Autobahndirektion Nordbayern

A3 - Biebelried SECHSSTREIFIGER AUSBAU

Ascha enburg Autobahnkreuz Frankfurt Autobahnkreuz Seligenstädter Dreieck

Würzburg Autobahnkreuz Biebelried Autobahnkreuz Autobahndreieck Würzburg-West Autobahndreieck

Höhenprol

500 m

Haseltalbrücke 400 m 300 m Talbrücke Heidingsfeld Talbrücke

Spessart Mainbrücke Randersacker

Mainbrücke Bettingen 200 m Mainbrücke Stockstadt Kauppenbrücke 100 m Planung und Bau A3 die Europastraße

Die Bundesautobahn A3 ist Europastraße und heute stark überlastet. Die durchschnittlichen gerechte Verkehrsverbindung geschaffen. Der Aus- Bestandteil des transeuropäischen Verkehrs- Verkehrsbelastungen bei Aschaffenburg und bau der 94 Kilometer langen Strecke soll bis Ende Ausbauquerschnitt netzes. Sie verbindet die Beneluxstaaten mit Nürnberg liegen bei 100.000 Fahrzeugen pro Tag. 2019 abgeschlossen sein. Mit 76 Kilometern sind Regelquerschnitt RQ 36 Südeuropa und innerhalb Deutschlands Bayern Vermehrte Unfälle und Staus sind die Folge. bereits 81 Prozent der Strecke fertig ausgebaut, mit den Zentren am Rhein. Sie zählt damit zu den 18 Kilometer im und bei Würzburg sind 14,5 Meter befestigte Fahrbahnbreite Im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen ist der Frankfurt Nürnberg bedeutendsten Strecken im Netz der Bundesau- noch in Bau. (in einigen Streckenabschnitten 3,75 Meter sechsstreifige Ausbau von der Anschlussstelle tobahnen. breite Zusatzfahrstreifen) Aschaffenburg bis zum Autobahnkreuz Biebelried Die Kosten in Höhe von 1,4 Milliarden Euro trägt Die A3 wurde Ende der 1950er und Anfang deshalb als vordringlicher Bedarf ausgewiesen. die Bundesrepublik Deutschland. Einige Projekte der 1960er Jahre als vierstreifige Autobahn Mit dem sechsstreifigen Ausbau wird eine leis- werden mit Geldern der Europäischen Union durch Spessart und Steigerwald gebaut und ist tungsfähige und den heutigen Anforderungen gefördert.

Hamburg 1,50 m 2,50 m 12,00 m 4,00 m 12,00 m 2,50 m 1,50 m E45 36,00 m Dortmund Kassel Naturschutz Lärmschutz Gewässerschutz Prag E41 Würzburg Die durch den Autobahnausbau entste- Bei der Planung wurde besonderer Wert darauf Rückhalte- und Sickerbecken mit vorgeschalteten E50 Ascha enburg Nürnberg Heilbronn henden Eingriffe in Natur und Landschaft gelegt, die Bevölkerung möglichst umfassend vor Absetzbecken, die Vorrichtungen zur Ölrückhal- Brünn Brest werden ausgeglichen. Lärm zu schützen. Dazu kommt die ganze Band- tung besitzen, verbessern den Schutz des Grund- Metz E56 E50 Stuttgart Für die notwendigen Kompensationsmaß- breite möglicher Maßnahmen zum Einsatz. wassers und der Gewässer. Passau nahmen entstehen auf 200 Hektar umfang- Wenn die üblichen Lärmschutzwände und -wälle Zusätzliche Schutzvorkehrungen, zum Beispiel Ab- E41 München Sattledt reiche Offenland- und Waldbiotope (Anlage nicht ausreichen, wird zusätzlich ein besonders dichtungsmaßnahmen, werden im Bereich angren- E57 Zürich von Feuchtgrünland, Renaturierung von Lärm mindernder, offenporiger Fahrbahnbelag zender Wasserschutzgebiete bei Weibersbrunn, Innsbruck Graz Gewässern, Gräben und Teichen, Anlage vorgesehen. Im Extremfall kann auch eine kom- Wertheim und Würzburg erforderlich. von Extensivgrünland und Altgrasfluren mit plette Einhausung der Autobahn, wie bei Hösbach Technische Ausstattung Hecken und Streuobst, Neubegründung von bereits realisiert, erforderlich werden. In Teilberei- Verona naturnahen Waldflächen im Anschluss an chen, zum Beispiel bei , konnte durch Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit kom- E45 bestehenden Wald, ökologischer Waldum- ein Abrücken der Autobahntrasse weg von der men zahlreiche technische Anlagen zur Ausfüh- bau, Vereinbarung einer Jagdruhezone im Wohnbebauung eine deutliche Lärmentlastung rung (Streckenbeeinflussungsanlagen, Wechsel- Bereich der Grünbrücke im Spessart). erreicht werden. verkehrszeichen, Tunnelüberwachungssysteme, Seit der durchgehenden Fertigstellung der A3 Der Schwerverkehrsanteil auf der A3 hat sich da- kehr fortsetzen. So wird die tägliche Gesamtver- Notrufsäulen, Anlagen zur Wetterdaten- und zur Die Wiederherstellung gestörter Lebens- Insgesamt sind auf 30 Kilometer Länge, also knapp zwischen Aschaffenburg und Nürnberg Mitte der bei zum Teil auf über 20 Prozent gesteigert, das kehrsbelastung auf bis zu 100.000 Fahrzeuge Verkehrsmengenerfassung). Umfangreiche passive raumfunktionen geschieht darüber hinaus einem Drittel der Gesamtstrecke, Lärmschutz- 1960er Jahre hat der Verkehr sich bis heute etwa heißt, mehr als jedes fünfte Fahrzeug ist ein Lkw. steigen, davon über 20.000 Lkw. Schutzeinrichtungen (Schutzplanken, Beton- durch den Bau zweier Grünbrücken im maßnahmen geplant oder bereits realisiert. Der verdreifacht. Für das Jahr 2020 wird eine weitere Im Bereich um Würzburg fahrenRom derzeit über Nur mit einem sechsstreifigen Ausbau kann schutzwände) nach dem neuesten Stand der Tech- Spessart und im Guttenberger Forst zur finanzielle Aufwand hierfür beträgt 180 Millionen Verkehrszunahme gegenüber dem Jahr 2005 78.000 Fahrzeuge, davon knapp 17.000 Lkw pro diese Verkehrsmenge heute und zukünftig sicher nik erhöhen die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer. Aufhebung der bestehenden Trennwirkung Euro. Das entspricht 14 Prozent der Gesamtkosten von mehr als 20 Prozent prognostiziert. Tag. Der bisherige Trend wird sich in Form von und staufrei bewältigt werden. der Autobahn. des Autobahnausbaus. weiter steigendem Personen- und Schwerver- Aschaffenburg Hösbach Waldaschaff Weibersbrunn Spessart Marktheidenfeld

AS Aschaffenburg bis AS Aschaffenburg-Ost 2 AS Hösbach bis 3 Kauppenbrücke bis 4 westlich AS Rohrbrunn Haseltalbrücke bis west- westlich AS Marktheidenfeld AS Aschaffenburg-Ost 1 bis AS Hösbach Kauppenbrücke westlich AS Rohrbrunn bis Haseltalbrücke 5 lich AS Marktheidenfeld 7 bis Landesgrenze BY/BW 8 Baubeginn 2005 1995 2008 2013 2016 2016 2016 Baulänge 5 Kilometer 6 Kilometer 7 Kilometer 8 Kilometer 5 Kilometer 8 Kilometer 7 Kilometer Ingenieurbauwerke 1 Überführung Einhausung Goldbach/Hösbach Kauppenbrücke Talbrücke Aschaffquelle 200 Meter Rohrbuchbrücke 253 Meter 3 Unterführungen 2 Überführungen 6 Unterführungen 7 Überführungen Eisenbahnbrücke Grünbrücke 1 Überführung 1 Überführung 6 Unterführungen 13 Unterführungen 4 Überführungen 2 Überführungen 2 Unterführungen 7 Unterführungen 3 Unterführungen Lärmschutz bis zu 9 Meter hohe Einhausung bis zu 7 Meter bis zu 9 Meter hoher Lärmschutzwall bis zu 12 Meter hohe Wälle/Wände Wälle/ Wände bis zu 7 Meter hohe Wälle/ Wände hohe Wälle/ Wände Rastanlagen PWC Strietwald-Nord PWC Birkenhain Erweiterung TR Spessart- Süd PWC Kohlsberg-Süd PWC Kohlsberg-Nord (fertiggestellt) PWC Strietwald-Süd PWC Röthenwald ab 2019 Verkehrsfreigabe 2009 2005 2011 2015 geplant 2018 geplant 2019 2017 Gesamtkosten 50 Millionen Euro 160 Millionen Euro 138 Millionen Euro 118 Millionen Euro 81 Millionen Euro 77 Millionen Euro 80 Millionen Euro

STRECKENABSCHNITTE Besonderheiten Renaturierung der Aschaff Abrücken der Fahrbahn im Bereich Abrücken der Autobahn bei Verlegung der AS Rohrbrunn Dammböschungen Waldaschaff um bis zu 300 Meter, Weibersbrunn um bis zu 110 Meter, in Richtung Westen bis zu 12 Meter Höhe Hangsanierung auf 300 Meter Zusatzfahrstreifen

Einhausung Goldbach/Hösbach 2 Kauppenbrücke 3 Haseltalbrücke 6 Mainbrücke Bettingen 9 Baubeginn 2001 Baubeginn 2009 Baubeginn 2007 1997 Länge 2,3 Kilometer Bauweise Taktschiebeverfahren Bauweise Taktschiebeverfahren, Freivorbau, Querverschub eines in Mischbauweise 50 Meter nach Süden versetzt Überbaues Fertigstellung 2005 Brückenlänge 491 Meter Brückenlänge 678 Meter 310 Meter Gesamtkosten 90 Millionen Euro Querschnitt 2 einzellige Hohlkästen Querschnitt 2 einzellige Hohlkästen 2 einzellige Hohlkästen BAUWERKE Belichtung weitgehend mit Tageslicht, größte Stützweite 95 Meter 58 Meter 140 Meter Photovoltaikanlage größte Stützweite Anzahl der Felder 7 Anzahl der Felder 12 3 Höhe der Überbauten 5,30 Meter Höhe der Überbauten 4,50 Meter 3,00 bis 7,00 Meter Höhe über Gelände bis zu 52 Meter Höhe über Gelände bis zu 70 Meter bis zu 25 Meter Fertigstellung 2011 Streckenanschluss 3 Kilometer 1 Kilometer Gesamtkosten 24 Millionen Euro Fertigstellung 2011 2000 Kosten 56 Millionen Euro 20 Millionen Euro Besonderheiten Dammbau mit kunststoff- bewohnt von einer der größten bewehrter Erde Fledermauskolonien in Nordbayern

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Kilometer 209,7 214,6 221,0 227,8 235,3 240,3 243,1 250,9 258,2 258,6 267,1 273,5 278,4 286,4 291,8 292,8 303,5

Einhausung Einhausung Landesgrenze Landesgrenze West Ost Bayern Baden-Württemberg Bayern Anschlussstelle Anschlussstelle Anschlussstelle Anschlussstelle Anschlussstelle Anschlussstelle Kauppen- Talbrücke Anschlussstelle Anschlussstelle TR Rohrbuch- Haseltal- Anschlussstelle Mainbrücke Anschlussstelle Anschlussstelle Dreieck Anschlussstelle Anschlussstelle Talbrücke TR Mainbrücke Anschlussstelle Talbrücke Anschlussstelle Kreuz Stockstadt Aschaffenburg Aschaffenburg-Ost Goldbach Hösbach /Waldaschaff brücke Aschaffquelle Weibersbrunn Rohrbrunn Spessart brücke brücke Marktheidenfeld Bettingen Wertheim/Lengfurt Helmstadt Würzburg-West Würzburg/Kist Würzburg-Heidingsfeld Heidingsfeld Würzburg Randersacker Würzburg/Randersacker Theilheim Rottendorf Biebelried

Landesgrenze Hessen / Bayern (km 207,3) (km 208,9) (km 216,0) (km 217,9) (km 220,1) (km 223,1) (km 231,8) (km 237,6) (km 253,1) (km 260,2) (km 274,7) (km 278,8) (km 280,8) (km 287,1) (km 292,6) (km 299,5) (km 301,5) Bettingen Helmstadt Würzburg Biebelried

Landesgrenze BY/BW bis westlich Helmstadt bis AD Würzburg-West bis AS Würzburg-Heidingsfeld bis AS Würzburg/Randersacker westlich Helmstadt 10 AD Würzburg-West 11 12 AS Würzburg-Heidingsfeld 13 Mainbrücke Randersacker 14 bis AK Biebelried 16 LEGENDE Baubeginn 2014 2009 2007 2012 2007 fertiggestellt Baulänge 8 Kilometer 11 Kilometer 8 Kilometer 5 Kilometer 11 Kilometer Ingenieurbauwerke 1 Überführung 3 Überführungen Grünbrücke Talbrücke Heidingsfeld 630 Meter Talbrücke Theilheim 186 Meter in Bau 10 Unterführungen 6 Unterführungen 2 Überführungen Tunnel Katzenberg 570 Meter 3 Überführungen 4 Unterführungen 2 Überführungen 7 Unterführungen 2 Unterführungen Lärmschutz bis zu 8 Meter hohe Wälle/ Wände bis zu 10 Meter hohe Wälle/ Wände Absenkung der Autobahn um bis zu 12 Me- bis zu 10 Meter hohe Wälle/ Wände AK Autobahnkreuz ter, bis zu 15,5 Meter hohe Wälle/ Wände Rastanlagen PWC Fronberg-Nord Anbindung der TR Würzburg-Nord PWC Sandgraben-Nord AD Autobahndreieck PWC Fronberg-Süd und TR Würzburg-Süd PWC Sandgraben-Süd Verkehrsfreigabe 2017 2011 2009 geplant 2019 2012 AS Anschlussstelle 91 Millionen Euro 77 Millionen Euro 71 Millionen Euro 221 Millionen Euro 130 Millionen Euro Gesamtkosten TR Tank- und Rastanlage Besonderheiten Baudurchführung auf baden-württembergischen Zusatzfahrstreifen Zusatzfahrstreifen umfangreiches Maßnahmenkonzept für die Zusatzfahrstreifen, zusätzliche Verteilerfahrbahnen Gebiet durch Autobahndirektion Nordbayern zusätzliche Verteilerfahrbahnen zwischen Oberflächengestaltung über dem Tunnel zwischen AS Rottendorf und AK Biebelried PWC Parkplatz mit WC AS Würzburg-West und AD Würzburg-West

Mainbrücke Randersacker 15 Baubeginn 2007 Bauweise Lehrgerüst (Mainvorland), Freivorbau, Querverschub eines Über- baues Brückenlänge 540 Meter Querschnitt 2 einzellige Hohlkästen größte Stützweite 140 Meter Anzahl der Felder 7 Höhe der Überbauten 4,00 bis 7,50 Meter Höhe über Gelände bis zu 20 Meter Streckenanschluss 1 Kilometer Fertigstellung 2011 Kosten 43 Millionen Euro

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Kilometer 209,7 214,6 221,0 227,8 235,3 240,3 243,1 250,9 258,2 258,6 267,1 273,5 278,4 286,4 291,8 292,8 303,5

Einhausung Einhausung Landesgrenze Landesgrenze West Ost Bayern Baden-Württemberg Bayern Anschlussstelle Anschlussstelle Anschlussstelle Anschlussstelle Anschlussstelle Anschlussstelle Kauppen- Talbrücke Anschlussstelle Anschlussstelle TR Rohrbuch- Haseltal- Anschlussstelle Mainbrücke Anschlussstelle Anschlussstelle Dreieck Anschlussstelle Anschlussstelle Talbrücke TR Mainbrücke Anschlussstelle Talbrücke Anschlussstelle Kreuz Stockstadt Aschaffenburg Aschaffenburg-Ost Goldbach Hösbach Bessenbach/Waldaschaff brücke Aschaffquelle Weibersbrunn Rohrbrunn Spessart brücke brücke Marktheidenfeld Bettingen Wertheim/Lengfurt Helmstadt Würzburg-West Würzburg/Kist Würzburg-Heidingsfeld Heidingsfeld Würzburg Randersacker Würzburg/Randersacker Theilheim Rottendorf Biebelried

Landesgrenze Hessen / Bayern (km 207,3) (km 208,9) (km 216,0) (km 217,9) (km 220,1) (km 223,1) (km 231,8) (km 237,6) (km 253,1) (km 260,2) (km 274,7) (km 278,8) (km 280,8) (km 287,1) (km 292,6) (km 299,5) (km 301,5) Impressum

Herausgeber Autobahndirektion Nordbayern Flaschenhofstraße 55 90402 Nürnberg Tel.: 0911/4621-01 Mail: [email protected] Internet: www.abdnb.bayern.de Bauherr Autobahndirektion Nordbayern Auftrags- Freistaat Bayern und verwaltung Baden-Württemberg, vertreten durch die Autobahndirektion Nordbayern Kostenträger Bundesrepublik Deutschland, kofinanziert von der Europäischen Union Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Fotos Hajo Dietz Nürnberg Luftbild Innern, für Bau und Verkehr Jonas Miller Fotografie Tom Bauer - Ad Photography

Druck PRINTit GmbH 95028 Hof

Stand Februar 2018

Gesamtlänge 94 Kilometer fertiggestellt in Bau 76 Kilometer 18 Kilometer

Gesamtkosten 1,4 Milliarden Euro

1,0 Milliarden Euro 0,4 Milliarden Euro