Die Widderchenfauna Des Ilm-Kreises in Thüringen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Widderchenfauna Des Ilm-Kreises in Thüringen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 36 Autor(en)/Author(s): Göhl Karl, Thiele A., Kuna Gerd Artikel/Article: Die Widderchenfauna des Ilm-Kreises (Insecta: Lepidoptera: & Zygaenidae) 195-249 VERNATE 36/2017 S. 195-249 Die Widderchenfauna des Ilm-Kreises in Thüringen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) KARL GÖHL, ANDREAS THIELE & GERD KUNA Zusammenfassung Bedeutung gewonnen haben. Lediglich für Nordwest- thüringen liegt eine umfangreiche Abhandlung der Zy- Die Verbreitung der Arten der Familie Zygaenidae wird gaenidae vor (ROMMEL et al. 2008). Mit der Bearbeitung für den Ilm-Kreis (Thüringen) dargestellt. der Widderchen des Ilm-Kreises soll das Wissen über die Für jede Art werden der erste und der aktuellste Fund an- Verbreitung, die Morphologie und die Biologie dieser Ar- gegeben. Ebenso werden Hinweise zu Futterpflanzen, zur tengruppe für einen weiteren Teil Thüringens dokumen- Phänologie, zum Schutz und zur Gefährdung der Arten tiert werden. gegeben. Die historische und gegenwärtige Verbreitung im Ilm-Kreis wird diskutiert und auf Karten dargestellt. Ilm-Kreis - Statistische und geographische Angaben Die männlichen und weiblichen Genitalien aller Arten werden zur besseren Determination abgebildet. Der Freistaat Thüringen gliedert sich in 17 Landkreise Gegenwärtig sind aus dem Ilm-Kreis 17 Arten bekannt, und 6 kreisfreie Städte (Stand 2017). Der zu Mittelthürin- eine davon - Z. osterodensis - ist ausgestorben oder gen gehörende Ilm-Kreis liegt südlich der Landeshaupt- verschollen. stadt Erfurt. Er umfasst eine Fläche von 843 km² und hat ca. 110.000 Einwohner. Der Ilm-Kreis ist zu 43% Summary bewaldet und hat 44% landwirtschaftliche Nutzfläche. Der Rest sind Wasser-, Siedlungs-, Verkehrs- und son- The fauna of Zygaenidae in Ilm-Kreis (Thuringia) stige Flächen. Die höchste Erhebung Thüringens, der (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) Große Beerberg mit 983 m, liegt im Ilm-Kreis. The distribution of the species of the family Zygaenidae in Ilm-Kreis (Thuringia) is presented in this paper. The ear- Historie der Zygaenenforschung im Ilm-Kreis liest and the most recent record is listed for each species. Also given are information about host plants, phenology, Die zusammenfassende Darstellung der Widderchen- and protection and endangerment status. Historical and fauna Mitteldeutschlands durch BERGMANN (1953) present day distributions in Ilm-Kreis are mapped and dis- beinhaltet auch die historische Verbreitung der Arten cussed. As an aid to identification, photographs of male aus dem Gebiet des Ilm-Kreises bis ca. 1950. ARNO and female genitalia of all species are provided. In total, BERGMANN (1882-1960) führte bei der Beschrei- 17 species of Zygaenidae are recorded from Ilm-Kreis, bung der Widderchenarten im Band 3 unter den Ziffern one of which - Z. osterodensis - is extinct. 1 und 2a die Fundorte und Flugplätze an, die aus heuti- ger Sicht im Untersuchungsgebiet liegen. Die komplette Key words: Lepidoptera, Zygaenidae, faunistics, Thu- Sammlung wurde nach dem Tod von A. Bergmann dem ringia, Ilm-Kreis district Museum für Naturkunde Berlin übereignet. Auch meh- rere andere Entomologen sammelten und dokumentier- ten im Gebiet des jetzigen Ilm-Kreises Widderchen und Einleitung teilten die Funddaten A. Bergmann mit, der sie dann in seiner Fauna einarbeitete. Die Verbreitung der in Thüringen lebenden Widder- Unter diesen Entomologen befand sich EMIL LOTZE chenarten ist bisher nur unzureichend bearbeitet, obwohl (1894 - Sterbedatum unbekannt) aus Erfurt, der vor- die Widderchen neben den Tagfaltern zunehmend als wiegend das Gebiet um den Riechheimer Berg, den Bioindikatoren zur Bewertung von Lebensräumen an Wernigslebener-, Bechstedt-Wagder- und Osthäuser 195 Abb. 1: Rudi Tölle und Dr. A. Bergmann ca. 1953 (Foto: Rolf Müller) Abb. 2: Rolf Müller und Rudi Tölle ca. 1952 (Fotoarchiv A. Thiele). Wald besammelte. Einige seiner Belege befinden sich Im äußersten Südosten des Kreises liegt das obe- im Naturkundemuseum Erfurt. re Schwarzatal mit dem Amselbachtal und dem Die Widderchenfauna der Muschelkalklandschaft süd- Schwemmbachtal. Dieses Gebiet wurde durch den Leh- lich von Arnstadt wurde vorwiegend von Bergmann rer OTTO ERDMANN (1896-1973) aus Katzhütte zwischen selbst untersucht. Unterstützung erhielt er durch einige 1929 und ca. 1940 sehr intensiv besammelt. Interessant Arnstädter Entomologen. ist, dass die damals auf den Bergwiesen nachgewiese- RUDI TÖLLE (1918-1979) sammelte bereits mit Berg- nen Zygaenenarten A. statices, Z. purpuralis und Z. fili- mann seit 1932 und besaß eine umfangreiche Zyga- pendulae auch heute noch in diesem Gebiet leben. enensammlung, die nach Aussage von Angehörigen Die Nachweise vieler Entomologen zur Verbreitung der nach seinem Tod durch Schädlinge zerstört wurde. Arten aus den Jahren 1970-1990 wurden von KEIL (1993) Der Lehrer ROLF MÜLLER (1925-1972) aus Arnstadt, publiziert. Durch Genitalpräparationen belegt, konnte ein Schüler Bergmanns und mit R. Tölle befreundet, erstmals die Verbreitung von J. globulariae, J. subsolana, sammelte von 1949 bis 1954 in der Umgebung Arn- Z. minos und Z. purpuralis konkret dargestellt werden. stadts. In seiner Sammlung, die im Besitz von A. Thiele Von 1993 bis 2015 wurden im Rahmen von Schutzwür- ist, befinden sich Belege vonZ. osterodensis und Z. tri- digkeitsgutachten für eine mögliche Unterschutzstel- folii, deren Vorkommen im Raum Arnstadt inzwischen lung ausgewählter Gebiete sowie durch die räumliche erloschen sind. Erfassung verschiedener Artengruppen für ein Arten- Bis zu seinem Umzug 1962 nach Brandenburg sammelte und Biotopschutz-Programm umfangreiche Untersu- MANFRED WAHL (geb. 1937) u. a. Widderchen in der Um- chungen, u. a. von BUCHSBAUM, GÖHL, KUNA, MEINEKE, gebung Arnstadts. Später wurden die jährlichen Urlaub- SPARMBERG, THIELE, THUST UND WEIPERT im Auftrag des saufenthalte in Arnstadt zum Sammeln genutzt. Seine Staatlichen Umweltamtes Erfurt, der Thüringer Lan- umfangreiche Schmetterlingssammlung übereignete er desanstalt für Umwelt und Geologie und der Unteren im Oktober 2017 dem Naturkundemuseum Erfurt. Naturschutzbehörde des Ilm-Kreises durchgeführt. Die Das Gebiet um den Veronikaberg bei Martinroda mit daraus gewonnenen Erkenntnisse sind wichtige Beiträge dem angrenzenden Wipfratal sowie der Mittlere Thü- zur Bearbeitung der Widderchen-Fauna des Ilm-Kreises. ringer Wald waren das Bearbeitungsgebiet des Ilme- nauer Entomologen EWALD DÖRING (1902-1957). In Datengrundlage mehreren Publikationen dokumentierte Döring u. a. die damalige Vielfalt der Zygaenen-Fauna seines Bearbei- Als Arbeitsgrundlage diente eine Multibase Datenbank tungsgebietes. Die Sammlung von Döring befindet sich mit 2.501 Zygaenendatensätzen für den Ilm-Kreis im Phyletischen Museum Jena (v. KNORRE 1983). (Stand: 31.12.2016). Neben den umfangreichen eigenen 196 Aufzeichnungen der Bearbeiter konnten von folgenden und die Trocken- und Halbtrockenrasen des Sonnen- Personen bzw. Museumssammlungen Beobachtungen und Rückberges sowie des Längels sind faunistisch und und Meldungen sowie Daten von Sammlungsexempla- floristisch artenreiche und wertvolle Lebensräume, die ren verwendet werden. Allen Mitarbeitern sei hiermit unter dem Einfluss historischer Wald- und Hutenutzung herzlich gedankt: entstanden sind. Dies trifft auch für die südlich und öst- lich der Wachsenburg liegenden Muschelkalkerhebun- Helmut Adloff, Wolfgang Apfel, Arno Bergmann, gen Heckenberg, Ziegenberg, Kalkberg und Weinberg Susanne Biermann, Waldemar Bornemann, Frank zu, die alle Teile der landschaftsprägenden Eichenberg- Brüggemeier, Ulf Buchsbaum, Reinhard Clas, Eduard Gotha-Saalfelder Störungszone sind. Neben einer Cramer, Mathias Daniel, Ewald Döring, Karl Fiedler, vielfältigen Tagfalterfauna sind in diesem Gebiet die Egbert Friedrich, Karl Fritsch, Horst Giehsler, Eduard Widderchenarten R. pruni, J. globulariae, Z. minos, Z. Glaser, Karl Göhl, Otto Günther, Peter Hartung, An- purpuralis, Z. carniolica, Z. viciae, Z. filipendulae, Z. dreas Heuer, Eberhard Jäckh, Egon Jungmann, Tim ephialtes, Z. lonicerae, und Z. loti mit zum Teil gro- Karisch, Friedrich Körner, Richard Kreutzberger, Gerd ßen Populationen verbreitet. Durch das LIFE-Projekt Kuna, Peter Leideritz, Rudolf Löberbauer, Emil Lotze, „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thü- Thomas Meineke, Rolf Müller, Oskar Münchgesang, ringens“ wurden von 2009-2015 verbuschte Steppen- Martin Orland, Arthur Petry, Hermann Popp, Frank Rä- und Trockenrasen innerhalb des Fauna-Flora-Habitat- misch, Peter Richter, Gerhard Schadewald, Christoph Gebiets „Drei Gleichen“ freigestellt, darunter auch die Schönborn, Friedrich Schroth, Andreas Schultz, Heiko Habitate der genannten Widderchenarten (TMUEN Sparmberg, G. Steinig, Hartmuth Strutzberg, Andreas 2015). Für die weitere Existenz dieser Vorkommen ist Thiele, Rudolf Thust, Rudi Tölle, Karl-Heinz Uthleb, die Fortführung der traditionellen Schaf- und Ziegen- Völkl, Manfred Wahl, Wilsch, Albert Wörz, Karl-Heinz beweidung unbedingt notwendig. Wottke, Naturkundemuseum Erfurt, Sammlung Witt München (in Zool. Staatssammlung München), Muse- An das innerthüringische Keuperbecken schließt sich um der Natur Gotha, Phyletisches Museum Jena. südlich die Ilm-Saale-Ohrdrufer Muschelkalkplat- ten-Landschaft (3.6) mit einem breiten Biotopspek- trum an. Innerhalb dieses Naturraumes gibt es einige Die Naturräume im Ilm-Kreis und ihr Arteninventar
Recommended publications
  • ZYGMO] (Kimura 2 Parameter, COI-5P, Length > 550)
    Supplement 2. BOLD TaxonID Tree: DNA barcoding of Zygaenidae moths [ZYGMO] (Kimura 2 Parameter, COI-5P, Length > 550). 2 % Sthenoprocris brondeli|Female|Madagascar Harrisina coracina|Male|Mexico.Veracruz Harrisina metallica|Female|United States.New Mexico Harrisina metallica|Male|United States.California Harrisina metallica|Male|United States.Arizona Harrisina metallica|Male|United States.California Harrisina metallica|Male|United States.Arizona Harrisina metallica|Male|United States.Arizona Harrisina metallica|Male|United States.Arizona Harrisina metallica|Male|United States.Arizona Astyloneura assimilis|Female|Democratic Republic of the Congo Astyloneura sp.|Male|Burundi Syringura triplex|Male|Cameroon Saliunca orphnina|Male|Rwanda Saliunca orphnina|Female|Rwanda Saliunca styx|Female|Democratic Republic of the Congo.Bas-Congo Saliunca styx|Female|Kenya Saliunca styx|Male|Kenya Saliunca styx|Male|Cameroon Saliunca styx|Male|Cameroon Saliunca meruana|Male|Tanzania Tascia finalis|Female|Zimbabwe Aethioprocris togoensis|Male|Ghana.Central Chalconycles sp. 01|Female|Africa Onceropyga anelia|Female|Australia.Queensland Onceropyga anelia|Male|Australia.Queensland Onceropyga anelia|Female|Australia.Queensland Onceropyga anelia|Female|Australia.Queensland Pseudoamuria neglecta|Female|Australia.Queensland Pseudoprocris dolosa|Female|Guatemala.Chimaltenango Pseudoprocris dolosa|Male|Guatemala.Chimaltenango Pseudoprocris gracilis|Male|Guatemala.Chimaltenango Corma maculata|Male|Myanmar.Sagaing Corma maculata|Male|Myanmar.Sagaing Cyclosia panthona|Male|Thailand.Sakon Nakhon Cyclosia panthona|Male|Thailand.Sakon Nakhon Cyclosia panthona|Female|Myanmar.Sagaing Cyclosia panthona|Female|China.Yunnan Cyclosia papilionaris|Female|Myanmar.Sagaing Cyclosia papilionaris|Male|Thailand.Sakon Nakhon Cyclosia papilionaris|Female|Myanmar.Sagaing Cyclosia papilionaris|Female|Myanmar.Sagaing Cyclosia papilionaris|Female|Myanmar.Sagaing Artona sp. 1|Male|Thailand.Chiang Mai Artona sp. 1|Female|Thailand.Chiang Mai Alteramenelikia sp. 1|Female|Ghana.Greater Accra Alteramenelikia sp.
    [Show full text]
  • Lepidoptera, Zygaenidae
    ©Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.V. München, download unter www.zobodat.at _______Atalanta (Dezember 2003) 34(3/4):443-451, Würzburg, ISSN 0171-0079 _______ Natural enemies of burnets (Lepidoptera, Zygaenidae) 2nd Contribution to the knowledge of hymenoptera paraziting burnets (Hymenoptera: Braconidae, Ichneumonidae, Chaleididae) by Tadeusz Kazmierczak & J erzy S. D ^browski received 18.VIII.2003 Abstract: New trophic relationships between Braconidae, Ichneumonidae, Chaleididae, Pteromalidae, Encyrtidae, Torymidae, Eulophidae (Hymenoptera) and burnets (Lepidoptera, Zygaenidae) collected in selected regions of southern Poland are considered. Introduction Over 30 species of insects from the family Zygaenidae (Lepidoptera) occur in Central Europe. The occurrence of sixteen of them was reported in Poland (D/^browski & Krzywicki , 1982; D/^browski, 1998). Most of these species are decidedly xerothermophilous, i.e. they inhabit dry, open and strongly insolated habitats. Among the species discussed in this paperZygaena (Zygaena) angelicae O chsenheimer, Z. (Agrumenia) carniolica (Scopoli) and Z (Zygaena) loti (Denis & Schiffermuller) have the greatest requirements in this respect, and they mainly live in dry, strongly insolated grasslands situated on lime and chalk subsoil. The remaining species occur in fresh and moist habitats, e. g. in forest meadows and peatbogs. Due to overgrowing of the habitats of these insects with shrubs and trees as a result of natural succession and re­ forestation, or other antropogenic activities (urbanization, land reclamation) their numbers decrease, and they become more and more rare and endangered. During many years of investigations concerning the family Zygaenidae their primary and secondary parasitoids belonging to several families of Hymenoptera were reared. The host species were as follows: Adscita (Adscita) statices (L.), Zygaena (Mesembrynus) brizae (Esper), Z (Mesembrynus) minos (Denis & Schiffermuller), Z.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Rote Liste Der Tagfalter Und Widderchen
    2014 > Umwelt-Vollzug > Rote Listen / Artenmanagement > Rote Liste der Tagfalter und Widderchen Papilionoidea, Hesperioidea und Zygaenidae. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012 > Umwelt-Vollzug > Rote Listen / Artenmanagement > Rote Liste der Tagfalter und Widderchen Papilionoidea, Hesperioidea und Zygaenidae. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012 Herausgegeben von Bundesamt für Umwelt BAFU und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna SZKF/CSCF Bern, 2014 Rechtlicher Stellenwert dieser Publikation Impressum Rote Liste des BAFU im Sinne von Artikel 14 Absatz 3 der Verordnung Herausgeber vom 16. Januar 1991 über den Natur- und Heimatschutz (NHV; Bundesamt für Umwelt (BAFU) des Eidg. Departements für Umwelt, SR 451.1) www.admin.ch/ch/d/sr/45.html Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Bern. Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna (SZKF/CSCF), Diese Publikation ist eine Vollzugshilfe des BAFU als Aufsichtsbehörde Neuenburg. und richtet sich primär an die Vollzugsbehörden. Sie konkretisiert unbestimmte Rechtsbegriffe von Gesetzen und Verordnungen und soll Autoren eine einheitliche Vollzugspraxis fördern. Sie dient den Vollzugsbehör- Emmanuel Wermeille, Yannick Chittaro und Yves Gonseth den insbesondere dazu, zu beurteilen, ob Biotope als schützenswert in Zusammenarbeit mit Stefan Birrer, Goran Dušej, Raymond Guenin, zu bezeichnen sind (Art. 14 Abs. 3 Bst. d NHV). Bernhard Jost, Nicola Patocchi, Jerôme Pellet, Jürg Schmid, Peter Sonderegger, Peter Weidmann, Hans-Peter Wymann und Heiner Ziegler. Begleitung BAFU Francis Cordillot, Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Zitierung Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Rote Liste Tagfalter und Widderchen. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenburg. Umwelt-Vollzug Nr. 1403: 97 S.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
    Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Zygènes De Bourgogne-Franche-Comté
    Clé d’identification Les Zygènes de Bourgogne- Franche-Comté Avec la collaboration de Rédacton : Julien Ryelandt, Denis Jugan & Frédéric Mora Mise en page : Justne aMiotte-Suchet Cliché de couverture : Brendan greffier / Autres clichés : Julien Ryelandt Référence bibliographique : ryelandt J., Jugan D. & Mora F., 2019. Clé d’identfcaton des Zygènes de Bourgogne-Franche-Comté. CBNFC-ORI, OPIE FC, SHNA, 13 p. p. 1 5 6 3 1 4 2 LEXIQUE + 2’ INTRODUCTION 5 6 3 ANATOMIE 1 4 a famille des zygènes forme un groupe En Bourgogne-Franche-Comté, ce groupe 2 faunistque à l’identfcaton délicate de taxonomique est composé de 21 espèces à la Lpar les fortes ressemblances entre les distributon inégale du fait de leurs exigences apex des antennes diférentes espèces qui la composent. Il est écologiques. En efet, certaines espèces se antenne bien souvent nécessaire de croiser plusieurs montrent très communes, comme Zygaena fli- critères pour réussir à metre un nom sur un pendulae avec 3 712 données, et d’autres très 5 tache individu, d’autant plus si celui-ci présente rares, comme Jordanita subsolana avec 1 seule collier 5 6 3 6 une forme plus ou moins atypique. En outre, staton récente (BDD TAXA, novembre 2019). 3 5 certaines espèces ne peuvent être séparées Il s’agit globalement d’un ensemble d’espèces 6 1 4 1 43 2 formellement qu’à l’aide de l’examen de leurs présentant de forts intérêts patrimoniaux 4 pièces génitales. Elles resteront donc grou- puisque 12 d’entre-elles sont considérées 2 1 aile antérieure+ 2’2 pées dans le présent document qui se veut comme menacées (EN, VU, CR) et 4 comme + 2’Lavis sous avant tout être un outl d’identfcaton pour quasi-menacées (NT) sur les listes rouges ré- aile postérieure l’aile antérieure l’observateur de terrain.
    [Show full text]
  • Postskriptum
    POSTSKRIPTUM AMTSBLATT Amt Wachsenburg - Bittstädt - Eischleben - Haarhausen - Holzhausen - Ichtershausen - Rehestädt - Röhrensee - Sülzenbrücken - Thörey 20. Jahrgang - Donnerstag, den 15. Mai 2014 Nummer 7 18.05.2014 ab 14:00 Uhr 29.05.2014 ab 14:00 Uhr Bratwurst-Song-Contest 1. Bollerwagen Bewerb ratwurst ollerwagen 2 Bewerb 0 1 4 25.05. Hoffest im Otto Knöpfer Haus 17.05.2014 ab 10:00 Uhr Benefizveranstaltung „10 Jahre Bürgerhaus Sülzenbrücken“ Veranstaltungsort Am Töpfermarkt Nähere Informationen erhalten Sie auf den Innenseiten! Amtsblatt der Gemeinde Amt Wachsenburg - 2 - Nr. 7/2014 Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeu- tig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Drucksache-Nr.: 212/2014 Beschluss-Nr.: 182/2014 Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahl- Ausfertigungsdatum: 12.03.2014 raums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Beschluss 4. In Kenntnis der Verwaltungsvorlage hat der Gemeinderat des Am- Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung tes Wachsenburg in seiner öffentlichen Sitzung am 11.03.2014 erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Folgendes beschlossen: im Wahlbezirk sind öffentlich, Jedermann hat Zutritt, soweit das 1. Der Beschluss-Nr. 053/2013 vom 22.04.2013 wird aufgeho- ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. ben. 5. 2. Der Gemeinderat des Amtes Wachsenburg bestätigt die Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im vorliegende Straßenreinigungssatzung. Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist, 3.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Januar 2020
    AMTS- UND NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ Jahrgang 23 Samstag, den 25. Januar 2020 Nummer 1 Nächster Redaktionsschluss: 13.02.2020 Nächster Erscheinungstermin: 22.02.2020 Im Amts- und Nachrichtenblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und der Mitgliedsgemeinden Alkersleben, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen, Witzleben Das Amtsblatt sowie weitere Informationen der Verwaltungsgemeinschaft „Riechheimer Berg“ und ihrer Mitgliedsgemeinden finden Sie im Internet unter www.vg-riechheimer-berg.de REGIONALNACHRICHTEN FÜR ALLE EINWOHNER IM GEBIET DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Öffnungszeiten der Verwaltung Info - Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft in Kirchheim der Leiterinnen der Kindertageseinrichtungen Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Frau Horeis in der Verwaltung der VG „Riechheimer Berg“ Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr in Kirchheim: Dienstag von 8:00 Uhr - 17:00 Uhr Mittwoch geschlossen Uns bzw. Ihre Ansprechpartnerinnen erreichen Sie wie folgt in Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr den Kindertageseinrichtungen: Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Telefon: 036200 / 624 - 0 Kita Elleben „Im Wiesengrund“ Fax: 036200 / 624-44 04.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Telefon Kasse: 036200 / 62422 und 62423 Kita Osthausen „Osthäuser Rasselbande“ 12.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Kita Wüllersleben „Pfiffikus“ derzeit im Amt Wachsenburg, 10.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Erfurter Straße 42, 99334 Amt Wachsenburg Kita Elxleben „Die kleinen Strolche“ Dienstag 14:30 - 17:30 Uhr 27.02.2020 16:00 - 17:00 Uhr Telefon-Nr.: 03628 / 583716 Kita Dornheim „Die lustigen Frösche“ 10.02.
    [Show full text]
  • 5. Wahlperiode Drucksache 5/8189 10.09.2014 Umsetzung Der EU
    THÜRINGER LANDTAG Drucksache 5/ 5. Wahlperiode 8189 10.09.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umsetzung der EU-Richtlinie zum Lärmschutz Die Kleine Anfrage 4120 vom 24. Juli 2014 hat folgenden Wortlaut: Mit der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung und die Bekämpfung von Umgebungslärm, die sogenannte EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt die EU europaweit vergleich- bare Ansätze, Menschen vor Lärm zu schützen. Lärmschwerpunkte werden durch eine Kartierung erfasst. Kommunen stellen daraufhin unter Beteiligung der Öffentlichkeit Lärmaktionspläne auf. Die EU-Umge- bungslärmrichtlinie wurde durch Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in deutsches Recht umgesetzt. In mehreren Stufen müssen danach der Lärm in Ballungsräumen und an Hauptverkehrs- straßen sowie Haupteisenbahntrassen erfasst und in der Folge Lärmaktionspläne aufgestellt werden. Bis zum 18. Juli 2013 mussten Gemeinden an Straßen mit über drei Millionen Fahrzeugen im Jahr Lärmakti- onspläne aufstellen. Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Gemeinden müssen in Thüringen gemäß der 1. bzw. der 2. Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie (§ 47d BImSchG) Lärmaktionspläne aufstellen (bitte auflisten)? 2. Wie groß ist die Anzahl - aufgeschlüsselt nach Gemeinden - von an Hauptverkehrsstraßen wohnenden Menschen, die gemäß der Lärmkartierung Lärm von 55 dB(A) in der Nacht ausgesetzt sind? 3. Wie viele Menschen konnten in welchen Gemeinden durch Maßnahmen der Lärmaktionspläne in welchem Umfang von Lärm entlastet werden (bitte auflisten)? 4. Wie viele und welche der in Thüringen zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen verpflichteten Gemeinden haben noch keine Lärmaktionspläne aufgestellt (bitte auflisten)? 5.
    [Show full text]
  • Die Städte Und Gemeinden Des Freistaates Thüringen
    Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Die Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen Bevölkerung und Politik Peter Sedlacek unter Mitwirkung von Björn Pfennig Prof. Dr. Peter Sedlacek hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, Postfach 102151, 99021 Erfurt, www.thueringen.de/de/lzt 2002 Herstellung: Druckerei Sömmerda GmbH ISBN 3-931426-64-5 Vorwort Nach dem „Wirtschaftsatlas“ im Jahre 1999 und den „Landkreisen und kreisfreien Städten des Freistaates Thüringen“ aus dem Jahre 2001 legen wir mit den „Städten und Gemeinden des Freistaates Thüringen“ ein drit- tes „politisch-geographisches Handbuch“ vor. Es soll einerseits über die Entwicklung der thüringischen Städte und Gemeinden seit 1994, dem Jahr der Gebietsreform, informieren, andererseits auch durch die Zusammen- stellung der Anschriften der Städte- und Gemeindeverwaltungen einen praktischen Nutzen bieten. Leider konnte das ursprüngliche Konzept, stärker auf lokale Eigenheiten der Städte und Gemeinden einzugehen, nicht durchgehalten werden. Dieses liegt zum einen darin begründet, dass das Vorhaben den vorgege- benen Rahmen gesprengt hätte. Zum anderen wurden die dazu notwendi- gen Informationen nicht einmal von einem Drittel der Gemeinden bereitge- stellt. Doch auch diese Informationen waren in verschiedener Hinsicht zu heterogen, um eine gleichwertige Informationsgrundlage für alle Gemein- den und Städte zu bilden. Aus diesem Grund sind wir dazu übergegangen, grundlegende demografische und politische Angaben der amtlichen Sta- tistik zusammenzustellen, um Entwicklungen der Städte und Gemeinden des Freistaates Thüringen in den vergangenen Jahren zu dokumentieren. Die Daten lassen die jüngeren demografischen Veränderungen in den thüringischen Städten und Gemeinden – und zwar jenseits der dramati- schen Umbrüche zu Beginn der 90er Jahre als unmittelbare Folge der Wende – erkennen.
    [Show full text]
  • Vliv Heterogenity Krajiny Na Sloţení Lokálních Společenstev: Motýli Ve Stepních Rezervacích Jiţní Moravy
    Magisterská diplomová práce Přírodovědecká fakulta Jihočeské univerzity v Českých Budějovicích České Budějovice 2011 Vliv heterogenity krajiny na sloţení lokálních společenstev: Motýli ve stepních rezervacích jiţní Moravy Vypracovala: Bc. Jana Šlancarová Vedoucí práce: doc. Mgr. Martin Konvička, Ph.D. Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Přírodovědecká fakulta & Biologické centrum AV ČR, v.v.i., Entomologický ústav Šlancarová, J. (2011). Vliv heterogenity krajiny na sloţení lokálních společenstev: Motýli ve stepních rezervacích jiţní Moravy. (The Impact of Landscape Heterogeneity on the Composition of Local Communities: Butterflies in the Steppe Reserves of South Moravia). MA thesis, in Czech, Faculty of Science, University of South Bohemia, České Budějovice, Czech Republic. 62 pp. Annotation: This thesis aims to answer the question whether heterogenity of agricultural landscapes affects the richness of species, and looks at community composition of butterflies inhabiting 38 insular steppe grassland reserves situated in Southern Moravia, Czech Republic, using quantitative butterfly records and digitised data on landscape composition within the reserves and in surrounding perimeters. Prohlašuji, ţe svoji diplomovou práci jsem vypracovala samostatně pouze s pouţitím pramenů a literatury uvedených v seznamu citované literatury. Prohlašuji, ţe v souladu s § 47b zákona č. 111/1998 Sb. v platném znění souhlasím se zveřejněním své diplomové práce, a to v nezkrácené podobě elektronickou cestou ve veřejně přístupné části databáze STAG provozované Jihočeskou univerzitou v Českých Budějovicích na jejích internetových stránkách, a to se zachováním mého autorského práva k odevzdanému textu této kvalifikační práce. Souhlasím dále s tím, aby toutéţ elektronickou cestou byly v souladu s uvedeným ustanovením zákona č. 111/1998 Sb. zveřejněny posudky školitele a oponentů práce i záznam o průběhu a výsledku obhajoby kvalifikační práce.
    [Show full text]