Imkerverein Ev Schramerg Landesverband Württembergischer
BEZIRKS – IMKERVEREIN E.V. SCHRAMERG LANDESVERBAND WÜRTTEMBERGISCHER IMKER E.V. Oberlehrer Adolf Duffner Vorstand und Mitbegründer des Bienenzüchter-Vereins Schramberg und Umgebung CHRONIK Bezirks-Imkerverein Schramberg 1903 - 2003 Georg Diethelm Ein Schwarm, der nach Schramberg zog Die Vereinsgründung hatte eine Vorgeschichte. Imker aus Schram- berg und Lauterbach schlossen sich schon 1886 dem neu gegründe- ten Bienenzuchtverein „Oberes Kinzigtal“ an, zu dem Halbmeil, Schiltach und Schenkenzell zählten. Auch die Imker aus dem Elsass waren im Badischen Imkerbund organisiert, da die Region damals zum Reichsgebiet gehörte. Anlässlich einer Imkerausstellung in Straßburg 1903 kamen die Schramberger und Lauterbacher überein, einen eigenen Verein zu gründen. „Die Kinzigtäler wünschten ihrem Schwarm, der nach Schramberg zog, alles Gute, und die angeneh- men gut nachbarschaftlichen Beziehungen zum badischen Mutter- volk haben sich bis heute fortgesetzt“, schreibt ein späterer Chro- nist. Der am 11.10.1903 im Gasthaus „Brucker“ in Schramberg ge- gründete Verein nannte sich damals „Bienenzüchter-Verein Schram- berg und Umgebung“. Er umfasste neben Schramberg die Imker aus Aichhalden, Dunningen, Hardt, Lauterbach, Locherhof, Mariazell, Seedorf, Sulgau und Sulgen. Die Männer der ersten Stunde Zu den Gründungsmitgliedern zählten 1903: Duffner, Adolf, Lehrer, Schramberg Kunz, Wendelin, „Berneckstube“, Schramberg Hettich, Josef, Sulgen Weber, Ernst, „Ankerwirt“, Dunningen Eigeldinger, August, Mariazell Hettich, August, Kirnbach Kimmich, Aichhalden Haas, Lorenz, Lauterbach Die Mitgliederliste vom 18.11.1939 Die Liste enthält u.a. Namen von Mitgliedern, deren Eintritt im Gründungsjahr 1903 erfolgte: Kopp, Albert, Schramberg, Oberer Kirnbach 33 Kuhner, German, Schramberg, Oberer Kirnbach 10 Rauch, Witwe des Leopold, Oberer Kirnbach Reuter, Franz, Schramberg, Berneckstr. Schüle, Pius, Schramberg, Schilteckstr. 10 Ringwald, Wilhelm, Schramberg, Leibbrandstr. Kunz, Wendelin, Schramberg, Moltkestr.
[Show full text]