Die Widderchenfauna Des Ilm-Kreises in Thüringen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae)

Die Widderchenfauna Des Ilm-Kreises in Thüringen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae)

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 36 Autor(en)/Author(s): Göhl Karl, Thiele A., Kuna Gerd Artikel/Article: Die Widderchenfauna des Ilm-Kreises (Insecta: Lepidoptera: & Zygaenidae) 195-249 VERNATE 36/2017 S. 195-249 Die Widderchenfauna des Ilm-Kreises in Thüringen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) KARL GÖHL, ANDREAS THIELE & GERD KUNA Zusammenfassung Bedeutung gewonnen haben. Lediglich für Nordwest- thüringen liegt eine umfangreiche Abhandlung der Zy- Die Verbreitung der Arten der Familie Zygaenidae wird gaenidae vor (ROMMEL et al. 2008). Mit der Bearbeitung für den Ilm-Kreis (Thüringen) dargestellt. der Widderchen des Ilm-Kreises soll das Wissen über die Für jede Art werden der erste und der aktuellste Fund an- Verbreitung, die Morphologie und die Biologie dieser Ar- gegeben. Ebenso werden Hinweise zu Futterpflanzen, zur tengruppe für einen weiteren Teil Thüringens dokumen- Phänologie, zum Schutz und zur Gefährdung der Arten tiert werden. gegeben. Die historische und gegenwärtige Verbreitung im Ilm-Kreis wird diskutiert und auf Karten dargestellt. Ilm-Kreis - Statistische und geographische Angaben Die männlichen und weiblichen Genitalien aller Arten werden zur besseren Determination abgebildet. Der Freistaat Thüringen gliedert sich in 17 Landkreise Gegenwärtig sind aus dem Ilm-Kreis 17 Arten bekannt, und 6 kreisfreie Städte (Stand 2017). Der zu Mittelthürin- eine davon - Z. osterodensis - ist ausgestorben oder gen gehörende Ilm-Kreis liegt südlich der Landeshaupt- verschollen. stadt Erfurt. Er umfasst eine Fläche von 843 km² und hat ca. 110.000 Einwohner. Der Ilm-Kreis ist zu 43% Summary bewaldet und hat 44% landwirtschaftliche Nutzfläche. Der Rest sind Wasser-, Siedlungs-, Verkehrs- und son- The fauna of Zygaenidae in Ilm-Kreis (Thuringia) stige Flächen. Die höchste Erhebung Thüringens, der (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) Große Beerberg mit 983 m, liegt im Ilm-Kreis. The distribution of the species of the family Zygaenidae in Ilm-Kreis (Thuringia) is presented in this paper. The ear- Historie der Zygaenenforschung im Ilm-Kreis liest and the most recent record is listed for each species. Also given are information about host plants, phenology, Die zusammenfassende Darstellung der Widderchen- and protection and endangerment status. Historical and fauna Mitteldeutschlands durch BERGMANN (1953) present day distributions in Ilm-Kreis are mapped and dis- beinhaltet auch die historische Verbreitung der Arten cussed. As an aid to identification, photographs of male aus dem Gebiet des Ilm-Kreises bis ca. 1950. ARNO and female genitalia of all species are provided. In total, BERGMANN (1882-1960) führte bei der Beschrei- 17 species of Zygaenidae are recorded from Ilm-Kreis, bung der Widderchenarten im Band 3 unter den Ziffern one of which - Z. osterodensis - is extinct. 1 und 2a die Fundorte und Flugplätze an, die aus heuti- ger Sicht im Untersuchungsgebiet liegen. Die komplette Key words: Lepidoptera, Zygaenidae, faunistics, Thu- Sammlung wurde nach dem Tod von A. Bergmann dem ringia, Ilm-Kreis district Museum für Naturkunde Berlin übereignet. Auch meh- rere andere Entomologen sammelten und dokumentier- ten im Gebiet des jetzigen Ilm-Kreises Widderchen und Einleitung teilten die Funddaten A. Bergmann mit, der sie dann in seiner Fauna einarbeitete. Die Verbreitung der in Thüringen lebenden Widder- Unter diesen Entomologen befand sich EMIL LOTZE chenarten ist bisher nur unzureichend bearbeitet, obwohl (1894 - Sterbedatum unbekannt) aus Erfurt, der vor- die Widderchen neben den Tagfaltern zunehmend als wiegend das Gebiet um den Riechheimer Berg, den Bioindikatoren zur Bewertung von Lebensräumen an Wernigslebener-, Bechstedt-Wagder- und Osthäuser 195 Abb. 1: Rudi Tölle und Dr. A. Bergmann ca. 1953 (Foto: Rolf Müller) Abb. 2: Rolf Müller und Rudi Tölle ca. 1952 (Fotoarchiv A. Thiele). Wald besammelte. Einige seiner Belege befinden sich Im äußersten Südosten des Kreises liegt das obe- im Naturkundemuseum Erfurt. re Schwarzatal mit dem Amselbachtal und dem Die Widderchenfauna der Muschelkalklandschaft süd- Schwemmbachtal. Dieses Gebiet wurde durch den Leh- lich von Arnstadt wurde vorwiegend von Bergmann rer OTTO ERDMANN (1896-1973) aus Katzhütte zwischen selbst untersucht. Unterstützung erhielt er durch einige 1929 und ca. 1940 sehr intensiv besammelt. Interessant Arnstädter Entomologen. ist, dass die damals auf den Bergwiesen nachgewiese- RUDI TÖLLE (1918-1979) sammelte bereits mit Berg- nen Zygaenenarten A. statices, Z. purpuralis und Z. fili- mann seit 1932 und besaß eine umfangreiche Zyga- pendulae auch heute noch in diesem Gebiet leben. enensammlung, die nach Aussage von Angehörigen Die Nachweise vieler Entomologen zur Verbreitung der nach seinem Tod durch Schädlinge zerstört wurde. Arten aus den Jahren 1970-1990 wurden von KEIL (1993) Der Lehrer ROLF MÜLLER (1925-1972) aus Arnstadt, publiziert. Durch Genitalpräparationen belegt, konnte ein Schüler Bergmanns und mit R. Tölle befreundet, erstmals die Verbreitung von J. globulariae, J. subsolana, sammelte von 1949 bis 1954 in der Umgebung Arn- Z. minos und Z. purpuralis konkret dargestellt werden. stadts. In seiner Sammlung, die im Besitz von A. Thiele Von 1993 bis 2015 wurden im Rahmen von Schutzwür- ist, befinden sich Belege vonZ. osterodensis und Z. tri- digkeitsgutachten für eine mögliche Unterschutzstel- folii, deren Vorkommen im Raum Arnstadt inzwischen lung ausgewählter Gebiete sowie durch die räumliche erloschen sind. Erfassung verschiedener Artengruppen für ein Arten- Bis zu seinem Umzug 1962 nach Brandenburg sammelte und Biotopschutz-Programm umfangreiche Untersu- MANFRED WAHL (geb. 1937) u. a. Widderchen in der Um- chungen, u. a. von BUCHSBAUM, GÖHL, KUNA, MEINEKE, gebung Arnstadts. Später wurden die jährlichen Urlaub- SPARMBERG, THIELE, THUST UND WEIPERT im Auftrag des saufenthalte in Arnstadt zum Sammeln genutzt. Seine Staatlichen Umweltamtes Erfurt, der Thüringer Lan- umfangreiche Schmetterlingssammlung übereignete er desanstalt für Umwelt und Geologie und der Unteren im Oktober 2017 dem Naturkundemuseum Erfurt. Naturschutzbehörde des Ilm-Kreises durchgeführt. Die Das Gebiet um den Veronikaberg bei Martinroda mit daraus gewonnenen Erkenntnisse sind wichtige Beiträge dem angrenzenden Wipfratal sowie der Mittlere Thü- zur Bearbeitung der Widderchen-Fauna des Ilm-Kreises. ringer Wald waren das Bearbeitungsgebiet des Ilme- nauer Entomologen EWALD DÖRING (1902-1957). In Datengrundlage mehreren Publikationen dokumentierte Döring u. a. die damalige Vielfalt der Zygaenen-Fauna seines Bearbei- Als Arbeitsgrundlage diente eine Multibase Datenbank tungsgebietes. Die Sammlung von Döring befindet sich mit 2.501 Zygaenendatensätzen für den Ilm-Kreis im Phyletischen Museum Jena (v. KNORRE 1983). (Stand: 31.12.2016). Neben den umfangreichen eigenen 196 Aufzeichnungen der Bearbeiter konnten von folgenden und die Trocken- und Halbtrockenrasen des Sonnen- Personen bzw. Museumssammlungen Beobachtungen und Rückberges sowie des Längels sind faunistisch und und Meldungen sowie Daten von Sammlungsexempla- floristisch artenreiche und wertvolle Lebensräume, die ren verwendet werden. Allen Mitarbeitern sei hiermit unter dem Einfluss historischer Wald- und Hutenutzung herzlich gedankt: entstanden sind. Dies trifft auch für die südlich und öst- lich der Wachsenburg liegenden Muschelkalkerhebun- Helmut Adloff, Wolfgang Apfel, Arno Bergmann, gen Heckenberg, Ziegenberg, Kalkberg und Weinberg Susanne Biermann, Waldemar Bornemann, Frank zu, die alle Teile der landschaftsprägenden Eichenberg- Brüggemeier, Ulf Buchsbaum, Reinhard Clas, Eduard Gotha-Saalfelder Störungszone sind. Neben einer Cramer, Mathias Daniel, Ewald Döring, Karl Fiedler, vielfältigen Tagfalterfauna sind in diesem Gebiet die Egbert Friedrich, Karl Fritsch, Horst Giehsler, Eduard Widderchenarten R. pruni, J. globulariae, Z. minos, Z. Glaser, Karl Göhl, Otto Günther, Peter Hartung, An- purpuralis, Z. carniolica, Z. viciae, Z. filipendulae, Z. dreas Heuer, Eberhard Jäckh, Egon Jungmann, Tim ephialtes, Z. lonicerae, und Z. loti mit zum Teil gro- Karisch, Friedrich Körner, Richard Kreutzberger, Gerd ßen Populationen verbreitet. Durch das LIFE-Projekt Kuna, Peter Leideritz, Rudolf Löberbauer, Emil Lotze, „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thü- Thomas Meineke, Rolf Müller, Oskar Münchgesang, ringens“ wurden von 2009-2015 verbuschte Steppen- Martin Orland, Arthur Petry, Hermann Popp, Frank Rä- und Trockenrasen innerhalb des Fauna-Flora-Habitat- misch, Peter Richter, Gerhard Schadewald, Christoph Gebiets „Drei Gleichen“ freigestellt, darunter auch die Schönborn, Friedrich Schroth, Andreas Schultz, Heiko Habitate der genannten Widderchenarten (TMUEN Sparmberg, G. Steinig, Hartmuth Strutzberg, Andreas 2015). Für die weitere Existenz dieser Vorkommen ist Thiele, Rudolf Thust, Rudi Tölle, Karl-Heinz Uthleb, die Fortführung der traditionellen Schaf- und Ziegen- Völkl, Manfred Wahl, Wilsch, Albert Wörz, Karl-Heinz beweidung unbedingt notwendig. Wottke, Naturkundemuseum Erfurt, Sammlung Witt München (in Zool. Staatssammlung München), Muse- An das innerthüringische Keuperbecken schließt sich um der Natur Gotha, Phyletisches Museum Jena. südlich die Ilm-Saale-Ohrdrufer Muschelkalkplat- ten-Landschaft (3.6) mit einem breiten Biotopspek- trum an. Innerhalb dieses Naturraumes gibt es einige Die Naturräume im Ilm-Kreis und ihr Arteninventar

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    56 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us