Freiwillige Feuerwehr

1974 45 Jahre Feuerwehrhaus 2019

JAHRESBERICHT 2018 Titel oben:

1974 - Das neue Feuerwehrhaus in der Neuweilerstraße 16 wird eingeweiht. Die Angehörigen der Einsatzabteilung sind im Hof angetreten.

Bild: Ludwigsburger Kreiszeitung

Titel unten:

2019 - Blickfang im Hof des Feuerwehrhauses ist die auffällig gestaltete Mauer. Den Blicken verborgen bleibt der allgegenwärtige Platzmangel im Haus.

Bild: Feuerwehr Mundelsheim, Dennis Wägerle VORWORT

45 Jahre ist es her, dass die Freiwillige Feuerwehr Mundelsheim das Feuerwehrhaus am heutigen Standort in der Neuweilerstraße bezogen hat.

45 Jahre, in denen sich die Feuerwehr verändert hat - möchte man meinen.

Dabei ist es, zumindest aus meiner Sicht, weniger die Feuerwehr die sich verändert. Viel mehr sind es die Rahmenbedingungen: Etwa das stetig steigende Verkehrsaufkommen, neu hinzugekommene Zuständigkeiten oder auch die stetig sinkende Zahl der direkt im Ort Beschäftigten und damit tagsüber verfügbaren Feuerwehrangehörigen.

Die Feuerwehr passt sich an diese geänderten Rahmenbedingungen an. Und das über all die Jahre ihres Bestehens.

Lassen Sie mich dieses Anpassen an drei Beispielen aus der jüngeren Vergangenheit festmachen:

• Technisch mit der Beschaffung von Hilfeleistungs-Löschfahrzeug oder Verkehrs- sicherungsanhänger an die Erfordernisse einer Ersteinheit mit Zuständigkeit für 12 km Bundesautobahn.

• Taktisch mit der Einführung der Überdruckbelüftung im Brandeinsatz. Eine Reaktion auf sich verändernde Brandverläufe und die damit verbundenen Gefahren, entstanden durch hochdichte und extrem gedämmte Gebäude.

• Organisatorisch waren auch immer wieder Anpassungen erforderlich. Als Paradebeispiel sei die nachbarschaftliche Unterstützung der Feuerwehren von Hessigheim und Mundelsheim genannt, mit welcher der sinkenden Tagesverfügbarkeit entgegengewirkt wird. Auch die gemeinsame Alarm- und Ausrückeordnung für den Schreyerhof besitzt sicherlich Vorbildcharakter.

Alle diese Prozesse müssen intensiv geplant, beübt und letztlich von den Feuerwehrangehörigen mitgetragen und umgesetzt werden. Dazu braucht es Motivation, Entschlossenheit und Mut. Es braucht die Bereitschaft den Blick nach vorne zu richten.

Den Blick nach vorne zu richten gilt es auch im Bezug auf die Räumlichkeiten der Feuerwehr.

Als die Freiwillige Feuerwehr Mundelsheim 1974 das Feuerwehrhaus am heutigen Standort in der Neuweilerstraße bezogen hat, war dies ein großer Schritt. Das Gebäude entsprach dem Stand der Zeit.

Seitdem wurde mit verschiedenen Maßnahmen versucht, das Feuerwehrhaus auf einem den Erfordernissen einer modernen und schlagkräftigen Feuerwehr entsprechenden Stand zu halten.

Beispielhaft seien der Anbau oder die nachträgliche Isolierung der Decke im Obergeschoss genannt, beides in Eigenleistung durch die Feuerwehrangehörigen.

Die Sanierung von Elektroinstallation und Hof waren, alleine aus Gründen der Sicherheit, nicht länger aufschiebbar.

Trotzdem plagen uns seit vielen Jahren Platzprobleme. Darauf haben wir in der Vergangenheit immer wieder deutlich hingewiesen.

Mit der in 2019 geplanten Beauftragung zur Erstellung eines Feuerwehr Bedarfsplans hat die Gemeinde die Chance, den Blick nach vorne zu richten. Sinn und Zweck dieser Maßnahme sind eine umfassende und vorurteilsfreie Bestandsaufnahme und das Aufzeigen erforderlicher

3 Maßnahmen um die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehr zu sichern.

Damit hat der im Frühjahr neu zu wählende Gemeinderat bereits eine große und verantwortungs- volle Aufgabe auf der Agenda. Auch hier braucht es Motivation, Entschlossenheit und Mut um nicht nur für das Jetzt und Hier, sondern für die Zukunft zu entscheiden und zu planen.

Ich hoffe und wünsche, dass Gemeinderat und Verwaltung diese Chance nutzen.

Es geht darum, das bewährte System der Freiwilligen Feuerwehren zu erhalten und zu stärken.

In einer Zeit, in der ehrenamtliches, gesellschaftliches Engagement längst nicht mehr selbstverständlich ist, sondern teilweise sogar belächelt wird.

In einer Zeit, in der sich Einsatzkräfte aller Fachdienste mit Anfeindungen, Beschimpfungen und sogar tätlichen Übergriffen konfrontiert sehen.

Es geht um den Erhalt der Leistungsfähigkeit der Mundelsheimer Feuerwehr. Und die kommt allen Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürgern zugute: Dann nämlich, wenn die Feuerwehr wider Erwarten doch einmal gebraucht wird. Unser Versprechen steht:

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen – rund um die Uhr, an allen Tagen im Jahr.

In diesem Sinne möchte ich mich bei allen Feuerwehrangehörigen für ihre Motivation und ihre für den Feuerwehrdienst aufgewendete (Frei-)Zeit bedanken. Sie haben es möglich gemacht, dass die Freiwillige Feuerwehr Mundelsheim auch im vergangenen Jahr alle die ihr gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigen konnte.

Für ihre Unterstützung ausdrücklich bedanken möchte ich mich auch bei den Partnerinnen und Partnern unserer Feuerwehrangehörigen. Sie tragen einen immensen Teil der Belastungen durch den Feuerwehrdienst mit.

Danken möchte ich auch allen Verantwortlichen aus Gemeinderat und Verwaltung, allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren, der Integrierten Leitstelle , dem Kreisfeuerwehrverband Ludwigsburg, den Hilfsorganisationen, dem Technischen Hilfswerk, der Polizei, dem Einsatzkräfte-Nachsorge-Team und den Vertretern der Medien für ihre Unterstützung und die stets gute Zusammenarbeit und grüße Sie mit dem Leitspruch der Feuerwehren:

Gott zur Ehr´ dem nächsten zur Wehr!

Thomas Giepen Kommandant

4 JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Feuerwehr

• Einsatzgebiet 6 • Fahrzeuge 7 • Feuerwehrhaus 8 • Beschaffungen 9

Einsatzabteilung

• Personal 10 • Lehrgänge 11 • Übungsbetrieb 12 • Ausbildung 14 • Einsätze 15 • Helfer vor Ort 18

Jugendfeuerwehr

• Jahresbericht 19

Altersabteilung

• Jahresbericht 21

Kameradschaft

• Feuerwehrausschuss 23 • Termine 2019 25

Allgemeines

• Kreis und Land 26 • Impressum/Quellen 28

5 EINSATZGEBIET

Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim umfasst nahezu die gesamte Gemarkungsfläche mit einer Größe von 1019 ha, davon 208 ha Waldfläche. Der höchste Punkt liegt auf 334 m über NN, der tiefste bei 182 m über NN.

In rund 1200 Wohngebäuden in Mundelsheim, einschließlich dem westlich des Neckars gelegenen Wohngebietes Schreyerhof leben 3.359 Einwohner.

Mundelsheim mit den Wohngebieten Schreyerhof (vorne links) und Seelhofen (rechts). Oberhalb der Weinberge liegt das Industriegebiet Ottmarsheimer Höhe. Im Hintergrund ist schwach die Trasse der zu erkennen. (Bild Gde. Mundelsheim)

Das Industriegebiet Ottmarsheimer Höhe, welches zu einem großen Teil auf Mundelsheimer Gemarkung liegt, wird feuerwehrseitig durch die FF Besigheim-Ottmarsheim betreut. Hier stellen wir im Bedarfsfall die Ergänzungseinheiten.

Gemäß Autobahnalarmplan ist die FF Mundelsheim für ein rund 12km langes Teilstück der Bundesautobahn 81 zuständig. In Fahrtrichtung von der Anschlussstelle Mundelsheim bis zur Anschlussstelle – inklusive der Tank- und Rastanlage Wunnenstein Ost. In Fahrtrichtung von der Anschlussstelle Mundelsheim bis zur Anschlussstelle , mit dem Rastplatz Kälbling West.

Dazu kommt der als Bundeswasserstraße im Bereich der Gemarkung Mundelsheim.

Im Bereich des Umwelt- und Gewässerschutzes betreuen wir eine Ölsperre der Deutschen Transalpine Oelleitung GmbH. Deren Pipeline mit einem Durchmesser von 66cm und einer Jahreskapazität von 14 Millionen Tonnen Roherdöl, führt von Triest (Italien) über Ingolstadt nach Karlsruhe und unterquert den Neckar zwischen Pleidelsheim und Mundelsheim.

6 JAHRESBERICHT 2018 FAHRZEUGE

Derzeit stehen der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim folgende Fahrzeuge zur Verfügung:

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug HLF 20/16 Baujahr 2008 Mercedes Benz/Rosenbauer

Löschgruppenfahrzeug LF 8 Baujahr 1987 Daimler Benz/Bachert

Aufarbeitung 2012 Thoma

Mannschaftstransportwagen MTW Baujahr 1996 Mercedes Benz/Barth

Mehrzweckanhänger MZA 2 Rettungsboote

7 FEUERWEHRHAUS

In den zurückliegenden Jahren haben wir immer wieder auf die Notwendigkeit hingewiesen, gegen die Platznot im Feuerwehrhaus anzugehen. Es sind daher im wesentlichen Wiederholungen die hier zur Sprache kommen müssen. Nichtsdestotrotz sind sie aktuell und werden immer dringlicher.

Spinde in der Fahrzeughalle sind schon lange nicht mehr zeitgemäß. Spätestens seit der Aufnahme weiblicher Feuerwehrangehöriger besteht hier Handlungsbedarf. Aktuell befinden sich die Spinde unserer weiblichen Jugendfeuerwehrangehörigen im Keller – ein unbefriedigender Kompromiss, der bei unseren zwei aktiven Feuerwehrfrauen nicht möglich ist. Sie müssen sich bisher ebenfalls in der Fahrzeughalle umziehen. Ein Zustand der bisher verhindert, gezielt Frauen für den Feuerwehrdienst anzuwerben. Dabei wäre das im Hinblick auf die gesunkene Tagesverfügbarkeit vieler Feuerwehrangehöriger dringend geboten.

Eine minimale Verbesserung des Platzproblems haben wir durch den Umzug der Spinde unserer männlichen Jugendfeuerwehrangehörigen erreicht. Diese wurden ins alte Archiv im Arzthaus ausgelagert. Dies war erforderlich, um den Anbau für Einsatzgerät frei zu machen. Diese Lösung sehen wir aber als Provisorium.

Durch die Anmietung einer Garage in der Neuweilerstraße wurde es möglich, selten benötigtes Material auszulagern. Da die Garage nicht frostfrei ist, sind der Nutzung aber auch hier Grenzen gesetzt.

Im Feuerwehrhaus fehlen Sanitärräume mit Duschmöglichkeit. Das macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn wir bei Einsätzen mit Blut, Ruß oder Öl in Kontakt gekommen sind. Es ist den freiwilligen Feuerwehrangehörigen nicht zuzumuten, diese Kontamination nach Hause zu verschleppen.

Ebenfalls seit geraumer Zeit weisen wir darauf hin, dass die Heizung im Feuerwehrhaus dringend der Erneuerung bedarf. Für den Bereich der Fahrzeughalle ist sie auf eine Temperatur von 8°C ausgelegt. Die für das einsatzbereite Vorhalten von Atemschutzgeräten vorgegebene Mindesttemperatur liegt bei 15°C.

Basierend auf einer Vorgabe der Unfallkasse wurde 2017 eine Gefährdungsbeurteilung für das Feuerwehrhaus erstellt. Damit haben wir der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat eine fundierte Übersicht über die anzugehenden Aufgaben an die Hand gegeben. Im Februar 2018 haben wir die Gefährdungsbeurteilung nochmals aktualisiert.

Aus Ihr ergibt sich unter anderem ein dringender Handlungsbedarf bei der Bodenbeschichtung in der Fahrzeughalle. Bei Feuchtigkeit ist dieser extrem rutschig. Dabei reicht es vielfach aus, die Halle bei Regenwetter mit Straßenschuhen zu betreten. Mehrere Stürze haben sich dabei schon ereignet. Bislang ist dabei noch niemand ernsthaft zu Schaden gekommen. Am meisten Glück hatte dabei ein unter einem bereits rollenden Feuerwehrfahrzeug durchrutschender Feuerwehrmann.

8 JAHRESBERICHT 2018 BESCHAFFUNGEN

Auch 2018 konnten wir unsere Ausrüstung ergänzen und notwendige Ersatzbeschaffungen für defekte Geräte durchführen.

Größter Haushaltsposten war dabei die Neubereifung der beiden Löschfahrzeuge. Die Unfallver- hütungsvorschrift für die Feuerwehr fordert hier nach jeweils 10 Jahren den Austausch.

Mit der Beschaffung von zwei Bootstrailern nähern wir uns den Vorgaben des „Einsatzkonzept Neckar“ des Landkreises an, nach dem Boote der Feuerwehren auch überörtlich zum Einsatz kommen sollen. Mittlerweile ist auch die Freigabe seitens des Landkreises erfolgt, im Bereich der Spitzwiesen eine Slipstelle einrichten zu dürfen.

Außerdem wurden an Einsatzgeräten neu- bzw. ersatzbeschafft:

• Elektrotauchpumpe • LED Flutlichtstrahler • 4 Handlampen „Adalit L-3000“ • 6 Atemschutzmasken • 10 Schutzhüllen für Atemluftflaschen • 6 Bewegungslosmelder für Atemschutzgeräte • 6 Leinenbeutel mit Zubehör • 7 Brandfluchthauben • 3 C-Schläuche, 30m für Schlauchpaket • Kennzeichnungswesten für Führungskräfte

Im Bereich Feuerwehrhaus und Verwaltung wurden beschafft:

• Software für Geräte- und Personalverwaltung • Tische und Stühle für Unterrichtsraum • diverse Handwerkzeuge

Für die realitätsnahe Ausbildung haben wir zudem eine Übungspuppe mit 70kg Gewicht beschafft.

Für 2019 steht die Überprüfung der Zweckmäßigkeit unserer Einsatzkleidung auf der Tagesordnung. Hier gilt es zu bewerten, ob die aktuell verwendete Schutzkleidung den Erfordernissen des Einsatzes sowie den geltenden rechtlichen und norminativen Vorgaben noch vollumfänglich entspricht oder ob hier in den letzten Jahren Anpassungen erforderlich geworden sind.

9 PERSONAL

Im vergangenen Jahr hat sich die Situation im Bereich der Tagesverfügbarkeit unserer Einsatzkräfte bedauerlicherweise extrem verschlechtert.

Bedingt durch einen Wechsel der Arbeitsstellen, haben wir mit Michaela Hammel und Markus Löhl zwei in der Regel tagesverfügbare Einsatzkräfte weniger.

Beim Kameradschaftsabend im vergangenen November hat Tim Paladey seinen Dienst bei der Feuerwehr Mundelsheim beendet. Auch er war tagsüber oft im Ort.

Völlig überraschend ist Andreas Hornung im vergangenen November verstorben. Ein großes Aufgebot der Feuerwehren aus Kornwestheim und Mundelsheim hat ihm bei der Trauerfeier in der Kilianskirche das letzte Geleit gegeben.

Wir müssen versuchen, dieser Entwicklung durch gezielte Mitgliederwerbung entgegenzuwirken. Hier ist die kürzlich vom Land ins Leben gerufene Werbekampangne sicherlich ein guter Ansatz. Noch dieses Jahr werden wir hier aktiv werden müssen. Leider steht die unbefriedigende Situation im Feuerwehrhaus der gezielten Anwerbung von Frauen immer noch entgegen. Das fehlen separater Alarmspindräume wirkt teilweise abschreckend.

Als schwierig hat sich in den letzten Jahren die mangelnde Verfügbarkeit von Wohnungen im Ort dargestellt. Es ist bedauerlich, wenn wir junge Feuerwehrangehörige durch Wegzug verlieren, weil sie hier keinen Wohnraum finden.

Etwas entspannt hat sich die Entwicklung im Bereich der verfügbaren Atemschutzgeräteträger. Hier hatten wir im Jahr 2017 einen dramatischen Rückgang erlebt. Mittlerweile ist hier aber wieder eine Verbesserung feststellbar. Aktuell sind drei Feuerwehrangehörige auf den Lehrgang für Atem- schutzgeräteträger angemeldet.

Bei der letztjährigen Hauptversammlung konnten wir Kay Ohde als neues Mitglied in die Feuerwehr aufnehmen.

Patrick Hebbel übernehmen wir heute aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung.

Marius Wägerle nehmen wir heute ebenfalls auf. Er war früher schon Mitglied in der Jugendfeuerwehr und hat sich jetzt für den aktiven Dienst entschieden.

Nach 11 Jahren in der Einsatzabteilung wechselt Jörg Klebig bei der diesjährigen Hauptversammlung in die Altersabteilung. In seiner Funktion als Kassier war er viele Jahre eine große Stütze für die Feuerwehr. Wir bedanken uns bei Jörg für seinen Dienst und wünschen Ihm für die Zukunft alles Gute. Die offizielle Verabschiedung findet beim Kameradschaftsabend im November statt.

Damit gehören der Einsatzabteilung zum heutigen Tag 46 Kräfte an.

Um seine Verdienste um das Feuerlöschwesen in Mundelsheim zu würdigen, haben wir im Rahmen des Kameradschaftsabends im vergangenen November unseren damaligen Bürgermeister Holger Haist kurz vor Ende seiner Dienstzeit als Ehrenmitglied in die Feuerwehr aufgenommen. Sichtlich bewegt hat er sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den 16 Jahren seiner Amtszeit bedankt.

10 JAHRESBERICHT 2018 LEHRGÄNGE

Nur wer sich stetig weiterbildet ist den Herausforderungen im Einsatzdienst der Feuerwehr gewachsen. Neben den Übungen auf Standortebene wurden in 2018 zusätzlich insgesamt 236 Lehrgangsstunden geleistet (ohne Führerscheine). Im Einzelnen waren dies:

Grundausbildung: Kay Ohde

Sprechfunk: Kay Ohde

Maschinist für Löschfahrzeuge:

Christine Hässler

Bootsführerschein:

Holger Tränkle Thomas Giepen

Seminar Grundlagen der Atemschutznotfallrettung:

Gernot Kizler Roman Oelscher Dennis Wägerle

Gerätewart:

Florian Belz

Fortbildung für Gruppenführer:

Roland Kapitza

Seminar Grosschadenlagen:

Thomas Giepen

11 ÜBUNGSBETRIEB

„Übung macht den Meister“, so sagt es das bekannte Sprichwort. Das gilt natürlich auch für den Dienst in der Feuerwehr. So vielfältig wie die Aufgaben im Einsatz sind, so vielfältig und zahlreich sind auch die Geräte und Werkzeuge welche die Feuerwehrangehörigen beherrschen müssen. Dabei umfasst alleine die Beladung auf unserem HLF 20 über 150 verschiedene Positionen.

Aber nicht nur die Technik fordert ständiges Üben, auch die Taktik muss von allen Einsatzkräften beherrscht werden. Denn nur gemeinsam können schwierige Einsätze erfolgreich bewältigt werden.

Seit vielen Jahren praktizieren wir das System der Blockausbildung. Alle Übungen innerhalb eines Themenblocks bauen dabei aufeinander auf. In der Regel sind die Inhalte von jeweils zwei aufeinander folgenden Übungen identisch, so dass bei Verhinderung Übungen vor- oder nachgeholt werden können. Dadurch erreichen wir einen einheitlichen Ausbildungsstand und können auch komplexe Ausbildungsinhalte sinnvoll vermitteln. Vor jedem Themenblock findet eine Übung für die Führungskräfte statt. Neben taktischen Schulungen führen wir in dieser Runde auch praktische Übungen durch. Zum Abschluss jedes Themenblocks findet eine Übung statt, während der das zuvor geübte unter Einsatzbedingungen angewandt werden muss.

Im Rahmen von 50 Übungsterminen wurden 946,5 Übungsstunden geleistet.

Dabei lag die Übungsbeteiligung im Jahr 2018 bei 65,66%.

Folgende Themenblöcke standen 2018 auf dem Übungsplan:

• Technische Hilfeleistung mit den Schwerpunkten Rettung aus Behältern und Schächten

• Brandbekämpfung mit den Schwerpunkten Einsatz mit Bereitstellung und tragbare Leitern

• Technische Hilfeleistung mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Rettung nach Verkehrsunfällen

• Brandbekämpfung mit den Schwerpunkten Einsatz mit Bereitstellung und Überdruckbelüftung

• Verletztenversorgung mit dem Schwerpunkt erweiterte Erstversorgung und AED-Training

Zusätzlich wurde bei zwei Übungen der Umgang mit Kettensäge und Trennschleifer intensiv beübt.

Am Beispiel des Themenblocks „Rettung aus Behältern und Schächten“ lässt sich die Vielfalt der Aufgaben der Feuerwehr gut darstellen. Beübt wurde unter anderem die Rettung einer bewusstlosen Person aus einem Lebensmitteltank. In Mundelsheim sind gleich zwei Betriebe ansässig die Getränke herstellen und über entsprechend Tankraum verfügen. Die Arbeit in engen Räumen ist nicht jedermanns Sache – eine Rettung aus solchen Räumen fordert die Einsatzkräfte entsprechend.

12 JAHRESBERICHT 2018 In Tanks und Schächten muss immer mit Sauerstoffmangel oder einer erhöhten Kohlendioxid (CO²) Konzentration gerechnet werden. Der Einstieg zur Menschenrettung erfolgt deshalb unter Atemschutz.

Um durch die Revisionsöffnung in den Behälter einsteigen zu können, muss das Atemschutzgerät abgenommen werden. Wegen der Enge im Tank steigt nur eine Einsatzkraft ein.

Um die zu rettende Person schonend befreien zu können, wird das Rettungsbrett in den Tank geschoben.

Mit ihm kann der Höhenunterschied überbrückt und auf ihm die Person schonend nach draußen gezogen werden. Zusätzliche Verletzungen werden dadurch vermieden.

Ausserhalb des Tanks übernehmen weitere Einsatzkräfte die Person und übergeben sie an den Rettungsdienst.

13 AUSBILDUNG

Grundausbildung, Sprechfunk und Truppführer - Standardlehrgänge der Feuerwehr die auf Kreisebene durchgeführt werden.

In unserem Bereich hat die Ausbildergemeinschaft Besigheim Planung und Durchführung dieser Lehrgänge übernommen. Dort stellt die Feuerwehr Mundelsheim mit Antonios Fotiou, Gernot Kizler, Alexander Link, Christoph Hoffmann und Thomas Giepen gleich fünf Ausbilder.

Sobald eines unserer Fahrzeuge zu Ausbildungszwecken in Besigheim ist, stellen wir dafür zusätzlich noch einen Maschinisten.

Lehrgänge mit Beteiligung von Ausbildern aus Mundelsheim:

20.04. - 23.06. Truppmann Teil 1 (Grundausbildung)

20.04. - 23.06. Sprechfunk

Zusätzlich bilden Gernot Kizler und Luciano Sassmann noch im Bereich der Technischen Hilfeleistung mit aus.

Im Landkreis fanden 2018 zwei Lehrgänge statt:

12. + 14.06. Be- und Entlüften (HW 4)

24. + 26.07. Handwerksarbeiten (HW 1)

Auch die Ausbildung von Führungskräften auf Landkreisebene wurde 2018 fortgeführt. Die Weiterbildung der Zugführer wird dabei von Alexander Link verantwortet.

Auch 2018 haben wir eine Räumungsübung in der Georg-Hager-Schule durchgeführt. Es ist bemerkenswert, mit welcher Disziplin Lehrkräfte und Schüler(-innen) bei Räumungsalarm agieren. Nicht blindes nach draußen rennen, sondern die bewusste Kontrolle der Fluchtwege und die davon abhängige Entscheidung ob das Gebäude verlassen wird oder das Verbleiben im Klassenzimmer die sicherere Option darstellt stehen dabei im Vordergrund.

14 JAHRESBERICHT 2018 EINSÄTZE

Im vergangenen Jahr wurden bei 31 Einsätzen, davon 14 auf der und 6 Feuersicherheitswachdiensten insgesamt 610 Einsatzstunden geleistet.

Die Einsätze 2018 im Überblick:

Nr. Datum Uhrzeit Einsatzart Einsatzort Lage/Tätigkeit 1 09.01. 10:43 Freiwerden gef. BAB 81 HN - S Ausgelaufenes Öl nach Flüssigkeiten Motorplatzer an PKW 2 09.02. 08:03 Technische L 1115 Mundelsheim - VU PKW gegen LKW, eine Hilfeleistung Großbottwar Person eingeklemmt 3 09.02. 20:56 Freiwerden gef. BAB 81 S - HN Ausgelaufenes Öl nach Flüssigkeiten Verkehrsunfall 4 18.02. 21:44 Brandeinsatz BAB 81 HN – S, Brennender Tiefmülleimer PWC Kälbling West 5 26.02. 18:18 Freiwerden Mundelsheim Kohlenmonoxidfreisetzung in gefährlicher Gase Weinbergstraße Wohngebäude 6 02.03. 07:19 Brandeinsatz Mundelsheim Kleinbrand in Wohngebäude Hindenburgstraße 7 27.03. 12:07 Fehlalarm Mundelsheim Fehlalarm Hausnotruf Lärchenweg 8 07.04. 16:26 Technische BAB 81 S - HN VU mit drei Fahrzeugen Hilfeleistung 9 23.04. 06:11 Fehlalarm Mundelsheim Gemeldet Mülleimerbrand an Pleidelsheimer Str. Bushaltestelle 10 21.05. 07:00 Feuersicherheits- Mundelsheim Begehung Pfingstmarkt wachdienst Hindenburgstraße 11 23.06. 11:30 Freiwerden gef. Mundelsheim Ölspur auf Wirtschaftsweg Flüssigkeiten Gewann Nussacker 12 29.06. 18:39 Technische Asperg Transport Fachberater Chemie Hilfeleistung nach Asperg 13 14.07. 12:35 Technische BAB 81 S - HN Zwei verletzte nach VU mit Hilfeleistung PKW 14 19.07. 09:14 Technische BAB 81 S - HN PKW in Seitenlage, keine Hilfeleistung Person eingeklemmt 15 26.07. 17:17 Brandeinsatz BAB 81 HN – S, Rauchentwicklung nach PWC Kälbling West Motorschaden an LKW 16 18.08. 23:04 Fehlalarm Mundelsheim Gemeldet Person in Zwangslage Schwalbenweg 17 24.08. 11:00 Feuersicherheits- Mundelsheim Begehung Sichelhenket wachdienst Hindenburgstraße 18 27.08. 17:31 Technische Mundelsheim Person in Aufzug beim Hilfeleistung Haus der Vereine eintreffen bereits befreit

15 19 13.09. 12:08 Fehlalarm Mundelsheim Gemeldet Person in Zwangslage Ottmarsheimer Str. 20 23.09. 18:36 Technische Mundelsheim Baum auf Straße Hilfeleistung Pleidelsheimer Straße 21 25.09. 19:33 Brandeinsatz Mundelsheim Fehlfunktion an Heizung Großbottwarer Straße 22 27.09. 18:30 Feuersicherheits- Mundelsheim Absicherung Veranstaltung wachdienst Käsberghalle 23 04.10. 12:59 Fehlalarm L 1115 Mundelsheim - Geplatzter LKW Reifen, Großbottwar gemeldet Böschungsbrand 24 04.10. 18:30 Feuersicherheits- Mundelsheim Absicherung Veranstaltung wachdienst Käsberghalle 25 09.10. 18:30 Feuersicherheits- Mundelsheim Absicherung Veranstaltung wachdienst Käsberghalle 26 12.10. 05:18 Brandeinsatz BAB 81 HN – S, Feuer im Motorraum eines LKW PWC Kälbling West beim Eintreffen bereits gelöscht 27 14.10. 15:48 Brandeinsatz BAB 81 S - HN Entstehungsbrand in PKW Motorraum 28 25.10. 07:07 Technische Mundelsheim Person in Zwangslage Hilfeleistung Käsbergstraße 29 29.10. 15:00 Brandeinsatz Hessigheim Nachbarschaftshilfe Rosenstraße Küchenbrand 30 05.11. 14:25 Brandeinsatz Mundelsheim Brennender Komposthaufen Großbottwarer Straße 31 12.11. 20:00 Freiwerden gef. BAB AS Mundelsheim Dieselspur im Kreuzungsbereich Flüssigkeiten West 32 22.11. 05:41 Technische BAB 81 HN – S PKW in Mittelleitplanke Hilfeleistung 33 22.11. 06:09 Technische BAB 81 HN – S VU mit mehreren PKW Hilfeleistung 34 24.11. 06:30 Feuersicherheits- Mundelsheim Begehung Martinimarkt wachdienst Hindenburgstraße 35 02.12. 22:28 Technische BAB 81 S – HN PKW in Böschung Hilfeleistung 36 08.12. 14:29 Fehlalarm BAB 81 S – HN Gemeldet brennender PKW 37 12.12. 08:26 Technische BAB 81 S – HN PKW in Seitenlage Hilfeleistung

16 JAHRESBERICHT 2018 07.04.2018 – 16:26 Uhr Aus ungeklärter Ursache ist ein PKW- Fahrer kurz vor der Tank- und Rastanlage Wunnenstein Ost von der Fahrbahn abgekommen. Da anfangs nicht klar ist, ob Personen eingeklemmt sind, wird die Feuerwehr alarmiert. An der Einsatzstelle beschränken sich die erforderlichen Tätigkeiten der Feuerwehr dann auf das Aufnehmen ausgelaufener Betriebsstoffe und die Betreuung von unverletzten Unfallbeteiligten.

14.07.2018 – 12:35 Uhr Kurz vor der Anschlussstelle Ilsfeld kommt ein Fahrzeug mit zwei Insassen ins schleudern, überschlägt sich mehr- fach und bleibt schließlich auf der Seite liegen. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr haben Ersthelfer das Fahrzeug auf die Räder geworfen und die Personen herausgezogen. Besonders ärgerlich bei diesem Einsatz: Die von den Autofahrern freigehaltene Rettungsgasse ist direkt vor der Unfallstelle durch zahlreiche Motorradfahrer blockiert die nach vorne gefahren sind, dort aber nicht weiterkommen.

05.11.2018 – 14:25 Uhr Vermutlich durch das Aufbringen von heißer Asche ist ein Komposthaufen in der Großbottwarer Straße in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr brennt er in voller Ausdehnung. Unter Atemschutz wird er mit einem Strahlrohr abgelöscht. Um alle Glutnester erreichen zu können, muss der Kompost nahezu vollständig auseinandergezogen werden.

17 HELFER VOR ORT

Bereits seit Mai 2016 gibt es die Helfer vor Ort auch in Mundelsheim. Das System hat sich etabliert und bewährt.

Es trägt messbar zur Verbesserung der Notfallmedizinischen Versorgung der Mundelsheimer Bevölkerung bei. Möglich ist das nur durch einen hohen persönlichen Einsatz und dank der großen Motivation der Verantwortlichen und der Helfer. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank.

Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes der Betroffenen ist es schwierig, detailliert über Einsätze der HvO-Gruppe zu berichten.

Im vergangenen Jahr konnten bei insgesamt 84 Einsätzen, meistens deutlich vor Eintreffen des Regelrettungsdienstes, qualifizierte Erstmaßnahmen eingeleitet und mehrfach Leben gerettet werden.

Dabei wurden von den Angehörigen der HvO-Gruppe 178 Einsatzstunden geleistet.

Insgesamt wurden die Helfer vor Ort im vergangenen Jahr 108 mal alarmiert. Die Abdeckung liegt damit bei einem hervorragenden Wert von rund 78%.

Zum Stichtag 31.12.2018 wurde die HvO-Gruppe seit der Indienststellung insgesamt 255 mal alarmiert. Davon konnten 209 Alarme bedient werden. Die Adeckung im Gesamten liegt damit bei 82%.

18 JAHRESBERICHT 2018 JUGENDFEUERWEHR

(Roman Oelscher, Jugendwart)

Auch im letzten Jahr standen viele verschiedene Übungsabende auf dem Programm der Jugendfeuerwehr. Bei vielen feuerwehrtechnischen Themen wie Fahrzeugkunde, Funk, Heben und Bewegen, Löschangriff oder Technische Hilfeleistung haben wir wieder viel für unsere Feuerwehrtechnische Zukunft gelernt. Das Highlight im letzten Jahr war natürlich der 24 Stunden Tag und der Erwerb der Jugendflamme. Natürlich standen auch Themen, die nichts mit der Feuerwehr zu tun haben auf dem Programm. Neben einem Dorfspiel war dies auch der Besuch im Hallenbad Ludwigsburg mit anschließender Stärkung im MC Donald’s. Im heißen Sommer haben wir uns mit einer Wasserschlacht und viel Eis abgekühlt. Auch auf Kreisebene waren wir wieder aktiv, bei der Kreisjugendfeuerwehrver- sammlung im März in Affalterbach waren wir mit einigen Jugendlichen vertreten. Im Mai fand das jährliche Kreispokalturnier in Markgröningen statt, bei dem wir dieses Jahr mit zwei Mannschaften angetreten sind. Eine der beiden Gruppen konnte dabei den dritten Platz in seiner Altersklasse belegen. Die zweite Gruppe erreichte einen großartigen 16. Platz bei 26 angetretenen Mannschaften. Zum ersten Mal in diesem Jahr waren wir auch beim Käsbergfest vertreten. Hier haben wir Crêpes verkauft. Im Juni fand der 24 Stunden Tag statt auf den sich schon alle sehr gefreut haben. Insgesamt 7 Einsätze musste die Jugendfeuerwehr bewältigen: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und Heckenbrand, Personensuche, PKW-Brand auf der BAB 81 (Fehlalarm), Ölspur, Fahrradfahrer unter Traktor, Person im Wasser (Neckar) mit Schuppenbrand.

Bei zwei Einsätzen wurden wir dabei auch von den Jugendfeuerwehren Steinheim, Besigheim und Hessigheim unterstützt. Zwischen den Einsätzen war auch noch Zeit für ein bisschen Theorie- unterricht, aber auch sportlichen Aktivitäten wie Fußball oder Tischkicker.

19 Auch am Kinderferienprogramm der Gemeinde haben wir uns in diesem Jahr wieder beteiligt. Zwar mit einer stark verkleinerten Gruppe im Vergleich zu den Vorjahren, jedoch konnten wir dadurch in diesem Jahr gleich zwei neue Mitglieder für unsere Jugendfeuerwehr gewinnen.

Am 23. Oktober fand unsere jährliche Hauptübung im Bauhof statt. Dabei wurde angenommen, dass eine Person beim Verladen eines Betonrings unter diesem eingeklemmt wurde. Die Person wurde mit Hilfe von Hebekissen aus seiner misslichen Lage befreit. Gleichzeitig wurde der Freund des eingeklemmten im Fahrerhaus des Traktors betreut und anschließend gerettet.

Am Ende des Jahres nahmen wir als Fackelträger am Laternenumzug der Gemeinde teil und begleiteten die Familien mit ihren Kindern sowie die Musikkapelle. Zum Jahresabschluss machten wir uns mit Fackeln auf den Weg zum Böckler. Nach dieser kleinen Wanderung grillten wir hier Rote Würste und Stockbrot. An dieser Stelle einen großen Dank an alle aus Einsatz- und Altersabteilung, die uns im letzten Jahr bei unseren Aktivitäten unterstützt haben. Übersicht der Jugendfeuerwehr: Betreuer: Roman Oelscher (Jugendwart) Stefan Obesser (stv. Jugendwart) Markus Löhl (Kassier) Dennis Wägerle Michaela Hammel Florian Belz

Mitglieder: Max Cada, Müslüm Dilzis, Serhat Dilzis, Lukas Freihofer, Moritz Giepen, Paul Guther, Patrick Hebbel, Noah Kleusberg, Joshua Kurz, Nicolas Machl, Adrian Ohde, Sören Ohde, Vivienne Rodrigues da Cruz, Maximilian Rudolf, Daniel Saar, Ruben Schray, Timo Schray;

20 JAHRESBERICHT 2018 ALTERSABTEILUNG

(Dietmar Freihofer, Leiter d. Altersabteilung)

Wie in den vergangenen Jahren trafen sich die Mitglieder der Altersabteilung zu verschiedenen kameradschaftlichen Anlässen bei der Feuerwehr. Nach wie vor ist unser monatliches Treffen ein beliebter Termin um sich gegenseitig auszutauschen. Der folgende Bericht soll einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr geben.

Das zum ersten Mal durchgeführte Wintergrillen wurde von den Kameraden der Altersabteilung, zusammen mit Frauen, gut angenommen.

Die vom Kreisfeuerwehrverband veranstalteten Besentage im Frühjahr finden bei uns in Mundelsheim regen Zuspruch. Wir waren wieder zu Gast im Schlemmerbesen in Gemmrigheim, die Resonanz bei unseren Teilnehmern war durchweg positiv.

In meiner Funktion als Obmann der Alterswehren des Bezirks vier habe ich an mehreren Besprechungen der Kreisobmänner teilgenommen.

Für 22. Oktober hatte ich die Leiter der Alterswehren im Bezirk vier zu einer Besprechung nach Mundelsheim eingeladen. Die Obmänner des Bezirks erhielten Informationen zur bevorstehenden Kreisversammlung, Besentage und weiterer Aktivitäten im Kreisverband der Alterswehren. Dietmar Freihofer wurde als Obmann des Bezirks vier neu bestätigt.

Die Kreisversammlung der Alterswehren fand am 10. November 2018 im Ditzinger Ortsteil Heimerdingen statt. Neben den Rechenschaftsberichten von Kreisobmann Eberhard Brosi und Kassenwart Hermann Gombert stand der Stabwechsel an der Spitze im Mittelpunkt der Versammlung. Eberhard Brosi hatte schon frühzeitig angekündigt, für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Ohne Gegenstimmen wurde Thomas Bayha aus Markgröningen von den 170 Wahlberechtigten zum Nachfolger gewählt.

21 Klaus Haug, in seiner Eigenschaft als Kreisverbandsvorsitzender, ehrte Eberhard Brosi unter großem Beifall der versammelten Delegierten mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands und ernannte ihn zum Ehrenmitglied. Verschiedene Wechsel gab es auch bei den Bezirksobmännern, mehrere Kameraden gaben ihr Amt in jüngere Hände ab.

Erstmals haben wir uns als Mannschaft der Altersabteilung beim Herbsschießen des Sportschützenvereins beteiligt. Dass wir auf Anhieb den zweiten Platz belegen hat uns selbst überrascht.

Am Ausflug nach Würzburg und zum Baumwipfelpfad Steigerwald beteiligten sich einige Alterskameraden. Dank bewährter Organisation wurde der Tag zu einem schönen Erlebnis.

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Kommandant Thomas Giepen sowie allen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden von Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr für ihre Unterstützung bedanken. Dank auch für die Einladungen zu allen kameradschaftlichen Anlässen, Überlassung des MTW und gelegentlichen Fahrdiensten. Auch ist die Alterswehr gerne bereit, bei Veranstaltungen im Rahmen unserer Möglichkeiten mit zu helfen. Es ist uns ein großes Anliegen, die Kameradschaft zwischen jungen und älteren Feuerwehrangehörigen aufrecht zu erhalten und zu pflegen.

22 JAHRESBERICHT 2018 FEUERWEHRAUSSCHUSS

(Martin Kraft, Schriftführer)

Der Feuerwehrausschuss traf sich im Jahr 2018 zu neun Sitzungen im Vorjahr waren es ebenfalls neun Sitzungen. Am 19. Dezember fand zusammen mit den Führungskräften und den Lebenspartnern ein gemütlicher Abschluss in den Melchior-Jäger-Stuben in Höpfigheim statt.

Los mit der Sitzungsarbeit ging es im Jahr 2018 am 30.01. Ein Rückblick auf das erstmalige durchgeführte Wintergrillen war das erste Thema an diesem Abend. Für die Hauptversammlung im März wurden die notwendigen Vorbereitungen getroffen. Der Status unserer Atemschutzgeräteträger war nächstes Thema. Ein erheblicher Teil war nicht einsatzfähig. Das Problem ist die jährlich vorgeschriebene Übung auf der Atemschutzstrecke nach FwDv7. Mit dem Angebot von deutlich mehr Übungstermine auf der Atemschutzstrecke soll versucht werden, das Problem zu lösen. Das Käsbergfest mit Steillagentag und der Ausflug waren weitere Themen an diesem Abend.

Am 27. Februar traf sich der Feuerwehrausschuss zu einer weiteren Sitzung. Die Vorbereitung der Hauptversammlung war erster Punkt auf der Tagesordnung. Erfreulicherweise konnte einem Aufnahmeantrag in die Feuerwehr zugestimmt werden. Die Überarbeitung der Gefährdungsbeurteilung Feuerwehrhaus war ein weiteres Thema an diesem Abend. Die Themen für die Mannschaftsbesprechung am 14. März 2018 wurden festgelegt. Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde die Satzung der Feuerwehr überarbeitet. Es war ein sehr zeitaufwendiges Thema. Am Ende des Tagesordnungspunktes war es bereits deutlich nach 22 Uhr. Die weiteren Tagesordnungspunkte Arbeitsplan Käsbergfest, Ausflug und Verschiedenes wurden deshalb in einer weiteren Sitzung am 06.03. behandelt.

Weiter mit der Sitzungsarbeit ging es am 10. April. Für die geplante Hauptübung am 28.04 wurden die Aufgaben verteilt. Der Unkostenbeitrag für das Sommergrillfest im Hof der Feuerwehr wurde festgelegt. Das Käsberfest war als nächstes auf der Tagesordnung. Der Arbeitsplan wurde durchgesprochen und überlegt wie die fehlenden Personallücken geschlossen werden können. Für den Ausflug zum Baumwipfelpfad Steigerwald mit Halt in Würzburg wurde die Gaststätte für das Mittagessen ausgewählt und die Höhe des Unkostenbeitrags festgelegt.

Am 08.05 fand die nächste Sitzung des Ausschusses statt. Die letzten Vorbereitungen für das Käsberfest wurden getroffen. Wichtiges Thema war die nicht besetzten Schichten im Arbeitsplan. Der Ablauf für den Auf- Um- und Abbau wurden durchgesprochen und die Zuständigkeiten geklärt. Ein weiteres Thema an diesem Abend war die langfristige Personalplanung. Ein großer Teil der Führungskräfte unserer Feuerwehr hat das 50. Lebensjahr überschritten und mehr als 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geleistet. In den nächsten Jahren ist mit einem Generationswechsel bei den Führungskräften aus Altersgründen und evtl auch aus gesundheitlichen Gründen zu rechnen.

In der Sitzung am 12.06 wurde als erstes über die Regeln Zuschuss zum Führerschein gesprochen. Es soll versucht werden eine Verbesserung zu erreichen. Die privaten Vorteile sind durch die Gesetzesänderungen in den letzten Jahren nicht mehr gegeben. Im Rückblick auf das Käsbergfest ist im Protokoll vermerkt, dass für die Kameradschaftskasse ein sehr erfreuliches Ergebnis erzielt werden konnte. Erfreulich war auch die Kameradschaft bei der Durchführung. Besonderer Höhepunkt war der gemeinsame Abschluss im Feuerwehrhaus am Sonntag nach dem Aufräumen. Für den Ausflug Anfang Juli liegen bis jetzt nur wenige Anmeldungen vor. Per Mail soll nochmals zum Ausflug eingeladen werden.

23 Nach der Sommerpause ging es mit der Sitzungsarbeit am 25.09.2018 weiter. Für den Kameradschaftsabend wurden die Vorbereitungen getroffen. Ein wichtiger Punkt soll die Verabschiedung von Bürgermeister Holger Haist sein. Für die Abstimmung mit den anderen Vereinen und Organisationen wurden die Terminplanung für 2019 erstellt.

Eine weitere Sitzung fand am 16.10 statt. In dieser Sitzung wurde beschlossen, dass der Kameradschaftsabend vom 17.11.2018 auf den 10.11.2018 verlegt wird. Die Planung vom 25.09. wurde an den neuen Termin angepasst. An diesem Abend informiert Jörg Klebig, dass er nach der Hauptversammlung sein Amt als Kassier abgeben wird und von der Einsatzabteilung in die Altersabteilung wechseln möchte.

Die letzte Sitzung des Feuerwehrausschusses im Jahr 2018 fand am 19.11. statt. Der Übungs- und Terminplan 2019 wurde um die Ausschusstermine ergänzt. Der Jahresabschluss zusammen mit den Führungskräften war ein weiteres Thema der Sitzung. Für die genehmigte Beschaffung von Besteck und Geschirr wurde verschiedene Möglichkeiten angeschaut. Für das Wintergrillen wurde der Unkostenbeitrag festgelegt.

Letzter Tagesordnungspunkt bei jeder Sitzung ist der Punkt Verschiedenes. Der Kommandant informiert über Sitzungen, die er als unser Vertreter besucht hat. Über den aktuellen Stand der Beschaffungen wird ebenfalls regelmäßig berichtet. Immer wieder können auch Aufnahmeanträgen in die Jugendfeuerwehr zu gestimmt werden.

24 JAHRESBERICHT 2018 TERMINE 2019

17. + 18. Mai Käsbergfest

27. Mai Übung Felsengartenkellerei Hessigheim

30. Juni Ausflug

06. Juli Sommergrillen

26. Oktober Hauptübung

10. November Laternenumzug

16. November Kameradschaftsabend

18. Dezember Jahresabschlussübung

25 KREIS UND LAND

Unbefriedigend ist die steigende Zahl der Alarmierungen mit dem Stichwort „unklare Lage“. Im vergangenen Jahr war das bei 8 Alarmierungen der Fall. Für die anfahrenden Einsatzkräfte ist es schwierig, sich auf die Situation vor Ort einzustellen, wenn die Alarmmeldung wenig bis keine Informationen über die Lage vor Ort enthält. Hier hoffen wir auf eine deutliche Verbesserung durch die Einführung der standartisierten Notrufabfrage.

Der Einsatzplan für den Neckar hat im vergangenen Jahr ebenfalls Gestalt angenommen. Bei einer gemeinsamen Besprechung aller Feuerwehren der Neckar-Anrainergemeinden wurden grundsätzliche Fragen diskutiert und geklärt. Auch wenn manchem der massive Kräfteansatz im ersten Moment als hoch erscheint, muss doch den besonderen Umständen bei der Wasserrettung Rechnung getragen werden. Hier kann der Einsatzerfolg nur durch eine schnelle und massive Intervention möglich gemacht werden. Schließlich haben wir es auf Fließgewässern nicht mit statischen Einsatzlagen zu tun.

Im Rahmen der Kommandantendienstbesprechung am 10.12. in Asperg referierte Landesfeuerwehrarzt Dr. Andreas Häcker zum Thema „Krebsgefahr im Feuerwehrdienst“.

In seinem Vortrag stellte er die Gesundheitsgefahren des Feuerwehrdienstes eindrücklich dar. Besonders im Bereich der Einsatzstellenhygiene, der Trennung von Schmutz- und Sauberbereichen in den Feuerwehrhäusern und bei der Dekontamination (sprich der Körperreinigung) nach dem Einsatz besteht hier akut Verbesserungsbedarf.

Bereits nach 15 Jahren Feuerwehrdienst ist die Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken um 30% höher als beim Rest der Bevölkerung. Am häufigsten treten dabei Hoden- und Hautkrebs auf.

Es wäre wünschenswert, dass Dr. Häcker den Vortrag nochmals für alle Feuerwerangehörigen halten könnte. Vielleicht findet sich dafür ja eine Möglichkeit im Rahmen einer Veranstaltung auf Bezirksebene.

Mit der Feuerwehr-Werbekampangne hat das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg den Feuerwehren des Landes eine gute Möglichkeit an die Hand gegeben, ohne großen Aufwand Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Vorbereitete Flyer und Plakate können auf einfache Weise mit den Kontaktdaten der Ortsfeuerwehren ergänzt werden. Auch wir werden diese Möglichkeit der Mitgliederwerbung nutzen.

26 JAHRESBERICHT 2018 27 IMPRESSUM

Herausgeber:

Gemeinde Mundelsheim Freiwillige Feuerwehr

Hindenburgstraße 1 74395 Mundelsheim

www.mundelsheim.de www.feuerwehr-mundelsheim.de

Bilder:

Freiwillige Feuerwehr Mundelsheim, außer

S. 6 : Gemeinde Mundelsheim S. 27 : Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg

© 2019 Weitergabe und Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur nach Zustimmung durch die Herausgeberin gestattet.

28 JAHRESBERICHT 2018