Amtsblatt Der Gemeinde Hardt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
NUMMER 24 FREITAG, DEN 18. JUNI JAHRGANG 2021 Gemeinderatssitzung Am kommenden Donnerstag, den 24. Juni 2021, findet um 19.00 Uhr in der Arthur-Bantle-Halle eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der ich hiermit herzlich einlade. T a g e s o r d n u n g : 1. Ausscheiden und Nachrücken in den Gemeinderat - Feststellung nach § 16 Gemeindeordnung - Antrag auf Ausscheiden von Frau Elvira Olipitz aus dem Gemeinderat; - Nachrücken von Herrn Dietmar Broghammer in den Gemeinderat; 2. Verpflichtung des neuen Mitglieds des Gemeinderates nach § 32 Abs. 1 Gemeindeordnung für die Wahlperiode bis 2024; 3. Neubesetzung der Gemeinderatsausschüsse; 4. Abrechnung Baumaßnahme Sanierung und Erweiterung Arthur-Bantle-Halle; 5. Erstellung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2019 - Erforderliche Beschlüsse; 6. Annahme einer Spende; 7. Sanierung des Friedhofweges; 8. Information zur Aktualisierung des Allgemeinen Kanalisationsplans (AKP); 9. Baugesuche - Neubau eines Stahlgitterturms mit Outdoortechnik auf Fundamentplatte im Gewerbegebiet II Nord; - Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und Abstellraum, Römerweg 26; - Umbau des Dachgeschosses mit Neubau von vier Dachgaupen, Anbau eines Balkons und Errichtung eines Carports, Reutebachstraße 3; - Aufstellung von drei Sichtschutzelementen, St. Georgener Straße 46; - Umnutzung von Gaststätte / Speisesaal in Wohnraum, Schramberger Straße 2; 10. Einwohnerfragestunde; 11. Bekanntgaben und Anfragen. Michael Moosmann Bürgermeister Gemeinde sucht Wohnraum für eine Flüchtlingsfamilie Im Rahmen der Zuteilung innerhalb des Landkreises Rottweil wird die Gemeinde Hardt eine vierköpfige Flüchtlingsfamilie aufnehmen. Für diese Familie sucht die Gemeinde Hardt eine Wohnung zur Miete in Hardt. Wenn Sie Interesse an einer Vermietung Ihrer Wohnung haben, können Sie sich gerne an Frau Marion Rapp, Telefon 07422- 958817 oder per Mail: [email protected] wenden. Eine angemessene Miete wird garantiert und von der Gemeinde übernommen. Jubilare Wir gratulieren herzlich: Am 21. Juni 2021 Frau Ingeborg Dittombée zum 70. Geburtstag. Gemeindeverwaltung Testzentrum der Gemeinde Hardt Das Testzentrum in der Arthur-Bantle-Halle ist nächste Woche am Montag und am Donnerstag in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Tests für Kinder sind erst ab 8 Jahre. Gemeindeverwaltung Beflaggung anlässlich des Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni 2021 Seit 2015 wird jährlich am 20. Juni der „Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ begangen und der Opfer von Flucht und Vertreibung weltweit sowie insbesondere der deutschen Vertriebenen gedacht. Aus Anlass dieses Gedenktages ist das Rathaus am Sonntag, den 20. Juni 2021, beflaggt. Fundamt Auf dem Fundamt wurden ein Kinderwagenbügel und ein Smartphone abgegeben. Die Fundsachen können auf dem Rathaus abgeholt werden. Freiwillige Feuerwehr Hardt Sirenenprobealarm Am kommenden Samstag, 19. Juni, wird um 13.00 Uhr ein Probealarm der Sirene durchgeführt. Übungsabend Am Montag, 21. Juni findet um 19.30 Uhr ein Übungsabend der Gruppen C + D statt. Kommandant Klaus Haberstroh Abfuhrtermine der Biomüllabfuhr in Hardt Freitag, den 18. Juni 2021. Freitag, den 25. Juni 2021. Die Gefäße sind bis spätestens 6.30 Uhr bereitzustellen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die Notfallpraxis am SRH Krankenhaus Oberndorf ist auch Anlaufstelle für Bürger aus Hardt. Die Patienten werden dort am Wochenende und an Feiertagen von den niedergelassenen Ärzten versorgt. Bei akuten Erkrankungen können Patienten am Wochenende sowie an Feiertagen von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr unangemeldet ohne vorherige telefonische Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Außerhalb der Öffnungszeiten und an Werktagen ab 19.00 Uhr vermittelt die Leitstelle des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) über die Rufnummer 116 117 den diensthabenden Arzt. Über diese Rufnummer werden auch die medizinisch notwendigen Hausbesuche koordiniert. Wir weisen darauf hin, dass lebensbedrohliche Notfälle auch weiterhin vom DRK-Rettungsdienst (Rufnummer 112) versorgt werden. Notfalldienst der Ärzte: Kinderarzt, Augenarzt und HNO-Arzt: Telefon 116 117 Zahnärztlicher Notfalldienst: - Auskunft über das Zahnärztehaus Freiburg: Telefon 0180 3 222 555-15 Notdienst der Apotheken: Samstag, den 19. Juni 2021: Burg-Apotheke, Hauptstraße 52, Schramberg Telefon 34 69 Sonntag, den 20. Juni 2021: Burg-Apotheke, Hauptstraße 52, Schramberg Telefon 34 69 Not- und Pflegedienste: DRK-Sozialstation: Telefon 0741/479-232 Mobile Pflege Hardt Sulgener Straße 8, 78739 Hardt Telefon 24 50 977 Nachbarschaftshilfe „Lichtblicke“ Hardt e.V. Telefon 958833 Büro im Rathaus (altes Postamt im Erdgeschoss) Kirchliche Sozialstation Schramberg: Telefon 3134 (Mitgesellschafter: Kirchengemeinde Hardt) Häuslicher Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Telefon 24 59 38 Schramberg Dorfhelferin und Familienpflegerin (alle Kassen): Einsatzleitung: Doris Klausmann Telefon 56 79 87 Familienservice / Haushaltshilfe (alle Kassen) Maschinen- und Betriebshilfsring Rottweil – Freudenstadt Telefon 07454/960011 Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Telefon 0741/477-301 Informationen zur Einbruchssicherung: oder 0741/477-300 Landratsamt Rottweil – Landwirtschaftsamt – Bösinger Feldtag 2021 Der Arbeitskreis Pflanzenbau des Landwirtschaftsamtes Rottweil lädt am Dienstag, 06. Juli 2021 jeweils um 9.30 Uhr/ 13.30/ 18.30 Uhr auf den Hof der Familie Ralf Stritt in Bösingen zum traditionellen „Bösinger Feldtag“ ein. In Zusammenarbeit mit den Pflanzenschutzfirmen BayWa und Syngenta werden ackerbauliche Themen aus dem Bereich des Pflanzenschutzes und der Düngung vor Ort im Feld diskutiert. Im Zentrum stehen Anbauversuche in der Gerste, im Winterweizen und im Winterraps. Zum Abschluss werden aktuelle Marktprognosen vorgestellt. Aufgrund der Coronapandemie ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Landwirtschaftsamtes Rottweil, wo Sie auch Hinweise zu den aktuellen Auflagen finden. Nach derzeitigem Stand, dürfen nur Personen teilnehmen, die entsprechend den Vorgaben der Corona-Verordnung genesen, geimpft oder getestet sind und einen entsprechenden Nachweis vorlegen. Die Veranstaltung ist als 2-stündige Sachkundefortbildung anerkannt. Bitte Sachkunde- ausweis mitbringen. Infos unter Tel. 0741/244-701. Fit für den Meisterbrief in der Hauswirtschaft Viele Menschen können sich unter dem Berufsfeld Hauswirtschaft nicht allzu viel vorstellen. Ein bisschen Kochen und Putzen, mehr wird das schon nicht sein, lautet eines der Vorurteile. Das schlechte Image wird der Realität jedoch nicht gerecht, denn Hauswirtschafter/innen sind Multitalente, die oft mit Führungsaufgaben betraut sind. Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2021 wieder einen Fortbildungskurs mit dem Ziel der Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an. Der zweijährige Lehrgang beginnt im November 2021 und findet berufsbegleitend an zwei Tagen in der Woche (Montag und Dienstag) statt. Unterrichtsfächer sind Betriebs- und Unternehmensführung, Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen, Betriebliche Kommunikation und Einkommenskombinationen. Der Unterricht findet in Theorie und Praxis statt. Die Studierenden der Fachschule bereiten sich auf die Abschlussprüfung zum/zur „Wirtschafter/in der Hauswirtschaft“ vor. Mit der anschließend folgenden Meisterprüfung können die Absolventen Führungsaufgaben in der Hauswirtschaft, beispielsweise in Kurkliniken, Seniorenheimen oder Tagungshäusern übernehmen oder den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Die Voraussetzungen für den Besuch der Fachschule sind die Berufsabschlussprüfung Hauswirtschaft mit Berufserfahrung oder ohne die Ausbildung mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der Hauswirtschaft Eine Übersicht über die Fortbildung, Eindrücke vom Unterricht und Interviews mit Absolventinnen sind auf der digitalen Plattform Padlet padlet.com/FSLBW/Hauswirtschaftdigital zu finden. Für Interessierte bietet die Fachschule einen Informationsabend am 1. Juli um 18.00 Uhr an. Anmeldungen dazu sind über die Homepage des Ernährungszentrums möglich. Informationen und Anmeldeunterlagen finden Interessierte: auf der Homepage des Ernährungszentrums Bodensee-Oberschwaben in der Kategorie „Beruf Hauswirtschaft“ unter www.ernaehrung-oberschwaben.de bei Sabine Weiland, Tel.: 07524/9748-6400, Email: [email protected] Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg „Direkt vom Bauernhof“ – Produkte aus der Region für die Region: Vorstellung der neuen Website www.vom-bauern-sbh.de und After-Work-Event „MARKT in der HALLE“ Aus der bereits bekannten Direktvermarkterbroschüre „Direkt vom Bauernhof“ hat sich ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung (Wifög) Schwarzwald-Baar-Heuberg mit den Landkreisen Rottweil, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen sowie des Regionalverbandes Schwarzwald-Baar- Heuberg entwickelt. Am 24. Juni 2021 wird im Rahmen einer Pressekonferenz in der ehemaligen Stahlbau-Werkhalle in Schwenningen die neue Website www.vom-bauern-sbh.de vorgestellt und anschließend erstmals der „MARKT in der HALLE“ eröffnet. Hofprodukte aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg von Direktvermarkter*innen Gerade in der Pandemiezeit müssen regionale Vermarkter offen für neue Zielgruppen sein und neue Wege gehen. Aus diesem Grund hat die Wifög die vom Regionalverband neu aufgelegte Direktvermarkterbroschüre „Direkt vom Bauernhof“ um einen Werbeauftritt erweitert, der eine Plattform für alle regionalen Selbstvermarkter bietet. Die Website www.vom-bauern-sbh.de wird am 24. Juni 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt.