...... 34 Abbildung 38: Bausubstanzmangel durch Leerstand (Winzeln) ...... 34 Abbildung 39: Gebäude in der Zollhausstraße (Winzeln) ...... 35 Abbildung 40: Gebäude in der Freudenstädter Straße (Winzeln) ...... 35 Abbildung 41: Mangelhafter Kreuzungsbereich (Fluorn) ...... 35 Abbildung 42: Fußweg mit Gestaltungspotential (Winzeln) ...... 35 Abbildung 43: Ortskernnahe Flächenpotenziale (Kastellstraße – Winzeln) ...... 36 Abbildung 44: Ortskernnahe Flächenpotenziale (Rottweiler Straße – Winzeln) ...... 36 Abbildung 45: Ortskernnahe Flächenpotenziale (Blöchlesteige – Fluorn) ...... 36 Abbildung 46: Ortskernnahe Flächenpotenziale (Breitegärtenstraße – Fluorn) ...... 36 Abbildung 47: Ortskernnahe Flächenpotenziale (Auhalde – Fluorn) ...... 36 Abbildung 48: Ortskernnahe Flächenpotenziale (Untere Lehrstraße – Winzeln) ...... 36 Abbildung 49: Bauflächenpotenzial im Neubaugebiet „Auhalde Mitte“ ...... 37 Abbildung 50: Flächenpotenzial in der Oberndorfer Straße (Winzeln) ...... 37 Abbildung 51: Unternutzung durch Leerstand (Winzeln) ...... 38 Abbildung 52: Ortskernnahe Unternutzung (Winzeln) ...... 38 Abbildung 53: Das Vollsortiment-Geschäft ...... 41 Abbildung 54: Ein Bäckerladen ...... 41 Abbildung 55: Der Kindergarten in Winzeln ...... 42 Abbildung 56: Die Grundschule in Fluorn ...... 42 Abbildung 57: Die Apotheke (Winzeln) ...... 42 Abbildung 58: Die Zahnarztpraxis (Winzeln) ...... 42 Abbildung 59: Die Pilsstube (Fluorn) ...... 43 Abbildung 60: Das Gasthaus Krone (Winzeln) ...... 43 Abbildung 61: Schwerlastverkehr auf der L 422 ...... 45 Abbildung 62: Gefährliche Kreuzungssituation ohne Querungsmöglichkeiten (Winzeln) ...... 45 Abbildung 63: Öffentliche Parkplätze ...... 46 Abbildung 64: Parkplatzsituation ...... 46 Abbildung 65: Unübersichtliche Beschilderung ...... 46 Abbildung 66: Unübersichtliche Beschilderung ...... 46 Abbildung 67: Aushänge der Busfahrzeiten ...... 47 Abbildung 68: Bushaltestelle ...... 47 Abbildung 69: Fußweg Kirche Winzeln und Freudenstädter Straße ...... 47 Abbildung 70: Nutzung der Fußwege ...... 47 Abbildung 71: Kindergarten Fluorn, Kirchsteige 20 ...... 49 Abbildung 72: Kindergarten Winzeln, Rathausstraße 8 ...... 49 Abbildung 73: Grundschule Heimbachschule Standort Fluorn ...... 50 Abbildung 74: Grundschule Heimbachschule Standort Winzeln ...... 50 Abbildung 75: Bisherige Turnhalle Fluorn ...... 51 Abbildung 76: Sport- und Festhalle Winzeln ...... 51 Abbildung 77: Bau Mehrzweckhalle Fluorn ...... 51 Abbildung 78: Bolzplatz in Fluorn ...... 51 Abbildung 79: Aussichtsplätze ...... 54 Abbildung 80: Biotop in Winzeln ...... 54 Abbildung 81: Spielplätze ...... 54 Abbildung 82: Pferdekoppel bei der Pochenmühle ...... 54 Abbildung 83: Gastronomie ...... 5 4 Abbildung 84: Café bei der Pochenmühle ...... 54

IV

Abbildung 85: Kegelstüble ...... 55 Abbildung 86: Tennisclub ...... 55 Abbildung 87: Windkraft in Fluorn-Winzeln: Fluorn-Winzeln 1 und Fluorn-Winzeln 2 – Windkraftanlagen ...... 58 Abbildung 88: Photovoltaik in Fluorn-Winzeln ...... 58 Abbildung 89: GR Klausur – Gruppenarbeit ...... 72 Abbildung 90: GR Klausur – Gruppenarbeit ...... 72 Abbildung 91: GR Klausur – Präsentation ...... 73 Abbildung 92: GR Klausur – Gruppenarbeit ...... 73 Abbildung 93: GR Klausur – Priorisierung ...... 73 Abbildung 94: GR Klausur – Ergebnis ...... 73 Abbildung 95: Die Handlungsfelder der Bürgerwerkstätten in Fluorn-Winzeln ...... 75 Abbildung 96: 1. Bürgerwerkstatt (BW) – Gruppenarbeit ...... 81 Abbildung 97: 1. BW – Präsentation ...... 81 Abbildung 98: 1. BW – Zwischenergebnisse ...... 81 Abbildung 99: 2. BW – Gruppenarbeit ...... 81 Abbildung 100: 2. BW – Gruppenarbeit ...... 82 Abbildung 101: 2. BW – Ergebnisse ...... 82 Abbildung 102: Flächenpotenzial – Wasenstraße ...... 85 Abbildung 103: Flächenpotenzial – Oberndorfer Straße ...... 85

VERZEICHNIS – ANLAGEN

Anlage 1: Quellenverzeichnis ...... 9 5 Anlage 2: Internetquellen ...... 95

V Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Vorbemerkungen

1. Vorbemerkungen

1.1 Anlass und Aufgabenstellung

In den vergangenen Jahrzehnten hat der Flächenverbrauch innerhalb der Bundesre- publik Deutschland stark zugenommen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und basieren u. a. auf unterschiedlichen sozioökonomischen Entwicklungen.

Ein Aspekt auf der kommunalen Ebene ist hierbei die vermehrte Ausweisung neuer Bauflächen in Form von Neubau- sowie Gewerbegebieten in den Außenbereichen der Kommunen. Daraus resultiert ein erhöhter Flächenverbrauch, der unterschiedliche Problematiken mit sich bringt. Diese äußern sich u. a. durch zum Teil hohe Infrastruk- turkosten, zunehmende Strukturdefizite im innerörtlichen Bereich sowie durch ökolo- gische Folgeschäden.

Gerade im Hinblick auf die sich abzeichnende demografische Entwicklung bedarf es daher kommunalen Maßnahmen, die sich verstärkt auf die Innenentwicklung und der damit verbundenen Vorbeugung des weiteren Flächenverbrauchs konzentrieren. So kann eine nachhaltige innerörtliche Struktur entwickelt und eine wichtige Grundlage für zukünftige Herausforderungen geschaffen werden.

Bei der Erstellung eines integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes werden die wesentlichen städtebaulichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren aufgezeigt, analysiert und neue Handlungs- und Entwicklungsziele formuliert, um eine nachhaltige, gesamtörtliche Planung der Gemeinde sicher zu stellen.

Hieraus ergeben sich Prioritäten und Schwerpunkte, um die einzelnen Funktionen der Kommune zu stärken. Des Weiteren wird aus dem Gemeindeentwicklungskonzept deutlich, inwieweit sich Veränderungen aufgrund des demografischen und strukturel- len Wandels auf die Gemeinde auswirken und mit welchen Maßnahmen die Gemein- de Fluorn-Winzeln zukünftig auf diese reagieren kann.

Die Aufgaben und Herausforderungen im Städtebau, in der Stadtentwicklung und -erneuerung sind vielfältig. Die Gemeinde Fluorn-Winzeln stellt sich diesen Herausfor- derungen seit vielen Jahren.

Der Bund und das Land Baden-Württemberg unterstützen die Anstrengungen der Städte und Gemeinden dabei mit vielfältigen Programmen der städtebaulichen Erneu- erung. Die Programme der städtebaulichen Erneuerung wurden in den vergangenen Jahren dabei zunehmend differenziert und im Hinblick auf einzelne Problemlagen ausgestaltet. Als übergeordnete Themenstellungen über alle Programme hinweg wer- den dabei jedoch die Herausforderungen des demografischen Wandels sowie der energetischen Erneuerung der Immobilienbestände gesehen.

6 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Vorbemerkungen

Um einen Leitfaden für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde zu schaffen und um sich somit langfristig auf die sich bereits heute abzeichnenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen einstellen zu können, hat die Gemeinde Fluorn- Winzeln die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS), Ludwigsburg, beauftragt, ein Gemeindeentwicklungskonzept für das gesamte Gemeindegebiet zu erarbeiten.

Das Gemeindeentwicklungskonzept soll zudem der Gemeinde Fluorn-Winzeln als Entscheidungsgrundlage bieten, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen sozio- ökonomischen und städtebaulichen Fragestellungen verwendet werden kann.

Mit dem vorliegenden Bericht wurden Bestandsaufnahmen und -analysen, Stärken und Schwächen der Gemeinde Fluorn-Winzeln sowie daraus resultierende Hand- lungsziele für die weitere Entwicklung dargestellt.

1.2 Bedeutung des Gemeindeentwicklungskonzeptes für Fluorn-Winzeln

Die Gemeinde Fluorn-Winzeln erhält durch das Gemeindeentwicklungskonzept einen Handlungsleitfaden und eine Entscheidungshilfe für die Verwaltung und den Gemein- derat zur zukünftigen Gestaltung der Kommune. Auf dieser Grundlage werden Hand- lungsschwerpunkte gesetzt, um Maßnahmen zielgerichtet anzugehen. Zudem können die vorhandenen finanziellen Mittel der Gemeinde effektiv und ressourcenoptimiert eingesetzt werden.

Durch die Einbindung des Gemeinderates sowie der Bürgerinnen und Bürger Fluorn- Winzelns im Rahmen des durchgeführten Beteiligungsprozesses wird das Wissen der Bürger für ihr Lebensumfeld, ihre detaillierte Ortskenntnis sowie ihre Kreativität als Potenzial für die zukunftsfähige Gestaltung der Gemeinde genutzt. Die frühzeitige und fortlaufende Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger dient der Aktivierung, sich in den Gemeindeentwicklungsprozess einzubringen, der Stärkung der Akzeptanz für die gemeinsam im Prozess entwickelten Maßnahmen sowie einer stärkeren Identifikation der Bürgerschaft mit der Gemeinde.

Das Gemeindeentwicklungskonzept hat vor allem fünf grundlegende Funktionen:

 Identifikations-Funktion

Es erhöht und verbessert die Identifikation der Einwohner und der örtlichen gesell- schaftlichen Gruppen (z. B. Vereine) mit „ihrer“ Stadt oder Gemeinde.

 Motivations-Funktion

Die mit dem Gemeindeentwicklungskonzept vermittelte Zukunftsvision hat eine sehr stark anregende und aufregend interessante Wirkung, die zum „Mitmachen“ und „Mitgestalten“ animiert.

 Legitimations-Funktion

Ein solches Konzept trägt dazu bei, das Handeln der Kommune nach innen und nach außen zu begründen und zu rechtfertigen.

7 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Vorbemerkungen

 Orientierungs-Funktion

Das Konzept ist zugleich eine wichtige, unverzichtbare „Zielvorgabe“ im Sinne ei- ner Orientierung, das unser Handeln zielbestimmt leitet.

 Transparenz-Funktion

Mit dem Konzept zeigt die Kommune in der Öffentlichkeit ihre Ziele auf, sie wird also ein Stück durchschaubarer und berechenbarer und damit letztendlich auch glaubwürdiger. Vor allem in Zeiten des allgemeinen Misstrauens gegenüber der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik kommt dieser Funktion ein besonderes Gewicht zu.

1.3 Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur fördert im Rahmen des Förderpro- gramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ die Erstellung des Gemeinde- entwicklungskonzeptes in Fluorn-Winzeln. Dabei fließen Finanzhilfen in Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Kosten.

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ bietet Städten, Gemeinden, Landkreisen und Nachbarschaftsverbänden in Baden-Württemberg eine finanzielle Unterstützung an, um die innerörtlichen Entwicklungspotenziale, sowohl bezüglich Wohnen als auch Gewerbe, im Hinblick auf den sparsamen Umgang mit Fläche zu mobilisieren. Das Förderprogramm unterstützt Ideen, Konzepte und Vor- planungen, die das Ziel einer kompakten, lebenswerten Siedlungsstruktur sowie at- traktive Ortskerne mit guter Nahversorgung und kurzen Wegen verfolgen. Zudem sol- len an diesen Planungsprozessen für die Bürgerinnen und Bürger Informations- und Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnet werden.

Das Ziel des Programms ist die nachhaltige Entwicklung vorhandener Wohn- und Gewerbeflächen, die Bewältigung des demografischen Wandels und die Schaffung kompakter, lebenswerter Siedlungsstrukturen mit kurzen Wegen, ausreichender Nah- versorgung und attraktiven Ortszentren.

Die Gemeinde verpflichtet sich mit der Aufnahme in dieses Programm, keine weiteren Außenbereichsflächen während der Projektlaufzeit und drei Jahre danach neu in An- spruch zu nehmen. Die Projektlaufzeit beträgt in der Regel 15 Monate, wobei kürzere Laufzeiten bevorzugt werden.

1.4 Untersuchungsverfahren

Die Gemeinde Fluorn-Winzeln beauftragte mit Gemeinderatsbeschluss die WHS im Dezember 2014 mit der Erstellung eines integrierten Gemeindeentwicklungskonzep- tes, um auf die sich bereits heute abzeichnenden sozioökonomischen Veränderungen reagieren zu können und die Nachhaltigkeit der Kommune zu sichern.

8 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Vorbemerkungen

Das integrierte Entwicklungskonzept wurde auf der Grundlage einer Bestandsauf- nahme durch die WHS sowie unter Zuhilfenahme gemeindeeigener Daten erarbeitet. Das Konzept stellt insbesondere die innerörtlichen Flächenpotenziale heraus und zeigt Möglichkeiten, diese unter Berücksichtigung der Gesamtsituation Fluorn- Winzelns zu nutzen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Diese Bürgerbeteiligung wurde maßgeblich die zwei Bürgerwerkstätten unter Vorausschaltung einer Gemeinderatsklausur sichergestellt. Das in den durchgeführten Bürgerwerkstätten gezeigte Bürgerinteresse und -engagement lieferte einen wichtigen Beitrag für die Konzepterstellung.

Das Gemeindeentwicklungskonzept stellt den jetzigen Stand der Kommune Fluorn- Winzeln im Hinblick auf alle städtebaulichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange dar und analysiert sie. Auf dieser Grundlage wurden durch die Bürgerinnen und Bür- ger Handlungsfelder herausgearbeitet sowie Leitbildsätze und dazugehörende Maß- nahmen definiert, um auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren zu können. Eine langfristige und anhaltende Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzep- tes ist jedoch für den Erfolg der Entwicklung maßgeblich.

9 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Die Gemeinde

2. Die Gemeinde Fluorn-Winzeln

2.1 Lage im Raum

Die Gemeinde Fluorn-Winzeln befindet sich im Landkreis Rottweil, Regierungsbezirk und liegt in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in einer Höhe zwischen 630 und 700 m ü. NHN.

Die Gemeinde mit den Teilorten Fluorn und Winzeln grenzt im Norden an die Stadt mit den Ortsteilen Römlinsdorf und Peterszell, im Osten an die Stadt Ober- dorf mit den Ortsteilen Beffendorf, Hochmössingen und Lindenhof sowie im Süden an die Stadt mit dem Ortsteil Waldmössingen und im Westen an die Ge- meinde mit den Ortsteilen Aichhalden und Rötenberg. Die Gemeindever- waltung hat ihren Sitz in Winzeln. Außerdem ist sie Teil der vereinbarten Verwal- tungsgemeinschaft der Stadt Oberndorf am .

Abbildung 1: Lage im Raum (Quelle: WHS, April 2015)

Die überörtliche Anbindung erfolgt über die Landesstraßen 422 und 415 in Richtung . Von hier aus kann die erreicht werden. Es gibt keine Anbindung an Gleise. Der nächstgelegene Bahnhof von Oberndorf am Neckar liegt ca. 10 km entfernt. Von dort aus gehen weiterführende Bahnverbindun- gen per Regionalexpress direkt nach und Singen. Die Buslinien 7414 (Oberndorf – Alpirsbach), 50 (Winzeln – Freudenstadt) und 21 (Fluorn – Bösingen) verkehren mehrmals täglich. Der Flughafen Stuttgart ist ca. 90 km entfernt.

Die Gemeinde hat insgesamt 3.087 Einwohner (Stand: 31.12.2013) auf einer Fläche von 2.459 Hektar.

10 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Die Gemeinde

2.2 Übergeordnete Planungen

Landesentwicklungsplanung und Regionalplanung

Laut Landesentwicklungsplan sollen die Qualitäten und Potenziale des ländlichen Raumes, dem Fluorn-Winzeln zugeordnet wird, gefördert und genutzt werden, so dass sich dieser als eigenständige Kraft im großräumigen Standortwettbewerb behaupten und profilieren kann.

Der Gemeinde ist im Regionalplan des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar- Heuberg von Juli 2006 keine zentralörtliche Funktion zugeordnet. Fluorn-Winzeln liegt im ländlichen Raum im engeren Sinne.

Der Standort Fluorn-Winzeln ist Vorranggebiet für regionalbedeutsame Windkraftanla- gen.

Flächennutzungsplan

Die Festsetzungen der aktuellen Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (Stand 2010) sind typisch für Gemeinden im ländlichen Raum. Der Siedlungsbereich im Ge- meindegebiet ist in den gewachsenen Ortskernen mit ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieben vorwiegend als Mischgebiet ausgewiesen. Flächen für öffentliche Einrich- tungen wie Kirche, Rathaus, Kindergarten und Schule sind als Gemeinbedarfsflächen bestimmt. Die in den Ortsrandbereichen verorteten Wohn- und Gewerbegebiete sowie großflächige Grünanlagen sind als solche ausgewiesen. Nördlich und östlich des Orts- teils Fluorn sind in Randlage Sondergebiete ausgewiesen. Diese dienen u. a. der Energieerzeugung.

Bebauungsplan

Auf dem Gemeindegebiet von Fluorn-Winzeln bestehen bereits einige rechtskräftige Bebauungspläne. Ortsteil Fluorn

Nr. Bezeichnung 1 „Seitenäcker“, rechtskräftig seit 13.01.1965 2 „Ochsenteich“, rechtskräftig seit 07.08.1972 3 „Grabenäcker“, rechtskräftig seit 12.11.1976 4 „Gewerbegebiet Fichtenäcker I“, rechtskräftig seit 19.01.1977 5 „Auhalde Nord“, rechtskräftig seit 03.10.1980 6 „Pochenmühle“, rechtskräftig seit 16.12.1988 7 „Auhalde Nord und Süd – Erweiterung“, rechtskräftig seit 27.07.1990 8 „Gewerbegebiet Fichtenäcker II“, rechtskräftig seit 06.08.1999

11 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Die Gemeinde

9 „Auhalde Nord und Süd – Erweiterung“, rechtskräftig seit 22.11.2002 10 „Gewerbegebiet Fichtenäcker II – 2. Erweiterung“, rechtskräftig seit 09.12.2012 11 „Breite Gärten“ 12 „Grabenäcker II“, nicht rechtskräftig

Ortsteil Winzeln

Nr. Bezeichnung 1 „OW 19“, rechtskräftig seit 23.03.1972 2 „Lehr I“, rechtskräftig seit 22.09.1972 3 „Kirchentannenstraße“, rechtskräftig seit 14.08.1978 4 „Breite“, rechtskräftig seit 26.01.1979 5 „Auhalde Süd“, rechtskräftig seit 03.10.1980 6 „Lehr II“, rechtskräftig seit 30.07.1982 7 „Auhalde Süd und Nord – Erweiterung“, rechtskräftig seit 27.07.1990 8 „Gewerbegebiet Eisenschorn“, rechtskräftig seit 05.04.2002 9 „Auhalde Süd und Nord – Erweiterung“, rechtskräftig seit 22.11.2002 10 „Auhalde Mitte“, rechtskräftig seit 24.03.2005 11 „Gewerbegebiet Wehrstein – Seilerweg“, rechtskräftig seit 09.12.2011 12 „Gewerbegebiet Wehrstein – Seilerweg 1. Änderung, rechtskräftig seit 14.06.2013 13 „Gewerbegebiet Großwasen“, rechtskräftig seit 13.12.2013 14 „Tannenbach“ 15 „Schuppengebiet“, noch nicht rechtskräftig

Für den übrigen bebauten Bereich des Untersuchungsgebietes gelten die Vorschriften des § 34 BauGB – Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang be- bauten Ortsteile.

12 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

3. Bestandsaufnahme und -analyse

3.1 Flächennutzung in Fluorn-Winzeln

Um eine Vorstellung vom Flächenverbrauch – speziell bezogen auf die Gemeinde Fluorn-Winzeln – zu erhalten, wurden anhand der Angaben des Statistischen Landes- amtes Baden-Württemberg die Flächennutzungen in Fluorn-Winzeln seit dem Jahr 2008 bis zu dem Jahr 2012 gegenübergestellt.

Das Gemeindegebiet von Fluorn-Winzeln umfasst eine Fläche von 2.443 ha (Stand 2013). Davon entfällt der Großteil auf Landwirtschaftsflächen, auf Siedlungs- und Ver- kehrsflächen entfällt der geringste Anteil.

Abbildung 2: Flächennutzung in Fluorn-Winzeln 2008 – 2012 (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014, Grafik WHS)

Gegenüber dem Jahr 2008 haben sich die Siedlungs- und Verkehrsflächen von 268 ha auf 272 ha nur geringfügig vergrößert, während die Landwirtschaftsflächen sich von 1.322 ha auf 1.318 ha geringfügig verkleinert haben. Die Waldfläche blieb mit 853 ha gleich. Es zeigt sich, dass sich kein deutlicher Nutzungswandel vollzogen hat.

Abbildung 3: Flächennutzung im Landkreis Rottweil 2008 – 2012 (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014, Grafik WHS)

13 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Um den ländlichen Charakter der Gemeinde zu erhalten und eine Ausdehnung der Siedlungs- und Verkehrsflächen in den Außenbereich und damit eine weitere Versie- gelung und Flächeninanspruchnahme zu vermeiden, werden im Rahmen des Konzep- tes u. a. innerörtliche Flächenreserven aufgezeigt.

3.2 Bevölkerungs- und Sozialstruktur

3.2.1 Bevölkerungsentwicklung, -bewegung, -prognose, Alters- und Beschäftigungsstruktur

Heute unterliegen auch die städtebaulichen Strukturen dem demografischen Wandel, der u. a. Auswirkungen auf die Nachfrage nach neuen und individuelleren Wohnfor- men sowie den Bedarf nach einem attraktiven und ansprechenden Wohnumfeld hat.

Daher ist im Sinne einer ganzheitlichen und nachhaltigen Planung auch die Bevölke- rungsstruktur im Untersuchungsgebiet zu berücksichtigen.

Im Jahr 2013 zählt Fluorn-Winzeln 3.078 Einwohner (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2014). Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Bevölkerung nach Altersgruppen.

Tabelle 1: Altersstruktur der Bewohner

Alter Gemeinde Fluorn-Winzeln Landkreis Rottweil Gesamt % Gesamt % 0 bis 15 Jahre 444 14 19.305 14 15 bis 18 Jahre 125 4 5.046 4 18 bis 25 Jahre 255 8 10.780 8 25 bis 40 Jahre 477 16 22.058 16 40 bis 65 Jahre 1.163 38 50.255 37 über 65 Jahre 623 20 27.875 21

Gesamt 3.078 100,0 135.319 100,0

(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Basis Zensus 2011, Stand 2013, Auswertung WHS)

14 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 4: Altersstruktur in Fluorn-Winzeln (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015, Grafik WHS)

Abbildung 5: Altersstruktur im Kreis Rottweil (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015, Grafik WHS)

Beim Vergleich der Altersstrukturen fällt insgesamt auf, dass die Altersgruppen der Bevölkerung im Landkreis Rottweil im Vergleich mit der Gemeinde Fluorn-Winzeln nahezu gleich verteilt sind. Insgesamt ist die Altersgruppe der 40- bis 65-Jährigen am stärksten vertreten, die Altersgruppe der Jugendlichen von 15 – 18 Jahren am schwächsten vertreten.

Insgesamt stellt sich die Altersstruktur in Fluorn-Winzeln wie folgt dar:

15 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 6: Bevölkerungspyramide (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2014)

Aus der Bevölkerungspyramide von Fluorn-Winzeln wird noch einmal die Dominanz der mittleren Altersgruppen zwischen Mitte 40 und Mitte 50 Jahren ersichtlich. Diese Altersgruppe beinhaltet die zukünftigen Senioren in Fluorn-Winzeln in den nächsten 10 bis 20 Jahren. Die darauffolgenden Generationen sind bereits im Jahr 2011 erheb- lich geringer vertreten, so dass auch in Fluorn-Winzeln eine zunehmende Überalte- rung der Gesellschaft vorauszusehen ist.

Hinzu kommt der bereits heute, gegenüber den jungen Generationen, hohe Anteil an Bewohnern und Bewohnerinnen über 70 Jahren.

Diese Senioren haben gegenüber den jüngeren Generationen abweichende Ansprü- che an Wohnraum und vor allem soziale Infrastruktur, welche von der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden muss, um Abwanderung dieser Altersgruppen abzuwen- den.

In der folgenden Grafik wird die Zusammensetzung der Bevölkerung Fluorn-Winzelns veranschaulicht.

16 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 7: Bevölkerungszusammensetzung (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015, Stand 31.12.2013, Grafik WHS)

Der Anteil der ausländischen Bevölkerung in Fluorn-Winzeln stellt sich mit nur 3,85 % als gering dar. Im Gegensatz zum Landkreis Rottweil, in welchem der Anteil der Aus- länder an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2013 bei knapp 7,5 % liegt (Quelle: Statis- tisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2014), liegt der Anteil an Ausländern in Fluorn-Winzeln unter dem Durchschnitt.

Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat zuletzt 2014 eine Bevölkerungs- prognose für alle Gemeinden im Land (mit und ohne Wanderung) mit einem Zeithori- zont bis 2030 erstellt. Für die Gemeinde Fluorn-Winzeln wurde eine Vorausberech- nung auf Grundlage der Ausgangsbevölkerung auf Basis der Bevölkerungserhebung im Rahmen des Zensus 2011 gemacht. Ohne Wanderung wurde eine nahezu kon- stant abnehmende Bevölkerungsentwicklung (in 2012 mit 3.992 Einwohnern und 3.886 Einwohnern in 2030 – ca. ein Minus von 7 %) prognostiziert.

Unter Berücksichtigung von Wanderungen ergäbe sich eine etwas abgeschwächte, aber dennoch fallende Bevölkerungsentwicklung für die Gemeinde Fluorn-Winzeln bis 2030. Damit entspricht die Bevölkerungsentwicklung ohne Wanderung dem allgemei- nen Trend von Baden-Württemberg. Die Bevölkerungsentwicklung im gesamten Bun- desland kann jedoch voraussichtlich durch die prognostizierte Zuwanderung (in Bal- lungsräumen) ansteigen. Dies bedeutet, dass der Bevölkerungsrückgang in der Ge- meinde Fluorn-Winzeln gravierender ausfallen wird, als im Land Baden-Württemberg. Der prognostizierte Bevölkerungsrückgang ist ein einflussreicher und nicht zu ver- nachlässigender Faktor für die weitere Entwicklung der Gemeinde Fluorn-Winzelns.

17 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Fluorn-Winzeln

Abbildung 8: Bevölkerungsentwicklung Fluorn-Winzeln (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015, Grafik WHS 2014)

Baden-Württemberg

Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg

11.000.000 10.800.000

10.600.000

10.400.000 10.200.000

10.000.000

9.800.000 Anzahl Personen Prognose mit Wanderung 9.600.000 Prognose ohne Wanderung Bevölkerungsstand seit 1990 9.400.000

9.200.000 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Jahr

Abbildung 9: Bevölkerungsentwicklung Baden-Württemberg (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2015, Grafik WHS 2014)

3.2.2 Geburtenrate

Die Anzahl der Lebendgeborenen unterliegt in der Gemeinde Fluorn-Winzeln starken Schwankungen. Zwischen den Jahren 1990 und 1994 ist die Zahl insgesamt zwar leicht angestiegen, fällt jedoch seitdem nahezu kontinuierlich. Im Jahr 1997 gab es 52 Lebendgeborene in Fluorn-Winzeln, was der Höchstwert seit 25 Jahren bedeutet. Im Jahr 2012 hingegen war der Tiefpunkt mit 19 Lebendgeborenen zu verzeichnen.

18 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 10: Lebendgeborene / Gestorbene in Fluorn-Winzeln (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS)

Bei der Gegenüberstellung der Gestorbenen und der Lebendgeborenen in Fluorn- Winzeln werden mehrere negative Bevölkerungssalden in den Jahren 2002, 2007, 2009 und 2012 verzeichnet. Seit dem Jahr 2005 sind jedoch bei den Gestorbenen keine starken Schwankungen mehr zu verzeichnen. Insgesamt scheint sich der Trend ab Mitte 2000 abzuzeichnen, dass sich die Anzahl der Gestorbenen und Lebendgebo- renen annähert.

3.2.3 Wohnbedarfsentwicklung (HH-Größe)

In Fluorn-Winzeln wurden zwischen den Jahren 2000 und 2013 116 neue Wohnge- bäude mit 143 Wohnungen errichtet. Die Bautätigkeit im Wohnbau pro Jahr unterliegt Schwankungen, insgesamt ist die Bautätigkeit seit dem Jahr 2000 jedoch leicht ab- nehmend.

19 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 11: Baufertigstellungen in Fluorn-Winzeln (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS)

In dem Zeitraum zwischen 2000 und 2013 wurden im Nichtwohnungsbau 23 neue Gebäude errichtet. Die Bautätigkeit im Nichtwohnbau unterliegt Schwankungen, ist je- doch ebenso die Bautätigkeit im Wohnungsbau seit dem Jahr 2000 leicht abnehmend.

Insgesamt gibt es in der Gemeinde Fluorn-Winzeln im Jahr 2013 963 Wohngebäude mit 1.411 Wohnungen. Anhand der darin befindlichen Räume von 7.552 und der Be- wohnerzahl ergibt sich eine Belegungsdichte der Wohnungen von durchschnittlich 2,2 Einwohnern je Wohnung.

20 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 12: Anzahl der Haushalte in Fluorn-Winzeln (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS)

Im Jahre 2006 wurde eine kleinräumige Haushaltsberechnung durchgeführt, welche eine Anzahl von 1.270 Haushalten in Fluorn-Winzeln ergab. Gegenüber der letzten Berechnung von 1987 mit 1.036 ergibt sich ein Plus von 234 Haushalten.

Abbildung 13: Entwicklung der Haushaltsgrößen (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS)

Die Haushaltsgröße in Fluorn-Winzeln im Jahr 2006 beträgt 2,4 Personen je Haushalt. Dieser Wert liegt leicht über dem Landeswert von 2,2 Personen je Haushalt. Gegen- über dem Jahr 1987 hat sich die Haushaltsgröße in der Gemeinde Fluorn-Winzeln um 0,5 Personen verringert.

21 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Während die durchschnittliche Haushaltsgröße in Fluorn-Winzeln im Jahr 1970 noch deutlich über dem Landeswert lag, nähert sich diese nun dem Landeswert an. Insge- samt ist eine leichte Abnahme der Haushaltsgrößen zu verzeichnen.

Abbildung 14: Wohngebäude und Wohnungen nach Anzahl der Räume in Fluorn-Winzeln (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS)

Der Trend der kleineren Haushaltsgrößen bzw. mehr Wohnraum je Einwohner voll- zieht sich auch in Fluorn-Winzeln. Unter Betrachtung der Daten des Statistischen Landesamtes wird dieser Trend zukünftig weiter anhalten, womit mit einer steigenden Anzahl von Haushalten mit einer steigenden Anzahl an Räumen sowie einer geringe- ren Haushaltsgröße auch in Fluorn-Winzeln zu rechnen ist.

Im Hinblick auf die prognostizierte Bevölkerungsabnahme gilt es für die Gemeinde Fluorn-Winzeln, den Bürgern einen den Ansprüchen gerechten Wohnraum zur Verfü- gung zu stellen, um die Nachfrage stillen zu können.

3.2.4 Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung

Neben dem Einzelhandel für die Nahversorgung befinden sich einige mittelständische Handwerksbetriebe in Fluorn-Winzeln. Diese befinden sich vorrangig in den Gewer- begebieten der Gemeinde aber auch in den gemischt genutzten Ortskernen.

22 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 15: Gewerbegebiet „Eisenschorn“ Abbildung 16: Gewerbe im Ortskern Winzeln (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Nach einem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit in Fluorn-Winzeln im Jahr 2009 (72 Personen) ist die Arbeitslosigkeit insgesamt gesunken. 25 Personen waren im Jahr 2014 arbeitslos gemeldet, was einen Rückgang von 47 Personen gegenüber dem Jahr 2009 darstellt (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015).

Tabelle 2: Arbeitslosenzahlen

Landkreis Fluorn-Winzeln Rottweil Jahr Arbeitslose Arbeitslose insgesamt insgesamt

2005 71 4.294 2006 64 4.005 2007 41 2.955 2008 38 2.522 2009 72 3.734 2010 59 3.225 2011 33 2.274 2012 35 2.324 2013 31 2.498 2014 25 2.238

(Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Auswertung WHS)

23 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

3.2.5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Berufspendler

Abbildung 17: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Fluorn-Winzeln (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS)

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte sind alle Arbeitnehmer einschließlich Aus- zubildenden und Praktikanten, die

 krankenversicherungspflichtig,

 rentenversicherungspflichtig

 und / oder beitragspflichtig sind zur Arbeitslosenversicherung nach dem Sozialge- setzbuch (SGB)

 oder für die von den Arbeitgebern Beitragsanteile zu den gesetzlichen Rentenver- sicherungen zu entrichten sind.

Zu diesem Personenkreis gehören Beschäftigte und Auszubildende, sofern es sich bei ihrer Erwerbstätigkeit nicht um eine sogenannte geringfügige Tätigkeit handelt.

Mit „Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Arbeitsort“ sind Beschäftigte an dem Ort gemeint, an dem sie arbeiten. Größere Konzerne mit zahlreichen Filialen melden häufig ihre Beschäftigten am Ort ihres Haupt-Firmensitzes, der nicht unbe- dingt dem tatsächlichen Arbeitsort der Beschäftigten entsprechen muss.

Unter „Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Wohnort“ bezeichnet man die Beschäftigten an dem Ort, an dem sie wohnen.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort ist in den Jahren 2003 bis 2013 von rund 781 Beschäftigten auf über 873 Beschäftigte gestiegen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort hingegen steigerte sich im gleichen Zeitraum von 1.069 Personen auf 1.183 Personen.

24 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 18: Berufspendler in Fluorn-Winzeln (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2015, Grafik WHS)

Bei den Berufsauspendlern über die Gemeindegrenze hinaus ist die Anzahl zwischen 2003 mit 775 Beschäftigten und 2013 mit 903 Beschäftigten deutlich gestiegen. Die Zahl der Berufseinpendler von rund 487 Beschäftigten im Jahr 2003 auf 593 Beschäf- tigte im Jahr 2013 ist ebenso leicht gestiegen.

Deutlich wird anhand der Zahlen, dass eine Vielzahl der in Fluorn-Winzeln lebenden Menschen außerhalb des Gemeindegebietes arbeitet und täglich zwischen Wohn- und Arbeitsort pendelt. Dies deutet auf eine Attraktivität Fluorn-Winzeln als Wohnort hin.

Zudem ist Fluorn-Winzeln auch auf Berufseinpendler angewiesen, um den Bedarf der ortsansässigen Unternehmen an Arbeitskräften decken zu können. 32 % der Arbeit- nehmer im Jahr 2013, welche innerhalb der Gemeinde arbeiteten sind Ortsansässige – 68 % sind Berufseinpendler aus anderen Gemeinden (Quelle: Statistisches Landes- amt Baden-Württemberg, Stand 2015).

3.3 Städtebau

3.3.1 Ortsgeschichte

Im Jahr 1099 wird der Ortsadel von Fluorn in einer Urkunde des Klosters Alpirsbach zum ersten Mal erwähnt. Seit der Eroberung durch Graf Eberhard von Württemberg im Jahr 1471 gehört der Ort, mit kurzen Unterbrechungen, zu Württemberg.

Neben der Landwirtschaft war seit 1660 auch die Eisenerzgewinnung eine Erwerbs- quelle für die Menschen in Fluorn. In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde die Eisenerzgewinnung eingestellt, so dass die Landwirtschaft der entscheidende Faktor blieb.

Erst in jüngerer Zeit drängte die sich vor Ort und in der näheren Umgebung ansie- delnde Industrie die Landwirtschaft etwas zurück und veränderte so die Struktur des

25 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Ortes, die heute durch eine Mischung von landwirtschaftlichen, Gewerbe- und Hand- werksbetrieben sowie durch Einzelhandelsgeschäfte gekennzeichnet ist.

Die aufstrebenden Industriebetriebe in Oberndorf und Schramberg boten den Fluor- nern ebenfalls Verdienstmöglichkeiten. Die Arbeitslosigkeit und die durch den Zuzug von Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkt eingetretene Woh- nungsnot wurde immer mehr verringert. Handel, Handwerk und Gewerbe haben in Fluorn im Zuge des deutschen Wirtschaftswunders so einen stetigen Aufschwung er- fahren.

Die Ortsgründung von Winzeln ist nicht definitiv nachgewiesen. Im Hochmittelalter ge- hörte es zum Herrschaftsgebiet der Freien Herren von Zimmern. 1535 wurde Winzeln an Rottweil verkauft und ging 1802 ebenso wie dieses auf Württemberg über.

Der Zusammenschluss der beiden Ortsteile zu einer Gesamtgemeinde erfolgte am 1. November 1972 im Rahmen der Gemeindegebietsreform.

3.3.2 Bisherige Sanierungsmaßnahmen

Sanierungsgebiet „Fluorn-Hauptstraße“

Die Aufnahme des Sanierungsgebietes „Fluorn-Hauptstraße“ in das Landessanie- rungsprogramm (LSP) erfolgte im Jahr 2008. Der Bewilligungszeitraum endet aktuell zum 31.12.2016. In den Jahren 2011 und 2014 wurde das Sanierungsgebiet erwei- tert. Ziel der Sanierung ist die Neugestaltung und Aufwertung der öffentlichen Stra- ßen, Wege und Plätze, die Neustrukturierung von Grundstücksflächen und Quartie- ren, die Nachverdichtung von untergenutzten Grundstücken sowie die Sicherung der Wohnversorgung durch Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden, in Teilbe- reichen auch Freilegung und Neubebauung.

Durch die bereits durchgeführten Neugestaltungsmaßnahmen von öffentlichen Stra- ßen, die durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen und der sich aktuell in der Um- setzung befindlichen Erstellung eines Bebauungsplans konnte das Ortsbild in den vergangenen Jahren bereits attraktiver gestaltet und erhaltenswerte Gebäude aufge- wertet werden.

26 ¹ Abgrenzung "Fluorn-Hauptstraße" Abgrenzung Erweiterung Gemeinde Fluorn-Winzeln "Fluorn-Hauptstraße" Abgrenzung Sanierungsgebiet Juni 2014 1:2.500 3 8

23 5 237/

392/3

4 /

7 3 2

4 /

7 237/5

1 3

2 718

6 5

3 11

5

1 /

724/20

5

7 6

2 /

2 e 0

ß 7

a 1 r

t

s 3 g r

e 2 b

m

m

2 o

0 w 7 239/1 h 9 c 3 S Scheibenberg g

e

w 4

h 1

427

c / 7

u 5

239

r 2

b 2 2

n i 8 736

e 6 728 t

724/21

S 4 240 719 333/4

248/1 1 423 225/2 736/1

724/28

248

2 3 /

3/ 9 8

3 / 4 2 8 2 4

2

4

/4/ 0 8

24 8

1

720 4 2

241 3 736/2 09/1 7 242 724/27 2 6 226 4 329/2 724/30

6 727 6/2 22 243

227/1

1 /

6

2 2 225/1

221/2 1

5

2 e

4

ß 330/1

1

a

r

t

S

r

1 e

n

l

e

z

n

222 i

W

3 8 9 228/1 724/22 221/1 230 3 726 236 721 330/3

228/2

1

1 5 6 4

1 235

724/25 9 220/2 220/1

0

1

e

g 228/3

i 246

e

t

1604

s

0 e

1 l

730/1 h

c

1

724/26 / 722

7

4 ö

2 l

1 231 234 B / 2

1605 7 1 6 2 4 1 7 218 2

1

2

7

2 187/1 1 / 225/4

5

2 1605/1 2 216 725/2 190

724/29 2 232

4 298/4

1

1

U n t e

e r

u A h a l d

8 e

234/1

187 7

/

4 1

2

7

/ 1 5 4

1 2 723 7 1 3 1 / 5 2 2

724/23 3 2 1 9

252

8 8 725/1 724/8

1 5

4

1 2

7 4 255/1 254 6 2 1 212 253 885

0 1

2 /

5

8 1 1 1 e

724/24 l 210 189 e ß

9 ä ß G a

8 r 256/1

1 t

3 s

5 t 1 p 233 u 5/4 a 72 724/17 H 194/2

5

1

4

1 724/3 9 2 0 724/2 7 212/1 259 194/1

258/1

724/15 1 4 3

1 6 184/1

725/3 2

2 272/3 887

e 724/16

ß 7

e 0

1 0 a 1 ß

a r

r 2

t t 272/7

5

s

f s

1 p

a n K e

ld 191 a H 5 272/4 704 1

213

6 2

1 1 /

724/11 4

2 9 3

1 1 724/14

g

r

e 22

b 724/4 s l asse

e hmidg

k Sc

e c 703

ß

a

r o 3 t

s

f J

1

p 724/12

a

7 K 894 1 213/1 272/6

19 6 6 8

/ 724/31 60 4 213/2

5 2 883/1 / 7 4 4 724/13 2 4

2

7

724/9

5

2 1 / 4

2 9 6

170 884 1 724/18

732 2 21 3 0 1

7 21 892 893 7

1 272/5

3 8

1 205 2 2 23 171 263 2 169/1 891 /

6 696 225 8 6

883 8 9

895 699

6

e

ß

a

886/1 r t

s f p

a

K

9 21/1 893/1 7

3 733

3 e

1 0 2 s 5

20 s a

g

d

i

201 1

/ 2 m

/ h

203/4 0

6 c

3 1

65 154

8

0 S

0 1 8

2

0 168 203/1

1 3

/ 203/3

888

1 g e w

r e k 266 c a l h a t 9 S

8

ckerweg

hla e

a 171/1 t 202 / 3 9

S 9 l

9 g 0 999/10 i

155

1

1 e

/ / t

67

9 8

999/11 S

9 8 7

166

999/9 2

8 9 3

2

3 5 1 / /2

9 21 9 182/3 9 1 1

881

7 / 9 32 ße 9 a Hauptstr 158/3 9

9 165

999/1 1

34 733/ ige

7 e 999/8 dest 1002 150/1 ie

te Schm

1 Al

/

0 6 1

5

5 1 9 8 2 164

/8/ 5 5 225/3 2 7

2 2 225/

2

1 64

1 /

158/1 3 6 1 999/4

150 1 33

999/2 881/1 35 158 1003/2 161 999/6 159/1 69

MittlereWiesen

2

2

/ 8 8 9 68 158/2

/6 5 157 2 2 1001 79 66 75 81/1 8 149/4 3 149/1

6 3

1

2

/ 72

9

148/1 4 1

/4 4 61

2

1 75/1

0 h

1 74/1 c

0 a 1 mb 0 7 ei 4 3 H 4/1 1069/1

g 148

e 3 1 t / / 86 s 75/2

4 85/1 4 2 2 ß

1 1

o

2

/

h

R c a

b

m 8 i e

1067/2 H 4 1 83

1070/1 7

/ 80 82 1069/2

1067/1 4 75/3 2

e 1

71/1

ß 3 4 4 / 1067 ra /3 t 1 1

s 0

t 1 0

4 3

p 1

/ u

8 a

4 H 1

2 72/2 4

6 g e

t 87 s 74

n 74/2

e

s 76/1 3/3 o 5 83/1 0 o 8 1 89 9 8 J 2 /

4 76 166/2

2 3

1

7 0

10 2 3 2

/ 10

e

7 ß

a r t

S

r

e

g

r e

b 4 2 n / e

53 t

10 ö

g R 1053/1 8 1 swe 1 hau

r 90

ude 1361 e

r g i

e t B s h c r i K 77/1

147

2 4 5 2

99

1 0

1 / 1 1 6

100 / 2

2 100/2 7

/ 100/1

6

1 1 102/2

e

g

i 3 e

7 t 1 s

h c

r i

0 K

9 1 1

8 2 3

1

1

e

g

i

9 e

t

s

h

c

r i

6 K 1 / 1360/2 9 2 / 9

1 96

108/1

e 2

0 100/3

ß

1 9 n a

r

t 1 e

110/2 S h

r

e c e

ß

ig g r ä e e

t 91 g

1066 b

S n 110/1

1071/1 - n

1360/3 112/1

e

e ß t ö

lo p

R p

h 4 c 1 109/2

S 112/2 m

e 102/1

3 97

/

R 94

2 0

1360/1 1

95

h c 147/10

116/1 a

b

n

n

a

T

1

/

9 0

147/1 1 3 109/3

1359

1 e 1 ß a 1362

tr

ts

6 p 1

u 133/2

8

1

1

4 0 1

3 1

0 5 2 1075 117/4 104 1358/2 1340/10

1243/1

93/5 5

1

1064

2

2

1

5

/ 5

/

3

3

3

3 93/4

1 1 1363/1 1074

7 1354 1358/1 143 93/3

1340/1

e

ß

7

a

1 r

1243

t

S

- 117/3 4 4

2 s

1357 s

1

o l 132

131 h

140

c S

139

4

/

4

3

2

3

3 1 142 1340/6 1250 1062 1356

8 1 /

1249

4

1

2 /

134 3 128 117/2 2/1 133

1 133/3

/

93/2 9

3 1

3

1

9 10

0 1355

1 6

2

1

g

e

w 2 l u h 5 c S 2 1 93/1 1340/8

2

2

0 1

6 2 1 2 1 8

e 2

1 g /

i 135

1 /

te 5 1 S 0

- 1

2 1 s /

s 1 lo h 4 c S 1242/2

1340/9

e

ß

a r 1342

1 t 1343 1239/4

1059 S

2

6/ r e 4 138 1 1 2 1239

1 g

r

e

b n

3 120/1

e Leime t 1076/1

1600/2 ö 136 g e R w n e s o

R 125

5 0

6 3 3

1255 3

6 1340/7

1 2 1076/9 126

127/3 2 127/1

5 1

/ 0

1245 3 1240/1 8 121 18 1258/5 137 2 123/1 1076/10 1351

1350 3

1600

1348/2 0

7 1233/1

4 1

1216/1 1340/5

1

/ 8 11

1221/5

1253

6 5

0 5

1228/1 1 Seitenäcker

13 2

13/1 9

e ß

15 1341

a 4 e 1239/2 /1 r

15 t ße ß ra s

enst a 119

r h 1366

t

c

s

2

a 1344

2 n

1

5 b

3

e

t

n r

17 1246/1

n

a

a

G T 1

19 /

5

5 2 1221/1 1367

1600/1

3

1 0 1257/2

1219/3 7 1228/2

1218/2 1558/6

2

7

0 1221/6

8

1 1

1339 1221/3 1 1241

1221/2

1239/3

8

1233/8 /

1258/4

6 3

/ 3

9 1223 2

1

1 1 2 1348/3

1 4

1221/4 3 1228/3

2 1239/1

1347/3 8 1345

9 10 12 1218/1 1258/3

1

1 1246/2

1228/4 e 1259/4 1219/1

1339/2

ß

9

2 a

r

2 t 1221/7 1238

1260/4

S

r

8

e

2 g

/ 1259/5 r

g

7 e

e

4 b

w

2 n

n

1 e

e t 1

p ö

l 1 1242/1

u R

T 9

/ 3

1258/2

3

2

4

/

1 3

g 1228/5

e 3

1233/7 2 7

w 1 n

e

p l 1261/4 1257/1

u 1

T 1347/1

4 3 1259/3

1229/2

5

6

e

ß

e

a 1339/3

r

ß

t

a

s r

t n

8/6 6 s

24/1

h 2 r 2 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

3.3.3 Ortsbild

Die Ortsteile Fluorn und Winzeln fügen sich mit ihrer ursprünglichen Form in die reiz- volle, naturnahe Umgebung ein. Wie für Gemeinden im ländlichen Raum typisch, ist das Ortsbild in Fluorn-Winzeln durch die Kombination von wohn- und landwirtschaftli- chen Gebäuden geprägt. Die Bebauungsstruktur beider Ortskerne weist durch die Stellung der Gebäude zueinander und die Ausbildung von Hofsituationen auf die ehemalige landwirtschaftliche Nutzung des Ortsteils hin. Vorrangig bestehen die Orts- kerne aus Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Scheunen und Nebengebäuden.

Abbildung 19: Bebauungsstruktur in Fluorn- Abbildung 20: Der dörfliche Charakter in Win- Winzeln zeln (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Die Gebäude in den Ortskernen von Fluorn-Winzeln weisen teils sehr unterschiedli- che Grundflächen und Bauvolumen auf und stehen teilweise sehr dicht zueinander und im Wechsel von giebel- und traufseitiger Ausrichtung zum Straßenraum. Eine ausreichende Beleuchtung und Belüftung nach den heutigen Anforderungen kann nicht überall gewährleistet werden.

Die teilweise vorhandenen, ehemaligen Gemengelagen bedürfen einer Strukturierung und Auflockerung für eine nachhaltige Entwicklung des Ortskerns. Ungenutzte Ge- bäude in schlechtem Bauzustand stören nicht nur das Ortsbild, vielmehr hemmen sie eine Weiterentwicklung des Standortes als attraktiver Wohnort. Die zum Großteil er- haltenswerten Gebäude prägen das Ortsbild, entsprechen jedoch nicht den heutigen Standards und Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse. Aufgrund der bereits genannten rückläufigen Nutzung vieler Gebäude für die landwirtschaftliche Nutzung sind Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig, um einzelne Gebäude nachhaltig als Wohngebäude nutzbar zu machen.

28 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 21: Ortszentrum in Fluorn Abbildung 22: Ortszentrum in Winzeln (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Die ortsansässigen Gewerbebetriebe befinden sich in direkter Nähe in beiden Ortstei- len sowie dem zwischen den Ortsteilen liegenden Gewerbegebiet. Der dörfliche Cha- rakter wird u. a. durch große innerörtliche private Freiflächen betont. In jedem Ortsteil stehen den Bürgerinnen und Bürgern öffentliche Grün- und Spielflächen für verschie- dene Altersgruppen zur Verfügung.

Abbildung 23: Gewerbe in Fluorn-Winzeln Abbildung 24: Öffentlicher Platz (Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Ortsprägend ist der Verlauf der Landesstraßen L 415 und L 422, da sie mitten durch die Ortskerne führen und somit auch ein deutlich wahrgenommenes Verkehrsauf- kommen hervorrufen.

29 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 25: Vorkommen von Schwerlast- Abbildung 26: Die L422 im Ortsteil Winzeln verkehr (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Der Heimbach verbindet Fluorn und Winzeln, ist jedoch zu großen Teilen nicht öffent- lich erschlossen.

Abbildung 27: Blick auf den Heimbach in Abbildung 28: Der Heimbach in Fluorn Winzeln (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Die beiden Ortsteile sind nach dem Zusammenschluss der beiden Ortsteile zu einer Gesamtgemeinde im Jahr 1972 noch nicht vollständig zusammengewachsen. Durch das Gewerbegebiet sowie das Neubaugebiet Auhalde Mitte wachsen die Ortsteile je- doch langsam zusammen.

Die Ortseingänge, von Norden und Nordosten aus Richtung Peterzell und Oberndorf am Neckar kommend, sind durch Wohnbebauung geprägt. Die beiden Ortseingänge sind zwar klar abgegrenzt, unterliegen jedoch gestalterischen und funktionalen Defizi- ten. Lediglich das Ortseingangsschild und eine Tafel weisen auf den Ortseingang hin. Diese sind jedoch schwer zu erkennen. Die Ortseingänge, von Süden und Westen aus Richtung Waldmössingen und Rötenberg kommend, sind ebenfalls durch Wohn- bebauung geprägt. Die Wohnbebauung verläuft jedoch einseitig entlang der Zufahrts- straßen.

30 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Dort, wo es möglich ist und private Gärten den Übergang vom Siedlungskörper zum Landschaftsraum bilden, werden die Ortsränder durch Bepflanzung ausgebildet. Die nördlichen und südlichen Ortsränder sind durch Frei- und Naturräume geprägt, welche nahtlos an die Bebauung angrenzen. Vereinzelt sind freistehende Gebäude sowie Hö- fe in den Freiraum bzw. in die landwirtschaftlichen Nutzflächen integriert.

Abbildung 29: Ortsrand von Winzeln Abbildung 30: Der Heimbach in Fluorn (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

3.3.4 Öffentliche Grünflächen und Freiflächenpotenzial

Die Freiflächen des Gemeindegebietes von Fluorn-Winzeln sind durch Wiesen, Wäl- der und landwirtschaftlich genutzte Flächen geprägt. Zudem fließen der Tannbach, der Staffelbach und der Heimbach durch die beiden Ortsteile. Nordwestlich des Orts- teils Fluorn, gibt es zwei Seen am Staffelbach, welche durch den örtlichen Fischerei- verein gepachtet sind.

Abbildung 31: Der Heimbach in Winzeln Abbildung 32: Einbettung in die Natur (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Da die meisten Grundstücke über private Gärten verfügen, ist die Naherholung für vie- le Bürgerinnen und Bürger in Fluorn-Winzeln bereits auf dem eigenen Grundstück ge- geben. Im Ort stehen Sportanlagen zur Verfügung. Des Weiteren ist durch die Einbet- tung in die Kulturlandschaft des Schwarzwaldes eine direkte Verbindung in die freie Landschaft gegeben.

31 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Straßenbegleitgrün ist teilweise in den Straßenzügen punktuell vorhanden. Bäume auf öffentlichen Plätzen, wie rund um die alte Kirche in Winzeln, schmücken das Ortsbild. Vereinzelt ersetzen die Bepflanzungen und Hecken in privaten Vorgärten das Stra- ßenbegleitgrün. In einigen Straßen fehlt eine Grüngestaltung gänzlich.

Abbildung 33: Weg mit privater Begrünung im Abbildung 34: Kaum Straßenbegleitgrün im Ortsteil Winzeln Ortskern von Winzeln (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Dort, wo es möglich ist, sollten Gestaltungsmaßnahmen im Straßenraum vorgesehen werden, um auch innerörtlich den landschaftsnahen Charakter der Umgebung weiter- zuführen.

3.3.5 Störende und ortsfremde Gestaltung

Gestaltungsdefizite in den Ortskernen von Fluorn-Winzeln ergeben sich durch den teilweise erheblichen Modernisierungsrückstau der Gebäude, insbesondere fallen dem Betrachter hier die ehemals landwirtschaftlichen, teilweise ungenutzten Gebäude ins Auge.

Eine ortsfremde Gestaltung ist in Fluorn-Winzeln nicht vorzufinden. Grund dafür ist auch die Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften. Um dies auch weiterhin gewährleis- ten zu können, ist dies auch zukünftig bei der Bearbeitung von Bebauungsplänen bei- zubehalten. Durch eine Überarbeitung und Anpassung dieser Bauvorschriften an den aktuellen Standard, können den Bauherren zwar in einzelnen Punkten mehr Freihei- ten zur Gestaltung des Eigenheimes ermöglicht werden, jedoch sollten sich diese an den örtlichen Gegebenheiten weiterhin orientieren, um das Ortsbild beizubehalten.

3.3.6 Mögliche Konflikte mit Nutzungen

In den von den Hauptverkehrsstraßen abzweigenden, weniger frequentierten Anwoh- nerstraßen sind oftmals keine Fußwege vorhanden.

Die Hauptverkehrsstraße besteht aus der Hauptstraße (L 415), der Winzelner Straße sowie der Freudenstädter Straße, welche nördlich von Fluorn nach Winzeln und Rich- tung Süden durch beide Ortsteile verläuft.

32 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Zur gefahrlosen Überquerung der Hauptstraße (L 415), der Winzelner Straße, der Freudenstädter Straße (L 422) ist oftmals keine Fußgängerüberquerung vorhanden. Die wirkt dadurch wie eine Barriere zwischen den Wohngebieten und besonders im Ortsteil Winzeln zwischen dem alten Ortskern.

Der öffentliche Raum in Fluorn-Winzeln bietet aktuell wenige attraktive Möglichkeiten zum Verweilen. Es fehlt ein zentraler Aufenthaltsbereich in der Ortsmitte von Fluorn- Winzeln, vor allem in Winzeln. Parkende Fahrzeuge, wie beispielsweise auf dem Platz an der Ecke Oberndorfer Straße und Kastellstraße, mindern im Wesentlichen das Po- tenzial dieses Platzes als Aufenthaltsqualität. Damit wird die Funktion des zentral ge- legenen Platzes deutlich eingeschränkt. Öffentliche Gestaltungselemente, wie der Brunnen bei der katholischen Kirche in Winzeln, werden kaum wahrgenommen.

Abbildung 35: Der Platz Ecke Oberdorfer Abbildung 36: Öffentlicher Platz in Winzeln Straße (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

In Fluorn-Winzeln sind diverse Gebäudeleerstände zu verzeichnen. Es gibt mehrere Scheunen, die nicht mehr für die landwirtschaftliche Nutzung benötigt werden und nun leer stehen oder als Lagerfläche dienen. Aufgrund ihrer Größe wären diese teilweise für einen Umbau bzw. Neubau von Wohnflächen geeignet. Auch diverse Wohnhäuser stehen leer. Ein hoher Grad an Gebäudeleerstand ist besonders im Ortsteil Winzeln im Ortskern zu erkennen. Die leerstehenden Gebäude haben hier eine negative Wir- kung auf das direkte Umfeld, da durch die Häufung der Leerstände das Gesamtbild geprägt wird.

33 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 37: Laden-Leerstand (Winzeln) Abbildung 38: Bausubstanzmangel durch (Quelle: WHS 2015) Leerstand (Winzeln) (Quelle: WHS 2015)

Durch leerstehende Gebäude oder -teile verliert die Bausubstanz rasch an Qualität, was in der Folge den Sanierungsbedarf erhöht und größere Investitionen in die Mo- dernisierung und Instandsetzung erforderlich macht. Leerstand führt oftmals dazu, dass Investitionen insgesamt zurückgehalten werden. Leerstehende Gebäude sollten daher zügig einer neuer Nutzung zugeführt oder durch eine Neubebauung ersetzt werden.

3.3.7 Bauliche und funktionale / strukturelle Mängel

Die Bewertung der Bausubstanz erfolgte auf Grundlage der äußeren Erscheinung der Gebäude. Eine fundierte Bewertung der Bausubstanz kann nur durch die Begehung der Gebäude erfolgen. Hier können gegebenenfalls abweichende Feststellungen ge- troffen werden.

Insgesamt ist die Bausubstanz im Untersuchungsgebiet sehr durchmischt. Aufgrund der bereits durchgeführten Sanierungsmaßnahme „Fluorn-Hauptstraße“ in Fluorn konnten bereits einige Mängel und Missstände an Gebäuden behoben werden. So ergibt sich ein Ortsbild, in dem sich neuwertige Gebäude und Gebäude mit erhebli- chem Modernisierungsrückstand gegenüberstehen. Straßenzugbezogen zeigen sich Bereiche mit einer Konzentration funktionaler und baulicher Mängel. Beispielsweise um den alten Ortskern in Winzeln oder in Fluorn im Bereich der Blöchlesteige / Schmidgasse ist die Bausubstanz zum Großteil in einem schlechten Zustand. Es häu- fen sich große, ehemals als landwirtschaftliche Gebäude genutzte Scheunen bzw. gemischt genutzte Gebäude. Dem gegenüber sind im Ortskern durchaus liebevoll res- taurierte Gebäude vorzufinden.

34 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 39: Gebäude in der Zollhausstraße Abbildung 40: Gebäude in der Freudenstädter (Winzeln) Straße (Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Jedoch stören die ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäude, wie Scheunen, die teil- weise un- oder fehlgenutzt sind bzw. leer stehen, das Ortsbild und hemmen die Ent- wicklung des Ortskerns als Wohnstandort und führen deshalb auch zu Konflikten mit Nutzungen gerade im Bereich Wohnen, Dienstleistung und Handel.

Der Durchgangsverkehr, durch die Belastung der Landesstraßen L 422 und L 252, wirkt sich wesentlich auf die Gebäude entlang dieser Hauptverkehrsstraße aus. Die Folgen davon sind in den betroffenen Bereichen des Untersuchungsgebietes in Form von schlechten Gebäudezuständen ersichtlich.

Ungestaltete Straßenräume beeinträchtigen aufgrund mangelnder Bepflanzungen und teilweise großer Kreuzungsbereiche das Ortsbild und die Funktionalität des öffentli- chen Raumes. Einige Fußwege weisen deutliche Mängel auf und beeinträchtigen die Funktionalität des öffentlichen Raumes. Nicht nur straßenbegleitend stehen den Be- wohnern Fußwege zur Verfügung. Beispielsweise existiert eine fußläufige Verbindung zwischen der Kirche in Winzeln und der Oberndorfer Straße. Die Nutzbarkeit und Ausgestaltung wird den Ansprüchen jedoch nicht gerecht.

Abbildung 41: Mangelhafter Kreuzungsbe- Abbildung 42: Fußweg mit Gestaltungspoten- reich (Fluorn) tial (Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

35 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

3.3.8 Bauflächenpotenzial

Anhand der Bestandsaufnahme können Aussagen zu innerörtlichen Bauflächenpo- tenzialen getroffen werden, die in den folgenden Plänen zusammengefasst dargestellt sind.

Generell ist ein hohes Maß an freien, bebaubaren Grundstücken zu erkennen, wel- ches für Bauentwicklungen herangezogen werden könnten.

Abbildung 43: Ortskernnahe Flächenpoten- Abbildung 44: Ortskernnahe Flächenpoten- ziale (Kastellstraße – Winzeln) ziale (Rottweiler Straße – Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Abbildung 45: Ortskernnahe Flächenpoten- Abbildung 46: Ortskernnahe Flächenpoten- ziale (Blöchlesteige – Fluorn) ziale (Breitegärtenstraße – Fluorn) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Abbildung 47: Ortskernnahe Flächenpoten- Abbildung 48: Ortskernnahe Flächenpoten- ziale (Auhalde – Fluorn) ziale (Untere Lehrstraße – Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

36 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Zu diesen Grundstücken zählen auch die durch Bebauungspläne ausgewiesenen Bauplätze, die in der Regel kurzfristig für eine Neubebauung genutzt werden können. Diese befinden sich vermehrt in Ortsrandlage. Eines der Baugebiete ist das Baugebiet „Auhalde Mitte“ zwischen den Ortsteilen Fluorn und Winzeln.

Abbildung 49: Bauflächenpotenzial im Neu- Abbildung 50: Flächenpotenzial in der Obern- baugebiet „Auhalde Mitte“ dorfer Straße (Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Das Baugebiet „Auhalde Mitte“ ist komplett erschlossen. Die Gemeinde verfügt noch über einige Bauplätze mit unterschiedlichen Größen. Der Preis für ein Grundstück in diesem Baugebiet beträgt 86,00 € / m².

Mittelfristig stehen der Gemeinde Fluorn-Winzeln weitere Bauflächenpotenziale zur Nachverdichtung zur Verfügung. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans „Blöchle- steige / Schmidgasse“ wird ein Neubaugebiet zur Nachverdichtung geplant.

Gemäß Flächennutzungsplan sind weitere Baugebietsentwicklungen für Wohnbau- land am westlichen Ortsrand von Fluorn zusätzlich zu den bereits bestehenden Bau- gebieten vorgesehen.

In den Ortsteilen Fluorn und Winzeln verteilen sich weitere Bauflächenpotenziale, die es zu aktivieren bzw. zu nutzen gilt. Die verfügbaren Grundstücke in Form von Baulü- cken sind in Fluorn-Winzeln zum Großteil erschlossen und stehen kurzfristig für eine Bebauung zur Verfügung. Die Mehrheit der Grundstücke mit Flächenpotenzial befin- det sich in privater Hand.

Zudem stehen, ausgehend von den vielen leer stehenden Gebäuden, die, je nach Wirtschaftlichkeit, abgebrochen und durch Neubebauung ersetzt oder saniert und an die aktuellen Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse angepasst werden, weite- re Bauflächenpotenziale zur Nachverdichtung bzw. Nachnutzung zur Verfügung.

37 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 51: Unternutzung durch Leerstand Abbildung 52: Ortskernnahe Unternutzung (Winzeln) (Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Es ist davon auszugehen, dass neben diesen erfassbaren Bauflächenpotenzialen der Bestandserhebung, weitere Möglichkeiten zur Optimierung der Nutzung des Gebäu- debestandes in Fluorn-Winzeln bestehen, die sich beispielsweise aus untergenutzten Gebäuden oder Häusern mit einem erheblichen Modernisierungsrückstau ergeben. Diese Potenziale sind im Laufe der Sanierungsmaßnahme nur mit Unterstützung und Mitwirkung der Bewohner und Bewohnerinnen der Gemeinde Fluorn-Winzeln ermittel- und nutzbar und stehen somit nur mittel- bis langfristig für eine Umnutzung zur Verfü- gung.

Für Gewerbebauflächen sieht der Flächennutzungsplan im süd-östlichen Randbereich von Fluorn Flächenpotenziale vor.

3.3.9 Bedarf an Wohnbauland

Anhand der Gegenüberstellung der Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in Flu- orn-Winzeln und der zur Verfügung stehenden Bauflächenpotenziale lässt sich grob abschätzen, dass kurz- und mittelfristig ausreichend Bauflächen für die Gemeinde Fluorn-Winzeln zur Verfügung stehen, um generell dem Bedarf an Wohnbauland ge- recht zu werden.

Rein rechnerisch kann die Gemeinde den Bedarf an Wohnraum decken. Die Anforde- rungen an z. B. Wohnraum sind jedoch von unterschiedlichen Faktoren abhängig und unterschiedlich, so dass in der weiteren Ortsentwicklung die individuellen Bedarfe ab- geklärt und Flächenpotenziale nachfrageorientiert genutzt werden müssen.

3.3.10 Bedarf an Gewerbebauland

Zu Fluorn-Winzeln zählen die Gewerbegebiete „Fichtenäcker II“ und „Eisenschorn“. In beiden Gewerbegebieten stehen freie Flächen für die Ansiedlung weiterer Gewerbe- betriebe bzw. für die Erweiterung ortsansässiger Unternehmen zur Verfügung. Die Standortqualität ist auch durch den direkten Anschluss an die Landesstraßen L 422 und L 252 sowie die Nähe zur A 81 gegeben.

38 Legende Gemeinde Fluorn-Winzeln fehlende Fußwegeverbindungen "Gemeindeentwicklungskonzept" Fußwege mit Gestaltungspotenzial 1:7.500 ¹ Straßen Platzbereiche mit Gestaltungspotenzial Abgrenzung Sanierungsgebiet Fluorn - Hauptstraße Bereiche mit stark modernisierungsbedürftiger Bausubstanz Plan 2: Potenzialplan Städtebau Flächenpotenziale FNP für den Ortsteil Fluorn Gestaltung Kreuzungsbereich Baugebietsentwicklung B'Plan Blöchlesteige/ Schmidgasse Februar 2015 Baulücken und innerörtliche Flächenpotenziale Gemeinde Fluorn-Winzeln Legende "Gemeindeentwicklungskonzept" Fußwege mit Gestaltungspotenzial 1:5.000 ¹ Straßen Platzbereiche mit Gestaltungspotenzial Abgrenzung Sanierungsgebiet Fluorn - Hauptstraße Bereiche mit stark modernisierungsbedürftiger Bausubstanz Plan 3: Potenzialplan Städtebau Flächenpotenziale FNP für den Ortsteil Gestaltung Kreuzungsbereich Baugebietsentwicklung B'Plan Blöchlesteige/ Schmidgasse Februar 2015 Winzeln Baulücken und innerörtliche Flächenpotenziale Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

3.4 Nutzungsstruktur

Der Siedlungskörper der Gemeinde Fluorn-Winzeln erstreckt sich insbesondere in Nord-Süd-Richtung. Die gewachsene Siedlungsstruktur besteht zum einen aus den gewachsenen Mischgebietsstrukturen der Ortskerne und zum anderen aus der an die Ortskerne anknüpfende aufgelockerte kleinteilige Wohnbebauung mit freistehenden Einzelhäusern. Abseits des Siedlungskörpers befinden sich Wohnplätze in der Bru- derhausdiakonie (Pochenmühle), Kirntal, Kirchentannen und Staffelbach sowie sons- tige Sondernutzungen, wie Windkrafträder und eine Biogasanlage. Östlich und süd- westlich des Siedlungskörpers gliedern sich in Ortsrandlage Gewerbebetriebe an.

Beide Ortsteile Fluorn und Winzeln werden von den Landesstraßen L 422 und L 252 durchzogen. Entlang der Landesstraßen zweigen Straßen mit unterschiedlichem Ausbaugrad und Straßenquerschnitt ab, an welchen sich straßenbegleitend vorwie- gend Wohnbebauung reiht. Fluorn-Winzeln ist von einer Mischnutzung aus Wohnen, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen sowie öffentlichen Einrichtungen geprägt. Verschiedene Nahversorgungseinrichtungen (Bäcker, Post, Metzger, Apotheke, Ban- ken, Friseur) reihen sich ebenso entlang der Landesstraßen auf. Zwischen den Orts- teilen gibt es einen Vollsortimentsmarkt für die Versorgung der Gemeinde mit Le- bensmitteln. In jedem Ortsteil befinden sich Kirchen und ein Rathaus. Der Sitz der Gemeindeverwaltung Fluorn-Winzeln ist im Rathaus Winzeln.

Abbildung 53: Das Vollsortiment-Geschäft Abbildung 54: Ein Bäckerladen (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Fluorn-Winzeln verfügt über wesentliche öffentliche Einrichtungen. Neben dem Rat- haus und den Kirchen gibt es in beiden Ortsteilen je eine Sporthalle, einen Kindergar- ten und eine Grundschule.

41 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 55: Der Kindergarten in Winzeln Abbildung 56: Die Grundschule in Fluorn (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

In Fluorn-Winzeln gibt es eine Apotheke sowie eine Heilpraktiker- und eine Zahnarzt- praxis. Eine Allgemeinarztpraxis gibt es in der Gemeinde nicht.

Fluorn-Winzeln ist Teil des Projektes „Innovative transprofessionelle Gesundheitsver- sorgung im ländlichen Raum, in den Mittelgemeinden Hardt, , und Fluorn-Winzeln im Landkreis Rottweil“. Das Projekt wird gemeinsam vom Land- kreis Rottweil mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten durchgeführt. Ziel ist es, Empfehlungen für eine qualitativ hochwertige, bedarfsgerechte und wohnortnahe me- dizinische und familienorientiere gemeindenahe pflegerische Versorgung für alle Men- schen im Landkreis Rottweil herauszuarbeiten.

Abbildung 57: Die Apotheke (Winzeln) Abbildung 58: Die Zahnarztpraxis (Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Es gibt einige Restaurants und Gasthöfe in Fluorn-Winzeln, eine Übernachtungsmög- lichkeit für Touristen ist nicht vorhanden. Der „Gasthof Adler“ in der Zollhausstraße in Winzeln steht teilweise leer.

42 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 59: Die Pilsstube (Fluorn) Abbildung 60: Das Gasthaus Krone (Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Auf Basis der Bestandsaufnahme ist zu bemerken, dass es zwar keine Arztpraxis in der Gemeinde Fluorn-Winzeln gibt, die Grundversorgung aber unter anderem durch den Lebensmittelmarkt, die Bäcker, die Friseure, die Banken sowie die Post gedeckt ist.

Zudem sind die Arztpraxen in den Nachbargemeinden nicht weit entfernt (beispiels- weise in Waldmössingen in 2 km Entfernung).

43 Cafè Biogas- anlage

Metzger

Grundschule

Kreissparkasse Bäcker altes Rathaus Fluorn alte Sporthalle Schützenhaus

Pilsstube

Neubau Mehrzweckhalle

Post Metzger Friseur Angelshop

Kindergarten Grüngutsammelplatz

Getränkehandel Mischwarenhandel

Feuerwehr

Volksbank

Lebensmittelmarkt Zahnarztpraxis

Gaststätte Kreissparkasse Kindergarten

Apotheke

Rathaus Fliegerklause Biogasanlage Gaststätte DRK Friseur Gaststätte

Sport-und Festhalle Bäcker

Grundschule Massagepraxis

Friseur

Heilpraktiker

Legende Gemeinde Fluorn-Winzeln Wohnflächen "Gemeindeentwicklungskonzept" Spielanlage 1:10.000 ¹ öffentliche Gebäude Kirche Schul- und Sportgelände Plan 4: Nutzungsstruktur / Sportanlage Infrastruktur Sondergebiete Mischgebiet Windkraftanlagen Februar 2015 Gewerbeflächen Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

3.5 Verkehr

Die überörtliche Anbindung der Gemeinde Fluorn-Winzeln erfolgt über die Landes- straßen 422 und 415 in Richtung Oberndorf am Neckar. Von hier aus kann die Bun- desautobahn 81 erreicht werden. Das Gemeindegebiet Fluorn-Winzeln wird von den Landesstraßen in nord-südlich verlaufender Richtung durchquert.

Zwischen den Ortsteilen Fluorn und Winzeln verläuft die Landesstraße L 422, stre- ckenweise bezeichnend als Hauptstraße, Freudenstädter Straße, Oberndorfer Straße und Rottweiler Straße. In beiden Ortsteilen bildet die Landesstraße ein zerschneiden- des Element, dessen Querung für Bürgerinnen und Bürger schwierig ist. Bedingt durch die Anbindung an die A 81 führt die L 422 das Hauptverkehrsaufkommen durch Fluorn-Winzeln. Die daraus resultierende Lärm- und Emissionsbelastung, auch durch Schwerlastverkehr, wirken sich negativ auf die straßenbegleitende Bebauung aus.

Abbildung 61: Schwerlastverkehr auf der Abbildung 62: Gefährliche Kreuzungssituation L 422 ohne Querungsmöglichkeiten (Winzeln) (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Die Bilder zeigen die Landesstraße 422, also die Hauptverkehrsstraße durch den Ort und die gefährliche Straßensituation sowie die nicht vorhandenen Querungsmöglich- keiten für Fußgänger, die die Zugänglichkeit in den Ortskern erleichtern sollen.

3.5.1 Ruhender Verkehr

Anwohner parken mit ihren Privatfahrzeugen auf dem eigenen Grundstück. Zu Behin- derungen des Verkehrsflusses durch parkende Fahrzeuge kommt es selten, obwohl viele Bürgerinnen und Bürger ihr Fahrzeug im öffentlichen Straßenraum abstellen, um Besorgungen zu machen.

Öffentliche Stellplätze befinden sich nahezu an allen öffentlichen Gebäuden und Nah- versorgungseinrichtungen, wie dem Rathaus, an den Schulen und Kindergärten und vor den Einkaufsläden.

45 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 63: Öffentliche Parkplätze Abbildung 64: Parkplatzsituation (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

3.5.2 Beschilderung

Das Beschilderungssystem in Fluorn-Winzeln ist wenig öffentlichkeitswirksam. Hin- weisschilder für öffentliche Einrichtungen sind klein und versteckt, so dass eine Orien- tierung schwer fällt. Angefangen vom Ortseingang über die Ortsmitte bis hin zu den dezentralen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen kann dies über einen einheitli- chen Ausbaus in einer systematischen Gliederung erfolgen.

Abbildung 65: Unübersichtliche Beschilde- Abbildung 66: Unübersichtliche Beschilde- rung rung (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

3.5.3 ÖPNV

Es gibt keine Anbindung an Gleise. Der nächstgelegene Bahnhof von Oberndorf am Neckar liegt ca. 10 km entfernt. Von dort aus gehen weiterführende Bahnverbindun- gen per Regionalexpress direkt nach Stuttgart und Singen. Der Flughafen Stuttgart- Echterdingen befindet sich in ca. 90 km Entfernung.

Die Buslinien 7414 (Oberndorf – Alpirsbach), 50 (Winzeln – Freudenstadt) und 21 (Fluorn – Bösingen) verkehren mehrmals täglich. Die Erreichbarkeit der Bushaltestel- len ist für nahezu jedes Haus in Fluorn-Winzeln in einem Radius von 500 m pro Halte- stelle gegeben (siehe Plan Nr. 4 „Verkehrsplan“). Die Bushaltestellen sind ortsbildge- recht in den Straßenraum integriert worden.

46 Gemeindeentwicklungskonzept Fluorn-Winzeln Bestandsaufnahme und -analyse

Abbildung 67: Aushänge der Busfahrzeiten Abbildung 68: Bushaltestelle (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Das Angebot an Bushaltestellen ist in der Gemeinde Fluorn-Winzeln gut. Die Erreich- barkeit der Läden für die Grundversorgung ist sowohl durch den Individualverkehr als auch durch die öffentlichen Nahverkehrsmittel gewährleistet.

3.5.4 Fuß- und Radwegesystem

Viele der Straßen im Ortskern verfügen über Gehwege und werden auch von den An- wohnern genutzt. Nicht nur straßenbegleitend stehen den Bewohnern Fußwege zur Verfügung. Beispielsweise existiert eine fußläufige Verbindung zwischen der Kirche in Winzeln und der Oberndorfer Straße. Die Nutzbarkeit und Ausgestaltung wird den An- sprüchen jedoch nicht immer gerecht.

Abbildung 69: Fußweg Kirche Winzeln und Abbildung 70: Nutzung der Fußwege Freudenstädter Straße (Quelle: WHS 2015) (Quelle: WHS 2015)

Es gibt keine ausgezeichneten Radwege in Fluorn-Winzeln. Der Anschluss an ein überörtliches Radwegesystem besteht bisher nicht.

47 Haltestellen Brücke - Linie 20-21

Haltestellen Rathaus - Linie 20-21

Haltestelle Schule - Linie 20-21 Haltestelle Schwommbergstraße - Linie 7477

Haltestelle Birkenweg - Linie 20-21, 7477

Haltestellen Edeka - Linien 20-212, 7477

Haltestellen Rathausstraße Linien 20-21, 7477

Haltestellen Rathaus - Linien 20-21, 7477

Haltestelle Kirchentannenstraße + Oberndorfer Straße - Linie 7477

Haltestelle Friedhof - Linien 20-21, 7477

Hauptverkehrsstraße Radius 500m Gemeinde Fluorn-Winzeln "Gemeindeentwicklungskonzept" Sammelstraße Hain 1:10.000 ¹ Nebenstraße Ortseingang H Plan 5: Verkehr Heimbach Haltestellen Fußwegeverbindungen Gefahrenstellen Januar 2015