Titel:

Absicherung einer Unfallstelle auf der BAB 81 durch den 2017 neu beschafften Verkehrssicherungsanhänger (VSA).

Die hervorragende Wahrnehmbarkeit dieses Sicherungsmittels wird besonders im Vergleich mit den beiden Feuerwehrangehörigen deutlich sichtbar.

Die Sicherheit der Einsatzkräfte hat bei Einsätzen auf der oberste Priorität. Der VSA trägt dazu einen wichtigen Teil bei. In Bayern Stand der Technik und bei den Feuerwehren schon lange üblich, hinkt das „Musterländle“ Baden-Württemberg hier deutlich hinterher.

Bild: Feuerwehr VORWORT

Wie viel darf Sicherheit kosten?

Diese Frage ist in letzter Zeit immer öfter zu hören. Ob Personalmangel bei der Polizei, massive Defizite in der Ausrüstung der Bundeswehr oder Diskussionen um nicht eingehaltene Hilfsfristen im Rettungsdienst auf Grund zu geringer Rettungsmittelzahlen. Immer wieder steht am Ende die Frage nach der Finanzierung.

Oft wurden funktionierende Strukturen über Jahre „kaputt“ gespart. Sobald der Mangel dann offensichtlich wird, sind große Anstrengungen und viel Kapital nötig um ihn zu beseitigen. Ganz abgesehen von der dafür nötigen Zeit.

„Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.“

Dieses Zitat aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster (Az. 10 A 363/86) zum Vorbeugenden Brandschutz zeigt die grundsätzliche Problematik klar auf. Natürlich ist es wenig attraktiv, Geld in Strukturen zu investieren, die man Augenscheinlich sowieso nie braucht. Es ist ja in den meisten Fällen schon lange her, dass wirklich etwas passiert ist.

Wenn dann aber doch etwas passiert, kann man aber eben nur auf diejenigen Strukturen zurückgreifen, die auch vorhanden sind.

In Deutschland haben sich die Freiwilligen Feuerwehren seit über 150 Jahren flächendeckend als die schlagkräftigste Struktur der örtlichen Gefahrenabwehr bewährt. Und das nicht ohne Grund: Neben vorhandener Ortskenntnis und hoher persönlicher Motivation spielt auch hier die Finanzierbarkeit eine nicht unerhebliche Rolle: Für die Angehörigen einer Freiwilligen Feuerwehr fallen nämlich nur dann Personalkosten an, wenn sie zum Einsatz kommen.

Eine Vergütung von Bereitschaftszeiten oder Schichtmodelle mit durchgehender Bezahlung – unabhängig vom Einsatzaufkommen – gibt es in der Regel nicht.

Selbstverständlich kostet auch eine Freiwillige Feuerwehr Geld. Fahrzeuge, Ausrüstung und Material müssen bereitgestellt werden. Sie sind, neben Motivation und Ausbildungsstand der Feuerwehrangehörigen, maßgeblich für die Schlagkraft der Feuerwehr.

Dieses Geld bereitzustellen ist Aufgabe der Kommune, es einzufordern die Aufgabe des Feuerwehrkommandanten. Das ist nicht immer eine angenehme Aufgabe, verbunden mit viel Diskussionspotential und einem hohen Maß an Kompromissbereitschaft – besonders beliebt macht man sich dabei eher selten.

Vielleicht gerade deswegen ist sie im §9 des Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg auch explizit festgeschrieben:

(1) Der Feuerwehrkommandant ist für die Leistungsfähigkeit der Gemeindefeuerwehr verantwortlich. Er hat insbesondere (...) 2. auf die ordnungsgemäße feuerwehrtechnische Ausstattung hinzuwirken, (...).

Ich denke, in Mundelsheim sind wir dabei auf einem guten Weg. Das zeigen die problemlose Beschaffung des Verkehrssicherungsanhängers im vergangenen Jahr als wichtige Investition in die Sicherheit der Einsatzkräfte und die vom Gemeinderat angedachten Pauschalierungen im Feuerwehrhaushalt.

3 Trotzdem gibt es, vor allem im Bereich unserer Unterkunft, Probleme die dringend angegangen werden müssen. Dabei geht es aber nicht um persönliche Befindlichkeiten oder besondere Wünsche. Es geht um den Schutz der Feuerwehrangehörigen. Deshalb sind die Vorgaben von Unfallkasse und Gesetzgeber zu erfüllen.

Letztlich geht es um den Erhalt der Schlagkräftigkeit der Mundelsheimer Feuerwehr. Und die kommt allen Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürgern zugute: Dann nämlich, wenn die Feuerwehr wider Erwarten doch einmal gebraucht wird. Unser Versprechen steht:

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen – rund um die Uhr, an allen Tagen im Jahr.

In diesem Sinne möchte ich mich bei allen Feuerwehrangehörigen für ihre Motivation und ihre für den Feuerwehrdienst aufgewendete Zeit bedanken. Sie haben es möglich gemacht, dass die Freiwillige Feuerwehr Mundelsheim auch im vergangenen Jahr alle die ihr gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigen konnte.

Für ihre Unterstützung ausdrücklich bedanken möchte ich mich auch bei den Partnerinnen und Partnern unserer Feuerwehrangehörigen. Sie tragen einen immensen Teil der Belastungen durch den Feuerwehrdienst mit.

Danken möchte ich auch allen Verantwortlichen aus Gemeinderat und Verwaltung, allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren, der Integrierten Leitstelle , dem Kreisfeuerwehrverband Ludwigsburg, den Hilfsorganisationen, dem Technischen Hilfswerk, der Polizei, dem Einsatzkräfte-Nachsorge-Team und den Vertretern der Medien für ihre Unterstützung und die stets gute Zusammenarbeit und grüße Sie mit dem Leitspruch der Feuerwehren:

Gott zur Ehr´ dem nächsten zur Wehr!

Thomas Giepen Kommandant

4 JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Feuerwehr

• Einsatzgebiet 6 • Fahrzeuge 7 • Feuerwehrhaus 9 • Beschaffungen 11

Einsatzabteilung

• Personal 12 • Lehrgänge 13 • Übungsbetrieb 14 • Ausbildung 15 • Einsätze 16 • Helfer vor Ort 18

Jugendfeuerwehr

• Jahresbericht 19

Altersabteilung

• Jahresbericht 21

Kameradschaft

• Feuerwehrausschuss 23 • Termine 2018 25

Allgemeines

• Kreis und Land 26 • Pressespiegel 27 • Gefährdungsbeurteilung Feuerwehrhaus 30 • Impressum/Quellen 36

5 EINSATZGEBIET

Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim umfasst nahezu die gesamte Gemarkungsfläche mit einer Größe von 1019 ha, davon 208 ha Waldfläche. Der höchste Punkt liegt auf 334 m über NN, der tiefste bei 182 m über NN.

In rund 1200 Wohngebäuden in Mundelsheim, einschließlich dem westlich des Neckars gelegenen Wohngebietes Schreyerhof leben 3.398 Einwohner.

Mundelsheim mit den Wohngebieten Schreyerhof (vorne links) und Seelhofen (rechts). Oberhalb der Weinberge liegt das Industriegebiet Ottmarsheimer Höhe. Im Hintergrund ist schwach die Trasse der zu erkennen. (Bild Gde. Mundelsheim)

Das Industriegebiet Ottmarsheimer Höhe, welches zu einem großen Teil auf Mundelsheimer Gemarkung liegt, wird feuerwehrseitig durch die FF Besigheim-Ottmarsheim betreut. Hier stellen wir im Bedarfsfall die Ergänzungseinheiten.

Gemäß Autobahnalarmplan ist die FF Mundelsheim für ein rund 12km langes Teilstück der Bundesautobahn 81 zuständig. In Fahrtrichtung von der Anschlussstelle Mundelsheim bis zur Anschlussstelle – inklusive der Tank- und Rastanlage Wunnenstein Ost. In Fahrtrichtung von der Anschlussstelle Mundelsheim bis zur Anschlussstelle , mit dem Rastplatz Kälbling West.

Dazu kommt der als Bundeswasserstraße im Bereich der Gemarkung Mundelsheim.

Im Bereich des Umwelt- und Gewässerschutzes betreuen wir eine Ölsperre der Deutschen Transalpine Oelleitung GmbH. Deren Pipeline mit einem Durchmesser von 66cm und einer Jahreskapazität von 14 Millionen Tonnen Roherdöl, führt von Triest (Italien) über Ingolstadt nach Karlsruhe und unterquert den Neckar zwischen Pleidelsheim und Mundelsheim.

6 JAHRESBERICHT 2017 FAHRZEUGE

Derzeit stehen der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim folgende Fahrzeuge zur Verfügung:

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug HLF 20/16 Baujahr 2008 Mercedes Benz/Rosenbauer

Löschgruppenfahrzeug LF 8 Baujahr 1987 Daimler Benz/Bachert

Aufarbeitung 2012 Thoma

Mannschaftstransportwagen MTW Baujahr 1996 Mercedes Benz/Barth

Mehrzweckanhänger MZA 2 Rettungsboote

7 Mit der Ersatzbeschaffung des Verkehrssicherungsanhängers (VSA) konnte die Sicherheit bei Einsätzen auf der Autobahn deutlich verbessert werden. Gerade in Zeiten mit geringem Verkehrsaufkommen ist die Absicherung von Einsatzstellen lebensnotwendig: Dann, wenn sich kein Stau bildet und die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge nicht wesentlich reduziert ist.

Der Tod von zwei 23 und 38-Jährigen Angehörigen der Feuerwehr Kloster Lehnin bei einem Unfall auf der BAB 2 am 05.09.2017 hat auf tragische Weise daran erinnert. Nach dem Unfall wurde schnell der Ruf nach elektronischen Kollisionswarngeräten und Notbremsassistenten für LKW laut. Sinnvoller und schneller umsetzbar ist eine bessere Ausstattung der Feuerwehren mit geeignetem Verkehrssicherungsgerät. Bayern ist hier seit vielen Jahren Vorreiter und rüstet die Feuerwehren mit Zuständigkeiten für Autobahnabschnitte entsprechend aus.

Dabei spielt der Wiedererkennungswert des VSA eine entscheidende Rolle. Das Signalbild ist den Verkehrsteilnehmern bekannt, die Handlungsanweisungen durch Blink- und Drehpfeil sind eindeutig. Die Sichtbarkeit des VSA ist allen anderen Sicherungsmitteln weit überlegen.

Zum Einsatz kommt der VSA in der Regel mit dem Mannschaftstransportwagen (MTW). Dabei rückt die Verkehrssicherungskomponente als zweite Einheit ab. Wenn der MTW nicht zur Verfügung steht, fungiert das LF8 als Zugfahrzeug. Eingesetzt wird der VSA dabei in Absprache mit der Polizei.

8 JAHRESBERICHT 2017 FEUERWEHRHAUS

Mit der Sanierung der Neuweilerstraße hat die Gemeinde im vergangenen Jahr eine weitere große Baumaßnahme im Ort umgesetzt.

Auf Vorschlag der Feuerwehr wurde dabei der Hof ebenfalls erneuert. Dadurch konnten zahlreiche Stolperfallen beseitigt werden. Diese hatten sich vor allem im Bereich der Tore durch Senkungen des Hofbelags gebildet. Die Übungshydranten mussten, wie der Frischwasser Hausanschluss, den aktuellen Vorgaben der Trinkwasserhygiene angepasst werden. Seit dem verfügen wir jetzt auch über einen Überflurhydrant wie sie auch im Industriegebiet Ottmarsheimer Höhe vorhanden sind. Auf die Neuanlage eines Württemberger Schachthydranten haben wir bewusst verzichtet. Als Standarthydrant stehen davon zum Üben im Ortsgebiet genügend zur Verfügung.

Auch der Ölabscheider im Hof sowie der dazugehörige Sandfang in der Fahrzeughalle genügten nach über 40 Jahren nicht mehr den Vorschriften und mussten erneuert werden.

Mit der neu gestalteten Mauer hat die Maßnahme auch optisch einen ansprechenden Abschluss gefunden. Der Weg dahin war aber nicht einfach.

Obwohl schon im Vorfeld der Baumaßnahme zahlreiche Abstimmungsgespräche zwischen Gemeindeverwaltung, Bauplaner und Feuerwehr stattgefunden hatten, lief die Baumaßnahme nicht so reibungslos wie erhofft. Grund dafür war vor allem das nicht Einhalten von Absprachen durch die ausführende Baufirma. So war z.B. Zeitweise die Baugrube vor der Alarmzugangstüre nicht abgesichert. Nur glücklichen Umständen ist es zu verdanken, dass es in diesem Zeitraum nicht zu einer Alarmierung und damit zu Personenschaden gekommen ist. Den meisten Forderungen der Feuerwehr gegenüber zeigte sich die Baufirma als hartnäckig Beratungsresistent. Entgegen der getroffenen Absprachen war zum Beispiel die Anfahrt in die Kirschhälde nicht durchgängig gewährleistet.

Die noch ausstehenden Restarbeiten zur Beseitigung der Schäden an der Fassade sollen umgesetzt werden, sobald es die Temperaturen zulassen.

Es ist uns bewusst, dass von Seiten der Gemeinde in den letzten Jahren einiges an Mitteln in den Erhalt und die Modernisierung der Feuerwehr geflossen ist. Es gibt aber immer noch einiges zu tun um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu erhalten.

Dabei ist festzuhalten, dass seitens der Feuerwehr bereits im Jahr 2009 auf die angespannte Räumliche Situation im Feuerwehrhaus hingewiesen wurde. Von der Feuerwehr wurde bei der Gemeinde der Bedarf für die ehemals von der Post genutzten Räume angemeldet. Bedauerlicherweise wurde unserem Anliegen nicht entsprochen. Denn schon damals wurden als dringendste Probleme das Fehlen von Sanitär- und Alarmspindräumen genannt.

Unser Platzproblem ist also nicht neu.

In den zurückliegenden Jahren haben wir immer wieder auf die Notwendigkeit hingewiesen, gegen die Platznot im Feuerwehrhaus anzugehen. Es sind daher im wesentlichen Wiederholungen die hier zur Sprache kommen müssen. Nichts destotrotz sind sie aktuell und werden immer dringender.

Spinde in der Fahrzeughalle sind schon lange nicht mehr zeitgemäß. Spätestens seit der Aufnahme weiblicher Feuerwehrangehöriger besteht hier Handlungsbedarf.

9 Aktuell befinden sich die Spinde unserer weiblichen Jugendfeuerwehrangehörigen im Keller – ein unbefriedigender Kompromiss, der bei unseren zwei aktiven Feuerwehrfrauen nicht möglich ist. Sie müssen sich bisher ebenfalls in der Fahrzeughalle umziehen. Ein Zustand der bisher verhindert, gezielt Frauen für den Feuerwehrdienst anzuwerben. Dabei wäre das im Hinblick auf die gesunkene Tagesverfügbarkeit vieler Feuerwehrangehöriger dringend geboten.

Eine minimale Verbesserung des Platzproblems versprechen wir uns vom geplanten Umzug der Spinde unserer männlichen Jugendfeuerwehrangehörigen. Diese sollen Zeitnah ins alte Archiv im Arzthaus ausgelagert werden. Dies ist erforderlich um den Anbau für Einsatzgerät frei zu machen. Dabei kann diese Lösung aber auch nur als Provisorium gelten.

Durch die Anmietung einer Garage in der Neuweilerstraße ist es möglich, selten benötigtes Material auszulagern. Da die Garage nicht frostfrei ist, sind der Nutzung aber auch hier Grenzen gesetzt.

Im Feuerwehrhaus fehlen Sanitärräume mit Duschmöglichkeit. Das macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn wir bei Einsätzen mit Blut, Ruß oder Öl in Kontakt gekommen sind. Es ist den freiwilligen Feuerwehrangehörigen nicht zuzumuten, diese Kontamination nach Hause zu verschleppen.

Ebenfalls seit geraumer Zeit weisen wir darauf hin, dass die Heizung im Feuerwehrhaus dringend der Erneuerung bedarf. Für den Bereich der Fahrzeughalle ist sie auf eine Temperatur von 8°C ausgelegt. Die für das Vorhalten von einsatzbereiten Atemschutzgeräten vorgegebene Mindesttemperatur liegt bei 15°C.

Basierend auf einer Vorgabe der Unfallkasse wurde 2017 eine Gefährdungsbeurteilung für das Feuerwehrhaus erstellt. Damit haben wir der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat eine fundierte Übersicht über die anzugehenden Aufgaben an die Hand gegeben. Diese Gefährdungsbeurteilung haben wir im Februar 2018 aktualisiert. Sie finden diese im Anhang.

Wir appellieren eindringlich an Gemeindeverwaltung und Gemeinderat für die erforderlichen Maßnahmen einen Zeitplan zu erstellen und diese möglichst schnell umzusetzen - zum Erhalt der Leistungsfähigkeit Ihrer Feuerwehr und damit letztlich zur Sicherheit aller Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürger.

10 JAHRESBERICHT 2017 BESCHAFFUNGEN

Auch 2017 konnten wir unsere Ausrüstung ergänzen und notwendige Ersatzbeschaffungen für defekte Geräte durchführen.

Größter Haushaltsposten war dabei die Beschaffung des neuen Verkehrssicherungsanhängers. Abschließen konnten wir die 2016 begonnene Ersatzbeschaffung neuer digitaler Funkmeldeempfänger. Mit diesen erhalten jetzt alle Einsatzkräfte die zum Alarmierungszeitpunkt bekannten Informationen. Ergänzt wird die Alarmierung durch eine App fürs Handy, die auch eine einfache Rückmeldung der alarmierten Kräfte ermöglicht.

Mit der neuen Dienstkleidung für alle Angehörigen der Einsatzabteilung steht jetzt eine Zeitgemäße Bekleidung für dienstliche Anlässe zur Verfügung, für welche die Einsatzkleidung zu schwer oder die Ausgehuniform zu empfindlich ist.

Außerdem wurden an Einsatzgeräten neu- bzw. ersatzbeschafft:

• faltbare Auffangwanne • LED Flutlichtstrahler • Stativ • 3 Handlampen „Adalit L-3000“ • 3-fach Ladegerät für Adalit Lampen • 6 Leinenbeutel mit Zubehör • 10 Schutzhüllen für Atemluftflaschen • 3 C-Schläuche, 30m für Schlauchpaket • Beklebung Boote

Im Bereich Feuerwehrhaus und Verwaltung wurden beschafft:

• Multimeter • Digitalkamera

Durch ungeplante aber nicht aufschiebbare Reparaturen und Instandsetzungen an unseren Einsatzfahrzeugen konnten wir unseren Haushaltsansatz im letzten Jahr in diesem Bereich nicht halten. Folgende Positionen waren dabei, neben der Fehlersuche besonders kostenintensiv:

• Reparatur Display HLF • Ersatz Entlüftungspumpe LF8 • Fahrzeugbatterien HLF

11 PERSONAL

Personell sind wir für eine Feuerwehr unserer Gemeindegröße noch relativ gut aufgestellt. Wie alle anderen Freiwilligen Feuerwehren im ländlichen Raum, haben aber auch wir Probleme mit der Tagesverfügbarkeit unserer Einsatzkräfte. Besonders bedenklich ist die Entwicklung im Bereich der verfügbaren Atemschutzgeräteträger. Hier haben wir im vergangenen Jahr einen dramatischen Rückgang erlebt.

Als schwierig hat sich in den letzten Jahren die mangelnde Verfügbarkeit von Wohnungen im Ort dargestellt. Es ist bedauerlich, wenn wir junge Feuerwehrangehörige durch Wegzug verlieren, weil sie hier keinen Wohnraum finden.

Bei der letztjährigen Hauptversammlung konnten wir Shirley Tränkle, Brian Tränkle und Steffen Rückert als neue Mitglieder in die Feuerwehr aufnehmen.

Bei der letztjährigen Hauptversammlung haben wir Lars Hackenberg verabschiedet. Er führt seinen Dienst bei der Feuerwehr in Freiberg fort. Beim Kameradschaftsabend im vergangenen November hat Christian Röhrle seinen Dienst bei der Feuerwehr Mundelsheim beendet. Auch er ist an seinem neuen Wohnort weiterhin bei der Feuerwehr aktiv. Wir bedanken uns bei beiden für ihren Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.

Mit Kay Ohde können wir heute ein neues Mitglied in die Einsatzabteilung aufnehmen. Dass der Vater über den Sohn zur Feuerwehr kommt ist sicherlich nicht alltäglich. Besonders dann nicht, wenn der Sohn schon Mitglied der Jugendfeuerwehr ist.

Nach dem Christine Hässler die Feuerwehr wegen eines Wohnsitzwechsels verlassen hatte, freuen wir uns, Sie heute erneut in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.

Zum heutigen Tag gehören der Einsatzabteilung 47 Kräfte an.

12 JAHRESBERICHT 2017 LEHRGÄNGE

Nur wer sich stetig weiterbildet ist den Herausforderungen im Einsatzdienst der Feuerwehr gewachsen. Neben den Übungen auf Standortebene wurden in 2017 zusätzlich insgesamt 276 Lehrgangsstunden geleistet. Im Einzelnen waren dies:

Grundausbildung: Brian Tränkle

Sprechfunk: Brian Tränkle

Atemschutz:

Josef Steinlechner Max Steinlechner

Seminar „Ausbilden für Führungskräfte“:

Horst Kizler

Ausbilder Sprechfunk:

Christoph Hoffmann

Technische Hilfeleistung Modul TA „Aufzüge / Türe öffnen“:

Thomas Giepen

Seminar „Führen und Leiten unter hoher psychischer Belastung“:

Thomas Giepen

Seminar „Bevölkerungsschutz kreisangehöriger Städte und Gemeinden“:

Thomas Giepen

13 ÜBUNGSBETRIEB

„Übung macht den Meister“, so sagt es das bekannte Sprichwort. Das gilt natürlich auch für den Dienst in der Feuerwehr. So vielfältig wie die Aufgaben im Einsatz sind, so vielfältig und Zahlreich sind auch die Geräte und Werkzeuge welche die Feuerwehrangehörigen beherrschen müssen. Dabei sind alleine auf unserem HLF 20 über 150 verschiedene Werkzeuge, Geräte und Ausrüstungsgegenstände verlastet. Aber nicht nur die Technik fordert ständiges Üben, auch die Taktik muss von allen Einsatzkräften beherrscht werden. Denn nur gemeinsam können schwierige Einsätze erfolgreich bewältigt werden.

Seit vielen Jahren praktizieren wir das System der Blockausbildung. Alle Übungen innerhalb eines Themenblocks bauen dabei aufeinander auf. In der Regel sind die Inhalte von jeweils zwei aufeinander folgenden Übungen identisch, so dass bei Verhinderung Übungen vor- oder nachgeholt werden können. Dadurch erreichen wir einen einheitlichen Ausbildungsstand und können auch komplexe Ausbildungsinhalte sinnvoll vermitteln. Vor jedem Themenblock findet eine Übung für die Führungskräfte statt. Neben taktischen Schulungen führen wir in dieser Runde auch praktische Übungen durch. Zum Abschluss jedes Themenblocks findet eine Übung statt, während der das zuvor geübte unter Einsatzbedingungen angewandt werden muss.

Im Rahmen von 54 Übungsterminen wurden 1039,5 Übungsstunden geleistet.

Dabei lag die Übungsbeteiligung im Jahr 2017 bei 74,04%.

Folgende Themenblöcke standen 2017 auf dem Übungsplan:

• Gefahrguteinsätze

• Brandbekämpfung mit den Schwerpunkten Einsatz mit Bereitstellung und tragbare Leitern

• Technische Hilfeleistung mit den Schwerpunkten Mehrzweckzug und Gerätesatz Flaschenzug

• Brandbekämpfung mit den Schwerpunkten Einsatz mit Bereitstellung und Überdruckbelüftung

• Verletztenversorgung mit dem Schwerpunkt erweiterte Erstversorgung und AED-Training

14 JAHRESBERICHT 2017 AUSBILDUNG

Grundausbildung, Sprechfunk und Truppführer - Standardlehrgänge der Feuerwehr die auf Kreisebene durchgeführt werden. In unserem Bereich hat die Ausbildergemeinschaft Besigheim Planung und Durchführung dieser Lehrgänge übernommen. Dort stellt die Feuerwehr Mundelsheim mit Antonios Fotiou, Gernot Kizler, Alexander Link, Christoph Hoffmann und Thomas Giepen gleich fünf Ausbilder. Sobald eines unserer Fahrzeuge zu Ausbildungszwecken in Besigheim ist, stellen wir dafür zusätzlich noch einen Maschinisten.

Lehrgänge mit Beteiligung von Ausbildern aus Mundelsheim:

01.04. - 08.04. Sprechfunk (Lehrgangsort Remseck)

01.03. - 13.05. Truppmann Teil 1 (Grundausbildung)

20.06. - 08.07. Sprechfunk

24.10. - 18.11. Truppführer

Zusätzlich bilden Gernot Kizler und Luciano Sassmann noch im Bereich der Technischen Hilfeleistung mit aus.

Im Landkreis fanden 2017 zwei Lehrgänge statt:

27. + 29.06. Handwerksarbeiten (HW 1)

11. + 13.07. Be- und Entlüften (HW 4)

Auch die Ausbildung von Führungskräften auf Landkreisebene wurde 2017 fortgeführt. Die Weiterbildung der Zugführer wird dabei von Alexander Link verantwortet.

Im Bereich der Breitenausbildung haben wir im vergangenen Jahr bei zwei Veranstaltungen insgesamt 15 Bedienstete von Gemeindeverwaltung, Kindergärten, Georg-Hager-Schule und des Gemeindepflegehaus Alexander-Stift im Umgang mit Handfeuerlöschern geschult.

15 EINSÄTZE

2017 war ein extrem ruhiges Jahr für die Feuerwehr. Bei 19 Einsätzen, davon 7 auf der Autobahn und drei Feuersicherheitswachdiensten wurden insgesamt 566 Einsatzstunden geleistet.

Die Einsätze 2017 im Überblick:

Nr. Datum Uhrzeit Einsatzart Einsatzort Lage/Tätigkeit 1 11.01. 10:00 Freiwerden gef. Mundelsheim Größere Menge ausgelaufenes Flüssigkeiten Hessigheimer Str. Öl 2 13.01. 06:12 Sturm/Unwetter K 1700 Ast auf Straße 3 30.01. 15:06 Technische BAB 81 S - HN Ausgelaufenes Öl nach Hilfeleistung Verkehrsunfall 4 31.01. 19:22 Technische Mundelsheim Geplatzte Wasserleitung Hilfeleistung Mühlgasse 5 16.02. 18:47 Kleinbrand a Mundelsheim Rauchentwicklung in Fliederweg Wohngebäude 6 22.02. 16:18 Fehlalarm BAB 81 S – HN Gemeldet VU eingeklemmter Person 7 24.03. 21:47 Technische L 1115 Mundelsheim - VU mit 2 PKW, eine Person Hilfeleistung Großbottwar eingeklemmt 8 04.05. 19:01 Sturm/Unwetter Mundelsheim Großfl. Fahrbahnverschmutzung Großbottwarer Str. nach Starkregen/Hagel 9 06.05. 08.22 Täuschungsalarm Mundelsheim Brandmelderauslösung durch Brandmelder Schulgasse verbrannten Toast 10 16.06. 12:17 Technische Neckar Person im Wasser Hilfeleistung 11 27.06. 17:44 Täuschungsalarm Mundelsheim Brandmelderauslösung im Brandmelder Karl-Epple-Str. Küchenbereich 12 18.07. 15:19 Fehlalarm BAB 81 HN - S Gemeldet PKW Brand 13 28.07. 07:56 Technische BAB 81 S - HN Person in Zwangslage Hilfeleistung TRA Wunnenstein Ost 14 16.08. 10:59 Technische Mundelsheim Abgestürzte Person Hilfeleistung Mörikestraße 15 03.09. 13:12 Kleinbrand b Mundelsheim Brennender Baumstumpf am Innere Au Neckarufer 16 25.09 20:03 Technische BAB 81 HN - S VU mit mehreren PKW, Hilfeleistung mehrere verletzte Personen 17 26.09. 16:55 Technische L 1115 Auffahrunfall mit 2 PKW, Hilfeleistung höhe Obsthalle 1 Kind verletzt 18 30.09. 21:19 Technische BAB 81 S - HN PKW in Seitenlage in der Hilfeleistung Böschung, 1 verletzte Person 19 25.11. 09:34 Technische BAB 81 S - HN VU, 2 PKW, Hilfeleistung 3 Verletzte erstversorgt

16 JAHRESBERICHT 2017 24.03.2017 – 21:47 Uhr Zwischen Mundelsheim und Groß- bottwar kommt ein PKW auf die Gegenfahrbahn und kollidiert dort mit einem entgegenkommenden PKW. Dessen Fahrer hatte noch versucht auszuweichen, den Zusammenstoß kann er aber nicht mehr verhindern. Die Unfallverursacherin wird in Ihrem Fahrzeug eingeklemmt und muss von der Feuerwehr befreit werden. Während der Rettungsarbeiten drängt sich ein LKW-Fahrer zwischen die Rettungskräfte und filmt mit seinem Mobiltelefon. Er wird der Polizei übergeben.

04.05.2017 – 19:01 Uhr Starkregen und Hagel führen zu Überschwemmungen und gefährlicher Verschmutzung von Straßen. Vor allem im Bereich der Ziegelhütte muss die Feuerwehr tätig werden. Das Wasser kommt auf der gesamten Breite des Postwegs den Berg herunter. Verstopfte Kanaleinläufe werden gesucht und gereinigt. Die K1700 ist bis zu 10 cm hoch mit Schotter und Geröll bedeckt. Mit Schaufeln und Besen wird sie wieder befahrbar gemacht.

25.09.2017 – 20:03 Uhr Mit dem Einsatzstichwort „Gasgeruch nach Verkehrsunfall“ wird die Feuerwehr in Richtung Stuttgart auf die BAB 81 alarmiert. Vor Ort stellt sich die Lage dramatisch anders dar. Mehrere Folgeunfälle haben sich ereignet. Eine Person wird auf dem Seitenstreifen durch Ersthelfer reanimiert, vier weitere Verletzte, davon eine lebensbedrohlich, müssen von der Feuerwehr bis zum Eintreffen weiterer Rettungswagen versorgt werden. Erst nach rund 45 Minuten kann der letzte Verletzte an den Rettungsdienst übergeben werden.

17 HELFER VOR ORT

Das im Mai 2016 eingeführte Angebot „Helfer vor Ort“ hat sich etabliert und bewährt.

Es trägt messbar zur Verbesserung der Notfallmedizinischen Versorgung der Mundelsheimer Bevölkerung bei. Möglich ist das nur durch einen hohen persönlichen Einsatz und dank der großen Motivation der Verantwortlichen und der Helfer. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank.

Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes der Betroffenen ist es schwierig, detailliert über Einsätze der HvO-Gruppe zu berichten.

Im vergangenen Jahr konnten bei insgesamt 71 Einsätzen, meistens deutlich vor Eintreffen des Regelrettungsdienstes, qualifizierte Erstmaßnahmen eingeleitet und mehrfach Leben gerettet werden.

Dabei wurden von den Angehörigen der HvO-Gruppe 140,5 Einsatzstunden geleistet.

Insgesamt wurden die Helfer vor Ort 89 mal alarmiert. Die Abdeckung liegt damit bei einem hervorragenden Wert von rund 80%.

Mit der Verordnung des Innenministeriums über die Mitwirkung von Helfer vor Ort Systemen in Ergänzung zur Notfallrettung (VOHvO) vom 12.02.2018 wurden verbindliche rechtliche Grundlagen geschaffen. Aktuell prüfen wir, wo noch Anpassungen erforderlich sind. Diese werden wir Zeitnah umsetzen.

18 JAHRESBERICHT 2017 JUGENDFEUERWEHR

(Roman Oelscher, Jugendwart)

Auch im letzten Jahr standen viele verschiedene Übungsabende auf dem Programm derJugend- feuerwehr. Bei vielen feuerwehrtechnischen Themen wie Fahrzeugkunde, Funk, Heben und Bewegen, Löschangriff oder Technische Hilfeleistung haben wir wieder viel für unsere Feuerwehr- technische Zukunft gelernt. Das Highlight dabei war sicher der Besuch der Werkfeuerwehr der Daimler AG in Mettingen mit ihrem riesigen Sonderlöschfahrzeug, das nicht nur uns Jugendliche begeistert hat. Natürlich standen aber auch viele Themen, die nichts mit der Feuerwehr zu tun haben auf dem Programm.

Dazu zählten unter anderem das Kanufahren auf dem Neckar bei Walheim aber auch das Kartfahren in Bad Rappenau, natürlich mit anschließendem McDonald’s Besuch.

Auch auf Kreisebene war die Jugendfeuerwehr wieder aktiv, bei der Kreisjugendfeuerwehrver- sammlung im März in Vaihingen waren wir mit einigen Jugendlichen und zwei Betreuern vertreten. Im Mai fand dann das jährliche Kreispokalturnier in Freiberg statt. Bei Aufgaben wie Sackhüpfen, vertikalem Kistenstapeln, Dosenschießen oder auch einem Hindernisparcour wurden wir dabei ganz schön gefordert und konnten am Ende einen tollen 4. Platz erreichen.

19 Am 10. Oktober fand unsere jährliche Hauptübung am ehemaligen MH-Markt in der Lange Straße statt. Dabei wurde angenommen, dass es im Gebäude zu einem Brand gekommen ist und noch zwei Personen vermisst werden. Wir rückten dabei mit dem HLF 20/16 und dem MTW aus und wurden von der Jugendfeuerwehr Hessigheim mit einem LF 8/8 unterstützt. Ein Trupp des HLF 20/16 rüstete sich auf der Anfahrt bereits mit Atemschutz aus um vor Ort direkt mit der Menschenrettung beginnen zu können. Zügig wurden mit Hilfe der Jugendfeuerwehr Hessigheim beide Personen gefunden und gerettet, sowie der Brand gelöscht. Auch eine Riegelstellung zu angrenzenden Gebäuden, sowie die Versorgung der geretteten Personen wurde durch uns übernommen.

Am Ende des Jahres nahmen wir als Fackelträger am Laternenumzug der Gemeinde teil und begleiteten die Familien mit ihren Kindern sowie die Musikkapelle.

Zum Abschluss des Jahres trafen wir uns dann kurz vor Weihnachten und schauten gemeinsam einen Film bei leckerer Pizza.

Die Jugendfeuerwehr 2017:

Mitglieder: Max Cada, Luca Fink, Lukas Freihofer, Moritz Giepen, Paul Guther, Patrick Hebbel, Noah Kleusberg, Nicolas Machl, Adrian Ohde, Maximilian Rudolf, Daniel Saar, Ruben Schray, Leah Seitzer.

Betreuer: Roman Oelscher (Jugendwart) Stefan Obesser (stv. Jugendwart) Markus Löhl (Kassier) Dennis Wägerle Michaela Hammel Florian Belz

20 JAHRESBERICHT 2017 ALTERSABTEILUNG

(Dietmar Freihofer, Leiter d. Altersabteilung)

Im Rahmen von kameradschaftlichen Anlässen oder der Mithilfe bei verschiedenen Aktivitäten des vergangenen Jahres trafen sich die Mitglieder der Altersabteilung, teils auch mit Frauen, regelmäßig bei ihrer Feuerwehr.

Der folgende Bericht soll einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr geben. Sehr gerne besucht wird das Neujahrstreffen von den Alterskameraden und ihren Frauen. Die Entscheidung, statt dem Neujahrstreffen ein Wintergrillen zu veranstalten wird von den Kameraden der Altersabteilung mitgetragen. Der Besuch beim ersten Wintergrillen bestätigt diese Akzeptanz.

Auch die vom Kreisfeuerwehrverband veranstalteten Besentage im Frühjahr finden regen Zuspruch. So trafen sich auch letztes Jahr wieder im Februar rund 15 Mundelsheimer Alterskameraden mit Frauen im Schlemmerbesen Burk in Gemmrigheim.

Die am 4. November stattgefundene Kreisversammlung der Alterswehren in Markgröningen wurde von Dietmar Freihofer besucht. Kreisobmann Eberhardt Brosi gab in seinem Rechenschaftsbericht einen umfangreichen Einblick in die Arbeit der Alterswehren des Landkreises. Eberhard Brosi sowie auch andere Redner erinnerten an das Programm des Landesfeuerwehrverbands 65 plus. Hier bietet sich den Altersabteilungen Gelegenheit, die Einsatzabteilungen gezielt zu unterstützen. In meiner Funktion als Obmann der Alterswehren des Bezirks vier habe ich an mehreren Besprechungen der Kreisobmänner teilgenommen.

Am Ausflug der Feuerwehr nach Crailsheim und Besuch des Limes beteiligten sich mehrere Kameraden der Altersabteilung. Dank gewohnt guter Organisation wurde der Tag zu einem schönen Erlebnis.

Nach zweijähriger Pause organisierten wir für Sonntag, 10. Dezember wieder eine Herbstausfahrt. Zum Besuch von Kutterer´s Blockhausbesen in LB Poppenweiler fuhren wir bei schönstem Wetter los und kamen bei dichtem Schneetreiben und Straßenglätte gegen 13.00Uhr wieder in Mundelsheim an.

21 Dazwischen lagen ein paar Stunden guter Unterhaltung bei leckerem Vesper und gutem Wein.

Begonnen haben wir jetzt im Winter mit der Sortierung und Archivierung der Fotosammlung der Feuerwehr.

Unsere Treffen zum Erfahrungsaustausch im Umgang mit dem Computer haben wir nicht weiter- geführt. Falls hier wieder der Wunsch besteht, können wir dies gerne wieder aufleben lassen.

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Kommandant Thomas Giepen sowie allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden von Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr für ihre Unterstützung bedanken. Dank auch für die Einladungen zu allen kameradschaftlichen Anlässen, Überlassung des MTW und gelegentlichen Fahrdiensten.

22 JAHRESBERICHT 2017 FEUERWEHRAUSSCHUSS

(Martin Kraft, Schriftführer)

Der Feuerwehrausschuss traf sich im Jahr 2017 zu insgesamt neun Sitzungen im Vorjahr waren es zehn Sitzungen. Am 20. Dezember wurde gemeinsam mit den Führungskräften die Straßenverkehrszentrale in Stuttgart besucht. Der Nachmittag bot einen interessanten ein Blick in die Arbeit der Behörde. Am Abend traf man sich mit den Partnern im Landgasthof Schreyerhof zum gemütlichen Abschluss.

Los mit der Sitzungsarbeit ging es im Jahr 2017 am 24.01. Für die geplante Mannschaftsbesprechung wurden die Themen festgelegt. Die Vorbereitung der Hauptversammlung war das nächste Top an diesem Abend. Die Tagesordnung wurde besprochen. Die Gästeliste erstellt und die Verpflegung geplant. Für den geplanten Tag der offenen Tür wurde über die musikalische Unterhaltung, die Werbung, Zuständigkeiten für die Arbeitspakete geklärt und der Ablauf festgelegt. Die Vorbereitung des Haushaltsplans der Kameradschaftskasse war ein weiterer Punkt. Wichtige Eckpunkte für den Plan wurden festgelegt. Der Ausflug im Juni war das nächste Thema. In der Mannschaftsbesprechung soll als Ziel Crailsheim mit einem Besuch der Brauerei Engel am 25.06.2017 zur Diskussion gestellt werden. Erfreulicherweise konnten drei Neuaufnahmen in die Einsatzabteilung an diesem Abend zugestimmt werden.

Am 27. Februar traf sich der Feuerwehrausschuss zur einer weiteren Sitzung. Es wurde informiert, dass der Tag der offenen Tür im Jahr 2017 abgesagt ist, aufgrund der Bauarbeiten in der Neuweilerstraße ist eine Durchführung nicht möglich. In der Mannschaftsbesprechung am 6. März soll über die Zukunft des Tags der offenen Tür gesprochen werden. Nur mit einer breiten Unterstützung durch die Mannschaft ist die Veranstaltung leistbar. Weitere Themen in der Mannschaftsbesprechung sind die Vorstellung der Tagdienstkleidung, der Ausflug, Küchendienst und die Getränkeversorgung. Für die Hauptversammlung wurde noch der Aufbau geklärt. Der von Kassier Jörg Klebig vorbereitete Haushaltsplan wurde besprochen und einstimmig verabschiedet.

Wichtigstes Thema in der Sitzung am 25. April war die Vorbereitung des Käsbergfest. Das notwendige Personal für die Stände wurde festgelegt. Eine Terminplan für die Vorbereitung, den Aufbau, Umbau und Abbau wurde erstellt. Die Verantwortlichen für die Arbeitspakete wurden bestimmt. Für den Ausflug im Juni wurde der Ablaufplan erstellt und der Unkostenbeitrag festgelegt. Es wurde informiert, dass das Kinderferienprogramm der Gemeinde nicht stattfinden wird.

Mit den Beschaffungsempfehlungen für die Tagdienstkleidung und dem Verkehrssicherungsanhänger beschäftigte sich der Feuerwehrausschuss in der Sitzung am 10. Mai.

Der Rückblick auf das Käsbergfest war der erste Tagesordnungspunkt in der Sitzung am 11. Juli. Im Protokoll ist vermerkt, dass für die Kameradschaftskasse ein tolles Ergebnis erzielt werden konnte. Der Weg dahin war allerdings sehr schwierig. Ein großes Problem war, dass nicht alle Schichten mit dem notwendigen Personal besetzt werden konnten. Nach längerer Diskussion wurde beschlossen, dass es im Jahr 2018 keinen Tag der offenen Tür geben wird. Beim Rückblick auf den Ausflug ist vermerkt, dass die Besuch in der Brauerei gut war. Die Limesführung am Nachtmittag fand jedoch keine breite Zustimmung. Für den Kameradschaftsabend im November wurden die ersten Vorbereitungen getroffen. Es wurde auch über folgende Regelung informiert, wenn eine Ehrung oder Beförderung nicht am Kameradschaftsabend und an der folgenden Hauptversammlung durchgeführt werden kann, wird sie im Rahmen einer Übung erfolgen. Weitere Themen an diesem Abend waren das Familiengrillen, die Wochenendbereitschaft der Führungskräfte über die Sommerferien und das Kinderferienprogramm. Nach der Absage des

23 Kinderferienprogramms, haben die Mundelsheimer Vereine eine Möglichkeit gefunden das Ferienprogramm durchzuführen. Peter Blinziger vom Schachverein hatte sich bereit erklärt die Organisation zu übernehmen. Die Feuerwehr beteiligte sich in gewohnter Weise am Freitagnachmittag am Kinderferienprogramm.

Nach den Sommerferien ging es mit der Sitzungsarbeit am 26. September weiter. Für den Kameradschaftsabend wurde weitere organisatorische Vorbereitungen getroffen. Eine Gästeliste wurde erstellt und Verantwortlichkeiten geklärt. Als Vorbereitung auf die Terminbesprechungen mit den anderen Vereinen und Organisationen wurde der Termin 2018 der Feuerwehr erstellt. Als neue kameradschaftliche Veranstaltung wurde ein Wintergrillen im Januar geplant.

Am 24. Oktober traf sich der Feuerwehrausschuss zur nächsten Sitzung. Die letzten Vorbereitungen für den Kameradschaftsabend im November wurden getroffen. Kommandant Thomas Giepen stellte die geplante Beschaffungsliste für 2018 vor, die sich noch in Abstimmung mit den Zug- und Gruppenführern befand. Für den Haushaltsplan 2018 der Kameradschaftskasse wurden die Eckpunkte festgelegt. Als kameradschaftliche Aktivitäten sollen Wintergrillen, Grillfest, Ausflug und Kameradschaftsabend berücksichtigt werden.

Am 5. Dezember fand eine weitere Sitzung des Ausschusses statt. Der von Jörg Klebig vorbereitete Haushaltsplan wurde im Detail durchgesprochen und einstimmig beschlossen. Ein weiteres Thema waren Terminkonflikte mit anderen Veranstaltungen in Mundelsheim. Das Wintergrillen wurde um eine Woche auf den 27.01.2018 verschoben, aufgrund des Jahreskonzertes der Musikkapelle. Der Terminkonflikt mit dem Termin Hauptversammlung ließ sich leider nicht lösen.

24 JAHRESBERICHT 2017 TERMINE 2018

18. + 19. Mai Käsbergfest

20. Mai Steillagentag

09. Juni Sommergrillen

08. Juli Feuerwehrausflug

11. November Laternenumzug

17. November Kameradschaftsabend

17. Dezember Jahresabschlussübung

25 KREIS UND LAND

Mit der Bereitstellung der Lehrgangs-Verwaltungssoftware SyBOS hat das Landratsamt die Grundlage dafür geschaffen, Lehrgangsleiter, Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche und nicht zuletzt die Verwaltung zu entlasten. Den Feuerwehren steht damit eine Zeitgemäße Anwendung zur Verfügung. Anfängliche Bedenken beim Datenschutz konnte das Landratsamt mittlerweile ausräumen, so dass der Nutzung nichts mehr im Wege steht. Prinzipiell besteht die Möglichkeit SyBOS durch den Zukauf von Erweiterungen auch im Bereich der Verwaltung auf kommunaler Ebene zu nutzen. Die Klärung der für uns sinnvollsten und wirtschaftlichsten Lösung läuft derzeit noch. Zukünftig soll dann auch die Abrechnung der Lehrgänge zentral über das Landratsamt erfolgen. Dies würde eine weitere Entlastung der Kommunen bedeuten.

Eine gemeinsame Dienstbesprechung der Führungskräfte von Polizei und Feuerwehr am 10.10. im Polizeipräsidium Ludwigsburg wurde von allen Anwesenden zum regen Austausch genutzt. Vier Kurzreferate zu den Themen Medienarbeit bei gemeinsamen Einsätzen, Spurensicherung nach Bränden und Verkehrsunfällen, Drohneneinsätze bei der Feuerwehr und die Führungsorganisation der Polizei ermöglichten interessante Einblicke in die Arbeit der jeweils anderen Organisation. Die Veranstaltung war ein wichtiger Schritt hin zu einer noch besseren Zusammenarbeit. Ihr sollen zukünftig noch weitere folgen.

Im Rahmen der Anhörung zur geplanten Änderung der Verwaltungsvorschrift Feuerwehrausbildung wurde bei der Kommandantendienstbesprechung am 29.11. in Kornwestheim von den Anwesenden eine Resolution verfasst, die dem Landesfeuerwehrverband zugestellt wurde. Damit stellte sich die Feuerwehrführung im Landkreis geschlossen gegen den Plan, das Leistungsab- zeichen in Bronze als zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Truppführerlehrgang festzu- schreiben. Mittlerweile wurde die Verwaltungsvorschrift ohne die geplante Änderung veröffentlicht.

Bei der Überarbeitung und Aktualisierung bestehender Einsatz- und Notfallpläne der Gemeinde unterstützt die Feuerwehr seit diesem Jahr. Nachdem das Land Hinweise zur Stabsarbeit auf kommunaler Ebene, etwa bei größeren Schadenslagen oder im Katastrophenfall herausgegeben hat, arbeiten wir gemeinsam mit dem Ordnungsamt an deren Umsetzung. Alle drei Wochen findet dazu ein mehrstündiger Regeltermin statt.

Als Landesehrung für 15 Jahre Feuerwehrdienst plant das Innenministerium die Einführung eines Feuerwehr Ehrenzeichens in Bronze. Dabei sollen keine Ehrungen nachgeholt werden. Wie wir damit umgehen, müssen wir nach Erscheinen der entsprechenden Verwaltungsvorschrift im Feuerwehrausschuss festlegen.

Ebenfalls Thema in 2018 wird die Fertigstellung des Einsatzplans Neckar sein. Die entsprechende Alarm- und Ausrückeordnung für unseren Zuständigkeitsbereich haben wir bereits erstellt. Für die Beschaffung von zwei Bootstrailern haben wir im Haushaltsplan 2018 Mittel angemeldet.

26 JAHRESBERICHT 2017 PRESSESPIEGEL

Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung

Quelle: Marbacher Zeitung

27 Quelle: Marbacher Zeitung

28 JAHRESBERICHT 2017 Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung

29 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FEUERWEHRHAUS

30 JAHRESBERICHT 2017 31 32 JAHRESBERICHT 2017 33 34 JAHRESBERICHT 2017 35 IMPRESSUM

Herausgeber:

Gemeinde Mundelsheim Freiwillige Feuerwehr

Hindenburgstraße 1 74395 Mundelsheim

www.mundelsheim.de www.feuerwehr-mundelsheim.de

Bilder:

Freiwillige Feuerwehr Mundelsheim, außer

S. 6 : Gemeinde Mundelsheim S. 17, oben : Süddeutsche Mediengesellschaft; www.sdmg.eu S. 17, unten : KS-Images; www.ks-images.de S. 18 : Ch. Hoffmann

Zeitungsartikel wie angegeben

Gefährdungsbeurteilung nach Vorlage der DGUV; www.dguv.de

© 2018 Weitergabe und Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur nach Zustimmung durch die Herausgeberin gestattet.

36 JAHRESBERICHT 2017