Ra Uberland A-Z Broschu Re 2014 Layout 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bürgermeisterin Amrhein Informiert! – Newsletter Nr. 3
Bürgermeisterin Amrhein informiert! – Newsletter Nr. 3 1. Bürgermeisterantrittsbesuch von Andrea Lindholz (MdB) Andrea Lindholz kam im Rahmen ihres Bürgermeisterantrittsbesuches im Landkreis auch nach Dammbach. Nach einem tollen Gespräch im Rathaus wurde auch noch der Dorfladen besucht. Vielen lieben Dank für den Besuch und auf eine gute Zusammenarbeit in der Zukunft. 2. Wasserpreis In letzter Zeit mussten einige Schieberkreuze bei Wasserrohrbrüchen erneuert werden, da sie verschlissen waren. Darüber hinaus wird die „kleine“ Ultrafiltrationsanlage, wie im letzten Newsletter veröffentlicht wurde, nicht über Sonderbeiträge, sondern über den Wasserpreis finanziert. Das hat zur Folge, dass unser Wasserpreis in Dammbach deutlich steigen wird. Aktuell liegt er bei 1,96€ pro m3 Wasser. Die exakte Neuberechnung des Wasserpreises wird demnächst vorgenommen. Wir müssen die nächsten Jahre viel Geld in unsere Wasserversorgung investieren. Deswegen muss es auch gut überlegt sein, wie die Kosten verteilt werden. Aktuell erscheint sich die Umlegung auf den Wasserpreis als die fairste Lösung für alle Bürgerinnen und Bürger. Zukünftig werden wir aufgrund der hohen Investitionssummen nicht um Sonderbeiträge rumkommen. Stand heute sind allerdings noch keine in Sicht! Wasserpreise der umliegenden Gemeinden pro m3 Wasser: Eschau: 3,68€ Mespelbrunn: 2,43€ Heimbuchenthal: 2,75€ 3. Maibaum Der Maibaum am Rathaus musste aufgrund der Überschreitung der maximalen Standzeit entfernt werden. Vielen Dank an den Bauhof, an die Zimmerei Bauer und an Stefan Amrhein und Dominik Lebert. Bürgermeisterin Amrhein informiert! – Newsletter Nr. 3 4. Bauhof Jetzt in der Mähsaison wird der Bauhof von Herrn Benjamin Schäfer unterstützt. Ein herzliches Dankeschön dafür und willkommen in unserem Bauhof. Im Moment gibt es in Sachen Mähen viel zu tun. -
Wieder Freie Fahrt in Mespelbrunn Weitere Termine Sind Am 15., 18., 22., 25
DIENSTAG, 30. JUNI 2015 KREIS ASCHAFFENBURG 19 Mit Pfadfindern VERANSTALTUNGEN Haibacher Pfarrei fährt die Natur in die Oberlausitz HAIBACH. Die diesjährige Fahrt erleben der Pfarrei St.Nikolaus von der Flüe Haibach vom 23. bis 28. Ferienspiele: Haibach hat August führt in die Oberlausitz. ein buntes Angebot Dies meldet Diakon Franz Gentil. Von der Unterkunft HAIBACH. »Auf die Plätze, fertig – direkt an der Neiße im Begeg- Fun« lautet in diesem Jahr das nungszentrum des Klosters Motto der Ferienspiele in Haibach. Marienthal werden die Orte »Mitmachen und dabei sein Görlitz, Zittau, Bautzen und auf stehen im Mittelpunkt«, weiß Ju- der Rückfahrt Dresden gendbeauftragter Axel Meschen- besucht. Ins Zittauer Gebirge moser von der Gemeinde. Mit Ju- nach Oybin geht es mit der gendpfleger Raci Balikci zeichnet Schmalspurbahn. er verantwortlich für die Veran- staltungen mit vielen Sport-, Spiel, Informationen: Pfarrbüro, Bastel- und Workshop-Angebo- b Tel. 06021/69044 ten. Neben einem Versicherungs- schutz bietet die Gemeinde für die Komödie »Dick und Teilnehmer auch ein warmes Mit- tagessen und ausreichend Ge- Dünn« in Kleinostheim tränke. KLEINOSTHEIM. Das 12-Stufen- Findet die erste Woche – für die Theater startet am Mittwoch, Jüngeren von sechs bis neun Jah- 1. Juli, um 20 Uhr mit seiner ren – vom 3. bis 7. August an der neuen Produktion »Dick und Kultur- und Sporthalle statt, ver- Dünn« von Kirsten Esch und lagert die zweite Woche in das Christoph Sehl. Neu dabei ist Handballerheim gegenüber dem die Karlsteiner Schauspielerin Hallenbad. Hier begeben sich die und Sprecherin Jenny Ulbricht. Jugendlichen von 10 bis 13 Jahren Das Stück ist eine Zwei-Frau- in das »Dschungelcamp«. -
Aschaffenburg - Biebelried SECHSSTREIFIGER AUSBAU
Autobahndirektion Nordbayern A3 Aschaffenburg - Biebelried SECHSSTREIFIGER AUSBAU Aschaenburg Autobahnkreuz Frankfurt Autobahnkreuz Seligenstädter Dreieck Würzburg Autobahnkreuz Biebelried Autobahnkreuz Autobahndreieck Würzburg-West Autobahndreieck Höhenprol 500 m Haseltalbrücke 400 m 300 m Talbrücke Heidingsfeld Talbrücke Spessart Mainbrücke Randersacker Mainbrücke Bettingen 200 m Mainbrücke Stockstadt Kauppenbrücke 100 m Planung und Bau A3 die Europastraße Die Bundesautobahn A3 ist Europastraße und heute stark überlastet. Die durchschnittlichen gerechte Verkehrsverbindung geschaffen. Der Aus- Bestandteil des transeuropäischen Verkehrs- Verkehrsbelastungen bei Aschaffenburg und bau der 94 Kilometer langen Strecke soll bis Ende Ausbauquerschnitt netzes. Sie verbindet die Beneluxstaaten mit Nürnberg liegen bei 100.000 Fahrzeugen pro Tag. 2019 abgeschlossen sein. Mit 76 Kilometern sind Regelquerschnitt RQ 36 Südeuropa und innerhalb Deutschlands Bayern Vermehrte Unfälle und Staus sind die Folge. bereits 81 Prozent der Strecke fertig ausgebaut, mit den Zentren am Rhein. Sie zählt damit zu den 18 Kilometer im Spessart und bei Würzburg sind 14,5 Meter befestigte Fahrbahnbreite Im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen ist der Frankfurt Nürnberg bedeutendsten Strecken im Netz der Bundesau- noch in Bau. (in einigen Streckenabschnitten 3,75 Meter sechsstreifige Ausbau von der Anschlussstelle tobahnen. breite Zusatzfahrstreifen) Aschaffenburg bis zum Autobahnkreuz Biebelried Die Kosten in Höhe von 1,4 Milliarden Euro trägt Die A3 wurde Ende der -
WEIHNACHTEN • Etablierung Einer Städtischen Seniorenlotsin Lehrerin Meisterin Der Städt
Foto: Stadt Alzenau KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020 Westerngrund Geiselbach Wiesen Kleinkahl Alzenau Kahl a. Main Schöllkrippen Heinrichsthal Mömbris Krombach Sommerkahl Karlstein Kulturforum Neubau Grundschule Hörstein Alzenau summt Blankenbach a. Main Johannesberg Sailauf Foto: Stadt Alzenau Glattbach Heigenbrücken • Bedarfsgerechter Ausbau unserer Kindertagesstätten und Kleinostheim Horteinrichtungen mit kostengünstigen Betreuungsplätzen Hösbach Laufach Mainaschaff Goldbach Neubau der Grundschule Hörstein • Stockstadt Aschaffenburg a. Main Haibach • Umgestaltung der Stadtbibliothek zu einem Kulturforum Waldaschaff Rothenbuch mit Musikschule Bessenbach Großostheim • Entwicklung des ehemaligen Gefängnisses zu einem Weibersbrunn attraktiven Treffpunkt mit Café und Kino Mespelbrunn • Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung Heimbuchenthal • Attraktive und lebendige Nachnutzung der Dammbach Burgterrasse Altes Gefängnis Waldschwimmbad Gartenschauparks 69 Michael Kohl 12 Stephan Noll 01 Dr. Alexander Legler 23 Helmut Schuhmacher Foto: Stadt Alzenau • Sozialer Wohnungsbau Gunkelsrainstraße Wasserlos Michelbach Alzenau Michelbach • Erschließung/Verkauf städtischer Wohngrundstücke in Diplom-Volkswirt Volkswirt 1. Bürgermeister Geschäftsführer i. R., www.csu-alzenau.de FRÖHLICHE Albstadt, Michelbach, Alzenau und Hörstein Kreisrat Landratskandidat 2. Bürgermeister csu_alzenau • Neubau Kinderplanschbecken Waldschwimmbad Kreisrat Kreisrat CSU-Stadtverband Alzenau Verbesserung des Radwegenetzes und Installation von • 52 Brigitte Grebner 58 Carmen Grünewald -
Kahl Am Main Und Im Namen Des Gemeinderates Möchte Ich Sie Recht Herzlich Begrüßen Und Willkommen Heißen
LEBENDIG SYMPATHISCH MODERN KahlKahl amam MainMain INFORMIERT Überschrift Text Text Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bürgermeister der Gemeinde Kahl am Main und im Namen des Gemeinderates möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die Gemeinde Kahl a. Main wird auch als Barthaar des Bayerischen Löwen bezeichnet, da sie sich an der Landesgrenze zu Hessen befindet. Kahl am Main, eine Ortsgemeinde inmitten der Kahler Seenplatte, in der Sie sich wohl und heimisch fühlen werden. Nutzen Sie das reichhaltige Ange- bot unserer Vereine, Verbände und Organisation zur Kontaktaufnahme und Begegnung. Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir allen Gästen, Bürgern und Neubürgern und Investoren das Ken- nenlernen unserer Gemeinde erleichtern. Mein Dank gilt besonders den Unternehmen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch Ihre Anzeige ermöglicht haben. Sie erhalten Informationen über die Gemeindever- Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer waltung, die öffentlichen Einrichtungen, über Ärzte, Gemeinde wohl fühlen, als Neubürger sehr schnell Geschäfte, Handwerksbetriebe, über unsere Ver- eingewöhnen und als Gast die Gemeinde Kahl am eine und einiges mehr. Main in guter Erinnerung behalten. Zusätzlich werden Sie über die geschichtliche Entwicklung Kahls, unser Wappen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur und Gesellschaftsle- ben und vieles was das Bild unserer Gemeinde prägt, informiert. Für weitere und nähere Auskünfte stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und ich jederzeit -
Tag Des Offenen Denkmals
Besitzer betreibt die Sanierung dieses Kulturdenkmals, ei- Burg Alzenau in Alzenau Bauernhaus in Rothenbuch Schlösschen Michelbach in Alzenau-Michelbach nes der ältesten Gebäude des Nordspessarts mit großem (Dauernder Einlass mit Führungen) (Dauernder Einlass mi Führungen) (Dauernder Einlass mit Besucherinformation auf Nachfrage) geschichtlichem und ästhetischen Wert, Schritt für Schritt So. 08.09.2019, 10.30 – 17.00 vorbildlich. So. 08.09.2019, 13.00 - 16.00 So. 08.09.2019, 14.00 – 17.00 Tag des offenen Burg Alzenau in Alzenau, Burgstraße Veranstalter: Familie Gräfling Führungen: 13.00 – 16.00 Uhr durch Interessengemein- Führungen: Heimat- und Geschichtsverein steht zur Beant- Führungen: 11.00, 13.00, 15.00, 16.00 Uhr schaft Bauernhaus wortung von Fragen seitens der Besucher zur Verfügung Denkmals Kupferbergwerk Grube Wilhelmine durch Frau Inge Christina Grün-Wenzel Bauernhaus in Rothenbuch, Hauptstraße 25 Schlösschen Michelbach in Alzenau-Michelbach, Treffpunkt: Unterer Burghof/Zweigstelle Amtsgericht (Dauernder Einlass mit Führungen) Im Jahre 1995 gründete sich in Rothenbuch eine Interes- Schlossstrasse 11 Sonntag, 8. September 2019 So. 08.09.2019, 10.00 – 16.00 Auf einem Felsenvorsprung wurde Ende des 14. Jhs. das sengemeinschaft, die sich zur Aufgabe stellte, das älteste Der Kern des zweigeschossigen Schlosses wurde auf den Herrenhaus der Burg gebaut. Sie ist mit ihren Spitzbögen Bauernhaus, das bis 1970 noch als Wohnhaus genutzt wur- Grundmauern einer ehemaligen Wasserburg im 16. Jh. erbaut Kupferbergwerk Grube Wilhelmine in Sommerkahl, und den Kreuzrippengewölben ein bedeutender spätgoti- de, in möglichst ursprünglicher Form zu restaurieren und zu und im 18. Jh. mit einem Mansardendach und zwei polygonen Wilhelminenstraße 56 scher Profanbau. Mit dem Wechsel der Landesherren bietet erhalten. -
Anfahrtsbeschreibungen Zum Räuberlager 2 Räuberüberfall Auf Dem Fußweg Zur Waldgaststätte Hohe Wart(E) Handy-Nummer Von Herrn Günther Köstler: 0171 - 7 80 90 83
Anfahrtsbeschreibungen zum Räuberlager 2 Räuberüberfall auf dem Fußweg zur Waldgaststätte Hohe Wart(e) Handy-Nummer von Herrn Günther Köstler: 0171 - 7 80 90 83 V om S chloß Mespelbrunn kommend Vom Parkplatz in der Schloßallee zur Kreuzung mit der Hauptstraße fahren. An der Kreuzung nach rechts abbiegen. Durch Mespelbrunn sowie Ortsteil Hessenthal hindurchfahren. Am Ende des Ortes an der Kreuzung nach links in Richtung Bessenbach / Aschaffenburg abbiegen. Nach ca. 1 km Erreichen einer Abfahrt (ca. 50 m vor Kuppe, an Bushaltestelle). Nach links in Richtung Hohe Wart(e) abbiegen. Nach ca. 20 m rechts abbiegen, nach ca. 50 m nach links abbiegen. Nach ca. 500 m Erreichen einer Kapelle (hier bitte Herrn Günther Köstler unter oben stehender Handy- Nr. kontaktieren). Nach ca. 2 km Erreichen eines Parkplatzes. Nach rechts bergauf weiterfahren. Nach ca. 400 m Erreichen eines weiteren Parkplatzes. Hier die Fahrgäste aussteigen lassen. Ab hier als Fußgruppe in Richtung Hohe Wart(e) losgehen. Nach ca. 200 m Erreichen einer ausgeschilderten Abzweigung (hier befinden sich u. a.: Schild “Fußweg zur Hohen Warte“ und Schild “Räuberlager“). Nach rechts abbiegen. Nach ca. 100 Meter werden die Spessarträuber die Fußgruppe überraschend anhalten/ überfallen und zum nahegelegenen Räuberlager abführen. Im Räuberlager geht es dann lustig-schaurig weiter. A uf der S traße von M iltenberg kommend In Miltenberg nach Großheubach fahren. Von dort nach Röllbach. Dort weiter nach Mönchberg. Von dort nach Eschau / Sommerau weiterfahren (nicht nach Eschau abbiegen, sondern Umgehungsstraße bis Erreichen des Kreisels nutzen). Danach in Richtung Hobbach fahren und von dort weiter nach Heimbuchenthal. Weiter nach Mespelbrunn. Durch Mespelbrunn sowie Ortsteil Hessenthal hindurchfahren. -
Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart Und Odenwald 2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft
2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart und Odenwald 2019/2020 Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart und Odenwald Burglandschaft – Spessart und Odenwald Inhaltsverzeichnis Grußworte Das Archäologische Spessart-Projekt .......................... 9 Die Kulturwege des ASP ......................................... 10 Urlaub im Spessart und am Main ............................... 11 Herzlich Willkommen ............................................ 12 Ziele des Burgen- und Schlössernetzwerks Unsere Konzepte und Produkte Das Informationsangebot Welcome to „Burglandschaft” (english) ...................... 16 Bienvenue en „Burglandschaft” (français) ................... 17 Kulturdenkmäler von A bis Z .................................... 18 Burg Alzenau (Alzenau) ............................................ 20 Schlösschen Michelbach (Alzenau) ............................... 22 Templerhaus (Amorbach) .......................................... 24 Gotthardsruine (Amorbach/Weilbach) ........................... 26 Arcoplatz, Schloss und Klosterkirche (Billigheim) ............. 28 Burg Breuberg (Breuberg) ......................................... 30 Wasserburg Burgsinn (Burgsinn) .................................. 32 Bürgstadter Berg (Bürgstadt) ...................................... 34 St. Margareta (Bürgstadt) .......................................... 36 Kollenburg (Collenberg/Dorfprozelten) ......................... 38 Burg Eberbach (Eberbach) ......................................... 40 Kloster Himmelthal (Elsenfeld) .................................. -
Cep-Cdcpp (2019) 17E
Strasbourg, 10 April 2019 CEP-CDCPP (2019) 17E COUNCIL OF EUROPE EUROPEAN LANDSCAPE CONVENTION 10th COUNCIL OF EUROPE CONFERENCE ON THE EUROPEAN LANDSCAPE CONVENTION Report “Walking the landscape” Council of Europe Palais de l’Europe, Strasbourg 6-7 May 2019 Document of the Secretariat General of the Council of Europe Directorate of Democratic Participation CEP-CDPATEP (2019) 17E Summary The European Landscape Convention states in its Preamble: “The landscape ... ... has an important public interest role in the cultural, ecological, environmental and social fields, and constitutes a resource favourable to economic activity and whose protection, management and planning can contribute to job creation; ... contributes to the formation of local cultures and ... is a basic component of the … natural and cultural heritage, contributing to human well-being…; ... is an important part of the quality of life for people everywhere: in urban areas and in the countryside, in degraded areas as well as in areas of high quality, in areas recognised as being of outstanding beauty as well as everyday areas; ... is a key element of individual and social well-being and ... its protection, management and planning entail rights and responsibilities for everyone.” The Recommendation CM/Rec(2017)7 of the Committee of Ministers to Member States on the contribution of the European Landscape Convention to the exercise of human rights and democracy with a view to sustainable development, adopted by the Committee of Ministers on 27 September 2017 recommends that the governments of States Parties to the European Landscape Convention: “a. consider the importance that quality and diversity of landscapes has for the minds and bodies of human beings, as well as for societies, in the reflections and work devoted to human rights and democracy, with a view to sustainable development; b. -
Annual Report 2009/2010
Federal Agency for the Prevention of Torture ANNUAL REPORT 2009 / 2010 Period under report 1 May 2009 – 30 April 2010 2 © Federal Agency for the Prevention of Torture All rights reserved Printed by: Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG, Mainz-Kastel Federal Agency for the Prevention of Torture Viktoriastraße 35 65189 Wiesbaden Tel.: 0611-15758-18 Fax: 0611-15758-29 E-Mail: [email protected] An electronic version of this Annual Report can be retrieved from the “Annual Reports” section of the www.bsvf.de Internet site. 3 Article 1 of the Basic Law (Grundgesetz) (1) Human dignity shall be inviolable. To respect and protect it shall be the duty of all state authority. (2) The German people therefore acknowledge inviolable and inalienable human rights as the basis of every community, of peace and of justice in the world. (3) The following basic rights shall bind the legislature, the executive and the judiciary as directly applicable law. 4 List of specific abbreviations APT Association for the Prevention of Torture BPolG Federal Police Act (Bundespolizeigesetz) BRAS Regulations, Guidelines, Instructions, Collections of Lists and Reference Works (Bestimmungen, Richtlinien, Anweisungen, Sammlungen von Katalogen und Nach- schlagewerken) BwVollzO Ordinance on the Enforcement of Prison Sentences, Military Disciplinary Confinement, Youth Detention and Disciplinary Detention by authorities of the Federal Armed Forces (Verordnung über den Vollzug von Freiheitsstrafe, Strafarrest, Jugendarrest und Diszi- plinararrest durch Behörden der Bundeswehr) CAT Convention -
Special Offers for Ship Guests
Special offersertheim for ship guests – with your floating Whotel to the Main’s most beautiful pearl 2020 2021 2 // // 3 Wertheim at a glance Table of Contents GUIDED TOURS ........................ 6 H KREUZWERTHEIM P Steiger Main THEMED AND MUSEUM TOURS .......... 9 L2510 3 WC 2 Viking Steiger H Alter Kran Museum P „Schlösschen SIGHTSEEING TOURS ................... 11 17 i im Hofgarten“ WC 6 18 16 Marktplatz Burg 1 Wertheim DELIGHT TOURS ...................... 12 WC WERTHEIM Schlossberg TOURS IN MILTENBERG ................. 15 P Tauber P DAY ACTIVITIES ........................ 16 L506 Packhofstraße Main WC 4 Mainplatz BICYCLE TOURS ........................ 22 2 1 Wertheim Castle 10 Glass museum 4 H Rechte Tauberstraße 2 Pointed Tower 11 Collegiate Church Gerbergasse Maingasse i Nebenmaingasse Zollgasse Wehrgasse 3 Museum “Schlösschen im 12 St. Kilian’s Chapel ACCOMPANYING BUSES ................. 23 5 Nebenzollgasse Hofgarten” Neugasse 4 Main Gate 13 Angel Well Eichelgasse Brückengasse Marktplatz 6 5 Painter’s Corner 14 Grafschaftsmuseum OUR HOLIDAY REGION .................. 24 Kapellengasse WC P (Old Town Hall) Schlossgasse Lindenstraße 15 Tauberbrücke 14 7 Rathausgasse 6 Historic Marketplace 15 “Haus der vier Gekrönten” Pfarrgasse 1 Münzgasse 13 12 Friedleinsgasse 7 Jewish Cemetery Schulgasse Marienkapelle 16 8 Kittstein Gate 17 St. Venantius Church 11 Mühlenstraße 9 Former Princely Residence 18 Arts Center (library) Rittergasse Tauber 10 8 i Tourist information Train Station WC Toilet 9 P Bus Parking H Bus stop Ship berth Chuck-Chuck train (GeckoBahn) Rathausbrücke 4 // // 5 6 // GUIDED TOURS GUIDED TOURS // 7 City and castle tours Guided city tour and lot more options with an introductory tour in the Glass or History Museum “Grafschaftsmuseum” Wertheim, the city of glass from art to industry and Different city, castle, museum and delight tours, day activities and Wertheim, the county town from high water to Otto unforgettable moments at Christmas are waiting for you to be discovered. -
Uettingen, Roßbrunn, Mädelhofen
sogenannten Fackenhofen-Karte von 1791 von Fackenhofen-Karte sogenannten Spessartbund e.V. Spessartbund Spessart-Projekt e.V. e.V. Spessart-Projekt unterfranken.de in Straßburg. in L C P ANDSCAPES ULTURAL TO ATHWAYS E der auf Mädelhofen und Uettingen sowie Postroute der an Roßbrunn Archäologisches www.bezirk- am Europarat Europarat am station des Kulturwegs). des station be ratende NGO NGO ratende be danach freigelegt (Außen- freigelegt danach UROPÄISCHE Das ASP ist ist ASP Das ment wiederentdeckt und und wiederentdeckt ment Erst 1990 wurde das Funda- das wurde 1990 Erst Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. und eingestellt Bau Bau eingestellt und abgetragen. abgetragen. abgetragen. und und eingestellt eingestellt Bau Bau Schönborn (1673-1724) wurde der der wurde (1673-1724) Schönborn Schönborn (1673-1724) wurde der der der wurde wurde (1673-1724) (1673-1724) Schönborn Schönborn des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von Franz Philipp Johann Fürstbischofs des des Fürstbischofs Johann Philipp Franz von von von Franz Franz Philipp Philipp Johann Johann Fürstbischofs Fürstbischofs des des Mädelhofen wurde nie zu Ende gebaut. Nach dem Tod Tod dem Nach gebaut. Ende zu nie wurde Mädelhofen Raiffeisenbank Höchberg e.G. Höchberg Raiffeisenbank Waldsassengau Allianz Das von Balthasar Neumann um 1723 geplante Jagdschloss Jagdschloss geplante 1723 um Neumann Balthasar von Das gekündigt. gekündigt. horn wurde der Beginn und das Ende einer Treibjagd an- an- Treibjagd einer Ende das und Beginn der wurde horn gleichnamige fürstbischöfliche Jagdschloss. Mit dem Jagd- dem Mit Jagdschloss. fürstbischöfliche gleichnamige und verweist auf das das auf verweist und Mädelhofen für steht Jagdhorn Das K fond bleu sur une distance de 13 km.