Vorwort

Mit verbunden HAMBURG HANDBUCH 2006/2007

TAXI

Jederzeit fahren – mit Karte bezahlen. HAMBURG

Auf die nette Tour...666666 6 x 6 Taxi à la card. Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren,

gäbe es das Hamburg Handbuch für Hamburger Bürger und Bürgerinnen, für Unternehmen und Institutionen nicht kostenlos, dann könnte ich hier jetzt von einem „Bestseller“ sprechen. So jedoch ist vielleicht der Begriff „bewährter Klassiker“ angebrachter, denn das Hamburg Handbuch gibt es bereits seit Jahrzehnten. Mit vielen detaillierten Angaben hilft das Handbuch Hamburger Bürgern, sich im Behördengeflecht der rasant wachsenden Metropole zu orientieren und Zuständigkeiten sehr rasch herauszufinden. Hilfreich ist es auch im Hinblick auf den ständigen Wandel, der sich in einer so vielfältigen Großstadt wie Hamburg vollzieht: Jede Veränderung ist hier akribisch und zuverlässig nachvollzogen und dokumentiert, so dass Sie als Hamburger Bürger oder vielleicht auch als neu zugezogener Mitbürger jederzeit eine korrekte und übersichtliche Orientierungshilfe haben – und dies im Format des für viele Menschen doch immer noch praktischeren Printmediums, das man schnell zur Hand hat. Voraussetzung für all dies ist es, dass die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit auf dem aktuellen Stand sind und dies auch ins Handbuch übertragen: Nutzen Sie diesen umfangreichen Service, die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes helfen Ihnen gern und schnell!

Erster Bürgermeister Ole von Beust

 Mit Hamburg verbunden

HAMBURGHAMBURG HANDBUCH 2006/2007 Redaktion: Finanzbehörde - Amt für Organisation und Zentrale Dienste - Gänsemarkt 36, 20354 Hamburg Britta Holmqvist, Anja Engelke Telefon (040) 4 28 23 - 22 73 + 23 40 E-Mail: [email protected] Zentrale Telefon-Nr. für die Verteilung: 4 28 23 - 16 08

Herausgeber: Finanzbehörde - Amt für Organisation und Zentrale Dienste - in Zusammenarbeit mit der Pressestelle des Senats

Verleger:

Dumrath & Fassnacht KG (GmbH & Co.) Winsbergring 38, 22525 Hamburg Kostenfreies Service-Telefon: 0800 44 666 88 Internet: www.duf.de E-Mail: [email protected]

Auflage: 200 000 Dieses Handbuch wird abgegeben bei den Bezirks- und Ortsämtern, den Job-Centern der Hamburger Arbeitsgemeinschaft SGB II, den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, den T-Punkt-Läden, Post- und Postbankfilialen, der Handelskammer und Handwerkskammer, vielen Banken und der Sparkasse Holstein.

Titelbild: Elbphilharmonie, Herzog & de Meuron, Basel

Druck und Bindung: Oldenbourg Druckerei Vertriebs GmbH & Co. KG Sonnenallee 1, II. Stock, 85551 Kirchheim

 Inhaltsverzeichnis

Vorwort  Gliederungsplan der Verwaltung der  Hamburger Übersichten Freien und Hansestadt Hamburg Übersichtskarte der Bezirke und Stadtteile Lage, Flächen und Wohnbevölkerung  Senatsämter Hamburgs Senatskanzlei Amtliche Veröffentlichungen Personalamt Ehrungen - Auszeichnungen - Kulturpreise  Fachbehörden Hamburger Abgeordnete im Bundestag Justizbehörde und im Europäischen Parlament Gerichte s. Abschnitt >Rechtspflege< Behörde für Bildung und Sport  Zeichenerklärung Schulen und andere Einrichtungen Neue Behördengliederung, Behörde für Wissenschaft und Forschung Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen, Hochschulen Anschriftenerläuterung Forschungseinrichtungen Kulturbehörde  Verfassungsorgane Staatsarchiv Bürgerschaft Behörde für Soziales, Familie, Senat Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburgisches Verfassungsgericht Krankenhäuser Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Behörde für Wirtschaft und Arbeit  Besondere Behörden und Organe Behörde für Inneres Rechnungshof der Freien Polizei und Hansestadt Hamburg Feuerwehr Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Finanzbehörde Gesamtvertrauensmann der Finanzämter Schwerbehinderten des hamburgischen öffentlichen Dienstes  Bezirksämter mit Ortsämtern und Landespersonalausschuss Ortsdienststellen Richterwahlausschuss Allgemeine Aufgabenbeschreibung Kommission für Bodenordnung und Gliederung Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksamt Altona Bezirksamt Eimsbüttel Bezirksamt Hamburg-Nord Bezirksamt Wandsbek Bezirksamt Bergedorf Bezirksamt Harburg  Rechtspflege Hanseatisches Oberlandesgericht Gemeinsames Prüfungsamt der Länder Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg sowie Schleswig-Holstein Justizprüfungsamt Richterdienstsenat bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht Anwaltsgerichtshof Hamburg in der Freien und Hansestadt Senat für Notarsachen Landgericht Hamburg Amtsgericht Hamburg Amtsgericht Hamburg-Altona Amtsgericht Hamburg-Barmbek Amtsgericht Hamburg-Bergedorf Amtsgericht Hamburg-Blankenese Amtsgericht Hamburg-Harburg Amtsgericht Hamburg-St.Georg Amtsgericht Hamburg-Wandsbek Hamburgisches Oberverwaltungsgericht Hamburgischer Berufsgerichtshof für die Heilberufe Verwaltungsgericht Hamburg

 Inhaltsverzeichnis

Finanzgericht Hamburg Hamburger Sparkasse Landesarbeitsgericht Hamburg Hamburger Stiftung Hilfe für Arbeitsgericht Hamburg politisch Verfolgte Landessozialgericht Hamburg Hamburger Stiftung Hilfe für NS-Verfolgte Sozialgericht Hamburg Hamburger Umweltzentrum Generalstaatsanwaltschaft Hamburg Hamburger Verkehrsverbund GmbH Staatsanwaltschaft Hamburg Hamburger Wasserwerke GmbH Hamburger Werkstatt GmbH  Unternehmen, Stiftungen Hamburgische Gesellschaft für und Vereine unter staatlicher Wirtschaftsförderung mbH Einflussnahme Hamburgische Kulturstiftung Aby-Warburg-Stifung (Warburg-Haus) Hamburgische Schiffbau- Akademie für Publizistik in Hamburg Versuchsanstalt GmbH AKN Eisenbahn AG Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle AMI Arzneimitteluntersuchungsinstitut-Nord Virologie und Immunologie GmbH an der Universität Hamburg HSH Nordbank AG Arbeit und Lernen Hamburg GmbH IMPF Hamburgische Immobilien Arbeitsrechtliche Vereinigung Management Gesellschaft mbH Hamburg e.V. Innovationsstiftung Hamburg Asklepios Kliniken Institut für die Geschichte ATG Alster-Touristik GmbH der deutschen Juden Bäderland Hamburg GmbH Johann Daniel Lawaetz-Stiftung Berufliches Trainingszentrum Jugendbildung Hamburg GmbH Hamburg GmbH Museen Berufsbildungswerk Hamburg GmbH Hamburger Kunsthalle Berufsförderungswerk Hamburg GmbH Museum für Kunst und Gewerbe Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg GmbH Hamburgisches Museum für Völkerkunde Deichtorhallen-Ausstellungs GmbH Museum für Hamburgische Geschichte Deutsche Bahn AG Altonaer Museum Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Helms Museum Deutsches Klimarechenzentrum GmbH Museum der Arbeit Elbe-Werkstätten GmbH Nordwest Lotto und Toto Hamburg FilmFörderung Hamburg GmbH Nordwestdeutsche Klassenlotterie NKL Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH P+R Betriebsgesellschaft mbH Flughafen Hamburg GmbH Projektierungsgesellschaft Gesellschaft zur Beseitigung von Finkenwerder mbH & Co. KG Sonderabfällen mbH ReGe Hamburg Projektrealisierungs- GIGA German Institute of gesellschaft GmbH Global and Area Studies Rudolf-Ballin-Stiftung e.V. GKSS-Forschungszentrum SAGA / GWG – Siedlungs-Aktiengesellschaft Geesthacht GmbH Hamburg und Gesellschaft für Wohnen HADAG Seetouristik und Fährdienst AG und Bauen GmbH HafenCity Hamburg GmbH SBB Kompetenz gGmbH Hamburg-CONSULT SBB Stiftung Berufliche Bildung Hamburg.de GmbH & Co. KG SGG – Städtische Gebäudeeigenreinigung Hamburg Marketing GmbH (HMG) GmbH Hamburg Messe und Congress GmbH Sprinkenhof AG (SpriAG) Hamburg Tourismus GmbH Stiftung Grone-Schule hamburger arbeit- Stiftung „Hamburger Öffentliche Beschäftigungsges. mbH Bücherhallen” Hamburger Ausbildungszentrum Stiftung Denkmalpflege (HAZ) e.V. Theater Hamburger Außenwerbung GmbH Hamburgische Staatsoper Hamburger Gesellschaft für Deutsches Schauspielhaus in Hamburg Gewerbebauförderung mbH (HaGG) Thalia-Theater GmbH Hamburger Gesellschaft für Kampnagel – Internationale Kulturfabrik GmbH Luftverkehrsanlagen (HGL) TUTech Innovation GmbH und HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- Hamburg Innovation GmbH und Beteiligungsverwaltung mbH Verbraucher-Zentrale Hamburg e.V. Hamburger Hafen- und Vereinigung Hamburger Logistik-Aktienges. Kindertagesstätten gGmbH Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft Verwaltungsseminar Kupferhof e.V. Hamburger Initiative für VHH PVG Unternehmensgruppe Existenzgründungen Weiterbildung Hamburg e.V. und Innovationen H.E.I. WERT – Wertstoff-Einsammlung GmbH

 Inhaltsverzeichnis

Zeitwerk GmbH Personalservice Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Bundesamt für Seeschifffahrt  Körperschaften und Anstalten des und Hydrographie öffentlichen Rechts Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ärztekammer Hamburg Ernährung AOK Hamburg Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Apothekerkammer Hamburg Bundeseisenbahnvermögen Berufsgenossenschaften in Hamburg Bundesforschungsanstalt für Fischerei BKK – Landesverband NORD Bundesforschungsanstalt für Forst- und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Holzwirtschaft Bundeslotsenkammer Bundesministerium für Verkehr, Bau- und City BKK Stadtentwicklung, Bereich: Dataport Bundesanstalt für Wasserbau Deutsche Rentenversicherung und Bundesmonopolverwaltung f. Branntwein Deutsche Rentenversicherung Nord Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Eichdirektion Nord Telekommunikation, Post und Eisenbahn Ersatzkassen in Hamburg Bundespolizeiamt Feuerwehr-Unfallkasse Hamburg Bundesstelle für Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg Seeunfalluntersuchung (BSU) Hamburg Port Authority Bundeswehr Hamburger Börse Deutsche Bundesbank Hamburger Friedhöfe Deutsche Flugsicherung GmbH Hamburger Stadtentwässerung Deutscher Wetterdienst Hamburgische Anstalt für Eisenbahn-Bundesamt neue Medien (HAM) Goethe-Institut e.V . Hamburgische Architektenkammer Oberfinanzdirektion Hamburg (Bund) Hamburgische Ingenieurkammer Bau Prüfungsamt des Bundes Hamburg Hamburgische Notarkammer Seeämter Kiel / Hamburg / Rostock Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt Emden / Bremerhaven Handelskammer Hamburg Handwerkskammer Hamburg Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg Innungen Hanseatische Rechtsanwaltskammer  Konsularische Vertretungen und Innungskrankenkasse Hamburg andere Vertretungen in Hamburg Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Konsularische Vertretungen in Hamburg Kassenzahnärztliche Vereinigung Hamburg Handelsvertretungen Kirchen und Religionsgesellschaften Kulturelle Institute Landesunfallkasse Freie und Internationale Institutionen Hansestadt Hamburg Landwirtschaftskammer Hamburg LBK Hamburg Immobilien (LBK)  Anhang Übersicht über das Hamburgische TK-Netz LBS Bausparkasse Hamburg Stichwortverzeichnis Lotsenbrüderschaft Elbe Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Hamburg  Redaktionelle Sonderbeiträge Norddeutscher Rundfunk Hamburg@work pflegen & wohnen Städtepartnerschaften Stadtreinigung Hamburg Europäische Adressen für Hamburg Statistisches Amt für Behördenneugliederung Hamburg und Schleswig-Holstein Behördenkürzel Steuerberaterkammer Hamburg Ferientermine Studierendenwerk Hamburg Statistisches Amt Tierärztekammer Hamburg für Hamburg und Schleswig-Holstein Universitätsklinikum E-Government Hamburg-Eppendorf (UKE) Hamburg schützt seine Kinder Versorgungskasse Gesundheit in Hamburg von A-Z für staatliche Angestellte INGUS Wasser- und Bodenverbände Bauen und Wohnen von A-Z Wirtschaftsprüferkammer Umweltschutz in Hamburg von A–Z Zahnärztekammer Hamburg Metropolregion Hamburg Betriebliches Vorschlagwesen (BVW)  Bundesbehörden und andere nicht­ HamburgService hamburgische Behörden in Hamburg Dataport Agentur für Arbeit Hamburg Zuständigkeitsfinder (DIBIS) Arbeitsgemeinschaft SGB II HVV-Netzplan (team.arbeit.hamburg)

 Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Die 7 Bezirke und 10 Stadtteile

Geographische Lage Flächen und Bevölkerung der Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg am 1. Dezember 00 Ausdehnung des hamburgischen Staatsgebietes: von 53° 23´ 48´ bis 53° 44´ 28´ nördl. Breite (38,6 km), von 9° 43´ 53´ bis 10° 19´ 36´ östl. Länge (41,3 km) von Bezirke1) Fläche Bevölke- Einwohner Greenwich. Gesamtlänge der hamburgischen Landesgrenze: rund 206 km, davon in ha rung auf 1 ha mit Niedersachsen: rund 78 km, mit Schleswig-Holstein: rund 128 km. Geographische Lage des Turms der Michaeliskirche (Nullpunkt der althamburgi- Hamburg-Mitte 10.708,8 234.726 22 schen Vermessung): 53° 32´ 60´ nördl. Breite und 9° 58´ 47´ östl. Länge von Green- Altona 7.745,1 245.139 32 wich. Eimsbüttel 5.007,4 247.470 49 Geographische Lage der Sternwarte Bergedorf: 53° 28´ 52´ nördl. Breite und Hamburg-Nord 5.776,8 282.139 49 10° 14´ 26´ östl. Länge von Greenwich. Wandsbek 14.754,3 407.138 28 Bergedorf 15.475,8 118.765 08 Harburg 16.055,5 199.453 12 Insgesamt 75.526,4 1.734.830 23

1) nach der Anordnung über die Einteilung des Gebietes der Freien und Hanse- stadt Hamburg vom 7. September 1965, zuletzt geändert am 10. Juli 1985.  Hamburg@work

Hamburg@work:

Wegweiser der Digitalen Wirtschaft

Das Tor zur Welt ist digital — seit Jahren ist Hamburg zentraler Knotenpunkt der digitalen Wirtschaft: Fast 7.300 Unternehmen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) zählt die Handels- kammer Hamburg in Hamburg. Die digitalen Technologien werden als Wirtschaftsfaktor zunehmend wichtiger, denn es sind im wesentlichen digitale Innovationen und daraus resultierende Dienstleistungen, die die Produktivität erhöhen und damit die globale Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden und anwendenden Wirtschaft sicherstellen. Aufgrund der Wachstumsperspektiven und der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung ist die IT-Wirtschaft als eine der Schwerpunktbranchen im Konzept „Metropole Hamburg – Wachsende Stadt“ definiert worden.

Hamburg@work ist die Hamburger Initiative für Medien, IT und Telekommunikation. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Hamburger Unternehmen, die sich im Hamburg@work e.V. zusammen- geschlossen haben. Mit seinen rund 300 Mitgliedsunternehmen aus der digitalen Wirtschaft ist Hamburg@work das bundesweit größte Netzwerk der Branche. Ihre Ansprechpartner: Ziel der seit 1997 agierenden Public-Private-Partnership ist es, die exponierte Position der Medienmetropole Hamburg als Standort der Informations- und Ko Hamburg@work I Info-Office mmunikationstechnologien auszubauen und die Unternehmen dieser Branchen zu unterstützen. Dazu bietet Hamburg@work ein breites Leistungsportfolio Stefan Klein in den Bereichen Information, Service & Support, Networking & Events und Hamburger Straße 11 Arbeitskreise. 22083 Hamburg Tel. 0 40 / 69 79 56 38 Information Zentrale Anlaufstelle im Netzwerk der Hamburger digitalen Wirtschaft ist E-Mail: [email protected] das Info-Office als erster Ansprechpartner für Wirtschaft, Presse- und Fach- www.hamburg-media.net öffentlichkeit. Das Internet-Magazin „hamburg-media.net“ liefert tagesaktuelle Informationen und vernetzt die digitale Wirtschaft der Hansestadt. Das vierteljährlich erscheinende Magazin „Always on“ rundet das Info-Angebot ab.

Hamburg@work Service & Support Freie und Hansestadt Hamburg Die Hamburger Wirtschaftsförderung (HWF) hilft bei der Immobiliensuche Behörde für Wirtschaft und Arbeit und vermittelt Business-Kontakte zu Unternehmen und Netzwerken im In- und Abt. IT, Telekommunikation und Neue Medien Ausland. Darüber hinaus berät die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Arbeit (BWA) Unternehmen der digitalen Wirtschaft bei der Suche nach finanziellen Jens Unrau Fördermitteln und fungiert als Schnittstelle zu Politik und Verwaltung. Alter Steinweg 4 20459 Hamburg Networking & Events Die „Hamburger onlineKapitäne“, veranstaltet vom Hamburg@work e.V., Tel. 0 40 / 4 28 41-13 52 sind bundesweit der größte deutsche Internet-Branchentreff. Die CXO E-Mail: [email protected] Lounge bringt Top-Entscheider der Medien- und Informationswirtschaft zum Networking zusammen. Die Hamburger IT-Strategietage haben sich nach drei erfolgreichen Jahren zur bundesweit führenden Tagung für IT-Verantwortliche etabliert. Hamburg@work e.V. Arbeitskreise Uwe Jens Neumann Die Arbeitskreise von Hamburg@work greifen aktuelle Trends aus allen Vorstandsbüro Bereichen der IuK-Branche zur Meinungs- und Kompetenzbildung auf. Damit Hamburger Str. 11 leisten diese Innovationsforen ihren Beitrag zur Vernetzung der teilnehmenden 22083 Hamburg Unternehmen und Unternehmer. Tel. 0 40 / 22 70 19-45 Die Initiative Hamburg@work ist erster Anspechpartner zu allen Fragen E-Mail: [email protected] der digitalen Wirtschaft für Unternehmen, Institutionen und Öffentlichkeit www.hamburg-media.net in Hamburg. Weitere Informationen und Formulare zur Mitgliedschaft bei Hamburg@work unter www.hamburg-media.net.

7 Ehrungen und Amtliche Veröffentlichungen

Ehrungen Sportmedaille Amtliche Senat und der hamburgischen Verwaltung Sie wurde 1927 gestiftet als Auszeichnung Redaktionen und interessierten Journali- (Auszeichnungen, für hervorragende sportliche Leistungen. Veröffentlichungen sten bekannt gemacht. Diese Meldungen werden zudem unter www.hamburg.de ins Kulturpreise) Hamburgisches Gesetz- und Staatspreis der Freien und Internet gestellt und sind dort sowohl nach Verordnungsblatt, Das Recht der Ehrung liegt beim Senat. Hansestadt Hamburg Erscheinungsdatum als auch im Volltext re- Die Medaille wurde 1897 gestiftet. Sie dient Amtlicher Anzeiger cherchierbar. Hier finden sich auch Grund- Auszeichnungen als Preis für hervorragende Leistungen bei Das Hamburgische Gesetz- und Verord- satzerklärungen des Senats und seiner nungsblatt ist das amtliche Verkündungs- Ausstellungen und Wettbewerben aller Art Mitglieder. blatt des Senats der Freien und Hansestadt Ehrenbürgerrecht mit Ausnahme von sportlichen Veranstal- tungen. Hamburg. Als Teil II erscheint der Amtliche Das Ehrenbürgerrecht, 1813 erstmals ver- Anzeiger. Er enthält Rechtsvorschriften von liehen, stellt die höchste Auszeichnung der Wochendienst vorübergehender Bedeutung, Bekanntma- Der freitags erscheinende „Wochendienst“ Freien und Hansestadt Hamburg dar, mit der Ehejubiläumsmedaille chungen und amtliche Anzeigen. Das Ham- weit über die Grenzen Hamburgs hinausge- Sie wurde 1902 gestiftet. Mit dieser Medaille ist eine zusammenfassende Auswahl aus burgische Gesetz- und Verordnungsblatt den täglichen Mitteilungen der Pressestel- hende Verdienste gewürdigt werden. werden Hamburger Ehepaare zum 50. und wird nach Bedarf ausgegeben, der Amtliche 60. Hochzeitstag bedacht. le. Er ist für Redaktionen und Journalisten Anzeiger zweimal die Woche, jeweils diens- bestimmt, die nicht unbedingt auf Tages- Hamburgische Ehrendenkmünze tags und freitags. Herausgeber und fachlich aktualität Wert legen. Die 1853 gestiftete Münze wird in Gold und zuständig für Teil I und II ist die Justizbe- Silber verliehen. Die Verleihung in Gold ist Kulturpreise hörde (Druck, Verlag und Ausgabestelle: der Anerkennung erheblicher Verdienste Lütcke & Wulff, 22525 Hamburg, Ronden- Berichte und Dokumente von Nichthamburgern und höchster Ver- Lessing-Preis barg 8 und das Hamburgische Gesetz- und In diesem Dienst werden mit dem Namen dienste von Hamburger Bürgerinnen und Gestiftet 1921 für Dichter, Schriftsteller und Verordnungsblatt im Internet unter gezeichnete Artikel sowie Dokumente aus Bürgern um Hamburg vorbehalten. In Silber Gelehrte, deren Werke und Wirken unter www.luewu.de/gvbl/index.php). der Freien und Hansestadt Hamburg ver- kann die Medaille für besondere Verdienste dem hohen Anspruch, den der Namensgeber öffentlicht. Der Dienst ist gleichfalls für um den Schutz von Leben und Eigentum ver- des Preises setzt, Auszeichnung verdienen. Plenarprotokolle zu den Redaktionen und Journalisten bestimmt und liehen werden. Verhandlungen der Bürgerschaft erscheint in unregelmäßiger Folge. Bach-Preis Über jede Sitzung der Bürgerschaft wird ein Bürgermeister-Stolten-Medaille Gestiftet 1950 für Komponisten, deren Wer- wörtlicher Verhandlungsbericht angefer- Die 1925 gestiftete Medaille wird Personen ke unter dem hohen Anspruch, den der Na- tigt. Die Verhandlungsberichte erscheinen verliehen, die sich durch ihr öffentliches mensgeber des Preises setzt, Auszeichnung in der Regel vierzehntägig. (Zu erhalten bei Veröffentlichungen des Statis- Wirken bleibende Verdienste um Hamburg verdienen. der Parlamentsdokumentation unter Tel.: tischen Amtes für Hamburg und erworben haben. 4 28 31-30 00 oder im Internet unter www. Lichtwark-Preis hamburgische-buergerschaft/parlaments- Schleswig-Holstein (Auswahl) Medaille für treue Arbeit Gestiftet 1951 für Maler, Zeichner und Bild- datenbank) im Dienste des Volkes hauer, deren Werke der bildenden Kunst in www.statistik-nord.de Sie wurde 1926 in Bronze gestiftet, um Per- unserer Zeit neue Aspekte hinzugewonnen Drucksachen der Bürgerschaft Im Internet hält das Statistische Amt laufend sonen auszuzeichnen, die sich uneigennützig haben und deshalb Auszeichnung verdienen. Alle Anträge und Anfragen (einschl. Ant- aktualisierte Daten und Informationen der und unentgeltlich mindestens 25 Jahre eh- worten) sowie alle Ausschussberichte wer- amtlichen Statistik bereit. Spezielle Daten renamtlich betätigt haben. 1953 wurde sie Fritz-Schumacher-Preis den als Drucksachen der Bürgerschaft mit für Hamburg sind auch unter www.statistik- in Silber gestiftet, um Personen zu ehren, Gestiftet 1961 für Architekten und Ingeni- laufenden Nummern veröffentlicht. Auch hamburg.de zugänglich. die sich durch besondere hervorragende eure, deren Leistungen auf dem Gebiete des die Mitteilungen des Senats und Stellung- Leistungen zum Besten des Gemeinwohls Städtebaus, der Landesplanung oder des nahmen des Senats zu Ersuchen der Bür- ausgezeichnet haben. Bauwesens in Theorie oder Praxis unter dem gerschaft erscheinen als Drucksachen. (Zu Statistische Jahrbücher hohen Anspruch, den der Namensgeber des erhalten bei der Parlamentsdokumentation Die Jahrbücher für Hamburg und Schles- Johannes-Brahms-Medaille Preises setzt, Auszeichnung verdienen. unter Tel.: 4 28 31-30 00 oder im Internet wig-Holstein ermöglichen einen breiten Sie wurde 1928 zur Auszeichnung von her- unter www.hamburgische-buergerschaft/ Überblick über die demografischen, so- vorragenden Leistungen auf dem Gebiet Alexander-Zinn-Preis parlamentsdatenbank) zialen und wirtschaftlichen Strukturen der Musik, insbesondere der Brahmspflege, Gestiftet 1965 für Journalisten, die sich des jeweiligen Landes. Als umfassende gestiftet. durch herausragende, insbesondere zu- Handbuch der Hamburgischen Querschnittsveröffentlichungen mit einer kunftsweisende Beiträge um das öffentliche Bürgerschaft Vielzahl von Tabellen aus nahezu allen Ar- Medaille für Kunst und Wissenschaft Wohl Hamburgs verdient gemacht haben. Das Handbuch der Hamburgischen Bürger- beitsgebieten der amtlichen Statistik bieten Sie wurde 1956 gestiftet, um Personen für schaft enthält die Biographien und Porträt- sie jeweils auch Vergleichsmöglichkeiten zu besondere, herausragende Leistungen von Hubert-Fichte-Preis aufnahmen aller Abgeordneten. Außerdem anderen Bundesländern und Deutschland Gestiftet 1994 für Literaten, die in ihrem bleibendem Wert für Hamburg auf den Ge- sind sämtliche Einrichtungen der Bürger- insgesamt. Schaffen eine deutliche Beziehung zu Ham- bieten der Forschung, Wissenschaft oder schaft und ihre Mitglieder verzeichnet. Dazu burg als Ort ihrer Herkunft oder bestimmen- Kunst auszuzeichnen. gehören die Verzeichnisse der Ausschüsse den Prägung erkennen lassen. Kurzinformationen und Fraktionen. Im Anhang befindet sich Alfred-Toepfer-Medaille eine Parlamentsstatistik. Darin sind die Ab- „Statistik informiert…“ Sie wurde 1986 gestiftet, um Personen zu Edwin-Scharff-Preis geordneten nach Lebensalter und Berufen Der Informationsdienst mit aktuellen Ergeb- Gestiftet 1955 für Maler, Zeichner, Bildhau- ehren, die sich in Hamburg in besonderem aufgeschlüsselt. Ferner wird der Anteil der nissen aus den einzelnen Fachstatistiken er und Werkkünstler, die in Hamburg oder Maße um Stadtentwicklung oder Natur- und Frauen unter den Abgeordneten dargestellt. erscheint laufend und ist auch im Internet in der näheren Umgebung leben und deren Umweltschutz verdient gemacht haben. Das Handbuch erscheint für jede Wahlpe- zugänglich. Werke unter dem Anspruch, den der Na- riode. (Zu erhalten bei der Bürgerschafts- mensgeber des Preises setzt, Auszeichnung kanzlei, Referat Presse- und Öffentlichkeits- Ehrentitel „Professor/Professorin“ verdienen. Statistische Berichte und arbeit, E-Mail: 1947 wurde beschlossen, Personen mit dem Verzeichnisse [email protected]) Ehrentitel „Professor“ zu ehren, die sich auf Senator-Neumann-Preis Aktuelle und weiter gehende Ergebnisse zu dem Gebiet der Wissenschaft und Kunst Gestiftet 1973 für Personen, die bei Bauwer- einzelnen Statistiken in regional und sach- (einschließlich Musik) hervorragende Ver- ken und Einrichtungen in besonderer Weise Die Bürgerschaft im Internet: www. lich tiefer Gliederung finden sich in einer dienste erworben haben. die Interessen Behinderter berücksichtigt hamburgische-buergerschaft.de Vielzahl Statistischer Berichte, die auch im haben. Im Internet hält die Bürgerschaft ein viel- Internet angeboten werden. Das Straßen- Senator-Biermann-Ratjen-Medaille fältiges Informationsangebot bereit, das und Gebietsverzeichnis für Hamburg führt Sie wurde 1978 gestiftet, um Personen ständig aktualisiert wird. Die Biographien Aby-M.-Warburg-Preis alle Straßen, Plätze und Brücken der Hanse- oder Personengruppen zu ehren, die sich der Abgeordneten können ebenso aufgeru- Gestiftet 1979 für Wissenschaftler, Schrift- stadt auf und weist die verschiedensten Zu- durch künstlerische oder andere kulturelle steller und andere Persönlichkeiten des fen werden wie aktuelle Sitzungstermine des Leistungen um Hamburg verdient gemacht Plenums und der Ausschüsse, die Zusam- ordnungen nach, wie z. B. Straßenschlüssel, Geisteslebens, deren Werk und Wirken im Postleitzahl, zuständiges Finanzamt oder haben. Die Medaille kann auch für Initiati- Geiste Warburgs Beispiel geben für ein Den- mensetzung der Ausschüsse und aktuelle Amtsgericht. ven verliehen werden, die das kulturelle Er- ken und Forschen, das in die wissenschaft- Pressemitteilungen. scheinungsbild oder den Charakter der Stadt lichen Einzeldisziplinen übergreift und in der in besonderer Weise hervortreten lassen. europäischen Kultur verankert ist. Veröffentlichungen der HAMBURG.regional Rettungsmedaille Karl-Schneider-Preis Pressestelle des Senats Die Bände dieser Veröffentlichungsreihe Sie wurde 1903 gestiftet, um Personen aus- Gestiftet 1985 für Personen, deren Leistun- bieten ein umfangreiches Spektrum demo- zuzeichnen, die unter erheblicher eigener gen auf dem Gebiet der angewandten Kunst Tagesmeldungen grafischer und sozialer Daten für die Ham- Lebensgefahr Rettungstaten auf hamburgi- und des Kunsthandwerks Auszeichnung Mit täglich erscheinenden Pressemeldun- burger Stadtteile und andere Teilgebiete der schem Staatsgebiet ausführten. verdienen. gen werden aktuelle Nachrichten aus dem Stadt sowie für die Metropolregion.  Hamburger Online-Adressen

Wann surfen Sie vorbei? Stadtinformation www.hamburg.de Die offizielle Homepage der Freien und Hansestadt Hamburg www.hamburg-magazin.de Per Mausklick durch die Hansestadt www.hamburg-tourismus.de Die Tourismus-Zentrale Hamburg informiert www.gelbeseiten.de GelbeSeiten bundesweit auf einen Klick Bürgerinformation www.service.hamburg.de Hier finden Sie immer aktuell die Internet-Services der Hamburger Behörden www.dibis.hamburg.de Der Zuständigkeitsfinder für die Hamburger Behörden www.arbeitsagentur.de – Die Bundesagentur für Arbeit Online www.mieterverein-hamburg.de – Mieterverein zu Hamburg www.polizei.hamburg.de – Die Hamburger Polizei informiert www.vzhh.de – Infos der Verbraucherzentrale Hamburg Hochschulinfos • Universität www.uni-hamburg.de Die Universität informiert über ihre einzelnen Fachbereiche www.tu-harburg.de – Technische Universität Hamburg-Harburg www.amdnet.de – AMD Akademie Mode & Design www.ev-hochschule-hh.de Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie www.fhoev-hamburg.de Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung www.hamburger-fh.de HFH – Hamburger Fern-Hochschule www.haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg www.hfbk-hamburg.de Hochschule für Bildende Künste Hamburg www.hsba.de HSBA Hamburg – School of Business Administration www.hsu-hh.de – Universität der Bundeswehr Hamburg www.law-school.de – Bucerius Law School www.musikhochschule.de Hochschule für Musik und Theater Hamburg www.nithh.de Northern Institute of Technology – NITHH GmbH Freizeit www.freizeitziele.hamburg.de Freizeit- und Ausflugszeile für Groß und Klein • Kinos www.cinemaxx.de – Kinoprogramm- und Film-Infos www.zeise.de – Arthaus Kino in Altona www.abaton.de – Programmkino im Univiertel • Sport www.hamburger-sportbund.de – Hamburger Sportbund www.fcstpauli.de – Fußball auf dem Kiez – FC St. Pauli www.hsv.de – Hamburger Sport Verein Kunst & Kultur • Galerien/Museen www.hamburger-kunsthalle.de www.mkg-hamburg.de – Museum für Kunst und Gewerbe • Theater/Oper www.altonaer-theater.de www.ernst-deutsch-theater.de www.hamburger-kammerspiele.de www.laeiszhalle.de www.schauspielhaus.de www.komoedie-winterhuder-faehrhaus.de www.hamburgische-staatsoper.de www.kampnagel.de www.thalia-theater.de Verkehr www.verkehrsinfo.hamburg.de – Aktuelle Verkehrsinfos www.hvv.de – Mit komfortabler Fahrplanauskunft für die öffent- lichen Verkehrsmittel www.airport.de – Der Hamburger Flughafen bietet unter ande- rem aktuelle Ankunfts- und Abflugzeiten www.bahn.de – Alle Infos der Deutschen Bahn

 HamburgerHamburger Abgeordnete Abgeordnete im Bundestag im Bundestag und Europa-Parlament und Europa-Parlament

Hamburger (Bündnis 90/ Die Grünen) Prof. Dr. Norman Paech (Die Linke) Hamburger Landesliste Hamburg Landesliste Hamburg Abgeordnete Postanschrift: Deutscher Bundestag, Postanschrift: Deutscher Bundestag, Abgeordnete im 16. Deutschen Platz der Republik 1, 11011 Berlin Platz der Republik 1, 11011 Berlin im Europäischen Bundestag Parlament (in alphabetischer Reihenfolge) Johannes Kahrs (SPD) Ortwin Runde (SPD) Stand: März 2006 Wahlkreis Nr. 19 (Hamburg-Mitte) Wahlkreis Nr. 23 (Hamburg-Wandsbek) Dr. Georg Jarzembowski (CDU) Postanschrift: Deutscher Bundestag, Postanschrift: Deutscher Bundestag, Postanschrift: Europabüro der CDU Niels Annen (SPD) Platz der Republik 1, 11011 Berlin Platz der Republik 1, 11011 Berlin Poststraße 11 , Alte Post Wahlkreis Nr. 21 (Hamburg-Eimsbüttel) 20354 Hamburg Postanschrift: Deutscher Bundestag Jürgen Klimke (CDU) Platz der Republik 1, 11011 Berlin Krista Sager (Bündnis 90/ Die Grünen) Landesliste Hamburg Landesliste Hamburg Postanschrift: Deutscher Bundestag, Vural Öger (SPD) Antje Blumenthal (CDU) Postanschrift: Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Postanschrift: SPD-Europabüro Landesliste Hamburg Platz der Republik 1, 11011 Berlin Postanschrift: Deutscher Bundestag, Kurt-Schumacher-Allee 10 20097 Hamburg Platz der Republik 1, 11011 Berlin Hans-Ulrich Klose (SPD) Wahlkreis Nr. 24 (Hamburg-Bergedorf- Olaf Scholz (SPD) Christian Carstensen (SPD) Harburg) Wahlkreis Nr. 20 (Hamburg-Altona) Wahlkreis Nr. 22 (Hamburg-Nord) Postanschrift: Deutscher Bundestag, Postanschrift: Deutscher Bundestag Postanschrift: Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Platz der Republik 1, 11011 Berlin Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Dirk Fischer (CDU) Burkhard Müller-Sönksen (FDP) Marcus Weinberg (CDU) Landesliste Hamburg Landesliste Hamburg Landesliste Hamburg Postanschrift: Deutscher Bundestag, Postanschrift: Deutscher Bundestag, Postanschrift: Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Platz der Republik 1, 11011 Berlin Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Städtepartnerschaften der Hansestadt Hamburg

Seit 1957: Hamburg – St. Petersburg. Seit 1989: Hamburg – Osaka: (Nationalmuseum). Darüber hinaus verfügt Annäherung in schwieriger Zeit Freundschaft über Horizonte die Stadt über 21 ständige Bühnen (darunter St. Petersburg – Gründung von Peter dem Osaka – japanische Hafenstadt auf der Insel Schwarzes Theater, Nationaltheater, Later- Großen 1703 als Festungsort auf einer klei- Hondo, an der Mündung mehrerer Flüsse in na Magica) sowie das jährliche Musik-Festi- nen Insel vor der Mündung der Newa am Fin- der Osaka-Bucht gelegen. In frühgeschicht- val „Prager Frühling“. Weiterhin ist Prag nischen Meerbusen. 1914–1924 Petrograd, licher Zeit mehrmals Sitz des Tenno, des ja- wichtige Handels- und Industriestadt mit 1924–1991 Leningrad. Mit 2.000 km2 und panischen Kaisers. Mit rund 2,6 Millionen vorwiegend verarbeitender Industrie (Nah- 4,6 Millionen Einwohnern zweitgrößte Stadt Einwohnern die drittgrößte Stadt Japans. rungsmittel, elektrische und optische Gerä- Seit 1986: Hamburg – Shanghai. Russlands, wichtiges Kultur-, Wirtschafts- Verwaltungssitz der Präfektur Osaka und ka- te) gefolgt von polygrafischer Industrie, Anknüpfen an hanseatische Traditionen und Forschungszentrum (120 Universitäten, tholischer Erzbischofssitz. Industrie-, Han- Metall- und Maschinenbau. Shanghai – zweitgrößte Stadt Chinas mit 18 Hochschulen und Fachhochschulen, 375 For- dels-, Kultur- und Forschungszentrum (5 Uni- Millionen Einwohnern, die auf 6.341 km2 im Seit 1994: Hamburg – Chicago. schungsinstitute, über 2.500 Bibliotheken). versitäten, zahlreiche Museen). Die Yangzi-Delta an der chinesischen Ostküste Zwei Städte, die mehr als nur die Lage am Russisch-orthodoxer Metropolitensitz, be- wichtigsten Wirtschaftszweige: Eisen- und in 19 Stadtbezirken bzw. -kreisen leben. Im Wasser verbindet rühmte Theater (Mariinski-Theater, Kirow- Stahlproduktion, Schiff- und Maschinenbau, Stadtzentrum beträgt die Bevölkerungs- Chicago – gegründet 1833 und gelegen im Balett) und Philharmonie. Neben dem Bau Chemie-, Nahrungsmittel-, Papier-, Textil-, dichte 29.000 Einwohner pro km2. Shanghai US-Bundesstaat Illinois mit über 7 Millionen von Schiffen, Werkzeugmaschinen und Ener- Elektro- und Elektronikindustrie. gilt als die Geburtsstätte des modernen Einwohnern (einschließlich der Vorstädte) giemaschinen sind neue Baustoffe, Radioe- Chinas, das sich seit der Mitte des 19. Jahr- Seit 1989: Hamburg – León. die drittgrößte Stadt der Vereinigten Staa- lektronik, Möbelindustrie, Erdöl verarbeiten- hunderts dem Westen zu öffnen begann. Die Partner in der Entwicklung ten. Der Name „Chicago“ ist indianischen de und Nahrungsmittelindustrien wichtige Stadt, die direkt der Zentralregierung Chinas León – Hauptstadt des gleichnamigen De- Ursprungs und bedeutet: „Land, das nach Wirtschaftszweige. Der Überseehafen ist untersteht, ist heute Chinas Hafen- und Han- partamento in West-Nicaragua und mit rund Zwiebeln riecht“. Spiegelbild der multi- der bedeutendste Russlands und verfügt delszentrum sowie bedeutendste Medien-, 150.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt des ethnischen und multikulturellen Zusammen- über Kanalverbindungen zum Kaspischen Kultur- und Wissenschaftsmetropole (mit 75 Landes nach der Hauptstadt Managua. Der setzung der amerikanischen Bevölkerung und zum Weißen Meer. Hochschulen). Wichtigste Wirtschaftszweige Ort liegt 100 Meter über dem Meeresspiegel, ist die Stadt bekannt für ihre moderne Archi- sind die Schwerindustrie (Eisen, Stahl, Koh- ist katholischer Bischofssitz, Universitäts- tektur. Die Skyline gehört zu den schönsten Seit 1958 Hamburg – Marseille: Modell le, Zement), Textil- und Elektroindustrie so- stadt und Handelszentrum. 1610 erbaut und der Welt. einer deutsch-französischen Freundschaft wie die agroindustrielle Produktion. bis 1852 Hauptstadt Nicaraguas. Auch heute Chicago ist das bedeutendste Wirtschafts- Marseille – von den Griechen um 600 v. Chr. noch besitzt León ein kolonialzeitliches und Industriezentrum sowie Medien-, Kul- gegründete Kolonie Massalia am Golfe du Seit 1987: Hamburg – Dresden. Stadtbild und verfügt über eine der schön- tur- und Wissenschaftsmetropole der ameri- Lion, heute die größte französische Hafen- Durchbruch durch Mauern und Grenzen sten Kathedralen Lateinamerikas (18. Jahr- kanischen Mitte, gelegen inmitten der Korn- stadt mit rund 950.000 Einwohnern. Verwal- Dresden – seit 1990 Hauptstadt des Frei- hundert). kammer der Welt. tungssitz des Départements Bouches-du- staates Sachsen und seit 1981 Sitz des Das Chicago Symphony Orchestra, 1891 von Rhône und Hauptstadt der Region Pro- Bistums Meißen. Mit rund 500.000 Einwoh- Seit 1990: Hamburg – Prag. Deutschen gegründet, ist heute einer der vence-Côte d'Azur. Katholischer Erzbischofs- nern bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Gemeinsamkeiten durch die besten Klangkörper der Welt. sitz und kulturelles und wissenschaftliches Industriestandort. Ehemalige Residenz- „Politik der Elbe“ Das Art Institute beherbergt – nach dem Zentrum Südfrankreichs. Mar-seille ist einer stadt, wodurch die Stadt zu einem kulturellen Prag – Hauptstadt der Tschechischen Repu- Louvre in Paris – die größte Sammlung von der wichtigsten europäischen Erdölhäfen Zentrum Ostdeutschlands wurde. Seit 1828 blik am Zusammenfluss von Moldau und Be- Impressionisten. Das Museum of Science und einer der bedeutendsten französischen Universitätsstadt mit zahlreichen Galerien raun. Die Stadt zählt mit ihren rund 1,2 Mil- and Industry ist das größte seiner Art. Industriestandorte (Schwerindustrie, Raffi- und Museen, mehrere Theater. Internatio- lionen Einwohnern zu den traditionellen nerien, Petrochemie, Schiffbau, Agroindu- nales Renommee genießen die Semper- geistigen und kulturellen Zentren des öst- Auszug aus der Dokumentation: strie und Fischerei). Dominierend im Handel Oper und die Staatskapelle Dresden. Die lichen Mitteleuropas: katholischer Erz- „Hamburg und seine Städtepartnerschaf- mit Nordafrika und den Mittelmeerländern, wichtigsten Wirtschaftszweige umfassen bischofssitz, zahlreiche Hoch- und Fachschu- ten“ der Freien und Hansestadt Hamburg. weswegen Marseille der südeuropäische Mikroelektronik, Informations- und Biotech- len (Gründung der Karls-Universität 1348), Herausgeber: Freie und Hansestadt Ham- Schmelztiegel ist. nologie sowie Elektrotechnik. Kunstakademien, Bibliotheken und Museen burg, Senatskanzlei – Staatsamt. Europäische Adressen

Handelskammer Hamburg 20457 Hamburg, Adolphsplatz 1 20414 Hamburg, Postfach 11 14 49 T: 3 61 38-0, Fax: 3 61 38-4 01 E-Mail: [email protected], Internet: www.handelskammer-hamburg.de Vertretung der Handelskammer Hamburg in Brüssel B-1000 Brüssel , Boulevard Clovis 49 a T: 00 32 22 86 16-80, Fax: 00 32 22 86 16-84 E-Mail: [email protected] EUROPABEVOLLMÄCHTIGTER DES SENATS Info-Point europa DER FREIEN UND HANSESTADT 20457 Hamburg, Adolphsplatz 1 Staatsrat Reinhard Stuth T: 41 91 91 04, Fax: 41 91 91 05 20095 Hamburg, Rathaus E-Mail: [email protected], Internet: www.infopoint-europa.de T: 4 28 31-20 31 , Fax: 4 28 31-13 00 Der Anfang 2001 eingerichtete IPE ist das Europäische Informationszentrum für Hamburg. mit den ihm zugeordneten Bereichen Hier können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Unternehmen über Europäische Fragen informieren und beraten lassen. Senatskanzlei – Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 10.00 – 18.00 Uhr, Fr. 10.00 – 15.00 Uhr Staatsamt – EUROPA-UNION Deutschland Referat Europapolitik 20354 Hamburg, Poststraße 11 (Alte Post) Landesverband Hamburg e.V. T: 4 28 31-25 03, Dr. Antje Dräger 20457 Hamburg, Adolphsplatz 1 E-Mail: [email protected], Internet: www.europa.hamburg.de T: 34 41 42, Fax: 34 30 40 Interessenvertretung für Hamburg in allen Fragen der Europäischen Integration und allen E-Mail: [email protected], Internet: www.europa-union-hamburg.de Initiativen und Maßnahmen der Europäischen Union im Bundesrat, Koordinierung aller Die überparteiliche EUROPA-UNION tritt für die Schaffung eines umfassenden Europäischen Aktivitäten Hamburgs in Europaangelegenheiten, Betreuung des HANSE-OFFICE in Brüssel Bundesstaates ein; auf Anfrage versendet sie Informationsmaterial zu europäischen The- – Gemeinsames Büro für Hamburg und Schleswig Holstein. men an interessierte Bürger und vermittelt Vorträge zu Europa. Die Geschäftsstelle ist Mo., Di., Do., Fr. 09.00 – 14.00 Uhr geöffnet. Hanse-Office Gemeinsame Vertretung der EUROPA-Kolleg Hamburg 22607 Hamburg, Windmühlenweg 27 Freien und Hansestadt Hamburg und des Landes T: 82 27 27-0, Fax: 82 75 20 Schleswig-Holstein bei der Europäischen Union E-Mail: [email protected], Internet: www.europa-kolleg-hamburg.de B-1000 Brüssel, Avenue Palmerston 20 Das EUROPA-Kolleg will interessierten Studierenden neben ihrem Fachstudium an der Uni- T: 0 03 22 / 2 85 46-40, Fax: 0 03 22 / 2 85 46-57 versität die Möglichkeit schaffen, sich im Zusammenleben und in gemeinsamen Studien mit E-Mail: [email protected], Internet: www.hanse-office.de Studierenden anderer Länder mit den politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und kultu- Interessenvertretung für Hamburg und Schleswig-Holstein gegenüber und im Umfeld der EU, rellen Problemen Europas und seiner Einigung zu befassen. Kontaktvermittlung zu den Institutionen der EU, Informationsbeschaffung, Unterstützung von Initiativen aus Hamburg und Schleswig-Holstein und von Anträgen auf Fördermittel aus Johann Daniel Lawaetz-Stiftung den Programmen der EU, Standortwerbung für Norddeutschland. 22763 Hamburg, Neumühlen 16-20; T: 39 84 12-0, Fax: 39 75 48 E-Mail: [email protected], Internet: www.esf-hamburg.de Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg Beratungsstelle für Antragsteller aus den Bereichen Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozi- beim Bund alpolitik nach Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Auskünfte auch zu ande- Europa- und Ostseereferat ren Förderprogrammen in den oben genannten Bereichen sowie dem Kulturbereich. Die 10117 Berlin, Jägerstr. 1-3 Lawaetz-Stiftung ist als „Technische Hilfe“-Einrichtung zur Umsetzung des Europäischen Tel.: 0 30 / 2 06 46-1 19, Klaus Frhr. v. Lepel Sozialfonds in Hamburg für die Unterstützung bei Antragstellung und Abrechnung von Pro- E-Mail: [email protected], Internet: www.landesvertretung.hamburg.de jekten zuständig. Europapolitische Interessenwahrnehmung gegenüber der Bundesregierung und dem Bundestag, Vertretung Hamburgs im EU-Ausschuss des Bundesrates und den Gremien der e.p.a. Europa JUGEND-Büro 22765 Hamburg, Erzbergerstr. 3; T: 43 31 90, Fax: 43 31 99 Europaministerkonferenz. E-Mail: [email protected] Vertretung der Europäischen Kommission Das e.p.a.Team berät Jugendliche und Jugendgruppen bei (fast) allen Fragen zu interkul- turellem Austausch und europäischen Förder-Programmen für internationale Jugendbe- in der Bundesrepublik Deutschland 10117 Berlin, Unter den Linden 78 gegnungen. T: 0 30 / 22 80-20 00, Fax: 0 30 / 22 80-22 22 e.p.a ist eine internationale NGYO, anerkannt und gefördert von der Behörde für Soziales E-Mail: [email protected], Internet: www.eu-kommission.de und Familie – Amt für Jugend –, der Kommission der Europäischen Union und dem Europa- Information, Pressearbeit und politische Vertretung der EU in Deutschland, Ansprechpartner Rat, mit einem Netzwerk von Spiel- und Stadtteilprojekten in über 30 Ländern. für alle Bürger, Journalisten, Wissenschaftler, die Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung Junge Europäische Föderalisten (JEF) und Repräsentanten von Verbänden in der Bundesrepublik Deutschland. Landesverband Hamburg e.V. Europäisches Parlament 20355 Hamburg, Neustädter Str. 60; T: 63 60 79 95, Fax: 63 60 79 96 E-Mail: [email protected] Informationsbüro in Berlin Die JEF in Hamburg ist ein überparteilicher Jugendverband mit europaweit 20.000 Mit- 10117 Berlin, Unter den Linden 78 gliedern, der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde und sich für ein föderales T: 0 30 / 22 80-10 00, Fax: 0 30 / 22 80-11 11 vereinigtes Europa einsetzt. In Hamburg betreiben die JEF vor allem ehrenamtlich euro- E-Mail: [email protected], Internet: www.europarl.de papolitische Jugendbildung und Beratung zu Austauschprogrammen für Studierende und Das Informationsbüro berichtet über das Europäische Parlament und seine Tätigkeit, auf Azubis in der EU. Der gemeinnützige Verein wird gefördert von der Europäischen Union Anfrage erhalten Interessierte auch entsprechende Informationsbroschüren der EU. sowie der Behörde für Soziales und Familie (Amt für Familie, Jugend und Sozialordnung) als Bundesministerium der Finanzen staatlich anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. EU-Informationsstelle / Europatelefon 10117 Berlin, Wilhelmstraße 97 Stiftung Europaverständigung e.V. 21149 Hamburg, Scheideholzweg 65 a T: 0 18 88-6 82-55 55, 0 18 88-6 82-33 05, 0 18 88-6 82-32 78, Fax: 0 18 88-6 82-35 44 T: 70 12 17 69, Fax: 70 12 17 79 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Die EU-Informationsstelle/Europatelefon gibt Auskunft über aktuelle Fragen zur Internet: www.stiftung-europaverstaendigung.de Europäischen Union und zu deren Zusammenarbeit mit den anderen Ländern der Welt. Sie Die SEV setzt sich insbesondere für diskriminierungsfreie und chancengleiche Möglichkei- informiert über die europäische Gesetzgebung, über EU-Förderprogramme und beantwortet ten der Verständigung ein. Sie wirbt für die Einführung der „demokratischen Zweisprachig- Fragen zu den verschiedenen Politikbereichen der Gemeinschaft. keit“ (Nationalsprache plus neutrale internationale Sprache Esperanto) in der EU. 11 Bürgerschaft

Verfassungsorgane Es ist Aufgabe des Präsidenten, die Bürger- Dr. Diethelm Stehr, Stefanie Strasburger, SPD-Fraktion: schaft und jeden einzelnen Abgeordneten Elke Thomas, André Trepoll, Kai Voet van Duden, Barbara in ihren verfassungsgemäßen Rechten zu Vormizeele, Egbert von Frankenberg, Dräger, Gesine Hilke Bürgerschaft schützen. Der Präsident leitet die Sitzungen Andreas C. Wankum, Karl-Heinz Warnholz, Ernst, Britta gerecht und unparteiisch. Er überwacht die Ekkehart Wersich, Herbert Winter Dr. Hilgers, Andrea Die Bürgerschaft ist das Landesparlament Einhaltung der Geschäftsordnung und sorgt Neumann, Michael der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie für die Aufrechterhaltung der Ordnung im Fraktion der Sozialdemokratischen Dr. Schäfer, Martin besteht aus mindestens 120 Abgeordneten Hause. Die Vizepräsidentinnnen vertreten Partei Deutschlands (SPD): (derzeit 121), die in allgemeiner, unmittel- den Präsidenten in der Leitung der Sitzun- (41 Mitglieder) barer, freier, gleicher und geheimer Wahl gen. Die Schriftführerinnen unterstützen den Tanja Bestmann, Sabine Boedding- GAL-Fraktion: gewählt werden. Die Bürgerschaft wird auf Präsidenten. haus, Thomas Böwer, Petra Brinkmann, Goetsch, Christa 4 Jahre gewählt. Wahlberechtigt sind mit Dr. Barbara Brüning, Wilfried Buss, Dr. Lappe, Verena den gesetzlich vorgeschriebenen Einschrän- Abgeordnete, Fraktionen und Ingrid Cords, Hans-Christoff Dees, Werner Maaß, Christian kungen alle über 18 Jahre alten Deutschen, Gruppen Dobritz, Gesine Dräger, Dr. Andreas Dressel, Dr. Maier, Willfried die seit mindestens 3 Monaten im Gebiet Barbara Duden, Ingo Egloff, Britta Ernst, der Freien und Hansestadt Hamburg ei- Die Abgeordneten sind Vertreter des ganzen Luisa Fiedler, Günter Frank, Uwe Grund, ne Wohnung innehaben oder sich sonst Volkes. Sie sind nur ihrem Gewissen unter- Dr. Andrea Hilgers, Dirk Kienscherf, Ständige Ausschüsse gewöhnlich aufhalten. Wählbar ist jeder Rolf-Dieter Klooß, Lutz Kretschmann-Jo- worfen und an Aufträge nicht gebunden. Zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse setzt die Wahlberechtigte, der am Wahltag das 18. hannsen, Gerhard Lein, Doris Mandel, Bürgerschaft auf Vorschlag des Ältesten- Lebensjahr vollendet hat und nicht auf Grund Wolfgang Marx, Michael Neumann, Aydan Die Fraktionen sind mit eigenen Rechten und rates ständige Ausschüsse für bestimmte von Rechtsvorschriften von der Wählbarkeit Özoguz, Dr. Mathias Petersen, Erhard Pflichten ausgestattete selbstständige Ein- Sachgebiete ein; abweichend hiervon wird ausgeschlossen ist. Pumm, Jan Quast, Jan Peter Riecken, Ka- richtungen in der Bürgerschaft, zu denen sich der Eingabenausschuss gem. Art. 28 HV von Die Bürgerschaft der gegenwärtigen 18. rin Rogalski-Beeck, Jenspeter Rosenfeldt, Mitglieder der Bürgerschaft in Ausübung des der Bürgerschaft bestellt. Die Bürgerschaft Wahlperiode wurde am 29. Februar 2004 Dr. Monika Schaal, Dr. Martin Schä- freien Mandats zur dauerhaften Verfolgung bestimmt mit der Einsetzung zugleich die gewählt und trat am 17. März 2004 zusam- fer, Jürgen Schmidt, Rüdiger Schulz, gemeinsamer politischer Ziele zusammen- Zahl ihrer Mitglieder. Die Sitze werden auf men. Dr. Dorothee Stapelfeldt, Ka- geschlossen haben. Die Mindeststärke einer die Fraktionen im Verhältnis ihrer Stärke Fraktion beträgt nach dem Fraktionsgesetz 5 rin Timmermann, Carola Veit, Silke Die Gesetzesvorlagen werden vom Senat, (Haare/Niemeyer) verteilt. Bei Ausschüssen vom Hundert der Mindestzahl der Abgeord- Vogt-Deppe, Walter Zuckerer aus der Mitte der Bürgerschaft oder durch mit 21 Mitgliedern haben die CDU-Fraktion neten nach Art. 6 Abs. 2 der Verfassung der Volksbegehren eingebracht. Die Gesetze 11, die SPD-Fraktion 7, und die GAL-Fraktion Freien und Hansestadt Hamburg (HV), also werden von der Bürgerschaft oder durch Fraktion der Grün-Alternative Liste 3 Sitze. Bei Ausschüssen mit 11 Mitgliedern mindestens 6. Volksentscheid beschlossen. Die Sitzungen (GAL): entfallen auf die CDU-Fraktion 6 Sitze, die der Bürgerschaft und ihrer Ausschüsse sind (17 Mitglieder) SPD-Fraktion 4 und die GAL-Fraktion 1 Sitz. Mitglieder der Bürgerschaft, die sich zur grundsätzlich öffentlich. Christiane Blömeke, , Marti- Die Beratungen der Ausschüsse sind grund- dauerhaften Verfolgung gemeinsamer poli- na Gregersen, Nebahat Güclü, Katja Husen, sätzlich öffentlich. Dieser Grundsatz gilt nicht tischer Ziele zusammengeschlossen haben, Die Bürgerschaft tagt in der Regel alle 2 Jens Kerstan, Gudrun Köncke, Dr. Verena für die Rechnungsprüfung, die Behandlung ohne dass sie die Voraussetzungen für die Wochen am Mittwoch sowie alle 4 Wochen Lappe, Claudius Lieven, Jörg Lühmann, von Eingaben sowie von Erwerb und Veräuße- Bildung einer Fraktion erfüllen, bilden eine zusätzlich donnerstags. Christian Maaß, Dr. Willfried Maier, Antje rung von Staatsgut. Auch in sonstigen Fäl- Gruppe, wenn auf sie nach der Zahl ihrer Möller, Farid Müller, Heike Opitz, Manuel len kann die Öffentlichkeit ausgeschlossen Mitglieder bei der gegebenen Größe der Parlamentsferien sind grundsätzlich wäh- Sarrazin, Dr. werden. Sie ist auszuschließen, wenn über- Ausschüsse und auf der Grundlage des von rend der Hamburger Schulferien. wiegende Belange des öffentlichen Wohls der Bürgerschaft beschlossenen Verfahrens oder schutzwürdige Belange einzelner dies für die Besetzung dieser Ausschüsse in min- Ältestenrat Der Präsident der Bürgerschaft setzt Zeit erfordern. Über den Ausschluss der Öffent- destens einem Ausschuss ein Sitz entfällt. Der Ältestenrat besteht aus dem Präsiden- und Tagesordnung der Sitzungen fest, so- lichkeit wird in nichtöffentlicher Sitzung ent- ten, den Vizepräsidentinnnen sowie aus fern die Bürgerschaft nicht selbst darüber schieden. Die Ausschüsse haben der Bürger- Vertreterinnen und Vertretern der Frak- Beschluss gefasst hat. Tag und Stunde der schaft über das Ergebnis ihrer Beratungen Sitzungen werden im Amtlichen Anzeiger Fraktion der Christlich- tionen. Der Ältestenrat hat die Aufgabe, Demokratischen Union (CDU): zu berichten. und auf der Homepage der Bürgerschaft den Präsidenten in seiner Amtsführung zu (63 Mitglieder) unterstützen; er berät den Präsidenten in (www.hamburgische-buergerschaft.de) so- Eingabenausschuss Barbara Ahrons, Wolfgang Beuß, Bettina allen wesentlichen Fragen, die die Bürger- wie durch aktuelle Aushänge in der Diele des (1 Mitglieder) Bliebenich, Niels Böttcher, Olaf Böttger, schaft insgesamt betreffen, insbesondere in Rathauses öffentlich bekannt gemacht. Vorsitzender: Wolfhard Ploog Bruno Claußen, Lars Dietrich, Karin Eggers, Personal- und Haushaltsangelegenheiten. Schriftführer: Dirk Kienscherf Inge Ehlers, Hartmut Engels, Bernd Capeletti, Der Ältestenrat soll vornehmlich eine Ver- Präsidium Henning Finck, Lydia Fischer, Marino ständigung zwischen den Fraktionen über Europaausschuss Freistedt, Jörn Frommann, Michael Fuchs, Präsident: den Arbeitsplan der Bürgerschaft und über (11 Mitglieder) Hanna Gienow, Thies Goldberg, Jens Berndt Röder die Besetzung der Stellen der Vorsitzenden Vorsitzender: Günter Frank Grapengeter, Jörg Hamann, Rolf Erste Vizepräsidentin: und der Schriftführer der Ausschüsse her- Schriftführer: Rolf Harlinghausen Harlinghausen, Heiko Hecht, Robert Barbara Duden (SPD) beiführen. Er ist kein Beschlussorgan. Der Heinemann, Roland Heintze, Klaus-Peter Vizepräsidentin: Präsident beruft den Ältestenrat ein und Familien, Kinder- und Bettina Bliebenich (CDU) Hesse, Dr. Natalie Hochheim, Dietrich leitet seine Verhandlungen. Jugendausschuss (11 Mitglieder) Hoth, Dr. Manfred Jäger, Thorsten Kausch, Vorsitzende: Bettina Bliebenich Vizepräsidentin: Hans Heinrich Jensen, Thilo Kleibauer, Mitglieder Schriftführerin: Dr. Andrea Hilgers Dr. Verena Lappe (GAL) Karen Koop, Stefan Kraxner, Harald Krüger, Rüdiger Kruse, Hans Lafrenz, CDU-Fraktion: Gesundheitsausschuss Schriftführerinnen: Dr. A.W. Heinrich Langhein, Dittmar Bliebenich, Bettina (11 Mitglieder) Brigitta Martens (CDU) Lemke, Bettina Machaczek, Brigitta Martens, Hesse, Klaus-Peter Vorsitzender: Harald Krüger Elke Thomas (CDU) Dr. Andreas Mattner, Marita Meyer-Kainer, Koop, Karen Schriftführerin: Tanja Bestmann Karin Rogalski-Beeck (SPD) Wolfgang Müller-Kallweit, Ralf Niedmers, Krüger, Harald Olaf Ohlsen, Wolfhard Ploog, Bernd Reinert, Bernd Haushaltsausschuss Der Präsident vertritt die Freie und Hanse- Reinert,Berndt Röder, Hans-Detlef Roock, Röder, Berndt (1 Mitglieder) stadt Hamburg in allen Rechtsgeschäften Dietrich Rusche, Alexander-Martin Sardina, Rook, Hans Detlef Vorsitzender: Ralf Niedmers und Rechtsstreitigkeiten der Bürgerschaft. Frank-Thorsten Schira, Viviane Spethmann, Schira, Frank-Thorsten Schriftführer: Walter Zuckerer 1 Bürgerschaft

Innenausschuss Untersuchungsausschüsse Fraktionsgeschäftsführer: Bürgerschaftskanzlei (11 Mitglieder) Die Bürgerschaft hat das Recht und auf Frank Schwippert 20095, Rathaus Vorsitzender: Karl-Heinz Warnholz Antrag eines Viertels ihrer Mitglieder die 20095, Schauenburgerstraße 50 Schriftführerin: Antje Möller Pflicht, Untersuchungsausschüsse einzu- Pressestelle 20354, Alte Post setzen (Art. 26 Abs. 1 HV). Die Ausschüsse 20354, Poststraße 11 20006, Postfach 10 09 02 Kulturausschuss erheben Beweis in öffentlicher Verhandlung, T: 4 28 31-13 74 und 13 75 (11 Mitglieder) soweit sie nichts anderes beschließen. Das Hein von Schassen HVV: U, S, Busse, Jungfernstieg, Rathaus- Vorsitzender: Dr. Willfried Maier Nähere über die Einsetzung, die Befugnisse markt Schriftführer: Andreas Ernst und das Verfahren von Untersuchungsaus- Wissenschaftlicher Dienst Tel.: 4 28 31-0 schüssen regeln das Gesetz und die Ge- 20354, Poststraße 11 Fax: 4 28 31-24 67 Rathaus T: 4 28 31-13 74 Fax: 4 28 31-22 36 Schauenburgerstraße Rechtsausschuss schäftsordnung der Bürgerschaft. Weitere Fax-Anschlüsse bei den einzelnen (11 Mitglieder) Abteilungen Vorsitzender: Rolf-Dieter Klooß PUA „Geschlossene Unterbringung SPD-Bürgerschaftsfraktion E-Mail: Schriftführerin: Viviane Spethmann Feuerbergstraße“ 20095, Rathaus ( Mitglieder) [email protected] T: 4 28 31-13 25 und 13 26 Vorsitzender: Dr. Manfred Jäger Weitere E-Mail-Adressen bei den einzelnen Schulausschuss Fax: 4 28 31-24 35 Abteilungen Schriftführer: Thomas Böwer (11 Mitglieder) E-Mail: [email protected] Internet: Vorsitzender: Marino Freistedt Internet: www.spd-fraktion-hamburg.de www.hamburgische-buergerschaft.de Schriftführerin: Britta Ernst PUA zur Überprüfung der Weiter- gabe von vertraulichen Dokumenten HVV: U, S, Busse, Jungfernstieg, Rathaus- Die Bürgerschaftskanzlei ist die Verwal- des PUA „Geschlossene Unterbring- Sozialausschuss markt tungseinrichtung des Hamburgischen ung Feuerbergstraße“ (7 Mitglieder) (17 Mitglieder) Landesparlamentes, der Bürgerschaft. Vorsitzender: Wolfgang Marx Vorsitzende: Petra Brinkmann Vorstand Die Bürgerschaftskanzlei unterstützt den Schriftführer: Dittmar Lemke Schriftführer: Frank-Torsten Schira Vorsitzender: Michael Neumann Präsidenten bei der Durchführung seiner Stellv. Vorsitzende: Gesine Dräger, Ingo Eg- Verwaltungsaufgaben. Im Rahmen der Enquete-Kommissionen Sportausschuss loff, Dr. Martin Schäfer Servicefunktion der Parlamentsverwaltung (11 Mitglieder) Die Bürgerschaft hat nach Art. 27 Abs. 1 HV Beisitzer: Tanja Bestmann, Sabine Boed- gehören hierzu insbesondere die Vor- und Vorsitzender: Jürgen Schmidt das Recht und auf Antrag eines Fünftels der dinghaus, Petra Brinkmann, Dr. Andreas Nachbereitung der Sitzungen der Bürger- Schriftführer: Wolfhard Ploog Abgeordneten die Pflicht, zur Vorbereitung Dressel, Uwe Grund, Dr. Andea Hilgers, schaft und ihrer Gremien, die Umsetzung von Entscheidungen über umfangreiche Rolf-Dieter Klooß, Gerhard Lein, Dr. Monika rechtlicher Ansprüche der Abgeordneten Stadtentwicklungsausschuss und bedeutsame Sachkomplexe Enquete- Schaal, Walter Zuckerer (1 Mitglieder) Kommissionen einzusetzen. Ihr gehören als und Fraktionen sowie Beratungs- und Infor- Kooptierte Mitglieder: Barbara Duden, Er- Vorsitzender: Jan Quast sachverständige Mitglieder auch Personen mationsdienstleistungen für die Abgeordne- hard Pumm Schriftführer: Hans-Detlef Roock an, die nicht Mitglieder der Bürgerschaft ten und Fraktionen. sind. Jede Fraktion kann eine Vertreterin Parlamentarische Präsident Umweltausschuss oder einen Vertreter, auf Beschluss der Bür- (11 Mitglieder) Geschäftsführerin: Berndt Röder 13 06 / 13 07 gerschaft auch mehrere, in eine Kommission Vorsitzender: Christian Maaß Britta Ernst Fax: 14 36 Schriftführer: Hartmut Engels entsenden. Die Zahl der zu berufenden Sach- E-Mail: [email protected] verständigen soll neun nicht übersteigen. Fraktionsgeschäftsführerin: Verfassungsausschuss Susanne Junge Direktor bei der Bürgerschaft Enquete-Kommission „Konsequen- (11 Mitglieder) Reinhard Wagner 13 03 / 13 04 zen der neuen PISA-Studie“ Vorsitzender: Dr. Manfred Jäger Öffentlichkeitsarbeit: E-Mail: Schriftführer: Farid Müller Kathrin Flor [email protected]

Wirtschaftsausschuss Persönliche Referentin des Präsidenten CDU-Bürgerschaftsfraktion Presse: (11 Mitglieder) Dagmar Deuber 13 46 20095, Rathaus Christoph Holstein Vorsitzender: Ingo Egloff 20007, Postfach 10 10 26 Pressesprecher Schriftführerin: Barbara Ahrons T: 4 28 31-13 81 und 13 82 Wissenschaftlicher Dienst Ulfert Kaphengst 24 08 Fax: 4 28 31-26 03 Rathaus, 25 27 Alte Post T: 4 28 31-13 25 und 13 26 Wissenschaftsausschuss E–Mail: [email protected] Fax: 25 58 (11 Mitglieder) Internet: www.cdu-hamburg.de E-Mail: Vorsitzende: Wolfgang Beuß [email protected] Schriftführerin: Dr. Barbara Brüning GAL-Bürgerschaftsfraktion HVV: U, S, Busse, Jungfernstieg, Rathaus- 20095, Rathaus Personalrat markt T: 4 28 31-13 97 Kontrollgremium nach dem Gesetz Vorsitzender: Ralf Nierle 15 12 Fax: 4 28 31-25 56 zur Umsetzung von Art. 1 VI GG Vorstand E-Mail : [email protected] (7 Mitglieder) Vorsitzender: Bernd Reinert Internet : www.gal-fraktion.de Abteilung Abgeordnetenange- Vorsitzende: Antja Möller Stellvertretende Vorsitzende: Karen Koop, legenheiten, Ressourcen- Schriftführer: André Trepoll Frank-Thorsten Schira, Hans-Detlef Roock Vorstand steuerung, Öffentlichkeitsarbeit Beisitzer: Barbara Ahrons, Wolfgang Beuß, Vorsitzende: Christa Goetsch und Protokoll Sonderausschüsse Lydia Fischer, Jörg Hamann, Dr. Manfred Stellv. Vorsitzende: Christian Maaß, Bernd Holtschneider 21 69 Die Bürgerschaft kann für einzelne Angele- Jäger, Wolfhard Ploog, Viviane Spethmann, Dr. Willfried Maier Fax: 22 36 genheiten Sonderausschüsse einsetzen, die Karl-Heinz Warnholz Fraktionsgeschäftsführerin: mit der Erledigung ihres Auftrages zu beste- hen aufhören. Lexi von Hoffmann Allgemeine Verwaltung (§ 52 (3) Geschäftsordnung der Ham- Mitglieder kraft Amtes: burgischen Bürgerschaft) Berndt Röder, Bettina Bliebenich, Ralf Nied- Pressestelle Ulrich Buchholz 13 19 mers Brigitte Köhnlein Fax: 22 36 Sonderausschuss „Verwaltungs- Kooptiertes Mitglied: Rüdiger Kruse reform“ Abgeordnetenbüro Informations- und ( Mitglieder) Parlamentarischer 20095, Speersort 1 Kommunikationstechnik Vorsitzender: Kai Voet van Vormizeele Geschäftsführer: T: 4 28 31-26 65 Jos Schoor 25 85 Schriftführer: Dr. Till Steffen Klaus-Peter Hesse, Harald Krüger Fax: 4 28 31-26 60 Fax: 26 36 1 Bürgerschaft

Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll Gesundheitsausschuss, Familien-, Parlamentsbibliothek Informationsmaterial über die Bürger- Kinder- und Jugendausschuss Uwe Weißert 13 69 schaft, Betreuung von Besuchergruppen Dörthe Stoll 23 96 und Gästen, Organisation von Empfängen Pressedokumentation Sportausschuss und Festakten Dr. Christine Wellems 13 40 Sabine Dinse 24 94 Ulfert Kaphengst 24 08 Fax: 25 88 Fax: 25 58 E-Mail: Rechtsausschuss, Unterausschuss [email protected] Datenschutz, Bezirksverwaltungs- reform Internetredaktion Birgit Großmann 13 70 Marion Köhler/ 13 14 Tanja Blätter E-Mail: [email protected] Unterausschuss Vermögen, Verfassungsausschuss Jana Nielsen 26 08 Abteilung Plenar- und Gremienbetreuung Norbert Gans 26 80 Haushaltausschuss und dessen Unterausschüsse E-Mail: [email protected] Friederike Lünzmann 16 82 Plenarangelegenheiten Vorbereitung und Wahrnehmung der Sit- zungen des Plenums und des Ältestenrates, Ausfertigung der Beschlüsse der Bürger- Abteilung Recht und Eingaben schaft an den Senat, Anträge, Kleine und Geschäftsstelle des Eingabenausschusses. Große Anfragen Rechtsservice für die Bürgerschaft und ihre Michael Randt 13 05 Gremien, die Abgeordneten und die Fraktio- Fax: 24 67 nen in parlamentarischen Angelegenheiten. Unterstützung der bürgerschaftlichen Mit- Gremienbetreuung glieder in europäischen Gremien. Vorbereitung und Wahrnehmung der Sit- zungen sowie Protokollführung für die Bür- Eingabenangelegenheiten Geschäftsstelle gerschaft und ihre Ausschüsse, Enquete- des Eingabenausschusses Kommissionen und parlamentarischen Un- Peter Meyer 13 17 tersuchungsausschüsse bis zur Einrichtung der Arbeitsstäbe, Fertigung von Wort- und Geschäftsstelle Sinnprotokollen, Sammlung aller Ausschuss- Eingaben 13 24 unterlagen, Entwurf von Ausschussberich- Fax: 16 53 ten, Schriftverkehr für die Ausschüsse, Füh- E-Mail: [email protected] rung der Ausschussakten

Protokollführung für die Bürgerschaft Gundel Probst 13 45 Parlamentarische Fax: 22 59 Informationsdienste Zentrale Informationsstelle für die Abgeord- Europaausschuss neten der Hamburgischen Bürgerschaft, für Frauke Bai 26 21 die Fraktionen und deren Mitarbeiter und die Mitarbeiter der Bürgerschaftskanzlei. Schulausschuss, Vermögen und Es werden alle für die parlamentarische Öffentl. Unternehmen Arbeit der Hamburgischen Bürgerschaft Monika Potztal 13 28 erforderlichen Informationen gesammelt, erschlossen oder in internen und externen Umweltausschuss, Datenbanken recherchiert: z.B. Drucksa- Stadtentwicklungsausschuss chen, Plenarprotokolle der Hamburgischen Svenja Ilsemann 25 87 Bürgerschaft, der anderen Landesparla- mente, des Bundestages und des Bundesra- Kulturausschuss tes; Gesetzesinitiativen; Literatur zum Recht Vanessa Eichner 16 82 der deutschen Länder, des Bundes und zum Familien-, Kinder- und Parlamentswesen; Presseartikel. Es wird Jugendausschuss täglich der Rathauspressespiegel heraus- Cornelia Stolze 13 52 gegeben. Die Dokumentation ist für die im Internet verfügbare Parlamentsdatenbank Sozialausschuss Dokrates verantwortlich. Claudia Kuhlmann 23 92 Dr. Christine Wellems 13 40 Wirtschaftsausschuss, Wissenschaftsausschuss Kundenservice: 30 00 / 30 01 Dr. Iris Wunderlich 22 29 Fax: 16 60 E-Mail: [email protected] Innenausschuss, Kommission Art. 1 GG Parlamentsdokumentation Martina Hassler 19 94 Hilke Timmann 13 32

1 Senat – Hmb. Verfassungsgericht

Senat Mitglieder des Senats: die Verfassung mit eigenen Rechten ausge- Vertreterinnen/Vertreter: Erster Bürgermeister stattet sind; Wolfgang Hölder Der Erste Bürgermeister (Präsident des Se- (Präsident des Senats): Ole von Beust 3. auf Antrag des Senats oder eines Fünftels Jörg Kuhbier nats) und die Senatorinnen und Senatoren Stellvertreterin: der Abgeordneten der Bürgerschaft über Susanne Rahardt-Vahldieck bilden den Senat. Zweite Bürgermeisterin Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel, Dr. Matthias von Rönn Der Senat ist die Landesregierung. Er führt Birgit Schnieber-Jastram welche die Vereinbarkeit von Landesrecht Dr. Susanne Rubbert und beaufsichtigt die Verwaltung. Er vertritt mit der Verfassung oder von abgeleitetem Dr. Michael Ruppelt die Freie und Hansestadt Hamburg gegen- Senatorinnen und Senatoren: Landesrecht mit den Landesgesetzen be- Britta Schlage über der Bundesrepublik Deutschland, den Gunnar Uldall treffen; Dr. Gisela Wild deutschen Ländern und dem Ausland. Ihm Dr. Wolfgang Peiner 4. auf Antrag des Senats oder eines Fünftels obliegt die Ausfertigung und Verkündung der Carsten-Ludwig Lüdemann der Abgeordneten der Bürgerschaft, wenn endgültig beschlossenen Gesetze sowie die Jörg Dräger, Ph.D. (Cornell U.) Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ratifikation der Staatsverträge. Prof. Dr. Karin von Welck über die Auslegung oder Anwendung des Dr. Thomas Kuhl-Dominik 56 22 Udo Nagel Landesrechts herrschen; Der Senat besteht aus 10 Mitgliedern. Der Alexandra Dinges-Dierig 5. auf Antrag des Senats, der Bürgerschaft, Geschäftsleiterin Erste Bürgermeister wird von der Bürger- Dr. Michael Freytag eines Fünftels der Abgeordneten der Bürger- Ingrid Oest 20 05 schaft mit der Mehrheit ihrer gesetzlichen schaft oder auf Antrag der Volksinitiatoren Mitgliederzahl gewählt. Der Erste Bürger- Mitglieder des Staatsräte- über die Durchführung von Volksbegehren Sekretariat meister beruft seine Stellvertreterin (Zweite kollegiums: und Volksentscheid; Frauke Belling 20 01/20 03 Bürgermeisterin) und die übrigen Mitglieder Dr. Roland Salchow 6. auf Antrag eines Gerichts über die Verfas- des Senats. Der Erste Bürgermeister bean- Reinhard Stuth sungsmäßigkeit eines Gesetzes oder einer Geschäftsstelle tragt die gemeinsame Bestätigung durch Dr. Robert Heller Rechtsverordnung; Ingo Frohböse 20 17 die Bürgerschaft. Mitglied des Senats kann Dr. Volkmar Schön 7. über Beschwerden gegen Entscheidungen Fax: 40 97 werden, wer zur Bürgerschaft wählbar ist. Dr. Stefan Schulz der Bürgerschaft, welche die Gültigkeit der Mitglied kann auch werden, wer bei Antritt Dr. Herlind Gundelach Wahl oder den Verlust der Mitgliedschaft seines Amtes keine Wohnung in der Freien Gunther Bonz eines Abgeordneten betreffen; und Hansestadt Hamburg innehat; er muss Dietrich Wersich 8. auf Antrag der Bürgerschaft über die sie in angemessener Zeit dort nehmen. Dr. Detlef Gottschalck Frage, ob ein Mitglied des Rechnungshofes Die Mitglieder des Senats dürfen kein Bür- Dr. Michael Voges innerhalb oder außerhalb des Amtes gegen gerschaftsmandat ausüben; das Bürger- Axel Gedaschko die Grundsätze des Grundgesetzes für die schaftsmandat eines Senatsmitgliedes ruht Christoph Ahlhaus Bundesrepublik Deutschland oder gegen die während der Amtszeit im Senat. Andreas Ernst Grundsätze dieser (Hamburger) Verfassung verstoßen hat, und über die Folgen, die sich hieraus bei sinngemäßer Anwendung des Die Amtszeit des Ersten Bürgermeisters und Hamburgisches Artikels 98 Absatz 2 des Grundgesetzes für die der übrigen Mitglieder des Senats endet Verfassungsgericht die Bundesrepublik Deutschland ergeben; mit dem Zusammentritt einer neuen Bürger- 9. auf Antrag des Senats über die Aberken- schaft. Der Senat und einzelne seiner Mit- 20355, Sievekingplatz 2 nung von Übergangsgeld, Ruhegehalt und glieder können jederzeit zurücktreten. Oberlandesgerichtsgebäude Hinterbliebenenversorgung für ausgeschie- Postanschrift: 20348 Hamburg dene Senatorinnen und Senatoren. Der Erste Bürgermeister leitet die Senats- T: 4 28 43-0 geschäfte. Er bestimmt die Richtlinien der Fax: 4 28 43 - 40 97 Durch Gesetz können dem Verfassungsge- Politik und trägt dafür die Verantwortung Internet: www.verfassungsgericht.ham- richt weitere Aufgaben übertragen werden. gegenüber der Bürgerschaft. Die Richtlinien burg.de Das ist bisher geschehen durch das Gesetz der Politik sind für die Mitglieder des Se- E-Mail: poststelle@verfassungsgericht. über die Prüfung der Wahlen zur Bürger- nats verbindlich und von ihnen in ihrem Ge- hamburg.de schaft und zu den Bezirksversammlungen schäftsbereich selbstständig und in eigener sowie im Gesetz über die Wahl zur hambur- Verantwortung zu verwirklichen. Der Erste HVV: U2 Messehallen, Buslinien: 35, 3 Sie- gischen Bürgerschaft und im Gesetz über Bürgermeister achtet auf die Durchführung vekingplatz, 112 Johannes-Brahms-Platz die Wahl zu den Bezirksversammlungen hin- der Richtlinien und wirkt darauf hin, dass die sichtlich der Entscheidung über hoheitliche Mitglieder des Senats bei ihrer Geschäfts- Das Hamburgische Verfassungsgericht Tätigkeit eines Bewerbers im öffentlichen führung die Einheitlichkeit der Regierungs- besteht aus dem Präsidenten und acht Ver- Dienst. politik wahren. fassungsrichtern. Der Präsident und drei Die Entscheidungen des Verfassungsge- Verfassungsrichter müssen hamburgische richts sind für Gerichte und Verwaltung Die Mitglieder des Senats leiten die ihnen Richter auf Lebenszeit sein. Zwei weitere bindend. Entscheidungen nach den obigen nach der Geschäftsverteilung zugewiesenen Verfassungsrichter müssen die Befähigung Nummern 1, 3, 4 und 6 haben Gesetzeskraft einzelnen Verwaltungsbehörden und Senat- zum Richteramt besitzen. Die Bürgerschaft und werden im Hamburgischen Gesetz- und sämter und tragen dafür die Verantwortung. wählt die Mitglieder des Verfassungsge- Verordnungsblatt veröffentlicht. Bei ande- Der Senat ernennt zu seiner Beratung und richts auf sechs Jahre. Eine Wiederwahl ist ren Entscheidungen kann das Verfassungs- zur Bearbeitung seiner Angelegenheiten nur einmal zulässig. Für jedes Mitglied ist ein gericht die Veröffentlichung der Entschei- Staatsräte. Diese nehmen an den Sitzungen ständiger Vertreter zu wählen. Mitglieder der dungsformel beschließen. des Senats mit beratender Stimme teil. Die Bürgerschaft, des Senats, des Bundestages, Beschlüsse des Senats binden die einzelnen des Bundesrates, der Bundesregierung oder Präsident: Mitglieder des Senats und des Staatsräte- entsprechender Organe eines anderen Lan- Wilhelm Rapp kollegiums. Die Sitzungen des Senats finden des oder der Europäischen Gemeinschaften in der Regel dienstags um 11.00 Uhr statt. dürfen nicht Mitglieder des Verfassungsge- Vizepräsident: Der Senat hat zu seiner Beratung und Vor- richts sein. Das Hamburgische Verfassungs- Gerd Harder bereitung seiner Entscheidungen Senats- gericht entscheidet: kommissionen gebildet, denen Mitglieder Mitglieder des Senats und des Staatsrätekollegiums 1. auf Antrag des Senats oder eines Fünftels Christoph Hardt angehören. der Abgeordneten der Bürgerschaft über Dr. Waldemar Maselewski Streitigkeiten, die sich aus der Auslegung Michael Nesselhauf Die Freie und Hansestadt Hamburg hat drei der Verfassung ergeben; Carola von Paczensky und Tenczin Stimmen im Bundesrat. Der Senat hat drei 2. über die Auslegung der Verfassung aus Klaus Seifert seiner Mitglieder zu Mitgliedern des Bundes- Anlass von Streitigkeiten über den Umfang Dr. Jürgen Westphal rates bestellt. der Rechte und Pflichten eines Verfassungs- Dr. Martin Willich organs oder anderer Beteiligter, die durch Hannelore Wirth-Vonbrunn 1 Besondere Behörden und Organe

Rechnungshof der Leiter: Vizepräsident Abteilung -5a- Bernd Kritsch 17 70 Errichtung, Unterhaltung und Betrieb von Freien und Hansestadt Abteilung -3a- Hoch - und Ingenieurbauten, baulichen Hamburg Vertreter: Norddeutscher Rundfunk (NDR) einschl. sei- Einrichtungen und Anlagen des Landes, der Wolfgang Buhk 18 62 ner Beteiligungen, Staatsaufsicht über den Landesbetriebe, hamburgischer Anstalten 20354, Gänsemarkt 36 NDR; Hamburgische Anstalt für neue Me- und Gesellschaften, Landschaftsbaumaß- 20306, Postfach 30 17 41 dien; Kulturbehörde; Landesbetriebe Phil- nahmen, Stadterneuerungs- und Sanie- T: 4 28 23-0 Prüfungsgebiet -1- harmonisches Staatsorchester, Musikhalle rungsmaßnahmen, Wasserbau-, Hochwas- Fax: 4 28 23-15 38 20354, Hohe Bleichen 22 und Planetarium; Staatsoper, Deutsches serschutz- und Hafenbaumaßnahmen, E-Mail: [email protected] Fax: 4 28 23-41 37 Schauspielhaus, Thalia-Theater, Museen, Projekte des technischen Umweltschutzes, Leiter: Filmförderung; Finanzbehörde -Vermögens- Bauherrenleistungen bei Hochbauten, des HVV: U2, Buslinien: 4, 5, 34, 36, 109 bis Dr. Uwe Martens 20 21 und Beteiligungsverwaltung-; Hamburger Flächen- und Gebäudemanagements, des Gänsemarkt Direktor bei dem Rechnungshof Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung, Krankenhaus-, Schul- und Hochschulbaus Anstalten öffentlichen Rechts, Stadtreini- sowie bei Ingenieurbauten, Zuwendungen Der Rechnungshof ist die oberste Rech- Abteilung -1a- gung Hamburg, Hamburger Stadtentwäs- für Hoch- und Ingenieurbauten nungsprüfungsbehörde der Freien und Han- Bürgerschaft und Bezirksversammlungen serung und Hamburger Friedhöfe, Grund- Leiter: sestadt Hamburg. Er ist unabhängig, dem sowie deren Fraktionen, Senatskanzlei, Kul- satz- und Querschnittsfragen öffentlicher Rolf Gläßner 17 96 Senat gegenüber selbstständig und nur dem turbehörde -Staatsarchiv-, Grundsatzfragen Unternehmen Gesetz unterworfen. Seine Mitglieder besit- der Organisation und der Wirtschaftlich- Leiter: Abteilung -5d- zen richterliche Unabhängigkeit (Art. 71 der keit, der Personalentwicklung sowie der Eckard Wille 20 04 Verwaltungsangelegenheiten und Organi- Verfassung der Freien und Hansestadt Ham- Informations- und Kommunikationstechnik; sation in der Bauverwaltung: Behörde für burg (HV), Gesetz über den Rechnungshof Dataport Abteilung -3b- Stadtentwicklung und Umwelt -Geschäftsbe- der Freien und Hansestadt Hamburg (RHG) Leiter: Behörde für Wirtschaft und Arbeit -ohne Amt reich Stadtentwicklung- sowie angegliederte zuletzt geändert am 25.6.1997 (Hambur- Ulrich Kamjunke 16 19 für Strukturpolitik, Arbeitsmarkt, Agrarwirt- Landesbtriebe, Bezirksämter -Baudezerna- gisches Gesetz- und Verordnungsblatt S. schaft-, Landesbetriebe Großmarkt Obst, te-, Baudienststellen bei anderen Behörden; 282-284). Abteilung -1b- Gemüse und Blumen sowie Hamburgische Vergabewesen und Materialwirtschaft; Behörde für Bildung und Sport, Behörde für Münze, Anstalt des öffentlichen Rechts Beschaffung, Errichtung, Unterhaltung und Aufgabe des Rechnungshofs ist die Überwa- Soziales, Familie, Gesundheit und Verbrau- Hamburg Port Authority; Behörde für Stadt- Betrieb aller gebäude- und betriebstechni- chung der gesamten Haushalts- und Wirt- cherschutz - Amt für Familie, Jugend und So- entwicklung und Umwelt -Geschäftsbereich schen Anlagen, Technisches Gebäudema- schaftsführung der Freien und Hansestadt zialordnung -, Bezirksämter - Jugendämter -, Umwelt-; Behörde für Behörde für Soziales, nagement sowie Energiemanagement Hamburg (Art. 71 HV, §§ 88 ff. Landeshaus- Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Leiterin: haltsordnung – LHO – vom 23.12.71 – Ham- Landesbetrieb Hamburger Volkshochschu- - Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz Elfi Heesch 17 77 burgisches Gesetz- und Verordnungsblatt le, Behörde für Wissenschaft und Forschung -, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; 1971, S. 261; zuletzt geändert am 04.12.2002 - Hochschulamt -, Universität Hamburg, Finanzbehörde -Amt für Bezirke und Verwal- - Hamburgisches Gesetz- und Verordnungs- Staats- und Universitätsbibliothek, Hoch- tungsreform-; Bezirksämter blatt 2002, S. 303 -). Er fasst das Ergebnis schule für Angewandte Wissenschaften, Leiter: Der Hamburgische seiner Prüfungen, soweit es für die Entlas- Technische Universität Hamburg-Harburg, Dr. Andreas Koeppen 17 92 Datenschutz- tung des Senats von Bedeutung sein kann, Hochschule für Bildende Künste, Hoch- jährlich in einem Bericht zusammen, den er schule für Musik und Theater, HafenCity- beauftragte der Bürgerschaft und dem Senat zuleitet (§ Universität Hamburg Prüfungsgebiet -- 20095, Klosterwall 6 Block C 97 LHO). Die Bürgerschaft, der Senat oder Leiter: Leiter: Tel: 4 28 54-40 40 dessen für die Finanzbehörde zuständiges Dr. Michael Selk 18 44 Jens Peter Dehne 17 59 Fax: 4 28 54-40 00 Mitglied kann den Rechnungshof ersuchen, Direktor bei dem Rechnungshof E-Mail: [email protected] sich aufgrund von Prüfungserfahrungen Prüfungsgebiet -- Internet: www.datenschutz.hamburg.de gutachtlich zu äußern. In bedeutsamen Leiter: Abteilung -4a- Einzelfällen können sie oder ein Fünftel der Joachim Mose 17 40 Justitiariat, Ausbildungsleitung für Referen- HVV: U1, Busse: 112, 120, 124, 34 Stein- Mitglieder der Bürgerschaft ein Prüfungs- Direktor bei dem Rechnungshof dare, Gesetzgebung und Rechtsfragen der straße und Berichtsersuchen an den Rechnungs- Finanzkontrolle, Wissenschaftliche Grundla- hof richten. Der Rechnungshof entscheidet Abteilung -2a- gen für Status und Tätigkeit der Rechnungs- Besuchszeiten: Nach Vereinbarung unabhängig, ob er dem Ersuchen entspricht Einnahmen aus Gemeinschaftssteuern, Lan- höfe, Justizbehörde, Gerichte, Behörde für (Art. 71 HV, § 88 LHO). dessteuern, Gemeindesteuern und Finanz- Inneres, Landesbetrieb Verkehr, Ausländer- Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte ausgleichen; Finanzbehörde – „Steuerver- dienststellen der Bezirksämter, Grundsatz- unterstützt die Bürgerinnen und Bürger in Präsident waltung“ – mit den Finanzämtern fragen des Gebührenwesens allen Fragen des Datenschutzes. Er berät Dr. Jann Meyer-Abich 17 71 Leiter: Leiterin: und kontrolliert die Verwaltung und Wirt- Claas Wienstroh 17 08 Wiebke Aust 17 88 schaft in Hamburg bei der Verarbeitung per- Mitglieder des Rechnungshofs: sonenbezogener Daten. Präsident Dr. Jann Meyer-Abich, Vizeprä- Abteilung -2b- Abteilung -4c- sident Michael Otto-Abeken, Direktoren Behörde für Behörde für Soziales, Familie, Finanzbehörde -Amt für Haushalt und Auf- Jeder kann sich an den Hamburgischen Da- bei dem Rechnungshof Dr. Uwe Martens, Gesundheit und Verbraucherschutz ohne gabenplanung-, -Liegenschaftsverwaltung-, tenschutzbeauftragten wenden, wenn er der Jens Peter Dehne, Joachim Mose, Olde Jugend- und Familienpolitik, Bezirksämter Personalamt, Grundsatz- und Querschnitts- Ansicht ist, bei der Verarbeitung seiner per- Friedrichsen - Grundsicherungs- und Sozialämter, Behör- fragen der Finanzverfassung, des Haus- sonenbezogenen Daten in seinen Rechten de für Wirtschaft und Arbeit – Amt für Struk- halts-, Kassen- und Rechnungswesens verletzt worden zu sein. Mitarbeiterinnen Personalrat turpolitik, Arbeitsmarkt, Agrarwirtschaft –, (einschl. der Einführung eines doppischen und Mitarbeiter hamburgischer öffentlicher Gunnar Peters 16 34 öffentliche Unternehmen der Arbeits- und Rechnungswesens) sowie des Vorprüfungs- Stellen müssen dabei den Dienstweg nicht Berufsförderung, Landesbetrieb Winterhu- wesens, des öffentlichen Finanzwesens, der einhalten. Präsidialabteilung der Werkstätten, pflegen & wohnen A.ö.R., Finanz- und Haushaltspolitik, der Entwick- Organisation, Geschäftsverteilung, Haus- Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit lung des Stellenplans, der Personalausga- Hamburgischer halts- und Personalangelegenheiten, Perso- und Verbraucherschutz – Grundsatz- und ben, des Personalrechts, der Stellenbewer- Datenschutzbeauftragter: nalentwicklung, Fortbildung, Geschäfts- und Aufsichtsangelegenheiten in der gesetzli- tung und des Liegenschaftswesens Hartmut Lubomierski 40 41 Prüfungsordnung, Prüfungsplanung, Prü- chen Krankenversicherung – Leiter: fung der Gesamtrechnung, Jahresbericht, Leiterin: Detlef Meyer-Stender 18 33 Vertreter: Vorbereitung präsidialer und kollegialer Birgit Carstens-Wähling 17 80 Dr. Hans-Joachim Menzel 40 49 Entscheidungen, Erfahrungsaustausch mit anderen obersten Rechnungsprüfungsbe- Prüfungsgebiet -- Verwaltungsleiter hörden, Öffentlichkeitsarbeit, Informations- Prüfungsgebiet -- Leiter: Rolf Nentwig 40 43 und Kommunikationstechnik, Kosten- und Leiter: Olde Friedrichsen 17 89 IuK-Leitung, Internetangebot Leistungsrechnung, Datenschutz Michael Otto-Abeken 17 85 Direktor bei dem Rechnungshof Martin Schemm 40 44 1 Besondere Behörden und Organe

Sekretariat und Gesamtvertrauens- Ordentliche Mitglieder Strate, Dr. Gerd Gustav Weiland, Dr. Wedigo Staatsrat Dr. Volkmar Schön, Staatsrätin von Wedel, Dr. Ulrike Weintraud. Informationsmaterial: person der Schwer- Heidi Niemann 40 40 Dr. Herlinde Gundelach, Staatsrat Dr. Stefan Irene Heinsohn 40 42 behinderten des Schulz, Dr. Volker Bonorden, Joachim Pradel, Geschäftsstelle: hamburgischen Heinz-Jürgen Sieg, Bärbel Martin, Christoph Justizbehörde Grundsatzfragen des Datenschutzrechts, öffentlichen Dienstes Hardt. Justizverwaltungsamt Datenschutzgesetze, Parlamentsangele- 20354, Drehbahn 36 und Vorsitzender der T: 4 28 43 - 16 14 genheiten, Justiz, Strafvollzug, Verfassungs- Stellvertretende Mitglieder Arbeitsgemeinschaft Fax 4 28 43 - 52 33 schutz, Sicherheitsüberprüfungen, Ausweis- Staatsrat Dr. Robert Heller, Dr. Michael und Passangelegenheiten, Archivwesen der Schwerbehinder- Voges, Staatsrat Dr. Roland Salchow, N.N. 40 45 tenvertretungen der Angelika Grubert, Klaus Haubold, Thorsten Kommission für Hamburger Behörden Beck, Katrin Bühring-Uhle-Lehmann, Elisabeth Kreth. Bodenordnung Polizei, Feuerwehr, Staatsanwaltschaft und Dienststellen Herbert Janßen 40 47 Geschäftsführung: Personalamt (Michael Geschäftsstelle: 22083, Hamburger Straße 47 Wilke) 20354, Gänsemarkt 36 20457 Hamburg, Steckelhörn 12 (Gotenhof) Statistik, Personenstandswesen, Meldewe- (Behörde für Soziales und Familie) T: 4 28 23-18 08 T: 4 28 31-14 33 sen, Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen T: 4 28 63 -37 03 Fax: 4 28 23-24 37 E-Fax: 42 79 31-1 24 Gunnar Hansen 40 46 Fax: 4 28 63 -46 09 E-Mail: [email protected] E-Mail: Die Kommission für Bodenordnung entschei- [email protected] det aufgrund von Vorlagen der Finanzbehör- Gesundheitswesen, Forschung, Kultur, Te- Klaus W. Becker de, der HafenCity Hamburg GmbH (HCH) und lekommunikations-, Rundfunk- und Presse- Die Gesamtschwerbehindertenvertretung der Behörde für Stadtentwicklung und Um- recht, Bauen und Wohnen, Umwelt, Medien bzw. die Arbeitsgemeinschaft ist tätig in Richterwahlausschuss welt u. a. über Erwerb und Veräußerung von Dr. Hans-Joachim Menzel 40 49 Angelegenheiten, die mehrere oder alle Nach Artikel 63 der Verfassung der Frei- Grundvermögen gegen Entgelt, Bestellung Behörden und Dienststellen des Arbeitge- en und Hansestadt Hamburg werden die von Erbbaurechten und Entschädigungen Ausländerwesen, Gewerbeaufsicht, Wirt- bers Freie und Hansestadt Hamburg sowie Berufsrichter auf Vorschlag eines Richter- sowie Kredithilfen bei der Bereitstellung von schaftsverwaltung, Straßenverkehrsver- angeschlossener Einrichtungen betreffen. wahlausschusses vom Senat ernannt und Grundstücken, Anträge zur Einleitung von waltung, Verkehrsordnungswidrigkeiten, Namen und Telefon-Nummern der örtlichen befördert. Enteignungsverfahren und in Umlegungs- Wahlen und Volksabstimmungen Schwerbehindertenvertretungen sind über verfahren festzusetzende Geldleistungen Eva-Verena Scheffler-Ritters 40 64 die örtlichen Personalräte zu erfragen. und Entschädigungen. Der Richterwahlausschuss, der jeweils auf Sie berichtet jährlich über den Senat an die drei Jahre bestellt wird (vgl. § 14 Hamburgi- Soziales, Bildungswesen, Allgemeine Be- Bürgerschaft. Ihre Mitglieder werden teils sches Richtergesetz vom 2. Mai 1991 – Ham- zirksangelegenheiten, Kirchen Landespersonal- von der Bürgerschaft, teils von den Bezirks- burgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Detlef Malessa 40 50 ausschuss versammlungen gewählt und teils vom Senat Seite 172), besteht aus drei Senatoren oder bestellt (Gesetz über die Kommission für Bo- Der Landespersonalausschuss ist u.a. zu- Staatsräten, sechs bürgerlichen Mitglie- Aufsichtsbehörde für Auskunfteien/Schufa, denordnung vom 29. April 1997). ständig für laufbahnrechtliche Ausnahme- dern, zwei ständigen richterlichen Mitglie- Internationaler Datenverkehr, gewerbl. entscheidungen sowie für die Feststellung dern, einem dritten richterlichen Mitglied, Dienstleistungen, Tele- und Mediendienste, der Befähigung von anderen als Laufbahn- Vorsitzender: das jeweils dem Gericht angehört, bei dem Michael Lindau freie Berufe, Bauen und Wohnen bewerbern, er wirkt auch bei der Vorberei- der zu wählende Richter verwendet wer- Helga Naujok 40 58 tung allgemeiner Regelungen der beamten- den soll, sowie zwei Rechtsanwälten. Die Vertreter: rechtlichen Verhältnisse mit. Seine Bildung richterlichen Mitglieder werden vom Senat Michael Mainusch Aufsichtsbehörde für Versicherungswirt- beruht auf den §§ 102 bis 110 HmbBG. Er berufen, die bürgerlichen Mitglieder sowie Martin Huber schaft, Handel und Industrie, Vereine, Kre- ist an Weisungen nicht gebunden und übt die Rechtsanwälte werden von der Bürger- ditwirtschaft seine Tätigkeit innerhalb der gesetzlichen schaft gewählt. Bei der Wahl von Berufsrich- Weitere von der Bürgerschaft Elisabeth Duhr 40 59 Schranken unabhängig und in eigener Ver- tern der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit gewählte Mitglieder: antwortung aus. wirken statt der beiden Rechtsanwälte je ein Kai Voet van Vormizeele, Henning Finck, Arbeitnehmerdatenschutz/Personalwesen, Der Ausschuss setzt sich aus acht ordentli- Vertreter der Arbeitnehmer und Arbeitgeber Ina Eggers, Michael Waldhelm, Brigitte Aufsichtsbehörde für Adresshandel, Wer- chen und acht stellvertretenden Mitgliedern mit, die ebenfalls von der Bürgerschaft ge- Brockmöller, Werner Dobritz, bung, Markt- und Meinungsforschung zusammen. Ständige Mitglieder sind der wählt werden. Dr. Rolf Lange, Claudius Lieven Evelyn Seiffert 40 60 Staatsrat als Vorsitzender sowie der rang- höchste leitende Beamte der für das Perso- Mitglieder: Vertreter: Technisch-organisatorische Beratung und nalwesen zuständigen Behörde bzw. deren Senator Carsten-Ludwig Lüdemann, Staats- Karl Fasbender, Dieter Dreyer, Wilhelm Prüfung, Chipkarten, E-Government, SAP, Stellvertreterinnen oder Stellvertreter. Die rat Dr. Volkmar Schön, Christoph Alhaus, Rahlfs, Klaus-Peter Hesse, Gesine Dräger, Arbeitskreis Technik sechs weiteren ordentlichen Mitglieder und Dr. Jochen Bach, Ute Balten, Andreas Simone Kerlin, Jan Quast, Antje Möller Dr. Sebastian Wirth 40 53 ihre Stellvertreterinnen oder Stellvertreter Buske, Dr. Hans-Jürgen Grambow, Joachim werden vom Senat auf die Dauer von drei Gottschalk, Peter Helbron, Peter Klenter, Von den Bezirksversammlungen Technisch-organisatorische Beratung und Jahren berufen; von diesen jeweils vier auf Dr. Harald Klückmann, Lothar Korth, gewählte Mitglieder: Prüfung, Betriebssysteme, Netzwerke, Ver- Vorschlag der Spitzenorganisationen der Dr. Karl-Jochen Lewerenz, Ernst Medecke, Sven Hielscher, Thomas Adrian, Norbert schlüsselungstechniken, Signatur, Biometrie zuständigen Gewerkschaften. Gerold Möller, Dr. Joachim-Mathias Reichelt, Peter Gabriel, Michael Ulrich Kühn 40 54 Roggentin, Holger Schmidt, Dr. Inga Westenberger, Rüdiger Rust, Heinz Raube, Hubert Piske, Petra Raßfeld-Wilske, Thomas Ordentliche Mitglieder Schmidt-Syaßen, Heinz-Jürgen Sieg, Peter Technisch-organisatorische Beratung und Staatsrat Dr. Volkmar Schön, Staatsrätin Domres, Werner Ballauf, Ingrid Heyne, Stein, Rolf Sterlack, Viviane Spethmann, Prüfung, Standard-Software, Dokumenten- Dr. Herlinde Gundelach, Staatsrat Dr. Stefan Ingrid Voss, Karl Schwinke Hertha-Jenny Ulferts, Dietrich Wenke. management/Archivierung, Videoüberwa- Schulz, Dr. Volker Bonorden, Hans-Georg chungstechnik Opitz, Elke Koch, Hans-Joachim Dühring, Vertreter: Stellvertreter/Stellvertreterinnen: Jutta Nadler 40 55 Herbert Meier. Rolf Reincke, Gesche Boehlich, Jürgen Senatorin Birgit Schnieber-Jastram, Staats- Stubbe, Werner Omniczynski, Frank Döblitz, Technisch-organisatorische Beratung und Stellvertretende Mitglieder rat Dr. Detlef Gottschalck, Staatsrat Dr. Horst Becker, Jörg Hamann, Dr. Michael Prüfung, Betriebssysteme, Netzwerke, Stan- Staatsrat Dr. Robert Heller, Staatsrat Robert Heller, Jutta Bärthel, Thorsten Beck, Osterburg, Dr. Andreas Schott, Siegfried dardsoftware, Elektronischer Rechtsverkehr Dr. Michael Voges, Staatsrat Dr. Roland Katrin Baum-Schulz, Dr. Jürgen Daniels, Diebolder, Rainer Roaszak, Horst Krämer, Bernd Uderstadt 40 61 Salchow, Angelika Grubert, Horst Claus-Joachim Dickow, Erika Dieckmann, Philip Buse, Hans-Joachim Klier Weidemann, Peter Ulawski, Jörn Clasen, Norbert Guhl, Jürgen Kopp, Ingeborg Technisch-organisatorische Beratung und Carlos Sievers. Lenz, Marion Loets, Bernd-Dieter Tomczak, Vom Senat bestellte Mitglieder: Prüfung, Verfassungsschutz, Polizei, Feu- Lutz-Ulrich Meyer, Joachim Pradel, Andreas Kellner, Holger Lange erwehr, Staatsanwaltschaft, Wahlen und Für Angelegenheiten der Richter besteht der Barbara Reuß, Cornelia Schroeder-Pil- Volksabstimmungen, Ausländerwesen Landespersonalausschuss aus ler, Jan Schubel, Dr. Wolfgang Steinmetz, Vertreter: N.N. (§ 11 HmbRiG): Stephanie Strasburger, Dr. iur. h.c. Gerhard Dirk Selle, Petra Rönne 17 Neue Behördengliederung, Abkürzungsverzeichnisse

Neue BehördeNorgaNisatioN

Seit der Ausgabe 2004/2005 des Handbuches „Mit Hamburg verbunden“ hat es einige Neugliederungen bei den Behörden in der Freien und Hansestadt Hamburg gegeben, die in Folge von Aufgabenverlagerungen auch neu benannt wurden. Darüber hinaus haben sich auch Änderungen bei den Hochschulen ergeben. Die wichtigsten Änderungen finden Sie hier auf einen Blick:

Organisationsbereich bisherige Behörde/ Änderung neue Behörde/ Seite bisheriges Amt Organisationsform Staatsarchiv Staatsarchiv/ Integration in die Kulturbehörde 75 Senatsamt Kulturbehörde Amt für Gesundheit Behörde für Wissenschaft Verlagerung zur Behörde f. Soziales, 88 und Verbraucherschutz u. Gesundheit Familie, Gesundheit u. Verbraucherschutz Behörde für Wissenschaft Umbenennung Behörde für Wissen- 58 und Gesundheit schaft u. Forschung

Behörde für Soziales und Umbenennung Behörde f. Soziales, 80 Familie Familie, Gesundheit u. Verbraucherschutz Hamburger Universität für Behörde für Wissenschaft Aufgelöst und in die Universität Hamburg, 61 Wirtschaft und Politik und Gesundheit Universität Hamburg Behörde für Wissen- integriert schaft und Forschung HafenCity Universität Hamburg Neugründung seit Behörde für Wissen- 63 – Universität für Baukunst und Januar 2006 schaft u. Forschung Raumentwicklung (HCU)

Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen, Offizielle Behördenabkürzungen Anschriftenerläuterungen

T: Fernsprechnummer Senatsämter E-Fax: Elektronisches Fax auf dem PC Senatskanzlei SK E-Mail: Elektronische Erreichbarkeit der Verwaltung über das Internet. Personalamt PA

Internet: Homepage der Institution

Tlx: Telexnummer Fachbehörden * Sammelrufnummer mit Durchwahlmöglichkeit. Ist die Ruf- nummer der Nebenstelle bekannt, lässt man die letzte Ziffer Jusitzbehörde JB der Sammelrufnummer hinter dem Trennstrich weg und wählt dafür anschlie§end die Rufnummer der Nebenstelle. Behörde für Bildung und Sport BBS Behörde für Wissenschaft und Forschung BWF [BA]: Bezirksaufgabe. Dieses Symbol wird im Stichwortverzeichnis hinter Stichworten anstelle einer Seitenzahl angegeben. Es Kulturbehörde KB bedeutet, dass der gesuchte Begriff bei dem für Sie zustän- digen Bezirks-, Ortsamt oder Ortsdienststelle zu finden ist, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit bzw. die Aufgabe dort wahrgenommen wird. Aufstellungen und Verbraucherschutz BSG der Bezirks- und Ortsämter mit Seitenzahlen sind zusätzlich im Stichwortverzeichnis abgedruckt. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt BSU

HVV: Hinweis auf die Erreichbarkeit und nächstgelegene Hal- Behörde für Wirtschaft und Arbeit BWA testelle des Hamburger Verkehrsverbundes. Behörde für Inneres BfI

N.N. Nicht benannt Finanzbehörde FB Gliederungsplan

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg (Landesregierung und oberste Verwaltungsbehörde)

Senatsämter Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg  4 28 23-0

Das Hamburgische Verfassungsgericht Senatskanzlei Personalamt  4 28 43-0

 4 28 31-0  4 28 31-0 Hamburgischer Datenschutzbeauftragter  4 28 54-40 41

Fachbehörden

Justizbehörde Behörde für Behörde für Kulturbehörde Behörde für Behörde für Behörde für Finanzbehörde Bildung Wissenschaft Behörde für Stadtentwick- Wirtschaft Inneres u. Sport u. Forschung Soziales, lung u. Umwelt u. Arbeit Familie, Gesundheit u.  4 28 43-0  4 28 63-0  4 28 63-0  4 28 24-0  4 28 40-0  4 28 41-0  4 28 39-0  4 28 23-0

Bezirksämter mit Ortsämtern

Hamburg-Mitte Altona Eimsbüttel Hamburg-Nord Wandsbek Bergedorf Harburg  4 28 28-0  4 28 28-0  4 28 28-0  4 28 28-0  4 28 28-0  4 28 28-0  4 28 28-0

Billstedt Blankenese Lokstedt Fuhlsbüttel Bramfeld Vier- und Wilhelmsburg Marschlande Finkenwerder Stellingen Barmbek- Alstertal Süderelbe Uhlenhorst Walddörfer

Rahlstedt Senatskanzlei

Landesbetrieb Stabsbereich Rathaus-Service Senatskanzlei Protokoll

Planungsstab Pressestelle Staatsamt Vertretung der des Senats FHH beim Bund

Senatskanzlei Geschäftszeiten: Abteilung  Justiz und Inneres 20095, Rathaus, Montag-Freitag 8.30-12.00 Uhr, Donnerstag Harald Fritze 21 49 / 21 50 Regina Stello 21 09 20038, Postfach 10 55 20 13.30-18.00 Uhr (Gesprächstermine nach Fax: 24 60 E-Mail: Vorname.Nachname telefonischer Vereinbarung möglich). Norddeutsche Zusammenarbeit (KND, CdS, @sk.hamburg.de AG Nord), Clusterprojekte Nord/Süd Leitbild: T: 4 28 31-0 Zentrale Anlaufstelle für rat- und hilfesu- Dr. Christopher Schwieger 18 40 Metropole Hamburg – Wachsende Stadt, Fax: 4 28 31-25 55 chende Bürgerinnen und Bürger, die ihnen Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik Fax: 4 28 31-25 96 den Zugang zur öffentlichen Verwaltung und Jutta Vorkoeper 21 92 (Geschäftsstelle des Senats) deren vielseitigen Einrichtungen erleichtert 4 28 31-18 02 (Stabsbereich (jedoch keine Rechtsberatung). Behandlung Pressestelle des Senats Assistenz Leitbild: Protokoll) von individuellen Eingaben an den Ersten 20095, Rathaus Metropole Hamburg – Wachsende Stadt 4 28 31-24 60 (Planungsstab) Bürgermeister und an den Senat. Fax: 21 80 Margrit Al-Khazan 13 85 4 28 31-21 80 (Staatliche Pressestelle) Willi Winter E-Mail: [email protected] Assistenz Leitbild: 4 28 31-13 79 (Staatsamt) Carola Kollmannsberger Metropole Hamburg – Wachsende Stadt, 0 30 / 2 06 46-3 22 (Vertretung beim René Alfeis. Leiter Innovationsfonds Wachsende Stadt Bund) Dr. Lutz Mohaupt 22 43 / 22 44 Holger Fischer 23 75 Personalrat bei den Sentatsämtern: Fax: 28 14 HVV: U, S, Busse Jungfernstieg / Vorsitzende: Kerstin Möbius 13 94 Stellvertretende Leiterin Rathausmarkt Wirtschaft und Luftverkehr, Energie Kristel Gießler 22 41 / 22 42 Hans-Gerd Bonacker 22 02 Fax: 28 14 Die Senatskanzlei besteht aus der Ge- schäftsstelle des Senats, dem Stabsbereich Planungsstab Hafen, Schifffahrt, Wirtschafts- und Güter- Die Pressestelle des Senats leistet vor allem Protokoll und vier Ämtern. Sie unterstützt 20354, Poststraße 11 verkehr, IT- und Medienwirtschaft die Presse-, Öffentlichkeits- und Medienar- den Ersten Bürgermeister und den Senat bei Fax: 24 60 Holm-Dieter Rönitz 20 02 beit für den Bürgermeister, den Senat und der Erfüllung ihrer Aufgaben. Leiter die Senatskanzlei. Sie koordiniert die jour- Dazu gehören die Pflege der Beziehungen Dr. Nikolas Hill 21 85 / 21 86 Stadtentwicklung, Bauleit- und Landschafts- nalistische Betreuung für die Verwaltung Hamburgs zur Bundesregierung, zu den Fax: 26 00 planung und arbeitet als Herausgeberin für die In- anderen Bundesländern und zum Ausland, Vertreter Thomas Stögbauer 22 01 formations- und Pressedienste des Senats, die Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Dr. Wilhelm Pagels 21 87 / 21 88 für den sie die allgemeinen und politischen Arbeit des Senats und der Verwaltung, die Naturschutz und Landschaftspflege, Bebau- Erklärungen formuliert und veröffentlicht. Koordinierung der Aufgabenerfüllung und Der Planungsstab unterstützt den Ersten ungspläne, Sozialhilfe Die Pressestelle ist zudem redaktionell die mittel- und langfristige Finanzplanung. Bürgermeister und den Senat bei der Erfül- Ulrich Mehrmann 22 05 verantwortlich für das Internetangebot der lung ihrer Aufgaben. Dies gilt insbesondere Freien und Hansestadt Hamburg unter www. Erster Bürgermeister für die Konzeption der Richtlinien der Politik Wohnungswesen, Straßenverkehr, ÖPNV, hamburg.de und betreut Ausstellungen so- Ole von Beust 20 11 / 20 12 und ihrer Durchführung. Er ist federführend Hochwasserschutz wie medienrelevante Besuche, Ereignisse zuständig für die Aufstellung der mittelfristi- Bärbel Hartung 21 93 und Einzelveröffentlichungen. Chef der Senatskanzlei gen Investitionsplanung, für die norddeut- Service- und Informationsstelle Staatsrat sche Zusammenarbeit, die Metropolregion Abteilung  Gisela Kittler 21 82 Dr. Volkmar Schön 20 15 / 20 16 und das Leitbild „Wachsende Stadt“. Dr. Rolf-Barnim Foth 28 10 Susanne Meinecke 21 83 Fax: 28 20 Fax: 24 60 Jutta Meyer 22 42 Katja Richardt 22 44 Bevollmächtigter beim Bund, bei Bundes- und Länderangelegenheiten der Europäischen Union und für Abteilung 1 Ingo Sengebusch 21 25 auswärtige Angelegenheiten Dr. Wilhelm Pagels 21 87 / 21 88 Internet-Redaktion Klemens Jäger 21 66 Staatsrat Fax: 26 00 Bundes- und Länderangelegenheiten, Ge- Dieter Obele 21 84 Reinhard Stuth 20 30 / 20 31 schäftsstelle Städtetag Kai-Uwe Garrels 22 93 Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen, N.N. 21 17 Büro des Ersten Bürgermeisters Sonderaufgaben, Bezirke Öffentlichkeitsarbeit Fax: 24 03 Sören Fleischmann 22 25 Metropolregion Hamburg (Geschäftsstel- Cornelia Edel 21 78 Büroleiter lenleitung) Christof Otto 20 14 Schule, Jugend, Sport, Familie Dr. Christopher Schwieger 18 40 Dr. Stefan Bals 23 06 Redakteur/in Terminreferentin Guido Geist 21 70 Metropolregion Hamburg: Sabine Bleth 20 23 Simone Ollesch 21 55 Wissenschaft, Forschung, Kultur Förderfonds Hamburg - Niedersachsen Persönlicher Referent Axel Neuhaus 22 14 Jutta Zens 21 95 Torsten Gasser 25 30 Mittelfristige Finanz- und Investitions- Metropolregion Hamburg: Stabsbereich Protokoll Reden und Grußworte planung, Haushaltsangelegenheiten Förderfonds Hamburg - Schleswig-Holstein: 20095, Rathaus Referenten Werner Wollenweber 22 09 Gremienbetreuung Fax: 18 02 Susanne Frischling 28 55 Bernd Sengstock 22 08 N.N. 21 29 Regierungsprogramm, Umweltschutz, Be- Leiterin hinderte Metropolregion Hamburg: Dr. Johanna Hadenfeldt 21 36 / 21 35 Bürgerbüro Dr. Urte Bruhn 21 94 Geschäftsstelle Vertreterin 20095, Rathausmarkt 1 Marion Grelck 20 22 Beate Gröblinghoff 23 67 T: 4 28 31-24 11 Sammelnummer Integration, Gesundheit, soziale Stadtteil- Geschäftsstelle Fax: 4 28 31-28 25 entwicklung Finanzbeziehungen, Berufsbildung Angelika Labs 21 35 E-Mail: [email protected] Malte C. Krugmann 22 23 N.N. 20 01 Fax: 18 02 0 Senatskanzlei

Abteilung Inland und Angelegenheiten des Senats Abteilung Referat Europapolitik Konsularangelegenheiten und Intendanz Internationale Zusammenarbeit Europaministerkonferenz, Bundesratsange- Fax: 25 96 Gestaltung internationaler Handlungsfelder legenheiten Leiterin und Beauftragte für den Haushalt; des Senats vor allem in den Bereichen Ost- 20354 Hamburg, Poststr. 11 Inland Kirchen seepolitik, Entwicklungspolitik, den Schwer- T: 4 28 31-0 Besuche inländischer Persönlichkeiten und Annette Hitpaß 21 13 punkten Ostasien und arabische Welt sowie Fax: 4 28 31-15 88 Gruppen beim Senat, nichtinternationale Vertreter den Städtepartnerschaften. Anlauf- und Veranstaltungen des Senats, Einladungen Dr. Jürgen Schween 20 20 Beratungsstelle in internationalen Angele- Dr. Antje Dräger 25 03 an den Senat, offizielle Kriegsschiffsbesu- genheiten. Jana Hoppe 24 75 che, Betreuung der Patenschiffe, Angele- Religionsgemeinschaften, Stiftungen und 20354, Poststraße 11 Irene Wolz 25 06 genheiten der Bundeswehr, ausländische Rechtsangelegenheiten, Datenschutzbeauf- T: 4 28 31-0 Monika Marquardt 21 72 Militärbesuche, Alters- und Ehejubiläen. tragter E-Fax: 42 79 15-4 90 (zentral) ansonsten N.N. 22 48 Dr. Jürgen Schween 20 20 Vorwahl 42 79 15 + Apparate-Nr. Fax: 22 13 Berit Sörnsen 18 34 Geschäftsstelle des Senats Leiter Landesbetrieb Hedda Böckermann 25 80 20095, Rathaus Uwe Ram 21 30 Rathaus-Service Sabine Holzmann 21 32 Fax: 22 71 E-Fax: 3 90 T: 4 28 31-0 Annette Hitpaß 21 13 Fax: 4 28 31-23 73 Vertreterin Leitungsassistenz Geschäftsleitung Konsularangelegenheiten Susanne Katzer 21 18 Felix von Kalben 22 70 Betreuung der Konsulate und des Konsular- Michaela Reiff 21 31 Vertreter korps, Verkehr mit dem Auswärtigen Amt Leiterin der Geschäftsstelle des Senats, Stefan Neumann 15 52 und den diplomatischen und konsularischen Protokollführerin des Senats, Grundsatz- Ostseepolitik Finanz- und Rechnungswesen Vertretungen im In- und Ausland. und Rechtsfragen in Senatsangelegenheiten Birgit Küstner 20 27 Tim Kleemann 25 17 N.N. 22 48 sowie Verkehr zwischen Senat und Bürger- Fax: 22 13 schaft Entwicklungspolitik, Städtepartnerschaft Bauunterhaltung, Haustechnik, Arbeits- Berit Sörnsen 18 34 Annette Hitpaß 21 13 León sicherheit, technische Veranstaltungs- Corinna Buttler 21 34 Wolfgang Grätz 25 00 betreuung Zweite Protokollführerin des Senats, Ge- E-Fax: 3 60 Rüdiger Ziebarth 20 65 schäftsführung und Protokollführung für das Sandra Knospe 14 57 Ehrungs- und Ordensangelegenheiten, Hilfs- Staatsrätekollegium, Referentenentwürfe, Ilse Behrens 16 12 Interner Service fonds des Präsidenten des Senats, Glück- Geschäftsverteilung des Senats, Senats- Stefan Neumann 15 52 wünsche und Kondolenzen kommission für Große und Kleine Anfragen Ostasien, Nordamerika, Städtepartner- Jürgen Schütt 21 41 (dienstags) schaften Shanghai, Osaka, Chicago Zentrale Beschaffungsstelle Fax: 22 13 Susanne Katzer 21 18 Susanne Fistric 21 98 Dieter Passig 15 56 E-Fax: 6 78 Mitteilungen des Senats an die Bürgerschaft, Poststelle Russland, Städtepartnerschaften St. Peters- Thorsten Hurni 20 41 Abteilung Ausland Ausfertigung von Gesetzen und Verordnun- burg, Dresden, Prag Staatsbesuche und Delegationen, interna- gen sowie Anordnungen, Eingaben, Senats- kommission für Große und Kleine Anfragen Cordelia Weist 21 39 Registratur tionale Veranstaltungen, Auslandsreisen Bruno Schmitz 18 83 des Präsidenten des Senats, Botschafterbe- (freitags) Kristina Höcker 21 16 suche, Senatsgeschenke. Naher und Mittlerer Osten, Westeuropa, Druckerei Beate Gröblinghoff 23 67 Städtepartnerschaft Marseille Manfred Cords 20 45 Fax: 18 02 Volksinitiativen, Staatsverträge, Ratifikatio- Dr. Ralf Busch 15 45 Charlotte Schutz 20 34 nen, parlamentarische Untersuchungsaus- Veranstaltungen Ilse Behrens 16 12 schüsse und Enquete-Kommissionen Vorbereitung, Gestaltung und Durchfüh- Pflege der Beziehungen zu verfolgten ehema- N.N. 22 33 Andrea Stöckmann rung von Veranstaltungen und Sitzungen im ligen Bürgerinnen und Bürgern Hamburgs Hergen Wichmann 24 16 Hamburger Rathaus und im Gästehaus des Carola Meinhardt 4 95 Aufstellung Tagesordnung des Senats, An- Senates Fax: 4 28 31-20 04 meldung Senatsdrucksachen, Anmeldung Birgit Koch 20 48 von Senatsvertretern und Auskunftsperso- Dietrich Rüger 21 56 Abteilung Fachbehörden- und nen zu den Sitzungen der bürgerschaftlichen Fremdveranstaltungen Ausschüsse, Urlaub der Mitglieder des Se- Diele / Information 20 10 Vorbereitung, Planung und Beratung von nats und des Staatsrätekollegiums, Flaggen- Abteilung Angelegenheiten der Fachbehörden und Externen bei der Durch- und Siegelangelegenheiten Europäischen Union Rathausführungen 20 64 führung von Veranstaltungen, Eintragun- Matthias Kohlhardt 21 15 Leiter gen in das Goldene Buch, Verwaltung der Roland Freudenstein Vertretung der Freien und T: 00 32 / 2 / 2 85 46-43 Geschenke an den Senat, Koordination der Anmeldung und Versand der Senatsdruck- Stellvertretender Abteilungsleiter Brüssel: Hansestadt Hamburg Veranstaltungen auf dem Rathausmarkt, Ge- sachen zu Großen und Kleinen Anfragen, Werner Kloss beim Bund heimschutz- und Sicherheitsaufgaben. Tagesordnung der Senatskommission Gro- T: 00 32 / 2 / 2 85 46-48 10117 Berlin, Jägerstraße 1-3 Klaus Grosalski 20 62 ße und Kleine Anfragen, Umsetzung der Stellvertretende Abteilungsleiterin Ham- T: 0 30 / 2 06 46-0 Fax: 25 54 Beschlüsse der Senatskommission, Senats- burg: Fax: 0 30 / 2 06 46-3 22 N.N. 20 61 beschlüsse im Verfügungswege Dr. Antje Dräger E-Mail: [email protected] Sonja Lemke 17 99 T: 4 28 31-25 03

Staatsamt Haushalt (zugleich für d. Personalamt) Bevollmächtigter beim Bund, Referat HANSE-OFFICE Brüssel 20095, Rathaus Wolfgang Paul 20 58 B-1000 Brüssel, Avenue Palmerston 20 bei der Europäischen Union und Fax: 13 79 T: 00 32 / 2 / 2 85 46-40 Zentrale für auswärtige Angelegenheiten Informations- und Kommunikationstechnik Fax: 00 32 / 2 / 2 85 46 57 Staatsrat Reinhard Stuth 1 00 / 1 01 Leiter Norbert Bellair 25 11 Stefan Herms 21 11 / 21 12 Vertretung der Interessen der Freien und Vertreter Werner Kloss 48 Hansestadt Hamburg beim Bund, Mitwir- Uwe Ram 21 30 Personal und Organisation Kolja Harders 44 kung an der Gesetzgebung und Verwaltung (für die Geschäftsstelle des Senats) Uta Schmidt-Behncke 21 37 Petra Eisenberger 46 des Bundes (Bundesrat), Interessenver- Annette Hitpaß 21 13 / 21 14 Meike Grönjes 24 10 Florian Nolte 52 tretung gegenüber Bundesregierung, Bun- 1 Senatskanzlei

destag und EU, Unterstützung Hamburger zung von Initiativen aus beiden Ländern Unternehmen, Einrichtungen und Verbände sowie Beantragung von Fördermitteln aus bei der Wahrnehmung der Interessen, Be- den EU-Programmen, Standortwerbung für richterstattung an den Senat über die von beide Länder. der Bundesregierung und vom Bundestag verfolgte Politik, Pflege der Beziehungen Leiter: zwischen dem Senat und den Abgeordne- ten des Bundestages, dem Diplomatischen - für Hamburg Korps und den in Berlin ansässigen Verbän- Roland Freudenstein 43 den und Organisationen, Pflege von Kontak- - für Schleswig-Holstein ten mit den anderen Landesvertretungen, Günther Schulz 42 Zusammenarbeit mit den Senatsämtern und den Fachbehörden. Leitung der Landesvertretung: Arbeitsgebiete: Franz J. Klein 1 03 / 1 04 Allgemeine Beziehungen zu den europä- ischen Institutionen, den Dienststellen des stellv. Leiter Senats, der Bürgerschaft sowie den Verbän- Sicherheits- und Verteidigungspolitik den und Organisationen in Hamburg sowie Repräsentation, Veranstaltungen zu den Partnern im Ostseeraum, Öffentlich- Klaus Harneit 1 20 keitsarbeit, Ausschuss der Regionen (AdR), Institutionelle Entwicklung, GASP, Außenbe- Inneres, Presse, Öffentlichkeitsarbeit ziehungen (Schwerpunkt China und Asien) Dr. Burkhard Muschner 1 10 Roland Freudenstein 43

Recht, Ständige Vertragskommission Koordinierung Vermittlungsausschuss Allgemeine Beziehungen zu den europä- Franziska Grevel 1 11 ischen Institutionen, dem Landtag, den Dienststellen der Landesregierung sowie Forschung, Technologie, Wissenschaft den Verbänden und Organisationen in Gesundheit, Verbraucherschutz Schleswig-Holstein, Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Jürgen Schmidt 1 12 Institutionelle Reformen, Ostseepolitik, BSSSC, Nördliche Dimension Wirtschaft, Telekommunikation, Günther Schulz 42 Luftverkehr Jörg Bredenbach 1 13 Verkehr, Kleine und Mittlere Unternehmen, Finanzen Beihilfenkontrolle Ulrike Lempert 1 14 Werner Kloss 48

Verkehr, Bau, Wohnungswesen, Maritime Angelegenheiten Wirtschaft und Außenhandel Thomas Butter 1 15 Kolja Harders 44

Umwelt, Energie, Internationales Innen- und Justizpolitik, Medien, Telekom- Anke Hoeper 1 16 munikation, Informationsgesellschaft, Min- derheitenpolitik, AdR Soziales, Familie, Frauen, Dr. Sonja Riedinger 59 Jugend, Senioren, Koordinierung Bundesrat Dr. Michael Maaß 1 17 Regionalpolitik, Beschäftigungs- und Sozial- politik, Erweiterung und Förderinstrumente Osteuropa, Praktikantenbetreuung Bildung, Kultur, Sport Folker Hellmund 49 Dr. Sabine Blumenröder 1 18

Europa, Ostseepolitik Finanz- und Haushaltspolitik Klaus Freiherr von Lepel 1 19 Petra Eisenberger 46 Forschung/Wissenschaft und Gesundheit/ Verbraucherschutz, Entwicklung Florian Nolte 52 HANSE-OFFICE Gemeinsame Vertretung der Freien und Han- Energie, Fischerei- und Meerespolitik, Tou- sestadt Hamburg und des Landes Schleswig- rismus, Bildung/Kultur, Jugend Holstein bei der Europäischen Union Dr. Thomas Engelke 47 B-1000 Brüssel 20, Avenue Palmerston Landwirtschaft, Umwelt und Bauwesen, T: 00 32 / 2 / 2 85 46-40 Zentrale Wirtschaftliche Zusammenarbeit Fax: 00 32 / 2 / 2 85 46-57 Dr. Antje Näckel 45 E-Mail: [email protected]

Internet: www.hanse-office.de Verwaltung, Hausverwaltung, Organisation Gabriele Nelissen 53 Vertretung der Interessen von Hamburg Veranstaltungsmanagement und Schleswig-Holstein bei den Organen Katrin Schomaker 40 der Europäischen Union (EU) und anderen europäischen Institutionen, Kontaktpflege, Sekretariat Beschaffung von Informationen, Unterstüt- Berit Merkel 54  Personalamt

Personalamt

Dienst- und Tarifrecht Service und Steuerung Personalmanagement Personalärztlicher Dienst

Zentrum für Personaldienste Projekt Zentrum für Aus- u. Fortbildung (ZAF) Arbeitsmedizinischer Dienst (ZPD) Landesbetrieb Interner Arbeitsmarkt (PIA) Einrichtung d. Personalamts nach § 15 LHO

Personalamt Geschäftsstelle Disziplinarrecht Verselbstständigungen von Verwaltungs- Ina Kleinert 14 48 Frank Schumann 15 17 einheiten 20457, Steckelhörn 12 Gisela Pauer 14 09 Peer Schaefer 14 64 (Gotenhof) Sylvia Meier 16 00 Schwerbehindertenvertretung für T: 4 28 31-0 Tarifrecht für Arbeiterinnen und Arbeiter, die Senatsämter Disziplinarrecht, Haftung, Regress, Fax: 4 28 31-22 26 Axel Garske 14 81 Altersteilzeitarbeit E-Mail: vorname.nachname Verfassungstreue N. N. 15 72 @personalamt.hamburg.de Holger Haubold 16 88 E-Mail: poststelle Tarifrecht für Angestellte u. Auszubildende @personalamt.hamburg.de Personalvertretungsrecht, Urlaub, Fritz Buchholz 15 54 Abteilung Dienst- und Arbeitszeit HVV: U1 Meßberg, Metrobus 3 Domstraße Tarifrecht Ralph v.d. Reith 16 89 Arbeitsschutz, Dienstwohnungsrecht Die Abteilung ist befasst mit Grundsatzange- Iris Friedrichsen 16 47 Das Personalamt ist als Senatsamt eine legenheiten des öffentlichen Dienstrechts, Personalvertretungsrecht, Grundsatzfragen Assistenzeinheit des Senats der Freien und insbesondere: Ärztliche Dienste, Wählbarkeit ÖD Hansestadt Hamburg. Es nimmt zentral un- Vorbereitung von Rechtsnormen und Ver- Eva Köster 15 40 Zusatzversorgung (Ruhegeld), Sonderver- mittelbar für den Senat Aufgaben wahr, die waltungsvorschriften zur Entwicklung und mögen Zusatzversorgung im Bereich des Personalwesens von grund- Anpassung des öffentlichen Dienstrechts; Bildung der Einigungsstellen Andreas Wanke 14 97 sätzlicher und übergeordneter Bedeutung Bearbeitung von dienstrechtlichen Angele- Holger Haubold 16 88 sind und erbringt zentrale Dienstleistungen. genheiten mit grundsätzlicher Bedeutung; Grundsatzfragen für Angestellte in Eingrup- Zugleich ist das Personalamt oberste Dienst- Gestaltung des Tarifrechts u.a. durch Teil- pierungsangelegenheiten behörde im Sinne des Dienst- und Diszipli- nahme an Tarifverhandlungen; Anwen- Besoldungs- und Versorgungs- Jens Scheunemann 14 52 narrechts sowie Sozialpartner im Sinne des dungshilfen zum Vollzug von Regelungen des recht, Beihilferecht, Tarifrechts. öffentlichen Dienstrechts; behördenüber- Reise- u. Umzugskostenrecht, Schwerbehindertenrecht, Mutterschutz und greifende Revision für Personalausgaben Dem Personalamt obliegt ferner die Ge- Revision für Personalausgaben Elternzeit schäftsführung des Landespersonalaus- (Prüfung der Recht- und Ordnungsmäßigkeit Arnd Reese 15 63 Bärbel Schmidt 15 64 schusses. der Personalausgaben); Vorbehaltsent- scheidungen (u.a. in einzelnen Laufbahn-, Besoldungsrecht Sozialversicherungsrecht Tarif- und Urlaubsangelegenheiten) und Erster Bürgermeister Martel Genschmer 16 90 Rupert Draese 14 62 Aufgaben der obersten Dienstbehörde im Ole von Beust 20 11 / 20 12 Barbara Scharff 15 58 Bereich des Disziplinarrechts. Ferner ist die Arbeitgeber-Wohnungsfürsorge, Abteilung zuständig für Präsidial- und Parla- Versorgungsrecht, Dienstunfallrecht Dienstjubiläen Staatsrat mentsangelegenheiten des Personalamts. Ellen Rogge 14 16 Dr. Volkmar Schön 20 15 / 20 16 Thomas Biedasiek 14 22 Johanna Müller 14 26 Ralf Hinsch 14 50 Leiter Beihilferecht Dr. Volker Bonorden 15 05 / 15 06 Abteilung Service und Geschäftsstelle Norbert Griem 15 65 Steuerung Verena Bohner 16 91 Die Abteilung ist als interne Dienstleisterin Vertreterin Reisekosten- und Umzugskostenrecht zuständig für den Ressourceneinsatz und Angelika Grubert 15 07 / 15 08 Stefan Priewe 15 62 die Ressourcensteuerung sowie für die Glo- Allgemeines Beamtenrecht, balsteuerung ausgegliederter Einheiten. Sie Leitungsassistenz Revision für Personalausgaben Laufbahnrecht, Personalvertre- gewährleistet eine den rechtlichen, organi- Catharina Schröder 15 06 Uwe Schmidt 15 19 satorischen und technischen Anforderun- Vertreterin tungsrecht, Disziplinarrecht, Axel Garske 14 81 gen gerecht werdende Unterstützung der Yasmin Torunoglu 15 08 Parlamentsangelegenheiten Joachim Jauert 15 66 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Per- Dr. Reinhard Rieger 15 59 Gerhard Feindt 23 61 sonalamtes und des Zentrums für Aus- und Personalrat bei den Senatsämtern Hans-Erik Erler 14 85 Fortbildung. Die Aufgaben Personal und Or- Der Personalrat bei den Senatsämtern ist Statusrecht der Beamten, Präsidial- die Interessenvertretung für die Kollegin- ganisation werden in der Abteilung sowohl und Parlamentsangelegenheiten nen und Kollegen des Personalamtes und für den Bereich des Personalamtes als auch Torsten Bannasch 14 14 Arbeits- und Tarifrecht, der Senatskanzlei. für die Senatskanzlei wahrgenommen. Alisa Radloff 16 97 Zusatzversorgungsrecht, Renate Plaßmann 16 59 Vorsitzende Sozialversicherungsrecht, Ralf Staack 14 15 Kerstin Möbius 13 94 Arbeitnehmerschutzrecht, (gleichzeitig Beauftragter für den Haushalt) Laufbahnrecht, Dienstliche Beurteilungen, Arbeitnehmerfürsorge Stellvertreter Personalaktenrecht Geschäftsstelle Holger Thömen 14 59 Andreas Thiel 14 20 Urban Sieberts 14 60 Simone Rauch-Rehfeld 13 84  Personalamt

Allgemeine Verwaltung, Spitzenfunktionen im Bereich des höheren Entlassungen, andere Bewerber, Zwangs- die Stellenausschreibungen des internen Finanzen und Controlling allgemeinen Verwaltungsdienstes teil und pensionierungsverfahren, Geschäftsfüh- Arbeitsmarkts der FHH und die Abwicklung Marcus Zacharias 13 11 rekrutiert die Nachwuchskräfte für den all- rung Landespersonalausschuss des geregelten Einstellungsverfahrens zu- gemeinen höheren Verwaltungsdienst. Mit Hans-Michael Schmuck 14 33 ständig. dem Justitiariat nimmt die Abteilung weite- Ressourcensteuerung, Personalkostencon- re Aufgaben für die gesamte hamburgische trolling, Produktinformation Ernennungen, Versetzungen, Abordnungen Leitungsteam Verwaltung wahr. Darüber hinaus leistet die Michael Busse 26 39 BBS, JB; ab BesGr A15, W2 für alle Behör- Heike Riek 23 28 Abteilung die Unterstützung des Senats in den Kay Petersen 24 27 Personalangelegenheiten. Martin Finzel 15 67 lnformations- und Kommunikationstechnik Angelika Grubert 15 07 / 15 08 Projektassistenz und Stellenausschreibung Ernennungen, Versetzungen, Abordnungen Sabine Emmerichs 23 08 IuK-Leiter Geschäftsstelle BfI, BWF, KB Stefan Schneider 14 69 Christian Frisch 14 13 Yasmin Torunoglu 15 08 Jörn Pertiller 14 32 luK-Planung, -Organisation und Beratung / Vermittlung Anwendungsentwicklung Personalmanagementkonzepte Ernennungen, Versetzungen, Abordnungen Rüdiger Bente 14 30 Rainer Heuer 23 82 und Marketing BSG, BSU, BWA, FB, Steuerverwaltung, Birgit Goetz 14 66 Katharina Dahrendorf 14 10 Bezirksämter, Senatsämter; Eingliederung Günter Karl 18 87 IuK-Infrastruktur und ServiceCenter nach dem Soldatenversorgungsgesetz, Corinna Kreibich 24 32 Entwicklung und Umsetzung von Personal- Dieter Köller 25 62 Unabkömmlichstellung von Wehr- und Zivil- Cornelia Lorenz 24 04 managementkonzepten, Einführung / Eva- dienstpflichtigen N.N. 23 30 luation des Neuen Beurteilungswesen, kon- Dr. Harald Wollweber 14 34 Thomas Wilharm 14 03 Personal und Organisation zeptionelle Grundlagen der Betrieblichen Ute Quidzinski 14 39 Christiane Lüddens 15 89 Gesundheitsförderung; Vorbereitung und Tanja Maria Tummeley 14 12 Durchführung des Gesprächsforums Perso- Personalentwicklung nalmanagement, Personalforum und AK der Justitiariat Marlies Wilke 23 25 Personalentwicklerinnen und -entwickler, Führung von Prozessen auf dem Gebiet des Redaktion „blickpunkt personal“ Beamten- und Tarifrechts; Entscheidungen Personalgrundsatzangelegenheiten, Stefanie Keller 15 11 über Widersprüche; Beratung der Behörden Zentrum für Aus- und Personalauswahl Susanne Neugebauer 23 05 über die Führung von Prozessen, soweit das Fortbildung Armin Müller 21 48 Diana Winkler-Büttner 25 93 Personalamt nicht selbst die Bearbeitung Zum 1.7.2005 ist beim Personalamt das Zen- N.N. 14 75 übernimmt; Prozessvertretung in Disziplinar- trum für Aus- und Fortbildung (ZAF) als Ein- Personalstelle für die Senatsämter rechtsangelegenheiten der obersten Dienst- richtung nach § 15 LHO gegründet worden. Holger Bugzer 13 62 behörde vor den Verwaltungsgerichten Aufgabe des ZAF ist es, die fach- u. ressort- Führungskräftegewinnung und Dr. Harald Wollweber 14 49 übergreifende Fortbildung (einschließlich Organisation -entwicklung der IuK-Fortbildung) für die Beschäftigten Rainer Johansson 25 35 Jörg Wieske 15 09 Geschäftsstelle der hamburgischen Verwaltung „aus einer Marlis Brinkmann 25 50 Hand“ anzubieten. Das ZAF plant und orga- Organisationsangelegenheiten, Stellenplan Geschäftsstelle, Rechtsreferendariat in der nisiert im Auftrag des Personalamtes und Regina Giesenberg 23 70 Verwaltungsstation im Auftrage der Behörden und Ämter Semi- Bianca Hagemann 15 24 Allgemeine Zuständigkeit nare, Workshops, Coaching- und Teament- Jens Barbek 16 77 wicklungsmaßnahmen sowie Vorträge und Nachwuchsgewinnung für und Einführung Dr. Barbara Schurig 22 61 andere Kurzveranstaltungen. in den höheren allgemeinen Verwaltungs- Abteilung Annette Husten 22 84 Die Veranstaltungen des ZAF im Bereich der dienst, Wirtschaftsreferendariat, Koordina- Personalmanagement Holger Henning 14 71 fach- und ressortübergreifenden Fortbildung tion der Europaeinsätze (KEE) Die Abteilung entwickelt zukunftsorientierte Dietmar Härtel 15 36 finden zentral im Steckelhörn (Gotenhof), in Friederike Klose 26 32 personalpolitische und personalwirtschaft- Elke Loock 14 63 der Tagungsstätte Kupferhof (Wohldorf) Axel Boeck 16 49 liche Konzepte und Instrumente für ein Organisation der Personalauswahl und der oder auf Wunsch der Behörden und Ämter Lynn Hammerich 14 37 strategisches und ganzheitliches Personal- Assessment Center, Bewerbungsberatung auch an anderen Orten statt. management der hamburgischen Verwal- für Nachwuchskräfte des höheren allgemei- Im Bereich der IuK-Fortbildung arbeitet das tung. Alle Ansätze und Konzepte sind darauf nen Verwaltungsdienstes Kostenangelegenheiten ZAF mit dataport training als strategischem ausgerichtet, das Wissen, die Handlungs- Bettina Weisschnur 14 82 Jörg Weidemann 14 00 Partner zusammen, vermittelt Teilnehme- und Führungskompetenz der Beschäftigten Mirko Küßner 14 23 rinnen und Teilnehmer aber auch an andere zu fördern und zu stärken. Die Förderung Susanne Wilken 25 33 externe Fortbildungsträger. der Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst ein- Führungskräfteauswahl und -entwicklung, Projekt schließlich der Förderung der Vereinbarkeit Auswahl- und Entwicklungs-Assessment- Interner Arbeitsmarkt (PIA) Geschäftsführung von Familie und Beruf für Väter und Mütter Center, Mentoring, chancengleiche Füh- Das Projekt Interner Arbeitsmarkt - PIA Petra Lotzkat 25 51 gleichermaßen ist integraler Bestandteil rungskräfteentwicklung – wurde vom Senat eingesetzt, um von Ver- änderungen im personellen Bereich, die dieser Ansätze und Konzepte. Ein besonde- Eva Gnacke 22 96 Vertreterin sich aus Verwaltungsmodernisierung und rer Stellenwert des Personalmanagements Dorothee Feldkamp 14 73 Birgit Vatterodt 21 62 bildet die Personalentwicklung. Inhaltliche Heide Vogt 21 51 Aufgabenkritik ergeben, professionell zu begleiten. PIA agiert als interne Beratungs- Schwerpunkte sind hier z. B. die Entwick- Rainer Ewe 23 07 Geschäftstelle und Vermittlungsagentur und steht in dieser lung und Umsetzung von Konzepten zur Karsten Mante 15 48 Gesundheitsförderung, die Erstellung eines Funktion sowohl den Mitarbeiterinnen und jährlichen Personalmanagementberichts Assistenz für den Senat in Mitarbeitern als auch den Behörden, Äm- in Verbindung mit dem Personalstruktur- tern und Landesbetrieben in allen Fragen Personalangelegenheiten, Personalrat bericht sowie die Durchführung von Aus- der strukturellen und individuellen Mobilität Beamtenernennungen und für den Verwaltungsnachwuchs zur Verfügung. So organisiert PIA Hospita- wahl- und Entwicklungsassessments, die -entlassungen, Abordnungen, Vorsitzender tionen, befristete Abordnungen und dauer- Implementierung und Evalution des neuen Versetzungen und Übernah- Carsten Brucks hafte Versetzungen in neue Aufgabenfelder. Beurteilungssystems, Mentoring, Coaching- T: 4 28 01-36 21 und Netzwerkangebote, Austauschpro- men, Unabkömmlichstellung Es steuert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gramme auf Managementebene mit Wirt- von Wehr- und Zivildienst- in freie Stellen. Darüber hinaus werden bei schaftsunternehmen sowie die inhaltliche pflichtigen, Zwangspensionie- Bedarf gemeinsam mit den jeweiligen Be- Geschäftsstelle für den Verwaltungsnach- und strukturelle Weiterentwicklung der rungsverfahren, Geschäftsfüh- hörden Programme zur Qualifizierung und wuchs Aus- und (Führungs-)Fortbildung. Die Ab- rung Landespersonalausschuss. Mobilitätsförderung für besondere Beschäf- Sandra Markwardt teilung nimmt an Auswahlverfahren für die Michael Wilke 14 29 tigtengruppen entwickelt. PIA ist zudem für T: 4 28 01-36 21  Personalamt

Geschäftsbereich Ausbildung Projekt „Aufbau der IuK- Buchstabenbereich A-F Betreungsbereich: - ZAF 1 Fortbildung“ - ZAF  N.N. 16 01 Externe Unternehmen Rolf Bendixen 14 38 Renate Dalladas 16 64 Dr. Michael Peschke 21 00 Sven Besteher 14 65 Buchstabenbereich G-K Ausbildungsgestaltung, Aufsicht über die Nicole Grünthal 22 59 Berufsdermatologische Beratung Verwaltungsschule, Nachwuchsbedarfspla- Geschäftsbereich Betriebliche Dr. Adalbert Kuhlwein 18 42 nung, Steuerung der Auswahl, Einstellung Steuerung - ZAF  Buchstabenbereich L-R und Übernahme der Nachwuchskräfte im Birgit Vatterodt 21 62 Nancy Ermoneit 21 22 Arbeitspsychologische Beratung mittleren und gehobenen allgemeinen Ver- Martina Müller 15 43 Dr. Michael Peschke 21 00 waltungsdienst, Evaluation Buchstabenbereich S-Z Sabine Wiegmann 22 60 Rolf Bendixen 14 38 Geschäftsbereich Schule - Stefan Müller 14 47 Außenstellen Angelika Koch 23 24 ZAF  Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 20255, Schwenckestraße 100 20539, Billstr. 84 T: 4 28 01-0 T: 4 28 45-32 66 Bewerbungs-Center: Betreuung der Bewer- Fax: 4 28 01-25 00 Arbeitsmedizinischer Dienst 20459 Hamburg, Alter Steinweg 4 Fax: 4 28 45-32 80 berinnen und Bewerber, organisatorische E-Mail: verwaltungsschule T: 4 28 41-0 Vor- und Nachbereitung der Eignungstests @personalamt.hamburg.de und Vorstellungstermine Fax: 4 28 41-13 80 Bernhard-Nocht-Institut 20359, Bernhard-Nocht-Str. 74 Regina Kroll 14 58 Die Verwaltungsschule ist zuständig für die E-Mail: [email protected] T: 4 28 18-3 30 Petra Petersen 23 16 schulische Ausbildung der Regierungssekre- Fax: 4 28 18-84 00 täranwärterinnen und Regierungssekretär- Anmeldung und Auskünfte 21 12 Öffnungszeiten: Personal-Center: Ausbildungsberatung, Be- anwärter, der Auszubildenden zu Verwal- Mo., Mi., Do. 7.30 - 15.00 Uhr Hamburg Port Authority treuung der eingestellten Nachwuchskräfte, tungsfachangestellten (Nachwuchskräfte Fr. 7.30 - 12.00 Uhr 20457, Dalmannstr. 1 Prüfungsangelegenheiten des mittleren allgemeinen Verwaltungsdien- Di. nach Absprache T: 4 28 47-22 87 Ursula Augsten 14 74 stes), für besondere mobilitätsfördernde Fax: 4 28 47-21 37 Ilona Prediger 14 46 Weiterbildungsmaßnahmen und für Kurse nach der Ausbilder-Eignungsverordnung. HVV: S1, S3 Stadthausbrücke; U3 Rödings- markt Bezirksamt Harburg/TUHH Test-Center: Psychologische Eignungsdia- Es stehen keine gesonderten Parkplätze zur 21073, Am Irrgarten 3-9 gnostik, Testentwicklung, Gutachtenerstel- Leitung Verfügung. T: 4 28 71-23 58 lung Petra Lotzkat T: 4 28 01 - 37 24 Fax: 4 28 71-23 58 Reinhard Schaefer 15 81 Der Arbeitsmedizinische Dienst betreut die N.N. 15 00 Erweiterte Schulleitung Beschäftigten der hamburgischen Verwal- Hamburger Friedhöfe Manfred Dörge 36 25 tung sowie einiger öffentlich-rechtlicher 22337, Fuhlsbüttler Str. 756 Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungs- Thomas Gildemeister 36 22 Unternehmen gemäß den Bestimmungen T: 5 93 88-8 94 gesetz, Laufbahnprüfungsamt des Arbeitssicherheitsgesetzes und berät Hans-J. Andresen 14 27 Schulbüro, Medien und Servicecenter in allen Fragen des betrieblichen Gesund- Hamburger Stadtreinigung Rüdiger Cornelius 16 73 Jutta Brennecke 37 24 heitsschutzes und der Gesundheitsförde- 20537, Bullerdeich 6 Sandra Markwardt 36 21 rung. Die Qualitätsstandards der arbeits- T: 25 76-13 41 Ausbildungsleiter für die Senatsämter, Zen- medizinischen Dienstleistungen wurden Fax: 25 76-13 44 trum für Personaldienste, Zentrum für Aus- Hausmeister nach den Richtlinien der Gesellschaft zur und Fortbildung Falk Lorenz 36 23 Qualitätssicherung in der betriebsärztlichen Justizbehörde 20310, Dammtorwall 13 Rüdiger Cornelius 16 73 Betreuung (GQB) zertifiziert. Die Leistungen T: 4 28 43-48 17 werden durch erfahrene Fachärztinnen und Förderung der Integration von Migrantinnen Personalärztlicher Dienst Fachärzte für Arbeitsmedizin in unserem Un- und Migranten 20459 Hamburg, Alter Steinweg 4 tersuchungszentrum Alter Steinweg 4 sowie Christa Reupke 23 18 T: 4 28 41-0 nach Möglichkeit vor Ort erbracht. Fax: 4 28 41-13 53 Landesbetrieb Zentrum für E-Mail: [email protected] Leitender Arzt Personaldienste Geschäftsbereich Fortbildung Dr. Michael Peschke 21 00 20097, Kurt-Schumacher-Allee 6 - ZAF  HVV: S1, S3 Stadthausbrücke T: 4 28 41-0 Kundenbetreuung, Programmentwicklung, U3 Rödingsmarkt Stellvertreterin Fax: 4 28 41-25 09 Methodenentwicklung und –transfer Es stehen keine gesonderten Parkplätze zur Dr. Claudia Schaake 30 10 E-Mail: [email protected] Tarek Abdel-Al 14 43 Verfügung. Internet: www.zpd.hamburg.de Zentrale Serviceleistungen/ Kundenbetreuung und Programmplanung Der Personalärztliche Dienst als Service- HVV: U2, U3, S1, S11, S2, S21 Berliner Tor, Irmtraud Schnell 22 58 Einheit des Personalamts stellt für den ge- Controlling S3, S31 Hammerbrook Dr. Trude Ossenbach 30 07 Personalamt, BfI, Bezirke samten Öffentlichen Dienst der Freien und Gabriele Bettin 15 33 Hansestadt Hamburg die zuständige Stelle Der Landesbetrieb Zentrum für Personal- Finanzbehörde, BSU für Untersuchungen und Begutachtungen Betreungsbereich: dienste (ZPD) als Teil des Personalam- Suzanne Braun 21 97 nach dem Dienstrecht dar, soweit diese Behörde für Inneres tes trägt die Gesamtverantwortung für die Bürgerschaftskanzlei, Rechnungshof, Untersuchungen nicht gesetzlich anderen Justizbehörde Berechnung und Buchung der Bezüge für Senatskanzlei, BSG, BWA Trägern, z.B. der Rentenversicherung oder Dr. Claudia Schaake 30 10 die Beschäftigten der Freien und Hanse- Birgit Burstedde 13 54 dem Medizinischen Dienst der Krankenver- stadt Hamburg. Das ZPD unterstützt seine Justizbehörde, BBS, ARGE sicherung, zugewiesen sind. Betreungsbereich: Kunden auch in übergreifenden Angele- Karin Laski 22 11 Senatsämter genheiten der Personalverwaltung, insbe- BWF, Kulturbehörde, PIA Leitender Arzt Bezirksämter sondere durch die Bereitstellung von IT- Joyce Lichtenberg 14 01 Dr. Max Reinhard Jaehn 21 16 Behörde für Bildung und Sport Anwendungen. Auf der Basis einheitlicher Behörde für Wirtschaft und Arbeit Methodik stellt der Landesbetrieb Informa- Stellvertreter Behörde für Wissenschaft und Gesundheit tionen und Analysen für das zentrale und Geschäftsbereich Fortbildung Dr. Michael Michalik 21 18 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt dezentrale PersonalControlling (incl. eines - ZAF  Behörde für Soziales und Familie umfassenden Berichtswesens) hinsichtlich Seminarbetreuung und Veranstaltungs- Geschäftsstelle Finanzbehörde der Personalstruktur und der Personalko- logistik Evelyn Schröpfer 15 38 Finanzämter sten bereit. Das ZPD ist federführend ver- Marion Covato 16 10 Vertreter Kulturbehörde antwortlich für die Erstellung des zentralen Sylvia Both 23 94 N.N. 16 01 Dr. Thomas Kopf 21 08 Personalstrukturberichts. Außerdem ist  Personalamt

der Landesbetrieb zentral zuständig für die IT-Schnittstellen, Produktionssteuerung Beihilfe Steuer, Sozialversicherung, Leistungen der Beamten- und Zusatzversor- Dörte Martens 41 08 Petra Güntner 40 03 Zusatzversicherungen gung, der Pfändungen, der Beihilfe und der Fax: 28 34 Claudia Freitag 25 31 Familienkasse der Freien und Hansestadt E-Mail: [email protected] Hamburg. Zusätzlich bietet der Landesbe- Geschäftsbereich Sprechzeiten (auch telefonisch): Anordnung und Haushalt trieb den Dienststellen durch den Fachbe- Personalservice Montag und Donnerstag 9 bis 13 Uhr Maria Hartwig 25 75 reich Personaladministration im Rahmen Wolfgang Hartler 23 21 Dienstag 14 bis 16 Uhr eines umfassenden „shared services“-An- Fachliche Leitstelle Personalzahlungs- und gebots weitere Unterstützungsleistungen Buchungsschnittstellen im Rahmen der Personalverwaltung und Beamtenversorgung Beihilfe-Service Maren Voß 25 73 der Lohnbuchhaltung an. Diese zentralen Jürgen Huse 24 32 Der Beihilfe-Service ist bei persönlichem Leistungen werden auch anderen Arbeit- Fax: 22 52 Kontakt für alle Auskünfte, Beratungen E-Mail: gebern des öffentlichen Dienstes – z. B. und Rückfragen ansprechbar. Geschäftsbereich selbständigen Organisationseinheiten der [email protected] Sprechzeiten (auch telefonisch): PersonalControlling FHH und Kommunen – angeboten. Für telefonische Nachfragen steht Ihnen Ihr Montag und Donnerstag 9 bis 13 Uhr Aus den Daten des Bezügeabrechnungsver- zuständiger Sachbearbeiter zur Verfügung. fahrens und der Personalverwaltung wird Geschäftsführer Teamleitungen das zentrale und dezentrale Personalma- Klaus Schimitzek 25 00 Information zur aktuellen Bearbeitungszeit Helga Sengebusch und nagement laufend durch eine monatliche der Beihilfeanträge 40 99 Sabine Heitz (A-H) 24 45 Auswertung der Personalstruktur- und Vertreterin Klaus Martens (I-Riz) 24 75 Personalkostendaten sowie die jährliche Dr. Eva-Maria Thöne Wille 41 51 Frank Kaehler (Rj-Z) 24 61 Teamleitungen Herausgabe des Personalstrukturberichts Detlef Riewesell (Grundlagen) 24 21 Ralf Fenske (A-Erm) 29 13 unterstützt. Leitungsassistenz Ute Hoeper (Ern-Kai) 25 10 Jutta Schuppe 41 35 Angelika Vocke 25 01 Ute Janssen (Kaj-Mir) 24 95 Versorgungsberatung für Cirsten Haupt (Mis-Schrod) 25 61 Kundenberatung und Support Personalrat Beamtinnen und Beamte Joachim Stahmer (Schroe-Z) 25 88 Martina von Hein 23 45 Vorsitzende Renate Crantz 25 19 Ute Thiele (Grundlagen) 24 65 Gisela von Appen 25 91 Ralf Leymann 25 23 Angelika E-Mail: Beamtenversorgungsberatung Kulik-Jurisic (Widerspruch) 25 77 Personalberichtswesen @zpd.hamburg.de Dr. Sabine Frisk 41 46 Geschäftsbereich Betriebliches Telefonische Sprechzeiten Versorgungsbe- Management ratung Familienkasse der Freien und Qualitätssicherung und spezielle Michael Nocker 25 02 Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Berichtsprodukte Mittwoch 13 bis 15 Uhr Hansestadt Hamburg (für den öffentlichen Dienst) Astrid Liedtke 41 47 Personal- und Organisationsmanagement (persönliche Beratungen nach vorheriger Karin Ladiges 25 03 Absprache) Für alle Bürgerinnen und Bürger außerhalb Nachversicherung des öffentlichen Dienstes der Freien und Marketing und Vertrieb, Finanz- und Rech- Matthias Maiwald 41 71 Hansestadt Hamburg ist die Familienkasse nungswesen Christa Prott 24 42 der Agentur für Arbeit am Wohnort zustän- Karl Heinz Ebeling 41 50 Thomas Meyer 28 75 dig. Ingrid Röttger 40 04 Interne Dienste Fax: 28 47 Katrin Busse 24 15 Zusatzversorgung Christel Welk 24 09 Fax : 22 51 Geschäftszimmer Geschäftsbereich Planung und E-Mail: Ewa Pekalski 25 17 Steuerung [email protected] Sprechzeiten (auch telefonisch) Dr. Eva-Maria Thöne-Wille 41 51 Teamleitungen Montag und Donnerstag 9 bis 13 Uhr Sabine Schuldt (A-Meh) 25 15 Globalsteuerung und Unternehmenspla- Jens Kiesel (Mei-Z) 25 86 Teamleitungen nung Ulrike Sentürk (Grundlagen) 28 12 Dörte Busch 41 52 Dagmar Behnck (A-H) 24 02 Angelika Rath (I-M) 25 68 E-Mail: [email protected] Rudolf Neurohr (N-Z) 24 04 Strategische Projekte und Innovationsvor- Sprechzeiten (auch telefonisch): haben Montag und Donnerstag 9 bis 13 Uhr Versorgungsberatung Zusatzversorgung Thorsten Pommerening 23 51 Dienstag 14 bis 16 Uhr N.N. (A-K) 24 55 Klaus Kolbe (L-Z) 24 54 Qualitätsmanagement, Datenschutz und Weitere Informationen und Formular-Down- E-Mail: Zusatzversorgungsberatung Revision load zu den Fachbereichen finden Sie im @zpd.hamburg.de N.N. 40 09 Internet unter www.zpd.hamburg.de. Mediendienste und Öffentlichkeitsarbeit Telefonische Sprechzeiten Versorgungsbe- N.N. ratung Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Geschäftsbereich Mittwoch 13 bis 15 Uhr Personalwirtschaft Geschäftsbereich IT (persönliche Beratungen nach vorheriger und Beauftragter für den Haushalt KRD und Jürgen Köbernik 41 21 Absprache) KRV / Personalzahlungen Ulrich Baden 25 94 IT-Service und –Administration Personaladministration und Pfändungen Rüdiger Reese 25 04 Mike Kasper 24 51 Service-Line 28 00 Auswertungen und dezentrale IT-Anwen- Fax: 28 31 dungen E-Mail: Personalverwaltung/Kundenbetreuung Thomas Vollmert 41 24 [email protected] Klaus Scheffel 23 03

Personalabrechnungs- und -verwaltungs- Pfändungen Fachliche Leitstelle Bezügeabrechnung, system (PAISY) Gundula Thoms 23 34 Beihilfe, Familienkasse Stefan Langnickel 41 19 Fax: 28 31 Ilse Wilkens 25 89  Justizbehörde

Stabsstelle Justizbehörde

Innenrevision u. Zentralstelle Justizverwaltungsamt Strafvollzugsamt Justizamt der Korruptionsbekämpfung

Hamburgischer Personal und Zentrale Dienste Soziale Dienste Datenschutzbeauftragter Betriebliche Steuerung

Haushalt Vollzugsaufsicht

Personal

Iuk

Justizkasse

Aufsicht und Recht

Justizbehörde Gerichte und Staatsanwaltschaften siehe Deputationsreferent Personalrat beim unter Rechtspflege. Öffentliche Rechtsaus- Boris Falk 30 34 Strafvollzugsamt 20354, Drehbahn 36 kunft und Vergleichsstelle siehe Behörde für 20355, Holstenglacis 1 20310, Postfach 30 28 22 Soziales und Familie. Grundsatzreferentin T: 4 28 29-3 01 / 3 02 / 3 03 / 3 04 T: 4 28 43-0 Claudia Schimanski 18 75 Fax: 4 98 Tlx: 2 16 22 35 jbhh d Präses: Fax: 4 28 43-42 90 Senator Referat Zivilrecht, Juristenausbil- Vorsitzender Internet: www.justizbehoerde.de Carsten-Ludwig Lüdemann 16 00 / 16 01 dungs- und Prüfungsrecht, Notar- Klaus Neuenhüsges 3 01 E-Mail: [email protected] Fax: 35 72 und Rechtsanwaltsangelegenheiten Fax: 4 98 sowie Christiane Pätsch 16 16 Vertreter Thomas Engel 3 04 [email protected] Staatsrat: Claudia Schimanski 18 75 Dr. Stefan Schulz 31 38 Dr. Thorsten Dörfler 15 51 U2 Messehallen, Buslinien: 35, 3 bis HVV: U2, Buslinien: 4, 5, 109, 36, 34 bis Fax: 17 12 HVV: Gänsemarkt Internationale Rechtshilfe in Verwaltungs- Sievekingplatz, 112 bis Johannes-Brahms- sachen Platz Die Justizbehörde organisiert die juristischen Deputierte: Monika Barth 16 04 Dr. Jochen Bach, Dr. Michael Fromm, Lars Dienstleistungen für die Bürger dieser Stadt. Innenrevision und Zentralstelle Görlitz, Wolfgang Kopitzsch, Dr. Sabine Ihr obliegt die Aufsicht über die Gerichte und zur Korruptionsbekämpfung Kramer, Dr. Bettina Krehl, Ernst Medecke, Referat Strafrecht über die Staatsanwaltschaften. Auch die Michael Völkel 34 00 Judith Mühlan, Gunnar Petersen, Sabine Dr. Markus Brauer 18 28 Justizvollzugsanstalten (Untersuchungshaft-, Fax: 29 25 Rohardt, Volker Sachau, Urs Tabbert, André Strafvollzugs- und Jugendhaftanstalt) fallen Wegner, Constanze Zander-Böhm, N.N. Referat Öffentliches Recht in ihren Zuständigkeitsbereich. Weiter nimmt Dr. Renate Thomsen 21 51 sie Aufgaben auf dem Gebiet der Bundes- und Ingeborg Notz 15 05 Justizverwaltungsamt Landesgesetzgebung und der Rechtsprüfung Stabsstelle 20354, Drehbahn 36 in Angelegenheiten des Senats, der ham- Leiter 20310, Postfach 30 28 22 burgischen Behörden und Ämter wahr. Sie Henning Clasen 21 88 Personalrat der Justizbehörde T: 4 28 43-0 ist verantwortlich für die Aufsicht über die Vertreter zuständig für: Stabsstelle, Justizverwal- Tlx: 2 16 22 35 jbhh d Ausbildung von Rechtsreferendaren und die Carsten Grote 31 43 tungsamt, Justizamt, Hamburgischer Da- Fax: 4 28 43-42 90 Durchführung der staatlichen juristischen tenschutzbeauftragter Prüfungen, für das Notarwesen und für die Persönlicher Referent Vorsitzende HVV: U2, Buslinien: 4, 5, 109, 36, 34 bis Aufsicht über die Hanseatische Rechtsan- Dr. Clemens Holtmann 15 50 Ria Holl 32 71 Gänsemarkt waltskammer und regelt die Ausbildung von Fax: 35 31 Nachwuchskräften für den Allgemeinen Ju- Pressesprecher Amtsleiter und Beauftragter für d. Haushalt stizdienst und den Strafvollzugsdienst sowie Carsten Grote 31 43 Vertreter Wolfgang Siewert 16 31 / 16 32 gemeinsam mit Gerichten und Staatsanwalt- Fax: 35 72 Christian Andresen 15 26 Fax: 34 02 schaften die Einstellung von Richterinnen bzw. Richtern und Staatsanwältinnen bzw. Parlamentsreferentin Frauenbeauftragte der Justizbehörde Vertreter Staatsanwälten. Viviane Kühne 36 20 Birgit Herrmann 16 15 Dr. Ewald Brandt 16 17 7 Justizbehörde

Zentrale Dienste Zentrale Serviceleistungen, SIJUS, IuK- Justitiariat und Stiftung Soziale Dienste der Justiz, Dr. Ingo Pfannenstiel 23 99 Spezialkenntnisse Jakob Nicolai 35 59 Führungsaufsicht Fax: 21 74 Bengt Konrad 34 23 Fax: 52 76 Leiterin (komm.) Fax: 35 48 Sabine Wenzel 32 53 Zentralverwaltung Justitiariat Fax: 18 48 Almut Lorenz 16 02 Angelika Ewert-Schulze 17 78 Fax: 42 90 Justizkasse Verwaltung Manfred Ahlers 53 00 Disziplinar- und Stiftungsangelegenheiten Horst Tielmann 33 84 Planung, Organisation, Statistik Jan Hörcher 50 30 Fax: 18 48 Karl-Heinz Pfeuffer 21 69 Grundsatzangelegenheiten und Organisati- on des Kassen- und Rechnungswesens Fax: 21 74 Stiftungsangelegenheiten, Angelegenheiten Opferhilfe und Grundsatz- Jürgen Vogt 53 06 rechtsfähiger Stiftungen und Vereine, Ver- angelegenheiten Soziale Dienste Fax: 53 80 Gebäudemanagement und Betriebstechnik fahren nach §§ 43 und 22 BGB Sabine Wenzel 32 53 Michael Fraatz 30 68 Rolf Tolkiehn/Birgit Geigle 52 72 Fax: 18 48 Torsten Peters 30 44 Produktionssteuerung Fax: 52 76 Michael Spangehl 53 14 Fax: 34 96 Täter-Opfer-Ausgleich Fax: 53 80 Stiftungsbereich: Geschäftsstelle, Pflege Frau Weiler 31 77 Haushalt Stiftungsdatenbank, Statistik Frau Mau-Winter 28 88 Sybille Hille 27 99 Justizkasse Hamburg Marlene Klauss 52 46 Frau Weßling 30 53 Fax: 35 48 20354, Drehbahn 36 Brigitte Mannu 52 75 20310 Postfach 30 28 25 Zeuginnen- und Zeugenbetreuung Ressourcenangelegenheiten T: 4 28 43-53 02 Justitiariat incl. Rechtsbeschwerden Straf- Frau Rose-Guddusch 38 99 Rüdiger Behrens 20 73 Fax: 53 80 vollzugssachen Frau Beltle 38 99 Sprechzeiten: Mo.-Fr. 9.00-13.00 Uhr Claudia Lesmeister-Kappel 52 78 Stellenangelegenheiten Führungsaufsichtsstelle Peter Reinstorf 16 99 Konten: Strafentschädigungsgesetz (StrEG), Zah- Rüdiger Finholdt 32 55 Deutsche Bundesbank lungsverkehr, Assistenzaufgaben Fax: 21 13 BLZ 200 000 00 - Kto-Nr. 200 015 01 Controlling, Doppik Birgit Aumann 30 36 Harald Fredenhagen 18 03 IBAN DE10 2000 0000 0020 001501 BIC MARKDEF 1200 Jugendbewährungshilfe Betriebswirtschaft, insbesondere Jahres- Winterhuder Weg 31 II Personal abschlussprüfungen der Stiftungen HSH Nordbank AG, 22085 Hamburg Ariane Abayan 20 48 Peter Czerlinski 52 43 BLZ 210 500 00 - Kto-Nr. 104 612 000 Leiterin Fax: 52 33 Brigitte Mense Rechtsprüfung I Postbank Hamburg, T: 4 28 63-48 11 Grundsatzangelegenheiten des Personal- Dr. Lars Friedrichsen 15 44 BLZ 200 100 20 - Kto-Nr. 80 80-206 Fax: 4 28 63-40 85 managements; Aus- und Fortbildungsange- Vertreter: Ihsan Atacan-Richter 48 03 legenheiten Kassenleiter Rechtsprüfung II / Verkündungswesen Geschäftsstelle 48 33 / 48 02 Dr. Thorsten Dörfler 15 51 Jens Hardekopf 53 05 Christiane Garmatter 15 21 Fax: 31 05 Fax: 53 80 Personelle Grundsatzangelegenheiten und Vertreter Herausgabe des Hamburgischen Landes- Straffälligenhilfe für Erwachsene, Personalreferat der Justizbehörde Wolfgang Schlicht 53 07 rechts, Rechtsförmlichkeitsprüfung, Grund- Gerichtshilfe und Gemeinnützige Ingeburg Gräber 15 25 sätze der Formregeln des Landesrechts Arbeit 20355, Kaiser-Wilhelm-Str. 85 Fax: 52 33 Einziehung und Vollstreckung Bernd Paschke 15 45 Petra Bieg 53 65 Leiter Geschäftsstelle des Richterwahlausschus- Fax: 53 66 Herausgabe der Loseblattsammlung des Gustav Siegmund ses (RWA) Hamburgischen Gesetz- und Verordnungs- T: 4 28 41-15 75 Susanne Bähnke 16 14 Buchführung blatts, Rechtsförmlichkeitsprüfung Fax: 4 28 41-30 41 Fax: 52 33 Wolfgang Schlicht 53 07 Kirsten Boeck 34 92 Vertreter Fax: 53 80 Gerd Franzke Personalentwicklung, Personalcontrolling Herausgabe des Amtlichen Anzeigers T: 4 28 41-17 15 Petra Groß 30 65 Zahlungsverkehr Martina Strauer 34 94 Beratungsstelle für Haftentlassene E-Fax: 42 79 43-0 41 Hermann Brunahl 53 41 Fax: 31 96 Fax: 53 80 Gruppenleiter Ehrenamtliche Richter der Arbeits- und Peter Lühr Rechtsprüfung III Sozialgerichtsbarkeit Allgemeine Justizkassenangelegenheiten T: 4 28 41-21 77 N.N. Monika Schulze 42 97 Margit Diekmann 53 08 Fax: 4 28 41-30 41 E-Fax: 42 79 43-0 14 Fax: 53 80 Wahrnehmung der Unternehmertätigkeit im Geschäftsstelle Sinne der Arbeitssicherheit und des Arbeit- T: 4 28 41-18 81 Sozialberatung für Mitarbeiter der Justiz Aufsicht und Recht nehmerschutzes Beratung für Psychosoziales Dr. Ewald Brandt 16 17 Gerlinde Matzel 35 63 Regionalbüros der Bewährungshilfe Christina Weihmann 31 16 Fax: 31 96 für Erwachsene: Suchtberatung Fachkraft für Arbeitssicherheit Servicezeiten bitte jeweils erfragen Sibylle Heinrich 35 43 Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaften Helmut Kalthoff 21 57 Harburg Martina Arndt 16 18 Fax: 21 74 21073, Knoopstr. 37 IuK Fax: 31 96 T: 4 28 71-22 61 Karl-Heinz Janke 21 49 Fax: 4 28 71-34 14 Fax: 35 48 Justizverwaltungsangelegenheiten, inter- Strategische Planung, Grundsatzfragen, nationale Rechtshilfe in Zivilsachen, Ge- Justizamt Neustadt IuK-Plan und Controlling richtsvollzieherrecht 20354, Drehbahn 36 20355, Kaiser-Wilhelm-Str. 85 Horst Coujad 34 86 Birgit Herrmann 16 15 T: 4 28 43-0 T: 4 28 41-23 52 Fax: 35 48 Fax: 4 28 41-30 41 Anerkennung ausländischer Entscheidungen Amtsleiter Operative IuK-Aufgaben der Justizbehörde in Ehesachen, Internationale Rechtshilfe in Michael Stallbaum 16 03 / 16 04 Wandsbek und Querschnittsverfahren Strafsachen Fax: 36 18 22041, Wandsbeker Allee 72 Wolfgang Armbrecht 15 43 Sabina Brenken 17 42 Vertreterin (komm.) T: 4 28 81-25 29 Fax: 35 48 Susanne Schwarz 17 99 Sabine Wenzel 32 53 Fax: 4 28 81-25 44  Justizbehörde

Barmbek Logistik Vollzugsanstalten HVV: U 1 Norderstedt Mitte, 493 Glasmoor- 22083, Hamburger Str. 213 22335, Suhrenkamp 96 straße T: 4 28 63-51 30 Justizvollzugsanstalt Fax: 4 28 63-51 28 HVV: Bus 110 Billwerder Anstaltsleiter - Anstalt des geschlossenen Vollzuges für Karl-Heinz Becker 1 20 Altona Jürgen Kohlert erwachsene männliche Strafgefangene - Vertreter 22767, Königstr. 54 T: 42 80 01-4 18 22113, Dweerlandweg 100 Helmut Witzcak 1 36 T: 4 28 11-28 37 E-Fax: 42 79 43-2 00 T: 42 88 78-0 Geschäftsstelle 1 30 Fax: 4 28 11-29 70 Fax: 42 88 78-2 21 E- Mail: Wahrnehmung der Unternehmertätigkeit im Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand Gerichtshilfe Sinne der Arbeitssicherheit und des Arbeit- [email protected] - Anstalt des offenen und geschlossenen Voll- 20354, Dammtorwall 11 nehmerschutzes Kassenstunden: Mo.-Fr. 8-13 Uhr zuges für männliche Jugendliche mit Teilan- T: 4 28 43-0 Rainer Ferlings Konto: Postbank Hamburg, stalt für erwachsene Frauen und Teilanstalt Apparate: 33 94 / 32 51 T: 42 80 01-5 80 BLZ 200 100 20, Kto-Nr.: 302 18-204 für Jugendarrest und Übergangsvollzug - Geschäftsstelle 32 58 E-Fax: 42 79 43-1 29 HVV: S 21 Billwerder Moorfleet 21635 Hahnöfersand / Post Jork Fax: 46 36 T: 4 28 36-0 Hygienebeauftragter für den Strafvollzug Anstaltsleiter Fax: 4 28 36-2 04 Gemeinnützige Arbeit 22335, Suhrenkamp 100 Ullrich Quietzsch 2 00 E- Mail: Apparate 21 42 / 32 74 / 32 57 Jörg Sahlmann Vertreterin [email protected] sowie 41 17 / 22 49 / 15 26 T: 42 80 01-6 30 Cornelia Ernst 2 04 Kassenstunden: Mo.-Fr. 8-13 Uhr Geschäftsstelle 34 81 E-Fax: 42 79 43-4 22 Geschäftsstelle 2 20 Konto: Postbank Hamburg, Fax: 46 36 BLZ 200 100 20, Kto.-Nr.: 40 088-206 Justizvollzugsanstalt Fachberatung in Rechtsfragen Vollzugsaufsicht Fuhlsbüttel HVV: S1, S11, S2, S3, S31 Altona, Buslinie 20354, Dammtorwall 11 20354, Drehbahn 36 - Anstalt des geschlossenen Vollzuges für 150 Cranzer Elbdeich Frau Zenker 20310, Postfach 30 28 22 erwachsene männliche Strafgefangene, T: 4 28 43-31 45 T: 4 28 43-0 Abschiebungsgefangene und Sicherungs- Anstaltsleiterin Fax: 18 48 Fax: 4 28 43 und Apparatnr. verwahrte - Dr. Tina Lindner 2 01 E-Fax: 42 79 43 und Apparatnr. 22335, Suhrenkamp 92 Vertreter T: 42 80 01-0 Reinhard Kegler 2 27 Strafvollzugsamt Leiter Fax: 42 80 01-1 49 Geschäftsstelle 2 05 20354, Drehbahn 36 Hans-Jürgen Kamp 31 63 E-Mail: Leiter der Teilanstalt Frauen: 20310, Postfach 30 28 22 Fax: 35 20 oder E-Fax: 1 97 [email protected] Werner Marwede 4 00 T: 4 28 43-0 Geschäftsstelle 4 95 Fax: 4 44 Fax: 4 28 43 und Apparatnr. Vollzugsverwaltung und Statistik Kassenstunden: Leiter der Teilanstalt für Jugendarrest E-Fax: 42 79 43 und Apparatnr. Silke Baatz 21 47 Mo., Di., Do., Fr. 10-12 Uhr, Mi. 13–15 Uhr Stefan Philipp 4 80 E-Fax: 1 47 Konto: Postbank Hamburg, Amtsleiter BLZ 200 100 20, Kto.- Nr.: 948 73 - 201 Untersuchungshaftanstalt Johannes Düwel 31 64 Vollzugsaufsicht über die Justizvollzugsan- - geschlossene Anstalt; Zentral- HVV: U1, S1/S11 Ohlsdorf, 110 Maienweg Fax: 35 20 stalt Fuhlsbüttel - Haus IV; Angelegenheiten krankenhaus - Vertreter des sozialtherapeutischen Vollzuges 20355, Holstenglacis 3 Andreas Thiel 23 76 Anstaltsleiter Hans Jürgen Kamp 31 63 Dr. Andreas Behm 1 40 E-Mail: JVA UH, [email protected] Fax: 35 20 E-Fax: 3 17 T: 4 28 29-0 Vertreterin Fax: 4 28 29-3 45 Vollzugsaufsicht über die Justizvollzugsan- Personal und Karen Knaack 1 41 Kassenstunden: stalt Billwerder und die Justizvollzugsanstalt Mo.-Do. 7.30 - 16.00 Uhr sowie Betriebliche Steuerung Fuhlsbüttel - Häuser I bis III; Angelegenhei- Leiterin d. sozialtherapeutischen Abteilung Leiter Fr. 7.30 - 14.30 Uhr ten des geschlossenen Vollzuges Angela Biermann 5 01 Dr. Karlheinz Ohle 31 51 Konto: Postbank Hamburg Renate Fey 38 18 Fax: 35 20 oder E-Fax: 2 45 BLZ 200 100 20, Kto.- Nr.: 146 060-204 E-Fax: 1 30 Außenstelle der sozialtherapeuti- schen Abteilung der Justizvollzugs- Justizvollzugsschule HVV: U2 Messehallen, 35, 3 Sievekingplatz Vollzugsaufsicht über die Justizvollzugsan- anstalt Fuhlsbüttel Dr. Jürgen Herzog 52 83 stalt Hahnöfersand und die Justizvollzugs- 21029, Ernst-Mantius-Straße 8 E-Fax: 3 58 Anstaltsleiter anstalt Glasmoor; Angelegenheiten des T: 4 28 91-0 Andreas Gross 2 01 offenen Vollzuges, des Jugendvollzuges und Fax: 4 28 91-29 86 Personalreferat des Justizvollzugs Vertreterin des Frauenvollzuges E-Mail: [email protected] Maico Smyczek 16 11 Claudia Dreyer 2 11 Rosemarie Höner-Wysk 38 13 Geschäftsstelle 25 20 E-Fax: 3 04 Geschäftsstelle 2 60 E-Fax: 8 13 Kassenstunden: Fax: 3 45 Es ist zuständig die Zahlstelle JVA Fuhlsbüt- Organisationsentwicklung und Stellenplan Chefarzt des Zentralkrankenhauses Vollzugsaufsicht über die Untersuchungshaft- tel, Suhrenkamp 92 (siehe zuvor) Britt Wagner 30 69 Dr. Manfred Papenhagen 4 04 anstalt; Angelegenheiten des Untersuchungs- Konto: Postbank Hamburg, E-Fax: 0 69 Fax: 2 07 haftvollzuges; Medizinische Versorgung der BLZ 200 100 20, Kto.- Nr.: 948 73 - 201 Betriebswirtschaft Gefangenen; Grundsatzangelegenheiten der Hellmut von Eitzen 31 53 ausländischen Gefangenen HVV: S 21 Bergedorf E-Fax: 6 68 Wolfgang Ahlers-Hoops 28 67 E-Fax: 8 67 Justizvollzugsanstalt Glasmoor Information und Kommunikation - Anstalt des offenen Vollzuges für männliche Harald Reinmuth 53 10 und weibliche erwachsene Gefangene - Fax: 53 80 Bau- und Sicherheitsangelegenheiten des Strafvollzuges 22851 Norderstedt, Am Glasmoor 99 T: 42 88 58-0 Gefangenenarbeit und Berufsausbildung Christine Schnitter 16 07 Fax: 42 88 58-1 41 22335, Suhrenkamp 96 E-Fax: 2 91 E-Mail: HVV: Bus 110 Vollzugsrecht und Angelegenheiten des [email protected] Datenschutzes Kassenstunden: Rainer Ferlings Dr. Manfred Jäger 16 18 Mo.-Fr. 8-13 Uhr T: 42 80 01-5 80 E-Fax: 8 75 Konto: Postbank Hamburg, E-Fax: 42 79 43-1 29 BLZ 200 100 20, Kto.-Nr.: 64 477-204  Behörde für Bildung und Sport

Behörde für Bildung und Sport Präsidialabteilung

Landesinstitut (LI) für Lehrerbildung Amt für Bildung Amt für Verwaltung Sportamt Schulentwicklung

Grundsatzangelegenheiten der Unternehmensdatenmanagement Sportentwicklung, Leistungs-, Schulgestaltung Informationstechnik Schul- und Breitensport

Sportförderung Schulaufsicht Finanzen und Infrastrukturplanung und Beratung Interne Dienste Ressourcenmanagement

Berufliche Aus- und Rechtsabteilung Veranstaltungsmanagement Weiterbildung

Landeszentrale für Personalabteilung Politische Bildung

Bauabteilung

Behörde für Bildung Ferienansage: • für pädagogisches Personal an Grund-, Veröffentlichungen T: 4 28 63-23 30 Haupt-, Real- und Sonderschulen Dr. Manfred Schwarz 65 46 und Sport 21 93 / 22 51 HVV: U2, Schnellbus 37, 117, 607 Ham- • für pädagogisches Personal an Gesamt- Ministerielle Angelegenheiten 22083, Hamburger Straße 31 burger Straße, U2, 25, 172, 173, 606, 607 schulen 20 25/34 92 Senat und Bürgerschaft 22060, Postfach 761048 Mundsburg, Schnellbus 37 Finkenau T: 4 28 63-0 • für pädagogisches Personal an Gymnasi- Thomas Vogel 20 66 Fax: 4 28 63-34 96 en 22 60/21 92 Präses: Geschäftsstelle der Präsidialabteilung Internet: www.bbs.hamburg.de Senatorin • für pädagogisches Personal an berufli- chen Schulen 21 91/22 51 Lothar Beckmann 20 12 Alexandra Dinges-Dierig 20 20 / 20 21 Inge Rickert 43 94 Direktinformationen im Internet: Fax: 46 26 Frauengleichstellungsbeauftragte der Be- Inge Eiper 40 05 Aktuelles: hörde für Bildung und Sport www.bbs-aktuell.bbs.hamburg.de Staatsräte: • mit Ausnahme des pädagogischen Perso- Deputation, Kammern, Landesschulbeirat, Publikationen: Dr. Michael Voges (Bildung) 20 23 / 20 22 nals an Schulen - überregionale Gremien www.publikationen.bbs.hamburg.de Fax: 46 26 Härle Mischkowski Uta Köhne 20 48 Bewerbungen: Andreas Ernst (Sport) 20 20 / 20 21 T: 8 88 81-66 www.bewerbungen.bbs.hamburg.de Fax: 46 26 Fax: 8 88 81-6 82 Bundesangelegenheiten, Europa- und inter- Schulgesetz und Verordnungen: Persönlicher Referent der Senatorin E-Mail: gleichstellungsbeauftragte nationale Angelegenheiten www.gesetze.bbs.hamburg.de Janpeter Bendfeld 20 05 @bbs.hamburg.de Sandra Hardenberg 39 05 Bildungspläne: www.bildungsplaene.bbs.hamburg.de Pressesprecher Senat und Bürgerschaft Präsidialabteilung Schul-Informations-Zentrum: Alexander Luckow 20 03 Reinhard Johannesson 34 33 Fax: 28 83 www.siz.bbs.hamburg.de Fax: 41 32 Leitung BBS-Bildungsforum Bezirkliche Angelegenheiten, Geschäfts- Deputierte: Dr. Thomas John 46 06 stelle der Deputation, Angelegenheiten der www.bbs-bildungsforum.hamburg.de Manfred Blume-Witte, Renate Buhs, Helga Schülerkammer, Eingaben und Ehrungen BBS-Newsletter Daniel, Dieter Dreyer, Andrea Hein, Monika Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jörg Macher 22 98 www.bbs-nachrichten.hamburg.de Heins, Meike Jensen, Andreas Kakerbeck, Interne Kommunikation Schulstatistik: Wolfgang Kramer, Bernd Lange-Beck, Alexander Luckow 20 03 www.statistik.bbs.hamburg.de Dietrich Lemke, Edgar Mebus, Reinhard Fax: 41 32 Innenrevision Gremien: Meyer, Armin Oertel, Olaf Martin Schwede, 22081, Von-Essen-Straße 82 www.gremien.bbs.hamburg.de Birgit Zeidler Internet, E-Government, Hamburger Bil- Leitung (zugleich Projekt Verwaltungsmo- dungsserver dernisierung und Anlaufstelle für Korrup- Fax-Nummern und weitere Internet-Adres- Personalräte Eike-Manfred Buba 46 04 tionsbekämpfung) sen siehe bei den einzelnen Abteilungen • für das Personal der BBS und das nicht- E-Fax: 42 79 67-5 71 Dietrich Mahnkopf 39 31 E-Mail: vorname.nachname pädagogische Personals an Schulen Internet: www.bbs.hamburg.de Vertretung @bbs.hamburg.de 35 34 / 37 05 www.hamburger-bildungsserver.de Peter Buls 24 25 0 Behörde für Bildung und Sport

Beratungsstelle für Krisen- Katja Drape 22 38 Grundsatzangelegenheiten des Schulrechts, Frauen- und Gleichstellungsförderung päd- bewältigung und Abhängig- Karin Füllbrandt 46 39 REBUS, Rechtsangelegenheiten GHR-Schu- agogisches Personal keitsprobleme in der BBS (BST) len Bezirk Altona II, JIZ Ulrike Scholz 65 60 22765, Max-Brauer-Allee 136 Lernen mit neuen Medien Margareta Brünjes 21 65 Die Beratungsstelle ist eine Einrichtung Ulrike Priebe-Meyer 20 74 Fax: 29 22 Ministerial- und Rechtsangelegenheiten des für die Beschäftigten der BBS. Sie berät Personals fifty-fifty bei Abhängigkeitsproblemen und anderen Rechtsangelegenheiten Sonderschulen und Elke Badde 21 95 Hartmut Sprick 49 60 persönlichen Krisen. Alle Beratungen sind GHR-Schulen Bezirke Mitte u. Wandsbek I, Birgit Krüger 21 95 vertraulich. BSHG, Schülerfahrgeld, Schulweghilfe Astrid Markwort 21 63 Justiziarangelegenheiten, Rechtsangele- Auli Czycholl Abteilung Finanzen und Fax: 29 22 genheiten der Lehrerausbildung T: 2 99 39 38 Interne Dienste Wichard von Bültzingslöwen 33 77 E-Mail: [email protected] Leitung Privatschulrecht, GHR-Schulen Bezirk Eims- Dr. Christoph Bohlen 21 47 büttel Fax: 40 96 Justiziarangelegenheiten, Anerkennung von Rudolf Averbeck Dr. Nina Schmodde 41 96 Dienstunfällen T: 2 99 11 71 Fax: 29 22 Haushalt und Organisation Katja Dieckmann 20 41 Sigrid Engel Michael Stanke 25 60 GHR-Schulen Bezirk Altona I, Harburg, Justiziarangelegenheiten, Fristvertrags- T: 2 99 73 63 Rechtsfragen des Sports, Studienkolleg, Fax: 2 99 79 62 Lehrerstellenplan angelegenheiten Frank Siebert 23 19 Schülerunfallversicherung (LUK), Landesin- Charlott David 20 57 E-Mail: [email protected] stitut für Lehrerbildung & Schulentwicklung Aufgabenkritik und Sonderaufgaben Dr. Claudia Hagemann 21 58 Personalverwaltung Anette Schuh 39 11 Fax: 29 22 Peter Burow 21 90 Fax: 37 50 Amt für Verwaltung Rechtsangelegenhjeiten berufliche Schulen, Das Amt für Verwaltung ist verantwortlich Schulbudget und Beschaffungen Max Jörgensen 22 53 GHR-Schulen Bezirk Wandsbek II, Jugend- für Bau-, Rechts-, Organisations- und Per- Personalangelegenheiten für das Verwal- Fax: 28 23 musikschule, Baurecht, Vertragsrecht, Ver- sonalfragen der Ämter für Bildung, Verwal- tungs-, Haus- und technische Personal der gaberecht tung und des Sportamts, der Dienststellen Ämter und Dienststellen Vordruckstelle Martin Tesch 21 62 und Schulen, für Fragen des Datenmanage- Evi Nirrnheim 22 20 22761, Mendelssohnstraße 15 d Fax: 29 22 ments und der Informationstechnik, für die Fax: 30 34 Guido Dietrich Aufstellung und Bewirtschaftung des Haus- T: 8 55 08-1 61 halts einschließlich der Zuwendungen an Rechtsangelegenheiten Gymnasien, Tech- Studienreferendare aller Lehrämter, Bewer- Fax: 8 55 08-3 02 private Träger. nische Gymnasien, Wirtschaftsgymnasien, bungen und Einstellungen von Lehrkräften Externenprüfungsordnung Patricia Kneifel 21 71 Interne Dienste Leitung Ulrike Klink 21 44 Fax: 46 00 Lothar Habicht 22 69 Thomas Schuster 23 94 / 20 07 Fax: 29 22 Fax: 46 16 Fax: 40 36 Pädagogisches Personal an Grund-, Haupt-, Rechtsangelegenheiten Gesamtschulen, zugleich Beauftragter für den Haushalt Real- und Sonderschulen (Schulaufsichts- Allgemeine Verwaltung GHR-Schulen Bezirk Nord I und Bergedorf bezirk 4, 6, 51, 52, 71, 72, Schulen für Kör- Birgit Reimer 42 22 Ulrike Farina 34 52 perbehinderte, Schulen für Schwerhörige, Fax: 46 16 Fax: 29 22 Haus- und Krankenhausunterricht) Abteilung Unternehmensdaten Georg Kunkel 21 83 Leitung des Referats Betriebswirtschaft und und Informationstechnik Zentrale Hausverwaltung Fax: 30 03 Leitung (Zuständig für das Verwaltungszentrum Beteiligungen, Produktinfo BBS Gerhold Hinrichs-Henkensiefken 21 03 Hamburger Straße) Karin Seeger 21 37 Pädagogisches Personal an Grund-, Haupt-, Fax: 40 95 Holger Petersen 22 64 Fax: 46 00 Real-, und Sonderschulen (Schulaufsichts- Fax: 46 16 Unternehmensdatenmanagement und bezirk 11, 12, 21, 22, 3, 81, 82, Schulen für Blinde und Sehbehinderte, Schulen für Gei- Statistik Eingliederungshilfe und Beförderungs- Personalabteilung Leitung stigbehinderte, Schulische Erziehungshilfe) Rolf Meier 41 08 dienste (Zentrale Fahrbereitschaft der Be- N.N. Erich Hellwig 26 91 hörden Hamburger Straße) Fax: 37 50 Fax: 30 03 Informationstechnik Angelika Hager 26 68 Thosten Anders 22 74 Fax: 46 16 Fax: 40 95 Personal-Controlling, Berichtswesen, Be- Pädagogisches Personal an Gesamtschulen triebliches Vorschlagswesen Marlies Luckmann 21 77 Zentrale Bibliothek Johannes Scholz 40 28 Fax: 25 18 Zuständig für die Behörden Hamburger Projekte Straße und die Kulturbehörde Ausbildungsleiter, Fortbildung für das allge- Dorothea Kafka 21 87 Pädagogisches Personal an Gymnasien meine Verwaltungspersonal Projekt Unternehmensdaten- Fax: 43 83 Thomas Burkhardt 21 94 management (PUMA) Wolfgang Ilse 35 84 Fax: 25 18 Fax: 46 20 Fax: 33 50 Harald Mewis 65 34 Arbeitssicherheit und Unfallverhütung Pädagogisches Personal an beruflichen Carsten Haye 25 66 Fortbildung für das Verwaltungs- und nicht- Schulen Technikunterstützung im Verwal- Béla Miklós 27 09 pädagogische Personal, Frauen- und Gleich- Gabriele Suhren 22 08 tungsbereich der allgemeinbilden- Fax: 46 16 stellungsförderung nicht-pädagogisches Fax: 30 62 den Schulen (TUVAS) Personal Das Projekt TUVAS unterstützt und berät Christin Sauer 22 27 die Anwenderinnen und Anwender in den Rechtsabteilung Übergreifende und zentrale Personalange- Schulbüros und den Schulleitungen bei allen Leitung IuK-Schulungen, Projekte, Gesundheitsma- legenheiten Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz Andreas Gleim 43 03 nagement Klaus-Peter Busse 23 95 von Computerprogrammen und Geräten für Fax: 40 36 Jörn Lange 34 22 Fax: 37 50 die Schulverwaltung. 22081, Von-Essen-Straße 82 Geschäftsstelle Personalentwicklung, Frauen- und Gleich- Nichtpädagogisches Personal an Schulen T: 4 28 63-60 35 Karin Borchert 21 64 stellungsförderung Dirk Oesterling 22 18 Fax: 4 28 63-24 78 Fax: 29 22 Katja Frerks 33 25 Fax: 30 34 1 Behörde für Bildung und Sport

Bauabteilung Schulraum- und Flächenversorgungspla- Bildungsgänge der Sekundarstufe I an Grundsatzfragen Wettbewerbe Leitung nung für die Bezirke Hamburg-Mitte und Haupt- und Realschulen, vorberufliche Bil- Dr. Elke Hertel 34 94 Dirk Nockemann 22 37 Hamburg-Nord dung Fax: 39 71 Klaus Leddin 42 35 Harald Fischer 20 64

Schulbauinvestitionen und Bauunterhaltung Bildungsgänge der Sekundarstufen I und II Schulen Schulraum- und Flächenversorgungspla- Internet: www.schulen.hamburg.de Bauunterhaltung an Gymnasien nung für Berufliche Schulen (nur Gewerbe- siehe besonderer Abschnitt Albert Pfau 22 40 schulen) Elisabeth Graf 35 13 Dagmar Reichwald 60 58 Bildungsgänge der Primarstufe und der Se- Bauangelegenheiten im Bezirk Hamburg- Mitte kundarstufen I und II an Gesamtschulen Abteilung Schulaufsicht und Technische Schulbauangelegenheiten Elisabeth Rüssmann 20 71 Bernd Steinberger 48 91 Karl Iwen 26 74 Beratung Leitung Sonderschulen und Integration Winfried Bratsch 20 85 Bauangelegenheiten im Bezirk Altona, Schulbaufinanzierung, Vertrags- und Astrid Dreher 20 94 Fax: 40 36 Sicherheitsangelegenheiten Mietangelegenheiten Martina Schiersch 22 09 Martina Augustin 20 55 Ganztagsschulen Ulrich Rother 20 68 Bauangelegenheiten in den Bezirken Eims- Grund-, Haupt-, Real- und büttel Außerunterrichtliche Lernhilfen, pädago- Sonderschulen Walter Hurling 20 98 Heinz Henne 25 38 gische Diagnostik, Förderung besonderer Amt für Bildung Fax: 39 38 Das Amt für Bildung ist im Rahmen der ge- Begabungen Bauangelegenheiten im Bezirk Hamburg- setzlichen Regelungen verantwortlich für Volkmar Malitzky 46 27 Nord Erziehung und Unterricht in den staatlichen Auswahl und Einsatz des pädagogischen Wolfgang Dost 24 55 und nichtstaatlichen allgemeinbildenden Gestaltung von Unterricht Personals in Grund-, Haupt-, Real- und Son- Dörte Weier 23 98 und beruflichen Schulen. Es gestaltet und be- und Erziehung derschulen aufsichtigt das allgemeinbildende und beruf- N.N. 23 00 Karl-Ludwig Wagner 26 66 Fax: 35 09 Sprechstunden: dienstags 14-16 Uhr Bauangelegenheiten im Bezirk Wandsbek, liche Schulwesen und fördert die außerschu- Verlässliche Halbtags-Grundschule lische Berufsausbildung und Weiterbildung. Besondere Bildungs- und Erziehungsaufga- Sigrun Göttsche-Leven 26 52 Zu den Aufgaben gehören insbesondere Schulaufsicht Leitung, Beaufsichtigung und Beratung der ben, Arbeitslehre, Sachunterricht, Koopera- Die in eckigen Klammern dem Schulauf- tion Schule/Wirtschaft sichtsbezirk (SAB) vorangestellte Zahl dient Bauangelegenheiten im Bezirk Bergedorf, staatlichen Schulen sowie Aufsicht über Pri- Dr. Alfred Lumpe 21 21 der Zuordnung der aufgeführten Schulen zu Berufliche Schulen (nur Handels- und Wirt- vatschulen, die Gestaltung der Bildungsgän- ge, des Unterrichts und der Erziehung sowie den jeweils dafür zuständigen Personen. schaftsschulen), Schadstoffangelegenheiten Mathematisch-naturwissenschaftlich- Dietmar Peetz 22 28 die Lehreraus- und -fortbildung. Darüber hinaus führt das Amt die Aufsicht über den technischer Unterricht [l] SAB Hamburg-Mitte l Landesbetrieb Hamburger Volkshochschu- Werner Renz 33 64 (Altstadt, Neustadt, St. Pauli, St. Georg, Klo- Bauangelegenheiten im Bezirk Harburg, le (VHS), das Schul-Informationszentrum Fax: 42 85 53 24 stertor, Hammerbrook, Eilbek, Borgfelde, Pavillonangelegenheiten (SIZ), die staatliche Jugendmusikschule und Hamm-Nord, Hamm-Mitte, teilweise Hamm- Norbert Drews 22 29 die Landeszentrale für Politische Bildung. Es Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht Süd, Rothenburgsort, Sprachheilschulen führt auch die Aufsicht über das Landesinsti- Martin Speck 23 17 Ursula Peters 40 00 Schulentwicklungsplanung und Standort- tut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Sprechstunden: montags 14-16 Uhr planung Deutsch und Künste Bruno Sprenger 20 37 N.N. 20 72 Leitung [2] SAB Hamburg-Mitte 2 Norbert Rosenboom 23 93 (Horn, Billstedt, Billbrook, Jenfeld, Marient- Schulentwicklungsplanung für den Bezirk Fremdsprachen Fax: 40 36 hal, Wandsbek) Hamburg-Nord und Bergedorf N.N. 27 88 Ingo Vogler 20 96 Heike Sudmann 20 34 Verwaltung im Amt für Bildung Medienerziehung Sprechstunden: montags 14-16 Uhr Ulrich Hinderer 33 12 Arthur Gottwald 23 09 Schulentwicklungsplanung für die Bezirke [3] SAB Altona 1 Hamburg-Mitte und Wandsbek Zuwendungen in den Bereichen Schule, Be- Qualitätsentwicklung, Standardsicherung, (Altona-Altstadt, Altona-Nord, Ottensen, Rainer Hartung 39 58 rufliche Aus- und Weiterbildung und Politi- Evaluation, Konzeption der Lehrerbildung Bahrenfeld, Groß Flottbek, teilweise Oth- sche Bildung Norbert Maritzen 22 76 marschen, St. Pauli) Schulentwicklungsplanung für die Bezirke Johannes Latus 27 41 Fax 30 72 Susanne Danke 21 20 Eimsbüttel und Altona Sprechstunden: montags 14-16 Uhr Klaus Grab 33 15 Qualitätsentwicklung, Schulprogramme, Abteilung Grundsatzangelegen- Evaluation, Grundsatzfragen Beratungsleh- [4] SAB Altona 2 Schulraum- und Flächenversorgungspla- heiten der Schulgestaltung, reraus- und Fortbildung (Lurup, Osdorf, Nienstedten, Blankenese, nung für den Bezirk Bergedorf, Spezielle Aufsicht über das Landes- Barbara Scheile 28 19 Iserbrook, Sülldorf, Rissen, teilweise Oth- Sonderschulen, übergreifende städtebauli- institut für Lehrerbildung u. marschen) Schulforschung, Schulleistungs- che Planungen Schulentwicklung N.N. 20 88 untersuchungen Dieter Maak 20 58 Leitung Sprechstunden: montags 14-16 Uhr Dr. Jan Poerschke 42 18 N.N. 20 79 [5] SAB Eimsbüttel II Schulraum- und Flächenversorgungsplanung Fax: 30 72 Maßnahmen zur Förderung von Schülerinnen (Eimsbüttel, Lokstedt, Stellingen, Niendorf, für den Bezirk Harburg; Planungsdaten und und Schülern mit Migrationshintergrund Schnelsen, Eidelstedt) EDV-Unterstützung für die Standortplanung Aufsicht über das Landesinstitut, Zulassung Helga Büchel 35 59 Dierk Stelmaszewski 25 15 für den Vorbereitungsdienst Jutta Schröter 20 91 Dr. Maren Knebel-Pasinski 20 83 EU-Programme, BLK-Programme Sprechstunden: dienstags 14-16 Uhr Schulraum- und Flächenversorgungspla- Susanne Lonscher-Räcke 35 70 nung für die Bezirke Eimsbüttel und Altona, Gestaltung und Entwicklung des allgemein- [6] SAB Eimsbüttel I Einzelraumprogramme bildenden Schulwesens Bildungsberichterstattung (teilweise Eimsbüttel, Harvestehude, Hohe- Regine Rapp 35 85 Lutz Trautmann 46 44 Dr. Monika Renz 34 93 luft West, Rotherbaum, Alsterdorf, Barmbek- Fax: 30 72 Süd, Eppendorf, Fuhlsbüttel, Groß-Borstel, Schulraum- und Flächenversorgungspla- Gewaltprävention, Suchtprävention, Ge- Hummelsbüttel, Uhlenhorst, Winterhude) nung für den Bezirk Wandsbek Grundsatzangelegenheiten der Primarstufe sundheitserziehung, Sexualerziehung Bernd Heckmann 30 75 Klaus Sommerfeld 43 86 Birgit Schaefer 30 99 Gudrun Liebherz 22 81 Sprechstunden: montags 14-16 Uhr  Behörde für Bildung und Sport

[7] SAB Hamburg-Nord [15] SAB Hamburg-Mitte und Harburg Leitung Bernd Bigalke 42 33 (Barmbek-Süd, Barmbek-Nord, Ohlsdorf, Peter-Joachim Rieckmann 22 58 Dieter Nowottny 21 32 Hans-Georg Krüger 42 36 Fuhlsbüttel, Langenhorn, Bramfeld, Hum- Elisabeth Kaack 46 19 melsbüttel, Poppenbüttel, Steilshoop, Wel- [16] SAB Altona Beratungsteam A 19 30 Irene Horn 42 33 lingsbüttel) Wolfgang-Joachim Trauernicht 34 16 Fax: 40 35 Hasan Burgucuoglu 27 38 Brigitte Weicksel 21 01 Günter Fuchs (Projekt „Egnal“) 40 17 Sprechstunden: montags 14-16 Uhr [17] SAB Eimsbüttel, Abendgymnasien und Hans Stoltenberg 42 59 Bewertung deutscher Schulabschlüsse, An- Helge Lüth 42 77 Sophie-Barat-Schule erkennung der Fachhochschulreife, Schul- [8] SAB Wandsbek 1 Regina Schäfer 22 47 Christine Keßler 42 77 (Wandsbek teilweise, Tonndorf, teilweise besuchsbescheinigungen für Rentenzwecke, Rahlstedt, Bramfeld, Farmsen-Berne, Jenfeld) Beratung über Bildungsgänge [18] SAB Hamburg-Nord und Wichernschule Charlotte Seedorf 20 86 Nicole Stegen 27 00 Ragnhild Flechsig 23 25 Regionale Beratungs- und Sprechstunden: montags 14-16 Uhr Unterstützungsstellen (REBUS) [19] SAB Wandsbek 1, Hansa-Kolleg, St. Ans- Externenprüfung zum Erwerb des Realschul- Ziele: Pädagogische, sonderpädagogische, [9] SAB Wandsbek 2 gar-Schule und Schulaufsicht über staatlich abschlusses, HVV-Berechtigungsnachweis sozialpädagogische und psychologische Be- (Bramfeld, Sasel, Poppenbüttel, Lemsahl- genehmigte Privatschulen für Praktikantinnen und Praktikanten, Aner- ratung, Hilfe, Förderung, Unterstützung und Mellingstedt, Duvenstedt, Wohldorf- Ohl- Gerd Neumann 35 90 kennung der Fachhochschulreife, Beratung Begleitung aller am Schulleben Beteiligten stedt, Bergstedt, Volksdorf, Rahlstedt) über Bildungsgänge von der Einschulung bis zur Beendigung der Jan Behrend 20 87 Annegret Zorn 21 53 [20] SAB Bergedorf und Wandsbek 2 Schulzeit. Sprechstunden: montags 14-16 Uhr Dr. Michael Just 22 46 Mit der Neuordnung der bisher unter- Externenprüfung (Abschlüsse der berufl. schiedlichen Hilfseinrichtungen des Amtes [10] SAB Bergedorf [21] Studienkolleg für ausländische Studie- Schulen, Ergänzungsprüfung), Anerkennung für Bildung wurde ein schnell erreichbares (Lohbrügge, Bergedorf, Curslack, Altengam- rende der Fachhochschulreife, Beratung über Bil- Hilfesystem geschaffen, das regionale Kom- me, Kirchwerder, Ochsenwerder, Allermöhe, Hubert Depenbusch 37 66 dungsgänge petenzen zusammenführt. Billwerder) Claudia Waßmann 23 84 Aufgaben: Multiprofessionelle Einzelfallar- Horst Ewald 23 13 beit bei Leistungs- und Verhaltensproble- Sprechstunden: dienstags 14-16 Uhr men, Arbeit mit und in der Schule bei Kon- Gesamtschulen Externenprüfung (allg. Hochschulreife, flikten, Beratung von Schulen bei relevanten Elisabeth Rüssmann 22 44 Hauptschulabschluss), Zeugniszweitschrif- [11] SAB Harburg 1 Fragen, Vorbereitung und Durchführung von Fax: 40 11 ten, Anerkennung der Fachhochschulreife, (Harburg, Neuland, Wilstorf, Rönneburg, Veranstaltungen (Elternabende), Moderati- Langenbek, Sinstorf, Marmstorf, Eißendorf, Beratung über Bildungsgänge Auswahl und Einsatz des pädagogischen on von Arbeitskreisen, Vernetzung im regio- Heimfeld, Insel Neuwerk) Heidi Jovanovic 20 42 Personals in Gesamtschulen nalen Bereich, Beratung und Betreuung bei Jens Andresen 20 95 Astrid Gellert 21 23 Andrea Runge 21 00 Verletzung der Schulpflicht, Reintegration Sprechstunden: dienstags 14-16 Uhr Beratung und Unterstützung von Schülerin- von Schülerinnen und Schülern, die mit her- Schulaufsicht nen und Schülern, Eltern und deren gewähl- kömmlichen Schulangeboten nicht erreicht [12] SAB Harburg 2 Die in eckigen Klammern dem Schulaufsichts- ten Vertreterinnen und Vertretern werden könnnen oder aus den bestehenden (Wilhelmsburg, Neuenfelde, Cranz, Neu- bezirk (SAB) vorangestellte Zahl dient der Barbara Beutner 28 97 Schulangeboten herauszufallen drohen. graben-Fischbek, Moorburg, Altenwerder, Zuordnung der aufgeführten Gesamtschu- Eine Beraterin/einen Berater erreichen Sie Hausbruch, Francop, Veddel, Kleiner Gras- len zu den jeweils zuständigen Personen. Die Beratungsteam B 19 31 in den Beratungsstellen an den Schultagen brook, Steinwerder, Waltershof, Finkenwer- Sprechstunde ist für alle Schulaufsichten der Fax: 27 28 (jedoch nicht während der Schulferien): der) Gesamtschulen: montags 15-16 Uhr montags bis donnerstags von 8.00 - 16.00 Ursula Goebel-Haertel 21 05 Anmeldung und Erstberatung Uhr, freitags von 8.00 – 12.30 Uhr. Sprechstunden: montags 14-16 Uhr [22] SAB Hamburg-Nord teilweise, Harburg, Birgit Schmidt 27 23 Bugenhagen Schule, August-Hermann-Fran- Leitung: Frau Plan-Hübner [13] Schulaufsicht über die Schulen für Blin- ke-Schulen, Bewertung ausländischer Bildungsnach- 22081, Von Essen-Str. 82-84 de und Sehbehinderte, Hörgeschädigte, Gei- Rudolf-Steiner-Schulen weise T: 4 28 63-54 09 stigbehinderte, Körperbehinderte, Private Johannes Lenarz 20 56 Peter Lamp 20 67 Fax: 4 28 63-46 13 Sonderschulen, REBUS, Staatliche Jugend- Internet: www.rebus.bbs.hamburg.de musikschule [23] SAB Bergedorf, Hamburg-Mitte Zulassungen zum Studienkolleg Hamburg Peter Pape 22 45 N.N. 21 28 Angelika Seidel 21 07 Sprechstunden: montags 14-16 Uhr Zentrale Verwaltung Leitung: Frau Pfendt [24] SAB Altona, Eimsbüttel Zulassungen zum Studienkolleg und Bewer- [14] Schulaufsicht über die Förderschulen T: 4 28 63-26 84 Gesche Meyer 34 20 tung ausländischer Bildungsnachweise Rolf Scharmacher 21 06 Kerstin Jähnchen 39 25 Sprechstunden: montags 14-16 Uhr HVV: U-Bahn-Haltestelle „Dehnhaide“ (U2 [25] SAB Hamburg-Nord Wandsbek Richtung Wandsbek-Gartenstadt). Barbara Buchsteiner 46 87 Beratung von Aussiedlern über die Gleich- stellung von Berufsabschlüssen Geschäftszimmer Krystyna Swiebodzinska 33 11 Gymnasien Frau Kotschote 33 05 Jürgen Hofmeister 22 49 Schulinformationszentrum –SIZ– Fax: 40 36 Das Schulinformationszentrum ist eine Ser- Beratung und Vermittlung von Schülerinnen vice-Einrichtung der Behörde für Bildung und und Schülern ohne deutsche Sprachkennt- REBUS in den Regionen: Auswahl und Einsatz des pädagogischen Sport und berät Eltern und Schülerinnen und nisse in Sondermaßnahmen der allgemein- Personals in den Gymnasien, des Studien- Schüler in allen Fragen rund um das Hambur- bildenden Schulen REBUS Altona kollegs und des Hansa-Kollegs ger Schulwesen. Darüber hinaus bieten die Inge Rasmussen 33 20 22767, Winklers Platz 5 Ute Ledderbogen 22 59 drei Beratungsteams des Schulinformations- (A-Altstadt, A-Nord, Ottensen, Bahrenfeld, zentrums folgende Dienstleistungen an. Beratungsteam C 19 33 Othmarschen, Gr.Flottbek) Schulaufsicht 22083, Hamburger Straße 35 Fax: 46 20 Leitung: Die in eckigen Klammern dem Schulaufsicht- T: 4 28 63-19 30 Teamleitung Frau Dr. Schulte u. Frau Ackermann bezirk (SAB) vorangestellte Zahl dient der Fax: 4 28 63-40 35 Gerd Schmidt-Mildner 28 41 T: 4 28 88-3 20 Zuordnung der aufgeführten Gymnasien Internet: www.siz.hamburg.de Anmeldung und Erstberatung zu den jeweils zuständigen Personen. Die Monika Möller 42 60 REBUS Altona-West Sprechstunde ist für Schulaufsichten der Öffnungszeiten: Sevgi Yilmaz 41 55 22589, Musäusstr. 29 Gymnasien dienstags 14-15 Uhr. montags und dienstags 9.00 bis 17.00 Uhr, (Lurup, Osdorf, Nienstedten, Blankenese, mittwochs 9.00 bis 13.00 Uhr, donnerstags Beratung und Vermittlung in die Berufsvor- Iserbrook, Rissen, Sülldorf) Aufsicht über das Auslandsschulwesen 10.00 bis 18.00 Uhr und freitags 9.00 bis bereitungsschule (BVJ, BVJ-M, VJ-M, AV 3, Leitung: N.N. Hubert Depenbusch 37 66 13.00 Uhr. QuAS) T: 42 88 97-02  Behörde für Bildung und Sport

REBUS Barmbek-Winterhude REBUS Stellingen Harburg, Süderelbe, Wilhelmsburg Peter Voß 34 87 22085, Winterhuder Weg 11 z.Zt. 22529, Hinter der Lieth 61 21073, Eißendorfer Straße 26 (Barmbek, Dulsberg, Winterhude, teilw . Ho- (Stellingen, Lokstedt, Niendorf, Schnelsen, T: 77 54 99 Rechts- und Grundsatzfragen der Berufsbil- henfelde, Uhlenhorst, Eppendorf) Eidelstedt) Fax: 7 67 67 95 dung; Rechtsaufsicht über die zuständigen Leitung: Frau Theunißen Leitung: Frau Mettlau Leitung: Andreas Heidt Stellen T: 4 28 63-39 43 T: 58 97 21-0 Clive Hewlett 35 14 Stadtbereich Bergedorf-Billstedt REBUS Bergedorf REBUS Süderelbe-Finkenwerder Bergedorf, Billstedt, Mümmelmannsberg, Aufgaben der obersten Landesbehörde nach 21033, Billwerder Billdeich 648 21147, Neumoorstück 2 Billbrook u. a. BBiG/HwO (Bergedorf, Lohbrügge, Vier- und Marsch- (Hausbruch, Neugraben-Fischbek, Alten- 21031, Leuschnerstraße 21 Gaby Stiehl 33 36 lande) werder, Moorburg, Francop, Neuenfelde, T: 7 21 78 08 Fax: 7 21 99 79 Leitung: Frau Kühn-Baumert Cranz, außerdem: Finkenwerder) Außerschulische Berufsausbildung; Berufs- Leitung: Herr Hübner T: 4 28 92-02 Frau Balnojan ausbildungsprogramme T: 42 88 93-04 Gitta Weilandt 29 67 Stadtbereich Alstertal-Walddörfer REBUS Berufliche Schulen REBUS Wilhelmsburg Sasel, Wellingsbüttel, Poppenbüttel, Ohl- Außerschulische Berufsausbildung; Berufs- 20357, Grabenstr. 32 21109, Krieterstr. 5 stedt, Volksdorf ausbildungsprogramme Frau Staben (Wilhelmsburg, außerdem: Rothenburgsort 22399, Harksheider Straße 70 Andreas Kahl-Andresen 24 00 T: 42 88 96-0 und Veddel) T: 6 02 72 40 Frau Balnojan Fax: 6 02 00 55 Außerschulische Berufsausbildung; Berufs- REBUS Billstedt T: 42 88 77-03 Leitung: Frau Maiwald-Kloevekorn ausbildungsprogramme; Jugendberufshilfe 22119, Steinfeldstraße 1 Iris Freytag 38 59 (Billstedt, Billbrook, Horn, Jenfeld, Wands- Stadtbereich Nord bek, Marienthal) Alsterdorf, Langenhorn, Stadtpark, Winter- Außerschulische Berufsausbildung; Inte- Leitung: Herr Juhl Staatliche Jugendmusikschule (JMS) hude, Fuhlsbüttel, Groß-Borstel u.a. gration von Migranten Die Staatliche Jugendmusikschule fördert T: 73 67 60-0 22297, Carl-Cohn-Straße 2 Wilfried Kominek 35 73 Kinder und Jugendliche, indem sie ihnen ei- T: 4 28 88 07-03 ne musikalische Ausbildung vermittelt. Ihre Fax: 4 28 88 07-91 Finanzierungs-, Evaluations- und Statisti- Aufgabe ist die Heranbildung des Nachwuch- REBUS Bramfeld-Farmsen Leitung: Juliette Achilles kangelegenheiten der Berufs- und Weiter- ses für das Laien- und Liebhabermusizieren, 22309, Gropiusring 43 bildung (Bramfeld, Steilshoop, Farmsen) das Zusammenführen von Kindern und Ju- Stadtbereich Wandsbek-Horn Dieter Rumpf 33 34 Leitung: Herr Hedrich gendlichen zu Musiziergemeinschaften, die Begabtenfindung und Begabtenförderung Wandsbek, Hamm, Horn, Jenfeld, Eilbek, T: 42 89 80-6 50 Arbeitsmarktfragen; ULME-Koordination und die Vorbereitung auf ein Musikstudi- Steilshoop u.a. Dr. Dorothea Schreiber 20 36 um. Zum Unterrichtsangebot gehören die 22049, Alter Teichweg 200 REBUS Eimsbüttel vorbereitenden Kinderkurse „Musikalische T: 4 28 81-21 25 20253, Christian-Förster-Straße 21 Fax: 4 28 81-23 89 Früherziehung“, „Musikalische Grundausbil- Berufliche Schulen (Eimsbüttel, Hoheluft- West, Harvestehude, Leitung: Tilmann Hübner dung“, Rhythmikkurse, Tanz- und Chorklas- Leitung (komm.) Rotherbaum) sen; darauf aufbauend folgt der Unterricht Michael Schopf 20 90 Leitung: Herr Kiene in Gesang und einer Vielzahl von Instrumen- Stadtbereich Nord-West Fax: 40 33 T: 4 28 88-2 90 ten sowie die Ausbildung im Ensemblespiel. Niendorf, Lokstedt, Schnelsen, Eidelstedt, Eine „Förderklasse“ und die Abteilung „Stu- Stellingen u. a. Auswahl und Einsatz des pädagogischen REBUS Harburg dienvorbereitende Ausbildung“ runden das 22453, Burgunderweg 2 Personals in den Beruflichen Schulen 21077, Kapellenweg 63 a Angebot ab. T: 5 55 17 37 Adalbert Helfberend 21 27 (Harburg, Wilstorf, Rönneburg, Sinstorf, 20148, Mittelweg 42 Fax: 5 51 23 31 Marmstorf, Eißendorf, Heimfeld, Neuland) T: 4 28 01-41 41 Leitung: Waltraud Meyer-Himstedt Grundsatz- und Strukturfragen; Haushalt Leitung: N.N. Internet: Michael Schopf 20 90 T: 79 09 01-10 www.jugendmusikschule.hamburg.de Stadtbereich Mitte Altstadt, Eimsbüttel, Eppendorf, Neustadt, Lernplanung REBUS Mitte Schulleitung Harvestehude, Rothenburgsort, Uhlenhorst, Jens-Eberhard Radder 34 95 20357, Grabenstraße 32 Wolfhagen Sobirey 41 39 St. Georg Fremdsprachen in der Beruflichen Bildung (St.Pauli, Altstadt, Neustadt/St. Georg ost- Stellvertretende Schulleitung 20148, Mittelweg 42 Manfred Thönicke 35 26 wärts bis Hamm, Eilbek) Barbara Kralle 41 39 T: 4 28 01-41 44 Leitung: Frau Limmer Fax: 41 33 E-Fax: 42 79 67-3 90 Schulaufsicht und Beratung T: 42 88 96-0 Leitung: Thomas Arp Die in eckigen Klammern den Namen voran- Stadtbereiche gestellte Zahl dient der Zuordnung der auf- geführten Beruflichen Schulen zu den jeweils REBUS Nord zuständigen Personen. 22337, Feuerbergstraße 43 Sprechzeiten: Montag 10.00-13.00 Uhr, Abteilung Berufliche (Langenhorn, Fuhlsbüttel, Ohlsdorf, Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Bildung und Weiterbildung [25] Helmuth Köhler 22 24 Gr. Borstel, Alsterdorf, Winterhude teilw.) 22083, Hamburger Straße 131 Leitung: Frau Steentjes Stadtbereich Ost T: 4 28 63-0 [26] N.N. 20 75 T: 4 28 49 678 Bramfeld, Farmsen, Berne, Rahlstedt u.a. Fax: 4 28 63-40 33 22147, Bekassinenau 32 Internet: [27] Jens-Willi Burghard 20 76 REBUS Nord-Ost T: 6 48 21 15 www.berufsbildung.bbs.hamburg.de 22145, Wildschwanbrook 9 Fax: 6 47 00 36 [28] Hella Eickenscheidt 35 77 (Walddörfer, Sasel, Poppenbüttel, Hum- Leitung: Andreas Heidt Leitung melsbüttel, Wellingsbüttel) Thomas Schröder-Kamprad 21 24 [29] Jochem Kästner 21 26 Leitung: Herr Baer Stadtbereich West Allgemeine und Berufliche Weiter- T: 6 75 95 4 30 Altona, Othmarschen, Blankenese, Lurup, Außerschulische Berufsbildung bildung Osdorf, Bahrenfeld, Finkenwerder Geschäftsführung des Landesausschusses Leitung (komm.) REBUS Rahlstedt-Tonndorf 22761, Mendelssohnstraße 86 für Berufsbildung (LAB) Jörg Schröder-Roeckner 33 18 22043, Jenfelder Allee 53 T: 8 90 16 73 Leitung (komm.) Fax: 41 57 (Rahlstedt, Tonndorf) Fax: 89 49 11 Clive Hewlett 35 14 Leitung: Herr Gimmler Leitung: Guido Müller Fax: 46 15 Grundsatzfragen der Weiterbildung T: 42 88 73-5 01 Stadtbereich Süd Geschäftsstelle des LAB N.N. 33 31  Behörde für Bildung und Sport

Einzelmaßnahmen der Weiterbildung B. Bundeswehr- und Rathausseminare). Jugendinformationszentrum (JIZ) T: 4 28 01-23 60 Jörg Schröder-Roeckner 33 18 Außerdem gibt die Landeszentrale für poli- Leitung Fax: 4 28 01-27 99 tische Bildung eigene Schriften heraus und Frauke Wiegmann 42 77 Internet: www.li-hamburg.de Weiterbildung für bestimmte Zielgruppen; erwirbt themengebundene Publikationen. Grundbildung für Erwachsene Jede Hamburgerin und jeder Hamburger Grundsatzfragen Jugendinformation, Leitung (LI-D) N.N. 33 19 kann die Publikationen im Infoladen der Lan- Grundsatzfragen Jugendmedienschutz Direktor, Beauftragter für Lehrer- deszentrale für politische Bildung und des bildung der Behörde für Bildung Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Jugendinformationszentrums abholen. Jugendinformation: gesetzlicher und und Sport (AFBG); Umsatz- und Grundsteuerbefreiung erzieherischer Jugendmedienschutz Landesschulrat Peter Daschner Bernd Allenstein 42 76 T: 4 28 01-23 61 Sigrid Thies 33 21 Das Jugendinformationszentrum Fax: 4 28 01-29 75 (JIZ) Jugendinformation: Geschäftsführung E-Mail: [email protected] Das Jugendinformationszentrum ist eine Kulturring der Jugend, Jugendmedienschutz Abteilung Landeszentrale für Serviceagentur für junge Menschen, die In- bei Print- und Bildmedien Stabsstelle Controlling/ politische Bildung (LZ) und Ju- formationen zu fast allen alltagsrelevanten Michael Conrad 42 74 und gesellschaftlichen Themen - z.B. Aus- Projektbüro (LI-C) gendinformationszentrum (JIZ) Uwe Grieger 37 04 bildung, Arbeit und Beruf, Schule, Studium, 20095, Steinstraße 7 Jugendinformation: Bearbeitung und Wolfgang Wunstorf 23 66 Recht und Soziales, Finanzen, Wohnen, Ge- Präsentation von Informationen, Jugend- Landeszentrale für politische Bildung (LZ) sundheit, Politik, Umwelt, Ferienangebote, medienschutz bei Online-Angeboten, Inter- Freizeit und Kultur - sammelt, sichtet und Tagungsmanagement (LIT) T: 4 28 54-21 48 / 21 49 net und PC-Programmen Leitung systematisiert zur Verfügung stellt. Fax: 4 28 54-21 54 Friedrich Ropertz 28 19 Tilman Kressel 36 52 E-Mail: [email protected] Das JIZ hat die richtigen Adressen und An- sprechpartner/innen und Materialien zu den Internet: Jugendinformation, Kulturring-News Zentrum für Lehrerbildung Themen und hilft jungen Menschen zwischen www.politische-bildung.hamburg.de Maren Winzer 42 73 in Kooperation mit der Universität Hamburg 10 und 27 Jahren dabei, sich im Dschungel Aart Pabst 37 03 der Institutionen und Zuständigkeiten, der Verwaltung/Haushalt Einrichtungen und Angebote in Hamburg zu- Jugendinformationszentrum (JIZ) Gerda Schmidt 30 08 Abteilung Ausbildung (LIA) rechtzufinden und einen Überblick über das T: 4 28 54-42 77 / 42 76 Leitung vielfältige Angebots- und Programmspek- E-Mail: [email protected] Bildungsurlaub Dr. Monika Justus 23 54 trum in dieser Stadt zu bekommen. Internet: www.hamburg.de/jiz Leitung Geschäftszimmer 36 44 www.kinder.hamburg.de Das JIZ ist ferner Ansprechpartner in allen Birgit Waltereit 21 51 www.jugendserver-hamburg.de Medienfragen und Angelegenheiten des Ju- LIA 1 gendmedienschutzes und liefert fachliche Grundsatzfragen Grund-, Haupt-, Real-, Sonder- und Gesamt- Bildungsurlaub Einschätzungen zu kinder- und jugendkul- schulen T: 4 28 54-21 51 turell bedeutsamen Entwicklungen und Pro- Anerkennung von Veranstaltungen nach Achim Steinke 37 49 E-Fax: 4 27 96-70 80 blemstellungen. dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz Geschäftszimmer 37 48 E-Mail: [email protected] Heike Arnold, Kerstin Halberstadt, Internet: www.bildungsurlaub-hamburg.de Das Referat Bildungsurlaub ist für die An- Ralf Mende 21 51 LIA 2-1 Sprechzeiten: erkennung von Veranstaltungen nach dem Gymnasien und Gesamtschulen mit Sek II Joachim Lührs 23 91 Montag, Mittwoch, Donnerstag 10.00-12.00 Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz Geschäftszimmer 37 48 Uhr, Dienstag 13.00-15.00 Uhr (HmbBUG) zuständig. Alle Arbeitnehmerin- Landesinstitut für Lehrerbil- nen und Arbeitnehmer, deren Arbeitsver- dung und Schulentwicklung (LI) hältnisse ihren Schwerpunkt in Hamburg Das Landesinstitut ist das Dienstleistungs- LIA 3 Infoladen des Jugendinformationszentrums Berufliche Schulen (JIZ) und der Landeszentrale für politische haben, haben nach dem HmbBUG Anspruch zentrum der Behörde für Bildung und Sport auf Bildungsurlaub. Das Referat Bildungsur- für alle Schulen und Lehrkräfte in Hamburg. Rainer Schulz 23 57 Bildung (LZ) Geschäftszimmer 37 48 20095, Altstädter Str. 11 laub bietet interessierten Arbeitnehmerin- Hauptaufgaben des LI sind die Lehreraus- nen und Arbeitnehmern, Veranstaltern und bildung (Vorbereitungsdienst), die Durch- T: 30 39 24 20 Abteilung Fortbildung (LIF) Landeszentrale für politische Bildung (Maria Arbeitgebern Informationen und Beratung führung der Staatsprüfungen, die Fort- und zu allen Fragen des Bildungsurlaubs. Weiterbildung, die Standardsicherung und Leitung Jilko, Beratung und Ausgabe von Publikatio- Dr. Uwe Heinrichs 24 97 nen) Das Verzeichnis der anerkannten Bildungs- Qualitätsentwicklung der Schulen sowie T: 30 39 24 70 urlaubsveranstaltungen „Früchte des Prävention, Intervention und Beratung im LIF 1 Wissens“ ist kostenlos in allen Hamburger Jugendinformationszentrum (Ilka Nissen, Sucht- und Gewaltpräventionsbereich. Au- Unterrichtsentwicklung Öffentlichen Bücherhallen und im gemeinsa- Jugendinformation, Betreuung von Gruppen ßerdem gehören zu seinen Dienstleistungen N.N. men Infoladen des JIZ und der LZ erhältlich. des Kulturrings, Kartenverkauf) u. a. die Hamburger Lehrerbibliothek, der Eine monatlich aktualisierte Auflistung der Fax für JIZ: 30 39 25 29 Medienverleih und die Entwicklung von Un- LIF 11 anerkannten Veranstaltungen, aber auch al- Öffnungszeiten: Montag-Dienstag 13.30- terrichtsmaterialien. Ästhetische Bildung/Sprachen le weiteren Informationen zum Bildungsur- 18.00 Uhr, Freitag 13.30-16.30 Uhr Empirische Untersuchungen und Tests wer- Marita Müller-Krätzschmar 37 11 laub (Anspruchvoraussetzungen, Hinweise den im Landesinstitut entwickelt, durchge- Wulf Schlünzen 26 73 für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Abteilungsleitung führt, ausgewertet und für die Hamburger Veranstalter und Arbeitgeber), stehen au- LIF 12 Dr. Sabine Bamberger-Stemmann Schulen nutzbar gemacht. Die Hamburger ßerdem online unter www.bildungsurlaub- Mathematik und Informatik T: 4 28 54-21 45 Schulen werden in ihrer systemischen hamburg.de zur Verfügung. Entwicklung unterstützt und beraten unter Karsten Patzer 37 05 anderem durch die Agentur für Schulent- LIF 13 Die Landeszentrale für Politische Bildung wicklung und durch das „Regionalprojekt Naturwissenschaften politische Bildung (LZ) Leitung - Schulentwicklung im System“. Erfahrene Heike Elvers 36 48 Die Landeszentrale für politische Bildung Dr. Rita Bake 21 46 Pädagogen bieten Beratung und Informati- arbeitet auf überparteilicher Grundlage. Zu on von A bis Z, von der Arbeitslehre bis zur LIF 14 ihren Aufgaben gehören die Koordination Herausgabe und Redaktion von Publikatio- Zooschule Hagenbeck. Gesellschaft und Arbeitslehre und Förderung der politischen Bildungsar- nen, Konzeption und Planung von Veranstal- Zur phasenübergreifenden Koordination Kurt Edler 37 52 beit im Bundesland Hamburg, Beratung in tungen, Ankauf von Publikationen und Weiterentwicklung der Lehrerbildung Fragen der politischen Bildung, Zusammen- haben Universität und Landesinstitut das LIF 15 arbeit mit Organisationen und Vereinen, Institutionenkundliche Veranstaltungen, Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH) Medienpädagogik finanzielle Förderung von Veranstaltungen Seminare für Bundeswehrgruppen und gegründet. Christian Lenz 25 09 der politischen Bildung. Die Landeszentra- Schulklassen Landesinstitut für Lehrerbildung und Schul- le für politische Bildung führt öffentliche Barbara Ottrand 21 50 entwicklung LIF 2 Veranstaltungen durch und veranstaltet Geschäftszimmer/Verwaltung 21 48 / 21 49 Felix-Dahn-Str. 3 Organisations- und Personalentwicklung Seminare für ausgewählte Zielgruppen (z. Gabriele Druschka, Deike Schultz 20357 Hamburg Dr. Mareile Krause 27 94  Behörde für Bildung und Sport

LIF 21 Abteilung Qualitätsentwicklung Geschäftszimmer Finanz- und Rechnungswesen Allgemeinbildende Schulformen/Schulstufen und Standardsicherung (LIQ) T: 4 28 63-24 72 Wolfgang Bock Thomas Krall 27 95 20357, Moorkamp 3 Fax: 4 28 63-43 54 T: 4 28 41-27 79 Leitung E-Mail: [email protected] Ulrich Vieluf 37 09 Internet: www.li-hamburg.de/spz Regionale Vertriebseinheiten: LIF 22 Fax: 34 65 Sonderpädagogik/Integration Beratungstelle Gewaltprävention (BSG) Region Mitte Wolfgang Beuß 37 06 LIQ 1 22085, Winterhuder Weg 11 Regionalmanager/-in: Standardsicherung und Testentwicklung Dr. Christian Böhm Jochen Blanken Dr. Peter May 37 10 T: 4 28 63-62 44 LIF 23 Monika Friedrich-Wussow Fax: 4 28 63-62 45 Berufliche Bildung Frigga Horstmann LIQ 2 E-Mail: [email protected] Michael Roschek 23 63 T: 4 28 41-27 66 Qualitätsentwicklung und Evaluation Internet: www.li-hamburg.de/bsg N.N. 21 18 VHS-Zentrum Mitte Gesundheitsförderung und Sexualerziehung LIF 24 20357, Schanzenstr. 75-77 LIQ 3 Beate Proll Personalentwicklung Fax: 4 28 41-27 88 Lehrerprüfungsamt T: 4 28 63-24 72 Dr. Hajo Sassenscheidt 19 99 22115, Mümmelmannsberg 75 Anmeldung/Beratung: Jürgen Wehrs T: 4 28 41-27 52 / 27 53 LIF 25 T: 4 28 54-76 11 Fax: 4 28 41-33 62 Landesbetrieb Hamburger E-Mail: [email protected] Agentur für Schulbegleitung Fax: 4 28 54-76 20 Volkshochschule (LHV) 22529, Hartsprung 23 LIQ 4 Die Hamburger Volkshochschule ist die VHS-Zentrum Innenstadt Angela Kling Beratungsstelle besondere Begabungen Weiterbildungsinstitution in der Freien und T: 4 28 01 - 29 08 20095, Mönckebergstr. 17 (BbB) Hansestadt Hamburg. Allen Bürgerinnen T: 20 94 21-0 Fax: 4 28 01 - 29 06 20357, Moorkamp 3 und Bürgern steht das breit gefächerte und Fax: 20 94 21-44 E-Mail: [email protected] Dr. Wilfried Manke 34 02 kostengünstige Veranstaltungsangebot in E-Mail: [email protected] Fax: 34 49 allen Bezirken offen: in Kultur, Neue Medi- LIF 27 E-Mail: [email protected] en/Digitale Welten, Beruf und Arbeitswelt, Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Berufseingangsphase Internet: www.li-hamburg.de/bbb Gesellschaft und Politik, Grundbildung., Töchterschule Sprachen sowie im Bereich Gesundheit und Maja Dammann Dr. Alberto Jonas-Haus Abteilung Zentrale Dienste (LIZ) Umwelt. T: 4 28 01-25 92 20357, Karolinenstr. 35 Leitung Leitung: Dr. Erika Hirsch Stefan Beth 25 95 20357, Schanzenstraße 75-77 T: 4 28 41-27 58 T: 4 28 43-21 75 Beratungszentrum Integration Fax: 4 28 43-35 22 22149, Kielkoppelstraße 16 LIZ 1 Fax: 4 28 41-27 88 Internet: www.vhs-hamburg.de E-Mail: [email protected] T: 67 37 05-0 Haushalt und Organisation Reinhard Pflug 29 91 Fax: 67 37 05-10 Geschäftsführung: Region Nord E-Mail: [email protected] LIZ 2 Dr. Hannelore Bastian (Sprecherin) Regionalmanagerin Personalbewirtschaftung und -disposition Uwe Gsänger Angelika Barth Zentrum für Schulbiologie und Martina Hoppe 21 35 Marlene Schnoor T: 4 28 04-58 08 Umwelterziehung Sekretariat LIZ 3 VHS-Zentrum Nord 22609, Hemmingstedter Weg 142 Katrin Rauser Gebäudemanagement 22305, Wiesendamm 22 b T: 8 23 14-2 10 T: 4 28 41-27 58 Holger Hejny 25 64 Anmeldung/Beratung: Fax: 8 23 14-2 22 Fax: 4 28 41-15 23 E-Mail: Geschäftsfü[email protected] T: 4 28 04-58 01 E-Mail: [email protected] LIZ 4 Fax: 4 28 04-58 09 Hamburger Lehrerbibliothek E-Mail: [email protected] Irene Betcke 36 43 Leitung Abteilung Programmqualität Zooschule in Hagenbecks Tierpark Ausleihe 36 47 Dr. Hannelore Bastian VHS-Haus Tangstedter Landstraße 22527, Lokstedter Grenzstr. 2 T: 4 28 41-22 73 T: 54 05 3 23 LIZ 5 22415, Tangstedter Landstr. 41 Sekretariat T: 53 32 01 03 Fax: 54 27 88 Medienverleih und Medienservice Frau Rauser E-Mail: zooschule.hagenbeck Ulrike Gay 35 95 Fax: 53 32 01 04 T: 4 28 41-27 58 E-Mail: [email protected] @li-hamburg.de E-Mail: Programmqualitaet Medienverleih @vhs-hamburg.de Martin Janneck 28 84 Region Bergedorf/Billstedt Zentrum Schule & Wirtschaft Regionalmanagerin 20357, Moorkamp 3 Historisches Filmarchiv Leitung Vertriebsabteilung Dagmar Hanke Marlene Schnoor T: 4 28 01-25 83 Reinhard Pflug 29 91 T: 72 54 08-20 T: 4 28 41-27 86 Fax: 4 28 01-25 82 Mediothek Bergedorf E-Mail: [email protected] VHS-Zentrum Bergedorf E-Mail: [email protected] 21031, Leuschnerstraße 17 Sekretariat: 21031, Leuschnerstraße 21 T: 7 21 35 94 Susanne Franke Anmeldung/Beratung: Fax: 7 24 21 66 Naturwissenschaftlich-technisches T: 4 28 41-3073 T: 72 54 08-0 / 19 Zentrum Mediothek Harburg Marketing/Presse Fax: 72 54 08-40 22115, Mümmelmannsberg 75 21073, Maretstraße 25 Ute Haacke E-Mail: [email protected] T: 4 28 54-73 34 T: 4 28 71-20 77 T: 4 28 41-15 29 Fax: 4 28 54-72 14 VHS-Haus Billstedt Fax: 7 65 50 73 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 22111 Billstedter Hauptstr. 69a Anmeldung/Beratung: Abteilung Prävention, Intervention Leitung Kaufmännische Abteilung T: 73 61 71-0 Hamburger Schulmuseum und Beratung (LIP) Uwe Gsänger T: 4 28 41-27 67 Fax: 73 61 71-40 20359, Seilerstraße 42 22085, Winterhuder Weg 11 E-Mail: U.Gsä[email protected] E-Mail: [email protected] T: 35 29 46 und 34 58 55 Leitung: Hermann Schlömer T: 4 28 63-26 49 Fax: 31 79 51 07 Allgemeine Verwaltung/Personal Region Harburg/Finkenwerder Leitung: Prof. Dr. Reiner Lehberger SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Günter Andresen Regionalmanagerin E-Mail: [email protected] Hermann Schlömer T: 4 28 41-27 91 Monika Seeba Internet: www.hamburgerschulmuseum.de T: 4 28 63-26 49 E-Mail: [email protected] T: 76 73 47-19  Behörde für Bildung und Sport

VHS-Zentrum Bildungskontor Hamburg Lehrerkammer Hamburg, R Realschule Harburg/Finkenwerder Koordination: Geschäftsstelle RÜK Realschulübergangsklassen im Harburg-Carrée Anne Narjes 22083, Hamburger Straße 31 SKG Schulkindergarten 21073, Eddelbüttelstr. 47 a 20095, Mönckebergstr. 17 T: 4 28 63-20 48 So Sonderschule Anmeldung/Beratung: T: 20 94 21-40 Fax: 4 28 63-28 83 Tgy Technisches Gymnasium T: 76 73 47-0 Fax: 4 28 41-27 88 Internet: VSK Vorschulklasse Fax: 76 73 47-30 E-Mail: [email protected] www.hh.schule.de/lehrer/kammer WiGy Wirtschaftsgymnasium E-Mail: [email protected] AbGy Abendgymnasium Unterstützende Vereine: VHS-Haus Rieckhoffstraße Ombudsfrau für Schulaufsicht HarAlt-Harburger Alternativen Bürgervermögen SchülerInnenvertretungen Die in eckigen Klammern [] bei den Schulen 21073, Rieckhoffstr. 6 Förderverein Bürgervermögen VHS 22083, Hamburger Straße 35 (SIZ Team A) angegebenen Zahlen dienen dem Auffinden T: 77 11 03 03 Hamburg e.V. Barbara Beutner der für die jeweiligen Schulen zuständigen Fax: 77 11 03 04 [email protected] T: 4 28 63-28 97 Person, die einige Seiten vorher unter „Amt für Fax: 4 28 63-40 35 Bildung“ in der „Abteilung Schulaufsicht und Region Ost Volkshochschulverein Hamburg-Ost Schulberatung“ bzw. der „Abteilung berufliche Regionalmanager (im VHS-Haus Berner Heerweg) Schülerkammer Hamburg Aus- und Weiterbildung“ aufgeführt sind. Wulf Hilbert T: 64 55 84 55 In ihr werden die Interessen aller Schüle- Evelyn Mewes rinnen und Schüler Hamburgs gegenüber T: 64 55 84-22 der Behörde für Bildung und Sport und der I. Allgemeinbildende Schulen Sportamt Öffentlichkeit vertreten. VHS-Zentrum Ost 22085, Heinrich-Hertz-Str. 90 22303, Meerweinstraße 28 A. Grund-, Haupt- und 22159, Berner Heerweg 183 T: 4 28 63-24 23 Bürozeiten: schultags 16 - 18 Uhr Realschulen Anmeldung/Beratung: Fax: 4 28 63-25 25 T: 4 28 98-4 96 T: 64 55 84-11 / 12 / 13 Das Sportamt ist Servicestelle und An- Fax: 4 28 98-4 95 In der Grundschule werden die Schülerinnen Fax: 64 55 84 84 sprechpartner für alle Akteure des Sports E-Mail: [email protected] und Schüler der Klassen 1 bis 4 in einem ge- E-Mail: [email protected] in der Stadt. Es ist für den Bereich Sport- Internet: www.skh.de meinsamen Bildungsgang unterrichtet. Zur stätten und Sportveranstaltungen sowie Grundschule können Vorschulklassen gehö- VHS-Haus Steilshoop Sportentwicklung zuständig. Das Sportamt ren. Ab Klasse 5 wird die in der Grundschule 22309, Fehlinghöhe 2 fördert Kontakte zwischen Sport, Politik und Schulen und begonnene Arbeit wahlweise in der Beobach- T: 63 99 73 28 Wirtschaft. Es vertritt Hamburgs sportpo- tungsstufe der Haupt- und Realschule, in der Fax: 63 99 73 29 litische Interessen auf Bundesebene und andere Einrichtungen Beobachtungsstufe des Gymnasiums oder in unterstützt die Behördenleitung in sport- Internet: www.schulen.hamburg.de der Gesamtschule fortgesetzt. Die Beobach- VHS-Haus Alstertal fachlichen Angelegenheiten. Das Sportamt tungsstufe der Haupt- und Realschule ist die 22391, Rolfinckstr. 6A arbeitet strukturfördernd und unterstützt gemeinsame Eingangsstufe dieser beiden die Vereine und Verbände bei deren Engage- I. Allgemeinbildende Schulen T: 53 69 39 84 Schulformen. Sie hat die Aufgabe festzustel- ment für die Sportstadt u.a. durch finanzielle Fax: 53 69 39 27 len, ob ein Schüler oder eine Schülerin aller Zuwendungen, Bereitstellung von Flächen A. Grund-, Haupt- und Realschulen und Räumen, Beratungsleistungen sowie B. Sonderschulen Voraussicht nach für die Realschule geeignet VHS-Rahlstedt ist, ob der Hauptschulabschluss seinen bzw. 22143, HÖB, Rahlstedter Bahnhofstr. 39 bei rechtlichen Fragestellungen. C. Gesamtschulen D. Gymnasien ihren Fähigkeiten angemessen scheint, oder T: 67 56 19 60 ob seine bzw. ihre Lernentwicklung so vielver- Fax: 67 56 19 61 Leitung des Sportamtes Michaela Petermann 33 06 sprechend ist, dass ein Wechsel auf das sie- II. Berufliche Schulen benstufige Gymnasium in Betracht kommt. VHS-Wandsbek Geschäftszimmer 22041, Quarree 8-10 A. Berufliche Schulen im Bereich Technik Evelyn Trost/Dr. Ute Sill 24 23 Haupt- und Realschule bilden eine organisa- T: 68 94 67 25 B. Berufliche Schulen im Bereich Wirt- torische Einheit mit einer Schulleiterin bzw. schaft Sportstätten einem Schulleiter und einem gemeinsamen Region West C. Berufliche Schulen im Bereich Gesund- Rainer Hansen 25 36 Lehrerkollegium. Damit wird ein Übergang Regionalmanagerin heit und Körperpflege zwischen den Schulformen erleichtert. Der Emmi Clubley D. Berufliche Schulen im Bereich Ernäh- Sportentwicklung (Leistungs-, Breiten-, Hauptschulzweig in der Haupt- und Real- T: 89 05 91-20 rung und Hauswirtschaft Schulsport) schule umfasst die Klassenstufen 7 bis 9. Der E. Berufliche Schulen im Bereich Sozial- VHS-Zentrum West Norbert Baumann 22 97 Realschulzweig umfasst die Klassenstufen 7 pädagogik 22607, Waitzstr. 31 bis 10. In einigen Haupt- und Realschulen F. Privatschulen Anmeldung/Beratung: Sportveranstaltungen bleiben die Schülerinnen und Schüler auch T: 89 05 91-0 / 10 / 12 Ruth Henn 38 78 nach der Beobachtungsstufe zusammen Fax: 89 05 91 40 (Schulversuch Integrierte Haupt- und Real- III. Einrichtungen der schule) und erhalten ein differenziertes Un- E-Mail: [email protected] Finanzen Frank Scheffler 40 44 Erwachsenenbildung terrichtsangebot in den Kernfächern. IV. Sonstige In der Abendhauptschule und in der Aben- Zentrale Vertriebseinheiten Unterrichtseinrichtungen drealschule werden Berufstätige in Abend- Weitere Auskunfts- und lehrgängen zum Hauptschulabschluss bzw. VHS-Zentrum Deutsch als Fremdsprache Beratungsstellen zum Realschulabschluss geführt. Koordination: Ingeborg Wilms Internet: www.gremien.bbs.hamburg.de Schulform Abkürzungen 20357, Schanzenstr. 77 Elternkammer Hamburg, Adolph-Diesterweg-Schule T: 4 28 41-33 49 / 33 78 Geschäftsstelle B Beobachtungsstufe (G, VSK) [10] Fax: 4 28 41-30 33 22083, Hamburger Straße 31 BS Berufsschule 21035, Felix-Jud-Ring 29-33 E-Mail: [email protected] Jutta Sievers BAS Berufsaufbauschule T. 73 59 36-0 T: 4 28 63-35 27 Bf Berufsfachschule Fax: 73 59 36-10 VHS-Zentrum Grundbildung und Drittmittel- Fax: 4 28 63-47 06 Fa Fachschule Schulleitung: Jutta Dittmer maßnahmen Internet: www.elternkammer.hamburg.de FOS Fachoberschule im VHS-Haus Billstedt G Grundschule Adolph-Schönfelder-Schule Leitung: Ellen Abraham Landesschulbeirat, Geschäftsstelle H Hauptschule (G, VSK) [7] 22111, Billstedter Hauptstr. 69a 22083, Hamburger Straße 31 I Integrationsklassen 22081, Zeisigstraße 3 T: 73 61 71-0 T: 4 28 63-20 48 IR Integrative Regelklassen T: 20 94 75-3 Fax: 73 61 71-40 Fax: 4 28 63-28 83 IHR Integrierte Haupt- und Realschule Fax: 20 94 75-45 E-Mail: [email protected] Internet: www.gremien.bbs.hamburg.de Or Orientierungsstufe Schulleitung: Sabine Bernhardi 7 Behörde für Bildung und Sport

Zweigstelle: Käthnerkamp 22083, Brucknerstraße 1 T: 29 12 71/72

22359, Ahrensburger Weg 12 (G, I, R, VSK) [9] T: 60 90 03-0 Fax: 60 90 03-10 Schulleitung: Adelheid Oelze

Haupt- und Realschule Allermöhe [10] 21035, Walter-Rothenburg-Weg 39 (B, H, R) T: 73 59 42-0 Fax: 73 59 42-10 Schulleitung: Klaus Brkitsch

22299, Alsterdorfer Straße 39 (G, I, VSK) [6] T: 4 28 88 04-0 Fax: 4 28 88 04-22 Schulleitung: Karin Flinker

22395, Alsterredder 28 (G, VSK) [9] T: 6 36 46 43-0 Fax: 6 36 46 43-22 Schulleitung: Erika Holtzendorff

Schule Altengamme-Deich 21039, Kirchenstegel 12 (G) [10] Schule Am Sooren (G, VSK) Fax: 5 50 11 87 22041, Bandwirkerstraße 56-58 (B, G, H, VSK) [8] T: 7 23 77 03-0 22149, Brunskamp 17 [8] Schulleitung: Siegbert Rubsch T: 6 89 46 33-0 Fax: 7 23 77 03-22 T: 6 69 99 36-0 Anton-Rée-Schule Allermöhe Fax: 6 89 46 33-22 Schulleitung: Birgit Freitag Fax: 6 69 99 36-22 Schulleitung: Dieter Schröder (G, VSK) [10] Schulleitung: 21035, Ebner-Eschenbach-Weg 43 Marianne von Vietinghoff-Scheel 20357, Altonaer Straße 38 Schule Am Walde (G, B, I, R, VSK) T: 73 59 28-0 (B, G, H, R, VSK) [6] 22397, Kupferredder 12 [9] Fax: 73 59 28-40 Bei der Katharinenkirche (G, B) T: 43 25 62-0 T: 60 58 02-0 Schulleitung: Jürgen Schmidt 20457, Katharinenkirchhof [1] Fax: 43 25 62-10 Fax: 60 58 02-22 T: 4 28 88 46-0 Schulleitung: Jürgen Seemann Schulleitung: Renate Fuhrmann 22309, Appelhoff 2 Fax: 4 28 88 46-22 (G, I, IR, VSK) [8] Schulleitung: Inge Hack-Mertins Schule Altrahlstedt Schule An den Teichwiesen T: 63 91 76-0 (B, G, H, R, VSK) [8] (B, G, H, IHR, R, VSK) [9] Fax: 63 91 76-22 22111, Beim Pachthof 15/17 22149, Am Friedhof 14 a 22359, Saseler Weg 11 und 30 Schulleitung: Marie-Anne Kunze (B, G, H, R, VSK) [2] T: 6 75 86 66-0 T: 64 41 31-0 T: 42 89 83-0 Fax: 6 75 86 66-22 Fax: 64 41 31-50 22769, Arnkielstraße 2-4 Fax: 42 89 83-50 Schulleitung: Hartmut Henning Schulleitung: Maike Gelling (B, G, H, IHR, R, VSK) [3] Schulleitung: Heilke von der Ahe T: 43 21 63-3 Zweigstelle: Schule An der Burgweide Fax: 43 21 63-55 22147, Bekassinenau 32 22149, Brockdorffstraße 2 21109, Karl-Arnold-Ring 13 (G, IR, VSK) [12] Schulleitung: Gerd Basler (B, G, VSK) [9] T: 6 72 25 63 T: 3 33 99 46-0 T: 60 44 29-0 Fax: 3 33 99 46-22 21129, Arp-Schnitger-Stieg 19 Fax: 60 44 29-22 Schule Am Altonaer Volkspark Schulleitung: Petra Rothe (G, VSK) [12] Schulleitung: Joachim Langemann Ganztagsschule T: 31 79 84-60 (B, G, H) [4] Schule An der Gartenstadt (B, G, H, VSK) Fax: 31 79 84-70 20537, Beltgens Garten 25 22547, Vorhornweg 2 22047, Stephanstraße 103 [8] Schulleitung: Helmut Otte (B, G, VSK) T: 68 98 69-3 T: 28 05 80-0 T: 42 88 51-06 Fax: 68 98 69-59 Fax: 28 05 80-22 Aueschule Finkenwerder (G, VSK) Fax: 42 88 51-6 20 Schulleitung: Rüdiger Krumme Schulleitung: Martin Brause 21129, Ostfrieslandstraße 91 [12] Schulleitung: Helmut Ragoß T: 4 28 54-77 46 Schule Am Barls (G, VSK) Fax: 4 28 54-77 66 Schule Bergstedt (G, VSK) [9] 22549, Glückstädter Weg 75 [4] Schule An der Glinder Au Schulleitung: M. Kunstreich/S. Eilenberger 22395, Bergstedter Alte Landstraße 12 T: 8 40 50 86-0 (B, G, H, IR, VSK) [2] T: 6 04 70 20/29 Fax: 8 40 50 86-22 22115, Sonnenland 27 Schule Bahrenfelder Straße Fax: 6 04 66 60 Schulleitung: Jürgen Thies T: 88 88 16-3 Fax: 88 88 16-52 (G, VSK) [3] Schulleitung: Holger Christiansen Zweigstelle: Schulleitung: Susanne Danke 22765, Gaußstraße 171 22549, Bornheide 2 (B, G, I, VSK) T: 39 80 67-0 Schule Berne (B, G, H, R, VSK) T: 8 70 89 16-0 Schule An der Isebek (G, VSK) Fax: 39 80 67-22 22159, Lienaustraße 32 [9] Fax: 8 70 89 16-22 20253, Bismarckstraße 83/85 [6] Schulleitung: Rüdiger Clausen T: 64 50 89-0 T: 4 28 88 34-0 Fax: 64 50 89-22 Schule Am Falkenberg Fax: 4 28 88 34-22 22337, Ballerstaedtweg 1 Schulleitung: Jürgen Wurl (B, G, H, R, VSK) [12] Schulleitung: Christiane Goering (G, VSK) [7] 21149, Heidrand 5 T: 4 28 86 56-0 22113, Billbrookdeich 266 T: 75 11 59-0 22457, Anna-Susanna-Stieg 3 Fax: 4 28 86 56-22 (B, G, H, VSK) [2] Fax: 75 11 59-22 (G, VSK) [5] Schulleitung: Monika Küsel-Pelz T: 73 10 84-0 Schulleitung: Helmut Vock T: 5 50 20 71/72 Fax: 73 10 84-22  Behörde für Bildung und Sport

Schulleitung: Ingolf Claaßen Fax: 5 55 90 57-22 Fax: 50 79 76-22 22547, Franzosenkoppel 118 (G, VSK) [4] Schulleitung: Friedhelm Holst Schulleitung: Dirk Schräder T: 82 29 91-30 22459, Bindfeldweg 37 (G, VSK) [5] Fax: 82 29 91-44 T: 4 28 88 16-10 22297, Carl-Cohn-Straße 2 (G, VSK) [6] Schule Eckerkoppel (G, VSK) Schulleitung: Marion Lindner Fax: 4 28 88 16-12 T: 4 28 88 07-02 22159, Berner Heerweg 99 [8] Schulleitung: Hans-Werner Buth Fax: 4 28 88 07-61 T: 6 69 99 03-0 Fridtjof-Nansen-Schule/Swatten Weg Schulleitung: Brigitte Mischur Fax: 6 69 99 03-22 (G, I, IR, VSK) [4] Grundschule Am Reinbeker Redder (G, VSK) Schulleitung: Ursel Normann 22547, Fahrenort 76 21031, Reinbeker Redder 274 [10] Carl-Götze-Schule (G, VSK) T: 84 07 09-0 T: 7 38 30 52 22453, Brödermannsweg 2 [6] 20257, Eduardstraße 28/30 (B, G, VSK) [6] Fax: 84 07 09-22 Fax: 7 39 74 59 T: 4 28 88 42-10 T: 4 28 01-23 13 Schulleitung: Holger Maschmann Schulleitung: Rainer Schumacher Fax: 4 28 88 42-22 Fax: 4 28 01-19 52 22117, Bonhoefferstraße 13 Schulleitung: Wolfgang Homfeld Schulleitung: Holger Wagner (G, VSK) [2] 22045, Charlottenburger Straße 84 22179, Eenstock 15 (G, VSK) [8] T: 48 50 56-3 (B, G, H, R, VSK) [8] T: 2 78 89 23-0 Fax: 48 50 56-52 T: 88 88 16-6 Fax: 2 78 89 23-22 Schulleitung: Hans-Hermann Oldhaver Fax: 88 88 16-82 Schulleitung: Regina Zielke Schulleitung: N.N. 22041, Bovestraße 10-12 21075, Ehestorfer Weg 14 (G, VSK) [2] Schule Chemnitzstraße (G, IR, VSK) (B, G, H, R, VSK) [11] T: 42 88 20-02 22767, Virchowstraße 80 [3] T: 47 11 36-6 Fax: 42 88 20-45 T: 30 68 02-0 Fax: 47 11 36-73 Schulleitung: Brigitte Krez Fax: 30 68 02-10 Schulleitung: Martin Badel Schulleitung: Michael Rieger 22179, Bramfelder Dorfplatz 5 Zweigstelle: (B, G, H, R, VSK) [8] 20253, Christian-Förster-Straße 21 22073, Kirchenhang 33 T: 4 28 86 19-0 (G, VSK) [6] T: 79 14 08 61 / 62 Fax: 4 28 86 19-22 T: 4 28 88 48-0 Fax: 79 14 08 63 Schulleitung: Hans-Joachim Wagner Fax: 4 28 88 48-22 Schulleitung: Herbert Neumann 21029, Ernst-Henning-Straße 20 Zweigstelle: (B, G, IHR, IR, R, VSK) [10] 22175, Hohnerkamp 58 (G) Zweigstelle: T: 4 28 86 59-0 T: 64 21 57 31 20253, Wrangelstraße 80 Fax: 4 28 86 59-22 22527, Schule Brehmweg 62 T: 4 20 00 83/87 Schulleitung: Dorit Ehler (G, VSK) [5] Fax: 4 20 83 50 T: 42 88 98-02 Clara-Grunwald-Schule (G, I, VSK) [10] Zweigstelle: Fax: 42 88 98-2 81 21035, Von-Moltke-Bogen 40-44 21037, Heinrich-Osterath-Straße 45 Schulleitung: Ursula Böttcher T: 73 59 46-0 T: 72 37 05 41 Fax: 73 59 46-10 Fax: 7 23 14 83 22149, Brockdorffstraße 64 Schulleitung: Angelika Fiedler (G, I, IR, VSK) [8] 22359, Eulenkrugstraße 166 (G, VSK) [9] T: 66 85 77-0 Schule Cranz (B, G, H, VSK) T: 6 03 12 15/16 Fax: 66 85 77-22 21129, Estebogen 3 [12] Fax: 6 09 54 53 Schulleitung: Angelika Neumann T: 75 60 20-0 Schulleitung: Maria Rhea Schäfer Fax: 75 60 20-22 Schule Buckhorn (G, VSK) Schulleitung: Claus Schröder 22177, Schule Fabriciusstraße 150 22359, Volksdorfer Damm 74 [9] (B, G, H, R, VSK) [7] T: 6 03 96 66/04 Schule Curslack-Neuengamme T: 6 42 14 46-0 Fax: 6 03 65 42 (B, G, IHR, R, VSK) [10] Fax: 6 42 14 46-22 Schulleitung: Dorothea Mielke 21039, Gramkowweg 5 Schulleitung: Jörg Meyer T: 72 37 40-0 21109, Buddestraße 25 Fax: 72 37 40-22 (B, G, H, VSK) [12] 21107, Fährstraße 90 (B, G, H, R, VSK) [12] Schulleitung: Maren Schönfeldt T: 7 54 66 50 T: 75 66 45-0 Fax: 7 54 86 32 Fax: 75 66 45-22 21073, Dempwolffstraße 7 Schulleitung: Renate Beyrich Schulleitung: Ulrike Klatt (G, H, R, VSK) [11] Zweigstelle: T: 41 45 96-3 22179, Fahrenkrön 115 (G, IR, VSK) [8] 21109, Rahmwerder Straße 3 Fax: 41 45 96-52 T: 64 42 13-60 T: 7 54 65 97 Schulleitung: Sabine Schmiegelow Fax: 64 42 13-70 Fax: 7 54 54 09 Schulleitung: Susanne Peters 22043, Denksteinweg 17 (B, H, R) [2] Schule Bunatwiete/Maretstraße T: 67 04 88-60 22415, Flughafenstraße 89 (G, VSK) [6] Ganztagsschule Fax: 67 04 88-66 T: 5 38 90 33-0 (B, G, H, IHR, R, VSK) [11] Schulleitung: Jens Völlmecke 21073, Bunatwiete 20 Fax: 5 38 90 33-22 Schulleitung: Bruno Dorschewski T: 77 13 88/89 22529, Döhrnstraße 42 (B, G, H, R, VSK) [5] Fax: 7 65 10 98 T: 54 75 34-6 22303, Forsmannstraße 32 (G, VSK) [6] Schulleitung: Ruth Kröger Fax: 54 75 34-82 T: 2 70 98 18-0 Schulleitung: Manuela Penz Zweigstelle: Fax: 2 70 98 18-22 21073, Maretstraße 50 Schulleitung: Ruth Jakobi T: 76 79 75-30 22397, Duvenstedter Markt 12 (G, VSK) [9] T: 6 07 01 12 Fax: 76 79 75-40 22307, Fraenkelstraße 3 (B, G, H, R) [7] Fax: 6 07 41 34 T: 4 28 86 43-0 Schulleitung: Hedda Schatteburg 22453, Schule Burgunderweg 2 Fax: 4 28 86 43-22 (G, IR, VSK) [5] Schulleitung: Paul Hubert T: 5 55 90 57-10 22415, Eberhofweg 63 (G, VSK) [7] T: 50 79 76-0  Behörde für Bildung und Sport

Zweigstelle: T: 6 70 45 66-0 Schule Hinschenfelde 20144, Kielortallee 18/20 (G, I, VSK) [5] 22547, Swatten Weg 10 Fax: 6 70 45 66-22 (B, G, H, R, VSK) [8] T: 41 70 41 T: 8 40 51 63-0 Schulleitung: Wibke Both-Walter 22047, Walddörferstraße 243/245 Fax: 44 58 19 Fax: 8 40 51 63-22 T: 4 28 86 39-0 Schulleitung: Christa Speck 21075, Grumbrechtstraße 63 Fax: 4 28 86 39-22 21033, Schule Friedrich-Frank-Bogen 25 (G, I, IR, VSK) [11] Schulleitung: Jan Rambke Schule Kirchwerder (G, IR, VSK) [10] T: 79 18 81-0 Bei der Kirche (G, B, H, R, VSK) [10] T: 24 83 50-0 Fax: 79 18 81-22 22529, Hinter der Lieth 61 (G, VSK) [5] 21037, Kirchwerder Hausdeich 341 Fax: 24 83 50-22 Schulleitung: Rainer Kühlke T: 55 42 19-0 T: 72 37 71-30 Schulleitung: Jutta Spilker Fax: 55 42 19-22 Fax: 72 37 71-44 22339, Grützmühlenweg 38 (G, VSK) [7] Schulleitung: Sabine Solger Schulleitung: Jan Düsedau Ganztagsschule St Pauli T: 52 01 96-30 20359, Friedrichstraße 55 Fax: 52 01 96-44 20535, Hohe Landwehr 19 (G, VSK) [1] 22605, Klein Flottbeker Weg 64 (G) [3] (B, G, H, IHR,R, VSK, ) [3] Schulleitung: Christa Löser T: 25 30 41-6 T: 88 91 61-12 T: 4 28 88 17-0 Fax: 25 30 41-77 Fax: 88 91 61-31 Fax: 4 28 88 17-25 21079, Hanhoopsfeld 21 (B, H, R) [11] Schulleitung: Gesine Gecks Schulleitung: N.N. Schulleitung: Gerald Pump-Berthéf T: 7 02 92-66 20249, Knauerstraße 22 (G) [6] Fax: 7 02 92-6 71 Schule Holstenhof (B, H, R) Fritz-Köhne-Schule (B, G, H, R, VSK) T: 4 28 88 11-0 Schulleitung: Andreas Immer 22043, Oktaviostraße 143 [2] 20539, Marckmannstraße 61 [1] Fax: 4 28 88 11-22 T: 4 28 86 41-0 T: 78 18 40/41 Schulleitung: Maria Werner Schule Hasselbrook (B, G, IHR) Fax: 4 28 86 41-62 Fax: 7 89 27 18 22089, Ritterstraße 44 [1] Schulleitung: Thomas Behrmann Schulleitung: Ingo Wulf Königsländer Schule (B, G, H, R, VSK) T: 4 28 86 11-0 22041, Walddöferstraße 91 [8] Fax: 4 28 86 11-22 22083, Humboldtstraße 30 (G, I, VSK) [6] 22457, Frohmestraße 42 (G, VSK) [5] T: 4 28 86 35-10 T: 4 28 63-37 14 T: 57 14 94-0 Schulleitung: Uwe Beckmann Fax: 4 28 86 35-22 Fax: 4 28 63-62 15 Fax: 57 14 94-22 Schulleitung: Susanne Zychla Schulleitung: Heide Graul Schulleitung: Horst Lüthge Schule Hausbruch (B, G, H, R) [12] 21147, Hausbrucher Bahnhofstraße 19 Schule Königstraße (B, G, H, R, RÜK, VSK) Schule Fuchsbergredder (G, VSK) T: 79 71 92-0 22087, Ifflandstraße 30 (G, VSK) [1] 22767, Struenseestraße 20 und 32 [3] 22119, Dringsheide 10/12 [2] Fax: 79 71 92-22 T: 4 28 86 34-0 T: 42 88 90-0 (Struenseestr. 20) T: 67 58 71-60 Schulleitung: Peter Bischoff Fax: 4 28 86 34-22 Fax: 42 88 90-2 50 (Struenseestr. 20) Fax: 67 58 71-77 Schulleitung: Ursula Raedler T: 4 28 89 02 32 (Struenseestr. 32) Schulleitung: 22179, Hegholt 44 Fax: 4 28 8 90 25 1 (Struenseestr. 32) Heidrun Michau-Reichmann Ganztagsschule (B, G, IHR, IR, R, VSK) [8] 21077, In der Alten Forst 1 (G, VSK) [11] Schulleitung: Klaus Wendtland T: 64 60 42-11/12 T: 70 10 45-6 Schule Fünfhausen-Warwisch (G, VSK) Fax: 64 60 42-10 Fax: 70 10 45-75 22415, Krohnstieg 107 (G, VSK) [7] 21037, Durchdeich 108 [10] Schulleitung: Joachim Gravert Schulleitung: Andreas Wiedemann T: 5 27 39 03-0 T: 7 30 90 63-0 Fax: 5 27 39 03-22 Fax: 7 30 90 63-22 22523, Heidacker 13 (G, VSK) [5] 22559, Iserbarg 2 (B, G, H, R, I) [4] Schulleitung: Marion Henning Schulleitung: N.N. T: 57 14 54-0 T: 8 19 57 66-0 Fax: 57 14 54-22 Fax: 8 19 57 66-22 22549, Kroonhorst 25 (B, G, H, R, VSK) [4] 22523, Furtweg 56 (G, H, R, VSK) [5] Schulleitung: Renate Winter Schulleitung: Klaus Kolbe T: 83 29 41-0 T: 4 28 88 38-0 Fax: 83 29 41-22 Fax: 4 28 88 38-22 21031, Heidhorst 16 (G, VSK) Schule Iserbrook (B, G, H, R, VSK) Schulleitung: Hans-Joachim Jackwirth Schulleitung: Dirk Möckelmann T: 4 28 86 28-0 22589, Musäusstraße 29 [4] Fax: 4 28 86 28-27 T: 42 88 97-05 20357, Laeiszstraße 12 (G, IR, VSK) [3] 22307, Genslerstraße 33 (G, VSK) [7] Schulleitung: Ursula Jürgensen Fax: 42 88 97-5 22 T: 4 39 41 67 T: 61 17 80-0/11 Schulleitung: Kristina Heine Fax: 4 39 64 89 Fax: 61 17 80-22 22177, Heinrich-Helbing-Straße 50 Schulleitung: Sieghard Schulz Schulleitung: Wilfried Au (B, G, H, R, VSK) [7] 22045, Jenfelder Straße 252 (G, VSK) [2] T: 6 91 68 73 T: 65 44 07-0 22305, Lämmersieth 72 a (G, VSK) [7] 22549, Goosacker 41 (B, G, H, R, VSK) [4] Fax: 6 91 89 65 Fax: 65 44 07-22 T: 42 89 57-0 T: 86 62 30-60 Schulleitung: N.N. Schulleitung: Jana Zengel Fax: 42 89 57-10 Fax: 86 26 30-77 Schulleitung: Edelgard von Raußendorff Schulleitung: Alfons Weigmann Zweigstelle: 22147, Kamminer Straße 4 22547, Langbargheide 40 22307, Langenfort 68/70 (B, G, I, VSK) [9] Gorch-Fock-Schule (G, VSK) (B, G, H, R, IR, VSK) [4] T: 61 40 35 T: 6 44 21 33-0 22587, Karstenstraße 22 [4] T: 8 40 04 36-0 T: 87 08 91-3/40 Fax: 69 79 28 59 Fax: 6 44 21 33-22 Schulleitung: Christa Ruczinski Fax: 8 40 04 36-22 Fax: 87 08 91-55 Schulleitung: Annette Berg Heinrich-Wolgast-Schule Schulleitung: Vera Klischan 21077, Kapellenweg 63 (G, VSK) [11] (B, G, H, R, VSK) [1] Haupt- und Realschule Langenhorn (B) [7] Schule Griesstraße T: 7 63 10 55/56 20099, Greifswalder Straße 40 22415, Grellkamp 40 (B, G, H, R, RÜK, VSK) [1] Fax: 7 64 23 33 T: 4 28 88 27-0 T: 53 28 75-0 20535, Griesstraße 101 Schulleitung: Heide-Marie Preuß Fax: 4 28 88 27-22 Fax: 53 28 75-33 T: 42 89 56-0 Schulleitung: Petra Demmin Schule Karlshöhe (G, VSK) Schulleitung: Roland Bleckwedel Fax: 42 89 56-50 22175, Thomas-Mann-Straße 2 [9] Schulleitung: Hans-Michael Herold 22119, Hermannstal 82 (B, H, IHR, R,) [2] T: 30 06 09-30 21147, Lange Striepen 51 (G, IR, VSK) [12] T: 4 28 86 12-0 Grundschule Groß Flottbek Fax: 30 06 09-44 T: 7 97 19 80 Fax: 4 28 86 12-22 22607, Osdorfer Weg 24 (G, VSK) [3] Schulleitung: Christiane Buschmann Fax: 79 71 98 48 T: 89 05 83-0 Schulleitung: Silke Breuer Schulleitung: Gudrun Wolters-Vogeler Fax: 89 05 83-22 21073, Kerschensteinerstraße 16 Schulleitung: Claudia Pape 22391, Hinsbleek 14 (G, I, IR, VSK) [7] (G, VSK) [11] 22589, Lehmkuhlenweg 19/21 (G, VSK) [4] T: 60 67 46-0 T: 4 28 88 39-0 T: 41 36 59-0 22143, Großlohering 11 Fax: 60 67 46-29 Fax: 4 28 88 39-22 Fax: 41 36 59-22 Ganztagsschule (G, IR, VSK) [8] Schulleitung: Dr. Wolfgang Mahns Schulleitung: Olaf Pahl Schulleitung: Peter Mein 0 Behörde für Bildung und Sport

Schule Lemsahl-Mellingstedt (G, VSK) 21033, Mittlerer Landweg 48 Schule Ochsenwerder (B, G, H, VSK) 22335, Ratsmühlendamm 39 (G, VSK) [6] 22397, Redderbarg 46/48 [9] (B, G, H, VSK) [10] 21037, Elversweg 44 [10] T: 4 28 88 01-0 T: 60 82 03-0 T: 7 31 13 63-10 T: 73 71 16-0 Fax: 4 28 88 01-22 Fax: 60 82 03-22 Fax: 7 31 13 63-22 Fax: 73 71 16-22 Schulleitung: Heidelore Jessen Schulleitung: Birgit Pommer Schulleitung: Jürgen Burgdorf Schulleitung: Christiane Andres-Martin 22393, Redder 4 (B, G, H, R, VSK) [9] 21031, Leuschnerstraße 13 (B, G, H, R) [10] Schule Möllner Landstraße 22043, Öjendorfer Damm 8 (G, IR, VSK) [2] T: 6 01 79 68/69 T: 7 21 80 78 (B, G, H, R, VSK) [2] T: 67 04 85-3 Fax: 6 01 91 33 Fax: 7 24 92 08 22117, Oberschleems 9 Fax: 67 04 85-52 Schulleitung: Dagmar Diekhof Schulleitung: Michael Wendt T: 71 48 74-60 Schulleitung: Renate Fuhrmann Fax: 71 48 74-72 20257, Rellinger Straße 13/15 (G) [6] 20357, Ludwigstraße 7/9 (G, VSK) Schulleitung: Werner Hansen Schule Ohkamp (G, VSK) T: 41 45 98-0 Ganztagsgrundschule [3] 22339, Ohkampring 13 [6] Fax: 41 45 98-22 T: 43 13 67-0 22525, Molkenbuhrstraße 2 (G, VSK) [5] T: 50 09 16-0 Schulleitung: Petra Stumpf Fax: 43 13 67-10 T: 30 03 33-0 Fax: 50 09 16-22 Schulleitung: Gisela Rathjens Fax: 30 03 33-22 Schulleitung: Andreas Hübner 21033, Richard-Linde-Weg 49 22547, Luruper Hauptstraße 131/133 Schulleitung: Monika Klüver (B, G, H, R) [10] (B, G, IHR, I) [4] 21149, Ohrnsweg 52 (G, IR, VSK) [12] T: 4 28 86 14-0 T: 4 28 88 24-0 Schule Moorburg (G) [12] T: 70 20 60-0 Fax: 4 28 86 14-22 Fax: 4 28 88 24-22 21079, Moorburger Elbdeich 249 Fax: 70 20 60-29 Schulleitung: Manfred Klein T: 3 02 36 16-0 Schulleitung: Rüdiger Vincenz Schulleitung: Rosemarie Seitz 22089, Richardstraße 85 (G, VSK) [1] Fax: 3 02 36 16-22 T: 29 81 05-70 20255, Lutterothstraße 34/36 (G, VSK) [5] Schulleitung: Frank Böttcher 22143, Oldenfelde (B, G, H, R) Fax: 29 81 05-77 T: 4 28 88 36-0 Delingsdorfer Weg 6 [9] Schulleitung: Annegret Fuhse Fax: 4 28 88 36-22 Schule Moorflagen (G, I, VSK) T: 67 96 98-0 Schulleitung: Frauke Carstensen 22455, Wagrierweg 18 [5] Fax: 67 96 98-29 Schule Rönneburg (G, VSK) [11] T: 57 00 15-6 Schulleitung: Dieter Semprich 21079, Kanzlerstraße 25 Marie-Beschütz-Schule Fax: 57 00 15-77 20251, Schottmüllerstraße 23 (G, VSK) [6] T: 7 63 29 58 Schulleitung: Gesa Crost 22045, Oppelner Straße 45 Fax: 7 64 20 33 T: 4 28 04-25 18 (B, G, H, R, VSK) [2] Fax: 4 28 04-24 93 Schulleitung: Silke Lohmann 22399, Müssenredder 61 (G, VSK) [7] T: 28 41 73-3 Schulleitung: Wally Schollmeyer T: 5 33 06 83-0 Fax: 28 41 73-52 22457, Rönnkamp 3-5 Schule Marmstorf (G, VSK) Fax: 5 33 06 83-22 Schulleitung: Peter Braasch (G, VSK) [5] 21077, Ernst-Bergeest-Weg 54 [11] Schulleitung: Gero Brüning T: 55 80 06-0 20537, Osterbrook 17/19 T: 79 01 46-60 Fax: 55 80 06-29 Ganztagsschule (B, G, H, R, VSK,) [1] Fax: 79 01 46-77 Schule Nettelnburg (G, I, IR, VSK) Schulleitung: Bärbel Goldbach T: 21 90 98-0 Schulleitung: Hannelore Frey 21035, Fiddigshagen 11 [10] T: 72 37 42-0 Fax: 21 90 98-22 22459, Röthmoorweg 9 22559, Marschweg 10 (G, VSK) [4] Fax: 72 37 42-22 Schulleitung: Sabine Wolle (B, G, H, R, VSK) [5] T: 6 88 77 23-0 Schulleitung: N.N. T: 57 00 16-0 22117, Oststeinbeker Weg 29 Fax: 6 88 77 23-22 Fax: 57 00 16-22 (B, G, IHR, R, VSK) [2] Schulleitung: Birgit Winter 22419, Neubergerweg 2 (G, I, IR, VSK) [7] Schulleitung: Nico Struß T: 7 12 10 62/63 T: 5 39 08 66-0 Fax: 7 12 63 24 21107, Rotenhäuser Damm 45 21031, Max-Eichholz-Ring 25 (G, I, VSK) [10] Fax: 5 39 08 66-22 Schulleitung: Hendrik Wolter (B, G, H, VSK) [12] T: 7 39 23 23-10 Schulleitung: Jürgen Schacht Fax: 7 39 23 23-22 T: 48 50 97-3 22763, Othmarscher Kirchenweg 145 Fax: 48 50 97-52 Schulleitung: Thomas Hawellek Schule Neugraben (B, G, H, R, VSK) (B, G, IHR, I, IR, R) [3] Schulleitung: Ursel Kaiser 21147, Francoper Straße 32 [10] Max-Traeger-Schule (G, VSK) T: 8 80 20 61/62 T: 79 01 42-0 22523, Baumacker 10 [5] Fax: 8 80 07 41 22765, Rothestraße 22 (G, VSK) [3] Fax: 79 01 42-22 T: 4 28 88 23-0 Schulleitung: N.N. T: 42 89 87-0 Schulleitung: Joachim Meyer Fax: 4 28 88 23-25 Fax: 42 89 87-10 Pestalozzi-Schule (G, VSK) Schulleitung: Karin Möller Schulleitung: Susanne Wagner Schule Neuland (G) [11] 22767, Kleine Freiheit 68 [3] 22303, Meerweinstraße 26 (G, VSK) [6] 21079, Neuländer Elbdeich 241 T: 3 02 39 93-0 22523, Rungwisch 23 (G, VSK) [5] T: 42 89 84-70 T: 7 66 18 57-0 Fax: 3 02 39 93-22 T: 55 44 91-0 Fax: 42 89 84-80 Fax: 7 66 18 57-22 Schulleitung: Frauke Willert Fax: 55 44 91-22 Schulleitung: Brigitte Hülsmann Schulleitung: Klaus-Dieter Oyss Schulleitung: Erik Eiberger 22339, Poppenbüttler Stieg 7 Haupt- und Realschule Meiendorf (B, H, R) Ganztagsschule Neurahlstedt (B,G, H, IHR, R) [7] 22455, Sachsenweg 74 (B, G, H, R) [5] 22145, Deepenhorn 1 [9] (B, G, H, R, VSK) [8] T: 5 38 10 79/70 T: 55 62 03-0 T: 67 96 90-0 22143, Rahlstedter Straße 190 und Fax: 5 38 45 87 Fax: 5 55 62 03-22 Fax: 67 96 90-22 22143, Stapelfelder Straße 7 Schulleitung: Reinhard Pietsch Schulleitung: Raymund Haesler Schulleitung: Jens Rocksien T: 4 28 86 47-0 22149, Potsdamer Straße 6 (G, IR, VSK) [8] 21029, Sander Straße 11 (G, VSK) [10] Fax: 4 28 86 47-22 T: 28 41 03-30 T: 79 68 51-3 Zweigstelle: Schulleitung: Dörte Feiß 22145, Islandstraße 25 (G, VSK) Fax: 28 41 03-42 Fax: 79 68 51-51 Schulleitung: Ulrike Sandberg Schulleitung: Cornelia Meis T: 6 79 00 85 / 86 Inselschule Neuwerk (B, G, H) Fax: 6 78 52 81 Neuwerk 5 21147, Quellmoor 24 (G, I, IR, VSK) [12] 21079, Scheeßeler Kehre 2 (G, VSK) [11] 22761, Mendelssohnstr. 86 (B, G, I, VSK) [3] 27499, Neuwerk [11] T: 42 88 93-03 T: 76 92 08-0 T: 8 51 79 23-0 T: 0 47 21 / 2 90 22 Fax: 42 88 93-3 25 Fax: 76 92 08-22 Fax: 8 51 79 23-22 Fax: 0 47 21 / 73 11 23 Schulleitung: Regina Kühn-Ziegler Schulleitung: Hiltrud Blaske Schulleitung: Ursula Krühler Schulleitung: Gisela Tiedemann Schule Rahlstedter Höhe (G, VSK) [9] 22589, Schenefelder Landstraße 206 21031, Mendelstraße 6 (B, G, H, R, VSK) [10] 22145, Nydamer Weg 44 (G, VSK) [9] 22147, Ahrenshooper Straße 1-3 (G, VSK) [4] T: 4 28 86 58-0 T: 4 28 86 46-0 T: 64 89 88-0 T: 41 45 98-3 Fax: 4 28 86 58-22 Fax: 4 28 86 46-22 Fax: 64 89 88-22 Fax: 41 45 98-52 Schulleitung: N.N. Schulleitung: Heike Gohlke Schulleitung: Karin Momsen-Wolf Schulleitung: Martin Langos-Luca 1 Behörde für Bildung und Sport

22145, Schierenberg 50 (G, VSK) [9] 22417, Stockflethweg 160 22547, Veermoor 4 Abendhauptschulen T: 4 28 86 37-0 (G, VSK) [7] Ganztagsschule (B, H, R) [4] Abendrealschulen Fax: 4 28 86 37-22 T: 5 37 59 63-0 T: 8 40 50 93-0 Schulleitung: Bernd Krawutschke Fax: 5 37 59 63-22 Fax: 8 40 50 93-22 Staatliches Abendgymnasium mit Abend- Schulleitung: Regina Scherler Schulleitung: Wolfgang Deppe-Schwittay realschule und Abendhauptschule St. Georg 22043, Schimmelmannstraße 70 (H, R, Gy) (G, VSK) [2] 22391, Strenge 5 (G) [7] 22529, Vizelinstraße 50 (G, VSK) [5] 20099, Bülaustraße 30 [17] T: 6 56 89 56-0 T: 5 36 27 63 T: 56 00 79-0 T: 42 89 74-21 Fax: 6 56 89 56-22 Fax: 5 36 84 50 Fax: 56 00 79-22 Fax: 42 89 74-25 Schulleitung: Uwe Heinemeier Schulleitung: Hartmut Friedrichs Schulleitung: Martin Curilla Schulleitung: Gerhardt Wolz

21149, Schnuckendrift 21 (G, VSK) [12] Staatliches Abendgymnasium mit Abend- 21109, Stübenhofer Weg 20 22527, Wegenkamp 9 (G, VSK) [5] T: 70 29 23-0 realschule und Abendhauptschule (B, G, H, R, VSK) [12] T: 5 40 10 86 Fax: 70 29 23-10 Vor dem Holstentor (H, R, Gy) T: 75 06 02-0 Fax: 54 56 12 Schulleitung: Helmut von Eitzen 20355, Holstenglacis 6 [17] Fax: 75 06 02-22 Schulleitung: N.N. T: 42 89 86-01 Schulleitung: Cornelia Weise 22609, Schulkamp 1-3 (G) [4] 22549, Wesperloh 19 (G, VSK) [4] Fax: 42 89 86-10 Schulleitung: Maren Heimlich-Höppner T: 82 02 59 T: 24 19 85-0 Fax: 82 58 75 Schule Surenland Fax: 24 19 85-22 Schulleitung: Dirk Mötting (B, G, IHR, I, IR, VSK) [9] Schulleitung: Hans H. Tietgen 22159, Bramfelder Weg 121 Privatschulen, staatlich anerkannt 22297, Schule Sengelmannstraße 50 T: 53 30 44-0 Westerschule Finkenwerder (B, G, H, R, VSK) [6] Fax: 53 30 44-22 Katholische Schule St. Antonius (G) [6] (G, IR, VSK) [12] T: 4 28 88 31-10 Schulleitung: Dietrich Voigt 22299, Alsterdorfer Straße 73/75 21129, Finkenwerder Landscheideweg 180 Fax: 4 28 88 31-22 T: 51 65 04 T: 4 28 88 37-0 Schulleitung: Marianne Schmoock 20255, Telemannstraße 10 (B, H, R) [6] Fax: 5 11 86 96 T: 4 28 88 14-0 Fax: 4 28 88 37-22 Schulleitung: Beate Rickert 22455, Sethweg 56 (G, VSK) [5] Fax: 4 28 88 14-22 Schulleitung: Margrit Witt T: 55 50 53-6 Schulleitung: Eberhard Büchel Katholische Schule Altona Fax: 55 50 53-77 21075, Weusthoffstraße 95 (G, B, H, VSK) [3] (B, G, H, R, VSK) [11] 22767, Dohrnweg 6 Schulleitung: Angelika Gerlinger 22767, Schule Thadenstraße/ T: 4 30 07 81 Winklers Platz (B, G, H, VSK) [3] T: 7 91 89 70 Schulleitung: Gerd Gerhard Schule Sinstorf (B, H, R) [11] Thadenstraße 147 Fax: 79 18 97 20 21077, Sinstorfer Weg 40 T: 4 28 89 50 Schulleitung: Gerlind Schubank Katholische Schule St. Marien (G, VSK) [3] T: 70 29 27-0 Fax: 4 28 89 52-10 22763, Eulenstraße 68 Fax: 70 29 27-22 Schulleitung: Harald Klein 22089, Wielandstraße 9 Schulleitung: Klaus Damian (G, RÜK, VSK) [1] T: 39 67 58 Fax: 39 90 59 52 T: 4 28 86 18-0 22765, Theodor-Haubach-Schule Schulleitung: Birgit Knipper 20539, Slomanstieg 1-3 (B, G, IHR, VSK) [3] Fax: 4 28 86 18-22 (B, G, H, IR, R, VSK) [12] Haubachstraße 55 Schulleitung: Annegret Koch Katholische Schule Am Weiher T: 78 07 85-10 T: 4 28 11-17 11 St. Bonifatius (G, B, VSK) [5] Fax: 78 07 85-22 Fax: 4 28 11-33 98 22145, Wildschwanbrook 9 (G, VSK) [9] 20255, Am Weiher 29 Schulleitung: N.N. Schulleitung: Karin Bühring T: 66 99 91-02 T: 40 79 73 Fax: 66 99 91-22 Fax: 4 91 23 61 22045, Sonnenweg 90 (B, G, H, R, VSK) [8] 22307, Tieloh 28 (B, G, H, R) [7] Schulleitung: Angela Zielke Schulleitung: Dieter von Böhlen T: 66 99 90-0 T: 69 71 30 Fax: 66 99 90-10 Katholische Schule Hammer Kirche Fax: 6 97 13 10 Schulleitung: Annemargrit Laabs 22607, Windmühlenweg 17 (G, VSK) [3] (G, B, VSK) [1] Schulleitung: Ingo Willsch T: 81 97 60-0 20535, Bei der Hammer Kirche 10 22119, Speckenreye 11 (G, VSK) [2} Fax: 81 97 60-22 T: 21 70 15 T: 65 90 97-0 Schule Tonndorf (G, VSK) [8] Schulleitung: Martin Sonnenberg Fax: 2 19 22 47 Fax: 65 90 97-22 22045, Rahlaukamp 1 a Schulleitung: Ulrich Gonnermann Schulleitung: Almut Lommatzsch T: 66 90 94-0 22085, Winterhuder Weg 126/128 Fax: 66 90 94-22 (B, G, H, IHR, VSK) [6] Katholische Schule Blankenese (G) [4] Schulleitung: Barbara Hauschildt 22527, Sportplatzring 73 T: 4 28 63-37 40 22587, Mörikestraße 16 (B, H, R) [5] Fax: 4 28 63-41 72 T: 86 48 39 T: 54 75 28-60 20259, Tornquiststraße 60 (G, VSK) [5] Schulleitung: Gerd Hümme Schulleitung: Dr. Klaus Krupp Fax: 54 75 28-77 T: 4 44 65-0 Schulleitung: Hans-Joachim Kaie Fax: 4 44 65-22 Zweigstelle: Katholische Schule St. Joseph - Wandsbek Schulleitung: Angelika Niestendietrich 22083, Humboldtstraße 89 (G, B) [2] 22119, Steinadlerweg 26 22041, Böhmestraße 3/5 (B, G, H, R, VSK) [2] T: 4 28 63-41 83 Schule Traberweg (G, VSK, Hort) [8] T: 6 52 95 80 T: 73 41 88-0 Fax: 4 28 63-41 82 22159, Eckerkoppel 125 Fax: 68 03 44 Fax: 73 41 88-22 T: 64 55 82-0 Schulleitung: Christel Bohse Schulleitung: Rainer Gelling Wolfgang-Borchert-Schule Fax: 64 55 82-10 (B, G, H, R, VSK) [6] 22111, Stengelestraße 38 Schulleitung: Silke Steiner-Höfermann Katholische Bonifatiusschule 20251, Erikastraße 41 (G, B, H, R, VSK) [11] (G, VSK) [2} T: 4 28 88 26-0 22605, Trenknerweg 136 (G, VSK) [3] 21107, Bonifatiusstraße 2 T: 4 28 86 49-10 Fax: 4 28 88 26-22 T: 8 80 81 31 T: 75 81 13 und 7 52 24 51 Fax: 4 28 86 49-22 Schulleitung: Dietrich Schmidt Schulleitung: Jens Schwan Fax: 8 80 70 51 Fax: 3 07 91 49 Schulleitung: Adolf Pirling Schulleitung: Erhard Porten 22119, Sterntalerstraße 42 Schule Zollenspieker (G, VSK) [10] (G, VSK) [2] 20148, Turmweg 33 (G, VSK) [6] 21037, Kirchenheerweg 223 Katholische Schule Bergedorf T: 6 89 46 73-0 T: 4 28 86 25-0 T: 7 23 04 25 (G, B, VSK) [10] Fax: 6 89 46 73-22 Fax: 4 28 86 25-22 Fax: 7 23 02 98 21029, Chrysanderstraße 40 Schulleitung: Helmuth Rick Schulleitung: Rainer Bönig Schulleitung: Sieglinde Baumgartl T: 7 21 51 64  Behörde für Bildung und Sport

Fax: 7 24 96 69 22111, Horner Weg 164 B. Sonderschulen 22767, Carsten-Rehder-Straße 34 Schulleitung: Hildegard Pax Frauen T: 6 55 91 19 1 Förderschule (So) [14] Fax: 6 55 91 25 6 In Sonderschulen werden Kinder und Ju- T: 4 28 88 08-0 Domschule St. Marien (G, B, H, R, ) [1] Schulleitung: Helga Frieber gendliche unterrichtet, die wegen einer Fax: 4 28 88 08-10 20099, Danziger Straße 60 und Behinderung oder weil sie von Behinderung Schulleitung: Rolf Scharmacher bedroht sind, in anderen Schulformen nicht 20099, Schmilinskystraße 70 Privatschulen, staatlich genehmigt T: 2 80 17 14 hinreichend gefördert werden können. Die 22419, Foorthkamp 42 Sonderschulen sollen in enger Zusammen- Fax: 24 93 26 August-Hermann-Francke-Schule Alstertal Förderschule (So) [14] arbeit mit anderen Schulen nach Möglichkeit Schulleitung: Marianne Kessler (G, VSK) [22] Förderschule mit Maßnahmen für Schüler auf eine Eingliederung ihrer Schülerinnen 22159, Berner Allee 20 a mit Förderbedarf im Bereich und Schüler in die Regelschule hinwirken. Katharina-von-Siena Schule (G, B) [7] T: 64 42 82 42 und 64 55 22 82 des Verhaltens Sonderschulen sind die Schule für Blinde 22415, Eberhofweg 75 Fax: 64 42 82 43 und 64 55 22 87 T: 53 04 75-0 und Sehbehinderte, die Förderschulen, die T: 5 20 77 25 Schulleitung: Peter Zantopp Fax: 53 04 75-22 Schule für Hörgeschädigte (Gehörlose und Fax: 53 04 82 61 Schulleitung: Uwe Holst Zweigstelle: Schulleitung: Karin Sommer Schwerhörige), die Schulen für Geistigbe- 22159, August-Krogmann-Straße 115 hinderte, die Schulen für Körperbehinderte Frieda-Stoppenbrink-Schule T: 64 55 22 85 und 64 55 22 82 und die Sprachheilschulen. Zusätzlich bietet Katholische Sophienschule (G, VSK) [7] Förderschule (So) [14] Fax: 64 55 22 86 und 64 55 22 87 Hamburg 15 regionale Beratungs- und Un- 22083, Elsastraße 46 Förderschule mit Schulversuch zur terstützungsstellen (REBUS), die bei Kindern T: 29 42 66 August-Hermann-Francke-Schule Lern- und Sprachförderung und Jugendlichen mit erhöhtem Förderbe- Fax: 2 00 46 02 Bahrenfeld (G, VSK, GS) [22] 21147, Neuwiedenthaler Straße 4 darf im sozialen und emotionalen Verhalten Schulleitung: Rainer Busenbender 22761, Händelstraße 11 und T: 79 01 46-30 beraten und sie in besonderen Fällen für Nikischstraße 23 Fax: 79 01 46-46 einen begrenzten Zeitraum unterrichtser- Ganztagsrealschule St. Georg T: 88 16 81 82 und 64 55 22 82 Schulleitung: Gisela Buck setzend betreuen. (R, GTS) [1] Fax: 88 16 81 83 und 64 55 22 87 Privatschulpädagogische Gesellschaft Schulleitung: Werner Glissmann 22589, Grotefendweg 20 Förderschule (So) [14] 20099, Rostocker Straße 62 Förderschulen T: 24 70 87 und 24 73 13 Zweigstelle: T: 4 28 88 12-0/10 Fax: 24 68 69 22083, Bachstraße 13-15 21031, An der Twiete 23 Fax: 4 28 88 12-22 Schulleitung: Richard Gelinek T: 28 00 27 81 Förderschule (So) [14] Schulleitung: Inga Plate T: 7 20 06 66-0 Katholische Schule Harburg Private Realschule Brecht [4] Fax: 7 20 06 66-22 22111, Hauskoppelstieg 12 (G, B, H, R, VSK, Hort) [11] 20099, Holzdamm 36/38 Schulleitung: Gilbert Modrok Förderschule (So) [14] 21073, Julius-Ludowieg-Straße 89 T: 24 99 77 T: 7 32 10 15 Anne-Frank-Schule T: 77 83 10 Schulleitung: Klaus Nemitz Fax: 7 32 99 24 Förderschule (So) [14] Fax: 7 65 28 06 Schulleitung: Anna-B. Müller-Heidtkamp Joseph-Carlebach-Schule 22175, Hohnerkamp 58 Schulleitung: Michael Pfennig 20357, Schäferkampsallee 27 T: 64 21 57-0 Zweigstelle: T: 44 09 44-0 Fax: 64 21 57-22 22111, Weddestraße 28 Zweigstelle: Fax: 4 10 84 30 Schulleitung: Thomas Fritz T: 65 59 38-0 21079, Reeseberg 8 und 10 a Schulleitung: Frau Scholing-Prümm Fax: 65 59 38-22 T: 7 63 59 49 und 7 63 32 34 Astrid-Lindgren-Schule Privatschule Weber [28] Förderschule (So) [14] 22179, Heidstücken 33 Katholische Schule Hochallee (G) [6] Handels- und Realschule 20144, Bundesstraße 94 Förderschule (So) [14] 20149, Hochallee 9 21073, Harburger Rathausstraße 33 T: 4 28 88 03-0 T: 6 46 04 06-0 T: 45 52 39 T: 77 32 72 Fax: 4 28 88 03-22 Fax: 6 46 04 06-22 Fax: 4 10 22 53 Schulleitung: Wilma Weber Schulleitung: Herbert Gosch Schulleitung: Birgitt Mangelsdorf Schulleitung: Elsbeth Aschemann 21109, Karl-Arnold-Ring 11 Private Ergänzungsschulen 21033, Billwerder Straße 31 Franz von Assisi Schule, (B, H, R) [7] Förderschule (So) [14] Förderschule (So) [14] kath. Volks- u. Realschule Internationale Schule [4] T: 72 69 57-0 T: 7 56 02 56-0 22305, Lämmersieth 38 22605, Holmbrook 20 Fax: 72 69 57-22 Fax: 7 56 02 56-22 T: 69 70 23 05/56 T: 88 30 01-0 Schulleitung: Uwe Schneider Schulleitung: Heiner Gehrts Fax: 69 70 23 57 Fax: 8 81 14 05 Schulleitung: Frau Woermann Schulleitung: Geoffrey Clarke 22459, Bindfeldweg 37 22149, Kielkoppelstraße 16 d Förderschule (So) [14] Förderschule (So) [14] Katholische Schule Neugraben Lycée Français de Hambourg [4] T: 4 28 88 16-20 Förderschule mit Schulversuch zur Gemeindeschule Hl. Kreuz 22529, Hartsprung 23 Fax: 4 28 88 16-22 Lern- und Sprachförderung (G, B, H, R, VSK) [12] T: 58 20 79 Schulleitung: Enno Bornfleth T: 66 90 94-30 21149, Cuxhavener Straße 379 Fax: 58 24 98 Fax: 66 90 94-3 22 T: 7 02 92 39 0 Schulleitung: Henry Moncomble 22549, Böttcherkamp 146 (So) [14] Schulleitung: Hans-Joachim Sassen Fax: 7 02 92 39 50 T: 84 05 31-60 Schulleitung: Christa Maria Herrero Griechisches Lyzeum [4] Fax: 84 05 31-77 20537, Pröbenweg 24 22307, Langenfort 68/70 Schulleitung: Lothar Hinzmann Förderschule (So) [14] Katholische Schule St.Paulus T: 6 90 07 92 T: 2 19 02 53-0 (G, B, H, R, VSK) [2] Zweigstelle: Schulleitung: Elpiniki Tsakmaki Fax: 2 19 02 53-22 22523, Niekampsweg 25 22111, Öjendorfer Weg 14 Schulleitung: N.N. T: 7 31 32 62 T: 5 70 00 55-0 Schule der Islamischen Fax: 7 32 34 26 Fax: 5 70 00 55-22 Republik Iran [4] 20249, Robert-Koch-Straße 15 Schulleitung: N.N. 22527, Steenwisch 101 22083, Brucknerstraße 17 Förderschule (So) [14] Katholische Schule Farmsen (G) [8] T: 4 90 08 88 Förderschule (So) [14] T: 4 28 88 41-0 22159, Rahlstedter Weg 15 Fax: 4 90 07 93 T: 29 63 92 und 20 10 57 Fax: 4 28 88 41-22 T: 53 30 43-0 Schulleitung: A. Isadi Fax: 29 60 15 Schulleitung: Ronald Roik Fax: 53 30 43-21 Schulleitung: Jetta Schnackenburg Schulleitung: Heike Boddien Svenska Skolan [4] 21073, Schwarzenbergstraße 72 20144, Brahmsallee 99 Zweigstelle: Förderschule (So) [14] Wichern-Schule (G, B, H, R) [2] T: 4 20 88 29 22307, Wittenkamp 15 T: 7 66 17 47-0 Abt. Volks- und Realschule, Fax: 4 20 39 44 T: 4 28 88 08-0 Fax: 7 66 17 47-22 Evangelische Privatschule Schulleitung: N.N. Fax: 4 28 88 08-10 Schulleitung: Rolf Duncker  Behörde für Bildung und Sport

22143, Sieker Landstraße 18 20099, Greifswalder Straße 40 21077, Nymphenweg 20 Michael Schule [13] Förderschule (So) [14] T: 4 28 54 31-92 Ganztagsschule (So) [13] Schule für Kinder mit besonderem Förder- T: 4 28 86 48-0 Fax: 4 28 54 31-89 T: 42 89 88-05 bedarf Fax: 4 28 86 48-22 Fax: 42 89 88-510 21149, Ehestorfer Heuweg 82 Schulleitung: Heinz Graunke Schulleitung: Elke Teichert T: 79 71 81-33 Sprachheilschule Wilhelmsburg Fax: 79 71 81-32 (So, SKG) [1] 22117, Steinbeker Marktstraße 8-10 22147, Paracelsusstraße 30 Schulleitung: Frauke Kollatsch 21107, Kurdamm 8 Förderschule (So) [14] Ganztagsschule (So) [13] T: 7 56 67 12-0 T: 7 12 78 33 und 7 13 12 13 T: 6 48 70-0 Raphael-Schule (So) [13] Fax: 7 56 67 12-22 Fax: 7 12 50 65 Fax: 6 48 70-10 Schule für Seelenpflegebedürftigter Kinder Schulleitung: Wolfgang Maack Schulleitung: Dr. Jürgen Hoffmann Schulleitung: Regina Lorenzen-Horbach und Jugendliche e.V. (Schule für Geistig-, Lernbehinderte und Sprachheilschule (So, R, SKG) [1] Willi-Kraft-Schule 21033, Weidemoor 1 Verhaltensgestörte) Förderschule (So) [14] 22043, Zitzewitzstraße 51 Ganztagsschule (So) [13] 22609, Quellental 25 21107, Zeidlerstraße 50 T: 68 94 04-0 T: 73 93 24-0 T: 81 99 26-40 T: 7 53 40 61 Fax: 68 94 04-10 Fax: 73 93 24-37 Fax: 81 99 26-43 Fax: 3 07 88 17 Schulleitung: Ingrid Henschen Schulleitung: Ulrich Hoch Schuleitung: Maria Schwarze Schulleitung: Geraldine Mattil-Wittgens

Schulen für Körperbehinderte Schulen für Blinde und Sprachheilschulen Sehbehinderte C. Gesamtschulen 22297, Schule Alsterdorfer Straße 420 21073, Baererstraße 81 (So, SKG) [1] Schule für Körperbehinderte Alle Schülerinnen und Schüler, die von der Blinden- und Sehbehindertenschule Sprachheilschule mit Schulversuch zur Ganztagsschule (So, SKG) [13] 4. Klasse der Grundschule in eine weiterfüh- (So, R, SKG) [13] Lern- und Sprachförderung T: 50 05 71-0 rende Schule übergehen, können eine inte- 22303, Borgweg 17 a T: 77 37 44 Fax: 50 05 71-21 grierte Gesamtschule besuchen. T: 27 83 71-0 Fax: 7 65 84 34 Schulleitung: Maria Mannchen Es gibt keine vorzeitige Festlegung auf einen Fax: 27 83 71-44 Schulleitung: Peter Niemann bestimmten Schulabschluss. Ziel der Ge- Schulleitung: Evelin de Lorent Ganztagsschule (So, SKG) [13] samtschule ist es, dass alle ihre Schülerinnen 22767, Bernstorffstraße 147 21077, Elfenwiese 3 und Schüler die Sekundarstufe I mit einem Sprachheilschule (So, SKG) [1] T: 42 89 88-01 qualifizierten Abschluss verlassen, der dem Schulen für Hörgeschädigte T: 4 31 33 07-0 Fax: 42 89 88-210 jeweiligen Leistungsvermögen der einzelnen Fax: 4 31 33 07-22 Schulleitung: Dorothea Großkopf Schülerinnen und Schüler entspricht. Abhän- Schule für Hörgeschädigte (So, R, SKG) [13] Schulleitung: Brigitte Schulz gig von der Lern- und Leistungsentwicklung 20097, Schultzweg 9 Ganztagsschule (So, SKG) [13] des Einzelnen, können am Ende der Klasse 10 T: 23 69 73-0 Zweigstelle: 22605, Hirtenweg 12 an der intregrierten Gesamtschule folgende Fax: 23 69 73-19 22549, Böttcherkamp 144 T: 4 28 88 21-0 Abschlüsse erreicht werden: Schulleitung: Johannes Eitner T: 21 98 81-0 Fax: 4 28 88 21-24 • Hauptschulabschluss Fax: 21 98 81-22 Schulleitung: Arik Gotthardt • Realschulabschluss Zweigstelle: • Versetzungszeugnis in die Vorstufe der 22043, Hammer Straße 124 22335, Eschenweg 1 (So, SKG) Ganztagsschule (So, SKG) [13] gymnasialen Oberstufe. Sprachheilschule [1] 22159, Tegelweg 104 T: 68 28 73-0 T: 4 28 86 57-16 T: 64 55 78-23 Fax: 68 28 73-40 Schülerinnen und Schüler, die ein Verset- Fax: 4 28 86 57-22 Fax: 64 55 78-47 zungszeugnis in die gymnasiale Oberstufe Schulleitung: Britta Kuß Schulleitung: Matthias Gerber Haus- und Krankenhausunterricht Hamburg erworben haben, können die Oberstufe der 22303, Barmbeker Straße 30/32 Gesamtschule bis zum Abitur (insgesamt 13 Zweigstelle: Zweigstelle: T: 4 28 04-24 47 Schuljahre) besuchen. Die an der Gesamt- 22309, Appelhof 2 22147, Paracelsusstraße 30 Fax: 4 28 04-25 73 schule erworbenen Abschlüsse sind in allen T: 6 30 76 35 T: 6 48 09 56 Schulleitung: Mona Meister Bundesländern anerkannt (Beschluss der Fax: 6 30 40 43 Kultusministerkonferenz). 22147, Kamminer Straße 4 Privatschulen staatlich anerkannt In der fünften und sechsten Jahrgangsstufe T: 6 47 41 73 findet der Unterricht hauptsächlich im Klas- Schulen für Geistigbehinderte Bugenhagen-Schule (So) [13] senverband statt. Nach und nach setzt jedoch 22309, Borchertring 38 Schule für Kinder mit besonderem Förder- beginnend mit den Fächern Mathematik und T: 63 97 33-84 22045, Bekkamp 52 bedarf, staatlich anerkannt Englisch die Leistungsdifferenzierung ein, Fax: 63 97 33-94 Ganztagsschule (So) [13] 22337, Alsterdorfer Straße 506 in die zunehmend mehr Fächer einbezogen T: 65 49 71-0 T: 50 77 35 20 werden. Gegen Ende der Sekundarstufe I Ambulanz und Beratung: Fax: 65 49 71-17 Fax: 50 77 31 98 werden fast alle Fächer in Differenzierungs- 22395, Bergstedter Alte Landstraße 12 Schulleitung: Hans-Ulrich Frank Schulleitung: Maik Becker kursen unterrichtet. T: 60 44 22 16 Christophorus-Schule [13] Fax: 60 44 22 16 22761, Kielkamp 16 Waldorfschule für Heilende Erziehung Die beiden kooperativen Gesamtschulen Ganztagsschule (So) [13] Staatlich anerkannte Förderschule und (Heinrich-Hertz-Schule, Gesamtschule Schule Mümmelmannsberg T: 85 50 05-0 Benzenbergweg) führen nach der Beobach- Sprachheilschule (So, SKG) [1] Schule für Verhaltensgestörte Fax: 85 50 05-56 22395, Bergstedter Chaussee 205 tungsstufe ab der Jahrgangsstufe 7 getrenn- 22115, Große Holl 12-14 Schulleitung: Regina Kühn-Ziegler te Klassen der Hauptschule, der Realschule T: 71 48 75-0 T: 60 44 28-0 Fax: 60 44 28-25 und des Gymnasiums. Die Schülerinnen und Fax: 71 48 75-22 22453, Lokstedter Damm 38 Schüler der Gymnasialklassen der koopera- Schulleitung: Gudrun Probst-Eschke Schulleitung: Katrin Eysen Ganztagsschule (So) [13] tiven Gesamtschulen, die ein Versetzungs- Zweigstellen: T: 55 77 83-0 zeugnis in die gymnasiale Oberstufe erwor- Fuchsbergredder Fax: 55 77 83-21 Privatschulen staatlich genehmigt ben haben, können die Oberstufe bis zum 22115, Dringsheide 10/12 Schulleitung: Volker Eickermann Abitur (insgesamt 12 Schuljahre) besuchen. T: 6 53 61 93 Friedrich-Robbe-Institut (So) [13] Fax: 67 58 71 77 20539, Marckmannstraße 60 (So) [13] 22041, Bärenallee 15-17 Die Albert-Schweitzer-Schule ist eine „Ge- Schule für Geistigbehinderte T: 68 44 55 samtschule besonderer pädagogischer 21031, Max-Eichholz-Ring 25 T: 78 97 05-10 Fax: 6 52 87 62 Prägung“. T: 7 38 20 28 Fax: 78 97 05-32 Schulleitung: Jutta Schmitt 22337, Albert-Schweitzer-Schule Fax: 7 39 23 23 22 Schulleitung: Bernd Kruse Gesamtschule mit besonderer pädagogi-  Behörde für Bildung und Sport

scher Prägung (integrierten Bildungsgang Erich-Kästner-Gesamtschule mit Grund- Ida-Ehre-Gesamtschule [24] Gesamtschule Öjendorf [23] von Klasse 1 bis Klasse 10) schule und Aufbaugymnasium [25] 20144, Bogenstraße 34/36 im Verbund mit der Sekundarstufe II der Schluchtweg 1 [25] 22159, Hermelinweg 10 T: 42 89 78-0 Gesamtschule Horn T: 50 05 65-0 T: 42 88 55-01 Fax: 42 89 78-157 22117, Öjendorfer Höhe 12 Fax: 50 05 65-14 Fax: 42 88 55-105 Schulleitung: Christa Carl T: 71 37 63-0 Schulleitung: Holger Tretau Schulleitung: Ulrike Janke Fax: 7 13 66 44 Sekundarstufe II Schulleitung: Dr Gottfried Pareigis Gesamtschule Allermöhe [23] Abt. Grundschule Lehmweg 14 21035, Margit-Zinke-Straße 7-11 An der Berner Au 12 T: 42 89 78-2 01 Sekundarstufe I T: 73 59 26-0 T: 42 88 55 201 Fax: 42 89 78-1 97 Pergamentweg 1-5 Fax: 73 59 26-10 T: 71 37 63 41 Schulleitung: Bernd Martens Gesamtschule Fährbuernfleet [23] Julius-Leber-Schule [24] Fax: 7 12 52 13 21035, Walter-Rothenburg-Weg 37 22457, Halstenbeker Straße 41 Schulleitung: Joachim Awiszus Gesamtschule Alter Teichweg mit Grund- T: 73 59 52-0 T: 5 59 94-0 schule und Aufbaugymnasium [23] Fax: 73 59 52-10 Fax: 5 59 94-10 22049, Alter Teichweg 200 Schulleitung: Heinz Hibbeler Schulleitung: Klaus Tobel Otto-Hahn-Schule [25] T: 42 89 77-0 22043, Jenfelder Allee 53 Fax: 42 89 77-2 11 Gesamtschule Finkenwerder [23] Gesamtschule Kirchdorf [22] T: 42 88 73-03 Schulleitung: Sabine Kannenberg 21129, Norderschulweg 14 21109, Neuenfelder Straße 106 Fax: 42 88 73-310 T: 74 21 67-0 T: 42 88 52-0 Schulleitung: Renate Wiegandt Gesamtschule Am Heidberg [25] Fax: 74 21 67-10 Fax: 42 88 52-254 22417, Tangstedter Landstraße 300 Schulleitung: Antje Bernhardi Schulleitung: Ernst Lobischer Peter-Petersen-Schule [25] T: 42 88 92-01 22393, Am Pfeilshof 20 Fax: 42 88 92-1 20 Gesamtschule Fischbek [22] Abt. Grundschule T: 64 90 94-0 Schulleitung: Gerhard Kolz 21149, Fischbeker Moor 6 21109, Prassekstraße 5 Fax: 64 90 94-10 T: 70 20 58-0 T: 42 88 52-249 Schulleitung: Ute Pape Gesamtschule Bahrenfeld [24] Fax: 70 20 58-10 22761, Regerstraße 21 Schulleitung: Thomas Grübler Gesamtschule Lohbrügge [23] Abt. Grundschule T: 89 71 88-0 21031, Binnenfeldredder 7 22393, Hasenweg 40 Fax: 89 71 88-30 Fritz-Schumacher-Schule [25] T: 42 88 76-05 T: 6 01 83 84 Schulleitung: Dorothea Eichhorn 22417, Timmerloh 27/29 Fax: 42 88 76-5 22 Fax: 6 01 12 34 Schulleitung: Gerhard Lein Gesamtschule Benzenbergweg T: 53 04 69-0 - Kooperative Gesamtschule - [22] Fax: 53 04 69-10 Max-Brauer-Schule [24] Gesamtschule Poppenbüttel 22307, Benzenbergweg 2 Schulleitung: Gerhard Meyer 22761, Bei der Paul-Gerhard-Kirche 1-3 im Verbund mit der Sekundarstufe II der T: 4 28 88 15-10 T: 42 89 82-0 Gesamtschule Walddörfer [25] Fax: 4 28 88 15-22 Geschwister-Scholl-Gesamtschule [24] Fax: 42 89 82-30 22399, Schulbergredder 13 und 21 Schulleitung: Gerhard Kobe 22549, Böttcherkamp 181 T: 83 29 52-0 Schulleitung: Barbara Riekmann T: 42 88 29-0 Fax: 42 88 29-10 Gesamtschule Bergedorf [23] Fax: 83 52-04 Sekundarstufe II Schulleitung: Marianne Manhart 21033, Ladenbeker Weg 13 Schulleitung: Frieder Bachteler Daimlerstraße 40 T: 4 28 92-01 T: 42 89 82-42 Rudolf-Roß-Gesamtschule [23] Fax: 4 28 92-5 00 Gesamtschule Harburg [22] Fax: 42 89 82-58 20355, Neustädter Straße 60 Schulleitung: Dr. Dirk Hagener 21073, Eißendorfer Straße 26 T: 42 88 71-0 Schulleitung: Chrisel Menzel-Prachner T: 35 74 12-0 Fax: 35 74 12-10 Gesamtschule Bergstedt [25] Fax: 42 88 71-2 72 Schulleitung: Dr. Anne Buhr 22395, Volksdorfer Damm 218 Schulleitung: Heidrun Pfeiffer Gesamtschule Mümmelmannsberg [23] T: 60 41 09-0 22115, Mümmelmannsberg 75 Abt. Grundschule Fax: 60 41 09-10 Heinrich-Hertz-Schule [22] Ganztagsschule 20355, Kurze Straße 30 Schulleitung: Birghild Böcker – Kooperative Gesamtschule – T: 42 89 79-0 T: 35 74 12-20 22303, Grasweg 72/76 Fax: 42 89 79-2 08 Fax: 35 74 12-35 Gesamtschule Blankenese [24] T: 42 88 91-1 32 Schulleitung: Klaus Reinsch 22587, Frahmstraße 15 a/b Fax: 42 88 91-1 99 Gesamtschule Steilshoop T: 42 88 28-0 Schulleitung: Gerd Augustin Grundschule Mümmelmannsberg [23] (VSK) Ganztagsschule [25] Fax: 42 88 28-45 22115, Mümmelmannsberg 54 22309, Gropiusring 43 Schulleitung: Gert Upadek T: 71 00 86-0 Zweigstelle: T: 42 89 80-01 22301, Poßmoorweg 22 Fax: 71 00 86-22 Schulleitung: Joachim Ninow Fax: 42 89 80-2 97 Abt. Grundschule mit VSK T: 27 16 36-0 Schulleitung: Dieter Maibaum 22589, Grotefendweg 20 Fax: 27 16 36-22 Grundschule Rahewinkel [23] (VSK) T: 42 88 28-34 Grundschule Edwin-Scharff-Ring (VSK) 22115, Rahewinkel 9 Fax: 42 88 28-44 Gesamtschule Horn [23] 22309, Edwin-Scharff-Ring 56 T: 71 60 21-0 22111, Snitgerreihe 2 T: 63 27 91-0 Fax: 71 60 21-22 Gesamtschule Eidelstedt [24] T: 42 88 72-0 Fax: 63 27 91-22 im Verbund mit der Sekundarstufe II der Fax: 42 88 72-1 46 Schulleitung: Dirk Erdmann Schulleitung: Ursula Harlos Julius-Leber-Gesamtschule Schulleitung: Dieter Koch 22523, Lohkampstraße 145 Gesamtschule Niendorf [24] Grundschule Seeredder [25] (VSK) T: 57 19 50-0 Zweigstellen: im Verbund mit der Sekundarstufe II der 22309, Borchertring 49 Fax: 57 19 50-30 Abt. Grundschule Gesamtschule Stellingen T: 63 91 90-0 Schulleitung: Karl Harnischfeger 22111, Rhiemsweg 61 22455, Paul-Sorge-Straße 133/135 Fax: 63 91 90-22 T: 42 88 72-225 T: 4 28 88 56-0 Schulleitung: Annegret Hoffmann-Humpf Gesamtschule Eppendorf [24] Fax: 42 88 72-224 Fax: 4 28 88 56-44 20251, Löwenstraße 58/ Schulleitung: Johannes Paustenbach Gesamtschule Stellingen [24] Curschmannstraße 39 Abt. Klassen 5 bis 7 Sekundarstufe I 22527, Brehmweg 60 T: 42 88 22-0 22111, Rhiemsweg 6 Sethweg 56 T: 42 88 98-01 Fax: 42 88 22-1 99 T: 42 88 72-193 T: 4 28 88 56-23 Fax: 42 88 98-2 36 Schulleitung: Rainer Griep Fax: 42 88 72-191 Fax: 4 28 88 56-44 Schulleitung: Holger Radtke  Behörde für Bildung und Sport

Gesamtschule Süderelbe [22] D. Gymnasien Albert-Schweitzer-Gymnasium [17] Gymnasium Buckhorn [18] im Verbund mit der Sekundarstufe II der 22337, Struckholt 27/29 22359, Im Regestall 25 Gesamtschule Harburg Das Gymnasium führt die Schülerinnen und T: 59 39 16-0 T: 60 91 95-0 21147, Neumoorstück 1 Schüler entweder in einem neunjährigen Fax: 59 39 16-10 Fax: 60 91 95-38 T: 42 88 93-2 11 (Jahrgangsstufe 5 bis 13) oder in einem sie- Schulleitung: Frank Schmidt Schulleitung: Harald Paulsen Fax: 42 88 93-2 70 benjährigen (Jahrgangsstufe 7 bis 13) allge- Schulleitung: Jürgen Schreiter Carl-von-Ossietzky-Gymnasium [18] meinbildenden Unterricht zur allgemeinen Albrecht-Thaer-Gymnasium [17] Hochschulreife. Aufwachsend werden die 22399, Müssenredder 59 Gesamtschule Walddörfer [25] 22527, Wegenkamp 3 Schülerinnen und Schüler nach der Schul- T: 60 87 48-6 22359, Ahrensburger Weg 30 und T: 54 73 06-0 zeitverkürzung von Jahrgangsstufe 5 bis 12 Fax: 60 87 48-80 22359, Vörn Barkholt 6 Fax: 54 73 06-30 Schulleitung: Martina Bröcker T: 60 93 15-0 bzw. von Jahrgangsstufe 7 bis 12 in einem Schulleitung: Birgit Niedlich Fax: 60 93 15-10 acht- bzw sechsjährigen Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife geführt. Charlotte-Paulsen-Gymnasium [18] Schulleitung: Elisabeth Thölcke Alexander-von-Humboldt- 22041, Neumann-Reichardt-Straße 20 T: 42 88 20-01 Gesamtschule Wilhelmsburg [22] Das neunstufige Gymnasium umfasst die Gymnasium [14] Fax: 42 88 20-10 im Verbund mit der Sekundarstufe II der ihm zugeordnete Beobachtungsstufe, die 21079, Rönneburger Straße 50 Schulleitung: Dr. Hans Kaufmann Gesamtschule Kirchdorf Klassen 7 bis 10 der Mittelstufe sowie die T: 64 53 91-0 21107, Rotenhäuser Straße 67 Vorstufe und die Studienstufe der Oberstu- Fax: 64 53 91-36 Christianeum [16] T: 42 88 25-0 fe. Die Klassenstufe 10 wird zukünftig z.T. Schulleitung: Jürgen Marek 22605, Otto-Ernst-Straße 34 Fax: 42 88 25-1 43 der Mittelstufe, aber auch der Oberstufe T: 4 28 88 28-0 Schulleitung: Dörte von Wolffradt zugerechnet, die dann die Klassen 10 bis 12 Gymnasium Allee Altona [16] Fax: 4 28 88 28-31 umfasst. 22765, Max-Brauer-Allee 83-85 Sekundarstufe I Schulleitung: Ulf Andersen T: 4 28 88 06-0 Perlstieg 1 Das siebenstufige Gymnasium ist für sol- Fax: 4 28 88 06-19 T: 42 88 25-2 10 Gymnasium Corveystraße [17] che Schülerinnen und Schüler eingerichtet, Schulleitung: Ulrich Mumm 22529, Corveystraße 6 Gesamtschule Winterhude [25] die erst nach der Beobachtungsstufe der T: 55 77 67-0 Haupt- und Realschule den gymnasialen im Verbund mit der Sekundarstufe II der Gymnasium Allermöhe [19] Fax: 55 77 67-31 Bildungsweg einschlagen. Es umfasst die Schulleitung: Christel Jäger Gesamtschule Alter Teichweg 21035, Walter-Rothenburg-Weg 41 Klassenstufen 7 bis 10, die Vorstufe und die 22303, Meerweinstraße 28 T: 73 59 32-0 Studienstufe. Gymnasium Dörpsweg [17] T: 42 89 84-0 Fax: 73 59 32-10 Fax: 42 89 84-45 22527, Dörpsweg 10 Schulleitung: Christine Pinck Schulleitung: Martin Heusler Das Aufbaugymnasium führt Schülerinnen T: 57 19 42-0 und Schüler mit Realschulabschluss oder ei- Fax: 57 19 42-37 Zweigstelle: ner als gleichwertig anerkannten Vorbildung Gymnasium Alstertal [17] Schulleitung: Horst Wehde 22303, Meerweinstraße 26 (G, VSK) 22335, Erdkampsweg 89 in einem drei- oder vierjährigen Bildungs- Eimsbütteler Modell, T: 42 89 84-0 T: 42 89 55-0 gang zur allgemeinen Hochschulreife. Die Oberstufenhaus [16] Fax: 42 89 55-31 Schülerinnen und Schüler treten entweder 20253, Bogenstraße 59 Privatschulen staatlich anerkannt in die Einführungsstufe oder – bei einem Schulleitung: Andreas Jäger T: 4 28 01 23 31 Notendurchschnitt von mindestens 3,0 über Bugenhagen-Schule [23] Fax: 420 30 97 alle Fächer außer Sport – unmittelbar in die Grund- und Gesamtschule Gymnasium Altona [16] Schulleitung: Reinhard Ahrendt 22337, Alsterdorfer Straße 506 Vorstufe ein. Ein Aufbaugymnasium bietet 22763, Hohenzollernring 57-61 Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium [17] T: 50 77-35 20 Schülerinnen und Schülern auch die Möglich- T: 42 89 70-0 20144, Bundesstraße 78 Fax: 50 77 31 98 keit, von der Klasse 8 der Realschule in die Fax: 42 89 70-33 Schulleitung: Hartmut Wahl Klasse 9 des Aufbaugymnasiums überzuge- Schulleitung: Gunter Kleist T: 4 28 88 05-0 hen, wenn sie die Voraussetzungen für eine Fax: 4 28 88 05-42 Schulleitung: Wolf Wieters Rudolf-Steiner-Schule Bergedorf [22] erfolgreiche Mitarbeit erbringen. Gymnasium Billstedt [14] Gesamtschule: Jahrgangsstufen 5-12 22117, Pergamentweg 1-5 Emil-Krause-Gymnasium [17] 21029, Am Brink 7 Das Hansa-Kolleg unterrichtet im Tagesun- T: 71 48 66-30 22049, Krausestraße 53 T: 7 21 22 22 terricht Schülerinnen und Schüler mit min- Fax: 71 48 66-40 T: 61 18 09-0 Fax: 7 21 22 41 destens dreijähriger beruflicher Erfahrung. Schulleitung: Rainer Köker Fax: 61 18 09-10 Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre Schulleitung: Rüdiger Radler Rudolf-Steiner-Schule Harburg [22] und führt zum Abitur. Die Aufnahme ist vom Gymnasium Blankenese [16] Gesamtschule: Jahrgangsstufen 5-12 Bestehen einer Prüfung abhängig. 21149, Ehestorfer Heuweg 82 22587, Oesterleystraße 27 Gymnasium Eppendorf [17] Das Abendgymnasium unterrichtet Schüle- T: 7 97 18 0 T: 42 89 71-0 20249, Hegestraße 35 rinnen und Schüler mit beruflicher Erfahrung Fax: 79 71 81 20 Fax: 42 89 71-44 T: 42 89 72-0 in einer drei- oder vierjährigen Ausbildung im Schulleitung: Dr. Mechthild Uhle Fax: 42 89 72-31 Rudolf-Steiner-Schule Hamburg- Abendunterricht. Es werden Bewerberinnen Schulleitung: Brigitte Grosse Bergstedt [22] und Bewerber aufgenommen, die minde- Gymnasium Bondenwald [16] 22395, Bergstedter Chaussee 203 stens die Hauptschule abgeschlossen oder 22453, Bondenwald 14 b Gymnasium Farmsen [19] T: 6 04 70 90 eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung T: 55 49 02-0 22159, Swebenhöhe 50 erworben haben (vierjähriger Ausbildungs- T: 64 50 37-3 Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten [22] Fax: 55 49 02-49 gang), die Realschule abgeschlossen oder Fax: 64 50 37-40 22609, Elbchaussee 366 Schulleitung: Renate Just eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung Schulleitung: Konny G. Neumann T: 82 24 00-0 erworben haben (dreijähriger Ausbildungs- Fax: 82 24 00-24 Gymnasium Bornbrook [19] gang), eine Berufsausbildung abgeschlos- Gymnasium Finkenwerder [15] sen oder eine dreijährige geregelte Berufs- 21031, Schulenburgring 4 Rudolf-Steiner-Schule Wandsbek [22] 21149, Norderschulweg 18 tätigkeit ausgeübt haben, berufstätig sind T: 42 89 54-0 22159, Rahlstedter Weg 60 T: 74 21 50-0 und mindestens das 19., höchstens das 45. Fax: 42 89 54-19 T: 64 58 95-0 Fax: 74 21 50-10 Schulleitung: Gerd Becker Fax: 64 58 95-20 Lebensjahr vollendet haben. Schulleitung: Hans-Joachim Reck

Rudolf-Steiner-Schule [22] Das Studienkolleg bereitet Bewerberinnen Gymnasium Bramfeld [19] Friedrich-Ebert-Gymnasium [14] Hamburg-Altona und Bewerber mit einer ausländischen 22179, Höhnkoppelort 24 21075, Alter Postweg 30-38 22763, Bleickenallee 1 Hochschulzugangsberechtigung auf die Prü- T: 4 28 86 29-0 T: 4 28 71-20 48 T: 41 00 99-3 fung zur Feststellung oder Anerkennung der Fax: 4 28 86 29-30 Fax: 7 65 92 75 Fax: 41 00 99-50 Hochschulreife vor. Schulleitung: Albrecht Gsell Schulleitung: Albert Weber  Behörde für Bildung und Sport

Gelehrtenschule des Johanneums [17] Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer [17] Gymnasium Meiendorf [19] Gymnasium Tonndorf [19] 22301, Maria-Louisen-Straße 114 20259, Kaiser-Friedrich-Ufer 6 22145, Schierenberg 60 22159, Barenkrug 16 T: 42 88 27-0 T: 4 28 01-23 33 T: 4 28 86-3 80 T: 66 94 03-0 Fax: 42 88 27-10 Fax: 4 28 01-19 56 Fax: 4 28 86-38 47 Fax: 66 94 03-28 Schulleitung: Dr. Uwe Reimer Schulleitung: Edgar Mebus Schulleitung: Konrad Weismann Schulleitung: Axel Weiss

Goethe-Gymnasium [16] Gymnasium Kirchdorf/Wilhelmsburg [14] Gymnasium Oberalster [18] Gymnasium Uhlenhorst-Barmbek [17] 22547, Rispenweg 28 21109, Krieterstraße 5 22395, Alsterredder 26 22083, Osterbekstraße 107 T: 60 90 26-0 T: 42 88 77-01 T: 60 00 03-0 T: 4 28 88 13-12 Fax: 60 90 26-40 Fax: 42 88 77-2 27 Fax: 60 00 03-10 Fax: 4 28 88 13-27 Schulleitung: Egon Tegge Schulleitung: Gerlind Buscher Schulleitung: Volker Stockstrom Schulleitung: Burghardt Ahnfeldt. Walddörfer-Gymnasium [18] Gymnasium Grootmoor [19] Gymnasium Ohlstedt [18] Gymnasium Klosterschule [14] 22359, Im Allhorn 45 22175, Am Damm 47 22397, Sthamerstraße 55 20099, Ganztagsschule T: 60 31 48-0 T: 64 08 73-0 T: 60 58 03-0 Westphalensweg 7 Fax: 60 31 48-48 Fax: 64 08 73-33 Fax: 60 58 03-10 T: 42 88 21-0 Schulleitung: Jürgen Fischer Schulleitung: Rainer Hencke Fax: 42 88 21-10 Schulleitung: Claus-Peter Brinckmann Schulleitung: Ruben Herzberg Wilhelm-Gymnasium [17] Gymnasium Hamm [14] Gymnasium Ohmoor [17] 20149, Klosterstieg 17 20537, Ebelingplatz 8 Kurt-Tucholsky-Gymnasium 22455, Sachsenweg 76 T: 41 52 02-0 T: 42 88 51-04 22769, Eckernförder Straße 70 T: 55 58 91-0 Fax: 41 52 02-18 Fax: 42 88 51-400 T: 85 39 94-0 Fax: 55 58 91-10 Schulleitung: Antje Westenhoff Schulleitung: Dr. Bernd Schmidt-Tiedemann Fax: 85 39 94-10 Schulleitung: Detlef Erdmann Schulleitung: Ulrich Becker Gymnasium Willhöden [16] Hansa Gymnasium Bergedorf [19] Gymnasium Oldenfelde [19] 22587, Willhöden 74 21029, Hermann-Distel-Straße 25 Gymnasium Langenhorn [17] 22143, Birrenkovenallee 12 T: 86 60 10-0 T: 72 41 86-0 22419, Foorthkamp 36 T: 67 94 62-0 Fax: 86 60 10-14 Fax: 72 41 86-10 T: 53 04 71-0 Fax: 67 94 62-30 Schulleitung: Karin Flemming Schulleitung: Helmut Andersen Fax: 53 04 71-33 Schulleitung: Helmut Kittlitz Schulleitung: Wiebke Koch-Gimpel Hansa-Kolleg [18] Heinrich-Heine Gymnasium [18] Gymnasium Osdorf [16] 22081, Von-Essen-Straße 82-84 22399, Harksheider Straße 70 Gymnasium Lerchenfeld [17] 22559, Knabeweg 3 T: 4 28 86 21-0 T: 60 87 05-0 22081, Lerchenfeld 10 T: 80 09 89-0 Fax: 4 28 86 21-14 Fax: 60 87 05-10 T: 22 72 94-0 Fax: 80 09 89-33 Schulleitung: Werner Pantel Schulleitung: Dagmar Wagener Fax: 22 72 94-40 Schulleitung: Heidrun-A. Susat Schulleitung: Hans-Walter Hoge Studienkolleg für ausländische Studierende an der Universität Hamburg [20] Gymnasium Heidberg [17] Lessing-Gymnasium [14] Gymnasium Osterbek [19] 20355, Holstenglacis 6 22417, Fritz-Schumacher-Allee 200 21073, Am Soldatenfriedhof 21 22179, Turnierstieg 24 T: 42 89 86-00 T: 42 88 92-02 T: 32 08 46-30 T: 47 11 04-11 Fax: 42 89 86-40 Fax: 42 88 92-3 27 Fax: 32 08 46-48 Fax: 47 11 04-55 Schulleitung: Klaus Pietsch Schulleitung: Joachim Hauptvogel Schulleitung: Stephan Kauf Schulleitung: Andrea Stephan

Heilwig-Gymnasium [17] Gymnasium Lohbrügge [19] Gymnasium Othmarschen [16] Privatschulen staatlich anerkannt 22297, Wilhelm-Metzger-Straße 4 21031, Binnenfeldredder 5 22605, Walderseestraße 99 Privates Gymnasium Brecht [18] T: 51 49 82-0 T: 42 88 76-2 01 T: 88 91 61-0 20099, Holzdamm 36/38 Fax: 51 49 82-10 Fax: 42 88 76-2 30 Fax: 88 91 61-32 T: 28 00 45-0 Schulleitung: Helmut Paulsen Schulleitung: Michael Koops Schulleitung: Nele Degenhardt Fax: 2 80 30 99 Heisenberg-Gymnasium [14] Lohmühlen-Gymnasium [14] Gymnasium Rahlstedt [19] Schulleitung: Klaus Nemitz 20099, Bülaustraße 30 21075, Triftstraße 43 22147, Scharbeutzer Straße 36 Sankt-Ansgar-Schule, T: 42 89 74-0 T: 79 01 58-0 T: 67 56 71-0 Katholisches Gymnasium [18] Fax: 42 89 74-15 Fax: 79 01 58-10 Fax: 6 77 99 25 20535, Bürgerweide 33 Schulleitung: Siegfried Bars Schulleitung: Rolf Harms Schulleitung: Volker Wolter T: 25 17 34-0 Fax: 25 17 34-30 Luisen-Gymnasium Bergedorf [19] Helene-Lange-Gymnasium [17] Gymnasium Rissen [16] Schulleitung: Friedrich-Rainer Stolze 20144, Bogenstraße 32 21029, Reinbeker Weg 76 22559, Voßhagen 15 T: 42 89 81-0 T: 72 41 62-0 T: 81 95 36-0 Sophie-Barat-Schule, Katholisches Gymna- Fax: 42 89 81-10 Fax: 7 24 65 94 Fax: 81 95 36-28 sium, Aufbaugymnasium [17] Schulleitung: Angelika Blütener Schulleitung: Rainer Ebers Schulleitung: Reinhold Szews 20354, Warburgstraße 39 T: 45 02 29-10 Gymnasium Hochrad [16] Margaretha-Rothe-Gymnasium [17] Gymnasium St. Georg in Horn [14] Fax: 45 02 29-13 22605, Hochrad 2 22307, Langenfort 5 22119, Querkamp 68 Schulleitung: Angelika Podlesch T: 82 27 74-0 T: 4 28 86 86-0 T: 65 59 84-0 Fax: 82 27 74-30 Fax: 4 28 86 86-19 Fax: 65 59 84-10 Wichern-Schule Gymnasium, Schulleitung: Hans Schümann Schulleitung: Margarete Eisele-Becker Schulleitung: Udo Bonorden Evangelische Privatschule [17] 22111, Horner Weg 164 Gymnasium Hummelsbüttel [18] Gymnasium Marienthal [18] Gymnasium Süderelbe [14] T: 65 59 11 90 22339, Glashütter Landstraße 5 22043, Holstenhofweg 86 21149, Falkenbergsweg 5 Fax: 65 59 12 56 T: 5 38 90 60 T: 4 28 86 31-0 T: 70 20 72-0 Schulleitung: Götz Jeran Fax: 5 38 53 94 Fax: 4 28 86 31-31 Fax: 70 20 72-50 Schulleitung: Günter Blanz Schulleitung: Christiane von Schachtmeyer Schulleitung: Thomas Fritsche Staatlich genehmigt

Immanuel-Kant-Gymnasium [14] Matthias-Claudius-Gymnasium [18] Zweigstelle: Jenisch-Gymnasium, Ganztagsschule [18] 21077, Am Pavillon 15 22041, Witthöftstraße 8 21149, Cuxhavener Straße 379 22609, Jenischstraße 48 T: 76 10 41-0 T: 4 28 81-25 86 T: 70 20 82-0 T: 82 60 02 / 82 84 87 Fax: 76 10 41-44 Fax: 6 52 27 59 Fax: 70 20 82-50 Fax: 82 33 37 Schulleitung: Harald Frey Schulleitung: Gerd Neumann Schulleitung: Winfried Skoruppa 7 Behörde für Bildung und Sport

II. Berufliche Schulen Fachlehrern für den Werkstattunterricht, Elektromaschinenmonteur/in, Elektroan- ter-und Apparatebauer/in, Gas- und Was- Berufsvorbereitungsschule lagenmonteur/in, Energieelektroniker/in, serinstallateur/in, Gürtler/in, Klempner/in, Berufsschulen, Berufsvorbereitungsschu- 21033, Billwerder Billdeich 620 Industrieelektroniker/in und Fluggeräte- Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in len, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, T: 4 28 92-05 elektroniker/in, Berufsvorbereitungsschu- 20146, Bundesstraße 58 Wirschaftsgymnasien, Technische Gymna- Fax: 4 28 92-2 20 le, Berufsfachschule für Elektrotechnik, T: 42 89 58-0 sien, sowie Fachschulen und Kurse. Schulleitung: Wolgang Horn Technische Assistenz für Informatik, Fach- Fax: 42 89 58-10 Die Berufsschule ist neben dem Ausbil- oberschule-Fachbereich Technik, Fachschu- Schulleitung: Wolfgang Egelkraut dungsbetrieb der zweite Lernort im Rahmen Berufliche Schule Recycling- und Umwelt- le für Technik - Fachrichtung Elektrotechnik, einer beruflichen Erstausbildung. Sie ver- technik [27], Gewerbliche Berufsschule für Schwerpunkte Energietechnik und Prozess- Staatliche Gewerbeschule Kraftfahrzeug- mittelt berufsspezifische und berufsüber- Tankwarte und Tankwartin, Berufsvorberei- automatisierung, Datenverarbeitungstech- technik [27], Gewerbliche Berufsschule für greifende Kompetenzen. Der berufsbeglei- tungsschule, Berufsfachschulen Metalltech- nik die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker/in, tende Unterricht umfasst rechnerisch 11 nik und Elektrotechnik 22765, Museumstraße 19 Kraftfahrzeugservicemechaniker/in, Ka- oder 12 Stunden wöchentlich, überwiegend 20537, Sorbenstraße 15 T: 4 28 11-17 49 rosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, in zusammenhängenden Abschnitten (sog. T: 42 88 24-0 Fax: 4 28 11-17 51 Verfahrensmechaniker/in für Beschich- Blockunterricht). Fax: 42 88 24-1 13 Schulleitung: Günter Parey tungstechnik, Metallbauer/in (Fachrichtung Schulleitung: Dr. Berthold Thielicke Fahrzeugbau), Fahrradmonteur/in, Mecha- Für Schülerinnen und Schüler, die noch schul- Staatliche Gewerbeschule Fertigungs- und niker/in für Land- und Baumaschinentechnik, pflichtig sind und keine andere Bildungs- Staatliche Berufsschule Eidelstedt Berufs- Flugzeugtechnik -Ernst Mittelbach- [27], Zweiradmechaniker/in, Berufskraftfahrer/ maßnahme besuchen, werden verschiedene bildungswerk [27], Berufsschule für Berufs- Gewerbliche Berufsschule für die Berufe in, Maler/in und Lackierer/in (Fachrichtung Formen der Berufsvorbereitungsschule (vor vorbereitung und für die Ausbildungsberufe Augenoptiker/in, Fluggerätemechaniker/in Fahrzeuglackierer), Fachoberschule – Fach- allem das Berufsvorbereitungsjahr) ange- am Berufsbildungswerk Hamburg:Altenpfle- (Fachrichtung Fertigungstechnik, Instand- bereich Technik, Fachrichtung Metalltech- boten. Hier wird in einem sehr praxisbezo- gehelfer/in, Fachkraft für Gastgewerbe, Bü- haltungstechnik, Triebwerkstechnik), Elek- nik, Fachschule für Technik-Fachrichtung genen Unterricht vor allem die Ausbildungs- rokaufmann/kauffrau, Hauswirtschafter/in, troniker/in für luftfahrttechnische Systeme, Karosserie- und Fahrzeugbautechnik, Be- und Beschäftigungsreife der Jugendlichen Kaufmann/kauffrau im Einzelhandel (Leben- Orthopädietechniker/in und Bandagist/in, rufsvorbereitungsschule angestrebt. mittel, Textil), Maler/in, Gärtner/in, Maure/ Werkzeugmechaniker/in, Werkzeugma- 20537, Ebelingplatz 9 in, Tischler/in, Friseur/in, Metallbauer/in, cher/in (Fachrichtung: Stanz- und Umform- T: 42 88 51-01 Die Berufsfachschule vermittelt berufsspe- 22525, Reichsbahnstraße 53 technik, Formentechnik), Zerspannungs- Fax: 42 88 51 269 zifische und berufsübergreifende Kenntnis- T: 57 23-1 25 mechaniker/in, Fertigungsmechaniker/in; Schulleitung: Rainer Petersen se und Fähigkeiten mit dem Ziel, die Schü- Fax: 57 23-3 70 Fachschule (Fachrichtung Luftfahrttechnik); lerinnen und Schüler zu befähigen, einen und Fachoberschule (Fachbereich Technik); Staatliche Gewerbeschule Metalltechnik mit anerkannten Ausbildungsberuf zu erlernen, 22523, Niekampsweg 25 Berufsfachschule Metall- und Automatisie- Technischem Gymnasium [25], Berufsschule oder zu einem Berufsausbildungsabschluss T: 5 71 25 07 rungstechnik; Berufsvorbereitungsschule; für die Berufe Kraftfahrzeugmechaniker/in, zu führen, der nur in Schulen erworben wer- Schulleitung: Hartmut Schulze Ausbildungsvorbereitungsjahr Industriemechaniker/in – Fachrichtung Betr den kann. Der Besuch von Berufsfachschu- 20537, Brekelbaums Park 10 iebstechnik,6Technische/r Zeichner/in, Mo- len dauert mindestens ein Jahr. Staatliche Gewerbeschule Bautechnik [27], T: 42 89 53-0 dellbauer/in, Gießereimechaniker/in, Be- Gewerbliche Berufsschule für Hoch-, Tief- Fax: 42 89 53-47 rufsfachschulen für Technisches Zeichnen Die Fachoberschule führt Schülerinnen und und Ausbauberufe (einschließlich koope- Schulleitung: Hans-Werner Lüers und Technische Assistenz für Informatik, Schüler mit Realschulabschluss oder einer ratives Berufsgrundbildungsjahr Bau), die Technisches Gymnasium, Fachoberschule als gleichwertig anerkannten Vorbildung, Berufe Bauzeichner/in, Baustoffprüfer/in, Berufliche Schule Steinhauer Damm [25], – Fachbereich Technik, Berufs- die eine mindestens zweijährige einschlägi- Betonwerker/in, Gebäudereiniger/in, Gla- Berufsschule für die Ausbildungsberufe vorbereitungsschule ge Berufsausbildung abgeschlossen haben, ser/in, Isolierer/in, Kartograph/in, Bau- Drucker/in, Goldschmied/in, Mediengestal- 21109, Dratelnstraße 24 in einem Jahr zur Fachhochschulreife. werksabdichter/in, Vermessungstechniker/ ter/in, Digital- und Printmedien, Fotograf/ T: 4 28 79-3 12 in, Fachoberschule - Fachbreich Bautechnik in, Zahntechniker/in; Kooperative Berufs- Fax: 4 28 79-3 01 Das Wirtschaftsgymnasium und das Tech- und Vermessung -, Fachschule für Technik – fachschule Screen-Design, Fachoberschule Schulleitung: Karl-Heinz Lorenz nische Gymnasium umfassen die Vorstufe Fachrichtung Bautechnik und Umweltschutz- – Fachbereich Gestaltung (Fachrichtung und die Studienstufe. Voraussetzung für technik, Berufsvorbereitungsschule Grafik), Berufsvorbereitungsschule Berufliche Schule Farmsen [29], Gewerbliche die Aufnahme ist der Realschulabschluss 21033, Billwerder Billdeich 622 22087, Steinhauerdamm 4 Berufsschule für: Kommunikationstechnik, oder eine von der zuständigen Behörde als T: 4 28 92-4 17 T: 4 28 59-34 19 Informationstechnik, Medientechnik, Fein- gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie Fax: 4 28 92-4 11 Fax: 2 50 71 77 werkmechanik, Kältetechnik, Uhrentechnik, ein bestimmter Notendurchschnitt. Das Schulleitung: Ernst Lund Schulleitung: Klaus-Dieter Frank Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Me- Wirtschaftsgymnasium und das Technische Staatliche Gewerbeschule Chemie, Pharma- chatronik; Berufsfachschulen: Medientech- Gymnasium führen in einem dreijährigen Bil- zie, Agrarwirtschaft [27], Gewerbliche Be- Staatliche Gewerbeschule Holztechnik, nik - Gestaltung, Uhrmacher, Technische dungsgang zur allgemeinen Hochschulreife. rufsschule für die Berufe Chemielaborant/ Farbtechnik, Raumgestaltung, Textil- und Assistenz für Informatik, Berufsvorberei- in, Florist/in, Gärtner/in, Pharmazeutisch- Bekleidung [27], Gewerbliche Berufsschule tungsschule, Fachoberschule – Fachbereich Die Bildungsgänge an der Fachschule in Voll- kaufmännische/r Angestellte/r, Berufs- für die Berufe Maler/in, Tischler/in, Raum- Technik, Fachschule für Uhrmacher/innen, zeitform dauern mindestens ein Jahr. Der fachschule für pharmazeutisch-technische ausstatter/in, Holzmechaniker/in, Sattler/ Fachschule für Technik (fachrichtung Infor- Besuch der Fachschule setzt den Abschluss Assistenz, chemisch-technische Assistenz in, Damen- und Herrenschneider/in, Mo- mationstechnik, Mechatronik), Schwerpunk- einer einschlägigen Berufsausbildung und und biologisch-technische Assistenz, Fach- denäher/in u.a., Fachoberschule-Fachbe- te Nachrichtentechnik, Datenverarbeitungs- Berufsausübung voraus. Der Besuch der oberschule – Fachbereich Technik - Fach- reich Gestaltung (Fachrichtungen Raumge- technik, Technisches Gymnasium einjährigen Fachschule dient einer Vertie- richtungen Chemie und Agrarwirtschaft, staltung und Textil), Fachschule für Technik 22159, Hermelinweg 8 fung der Berufsausbildung. An zwei- oder Fachschule für Argrarwirtschaft - Fachrich- - Fachrichtung Holztechnik, Fachschule für T: 42 88 55-750 dreijährigen Fachschulen werden Fortbil- tungen Gartenbau und Floristik, Fachschule Gewandmeister, Fachschule für Farbe; Be- Fax: 42 88 55-850 dungsberufe erworben. Mit Bestehen der für Gestaltung – Fachrichtung Floristik, rufsvorbereitungsschule Schulleitung: Jürgen Stockfleth Abschlussprüfung einer mindestens zwei- Fachschule für Technik - Fachrichtung Che- 22081, Richardstraße 1 jährigen Fachschule können die Absolventen mietechnik- in Abendform –, doppeltquali- T: 42 88 60-0 Staatliche Gewerbeschule Informations- die Fachhochschulreife erhalten. fizierender Bildungsgang CTA/FHR/AHR, Fax: 42 88 60-1 52 und Elektrotechnik, Chemie- und Automati- Berufsvorbereitungsschule (Berufsfeld 20459, Zeughausmarkt 32 sierungstechnik [25], Gewerbliche Berufs- Agrarwirtschaft) T: 4 28 43-21 91 schule für Informations-, Elektro-, Chemie-, A. Berufliche Schulen im 21033, Billwerder Billdeich 614 Fax: 4 28 43-29 85 Automatisierungs- und Versorgungstech- Bereich Technik T: 4 28 92-3 10 und nische Berufe; Berufsvorbereitungsschule, Fax: 4 28 92-3 13 22047, Stephanstraße 15 Berufsfachschule für Elektrotechnik, tech- Staatliche Gewerbeschule Verkehrstechnik, Schulleitung: Thomas Schlüter T: 6 93 70 43 nische Assistenz für Informatik; Fachober- Arbeitstechnik, Ernährung [27], Berufsschu- Schulleitung: Hans-Günther Dittrich schule – Fachbereich Technik le für den Beruf Eisenbahner/in im Betriebs- Staatliche Gewerbeschule Energietechnik 21109, Dratelnstraße 26 dienst, Berufsfachschule für Ernährung [25], Gewerbliche Berufsschule für die Elek- Staatliche Gewerbeschule Installations- T: 4 28 79-02 und Hauswirtschaft, Berufsfachschule für troberufe Elektroinstallateur/in, Elektro- technik [27], Gewerbliche Berufsschule für Fax: 4 28 79-45 0 Gesundheit, Fachschule zur Ausbildung von mechaniker/in, Elektromaschinenbauer/in, die Berufe Anlagenmechaniker/in, Behäl- Schulleitung: Alfred Sietas  Behörde für Bildung und Sport

Staatliche Gewerbeschule Stahl-und Ma- ness and Trade, Certificate in Advance Eng- Staatliche Handelsschule Berliner Tor [28], 22087, Wallstraße 2 schinenbau [25], Gewerbliche Berufsschule lisch sowie Certificate of Proficiency). Kurse Kaufmännische Berufsschule für Reise- T: 4 28 86 17-0 für Industriemechaniker/in, Konstruktions- zur Vorbereitung auf die mündlichen Prüfun- verkehrs- und Schifffahrtskaufleute, Kauf- Fax: 4 28 86 17-44 mechaniker/in, Metallbauer/in, Maschinen- gen der London Chamber of Commerce and männische Berufsschule für Tourismus und Schulleitung: Thomas Kafitz baumechaniker/in, Verfahrensmechaniker/ Industrie (SEFIC). Kurse zur Vorbereitung Freizeit; Berufsfachschule für Freizeitwirt- in, Kunststoffschlosser/in; Fachoberschu- auf die Prüfungen des Institute of Linguists schaft; Berufsvorbereitungsschule, Berufs- Staatliche Handelsschule mit Wirtschafts- le – Fachbereich Technik; Fachschule für London (Wirtschaftsübersetzer). Kurse in fachschule Wirtschaft und Verwaltung gymnasium City Nord [25], Kaufmännische Technik – Fachrichtung Maschinentechnik; Deutsch als Fremdsprache. 20099, Bei der Hauptfeuerwache 1 Berufsschule für IT-System-Kaufleute, In- Berufsfachschule für Metalltechnik, Berufs- 20148, Mittelweg 42 a T: 4 28 59-34 31 formatikkaufleute sowie Bürokaufleute der fachschule Technische Assistenz für Infor- T: 4 28 01-24 00 Fax: 2 80 36 23 Bezirke Mitte und Nord, Wirtschaftsgymna- matik Berufsvorbereitungsschule Fax: 4 48 07 39 Schulleitung: Heinz Fänders sium, Handelsschule 22087, Angerstraße 7 Schulleitung: Reinhard Damm 22297, Tessenowweg 3 T: 42 88 26-0 und 22303, Barmbeker Straße 30/32 Staatliche Handelsschule für Blinde und T: 63 28 03-0 Fax: 42 88 26-55 T: 4 28 04-24 56 Sehbehinderte [26], Handelsschule (drei- Fax: 6 30 75 28 Schulleitung: Cord Möllgaard Fax: 27 80 71 52 jährig), Höhere Handelsschule (dreijährig) und für Blinde und Sehbehinderte, Berufsvor- 22337, Rübenkamp 300 bereitungsschule, BUZ = Beratungs- und Staatliche Gewerbeschule Werft und Ha- Staatliche Handelsschule Altona [29], Kauf- Schulleitung: Ilse Sand Unterstützungszentrum für sinnes- und kör- fen [28], Gewerbliche Berufsschule für die männische Berufsschule, Auszubildende perbehinderte Jugendliche Berufe Bootbauer/in, Fachkraft für Schutz im Einzelhandel (Foto-, Seifen- und Par- Staatliche Handelsschule mit Wirtschafts- 22297 Carl-Cohn-Str. 2 und Sicherheit, Fachkraft für Lagerlogistik, fümerieartikel, Briefmarken, Fahrräder, gymnasium Harburg [26], Kaufmännische T: 4 28 88 07-01 Fachlagerist, Teilezurichter/in (Schiffbau), Eisenwaren, Heimwerkerbedarf, Antiqui- Berufsschule für den Einzel- und Großhandel Fax: 4 28 88 07-22 Konstruktionsmechaniker/in (Metall- und täten, Kunstgewerbe, Kunsthandel, Möbel, für Industrie, Bürokaufleute, Handelsschu- Leitung: Hans-Joachim Röderer Schiffbautechnik), Seegüterkontrolleur/in, Sämereien, Sanitätsbedarf, Tabakwaren, le, Höhere Handelsschule, Wirtschaftsgym- nasium Ewerführer/in, Hafenschiffer/in, Schuhma- Zoologische Artikel, Waffen, Farben, Lacke, Staatliche Handelsschule Holstenwall [28], 21073, Göhlbachtal 38 cher/in; Berufsvorbereitungsschule Tapeten), Höhere Handelsschule, Berufs- Kaufmännische Berufsschule für Spediti- T: 76 73 58-0 20359, Wohlwillstraße 46 vorbereitungsjahr, Ausbildungsvorberei- onskaufleute, Kaufleute im Eisenbahn- und Fax: 76 73 58-32 T: 4 28 54-78 72 tungsjahr Straßenverkehr (KiES), Kaufleute für Ver- Schulleitung: Norbert Junge Fax: 4 28 54-78 78 22607, Ohlenkamp 15 a kehrsservice (KfV), Servicekaufleute für Schulleitung: Rudolf Weißhuhn T: 89 96 53-11 Luftverkehr (SkiL), Frachtkraft im Brief- und Staatliche Handelsschule mit Wirtschafts- und Werkhof Farmsen Fax: 89 96 53-27 Frachtverkehr; Handelsschule gymnasium Kieler Straße [26], Berufsschule Schulleitung: Rita Kreis 20355, Holstenwall 14-17 für Auszubildende zum/zur Rechtsanwalts- Berufsvorbereitungsschule T: 4 28 54-78 58 fachangestellten/in und zum/zur Notariats- 22159, Neusurenland 134 Fax: 4 28 54-78 52 Staatliche Handelsschule Anckelmannstra- fachangestellten/in, Wirtschaftsgymnasi- Schulleitung: Helmut Knust-Bense ße [329, Kaufmännische Berufsschule für um, Berufsvorbereitungsschule Auszubildende im Einzelhandel (Fachberei- 22769, Eckernförder Straße 70 che: Home-Entertainment, Computer/Zube- Staatliche Handelsschule Holzdamm [29], Berufsschule für die Ausbildungsberufe T: 4 28 88 58-04 B. Berufliche Schulen im hör, Diät- und Reformwaren, Lebensmittel, Buchhändler, Kaufmann/Kauffrau im Ein- Fax: 4 28 88 58-61 Bereich Wirtschaft Musikinstrumente, Multimedia, Rundfunk/ Schulleitung: Lars Bloch Fernsehen/Video, Spielwaren, Telekommu- zelhandel, Verkäufer/in (Fachrichtungen: Bürowirtschaft; Elektrogeräte; Hausrat/ Wirtschaftsgymnasium St. Pauli [28], Staat- nikation und Tonträger), im Musikalienhan- Staatliche Handelsschule mit Wirtschafts- del, Fachangestellte/r der Verwaltung und Glas, Porzellan; Kraftfahrzeuge, Teile und liche Handelsschule mit Wirtschaftsgymna- Zubehör; Tankstelle; Lederwaren; Schuhe; gymnasium Schlankreye [26], Kaufmänni- sium, Kaufmännische Berufsschule für das der Bundesagentur für Arbeit, Fachange- sche Berufsschule für Industriekaufleute, stellte/r für Bürokommunikation; Höhere Uhren, Schmuck, Juwelen, Bücher/Zeitun- Versicherungsgewerbe, Wirtschaftsgym- gen/Zeitschriften), Automobilkaufmann/ Kaufleute in der Grundstücks- und Woh- nasium Handelsschule, Berufsvorbereitungsschule, nungswirtschaft; Wirtschaftsgymnasium, (u.a. QUAS) Automobilkauffrau, Fachangestellter/Fa- 20359, Budapester Straße 58 changestellte für Medien- und Informati- Handelsschule; Berufsvorbereitungsschule T: 42 89 73-11 20537, Anckelmannstraße 10 Migranten/innen T: 4 28 59-28 93 onsdienste; Berufsfachschule Wirtschaft Fax: 42 89 73-26 und Verwaltung, Berufsfachschule Handel 20144, Schlankreye 1 Fax: 2 51 33 93 Schulleitung: Ulrich Natusch und Industrie; Ausbildungsvorbereitungs- T: 42 88 23-0 Schulleitung: Jörn Hennecke Staatliche Handelsschule Bergedorf [26], jahr, EQS Fax: 42 88 23-17 Kaufmännische Berufsschule für den Beruf 20099, Holzdamm 5 und Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Staatliche Handelsschule Ausschläger T: 4 28 86-24 0 20255, Lutterrothstraße 78–80 Handelsschule, Höhere Handelsschule, Be- Weg [26], Kaufmännische Berufsschule für Fax: 4 28 86-24 14 Schulleitung: Johann Möller-Soenke rufsvorbereitungsschule Auszubildende zum/zur Steuerfachange- Schulleitung: Michael Gadow 21029, Wentorfer Straße 13 und stellten/in, Handelsschule, Fachoberschule Staatliche Handelsschule mit Wirtschafts- 21029, Chrysander Straße 4 – Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Staatliche Handelsschule Kellinghusenstra- gymnasium Weidenstieg [28], Kaufmänni- T: 4 28 91-21 43 (Klasse 12) ße [29], Kaufmännische Berufsschule für sche Berufsschule für das Kreditgewerbe, Fax: 4 28 91-30 26 20537, Ausschläger Weg 10 den Textileinzelhandel und Gestaltung im Wirtschaftsgymnasium Schulleitung: Norbert Meincke T: 4 28 59-24 30 visuellen Marketing; Höhere Handelsschule, 20259, Weidenstieg 29 Fax: 2 51 33 63 Berufsvorbereitungsmaßnahmen, Berufs- T: 4 28 01-23 48 Staatliche Fremdsprachenschule [27], Be- Schulleitung: Claus Martin vorbereitungsschule Integration, Ausbil- Fax: 4 28 01-19 59 rufsfachschule für kaufmännische Assistenz und dungsvorbereitungsjahr; QUAS und – Fachrichtung Fremdsprachen, Handels- Zweigstelle 20249, Kellinghusenstraße 11 20255, Schwenckestraße 91-93 schule, Berufsvorbereitungsschule Migran- Staatliche Abendwirtschaftsschule, Abend- T: 42 89 85-2 13 Schulleitung: N.N. ten/innen (im Berufsfeld Wirtschaft und wirtschaftsgymnasium, Fachschule für Wirt- Fax: 42 89 85-2 10 Verwaltung) mit Abschlussberechtigungen, schaft in Abendform, Kurse in Deutsch, Rhe- und Staatliche Handelsschule mit Wirtschafts- die dem Hauptschul- und dem Realschulab- torik, Kommunikation, Betriebswirtschaft, 20146, Bundesstr.41 gymnasium Wendenstraße [27], Kaufmänni- schluss gleichgestellt sind. Im Bereich der Rechnungswesen, Steuerrecht, Arbeits- Schulleitung: N.N. sche Berufsschule für den Großhandel; Wirt- Weiterbildung: Kurse zur Vorbereitung auf recht, Datenverarbeitung, kaufmännisches schaftsgymnasium; Höhere Handelsschule; die Prüfung der Handelskammer Hamburg Grundwissen, Vorbereitungskurse auf die Staatliche Handelsschule mit Wirtschafts- Berufsvorbereitungsschule zum Fremdsprachlichen Korrespondenten Bilanzbuchhalterprüfung, auf die Kauf- gymnasium 20537, Wendenstraße 166 sowie Wirtschaftsübersetzer in den Spra- mannsgehilfenprüfung für Bewerber/innen Staatliche Handelsschule mit Wirtschafts- T: 42 89 76-0 chen Englisch, Französisch und Spanisch, ohne Ausbildungsvertrag, Handelsfachwirt gymnasium Am Lämmermarkt [26] Fax: 42 89 76-44 TOEFL-Test-Vorbereitungskurse, Kurse zur 20537, Anckelmannstraße 10 Kaufmännische Berufsschule für den Außen- Schulleitung: Hans Hackmack Vorbereitung auf die Prüfungen der Univer- T: 4 28 75-24 24 handel, Höhere Handelsschule, Wirtschafts- sität Cambridge (First Certificate in Englisch, Fax: 2 51 33 04 gymnasium, Einjähriger Fachschulgang für Staatliche Handelsschule Wandsbek [25], Certificate in Englisch for International Busi- Abteilungsleitung: Dieter Schrader Ausländer Kaufmännische Berufsschule für Verlags-  Behörde für Bildung und Sport

kaufleute, Kaufleute in der Grundstücks- D. Berufliche Schulen im Zweigstelle: Brecht-Schulen GmbH [26], Handelsschule, und Wohnungswirtschaft, Werbekaufleu- Bereich Ernährung und 20149, Isestraße 144-146 Höhere Handelsschule te, Kaufmann/-frau für AV-Medien sowie Hauswirtschaft T: 4 28 88 54-0 20099, Holzdamm 36/38 Fachkraft im Brief- und Frachtverkehr, Post- Fax: 4 28 88 54-20 T: 28 00 45-0 verkehrskaufleute, Handelsschule, Höhere Staatliche Gewerbeschule Ernährung und Fax: 28 00 45-20 Handelsschule Hauswirtschaft [29], Berufsschule für die Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Schulleitung: Oliver Ruge 22089, Eilbektal 35 Berufe Bäcker/in, Bäckereiverkäufer/in, Altona [28], Berufsfachschule Sozialpäd- T: 42 89 51-0 Konditor/in, Konditoreiverkäufer/in, Fach- agogische Assistenz, Berufsfachschule So- Evangelische Fachschule für Altenpflege des Fax: 42 89 51-20 schule – Fachrichtung hauswirtschaftliche zialwesen; Fachschule für Sozialpädagogik; Rauhen Hauses [28] und Dienstleistungen, Berufsfachschule für Er- Berufsvorbereitungsschule 22111, Beim Rauhen Hause 21 22765, Max-Brauer-Allee 134 22049, Eulenkamp 46 nährung und Gastronomie, Fachoberschule T: 65 59 11 39 T: 4 28 11-33 13 T: 42 89 51-30 – Fachbereiche Sozialpädagogik (Klasse 12), Fax: 65 59 13 90 Fax: 4 28 11-33 39 Schulleitung: Ralph Walper Hauswirtschaft, Berufsvorbereitungsschule Schulleitung: Carsten Mai Schulleitung: Barbara Wolter für Körperbehinderte, 3-jährige Handels- schule für Körperbehinderte, Berufsvorbe- Evangelische Fachschule für Sozialpädago- Praxisausbildungsstätte der staatlichen Staatliche Handelsschule mit Wirtschafts- reitungsschule, Ausbildungsvorbereitungs- gik Alten Eichen [28] Fachschule für Sozialpädagogik Altona [28] gymnasium Gropiusring [26], Kaufmännische jahr und 22767, Gerritstr. 9 Evangelische Berufsfachschule für Sozial- Berufsschule für Bürokaufleute, Kaufleute 20537, Brekelbaums Park 6 T: 4 30 03 04 pädagogische Assistenz Alten Eichen; Fach- im Gesundheitswesen, Sport- und Fitness- T: 4 28 59-23 69 Leitung: Katrin Merres schule für Sozialpädagogik Kaufleute, Veranstaltungskaufleute, Wirt- Fax: 2 51 33 40 22527, Wördemannsweg 19 schaftsgymnasium, Höhere Handelsschule, Schulleitung: Anke Polenz Staatliche Fachschule für Sozialpädago- T: 54 87 16 01 Handelsschule Staatliche Gewerbeschule Gastronomie und gik Wagnerstraße – Fröbelseminar – [28], Schulleitung: Niels-Walter Diestel 22309, Gropiusring 43 Ernährung [29], Berufsschule für die Ausbil- Berufsfachschule Sozialpädagogische As- T: 42 89 80-3 47 dungsberufe Fleischer/in, Fleischereifach- sistenz, Berufsfachschule Sozialwesen; Gewerbeförderungsakademie der Hand- Fax: 42 89 80-3 60 verkäufer/in, Koch/Köchin, Hotelkaufleute, Fachschule für Sozialpädagogik; Berufsvor- werkskammer Hamburg [27] Schulleitung: Helmut Strankmeyer Fachmann/frau für Systemgastronomie, bereitungsschule Fachschule für Weiterbildung im Handwerk Fachgehilfe/-gehilfin im Gastgewerbe, Ho- Ausbildung zum/zur Hochbautechniker/in 22081, Wagnerstraße 60 telfachmann/frau, Restaurantfachmann/ 22765, Goetheallee 9 T: 4 28 63-38 27 frau und verwandte Berufe, Fachschule für T: 3 59 05-7 69 Fax: 29 02 92 C. Berufliche Schulen im Fax: 3 59 05-7 54 Wirtschaft (Hotelfachschule), Berufsvorbe- Schulleitung: Simone Jasper Bereich Gesundheit und reitungsschule Schulleitung: Heinrich A. Rabeling Körperpflege 22087, Angerstraße 4 Praxisausbildungsstätte I der staatlichen Technische Fachschule Heinze [25] T: 4 28 59-34 29/34 23 Fachschule für Sozialpädagogik Wagner- Fachschule für Technik, Fachrichtung Staatliche Schule Gesundheitspflege [29], Fax: 4 28 59-31 28 straße [28] Hoch-, Tiefbau und Maschinentechnik, Berufsschule für medizinische Fachange- und 22081, Uferstr. 1a stellte, tiermedizinische Fachangestellte, 22087, Angerstraße 31/33 T: 4 28 86-22 24 Berufsfachschule für Technisches Zeichnen zahnmedizinische Fachangestellte, Berufs- Schulleitung: Helmut Robert Panz Fax: 4 28 86-22 22 und Bauzeichnen schule für Verkäuferinnen -Lebensmittelein- 22297, Überseering 9 Berufliche Schule Uferstraße [29], Berufs- Leitung: Frank Tofern zelhandel-, Berufsfachschule für Gesund- T: 63 90 29-0 schule für Jugendliche in Werkstätten für heit, Fachoberschule Pflege und Gesundheit, Staatliche Schule Sozialpädagogik Harburg Fax: 63 90 29-29 Behinderte, Berufsschule für Auszubildende [28], Fachschule für Sozialpädagogik, Fach- Schulleitung: Jan Heinze Berufsvorbereitungsschule in der Hauswirtschaft, Fachoberschule Fach- 21109, Dratelnstraße 28 oberschule – Fachbereich Sozialpädagogik, bereich Sozialpädagogik, Berufsfachschule Berufsfachschule für Logopädie im Werner- T: 4 28 79-03 Berufsfachschule für Sozialwesen, Berufs- Haus- und Familienpflege, Berufsfachschule Otto-Institut [28] der Evangelischen Stiftung Fax: 4 28 79-2 01 fachschule für Sozialpädagogische Assi- für Gastromonie und Ernährung, Berufs- stenz, Berufsvorbereitungsschule Alsterdorf Schulleitung: Reinhard Arndt fachschule für Hauswirtschaft, (3-jährige 21075, Alter Postweg 38 Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in); T: 4 28 71-20 72 22337, Bodelschwinghstraße 23 Berufsvorbereitung mit Teilqualifikation für Fax: 7 65 83 35 T: 50 77-31 51 Staatliche Schule Gesundheitspflege [29], Behinderte; Berufsvorbereitungsschule für Schulleitung: Eckhard Soost Schulleitung: Dr. med. Thomas Wiesner Berufsschule für Auszubildende in der Al- Migranten und Staatlich genehmigt tenpflege, Berufsschule für Verkaufshilfen 22081, Uferstraße 9/10 Praxisausbildungsstätte der Staatlichen im Lebensmittel-Einzelhandel, Berufsschule T: 42 89 52-0 Schule Sozialpädagogik Harburg Handelsschule Weber [26] für Gesundheits- und Pflegeassistenz; Fach- Fax: 42 89 52-2 30 21075, Petersweg 2 - Privathandelsschule - oberschule - Fachbereich Sozialpädagogik Schulleitung: Maria Mielke T: 4 28 71-20 75 21073, Harburger Rathausstraße 33 (Klasse 12) Pflege und Gesundheit; Berufs- Leitung: Heidi Riedel T: 77 32 72 fachschule für Gesundheit und für Haus- und Fax: 76 75 31 14 Familienpflege, Berufsvorbereitungsschule E. Berufliche Schulen im Schulleitung: Wilma Weber 22087, Lübecker Straße 2 Bereich Sozialpädagogik T: 4 28 59-34 66 F. Privatschulen staatlich Fax: 4 28 59-28 13 Berufliche Schule Niendorf [28], Berufs- anerkannt G. Staatlich anerkannte und fachchschule Sozialpädagogische Assistenz, Ergänzungsschulen 20535, Hinrichsenstraße 35 Berufsfachschule Sozialwesen, Fachober- Fachschule für Heilerziehung der Evangeli- T: 4 28 59-20 16 schule – Fachbereich Sozialpädagogik; Be- schen Stiftung Alsterdorf [28], Erika Klütz Fax: 4 28 59-28 09 rufsvorbereitungsschule 22297, Sengelmannstr. 49 Schule für Theatertanz und Tanzpädagogik Schulleitung: Bernd-Rüdiger Ristow 22459, Niendorfer Marktplatz 5-7 T: 50 77 32 67 [28] T: 4 28 88 02-10 Fax: 50 77 38 07 Berufsfachschule für Tanz und tänzerische Fax: 4 28 88 02 -22 Schulleitung: Thomas Hülse Gymnastik Berufliche Schule Burgstraße[29], Berufs- Schulleitung: Elke Maria Weiß Berufsförderungswerk Hamburg GmbH [27], 20253, Hoheluftchaussee 95 schule für Friseure, Kosmetiker/in, Masken- Fachschule für Technik, Fachrichtung Hoch- T: 47 00 62 bildner/in; Berufsfachschule für Gesundheit, Praxisausbildungsstätte der Beruflichen und Tiefbautechnik, Umweltschutztechnik Schulleitung: Dr. Fred Eckhard Berufsvorbereitungsschule Schule Niendorf [28] 22159, August-Krogmann-Straße 52 20535, Burgstraße 33 22459, Niendorfer Marktplatz 5-7 T: 6 45 81-12 33 Höhere Handelsschule St. Georg T: 4 28 86 23 0 T: 4 28 55 73-0 Fax: 6 45 81-15 82 Fachoberschule St. Georg für Wirtschaft und Fax: 4 28 86 23 36 Fax: 4 28 55 73-3 Schulleitung: Ute Firle Verwaltung [26] Schulleitung: Jürgen Przybylla Leitung: Sabine Pengel 20099, Rostocker Straße 62 0 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig Holstein

Das Statistikamt Nord als zentraler Informationsdienstleister Sie finden uns Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig Holstein im Internet: www.statistik­nord.de – das Statistikamt Nord – ist für beide Länder die zentrale in Hamburg in Kiel Dienstleistungseinrichtung auf dem Gebiet der amtlichen Steckelhörn 2 Fröbelstraße 5-7 Statistik. 20457 Hamburg 243 Kiel Die Fusion der beiden Statistischen Landesämter zu einer Öffentliche Verkehrsmittel: HVV: U Meßberg, KVG: 6/6, 50/502, 52 Anstalt des öffentlichen Rechts ist vollzogen. Jetzt werden Metrobus 3 + 6 Brandstwiete Diesterwegstraße die einzelnen Statistiken nur noch an einem Standort für bei- Informationsservice und Bibliothek: de Länder bearbeitet. Im Rahmen der statistischen Grund- Telefon: versorgung werden weiterhin Statistische Berichte, Jahrbü - 040 4283-766 043 6895-9278 cher und andere Publikationen als Druckmedien wie auch E-Mail: im Internet für Hamburg und für Schleswig-Holstein heraus- [email protected] [email protected] gegeben. [email protected] [email protected] Darüber hinaus richtet das Statistikamt Nord seine Dienst- Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 9.00-5.00, Mo. bis Fr. 9.00-2.00, leistungen verstärkt an den besonderen Aufbereitungs- und Fr. 9.00-4.00 Uhr Di. bis Do. 3.00-5.00 Uhr Analysewünschen von Partnern und Kunden aus. oder nach Vereinbarung oder nach Vereinbarung Das Informations- und Serviceangebot hat sich erweitert und es sind neue Aufgaben hinzugekommen. So werden nun auch für schleswig-holsteinische Kreise und weitere regionale Einheiten Bevölkerungsvorausschät- zungen gerechnet. Für die Senatskanzlei Hamburg hat das Statistikamt den Mo- nitor Wachsende Stadt erstellt und schreibt ihn jährlich fort. Eine Erweiterung des Angebotes findet hinsichtlich der Be- reitstellung von Daten auch für die Metropolregion Hamburg statt.

1 Präsidialabteilung Behörde für Wissenschaft und Forschung Innenrevision

Hochschulamt

Angelegenheiten der Hochschulen Grundsatzangelegenheiten Steuerung und Service und Institutionen Wissenschaft

Behörde für Hochschulamt Studierendenwerk Hamburg, BAföG Life Science Brigitte Hoffmann 42 84 Allgemeine und grundsätzliche Hochschul- Christian Harringa 40 82 Wissenschaft Außeruniversitäre angelegenheiten, Hochschulplanung, Wis- Forschungseinrichtungen und Forschung senschafts- und Forschungsförderung, Hanna Fangohr 20 50 Aufsicht und Betreuung der Universität Investitionen 22083, Hamburger Straße 37 Hamburg, des Universitätsklinikum Ham- Public Private Partnership-Projekte burg-Eppendorf (UKE), der Hochschule für Universitätsklinikum T: 4 28 63-0 Dr. Wolfgang Röhr 23 27 Fax: 4 28 63-24 11 Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Hamburg-Eppendorf (UKE) Tlx: 21 21 21 senat d Hochschule für bildende Künste, der Hoch- Dr. Stephan Hugo Winters 23 37 E-Mail: [email protected] schule für Musik und Theater, der Techni- Bau- und Investitionsplanung Internet: www.bwf.hamburg.de schen Universität Hamburg-Harburg, der Jenspeter Rosenfeldt 27 77 Helmut-Schmidt-Universität (Universität HVV: U 2, 117 Hamburger Straße, der Bundeswehr Hamburg), der HafenCi- Grundsatzangelegenheiten U 2, 25 , 37, 172, 173 Mundsburg ty Universität Hamburg - Universität für Wissenschaft IuK-Planung Hochschulen Baukunst und Raumentwicklung, der Evan- Hochschulstruktur Rolf Jarmer 22 93 Präses: gelischen Hochschule für soziale Arbeit Strukturplanung und Entwicklungsfragen Jörg Dräger, Ph.D. (Cornell.U.) 39 45 und Diakonie, der HFH-Hamburger Fern- Herbert Hoßmann 23 78 Fax: 37 22 Hochschule, Europäische Fernhochschule Public Private Partnership-Projekte Hamburg, der Hamburg-School of Business Ulrike Burghardt 42 86 Administration, der AMD Akademie Mode Studentische Angelegenheiten Persönlicher Referent des Präses Marianne Tursich 42 95 Marco Keser 23 39 & Design, der Bucerius Law School und der Staats- und Universitätsbibliothek - Carl von Ossietzky - Steuerung und Service Presse- und Öffentlichkeitsreferentin Wissenschaftsmarketing Finanzen Sabine Neumann 23 22 Dr. Raphaela Henze 65 53 Klaus Blank 23 35

Leitungsteam: Studium/Lehre Staatsrat Gerhard Schneider (Vorsitz) 23 38 Justitiariat Dr. Roland Salchow 27 02 Dr. Holger Tiedemann 42 94 Harald Datzer 23 44 Magna von Daszkowski 40 90 Gottfried Vogt 23 58 Hochschulreformprojekte Deputierte: N.N. 48 69 Klaus Francke, Gisela Becker, Christa Personal Anita Winkler-Bondartschuk 22 87 Kahn, Wolfgang Homfeld, Constanze Angelegenheiten der Institu- Bredenbreuker, Thorsten Unger, Katja Hochschulreformprojekte Mätschke, Vera Jürs, Reiner Adam, tionen, insbesondere in den N.N. 65 54 Steuerung, Organisationsentwicklung, Kerstin Gröhn, Torsten Hönisch, Guido Bereichen Forschung, Lehre, Controlling, e-Government Meyer, Hilke Stein, Stefanie Wolpert, Studium und Ressourcen- Studiengebühren/-finanzierung Benjamin Bechtel Günther Rothschedl 23 74 steuerung Olaf Schubert 27 51 Universität Hamburg, Hochschule für Musik Präsidialabteilung und Theater, Hochschule für bildende Kün- Intendanz Leiterin ste, Bucerius Law School, Helmut-Schmidt- Frank Rienau 23 65 Heike Koll 22 82 Universität (Universität der Bundeswehr Hochschulrecht Hamburg), Staats- und Universitätsbiblio- Hochschulrecht und Hochschulpersonal- thek - Carl von Ossietzky - recht- / struktur Senats- und Parlamentsangelegenheiten Hermann Jessen 34 79 Wilhelm Franz 22 90 Kooperationsstelle Maik Harms 41 56 DGB Gewerkschaften/Hochschulen Hamburg Senatsangelegenheiten, Geschäftsstelle Hochschule für Angewandte Wissenschaf- Hochschulrecht 20097, Besenbinderhof 60 der Deputation ten Hamburg, Technische Universität Dr. Maike Steenbock 23 47 Jürgen Köster 40 88 Hamburg-Harburg, HafenCity Universität T: 28 58-6 40 Hamburg - Universität für Baukunst und Fax: 28 58-6 41 Raumentwicklung, Evangelische Hochschu- Forschung E-Mail: [email protected] Innenrevision Forschung Susanne Gneuß 20 04 le für soziale Arbeit und Diakonie, HFH- Internet: www.kooperationsstelle-hh.de N.N. 40 92 Petra Richard 23 50 Hamburger Fern-Hochschule, Europäische Fernhochschule Hamburg, Hamburg-School Personalratsvorsitzende of Business Administration, AMD Akademie Technologietransfer, Internationales, Regionale Öffnung der Hochschulforschung Brigitte Hoffmann 22 41 Mode & Design Gleichstellung, Arbeitssicherheit für Arbeitnehmerprobleme Dr. Matthias Pape 42 86 Dr. Jutta Krüger 25 21 Lothar Lißner 6 36  Behörde für Wissenschaft und Forschung

Dem Hochschulamt Verwaltungsleiter Benutzungsdienste Vizepräsident Wolfgang Schmidt 22 12 Leiter Prof. Dr. Holger Fischer 69 06 zugeordnet: E-Mail: [email protected] Herbert Blackert 22 27 Fax: 69 94

Geschäftsstelle 22 13 Ortsleihe, Lehrbuchsammlung, Magazine Persönliche Referentin des A) Öffentliche Hochschulen E-Mail: [email protected] Klaus Gottsleben 58 72 Vizepräsidenten: Dr. Claudine Hartau 52 93 Personalrat Informationsdienste, Präsenzbestände Fax: 69 94 Staats- und Birger Hannemann 55 23 Dr. Dieter Ludwig 58 68 Universitätsbibliothek Gesellschaft der Freunde der Staats- und Medienlieferdienste Vizepräsident Hamburg Universitätsbibliothek Hamburg Dr. Elke Wawers 58 71 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann 44 76 Carl von Ossietzky Carl von Ossietzky e.V. Fax: 74 63 Vorsitzender IuK und Digitale Bibliothek 20146, Von-Melle-Park 3 Dr. Heinz Liebrecht Leiter Persönliche Referentin des T: 4 28 38-22 13 Jürgen Christof 33 44 Vizepräsidenten Fax: 4 28 38-33 52 Bibliothek des Ärztlichen Vereins Kristina Eis 47 07 / 25 05 E-Mail: [email protected] Leiterin Organisation Fax: 74 63 Internet: www.sub.uni-hamburg.de Maike Piegler N.N. T: 44 09 49 Kanzler HVV: U1 Stephansplatz, S1, S11, S21, S31 Projekte 20148, Moorweidenstraße 18 Dammtor, Metrobusse 4, 5 Staats- und Uni- Zentralreferate Monika Thoms 22 21 Manfred Nettekoven 44 04 versitätsbibliothek Fax: 68 39 Fachaufsicht, Bibliothekssystem, Die Staats- und Universitätsbibliothek (Be- Recht, Berufsfragen, Ausbildung Höherer stand über 3,2 Mio. Bände) dient als öffentli- Dienst Universität Hamburg che Bibliothek wissenschaftlichen Zwecken, Herbert Blackert 20146, Edmund-Siemers-Allee 1 beruflicher Arbeit und Fortbildung. Sie ist T: 4 28 38-22 27 STABSSTELLEN eine zentrale Bibliothek für die Hochschulen T: 4 28 38-0 Fax: 4 28 38-65 94 der FHH. Gemeinsam mit den Fachbibliothe- Presse- und Öffentlichkeitsreferentin Bauliche Entwicklungsplanung ken der Universität und der Ärztlichen Zen- Dr. Marlene Grau Dipl.-Ing. Michael Holtmann 32 80 tralbibliothek ist sie Partner im Bibliotheks- T: 4 28 38-58 57 Hamburgs 1919 gegründete Universität ist Fax: 67 99 system Hamburg. Ihr obliegt im Rahmen der Fax: 41 34 50 78 heute bei ca. 38 000 Studenten die mit Ab- gesetzlichen Vorschriften die Archivierung E-Mail: [email protected] stand größte Hamburger Hochschule und Arbeitsstelle Frauenförderung des in Hamburg erscheinenden Schrifttums. gehört zu den fünf größten der Bundesrepu- 20148, Moorweidenstraße 18 Die Bibliothek verfügt über zahlreiche Hand- Linga-Bibliothek blik. Es ist hauptsächlich ihr zu verdanken, Marie Krimmer 25 07 schriften, Autographen und Nachlässe Ham- Dr. Wiebke von Deylen 22 25 dass die Hafen- und Handelsstadt Hamburg Fax: 68 09 burger Schriftsteller und Gelehrter. Durch auch im wissenschaftlichen Leben einen den Norddeutschen Zentralkatalog und sein Klopstock-Ausgabe 27 67 guten Namen hat. Zu ihren Stärken gehört Anlauf- und Beratungsstelle des Vertrauens- bibliographisches Informationszentrum Dr. Mark Emmanuel Amtstätter neben der Medizin (Universitätsklinikum rates gegen sexuelle Diskriminierung und werden überregionale Funktionen im Leih- Hamburg-Eppendorf) ein umfangreiches Gewalt am Studien- und Arbeitsplatz verkehr erfüllt. Besondere Sammelgebiete: Bau, Technik, Bestandsorganisation Sprachenangebot, selten vorhandene kultur- 20148, Moorweidenstraße 18 Hamburgensien, Spanien, Portugal, Politik, Dr. Gerd Röndigs 33 41 wissenschaftliche Seminare, renommierte Sibylle Ruschmeier 38 83 Friedensforschung, Verwaltungswissen- naturwissenschaftliche Institute, aber auch Fax: 71 54 schaften, Indianer- und Eskimosprachen und Systemanalyse ein reiches sozial- und rechtswissenschaft- -kulturen, Küsten- und Hochseefischerei. Manfred Weichert 58 01 liches Angebot. Im Unterschied zu anderen Projekt: Evaluation staatlichen Einrichtungen verwaltet sich die Dr. Karin Fischer-Bluhm 63 17 / 63 16 Öffnungszeiten: Sacherschließung, HANS Universität – wie die anderen Hochschulen Fax: 53 63 Lesesäle, Kataloge, Buchbestellung Dr. Petra Blödorn-Meyer 58 58 – weitgehend selbst (Autonomie); an ihrer 22 61 / 22 62 Spitze steht ein auf sechs Jahre gewählter UniversitätsColleg Montag bis Freitag 9 bis 21 Uhr, Landesbibliothek Präsident. Die Universität zählt über 11 000 Amrei Scheller 42 05 Sonnabend 10 bis 18 Uhr Ulrich Hagenah 33 40 haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter; sie Fax: 69 94 Sonntag 12 bis 18 Uhr ist in sechs Fakultäten eingeteilt, die von Zeitungen (außer Hamburger Zeitungen, Dekanen vertreten werden. Jede Fakultät Innenrevision Bibliothekarische Auskunft 22 33 Projektassistenz Universitätsverlag) besteht aus mehreren Departments/Fach- 20148, Moorweidenstraße 18 E-Mail: [email protected] Dr. Michael Mahn 58 74 bereichen, die jeweils eine größere wissen- N.N. Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr, schaftliche Disziplin repräsentieren. Sonnabend 10 bis 18 Uhr Bestandserhaltung Die Dekane sind nach dem Stand Februar Zentralstelle zur Korruptionsbekämpfung N.N. 2006 angegeben. Bestimmte Selbstverwal- 20148, Moorweidenstraße 17 Leihstelle 58 09 tungsrechte stehen der Studentenschaft zu. N.N. Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Sonnabend 10 bis 13 Uhr Fachabteilungen UNIVERSITÄTSPRÄSIDENT Krisen- und Suchtberatung Die Dienststellen der Universitätsverwal- 20146, Binderstraße 34 Selbstausleihbereich 33 68 Akquisition tung befinden sich, soweit nichts anderes Rainer Müller-Broders 23 02 Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr Leiter vermerkt ist, im Universitätshauptgebäude: Manfred Weichert 58 01 Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Fernleihe 22 58 Tel. 4 28 38-0 (Zentrale). Montag bis Freitag 11-13 Uhr Controlling Bei den einzelnen Dienststellen ist nur die ABTEILUNGEN Jennifer Adler 22 15 Nummer des Hausapparates angegeben. Lehrbuchsammlung 33 50 Bei Durchwahl ist vor der Nummer des Haus- Universitätsentwicklung Montag bis Freitag 10-16 Uhr E-Medien apparates 4 28 38 zu wählen. Bodo Seeliger 40 01 Gernot Müller-Kopton 59 15 Fax: 40 04 Handschriften- und Kartenlesesaal 58 50 Für die E-Mail-Adressen von Einrichtungen Montag bis Freitag 10-16 Uhr Bearbeitung der Neuzugänge und Mitgliedern der Universität Hamburg Planung und Controlling Ulrike Marschner-Ruthof 58 52 wird auf die Homepage der Universität un- Bodo Seeliger 40 01 Mediathek 58 12 ter www.uni-hamburg.de im Internet ver- Fax: 40 04 Montag bis Freitag 10-12 Uhr, 14-16 Uhr Catalogdienste/Historische Sammlungen wiesen. Leiterin Gremienbetreuung Wichtige Hinweise: Dr. Petra Bloedorn-Meyer 58 58 Andrea Kantack 45 04 Im August schließt die Bibliothek um 19.30 PRÄSIDIUM Uhr. Führungen mittwochs 14 Uhr Zentrale Nachweise Dr. Gerd Röndigs 33 41 Präsident Kommunikation und Direktorin: Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje 44 75 Öffentlichkeitsarbeit Prof. Dr. Gabriele Beger 22 11 Catalogdienste Viola Griehl 32 56 E-Mail: [email protected] Maria Kesting 33 51 Persönliche Referentin des Präsidenten Pressesprecher Vertreter Handschriften und Spezialsammlungen Dr. Heike Brandstädter 44 77 Christian Hild 45 21 Herbert Blackert 22 27 Dr. Jürgen Neubacher 58 56 Fax: 67 99 Fax: 24 49  Behörde für Wissenschaft und Forschung

Online-Dienste Rechts-, Struktur- und Wahl- Seminar für Bürgerliches Recht und Volkswirtschaftliche Institute Dr. Wolfgang Düchting 43 15 angelegenheiten Zivilrechtliche Grundlagenforschung 59 95 Die Institute befinden sich im Verfügungs- E-Mail: [email protected] 20148, Moorweidenstraße 18 Fax: 35 14 gebäude IV, 20146, Von-Melle-Park 5 Michael Drexler (komm.) 55 44 Apparat 46 74 Print & Mail Fax: 33 43 Seminar für Zivilprozess- und und 22765, Max-Brauer-Allee 60 20146, Allende-Platz 1 Allgemeines Prozessrecht 33 90 / 41 10 Apparat 55 48 Gerd Jeschke 27 01 Bau- und Gebäudemanagement Institut für Wirtschaftssysteme, Fax: 73 70 20148, Rothenbaumchaussee 19 Seminar für Arbeitsrecht Wirtschafts- und Dr. Michael Hinz 46 55 20148, Rothenbaumchaussee 21 45 48 Theoriegeschichte 46 26 / 46 74 Universität Hamburg Marketing GmbH Bau- und Belegungsplanung Fax: 55 46 20148, Rothenbaumchaussee 34 20148, Rothenbaumchaussee 19 Seminar für Römisches Recht und Verglei- Institut für Außenhandel und Jochen Taaks 68 70 Marita Vietmeyer 71 60 chende Rechtsgeschichte 45 42 Wirtschaftsintegration 46 22 Fax: 69 38 Gebäudeinstandhaltung und -service Studium, Lehre, 20148, Rothenbaumchaussee 19 Institut für Wachstum und student. Angelegenheiten N.N. Seminar für Deutsche und Nordische Rechts- Konjunktur 20 80 / 20 81 N.N. geschichte 45 60 Fax: 63 14 Arbeitssicherheit und Fax: 45 61 Institut für Allokation und Rechtsangelegenheiten in Umweltschutz Studium und Lehre 20146, Binderstraße 34 Wettbewerb 46 23 Seminar für Öffentliches Recht Fax: 63 61 20148, Moorweidenstraße 18 Dr. Peter Rinze 68 00 und Staatslehre 23 40 Burkhard Warninck 32 92 Fax: 68 05 Institut für Verkehrs- Seminar für Handels-, Schiffahrts- wissenschaft 46 22 / 26 16 / 46 73 PERSONALRÄTE Zentrum für Studierende und Wirtschaftsrecht Fax: 62 51 Axel Schoeler 44 28 Personalrat für das Technische und Verwal- tungspersonal (ohne UKE) 20146, Johnsallee 68 30 20 Fax: 44 86 Fax: 70 37 Institut für Vorsitzender Finanzwissenschaft 55 57 / 40 35 Wolfgang Sadowsky 29 67 Fax: 67 13 Zentrum für Studienberatung Institut für Internationale Angelegenheiten und Psychologische Beratung Personalrat für das wissenschaftliche Per- 20148, Rothenbaumchaussee 19-23 46 01 Institut für Statistik und Dr. Peter Figge 36 46 sonal (ohne UKE) Fax: 62 62 Ökonometrie 35 43 / 26 12 Vorsitzender Fax: 63 26 Informations- und Dr. Ulrike Seiler 25 20 Seminar für Versicherungs- Beratungstelefon 25 22 / 35 07 BEAUFTRAGTE FÜR GLEICHSTELLUNG Wissenschaft 45 84 Betriebswirtschaftliche Institute VON FRAUEN Fax: 67 06 Die Institute befinden sich im Verfügungs- Forschung und seitens des Akademischen Senats gebäude IV, Wissenschaftsförderung Prof. Dr. Gabriele Löschper 44 43 Institut für Kriminalwissenschaften 30 34 20146, Von-Melle-Park 5 56 11 20148, Moorweidenstraße 18 und 22765, Max-Brauer-Allee 60 Frank Laubert 35 72 seitens des TVP Seminar für Rechtsphilosophie Fax: 40 40 Elke Gewert 46 81 20146, Johnsallee 68 45 44 Institut für Recht der Wirtschaft 46 21 / 46 37 seitens des TVPR Seminar für ausländisches und internationa- Fax: 64 43 Marion Dohr 49 59 Internationales les Privat- und Prozessrecht Institut für Wirtschaftsinformatik 20148, Rothenbaumchaussee 36 seitens des WIPR 20148, Rothenbaumchaussee 67/69 45 95 Dr. Jochen Hellmann 45 08 Fax: 62 52 20146, Von-Melle-Park 5 30 64 Dr. Pamela Kerschke-Risch 39 80 Fax: 55 35 Dr. Ulrike Seiler 25 20 Arbeitsstelle für Internationale Seminar für Finanz- und Steuerrecht 22765, Max-Brauer-Allee 60 40 23 Fax: 64 35 Hochschulbeziehungen HOCHSCHULRAT 20146, Edmund-Siemers-Allee 1, 20148, Rothenbaumchaussee 36 Vorsitzender Flügel West 30 26 Institut für Öffentliche Wirtschaft Dr. Roland Schaller 62 49 Fax: 30 28 Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Timm und Personalwirtschaft Öffentl. Wirtschaft 55 80/ 55 81 Stellvertretung Seminar für Verwaltungslehre Akademisches Auslandsamt Fax: 64 93 Dr. Doris Andrè 20146, Edmund-Siemers-Allee 1, 20148, Rothenbaumchaussee 36 Personalwirtschaft 40 22 / 41 01 Flügel West 36 23 Gerhard Müller 33 10 Fax: 63 58 AKADEMISCHER SENAT Fax: 50 62 Vorsitz: Institut für Unternehmensforschung 64 10 Betreuung und Förderung ausländischer Präsident Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje 44 75 Institut für Seerecht und Seehandelsrecht Studierender und Wissenschaftler 20148, Heimhuder Straße 71 59 95/59 98 Fax: 64 40 Susanne Amon 44 72 ALLGEM. STUDIERENDEN- Fax: 45 46/62 71 AUSSCHUSS Institut für Industriebetriebslehre Gästehaus der Universität & 20146, Von-Melle-Park 5 Institut für Recht und Ökonomik und Organisation 46 52 Internationales Begegnungs- T: 45 02 04-40 20146, Binderstraße 34 57 76 Fax: 64 96 zentrum (IBZ) Fax: 4 10 72 24 Fax: 67 94 Vorsitzender des Vorstandes: Institut für Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Jobst B. Mielck und Steuerwesen 59 93 General-Manager: Anna-Maria Karl; Fakultät Wirtschafts- und Fax: 61 21 IBZ: Sonja Lorenzen FAKULTÄTEN Sozialwissenschaften 20148, Rothenbaumchaussee 34 Gründungsdekan T: 4 28 38-53 54 / 69 65 Institut für Handel und Marketing 64 01 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber 21 80 Fax: 36 50 oder 41 40 06-0; Fakultät für Fax: 76 42 Fax: 4 28 38-69 66 oder 41 40 06-22 Rechtswissenschaft Geschäftsführer E-Mail: [email protected] 20148, Rothenbaumchaussee 41 Horst-Volkert Thiel 21 83 Institut für Logistik und Transport 26 09 Internet: T: 4 28 38-0 Fax: 76 42 Fax: 62 83 www.uni-hamburg.de/gaestehaus Fax: 63 52 Planer N.N. Dekan Institut für Geld- und Finanzen, Personal und Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute 54 16 Department Kapitalverkehr 33 37 / 24 21 Organisation Prodekanin Fax: 55 12 / 40 27 /46 27 Prof. Dr. Dagmar Felix 26 65 Wirtschaftswissenschaften N.N. 20146, Von-Melle-Park 5 und Geschäftsführer: N.N. Institut für Finanz- und Rechnungswesen Planer: Karsten Dziadek 45 38 22765, Max-Brauer-Allee 60 20148, Moorweidenstraße 18 T: 4 28 38-0 Versicherungsbetriebslehre 40 15 Doris Lewerenz 44 10 Fax: 4 28 38-63 22 Fax: 55 05 Seminare und Institute Prodekan Personal- und Organisation (ohne UKE) Die rechtswissenschaftlichen Seminare Prof. Dr. Christian Scheer 40 35 20148, Moorweidenstraße 18 und Institute befinden sich im Rechtshaus, Planer Department Jutta Hartig-Freese 25 24 20146, Schlüterstraße 28, soweit keine an- Dr. Karl-Heinz Vogel 56 14 Sozialwissenschaften Rüdiger Schmanns 29 56 deren Hinweise vermerkt sind. Verwaltung: Jürgen Steinke 56 17 20146, Allende-Platz 1  Behörde für Wissenschaft und Forschung

T: 4 28 38-0 20146, Von-Melle-Park 8 21 43 Arbeitsbereich Psychologische Methoden- Institut für Germanistik II 48 24 Fax: 45 06 Fax: 21 12 lehre und Kognitionspsychologie 20146, Von-Melle-Park 6 Prodekan: 20146, Binderstr. 22 33 98 20146, Von-Melle-Park 5 54 71 Fax: 35 53 Prof. Dr. Rolf v. Lüde 38 31 / 38 26 Fax: 42 98 Planer: Dipl.-Pol. Horst Stricker 29 65 20146, Sedanstr. 19 37 12 Arbeitsbereich Kinderpsychotherapie und Institut für Medienkommunikation 48 16 Verwaltung: Uta Bohn 32 22 Fax: 62 47 Kinderpsychodiagnostik 20146, Von-Melle-Park 6 20146, Von-Melle-Park 5 54 80 Fax: 35 53 Institute Sektion  Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behinder- Arbeitsbereich Gesprächspsychotherapie Institut für Deutsche Gebärdensprache Die Institute befinden sich 20146, Von-Melle-Park 5 53 66 u. Kommunikation Gehörloser 67 37 / 32 40 20146, Allende-Platz 1 tenpädagogik u. Pädagogische Psychologie 20146, Von-Melle-Park 8 47 34 Fax: 61 70 20146, Binderstraße 34 20146, Binderstr. 34 37 60 Arbeitsbereich Verhaltenstherapie Institut für Politische Wissenschaft 46 95 Fax: 61 12 20146, Von-Melle-Park 5 53 60 Department 20146, Sedanstr. 19 27 95 Fax: 61 70 Institut für Journalistik und Fax: 37 09 Sprache, Literatur, Medien II Kommunikationswissenschaft 54 48 Arbeitsbereich Persönlichkeitsförderung in 20148, Rothenbaumchaussee 67/69 Sektion  Gruppen T: 4 28 38-40 44 Institut für Soziologie 38 26 Berufliche Bildung und 20146, Von-Melle-Park 5 53 53 Fax: 4 28 38-59 77 Fax: 24 99 Lebenslanges Lernen Fax: 61 70 Sprecher: Dr. Marc Föcking 25 61 20146, Binderstr. 34 37 60 Planer: Jochen Bär 40 47 Fax: 61 12 Arbeitsgruppe Allgemeine, Klinische Psy- Verwaltung: N.N. 40 44 Institut für Kriminologische 20146, Sedanstr. 19 37 27 / 59 41 / 37 36 chologie und Methoden Sozialforschung 65 04 20146, Von-Melle-Park 5 53 57 Medienzentrum der Departments Fax: 23 28 Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Fax: 61 70 SLM I + II 56 94 22527, Vogt-Kölln-Straße 30, Haus E 20146, Von-Melle-Park 5 T: 4 28 83-20 24 Hochschulambulanz Department 20146, Von-Melle-Park 5 38 45 20146, Von-Melle-Park 5 Arbeitsstelle Studium und Beruf Wirtschaft und Politik 20146, Von-Melle-Park 6 20146, Von-Melle-Park 9 Sektion  Fachbereich T: 4 28 38-0 Institut für Griechische und Lateinische Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Bewegungswissenschaft Philologie 47 70 Fax: 45 06 Fächer 20148, Mollerstraße 10 Prodekan: 20146, Von-Melle-Park 6 20146, Von-Melle-Park 8 T: 4 28 38-24 74 Fax: 47 64 Prof. Dr. Heinrich Epskamp 40 65 Apparate 21 15 / 31 98 / 63 15 Sprecher: Prof. Dr. K. Michael Braumann 35 99 Institut für Allgemeine und Angewandte Fachgebiete Planungsbeauftr.: Dr. Rüdiger Reer 58 90 Sprachwissenschaft 53 87 Die Fachgebiete befinden sich Sektion  Verwaltung: N.N. 45 11 Didaktik der gesellschaftswissenschaftli- 20146, Von-Melle-Park 6 20146, Von-Melle-Park 9 chen und mathematisch-naturwissenschaft- Fax: 53 91 lichen Fächer Fakultät für 20144, Bogenallee 11 48 91 Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre 21 75 20146, Von-Melle-Park 8 Geisteswissenschaften Fax: 35 95 Apparate 21 68 / 21 59 / 71 70 Dekan: Prof. Dr. Jörg Dierken 38 04 Fachgebiet Rechtswissenschaft 35 21 Prodekan: N.N. Institut für Anglistik u. Amerikanistik 48 58 Geschäftsführer: Holger Weidner 40 03 20146, Von-Melle-Park 6 Fachgebiet Soziologie 41 86 Fax: 48 56 Medienzentrum des Departments Planer: N.N. Fachgebiet Volkswirtschaftslehre 27 75 20146, Von-Melle-Park 8 21 40 Institut für Romanistik 27 43 / 48 02 Fachbereich 20146, Von-Melle-Park 6 Die Angaben zum Fachbereich Zentrum für Schulpraxis Evangelische Theologie Fax: 62 42 Medizin beim Universitäts-Klinikum 20146, Von-Melle-Park 8 36 45 20146, Sedanstraße 19 Hamburg-Eppendorf (UKE) finden T: 4 28 38-0 Institut für Slavistik 48 09 Sie in der Rubrik „Körperschaften Fax: 4 28 38-40 13 / 70 57 20146, Von-Melle-Park 6 und Anstalten des öffentlichen Studierendenzentrum Sprecher: Prof. Dr. Winrich Löhr 38 17 Rechts“ 20146, Von-Melle-Park 8 69 80 Planungsangel.: Christoph Rettberg 38 16 Institut für Finnougristik/Uralistik 48 36 Verwaltung: Gabriele Virchow 40 11 20144, Bogenallee 11 Fakultät für Erziehungswis- Fachbereich Psychologie Fax: 61 17 20146, Von-Melle-Park 5 Institute Die theologischen Institute befinden sich senschaft, Psychologie und T: 4 28 38-54 60 20146, Sedanstraße 19 Fächergruppe Philosophie und Fax: 4 28 38-54 92 Bewegungswissenschaft Geschichtswissenschaft Dekan: Prof. Dr. Karl Schuck 39 56 Sprecher: Institut für Altes Testament 37 88 Prodekanin Studium und Lehre: Prof. Dr. Alexander Redlich 54 63 20148, Rothenbaumchaussee 67/79 Prof. Dr. Eva Arnold 31 93 Studierendendekanin: T: 4 28 38-40 49 Institut für Neues Testament 37 95 Fax: 4 28 38-63 33 Prodekanin Forschungs- und Nachwuchs- Prof. Dr. Dorothee Wienand-Kranz 53 69 Institut für Kirchen- und förderung: Prodekane: Dogmengeschichte 38 18 Prof. Dr. Andreas Eckert 25 91 Prof. Dr. Rosemarie Mielke 21 64 Arbeitsbereiche Prof. Dr. Rolf Puster 26 82 Prodekan Prüfungswesen: Institut für Systematische Theologie 38 06 Prof. Dr. Helmut Richter 39 92 Arbeitsbereich Biologische Psychologie und Planung und Verwaltung: Geschäftsführer: N.N. Neuropsychologie Institut für Praktische Theologie 37 97 Dr. Michael Oliva Córdoba Planer: N.N. 20146, Von-Melle-Park 11 47 23 Fax: 65 91 Institut für Missions-, Ökumene- und Seminare und Institute Religionswissenschaften 37 75 Fachbereich Arbeitsbereich Differentielle Psychologie Die Seminare und Institute befinden sich und Psychologische Diagnostik 20146, Von-Melle-Park 6 Erziehungswissenschaft 20146, Von-Melle-Park 11 32 98 Department 20146, Von-Melle-Park 8 Fax: 65 91 Philosophisches Seminar 47 16 T: 4 28 38-0 Sprache, Literatur, Medien II 20148, Rothenbaumchaussee 67/69 Fax: 4 28 38-21 12 Arbeitsbereich Arbeits-, Betriebs- und Orga- Historisches Seminar 48 46 Dekan: T: 4 28 38-40 44 nisationspsychologie Fax: 4 28 38-59 77 Fax: 63 80 Prof. Dr. Karl-Dieter Schuck 47 35 20146, Von-Melle-Park 11 36 07 Prodekane: Sprecher: Fax: 26 50 Prof. Dr.Knut Hickethier 27 35 Prof. Dr. Eva Arnold 31 93 Department Kulturgeschichte Prof. Dr. Rosemarie Mielke 21 64 Arbeitsbereich Sozialpsychologie Planer: Jochen Bär 40 47 Referent für Planung: Gerald Saul 21 10 20146, Von-Melle-Park 5 47 26 Verwaltung: N.N. 40 44 und Kulturkunde Verwaltung: Fax: 41 09 20146, Edmund-Siemers-Allee 1 Susanne Petersohn 21 38 Institute Fax: 4 28 38-65 30 Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Sprecher: 20146, Von-Melle-Park 5 54 87 / 54 88 Institut für Germanistik I Prof. Dr. Thomas Hengartner 20 14 / 71 88 Sektion 1 20146, Von-Melle-Park 6 Planerin: Sabine Blumenröder 40 53 Allgemeine, Interkulturelle und Internatio- Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie Apparate: 47 79 / 27 17 / 27 18/ 47 92 Verwaltung: Angela Beelte 62 32 nal vergleichende Erziehungswissenschaft 20146, Von-Melle-Park 5 54 64 Fax: 47 85 Sandra Vitali 40 52  Behörde für Wissenschaft und Forschung

Seminare und Institute Planer: Dipl.-Math. Institut für Experimentalphysik Zentren Helmuth Wolfhagen 40 61 22761, Luruper Chaussee 149 Institut für Ethnologie 41 82 / 30 47 Verwaltung: Gunda Prien 41 06 T: 89 98-22 08 Biozentrum Klein Flottbek und 20148, Rothenbaumchaussee 67-69 Fax: 89 98-21 96 / 29 50 / 21 70 Botanischer Garten Fax: 62 88 Die Schwerpunkte und das Zentrum 22609, Ohnhorststraße 18 befinden sich im Geomatikum Institut für Laser-Physik T: 4 28 16-248 / 556 Archäologisches Institut 30 70 / 47 55 20146, Bundesstraße 55 22761, Luruper Chaussee 149 Fax: 4 28 16-357 / 555 20148, Johnsallee 35 T: 89 98-51 00 Fax: 32 55 Algebra und Zahlentheorie 51 71 Fax: 51 90 Botanisches Museum Fax: 51 90 Martin-Luther-King-Platz 3 Kunstgeschichtliches Seminar 32 61 / 32 65 T: 4 28 38-23 78 20146, Edmund-Siemers-Allee 1 Verwaltung der Hamburger Sternwarte Analysis und Differenzialgeometrie 51 35 21029, Gojenbergsweg 112 Fax: 62 79 Pilzberatung Fax: 51 90 T: 4 28 91-41 12 T: 4 28 16-5 81 Musikwissenschaftliches Fax: 4 28 91-41 98 Mo.-Fr. 8.00-15.30 Uhr Institut 48 63 / 48 64 Geometrie und Diskrete Mathematik 51 37 Fax: 25 23 20354, Neue Rabenstraße 13 Pflanzenschutz Fax: 56 69 Department Chemie Auskunft: Differentialgleichungen und 20146, Martin-Luther-King-Platz 6 T: 4 28 16-5 90 Akademische Musikpflege 57 73 Dynamische Systeme 51 16 T: 4 28 38-25 11 Mo. 12-16, Mi.-Fr. 8-12 Uhr 20354, Neue Rabenstraße 13 Fax: 51 17 Fax: 4 28 38-31 58 Fax: 56 69 Dekan: Amtliche Pflanzenbeschau Optimierung und Approximation 49 41 Prof. Dr. Chris Meier 43 24 Institut für Volkskunde 49 74 Fax: 51 17 20457, Versmannstraße 4 (Freihafen) 20144, Bogenallee 11 Prodekan: T: 4 28 38-68 78 Mathematische Statistik und Stochastische Prof. Dr. Walter Kaminsky 31 62 Fax: 63 46 Biozentrum Grindel und Prozesse 49 24 Planer: Dr. Thomas Behrens 41 73 Zoologisches Museum 38 80 Warburg Haus Fax: 49 24 Geschäftsstelle: siehe Stiftungen Monika Gunrem 25 11 20146, Martin-Luther-King-Platz 3 Geschichte der Naturwissenschaften, Fax: 39 37 Mathematik und Technik 20 94 Institute Zentrum Holzwirtschaft Asien-Afrika-Institut Fax: 52 60 20146, Edmund-Siemers-Allee 1 Institut für Anorganische und 21031, Leuschnerstraße 91 T: 4 28 38-40 54 / 68 50 Zentrum für Modellierung Angewandte Chemie 31 01 T: 7 39 62-4 23 / 5 24 Fax: 4 28 38-65 30 oder 4 28 91-22 70 und Simulation 51 08 20146, Martin-Luther-King-Platz 6 Sprecher: Fax: 51 17 Fax: 4 28 91-28 35 Prof. Dr. Michael Friedrich 59 30 / 57 36 Fax: 28 93 Planerin: Sabine Blumenröder 40 53 Institut für Technische und Verwaltung: Gabriele Stellfeld 68 50 Department Informatik Makromolekulare Chemie 31 63 Department 22527, Vogt-Kölln-Straße 30 20146, Bundesstraße 45 Abteilungen T: 4 28 83-0 Geowissenschaften Fax: 60 08 Dekan: Prof. Dr. H. Siegfried Stiehl 24 02 20146, Bundesstraße 55 Abteilung für Sprache und Prodekan für Lehre: T: 4 28 38-52 30 Institut für Organische Chemie 28 23 Kultur Japans 26 70 / 48 84 Prof. Dr. Norbert Ritter 24 19 Fax: 4 28 38-52 70 20146, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost Prodekan für Forschung: 20146, Martin-Luther-King-Platz 6 Dekan: Fax: 62 00 Prof. Dr. Christopher Habel 24 17 und Grindelallee 117 Prof. Dr. Helmut Schleicher 20 55 Prodekan: Prof. Dr. Rüdiger Valk 24 08 Prodekane: Abteilung für Sprache und Kultur Planer: Kai Siemonsen 22 01 Institut für Biochemie und Prof. Dr. Christian Betzler 50 11 Chinas 48 78 Verwaltung: Lebensmittelchemie Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer 41 94 20146, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost Annette Morawski 22 02 20146, Martin-Luther-King-Platz 6 Planer: Dr. Kay Heyckendorf 52 32 Fax: 31 06 und Grindelallee 117 Verwaltung: Peter Siebeneichner 52 30

Abteilung für Sprachen und Kulturen Süd- Department Physik Institut für Physikalische Chemie Institute ostasiens 26 96 20355, Jungiusstr. 9 20146, Grindelallee 117 20146, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost T: 4 28 38-40 56 Apparate: 34 59 / 34 63 / 34 49 Institut für Geographie 49 63 Fax: 64 17 Fax: 4 28 38-62 33 Fax: 34 52 20146, Bundesstraße 55 Dekan: Fax: 49 81 Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens Prof. Dr. Günter Huber 36 28 Institut für Pharmazie 34 70 und Tibets 33 85 Studiendekanin: 20146, Bundesstraße 45 Mineralogisch-Petrographisches Institut 20146, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost Prof. Dr. Daniela Pfannkuche 23 91 Fax: 65 73 20146, Grindelallee 48 20 51 Fax: 69 44 Planerin: Dipl.-Phys. Irmgard Flick 40 57 Verwaltung: Geologisch-Paläontologisches Institut und Abteilung für Geschichte und Kultur Institut für Gewerblich-Technische Marlis Haag 40 56 / 54 46 Wissenschaften 41 74 Museum 49 99 des Vorderen Orients 31 80 / 31 78 20146, Bundesstraße 55 20146, Martin-Luther-King-Platz 6 20146, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost Institute Fax: 50 07 Fax: 56 74 Verwaltung der Physikalischen Institute Fax: 21 18 Jungiusstraße 24 51 / 23 83 Meteorologisches Institut 50 78 Abteilung für Afrikanistik 20355, Jungiusstr. 9 20146, Bundesstraße 55 und Äthiopistik 48 74 Fax: 68 47 Department Biologie 20146, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost 20146, Martin-Luther-King-Platz 2 Institut für Geophysik 29 73 Fax: 56 75 I. Institut für Theoretische Physik T: 4 28 38-0 20355, Jungiusstraße 9 24 08 Fax: 4 28 38-70 25 20146, Bundesstraße 55 Fax: 67 98 Fax: 54 41 Fakultät für Mathematik, Dekan: Informatik und Institut für Angewandte Physik Prof. Dr. Arno Frühwald Institut für Meereskunde 26 05 / 54 49 Naturwissenschaften 20355, Jungiusstraße 9/9a/11 32 03 T: 4 28 38-39 53 20146, Bundesstraße 53 Dekan: Prof. Dr. Arno Frühwald Fax: 61 88 Fax: 70 63/74 88 T: 4 28 38-39 53 Prodekane: Prodekan: N.N. Verwaltung der Physikalischen Institute Prof. Dr. Günther Adam Institut für Bahrenfeld Geschäftsführer: N.N. T: 4 28 16-5 62 Bodenkunde 40 41 / 41 94 / 20 17 22761, Luruper Chaussee 149 Planer: N.N. 20146, Allende-Platz 2 T: 89 98-22 06 Prof. Dr. Udo Wienand Fax: 20 24 Fax: 89 98-21 96 T: 4 28 16-5 01 Department Mathematik 20146, Bundesstraße 55 II. Institut für Theoretische Physik Verwaltung: Elisabeth Hjelm Institut für Biogeochemie T: 4 28 38-41 06 22761, Luruper Chaussee 149 T: 4 28 38-40 59 und Meereschemie 49 93 Fax: 4 28 38-49 27 T: 89 98 -22 30 Planerin: 20146, Bundesstraße 55 Studiendekan: Prof. Dr. Holger Drees 49 35 Fax: 89 98 -22 67 Dr. Antje Kaemmerer 40 60 / 55 12 Fax: 63 47  Behörde für Wissenschaft und Forschung

SENATSUNMITTELBARE SFB : Mehrsprachigkeit Fachbereiche residiert, wird im Zentrum geprägten Praxisorientierung engagierter EINRICHTUNGEN 20146, Von-Melle-Park 6 des bedeutenden städtebaulichen Entwick- Partner von Wirtschaft, Politik und Gesell- Sprecher: Prof. Dr. Jürgen M. Meisel lungsprojekts, der HafenCity Hamburg, in schaft. Unsere Studiengänge, fast alle mit T: 4 28 38-47 93 spektakulärer Lage am Wasser einen Neu- Bachelor-/Master-Abschluss nach interna- Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiter- Fax: 4 28 38-41 47 bau erhalten. tionalem Standard und mit bewährten Pra- bildung – AWW – der Universität Hamburg xisanteilen, bieten eine hoch qualifizierte mit Fernstudienzentrum Ausbildung – gefördert durch Forschung und 22527, Vogt-Kölln-Straße 30, Haus E SFB Magnetismus vom Einzel- Präsidium: Entwicklung. Unsere ProfessorInnen haben (Info-Telefon Weiterbildung) atom zur Nanostruktur langjährige Praxiserfahrung in Industrie, T: 4 28 83-24 99 20355, Jungiusstr. 11 Präsident Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen. Fax: 4 28 83-26 51 Sprecher: Prof. Dr. Roland Wiesendanger Prof. Steven Spier Das ermöglicht den Absolventinnen und (Info-Telefon Fernstudium) T: 4 28 38-52 44 Büro: Barbara Diercksen 27 27 / 27 29 Absolventen der HAW Hamburg, Probleme T: 4 28 83-24 73 Fax: 4 28 38-61 88 wissenschaftlich fundiert und praxisgerecht Fax: 4 28 83-26 52 Vizepräsidenten zu lösen. Sie sind daher bestens gerüstet für Verwaltung: N.N. die Herausforderungen der Zukunft. Renate Piwodda 24 74 Kanzler Gute Betreuung und eine enge Verbindung Regionales Rechenzentrum der Universität HafenCity Universität Niels Helle-Meyer 27 29 zur Praxis sind unsere Markenzeichen. Als Hamburg – RRZ Hamburg - Universität zweitgrößte Hochschule der Metropolregi- 20146, Schlüterstraße 70 Referent für Präsidialangelegenheiten und on Hamburg – mit rund 12.000 Studierenden T: 4 28 38-62 93 für Baukunst und Öffentlichkeitsarbeit – bieten wir mit unserer vielseitigen und Fax: 4 28 38-62 70 Raumentwicklung (HCU) N.N. praxisnahen Ausbildung vielen Studierwilli- Verwaltung gen eine attraktive Alternative zu universi- Claudia Beckel 62 93 Referent für Wissenschafts- und Forschung- tären Studiengängen. Wir bilden Fachleute Hinweis: sangelegenheiten für die Entwicklung unserer Wirtschaft und Die neue Adresse stand bei Redaktions- Dr. Joachim Thiel 27 31 Gesellschaft aus: Ingenieurinnen und Inge- Institut für Ausländisches und Internatio- schluss noch nicht fest. nales Finanz- und Steuerwesen – IIFS nieure ebenso wie Designerinnen und Desi- T: 4 28 27-27 27 gner, Informationsspezialisten und Manage- 20146, Sedanstraße 19 Fax: 4 28 27-27 28 Departments: T: 4 28 38-57 07 / 59 55 / 59 56 rinnen und Manager in sozialen Berufen. Bei E-Mail: [email protected] uns studieren – das fördert die Kreativität. Fax: 4 28 38-33 93 Architektur Verwaltung: Elsbeth Fischer 57 07 Moderne Informationstechnologien sind 22297, Hebebrandstraße 1 27 27 direkt in unsere Ausbildung integriert. Wir Die HafenCity Universität Hamburg wurde Fax: 51 19 am 1.1.2006 vom Senat der Freien und Han- vermitteln solides Grundlagenwissen und Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesell- E-Mail: [email protected] aktuelles fachliches Know-how. Unsere schaft und Umwelt – BIOGUM sestadt Hamburg gegründet. Sie umfasst die bauorientierten Studienangebote, die Studierenden erwerben Methodenwissen, 22609, Ohnhorststraße 18 Departmentsprecher/in: überfachliche Schlüsselkompetenzen und T: 4 28 16-5 04 / 5 05 / 5 06 bislang an der Hochschule für Angewandte N.N. 50 10 Wissenschaften Hamburg, der Technischen lernen den selbstverständlichen Umgang Fax: 4 28 16-5 27 mit den neuen Medien. Universität Hamburg-Harburg, sowie der Bauingenieurwesen Hochschule für bildende Künste Hamburg Zentrum für Interdisziplinäre Suchtfor- 22297, Hebebrandstraße 1 27 27 Projekte während des Studiums, Abschluss- angesiedelt waren, und bietet Studiengänge Fax: 56 09 schung in den Bereichen Architektur, Bauingeni- arbeiten in Verbindung mit Unternehmen E-Mail: [email protected] und Institutionen, Lehrbeauftragte aus 20246, Martinistr. 52 eurwesen, Stadtplanung und Geomatik an. dem Berufsfeld und unsere Professorinnen T: 4 28 03-51 21 Neben einem gestalterisch-konzeptionellen Departmentsprecher/in: und Professoren mit ihrer langjährigen Be- und technisch-konstruktiven verfügt die N.N. 56 00 rufserfahrung halten enge Verbindung zur Zentrum für Meeres- und Klimaforschung Hochschule durch diese disziplinäre Zu- Praxis und sichern die hohe Qualität der 20146, Bundesstraße 55 sammenführung auch über einen sozioöko- T: 4 28 38-42 06 / 43 27 Geomatik Ausbildung. Die Praxisphasen während des nomischen und sozialwissenschaftlichen 22297, Hebebrandstraße 1 53 55 Studiums – in dem die Studierenden länge- Schwerpunkt. Zentrum für Marine und Atmosphärische Fax: 53 59 re Zeit in Wirtschaft, Industrie und Gesell- Wissenschaften E-Mail: [email protected] schaft arbeiten – sind ein Profilmerkmal 20146, Bundesstraße 55 Die Universität bietet qualitativ hochwer- unserer Hochschule. Unsere Studierenden T: 4 28 38-42 06 / 43 27 tige und innovative Bachelor- und Master- Departmentsprecher/in lernen in kleinen Gruppen, intensiv betreut studiengänge an und erhält ein klares N.N. 53 00 durch Professorinnen und Professoren. Un- Profil in Forschung und Entwicklung, für sere Absolventinnen und Absolventen ken- SONDERFORSCHUNGS- das sie insbesondere ihre interdisziplinä- Stadtplanung nen die Anforderungen im Beruf und haben BEREICHE (SFB) ren Möglichkeiten nutzt, um in definierten 21073, Schwarzenbergstraße 95 nicht zuletzt deshalb gute Chancen auf dem fachlichen Schwerpunktbereichen inter- Gebäude 4D Arbeitsmarkt. SFB : Grundlagen neutraler national konkurrenzfähig und exzellent T: 4 28 78-32 10 Kommunikation und zu sein. Die neue Hochschule kann damit Fax: 4 287 8-27 94 Die HAW Hamburg ist reformfreudig und Signalverarbeitung den Anspruch erheben, alle Aspekte des E-Mail: [email protected] zukunftsorientiert. Unsere Bachelor- und 20246, Martinistraße 85 Bauens unter einem Dach zu vereinen und Master-Studiengänge, die wir als erste Sprecher: Prof. Dr. Thomas Jentsch die Fächer integriert zu betrachten und zu Departmentsprecher/in norddeutsche Hochschule akkreditiert ha- T: 4 28 03-47 41 lehren. N.N. ben, sichern unseren Absolventinnen und Fax: 4 28 03-48 39 Die HCU ist eine Universität neuen Typs, Absolventen die Konkurrenzfähigkeit auf die Elemente aus den drei Herkunftshoch- dem internationalen Arbeitsmarkt. Zum Win- SFB 70: Glycostrukturen in schultypen Fachhochschule, künstlerische tersemester 2006/07 werden alle Studien- Biosystemen – Darstellung und Hochschule und technische Hochschule Hochschule für gänge auf die neuen Abschlüsse umgestellt Wirkung dauerhaft vereinen wird. Sie entwickelt sein. Ausbildungsmodule ermöglichen die 20146, Martin-Luther-King-Platz 6 dazu eine konsequente Bachelor-Master- Angewandte Wissen- kontinuierliche Anpassung der Lehre an die Sprecher: Prof. Dr. Joachim Thiem Studienstruktur mit anwendungsorientier- schaften Hamburg aktuelle Entwicklung. T: 4 28 38-42 41 ten, künstlerischen und wissenschaftlichen (HAW Hamburg) Fax: 4 28 38-43 25 Elementen. Hinsichtlich der professoralen Wir gestalten künftige Berufsfelder und die Lehrverpflichtung ist insbesondere das In- Entwicklung Hamburgs mit. Wir sind dank Ob es um Life Sciences geht in Bergedorf, um unserer Praxisorientierung anerkannter SFB 0: Quantenmaterialien strument der flexiblen Lehrverpflichtung der Professuren hervor zu heben: sie kann von 4 Technik, Informatik, Wirtschaft und Public Partner der Wirtschaft, der Industrie und – laterale und hybride Systeme und Management am Berliner Tor, um Design, Cluster bis 16 Lehrveranstaltungsstunden pro Wo- der öffentlichen Einrichtungen in der Regi- 20355, Jungiusstraße 11 che betragen und individuell und befristet Medien und Information mit ihrem künf- on. DaimlerChrysler und Airbus haben uns Sprecher: Prof. Dr. Detlef Heitmann vereinbart werden. Diese flexible Regelung tigen Schwerpunkt an der Armgartstraße Stiftungsprofessuren gewidmet. Auch die T: 4 28 38-56 72 ermöglicht die Einrichtung forschungsori- und dem Mediencampus Finkenau oder um internationalen Beziehungen haben für uns Fax: 4 28 38-63 32 entierter wie lehrorientierter Professuren, Soziale Arbeit und Pflege – die Hochschule einen hohen Stellenwert. Die langjährige, so dass individuellen Fähigkeiten ebenso für Angewandte Wissenschaften Hamburg erfolgreiche Partnerschaft mit der Univer- Rechnung getragen werden kann wie den (HAW Hamburg) ist auf vielen Feldern der sity of Shanghai for Science and Technology SFB 1: Tiefdruckgebiete und Anforderungen der Hochschule in Forschung Entwicklung der Freien und Hansestadt (USST) in China ist beispielgebend. Rund Klimasystem des Nordatlantiks und Lehre. Hamburg und der Metropolregion ein kom- 15 % der ca. 13.500 Studierenden der HAW 20146, Bundesstr. 55 petenter Player. Wir bieten Problemlösun- Hamburg kommen aus dem Ausland – aus Sprecher: Prof. Dr. Burghard Brümmer gen – angewandte Wissenschaft und Kunst über 100 Ländern der Welt; wir unterhalten T: 4 28 38-50 83 Die HCU, die zur Zeit an den bisherigen ist unser Metier. Als zweitgrößte Hochschu- Kooperationen mit über 80 ausländischen Fax: 4 28 38-54 52 Standorten der auf sie übergegangenen le der Hansestadt sind wir mit unserer aus- Hochschulen. Wir führen Kulturen zusam- 7 Behörde für Wissenschaft und Forschung

men und ermöglichen internationalen und in- Presse und Kommunikation FAKULTÄTEN Fakultät Wirtschaft und terdisziplinären Austausch. Absolventinnen Pressereferentin und Absolventen der HAW Hamburg lernen, Dr. Katharina Jeorgakopulos 91 32 Public Management Fax: 90 19 20099, Berliner Tor 5 sich kompetent in internationalen und inter- Fakultät Technik und Dekan: Prof. Dr. Thomas Bradtke E-Mail: [email protected] kulturellen Zusammenhängen zu bewegen. Informatik T: 4 28 75-69 00 20099, Berliner Tor 7 (-21) Fax: 69 99 Die Hochschule für Angewandte Wissen- Öffentlichkeitsreferent E-Mail: [email protected] schaften Hamburg gliedert sich in die Hoch- Dr. Ralf Schlichting 90 07 Prodekane: schulleitung und -verwaltung, fünf Fakul- Fax: 90 19 Dekan: Prof. Dr. Michael Jeske Prof. Dr. Walter Frerichs 77 00 E-Mail: [email protected] T: 4 28 75-80 00 täten, das Institut für Werkstoffkunde und Prof. Dr. Berthold Gasch 69 85 Fax: 83 09 Schweißtechnik sowie das An-Institut für E-Mail: [email protected] Verpackungssysteme BFSV, den Hochschul- Gleichstellungsbeauftragte Prodekane: übergreifenden Studiengang Wirtschaftsin- Christiane Prochnow-Zahir 90 60 Studiendepartment Wirtschaft genieurwesen (mit UniHH und TUHH), das Prof. Dr. Reinhard Völler 83 00 20099, Berliner Tor 5 Weiterbildungszentrum WINQ e.V., das Innenrevision Prof. Dr. Holger Watter 80 01 Leiter N.N. Zentrale Praktikantenamt und die Sommer- Klaus Hohenstein 90 17 Sekretariat: Doris Röper 83 13 Stellvertr. Leiter akademie Pentiment. Die Baubereiche sind N.N. seit 1. Januar 2006 Bestandteil der neuen Planung, Entwicklung, Forschung 20099, Berliner Tor 5 Studiendepartment Fahrzeug- Verwaltungsleiter HafenCity Universität. Ralf Thomas Link 69 75 Leitung technik und Flugzeugbau Dr. Tatjana Thimm 90 20 20099, Berliner Tor 9 Das Studierendenzentrum am Campus Ber- Studiengänge: Außenwirtschaft/Interna- Fax: 90 09 Leiter liner Tor (Stiftstraße 69) fasst alle Services tionales Management (D), Technische Be- Prof. Dr. Hans Flüh 78 50 rund ums Studium zusammen: Zentrale Personalservice triebswirtschaftslehre (D) Studienberatung, Studentensekretariat und Leitung: Christiane Arpe 90 50 Stellvertr. Leiter Prof. Dr. Ralf Ahrens 78 54 Prüfungsamt, Akademisches Auslandsamt/ Studiendepartment Public International Office. Verwaltungsleiter Finanz- und Rechnungswesen Heino Bork 78 52 Management Leitung 20099, Berliner Tor 5 Das Servicetelefon für alle Fragen André Bösch 90 44 Leiter rund ums Studium Studiengänge: Fahrzeugbau (BA/MA), Flug- Prof. Dr. Josef Konrad 77 01 (0 0)  1 7 0 Gebäudemanagement zeugbau (BA/MA), Lightweight Aeronautical Stellvertr. Leiter ist Mo.-Do. von -1 Uhr, Fr. -1 Leitung and Vehicle Structures (MA) Prof. Dr. Thomas Pfahler 77 15 Uhr erreichbar. Bernd Klöver 90 03 Verwaltungsleiterin Anfragen per E-Mail an: Gesa Achilles 77 02 [email protected] Forschung/Transfer Studiendepartment Informatik Leitung 20099, Berliner Tor 7 Studiengang: Allgemeine Verwaltung/Public Zentrale Rufnummer für die HAW Ralf Behrens 91 30 Leiter Management (D) Hamburg:   7-0 IT-Service Prof. Dr. Martin Hübner 84 00 Leitung Stellvertr. Leiterin Jörg Möller 90 70 Prof. Dr. Bettina Buth 81 50 Fakultät Design, Medien und Hochschulleitung und Verwaltungsleiterin Personalrat Angela Trötschel 83 17 Information -verwaltung 20087, Armgartstraße 24 Postanschrift: Vorsitzender Joachim Fuchs 91 20 Studiengänge: Angewandte Informatik (BA), Dekanin: Prof. Dorothea Wenzel 20014, Postfach 10 20 31 T: 4 28 75-46 35 Fax: 91 29 Informatik (MA), Technische Informatik Hausanschrift: Fax: 46 99 20099, Berliner Tor 5 (BA), European Computer Science (D) E-Mail: [email protected] T: 4 28 75-0 Studierendenzentrum Fax: 4 28 75-91 49 Prodekane: E-Mail Verwaltung: 20099, Stiftstraße 69 T: 4 28 75-0 Studiendepartment Informa- Prof. Heike Grebin 48 23 [email protected] tions- und Elektrotechnik Prof. Dr. Roland Greule 76 64 Internet: www.haw-hamburg.de 20099, Berliner Tor 7 Prof. Dr. Ute Servicetelefon rund ums Studium Krauß-Leichert 36 53 / 36 04 Mo.-Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-12 Uhr Leiter Prof. Dr. Nils Martini 76 00 T: 25 41 47 40 Prof. Hans Peter Kölzer 83 31 Präsidium Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer 48 81 Stellvertr. Leiter Präsident Prof. Dr. Wolfgang H. Swoboda 36 25 Prof. Dr. Michael Stawicki 90 01 Leitung, Recht, Tutorien Prof. Dr. Hans-Jürgen Hotop 83 25 Jens Leichsenring 90 40 Fax: 90 09 Verwaltungsleiterin Angela Trötschel 83 17 Studiendepartment Design Studentensekretariat und 20087, Armgartstraße 24 Vizepräsident Prüfungsamt 22089, Wartenau 15 Prof. Dr. Martin Gennis 90 14 Studiengänge: Information Engineering Leiterin Leitung (BA/MA), Informations- und Elektrotechnik Fax: 90 09 Doreen Klopsch 91 50 Prof. Dorothea Wenzel 46 35 (D), Europäischer Studiengang Elektrotech- Stellvertr. Leiter Vizepräsident nik und Elektronik (D), Dualer Studiengang Prof. Heike Grebin 48 23 Prof. Dr. Christoph Maas 90 04 Zentrale Studienberatung Informations- und Elektrotechnik (D), Mikro- Prof. Reinhard Schulz-Schaeffer 48 81 Fax: 90 09 Leitung elektronische Systeme (MA; mit FH Westkü- Verwaltungsleiter Jutta Kast 91 12 ste; ab WS 2006/07) Bernd Ostendorf 46 43 Vizepräsidentin Akademisches Auslandsamt / Studiengänge: Illustration und Kommunika- Prof. Ulrike Arens-Azevêdo 90 05 Studiendepartment Maschinen- Fax: 90 09 International Office tionsdesign (D), Textil-, Mode- und Kostüm- Leitung bau und Produktion design (D), Bekleidungstechnik (D) Dr. Reinhold Billstein 91 80 Kanzler 20099, Berliner Tor 21 Bernd Klöver 90 03 Leiter „Pentiment“ – Internationale Sommeraka- Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol 86 00 Fax: 90 09 Arbeitsstelle Studium und Didaktik demie für Kunst und Gestaltung, Weiterbil- Stellvertr. Leiter dung für Künstler durch Künstler 20099, Stiftstraße 69 Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Stein 86 24 Referent des Präsidiums Dr. Albrecht Hatzius 76 55 T: 4 28 75-33 73 / 41 63 Jakob Richter 90 06 Sekretariat Fax: 46 09 Fax: 90 09 Karin Krämer 86 01 E-Mail: [email protected] Allgemeiner Studierenden- Ausschuss (AStA) der Studiengänge: Maschinenbau (D), Produk- Sekretariat des Präsidiums HAW Hamburg tionstechnik und -management (D), Dualer Studiendepartment Information Helga Schaper 90 01 20099, Berliner Tor 11 Studiengang Maschinenbau (D), Dualer 20099, Berliner Tor 5 Ilinca Jandl 90 02 T: 44 09 22 Studiengang Produktionstechnik und -ma- Leiterin Fax: 90 09 Fax: 4 10 30 80 nagement (D) Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert 36 53  Behörde für Wissenschaft und Forschung

Stellvertr. Leiter Studiengänge: Process Engineering (BA/ Institut für Werkstoffkunde und Die Hochschule für bildende Künste bietet N.N. MA) Schweißtechnik Studiengänge in Kunst, Design, Visuelle Verwaltungsleiterin 20099, Berliner Tor 13 Kommunikation/Medien und Kunstpädago- Elke Rathjens 36 23 Studiendepartment T: 4 28 75-0 gik. Als künstlerisch-wissenschaftliche Ein- Fax: 89 99 richtung verbindet sie dieses umfassende Studiengänge: Information and Library Ser- Gesundheitswissenschaften Angebot künstlerischer Disziplinen mit kul- Leiter Geschäftsführende Direktorin vices (BA), Medien und Information (BA) Prof. Dr. Bozena Arnold 89 55 turwissenschaftlichen Lehrinhalten. Auf die- Prof. Dr. Joachim Westenhöfer 61 24 se Weise engagiert sie sich in der Entwick- Stellvertr. Leiter Stellvertreter Prof. Dr. Helmut Horn 89 50 lung neuer Fragestellungen und Verfahren, N.N. die sich in Kunst und Wissen abzeichnen und Studiendepartment Technik Verwaltungsleiterin beide miteinander verschränken. Sie verfügt 20099, Stiftstraße 69 Das Institut untersucht das Korrosionsver- Esther Gollasch 61 37 über eine unter den deutschen Kunsthoch- Leiter halten von Metallen und Beschichtungen und schulen einmalige konsequent transdiszi- Prof. Dr. Nils Martini 76 00 die Schweißeignung von Sonderwerkstoffen Studiengänge: Health Sciences (BA), Public plinär, projektorientiert und experimentell Stellvertr. Leiter und hochlegierten Stählen. Es erstellt Gut- Health (MA) angelegte Studienstruktur. Diese erlaubt es Prof. Dr. Roland Greule 76 64 achten und untersucht Schadensfälle. den Studierenden in der Praxis, alle Elemen-

te der Kunst, der Medien und des Design viel- Verwaltungsleiterin Institut für Beratung, fältig zu kombinieren. Die Ausbildung findet Monika Seidewitz 76 15 Fakultät Soziale Arbeit und Forschung, Systemplanung, in Lehr- und Forschungsbereichen statt, die Pflege übergreifenden Fragestellungen folgen. Ziel Studiengang: Medientechnik (D) Dekan Verpackungsentwicklung und ist eine persönlichkeitsqualifizierende Aus- Prof. Dr. Knut Dahlgaard 70 70 -prüfung (BFSV) an der HAW bildung der Studierenden. 22303, Saarlandstraße 30 Hamburg Der Studiengang KUNST umfasst sämtliche T: 4 28 75-0 21033, Lohbrügger Kirchstraße 65 Richtungen der Kunst sowie den Bühnen- Fakultät Life Sciences Fax: 71 19 T: 4 28 75-0 raum. Die Studierenden der KUNSTPÄDAGO- 21033, Lohbrügger Kirchstraße 65 E-Mail: [email protected] Fax: 7 21 63 78 GIK werden für alle schulischen Lehrämter Dekan E-Mail: [email protected] ausgebildet. Das DESIGN konzentriert sich Prof. Dr. Claus-Dieter Wacker 64 00 Prodekane: Internet: www.bfsv.de auf Produkt- und Textildesign. T: 4 28 75-0 Prof. Dr. Harald Ansen 70 52 Leiter Der Studiengang VISUELLE KOMMUNIKA- Fax: 64 99 Prof. Petra Weber 70 71 Prof. Dr. Henning Kontny 60 46 TION/MEDIEN ist ein fächerübergreifendes E-Mail: [email protected] Das Institut berät, wie Güter und Packstücke Projektstudium, in dem intermediäre Bezüge Verwaltungsleiterin Versand, Lagerung und Umschlag schadlos in den produktiven, rezeptiven und reflexiven Prodekane Andrea Röhrs 70 43 überstehen. Es erstellt Gutachten in Scha- Bereichen der Medien erarbeitet werden. Prof. Dr. Michael Häusler 64 00 densfällen und verfügt über öffentlich be- Alle Studiengänge werden mit einem Di- Prof. Dr. Christoph Wegmann 64 00 stellte und vereidigte Sachverständige für plom abgeschlossen. In der Kunst besteht Verwaltungsleiter/in Studiendepartment Soziale Verpackungen gefährlicher Güter. Es forscht auch die Möglichkeit mit einem Gutachten Esther Gollasch 61 37 Arbeit auch auf dem Gebiet der Logistik und bietet abzuschließen. Günter Hamann 64 04 Leiter Fortbildungsseminare rund um die Verpac- Prof. Dr. Manfred Neuffer 70 50 kung an. Präsidium Studiendepartment Stellvertr. Leiter N.N. Weiterbildungszentrum Präsident Biotechnologie Verwaltungsleiterin Martin Köttering 2 01/ 2 02 Leiter Andrea Röhrs 70 43 WINQ e.V. Fax: 2 08 Prof. Dr. Birger Anspach 62 83 20099, Berliner Tor 5 T: 4 28 75-75 75 Stellvertr. Leiter Studiengang: Sozialpädagogik (D), Sozial- N.N. Fax: 75 99 Vizepräsidentin und Gesundheitsmanagement (MBA) Prof. Dr. Hanne Loreck 3 19 Verwaltungsleiter E-Mail: [email protected] Günther Hamann 64 04 Geschäftsführer Studiendepartment Pflege und Heinrich Tode 75 00 Vizepräsident Studiengänge: Bioprocess Engineering (BA/ Verwaltung Raimund Bauer 5 06 / 3 44 Management Sigrid Wacker 75 15 MA) Leiterin Kanzler Prof. Petra Weber 70 71 Das Weiterbildungszentrum WINQ bietet Horst-Volkert Thiel 2 03 / 2 04 Studiendepartment Stellvertr. Leiter Berufstätigen zwei- bis viersemestrige Kon- Fax: 2 08 N.N. taktstudiengänge sowie Einzelkurse an und Medizintechnik E-Mail: Verwaltungsleiterin fördert die Fortbildung des Personals der Leiter [email protected] Prof. Dr. Friedrich Ueberle 62 91 Andrea Röhrs 70 43 HAW Hamburg. Stellvertr. Leiter Persönliche Referentin des N.N. Studiengang: Pflege (D) Zentrum für Praxisentwicklung Verwaltungsleiter Präsidenten ZEPRA Dr. Andrea Klier 2 07 Günther Hamann 64 04 22303, Saarlandstraße 30 Hochschulübergreifender T: 4 28 75-0 Studiengänge: Biomedical Engineering (BA/ Studiengang Wirtschaftsinge- Fax: 70 09 MA), Rescue Engineering (BA) nieurwesen (D) der Universität Leiter Präsidialverwaltung Hamburg, der Hochschule für Prof. Dr. Gerd Krüger 70 51 Studiendepartment Angewandte Wissenschaften Stellvertr. Presse und Kommunikation Karin Pretzel 2 05 Umwelttechnik Hamburg und der Technischen Prof. Mary Schmoecker 70 11 Universität Hamburg-Harburg Fax: 2 06 Leiter E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Heinrich Kühle 62 31 21033, Lohbrügger Kirchstraße 65 Das Zentrum für Praxisentwicklung ZEPRA T: 4 28 75-0 der Fakultät Soziale Arbeit und Pflege der Stellvertr. Leiter Akademische Angelegenheiten, N.N. Fax: 60 99 HAW Hamburg ist vermittelnde Instanz zwischen der Praktikumsstellen im Bereich quantitative Planungs- und Struktur- angelegenheiten Verwaltungsleiter Vorsitzender der Gemeinsamen der sozialen Arbeit und der Hochschule und bietet darüber hinaus vielfältige Weiterbil- Hans-Joachim Matena 2 59 Günther Hamann 64 04 Kommission Wirtschaftsingenieurwesen Fax: 2 60 Prof. Dr. Henning Ewe dung an. Studiengänge: Environmental Engineering T: 4 28 75-60 63 (BA/MA) Personal- und Wirtschaftsangelegenheiten Stellvertreter Michaela Helms 2 50 Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Kersten Gebäude- und Bauangelegenheiten Studiendepartment T: 4 28 78-35 23 Hochschule für Till Bingel 3 51 Verfahrenstechnik bildende Künste Leiter Verwaltungsleiterin Servicebüro, Hochschulgremien und Prof. Dr. Thomas Willner 62 47 Sandra Buring 22081, Lerchenfeld 2 Wahlen Stellvertr. Leiter T: 4 28 75-60 53 T: 42 89 89-2 72 Frank Richters 2 69 N.N. Fax: 42 89 89-2 71 Loge E-Mail: [email protected] Immatrikulation zum 1. Semester an der Internet: www.hfbk.de Verwaltungsleiter HAW Hamburg, zum 5. Semester an der Bibliothek Günther Hamann 64 04 TUHH. HVV: U2 Mundsburg, 25 Uferstraße Elisabeth Wilker 3 29  Behörde für Wissenschaft und Forschung

Personalrat der Hochschule Musikwissenschaft, Elementare Musikpäd- Verwaltung Studiendekanat III Rainer Korsen 2 49 / 4 13 agogik, Computermusik und Multimediale Akademische Angelegenheiten (Studieren- Wissenschaftliche und pädagogische Stu- Komposition, Musiktherapie und Kultur- und den- und Prüfungsverwaltung, Service für diengänge: Medienmanagement. die akademischen Einrichtungen, Wahlen) Lehrämter, Diplommusikerziehung, Kultur- Organe der Hochschule Klaus Lützow 5 80 und Medienmanagement, Musiktherapie, Musikwissenschaft/Promotion Hochschulsenat Forum Studierendensekretariat Vorsitzender Das Zentrum künstlerischer Präsentationen Regina Pooch 4 97 Studiendekan: Martin Köttering 2 01 / 2 02 bildet das „Forum“, ein professionell ausge- Prof. Dr. Wolfgang Hochstein stattetes Theater mit 460 Plätzen, versenk- Arndt Reinhardt 5 77 Büro: Christoph Haase 5 91 Studiengänge barem Orchestergraben sowie einem auf Studiengang Kunst umfassende Theaterbedarfe zugeschnitte- Monika Schiller 4 07 Institut für Kultur- und Medienmanagement Vorsitzender nem Beleuchtungssystem. Direktor: Prof. Werner Büttner 3 23 Lisa Tekolf 5 79 Prof. Dr. Friedrich Loock 0 01 Büro: Waltraut Arp 5 28 Studiengang Ausstrahlung auf die Hamburger Verwaltungsangelegenheiten (Allgem. Ver- E-Mail: Kunstpädagogik und Techniklehre Kulturszene waltung, Organisation, Personal, Bau, Haus- [email protected] Vorsitzender Die Hochschule ist mit ca. 300 hochschuleige- verwaltung, Betriebstechnik) Prof. Ernst-Ludwig Kretzer 3 43 nen und externen Veranstaltungsangeboten Sabine Bühring 4 03 Institut für Musiktherapie pro Jahr eine der größten Kulturträgerinnen Direktor: Studiengang Design in Hamburg und Umgebung. Dazu zählen Steuerung (Planungs- und Strukturangele- Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt Vorsitzender Opern- und Schauspiel-Aufführungen, Chor- genheiten, Controlling, Finanz- und Rech- Büro: Sabine Sieg 5 54 Prof. Oliver Löw 3 60 und Orchesterkonzerte, Kammermusik und nungswesen, IuK-Planung) Liederabende, Neue Musik, Jazzworkshops, Jörg Maaß 4 99 Allgemeiner Studentenausschuss Studiengang Ringvorlesungen zu aktuellen Themen. In (AStA) der HfMT Visuelle Kommunikation/Medien der Veranstaltungsreihe „Junges Forum Zentrale Einrichtungen 20148, Harvestehuder Weg 12 Vorsitzender Musiktheater“ werden pro Spielzeit bis zu T: 4 10 39 23 Prof. Gerd Roscher 4 10 acht Operninszenierungen von Studierenden Bibliothek Fax: 4 10 72 24 auf die Bühne gebracht. Silke Brose, Melanie Kintzel 5 96 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Allgemeiner Studentenausschuss Zahlreiche Veranstaltungen der Hochschule (ASTA) der HfbK sind kostenlos und bieten Gelegenheit, die Veranstaltungen, Partnerschaften 22081, Lerchenfeld 2 Studierenden schon bei ihren ersten öffent- Thomas Siebenkotten 7 69 T: 3 17 lichen Auftritten zu erleben, so z. B. in den E-Mail: [email protected] Technische Universität Fax: 2 71 wöchentlichen Studiokonzerten (im Seme- E-Mail: [email protected] ster jeweils mittwochs, 19 Uhr). Sausan Sabbagh 7 65 Hamburg-Harburg Die TUHH ist eine der jüngsten und erfolg- Den aktuellen Spielplan der Hochschule fin- Svetlana Wittner 5 76 reichsten Universitäten in Deutschland. den Sie unter www.hfmt-hamburg.de unter Die Pläne für eine Technische Universität dem Stichwort „Veranstaltungen“. Kartenverkauf für Veranstaltungen der Hoch- schule an den Kartenvorverkaufsstellen im Süderelbe-Raum reichen bis in die 20er Hochschule für Musik Jahre zurück. 50 Jahre später, 1978, wurde die TUHH - mit dem Ziel, den Strukturwandel und Theater Praxisbezug und International Office Prof. Volker Banfield der Region zu fördern - Wirklichkeit. Externes Veranstaltungswesen Zwischen 1982 und 2005 ist auf dem TU-Cam- 20148, Harvestehuder Weg 12 Die Hochschule fördert den Praxisbezug Büro: Tanja Noters 4 15 T: 42 84 82 - 01 E-Mail: [email protected] pus in Hamburgs Süden ein architektonisch ihrer Ausbildung u. a. durch die Vermittlung reizvolles Ensemble von Gebäuden entstan- Fax: 42 84 82 - 6 66 von künstlerischen Veranstaltungen. Ganze E-Mail: [email protected] Personalrat der Hochschule den, die sich natürlich in die Parklandschaft Konzertreihen sind inzwischen fester Be- einpassen. Mit der Verbindung des Schönen Internet: www.hfmt-hamburg.de standteil im kulturellen Leben Hamburgs Vorsitzende Grete Terkatz 4 20 mit dem Funktionalen hat die Universität wie z. B. „Musik und Lyrik im Botanischen städtebauliche Zeichen gesetzt. Informationen zum Studium: Garten“ oder „Sonntagskonzerte in der [email protected] 1980 wurde der Forschungsbetrieb aufge- Deichstraße“. nommen, 1982/83 die Lehrtätigkeit. Heu- Hochschulsenat te arbeiten rund 100 Professorinnen und Ausbildung in Musik, Theater und Alle Bereiche der Hochschule sind hier Vorsitzender Professoren und 1.150 Mitarbeiterinnen eingebunden, vom Jazz bis zum heiteren Wissenschaft Prof. Elmar Lampson und Mitarbeiter (davon 500 wissenschaftli- Die Hochschule bietet eine künstlerisch- Operettenquerschnitt, von der Tafelmusik che, inklusive der Drittmittelstellen) an der bis zu abendfüllenden Programmen. Die wissenschaftliche Ausbildung in allen Studiendekanate TUHH. Bei rund 5.000 Studierenden eröffnet klassischen Bereichen der Musik (Instru- Hochschule bietet sich damit als Partnerin sich ein hervorragendes Betreuungsverhält- mentalmusik, Kirchenmusik sowie Kom- für eine Vielzahl künstlerischer Veranstal- nis. Auf dem Campus ist vielfältiger Raum für tungen und musikalischer Umrahmungen zu Studiendekanat I position/Theorie, Dirigieren, Jazz), aber Künstlerische Studiengänge: Begegnungen und fruchtbaren Gedanken- auch in stärker wissenschaftlich geprägten allen Anlässen an. (Kontakt: Martina Kurth, austausch. Die Stimmung ist einfach zu be- T: 4 28 48-25 78). Komposition/Theorie, Instrumentalstudien- Bereichen wie z. B. Musikpädagogik und gänge, Dirigieren, Jazz, Kirchenmusik schreiben: Jung, innovativ, unkonventionell, Musikwissenschaft an. In der 2005 neu originell und kreativ - eine ideale Atmosphä- gegründeten Theaterakademie sind die Re- Studiendekan re für die Entwicklung neuer Ideen in den gie-, Gesangs- und Opernausbildung und die Präsidium Prof. Frederik Schwenk Ingenieurwissenschaften. Schauspielausbildung zusammengefasst. Büro: Renate Griese 5 93 Die Gründungsprinzipien der TUHH sind in Am Ende steht mit wenigen Ausnahmen das Präsident Deutschland einzigartig: Forschungsprio- Diplom, in Kürze der Bachelor- bzw. Master- Prof. Elmar Lampson Büro Popularmusik rität, Interdisziplinarität, Innovation, Re- abschluss, sowie zusätzlich im instrumenta- Büro: Helen Ahlburg 5 82 / 5 83 Katja Bottenberg 5 74 gionalität sowie Internationalität sind ver- len und vokalen Bereich das Konzertexamen. pflichtende Grundlagen für unser Handeln. Die derzeit 41 Studiengänge - 33 im grund- Vizepräsident Studiendekanat II Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und ständigen und 8 im weiterbildenden Bereich Prof. Volker Banfield 6 02 Künstlerische Studiengänge: des Technologietransfers steht das Leitmo- - sind drei Studiendekanaten zugeordnet. Gesang; Theaterakademie mit Oper, Musik- tiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Die Hochschule hat den Status einer künst- theater-Regie, Schauspiel, Schauspielthea- Die TUHH ist eine wettbewerbsorientierte, lerisch-wissenschaftlichen Hochschule mit Vizepräsident ter-Regie unternehmerisch handelnde Hochschule mit Promotionsrecht. Prof. Dr. Michael von Troschke 5 85 hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch. Studiendekan In Deutschland genießt die TUHH den Ruf ei- Profil durch besondere Studien- Referentin für Rechtsangelegenheiten und Prof. Michael Börgerding nes Impulsgebers für Reformen und Neue- angebote Studienplanung; Öffentlichkeitsarbeit Büro: Renate Facklin 4 00 rungen, die inzwischen von vielen anderen Die Ausbildung der gegenwärtig ca. 700 Stu- Gabriele Bastians 5 87 Hochschulen übernommen wurden. Im dierenden ist durch höchsten künstlerischen Koordinator Musiktheater-Regie Vordergrund steht für die TUHH der Service Anspruch, Praxisbezug, Bedarfsorientie- Vermittlung von künstlerischen Veranstal- Peter Krause für ihre Studierenden im Rahmen einer ex- rung und möglichst vielseitige Qualifikation tungen und Kulturprogrammen T: 4 28 38 - 41 64 zellenten und anspruchsvollen Ausbildung, gekennzeichnet. Zu den besonderen Stu- Martina Kurth 5 78 Koordinatorin Schauspieltheater-Regie hervorragenden Studienbedingungen mit dienangeboten zählen z. B. die Ausbildung Dr. Susanne Schlicher einer sehr guten Betreuung sowie dem An- von Regisseurinnen und Regisseuren für Kanzler T: 4 28 38 - 41 59 spruch einer dauerhaft guten Beziehung zu Oper und Schauspiel, Popularmusik, Jazz, Bernd Lange 5 81 22765, Friedensallee 9 (Zeisehallen) ihren Absolventinnen und Absolventen. 0 Behörde für Wissenschaft und Forschung

Technik für die Menschen wissenschaftlich zusammen. Die Lehre ist – den Studiengän- Information and Communication Systems, Universitätsverwaltung zu erforschen und zu entwickeln, steht für die gen entsprechend – fachlich organisiert. Die Information and Media Technologies, Inter- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUHH Erfahrungen zeigen, dass diese Organisa- national Production Management, Materials Referatsgruppe Allgemeine und im Vordergrund. Technologietransfer voran- tionsform die Flexibilität der TUHH erhöht. Science, Mechatronics, Microelectronics Rechtsangelegenheiten zutreiben und mit regionalen Unternehmen Interdisziplinäres Forschen und Lernen wird and -systems, Process Engineering und (inkl. Berufungsangelegenheiten, Innerer eng zu kooperieren ist eines der Ziele, wel- so besonders gefördert. Eine Fülle von fach- Structural Engineering. Bachelor Programm Dienst und Wahlen) ches 1992 zur erfolgreichen Gründung der übergreifenden Kooperationsprojekten sind in General Engineering Science. Rolf Keßler 32 72 / 30 46 Tochtergesellschaft TU Technologie GmbH, ein Zeichen dafür. Fax: 25 61 kurz: TuTech, heute TuTech Innovation GmbH (s. u. Unternehmen, Stiftungen und Zurzeit werden an der TUHH rund 5000 Moderne Ingenieure und Ingenieurinnen Ingenieurstudierende ausgebildet. Darin Referat Quantitative Hochschulplanung Vereine unter staatlichem Einfluss) geführt müssen in der Lage sein, über ihr eigenes Rolf Keßler 32 72 / 30 46 hat. enthalten sind angehende Gewerbelehre- Fachgebiet hinaus in Systemen zu denken. rinnen und -lehrer sowie Studierende des Fax: 25 61 Ihre Kreativität, Ideen und Problemlösun- hochschulübergreifenden Studiengangs gen sind die Basis für technische Innovatio- Mehr als Ingenieure: „Wirtschaftsingenieur“, den gemeinsam die Referat Hochschulrecht, Justitiariat und die „Global Engineers“ des NIT und nen zum Nutzen der Gesellschaft und ihrer Wahlen Industrie. Aus diesem Grund werden Studie- TUHH, die Universität Hamburg und Hoch- MBA der HSL schule für Angewandte Wissenschaften Hans-Joachim Moldenhauer 32 96 rende an der TUHH frühzeitig in Forschungs- Fax: 26 30 und Entwicklungsprojekte eingebunden. Der Hamburg anbieten. Durch die Gründung des Northern Institute Übergang ins Berufsleben wird damit nach- of Technology (NIT) im Juli 1998 zeigte die haltig gefördert. Gremienbetreuung TUHH wiederum einen neuen Weg zu einem Silke Wulf 34 28 / 39 42 international konkurrenzfähigen Bildung- Universitätspräsidium sangebot auf. Mit einem in Deutschland Forschung an der TUHH definiert sich strate- Postanschrift, 21071 Hamburg Referat Innerer Dienst einzigartigen Modell der Public Private Part- gisch durch folgende Felder: 21073, Schwarzenbergstraße 95 Rainer Tesch 33 24 nership bieten die staatliche TUHH und das - Verkehrssysteme und Mobilität T: 4 28 78-0 Fax: 26 18 - Werkstofftechnik und Produktion durch führende Unternehmen finanzierte Fax: 4 28 78-22 88 / 20 40 NIT einen englischsprachigen Doppel-Stu- - Lebenswissenschaften Referatsgruppe Personal, Organi- - Informations- u. Kommunikationstechnik E-Mail: [email protected] diengang ein. In nur zwei Jahren führt er Internet: www.tuhh.de sation und Personalentwicklung, zu einem Master of Science (MSc.) in Inge- - Energie- und Umwelttechnik Vertr. des Kanzlers nieurwissenschaften und zu einem MBA in - Metropole, Hafen und Logistik Gerhard Schmoldt 33 00 Technology Management. Das Lehrangebot Fax: 28 95 in Management und Recht, Soft Skills und In der besonderen interdisziplinären For- Sprachwissenschaften qualifiziert beson- schungsstruktur der TUHH und in ihrem Präsidium Organisationsreferat ders ambitionierte und leistungsstarke Stu- Lehrangebot spiegeln sich ihre Prinzipien Ursula Jaradeh 36 52 dierende aus aller Welt als potenzielle Nach- wieder. So sind beide Bereiche – Forschung Universitätspräsident Fax: 28 50 wuchs-Führungskräfte für global agierende und Lehre – innerhalb einer Matrix-Stuktur Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. Industrieunternehmen. Die jüngste Tochter eng verzahnt: Während die Lehre in Dekana- E.h. Edwin Kreuzer 30 01 Personalreferat der TUHH, die Hamburg School of Logistics ten organisiert ist, teilt sich die Forschung Fax: 20 40 Herbert Stöhr 40 67 (HSL), bietet ein einjähriges englischspra- zur Förderung der Zusammenarbeit ver- Fax: 33 88 chiges Studienprogramm zum Master of schiedener Disziplinen und zur Erhöhung Business Administration in Logistics an. der Flexibilität des Forschungsprogramms Vizepräsident - Lehre Referat für Personalentwicklung Das international ausgerichtete Programm der Hochschule in fächerübergreifende Prof. Dr. rer. nat. Ullrich Killat 30 49 Bärbel Urbanek-Urbach 34 24 bereitet gezielt auf die zukünftigen Manage- flexible Forschungsschwerpunkte (FSP) ein Fax: 29 41 Fax: 29 39 ment-Herausforderungen in der Logistik - auch dies ist in Deutschland einmalig und vor. Professorinnen und Professoren re- innovativ. Referatsgruppe Haushalt und nommierter Universitäten sowie Dozentin- Vizepräsident - Forschung Finanzen nen und Dozenten führender Unternehmen Prof. Dr. Hermann Rohling 30 28 Heinzjürgen Bark 31 60 Der Lehr- und Studienbetrieb wird von vier Fax: 22 81 unterrichten und gewährleisten ein hohes Dekanaten organisiert: Fax: 22 83 Niveau sowie einen Anwendungsbezug in Kanzler der Lehre. 1. Maschinenbau Haushaltsreferat 2. Elektrotechnik und Informationstechnik Klaus-Joachim Scheunert 30 02 Olaf Baumann 36 69 3. Verfahrens- und Chemietechnik Fax: 20 40 Fax: 22 83 Vorrang für die Forschung 4. Bauwesen Technischer Direktor Referat für Drittmittelangelegenheiten (Arbeits-, Gesundheits- u. Umweltschutz) Günter Lindhauer 30 96 Die Aufgabe der TUHH, vorrangig Forschung Es gibt an der TUHH folgende Diplom- und zu betreiben, hat ihr Profil entscheidend Bachelor-Studiengänge: Dr. rer. nat. Norbert Schilf 30 06 geprägt. Zusätzlich zu dem öffentlichen Personalrat Etat von rund 56 Mio Euro warb die TUHH 21073, Schloßmühlendamm 32 Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Geschäftsstelle: 11,5 Mio Euro an Drittmitteln und in Zu- Präsidialbereich sammenarbeit mit der TuTech Innovation Biotechnologie-Verfahrenstechnik Sylvia Gadau 37 32 GmbH im Jahr 2005 weitere rund 6 Mio Euro Elektrotechnik (mit Vertiefungsrichtungen Fax: 27 64 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Persönliche Referentin des Präsidenten Vorsitzende: an Forschungsgeldern ein. Mit ihrem Dritt- Saskia Kapels 31 01 mittelaufkommen pro Wissenschaftlerin Nachrichtentechnik, Mikroelektronik und Monika Dehn 37 30 bzw. Wissenschaftler steht sie bundesweit Technische Informatik) Forschung/ Controlling an vorderster Stelle aller Hochschulen. Die Energie- und Umwelttechnik Schwerbehindertenvertretung fachübergreifende Organisationsstruktur Informatik-Ingenieurwesen Dr. Johannes Harpenau 35 74 21073, Schloßmühlendamm 32 der TUHH fördert den fruchtbaren Austausch Maschinenbau (mit einer Vielzahl von Vertie- Schwerbehindertenvertreter: zwischen den ingenieurwissenschaftlichen fungsrichtungen wie zum Beispiel Flugzeug- Lehre Antonio Rocha-Paquete 37 31 Fachdisziplinen nachhaltig. Sowohl in der systemtechnik, Mediziningenieurwesen, Randolph Galla 42 63 Fax: 27 64 nationalen wie auch in der internationalen Mechatronik oder Fertigungstechnik) „Scientific Community“ nimmt die TUHH ei- Mediziningenieurwesen Marketing/Presse/Öffentlichkeitsarbeit Behindertenbeauftragter für Studierende nen beachteten Platz ein. Stadtplanung Rüdiger Bendlin 33 30 Prof. Dr.-Ing. Erik Pasche 34 63 Schiffbau Fax: 20 70 Technomathematik (mit Uni Hamburg) Gleichstellungsbeauftragte (f. wissenschaft- Fachübergreifendes Arbeiten sichert den Verfahrens- und Chemietechnik liches Personal) Erfolg in Lehre, Forschung und Technologie- Pressesprecherin/Öffentlichkeitsarbeit Biotechnologie-Verfahrenstechnik Jutta Katharina Werner 43 21 Prof. Dr. phil. habil. transfer Energie- und Umwelttechnik Margarete Jarchow 39 66 Materialwissenschaften (Hauptstudium) Die Organisation von Forschung und Lehre an Wirtschaftsingenieurwesen Webmaster/Marketing der TUHH ist originell und modern. Statt tra- Klaus Vormweg 39 46 Gleichstellungsreferentin Allgemeine Ingenieurwissenschaften (BSc.) Dagmar Bork 38 37 ditionelle Fakultäten einzurichten, wurden Informationstechnologie (BSc.) von Anfang an Forschung und Lehre organi- Sicherheitsingenieur satorisch – nicht personell – entkoppelt: Die Frauenbeauftragte (f. technisches, Verwal- Walter Gast 28 35 Forschung ist in Forschungsschwerpunkten, Auslandsorientierte Studiengänge überwie- tungs- und Bibliothekspersonal) die Lehre in Dekanaten organisiert (Matrix- gend in englischer Sprache: Fax: 40 00 N.N. Struktur). In den Forschungsschwerpunkten Master Programme in Biotechnology, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissen- Electromagnetics, Optics and Microwave Innenrevision Hochschulsport (hochschulübergreifend) schaftler unterschiedlicher Fachrichtungen Engineering, Environmental Engineering, Katrin Huster 30 73 Karin Nentwig 29 15 1 Behörde für Wissenschaft und Forschung

Zentrale Einrichtungen der Elektronische Medien Dekanat für Bauwesen Koordinationsstelle Osteuropa / TUHH Erika Katzner 22 34 Dekan GUS-Staaten Prof. Dr. sc. techn. Viktor Sigrist 30 22 Prof. Dr. rer. nat. Hanno Schaumburg 35 15 Servicebereich Lehre IT-Service und Studium SLS Heiko Weier 34 49 Institut für Institut für Dr.-Ing. Dietmar Dunst 36 63 Beate Rajski 33 11 Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz Softwaresysteme Fax: 20 40 Prof. Dr. -Ing. Ralf Otterpohl 30 07 Prof. Dr. Joachim W. Schmidt 34 61 Bibliotheksverwaltung Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis 31 07 Pro. Dr. rer. nat. Ralf Möller 34 62 Roswitha Schmidt 33 14 Zentrale Studienberatung Marlies Toedter-Schmidt 35 86 Astrid Gieseler 27 76 / 22 32 Institut für Institut für Rechenzentrum Abfallressourcenwirtschaft Zuverlässiges Rechnen Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Rump 30 27 Allgemeine studentische und Studienange- Schwarzenbergstr. 95 Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann 30 54 Prof. Dr. rer. nat. Thomas Teufel 31 27 legenheiten Email: [email protected] Isolde Holland / Internet: www.tu-harburg.de/rzt/ Institut für Kirsten Petersen 35 46 / 41 38 Wasserressourcen und Wasserversorgung Institut für Leiter Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann 34 51 Nachrichtentechnik Auslandsorientierte Studiengänge Kurt Wößner 30 03 Prof. Dr.-Ing. Wilfried Schneider 30 94 Prof. Dr. rer. nat. Hermann Rohling 30 28 Matthias Buntenkötter 34 99 /3 5 38 Institut für Stellvertretender Leiter Institut für Kommunikationsnetze International Office Dr.-Ing. Manfred Schößler 31 03 Verkehrsplanung und Logistik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Killat 30 49 Dr. Elvira Wilberg 31 58 / 31 59 Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz 35 18 Geschäftsstelle 32 03 Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig 39 07 Fax: 28 03 Institut für Studiendekanatsverwaltung / Zentrales Mikrosystemtechnik Institut für Prüfungsamt, Geschäftsstelle für den Pro- Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Müller 30 29 User-Service/Hotline 38 85 Technik und Gesellschaft motionsausschuss Email: [email protected] Prof. Dr.-Ing. Manfred Kasper 31 29 Ute Drensek 25 37 Prof. Dr. Thomas Malsch 36 50 Institut für Institut für Career Service Zentrale Technische Dienste Geotechnik und Baubetrieb Nanoelektronik Dr.-Ing. Dietmar Dunst 36 63 Technischer Direktor (TD) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe 37 62 Prof. Dr.-Ing. habil. Women´s Competence Center Dr. rer. nat. Norbert Schilf 30 06 Wolfgang Krautschneider 30 30 Dagmar Bork 38 37 Fax: 40 16 Arbeitsgruppe Humanities Alumni Prof. Dr. phil. habil. Arbeitsgruppe Bildverarbeitungssysteme Maike von Wnuck 34 64 Prof. Dr.-Ing. Rolf-Rainer Grigat 31 25 TD- Bau Margarete Jarchow 39 66 Mario Boiara 41 86 Institut für Institut für Fax: 22 93 Optische und Elektronische Materialien Massivbau Universitätsbibliothek Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bauhofer 30 47 Prof. Dr.sc. techn. Viktor Sigrist 30 22 Denickestraße 22 Prof. Dr. rer. nat. Manfred Eich 31 47 Konstruktions- und Forschungswerkstatt Prof. Dr.-Ing. Günter A. Rombach 31 22 Öffnungszeiten Bibliothek: Maschinenbau Manfred Merten 20 61 Institut für Montag - Donnerstag 9.00 - 19.00 Uhr Institut für Telematik Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Baustatik und Stahlbau Prof. Dr. Friedrich H. Vogt 35 31 Öffnungszeiten Lesesäle: Konstruktions- und Forschungswerkstatt Prof. Dr.-Ing. Uwe Starossek 39 87 Prof. Dr. Volker Turau 35 30 Montag – Freitag 9.00 - 21.00 Uhr Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maier 31 23 Sonnabend 10.00 - 18.00 Uhr Rolf Draheim 35 81 Institut für Institut für Rechnertechnologie Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen Auskunft 28 45 Zentrallabor Chemische Analytik Prof. Dr. Friedrich Mayer-Lindenberg 30 55 Fax Ausleihe / Benutzung: 22 48 Prof. Dr.-Ing. Lutz Franke 30 24 Prof. Dr. Helmut Weberpals 33 26 Joachim Kunze 36 47 Prof. Dr.-Ing. Werner Leschnik 37 44 E-Mail: [email protected] Technischer Betriebsdienst Prof. Dr.-Ing. Dr. habil. Katalog: opac.tu-harburg.de Helge Fredriksdotter 35 87 Karl-Heinz Zimmermann 31 55 Internet: www.tub.tu-harburg.de Institut für Fernleihe 32 89 Wasserbau Gebäudemanagement, Prof. Dr.-Ing. Erik Pasche 34 63 Institut für Direktorin Brand- und Unfallschutz Numerische Simulation Ronald Brunk 34 25 Prof. Dr. rer. nat. Heinrich Voß 32 79 Inken Feldsien-Sudhaus 30 04 Dekanat für Elektrotechnik/ Fax: 25 27 Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Mackens 32 77 Abfallentsorger Informationstechnik Prof. Dr. Maria Lukácová 36 70 Thomas Lüdemann 21 17 Dekan Prof. Dr.-Ing. habil. Institut für Wissenschaftliche Fachreferenten Wolfgang Krautschneider 30 30 Maschinenbau, Allg. Technik, Wirtschafts- Sicherheit in verteilten Anwendungen Hochschulsenat Prof. Dr. Dieter Gollmann 30 26 wissenschaften Vorsitzender Institut für Dr.-Ing. Reinhard Trudzinski 31 04 Präsident Prof. Dr.-Ing. habil. Messtechnik Prof. E.h. Edwin Kreuzer Prof. Dr.-Ing. Elektrotechnik, Informatik Jan-Luiken ter Haseborg 30 13 Dekanat für Maschinenbau Heiko Weier 34 49 Prof. Dr.-Ing. Gerhard Matz 31 13 Dekan Hochschulrat Prof. Dr. Hauke Trinks 34 76 Prof. Dr.-Ing. Alfons Kather 30 43 Verfahrenstechnik, Naturwissenschaften, Vorsitzender Mathematik Walter Conrads Arbeitsgruppe Optische Kommunikations- Institut für Thomas Hapke 33 65 Sprecher der Geschäftsführung Philipps technik Arbeitswissenschaften Bauwesen, Städtebau/Stadtplanung GmbH Prof. Dr. rer. nat. Ernst Brinkmeyer 31 14 Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Fröhner 30 12 Institut für Hermann Kühn 33 13 Regelungstechnik Institut für Institute und Arbeitsgruppen Prof. Dr. Herbert Werner 30 15 Technologie- und Innovationsmanagement E-Learning Prof. Dr. oec. pupl. Detlev Bieler 32 88 (nach Dekanaten geordnet) Institut für Cornelius Herstatt 37 78 Automatisierungstechnik Allgemeine Informationen Den Dekanaten obliegt die Organisation der Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Meyer 30 50 Benutzungsabteilung Lehre und der Prüfungen an der TUHH (Lehr- Arbeitsgruppe Technische Logistik Petra Schubert 22 21 veranstaltungspläne und -verzeichnisse, Institut für Prof. Dr.-Ing. Günther Pawellek 36 99 Sorge für die Vollständigkeit und Ordnung Theoretische Elektrotechnik Fernleihe des Unterrichts und der Prüfungen, Studien- Prof. Dr.-Ing. Hermann Singer 30 16 Institut für Edlef Stabenau 22 30 fachberatung) Flugzeug-Systemtechnik Institut für 21129, Neßpriel 5 Medienbearbeitung Sprecher der Dekane Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Carl Leonore Theobald 26 97 Prof. Dr.-Ing. Rudolf Eggers 31 91 Prof. Dr.-Ing. Arne Jacob 30 19 T: 42 87 88-2 01  Behörde für Wissenschaft und Forschung

Institut für Institut für Thermofluiddynamik Allgemeine Helmut-Schmidt- Zuverlässigkeitstechnik Prof. Dr.-Ing. Heinz Herwig 30 44 Ingenieurwissenschaften (AIW) Prof. Dr.-Ing. Uwe Weltin 30 05 Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz 31 44 Vorsitzender d. Gemeinsamen Kommission Universität Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bauhofer 30 47 Universität der Institut für Institut für Elektrische Energiesysteme Bundeswehr Hamburg Meerestechnik und Automation Prof. Dr. rer. nat. Giselher Gust 60 00 Prof. Dr.-Ing. Günter Ackermann 42 04 Auslandsorientierte Studiengänge Vorsitzender des Ausschusses 22043, Holstenhofweg 85 Prof. Dr.-Ing. Karl Schulte 31 38 T: 65 41-1 (Vermittlung) Institut für Fax: 65 41-28 69 Mechanik und Meerestechnik Dekanat für Verfahrens- und Tlx: 02-14 95 2 Chemietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Studienfachberater und Internet: www.hsu-hh.de Edwin Kreuzer 30 20 Dekan Praktikantenämter Prof. Dr. rer.nat. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Eggers 31 91 bitte über den Servicebereich Lehre und Stu- Norbert Peter Hoffmann 31 20 dium erfragen. HVV: U1 Wandsbek Markt, 163, 261, 10 Uni- Institut für versität der Bundeswehr Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität Produktionstechnik - Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Kaltschmitt Wohnheimangelegenheiten/ der Bundeswehr Hamburg ist eine wissen- 21033, Lohbrügger Kirchstraße 65 (zum 01.07.2006) Darlehen (BAföG) schaftliche Hochschule der Bundesrepublik N.N. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Calmano 31 08 Studierendenwerk Hamburg Deutschland. 20146, Von-Melle-Park 2 T: 4 19 02-0 Institut für Institut für Durch ein „Abkommen über die Errichtung Konstruktion und Festigkeit von Schiffen Bioprozess- und Bioverfahrenstechnik einer wissenschaftlichen Hochschule für Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fricke 60 89 Prof. Dr. rer. nat. An-Ping Zeng 30 17 Allgemeiner Studierenden- Soldaten der Bundeswehr in Hamburg“ ausschuss (AStA) zwischen der Bundesregierung und dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Institut für 21071, Schwarzenbergstraße 95 Institut für wurde die Hochschule im September 1972 Fluiddynamik und Schiffstheorie E-Mail: [email protected] Technische Biokatalyse gegründet. Am 01.10.1973 nahm die damali- Prof. Dr.-Ing. Thomas Rung 60 54 T: 4 28 78-37 64 Prof. Dr. Andreas Liese 32 18 ge „Hochschule der Bundeswehr Hamburg“ Prof. Dr. rer.nat. Rudolf Müller 31 18 Fax: 25 64 Institut für das ihren Studienbetrieb auf. Aufgrund des Entwerfen von Schiffen und Übertragungsbescheides vom 23.10.1978 Schiffssicherheit Institut für ist der Helmut-Schmidt-Universität/Univer- Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger 61 05 Technische Mikrobiologie Hochschulübergreifender Studien- sität der Bundeswehr Hamburg durch die Be- Prof. Jens Fröse 61 36 Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. gang „Wirtschaftsingenieurwesen“ hörde für Wissenschaft und Gesundheit der Garabed Antranikian 31 17 der TUHH, Universität Hamburg und Freien und Hansestadt Hamburg das Recht verliehen worden, akademische Prüfungen Arbeitsgruppe Arbeit-Gender-Technik der Hochschule für Angewandte abzunehmen und akademische Grade zu ver- Prof. Dr. Gabriele Winker 34 45 Wissenschaften Hamburg Institut für leihen. Seit 1978 besitzt sie auch das Promo- Strömungsmechanik 21033, Lohbrügger Kirchstraße 65 Institut für Produktentwicklung und T: 4 28 75-60 51 tions- und Habilitationsrecht. Im Dezember Prof. Dr.-Ing. Lutz Friedel 32 52 2003 erhielt die Universität den Namen des Konstruktionstechnik Fax: 4 28 75-60 99 Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause 30 31 früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Institut für Vorsitzender der Gemeinsamen Feststoffverfahrenstechnik und Partikel- Die Helmut-Schmidt-Universität ist eine mit- Institut für Modellierung und Berechnung technologie Kommission Wirtschaftsingenieurwesen: Prof. Dr.-Ing. Otto von Estorff 30 32 gliedschaftlich organisierte Einrichtung des Prof. Dr.-Ing. Joachim Werther 30 39 Prof. Dr. Hartmut Stadtler Bildungswesens und zugleich eine Dienst- T: 4 28 38 53 38 stelle im Geschäftsbereich des Bundes- Stellvertreter: Institut für Institut für ministers der Verteidigung. Sie verwaltet Produktionsmanagement und -technik Prof. Dr. Henning Ewe ihre akademischen Angelegenheiten nach Thermische Verfahrenstechnik T: 4 28 75 60 63 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Christian Nedeß 30 33 Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Brunner 32 40 Maßgabe der „Rahmenbestimmungen für Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze 30 51 Verwaltungsleiterin: Prof. Dr.-Ing. Rudolf Eggers 31 91 Struktur und Organisation der Universität Sandra Buring der Bundeswehr Hamburg“ selbst. T: 4 28 75 60 53 Institut für Der durch den akademischen Senat der Institut für Werkzeugmaschinen, Roboter Helmut-Schmidt-Universität gewählte Prä- Prozess- und Anlagentechnik und Montageanlagen Immatrikulation zum 1. Sem. an der HAW sident vertritt die Universität nach außen Prof. Dr.-Ing. Klaus Rall 30 34 Prof. Dr.-Ing. Georg Fieg 30 41 Hamburg, zum 5. Sem. an der TUHH. und ist gleichzeitig Leiter der „Dienststelle“. Der akademische Senat entscheidet in allen Institut für die Universität betreffenden akademischen Institut für Angelegenheiten von grundsätzlicher Be- Werkstoffphysik und -technologie Chemische Reaktionstechnik Prof. Dr. Dr .h .c. Frerich J. Keil 30 42 NITHH - Northern Institute of deutung. Der Präsident vollzieht dessen Prof. Dr. rer. nat. Rüdiger Bormann 30 35 Beschlüsse. Die Helmut-Schmidt-Universi- Technology Hamburg-Harburg tät hat folgende Fachbereiche und Studien- Arbeitsgruppe Metallkunde und Werkstoff- GmbH gänge: technik 21073, Kasernenstr. 12 Prof. Dr.-Ing. Joachim Albrecht 31 36 T: 4 28 78-37 87 – Elektrotechnik Studienbereich für Gewerblich- Fax: 24 87 mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur, Institut für Technische Wissenschaften E-Mail: [email protected] Keramische Hochleistungswerkstoffe Vorsitzender Internet: www.nithh.de Prof. Dr. rer. nat. Gerold Schneider 30 37 Prof. Dr.-Ing. habil. – Maschinenbau Josef Schlattmann 41 22 mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur in Arbeitsgruppe Kunststoffe und Verbund- Ausführliche Informationen s. Rubrik den Studiengängen Maschinenbau und werkstoffe „Forschungseinrichtungen und sonstige Rechnergestützte Ingenieurwissenschaf- Prof. Dr.-Ing. Karl Schulte 31 38 Institut für hochschulnahe Einrichtungen“. ten (Computational Engineering), Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche – Pädagogik Institut für Bildung mit dem Abschluss Diplom-Pädagoge Biomechanik Prof. Dr.-Ing. Joseph Pangalos 37 19 HSL – Hamburg School of im Studiengang Pädagogik und dem Ab- Prof. Dr. habil. schluss M.A. im Studiengang Geschichts- Michael M. Morlock PhD 30 53 Institut für Logistics wissenschaft, Angewandte Bautechnik 21073, Kasernenstraße 12 Prof. Dr.-Ing. habil. Institut für T: 4 28 78 4302 Hans-Jürgen Holle 40 41 Fax: 4 28 78 2540 – Wirtschafts- und Organisationswissen- Logistik und Unternehmensführung schaften Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Kersten 35 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.hslog.de mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann im Prof. Dr. Thorsten Bleckner 35 24 Institut für Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Laser- und Anlagensystemtechnik dem Abschluss Diplom-Volkswirt im Studi- Institut für Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann 34 55 Ausführliche Informationen s. Rubrik engang Volkswirtschaftslehre sowie dem Prof. Dr.-Ing. Alfons Kather 30 43 Prof. Dr.-Ing. habil. „Forschungseinrichtungen und sonstige Abschluss Diplom-Politologe im Studien- Prof. Dr.-Ing. Horst Rulfs 31 43 Josef Schlattmann 41 22 hochschulnahe Einrichtungen“. gang Politikwissenschaft.  Behörde für Wissenschaft und Forschung

Der Studiengang Wirtschaftsingenieur- Fachbereich Wirtschafts- und . Europäische Fernhochschule Deutsches Klima- wesen mit dem Abschluss Diplom-Wirt- Organisationswissenschaften Hamburg rechenzentrum – DKRZ – schaftsingenieur ist ein fachbereichs- Fachbereichsverwaltung 28 20 22143, Doberaner Weg 20 20146, Bundesstraße 55 übergreifender Studiengang, an dem die T: 6 75 70-7 00 T: 4 11 73-0 Fachbereiche Elektrotechnik, Maschinen- Fax: 6 75 70-7 10 Fax: 4 11 73-2 70 bau und Wirtschafts- und Organisations- Dekan: E-Mail: [email protected] wissenschaften beteiligt sind. Univ.-Prof. Dr. Jörn Kruse 28 65 (Geschäftszimmer) . Hamburg School of Business [email protected] (Öffentlichkeitsarbeit) An der Helmut-Schmidt-Universität/Univer- Vertreter: Administration Internet: www.dkrz.de sität der Bundeswehr Hamburg studieren Univ.-Prof. Dr. Roland Lhotta 27 77 20457, Adolphsplatz 1 Soldaten als Bestandteil ihrer Ausbildung T: 3 61 38-7 11 / 7 12 Überregionale Einrichtung für Zwecke der zum Offizier. Die Zulassungsvoraussetzun- Fax: 3 61 38-7 51 Grundlagenforschung und der angewandten gen sind: Mit der Helmut-Schmidt-Uni- Forschung auf dem Gebiet der Klimatolo- versität verbundene wissen- . AMD Akademie gie und den damit unmittelbar verwandten Disziplinen. Forschung auf dem Gebiet der 1. Die allgemeine Hochschulzugangsberech- Mode & Design tigung (Abitur); schaftliche Einrichtungen: Klimainformatik und Betrieb eines dafür be- 20097, Wendenstraße 35c nötigten Höchstleistungsrechenzentrums. T: 23 78 78-0 Unterstützung der Wissenschaftler bei der 2. die Verpflichtung als Soldat auf Zeit für Fax: 23 78 78-78 mindestens 12 Jahre; Institut für Schadensforschung Nutzung der Ressourcen. Durchführung von und Schadensverhütung Szenarienrechnungen. 3. die bestandene Offizierprüfung. ISSV e.V. . Bucerius Law School – Hoch- 22043, Holstenhofweg 85 schule für Rechtswissenschaft Wissenschaftlicher Geschäftsführer: Die Zulassung als Gasthörer steht jedem of- T: 65 41-27 38 20355, Jungiusstr.6 Dr. Guy Brasseur fen, der sich in einzelnen Wissensgebieten Fax: 20 85 T: 3 07 06-0 weiterbilden will, ohne jedoch dabei einen Fax: 3 07 06-1 05 Technisch administrativer Geschäftsführer: Studienabschluss an der Helmut-Schmidt- Vorstand: Dipl.-Phys. Wolfgang Sell Universität anzustreben. Prof. Dr.-Ing. Hans Hoffmeister (Vorsitz) Prof. Dr.-Ing. Wolfram Funk Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus, Bundes- Forschungsstelle für Zeit- Präsidialverwaltung anstalt für Materialforschung und -prüfung geschichte in Hamburg (FZH) Berlin Forschungs- 20357 Schulterblatt 36 Präsident einrichtungen und ab Anfang 2007: 20146, Monetastr. 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. T: 43 13 97-20 Hans Christoph Zeidler 27 00 Geschäftsführung: sonstige hochschul- Fax: 43 13 97-40 Prof. Dr.-Ing. Hans Hoffmeister nahe Einrichtungen E-Mail: [email protected] Internet: www.rrz.uni-hamburg.de/FZH/ Vizepräsident Univ.-Prof. Dr. Lutz R. Reuter 28 42 MDC Management Develop- Akademie der Wissenschaften 20146, Edmund-Siemers-Allee 1 Wissenschaftliche Erforschung der Sozial- Kanzler ment Center (in Gründung) T: 42 94 86 69-0 und der Zeitgeschichte unter besonderer 22043, Holstenhofweg 85 Eckhard Redlich 27 01 Fax: 4 48 07 52 Berücksichtigung der Geschichte des Na- T: 65 41-22 32 E-Mail: tionalsozialismus sowie der Geschichte der Fax: 28 91 Leiter Studentenbereich [email protected] Arbeiterbewegung in Hamburg und Nord- Oberst Ingo Feder 28 12 E-Mail: [email protected] deutschland. Fax: 20 94 Förderung von Wissenschaft und Forschung Vorstand: in der Funktion einer Hansischen Akademie Direktor: Pressestelle Univ.-Prof. Dr. Michel Domsch, Vorstands- der Wissenschaften durch die transdiszipli- Prof. Dr. Axel Schildt Dietmar Strey 27 74 vorsitzender näre Zusammenarbeit von Wissenschaftlern T: 43 13 97-20 Fax: 28 34 Univ.-Prof. Dr. Harald Geißler, stellvertre- sowie unter Mitwirkung anderer wissen- Bibliothek: Dipl. Bibl. Karl-Otto Schütt, MA E-Mail: [email protected] tender Vorstandsvorsitzender schaftlicher Vereinigungen. T: 43 13 97-21 Univ.-Prof. Dr. Bernd Niemeyer Öffnungszeiten: Univ.-Prof. Dr. Stefan Dickmann Präsident: Mo.-Do. 9.30-17 Uhr, Fr. 9.30-14 Uhr Prof. Dr. Kurt Pawlik

Fachbereiche Geschäftsführung: Geographische Gesellschaft in Prof. Dr. Désirée Ladwig Deutsches Elektronen- Hamburg e.V. Synchrotron DESY 20146, Bundesstr. 55 Fachbereich Elektrotechnik Stiftung des privaten Rechts Geomatikum, 8. Stock Fachbereichsverwaltung 23 58 22607, Notkestraße 85 T: 4 10 17 14 Institut für Theologie und Briefanschrift: 22603 Hamburg Fax: 4 28 38-49 81 Dekan: Frieden T: 89 98-0 E-Mail: [email protected] Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Göbel 27 52 Herrengraben 4, 20459 Hamburg Fax: 89 98-32 82 Internet: www.geographie-hamburg.de T: 67 08 59-0 E-Mail: [email protected] Vertreter: Fax: 67 08 59-30 Internet: www.desy.de Vortragsveranstaltungen und Exkursionen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Bolte 27 51 geographische Veröffentlichungen in den Zweck der Stiftung ist die Förderung der „Mitteilungen der geographischen Gesell- Direktor: naturwissenschaftlichen Grundlagenfor- schaft in Hamburg“ Fachbereich Maschinenbau Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven schung vor allem durch den Bau und Betrieb Vorsitzender: Fachbereichsverwaltung 23 58 von Hochenergiebeschleunigern und deren Prof. Dr. Dieter Jaschke wissenschaftliche Nutzung, insbesondere Dekan: die Forschung mit Teilchen und Synchrotron- Bibliothek: Geomatikum, 6. Stock Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter B) Private Hochschulen strahlung, sowie Forschungs- und Entwick- T: 4 28 38-49 43 Wulfsberg 27 20 lungsarbeiten, die damit in Zusammenhang Vertreter: stehen. Die Ergebnisse der bei der Stiftung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering 27 34 1. Evangelische Hochschule für durchgeführten Arbeiten werden veröffent- GKSS-Forschungszentrum soziale Arbeit und Diakonie licht oder auf andere Weise der Allgemein- Geesthacht GmbH 22111, Horner Weg 170 heit zugänglich gemacht. 21502 Geesthacht, Max-Planck-Straße T: 6 55 91-1 83 T: (0 41 52) 87-0 Fachbereich Pädagogik Fax: 6 55 91-2 28 Fax: (0 41 52) 87-14 03 Fachbereichsverwaltung 28 26 Direktorium: Prof. Dr. Albrecht Wagner (Vorsitzender) E-Mail: [email protected] Christian Scherf Internet: www.gkss.de Dekan: . HFH - Hamburger (Stellvertretender Vorsitzender) Univ.-Prof. Dr. Thomas Hoppe 27 99 Fern-Hochschule Prof. Dr. Robert Klanner Aufgabe der GKSS ist es, der Volkswirtschaft 22081, Alter Teichweg 19 Prof. Dr. Jochen Schneider strategische Zukunftsfelder zu eröffnen und Vertreter: T: 3 50 94-3 00 Dr. Hans von der Schmitt zu gestalten, und damit Grundlagen für Tech- Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Katzer 28 78 Fax: 3 50 94-3 35 Dr. Dieter Trines nologien von morgen zu schaffen.  Behörde für Wissenschaft und Forschung

Forschungsschwerpunkte: Ulf Böttcher Pressedokumentation Die Kühne-Stiftung, unter Vorsitz von Klaus – Leichtbau in der Verkehrs- und Energie- T: +49 (0) 40 41 34 68-21 Beratung und telefonische Auskunft: Michael Kuehne, war seit langem daran in- technik Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 Montag bis Freitag 10.30-12 Uhr teressiert, ein Institut zu gründen, in dem – Membranen in der Prozess- und Biomedi- E-Mail: Dienstag bis Freitag auch 15-16.30 Uhr sich ausgewiesene Fachleute zusammen- zintechnik [email protected] Sachthemen 2 20 finden, um die wachsende Kluft zwischen – Wasser und Klima im Lebensraum Küste Firmen 4 30 Wirtschaft, Forschung und Bildung für den Mappenausgabe (Archiv): Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Bereich der Logistik zu schließen. Montag 10-14.30 Uhr Geschäftsführung: Christina Schreiber Die TUHH, die in der Logistik über langjäh- Dienstag bis Freitag 10-18 Uhr Wissenschaftl.-techn. Geschäftsführer: T: +49 (0) 40 41 34 68-12 rige Erfahrungen in Forschung und Lehre Prof. Dr. Wolfgang Kaysser Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 verfügt, erwies sich als geeigneter Partner E-Mail: für dieses anspruchvolle Projekt. Darüber Kfm. Geschäftsführer: [email protected] hinaus bietet die Stadt Hamburg als Dreh- Michael Ganß Hans-Bredow-Institut für scheibe für Transport und Verkehr in Europa Medienforschung einer Weiterbildungseinrichtung für Logistik Sabine Lucht Hamburg Media School an der Universität Hamburg einen entscheidenden Standortvorteil. T: +49 (0) 40 41 34 68-46 Um dem gegenwärtigen Ausbildungsbedarf 22081, Finkenau 35 Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 Stiftung des privaten Rechts T: +49 (0) 40 41 34 68-0 im Logistik Management gerecht zu werden, E-Mail : [email protected] 20148, Heimhuder Str. 21 Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 T: 45 02 17-0 bietet die HSL Programme in drei Schwer- E-Mail: [email protected] Fax: 45 02 17-77 punktbereichen an: Master of Business Ad- E-Mail: [email protected] ministration, Professional-Ausbildung und Exzellenz in der Lehre und ein hoher Praxis- Geschäftsführung: Internet: www.rrz.uni-hamburg.de/hans- Logistik-Forschung. bezug zeichnen die Hamburg Media School bredow-institut Jan Henne De Dijn (HMS) aus, die unter ihrem Dach seit dem T: +49 (0) 40 41 34 68-11 Das MBA-Programm, das im Oktober 2004 Wintersemester 2005/2006 vier Studien- Dependance: Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 gänge anbietet: den „Master of Business beginnt, wendet sich an fachlich heraus- E-Mail: 20354, Warburgstr. 8-10 Administration in Media Management“, den ragende Young Professionals, die sich für [email protected] Fax: 45 02 17-99 „Executive Master of Business Administra- zukünftige Management-Aufgaben weiter tion in Media Management“, den „Master qualifizieren möchten. Assistenz der Geschäftsführung: of Arts in Journalism“, sowie das vor zwölf Forschung und Dokumentation auf dem Ge- Alexandra Falken Jahren gegründete „Filmstudium“, das bis biet von Hörfunk und Fernsehen sowie ande- Ab 2005 wird ein Professional-Programm T: +49 (0) 40 41 34 68-11 zum Wintersemester 2004/2005 an die Uni- rer elektronischer Medien sowie Förderung durchgeführt, das sich durch bedarfs- Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 versität Hamburg angeschlossen war. des Wissenschaftlichen Nachwuchses gerechte Themenmodule und einen flexiblen E-Mail: [email protected] Träger der Schule ist eine Public Private Zeitrahmen ausgezeichnet. Die Teilnehmer Partnership, zu der sich die Stadt Hamburg, Direktorium: erwerben Wissen und Fähigkeiten, um auf Akademische Leitung Medienmanagement: die Universität Hamburg, die Hochschule für Prof. Dr. Uwe Hasebrink (Vorsitz) die Herausforderungen im höheren Manage- Univ.-Prof. Dr. Insa Sjurts bildende Künste Hamburg und Medienunter- Dr. Wolfgang Schulz ment angemessen reagieren zu können. T: +49 (0) 40 41 34 68-30 nehmen wie Axel Springer, Studio Hamburg, Die dritte Säule der HSL bildet ein interna- Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 Universal Studio Networks Deutschland, tionales Kompetenzzentrum für anwen- E-Mail: [email protected] Gruner + Jahr, NDR Media, der Spiegel Ver- dungsorientierte Forschung im Bereich der lag, die neue deutsche Filmgesellschaft, die Logistik, das in der Entstehung begriffen ist. Stellvertetende akademische Leitung TMG Tele München Gruppe und viele andere Medienmanagement: Heinrich-Pette-Institut für mehr zusammengeschlossen haben. Dr. Armin Rott Experimentelle Virologie Wissenschaftlicher Leiter T: +49 (0) 40 41 34 68-33 und Immunologie an der Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Kersten 43 02 Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 E-Mail: [email protected] Hamburgisches Welt- Universität Hamburg (HPI) -Mitglied der Leibniz- Kaufmännische Geschäftsführung Wirtschafts-Archiv (HWWA) Dr. Kirsten Schröder 43 02 Akademische Leitung des Filmstudiums: 20354, Neuer Jungfernstieg 21 Gemeinschaft- Katharina Trebitsch Postanschrift: D-20347 Hamburg Stiftung des privaten Rechts Team Assistance T: +49 (0) 40 41 34 68-53 T: 4 28 34-0 Annette Hagel-Ruscher 43 02 Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 Fax: 4 28 34-4 51 20206, Postfach 20 16 52 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 20251, Martinistraße 52 oder: [email protected] T: 4 80 51-0 Marketing Koordinator des Filmstudiums (ab 13.03.06) Internet: www.hwwa.de Fax: 4 80 51-1 03 Martina Heinrich 42 91 Werner Schmitz E-Mail: [email protected] Dirk Laschke 42 96 T: +49 (0) 40 41 34 68-52 HVV: U1: Stephansplatz, U1, U2 und S-Bahn: Internet: www.hpi-hamburg.de Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 Jungfernstieg, U3: Rathaus Zweck der Stiftung ist die Erforschung der Management MBA Programm E-Mail: Dipl.-Ing. oec. Thomas Zink 42 94 [email protected] Das HWWA ist eine Stiftung öffentlichen Biologie humaner Virusarten, der Patho- Rechts. Sie hat den Zweck, auf wissen- genese von Viruserkrankungen und der Filmwerkstatt schaftlicher Grundlage Informationen über Abwehrreaktion des Organismus und damit Management Professional Programm Anja Schmuck wirtschaftliche Entwicklungen für Wissen- zusammenhängender Probleme. Fabian Berger 42 92 T: +49 (0) 40 41 34 68-63 schaft, Wirtschaft und Politik zu sammeln, Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 aufzubereiten, zugänglich zu machen und Vorstand: E-Mail: weltwirtschaftliche Fragestellungen wis- Vorsitzender [email protected] senschaftlich zu analysieren und die Ergeb- Prof. Dr. Joachim Hauber Institut für die Geschichte der Verwaltungsleiter: nisse zu veröffentlichen. deutschen Juden Akademische Leitung Journalismus Dr. Volker Uhl Stiftung des privaten Rechts Univ.-Prof. Dr. Siegfried Weischenberg Vorstand: 20148, Rothenbaumchaussee 7 T: +49 (0) 40 41 34 68-43 Prof. Dr. Thomas Straubhaar ab Anfang 2007: 20146, Monetastr. 5 Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 Präsident 3 50 / 3 51 T: 4 28 38-26 17 E-Mail: Fax: 4 48 08 66 [email protected] Fax 5 29 Prof. Dr. Hans-Eckart Scharrer HSL – Hamburg School of E-Mail: [email protected] Vizepräsident 3 36/ 3 37 Logistics Internet: www.rrz.uni-hamburg.de/igdj Stellvertretende akademische Leitung 21073, Kasernenstraße 12 Journalismus Fax : 2 99 Zweck der Stiftung ist die Erforschung der T: 4 28 78-43 02 Geschichte der deutschen Juden und die Dr. Steffen Kolb Fax: 4 28 78-25 40 T: +49 (0) 40 41 34 68-43 Angelika Knobloch Heranbildung des wissenschaftlichen Nach- Verwaltungsleiterin 4 00 E-Mail: [email protected] wuchses. Die Arbeitsergebnisse werden Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 Internet: www.hslog.de E-Mail:[email protected] Fax: 4 18 veröffentlicht in zwei Reihen: „Hamburger Beiträge zur Geschichte der Deutschen Ju- Büro für Studienorganisation: Bibliothek Die HSL Hamburg School of Logistics gGmbH den“ und „Studien zur jüdischen Geschich- Christine Sänger Öffnungszeiten: wurde im Juli 2003 in Form einer Public Pri- te“. Die Bibliothek des Instituts umfasst rd. T: +49 (0) 40 41 34 68-18 Montag 9-15 Uhr vate Partnership zwischen der Technischen 35. 000 Bände. Fax: +49 (0) 40 41 34 68-10 Dienstag bis Freitag 9-19 Uhr Universität Hamburg Harburg (TUHH) und E-Mail: Buchausgabe 2 20 der Kühne-Stiftung (Schindellegi/Schweiz) Institutsleiterin [email protected] Telefonische Auskunft 2 19 gegründet. Dr. Stefanie Schüler-Springorum  Behörde für Wissenschaft und Forschung

Institut für Friedensforschung Erforschung der physikalischen Grundlagen T: 4 28 78-37 87 Stiftung zur Förderung der und Sicherheitspolitik des Klimas, insbesondere zur Klärung der Fax: 4 28 78-24 87 Technischen Universität Kopplungsprozesse innerhalb des Gesamt- E-Mail: [email protected] an der Universität Hamburg systems – Atmosphäre – Ozean – Eisbio- Internet: www.nithh.de Hamburg-Harburg Stiftung des privaten Rechts sphäre. 21073, Schwarzenbergstrasse 95 22587, Falkenstein 1 T: 4 28 78-31 01 ab Anfang 2007: 20146, Monetastr. 5 Das NIT ist eine private Business School Fax: 4 28 78-20 40 T: 86 60 77-0 Direktorium: in Partnerschaft mit der TUHH, um TOP- Prof Dr. Hartmut Graßl Fax: 8 66 36 15 Studierende aus aller Welt in Hamburg Förderung der Entwicklung der Technischen E-Mail: ifsh@ ifsh.de – Klimaprozesse – zu Technologiemanagern mit innovati- Prof. Dr. Jochem Marotzke Universität Hamburg-Harburg. Förderung Internet: www.ifsh.de ven Zusatzqualifikationen auszubilden. der Internationalisierung der ingenieurwis- – Ozean im Erdsystem – NIT und TUHH bieten gemeinsam das Prof. Dr. Guy Brasseur senschaftlichen Ausbildung und des welt- Untersuchung von Problemen der Friedens- englischsprachige „Global Engineering weiten Austausches von Studierenden der (Geschäftsführender Direktor) Programm“ an, bestehend aus je einem sicherung mit besonderem Schwerpunkt – Atmosphäre im Erdsystem – Ingenieurwissenschaften. Pflege und Aus- Abrüstungspolitik in Europa, OSZE, Weltin- Masterstudium in den Ingenieurwissen- bau der partnerschaftlichen Beziehungen nenpolitik, Information und Nachwuchsför- Verwaltungsleiter Reiner Letscher schaften und einem „MBA in Logistics“, zwischen der TUHH und Institutionen aus derung auf diesem Gebiet. Presse und Öffentlichkeitsarbeit einem MBA-Programm in Management, Forschung, Lehre, Industrie und Wirtschaft Dr. Annette Kirk Recht, Geisteswissenschaften und Fremd- in aller Welt. Einwerbung von Finanz- und sprachen. Ausbildung zur internationalen Wissenschaftlicher Direktor T: 4 11 73-3 74 Sachmitteln für wissenschaftliche Zwecke Führungskraft mit Bindungzum deutschen der TUHH. Prof. Dr. Michael Brzoska / europäischen Kulturraum. Überwiegend durch Sponsorengelder finanziert, arbeitet das NIT eng mit Partnern aus Industrie, Vorstand der Stiftung: MMKH Multimedia Kontor Prof. Dr.-Ing. Eckhard Rohkamm (Vors.) Max-Planck-Arbeitsgruppen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu- Hamburg GmbH sammen und fungiertso als Kern eines in- Prof. Dr.-Ing. Christian Nedeß (stellv. Vors.) für strukturelle Molekular- 20095, Burchardstraße 13 (Chilehaus C) ternationalen Netzwerks zur Stärkung des Prof. Dr.-Ing. Jörg Müller Dipl.- Kfm. Jochen Winand biologie Geschäftsführer Dr. Ulrich Schmid Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts 22603, Notkestraße 85, Gebäude 25 b T: 30 38 57 90 Deutschland. Standort auf dem TUHH- T: 89 98 28 01 Fax: 30 38 57 99 Campus in eigenem Kolleggebäude, das Geschäftsführer Dr. Helmut Thamer Fax: 89 71 68 10 E-Mail: [email protected] Lehre, Forschung, Technologietransfer, E-Mail: [email protected] Studentisches Wohnen, Freizeit und Sport Internet: www.mpasmb-hamburg.mpg.de unter einem Dach vereint. Das Multimedia Kontor Hamburg ist eine Ein- TuTech Innovation GmbH und Verwaltungsleiterin Elke R. Spader richtung der sechs staatlichen Hamburger T: 89 98 28 02 Hochschulen. Es operiert als gemeinsame Geschäftsführung / Präsident Hamburg Innovation GmbH Unternehmung (joint venture) der Hochschu- Prof. Dr. Wolfgang Bauhofer 30 47 21079, Harburger Schloßstraße 6-12 len und ist die – unternehmerisch sowohl T: 7 66 29-0 Arbeitsgruppe Proteindynamik auf Qualität der Lehre und auf Vermarktung Fax: 7 66 29-61 19 Entwicklung von Verfahren der Proteinkri- orientierte – Organisations-, Beratungs- und Geschäftsführung / Chairman of the Execu- E-Mail: [email protected] stallographie mit Synchrotronstrahlung Vermarktungsagentur für Multimedia und tive Board Internet: www.tutech.de Leiter Dr. Hans-Dieter Bartunik eLearning an Hamburgs Hochschulen. Prof. Dr. Odd Gisholt 30 98 Das Tätigkeitsspektrum im Einzelnen Geschäftsführer Dr. Helmut Thamer Dokumentation von eLearning Aktivitäten an Geschäftsführung / Executive Director Arbeitsgruppe Ribosomenstruktur Hamburgs Hochschulen Röntgenstrukturanalyse von Ribosomen mit Dr. Christoph Jermann 38 35 Vorsitzender des Aufsichtsrats Synchrotronstrahlung Prof. Dr.-Ing. habil. Edwin Keuzer Leiterin Prof. Dr. Ada Yonath Zusammenarbeit mit nationalen und interna- Teamassistenz tionalen Kompetenzzentren Stefanie Blank 37 87 Ausführliche Informationen s. Rubrik „Un- Arbeitsgruppe Zytoskelett ternehmen, Stiftungen und Vereine unter Molekulare Ursachen der Alzheimer-Krank- Aufbau und Betrieb von „Core Facilities“ (z.B. staatlicher Einflussnahme“. Multimedia Produktionslabor) Manager Public Relations and Alumni heit, Struktur und Dynamik von Proteinfasern Stephanie Schenppe 37 88 des Zytoskeletts Leiter Prof. Dr. Eckhard Mandelkow Management und Controlling der Förder- projekte Referent Lehre/Officer Educational Affairs UNESCO-Institut für Pädagogik Gunter Menge 37 89 20148, Feldbrunnenstr. 58 Beratung in rechtlichen und technischen T: 44 80 41-0 Max-Planck-Institut für aus- Fragen Fax: 4 10 77 23 ländisches und internationales Vorsitzender des Aufsichtsrates der GmbH E-Mail: [email protected]. Privatrecht Durchführung von Qualifizierungs- und Sup- Dr.-Ing. Gottfried von Bismarck, Internet: www.unesco.org/education/uie 20148, Mittelweg 187 portprogrammen Senior Consultant to Körber AG, T: 4 19 00-0 Innovation and Acquisition Internationale vergleichende Forschung auf Fax: 4 19 00-2 88 Vermarktung von eLearning Produkten aus 20097, Nagelsweg 33-35 dem Gebiet des Erziehungswesens im Rah- E-Mail: [email protected] Hamburgs Hochschulen men der Aufgaben der UNESCO; umfangrei- Internet: www.mpipriv-hh.mpgde che Fachbibliothek. Grundlagenforschung auf den Gebieten des Aufbau von Kooperationsbeziehungen und ausländischen und internationalen Privat-, strategischen Partnerschaften mit Unter- Norgenta Norddeutsche Life Handels-, Wirtschafts- und Verfahrensrechts, nehmen Science Agentur GmbH Direktor Dr. Adama Ouane insbesondere durch Rechtsvergleichung. 20251, Falkenried 88 T: 4 71 96-4 00 Verwaltungsleiterin Susanne Buttkus Direktorium: Naturwissenschaftlicher Verein Fax: 4 71 96-4 44 Prof. Dr. Dr. mult. Klaus J. Hopt in Hamburg E-Mail: [email protected] Prof. Dr. mult. Jürgen Basedow c/o Zoologisches Museum Internet: www.norgenta.de Prof. Dr. mult. Reinhard Zimmermann 20146, Martin-Luther-King-Platz 3 (Geschäftsführender Direktor) T: 4 28 38-56 35 Aufgabe der von der FHH gemeinsam mit Öffentlichkeitsarbeit Detlev Witt Fax: 4 28 38-39 37 Schleswig-Holstein betriebenen Agen- T: 4 19 00-2 09 Förderung des hamburgischen Bibliotheks- tur ist die Unterstützung von Wirtschaft, wesens und Unterstützung naturwissen- Wissenschaft und Politik beim Ausbau des Verwaltungsleiterin Ilse Groß schaftlicher Forschung. Norddeutschen Life Science Clusters. Hierzu Geschäftsführender Vorsitzender: werden Firmen und Forschungsreinrichtun- Prof. Dr. O. Kraus gen u.a. aus den Bereichen Medizin, Medizin- Max-Planck-Institut technik, Biotechnologie und Pharma beraten für Meteorologie und vernetzt, es werden Projekte gefördert 20146, Bundesstraße 55 und der Standort wird national und interna- T: 4 11 73-0 NITHH - Northern Institute of tional vermarktet. Fax: 4 11 73-2 98 Technology Hamburg-Harburg E-Mail: [email protected] GmbH Geschäftsführer Internet: www.mpimet.mpg.de 21073, Kasernenstr. 12 N.N.  E-GovernmentMuster

E­Government in Hamburg: service.hamburg.de

Hamburgs Verwaltung bietet neben dem „klassischen“ Behördenbesuch viele Services einfach und bequem über das Internet an: • Mit dem Zuständigkeitsfinder auf dem richtigen Weg zur Verwaltung. • Der Firmenservice für allgemeine Informationen bis hin zu den Ausschreibungen der Stadt. • Das HamburgGateway als elektronisches Tor zur Stadt. Mit einer Anmeldung alle Online- Services der Stadt nutzen: Melderegisterauskunft, Urkundenbestellung, Lohnsteuerkarten oder Briefwahlunterlagen. Mit Hamburgs Gerichten „E-Justice“ nutzen: vom Rechtsverkehr bis zur Handelsregisterauskunft. • Wissen was im Rathaus läuft? Alle Gesetzentwürfe, Senatsmitteilungen, Anfragen und Protokolle stehen im Internet. • Mit dem telefonischen HamburgService (Call­Center) beim ersten Anruf die richtige Auskunft oder gezielte Gesprächsvermittlung: (040) 4 28 28 0 oder (040) HAMBURG

service.hamburg.de metropolregion.hamburg.de e-government.hamburg.de metropolregion.hamburg.de

7 Kulturbehörde Kulturbehörde

Kulturbehörde

Amt Kultur Staatsarchiv

Theater, Musik Kunst, Kulturaustausch, Register-, Urkunden- Verwaltung Denkmalschutz Zentrale Aufgaben Fachaufgaben Bibliotheken Literatur und Senatsarchiv

Hamburgische Staatsoper Stiftung GmbH Hamburger Kunsthalle

Deutsches Schauspielhaus Stiftung Musuem für Kunst GmbH und Gewerbe Hamburg

Stiftung Museum für Thalia-Theater GmbH Völkerkunde Hamburg

Kulturzentrum Stiftung Museum für Kampnagelfabrik GmbH Hamburgische Geschichte

Landesbetrieb Stiftung Altonaer Museum Musikhalle Hamburg in Hamburg

Landesbetrieb Stiftung Philharmonisches Helms-Museum

Stiftung Hamburger Stiftung Öffentliche Bücherhallen Museum der Arbeit

Hamburgische Deichtorhallen GmbH Kulturstiftung

Landesbetrieb Planetarium Hamburg

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

KULTURBEHÖRDE Deputierte Datenschutzbeauftragte Amtsleiter Regina Gibbins, Inge-Anke Kuhbier, Gino Dr. Dagmar Bickelmann Hans Heinrich Bethge 2 70 20354, Hohe Bleichen 22 Leineweber, Christel Oldenburg, Hermann T: 4 28 31-31 10 Fax: 2 72 T: 4 28 24-0 Scheunemann, Hans-Jürgen Schirmer, Fax: 4 28 24-2 44 / 2 09 Dr. Reinhard Behrens, Dr. Holger Christier, Geheimschutzbeauftragter Museen E-Mail: Iris Dombrowski, Karl-Heinz Ehlers, Gerd Dr. Udo Schäfer Rüdiger Jörn 2 94 vorname.nachname@ kb.hamburg.de Hardenberg, Stephanie Heinemann, T: 4 28 31-31 01 Fax: 2 91 Susanne Kilgast, Karien Prien, Renate (Museen ab Seite 197) HVV: U2, Busse 5, 109, 36 bis Gänsemarkt Schade, Dr. Birthe Willert Personalratsvorsitzende Am 01.01.2006 wurde das Staatsarchiv als Elke Westphal 3 08 Besondere Kulturprojekte eigenständiges Senatsamt aufgelöst und als Büro der Senatorin Fax: 2 72 Dr. Annette Busse 2 32 Christiane Görres 2 06 Amt in die Kulturbehörde integriert. In der Fax: 2 44 Kulturbehörde hat das Amt Kultur die Aufga- Fax: 2 09 be, Kunst und Kultur in Hamburg zu fördern. Innenrevision Das Staatsarchiv bestimmt und sichert das Präsidialreferat Peter Prokscha 3 01 dokumentarische Erbe Hamburgs (Archiv- Leitung Amt Kultur Fax: 2 44 gut). Es ist zuständig für den Kulturgutschutz Dr. Pit Hosak 2 74 Es ist zuständig für drei Staatstheater, und die Benennung von Verkehrsflächen. Fax: 2 72 sieben Museumstiftungen, die KZ-Gedenk- Senat, Bürgerschaft, Deputation, überregio- stätte Neuengamme, das Planetarium, die Verwaltung Museen ab Seite 17, Bücherhallen nale und internationale Kulturangelegenhei- öffentlichen Bücherhallen, das Philhar- Abteilungsleiter ab Seite 01, Theater ab Seite 0 ten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit monische Staatsorchester, die Musikhalle Wolfgang Göbelshagen 2 38 sowie für Denkmalschutz, Stadtteilkultur, Fax: 2 37 Film, Kunst im öffentlichen Raum, Künst- Anke Bushart 2 75 Präses lerförderung, staatliche Kulturprogramme Haushalt, Bau Fax: 2 44 Senatorin Prof. Dr. Karin v. Welck 2 01 und internationalen Kulturaustausch. Sie Christian Schröder 2 55 Fax: 2 05 unterstützt Privattheater und freie Theater- Fax: 2 44 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gruppen, Kultur- und Stadtteilzentren, das Staatsrat Björn Marzahn 2 07 kommunale Kino Metropolis und zahlreiche Personal, Organisation Dr. Detlef Gottschalck 2 02 Tatjana Nonn-Szily 2 08 weitere kulturelle Einrichtungen, Initiativen Renate Dittmann 2 59 Fax: 2 05 Fax: 2 09 und Projekte. Fax: 2 67  Kulturbehörde

Informations- und Kunst im öffentlichen Raum Verwaltung anderen Gründen bleibenden Wert besitzen, Kommunikationstechnik Anne-Kathrin Reinberg 2 84 Kristiane Bartel 27 34 um sie als Archivgut zu übernehmen. Das Dr. Horst Scholz 2 33 Fax: 2 87 Fax: 39 00 Archivgut wird auf Dauer verwahrt, erhalten Fax: 2 44 und erschlossen. Es wird für die Benutzung Film, Foto, Deichtorhallen Bau- und Kunstdenkmalpflege durch Bürgerschaft, Senat, Verwaltung, Allgemeine Verwaltung und Juana Bienenfeld 2 79 Dr. Volker Konerding 27 37 Justiz, Forschung und Öffentlichkeit bereit Registratur Fax: 2 87 Fax: 36 51 gestellt. Das Staatsarchiv berät die öffentli- Andreas Hull 2 69 chen Stellen bei der Führung und Verwaltung Fax: 3 11 Unterschutzstellungen der Unterlagen und wirkt an der Einführung Literatur, Freie Akademie Anja Buch 34 69 elektronischer Systeme in der FHH mit. Es Dr. Wolfgang Schömel 2 88 Betriebswirtschaft Fax: 36 51 ist zuständig für die Grundsatzfragen der Fax: 2 87 Peter Prokscha 3 01 Schriftgutverwaltung, der Archivierung kon- Fax: 2 44 Städtebauliche Denkmalpflege ventioneller und elektronischer Unterlagen Kulturaustausch, Gabriele Bohnsack-Häfner 24 03 sowie des Kulturgutschutzes. Es bereitet die Städtepartnerschaften Fax: 36 51 Entscheidung der Senatskommission für die Harald Clapham 2 73 Benennung von Verkehrsflächen vor. Theater, Musik, Bibliotheken Bettina Machaczek 3 03 Praktische Baudenkmalpflege (Theater auf Seite 0, Bibliothe- Fax: 2 87 Luis Moreno-Fernandez 27 32 Amtsleiter ken auf Seite 01) Albert Schett 28 33 Dr. Udo Schäfer 31 01 / 31 02 Fax: 36 51 Vertreter Abteilungsleiter Museumsdienst PD Dr. Rainer Hering 31 61 Thomas Fuchs 2 17 20095, Glockengießerwall 5 a Restaurierung Fax: 31 04 Fax: 2 20 T: 42 81 31-0 Michael Doose 29 94 Fax: 4 28 24-3 24 Ruth Hauer 34 70 Ausbildungsleiter für den geho- Staatliche Bühnen, Freies Theater, Fax: 36 51 benen und höheren Archivdienst Kampnagel, Phil. Staatsorchester Leiter Dr. Udo Schäfer 31 01 Markus Pitz 2 23 Dr. Herbert Hötte 1 07 Restaurierungswerkstatt 33 81 Fax: 2 20 Besondere Erschließungsprojekte Buchungen für Veranstaltungen Wissenschaftliche Inventarisation Dr. Klaus-Joachim Privat-, Kinder- und Jugendtheater T: 42 81 31-0 Helga Schmal 33 58 Lorenzen-Schmidt 31 36 Elke Westphal 3 08 Dr. Agnes Seemann 34 35 Fax: 2 20 Fax: 37 09 KZ - Gedenkstätte Abteilung Zentrale Aufgaben Zuwendungen Neuengamme Bibliothek, Archive Leiter N.N. 2 15 (einschl. Gedenkstätten Bullenhuser Damm, Barbara Spieß 27 35 Michael Stoffregen 31 05 Fax: 2 20 Plattenhaus Poppenbüttel u. Torhaus Fuhls- Fax: 37 09 Vertreterin büttel) Irmgard Mummenthey 31 15 Bildarchiv Musik, Orchester Leiter Uwe Kiemer 36 29 Steuerung; Notfallvorsorge und Katastro- Riekje Weber 2 11 21039, Jean-Dolidier-Weg Nina Schwenke 36 19 phenschutz für Kulturgut Fax: 2 20 T: 42 81 31-5 00 Fax: 36 30 Michael Stoffregen 31 05 Fax: 42 81 31-5 25 Vertreterin Kinder- und Stadtteilkultur Internet: www.hamburg.de/Neuengamme/ Kathrin Berger 31 06 Werner Frömming 2 21 Öffnungszeiten: Mo.-So. 9.30-16.00 Uhr, Fax : 2 56 Samstag, Sonntag, Feiertage April-Sept. Ressourcen- und Personalmanagement; 12.00-19.00 Uhr, Okt.-März 12.00-17.00 Uhr Staatsarchiv Interkulturelle Projekte 22041, Kattunbleiche 19 Kundenzentrum Kathrin Berger 31 06 Inka Manthey 2 27 Leiter T: 4 28 31-32 00 oder Vertreterin Fax: 2 29 Dr. Detlef Garbe 5 11 T: 4 28 31- und Durchwahl [Tlx: 21 21 21 Senat d] Irmgard Mummenthey 31 15 Bibliotheken, Stiftungen, Forschung und Publikationen Fax: 4 28 31-32 01 Grundsatzangelegenheiten des Archivwe- Sponsoring Dr. Reimer Möller 5 37 E-Mail: Iris von Bargen 2 57 [email protected] sens und des Kulturgutschutzes Irmgard Mummenthey 31 15 Fax: 2 20 Management und Kommunikation oder: vorname.nachname Vertreter Wolfgang Stiller 5 47 @staatsarchiv.hamburg.de Hendrik Eder 31 66 Rechtsangelegenheiten, Internet: www.fhh.hamburg.de/stadt Julia Brüdegam 31 16 künstlerische Privatschulen Verwaltung HVV: U1, ZOB: Wandsbek Markt Rosemarie Kasper-Garbe 2 10 Heidi Heitmann 5 16 Strategisches Controlling Fax: 2 20 Bettina Wähling 5 38 Öffnungszeiten: N.N. Kundenzentrum 32 00 Rechtsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit montags - freitags 10 bis 13 Uhr und 14 bis Archivische IuK-Aufgaben Denkmalschutzverfahren Karin Schawe 5 36 16 Uhr Paul Flamme 31 19 Susanne Nicolaus 2 16 Lesesaal 32 22 Vertreter Fax: 2 20 Museumsdienst montags - freitags 10 bis 16 Uhr, Uwe Goldschmidt 31 18 Dr. Frank Jürgensen 5 17 mittwochs bis 18 Uhr Beratungsdienst 31 43 Bestandserhaltung Kunst, Kulturaustausch, Bibliothek / Archiv montags - freitags 10 bis 16 Uhr, Hendrik Eder 31 66 Literatur Herbert Diercks 5 12 mittwochs bis 18 Uhr Vertreter Abteilungsleiterin Plankammerbenutzungsraum 31 55 Michael Stoffregen 31 05 Marie-Luise Tolle 2 85 für Karten, Pläne, Luftbilder Fax: 2 87 Denkmalschutzamt montags - freitags 10 bis 16 Uhr nach Vor- 22083, Imstedt 18-20 anmeldung Abteilung Fachaufgaben Bildende Kunst, Künstlerförderung, T: 4 28 63-0 Leiter Kunst im öffentlichen Raum Fax: 4 28 63-39 00 Aus den bei den öffentlichen Stellen der FHH PD Dr. Rainer Hering 31 61 Antje Mittelberg 2 82 entstandenen Unterlagen, die zur Erfüllung Vertreterin Leiter der Aufgaben nicht mehr unmittelbar be- Dr. Dagmar Bickelmann 31 10 Künstlerförderung Frank Pieter Hesse 27 33 nötigt werden, wählt das Staatsarchiv die Historische Bildungsarbeit Ingrid Baireuther 2 80 Fax: 36 51 Unterlagen aus, die aus historischen oder Joachim W. Frank 31 74  Kulturbehörde

Bürgerschaft, Senat, Inneres, Produktionsleiter Recht, Finanzen, Soziales, Wirtschaft Tim Florian Horn 80 Heino Rose 31 11 Ulf Bollmann 31 37 Verwaltung Dr. Dagmar Bickelmann 31 10 Gerhard Stegmüller 25

Bau, Bezirke, Verkehrsflächenbenennung Programmhinweise und Buchungen Kirsten M. Eckardt 31 67 Telefonisch täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr Hendrik Eder 31 66 T: 4 28 86 52-10 Volker Reißmann 31 50 Fax: 4 28 86 52-19 Jörg Olaf Thießen 31 59 E-Mail: [email protected] Internet: www.planetarium-hamburg.de Gesundheit, Bildung, Wissenschaft, Kultur, Nachlässe, Sammlungen Dr. Heidelies Wittig-Sorg 31 13 Landesbetrieb Volker Reißmann 31 50 LAEISZHALLE Dr. Iris Groschek 31 62 Musikhalle Hamburg Karten, Pläne, Luftbilder 20355, Johannes-Brahms-Platz Joachim W. Frank 31 74 T: 35 76 66-0 Fax: 3 48 01 68 Bibliothek E-Mail: [email protected] Christian Deike 31 29 Internet: www.laeiszhalle.de Lesesaal 32 22 Geschäftsführer Helga Wunderlich Prof. Dr. Gereon Röckrath 16 Beratungsdienst 31 43 Buchung und Verwaltung Barbara Koschlig Burkhard Lübke 13 Angelika Vollbrecht 12

Organisation m-Konzerte, Abteilung Register-, Urkunden- Öffentlichkeitsarbeit und Senatsarchiv Cathy Wilkinson 17 Leiter Katharina Schernbeck 14 Dr. Peter Gabrielsson 31 34 Vertreter Jürgen Sielemann 31 38 Konzertkasse T: 34 69 20 Register, Staatsangehörigkeitswesen, Fax: 35 71 90 36 Religionsgemeinschaften E-Mail: [email protected] Jürgen Sielemann 31 38 Vertreter Dr. Peter Gabrielsson 31 34 Landesbetrieb Urkunden- und Senatsarchiv Philharmonisches Dr. Peter Gabrielsson 31 34 Vertreter Staatsorchester 20354, Große Theaterstr. 34 Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt 31 36 T: 35 68-3 60 Fax: 35 68-4 64 Projekt „Link To Your Roots“ Projektleiter Dr. Peter Gabrielsson 31 34 Generalmusikdirektorin Simone Young 3 96

Geschäftsführender Direktor Landesbetrieb Detlef Meierjohann 3 97 Planetarium Hamburg 22303, Hindenburgstraße 1b Orchestervorstand T: 4 28 86 52-10 Sebastian Gaede 3 81 Fax: 4 28 86 52-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.planetarium-hamburg.de Direktor Thomas W. Kraupe 50

Kaufmännischer Geschäftsführer Winfrid Tiede 20

Büro des Direktors und Öffentlichkeitsarbeit Claudia Hamer 21

Wissenschaftliche Mitarbeiter Wissenschaftliches Telefon 51 Rahlf Hansen 52 70 www.kinderschutz.hamburg.de Kulturbehörde

Hamburg schützt seine Kinder

Hinsehen und handeln bei Vernachlässigung: 426 427 428 Die Kinderschutz-Hotline der Hamburger Jugendämter

Freie und Hansestadt Hamburg

71 Gesundheit inGesundheit Hamburg von in Hamburg A–Z von A–Z

Aids Gesundheits- Impfungen Öffentlicher Information 4 28 18-9 00 berichterstattung • Impfzentrum des Hygiene-Institutes Gesundheitsdienst Wie ist es um den Gesundheitszustand und 4 28 54-44 20 Auskunft, Beratung und Hilfe in Gesundheits- die gesundheitliche Versorgung der Ham- • Bernhard-Nocht-Institut fragen erhalten Sie in den Gesundheits- und (Klinische Abteilung) 4 28 18-3 90 Arbeitsschutz burger bestellt? Gesundheitsberichterstat- Umweltämtern der Bezirksämter und über Arbeitsschutztelefon 4 28 37-21 12 tung hilft, die Gesundheit in Hamburg zu die Gesundheitslotsen. verbessern. 4 28 37-22 19

Behinderte Menschen Krankenhäuser Beratungszentrum Sehen — Hören — in Hamburg Bewegen — Sprechen 4 28 63-49 10 Gesundheitsförderung Krankenhausverzeichnis 4 28 37-21 22 Reisemedizin hilft die Rahmenbedingungen für die Ge- Reisemedizinisches Zentrum des Bernhard- Gesundheits- und Umweltämter der Bezirke sundheit der Hamburger zu verbessern und Nocht-Instituts 0900 1234 999 siehe Kasten unterstützt diese dabei, an der Gesunderhal- tung aktiv mitzuwirken. 4 28 37-22 19 Lebensmittel • Einfuhr von lebenden Tieren, Lebens- Betriebliche mitteln tierischer Herkunft und anderen Gesundheitsförderung, Sexuell übertragbare Das hamburgische Erzeugnissen von Tieren Gesundheitsmanagement T: 4 28 47-21 45/-21 56/-21 60/-21 48 Krankheiten 4 28 37-22 19 Krebsregister • Lebensmittelsicherheit. Beschwerden Zentrale Beratungsstelle für sexuell über- der Behörde für Soziales, Familie, Gesund- tragbare Krankheiten 4 28 11-21 94 heit und Verbraucherschutz. Dokumentation über Lebensmittel siehe Wirtschafts- und und Bewertung von Krebserkrankungen. Ordnungs- sowie Veterinärämter in den Einfuhrgenehmigungen Informationsmaterial (keine Beratung von Bezirksämtern 4 28 37-0 Krebspatienten!): 4 28 37-0 • Alle grundsätzlichen Fragen, die Lebens- Einfuhr von Lebensmitteln pflanzlichen mittel betreffen 4 28 37-0 Schwangerschafts- Ursprungs, Getränken, Kosmetika, Bedarfs- konfliktberatung gegenständen, Tabakwaren 4 28 37-0 Diese wird von vielen Frauenärztinnen und Institut für Hygiene Messstelle für -ärzten durchgeführt, sowie u.a. von den Be- und Umwelt Hamburg Strahlenschutz ratungsstellen: Frühförderung, • Entlausung/Rattenbekämpfung/Schäd- prüft und bewertet Straholendosimeter, • PRO FAMILIA Beratungszentrum Früherkennung lingsbekämpfung Röntgeneinrichtungen und radioaktive Prä- 34 11 10 Beratungszentrum Sehen — Hören — Bewe- 4 28 45-79 72/-79 70/-79 80 parate 4 28 11-31 28 • Familienplanungszentrum • Muttermilchuntersuchung/Radioaktivi- gen — Sprechen 4 28 63-49 10 4 39 28 22 tätsmessung von Pilzen • Diakonisches Werk Hamburg 4 28 45-73 24/-73 68 Produktsicherheit 3 06 20-2 02 Gesundheitslotsen • Schimmel/Wasseruntersuchung (gebüh- Wir sorgen für sichere Produkte Information 4 28 37-19 99 renpflichtig) 4 28 45-79 14/-79 21 4 28 37-32 32

Tierschutz Beschwerden über Tierhaltung und Einzel- fälle werden durch die Veterinärämter in den Gesundheitsämter der Bezirke Bezirksämtern entgegengenommen. Alle grundsätzlichen Fragen zum Tierschutz Hamburg-Mitte Bergedorf 4 28 37-0 Gesundheitsamt Hamburg-Mitte Gesundheitsamt Bergedorf 20097, Besenbinderhof 41 21029, Lamprechtstr. 6 4 28 91-22 31/22 20 4 28 54-46 30/46 31 E-Mail: Geschaeftszimmer Fax: 4 28 54-46 95 Gesundheits-und Überwachungs- E-Mail: GesundheitsamtMitte [email protected] @hamburg-mitte.hamburg.de bedürftige Anlagen Harburg nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG):; Erlaubnisse, Prüfungen 4 28 37-31 20 Altona Gesundheitsamt Harburg Wohldorf Ohlstedt Duvenstedt Gesundheitsamt Altona 21073, Am Irrgarten 3-9 4 28 71-23 07/23 10 22767, Jessenstr. 19 4 28 11-30 01 E-Mail: Monika.Geiger@ Melling- stedt Berg- E-Mail: Geschaeftszimmer. Gesundheitsamt@ harburg.hamburg.de oder stedt Poppen- Gesundheitsamt-Harburg büttel Umweltmedizinische altona.hamburg.de Langen- Volksdorf @harburg.hamburg.de horn Hummels- Sasel büttel Beratungsstelle Wellings- Eimsbüttel Schnelsen büttel Fuhlsbüttel Wandsbek (UMB) Niendorf Ohlsdorf Gesundheitsamt Eimsbüttel Eidel- Hamburg Farmsen- Wenn Sie sich durch Umweltbelastungen stedt Bram- Berne Groß Alster- Steils- Rahlstedt Eimsbüttel Borstel hoop feld 20139, Grindelberg 66 4 28 01-24 53 dorf gesundheitlich beeinträchtigt fühlen oder Lurup Lok- Stel- Eppen-Nord Fax: 4 28 01-19 82 stedt Barm- Rissen Süll- lingen dorf Winter- Tonndorf Fragen zu diesem Thema haben, werden Sie Osdorf Hohe- hude Duls- Wands- dorf bek bek E-Mail: [email protected] Iser- Bahrenfeld luft Harveste- berg brook Eims- hude Uhlen- hier ärztlich beraten. 4 28 37-37 37 büttel horst Jenfeld 1 = St.Georg Altona Rother- Hohen- Eilbek Gr. Altona baum Marienthal 2 = Borgfelde Blankenese Flottbek felde Nien- 1 3 = Hammerbrook Hamburg-Nord stedten Oth- Otten- Alt- 7 6 2 Hamm Horn 4 = Klostertor sen marschen stadt 3 5 = Altstadt 5 4 Billstedt Finkenwerder 6 = Neustadt Gesundheitsamt Hamburg-Nord Rothen- Cranz Stein- Kleiner 7 = St. Pauli Hamburg-Mitte werder burgs- Billbrook 20249, Kümmellstr. 7 4 28 04-22 06 Grasbrook ort Waltershof Veddel Verbraucherberatung E-Mail: Gesundheitsvorsorgen Neuenfelde Lohbrügge Francop Altenwerder Moorfleet Verbraucherzentrale 2 48 32-0 Billwerder [email protected] Wilhelmsburg Moorburg Taten- Spa- berg Allermöhe Bergedorf Harburg den- Wandsbek Neugraben Haus- land Fischbek bruch Heimfeld Reitbrook Gesundheitsamt Wandsbek Harburg Neuland Curslack Ochsenwerder Gut Zoonosen 22041, Robert-Schumann-Br. 8 Eißendorf Wilstorf Moor Bergedorf Altengamme Die Bekämpfung von Tierseuchen, die auf Rönne- 4 28 81-34 94 Marmstorf burg Neuen- Kirchwerder gamme Mensch und Tier (Zoonosen, z.B. Tollwut und E-Mail: GeschaeftszimmerGU2-GU3 Sinstorf BSE) oder nur auf Tiere (z.B. Maul- und Klau- [email protected] enseuche und Europäische Schweinepest) übertragbar sind. 4 28 37-0 7 Gesundheitsförderung und Suchtprävention für die Beschäftigten der hamburgischen Verwaltung

Ansprechpartner: Ein Zusammenschluss von Spezialisten der Detlef Christiansen (Bfl): 4 28 65-98 33 Gesundheitsförderung, Suchtberatung, Medi- Rainer Müller-Broders (Universität): 4 28 38-23 02 zin und Personalentwicklung aus verschiedenen Ute Walther (BA Bergedorf): 4 28 91-29 09 Bereichen der hamburgischen Verwaltung

Wir bieten Ihnen:

 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Fragen zum Konsum  Informationen über Grenzbereiche und Risikofaktoren bei von Alkohol, Tabak, Drogen und Medikamenten haben oder Alkohol- , Medikamenten- und Drogenkonsum, Essstörungen mehr zum Umgang bei Essstörungen, zwanghaftem Glücksspiel und Spielsucht, Raucherentwöhnung o.ä. wissen wollen  Beratung bei Abhängigkeitsfragen für Betroffene und Angehörige oder Kolleginnen und Kollegen  Vermittlung in anerkannte Entzugs- oder Therapieeinrichtungen

 Vorgesetzte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Konflikten  Info- und Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen: oder auffälligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (z.B. wegen  Erkennen und Fördern persönlicher Ressourcen im Umgang Alkohol, anderer Genussmittel oder Medikamenten) erweitern mit Konflikten wollen  Wahrnehmen und Erkennen alkohol- oder anderer sucht- typischer Auffälligkeiten  Angemessenes Reagieren und Intervenieren  Gesprächsplanung und -durchführung; Übungen

 Beschäftigte der Verwaltung, die an einer Qualifizierung  14monatige Ausbildung zur Suchtkrankenhelferin bzw. zum oder Weiterbildung im Arbeitsfeld Mitarbeiterberatung und Suchtkrankenhelfer Suchtprävention interessiert sind  regelmäßige Weiterbildungsangebote zu aktuellen Fragen in Suchtprävention und Gesundheitsförderung

 Kolleginnen und Kollegen, die ihren Alkoholkonsum gezielt  „Lieber-Weniger“; ein Angebot, seinen Alkoholkonsum und dauerhaft verringern möchten systematisch zu verringern  Info-Material; umfassendes Selbsthilfehandbuch; Seminarangebot über 7 Abende; Infomappe für Multiplikatoren (Kontakt über den Sozialtherapeutischen Dienst der BfI, Detlef Krenz: 42 86-5 98 31; Andreas Jasinski: 42 86-5 98 32)

Weitere Informationen„Gesundheitsförderung im Internet: www.ingus-fhh.de und Suchtprävention“ / www.lieber-weniger.de

7 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Landesseniorenbeirat Senatskoordinator für die Gleichstellung Behörde für Soziales, Innenrevision Familie, Gesundheit und Kuratorium Ehrenamt behinderter Menschen HU Verbraucherschutz Institut für Hygiene und Umwelt Integrationsbeirat Präsidial- Büro für Familien-, Jugend- BNI angelegenheiten Kindertagesbetreuung u. Sozialpolitik Winterhuder Werkstätten Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Amt für Familie, Amt für Amt für Soziales und Amt für Verwaltung Jugend und Gesundheit und Personalmanagement Integration Sozialordnung Verbraucherschutz

Zentrale Dienste Management- Management- Verwaltungs- Verbraucherschutz Gesundheit unterstützung unterstützung managment

Krankenversicherung Organisations- und Soziale Hilfen, Pflege, Kinder- und Planung, Controlling, Lebensmittelsicherheit und srecht und Aufsichts- Personalmanagement Senioren und Betreuung Jugendhilfe Haushalt Veterinärwesen angelegenheiten

Finanzmanagement Eingliederungshilfe Sozialordnung OP/PE, Organisation, Produkt- und Öffentlicher Gebäudemanagement Anlagensicherheit Gesundheitsdienst

Überregionale Rechtsangelegenheiten Landesdienste Soziale Hilfen Förderung u. Beratung Betriebswirtschaft, luK und Amt für Arbeitsschutz Drogen und Sucht und Leistungen Landesjugendamt Allg. Verwaltung

Unternehmens- Zuwanderung u. Integration, Patientenschutz und Gesundheitsbericht- beteiligungen und Soziale Entschädigung Beteiligungsverwaltung erstattung und Betriebswirtschaft Bürgerschaftliches Engagement Sicherheit in der Medizin Gesundheitsförderung

Öffentliche Rechtsauskunft Familie und Internationale Gesundheit und Versorgungsplanung und Vergleichsstelle Gleichstellung Zusammenarbeit Umwelt

Landesbetrieb Erziehung u. Berufsbildung

Behörde für Soziales, Präsidialabteilung Der Senatskoordinator für die Gleichstel- der Senatorin für Soziales und Familie wur- Fax: 46 22 den für die Dauer der Wahlperiode der Ham- Familie, Gesundheit und lung behinderter Menschen soll die Belange von Menschen mit Behinderung in Hamburg burgischen Bürgerschaft über 40 Persönlich- Verbraucherschutz Leitung keiten aus verschiedenen gesellschaftlichen stärken. Zu den Aufgaben des Senatskoor- Cornelia Schroeder-Piller 62 52 Bereichen und unterschiedlicher Herkunft dinators gehört es, den Senat in Fragen der Haus- und Paketadresse: in den Integrationsbeirat berufen. Die Zu- Gleichstellung behinderter Menschen zu 22083, Hamburger Straße 47 Geschäftsstelle und Service sammensetzung wurde so gewählt, dass beraten, zwischen den Interessenvertre- viele wichtige gesellschaftliche Gruppen Briefadresse: Fax: 46 22 berücksichtigt und bedeutsame Handlungs- 22051, Postfach 76 01 06 Regina Ude 60 64 tungen behinderter Menschen und der Ver- felder der Integration abgedeckt werden. T: 4 28 63-0 waltung zu vermitteln und die Beschäftigung Persönliche Referentin der Bürgermeisterin Integrationsdefizite sollen durch zielgerich- Tlx: 212 1 21 senat d behinderter Menschen zu fördern, wobei Sandra Bojarra 32 17 tete Maßnahmen und durch pragmatisches 211 100 wbhh d insbesondere das Anliegen von behinderten Vorgehen in kleinen Schritten abgebaut Fax: 4 28 63-22 86 Termin- und Protokollreferat Frauen berücksichtigt werden soll. werden. Dabei ist es die Aufgabe des Inte- Björn Kessner 28 69 grationsbeirats, die Senatorin für Soziales Zentrales Postfach der Hauptverteilungs- Durch gemeinsame Veranstaltungen von be- und Familie konstruktiv und kritisch zu be- stelle der BSG: Pressereferat hinderten und nicht behinderten Menschen raten, zu Vorhaben Stellung zu nehmen und Handlungsfehler zu definieren. Darüber E-Mail: [email protected] Fax: 38 49 zu einschlägigen Themen und Herausgabe hinaus soll der Beirat als „Integrations- von Broschüren und Informationsmaterial Pressesprecherin multiplikator“ umsetzungsorientiert in die trägt er dazu bei, dass bestehende Vorurtei- Internet: bsg.hamburg.de Soziales und Familie Gesellschaft hinein wirken. E-Mail: Katja Havemeister 28 89 le gegenüber behinderten Menschen weiter [email protected] abgebaut werden und deren Integration Kontakt über: Pressesprecher vorangetrieben wird. Zu seinen Aufgaben Management für den Integrationsbeirat (der Leitung des Amtes für Soziales und Inte- Gesundheit und Verbraucherschutz gehört die Optimierung der Schaffung von HVV: U2, 261, 37 Hamburger Straße; U2, Hartmut Stienen 34 78 gration zugeordnet) 25, 37, 172, 173 Mundsburg behindertengerechtem Wohnraum sowie Internet: die optimale Berücksichtigung der behin- [email protected] Bürgerschaft, Senat, Deputation, Bezirke Dr. Uwe Franke 40 07 Fax: 28 70 dertengerechten Ausgestaltung des öffent- Silke Böttcher-Völker 25 33 Präses: Michael Koberstein 40 65 lichen Nahverkehrs. Doris Kersten 31 47 Zweite Bürgermeisterin Beratung: Birgit Schnieber-Jastram 30 01 Politische Planung Hamburg, Bund und Außerdem organisiert der Senatskoordina- Nimla Heplevent 29 53 Europa Fax: 43 44 tor die alle fünf Jahre stattfindende Verlei- Fax: 26 93 Fax: 46 22 hung des Senator-Neumann-Preises. Arne Klein 36 50 E-Mail: Staatsrat: Der Senatskoordinator ist ehrenamtlich tätig [email protected] Dietrich Wersich 25 50 und übt sein Amt weisungsunabhängig aus. Fax: 43 44 Senatskoordinator für die Landesinitiative Gleichstellung behinderter „Hamburg engagiert sich“ Deputierte: Menschen Integrationsbeirat: Die Landesinitiative „Hamburg engagiert Silke Bertram, Renate Bunde, Dr. Harm 22083, Osterbekstraße 96 Der Integrationsbeirat wurde auf Beschluss sich“ besteht aus einem Kuratorium mit Bredemeier, Dr. Elisabeth Chowaniec, Herbert Bienk des Senats eingerichtet und bildet ein Forum Repräsentanten des öffentlichen Lebens, Dr. Martin Gödde, Irene Gross, Ayse Jerfi Geschäftszimmer: dem AKTIVOLI-Netzwerk sowie dem koordi- für die an der Integration von Zuwanderern Hein, Dr. Wolfgang Klenke, Stephan T: 4 28 63 - 57 25 nierenden Referat der Behörde für Soziales Müller, Cornelia Prüfer-Rabe, Wolf-Dieter Fax: 57 27 beteiligten Institutionen und Interessen- und Familie. Ziel der Landesinitiative ist, den Scheurell, Christian Sowada, Dr. Heike E-Mail: Behindertengleichstellung vertretungen von Zuwanderern sowie der bereits zahlreich vorhandenen Initiativen Schmidt, Michael Schweiger, Rainer Töbing. @bsg.hamburg.de öffentlichen Verwaltung. Unter dem Vorsitz und Aktivitäten unterschiedlicher Gruppen 7 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

im Bereich des bürgerschaftlichen Engage- Nord: Bauangelegenheiten/Zuwendungen Vertretung ments mehr Gewicht zu verleihen und deren Ursula Preuhs Iris Braaker 24 93 Paul Rieckmann 62 58 Interessen zu bündeln. Die Mitglieder be- T: 51 83 24 fassen sich darüber hinaus mit innovativen Controlling Stellenwirtschaft und Personalbudget Maßnahmen zur Anerkennung des bürger- Wandsbek: Sören Arlt 24 71 Fax: 23 26 schaftlichen Engagements, mit Informa- Peter Vogt Leitung tions-, Beratungs- und Vermittlungsangebo- T: 2 19 58 69 Umsetzung Kinderbetreuungsgesetz René Croissier 30 33 ten sowie mit Weiterbildungsmöglichkeiten N.N. Vertretung in Hamburg. Michael Brabandt 32 77 Kontakt über: Personalrat Innenrevision Koordination bürgerschaftliches Engage- T: 4 28 63-30 08 (dem Beauftragten für den Haushalt zuge- Personalreferat ment (dem Amt für Soziales und Integration Fax: 46 10 ordnet) Fax: 30 54 zugeordnet) E-Mail: [email protected] 22083 Hamburger Straße 47 Leitung Dr. Uwe Franke 40 07 Personalratsvorsitzender Fax: 22 12 Bernd Walch 30 40 Susanne Wegener 26 60 Bernd Jungblut 32 31 Leiter Vertretung Friedhelm Krösche 46 21 Reiner Drees 37 67 Olaf Buchstein 30 42 Fax: 28 47 Vertrauensmann Vertretung der Schwerbehinderten Gerhard Kerber 37 73 Personalentwicklung und -controlling Fax: 46 09 Fax: 23 26 Landes-Seniorenbeirat Klaus W. Becker 37 03 Leitung Der Landes-Seniorenbeirat (LSB) vertritt die Amt für Verwaltung Ursula Danzer 29 12 Interessen von rund 420.000 älteren Men- Vertretung Frauenbeauftragte 22083, Hamburger Straße 47 schen in Hamburg. Zu den seniorenpoliti- Fax: 23 26 Ute Jepsen 34 13 schen Themen des fünfzehnköpfigen Gremi- Sabine Kardel 32 21 Leitung ums gehören: Wohnen im Alter, Gesundheit N.N. 30 05 / 30 06 und Sport, Bildung und Kultur, Sicherheit und zugleich Beauftragte/r für den Haushalt Abteilung für Verkehr, ambulante und stationäre Pflege Fax: 24 18 Finanzmanagement sowie die Lebenssituation älterer Migran- Büro für Familien-, Jugend- Vertretung Fax: 39 87 ten. In über 20 Gremien der Stadt vertreten und Sozialpolitik Jürgen Allemeyer 25 67 die ehrenamtlichen Mitglieder des Landes- 22083, Adolph-Schönfelder-Str. 5 Leitung Seniorenbeirates die Belange der älteren Leitung Konrad Achilles 30 56 Bevölkerung. Die Selbstbestimmung und Dr. Vera Birtsch 20 10 Vertretung Abteilung Zentrale Dienste Eigenverantwortung der Seniorinnen und Geschäftszimmer Klaus Stallbaum 41 15 Senioren so lange wie möglich zu erhalten, Heidi Engel 20 11 Fax: 22 86 bildet die Leitlinie des Engagements. Fax: 34 65 Haushalt (Ämter V und FS) Leitung Assistenz Leitung Rainer Krohn 29 61 Renate Buschfort 20 08 Petra Randzio 24 39 Geschäftsstelle Referentin Verwaltungsservice Vertretung Heinrich-Hertz-Str. 90 Yvonne Nische 29 91 Michael Heuer 30 58 22085 Hamburg Sylvia Angerstein 30 12 Internet: www.lsb-hamburg.de Das Hamburger Büro für Familien-, Jugend- Planung, Finanzen, Controlling der zentralen Haushalt (Amt SI und Haushaltsverfahren) E-Mail: [email protected] und Sozialpolitik unterstützt die Behörde Leitung Tel: 4 28 63-19 34 bei der Entwicklung neuer Arbeitsansätze Dienste Holger Kratzmann 34 42 Klaus Stallbaum 41 15 Fax: 4 28 63-46 29 und Programme auf der Basis der im eu- Vertretung Bürozeit: 9.00-12.00 Uhr ropäischen Ausland und in anderen Bun- Karen Baumgartl 40 68 Beratung: nach Vereinbarung desländern bzw. Kommunen gesammelten Beschaffungen, Ausschreibungen, Erfahrungen. Im Vordergrund steht dabei Raum- und Gebäudemanagement Haushaltsverfahren Vorsitzender die Familienpolitik mit den Fragen der Ver- Jörn Ebel 30 70 Leitung Walter Thedt einbarkeit von Familie und Beruf, der Kinder- Andreas Giese 35 67 Referentin tagesbetreuung und der Familienfreundlich- IT-Benutzerbetreuung Andrea Vasse 46 76 keit der Stadt. Lars Pudler 46 48 Sachbearbeitung Thomas Kleinfeldt 19 34 Abteilung für Rechts- IT-Anwendungsmanagement Fax: 46 29 angelegenheiten Abteilung Kindertages- Jörg Studt 32 96 betreuung Fax: 30 74 22083, Hamburger Straße 37 IT-Technik Bezirks-Seniorenbeiräte (BSB) Leitung Fax: 32 23 Dirk Lorenz 28 53 (Vorsitzende) Internet: N.N. 30 09 Altona: Vertretung KiTa-Informationssystem: Fachkraft für Arbeitssicherheit Marianne Paszeitis Ingo Tscheulin 30 09 www.kitainfo-hamburg.de N.N. 35 10 T: 84 78 64 Leitung Geschäftszimmer Bergedorf: Anselm Sprandel 25 00 / 25 01 Angelika Werth 30 10 Abteilung für Organisations- Gerd Plambeck Fax: 60 60 Sozialhilfe T: 7 24 22 40 und Personalmanagement Ingo Tscheulin 30 09 Trägerberatung, Grundsatzfragen: Fax: 29 76 Jugendhilfe Eimsbüttel: Beate Klipp 26 67 Bernd Alsen 25 89 Heinz Dreyer Leitung T: 5 51 65 65 Leistungsentgelte Jürgen Allemeyer 25 67 Vorprüfungsstelle/ N.N. 29 21 Vertretung Fachlicher Prüfdienst Harburg: Charlotte Gravenhorst 40 47 Fax: 33 69 Walter Thedt Leistungsabrechnungen/Elternbeiträge Geschäftszimmer Horst Müller 32 19 T: 7 96 32 96 Jan Woelky 24 82 Waltraud Labazeck 33 24 Geschäftsstelle der Schiedsstellen nach Mitte: Projekt Controlling, Abrechnung, Organisationsmanagement §§ 94 BSHG, 78 SGB VIII Gunda Wahl Bewilligung ProCAB Leitung Fax: 30 74 T: 21 91 18 4 Johanna Stach 26 78 Charlotte Gravenhorst 40 47 Monika Groth 30 10 7 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Öffentliche Rechtsauskunft- und Amt für Soziales und Vertretung Sozialpädagogischer Fachdienst für seelisch Vergleichsstelle (ÖRA) Integration Benedikta Schmidt-Joho 28 08 oder sinnesbehinderte Menschen Vorzimmer 22305, Maurienstraße 3 20355, Holstenwall 6 Fax: 32 00 T: 4 28 43-30 72 / 30 71 Helma Porthun 29 13 Leitung Roswitha Söllner 39 74 Fax: 36 58 Grundsatz- und ministerielle Aufgaben Fax: 50 15 Internet: www.oera.hamburg.de sowie Gestaltung der Bereiche Sozialhilfe Steuerung sozialer Hilfen, Vertretung insbesondere Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsatzangelegenheiten Sonja Sube 57 55 Sprechzeiten Hauptstelle: Kranken- und Gesundheitshilfen, Eingliede- Leitung Geschäftszimmer 51 48 Montags bis Freitags von 8-13 Uhr rungshilfe für behinderte Menschen, Hilfe Benedikta Schmidt-Joho 28 08 Leitung: zur Pflege, Altenhilfe sowie Betreuung, Zu- Fax: 32 00 Beratung für hörgeschädigte Menschen Dr. Monika Hartges 30 70 wanderung und Integration. Vertretung 22305, Maurienstraße 3, 4. Stock Vertretung: Steuerung von Fachaufgaben und Ressour- Dr. Carola Timm 33 44 Leitung Annette Reimer 41 59 cen der ausführenden Dienststellen der Horst-Werner Fascher 50 77 Sozialverwaltung und der Träger sozialer Seniorenarbeit und Pflege Verwaltung: Fax: 50 15 Edith Stegemann 30 73 Einrichtungen. Leitung Marco Kellerhof 28 15 Vertretung Hille Hartmann 51 14 Rechtsberatung und praktische Hilfe (Kon- Leitung Fax: 40 72 Maria Maderyc 28 00 taktaufnahme zur Gegenseite, Entwerfen Sozialpädagogischer Fachdienst für geistig, Fax: 42 14 von Schreiben) für alle Hamburgerinnen und Steuerung sozialer Hilfen, körperlich oder mehrfach behinderte Men- Vertretung Hamburger mit niedrigem Einkommen. Für Neustrukturierung besonderer Aufgaben schen Michael Klahn 28 02 arbeitsrechtliche und verwaltungsrechtliche Leitung 22305, Maurienstraße 3 und Angelegenheiten sind nur die Hauptstelle und Brigitte Brockmöller 29 48 22081, Barmbeker Markt 22 Vorzimmer Fax: 32 00 die ÖRA-Bezirksstelle Hamburg-Mitte (siehe Leitung Marion Schäpler 28 01 Vertretung Bezirksamt Hamburg-Mitte) zuständig. Dr. Margrit During 51 86 Christiane Kreipe 28 16 Geschäftszimmer 51 48 Fax: 50 15 Gütestelle zur Durchführung von Güte- und Abteilung Mediationsverfahren – unabhängig vom Steuerung der Wohnungslosenhilfe, Unter- Vertretung Managementunterstützung Wohn-/Geschäftssitz und von Einkommens- bringung von Zuwanderern Edith Heidmann 54 26 Leitung verhältnissen – zur außergerichtlichen Bei- Leitung Fax: 32 00 Bettina Prott 28 17 legung zivilrechtlicher Streitigkeiten (§ 794 Silke Frank 50 29 Abs. 1 Nr. 1 ZPO). Vertretung Abteilung Zuwanderung und Vorzimmer Thorsten von Ahn 33 68 Vergleichsbehörde (Sühnestelle) zur Durchfüh- Carmen Föhring 50 96 Integration / Bürgerschaft- rung des für eine strafrechtliche Privatklage liches Engagement Betreuung erforderlichen Sühneversuchs (§ 380 StPO). Zuwendungen 22083, Hamburger Straße 47 Leitung Leitung Leitung Reinhard Langholf 54 02 ÖRA-Bezirksstellen: siehe „Bezirks-/Orts- Marcus Jansen 24 53 Maria Maderyc 28 00 Vertretung ämter“ Fax: 43 53 Fax: 42 14 Thomas Path 54 07 Telefonische Kontaktaufnahme ist nur über Vertretung Vertretung Klaus Landahl 46 97 die Hauptstelle möglich Angelika Busch 31 90 Vorzimmer Abteilung Eingliederungshilfe Marion Schäpler 28 01 Koordination abteilungs- Leitung Management für den Integrationsbeirat, Abteilung Unternehmensbeteili- übergreifender Aufgaben Carola Krohn-Rickert 32 39 gungen und Betriebswirtschaft Leitung Fax: 40 72 Grundsatzaufgaben der Integration von 22083 Hamburger Straße 47 Jens-Uwe Schumacher 43 50 Vertretung Zuwanderern, Bürgerschaftliches Engage- Fax: 38 40 Fax: 38 00 Dr. Peter Gitschmann 24 27 ment, Freiwilliges Soziales Jahr Vertretung Vorzimmer Leitung Dr. Uwe Franke 40 07 Leitung N.N. 43 50 Anita Gühlholz 28 20 Fax: 26 93 Helmut Manthey 37 43 Eingliederungshilfe Vertretung Controlling und Ressourcenplanung Vertretung Leitung Silke Böttcher-Völker 25 33 und -steuerung Thomas Meinhold 26 76 Dr. Peter Gitschmann 24 27 Leitung (komm.) Vertretung Fachbehördliche und Querschnittsaufga- Silke Frank 50 29 Geschäftszimmer Axel Georg-Wiese 28 54 ben der Integration von Zuwanderern, Ge- Fax: 32 00 N.N. 46 90 schäftsführung der Länderarbeitsgemein- Vertretung schaft für Integration und Flüchtlingsfragen N.N. Unternehmensbeteiligungen Abteilung Landesdienste (Argeflü) Leitung Soziale Hilfen und Leistungen Leitung Helmut Manthey 37 43 Krankenhilfe 22081, Barmbeker Markt 22 Klaus Landahl 46 97 Vertretung 22081, Barmbeker Markt 22 Leitung Fax: 26 93 Leitung Kurt-Werner Mosert 26 79 Carola Krohn-Rickert 51 15 Vertretung Rolf Wittenburg 50 98 Fax: 51 55 Martin Garske 60 17 Fax: 51 55 Betriebswirtschaft, Controlling Landesbe- Vertretung Vertretung Uwe Starkjohann 51 56 triebe Katrin Spethmann 50 49 Vorzimmer Leitung Ellen Krause 50 94 Amt für Familie, Jugend und Thomas Meinhold 26 76 Sozialordnung Vertretung Sozialhilferechtlicher Fachdienst Eingliede- 22083, Hamburger Straße 37 Burkhard Strunk 29 41 Abteilung Soziale Hilfen, rungshilfe T: 4 28 63-0 Pflege, Senioren und Betreuung Leitung Fax: 4 28 63-46 11 Verwendungsnachweisprüfung 22083, Hamburger Straße 47 Uwe Starkjohann 51 56 Leitung Fax: 51 55 Grundsatz-, Planungs- und Durchführungs- Wolfgang E. Schmidt 20 26 Leitung Vertretung aufgaben in der Sozialversicherung (ohne Vertretung Michael Klahn 28 02 Ingo Conrad 50 62 Krankenversicherung), Kriegsopferversor- Annelies Lünse 39 66 Fax: 42 14 gung / -fürsorge und im sonstigen Recht 7 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

der Sozialen Entschädigung. Aufsicht über Vertretung Beratungstelefon landesunmittelbare Träger der Unfallversi- Hans-Joachim Steen 28 22 T: 4 28 11-26 66 Leitung: cherung und die Versorgungsdienststellen. Inge Ott 71 00 / 71 01 Integrationsamt. Opferschutz Jugendpsychologischer und -psychia- Vertretung: Aufgaben der Obersten Landesjugendbehör- Leitung trischer Dienst Rainer Hauff 71 56 de, des Landesjugendamtes sowie überbe- Isabel Said 54 39 22303, Südring 30 b zirkliche Aufgaben der Jugendhilfe. Vertretung Marion Bartsch Geschäftsstelle Martina Felz 62 00 T: 4 28 63-61 91 Grundsatz- und Planungsaufgaben im Marc Franke 71 03 Bereich der Familien- und Gleichstellungs- Geschäftszimmer politik. Wiedergutmachung, Vertriebenenrecht, T: 4 28 63-61 98 Widerspruchs- und Gerichtsverfahren Leitung Landesausgleichsamt Fax: 4 28 63-61 99 E-Fax: 4 27 96-10 84 Uwe Riez 29 00 / 29 01 Leitung Vertretung Manfred Schönbohm 43 98 Amtsvormundschaften Heie Kettner Dr. Wolfgang Hammer 24 40 / 24 41 Vertretung 22083, Adolph-Schönfelder-Str. 5 T: 4 28 63-71 28 Christel Carrington 36 15 Dr. Herbert Wiedermann 25 04 / 25 05 Vor- und Prozessverfahren SGG (SGB IX) Managementunterstützung Birgit Kröger 71 40 Leitung Abteilung Überregionale Abteilung Soziale Entschädigung Regressverfahren Kai Fessel 41 31 Förderung und Beratung (ehemals Versorgungsamt) Heinz-Dieter Jach 71 36 Vertretung Landesjugendamt 22083, Adolph-Schönfelder-Straße 5 Carsten Richardt 33 79 22083, Adolph-Schönfelder-Str. 5 T: 4 28 63-0 Gewährung sozialer Entschädigung Fax: 34 46 Fax: 4 28 63-71 19 (Versorgungsamt) E-Mail: E-Fax: 4 27 96-10 81 Abteilung Kinder- und Leitung [email protected] Rainer Hauff Jugendhilfe Dr. Herbert Wiedermann 25 04 / 25 05 Vertretung T: 4 28 63-71 56 Fax: 23 46 Sprechzeiten: Renate Richter-Völlinger 39 18 Montag und Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Geschäftsstelle Leitung Uhr bzw. nach Vereinbarung. Dr. Wolfgang Hammer 24 40 / 24 41 Landesjugendamtliche Aufgaben Ronald Niebuhr 71 57 Vertretung Renate Richter-Völlinger 39 18 HVV: U2, 261, 37 Hamburger Straße; U2, Dr. Bernhard Crasmöller 25 53 Wehrdienst-, Zivildienst-, Impfopfer- u. Ge- Fortbildung für sozialpädagogische Fach- 25, 37, 172, 173 Mundsburg waltopferrenten sowie nach SED-Unrechts- und Führungskräfte Kinder- und Jugendpolitik bereinigungsgesetzen 22303, Südring 32 Leitung Christel Schneider 71 64 Geschäftsstelle 52 01 Dr. Bernhard Crasmöller 25 53 Die Abteilung Soziale Entschädigung erbringt Kriegsopferrenten Fax: 52 17 Vertretung Leistungen nach dem Sozialen Entschädi- Irmtraud Höltke 71 94 gungsrecht Martina Gehrken 34 64 Schutz von Kindern und Jugendlichen Roland Kalks 72 03 in Einrichtungen (einschließlich Heil- u. Krankenbehandlung, Ressourcenplanung und Controlling 22083, Adolph-Schönfelder-Str. 5 orthopädische Versorgung u. Kriegsopfer- Hauptfürsorgestelle / Kriegsopferfürsorge Leitung Jutta Demgenski 62 59 fürsorge), und zwar für die Rita Schilling 72 13 Günter Finke 25 23 • Kriegsopfer nach dem Bundesversor- Jolanta Griem 72 12 Vertretung Adoptionsvermittlung gungsgesetz, Dirk Ploen 40 19 22303, Südring 30a • Gewaltopfer nach dem Opferentschädi- Orthopädische Versorgungsstelle Geschäftsstelle 61 81 / 61 80 gungsgesetz, Versorgung der Kriegsbeschädigten mit Kör- Erziehungshilfen und Schutz junger Men- Fax: 61 89 • Impfopfer nach dem Infektionsschutz- perersatzstücken, orthopädischen und an- schen gesetz, Gemeinsame Zentrale Adoptionsstelle deren Hilfsmitteln sowie Gewährung von Er- Leitung • Wehrdienst- und Zivildienstopfer nach der vier norddeutschen Bundesländer, satzleistungen an Stelle anderer Hilfsmittel Dr. Kerstin Petersen 38 97 dem Soldatenversorgungsgesetz bzw. Vertretung: Zentrale Behörde für Auslandsadoptionen Rita Schilling 72 13 nach dem Zivildienstgesetz, Beatrix Gindorf 26 56 22303, Südring 32 Renate Seffzek 71 90 • politischen Häftlinge nach dem Häftling- Geschäftsstelle 50 06 Angelika Hoenig 73 55 Fax: 51 88 shilfegesetz und die Berechtigten nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen. Abteilung Sozialordnung Heil- und Krankenbehandlung Fax: 38 91 Überregionale Jugend- u. Familienförde- Irmtraud Höltke 71 94 rung Außerdem werden Feststellungen über den Maria-Belen Garcia 72 51 Leitung 22083, Adolph-Schönfelder-Str. 5 Grad der Behinderung und das Vorliegen Jürgen Bernsdorf 38 57 Dr. Matthias Bartke (komm.) 29 10 / 29 11 gesundheitlicher Merkmale getroffen und Ausgleichsamt Hamburg Vertretung Schwerbehindertenausweise für schwerbe- Ilse Grotkopp 72 22 Jugendverbandsarbeit, außerschulische Manfred Schönbohm 43 98 hinderte Menschen ausgestellt. Monika Fensch 72 21 Jugendbildung und internationale Jugend- Die Abteilung Soziale Entschädigung ist arbeit Sozialversicherung einschl. Versicherungs- auch zuständig für den Lastenausgleich, für Gabriele Krajetzki 38 51 Vertriebenenamt Hamburg amt und Berufsbildung (Sozialversicherung, Spätaussiedler und Wiedergutmachung. Maja Jürgens 72 38 Hauswirtschaft)

Leitung Zuwendungen und Anerkennung Des Weiteren gehören die Aufgaben des Amt für Wiedergutmachung Liesel Achtermeyer 29 09 Freier Träger Integrationsamtes zur Abteilung Soziale Ilse Grotkopp 72 22 Vertretung Peter Heuser 32 25 Entschädigung. Zu den Aufgaben des Inte- Günther Peterlein 72 25 Detlef Oppert 27 48 Überregionale Projekte grationsamtes zählen die begleitenden Hilfen Bußgeldangelegenheiten nach dem Pflege- Karina Korth 25 40 im Arbeitsleben wie Beratung und Betreuung Aufgaben nach dem SGB IX versicherungsgesetz sowie finanzielle Leistungen für (Integrationsamt) Anke Adling 28 34 Drogenberatung / • Technische Arbeitshilfen am Arbeitsplatz 22083, Hamburger Straße 47 Beratungszentrum Kö 16 a • Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes T: 4 28 63-0 Soziale Entschädigung, Rehabilitation (SGB 22767, Königstraße 16 a • Die Ausstattung für einen neu zu beschaf- Fax: 28 47 IX) Wilhelm Raulf fenden Arbeitsplatz und Leitung T: 4 28 11-26 65 • Hilfen zur Gründung und Erhaltung einer Leitung Dr. Hans-Günther Ritz 28 45 Fax: 4 28 11-33 68 selbstständigen beruflichen Existenz. Dr. Dorothea Niemann 34 54 77 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Erhebung und Verwendung der Ausglei- Ärztlicher Dienst Personalrat Zentrum für Alleinerziehende und chsabgabe 22083, Adolph-Schönfelder-Straße 5 Cristine Paschen 48 81 ihre Kinder Hohe Liedt Brigitte Ritter 28 32 E-Fax: 4 27 96-10 85 Andreas Mecke 48 82 22417, Hohe Liedt 67 Fax: 48 98 Kay Guivarra Kündigungsschutz, begleitende Hilfe Ärztliche Begutachtung von Antragsstellern E-Mail: [email protected] T: 4 28 86-61 24 Gilbrecht Paetow 28 68 nach dem Sozialen Entschädigungsrecht und Fax: 4 28 86-61 23 dem Schwerbehindertenrecht Geschäftszimmer Kündigungsschutz, begleitende Hilfe Renate Pilster 48 00 Integrationsfachdienste und -Projekte Leitung Abteilung Ost Volker Eikmeier 28 58 Dr. Roswitha Funck Finanz- und Rechnungswesen Bergedorf/ Mitte Brigitte Riedler 48 11 21031, Alte Holstenstraße 46 Psychosozialer Fachdienst T: 4 28 63-32 50 Klaus Holzrichter Integrationsfachdienste Bau- und Grundstückswesen T: 4 28 86-67 11 Beate Schneider 28 57 Abteilung Familie und Henner Petersen 48 13 Fax: 4 28 86-67 20 Technischer Beratungsdienst Gleichstellung Otto Klick-Weiler 28 50 22083, Hamburger Straße 37 IuK-Technik und Organisation Kinder- und Jugendhilfeverbund Fax: 23 46 Gabriele Wirth 48 14 Bergedorf Aufklärungs-, Schulungs- 21031, Alte Holstenstraße 46 und Bildungsmaßnahmen Leitung Personalmanagement und Organisation Ronald Pienkoß Brigitte von Borstel 28 46 Dr. Dirk Bange 24 38 / 24 41 Kerstin Blume-Schoppmann 48 40 T: 4 28 86-67 12 Vertretung T: 4 28 86-67 15 Christoph Lucks 54 58 Fax: 4 28 86-67 20 Feststellungen nach dem Einrichtungen der Hilfen zur Schwerbehindertenrecht Erziehung Jugenddelinquenz Casa Rifugio Feststellung des Grades der Behinderung Kinder- u. Jugendhilfeverbünde mit den An- Leitung 21031, Alte Holstenstraße 46 und gesundheitlicher Merkmale sowie Aus- geboten Jugendwohnungen, Kinderhäuser, Dr. Dirk Bange 24 38 / 24 41 Cora Calov-Ritzmann stellung des Schwerbehindertenausweises Kinderschutzhäuser, Mutter-Kind-Betreu- Vertretung T: 4 28 86 67 16 22083, Adolph-Schönfelder-Str. 5 ung und ambulante Hilfen, Außenwohngrup- Christa Töwe 39 50 Fax: 4 28 86 67 20 T: 4 28 63-0 pen und Intensivpädagogische Hilfen sowie E-Fax: 4 27 96-10 86 Familienpolitik Kinder- und Jugendnotdienst Kinder- und Jugendhilfeverbund Leitung Leitung Geschlossene Unterbringung Mitte Christoph Lucks 54 58 21031, Alte Hoöstenstraße 46 Astrid Rose 72 52 Feuerbergstraße Vertretung Hans-Jürgen Kohlert Vertretung Helmut Eidenmüller 24 70 Wolfgang Weylandt Jörg Sonntag T: 4 28 86-67 13 Horst Ilsemann 72 90 T: 4 28 86-67 10 Gleichstellung 22337, Feuerbergstr.43 Haus A/B T: 4 28 49-8 91 Fax: 4 28 86-67 20 Geschäftsstelle Leitung Gisela Chudziak 54 92 T: 4 28 49-8 93 Monika Heuser 35 53 Fax: 4 28 49-8 90 Abteilung Süd Familieninterventionsteam (FIT) Harburg Sachgebietsleitung (A-Jag) 22083, Hamburger Straße 118 Abteilung West 21075, Eißendorfer Pferdeweg 40 Joachim Martinsen 72 53 Leitung Altona/ Eimsbüttel Brigitte Stobbe Michael Thiem 32 01 Holger Requardt T: 79 01 94-25 22761, Theodorstraße 41 p Fax: 79 01 94-17 Grundsatzangelegenheiten und Sachgebiet- T: 87 97 40 10 sleitung (Jah-Lan) Vertretung Fax: 8 90 24 64 Kinder- und Jugendhilfeverbund Cornelia Dethloff 73 38 Silvia Kristian 43 74 Geschäftszimmer 30 95 / 20 19 Harburg/ Süderelbe Fax: 54 54 Kinder- und Jugendhilfeverbund 21075, Eißendorfer Pferdeweg 40 Sachgebietsleitung (Lao-Z) Altona Frank Thinius Horst Ilsemann 72 90 22761, Theodorstraße 41 p T: 79 01 94-20 Christel Wehner T: 79 01 94-0/ 11 Abschnittsleitung A-Cas Landesbetrieb Erziehung T: 89 96 37 95 Fax: 79 01 94-17 T: 89 02 268 André Bröhan 72 54 und Berufbildung (LEB) Fax: 8 90 24 64 Kinder- und Jugendhilfeverbund Abschnittsleitung Cat-Goc Geschäftsstelle Kinder- und Jugendhilfeverbund Wilhelmsburg Jürgen Breetzke 72 65 22089, Conventstraße 14 Eimsbüttel 21075, Eißendorfer Pferdeweg 40 T: 4 28 81-48 00 22761, Theodorstraße 41p Stefan Weber Abschnittsleitung God-Jag Fax: 48 99 Kay Gramberg T: 70 10 18 10 Ingo Meyer 72 78 Internet: www.leb.hamburg.de T: 5 40 65 09 T: 79 01 940 E-Mail/Conventstraße: vorname.nachname T: 5 40 11 64 Fax: 79 01 94 17 @leb.hamburg.de Fax: 54 11 21 Abschnittsleitung Jah-Lan Norbert Valerius 72 91 Kinderschutzhaus Südring Geschäftsführung: Abteilung Nord 22303, Südring 30 Klaus-Dieter Müller 48 01 Nord/ Wandsbek Sybille Weidlich Abschnittsleitung Lao-Nir 22417, Hohe Liedt 67 Bernd Szodrzynski Anke Scholles 73 03 Vorzimmer: Kay Guivarra T: 4 28 88 09-11 Claudia Busch 48 02 T: 4 28 86-61 24 T: 4 28 88 09-12 Fax: 4 28 86-61 23 Abschnittsleitung Nis-Sand Fax: 4 28 88 09-20 Betriebswirtschaft und Finanzen Inge Harmelink 73 16 Dirk Radlof 48 03 Kinder- und Jugendhilfeverbund Jugendgerichtliche Hamburg-Nord Unterbringung (JGU) Abschnittsleitung Sane-Stur Information und Öffentlichkeitsarbeit 22417, Hohe Liedt 67 21075, Eißendorfer Pferdeweg 40 Florence Rocher 73 28 Bettina Bormann 48 04 Ulrike Latacz Stefan Weber Abschnittsleitung Stus-Z Claudia Busch 48 02 T: 4 28 86-61 21 T: 70 10 18 10 Sabine Koch 73 39 Renate Pilster 48 00 Fax: 4 28 86-61 23 Fax: 79 01 94 17 7 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Kinder- und Jugendnotdienst Berufsbildung Rosenhof Arbeitspädagogischer Leiter Planung, Controlling, Haushalt Rund um die Uhr erreichbar 22415, Jugendparkweg 58 Uwe Hannemann 2 21 N. N. -Ambulanter Notdienst- Jan Schulte 20539, Billstr. 80 22337, Feuerbergstraße 43 T: 53 32 97 11 Geschäftszimmer T: 4 28 37-22 39 T: 4 28 49-0 Fax: 53 32 97 27 Kai Brunswig 2 13 Fax: 26 00 Fax: 4 28 49-2 55 E- Mail: [email protected] Produktionsservice Internationale Zusammenarbeit Leitung Berufsbildung Thedestraße Andreas Kupser 2 38 Reinhard Hollunder Renate Hansen 22767, Thedestraße 39 20539, Billstr. 80 T: 4 28 49-2 49 Caroline Bley Personalwesen/Entwicklung T: 4 28 37-22 67 Verwaltung T: 4 28 88-00 22 Bärbel von Varel 2 12 Fax: 26 00 Azijada Sarvan 2 48 Fax: 4 28 88-00 24 Ambulanter Notdienst E- Mail: [email protected] Werkstatt Klotzenmoorstieg mit Organisation, Organisations- und Thorsten Kruse 2 34 Teil Chemnitzstraße Berufsbildungsbereich Personalentwicklung, Unterbringungshilfe 22767, Chemnitzstraße 82 22453, Klotzenmoorstieg 2 Gebäudemanagement Martin Scheer 2 52 T: 38 60 74 50 T: 55 76 38-0 Zentrale Thomas Cordes Mädchenhaus Hamburg Fax: 38 60 74 69 Fax: 55 76 38-34 20539, Billstraße 84 Rund um die Uhr erreichbar E-Mail: L-E-B-Chemnitzstraß[email protected] Arbeitspädagogischer Leiter T: 4 28 37-21 58 T: 4 28 49-2 65 Claas Carstens 21 Fax: 22 30 Mädchenhaus / Beratungsstelle Berufsbildungsbereich T: 4 28 49-2 35 Berufsbildung Bergedorf 21033, Billwerder Billdeich 648a Kerstin Klaffs 53 Betriebswirtschaft, IuK, N.N. Erstversorgungseinrichtung Allgemeine Verwaltung T: 4 28 92-563 Brödermannsweg Eilbekservice für Menschen mit Joachim Konstantin Fax: 4 28 92-562 22453, Brödermannsweg 42 psychischer Behinderung 20539, Billstr. 80 E- Mail: [email protected] Aniette Sültz 22081, Richardstraße 60 T: 4 28 37-24 27 T: 55 76 25 17 T: 4 28 959-0 Zentrale Vertretung: Kai Michelsen T: 55 76 25 21 Fax: 29 99 26 30 T: 4 28 37-22 84 Fax: 55 76 25 18 Arbeitspädagogischer Leiter Fax: 26 41 Landesbetrieb German Pump Außenwohngruppen Winterhuder Werkstätten Leitung: Werkstätten für behinderte CAP Laden Personalrat Verena Blix 22 27 Klaus-Dieter Müller ... der Lebensmittelpunkt Menschen Geschäftsstelle 22089, Conventstr. 14 22179, Bengelsdorfstr. 1 22303, Südring 38 Grit Graupmann 24 43 Koordinatorinnen für Außenwohngruppen T: 4 28 68-0 Zentrale T: 40 16 32 08 Cornelia Weber-Winter Fax: 2 79 51 67 Fax: 40 16 32 09 T: 4 28 81-48 31 Arbeitspädagogischer Leiter Vertrauensmann der Schwerbehinderten Wilhelm Klumbies Wilfried Kahle Roland Wegener 31 70 Arbeitsförderung für Menschen mit Behinde- T: 4 28 81-48 32 T: 4 28 68-2 50 rungen in den Fertigungsbereichen: Metall / (Werkstatt Südring 38) Elektro, Verpackung / Montage, Holzbear- Berufliche Bildung beitung, Stuhlflechterei, Wäscherei/Textil- Bereichsleitung Abteilung Verbraucherschutz pflege Töpferei, Küche, Fahrradwerkstatt Horst Tietjens 20539, Billstrasse 80 und Teeversand. Betreiber von eigenstän- Amt für Gesundheit und 22089, Conventstraße 14 T: 4 28 37-0 digen Cafeterien, Gartenpflegegruppen und Verbraucherschutz T: 4 28 81-48 60 Fax: 4 28 37-41 97 Außenarbeitsplätzen in vielen Firmen und 20539, Billstr. 80 Fax: 4 28 81-48 99 Betrieben. Berufsausbildungsbereich für T: 4 28 37-0 HVV: S 21 Rothenburgsort Menschen mit den Arbeitsfeldern: Büroser- Fax: 4 28 37-24 21 Ausbildungsleitung und Projektentwicklung vice, Cafeteria, Hausmeisterassistenz und Dr. Wilhelm Thiele 33 96 Carla Rinkleff Gartenpflege. Norbert Lettau 23 35 / 23 36 22089, Conventstraße 14 Fax: 23 56 T: 4 28 81-48 50 Steuerung und Führungsunterstützung Geschäftsführung: Personalmanagement und -controlling Frank Höbermann 35 02 Werkstatt Klotzenmoorstieg 2 Rüdiger Heuer Wolfgang Pritsching 20539, Billstraße 84 Geschäftsführung und Service Berufsbildungseinrichtungen T: 55 76 38-90 T: 4 28 37-21 83 Koordination von Geschäfts- und Verwal- Vorzimmer Fax: 21 80 Berufsbildung Abteistraße Karin Hierling 91 tungsangelegenheiten 20149, Abteistraße 36 Personalmanagement Volker Hoffmann 37 62 Andrea Dechau Personalrat Birgit Göbel T: 44 58 44 22303, Südring 38 20539, Billstraße 84 Vertrauensmann der Schwerbehinderten Fax: 44 02 49 Personalratsvorsitzender: T: 4 28 37-21 87 Roland Wegener 31 70 E- Mail: [email protected] N.N. Fax: 21 80 T: 4 28 68-2 77 Fachabteilung Lebensmittelsicherheit und Berufsbildung Veringhof Personalcontrolling Veterinärwesen 21107, Am Veringhof 19 Frauenbeauftragte Rüdiger Heuer 20539, Billsstr. 80 Carla Rinkleff Rosemarie Hoheisel-Köhn 2 78 20539, Billstraße 84 T: 4 28 37-0 T: 4 28 37-21 83 T: 75 60 92 22 Veterinärwesen Fax: 75 60 92 13 Fax: 21 80 Fax: 4 28 37-35 95 E- Mail: [email protected] Werkstatt Südring mit Lebensmittelüberwachung Verwaltung Verwaltungsmanagement Fax: 4 28 37-35 97 Berufsbildung Moritzhof 22303, Südring 38 Diether Schönfelder 22761, Boschstraße 15 T: 4 28 68-0 Zentrale 20539, Billstr. 80 Bernd Riensberg Fax: 2 79 51 67 T: 4 28 37-22 39 Dr. Gregor Buschhausen-Denker 35 95 T: 89 05 93 15 Fax: 26 00 Leitung (komm.) Fax: 89 05 93 12 Kaufmännische Leitung Vertretung: Thomas Cordes E-Mail:[email protected] Günther Hansen 3 04 T: 4 28 37-21 58 Monika Riecken 35 96 7 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Betriebliche Steuerung Fachabteilung Produkt- Verwaltungs- und Fachassistenz Medizinprodukte Andreas Amtmann 29 00 und Anlagensicherheit Ralf Müller 31 60 Nils Petersen 30 83 Fax: 4 28 37-29 49 Fax: 4 28 37- 31 68 Rolf Blömeling 31 01 Flugzeug-, Schiff-, Fahrzeugbau Produktinnovation in der Medizin Tierseuchenbekämpfung, Tierkörperbesei- Abfallwirtschaft, Energieversorgung Dr. Cornelia Baumgardt-Elms 32 36 tigung, Veterinärkontrollen „Animal Health“ Anlagensicherheit Handel, Bau (Haupt- und Nebengewerbe) Dr. Dorothee Dengler 31 71 Dr. Ludger Heitgerken 35 99 Fax: 4 28 37-32 90 Incl. Druckluftbaustellen Friedrich Schultz 31 84 Dr. Sabine Eligehausen 31 29 Patientenschutz, Patientenrechte Tierschutz, Versuchstierschutz, allgemeine Sieglinde Schmid-Höpfner 35 43 Chemie Verbrauchersicherheit im Chemikalien- und Tierhaltungsangelegenheiten Produktsicherheit Druck- und Verlagswesen Gefahrstoffrecht Dr. Astrid v. d. Schulenburg 36 03 Fax: 4 28 37-27 44 Gesundheit, Forschung, Bildung Barbara Fischer 30 91 Dr. Kathleen Crowell 36 05 Geerd Oertel 32 32 Finanzen und Verwaltung N.N. 36 04 Anlagenprüfung Aufzüge Strahlenschutz, Gentechnik Allgemeiner und wirtschaftlicher Verbrau- Berufs- und Rechtsangelegenheiten der Fax: 4 28 37-39 89 Dr. Wolf-Dieter Malmberg 21 39 cherschutz Abteilung komm. Hans-Heinrich Kruse 35 92 Irmgard Elhachoumi 36 08 Anne Krischok 31 10 Metall, Holz, Maschinenbau Nahrungsmittel und Gastgewerbe Fachabteilung Medien, Kultur, Informationstechnik Fachabteilung Gesundheit und Allg. Lebensmittelsicherheit, Lebensmittel Amt für Arbeitsschutz Kinderbeschäftigungsschutz Umwelt tierischer Herkunft, Tierarzneimittel 20539, Billstr. 80 Sprengstoff 20539, Billstr. 80 Dr. Buschhausen-Denker 39 59 T: 4 28 37-0 Dieter Deitenbeck 32 11 T: 4 28 37-0 Dr. Kathleen Crowell 36 06 Fax: 33 70 Fax: 24 01 Feinmechanik und Elektrotechnik Dr. Hermann Neus 23 99 Lebensmittel nicht tierischer Herkunft, Dr. Wilhelm Thiele 33 96 Hafen und Schifffahrt Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Tabak- Logistik und Verkehr Toxikologische Bewertung erzeugnisse, Wein Arbeitsschutztelefon Service- und Beratungsunternehmen Dr. Inga Ollroge 24 00 Dr. Bettina Orlick 36 11 Auskunfts- und Beratungsstelle zu Fragen Mutterschutz Ruth Carlsen 36 12 des Arbeitsschutzes 21 12 Detlef Boels 35 73 Innenraumluft Dr. Helmut Sagunski 24 02 Fleischhygiene, Futtermittelkontrollen, Bestellung von Publikationen Arbeitsplatzbeurteilungen, Chemische und Traude Bigalke 31 34 Veterinärkontrollen „Public Health“ Physikalische Größen, Gefahrstoffinforma- Gesundheitsverträglichkeitsprüfung, Lärm E-Mail: [email protected] Dr. Wolfgang Simmank 36 20 tionssysteme Dr. Annette Lommel 24 05 Dr. Annette Murawa 36 24 20539, Marckmannstr. 129b Betriebliche Gesundheitsförderung und T: 4 28 45-74 46 Boden, Außenluft Gesundheitsberichterstattung Veterinäramt Fleischzentrum Fax: 4 28 45-74 77 Dr. Inga Ollroge 24 00 Margit Freigang 28 03 Dr. Klein-Meuthen Dr. Bernd Wüstefeld 74 45 T: 4 28 41-29 30 Wasser Fax: 4 28 41-29 44 KomNet – Kompetenznetz Arbeitsschutz Ministerial- und Dipl.-Ing. Ullrich Janßen 24 03 Geschäftszimmer 29 34 Hamburger Internet-Portal zur Arbeits- Rechtsangelegenheiten schutz-Expertenauskunft Rainer Hellbach 31 03 Internet: www.komnet.hamburg.de Physikalische Noxen Dipl.-Biol. Annette Wagner 24 04 Veterinäramt Grenzdienst Recherche, Information und individuelle Bio- und Gentechnik 20457, Magdeburger Straße 19 Dialoge zum Arbeitsschutz N.N. 24 51 T: 4 28 47-0 Detlef Boels 35 73 Epidemiologie, Risikoabschätzung Fax: 4 28 47-21 49 Dr. Michael Schümann 26 54 Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit Dr. Peter Mielmann 21 41 / 21 45 Dr. Bettina Schröder 32 13 Staatlicher Gewerbearzt Hamburgisches Krebsregister Dr. Ursula Weinssen 31 64 T: 4 28 37-22 11 Gefahrgutrecht Abteilungsbüro: Fax: 4 28 37-26 55 Grenzkontrollstelle Jörgen Stegmann 31 76 Apparate: 24 06 / 24 07 / 31 66 / 31 69 Dr. Stefan Hentschel 24 10 Hamburg-Hafen Fax: 24 08 Dr. Ina Langer 21 43 Technischer Arbeitsschutz Axel Schmidt 31 82 Beratungstelefon Umweltbezoge- ner Gesundheitsschutz Anmeldung von Sendungen: Fachabteilung Patientenschutz und Dr. Andrea Simms 37 37 Fleisch, lebende Tiere, Därme Betrieblicher Arbeitsschutz Sicherheit in der Medizin, Achim Ramsch 21 45 Hella Treskatis 30 95 allgemeiner und wirtschaftlicher Fisch, Milch, Eiprodukte Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit Bärbel Schulz 21 56 Sozialer Arbeitsschutz 20539, Billstr. 80, 20539, Billstraße 80 Honig, sonst. Erzeugnisse Ursula Höfer 39 49 T: 4 28 37-0 T: 4 28 37 - 0 Heide-Maria Berendt 21 60 Fax: 25 07 Arbeitsschutz / Partnerschaft Abteilungsleitung Schiffsausrüstung, Transit, kanal. Einfuhr Dr. Christoph Brandt 35 44 Peter Demgenski 31 79 Hildegard Esser 27 15 von Rohmaterial Fax: 20 27 Christel Rolf 21 48 Marktüberwachung Pharmaziewesen Dr. Erika Schmedt 27 21 Dr. Jürgen Hoose 30 86 Fachabteilung Öffentlicher Kontrollzentrum O’Swaldkai Ministerialangelegenheiten Gesundheitsdienst 20457, Sachsenbrücke Rechtsangelegenheiten Carolyn Hoops 30 84 Leitung der Fachabteilung T: 4 28 47-21 62 Gabriele Gilardoni 35 58 Großhandel Marlene Rusgiarto 22 94 Fax: 4 28 47-21 66 Dr. Christian Hösch 36 35 Fax: 26 32 Fahrpersonalvorschriften, Klinische Prüfungen Grenzkontrollstelle Hamburg- zentrale Bußgeldstelle Dr. Helga Ehmcke 30 82 Bioethik und Recht Flughafen Heinz Gründken 31 06 Arzneimittel menschlicher und tierischer Reproduktions- u. Transplantationsmedizin, 22335, Flughafenstraße 1-3 Herkunft Ethik in der Medizin, T: 50 75-17 14 Arbeitnehmerschutz Michael Martens 26 46 Rechtsangelegenheiten u. Gutachterwesen Fax: 50 75-21 10 Leiter Wolfgang Nickel 31 46 Apotheken Dirk Everding 22 58 Fax: 31 68 Gabriela Mohr 31 83 Fax: 24 64 0 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Rechtsangelegenheiten der Berufe AIDS Prävention, Sexualaufklärung Krankenversicherungen und Seemannsfürsorge im Gesundheitswesen Matthias Weikert 24 28 Aufsichtsangelegenheiten Untersuchung und Behandlung von Ge- Hannelore Rieckmann 23 44 Fax: 26 24 Peter Rath 23 02 schlechtskrankheiten bei Seeleuten 4 60 Fax: 24 64 Fax: 20 25 Außerhalb der Dienstzeiten: Frühe gesundheitliche Hilfen, Zentrale (Anrufbeantworter) 5 02 Öffentlicher Gesundheitsdienst Frühförderung, behinderte Menschen Zentralinstitut für Arbeitsmedizin Krankenhaushygiene, Infektionsschutz Dr. Jens Jarke 23 01 Arbeitsgruppe Schifffahrtsmedizin (ZfA) Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Fax: 26 24 Dr. Marcus Oldenburg 5 08 Ordinariat für Arbeitsmedizin Dr. Ingeborg Kirchhoff 26 09 Fax: 5 11 20459, Seewartenstraße 10, Haus 1 und 4 Fax: 26 19 Gesundheitsförderung für Menschen mit chronischen Krankheiten, ältere Menschen T: 42 84 89-0 Ausbildungszentrum Fax: 42 88 94-5 14 für Schiffsoffiziere 4 57 / 4 72 Infektionsschutz, Impfwesen Dr. Katharina Juhl 24 81 Direktor Dr. med. Clara Schlaich 23 16 Fax: 26 24 Prof. Dr. Xaver Baur 5 00 Fax: 26 19 Gesundheitsförderung für Institut für Hygiene und Umwelt Migrantinnen und Migranten Hamburger Landesinstitut für Lebensmittel- Informationsmaterialien, Broschüren Verwaltung Gabi Wessel-Neb 26 12 sicherheit, Gesundheitsschutz und Umwelt- Anja Westerling 22 04 N.N. 5 07 Fax: 26 24 untersuchungen Fax: 26 19 Gesundheitsinformationen und Klinische Arbeitsmedizin 20539, Marckmannstraße 129 Akademische Berufe im Gesundheitswesen Kommunikation Prof. Dr. med. Xaver Baur 5 00 T: 4 28 45-77 Landesprüfungsamt für Heilberufe Holger Hanck 22 12 Fax: 4 28 45-72 74 E-Mail: [email protected] Andrea Sieper 37 91 Fax: 26 24 Psychomentale Belastung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fax: 37 79 Dr. Ralf Wegner 4 65 Bestellung von Broschüren, Gesundheits- Instituts sind weitgehend über E-Mail direkt berichten 19 99 erreichbar. Psychotherapeuten und Heilpraktiker Betriebliche Epidemiologie Fax: 21 16 E-Mail: Dr. Detlef Schönwälder 37 90 Molekulare Allergologie [email protected] Fax: 37 79 Arbeitsbezogene Toxikologie Zentrale Beratungsstelle für sexuell Internet: www.hu.hamburg.de Prüfungsangelegenheiten übertragbare Erkrankungen Akademische Berufe Information, Beratung, Diagnostik, Behand- Geschäftsführer: Zentralinstitut für Arbeitsmedizin Kirstin Lemke 37 97 lung Hans-Joachim Breetz 72 77 (ZfA) Fax: 37 79 22765, Max-Brauer-Allee 152 Fax: 75 74 T: 4 28 11-21 94 Ordinariat für Arbeitsmedizin Fax: 16 44 220459, Seewartenstr. 10, Haus 1 Stellvertreter: Akademische Berufe im Gesundheitswesen T: 42 88 94-5 01 Holger Tholen 72 75 incl. Prüfungsangelegenheiten AIDS Beratung im Fax: 42 88 94-5 14 E-Fax: 42 79 48-4 54 Doris Röckendorf 37 87 Benhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Fax: 37 79 20359, Bernhard-Nocht-Straße 74 Verwaltung: N.N. 5 07 Wissenschaftlicher Sprecher T: 4 28 03-0 Molekulare Allergologie Dr. Thomas Kühn 73 55 Prüfungsangelegenheiten Fax: 13 34 Arbeitsbezogene Toxikologie Fachberufe im Gesundheitswesen Zentrale Dienste Arzt Karl-Heinz Mörsdorf 13 41 Michaela Schlüter 37 81 Geschäftszimmer Dipl.-Psych. Gabriele Beeger 13 42 Zentralinstitut für Arbeitsmedizin Fax: 37 79 Lydia Helberg 72 76 (ZfA) Fax: 75 74 Telelefonische AIDS Beratung Ordinariat für Arbeitsmedizin Fachabteilung Drogen und Sucht Presse- und Öffentlichkeitsarbeit T: 4 28 03-13 40 20539, Marckmannstraße 129 d, Haus 3 Leitung der Fachabteilung Janne Klöpper 73 04 Di. und Mi. von 13.00 - 15.00 Uhr, sonst als Betriebliche Epidemiologie Christina Baumeister 21 36 Fax: 75 74 Info-Band Dr. Ute Latza 60 44 Fax 20 86 HIV – Testsprechstunden 20459, Seewartenstraße 10, Haus 4 Betriebliche Steuerung (ohne Voranmeldung, anonym u. kostenlos): Molekulare Allergologie Planung und Koordination Peter W. Voß 72 88 Mo. und Mi. von 15.00 - 18.00 Uhr, Dr. Cordula Bittner 27 70 Monika Püschl 20 59 Di. und Do. von 10.00 - 12.00 Uhr Fax: 75 74 Arbeitsbezogene Toxikologie Eingliederungshilfe für Suchtkranke Qualitätsmanagement N.N. 27 91 20355, Kaiser-Wilhelm-Straße 85 Fachabteilung Versorgungsplanung Dr. Peter Horstmann 73 07 T: 4 28 41-0 20539, Billstraße 80 a Fax: 75 74 Fax: 28 38 Fax: 20 10 Dr. Manfred Kutzke 36 47 Hamburg Port Health Center des Leitung ZfA Gudrun Öttjes 21 90 Leitung der Fachabteilung Applikationsverwaltung Hafen- und Flughafenärztlicher Elke Huster-Nowack 27 14 1. Lebensmittelchemie Dienst und Schifffahrtsmedizin Dr. Peter Horstmann 73 07 Fachabteilung Gesundheits- 20459, Seewartenstraße 10, Haus 1 und 4 Fax: 75 74 berichterstattung und Krankenhausplanung und T: 42 88 94-0 2. Medizin Gesundheitsförderung Katastrophenschutz Fax: 42 88 94-5 11 Dr. med. Andreas Wille 79 30 T: 4 28 37 - 0 Dagmar Jensen 20 11 Prof. Dr. med. Xaver Baur 5 00 / 5 01 Fax: 79 03 Leitung der Fachabteilung Klaus-Peter Stender 22 16 Psychiatrieplanung, Maßregelvollzug Verwaltung: Sicherheitsfachkraft Fax: 21 16 Stefan Lengefeldt 20 26 N.N. 5 07 Cornelia Wenzel 73 73 Fax: 75 74 Stellvertretene Leitung Krankenhausinvestitionen Hafen- und Flughafenärztlicher Dienst, Seu- Johann Fontaine 26 01 Krankenhausbauplanung chenabwehr, Hygieneüberwachung, Hafen, Fax: 21 16 Schiffe, Flughafen, Flugzeuge, Impfstelle für Ute Banse 21 37 Verwaltung / Innere Auslandsreisende einschl. Gelbfieber) Betriebsorganisation: Gesundheitsberichterstattung N.N. 4 60 Uwe Saier 22 19 Gesundheitsstatistik Holger Tholen 72 75 Fax: 26 24 Sabine Manikowsky 22 83 Dienstzeiten: Fax: 75 74 Mo. bis Fr. 8-16 Uhr, Sa. 8-12 Uhr Präventionsprojekte, Kinder u. Gesundheit Krankenhausvergütungssysteme, Bibliothek/Registratur Dr. Joachim Lewerenz 26 13 Betriebswirtschaft, Recht Diensthabende Hafenärzte: 5 04 Dorothea Rosinke 72 91 Fax: 26 24 N.N. 21 32 Handy Nr. : 01 73 / 2 32 28 71 Fax: 72 74 1 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Haushalt, Beschaffung, KLR Weinsachverständiger/Weinkontrolleur Schädlingsbekämpfung Infektionsepidemiologisches Matthias Lafin 72 80 Fritz Dick 73 46 Apparate 79 72 / 79 70 / 79 80 Landeszentrum Fax: 75 73 Fax: 79 71 Büro (außerhalb d. Dienstzeit Anrufbeant- Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel, worter) 44 40 Personalmanagement Tabakwaren (Nach Dienstschluss und an Sonn- und Feier- Fax: 44 45 Kristina Knaack 72 71 Dr. Brigitte Nackunstz 73 21 tagen: Pförtner Marckmannstraße 129a) Dr. Anita Plenge-Bönig 44 42 Fax: 75 74 Wasch- und Reinigungsmittel, Ausbildungs- Abteilung Mikrobiologischer Bereich Umweltuntersuchungen EDV und Prüfungsangelegenheiten von Lebens- Verbraucherschutz Messungen und Begutachtungen für die Um- Michael Ehrenberg 73 88 mittelchemiker-Praktikanten N.N. 72 01 weltmedien Boden, Wasser, Luft und Abfall; Fax: 72 74 Dr. Brigitte Nackunstz 73 21 Fax: 74 83 Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025

Technik und Hausverwaltung Stellvertreter Dr. Peter Friesel 38 88 Abteilung Rückstände und Jens Osterkamp 73 80 Dr. Anselm Lehmacher 72 70 / 72 20 Fax: 38 40 Kontaminanten Fax: 75 94 Fax: 74 83 Dr. Thomas Kühn 73 55 Geschäftszimmer Fax: 72 74 Gilbert Harnisch 38 89 Zentrale Probenannahme Lebensmittel Abteilungsbüro Renate Ebbhard 72 02 Hannelore Schumacher 73 72 Stellvertreterin Abteilung Wasseruntersuchungen Fax: 74 83 Fax: 72 74 Dr. Susanne Winkenwerder 73 75 Dr. Susanne Sievers 37 00 Fax: 72 74 Mikrobiologische Darmdiagnostik Zentrale Probenannahme - Wasseruntersuchungen / Bakteriologie und Abteilungsbüro Dr. Ada Katz-Biletzky 72 04 / 72 26 Tierseuchendiagnostik Biologie / Gewässergütebewertungen Iris Rowe 74 84 Fax: 74 83 Marion Kahlert 72 72 Fax: 72 74 Dr. Klaus Roch 38 68 Fax: 75 39 Lebensmittelbakteriologie Fax: 38 73 Tierarzneimittelrückstände Dr. Horst Siems 75 64 Bereich Lebensmittelsicherheit und Dr. Susanne Winkenwerder 73 75 Fax: 74 83 Wasseruntersuchungen / Chem. und physi- Zoonosen Fax: 72 74 kal. Untersuchungen Untersuchung und Beurteilung von Lebens- Pestizidrückstände und organische Konta- Molekularbiologie Dr. Jürgen Teckentrup 37 78 mitteln, Bedarfsgegenständen, Tabak, Ta- minanten Dr. Anselm Lehmacher 72 20 / 72 70 bakwaren und kosmetischen Produkten. N.N. 73 64 Fax: 74 83 Abteilung Bodenbelastungen, Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025 feste Abfallstoffe, Gentechnik, Dr. Thomas Kühn 73 55 Arne Sierts-Herrmann 73 16 Nationales Referenzzentrum für Umweltradioaktivität Dr. Bernd Steiner 37 77 Fax: 72 74 Fax: 72 74 Enteritiserreger Dr. Peter Roggentin Schwermetalle Boden- und Abfalluntersuchungen / Abteilung Lebensmittel I T: 4 28 45-27 17 Dr. Zuhair Sachde 73 68 Organische Schadstoffe Dr. Ursula Coors 73 24 Fax: 78 35 61 Fax: 75 83 Dr. Birgit Gras 37 57 Amtliche Messstelle für Radioaktivität Virologie Stellvertreterin Dr. Zuhair Sachde 73 68 Boden- und Abfalluntersuchungen / Dr. Sigrid Baumgarte 74 85 Marianne Wagler 73 28 Fax: 72 74 Anorganische Schadstoffe Fax: 74 83 Fax: 75 83 Dr. Rudolf Lichtfuß 37 73 Abteilungsbüro Bereich Hygiene und Veterinärmedizinische Mikrobiologie Jutta Schäfer 73 48 Gentechnik Infektionsmedizin N.N. 75 56 Fax: 75 83 Dr. Norbert Hess 36 29 Klinische Mikrobiologie, Krankenhaushy- Fax: 74 83 – Chemie der Lebensmittel tierischer Her- giene, Darminfektionen, Lebensmittelmi- kunft Umweltradioaktivität krobiologie, Impfzentrum, Infektionsepide- Veterinärmedizinische Serologie und – Fette, Öle, Fertiggerichte Dr. Raimund Lauer 38 32 miologie, veterinärmedizinische Diagnostik, Pathologie – Getreideerzeugnisse, Brot, Backwaren, Schädlingsbekämpfung Dr. Dietrich Zander-Schmidt 75 61 Teigwaren Abteilung Luftuntersuchungen Weitgehend akkreditiert nach DIN EN ISO/ Fax: 74 83 – Kindernahrung, Süßwaren IEC 17025 Dr. Thomas Reich 36 66 – Nahrungsergänzungsmittel Automatische Immissionsmessungen (Luft- – Feinkostsalate, Speiseeis Zentrum für Impfmedizin und Dr. med. Andreas Sammann 79 00 messnetz)/Ozonwarndienst – Sportlernahrung Fax: 79 03 Infektionsepidemiologie: – Novel Food 20537, Beltgens Garten 2 Dr. Dagmar Gömer 36 53 Auskünfte: Fax: 38 44 Abteilung für klinische Tel.: 4 28 54-44 20 Manuelle Immissionsmessungen / Abteilung Lebensmittel II Mikrobiologie und Hygiene Fax: 4 28 54-44 36 anorganische Luftanalytik Dr. Barbara Seiffert 73 31 Dr. med. Andreas Sammann 79 00 Dr. Gerhard Fell 44 32 Dr. Claudia Frels 36 78 Fax: 75 84 Fax: 79 03 Stellvertreter Emissionsmessungen / Bekanntgabe von Stellvertreterin Stellvertreter Dr. Christoph Langer 44 25 Messstellen / Sonderanalysen Dr. Brigitte Nackunstz 73 21 Dr. med. Andreas Wille 79 30 Dr. Joachim Peschke 36 19 Fax: 75 84 Fax: 79 03 Schutzimpfungen und Impfberatung, Rei- semedizin, öffentliche Impfprogramme, In- Chem. Luftuntersuchungen / organische Abteilungsbüro Abteilungsbüro fektionsepidemiologisches Landeszentrum Luftanalytik Nadzije Kerimova 73 42 Yvonn Obenauf 79 01 Beratung und Durchführung von öffentlich Dr. Wolfgang Kersten 36 96 Fax: 75 84 Fax: 79 03 empfohlenen Impfungen und Schutzimpfun- gen bei Auslandsreisen Abteilung Medienübergreifende Obst, Gemüse und daraus hergestellte Er- Aus- und Weiterbildung, Aufgaben und Ausbildungsangele- zeugnisse, Würzmittel, süße Brotaufstriche Kurssekretariat 79 02 Impfzentrum genheiten des gesamten Instituts Dr. Barbara Seiffert 73 31 Fax: 79 03 Dr. Christoph Langer 44 25 Dr. Manfred Kutzke 36 47

Mykotoxine Desinfektion/Sterilisation 79 14 Allgemeine Sprechstunden Zentrallabor/Organ. Schadstoffe Dr. Hubertus Swaczyna 73 37 Fax: 79 03 (ohne Voranmeldung): Dr. Otto-Heinrich Bauer 36 46 Mo.: 8.00-10.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr Getränke, Kaffee, Tee Krankenhaushygiene 79 10 Mi.: 14.00-17.00 Uhr Ringversuche und Laborzulassungen Dr. Stefan Weiß 73 40 Fax: 79 03 Fr.: 8.00-10.00 Uhr Dr. Karla Ludwig-Baxter 36 45  Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Bernhard-Nocht-Institut für Mikrobiologische der Rubrik „Körperschaften und Anstalten . Diakonie Klinikum Hamburg Tropenmedizin Zentraldiagnostik 2 40 / 3 07 des öffentlichen Rechts“) gGmbH 20359, Bernhard-Nocht-Straße 74 Fax: 3 86 Mit Station Tropenmedizin (ehem. Klinische Standort Krankenhaus Alten Eichen T: 4 28 18-0 Abteilung des BNI) Jütländer Allee 48 Fax: 4 28 18-4 00 Tierhaus T: 4 28 03-0 22527 Hamburg E-Mail: [email protected] Dr. Thomas Schüler 4 40 Fax: 4 28 03-46 47 / 72 75 T: 54 87-0 Internet: www.bni-hamburg.de Bernhard-Nocht-Klinik für Tropenmedizin Fax: 54 87-12 89 Träger: Ambulanz Tropenmedizin Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf T: 31 28 51 Direktor 10. Diakonie Klinikum Hamburg 20248, Martinistraße 52 Reisemed. Auskünfte Prof. Dr. Bernhard Fleischer 4 01 gGmbH I. Medizinische Klinik UKE T: 4 28 18-8 00 Fax: 4 00 Standort Krankenhaus Bethanien (Direktor Prof Dr. Ansgar Lohse) Fax: 4 28 18-3 94 Sekretariat Martinistr 41 - 49 Leiter Karin Stoffregen 4 02 20251 Hamburg Prof. Gerd-Dieter Burchard Fax: 4 00 . Universitäres T: 46 68-0 Stationäre Aufnahme Herzzentrum gGmbH Stellvertreter Fax: 46 68-3 00 T: 4 28 03-83 38 Martinistraße 52 Prof. Dr. Rolf Horstmann 5 10 20246 Hamburg Fax: 5 12 Bernhard-Nocht-Ambulanz T: 4 28 03-34 40 11. Diakonie Klinikum hamburg Prof. Egbert Tannich 4 77 20359, Bernhard-Nocht-Straße 74 Fax: 4 28 03-46 47 gGmbH Fax: 5 12 Leiter Standort Krankenhaus Elim Prof. Dr. Gerd-Dieter Burchard Hohe Weide 17 . Bundeswehrkrankenhaus Wissenschaftsreferentin T: 4 28 03-13 30 / 13 31 20259 Hamburg Hamburg Dr. Barbara Ebert 5 25 Fax: 4 28 03-13 34 T: 4 90 66-0 Lesserstraße 180 Fax: 4 00 Fax: 4 90 66-2 81 22049 Hamburg Kaufm. Geschäftsführer Sekretariat T: 69 47-0 Udo Gawenda 4 08 Barbara Schoenewald Fax: 69 47-29 30 1. Ev. Krankenhaus Alsterdorf Fax: 4 00 T: 4 28 03-13 30 / 13 31 Bodelschwinghstr. 24 Fax: 4 28 03-13 34 22337 Hamburg Verwaltungsleitung B. Gemeinnützige T: 50 77-03 Gerd Schlütemann 4 05 Ambulanz Fax: 50 77 36 18 Fax: 4 00 Krankenhäuser Anmeldungen Internet: www.evangelisches-krankenhaus- T: 31 28 51 alsterdorf.de Finanz- und Rechnungswesen Impfsprechstunden: . Albertinen-Krankenhaus Jörn Engelhardt 3 10 Mo und Mi 13.00 – 18.00 Uhr Süntelstraße 11 a 1. Bethesda – Allgemeines Kran- Fax: 3 09 Di und Do 13.00 – 19.00 Uhr 22457 Hamburg kenhaus Bergedorf Fr 12.00 – 14.00 Uhr T: 55 88-1 Personalabteilung Fax: 55 88-24 47 Glindersweg 80 Heinrich Peters 3 15 Telefonische Reisemed. Auskünfte 21029 Hamburg Fax: 3 09 T: 09 00-12 34-9 99 (kostenpflichtig) . Albertinen-Haus / Zentrum für T: 7 25 54-0 Geriatrie und Gerontologie Fax: 7 25 54-11 47 Wirtschaftsabteilung 2 55 AIDS-Beratung und HIV-Test Medizinisch-Geriatrische Klinik Fax: 3 35 (anonym und kostenlos) Sellhopsweg 18-22 1. Israelitisches Krankenhaus Mo und Mi 15.00 – 18.00 Uhr 22459 Hamburg Orchideenstieg 14 Technische Abteilung 3 26 Di und Do 10.00 – 12.00 Uhr T: 55 81-0 22297 Hamburg Fax: 3 06 Infotelefon Fax: 55 81-10 00 (Verwaltung) T: 5 11 25-0 T: 4 28 03-13 40 55 81-10 00 (med. Bereich) Fax: 5 11 25-60 21 Abt. Tropenmed. Grundlagenforschung Prof. Dr. Rolf Horstmann 5 10 Auskünfte über tropenmed. Notfälle, . Altonaer Kinderkrankenhaus 1. Kath. Kinderkrankenhaus Gifttierunfälle, hochkontagiöse Patienten Klinik für Kinder und Wilhelmstift Kooperative Forschungsstation in Afrika T: 4 28 18-0 Jugendmedizin Liliencronstraße 130 Bleickenallee 38 Prof. Dr. Rolf Horstmann 5 10 22149 Hamburg 22763 Hamburg T: 6 73 77-0 Abt. Pathologie T: 8 89 08-0 Fax: 8 89 08-3 66 Fax: 6 73 77-1 64 Prof. Dr. Paul Racz 4 99 Krankenhäuser in Hamburg Fax: 4 00 (Stand: Januar 00) 1. Facharztklinik Hamburg Standort Michaelis Abt. Molekulare Parasitologie 7. Ev. Amalie Sieveking-Kranken- Krankenhaus e.V. Prof. Dr. Egbert Tannich 4 77 haus gGmbH A. Öffentliche Krankenhäuser Haselkamp 33 Am Weiher 7 und Eichenstr. 34 20244 Hamburg Abt. Helminthologie 4 10 22359 Hamburg T: 4 90 65-0 Fax: 4 00 Redaktioneller Hinweis: T: 6 44 11-1 Die bisherigen Allgemeinen Krankenhäuser Fax: 6 44 11-2 25 (Zentrale) Fax: 4 90 65-2 26 Abt. Biochemische Parasitologie St. Georg, Barmbek, Eilbek, Altona, Harburg, Prof. Dr. Rolf Walter 4 20 Wandsbek sowie das Klinkum Nord mit den mit Richard-Remé-Haus, 17. Facharztklinik Hamburg Fax: 4 18 Betriebsteilen Ochsenzoll und Heidberg sind Klinik für Geriatrie Standort Krankenhaus „Beim Krankenhäuser der Asklepios Kliniken LBK Wiesenkamp 10 Andreasbrunnen“ Arbeitsgruppe Leishmaniasis Hamburg GmbH. Siehe dazu unter C. Private 22359 Hamburg Beim Andreasbrunnen 6 Dr. Joachim Clos 4 81 Krankenhäuser oder für nähere Angaben T: 6 44 12-6 03 20249 Hamburg Fax: 4 00 unter der Rubrik: „Unternehmen, Stiftungen Fax: 6 44 12-6 00 T: 4 71 05-0 und Vereine“. Fax: 4 71 05-1 50 Abteilung Immunologie Prof. Dr. Bernhard Fleischer 4 01 . Berufsgenossenschaftliches Fax: 4 00 1. Universitätsklinikum Unfallkrankenhaus Hamburg 1. Krankenhaus Jerusalem Hamburg-Eppendorf Bergedorfer Straße 10 Moorkamp 2 Abteilung Virologie 20246, Martinistraße 52 21033 Hamburg 20357 Hamburg PD Dr. Stephan Günther 4 60 (siehe auch Fachbereich Medizin beim Uni- T: 73 06-0 T: 4 41 90-0 Fax: 3 78 versitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in Fax: 7 39 46 60 Fax: 4 10 69 73  Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

1. Krankenhaus Mariahilf gGmbH Alphonsstraße 14 1. Klinik Fleetinsel Hamburg . Martini-Klinik am UKE GmbH Stader Straße 203 c 22043 Hamburg GmbH & Co. KG Martinistraße 52 (Gebäude 046) 21075 Hamburg T: 18 18 83-0 Admiralitätstraße 3 20246 Hamburg T: 7 90 06-0 Fax: 18 18 83-22 29 20459 Hamburg T: 4 28 03- 13 13 Fax: 7 90 06-2 31 18 18 83-16 09 (med. Bereich) T: 3 76 71-0 Fax: 4 28 03- 13 23 Fax: 3 76 71-33 0. Krankenhaus Tabea GmbH 1. Asklepios-Westklinikum . Privita Komfortklinik . Tagesklinik Altonaer Straße Kösterbergstraße 32 Hamburg Privatklinik am AK Altona 22587 Hamburg Suurheid 20 Zentrum für Paul-Ehrlich-Straße 1 Operative Gynäkologie T: 8 66 92-0 22559 Hamburg 22763 Hamburg Altonaer Straße 59-61 Fax: 8 66 92-3 00 T: 81 91-0 T: 18 18-81 51 51 20357 Hamburg Fax: 81 30 19 Fax: 18 18-81 51 91 T: 43 28 58-0 1. Kath. Marienkrankenhaus Fax: 43 28 58-58 GmbH . CardioCliniC Hamburg . Klinik Falkenried Alfredstraße 9 Fachkrankenhaus für Herzchirurgie Lehmweg 17 22087 Hamburg . Praxisklinik am Rothenbaum Moorkamp 2-8 20251 Hamburg T: 25 46-0 GmbH 20357 Hamburg T: 2 79 53 26 Fax: 25 46-25 46 Heimhuder Straße 38 T: 4 68 59-0 20148 Hamburg Fax: 2 79 19 31 Fax: 4 68 59-1 49 T: 41 33 14-0 . Wilhelmsburger Krankenhaus Fax: 41 33 14-10 „Groß-Sand“ . Dr. Klapp Groß Sand 3 . Klinik Dr. Guth Operationszentrum Eppendorf 21107 Hamburg Jürgensallee 46-48 . Moser Klinik GmbH Falkenried 88 (im CIM) T: 7 52 05-0 22609 Hamburg Hoheluftchaussee 85 20251 Hamburg Fax: 7 52 05-2 00 T: 8 22 81-0 20253 Hamburg T: 80 80 68 8-0 Fax: 82 39 45 T: 4 22 44 11 Fax: 80 80 88 8-88 Fax: 4 22 44 41 . Praxisklinik Ambulantes Rehabilitationszentrum . Klinik ABC-Bogen Mümmelmannsberg . Reha-Zentrum Berliner Tor C. Private Krankenhäuser ABC-Straße 19 Oskar-Schlemmer-Straße 9-17 20354 Hamburg gGmbH 22115 Hamburg Zentrum für Orthopädie, Kardiologie, Neu- . Asklepios Klinik St. Georg T: 3 50 04 10 T: 71 15 91-0 Fax: 3 50 04 111 rologie und Psychosomatik Lohmühlenstraße 5 Fax: 71 59 12 62 Jungestr. 10, 20535 Hamburg 20099 Hamburg T: 25 30 63-0 T: 18 18 85-0 . Medical One AG Fax: 25 30 63-99 Fax: 18 18 85-35 06 . Praxis-Klinik Bergedorf GmbH Bosteler Chaussee 55 Alte Holstenstraße 2 und 16 22453 Hamburg 21031 Hamburg . Asklepios Klinik Barmbek T: 5 13 18 2-0 T: 7 25 75-0 Rübenkamp 148 Fax: 5 13 18 2-22 22291 Hamburg Fax: 7 25 75-2 95 D. Krankenhäuser außerhalb T: 18 18 82-0 7. Alster-Klinik Hamburg GmbH Hamburgs, die zur allgemeinen Fax: 18 18 82-21 38 . „Janssen-Haus“ Privatklinik für plastische und stationären Versorgung der Psychiatrische Tagesklinik ästhetische Chirurgie Hamburger Bevölkerung . Asklepios Klinik Eilbek Hamburg-Mitte Rothenbaumchaussee 7 beitragen: Friedrichsberger Straße 60 Budapester Straße 38 20148 Hamburg 22081 Hamburg 20359 Hamburg T: 44 44 42 T: 18 18 84-0 T: 31 78 52-0 Fax: 44 44 21 Krankenhäuser Fax: 18 18 84-30 61 Fax: 31 78 52-10 im schleswig-holsteinischen Um- land von Hamburg . Zahnklinik MEDECO . Asklepios Klinik Altona 7. Endo-Klinik Hamburg GmbH Hamburg-Altona GmbH und Co KG Paul-Ehrlich-Straße 1 Holstenstr. 2 Friedensallee 275 7.Vitanas Klinik für Geriatrie 22763 Hamburg 22767 Hamburg 22763 Hamburg Johannes-Ritter-Straße 100 T: 18 18 81-0 T: 31 97-0 T: 85 19 20-0 21502 Geesthacht Fax: 18 18 81-49 22 Fax: 31 97-19 00 Fax: 85 19 20-74 T: 0 41 52 / 1 71-1 00 Fax: 0 41 52 / 17 14 17 7. Asklepios Klinik Harburg . Fachklinik Helmsweg GmbH . Medical-Eye-Care Augenklinik Eissendorfer Pferdeweg 52 Berner Heerweg 173 Klinik für Gynäkologie u. Chirurgie . Heinrich-Sengelmann- 21075 Hamburg 22159 Hamburg Helmsweg 39 Krankenhaus gGmbH T: 18 18 86-0 T: 64 55 85-0 21073 Hamburg Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Fax: 18 18 86-27 50 Fax: 64 55 85-97 T: 76 62 20-0 Psychotherapie und Psychosomatik Fax: 7 65 89 59 Kayhuder Straße 65 . Asklepios Klinik Nord, 0. EuroEyes Augen Laser Zentrum Privatklinik für die Korrektur 23863 Bargfeld-Stegen Betriebsteil Ochsenzoll . Klinik in Pöseldorf GmbH Langenhorner Chaussee 560 von Fehlsichtigkeit T: 0 45 35/5 05-0 Mittelweg 55 22419 Hamburg Domstr. 19 (Zürich-Haus) Fax: 0 45 35/5 05-3 54 20149 Hamburg T: 18 18 87-0 20095 Hamburg Internet: T: 44 41 66 Fax: 18 18 87-15 97 T: 30 39 99 93 www.heinrich-sengelmann-krankenhaus.de Fax: 44 59 25 Fax: 30 39 97 96 . Asklepios Klinik Nord, . Krankenhaus Großhansdorf Betriebsteil Heidberg 0. Klinik Berner Stieg 1. ESTETICA Zentrum für Pneumologie und Tangstedter Landstraße 400 Privatklinik für orale Implantologie Clinic im Spitaler Hof Thoraxchirurgie 22417 Hamburg Berner Stieg 25 Kurze Mühren 1 Wöhrendamm 80 T: 18 18 87-0 22145 Hamburg 20095 Hamburg 22927 Großhansdorf Fax: 18 18 87-35 78 T: 64 42 84 18 T: 40 18 58 58 T: 0 41 02 / 6 01-0 0. Asklepios Klinik Wandsbek Fax: 64 42 84 16 Fax: 40 18 58 57 Fax: 0 41 02 / 6 01-2 51  Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

0. Psychiatrisches Zentrum 71. Johanniter-Krankenhaus Rickling Psychiatrische Tagesklinik Mölln Psychiatrisches Krankenhaus Wasserkrüger-Weg 7 Daldorfer Straße 2 23879 Mölln 24635 Rickling T: 0 45 42 / 8 08 59 54 T: 0 43 28 / 18-0 Fax: 0 45 42 / 8 08 59 65 Fax: 0 43 28 / 18-3 64 7. Psychiatrische Tagesklinik 1. Fachklinik Bokholt Ahrensburg Hanredder 30-32 Carl-Barckmannstr. 5 25335 Bokholt-Hanredder 22926 Ahrensburg (bei Elmshorn) T: 0 41 02 / 3 10 35 oder T: 0 41 23 / 90 16-0 0 41 02 / 8 18 95 Fax: 0 41 23 / 90 16-12 Fax: 0 41 02 / 8 18 95

. Klinikum Pinneberg Fahltskamp 74 25421 Pinneberg T: 0 41 01 / 21 70 E. Krankenhäuser im nieder- Fax: 0 41 01 / 21 74 18 sächsischen Umland

. Orthopädische Klinik Pinneberg 7. Elbe Klinikum Buxtehude GmbH Am Krankenhaus 1 Fahltskamp 73 21614 Buxtehude 25421 Pinneberg T: 0 41 61 / 7 03-0 T: 0 41 01 / 54 61-0 Fax: 0 41 61 / 7 03-21 45 Fax: 0 41 01 / 20 04 61 7. Krankenhaus Ginsterhof, . Paracelsus Klinik Psychosomatische Klinik Henstedt-Ulzburg/Kaltenkirchen Ev. Stiftung Klinik Henstedt-Ulzburg Metzendorfer Weg 21 Wilstedter Str. 134 21224 Rosengarten 24558 Henstedt-Ulzburg T: 0 41 08 / 5 98 T: 0 41 93 / 70-0 Fax: 0 41 08 / 59 82 34 Fax: 0 41 93 / 70-10 19

. Krankenhaus Reinbek 7. Therapiezentrum St. Adolf-Stift Waldklinik Jesteburg Hamburger Str. 41 Kleckerwaldweg 145 21465 Reinbek 21266 Jesteburg T: 0 40/ 72 80-0 T: 0 41 83 / 79 90 Fax: 0 40 / 72 80-22 46 Fax: 0 41 83 / 48 76

. Park-Klinik Manhagen 7. Krankenhaus Buchholz und Sieker Landstr. 19 Winsen gGmbH 22927 Großhansdorf Krankenhaus Buchholz T: 0 41 02 / 6 05-0 Steinbecker Str. 44 Fax: 0 41 02 / 60 51 90 21244 Buchholz T: 0 41 81 / 13 0 7. Klinik Ahrensburg Fax: 0 41 81 / 13 10 55 Manhagener Allee 56 22926 Ahrensburg 77. Krankenhaus Buchholz und T: 0 41 02 / 5 15 30 Winsen gGmbH Fax: 0 41 02 / 51 53 60 Krankenhaus Winsen Friedrich Lichtenauer-Allee 1 . Humaine Klinik für neurolo- 21423 Winsen/Luhe gische Rehabilitation für Kinder- T: 0 41 71 / 1 30 und Jugendliche Fax: 0 41 71 / 13 40 29 Johannes-Ritter-Straße 100 21502 Geesthacht T: 0 41 52 / 17 10 Fax: 0 41 52 / 17 12-39

. Johanniter Krankenhaus Geesthacht/Lauenburg Am Runden Berge 3 21502 Geesthacht T: 0 41 52 / 1 79-0 Fax: 0 41 52 / 1 79-5 58

70. Johanniter-Krankenhaus Psychiatrische Tagesklinik Schwarzenbek Körnerplatz 5 21493 Schwarzenbek T: 0 41 51 / 89 45 46 Fax: 0 41 51 / 76 41  Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

KF Koordination für Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt NE Projektstelle Präsidialbereich Flächenentwicklung Nachhaltige Innenrevision Entwicklung Beteiligungsverwaltung Senatsdirektor Oberbaudirektor Zentr. Vergabeaufsicht

Amt für Amt für Amt für Amt für Amt für Verkehr Amt für Amt für Zentrale Aufgaben Bauordnung und Naturschutz und Immissionsschutz und Straßenwesen Bau und Betrieb Umweltschutz und Recht Hochbau Landschaftspflege und Betriebe

Amt für Wohnen, Landesbetrieb Amt für Stadterneuerung und Geoinformation Landesplanung Bodenordnung und Vermessung

Behörde für die Wahrnehmung sämtlicher ministeriellen den Fluglärmschutz und die Lärmminde- und Umwelt. Er ist im Wesentlichen zustän- und zentralen Aufgaben im Bereich Bauord- rungsplanung. dig für Angelegenheiten des Stadtbildes, der Stadtentwicklung nung/Bauaufsicht und im Bereich staatlicher Stadtgestaltung und Städtebaus. Bei allen und Umwelt Hochbau, für die Planung, den Entwurf und die Die Behörde für Stadtentwicklung und Um- für das Stadtbild Hamburgs bedeutsamen Steuerung von Baumaßnahmen im staatlichen welt übt die Unternehmensaufsicht über eine Vorhaben und bei öffentlichen Neubauten 20355, Stadthausbrücke 8 Hochbau (Landes- und Bundesbauten), Vielzahl von Unternehmen in den Bereichen des Hoch- und Tiefbaus, die städtebauliche Verkehr, Wohnen, Stadtentwicklung und Bedeutung haben, ist er zu beteiligen. Eine Postfach 30 05 80 die Landesplanung und Raumordnungs- Ver- und Entsorgung aus. Hierzu gehören besondere Koordinierungsfunktion obliegt T: 4 28 40-0 (Zentrale) u.a.: Hamburger Hochbahn AG, Verkehrs- dem Oberbaudirektor in allen planerischen, Fax: 4 28 40-31 96 politik Hamburgs, die Regionalplanung und regionale Zusammenarbeit mit den betriebe Hamburg-Holstein AG, Hamburger baulichen, gestalterischen und verkehrli- E-Mail: [email protected] Verkehrsbund GmbH, SAGA Siedlungs-Akti- chen Angelegenheiten bei Planungen für E-Mail: [email protected] Nachbarländern, die Bauleitplanung und Landschaftsplanung im gesamtstädtischen engesellschaft, GWG Gesellschaft für Woh- die Bereiche Innenstadt, Messe, HafenCity, Interesse, für städtebauliche und land- nen und Bauen mbH, HafenCity Hamburg nördlicher und südlicher Hafenrand. HVV: U3 und Buslinien 31, 35, 37, 6 Rödings- schaftsplanerische Konzepte und Projekte GmbH, Hamburger Wasserwerke GmbH, markt; S1, S2, S3, 3 Stadthausbrücke insbesondere im Rahmen des städtebauli- Bäderland Hamburg GmbH sowie die Anstal- Senatsdirektor chen Leitprojektes „Sprung über die Elbe“, ten des öffentlichen Rechts Stadtreinigung Dr. Horst-Michael Pelikahn 20539, Billstraße 84 für die Vorbereitung und Begleitung von EU- Hamburg, Hamburger Stadtentwässerung, T: 4 28 40-30 08 / 30 09 T: 4 28 45-0 (Zentrale) Projekten mit Raumbezug, Hamburger Friedhöfe und Hamburgische Fax: 34 38 Fax: 4 28 45-32 93 Wohnungsbaukreditanstalt. E-Mail: das Wohnungswesen und die Wohnungs- Der Senatsdirektor (SR) ist leitender Verwal- [email protected] politik, die Förderung des Wohnungsbaus, tungsbeamter der Behörde für Stadtentwick- Präses: für die ministeriellen Aufgaben der Stadter- lung und Umwelt. Dem SR unterstehen direkt S 21 Rothenburgsort, Busse 130, 160 Senator Dr. Michael Freytag HVV: neuerung und die Bodenordnung. die Zentralverwaltung, das Rechtsamt, die T: 4 28 40-70 00 / 70 01 Beteiligungsverwaltung sowie die Zentrale Das Schwergewicht der Aufgaben Die Behörde für Stadtentwicklung und Um- Vergabeaufsicht. SR nimmt in der Spitze die der Behörde für Stadtentwick- Befugnisse wahr, die der Zentralverwaltung welt ist ferner zuständig für bzw. koordiniert Staatsrat: lung und Umwelt orientiert sich im nach dem Regelwerk des Haushalts-, Perso- die staatlichen Aufgaben Hamburgs auf dem Axel Gedaschko Wesentlichen an dem Leitbild der nal- und Organisationswesen zustehen. SR ist Gebiet der Umwelt, hier insbesondere T: 4 28 40-70 03 / 70 04 Wachsenden Stadt als dem obersten federführend für sämtliche Maßnahmen der Ziel aus dem Regierungsprogramm. die Förderung des Umweltbewusstseins und Aufgabenkritik und ist der Behördenleitung Die Behörde für Stadtentwicklung der nachhaltigen Entwicklung, Staatsrätin: verantwortlich für alle finanziellen, personel- und Umwelt ist zuständig für Frau Dr. Herlind Gundelach len und organisatorischen Belange, soweit sie den Schutz und die Bewirtschaftung der T: 4 28 45-32 02 / 32 03 die Aufstellung des Haushaltsplanentwurfes Aufgaben in der Verkehrspolitik und im Ver- Gewässer sowie die Wasserversorgungs- Fax: 4 28 45-34 00 betreffen oder zur Änderung des Haushalts- kehrs- und Straßenwesen (Entwicklung von planung, Deputierte: planes des laufenden Jahres oder der Mittel- Maßnahmen im Straßen- und Schienenver- Ursel Beckmann, Frank Berka, Thomas fristigen Finanzplanung führen können. kehr einschließlich der Auftragsverwaltung die Sicherung und Wiederherstellung der Domres, Jürgen Echternach, Christoph für den Bund) sowie für den öffentlichen Funktionen des Bodens, Günther, Hermine Hecker, Simone Kerlin, Koordinator für Personennahverkehr, Dr. Manfred Körner, Dr. Rolf Lange, Michael Flächenentwicklung die Altlastenuntersuchung und -sanierung Seitz, Birgit Stöver, Jörg Peter Strasburger, Dr. Torsten Sevecke Planung, Entwurf und Durchführung von sowie das Recycling von Altlastenverdachts- Peter Uhlenbroock, Renate Vogel, Florentina T: 4 28 40- 22 24 / 22 63 Neu-, Um-, Ausbau- und Instandsetzungs- flächen, Wohlberg, Hans-Ulrich Zöllner E-Fax: 42 79 40-7 24 maßnahmen an städtischen Hauptverkehrs- straßen und Bundesfernstraßen, für die die Abfallwirtschaftsplanung und abfall- Oberbaudirektor Der Koordinator für Flächenentwicklung Unterhaltung, die Instandsetzung und den rechtliche Genehmigungen, Prof. Jörn Walter (KF) koordiniert alle mit der Entwicklung von Betrieb von Brücken, Tunneln und sonstigen T: 4 28 40- 40 00 / 40 01 Flächen für Wohnen und Gewerbe zusam- Ingenieurbauwerken in der Baulast Ham- die Grünplanung und den Naturschutz, Fax: 4 28 40-31 47 menhängenden Fragen. Der KF bündelt die burgs und des Bundes, für den Betrieb, die Senatsinteressen im Rahmen der Zielset- Unterhaltung und die Instandsetzung und die Luft- und Wasserreinhalteplanung sowie Referent des Oberbaudirektors zung Wachsende Stadt und koordiniert die Erneuerung von Anlagen der öffentlichen entsprechende Genehmigungs- und Über- Michael Rink behördlichen Aktivitäten zur Förderung und Beleuchtung und der Signalsteuerung, für wachungsaufgaben, T: 4 28 40-40 02 Realisierung von Wohnungs- und Gewerbe- Planung, Bau und Unterhaltung von Hoch- ansiedlungen. wasserschutzanlagen und Oberflächenge- die Energieversorgungsplanung sowie die Der Oberbaudirektor ist leitender Fachbe- Im Zusammenhang mit der Realisierung wässern, Klimaschutz- und Energiepolitik, amter der Behörde für Stadtentwicklung der HafenCity ist der KF der einheitliche  Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Ansprechpartner in allen die Umsetzung betriebswirtschaftlichen, haushalts- und fi- Aus- und Weiterbildung Leiter des Rechtsamtes privater und öffentlicher Bauvorhaben be- nanzpolitischen Angelegenheiten gegenüber Tanja Kowol Martin Huber 30 10 / 30 11 treffenden Fragen. anderen Behörden und den Assistenzeinhei- T: 4 28 40-20 40 Geschäftszimmer 30 86 ten des Senats, Wahrnehmung der Funktion Präsidialabteilung des Beauftragten für den Haushalt. Sucht- und Sozialberatung Recht der Verkehrsanlagen, Verkehrsge- Die Präsidialabteilung unterstützt die Anne Kiel werbeaufsicht Behördenleitung und koordiniert die fach- Leitung T: 4 28 40-34 79 Ulrich Werner 23 20 behördlichen Aufgaben insbesondere in Se- Jens Matthes Fax: 38 25 T: 4 28 40-70 10 nats- und Parlamentsangelegenheiten, bei Aufsicht und Genehmigungen Zgl. Beauftragter für den Haushalt Gesundheitsförderung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Dirk Ritter 30 67 Hedi Maciuga-Lipsky in Bundes- und Europaangelegenheiten. Fax: 23 55 Ämterbetreuung u. Ressourcenverwaltung T: 4 28 45-30 04 N.N. Fax: 32 93 Leiter der Präsidialabteilung Taxen, Mietwagen, Güterkraftverkehr Peter Lindlahr T: 4 28 40-24 21 Personalservice Stefan Petersen 37 63 T: 4 28 40-70 06 Rainer Hansen Fax: 20 54 Betreuungsbereiche: T: 4 28 40-20 20 Omnibusse Betreuungsbereich Bau und Betrieb Andreas Völker 32 45 Persönlicher Referent des Senators Frank Jansen Innerer Dienstbetrieb Thomas Reffgen T: 4 28 40-27 52 Jürgen Heitmann T: 4 28 40-70 05 Bauordnungsrecht, Bauverwaltungsrecht, T: 4 28 45-39 47 Betreuungsbereich Verkehr und Grundsatzfragen des Städtebaus und des Fax: 20 91 Senats- und Parlamentsangelegenheiten Straßenwesen EU-Rechts Henning Müller Gerhard Waszik Dr. Ulrich Niere 30 13 / 30 88 Arbeitssicherheit T: 4 28 45-20 30 T: 4 28 40-29 54 Lothar Kassemek T: 4 28 40-31 17 Deichrecht, Wasserrecht (Ausbau und Un- Presse Betreuungsbereich Behördenleitung, zen- Rolf Nürnberg terhaltung), Wasserverbandsrecht, Ver- Kerstin Feddersen trale Aufgaben und Recht, Bauordnung und T: 4 28 45-32 45 messungsrecht, Verwaltung (Stadtentwicklung und Verkehr) Hochbau Michael Mainusch 29 60 T: 4 28 40-20 51 Cordula Marx Fax: 37 35 T: 4 28 40-30 77 Rechtsamt 20354, Neuer Wall 88 Recht der Bauleit- und Landschaftsplanung Holger Skribanowitz 40 64 Volker Dumann (Umwelt) Betreuungsbereich Wohnen, Stadterneue- T: 4 28 40-0 T: 4 28 45-32 49 rung und Bodenordnung, Landesplanung Fax: 4 28 40-24 96 Fax: 32 84 Gabriele Kirk Vergaberecht, ziviles Bau- und Vertrags- T: 4 28 40-35 87 Das Rechtsamt ist im Bereich Stadtent- recht, Bauberufsrecht und Forderungsma- Bundes- und Europaangelegenheiten wicklung zuständig für die Bearbeitung von nagement Michael Peper Bundeshaushalt Rechtsangelegenheiten im Zusammenhang Rüdiger Junge 25 03 T: 4 28 45-30 09 Hermann Runge mit dem Wegerecht, dem Bau und der Un- Fax: 39 84 T: 4 28 40-82 76 terhaltung öffentlicher Verkehrsanlagen, Bereich Umweltrecht dem Bauordnungsrecht, dem Bauverwal- 20539, Billstraße 84 Projektstelle Nachhaltige Entwicklung Grundsatz- und Querschnittsangelegenhei- tungsrecht, dem Gewässerausbau, dem T: 4 28 45-0 ten Haushalt und Finanzen Hochwasserschutz, dem Recht der Bauleit- Fax: 4 28 45-23 66 Die Projektstelle fördert die nachhaltige Ent- Ingo Riecke und Landschaftsplanung, dem Bauberufs- wicklung insbesondere durch Information, recht und dem Bauvergabewesen. Durch T: 4 28 45-32 34 Leitung des Bereichs Umweltrecht Beratung und Bildung. das Rechtsamt wird die Funktion der Gewer- Fax: 20 23 Eberhard Witte Cordula Vieth beaufsicht über die Unternehmen des Per- T: 4 28 45-32 55 T: 4 28 45-32 96 Grundsatz- und Querschnittsangelegenhei- sonen- und Güterkraftverkehrsgewerbes Fax: 39 43 ausgeübt. Daneben nimmt das Rechtsamt ten Organisation; Aufgabenkritik Allgemeine Rechtsangelegenheiten Aufgaben im Zusammenhang mit der Aus- Uwe Daubenmerkl Jürgen Kopp Innere Revision übung der Rechtsaufsicht über den Verband T: 4 28 40-20 41 T: 4 28 45-32 60 Axel Kunze Norddeutscher Wohnungsunternehmen T: 4 28 45-29 30 sowie folgende Körperschaften des öffent- Integrierte Planung, Wasser-, Abwasser-, Abwasserabgaben-, lichen Rechts wahr: Architektenkammer, In- Strategisches Controlling Naturschutz-, Grünanlagen-, Bestattungs- genieurkammer und in Hamburg bestehende Susanne Raeke-Tolkiehn und Gentechnikrecht Personalrat Wasser- und Bodenverbände. Vorsitzende T: 4 28 45-32 23 Eberhard Witte Im Bereich Umwelt ist das Rechtsamt zustän- Sabine Wils Fax: 20 23 T: 4 28 45-32 55 dig insbesondere auf den Gebieten des Na- T: 4 28 40-30 83 Betriebswirtschaft turschutz-, Gewässerschutz-, Grünanlagen-, Geschäftszimmer Bereich Stadtentwicklung Peter Wurster Kleingarten-, Gentechnik-, Immissionsschutz- Immissionsschutz-, Abfall-, Bodenschutz-, Gabriele Klink T: 4 28 40-38 63 , Abfall-, Schornsteinfeger-, Stoff-, Atom-, Bo- Atom-, Schornsteinfeger- und Stoffrecht; T: 4 28 40-20 43 / 29 08 denschutz- und Chemikalienrechts sowie des fachübergreifendes Umweltrecht Fax: 20 74 SAP-Zentrum fachübergreifenden Umweltrechts. Hans-Michael Fricke E-Mail: PR-Geschaeftszimmer@ Michael Baehr T: 4 28 45-32 58 bsu.hamburg.de T: 4 28 40-20 58 Das Rechtsamt bearbeitet grundsätzliche Harald Pieper und spezielle Rechtsangelegenheiten des T: 4 28 45-32 18 Senats und der Behördenleitung, berät die Vergabekammer bei der Behörde Ämter der Behörde für Stadtentwicklung für Stadtentwicklung und Umwelt Zentralverwaltung IuK-Technik und Umwelt sowie die Bezirksverwaltung 20354, Neuer Wall 88 Beratung und Unterstützung der Behörden- Mathias Bock und übt die ihm übertragenen Aufsichts- T: 4 28 40-0 leitung bei der Definition von Aufgaben und T: 4 28 45-31 36 funktionen aus. Fax: 4 28 40- 24 96 Prioritäten im Rahmen politischer Vorgaben Fax: 29 59 sowie bei der Umsetzung und dem Vollzug der Dem Rechtsamt sind die VOB-Prüf- und Bera- Vorsitzender Aufgaben durch Fachämter der Behörde für Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung tungsstelle Hamburg und die Vergabekam- Martin Huber 30 10 / 30 11 Stadtentwicklung und Umwelt. Vertretung Hartwig Mondry mer bei der Behörde für Stadtentwicklung der Behörde für Stadtentwicklung und Um- T: 4 28 45-25 77 und Umwelt nach dem Gesetz gegen Wett- Vertreter welt in allen organisatorischen, personellen, Fax: 39 99 bewerbsbeschränkungen zugeordnet. Rüdiger Junge 25 03 7 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Geschäftsführung von Regelungen im Vertrags- und Vergabe- Lüftungsanlagen Leiter Maike Hinrichs 32 30 wesen sowie die Festlegung von Standards Jann Binder 33 68 Siegfried Leisner 2 01 / 2 02 VOB-Prüf- und Beratungsstelle Hamburg für öffentliche Gebäude und deren techni- Fax: 4 03 Schlichtungsstelle für Streitfälle, die im Zu- sche Ausrüstung (Abtlg. Öffentlicher Hoch- Abteilung Öffentlicher Hochbau Geschäftsstelle 2 16 sammenhang mit der Verdingungsordnung bau). Darüber hinaus ist es verantwortlich Hartwig Kleist 35 46 für Bauleistungen Teil A, B und C stehen, so- für die Planung und Durchführung von Neu-, Fax: 29 63 Allgemeine Verwaltung weit eine Partei in Hamburg ansässig ist oder Um- und Erweiterungsbauten von Gebäuden Detlev Dubberke 2 08 / 2 07 das Bauvorhaben in Hamburg ausgeführt des Landes (Abtlg. Landesbau / Hochbau- Referat Grundsatz Hochbauverwaltung und Technische Verwaltung wird. Anträge müssen schriftlich eingereicht dienststellen) sowie von militärischen Bau- -organisation, Planungs- und Kostenkenn- Klaus Schablitzki 4 20 / 4 50 werden. Die Sitzungen unter Beteiligung der ten und sonstigen staatlichen Hochbauten werte, Zuwendungsbau, Vertrags- und Ver- Parteien richten sich nach Bedarf. des Bundes im Bereich der Freien und Han- gabewesen, Aus- und Fortbildung Planung und Ausführung sestadt Hamburg (Bundesbauabteilung). Friedrich Bickmeyer (komm.) 26 66 Nikolaus Schlepper 2 50 / 2 51 20354, Neuer Wall 88 T: 4 28 40-0 Amtsleitung Referat Gebäudestandards, Baukonstruk- Fax: 4 28 40-24 96 Werner Koch 38 58 / 35 09 tion und Baustoffe, technische Gebäudeaus- rüstung Amt für Verkehr Friedrich Bickmeyer 26 66 Vorsitzender Assistent der Amtsleitung und Straßenwesen Martin Huber 30 10 / 30 11 Christoph Fredrich 38 31 T: 4 28 40-0 Fax: 4 28 40-27 61 / 35 53 Geschäftsführung Abteilung Landesbau E-Mail: [email protected] oder Julia Ahrens 27 84 Matthias Trudel 38 37 [email protected] Abteilung Oberste Bauaufsicht Fax: 29 63 Michael Munske 22 14 / 24 26 Verwaltungs- und Ressourcensteuerung HVV: U3, Rödingsmarkt; S1, S3 Stadthaus- Beteiligungsverwaltung Fax: 30 98 Thomas Wolff 23 54 brücke Die Aufgaben der Beteiligungsverwaltung Das Amt für Verkehr und Straßenwesen ist sind Steuerung und Kontrolle der Betei- zuständig für alle projektabhängigen, mini- Allgemeine Auskünfte 27 40 / 24 26 IuK-Koordination ligungen Hamburgs an Wohnungs- und steriellen sowie zentralen kommunalen und Christian Freitag 30 54 Verkehrsunternehmen sowie Ver- und fachbehördlichen Aufgaben der Behörde für Referat Grundsatz Planungs- und Bauord- Entsorgungsunternehmen hinsichtlich be- Stadtentwicklung und Umwelt im Bereich nungsrecht triebswirtschaftlicher Effizienz sowie fis- Verkehr und Straßenwesen. Dazu gehören Birgit Fuhlendorf 27 41 / 35 58 Hochbaudienststelle Planen + kalpolitischer und unternehmenspolitischer Bauen Hamburg auch die Aufgaben der Auftragsverwaltung Zielsetzungen. 20097, Wendenstraße 4 für den Bund nach dem Bundesfernstraßen- Referat Grundsatz Verfahrensrecht, Regel- T: 4 28 41-0 gesetz. werke, Querschnittsaufgaben, Zustimungs- Wilfried Laugwitz 29 93 Fax: 4 28 41-44 99 / 48 33 verfahren Fax: 38 48 Klaus Schavan 48 00 Der Bereich Verkehr umfasst die verkehrs- Helma Bünz 35 05 / 22 29 Peter Drews 47 00 politischen Grundsatzangelegenheiten auf Zentrale Vergabeaufsicht Geschäftsstelle 47 39 / 48 02 Bundes- und EU-Ebene, die konzeptionelle Die Zentrale Vergabeaufsicht ist im Rahmen Senats- und Bürgerschaftsangelegenheiten Verkehrsplanung mit Verkehrsentwick- des öffentlichen Auftragswesens als wei- Brigitte Kunigk 22 16 Hochbaudienststelle Nord lungsplanung und Verkehrskonzepten sowie sungsunabhängige und neutrale Instanz für 22765, Bahrenfelder Straße 254-260 den öffentlichen Personennahverkehr (u.a. die Prüfung von Vergabeentscheidungen der Referat Sicherheits- und Umweltbelange auf T: 4 28 40-47 54 Grundsatzfragen, Leistungsangebot, Tarif- Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Baustellen Fax: 4 28 40-47 44 gestaltung), Angelegenheiten der Landesei- zuständig. Ziel ist die Gewährleistung trans- Jörn-Michael Preuß 26 78 Eckhard Schmied 47 00 senbahnaufsicht. Im Bereich Straßenwesen parenter und sachgerechter Vergabenpro- Olivia Wranik-Dirnagl 47 04 werden für die unterschiedlichen Leistungs- zesse. Die Zentrale Vergabeaufsicht betreut Nachtarbeitsgenehmigungen Geschäftsstelle 47 53 bereiche (Stadtstraßen, Bundesfernstra- den Vergabeausschuss der Deputation der Mehdi Ghetmiri 23 02 ßen, Erschließungen, Eisenbahnkreuzungs- Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Hochbaudienststelle Wandsbek maßnahmen) alle Maßnahmen entwickelt, Arbeits- und Umweltschutz auf Baustellen 22765, Bahrenfelder Straße 254-260 mit denen das Amt für Bau und Betrieb oder Dirk Kienscherf 35 00 Friedrich-Wilhelm Schulze 27 20 T: 4 28 40-47 53 andere beauftragt werden sollen. Fax: 25 54 Fax: 39 02 Fax: 4 28 40-47 55 Bernd-Ludwig Gravert 47 50 Hinweis: Für Kraftfahrzeug- und Führer- Holger Schmidt 47 60 Bauarbeiterschutztelefon: 33 28 scheinangelegenheiten ist der Landesbe- Geschäftsstelle 47 53 trieb Verkehr zuständig. (Tel: 4 28 58-0) Amt für Bauordnung und Tariflohn- und Nachunternehmerkontrolle Hochbau Hans-Josef Kirsch 27 42 Hochbaudienststelle Amtsleitung 20355, Stadthausbrücke 8 Fax: 37 34 Zentrale Bauaufgaben Martin Friewald 35 48 / 35 63 20355, Stadthausbrücke 8 T: 4 28 40-0 Fax: 27 61 Dienstsitz: Wexstraße 7 Fax: 4 28 40-29 63 T: 4 28 40-0 E-Mail: [email protected] Abteilung Bautechnik, Straßenwesen Fax: 4 28 40-23 57 Baustatik, Gebäudetechnik N.N. 36 56 / 36 57 Cornelia Janßen 24 15 Das Amt für Bauordnung und Hochbau ist zu- Detlef Sagebiel 22 00 Fax: 35 53 ständig für die Entwicklung und Fortschrei- Fax: 30 98 Hochschulbaudienststelle bung der Hamburgischen Bauordnung und 22083, Weidestraße 122c sonstigen bauaufsichtlichen Vorschriften. Allgemeine Auskünfte Kontraktmanagement und T: 4 28 63-0 Dies umfasst sowohl die Regelungen zu den Christina Bonnkirch 22 09 Assistenz Fax: 4 28 63-52 55 unterschiedlichen Genehmigungsverfahren Dieter Buhk 28 05 Rolf Nohme 52 77 als auch die Festlegung von technischen Referat Bauprodukte und Bauarten, techn. Marlies Partenheimer-Hagemann 33 02 Horst Grotheer 52 90 Anforderungen, z.B. in Technischen Baube- Baubestimmungen, baulicher Brandschutz, Geschäftsstelle 53 01 stimmungen (Abtlg. Oberste Bauaufsicht Zustimmung im Einzelfall Geschäftszimmer und Abtlg. Bautechnik, Baustatik u. Gebäu- Gerhard Kockjoy 22 78 Andrea Burkhardt 36 33 detechnik). Bundesbauabteilung Jörg Rudolph 28 45 Andererseits obliegen dem Amt vielfältige Referat Prüfstelle für Baustatik 22089, Pappelallee 41 Fax: 35 53 Aufgaben im Bereich des öffentlichen Hoch- N.N. 22 12 T: 4 28 42-0 baus. Auf ministerieller Ebene ist es überge- Fax: 4 28 42-2 06 Überregionale Koordinierung ordnet zuständig für den öffentlichen Hoch- Referat Prüfstelle für Gebäudetechnik, E-Mail: PoststelleBundesbauabteilung Michael Treder 23 79 bau in Hamburg. Hierzu zählt die Entwicklung technischer Brandschutz von Elektro- und @bba.hamburg.de E-Fax: 4 27 94-1 59  Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Verkehrsangelegenheiten auf Technische Aufsicht über U-Bahnen (TAB), der Deichunterhaltung und -verteidigung; Abteilung Brücken, Tunnel, Bundes-Ebene technische Verwaltung bei Projekten Straße die Bauabwicklung der 4. Röhre und das Ingenieurbauwerke N.N. 34 56 / Schiene, Grundlagen Nachrüstprogramm Elbtunnel; den Entwurf 20355, Düsternstraße 10 Detlef Rohrbeck 27 72 und den Bau der Bahnübergänge Wandsbek; Benno Speckin 27 83 Verkehrsangelegenheiten auf EU-Ebene Fax: 26 70 den Entwurf und den Bau der Flughafen-S- Helmut Schack 27 49 Bahn und den Betrieb der Autobahnmeiste- Geschäftszimmer / Auskünfte 37 07 Straßenbautechnik und Verdingungs- und reien, der Elbtunnelbetriebszentrale und Vertragswesen der weiteren Hamburger Tunnel sowie der Abteilung Verkehrsentwicklung Gerhard Scholz 36 81 Allwetterfahrtreppen, der Aufzüge und der Entwurf für Neubau und Erhaltung Norbert Hogreve 24 88 Verkehrsbeeinflussungsanlage. Dr. Karl-Heinz Rehbein 37 10 Fax: 27 61 Koordinierungsstelle für Baumaßnahmen in Hauptverkehrsstraßen, KOST Bauausführung für Neubau und Erhaltung Amtsleitung Planungsangelegenheiten des Bundes und Christoph Lindemann 32 41 Dr. Dierk-Reimer Dreessen 27 87 Hans-Jochen Hinz 33 91 / 33 63 der Nachbarländer Fax: 35 76 Dr. Reinhard Merckens 35 10 Bestandsmanagement, Bauwerksprüfung, Zentrale Aufgaben Grundlagen Uwe Heimböckel 35 49 Städtische Verkehrsentwicklung Abteilung Projektentwicklung, Wolfgang-Joachim Pendzich 51 09 Roland Raabe 35 39 Auftragsverwaltung Bundes- Brückenarchiv Hauptgeschäftszimmer fernstraßen N.N. 36 97 Verkehrsdaten N.N. 35 73 Auskünfte 20 32 / 51 07 Kaj Gnielka 36 31 Fax: 35 53 Bereich Straßen Abteilung Gewässer Nichtmotorisierter Verkehr Verkehrsinfrastrukturkonzepte ÖPNV Volkhard Schmidt 37 40 / 37 39 Harry Vietheer 24 20 Olaf Böhm 26 21 Ralph-Uwe Thiele 30 52 Geschäftszimmer / Auskünfte 38 13 Geschäftszimmer / Auskünfte 25 41 Abteilung Öffentlicher Verkehrskonzepte Straße, stadtteilbezoge- Personennahverkehr ne Verkehrsuntersuchungen Allgemeine Wasserwirtschaft Dietrich Hartmann 31 86 Klaus Franke 27 56 Käthe Fromm 24 52 Fax: 20 10 Abteilung Bundesfernstraßen Projekte Straße Hamburg Planung und Entwurf Thomas Gerloff 36 64 Gewässerplanung und Erhaltung Grundsatzfragen und Unternehmen N.N. 28 97 Udo Reincke 29 67 Holger Mossakowski 34 19 Bundesfernstraßen I, Planung und Entwurf Projekte Bundesfernstraßen, Auftrags- Klaus Vajen 36 49 Gewässeraufsicht und Unterhaltung Verkehrsleistungen und Tarife verwaltung N.N. 33 56 N.N. 25 59 Hans-Gerd Brand 22 23 Bundesfernstraßen II, Planung und Entwurf Michael Fuchs 35 90 Wasserbaurevier Alster und Bille Eisenbahnen 20539, Bei der grünen Brücke 11 Christoph Heintzmann 23 82 Betriebsstrecken, Sondermaßnahmen Bund T: 4 28 58-25 97 oder Rainer Mojen 22 38 25 77-25 97 Gleisanschlüsse Amt für Bau und Betrieb Fax: 4 28 58-18 08 Christine v. Schalscha-Ehrenfeld 34 09 20355, Stadthausbrücke 8 T: 4 28 40-0 Abteilung Landesstraßen, Pla- Stützpunkt Alster Fax: 4 28 40-36 61 Landeseisenbahnaufsicht nung und Entwurf, Elektrotech- 20459, Herrlichkeit 1 Peter Kühn 22 51 nische Einrichtungen Bund und Schleusen Das Amt für Bau und Betrieb ist der öffentliche Land Zentrale: Schaartorschleuse Dienstleister für die infrastrukturellen Belan- Dieter Stiefelmeier 36 88 Abteilung ge Hamburgs und realisiert die zentralen 20459, Herrlichkeit 1 T: 4 28 40-32 04 Infrastrukturentwicklung kommunalen Projekte auf den Gebieten des Landesstraßen I, Planung und Entwurf Fax: 32 37 Michael Hoyer 28 94 Tief-, des Ingenieur- und des Wasserbaus. Roland Hansen 27 11 Fax: 21 60 Schwanenquartier Im Einzelnen ist das Amt verantwortlich für Landesstraßen II, Planung und Entwurf 20251, Erikastraße 186 Bauleitplanung und Bauordnung Planung, Entwurf und Durchführung von Arno Busse 23 27 Olaf Nieß Jobst Meyer 36 16 Baumaßnahmen an Hauptverkehrsstraßen T: 4 28 04-24 95 und Bundesfernstraßen einschließlich des Elektronische Einrichtungen Bund und Land, Erschließungen Betriebs, die Unterhaltung und Instand- Verkehrssteuerung Martin Helm 36 58 setzung der öffentlichen Beleuchtung, der Klaus Peter Schäfer 28 20 Abteilung Hochwasserschutz Lichtsignalanlagen und sonstigen Telema- N.N. 33 62 Grundlagen Straßenplanung tik-Einrichtungen, die Wegweisung und der Eckehard Knoll 37 37 Parkraumbewirtschaftung; die Erschließung Abteilung Straßen Bund und Geschäftszimmer / Auskünfte 25 41 von größerem Wohn- und Gewerbebau; den Land, Baudurchführung Verwaltung der Verkehrswege - Hamburg Entwurf, den Bau, die Unterhaltung und Planung und Entwurf Detlef Rump 38 78 und Bund Instandsetzung von Brücken, Tunneln und Thomas Buß 28 56 Gerd Stoebel 36 85 Ingenieurbauwerken einschließlich deren Bauvorbereitung Bund und Land Fax: 24 56 Betriebseinrichtungen; die Planung von Ge- Bauausführung Nanett von der Lippe 26 23 wässern, die Betreuung der Deich- und Was- Karsten Winat 35 35 serverbände, die Unterhaltung der Gewäs- Heinz-Hermann Koops 33 92 Bauausführung Bundesfernstraßen Abteilung ser Alster und Bille sowie den Betrieb und die Mark Kolboom 33 38 Hans-Jörg Engbert 26 16 Technische Grundlagen Unterhaltung der Schleusen, Sperrwerke, Christoph Schröder 36 25 Schöpfwerke und Deichsiele; die Planung, Deichaufsicht, Deichverteidigung und Fax: 35 53 den Entwurf und den Bau von Hochwasser- Bauausführung Landesstraßen Deicherhaltung schutzanlagen, die Deichaufsicht, die Orga- Hans Grote 31 55 Klaus Kluge 28 60 Technische und statisch konstruktive Prü- nisation der Deichverteidigung, die Unter- fungen haltung von Hochwasserschutzanlagen im Bereich Konstruktiver Ingenieurbau, Was- Langfristige Entwicklung, übergeordnete Dr. Wolfram von Cramon-Taubadel 37 03 Innenstadtbereich sowie die fachliche Be- serwirtschaft Planung Fax: 27 17 treuung der Bezirksdienststellen in Fragen Karl-Heinz Krüger 22 99 N.N.  Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Abteilung Schnellbahn- Steuerung von Städtebauförderprogram- Referat Bindung und Nutzung des geförder- Ostseeraum im Rahmen der europäischen anbindung Flughafen men (Städtebauliche Sanierung, Stadtum- ten Wohnungsbaus grenzüberschreitenden Raumordnung des 20355, Düsternstraße 10 bau, Hamburgisches Stadtteilentwicklungs- Kerstin Dreyer 24 28 EU-Förderprogramms Interreg sowie an programm/Soziale Stadt), Vorbereitung Modell- und Leitprojekten des Regionalen von sozialen Erhaltungsverordnungen so- Entwicklungskonzeptes im Rahmen der re- Dr. Wolfgang Bätcke 27 88 Referat Mietrecht, Wohnraumschutz und wie sonstige Stadterneuerungsaufgaben, gionalen Zusammenarbeit in der Metropol- Geschäftszimmer / Auskünfte 37 07 Wohngeld Bodenordnung durch Umlegungs-, Grenz- region. Dr. Udo Franz 24 63 Projektmanagement, Kostenkontrolle, regelungs- und Flurbereinigungsverfahren, Vorbereitung städtebaulicher Entwicklungs- Entwurf Amtsleitung maßnahmen, Grundbuch-, Vermessungs- Referat Mietenspiegel und Kosten des Stefan Losse 34 95 Wilhelm Schulte 80 18 / 80 19 und katastertechnische Angelegenheiten, Wohnens Fax: 83 65 Bautechnischer Entwurf Rechtsangelegenheiten für Bodenordnung Astrid Babin 30 49 und Stadterneuerung. Thomas Haldenwanger 37 12 Assistentin der Amtsleitung Mietertelefon: Sibylle Knüppel 80 92 Baudurchführung Amtsleitung Karl-Heinz Hitz / Thomas Schröder 25 45 Dieter Schippmann 34 95 Willi Rickert 30 55 / 30 56 Projekt HafenCity Sprechzeiten des Mietertelefons: Dieter Polkowski 35 32 Abteilung Elbtunnel und Assistent der Amtsleitung montags bis donnerstags von 9.00 bis 15.00 Fax: 82 88 Bahnübergänge Wandsbek Hans-Jürgen Kröger 22 71 Uhr, freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr 20355, Wexstraße 7 Geschäftszimmer T: 4 28 40-0 Ljubica Gavric 23 24 Grundlagen der Stadt- Vanessa Stütze 84 06 Abteilung Bodenordnung entwicklung, Raumordnung und Jörn Bühling 38 16 Dieter Lux 84 73 Regionalplanung Übergreifende Grundsatzaufgaben und Ute Herrmann 82 53 / 82 54 Geschäftszimmer / Auskünfte 37 38 Dienstleistungen Fax: 83 96 Referat Fachspezifische Rechts- und Grund- Johannes Mezler 23 10 Gesamtstädtische thematische Entwick- Projektmanagement satzangelegenheiten Hans-Dieter Stelljes 21 87 Dr. Nadine Hohlfeld 84 71 lungsplanung Klaus Junge 84 16 Marit Pedersen 82 00 Entwurf Abteilung Dietmar Gehrt 35 95 Wohnungsbauförderung Referat Vorbereitung und Durchführung Umweltprüfung in der Bauleitplanung, nach- Frank Lundbeck 23 14 haltige Flächenentwicklung u. GIS-Analytik Abteilung Autobahn- und Tunnelbetrieb der Umlegung, grundstücksbezogene Son- Günter Bönnighausen 82 72 22605, Baurstraße 3 deraufgaben, Vorbereitung städtebaulicher T: 42 81 04-0 Referat Wohnungsbau und Modernisierung Entwicklungsmaßnahmen Fax: 42 81 04-2 87 Dirk Selle 23 48 Jens Kuhne 84 43 Raumordnung, Regionalplanung und -ent- Gabriele Birke 2 09 wicklung Agentur für Baugemeinschaften, Referat Referat Grenzregelung, Flurbereinigung, Herr Sempell 80 94 Tunnelbetrieb, Allwetterfahrtreppen, Projektentwicklung und Sonderprogramme Grundbuch-, vermessungs- und kataster- Fax: 83 96 Aufzüge Frank Karthaus 23 15 technische Angelegenheiten, Verfahrens- 22605, Hirtenweg 1 prüfung, GIS Günther Frank 2 03 Sonja Andresen 84 07 Bauleitplanung Fax: 2 19 Referat Rechts- und WK-Angelegenheiten Jörg Jablonowski 25 71 Michael Scheuermann 82 74 / 80 78 Fax: 83 65 Autobahnmeisterei Othmarschen Grundsatzangelegenheiten der vorbereiten- 22605, Baurstraße 3 Referat Gremien- und Haushaltsangelegen- Amt für Landesplanung den und der verbindlichen Bauleitplanung Jörg Bewersdorf 2 88 heiten der Wohnungsbaukreditanstalt Jens-Christian Dettmann 25 82 20459, Postfach 11 21 09 Reinhard Schier 82 77 Fax: 2 87 T: 4 28 40-11 (Vermittlung) Fax: 4 28 40-83 65 Bauleitplanung und teilräumliche Planungen Autobahnmeisterei Stillhorn Abteilung Stadterneuerung, Wohnen und E-Mail: für die Bezirke Hamburg-Mitte und Wands- 21109, Altenfelder Weg 21 Mieten [email protected] bek Manfred Bothe Matthias Kock 35 30 Carola Hoffenreich 82 34 T: 75 49 56 12 siehe auch S. 110 Referat Stadterneuerung in HH-Nord, Ber- „Wichtiges auf einen Blick …“ Bauleitplanung und teilräumliche Planungen gedorf, Harburg, soziale Erhaltungsverord- für die Bezirke Altona, Eimsbüttel und Ham- nungen Das Amt für Landesplanung erarbeitet räum- burg-Nord Ali Vardar 84 46 Johannes Gerdelmann 82 29 Amt für Wohnen, liche Konzepte für die Gesamtstadt (z.B. Konversionsflächenplan sowie Räumliches Stadterneuerung und Bauleitplanung und teilräumliche Planun- Referat Stadterneuerung in HH-Mitte, Alto- Leitbild für die Wachsende Stadt) und teil- gen für die Bezirke Bergedorf und Harburg, Bodenordnung na, Eimsbüttel, Wandsbek, Modernisierung räumliche Planungen. Es ist zuständig für die 20355, Wexstraße 7 Standortplanungen in Sanierungsgebieten Vorbereitende Bauleitplanung (Flächennut- T : 4 28 40-23 24 / 84 06 Karen Bruns 82 39 Thea Eschricht 84 42 zungsplanungen), Grundsatzangelegenhei- Fax: 4 28 40-84 62 ten der Verbindlichen Bauleitplanung nach E-Mail: [email protected] BauGB einschl. Umweltprüfungen und Erar- Einzelvorhaben und Planfeststellungsver- [email protected] Referat Hamburgisches Stadtteilentwick- beitung zugehöriger städtebaulicher Verträ- fahren [email protected] lungsprogramm ge sowie für die Vorbereitende Landschafts- Ute Müller 80 96 Michael Mathe 84 67 planung und Grundsatzangelegenheiten der Die Hauptaufgaben des Amtes für Wohnen, Verbindlichen Landschaftsplanung nach Städtebauliche Projekte, Stadterneuerung und Bodenordnung sind Referat Bund- Länderangelegenheiten, Con- HmbNatSchG. Darüber hinaus werden im Innenstadt, Stadtgestaltung die Erarbeitung von Grundlagen in der Woh- trolling Amt für Landesplanung städtebauliche Andreas Kellner 82 52 / 82 51 und landschaftsplanerische Wettbewerbe nungspolitik, Sicherung des Wohnraumbe- Otto Gerstein 84 25 Fax: 83 71 standes und Förderung des Wohnungsbaus, durchgeführt und Gestaltungskonzepte, Entwicklung von mittel- und langfristigen Kon- Stadtentwicklungsprojekte und landschafts- zeptionen und Programmen im Wohnungs- planerische Konzepte entwickelt. Das Amt Öffentlicher Raum, Innenstadtplanung, wesen, Modernisierung und Instandsetzung Abteilung Wohnen und Mieten wirkt mit an überregionalen Planungen Stadtgestaltung des Wohnungsbestandes, Entwicklung und Matthias Kock 35 30 und Projekten insbesondere im Nord- und Linda Strüngmann 80 84 0 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Städtebauliche Entwürfe und Projektsteue- Ref. Schutz und Bewirtschaftung des Grund- Ref. Qualitätssicherung der Abfallentsor- Stadtgrün und Erholung rung I wassers gungsanlagen, Anlagengenehmigungen Das „Öffentliche Grün“ – Parkanlagen, Klein- Hans Christian Lied 83 85 Wolfgang Meier 24 19 Dr. Heribert Dernbach 43 13 gärten, Spielplätze, Friedhöfe, Sportplätze, Badeplätze, Zelt- und Campingplätze sowie Ref. Schutz und Bewirtschaftung der Ober- Städtebauliche Entwürfe und Projektsteue- zahlreiche kleinere Grünflächen – prägt das flächengewässer sympathische Stadtbild Hamburgs und bietet rung II Dr. Ralf Kott 26 99 Abt. Geologisches Landesamt vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Es trägt zu Andrea Krupski von Mansberg 82 89 Fax: 30 36 Information und Beratung bei geowissen- schaftlichen Fragestellungen der Geologie, einem angenehmen Stadtklima bei, mindert Hydrogeologie, Bodenkunde, Ingenieurgeo- Lärm und bietet Pflanzen und Tieren in der logie, Geochemie, Mineralogie und Geophy- Stadt Lebensraum. Landschaftsplanung Abt. Bodenschutz/Altlasten sik sowie Erkundung von Lagerstätten und (www.stadtgruen.hamburg.de) Oberste Landesbehörde für die Umsetzung Joachim Malecki 80 39 / 80 40 Rohstoffen; geowissenschaftliche Aufgaben Fax: 80 35 des Bodenschutzrechts, Gefährdungsab- schätzung und Anordnung von Untersuchun- beim Boden- und Grundwasserschutz, bei Heiner Baumgarten 39 15 Prioritäre Projekte der Altlastensanierung, beim Bodendenk- Fax: 20 70 Gerti Theis 80 61 gen und Sanierungen für Flächen mit Boden- und Grundwasserbelastungen, Planung, mal-, Natur- und Landschaftsschutz; zen- Ausschreibung, Vergabe und Durchführung trales geologisches Archiv; geologische Geschäftsstelle / Verwaltung Europäische Bauausstellung Euro-Solar, von Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen Landesaufnahme. Tino Appun 39 42 Nachhaltigkeitskonzepte auf städtischen Flächen sowie Einbeziehung Sabine Peters 39 55 von Bodenschutzaspekten in Planungs- und Dr. Renate Taugs 26 66 Dr. Ulf Skirke 80 43 Zulassungsverfahren auf der Grundlage von Fax: 26 62 Projekt Internationale Gartenschau 20 13 Grundsatzangelegenheiten, Fachinformationssystemen (FIS). Landschaftsprogramm, Umland Geschäftszimmer / Claus Kriegs 39 34 Detlef Rupprecht 80 45 Dr. Manfred Schuldt 28 28 Auskünfte 26 32 / 26 38 Fax: 35 78 Grundsatzaufgaben, Kleingarten- und Fried- Landschaftsplanung für die Bezirke Berge- Geschäftszimmer / Ref. Grundsatz, Geowissenschaftliche Lan- hofswesen dorf und Harburg Auskünfte 30 65 / 26 75 desaufnahme Eike Jahnsmüller 39 12 Manfred Saal 80 46 Dr. Jürgen Ehlers 26 41 Ref. Grundsatz, Bodenschutzplanung, Grundsatzfragen im Bereich öffentliches Ref. Angewandte Geowissenschaften, Infor- Landschaftsplanung für die Bezirke Ham- Informationssysteme Grün, Haushaltsmanagement mation und Beratung burg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg- Hans Gabányi 28 23 Sigrid Flaig 39 17 Dr. Renate Taugs 26 66 Nord und Wandsbek Fax: 26 76 Petra Störmer 80 30 Friedhofs- und Bestattungswesen Ref. Altlasten Boden/Wasser Jacqueline Kolaska 39 16 Helmut Grebe 35 16 Wassergütestelle Elbe (WGE) Amt für Umweltschutz Fax: 26 76 21129 Hamburg, Neßdeich 120/121 20539, Billstraße 84 T: 4 28 54-0 Grundsatzfragen im Kleingartenwesen Fax: 4 28 54-77 78 Renate Städtler 22 54 T: 4 28 45-0 (Zentrale) Ref. Flächenrecycling, Vorhaben Jürgen Hilbers 35 12 Durchführung wasserwirtschaftlicher Auf- Das Amt für Umweltschutz ist zuständig für Fax: 26 76 Grünplanung in Planverfahren, gaben im Auftrag der „Arbeitsgemeinschaft ministerielle und zentrale kommunale Aufga- Großprojekte für die Reinhaltung der Elbe (ARGE ELBE)“ ben mit den Bereichen Gewässerschutz, Bo- Ref. Schadensfälle Boden/Wasser N.N. 39 56 denschutz / Altlasten, Abfallwirtschaft und Herbert Tramm 29 36 sowie des Sonderaufgabenbereichs Tideel- Olaf Bahr 39 29 Geologisches Landesamt. Ferner ist dem Amt Fax: 35 62 be (TEL) unter besonderer Berücksichtigung Antje Lassahn 22 52 die Wassergütestelle Elbe zugeordnet. der Gewässergüte, der Gewässerökologie Bianka Sievers 39 59 Ref. Altlasten Boden/Gas und der EG-Wasserrahmenrichtlinie Dörte Schachschneider-Baum 39 20 Herbert Bremer 28 11 Christina Leicht 39 52 N.N. 32 04 Fax: 26 76 Thomas Gaumert 77 74 Fax: 22 24 Geschäftszimmer / Auskünfte 77 71 Pflege- und Entwicklungsplanung Ref. Altlastensanierung, Planung, Dr. Heike Tiedemann 39 32 Geschäftszimmer / Auskünfte 32 05 Eigenkontrolle Dr. Ralf Kilger 35 42 Fax: 35 72 Stadtbäume, digitales Baumkataster Abt. Gewässerschutz Amt für Naturschutz und Gerhard Doobe 39 30 Oberste Landesbehörde für die Umsetzung Ref. Altlastensanierung, Durchführung, Landschaftspflege des Wasserrechts, Überwachung der Ham- Anlagen 20539, Billstraße 84 Gartendenkmalpflege, burger Gewässer, Umsetzung der Vorgaben Hans-Hermann Brandt 34 82 T: 4 28 45-0 (Zentrale) Grünflächeninformationssystem der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Heino Grunert 39 28 für Hamburg, Schutz und Bewirtschaftung Das Amt für Naturschutz und Landschafts- der Gewässer, wasserwirtschaftliche Pla- Abt. Abfallwirtschaft pflege ist zuständig für den Schutz, die Pfle- Ökologische Bestandspflege, Öffentlich- nungen und Genehmigungen auf der Grund- Oberste Landesbehörde für Abfall in Ham- ge, die Entwicklung und die Sicherung der keitsarbeit Stadtgrün lage von Fachinformationssystemen. burg; übergeordnete Angelegenheiten der Freiflächen Hamburgs, insbesondere des Abfallwirtschaft Ina Heidemann 39 33 öffentlichen Grüns, des Nationalparks Ham- Dr. Karl Hibbeln 21 15 / 42 30 Wolfgang Meier 24 19 burgisches Wattenmeer und der Natur- und Fax: 43 55 Fachplanung Kleingärten, Parkanlagen Fax: 30 36 Landschaftsschutzgebiete. Geschäftszimmer / Auskünfte 42 30 Britta von Hollen 39 21 Dr. Regina Dube 39 18 / 39 19 Geschäftszimmer / Fax: 39 80 Freizeit, Erholung u. Sport-Freizeitkataster Ref. Grundsatz, Steuerung der Kreislaufwirt- Auskünfte 35 97 / 20 13 Gottfried Altemüller-Johann 39 54 schaft, der Stoffströme und der Stadtpflege N.N. 43 29 Amtsverwaltung, Leitungsassistenz, IuK- Ref. Grundsatz, Wasserwirtschaftliche Koordination Fachplanung zur aktiven Stadtteilentwick- Grundlagen, Informationssysteme Ref. Qualitätssicherung der Entsorgungswe- N.N. 39 58 lung, Freiraum und Mobilität für ältere Men- Peter Wilkens 20 14 ge, Transportgenehmigungen Elke Rödig 39 53 schen Fax: 34 71 Thomas-G. Schulz 43 45 Rainer Weseloh 39 26 Ulla Lohmann 31 34 1 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Fachplanung, Planungen im Umland Verwaltung des Nationalparks Rationelle Energieverwendung, Raffinerien Jutta Westphal 39 25 Hamburgisches Wattenmeer Förderprogramme für Unternehmen Dr. Anja Jäger-Kasper 42 88 Dr. Klaus Janke Dr. Hinrich Hartung 23 92 Fachplanung Spielen, Spielraum Stadt T: 4 28 45-39 45 Ulrich Hein-Wussow 22 58 Schadensmanagement/Sofortmaßnahmen, Wassersparen und umweltfreundliche Ölunfallbekämpfung Arten- und Biotopschutz, Grundsatzfragen Beschaffung Grundlagen des Landschaftsbaus, Udo Bendzko 20 44 Kai Fabig 23 97 Techn. Aufsichtsinstanz Dirk-Uwe Spengler 43 42 Hartmut Gosda 39 23 Fax: 42 16 Aufgaben nach dem Washingtoner Arten- Arbeit und Klimaschutz, schutzübereinkommen, heimischer Arten- Kleingartenangelegenheiten und Gehölz- Förderprogramme für Hausbesitzer schutz Meldekopf für wertermittlungen Dr. Matthias Sandrock 23 76 Frau Dawartz 21 09 Sofortmaßnahmen 22 00 Christoph Scheut 39 13 Günter Schäfers 39 07 Wirtschaftliche Bauweisen Abteilung Kraftwerke, Chemie- Hüttenbetriebe, Hafenumschlag, Stephan Groetzner 39 24 Staatliche Vogelschutzwarte Hamburg betriebe und Gentechnik Schiffs- und Luftwerften Bianca Krebs 22 26 Beratung, Genehmigung und Überwachung Fritz Woide 42 64 Umweltfreundliche Beschaffung der Branchen Kraftwerke, Feuerungsanla- Thurid Goetsch 27 87 gen, Abfallverbrennungsanlagen, Chemie- Arten- und Biotopschutzprogramm Kupfer-, Stahl- und Aluminiumhütten und Gummiindustrie, Gentechnik Alisa Steinberger 20 47 Dr. Dietmar Reuthe 43 06 Naturschutz Ministerielle Aufgaben des Naturschutzes Biotopkartierung Norbert Schmidt 43 00 Schiffswerften, Baustoffindustrie, Reini- und der Landschaftspflege (z.B. Ausweisung Dr. Kerstin Kreft 25 82 Fax: 41 17 gungsbetriebe oder Erweiterung von Schutzgebieten, Ver- waltung und Pflege von Naturschutzgebie- Wolf-Rüdiger Biehne 42 72 Planfeststellungsverfahren, Umweltver- Kraftwerke, Abfallverbrennung ten, Biotopkartierung, Schutz der heimischen träglichkeitsprüfungen, Eingriffsregelung N.N. 43 90 Tier- und Pflanzenarten, Überwachung der Luftfahrt- und metallverarbeitende und Ausgleichsmaßnahmen europäischen und internationalen Vorschrif- Industrie Birgit Berthy 21 03 ten zum Handel mit geschützten Tier- und Kraftwerke, Feuerungsanlagen Gerd Petersen 42 42 Karin Horn 21 03 Pflanzenarten), Umsetzung der Eingriffsre- Ewald Kunz 42 26 gelung und Umweltverträglichkeitsprüfung, Lager-, Umschlags- und Verkehrsbetriebe Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz. Grundsatzfragen der Eingriffsregelung Abfallverbrennungsanlagen Andreas Paersch 43 97 Uwe Jansen 21 04 Gerd Robrahn 42 76 Wolfgang Prott T: 4 28 45-20 42 Grundsatzfragen der Umweltverträglich- Fax: 25 79 Chemiebetriebe Abteilung Lärmschutz keitsprüfungen Fluglärmschutzbeauftragter N.N. 20 19 Dr. Angelika Teckentrup 42 99 Bearbeitung von Fluglärmbeschwerden, Ein- Verwaltung zelausnahmen von den Nachtflugbeschrän- Chemie, Oberflächenbehandlung Michael Klamm 20 43 Umsetzung von Ausgleichsabgaben, Sonder- kungen, Maßnahmen zum Fluglärmschutz, Dr. Heinz Baumgarten 43 03 vermögen Naturschutz u. Landschaftspflege Fluglärmschutzkommission Volker Dinse 21 92 Landschaftspflege und Flächenschutz Wolfgang Schmahl 20 46 Chemie- und Gummiindustrie Klaus Köhler Klaus Hochreiter 42 32 22335, Flughafen Gebäude 369 Amt für Immissionsschutz T: 50 75-23 47 / 23 48 Vertragsnaturschutz und Betriebe Fax: 50 75-23 49 Volker Deppe 27 88 20539, Billstraße 84 Gentechnik Dr. Heino Niebel 41 37 T: 4 28 45-0 (Zentrale) Lärmschutz: Beratung, Messung, Flächenschutz Beurteilung Lärmminderungsplanung, Dierk Thiemann 22 27 Das Amt für Immissionsschutz und Betriebe Lärmmessstelle ist zuständig für die umweltrechtliche Zu- Abteilung Hafenwirtschaft, Hans-Heinrich Wendland lassung und Überwachung von Betrieben, Verwaltung von Naturschutzgebieten Mineralöl- und Hüttenindustrie T: 4 28 45-43 30 Anlagen und Einrichtungen, Lärmschutz, Jan Kinau 20 49 Beratung, Genehmigung und Überwachung Luftreinhaltung, Energie- und Wasserspa- von Betrieben der Branchen Nahrungsmittel, ren, Förderprogramme. Reinigungen, Druckereien, Läger, Mineralöl, Lifeprojekt Borghorster Elbwiesen Hütten, Baustoffe, Luftfahrt und metallver- Abteilung Abwassertechnik Winfried Czeplak 42 34 Gabriele Meusel 20 41 Dr. Brigitte Köpke 30 14 / 30 15 arbeitenden Industrie, Sofortmaßnahmen Fax: 41 17 / 41 31 bei Schadstoffunfällen Infohaus (Schafstall) Fischbeker Heide Grundstücksentwässerung Grundsatzange- 21149, Fischbeker Heideweg 43a Leitungsassistenz Verwaltung N.N. 30 16 legenheiten T: 7 02 66 18 Frederik Töner 43 27 Fax: 41 17 Peter Wichers 42 58 Fax: 41 30 Grundsatzangelegenheiten Infohaus Duvenstedter Brook Mineralöl- und Nahrungsmittel- Dr. Kristin Müller 41 70 22397, Duvenstedter Triftweg 140 industrie, Schadensmanagement Grundstücksentwässerung Genehmigungen T: 6 07 24 66 und Störfall-Verordnung Ralf Reinholz 42 55 Jürgen Rehr 43 84 Fax: 41 30 Energieabteilung Infohaus Boberger Niederung Jörn Pagels 23 88 21033, Boberger Furt 50 Anlagenbezogener Gewässerschutz, Direk- Fax: 20 99 Nahrungsmittelindustrie, Tankläger, Tank- T: 73 93 12 66 stellen teinleiter, Abwasserabgaben Umwelt und Wirtschaft Peter Kalytta 42 67 Jörn Barleben 42 36 Nationalpark-Haus, Insel Neuwerk Peter Mordhorst 32 41 27499 Neuwerk, Haus 11 Atomrechtliche Aufgaben Störfall-Verordnung, Kraftstoffe Klärwerke, Abwasseranlagen, Probenahme T: 0 47 21-39 53 49 Dr. Sabine Dippner 41 29 Axel Brückner 43 02 Hubert Spychala 43 92  Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Landesbetrieb Kommunale Vermessung 59 20 Geoinformation Fax: 59 26 und Vermessung (LGV) Abgabe von Koordinaten und Höhen 52 04 20097, Sachsenkamp 4 Fax: 59 62 20003, Postfach 10 05 04 T: 4 28 26-0 SatellitenpositionierungsdienstSAPOS ® Fax: 4 28 26-59 66 50 00 Internet: www.geoinfo.hamburg.de Fax: 50 80 E-Mail-Adressen: vorname.name @gv.hamburg.de oder Mediengestaltung und Druckservice 51 20 [email protected] Fax: 59 59

HVV: S 3 / S 31 Hammerbrook, Bus 112 Hammerbrook/City Süd Geschäftsstelle des Gutachter- ausschusses für Grundstücks- Der Landesbetrieb Geoinformation und werte Vermessung ist zentraler Ansprechpartner Telefonische Auskunft 0 90 01-88 09 99 für die Abgabe analoger und digitaler Geo- (Tarif nach Ansage) basisdaten und deren Nutzung in geogra- montags bis donnerstags phischen Informationssystemen. Er führt 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr; freitags im Liegenschaftskataster die maßstabs- 9.00-12.00 Uhr und 13.00-14.00 Uhr getreue Darstellung und die Beschreibung rechtlicher und tatsächlicher Verhältnisse Vorsitzender des Gutachterausschusses für der Grundstücke und der Gebäude in der Grundstückswerte Freien und Hansestadt Hamburg. Der Volker Schweitzer 60 01 Landesbetrieb führt grundstücks- sowie bautechnische Lage- und Höhenvermes- sungen aus, erteilt Auskünfte / Auszüge / Bescheinigungen über grundstücksbe- zogene Sachverhalte und stellt Geobasis- informationen des Landesgebietes bereit. Darüber hinaus werden kartographische Produkte auf unterschiedlichen Daten- trägern sowie aktuelle Luftbilddaten vor- gehalten. Die Geschäftsstelle des Gutach- terausschusses für Grundstückswerte ist zuständig für die Erstellung von Gutachten über die Grundstückswerte und von Wert- beurteilungen sowie für die Erteilung von Wertauskünften.

Geschäftsführer Hagen Graeff 50 50 / 52 12

Vertreter Dr. Winfried Hawerk 55 66

Kundenzentrum (Sachsenfeld 7-9)

Öffnungszeiten montags, mittwochs, freitags 8.00 Uhr – 13.00 Uhr, dienstags und donnerstags 8.00 Uhr – 16.00 Uhr Servicenummern

Auszüge aus dem Liegenschaftskataster 57 20 Fax: 59 88

Karten- und Luftbildvertrieb 50 40 Fax: 59 60

Datenvertrieb und Nutzungsrechte 50 20 Fax: 59 67

Vermessung von Grundstücken 52 00 Fax: 59 55

Einmessung von Gebäuden 52 02 Fax: 59 55  UmweltschutzWichtiges auf einen Blickin Hamburg der Behörde von für Stadtentwicklung A-Z und Umwelt

Bauen und Wohnen von A–Z Baugenehmigung/ Vertrieb von Grundstücksmarktberich­ Rollstuhlfahrerwohnungen Taxen­ und Mietwagenverkehr Bauherrnberatung ten und Bodenrichtwertkarten Zentrale Vermittlung von rollstuhlgerechtem Genehmigungen (Aufsicht) und allgemeine Auskünfte zum Bauen erteilen die Bauprüf- 4 28 26-50 40 Wohnraum an vom Bezirk anerkannte Woh- Auskünfte werden erteilt unter abteilungen der Bezirks- und Ortsämter Fax: 4 28 26-59 60 nungssuchende 4 28 40-37 63/-38 04 E-Mail: [email protected] Bezirksamt Wandsbek 4 28 81-36 34 E—Mail: [email protected] Bauarbeiten www.gutachterausschuss.hamburg.de Ordnungswidrigkeiten werden bearbeitet Auskünfte zu Arbeits- und Umweltschutz auf Service­Telefon unter 28 40-20 4 05/-37 70/-20 95 Baustellen 4 28 40-33 28 KOST Mieterinnen und Mieter erhalten Auskünfte Omnibusverkehr/U­Bahnverkehr Baulärm durch Baustellen 4 28 40-33 28 Koordinierungsstelle für Baumaßnahmen in rund um das Thema Wohnen und Miete Hauptverkehrsstraßen und auf Bundesauto- Sprechzeiten: Mo—Do 9—15, Fr 9—13 Uhr Genehmigungen (Aufsicht) und allgem. Aus- Nachtarbeitsgenehmigungen künfte werden erteilt unter 4 28 40-32 45 4 28 40-23 02/-33 28 bahnen 4 28 40-32 41/-38 05 4 28 40-25 45 Ordnungswidrigkeiten werden bearbeitet Bodenordnung Kundenzentrum Standsicherheit unter 28 40-20 4 05/-37 70/-20 95 Auskünfte zu Bodenordnungsverfahren wie des Landesbetriebes Geoinformation und Ver- Auskünfte zur Prüfung der Standsicherheit • Güterkraftverkehr Umlegung und Flurbereinigung sowie zu messung (Mo, Mi, Fr 8—13, Di, Do 8—16 Uhr) erteilt die Prüfstelle für Baustatik Genehmigungen (Aufsicht) und allgem. Aus- städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen Sachsenfeld 7–9, 20097 Hamburg 4 28 40-22 09 künfte werden erteilt unter 4 28 40-22 36 erhalten Sie unter 4 28 40-84 43/-84 07 Ordnungswidrigkeiten werden bearbeitet Grundstücksinformationen, Aus­ Meldestelle bei Sturmflutgefahren unter 4 28 40-22 36 Gutachterausschuss für Grundstücks­ künfte/ Auszüge Liegenschaftsbuch 4 28 40-28 60 Wasserwildgehege Schwanenwart werte in Hamburg (Näheres finden Sie auch im Stadtplan der und ­karte, Baulastenverzeichnis, Der Schwanenwart hilft bei Wildunfällen mit des Landesbetriebes Geoinformation und GelbeSeiten Hamburg) Vermessung Bescheinigungen 4 28 26-57 20 Schwänen und anderen Wasservögeln Sachsenkamp 4, 20097 Hamburg Fax: 4 28 26-59 88 Verkehrsgewerbeaufsicht 4 28 04-24 95 Kartenvertrieb 4 28 26-50 40 Genehmigungen, Aufsicht, allgem. Auskünfte, Wohnportal Hamburg Gutachten über Grundstückswerte, Fax: 4 28 26-59 60 Betriebsprüfungen und Ordnungswidrigkeiten Wir möchten Ihnen mit diesem Service bei Wertbeurteilungen, Wertauskünfte zu Luftbildvertrieb 4 28 26-50 60 für Taxen/Mietwagen, Omnibusse/U-Bah- der Wohnungs-/Immobiliensuche und bei Immobilien Fax: 4 28 26-59 60 nen und Güterkraftverkehr Fragen rund um das Thema „Wohnen in Auskunft E-Mail: [email protected] E—Mail: Hamburg“ helfen. Sie erreichen uns über 09001—88 09 99 (Tarif nach Ansage) www.geoinfo.hamburg.de [email protected] www.wohnort.hamburg.de

Umweltschutz von A–Z Abfallberatung Elektrosmog Lärmbelästigung Umweltberatung Stadtreinigung Hamburg 25 76-0 Was ist das überhaupt? 4 28 45-41 28 • Fluglärm: Behörde für Stadtentwicklung erhalten Sie am Umwelttelefon 34 35 36 und Umwelt Altkleider Förderprogramme 50 75-23 48 im Informationszentrum Wasser­Umwelt­ • Gaststättenlärm: Gesundheit und in den Bezirksämtern sowie Termine der Straßensammlung und Ansprech- Hamburg fördert energiesparende Maßnah- Bezirksämter (s. Bezirksämter) in der Verbraucherzentrale partner bei gemeinnützigen Institutionen erfah- men und die Nutzung regenerativer Energie- 2 48 32-2 60 • Straßenlärm: Behörde für Stadtentwick- ren Sie am Umwelttelefon träger. Informationen erhalten Sie am UmweltPartnerschaft Hamburg 34 35 36 lung und Umwelt 4 28 43-34 24/-29 91 Umwelttelefon 34 35 36 Eine Kooperation zwischen Senat und Wirt- Badegewässer • Lärm durch Baustellen: Behörde für Stadt- schaft will die Hamburger Umweltbilanz In Hamburg bieten 14 Badegewässer mit 17 Fotovoltaik entwicklung und Umwelt 4 28 40-33 28 verbessern, ressourcenschonendes und Badestellen die Gelegenheit zu Strandleben, Die Bundesregierung fördert die Strom- • Nachtarbeitsgenehmigungen: Behörde nachhaltiges Wirtschaften fördern und die Baden und Schwimmen in natürlichen Gewäs- erzeugung aus Sonnenkraft 4 28 45-27 24 für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburger Wirtschaft durch ökologische sern. An diesen offiziellen Badestellen wird Gartenabfälle 4 28 40-23 02/-33 28 Innovationen modernisieren helfen. regelmäßig die Wasserqualität untersucht. Luftqualität Geschäftsstelle 4 28 45-28 00 Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Rasenschnitt, abgestorbene Blätter und Stän- Informationen zu Schadstoffen in der Ham- E-Mail: gibt während der Badesaison jeden Freitag die gel, Schnittgut von Hecken und Bäumen oder burger Luft erhalten Sie beim Ansagedienst [email protected] aktuellen Daten und Empfehlungen bekannt. Herbstlaub sind wertvolle Rohstoffe, die Sie dem natürlichen Kreislauf in Ihrem Garten des Hamburger Luftmessnetzes (stündliche Umwelttechnologie­Förderung 4 28 45-34 69/-35 79/-33 77 Aktualisierung von 9–22 Uhr) www.badegewaesser.hamburg.de nicht entziehen sollten. Machen Sie aus die- 4 28 45-24 24 für findige Unternehmer und Unternehmen sen „Abfällen“ natürlichen Dünger, indem Sie www.hamburger-luft.de 4 28 45-43 47 Bezirksamt HH-Mitte 4 28 54-46 45/-46 43 kompostieren. Nur wenn die Eigenverwertung Luftverschmutzung Unternehmen für Ressourcenschutz Bezirksamt HH-Nord 4 28 04-26 73 nicht möglich ist, sollten Sie die Leistungen Umwelttelefon 34 35 36 Ein Programm für Hamburger Betriebe Bezirksamt Wandsbek 4 28 81-31 64 der Stadtreinigung in Anspruch nehmen. Naturschutz 4 28 45-26 74 Bezirksamt Bergedorf 4 28 91-25 70 Stadtreinigung Hamburg www.ressourcenschutz-hamburg.de -22 16/-22 29 28 Naturschutzgebiete u. einen Nationalpark Geruchsbelästigung Wattenmeer hat Hamburg, in denen seltenen, Veranstaltungsflächen in Grünanlagen Baumschutz Umwelttelefon 34 35 36 oftmals vom Aussterben bedrohten Tieren u. In der grünen Metropole Hamburg spielt sich Bäume sind sehr wichtige Bestandteile des Pflanzen durch artgerechte Lebensbedingun- viel Leben in den öffentlichen Grünanlagen Naturhaushaltes und des Stadtbildes. Deshalb Gewässerverunreinigung ab. Wenn Sie eine Veranstaltung in einer Umwelttelefon 34 35 36 gen ein Überleben ermöglicht wird. hat der Hamburger Senat bereits 1948 — als 4 28 45-20 43 Grünanlage planen, erhalten Sie nähere viele Bäume der Suche nach Brennholz zum Informationen unter www.hamburg.de\Be- Informationszentrum Passivhäuser Opfer fielen — eine Verordnung zum Schutze für Umwelt und Entsorgung hoerden\Umweltbehoerde\Ferien\veran- der Bäume erlassen, die noch heute Gültigkeit Sie haben noch keins gebaut? Dann aber staltungsflaechen\w-flaechen.htm oder in 20095, Hermannstraße 14 los! 4 28 45-23 79 hat. Bäume, die in 1,30-m Höhe mehr als 25-cm (in der Innenstadt – Nähe Rathaus) den Bezirksämtern Bezirksämter Stammdurchmesser haben, dürfen danach Von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr er- Recyclingbörse Stadtreinigung Hamburg Vogelschutz auf Privatgrundstücken weder gefällt noch halten Sie zahlreiche Veröffentlichungen der Im Gewerbegebiet anfallende Reststoffe kön- Staatliche Vogelschutzwarte 4 28 45-22 26 beschnitten werden, es sei denn, das Natur- Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, schutzreferat des zuständigen Bezirksamtes nen einem anderen Unternehmen noch als Wärmeschutz der Bezirke, des Instituts für Hygiene und Um- Recyclingbör­ hat ausnahmsweise eine Genehmigung erteilt. wertvoller Rohstoff dienen. Die Wie packe ich mein Haus ein? 4 28 45-27 24 welt, der Hamburger Wasserwerke und der se In Landschaftsschutzgebieten stehen sogar al- vermittelt wiederverwertbare Wertstoffe www.arbeitundklimaschutz.de Hamburger Stadtentwässerung. Es können der gewerblichen Wirtschaft. 3 61 38-2 67 le Gehölze unter Schutz. Auskünfte zum Baum- auch Einzahlungen vorgenommen werden. Wasser sparen schutz erhalten Sie in den Bezirksämtern. Solarwärme Tipps gibt es in der Behörde für Stadtent­ Grünpatenschaften wicklung und Umwelt Behörde für Stadtentwicklung Fast alles zum Thema erfahren Sie im 4 28 45-23 97 Unternehmen und Privatpersonen könne sich Solarzentrum Hamburg und Umwelt 4 28 45-0 mit einer Grünpatenschaft einer Grünfläche Wilde Müllablagerung 3 59 05-8 21/-8 23 Zentrale Meldestelle für wilde Müllablagerun- Die Ämter der ehemaligen Umweltbehörde annehmen, sie pflegen und in Zusammenarbeit www.hamburg.de/solar gen (Stadtreinigung Hamburg) 25 76-11 11 finden Sie in der Billstraße 84, direkt an der mit dem Bezirk gestalten. So können Sie Ihren S-Bahn-Station Rothenburgsort. Die Ämter ganz persönlichen Beitrag zu einem attrakti- Straßen­ und Gehwegreinigung, ZEWU der ehemaligen Baubehörde erreichen Sie ven Erscheinungsbild unserer wachsenden Papierkörbe Das Zentrum für Energie­, Wasser­ und Um­ Stadthausbrücke 8, an der gleichnamigen S- Stadt leisten. 4 28 45-39 42 Wenden Sie sich an die zuständige Region welttechnik berät insbesondere Betriebe auf Bahn-Station. www.gruenpate.de der Stadtreinigung Hamburg 25 76-0 dem Gebiet des Umweltschutzes 3 59 05-1  Metropolregion Hamburg

Hätten Sie es gewusst? Die Metropolregion Hamburg ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort in Deutschland und zählt zu den größten Metropolregio- nen Europas. Zu ihm gehören die Freie und Hansestadt Hamburg, Schles- wig-Holstein und Niedersachsen mit insgesamt 14 Landkreisen und rund 800 Städten. In den 191 Gemeinden der Region wohnen mehr als vier Millionen Menschen auf einer Fläche, die der von Rheinland-Pfalz entspricht.

Guter Service für alle: Dank E-Government in der Metropolregion wird den Bürgerinnen und Bürgern der Metropolregion zukünftig ein schneller und direkter Verwaltungsservice geboten. Mit einem gemeinsamen Verwal- tungsdatennetz kann ein Kunde das Amt frei wählen und die gewünschte Dienstleistung unabhängig von der örtlichen Zuständigkeit in Anspruch nehmen. Mit der „Lebenslage Umzug" können Meldeangelegenheiten und Kfz-Angelegenheiten von Bürgerinnen und Bürgern bequem in der Mittagspause erledigt werden.

Alle Informationen über die Metropolregion Hamburg gibt es unter www.metropolregion.hamburg.de Grenzenlos wirtschaftlich und bürgernah und wirtschaftlich Grenzenlos

 Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Energie, Strukturpolitik Wirtschaft, Luftverkehr Medien, Tourismus, Zentralverwaltung Dienstleistungen, Arbeitsmarkt, und Schifffahrt Marketing Außenwirtschaft Agrarwirtschaft

Landesbetrieb Landesbetrieb Großmarkt Hamburgische Münze Obst, Gemüse und Blumen

Behörde für Wirtschaft KG (ProFi), ReGe Hamburg Projekt - Reali- Regierungs- und Ausbildung sierungsgesellschaft mbH (ReGe), c:channel Parlamentsangelegenheiten Kirsten Stüwer 16 70 und Arbeit business services GmbH (cbs), Hamburger Birgit Maus 17 72 Arbeit Beschäftigungsgesellschaft mbH Personalentwicklung, Frauenförderung Die Behörde für Wirtschaft und Arbeit ver- Bundesratsangelegenheiten, Geschäftsfüh- (HAB), Hamburger Arbeitsgemeinschaft Susann Dettmann 17 24 folgt das Ziel, die Hamburger Wirtschaft zu SGB II team.arbeit.hamburg (ArGe), Anstalt rung Deputation fördern, unternehmerische Aktivitäten zu öffentlichen Rechts Eichdirektion Nord (ED Karsten Binge 13 86 unterstützen und ein hohes Beschäftigungs- Nord), Anstalt öffentlichen Rechts Hamburg Peter Marenke 16 80 volumen zu sichern. Die Aufgaben und Zu- Port Authority (HPA), MAZ levelone GmbH, Vertretung in Berlin Information und Kommunikation ständigkeiten der Behörde erstrecken sich Film Förderung Hamburg GmbH (FFHH), Fax: 0 30-20 64 6-2 57 Manfred Hellmuth 14 07 insbesondere auf folgende Bereiche: Hamburg Marketing GmbH (HMG), ham- Jörg Bredenbach burg.de GmbH & Co. KG, Wachstumsiniative T: 0 40-4 28 41-16 30 oder Interne Dienste – Sicherung und Weiterentwicklung positi- Süderelbe AG, Innovationsstiftung T: 0 30-2 06 46-1 13 Dieter Netz 16 13 ver Rahmen- und Standortbedingungen für die Hamburger Wirtschaft 20459, Alter Steinweg 4 – Arbeitsmarktpolitik, präventive und inte- 20421, Postfach 11 21 09 Zentralverwaltung T: 4 28 41-0 Die Zentralverwaltung nimmt, neben der Finanzen und Controlling grative arbeitsmarktpolitische Maßnah- Olaf Beber 16 18 men und Durchführung des Europäischen Fax: 4 28 41-16 20 Beratung und Unterstützung der Behörden- Sozialfonds (ESF) E-Mail: [email protected] oder leitung durch die Präsidialabteilung, Quer- – überregionale, regionale und lokale Stand- [email protected] schnittsaufgaben wahr und ist innerhalb ortpolitik und Standortförderung Internet: www.bwa.hamburg.de ihres Zuständigkeitsbereiches verantwort- Rechtsabteilung – Hafenpolitik lich für: Fax: 30 99 – Ansiedlungen, Erweiterung und Verlage- HVV: Rödingsmarkt U3, Stadthausbrücke Dr. Hans Aschermann 30 64 rung von Unternehmen in Zusammenar- S 1, S 2, S 3, Busse 31, 35, 37, Metrobus 3, – Aufgaben des Personalmanagements beit mit der Hamburgischen Gesellschaft Metrobus 6 – die Behandlung von Organisationsfragen Rechtsangelegenheiten für die Ämter der für Wirtschaftsförderung mbH (HWF) einschließlich Stellenbewertungen Behörde und Rechtsaufsicht Hamburg Port – Förderung kleiner und mittlerer Unterneh- – Aufgaben des Gebäudemanagements Authority men, unternehmerischer Innovationen Präses – die Aufstellung und Bewirtschaftung des Senator Gunnar Uldall 16 21 / 16 22 Dorit Thiel 16 94 und von Existenzgründungen Haushalts einschließlich Finanzplanung Heiner Schulz 13 20 – Land- und Forstwirtschaft, Pferdezucht, und Controlling sowie SAP-Betreuung Wolf-Dieter Grune 17 68 Jagd und Fischerei Staatsrat – Information und Kommunikation N.N. 16 54 – Förderung und Betreuung aller Branchen Gunther Bonz 18 55 / 18 56 – Rechtsangelegenheiten und Planfeststel- der Medien- und Designwirtschaft sowie lungsverfahren Telekommunikation, IT, Multimedia und Deputierte – Aufgaben der Notfallvorsorge, Geheim- Wettbewerbsrecht, Kartell- und Preisrecht, Post Stephan Bührich, Ina Eggers, Karl schutz Vergabekammer – Rundfunk- und Presserecht Fasbender, Lorenz Flemming, Berend – die Steuerung des Landesbetriebes Ham- Dorit Thiel 16 94 – Betreuung und Förderung der Tourismus- Kohlhase, Aygül Özkan, Bernd Roßbach, burgische Münze. wirtschaft sowie des Messe- und Kon- Werner Schierk, Verena Blix, Bernhard Planfeststellungsbehörde gresswesens Janßen, Gerhard Kleinmagd, Helga T: 4 28 41-0 Dr. Hans Aschermann 30 64 – Veranstaltungen von überregionaler Be- Mauersberger, Dr. Joachim Seeler, Fax: 4 28 41-20 77 deutung Gabriele Albers, Michael Schweiger, – Standortmarketing Jakob Richter (Verbindungsdeputierter der Leiter Landesbetrieb – internationale Wirtschaftsbeziehungen Finanzbehörde) Christopher Braun 16 31 / 16 32 und Schifffahrt Hamburgische Münze – Luftfahrtpolitik, Oberste Landesluftfahrt- Personalrat Vertreter Prägung von Münzen für die Bundesrepublik und Luftsicherheitsbehörde Vorsitzender Ralph Thiemann 16 25 Deutschland und für fremde Staaten, Ent- – ordnungsgemäße Wirtschaftsverwaltung, Jürgen Schindicht 17 65 wicklung und Herstellung von Medaillen. Wettbewerbs- und Börsenaufsicht Leitungsassistenz – Energie- und umweltpolitische Belange Schwerbehindertenvertretung Reinhard Kühne 17 56 22145, Bei der Neuen Münze 19 der Wirtschaft sowie rationeller Energie- Heinz Becker 17 94 T: 4 28 41 6-0 einsatz in den öffentlichen Gebäuden und Innenrevision Fax: 4 28 41 6-9 25 Martin Sander 28 02 Einrichtungen E-Mail: [email protected] Präsidialabteilung Arbeitssicherheit – Fachbehörde für folgende öffentliche Un- Fax: 28 18 Internet: www.muenzehamburg.de Frank Schirmer 15 45 ternehmen: Hans-Joachim Schliecker 15 51 Münzleiter Hamburg Messe und Congress GmbH (HMC), Persönlicher Referent des Senators Klaus Fölsch 9 20 / 9 21 Flughafen Hamburg GmbH (FHG), Hambur- Dr. Philipp Steinwärder 16 63 Verwaltungsabteilung ger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft Ingeborg Fischer 15 59 (HHLA), Hamburgische Gesellschaft für Wirt- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kaufmännische Leitung schaftsförderung mbH (HWF), Hamburger Fax: 17 17 Personal und Organisation Bettina Conrad 9 31 Gesellschaft für Luftverkehrsanlagen (HGL), N.N. 16 27 Ingeborg Fischer 15 59 Hamburg Tourismus GmbH (HHT), Projektie- Arne von Maydell 30 15 Monika Neumann 16 77 Technische Leitung rungsgesellschaft Finkenwerder mbH & Co. Ramona Feudel 20 49 Christine Hasse 15 27 Guido Beckmann 9 60  Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Amt Wirtschaft, Luftverkehr Katrin Brzezinski 15 72 Branchen der Industrie, des Handwerks und Neue Technologien, Mikro- und Nanotechno- N.N. 28 03 des Mittelstandes. Mit den Existenzgrün- logie, Elektronik und Elektrotechnik, Innova- und Schifffahrt dungsprogrammen, dem Forschungs- und tionspreis Das Amt ist zuständig für die Sicherung und Prüfung bewilligter Zuschüsse nach dem Entwicklungsprogramm und der Messeför- Peter Sowada 14 77 Verbesserung der wirtschaftlichen und fi- Programm für Existenzgründung und Mit- derung werden insbesondere innovative nanziellen Leistungskraft von Unternehmen telstand, Geschäftsstelle der Kreditkom- kleine und mittlere Unternehmen der Ham- EU-Programm RIS Hamburg, Life Sciences, im Wirtschaftsraum Hamburg. Grundsätzli- mission und des Koordinationsausschusses burger Wirtschaft gestärkt. Medizintechnik, Pharma und Chemie, Optik- che Zielsetzungen sind dabei die Förderung Wirtschaftsförderung und Lasertechnologie von Unternehmen sowie des Wachstums von Kristina Sänger 14 65 Fax: 23 47 Monika Tappeiner 15 93 Beschäftigung und Einkommen in Hamburg Uwe Glatz 14 64 / 13 76 Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur durch die Verbesserung der Standortbe- Frank Schuldt 15 54 dingungen und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Wirtschaftsbezogene Industrie Stadt- und Regionalplanung Grundsatzangelegenheiten des produzie- Forschungs- und Entwicklungprogramm Im Einzelnen geht es um: Grundsatz- und Querschnittsfragen; Wirt- renden Gewerbes, Firmenbetreuung, Leiter (FuE), Innovationsstiftung – Unterstützung der Unternehmens- und Be- schaftliche Aspekte der Stadtentwicklung der Geschäftsstelle des Luftfahrtkoordina- Wolfgang Löffler 15 78 schäftigungsentwicklung insbesondere in und Stadtteilentwicklung tors des Senates den Clustern „Luftfahrt“, „Logistik“, „Life Fax: 16 08 Andreas Richter 18 61 Sciences“, „maritime Wirtschaft“ und in Beatrix Schmidt 14 59 / 14 91 der Industrie Maritime Industrie, Schiffbau, Mineralöl- Abteilung Schifffahrt, und Energiewirtschaft, Bauwirtschaft, Ober- – Stärkung des Standortes Hamburg im Hin- Bebauungsplanangelegenheiten ste Hamburgische Bergbehörde Hafen, Luftverkehr, Logistik, blick auf hafen- und schifffahrtspolitische N.N. 14 69 Günter Würfel 14 33 Beteiligungsverwaltung Interessen Hamburgs Das Ziel der Abteilung ist es, die Konkur- – Stärkung der Logistikbranche und der Ver- Erschließung von Gewerbeflächen Maschinen-, Stahl- und Leichtmetallbau, renzfähigkeit des Standortes Hamburg für kehrswirtschaft in Hamburg Werner Burmeister 16 60 Feinmechanik, NE-Metallerzeugung, Textil, wirtschaftliche Aktivitäten in den Bereichen – Beteiligungsmanagement der öffentlichen Druck und Papier, Musikinstrumente, Holz Schifffahrt, Hafen, Luftverkehr, Logistik und Unternehmen im Bereich der Behörde für Regionalplanung, Zentrenentwicklung Thomas Schröter 14 22 Verkehrswirtschaft durch eine Optimierung Wirtschaft und Arbeit Rolf Stoldt 14 53 der Standortbedingungen langfristig zu – Wirtschaftsförderung Ernährungsindustrie, Oele, Getreide-, Fut- stärken. Im Bereich des Luftverkehrs ist sie – Betreuung von Unternehmen sowie von zusätzlich verantwortlich für die Sicherheit Ökologische Aspekte der Stadtplanung und termittelindustrie Existenzgründungen und verschiedene Genehmigungen. Des Stadtentwicklung Bärbel Matthias 18 17 – Mitwirkung bei der Bereitstellung, Schaf- Weiteren ist die Abteilung zuständig für das fung, Sicherung und Vergabe von Gewer- Gabriele Thiering 14 91 Luftfahrtcluster Hamburg, Grundsatzfragen, Beteiligungsmanagement der öffentlichen beflächen Luftfahrtforschung und Entwicklung, nord- Unternehmen im Bereich der Behörde für – Technologie- und Innovationsförderung für Entwicklung gewerblicher Bauflächen deutsche Kooperation Wirtschaft und Arbeit. kleine und mittelständische Unternehmen Britta Puchert 40 79 Ute Sachau-Böhmert 17 70 – Handwerk Fax: 20 78 – Mittelstandspolitik Stadterneuerung, soziale Stadtentwicklung Luftfahrtcluster Hamburg, administrative Michael Pirschel 15 91 Marie-Luise Seiffert 14 02 Betreuung Hamburger Luftfahrtforschungs- T: 4 28 41-0 programm, Controlling Fax: 16 08 Unternehmenssteuerung Hamburg Sabine Borck 18 22 Gewerbeflächenvergabe, Projekte Port Authority (HPA), Hafen und Fax: 40 74 Schifffahrt Leiter Luftfahrtcluster Hamburg, Branchenbetreu- Andreas Weißgerber 14 36 Walter Zuckerer 13 75 Dr. Bernd Egert 17 54 / 17 55 ung, Öffentlichkeitsarbeit Uwe Kleber 14 09 Vertreter Projektbetreuung im Bereich Gewerbeflä- Grundsatzfragen Hafenpolitik Dr. Klaus-Peter Koppelmann 14 38 / 14 39 chen/-höfe und (Bau-)Genehmigungsver- Horst Walla 16 12 fahren Luftfahrtcluster Hamburg, Kompetenznetz Dr. Volker Stampe 40 77 Kabine, Internationale Kooperationen Leitungsassistenz N.N. 18 61 Schifffahrt Michael Weißler 16 36 Rüdiger Klee 14 03 Taina Stachowski 15 81 N.N. 13 29 Handwerk und Mittelstand Angelegenheiten der Hamburgischen Ge- Grundsatz- und Querschnittsaufgaben, Ko- Binnenschifffahrt Abteilung Wirtschaftsförderung sellschaft für Wirtschaftsförderung mbH ordinierung Gründungsinitiative H.E.I. Gabriele Oellrich 34 08 Zu den Aufgaben der Abteilung Wirtschafts- (HWF) Christiane Ram 14 95 förderung zählen u.a. die Unternehmens- Taina Stachowski 15 81 Betriebswirtschaftliche Fragen der HPA förderung, mit dem Ziel der Sicherung Querschnittsaufgaben, Projektbetreuung Joachim Nerling 28 39 und Schaffung von Arbeitsplätzen durch Angelegenheiten der Wachstumsinitiative Handwerk und Mittelstand Finanzierungshilfen, Grundstücksverga- Süderelbe AG und der Wachstumsinitiative N.N. 18 65 Luftverkehr be, Projektbetreuung und Aktivierung von Norderelbe (WIN) Grundsatzangelegenheiten der Luftver- Gewerbebrachen; Gestaltung von Rahmen- Dr. Volker Stampe 40 77 Messeförderung Inland, Gewerbeförderung kehrspolitik und -wirtschaft, des Luftrechts, bedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten Joachim Brosch 13 74 der Luftverkehrsentwicklung und der Flug- in den Bereichen Stadt- und Regionalpla- Eugen Hayn 17 22 plätze in Hamburg nung; Betreuung der Bürgschaftsgemein- EFRE-Programme und Projekte Annegret Struck 13 04 Harald Beese 13 08 schaft Hamburg GmbH (BG) und der Betei- Modernisierungsprogramm ligungsgesellschaft Hamburg mbH (BTG); Susanne Berg 21 70 Aufsicht über die Hamburgische Gesell- Voraussetzungen und Genehmigungen von schaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF), Abteilung Industrie, Luftverkehrsanlagen; Luftaufsicht; Verwal- Außenstelle Fleischgroßmarkt Hamburg, tungsaufsicht über alle Flugplätze in Ham- Angelegenheiten der Wachstumsinitiative Mittelstand, Technologie Marktpreisbeobachtungsstelle Süderelbe AG sowie Förderung des Stadt- Die Abteilung Industrie, Mittelstand, Tech- burg Marian Kowalewski 28 65 Claudia Gerlach 13 34 teils St. Pauli aus Mitteln des Europäischen nologie ist zuständig für die Verbesserung Fax: 28 09 Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). der Standortqualität und die Förderung der Doris Seidel 13 88 wirtschaftlichen Strukturentwicklung im Projektbetreuung Mittelstand und Existenz- Fax: 16 08 produzierenden Gewerbe. Eine besondere gründung Luftfahrtveranstaltungen; Genehmigung und Dr. Klaus-Peter Koppelmann 14 38 / 14 39 Bedeutung kommt dabei den Clustern „Luft- Karen Liebing 18 13 Aufsicht über Luftfahrtunternehmen, Schulen fahrt“ und „Life Sciences“ zu. Entsprechend Claudia Quast 13 09 und fliegerärztliche Untersuchungsstellen; Finanzierungshilfen dem Leitbild „Metropole Hamburg - Wach- Einzelerlaubnisse, Luftfahrerscheine Fax: 40 74 sende Stadt“ werden sie zu Kompetenz- Innovations- und Technologie- Harry Denz 15 18 Dr. Klaus-Peter Koppelmann 14 38 / 14 39 clustern mit internationaler Ausstrahlung förderung ausgebaut, um ein überdurchschnittliches Grundsatz- und Querschnittsaufgaben, Pla- Luftverkehrspolitische und -wirtschaftliche Grundsatzfragen und Einzelfälle Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum nung und Konzepte, Technologietransfer, Fragen, europäische Luftverkehrsfragen; Christian Peters 15 77 zu erzielen. Die Clusterpolitik wird ergänzt Firmenbetreuung Verkehrsanalysen Martina Rautenhaus 15 83 durch die Betreuung von Unternehmen aller Gönke Kerstin Tetens 13 65 Dr. Axel Menze 14 68 7 Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Fragen der Sicherheit (Security) auf den Musikwirtschaft, Qualifizierung, Medienstif- – die außenwirtschaftlichen Beziehungen EU-Infomanagement Flugplätzen in Hamburg, Zuverlässigkeits- tung Hamburgs zu fördern und Susanne Eggers 13 64 überprüfungen Johannes Rösing 14 55 – wirtschaftspolitische Angelegenheiten der Dieter Schrader 14 84 europäischen Integration einschließlich Audiovisuelle Medien, Filmförderung der Fragen des Beihilfe- und Zollrechts Abteilung Handel und Dienst- Genehmigungsverfahren von Flugplätzen Dirk Schröder 14 23 im Interesse des Standortes Hamburg zu leistungen, Gewerberecht Rüdiger Hintze-Schomburg 13 62 bearbeiten. Die Abteilung betreut als Ansprechpartner Werbung, PR, Designförderung die Unternehmen des Binnenhandels und Charlotte Diers 13 96 T: 4 28 41-0 ausgewählter Dienstleistungsbereiche, ins- Fax: 4 28 41-29 88 Logistik, Verkehrswirtschaft und besondere Finanzdienstleistungen, ebenso Beteiligungsverwaltung IT, Telekommunikation, wie die Freien Berufe, wirkt für diese Berei- N.N. 15 91 Neue Medien Leiter che auf die Verbesserung der Standortquali- Konrad Hildebrandt 14 21 Martin Köppen 14 44 / 34 11 tät und der rechtlichen Rahmenbedingungen Grundsatzfragen Logistik und Verkehrswirt- hin und entwickelt entsprechende Politik- Initiative „Hamburg@work“, Unterneh- Vertreter schaft und Förderkonzepte. Außerdem wirkt sie menskontakte Joachim Meyer 15 00 / 15 01 Fax: 24 91 mit an der Gestaltung des Rechtsrahmens Jens Unrau 13 52 Martin von Ivernois 20 41 der Wirtschaftsverwaltung, nimmt hier Auf- Dirk Humfeldt 28 82 Leitungsassistenz Rainer Ziemke 15 07 sichts- und Vollzugsaufgaben wahr und un- Karen Lütjens 13 63 terstützt die bezirklichen Wirtschafts- und Ordnungsdienststellen. Beteiligungsverwaltung Fax: 24 91 Abteilung Rundfunk- und Fax: 28 41 Rüdiger Hintze 16 37 Presserecht, Recht der neuen Abteilung Außenwirtschaft, Sigrid Hermsdorf 14 31 / 14 32 Stephan Möller-Horns 15 21 Medien Ingrid Gehrke 18 40 Das Ziel der Abteilung ist die Pflege und Fort- Europäische Union Die Abteilung ist zuständig für die Förderung Martina Krämer-Schütte 23 59 entwicklung des hamburgischen, bundes- Handel und Dienstleistungen der außenwirtschaftlichen Beziehungen deutschen und europäischen Medienrechts, Grundsatz- und Querschnittsaufgaben im Hamburgs, für Grundsatzangelegenheiten die Betreuung von Rechtsangelegenheiten Bereich der Finanz- und weiterer ausge- der Europäischen Integration und Europa- des öffentlich-rechtlichen und privaten wählter Dienstleistungen, des Binnengroß- rechtsfragen einschließlich der Fragen des Rundfunks sowie der Presse. und Binneneinzelhandels sowie der Freien Beihilfe- und Zollrechts. Amt Medien, Tourismus, Berufe Fax: 15 02 Lothar Schreiber 16 05 Marketing N.N. Fax: 4 28 41-15 62 und Das Amt ist zuständig für: E-Fax: 42 79 41-1 00 Kommissarisch Angelegenheiten der Kredit- und Versi- – die Stärkung des Medienstandortes Joachim Meyer 15 00 / 15 01 Dirk Börnsen 22 66 cherungswirtschaft, Zuständigkeit für das – die Förderung und Betreuung aller Bran- Geld- und Kreditwesen, Genehmigungen chen der Medien- und Designwirtschaft Rundfunkkommission der Länder, Medien- Außenwirtschaft und Beaufsichtigung von Unternehmen sowie Telekommunikation, IT, Multimedia recht, Presserecht sowie Rundfunkaufsicht, Grundsatzfragen und Querschnittsaufgaben, nach dem Gesetz über Unternehmensbe- und Post Rundfunkreferent für Hamburg Westeuropa, Angelegenheiten des Ger- teiligungsgesellschaften (UBGG), sonstige – Filmförderung Dirk Börnsen 22 66 man Institutes for Global and Area Studies Dienstleistungen – Rundfunk- und Presserecht, Recht der neu- (GIGA/DÜI) Bernhard Zampolin 30 80 en Medien Fax: 22 62 – die Entwicklung von Konzepten zum Stand- Abteilung Tourismuswirtschaft Juliane Scholz-Foth 14 48 Börsenaufsicht, Börsenpolitik, Aktien- und ortmarketing Kapitalmarktrecht – Veranstaltungen von überregionaler Be- und Marketing Asien N.N. deutung Das Ziel der Abteilung ist: Hamburgs Posi- Stefan Kraxner 14 50 Dirk Jessen 13 95 – die Koordinierung der Marketingaktivitä- tion im Tourismus sowie als internationaler ten der Partner der Hamburg-Werbung Kongress- und Messestandort zu stärken. Afrika, Australien und Südpazifik, Nahost, Wirtschaftspolitische Fragen des Binnen- – die Betreuung und Förderung der Touris- Außenwirtschaftsrecht, Ausländerangele- groß- und Binneneinzelhandels sowie der muswirtschaft sowie des Messe- und Kon- Fax: 29 53 genheiten, Auslandsmesseförderung Handelsvermittlung, ökonomische Quartier- gresswesens. Bernd Meyer 16 02 / 16 16 Martin Schmidt 22 33 managements in Einzelhandelsquartieren Manfred Trümper 22 42 T: 4 28 41-0 Tourismuswirtschaft, Messen und Mittel- und Osteuropa, GUS-Staaten, Ost- Fax: 20 83 Kongresse seekooperation Christa Bartusch 17 84 Wirtschafts- und standespolitische Fragen Jagoda Zaworski 17 61 der Freien Berufe Leiter Volksfeste u. Sonderveranstaltungen Uwe Berger 13 70 Dr. Dirk Petrat 15 79 / 14 99 Amerika, Ländervereine Fax: 28 99 Michael Eckert 14 10 N.N. 28 90 Vertreter Gewerbe- und Handwerksrecht, Franziska Hamann 28 91 Rainer Hanus 13 41 Protokoll, Wirtschaftsveranstaltungen Wirtschaftsprüferangelegenheiten Carsten Schmidt 13 69 Grundsatz- und Querschnittsaufgaben des Marketing Gewerbe-, Handwerks-, IHK- und Genos- Leitungsassistenz Bernd Meyer 16 02 / 16 16 Bijan Fassili 14 18 / 13 50 Haushaltsangelegenheiten, Länderberichte senschaftsrechts, des wirtschaftlichen Claudia Steinbach 14 71 Manuela Freundel 15 46 Prüfungs- und Beratungswesens sowie des gesetzlichen Messwesens. Rechtsaufsicht hamburg.de Europäische Union über die Handels- und Handwerkskammer; Dirk Schröder 14 23 N.N. 14 41 Vorsitz im Prüfungsausschuss für Wirt- Amt Energie, Dienst- schaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer bei leistungen, Außenwirtschaft Beihilfegrundsatzangelegenheiten und -ein- der Wirtschaftsprüferkammer Abteilung Medienwirtschaft, Das Amt hat die Zielsetzung: zelfälle, EU-Einzelthemen Dorothea Werk-Dorenkamp 13 79 IT und Telekommunikation – die hamburgischen Interessen in die Ge- Sabine Tonat 14 41 Das Ziel der Abteilung ist: Hamburgs Posi- staltung energie- und umweltpolitischer Gewerbe- und Genossenschaftsrecht; La- tion als führende Metropole der Medien-, IT- Rahmenbedingungen einzubringen und EU-Erweiterung, EU-Verkehrs- und Hafen- denschlussrecht; Bekämpfung der Schwarz- und Telekommunikationswirtschaft weiter im Rahmen des Energiemanagements für fragen, Beihilfeeinzelfälle arbeit; Gebührenordnung für die Wirt- auszubauen. öffentliche Gebäude und Einrichtungen Ak- Wibke Mellwig 20 92 schaftsverwaltung zente für den sparsamen und wirtschaftli- Thomas Augstein 13 83 Fax: 30 28 chen Einsatz von Energie zu setzen EU-Förderung, EU-Einzelthemen, Ausschuss E-Mail: [email protected] – an der Gestaltung des Rechtsrahmens der der Regionen, Zollangelegenheiten Gewerberecht des Vergnügungs-, Spiel-, Rei- Rainer Hanus 13 41 Wirtschaftsverwaltung mitzuwirken Michael Stange 20 93 se-, und Marktgewerbes, Gaststättrenrecht, – Unternehmen des Binnenhandels, ausge- Festsetzungen von Messen und Märkten, Medienwirtschaft wählter Dienstleistungebereiche und der Zollbezogene Einzelfragen, Freizonenstatus IHK-Recht, Meisterprüfungen (Handwerk) Rainer Hanus 13 41 Freien Berufe zu betreuen Manfred Lojenburg 22 02 Wolfgang Rieck 13 82  Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Handwerksordnung, Bekämpfung der – Steigerung der Effektivität, Effizienz und Regionalpolitik, Norddeutsche Kooperation, gewährung aus öffentlichen Haushaltsmitteln Schwarzarbeit, Aufsicht Eichdirektion Nord Transparenz bei der Umsetzung arbeits- Projektkoordinierung im Bereich der Arbeitsmarktpolitik den wirt- (EDN) marktpolitischer Maßnahmen mit dem Ziel Horst Naruga 28 04 schaftlichen und effizienten Mitteleinsatz zu Frank Apelt 14 15 einer schnellen Wiedereingliederung Ar- überprüfen und ggf. Rückforderungsmaßnah- beitsloser in den ersten Arbeitsmarkt Ordnungspolitische Grundsatzfragen, men einzuleiten. – Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze für Clusterpolitik Geringqualifizierte und Förderung der Exi- N.N. 14 54 Fax: 17 18 / 28 42 Abteilung Energie- und Umwelt- stenzgründung von Arbeitslosen Ralf Gernegroß 17 89 politik, Energiewirtschaft – Aufbau, Weiterentwicklung und Durch- Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen; Fi- Das Ziel der Abteilung ist es, zur Entwicklung führung eines Controllings und Berichts- nanz-, Steuer-, Sozial- u. EU-Politik, Kleinst- Betriebswirtschaftliche Dienst- einer sicheren und wettbewerbsfähigen Ver- wesens, mit dem Aufwand und Nutzen der kreditprogramm für Arbeitslose leistungen und Preisprüfungen sorgung Hamburgs mit leitungsgebundener verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Rainer Erbe 15 76 Preisbildungs- und Preisüberwachungsstel- Energie im Interesse von Wirtschaft und Programme bewertet werden können le bei öffentlichen Aufträgen, betriebswirt- Verbrauchern beizutragen und die Interes- – Entwicklung von Projekten im Rahmen schaftliche Prüfungen sen der Wirtschaft in die Gestaltung der En- des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Abteilung Arbeitsmarktpolitik Jürgen Tuligowski 13 97 ergie- und Umweltgesetzgebung sowie des Förderung des strukturellen Wandels in Die Aufgabe der Abteilung Arbeitsmarktpo- technischen Arbeitsschutzes einzubringen. Kooperation mit anderen Behörden sowie litik ist die Entwicklung und Durchführung Verwendungsnachweisprüfung und Darüber hinaus verfolgt die Abteilung das den Wirtschafts- u. Sozialpartnern. von Programmen und neuen Instrumenten Beratung Ziel, die Ausgaben für Energie in den öffent- sowie deren Umsetzung zur Integration von Walther M. Gerdts 17 08 / 17 09 lichen Gebäuden und Einrichtungen durch Zum Bereich der Agrarwirtschaft gehören Arbeitslosen in den allgemeinen Arbeits- Kontrolle, Beratung und Information sowie die Förderung und Betreuung der Landwirt- markt einschließlich der Schaffung und dem schaft und des Gartenbaus, die Aufgabe als durch gezielte Investitionen zu minimieren. Erhalt von Arbeitsplätzen. Abteilung Landwirtschaft und Im Rahmen des Energiewirtschaftsgesetzes Oberste Forst-, Jagd- und Fischereibehörde nimmt die Abteilung die dem Land Hamburg sowie die Betreuung des Hamburger Waldes Forsten Hans Nauber 40 90 / 40 89 Die Abteilung Landwirtschaft und Forsten ist obliegenden Aufgaben der Landesregulie- und der Pferdezucht. Fax: 29 54 Oberste Landwirtschafts-, Forst-, Jagd- und rungsbehörde wahr. Weitere Aufgabenfelder des Amtes sind: Fischereibehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und Ansprechpartner für Fragen Fax: 29 88 – Steuerung des Landesbetriebes Groß- Grundsatzfragen der Arbeitsmarkt- der Pferdezucht. Sie fördert Land- und Forst- Martin Köppen 14 44 / 34 11 markt Obst, Gemüse und Blumen politik, Programmentwicklung, – Fachaufsicht und Steuerung der Hambur- Steuerung und Aufsicht über die ArGe wirtschaft, Jagd und Fischerei, pflegt, nutzt ger Arbeitsgemeinschaft SGB II team.ar- Dr. Michael Gerhardt 28 01 und schützt Wald und Wild und unterstützt Umweltpolitik, technischer Arbeits- Betriebe in Land- und Forstwirtschaft, Obst- schutz beit.hamburg (ArGe) und der Hamburger Arbeit Beschäftigungsgesellschaft mbH Programmplanung und -entwicklung, Ar- und Gartenbau sowie Jäger und Fischer. Die Wirtschaftspolitische Grundsatz- und Quer- Entwicklung einer leistungsfähigen gärtne- schnittsfragen im Bereich Umweltschutz (HAB) beitsmarktanalysen, Controlling – Betriebswirtschaftliche Prüfungen, Preis- Jürgen Gallenstein 29 03 rischen und landwirtschaftlichen Struktur – insbesondere allgemeines Umweltrecht, sowie für die Betreuung des Hamburger Immissionsschutz-, Chemikalien-, Abfall-, bildung und Preisprüfung bei öffentlichen Aufträgen. Programmsteuerung SGB II Waldes, der Jagd, der Fischerei und der Bodenschutz- und Wasserrecht – sowie im Pferdezucht. Bereich technischer Arbeitsschutz Sabine Sielck 28 69 Angela Baumann-Jacobsohn 22 43 T: 4 28 41-0 Fax: 4 28 41-20 75 Ministerialaufgaben Fax: 20 76 Wolfgang Stüwer 14 24 Dr. Rainer Wujciak 16 76 / 15 14 Dr. Ina Tjardes 32 09 Dietmar Zoller 30 54 Leiter Bernhard Proksch 16 50 / 16 51 Grundsatzfragen SGB II, Fachaufsicht und Gartenbau, Land- und Energiepolitik, Energiewirtschafts- Steuerung der ArGe Waldwirtschaft recht, Strom- und Gaswirtschaft Vertreter für die Bereiche Wirtschafts- und Gudrun Baustian 33 88 Gustav-Adolf Engelien 17 75 Hans-Joachim Klier 16 83 Strukturpolitik, Arbeitsmarktpolitik sowie Verena Siebeneichner 30 58 Barbara Kuczera 16 68 Betriebswirtschaftlicher Prüf- und Bera- Landwirtschaftliche Produktion Eckehard Niemann 17 87 tungsdienst Fachliche Steuerung von Program- Energiewirtschaft für öffentliche Ralf Gernegroß 17 89 men, Querschnittsprojekte Gebäude Obstbau und Ausgleichsregelung Regina Schroth 30 75 T: 4 28 45-0 Vertreter für den Bereich Landwirtschaft Michael Gertz 17 77 20539, Billstraße 84 Dr. Rainer Wujciak 16 76 Programmplanung und Qualifizierungsstra- Herbert Bruns 27 44 Gemüse und Zierpflanzenanbau tegien für Geringqualifizierte Winfried Albrecht 43 70 Leitungsassistenz Ursula Emmert 16 72 Klaus-Jürgen Deichsel 16 56 Ottmar Heinze 33 82 Waldentwicklung Grundsatzfragen der EU-Beschäftigungspo- Folkhard Spangenberg 18 87 litik, Marketing Amt Strukturpolitik, Arbeits- Abteilung Wirtschafts- und Gerd Lütjens 33 94 Strukturpolitik Düngung und Pflanzenschutz markt, Agrarwirtschaft Bernd Strehl 16 97 Die Hamburger Arbeitsmarkt- und Struk- Die Abteilung entwickelt struktur- und stand- Kleinstkreditprogramm, Fachliche Steue- turpolitik richtet sich gleichermaßen an ortpolitische Konzeptionen und erarbeitet rung der HAB Agrarpolitik, ländlicher Raum Betriebe, beschäftigte Arbeitnehmer und konjunktur- sowie strukturpolitische Analy- Alois Walter 30 63 Hermann Metzler 18 11 Arbeitslose. sen. Sie ist Ansprechpartner für die Unter- Die Abteilung Strukturpolitik setzt Impulse nehmen zu Qualifizierungsfragen. Programmsteuerung, Agrarförderung und entwickelt Konzepte und Projekte von Fax: 20 75 EU/ESF-Projekte Ulrich Körner 17 93 zukünftigem Wachstum und nachhaltiger Be- Margit Heitmann 28 77 schäftigung. Sie unterstützt kleine und mitt- Ralf Gernegroß 17 89 / 14 25 Anne Seiler 28 78 Verbesserung der Agrarstruktur und lere Unternehmen bei der Qualifizierung von Küstenschutz, EAGFL-Programmplan zusätzlichem Personal durch entsprechende Strukturpolitische Grundsatzfragen der Qualifizierung, Qualifizierungsinitiative Programmmanagement Matthias Borzym 18 02 Förderrichtlinien und Modellvorhaben. Dragutin Kovac 28 57 Luftfahrtindustrie, Deutsch-Französisches Im Zentrum des Bereichs Arbeitsmarktpoli- Jürgen Rietz 28 81 Kompetenznetz Planung und Landentwicklung tik stehen die Integration von Arbeitslosen in Kirsten Wolf 30 10 Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeits- Ingrid Schilling-Kaletsch 17 88 Thomas M. Schultz 18 62 markt sowie der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen im allgemeinen Arbeitsmarkt Standortpolitik, Qualifizierungsinitiative Agrarstrukturbezogene Planung mit folgenden Schwerpunkten: Logistik Abteilung Betriebswirtschaftli- Matthias Hartmann 22 29 – Verhinderung von Langzeitarbeitslosigkeit Dr. Oliver Prang 14 12 cher Prüf- und Beratungsdienst Verpachtung, Flächenmanagement durch eine Intensivierung der Vermitt- Das Ziel der Abteilung ist es, hoheitliche Thorsten Hansen 18 24 lungsbemühungen, schnellere Bereitstel- Sektorale Strukturpolitik, Preisprüfungen öffentlicher Aufträge allge- lung von Förderangeboten für Arbeitslose Struktur- und Konjunkturanalysen mein in Hamburger Unternehmen durchzu- Jagd, Fischerei und Pferdezucht und von Arbeitslosigkeit Bedrohten Helmut Sötebier 14 97 führen und für den Bereich der Zuwendungs- Anke Hahn 14 87  Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Fischwirtschaft, Angelfischerei Hausbruch Hans-Georg Lubczyk 17 80 21149, Ehestorfer Heuweg 43 T: 7 96 22 87 Rennwettbetrieb Fax: 7 96 66 85 Manfred Schrader 17 92 Gido Hollmichel

Klövensteen Jägermeister: 25482, Appen-Etz T: 0 41 01 / 69 32 01 Jagdkreise I und II (Altona, Eimsbüttel, Fax: 0 41 01 / 69 32 02 Hamburg-Nord, Wandsbek) Nils Fischer 22391, Stellmannkamp 11 T: 0 45 22 / 7 65 20 00 Bergedorf Klaus-Peter Schöttler 21465 Wentorf, Hamburger Landstraße 17a T: 7 20 10 30 Jagdkreis III (Hamburg-Mitte – Fax: 7 20 10 49 ohne Finkenwerder, Bergedorf) Christine Franke 20149, Hansastraße 5 T: 44 61 13 Markus Willen Landesbetrieb Großmarkt Obst, Jagdkreis IV (Harburg, Gemüse und Blumen Das Ziel des Landesbetriebes ist die Stärkung Finkenwerder) der Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit 21147, Francoper Straße 51 kleiner und mittelständischer Unternehmen T: 7 01 83 98 der Obst-, Gemüse und Blumenbranche sowie Hans-Heinrich Hauschild der heimischen Erzeuger durch Vorhaltung ei- ner geeigneten Vermarktungseinrichtung an Forstamt einem zentralen Standort, um damit die Be- Innendienst völkerung Hamburgs ganzjährig mit Frische- T: 4 28 41-16 34 produkten der gesamten Welt zu versorgen. Holger Schulz 20097, Banksstraße 28 Betriebsbereich Nord T: 4 28 54-23 57 24619 Tarbek, Alt-Erfrade 2 Fax: 4 28 54-27 72 T: 0 45 57-9 85 40 E-Mail: [email protected] Fax: 0 45 57-9 85 42 Internet: www.grossmarkt-hamburg.de Helmut Führer Geschäftsleitung Betriebsbereich Süd Wolf Rohde 23 50 21077, Vahrendorfer Stadtweg 10 T: 7 60 35 46 Vertretung Fax: 7 60 35 20 Torsten Berens 23 64 Bernd Schulze Administration Siegfried Drescher 22 09 Revierförstereien Betriebsbereich Nord Marktbetrieb Alt-Erfrade N.N. 23 64 24619 Tarbek, Alt-Erfrade 2 T: 0 45 57 / 9 85 40 Technischer Betrieb Fax: 0 45 57 / 9 85 42 Rüdiger Brendel 23 75 Helmut Führer Betriebszeiten Volksdorf Montag bis Sonntag 00.00-24.00 Uhr 22359, Farmsener Landstraße 100 Verkaufszeiten T: 6 03 53 80 Obst- und Gemüsebereich Fax: 6 03 28 39 Montag bis Sonnabend 02.00-09.00 Uhr Johannes Peter Noffke Erzeugerfläche Montag bis Sonnabend 03.00-08.00 Uhr Duvenstedter Brook 22397, Duvenstedter Triftweg 251 Blumenmarkt T: 60 76 11 48 Montag, Mittwoch und Freitag Fax: 60 76 11 49 von 05.00 bis 08.00 Uhr Jan Malskat Dienstag, Donnerstag und Sonnabend von 06.00 bis 08.00 Uhr Wohldorf-Ohlstedt 22397, Kupferredder 54 Geschäftsstelle 23 70 T: 60 56 11 94 Bürozeiten Fax: 60 56 11 96 Montag bis Freitag 05.00-13.00 Uhr Thomas Delker

Revierförstereien Betriebsbereich Süd

Eißendorf 21077, Vahrendorfer Stadtweg 10 T: 7 60 35 46 Fax: 7 60 35 20 Bernd Schulze 100 Behörde für Inneres

Behörde Präsidialabteilung für Innenrevision

Inneres Dezernat Interne Ermittlungen (DIE)

Amt für Innere Einwohner- Polizei Feuerwehr Landesamt für Verwaltung und Zentralamt Verfassungsschutz Planung

Landesbetrieb Verkehr (⁄ 26 LHO Betrieb)

Behörde für Inneres Pressesprecher, Presse- und Öffentlich- Projekt BOS Digitalfunk Hamburg Diana Barz 38 18 keitsarbeit Fax: 37 07 Fax: 38 09 20095, Johanniswall 4 Marco Haase 26 78 Günter Krebs 37 13 Internet: www.dolmetscher.hamburg.de (Sprinkenhof) Fax: 27 97 E-Mail: [email protected] Internet: www.innenbehoerde.hamburg.de E-Mail: [email protected] Grundsatzangelegenheiten des Personen- Allgemeine Verwaltung standswesens, Aufsicht über die Standes- T: 4 28 39-0 (Zentrale) Koordination und Redaktion des Internet- Fax: 37 35 ämter Fax: 4 28 39-19 08 auftritts der Behörde für Inneres Hans-Jürgen Westphal 48 60 / 48 61 Iska von Bargen 38 70 weitere Faxnummern bei den jeweiligen Äm- Christian Mehl 38 09 tern und Abteilungen Internet: www.innenbehoerde.hamburg.de Innerer Dienst und Service Grundsatzangelegenheiten des Ausländer- E-Mail: vorname.nachname Helga-Ute Schneider 37 57 und Staatsangehörigkeitsrechts @bfi-a.hamburg.de Jörg Klußmann 37 82 Regierungs- u. Parlamentsangelegenheiten Ressourcenmanagement Eveline Bertram 48 22 HVV: Haltestelle Steinstraße U1 und Michael Groninger 48 30 Koordinierung Europaangelegenheiten Bus-Linie 34, 112, 120 u. 124 Fax: 47 67 Christiane Lex-Asuagbor 47 70

Die Behörde für Inneres nimmt insbesonde- Innenrevision Personalmanagement und -grundsatzange- re Aufgaben auf dem Gebiet der öffentlichen Gabriele Augustin-Schipper 42 40 legenheiten Fax: 42 12 Arbeitsgruppe Scientology Sicherheit und Ordnung, des Katastrophen- Uwe Leimnitz 48 40 Auch oberste Landesjugendbehörde für den schutzes, des Ausländerrechts sowie des Jugendschutz bzgl. neuer religiöser und Straßenverkehrs als auch die Funktion des Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung ideologischer Gemeinschaften und Psycho- Landeswahlamtes wahr. Gotlind Freudenberg 38 36 gruppen Amt für Innere Verwaltung E-Mail: [email protected] Präses und Planung Arbeitssicherheit Internet: Senator 20095, Johanniswall 4 Norbert Schulz 31 48 www.arbeitsgruppe-scientology.de Udo Nagel 48 00 / 45 00 (Sprinkenhof) www.landesjugendbehoerde- Internet: www.innenbehoerde.hamburg.de bfi.hamburg.de Staatsrat, Leiter der T: 4 28 39-0 (Zentrale) Sozialtherapeutischer Dienst T: 4 28 86-64 44 Katastrophenabwehr Hamburg Fax: 19 08 - Betriebliche Sucht- und Sozialberatung der Fax: 4 28 86-64 45 Christoph Ahlhaus 48 05 / 48 06 weitere Faxnummern bei den jeweiligen Behörde für Inneres - Ursula Caberta Abteilungen 20359, Bei den St. Pauli Marie-Dominique Enjalbert Landungsbrücken 3 a Deputierte E-Mail: [email protected]. de T: 4 28 65-98 30 Hans-Hermann Fritsche, Wolfgang Grundsatzangelegenheiten des Molitor, Dierk H. Meyer, Annikki Savonen, Das Amt für Innere Verwaltung und Planung Fax: 4 28 65-98 39 Detlef Christiansen Straßenverkehrs Reiner Steckel, Ursula Wiedemann, Dr. Jan vertritt die Behörde für Inneres in grund- Dr. Peter Dauer Christoph Wolters, Josef Katzer, Dirk sätzlichen organisatorischen, personellen, T: 4 28 39-24 75 / 24 76 Mirow, Rafael R. Pilsczek, Jürgen Schüssler, betriebswirtschaftlichen, haushalts- und Zentralstelle für Informations- Dr. Volker Streu, Nicole Horstmann, finanzpolitischen Angelegenheiten. Ihm und Kommunikationstechnik Straßenverkehrsrecht Dr. Loretana de Libero, Dr. Stephan Hugo obliegt die Beratung und Unterstützung der Andreas Schorling 37 67 N.N. 23 10 Winters, Lars Ostermeier Behördenleitung für den gesamten Aufga- benbereich der Innenpolitik. Darüber hinaus Allgemeine Grundsatz- und Straßenverkehrsordnung und straßenver- Deputationsgeschäftsstelle ist das Amt zuständig für Fragen des Bevöl- Rechtsangelegenheiten, kehrsbehördliche Planung Marion Werner 48 34 kerungsschutzes und stellt die einheitliche Rupert Schubert 28 66 Lenkung aller Abwehrmaßnahmen im Falle Landeswahlleitung einer Katastrophe oder einer Großscha- Landeswahlleiter Verkehrssicherheitsarbeit Präsidialabteilung denslage unter Einbeziehung aller Hilfspo- Willi Beiß 48 20 / 48 21 Thomas Adrian 26 58 Fax: 19 08 Die Präsidialabteilung unterstützt die Be- tentiale der Stadt sicher. Weiterhin gehört zum Amt die Aufgabe hördenleitung bei der Wahrnehmung ihrer Landeswahlamt, Geschäftsstelle des Lan- des Landeswahlamtes. Es organisiert in Aufgaben deswahlleiters Abteilung für öffentliche Hamburg die Wahlen zum Europäischen Asmus Rösler 17 32 Parlament und zum Deutschen Bundestag, Sicherheit und Zentrale Anti- Leiter der Präsidialabteilung, Pressereferent Auskünfte 24 44 die Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Terror-Koordinierungsstelle Reinhard Fallak 22 66 Internet: www.wahlen.hamburg.de Bezirksversammlungen sowie die Volksab- Fax: 37 36 E-Mail: [email protected] stimmungen. Leiter des Senatorenbüros E-Fax: 42 79 39 - 1 09 Abteilungsleiter Joachim Ferk 37 93 Lothar Bergmann 48 96 / 48 97 Amtsleiter Justitiariat, Grundsatzangelegenheiten Referent / Führungsassistent Volker Schiek 48 10 / 48 11 der Statistik, des Wahlrechts, des Waffen- Rechts- und Gesetzgebungsangelegenheiten Hauke Carstensen 44 60 rechts, des Melde-, Pass- und Personalaus- Öffentliche Sicherheit und Spezialgebiete, Personalrat weisrechts, des Feiertagsschutzes Oberste Landesbehörde für den Transport Terminreferentin Vorsitzender Jörg-Henning Gerlemann 37 60 gefährlicher Güter Katrin Urbin 48 04 Volker Heitmann 29 04 / 29 12 Vereidigung von Dolmetschern Ute Bödecker 37 68101 Behörde für Inneres

Grundsatzangelegenheiten der polizeilichen Metropolregion LBV-Produktbereich  Amtsleiter Aufgabenwahrnehmung, Leitung der Anti- Uwe Thillmann 40 01 Zulassung für Kraftfahrzeuge Heino Vahldieck Terror-Koordination (ATK) der BfI Fax: 20 21 Leitung aller Standorte Bernd Krösse 26 83 Dieter Meissner 20 01 Vertreter Dr. Manfred Murck Marketing und Kommunikation Fax: 17 65 Kathrin Fechner 25 28 Abteilung für Katastrophen-, Fax: 20 21 Zulassung Mitte Brand- u. Bevölkerungsschutz 20537, Ausschläger Weg 100 Einwohner-Zentralamt Fax: 48 27 Claudia Janß 24 99 Dienstgebäude und Postanschrift: Internet: Fax: 17 65 20097, Amsinckstraße 28 www.katastrophenschutz.hamburg.de LBV-Produktbereich 1 Kaufmännische Unternehmens-Steuerung, Zulassung Nord Fax: 4 28 39-20 36 Gerhard Weisschnur 26 93 / 26 92 Controlling und IT 22149, Langenhorner Ch. 491 Internetadresse: www.eza.hamburg.de Katrin Stolle 20 17 Michael Raatz 27 99 E-Mail: Rechts- und Gesetzesangelegenheiten Fax: 25 22 Fax: 28 60 [email protected] Dr. Hans-Hermann Zahn 26 85 weitere Anschriften bei den jeweiligen Ab- Verwaltung und Personal Zulassung Harburg teilungen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastro- Thomas Rahf 25 21 21079, Großmoordamm 61 phenschutztechnik Fax: 25 11 Bettina Grimm 31 99 Stephan Wenderoth 26 76 HVV: S1, S11, S2, S21, S3, S31, S4, U-Bah- Fax: 26 91 nen, (Hauptbahnhof) 112 Hauptbahnhof, Zentraler Kundenservice Bevölkerungsschutz Steinstraße oder Hammerbrook, 120, 124 Olaf Tonn 23 97 Holger Poser 26 62 Zulassung Bergedorf und 34 Hauptbahnhof 21029, Brookdeich 26 Bundeseinheitliche Gefährdungsanalyse im Finanz-, Rechnungswesen und Controlling Uwe Thillmann 32 99 Die größte Abteilung des Amtes ist die Zen- Bevölkerungsschutz Peter Lübke 23 14 Fax: 32 60 trale Ausländerbehörde. Sie ist zuständig Wolfhard Ploog 32 16 Fax: 28 29 für die Einreiseangelegenheiten von aus- ländischen Staatsangehörigen, die aufent- Zivile Verteidigung Informations- und Kommunikations- LBV-Produktbereich  Peter Mohr 29 88 technik (IT) haltsrechtlichen Angelegenheiten von Asyl- Fahrzeugservice für Behörden und Sonder- bewerbern und (Bürgerkriegs-) Flüchtlingen Volker Burnus 23 29 fahrzeuge Fax: 24 70 sowie den Erlass von Ausweisungsverfü- gungen und die Durchführung aufenthalts- Landesbetrieb Verkehr Leitung aller Standorte 20537, Ausschläger Weg 100 beendender Maßnahmen ausreisepflichti- Dr. Jörg Oltrogge Tel: 4 28 58-0 ger Personen. Wichtiger Hinweis: Für die Hotline: 28 00 Fax 4 28 58-16 65 LBV-Produktbereich  ausländerbehördlichen Angelegenheiten Führerschein, Fahrgastbeförderung, Fahr- Fax: 17 59 von ausländischen Staatsangehörigen im Der LBV im Internet: lehrer- und Fahrschulangelegenheiten, Aus- gesicherten Aufenthalt ist ausschließlich Fahrzeug-Service Alsterdorf www.lbv.hamburg.de nahmegenehmigungen die Bezirksverwaltung (siehe Bezirksämter) 22297, Bruno-Georges-Pl. 2 E-Mail: [email protected] zuständig. Leitung aller Standorte Jens Häcker 28 03 Jutta Drühmel 23 40 Andreas Seifert 28 04 Eine weitere Abteilung ist die Bußgeldstelle, Fax: 17 57 LBV-Standorte: Fax: 25 22 die für die zentrale Ahndung von Verkehrs- ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr Ausnahmegenehmigungen und Erlaubnisse Fahrzeug-Service Harburg verantwortlich ist. Weitere Bereiche sind HH-Mitte 21079, Großmoordamm 61 20537, Ausschläger Weg 100 (StVO, StVZO, FeV) zuständig für das Namens- und Staatsan- 20537, Ausschläger Weg 100 Ralf Bornhold 31 41 gehörigkeitsrecht (z.B. Einbürgerungen). Hans-Georg Ihme 31 42 HH-Nord Ralf Lindner 26 99 Außerdem ist das Einwohner-Zentralamt Fax: 17 57 22419, Langenhorner Chaussee 491 Fax: 26 66 Fachbehörde für die von den Bezirken wahr- zunehmenden Aufgaben im Pass- und Aus- HH-Harburg Neuerteilung nach Entzug der Fahrerlaubnis weiswesen. 21079, Großmoordamm 61 20537, Ausschläger Weg 100 18 99 Amtsleiter: Fax: 25 22 Ralph Bornhöft 24 00 / 24 01 Landesamt HH-Bergedorf Vertreter 21029, Brookdeich 26 für Verfassungsschutz Dr. Christoph Bushart 22 90 Fahrlehrer- und Fahrschulangelegenheiten 20095, Johanniswall 4 (Sprinkenhof) HH-Alsterdorf 22419, Langenhorner Ch. 491 T: 4 28 39-30 50 Mitarbeiter des Amtsleiters; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 22297, Bruno-Georges-Platz 2 Bettina König 28 23 Fax: 33 83 60 E-Mail: Norbert Smekal 24 03 Fax: 28 60 Geschäftsführung [email protected] Ulrike Nehls-Golla 21 21 Fax: 28 58 Dr. Jörg Oltrogge 20 11 Führerschein Mitte Aufgaben: 20537, Ausschläger Weg 100 Personalrat Vorzimmer Ralf Lindner 22 99 Schutz der freiheitlichen demokratischen Astrid Reimann 25 23 Grundordnung sowie des Bestandes und der Vorsitzende Fax: 23 43 Fax: 25 22 Sicherheit des Bundes und der Länder und Ines Gade 20 78 Information des Senats und der Öffentlich- Stellv. Vorsitzende Personalrat Führerschein Nord keit über Gefahren für diese Schutzgüter. Annette Hentzschel 31 82 Vorsitzende 22419, Langenhorner Ch. 491 Büroleitung (freigestellt): Michael Raatz 27 99 Waldemar Sichon 24 55 Silvia Johnsen 24 83 Zentrale Beobachtungsfelder sind der Fax: 13 16 Fax: 28 60 Geschäftszimmer 24 21 Rechtsextremismus, Linksextremismus, si- Fax: 22 59 cherheitsgefährdende und extremistische Führerschein Harburg Bestrebungen von ausländischen Gruppen Querschnitts-Aufgaben 21079, Großmoordamm 61 und die Beobachtung der Gefährdungslage Strategie und Projekte Bettina Grimm 31 99 im Bereich des militanten islamistischen Abteilung für Allgemeine Heinz-Jürgen Waldfried 20 29 Fax: 26 91 Fundamentalismus. Intensive nachrichten- Verwaltung, Pass-, Ausweis-, Fax: 25 23 dienstliche Aufklärung der gesamten isla- Namens- und Beglaubigungs- Führerschein Bergedorf mistischen gewaltbereiten Szene ist eine angelegenheiten Qualitätsmanagement und Innenrevision 21029, Brookdeich 26 Kernaufgabe. Einen weiteren Tätigkeits- Andreas Puk 18 35 Uwe Thillmann 32 99 schwerpunkt bilden die Spionageabwehr Leiterin Fax: 14 95 Fax: 32 77 sowie der Geheim- und Sabotageschutz. Birgit Hoffmann 24 02 10 Behörde für Inneres

Vertreter Fachl. Leitstelle EDV-Verfahren PAULA (hier Abschnitt Aufenthaltsangelegenheiten Öffnungszeiten des Service-Centers: Uwe Brettschneider 24 08 keine ausländerbehördlichen Auskünfte!) Afghanistan Mo., Mi. u. Do. 9.00-15.00, Thomas Elmenthaler 40 69 Leiter Di. 7.00-15.00, Fr. 9.00-12.00 Uhr Interner Dienst und Service Thomas Schwesig 40 10 Telefonische Sprechzeiten: Mirjana Stairer 24 07 Abschnitt für allg. zentrale Aufenthaltsange- Fax: 24 68 Montag bis Freitag 9.00-12.00 Uhr legenheiten, Grundsatzfragen, Fachaufsicht Ressourcenreferat über die bezirklichen Ausländerdienststellen Sachgebiet „Aufenthaltsgenehmigung“ Leiter Uwe Brettschneider 24 08 Leiter Detlef Hermens 22 42 Frank Quester 31 70 Uwe Bruhns 22 91 Vertreter Personalreferat Michael Anders 31 20 Stefanie Lütje 24 19 Sachgebiet „vorläufiger Aufenthalt“ Sicherheitsaufgaben Eva Lentsch 41 62 Referat Pass-, Ausweis-, Namens- u. Hauke Jappsen 22 81 Abschnitt 1 Beglaubigungsangelegenheiten Sachgebiet „Rückführungen“ ADV-Leitstelle Aus- u. Fortbildung, fachliche Steuerung Petra Melein 40 43 Jürgen Rothfuchs 31 89 20097, Amsinckstraße 34 Heinrich Reinking 27 54 T: 4 28 39-0 Patricia Grosclaude 35 14 Abschnitt 2 Fax: 4 28 39-41 88 Ausländerabteilungen Betriebswirtschaftl. Aufgaben, Controlling Öffnungszeiten: Einreiseangelegenheiten und Visa der Bezirks- u. Ortsämter sowie Ordnungswidrigkeiten mit Unfallfol- Mo. und Do. 8.00-15.30 Uhr, Birgit Möller 48 43 gen Di., Mi., Fr. 8.00-12.30 Uhr Information 30 40 / 40 20 Altona 4 28 11-31 20 Michael Anders 31 20 Leiterin Fax: 29 67 Bergedorf 4 28 28-0 Désirée Ohlen 21 50 Billstedt 4 28 28-0 Abschnitt 3 Wirtschaftskontakte, Eimsbüttel 4 28 01-24 45 Vollstreckung von Fahrverboten u. Geldfor- Pass-, Ausweis- und Beglaubigungsangele- Wissenschaft und Kultur Harburg 4 28 71-40 65 derungen, Service und Zentrale Dienste genheiten, Apostillen Juliane Völkel 30 38 Hamburg-Mitte 4 28 28-0 Rita Ley 31 14 Andreas Siegfried 24 33 Fax: 21 57 Hamburg-Nord 4 28 04-29 95 Wandsbek 4 28 28-0 Abschnitt 4 Namensänderungen Ausweisungen, nachträgliche Befristungen Wilhelmsburg 4 28 28-0 Bearbeitung von Verkehrsordnungswidrig- Désirée Ohlen 21 50 Michael Huke 24 11 keiten (Az. 03-32) Thorsten Beitsch 31 62 Abschnitt für Asyl- u. Flüchtlingsangelegen- Abteilung für Staatsange- heiten Abteilung für Rechtsangelegen- hörigkeits- und Einbürgerungs- Leiter Abschnitt 5 heiten und bürgerschaftliche angelegenheiten Bearbeitung von Verkehrsordnungswidrig- Eingaben Michael Mohr 35 11 Fax: 35 08 20097, Amsinckstraße 28 keiten (Az. 33-65) 20097, Amsinckstraße 34 T: 4 28 39-0 Bernhard Willert 41 12 T: 4 28 39-0 Fax: 4 28 39-35 44 Fax: 4 28 39-40 93 Sachgebiet „Zentrale Dienste“ Öffnungszeiten: Abschnitt 6 für den Bereich Jan Baetzig 35 54 Mo. 8.00-12.00, Bearbeitung von Verkehrsordnungswidrig- bürgerschaftliche Eingaben: 48 37 Fax: 35 08 Di. und Mi. geschlossen, keiten (Az. 66-99) Do. 10.00-15.30 sowie mit Terminabsprache Annette Hentzschel 31 82 Leiter Sachgebiet für Aufenthaltsgenehmigungen Ines Gade 20 78 15.30 bis 18.00 Uhr, Dr. Johannes Richter 35 39 Fr. 8.00-12.00 Uhr Vertreter Fax: 20 83 Volker Schmidt 21 73 Sachgebiet „Vorläufiger Aufenthalt“ Leiter Frank Möller 27 22 Herr Plagemann 28 07 Vertreter Zentrale Dienste: Fax: 51 03 Herr Koglin 28 08 Herr Brünner 24 27 Geschäftsstelle Juristen: Abschnitt Zentrale Erstaufnahme Herr Wiederkranz 21 54 Sylvia Kästner 24 34 22767, Große Elbstr. 275b Volker Schmidt 21 73 Michael Johst Christel Maimaran 38 84 T: 4 28 11-30 55 Staatsangehörigkeitsurkunden Petra Amer 29 63 Fax: 4 28 11-31 26 Thomas Grote 30 35 Buchstaben A - K Referent Projekt Zentrale Erstaufnahme Herr Röglin 40 81 Gunnar Eisold 22 88 Abteilung für Abschnitt Rückführungsangelegenheiten Buchstaben L - Z Ausländerangelegenheiten Leiter Herr Wullenweber 49 98 Dienstgebäude Carsten Mahlke 22 80 20097, Amsinckstraße 28 Fax: 35 10 Einbürgerungen Öffnungszeiten: Abschnitt 1 (A - Doru) Mo., Di., Do., Fr. 8.00-13.00 Uhr, Haftsachgebiet Herr Koglin 28 08 mittwochs geschlossen Silke Kuhlmann 21 56 Einreisesachgebiet nur Do. 8.00-12.00 Uhr Abschnitt 2 (Dorv – Madr) Publikumssachgebiet 1 „Länder mit Rück- Herr Ickes 28 06 T: 4 28 39-0 führungsabkommen“ (u.a. Jugoslawien, Fax: 4 28 39-29 66 Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Abschnitt 3 (Mads - Z) E-Mail: [email protected] Rumänien und Vietnam) und Staaten der ehemaligen GUS Frau Wolk 28 09 Leiter Daniel Reichle 40 40 Dr. Christoph Bushart 22 90 Vertreter Publikumssachgebiet 2 „Alle Länder, außer Abteilung für Bußgeld- und Uwe Bruhns 22 91 Publikumssachgebiet 1 und 3“ Verwarnungsangelegenheiten Holger Buchholz 28 22 (Bußgeldstelle) Vorzimmer 20097, Amsinckstraße 34 Elisabeth Sawicki 20 04 Publikumssachgebiet 3 „Länder Afrikas“ T: 4 28 39 -0 Fax: 29 66 Walter Gafron 32 83 Fax: 4 28 39 -40 01 10 10 Behörde für Inneres Behörde für Inneres

Präsidialbüro Polizeipräsident Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Polizeivizepräsident

Präsidialabteilung Revisionsreferat

Dezernat Interne Ermittlungen Fachhochschule für öffentliche (Direktionsrecht Staatsrat d. Behörde f. Inneres) Verwaltung/Fachbereich Polizei

Wasserschutzpolizeischule

Führungs- Landes- Landes- Informations- Zentral- Landes- Wasser- Verkehrs- Landes- und bereitschafts- polizei- und Kommuni- direktion kriminalamt schutzpolizei direktion polizeischule Lagedienst polizei verwaltung kationstechnik

Polizei Zentrale Steuerung der Bekämpfung Ju- Leiter Sichergestellte Fahrzeuge gendkriminalität / Drogenkriminalität Detlef Kreutzer 6 73 00 22113, Halskestraße 24-26 22297, Bruno-Georges-Platz 1 Landesjugendbeauftragter T: 4 28 58-0 T: 4 28 6-50 Norbert Ziebarth 5 83 00 Vertreter Fax: 4 28 58-17 66 Fax: 4 28 6-6 91 19 Rainer Zajonz 6 73 01 Sven Knaack Telex: 2 163 578 pphh d Gleichstellungsbeauftragte T: 4 28 58-17 67 E-Mail: Karin Sprenger 5 82 40 Grundsatzangelegenheiten [email protected] Zentraler Gebäudeservice Rainer Bote 6 73 02 Revisionsreferat Detlef Toffel 6 91 96 Die Onlinewache im Internet Karsten Witt 5 85 00 Matthias Dunken 6 73 03 www.onlinewache.hamburg.de Planung und Steuerung Gebäudemanage- Geschäftsführung Antikorruptions- ment Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Soweit Dienststellen nicht im Polizeipräsi- konferenz Holger Krebs 6 91 82 dium untergebracht sind, sind die Anschrif- Pressestelle Kay Funke 6 73 07 ten und Fernsprechanschlüsse besonders Fax: 42 86-5 62 19 E-Mail: Arbeitssicherheit vermerkt.) Zentrale Beratungsstelle [email protected] Petra Grothe 6 91 98 Thorsten Rubbel 6 73 41

Polizeipräsident Pressesprecher Zentrale technische Dienste Werner Jantosch 5 60 00 Ralf Meyer 5 62 00 Ulrike Sweden 5 62 10 Bürgertelefon 22297, Carl-Cohn-Straße 39 T: 42 86-50 Polizeivizepräsident Andreas Schöpflin 5 62 11 Korruptionsprävention Fax: 42 86-6 92 09 Michael Daleki 5 60 10 Ralf Kunz 5 62 12 T: 08 00-3 43 72 38 (kostenfrei) Christiane Leven 5 62 13 Präsidialbüro Karina Sadowski 5 62 14 Leiter T: 42 86-5 60 01 Ingo Röder 6 92 00 Öffentlichkeitsarbeit Landespolizeiverwaltung Fax: 42 86-5 61 10 Fax: 42 86-5 61 10 Fax: 42 86-5 62 29 Alexander Baranowsky 5 61 00 Zentrale Dienste / Zentraleinkauf E-Mail: polizeioeffentlichkeitsarbeit Stephan Nowak 6 92 01 @polizei.hamburg.de Leiter Andreas Koppehel 6 90 00 Präsidialabteilung Burkhard Rosenberg 5 62 23 Geschäftsstelle Funkkommunikation und TV-Video T: 42 86-5 61 11 Hubert Schmidt-Lehr 6 92 13 Fax: 42 86-5 61 10 Personalrat der Polizei Interne Dienste, Fax: 42 86-5 66 19 E-Mail: prä[email protected] .de Gebäudemanagement Kraftfahrwesen mit Fahrbereitschaft Vorsitzender 22297, Überseering 35 Fax: 6 92 69 Freddi Lohse 5 66 11 Strategische Planung und Controlling / Fax: 42 86-6 90 19 Thorsten Krumm 6 92 60 Grundsatzangelegenheiten der Polizei Frank-Martin Heise 5 81 00 Vertrauensperson der Schwerbehinderten Waffen- und Gerätetechnik, Ausstattung Leiter Referat für Anerkennungen und Dietrich Magunia 5 61 50 Fax: 6 92 49 Hans-Peter Hofmann 6 91 00 Beschwerden Rolf Ziesemer 6 92 90 Monika Becker-Allwörden 5 80 11 Dezernat Bau-Projekte Wasserfahrzeuge Grundsatzangelegenheiten der Aus- und Interne Ermittlungen Bernd Otto 6 91 90 21079, Am Überwinterungshafen 1 Fortbildung, Personalentwicklung, Ausbil- 20095, Johanniswall 4 T: 42 86-50 dungsreferent Fax: 42 86-6 73 49 Interne Dienste Fax: 42 86-6 92 44 Georg Krüger 5 82 00 E-Mail: [email protected] Harald Schweim 6 91 10 Peter Husmann 6 92 40 10 10 Behörde für Inneres

Rechtsabteilung Sven Munzel 6 94 60 Führungsstab der Verkehrsleitzentrale / Landesmeldestelle Fax: 42 86-6 93 09 Yvonn Dietrich 6 94 70 Polizei Hamburg Verkehrswarndienst Fax: 42 86-5 50 55 Fax: 5 54 59 Leiter E-Mail: [email protected] Matthias Burba 6 93 00 Ressourcenplanung Stabsleiter Jörg Tippe 5 54 50 Fax: 42 86-6 95 98 Burkhard Oeverdieck 6 60 10 Personal-, Personalvertretungs-, Zivilrecht Verkehrssicherheitsberatung u. -präven- Leiter Gregor Scheithauer 6 93 10 Lagezentrum / tion, Jugendverkehrsschulen / Verkehrs- Peer Janzen 6 95 00 Einsatzbearbeitung kasper, Plakatwettbewerb Andreas Nieberding 6 60 12 Fax: 5 54 09 Straf-, Strafprozess-, Polizei-, Datenschutz- Grundsatz- und Querschnittsaufgaben E-Mail: [email protected] und Versammlungsrecht Birgit Edelmann 6 95 10 Ulrich Ettemeyer 6 93 20 Polizeieinsatzzentrale Holger Pohlmann 5 54 30 Jens Stammer 6 93 21 Fax: 42 86-5 55 13 Ressourcenplanung / Betreuungsreferate Claudia Bonnet 6 95 20 Leiterin Verkehrsstaffel Mitte Verkehrs-, Schifffahrts- u. Ordnungswidrig- Thomas Schwafferts 6 95 30 Cornelia Schröder 5 55 00 20146, Sedanstraße 28 keitenrecht Michael Kühl 6 95 40 T: 5 19 61 Rudolf Keller 6 93 30 Fax: 42 86-5 19 29 Annegret Bruhnke-Wölk 6 93 31 Betriebswirtschaftliches Informationszen- E-Mail: [email protected] trum Verkehrsdirektion Leiter Disziplinarrecht Olaf Michaelis 6 95 50 22761, Stresemannstraße 341-347 Peter Harnisch 5 19 20 Thomas Hummel 6 93 12 Tel: 42 86-5 54 00 Auskunft Verkehrsunfälle: Systempflege- und Anwenderbetreuung Fax: 42 86-5 54 09 Mo - Fr 8.00-15.00 Uhr Fax: 42 86-6 95 99 E-Mail: [email protected] T: 42 86-5 19 31 Zentrale Waffenangelegenheiten Fax: 42 86-6 95 39 E-Mail: [email protected] 20097, Grüner Deich 1 Leiter Fax: 42 86-6 76 40 Dietmar Kneupper 5 54 00 Wolfgang Loose 6 95 60 Zentraler Verkehrsordnungsdienst 5 19 61 Bernhard Persch 6 95 58 Leiterin Stabsleiter Christina Gerstle 6 76 00 Jost Willemer 5 54 01 Fahrradstaffel 5 19 68 Abteilung für Gebühren- und Waffenhandel, Sicherheitsdienste, Schieß- Angelegenheiten des Verkehrseinsatzes Kostenangelegenheiten stände und -vereine Stabsbereich Einsatz / Grundsatz / Con- Verkehrsstaffel West 22297, Überseering 35 Jörg Schock 6 76 10 trolling 22761, Stresemannstraße 341-347 Fax: 42 86-6 96 97 Fax: 5 54 09 E-Mail: [email protected] T: 42 86-5 29 61 Kleiner Waffenschein, Waffenbesitzverbote, E-Mail: [email protected] Fax: 42 86-5 29 29 Stadtjagdangelegenheiten und Erbschafts- E-Mail: [email protected] Leiter angelegenheiten Leiter Günter Frisch 6 93 40 Frank Zimmermann 6 76 20 Jörn Hintmann 5 54 20 Leiter Gebühren, Fehlalarme, Vollstreckung Zentrale Verkehrsunfallangelegenheiten Jürgen Knaack 5 29 20 Jäger, Sportschützen, Wassersportler und Peter Scherzer 6 93 73 und -auswertung Auskunft Verkehrsunfälle: sonstige private Waffenbesitzer Fax: 6 58 29 Mo - Fr 8.00-15.00 Uhr Frank Thieme 6 76 30 Rechts- und Grundsatzangelegenheiten E-Mail: [email protected] T: 42 86-5 29 31 Katja Witzler 6 93 53 Holger Mohr 6 58 00 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo. und Do. 07.00 – 16.00 Uhr Abschleppverfahren Sichergestellte Führerscheine, Fahrten- Di. 07.00 – 12.00 Uhr Verkehrsstaffel Ost Joachim Stock 6 93 16 buchauflagen Mi. und Fr. geschlossen Fax: 6 58 39 22043, Am Husarendenkmal 20 E-Mail: [email protected] T: 42 86-5 39 61 Heilfürsorge Fax: 42 86-5 39 29 Fax: 42 86-6 93 99 Karsten Wendt 6 58 03 Personalservice E-Mail: [email protected] Kerstin Caliebe 6 93 87 22297, Carl-Cohn-Straße 39 Zentrale Straßenverkehrsbehörde Leiter Fax: 42 86-6 94 82 Fax: 5 54 19 Wolfgang Meyer 5 39 20 E-Mail: [email protected] Auskunft Verkehrsunfälle: Information und Leiter Manfred Erfle 5 54 10 Mo - Fr 8.00-15.00 Uhr Kommunikationstechnik T: 42 86-5 39 31 Torsten Bödeker 6 94 00 22297, Carl-Cohn-Str. 39 Koordinierung Straßenverkehrsbehördliche Fax: 42 86-5 39 49 Fax: 42 86-6 62 39 Maßnahmen E-Mail: [email protected] Soziale Angelegenheiten Fax: 5 54 19 Manfred Sendecky 6 94 10 Leiter E-Mail: [email protected] Volker Knieling 6 62 00 Volker Hartwig 5 54 11 Verkehrsstaffel Süd Grundsätzliche und zentrale Angelegenhei- 21079, Großmoorring 14 ten Stabsleiter Verkehrsführung durch Lichtzeichenanla- T: 42 86-5 49 60 Robert von Allwörden 6 94 20 Hartmut Wutzke 6 63 05 gen / Verkehrsabhängige Steuerung Fax: 42 86-5 49 29 Fax: 5 54 89 E-Mail: [email protected] Personalentwicklung Polizeivollzug E-Mail: [email protected] Leiter Manfred Brause 6 94 30 Joachim Cybulla 5 54 80 Horst Bödeker 5 49 20 Führungs- und Lagedienst Auskunft Verkehrsunfälle: Personalangelegenheiten / Betreuungsre- E-Mail: fld1-fld2@ polizei.hamburg.de Bauleit- und Straßenbauplanung Mo - Fr 8.00-15.00 Uhr ferate Fax: 5 54 89 T: 42 86-5 49 31 Günther Büttner 6 94 40 Leiter E-Mail: [email protected] Fax: 42 86-5 49 49 Stefanie Marten 6 94 50 Karl-Peter Born 5 50 00 N.N. 5 54 13 E-Mail: [email protected] 10 Behörde für Inneres

Landesbereitschaftspolizei Zentrale Angelegenheiten Einsatzzug West ZD 512 Region Ost 22297, Bruno-Georges-Platz 2 Gerd-Ekkehard Hübner 7 10 00 20359, Glacischaussee 2 22111, Möllner Landstraße 44 T: 42 86-50 T: 42 86-6 59 22 T: 42 86-6 05 00 Fax: 42 86-5 90 99 Ermittlungsunterstützung / Einsatz Fax: 42 86-6 59 29 Fax: 42 86-6 05 09 E-Mail: lbp@ polizei.hamburg.de Reinhard Bromm 7 20 00 Einsatzzug West ZD 513 Region Süd 22761, Stresemannstr. 341-347 Leiter Kriminaltechnik 21073, Wilstorfer Straße 100 T: 42 86-6 59 32 T: 42 86-6 06 00 Hartmut Dudde 5 90 00 Dr. Jürgen Wasilewski 7 30 00 Fax: 42 86-6 59 39 Fax: 42 86-6 06 09 Kapitaldelikte Stabsleiter Einsatzzug Ost ZD 514 22297, Überseering 35 Peter Baustian 5 90 01 22297, Bruno-Georgers-Platz 2 Örtliche Dienststellen der Ullrich Tille 7 40 00 T: 42 86-6 59 42 Polizei Fax: 42 86-6 59 49 1. Hundertschaft Wirtschaftsdelikte Bernd Dähling 5 91 02 Region Mitte Thomas Janssen 7 50 00 Einsatzzug Süd ZD 515 21079, Nöldekestr. 17 Polizeikommissariat 11 2. Hundertschaft Organisierte Kriminalität T: 42 86-6 59 52 20099, Steindamm 82 Berndt Wagner 5 92 02 Thomas Menzel 7 60 00 Fax: 42 86-6 59 59 T: 42 86-5 11 10 Staatsschutz Fax: 42 86-5 11 19 3. Hundertschaft Dienstgruppe Jugendschutz Mitte Bodo Franz 7 70 00 Franz Pollach 5 93 02 20359, Glacischaussee 2 T: 42 86-6 59 62 Polizeikommissariat 12 Kriminalpolizeiliche Beratung Fax: 42 86-6 59 69 20095, Klingberg 1 4. Hundertschaft 20355, Caffamacherreihe 4 T: 42 86-5 12 10 Uwe Denecke 5 94 02 T: 42 86-7 12 30 Dienstgruppe Jugendschutz West Fax: 42 86-5 12 19 Fax: 42 86-7 12 39 22761, Stresemannstraße 341-347 5. Hundertschaft T: 42 86-6 59 72 Außenstelle Rathaus Erwin Kruse 5 95 02 Fax: 42 86-6 59 79 20095, Große Johannisstraße (Rathaus) Zentraldirektion T: 42 86-5 12 61 Hubschrauberstaffel T: 42 86-6 56 55 Dienstgruppe Jugendschutz Ost Fax: 42 86-5 12 63 22335, Weg beim Jäger 193 (Deutsche Fax: 42 86-6 56 59 22297, Bruno-Georges-Platz 2 Lufthansa AG) E-Mail: [email protected] T: 42 86-6 59 82 Polizeikommissariat 14 T: 42 86-5 96 11 20355, Caffamacherreihe 4 Fax: 42 86-5 96 99 Leiter Dienstgruppe Jugendschutz Süd T: 42 86-5 14 10 Gerd Weedermann 5 96 00 Kuno Lehmann 6 56 00 Bereich Harburg, Wilhelmsburg Fax: 42 86-5 14 19 21073, Wilstorfer Str.100 Stabsleiter T: 42 86-6 59 92 Polizeiorchester Hamburg (Landesfern- Außenstelle Strafjustizgebäude Thomas Mülder 6 56 10 Fax: 42 86-6 59 99 meldezug) 20355, Sievekingplatz 3 T: 42 86-5 14 62 22761, Stresemannstraße 341-347 Lage und Einsatz Bereich Billstedt, Bergedorf T: 42 86-5 97 01 Morten Struve 6 57 00 21031, Ludwig-Rosenberg-Ring 57 Polizeikommissariat 17 Fax: 42 86-5 97 09 T: 42 86-5 43 39 20146, Sedanstraße 28. E-Mail: [email protected] Grundsatz / Controlling / Qualitätssiche- Fax: 42 86-5 43 19 T: 42 86-5 17 10 Dr. Kristine Kresge 5 97 00 rung Fax: 42 86-5 17 19 Ulrich Kondoch 6 56 20 Diensthundführer Ärztlicher Dienst der Behörde für Inneres 22761, Stresemannstraße 341-347 22297, Bruno-Georges-Platz 2 Personalkoordination / Koordination Aus- T: 42 86-6 59 02 Polizeikommissariat 31 T: 42 86-50 und Fortbildung / Praxisanleiter Fax: 42 86-6 59 79 22081, Oberaltenallee 6 Fax: 42 86-5 98 99 Heinrich Sellhorn 6 56 30 T: 42 86-5 31 10 Brunhild Kochmann 5 98 10 Verbrechensbekämpfung in der Zentraldi- Fax: 42 86-5 31 19 Verwaltungskoordination rektion Andreas Wesse 6 56 50 Andreas Lohmeyer 6 00 00 Polizeikommissariat 41 Sozialtherapeutischer Dienst 20535, Sievekingdamm 20 20359, Bei d. St. Pauli Landungsbrücken 3a Regionalverantwortlicher Kriminaldauerdienst T: 42 86-5 41 10 T: 42 86-5 98 31 Mitte T: 42 86-6 01 10 Fax: 42 86-5 41 19 Fax: 42 86-5 98 39 Peter Schölermann 5 10 00 Fax: 42 86-6 01 09 Detlef-Lutz Christiansen 5 98 30 West Fachkommissariat Straßendeal, Region West Wolfgang Brand 5 20 00 Konsumentendelikte 20099, Steindamm 82 Polizeikommissariat 15 Landeskriminalamt Ost T: 42 86-6 02 02 20359, Spielbudenplatz 31 T: 42 86-50 Joachim Schwanke 5 30 00 Fax: 42 86-6 02 09 T: 42 86-5 15 10 Fax: 42 86-7 01 09 Fax: 42 86-5 15 19 Süd Zentrales Ermittlungskommissariat Leitung Gerhard Ruschmeyer 5 40 00 Region Mitte Polizeikommissariat 16 Reinhard Chedor 7 00 00 20355, Caffamacherreihe 4 22767, Lerchenstraße 82 Zentrale Operative Einheiten T: 42 86-6 03 00 T: 42 86-5 16 10 Michael Teucher 6 59 00 Fax: 42 86-6 03 09 Fax: 42 86-5 16 19 Vertreter Wolfgang Lüdtke 7 00 01 Einsatzzug Mitte ZD 511 Region West Polizeikommissariat 21 20359, Glacischaussee 2 22761, Stresemannstraße 341-347 22767, Mörkenstraße 30 Stabsleiter T: 42 86-6 59 12 T: 42 86-6 04 00 T: 42 86-5 21 10 Bernd Schulz-Eckhardt 7 00 02 Fax: 42 86-6 59 19 Fax: 42 86-6 04 09 Fax: 42 86-5 21 19 10 Behörde für Inneres

Polizeikommissariat 22 Polizeikommissariat 36 Polizeikommissariat 45 Fachdienst Grenzpolizeiliche Aufgaben / 20257, Grundstraße 6 22179, Ellernreihe 135 21079, Nöldekestraße 17 Hafensicherheit T: 42 86-5 22 10 T: 42 86-5 36 10 T: 42 86-5 45 10 22767, Van-der-Smissen-Straße 4 Fax: 42 86-5 22 19 Fax: 42 86-5 36 19 Fax: 42 86-5 451 9 T: 42 86-6 54 92 Fax: 42 86-6 54 99 Polizeikommissariat 37 Polizeikommissariat 24 Polizeikommissariat 46 E-Mail: [email protected] 22041, Schädlerstraße 24 22453, Garstedter Weg 24 21073, Knoopstraße 33 T: 42 86-5 24 10 T: 42 86-5 37 10 T: 42 86-5 46 10 Fachdienst Umweltdelikte, technische Fax: 42 86-5 24 19 Fax: 42 86-5 37 19 Fax: 42 86-546 07 Ermittlungen Gefahrgut- und Abfalltrans- Polizeikommissariat 38 portüberwachung Polizeikommissariat 25 22147, Scharbeutzer Straße 15 21073, Wilstorfer Straße 100 22607, Notkestraße 95 Polizeikommissariat 47 T: 42 86-5 38 10 T: 42 86-6 54 02 T: 42 86-5 25 10 21149, Neugrabener Markt 3 Fax: 42 86-5 38 19 Fax: 42 86-6 54 09 Fax: 42 86-5 25 19 T: 42 86-5 47 10 Fax: 42 86-5 47 19 E-Mail: [email protected]

Polizeikommissariat 26 Region Süd 22549, Blomkamp 23 Außenstelle Finkenwerder Fortbildungs- und Einsatzzug 21079, Am Überwinterungshafen 1 T: 42 86-5 26 10 Polizeikommissariat 42 21129, Butendeichsweg 2 T: 42 86-6 50 52 Fax: 42 86-5 26 09 22111, Möllner Landstraße 44 T: 42 86-5 47 60 Fax: 42 86-6 50 59 T: 42 86-5 42 10 Fax: 42 86-5 47 63 Außenstelle Rissen Fax: 42 86-5 42 19 E-Mail: [email protected] 22529, Rissener Dorfstraße 40 Polizeiposten Cranz T: 42 86-5 26 60 Außenstelle Horn 21129, Estedeich 95 Wasserschutzpolizeikommissariat 1 22111, Horner Rennbahn 38e T und Fax: 42 86-5 47 65 (Waltershof) Polizeikommissariat 27 T: 42 86-5 42 60 21129, Waltershofer Damm 1 22527, Koppelstraße 7 T: 42 86-6 51 10 T: 42 86-5 27 10 Polizeikommissariat 43 Fax: 42 86-6 51 19 / 39 Fax: 42 86-5 27 09 21031, Ludwig-Rosenberg-Ring 57 Wasserschutzpolizei E-Mail: [email protected] T: 42 86-5 43 10 Hamburg Fax: 42 86-5 43 19 21073, Wilstorfer Straße 100 Wasserschutzpolizeikommissariat 2 Region Ost T: 42 86-50 (Steinwerder) Außenstelle Allermöhe Fax: 42 86-6 50 19 20457, Roßdamm 10 Polizeikommissariat 23 21035, Walter.Rudolphi-Weg 32 T: 42 86-6 52 10 22529, Troplowitzstraße 3 E-Mail: T: 42 86-5 43 60 Fax: 42 86-6 52 19 T: 42 86-5 23 10 [email protected] Fax: 42 865 43 64 E-Mail: [email protected] Fax: 42 86-5 23 29 Leiter Polizeiposten Allermöhe Bernd Spöntjes 6 50 00 Außenstelle Landungsbrücken Polizeikommissariat 32 21037, Moorfleeter Deich 507 22083, Weidestraße 6 20359, Bei d. St. Pauli Landungsbrücken 3 a T: 7 37 22 97 T: 42 86-6 52 60 T: 42 86-5 32 10 Fax: 73 74 81 27 Stabsleiter Fax: 42 86-6 52 61 Fax: 42 86-5 32 19 N.N. 6 50 20 Polizeiposten Ochsenwerder Polizeikommissariat 33 Außenstelle Alster 21037, Elversweg 46 a Wasserschutzpolizeiliche Vollzugsangele- 22303 Wiesendamm 133 20148, Harvestehuder Weg 1 a T: 7 37 22 08 genheiten T: 42 86-5 33 10 T: 42 86-6 52 55 Fax: 73 74 82 08 Fax: 42 86-5 33 19 E-Mail: [email protected] Fax: 42 86-6 52 59 Nils Thomsen 6 50 30 Polizeiposten Moorfleet Polizeikommissariat 34 Kriminalpolizeilicher Ermittlungsdienst in 22113, Moorfleeter Deich 290 a 22415, Wördenmoorweg 78 Grundsatz- und Fachangelegenheiten der WSP T: 7 37 30 03 T: 42 86-5 34 10 E-Mail: [email protected] 20457, Reiherdamm 44 Fax: 73 74 84 06 Fax: 42 86-5 34 19 Thomas Lübkert 6 50 40 T: 42 86-6 52 81 Polizeiposten Curslack-Neuengamme Fax: 42 86-6 52 89 Außenstelle Flughafen 21039, Curslacker Deich 108 Sachgebiet Hafensicherheit 22335, Flughafenstraße 1-3 T und Fax: 7 23 27 91 Wasserschutzpolizeikommissariat 3 T: 42 86-5 34 60 Leiter (Harburg) Polizeiposten Altengamme Fax: 42 86-5 34 61 Hermann Martin 6 50 60 21079, Am Überwinterungshafen 1 21039, Gammer Weg 30 T: 42 86-6 53 10 Polizeikommissariat 35 T: 7 23 52 05 Fax: 42 86-6 53 19 Designated Authority Hafensicherheit 22391, Wenzelplatz 1 Fax: 79 41 73 86 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] T: 42 86-5 35 10 Polizeiposten Kirchwerder-Warwisch Fax: 42 86-5 35 19 Fax: 50 79 Außenstelle Lauenburg 21037, Durchdeich 156 Günter Klews 6 50 70 21481 Lauenburg, Elbstraße 2 T: 7 37 24 72 N.N. 6 50 71 Außenstelle Volksdorf T: 0 41 53-22 91 22359, Im Alten Dorfe 61 Polizeiposten Kirchwerder-Zollenspiecker Fax: 0 41 53-5 13 76 T: 42 86-5 35 60 21037, Auf dem Sülzbrack 4 Zentralstelle für die Überwachung der E-Mail: [email protected] Fax: 42 86-5 35 63 T und Fax: 7 23 02 91 Beförderung gefährlicher Güter / Hafen- sicherheit Wasserschutzpolizeirevier 4 (Cuxhaven) Polizeiposten Duvenstedt Polizeikommissariat 44 20457, Kehrwiederspitze 1 27472 Cuxhaven, Lentzkai 22397, Vörn Voßbarg 13 21107, Georg-Wilhelm-Straße 77 T: 42 86-6 54 71 T: 0 47 21-7 45 93-0 T: 60 76 14 35 T: 42 86-5 44 10 Fax: 42 86-6 54 73 Fax: 0 47 21-7 45 93-19 Fax: 60 76 14 35 Fax: 42 86-5 44 19 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 107 Behörde für Inneres

Landespolizeischule 22297, Carl-Cohn-Straße 39 22297, Braamkamp 3 T: 42 86-6 81 11 Fax: 42 86-6 81 98

Leiter Gerhard Müller 6 80 00 E-Mail: [email protected]

Zentrale Aufgaben/Leitender Pädagoge Wolfgang Kopitzsch 6 80 10 E-Mail: [email protected]

Ausbildung Hans-Peter Moldt 6 83 00

Fortbildung Manfred Quedzuweit 6 84 00

Personalauswahlcenter Werner Kunath 6 82 20

Beratung für Bewerber ausländischer Her- kunft Martin Dörnte 6 82 23 Tania Blan 6 82 27

Beratung für Wasserschutzpolizeibeamte Bernd Umlauf 6 82 24

Das Personal-Auswahl-Center im Internet www.polizei.hamburg.de Link: Jobs&Berufe

Wasserschutzpolizei-Schule (gemeinsame Ausbildungsstätte der Bundesländer, ausgenommen Thüringen)

20457, Veddeler Damm 48 T: 42 86-6 55 05 Fax: 42 86-6 55 02 E-Mail: [email protected]

Leiter Manfred Köster 6 55 00

Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Studiengang Polizei 22297, Braamkamp 3 T: 42 86-6 88 02 Fax: 42 86-6 88 99

Prof. Dr. Dr. Müller 6 88 39 E-Mail: [email protected]

10 Behörde für Inneres

Feuerwehr Hamburg

Feuerwehrleitung Landesbereichsführer

Leitungsstab

Zentrale Verwaltung Vorbeugender Einsatzabteilung Technik und Logistik Landesfeuerwehrschule und Steuerung Brand- u. Gefahrenschutz

Feuerwehr Landesbereichsführer der Einstellungsstelle Technische Beschaffung, Markterkundung Freiwilligen Feuerwehren Dirk Wagner 47 81 und Projektmanagement 20099, Westphalensweg 1 Hermann Jonas Fax: 41 39 Werner Heinzelmeier 43 21 T: 4 28 51- 0 T: 7 45 78 84 Fax: 43 09 Fax: 4 28 51- 41 19 Fax: 74 50 67 E-Mail: [email protected] Technische Dienste und Kundenberatung Geschäftsführung der Freiwilligen Einsatzabteilung Klaus-Jürgen Schaefer 43 31 E-Mail: Vorname.Nachname Feuerwehren 20537, Wendenstraße 251 Fax: 43 09 @Feuerwehr.Hamburg.de Hans-Erich Boennen 40 81 Werner Thon 42 01 Fax: 40 89 Fax: 42 09 HVV: U- und S-Bahn Berliner Tor Kommunikationstechnik Feuerwehr Einsatz Zentrale / Heiko Hadler 43 51 Stab Feuerwehrleitung Fax: 43 59 Notruf, Feuer, Rettung Dr. Peer Rechenbach 40 02 Rettungsleitstelle T: 11 Fax: 40 09 Fax: 4 28 51- 42 69 E-Mail: [email protected] Internet: Grundsatzangelegenheitenund Betriebliches www.Feuerwehr.Hamburg.de Vorschlagwesen Verwaltung Vorbeugender Brand- und N.N. 40 11 N.N 42 03 Gefahrenschutz Aufgaben der Feuerwehr: Fax: 40 19 Fax: 42 09 20099, Berliner Tor 49 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr und Andreas Kattge 44 01 Hilfeleistung bei allen Notlagen durch Feuer, Strategischer Einsatz Katastrophenschutz u. Grundsatzangelegenheiten, Strategische Fax: 44 09 Naturereignisse, Explosionen, Unfälle und Rettungsdienst. Feuerwehr u. Gesellschaft. Einsatzplanung ähnliche Vorkommnisse, Notfallrettung und Heino Peters 42 11 Kampfmittelräumung Büroleiter Grundsatzangelegenheiten und Beratung Dr. Jürgen Meinert 40 31 Fax: 42 09 Sebastian Vries 44 11 Überprüfung auf Feuersicherheit Fax: 40 19 Dr. Ingrid Mieling 44 12 (Brandschau) bei Gebäuden, Anlagen Grundsatzangelegenheiten Öffentlicher Fax: 44 09 und Lagern mit erhöhter Brand- und Sonderprojekte, Internationale Rettungsdienst Explosionsgefahr oder Gefährdung von Angelegenheiten Wolfgang Meichßner 42 14 Sicherheitsmanagement Menschen. Manfred Schubert 40 41 Fax:42 09 Bernd Bröcker 44 14 Mitarbeit im vorbeugenden Brandschutz und Fax: 40 19 Genehmigungsverfahren Kampfmittelräumung bei Baugenehmigungs Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Dr. Claus Woitha 44 21 verfahren. Leitung u. Koordination Notfallseelsorge, Dr. Stefan Kappus 42 04 Fax: 44 09 Brandschutztechnische Beratung Landesfeuerwehrpastorin Fax: 42 09 Erneli Martens 40 51 Brandsicherheitsschauen Schulungen und Seminare an der Fax: 40 19 Einsatzführung Gerd Behr 44 31 Landesfeuerwehr- und Rettungsassistente Norbert Kusch 42 21 Fax: 44 09 nschule, Akademie für Rettungsdienst- und Fax: 42 09 Gefahrenabwehr Zentrale Verwaltung und Sicherheitsdienste Einsatzdienst und Einsatzvorbereitung Detlef Edeler 44 65 Leiter der Feuerwehr: Steuerung N.N. 42 31 Fax: 44 09 Dieter Farrenkopf Thomas Müller 41 01 Fax: 42 09 T: 4 28 51-40 01 Fax: 40 09 Fax: 4 28 51-40 09 Großveranstaltungen E-Mail: [email protected] Zentrales Projektmanagement Bernhard Woltersdorf 42 34 Landesfeuerwehrschule Marion Sander 41 02 Fax: 42 09 22113, Bredowstraße 1 Feuerwehr-Pressestelle Fax: 41 19 Jörg Schallhorn 45 01 Peter Braun 40 21 Beschaffungen, Gebäudemanagement und Technische Sonderdienste Fax: 45 09 Fax: 40 29 zentrale Dienste N.N. 42 91 E-Mail: [email protected] Ruth Carstens 41 11 Fax: 42 09 Grundsatzangelegenheiten und Fax: 41 59 Veranstaltungsmanagement Information und Kommunikation Wolfgang Lindner 45 02 Feuerwehr-Informations-Zentrum Zentrales Controlling, Michael Bauer 42 71 Fax: 45 09 – FIZ – Ressourcenverwaltung Fax: 4 27 95-27 95 20099, Hinter der Hauptfeuerwache 1 Wilfried Werner 41 21 Interner Service und Controlling Fax: 41 29 Frank Seidler 45 11 Peter Filip, Andreas Paulsen Fax: 45 19 und Dieter Peth 40 44 Genehmigungen nicht öffentlicher Technik und Logistik Fax: 40 19 Rettungsdienst 20539, Großmannstraße 10 Lehrbetrieb Feuerwehrtechnik Rainer Sengpiel 48 62 Günter Julga 43 01 Joachim Behnke 45 21 Vorsitzender des Personalrates der Fax: 41 29 Fax: 43 09 Fax: 45 29 Feuerwehr Werner Lehmann 40 91 Personal- und Rechtsangelegenheiten Zentrale Aufgaben und Controlling Lehrbetrieb Rettungsdienst Fax: 40 99 Michael Zader 41 31 Michael Zengel 43 11 Ingo Sobania 45 31 E-Mail: [email protected] Fax: 41 39 Fax: 43 09 Fax: 45 29 10 Behörde für Inneres

Akademie für Rettungsdienst Feuer- und Rettungswache Technik- und Umweltschutzwache T: 6 40 51 13 und Gefahrenabwehr Berliner Tor Wilhelmsburg Fax: 6 40 30 49 Genaral Manager 20099, Westphalensweg 1 21107, Neuhöfer Brückenstraße 2 Bereichsführer Wolfgang Stein 45 82 Wolfgang Götje 22 01 Jens Oberg 32 01 Gerd Rüther Business Manager Fax: 22 09 Fax: 32 09 Erich Hanke 45 81 E-Mail: FuRwBerlinerTor Bereich Walddörfer Kundenbetreuung @feuerwehr.hamburg.de (FF Volksdorf, Bergstedt, Lemsahl- Melanie Eggers 45 85 Kampfmittelräumdienst Mellingstedt, Duvenstedt, Wohldorf, Ohlstedt) Fax: 45 89 Feuer- und Rettungswache 21079, Großmoorbogen 8 22397, Brunskrogweg 7 Internet: www.feuerwehrakademie.de Barmbek Peter Voß 46 01 Fax: 46 09 T: 60 56 16 11 22305, Maurienstraße 7–9 Fax: 60 56 16 10 Andreas Prautzsch 23 01 Bereichsführer Fax: 23 09 Dirk Lübkemann Feuer- u. Rettungswachen E-Mail: FuRwBarmbek @feuerwehr.hamburg.de Freiwillige Feuerwehren Technik- u. Umweltschutz- Bereich Bergedorf wache, Kampfmittelräum- (FF Bergedorf, Nettelnburg, Lohbrügge, Feuer- und Rettungswache Sasel Landesbereichsführer der Boberg, Kirchsteinbek, Öjendorf, Bille, dienst 22393, Saseler Kamp 2 Freiwilligen Feuerwehren Billstedt-Horn) Günter Cords 24 01 21031, Plettenbergstraße 7b Fax: 24 09 Hermann Jonas T: 7 38 25 70 Einsatzdienst-West E-Mail: FuRwSasel 21129, Nincoper Straße 23 Fax: 73 92 63 32 @feuerwehr.hamburg.de T: 7 45 78 84 Bereichsführer Hans-Werner Steffens 10 01 Fax: 74 50 67 Uwe Sturr Fax: 42 09 Feuer- und Rettungswache Billstedt Geschäftsführung der Freiwilligen Bereich Vierlande Feuerwehren Feuer- und Rettungswache 22113, Wöhlerstraße 28 (FF Curslack, Altengamme, Neuengamme, Hans-Erich Boennen Krauel, Kirchwerder-Süd, Kirchwerder- Innenstadt Erich-Dieter Möller 25 01 Fax: 25 09 20099, Westphalensweg 1 Nord, Warwisch) 20459, Admiralitätsstraße 54 T: 4 28 51-40 81 21039, Achter de Wisch 48 Manfred Stahl 11 01 E-Mail: FuRwBillstedt @feuerwehr.hamburg.de Fax: 4 28 51-40 89 T: 7 23 41 06 Fax: 11 09 Fax: 7 23 33 63 E-Mail: FuRwInnenstadt Bereichsführer @feuerwehr.hamburg.de Feuer- und Rettungswache Stellvertreter Nord (LBF/V) 22159, Saselheider Weg 29 Torsten Altenburg Bergedorf T: 6 44 51 01 Feuer-und Rettungswache Altona 21031, Sander Damm 2 Fax: 6 44 74 20 Bereich Marschlande 22757, Mörkenstraße 36 Ernst Redwanz 26 01 (FF Billwerder, Allermöhe, Reitbrook, Volker Claußen 12 01 Fax: 26 09 Stellvertreter Süd (LBF/V) Hohendeich, Neudorf, Spadenland, Fax: 12 09 E-Mail: FuRwBergedorf Moorfleet, Fünfhausen, Berliner Tor) E-Mail: [email protected] @feuerwehr.hamburg.de Werner Burmester 21037, Süderquerweg 38 21037, Reitdeich 57 T: 7 23 92 11 T: 7 37 38 20 Feuer- und Rettungswache Fax: 7 23 08 56 Fax: 73 71 76 92 Rotherbaum Bereichsführer 20146, Sedanstraße 30 Einsatzdienst-Süd Peter Röhe Joachim Behns 13 01 Bereich Altona Fax: 13 09 Helmut Pietschmann 30 01 (FF Rissen, Blankenese, Nienstedten, Osdorf, Groß-Flottbek, Lurup, Sülldorf-Iserbrook, Bereich Harburg E-Mail: FuRwRotherbaum Fax: 42 09 (FF Kirchdorf, Moorwerder, Neuland, @feuerwehr.hamburg.de Altona, Ottensen/ Bahrenfeld ) 22559, Sandmoorweg 13 b Rönneburg, Sinstorf, Marmstorf, Feuer- und Rettungswache Harburg T: 8 11 90 58 Rothenburgsort-Veddel, Wilhelmsburg) Feuer- und Rettungswache Osdorf 21079, Großmoorbogen 8 Fax: 8 11 90 38 21079, Rönneburger Freiheit 10 22549, Harderweg 10 Holger Engfer 31 01 Bereichsführer T: 7 68 34 97 Uwe Haug 14 01 Fax: 31 09 Ulrich Prehm Fax: 76 96 92 80 Fax: 14 09 E-Mail: FuRwHarburg Bereichsführer @feuerwehr.hamburg.de Burkhard Neumann E-Mail: FuRwOsdorf Bereich Eimsbüttel @feuerwehr.hamburg.de (FF Stellingen, Eidelstedt, Schnelsen, Feuer- und Rettungswache Veddel Niendorf, Lokstedt, Eimsbüttel, Pöseldorf) Bereich Süderelbe Feuer- und Rettungswache 20539, Am Zollhafen 11–13 22415, Eberhofweg 93 b (FF Hausbruch, Harburg, Moorburg, Stellingen Werner Nölken 33 01 T + Fax: 5 20 75 03 Neugraben, Fischbek, Eißendorf) 22527, Basselweg 71 Fax: 33 09 Bereichsführer 21079, Moorburger Alter Deich 31 Axel Nestler 15 01 E-Mail: FuRwVeddel Jörg Schultze-Scheer T: 7 40 13 52 Fax: 15 09 @feuerwehr.hamburg.de Fax: 7 40 29 07 E-Mail: FuRwStellingen Bereichsführer Bereich Nord Peter Langeloh @feuerwehr.hamburg.de Feuer- und Rettungswache (FF Eppendorf, Fuhlsbüttel, Langenhorn- Nord, Groß Borstel, Alsterdorf, Langenhorn) Wilhelmsburg Bereich Unterelbe Feuer- und Rettungswache 21109, Rotenhäuser Straße 73 22851 Norderstedt, Segeberger Chaussee 158 e (FF Finkenwerder, Francop, Neuenfelde- Alsterdorf Hans-Heinrich Schultz 34 01 Nord, Cranz, Neuenfelde-Süd, Neuwerk) 22297, Alsterkrugchaussee 288 Fax: 34 09 T: 5 20 81 10 Fax: 5 30 35 504 21129, Nincoper Straße 42 Wolfgang Garvs 16 01 E-Mail: FuRwWilhelmsburg T: 7 42 42 70 Fax: 16 09 @feuerwehr.hamburg.de Bereichsführer Bernd Becker Fax: 74 21 38 41 E-Mail: FuRwAlsterdorf Bereichsführer @feuerwehr.hamburg.de Feuer- und Rettungswache Andreas Fick Bereich Wandsbek Finkenwerder (FF Berne, Farmsen, Oldenfelde-Siedlung, 21129, Benittstraße 15 Oldenfelde, Meiendorf, Rahlstedt, Tonndorf, Einsatzdienst-Ost Gerhard Wölm 35 01 Wandsbek-Marienthal) Jugendfeuerwehr Fax: 35 09 22174, Am Knill 84 Manfred Kanzler 20 01 E-Mail: FuRwFinkenwerder T: 6 43 49 00 Landesjugendfeuerwehrwart Fax: 42 09 @feuerwehr.hamburg.de Fax: 64 42 29 83 22179, Sollkehre 9 Bereichsführer T: 6 41 25 85 Feuer- und Rettungswache Feuer- und Rettungswache Hans-Peter Wilhelm Fax: 6 41 25 50 Wandsbek Süderelbe Marcel Steinhäuser 22045, Stein-Hardenberg-Straße 2 21147, Waltershofer Straße 1 Bereich Alstertal Werner Papenhagen 21 01 Manfred Lange 36 01 (FF Bramfeld, Wellingsbüttel, Poppenbüttel, Geschäftsstelle der Fax: 21 09 Fax: 36 09 Hummelsbüttel, Sasel, Barmbek, Jugendfeuerwehr (Mi 1-1 Uhr) E-Mail: FuRwWandsbek E-Mail: FuRwSuederelbe Winterhude) Hannelore Lohse 40 87 @feuerwehr.hamburg.de @feuerwehr.hamburg.de 22393, Innweg 6 Fax: 40 89 110 Finanzbehörde

Innen- Überregionale Finanz- Präsidial- Kommission für Revision fragen und Sonderaufgaben abteilung Finanzbehörde Bodenordnung

Amt für Amt für Vermögens- Liegenschafts- Steuer- Amt für Organisation und Haushalt und Beteiligungs- verwaltung verwaltung Bezirke und Zentrale Dienste und Verwaltung Verwaltungsreform Aufgabenplanung

Kasse.Hamburg Hochschule Landesfinanzschule Finanzämter für Finanzen

Finanzbehörde Pressesprecher der Finanzbehörde: Vertrauensperson der Schwer- tionsvorhaben mit Pilotcharakter, Redaktion Sebastian Panknin 16 62 behinderten in der Finanzbe- für: Mitteilungen für die Verwaltung, „Mit 20354, Gänsemarkt 36, E-Mail: [email protected] hörde Hamburg verbunden“ 20306, Postfach 30 17 41 Doris Kugler Markus Brockmann 15 47 T: 4 28 23-0 Senats-, Parlaments- und T: 4 28 23-14 08 oder -21 73 Tlx: 21 21 21 senat d Deputationsangelegenheiten E-Fax:42 79 23-3 77 Geschäftsstelle für das Betriebliche Fax: 4 28 23-14 02 Ingrid Mondry 14 84 E-Mail: Schwerbehindertenvertretung Vorschlagwesen E-Mail:[email protected] @fb.hamburg.de Uwe Lindemann 15 52 Stabsabteilung für Überregionale HVV: U2, 36, 5, 109 Gänsemarkt Finanzfragen und Sonderaufgaben Leitstelle Gebäudereinigung Personalratsvorsitzender: 20459, Rödingsmarkt 2 Die Stabsabteilung für Überregionale Fi- Horst Weidemann 14 56 / 15 00 Präses: nanzfragen und Sonderaufgaben unterstützt Ines-Angela Probst 23 16 Datenschutz und Datensicherheit, IuK-Mit- Senator Dr. Wolfgang Peiner 14 11 / 14 12 die Leitung der Finanzbehörde bei der Wahr- Betriebsinternes HilfeSystem nehmung deren Aufgaben im Verhältnis zum bestimmungsangelegenheiten, Vergabe- BHS recht Bund, den anderen Ländern, der Europä- 20459, Rödingsmarkt 2 20354, Große Bleichen 23–27 ischen Union und weiteren überregionalen Helmut Eggers 15 75 Staatsrat Finanzen: Dr. Ben Diettrich 15 57 Dr. jur. Robert F. Heller 14 31 / 14 32 Institutionen. Fax: 13 08 Fax: 23 04 Fax: 18 09 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ausschreibungs- u. Einkaufsdienste Staatsrat Bezirke und Zentraler Einkauf von Lieferungen und Leis- tungen sowie Verwertung von beweglichem Verwaltungsreform: Finanzreferent der FHH, Finanzausschuss Amt für Organisation und Dr. Detlef Gottschalck 14 18 / 14 28 des Bundesrates, Finanzministerkonferenz, Staatsgut für Dienststellen der Freien und Fax: 24 58 Finanzausschuss des Deutschen Städtetages Zentrale Dienste Hansestadt Hamburg, Beratung und Unter- Fax: 22 49 Dr. Matthias Woisin 14 35 stützung bei der Vergabe von Aufträgen 20459, Rödingsmarkt 2 Deputierte: Grundsatzfragen der Organisation, Zentra- Fax: 13 64 Leonhard Baumert, Dieter Dreyer, Wolf- Überregionale Bildungs-, Forschungs- und ler Einkauf und zentrale Verwertung von Peter Oetzmann 13 67 Rüdiger Felsch, Matthias Gerwien, Joach- Wissenschaftsfinanzierung, Bund-Länder- Gütern für die Hamburger Behörden, Ser- Thomas Kaldewei 13 62 im Heitmann, Dr. Anke Jobmann, Josef Kommission für Bildungsplanung und For- vice für andere Behörden und öffentliche Katzer, Elisabeth Kiausch, Susanne Kilgast, Unternehmen, Intendanzaufgaben schungsförderung, Wissenschaftsrat Gebäudemanagement, Kraftfahrzeugwesen Karl-Wilhelm Koch, Susanna Krüger, Birgit Dr. Hans-Werner Seiler 14 58 Müller, Jakob Richter, Dr. Martin Schau, Volker Rachor 15 24 /15 25 20354, Große Bleichen 23–27 Michael Waldhelm Walter Harten 15 23 Bundesorgane und -gesetzgebung, Bund- Verwaltung Länder-Finanzbeziehungen, Finanzverfas- Markus Brockmann 15 47 Informationsmanagement Präsidialabteilung sung, insbesondere Steuerverteilung und Friedhelm Kruse 16 11 Die Präsidialabteilung ist Schnittstelle zwi- Finanzausgleich, Steuerschätzung Leitungsassistenz schen den Ämtern der Finanzbehörde und ih- Gernot Rüdiger Nobis 20 77 Nicole Korweck 24 49 rer Leitung. Sie unterstützt die Behördenlei- tung bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Allgemeine Abteilung Aufgabenbereich Finanzen in der Vertretung Peter Becker 13 84 Abteilung für Grundsatzange- Fax Büro des Finanzsenators der FHH beim Bund in Berlin Fax: 16 33 Ulrike Lempert 14 01 legenheiten der Organisation, Einkaufs- und Ausschreibungs- IT-Referat Heidrun Iwen 20 15 Fax Pressereferat/Parlamentsreferat dienste Fax: 20 22 Fax: 22 30 Stabsabteilung Innenrevision 20354, Große Bleichen 23–27 (zuständig für den gesamten Ge- T: 4 28 23-0 schäftsbereich der Finanzbehörde) Fax: 4 28 23-22 52 Infrastrukturreferat Büroleitung: Büro: Klosterwall 6 , 20095 Hamburg Hans Randl 15 72 Martina Lange 16 25 Dr. Kai Bücking 20 33 Post: Gänsemarkt 36 , 20354 Hamburg Fax: 14 02 Uwe Koertge Grundsatzfragen der Organisation, Orga- Persönlicher Referent des Senators T: 4 28 54-21 14 nisationsrecht, Initiierung, Beratung und Haushaltsreferat Simon Menzel 18 92 Fax: 4 28 54-21 21 methodische Unterstützung von Organisa- Eilert Wykhoff 13 76 111 Finanzbehörde

Referat Behörden-Transport- Schadenregulierung Sachversicherungen Abteilung Kasse.Hamburg Service (BTS) (insbes. Gebäudeversicherungen) Finanzplanung, Finanz- und Haushaltspoli- 22765, Bahrenfelder Straße 254-260 20355, Wexstraße 7 Fax: 20 81 tik, volks- und betriebswirtschaftliche Fra- T: 4 28 23-9 00 Fax: 4 28 23-20 17 Hans Peter Luczak 15 03 gen, Haushaltsrechnung, Stellenwirtschaft E-Fax: 42 79 23-8 55 Willy Vehrs 18 77 (Stellenplan, personalwirtschaftliche Rege- Internet: www.kasse.hamburg.de Schadenregulierung Kfz-Haftpflicht für lungen), Recht des öffentlichen Dienstes, E-Mail: [email protected] Verwaltung Behörden und öffentliche Unternehmen; Personalausgaben, IuK-Ressourcensteue- oder [email protected] Björn Jenckel 14 21 Zwangsvollstreckungen, Pfändung und Ab- rung, Einzelpläne der Finanzbehörde und tretung von Werklohnforderungen, Aufrech- der Bezirksämter Fahrdienst nungen in Insolvenzverfahren Claus Rüter 18 81 Öffnungszeiten: Günther Möller 33 34 Fax: 22 33 Ute Albrecht 20 67 Montag, Mittwoch 08.00-16.00 Uhr, Olaf Prange 18 18 Werner Duckstein 16 49 Dienstag 07.00-16.00 Uhr, Bestellung Selbstfahrerfahrzeuge 21 26 Petra Rönne 18 12 Donnerstag 08.00-18.00 Uhr, Beitragsrecht; Rechtsaufsicht über das Lan- Freitag 08.00-12.00 Uhr Fahrdienst- und Selbstfahrer-Aufträge desabgabenamt, Widerspruchsverfahren E-Mail: und Gebührenangelegenheiten Abteilung HVV: Metrobus 2 Gaußstraße [email protected] Fax: 43 45 Einzelpläne der Justizbehörde, der Kultur- Geschäftsstelle 43 81 behörde, der Behörde für Soziales, Familie, Hans-Peter Apel 43 34 Postaustauschzentrale (PAZ) Gesundheit und Verbraucherschutz und der Die Kasse.Hamburg ist zuständig für den Andreas Michael Sasse 15 78 Behörde für Inneres Zahlungsverkehr, die Buchhaltung und Fachaufsicht (Grundsatzangelgenheiten) die Beitreibung öffentlich-rechtlicher Carola Opitz 43 69 Hartmut Karlisch 15 86 Forderungen der Freien und Hansestadt Personalabteilung Brigitte Lehner 16 05 Hamburg. Thorsten Vehslage 18 29 Rechtsaufsicht Fax: 18 94 Thomas Nagel 43 65 Holger Mielau 24 14 Friedhilde Matalla 26 60 Geschäftsführer Grundsatzfragen des Gebührenrechts, Gerhard Kunze 13 61 Personalverwaltung und -betreuung Sonderabgaben Vera Schumacher-Klaver 13 85 Fax: 20 81 Abteilung Betriebliche Steuerung Rolf Leipold 20 27 Allgemeine und grundsätzliche Fragen des Birthe Becker 20 51 Personalentwicklung, Frauenförderung, Haushaltswesens, Haushaltsrecht- und Gesundheitsförderung, Fortbildung, Grund- Haushaltssystematik, Einzelpläne der Be- Finanz- und Rechungswesen satz, Ausbildung Landesabgabenamt hörde für Stadtentwicklung und Umwelt und Jörg Schramm 24 13 Hans-Joachim Banaschak 13 88 Hinweis: Ab 01.01.2007 wird das Landes-ab- der Behörde für Wirtschaft und Arbeit gabenamt Teil der Kasse.Hamburg. Organisation Organisation u. Personalkosten-Controlling Holger Lange 16 56 Ute Lattmann 20 41 Nora Rademacher 13 20 Erhebung von Erschließungs- und Ausbau- Susanne von Zech 18 19 Rechts- und Abgabenabteilung beiträgen, Sielbau- und Sielanschlussbei- N.N. 16 47 Lars Kastning 16 84 20459, Rödingsmarkt 2, trägen sowie Ausgleichsbeträgen (in Sanie- IuK Fax: 20 20 rungsgebieten), Innovationsabgaben (BID), Dierk Möller 22 19 Hans-Jürgen Behncke 14 00 Erteilung von Anliegerbescheinigungen Fax: 43 45 Abteilung Einzelpläne der Behörde für Bildung und Service-Center Geschäftsstelle 43 81 N.N. 19 00 Rechtsfragen der Allgemeinen Verwaltung Gerd Waleschkowski 43 31 Sport, der Behörde für Wissenschaft und und der Fachämter der Finanzbehörde (ohne Forschung, Bürgerschaft, Verfassungsge- Steuerrecht), Prozessführung richt, Rechnungshof, Senat, Personalamt, Personalentwicklung Tom Oelrichs 18 16 Bereich Wandsbek und Ausgleichsbeträge Rechnungshofjahresberichte und Dienst- Gudrun Steuernagel 23 08 N.N. 20 97 Eik-Peter Heins 43 46 postenbewertung für Beamte; Fachliche Susanne Walbohm 16 31 Leitstelle (Große Bleichen 27, 20354 Ham- Projekt neues Forderungsmanagement Ulrike Günther 16 32 Bereich Mitte, Altona, Harburg burg – Fax: 26 37) Hans-Heinrich Tiede 20 03 Klaus-Jürgen Oldenburg 43 68 Fachliche Steuerung „Bescheinigende Stelle“ für die Zahlstelle Klaus Skulimma 15 88 Ingeborg Rönn 20 50 Hamburg des Europäischen Ausrichtungs- Bereich Eimsbüttel I (Stadtteile Schnelsen, Friedrich-Eugen Bukow 16 02 und Garantiefonds für die Landwirtschaft Lokstedt, Niendorf, Stellingen, Eimsbüttel, Britta Niehus 15 54 Zentralkasse (EAGFL), Abt. Garantie Harvestehude und Rotherbaum), Bergedorf Torsten Domroes 26 00 Manfred Fischer-Korzuschek 20 91 Fax: 20 20 Heike Löbnitz 43 61 Gunda Hachmann 22 96 Bereich Eimsbüttel II (Stadtteil Eidelstedt), Abteilung Zentralbuchhaltung Susanne Müller 13 26 Nord, Bergedorf Grundsatzangelegenheiten und Enteignungsbehörde Brigitte Huper 43 57 Fax: 20 20 Controlling der IuK-Technik SAP-Koordination IuK-Gesamtplanung, IuK-Ressourcenein- Dieter Carmesin 14 48 N.N. satz, IuK-Infrastruktur, IuK-Technik, IuK- Buchhaltung Einzelplan Amt für Haushalt und Personal (Gänsemarkt 24, 20354 Hamburg) Joy-Jaqueline Kliche 20 64 Vergabekammer bei der Finanzbehörde Fax: 22 49 (Nachprüfung insbes. von VOL-Vergaben) Aufgabenplanung Jörn Riedel 22 51 Buchhaltung IS/PS Fax: 20 20 Fax: 22 76 Dr. Ursula Dankert 17 25 Bettina Tiede 20 46 Dieter Carmesin 14 48 Volker Rösner 20 49 Jörg Ehlbeck 22 07 Aufstellung und Durchführung des Landes- Joachim Wolff 18 80 Versicherungsmanagement haushaltsplans, Finanz- und Aufgabenpla- Ronny Lühmann 22 50 Buchhaltung PSCD Reimer Raffeldt 14 29 nung, Haushaltsrechnung; Finanzstatistik, Peter Klahn 14 30 Sven Ullmann 24 56 Stellenwirtschaft (Stellenplan, personal- Buchhaltung Classic VersicherungsCenter 14 64 wirtschaftliche Regelungen), Personal- Sven Ullmann 24 56 Fax: 20 81 kostenregelungen, Haushaltscontrolling, Projektgruppen E-Mail: Dienstpostenbewertung für Beamte und Doppik, Benchmarking und Forderungsmanagement [email protected] Jahresberichte des Rechnungshofes Neues Haushaltswesen Hamburg Frank Müller 22 88 20354, Große Bleichen 27 Innendienst Leitung Risk-Management und Vertragsangelegen- Hans Hinrich Coorssen 15 91 Fax: 24 02 Malte Günther 13 90 heiten (insbes. Gebäudeversicherungen) Hans-Joachim Fläschner 15 94 Stefan Timpke 15 46 Fax: 20 81 Verwaltung Volker Wiedemann 14 51 Susanne Hermann 24 46 N.N. 14 92 Holger Mielau 24 14 Erich Riss 22 97 Klaus Wolter 15 13 11 Finanzbehörde

Außendienst Leitung heitsleistungen, Finanzierungshilfen für Zentrale Eigentümerfunktion Außerhamburgische Gebiete Christian Bollin 22 93 Wirtschaftsförderung, staatliche und pri- (inkl. Gebäudemanagement), Karl-Friedrich Harders 42 65 Birgit Fröling 18 39 vate Lotterien, Spielbankangelegenheiten, Stadterneuerung/-sanierung Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt, Joachim Gerken 40 44 Bezirke Bergedorf und Harburg, Zahlungsverkehr/ Sparkassenaufsicht Pachthöfe Serviceaufgaben Liquiditätsplanung Frank-Rainer Behr 42 13 Peter Poschlod 20 87 Marianne Gschwendtner 16 64 (Haushalt, Grundbuchstelle, Fax: 41 43 Fax: 21 77 Flächeninformation) Liquiditätsplanung Johannes Berndt 16 67 Iris Heesch 41 14 Gisela Rieckmann 23 07 Fax: 15 40 Bezirk Bergedorf, Pachthöfe Wilhelm Steinberg 42 96 Zahlungsverkehr Sabine van Bebber 18 14 Projekt „Aktionsmodell Erbbaurechts- Jörg Baumung 13 24 Wolfgang Marien 16 81 grundstücke,Wiederkaufsrechte“ 20354, Dammtorstr. 14 Bezirk Harburg Vorprüfungsstelle I Wolfram Heese 40 80 Hans Thieß 43 08 Vermögens- und Prüfung des zentralen Kassen- und Rech- Fax: 41 32 Beteiligungsverwaltung nungswesens und der Verwahr- und Vor- Betriebsverlagerungen und -eingriffe, Fax: 21 77 schusswirtschaft der FHH sowie der Anord- Ankauf Industrie- und Gewerbebrachen Wirtschaftsförderung und nungs- und Kassenteile der automatisierten Frank-Rainer Behr 42 13 Querschnitts- und Grundsatzfragen der Verwaltungsverfahren (z.B. PROSA, DIWO- Wohnungsbau Beteiligungsverwaltung, betriebs- und fi- GE, PROJUGA, PAISY, OPAL), Prüfung der Dr. Hannes Alpheis 40 64 nanzwirtschaftliche Angelegenheiten der Justizkasse und Zahlstellen der hamburgi- Fax: 41 39 hamburgischen Beteiligungen im Rahmen schen Verwaltung; Fragen der Sicherungs- Steuerverwaltung des Verantwortungsmodells, Sparkassen- kommission Grundsatzfragen der Wirtschaftsförderung, aufsicht, Kreditaufnahme, Verwaltung des Hafen und Projekte Fax: 4 28 23-21 74 E-Mail: [email protected] Vermögens, der Schulden und Sicherheits- Thomas Rademacher 20 36 Klaus Hampe 41 01 Oberste Landesfinanzbehörde für Gemein- leistungen der FHH, Lotterie- und Spiel- E-Fax: 42 79 23-5 47 Fax: 41 39 schafts- und Landessteuern (soweit nicht bankangelegenheiten Burkhard Ruhnke 22 40 Wirtschaftsförderung der Senat zuständig ist); Fachbehörde für Dr. Rainer Klemmt-Nissen 16 76 / 17 18 Dr. Anja Beyer 40 88 Gemeindesteuern Fax: 13 40 Vorprüfungsstelle II Prüfung der § 26 LHO-Landesbetriebe, der Johannes Nagel 14 41 / 14 42 Verwaltung § 15 LHO-Einrichtungen und der von den Be- Infrastrukturunternehmen und Bund Jürgen Jung 16 97 hörden verwalteten Stiftungen; Gunnar Tanger 40 20

Petra Kriepke 21 97 Wohnungsbaugrundstücke Verwaltung Abteilung 20354, Dammtorstr. 14 Grundsatz- und Querschnittsfragen des Ge- E-Fax: 42 79 23-3 68 Maren Veers 14 88 Rolf Rohloff 40 48 sellschafts-, Wirtschafts- und Steuerrechts, Erika Stoldt 21 68 Fax: 41 32 der Betriebs- und Finanzwirtschaft sowie Un- Personalrat der Steuerverwaltung Einfamilienhausbauplätze ternehmenssteuerung und -kontrolle; Wirt- Vorsitzende: Brigitte Blech 23 56 (Eigenheimprogramm) über schaftsprüferangelegenheiten; Neugründun- Sekretariat: Marika Dorndorf 23 55 Liegenschaftsverwaltung privaten Anbieter im Auftrag der gen von Unternehmen; allgemeine Fragen 20354, Dammtorstraße 7 Stadt: HSH N Projektmanagement der Personalwirtschaft, Tarif- und Versor- T: 4 28 23-0 und Consult Tel. 32 56 88 88 gungsangelegenheiten, Angelegenheiten der Fax: 4 28 23-41 31 Abteilung Vorstände/Geschäftsführer und Aufsichts-/ Abgabenordnung und Nebengesetze, Daten- Verwaltungsräte; Grundsatzangelegenheiten Management des städtischen Grund- schutz, Finanzgerichtsordnung, Steuerbera- Flächenbeschaffung und der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute, be- besitzes tungsrecht,Umsatzsteuer (einschl. EU-Harmo - triebs- und finanzwirtschaftliche Angelegen- Leitung -bewirtschaftung nisierung), Zölle und Verbrauchsteuern, heiten der Beteiligungen, LBK GmbH, LBK Im- Jürgen Broede 40 00 / 40 01 Ulrike Reinert 40 26 Beschwerdemanagement: mobilien – A.ö.R. –, pflegen & wohnen – A.ö.R. Fax: 41 33 Ernst Stoll 14 65 / 13 50 – und HSH Nordbank AG Vergabeprojekt Verwertung Andreas Bolenz 17 15 Auskünfte /Geschäftsstelle Dr. Holger Riemer 42 23 Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Fax: 13 40 Holger Sörensen 40 06 Vollstreckung, Datenschutzrecht, Steuerbe- Jutta Hartung 16 72 Bezirke Hamburg-Mitte und Altona ratungsrecht: Christiane Laubach 22 85 Rüdiger Meinßen 14 62 Flächenaktivierung, -entwick- Marion Tants 42 00 Jürgen Jung 16 97 Fax: 41 41 lung, Planungsbegleitung, Umsatzsteuer, Steuerharmonisierung im Projektsteuerung Abteilung Bezirk Hamburg-Mitte Rahmen der EU, Verbrauchsteuern: Betriebs- und finanzwirtschaftliche Angele- Oliver Gagaik 40 02 Jörg Darlath 42 04 Gerd Heiduck 14 76 genheiten der hamburgischen öffentlichen Unternehmen (soweit nicht anderen Abtei- Flächenentwicklung Bezirk Altona lungen des Amtes zugeordnet); Vermögens- (inkl. LBK Projekt) Abteilung Heinz Evers 40 11 mobilisierung einschl. Privatisierungen; Raimut Richter 40 40 Steuerpolitik, Steuerschätzung, Internatio- Optimierung von Konzernstrukturen. nales Steuerrecht, Fördergesetze, Bilanz- Planungsbegleitung und –kontrolle Bezirke Eimsbüttel und Hamburg-Nord steuerrecht, Umwandlungssteuerrecht, Michael Heinrich 16 94 (inkl. Ausgleichsflächen) Dirk Pufahl 42 46 Lohn-, Einkommen- und Kirchensteuer, Al- E-Fax: 42 79 23-3 20 Ulrich Kowalewsky 40 33 Fax: 41 42 terseinkünftegesetz, Kapitalertragsteuer, Maike Johannsen 17 62 Eigenheimzulage, Prämiengesetze: Andreas Berewinkel 16 78 Projekt ImmoAktiv Bezirk Eimsbüttel Michael Wagner 14 47 / 14 42 Angelika Heuer 16 88 Burkhard Schlesies 40 17 Bernd Lohmann 40 27 Andreas Hertweck 23 10 Bezirk Hamburg-Nord und Steuerpolitik, Steuerschätzung, Internatio- Kleingartenanlagen nales Steuerrecht: Grundsatz und Service Bärbel Buhrmester 40 25 Abteilung Petra Burmeister 40 12 Frank Schmitz 15 15 Kredit- und Zinsmanagement, Finanzie- Gertrud Theobald 40 76 rungsberatung der Behörden und öff. Un- Bezirk Wandsbek und Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Ne- ternehmen, Verwaltung und Bedienung Rechts- und Grundsatzangelegenheiten außerhamburgische Gebiete bengesetze: der Schulden, Verwaltung von Darlehen, Jochen Möller 40 13 Wolfgang Simons 42 63 Thomas Schlamp 15 10 Anlagemanagement der Sondervermögen Fax: 41 31 „Zusatzversorgung“ und „Versorgungsrück- Grundsatzfragen des Lohnsteuer, Lohnsteueraußenprüfung, Kir- lage“ der FHH, Erbschaften, Übernahme, Liegenschaftsmanagements Bezirk Wandsbek chensteuer, Alterseinkünftegesetz: Verwaltung und Abwicklung von Sicher- Stefanie Welter 40 14 Ralf Voßberg 42 64 Hans-Heinrich Manthey 15 06 11 Finanzbehörde

Abteilung Hochschule für Besteuerung der natürlichen Personen, Besteuerung der natürlichen Personen, Per- Körperschaftsteuer, Gemeinnützigkeits- Finanzen Hamburg Personengesellschaften und Körperschaf- sonengesellschaften und Körperschaften, recht, Umwandlungssteuergesetz (§§ 1-19 20535, Hammer Steindamm 129 ten, die in den Ortsteilen 217, 218 und 220 die in den Ortsteilen 301 bis 306 und 315 bis UmwStG), Gewerbesteuer, Verkehrsteuern, T: 4 28 59-40 14 bis 226 sowie 307 bis 314 ihren Wohnsitz, 321 ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufent- Bewertung, Erbschaftsteuer, Vermögen- Fax: 4 28 59-29 08 gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Betrieb halt oder ihren Betrieb bzw. ihre Geschäfts- steuer, Grundsteuer, Hamburger Gemein- Präsident: bzw. ihre Geschäftsleitung haben. leitung haben. desteuern, Verfassungsrecht, Allgemeine Klaus Schapke Vorsteherin Rechtsangelegenheiten: Marlin Grote 57 01 Vorsteher Lothar Kurzke 2 01 / 2 23 Karin Ohse-Griem 15 07 Verwaltungsangelegenheiten: Sigrid Günther 40 14 Vertreter Rolf Möller 57 02 Vertreter Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Um- Bernd Martin 2 02 wandlungssteuergesetz, Hebesatzgesetz, Landesfinanzschule Geschäftsstelle Gemeinnützigkeitsrecht: 20535, Hammer Steindamm 129 Martina Borchardt 57 51 Geschäftsstelle Andreas Müller 15 05 T: 4 28 59-40 00 Hans-Peter Ebeling 2 25 Fax: 4 28 59-29 08 Finanzamt Allgemeine Rechtsangelegenheiten, Bewer- Telefonzentrale/ Auskunft Hamburg-Barmbek-Uhlenhorst tung, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Hunde- T: 4 28 07-0 Leiter: 22087, Lübecker Straße 101–109 steuer, Zweitwohnungsteuer, Spielvergnü- Joseph Fromme 40 13 22053, Postfach 76 03 60 Finanzamt für gungsteuer, Verkehrsteuern: T: 4 28 60-0 Olaf Paulsen 14 94 Verwaltung Fax: 4 28 60-7 30 Großunternehmen in Hamburg 20097, Amsinckstraße 40 Gabriela Friese 40 06 E-Mail: FAHamburgBarmbekUhlenhorst 20015, Postfach 10 22 05 Irena Perle 40 00 @finanzamt.hamburg.de Abteilung T: 4 28 53-05 Organisation und Automation der Steuer- Personalrat der Auszubildenden Fax: 4 28 53-55 59 verwaltung (Finanzämter), Kassenwesen, Besteuerung der natürlichen Personen, Vorsitzende: Ann-Kathrin Drechsler E-Mail: FAfuerGrossunternehmen Haushaltsangelegenheiten, Ausbildungs-, Personengesellschaften und Körperschaf- Sekretariat: Karin Krause 40 25 @finanzamt.hamburg.de Fortbildungs- und Prüfungswesen der Steu- ten, die in den Ortsteilen 410 bis 429 ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder ih- erverwaltung (Finanzämter), Aufsicht über Vorsteher ren Betrieb bzw. ihre Geschäftsleitung haben. die Hochschule für Finanzen Hamburg, Vor- Hinnerk Egge 50 00 / 50 01 Verwaltung der Gewerbesteuer auswärtiger prüfungsstelle: Finanzämter Unternehmen mit einer oder mehreren Be- Sprechstunden: montags, mittwochs, frei- Vertreter Rüdiger Steininger 14 36 / 13 50 triebsstätten in Hamburg in Fällen auswärts Organisation, Haushaltsangelegenheiten: tags von 8.00 bis 12.00 Uhr, Lohnsteuer- Helmut Heinemann 53 02 stellen zusätzlich donnerstags von 15.00 bis durchgeführter Zerlegung, Verteilungsamt Rainer Jenssen 14 69 für die Hamburger Finanzämter 18.00 Uhr Geschäftsstelle Finanzämter mit Informations- und Annah- Andreas Mahler 55 51 Automation: Steuerfachprogrammierung, mestelle (Am Tierpark, Bergedorf, Eims- Vorsteher Hartmut Frost 7 01 / 7 00 Einführung EOSS / KONSENS, Systemtech- büttel, Hansa, Harburg-Mitte, -Nord) Besteuerung von Einzelunternehmen, Per- nik, IuK-Planung sowie Kassenwesen montags-freitags von 08.00 bis 14.00 Uhr, sonengesellschaften, Kapitalgesellschaften Vertreter Otto Elvers donnerstags zusätzlich von 15.00 bis 18.00 sowie Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen- Gunther Mirow 7 02 T: 4 28 53-23 81 Uhr schaften, wenn ihre Umsatzerlöse im Sinne Zuständige Finanzkasse: Steuerkasse Ham- des § 277 Absatz 1 des Handelsgesetzbuches Geschäftsstelle burg, siehe unter Finanzamt für Steuererhe- 1 Milliarde DM im Wirtschaftsjahr überstei- Aus- und Fortbildung sowie Prüfungswe- Stephan Fritsch 7 20 sen: bung gen, Besteuerung von Unternehmen, die durch eine einheitliche Leitung oder ein Joseph Fromme Finanzamt T: 4 28 59-40 13 Beherrschungsverhältnis im Sinne des § Finanzamt Hamburg-Altona Hamburg-Bergedorf 13 Absatz 2 der Betriebsprüfungsordnung 22767, Große Bergstraße 264/266 21031, Ludwig-Rosenberg-Ring 41 verbunden sind, und von Unternehmen, die Vorprüfungsstelle: 22704, Postfach 50 04 71 21003, Postfach 80 03 60 durch eine umsatzsteuerliche Organschaft Dorle Müller 24 65 T: 4 28 11-02 Call-Center HamburgService verbunden sind, wenn die Umsatzerlöse Fax: 4 28 11-28 71 T: 4 28 28-0 im Sinne des § 277 Absatz 1 des Handels- E-Mail: FAHamburgAltona Direktdurchwahl gesetzbuches Abteilung @finanzamt.hamburg.de T: 4 28 91- und Apparatnr. Personalangelegenheiten, Verwaltungssteue- Fax: 4 28 91-22 43 a) – der verbundenen inländischen Unterneh- rung, Projekt- und Prozessberatung, Woh- Besteuerung der natürlichen Personen, Per- E-Mail: FAHamburgBergedorf men insgesamt 500 Millionen E oder nungsfürsorge, Straf- und Bußgeldsachen, Be- sonengesellschaften und Körperschaften, @finanzamt.hamburg.de triebsprüfung, Umsatzsteuersonderprüfung, die in den Ortsteilen 201 bis 216 und 219 b) – eines verbundenen inländischen Un- Helfernetz - Beratung und Prävention: ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt Besteuerung der natürlichen Personen, Per- ternehmens 250 Millionen E im Wirt- Klaus Schapke 23 60 oder ihren Betrieb bzw. ihre Geschäftslei- sonengesellschaften und Körperschaften, die schaftsjahr übersteigen, tung haben. in den Ortsteilen 601 bis 614 ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Betrieb Personalangelegenheiten, Personalent- Besteuerung von juristischen Personen des Vorsteher bzw. ihre Geschäftsleitung haben. öffentlichen Rechts, wicklung und Einstellungen: Dr. Lothar Bublitz 22 51 / 22 50 Besteuerung von Kapitalgesellschaften, de- Kirsten Annuschat 23 65 Vorsteherin ren Anteile oder Stimmrechte unmittelbar Vertreterin Meike Nagel 24 08 / 24 10 oder mittelbar zu mehr als der Hälfte bei Verwaltungssteuerung, Projekt- und Pro- Ursula Bauer 22 52 einer inländischen juristischen Person des zessberatung: Vertreterin öffentlichen Rechts liegen, Klaus Kramer 43 90 Geschäftsstelle Bettina Kläsener 24 09 Besteuerung von Unterstützungskassen im Andrea Siefert 22 60 Sinne des § 5 Absatz 1 Nummer 3 des Kör- Geschäftsstelle Betriebsprüfung, Umsatzsteuersonderprü- perschaftsteuergesetzes, Ruth Loy 24 07 fung, Straf- und Bußgeldsachen: Besteuerung der Kreditinstitute im Sinne Finanzamt des Gesetzes über das Kreditwesen, Arno Schäffer 43 99 Hamburg-Am Tierpark Finanzamt Hamburg-Eimsbüttel Besteuerung von Versicherungsunterneh- 22529, Hugh-Greene-Weg 6 22769, Stresemannstraße 23 men im Sinne des Versicherungsaufsichts- Helfernetz der Hamburger Steuerverwal- 22520, Postfach 22770, Postfach 57 01 10 gesetzes, lohnsteuerliche Erfassung, Erhe- tung – Beratung und Prävention T: 4 28 11-04 T: 4 28 07-0 bung und Prüfung von Betriebsstätten im 20459, Holzbrücke 8 Fax: 4 28 11-48 00 Fax: 4 28 07-2 20 Sinne des § 41 Absatz 2 des Einkommensteu- Dipl.-Psych. Regina Steffen E-Mail: FAHamburgAmTierpark E-Mail: FAHamburgEimsbuettel ergesetzes bei Arbeitgebern, die ertragsteu- T: 4 28 20-12 34 @finanzamt.hamburg.de @finanzamt.hamburg.de erlich nicht in Hamburg geführt werden. 11 Finanzbehörde

Finanzamt Hamburg-Hansa burger Finanzamt steuerlich geführt wird, Vertreter Mit Erbschaftsteuerstelle und Hundesteuer- 20095, Steinstraße 10 gesonderte Feststellung der Einkünfte und Klaus Lilje 20 08 stelle, Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer, 20015, Postfach 10 22 44 des Werts von Wirtschaftsgütern, Schulden Versicherungsteuer, Feuerschutzsteuer, T: 4 28 53-01 und sonst. Abzügen der ausländ. Personen- Geschäftsstelle Grunderwerbsteuer, Gesellschaftsteuer, Fax: 4 28 53-20 64 gesellsch.- u. gemeinsch., an denen mehre- Dörte Mißfeld 20 03 Börsenumsatzsteuer, Wechselsteuer, Renn- E-Mail: FAHamburgHansa re unbeschränkt steuerpflichtige Personen wett- und Lotteriesteuer, Spielgerätesteuer, @finanzamt.hamburg.de bzw. Personengesellsch. beteiligt sind, Spielbankabgabe, Troncabgabe, Hundesteu- Besteuerung beschränkt steuerpflichtiger er, Zweitwohnungssteuer, Erbschaft- und Besteuerung der natürlichen Personen, Per- natürlicher Personen und Körperschaften Finanzamt Schenkungssteuer, Umlage der Land- u. sonengesellschaften und Körperschaften, die für Prüfungsdienste und Forstwirtschaftsbetriebe, Abwicklung der in den Ortsteilen 108 bis 137 ihren Wohnsitz, Vorsteher Hypothekengewinnabgabe, Grundsteuer; gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Betrieb Dr. Wolfgang Dumke 60 01 / 60 00 Strafsachen in Hamburg die Einheitsbewertung des Grundbesitzes 22529 Hugh-Greene-Weg 6 bzw. ihre Geschäftsleitung haben. und Feststellung von Grundbesitzwerten; Vertreter 22520, Postfach 60 07 07 Ermittlung von Verkehrswerten des Grund- Gerhard Zimmermann 60 02 Besteuerung der ambulanten Gewerbetrei- T: 4 28 11-50 00 besitzes und der Restnutzungsdauer von Fax: 4 28 11-50 51 benden und Schausteller mit einer Betriebs- Geschäftsstelle Gebäuden für die Finanzverwaltung, Spiel- E-Mail: ZVSt.Steuerstrafsachen stätte oder dem Wohnsitz in Hamburg und Anne Tönnemann 60 20 bankaufsicht, Erledigung der Beitreibungs- der Händler, die einen Stand auf dem Groß- @finanzamt.hamburg.de geschäfte des Amtes. markt (Obst, Gemüse, Blumen) haben. Strafverfahren wegen Steuerstraftaten Vorsteher und Verfolgung und Ahndung von Steuer- Detlef Mieling 62 01 / 61 03 Vorsteher Finanzamt ordnungswidrigkeiten für den Bereich der Dieter Hantzsch 34 18 / 33 58 Hamburg-Nord Hamburger Finanzämter Vertreterin 22453, Borsteler Chaussee 45 Erika Thieß-Linné 62 02 Vertreter 22207, Postfach 60 07 07 Vorsteher Michael Thelen 35 93 T: 4 28 06-0 Dr. Rainer Flügge 50 01 Geschäftsstelle Fax: 4 28 06-2 20 Dagmar Helbing 61 09 Geschäftsstelle E-Mail: FAHamburgNord Vertreter Gerd Robbe 35 31 @finanzamt.hamburg.de Lothar Böttcher-Streckmann 37 21 Telefonzentrale/Auskunft T: 4 28 43 60 Telefonzentrale/Auskunft Besteuerung der natürlichen Personen, Per- Geschäftsstelle T: 4 28 53 01 sonengesellschaften und Körperschaften, Regina Gerner 37 41 die in den Ortsteilen 401 bis 409 und 430 bis Finanzamt 432 ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufent- Hamburg-Wandsbek Finanzamt für Steuer- Finanzamt Hamburg-Harburg halt oder ihren Betrieb bzw. Geschäftsstelle 22041, Schloßstraße 107 21073, Harburger Ring 40 haben. Besteuerung von Körperschaften, erhebung in Hamburg 22006, Postfach 70 06 60 21043, Postfach 90 03 52 Personenvereinigungen und Vermögens- 20095, Steinstraße 10 Call-Center HamburgService massen im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5 20041, Postfach 10 60 26 Call-Center HamburgService T: 4 28 28-0 KStG (z.B. Vereine, Stiftungen), T: 4 28 53-03 T: 4 28 28-0 Direktdurchwahl Besteuerung sonstiger steuerbegünstigter Fax: 4 28 53-21 59 Direktdurchwahl T: 4 28 71- und Apparatnr. Körperschaften i.S. der §§ 51 ff AO (z.B. all- E-Mail: FAfuerSteuererhebung T: 4 28 91- und Apparatnr. Fax: 4 28 71-22 15 gem. gemeinnützige GmbHs) @finanzamt.hamburg.de Fax: 4 28 81-28 88 E-Mail: FAHamburgHarburg Besteuerung von Personen ohne festen E-Mail: FAHamburgWandsbek @finanzamt.hamburg.de Wohnsitz, die ihren gewöhnlichen Aufent- Erledigung der Kassengeschäfte für alle @finanzamt.hamburg.de halt in der Freien u. Hansestadt Hamburg Hamburger Finanzämter. Besteuerung der natürlichen Personen, haben. Besteuerung der natürlichen Personen, Per- Personengesellschaften und Körperschaf- Vorsteherin sonengesellschaften und Körperschaften, ten, die im Bezirk Harburg ihren Wohnsitz, die in den Ortsteilen 501 bis 513 und 526 Vorsteher Ursula Rochlitz 36 30 gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Betrieb ihren Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt Hartwig Bremer 2 01 / 2 02 oder ihren Betrieb bzw. ihre Geschäftslei- bzw. ihre Geschäftsleitung haben. Vertreter tung haben. Klaus Stade 33 84 Vorsteher Vertreter Wolfgang Strohscheer 20 25 / 20 24 Günther Kienapfel 2 03 Vorsteher Geschäftsstelle Rolf-Rainer Kuntze 29 60 / 29 59 Jörg Hollenrieder 33 41 Vertreter Geschäftsstelle Dr. Enno Starke 24 56 Anja Neisewald 2 19 Vertreter Telefonzentrale/ Auskunft Volker Kraft 29 34 Geschäftsstelle T: 4 28 53-03 Monika Gartz 24 62 Telefonzentrale/Auskunft Geschäftsstelle T: 42 80 60 Konto: Steuerkasse Hamburg Dirk Dörwald 29 26 für Inlandszahlungen: Finanzamt Deutsche Bundesbank Hamburg-Mitte Finanzamt Hauptverwaltung Hamburg Amt für Bezirke und 20095, Steinstraße 10 Hamburg-Oberalster BLZ: 200 000 00, Kto.-Nr.: 200 015 30 Verwaltungsreform 20015, Postfach 10 22 46 20099, Hachmannplatz 2 (Bieberhaus) Fax: 24 58 T: 4 28 53-02 20015, Postfach 10 22 48 für Auslandszahlungen: Fax: 4 28 53-66 71 T: 4 28 54-90 IBAN: DE03 2000 0000 0020 0015 30 Das Amt für Bezirke und Verwaltungsreform E-Mail: FAHamburgMitte Fax: 4 28 54-49 60 BIC: MARKDEF1200 übt die Aufsicht über die Bezirksämter aus. @finanzamt.hamburg.de E-Mail: FAHamburgOberalster Es initiiert und koordiniert die Verwaltungs- @finanzamt.hamburg.de reform und untersützt den Senat bei der Ein- Besteuerung der natürlichen Personen, Finanzamt führung von E-Government-Vorhaben. Personengesellschaften und Körperschaf- ten, die in den Ortsteilen 101 bis 107 ihren Besteuerung der natürlichen Personen, Per- für Verkehrsteuern Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder sonengesellschaften und Körperschaften, und Grundbesitz in Hamburg Jürgen Warmke-Rose 24 27 ihren Betrieb bzw. ihre Geschäftsleitung die in den Ortsteilen 514 bis 525 ihren Wohn- 20355, Gorch-Fock-Wall 11 haben, Besteuerung der Binnenschiffer, sitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder ihren Be- 20306, Postfach 30 17 21 Verwaltung deren Schiffe beim Amtsgericht Hamburg im trieb bzw. ihre Geschäftsleitung haben. T: 4 28 43-60 Britt-Marie Fenske 15 29 Binnenschiffsregister eingetragen sind, Be- Fax: 4 28 43-61 99 steuerung der Seeleute ohne festen Wohn- Vorsteher E-Mail: FAfuerVerkehrsteuern Geschäftsstelle sitz an Land, deren Reederei bei einem Ham- Hans-Hermann Detjen 20 01 / 20 02 @finanzamt.hamburg.de Susanne Holz 15 34 11 Finanzbehörde

Abteilung Bezirksangelegenheiten Fax: 24 53

Aufsicht nach dem Bezirksverwaltungsgesetz über die Bezirksämter, Wahrung gesamthamburgischer Leitlinien durch Koordinierung und Steuerung der bezirklichen Aufgabenwahrnehmung, Vertretung der Bezirksämter auf Senatsebene

Dr. Stephan Stüber 15 50

Justitiariat Dr. Inken Pajunk 24 10

Ressourcensteuerung Irene Mäser 16 89

Fachamtsbetreuung Helmut Möller 13 58

Abteilung Verwaltungsreform Fax: 24 38

Konzeption, Steuerung und Umsetzung der Verwaltungsreform in Hamburg mit den Schwerpunkten Aufgabenentflechtung, Verfahrensvereinfachung und –beschleunigung sowie Reform der Bezirksverwaltung in Hamburg;

Umsetzung Behörden übergreifender Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Aufgabenkritik;

Betriebswirtschaftliche Grundsatzfragen der öffentlichen Verwaltung; Erstellung und Überarbeitung von betriebswirtschaftlichen Leitfäden; Koordination der Einführung moderner Steuerungsinstrumente in der Hamburger Verwaltung;

Hamburg-weiter und überregionaler Erfahrungsaustausch zu Fragen der Verwaltungsreform. Betriebliches Vorschlagwesen

Rainer Braun 15 35 Das Betriebliche Vorschlagwesen (BVW) Ulf von Krenski 15 37 der Freien und Hansestadt Hamburg trägt dazu bei, dass die hamburgische

Stabsstelle E-Government Verwaltung bürgernäher, leistungsfähiger Steuerung und Umsetzung der E- und mitarbeiterorientierter gestaltet Government-Strategie Hamburgs gemeinsam mit den Behörden und Ämtern. werden kann. LaufendeFortschreibung des E-Government- Aktionsfahrplans, E-Government in der Möchten Sie mehr wissen? Metropolregieon Hamburg

Renate Mitterhuber 14 97 Finanzbehörde – Geschäftsstelle für das Betriebliche Andreas Kirstein 14 93 Vorschlagwesen – Große Bleichen 23–27, 20354 Hamburg „Meine Idee Ansprechpartner: für das BVW!“ Uwe Lindemann, Tel. 4 28 23-15 52 E-Mail: [email protected]

11 HamburgService am Telefon: 4 28 28 0

Danke, Sie haben uns gewählt: 4 28 28 0 oder HAMBURG

Mehr als  Million Bürger haben im vergangenen Jahr den telefonischen HamburgService gewählt. Sie haben eine gute Wahl getroffen und sind an der richtigen Stelle in der Verwaltung gelandet. Wir bieten Ihnen aktuelle Informationen und den richtigen An- sprechpartner.

Sie möchten wissen: • Welche Leistung bekomme ich wo? • Welche Unterlagen brauche ich? • Wer ist für mein Anliegen zuständig? • Welche Öffnungszeiten gelten?

Zuverlässige und aktuelle Informationen von Montag bis Freitag 7 bis 9 Uhr unter

(040) 4 28 28 0 oder (040) HAMBURG

Informationen rund um die Uhr unter www.service.hamburg.de

HamburgService am Telefon

4 28 28 0 oder 040 HAMBURG service.hamburg.de

117 Bezirksämter mit Ortsämtern und Ortsdienststellen

Bezirklicher Ordnungsdienst (BOD) bearbeitet Auskunftssperren. Allgemeine Verwaltungsaufgaben, Grundsicherungs- und Sozialamt Beauftragte Das Grundsicherungs- und Sozialamt ge- Rechtsamt währt nicht erwerbsfähigen Personen Hilfe, Verwaltungsamt die ihren Lebensunterhalt wegen niedrigen Beauftragte für Arbeitsbeschaffung Einkommens nicht allein bestreiten können Beauftragte für Wirtschaftsförderung oder über kein Einkommen verfügen. Diese Öffentliche Rechtsauskunfts- und Ver- Hilfe wird gewährt nach den Bestimmungen gleichsstelle (ÖRA) des Sozialgesetzbuches XII. Dabei geht es auch darum, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Es werden ausserdem Hilfen zur Gesundheit, Eingliederungshilfen für behinderte Men- Einwohneramt schen, Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Überwin- Wenn Sie sich an-, um- oder abmelden dung besonderer sozialer Schwierigkeiten, wollen, dann ist das Einwohneramt – ohne Hilfe in anderen Lebenslagen sowie Leistun- Beschränkung auf die örtliche Zuständigkeit gen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz – die richtige Anlaufstelle. Hier wird der gewährt. Meldedatenbestand aller Einwohnerinnen

und Einwohner geführt und ständig aktuali- siert, damit z.B. die Wehrpflichtigen erfasst, Lohnsteuerkarten richtig gedruckt oder die Für einige Personengruppen bestehen Spe- Wählerverzeichnisse erstellt werden kön- zialabteilungen, die in der Übersicht der ein- nen. Hier erhalten Sie auch Personalaus- zelnen Bezirksämter näher aufgeführt sind. weise, Europapässe und Kinderausweise, Hierzu einige Beispiele: Bürgerinnen und können Beglaubigungen vornehmen lassen Bürger mit Mieteschulden, Kündigungen, oder ein Führungszeugnis beantragen. Wei- Räumungsklagen wowie bevorstehenden terhin können Sie hier schriftlich Auskünfte Räumungen berät die Fachstelle für Woh- aus dem Melderegister erfragen. Als Ju- nungsnotfälle und leistet die gebotene Be- gendliche beziehen Sie dort Untersuchungs- ratung und Unterstützung. berechtigungsscheine, mit dem sich junge Ältere Menschen werden in der Abtei- Menschen vor dem Eintritt ins Berufsleben lung „Seniorenberatung“ betreut und er- kostenlos arbeitsmedizinisch untersuchen halten dort seniorengerechte Hilfen. In einigen Sozialdienststellen gibt es Spe- Bezirksämter Orts- und Kerngebietsausschüsse werden lassen können. Sie werden in Sozialversiche- von der Bezirksversammlung bestellt; sie rungsangelegenheiten beraten und können zialabteilungen für Menschen mit Behinde- rungen.“ Das Gebiet der Freien und Hansestadt müssen im Gebiet wohnen. Die politischen Renten- und Kuranträge aufnehmen lassen, Hamburg ist in sieben Bezirke eingeteilt. Mehrheitsverhältnisse, die Namen der die dann an die zuständigen Versicherungs- Mitglieder der Bezirksversammlung, der anstalten weitergeleitet werden. Diese Auf- In jedem Bezirk gibt es ein Bezirksamt, das für Ortsausschuss- und Kerngebietsaussch gabe wird für alle Bezirksämter vom Bezirk- Jugendamt die meisten Verwaltungsaufgaben zuständig ussmitglieder sowie die Anschriften und samt Wandsbek wahrgenommen. Das Jugendamt bietet Kindern, Jugendlichen ist, die bürgernah „vor Ort“ erledigt werden Telefonnummern der Fraktionsbüros finden und ihren Eltern sowie jungen Volljährigen können. Die Bezirksämter sind in Dezernate Sie in diesem Buch bei den Bezirks- bzw. Die Betreuung von Ausländern mit gesicher- vielfältige Dienstleistungen für unterschied- gegliedert. Sie verfügen darüber hinaus Ortsämtern. tem Aufenthaltsstatus erfolgt ebenfalls im liche Lebenslagen und Erziehungssituatio- über ein bis vier Ortsämter und rund 20 Einwohneramt in den bezirklichen Auslän- nen an. Hierzu gehören Beratungsangebote Kundenzentren. Der „Zuständigkeitsfinder“ derabteilungen. in Krisen- und Konfliktsituationen, in Fragen im Internet bietet unter der Adresse service. der Partnerschaft, Trennung und Scheidung. hamburg.de die Möglichkeit, aktuelle Aufgaben der Bezirksämter In der Wohnungsabteilung des Einwohner- Ein breites und sehr differenziertes Spektrum Informationen über die Dienstleistungen amtes beantragen Sie Wohngeld sowie das an individuellen Hilfen zur Erziehung und der der Verwaltung (Bezirksämter, Behörden) Die Aufgaben der Bezirksämter werden in Erziehungsgeld; Wehrdienstleistende und Eingliederungshilfe für seelisch behinderte zu erhalten. Ämtern und Abteilungen wahrgenommen, ihre Angehörigen erhalten Unterhaltssiche- Kinder und Jugendliche kann ebenfalls durch die an dieser Stelle unabhängig von ihrer rungsleistungen. Diese Aufgabe wird für al- das Jugendamt vermittelt werden. organisatorischen Anbindung beschrieben le Bezirksämter vom Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung werden: wahrgenommen. Außerdem berät Sie die Wohnungsabteilung in Wohnungs- und Miet- Das Jugendamt überprüft Hinweise auf mög- Durch die Bezirksversammlung wirkt die preisangelegenheiten und kümmert sich um liche Kindeswohlgefährdungen (z.B. durch Bevölkerung an den Angelegenheiten des Bürgerservice Einwohneramt zweckentfremdeten, leerstehenden sowie Vernachlässigung, Misshandlung und Miss- Bezirksamtes mit. Ihre 41 Mitglieder werden Grundsicherungs- und Sozialamt verwahrlosten Wohnraum, vermittelt Sozi- brauch) und leitet geeignete Maßnahmen von den Wahlberechtigten eines Bezirks Jugendamt alwohnungen an anerkannte Wohnungsnot- zur Abwendung von Gefährdungen ein. gewählt. In die Bezirksversammlung können Standesamt fälle und erteilt die Berechtigungsbeschei- nur Kandidatinnen und Kandidaten gewählt nigungen für Wohnungssuchende. Zentral werden, die in dem jeweiligen Bezirk wohnen. für Hamburg erhalten Sie im Einwohneramt Die Leistungen des Jugendamtes umfassen Die Bezirksversammlung kontrolliert die Verbraucherschutz des Bezirksamtes Hamburg-Mitte BAföG für weiterhin Angebote der Kinder- und Jugend- Verwaltung des Bezirksamtes, wirkt in Gesundheitsamt Schülerinnen und Schüler. arbeit/Jugendsozialarbeit, der Förderung Angelegenheiten des Bezirks mit und Verbraucherschutzamt der Erziehung in der Familie, der Förderung entscheidet in den ihr vorbehaltenen Wirtschafts- und Ordnungsangelegenheiten Fundsachen werden von den Fundannahme- von Kindern durch Vermittlung von Kinder- Angelegenheiten. Für spezielle Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen stellen der Einwohnerämter an das Zentrale garten-, Hort- und Tagespflegeplätzen. Fachfragen bildet die Bezirksversammlung Umweltschutz Fundbüro beim Bezirksamt Hamburg-Mitte Das Jugendamt berät und unterstützt bei Fachausschüsse, die ihr zuarbeiten. So weitergeleitet. Vaterschaftsfeststellungen und der Gel- gibt es z.B. Stadtplanungsausschüsse, Amt für zentrale Meldeangelegenheiten tendmachung von Unterhaltsansprüchen Ausschüsse für Jugend- und Sozialfragen Bauwesen beim Bezirksamt Harburg und führt Beistandschaften. Für Kinder, de- oder für Grün- und Umweltprobleme. Verwaltungsabteilung Dieses Amt ist Leitstelle für das technische ren Unterhaltsanspruch nicht sichergestellt Für Fragen, die nur einen Teil des (im Bauamt) Verfahren „Meldewesen“ im Einwohnerwe- ist, bewilligt das Jugendamt Leistungen nach Bezirksgebietes berühren, gibt es bei jedem Stadtplanungsabteilung sen und erteilt zentral für ganz Hamburg dem Unterhaltsvorschussgesetz. Die Aufga- Ortsamt einen Ortsausschuss, und in den Bauprüfabteilung telefonische Melderegisterauskünfte an ben der Jugendgerichtshilfe werden eben- meisten Kerngebieten (das sind die dicht Tiefbauabteilung Behörden sowie über Einwohnerinnen und falls im Jugendamt wahrgenommen. besiedelten Bereiche im Herzen des Bezirks) Gartenbau- und Friedhofsabteilung Einwohner, die vor dem 1.1.1988 aus Ham- Im Jugendamt des Bezirksamtes Eimsbüttel Kerngebietsausschüsse. Die Mitglieder der Naturschutzreferat burg verzogen oder verstorben sind, und liegt zentral für Hamburg die Zuständigkeit 11 Bezirksämter mit Ortsämtern und Ortsdienststellen

für die Frauenhäuser. Verwaltungsabteilung (im Bauamt) Fahrbahnen und das Kennzeichnen von Diese Dienststelle ist der Rechtsberater des Standesamt Die Verwaltungsabteilung ist die Zentrale Straßen und Plätzen. Er erlaubt Aufgrabungen Bezirksamtes und vertritt es zugleich bei Im Standesamt werden Geburten, für alle Dienststellen des Bauamtes. Sie und Gehwegüberfahrten für Kraftfahrzeuge Rechtsstreitigkeiten vor den Gerichten. Beim Eheschließungenund Sterbefälle beurkundet, erhalten hier (in einigen Bezirksämtern und ist für die Erteilung von Sondernutzungs Rechtsamt gibt es Widerspruchsausschüsse, Ehen geschlossen, Lebenspartnerschaften auch in der Bauprüfabteilung) – im genehmigungen zuständig (letzteres wird in die – noch vor einem Verwaltungsgerichtsv begründet, die Familienbücher, das Zusammenhang mit der Teilung oder dem einigen Bezirken in der Bauprüfabteilung bzw. erfahren – den Bürgerinnen und Bürgern die Personenstandsregister und die Kauf eines Grundstücks – die notwendigen der Verwaltungsabteilung bearbeitet). Auch Möglichkeit eröffnen, eine Entscheidung des Testamentskartei geführt. Kirchenaustr Genehmigungen und Bescheinigungen. die Bauunterhaltung für Gewässer und die Bezirksamtes auf Recht- und Zweckmäßigkeit ittserklärungen nimmt das Standesamt Dort wird auch die Ausschreibung und Wasserschau fällt in den Aufgabenbereich überprüfen zu lassen. Aber auch nach innen ebenfalls entgegen. Außerdem erhalten Sie Vergabe städtischer Bauaufträge für alle des Tiefbaus. wirkt das Rechtsamt: Es wirkt z.B. bei Abschriften von Personenstandsurkunden. Baudienststellen bearbeitet . In den Fällen, in Gesetzesnovellierungen mit und bearbeitet denen Sie nicht wissen, wer für Ihr Anliegen Gartenbau und Friedhof Disziplinarsachen. Gesundheitsamt zuständig sein könnte, wenden Sie sich bitte Zu den Aufgaben des Gartenbaus gehören Die Gesundheit der Bevölkerung ist ein an die Verwaltungsabteilung des Bauamtes. Planung, Bau und Pflege von öffentlichen Verwaltungsamt wichtiges Gut. Obwohl wir in Hamburg über Hier wird Ihr Wunsch aufgenommen und Grünanlagen, Kleingärten, Kinderspiel- und Das Verwaltungsamt ist zum einen ein dichtes Netz von Krankenhäusern und der Kontakt zur zuständigen Abteilung Sportplätzen sowie die Aufsicht über die für diejenigen Aufgaben zuständig, praktizierenden Ärzten aller Fachrichtungen hergestellt. bezirklichen Friedhöfe (die Hauptfriedhöfe die zur Aufrechterhaltung des inneren verfügen, bleiben für den öffentlichen Ohlsdorf und Öjendorf unterstehen der An- Dienstbetriebes im Bezirksamt notwendig Gesundheitsdienst noch viele Aufgaben. Er Stadtplanungsabteilung stalt öffentlichen Rechts Hamburger Fried- sind. Dazu gehören Organisations-, hat amtsärztliche Gutachten zu erstatten, Aufgabe der Stadtplanungsabteilungen höfe). Eine weitere Aufgabe ist die Pflege des Personal- und Haushaltsangelegenheiten Seuchen zu bekämpfen, Säuglinge, ist die Steuerung der städtebaulichen Straßenbegleitgrüns und der Straßenbäume. sowie das Verwalten und Unterhalten von Klein- und Schulkinder zu betreuen sowie Entwicklung und Ordnung in den Bezirken. Er vergibt Patenschaften und erteilt Sonder- Dienstgrundstücken und Dienstgebäuden. Körperbehinderten, Krebs-, Tuberkulose- Dies geschieht u.a. durch übergeordnete nutzungserlaubnisse für die Nutzung von öf- Das Verwaltungsamt betreut auch die und Geschlechtskranken mit Rat und Hilfe Planungen, Bebauungspläne, Begleitung fentlichen Grün- und Erholungsanlagen. Ausschüsse der Bezirksversammlung. Zum zur Seite zu stehen. Für Jugendliche und von Einzelvorhaben, Stadtbildpflege und anderen ist die Arbeit des Verwaltungsamtes Erwachsene mit psychischen Problemen Sanierung. Anlass für Planungen sind z.B. „nach draußen“ gerichtet. Das Amt ist ist das Gesundheitsamt ein wichtiger Bedarfe an Wohn- und Gewerbegebieten Naturschutzreferat Zahlstelle und vergibt Räume und Sportplätze Ansprechpartner. oder die Sicherung von städtebaulichen Für Natur- und Landschaftsschutzaufgaben an die Sportvereine. Das Verwaltungsamt Strukturen. Bei der Planung zu ist das Naturschutzreferat fachkundig. Es übernimmt auch gewisse Fachaufgaben Verbraucherschutzamt berücksichtigen sind die Belange des erteilt Genehmigungen für Maßnahmen in wie z.B. Katastrophenschutzangelegenheit Diese Amt ist Dienstleister für die Städtebaus, der Landschaftsplanung, des den Schutzgebieten, aber auch für die Fäl- en; es führt darüber hinaus Wahlen, Volks- Umsetzung aller gewerberechtlichen, Naturschutzes, der Grundeigentümer, die lungen von Bäumen durch Privatpersonen. und Bürgerentscheide sowie statistische lebensmittelrechtlichen und sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Wer einen Baum auf seinem Grundstück Erhebungen durch und fördert kulturelle umweltrechtlichen Angelegenheiten. Bewohner, die Interessen der Wirtschaft fällen, einen Teich zuschütten oder Flächen Aktivitäten sowie Sportveranstaltungen. Entsprechend dieser Aufgabenstellung ist und des Verkehrs. In Zusammenarbeit aufforsten will, sollte sich rechtzeitig vorher das Amt in drei Bereiche gegliedert. mit den politischen Gremien werden die mit diesem Referat (in den meisten Bezirks- Beauftragte/r für vielfältigen und oft gegenläufigen Wünsche ämtern im Gartenbau angesiedelt) in Ver- Wirtschaftsförderung Wirtschafts- und Ordnungsangelegenheiten der Betroffenen ermittelt und abgewogen. bindung setzen. Schließlich entwickelt das Wirtschaftsförderung ist eine wichtige In dieser Dienststelle werden Naturschutzreferat Landschafts- und Grün- Aufgabe. Deshalb gibt es in jedem Bezirk Gewerbeanmeldungen, Gewerbeum- Bauprüfabteilung/ ordnungspläne, die dem Ziel dienen, Natur eine Ansprechpartnerin bzw. einen und abmeldungen vorgenommen. Für Genehmigungsabteilung und Nutzung in Einklang zu bringen. Ansprechpartner für die Wirtschaft. Sie/Er Gaststätten, andere erlaubnispflichtige Wer ein Gebäude bauen, verändern, wird bei Problemen wie Existenzgründungen, Gewerbe, Sondernutzungen und abbrechen oder anders nutzen will, braucht Bezirklicher Ordnungsdienst (BOD) Betriebserweiterungen, An- und Umsiedlung Veranstaltungen werden Erlaubnisse dazu eine Genehmigung, die bei der Der bezirkliche Ordnungsdienst ist als Orga- von Betrieben, Schaffen neuer und Sichern erteilt. Ebenso ist diese Dienststelle Bauprüfabteilung beantragt werden muss. nisationseinheit in den Bezirken zum 1. März bestehender Arbeitsplätze und der besseren Veranstalter aller bezirklichen Wochen- und Diese Dienststelle überwacht die Baustellen 2006 durch Übertragung der Stellen für den Ausnutzung von Gewerbegrundstücken tätig. Krammärkte. und kontrolliert, ob dort entsprechend Städtischen Ordnungsdienst aus der Behör- Die Beauftragten für Wirtschaftsförderung der Genehmigung gebaut wird. Sie ist de für Inneres neu eingerichtet worden. leisten Unterstützung bei der Beschaffung Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen außerdem zuständig für die Bearbeitung Durch die geplante Integration von Mitar- von Grundstücken, bei der Genehmigung von Bauvorhaben der Wirtschaft, und sie beraten Dieser Bereich überwacht Lebensmittel von Werbe- und Nutzungsanträgen nach der beiterinnen und Mitarbeitern anderer Fach- in Standort- und Finanzierungsfragen. aller Art, führt Lebensmittelkontrollen Hamburgischen Bauordnung, für die Erteilung richtungen - wie zum Beispiel Wegewarten durch und berät in lebensmittelrechtlichen von Hausnummern und so genannten Abges und Baumkontrolleuren - und einem einheit- Fragestellungen. Ein weiteres Aufgabenfeld chlossenheitsbescheinigungen nach dem lichen Auftreten nach außen, wird damit ein Beauftragte/r für ist die Tierseuchenbekämpfung und die Wohnungseigentumsgesetz. bedeutender Schritt zur Verbesserung der Arbeitsbeschaffung Es ist Aufgabe der Beauftragten für Beratung in Fragen der Tierhaltung und des Sauberkeit in der Stadt und zur Verbesse- Arbeitsbeschaffung, die stadtteilbezogenen Tierschutzes. Wer z.B. seinen Hund auf eine Garten- und Tiefbauabteilung rung der öffentlichen Ordnung und die Er- Alle Bezirksämter arbeiten zur Zeit an Anstrengungen zur Ausweitung des örtlichen Auslandsreise mitnehmen will, benötigt dazu höhung des subjektiven Sicherheitsgefühls einer Reorganisation ihrer Tiefbau- und Beschäftigungsangebotes zu verstärken in bestimmten Fällen ein amtstierärztliches in den Bezirken realisiert. Der bezirkliche Gartenbauabteilungen mit dem Ziel, diese und dezentrale beschäftigungspolitische Gesundheitszeugnis, das hier ausgestellt Ordnungsdienst ist erster Ansprechpartner – zumindest in Teilen – zusammenzulegen Lösungen zu entwickeln. Insbesondere wird. bei Verunreinigungen öffentlicher Wege und und dadurch die Wirtschaftlichkeit weiter zu Plätze, der Nichtbeachtung von Verboten in unterstützen die Beauftragten die verbessern. Die Mehrzahl der Bezirke haben Gründung von Beschäftigungs- und Umweltschutz der Verordnung zum Schutz der öffentlichen die beiden Bereiche bereits vollständig Arbeitsloseninitiativen u. beraten diese bei Für Umweltfragen mit regionalem Grün- und Erholungsanlagen wie z.B. durch miteinander verschmolzen. Neuer Name: der praktischen Arbeit. Bezug (technischer Gesundheitsschutz Freilaufen lassen von Hunden, Lärmerzeu- Garten- und Tiefbauabteilung (Harburg: und Umwelthygiene, Lärmschutz, gung mit Radios, wildes Zelten, Abpflücken Tiefbau und Stadtgrün). von Pflanzen, dem störenden Verhalten im Öffentliche Rechtsauskunft- und Flächensanierung, Umweltkataster In den anderen Bezirken gibt es zur Zeit Umfeld von größeren Veranstaltungen, der Vergleichsstelle (ÖRA) sowie Überwachung nicht noch jeweils eine Tiefbauabteilung und eine Nichtbeachtung der Vorschriften der Hun- Auch das ist ein Angebot der Stadt genehmigungsbedürftiger Anlagen nach Garten- und Friedhofsabteilung. deverordnung (bzw. des Hundegesetzes ab für die Bürgerinnen und Bürger: Hier dem Bundesimmissionsschutzgesetz) ist 1.4.2006) oder bei Graffities, Beschädigung wird Beratung und praktische Hilfe in dieser Bereich zuständig. Ergänzend wird Tiefbau von Bänken und/oder anderen Sachen im Rechtsangelegenheiten gewährt, wenn das hier eine kostenfreie Umweltberatung Der Tiefbaubereich ist zuständig für die öffentlichen oder öffentlich zugänglichen Einkommen nicht reicht, anwaltliche Hilfe zu angeboten. Planung, den Bau und die Unterhaltung privaten Raum (Vandalismus). bezahlen. Güte- und Sühneverfahren werden öffentlicher Verkehrswege und Gewässer. hier ebenfalls durchgeführt. Mancher Zu seinen Aufgaben gehören unter gerichtliche Streit wird damit vermieden. Bauwesen anderem die Wegeaufsicht, das Aufstellen von Verkehrszeichen, das Markieren von Rechtsamt 11 Bezirksamt Hamburg-MitteBezirksamt Hamburg-Mitte

Bezirksamt Fraktionsbüro SPD: Gisela Bestmann, Grete Kleist, Margrit Ingrid Beiß-Kürvers 33 32 20095, Klosterwall 4 Koll, Christoph Korndörfer (ständ. Vertr.), E-Mail: Michaela Fleiss Hamburg-Mitte T: 32 63 52 Aytekin Peker, Michael Ranft, Wolfgang @hamburg-mitte.hamburg.de Fax: 32 64 42 Schröder (ständ. Vertr.), Dirk Sielmann Fax: 48 44 20095, Klosterwall 8 E-Mail: (City-Hof) Block D [email protected] GAL: Günter Flott (ständ. Vertr.), Regina 20095, Postfach 10 22 20 Freuer (ständ. Vertr.) Jutta Kodrzynski, Call-Center HamburgService: Verwaltungsdezernat SPD-Bezirksabgeordnete: Karin Zickendraht Rüdiger Elwart 33 03 / 33 04 T: 4 28 28-0 Falko Droßmann, Marco Enders, Jan-Hinrich Fax: 29 61 Direktdurchwahl: Fock, Rolf Gagelmann, Murat Gözay, Mirco T: 4 28 54- und Apparatnr. Griesche, Andy Grote, Susanne Kilgast, Personalrat Fax: 4 28 54-45 40 Grete Kleist, Klaus Lübke, Hubert Piske, Jana Vorsitzender: Verwaltungsamt E-Mail: vorname.nachname@ Schiedek, Hansjörg Schmidt, Dirk Sielmann, Wanja Pawlowitsch 34 89 Rüdiger Elwart 33 03 / 33 04 Hamburg-Mitte.Hamburg.de Thomas Stölting, Axel Wieder Stabsbereich Sprechzeiten des Bezirksamtes: Fraktionsbüro Beauftragter für Wirtschafts- (WF) und Zentrale Steuerungsunterstützung montags 8.00-16.00 Uhr, dienstags und mitt- 20097, Kurt-Schumacher-Allee 10 Beschäftigungsförderung (BF), Presse- u. und Verwaltungsmodernisierung T: 24 90 20 wochs 8.00-12.30 Uhr, donnerstags 8.00- Öffentlichkeitsarbeit (Ö), Verbindungsstelle Renate Kleinfeld 28 96 Fax: 2 80 18 00 Fax 22 32 15.30 Uhr, freitags 8.00-12.00 Uhr Liegenschaftsverwaltung/Bezirksamt (LI) E-Mail: [email protected] E-Mail VA-ZS: renate.kleinfeld Abweichungen hiervon finden Sie bei der Gerthold Roch (WF) 27 79 @hamburg-mitte.hamburg.de jeweiligen Dienststelle. oder (Ö) 28 80 Bündnis 0/Grüne/GAL Rainer König (WF) 23 31 GAL-Bezirksabgeordnete: HVV: U1, 112, 120, 124 Steinstraße Sorina Weiland (Ö) 28 77 Mathias Bölckow, Ingolf Goritz, Nadja Abt. für IuK-Technik Andreas Lange (BF) 34 55 Grichisch, Eva-Maria Knolle, Jutta Wolfgang Liedtke 23 69 und Hausboot-Lotse für Hamburg-Mitte Bezirksamtsleiter: Kodrzynski, Dr. Michael Osterburg, Ursula Dariusz Zalik 24 01 E-Mail: Hausboot-Lotse Markus Schreiber 33 01 / 33 02 Schneider Fax: 27 92 @Hamburg-Mitte.Hamburg.de E-Mail: BAMitteIuKService Fraktionsbüro Internet: www.hamburg-mitte.hamburg.de @hamburg-mitte.hamburg.de Bezirksversammlung 20095, Pressehaus am Speersort, Heike Giersch (LI) 33 30 Curienstraße 1 Fax: 31 83 Vorsitzende: T: 30 39 31 62/3 T: 01 71 / 3 08 15 47 (Handy) Constance Manzke (CDU) Fax: 30 39 31 64 E-Mail: vorname.nachname@ Allgemeine Abteilung Jürgen Wrusch 33 06 E-Mail: [email protected] hamburg-mitte.hamburg.de Stellvertr. Vorsitzende: Ausschussbüro: Kerngebietsausschuss: Hamburg - Insel Neuwerk Jan-Hinrich Fock (SPD) Nicole Hauschild 45 10 Vorsitzender: Ansprechpartnerin im Bezirk: Jutta Kodrzynski (GAL) Fax: 28 95 Heinz Raube (CDU) Heike Giersch E-Mail: nicole.hauschild@hamburg-mitte. T: 4 28 54-33 30 CDU-Bezirksabgeordnete: Stellvertr. Vorsitzender: hamburg.de Inselwart: Helmut Bier, Dr. Gunter M. Böttcher, Martin Michael Ranft (SPD) Volker Griebel Damaszek, Christoph de Vries, Claudia Haus- und Grundstücksverwaltung: T: 0 47 21 / 2 90 76 Faasch, Heiko Faasch, Thomas Felskowsky, Kerngebietsausschussmitglieder: Rainer Kupisch 47 11 Hans Gelien, Peter Herkenrath, Christian CDU: Michael Bessenroth (ständ. Vertr.), Fax: 45 88 Lamberti, Matthias Lloyd, Constance Dr. Frank Beulke (ständ. Vertr.), Walter Rechtsamt Manzke, Anke Martens, Heinz Raube, Ernst Dalle, Thomas Felskowsky, Uwe Hansen, 20095, Klosterwall 2, Katastrophen- und Zivilschutz: Schau, Holger Schmidt, Karin Vehling, Christian Lamberti, Heinz Raube, Holger (City-Hof) Block A Otto Rudwinski 33 55 Kathrin Zühlsdorf Schmidt, Cyrus Zahedy Diethardt Wölk 33 24 / 33 25 Fax: 53 55 10 Bezirksamt Hamburg-Mitte

Sportangelegenheiten u. Stadtteilkultur: 13.00 Uhr, mittwochs 8.00-16.00 Uhr, don- Reiseausweisen, Auflagenänderungen, HVV: U3, 25, 130, 261 Burgstraße, Uwe Baade 23 43 nerstags 8.00-19.00 Uhr, freitags 8.00-13.00 Passübertragungen, Visaverlängerungen, 31 Borgfelder Straße Fax: 45 88 Uhr ausländische Seeleute und Werkvertrags- arbeitnehmer . Allgemeine Sprechzeiten: (siehe auch Kundenzentrum St. Pauli) montags von 8-16 Uhr, dienstags von 8-12.30 Zentrale Vordruckstelle Uhr, donnerstags von 8-15.30 Uhr, freitags 20355, St. Petersburger Straße 28 Die bezirkliche Beratung in Rentenversi- Sprechzeiten: von 8-12 Uhr (freitags keine Anmeldungen u. Renate Henke cherungsangelegenheiten wird zentral vom montags 8.00-16.00 Uhr, dienstags 8.00- Auskünfte auf Grund der Eheschließungen). T: 4 28 23-21 40 / 22 28 / 21 43 Bezirksamt Wandsbek wahrgenommen. 12.00 Uhr, donnerstags 8.00-16.00 Uhr, frei- Fax: 4 28 23-21 44 Anschrift: tags 8.00-12.00 Uhr. Sprechzeiten für Anmeldungen zur Eheschlie- E-Mail: Zentrale.Vordruckstelle 22041, Schloßstr. 60, 1. OG ßung: montags von 8-15 Uhr, dienstags von @Hamburg-Mitte.Hamburg.de (T: 4 28 81-34 11) 8-12 Uhr, donnerstags von 8-15 Uhr. Herr Schulz 57 09 Anmeldungen mit ausländischen Dokumen- Personalabteilung Herr Dobrinski 57 08 ten und Auskünfte: montags, dienstags und Silke Liedtke 55 89 Wohnungsangelegenheiten und Herr Nielsen 57 10 donnerstags von 8-12 Uhr und nach vorheri- Heike Lerche 45 71 -vergabe, Sachbearbeitung unter der ger Vereinbarung. Fax: 22 32 Erteilung von § 5-Scheinen, weiteren Wohn- Sammel-Nr. 19 03 berechtigungsbescheinigungen, Dringlich- (Allgemeine Ausländerangelegenheiten) Anmeldungen zur Eheschließung / Begrün- keitsscheinen, Umzugsprämie Sammel-Nr. 19 02 dung einer Lebenspartnerschaft Abteilung für Haushalt und Sprechzeiten: (Werkvertragsarbeitnehmer und Seeleute) Auskünfte: 47 80 Organisation montags 8.00-16.00 Uhr, dienstags 8.00- Fax: 57 00 Ralf Czullay 45 44 Curt Zwisler 33 08 12.00 Uhr, donnerstags 8.00-18.00 Uhr, frei- E-Mail:Auslaenderabteilung Frau Berggold-Rohde 26 53 Martina Hentzien 27 13 tags 8.00-12.00 Uhr. @hamburg-mitte.hamburg.de Fax: 31 97 Service-Schalter Geburten und Sterbefälle E-Mail: Herr Feldmann 45 50 Handelskammer, 20457, Adolphplatz 1 Auskünfte: 45 46 [email protected] Fax: 25 26 Wolfgang Petersen 45 45 E-Mail: Wohnungsamt Anforderung von Abstammungs- und Ge- @hamburg-mitte.hamburg.de HVV: U, S, Busse Jungfernstieg/Rathaus- burtsurkunden, Heiratsurkunden, Sterbe- Einwohneramt markt urkunden, Kirchenaustritte 20095, Klosterwall 2 Ausbildungsförderung (BAföG) Annahmestelle für ausländerrechtliche An- Auskünfte: 45 48 (City-Hof) Block A Sprechzeiten: liegen für ausländische Führungskräfte der Wolfgang Junk 23 18 montags 8.00-16.00 Uhr, donnerstags 8.00- Wirtschaft etc. 16.00 Uhr. HVV: U1, 112, 120, 124 Steinstraße Anforderung von Familienbuchabschriften, Frau Graubner 46 04 Sprechzeiten: montags, dienstags, donners- Änderungen des Familiennamens nach Auf- Fax: 29 36 Sachbearbeitung unter der tags 8.00 - 16.00 Uhr, freitags 7.00 - 12.00 lösung einer Vorehe E-Mail: Einwohneramt@Hamburg-Mitte. Sammel-Nr. 19 05 Uhr , mittwochs nach Vereinbarung Auskünfte: 45 47 hamburg.de Fax: 29 75 E-Mail: [email protected] Frau Borucki 24 51 Anträge auf Anlegung eines Familienbuches Herr Andersen 24 52 bei Eheschließungen im Ausland Amtsleiter Fax: 24 50 Sabine Schindzielorz 29 31 Herr Wiedl 45 70 Wohngeld (Miet-/Lastenzuschuss), Herr Schönknecht (Vertreter) 46 03 Erziehungsgeld, Sprechzeiten: Fund- und Verlustsachen Baudezernat Info-Telefon des Einwohneramtes 24 24 montags 8.00-16.00 Uhr, 22765, Bahrenfelder Str. 254 - 260 20095, Klosterwall 8 dienstags 8.00-12.00 Uhr. T: 4 28 11-35 01 (City-Hof) Block D Kundenzentrum Steinstraße 1 Herr Schröder 51 46 Infotelefon: Peter Gero 34 21 / 34 22 20095, (Eingang Steinstraße/Ecke Sachbearbeitung 46 10 T: 35 18 51 Fax: 34 28 Johanniswall) Fax: 29 30 Fax: 4 28 11-35 35 / 34 84 Call-Center HamburgService: E-Mail Wohngeld: [email protected] Bauamt T: 4 28 28-0 HVV: S- Bahn bis Altona; Metrobus 2, Hal- Peter Gero 34 21 / 34 22 Direktdurchwahl: E-Mail Erziehungsgeld: testelle Gaußstr. T: 4 28 54- und Apparatnr. [email protected] Verwaltungabteilung Fax: 4 28 54-54 55 Das Fundbüro verwaltet die im Gebiet der Edda Kuckuck 34 23 Leiter des Kundenzentrums FHH abgelieferten Fundsachen einschl. der Helmut Thier 34 24 Herr Graubner 52 40 Wohnraumschutz in den Verkehrsmitteln der HHA gefundenen Zweckentfremdung von Wohnraum, Miet- Fax: 57 64 Gegenstände (Ausnahme: Fundsachen aus preisüberhöhung. Herr Reinhardt (Vertreter) 52 51 S-Bahnen). Sprechzeiten: Veranstaltungen in montags 8.00-16.00 Uhr, dienstags 8.00- E-Mail: Kundenzentrum-Mitte Öffnungszeiten: montags 09.00-16.00 Uhr, Planten un Blomen @hamburg-mitte.hamburg.de 12.00 Uhr, donnerstags 8.00-16.00 Uhr*, 20095, Klosterwall 8 freitags 8.00-12.00 Uhr, *donnerstags zwi- dienstags und mittwochs 09.00-13.00 Uhr, donnerstags 09.00-13.00 Uhr und 14.00- (City-Hof) Block D schen 16.00 und 18.00 Uhr nach vorheriger Fax: 4 28 54-57 64 Bescheinigungen, Meldeangelegenheiten, 18.00 Uhr, freitags 09.00-12.00 Uhr telefonischer Vereinbarung. Regina Nierzwicki-Steinke 47 23 Reisepässe und Bundespersonalauswei- Herr Voß 35 83 se, Kinderreisepässe, Lohnsteuerkarten, Frau Gottschling 46 19 Herr Richers 55 69 Herr Schröder 35 18 Führungszeugnisse, Ersuchungsberechti- Stadtplanungsabteilung gungsbescheinigungen, Beglaubigungen, Fax: 52 66 E-Mail: ZentralesFundbuero Sprechzeiten: Wehrerfassung, Bewohnerparkausweise, E-Mail: @hamburg-mitte.hamburg.de montags und dienstags 14-16 Uhr, donners- Personalausweise und Lohnsteuerkarten [email protected] Fundsachen Online suchen: tags 13.30-15.30 Uhr, freitags 8-10 Uhr für Bürger ohne festen Wohnsitz, Anmeldung Internt: www.hamburg.de/dibis Bodo Hafke 33 73 für Seeleute, Verlängerung von Schwer- Versteigerungstermine: Fax: 23 40 behindertenausweisen, Sitzplatzausweise Wohnungspflege (Anzeige von Mängeln) Internet: www.hamburg.de/dibis Bauleitplanung für Schwerbehinderte (für öffentliche Ver- Sprechzeiten: Frank-P. Schumacher 23 45 kehrsmittel), Jahresfischereischeine, Füh- täglich (außer mittwochs) 8.00-10.00 Uhr rerscheintausch (Antrag auf Ausstellung Herr Kroog 45 89 Übergeordnete Planung und Einzelprojekte eines Euro-Führerscheins), Kfz-Schein-An- Herr Hasch 45 78 Christiane Jörn 33 72 schriftenänderung bei einem Umzug inner- Standesamt Hamburg-Mitte und halb Hamburgs, Ausgabe von Vordrucken, Hauptstandesamt in Hamburg Sanierungsbeauftragte Aufnahme und Anzeigen von Fundsachen. Ausländerangelegenheiten 20537, Borgfelder Straße 64 Erwin Jochem 33 82 Ersterteilung und Verlängerung von Auf- Fax: 4 28 54-49 37 Peter Thomsen 46 24 Sprechzeiten: enthaltstitel für EU-Bürger und Nicht-EU- E-Mail:standesamthamburg-mitte@ Michael Stiefler 34 65 montags 8.00-18.00 Uhr, dienstags 7.00- Bürger, Ausstellung und Verlängerung von hamburg-mitte.hamburg.de Gerd Reiske 33 92 11 Bezirksamt Hamburg-Mitte

Bauprüfabteilung Beratung für Körperbehinderte 46 80 21129, Butendeichsweg 2 Abteilung für Umweltschutz 20095, Klosterwall 6 T: 4 28 54-77 60 Klosterwall 2, 20095 Hamburg (City Hof) Block C Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechzeit: dienstags von 12.00 - 13.00 Uhr Herr Dr. Fischer 24 25 f. Erwachsene 47 41 / 46 83 Sprechzeiten: montags, mittwochs, freitags 22111, Rhiemsweg 65 Techn. Umweltschutz 9-11 Uhr, donnerstags 13–15 Uhr Jugendpsychiatrischer Dienst 46 65 T: 6 51 64 53 Umwelthygiene, Trink- u. Badewasser Gunda Wüpper 34 46 Sprechzeit: montags von 13.00 - 14.00 Uhr Herr Forck 46 45 Andreas Schulz 34 60 Abt. für Infektionsschutz und Geschäftszimmer 34 48 / 24 40 Kommunalhygiene 22115, Mümmelmannsberg 75 Immissionsschutz Fax: 28 43 Gesundheitsaufseher 46 44 T: 42 89 79-1 20 Herr Jordan 21 43 E-Mail: bauprüfabteilung Tuberkolosebekämpfung 46 75 / 22 01 Sprechzeit: donnerstags von 13.00 - 14.00 @hamburg-mitte.hamburg.de E-Mail:TBC-Bekaempfungsstelle@ Uhr Verkehrslärmschutz hamburg-mitte.hamburg.de Herr Sander 46 64 Frau Meywald-Walter 38 97 Garten- und Tiefbauabteilung 20539, Wilhelmsburger Str. 15 Flächensanierung und Bodenbelastung Jochen Benecke 34 69 Heimaufsicht T: 78 60 40 Frau Rutkowski 46 73 Markus Weiler 33 38 Frau Langbecker 46 42 Sprechzeit: montags 13.00 - 14.00 Uhr Geschäftszimmer 34 71 Umweltberatung – Infocenter Wasser, Fax: 34 72 / 55 65 Medizinalwesen 46 44 Schulzahnärztlicher Dienst Umwelt, Gesundheit Ambulante Plege 20097, Besenbinderhof 41 Hermannstr. 14 , 20095 Hamburg Zentraler Betriebsplatz Frau Aschmann-Laskiewicz 31 90 T.: 4 28 54-46 91 / 46 89 T: 34 35 36 22113, Rotenbrückenweg 26 Herr Volkmann Verbraucherschutzamt T: 4 28 54-74 03 Mütterberatungen Frau Dr. Ruf 46 26 / 46 27 Fax: 75 63 Jugend- und Sozialdezernat 20097, Besenbinderhof 41 Fax: 25 85 20095, Klosterwall 8 – Block D Revier Innenstadt T: 4 28 54-46 53 / 46 51 (einschl. Borgfelde/Hammerbrook) Leitung: Ute Florian Sprechzeit: Abteilung für Gewerbe- und Klaus Harder T: 4 28 54-45 49 jd. 1. Di. im Monat von 10.30 - 11.30 Uhr Ordnungsangelegenheiten T: 4 28 54-34 74 Fax: 4 28 54-28 59 Klosterwall 2, 20095 Hamburg Assistentin: N.N. 20359, Bei der Schilleroper 15 (Haus der Call-Center HamburgService: T: 4 28 54-45 75 Revier Finkenwerder/Veddel- Familie) T: 4 28 28-0 Rothenburgsort (einschl. Hamm) T: 4 28 54-79 12 Direktdurchwahl: Stab 21129, Doggerbankweg 17 Sprechzeit: T: 4 28 54- und Apparatnr. Leitung: Nico Schröder Peter Dose donnerstags von 13.00-14.30 Uhr Fax: 22 35 T: 4 28 54-25 00 T: 4 28 54-77 50 Frau Zufall 47 16 / 47 07 Fax: 4 28 54-35 71 22111, Schleemer Weg 8 ( Spielhaus ) Straßenbaurevier Billstedt T: 7 32 71 03 Gaststättenerlaubnisse, Spielhallen, Controller: Rüdiger Drozdowski 22113, Rotenbrückenweg 26 Sprechzeit: dienstags von 9.30-10.30 Uhr Gaststättenüberwachung, Jugendschutz T: 4 28 54-46 40 Manfred Lechner Herr Behrens 38 63 Fax: 4 28 54-28 59 T: 4 28 54-74 02 22111, Rhiemsweg 65 Gewerbeanmeldung Jugend- und Sozialhilfeplanung T: 6 51 15 28 N.N. 33 45 Martin Werner Planten un Blomen Sprechzeit: mittwochs von 13.30-15.00 Uhr Frau Akkaya 47 21 T: 4 28 54-25 74 Dieter Hüttenrauch Frau Sokolowski 31 85 Fax: 4 28 54-28 59 20355, St. Petersburger Str. 28 22119, Spliedtring 44 T: 4 28 23-21 50 T: 6 53 20 29 Reisegewerbe, Handwerk Sozial- und Altenhilfeplanung Fax: 4 28 23-22 23 Sprechzeit: mittwochs von 10.00-11.00 Uhr Frau Lorch 22 03 Anke Ahlers T: 4 28 54-23 03 Naturschutzreferat 22119, Dringsheide 2 Markt- und Veranstaltungswesen Fax: 4 28 54-28 59 20095, Klosterwall 8 T: 01 77 / 2 63 63 29 (Handy) Herr Störmer 47 13 (City-Hof) Block D Sprechzeit: freitags von 9.30-10.30 Uhr Jugendamt Gerd Baum 55 66 Ladenschluss, Sonn-und Feiertagsschutz, 20095, Klosterwall 8 - Block D Michael Willert 47 49 22115, Mümmelmannsberg 75 Bewacherpersonal Call-Center HamburgService: Fax: 55 65 T: 42 89 79-1 40 Fr. Büttner 31 68 T: 4 28 28-0 E-Mail: naturschutzreferat@ Sprechzeit: jeden 1. und 3. Mittwoch im Direktdurchwahl: hamburg-mitte.hamburg.de Monat von 13.30-14.30 Uhr Fischereischeine, PreisangabenVO T: 4 28 54- und Apparatnr. Frau Dümichen 47 18 Fax: 4 28 54-28 59 20539, Billwerder Neuer Deich 4 U1, Bus 112, 120 u. 124 Steinstraße Gesundheits- und T: 4 28 54-64 66 Zentrale Schwarzarbeitsbekämpfung HVV: Verbraucherschutzdezernat Sprechzeit: dienstags von 14.00-15.00 Uhr 20097, Sachsenstr. 12 20097, Besenbinderhof 41 Herr Steimker 47 35 Fax: 47 40 Call-Center HamburgService: 20359, Wilhelmsburger Straße 15 Jugendamt Region I St.Pauli/ T: 4 28 28-0 T: 78 60 40 Altstadt/Neustadt/Finkenwerder/ Direktdurchwahl: Sprechzeit: jeden 2. und 4. Montag im Monat Abteilung für Verbraucherschutz, St. Georg/Hamm/Veddel/ T: 4 28 54- und Apparatnr. von 13.00-14.00 Uhr Veterinärangelegenheiten und Rothenburgsort Fax: 46 95 Lebensmittelsicherheit 20095, Klosterwall 8 / Regionalleitung 20097, Besenbinderhof 41 Fax: 35 71 Frau Dr. Ruf 46 26 / 46 27 21129, Norderschulweg 7 (Elternschule) T: 4 28 54-45 55 Jutta Wehrend-Schulz 45 30 T: 7 43 47 57 Fax: 49 89 Verwaltungsabteilung Sprechzeit: montags von 9.30- 10.30 Uhr Frau Leydecker 46 30 Herr Dr. Wiemann Pflegeelternberatung Geschäftszimmer 46 32 / 46 31 Fr. Dr. Kerner JA I – H2E – PE Sprechzeiten: 20095, Klosterwall 8 – Block D Schularztstellen dienstags - freitags von 11.00-13.00 Uhr JA I/PE – G Gesundheitsamt E-Mail:VeterinaeramtHH-Mitte@ Herr von Welczeck 46 88 20097, Besenbinderhof 41 Fax: 20 42 hamburg-mitte.hamburg.de Fax: 25 85 T: 4 28 54-46 99 / 46 51 / 46 56 Frau Schulze 23 98 E-Mail: GesundheitsamMitte@hamburg- Sprechzeit: donnerstags 13.00 - 14.00 Uhr mitte.hamburg.de Lebensmittelüberwachung Allgemeiner Sozialer Dienst 20359, Bei der Schilleroper 15 ( Haus der Frau Simmig 47 25 St. Pauli/Altstadt/Neustadt/Finkenwerder Abt. für Gutachterwesen, Gesundheits- Familie ) 20359, Simon v. Utrechtstr. 4f vorsorge und -hilfe T: 4 28 54-79 13 Hygieneüberwachung T: 4 28 54-79 87 Herr v. Welczeck 46 88 Sprechzeit: montags von 13.00 - 14.00 Uhr Frau Beran-Vlaisavljevic 47 26 Fax: 79 80 1 Bezirksamt Hamburg-Mitte

Sprechzeiten: montags 15.30-17.00 Uhr, Traunspark Allgemeiner Sozialer Dienst Billstedt Elternschulen donnerstags 9.00-11.00 Uhr 20539, Ausschläger Elbdeich 1 B 22111, Billstedter Hauptstraße 12 Billstedt Leitung: Marie Christine Hoppe T: 78 35 33 Geschäftszimmer 73 10 22111, Lorenzenweg 2 a Leitung: Dagmar Esfandiari Fax: 74 59 T: 4 28 54-72 93 St. Georg/Hamm/Veddel/Rothenburgsort Sprechzeiten: dienstags 15.00-17.00 Uhr, Fax: 73 96 20095, Klosterwall 6 - Block C donnerstags 9.00-11.00 Uhr Frau Schumann Fax: 4 28 54-25 80 Kindertagesbetreuung 20095, Klosterwall 6, Block C E-Mail: Ursula.Struebing@ Sprechzeiten: montags 10.00-12.00 Uhr/ hamburg-mitte.hamburg.de Horner Geest 15.00-17.00 Uhr, donnerstags 8.30-12.00 Fax: 4 28 54-25 86 Ursula Weinem 34 19 22119, Spliedtring 44 Uhr Allgemeiner Sozialer Dienst T: 6 53 13 82 Annerose Birkenkamp 51 87 22115, Mümmelmannsberg 71 Fax: 65 39 05 47 Beratung und Betreuung von Sprechzeiten: dienstags 15.00-17.00 Uhr, Frau Dotzeck Asylbewerbern donnerstags 9.00-11.00 Uhr E-Mail: Elternschulen 20095, Klosterwall 2, City-Hof, Block A [email protected] Finkenwerder Geschäftszimmer 75 18 Fax: 57 47 E-Mail: Irene.Sawadzki@ 22129, Norderschulweg 7 Wolfgang Herold 55 59 Frau Schneider Hamburg-mitte.hamburg.de Mümmelmannsberg T: 7 43 47 57 22115, Kirchnerweg 6 Kinder- und Jugendarbeit/ T: 7 15 21 66 Rothenburgsort/Veddel Jugendamt II Region Horn/ Jugendsozialarbeit –KJ2- Frau Sokolowski 20539, Billwerder Neuer Deich 4 Billstedt/Mümmelmannsberg 22111, Billstedter Hauptstraße 12 22111, Billstedter Hauptstraße 12 Angela Schmidt Bernd Schmidt 75 49 Straßensozialarbeit Horn Fax: 4 28 54-75 35 T: 4 28 54-64 65 Fax: 75 35 22119 Hamburg, Kroogblöcke 44 Fax: 4 28 54-64 39 Jörg Poschinski - Regionalleitung - 73 06 E-Mail: Bernd.Schmidt1@ Sprechzeiten: montags 14.00-17.00 Uhr, Geschäftszimmer 75 44 hamburg-mitte.hamburg.de donnerstags 16.00-19.00 Uhr Kinder- und Jugendarbeit/ E-Mail: Joerg-Dietrich.Poschinski Herr Kranich Jugendsozialarbeit – KJ1 - @hamburg-mitte.hamburg.de T: 6 55 14 74 20095, Klosterwall 8 – Block D Häuser der Jugend Fax: 6 55 14 74 Fax: 4 28 54-35 71 Horn E-Mail: [email protected] Frau Iris Hollmann Jugendamt Region II 22111, Snitgerreihe 4 T: 4 28 54-25 75 Amtsvormundschaften Heimleitung: Herr Riecke E-Mail: Iris.Hollmann@ 20095, Klosterwall 8 - Block D T: 65 99 17 05 Hamburg-Mitte.Hamburg.de Sprechzeiten: montags und donnerstags E-Mail: [email protected] Grundsicherungs- und von 8.30-15.00 Uhr Sozialamt Fax: 4 28 54-37 15 20097, Kurt-Schumacher-Allee 4 Häuser der Jugend Billstedt Joachim Beinkinstadt 23 05 Call-Center HamburgService: Auf dem Stintfang 22111, Lorenzenweg 2 Geschäftsstelle T: 4 28 28-0 20459, Alfred-Wegener-Weg 3 Heimleitung: Herr Ilgin Heimleitung: Holger Menzel E-Mail: Kristina Seefeld-Spinger Direktdurchwahl: T: 4 28 54-74 86 T: 31 79 08 02 @hamburg-mitte.hamburg.de T: 4 28 54- und Apparatnr. Fax: 4 28 54-73 96 E-Mail: [email protected] Fax: 25 96 E-Mail: [email protected] E-Mail: vorname.Nachname@ Unterhaltsvorschusssachgebiet Finkenwerder hamburg-mitte.hamburg.de 20095, Klosterwall 8 – Block D 21129, Norderschulweg 7 Mümmelmannsberg Sprechzeiten: montags und donnerstags von Sprechzeiten: montags und donnerstags Heimleitung: Fridian Hürdler 22115, Kirchnerweg 8 von 8.30-15.00 Uhr 8.30-12.30 Uhr T: 7 43 47 55 Fax: 28 28 Heimleitung: Herr Rebacz Detlef Kuhn 45 20 Andreas Probst 25 01 T: 42 89 79-2 61 Nico Schröder 45 52 Geschäftsstelle Fax: 2 85 Straßensozialarbeit E-Mail: *@hdj-mueberg.hh.shuttle.de Geschäftsstelle Neustadt E-Mail:Andreas.Probst @hamburg-mitte.hamburg.de Sonja Brakhage 45 21 20459, Alfred-Wegener-Weg 3 Dagmar Eggert 45 91 Mirko Bulut (Uzun) Öjendorf Jugendgerichtshilfe 22117, Merkenstraße 24 Mobiltelefon: 01 74 / 6 93 98 46 Fachcontrolling/Steuerungsassistenz 20095, Klosterwall 4, City-Hof, Block B Heimleitung: Herr Knerlich Ursula Keller 49 45 Kinder- und Jugendarbeit/ Fax: 35 55 T: 7 12 07 18 Claus Maijer 45 35 Fax: 7 140 13 07 Jugendsozialarbeit KJ-2 Zahlstelle 20095, Klosterwall 8 - Block D E-Mail: Claus.Maijer@ E-Mail: [email protected] Christel Kamper 31 72 Hermann Teiner hamburg-mitte.hamburg.de Kassenstunden: montags bis donnerstags T: 4 28 54-22 36 Manshardtstraße 8.30-12.30 Uhr und 13.00-14.30, freitags Fax: 35 71 22111 Hamburg, Billstedter Hauptstr. 12 22119, Manshardtstraße 24 8.30-12.00 Uhr Koordinator II Heimleitung: Herr Großmann Häuser der Jugend T: 6 55 19 37 Hammer Park Herr Schaffeld 75 41 Allgemeine Sozialhilfe und Hilfen Fax: 6 55 19 15 20535, Caspar-Voght-Straße 35 c Fax: 75 35 für Asylbewerber E-Mail: [email protected] Heimleitung: Sandra Simon E-Mail: Werner.Schaffeld@ Wolfgang Mätz 31 59 T: 4 28 59-35 57 hamburg-mitte.hamburg.de Hans-Georg Wieczorek 49 33 Spielhaus Horner Landstraße Rothenburgsort JA II/ASD-Leitung 22111, Horner Landstraße 246a Eingliederungshilfe / Hilfe zur Pflege 20539, Billhorner Kanalstraße 86 22111 Hamburg, Billstedter Hauptstraße 12 T: 6 50 10 00 Günther Markmann 22 13 Heimleitung: Thorsten Wellmann Frau Jung 75 16 Fax: 6 50 10 00 T: 7 89 37 84 Fax: 74 59 Unterkunftsverwaltung E-Mail: Brigitte.Jung 20097, Kurt-Schumacher-Allee 4 Spielhaus Sonnenland Veddel @hamburg-mitte.hamburg.de Jutta Kuhn 30 80 22115, Sonnenland 56a 20539, Uffelnsweg 1 Heimleitung: Jürgen Hensen Allgemeiner Sozialer Dienst Horn Leitung: Frau Wysk Bezirkliche Fachstelle für Wohnungsnotfälle T: 4 28 59-20 93 22111, Billstedter Hauptstraße 12 T: 7 12 57 10 (BFW) Fax: 72 87 E-Mail: [email protected] Fax: 48 81 Spielhäuser Sprechzeiten: dienstags 15.00-17.00 Uhr, Heinz Beeken 49 50 Katenweide donnerstags 9.00-11.00 Uhr Spielhaus Speckenreye 20539, Katenweide 8 A Geschäftszimmer 73 81 22119, Speckenreye 39 Schuldnerberatung Leitung: Jini Holländer E-Mail: Wieslawa.Wasilewski1 Leitung: Herr Ment Heinz Beeken 49 50 T: 78 28 38 @hamburg-mitte.hamburg.de T: 6 51 88 93 Fax: 39 39 1 Bezirksamt Hamburg-Mitte

Unterhaltssachgebiet Ständige Vertreter: Standesamt Ortsamt Finkenwerder Erwin Wolf 49 47 Annemarie Bendzko, Falko Droßmann siehe unter Bezirksamt 21129, Butendeichsweg 2 – Standesamt – Call-Center HamburgService: Seniorenberatung Bündnis 90/Grüne/GAL: T: 4 28 28-0 Nico Schröder 45 52 Dr. Karl-Heinz Karch, Dr. Michael Osterburg Wirtschafts- und Ordnungsamt Direktdurchwahl: Ständige Vertreter: T: 4 28 54- und Apparatnr. Klaus-Peter Adamczik, Ingeborg Gebert siehe unter Bezirksamt – Verbraucherschutzamt – Fax: 4 28 54-77 69 Ortsdienststelle St. Pauli E-Mail: Finkenwerder@ 20359, Simon-von-Utrecht-Str. 4a Hamburg-Mitte.Hamburg.de Call-Center HamburgService: Verwaltungsabteilung Bauprüfabteilung T: 4 28 28-0 E-Mail: VerwaltungsabteilungBillstedt Siehe unter Bezirksamt Direktdurchwahl: @Hamburg-Mitte.Hamburg.de – Bauamt/Bauprüfabteilung – HVV: Busse 150, 251, HADAG 62, 64 T: 4 28 54- und Apparatnr. Ortsamtsleiter: Leiter Reinhard Krogmann 72 03 Tiefbau (Straßenbaurevier) Gerd Tiedemann 77 00 / 77 01 siehe unter Bezirksamt Fax: 77 09 HVV: S 1, S 2, S 3 Reeperbahn, U 3 St. Pauli Zahlstelle - Kassenstunden: Mo., Di., Mi. u. – Bauamt/Garten- und Tiefbauabteilung – Do. 8.00-12.30 Uhr Kundenzentrum St.Pauli T: 4 28 54-75 33 Ortsausschuss: Gartenbau (Gartenbaurevier) Informationen, allgemeine Beratung, Be- Abschnitt für Sondernutzungen Vorsitzender: siehe unter Bezirksamt scheinigungen, Meldeangelegenheiten, 22111, Öjendorfer Weg 11 Hans Gelien (CDU) – Bauamt – Reisepässe und Bundespersonalausweise, (Eingang Fritzschweg) Stellv. Vorsitzende: Kinderausweise, Lohnsteuerkarten, Füh- Barbara Külper (SPD) rungszeugnisse, Untersuchungsberechti- Sprechzeiten: montags 8.00-12.00 Uhr und gungsbescheinigungen, Beglaubigungen, 13.00-16.00 Uhr, mittwochs 8.00-12.00 Uhr Grundsicherungs- und Ortsausschussmitglieder: Wehrerfassung, Bewohnerparkausweise, und 13.00-15.30 Uhr, donnerstags 8.00- Sozialabteilung CDU: Hans Gelien, Steffen Gerundt, Ronald Verlängerung von Schwerbehindertenaus- 12.00 Uhr Sprechzeiten: Mo. 8.00-12.00 Uhr und Do. Lendt, Matthias Lloyd, Corinna Marquart, weisen, Sitzplatzausweise für Schwerbehin- Christel Raßmann-Kaden 72 47 8.00-12.00 Uhr sowie Di. und Mi. nach Ver- Jan Stehr, Tobias Wein derte (für öffentliche Verkehrsmittel), Jah- Fax: 75 70 einbarung resfischereischeine, Führerscheintausch Ständige Vertreter: (Antrag auf Ausstellung eines Euro-Führer- Frau Hesselbarth 73 70 Anke Martens, Friedel Hecht scheins), Kfz-Schein-Anschriftenänderung Einwohnerabteilung Herr Hotze-Müller 73 41 bei einem Umzug innerhalb Hamburgs, Aus- E-Mail: EinwohnerabteilungBillstedt Geschäftsstelle: 75 68 SPD: Jan-Hinrich Fock, Manfred Jiritschka, gabe von Vordrucken, Aufnahme und Anzei- @Hamburg-Mitte.Hamburg.de Jörg Klauke, Barbara Külper, Jutta Vick, gen von Fund- und Verlustsachen. Endrik Muß 72 62 – Allgemeine Sozialhilfe Hauke Wagner Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr, Fax: 75 72 – AsylblG Ständige Vertreter: dienstags 7.00-12.00 Uhr, donnerstags 8.00- – Grundsicherung und Hilfen für ältere Mit- Sebastian Stahl, Carina Wegner 18.00 Uhr, freitags 8.00-12.00 Uhr Kundenzentrum bürger und behinderte Menschen E-Mail: KundenzentrumBillstedt GAL: Thomas Jessen, Peter Kaufner @Hamburg-Mitte.Hamburg.de Herr Hotze-Müller 73 41 Ständige. Vertreter: Leiter des Kundenzentrums Informationsschalter: 72 68 Frau Bisping 75 06 Werner Heift, Carsten Martens Herr Thele 79 60 Herr Schütte 73 24 Kundenzentrum Frau Weis 73 72 T: 4 28 54-79 99 Meldeangelegenheiten, Pass-, Ausweis- Verwaltungsabteilung und Lohnsteuerangelegenheiten, Füh- Hartwig Behrens 77 10 Fax: 79 19 Aussenstelle Mümmelmannsberg, 24-Stunden-Info-Telefon 24 24 rungszeugnisse, Beglaubigungen, Unter- Fax: 77 09 suchungsberechtigungsscheine, Fund- und 22115, Feiningerstr. 2 E-Mail: KundenzentrumStPauli@ Herr Assmus 72 04 Hamburg-Mitte.Hamburg.de Verlustsachen, Verpflichtungserklärungen, Ausschuss- und Öffentlichkeitswesen Führerscheintausch Björn Stelling 77 02 Seniorenberatung Hbg.-Mitte Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr, 22111, Öjendorfer Weg 11 Friedhofsverwaltung, Ortsamt Billstedt dienstags 8.00-12.00 Uhr, mittwochs 8.00- (Eingang Fritzschweg) Beglaubigungen 77 14 22111, Öjendorfer Weg 9 16.00 Uhr, donnerstags 8.00-18.00 Uhr Herr Artes 73 17 Fax: 77 69 Call-Center HamburgService: (vor gesetzlichen Feiertagen nur bis 16.00 Sprechzeiten: Mo. 10.00-15.00 Uhr Sprechzeiten: montags von 8.00-12.30 Uhr T: 4 28 28-0 Uhr), freitags nur Ausgabe von Personal- Telefondienst: sowie 13.00-16.00 Uhr, donnerstags von Direktdurchwahl: ausweisen und Pässen Mo., Di., Do. und Fr. 8.00-9.00 Uhr 8.00-12.30 Uhr und 13.15-15.30 Uhr T: 4 28 54- und Apparatnr. Fax: 75 50 Wohngeld, Unterhaltssicherung, Mietver- Aussenstelle Mümmelmannsberg, Auskunft Ortsamt E-Mail: OrtsamtBillstedt@ billigung 22115, Feiningerstr. 2 Einzahlungen, Fundsachen Hamburg-Mitte.Hamburg.de E-Mail: WohngeldabschnittBillstedt Jeden 1. Donnerstag im Monat persönliche Sprechzeiten: montags von 8.00-12.30 Uhr @Hamburg-Mitte.Hamburg.de Sprechzeit und 13.00-16.00 Uhr, HVV: U3, 11, 12, 23, 27, 116, 130, 230, 232, Frau Kühn 73 75 Herr Artes 73 17 dienstags von 8.00-12.30 Uhr, donnerstags 330, 609, 619 Billstedt Fax: 73 68 von 8.00-12.30 Uhr und 13.15-15.30 Uhr Sprechzeiten: montags 8.00-12.00 Uhr und Horn Ortsamtsleiter: 13.00-16.00 Uhr, mittwochs 8.00-12.00 Uhr Frau Cambra-Fischer 72 26 Günther Schiedek 72 01 / 72 02 Sprechzeiten: montags 10.00-12.00 und Einwohnerabteilung 13.00-15.00 Uhr siehe Verwaltungsabteilung Ausländerabschnitt Telefondienst: montags, dienstags und don- Ortsausschuss: Meldeabschnitt 77 11 / 77 12 22111, Öjendorfer Weg 11 nerstags 8.00-9.00 Uhr Vorsitzender: Fax: 77 69 (Eingang Fritzschweg) David Erkalp (CDU) Wehrerfassung, Meldeangelegenheiten, E-Mail: AuslaenderabschnittBillstedt Zivildienstleistende (Telefondienst: Stellvertr. Vorsitzende: Pässe/Ausweise, Lohnsteuerkarten, Füh- Inge Blötz (SPD) @Hamburg-Mitte.Hamburg.de montags–freitags 8.30 – 9.00 Uhr) T: 4 28 54-72 37 rungszeugnisse, Jugendschutzuntersu- chungen Ortsausschussmitglieder: Aufenthaltsgenehmigungen von Nicht-EU- Billbrook CDU: David Erkalp, Dieter Grimsmann, Yusuf Bürgern, EU-Bürgern, Asylberechtigten, Sprechzeiten: montags von 8.00-12.30 Uhr 20097, Kurt-Schumacher-Allee 4 Ilcin, Constance Manzke, Wolfgang Prange, Kontingentflüchtlingen, heimatlosen Auslän- und 13.00-16.00 Uhr, dienstags von 8.00- Herr Thomas 45 57 Jutta Schaardt, Kathrin Zühlsdorf dern und Staatenlosen, auch Passüberträge 12.30 Uhr, donnerstags von 8.00-12.30 Uhr Ständige Vertreter: Frau Gafron 74 66 und 13.15-15.30 Uhr Paul Amann, Sonja Künzel Fax: 73 60 Öffentliche Rechtsauskunft und Vergleichsstelle (ÖRA) SPD: Inge Blötz, Alexander Charlamenko, Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr, 22111, Öjendorfer Weg 9 Standesamt Egon Jahn, Sebastian Philipp Kühn, Kay mittwochs 10.00 - 16.00 Uhr, donnerstags T: 4 28 54-73 68 oder 4 28 54-75 69 siehe unter Bezirksamt Piepenbrink ,Tüncay Tüysüz 8.00-16.00 Uhr Sprechzeiten: Di. und Do. 17.00-18.30 Uhr – Standesamt – 1 Bezirksamt Hamburg-Mitte

Wirtschafts- und Pflegehilfe Hamburg, Pflegegruppe Ordnungsabteilung St. Georg im AK St.Georg siehe unter Bezirksamt 20099, Lohmühlenstr.5 – Gesundheits- und Verbraucherschutzde- T: 28 90-38 94 zernat –

Bauabteilung -Bauprüfung- siehe unter Bezirksamt -Bauprüfabteilung- Garten- und Tiefbaurevier Finkenwerder, 21129, Dockerbankweg 17 Peter Dose 77 50 Geschäftszimmer 77 51 Fax: 77 59 Sprechzeiten: mo.-fr. von 08.00-12.00 Uhr und mo.-do. von 13.00-15.15 Uhr, fr. 13.00- 13.45 Uhr s. auch unter Bezirksamt HH-Mitte – Bauamt/Tiefbauabteilung –

Abteilung für Grundsicherung und Sozialhilfe siehe unter Bezirksamt - Sozialamt -

Öffentliche Rechtsauskunft und Vergleichsstelle 21129, Butendeichsweg 2 T: 4 28 54-77 36 Sprechzeiten: montags von 17.00-18.30 Uhr

Weitere Informationen erteilt die ÖRA-Hauptstelle T: 4 28 43- 30 72 / 30 71

Sozialstationen im Bezirk Hamburg-Mitte Sozialstation Billstedt Schiffbeker Weg 20 T: 7 32 30 54

Ambulanter Pflegedienst der Johanniter- Unfall-Hilfe (JUH) Droopweg 31 T: 2 51 40 02 Fax: 25 40 22 44

Bodelschwingh Diakoniestation Horn Stengelestraße 36 T: 65 90 94-0 Fax: 65 90 94-94 Internet: www.stiftung-bodelschwingh.com

Sozialstation Berliner Tor Steindamm 9 T: 2 84 06 10

Sozialstation Mümmelmannsberg Mümmelmannsberg 67 T: 7 15 56 67

Sozialstation Finkenwerder Focksweg 5 T: 7 43 45 96 Fax: 7 42 41 90

Diakonie- und Sozialstation St. Pauli/ Innenstadt Budapester Straße 49 T: 43 18 54-0 Fax: 43 25 42 04

ASB-Zentrum St.Pauli/Neustadt 20357, Bartelsstr. 37 T: 4 32 84 80 1 Bezirksamt Altona Bezirksamt Altona

Bezirksamt Altona Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Fraktionsvorsitzender: Thomas Adrian Ausschuss für Soziales und Rainer Doleschall 15 12 Fraktionsbüro Senioren, Seniorenbeirat 22765, Platz der Republik 1 Fax: 19 45 Internet: www.spdfraktionaltona.de Wahlbüro Altona Postanschrift: T: 3 89 53 32 Frauke Baecker 19 42 22758, Bezirksamt Altona Hamburg Soziale Stadtentwicklung Fax: 38 61 56 43 Fax: 19 41 Call-Center HamburgService: Jonna Schmoock 31 30 E-Mail: [email protected] T: 4 28 28-0 Christian Landbeck 30 68 Poststelle Rathaus Altona Direktdurchwahl: Fax: 25 79 GAL-Fraktion: Hannelore Kielmann 15 31 T: 4 28 11- und Apparatnr. Lars Andersen, Petra Bödeker-Schoemann, Fax: 28 21 Fax: 4 28 11-28 21 Wirtschafts- und Gesche Boehlich, Wolfram Bradenstahl- E-Mail: [email protected] Beschäftigungsförderung Neumann, Lars Brücher, Phyliss Demirel, Gebäudemanagement, Internet: www.hamburg.de/fhh/ Hannelore Thate 17 36 Joachim Dietz, Sven Kuhfuss, Vera Möller, Katastrophen- und Zivilschutz bezirke/altona/index.htm Meike Böttcher 34 93 Winfried Sdun Wolf Strauß. 20 36 Fax: 25 79 Fax: 23 49 Allgemeine Regelung der Servicezeiten: Fraktionsvorsitzende: Gesche Boehlich montags von 08.00-16.00 Uhr, dienstags von Sicherheitskonferenz Fraktionsbüro 08.00-12.30 Uhr, donnerstags von 08.00- Martin Roehl 27 92 Internet: www.gal-altona.de Mitbenutzung von 15.30 Uhr, freitags von 08.00-12.00 Uhr. Fax: 25 79 T: 39 22 97 Dienstgebäuden Abweichungen hiervon finden Sie bei den Fax: 39 14 95 Wolfgang Zahn 14 59 jeweiligen Dienststellen. Bezirksversammlung E-Mail: [email protected] E-Mail: Ziviler Bevölkerungsschutz HVV: S1, S11, S2, S3, S31, Altona; 36, 112, [email protected] Personalrat Werner Wiesner 17 72 115 Altona Rathaus Vorsitzender: Uwe Runge, CDU Vorsitzender: Herbert Meier Stellv. Vorsitzende: Brigitte Stobbe, SPD T: 4 28 11-25 48 Personalservice Bezirksamtsleiter 2. stellv. Vorsitzende: Fax: 25 26 Anne Rose 20 26 Hinnerk Fock Petra Bödeker-Schoemann, GAL Silke Zahlmann 17 70 Fax: 20 25 Vorzimmer CDU-Fraktion: Verwaltungs- und Rosemarie Hollmann 15 01 Rainer Arps, Rüdiger Cerwiski, Andreas Grutzeck, Wolfgang Heinze, Sven Hielscher, Rechtsdezernat Zentrale Steuerungsunterstützung Fax: 19 45 Kersten Albers 20 02 / 20 03 Eva Knaak 20 05 Dr. Angelika Kempfert, Julia Kutscha, Fax: 19 45 Fax: 19 50 Dorothea Misch, Lars Möller, Rolf Reincke, Koordinationsstab Altona Uwe Runge, Tim Schmuckall, Dr. Wolfgang Leiter und Stadtteilkoordinator Schumann, Christel Elise Stark-Bergemann, Verwaltungsamt IuK-Technik Christoph Wolpers 28 50 Günter Stock, Uwe Szczesny, Dr. Alessandra Kersten Albers 20 02 / 20 03 Volker Leese 21 35 Venda do Rosario, Peter Wenzel, Elisabeth Fax: 31 39 Geschäftszimmer Will Innerer Service Ute Köpp 14 36 Jürgen Schwill 20 04 Projekt Geschäftsprozess- Fax: 25 79 Fraktionsvorsitzender: Uwe Szczesny Fax: 19 46 Fraktionsbüro optimierung Alfred Groß 20 41 Stiftungsangelegenheiten Internet: www.cdu-altona.de Gremienbetreuung, Birgit Gutenmorgen 23 08 T: 38 88 55 Wahlen, Abstimmungen Fax: 25 79 Fax: 38 41 59 Hauptausschuss, E-Mail: [email protected] Thomas Funk 20 29 Ingenieursplanung Fax: 29 03 Bürgerservice-Dezernat Mehrzad Mohazab 17 57 SPD-Fraktion: Call-Center HamburgService: Fax: 25 79 Thomas Adrian, Wolfgang Kaeser, Stefan Bezirksversammlung, T: 4 28 28-0 Krappa, Arno Münster, Dieter Neukirch, Ältestenrat, Ausschuss für Direktdurchwahl: Verbindungsstelle Liegenschaften Marianne Paszeitis, Birte Pusback, Andre Wirtschaft, Arbeit, Sicherheit T: 4 28 11- und Apparatnr. Susanne Bätjer 17 41 Schoop, Brigitte Stobbe, Dr. Frank Toussaint, und Verbraucherschutz Fax: 34 94 Hans-Jürgen von Borstel, Beate Waldtmann Nils Fischer 23 40 Dr. Liane Melzer 33 47 1 Bezirksamt Altona

Einwohneramt Frau Motzko 31 47 Neubeurkundung von Sterbefällen Lebensmittelsicherheit und Frau Mohr 30 67 Frau Möllenberg 35 31 Veterinärwesen Kundenzentrum Altona 36 36 Fax: 14 66 Frau Fricke 35 06 Fax: 38 12 83 Ausländerabteilung 31 20 Frau Thiele 21 38 T: 4 28 11-01 Geschäftsstelle, Wohnungspflege Servicezeiten: montags bis freitags von Fund- und Verlustsachen Wohnungsmängel, Verwahrlosungen Urkundenabteilung 10.00-12.00 Uhr Frau Goy / Frau Hille 20 45 Servicezeiten: montags und donnerstags Fortschreibung der Geburten- und Sterbebü- Herr Dr. Horst 21 73 Fax: 33 82 09.00-11.00 Uhr und nach telefonischer Ver- cher, besondere Beurkundungen, Kirchen- Herr Dr. Ladehoff 26 01 E-Mail: einbarung austritte, Ausstellen von Geburts-, Abstam- [email protected] Herr Schröder 25 58 mungs- und Sterbeurkunden Geschäftszimmer, Lebensmittel tierischer Herr Zeug 35 17 Frau Meyer 30 29 Herkunft, Veterinärwesen Leitung des Einwohneramtes Fax: 14 66 Herr Gutzmann 20 35 Herr Jelten 21 73 Frau Alter 20 22 Frau Frank 20 33 Herr Siegmann 14 00 Wohngeld und Mietverbilligungen Servicezeiten: montags von 08.00-12.30 Uhr Kundenzentrum Altona 36 36 und 13.15-16.00 Uhr und nach telefonischer Grundsicherungs- und 22765, Ottenser Marktplatz 10 Verbraucherschutzamt Sozialamt Vereinbarung 22765, Bahrenfelder Str. 256-260 E-Mail: 22767, Alte Königstraße 29-39 Frau Heidmann 14 65 Fax: 4 28 11-15 44 und 38 12 83 [email protected] Fax: 4 28 11-15 58 Frau Heidrich 14 15 Servicezeiten: montags 08.00-16.00 Uhr, Fax: 27 59 Servicezeiten: Auskünfte und Beratung für Auskünfte zu Meldeangelegenheiten, Aktua- dienstags 08.00-12.30 Uhr, mittwochs ge- Erstantragsteller/innen schlossen (nur nach Vereinbarung), don- lisierung des Melderegisters, An- Um- und Erziehungsgeld montags bis donnerstags von 09.00-12.00 Abmeldungen, Adressenänderung in Zulas- nerstags 08.00-15.30 Uhr, freitags nur nach Uhr Servicezeiten: montags 08.00-16.00 Uhr Vereinbarung sungsbescheinigung Teil 1 nach Umzug inner- Frau Heidmann 14 65 halb Hamburgs, Amtliche Beglaubigungen, Frau Heidrich 14 15 HVV: Metrobus 2 Leitung des Grundsicherungs- und Sozial- Jahresfischereischeine, Führungszeugnisse, Fax: 27 59 amtes Lebens-, Ledigkeits- und Meldebescheini- Herr Begemann 16 79 gungen, Melderegisterauskünfte, Personal- Leitung des Verbraucherschutzamtes Ausländerabteilung Herr Hoffmann 14 34 Stellvertretende Leitung ausweise, Reisepässe, Kinderreisepässe, (außer Asylbewerber und Bürgerkriegs- Herr Dr. Horst 21 73 Frau Brohmann 20 49 Lohnsteuerkarten, Führerscheintausch, Un- flüchtlinge) tersuchungsberechtigungsscheine, Wehrer- Servicezeiten Infoschalter (Terminverga- Geschäftszimmer 15 51 Steuerungsassistenz fassung, Verpflichtungserklärungen nach be!): montags bis donnerstags 08.00-12.00 Frau Rohde Herr Tichanow 14 57 dem Aufenthaltsgesetz für Besuchs- und Uhr Geschäftsreisen, Ausweise zur Inanspruch- Service-Point 31 20 Geschäftszimmer nahme eines Sitzplatzes in hamburgischen Zentrale Dienste öffentlichen Verkehrsmitteln, Ausstellung von Frau Manka 31 80 Herr Peters 14 60 Frau Großpietsch 39 15 Fischereischeinen und Verkauf von Fischerei- Herr Berndt 31 12 Frau Leifeld 39 16 abgabemarken, Verlängerung von Schwer- Fax: 21 25 Strafsachen, Widerrufe, Ordnungswidrig- Frau Bartsch 39 17 behindertenausweisen keiten, Jugendschutz Herr Herrendörfer 17 76 Grundsicherung und allgemeine Sozialhilfe, Servicezeiten: montags 07.00-16.00 Uhr, Hilfen nach dem AsylbLG dienstags 07.00-13.00 Uhr, mittwochs Standesamt Hamburg-Altona Gewerbeuntersagungen, Makler- Frau Seifert 39 47 08.00-13.00 Uhr, donnerstags 08.00-18.00 Servicezeiten für Anmeldungen zur Ehe- überwachung Herr Lindner 14 42 Uhr (vor gesetzlichen Feiertagen nur bis schließung und Anmeldungen zur Eintragung Frau Schiedek 52 88 16.00 Uhr), freitags geschlossen (Termine ins Partnerschaftsbuch jeweils montags Frau Krohn 53 38 nur nach Vereinbarung) 08.00-15.00 Uhr, dienstags 08.00-12.00 Uhr Seniorenberatung / Altenhilfe und donnerstags 08.00-14.30 Uhr Frau Roschke 20 44 Herr Specht 14 10 Lebensmittelsachbearbeitung, Hunde- Frau Pfarr 15 40 Auskünfte 36 36 Servicezeiten allgemein: montags 08.00- angelegenheiten Frau Preisser 39 22 Fax: 33 22 16.00 Uhr, dienstags 08.00-12.30 Uhr, Frau Metelmann 16 23 Frau Wille 29 33 mittwochs geschlossen, donnerstags 08.00- 15.30 Uhr, freitags 08.00-12.00 Uhr Ordnungswidrigkeitenverfahren, Unterbringung von Asylbewerbern, Aussied- Wohnungsabteilung Hundeangelegenheiten lern u.a. Wohnberechtigungs- Für Anmeldung zur Eheschließung und An- Frau Friedrich 15 50 Kostensachgebiet, Unterhaltsprüfung bescheinigungen meldung zur Eintragung ins Partnerschafts- Herr Leisner 25 87 §5/§27-Schein, Dringlichkeitsschein, 3. För- buch mit Dolmetscherbeteiligung ist eine Wirtschafts- und vorherige Terminabsprache erforderlich! derungsweg, Tauschbescheinigung. Woh- Ordnungsangelegenheiten Fachstelle zur Wohnungssicherung nungsvermittlung für anerkannte Dringlich- E-Mail: StandesamtHamburg-Altona@ Frau Mellmann 15 21 altona.hamburg.de Frau Brohmann 20 49 keitsfälle Herr Brümmer 28 16 Gaststättenangelegenheiten, Sommer- Verwaltung 39 72 Servicezeiten: Leitung des Standesamtes terrassen Fax: 21 88 montags 08.00-13.00 Uhr und 13.45-16.00 Frau Behr 20 30 Herr Trinks 15 41 Uhr, dienstags 08.00-12.30 Uhr, donnerstags Frau Günther 33 11 08.00-13.00 Uhr und 13.45-15.30 Uhr Aufgebote und Eheschließungen Zentralstelle für Hilfen zur Über- Frau Scharf 20 31 Telefonzeiten: Gewerbeangelegenheiten, Reisegewerbe, windung besonderer sozialer Frau Marlow 19 77 montags 14.00-16.00 Uhr, dienstags 08.00- Spielhallen, Fischereischeine Schwierigkeiten 12.30 Uhr, donnerstags 14.00-16.00 Uhr Frau Schaar 33 58 Herr Neumann 15 52 Herr Brümmer 28 16 Frau Ludwig 20 32 Herr Pültz 15 55 Frau Butenschön 30 95 Herr Gipp 35 02 Frau Scharnhorst 34 71 Zahlstelle Frau Dannenmann 30 97 Servicezeiten: montags bis freitags 08.00- Frau Gütschow 35 32 Familienbuch- und Heiratsbuch- Veranstaltungen, Märkte, Bewachungsge- 13.00 Uhr, montags 14.00-16.00 Uhr Frau König 35 33 und Partnerschaftsbuchführung werbe, Makler Frau Schwerdtfeger 39 11 Frau Lempfert 30 94 Antrag auf Anlegung eines Familienbuches Frau Wittke 15 53 Herr Nowottny 25 24 für im Ausland geschlossenen Ehen. Ausstel- Herr Dührkop 20 76 len von Heirats- und Lebenspartnerschafts- Fax: 14 66 urkunden sowie beglaubigte Abschriften aus Baudezernat dem Familienbuch Zentraler Zuführungsdienst Dr. Ing. Reinhold Gütter 30 40 Frau Enders 20 34 Wohnraumschutz Herr Juhnke 35 04 Der Zuführdienst nimmt für ganz Hamburg Zweckentfremdung von Wohnraum, Frau Franke 35 03 Aufgaben nach dem Gesetz über Hilfen und Bauamt Mietpreisangelegenheiten Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke Fax: 24 55 Servicezeiten: montags und donnerstags Beurkundung von Neugeburten wahr. Dr. Ing. Reinhold Gütter 30 40 09.00-11.00 Uhr und nach telefonischer Ver- Frau Stark 15 39 Frau Schmidt 17 75 Vorzimmer einbarung Frau Eenhuis 14 77 Herr Müller 20 73 Angelika Gronenberg 30 46 17 Bezirksamt Altona

Verwaltungsabteilung/ Servicezeiten: nach Vereinbarung Jugendamt Region I Dezentrale Steuerung Werner Preuß 25 00 Altona/Ottensen/Bahrenfeld/ Offene Kinder- und Jugendarbeit Fax: 24 55 Ralf Stapelfeldt (kommissarisch) 29 16 Groß Flottbek/Othmarschen 22767, Mörkenstraße 42 Ralf Pannek 30 47 Geschäftszimmer/Verwaltung 22767, Mörkenstraße 42 Monika Brakhage Andrea Giese 25 69 Frau Schuldt 26 21 Fax: 4 28 11-27 82 T: 4 28 11-33 90

Jugendclub Struenseestraße Stadtplanungsabteilung Naturschutzreferat Regionalleiterinnen Fax: 19 86 Stephan Landgraf 25 44 Ulrike Alsen 16 75 22767, Struenseestraße 30 Servicezeiten: montags und dienstags von Gerda Goergens 19 58 Franziska Maretzky 21 87 14.00-16.00 Uhr, donnerstags von 13.30- Sportreferat Geschäftszimmer 15.30 Uhr, freitags von 08.00-10.00 Uhr Frau Kohn 27 78 Mädchentreff „Wilde Göre“ Christian Retzmann 21 79 Breite Straße 169 Angela Schönenberg 33 61 Frau Dittmer Otto Eikenbusch 30 34 Unterhaltsvorschussleistungen Rolf Niss (kommissarisch) 30 85 Frau Kock Unterhaltung Fax: 27 81 T: 38 61 11 39 Grünanlagen/Regiebertieb/Bauhof Servicezeiten: dienstags 09.00-12.00 Uhr Geschäftszimmer Ralf Stapelfeldt 29 16 und 13.00-16.00 Uhr, donnerstags 09.00- Maike Masberg 30 37 Hans-Peter Schiffer 29 19 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Spielplatzhäuser Herr Hessenauer 28 93 Alsenplatz Hauptfriedhof Altona 22769, Alsenstraße 33 Bauprüfabteilung/ 22525, Stadionstraße 5 Amtsvormundschaft/Beistandschaft Frau Gülbeyaz-Demir Bauherrenberatung Fax: 4 28 11-42 91 Fax: 31 61 T: 85 99 55 Fax: 19 85 Servicezeiten: dienstags 09.00-12.00 Uhr Servicezeiten: montags und dienstags von Jan Appelt 42 78 und 13.00–16.00 Uhr, donnerstags 09.00- Zeiseweg 14.00-16.00 Uhr, donnerstags von 13.30- 12.00 Uhr und nach Vereinbarung 22765, Zeiseweg 17 15.30 Uhr, freitags von 08.00-10.00 Uhr Gerd Stehr 17 81 Stefanie Bieschke Verwaltung Servicezeiten des Archivs: T: 3 89 21 57 Terminvergabe nach vorheriger Vereinba- Joachim Pietruschka 42 77 rung mit dem Geschäftszimmer (Platz der Marlies Rebacz 42 75 Kindertagesbetreuung/Tagespflegebörse 22767, Mörkenstraße 42 Straßensozialarbeit Republik 1, Zimmer 247) oder telefonisch Ottensen unter 4 28 11-35 24 oder 30 42 Servicezeiten: dienstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr, donnerstags 09.00- 22765, Braunschweiger Straße 1 Jugend-, Gesundheits- und T: 3 90 54 32 Gerhard Salow 30 41 12.00 Uhr Umweltdezernat Fax: 3 90 55 49 Karl-Hermann Lortz 30 65 Fax: 4 28 11-32 22 Wilhelm Wenzel-Hannöver Verwaltung 17 15 Eric Horn Geschäftszimmer/Verwaltung Fax: 27 55 Hartmut Hoins 15 42 Andreas Carstens 30 43 Winfried Raasch 20 13 Altona-Altstadt/Nord Florian Pruns 30 42 Herr Herrmann-Brandt 20 82 22765, Max-Brauer-Allee 148 Regine Riesner 35 24 Vorzimmer Rosemarie Wittern 15 34 T: 4 28 11- und Durchwahl Kindertagespflegebörse/-information, Be- Fax: 4 28 11-27 19 Grundstücksteilungen; haustechn. Überwa- ratung und Vermittlung von Tagespflege- Jörg Bretschneider 29 17 chungsverordnung Jugendamt plätzen Roger Hasenbein 29 17 Jürgen Karnstedt 30 70 Jugendamtsleitung 22767, Schillerstraße 21 Heike Weider Hartmut Hoins 15 42 Servicezeiten: montags und donnerstags Tiefbauabteilung 09.00-12.00 Uhr, mittwochs 15.00-18.00 Uhr Elternschule Altona Fax: 33 60 Vorzimmer T: 38 61 27 90 22767, Thedestraße 101 a Ulrich Wiemer 30 71 Rosemarie Wittern 15 34 Peter Meyer (kommissarisch) 14 46 Veronika Stüble Berechnung der Elternbeiträge/Zahlungen, Erika Hansen Stab Geschäftszimmer Geschäftszimmer/Verwaltung Tagespflegegeld T: 38 26 54 Frau Bothmann 23 04 Daniela Kalberlah 15 37 22767, Mörkenstraße 42 Fax: 30 03 55 87 Thomas Will 30 72 Servicezeiten: dienstags und donnerstags Controlling 09.00-12.00 Uhr, dienstags 14.00 Uhr-17.00 Erziehungsberatungsstelle Region I Bezirklicher Ordnungsdienst Peter Weinem 17 65 Uhr 22767, Virchowstraße 50 Fax: 27 24 Frau Küberling Lutz Vienken Patrick Kaiser 20 86 Ausschusswesen T: 4 28 11-20 64 T: 4 28 11-21 01 Guido Feldewert 34 70 Herr Göttsche Geschäftszimmer 21 01 Sondernutzungszentrale T: 4 28 11-33 64 (Sondernutzung auf öffentlichem Grund und Task Force Kinderschutz abgestellte [abgemeldete] Fahrzeuge); Kirsten Holert 14 06 Jugendamt Region II 22605, Baurstraße 9 Lurup/Osdorf/Nienstedten/Blankenese/ Allgemeiner Sozialer Dienst Servicezeiten montags bis freitags von 08.00 Iserbrook/Sülldorf/Rissen Koordination Bauwagenplätze Altona-Nord/Bahrenfeld/ bis 12.00 Uhr 22549, Osdorfer Landstraße 50 Klaus Meyer 25 71 Groß Flottbek/Othmarschen Thomas Rottgardt 16 68 22765, Goetheallee 6 Fax: 4 28 11-19 21 Huriye Birinci 19 48 Jugendhilfe- und Sozialplanung Servicezeit: 10.30-12.00 Uhr Fax: 32 30 Regionalleiter Christiane Geng 20 61 Call-Center HamburgService: T: 4 28 28-0 Heiner Wiese 27 27 Straßenbaurevier Altona Geschäftszimmer Stadtteilkultur Direktdurchwahl: (inkl. bauliche Sondernutzungen, Aufgrabe- T: 4 28 11- und Apparatnr. Frau van Leeuwen 27 47 scheine, Baustelleneinrichtungen etc.) N.N. / Swantje Jacobsen 17 14 22605, Baurstraße 9 Hilfen zur Erziehung Fax: 4 28 11-25 92 Koordinationsstelle für Pflege- Jens Heitmann 33 52 Geschäftszimmer (Regionen I und II) Hans-Werner Friel 24 99 elternberatung in Hamburg 22549, Osdorfer Landstraße 50 Herr Kilic 19 60 Sönke Stewer 17 47 Gunda Seitz-Schulte 27 51 Fax: 4 28 11-19 21

Geschäftszimmer Zentrale-Pflegestellenvermittlung Altona-Altstadt / Ottensen Frau Hachmeister-Rohrmoser 20 55 Jan-Peter Möhl 23 90 für Kinder 22758, Alte Königstraße 29/39 Frau Noack-Lampé 19 08 Ines Hoppe 36 47 Servicezeiten: dienstags 15.00-17.00 Uhr Geschäftszimmer Gartenbau- und Friedhofsabteilung Fax: 4 28 11-19 26 Frau Freitag-Aster 19 02 mit Naturschutzreferat und Spor- Pflegeelternberatung tangelegenheiten Marlies Salchow 38 94 Peter Hoffmann 20 81 Allgemeiner Sozialer Dienst 22605, Hochrad 75 Manfred Reipsch 33 93 Geschäftszimmer Lurup Fax: 4 28 11-25 38 Herr Schiemann 16 78 Frau Bremer 26 51 22547, Luruper Hauptstraße 164 1 Bezirksamt Altona

Servicezeiten: montags 14.30-16.00 Uhr, Vorzimmer: Herr Beckmann 30 01 Untersuchungsstelle für donnerstags 8.30-10.30 Uhr Fax: 30 78 Schulärztliche Dienststellen Asylbewerber „Bibby Altona“ In den Schulferien finden keine Sprechstun- Bibby Altona Waltraud Liebegut Kommunales Gesundheitsförder- den statt. 22767, Große Elbstraße 275 T: 4 28 10-62 52 management Dr. Birgit Lundius-Inselmann 38 47 / 38 45 Gerd Stehr 20 91 22767, Jessenstraße 19 Fax: 38 04 Geschäftszimmer Mirjam Gryzewski 19 03 T: 4 28 11-21 19 / 30 11 Frau Hinrichsen Fax: 30 78 Fax: 4 28 11-26 25 T: 4 28 10-62 53 Servicezeiten: dienstags von 14.00-15.00 Verwaltungsabteilung Uhr u. nach Vereinbarung Abteilung für Umweltschutz Osdorf/Blankenese/Nienstedten/ Birgit Swiersy-Reske 20 96 22767, Jessenstraße 19 Iserbrook/Sülldorf/Rissen Geschäftszimmer 20 97 Schule Barlsheide, Eingang Mörkenstraße 40 22549, Blomkamp 11 22549, Glückstädter Weg 75 Fax: 27 01 Servicezeiten: dienstags 15.00-16.30 Uhr, Zivildienstelle Beratung und T: 83 44 58 Jürgen Langbehn 28 03 donnerstags 10.00-11.30 Uhr Betreuung Fax: 60 90 29 44 Fax: 16 56 Servicezeiten: Geschäftszimmer Marlis Schneider Herr Strebel 30 06 montags von 14.00-15.00 Uhr Frau Wiesner 30 16 T: 4 28 11-55 82 Immissionsschutz und passiver Verkehrs- Abteilung für Gutachterwesen, 22587, Oesterleystr. 22 Geschäftszimmer lärmschutz Gesundheitsvorsorge und T: 4 28 11-54 24 Marlies Birnbaum 52 95 Martina Teßloff 26 46 Gesundheitshilfe Servicezeiten: dienstags von 14.00-15.00 Elke Liewald 33 14 Offene Kinder- und Dr. Susanne Irrgang 21 19 Uhr u. nach Vereinbarung Jugendarbeit Techn. Gesundheitsschutz Gesundheitsvorsorge bei 22761, Norburger Stieg 7 22758, Mörkenstraße 42 Martina Schommer 30 09 Ulrike Gercke Säuglingen und Kleinkindern T: 8 99 37 72 T: 8 90 79 88 Katrin Patt Flächensanierung und Bodenschutz Fax: 4 12 81 45 0 T: 4 28 11-26 39 Mütterberatung Klaus Wessel 25 84 Altona Servicezeiten: donnerstags 14.00-15.00 Uhr Häuser der Jugend 22767, Jessenstraße 19 T: 4 28 11-20 67 Umweltberatung Lurup Schulzahnärztlicher Dienst Christiane Meier 30 18 22547, Böverstland 38 Servicezeiten: mittwochs 11.00-12.00 Uhr, 22767, Jessenstraße 19, Ingolf Kumlehn telefonisch montags bis donnerstags 08.00- T: 4 28 11-30 14/ 30 12 T: 84 53 76 09.00 Uhr Fax: 4 28 11-16 56 Servicezeiten: donnerstags 14.00-15.00 Uhr Betreuungsamt 22085, Winterhuder Weg 31, 1. Stock Altona- Nord Osdorfer Born T: 4 28 63-54 52 22769, Alsenstr. 33 FLAKS 22549, Böttcherkamp 181 Jugendpsychiatrischer Dienst Fax: 4 28 63-54 00 Barbara Trappmann T: 89 69 80 3 Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Servicezeiten: Erwachsene mit psychischen, geistigen T: 8 32 58 01 Das Betreuungsamt nimmt in örtlichen montags von 10.00-11.00 Uhr und mehrfachen Behinderungen und deren Dienststellen bei der Umsetzung des Betreu- Spielplatzhäuser soziales Umfeld ungsrechts folgende Aufgaben wahr: Lurup Fahrenort Call-Center HamburgService: Ermittlung des Sachverhalts im Auftrag des 22547, Netzestraße 14a 22547, Fahrenort 55 T: 4 28 28-0 Vormundschaftsgerichts vor Anordnung T: 8 40 09 70 Margid Becker und Jutta Mejow Direktdurchwahl: einer rechtlichen Betreuung und Stellung- Fax: 84 00 97 20 T: 84 58 22 T: 4 28 11- und Apparatnr. nahme gegenüber dem Gericht, Vorschlag Servicezeiten: Servicezeiten: nach vorheriger Absprache eines im Einzelfall geeigneten rechtlichen Osdorfer Born jeden Mittwoch 09.00-11.00 Uhr Betreuers, Beratung und Fortbildung von 22549, Bornheide 76 Leitung: N.N. 30 32 Berufsbetreuern Frau Gaertig-Heinsohn Bahrenfeld T: 8 31 43 72 22761, Norburger Stieg 7 Servicezeiten: bitte telefonisch erfragen T: 89 37 31 Beratungsstelle für Körper- Servicezeiten: jeden 1. und 3. Mittwoch im Straßensozialarbeit behinderte Information: Lurup Monat 15.00-16.00 Uhr Hilfen für behinderte Menschen mit körperli- www.betreuungsrecht.hamburg.de 22547, Lüdersring 2 c chen Erkrankungen 30 27 Anna Christiansen Osdorf Servicezeiten: nach vorheriger Absprache Fachamtsleitung: Rodney Espe 22549, Kroonhorst 3 Holger Kersten 54 06 T: 84 45 96 T: 83 44 58 Sozialpsychiatrischer Dienst Geschäftszimmer: 54 52 Fax: 84 45 96 Servicezeiten: Hilfen und Schutzmaßnahmen für volljährige Vertretung: jeden Donnerstag von 14.00-15.00 Uhr psychisch Kranke, seelisch Behinderte Men- Bahrenfeld, Osdorf, Lurup, Blankenese Niels zu Solms schen und deren soziales Umfeld T: 4 28 11-19 43 Montag-Freitag 8.00-9.00 Uhr Blankenese Dr. Alfred Bönstrup 20 93 T: 83 44 58 22587,Oesterleystr. 22 Servicezeiten: nach vorheriger Absprache Betreuungsstelle Altona - Eimsbüttel T: 4 28 11-55 92 Altona/Ottensen 22767, Eschelsweg 27 Fax: 4 28 11-55 92 Abteilung für Seuchenbekämpfung, T: 4 28 11-17 90 Montag-Donnerstag 8.00-9.00 Uhr Servicezeiten: jeden 1. und 3. Dienstag im T: 4 28 11-20 67 Gesundheitsschutz und Medizinal- Fax: 17 99 Monat 14.00-15.00 Uhr wesen Abteilungsleitung: Erziehungsberatungsstelle Region II Anke Spode 20 92 Niels zu Solms 19 43 22549, Osdorfer Landstraße 50 Babymassage Fax: 3078 Wolfgang Westphal Kostenlose Kurse nach verbindlicher Anmel- Betreuungsstelle Bergedorf T: 4 28 11-32 66 dung bei den Kinderkrankenschwestern in Infektionsschutz , meldepflichtige Krankhei- 21029, Ernst-Mantius-Straße 8 Verschiedenen Stadtteilen. Telefonsprech- ten und Kommunalhygiene T: 4 28 91-23 36 Jugendgerichtshilfe stunde in der Mütterberatung: Gesundheitsaufseher Fax: 21 69 22767, Mörkenstraße 40 dienstags und donnerstags, 9.00-10.00 Uhr Mandy Heinelt 30 05 Abteilungsleitung: T: 4 28 11- und Durchwahl T: 83 44 58 Frerk Seebald 26 38 Margrit Sedelies Helge Barß 28 94 Mirjam Gryzewski 19 03 T: 4 28 63-54 10 Frau Meier 33 65 Bahrenfeld, Blankenese Montag-Donnerstag 8.00-9.00Uhr Medizinalwesen Betreuungsstelle Harburg T : 4 28 11-20 67 Anmeldung medizinisches Personal 21073, Neue Straße 17 Gesundheits- und Umweltamt Fax: 4 28 11-26 25 Mandy Heinelt 30 05 T: 4 28 71-27 93 22767, Jessenstraße 19 Servicezeiten: Fax: 27 94 Gesundheitsvorsorge bei Schülern jeden Dienstag von 8.00-16.00 Uhr Abteilungsleitung: Dr. Johannes Nießen 30 23 Wir beraten Schüler und Eltern in medizini- Margrit Sedelies Vertreter: Jürgen Langbehn 28 03 schen Fragen T: 4 28 63-54 10 1 Bezirksamt Altona

Einwohnerabteilung mit Betreuungsstelle Mitte Kundenzentrum (ehemalige Ortsdienststelle Lurup jetzt: 20099, Steindamm 9, 2. Stock 22587, Oesterleystr. 22 Hamburger Arbeitsgemeinschaft SGB II) T: 4 28 63-60 70 Fax: 4 28 11-55 56 22547, Eckhoffplatz 8 Fax: 60 80 Servicezeiten: montags 8.00-13.00 Uhr, Servicezeiten: dienstags und donnerstags Abteilungsleitung: dienstags 8.00-18.00 Uhr, (vor gesetzlichen 17.00-18.30 Uhr Margrit Sedelies 54 10 Feiertagen nur bis 16.00 Uhr) mittwochs Weitere Informationen erteilt die ÖRA- geschlossen, donnerstags 7.00-15.30 Uhr, Hauptstelle Betreuungsstelle Nord freitags 8.00-12.00 Uhr T: 4 28 43-30 72 / 30 71 22085, Winterhuder Weg 31, 1. Stock T: 4 28 63-54 52 Leiter: Herr von Appen Fax: 54 00 T: 4 28 11-56 30 Diakonie- und Sozialstationen im Abteilungsleitung: Johanna von Renner 21 57 Reisepässe, Personalausweise Bezirksamtsbereich Altona Fundbüro 54 36 DRK-Sozialstation Altona GmbH 22765, Ottenser Hauptstraße 1a Betreuungsstelle Wandsbek Ausgabe von Jahresmarken für Fischerei- 22047, Am Stadtrand 56 a T: 39 92 61 15 scheine, Meldeangelegenheiten, Lohn- Fax: 39 92 61 19 T: 4 28 81-36 04 steuerkartenstelle, Führungszeugnisse, Fax: 36 00 Beglaubigungen, Wehrerfassung, Unter- Diakoniestation Lurup-Osdorfer Born e.V. Abteilungsleitung: suchungsberechtigungsscheine, Führer- 22547, Kleiberweg 115 d Margrit Sedelies scheintausch T: 8 31 40 41 T: 4 28 63-54 10 Sammelrufnummer Fax: 8 32 32 40 T: 4 28 11-56 56 Ortsamt Blankenese Wohngeld (Miet-/Lastenzuschuss), Unter- Diakonie- und Sozialstation 22587, Oesterleystraße 22 haltssicherung, Mietverbilligung Ottensen/Bahrenfeld/Othmarschen e.V. Postanschrift: Ortsamt Blankenese, Servicezeiten: montags 08.00-12.30 Uhr, 22763, Bernadottestraße 41 A 22585 Hamburg mittwochs 8.00-15.30 Uhr, donnerstags T: 8 81 01 08 Call-Center HamburgService: 8.00-12.30 Uhr, dienstags und freitags ge- Fax: 8 80 71 05 T: 4 28 28-0 schlossen Direktdurchwahl: Gunda Kölln Diakoniestation Flottbek e.V. T: 4 28 11- und Apparatnr. T: 4 28 11-56 36 Evangelisches Bugenhagen-Haus Fax: 4 28 11-54 66 22607, Osdorfer Landstraße 28 T: 8 22 74 40 Die Servicezeiten finden Sie bei der jeweili- Bauabteilung Fax: 82 27 44 22 gen Dienststelle. Bauprüfabteilung 22587, Oesterleystraße 22 Diakoniestation Elbgemeinden e.V. HVV: S1, S11, 36, 48, 49, 1, 286, 189 (aus Servicezeiten: montags und dienstags 22589, Schenefelder Holt 1 Richtung Wedel) 22 (aus Richtung Kel- 14.00-16.00 Uhr, donnerstags 13.30-15.30 T: 86 22 42 linghusenstraße) Blankenese Uhr, freitags 8.00-10.00 Uhr Fax: 86 31 80 Servicezeiten des Archivs (Akteneinsichten): Ortsamtsleiterin: montags-freitags 8.00 Uhr-14.30 Uhr, nach ASB-Sozialstation Elbgemeinden Ingrid Harpe 52 01 / 52 06 vorheriger telefonischer Vereinbarung 22559, Rissener Dorfstraße 40 T: 4 28 11-52 23 T: 81 82 40 Fax: 8 11 97 91 Ortsausschuss Leiterin: Birgit Neuhaus Vorsitzendes Mitglied: Rainer Arps (CDU) T: 4 28 11-52 23 / 53 04 Stellvertretendes Mitglied: Astrid Juster (SPD) ASB-Pflegezentrum Lupine Fax: 54 39 22549, Lupinenweg 12 Ortsausschussmitglieder: T: 8 33 98-1 10 CDU: Mitglieder: Rainer Arps, Joachim Fax: 8 33 98-1 54 Eggeling, Arne Ries, Günter Stock; Karin Grundsicherungs- und Prien, Dr. Rudolf Sandmannn, Heide Taeger- Sozialabteilung ASB Landesverband Hamburg e.V. Heinze, ständige Vertreter: Tim Schmuckall, 22587, Oesterleystraße 22 20357, Schäferkampsallee 29 Stephan Müller Fax: 4 28 11-56 28 T: 8 33 98-2 44 GAL/Grüne:Mitglieder: Winfried Sdun; Servicezeiten: montags 08.30-12.30 Uhr, Fax: 8 33 98-1 75 Wolfram Bradenstahl-Neumann, Andrea mittwochs 08.30-15.30 Uhr, donnerstags Faber, Edgar Mangelsdorff, ständige Vertre- 08.30-12.30 Uhr (nur Rezeption und Ge- Soziale Einrichtungen (Hamburg) GmbH ter: Andreas Pradler, Gabriele Karst-Diebel schäftszimmer) im übrigen nur nach vorhe- 20357, Schäferkampsallee 29 SPD: Mitglieder: Astrid Juster, Klaus Meuser, riger Terminvereinbarung, dienstags und T: 8 33 98-0 Andre Schoop, Karin Budziszewski; ständige freitags geschlossen Fax: 8 33 98-1 23 Vertreter: Thomas Balzer, Wolfgang Kaeser Leiter: Ralf Dahms 52 74 ASB-Pflegehilfe Hamburg Allgemeine Sozialhilfe und Grundsiche- Pflegegruppe Altona im AKAltona rungsleistungen 22763, Paul-Ehrlich-Straße 1, Verwaltungsabteilung Rezeption 56 22 / 56 23 Haus Stiegkamp 3 Servicezeiten: montags 08.00-16.00 Uhr, Geschäftszimmer 52 11 / 54 88 T: 18 18 81-11 30 dienstags 08.00-12.30 Uhr, mittwochs Fax: 18 18 81-47 10 08.00-12.30 Uhr, donnerstags 08.00-15.30 Seniorenberatung Uhr und freitags 08.00-12.00 Uhr Fax: 56 28 E-Mail: Servicezeiten: wie in der Grundsicherungs- [email protected] und Sozialabteilung Leiter: Thomas Böge 52 07 Marcus Swoboda 54 68 Charlotte Gossmann 52 68 Zahlstelle und Ausgabe von Jahresmarken für Fischereischeine Servicezeiten der Zahlstelle: montags Öffentliche Rechtsauskunfts- und 08.00-12.30 Uhr, dienstags geschlossen, Vergleichsstelle mittwochs 08.00-12.30 Uhr und 13.30-15.30 22587, Oesterleystraße 22 Uhr, donnerstags 08.00-12.30 Uhr, freitags Servicezeiten: montags 17.00-18.30 Uhr geschlossen Weitere Informationen erteilt die ÖRA- Ursula Strauch 54 81 Hauptstelle T: 4 28 43-30 72 / 30 71

10 Bezirksamt Eimsbüttel

Bezirksamt Eimsbüttel Fax: 4 22 63 17 Kirsten Bartsch 20 10 E-Mail: SPD: Dr. Carola Ensslen, Hans-Dieter Ewe, E-Mail: Ausschussbetreuung-E@ 20139, Grindelberg 66 [email protected] Mechthild Führbaum, Milan Pein, Anne eimsbuettel.hamburg.de Call-Center HamburgService: Internet: www.cdu-fraktion-eimsbuettel.de Schum T: 4 28 28-0 Ständige Vertreter: Gerhard Kleinmagd, Falk Öffentlichkeitsarbeit Direktdurchwahl: Pötz, Günther Zander Kirsten Bartsch 20 10 T: 4 28 01- und Apparatnr. SPD-Bezirksabgeordnete: Torsten Klappstein 20 53 Fax: 4 28 01-36 99 Gerhard Behrens, Gerlind Böwer, Birgit GAL: Bernd Achilles, Silke Bluhm, Katharina E-Mail: E-Mail: vorname.name Enke, Carola Ensslen, Mechthild Führbaum, Boehm Presse-undOeffentlichkeitsarbeit@ @eimsbuettel.hamburg.de Nils Harringa, Torge Hiddensen, Brunhilde Ständige Vertreter: Detlef Kröger, Tim eimsbuettel.hamburg.de Hesselbarth, Gerhard Kleinmagd, Martina Schulze, Roland Seidlitz Koeppen, Rüdiger Rust, Anne Schum, Jutta Bitte unbedingt beachten: Sport Genauere Informationen, z.B. zu den jeweili- Seifert Fraktionsbüro: Beauftragter für Uwe Sals 20 48 gen Sprechzeiten, sind den Einträgen bei den Michael Berg 20 07 Fachämtern/-abteilungen zu entnehmen. 20144, Grindelberg 59 Wirtschaftsförderung 22527, Basselweg 73 U3 Hoheluftbrücke, Metrobus 4 u. 5, (im Ortsamt Stellingen) HVV: T: 42 32 87 20 Hamburg-Haus 115, 35 Bezirksamt Eimsbüttel Fax: 42 32 87 21 Michael Carlsson 52 01 20259, Doormannsweg 12 E-Mail: [email protected] Fax: 4 28 01-55 13 T: 4 28 01-37 71 (Pförtnerloge) Internet: www.spd-fraktion-eimsbuettel.de E-Mail: Wirtschaftsfoerderung@ Fax: 29 26 Bezirksamtsleiter eimsbuettel.hamburg.de Termin und Raumvergabe Dr. Jürgen Mantell 20 01 GAL-Bezirksabgeordnete: Peter Klingner 35 59 Bernd Achilles, Horst Becker, Silke Bluhm, Personalrat Vorzimmer: 29 93 Matthias Christen, Susanne Egbers, Hagen Siegfried Serwinski 20 05 Personalabteilung Fax: 4 28 01-29 79 Eichler, Edgar Mebus, Cornelia Mertens, Fax: 19 78 Claudia Wiens 20 23 E-Mail: Bezirksamtsleitung@ Laura Weggen Kornelia Fünderich 21 06 eimsbuettel.hamburg.de Fraktionsbüro: Fax: 36 53 20255, Langenfelder Damm 4 T: 4 01 42 45 / 46 Verwaltungs- und Aus- und Fortbildung Fax: 4 90 86 57 Bezirksversammlung Rechtsdezernat Angelika Wuttke 20 33 Vorsitzender: Heinrich Otto Leopold (CDU) E-Mail: [email protected] Dr. Hans-Georg Strauf 20 02 Stellv. Vors.: Mechthild Führbaum (SPD), Internet: www.hamburg.gruene-partei.de Hagen Eichler (GAL) Vorzimmer: 29 94 Gesundheitsförderung und Fax: 29 79 Suchtberatung CDU-Bezirksabgeordnete: Kerngebietsausschuss: E-Mail: Bezirksamtsleitung@ Wiebke Schmidt 20 71 Wolfgang Böttcher, Hans-Hinrich Vorsitzender: Birgit von Klinggräff (CDU) eimsbuettel.hamburg.de Brunckhorst, Guido Bulirsch, Rüdiger Burg, Stellv.Vors.: Dr. Carola Ensslen (SPD) Frank Döblitz, Birgit von Klinggräff, Rüdiger Kuhn, Heinrich Otto Leopold, Jan Heinrich Kerngebietsausschussmitglieder und stän- Ressourcenplanung und -steuerung Meyer, Friederike von der Mosel, Margrit dige Vertreter: Verwaltungsamt Wolfgang Heinacher 35 41 Otto, Jürgen Quast, Britta Siefken, Peter Dr. Hans-Georg Strauf 20 02 Theis, Thomas Thomsen, Jana Trautmann, CDU: Wolfgang Böttcher, Jutta Höflich, Birgit Zahlstelle Kassenstunden: Hans-Joachim Wagner, Michael von Klinggräff, Ellen Christa Schuttrich, Fax: 36 99 montags bis mittwochs 8.30-13.00 Uhr, Westenberger, Norbert Wichmann Thomas Thomsen, Jana Trautmann, Norbert donnerstags 8.30-13.00 Uhr und 14.30- Fraktionsbüro: Wichmann Allgemeine Abteilung 16.00 Uhr, freitags 8.30-12.30 Uhr 20144, Grindelberg 66 Ständige Vertreter: Bettina Evers-Hoffs, Helmut Walkowski 20 06 T: 4 28 01-28 73 T: 4 22 03 80 Herbert Giersch, Ingelor Reinhard Ausschussbüro 11 Bezirksamt Eimsbüttel

IuK-Abteilung Anlegung von Familienbüchern nach Karl-Heinz Faschinka 21 72 Thomas Sackel 35 80 Erziehungsgeld Eheschließung im Ausland: Waltraut Barth 23 27 T: 4 28 01 - 34 76 (nur nach Terminabsprache) 23 52 Rechtsamt E-Fax: 42 79 03-0 02 Sprechzeiten der SozialarbeiterInnen Gundi Waßmann 37 83 E-Mail: Dienstag: 16.00-18.00 Uhr [email protected] Ausstellung von Personenstands- Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr Geschäftszimmer: 37 95 Telefonische Information und Beratung: urkunden/, Familienbuchabschrif- Fax: 19 84 montags und mittwochs 10.00 -12.00 Uhr ten, Erklärungen zur Namensfüh- Mädchenzentrum im Hamburg-Haus E-Mail: rung in der Ehe, Kirchenaustritts- Eimsbüttel [email protected] Wohnraumschutz erklärungen 20259, Doormannsweg 12 T: 4 28 01-34 66 Sprechzeiten: montags, donnerstags Liliane Zart-Jaques 37 73 E-Mail: 08.00-12.00 Uhr und 14.00 -16.00 Uhr und Öffentliche Rechtsauskunfts- und [email protected] dienstags 8.00 - 12.00 Uhr Elternschule Am Grindel Vergleichsstelle (ÖRA) Mechthild Reincke 27 78 / 19 63 & Schanzenviertel 20144, Grindelberg 66 Mietpreisangelegenheiten 20144, Oberstraße 18c Kerstin Erl-Hegel 33 11 Sprechzeiten: montags und donnerstags von Telefonische Information und Terminverein- Informationen über Kirchenaustrittserklä- 17.00-18.30 Uhr barung: montags - mittwochs 10.00 -13.00 rungen erhalten Sie unter: Elternschule Eimsbüttel Uhr Fax: 4 28 01-19 85 Weitere Informationen erteilt die 20259, Doormannsweg 12 ÖRA-Hauptstelle Zweckentfremdung Heike Vieth, Hanna Cöllen 37 75 T: 4 28 43-30 72 / 30 71 Telefonische Information und Terminverein- barung: montags - mittwochs 10.00 -13.00 Jugend- und Sozialdezernat E-Mail: [email protected] Uhr Brigitte Samtleben 20 50 Einwohneramt Vorzimmer 26 14 T: 4 28 01+Durchwahl Wohnungspflege (Anzeige von Mängeln) Spielhäuser: Sprechzeiten und telefonische Termin- Fax: 28 47 20259, Emilienstraße 55 (Wehbers Park) Sabine Marzahn 34 60 Koordinatorin für Kinderschutz Geschäftszimmer: 21 01 vereinbarung: montags bis freitags Roswitha Meyer-Fritz 8.00-10.00 Uhr Uta Becker 27 41 T: 4 28 01-23 72 Fax: 28 03 E-Mail: EinwohneramtEimsbuettel@ Beauftragter für Beschäftigungsförderung Ausländerabteilung (für alle ausländischen 20257, Eimsbütteler Marktplatz 1 c eimsbuettel.hamburg.de Jürgen Schmidt 26 03 Mitbürger, außer Asylbewerber und Bürger- Ibrahim Renklicay Fax: 27 51 kriegsflüchtlinge) T: 8 50 25 69 T: 4 28 01-28 19 Kundenzentrum Aktive Stadtteilentwicklung Fax: 28 23 Jugendclub T: 4 28 01-21 02 Axel Vogt 34 91 Sprechzeiten: 20259, Doormannsweg 13 a Fax: 36 54 Fax: 29 79 E-Mail: Kundenzentrum@ montags - freitags von 8.00 - 12.00 Uhr. Sonja Friedewald Telefonische Information und Beratung: T: 40 33 53 eimsbuettel.hamburg.de Nachbarschaft und Schule (NaSchEi) montags - freitags 13.00 - 14.00 Uhr Fax: 85 87 51 Ragna Riensberg 28 79 Meldeangelegenheiten, Reisepässe, Kin- Fax: 27 51 derreisepässe und Bundespersonalaus- Erziehungs- und Familienberatungsstelle weise, Lohnsteuerkartenausstellung und Frau Mybe Standesamt 22525, Kieler Straße 188 -änderung, Führungszeugnisanträge, amt- Monika Rheingans-Kühl 35 98 liche Beglaubigungen, Auskünfte aus dem Jugendamt Geschäftszimmer Fax: 19 85 Brigitte Samtleben 20 50 Melderegister, Anschriftenänderungen in T: 4 28 01-53 53 E-Mail: StandesamtEimsbuettel@ E-Mail: Jugendamt@ Kfz.Scheinen, Verlängerungen von Schwer- Fax: 53 25 eimsbuettel.hamburg.de eimsbuettel.hamburg.de behinderten-Ausweisen, Verpflichtungser- Sprechzeiten: montags - donnerstags klärungen, Führerscheintausch 11.00-15.00 Uhr, freitags 10.00-13.00 Uhr Anmeldung zur Eheschließung und zur Ausschussdienst Eintragung einer Lebenspartnerschaft Udo Leschhorn 29 18 Ausweis-/Passausgabe, Fund- und Verlust- Amtsvormundschaften/ Sprechzeiten: montags 10.00-16.00 Uhr, sachen Beistandschaften dienstags 08.00-13.00 Uhr, donnerstags Jugendhilfeplanung T: 4 28 01-21 00 Geschäftszimmer 8.00-14.00 Uhr, mittwochs und freitags ge- Nanni Osada 35 25 T: 4 28 01-35 94 schlossen; Sprechzeiten: montags 8.00-15.00 Fax: 32 64 Termine für Eheschließungen: montags - Uhr,dienstags 7.00-14.00 Uhr, mittwochs Frau Schuck 33 14 freitags nach Vereinbarung. Hilfen zur Erziehung 8.00-14.00 Uhr, donnerstags 12.00-18.00 Frau Meinderink 33 10 Frau Ahrens 24 20 Uhr, freitags keine Sprechstunde Sabine Brandtner 33 19 / 20 38 / 28 24 Geschäftszimmer 20 96 Unterhaltsvorschuss Auskünfte über „externe“ Kostensachgebiet/ Abteilung für Wohnungswesen Herr Radke 20 93 Eheschließungen im Pflegeelternberatung Wohnungsvermittlung und -beratung, Ertei- Geschäftszimmer 20 96 lung von Wohnberechtigungsnachweisen, Bezirk Eimsbüttel 33 19 z.B. § 27-Schein, Dringlichkeitsschein, 3. För Jugendamt Region II, Informationen zu einer deutsch-deutschen derungsweg, Tauschbescheinigung Sprech- Niendorf/Schnelsen/Lokstedt Eheschließung erhalten Sie als Kindertagesbetreuung zeiten: montags und donnerstags 8.00- Claudia Sydow 34 79 22453, Garstedter Weg 13 14.00 Uhr, zusätzliche Terminvereinbarung Faxabruf unter: Regionalleitung T: 4 28 01-26 90 möglich Urte Petschulat 33 44 N.N. T: 4 28 08-2 50 T: 4 28 01-34 70 Neubeurkundungen/ Susanne Kindt 33 68 Geschäftszimmer 3 01 Fax: 28 03 Personenstands-Veränderungen Fax: 4 28 08-3 93 E-Mail: Wohnungsamt@ Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donners- eimsbuettel.hamburg.de tag und Freitag 08.00-12.00 Uhr, Montag Jugendamt Region I, Allgemeiner Sozialer Dienst und Donnerstag 13.30-15.00 Uhr Eimsbüttel-Kerngebiet Wilfried Clusen Wohngeld (Mietzuschuss), Lasten- 20139, Grindelberg 66 T: 4 28 08-2 50 Zuschuss Wolfgang Hesselbarth 20 73 / 20 41 / 37 45 Regionalleiterin T: 4 28 01-34 76 Irma Hillen 24 17 Fax: 34 77 Personenstandsveränderungen Geschäftszimmer 33 49 Sprechzeiten E-Mail: EinwohneramtEimsbuettel (nur nach Terminabsprache): 20 42 Fax: 19 50 Dienstag: 10.00-12.00 Uhr @eimsbuettel.hamburg.de Donnerstag: 16.00-18.00 Uhr Sprechzeiten: dienstags und donnerstags Neubeurkundung von Sterbefällen Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) 8.00 - 12.00 Uhr Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donners- Kinder- und Jugendarbeit, Träger- Kinder- und Jugendarbeit/Trägerberatung Telefonische Information und Beratung: tag und Freitag 08.00-12.00 Uhr 35 27 betreuung Herr May 2 31 montags von 9.00 - 12.00 Uhr 20139, Grindelberg 66 Frau Borngräber 3 08 1 Bezirksamt Eimsbüttel

Erziehungs- und Herr Rachul Verwaltungsabteilung Abschnitt Straßen und Gewässer Familienberatungsstellen: Herr Zeyreck Jürgen Holst 34 22 Herr Hebel 33 38 T und Fax: 5 70 68 76 22459, Friedrich-Ebert-Str. 14 E-Mail: [email protected] Geschäftszimmer 33 45 Sachgebiet Planung Straßen T: 4 28 08-2 84 Internet www.mobi-eidelstedt.org Fax: 19 97 Herr Krauß 34 19 Frau Lang Frau Eistel Sachgebiet Bau und Unterhaltung Straßen Herr Hofmann Häuser der Jugend: Stadtplanungsabteilung Herr Hüet 33 97 Fax: 4 07 Stellingen N.N. 34 27 22527, Sportplatzring 71 Fax: 21 51 Sachgebiet Wasserwirtschaft und Wasser- 22459, Graf-Ernst-Weg 25 T: 54 31 28 E-Mail: Stadtplanungsabteilung@ bau Frau Weber Fax: 5 40 39 12 eimsbuettel.hamburg.de Herr Schneider 34 06 T: 5 50 80 99 Herr Kokoscha Fax: 55 92 94 73 E-Mail: [email protected] Klaus Lange 35 88 Abschnitt Stadtgrün Kay Gätgens 20 83 Herr Schulz 34 42 Elternschule Niendorf Eidelstedt Rolf Schuster 33 66 22459, Friedrich-Ebert-Straße 14 22523, Baumacker 8a Sachgebiet Planung Stadtgrün Inge Wilhelms-Bardowicks T: 4 28 55-7 64 Ausschussdienst Frau Spreckelsen 33 42 T: 4 28 08-2 83 Fax: 4 28 55-7 66 Herr Meister 34 41 Fax: 4 28 08-4 21 Herr Lissy Bau und Unterhaltung Stadtgrün E-Mail: Elternschule-Niendorf@ Herr Meier 26 37 hamburg.de Spielhaus Eidelstedt Bauprüfabteilung (Kerngebiet) Naturschutzreferat 22523, Wiebelstraße 10 Horst Ciesinski 34 33 Herr Nawrath 35 99 Straßensozialarbeit Schnelsen T: 5 70 83 70 Geschäftszimmer 34 35 Fax: 28 60 22459, Graf-Johann-Weg 69 Uwe Piel Fax: 29 49 Ercan Degirmenci E-Mail: Baupruefabt.Eimsbuettel@ Susanne Eggert eimsbuettel.hamburg.de Betrieb T und Fax: 5 50 66 23 22529, Wehmerweg 9 Jugendgerichtshilfe - JGH N.N. 24 46 E-Mail: [email protected] Sprechstunden: montags u. dienstags Flüchtlingsbetreuung - Asyl Fax: 27 73 20357, Schulterblatt 124 14.00-16.00 Uhr, donnerstags 13.30- Haus der Jugend Niendorf E-Mail: GartenundTiefbauabteilung T: 4 28 01-21 20 15.30 Uhr, freitags 8.00-10.00 Uhr 22455, Vielohweg 152 @eimsbuettel.hamburg.de Fax: 21 62 Hannes Lübbermann Thorsten Müller 21 20 Frau Schmidt Bauprüfabteilungen Lokstedt und Region Süd - Kerngebiet Herr Niemann Stellingen 20146, Schröderstiftstraße 13 Geschäftszimmer/Verwaltung Frau Schemmel - siehe Ortsämter - Dieter Löhn 35 51 Katja Weissin 35 58 T: 5 51 19 02 Fax: 55 58 36 33 Hochbauabteilung Region Nord - E-Mail: [email protected] Grundsicherungs- und - siehe Bezirksamt Altona, Niendorf/Lokstedt/Schnelsen/ Internet www.hdj-niendorf.de Sozialamt Planen + Bauen Hamburg Stellingen/Eidelstedt Spielhaus Herr Winkler 20 51 22453, Vogt-Cordes-Damm 15a 22455, Wagrierweg 52 a Gewässeraufsicht u. -unterhaltung Herr Unger Stephan Schneider 34 06 Frau Bremer Geschäftszimmer 20 61 T: 4 28 08-2 71 T: 5 51 36 45 Fax: 29 19 Fax: 55 59 82 50 Straßenbaubetrieb 22529, Wehmerweg 9 Sprechzeiten: dienstags und donnerstags Hans-Jürgen Andresen 24 48 8.30 - 12.30 Uhr Gesundheits- und Verbraucherschutzdezernat Jugendamt Region III, Abteilung für Grundsicherung und Allgemei- Geschäftszimmer 24 34 T: 4 28 01 und Apparatnr. Stellingen/Eidelstedt ne Sozialhilfe, Schwerbehinderte, Asyl- Fax: 4 28 01-24 57 Uwe Czaplenski 33 69 22527, Basselweg 73 (Ortsamt) bewerber E-Mail: Strassenbaubetrieb@ Call-Center HamburgService: bis 63 Jahre von A-Z eimsbuettel.hamburg.de Vorzimmer T: 4 28 28-0 Andreas Jungk 23 93 Doris Adamik 33 56 Direktdurchwahl: Bernd Müller 24 46 T: 4 28 01- und Apparatnr. Abteilung für Grundsicherung und Allgemei- Hans-Jürgen Schermuck 24 42 Fax: 21 81 Fax: 4 28 01-56 48 ne Sozialhilfe, Schwerbehinderte, Asyl- Regionalleitung bewerber Verwaltungsabteilung Michael König 52 50 ab 63 Jahre von A-Z Garten- und Tiefbauabteilung Iris Grote-David 33 53 Thomas Dymala 20 63 Naturschutzreferat Thomas Pröwrock 34 55 Geschäftszimmer 52 17 Fax: 19 72 Gesundheitsamt Bezirkliche Seniorenberatung Geschäftszimmer 35 11 Amtsarzt und Leiter Allgemeiner Sozialer Dienst Frau Röhlke-Scholz 35 78 Dr. Martin Dirksen-Fischer 35 19 Michael König 52 50 Herr Zawadzki 26 20 Fax: 28 60 Geschäftszimmer 54 67 oder unter T: 42 80 84 18 E-Mail: GartenundTiefbauabteilung@ eimsbuettel.hamburg.de Informations- und Geschäftsstelle 24 53 Fax: 19 82 Kinder- und Jugendarbeit/Trägerberatung Bezirkliche Fachstelle für Wohnungs- E-Mail: Gesundheit@ notfälle Helga Wallat 52 35 Abschnitt Verwaltung eimsbuettel.hamburg.de Eugen Meves 34 08 Herr Wulff 27 23 Fax: 29 23 Fax: 23 51 Stadtteilkultur, Kinderferienprogramm, Geschäftszimmer 19 61 Zuwendungen Gesundheitshilfen Sachgebiet Karten und Datenverwaltung Dr. Martin Dirksen-Fischer 35 19 Sarah Homsi 55 23 Heimaufsicht Frau Mues 27 86 Geschäftsstelle 24 53 Frau Pahl 35 00 Fax: 28 60 Elternschule Eidelstedt 22523, Alte Elbgaustraße 12 Ärztliche Gutachten Dörte Ayecke Baudezernat/Bauamt Bezirklicher Ordnungsdienst (BOD) Informations- u. Geschäftsstelle T und Fax: 5 70 95 66 Reinhard Buff 34 20 22529, Wehmerweg 9 Petra Hertel 33 71 T: 4 28 01-27 23 / 19 67 Mobile Kinder – u. Jugendarbeit Eidelstedt Vorzimmer 34 21 Fax: 23 51 Gesundheitsförderung 22523, Pinneberger Chaussee 12 Fax: 21 19 E-Mail: [email protected] Christian Lorentz 29 20 1 Bezirksamt Eimsbüttel

Verbraucherschutzamt Ortsamt Lokstedt Sprechzeiten: montags 8.00-14.00 Uhr, Jugendpsychiatrischer Dienst Uwe Czaplenski 33 69 22453, Garstedter Weg 13 dienstags 10.00-18.00 Uhr (vor gesetzlichen Dr. Frank Wistuba 34 05 Fax: 21 81 Call-Center HamburgService: Feiertagen und vor dem 24.12. und 31.12 Informations- und Geschäftsstelle 33 90 E-Mail: Verbraucherschutz@ T: 4 28 28-0 - 10.00-16.00 Uhr), mittwochs geschlossen, eimsbuettel.hamburg.de Direktdurchwahl: donnerstags 8.00-16.00 Uhr, freitags 7.00- T: 4 28 01- und Apparatnr. 12.00 Uhr. Körperbehindertenfürsorge Fax: 4 28 08-3 46 Wirtschafts- und Ordnungs- Karin Kaufmann 35 33 E-Mail: Ortsamt.Lokstedt@ angelegenheiten Anträge auf Gewährung von Erziehungsgeld Ronald Müller-Bartz 28 27 eimsbuettel.hamburg.de und Wohngeld für die Stadtteile Lokstedt, Informations- und Geschäftsstelle 33 90 Sprechzeiten: montags und donnerstags 08.00-16.00 Uhr, Niendorf und Schnelsen werden zentral im sowie dienstags, mittwochs und freitags HVV: U2, 5, 23, 391 und Schnellbus 35 bis Bezirksamt bearbeitet - siehe Bezirksamt Busbahnhof (Niendorf Markt); 24, 191 bis Eimsbüttel, Einwohneramt Sozialpsychiatrischer Dienst nach Vereinbarung Dr. Sergej Moskalez 20 58 Klaus-Günter Scholz 24 90 Fuhlsbütteler Weg/Ortsamt Lokstedt Informations- u. Geschäftsstelle 33 84 Anträge auf Gewährung von Unterhalts- Geschäftszimmer sicherung werden zentral für Hamburg im Fax: 28 05 Ortsamtsleiter Bürgerzentrum Neuallermöhe bearbeitet Infektionsschutz und Hans Peter Brucker 2 01 - siehe Bezirksamt Bergedorf Ordnungsangelegenheiten Kommunalhygiene Eva Ehlers 21 16 Dr. Peter Paschen 33 72 Vorzimmer 2 03 Wochenmarktangelegenheiten Fax: 4 03 Bauprüfabteilung 22453, Garstedter Weg 9 Belehrungen nach dem Infektionsschutz- Bettina Klapf 37 08 Willfried Beecken 2 77 gesetz Ortsausschuss Informations-/ Geschäftsstelle 33 51 Gewerbeangelegenheiten Vorsitzender: Guido Bulirsch (CDU) Ursula Ebel 24 88 Stell.Vors.: Jutta Seifert (SPD) Geschäftszimmer 2 59 Fax: 3 68 Sprechzeiten: dienstags und donners- Gewerbeanzeigen, Floh- und Spezial- E-Mail: Baupruef.Lokstedt@ tags von 8.00 bis 10.30 Uhr und 13.30 Ortsausschussmitglieder: Märkte eimsbuettel.hamburg.de bis 15.00 Uhr Matthias Greggersen 24 94 Sprechzeiten: montags, dienstags, freitags Sönke Carstens 24 81 CDU: Guido Bulirsch, Rüdiger Burg, Rita Fick, Rüdiger Kuhn, Helen-Editha Marwede, Frank 9.30-12.00 Uhr, donnerstags 13.30-16.00 Gesundheits- und Umwelt-Treff Wassilina Anholdt 24 91 Nikolmann, Lieselotte Schneede Uhr Christian Lorentz Ständige Vertreter: Christine Ehmke, Gerd 20257, Lappenbergsallee 32 Gaststätten- und Spielhallenange- legenheiten Hamann, Elmar Kühn Verwaltung T: 4 28 01-29 20 Peter Höppner 2 60 Fax 33 82 Bernd Bachorz 20 57 Andrea Krabbenhöft 34 36 SPD: Torge Hiddensen, Rüdiger Rust, Marc Grundsicherungs- und Katrin Herforth 21 17 Schemmel, Jutta Seifert, Annemarie Strenge Sozialabteilung Ständige Vertreter: Gerlind Böwer, Uwe Geschäftszimmer 3 92 Gesundheitsschutz Dr. Andreas Schoof 33 76 Braun, Dennis Kagelmann Fax: 4 08 Lebensmittelsicherheit und Informations- u. Geschäftsstelle 33 78 Veterinärwesen GAL: Susanne Egbers, Thomas Funk, Schwerbehinderte Information Mütterberatungsstellen 33 78 Amtstierärztinnen Hans-Dieter Gallun Frau Acker 3 36 Dr. Marianne Pfeil-Warnke 33 07 Ständige Vertreter: Volker Bulla, Dr. Boris Herr Hetna 3 35 Sabine Hillermann 29 57 Orlikowski, Sebastian Schüller Fax: 21 12 Schularztstellen: Abteilung für Grundsicherung, Schularztstelle Eimsbüttel OST Sprechzeiten: dienstags und freitags Eingliederungshilfen, Asyl- 20139, Grindelberg 66 11.00-13.00 Uhr bewerberleistungsgesetz Verwaltungsabteilung Allgemeine Sozialhilfe Fax: 25 67 Reinhard Hartung 2 02 Dr. Andreas Schoof 33 76 Tierschutz, Hundeangelegenheiten Sprechzeiten: montags 8.15-12.30 Uhr, don- Kirsten Schmidt 24 93 nerstags 8.15-12.30 Uhr und nach telefoni- Geschäftszimmer Informations- u. Geschäftsstelle 33 78 scher Vereinbarung Lebensmittelsicherheit und Verbraucher- Fax: 4 03 Schularztstelle Eimsbüttel WEST beschwerden Frau Förster 2 14 20139, Grindelberg 66 Kirsten Schmidt 24 93 Herr Seimer 2 14 Fax: 23 12 Sabine Lenz 33 54 Kundenzentrum Dr. Monika Scheele 24 02 22453, Garstedter Weg 11 Bezirkliche Seniorenberatung Informations- u. Geschäftsstelle 29 62 Horst Sachse-Weber Telef.-Anrufzeiten (keine Sprechstunde): Umweltschutz T: 4 28 08-2 45 montags bis donnerstags 8.30-10.30 Uhr, Jens Dittmer (kom.) 33 62 Fax: 3 85 Sprechstunde: nur montags 8.15-12.30 Uhr 22453, Garstedter Weg 9 Informations- u. Geschäftsstelle: E-Mail: Kundenzentrum.Lokstedt@ Frau Steenfatt-Gagg 3 88 Fax: 4 28 08-462 Frau Jahn 29 63 eimsbuettel.hamburg.de Herr Zawadzki 2 54 Kornelia Schulz Fax: 19 82 T: 4 28 08-2 29 Beantragung von Reisepässen, Personalaus- E-Mail: Öffentliche Rechtsauskunfts- Informations- u. Geschäftsstelle weisen, Kinderreisepässen, Lohnsteuerkar- [email protected] und Vergleichstelle (ÖRA) T: 4 28 08-2 75 ten, Beglaubigungen, An-, Um- und Abmeldun- 22453, Garstedter Weg 13 gen, Untersuchungsberechtigungsscheinen, Sprechzeiten: montags und donnerstags von 22523, Lohkampstraße 14 Technische Hygiene, Anschriftenänderungen in Kfz-Scheinen, Er- 17.00 bis 18.30 Uhr Fax: 4 28 01-52 32 Bade- und Trinkwasser teilen von Melderegisterauskünften, Tausch Weitere Informationen erteilt die ÖRA- Reinhard Haase Dirk Bergen 35 42 von Führerscheinen, Ausstellen von Fische- Hauptstelle T: 4 28 01-52 48 reischeinen, Verkauf von Wertmarken für T: 4 28 43-30 72 / 30 71 Informations- u. Geschäftsstelle Bodenschutz und Altlasten Fischereiabgabe, Ausstellen von Sitzuplatz- T: 4 28 01-52 49 Jens Dittmer 33 62 ausweisen für öffentliche Verkehrsmittel, Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Immissionsschutz Schwerbehindertenausweisen, Anträge auf Ortsamt Stellingen Zahnärztlicher Dienst Hans-Georg Schenck 33 60 Ausstellung von Führungszeugnissen 22527, Basselweg 73 (Rathaus) 20139, Grindelberg 66 Uwe Zachäus 33 89 T: 4 28 08-1 99 Call-Center HamburgService: Dr. Cornelia Wempe T: 4 28 28-0 T: 4 28 01-33 75 Verkehrslärmschutz Direktdurchwahl: Informations- und Geschäftsstelle 33 74 Jens Dittmer 33 67 Ausgabe von beantragten Pässen, Auswei- T: 4 28 01- und Apparatnr. sen, Führerscheinen Fax: 4 28 01-55 13 Umweltberatung T: 4 28 08-2 89 E-Mail: Ortsamt.Stellingen@ N.N. 33 61 eimsbuettel.hamburg.de 1 Bezirksamt Eimsbüttel

HVV: U2 Hagenbecks Tierpark, sicherung auch für die Stadtteile Stellingen ASB-Sozialstation Eidelstedt/ Buslinien: 22, 39, 281, Ortsamt Stellingen und Eidelstedt werden zentral im Bezirksamt Schnelsen bearbeitet - siehe Bezirksamt Eimsbüttel, 22523, Johann-Schmidt-Straße 1 Einwohneramt T: 5 70 89 67 Ortsamtsleiter Fax: 5 70 22 54 Michael Carlsson 52 01 Internet: www.asb-hamburg.de

Vorzimmer 53 43 Bauprüfabteilung ASB-Zentrum Niendorf Fax: 55 13 Harald Finger 52 14 22459, Niendorfer Kirchenweg 17 T: 5 89 34 18 Ortsausschuss Geschäftszimmer 52 12 / 52 11 Fax: 58 91 58 01 Vorsitzender: Frank Döblitz (CDU) Fax: 54 94 Stellv. Vors.: Günter Kirchner (SPD) E-Mail: Baupruef.Stellingen@ eimsbuettel.hamburg.de ASB-Zentrum Niendorf - Beratungsbüro 22459, Tibarg 18 Ortsausschussmitglieder T: 5 89 34 18 CDU: Wittich Brandemann, Hans-Hinrich Sprechzeiten: montags u. dienstags 14.00- Fax: 58 91 58 01 Brunckhorst, Frank Döblitz, Uwe Eggers, 16.00 Uhr, donnerstags 13.30-15.30 Uhr, Peter Theis, Marianne Thiesen, freitags 8.00-10.00 Uhr Hans-Joachim Wagner ASB-Tagespflege Eimsbüttel Ständige Vertreter: Daniel Buresch, 22525, Langenfelder Damm 63 Sebastian Hertel, Dirk Schömer T: 5 40 67 53 Grundsicherungs- und Fax: 5 25 97 430 Sozialabteilung E-Mail: [email protected] SPD: Brunhilde Hesselbarth, Günter Herr Ehlers 52 25 Kirchner, Lars Kühl, Monika Rüter, Hartmut Thiem Geschäftszimmer 52 67 Ständige Vertreter: Wolfgang Düvel, Ilknur Fax: 54 96 Özcivan, Martina Koeppen Sprechzeiten: dienstags 8.30-12.30 Uhr, donnerstags 8.30-12.30 Uhr und nach vor- GAL: Horst Becker, Jürgen Kost, Cornelia heriger Vereinbarung Mertens Ständige Vertreter: Sebastian Hadank, Bezirkliche Seniorenberatung Heinz-Hermann Lemme Sprechzeit: donnerstags 8.30 - 12.30 Uhr Herr Mees 52 18

Verwaltungsabteilung Günter Gollin 52 02 Öffentliche Rechtsauskunfts- und Vergleichsstelle (ÖRA) Ausschussbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, 22525, Basselweg 73 Wahlen und Abstimmungen, Allgemeine Ver- Sprechzeiten: montags 17.00-18.30 Uhr waltung, Unterstützung der Ortsamtleitung Weitere Informationen erteilt die Kathrin Wüpper-Fernández 52 05 ÖRA-Hauptstelle T: 4 28 43-30 72 / 30 71 Geschäftszimmer, Hausverwaltung, Budget Brigitte Demuth 52 04 Susanne Hennig 52 19 Diakonie- u. Sozialstationen im Zahlstelle / Kassenstunden Bezirksamtsbereich Eimsbüttel: montags 8.30-10.30 Uhr, dienstags 8.30- Sozialstation Eimsbüttel-Nord 13.00 Uhr, donnerstags 8.30-13 Uhr, freitags 20255, Heußweg 41 8.30-10.30 Uhr T: 40 17 55-17 Antje Schmidt 52 33 E-Mail: info@sozialstation-eimsbuettel- nord.de

Kundenzentrum Sozialstation Eimsbüttel Margarethe Meinke-Peters 52 07 20357, Weidenallee 59 T: 43 17 00-0 Fax: 53 52 Fax: 43 17 00-43 E-Mail: Kundenzentrum.Stellingen @eimsbuettel.hamburg.de telefonische Information: 52 29 / 56 64 Sozialstation Lokstedt-Stellingen 22525, Försterweg 10 T: 5 47 59 70 Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr, Fax: 5 40 35 00 dienstags 07.00-12.00 Uhr, donnerstags E-Mail: info@drk-sozialstation-lokstedt- 8.00-18.00 Uhr, freitags 8.00-12.00 Uhr stellingen.de

Meldeangelegenheiten, Reisepässe, Kinder- ausweise, Bundespersonalausweise, Füh- Diakoniestation Niendorf rungszeugnisse, Lohnsteuerkarten, amtliche 22459, Max-Zelck-Straße 1 Beglaubigungen, Untersuchungsberechti- T: 58 50 04 gungsscheine für Jugendliche, Fundsachen, Fax: 58 95 01 97 Verlängerung Schwerbehinderten-Auswei- se, Namens- und Anschriftenänderungen in Diakonie- und Sozialstation HamburgStadt Kfz-Scheinen, Führerscheintausch, Fische- gGmbH reiabgabemarken 20148, Heimhuder Straße 88 T: 44 45 47 Anträge auf Gewährung von Erziehungsgeld, Fax: 44 45 49 Wohngeld, Mietverbilligung und Unterhalts- E-Mail: [email protected] 1 Bezirksamt Hamburg-NordBezirksamt Hamburg-Nord

Bezirksamt CDU-Bezirksabgeordnete: Fraktionsvorsitzender der Bezirksversamm- Verwaltungsamt Benjamin Bartels, Christine Brüggemann, lung: Harald Rösler 22 32 / 22 33 Hamburg-Nord Gisela Busold, Ina Diepold, Marc Holger Koslowski 20243, Kümmellstraße 7 Eichenherr, Ulrich Grunwald, Holger Jepsen, Fraktionsbüro: Öffentlichkeitsarbeit und Postfach 20 17 44 Gebhard Kraft, Lars Mengers, Karin Nielsen, 22299, Bussestr. 1 Ausschussdienst Call-Center HamburgService: Grigorios Papadopoulos, Petra T: 51 22 26 o. 5 11 79 19 Pressesprecher T: 4 28 28-0 Raßfeld-Wilske, Helga Röder, Dr. Andreas Fax: 51 22 28 Peter Hansen 26 55 Direktdurchwahl: Schott, Elisabeth Voet van Vormizeele, E-Mail: [email protected] Fax: 27 13 T: 4 28 04- und Apparatnr. Dr. Jens WolfStephan Andre Gamm, Fax: 4 28 04-27 31 Hanno Gerken, Richard Seelmaecker Kerngebietsausschuss Beauftragter für Wirtschaftsförderung, E-Mail: Fraktionsvorsitzender der Bezirksversamm- Vors.: Beatrix Wieczorek Beschäftigungsbeauftragter / [email protected] lung: Stell. Vors.: Wolfgang Kopitzsch Ausschussdienst E-Mail der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Dr. Andreas Schott Karsten Hinckeldeyn 28 69 Mitarbeiter: vorname.nachname Fraktionsbüro CDU Fax: 27 13 @hamburg-nord.hamburg.de 20251, Erikastr. 67 Christine Brüggemann, Gisela Busold, Hanno T: 46 53 71 Gerken, Lars Mengers, Rudolf Schlüter, Georg Liegenschaftsangelegenheiten Allgemeine Servicezeiten: montags 8.00- Fax: 46 35 63 Schulemann, Beatrix Wieczorek Ingo Borgwardt 23 85 16.00 Uhr, dienstags und mittwochs 8.00- E-Mail: [email protected] Ständige Vertreter Fax: 27 13 12.30 Uhr, donnerstags 8.00-15.00 Uhr, Servicezeiten: mo 10-17 Uhr, di, mi, do 9.30- Ovid-Mario Hempel, Rolf Hopfe, Gerd freitags 8.00-12.00 Uhr 17 Uhr, fr 9.30-14 Uhr Rodenburg, Alexander Weiß Stadtteilkultur und Katastrophenschutz Abweichungen hiervon finden Sie bei der Jan Peter Uentz-Kahn 22 45 jeweiligen Dienststelle. SPD-Bezirksabgeordnete: SPD Geschäftszimmer Thomas Domres, Gunnar Eisold, Neithard Thomas Domres, Wolfgang Kopitzsch, Denise Kiewel 26 88 HVV: U1/ U3, Kellinghusenstraße, Busse Genz, Ralf-Georg Gronau, Heidemarie Christian Landbeck, Jörg W. Lewin, Dagmar Fax: 27 13 114 Kümmellstraße, Bus 118 Kellinghusen- Hermann, Bärbel Hoffmann, Holger Wiedemann straße, Bus 20, 22, 25 Tarpenbekstraße Karstaedt, Manfred Köster, Hede Krüger, Ständige Vertreter Stadtteilkultur Jörg Lewin, Klaus Meyers, Dr. Peter Jan Freitag, Heike Lucas, Jan Dieter Mohr Doreen Nobis 20 05 Bezirksamtsleiter Tschentscher, Dagmar Wiedemann, Fax: 27 13 Mathias Frommann 22 34 / 22 35 Barbara Nitruch GAL Fax: 29 25 Fraktionsvorsitzender der Bezirksversamm- Uwe Bellin, Ulla Bussek, Ulrike Sparr Katastrophenschutz lung: Ständige Vertreter Jens Ehrling 27 49 Qualitätsmanagement, Zentrales Dr. Peter Tschentscher Syelle Hachmann, Oliver Zeitz, Andreas Fax: 27 13 Controlling, Kontrakte Fraktionsbüro Waldowsky Raimund Dette 20 03 20251, Martinistr. 31-33 Fax: 26 04 T: 4 28 04-26 07 o. 46 23 26 Personalrat Ressourcenabteilung Harald Hartmann 22 24 Fax: 46 23 28 Vors.: Marion Biss 27 36 Fax: 29 98 Bezirksversammlung E-Mail: [email protected] Vorsitzender Ulrich Grunwald (CDU), GAL-Bezirksabgeordnete: Verwaltungsdezernat Allgemeine Organisation und Stellv. Vors. Martin Bill, Ulla Bussek, Siegfried Diebolder, Dezernent Personalmanagement Heidemarie Hermann (SPD), Rainer Utikal Dr. Eva Gümbel, Holger Koslowski, Ulrike Harald Rösler 22 32 / 22 33 Axel Jansen 27 77 (GAL) Sparr, Rainer Utikal, Dorle Olszewski Fax: 29 25 Fax: 29 98 1 Bezirksamt Hamburg-Nord

Budget, Produkte, Kostenrechnung Frau Medeke 27 04 Angebote der Hamburger Standes- Geschäftszimmer Harald Hartmann 22 24 Herr Hahnemann 28 88 ämter für individuelle Trauungen Frau Werning 25 36 Fax: 29 98 finden Sie im Internet unter: www. Frau Rost 26 30 Wohngeld hamburg.de (http://fhh.hamburg. Serviceabteilung Servicezeiten do 8.00-18.00 Uhr de/stadt/Aktuell/bezirke/heirats- Jürgen Peter 22 48 (vor gesetzlichen Feiertagen bis 16.00 Uhr) orte/start.html) Allgemeiner Sozialer Dienst Fax: 23 97 Peter Helmke 20 54 Eppendorf / Groß Borstel / Winterhude / Alsterdorf Leiter/Standesbeamter Personalgewinnung und -betreuung Bundeserziehungsgeld 20249, Kümmellstr. 7 Wolfgang Peper 24 77 Jürgen Peter 22 48 Servicezeiten di 8.00-16.00 Uhr, do 8.00- Abteilungsleiter 18.00 Uhr Rainer Görbing 24 71 Gebäudemanagement und Infrastruktur (vor gesetzlichen Feiertagen bis 16.00 Uhr) Geschäftszimmer 24 75 / 21 81 Geschäftszimmer Heidi Griese 23 88 Elke Schürer 20 60 Frau Friedrich 23 15 Fax: 29 73 Standesbeamte: Fax: 26 54 Wohnungspflege IuK-Angelegenheiten und Servicezeiten tgl. 8.00-10.00 Uhr Heirat Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Organisationsberatung Hr. Wahlen 20 34 Wolfgang Petersen 24 76 Eltern Eppendorf Dieter Kühl 22 38 Christian Dahl 24 74 Erziehungsberatung/ Fax: 21 16 Zweckentfremdung von Wohnraum Jugendpsychiatrischer Dienst Frau Alter 26 62 Geburten 20249, Ludolfstr. 29 IT-Angelegenheiten der Gisela Scholz 22 44 Leiter Bezirksverwaltungen Ausländerabteilung Herr Hermann 24 84 Jürgen Stoeckle 56 00 telefonische Auskünfte: 29 81 Sterbefälle Terminvereinbarungen: Hr. Probst 29 95 Margret Hixius 22 79 mo-fr 9.00-13.00 Uhr u. 14.00-16.00 Uhr, do Schulungszentrum im Stavenhagenhaus Fr. Konuskan 29 91 9.00-18.00 Uhr IuK-Schulungsraum, Seminarraum Hr. Clasen 29 83 Urkunden/Personenstandsveränderungen T: 5 53 38 00 Gudula Laabs 22 81 Offene Kinder- und Jugendarbeit, Ansprechpartner: Gerd Demgen Bedienung nach vorheriger Stefanie Jakubke 22 69 Jugendsozialarbeit T: 4 28 04-29 16 Terminvereinbarung 29 81 Peter Schiefelbein 24 92 20243, Kümmellstr. 7 Fax: 21 16 Fax: 28 14 Alexandra Wachholz 20 16 Abteilungsleiter E-Mail: Ausländerabteilung Andreas Kirschner 26 98 Sport @hamburg-nord.hamburg.de Fax: 29 36 Dieter Bock 22 43 Fax: 20 39 Rechts-, Jugend- und Haus der Jugend Lattenkamp Kundenzentrum Hamburg-Nord 22299, Bebelallee 22 20249, Lenhartzstraße 28 Sozialdezernat Frau Meyering Dezernent Sporthalle Hamburg Meldeangelegenheiten, Personalausweise, T: 51 49 99 63 Wilhelm Mehler 22 61 22297, Krochmannstraße 55 Reisepässe, Kinderreisepässe, Lohnsteuer- Fax: 51 49 99 83 Vorzimmer T: 4 28 00 20 karten, Beglaubigungen, Führungszeugnisse, E-Mail: [email protected] Fax: 42 80 02 66 Untersuchungsberechtigungsscheine, Na- Gabriele Queitsch 22 62 Fax: 25 46 mens- und Anschriftenänderungen von Kfz- Jugendclub Groß Borstel Scheinen, Führerscheintausch, Verlängerung 22453, Beerboomstücken 11m Hamburg-Haus von Schwerbehindertenausweisen, Jahresfi- T und Fax: 55 77 90 41 „Stavenhagenhaus“ schereischeine und Alsterbootsangelkarten, Rechtsamt Frustbergstraße 4 Kirchenaustritte, Beglaubigungen, Fund- und Wilhelm Mehler 22 61 Bauspielplatz und Spielhaus T: 5 53 38 00 Verustsachen, Verpflichtungserklärungen Eppendorfer Park Geschäftsstelle 20251, Frickestr. 1 Zahlstelle-Servicezeiten: Auskünfte aus dem Frau Wohnrade 22 54 Leiter Manfred Schulz-Tenz montags 8.30-12.30 Uhr, dienstags 8.30- Meldedatenbestand 20 00 Fax: 25 46 T und Fax: 4 28 04-26 77 13.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr, mittwochs Fr. Hübner 20 47 E-Mail: [email protected] 8.30-13.00 Uhr, donnerstags 8.30-13.00 Uhr und 14.00 -15.30 Uhr und freitags von 8.30 Servicezeiten: Jugendamt Spielhaus Tilly bis 12.00 Uhr montags 8.00-14.00 Uhr, dienstags 8.00- 20249, Kümmellstr. 7 20251, Lokstedter Weg 92 Birgit Lund 16.00 Uhr, mittwochs 7.00-14.00 Uhr, Imogen Buchholz 22 63 T und Fax: 4 28 04-24 53 T: 4 28 04-23 10 donnerstags 8.00-18.00 Uhr* Geschäftszimmer *(vor gesetzlichen Feiertagen bis 16.00 Silvana Völker 23 03 Bauspielplatz Poßmoorwiese Uhr) 22301, Poßmoorweg 50 Einwohneramt Fax: 29 90 Jugendhilfeplanung Freier Träger Hans-R. Daniel 27 25 Herr Schmidt 27 45 T und Fax: 2 79 69 58

Geschäftszimmer Standesamt Hamburg-Nord Region Kerngebiet Spielhaus Alsterdorf Renate Holl 21 83 20249, Robert-Koch-Straße 17 und 20249, Kümmellstr. 7 22297, Bilser Str. 35a Antje Jöhnck 27 26 Kümmellstraße 5 Regionalleiterin Freier Träger Fax: 28 13 20243, Postfach 20 17 44 Angelika Irle 25 59 T: 51 76 06 E-Mail: BA-Nord.Einwohneramt@ Fax: 26 69 Fax: 29 36 hamburg-nord.hamburg.de E-Mail: Geschäftszimmer Jugendtreff Jarrestadt [email protected] Ursula Otlu 21 97 22303, Kaemmererufer 23 Wohnungsabteilung Freier Träger Detlef Podalski 27 30 Servicezeiten: montags 8.00-12.00 Uhr und Jugendgerichtshilfe/ T: 27 88 08 50 13.00-16.00 Uhr, dienstags 7.30-12.30 Uhr, Asylbewerberbetreuung Fax: 27 88 08 52 Wohnberechtigungsbescheinigungen, Woh- donnerstags 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 20249, Kümmellstr. 7 Jugendberatungszentrum und nungsvermittlung für anerkannte Dringlich- Uhr* Abteilungsleiter Betreuungsprojekt keitsfälle *(vor gesetzlichen Feiertagen nur bis 16.00 Herr Schopper 24 06 Freier Träger Servicezeiten: Uhr), freitags 8.00-12.00 Uhr (freitags keine 22303, Barmbeker Str. 71 montags 8.00-12.30 Uhr, dienstags 8.00- Anmeldung der Eheschließung) Kindertagesbetreuung/Kindertagesheim- T: 2 79 44 59 16.00 Uhr, mittwochs 8.00-12.30 Uhr, don- sachgebiet/Tagespflegebörse Fax: 2 79 44 60 nerstags, 8.00-18.00 Uhr* Heiraten im Stavenhagenhaus, im 20249, Kümmellstr. 7 *(vor gesetzlichen Feiertagen bis 16.00 Planetarium, auf Alsterdampfern Abteilungsleiter Wohnprojekt mit Stadtteilbezug „Hude“ Uhr) oder im Landhaus Walter: Wolfgang Bauer 21 49 22301, Gottschedstr. 6 17 Bezirksamt Hamburg-Nord

Freier Träger Offene Kinder- und Jugendarbeit; Dulsberg T: 2 79 64 74 Jugendsozialarbeit 22049, Königshütter Str. 14 Fax 2 79 71 41 Region Barmbek-Uhlenhorst Birgit Fork, Serdar Gürsan Beratungsstelle für Kinder, 20243, Kümmellstr. 7 T: 6 95 91 65 Jugendliche und Eltern Abteilungsleiterin Fax: 6 93 93 97 Erziehungsberatung / Jugendhaus der ESA Brigitte Harms-Kuchenbecker E-Mail: [email protected] Jugendpsychiatrischer Dienst 22292, Dorothea-Kasten-Str.3 T: 4 28 04-24 09 22335, Fuhlsbütteler Damm 113 Freier Träger Fax: 25 17 Leiterin Frau Stübner 39 19 T: 50 77-36 10 Spielothek Hamburg-Nord e.V. Fax: 39 40 Fax: 50 77-46 10 22049, Stapelholmer Str. 2 Terminvereinbarungen: mo-fr 9-13 Uhr Haus der Jugend Alter Teichweg Freier Träger 22049, Alter Teichweg 200 Spielhaus Jarrestadt Leiterin Isa Yaman Offene Kinder- und Jugendarbeit / 22303, Stammannstraße 28 SOS Hilfeverbund Hamburg, T: 4 28 97-72 92 Jugendsozialarbeit Freie Träger Treffpunkt und Beratung Dulsberg Fax: 4 28 97-72 93 20243, Kümmellstr. 7 T: 2 70 18 08 22049, Elsässer Str. 27a E-Mail: [email protected] Abteilungsleiter Freier Träger Andreas Kirschner 26 98 Leiterin Frau Wagner Fax: 29 36 Region Barmbek-Uhlenhorst Haus der Jugend Flachsland T: 68 45 58 22305, Poppenhusenstr. 4 22305, Bramfelder Str. 9 T: 4 28 04+Durchwahl Leiter Ronald Feldtmann Haus der Jugend Kiwittsmoor Kinder- und Familienhilfezentrum Fax: 54 24 T: 20 40 53 22417, Tweeltenbek 27 Barmbek-Süd Regionalleiterin Fax: 20 40 53 Leiter Stefan Engel 41 78 22081, Wohldorfer Str. 30 Gudrun Schröder 54 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Geschäftszimmer Leiter Helmut Szepansky Freier Träger Martina Niemann 54 21 Haus der Jugend Eberhofstieg JugendkellerKG Alt-Barmbek T: 29 82 13 11 22415, Eberhofstieg 22 22081, Wohldorfer Str. 30 Fax: 29 82 13 12 Leiter Uwe Heerdejürgen Freier Träger Allgemeiner Sozialer Dienst T: 5 20 25 11 Leiterin Silke Langer Barmbek Nord / Süd / Uhlenhorst / Dulsberg E-Mail: [email protected] / Hohenfelde T: 20 97 14 81 / Keller: 29 01 74 Region Fuhlsbüttel/Langenhorn Fax: 20 97 14 80 20243, Kümmellstr. 7 22305, Poppenhusenstr. 4 Jugendclub Essener Str. Servicezeiten: mo 9.00-11.00 Uhr, do 16.00- T: 4 28 04-0 Regionalleiter „Container“ 18.00 Uhr Mädchentreff Bachstraße Jürgen Feddern 27 52 22419, Essener Str. 83 Abteilungsleiterin 22083, Bachstr. 98 Geschäftszimmer Leiterin Monika Heitsch Ingeborg Dietz Freier Träger Susanne Welz 27 56 T: 5 27 49 81 T: 4 28 04-54 22 T: 2 20 90 73 E-Mail: [email protected] Fax: 54 24 Fax: 20 37

Treff Jugendkeller Holitzberg Amtsvormundschaften / Beistandschaften Geschäftszimmer 22087, Mühlendamm 19a 22417, Holitzberg 288 /Beurkundungen Heike Kumm 54 23 Freier Träger Freier Träger Abteilungsleiter Fax: 54 24 Leiter Björn Hähn Leiter Jens Brehm Gustav Heuer 24 15 T: 2 20 69 75 T: 5 37 38 40 Elternschule Barmbek Unterhaltsvorschusskasse Kinder- und Jugendclub Suckweg 22049, Alter Teichweg 200 Aktiv-Spielplatz Hamburger Straße Leiterin Frau Schmelke 20 81 22419, Suckweg 48 Leiterin Sabine Düring 22085, Averhoffstr. 1a Freier Träger T: 4 28 97-72 74 Freier Träger Leiter Ralf Lorch Fax: 4 28 97-71 71 Leiter Andreas Homann Hilfen zur Erziehung - Kostensachgebiet, T: 5 31 43 87 T und Fax: 2 29 10 10 Familienerholung, Familienfreizeit Mütterzentrum Hohenfelde Leiterin Frau Schmelke 20 81 Jugendclub sit.com 22087, Ifflandstr. 69 Bauspielplatz und Spielhaus Damerowsweg Fax: 20 88 22419, Tweltenbek 27 Freier Träger 22081, Damerowsweg 20 Freier Träger Leiterin Silvia Feldtmann T: 22 74 89 45 Geschäftszimmer für beide Abteilungen Leiterin Carola Timmann T und Fax: 2 99 79 74 Fax: 22 74 89 46 Susanne Welz 27 56 T: 5 27 82 98 E-Mail: [email protected] Fax: 20 37 Fax: 5 27 82 99

Beratungsstelle für Kinder, Spielhaus Dulsberg Sluice-Club 22049, Stapelholmer Str. 2 22335, Am Hasenberge 44 Jugendliche und Eltern Allgemeiner Sozialer Dienst Leiterin Maika Kulp Erziehungsberatung/Jugend- 22335, Erdkampsweg 43 Freier Träger T und Fax: 68 47 31 psychiatrischer Dienst Servicez.: mo 9.00-11.00 Uhr, do 16.00-18.00 T: 59 39 63-0 Hohenfelde Uhr Fax: 59 39 63 18 Spielhaus Langenfort 22087, Mühlendamm 19 T: 4 28 04 + Durchwahl 22307, Langenfort 69 Leiter Dr. Gerd Romeike Fax: 40 63 Bauspielplatz und Spielhaus Essener Straße Leiterin Dörte Schall T: 4 28 59-25 28 Abteilungsleiter 22419, Essener Str. 87b T und Fax: 6 30 09 98 Fax 4 28 59-40 67 Uwe Inselmann 40 67 Leiterin Christa Ehlers Servicezeiten: mo-fr 8.00-16.00 Uhr Geschäftszimmer T: 5 27 82 94 Spielplatz Rübezahl Dirk Remmert 40 66 22305, Rübenkamp 29 Bauspielplatz Tweeltenmoor Außenstelle Dulsberg Freier Träger Elternschule Langenhorn 22417, Tweeltenmoor 11 22049, Elsässer Str. 27a Leiter Lars Abels 22417, Holitzberg 139a Freier Träger Terminvereinbarungen: mi 14.30-16.00 Uhr T: 6 91 64 34 Leiterin Blanka Beck Leiter Georg Abschlag Leiterin Monika Kleßmann Fax 61 19 24 72 T: 5 27 02 40 T: 5 37 20 66 T und Fax: 68 82 20 Fax: 5 37 79 297 Straßensozialarbeit Grundsicherungs- und Pflegeelternberatung Barmbek-Süd Stadtteilhaus Bornbachstieg Sozialamt 20243, Kümmellstr. 7 22083, Schmalenbecker Str. 2 22417, Bornbachstieg 15 20249, Kümmellstr. 7 Sabine Höfler Jonny Fels Leiterin Blanka Beck offene Sprechzeit: T: 4 28 04-20 75 T: 29 17-31 / 32 T: 5 37 03 65 di 8.30-12.30 Uhr, do 8.30-12.30 Uhr und Fax: 4 28 04-20 15 Fax: 29 17 31 Fax: 5 37 03 65 Termine nach Vereinbarung 1 Bezirksamt Hamburg-Nord

Call-Center HamburgService: Uhlenhorst / Hohenfelde BOD Bezirkslicher Ordnungsdienst Olaf Hadler 27 62 T: 4 28 28-0 Frau Schöne 50 69 22331, Hummelsbütteler Landstr. 4c Geschäftszimmer 27 61 Direktdurchwahl: Herr Menzel 41 31 Emel Karaca 26 76 T: 4 28 01- und Apparatnr. Fuhlsbüttel Fax: 42 87 Fax: 29 43 Fax: 20 36 22335, Hummelsbütteler Landstr. 46 Sprechzeiten Mo.-Do. 8.00-9.30 Uhr, Di. Stadtplanungsabteilung Fachamtsleiterin 8.00-12.00 Uhr oder nach Terminverein- Gesundheitsamt Michael Fiebig 27 86 Frau Schepanski 23 43 barung Helga Heidbüchel-Braatz 22 03 / 22 04 Hans-Peter Boltres 23 30 Fax: 4166 Joachim Paasch 27 66 Geschäftszimmer Geschäftszimmer 23 44 Frau Kuhlmey 21 82 Langenhorn Herr Köpke 23 87 Gutachterwesen Abteilung für Bürgerinnen und Bürger unter Herr Zech 43 13 Fax: 20 32 oder 29 10 Dr. Lydia Schwarz 28 81 65. Lebensjahren Frau Schröder 40 53 Geschäftszimmer Sozialhilfe und Grundsicherung nach dem Maike Wolter 26 95 Sozialgesetzbuch XII (SGB XII), Leistungen Fuhlsbüttel / Ohlsdorf Städtebauliche Beratung 25 65 / 23 89 E-Mail: GutachtenHamburg-Nord nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Frau Krolzik 40 80 E-Mail: Stadtplanungsabteilung@ @hamburg-nord.hamburg.de (Asylbl.G) hamburg-nord.hamburg.de Bezirksstelle zur Wohnungssicherung Servicezeiten Stadtplanung: Abteilungsleiter 22083, Flachsland 23 dienstags 14.00-16.00 Uhr Gesundheitsvorsorge und Gesundheits- Herr Welling 23 19 Herr Kabey 53 60 donnerstags 13.30-15.30 Uhr planung Fax: 26 34 Fax: 53 77 freitags 08.00-10.00 Uhr Horst Müller-Sellhusen 22 05 Geschäftszimmer Geschäftszimmer/Anmeldung 53 61 Abteilung für Bürgerinnen und Bürger Monika Jasper 22 06 Bauprüfabteilung Fax: 20 38 ab 65. Lebensjahren Schuldnerberatung Martina Klode 27 57 E-Mail: GesundheitsvorsorgenHamburg- Sozialhilfe und Grundsicherung nach dem 22083, Flachsland 23 Geschäftszimmer [email protected] Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) Herr Kabey 53 60 Egbert Altaner 27 75 Fax: 53 77 Stefan Schleicher 20 17 Gesundheitsförderung Abteilungsleiterin Geschäftszimmer/Anmeldung 53 61 Fax: 29 84 Christine Dornieden 27 93 Frau Raasch 22 71 E-Mail: Baupruefabteilung@ Sabine Seidensticker 28 97 Fax: 26 33 Öffentliche Rechtsauskunft- und hamburg-nord.hamburg.de Vergleichsstelle Servicezeiten: Fachstelle für Wohnungsnotfälle 20249, Kümmellstr. 7 montags 14.00-16.00 Uhr Mütterberatungsstellen 22294, Poppenhusenstraße 4 Sprechzeiten: mo u. do 17.00-18.30 Uhr donnerstags 13.30-15.30 Uhr 20249, Kümmellstraße 5 Beratungstermine nach Absprache freitags 08.00-10.00 Uhr T: 4 28 04-24 10 Anmeldung 53 61 Öffentliche Rechtsauskunft- und Fax: 4 28 04-20 38 Vergleichsstelle Servicezeiten: Montag 13.30-14.30 Uhr Abteilungsleiter Servicezeiten: Tief- und Gartenbauabteilung Über weitere Angebote geben wir telefo- Herr Kabey 53 60 montags u. donnerstags 17.00-18.30 Uhr Fachbereich Tiefbau nisch gern Auskunft. Fax: 58 35 Weitere Informationen erteilt die ÖRA- Termine nach Vereinbarung Hauptstelle Olaf Simon 23 63 22307, Eckmannsweg 2 / Herbstsweg Herr Timmann 53 80 T: 4 28 43-30 72 / 30 71 Uwe Malik 23 61 T: 69 70 41 33 Fax: 53 77 Fax: 29 33 Fax: 69 70 44 81 E-Mail: Servicezeiten: Donnerstag 9.30-11.30 Uhr. Bezirkliche Seniorenberatung [email protected] Über weitere Angebote geben wir telefo- Abteilungsleiterin Baudezernat nisch gern Auskunft. Frau Babbel 20 89 T: 4 28 04- und Durchwahl Fachbereich Gartenbau Fax: 20 36 Dezernent -kommissarisch- Termine nach Vereinbarung 22335, Fuhlsbüttler Damm 113 Michael Fiebig 27 86 Egbert Willing 22 80 T: 59 36 09 92 Kerngebiet Sekretariat Hans-Hermann Lahtz 29 12 Fax: 4 28 04-39 41 20249, Kümmelstr. 7 Monika Sternhagen 27 87 Fax: 28 60 Servicezeiten: Dienstag 13.30-15.30 Uhr Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 8.30-9.30 Uhr E-Mail: Gartenbauatbteilung Über weitere Angebote geben wir telefo- Do. 8.30-12.30 Uhr oder nach Terminverein- @hamburg-nord.hamburg.de nisch gern Auskunft. barung Bauamt 20249, Eppendorfer Landstraße 59 Fax: 29 10 Gemeinsame Verwaltung 22419, Dieckmoorweg 16 Eppendorf / Winterhude Michael Fiebig 27 86 Manfred Weinert 27 03 T: 5 20 65 27 Frau Radmann-Tietje 23 11 Heino Fölser 27 85 Fax: 29 10 Servicezeiten: Dienstag 10.00-11.00 Uhr E-Mail: TiefundGartenbauabteilung Über weitere Angebote geben wir telefo- Groß Borstel / Alsterdorf / Winterhude nisch gern Auskunft. Verwaltungsabteilung @hamburg-nord.hamburg.de Frau Bredehöft 23 55 Heino Fölser 27 85 Termine nach Vereinbarung Monika Kotzem 24 61 22049, Alter Teichweg 200 Winterhude (teilweise) Fax: 29 10 T: 4 28 97-72 84 Frau Schröder 23 54 Naturschutzrefereat Fax: 4 28 04-54 07 Egebert Willing 22 80 Geschäftszimmer Servicezeiten: Dienstag 10.00-11.30 Uhr. Barmbek-Uhlenhorst Carola Wellmann 29 39 Über weitere Angebote geben wir telefo- Maria Viek 23 13 Fax: 28 60 22294, Poppenhusenstr. 4 nisch gern Auskunft. Fax: 29 10 Sprechzeiten: Mo.-Fr. 8.30-9.30 Uhr oder Termine nach Vereinbarung E-Mail: BauamtVerwaltungsabteilung@ nach Terminvereinbarung 22085, Hans-Henny-Jahnn-Weg 49 hamburg-nord.de Fax: 51 22 T: 4 28 04-54 10 Dezernat für Gesundheit, Fax: 4 28 04-59 38 Dulsberg Zentralstelle für Wildplakatierung Servicezeiten: Montag 10.00-11.30 Uhr. Frau Behnke 50 66 Bekämpfung der Wildplakatierungen im ge- Umwelt- und Über weitere Angebote geben wir telefo- samten Gebiet der Freien und Hansestadt Verbraucherschutz nisch gern Auskunft. Hamburg, Verfolgung und Ahndung von Dezernentin Barmbek-Nord Verstößen gegen die einschlägigen Verbote Helga Heidbüchel-Braatz 22 03 / 22 04 22417, Holitzberg 87 Herr Winkler 50 67 nach dem Hamburgischen Wegegesetz und Vorzimmer T: 4 28 04-41 75 der Hamburgischen Bauordnung. Christa Podlech 22 04 Fax: 4 28 04-41 73 Barmbek-Süd Monika Kotzem 24 61 Fax: 20 38 Servicezeiten: Dienstag 14.00-15.00 Uhr. Herr Lorenzen 50 68 Frau Hahn-Jacobs 26 28 Vertreter: Dr. Michael Bigdon 22 08 Über weitere Angebote geben wir telefo- Fax: 29 10 Verwaltungsabteilung nisch gern Auskunft. 1 Bezirksamt Hamburg-Nord

Familienzentrum Zeisigstraße Sozialpsychiatrischer Dienst Wirtschafts- und Ortsamt Barmbek- 22081, Zeisigstraße 1 20249, Kümmellstr. 5 Ordnungsangelegenheiten T: 20 97 01 61 Uhlenhorst Joachim Paasch Klaus-Dieter Marzahn 25 85 22294, Poppenhusenstr. 12 Servicezeiten: Dienstag 13.30-15.00 Uhr. T: 4 28 04-27 66 Geschäftszimmer Call-Center HamburgService: Über weitere Angebote geben wir telefo- Geschäftszimmer/Information 27 64 Britta Dettmann 25 84 T: 4 28 28-0 nisch gern Auskunft. Fax: 29 13 Fax: 29 35 Direktdurchwahl: E-Mail: Sozialpsychiatrischer-Dienst E-Mail: T: 4 28 04- und Apparatnr. @hamburg-nord.hamburg.de Wirtschafts-undOrdnungsangelegenheiten E-Mail: Schulärztlicher Dienst Servicezeiten: Mo-Fr. 8.00-16.00 Uhr [email protected] Dr. Renate Hasenbein-Gleim 27 95 @hamburg-nord.hamburg.de Geschäftsstelle 22 06 Fax: 20 38 Beratungsstelle für Körperbehinderte Gewerbean-, -um- und -abmeldungen Außerhalb der unter den jeweiligen Abteilun- 20249, Kümmellstraße 5 Sonja Harder 27 15 gen genannten Kernservicezeiten können te- Geschäftszimmer Susanne Skalnik 27 22 lefonisch unter den aufgeführten Zentralruf- Schularztstellen Astrid Brügmann 26 80 Sabine Altreiter 22 59 nummern Einzeltermine vereinbart werden. 20249, Kümmellstraße 5-7 Dorit Ganzhorn 21 41 Bitte bemühen Sie sich um solche Einzelter- Servicezeiten: Beratungszentrum Sehen, Hören, Bewegen, mine nur, wenn es Ihnen nicht möglich ist, 1. und 3. Montag 13.30-14.30 Uhr Sprechen Gewerbeerlaubnisse innerhalb der Kernservicezeiten vorbeizu- T: 4 28 04-27 94 kommen. 22309, Fuhlsbüttler Straße 401 Jürgen Binder 25 98 Fax: 4 28 04-29 43 Geschäftszimmer Gewerbeuntersagungen, U-, S-, Bus-Bahnhof Barmbek T: 4 28 63-49 10 Ordnungswidrigkeiten HVV: 22307, Eckmannsweg 2 / Herbstsweg Angelika Maciejewski-Schultz 25 32 Servicezeiten: Fax: 49 27 Lars Glashagen 25 67 2. und 4. Montag 13.30-14.30 Uhr Dr. Evelyn Glensk 49 32 T: 69 70 40 25 Gaststättenangelegenheiten Ortsamtsleiter Fax: 69 70 44 81 Landesärtzin für Körperbehinderte Gisela Tunn 25 97 22305, Poppenhusenstr. 12 Dr. Ute Knüpfer-Banerjee 49 12 Hans-Werner Nebel 50 20 / 50 21 Karsten Kleinfeld 26 02 22049, Alter Teichweg 200 Vorzimmer Jürgen Wolter 23 21 Servicezeiten: Landesärztin für Hörbehinderte Nicole Kroeger 50 21 Dienstag 13.30-14.30 Uhr Dr. Birgit Gollnast 49 29 Klaus Harbecke 24 51 T: 4 28 04-51 79 Sozialpädagogin Hören Ortsausschussmitglieder Fax: 4 28 04-54 07 Marion Kropp-Bornkast 49 26 Bezirkliche Wochenmärkte Hans-Peter Hoch 26 00 Vors.: Klaus Bucksch 22335, Fuhlsbüttler Damm 113 Eugen Leinweber 25 39 Stellv. Vors.: Martin Badel Servicezeiten: Landesärztin für Blinde und Sehbehinderte Mittwoch 13.30-14.30 Uhr Dr. Karin Hanke 49 22 Sondernutzungen und Veranstaltungen CDU T: 4 28 04-39 49 Sozialpädagogin Sehen Hans-Peter Hoch 26 00 Hilde Berg, Margret Damböck, Karl-Heinz Fax: 4 28 04-39 41 Nina Schweppe 49 25 Fechner, Stephan Gamm, Martin Gehrke, 22085, Hans-Henny-Jahnn-Weg 49 Landesärztin für Sprachbehinderte Veterinärwesen Marcus Müller Servicezeiten: Dr. Ursula Petersen-Siebert 49 37 Servicezeiten: Montag und Donnerstag Ständige Vertreter: Donnerstag 13.30-14.30 Uhr Sozialpädagogin Sprechen 9.00-10.00 Uhr, Mittwoch 15.00-16.00 Uhr Wolf Hildebrand, Stephanie Klinge, Michael T: 4 28 04-54 08 Hildegard Schneiders 49 35 Dr. Albert 26 05 Ladi, Dagmar Rams Fax: 4 28 04-59 38 Dr. v. Wedemeyer 25 40 Abteilung für Krankenhaushygiene, Infekti- Fax: 29 72 SPD 22417, Holitzberg 87 onsschutz und Heimaufsicht Wilhelm Figger, Neithard Genz, Marion Servicezeiten: Katja Peters Mittwoch 13.30-14.30 Uhr Lebensmittel- und Hanusch, Lars Möller T: 4 28 04-28 82 T: 4 28 04-41 76 Hundeangelegenheiten Ständiger Vertreter: Fax: 4 28 04-41 73 Fax: 26 78 Marcus Buschkühl, Thomas Grabenkamp, Geschäftszimmer E-Mail: Lebensmittelsicherheit Lübbo Habben, Jens Kramer, Kay-Uwe von Bettina Schindler 26 73 @hamburg-nord.hamburg.de Appen Fax: 20 41 Schulzahnärztlicher Dienst E-Mail: InfektionsschutzHamburg-Nord Dr. Brigitte Streckel Doris Kolland 26 01 GAL @hamburg-nord.hamburg.de T: 4 28 04-26 63 Petra Rogge 26 09 Martin Bill, Dr. Eva Gümbel, Holger 20249, Kümmellstraße 5 Helge Paschke 24 02 Koslowski Abschnitt für Infektionsschutz Servicezeiten: Dienstag, Mittwoch und Don- Gabriele Albersmann 24 12 Ständiger Vertreter: Dr. Maren Boyens 26 94 nerstag 13.30-15.00 Uhr Claudia Warning 21 91 Stephan Greve, Elke Groenewold, Wilma Schlaberg

Gesundheitsaufseher Umweltangelegenheiten Beratungsstellen für Kinder, Dr. Michael Bigdon 22 08 Jugendliche und Erwachsene Rolf Laatz 26 71 Geschäftszimmer Verwaltungsabteilung Erziehungsberatung und Jugend- Sabine Wilm 26 75 Marion Gau 28 89 223035, Poppenhusenstr. 12 psychiatrischer Dienst Fax: 50 22 20249, Ludolfstraße 29 Abschnitt für Krankenhaushygiene Fax: 29 42 E-Mail: Umweltangelegenheiten Leitung Thomas Herrmann Katja Peters (Ärztin) 28 82 Peter Bell 50 30 Geschäftszimmer Dietmar Kaß (Ingenieur) 26 72 @hamburg-nord.hamburg.de T: 4 28 04-24 84 22087, Mühlendamm 19 Heimaufsicht Immissionsschutz Ausschussdienst und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Gerd Romeike Doris Glavinic 22 12 Michael Ohsten 26 65 Signe Thomsen 50 39 Geschäftszimmer E-Mail: T: 4 28 59 - 25 28 Wasser, Umwelthygiene, Ausschussdienst.Barmbek-Uhlenhorst Verkehrslärmschutz @hamburg-nord.hamburg.de Umwelt- und Manfred Ebeling 26 73 22335, Fuhlsbütteler Damm 113 Verbraucherschutzamt Stadtteilkoordinator Claudia Stübner T: 4 28 04 und Apparatnr. Flächensanierung, Bodenschutz Dieter Söngen 50 38 Geschäftszimmer Dr. Michael Bigdon 22 08 Lars Einnolf 28 28 Zahlstelle Frau Steinhoff Geschäftszimmer Umweltberatung 22305, Poppenhusenstraße 4 T: 4 28 04-39 19 Marion Gau 28 89 Krzysztof Kubiak 26 17 Servicezeiten: montags bis freitags 8.00- Fax: 29 42 Carmen Söhren 22 56 13.00 Uhr 10 Bezirksamt Hamburg-Nord

Einwohnerabteilung Leitung Ständige Vertreter Allgemeine Servicezeit nachmittags: Termi- Kundenzentrum Barmbek-Uhlenhorst Dipl.-Ing. Gundula Nierzwicki 53 40 Sebastian Kothanikkel, Jürgen Lehmann, ne nach telefonischer Vereinbarung 22305, Poppenhusenstraße 6 Jasmin Lemster, Claus Pfeil Mittwoch und Freitag: Termine nach telefo- E-Mail: Einwohnerabteilung.Barmbek- nischer Vereinbarung [email protected] Grundsicherungs- und SPD Leiter: Herr Arndt 40 82 Sozialabteilung Michael Behrmann, Gunnar Eisold, Dorothee Martin, Steffen Vogel, Klaus Weber 22305, Poppenhusenstraße 12 Leistungen nach SGB XII, Asylbewerberlei- Kernservicezeiten: montags 8.00-12.30 Uhr, Ständige Vertreter T: 4 28 04-50 62 stungsgesetz dienstags 7.00-15.30 Uhr, donnerstags 8.00- Eckhard Helms, Simon Knöller, Andrea Fax: 50 65 Herr Goinka 42 73 18.00 Uhr *, freitags 8.00-12.30 Uhr Rugenbarg, Thomas Stripp, Helegard * vor gesetzlichen Feiertagen 8.00-16.00 Uhr Leitung Winkel Frau Probst 50 61 Öffentliche Rechtsauskunfts- und Leitung GAL Vergleichsstelle Andreas Pump 52 80 Siegfried Diebolder, Dorle Olszewski, Leistungen der Sozialhilfe für Bürger/innen Servicezeiten: Wilfried Wolgast unter 65 Jahren montags u. donnerstags 17.00-18.30 Uhr. Ständige Vertreter Fund- und Verlustsachen Kernservicezeiten: dienstags 8.30-12.30 Weitere Informationen erteilt die ÖRA- Antje Brügmann, Michael Garbers, Rainer Geschäftszimmer Uhr, mittwochs 8.30-12.30 Uhr, donnerstags Hauptstelle Grage Peter Kühne 52 54 8.30-12.30 Uhr. T: 4 28 43-30 72 / 30 71 Fax: 52 53 Für Terminvereinbarungen außerhalb der Für Terminvereinbarungen außerhalb der Kernservicezeiten 50 62 Kernservicezeiten 52 52 Verwaltungsabteilung Frau Neske 50 80 Sozialstationen im Bezirk Herr Albrecht 51 10 Karl-Heinz Dittmann 40 00 / 40 01 Meldeangelegenheiten, Reisepass, Perso- Fax: 40 10 Hamburg-Nord Barmbek-Nord nalausweis, Kinderausweise, Lohnsteuer- Leistungen der Grundsicherung, Leistungen karten, Führungszeugnisse, Beglaubigun- 22307, Hufnerstr. 96 der Sozialhilfe für Bürger/innen über 65 Jah- Ausschussbüro gen, Untersuchungsberechtigungsscheine, T: 69 70 75-12 re und Hilfen in besonderen Lebenslagen Ingelore Rieckhoff 40 02 Anschriftenänderung Kfz-Scheine, Führer- Kernservicezeiten: di 8.30-12.30 Uhr, mi E-Mail: Ausschussdienst.fuhlsbuettel@ scheintausch, Verlängerung von Schwerbe- 8.30-12.30 Uhr, do 8.30-12.30 Uhr hamburg-nord.hamburg.de Evangelische Stiftung der Bodelschwingh- hindertenausweisen, Jahresfischereischei- für Terminvereinbarungen außerhalb der Gemeinde ne, Alsterbootangelkarten Kernservicezeiten 50 62 Langenhorner Bürgerhaus Sozialstation Dagmar Debor 52 56 Herr Baus 51 50 22415, Tangstedter Landstr. 41 Winterhude-Süd Fax: 52 53 Frau Wagner 51 51 Günter Förster 22303, Forsmannstraße 19 Für Terminvereinbarungen außerhalb der T: 5 31 30 42 T: 2 79 41 41 Kernservicezeiten 52 52 Öffentliche Rechtsauskunft- und Einwohnerabteilung Diakonie- und Sozialstation Langenhorn e.V. Vergleichsstelle Kundenzentrum Fuhlsbüttel 22415, Timmweg 8 Standesamt 22305, Poppenhusenstr. 12 22331, Hummelsbütteler Landstraße 46 T: 53 28 66-0 Barmbek-Uhlenhorst Servicezeiten: mo und do 17-18.30 Uhr Karl-Heinz Dittmann 40 99 22305, Poppenhusenstraße 6 Weitere Informationen erteilt die ÖRA- T: 4 28 04-42 22 Fax: 52 83 Hauptstelle Eppendorf/Hoheluft-Ost E-Mail: StandesamtBU@hamburg-nord. T: 4 28 43-30 72 / 30 71 20251, Martinistraße 41 hamburg.de Meldeangelegenheiten, Reisepässe, Per- T: 46 20 22 Kernservicezeiten: montags 8.00-12.30 sonalausweise, Kinderausweise, Lohnsteu- erkarten, Führungszeugnisse, Fundsachen, Uhr, dienstags 8.00-15.30 Uhr, donnerstags Evangelische Stiftung der Bodelschwingh- 8.00-15.30 Uhr (Servicebereich bis 18.00 Anwohnerparkausweise, Namens- und Ortsamt Fuhlsbüttel Anschriftenänderungen von Kfz-Scheinen, Gemeinde Uhr, vor gesetzlichen Feiertagen bis 16.00 22331, Hummelsbütteler Landstraße 46 Führerscheine umtauschen, Rundfunk- und Sozial- und Diakoniestation Alsterdorf e.V. Uhr), freitags 8.00-12.30 Uhr Call-Center HamburgService: Fernsehgebührenbefreiungen, Beglaubi- 22297, Bebelallee 154 T: 4 28 28-0 gungen, Verlängerung von Schwerbe-hin- T: 51 48 20-0 Terminvereinbarungen 53 02 Direktdurchwahl: dertenausweisen, Jahresfischereischeine. T: 4 28 04- und Apparatnr. Fuhlsbüttel Leitung Fax: 4 28 04-40 10 Servicezeiten: montags 8.00-13.00 Uhr, 22339, Erdkampsweg 43 Andreas Pump 52 80 E-Mail: dienstags, 8.00-16.00 Uhr, donnerstags T: 50 11 03 [email protected] 8.00-19.00 Uhr, freitags 8.00 bis 12.00 Uhr Fax: 50 30 52 Vertreterin Servicezeiten: Frau Jenns 52 81 montags-donnerstags 8.00-15.30 Uhr, frei- E-mail: Einwohnerabteilung.fuhlsbuettel Evangelische Stiftung der Bodelschwingh- tags 8.00-14.00 Uhr @hamburg-nord.hambug.de Gemeinde Geburtsbeurkundungen 52 86 Sozialstation Uhlenhorst Abweichungen hiervon finden Sie bei der 22087, Immenhof 8a Heiratsangelegenheiten 52 84 jeweiligen Dienststelle. T: 2 20 88 66 Kassenstunden – siehe unter Zahlstelle Bauprüfabteilung Servicezeiten: montags, dienstags und Sterbefälle 52 88 Bezirksamt Hamburg-Nord ASB – Zentrum Eppendorf/Eimsbüttel donnerstags 14.00-16.00 Uhr, freitags 8.00- 20251, Geschwister-Scholl-Straße 33 10.00 Uhr Servicebereich 52 82 HVV: U1, 172 und 174 Fühlsbüttel; T: 4 80 03 40 Urkunden 179 Brombeerweg Jonny Laudan 40 21 Geschäftszimmer Kirchenaustritte ASB-Sozialstation Barmbek-Süd Joachim Kluge 40 41 Namensänderungen Ortsamtsleiter 22083, Hamburger Straße 200 Fax: 40 36 N.N. 40 00 / 40 01 T: 29 17 09 E-Mail: Baupruefabteilung.Fuhlsbuettel Fax: 40 10 Bauprüfabteilung @hamburg-nord.hamburg.de 22083, Flachsland 23 ASB-Sozialstation Dulsberg Fax: 53 55 Ortsausschuss 22049, Dithmarscher Straße 38 E-Mail: Baupruefabteilung.Barmbek-Uhlen- Vors.: Gebhard Kraft Grundstücksentwässerung/Heizöltanks T: 68 71 92 [email protected] Stellv. Vors.: Klaus Weber Anne Kulschewski 40 32 Kernservicezeiten: Ortsausschussmitglieder montags 14.00-16.00 Uhr, dienstags 14.00- 16.00 Uhr, donnerstags 13.30-15.30 Uhr, CDU Grundsicherungs- und freitags 8.00-10.00 Uhr Bernd Anders, Lutz Gerber, Gebhard Kraft, Martina Lütjens, Dieter Nehrke, Karin Sozialabteilung Geschäftszimmer und Terminvereinbarun- Servicezeiten: Nielsen, Richard Seelmaecker gen für Akteneinsichten 53 53 dienstags, donnerstags 8.30-12.30 Uhr 11 Bezirksamt Wandsbek Bezirksamt Wandsbek

Bezirksamt Wandsbek Reich, Gabriele Reich, Gregor Kerngebietsausschuss Verwaltungsamt Schäfer, Marc Schäfer, Christa Schmidt, Vors.: Mike Amelang Leitung: Heike Heuer 30 03 22041, Schloßstraße 60 Christian-Thorge Schmidt, Timo Stehn, Stellv. Vors.: Rüdiger Reese Fax: 20 60 (einschl. angeschl. Gebäude) Christian Stoffer, Ingrid Voss, Telefonischer HamburgService Monika Westinner Allgemeine Abteilung Kerngebietsausschussmitglieder: Montag-Freitag: 7.00-19.00 Uhr; Auskünfte/ Fraktionsbüro: Leitung: CDU: Mike Amelang, Ingeborg Drews, Vermittlung zu allen Dienststellen 22041, Wandsbeker Königstraße 66 Sonja Feßel (kommissarisch) 30 18 Daniela Kern, Arno Parieser, Alfred Schiedat, Call-Center HamburgService: T: 68 37 15 Fax: 29 02 Thorsten Schröder, Egon Zarnowka T: 4 28 28-0 Fax: 68 26 86 78 E-Mail: [email protected] Ständige Vertreter: Timo Stehn, Kossi Direktdurchwahl: E-Mail: [email protected] Michael Zigah T: 4 28 81- und Apparatnr. Sprechzeiten: montags bis donnerstags Gremienbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit Fax: 4 28 81-20 23 9.00-14.00 Uhr Sonja Feßel 30 18 SPD: Thomas Ahrens, Rolf Bumann, Klaus Fax: 22 07 Glismann, Lars Haberkorn, Rüdiger Reese Abweichende Anschlüsse finden Sie bei der SPD-Bezirksabgeordnete: E-Mail: PressestelleWandsbek Ständige Vertreter: Bärbel Adolphs, Joachim jeweiligen Dienststelle Elke Badde, Jan Balcke, Ole Thorben @wandsbek.hamburg.de Janbeck Buschhüter, Gislinde Uta Glismann, Regina Internet: www.wandsbek.hamburg.de Jäck, Peter Kanick, Hans-Joachim Klier, Anja Hausverwaltung

GRÜNE/GAL: Cornelia Stoye, Rainer (einschl. Katastrophenschutz) Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr, Quast, Thomas Ritzenhoff, Karl Schwinke, Wiegmann Ellen Ehrenberg 30 17 dienstags 8.00-12.30 Uhr, mittwochs keine Juliane Timmermann, Jürgen Warncke, Ständige Vertreter: Susanne Kory, Marita E-Mail: HausverwaltungWandsbek Sprechzeit, donnerstags 8.00-15.30 Uhr, Gudrun Wendt Timm @wandsbek.hamburg.de freitags 8.00-12.00 Uhr. Abweichungen hier- Fraktionsbüro: von finden Sie bei d. jeweiligen Dienststelle. 22041, Schloßstraße 12, 1. Stock T: 68 26 77 84 Datenpflege und Informationsaufbereitung Personalrat Sandra Bauer 34 17 HVV: U1, Busse Wandsbek Markt Fax: 6 52 50 18 Vors.: Matthias Ebert E-Mail: HaSI-Aenderungen E-Mail: [email protected] T: 4 28 81-31 51 @wandsbek.hamburg.de Bezirksamtsleiter Sprechzeiten: mo. bis fr. 9.00-12.00 Uhr E-Mail: PersonalratWandsbek Gerhard Fuchs 30 01 @wandsbek.hamburg.de Sportangelegenheiten Fax: 20 60 GRÜNE/GAL-Bezirksabgeordnete: Vertr. Michael Schön 28 65 Astrid Boberg, Olaf Duge, Frank Hiemer, E-Mail: SportangelegenheitenWandsbek Bezirksversammlung Cornelia Prüter-Rabe, Vasco Schultz Verwaltungsdezernat @wandsbek.hamburg.de Vors.: Michael Bruhns Fraktionsbüro: Heike Heuer 30 03 Stellv. Vors.: Karl Schwinke 22089, Schellingstraße 83 Stadtteilkultur/Bürgerhäuser Fax: 20 60 T: 20 69 15 Jan Bolten 27 83 CDU-Bezirksabgeordnete: Fax: 2 00 29 30 E-Mail: [email protected] Franziska Bartels, Detlev Beckmann, E-Mail: [email protected] Beauftragter für Wirtschafts- und Michael Bruhns, Philip Buse, Wolfgang Sprechzeiten: montags 13.00-18.00 Uhr, Beschäftigungsförderung Personalabteilung Eggers, Eckard Graage, Nico Hansen, Alfred dienstags 10.00-14.00 Uhr, mittwochs Hans-Martin Schweier 31 95 Leitung: Jutta Schneider 30 12 Kern, Ulf Lafferenz, Wolfgang Lichtenfeld, 10.00-15.00 Uhr, Fax: 20 23 Fax: 26 93 Berend-Otto Lindemann, Wolfgang donnerstags 10.00-16.00 Uhr, freitags 9.00- E-Mail: WirtschaftsfoerderungWandsbek E-Mail: Petermann, Klas-Hendrick Poppe, Carsten 14.00 Uhr @wandsbek.hamburg.de [email protected] 1 Bezirksamt Wandsbek

Joachim Scholz 30 09 Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr und Rechts-, Gesundheits- und Wandsbek E-Mail: donnerstags 8.00-15.30 Uhr, dienstags, Verbraucherschutzdezernat 22041, Robert-Schuman-Brücke 4 [email protected] mittwochs und freitags keine Sprechzeit Call-Center HamburgService: T: 4 28 81-24 47 Leitung: Sabine Trapp 31 94 T: 4 28 28-0 Sprechzeit: dienstags 13.30-14.30 Uhr Geschäftszimmer E-Mail: WohngeldWandsbek Direktdurchwahl: Rita Voss 30 11 @wandsbek.hamburg.de T: 4 28 81- und Apparatnr. Rahlstedt Wolfgang Schultz 20 85 Frauen- und Mädchentreff Großlohe Ressourcenabteilung Bundeserziehungsgeld 22143, Mehlandsredder 9 h Organisation/Controlling Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr, T: 6 77 90 34 Leitung: Dr. Lars Neuwerth 30 06 dienstags und mittwochs keine Sprechzeit, Rechtsamt Sprechzeit: E-Mail: donnerstags 8.00-15.30 Uhr, freitags 8.00- 22041, Am Alten Posthaus 2 14tägig dienstags 16.00-17.00 Uhr [email protected] 12.00 Uhr Fax: 4 28 81-30 22 Monika Mull 31 88 E-Mail: RechtsamtWandsbek Kinder- und Familienhilfezentrum Zahlstelle (Kassenstunden: montags 8.00- E-Mail: ErziehungsgeldWandsbek @wandsbek.hamburg.de 22143, Hoffmannsstieg 7 13.00 Uhr, dienstags 8.00-12.00 Uhr und @wandsbek.hamburg.de Leitung: Wolfgang Schultz 20 85 T: 67 56 32 66 13.00-16.00 Uhr, mittwochs 8.00-13.00 Uhr, Rolf Brüggemann 25 53 donnerstags 8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Sprechzeit: Ausländerangelegenheiten Geschäftszimmer 34 44 / 34 43 Uhr, freitags 8.00-12.00 Uhr) 1. Donnerstag im Monat 11.45-12.30 Uhr Erteilung und Verlängerung von Aufent- haltsgenehmigungen, Ausstellung und Informations- und Kommunikationstechnik Verlängerung von Reiseausweisen und Gesundheits- und Umweltamt Poppenbüttel Klaus Trebeß 30 07 Reisedokumenten, Auflagenänderungen, 22041, Robert-Schuman-Brücke 8 22391, Wentzelplatz 9 E-Mail: Passübertragungen Eingang für Rollstuhlfahrer: T: 4 28 81-52 58 [email protected] Sprechzeiten: montags 8.00-15.30 Uhr, Robert-Schuman-Brücke 4 Sprechzeit: 1. und 3. Dienstag im Monat dienstags 8.00-15.30 Uhr, mittwochs keine T: 4 28 81-34 94 13.30-14.30 Uhr Sprechzeit, donnerstags 8.00-16.00 Uhr, Fax: 35 49 / 31 72 Einwohneramt freitags nach Vereinbarung E-Mail: GeschaeftszimmerGU2-GU3 Leitung: Martin Wagner 31 92 Leitung: Eva Steinbiß 38 04 @wandsbek.hamburg.de Schularztstellen: E-Mail: AuslaenderabteilungWandsbek Region I Geschäftszimmer: 31 92 @wandsbek.hamburg.de Amtsleiter und Amtsarzt: 22041, Robert-Schuman-Brücke 4 E-Mail: EinwohneramtWandsbek Dr. Artur Schröder 31 70 T: 4 28 81-24 51 / 24 52 @wandsbek.hamburg.de Vertretung: E-Fax: 42 79 05-0 80 E-Mail: SchulaerztlDienstWandsbekRegionI Standesamt Helke Seckerdieck 28 37 @wandsbek.hamburg.de Kundenzentrum Sprechzeiten für die Anmeldung der Ehe- Reisepass und Bundespersonalausweis, schließung und der Lebenspartnerschaft: Verwaltungsabteilung Sprechzeiten: montags 14.00-15.00 Uhr und Lohnsteuerkartenstelle, Führungszeug- montags 8.00-15.00 Uhr, dienstags 8.00- Fax: 31 72 nach Vereinbarung nisse, Beglaubigungen, Wehrerfassung, 12.00 Uhr, donnerstags 8.00-15.00 Uhr, E-Mail: VerwaltungsabteilungGU Gewerbezentralregister-Auszüge, Verlän- mittwochs und freitags keine Sprechzeit; @wandsbek.hamburg.de Region II gerung von Schwerbehindertenausweisen, ansonsten gelten die allgemeinen Sprechzei- Leitung: Barbara Timmann 28 67 22391, Wentzelplatz 9 Ausstellung von Sitzplatzausweisen für ten (siehe unter „Bezirksamt Wandsbek“) Eva Wisniewski 21 49 T: 4 28 81-52 91 / 52 92 öffentliche Verkehrsmittel, Fund- und Ver- Fax: 4 28 81-36 52 Eva-Maria Fritsch 31 66 E-Fax: 42 79 05-081 lustsachen, Verpflichtungserklärungen nach E-Mail: StandesamtWandsbek E-Mail: SchulaerztlDienstWandsbek § 68 AufenthaltsG, Fischereischein- und ab- @wandsbek.hamburg.de Abteilung für Gutachterwesen, [email protected] gabemarken, Anschriftenänderung im Kfz- Leitung: Norbert Punde 27 49 Gesundheitsvorsorge und -hilfe Sprechzeiten: donnerstags 13.30-14.30 Uhr Schein, EU-Führerschein-Tausch Geschäftszimmer und nach Vereinbarung Jutta Czeninga-Schnabel 34 94 Sprechzeiten: montags 7.30-13.00 Uhr, Familienbuch und Geschäftszimmer Fax: 35 49 dienstags 7.30-16.00 Uhr, mittwochs 7.30- Gesa Backhus 27 49 Region III E-Mail: GeschaeftszimmerGU2-GU3 12.00 Uhr, donnerstags 10.00-18.00 Uhr, 22159, Berner Heerweg 186 a und c @wandsbek.hamburg.de freitags 7.30-12.00 Uhr Heirat und Lebenspartnerschaft T: 4 28 81-46 01 / 46 02 / 46 07 Leitung: E-Fax: 42 79 05-082 Arne Gerhards 27 48 Helke Seckerdieck 28 37 Ansprechapparat: 27 68 E-Mail: SchulaerztlDienstWandsbek Claudia Wend 20 62 Vertretung: E-Mail: KundenzentrumWandsbek [email protected] Irmgard Wolgast 24 84 Monika Jungblut 31 74 @wandsbek.hamburg.de Sprechzeit: nach Vereinbarung Geburten Leitung: Doris Harms 20 33 Amtsärztliche Gutachten Schulzahnärztlicher Dienst Heike Oeser 20 44 Geschäftszimmer Gabriele Watzl 34 32 22391, Wentzelplatz 9 Rentenversicherung Eva-Maria Fritsch 31 71 T: 4 28 81-53 46 / 53 17 Renate Peters 34 11 Fax: 31 72 Urkunden, Kirchenaustrittserklärungen Fax: 4 28 81-53 18 E-Mail: RentenangelegenheitenWandsbek E-Mail: GUGutachterwesen Thomas Spallek 24 86 E-Mail: @wandsbek.hamburg.de @wandsbek.hamburg.de [email protected] Sprechzeit: nach Vereinbarung Sterbefälle Mütterberatungsstellen Wohnungsangelegenheiten Meike Mudrich 24 68 Farmsen-Berne Erteilung von Wohnberechtigungsbescheini- 22159, Berner Heerweg 186 a Jugendpsychiatrischer Dienst gungen, Umzugsprämie T: 4 28 81-46 02 22041, Robert-Schuman-Brücke 8 Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr, Telefonischer HamburgService Sprechzeit: montags 9.00-10.30 Uhr T: 4 28 81-35 81 dienstags 8.00-12.30 Uhr, mittwochs keine 22041, Am Neumarkt 38 Fax: 4 28 81-21 37 Sprechzeit, donnerstags 8.00-15.30 Uhr, T: 4 28 28-0 oder 0 40/HAMBURG Steilshoop E-Mail: JugendpsychiatrischerDienst freitags 8.00-12.00 Uhr Fax: 4 28 28-26 00 22309, Gropiusring 43 @wandsbek.hamburg.de Leitung: Peter Kahle 24 73 E-Mail: [email protected] T: 4 28 98-07 20 Sprechzeit: nach Vereinbarung E-Mail: WohnungsvergabeWandsbek Leitung: Alexander Kaiser 24 00 Sprechzeit: donnerstags 9.30-10.30 Uhr Region I @wandsbek.hamburg.de E-Mail: Wandsbek Kern, Jenfeld 35 83 [email protected] Jenfeld Region II Wohngeld 22045, Charlottenburger Straße 1 Alstertal, Bramfeld 35 79 Mietverbilligung/Lastenzuschuss, Unter- Stellv. Leitung: Peter Seeger 24 01 T: 6 53 98 61 Region III haltssicherung E-Mail: [email protected] Sprechzeit: donnerstags 13.00-14.00 Uhr Rahlstedt, Walddörfer 35 82 1 Bezirksamt Wandsbek

Beratungsstelle für Ansprechstelle Umweltschutz Lebensmittelüberwachung, Gesundheit, Bebauungsplanung Körperbehinderte (Umwelttelefon) Hundeangelegenheiten, Tierschutz Frank Conrad 30 34 22041, Robert-Schuman-Brücke 8 Anke Jendrischik 31 65 Herr Wolf 24 54 Eingang für Rollstuhlfahrer: Herr Gaworski 28 13 Übergeordnete Planung und Einzelvorhaben Robert-Schuman-Brücke 4 Umwelttechnikerin Martin Schmitz 33 94 Geschäftszimmer Helga Bahr 25 02 Abteilung für Wirtschafts- und T: 4 28 81-31 82 Ordnungsangelegenheiten Bauprüfabteilung E-Fax: 42 79 05-0 84 Betriebsüberwachung nach BlmSchG Leitung: Sprechzeiten: montags und dienstags 14.00- E-Mail: Rainer Golgert 31 81 Peter Spier 20 07 16.00 Uhr, mittwochs keine Sprechzeit, Koerperbehindertenberatung-Wandsbek donnerstags 13.30-15.30 Uhr, freitags 8.00- @wandsbek.hamburg.de Umweltberatung Gewerberechtliche Erlaubnisse (Gaststät- 10.00 Uhr Sozialarbeiter Angelika Gerlach 31 57 ten, Spielhallen, Geldspielgeräte, Makler Fax: 30 99 T: 4 28 81-25 03 / 31 78 und Bauträger, Bewacher, Gifthandel, Ver- E-Mail: Baupruefabteilung Sprechzeit: montags 9.00-11.00 Uhr Bachpatenbetreuung steigerer, Pfandleiher etc.), Überwachung @wandsbek.hamburg.de Verena Rabe 31 59 von Vertrauensgewerben, Jugendschutz, Geschäftszimmer (Ansprechapparat) Ladenschluss und Feiertagsgesetz Michael Flecks 30 21 Sozial-(Erwachsenen) Susanne Schmidt 20 08 Frank Chmelik 30 20 psychiatrischer Dienst Techn. Gesundheitsschutz, Umwelthygiene Hans Peter Pahl 31 68 Daniela Güldner 20 04 22359, Kattjahren 1c Marisa Schneider 34 48 Leitung: Klaus Jaerisch 30 24 Geschäftszimmer Priv. Trinkwasserbrunnen Gabriele Wegner 28 68 T: 4 28 81-53 57 Ingo Beitsch 28 49 Rainer Schönbeck 30 36 Fax: 4 28 81-53 61 Claudia Berg 31 83 E-Mail: SozialpsychiatrischerDienst Gewerbean-/um-/ab-/meldungen, Gewer- Flächensanierung Bauanträge, Bauberatung @wandsbek.hamburg.de beregisterauskünfte, Gewerbezentralregi- Torsten Schulz 30 38 Sprechzeit: nach Vereinbarung Monika Koops 31 63 sterauskünfte Silvia Kielniak 22 79 Ursula Hahn 23 83 Abteilung für Seuchenbekämpfung, Gesund- Passiver Verkehrslärmschutz Gisela Vagt 22 79 Marion Güthe-Schröder 31 62 heitsschutz und Medizinalwesen Astrid Scholz 28 91 Mietpreisbindung, Zweckentfremdung, 22041, Robert-Schuman-Brücke 8 Frau Dolle 28 91 Wohnungspflege Geschäftszimmer Bert Gettschat 20 18 Jutta Czeninga-Schnabel 34 94 Verbraucherschutzamt Marktangelegenheiten, Veranstaltungen, Fax: 35 49 Volksfeste, Reisegewerbe, wegerechtliche 22041, Hammer Straße 36 Tiefbauabteilung E-Mail: GeschaeftszimmerGU2-GU3 Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr, Erlaubnisse Torsten Melzer 28 78 22041, Wandsbeker Allee 55 a @wandsbek.hamburg.de dienstags 8.00-12.30 Uhr, mittwochs keine Fax: 36 50 Leitung: Dr. Artur Schröder 31 70 Sprechzeit, donnerstags 8.00-15.30 Uhr, Frau Bendixen-Bodemann 28 89 Frau Prehn 28 90 E-Mail: Tiefbauabteilung Vertretung: freitags 8.00-12.00 Uhr @wandsbek.hamburg.de Helke Seckerdieck 28 37 Sprechzeiten Amtstierärzte: montags 9.00- Geschäftszimmer (Ansprechapparat) Abteilung für Lebensmittelsicher- 10.00 Uhr, dienstags 15.00-17.00 Uhr, mitt- Hannelore Feldmann 30 61 Krankenhausaufsicht wochs und donnerstags keine Sprechzeit, heit und Veterinärwesen Frau Grisson 36 84 Leitung: freitags 9.00-11.00 Uhr Leitung: N. N. 30 50 Infektionsschutz Call-Center HamburgService: Dr. Christian Schroter 22 83 / 22 84 Frau Pustelnik 36 58 Dr. Andrea Heiligenthal 22 84/ 22 83 T: 4 28 28-0 Friedhelm Ritzmann 30 52 Herr Bracht 24 19 Direktdurchwahl: E-Mail: InfektionsschutzWandsbek T: 4 28 81- und Apparatnr. Straßenbaureviere @wandsbek.hamburg.de Fax: 26 11 Wandsbek-Kern Fax Amtstierärzte: 22 86 Baudezernat 22045, Rahlau 75 Heimaufsicht E-Fax: 42 79 05-0 10 Klaus Jaerisch 30 24 N.N. 22 62 Leitung: Sonja Bergot 32 52 E-Mail: Verbraucherschutzamt Fax: 22 88 Christian Tetzlaff 22 66 Dagmar Harrsen 33 40 @wandsbek.hamburg.de Dagmar Möller 24 34 Bauamt Rahlstedt/Bramfeld Barbara Scherenberger 33 19 HVV: U1/S1/S11+Busse 35, 116, 117 Klaus Jaerisch 30 24 22045, Rahlau 75 E-Mail: HeimaufsichtWandsbek Wandsbeker Chaussee Fax: 22 88 N.N. 21 30 @wandsbek.hamburg.de Verwaltungsabteilung Leitung: Alstertal/Walddörfer Wandsbeker Pflegekonferenz Fax: 22 88 Lothar Cordis 20 03 / 20 02 22391, Wentzelplatz 7 Geschäftsführung: E-Mail: Dr. Christian Schroter 28 77 / 22 83 Thomas Schwinke 52 25 Sonja Bergot 32 52 VerwaltungsabteilungBauamtWandsbek Geschäftsstelle: @wandsbek.hamburg.de Geschäftsstelle, Gebührenkasse, Garten- und Friedhofsabteilung Dagmar Möller 24 34 Geschäftszimmer (Ansprechapparat) Fischereiangelegenheiten mit Naturschutzreferat E-Mail: Antje Wöbs 20 03 Heidi Wichmann 30 27 22041, Am Alten Posthaus 2 [email protected] Frau Hannß 28 77 Leitung: Christel Willers 30 26 Fax: 4 28 81-32 49 Marianne Löding 20 01 E-Mail: Garten-undFriedhofsabteilung Medizinalwesen, Bestattungswesen Frau Schöning-Wulff 21 48 @wandsbek.hamburg.de Frau Fleischhauer 36 86 Abteilung für Zentrale Dienste E-Mail: Naturschutzreferat Frau Schöppich 36 56 Leitung: Sondernutzungen @wandsbek.hamburg.de Frau Witteschus 36 89 Werner Schumacher 24 43 Michael Wilhelm 34 54 E-Mail: GeschäftszimmerGU2-GU3 Fax: 20 28 Baumschutz-Info-Telefon: 32 53 @wandsbek.hamburg.de Verbraucherschutz, Beschwerdemanage- ment, Gewerbe- und Lebensmittelkontrolle, Stadtplanungsabteilung Ansprechapparat und Auskünfte Abteilung für Umweltschutz Marktaufsicht, Ermittlungen Fax: 31 87 Brigitta Knoll 24 10 22041, Robert-Schuman-Brücke 8 N. N. 20 58 E-Mail: StadtplanungsabteilungWandsbek Geschäftszimmer @wandsbek.hamburg.de Leitung: Bernd Baumgarten 24 04 Brigitte Jahn 31 64 Gewerbeüberwachung, Ordnungswidrig- Verwaltung/Geschäftszimmer (Ansprech- Fax: 31 72 keitenverfahren, Gewerbe- und Handwerks- apparat) Jorg Bastaert 22 64 E-Mail: Umweltschutzabteilung untersagungen Matthias Rohde 30 96 @wandsbek.hamburg.de Thomas Schlüter 28 12 Naturschutzreferat Leitung: Dr. Ludwig Tent 26 58 Karin Ziehm 24 42 Leitung: Karl-Heinz Ulmen 30 90 Thorsten Graefe 24 05 1 Bezirksamt Wandsbek

Ansprechpartner Gartenbaureviere Qualitätsentwicklung Spielplatzhaus Wandsbek Frau Bock Dieter Prechel 34 89 Herbert Stelter 31 08 22041, Königsreihe 15 T: 4 28 98-05 82 E-Mail: [email protected] E-Mail: Frau Hatwig/Frau Hannemann Fax: 4 28 98-05 88 [email protected] T: 6 52 23 02 Friedhof Volksdorf Fax: 68 28 29 27 Bramfeld 22359, Duvenwischen 126 22179, Herthastraße 16 Jugendamt I - Region Eilbek/ T: 6 03 65 61 / 60 90 17 96 Straßensozialarbeit Eilbek/Kern Herr Johnsson Wandsbek/Marienthal/ Fax: 60 90 18 36 22041, Wandsbeker Königstraße 35 T: 6 41 31 32 Jenfeld/Tonndorf - E-Mail: FriedhofVolksdorf Frau Labesehr Fax: 64 22 39 73 22041, Am Alten Posthaus 2 @wandsbek.hamburg.de T: 4 28 81-23 57 Fax: 29 99 Tegelsbarg Frau Spieß 26 83 Friedhof Wohldorf/Ohlstedt Straßensozialarbeit Jenfeld 22399, Tegelsbarg 2 b Geschäftszimmer 22397, Ole Boomgaarden 2 22045, Kreuzburger Straße 20 Herr Wüncke Frau Tiedchen 28 41 T: 6 03 65 61 / 60 90 17 96 Herr Sayir/Herr Holst T: 6 06 54 00 (mit Fax) E-Mail: siehe unter „Friedhof Volksdorf“ T: 6 53 44 20 Frau Ammelt 21 06 Fax: 670 48 262 Gruppenhaus Bramfeld Frau Witte 32 62 22179, Steilshooper Allee 461 E-Mail: jugendamtwandsbekIGS Jugendamt II - Region Bramfeld/ Herr Kodalle Jugend- und Sozialdezernat @wandsbek.hamburg.de Steilshoop/Alstertal - 22041, Am Alten Posthaus 2 T: 6 41 66 79 22177, Bramfelder Chaussee 324 Call-Center HamburgService: Allgemeiner Sozialer Dienst 1 Fax: 4 28 81-42 58 T: 4 28 28-0 Mädchen- u. Frauentreff -Eilbek/Wandsbek/Marienthal/Tonndorf - Regionalleitung: Direktdurchwahl: 22309, Cesar-Klein-Ring, vor Haus 34 22041, Am Alten Posthaus 2 Frau von der Decken 40 45 T: 4 28 81- und Apparatnr. Postanschrift: 22309, Schreyerring 51 Fax: 29 08 Geschäftszimmer: Fax: 4 28 81-29 08 Frau Bögemann Frau Lühmann 38 05 Frau Jabs 40 76 Volker de Vries 26 92 T: 6 30 19 69 Ansprechapparat 21 06 Frau Wolski 40 47 E-Mail: Frau Albrecht 40 46 [email protected] Straßensozialarbeit Steilshoop Allgemeiner Sozialer Dienst 2 - Jenfeld - Frau Klupsch 40 43 22309, Gropiusring 19-21 Sekretariat 22043, Öjendorfer Damm 44 Sabine Albrecht 23 10 Postanschrift: 22309, Schreyerring 51 Fax: 6 54 80 04 Allgemeiner Sozialer Dienst 1 - Bramfeld - E-Mail: Herr Stig Frau Lühmann 22177, Bramfelder Chaussee 324 [email protected] T: 6 30 61 86 T: 65 49 72 10 Fax: 42 58 Ansprechapparat Frau Ziegert 40 75 / 42 71 Beauftragte für Stadterneuerung T: 65 49 72-0 Ansprechapparat 40 76 Jugendamt III - Region Farmsen- und Stabsstelle INEZ Berne/Walddörfer/Rahlstedt - – Zuwendungsbearbeitung – Amtsvormundschaften/Beistandschaften Allgemeiner Sozialer Dienst 2 - Steilshoop - 22143, Rahlstedter Straße 151 - 157 22041, Robert-Schuman-Brücke 8 22041, Am Alten Posthaus 2 22309, Schreyerring 51 Call-Center HamburgService: Claudia Fründ Fax: 4 28 81-29 08 Fax: 42 70 T: 4 28 28-0 T: 4 28 81-22 85 Herr Wriedt 26 70 Frau Ziegert 40 75 / 42 71 Direktdurchwahl: E-Fax: 4 27 90 50 30 Ansprechapparat 42 60 T: 4 28 81- und Apparatnr. E-Mail: Unterhaltsvorschussleistungen Fax: 4 28 81-38 20 [email protected] 22041, Am Alten Posthaus 2 Allgemeiner Sozialer Dienst 3 - Alstertal - Andreas Fischer-Happel 39 38 Fax: 29 08 22391, Wentzelplatz 9 E-Mail: Andreas.Fischer-Happel Jugendamt Frau Steffen 23 16 Fax: 52 08 @wandsbek.hamburg.de 22041, Am Alten Posthaus 2 Herr Boysen 52 46 Geschäftszimmer Fax: 4 28 81-29 08 Erziehungsberatung E-Mail: JugendamtWandsbekIII_GS Asylbewerberbetreuung Leitung: Volker de Vries 26 92 22043, Bovestraße 40 @wandsbek.hamburg.de 22179, Herthastraße 20 E-Mail: Fax: 23 04 Angelika Rodewald 38 40 Fax: 42 50 [email protected] E-Mail: ErziehungsberatungJA1 Bärbel Schmidt 39 37 / 38 38 Herr Boysen 52 46 / 42 46 Sekretariat @wandsbek.hamburg.de Sabine Albrecht 23 10 Frau Witte 22 44 Jugendgerichtshilfe Allgemeiner Sozialer Dienst 1 E-Mail: Geschäftszimmer 22041, Wandsbeker Königstraße 35 - Farmsen-Berne/Walddörfer - [email protected] N.N. 22 05 Fax: 29 06 22159, Berner Heerweg 186 d Herr Irmler 28 26 Ansprechapparat 46 41 Koordinator für Kinderschutz Elternschule Jenfeld Fax: 47 59 Olaf Voß 32 56 22043, Jenfelder Allee 53 Erziehungsberatung Barbara Lange 46 40 E-Mail: [email protected] Frau Fehrler 22309, Gropiusring 41 E-Mail: Herr Imelmann Jugendhilfeplaner T: 42 88 73-4 01 [email protected] T: 6 39 05 90 Kay Ehlers 20 17 Fax: 42 88 73-4 06 Fax: 63 90 59 17 E-Mail: [email protected] Allgemeiner Sozialer Dienst 2 - Rahlstedt - Kinder- und Jugendarbeit/ 22143, Rahlstedter Straße 151-157 Elternschule Steilshoop Controlling Jugendsozialarbeit Ansprechapparat 38 40 22309, Gropiusring 43 Thomas Fernitz 35 16 22041, Am Alten Posthaus 2 Fax: 38 20 Frau Ritter/Frau Jäger E-Mail: Fax: 4 28 81-29 99 Christoph Exner 39 36 T: 42 89 80-6 00 [email protected] Herr Jungclaus 23 22 E-Mail: Fax: 42 89 80-6 02 [email protected] Hilfen zur Erziehung Kinder- und Jugendarbeit/ 22041, Schloßstraße 60 Häuser der Jugend: Allgemeiner Sozialer Dienst 3 Jugendsozialarbeit Sophie Fredenhagen 31 75 Hohenhorst - Meiendorf/Oldenfelde - 22177, Bramfelder Chaussee 324 E-Mail: Sophie.Fredenhagen 22045, Dahlemer Ring 3a 22145, Islandstraße 25 Herr Geißler @wandsbek.hamburg.de Herr Zimmermann Ansprechapparat T: 6 73 12 62 (mit Fax) T: 4 28 81-40 44 T: 67 94 64-6 Fax: 4 28 81-42 58 Geschäftszimmer Fax: 67 94 64 89 Fax: 32 02 Jenfeld Christine Garbe Ilona Kruse 33 17 22045, Jenfelder Straße 252 Häuser der Jugend: T: 67 94 64-84 E-Mail: Herr Funck Steilshoop E-Mail: [email protected] T: 6 53 43 38 (mit Fax) 22309, Gropiusring 43 [email protected] 1 Bezirksamt Wandsbek

Fachdienst Kindergartenbetreuung und dung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Zahlstelle (Kassenstunden: montags und Sprechzeit, donnerstags 8.00-16.00 Uhr, Familienfreizeit/Familienerholung Hilfen in anderen Lebenslagen dienstags 8.00-12.30 Uhr und 13.15-16.00 freitags 8.00-12.00 Uhr. Abweichungen 22041, Am Alten Posthaus 2, 2. Etage Herr Andresen 24 49 Uhr, mittwochs 8.00-12.00 Uhr, donnerstags hiervon finden Sie bei der jeweiligen Dienst- Call-Center HamburgService: Frau Sager 31 02 8.00-11.30 Uhr und 12.30-16.00 Uhr, freitags stelle. T: 4 28 28-0 8.00-12.00 Uhr) Direktdurchwahl: Bezirkliche Fachstelle Leitung: 40 15 HVV: S1, Busse 8, 24, 174, 175, 176, 178, T: 4 28 81- und Apparatnr. für Wohnungsnotfälle 179, 276 Poppenbüttel Fax: 4 28 81-34 86 Sprechzeiten: dienstags 10.00-12.00 Uhr, Einwohnerabteilung Albert Fütterer 26 20 donnerstags 13.30-15.00 Uhr Leitung: Cornelia Jacobi 40 10 Ortsamtsleiter E-Mail: Fax: 26 45 Fax: 40 78 Michael Näfken 52 01 [email protected] Herr Hönig 26 36 E-Mail: EinwohnerabteilungOABramfeld E-Mail: Geschäftszimmer @wandsbek.hamburg.de [email protected] Ursula Reiner 24 35 Bezirkliche Seniorenberatung Sprechzeiten: dienstags 9.30-12.00 Uhr, Kundenzentrum Erziehungsberatung Ortsausschuss donnerstags 9.30-12.00 Uhr Reisepass und Bundespersonalausweis, Vors.: Dr. Wolfgang Wenskat 22143, Amtsstraße 22 Lohnsteuerkartenstelle, Führungszeug- Eilbek, Marienthal, Wandsbek (Kern) Stellv. Vors.: Folkert Scholz-Thölke Fax: 38 30 Frau Dencker 24 81 nisse, Beglaubigungen, Wehrerfassung, Jörn Diercks 38 29 Gewerbezentralregister-Auszüge, Verlän- Ortsausschussmitglieder: gerung von Schwerbehindertenausweisen, Tonndorf, Wandsbek-Gartenstadt CDU: Silke Bertram, Gabriele Hörcher, Elternschulen: Ausstellung von Sitzplatzausweisen für Frau Wilters-Casamayor Lonchan 21 01 Wolfgang Kosmalla, Ursula Nedved, Hohenhorst öffentliche Verkehrsmittel, Fund- und Ver- Heinz-Werner Seier, Christine Stosiek, 22149, Potsdamer Straße 6 Jenfeld lustsachen, Verpflichtungserklärungen nach Denis Thering, Christina Thorsen, Angelina Kreter Frau Ahrens 39 66 § 68 Aufenthaltsgesetz, Fischereischein- T mit Fax: 6 72 07 27 und abgabemarken, Anschriftenänderung Heinz-Werner Seier, Dr. Wolfgang Wenskat, im Kfz-Schein, EU-Führerschein-Tausch Agnes Wieczorek Farmsen-Berne Öffentliche Rechtsauskunft und Vergleichsstelle 22159, Bekassinenau 126 SPD: Ingo Freund, Hans-Peter Hinck, Elfie 22041, Schloßstraße 60 Sprechzeiten: montags 8.00-16.00 Uhr, Doris Kuhr Hölzel, Benjamin Klooß, André Schneider, Sprechzeiten: montags und donnerstags dienstags 7.00-12.00 Uhr, mittwochs 8.00- T mit Fax: 6 47 63 88 Folkert Scholz-Thölke, Thure Thurich 17.00-18.30 Uhr 12.00 Uhr, donnerstags 8.00-18.00 Uhr, Kinder- u. Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Weitere Informationen erteilt die ÖRA- freitags 8.00-12.00 Uhr; Infoschalter wie 22143, Rahlstedter Straße 151 - 157 Hauptstelle vorstehend am Di bis 16.00 Uhr, Mi bis 16.00 GAL: Wolfgang Böhm, Manuela Fax: 4 28 81-38 20 T: 4 28 43-30 72 / 30 71 Uhr, Fr bis 14.00 Uhr geöffnet Gnauck-Stuwe, Gabrielle Gregersen, Katja Siemering 39 19 Annette Thiede 41 17 Susanne Zechendorf E-Mail: [email protected] Bauprüfabteilung Häuser der Jugend: Ortsamt Bramfeld Sprechzeiten: montags und dienstags Verwaltungsabteilung Farmsen 22179, Herthastraße 20 09.00-11.00 Uhr, mittwochs keine Sprech- E-Mail: 22159, Berner Heerweg 187 Call-Center HamburgService: zeit, donnerstags 13.30-15.30 Uhr, freitags VerwaltungsabteilungOAAlstertal Hilger Strauß 46 60 T: 4 28 28-0 8.00-10.00 Uhr @wandsbek.hamburg.de Fax: 4 28 81-47 63 Direktdurchwahl: Leitung: Heidi Martens 43 00 Leitung: Karsten Schmidt-Grunert 52 03 Internet: www.haus-der-jugend-farmsen.de T: 4 28 81- und Apparatnr. E-Mail: Ansprechapparat 52 02 Fax: 40 24 [email protected] Volksdorf Sprechzeiten finden Sie bei d. jeweiligen 22359, Ahrensburger Weg 14 Gremienbetreuung und Dienststelle N.N. Grundsicherungs- und Öffentlichkeitsarbeit T mit Fax: 6 03 56 80 Brit Steinhoerster 52 04 Busse 37, 165, 173, 268 Bramfeld Internet: www.hdjvolksdorf.de HVV: Sozialabteilung Dorfplatz, 118 Ellernreihe Die Grundsicherungs- und Sozialabteilung Spielplatzhaus Farmsen arbeitet vorrangig nach Terminvergabe. 22159, Am Luisenhof 16 Ortsamtsleiter Darüber hinaus gelten folgende Sprechzei- Einwohnerabteilung Ruth Hellwig Wolfgang Heidenreich 40 00 / 40 01 ten: dienstags 8.00-16.00 Uhr, donnerstags E-Mail: T mit Fax: 4 28 81-46 62 8.00-16.00 Uhr KundenzentrumOAAlstertal Ortsausschuss Leitung: Herr Diehr 44 90 @wandsbek.hamburg.de Leitung: Marlies Engelhardt 52 76 Vors.: Heinz-Adolf Dibbern Bezirkliche Seniorenberatung Grundsicherungs- und Stellv. Vors.: Christine Krahl Frau Roß 44 91 Kundenzentrum Sozialamt Herr Lohmann 44 93 Reisepass und Bundespersonalausweis, 22041, Wandsbeker Allee 73 Ortsausschussmitglieder: Lohnsteuerkartenstelle, Führungszeug- Sprechzeiten: montags 8.00-12.00 Uhr, CDU: Klaus-Dietrich Bauermeister, Kurt Öffentliche Rechtsauskunft- und nisse, Beglaubigungen, Wehrerfassung, dienstags 8.00-12.00 Uhr, donnerstags 8.00- Bunde, Heinz Adolf Dibbern, Harald Gohert, Vergleichsstelle Gewerbezentralregister-Auszüge, Anträge 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Fred Kreuzmann, Helga Peters, Jürgen Sprechzeiten: dienstags und donnerstags auf Gebührenbefreiung für Rundfunk/Fern- Call-Center HamburgService: Peters Tim Petukat, Thorben Schulz 17.00-18.30 Uhr sehen, Verlängerung von Schwerbehinder- T: 4 28 28-0 Weitere Informationen erteilt die ÖRA- SPD: Eva-M. Burmeister, Gerd Hagedorn, tenausweisen, Ausstellung von Sitzplatz- Direktdurchwahl: Hauptstelle Christine Krahl, Oliver Kretschmann, Jürger ausweisen für öffentliche Verkehrsmittel, T: 4 28 81- und Apparatnr. T: 4 28 43 -30 72 / 30 71 Fax: 20 97 Oest, Heinz Plezia, Renate Voss Fund- und Verlustsachen, Verpflichtungs- Leitung: Herr Hoffmann 26 56 GAL: Otfried Hilbert, Thorsten Gorgs, Uwe erklärungen nach § 68 Aufenthaltsgesetz, Herr Schumacher 23 12 Groth, Iris Guldenpfennig Fischereischein- und abgabemarken, An- Ortsamt Alstertal schriftenänderung im Kfz-Schein, EU-Füh- Geschäftszimmer Verwaltungsabteilung 22391, Wentzelplatz 7 rerschein-Tausch Frau Hilpert 26 46 Leitung: Cornelia Jacobi 40 10 Call-Center HamburgService: Frau Wilhelm 35 22 E-Mail: T: 4 28 28-0 Sprechzeiten: Allgemeine Sprechzeiten [email protected] Direktdurchwahl: (siehe unter „Ortsamt Alstertal“), jedoch Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung T: 4 28 81- und Apparatnr. mittwochs 8.00-12.00 Uhr und donnerstags im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfen Gremienbetreuung u. Öffentlichkeitsarbeit Fax: 53 21 8.00-18.00 Uhr zur Gesundheit, Wieland Werth 40 11 E-Mail: KundenzentrumOAAlstertal Eingliederungshilfe für behinderte Men- E-Mail: Sprechzeiten: montags 8.00-12.00 Uhr, @wandsbek.hamburg.de schen, Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Überwin- [email protected] dienstags 7.00-16.00 Uhr, mittwochs keine Ansprechapparat 53 53 1 Bezirksamt Wandsbek

Bauprüfabteilung Zahlstelle (Kassenstunden: montags 8.00- Sprechzeiten finden Sie bei d. jeweiligen Grundsicherungs- und Sprechzeiten: Allgemeine Sprechzeiten (sie- 12.30 Uhr, dienstags 8.00-12.30 Uhr und Dienststelle. Sozialabteilung he unter „Ortsamt Alstertal“), dienstags und 13.30-16.00 Uhr, mittwochs 8.00-10.00 Uhr, Sprechzeiten: dienstags und donnerstags donnerstags Bauberatung erst ab 14.00 Uhr, donnerstags 10.00-12.30 Uhr und 13.30- HVV: R 10, Busse 9, 24, 26, 168, 275, 364 8.00-16.00 Uhr freitags nur nach Terminvereinbarung 18.00 Uhr, freitags 8.00-12.00 Uhr) Rahlstedt; 162, 164, 264 Ortsamt Rahlstedt Leitung: Claus Groth 38 58 E-Mail: BaupruefabteilungOAAlstertal Leitung: Heidemarie Strauß 56 47 @wandsbek.hamburg.de Leitung: Reinhold Lange 52 40 Einwohnerabteilung Ortsamtsleiterin Bezirkliche Seniorenberatung Ansprechapparat 52 35 Leitung: Herr Minkewitz 56 83 Gudrun Moritz 39 01 Sprechzeiten: dienstags 10.00-12.00 Uhr Fax: 56 39 E-Mail: Jutta Ahrens 39 66 [email protected] Grundsicherungs- und Meldeangelegenheiten Sozialabteilung Reisepass und Bundespersonalausweis, Ortsausschuss Öffentliche Rechtsauskunft- und Sprechzeiten: Allgemeine Sprechzeiten (sie- Lohnsteuerkartenstelle, Führungszeug- Vors.: Helmut Buschick Vergleichsstelle he unter „Ortsamt Alstertal“), montags und nisse, Beglaubigungen, Wehrerfassung, Stellv. Vors.: Michael Ludwig-Kircher Sprechzeiten: dienstags und donnerstags freitags nur nach Terminvereinbarung Fund- und Verlustsachen, Verpflichtungs- 17.00-18.30 Uhr. Leitung: Karl-Heinz Rosé 52 14 erklärungen nach § 68 Aufenthaltsgesetz, Weitere Informationen erteilt die ÖRA- Ortsausschussmitglieder: Ansprechapparat 53 28 EU-Führerschein-Tausch Hauptstelle CDU: Helmut Buschick, Florian Drebber, Sprechzeiten: montags 8.00-12.30 Uhr, T: 4 28 43 - 30 72 / 30 71 Dr. Friederike Föcking, Dr. Gisbert Gürth, stellvertr. Leitung: dienstags 8.00-16.00 Uhr, mittwochs 8.00- Winfried Lange, Reinhard Meyer, Matthias Andreas Kolland 52 75 10.00 Uhr, donnerstags 10.00-18.00 Uhr, Mroch, Birco Schwalbe freitags 8.00-12.00 Uhr Seniorenberatung Ansprechapparat 56 46 Anprechapparate 52 63 / 54 13/ 53 40 SPD: Rolf Gerlach, Lars Kocherscheid, Sozialstationen im Bauprüfabteilung Michael Ludwig-Kircher, Evamarie Rake, Bezirksamtsbereich Wandsbek: Öffentliche Rechtsauskunft- und 22359, Im Alten Dorfe 30 Frank Rieken (Die Sozialstationen werden durch Freie Vergleichsstelle Sprechzeiten: montags und dienstags Träger der Wohlfahrtspflege betrieben und Zimmer 11a 14.00-16.00 Uhr, mittwochs keine Sprech- GAL: Jan Giesel, Christine Schulz sind nicht Teil des Bezirksamtes.) Sprechzeiten: donnerstags 17.00-18.30 Uhr zeit, donnerstags 13.30-15.30 Uhr, freitags Weitere Informationen erteilt die ÖRA- 8.00-10.00 Uhr Sozialstation Wandsbek/Barmbek Hauptstelle Fax: 56 65 Verwaltungsabteilung 22177, Hellbrookkamp 58 T: 4 28 43-30 72 / 30 71 E-Mail: BaupruefabteilungOAWalddoerfer Leitung: Olaf Bertolatus 39 10 T: 6 91 18 42 @wandsbek.hamburg.de E-Mail: Verwaltungsabteilung Leitung: Uwe Twisselmann 56 59 [email protected] ASB-Sozialstation Jenfeld/Tonndorf Ortsamt Walddörfer Grundsicherungs- und 22045, Tonndorfer Hauptstraße 53 22359, Im Alten Dorfe 28/30 Sozialabteilung Einwohnerabteilung T: 66 51 52 Call-Center HamburgService: Für Volksdorf, Bergstedt, Lemsahl-Mel- Leitung: N.N. 39 20 / 39 23 T: 4 28 28-0 lingstedt, Duvenstedt, Wohldorf-Ohlstedt, E-Mail: EinwohnerabteilungOARahlstedt Direktdurchwahl: Farmsen-Berne @wandsbek.hamburg.de Diakoniezentrum Rahlstedt GGmbH T: 4 28 81- und Apparatnr. im Ortsamt Alstertal, 22391, Wentzelplatz 7 22147, Greifenberger Straße 54 T: 4 28 81-56 07 / 55 08 Sprechzeiten: montags 8.00-12.00 Uhr*, T: 64 89 99-0 Fax: 56 33 Kundenzentrum dienstags 7.00-16.00 Uhr, mittwochs keine Reisepass und Bundespersonalausweis, Sprechzeiten finden Sie bei d. jeweiligen Sprechzeiten, donnerstags 8.00-16.00 Uhr Lohnsteuerkartenstelle, Führungszeug- Diakoniestation Wellingsbüttel/Bramfeld Dienststelle freitags 8.00-12.00 Uhr* (*nur nach Verein- nisse, Beglaubigungen, Wehrerfassung, 22175, Am Stühm Süd 85 barung) Fund- und Verlustsachen, Verpflichtungs- HVV: U1, Busse 24, 175, 375 Volksdorf T: 6 40 00 65 Leitung Herr Rosé 52 14 erklärungen nach § 68 Aufenthaltsgesetz, Fax: 52 73 EU-Führerschein-Tausch ASB-Zentrum Bramfeld Ortsamtsleiterin Bezirkliche Seniorenberatung Sprechzeiten: montags 8.00-12.30 Uhr, 22177, Fabriciusstraße 93 Angelika Sterra 56 01 / 56 02 Wolf Langlotz 54 13 T: 6 90 10 80 E-Mail: dienstags 7.00-16.00 Uhr, mittwochs 8.00- außer Farmsen/Berne 12.00 Uhr, donnerstags 8.00-18.00 Uhr, frei- [email protected] Gunnar Hoppe 52 63 tags 8.00-12.00 Uhr Sozialstation Alstertal e.V. E-Mail: Ansprechapparate 39 20 / 39 23 Ortsausschuss [email protected] 22391 Rollfinckstraße 6 Vors.: Elke Külper für Farmsen-Berne, Wellingsbüttel, Poppen- T: 5 36 62 62 Stellv. Vors.: Lothar Hüneke büttel Bauprüfabteilung Ortsausschussmitglieder: Sprechzeiten: montags und dienstags ASB-Sozialstation Sasel / Walddörfer Öffentliche Rechtsauskunft- und 14.00-16.00 Uhr, mittwochs keine Sprech- 22395, Saseler Damm 2 c CDU: Norbert Allary, Marion von Frankenberg, Vergleichsstelle Claus-Thomas Heins, Elke Külper, Prof. Dr. zeit, donnerstags 13.30-15.30 Uhr, freitags T: 52 59 77 32 Sprechzeit: montags 17.00-18.30 Uhr 8.00-10.00 Uhr Fax: 52 59 77 30 Kurt Nixdorff, Hugo Orlowski, Constanze - nur persönlich - Schmidt Hug-Tan Van E-Mail: BaupruefabteilungOARahlstedt 1. Vors. Dr. Raimund Kniep @wandsbek.hamburg.de Weitere Informationen erteilt die ÖRA- ASB-Pflegehilfe Hamburg SPD: Lothar Hüneke, Inge Papenfuß, Leitung: Karin Dzaak-Prompe 39 51 Hauptstelle Pflegehilfe Eilbek Dr. Bernt Plickat, Klaus Richter-Flubacher, T: 4 28 43-30 72 /3 0 71 22081, Friedrichsberger Straße 60 Jörn Wagener T: 18 18 84 37 20 Fax: 18 18 84 37 21 GAL: Ralf Flechner, Niels Hanßen Ortsamt Rahlstedt 22143, Rahlstedter Straße 151 Verwaltungsabteilung Call-Center HamburgService: Leitung: Susan Fröhlinger 56 06 T: 4 28 28-0 E-Mail: Direktdurchwahl: VerwaltungsabteilungOAWalddoerfer T: 4 28 81- und Apparatnr. @wandsbek.hamburg.de Fax: 38 48 17

Partner für bürgernahe Verwaltungen Bürgernahes E-Government setzt auf einfache und praktikable Online-Lösungen. Als Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik der öffentlichen Verwaltung schafft Dataport dafür die Voraussetzungen: • Dataport betreibt leistungsfähige Netze, um Informationen schnell und sicher zwischen Verwaltungen und zum Bürger zu transportieren. • Dataport verarbeitet Daten zuverlässig im eigenen Rechenzentrum. • Dataport unterstützt die öffentliche Verwaltung in allen Fragen der Kommunikations- und Informationstechnik. Mit zukunftsorientierter Technik und hochverfügbaren Services ermöglicht Dataport bürgernahe E-Government-Angebote.

Anstalt des öffentlichen Rechts Niederlassungen

Altenholzer Straße 10-14 Billstraße 82 D-24161 Altenholz D-20539 Hamburg Telefon 040 42846-0 E-Mail: [email protected] Erich-Schlesinger-Straße 37 www.dataport.de 18059 Rostock

1 Bezirksamt Bergedorf

Bezirksamt Bergedorf Kay Kröger, Christoph Mallok, Fritz Manke, Haus- und Sachverwaltung Beauftragte für Heike Meinert, Werner Omniczynski, Maria Erwin Schrempf 28 24 Wirtschaftsförderung 21029, Wentorfer Straße 38 Richter, Oliver Roßborg, Bernd Schrum, Fax: 30 15 21037, Kurfürstendeich 41 Call-Center HamburgService: Torben Zimpel WB I Dirk Brahm 23 50 T: 4 28 28-0 Sportangelegenheiten WB II Dirk Klimach 23 47 Direktdurchwahl: Fraktionsbüro SPD Fred Osterhage 28 26 WB/Liegenschaftsan- T: 4 28 91- und Apparatnr. 21029, Am Pool 41 gelegenheiten E-Mail: Bezirksamt.Bergedorf T: 7 21 91 97 Herbert Fuhrmann 24 82 Stadtteilkultur @Bergedorf.Hamburg.de Fax: 7 21 91 80 Petra Palfi 28 17 ansonsten gilt: E-Mail: Stadtteilentwicklung und Fax: 21 91 E-Mail: vorname.nachname [email protected] Beschäftigungsförderung @Bergedorf.Hamburg.de 21037, Kurfürstendeich 41 GAL-Bezirksabgeordnete: Katastrophenschutz Dr. Ingrid Stöckl 25 30 HVV: S2, S21, Bergedorf, 235 Rathaus Liesing Lühr, Birgit Richter-Hoops, Annette Christian Fröhling 20 37 Fax: 25 32 Bergedorf, alle Busse Mohnhof Vollmer, Ute Becker-Ewe Fax: 29 00 Koordinator für Aussiedler- Bezirksamtsleiter Fraktionsbüro GAL Lichtwark-Ausschuss: und Asylbewerberfragen Dr. Christoph Krupp 20 01 21029, Sachsentor 12 Theater- und Konzertveranstaltungen 21029, Wentorfer Straße 38a Fax: 30 60 T: 7 24 42 24 im „Haus im Park“, Jugendtheatertage, Erwin Schrempf 28 24 Fax: 7 24 03 91 Jugendmusiktage Bezirksversammlung E-Mail: [email protected] 21029, Wentorfer Straße 38 a Vorsitzender: Dr. Klaus Daur Sonja Kleensang 20 06 Einwohneramt 1. Stellv. Vors.: Christoph Mallok Personalrat: Fax: 21 91 Siegward Zur 34 62 2. Stellv. Vors.: Birgit Richter-Hoops Vorsitzender: Thomas Auth-Wittke Geschäftszimmer Personalabteilung CDU-Bezirksabgeordnete: T: 4 28 91-29 91 Sabine Knigge 28 98 21029, Wentorfer Straße 42 Angela Albers, Bernd Capeletti, Lenhard Fax: 30 02 kommisarisch: Monika zur Linde 20 85 Correll, Dr. Klaus Daur, Jörg Froh, Dennis Fax: 29 12 Gladiator, Bruno Grau, Thomas Helm, Dr. E-Mail für alle Sachgebiete im Einwohner- amt: Adolf Helms, Horst Kriegsmann, Dorothea Verwaltungsdezernat Logmani, Dieter Mahel, Hauke Marquardt, geschaeftszimmereinwohneramt Klaus Wolters 20 03 Haushaltsabteilung @bergedorf.hamburg.de Heinz-Michael Nemak, Sandra Nemak, Hans Fuhrmann 20 10 Herbert Paege, Wolfgang Ratka, Norbert Fax: 21 62 Reichelt, Ursula Schilakowski, Georg Verwaltungsamt Bürgerzentrum Bergedorf Klaus Wolters 20 03 Schumacher, Jürgen Stubbe, Jürgen von 21029, Wentorfer Straße 15 Fax: 30 60 Zahlstelle 20 07 Witte Bert Brügmann 21 70 Kassenstunden: montags: 08.30-12.30 Uhr; HOTLINE / Auskünfte / Termine Fraktionsbüro CDU Allgemeine Abteilung dienstags: 08.30-12.30 Uhr; T: 4 28 91-28 91 21029, Bergedorfer Straße 142 Otto Steigleder 20 05 mittwochs: geschlossen; Keine telefonischen Melderegisterauskünf- T: 7 21 20 89 Fax: 28 76 donnerstags: 08.30-12.30 Uhr; te an Privatpersonen. Fax: 7 21 61 52 freitags: 8.30-12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Ausschussangelegenheiten, Öffnungszeiten: Öffentlichkeitsarbeit, Wahlen, montags 08.00-12.00 Uhr, dienstags 07.00- SPD-Bezirksabgeordnete: Bürgerbegehren Organisationsabteilung 12.00 Uhr, mittwochs keine Sprechzeit, don- Stephanie Albrecht, Peri Arndt, Peter Gabriel, Bernd Porsack 20 93 Ingo Meier 20 19 nerstags 08.00-12.00 Uhr und Jan Gerbitz, Heino Gerken, Angelika Kaiser, Fax: 28 76 Fax: 30 32 14.00-18.00 Uhr, freitags 10.00-12.00 Uhr 1 Bezirksamt Bergedorf

Melde- und Ausweisangelegenheiten HOTLINE / Auskünfte / Termine Rechts-, Gesundheits- und Gesundheitsamt Britta Holert 21 03 T: 4 28 91-32 82 Verbraucherschutzdezernat 21029, Lamprechtstraße 6 Angela Braasch-Eggert 20 28 T: 4 28 91-22 31 Fund- und Verlustsachen 28 91 Wohngeld (Miet-/Lastenzuschuss), Mietver- Fax: 30 03 Internet: www.hamburg.de billigung Stichwort Fundbüro Rechtsamt Thomas Wittmer 21 25 Angela Braasch-Eggert 20 28 Leitung: Peter Moller 20 31 Dr. Hans-Jürgen Galle 22 24 An-, Um- und Abmeldungen, Reisepässe, HOTLINE / Auskünfte / Termine Geschäftszimmer 20 29 T: 4 28 91-39 80 Fax: 22 37 Personalausweise, Lohnsteuerkarten, Amtsarzt: Untersuchungsberechtigungsscheine, Be- Med. Dir. Dr. Peter Spors 22 27 glaubigungen, Führungszeugnisse, Adress- Sprechzeiten: änderungen von Kfz-Scheinen, Umtausch Unterhaltssicherung (zentral für Hamburg) Verbraucherschutzamt montags-freitags 8.00-12.00 Uhr von Führerscheinen Bürgerzentrum Neuallermöhe 21029, Bult 2 21035, Fleetplatz 1 Fax: 30 08 Holger Lampe Ausweis- und Passausgabe 28 91 Sprechzeiten Zentrale Verwaltungsdienste/ (soweit nachfolgend nichts anderes ange- Leitungsunterstützung Bürgerzentrum Neuallermöhe HOTLINE / Auskünfte / Termine geben): montags 8.00-12.00 Uhr, dienstags, Walther Woddow 22 30 21035, Fleetplatz 1 T: 4 28 91-50 98 donnerstags und freitags 8.00-12.00 Uhr Geschäftszimmer 22 31 / 22 20 Wolfgang Zelewski 50 23 mittwochs geschlossen Öffnungszeiten: Aufgaben siehe Bürgerzentrum Bergedorf Fachdienst Gesundheitshilfen/ montags, dienstags und donnerstags von Leitung Helmut Hoffmann 25 70 Gesundheitsvorsorge (GA 2) 9.00-12.00 Uhr Vertretung Renate Molter 23 34 HOTLINE / Auskünfte / Termine Leitender Sozialarbeiter: T: 4 28 91-50 99 Stefan Hölscher 24 99 Mietpreisangelegenheiten Öffnungszeiten: Wolgang Zelewski 50 23 Fachdienst Lebensmittel- montags 08.00-16.00 Uhr, überwachung/Wochenmärkte Fachbereich Schulärztlicher / Marlies Sturm 25 65 dienstags 08.00-12.00 Uhr, HOTLINE / Auskünfte / Termine Zahnärztlicher Dienst mittwochs 08.00-12.00 Uhr, T: 4 28 91-50 99 Säuglings/Kleinkinderbetreuung donnerstags 08.00-12.00 Uhr und 14.00- Fachdienst Wirtschafts- und (GA 1) 18.00 Uhr, freitags keine Sprechzeit Gewerbeangelegenheiten 21029, Lamprechtstraße 6 Öffnungszeiten: Renate Molter 23 34 Sprechzeiten: dienstags 9.00-10.30 Uhr montags, dienstags und donnerstags von Bürgerzentrum Vier- und T: 4 28 91-22 17 / 24 98 9.00-12.00 Uhr Marschlande, siehe unter Ortsamt Gewerbean-, um- und abmeldungen, Gewerbeerlaubnisse, Reisegewerbekarten, Vier- und Marschlande 21033, Friedrich-Frank-Bogen 75A, Fischereischeine Standesamt Elternschule Bergedorf-West; Ausländerbehörde Bernd Röhr 25 67 21029, Wentorfer Straße 30 Sprechzeiten: Susanne Kühn 30 58 Bärbel Pelzer 25 68 Fax: 29 46 dienstags 14.30-15.30 Uhr E-Mail: [email protected] T: 7 39 41 87 HOTLINE / Auskünfte / Termine Sondernutzungen, Volksfeste und T: 4 28 91-21 73 Veranstaltungen Servicezeiten: Matthias Brötzmann 25 94 21035, Otto-Grot-Straße 90 Erteilung und Verlängerung von Aufenthalts- Montags 8.00-12.00 Uhr, dienstags 7.30- Bernd Röhr 25 67 Kinder- und Familienhilfezentrum erlaubnissen, -berechtigungen, -bewilligun- 12.00 Uhr, mittwochs geschlossen, donners- im KulturA gen sowie Verlängerung von Aufenthaltsbe- tags 7.30-12.00 Uhr, freitags 8.00-12.00 Uhr Fachdienst Veterinärwesen/ Sprechzeiten: fugnissen, Reisedokumente, Reiseausweise, (keine Anmeldung zur Eheschließung/Le- Lebensmittelsicherheit donnerstags 13.30-15.00 Uhr Verpflichtungserklärungen für ausländische benspartnerschaft) und nach Vereinbarung Dr. Thomas Müller 25 15 T: 4 28 91-22 17 / 24 98 Touristen und Geschäftsreisende Peter Kurschildgen 25 00 Sprechzeiten: Schulärztlicher Dienst Öffnungszeiten: 21029, Lamprechtstraße 6 montags 08.00-12.00 Uhr, dienstags 07.00- dienstags 15.00-16.30 Uhr, (GA 2161) 22 21 / 22 23 12.00 Uhr, mittwochs keine Sprechzeit, Geschäftszimmer donnerstags 9.00-10.00 Uhr (GA 2162) 22 33 / 22 32 donnerstags (für Berufstätige) 14.00-18.00 Frau Wickler 34 25 (GA 2163) 22 15 / 23 55 Uhr, freitags keine Sprechzeit, und nach Matthias Hedemann 24 97 Fachdienst Umweltschutz Vereinbarung Helmut Hofmann 25 70 Sprechzeit nach Vereinbarung Schulzahnärztlicher Dienst Anmeldung der Eheschließung und der Besuchen Sie auch unser Internetangebot: 21029, Lamprechtstraße 6 Lebenspartnerschaft www.hamburg.de Stichwort DIBIS oder den Immissionsschutz und Betriebe T: 4 28 91- 22 66 / 22 35 Frau Buck 24 88 Faxabrufservice des Bezirksamtes Ham- Rolf Sabrowski 29 92 Johanna Klick-Schulze 24 96 burg-Mitte unter 4 28 54-24 24 Flächensanierung, Bodenschutz, Bäder, Fachbereich Sozialpsychiatrischer Wohnungsabteilung Anlegung von Familienbüchern Trinkwasserbrunnen Dienst 21029, Duwockskamp 1 nach Eheschließung im Ausland Entschädigungsverfahren für Schutzmaß- -Erwachsene- (GA 229) Sabine von Issendorf 34 61 Karin Wißmann 24 94 nahmen gegen Verkehrslärm Dr. Martina Zinner-Feyerabend 23 99 Fax: 30 04 Corinna Edeler 22 29 Geschäftszimmer 22 71 Geburten Öffnungszeiten: Frau Lorenzen 22 96 Badegewässer, Technische Hygiene montags keine Sprechzeit, dienstags 08.00- Frau Bartels 24 93 Elke Preußer 22 16 Fachbereich Sozialpsychiatrischer 12.00 Uhr, mittwochs keine Sprechzeit, Frau Herrmann 30 88 Dienst donnerstags 08.00-16.00 Uhr, freitags keine Sterbefälle Umweltberatung, Raumluftqualität, -Kinder/Jugendliche- Sprechzeit, und nach Vereinbarung Frau Bartels 24 93 effeziente Energienutzung Körperbehindertenfürsorge (GA 227) 21029, Lamprechtstraße 6 Wohnraumvermittlung und -beratung, Ertei- Frau Herrmann 30 88 Dieter Klincke 33 66 Dr. Brigitte Katzenski 21 56 lung von Wohnberechtigungsnachweisen, z.B. sog. § 5- und Dringlichkeitsscheine, Urkunden/Kirchenaustritte Sprechzeiten: Tauschbescheinigungen Heidrun Umland 24 95 montags und freitags 9.00-12.00 Uhr Fachdienst für Körperbehinderte (GA 228) Rüdiger Noll 28 03 Petra Reimers 31 39 dienstags und donnerstags 14.00-17.00 Uhr 21029, Duwockskamp 1, Seiteneingang 10 Bezirksamt Bergedorf

Sprechzeiten: unbefugt abgestellte Kfz, Zweck- montags 09.00-10.30 Uhr u.n. Vereinb. entfremdung von Wohnraum, Regionalleitung 21035, Marta-Damkowski-Kehre 25 Mechthild Overmann-Franzen 21 47 Wohnungspflege Sven Dahlgaard 23 07 Birgit Beyermann Martina Frömbling 21 57 Infoschalter: T: 7 35 32 35 T: 4 28 91-20 57 Jugendhilfeplanung Fax: 30 69 N.N. 26 00 E-Mail: GeschaeftszimmerBA3 Allgemeiner Sozialer Dienst 1 Fachdienst für Infektionsschutz, @bergedorf.hamburg.de Controlling 21031, Alte Holstenstraße 46 Gesundheitsschutz und Medizinal- Sprechzeiten: Helmut Lerch 22 95 montags, dienstags, donnerstags und frei- wesen (GA ) Lohbrügge: Beratung/ambulante und sta- tags 8.00-10.00 Uhr und nach Vereinbarung Geschäftsstellenleitung und Dr. Peter Spors 22 27 / 22 26 tionäre Hilfen, Jugendgerichtshilfe, Jugend- Leiter: Arne Dornquast 20 55 Zuwendungsangelegenheiten notwohnung, minderjährige unbegleitete Hans-Peter Sierich 28 69 Gesundheitsaufseher Flüchtlinge, Straßensozialarbeit Bärbel Dreetz 29 81 Peter Willeman 22 34 Bauaufsicht Christine Brill Elke Preußer 22 16 Klaus Scholz 20 42 T: 4 28 91-23 02 Förderung der Erziehung in der Geschäftszimmer Familie, T: 4 28 91-26 01 Fachbereich Gesundheitsschutz/Heimauf- Bauherren-Gestaltungsberatung Familienerholung, Fax: 4 28 91-30 50 sicht Waltraut Fromme 29 68 Erziehungsberatungsstelle Belehrungen nach dem Infektionsschutz- 21031, Bornbrook 15 gesetz, „Gesundheitszeugnisse“ (Gebühren Fax: 26 60 z.Zt. 23,00 e) Sondernutzungen/unbefugt abgestellte Kfz/ Allgemeiner Sozialer Dienst  Sprechzeiten: Bitte bringen Sie ihren Personalausweis Geschäftszimmer Bauaufsicht 21033, Oberer Landweg 10 montags bis freitags 9.00-16.00 Uhr mit. N.N. 20 57 Gottfried Volkmann 24 87 Sprechzeiten: montags 8.00 Uhr und 14.00 Uhr Geschäftszimmer 24 84 Kerngebiet Bergedorf, Vier- und Marsch- mittwochs 8.00 Uhr und nach Vereinbarung Entwässerung/Wasserbehörde/ lande, Bergedorf-West, Neuallermöhe-Ost Horst Schröder-Wendt 31 33 Naturschutz E-Mail: Erziehungsberatung.Bergedorf und -West N.N. 20 57 @Hamburg.de Beratung/ambulante und stationäre Hilfen, Fachdienst Heimaufsicht Asylbewerber-/Flüchtlingsberatung und Betreuung Sprechzeiten: Zweckentfremdung von Wohnraum; Elternschulen Frau Matthes dienstags 9.00-11.00 Uhr Wohnungspflege Bergedorf-West T: 72 69 62-10 und nach Vereinbarung Jöns Hinze 22 51 21033, Friedrich-Frank-Bogen 75A Susanne Horst-Schmidt 22 87 Iris Lehmann-Imm Fax: 72 69 62-20 T: 7 39 41 87 Geschäftsstelle Garten- und Tiefbauabteilung Fax: 41 26 02 17 T: 72 69 62-19 21035, Kampweg 4 Baudezernat Lohbrügge kommissarisch Arne Dornquast 20 55 Leiterin: Christine Els-Meltzer 22 77 Kindertagesbetreuung Geschäftszimmer 25 90 21031, Max-Eichholz-Ring 25 21031, Alte Holstenstraße 46 Fax: 31 32 Rita Jochimski-Möhring Stephanie Busch Bauamt T: 7 39 84 54 T: 4 28 91-26 06 kommissarisch Arne Dornquast . 20 55 Zentrale Aufgaben Fax: 30 50 Vorzimmer: Reinhard Körner 20 54 Kinder- und Jugendarbeit/ Joachim Bruschke 20 60 Fax: 30 69 Jugendsozialarbeit Andreas Wittmack Amtsvormundschaften/Beistandschaften Projektierung T: 4 28 91-22 72 Jürgen Kunowsky Verwaltungsabteilung Thomas Schöning 22 88 Fax: 30 69 Rainer Burchard T: 4 28 91-29 62 E-Mail: GeschaeftszimmerBA1 T: 4 28 91-23 06 Wolfgang Buuck Unterhaltung und Pflege T: 4 28 91-23 76 @bergedorf.hamburg.de Joachim Mache 25 54 Martina Cornils 20 51 Häuser der Jugend Technische Einheit Lichtwarkhaus Wirtschaftliche Hilfen: Hilfen zur Erziehung/ Uwe Wehling 25 40 21029, Holzhude 1 Kosten, Unterhaltsvorschuss Stadtplanungsabteilung Jan Posewang Gabriele Meier Fax: 30 33 T: 4 28 91- 25 10 T: 4 28 91-23 05 E-Mail: GeschaeftszimmerBA2 Friedhof Bergedorf Fax: 7 24 88 05 @bergedorf.hamburg.de August-Bebel-Straße 200 Sprechzeiten: T: 4 28 91-22 79 Heckkaten montags, dienstags, donnerstags u. freitags Grundsicherungs- und Fax: 29.02 21033, Oberer Landweg 2 8.00-10.00 Uhr und nach Vereinbarung Sprechzeiten: Holger Ramm Sozialamt Leiter Arne Dornquast 20 55 21029, Duwockskamp 1 montags-freitags 9.00-13.00 Uhr T: 7 24 74 67 Fax: 4 28 91-30 59 Fax: 72 54 10 40 Städtebauliche Planung Axel Schneede 20 50 Angelika Lange 21 20 Jugend- und Spielhäuser Andreas Frank 25 91 Sozialdezernat 21031, Lohbrügger Landstraße 55 Gabriele Günter 25 61 Bebauungsplanung Pia Wolters 23 00 Sybille Herbst Geschäftsstelle 21 21 Klaus Wittmann 21 55 Sven Dahlgaard 23 07 T: 7 39 82 72 Sprechzeiten: dienstags 8.00-12.00 Uhr, donnerstags 8.00-16.00 Uhr Landschaftsplanung Jugendamt 21031, Kurt-Adams-Platz 7 und nach Vereinbarung Thomas Probst 20 32 21031, Alte Holstenstraße 46 Bärbel Granzow Fax: 30 50 T: 7 38 11 77 Durch die Umstellung auf das Arbeitslosen- Pia Wolters 23 00 geld II hat eine Verlagerung der Zuständigkei- Genehmigungsabteilung Bauprü- Geschäftsstelle 23 01 / 26 01 ten von den Dienststellen des Bezirksamtes, 21033, Friedrich-Frank-Bogen 25 a fung, Grundstücksentwässerung, Sprechzeiten: bekannt als Grundsicherungs- und Sozialamt, Regine Peters Grundstücksteilungen, Wasser- montags bis donnerstags 8.00-16.00 Uhr, auf die Hamburger Arbeitsgemeinschaft T: 7 39 07 73 recht, Naturschutzrecht, Sonder- freitags bis 14.00 Uhr team.arbeit.hamburg stattgefunden. nutzung öffentlicher Grundstücke, 11 Bezirksamt Bergedorf

Beachten Sie hierzu unsere Kundeninfor- GAL-Fraktion mation. Silke Grabner, Frauke Rüssau Verwaltungsabteilung Allgemeine Sozialhilfe Kerstin Witt 23 46 und Sozialhilfe für ältere Bürger/innen 21029, Duwockskamp 1, EG Ausschussbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Gabriele Günter 25 61 Allgemeine Verwaltung Bezirkliche Seniorenberatung Kerstin Witt 23 46 21029, Duwockskamp 1, EG Zimmer 6 u. 7

Bergedorf (ohne Bergedorf-West), Neualler- möhe, Vier- und Marschlande Bürgerzentrum Frau Haß 29 13 Vier- und Marschlande Allgem. Auskünfte, Pass- und Meldeange- Lohbrügge, Bergedorf-West (nördlich der legenheiten, Lohnsteuerkarten, Beglau- S-Bahn) bigungen, Führungszeugnisse, Gewerbe- Herr Metzkes 29 27 angelegenheiten, Reisegewerbekarten, Angelscheine, Rundfunk- und Fernsehgebüh- Bezirksstelle zur Wohnungssicherung renbefreiungen, Verlängerung von Schwer- 21029, Duwockskamp 1 behindertenausweisen, Ausstellung von Sitzplatzausweisen T: 4 28 91-23 13 Klaus Lüth 23 35 Bernd Schneider 29 76 Öffnungszeiten: Geschäftsstelle 29 75 montags bis donnerstags 08.00-12.00 Uhr, donnerstags auch 14.00-18.00 Uhr (vor ge- Sprechzeiten: dienstags und donnerstags setzl. Feiertagen 14.00-16.00 Uhr), freitags 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung geschlossen.

Öffentliche Rechtsauskunft- und Bauabteilung Vergleichsstelle Bauprüfung 21031, Alte Holstenstraße 46, III.Stock Sprechzeiten: Sprechzeiten: dienstags u. donnerstags montags, dienstags, donnerstags und frei- 17.00-18.30 Uhr tags jeweils 08.30-10.30 Uhr E-Mail: GeschaeftszimmerVMBA3 @bergedorf.hamburg.de Ortsamt Vier- und Rainer Schulz 23 32 Marschlande Geschäftszimmer 23 31 21037, Kurfürstendeich 41 Call-Center HamburgService: Bauherren-Gestaltungsberatung T: 4 28 28-0 Uta-Karina Mansel 23 39 Direktdurchwahl: T: 4 28 91- und Apparatnr. E-Fax: 4 27 90 63 49 E-Mail: [email protected] Sozialstationen im Bereich Bezirksamt Bergedorf HVV: S2, S21, Bergedorf; Diakonie- u. Sozialstation Bergedorf und 223, 124, 324 Kurfürstendeich, Vierlanden e.V. 227 Krapphofschleuse 21029, Holtenklinker Straße 83 T: 7 25 82 80 Ortsamtsleiter Dirk Brahm 23 50 / 23 49 Sozialstation Lohbrügge-Marschlande Ortsausschuss 21031, Alte Holstenstraße 1 Vorsitzender: Bernd Capeletti (CDU) T: 7 24 92 43 Stellv. Vors.: Harald Martens (SPD) Wo muss ich hin? service.hamburg.de Ortsausschussmitglieder

CDU-Fraktion Bernd Capeletti, Michael Kohls, Jörg Froh, Selbst wenn Sie nicht wissen, wo Sie hinmüssen, kommen Sie Dennis Gladiator, Maik Holm, Jürgen Stubbe, jetzt weiter. Mit dem Zuständigkeitsfinder (DiBiS) kommen Bettina Witthöft, Karl Woller, Erika Garbers, Sie auch ohne Kenntnisse von Zuständigkeiten an amtliche Olaf Grotheer Informationen, Formulare und Broschüren. Einfach online unter www.hamburg.de. So laufen Sie nicht mehr umsonst. SPD-Fraktion Gert Kekstadt, Harald Martens, Christel hamburg.de ist ein Gemeinschaftsunternehmen Oberbanscheid, Gerthold Roch, Waltraud der Freien und Hansestadt Hamburg und: Urban, Peter Zeyn, Bernd Burmester, Roland Menz

1 Bezirksamt Harburg

Bezirksamt Harburg Bayram Inan, Horst Krämer, Melanie Verwaltungsamt Rechtsamt Leonhard, Dieter Lipski, Fred Rebensdorf, 21073, Harburger Rathausplatz 1 21073, Knoopstraße 35 Harburger Rathausplatz 1 Claus Schlusnath, Renate Weber, Kathrin Fax: 25 38 Fax: 26 72 21073 Hamburg Wichmann, Frank Wiesner E-Mail: RechtsamtHarburg Call-Center HamburgService: Fraktionsbüro Zentrale Steuerungsunterstützung @harburg.hamburg.de T: 4 28 28-0 T: 4 28 71-35 38 (Bezirksamt) Mathias Koch 35 61 Direktdurchwahl: E-Mail: spd-bezirksfraktion.harburg Fax: 26 00 T: 4 28 71- und Apparatnr. @arcor.de Thomas Hagenah 34 00 Monika Laaser 35 35 Geschäftszimmer Fax: 4 28 71-25 38 Petra Möllers 35 18 E-Mail: vorname.nachname@harburg. GAL-Bezirksabgeordnete: hamburg.de Heinke Ehlers, Ronald Preuß, Rainer IT-Angelegenheiten Roszak, Parvin Schroeder Fax: 26 02 Jugend- und Sozialdezernat Fraktionsbüro Thorsten Baer 28 87 Alle Einrichtungen erreichen Sie über den 21073, Harburger Ring 33 T: 77 66 61 Arno Graf 26 08 Fax: 35 68 telefonischen HamburgService unter der E-Mail: [email protected] Zentrale Dienste Holger Stuhlmann 37 10 Rufnummer 4 28 28-0. Dort erfahren Sie z.B. Fax: 20 35 die Sprechzeiten, Gebührenhöhe, mitzubrin- Pro DM/Schill- Klaus-Peter Schimkus 35 30 gende Unterlagen und Ähnliches. Bezirksabgeordnete: Steuerungsunterstützung und Ressourcen- Peter Holthusen, Marion Strelis verwaltung HVV: S3, S31, 141, 241, 142, 242, 143, 14, Fraktionsbüro Ausschussbüro Stefanie Gresens 23 11 443, 144, 145, 245, 153, 157 Harburg Rat- T: 76 75 26-54 / 55 Fax: 20 35 Sybille ter Horst 37 45 haus E-Mail: Silvia Möller 35 14 E-Mail: Jugend-Soziales-Harburg [email protected] @harburg.hamburg.de Bezirksamtsleiter Internetredaktion, HaSI-Koordinatorin Torsten Meinberg 35 15 Personalrat E-Fax: 42 79 07-0 07 Koordinator für Aussiedlerfragen und Asyl- Fax: 23 26 Michaela Stromiedel 23 69 bewerberangelegenheiten, Bezirkliche Un- Vorzimmer / Presseanfragen Vors.: Hans-Jürgen Meyer 35 29 terkunftsverwaltung Ina Wyzinski 35 16 Sportreferat André Görner 25 55 Fax: 20 66 Fax: 28 48 Beauftragte für Stephan Milde 38 56 Stadtteilkultur Wirtschaftsförderung Günter Heymann 38 40 Bezirksversammlung 21073, Knoopstraße 35 Vors.: Michael Hagedorn Katastrophenschutz Fax: 33 35 Stellv. Vors.: Horst Krämer, Rainer Roszak Fax: 20 69 Gieselind Hack 25 09 Dietrich Nadjé 36 46 Soziale Stadtteilentwicklung, Beschäfti- Fachkraft für Arbeitssicherheit gungsförderung und Sozialplanung CDU-Bezirksabgeordnete: 21073, Wilhelmstraße 33 Werner Ballauf, Franz-Alexander Bernhardt, Fax: 26 76 Koordinator für Liegenschafts- Brigitte Boesen 25 77 Fax: 36 88 Rainer Bliefernicht, Siegfried Bonhagen, Beata Stark-Mevs 22 57 Roswitha Bornmann, Rolf Buhs, angelegenheiten 21073, Knoopstraße 35 Dieter Balleer 25 95 Ronald Dittmer, Ralph-Dieter Fischer, Interner Service E-Fax: 42 79 07-4 61 E-Mail: ZentraleDienste-Harburg Michael Hagedorn, Ernst Hornung, Martin Tobias Bergmann 34 59 Hoschützky, Florian Klein, Klaus Nützel, @harburg.hamburg.de Melanie Prieß, Birgit Przybylski, André Fax: 28 82 Gudrun Hannibal 20 41 Jugendamt Sawallich, Carsten Schmidt, Enno Stöver, 21073, Harburger Ring 33 Helga Stöver, Robert Timmann Verwaltungs- und Fax: 35 68 Fraktionsbüro Rechtsdezernat Personalabteilung Holger Stuhlmann 37 10 T: 4 28 71-23 50 Fax: 24 52 Fax: 38 11 E-Mail: [email protected] Dierk Trispel 35 20 Susanne Kern 35 65 Jugendhilfeplanung Michael Heise 21 65 Marlis Mecklenburg 25 45 Steuerungsunterstützung und SPD-Bezirksabgeordnete: Ressourcenverwaltung Aus- und Fortbildung Heinz Beeken, Markus Behrendt, Ute Feucht, Fax: 26 00 Doris Ehlers 35 85 Controlling, Berichtswesen Torsten Fuß, Birte Gutzki, Jürgen Heimath, Sven Wennerström 35 34 Uta Wassbauer 37 26 1 Bezirksamt Harburg

Unterhaltsvorschuss Thomas Kiendl Schwerbehindertenausweisen Hilfe zur Erziehung 21073, Wilhelmstraße 33 T: 7 54 79 87 Frau Machleidt 22 66 21073, Wilhelmstr. 33 Christian Sponholz Fax: 74 20 08 95 Herr Gorzelanczyk 27 20 Fax: 36 85 T: 4 28 71-28 08 Eva Duda-Franke 35 00 Fax: 4 28 71-36 88 Jugendamt - Region Süderelbe Zahlstelle E-Mail: [email protected] 21149, Neugrabener Markt 5 Frau Ruskowski 28 65 Koordinator für Kindeswohl – Task Force Gert Steinbrecher Frau Mumm 35 52 21073, Harburger Ring 33 Jugendgerichtshilfe/ T: 4 28 71-53 20 Asylbewerberbetreuung, Kassenstunden: Fax: 35 68 Fax: 4 28 71-53 24 Mo.-Do. 8-13 Uhr, Fr. 8-12 Uhr Thomas Thomsen 28 88 21079, Rönneburger Str. 6 E-Mail: JugendamtSuederelbe Joachim Leubner @harburg.hamburg.de T: 76 40 04 14 Asylsachgebiet – Hilfe zum Lebensunterhalt Herr Karls 25 39 Jugendamt - Region Harburg Fax: 76 40 04 30 Geschäftszimmer 21073, Harburger Ring 33 Geschäftszimmer Stefanie Staak 52 96 Holger Reinberg T: 76 40 04 10 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- minderung, Eingliederungshilfe, Heime T: 4 28 71-37 40 E-Mail: Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Syperrek 37 59 Fax: 4 28 71-35 68 [email protected] Elfie Waluga 52 90

Kinder- und Jugendarbeit Bezirkliche Fachstelle f. Wohnungsnotfälle Allgemeiner Sozialer Dienst Frau Suhr 37 06 Jugendamt - Torsten Borchardt 53 22 21073, Harburger Ring 33 Geschäftszimmer Marlies Bremer Region Wilhelmsburg 21107, Reinstorfweg 12 Geschäftszimmer Frau Adams 26 28 T: 4 28 71-33 66 Tel. Terminabsprachen: Fax: 4 28 71-27 59 Call-Center HamburgService: Carmen Hupe 53 21 T: 4 28 28-0 Di. 10-12 Uhr, Do. 14-16 Uhr Kinder- und Jugendarbeit Direktdurchwahl: Elternschule Süderelbe T: 4 28 71- und Apparatnr. 21147, Rehrstieg 60 Bezirkliche Seniorenberatung 21073, Wilhelmstraße 33 Frau Kinder 27 32 Anna Többen Fax: 63 18 Brigitta Kempeneer Ronald Claus 62 54 T: 7 96 00 72 Frau Boenig 37 14 T: 4 28 71- 28 45 Frau Jahnke 25 22 Fax: 4 28 71-26 71 Fax: 7 96 00 72 Geschäftszimmer E-Mail: Telefonsprechzeit: Mo.-Mi. 9.15–10.15 Uhr Julia Schröder 62 73 [email protected] Öffnungszeiten: Do. 8.30–12.30 Uhr Haus der Jugend Unterhalt und Forderungen 21073, Steinikestraße 20 Frau Stern 27 30 Kirsten Szeremeta Kinder- und Jugendarbeit Nachbarschaftstreff Michael Mosteller 62 07 21147, Stubbenhof 15 Frau Andreas 28 64 T: 7 66 59 12 Sprechzeit: Di. 8–11 Uhr Fax: 77 68 14 Ralf Marks E-Mail: [email protected] Allgemeiner Sozialer Dienst/Sozialberatung T: 7 96 42 06 Sprechzeiten: Mo. 15-17Uhr , Do. 10-12 Uhr Öffentliche Rechtsauskunft und Fax: 63 92 Haus der Jugend Neuwiedenthal Vergleichsstelle Spielhaus Außenmühle 21073, Harburger Ring 33 21077, Marmstorfer Weg 33 21147, Neumoorstück 3 Geschäftszimmer Waltraud Steinberg Öffnungszeiten: Roswitha Kleips Mo. und Do. 17-18.30 Uhr T und Fax: 7 60 29 79 Julia Schröder 62 73 T: 4 28 89 39 16 Fax: 4 28 89 39 12 ÖRA-Hauptstelle E-Mail: SPH-KiGa-Aussenmuehle T: 4 28 43-30 72 / 30 71 @hamburg.de Telefonbereitschaft 63 89 E-Mail: [email protected]

Kinderzentrum Kennedy-Haus Erziehungsberatung Spielhaus Neuwiedenthal/Bauspielplatz 21073, Kalischer Straße 18 21107, Vogelhüttendeich 81 21147, Rehrstieg 17 Baudezernat Ann-Katrin Jobst Fax: 62 91 Birgit Hachfeld T: 4 28 71+Durchwahl T: 4 28 71-37 58 E-Mail: EB-Wilhelmsburg T und Fax: 7 02 22 21 Peter Koch 33 10 @harburg.hamburg.de Kinderzentrum Harburg (KIZ) Sprechzeiten: Mo. 8.30-16 Uhr sowie Spielhaus Sandbek/Bauspielplatz Di.-Do. 14-16 Uhr, Fr. 8.30-14 Uhr 21149, Ohrnsweg 1 a Bauamt 21079, Schneverdinger Weg 1 b 21073, Harburger Rathausplatz 4 Sabine Therkorn-Cordes Roger Sinderhauf 63 46 Gaby Franck Geschäftszimmer 63 43 T und Fax: 7 01 53 03 Call-Center HamburgService: Dagmar Hoer T: 4 28 28-0 T und Fax: 7 64 42 76 Direktdurchwahl: Elternschule Wilhelmsburg Straßensozialarbeit Neuwiedenthal 21107, Zeidlerstraße 75 T: 4 28 71- und Apparatnr. Straßensozialarbeit Harburg 21147, Stubbenhof 14 Fax: 27 65 Magdalena Baus Maren Michaelis 21073, Steinikestraße 20 Birgit Trosien Siegfried Keyser T: 7 96 07 19 Geschäftszimmer T: 7 53 46 14 Fax: 7 96 48 51 T: 7 66 58 21 Fax: 75 20 17 40 Oliver Gernhuber 34 90 Fax: 77 68 14 E-Mail: [email protected] Elternschule Kirchdorf-Süd Straßensozialarbeit Sandbek Steuerungsunterstützung und Ressourcen- 21109, Karl-Arnold-Ring 53 21149, Ohrnsweg 4 verwaltung Erziehungsberatung Harburg Ursula Stuhlmann Dirk Oldenbüttel Falk Anders 23 88 21073, Hermann-Maul-Straße 5 T: 7 54 20 71 Udo Manzke Geschäftszimmer Fax: 7 54 20 71 T und Fax: 7 02 20 53 Stadtplanungsabteilung T: 4 28 71-23 27 E-Mail: [email protected] Fax: 26 47 Fax: 4 28 71-25 16 Haus der Jugend Wilhelmsburg E-Mail: Stadtplanungsabteilung-Harburg E-Mail: [email protected] 21107, Rotenhäuser Damm 58 Mädchenclub Neuwiedenthal @harburg.hamburg.de Ulrich Gomolzig 21147, Lange Striepen 7 Sprechzeiten nach Vereinbarung Elternschule Harburg T: 7 53 25 92 Edeltraut Broß Carl-Henning von Ladiges 23 92 21079, Kapellenweg 63 Fax: 75 60 27 32 T: 7 96 55 98 Mariana Munk-Gleske E-Mail: [email protected] Fax: 79 75 14 13 Geschäftszimmer T: 7 63 79 31 E-Mail: [email protected] Brigitte Anders 22 58 Fax: 7 63 79 31 Haus der Jugend Krieterstraße 21109, Krieterstraße 11 Übergeordnete Planung Amtsvormundschaft Arne Bens Grundsicherungs- und Sven Menke 20 96 21073, Wilhelmstraße 33 T: 7 54 65 66 Sozialamt Christian Sponholz Fax: 74 20 08 01 21073, Harburger Ring 33 Bebauungsplanung T: 4 28 71-37 50 E-Mail: [email protected] Call-Center HamburgService: Raymund Ranft 20 94 Fax: 4 28 71- 28 19 T: 4 28 28-0 E-Mail: Beistandschaften-Harburg Spielhaus Rotenhäuser Feld/Bauspielplatz Direktdurchwahl: Einzelvorhaben @harburg.hamburg.de 21107, Rotenhäuser Damm 80 T: 4 28 71- und Apparatnr. Wilfried Dammann 28 85 Kenan Alimci Fax: 27 00 Kindertagesbetreuung T: 7 53 30 32 Öffnungszeiten (soweit bei den einzelnen Sanierungsbeauftragter 21073, Wilhelmstraße 33 Fax: 7 53 30 32 Abteilungen nicht abweichende Zeiten ge- Joachim Güldner 20 18 Gerd-Ulrich Stein nannt werden) Di. + Do. 8.00-12.30 Uhr und T: 4 28 71-28 21 Straßensozialarbeit nach Vereinbarung. Bauprüfabteilung Fax: 4 28 71-37 28 21109, Erlerring 7 Herr Brandl 22 69 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8-10 Uhr Gudrun Wiens Geschäftszimmer / Verlängerung von – außer Mittwoch 1 Bezirksamt Harburg

E-Mail: Baupruefabteilung-Harburg Wohnungsvergabe, -vermittlung, -beratung, Wahlausschuss 21147, Rehrstieg 60 23 17 @harburg.hamburg.de Erteilung von § 5-Scheinen und Dringlich- Frau Mans 26 67 Fax: 20 59 keitsscheinen 21149, Ohrnsweg 2 23 17 Lothar Vogelpohl 23 80 N.N. 34 50 Publikumsbetreuung Gerd Rexrodt 23 84 oder 4 28 28-0 (Call-Center HamburgService) Frau Pasemann 30 66 Schulärtzlicher Dienst Herr Drewes 26 65 Marmstorf, Sinstorf, Eißendorf, Heimfeld, Verwaltung Wohngeld (Miet-/Lastenzuschuss), Neuland, Moorburg Helmut Heuer 23 90 Erziehungsgeld Auskünfte, Fortschreibung d. Melderegisters Dr. Angelika Heege 23 31 Geschäftszimmer 23 89 / 27 61 Frau Kück 34 84 Frau Sander 26 51 Gundhild Muras 23 47 Susanne Jahnke 23 46 Nachbesielung Aufenthaltsangelegenheiten für ausländi- Auskünfte aus dem Meldearchiv Susanne Franke 22 64 Fax: 33 94 sche Staatsangehörige (Erteilung und Ver- Frau Fricke 26 52 Günter Waldeck 33 96 längerung von Aufenthaltsgenehmigungen) Neugraben, Neuwiedenthal, Fischbek Fax: 40 66 Über www.hamburg.de können registrierte Ines Jaeschke Tiefbau und Stadtgrün / E-Mail: Auslaenderabteilung-Harburg Kunden Auskünfte aus dem Melderegister T: 70 38 18 99 Naturschutzreferat @harburg.hamburg.de auch elektronisch abrufen (Online-Aus- Martina Stolzenberger Harburger Rathausplatz 4/ 6 Frau Dieck 40 65 künfte). Telefonische Auskünfte aus dem T: 7 02 32 79 Fax: 22 17 (Tiefbau u. Sondernutzung Grün) aktuellen Melderegister an hamburgische Bärbel Schablitzki Fax: 26 73 (Stadtgrün/Naturschutzreferat) Standesamt Behörden unter der Sammelnummer T: 70 38 18 96 Fax: 20 83 (Friedhofsverwaltung) T: 4 28 77 51 Wendula Bretag E-Mail: tiefbau-stadtgruen 21073, Museumsplatz 1 Fax: 21 99 oder 27 64 T: 7 02 32 07 @harburg.hamburg.de Telefonische Auskünfte aus dem Meldear- Gerrald Boekhoff 33 70 E-Mail: StandesamtHarburg@harburg. hamburg.de chiv an hamburgische Behörden unter der Wilhelmsburg Vorzimmer Sprechzeiten: Mo., Di., Do. und Fr. 8-12 Uhr Sammelnummer Dr. Sabine Höffken 63 15 Elisabeth Freudenthal 33 20 sowie nach telefonischer Vereinbarung T: 4 28 77 11 Marianne Miesner 63 44 Heike Kühl 34 65 Infektionsschutz, Krankenhausaufsicht, Geschäftszimmer Urkunden Für telefonische Auskünfte an hamburgische Gesundheitsaufseher Elke Voß 33 44 Ute Kutzowitz 22 76 Behörden gelten die nachstehend aufgeführ- Dr. Maria Helle 23 02 Denise Fuks 28 96 ten Sprechzeiten: Mo., Di., Do. 8-15 Uhr, Mi. Katarina Traudt 23 22 Bereich Tiefbau 8-12 Uhr, Fr. 8-14 Uhr Joachim Kanschik 23 23 Bernd Motl 33 12 Am Mittwoch ist unter den angegebenen Straßenbaurevier Geburten Nummern ein Notdienst von 12-15 Uhr ein- Belehrungen nach d. Infektionsschutzgesetz Holger Wenzel 33 62 Steffen Völkert 22 89 gerichtet. Siehe Bezirksamt Eimsbüttel - Gesundheits- amt Bereich Gartenbau Personenstandsveränderungen/ Wolfgang Denien 33 69 Kirchenaustritte Heimaufsicht Axel van Laaten 36 02 Gesundheitsamt Dorothee Rose 23 03 21073, Am Irrgarten 3-9 Friedhofsverwaltung Fax: 26 74 Christine Pulst 35 10 Sterbefälle E-Mail:Gesundheitsamt-Harburg Lucija Orkic 22 95 Verbraucherschutzamt @harburg.hamburg.de 21073, Am Irrgarten 3-9 Naturschutzreferat PD Dr. Roland Diel 23 19 E-Mail: Verbraucherschutz-Harburg Monika Uhlmann 33 17 Anmeldung der Eheschließung @harburg.hamburg.de Michael Jacobeit 34 68 Verwaltungsabteilung Informationsansage Verena Jülke 27 67 Dr. Armin Ackermann 23 13 Baumschutz 25 32 Monika Geiger 23 07 / 23 10 Familienbuchführung Abteilung für Verbraucherschutz, Gewerbe- Barbara Kosinska-Reese 34 67 Abteilung für Gutachtenwesen und angelegenheiten und Öffentlichkeitsarbeit Dezernat für Bürgerservice, Gesundheitshilfe 21073, Knoopstraße 35 Gesundheit und Ehefähigkeitszeugnisse/ PD Dr. Roland Diel 23 19 Fax: 26 49 Ehenamenserklärungen Annemarie Weidemann 22 20 Verbraucherschutz Britta Gröschner 22 84 Geschäftszimmer Dr. Burkhardt Jaeschke 23 00 Manuela Solle 23 19 Abschnitt für Verbraucherschutz, Familienbuch auf Antrag Jugendpsychatrischer Dienst Steuerungsunterstützung und Geschäftszimmer 23 48 interne Dienste, Ordnungs- Dirk Bakker 35 64 angelegenheiten Ressourcenverwaltung Evelyn Sellmeyer 34 66 Jürgen Balser 23 37 Ute Prumbaum 23 10 Marion Kohlstädt 28 63 Andreas Möller 21 55 Ralf Micha 23 08 Frauke Losch 23 36 Michael Horstmann 23 16 Geschäftsstelle, Gebührenkasse, Auskünfte Amt für zentrale aus dem Gewerberegister, Ermittlungen Einwohneramt Meldeangelegenheiten Peter Rainer 22 24 21073, Harburger Rathauspassage 2 Sozial- (Erwachsenen) psychatrischer Sabrina Lubitz 21 67 Call-Center HamburgService: Herr Kuschnereit 25 79 Dienst T: 4 28 28-0 Geschäftszimmer 23 64 Koordinierungsstelle Verbraucherschutz, Direktdurchwahl: Leitstelle „lUK-Verfahren Dr. Angelika Degen 23 06 Veterinärangelegenheiten, Lebensmittel- T: 4 28 71- und Apparatnr. Einwohnermeldewesen“ Dr. Frank Jacobs 27 35 und Gewerbekontrolle Fax: 4 28 71-34 83 21073, Harburger Rathauspassage 2 Martin Lison 21 66 Marcus Patschull 33 78 E-Mail: Einwohneramt-Harburg Fax: 20 27 @harburg.hamburg.de E-Mail: Melderegister-online Beratungsstelle für Körperbehinderte Ordnungswidrigkeiten/Strafsachen Die Öffnungszeiten des Einwohneramtes @harburg.hamburg.de Herbert Springmann 23 71 Horst-Günther Stern 22 23 erfragen Sie bitte unter folgenden Telefon- Hans-Willy Steffen 21 61 nummern: Herr Kuschnereit 25 79 Herr Lewerenz 40 19 Herr Kuschnereit 25 79 Herr Bärschneider 25 78 Abteilung für Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsschutz, Medizinal- Hundeangelegenheiten Geschäftszimmer, Fundannahmestelle Abteilung für Auskünfte wesen und Infektionsschutz Hans-Willy Steffen 21 61 Frau Behnk 34 82 und Registerfortschreibung, T: 4 28 71- und Durchwahl Mikrofilmangelegenheiten Dr. Maria Helle 23 02 Bürgeramt – Info- und Servicecenter (Meldearchiv), Auskunftssperren Abschnitt für Gewerbeangelegen- Meldeangelegenheiten, Reisepass und Bun- und Wahlausschluss heiten und Marktwesen despersonalausweis, Lohnsteuerkarten- 21073, Schwarzenbergstraße 21-23 Mütterberatungen stelle, Führungszeugnis, Beglaubigungen Fax: 26 48 21073, Am Irrgarten 7 22 77 Gewerberecht und Wochenmärkte u. Wehrerfassung, Untersuchungsberechti- E-Mail: ZentraleMeldeangelegenheiten@ Heidemarie Bergmann 22 27 gungsscheine, Auskünfte aus dem zentralen harburg.hamburg.de 21073, Lühmannstraße 13 23 18 Melderegister Gaststättenerlaubnisse Fax: 28 43 Herr Mikat 26 50 21077, Kapellenweg 63 22 77 Ingrid Ruhm 21 53 E-Mail: Buergeramt-harburg Gero Hippler 22 25 @harburg.hamburg.de Auskunftssperren 21075, Friedrich-Naumann-Str. 9 22 77 Herr Kühn 28 13 E-Mail: ZentraleMeldeangelegenheiten Gewerbeerlaubnisse, Gewerberegister [email protected] 21109, Karl-Arnold-Ring 53 23 18 Christa Ebner 22 28 Hotline Frau Jira-Christoph – A-H 26 68 Ahmet Yildiz 22 26 T: 4 28 71-34 60 Frau Kägebein – I-Z 26 66 21107, Zeidlerstraße 75 23 18 Tanja Feindt 21 52 1 Bezirksamt Harburg

Veranstaltungen, Jahrmärkte, Verwaltungsabteilung Sprechzeiten: Grundsicherungs- und Spezialmärkte, Volksfeste Fax: 63 94 Mo. 13-16 Uhr, Di. 10-12 Uhr, Do. 15.30-18 Sozialabteilung Susan Flohr 21 51 E-Mail: Verwaltungsabteilung- Uhr Fax: 53 02 [email protected] Jens Usadel 62 59 Klaus-Dieter Pietzsch 52 40 Thorsten Schulz 62 10 oder T: 4 30 12 36 Sprechzeiten: Di. 8-12 Uhr, Do. 8-12.30 Uhr Abteilung für Lebensmittel- sicherheit und Veterinärwesen Zahlstelle Kassenstunden: Mo. 9-12 Uhr, Di. Öffentliche Rechtsauskunft- und Altenhilfe 21073, Knoopstraße 37 9-13 Uhr, Mi. geschlossen, Do. 9-13 Uhr, Fr. Vergleichsstelle Christine Schmieder 52 83 Fax: 28 44 9-12 Uhr 21107, Mengestraße 19 Servicezeiten: Dienstag 11.00-12.00 Uhr u. Sprechzeiten: Di. und Do. 17-18.30 Uhr Abteilung für Soziale Dienste Donnerstag 14.00-15.00 Uhr Weitere Informationen erteilt die ÖRA- siehe unter Bezirksamt Harburg Einwohnerabteilung Hauptstelle „Jugendamt – Region Süderelbe“ Geschäftszimmer 23 32 Fax: 63 97 T: 4 28 43-30 72 / 30 71 Sonja Wichmann 62 30 Dr. Hilke Tänzler 23 52 Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle Dr. Thomas Müller 28 75 Bürgeramt, Apparate: 63 21 bis 63 24 Eike Biel 21 62 Ortsamt Süderelbe 21149, Neugrabener Markt 5 21149, Neugrabener Markt 5 EG, Raum 50 b E-Mail: Buergeramt-Wilhelmsburg Sprechzeiten: Mi. 17-18 Uhr Erlaubnisse nach dem Tierschutzgesetz @harburg.hamburg.de Call-Center HamburgService: Petra Ebeling 21 63 T: 4 28 28-0 Weitere Informationen erteilt die ÖRA- Direktdurchwahl: Hauptstelle Information, Meldeangelegenheiten, T: 4 28 43-30 72 / 30 71 Reisepässe, Bundespersonalausweise, T: 4 28 71- und Apparatnr. Umweltbezogener Lohnsteuerkarten, Führungszeugnisse, Fax: 4 28 71-52 17 Verbraucherschutz Beglaubigungen, Verlängerung von Schwer- E-Mail: OrtsamtSuederelbe 21073, Am Irrgarten 3-9 behindertenausweisen, Fischereischeine, @harburg.hamburg.de Fax: 26 74 Einladungen für Ausländer (Besuchsaufent- E-Mail: [email protected] halte) HVV: S 3, S 31, 140, 240, 141, 250, 257 Neu- Mo. 8-13 Uhr, Di. 8-16 Uhr, Mi. geschlossen, graben Dr. Armin Ackermann 23 13 Do. 9-15 Uhr und 15-18 Uhr für Berufstätige, Ortsamtsleiter Trinwasserschutz, Gewässergüte, techni- Fr. 8-12 Uhr scher Gesundheitsschutz Bernhard Schleiden 52 02 / 52 01 Marc Nieländer 23 21 Fundbüro Frau Jürgens 63 67 Ortsausschuss Immissionsschutz Di.-Fr. 9-12 Uhr Vors.: Irmfried Rosenow (CDU) Rainer Zeunert 26 09 Stellv. Vors.: Birgid Koschnick-Pumm (SPD) Wohngeld, Mietverbilligung für kinderreiche Flächensanierung, Baugrundberatung, pas- Familien Ortsausschussmitglieder: siver Lärmschutz E-Mail: Wohngeldabschnitt-Wilhelmsburg CDU: Harald Adickes, Treeske Fischer, Bettina Grieger 25 11 @harburg.hamburg.de Lars Frommann, Dr. Antje Jaeger, Joachim Di. und Do. 8-12 Uhr Jorkisch, Gerhard Möser, Irmfried Rosenow, Jörn Harder 63 05 Stefan Smaczny, Jan Weseloh Umweltberatung, Bachpatenschaften Björn Mrowinski 63 10 Barbara Ganser 23 75 Petra Schwafertz 63 09 SPD: Heike Graf, Birgid Koschnick-Pumm, Barbara Lewy, Uwe Milhan, Jutta Reckewell, Wohnraumschutz, Mietpreisangelegenhei- Manfred Schulz, Arend Wiese ten, Zweckentfremdung von Wohnraum, Bauprüfabteilung Wohnungspflegeangelegenheiten, Siche- Fax: 63 32 Grüne/GAL: Volker Neukamm rung der Sozialwohnungen E-Mail: BaupruefabteilungWilhelmsburg E-Mail: @harburg.hamburg.de ProDM/Schill: Kai Hertel [email protected] Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8-10 Uhr Frau Meyer 28 32 Gunnar Friedrich 63 30 Verwaltungsabteilung Geschäftszimmer 63 34 Fax: 52 17 Achim Gerdts 52 10 Ortsamt Wilhelmsburg 21107, Mengestraße 19 Grundsicherungs- und Öffnungszeiten der Zahlstelle: Mo. 8-12.30 Call-Center HamburgService: Sozialabteilung Uhr, Di. 8-12.30 Uhr, Mi. geschlossen, Do. 8- T: 4 28 28-0 Hilfen zum Lebensunterhalt, zur Gesundheit 12.30 Uhr, Fr. 8-12 Uhr Direktdurchwahl: und zur Pflege, Grundsicherung im Alter und T: 4 28 71- und Apparatnr. bei Erwerbsminderung, Eingliederungshil- Fax: 4 28 71-62 05 fen für behinderte Menschen, Leistungen Einwohnerabteilung Fax: 53 40 E-Mail: OrtsamtWilhelmsburg nach Asylbewerberleistungsgesetz und Birgit Röhl 52 20 @harburg.hamburg.de Blindengeldgesetz. Fax: 62 99 HVV: S3, S31 Wilhelmsburg, 151, 152, 154, Bürgeramt 53 00 E-Mail: Buergeramt-Suederelbe@harburg. 156, 13 Rathaus Wilhelmsburg Öffnungszeiten: Di. und Do. 8.30-12.30 Uhr hamburg.de und nach Terminabsprache. Meldeangelegenheiten, Reisepässe, Bun- Christa Ehrhorn 64 10 Ortsamtsleitung despersonalausweise, Lohnsteuerkarten, Fax: 63 94 Führungszeugnisse, Untersuchungsbe- Geschäftszimmer N.N. 62 10 rechtigungsscheine, Fundsachen, Fische- Frau Quast 62 50 reischeine, Auszüge aus dem Gewerbezen- Ortsausschuss tralregister Seniorenberatung für Bürger Sprechzeiten: Mo. 8-12 Uhr, Di. 8-12 und 14- Vors.: Ronald Dittmer (CDU) ab 0 Jahre Stellv. Vors.: Karin Saß (SPD) 16 Uhr, Mi. geschlossen, Do. 8-12 Uhr und Matthias Eckmann 62 08 14-18 Uhr, Fr. 8-12 Uhr Telefonische Sprechzeiten: Mo.–Do. 9.15-10.15 Uhr Wohngeld, Lastenzuschuss, Mietverbilli- Ortsausschussmitglieder Persönliche Sprechstunde: Do. 8.30-12.30 CDU: Julian Burgo, Christian Deinert, Ronald gung Uhr – sonstige Termine und Hausbesuche Sprechzeiten: Dittmer, Walter Feyrer, Irene Gross, Geza nach Vereinbarung Krutky, Valerie Krutky Di., Do. 8-12 Uhr und 14-16 Uhr

SPD: Karin Meise, Wilfried Pattschull, Abteilung für Soziale Dienste Günther Röper, Muska Sarlwari, Karin Saß, siehe unter Bezirksamt Harburg Bauprüfabteilung Detlev Semyras – Jugend- und Sozialdezernat – Fax: 53 01 Region Wilhelmsburg E-Mail: Baupruefabteilung-Suederelbe GAL: Rainer Roszak @harburg.hamburg.de MIT – Büro Erfried Böttcher 52 60 Fax: 62 79 ProDM/Schill: Marion Strelis Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8-10 Uhr 1 Rechtspflege

Rechtspflege Richterrat Richterdienstsenat bei dem chen, Presse- Urheber- und Verlagsrecht, Vorsitzender Hanseatischen Fiskus- und Amtshaftungssachen, Patent-, Karsten Wörner 20 60 Oberlandesgericht Gebrauchsmuster-, Warenzeichen und Hanseatisches 20355, Sievekingplatz 2 Wettbewerbssachen, Versicherungs- und Oberlandesgericht (Oberlandesgerichtsgebäude) Verkehrszivilsachen sowie Arzthaftungs- Personalrat Postanschrift: 20348 Hamburg recht. Das Landgericht hat ferner Kam- 20355, Sievekingplatz 2 Vorsitzende mern, die zuständig sind für besondere (Oberlandesgerichtsgebäude) Michaela Rieck 32 85 Rechtsstreitigkeiten, wie z.B. die Kammer Vorsitzender Postanschrift: 20348 Hamburg für Baulandsachen, Entschädigungskammer Joachim Gottschalk 20 59 T: 4 28 43-0 und Wiedergutmachungskammer. Darüber Geschäftsstelle 20 07 Tlx: 2 16 22 35 jbhhd Personalstelle für Referendare hinaus bestehen beim Landgericht Hamburg Fax: 4 28 43-40 97 20354, Dammtorwall 9 -13 16 Kammern für Handelssachen. Sie sind Internet: 20310, Postfach 30 28 22 zuständig für Rechtsstreitigkeiten zwischen Anwaltsgerichtshof Hamburg www.oberlandesgericht.hamburg.de Ursula Brauer 20 80 Kaufleuten, zu denen auch die Personen- und E-Mail: [email protected] Fax: 38 83 in der Freien und Hansestadt Kapitalgesellschaften gehören. 20355, Sievekingplatz 2 sowie Geschäftsstelle 20 95 (Oberlandesgerichtsgebäude) [email protected] In Strafsachen ist das Landgericht in erster Postanschrift: 20348 Hamburg Geschäftszeiten: Instanz insbesondere zuständig bei Ankla- gen wegen Tötungsdelikten und Verbrechen montags bis freitags 9.00-13.00 Uhr Personalrat für Referendare mit Todesfolge, sowie zur Verhandlung von Geschäftsstelle 32 62 Präsident Straftaten, bei denen im Fall der Verurtei- Konto: Justizkasse siehe unter Justizbehör- Reinhard Daum 20355, Sievekingplatz 2 lung eine Strafe von mehr als 4 Jahren Frei- de, Justizverwaltungsamt Geschäftsstelle 20 17 (Oberlandesgerichtsgebäude) heitsstrafe zu erwarten ist oder bei erwarte- Postanschrift: 20348 Hamburg ter Unterbringung in einem psychiatrischen HVV: U2 Messehallen, Buslinien: 35, 3 Sie- Senat für Notarsachen Krankenhaus oder in der Sicherungsverwah- vekingplatz, 112 Johannes-Brahms-Platz 20355, Sievekingplatz 2 rung. Für Strafsachen gegen Jugendliche Eingangsgeschäftsstelle 20 72 (Oberlandesgerichtsgebäude) (Beschuldigte im Alter von 14 bis 18 Jahren) Postanschrift: 20348 Hamburg Das Hanseatische Oberlandesgericht ent- Eingangsgeschäftsstelle Fam 20 84 und Heranwachsende (Beschuldigte im Alter scheidet in familienrechtlichen Streitigkei- von 18 bis 21 Jahren) gelten besondere Re- Eingangsgeschäftsstelle Straf 16 60 Vorsitzende ten über Berufungen und Beschwerden ge- gelungen. Geschäftsstellen der Zivilsenate: Dr. Marion Raben 20 55 gen Entscheidungen der amtsgerichtlichen 1 20 86 Geschäftsstelle 20 07 Familiengerichte in Hamburg sowie in bür- 2 23 10 Als Berufungsinstanz ist das Landgericht in gerlichen Rechtsstreitigkeiten u.a. über Be- 3 20 62 Strafsachen zuständig für Berufungen gegen rufungen gegen Endurteile bzw. Beschwer- 4 20 89 Urteile des Amtsgerichts. Als Beschwerdein- den gegen Entscheidungen des Landgerichts 5 24 29 Landgericht Hamburg stanz entscheidet es über Beschwerden ge- Hamburg (Zivilsachen (§ 119 GVG)). In Straf- 6 46 45 gen Beschlüsse des Amtsgerichts. sachen entscheidet das Hanseatische Ober- 7 46 48 Postanschrift: 20348 Hamburg, Postfach 30 01 21 landesgericht u.a. im 1. Rechtszug über sog. 8 46 50 Es gibt 28 Große Strafkammern. Davon sind T: 4 28 43-0 Staatsschutzdelikte (§ 120 Abs. 1 und 2 GVG) 9 20 37 drei Strafkammern als Schwurgerichte für und als Rechtsmittelinstanz über Revisionen 10 20 77 (fristwahrendes) Fax: Tötungsdelikte und Verbrechen mit Todes-   - 1 /  1 u.a. gegen Berufungsurteile der Kleinen 11 46 47 folge zuständig. Eine Staatsschutzkammer Tlx: 2 16 22 35 jbhh d Strafkammern des Landgerichts Hamburg, 12 46 49 befasst sich unter anderem mit Straftaten Internet: www.landgericht.hamburg.de in den gesetzlich vorgesehenen Fällen über 13 20 97 wie Friedens-, Hoch- und Landesverrat. 4 E-Mail: [email protected] Beschwerden gegen strafrichterliche Ent- 14 46 46 Jugendkammern beurteilen Straftaten, an scheidungen sowie gegen Entscheidungen 20355, Sievekingplatz 1 denen Jugendliche oder Heranwachsende Geschäftszeiten: beteiligt waren, 3 Jugendschutzkammern der Strafvollstreckungskammern des Land- (Ziviljustizgebäude) Generell montags-freitags 9.00-13.00 Uhr gerichts (§ 121 Abs. 1 GVG). Postanschrift: 20348 Hamburg beurteilen Straftaten, durch die ein Kind Für Eilsachen nach 13 Uhr stehen die Mit- oder Jugendlicher verletzt oder unmittel- Dem Hanseatischen Oberlandesgericht sind Gruppengeschäftsstellen der arbeiter des Landgerichts von montags bis bar gefährdet wurden. Außerdem bestehen angegliedert: Strafsenate 1 bis 5 16 60 donnerstags bis 15.00 Uhr, freitags bis 14 Spezialzuständigkeiten in Form von Wirt- Das Gemeinsame Prüfungsamt der Länder Uhr zur Verfügung. Freie Hansestadt Bremen, Freie und Han- schafts-, Betäubungsmittel-, Verkehrs- und Umweltstrafkammern. Ferner gibt es vier sestadt Hamburg sowie Schleswig-Holstein, Gemeinsames Prüfungsamt Konto: Justizkasse siehe unter Justizbehör- Strafvollstreckungskammern sowie eine das Landesjustizprüfungsamt, der Richter- der Länder Freie Hansestadt de, Justizverwaltungsamt dienstsenat, der Anwaltsgerichtshof in der Kammer für Steuerberater und Steuer- Bremen, Freie und Hansestadt bevollmächtigtensachen. Darüber hinaus Freien und Hansestadt Hamburg, der Senat Das Landgericht entscheidet in Zivil- und Hamburg sowie Schleswig- bestehen beim Landgericht Hamburg Klei- für Notarsachen. Strafsachen als Eingangs- und Berufungs- Holstein instanz. ne Strafkammern für die Verhandlung der 20354, Dammtorwall 9 -13 Berufungen. Präsident Wilhelm Rapp 20 01 / 20 03 In Zivilsachen erster Instanz ist es insbeson- Dem Landgericht angegliedert ist die Rich- Präsident dere zuständig für bürgerliche Rechtsstrei- terdienstkammer. Wilhelm Rapp 20 01 / 20 03 tigkeiten vermögensrechtlicher Art, die nicht Vizepräsidentin Geschäftsführer den Amtsgerichten zugewiesen sind (Streit- Erika Andreß 20 02 / 20 04 Dr. Michael Labe 34 17 wert ab 5.000,01 €) sowie für Ansprüche aus Präsident Geschäftsstelle 20 23 Amtshaftung. Kai-Volker Öhlrich 26 29 / 26 30 Geschäftsleiterin Fax: 41 98 Ingrid Oest 20 05 Als Berufungsinstanz ist das Landgericht Vertreter zuständig für Berufungen gegen Urteile des Vizepräsidentin N. N. Justizprüfungsamt Dr. Renate Rheineck 47 06 20354, Dammtorwall 9 -13 Amtsgerichts. Es ist auch zuständig für Be- schwerden gegen andere Entscheidungen Fax: 41 98 Leiter Verwaltungs- und Personalstelle des Amtsgerichts (Ausnahme: Familien- und Wilhelm Rapp 20 01 / 20 03 Katharina Jahn-Busch 20 41 Kindschaftssachen). Geschäftsleiter Klaus Berndt 26 28 Gemeinsame Personalabteilung und Geschäftsführer Es gibt 33 Zivilkammern am Landgericht. Fax: 41 98 Bezügeabrechnung Dr. Michael Labe 34 17 Es bestehen Spezialzuständigkeiten z.B. Vertreterin: Andrea Matzke 46 14 Geschäftsstelle 20 14 für Bausachen, Mietesachen, Computersa- Kerstin Breyer 26 35 17 Rechtspflege

Personalleiterin: KfH 7 26 78 HVV: S1, S11 Rübenkamp, U1 Sengelmann- • Hinterlegungsstelle: montags bis freitags Kerstin Breyer 26 35 KfH 8 26 78 straße, Buslinien: 118, 179, 217 Dakarweg von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis Fax: 41 98 KfH 9 26 78 15.00 Uhr KfH 11 26 86 • Hinterlegungskasse: montags bis don- Zentrale Verteilerstelle für Strafsachen bei KfH 12 25 04 nerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von Überbeglaubigungen notarieller den Kleinen Strafkammern im Kapstadtring: KfH 13 26 86 13.00 bis 15.00 Uhr, freitags von 9.00 bis Urkunden T: 4 28 43-70 19 Maren Meiz 27 34 KfH 14 26 79 u. 26 81 12.00 Uhr und von 13.00 bis 14.00 Uhr Fax: 41 98 KfH 15 37 66 • Gerichtsvollzieherverteilerstelle: montags KfH 16 26 85 Telefonnummern der Geschäftsstellen der bis donnerstags von 7.30 bis 16.00 Uhr, Verwaltungsregistratur KfH 17 26 79 u. 26 81 Großen Strafkammern (GS): freitags bis 14.30 Uhr Thomas Doil 26 37 KfH 18 27 03 GS 8 70 08 Fax: 41 98 KfH 19 21 81 GS 18 70 18 20355, Sievekingplatz 1 KfH 20 27 03 GS 20 70 20 Richterrat (Ziviljustizgebäude) Vorsitzender Hermann Harms 37 15 Strafjustizgebäude: Kleine und Große Straf- Postanschrift: 20348 Hamburg kammern Telefonnummern der Geschäftsstellen der T: 4 28 43-0 Personalrat 20355, Sievekingplatz 3 Kleinen Strafkammern (KS): Fax: 4 28 43-43 18 / 43 19 Vorsitzender Jörg Osowski 29 78 Postanschrift: KS 1 70 01 Tlx: 2 16 22 35 jbhh d E-Mail: Landgericht.Personalrat 20348 Hamburg, Postfach 30 01 21 KS 6 70 06 Internet: www.amtsgericht.hamburg.de @lg.justiz.hamburg.de KS 7 70 07 E- Mail: vorname.name U2 Messehalle, U3 Feldstraße; Bus- KS 9 70 09 @ag.justiz.hamburg.de Ziviljustizgebäude: Zivilkammern, Kammern HVV: linien: 35, 3 Sievekingplatz, 36, 112 bis Jo- KS 12 70 12 für Handelssachen und Verwaltung hannes-Brahms-Platz KS 15 70 08 KS 19 70 18 Konto: Justizkasse siehe unter Justizbehör- 20355, Sievekingplatz 1 Zentrale Verteilerstelle für Strafsachen bei KS 20 70 20 de, Justizverwaltungsamt Postanschrift: den Großen Strafkammern im Strafjustizge- 20348 Hamburg, Postfach 30 01 21 bäude: HVV: U2 Messehallen, Buslinien: 35, 3 Sie- T: 4 28 43-23 65 HVV: U2 Messehalle, U3 Feldstraße; Bus- vekingplatz, 112 Johannes-Brahms-Platz Telefonnummern der Geschäftsstellen der linien: 35, 3 Sievekingplatz, 36, 112 Johan- Präsident Großen Strafkammern (GS): nes-Brahms-Platz Amtsgerichte Dr. Heiko Raabe 16 34 GS 1 22 18 Fax: 21 36 Zentrale Verteilerstelle für Zivilsachen GS 2 20 15 GS 3 39 10 T: 4 28 43-47 04 und 25 76 Amtsgericht Hamburg Fax: 41 98 GS 4 22 70 Vizepräsidentin GS 5 17 48 u. 22 09 Sibylle Umlauf 28 01 Telefonnummern der Geschäftsstellen der GS 6 20 22 Die Verwaltungsangelegenheiten im Bereich Zivilkammern (ZK): GS 7 46 92 u. 35 38 der Personal- und Ressourcenwirtschaft, Leiter der amtsgerichtlichen Verwaltung ZK 1 39 27 GS 9 22 40 u. 35 64 sowie in grundlegenden organisatorischen Dr. Guido Christensen 16 72 ZK 2 25 32 GS 11 37 62 Fragen, werden vom Amtsgericht Hamburg ZK 3 39 29 GS 12 21 07 auch für die Stadtteilgerichte Altona, Barm- ZK 4 39 25 GS 13 21 93 u. 22 46 bek, Bergedorf, Blankenese, Harburg, St. Richterrat ZK 6 40 16 GS 14 35 81 Georg und Wandsbek wahrgenommen. Au- Hamburger Amtsgerichte ZK 7 43 90 GS 16 70 16 ßerdem sind bei dem Amtsgericht Hamburg Vorsitzende: ZK 8 25 53 GS 17 20 22 Mahnsachen, Insolvenzsachen, Handels-, Katrin Bühring-Uhle-Lehmann 33 18 ZK 9 25 55 GS 19 41 29 Vereins-, Güterrechts-, Genossenschafts- ZK 10 21 77 GS 21 22 03 und Musterregistersachen sowie Schiffsre- ZK 11 43 99 GS 22 22 05 gistersachen zentralisiert. Personalrat der ZK 12 25 26 GS 23 22 03 Hamburger Amtsgerichte GS 24 41 94 Vorsitzende ZK 13 35 33 Geschäftszeiten: GS 26 37 46 Elke Koch 24 79 ZK 14 25 57 Generell montags bis freitags 9.00-13.00 GS 27 21 76 E-Fax: 42 79 83-0 48 ZK 15 27 01 Uhr GS 28 22 02 ZK 16 43 88 In Verkehrsstraf-, Allgemeinen Zivil-, Han- GS 29 22 47 ZK 17 21 78 del- und Verkehrs-, Miete-, Zwangsvollstrec- Personalabteilung GS 31 21 98 ZK 18 40 17 kungs- und Familiensachen ist montags bis Annegret Konitzer 15 89 GS 32 41 96 ZK 19 25 57 freitags bis 15.00 Uhr ein Bereitschafts- Fax: 15 59 ZK 20 25 53 Telefonnummern der Geschäftsstellen der dienst für Eilsachen eingerichtet. ZK 21 39 26 Kleinen Strafkammern (KS): Ausnahmen: ZK 22 40 18 Abteilung für Budget und Planung KS 2 70 02 • Haft- und Schnellgericht: montags bis don- ZK 23 26 05 Florian Strunk 16 35 KS 3 24 57 nerstags von 8.30 bis 15.00 Uhr, freitags ZK 24 26 53 Fax: 23 83 KS 4 16 74 bis 14.00 Uhr ZK 25 22 53 KS 5 24 51 • Vormundschaftsgericht: mittwochs ge- ZK 26 32 03 KS 8 47 59 schlossen Abteilung für IuK- Angelegenheiten ZK 27 25 77 KS 10 31 50 • Nachlassgericht: mittwochs geschlossen Michael Kaufmann 29 75 ZK 28 40 15 KS 11 70 11 • Grundbuch: montags bis freitags von 9.00 E-Fax: 42 79 83-0 25 ZK 29 31 00 KS 13 39 10 bis 13.00 Uhr, in der Zeit von 13.00 bis ZK 30 28 58 KS 14 22 70 15.00 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr nehmen Abteilung für Arbeitsplatzservice ZK 31 25 81 KS 16 22 02 die jeweiligen Eingangsgeschäftsstellen Adolf Luitjens 41 01 ZK 32 25 63 KS 17 21 07 Anträge entgegen. In Eilfällen können in ZK 33 47 20 KS 18 20 15 dieser Zeit auch die Akten eingesehen Abteilung für Gerichtsvollzieherangelegen- KS 21 21 76 werden. heiten Telefonnummern der Geschäfts- KS 28 37 46 • Schiffsregister: montags bis donnerstags Ute Kuchenbuch 29 39 stellen der Kammern für Handels- von 9.00 bis 15.00 Uhr, freitags bis 14.00 Geschäftsstelle 29 41 sachen (KfH): Kapstadtring: Kleine u. Große Strafkam- Uhr KfH 1 26 80 mern • Registergericht: montags bis freitags von Gemeinsame Annahmestelle des Land- und KfH 3 25 04 22297, Kapstadtring 1 9.00 bis 14.00 Uhr Amtsgerichts, Poststelle und Zustellungs- KfH 4 26 79 Postanschrift: • Zahlstelle: montags bis donnerstags von dienst KfH 6 27 00 20348 Hamburg, Postfach 30 01 21 8.30 bis 16.15 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr Norbert Wersching 29 35 / 40 34 1 Rechtspflege

Zahlstelle und Hinterlegungskasse Zwangsversteigerung / Strafsachen 16 14 Familiensachen 68 02 Kostenmarken, Vorschusszahlungen Zwangsverwaltung 28 48 Fax: 16 11 Birgitt Neumann 29 47 / 34 95 Fax 29 99 Strafsachen 67 30 Jugendstrafsachen 32 84 Fax: 32 50 Jugendstrafsachen 67 41 Segment Zivil Zivilsachen 21 64 Zivilsachen 67 00 20355, Sievekingplatz 1 Gemeinsames Mahngericht der Fax: 19 87 (Ziviljustizgebäude) Länder Hamburg und Mecklenburg- Zwangsvollstreckungssachen 67 90 Eingangsgeschäftsstelle Vorpommern Zwangsvollstreckungssachen 25 91 Grundbuchsachen 67 60 Apparate: 29 10 / 29 45 / 48 13 / 48 14 22765, Max-Brauer-Allee 89 Fax: 19 44 Postanschrift: 22747 Hamburg Vormundschaftssachen 67 70 T: 4 28 11- und Durchwahl Familiensachen 21 65 Mietesachen Fax: 19 56 Nachlasssachen 67 80 Eingangsgeschäftsstelle 38 41 HVV: S1, S11, S2, S3, S31 Altona, Buslinien: 20, 115, 183 Gerichtstraße Grundbuchsachen / WEG- Sachen 67 80 Zwangsvollstreckung in Forderungen und Zwangsversteigerung 28 54 andere Vermögenswerte Mahnsachen 14 62 Fax: 15 05 Apparate: 26 20 / 30 46 / 35 85 / 27 65 / Amtsgericht 26 04 / 15 32 / 38 40 Vormundschaftssachen 16 06 (Stadtteilgericht) Fax: 28 55 Hamburg-Bergedorf

Segment Insolvenz und Amtsgericht Nachlasssachen 16 06 21029, Ernst-Mantius-Straße 8 Familie/Vormundschaft (Stadtteilgericht) Fax: 28 55 Postanschrift: 21002, Postfach 80 02 40 Insolvenzverfahren Hamburg-Altona Call-Center HamburgService: T: 4 28 43-0 (Zentrale) WEG-Sachen 16 06 T: 4 28 28-0 Familiensachen 22765, Max-Brauer-Allee 91 Fax: 28 55 Direktdurchwahl: Verwaltungsgeschäftsstelle 23 70 22701, Postfach 50 01 22 T: 4 28 91- und Durchwahl Call-Center HamburgService: Fax: 4 28 91-29 16 Vormundschaftssachen T: 4 28 28-0 Amtsgericht Internet: www.amtsgericht-bergedorf. Verwaltungsgeschäftsstelle 23 70 Direktdurchwahl: (Stadtteilgericht) hamburg.de T: 4 28 11- und Durchwahl E- Mail: vorname.name Fax: 4 28 11-17 28 Hamburg-Barmbek @ag.justiz.hamburg.de Segment Straf Internet: 22083, Spohrstraße 6 20355, Sievekingplatz 3 www.amtsgericht-altona.hamburg.de Geschäftszeiten: Postanschrift: 22051, Postfach 76 01 20 (Strafjustizgebäude) E- Mail: PoststelleAGAltona Generell montags bis freitags 09.00-13.00 T: 4 28 63-66 03 Postanschrift: 20348 Hamburg @ag.justiz.hamburg.de sowie Uhr Fax: 4 28 63-66 18 [email protected] In Familien-, Zivil-, Straf- und Vormund- Internet : www.amtsgericht-barmbek.ham- schaftssachen ist montags bis donnerstags Allgemeine Strafsachen 32 46 / 39 82 burg.de bis 16 Uhr bzw. freitags bis 15 Uhr ein Geschäftszeiten: E- Mail: vorname.name Bereitschaftsdienst für Eilsachen eingerich- Haft- und Schnellgericht 22 74 Generell montags bis freitags 9.00-13.00 @ag.justiz.hamburg.de Uhr. In Familien-, Zivil-, und Vormund- tet. Ausnahmen: Abschiebehaft 23 27 schaftssachen ist montags bis donnerstags Geschäftszeiten: bis 16 Uhr bzw. freitags bis 15 Uhr ein Bereit- Generell 9.00 bis 13.00 Uhr • Zahlstelle: montags bis freitags von 10.00 Verkehrsstrafsachen, schaftsdienst für Eilsachen eingerichtet. bis 12.00 Uhr Verkehrsordnungswidrigkeiten Ausnahmen: In Familien-, Straf-, Zivil-, Nachlass- (außer • Grundbuchsachen: montags bis donners- und Wirtschaftsstrafsachen 39 82 • Verwaltungsgeschäftsstelle (Hinterle- Mittwoch), Grundbuch und Vormundschafts- tags von 8.30 bis 15 Uhr, freitags bis 14 Uhr gungsstelle): täglich von 9.00 bis 15.00 Uhr sachen ist montags bis donnerstags bis • Vormundschaftsgericht: mittwochs ge- • Grundbuchsachen: montags bis donners- 16.00 Uhr, freitags bis 15.00 Uhr ein Bereit- schlossen Segment Freiwillige tags von 09.00 bis 15.00 Uhr, freitags bis schaftsdienst für Eilsachen eingerichtet. • Nachlassgericht: mittwochs geschlossen Gerichtsbarkeit (FGG) 14.00 Uhr Ausnahme: 20354, Dammtorwall 13 • Nachlassgericht: mittwochs geschlossen • Nachlassgericht: mittwochs geschlossen Zahlstelle 23 87 Postanschrift: 20348 Hamburg Konto: Zahlstelle 66 04 Deutsche Bundesbank Zahlstelle 15 93 Konto: BLZ: 200 000 00, Kto.-Nr.: 200 015 01 HVV: U1, Buslinien: 5, 109, 112, 36, 4 Konto: Deutsche Bundesbank IBAN DE10 2000 0000 0020 001501 Stephansplatz, U2, Buslinien: 5, 109, 36, 4 Deutsche Bundesbank BLZ: 200 000 00, Kto.-Nr.: 200 015 01 BIC MARKDEF1200 Gänsemarkt BLZ: 200 000 00, Kto.-Nr.: 200 015 01 IBAN DE10 2000 0000 0020 001501 Postbank Hamburg IBAN DE10 2000 0000 0020 001501 BIC MARKDEF1200 BLZ: 200 100 20, Kto.-Nr.: 4 40 12-2 06 Testaments- und Nachlasssachen BIC MARKDEF1200 Apparate 40 42 / 34 52 / 52 92 HVV: U2 Hamburger Straße o. Dehnhaide, HVV: S21, S2, Bergedorf HVV: S1, S11, S2, S3, S31 Altona, 20, 115, U3: Saarlandstraße (10 Minuten Fußweg), 183 Gerichtstraße 20355, Caffamacherreihe 20 Buslinien 261, 171 Direktor des Amtsgerichts Postanschrift: 20348 Hamburg Holger Bork 24 00 HVV: U1, Buslinien: 5, 109, 112, 36, 4 Direktor des Amtsgerichts Direktor des Amtsgerichts Jochen Cassel 15 63 Vertreter Stephansplatz, U2, Buslinien: 5, 109, 36, 4 Kai Breuer 66 00 Fax: 17 28 Günter Stello 22 61 Gänsemarkt Vertreter Vertreter Geschäftsleiterin Dr. Hartmut Paetzold 15 59 Heiner Wegemer 66 91 Katja-Elvira Lemke 24 04 Grundbuchsachen, Partnerschaftsregister Thomas Meyn 68 21 Bilke Thomas 16 38 Vertreterin Eingangsgeschäftsstelle 28 79 Dr. Stefan Salis 66 64 Susanne Zeyn 22 68 Geschäftsleiterin Geschäftsleiter Handelsregister 43 13 / 34 40 Eva John 15 64 Uwe Eilers 66 01 Strafsachen 23 77 / 23 90 Vereins-, Güterrechts- und Genossen- Fax: 17 28 Fax: 66 11 Fax: 21 39 schaftsregister Schiffsregister 32 48 Vertreterin Vertreter Zivilsachen 23 91 Fax: 29 56 Denise Gabbey 15 67 Marcus Ebeling 66 02 Fax: 21 82 1 Rechtspflege

Zwangsvollstreckungssachen 23 93 Vertreterin HVV: S3, S31 Harburg Rathaus, Buslinien: Geschäftszeiten: Fax: 21 10 Catrin Jannsen 56 06 141, 241 Seehafenbrücke Generell montags bis freitags 9.00-13.00 Uhr. In Zivil-, Straf-, Nachlass- und Vormund- Familiensachen 23 85/31 52 Strafsachen 53 25 Direktorin des Amtsgerichts schaftssachen ist montags bis donnerstags Fax: 25 74 Heike Ulffers 36 10 bis 16.00 Uhr bzw. freitags bis 15.00 Uhr ein Jugendstrafsachen 53 11 Fax: 36 68 Bereitschaftsdienst für Eilsachen eingerich- Grundbuchsachen 23 79 / 23 66 Zivilsachen 53 32 tet. Fax: 25 73 Vertreter Ausnahmen: Zwangsvollstreckungssachen 54 45 Eckart Waldow 22 67 • Zahlstelle: montags bis freitags von 09.00 Vormundschaftssachen 23 84 Bernd Hoyer 36 17 bis 13.00 Uhr und montags bis donners- Fax: 25 71 Familiensachen 55 26 tags von 14.00 bis 15.00 Uhr. • Gerichtsvollzieherverteilerstelle: montags Geschäftsleiter Nachlasssachen 24 01 Grundbuchsachen 52 13 bis freitags von 09.00 bis 13.00 Uhr Günter Klein 36 11 Fax: 29 16 • Nachlassgericht mittwochs geschlossen Fax: 36 68 Vormundschaftssachen 56 14 • Vormundschaftsgericht: mittwochs ge- Jugendstrafsachen 30 71 / 30 70 schlossen Fax: 21 39 Nachlasssachen 53 18 Vertreterin Vera Wonsak 36 13 Grundbuchsachen. Fax: 36 68 Verwaltungssachen 24 05 / 34 28 In der Zeit von 09.00 bis 15.00 Uhr, freitags Fax: 29 16 bis 14.00 Uhr können in den Geschäftsstel- Amtsgericht 21073, Buxtehuder Straße 9 len Anträge abgegeben werden. In Eilfällen Strafsachen (Erwachsene) können auch Akten in dieser Zeit eingesehen (Stadtteilgericht) T: 4 28 71-38 55 / 38 37 werden. Amtsgericht Hamburg-Harburg Fax: 25 49 Zahlstelle 72 15 (Stadtteilgericht) 21073, Bleicherweg 1 Jugendstrafsachen Konto: Hamburg-Blankenese Buxtehuder Straße 9 und 11 T: 4 28 71-36 63 / 21 93 Deutsche Bundesbank 21041, Postfach 90 01 61 Fax: 21 89 BLZ: 200 000 00, Kto.-Nr.: 200 015 01 22587, Dormienstraße 7 Call-Center HamburgService: IBAN DE10 2000 0000 0020 001501 22561, Postfach 55 01 20 T: 4 28 28-0 Zivilsachen BIC MARKDEF1200 Call-Center HamburgService: Direktdurchwahl: T: 4 28 71-37 42 / 27 79 T: 4 28 28-0 T: 4 28 71- und Durchwahl Fax: 34 16 S1, S 11, S 2, S 21, U 2, U 3 Berliner Tor; Direktdurchwahl: Fax: (Verwaltung) 4 28 71-36 68 HVV: U 1 Lohmühlenstraße T: 4 28 11- und Durchwahl Fax: (Strafabt.) 4 28 71-25 49 Familiensachen Fax: 4 28 11-52 70 Fax: (Familiengericht) 4 28 71-34 74 T: 4 28 71-24 10 / 22 08 Direktor des Amtsgerichts Hans-Dietrich Rzadtki 72 00 Internet: www.amtsgericht-blankenese. Fax: (Zivillabteilungen) 4 28 71-34 16 Fax: 34 74 Vertreter hamburg.de Fax: (Vormundschaftsgericht) 4 28 71-34 17 21073, Buxtehuder Straße 11 Ullrich Baethge 73 71 E- Mail: vorname.name Fax: (Vollstreckungsgericht) 4 28 71-34 18 Zwangsvollstreckungssachen @ag.justiz.hamburg.de Fax: (Jugendgericht) 4 28 71-21 89 T: 4 28 71-36 63/36 57 Geschäftsleiter Geschäftszeiten: Internet: Fax: 34 18 Generell montags bis freitags 9.00-13.00 www.amtsgericht-harburg.hamburg.de Dieter Dehning 72 01 Uhr. In Familien-, Zivil-, Straf-, und Vormund- E- Mail: 21073, Bleicherweg 1 schaftssachen ist montags bis donnerstags [email protected] Vertreterin Grundbuchsachen von 14.00 bis 16.00 Uhr bzw. freitags bis 15.00 Renate Oellerich 72 02 T: 4 28 71-36 21 Uhr ein Bereitschaftsdienst für Eilsachen ein- Geschäftszeiten: Birgit Wiese 72 03 gerichtet. Generell montags bis freitags 9.00-13.00 Uhr. Vormundschaftssachen, In Familien-, Zivil-, Straf- und Vormundschafts- Strafsachen Pflegschafts- und Betreuungssachen Ausnahmen: sachen ist montags bis donnerstags bis 16.00 T: 4 28 43- 11 T: 4 28 71-36 23 / 36 86 • Grundbuchsachen: montags bis donners- Uhr bzw. freitags bis 15.00 Uhr ein Bereit- tags von 8.30 bis 15.00 Uhr, freitags bis Fax: 34 17 schaftsdienst für Eilsachen eingerichtet. Zivilsachen 14.00 Uhr, Ausnahmen: T: 4 28 43- 11 • Nachlassgericht: mittwochs geschlossen • Nachlassgericht, Vormundschaftsgericht Nachlasssachen • Vormundschaftsgericht: mittwochs ge- und Vollstreckungsgericht mittwochs ge- T: 4 28 71-36 23 / 36 33 Zwangsversteigerungssachen schlossen schlossen T: 4 28 43- 11 • Zahlstelle: montags bis freitags von 9.00 • Zahlstelle: montags bis freitags von 09.00 bis 12.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr Grundbuchsachen • Hinterlegungsstelle: montags bis freitags Amtsgericht Zahlstelle 53 39 T: 4 28 43- 11 von 09.00 bis 15.00 Uhr (Stadtteilgericht) Konto: • Gerichtsvollzieherverteilerstelle: montags Vormundschaftssachen, Pflegschafts- und Deutsche Bundesbank bis donnerstags von 09.00 bis 15.00 Uhr, Hamburg- St. Georg Betreuungssachen BLZ: 200 000 00, Kto.-Nr.: 200 015 01 freitags bis 14.00 Uhr T: 4 28 43- 11 IBAN DE10 2000 0000 0020 001501 • Grundbuchsachen: in der Zeit von 13.00 bis 20099, Lübeckertordamm 4 BIC MARKDEF1200 (Haus der Gerichte) 15.00 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr können in Nachlasssachen Postbank Hamburg den jeweiligen Eingangsgeschäftsstellen T: 4 28 43- 11 BLZ: 200 100 20, Kto.-Nr.: 88 31-2 08 Anträge abgegeben werden. In Eilfällen 20002, Postfach 10 03 21 können auch Akten in dieser Zeit eingese- T: 4 28 43-0 HVV: S1, S11, Buslinien: 36, 48, 1, 286, 189 hen werden. Fax: (Verwaltung) 72 32 Blankenese Fax: (Straf) 72 22 Amtsgericht Zahlstelle 36 64 (fristwahrendes) Fax (Stadtteilgericht) Buxtehuder Straße 9 für alle Abteilungen Hamburg-Wandsbek Direktor des Amtsgerichts Konto: T:   -7 1 Horst D. Tonat 53 19 Deutsche Bundesbank 22041, Schädlerstraße 28 Vertreterin BLZ: 200 000 00, Kto.-Nr.: 200 015 01 Internet: 22041, Schloßstraße 12, 1. Et. Hilke Ohle 53 28 IBAN DE10 2000 0000 0020 001501 www.amtsgericht-st-georg.hamburg.de 22041, Schloßstr. 8 e BIC MARKDEF1200 E-Mail: GemAnnahmestelleHdGAGStGeorg Postanschrift: 22001, Postfach 70 01 09 Geschäftsleiterin Postbank Hamburg, @ag.justiz.hamburg.de Call-Center HamburgService: Nicole Soujon 53 20 BLZ: 200 100 20, Kto.-Nr.: 6520-207 sowie [email protected] T: 4 28 28-0 10 Rechtspflege

Direktdurchwahl: Hamburgisches Ober- fällen kann dies durch einen Rechtslehrer an Hamburgischer Berufsgerichts- T: 4 28 81- und Durchwahl einer deutschen Hochschule, Verbandsver- hof für die Heilberufe Fax (Poststelle): 4 28 81-29 42 verwaltungsgericht treter, durch Gewerkschaften oder Steuer- Internet: Der Rechtsweg vor die Verwaltungsgerich- berater geschehen, in der Regel aber durch Präsident www.amtsgericht-wandsbek.hamburg.de te ist eröffnet in sog. öffentlich-rechtlichen einen Rechtsanwalt. Dr. Rolf Gestefeld 76 73 E-Mail: Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Gegen Urteile des Oberverwaltungsgerichts [email protected] Art. Das sind hauptsächlich Streitigkeiten steht den Beteiligten die Revision an das Geschäftsstelle 76 61 zwischen dem Bürger und dem Staat, wie z.B. Bundesverwaltungsgericht zu (§ 133 Abs. 1 Fax Verfahrensbereich Geschäftszeiten: Fälle, in denen um die Erteilung einer Bauge- VwGO). Hat das Oberverwaltungsgericht die 4 28 43-77 10 Generell montags bis freitags 9.00-13.00 nehmigung gestritten wird, oder Verfahren Revision nicht zugelassen, kann Beschwerde Uhr gegen Bebauungspläne, gegen Planfeststel- gegen die Nichtzulassung der Revision ein- Fax Gemeinsame Annahmestelle In Familien-, Zivil-, Straf- und Vormundschafts- lungsbeschlüsse, wie der „DA-Erweiterung gelegt werden. Die Revision bzw. Beschwer- im Haus der Gerichte sachen montags bis donnerstags von 9.00 bis A 380“, um ein Verbot von Demonstrationen, de gegen die Nichtzulassung der Revision 4 28 43-72 19 16.00 Uhr, freitags bis 15.00 Uhr ein Bereit- Entscheidungen im Polizeirecht, im Auslän- ist innerhalb 1 Monats nach Zustellung des schaftsdienst für Eilsachen eingerichtet. der- und Asylrecht etc.. Gegen Urteile des vollständigen Urteils bei dem Oberverwal- tungsgericht einzulegen. Sie ist innerhalb Ausnahmen: Verwaltungsgerichts können Sie im Falle Verwaltungsgericht • Zahlstelle: montags bis freitags 9.00 bis des Unterliegens eine Berufung gem. § 124 von zwei Monaten nach der Zustellung des 13.00 Uhr Absatz 2 VwGO durchführen, wenn sie von vollständigen Urteils zu begründen (§ 133 Hamburg • Gerichtsvollzieherverteilerstelle: montags dem Verwaltungsgericht (§ 124 a Abs. 1 Abs. 3 VwGO). Dafür müssen Sie in der Regel Das Verwaltungsgericht Hamburg ist gemäß bis donnerstags von 9.00 bis 16.00 Uhr, VwGO) zugelassen wird. Die Berufung ist in- einen Rechtsanwalt beauftragen. § 40 Abs. 1 VwGO zuständig für alle öffent- freitags bis 15.00 Uhr nerhalb von 2 Monaten nach Zustellung des lich-rechtlichen Streitigkeiten nichtverfas- • Nachlassgericht mittwochs geschlossen vollständigen Urteils zu begründen (§ 124 a Dem Hamburgischen Oberverwaltungs- sungsrechtlicher Art. Es handelt sich hierbei • Vormundschaftsgericht: mittwochs ge- Absatz 3 VwGO). gericht angegliedert ist der Hamburgische um Rechtsstreitigkeiten, die das Verhältnis schlossen Hat das Verwaltungsgericht die Berufung Berufsgerichtshof für die Heilberufe Bürger - Staat betreffen, wie etwa die Be- nicht zugelassen, können Sie nach Zustel- reiche des Asyl- und Ausländerrechts, des lung des vollständigen Urteils innerhalb ei- 20099, Lübeckertordamm 4 Zahlstelle 21 60 Baurechts, des Beamtenrechts, des Gewer- nes Monats einen Antrag auf Zulassung der (Haus der Gerichte) Konto: berechts, des Polizeirechts, des Schulrechts Berufung bei dem Verwaltungsgericht stel- T: 4 28 43-0 Postbank Hamburg und des Versammlungsrechts. Bestimmte len (§ 124 a Absatz 4 VwGO). Innerhalb von 2 Fax Verfahrensbereich: BLZ: 200 100 20, Kto.-Nr.: 8914208 öffentlich-rechtliche Streitigkeiten hat der Monaten nach Zustellung des Urteils sind die 4 28 43-7 10 Justizkasse Hamburg, Gesetzgeber allerdings anderen Gerichten Gründe darzulegen, aus denen die Berufung Fax Verwaltung und Pressestelle: Hamburgische Landesbank, zugewiesen. So sind etwa regelmäßig für zuzulassen ist. Das Oberverwaltungsgericht 4 28 43-77 11 BLZ: 200 500 00 Kto.- Nr.: 104612 das Sozialrecht und das Sozialhilferecht hat dann über die Zulassung zu entscheiden Fax Gemeinsame Annahmestelle das Sozialgericht, für das Steuerrecht das (§ 124 a Absatz 5 VwGO). Lässt das Ober- im Haus der Gerichte: HVV: U1 Wandsbeker-Markt, Buslinien: Finanzgericht sowie für das Amtshaftungs- verwaltungsgericht die Berufung zu, wird ein 4 28 43-2 19 162, 262, 164, 165 Wendemuthstraße Fax Bibliothek einschließlich Asyldokumen- recht das Landgericht zuständig. Berufungsverfahren durchgeführt. tation: 4 28 43-77 12 Gegen Beschlüsse des Verwaltungsgerichts Internet: können Sie sich im Beschwerdeverfahren an Das Verwaltungsgericht entscheidet im er- www.oberverwaltungsgericht.hamburg.de Direktor des Amtsgerichts das Oberverwaltungsgericht wenden (§ 146 sten Rechtszug grundsätzlich über alle Strei- E-Mail: verwaltung Lutz von Selle 22 73 Absatz 1 VwGO). Die Beschwerde ist bei dem tigkeiten, für die der Verwaltungsrechtsweg @ovg.justiz.hamburg.de sowie Verwaltungsgericht einzulegen (§ 147 Ab- offen steht (§ 45 VwGO). Über besonders [email protected] Vertreter satz 1 VwGO). In Verfahren des vorläufigen ausgewiesene Streitigkeiten entscheidet Heinz Sohns 27 90 Rechtsschutzes ist sie innerhalb von einem jedoch das Oberverwaltungsgericht (§ 47 f. Geschäftszeiten: montags bis freitags 9.00- Hans-Joachim Bodenstaff 23 76 Monat nach Bekanntgabe der verwaltungs- VwGO) bzw. das Bundesverwaltungsgericht 13.00 Uhr gerichtlichen Entscheidung zu begründen (§ in erster Instanz (§ 49 f. VwGO). Auch hier Geschäftsleiter 146 Absatz 4 VwGO). Das Verwaltungsge- sind spezialgesetzliche Zuweisungen an ein Konto: Justizkasse siehe unter Justizbehör- Joachim Oellerich 21 85 richt ist gehalten, die Beschwerde unver- bestimmtes Gericht möglich. de, Justizverwaltungsamt züglich dem Oberverwaltungsgericht vorzu- Vertreterin legen. Mit der Beschwerde müssen Sie einen S1, S 11, S 2, S 21, U 2, U 3 Berliner Tor; Die örtliche Zuständigkeit des VG Hamburg Anja Kastner 22 74 konkreten Antrag stellen, und die Gründe HVV: U 1 Lohmühlenstraße richtet sich nach § 52 VwGO. darlegen, aus denen die Entscheidung zu Strafsachen 27 12 ändern ist. Außerdem ist es erforderlich, Fax: 20 93 dass Sie sich inhaltlich mit der angefochte- Präsident Dem Verwaltungsgericht Hamburg angeglie- nen Entscheidung des Verwaltungsgerichts Dr. Rolf Gestefeld 76 73 dert ist das Hamburgische Berufsgericht für Jugendstrafsachen 21 97 auseinandersetzen (§ 146 Absatz 4 VwGO). die Heilberufe Fax: 29 12 Das Oberverwaltungsgericht prüft nur die Vizepräsident N.N. 76 75 dargelegten Gründe. 20099, Lübeckertordamm 4 Zivilsachen 27 08 In Ausnahmefällen, die gesetzlich in den (Haus der Gerichte) Pressesprecherin 76 77 Fax: 24 58 §§ 47 und 48 Verwaltungsgerichtsordnung T: 4 28 43-11 Angelika Huusmann geregelt sind, ist das Oberverwaltungs- Fax: 4 28 43-72 19 Zwangsvollstreckungssachen 27 12 gericht erstinstanzlich zuständig, z.B. bei Internet: www.verwaltungsgericht.ham- Geschäftsleiter Fax: 20 79 Planfeststellungs- und einigen Normenkon- burg.de Frank Uhrhammer 76 70 trollverfahren, wie etwa bei Verfahren über E-Mail: [email protected] Grundbuchsachen 21 59 die Gültigkeit von Bebauungsplänen oder bei Fax: 29 42 Erweiterungen eines Verkehrsflughafens, Geschäftsstellen bei Vereinsverboten, die von einer obersten Apparate: 76 52 / 76 53 / 76 55 Hinweis: Nachlasssachen 21 97 Landesbehörde ausgesprochen werden, in / 76 56 / 76 57 Verfahrensanträge und Schriftsätze können Fax: 29 42 Streitigkeiten über die Errichtung und den per E-Mail nicht rechtswirksam eingereicht Betrieb von Großanlagen der Energieversor- Richterrat werden. 22041 Schloßstr. 8e. 1. Etage gung und Abfallentsorgung oder der Durch- Vorsitzender Vormundschaftssachen 24 32 führung sonstiger Großvorhaben. Joachim Pradel 76 85 Geschäftszeiten: montags bis donnerstags Fax: 23 11 Es ist zu beachten: In fast allen Verfahren vor 9.00-15.00 Uhr, freitags 9.00-14.00 Uhr dem Oberverwaltungsgericht - es gibt nur Personalrat Rechtsantragsdienst: montags bis freitags 22041, Schloßstraße 12, 1. Etage wenige Ausnahmen - müssen Sie sich gem. Vorsitzende 9.00-13.00 Uhr oder nach Vereinbarung Familiensachen 23 62 § 67 Verwaltungsgerichtsordnung vertreten Erika Flügge 76 97 Justizkasse siehe unter Justizbehörde, Ju- Fax: 26 01 lassen. In den im Gesetz festgelegten Einzel- Fax: 77 12 stizverwaltungsamt 11 Rechtspflege

HVV: S1, S 11, S 2, S 21, U 2, U 3 Berliner Tor; Vizepräsident Richterrat Landessozialgericht U 1 Lohmühlenstraße Werner Kuhr 77 28 Vorsitzender Hamburg Thorsten Beck 56 16 Präsident Geschäftsleiterin 22297 Hamburg, Kapstadtring 1 Klaus Seifert 75 00 Sabrina Schult 77 25 Personalrat T: 4 28 43-0 Fax: 75 01 Vorsitzende Fax: 4 28 43-57 70 Vertreterin Susanne Seemann 56 45 Internet: Vizepräsident Margrit Schurwanz 77 68 www.landessozialgericht.hamburg.de Helmut Gramm 75 02 E-Mail: Fax: 75 01 Präsidialgeschäftsstelle [email protected] sowie Norbert Kiel 77 70 [email protected] Geschäftsleiter Arbeitsgericht Jörn Schulz 75 05 Hamburg Geschäftszeiten: Fax: 75 01 Richterrat montags bis freitags 9.00-13.00 Uhr Vorsitzende 22083, Osterbekstraße 96 oder nach Vereinbarung Elisabeth Kreth 77 63 Vertreterin Postanschrift: Jutta Müller 75 06 22057, Postfach 76 07 20 Das Landessozialgericht entscheidet im Geschäftsstellen T: 4 28 63-56 65 zweiten Rechtszug über Berufungen gegen Eingangsgeschäftsstelle 75 50 / 75 51 1., 5., 6., 7. Senat Fax: 4 28 63-58 52 Urteile und Beschwerden gegen sonstige und Register App.: 77 33, 77 34, 77 32, 77 35 Allgemeine Auskunft 56 65 Entscheidungen des Sozialgerichts. 2., 3., 4. und 8. Senat Internet: www.arbeitsgericht.hamburg.de App.: 77 37, 77 38, 77 36 Richterrat E-Mail: [email protected] Präsident Vorsitzender sowie Dr. Michael Ruppelt 58 00 Dr. Gerd Quast 72 66 Personalrat [email protected] 20099 Hamburg, Lübeckertordamm 4, Vizepräsident Personalrat Vorsitzende/r: Das Arbeitsgericht ist zuständig für die in Hans-Karl Fligg 58 02 Vorsitzende N.N. §§ 2, 2a des Arbeitsgerichtsgesetzes aufge- Angelika Timm 75 69 T: 4 28 43- führten Rechtsstreitigkeiten und Beschluss- Geschäftsleiter sachen. Stephan Wehner 58 03 Hamburgisches Berufsgericht für die Heilberufe Justizkasse siehe unter Justizbehörde, Ju- Vertreterin stizverwaltungsamt Kerstin Bräuner 58 09 Vorsitzender Landesarbeitsgericht Helmut Gramm 75 02 Hamburg Geschäftsstelle 75 07 HVV: U 3 Saarlandstraße, U 2 Hamburger Richterrat 22083, Osterbekstraße 96 Straße oder Barmbek, Buslinien: 261, 171 Vorsitzende Postanschrift: bis Brucknerstr. (Arbeitsgerichte) Bärbel Schwarz 58 25 22057, Postfach 76 07 20 T: 4 28 63-56 65 Fax: 4 28 63-58 52 Rechtsantragstelle: Personalrat Finanzgericht Hamburg montags bis freitags Vorsitzende Allgemeine Auskunft: 56 65 Heike Remhof 58 04 Das Finanzgericht Hamburg entscheidet über Internet: 9.00-12.00 Uhr Publikumsverkehr oder nach Rechtsstreitigkeiten gegen Finanzbehörden www.landesarbeitsgericht.hamburg.de telefonischer Vereinbarung Serviceeinheit des Landessozialgerichtes, des Landes (z. B. Finanzämter) und des Bun- E-Mail: poststelle montags bis donnerstags 1.-6. Senat: 57 12 des (z. B. Hauptzollämter, Familienkassen) in @arbg.justiz.hamburg.de sowie 12.00-15.00 Uhr in dringenden Eilfällen Angelegenheiten des Steuerrechts (einschl. [email protected] freitags einkommensteuerl. Kindergeld), des Zoll- 12.00-14.00 Uhr in dringenden Eilfällen rechts und des EG-Marktordnungsrechts. In Das Landesarbeitsgericht entscheidet im Zoll-, Verbrauchsteuer- und Marktordnungs- zweiten Rechtszug über Berufungen gegen Auskunft über Geschäftszeichen der Sozialgericht Hamburg sachen ist das Finanzgericht Hamburg auch Urteile und Beschwerden gegen Beschlüsse 1. Instanz zuständig für Streitigkeiten gegen in den des Arbeitsgerichts. Zentralkartei 58 47 22297 Hamburg, Kapstadtring 1 Ländern Niedersachsen und Schleswig-Hol- T: 4 28 43-0 stein ansässige Behörden. Konto: Justizkasse siehe Justizbehörde, Ju- Präsident Fax: 4 28 43-57 70 20099, Lübeckertordamm 4 stizverwaltungsamt Dr. Helmut Nause 57 00 Internet: www.sozialgericht.hamburg.de (Haus der Gerichte) E- Mail: T: 4 28 43-77 70 HVV: U 3 Saarlandstraße, U 2 Hamburger Vorzimmer 57 01 [email protected] sowie Fax: 4 28 43-77 77 Straße oder Barmbek, Buslinien: 261, 171 [email protected] Internet: www.finanzgericht.hamburg.de E-Mail: [email protected] Auskunft über Geschäftszeichen der Vizepräsidentin und Geschäftszeiten: sowie 2. Instanz Presserichterin montags bis freitags 9.00-13.00 Uhr [email protected] Teamgeschäftsstelle 56 02 Eveline von Hoffmann 56 28 oder nach Vereinbarung

Geschäftszeiten: Präsident Geschäftsleiter Das Sozialgericht Hamburg entscheidet montags bis donnerstags 9.00-15.00 Uhr, Henning Kirsch 56 03 Gerd Steckstor 57 04 über öffentlich-rechtliche Streitigkeiten in freitags 9.00-14.00 Uhr Angelegenheiten der Sozialversicherung, Vizepräsidentin Vertreterin der Arbeitslosenversicherung und der übri- gen Aufgaben der Bundesanstalt für Arbeit Konto: Justizkasse siehe unter Justizbehör- Ingrid Teichmüller 56 10 Frau Gerisch-Fröhlich 58 36 de, Justizverwaltungsamt sowie der Kriegsopferversorgung und des Schwerbehindertenrechts. Es entscheidet Presserichter Richterrat HVV: S1, S 11, S 2, S 21, U 2, U 3, Buslinien: ferner über Kassenarztrecht und über son- Christian Lesmeister 56 06 Vorsitzender 31, 160 Berliner Tor; U 1, Bus 36 Lohmüh- stige öffentlich-rechtliche Streitigkeiten, Thorsten Beck 56 16 lenstraße Geschäftsleiter für die der Rechtsweg vor diesem Gericht Gerd Steckstor 57 04 eröffnet wird. Präsident Personalrat Dr. Jan Grotheer 77 88 Vertreterin Vorsitzende Präsidentin Fax: 77 87 Frau Gerisch-Fröhlich 58 36 Susanne Seemann 56 45 Marianne Schulze 57 00 1 Rechtspflege

Vizepräsident Staatsanwaltschaft Hauptabteilung II Hauptabteilung VII Claus-Dieter Loets 57 03 Hamburg Fax: 4 28 43-50 30 Fax: 4 28 43-38 58 Geschäftsleiter 20355, Gorch-Fock-Wall 15 Amtsanwaltssachen, Verkehrsstrafsachen Hauptabteilungsgeschäftsleitung 31 94 Stephan Wehner 58 03 Postanschrift: und Verkehrsordnungswidrigkeiten 20316, Postfach 30 52 61 (Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Staatsschutz- und Pressestrafsachen Vertreterin T: 4 28 43-0 Familiennamen des Beschuldigten) 17 80 / 31 94 Kerstin Bräuner 58 09 Fax: 4 28 43 -43 87 Hauptabteilungsgeschäftsleitung 24 45 Internet: 20 (A – Duman, I.) 24 49 Straftaten im Rotlichtmilieu, Zentralstelle www.staatsanwaltschaft.hamburg.de Richterrat 21 (Duman, J. – Juch) 50 28 zur Bekämpfung jugendgefährdender Schrif- E-Mail: [email protected]. Vorsitzende 22 (Juci – Mueller, M.) 17 56 ten 17 80 / 31 94 Bärbel Schwarz 58 25 hamburg.de sowie 23 (Mueller, N. – Schulz, M.) 50 55 [email protected] 24 (Schulz, N. – Z) 50 64 Verfahren gegen Ärzte, Heilpraktiker und Personalrat Geschäftszeiten: medizinisches Personal, Todesermittlungs- Vorsitzende montags bis freitags 9.00-13.00 Uhr sachen, Sexualdelikte 17 80 / 31 94 Heike Remhof 58 04 Hauptabteilung III Fax: 4 28 43-50 98 Konto: Justizkasse siehe unter Justizbehör- Umweltschutz-, Brand- und Explosions- Serviceeinheiten (SE) des Sozialgerichtes: de, Justizverwaltungsamt sachen 17 80 / 31 94 SE 1: 56 81 / 56 82 Allgemeine Strafsachen SE 2: 57 11 (Die Zuständigkeit richtet sich nach dem HVV: U1 Stephansplatz, U2, Buslinien: 5, Polizei-, Bundeswehr-, Gefängnis- und Münz- SE 3: 57 26 Familiennamen des Beschuldigten) 109, 36 Gänsemarkt, 112 Johannes-Brahms- sachen 17 80 / 31 94 SE 4: 57 41 / 57 42 Platz Hauptabteilungsgeschäftsleitung 40 23 SE 5: 57 56 / 57 57 30 (A – Dt) 51 43 31 (Du – Kahlb) 51 43 Verfahren wegen nationalsozialistischer Leiter 32 (Kahlc – Murad) 51 43 Gewaltverbrechen 17 80 / 31 94 Leitender Oberstaatsanwalt 33 (Murae – Schulz, F.) 24 95 Martin Köhnke 17 00 34 (Schulz, G. – Z) 24 95 Leitung der Serviceeinheit 17 80 Generalstaatsanwalt- schaft Hamburg Vertreter 20355, Sievekingplatz 3 Oberstaatsanwalt 20355, Gorch-Fock-Wall 15 Hauptabteilung IV Postanschrift: Johann Meyer 17 02 Fax: 4 28 43-43 87 Postanschrift: 20316, Postfach 30 52 61 20316, Postfach 30 52 61 (Strafjustizgebäude) Tel: 4 28 43-17 10 Personalrat Jugend- und Jugendschutzsachen Fax: 4 28 43-18 63 Vorsitzender Hauptabteilungsgeschäftsleitung 51 07 Verwahrstelle 17 96 Tlx: 2 16 22 35 jbhh d Hartmut Plicht 46 88 (Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Fa- Internet: www.generalstaatsanwaltschaft. miliennamen des Beschuldigten) hamburg.de Zentraler Verwaltungsbereich Abteilung E-Mail: Generalstaatsanwaltschaft- Peter Schwien 43 63 40 (A – Harm) 39 61 / 51 09 [email protected] sowie 41 (Harn – Pess) 39 61 [email protected] Vertreterin 42 (Pest – Z) 51 09 Svenja Omer 17 05 Geschäftszeiten: Abteilung für Allgemeine Verwaltung, zen- Verfahren gegen unbekannte Beschuldigte montags bis freitags 9.00-13.00 Uhr trale Dienste und Personalangelegenheiten 80 UJs – 89 UJs 51 30 (ZV 1) Fax: 4 28 43-43 87 Konto: Justizkasse siehe unter Justizbehör- Svenja Omer 17 05 Leitung der Serviceeinheit 51 30 de, Justizverwaltungsamt Abteilung für Organisation, Haushalt und 20355, Kaiser-Wilhelm-Straße 50 HVV: U1 Stephansplatz, U2, Buslinien: 5, Controlling (ZV 2) Postanschrift: 109, 36 Gänsemarkt, 112 Johannes-Brahms- Gertrud Miethner 43 62 20316, Postfach 30 52 61 Platz IuK-Abteilung (ZV 4) Leiterin Dirk Esemann 17 18 Fax: 42 79 81 - 0 41 Hauptabteilung V Generalstaatsanwältin Fax: 4 28 43 - 40 80 Angela Uhlig-van Buren 17 10 / 17 11 Rechtshilfesachen 17 07 Wirtschafts- und Steuerstrafsachen Gnadenangelegenheiten 42 66 / 42 69 Korruptionsverfahren 40 79 Vertreter 42 66 Hauptabteilungsgeschäftsleitung 40 79 Leitender Oberstaatsanwalt Leitung der Serviceeinheit 40 64 Wolfgang Ehlers 17 76 20355, Kaiser-Wilhelm-Straße 100 Postanschrift: 20355, Gorch-Fock-Wall 15 Pressestelle der Staatsanwaltschaften 20316, Postfach 30 52 61 Postanschrift: Rüdiger Bagger 21 08 20316, Postfach 30 52 61

Geschäftsleiterin Hauptabteilung I Fax: 4 28 43-50 86 Monika Andersson 34 46 Hauptabteilung VI Fax: 4 28 43-18 64 Strafvollstreckungssachen Hauptabteilungsgeschäftsleitung 39 60 Personalrat (Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Vorsitzender Rauschgift- und Arzneimittelsachen Familiennamen des Verurteilten) Hartmut Plicht 46 88 Leitung der Serviceeinheit 24 99 / 17 26 Abteilung 10 (A – Freis) 18 97 Verwaltungsstelle 17 22 / 15 64 11 (Freit – Kusche) 21 26 Organisierte Kriminalität 12 (Kuschf – Sahina) 24 41 Gewinnabschöpfung Geschäftsstelle 17 69 / 36 38 13 (Sahinb – Z) 15 60 Leitung der Serviceeinheit 17 62 1 Unternehmen,Unternehmen, Stiftungen und Stiftungen Vereine und unter Vereine staatlicher unter Einflussnahme staatlicher Einflussnahme

Unternehmen, AMI Arzneimitteluntersuchung- Gesellschafter: BKK-Betriebskrankenkasse des Arbeiterwohlfahrt Landesverband Hamburg Bundesverkehrsministeriums Stiftungen und Vereine sinstitut-Nord GmbH Arzneimitteluntersuchungs- e.V. 20097, Sachsenfeld 4 unter staatlicher bfw Berufsfortbildungswerk des Deutschen Institut der Länder Bremen, Einflußnahme Gewerkschaftsbundes CATS Cleaning and Aircraft Technical Hamburg, Hessen, Niedersach- Services GmbH & Co. KG sen, Saarland und Schleswig- Geschäftsführer: Holger Rosenburg 22335 Hamburg, Flughafenstraße 1-3, Holstein Gebäude 149 Aby-Warburg-Stiftung Warburg-Haus Arbeitsrechtliche Vereinigung - Official Medicines Control Condor Berlin GmbH 20249, Heilwigstraße 116 Hamburg e.V. (AVH) Laboratory, OMCL - 20457, Bei dem Neuen Krahn 2 12527 Berlin-Grünau, Flughafen Schönefeld Ansprechpartnerin: 28329 Bremen, Emil-Sommer-Straße 7 T: 37 48 38-0 Marianne Pieper T: 04 21/43 61-0 Fax: 37 48 38-28 Condor Cargo Technik GmbH T: 4 28 38-61 48 Fax: 04 21/43 61-1 89 E-Mail: [email protected] 65451 Kelsterbach, Am Grünen Weg 1 - 3 Fax: 4 28 38-61 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.av-hamburg.de E-Mail: [email protected] Internet: www.ami-nord.de Condor Flugdienst GmbH Internet: www.warburg-haus.hamburg.de 65451 Kelsterbach, Am Grünen Weg 1 - 3 Vereinigung von Arbeitgebern im Sinne des Die AMI-Nord GmbH wurde 1995 durch die § 2 Abs. 1 des Tarifvertragsgesetzes. Zweck Delvag Luftfahrtversicherungs-AG Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen der Vereinigung: Wahrung der gemeinsa- 50679 Köln, von-Gablenz-Straße 2-6 Der denkmalgerecht wieder hergestellte und Schleswig-Holstein im Rahmen des „Ab- men Interessen ihrer Mitglieder als Arbeit- ovale Lesesaal der ehemaligen Kulturwis- kommens über die Zusammenarbeit auf ver- geber gegenüber deren Arbeitnehmern oder Delvag Rückversicherungs-AG senschaftlichen Bibliothek Warburg kann schiedenen Gebieten des Gesundheitswesens bestimmten Gruppen der Arbeitnehmer. 50679 Köln, von-Gablenz-Straße 2-6 für wissenschaftliche Veranstaltungen, in Norddeutschland“ gegründet. Die Länder Hessen und Saarland sind der AMI-Nord GmbH Vortragsveranstaltungen, Seminare usw. Vorstand: Anfang 2001 bzw. 2002 beigetreten. Deutsche Lufthansa AG angemietet werden. 60546 Frankfurt, Staatsrat Dr. Volkmar Schön Lufthansa Basis Durch die Einrichtung der AMI-Nord GmbH Senatskanzlei (Vorsitzender) kommen die Gesellschafterländer ihrer Ver- pflichtung zur regelmäßigen Untersuchung Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Deutsches Orient-Institut Akademie für Publizistik von Arzneimittelproben nach dem Arznei- Personalamt (stellvertr. Vorsitzender) 20354, Neuer Jungfernstieg 21 20354, Warburgstraße 8-10 mittelgesetzes nach. T: 41 47 96-0 Stefan Lauer Deutsches Übersee-Institut Vorstandsmitglied DLH Fax: 41 47 96-90 Die von den Überwachungsbehörden in den Institut für Allgemeine Überseeforschung (Deutsche Lufthansa AG) E-Mail: [email protected] Ländern amtlich gezogenen Proben von Arz- 20354, Neuer Jungfernstieg 21 Internet: www.akademie-fuer-publizistik.de neimitteln und Medizinprodukten werden durch die AMI-Nord GmbH untersucht und Michael Eggenschwiler Elbe-Werkstätten GmbH ihre Qualität beurteilt. Geschäftsführer der Flughafen Hamburg 21077, Nymphenweg 22 GmbH Aus- und Weiterbildung von Journalisten Die Zielsetzung der Gesellschaft ist die ef- Flughafen Hamburg GmbH aller Medienbereiche Leitender Regierungsdirektor Ralf Hinsch fiziente Ermittlung verlässlicher, d.h. nach 22335, Flughafenstraße 1 - 3 Personalamt anerkannten Regeln generierter Analysen- Direktorin: ergebnisse. Dies wird unter anderem durch Geschäftsführer: Flutopfer-Stiftung von 1862 Annette Hillebrand die Akkreditierung nach der Norm EN ISO Hans-Dietrich v. Dassel 22081, Finkenau 31 17025 und die Teilnahme an europaweiten Ringversuchen gewährleistet. FM Holding GmbH Mitglieder der Arbeitsrechtlichen 45133 Essen, Alfredstraße 236 Vereinigung Hamburg e.V.: Institutsleiter und Geschäftsführer: AKN Eisenbahn AG Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Dr. Konrad Horn AHS Hamburg Aviation Handling Services 22113, Grusonstraße 51 Hamburg - FZH GmbH T: 7 33 34-0 20357, Schulterblatt 36 22335, Flughafen Terminal 1 Güterabfertigung: Arbeit und Lernen T: 7 33 34-2 25 Alida Schmidt Stiftung Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg GmbH - Personalamt - Fax: 7 33 34-2 88 22179, Haldesdorfer Straße 60 22081, Finkenau 31 20457, Steckelhörn 12 T: 64 60 9 - 0 AIRSYS-Airport Business Information Sy- Geschäftszentrum: Fax: 64 60 9 -1 99 stems GmbH Freizeitzentrum HH-Harburg e.V. 24568 Kaltenkirchen, Rudolf-Diesel-Str. 2 E-Mail: [email protected] 22335, Flughafenstraße 1 - 3 als Träger des Kommunikationszentrums T: 0 41 91/9 33-0 Internet: www.alh-hh.de „Rieckhof“ Fax: 0 41 91/9 33-1 18 Albatros Versicherungs GmbH 21073, Rieckhoffstraße 12 Nebenstellen: 50679 Köln, von-Gablenz-Straße 2 - 6 E-Mail: [email protected] Gesellschaft zur Beseitigung von Internet: www.akn.de Dialog im Dunkeln ASB Sozialeinrichtungen GmbH Sonderabfällen mbH 20457, Alter Wandrahm 4 20357, Schäferkampsallee 29 24539 Neumünster, Saalestraße 8 T: 32 50 79-20 Öffentliches Eisenbahnverkehrs- und Eisen- Fax: 32 50 79-21 Berufliches Trainingszentrum Hamburg GKSS-Forschungszentrum bahninfrastrukturunternehmen zur Beförde- 22083, Weidestraße 118 c 21502 Geesthacht, Max-Planck-Straße 1 rung von Personen und Gütern in Hamburg KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Schleswig-Holstein. Personenbeförde- 21039, Jean-Dolidier-Weg 39 Berufsbildungswerk Hamburg GmbH Grone Service- und rung als Schnellbahnverkehr im Hamburger T: 72 37 53 95 22525, Reichsbahnstraße 53 - 55 Verwaltungsgesellschaft Verkehrsverbund sowie als Regionalbahn in 20097, Gotenstraße 12 Berufsförderungswerk Hamburg GmbH Schleswig-Holstein. Theater am Wiesendamm 22159, August-Krogmann-Straße 52 GROUNDSTARS GmbH & Co. KG 22305, Wiesendamm 24 Güterverkehr in Hamburg – insbesondere im 22335, Flughafenstraße 1 - 3 Industriegebiet Hamburg-Billbrook – und im T: 20 97 38 52 Bildungs- und Informationszentrum des südlichen Schleswig-Holstein. Gartenbaus Hamburg HADAG Seetouristik und Fährdienst AG Beschäftigungsgesellschaft mit Schwer- 21037, Ochsenwerder Landstraße 277 20359, St. Pauli Fischmarkt 28 punkt im technisch-gewerblichen Bereich Vorstand: für die Qualifizierung und Integration von BKB Stapelfeld GmbH HADAG Verkehrsdienste GmbH Dipl.-Ing. Johannes Kruszynski Langzeitarbeitslosen in das Berufsleben. 22145, Ahrensburger Weg 4 20359, St. Pauli Fischmarkt 28 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Hamburg Messe und Congress Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung Lufthansa Systems Group GmbH Statistisches Amt für Hamburg und 20355, St. Petersburger Straße 1 22763, Neumühlen 16 - 20 65451 Kelsterbach, Am Weiher 24 Schleswig-Holstein 20457, Steckelhörn 12 Hamburg Port Authority Jugendbildung Hamburg Lufthansa Systems Infratec GmbH 20457, Dalmannstr. 1 - 4 22305, Wiesendamm 22 b 65451 Kelsterbach, Am Weiher 24 Stiftung Altonaer Museum in Hamburg 22765, Museumstraße 23 Hamburg Tourismus GmbH Krankenhaus Großhansdorf GmbH Lufthansa Systems Passenger 20095, Steinstraße 7 Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg Zentrum für Pneumotherapie und Services GmbH 21107, Mengestraße 20 Thoraxchirurgie 65451 Kelsterbach, Am Weiher 24 Hamburger Blindenstiftung 22927 Großhansdorf, Wöhrendamm 80 22047, Bullenkoppel 17 Stiftung Centralbibliothek für Blinde Lufthansa Technical Training GmbH 22085, Herbert-Weichmann-Straße 44 - 46 Hamburger Friedhöfe Landesunfallkasse Freie und Hansestadt 22335, Weg beim Jäger 193 22337, Fuhlsbüttler Straße 756 Hamburg Stiftung Deutsches Elektronen Synchrotron 22083, Spohrstraße 2 Lufthansa Technik AG in der Helmholtz-Gemeinschaft Hamburger Kunsthalle 22335, Weg beim Jäger 193 22607, Notkestraße 85 20095, Glockengießerwall LRS Lufthansa Revenue Services 22844 Norderstedt, Schützenwall 1 Lufthansa Technik Logistik GmbH Stiftung Grone-Schule Hamburger Lebenshilfe-Werk für Menschen 22335, Weg beim Jäger 193 20097, Gotenstraße 12 mit geistiger Behinderung LSG Food & Nonfood Handel GmbH Stiftung Hamburger Öffentliche 22143, Schweriner Straße 8 60549 Frankfurt, Hugo-Eckener-Ring, Ge- Museum der Arbeit Bücherhallen bäude 116 22305, Wiesendamm 3 Hamburger Schulverein von 1875 e.V. 20097, Hühnerposten 1 22081, Finkenau 42 LSG Hygiene Institut GmbH Museum für Hamburgische Geschichte 63263 Neu Isenburg, Dornhofstraße 40 Stiftung Hamburgisches Welt-Wirtschafts- Hamburger Stadtentwässerung 20355, Holstenwall 24 Archiv (HWWA) 20097, Bankstraße 4 - 6 63263 Neu Isenburg, Dornhofstraße 40 20347, Neuer Jungfernstieg 21 LSG Lufthansa Service GmbH Museum für Kunst und Gewerbe Hamburger Werkstatt GmbH 20099, Steintorplatz 1 Studierendenwerk Werkstatt für Behinderte LSG Lufthansa Service Holding AG 20146, Von-Melle-Park 2 22159, Meiendorfer Mühlenweg 119 63263 Neu Isenburg, Dornhofstraße 40 Museum für Völkerkunde Hamburg 20148, Rothenbaumchaussee 64 Technologieberatungszentrum Hamburg Hamburgische Anstalt f. neue Medien Lufthansa Systems Aeronautics Services 20355, Neustädter Neuer Weg 6 20457, Kleine Johannisstraße 10 60546 Frankfurt, Flughafenbereich West Neue Schauspielhaus GmbH 20099, Kirchenallee 39 Thalia Theater GmbH Hamburgische Krankenhausges. e.V. Lufthansa Cargo AG 20095, Raboisen 67 20537, Grevenweg 89 60546 Frankfurt, Flughafen-Bereich West Norddeutsche Blindenhörbücherei e.V. 22085, Herbert-Weichmann-Straße 44 – 46 TuTech Innovation GmbH Hamburgische Staatsoper Lufthansa-Catering Logistik GmbH 21079, Harburger Schloßstraße 6 - 12 20354, Große Theaterstraße 34 63263 Neu-Isenburg, Dornhofstraße 40 Pflegehilfe Hamburg gGmbH 20357, Schäferkampsallee 29 TÜV Hanse GmbH Tüv Süd Gruppe Heinrich-Pette-Institut Lufthansa Commercial Holding GmbH 20537, Ausschläger Weg 100 20251, Martinistraße 52 50679 Köln, von-Gablenz-Straße 2-6 pflegen & wohnen 20097, Grüner Deich 17 Verbraucher-Zentrale Hamburg e. V. Helms-Museum Lufthansa Consulting GmbH 20099, Kirchenallee 22 21073, Museumsplatz 2 50679 Köln, Von-Gablen-Straße 2 - 6 pflegen & wohnen Betriebs GmbH 20097, Grüner Deich 17 Verein für Behindertenhilfe e. V. Hochtief Facility Management Zweiter GmbH Lufthansa Engineering and Operational 20099, Holzdamm 53 45133 Essen, Alfredstraße 236 Services (LEOS) RMH Real Estate Maintenance 60546 Frankfurt, Flughafen-Bereich West Hamburg GmbH Verwaltungsseminar Kupferhof e. V. HSE Abwasser Service GmbH 22335, Flughafenstraße 1 - 3 22397, Kupferredder 45 22113, Pinkertweg 5 Lufthansa Flight Training GmbH (LFT) 60546 Frankfurt, Flughafen-Bereich West Rudolf-Ballin-Stiftung e.V. Weiterbildung Hamburg e. V. IMPF Hamburgische Immobilien 22083, Weidestraße 126 20099, Lange Reihe 81 Management Gesellschaft Lufthansa Global Tele Sales GmbH Feuerwehr - Museen - Polizei 12526 Berlin, Schützenstraße 10 SAEMS Special Airport Equipment and WERT Wertstoff-Einsammlung GmbH 22297, Überseering 36 Maintenance Service GmbH & Co. KG 22113, Billbrookdeich 183 Lufthansa Process Management GmbH 22335, Flughafenstraße 1 - 3 In-flight Management Solutions GmbH (LPM) Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung 63263 Dornhofstraße 40 63263 Neu Isenburg, Dornhofstraße 40 Servicekontor Hamburg GmbH 22081, Finkenau 31 20537, Wendenstraße 493 Innovationsstiftung Hamburg Lufthansa Service-Center Kassel GmbH 22305, Habichtstraße 41 34119 Kassel, Wilhelmshöher Allee 254 SGG Städtische Asklepios Kliniken Gebäudeeigenreinigung GmbH LBK Hamburg GmbH Institut für Afrika-Kunde LSG Lufthansa Service Europa/Afrika 22303, Wiesendamm 130 Die Asklepios Kliniken in der LBK Hamburg 20354, Neuer Jungfernstieg 21 GmbH GmbH bilden das große Gesundheitsunter- 63263 Neu-Isenburg, Dornhofstraße 40 SpriAG nehmen in der Freien und Hansestadt Ham- Institut für Asienkunde 20095, Steinstraße 7 burg. Zum Unternehmen gehören u.a. acht 20148, Rothenbaumchaussee 32 Lufthansa Systems Aeronautics GmbH Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen sowie 65451 Kelsterbach, Am Weiher 24 Stadtreinigung Hamburg Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Institut für Friedensforschung und 20537, Bullerdeich 19 Sicherheitspolitik Lufthansa Systems Airline Services GmbH Internet: www.lbk-hh.de - IFSH - an der Universität Hamburg 65451 Kelsterbach, Am Weiher 24 Stadtteilreinigungsgesellschaft mbH E-Mail: [email protected] 22587, Falkenstein 1 22303, Jarrestraße 66 Geschäftsführung Lufthansa Systems Business Solutions 22081, Friedrichsberger Straße 56 Institut für Iberoamerika-Kunde GmbH STARS GmbH & Co. KG () T: 18 18-84 0 (Zentrale) 20354, Alsterglacis 8 65451 Kelsterbach, Am Weiher 24 22335, Flughafenstraße 1 - 3, Gebäude 235 T: 18 18- und Durchwahl 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Geschäftsführung Blutspendedienst Eilbek Asklepios Klinik Altona Abt. für Gynäkologie u. Geburtshilfe Dipl. Verw.W. Julia Kähning 84 20 10 22089, Eilbektal 111 Paul-Ehrlich-Straße 1 Perinatalzentrum Dr. Heiner Meyer zu Lösebeck 84 20 01 T: 18 18-84 25 66 / 7 22763 Hamburg Prof. Dr. Dr. Jörg Weidenhammer 84 21 84 Fax: 18 18-84 25 03 Postfach 50 01 21 Volker Ragosch 81 17 10 /81 17 11 22701 Hamburg Fax: 81 49 12 Zentrale Dienste Presse und T: 18 18-81 0 (Zentrale) Blutspendedienst Rissen Abt. für Augenheilkunde Kommunikation T: 18 18- und Durchwahl c/o Asklepios Westklinikum Hamburg Dr. Detlef Rose 81 17 30 / 81 17 31 Pressesprecher Fax: 18 18-81 49 22 22559, Suurheid 20 Fax: 81 49 13 Jens O. Bonnet 84 21 41 T: 81 91-49 00 Direktorium: Rudi Schmidt Fax: 42 81-1 54 30 Abt. für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sekretariat 84 20 08 PD Dr. Fax: 84 20 46 Kaufmännischer Direktor Thomas Grundmann 81 17 40 / 81 17 41 Blutspendedienst HH Nord Dipl.-Kfm. Fax: 81 49 14 Wilfried Lühmann 81 20 10 / 81 20 01 Zentrale Dienste Interner Versicherungs- c/o Asklepios Klinik Nord Fax: 81 49 21 fonds 22419, Langenhorner Chaussee 560, Haus 41 Abt. für Anästhesiologie und operative 22087, Hohenfelder Str. 13 T: 18 18-87 29 00 Intensivmedizin Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Geschäftsführerin Fax: 18 18-87 29 40 Dr. Gert Albers 81 10 10 / 81 20 02 Hanswerner Bause 81 17 80 / 81 17 81 Dr. jur. Cornelia Süfke Fax: 81 49 21 Fax: 81 49 15 T: 41 26 30-10 Blutspendedienst Harburg Fax: 41 26 30-29 c/o Asklepios Klinik Harburg Pflegedienstdirektor Abt. für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten 21075, Eißendorfer Pferdeweg 52 Burkhard Göbel 81 30 10 / 81 20 02 Dr. Michael Werner 81 18 00 / 81 18 01 Datenschutzbeauftragte T: 18 18-86 23 64 Fax: 81 49 21 Fax: 81 49 16 Ursula Bandke Fax: 18 18-86 21 46 T: 18 18-84 21 76 Abt. für Strahlendiagnostik und Nuklear- Zentrale Dienste Personalmanagement medizin Blutspendedienst Bergedorf Jan Sternberg 81 21 10 / 81 21 11 Medizinische Dienstleistungen Prof. Dr. c/o Bethesda - Allgemeines Krankenhaus Fax: 81 49 24 proresearch - Klinische Forschung und Otto Henning Wegener 81 18 10 / 81 18 11 gGmbH, Bergedorf Entwicklung Fax: 81 49 17 21029, Gojenbergsweg 307 Abt. für Gastroenterologie 20099, Lohmühlenstr. 5, Haus J T: 7 25 54-16 75 (I. Medizinische Abteilung) Medilys - Institut für Labormedizin, Mikro- Leiterin Prof. Dr. biologie und Krankenhaushygiene Cornelia Wolf Friedrich Hagenmüller 81 12 00 / 81 12 01 PD Dr. Walter Sietzen 81 19 78 T: 18 18-85 30 69 Fax: 81 49 02 Fax: 81 49 54 Sekretariat Tochtergesellschaften und T: 18 18-85 31 60 APONOVA Beteiligungen Abt. für Hämatologie und internistische On- kologie Frau Dr. Isabel Kreft 81 18 90 / 81 18 91 Medizinische Dienstleistungen (II. Medizinische Abteilung) Fax: 81 49 18 Institut für Notfallmedizin (IfN) TexiG GmbH Dr. Dietrich Braumann 81 12 10 / 81 12 11 Medilys - Zentrallabor 22113, Billbroockdeich 27 22419, Langenhorner Chaussee 560 Fax: 81 49 04 Dr. Hermann-J. Lögering 81 19 10 / 81 19 11 Leiter T: 18 18-87- 0 Fax: 81 49 19 Dr. Heinzpeter Moecke Textilversorgung in Gesundheitsbetrieben Abt. für Kardiologie und Pneumologie Geschäftsführer Ralf Maly T: 18 18-87 20 02 (III. Medizinische Abteilung) Abt. für Pathologie T: 18 18-87 29 25 Sekretariat Prof. Dr. Prof. Dr. Jörg Caselitz 81 19 60 / 81 19 61 T: 4 28 51 39 05 Klaus von Olshausen 81 12 20 / 81 12 21 Fax: 81 49 20 CleaniG GmbH Fax: 81 49 05 Med. Dienstleistungen Cleaning in Gesundheitsbetrieben/ Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Reinigungsfirma Abt. für Neurologie Asklepios Klinik Barmbek (BZG) mit Ärzteakademie 22419, Langenhorner Chaussee 560 Prof. Dr. 22291, Rübenkamp 220 20537, Eiffestr. 585 Geschäftsführer Sigurd Stuhler Axel Müller-Jensen 81 14 00 / 81 14 01 T: 18 18-82 0 (Zentrale) T: 18 18-84 26 00 T: 52 73-11 11 Fax: 81 49 06 T: 18 18- und Durchwahl Leiter Fax: 18 18-82 61 09 Peter Plester Abt. für Allgemein- und Bauchchirurgie ProVivere GmbH e-mail: [email protected] T: 18 18-84 26 12 (I. Chirurgische Abteilung) 22089, Kiebitzstr. 23 Internet: www.asklepios.com Sekretariat Prof. Dr. Ärztlicher Geschäftsführer T: 18 18-84 26 11 Wolfgang Teichmann 81 16 00 / 81 16 01 Dr. med. Klaus Behrendt Krankenhausdirektorium Fax: 18 18-84 26 90 Fax: 81 49 07 T: 18 18-87 27 39 Kaufmännischer Direktor Abt. für Thorax- und Gefäßchirurgie Hans-Friedrich Günther 82 64 01 Zentrale Dienste Einkauf und Logistik (II. Chirurgische Abteilung) Fax: 82 64 09 20099, Lohmühlenstraße 5, Haus S Unterstützungskasse e.V. Prof. Dr. Leiter: Peter Plester 22081, Friedrichsberger Str. 56 Helmut Kortmann 81 16 10 / 81 16 11 Ärztlicher Direktor T: 18 18-85 34 10 Geschäftsführer Dr. Udo Rosenkranz Fax: 81 49 08 Dr. Lutz Hoffmann 82 64 02 Sekretariat T: 18 18-84 20 55 Fax: 82 64 09 T: 18 18-85 34 13 Geschäftsführer Kurt Rosenow Abt. für Unfall- und Wiederherstellungs- Fax: 18 18-85 34 19 T: 18 18-81 42 82 chirurgie Stellv. Kaufmännischer Direktor (III. Chirurgische Abteilung) Dr. Eckhard Gührs 82 64 13 Med. Dienstleistungen Fax: 82 64 19 Quant GmbH Prof. Dr. Blutspendedienst Hamburg Qualitätsnetzwerk + Training Jürgen Volker Wening 81 16 20 / 81 16 21 Zentralinstitut für Transfusionsmedizin (ZIT) Pflegedienstdirektorin 20357, Wendenstr. 308 Fax: 81 49 09 22089, Eilbektal 111 Monika Müller 82 64 14 Geschäftsführer Christof Veit Telefon Hotline Fax: 82 64 09 T: 25 40 78 40 Abt. für Urologie T: 20 00 22 00 Prof. Dr. Dietrich Gonnermann 81 16 60/ 81 16 61 Zentrum Innere Medizin und Ärztliche Leitung Hamburg vital GmbH Fax: 81 49 10 Neurologie Prof. Dr. med. A. Poschmann 22083, Bachstr. 48 I. Medizinische Klinik T: 18 18-84 25 51 T: 22 94 78 88 Abt. für Neurochirurgie - Kardiologie - Sekretariat Geschäftsführer Jens Duve PD Dr. Uwe Kehler 81 16 70 / 81 16 71 PD Dr. Gerian Grönefeld 82 48 11 T: 18 18-84 25 52 Geschäftsführer Dietmar Reese Fax: 81 49 11 Fax: 82 48 19 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Internistische Intensivmedizin Institute Zentrum für Urologisches Zentrum OA Andreas Fritz 82 94 23 Röntgeninstitut Schwerst-Schädel-Hirnverletzte Urologie und Kinderurologie Fax: 82 94 29 PD Dr. Roland Brüning 82 98 11 Prof. Dr. Wolfgang Dauch 84 16 74 Prof. Dr. Margit Fisch 86 28 38 Fax: 82 98 19 Priv.-Doz. Dr. Wolf Hartmut Meyer-Molden- II. Medizinische Klinik Abteilung für Anästhesiologie hauer 86 25 55 - Diabetologie und Endokrinologie - Pathologieinstitut Komm. Dr. Reinhardt Reimer 84 17 81 Abteilungsleitung Pflege Prof. Dr. Ulrich Schwedes 82 48 01 Prof. Dr. Wilhelm-Wolfgang Gaby Wulf 86 21 67 Fax: 82 48 09 Höpker 82 73 51 Abteilung für diagnostische Radiologie Fax: 82 73 59 Dr. Renate Michalik-Himmelmann 84 18 11 Abt. für Gynäkologie und Geburtshilfe Pneumologie Dr. Volker Maaßen 86 23 41 Komm. Dr. Frank Ludwig 82 46 08 Laborinstitut (Medylis) Abteilungsleitung Pflege Fax: 82 85 69 Hauke Heihn 82 74 11 Asklepios Klinik Harburg Maria Zewuhn 86 20 25 Fax: 82 74 19 21075 Hamburg, Eißendorfer Pferdeweg 52 Abt. für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde III. Medizinische Klinik T: 18 18-86 0 (Zentrale) Apotheke (APONOVA) Prof. Dr. Thomas Verse 86 20 23 - Gastroenterologie und Hepatologie- T: 18 18- und Durchwahl PD Dr. Siegbert Faiss 82 38 11 Volker Töllner 63 85-35 42 Abteilungsleitung Pflege Gaby Wulf 86 21 67 Fax: 82 38 19 Fax: 63 85-21 57 Zentrale Notaufnahme 86 22 18 IV. Medizinische Klinik Abteilung für Anästhesiologie und operative -Nieren- und Hochdruckkrankheiten- Krankenhausdirektorium Intensivmedizin Asklepios Klinik Eilbek Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. Thomas Klöss 86 25 01 PD Dr. Karl Wagner 82 38 01 22081, Friedrichsberger Straße 60 Fax: 82 38 09 Priv.-Doz. Dr. Wolf-Harmut Abteilungsleitung Pflege T: 18 18-84 0 (Zentrale) Meyer-Moldenhauer 86 22 30 Michael Zink 86 23 29 T: 18 18- und Durchwahl Klinik für Onkologie und Palliativmedizin Kaufmännischer Direktor Dr. Ulrich Müllerleile 82 38 31 Abteilung für Klinische Radiologie Krankenhausdirektorium: Ralf Delker 86 22 52 Fax: 82 38 09 Prof. Dr. Walter Gross-Fengels 86 20 01 Ärztlicher Direktor Sektion Nuklearmedizin 86 22 82 Klinik für Neurologie Prof. Dr. Wolfgang Dauch 84 10 11 Pflegedirektorin Christa Meyer 86 24 27 Prof. Dr. Lutz Lachenmayer 82 38 41 Abt. für Pathologie Fax:82 38 49 Kaufmännische Direktorin Prof. Dr. Hartwig Kastendieck 86 20 38 Margret Matthies 84 30 11 Abteilung für Innere Medizin I/Kardiologie Zentrum Operative Medizin Prof. Dr. Frank Flachskampf 86 22 15 Medilys - Institut für Labormedizin, Mikro- I. Chirugische Klinik Pflegedienstdirektorin Abteilungsleitung Pflege biologie und Krankenhaushygiene Allgemein- und Visceralchirurgie Elisabeth Zehn 84 39 01 Maria Zewuhn 86 20 25 Prof. Dr. Eberhard Gross 82 28 11 Prof. Dr. Nikolaus Dahlmann 86 23 04 Fax: 82 28 19 Abteilung für Innere Medizin II/Gastroente- Abteilung für Innere Medizin rologie und Nephrologie Augenarzt Prof. Dr. Hugo Heidemann 84 12 02 II. Chirugische Klinik Priv.-Doz. Dr. Stefan Christl 86 22 26 Prof. Dr. Fritz Dannheim 86 22 25 Fax: 84 12 00 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Abteilungsleitung Pflege Dr. Ralf Gütschow 82 28 21 Maria Zewuhn 86 20 25 Interdisziplinäre Intermediate Care Zentrale Dienste Apotheke Fax: 82 28 29 Eberhard Buhs 86 25 20 und Intensivmedizin Abteilung für Lungen- u. Bronchialheilkunde Sektionsleiter Augenklinik Prof. Dr. Eckhard Kaukel 86 22 41 Dr. Riedel, Dr. Schley 84 18 02 Patientenintiative im Krankenhaus [PI(K)] Prof. Dr. Dietrich von Domarus 82 28 31 Abteilungsleitung Pflege T: 18 18-86 34 78 Fax: 82 28 39 Maria Zewuhn 86 20 25 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Urologie Abteilung für Neurologie Dr. Horst Lorenzen 84 14 01 Prof. Dr. Andreas Gross 82 98 21 Prof. Dr. Rudolf Töpper 86 26 45 Asklepios Klinik Nord Tagesklinik 84 13 90 Fax: 82 98 29 Abteilungsleitung Pflege 22419, Langenhorner Chaussee 560 Maria Zewuhn 86 20 25 T: 18 18-87 0 (Zentrale) Abteilung für Physikalische Therapie T: 18 18- und Durchwahl Zentrum Frauen, Mutter und Kind und Rehabilitative Medizin/Geriatrie Abteilung für Psychiatrie und Klinik für Gynäkologie und Komm.: Sybille Ziegert 84 15 01 Psychotherapie Ochsenzoll (O) gynäkologische Onkologie Dr. Hans-Peter Unger 86 32 54 22419, Langenhorner Chaussee 560 Brustzentrum (zertifiziert) Interdisziplinäre Tagesklinik Rehabilitation Abteilungsleitung Pflege Ästhetische Chirurgie Dienstzimmer 84 15 13 Karin Witten 86 33 56 Prof. Dr. Peter Schmidt-Rhode 82 18 11 Psychiatrische Tagesklinik 86 20 99 Heidberg (H) Fax: 82 18 19 Abteilung für Rheumatologie und klinische 22417, Tangstedter Landstraße 400 Immunologie Abt. für Unfall- und Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Prof. Dr. Jürgen Wollenhaupt 84 13 51 Wiederherstellungschirurgie Krankenhausdirektorium Prof. Dr. Bernhard-Joachim Hackelöer Rheuma Ambulanz 83 13 54 Dr. Bernd-Joachim Rasch 86 25 51 Ärztlicher Direktor T: 82 18 41 Abteilungsleitung Pflege Dr. Heinzpeter Moecke 87 20 00 / 87 20 02 Fax: 82 18 39 Chirurgische Abteilung Gaby Wulf 86 21 67 Dr. Lutz Steinmüller 84 16 01 Kaufmännischer Direktor Klinik für Neonatologie Abt. für Allgemein-, Gefäß- und Dr. Christoh Hoppenheit 87 20 03 / 87 20 04 Dr. Reinhard Laux 82 18 31 Viszeralchirurgie Fax: 82 18 49 Abteilung für Orthopädie u. Unfallchirurgie Prof. Dr. Eike Sebastian Debus 86 25 51 Pflegedienstdirektor Prof. Dr. Ekkehard Hille 84 13 30 Gefäßzentrum 86 30 19 Thomas Krakau 87 24 22 / 87 28 59 Zentrum Akute Medizin Sektion Angiologie Klinik für Anästhesiologie Sektionsleiter Unfallchirurgie Dr. Björn-Michal Schulenburg 86 33 91 und operative Intensivmedizin Dr. Florian Krug 84 16 51 Abteilungsleitung Pflege Abteilung für Innere Medizin (H) Dr. Sebastian Wirtz 82 98 01 Gaby Wulf 86 21 67 Dr. Peter Müller 87 35 53 / 87 36 66 Fax: 82 98 09 Interdisziplinäre operative Kurzzeittherapie Rezeption und Büro 84 16 16 Abt. Thoraxchirurgie Abteilung für Naturheilverfahren, Zentrale Notaufnahme Dr. Christian Kugler 86 21 47 Physikalische und rehabilitative Medizin (O) Uwe Tuleweit 82 80 02 Abteilung für Urologie Abteilungsleitung Pflege Dr. Dr. Helmut Brinkmann Fax: 82 91 39 Prof. Dr. Rainer Busch 84 17 41 Gaby Wulf 86 21 67 87 32 94 / 87 32 92 17 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Abteilung für Medizinische Geriatrie (O) Abteilung für Strahlendiagnostik (H) Abteilung für Zahnheilkunde II. Medizinische Abteilung Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. Wolfhard Lege 87 33 24 / 87 33 32 Dr. H. Loosen 85 22 34 Prof. Dr. Michael Otte 83 12 56 Werner Hofmann 87 23 12 / 87 23 14 Vertreter Dr. Ulrich Mai 83 12 59 Abt. für Pathologie und Neuropathologie (H) Abteilung für Röntgendiagnostik Abteilung für Kinderheilkunde (H) Prof. Dr. Prof.Dr. H. Vogel 85 23 60 Abteilung für Geriatrie Priv. Doz. Dr. med. Joachim Gottschalk 87 30 93 / 87 30 92 Dr. Ann-Kathrin Meyer 83 16 60 Norbert Veelken 87 33 50 / 87 33 51 Abteilung für Strahlenheilkunde Vertreterin Priv.-Doz. Dr. M. Busch 85 23 61 Dipl.-Med. Ulrike Päpcke 83 16 62 Patientenintiative im Krankenhaus [ PI(K) ] Neonatologie (H) T: 52 71 30 13 Abteilung für Nuklearmedizin Abteilung für Neurologie Priv. Doz. Dr. med. Prof. Dr. B. Leisner 85 23 71 Prof. Dr. Christian Arming 83 14 14 Norbert Veelken 87 33 50 / 87 33 51 Suchtklinik Alstertor Vertreter Dr. Jürgen Hoppe 83 12 87 20354, Hohe Bleichen 22 Abteilung für physikalische u. rehabilitative Vertreter Dr. Dieter Laumeyer 83 12 95 Abteilung für Neurologie (H) T: 32 54 36-0 Medizin Dr. med. Hartwig Blobel 87 30 75 / 87 30 76 Fax: 32 54 36-0 Dr. J.-J. Glaesener 85 26 42 I. Chirurgische Abteilung Abt. für Allgemeine, Thorax- und Gefäß- I. Abteilung für Psychiatrie und Tagesklinik Wandsbek Medilys – Institut für Labormedizin, Mikro- chirurgie Psychotherapie (O) 22359, Wiesenkamp 22 c biologie u. Krankenhaushygiene Prof. Dr. Jochen Kußmann 83 12 64 Dr. Wolfgang Seeler 87 23 21 / 87 24 35 T: 4 85 05 03-0 Prof. Dr. Dr. W. Stein 85 23 39 Vertreter Dr. Michael Gruß 83 12 60 Fax: 4 85 05 03-20 Gefäßchirurgie III. Abteilung für Psychiatrie und Abteilung für Pathologie Dr. Peter Breuer 83 13 60 Psychotherapie (O) Prof. Dr. M. Vierbuchen 85 23 31 Dr. Jurij Novikov 87 24 12 / 87 23 49 Asklepios Klinik St. Georg II. Chirurgische Abteilung 20099, Lohmühlenstr. 5 APONOVA im AK St. Georg Abt. für Unfallchirurgie Dr. K. Jalaß (komm.) 85 21 57 Dr. Bogislav Herzfeldt (komm.) 83 12 63 IV. Abteilung für Psychiatrie und T: 18 18-85 99 (Zentrale) Vertreter N.N. Psychotherapie (O) T: 18 18- und Durchwahl Sozialdienst im Krankenhaus N.N. 87 23 58 / 87 24 28 Fax: 18 18-85 35 06 Frau E. Balczukat 85 22 50 Abteilung für Plastische Chirurgie Direktorium und Handchirurgie V. Abteilung für Psychiatrie und Psychologische Beratung für Tumorkranke Dr. Klaus Müller 83 13 21 Psychotherapie; Gerontopsychiatrie (O) Achim Gässler 85 21 01 / 85 21 00 Fax: 85 35 06 Frau G. Ratsak, Dipl.-Soz. 85 24 80 Vertreter Dr. Claus Wächtler 87 23 72 / 87 24 28 Dr. Günter Noack 83 13 19 / 83 12 06 Patienteniniative im Krankenhaus [ PI(K) ] Vertreter Prof. Dr. VI. Abteilung für Psychiatrie und Frau K. Amthor Dr. Gregor Deutsch 83 13 19 / 83 12 06 Psychotherapie; Forensische Christoph Eggers 85 21 27 / 85 21 26 T: 18 18 85 21 09 Fax: 85 36 91 Psychiatrie (Maßregelvollzug) (O) Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Priv.-Doz. Dr. Guntram Knecht 87 25 13 N.N. 83 14 63 Hans-Joachim Floren 85 23 35 Asklepios Klinik Wandsbek Vertreter Dr. Alexander Braun 83 14 38 VII. Abteilung für Psychiatrie und Fax: 85 41 91 22043, Alphonsstraße 14 Psychotherapie; T: 18 18-83 0 (Zentrale) Abteilung für Anästhesiologie und operative Abhängigkeitserkrankungen (O) Medizinische Fachabteilungen T: 18 18- und Durchwahl Intensivmedizin/NAW Dr. Klaus Behrendt 87 27 39 / 87 27 41 Abteilung für Innere Medizin, E-Mail: [email protected] Dr. Gerd Melichar 83 12 68 Schwpkt. Onkologie Vertreter Dr. Carl-Hiang Oei 83 12 66 Krankenhausdirektorium: Abteilung für Chirurgie (H) komm. Ltg. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Klaus Rückert 87 26 08 / 87 26 88 Prof. Dr. A. Hanauske 85 22 83 Röntgenabteilung Prof. Dr. Wolfgang Dauch 83 16 10 Prof. Dr. Gerd Witte 83 14 30 Hanseatisches Herzzentrum Hamburg Vertreter Dr. Andreas Leichert 83 14 26 Fachbereich Handchirurgie (H) Kaufmännischer Direktor Chairman Prof. H. Greten 85 24 71 Dr. Hans Hugel 87 94 40 Dipl.-Kaufm. Wolfgang Tamm 83 22 27 Pathologisches Institut Herr Prof. Matthias Vierbuchen (komm.) Abteilung für Kardiologie Pflegedienstdirektorin Abteilung für Neurochirurgie (H) Prof. Dr. K.-H. Kuck 85 23 06 T: 18 18-85 23 27 Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Zehn 83 32 31 Paul Kremer 87 33 47 /87 33 48 Abteilung für Herzchirurgie Zentralambulanz/Notfallaufnahme Zentrale Dienste Apotheke Prof. Dr. J. Ostermeyer 85 38 03 (24 Stunden) Volker Töllner (komm.) Abteilung für Frauenheilkunde und ZNA/Chirurgie T: 18 18-82 26 43 Geburtshilfe (H) Abteilung für Hämatologie Leitung: Dr. Michael Scheele 87 30 64 / 87 34 58 Prof. Dr. N. Schmitz 85 20 05 Dr. Bogislav Herzfeldt (komm.) MEDILYS Dr. Renate Rothe-Feustel Dr. Klaus-Martin Otte (komm.) Abteilung für Augenheilkunde (H) Abteilung für Dermatologie T: 18 18-83 13 87 / 83 13 99 T: 18 18-85 23 45 Prof. Dr. Dr. PD Dr. Ch. Sander 85 22 91 Vertreter Geert Jacob 85 14 41 Wolfgang Wiegand 87 30 56 / 87 34 55 ZNA/Innere Stützpunkt: 85 14 37 Abteilung für Neurologie Leitung: Prof. Dr. Jörg Braun Abt. für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Prof. Dr. P. Vogel 85 22 68 Dr. Reinhard Saß 83 34 12 Dialyse-Stützpunkt plastische Kopf-/Halschirurgie (H) T: 65 72 58 46 Prof. Dr. med. Chirurgisch-Traumatologisches Zentrum Fachabteilungen/Med. Bereiche Notfall Dialyse Michael Handrock 87 30 53 / 87 34 64 Prof. Dr. C. Eggers 85 22 87 Intensiv-Station 1 T: 6 11 65 40 Prof. Dr. Jörg Braun 83 12 51 Abteilung für Mund-, Kiefer- und Abt. für Urologie Vertreter Dr. Gerd Melichar 83 12 68 Vor- und Nachstationäre Behandlung Gesichtschirurgie, Zahnheilkunde (H), Chairman Prof. Dr. R. Tauber 85 22 43 Überwachungsstützpunkt 83 32 70 Rezeption Station 16b 83 36 42 Plastische Operationen Prof. Dr. Dr. Abteilung für Hals-, Nasen- Ambulantes Operieren: Thomas Kreusch 87 37 63 / 87 37 61 u. Ohrenheilkunde Wahlleistungsstation G 3 Abt. f. Allgemein-, Gefäß-, Thoraxchirurgie: Prof. Dr. J. von Scheel 85 22 36 Pflegestützpunkt 83 36 85 Rezeption Station 16 B 83 36 42 Abteilung für Anästhesiologie und Intensiv- Abt. f. Unfallchirurgie: medizin (H) Abteilung für Anästhesiologie u. operative I. Medizinische Abteilung Rezeption Station 16 B 83 36 42 Priv.-Doz. Dr. Intensivmedizin Prof. Dr. Jörg Braun 83 12 51 Abt. f. Plastische Chirurgie: 83 13 20 Oliver Detsch 87 35 96 / 87 37 20 Dr. C. Busse / Prof. Dr. W. Heß 85 36 07 Vertreter Dr. Reinhard Saß 83 34 12 Abt. f. Handchirurgie: 83 13 11 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Abt. f. Gynäkologie Noch wenig belastbare, relativ instabile, Ausbildungen: Berufsförderungswerk und Geburtshilfe: 83 14 65 / 83 14 64 aber beruflich gut motivierte Personen kön- 1. Altenpflegehelfer/in Hamburg GmbH nen vor einem Training an einer ambulanten 2. Bürokauffrau/mann 22159, August-Krogmann-Straße 52 OPTIFAST-Zentrum Ergotherapie im BTZ teilnehmen. Zuständig 3. Gesundheitskauffrau/mann Infoline Margit Nowag 83 26 15 / 83 26 17 sind die Krankenkassen. Für beruflich unent- 4. Steuerfachangestellte/r T: 6 45 81-17 17 schiedene oder unerfahrene Rehabilitandin- 5. Verkäufer/in Zentrale Sozialdienst 83 12 34 / 83 12 35 nen und Rehabilitanden sowie solche, die 6. Fachkraft im Gastgewerbe, Schwerpunkt T: 6 45 81-0 ihren Beruf behinderungsbedingt wechseln Küche Fax: 6 45 81-13 50 Krankenhaus-Seelsorge müssen, bietet das BTZ 3-monatige Berufs- 7. Hauswirtschaftshelfer/in E-Mail: [email protected] Pastorin Ute Gothmann-Kollath findung und Arbeitserprobung an. 8. Hauswirtschafter/in Internet: www.BFW-Hamburg.de T: 18 18-83 43 35 9. Friseur/in oder privat: 7 11 10 52 Personen, die durch eine Ausbildung oder 10. Gärtner/in, Fachrichtung: Garten- und Beratung zu Möglichkeiten der beruflichen durch langjährige Erfahrung berufsfachlich Landschaftsbau, Zierpflanzenbau, Fried- Reha: dienstags 16-18 Uhr, Haus W im Erd- Pfarrer Dr. Markus Tymister qualifiziert sind und in ihrem Berufsbereich hofsgärtnerei geschoss T: 68 55 14 wieder Fuß fassen wollen, stehen Maßnah- 11. Werker/in im Gartenbau men zur Wiedereingliederung offen. Kön- Das BFW Hamburg ist ein Unternehmen für nen sie behinderungsbedingt nicht mehr in 12. Bauten- und Objektbeschichter/in berufliche Rehabilitation. Unser Hauptziel ihrem Berufsbereich tätig werden, geht es 13. Hochbaufacharbeiter/in ATG Alster-Touristik GmbH ist Menschen wieder in den Arbeitsmarkt zu um Anlernung (Teilqualifikation) oder Um- 14. Ausbaufacharbeiter/in 20354, Anleger Jungfernstieg integrieren, die ihre bisherige berufliche Tä- schulungsvorbereitung. Jüngere Personen, 15. Metallbauer/in T: 35 74 24 - 0 tigkeit – aus gesundheitlichen Gründen oder die noch keine Ersteingliederung als Ausbil- 16. Metallbearbeiter/in Fax: 35 32 65 aufgrund einer Behinderung - nicht mehr dungsvorbereitung oder Anlernung (Über- 17. Holzbearbeiter/in E-Mail: [email protected] ausüben können. 18. Fachlagerist/in Internet: www.alstertouristik.de gangsqualifizierung) angeboten. Das BTZ hat für Wiedereingliederung, Anlernung, 19. Gebäudereiniger/in Unsere Mitarbeiter planen, organisieren und Die ATG Alster-Touristik GmbH führt Char- Umschulungs- oder Ausbildungsvorberei- tung unterschiedliche Maßnahmestrukturen führen diesen Rehaprozess mit unseren Kun- ter- und Programmfahrten auf Alster, Kanä- Die Ausbildungen dauern zwei, drei oder den durch. Wir arbeiten eng mit den Rehaträ- len und Fleeten durch. entwickelt und erprobt. Sie ermöglichen bei dreieinhalb Jahre und werden in bbw-eige- personenbezogener Nutzung diverser Mo- gern - der Agentur für Arbeit, der Deutschen nen Werkstätten mit betrieblichen Phasen dule individuelle Rehabilitationsplanung und Rentenversicherung Bund und den Berufs- Geschäftsführer Jens Wrage oder in Kooperationsbetrieben durchgeführt. -durchführung. genossenschaften - sowie mit Unternehmen Betriebsleitung Wiebke Felderhoff Die Auszubildenden besuchen die Staatliche der Metropolregion Hamburg und des ge- T: 35 74 24-15 Berufsschule Eidelstedt (G12), die sich mit samten norddeutschen Wirtschaftsraumes Für die Berufsfindung und Arbeitserpro- auf dem Gelände des bbw befindet. Sie erhal- zusammen. bung stehen acht Plätze, für die übrigen ten über den gesamten Ausbildungsverlauf beruflichen Trainings 105 Plätze in einem individuelle Unterstützung durch Sozialpäd- Bäderland Hamburg GmbH handwerklich-technischen Bereich, in einem Die Angebotspalette umfasst 20259, Weidenstieg 27 hauswirtschaftlichen Bereich mit Großkü- agogoinnen, Psychologen, Sportpädagogen - Prävention, Kundenanfragen che, in drei Bürobereichen und einem Ver- und bei Bedrf Förderunterricht einzeln oder - Reha-Assessment - z. B. medizinische T: 18 88 90 mittlungsbereich zur Verfügung. Die Rehabi- in Kleingruppen. und psychologische Daignostik, Berufs- Presse litandinnen und Rehabilitanden werden bei findungen und Arbeitserprobung - T: 1 88 89-1 02 ihrer Berufssuche bzw. ihrer Stabilisierung Eine Besonderheit ist das Ausbildungs- - Reha-Vorbereitungs-Lehrgänge sowie Fax: 1 88 89-1 07 und Qualifizierung von einem interdisziplinä- modell RegiNe (Regional Netzwerke zur - moderne Berufsqualifizierungen in E-Mail: [email protected] ren Team begleitet. wohnortnahen Ausbildung). Hier schließen kaufmännischen, technischen, IT- und Internet: www.baederland.de der Auszubildende und das Unternehmen Medien- sowie Bauberufen. direkt mit Hilfe des bbw einen Ausbildungs- Darüber hinaus bieten wir individuelle, be- Interessenten werden unverbindlich jeden triebliche Reha, gezielte Teil- und Zusatzqua- Die Bäderland Hamburg betreibt die Ham- vertrag und beide werden während der Montag um 14.00 Uhr im BTZ ausführlich lifikationen sowie Integrationsmaßnahmen burger Frei- und Hallenbäder sowie die Eis- Ausbildung durch das bbw begleitet und informiert. Voraussetzung für eine Aufnah- für unterschiedliche Zielgruppen. sporthalle Farmsen. me sind ein individuell vereinbartes positi- gefördert. ves Vorstellungsgespräch im BTZ und die Geschäftsführer Klauspeter Schelm Genehmigung des Antrages auf Leistungen Die BFW-eigene Küche serviert Normal- und In der Berufsvorbereitung bereiten sich Diätkost. Der Bereich Wohnen und Service zur Teilhabe am Arbeitsleben durch den Jugendliche mit Behinderung auf eine Aus- jeweils zuständigen Rehabilitationsträger bietet unseren Teilnehmern von außerhalb bildung oder eine Arbeitnehmertätigkeit (Arbeitsagenturen oder Rentenversiche- ein individuelles Wohnangebot auch für Berufliches Trainingszentrum vor. Der Kurs dauert in der Regel 11 Monate rungsträger). Allergiker, Schwerbehinderte sowie allein Hamburg GmbH und umfasst eine Orientierungsphase mit erziehende Mütter und Väter mit Kind / 22083, Weidestraße 118 c Eignungsanalyse und mehrmonatige Praxis- Kindern. T: 27 07 09-0 Geschäftsführer Dr. Henning Hallwachs phase im geeigneten Berufsbereich. Fax: 27 07 09-19 Unternehmensleitung: E-Mail: [email protected] Elke Herrmann (Geschäftsführerin) Internet: www.btz-hamburg.de In der vierwöchigen Arbeitserprobung prüft Berufsbildungswerk Hamburg das bbw gemeinsam mit den jungen Men- Frank Böckmann (Prokurist) Ute Firle (Prokuristin) Das Berufliche Trainingszentrum Hamburg GmbH schen die Eignung für einen bestimmten Be- Rolf Tretow (Prokurist) (BTZ) bietet Maßnahmen der beruflichen Re- 22525, Reichsbahnstraße 53 und 55 ruf. Außerdem können Berufsfindungen bis habilitation für Personen an, die infolge von 22507, Postfach 54 07 63 zu 12 Wochen durchgeführt werden. Pressekontakte: Heike Foth 12 14 psychischen Erkrankungen oder Störungen T: 57 23-0 Fax: 57 23-1 02 beruflich und sozial erheblich benachteiligt Das bbw ist ein Bildungsunternehmen E-Mail: [email protected] sind. Neben Maßnahmen zur Berufsfindung für den Großraum Hamburg, nimmt aber Kompetenzzentrum für Hörschädigung: Internet: www.bbw-hamburg.de und Arbeitserprobung geht es um prakti- auch Interessenten aus anderen Regionen Andreas Willrodt 18 60 sches berufliches Training mit den Zielen: Deutschlands auf. Die Anmeldung für eine Bildtelefon 48 87 – Feststellung der individuellen beruflichen Das bbw Hamburg bildet junge Menschen Fax: 17 26 Ausbildung, Berufsvorbereitung oder Ar- Perspektiven mit einer Lern-, Körper- oder Sinnesbehin- beitserprobung erfolgt ausschließlich über – Anpassung an die Anforderungen des all- derung in staatlich anerkannten Ausbil- die Berufsberatung der Arbeitsagentur am gemeinen Arbeitsmarktes (Leistungsfä- dungsberufen aus und bietet Berufsvorbe- Integration Sehgeschädigter Menschen in higkeit/technologische Entwicklung) oder reitung an. Oberstes Ziel ist die berufliche Wohnort. den Beruf: – Vorbereitung auf eine anschließende be- Eingliederung unserer Absolventen in den Heidi Tobola rufliche Ausbildung/Umschulung Arbeitsmarkt. Deshalb kooperieren wir Geschäftsführer Wolfgang Lerche T: 41 43 50 - 1 87 – Integration in Arbeit und Teilhabe an der eng mit Unternehmen der freien Wirt- Schulleiter der Berufsschule G12: Jutta Spormann Gesellschaft schaft. Hartmut Schulze T: 41 43 50 - 1 88 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Bürgschaftsgemeinschaft gramm wird nur an Existenzgründer/innen T: 42 81 34-35 67 Kommunikation Hamburg GmbH vergeben, die Ihre Unternehmen in Hamburg Fax: 4 28 54-35 59 Regionalbüro Hamburg 22305, Habichtstraße 41 gründen. Sollte der Standort wider Erwarten E-Mail: [email protected] Ole Constantinescu T: 61 17 00-0 nicht Hamburg sein, ist die Bezuschussung Gründungsdirektor Haus der Photographie T: 39 18-44 98 Fax: 61 17 00-99 zurückzugeben. Darüber hinaus ist die För- Prof. Dr. F. C. Gundlach Fax: 39 18-44 19 E-Mail: [email protected] derung auf jeweils zwei Jahre begrenzt. E-Mail: Medienbetreuung.Hamburg@ Internet: www.bg-hamburg.de Die Telefonnummer  1 0 + bahn.de Ansprechpartnerinnen Beatrix Fröhlich, Durchwahl gilt für alle DB Personenverkehr GmbH Aufgabe der Bürgschaftsgemeinschaft Martina Krämer, Nicole Bachmann nachfolgenden Bereiche Regionalbereich Nord Hamburg GmbH (BG) ist die Übernahme von T: 0 40 / 61 17 00-43 Sekretariat: 22765, Museumstr. 39 Bürgschaften für Kredite an mittelständi- E-Mail: [email protected] sche Unternehmen der gesamten Hambur- Linda Eckardt-Salaemae 2 40 T: 39 18-86 00 ger Wirtschaft zur Erhaltung und Förderung Fax : 2 30 Fax: 39 18-88 99 E-Mail: [email protected] ihrer Leistungsfähigkeit. BTG Projektkoordinatorin: S-Bahn Hamburg GmbH Geschäftsführer: Eine stille Beteiligung der BTG Beteiligungs- Annette Sievert 2 20 22765, Museumstr. 39 Dieter Braemer gesellschaft Hamburg mbH dient der Stär- Fax: 2 30 T: 39 18-39 04 Dr. Stefan Papirow kung des Eigenkapitals bei Gründung bzw. E-Mail: [email protected] Fax: 39 18-21 84 Übernahme eines Unternehmens sowie bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: E-Mail: [email protected] BG Existenzsicherung oder Existenzkonsolidie- Angelika Leu-Barthel 2 50 Eine Ausfallbürgschaft der BG ermöglicht rung. Die BTG stellt „intelligentes Kapital“ Fax: 2 30 Informationen zum Fahrplan und die Aufnahme von Krediten von Banken und zur Verfügung,. Dabei unterstützt sie mit E-Mail: [email protected] HVV-Angeboten: 1 94 49 Sparkassen für sinnvolle Vorhaben, wenn einem Baulastenprinzip: neben dem Geld, Pädagogik: die eigenen Sicherheiten nicht ausreichen, das in Form von stillen Beteiligungen bereit- Birgit Hübner 1 40 Sie erreichen uns mit S1, S11, S2, um einen Kredit zu erlangen. Bürgschafts- gestellt wird, bietet die BTG Beratung durch HVV: Fax : 1 60 S3, S31, S4 Hauptbahnhof; U1 Steinstraße; höhe: Bis zu 80 % des Kreditbetrages, max. ein Netzwerk an Kontakten. Grundsätzlich E-Mail : [email protected] U3 Mönckebergstraße, Busse 31, 34, 35, 1 Mio. Euro. Laufzeit: bis zu 15 Jahren, bei werden nur Minderheitsbeteiligungen einge- Kurator Haus der Photographie: 36, 37, 102, 6, 109 Hauptbahnhof/Möncke- Programmkrediten bis zu 20 Jahren. Kosten: gangen, somit bleibt die unternehmerische Ingo Taubhorn (-30) bergstraße. einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von Handlungsfreiheit des Beteiligungsnehmers Fax: 1 60 1,5 % des Kreditbetrages sowie jährlich zu. uneingeschränkt. Die BTG kann dabei Finan- E-Mail: [email protected] Die S-Bahn Hamburg GmbH betreibt Zt. 1,0 % Provision vom zu verbürgenden zierungspartner in der Produktentwicklung Technik: Gleichstrom-S-Bahn-Verkehr Kreditbetrag. Nicht verbürgt werden Kredi- (Start-up) oder der Markt- oder Produktein- Rainer Wollenschläger 1 10 der Linien S1 bis S31. te zur Umschuldung älterer Bankkredite und führung (Expansion) sein. An einer mögli- Fax: 1 60 Sanierungskredite. Die BG bietet zusätzlich chen Grundlagenforschung (Seedfinancing) E-Mail: [email protected] Railion Deutschland AG zielgruppenorientierte Sonderprogramme, beteiligen wir uns nicht. Beteiligungshöhe: Thomas Heldt-Schwarten 1 20 Cargo Centrum Hamburg Hafen wie BG-Start!, BG-leasing! und BG-intensiv!. Kapitaleinlage ab 50.000 Euro bis 500.000 Fax: 1 60 21129, Vollhöfner Weiden 26 Weitere Informationen zu diesen Program- Euro. Reine Sanierungsbeteiligungen, etwa E-Mail: [email protected] T: 5 56 15-34 01 men finden Sie unter www.bg-hamburg.de. zur Verlustabdeckung oder allgemeine Um- Nils Handschuh 1 50 Fax: 5 56 15-34 07 finanzierung von bestehenden Risiken, sind Fax: : 1 60 Ansprechparter Werner Knöchel nicht zulässig. T: 0 40 / 61 17 00- 32 E-Mail: [email protected] Railion Deutschland AG E-Mail: [email protected] Verwaltung: Cargo Zentrum Hamburg-Maschen/ Ansprechpartner: Christine Fichtner 1 30 Cargoverkehre Schleswig-Holstein H.E.I Brigitte Karsten Fax: 1 60 21220 Seevetal, Hörstener Straße 100 H.E.I. ist eine Einrichtung der Hamburger T: 0 40 / 61 17 00-38 E-Mail: [email protected] T: 0 41 05 / 66 23 91 Wirtschaft und möchte die Anreize für den Dirk Bachmann Sabine Poerschke 1 70 Fax: 0 41 05 / 66 26 80 Schritt in die Selbständigkeit durch Infor- T: 0 40 / 61 17 00-37 Fax: 1 60 mation, Beratung und Qualifizierung von E-Mail: [email protected] Weitere Stellen siehe Telefonbuch Existenzgründern/innen verstärken. H:E.I Maria Costa-Rodrigues (30) der Deutschen Telekom AG unter wird zzt. getragen von der Behörde für Wirt- Fax: 1 60 Deutsche Bahn AG Deichtorhallen Hamburg GmbH schaft und Arbeit sowie von der Bürgschafts- Aufsicht: Aktuelle Kunst - Haus der Photographie gemeinschaft Hamburg GmbH (BG). Dieter Lohmann 1 31 20095, Deichtorstraße 1 + 2 Existenzgründer/innen erhalten von H.E.I. Fax: 1 60 T: 3 21 03-0 Deutsches Elektronen- umfassende Informationen rund um das The- Fax: 32 10 32 30 / 31 60 Synchrotron DESY ma Selbständigkeit. Es gibt die Möglichkeit, E-Mail: [email protected] in der Helmholtz-Gemeinschaft in einem kostenlosen persönlichen Erstge- Internet: www.deichtorhallen.de Deutsche Bahn AG 22607, Notkestraße 85 spräch die eigene Geschäftsidee vorzustel- 22765, Museumstraße 39 22603, Postfach len und sich über öffentliche Fördermittel zu T: 39 18-0 T: 89 98-0 informieren. Darüber hinaus vergibt H.E.I Förderung der bildenden Kunst, Photogra- Fax: 39 18-43 26 Fax: 89 98-32 82 das Coaching-Programm „Selbständigkeit phie und der Kultur durch die Veranstaltung E-Mail: [email protected] kann man lernen“. Dieses Seminarpro- internationaler Ausstellungen von Bildern, ReiseService über 11 8 61 Internet: www.desy.de gramm enthält rund 100 Veranstaltungen. Skulpturen, Objekten, Installationen und - gebührenpflichtig - Der Clou: Der Besuch der Seminare wird kulturgeschichtlich interessanten Gegen- (einmalig 0,25 Euro / 15 Sek., danach 0,36 Zweck der Stiftung ist die Förderung der von der Freien und Hansestadt Hamburg ständen in zwei Ausstellungshallen. Die Euro / 15 Sek. – ab Weiterleitung zum Rei- naturwissenschaftlichen Grundlagenfor- mit 500 Euro bezuschusst: H.E.I. stellt auch Deichtorhallen sind eines der weltweit seService 0,06 Euro / 7,3 Sek.; Blocktarife / schung vor allem durch den Bau und Betrieb gern den Kontakt zum Gründungsnetzwerk bekanntesten Ausstellungshäuser. Die hi- inkl. Ust / aus dem Festnetz der Deutschen von Hochenergiebeschleunigern und deren her: Das sind u.a. die Kammern, Verbände, storischen Gebäude sind gegliedert in die Telekom) wissenschaftliche Nutzung, insbesondere Behörde für Wirtschaft und Arbeit, Banken Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst die Forschung mit Teilchen und Synchro- und Sparkassen, Berater und viele Semi- und das Haus der Photographie. Sie präsen- Automatische Fahrplanauskunft unter tronstrahlung sowie Forschungs- und naranbieter. Die Leistungen von H.E.I kön- tieren ein vielfältiges Programm an Wech- 0 80 01 50 70 90 (kostenlos) Entwicklungsarbeiten, die damit in Zusam- nen Existenzgründer- und Existenzgründe- selausstellungen. Internet: www.db.de menhang stehen. Die Ergebnisse der bei der rinnen sowie Jungunternehmer/innen, die Stiftung durchgeführten Arbeiten werden noch nicht länger als zwei Jahre selbständig Direktor Dr. Robert Fleck Konzernbevollmächtigter für die veröffentlicht oder auf andere Weise der sind, in Anspruch nehmen. Dabei muss die T: 3 21 03-0 Länder Hamburg und Schleswig-Holstein Allgemeinheit zugänglich gemacht. An den Existenzgründung in Hamburg erfolgen bzw. Fax: 3 21 03-2 30 Ute Plambeck DESY-Forschungen sind über 3000 Gastwis- erfolgt sein. Darüber hinaus sollte zum Zeit- E-Mail: [email protected] T: 39 18-30 00 senschaftler aus 33 Ländern beteiligt. Eine punkt der Beantragung das 55. Lebensjahr Kaufmännischer Geschäftsführer Fax: 39 18-30 06 besonders enge Zusammenarbeit besteht nicht überschritten sein. Das Coaching Pro- Helmut Sander E-Mail: [email protected] mit der Universität Hamburg. 170 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Direktorium: Betriebsstätte ELBE  Verkauf/Auktion: Vorsitzender: Prof. Dr. A. Wagner (Harburger Schleuse) Oliver Schulz 27 / 28 Luftfracht-Information Prof. Dr. R.-D. Heuer 21079, Hafenbezirk 21-23 E-Mail: T: 50 75-26 39 C. Scherf T: 7 66 09 70-0 [email protected] Prof. Dr. J. R. Schneider Fax: 7 66 09 70-70 Modellschau Dr. D. Trines E-Mail: [email protected] Technische Abteilung: T: 50 75-26 44 Thomas Krzesinski 63 Fax: 50 75-16 12 Betriebsstätte ELBE  E-Mail: [email protected] (Werkstatt für psychisch kranke Airport Conference Center Deutsches Klimarechenzentrum Telefax: Menschen) Tiefkühlservice: 46 T: 50 75-33 38 GmbH 21149 Hamburg, Cuxhavener Straße 22 Technik: 69 Fax: 50 75-18 42 20146, Bundesstraße 55 T: 0 41 05/14 21-0 Verkauf: 73 T: 4 11 73-3 34 Fax: 0 41 05/14 21-24 Verwaltung: 23 Geschäftsfliegerzentrum Fax: 4 11 73-2 70 E-Mail: [email protected] T: 50 75-17 13 E-Mail: [email protected] (Geschäftszimmer) Betriebsstätte ELBE  Zoll Reiseverkehr [email protected] (Öffentlichkeitsarbeit) Flughafen Hamburg GmbH T: 50 75-24 38 (Altona) 22331 Hamburg, Postfach Internet:www.dkrz.de 22763, Friesenweg 5 b-c T: 50 75-0 Valet-Parken (Parkservice) T: 8 89 06-0 Fax: 50 75-12 34 T: 50 75-10 11 Überregionale Einrichtung für Zwecke der Fax: 8 89 06-1 24 E-Mail: [email protected] Grundlagenforschung und der angewandten E-Mail: [email protected] Internet: www.ham.airport.de Forschung auf dem Gebiet der Klimatolo- Fluglärmschutzbeauftragter gie und den damit unmittelbar verwandten Betriebsstätte ELBE  T: 50 75-23 48 Hamburg Airport zählt jährlich rd. 10,7 Disziplinen. Forschung auf dem Gebiet der (Bergedorf) T: 50 75-23 49 Millionen Passagiere (2005) und ist somit Klimainformatik und Betrieb eines dafür be- 21035, Rahel-Varnhagen-Weg 37-39 Deutschlands fünftgrößter internationaler nötigten Höchstleistungsrechenzentrums. T: 7 35 05-0 Flughafen. Über 65 Fluggesellschaften ver- Unterstützung der Wissenschaftler bei der Fax: 7 35 05-1 00 GBS Gesellschaft zur Beseiti- binden Hamburg und die norddeutsche Regi- Nutzung der Ressourcen. Durchführung von E-Mail: [email protected] gung von Sonderabfällen mbH on direkt mit mehr als 120 Zielen weltweit. Szenarienrechnungen. 24539 Neumünster, Saalestraße 8 T: 0 43 21 / 99 94-11 In rund 250 Unternehmen und Dienststel- Geschäftsführer Maximilian Prugger FilmFörderung Hamburg GmbH Fax: 0 43 21 / 99 94-44 22765, Friedensallee 14-16 len sind über 12.200 Mitarbeiter beschäf- E-Mail: [email protected] T: 3 98 37-0 tigt. Betreiberin ist die Flughafen Hamburg GmbH, zusammen mit ihren zehn Tochter- Fax: 3 98 37-10 Die Gesellschaft betreibt eine Sonderab- firmen. Gesellschafter des teilprivatisierten Elbe-Werkstätten GmbH E-Mail: [email protected] falldeponie in der Gemeinde Rondeshagen, Werkstätten für behinderte Menschen oder [email protected] Flughafens sind die Freie und Hansestadt Kreis Herzogtum Lauenburg. 21077, Nymphenweg 22 Internet: www.ffhh.de, www.lbhh.de Hamburg mit 51% und das Konsortium von Geschäftsführer: T: 7 60 19-0 Hochtief AirPort GmbH und Dublin Airport H. J. Berner Fax: 7 60 19-2 80 Entwicklung, Stärkung und Pflege der Filmkul- Authority Plc. mit 49%. E-Mail: [email protected] tur und Filmwirtschaft in Hamburg. Förderung Internet: www.ew-gmbh.de von Stoff- und Projektentwicklung, Produktion, Ob Kleidung, Buch oder Zeitschrift, im Ham- GIGA German Institute of Global Sondermaßnahmen, Verleih und Vertrieb, Film- burg Aiport findet man in rund 30 Geschäften and Area Studies Geschäftsführer Jürgen Lütjens abspiel und Filmpräsentation. Angeschlossen eine breite Palette an Dienstleistungen und (Leibnitz-Institut für Globale und Regional ist das Location-Büro, das umfangreiche Infor- Einkaufsangeboten. Mit über 30 Reisebüros Studien) Berufliche Rehabilitation und Beschäf- mationen über die Hamburger Infrastruktur und Last Minute-Countern hält Hamburg - vormals Deutsches Übersee-Institut (DÜI) tigung von Menschen mit Behinderung und Drehmöglichkeiten anbietet. Airport auf diesem Gebiet eine Spitzenstel- - Stiftung des bürgerlichen Rechts - - anerkannte Werkstatt für behinderte lung. Restaurants, Geschäfte, Reisebüros, 20354, Neuer Jungfernstieg 21 Menschen. In den verschiedenen Betrie- Aufsichtsratsvorsitzende Apotheke und die Reisebank haben an sie- T: 4 28 25-5 93 ben arbeiten zur Zeit ca. 1000 behinderte Prof. Dr. Karin von Welck ben Tagen in der Woche von morgens bis Fax: 4 28 25-5 47 Menschen in folgenden Fertigungsberei- Geschäftsführerin abends geöffnet. E-Mail: [email protected] chen Tischlerei, Druckerei, Verpackung Eva Hubert Internet: www.giga-hamburg.de und Montage, Gartenpflege, Lichtpauserei, Auf zukünftige Passagierströme ist Hamburg Metall- verarbeitung, Elektromontage, Location Büro: Airport gut vorbereitet. Bis 2008 investiert Zweck der Stiftung ist die wissenschaftliche Elektro- und Elektronikschrott-Recycling, Alexandra Luetkens, Christiane Scholz der Flughafen über 350 Millionen Euro in das Forschung zu den sozialen, ökonomischen Lagerung und Wiedereinsatz von gebrauch- T: 3 98 37-14 / 15 Ausbauprogramm HAM 21. Das Herzstück und politischen Verhältnissen und Entwick- ten Reha-Geräten, Herstellung von Möbeln E-Mail: [email protected] des Programms, der neue Terminal, ist am lungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und und Büroausstattung nach Kundenwunsch, Internet : www.lbhh.de 25. Mai 2005 eröffnet worden. Es folgen eine im Nahen und Mittleren Osten sowie zu re- Herstellung von Arbeitsschutzschürzen, Shopping-Plaza, ein S-Bahnhof sowie neue gionalübergreifenden, globalen und kompa- Großküchen, Letter-/Mailing-Center, Zelt- Parkhäuser. rativen Themen. vermietung, Books on Demand-Digital- Fischmarkt Hamburg-Altona druck, Buchbinderei. GmbH Vorsitzender des Aufsichtsrats Vorstand: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000. 22767, Große Elbstraße 137 Dr. Klaus-Jürgen Juhnke Prof. Dr. Robert Kappel (Vorsitzender) T: 3 80 12-0 Geschäftsführung Prof. Dr. Klaus Bodemer Fax: 3 80 12-23 Dr. Andreas Mehler Betrieb ELBE 1 Michael Eggenschwiler (Sprecher) E-Mail: [email protected] Claus-Dieter Wehr Dr. Günter Schucher (Marmstorf) Prof. Dr. Udo Steinbach 21077, Nymphenweg 22 Geschäftsführer T: 7 60 19-0 Wichtige Telefon-Nummern: Dipl.-Kfm. Hartwig Sommerfeld 30 Vorsitzender des Kuratoriums: Fax: 7 60 19-2 80 E-Mail: Staatsrat Dr. Gunther Bonz E-Mail:[email protected] [email protected] Flughafen Information/Vermittlung Tiefkühlservice: T: 50 75-0 Der Stiftung gehören folgende Institute an: Betriebsstätte ELBE  Frank Kühn 56 (s. a. Videotext N3 ab Tafel 710, Hamburg 1 (Hausbruch) E-Mail: kuehn@fischmarkt-hamburg-de ab Tafel 501 sowie im Internet) Deutsches Orient-Institut 21149, Försterkamp 11 Grundstücksverwaltung: 20354, Neuer Jungfernstieg 21 T: 79 71 97-0 Thomas Hachmeister 40 Airport Office T: 4 28 25-5 14 Fax: 7 96 01 85 E-Mail: T: 50 75-10 10 Fax: 4 28 25-5 09 E-Mail: [email protected] [email protected] Fax: 50 75-21 49 Direktor: Prof. Dr. Udo Steinbach 171 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Institut für Asienkunde Hamburg-Consult Gesellschafter der Hamburg Marketing Hotels und Eintrittskarten für Oper, Konzert 20148, Rothenbaumchaussee 32 Gesellschaft für Verkehrsberatung und Ver- GmbH sind die Freie und Hansestadt Ham- oder Sportereignisse sowie Produkte aus T: 4 25 57 40 kehrsmanagement mbH burg und die Handelskammer Hamburg. dem Reisekatalog „Happy Hamburg“ kön- Fax: 4 10 79 45 22083, Spohrstraße 6 Geschäftsführung nen über Internet sowie über rund 40.000 Direktor: Dr.Günter Schucher T: 2 71 66-5 00 Dr. Hariolf Wenzler 6 10 Terminals in Reisebüros und Vorverkaufs- Fax: 2 71 66-4 10 Assistenz stellen gebucht werden. Das firmeneigene Institut für Afrika-Kunde E-Mail: [email protected] Yvonne Lehmann 6 11 Call Center nimmt Buchungen von montags 20354, Neuer Jungfernstieg 21 Internet: www.hamburg-consult.de bis sonnabends jeweils von 09.00 bis 19.00 T: 4 28 25-5 23 Geschäftsführer: Projektmanager: Uhr unter der Telefonnummer 3 00 51-3 00 Fax: 4 28 25-5 11 Dipl.-Ing. Regierungsbaumeister Svenja Holst 6 12 entgegen. Direktor: Dr. Andreas Mehler Karl-Heinz Höffler Dr. Justus Bobke 6 13 Stefan Nöthen 6 14 T: 2 71 66-5 40 Geschäftsführer Dietrich von Albedyll E-mail: [email protected] Johannes Everke 6 16 Institut für Iberoamerika-Kunde Dipl.-Ing. Tilo Franz 20354, Alsterglacis 8 T: 2 71 66-5 30 T: 41 47 82-01 E-Mail: [email protected] Fax: 41 47 82-41 Hamburg Messe und Congress Direktor: Prof. Dr. Klaus Bodemer GmbH Informationsstellen: 20355, St. Petersburger Straße 1 Messehaus hamburg.de GmbH & Co. KG 20308, Postfach 30 24 80 Tourist Information 20459, Baumwall 7 T: 35 69-0 GKSS-Forschungszentrum - im Hauptbahnhof T: 68 87 57-6 00 22095, Hauptausgang Kirchenallee Geesthacht GmbH Fax: 68 87 57-8 90 Durchführung von Messen, Ausstellun- Mo.-Sa. von 08.00-21.00 Uhr 21502 Geesthacht, Max-Planck-Straße Internet: www.hamburg.de gen, Tagungen und Veranstaltungen aller U/S-Bahn: Hauptbahnhof T: 0 41 52 / 8 70 Art, Vermietung und Dienstleistungen für Fax: 0 41 52 / 87 14 03 hamburg.de ist die leistungsstärkste CCH-Congress Center Hamburg und Messe- E-Mail: [email protected] Kommunikationsplattform Hamburgs und gelände. Konzertkasse Hauptbahnhof Internet: www.gkss.de ermöglicht Geschäftsmodelle, die das öko- Wandelhalle nomische Interesse der Unternehmen und Geschäftsführer: 22095, Hauptausgang Kirchenallee Programmschwerpunkte: Institutionen mit dem wirtschaftlichen Po- Bernd Aufderheide Mo. - Fr. 08.00-21.00 Uhr Funktionale Werkstoffsysteme tenzial der Nutzer verbinden. Als einer der Dietmar Aulich Sa, So u. feiertags: 10.00-18.00 Uhr Küstenforschung, Regenerative Medizin ersten Anbieter verbindet hamburg.de aktu- Bereich Messe: Forschung mit Photonen, Neutronen und elle Informationen und Angebote für wesent- Hamburg Messe Ionen liche Lebensbereiche mit kommerziellen und und Congress GmbH Tourist Information Geschäftsführung staatlichen Inhalten. Für diese Leistungen 20355, St. Petersburger Straße 1 CCH Konzertkasse Dipl.-Ing. Michael Ganß wurde hamburg.de unter anderem mit dem Messehaus Dammtorbahnhof European E-City Award und vom Magazin Fo- 20308, Postfach 30 24 80 20354, Dag-Hammarskjöld-Platz Wissenschaftl.-techn. Geschäftsführer cus ausgezeichnet. Einen Vergleichstest des T: 35 69-0 Mo.-Fr. 08.00 bis 19.45 Uhr Prof. Dr. Wolfgang A. Kaysser Magazins „Tomorrow“ gewann hamburg.de Fax: 35 69 21 80 Sa 10.00 bis 16.00 Uhr als das beste Internet-Angebot deutscher E-Mail: [email protected] S-Bahn: Dammtor Großstädte. Internet: www.hamburg-messe.de Zuständiger Geschäftsführer HADAG Seetouristik und Die monatliche Reichweite von über 14 Mil- Dietmar Aulich Tourist Information am Hafen Fährdienst AG lionen Seitenabrufen sowie 2,8 Millionen 20359, St. Pauli Landungsbrücken 20359, St. Pauli Fischmarkt 28 monatliche Besuche und diese Auszeich- zwischen Brücke 4 und 5 Bereich CCH: T: 31 17 07-0 nungen bestätigen die Rolle von hamburg.de 01.11.-31.03. Fax: 31 17 07-10 als eines der erfolgreichsten Städtepartner CCH-Congress Center Hamburg täglich 10.00 bis 18.00 Uhr 20355, Am Dammtor / Marseiller Straße E-Mail: [email protected] Deutschlands und in Europa. Di, Do, Fr, Sa bis 19.00 Uhr 20308, Postfach 30 24 80 Internet: www.hadag.de ab 01.04.-31.10. T: 35 69-0 Fährverkehr im Hamburger Hafen und auf Geschäftsführer Gerhard Röthlinger Mo, Mi, So 08.00 bis 18.00 Uhr Fax: 35 69-21 80 der Elbe. Di, Do, Fr, Sa bis 19.00 Uhr E-Mail: [email protected] Partner im HVV U/S-Bahn: Landungsbrücken Internet: www.cch.de Zuständiger Geschäftsführer Vorstand: Jens Wrage Hamburg Marketing GmbH Bernd Aufderheide (HMG) Tourist Information 20095, Steinstraße 7 Airport Office T: 3 00 51-6 11 Flughafen Fuhlsbüttel HafenCity Hamburg GmbH T: 3 00 51-6 15 Terminal 1 und 2, Ankunftsbereich 20457, Brooktor 11 E-Mail: [email protected] Hamburg Tourismus GmbH 22335, Flughafenstr. 1-3 T: 37 47 2 6-0 oder vorname.nachname@marketing. (HHT) täglich 6.00 bis 23.00 Uhr Fax: 37 47 26-26 hamburg.de 20095 Hamburg, Steinstraße 7 E-Mail: [email protected] Internet: www.marketing.hamburg.de 20015, Postfach 10 22 49 T: 0 40 / 3 00 51-3 00 Color Line Arena Internet: www.Hafencity.com 22525, Sylvesterallee 10 Vorsitzender der Geschäftsführung Die Hamburg Marketing GmbH ist ein Ge- geöffnet an Veranstaltungstagen Jürgen Bruns-Berentelg meinschaftsunternehmen der Stadt Ham- mind. 2 Std. vor Veranstaltungsbeginn Geschäftsführer burg und der Handelskammer Hamburg. Ziel Hamburg-Hotline Giselher Schultz-Berndt ist es, die Marke Hamburg zu entwickeln und T: 3 00 51-3 00 Entwicklungsmanagement für die „Hafen- zu steuern, um die internationale Attraktivi- Fax: 3 00 51-3 33 E-Mail: [email protected] City“, Geschäftsführung für das Sonderver- tät Hamburgs zu erhöhen. Bislang wurde das Auslandrepräsentanzen der HHT: mögen „Stadt und Hafen“. Erfolgsmuster der Marke Hamburg ermittelt Internet: www.hamburg-tourismus.de und ein Kommunikationsmuster etabliert. German National Tourist Office HafenCity InfoCenter im Kesselhaus Die Hamburg Marketing GmbH bündelt und Die Hamburg Tourismus GmbH (HHT) ist als P.O. Box 2695 Austellung und Café harmonisiert im Sinne einer übergeordne- Dienstleistungs- und Marketinggesellschaft GB – London W1A3TN Am Sandtorkai 30, Speicherstadt ten Kommunikationsstrategie die Hambuger für die Werbung und den Verkauf der Han- T: 00 44 / 2 07 / 3 17 09 04 T: 36 90 17 99 Marketingkompetenzen, nutzt marketingre- sestadt als Reisedestination für in- und aus- Fax: 00 44 /2 07 / 3 17 09 17 Öffnungszeiten: levante Anlässe für das Hamburg-Marketing ländische Gäste sowie für Informationen E-Mail: [email protected] Di.-So. 10-18 Uhr, Mo. geschlossen und unterstützt die Leitprojekte. über den Hamburg-Tourismus zuständig. Internet: www.-tourism.co.uk 17 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Yuko Ikeda, Japan Betriebsstätten als auch bei Kooperations- Bergedorf Erstellung und Zurverfügungstellung der für Hamburg Tourist Board Japan partnern. 21031, Sander Markt 12 Zwecke der Luftfahrt sowie der Luftfahrtin- c/o German National Tourist Office Darüber hianus bietet das Unternehmen 90 T: 4 10 98 59-0 dustrie benötigten Infrastruktur und Gebäu- 7-5-56 Akasaka, OAG-Haus Ausbildungsplätze. Fax: 4 10 98 59-9 de sowie Tätigung aller damit im Zusammen- Minato-ku E-mail: schuldnerberatung@hamburger- hang stehenden Geschäfte. J-Tokyo 107-0052 Die hamburger arbeit bietet Beschäftigung arbeit.de E-Mail: [email protected] in den Bereichen: Geschäftsführer T: 00 81 / 3/ 35 86-04 15 – gewerblich / technisch Hamburger Ausbildungs- Michael Eggenschwiler (lic.oec.HSG) Fax: 00 81 /3 / 35 86-50 79 – Dienstleistung, Internet: www.visit-germany.jp zentrum (HAZ) e.V. – Hauswirtschaft 22339, Lademannbogen 134-136 – kaufmännisch / verwaltend T: 59 39 31-0 Stephan Stein, Russland Fax: 59 39 31-31 Hamburg Tourist Board Russia E-Mail: [email protected] HGV Hamburger Gesellschaft Kostenlose Infohotline: für Vermögens- und c/o Handelskammer Hamburg T: 08 00 / 4 63 64 22 Internet: www.haz-ev.de - Vertretung St. Petersburg und Moskau - Beteiligungsverwaltung mbH Büroanschrift: Aufgabe des Vereins ist die Durchführung 20095, Mönckebergstraße 31 W. O. Bolschoj Prospekt Betriebsstätte Marienthal beruflicher Aus- und Weiterbildungsmaß- T: 32 32 23-0 RUS-199034 St. Petersburg (Verwaltung) nahmen im dualen System der städtischen Fax: 32 32 23-60 Postanschrift: 22041, Bahngärten 11 und privaten Unternehmen mit dem Schwer- E-Mail: [email protected] P.O. Box 36 T: 6 58 04-0 punkt Elektronik (HAZ I). FIN-53501 Lappeenranta Fax: 6 58 04-1 19 Die Gesellschaft ist geschäftsleitende T: 0 07 / 8 12 / 3 23 79 91 Darüber hinaus werden Hauptschüler in Holding für einen großen Teil der hambur- Fax: 0 07 / 8 12 / 3 23 04 70 AquaSport außerbetrieblicher Vollausbildung in den gischen öffentlichen Unternehmen und E-Mail: [email protected] Hotel am Olympiastützpunkt Bereichen Metall und KFZ zum Facharbeiter daneben auch an weiteren Unternehmen Internet: www.hamburg-tourism.ru 22049, Am Dulsbergbad 1 ausgebildet (HAZ II). beteiligt. Außerdem ist sie im Bereich der T: 69 65 42-0 Immobilienverwaltung tätig. Anne-Marie Hagström-Hirschberg Fax: 69 65 42-42 Vorstandsvorsitzender Dr. Ulf Lange Skandinavien / Baltikum Geschäftsführer Gerhard Rohard Geschäftsführer: Hamburg Tourist Board Scandinavia Betriebsstätte Eidelstedt Ausbildungsleiter Dipl.-Ing. Sven Rüting Heino Greve, Dr. Andreas Reuß c/o ets-European Trade Support 22547, Fangdieckstraße 70-74 Box 217, Karlagatan 3 T: 4 14 36-6 Hamburger Außenwerbung SE-57123 Nässjö Fax: 4 14 36 -7 89 Hamburger Hafen und Betriebsstätte Eilbek GmbH E-Mail: [email protected] Logistik Aktiengesellschaft 22089, Hasselbrookstraße 164 c/o Ströer Deutsche Städte T: 00 46 / 3 80 / 1 34 50 20457, Bei St. Annen 1 Fax: 00 46 / 3 80 / 1 34 52 T: 20 12 25 Medien GmbH 22419, Oehleckerring 22-24 T: 30 88-1 Fax: 30 88-33 55 Betriebsstätte Mümmelmannsberg T: 5 32 00-0 E-Mail: [email protected] German National Tourist Office 22115, Asbrookdamm 13 Fax: 5 32 00-1 99 Internet: www.hhla.de 122 East 42nd Street, 20th Floor T: 73 92 40-3 Internet: www.stroeer.com Suite 2000 Fax: 73 92 40-41 NewYork, N.Y. 10168-0072, USA Plakatwerbung, Dauerwerbung, Hinweis- Durchführung aller Geschäfte der Seehafen- E-Mail: [email protected] Betriebsstätte Neugraben werbung, Infoscreen… Wir setzten Sie über- wirtschaft T. 0 01 / 2 12 / 6 61-72 00 21149, Cuxhavener Straße 386 a all optimal in Szene - und das an den besten Vorstand: Fax: 0 01 / 2 12 / 6 61-71 74 T: 28 41 66-0 Plätzen der Städte und Gemeinden. Das Klaus-Dieter Peters (Vorsitzender) E-Mail: [email protected] Fax: 28 41 66-10 heißt: wenn man gesehen werden möchte, Dr. Stefan Behn, Gerd Drossel, Rolf Fritsch, Internet: www.cometogermany.com kommt man um uns nicht herum. Dr. Roland Lappin Stadteilküche Pottkieker Hamburg-Liaison Office Shanghai Delega- 22049, Alter Teichweg 53 Hamburger Gesellschaft für tion of German Industry and Commerce T: 61 93 59 Gewerbebauförderung mbH Hamburger Hochbahn Shanghai Fax: 61 93 17 (HaGG) Aktiengesellschaft 32nd F POS Plaza 20095, Steinstraße 7 20095, Steinstraße 20 1600 Century Avenue T: 89 71 80-0 T: 32 88-0 Pudong Betriebsstätte Rahlstedt Fax: 32 64 06 22149, Kielkoppelstraße 16 Fax: 89 71 80-3 26 Shanghai 200122, China E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] T: 67 36 00-0 Internet: www.hochbahn.de T: 00 86 / 21 / 68 75 87 05 Internet: www.hagg.de Fax: 00 86 / 21 / 68 75 85 31 Fax: 67 36 00-1 18 E-Mail: [email protected] U-Bahn und Omnibuslinienverkehr in und um Gegenstand des Unternehmens ist die Be- Internet: www.ahk-china.org Betriebsstätte Wandsbek Hamburg, Schienenpersonennahverkehr bauung und Herrichtung von Grundstücken 22041, Von-Bargen-Straße 18 und Gebäuden zur gewerblichen Nutzung so- T: 65 69 02-0 Vorstand: wie die Verwaltung und Nutzung des eigenen Fax: 65 69 02-98 Dipl.-Kfm. Günter Elste (Vorsitzender) hamburger arbeit Grund- und Kapitalvermögens. Dr. Ulf Lange Beschäftigungsgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Ulrich Sieg 22041, Bahngärten 11 Secondhand-Kaufhaus Tochtergesellschaft: Dipl.-Kfm. Jost Knebel T: 6 58 04-0 22041, Von-Bargen-Straße 18 HaGG Hamburger Gesellschaft für Grund- Sie erreichen uns mit der U1 (Steinstraße), Fax: 6 58 04-1 19 T: 65 69 02-2 31 / 2 64 stücksverwaltung und Projektplanung mbH U3 (Mönckebergstraße) und verschiedenen E-Mail: [email protected] Fax. 65 69 02-98 Geschäftsführer Jan Zunke Buslinien (Gerhart-Hauptmann-Platz). Internet: www.hamburger-arbeit.de Schuldnerberatungsstellen der Geschäftsführer Detlef Scheele hamburger arbeit: HGL Hamburger Gesellschaft Hamburger Initiative für Öffentlichkeitsarbeit Heike Baumann für Luftverkehrsanlagen mbH Existenzgründungen und Die Gesellschaft beschäftigt und qualifiziert Wandsbek 22335, Flughafenstraße 1- 3 Innovationen H.E.I. Empfänger/innen von Arbeitslosengeld II. 22041, Von-Bargen-Straße 18 22331, Postfach 22305, Habichtstraße 41 Dafür bietet die hamburger arbeit 2.500 T: 65 69 02-2 46 T: 50 75-0 T: 61 17 00 42/- 43 Arbeitsgelegenheiten in verschiedenen Fax: 65 69 02-2 36 Fax: 50 75-32 77 Fax: 61 17 00 19 Tätigkeitsfeldern und Programmen. Die Ar- E-Mail: schuldnerberatung@hamburger- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] beitsgelegenheiten sind sowohl in eigenen arbeit.de Internet: www.ham.airport.de Internet: www.hei-hamburg.de 17 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

H.E.I. ist eine Einrichtung der Hamburger milien, um ihnen einen Aufenthalt und freies Die Hamburger Verkehrsverbund Gesell- Dienstzeit: Montag bis Donnerstag von 7 bis Wirtschaft und möchte die Anreize für den Schaffen in der Freien und Hansestadt zu er- schaft mbH ist das Regieunternehmen der 16 Uhr, Freitag von 7 bis 13.30 Uhr Schritt in die Selbständigkeit durch Infor- möglichen. Das Stipendium ist auf ein Jahr Aufgabenträger (Länder und Kreise) für den Störungsannahme außerhalb der Dienstzeit mation, Beratung und Qualifizierung von begrenzt. Die Stiftung unterstützt ihre Gäste öffentlichen Personennahverkehr in der Re- Tel. 78 88-0 und 78 19 51 Existenzgründern/innen verstärken. H:E.I bei ihrer politischen, künstlerischen, wis- gion Hamburg. wird zzt. getragen von der Behörde für Wirt- senschaftlichen oder publizistischen Arbeit. Zuständigkeitsbereiche in Hamburg: schaft und Arbeit sowie von der Bürgschafts- Sie arbeitet eng mit Menschenrechtsorgani- Geschäftsführung: Altstadt, Altenwerder, Barmbek-Nord, gemeinschaft Hamburg GmbH (BG). sationen und den Medien zusammen. Es gibt Dipl.-Ing. Peter Kellermann (Sprecher), Barmbek-Süd, Billbrook, Billstedt, Borgfelde, Existenzgründer/innen erhalten von H.E.I. keine Länder- und Berufsschwerpunkte. Dipl.-Volkswirt Lutz Aigner Cranz, Dulsberg, Eilbek, Eißendorf, Finken- umfassende Informationen rund um das The- werder, Francop, Gut Moor, Hammerbrook, ma Selbständigkeit. Es gibt die Möglichkeit, Vorstand: Hamm-Mitte, Hamm-Nord, Hamm-Süd, Har- in einem kostenlosen persönlichen Erstge- Ole von Beust HWW - Hamburger burg, Hausbruch, Heimfeld, Hohenfelde, spräch die eigene Geschäftsidee vorzustel- Erster Vorsitzender und Erster Bürgermei- Horn, Jenfeld, Kleiner Grasbrook, Kloster- len und sich über öffentliche Fördermittel zu ster der Freien und Hansestadt Hamburg Wasserwerke GmbH tor, Langenbek, Marienthal, Marmstorf, informieren. Darüber hinaus vergibt H.E.I Dr. Klaus von Dohnanyi (ein Unternehmen von Moorburg, Neuenfelde, Neugraben-Fisch- das Coaching-Programm „Selbständigkeit Gründer der Stiftung und geschäftsführen- Hamburg Wasser) bek, Neuland, Rönneburg, Rothenburgsort, 20504, Postfach 26 14 55 kann man lernen“. Dieses Seminarpro- der Vorstand Sinstorf, St. Georg, Steinweder, Tonndorf, T: 0 40 / 78 88-0 gramm enthält rund 100 Veranstaltungen. Ocke Rickertsen Uhlenhorst, Veddel, Walterhof, Wandsbek, Fax: 0 40 / 78 88-25 13 Der Clou: Der Besuch der Seminare wird Helmut Frenz Wilhelmsburg, Wilstorf, Winterhude Mail: [email protected] von der Freien und Hansestadt Hamburg Elisabeth Lingner Außerhamburgische Gemeinden und mit 500 Euro bezuschusst: H.E.I. stellt auch Andreas C. Wankum Internet: www.hww-hamburg.de Ortsteile: Neu Wulmstorf gern den Kontakt zum Gründungsnetzwerk Prof. Dr. Ulrich Karpen her: Das sind u.a. die Kammern, Verbände, Geschäftsführer Dr.-Ing. Michael Beckereit Behörde für Wirtschaft und Arbeit, Banken Rohrnetzbezirk Nord-Ost und Sparkassen, Berater und viele Semi- Vorzimmer Hamburger Stiftung Brigitte Schmalohr Bezirksgruppe Nord naranbieter. Die Leistungen von H.E.I kön- 22359, Streekweg 63 Hilfe für NS-Verfolgte T: 0 40 / 78 88-24 24 nen Existenzgründer- und Existenzgründe- T: 0 40 / 78 88-32 24 20354, Große Bleichen 23 Fax: 0 40 / 78 88-27 97 rinnen sowie Jungunternehmer/innen, die Fax: 0 40 / 78 88-32 30 noch nicht länger als zwei Jahre selbständig T: 35 71 30-15 / 16 / 17 E-Mail: [email protected] sind, in Anspruch nehmen. Dabei muss die Fax: 35 71-31 05 Dienstzeit: Montag bis Donnerstag von 7 bis Existenzgründung in Hamburg erfolgen bzw. Geschäftsführer Die Stiftung gewährt NS-Verfolgten und ih- 16 Uhr, Freitag von 7 bis 13.30 Uhr erfolgt sein. Darüber hinaus sollte zum Zeit- Wolfgang Werner ren mitbetroffenen Angehörigen im Sinne ei- Störungsannahme außerhalb der Dienstzeit punkt der Beantragung das 55. Lebensjahr Vorzimmer ner Härteregelung einmalige oder laufende Tel. 78 88-0 und 78 19 51 nicht überschritten sein. Das Coaching Pro- Petra Wagner Beihilfen. Sie wurde 1988 von Senat und Bür- gramm wird nur an Existenzgründer/innen T: 0 40 / 78 88-25 51 gerschaft errichtet, weil viele NS-Verfolgte vergeben, die Ihre Unternehmen in Hamburg Fax: 0 40 / 78 88-27 97 Zuständigkeitsbereiche in Hamburg: keine oder keine angemessene Entschädi- gründen. Sollte der Standort wider Erwarten Email: [email protected] Bergstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Farmsen- nicht Hamburg sein, ist die Bezuschussung gung erhalten haben. Berne, Teile von Alsterdorf und Fuhlsbüttel, zurückzugeben. Darüber hinaus ist die För- Hummelsbüttel, Langenhorn, Lemsahl-Mel- Servicecenter: derung auf jeweils zwei Jahre begrenzt. Vorstandsvorsitzender lingstedt, Ohlsdorf, Poppenbüttel, Rahlstedt, Gerhard Wundermacher T: 0 40 / 78 88-22 22 Sasel, Steilshoop, Volksdorf, Wellingsbüttel, Ansprechpartnerinnen: Geschäftsführer Fax: 0 40 / 78 88-5 27 43 Wohldorf-Ohlstedt. Beatrix Fröhlich, Martina Krämer, Nicole Horst Koops Email: Außerhamburgische Gemeinden und Orts- Bachmann. [email protected] teile: T: 0 40 / 61 17 00-43 Stadt Ahrensburg mit den Ortsteilen: Ah- E-Mail: [email protected] Hamburger Umweltzentrum Kundenberatung und Besucheranschrift: rensfelde, Siedlung Hagen, Gemeinde 22175, Karlshöhe 60 d Infocenter Wasser Umwelt Gesundheit Tangstedt mit den Ortsteilen: Tangstedt, T: 60 03 86-0 Herrmannstraße 14, 20095 Hamburg Wilstedt, Wilstedt-Siedlung Wulksfelde, Hamburger Sparkasse Fax: 60 03 86-20 Wiemerskamp, Rade, Ehlersberg, Gemeinde 20457, Ecke Adolphsplatz/Großer Burstah E-Mail: Rufbreitschaft (Notdienst) / Ammersbek mit den Ortsteilen: Hoisbüttel, T: 35 79-0 [email protected] Zentrale Störungsannahme Bünningstedt, Timmerhorn, Gemeinde Groß- Fax: 35 79-34 18 Internet: T: 0 40 / 78 88-0 oder 78 19 51 hansdorf mit dem Ortsteil Schmalenbek, Die Gemeinden Siek, Hoisdorf, Brunsbek, Braak, E-Mail: [email protected] www. hamburger-umweltzentrum.de Internet: www.haspa.de Besucherführungen: Stapelfeld; aus der Gemeinde Barsbüttel den Ortsteil Stellau Postanschrift: 20454 Hamburg Leitung Beratung und Anmeldung Vorstand: Dieter Ohnesorge T: 0 40 / 78 88-24 83 Dr. Karl-Joachim Dreyer, Dr. Friedhelm T: 6 00 38-6 10 Steinberg, Dr. Wolfgang Botschatzke, E-Mail: Öffentlichkeitsarbeit: Bezirksgruppe Ost Dr. Harald Vogelsang, Jörg Wohlers (stv.) 21035, Weidenbaumsweg 75 [email protected] Leitung Matthias Sobottka T: 0 40 / 78 88 – 24 12 T: 0 40 / 78 88-33 24 Hamburger Stiftung Fax: 0 40 / 78 88 – 28 83 Fax: 0 40 / 78 88-33 30 für politisch Verfolgte Hamburger Verkehrsverbund E-Mail: 22083, Osterbekstraße 96 GmbH [email protected] Dienstzeit: Montag bis Donnerstag von 7 bis T: 4 28 63-57 57 20095, Steinstraße 7 16 Uhr, Freitag von 7 bis 13.30 Uhr Fax: 4 28 63-57 56 T: 32 57 75-0 Pressesprecherin Störungsannahme außerhalb der Dienstzeit Geschäftsführerin Martina Bäurle Fax: 32 57 75-20 Gisela Matthée Tel. 78 88-0 und 78 19 51 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] T: 0 40 / 78 88-3 88 Internet: www.Hamburger-Stiftung.de Internet: www.hvv.de Fax: 0 40 / 78 88-27 90 Zuständigkeitsbereiche in Hamburg: Die Hamburger Stiftung für politisch Verfolg- Email: [email protected] Allermöhe, Altengamme, Bergedorf, Bill- te wurde 1986 gegründet, um die Stimme HVV-Information mit Fahrplan- und werder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge, deren hörbar werden zu lassen, die sich in Tarifauskünften Moorfleet, Neuengamme, Ochsenwerder, T: 1 94 49 ihren Ländern öffntlich für Freiheit, Demo- Rohrnetzbezirke: Reitbrook, Spadenland, Tatenberg. kratie und Völkerverständigung einsetzen Internet: www.hvv.de Außerhamburgische Gemeinden und Orts- und deswegen verfolgt werden. Rohrnetzbezirk Mitte/Süd teile: HVV: mit zahlreichen Bahn- und Buslinien 20539, Ausschläger Allee 175 Gemeinde Barsbüttel mit den Ortsteilen: Die Stiftung vergibt jährlich fünf Stipendien bis Hauptbahnhof oder U1 und 112 bis U- T: 0 40 / 78 88-31 24 Willinghusen und Stemwarde, Stadt Reinbek an politisch verfolgte Menschen und ihre Fa- Steinstraße Fax: 0 40 / 78 88-31 30 mit den Ortsteilen: Schönningstedt, Neu- 17 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Schönningstedt, Ohe und Büchsenschinken, HWF Hamburgische Gesellschaft Betreuung Hamburger Unternehmen: der anderen Seite. Interessierten Förde- Gemeinde Oststeinbek mit dem Ortsteil für Wirtschaftsförderung mbH Christoph Hilse 35 rern bietet die Hamburgische Kulturstiftung Havighorst, die Gemeinden Wohltorf und 22083, Hamburger Straße 11 Robert Bojdecki 17 eine Bandbreite von Möglichkeiten, sich für Wentorf, Stadt Glinde T: 22 70 19-0 Frank Gaster 20 zeitgenössische Kunst und Kultur zu enga- Fax: 22 70 19-29 Assistenz gieren: vom Freundeskreis über Fundrai- E-Mail: [email protected] Angelika Eilers 77 singveranstaltungen und Preisverleihungen Rohrnetzbezirk West Internet: www.hwf-hamburg.de Dagmar Bruhn 77 bis hin zu maßgeschneiderten Angeboten für 22525, Schnackenburgallee 46 Fax: 13 Unternehmen und private Stifter. Neuansiedlungen: Die Hamburgische Kulturstiftung ist eine T: 0 40 / 78 88-35 26 Die HWF Hamburgische Gesellschaft für Stefan Matz 14 rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Fax: 0 40 / 78 88-35 30 Wirtschaftsförderung mbH ist als privatwirt- schaftlich geführtes Beratungsunternehmen Hartmut Bock 16 Ihr ausschließlicher und unmittelbarer Zweck Partner aller Betriebe, die im Wirtschafts- Aresa Brand 26 ist die Förderung der Kultur in Hamburg. Dienstzeit: Montag bis Donnerstag von 7 bis raum Hamburg expandieren, sich umstruk- Nina Alswede 62 16 Uhr, Freitag von 7 bis 13.30 Uhr turieren oder neu ansiedeln wollen. Assistenz Störungsannahme außerhalb der Dienstzeit Fraukje Havinga 22 Tel. 78 88-0 und 78 19 51 Die Beratung durch die HWF erfolgt streng Fax: 59 Hamburgische Schiffbau- vertraulich und umfasst einen umfangrei- Versuchsanstalt GmbH Zuständigkeitsbereiche in Hamburg: chen kostenlosen Service. Den Kunden der Gewerbe - Immobilien-Service 22305, Bramfelder Straße 164 Altona-Altstadt, Altona-Nord, Bahrenfeld, HWF steht ein Team von erfahrenen Projekt- Barbara Krause 32 T: 69 20 30 Blankenese, Eidelstedt, Eimsbüttel, Eppen- managern zur Verfügung. Sie kommen aus Fax: 13 Fax: 69 20 33 45 dorf, Teile von Alsterdorf und Fuhlsbüttel, der Praxis und sprechen die Sprache der E-Mail:[email protected] Groß Borstel, Groß Flottbek, Harvestehude, Wirtschaft. Branchenbetreuung Internet: www.hsva.de Hoheluft-Ost, Hoheluft-West, Iserbrook, Zu den Dienstleistungen der HWF zählen Lokstedt, Lurup, Neustadt, Niendorf, Nien- unter anderem: Investoren & Development Experimentelle und numerische Untersu- Günther Siegert 18 stedten, Othmarschen, Ottensen, Osdorf, chungen für die Schiffs- und Meerestechnik • detaillierte Standortberatung Assistenz Rissen, Rotherbaum, Schnelsen, Stellingen, im offenen Wasser und im Eis, insbes. über • Vermittlung geeigneter Büro- und Annette Hanl 10 St. Pauli, Sülldorf. Widerstand und Propulsion im Wasser ohne Gewerbeflächen über eine eigene Im- Fax: 29 Außerhamburgische Gemeinden und Orts- und mit Eisdecke, Manövrieren, Verhalten mobilien-Datenbank und Sicherheit im Seegang, Propeller-Kavi- teile: • Beratung in allen genehmigungsrecht- Luftfahrt tation, Hydroakustik. Bönningstedt, Ellerbek, Hasloh, Schenefeld, lichen Fragen sowie Hilfestellung und Walter Birkhan 53 Begleitung bei Genehmigungsfragen Fax: 29 Geschäftsführer Dipl.-Ing. Jürgen Friesch Hamburger Werkstatt GmbH Für Unternehmen, die sich neu in Hamburg Logistik 22159, Meiendorfer Mühlenweg 119 ansiedeln wollen, bietet die HWF zusätzlich: Gernot Lobenberg 24 Heinrich-Pette-Institut für T: 6 45 36-0 Carmen Schwarz 25 Experimentelle Virologie • umfassende Informationen zum Stand- Fax: 29 Fax: 6 45 36-2 00 und Immunologie an der E-Mail: [email protected] ort Hamburg Universität Hamburg (HPI) Internet: www.hamburger-werkstatt.de • Hilfe bei der Unternehmensgründung Medien, IT & Telekommunikation: • Unterstützung bei der Beschaffung von Info-Office Hamburg@work -Mitglied der Leibniz-Gemein- Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis Berufliche Rehabilitation und Beschäftigung Stefan Klein schaft- Assistenz: Kirsten Hank von behinderten Menschen - anerkannte Gründungsmitglied des Leib- Die für die Umsetzung eines Projektes erfor- T: 69 79 56-38 Werkstatt für behinderte Menschen - in der niz-Zentrums für Infektions- derlichen Behördenkontakte werden von der Fax: 69 79 56-48 Werkstatt arbeiten 650 Menschen mit Behin- forschung (LZIF) HWF in einer Hand zusammengefasst. E-Mail: [email protected] derung sowie ca. 200 tarifliche Fachkräfte in Stiftung des privaten Rechts folgenden Fertigungsbereichen: Tischlerei, Gesellschafter der HWF sind die Freie und 20206, Postfach 20 16 52 Näherei, Metallbearbeitung, Elektromon- Hansestadt Hamburg, die HSH Nordbank AG, 20251, Martinistraße 52 tage, Papierverarbeitung, Buchbinderei, die Handels- und die Handwerkskammer, die T: 4 80 51-0 Hamburger Sparkasse sowie ein Konsortium Hamburgische Kulturstiftung Fax: 4 80 51-1 03 Verpackung und Konfektionierung, GMP- 20095, Chilehaus A, Fischertwiete 2 der führenden Geschäftsbanken. E-Mail: [email protected] Arbeiten, Aktenvernichtung, Küchenservice, T: 33 90 99 E-Mail: Internet: www.hpi-hamburg.de Gartenservice, Café-Betrieb. Fax: 32 69 58 Für den Fertigungs- und Rehabilitationsbe- [email protected] E-Mail: [email protected] Das HPI widmet sich der Erforschung der reich der Hamburger Werkstatt GmbH wur- Geschäftsführung Internet: www.kulturstiftung-hh.de Biologie humaner Virusarten, der Pathoge- de ein Qualitätsmanagementsystem nach Dr. Dietmar Düdden (Vorsitzender) 11 Geschäftsführerin Sandra Issen nese von Viruserkrankungen und der Ab- DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Assistenz wehrreaktionen des Organismus und damit Renate Gruhlke-Umland 34 Seit ihrer Gründung am 22.12.1988 hat zusammenhängender Probleme. Außenstellen: Fax: 29 die Hamburgische Kulturstiftung mit ihren innovativen Projekten und Aktionen dem Vorstand: Uwe Jens Neumann (Mitglied) 19 20149, Hochallee 1-3 Hamburger Kulturleben viele neue Impul- Prof. Dr. Joachim Hauber Assistenz Werkstatt für psychisch behinderte Men- se gegeben. Ob modernes Tanztheater auf (Wissenschaftlicher Direktor) Sabine Schaper 12 schen Kampnagel, Kunstausstellungen in der Spei- Dr. Volker Uhl Fax: 13 T: 41 53 11 61-64 cherstadt oder Werkstattinszenierungen (Verwaltungsleiter) bei den Autorentheatertagen Hamburg die Kaufmännische Angelegenheiten zeitgenössische Kunst und Kultur steht im Außenstelle im Senator-Neumann-Heim Bernd Preusse 42 Mittelpunkt. Dabei spielt die Förderung des 22359, Heinrich-von-Ohlendorff-Straße 20 Fax: 29 kulturellen Nachwuchses eine besondere HSH Nordbank AG T: 6 04 80 98 Marketing & Kommunikation: Rolle, nicht zuletzt, um das künstlerische 20095 Hamburg, Andreas Köpke 23 Potential für Hamburg als Kulturmetropole Gerhart-Hauptmann-Platz 50 Garten-Service auch für die Zukunft zu sichern. 24103 Kiel, Martensdamm 8 22359, Schemmannstr. 56 Birgit Riege 36 Assistenz Die privatrechtliche Hamburgische Kultur- T: 0 40 / 33 33-0 T: 60 91 83 21 Alexei Ivanov 44 stiftung ist keine typische Förderstiftung, Fax: 0 40 / 33 33-3 45 00 Fax: 29 einen Großteil ihrer finanziellen Mittel akqui- E-Mail: [email protected] Café im Saselhaus riert sie selbst. Sie wirkt vielmehr als Anstif- Internet: www.hsh-nordbank.de 22393, Saseler Parkweg 3 Mittelstandslotse terin und aktive Mittlerin zwischen Künstlern Schalterstunden: montags bis mittwochs Wolfgang Holstein 70 und Kulturschaffenden auf der einen und und freitags von 8.30 bis 16.00 Uhr, donners- Geschäftsführer Michael Sander Fax: 13 privaten Förderern und Unternehmen auf tags bis 18.00 Uhr 17 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Die HSH Nordbank AG ist eine starke Regio- mittelständischen Unternehmen in Hamburg schaftlichen Wohnform in preiswertem bedarf. Die Gesellschaft ist schwerpunktmä- nalbank im Norden Europas. Sie verfügt über zu sein. Die Innovationsstiftung fördert For- Wohnraum beteiligen. ßig in folgenden Feldern tätig: eine Bilanzsumme von rund 191 Mrd. Euro. schungs- und Entwicklungsporjekte (F&E) • Förderung der Wohnraumversorgung für Verwaltung von Altbauobjekten u.a. für die Mit rund 4.500 Mitarbeitern betreut die Bank von kleinen und mittelständischen Unterneh- junge Familien. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Objekte ihre Firmenkunden und vermögenden Privat- men sowie Existenzgründern in Hamburg. • Individuelle Beratung von Existenzgrün- wurden nach dem Programm Alternativer kunden rund um den Globus mit einer breiten Die Innovationsstiftung ist auch Projektträ- dern aus der Erwerbslosigkeit bzw. von Baubetreuer unter Einbeziehung handwerk- Palette hochwertiger Bankdienstleistungen. ger für das F&E-Förderprogramm sowie das Erwerbslosigkeit Bedrohten. licher Selbsthilfe instandgesetzt. In ihrer Kernregion Hamburg und Schleswig- Logistik-Förderprogramm der Behörde für • Veranstaltung von Gründerseminaren für Verwaltung von Neubauten für die Johann Holstein ist sie für Firmenkunden Marktfüh- Wirtschaft und Arbeit und das Life-Science- diese Zielgruppe. Daniel Lawaetz-Stadtentwicklungs GmbH, in rer. Die HSH Nordbank ist ein anerkannter Förderprogramm der Behörde für Wissen- • Betriebsbegleitende Beratung und denen ausnahmslos ehemals wohnungslose Partner der Kapitalmärkte. Als internationa- schaft und Gesundheit. Coaching mit Schwerpunkt auf die Grün- Mieterinnen und Mieter wohnen. Die Objekte ler Spezialfinanzierer liegt der Schwerpunkt dungen aus Erwerbslosigkeit. wurden u.a. über eine Finanzierung aus dem auf Transport und Immobilien. Im Trans- Vorstand und Geschäftsführer • Antragsbearbeitung für das Hamburger Programm „Wohnungsbau für Wohnungs- portbereich deckt die HSH Nordbank die Dr. Harald Eifert Programm „zur Förderung der Gründung lose“ der Behörde für Soziales und Familie gesamte Wertschöpfungskette ab und ist von Kleinstunternehmen durch Erwerbs- erstellt. weltweit führender Schiffsfinanzierer. Im lose“ Akquisition und Vermittlung von Mietwoh- Stellv. Geschäftsführerin Immobiliengeschäft zählt die HSH Nordbank • Beratung von arbeitsmarkt-, sozial- und nungen für junge Erwachsene aus Jugend- Ute Lutz als Dienstleister rund um die Immobilie zu bildungspolitischen Einrichtungen bei der hilfemaßnahmen, im Auftrag für Familie, den stärksten Banken in Deutschland. Beantragung von Mitteln aus dem Europä- Jugend und Sozialordnung der Behörde für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ischen Sozialfonds (ESF) Soziales und Familie. Vorstand: Alexander Stuhlmann (Vorstands- Ute Lutz • Bewertung (Evaluation) der Umsetzung Bevollmächtigte der Behörde für Soziales vorsitzender), Hans Berger (stv. Vorstands- T: 8 22 20 78-20 des ESF in Hamburg und Familie und Projektmanagerin des „Mo- vorsitzender), Peter Rieck, Hartmut Strauß, E-Mail: [email protected] • Quartiersentwicklung in Lohbrügge-Nord, dellprojekts Stresemannstraße“. Hier finden Ulrich W. Ellerbeck, Eckehard Dettinger- Schnelsen-Süd und in der Lenzsiedlung. Menschen, die über lange Zeit wohnungslos Klemm • Umsetzung der „Richtlinie der Behörde waren die Möglichkeit, sich wieder an die für Wirtschaft und Arbeit zur verstärkten Einhaltung der Pflichten eines Mietverhält- Institut für die Geschichte der Förderung Jugendlicher in Berufsausbil- nisses zu gewöhnen und bereiten sich auf deutschen Juden dung“. das Leben in einer eigenen Wohnung vor. IMPF Hamburgische Immobilien Stiftung bürgerlichen Rechts Management Gesellschaft mbH 20148, Rothenbaumchaussee 7 22297, Überseering 35 T: 4 28 38-26 17 T: 1 89 90-0 Fax: 4 48 08 66 Jugendbildung Hamburg GmbH Fax: 1 89 90-1 11 E-Mail: [email protected] 22305, Wiesendamm 22 B E-Mail: [email protected] Internet:www.igdj-hh.de T: 29 80 16-0 Museen Internet: www.impf-hh.de Fax: 29 80 16-26 Zweck der Stiftung ist die Erforschung der E-Mail:[email protected] Internet: www.hamburg.de Die IMPF führt das integrierte Liegen- Geschichte der deutschen Juden und die Internet: www.jugendbildung-hamburg.de schafts-, Bau- und Gebäudemanagement Heranbildung des wissenschaftlichen Nach- für Behörden und Einrichtungen der Freien wuchses. Die Arbeitsergebnisse werden ver- Die Jugendbildung Hamburg GmbH ist Hamburger Kunsthalle und Hansestadt Hamburg, insbesondere der öffentlicht in den Reihen: „Hamburger Bei- eine gemeinnützige Gesellschaft, die als 20095, Glockengießerwall Feuerwehr Hamburg, Hamburger Museums- träge zur Geschichte der deutschen Juden“ Bildungsträger in der beruflichen Qualifi- T: 42 81 31-2 00 stiftungen und Polizei Hamburg durch und „Studien zur jüdischen Geschichte“. zierung und Vermittlung Jugendlicher und Fax: 4 28 54-34 09 junger Erwachsener arbeitet. Wir unter- E-Mail: [email protected] Geschäftsführung Leiterin stützen Jugendliche beim Übergang von Internet: www.hamburger-kunsthalle.de Dipl.-Ing. Hartmut Pohl Dr. Stefanie Schüler-Springorum Schule in Ausbildung (Berufsorientierung), Öffnungszeiten: Di.-So. von 10-18 Uhr, wir akquirieren betriebliche Ausbildungs- Do. von 10-21 Uhr Kaufmännischer Leiter plätze und vermitteln in betriebliche Aus- bildung (Ausbildungsservice), wir führen Dipl.-Volkswirt Andreas Heidbreder Galerie Alte Meister: Meister Bertram, Mei- Johann Daniel Lawaetz- berufsvorbereitende Maßnahmen (Berufs- vorbereitung) sowie Arbeitsgelegenheiten ster Francke, Niederländer; Stiftung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Galerie 19. Jahrhundert: Friedrich, Runge, 22763, Neumühlen 16-20 durch und wir bilden außerbetrieblich in Impressionisten, Kunst um 1900; Innovationsstiftung Hamburg T: 39 99 36-0 mehr als 14 Berufen aus. Die Maßnahmen Galerie Klassische Moderne: Munch, Fax: 39 99 36-90 Stiftung des öffentlichen Rechts werden im Rahmen des Hamburger Ausbil- Kirchner, Nolde, Lehmbruck, Beckmann, Internet: www.lawaetz.de 22305, Habichtstr. 41 dungsplatzprogrammes (HAP), der Agentur Klee; T: 8 22 20 78-0 für Arbeit, der teamarbeit.Hamburg und des Galerie der Gegenwart: Internationale Geschäftsführender Vorstand Fax: 8 22 20 78-60 ESF gefördert. In Modellversuchen erproben Kunst seit 1950, Warhol, Serra, Richter, Ba- Karin Schmalriede E-Mail [email protected] wir Innovationen und neue Wege in der Qua- selitz; Kupferstichkabinett: Sammlung von Handlungsbevollmächtigter Internet: www.innovationsstiftung.de lifizierung und integrieren unsere Arbeit in Handzeichnungen und Drucken Jochen Kunz-Michel den europäischen Bildungsdiskurs. Fördern, beraten unterstützen: Im Mittel- Vorstand: Aufgabe der gemeinnützigen Johann Daniel punkt stehen für die Innovationsstiftung Geschäftsführer Alfred Fröhlich Prof. Dr. Hubertus Gaßner 2 01 Lawaetz-Stiftung ist es, auf der Grundla- Hamburg immer die technologieorientierten - Direktor - ge der Spitzenverbände der freien Wohl- und innovativen Unternehmen des Hambur- Fax: 25 59 fahrtspflege solche Projekte zu initiieren, ger Mittelstandes. Innovationsbereitschaft Tim Kistenmacher 2 03 zu fördern und/ oder zu betreiben, die für Lawaetz-Service GmbH erhöhen, Forschung und Entwicklung för- Kaufmännischer Geschäftsführer sozial benachteiligte Personen Wohn-, Ar- 20357, Amandastraße 60 dern, Technologietransfer unterstützen, das Fax: 4 28 54-34 09 sind die zentralen Aufgaben der Stiftung. beits- und Ausbildungsmöglichkeiten schaf- T: 41 26 39 0 Die Innovationsstiftung wurde 1996 als fen und/ oder erhalten. Die Stiftung soll den Fax: 41 26 39-15 unabhängige öffentlich-rechtliche Stiftung Ansatz der Selbsthilfe sowie neue Formen E-Mail: [email protected] Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: gegründet und von der Stadt Hamburg mit der sozialen Arbeit erproben und fördern. Internet: www.lawaetz-service.de Martina Gschwilm 2 04 eigenem Stiftungskapital ausgestattet. Diese Aufgabe konkretisiert sich insbeson- Anuschka Lichtenhahn 2 05 dere durch folgende Arbeitsbereiche: Geschäftsführerin: Fax: 4 28 54-29 78 Zweck der Innovationsstiftung ist es, den • Stadtentwicklung und Projektmanagement Beate Behn Wirtschaftsstandort Hamburg zu stärken als Baubetreuerin im Alt- und Neubau für Wissenschaftliche Mitarbeit: und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Ihr sozial benachteiligte Menschen und/oder Die Kerntätigkeit der Lawaetz-Service GmbH Frank Barth 2 22 Anspruch ist es, ein fachkompetenter und wirtschaftliche Schwellenhaushalte, die besteht in der Wohnraumversorgung von Dr. Christoph Heinrich 2 23 verlässlicher Partner für alle innovativen sich aktiv an der Umsetzung einer gemein- Menschen mit besonderem Unterstützungs- Dr. Jenns Howoldt 2 21 17 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Dr. Ulrich Luckhardt 2 29 Gestaltung, Kommunikation, Pädagogik: Markwin Trittel 31 17 Museumsdienst: Dr. Petra Roettig 2 25 Nils Jockel 26 34 Fax: 28 34 Peter Fritz 5 34 Dr. Martina Sitt 2 20 Fax: 28 34 - Jugendstil, Moderne - Dr. Andreas Stolzenburg 2 24 Jens Oestreicher 31 29 Bibliothek: Fax: 28 34 Restaurierung: Annegret Heimhold 5 18 Bibliothek: Irin von Meyer 26 44 Andrea Joosten 2 44 Gerd Bucerius Bibliothek: Fax: 28 34 Kaufmännische Dienste: Dr. Angela Graf 26 42 Thorsten Pück 5 04 Verwaltung: Fax: 48 01 Birthe Köhler 26 44 Event-Koordination: N.N. 2 03 Sonja Stelling 27 03 Fax: 28 34 Walter Gaebert 5 06 Fax: 4 28 54-34 09 Fax: 48 01 - Holz, Möbel - Museumsshop Cultures Bibliotheks-Information Museumspädagogik: Frédéric Lebas 26 29 T: 41 42 30 32 Thomas Sello 2 13 Di - Fr 11.00 bis 17.30 Uhr, Fax: 28 34 Do 11.00 bis 20.30 Uhr Fax: 27 99 Patricia Rohde-Hehr 26 39 Restaurant Okzident Tatjana Mertens 23 86 Fax: 28 34 T: 43 09 13 62 Museumsshop: Fax: 48 01 - Objekte - T: 4 28 54-32 29 / 30 23 EDV, Internet: Dr. Stanislaw Rowinski 27 31 Fax: 28 34 hamburgmuseum Café Liebermann: Dr. Verena Fink 28 23 - Papier, Leder - Museum für Hamburgische T: 4 28 54-26 11 Fax: 28 25 Geschichte 20355, Holstenwall 24 Bistro: Vermietungen: Angelika Riley 27 53 T: 42 81 32-23 80 T: 4 28 54-32 33 Bettina Schwab 32 53 Fax: 28 34 Fax: 42 81 32-31 03 Fax: 29 71 - Textil - E-Mail: [email protected] Museumsshop: 28 31 Internet: www.HamburgMuseum.de Allgemeine Verwaltung: Buchhandlung Felix Jud Öffnungszeiten: Di.-Sa. 10-17 Uhr, So 10- Museum für Kunst und Gewerbe Hilke Algermissen 26 32 im Museum für Kunst und 18 Uhr 20099, Steintorplatz Fax: 35 59 Gewerbe Hamburg T: 42 81 34-27 32 Bithe Plaß 27 08 Fax: 24 13 80 Sammlungen und Ausstellungen zur Ge- Fax: 42 81 34-28 34 Fax: 35 59 schichte Hamburgs (Entwicklung von Stadt, E-Mail: [email protected] Silke Teschen 28 73 Restaurant Destille: Staat, Verkehr, Wirtschaft, Kultur), Biblio- bzw.: [email protected] Fax: 35 59 T: 2 80 33 54 thek, Einzelblattkabinett, Münzkabinett Technische Abteilung: Inhaber Joachim Evers Internet: http//www.mkg-hamburg.de Thomas Frey 30 51 Fax: 42 81 34-28 34 Vorstand: Öffnungszeiten: Di.-So. von 10-18 Uhr, Do. Fax: 28 34 Prof. Dr. Gisela Jaacks 23 62 10-21 Uhr - Direktorin- Fotoatelier: Udo Goerke 25 66 Angewandte Kunst und Plastik Europas vom Maria Thrun 26 38 - Kaufmännischer Geschäftsführer - Mittelalter bis zur Gegenwart, Kunst der An- Museum für Völkerkunde Fax: 28 34 tike, des Nahen und des Fernen Ostens, Gra- Hamburg Presse- und fikdesign und Plakatkunst, Fotografie, Forum 20148, Rothenbaumchaussee 64 Wissenschaftliche Mitarbeit: Öffentlichkeitsarbeit: 24 28 Fotografie, Mode/Textil, Forum Gestaltung Service-Nr. Dr. Nora von Achenbach 26 47 (Design der Gegenwart), Historische Ta- T: 0 18 05-30 88 88, ansonsten Fax: 28 34 Einzelblattsammlung: steninstrumente, Forum K/DesignLabor T: 42 88 79- und Durchwahl - Islam, Ostasien – Birgit Delius 23 67 (Museumspädagogik), Spiegelsaal aus dem Fax: 42 88 79-2 42 Budge-Palais, Gerd Bucerius Bibliothek, Re- E-Mail: Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Jürgen Döring 27 34 staurant Destille. [email protected] Dr. Ortwin Pelc 23 64 Fax: 28 34 Internet: www.voelkerkundemuseum.com Dr. Carsten Prange 23 66 - Grafik, Plakate - Vorstand: Öffnungszeiten: Dr. Ralf Wiechmann 23 63 Prof. Dr. Wilhelm Hornbostel 26 31 Di.-So. 10-18 Uhr, Do. 10-21 Uhr Dr. Claudia Horbas 23 65 Dr. Bernhard Heitmann 26 37 Fax: 35 59 Fax: 28 34 E-Mail: [email protected] Sammlung zur Länder- und Völkerkunde Eu- Museumsdienst: - Mittelalter - - Direktor - ropas, Asiens, Afrikas, Amerikas und Ozea- Anne-Kathrin Rehm 15 22 - Barock, Historismus - nisens, altägyptische und altamerikanische Helmut Sander 35 67 Archäologie. Verwaltung: Fax: 35 59 Dr. Rüdiger Joppien 26 35 Reinhard Kirmse 23 71 E-Mail: [email protected] Fax: 28 34 Vorstand: Bibliothek: 23 68 - Kaufmännischer Geschäftsführer - - Jugendstil, Moderne - Prof. Dr. Wulf-Dietrich Köpke 5 05 - Direktor - Museumsshop: 28 27 Monika Schober 26 31 / 26 33 Dr. Gabriele Betancourt Nuñez 28 29 Fax: 35 59 Fax: 20 87 Dipl.-Betriebsw. Rüdiger Röhrich 5 31 Café Fees - Fotografie - - Kaufmännischer Geschäftsführer- T: 3 17 47 66 Marketing und Publikationen: Marketing (Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit): Dem Museum angeschlossene Außenstel- Dr. Christine Maiwald 27 16 Ursula Strate 26 43 Thorsten Pück 5 04 / 5 11 len: Fax: 28 34 Fax: 29 71 - Mode / Textil - Ausstellungsteam: Krameramtswohnungen Ulrike Blauth 32 74 Dr. Bernd Schmelz 5 02 20459, Krayenkamp 10 Fax: 28 34 Sammlungsverwaltung: T: 37 50 19 88 Uta Jeschke 27 01 Wissenschaftliche Mitarbeit: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Fax: 28 34 Dr. Susanne Knödel 2 40 Museum für Bergedorf Margit Tabel-Gerster 53 53 - Grafik, Plakate – Dr. Bernd Schmelz 5 02 und die Vierlande Schloss Fax: 28 34 Dr. Jeanette Kokott 5 36 21029, Bergedorfer Schloßstraße 4 E-Mail: Klaus Mewes 26 28 Öffnungszeiten: [email protected] Fax: 28 34 Veranstaltungen: Di.-Do., Sa., So. von 11-18 Uhr oder [email protected] - Barock, Historismus - Verena Westermann 4 31 Mo und Fr geschlossen 177 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

T: 4 28 91-25 09 Heine Haus E-Mail: [email protected] Die Speicherstadt als Baudenkmal und Ar- Fax: 4 28 91-29 74 22765, Elbchaussee 31 Internet: www.museum-der-arbeit.de beitsort. E-Mail: [email protected] T: 39 19 88 23 Öffnungszeiten : Historische Stadtrundgänge durch die Spei- Internet: www.bergedorfmuseum.de Mo. von 13-21 Uhr, Di.-Sa. 10-17 Uhr cherstadt Lühe-Ewer ELFRIEDE So. und Feiertage 10-18 Uhr Leiter: Museumshafen Övelgönne Dr. Olaf Matthes 25 08 22763, Anleger Neumühlen Sammlungen und Ausstellungen zur Geschich- (Pressestelle, Termine und Infos te der Industrialisierung in Hamburg: Nordwest Lotto und Toto auf Anfrage T: 4 28 11-29 63) Graphisches Gewerbe, Handel und Kontor, Hamburg Metallverarbeitung, Arbeit im Hafen u.a.m., Staatliche Lotterie der Freien und Hanse- Sammlungen zur Alltagskultur und zur Ge- stadt Hamburg Altonaer Museum 22297, Überseering 4 Norddeutsches Landesmuseum schlechtergeschichte, Bibliothek und Archiv. 22219, Postfach 60 19 60 22765, Museumstraße 23 Helms Museum T: 6 32 05-0 T: 4 28 11-35 82 Hamburger Museum für Vorstand: Fax: 6 32 05-7 00 Fax: 4 28 11-21 22 / 19 13 (Vorstand) Prof. Dr. Lisa Kosok 2 22 Archäologie und die Geschichte E-Mail: [email protected] 4 28 11-21 43 (Verwaltung) - Direktorin - Harburgs Internet: www.lotto-hh.de E-Mail: [email protected] Karl-Heinz Peik 3 33 21073, Museumsplatz 2 / Hastedtstraße 30- Durchführung von Lotto, Fußballtoto, Internet: www.altonaermuseum.de - Kaufmännischer Geschäftsführer - 32 / Harburger Rathausplatz 5 GlücksSpirale, „Bingo“-Die Umweltlotterie, T: 4 28 71-36 09 Presse- und „Spiel 77“, „Super 6“, Losebrieflotterien , Altonaer-Museum Fax: 4 28 71-26 84 Öffentlichkeitsarbeit: 1 05 „ODDSET - Die Sportwette“, Keno und Plus Öffnungszeiten: Di.-So. von 11-18 Uhr E-Mail: [email protected] 5 in Hamburg. Internet: www.helmsmuseum.de Informationszentrum: Geschäftsführer Siegfried Spies Sammlungen und Ausstellungen zur Kultur- Öffnungszeiten : Di.-So. von 10-17 Uhr Dokumentation, Bibliothek: geschichte, Kunst, Volkskunde, Schiff-Fahrt, Astrid Schulte-Zweckel 2 00 Sammlungen und Ausstellungen zur Vor- Archiv: Fischerei und Geologie des norddeutschen NKL-Nordwestdeutsche Küstengebietes, Bibliothek, Graphische und Frühgeschichte, Bodendenkmalpflege, Dieter Lindemann 2 10 Bibliothek, Stadtgeschichtliche Sammlung Klassenlotterie Sammlung/Graphisches Archiv und Lese- 22297, Überseering 4 saal Harburg, wissenschaftliche Erforschung und Wissenschaftliche Mitarbeit: Erhaltung der vor- und frühgeschichtlichen Christina Bargholz 1 30 22219, Postfach 60 19 20 Altertümer Dr. Jürgen Bönig 1 50 T: 63 29 10-0 Vorstand: Dr. Elisabeth von Dücker 1 60 Fax: 63 29 10 44 T: 4 28 11- und Durchwahl Vorstand: Dr. Jürgen Ellermeyer 1 20 T-Online: *NKL# Prof. Dr. Bärbel Hedinger 14 80 Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss 36 93 Achim Quaas E-Mail: [email protected] - Direktorin - - Direktor - T: 73 09 11 84 Internet: www.nkl.de Helmut Sander 29 61 Anja Schmidt 26 41 Ursula Schneider 1 70 und www.nkl-cyberlotterie.de - Kaufmännischer Geschäftsführer - - Kaufmännische Geschäftsführerin - Stellvertretender Direktor Museumspädagogik: Durchführung der Nordwestdeutschen Dr. Torkhild Hinrichsen 15 13 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Till Schröder 1 80 Klassenlotterie als Staatslotterie der Län- Beate Trede 26 97 - Bevollmächtigter - der Berlin, Brandenburg, Freie Hansestadt Presse- und E-Mail: [email protected] Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Öffentlichkeitsarbeit: Verwaltung: Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Dr. Klaus Gier 29 63 Axel Becker 3 00 Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen- Leiter der Archäologischen Sammlung: - Bevollmächtigter - Anhalt, Schleswig-Holstein. Sprecher des Vorstandes: Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Michael Merkel 36 07 Museumsladen: 5 10 Dr. Boye Meyer-Friese 14 87 Günther Schneider Stadtgeschichte: Das Fabrikcafé: 5 80 Sybille Küttner 38 24 Museumsdienst: Vermietungen: N.N. 15 43 P+R-Betriebsgesellschaft mbH Museumsdienst: Bettina Hedwig 5 00 20095, Steinstraße 20 Dr. Rüdiger Articus 38 82 (Event Marketing e.V.) T: 32 88-25 53 Verwaltung: Fax: 32 88-28 74 Claus Ehler 14 82 Verwaltung: Dem Museum angeschlossene Außenstellen: E-Mail: [email protected] oder Fax: 21 43 Birte Prommersberger 26 10 [email protected] Bibliothek: Hafenmuseum im Aufbau oder [email protected] Meike Annuss 14 86 Bibliothek: 36 81 Schuppen 0A Betrieb und Instandhaltung von derzeit 22 20457 Hamburg, Australiastr. P+R-Anlagen mit 6.963 Stellplätzen im Gebiet Museums-/Spielwarenshop: 29 64 / 27 46 Bodendenkmalpflege Verantwortlich Achim Quaas der Freien und Hansestadt Hamburg zum Leiterin: T: 73 09 11 84 oder 4 28 13 30 Zweck der Freihaltung der inneren Stadttei- Dr. Elke Först 36 90 Fax: 86 68 37 82 le Hamburgs von Dauerparkern. Außerdem Restaurant Vierländer Kate: Öffnungszeiten von Ostern bis Ende Oktober: T: 39 23 04 Dr. Jochen Brandt 36 96 Vermietung und Instandhaltung von derzeit E-Mail: [email protected] Di. bis Fr. von 14-18 Uhr, 477 Fahrradeinstellplätzen an 44 Schnell- Sa., So. und an Feiertagen von 10 - 18 Uhr. Dem Museum angeschlossene Außenstel- bahnhaltestellen und 3 Bushaltestellen, so- Für Gruppen nach Vereinbarung. len: wie von derzeit 174 Fahrradabstellplätzen in Außenstelle: Schaudepot zur Hafenarbeit, Revierschiff- 6 verschließbaren Fahrradabstellanlagen an Bischofsturm fahrt und Schiffbau, 5 Schnellbahnhaltestellen. Rieck Haus Großobjekte: Schwimm-Dampfkran „Saat- Vierländer Freilichtmuseum Speersort 10, 20095 Hamburg see“, „Sauger IV“, Kastenschute, Van-Car- 21039, Curslacker Deich 284 T: 30 38 47 98 Geschäftsführer rier, Kaikräne T: 7 23 12 23 Öffnungszeiten: Dipl.-Ing. Axel von Knobloch Fax: 7 23 25 91 Mo.-Fr. von 10-13 Uhr/15-17 Uhr Sa. 10-13 Uhr Speicherstadtmuseum Jenisch Haus 20457, St. Annenufer 2 Projektierungsgesellschaft Museum für Kunst und Kultur an der Elbe T: 32 11 91 Finkenwerder mbH & Co. KG 22609, Baron-Voght-Straße 50 Museum der Arbeit Fax: 32 13 50 21079, Veritaskai 3 T: 82 87 90 22305, Wiesendamm 3 Internet: www.speicherstadtmuseum.de T: 38 08 80-0 81 97 99 29 Tel: 42 81 33-0 Öffnungszeiten : Di-So von 10-17 Uhr T: 38 08 80-10 Fax: 81 97 99 37 Fax: 42 81 33-1 10 (Direktion) E-Mail: [email protected] 42 81 33-3 30 (Verwaltung) Leiter: Henning Rademacher Internet: www.area380-hamburg.de 17 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Geschäftsführer Hartmut Wegener Beratungsteam 21035, Margit-Zinke-Straße 1 Vorstand und Geschäftsführung: 22083, Hamburger Straße 144, I. St. T: 73 58 08 17 Lutz Basse Die Projektierungsgesellschaft Finkenwer- T: 29 99 51-24 Fax: 73 58 08 18 Willi Hoppenstedt der beschafft für Zwecke der Luftfahrtindu- Fax: 29 99 51-22 E-Mail: Ballin-Kita-MargitZinke Michael Sachs strie Grundstücke, stellt diese baureif her E-Mail: [email protected] @t-online.de und vermietet sie. Sie nimmt im Auftrag des Leitung: Bettina Witzke Leitung: Rosemarie Bock SAGA GWG bewirtschaftet rund 135.000 Senats insbesondere öffentliche Bauherren- Wohnungen, davon knapp die Hälfte frei aufgaben im Rahmen der Werkserweiterung KinderJugendHaus 22455, Ohmoorring 3 a finanziert. Der städtische Konzern leistet des Flugzeugwerkes der Airbus Deutschland Wyk-Föhr/Nordsee T: 5 55 44 35 mit Zahlungen an den Gesellschafter und GmbH in Hamburg Finkenwerder mit ihren 25938 Wyk auf Föhr, Sandwall 78 Fax: 5 55 44 36 Quartiersentwicklung im Sinn einer „Stadt- naturschutzfachlichen Ausgleichsmaßnah- T: 0 46 81 / 50 02-0 E-Mail: Ballin-Kita-Ohmoorring rendite“ erhebliche Beiträge zur Vermö- men wahr und finanziert diese Maßnahme. Fax: 0 46 81 / 50 02-50 @t-online.de genssicherung und Stadtqualität der Freien Die fertig gestellten Flächen und Anlagen E-Mail: KinderJugendhaus-Wyk-Foehr Leitung: Christiane Kuehn-Scholze und Hansestadt Hamburg. Auf Basis des vermietet die Gesellschaft an die Airbus @Rudolf-Ballin-Stiftung.de Unternehmenskonzepts „SAGA GWG 2010“ Deutschland GmbH. Leitung: Detlef Ermisch 22115, Paul-Klee-Straße 3 verfolgt der Konzern eine nachhaltige, qua- T: 7 16 14 66 litative Wachstumsstrategie zur Sicherung Fax: 7 16 13 68 KinderHaus der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und ReGe Hamburg E-Mail: Ballin-Kita-PaulKleeStrasse Timmendorfer Strand/Ostsee zum sozialen Ausgleich in den Wohnquartie- Projekt-Realisierungsgesell- @t-online.de ren als ökonomische Voraussetzung für den 23669 Timmendorfer Strand, Leitung: Ulrike Muß schaft mbH Wohldstraße 28 Erfolg des Geschäftsmodells als Bestands- 21079, Veritaskai 3 halter. T: 0 45 03-35 05 01 22149, Poppenspälerweg 3 T: 38 08 80-0 Fax: 0 45 03-35 05 35 Fax: 38 08 80-10 T: 6 73 30 27 E-Mail: KinderHaus-Timmendorf Fax: 67 21 85 81 E-Mail: [email protected] @Rudolf-Ballin-Stiftung.de Inernet: www.rege-hamburg.de E-Mail: Ballin-Kita-Poppenspaelerweg Geschäftsstellen SAGA: Leitung: Birger Kiehne @t-online.de Geschäftsführer: Leitung: Bärbel Friedrichs SAGA Geschäftsstelle Altona Hilfen zur Erziehung Hartmut Wegener, Dieter Peters 22769, Eckernförder Straße 1 Intensivbetreuung für Mädchen in besonde- 22145, Redderblock 43 T: 4 26 66-24 00 Die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungs- ren Lebenslagen T: 6 79 68 70 Fax: 4 26 66-24 05 gesellschaft mbH ist eine Managementge- Fax: 67 96 87 29 E-Mail: Ballin-Kita-Redderblock sellschaft, die bei Großprojekten Planungs- Hamburger MädchenHaus SAGA Geschäftsstelle Billstedt @t-online.de und Bauherrenaufgaben im öffentlichen Hubertushof-Oberallgäu 22117, Steinbeker Marktstraße 87 a Leitung: Rolf Tournier Interesse Hamburgs wahrnimmt. Als zu T: 0 40 / 29 99 51-24 T: 4 26 66-36 00 einhundert Prozent städtische Tochter mit Fax: 0 40 / 29 99 51-22 Fax: 4 26 66-36 05 privatwirtschaftlicher Organisation ist die E-Mail: MaedchenHaus-Hubertushof 22149, Schöneberger Straße 117 @Rudolf-Ballin-Stiftung.de T: 6 72 02 82 ReGe Hamburg in Politik, Verwaltung und SAGA Geschäftsstelle Dulsberg Privatwirtschaft der Stadt eingebunden. Zu Leitung: Peter Scharf Fax: 6 72 02 85 22049, Dulsberg-Nord 53 den Projekten der ReGe Hamburg zählen die E-Mail: Ballin-Kita-Schoeneberger T: 4 26 66-27 00 Elbphilharmonie, die Verlängerung der Air- @t-online.de Fax: 4 26 66-27 05 bus-Start- und Landebahn Süd, die Auswan- Kindertagesstätten: Leitung: Susanne Venzke dererwelt BallinStadt, die Umfahrung Fin- kenwerder und die Naturschutzfachlichen 22117, Barsbütteler Weg 36 22303, Hindenburgstraße 6 b SAGA Geschäftsstelle Eimsbüttel Ausgleichsmaßnahmen für die Zuschüttung T: 7 12 37 81 T: 2 70 54 74 20255, Eidelstedter Weg 64 des Mühlenberger Lochs. Fax: 7 12 52 81 Fax: 2 80 79 31 T: 4 26 66-26 00 E-Mail: Ballin-Kita-BarsbuettelerWeg E-Mail: [email protected] Fax: 4 26 66-26 05 @t-online.de Leitung: Ariane Schwartau Zweigstelle: Grundschule Carl Cohn-Str. 2 Rudolf-Ballin-Stiftung e.V. Leitung: Rosa Dammert SAGA Geschäftsstelle Harburg Stiftung in der Rechtsform eines 21073, Bremer Straße 24 22525, Hellgrundweg 6 eingetragenen Vereins 21031, Bockhorster Weg 3 T: 4 26 66-22 00 T: 83 62 68 -Geschäftsstelle- T: 41 09 17 26 Fax: 4 26 66-22 05 Fax: 8 31 60 63 22083, Weidestraße 126 Fax: 41 09 17 27 E-Mail: [email protected] T: 27 07 02-0 E-Mail: Ballin-Kita-BockhorsterWeg SAGA Geschäftsstelle Jenfeld Leitung: Gabriele Schatz-Quast Fax: 27 07 02-55 @t-online.de 22045, Coseler Twiete 6 Zweigstelle: E-Mail: Geschaeftsstelle Leitung: Walter Lindner T: 4 26 66-34 00 Waldkindergarten, Nansenstraße @Rudolf-Ballin-Stiftung.de Fax: 4 26 66-34 05 Internet: www.Rudolf-Balling-Stiftung.de S 22175, Carsten-Reimers-Stieg 1 21073, Wilhelmstraße 35 Zwecke der Stiftung sind die Förderungen der AGA Geschäftsstelle Langenhorn T: 64 91 70 40 T: 77 01 70 öffentlichen Gesundheitspflege, der Jugend- 22415, Krohnstieg 41-43 Fax: 64 91 70 42 Fax: 77 01 70 hilfe und der Jugendfürsorge und anderer T: 4 26 66-32 00 E-Mail: Ballin-Kita-CarstenReimers E-Mail: Ballin-Kita-Wilhelmstrasse Zwecke der amtlich anerkannten Verbände Fax: 4 26 66-32 05 @t-online.de @t-online.de der freien Wohlfahrtspflege. Dazu errichtet Leitung: Annette Engler Leitung: Marianne Frommann und unterhält die Stiftung Einrichtungen und Zweigstelle: Waldkindergarten, De Beern 19 Zweigstelle: SAGA Geschäftsstelle Mitte Dienste, die ambulante und stationäre Hilfen Grundschule Kerschensteiner Straße 16 22767, Königstraße 4 a gewähren und Betreuungs- und Beratungs- 22303, Forsmannstr. 34 T: 4 26 66-31 00 angebote anbieten. Dazu gehören insbeson- T: 2 70 10 00 Fax: 4 26 66-31 05 dere das SGB II, V und VIII und XII. Fax: 65 03 39 85 SAGA GWG E-Mail: Ballin-Kita-Schuelerladen SAGA Siedlungs- SAGA Geschäftsstelle Osdorf Senatsdirektorin Maria Maderyc @freenet.de 22549, Bornheide 10 (Vorsitzende der Mitgliederversammlung) Aktiengesellschaft Hamburg Leitung:: Ellen Pätzel T: 4 26 66-25 00 Werner Dobritz GWG Gesellschaft für Fax: 4 26 66-25 05 (Geschäftsführender Vorstand) Wohnen und Bauen mbH 22549, Knabeweg 1 22305, Poppenhusenstraße 2 F e e h T: 80 01 00 00 T: 4 26 66-0 SAGA Geschäftsstelle Rahlstedt Früh einsetzende entwicklungsfördernde Fax: 80 01 00 27 Fax: 4 26 66-66 05 22143, Rahlstedter Bahnhofstr. 23-25 Hilfen der R-B-S e.V. für Kinder und Jugend- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] T: 4 26 66-33 00 liche und ihre Familien Leitung: Svea Hinrichsen Internet: www.saga-gwg.de Fax: 4 26 66-33 05 17 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

SAGA Geschäftsstelle Wandsbek Geschäftsführer Thoma Knoche Stiftung Grone-Schule Gronesche Fachschule für Wirtschaft und 22041, Schloßstr. 12 20097, Gotenstraße 12 Datenverarbeitung GmbH - gemeinnützig - T: 4 26 66-35 00 Für weitere Informationen werden Sie Internet: www.grone.de Geschäftsführer: Uwe-Bernd Fieth Fax: 4 26 66-35 05 sich bitte an SBB-Kundencenter 20097, Heinrich-Grone-Stieg 2 T: 2 11 12 - 1 23 Die Stiftung Grone-Schule - Hauptsitz ist T: 2 37 03-4 00 SAGA Geschäftsstelle Wilhelmsburg Hamburg - arbeitet mit über 4.000 Ham- Fax: 2 37 03-4 10 21109, Schwentnerring 6 burger Wirtschaftsbetrieben zusammen. E-Mail: [email protected] T: 4 26 66-23 00 Stiftungsziel ist, Menschen beruflich zu qua- Fax: 4 26 66-23 05 SBB Stiftung Berufliche Bildung lifizieren und sie in Arbeit zu vermitteln. Das Grone-Bildungszentrum für Gastronomie u. 20537, Wendenstraße 493 Hamburger Lehrinstitut von 1895 ist heute Ernährung GmbH - gemeinnützig - ein moderner „Arbeitsweltnetzwerker“ für Geschäftsstellen GWG: T: 2 11 12-0 Geschäftsführer: Oliver Kohrs Fax: 2 11 12-1 11 Bildung, Qualifizierung und Personaldienst- 20097, Heinrich-Grone-Stieg 2 E-Mail: [email protected] leistungen. Das Grone Leistungsspektrum T: 2 37 03-2 01 GWG Geschäftsstelle Altona für Unternehmen, Privatpersonen, öffent- Fax: 2 37 03-2 18 22767, Königstraße 4 a liche Einrichtungen und Verwaltungen im Die SBB Stiftung Berufliche Bildung ist eine E-Mail: [email protected] T: 4 26 66-82 00 Segment Personaldienstleistungen reicht anerkannte Weiterbildungseinrichtung in Fax: 4 26 66-82 05 vom Ausbildungs- und Personalmanage- Norddeutschland. Sie wurde 1982 gegrün- Grone-Bildungszentrum für Gesundheits- ment über Outplacement und Transferge- det, um Qualifizierungsangebote für Benach- und Sozialberufe GmbH - gemeinnützig - GWG Geschäftsstelle Barmbek sellschaften bis zur Zeitarbeit. teiligte des Arbeitsmarktes zu entwickeln Geschäftsführer: Peter Höltig 22307, Schwalbenplatz 18 Grone unterstützt darüber hinaus den Se- und durchzuführen. Seitdem hat die SBB weit 22297, Überseering 5-7 T: 4 26 66-84 00 nat, die Agentur für Arbeit, die ARGEn und über 60.000 Menschen für den Arbeitsmarkt T: 63 90 53-0 Fax: 4 26 66-84 05 Sozialversicherungsträger durch zielgerich- qualifiziert. Viele von ihnen hatten besondere Fax: 69 90 53-19 tete Service- und Vermittlungsinitiativen Vermittlungshemmnissse. Seit Januar 2005 E-Mail: [email protected] bei der Integration von Arbeitssuchenden. GWG Geschäftsstelle Bergedorf verfolgt die SBB Stiftung Berufliche Bildung Öffentlichen Auftraggebern, der Hamburger (im Medical Center) große Teile ihrer satzungsgemäßen Aufga- Wirtschaft und Privatpersonen bietet Grone Grone Human Resources Hamburg GmbH 21031, Alte Holstenstraße 16 ben in einer neuen Geseslleschaft: der SBB ein breit gefächertes Spektrum an Fort- und Geschäftsführer: Knut Danker T: 4 26 66-87 00 Kompetenz gGmbH. Die Aufgaben im Jugend- Weiterbildungsseminaren, Trainings- und 22299, Hudtwalckerstraße 11 Fax: 4 26 66-87 05 bereich verfolgt sie weiterhin in der Jugend- Qualifizierungseinheiten in den Branchen T: 46 06 32-0 bildung Hamburg. Gastronomie und Service, Gesundheit und Fax: 46 06 32-13 GWG Geschäftsstelle Bramfeld Soziales, Gewerbe und Technik, IT- und Neue Internet: www.grone-hr.de 22179, Mützendorpsteed 14 Vorstand: Thomas Knoche Medien, Kaufmännisch, Lagerwirtschaft, Lo- T: 4 26 66-85 00 gistik und neuen Dienstleistungsberufen. Grone Jugendlichen-Ausbildungszentrum Fax: 4 26 66-85 05 GmbH - gemeinnützig - SGG Städtische Gebäude- Geschäftsführer: Oliver Kohrs GWG Geschäftsstelle Hamburg-Mitte eigenreinigung GmbH Vorstand der Stiftung 20097, Heinrich-Grone-Stieg 1 20537, Hammer Landstraße 120 22083, Weidestraße 130 Grone-Schule: T: 23 88 56-0 T: 4 26 66-88 00 T: 27 13 72 88 Wolfgang Prill Fax: 23 88 56-16 Fax: 4 26 66-88 05 Fax: 2 71 37-2 00 T: 2 37 03-3 01 /- 302 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 2 37 03-333 GWG Geschäftsstelle Hamburg-Süd Geschäftsführer Michael Witte E-Mail: [email protected] Grone Netzwerk Hamburg GmbH - gemein- 21147, Striepenweg 45 a Internet: www.grone.de nützig - T: 4 26 66-83 00 Übernahme bisher von den Behörden Geschäftsführer: Oliver Kohrs Geschäftsführer Schule der Stiftung Grone- Fax: 4 26 66-83 05 eigengereinigter Büro- und Schulreini- 20097, Heinrich-Grone-Stieg 1 Schule gungsobjekte auf Grund eines mit der FHH T: 2 37 03-1 26 Knut Danker GWG-Geschäftsstelle Mümmelmannsberg abgeschlossenen Rahmenvertrages zu Fax: 2 37 03-1 10 T: 2 37 03-1 08 22115, Mümmelmannsberg 71 marktüblichen Bedingungen. Durchführung E-Mail: [email protected] Fax: 2 37 03-1 70 T: 4 26 66-86 00 der Qualitätsprüfungen bei Reinigungslei- E-Mail: [email protected] Fax: 4 26 66-86 05 stungen in den Objekten der FHH (seit Grone Service- und Verwaltungsgesell- Leitung Bildungszentrum Hammerbrook / 01.07.2005). schaft mbH Stiftung Grone-Schule Geschäftsführer: Heinz-Wilhelm Andresen, GWG-Geschäftsstelle Rahlstedt Thomas Wandmacher Bernhard Georgi 22149, Kielkoppelstraße 62 Sprinkenhof AG (SpriAG) 20097, Heinrich-Grone-Stieg 1 20097, Gotenstraße 10 T: 4 26 66-89 00 20039, Postfach 10 57 25 T: 2 37 03-0 T: 2 37 07-3 60 Fax: 4 26 66-89 05 20095, Steinstraße 7 Fax: 2 37 03-1 60 Fax: 2 37 07-3 44 T: 3 39 54-0 E-Mail: [email protected] Fax: 33 07 54 E-Mail: [email protected] / E-Mail: [email protected] [email protected] SBB Kompetenz gGmbH Internet: www.spriag.de PR und Öffentlichkeitsarbeit 20537, Wendenstraße 493 Vorstand Henning Tants Meta Märtens T: 2 11 12-0 Grone Service- und Verwaltungsgesellschaft Fax: 2 11 12-1 11 Dienstleistung „rund um die Gewerbeimmo- mbH E-Mail: [email protected] Stiftung „Hamburger bilie“ der Freien und Hansestadt Hamburg. 20097, Gotenstraße 10 T: 2 37 07-3 38 Öffentliche Bücherhallen“ Verwaltung Die SBB Kompetenz gGmbH ist eine Toch- SIM Fax: 2 37 07- 344 20097, Hühnerposten 1 tergesellschaft der SBB Stiftung Berufliche Sprinkenhof Immobilien Management GmbH E-Mail: [email protected] T: 4 26 06-0 (Zentrale) Bildung. Seit 1982 qualifiziert die SBB- - ein Unternehmen der SpriAG T: 4 26 06- und Durchwahl Gruppe Arbeitsuchende und integriert sie 20095, Steinstraße 7 Fax: 4 26 06 -1 55 erfolgreich in Arbeit. Zielgruppe der SBB T: 32 33 96-0 Tochtergesellschaften der Stiftung E-Mail: [email protected] Kompetenz gGmbH sind vor allem Menschen Fax: 32 33 96-4 10 Grone-Schule in Hamburg: mit geringer beruflicher Qualifikation oder E-Mail: [email protected] spezifischen Vermittlungshemmnisssen. Grone Altenpflegeschule Hamburg GmbH Internet: www.buecherhallen.de Sie erhalten besondere Unterstützung bei Geschäftsführer Jan Zunke - gemeinnützig - Katalogrecherche, Verlängerung und Vor- der Wahrnehmung ihrer Chancen auf dem Geschäftsführer: Peter Höltig merkung bequem per Mausklick. Arbeitsmarkt. Das Angebot reicht von kur- Dienstleistung „rund um die Immobilie“. 20097, Heinrich-Grone-Stieg 1 zen Bewerbungstrainings über fachliche Bewirtschaftung, Verwaltung und bauliche T: 2 37 03-5 01 Schon heute ist fast jeder 10. Hamburger - Fortbildungen bis zu vielfältigen Aktivjobs Betreuung von fremden und eigenen Kom- Fax: 2 37 03-5 00 über alle Alters- oder Berufsgruppen hinweg (Ein-Euro-Jobs). munal- und Gewerbeimmobilien. E-Mail: [email protected] - regelmäßiger Gast bei den Bücherhallen. 10 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Damit sind die Bücherhallen mit rund 4,5 Sprachen/Geisteswissenschaften/Medizin Finkenwerder Neuallermöhe Mio. Besuchern die größte außerschulische Hanna Kappus 2 71 21129, Ostfrieslandstraße 5 21035, Fleetplatz 2-4 (EKZ) Bildungs- und Kultureinrichtung in Hamburg. T: 7 42 68 91 T: 7 39 94 70 Die Bücherhallen Hamburg sind das zweit- Geografie/Geschichte/Gesellschaft Fax: 7 42 46 17 Fax: 7 39 70 68 größte Bibliothekssystem Deutschlands: Elke Günther, Silke Reimers 2 75 Leiterin: Marion Schulte Leiterin: Silvia Lux Zentralbibliothek mit 6.500 qm öffentlicher E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fläche am Hühnerposten, Kinderbibliothek Film am Grindel, Jugendbibliothek HOEB4U in Peter Bossen 2 40 Fuhlsbüttel Neugraben den Zeisehallen, 2 Bücherbussen und 34 22335, Ratsmühlendamm 23 21149, Neugrabener Markt 7 Stadtteilbibliotheken. Unbegrenzte Aus- Musik T: 50 20 82 T: 7 01 76 22 wahl: Romane, Krimis, Biografien, Reise- Markus Müller-Benedikt 2 10 Fax: 59 90 38 Fax: 7 01 61 88 beschreibungen, aktuelle Literatur zu allen Leiter: Birger Rust Leiter: Matthias Pfeifer Sachthemen, Zeitschriften und Tageszeitun- Bücherhallen in den Stadtteilen E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] gen sowie Hörbücher, CDs, DVDs, Videos (alphabetische Auflistung): und CD-ROMs. Harburg Niendorf Altona 21073, Eddelbüttelstraße 47 a 22453, Tibarg 41-43 (Tibarg-Center) 22765, Ottenser Hauptstraße 10 (Harburg Carreé) Direktion T: 58 66 64 (Mercado) T: 77 29 23 Hella Schwemer-Martienßen 1 23 Fax: 58 29 22 T: 39 68 92 Fax: 76 75 09 09 E-Mail: hella.schwemer Leitung: Elisabet Wiele / Michael Braun Fax: 3 90 54 09 Leiterin: Barbara Dierks @buecherhallen.de E-Mail: [email protected] Leiter: Detlef Klein E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Stellvertreterin und Kaufmännische Leitung Holstenstraße Osdorfer Born 22767, Norderreihe 5-7 22549, Bornheide 47 a Kriemhild Grüttner 1 13 Barmbek T: 4 32 22 28 T: 8 32 01 71 E-Mail: kriemhild.gruettner 22305, Poppenhusenstraße 12 Fax: 4 30 47 08 Fax: 8 32 62 91 @buecherhallen.de T: 29 15 91 Leitung: Angelika Boese / Frank Jankowski Leiter: Sven Instinske Fax: 29 48 51 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Personalabteilung Leiter: Joachim von Elsner Marion Timmlau109 E-Mail: [email protected] Horn Poppenbüttel E-Mail: [email protected] 22111, Rhiemsweg 65 Bergedorf 22399, Harksheider Straße 10 T: 6 51 51 33 T: 6 02 34 29 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 21029, Kupferhof 1 Fax: 6 55 45 53 Fax: 6 06 47 48 Heidi Best 1 21 T: 7 21 17 72 Leiterin: Susanne Märtens Leiter: Joachim Kunde Fax: 7 21 20 63 E-Mail: [email protected] Leitung: Dietrich Becker/Christel Quehl E-Mail: [email protected] Marketing E-Mail: [email protected] Iserbrook Christoph Herick 2 82 22589, Sülldorfer Landstraße 11 Rahlstedt Billstedt T: 87 45 98 22143, Rahlstedter Bahnhofstraße 39 Aus- und Weiterbildung 22111, Möllner Landstraße 31 Fax: 87 66 96 T: 6 77 04 60 N.N. 2 62 T: 7 32 52 20 Leiterin: Corinna Benthack Fax: 6 77 61 99 Fax: 7 33 78 23 E-Mail: [email protected] Leitung: Karin Kollmann/Karsten Meincke EDV-Abteilung Leiter: Klaus-Dieter Roger E-Mail: [email protected] Bernd Ingwersen 1 15 E-Mail: [email protected] Jenfeld 22043, Rodigallee 293 Rissen HÖB-Portal Bramfeld (EKZ Jenfeld) 22559, Wedeler Landstraße 16 Wolfgang Tiedtke 2 17 22179, Herthastraße 18 T: 6 54 79 41 T: 81 39 40 T: 6 41 59 33 Fax: 65 49 14 90 Fax: 81 65 82 Fax: 6 42 028 00 Kindermedien/Veranstaltungen für Kinder Leiterin: Marlies Müller Leiter: Ulrich Diebe Leiter: Thomas Ahrens Arnhild Kantelhardt 2 63 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kirchdorf Sasel Jugendmedien / Jugendbibliotheksarbeit Dehnhaide 21109, Wilhelm-Strauß-Weg 2 22393, Kunaustraße 4 Janette Achberger 2 22 22081, Vogelweide 20 b T: 7 54 23 58 T: 6 01 80 52 T: 29 55 10 Fax: 7 54 87 71 Fax: 6 00 31 36 Zentrale Bibliotheksdienste: Fax: 29 55 10 Leitung: Christa Mundschenk / Karen Maar Leiter: Wolfram Harten Ilona Glashoff 2 77 Leiterin: Anneliese Canisius E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail:[email protected] Langenhorn Bibliotheksservice für Schulen Schnelsen Eidelstedt 22415, Langenhorner Markt 9 im 3.OG Ingrid Lange-Bohaumilitzky 1 31 22459, Wählingsallee 21 22523, Alte Elbgaustraße 8 b T: 5 31 30 76 T: 5 50 92 93 T: 5 70 94 20 Fax: 5 31 52 83 Fax: 5 59 51 22 Fax: 5 70 29 40 Leitung: Dieter Keidel/ Zentralbibliothek Leiterin: Karen Henschel-Possehn Leiter: Reinhild Khan Margrit Runge-Korzuschek 20097, Hühnerposten 1 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] T: 4 26 06-2 15 E-Mail:[email protected] Fax: 4 26 06-2 16 Eimsbüttel Lokstedt Steilshoop Leiterin: Christine von Steinaecker 20259, Doormannsweg 12 22529, Vogt-Wells-Straße 20 22309, Schreyerring 26, EG E-Mail: zentralbibliothek (Hamburg-Haus) T: 58 42 89 T: 6 31 84 64 @buecherhallen.de T: 40 99 04 Fax: 58 23 90 Fax: 6 39 93 38 Fax: 4 91 88 99 Leitung: Barbara Drichel/Claudia Wilkens Leiterin: Sabine von Eitzen Informationsdienste Leiterin: Anja Rühl E-Mail: [email protected] E-Mail: steilshoop Jürgen Brungsbach 2 58 E-Mail:[email protected] @buecherhallen.de Mümmelmannsberg Literatur/Theater/Kunst Farmsen 22115, Mümmelmannsberg 75 Volksdorf Veranstaltungen für Erwachsene 22159, Rahlstedter Weg 10 T: 4 28 97-91 50 22359, Weiße Rose 1 Rita Schmitt 2 64 T: 6 43 20 83 Fax: 4 28 97-91 56 T: 60 91 22 90 Fax: 6 43 51 99 Leiterin: Regina Fenski Fax: 60 91 22 92 Naturwissenschaften / Technik Leitung: Antje Klemz/Leiterin Karin Flohr E-Mail: muemmelmannsberg Leiterin: Angelika Steffen Rolf Raschka 2 65 E-Mail: [email protected] @buecherhallen.de E-Mail: [email protected] 11 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

Wandsbek Vorsitzender des Vorstands: Kfm. Direktor Im Verbund mit den wissenschaftlichen Ko- 22041, Wandsbeker Marktstraße 103-107 Hans Heinrich Bethge Jack f. Kurfess operationspartnern sind TuTech Innovation (Quarree II) Geschäftsführerin: und Hamburg Innovation insbesondere in T: 68 63 32 Irina v. Jagow folgenden Feldern aktiv: Fax: 68 63 53 Die Stiftung Denkmalpflege wurde 1978 vom Thalia Theater GmbH Leiter: Michael Hengst Senat als Stiftung bürgerlichen Rechts ge- Biotechnologie, Bauwesen, Informati- 20095, Raboisen 67 E-Mail: [email protected] gründet. Sie hat die Aufgabe, Denkmalschutz ons- und Kommunikationstechnologien, T: 32 81 40 und Denkmalpflege in Hamburg zu fördern. Systemtechnik, Medizintechnik, Physikali- Wilhelmsburg Durch eigene und für Projekte eingeworbene sche Technologien, Werkstofftechnik, Pro- Theaterkasse 21107, Vogelhüttendeich 45 Mittel leistet sie: duktions- und Fertigungstechnik, Luftfahrt, T: 3 28 14-4 44 T: 75 72 68 • die vorbildliche Restaurierung eigener maritime Technologien, Transport und Lo- Fax 3 28 14-2 12 Fax: 3 07 88 83 Gebäude gistik, Angewandte Naturwissenschaften, Kundenzentrum/Abobüro: Leiterin: Barbara Schmidt • die Förderung vielfältiger Denkmalpflege- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Um- T: 3 28 14-4 33 E-Mail: [email protected] projekte und Veröffentlichungen zu histo- welt-, Verfahrens- und Energietechnik. Gruppenbestellungen: rischen Bauten T: 3 28 14-4 22 Winterhude • Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, das Zu den Hauptgeschäftsfeldern der Gesell- E-Mail: 22299, Winterhuder Marktplatz 6 (EKZ) Bewusstsein dafür zu stärken, dass es die schaften zählen: [email protected] T: 2 79 26 25 Aufgabe aller ist, das historische Gesicht – Vermittlung von Kooperationen zwischen [email protected] Fax: 2 78 01 10 unserer Stadt zu bewahren. Wirtschaft und Wissenschaft im Verbund [email protected] Leitung: Heike Blaesy/Anke Zumdohme mit allen Hamburger Hochschulen E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.thalia-theater.de – Vernetzung Wissenschaft- Politik/Verwal- tung Spezielle Einrichtungen: Theater Intendant – Management von FuE-Projekten, Auftrags- Ulrich Khuon forschung Kinderbibliothek Hamburg – Verwertung von FuE-Ergebnissen kibi@hh Hamburgische Staatsoper Kaufmännischer Geschäftsführer GmbH Ludwig von Otting – Technische Unternehmensberatung, Trä- 20144, Grindelberg 62 gerschaften Leiterin: Heidi Jakob-Röhl 20354, Große Theaterstraße 34 Thalia in der Gaußstraße T: 35 68-0 22765, Gaußstraße 190 – Föderberatung (national und europäisch) T: 4 20 67 93 – Management internationaler Kooperatio- Fax: 4 22 75 17 Fax: 35 68-4 56 T: 32 81 40 Karten nen E-Mail: kinderbibliothek.hamburg@ – Beratung und Unterstützung von techno- buecherhallen.de Tageskasse: T: 3 28 14-4 44 T: 35 68-68 logieorientierten Unternehmen sowie Exi- stenzgründerinnen und Existenzgründer Jugendbibliothek HOEB4U Fax: 35 68-610 – Beteiligung an innovativen Unternehmens- 22765, Friedensallee 9 (Zeisehallen) E-Mail: Kampnagel gründungen als Business Inkubator Leiterin: Janette Achberger [email protected] Internationale Kulturfabrik – Unterstützung bei der Unternehmensan- T: 3 90 39 99 GmbH siedlung Fax: 3 90 88 71 Abonnementsbüro: 22303, Jarrestraße 20 – Weiterbildung und Qualifizierung in neue E-Mail: [email protected] T: 3 56 88 00 T: 27 09 49-0 Technogiefelder Internet: www.hoeb4u.de Fax: 3 56 86 10 Fax: 27 09 49-11 – Organisation und Durchführung von Mes- E-Mail: [email protected] Hamburger Bücherbusse E-Mail: sen und Kongressen Inernet: www.kampnagel.de 21073, Eddelbüttelstraße 57 [email protected] – Informationsveranstaltungen. T: 77 29 22 [email protected] Künstlerische Leiterin Fax: 76 75 08 61 Internet: Geschäftsführer beider Gordana Vnuk Handy 01 70 / 7 93 88 82 www.staatsoper-hamburg.de Gesellschaften: Kaufmännische Leiterin www.hamburgballett.de Dr. Helmut Thamer Leiterin: Ingrid Achilles Tessa Beecken E-Mail: buecherbusse Geschäftsführung: T: 7 66 29-61 12 @buecherhallen.de Opernintendantin und Generalmusik- Fax: 7 66 29-61 19 direktorin Kartenservice: E-Mail: [email protected] Bibliotheksservice für Schulen Simone Young T: 27 09 49-49 Internet: www.tutech.de (Fachstelle: Schulbibliothekarische Arbeits- Fax: 27 09 49-62 stelle und Justizanstaltsbüchereien) Ballettintendant E-Mail: [email protected] Technologieberatung: 20097, Hühnerposten 1 John Neumeier Thomas Sperling T: 42 60 61 31 T: 7 66 29-63 21 Fax: 42 60 6 1 39 E-Mail: [email protected] Geschäftsfürhender Direktor: Leiterin: Ingrid Lange-Bohaumilitzky Detlef Meierjohann E-Mail: ingrid.lange-bohaumilitzky Technologietransfer: TuTech Innovation GmbH und @buecherhallen.de Holger Nisius Hamburg Innovation GmbH T: 7 66 29-63 11 Deutsches Schauspielhaus Harburger Schloßstraße 6-12 Diese Abteilung betreut Schulbibliotheken in E-Mail: [email protected] Hamburger Schulen, das Lesekisten-Projekt in Hamburg 21079 Hamburg Neue Schauspielhaus GmbH T: 7 66 29-0 für das 1. und 2. Schuljahr, das Bücherhal- TuTech EU-Büro lenpass-Projekt für das 3. Schuljahr und das 20099, Kirchenallee 39 Fax: 7 66 29-61 19 T: 24 87 10 Internet: www.tutech.de Monika Schofield Bücherkisten-Projekt für das 5./6. Schuljahr T: 7 66 29-63 53 sowie Büchereien in den Hamburger Straf- Fax: 2 48 71-4 10 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] anstalten. TuTech Innovation GmbH (TuTech) und Ham- Internet: www.schauspielhaus.de burg Innovation GmbH bilden im Verbund mit Theaterkasse: Interaktive Kommunikation allen Hamburger Hochschulen die zentrale T: 24 87 13 Dipl.-Soz. Rolf Lührs Wissens- und Technologietransferstelle zwi- Fax: 2 48 71-4 14 T: 7 66 29-63 71 Stiftung Denkmalpflege schen Wissenschaft und Wirtschaft. TuTech E-Mail: [email protected] Hamburg wurde 1992 von der Technischen Universität 20355, Dragonerstall 13 Service-Büro: Hamburg-Harburg gegründet. Gesellschafter T: 34 42 93 T: 2 48 71-4 60 der Ende 2004 gestarteten Hamburg Innova- PVA Patent-Verwertungs-Agentur Fax: 35 42 86 Fax: 2 48 71-4 14 tion GmbH sind alle Hamburger Hochschulen Hamburger Hochschulen E-Mail: StiftungDenkmalpflegeHamburg@ sowie TuTech, die auch den operativen Kern Ludwig Rehberg t-online.de Intendant des Transfer-Verbundes bildet. T: 7 66 29-65 44 Internet: www.denkmalstiftung.de Friedrich Schirmer Wissen, Technologie, Märkte E-Mail: [email protected] 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

CCE Competence Centre Entrepreneurship Geschäftsstelle: 21149, An der Falkenbek 4 22113, Billbrookdeich 266 Thomas Sperling Telefonisch: Mo-Fr 10-16 Uhr „Kita Falkenbek“ Schulkinderclub Nils Neumann T: 2 48 32-0 T: 7 01 90 89 T: 7 32 57 24 T: 7 66 29-65 52 Fax: 2 48 32-2 90 Fax: 70 20 03 10 Fax: 7 33 83 70 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Leiterin: Frau Wüpper-Burmester Leiter: Herr Lippold Internet:www.vzhh.de Qualifikationszentrum LIFE Sciences 21109, Auf der Höhe 51 22117, Billstedter Hauptstraße 112 Hamburg Aufgabe des Vereins ist es, die Verbraucher T: 7 54 23 51 T: 73 41 88-80 Prof. Dr. Walter Leal im Wirtschaftsalltag durch Information, Be- Fax: 75 49 26 70 Fax: 73 41 88-8 12 T: 7 66 29-63 44 ratung, rechtliche und politische Interessen- Leiter: Herr Bobzien Leiterin: Frau Lerch E-Mail: [email protected] vertretung zu unterstützen. 21029, August-Bebel-Straße 15 22459, Bindfeldweg 30 T: 58 97 42-0 Messen, Kongresse, Weiterbildung Fachgebiete sind Verbraucherrecht, Finanz- „Kita Bergedorfer Kids“ Gerlinde Löbkens T: 72 41 52-0 Fax: 58 97 42-11 dienstleistungen, Gesundheitsdienstleistun- Leiterin: Frau Werner-Canta T: 7 66 29-65 51 gen, Ernährung, Umwelt u. Energiesparen. Fax: 72 41 52-14 E-Mail: [email protected] Leiterin: Frau Bürger 21075, Bissingstraße 31 Geschäftsführer Dr. Günter Hörmann T: 76 75 33 54 22083, Bachstraße 80 Fax: 76 75 33 55 Verbraucherzentrale T: 22 18 83 Leiter: Herr Lassen-Tams Hamburg e.V. Fax: 22 71 69 28 20099, Kirchenallee 22 Leiterin: Frau Berberich Informationszentrum: Vereinigung Hamburger 22111, Blostwiete 2 T: 6 55 13 11 Mo-Fr 10-18 Uhr Kindertagesstätten gGmbH 21073, Baererstraße 85 Fax: 65 90 15 14 20144, Oberstraße 14 b T: 77 22 88 Leiter: Herr Stefaniak Beratung: T: 4 21 09-0 Fax: 76 75 49 03 Internet: www.kitas-hamburg.de Leiterin: Frau Johnson 22119, Böcklerstraße 33 Verbraucherrecht „Kita Horner Hummeln“ Telefonische Beratung: 22111, Bauerberg 38 Die ‚Vereinigung‘ ist Träger von 174 Kinder- T: 6 53 54 50 Mo.-Do. 10-18 Uhr T: 6 51 81 87 tagesstätten (Kitas) im gesamten Hambur- Fax: 65 49 27 32 T: 0 90 01-77 54 41 (1,50 EUR/Min. aus Fax: 6 55 10 34 ger Stadtgebiet. Aufgabe der Kitas ist die Leiterin: Frau Michels dem deutschen Festnetz) Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder Leiterin: Frau Wöhlk Persönliche Beratung: nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz. 20144, Brahmsallee 38-44 22523, Baumacker 8 Di. 10-18 Uhr, Mi. + Do. 10-14 Uhr Die Kitas der ’Vereinigung‘ sind ganzjährig T: 41 36 55 90 T: 57 53 88 geöffnet. Täglich von 6.00 bis 18.00 Uhr wer- Fax: 41 36 55 99 Fax: 57 12 87 31 Geld, Versicherungen, Baufinanzierung, den Kinder vom Säuglings- bis zum Schul- Leiterin: Frau Al-Safi Kredit kindalter liebevoll von qualifiziertem Fach- Leiter: Herr Staroste Telefonische Beratung: personal betreut. Kinder aller Nationen sind 22453, Brödermannsweg 40 a 22763, Behringstraße 82 a Mo.-Do. 10-18 Uhr in den Kitas der ’Vereinigung’ willkommen. T: 55 77 40 10 T: 8 80 61 74 T: 0 90 01-77 54 42 (1,50 EUR/Min. aus Für behinderte Kinder besteht ebenfalls ein Fax: 55 77 40 13 Fax: 88 12 85 63 dem deutschen Festnetz) qualifiziertes Angebot. Leiter: Herr Vogler P Leiterin: Frau Huppertz ersönliche Beratung: Geschäftsführung 22587, Caprivistraße 24 nach Vereinbarung (T: 24 83 20) 22761, Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 14-16 T: 86 17 43 Hedi Colberg-Schrader T: 89 86 74 Produkte, Tests Dr. Martin Schaedel Fax: 86 64 63 96 Telefonische Beratung Fax: 89 97 02 49 Leiter: Herr Wulf Mo.+Fr. 10-14 Uhr Leiter: Herr Pohlmann 21039, Curslacker Deich 140 T: 0 90 01-77 54 43 (1,50 EUR/Min aus „Wir schreiben KLEIN groß!“ 22147, Bekassinenau 126 „Kita Curslack“ dem deutschen Festnetz.) Die Kindertagesstätten T: 6 47 19 11 T: 7 23 12 76 der ,Vereinigung’: Fax: 64 86 11 43 Patientenschutz, Krankenversicherung Fax: 7 23 13 62 Leiterin: Frau Ullrich Telefonische Beratung: Leiterin: Frau Ludwig 22549, Achtern Born 78 Di. 10-18 Uhr T: 80 33 52 22045, Bekkamp 60 T: 2 48 32-2 30 21149, Cuxhavener Straße 192 Fax: 80 99 56 98 T: 6 72 75 50 „Kita Cuxi-Kids“ Persönliche Beratung: Leiterin: Frau Ramcke Fax: 67 39 16 52 Do. 10-18 Uhr T: 7 96 21 90 Leiterin: Frau Krüger Fax: 79 75 24 78 22359, Ahrensburger Weg 20 Leiterin: Frau Kleinschmidt Ernährung T: 6 03 45 76 22045, Bekkamp 52 Telefonische Beratung: Fax: 60 31 57 71 „Kita Jenfelder Spatzen“ 21149, Cuxhavener Straße 400 Mo.-Mi. 10-14 Uhr Leiterin: Frau Rollenhagen T: 6 53 55 86 T: 7 01 84 24 T: 2 48 32-2 40 Fax: 65 49 26 08 Fax: 70 38 21 27 Persönliche Beratung: Leiterin: Frau Czemy Leiterin: Frau Drignat Di. + Mi. 14-18 Uhr Airbus-Kita „Beluga“ 21129, Neßkatenweg 6 22179, Bengelsdorfstraße 7 22045, Dahlemer Ring 3 T: 31 76 83 82 T: 69 65 67 71 Energiesparen/Heizkosten T: 6 73 13 23 Fax: 31 79 88 82 Fax: 69 65 67 70 Telefonische Beratung: Fax: 67 21 85 78 Leiterin: Frau Ehlert Leiterin: Frau Grutschus Mo 14-16 Uhr, Di.-Do. 10-14 Uhr Leiterin: Frau Riedl-Hobe T: 2 48 32-2 50 22605, Bernadottestraße 128 a Persönliche Beratung: 22049, Alter Teichweg 203 T: 8 80 25 13 22043, Denksteinweg 41 nach Vereinbarung (T: 24 83 20) T: 69 62 80 50 Fax: 88 91 35 83 T: 6 53 02 27 Fax: 69 62 80 51 Leiterin: Frau Beyglarbeygi-Hagen Fax: 65 49 28 57 Umwelt Leiterin: Frau Daszkowski Leiter: Herr Böttcher Telefonische Beratung: 22113, Berzeliusstraße 105 c Di.-Do. 10-13 Uhr 22335, Am Blumenacker 15 „Kita Bille-Kids“ 22119, Dietzweg 6 T: 2 48 32-2 60 T: 50 58 52 T: 7 31 30 35 T: 6 53 65 24 Persönliche Beratung: Fax: 50 09 00 09 Fax: 73 67 19 91 Fax: 65 49 28 82 nach Vereinbarung (T: 24 83 20) Leiterin: Frau Benecke Leiter: Herr Popp Leiterin: Frau Eulenberger 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

22419, Dortmunder Straße 44 22525, Försterweg 6 T: 68 91 22 34 22549, Immenbusch 2 T: 52 01 62 11 T: 54 76 50 18 Fax: 68 61 14 T: 8 00 45 44 Fax: 5 27 38 77 Fax: 54 76 50 23 Leiterin: Frau Nickel Fax: 80 78 37 73 Leiterin: Frau Ruschmeier Leiterin: Frau Gärtner Leiterin: Frau Friedrich 22307, Hartzloh 50 22117, Druckerstraße 19 22525, Försterweg 51 (Linse) T: 6 30 91 21 22589, Iserbrooker Weg 5 T: 7 14 87 79 15 T: 54 39 12 Fax: 63 97 35 31 T: 87 31 98 Fax: 7 14 87 79 14 Fax: 54 76 62 99 Leiterin: Frau Hannberg Fax: 80 03 09 64 Leiterin: Frau Kasperczyk Leiter: Herr Benna Leiter: Herr Fromm 22179, Hegholt 28 21107, Eckermannstraße 3 22115, Franz-Marc-Straße 10 T: 6 41 02 22 22303, Jarrestraße 59 T: 30 70 59 31 T: 7 15 50 36 Fax: 64 20 25 30 T: 2 70 32 74 Fax: 30 70 59 38 Fax: 71 67 95 04 Leiter: Herr Danckert Fax: 27 87 74 29 Leiterin: Frau Steinberg Leiterin: Frau Rathmann Leiterin: Frau Schön 22297, Heilholtkamp 94 21073, Eddelbüttelstraße 9 21033, Friedrich-Frank-Bogen 29 T: 51 95 18 22043, Jenfelder Allee 49 T: 77 57 75 T: 7 38 34 15 Fax: 51 31 33 86 T: 6 54 00 16-0 Fax: 77 57 42 Fax: 73 92 84 23 Leiterin: Frau Weise Fax: 6 54 00 16-23 Leiter: Herr Bertels Leiter: Herr Weiss Leiter: Herr Deul 21035, Henriette-Herz-Ring 41 22547, Elbgaustraße 172 h 22309, Fritz-Flinte-Ring 98 T: 7 35 16 52 21129, Jeverländer Weg 14 „Kita Sommerweg“ T: 6 30 07 21 Fax: 7 35 85 32 „Kita Inselkinder“ T: 84 46 81 Fax: 63 28 16 14 Leiter: Herr Dorbandt T: 7 42 64 96 Fax: 84 90 00 09 Leiterin: Frau Becher Fax: 74 21 40 55 Leiterin: Frau Knaus Dependance: Leiterin: Frau Lechner 20357, Glashüttenstraße 81 21077, Elfenwiese 5 + 7 „Kita Karo-Kids“ 21033, Ladenbeker Furtweg 184 20535, Jordanstraße 24-26 „Kita KiLaFu“ T: 76 10 27 97 T: 43 65 65 T: 2 54 22 39 T: 73 92 72 54 Fax: 76 10 27 98 Fax: 43 25 05 04 Fax: 25 49 67 59 Fax: 73 92 81 35 Leiterin: Frau Hönig Leiterin: Frau Jensen Leiterin: Frau Lund 22087, Elisenstraße 6 Leiterin: Frau Kiehne „Kita Elise“ 22549, Glückstädter Weg 77 22527, Jugendstraße 19 22119, Hermannstal 88 T: 25 56 74 T: 8 32 03 97 T: 54 51 15 T: 6 55 38 43 Fax: 25 49 36 22 Fax: 83 52 57 Fax: 54 76 79 55 Fax: 6 55 77 03 Leiterin: Frau Mohr Leiter: Herr Gerdes Leiterin: Frau Kropp Leiterin: Frau Koch 22459, Graf-Johann-Weg 83 20259, Emilienstraße 71 22459, Jungborn 16 a „Kita Haus Kinderwelt“ 22159, Heuorts Land 1 T: 40 27 49 T: 55 98 40 50 T: 55 97 14 31 „Kita Kleine Schloßgeister“ Fax: 40 17 09 49 Fax: 55 98 40 58 Fax: 55 97 14 32 T: 6 44 89 73 Leiterin: Frau Löbner-Bonk Leiterin: Frau Petzel-Völker Leiterin: Frau Niemann Fax: 64 40 04 43 Leiterin: Frau Albrecht 22335, Erdkampsweg 154 22299, Grasweg 21 22337, Justus-Strandes-Weg 15 T: 59 27 99 T: 47 34 00 20535, Hinrichsenstraße 6 a T: 50 62 62 Fax: 59 35 16 65 Fax: 46 88 17 43 T: 2 50 71 17 Fax: 59 35 13 23 Leiterin: Frau Brähler Leiterin: Frau Willems Leiter: Herr Dzuber Leiter: Herr Wussow

22309, Erich-Ziegel-Ring 28 20099, Greifswalder Straße 38 22335, Höhenstieg 5 20259, Kaiser-Friedrich-Ufer 5 T: 6 31 87 85 T: 24 53 06 T: 59 09 80 „Kita KAIFU“ Fax: 6 30 01 60 Fax: 28 05 17 98 Fax: 59 35 11 78 T: 40 27 05 Leiter: Herr Peters Leiter: Herr Ladda Leiterin: Frau Kolodziej-Kiel Fax: 43 27 34 74 Leiterin: Frau Weipert 21077, Ernst-Bergeest-Weg 46 22309, Gropiusring 41 22175, Hohnerredder 12 22115, Kandinskyallee 25 T: 76 10 53-0 T: 6 31 41 14 T: 6 42 92 06 T: 7 15 49 39 Fax: 76 10 53-44 Fax: 63 99 74 10 Fax: 6 41 01 15 Fax: 71 60 10 50 Leiterin: Frau Meyer Leiterin: Frau Forouher Leiterin: Frau Rennekamp-Zhorzel Leiterin: Frau Taake 22765, Eulenstraße 31 22605, Holmbrook 12 22143, Großlohering 14 Kita „Die Eule“ Kita „Hirtenweg“ 20357, Karolinenstraße 35 „Kita Am Waldesrand“ T: 3 90 01 21 T: 8 80 19 03 „Kita Karoline“ T: 6 77 17 32-0 Fax: 39 90 00 10 Fax: 88 12 93 54 T: 43 53 42 Fax: 6 77 17 32 20 Leiterin: Frau Papies Leiterin: Frau Stewen Fax: 43 25 00 44 Leiter: Herr Grade Leiterin: Frau Kranik 22177, Fabriciusstraße 270 22111, Horner Weg 95 a „Kita Fabricius“ 22143, Großlohering 52 e „Kita Horner Strolche“ 21109, Kirchdorfer Straße 185 T: 6 41 72 00 T: 6 77 20 73 T: 6 51 72 29 T: 7 54 47 12 Fax: 64 22 41 62 Fax: 67 58 05 04 Fax: 6 51 00 03 Fax: 75 06 21 59 Leiter: Herr Pietsch-Lindenberg Leiterin: Frau Ecks Leiterin: Frau Franck Leiterin: Frau Drews

20146, Feldbrunnenstraße 66 21031, Habermannstraße 11 22767, Hospitalstraße 109 22457, Kleiberweg 97 T: 44 47 27 „Kita Spatzennest“ T: 3 80 92 23 T: 83 66 86 Fax: 41 35 55 82 T: 7 38 24 40 Leiterin: Frau Wolf-Dietrich Fax: 83 29 92 17 Leiterin: Frau Gevert-Brand Fax: 73 93 12 87 Leiterin: Frau Hillegaart-Stage Leiterin: Frau Teipel-Schuldt 22339, Hummelsbüttler Hauptstraße 105 22415, Flughafenstraße 89 „Kita Hummelsbüttel“ 22549, Knabeweg 16 T: 5 38 51 07 22043, Hammer Straße 122 T: 5 38 30 74 T: 80 18 09 Fax: 53 91 02 33 T: 68 56 23 Fax: 53 93 96 39 Fax: 80 78 39 17 Leiterin: Frau Hanke Schreibtelefon Leiterin: Frau Läufer Leiterin: Frau Eilers 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

20355, Kohlhöfen 22 22117, Möllner Landstraße 266 T: 7 54 14 15 20251, Schedestraße 16 T: 34 28 77 „Kita Planet 266“ Fax: 7 54 36 94 T: 47 45 44 Fax: 35 71 23 29 T: 7 14 09 05-0 Leiterin: Frau Binder Fax: 4 60 56 76 Leiterin: Frau Vagedes Fax: 7 14 09 05-44 Leiterin: Frau Mewes Leiter: Herr Schulenburg 22391, Rabenhorst 11 22769, Koldingstraße 19 T: 5 36 13 90 22767, Scheplerstraße 5 T: 85 71 67 20253, Moltkestraße 46 Fax: 5 36 46 35 T: 43 84 34 Fax: 85 37 18 61 T: 4 20 08 00 Leiter: Herr Mau Fax: 43 25 05 29 Leiterin: Frau Stolzenberg Leiterin: Frau Bodgan Leiterin: Frau Döhl 22549, Kroonhorst 117 22143, Rahlstedter Bahnhofstraße 43 22115, Mondrianweg 4 T: 8 32 12 12 „Kita Haus Christiansen“ 22307, Schlicksweg 40 T: 7 15 48 58 Fax: 84 05 98 22 T: 67 59 93 60 T: 61 16 22 21 Fax: 71 67 83 63 Leiterin: Frau Elvers-Bolten Fax: 67 59 93 80 Fax: 61 16 22 28 Leiterin: Frau Neinass Leiterin: Frau Retzlaff Leiter: Herr Ostendarp 21031, Kurt-Adams-Platz 3 20146, Monetastraße 2 „Kita KAP-Strolche“ 22041, Rauchstraße 5 a T: 45 40 35 21079, Schneverdinger Weg 1a T: 7 38 67 66 T: 6 57 17 02 Fax: 73 92 61 84 Fax: 44 80 97 06 T: 7 63 67 55 Fax: 65 72 41 80 Leiterin Frau Schöps Leiter: Herr Nüssen Fax: 7 63 67 74 Leiterin: Frau Ahrens Leiterin: Frau Bechtel 22419, Langenhorner Chaussee 321 a 20257, Müggenkampstraße 61 T: 5 32 38 50 „Kita Mügge“ 22523, Reemstückenkamp 5-7 21031, Schulenburgring 156 Fax: 53 16 92 32 T: 40 44 11 T: 5 70 61 61 T: 7 39 07 70 Leiterin: Frau Guth Fax: 49 55 32 Fax: 57 19 32 56 Fax: 7 39 83 29 Leiterin: Frau Fischer-Thonke Leiterin: Frau Fischer Leiterin: Frau Klose 21033, Lohbrügger Kirchstraße 15 Kita „Ratz & Rübe“ 21147, Neuwiedenthaler Straße 3 21147, Rehrstieg 38 a/b T: 7 39 97 72 T: 7 01 51 22 22045, Schweidnitzer Straße 32 T: 76 89 91 20 T: 6 53 71 92 Fax: 73 92 81 86 Fax: 76 89 91 2 18 Fax: 7 01 51 58 Leiterin: Frau Schydlowski Leiterin: Frau Baade Fax: 65 49 20 07 Leiterin: Frau Frank Leiterin: Frau Stepanenko 22523, Lohkampstraße 41 20257, Rellinger Straße 13 20097, Norderstraße 65 T: 5 71 11 88 T: 8 50 28 88 21077, Sinstorfer Kirchweg 2 T: 23 03 90 Fax: 5 71 25 26 Fax: 85 15 85 57 T: 7 68 26 36 Leiter: Herr Hinrichsen Schreibtelefon: T: 23 68 74 36 Leiterin: Frau Hirsch Fax: 76 96 04 36 Leiterin: Frau Maring 22049, Lothringer Straße 18 Fax: 23 68 74 37 22395, Rodenbeker Straße 28 T: 61 90 91 Leiterin: Frau Möller T: 6 04 94 49 Fax: 69 79 19 77 22145, Spitzbergenring 40 Fax: 60 44 90 68 Leiterin: Frau Hoffmann 22117, Öjendorfer Höhe 2 T: 6 78 41 22 Leiter: Herr Land Schulkinderclub Fax: 67 92 98 19 20249, Ludolfstraße 27 T: 7 13 55 02 Leiter: Herr Kroeger T: 47 37 42 Fax: 71 40 17 99 22047, Rosmarinstraße 16 Fax: 46 07 39 61 „Kita Gartenstadtkinder“ Leiterin:Frau Hoffman-Silz 22119, Spliedtring 44 Leiterin: Frau Rufenach T: 69 62 81 30 Fax: 69 62 81 37 T: 6 53 13 92 22527, Oldenburger Straße 74 Fax: 65 39 01 09 20539, Marckmannstraße 100 Leiter: Herr Frost T: 54 14 56 Leiter: Herr Bergmann T: 78 20 78 Fax: 54 75 17 65 Fax: 78 07 30 02 21107, Rotenhäuser Damm 90 Leiter: Herr Lauterbach 22393, Stadtbahnstraße 8 Leiter: Herr Schultz T: 75 83 58 „Kita Saseler Park“ Fax: 75 66 93 68 20537, Osterbrook 49 T: 6 01 88 00 Leiterin: Frau Dhein 22301, Maria-Louisen-Straße 132 T: 21 29 84 Fax: 6 01 31 88 T: 27 57 75-0 Leiter: Herr Scharping Leiter: Herr Stemme Fax: 27 57 75 27 22305, Rübenkamp 15 Leiter: Herr Pritzke 22765, Ottenser Hauptstraße 61 a/b T: 61 18 15-0 22045, Steglitzer Straße 10 T: 3 90 48 27 Fax: 61 18 15-12 „Kita Charlo“ 20355, Markusstraße 10 Leiterin: Frau Szillat Leiterin: Frau Boldt T: 34 60 24 T: 66 09 39 Fax: 67 58 82 30 Fax: 35 71 17 11 21109, Otto-Brenner-Straße 45 Leiterin: Frau Meyer-Jens 22307, Rübenkamp 123 Leiter: Herr Bergholz T: 7 54 49 00 „Kita Rübe 1-2-3“ Fax: 75 06 24 14 T: 63 27 32 72 20251, Martinistraße 61 Leiterin: Frau Viereck 22309, Steilshooper Allee 30 Kita und Schulkinderclub Fax: 63 97 69 32 T: 66 90 89 81 T: 46 09 42 40 Leiterin: Frau Nitruch Fax: 66 90 89 82 22081, Pinelsweg 9-11 Fax: 46 09 42 48 Leiterin: Frau von Raepke T: 41 26 15 60 Leiterin: Frau Gripp Fax: 41 26 15 61 22415, Sandfoort 39 Leiter: Herr Borowski T: 5 32 38 64 22767, Struenseestraße 56 21031, Mendelstraße 39 Fax: 53 32 03 53 T: 38 36 08 T: 7 38 79 93 Leiterin: Frau Schuster Fax: 38 61 26 73 Fax: 7 39 72 34 22399, Poppenbütteler Weg 184 Leiter: Herr Kolmar Leiter: Herr Heiberg T: 6 02 57 22 Fax: 60 87 58 68 21107, Sanitasstraße 11 22769, Mennonitenstraße 5 Leiter: Herr Zimmermann „Kita Kiddies Oase“ 22119, Sturmvogelweg 7 T: 8 50 98 11 T: 7 52 65 75 T: 73 67 15 30 Fax: 85 08 09 78 21109, Prassekstraße 3 Fax: 75 66 56 74 Fax: 73 67 15 32 Leiter: Herr Zinkhöfer „Kita Elb-Kinder“ Leiterin: Frau Morgenroth Leiterin: Frau Becker 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

22303, Südring 40 22559, Wedeler Landstraße 2 horn und Neumünster bis nach Geesthacht tungen nach Vereinbarung zur umfassenden T: 2 70 28 66 T: 81 27 85 im Herzogtum Lauenburg. Mit ihren 600 Berufswegeplanung, Existenzgründungs- Fax: 27 80 67 79 Fax: 81 96 03 50 Bussen und 1.600 Mitarbeitern ist die Un- und Kooperationsberatung für Selbstständi- Leiterin: Frau Riege Leiterin: Frau Pierenkemper ternehmensgruppe das zweitgrößte Bus- ge und Freiberufler/innen, Qualifizierungs- verkehrsunternehmen Norddeutschlands. beratung für Migranten/ -innen. Auf ihren 159 Linien werden jedes Jahr über 22547, Swatten Weg 10 21033, Weidemoor 1 90 Millionen Fahrgäste befördert, die vor T: 83 65 96 „Kita Boberger Füchse“ Das Hamburger Weiterbildungstelefon (T: allem den hohen Service-Standard beider Fax: 84 90 79 35 T: 7 39 92 66 28 08 46 40, mo-fr 10-16 Uhr) bietet gezielte Unternehmen schätzen. Zeitungsverkauf im Leiter: Herr Schönfeldt Fax: 73 92 84 93 Auskünfte zu allen Fragen der Weiterbil- Bus, Ausstieg zwischen den Haltestellen und Leiterin: Frau Kadow dung. Das Hamburger ABC-Telefon (gebüh- schnelle Information über aktuelle Verände- renfreier Ruf 08 00 1 02 05 55, mo-fr 10-16 22159, Swebengrund 10 rungen sind nur einige Beispiele dafür. Uhr) ist das Info-Telefon für Erwachsene, die T: 6 43 15 51 22455, Wernigeroder Weg 10 lesen und schreiben lernen wollen. Fax: 64 55 14 96 T: 5 52 12 15 Leiterin: Frau Löwe Fax: 5 55 35 72 Leiter: Herr Schöneberg Verwaltungsseminar Im Internet finden sich unter www.kurs- portal.info mehr als aktuelle 10.000 Kurse 22417, Tangstedter Landstraße 152 Kupferhof e.V. von 600 Anbietern in der Metropolregion T: 5 20 46 26 22607, Wichmannstraße 31 22397, Kupferredder 45 Hamburg. Umfassende Informationen, Ver- Fax: 53 04 82 47 T: 8 90 49 26 T: 6 07 14 12 anstaltungskalender und Downloads bietet Leiterin: Frau Bollow Fax: 88 06 91 31 Fax: 6 07 26 63 das Portal www.weiterbildung-hamburg.de. Leiter: Herr Sievers E-Mail: [email protected] Internet: www.kupferhof.de 22415, Tannenweg 50 Der Verein engagiert sich unter dem Dach 21035, Wiesnerring 35 T: 5 31 30 87 Der Kupferhof ist das Seminarzentrum für der lernenden metropolregion hamburg T: 35 67 03 Fax: 53 16 93 26 die Beschäftigten der Freien und Hanse- für den Ausbau der Länder übergreifenden Fax: 73 50 81 11 Leiter: Herr Lagemann stadt Hamburg. Die Seminare der Zentralen Zusammenarbeit für lebenslanges Lernen Leiterin: Frau Levin Fortbildung des Personalamtes werden hier www.lernende-metropole.de sowie in der durchgeführt. Betreiber des Kupferhofes ist Entwicklungspartnerschaft NOBI, dem 22159, Tegelweg 102 22085, Winterhuder Weg 11 der Verein Verwaltungsseminar Kupferhof Norddeutschen Netzwerk zur beruflichen T: 6 43 20 27 T: 2 20 58 56 e.V. Integration von Migrantinnen und Migranten Fax: 64 53 86 76 Fax: 22 74 84 76 Der Kupferhof steht im Rahmen freier Ka- www.ep-nobi.de. Leiterin: Frau Peters Leiterin: Frau Wittwer pazitäten auch Behörden sowie öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen für die Fast 200 Hamburger Bildungsanbieter tra- 22049, Tondernstraße 6 Durchführung von Seminaren und Tagungen 20253, Wrangelstraße 83 gen das Prüfsiegel des Vereins „Geprüfte T: 6 95 20 50 offen. T: 4 22 85 93 Weiterbildungseinrichtung“. Es gewährlei- Fax: 69 69 29 62 Fax: 42 91 29 90 stet Kundenschutz, transparente Teilnah- Leiter: Herr Christmann Vorsitzender des Vorstands Leiterin: Frau Vogt Jörg Wieske mebedingungen und verbindliche Quali- tätsstandards. Bei Reklamationen hilft der 22045, Rahlaukamp 1 Geschäftsführer Teilnehmerschutz des Vereins. „Kita Tonndorfer Schulstraße“ 21147, Wümmeweg 7 c/d Jan Quast T: 6 68 26 67 T: 7 01 61 44 Fax: 66 97 84 49 Fax: 7 02 59 41 Geschäftsführung: Leiterin: Frau Hildebrandt-Stuht Leiterin: Frau Glembocki Regina Beuck, Thomas Krüger Vorstandsvorsitzender: Thies Henken Weiterbildung Hamburg e.V. Beiratsvorsitzender: Dr. Claus Kemmet 20259, Tornquiststraße 19 c 22765, Zeiseweg 15 20099, Lange Reihe 81 Beiratsmitglieder: Behörde für Bildung und T: 40 27 00 T: 38 26 33 T: 28 08 46-0 Sport, Behörde für Wirtschaft und Arbeit, UV Fax: 40 17 20 01 Fax: 38 69 93 36 Fax: 28 08 46 99 Nord, DGB Landesbezirk, ver.di, Universität Leiter: Herr Lübke Leiterin: Frau Scharfenberg E-Mail: [email protected] Hamburg / Arbeitsstelle für wissenschaft- Internet: www.weiterbildung-hamburg.de liche Weiterbildung, Handelskammer Ham- 22417, Tweeltenmoor 10 oder www.kursportal.info burg, Handwerkskammer Hamburg „Kita Dschungelkinder“ VHH PVG- Weiterbildung Hamburg e.V. hat das Ziel, Weiterbildung Hamburg e.V. ist ein einge- T: 5 37 09 95 Unternehmensgruppe unabhängig von kommerziellen Interessen tragener, gemeinnütziger Verein. Er wird Fax: 53 78 96 59 20099, Georgsplatz 1 über Weiterbildung zu informieren und zu öffentlich gefördert von der Freien und Leiter: Herr Faßbender T: 7 25 94-0 beraten, zum Teilnehmen zu motivieren, Hansestadt Hamburg, den Bundesmini- Fax: 7 25-51 99 vor unseriösen Angeboten zu schützen, die sterien für Bildung und Forschung sowie Qualität der Angebote sowie Kooperatio- 20539, Uffelnsweg 1 E-Mail: [email protected] Arbeit und Soziales und dem Europäischen Internet: www.vhhpvg.de nen für mehr Bildung und Qualifizierung zu Sozialfonds. T: 78 56 24 fördern. Fax: 78 07 34 66 Leiterin: Frau Wellen Geschäftsführung / Vorstand: Ralf-Dieter Pemöller Das Servicezentrum Weiterbildung (Innen- Ass. jur. Philip Cramer stadt, Lange Reihe 81) bietet zahlreiche WERT 22529, Vizelinstraße 48 Selbstinformationsmöglichkeiten, persön- Wertstoff-Einsammlung GmbH T: 5 60 04 60-11 Im Jahr 2000 stellten sich die Verkehrsbe- liche Beratung und regelmäßige Informa- Entsorgungsfachbetrieb Gebäud- Fax: 5 60 04 60-13 triebe Hamburg-Holstein AG und die Pinne- tionsveranstaltungen zu Berufs- und Wei- ereinigung Leiter: Herr Gülstorf berger Verkehrsgesellschaft mbH neu auf. terbildungsthemen: Die Selbstinformation 22113, Billbrookdeich 183 Seitdem agieren sie als VHH PVG-Unterneh- umfasst Recherchen in der Kursdatenbank T: 73 60 50-0 mensgruppe gemeinschaftlich am Markt. 22081, Wagnerstraße 38-40 WISY, PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang, Fax: 73 60 50-30 Erfahrungen, Kompetenz und Ressourcen T: 29 21 77 Office-Nutzung und Lernprogrammen zum E-Mail: [email protected] werden gebündelt, gleichzeitig nutzen Fax: 2 99 79 60 Ausprobieren, Hamburger Weiterbildungs- Internet: www.wert.de beide Partner ihre individuellen Stärken. Leiterin: Frau Kuncke katalog 1001 mal Lernen, Prospekte von An- Mit frischen Ideen und zukunftsweisender bietern zum Mitnehmen (mo-fr 10-19 Uhr). Technoloige fahren sie im Wettbewerb ganz Persönliche, kostenfreie Beratungen ohne Gegenstand des Unternehmens ist die 22455, Wagrierweg 16 vorne mit. vorherige Terminvereinbarung zu Bildungs- Durchführung der Leichtstoffsammlung T: 5 52 32 28 Das Bedienungsgebiet von VHH und PVG zielen, Angeboten, Zugangsvoraussetzun- als Bestandteil eines Sammelsystems Fax: 55 59 93 69 erstreckt sich von Wedel im Westen, über gen und finanzieller Förderung (mo, di, do, fr für Verkaufsverpackungen sowie die Leiterin: Frau Yasseri den Rathausmarkt in der Innenstadt, Elms- 14-19 Uhr, mi 10-13 Uhr). Persönliche Bera- Sammlung und der Transport von Abfäl- 1 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unter staatlicher Einflussnahme

len. Die Gesellschaft ist berechtigt, mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehende Hilfs- und Nebengeschäfte zu betreiben. Das Un- ternehmen bietet spezielle Reinigungs- dienstleistungen an. Im Besonderen die mobile Reinigung von Abfallbehältern, das umweltfreundliche Entfernen von Graffitis und Kaugummiflecken, die nachhaltige Graffitiprophylaxe sowie individuelle Um- feldreinigung.

Geschäftsführer Dr. Thomas Mikoteit

Zeitwerk GmbH Personalservice 22041, Wandsbeker Königstraße 27-29 (Eingang Mühlenstieg 29) T: 4 11 60 60 Fax: 41 16 06-66 E-Mail: [email protected]

Die Zeitwerk GmbH ist eine ganz ungewöhn- liche Zeitarbeitsfirma und bietet die ganze Palette von Personaldienstleistungen

• Zeitarbeit • Personalvermittlung • Beratung und Projektmanagement

Zeitwerk wurde mit dem Ziel gegründet, motivierten, qualifizierten und unverschul- det arbeitslos gewordenen Menschen ins- besondere über Zeitarbeit als Sprungbrett neue Beschäftigungschancen zu eröffnen. Zeitwerk arbeitet kostendeckend und nicht gewinnorientiert, dieser Vorteil wird gleichermaßen an Unternehmen sowie Mitarbeiter weitergegeben. Unternehmen erhalten hohe Qualität zu marktüblichen Preisen, und Mitarbeiter erhalten einen Tariflohn.

Geschäftsführer Jörg-Peter Jügler

17 Körperschaften und E-Mail: [email protected] Vizepräsidentin: T: 2 02 07-0 Internet: www.aok.de/hh/studiosi Antonie Marqwardt Fax: 2 02 07-5 25 Anstalten des Öffnungszeiten: E-Mail: vizepraesidentin@ Internet: www.bgw-online.de öffentlichen Rechts Montag bis Mittwoch 8.00 bis 16.00 Uhr apothekerkammer-hamburg.de Donnerstag 8.00 bis 18.00 Uhr BGW Bezirksverwaltung Hamburg Ärztekammer Hamburg Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr Geschäftsführer: T: 41 25-0 (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Dr. Reinhard Hanpft Fax: 41 25-5 25 22083, Humboldstraße 56 (Ärztehaus) Alle Geschäftsstellen sind ab sofort unter 22051, Postfach 76 01 09 der Hotline 20 23 20 23 zu erreichen: BGW Präventionsdienste T: 2 28 02-5 96 Bezirksstelle Hamburg Berufsgenossenschaften Fax: 2 20 99 80 20302, Postfach 30 02 20 Geschäftsstelle Barmbek E-Mail: [email protected] in Hamburg 20357, Schäferkampsallee 24 22035, Fuhlsbüttler Straße 107-109 Internet: www.aerztekammer-hamburg.de T: 41 25-6 48 Fax: 20 23 33 09 Fax: 41 25-6 45 E-Mail: [email protected] Berufsgenossenschaft der Die Ärztekammer vertritt und fördert als Selbstverwaltungskörperschaft die berufli- Bauwirtschaft Bezirksverwaltung Hamburg chen Belange der Gesamtheit der Hambur- Geschäftsstelle Bergedorf Binnenschifffahrts- ger Ärzte und erfüllt eine Reihe weiterer, ihr 21029, Bergedorfer Schloßstr. 13 20355, Holstenwall 8-9 Berufsgenossenschaft durch Gesetz übertragener Aufgaben. Fax: 20 23 38 09 T: 3 50 00-0 Präventionsbezirk Nord E-Mail: [email protected] Fax: 3 50 00-3 97 22765 Hamburg, Ottenser Hauptstraße 54 Präsident: E-Mail: [email protected] seit 01/05 mit der Berufsgenossenschaft Dr. Michael Reusch Geschäftsstelle Billstedt für Fahrzeughaltungen fusioniert Vizepräsident: 22111, Möllner Landstraße 45 Berufsgenossenschaft der Dr. Klaus-Otto Allmeling Fax: 20 23 30 09 chemischen Industrie Geschfr. Arzt: E-Mail: [email protected] Bezirksverwaltung Hamburg Großhandels- und Lagerei- Dr. Klaus Beelmann 22453, Borsteler Chaussee 51 Berufsgenossenschaft Kaufm. Geschäftsführer: Geschäftsstelle Eimsbüttel T: 2 36 32-0 Bezirksverwaltung Hamburg Donald Horn 20253, Bismarckstraße 79 Fax: 2 36 32-2 22 22767, Große Elbstr. 134 Pressestelle: Fax: 20 23 24 09 E-Mail: [email protected] 22705, Postfach 50 05 40 Dorthe Kieckbusch E-Mail: aok.eimsbü[email protected] T: 3 06 13-0 Nicola Timpe Fax: 3 06 13-2 70 E-Mail: [email protected] Bibliothek des Ärztlichen Vereins Geschäftsstelle Harburg Berufsgenossenschaft der 20146, Von-Melle-Park 3 21073, Schloßmühlendamm 30-32 Straßen-, U-Bahnen und T: 44 09 49 Fax: 20 23 28 09 Eisenbahnen Fax: 44 90 62 E-Mail: [email protected] Prävention, Rehabilitation, Verwaltung Norddeutsche Metall- 20354, Fontenay 1 a Berufsgenossenschaft Versorgungswerk Geschäftsstelle Lurup T: 4 41 18-0 Bezirksverwaltung Hamburg der Ärztekammer Hamburg 22547, Eckhoffplatz 14 Fax: 4 41 18-1 40 20149, Rothenbaumchaussee 145 22085, Winterhuder Weg 62 Fax: 20 23 23 09 E-Mail: [email protected] T: 4 41 12-0 T: 22 71 96-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.bg-bahnen.de Fax: 4 41 12-1 50 Fax: 22 71 96 96 E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Ottensen Berufsgenossenschaft Druck 22765, Bahrenfelder Straße 242 und Papierverarbeitung Fax: 20 23 25 09 See-Berufsgenossenschaft mit AOK Hamburg Bezirksverwaltung I Hauptgeschäftsstelle E-Mail: [email protected] See-Krankenkasse, Seemanns- 22085, Hans-Henny-Jahnn-Weg 49-51 22089, Pappelallee 22-26 kasse und See-Pflegekasse T: 22 74 48-0 22079, Postfach 20457, Reimerstwiete 2 Geschäftsstelle Wandsbek Fax: 22 74 48-99 T: 20 23 00 T: 3 61 37-0 22089, Pappelallee 22-26 E-Mail: [email protected] Fax: 20 23 14 99 Fax: 20 23 32 59 Fax: 3 61 37-7 70 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Berufsgenossenschaft für Internet: www.see-bg.de Öffnungszeiten: Beratungsbüro Wilhelmsburg Fahrzeughaltungen Montag bis Mittwoch 8.30-15.00 Uhr 21109, Wilhelm-Strauß-Weg 12 Hauptverwaltung Donnerstag 8.30-18.00 Uhr VBG (Verwaltungs- Fax: 20 23 29 09 22765, Ottenser Hauptstraße 54 Freitag 8.30-13.00 Uhr E-Mail: [email protected] T: 39 80-0 Berufsgenossenschaft) Samstag 9.00 -12.00 Uhr Fax: 39 80-16 66 Hauptverwaltung Öffnungszeiten in Wilhelmsburg E-Mail: [email protected] 22281, Postfach Telefonservice in der Woche bis 19.00 Uhr Dienstag 8.30 bis 13.00 Uhr (Öffentlichkeitsarbeit, Medien) 22297, Deelbögenkamp 4 Privatkunden Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] T: 51 46-0 T: 20 23 20 23 Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr (Technischer Aufsichtsdienst) Fax: 51 46-21 46 Firmenkunden E-Mail: [email protected] Internet: www.vbg.de T: 20 23 11 11 (Mitgliederbetreuung) E-Mail: [email protected] Azubis Internet: www.bgf.de Gesetzliche Unfallversicherung T: 20 23 16 16 Apothekerkammer Hamburg (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Bezirksverwaltung Hamburg 20148, Alte Rabenstraße 11a Bezirksverwaltung Hamburg Verwaltungsrat T: 39 80-0 T: 44 80 48-0 20097, Friesenstraße 22 Vorsitzende (alternierend) Fax: 39 80-26 99 Fax: 44 38 68 T: 2 36 56-0 Bernhard Janßen E-Mail: [email protected] Fax: 2 36 94 39 Hilka Schmidtke E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Vorstandsvorsitzende: Internet: Karin Schwemin www.apotherkammer-hamburg.de Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und BKK-Landesverband NORD AOK extra. Studenten-Service Präsident: Wohlfahrtspflege (BGW) Hamburg, Mecklenburg-Vor- 20146, Schlüterstr. 22 Rainer Töbing Hauptverwaltung pommern, Schleswig-Holstein T: 20 23 22 10 E-Mail: praesident@apothekerkammer- 22052, Postfach 76 02 24 (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Fax: 20 23 22 13 hamburg.de 22089, Pappelallee 35/37 20097,Süderstraße 24 1 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

T: 25 15 05-0 Fachgebiet 7 (Kiel, Lübeck, Pinneberg) Krankversicherung der Studenten) Fax: 25 15 05-8 36 Leitung: Herr Ploen T: 2 98 08-36 49 E-Mail: [email protected] T: 04 31 / 33 96-2 00 (A-L) Internet: www.bkk-nord.de E-Mail: [email protected] T: 2 98 08-36 29 Alternierende Vorsitzende des (M-Z) Verwaltungsrates: Abteilung 3 (NSt. Pinneberg) Ernst Hornung, Hamburg -Dienstliegenschaften versch. Ressorts, Günter Friederichs, Hamburg Beschaffungen- Dataport Vorstand: Leitung: N.N. (zugleich Fachgebiet 1) Anstalt des öffentlichen Rechts Hans-Otto Schurwanz T: 0 41 01 / 69 45-... 24161 Altenholz, Altenholzer Straße 10-14 Stellv.: Manfred Puppel Fax: 0 41 01 / 69 45-78 Niederlassungen: 20539 Hamburg, Billstraße 82 Fachgebiet 2 (NSt. Pinneberg) 18059 Rostock, Erich-Schlesinger-Str. 37 Bundesanstalt für -Dienstliegenschaften in HH- Immobilienaufgaben Leitung: Frau Kruse-Wegner T: 0 40 / 4 28 46-0 T: 0 41 01 / 69 45-74 Fax: 0 40 / 42 79 46-4 44 - Anstalt des öffentlichen Rechts- E-Mail: Sou-Sou.Kruse-Wegner CITY BKK Zentrale E-Mail: [email protected] @bundesimmobilien.de 22097, Hammerbrookstr. 94 Internet: www.dataport.de 53119 Bonn, Ellerstr. 56 Telefonservice T: 02 28 / 6 82-0 Montag bis Donnerstag Fachgebiet 3 (NSt. Pinneberg) Dataport ist der Dienstleister für moderne Fax: 02 28 / 6 82-22 57 8.00 bis 18.00 Uhr -Dienstliegenschaften in S-H- Informations- und Kommunikationstech- Freitag Leitung: Frau von Spee nik (IuK) der öffentlichen Verwaltung in Direktion Rostock / Hauptstelle 8.00 bis 16.00 Uhr T: 0 41 01 / 69 45-48 Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen 18057 Rostock, Kopernikusstr. 1a T: 29 80 80 E-Mail: Elisabeth.Spee sowie für die Steuerverwaltung in Mecklen- T: 03 81 / 3 36-0 Fax: 2 98 08-57 00 @bundesimmobilien.de burg-Vorpommern. Das Unternehmen bietet Fax: 03 81 / 3 36-1 14 E-Mail: [email protected] seinen staatlichen und kommunalen Kunden Leitung: Direktorin Frau Kramer Internet: www.citybkk.de Verwaltung eine breite Palette an Produkten und Dienst- T: 03 81 / 25 29-30 00 -Verwaltungsaufgaben , Wohnungsfür- leistungen. Hierzu zählen u.a. Netzdienste S-Bahnstation Hammerbrook, S 3 und S 31 sorge, Betreuungsverwaltung- für Sprach- und Datenübertragung, Fachan- Geschäftsbereiche Leitung: Herr Rinderspacher wendungen für Verwaltungsaufgaben, Da- - hier nur soweit Liegenschaften und Auf- Vorstand: T: 03 81 / 25 29-33 40 tenschutz- und Datensicherheitskonzepte, gaben HH tangieren - Herbert Schulz E-Mail: Karlheinz.Rinderspacher IuK-Beschaffung und Schulungen. Für über- Verwaltungsratsvorsitzender: @bundesimmoilien.de regionale E-Government-Lösungen schafft Verkauf Michael Theis Dataport eine einheitliche Infrastruktur. Leitung: Herr Hartmann Abteilung 2 (Kiel, Pinneberg) Außerdem betreut das IuK-Unternehmen T: 03 81 / 3 36-1 02 Allgemeine Leistungen -Verwaltungsaufgaben u. Wohnungsfür- die Clients seiner Kunden und stellt alle Ar- E-Mail: Walter.Hartmann (A-Z) sorge mit Schwerpunkt in S-H und HH- ten des Server- und Verfahrensbetriebs in @bundesimmobilien.de Leitung: Herr Laws T: 29 80 80 CITYbonus-Programm seinen Rechenzentren zur Verfügung. Seit T: 04 31 / 5 95-48 56 dem 01.01.2006 betreibt Dataport in Rostock Abteilung 5 (Pinneberg) T: 2 98 08-29 98 E-Mail: das „Data Center Steuern“, das gemeinsa- -Verkauf von Liegenschaften [email protected] Disease-Management-Programm -DMP- (A-Z) me Rechenzentrum der Länder Hamburg, in HH u. S-H (tlw.)- Schleswig-Holstein, Bremen und Mecklen- Leitung: Herr Huber Direktion Erfurt T: 2 98 08-13 09 99097 Erfurt, Drosselbergstr. 2 Familienversicherung A-Z burg-Vorpommern für die Fachverfahren T: 0 41 01 / 69 45-23 der Steuerverwaltung. Fax: 0 41 01 / 69 45-78 T: 03 61 / 37 87-0 T: 2 98 08-16 92 E-Mail: Hermann-Josef.Huber Fax: 03 61 / 37 87-0 73 Häusliche Krankenpflege @bundesimmobilien.de (A-Z) Vorstand Abteilung 3 (Erfurt) T: 2 98 08-28 29 Vorsitzender Facilitymanagement -Angelegenheiten des AKG auf dem Gebiet Krankengeld / Rehabilitation Matthias Kammer (A-Z) Leitung: Frau Kröger der FHH -hier § 19 AKG- E-Mail: [email protected] T: 2 98 08-25 90 T: 03 81 / 3 36-1 47 Leitung: Herr Kraft Pflegeversicherung E-Mail: Birgit.Kroeger T: 03 61 / 37 87-2 71 Lösungen T: 2 98 08-38 49 @bundesimmobilien.de E-Mail: [email protected] Jörg Krüger (A-HUD) E-Mail: [email protected] Direktion Magdeburg T: 2 98 08-38 59 Abteilung 1 (Rostock) 39104 Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 4 (HUE-PRE) Technik -Wohnungsverwaltung- T: 03 91 / 5 45-0 T: 2 98 08-38 69 Dr. Sebastian Saxe Leitung: Frau Beckmann (zugleich Fach- Fax: 03 91 / 5 45-25 03 (PRF-Z) E-Mail: [email protected] gebiet 1) Kostenübernahme T: 03 81 / 3 36-2 21 Fachgebiet -FMG 19 (Wilhelmshaven) Krankenhaus E-Mail: Cornelia.Beckmann -Verwaltung von Erbbaurechten in HH- (A-Z) Stabsstelle Vorstand/ @bundesimmobilien.de Leitung: Herr Rolf Harms T: 2 98 08-14 34 Pressesprecher T: 0 44 21 / 48 07-1 43 T: 2 98 08-14 19 Holger Förster Fachgebiet 3 (NSt. Kiel) Fax: 0 44 21 / 48 07-1 99 T: 2 98 08-14 36 E-Mail: [email protected] -Wohnungsverwaltung in HH u. S-H- E-Mail: [email protected] Zahnersatz T: 0 40 / 4 28 46-30 40 Leitung: Herr Künnemann (A-Z) T: 04 31 / 33 96-2 50 T: 2 98 08-12 59 Stabsstelle Datenschutz, Revision, E-Mail: Horst.Kuennemann Bundeslotsenkammer Justiziariat Körperschaft des öffentlichen Rechts @bundesimmobilien.de Beitragsabteilung Ulrich Meyer Die Lotsenbrüderschaften bilden die BLK Freiwillige Mitgliedschaft E-Mail: [email protected] Abteilung 2 (Rostock) 22761, Nikischstraße 8 (A-L) -Verwaltung gewerblicher einschl. land- u. T: 2 98 08-36 49 Projekt 30K forstwirtschaftlicher sowie Konversionslie- Vorsitzender: T: 2 98 08-36 29 Stephan Scholz genschaften u.a. in HH u. S-H- Kapitän Dieter Blöchl (M-Z) E-Mail: [email protected] Leitung: Herr Naeven T: 8 90 34 35 Krankenversicherung der Rentner (A-L) T: 03 81 / 3 36 -1 06 Fax: 8 90 52 50 T: 2 98 08-36 49 Lösungen Kommunal E-Mail: Norbert.Naeven E-Mail: [email protected] T: 2 98 08-36 29 Lothar Ewert @bundesimmobilien.de Internet: www.bundeslotsenkammer.de (M-Z) E-Mail: [email protected] 1 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Lösungen Land 22159, Friedrich-Ebert-Damm 245, Vertreterversammlung T: 0 48 73 90 97-0 Christiane Vollmers T: 53 00-19 86 Vorsitzender und stellv. Vorsitzender: Fax: 0 48 73 90 97-9 88 E-Mail: [email protected] Fax: 53 00-20 40 Peter Deutschland E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Klaus Puschaddel Internet: www.fachklinik-aukrug.de Kundenbetreuung und Vertrieb Internet: www.deutsche-renten- Klinikdirektion Hubertus Fiedler versicherung-nord.de Vorstand Verwaltungsleiter: Gerd Kiel E-Mail: [email protected] Für hörbehinderte Menschen steht ein Bild- Vorsitzender und stellv. Vorsitzender: Ärztl. Direktor: Dr. Hans-Joachim Lepthin T: 0 40 / 4 28 46-62 04 telefon zur Verfügung Hans-Jürgen Langschwager Jürgen Hoch Ab 1. Mai 2006 Lösungen SAP Mühlenbergklinik - Holsteinische Schweiz - 23714 Bad Malente, Frahmsallee 1 - 7 Renate Cohrs Deutsche Rentenversicherung Der Vorsitz in Vertreterversammlung und E-Mail: [email protected] Vorstand wechselt jährlich T: 0 45 23 9 93-0 Nord Fax: 0 45 23 9 93-3 33 Standort Hamburg E-Mail: Finanzen 22159, Friedrich-Ebert-Damm 245, Ingo Bräuer Geschäftsführer/in: [email protected] T: 0 40 53 00-19 86 Internet: E-Mail: [email protected] Fax: 0 40 53 00-20 40 Dr. Ingrid Künzler T: 04 51 4 85-10 00 www.klinikum-holsteinischeschweiz.de E-Mail: [email protected] Klinikdirektion: Service und Training Internet: www.deutsche-renten- Ingo Koch Bettina Lentz Direktor: Peter Mrosowsky versicherung-nord.de T: 04 51 4 85-20 00 E-Mail: [email protected] Bernd Thiele Verwaltungsleiter: Manfred Fechner Für hörbehinderte Menschen steht ein Ärztl. Direktor: Dr. Ulrich Peschel Bildtelefon zur Verfügung T: 04 51 4 85-30 00 Dezentrale Systeme Kard. Leiter: Prof. Dr. Eike Hoberg Michael Müller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pflegedienstleitung: Frau Michaela Tödt Sitz Lübeck E-Mail: [email protected] Michael Eßer 23556, Ziegelstraße 150 Fachklinik Satteldüne T: 04 51 4 85-11 24 Telefon 04 51 4 85-0 der Deutschen Rentenversicherung Nord Netze E-Mail: [email protected] Telefax 04 51 4 85-17 77 25946 Nebel/Amrum, Tanenwai 32 Dr. Shahab Behjat E-Mail: [email protected] T: 0 46 82 34-0 E-Mail: [email protected] Rehabilitationsstrategie und Internet: www.deutsche-rentenversiche- Fax 0 46 82 34-1 08 Rehabilitationssteuerung rung-nord.de E-Mail: [email protected] Rechenzentrum Wilfried Egelkraut Internet: www.fachklinik-sattelduene.de Carsten Stanek T: 04 51 4 85-16 00 Klinikdirektion E-Mail: [email protected] kostenloses Servicetelefon: Helmut Josten Verwaltungsleiter: Herr Schauerte 000 1 00 0 0 0 T: 040 53 00-21 00 Stellv. Verwaltungsleiter: Herr Zwirner Steuerung Produktion Die Deutsche Rentenversicherung Nord ist Ärztl. Direktor: Herr Dr. Hüls Michael Hauschild Personalrat – Vorsitzender (Standort eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. E-Mail: [email protected] Hamburg) Sie ist als Träger der gesetzlichen Renten- Rehberg-Klinik Herbert Bösekom versicherung der Arbeiter zuständig für die Fachklinik für Orthopädie u. Innere Medizin T: 0 40 53 00-10 50 Staatsgebiete der Freien und Hansestadt 37444 St. Andreasberg, Braunlager Str. 25 Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und T: 0 558 2 8 01-0 Deutsche Rentenversicherung Allgemeine Verwaltung Schleswig-Holstein, für die zwischenstaatli- Fax: 0 55 82 8 01-2 18 (ehemals LVA Landesversicherungs- Abteilungsleiter: chen Abkommen mit den Vereinigten Staa- E-Mail: [email protected] anstalt Hamburg und Bundesversiche- Gerold Wöhling ten von Amerika, Kanada und Norwegen Internet: www.rehberg-klinik.de rungsanstalt für Angestellte -BfA-) T: 0 40 53 00-11 00 sowie im überstaatlichen Bereich für die Klinikdirektor: Auskunfts- und Beratungsstellen Hamburg Abteilungsbüro: Anwendung der EWG-Verordungen mit dem Peter Schmidt 20354, Poststraße 6 a, Petra Hoffmann Vereinigten Königreich von Großbritannien, T: 3 48 91-0 T: 0 40 53 00-11 01 Fachklinik Sylt Fax: 3 48 91-1 90 Estland, Lettland, Litauen, Dänemark, Finn- für Kinder und Jugendliche E-Mail: [email protected] land, Schweden und Nordirland und mit der Personal und Organisation 25980 Westerland/Sylt Republik Irland. Abteilungsleiter: Steinmannstraße 52 – 54 20535, Bürgerweide 4, Wolfgang Dunst-Röper T: 0 46 51 8 52-0 T: 2 41 90-0 Sie gewährt den bei ihr Versicherten sowie T: 040 53 00-12 00 Fax: 0 4 651 8 52-58 Fax: 2 41 90-1 36 deren Hinterbliebenen aufgrund der Beitrags- Abteilungsbüro: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] leistung aus einem versicherungspflichtigen Dagmar Handt Internet: www.fachklinik-sylt.de Beschäftigungsverhältnis oder einer frei- T: 0 40 53 00-12 01 Ärztl. Leiter: 22159, Friedrich-Ebert-Damm 245 willigen Versicherung Versicherungsschutz Dr. med. Rainer Stachow Sozialmedizinischer Dienst T: 53 00-20 68 durch Rentenzahlung für den Versicherungs- T: 0 46 51 8 52-17 61 Ärztlicher Leiter: Fax: 53 00-20 41 fall der verminderten Erwerbsfähigkeit, des Verwaltungsleiterin: E-Mail: [email protected] Alters und des Todes. Ferner gewährt sie MD Michael Martschenko Gudrun Schmeier zur Besserung oder Wiederherstellung der T: 0 40 53 00-28 00 T: 0 46 51 8 52-17 13 Sprechzeiten: Erwerbsfähigkeit Leistungen zur Teilhabe, Abteilungsbüro: Pädagogische Leiter: Mo. 8-18 Uhr, Di. 8-16 Uhr, Mi. 8-13 Uhr, Do. d.h. vor allem Leistungen zur medizinischen Karin Werner Uwe Tiedjen 8-18 Uhr, Fr. 8-13 Uhr Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe T: 0 40 53 00-28 01 T: 0 46 51 8 52-17 88 am Arbeitsleben. stellv. Leiterin: Ein gesetzlicher Auftrag verpflichtet die Leistungsabteilung Jutta Krey Deutsche Rentenversicherung im Rahmen Darüber hinaus kann sie den Angehörigen Abteilungsleiter T: 0 46 51 8 52-17 01 ihrer Zuständigkeit Versicherte und Rentner von Versicherten als zusätzliche Leistung Andreas Dammann über deren Rechte und Pflichten aufzuklären, aus der Rentenversicherung Kinderheilbe- T: 0 40 53 00-13 00 Einrichtungen, an denen die Beratungen durchzuführen und Auskünfte zu handlungen sowie Nach- und Festigungs- Abteilungsbüro: Deutsche Rentenversicherung Nord erteilen. kuren wegen Geschwulsterkrankungen Silke Belgardt beteiligt ist gewähren. T: 0 40 53 00-13 25 Gemeinsame Servicestellen für Krankenhaus Großhansdorf GmbH Rehabilitation Zentrum für Pneumologie und 20535, Bürgerweide 4 Für die Zwecke medizinischer Rehabilitation Fachkliniken der Deutschen Thoraxchirurgie T: 2 41 90-1 62 unterhält die Deutsche Rentenversicherung Rentenversicherung Nord 22927 Großhansdorf, Wöhrendamm 80 Fax: 2 41 90-1 92 Nord fünf Fachkliniken. T: 0 41 02 / 6 01-0 E-Mail: [email protected] Fachklinik Aukrug Fax: 0 41 02 / 6 01-2 51 Internet:www.deutsche-renten- Selbstverwaltungsorgane der der Deutschen Rentenversicherung Nord E-mail: [email protected] versicherung-nord.de Deutschen Rentenversicherung Nord 24613 Aukrug-Tönsheide Internet: www.kh-grosshansdorf.de 10 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Ärztlicher Direktor und Interessenvertretung der Ersatzkassen und Glinde Hamburg Münchener medizinischer Geschäftsführer: Vertragspartner der Leistungserbringer im 21509 Glinde, Markt 1 Krankenkasse Prof. Dr. Helgo Magnussen 1 50 / 1 51 Gesundheitswesen. T: 01 85 00 86-63 00 Regionalzentrum Hamburg Kaufmännischer Geschäftsführer: Ersatzkassen für Angestellte und Arbeiter. Fax: 01 85 00 86-63 49 20357, Schäferkampsallee 18 Wolfgang Gerckens 1 70 / 1 71 T: 4 14 46-0 Norderstedt Fax: 4 14 46-1 63 Rheumaklinik Bad Bramstedt GmbH Barmer Ersatzkasse 22850 Norderstedt, Europaallee 19-21 E-Mail: [email protected] 24576 Bad Bramstedt Regionalgeschäftsstelle Hamburg T: 01 85 00 86-64 00 Service-Nr.: (0 18 02) 22 40 03 Oskar-Alexander-Straße 26 20097, Hammerbrookstr. 92 Fax: 01 85 00 86-64 49 T: 0 41 92 / 90-0 T: 01 85 00 45-0 Hauptverwaltung Fax: 0 41 92 / 90-23 90 Fax: 12 90 20357, Schäferkampsallee 16 E-Mail: [email protected] Pinneberg Presse / Öffentlichkeitsarbeit T: 4 15 35-0 Internet: www.rheuma-zentrum.de 25421 Pinneberg, Rübekamp 14-16 E-Mail: [email protected] Fax: 4 15 35-4 04 Geschäftsführer T: 01 85 00 86-65 00 (zentrale E-Mail-Adresse für alle Kunden- E-Mail: [email protected] Kai Hankeln 20 11 Fax: 01 85 00 86-65 49 center) Internet: www.hmk.info

Quickborn Gesundheits-Informations-Zentrum Eichdirektion Nord Kundencenter 25451 Quickborn, Bahnhofstr. 11 T: 0 18 02-00 12 34 - Dienststelle Hamburg - Achtung: T: 01 85 00 86-65 50 (6 Cent pro Gespräch) Anstalt des öffentlichen Rechts Neue Telefonnummer für Hamburg Fax: 01 85 00 86-65 99 E-Mail: [email protected] 20097, Nordkanalstraße 50 T: 01 85 00 45-und Durchwahl T: 4 28 54-27 94 Wedel Fax: 4 28 54-26 84 Hamburg: 22880 Wedel, Bahnhofstr. 65 E-Mail: [email protected] T: 01 85 00 86-66 00 HEK Altona Internet: www.ed-nord.de Fax: 01 85 00 86-66 49 Hanseatische Ersatzkasse 22765, Holstenplatz 18 14 11 22041, Wandsbeker Zollstraße 86-90 Fax: 24 90 Die Eichdirektion Nord nimmt die Aufgaben Winsen T: 0 18 01-21 32 13 des gesetzlichen Mess- und Eichwesen so- 21423 Winsen, Schanzenring 6-8 Fax: 6 56 96-54 00 wie den amtlichen Beschluss in den Ländern Bergedorf T: 01 85 00 57-61 00 E-Mail: [email protected] Hamburg und S-H wahr. 21029, Sachsentor 55 26 33 Fax: 01 85 00 57-61 49 Internet: www.hek.de Zu den wichtigsten Aufgaben gehörden Fax: 26 59 u.a. das Eichen, Prüfen und Überwachen von Messgeräten im medizinischen Be- City 20095, Spitalerstraße 30 28 02 reich, Gewichtsstücken und Waagen, Vo- Deutsche Angestellten- Kaufmännische Krankenkasse lumenmessgeräten, Abgasmessgeräten, Fax: 28 09 KKH Fahrpreisanzeigern in Taxen und von Fertig- Krankenkasse Ersatzkasse packungen. City-Süd (Hammerbrook) Landesgeschäftsstelle Nord-Ost 20097, Hammerbrookstr. 92 14 01 20097, Nagelsweg 27-31 T: 23 96-0 Hamburg Mitte Kaufmännischer Vorstand: Fax: 14 49 Fax: 23 96-10 18 20354, Neuer Wall 31 Eckehard Liebthal E-Mail: [email protected] T: 3 09 73 50 E-Mail: [email protected] Harburg 21073, Harburger Ring 2 26 05 Fax: 32 13 52 E-Mail: Technischer Vorstand: Fax: 26 29 Pressesprecher: Gerd Reinartz [email protected] Dr. Herbeit Weit T: 23 96-29 68 E-Mail: [email protected] Poppenbüttel Fax: 23 96-16 00 HH-Harburg 22399, Harksheider Straße 2 28 60 E-Mail (bundesweit): [email protected] 21073, Hermann-Maul-Str. 2 Dienststellenleiter: Fax: 28 69 Internet: www.dak.de T: 76 75 04 62 Rüdiger Kleffmann Fax: 76 75 04 64 E-Mail: [email protected] Uni-Service-Center Hamburg-Mitte E-Mail: 20146, Grindelallee 45 28 70 20095, Schauenburgerstraße 27 [email protected] Zentrale: Fax: 28 79 T: 3 21 08-0 T: 4 28 54-27 94 Fax: 3 21 08-1 19 Wandsbek Eingelieferte Messgeräte/Gewichte E-Mail: [email protected] 22041, Schloßstr. 8 a 14 15 T: 4 28 54-28 81 Fax: 25 90 Techniker Krankenkasse Hamburg-Altona Hauptverwaltung Volumenmessgeräte 22765, Ottenser Hauptstraße 10 22305, Bramfelder Straße 140 T: 4 28 54-28 83 Hamburger Stadtrand: T: 3 98 32-0 T: 69 09-0 Fax: 3 98 32-1 19 Waagen und Fertigpackungen Fax: 69 09-18 00 Ahrensburg E-Mail: [email protected] T: 4 28 54-28 89 Internet: www.tk-online.de 22926 Ahrensburg, Große Straße 27-29 T : 01 85 00 86-64 50 Hamburg-Harburg Landesvertretung Hamburg Fax: 01 85 00 86-64 99 21073, Harburger Ring 17 22305, Habichtstraße 28 T: 7 67 45-0 T: 69 09-55 00 Ersatzkassen in Hamburg Buxtehude Fax: 7 67 45-1 19 Fax: 69 09-55 55 Verband der Angestellten- 21614 Buxtehude, Bahnhofstr. 46 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Krankenkassen e.V. (VdAK) T: 01 85 00 57-63 00 AEV-Arbeiter-Ersatzkassen- Fax: 01 85 00 87-63 49 Hamburg-Bergedorf Geschäftsstellen: Verband e.V. 21029, Bergedorfer Straße 131 Landesvertretung Hamburg Buchholz T: 72 41 69-0 Barmbek 21244 Buchholz, Kirchenstraße 1a Fax: 72 41 69-19 22305, Bramfelder Straße 138 20148, Mittelweg 144 T: 01 85 00 45-60 00 E-Mail: [email protected] T: 69 21-5 T: 41 32 98-0 Fax: 01 85 00 45-60 49 Fax: 69 21-69 26 Fax: 41 32 98-22 Hamburg-Wandsbek E-Mail: [email protected] Geesthacht 22041, Wandsbeker Zollstraße 19 Altona Internet: www.vdak-aev.de 21502 Geesthacht, Schillerstr. 7 T: 6 82 95-0 22765, Museumstraße 33-35 Leiter der Landesvertretung: T: 01 85 00 86-62 50 Fax: 6 82 95-1 19 T: 69 21-5 Günter Ploß Fax: 01 85 00 86-62 99 E-Mail: [email protected] Fax: 69 21-61 41 11 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

City Feuerwehr-Unfallkasse Kaufmännische Geschäftsführung Schifffahrtszeichen, Pegel- und Leuchtfeu- 20095, Mönckebergstraße 19 Hamburg Manfred Reuter 22 04 erdienst und Fahrwasservertiefung. All- T: 69 21-5 20099, Berliner Tor 49 Fax: 22 03 gemeine Angelegenheiten der Verwaltung Fax: 69 21-61 41 T: 3 09 04-92 89 der Wasserstraßen. Entwurf, Ausführung, Fax: 3 09 04-91 81 Vertreter Beschaffung und Instandhaltung von ma- E-Mail: [email protected] Wolfgang Hurtienne 23 11 schinentechnischen Anlagen; von schwim- Universität Internet: www.fuk-hamburg.de Fax: 24 99 menden Fahrzeugen und Geräten, von Kom- 20146, Schlüterstr. 18 munikations- und Funknavigationsanlagen T: 69 21-5 Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Referent der Geschäftsführung (Hafenradar); Betrieb des St. Pauli Elbtun- Fax: 45 03 80 48 für die Angehörigen der Freiwilligen Feuer- Dr. Carsten Schwill 23 27 nels, von beweglichen Brücken, Schleusen wehr in der Freien u. Hansestadt Hamburg Fax: 23 27 und Sperrwerken. Bergedorf Leiter Vorsitzende des Vorstandes: Innenrevision 21029, Weidenbaumsweg 6 Heinz Glindemann 29 01 Antonia Aschendorf Dieter Kröger 39 44 T: 69 21-5 Fax: 24 19 Fax: 69 21-61 41 Geschäftsführer: Arbeitssicherheitsdienst Lutz Kettenbeil Administration Eckehard Haertel 21 28 E-Mail: [email protected] Gerlinde Rode 23 74 Harburg 21079 Musilweg 2 Arbeitsmedizinischer Dienst Controlling T: 69 21-5 Andreas Respondek 22 87 Christine Lütgens 24 46 Fax: 69 21-61 41 Hafenlotsenbrüderschaft Projekt Fahrrinnenanpassung Jörg Oellerich Strombauten Hamburg E-Mail für alle Geschäftsstellen: T: 4 41 10-4 01 Claudia Flecken 31 33 [email protected] Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfachadresse für alle Lotsenbrüderschaft der freiberuflich tätigen Ing. Büro Strombau/Erdbau Hafenlotsen des Hamburger Hafens Personalratsvorsitzende Geschäftsstellen: Sandra Orth 22 18 21129, Dradenaustraße 6 21129, Bubendeyweg 33 22771, Postfach 57 02 18 Fax: 28 59 Hans-Jürgen Bock 35 54 (außer Harburg, Uni) Ältermann: Fax: 35 00 Thomas Lindner Bundesweite Servicenummer: T: 7 40 28 07 Stackmeisterei Fax: 7 40 26 07 Planung 21129, Focksweg 32 T: 01 80 2-85 85 85 Strategische Entwicklungsplanung für die E-Mail: [email protected] Hans-Werner Ratjens 37 61 (6 Cent pro Gespräch) Hafeninfrastruktur, Objektplanung für den Fax: 37 82 E-Mail: [email protected] bedarfsgerechten Ausbau der staatlichen Infrastruktur im Hamburger Hafen. Hamburg Port Authority Gewässeraufsicht Bernd Haettich 28 97 Ersatzkassen für Arbeiter (Anstalt öffentlichen Rechts) Leiter Wolfgang Hurtienne 23 11 Wassertiefen 20457, Dalmannstraße 1- 4 Fax: 22 03 Georg Werner 24 11 Gmünder Ersatzkasse GEK (neue Anschrift ab 1.10.06: 20457, Neuer Wandrahm 1-4) 20099, Lange Reihe 29 Baggerei- und Schifffahrtsbetrieb T: 4 28 47-0 Strategie T: 28 01 57-0 Ursula Dierks 24 18 Fax: 28 01 57-33 Fax: 4 28 47-28 81 Wolfgang Becker 27 21 E-Mail: [email protected] E-Mail: Ing.-Büro Baggergut Internet: www.gek.de [email protected] Strategische Konzepte, Grunddaten Christine Muruszach 27 59 Jens Elvers 39 46 21031, Alte Holstenstraße 25 Die Hamburg Port Authority wurde am Peil- und Vermessungsdienst Hafenstraßen- und übergeordnete Ver- T: 72 69 66 0 1.10.2005 als Anstalt öffentlichen Rechts auf Dieter Seefeld 23 97 kehrsnetze, Zollangelegenheiten Fax: 72 69 66 13 Grund des Gesetzes zur Errichtung der HPA Harald Kottsieper 39 58 Baggergutverwertung E-Mail: [email protected] vom 22.6.2005 gebildet. Der AöR obliegt die 21129, Dradenauer Hauptdeich Internet: www.gek.de rechtzeitige und bedarfsgerechte Finanzie- rung und Platzierung von Infrastrukturinve- Planungs- und baurechtliche Heinz-Heribert Kosak Angelegenheiten T: 42 84 77-3 01 21073, Eddelbüttelstr. 55 stitionen, die Erfassung und Bereitstellung Guido Kaschel 39 01 Fax: 7 41 84-3 33 T: 71 00 80-0 der erforderlichen Flächen für hafenbezoge- ne Unternehmen sowie die transparente und Fax: 71 00 80-33 Gewässerschutzbeauftragter METHA marktkonforme Organisation der hoheitlichen E-Mail: [email protected] Thomas Leitz 24 96 Wolfgang Schramm Aufgaben und hafenwirtschaftlichen Dienst- Internet: www.gek.de T: 42 84 77-2 32 leistungen. Die HPA nimmt die hamburgischen Fax: 42 84 77-2 97 Landesaufgaben für den Hafen, die Seeschiff- Objektplanung fahrtsstraßen und die Binnenwasserstraßen Stefan Bartke 23 14 SARA HZK – Die Profikrankenkasse wahr: Planung, Neubau, Instandhaltung und Matthias Jürss Betrieb der baulichen Anlagen und Wasser- Projektbetreuung T: 42 84 77-2 62 für Bau- und Holzberufe flächen des Hamburger Hafens und der Insel 22041, Wandsbeker Zollstraße 92-98 Christine Muruszach 39 13 Fax: 7 41 84-2 97 Neuwerk, der Verkehrsanlagen (Eisenbahn, T: 6 56 62-0 Klaus Peikert 39 21 Straßen, Schleusen, Brücken) im Hafenge- Spülfelder und Hügelbau Fax: 6 56 62-2 99 biet sowie der vom Bund an Hamburg dele- 20457, Dienerreihe 4 E-Mail: [email protected] Projekt Hafenerweiterung Altenwerder gierten Bundeswasserstraßen innerhalb der Thorsten Hohenstein Internet: www.hzk-online.de Manfred Meine 39 31 hamburgischen Landesgrenzen (Hafenelbe), T: 4 28 47-23 95 Tide- und Sturmflutuntersuchungen in der Fax: 25 11 HZK-Service-Nummer: (0 18 02) 30 56 57 Elbe. Baggergutunterbringung, einschließlich Strombau (1 Gespräch= 0,06 EUR), Spülfeldtechnik. Bau und Instandhaltung der Strom- und Hochwasserschutz Uferwerke, der Straßen und Wege im Über- und Gefahrenabwehr HZK-Arbeitgeber-Hotline: (040) 65 66 22 66 Geschäftsführung flutungsgebiet, Peil- und Vermessungs- Hans-Andreas Lehmann dienst, Baggerei und Schifffahrtsbetrieb im T: 4 28 47-23 43 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags Technische Geschäftsführung Hafen Hamburg und auf der Stromelbe in- 7.00-17.30 Uhr, freitags 7.00-16.00 Uhr Dr.-Ing. Hans Peter Dücker 22 01 nerhalb der hamburgischen Landesgrenzen. Gefahrenabwehr und nach Vereinbarung Fax: 22 03 Wasserwirtschaft und Gewässeraufsicht, Boris Freund 22 88 1 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Polderbeteiligungen wärme- und lüftungstechnischen Anlagen, Hafenbahn Seemannsamt Uta Schweim 28 80 technischer Betrieb Lübecker Ufer, Kfz- Planung, Bau und Instandhaltung aller 20459, Alter Steinweg 4 (ab 1.10.06: Transportwesen. Infrastrukturanlagen der Hamburger Hafen- 20457, Neuer Wandrahm 1-4) HWS Anlagen T: 4 28 47-0 bahn (Gleis- und Bautechnik, Leit- und Siche- T: 4 28 41-0 Heinz Jasper 27 18 rungstechnik). Fachdienste der Hafenbahn Fax: 14 13 Leiter einschl. Technischer Betrieb Hafenbahn. Rainhardt Fromm 14 56 Hydrologie Dr.-Ing. Christoph Miller 23 21 Bereitstellung und Betrieb des Hafenbahn- Thomas Strotmann 28 01 Fax: 23 34 Betriebs- und Informations-Systems HABIS. Oberhafenamt Administrative Abwicklung und Gewährlei- Schiffahrtsverkehrsverwaltung, nautische Hydrologische Beratungen Administration stung des Zugangs zu den Hafenbahnanla- Aufsicht über den Hafen Dr.-Ing. Hermann Christiansen 3136 Peter Mehlan 24 25 gen. 20459, Baumwall 7 „Überseehaus“ Betrieb der Hamburger Hafenbahn (ab 1.10.06: 20457, Neuer Wandrahm 1-4) Hydrologische Projekte 28 01 Controlling T: 42841-0 Thomas Strotmann Herr Grün 27 44 Leiter Jörg Pollmann 13 27 H.-Michael Röfer 25 41 Fax: 18 59 Gewässerkundlicher Informationsdienst Liegeplätze Fax: 25 46 Michael Berendt 31 37 Martin Tenkleve 23 31 Hafensicherheit Fax: 23 34 Administration Peter Friedrichsen 50 74 Neuwerk N.N. 25 47 Anlagenmanagement Kaimauern Claudia Flecken 31 33 Grundsatzangelegenheiten 20457, Veddeler Damm 18 Controlling Andreas Brummermann 13 26 Stackmeisterei Neuwerk Dunja Gerken 41 71 Sabine Böhm 25 55 27472 Cuxhaven Fax: 41 70 Anlagen- und Betriebsmanagement / Verwaltungsstelle Präsident-Herwig Straße 35 Karlheinz Bloch 18 80 Rolf Brockhoff Anlagenmanagement Pontons und Dalben Eisenbahnbetriebsleiter T: 0 47 21/2 10 38 20457, Veddeler Damm 18 Heinz-Walter Fuchs 25 43 Nautische Zentrale Fax: 0 47 21/6 35 54 Dunja Gerken 41 71 Fax: 42 50 Hafenbahnstrategie / -planung 21129, Bubendeyweg 33, „Seemannshöft“ Uwe Claassen 37 15 Techn. Betrieb Neuwerk Dirk Ollroge 25 59 Fax: 37 01 Insel Neuwerk Ing.-Büro Grundlagen Bautechnik und Statik Herbert Lilienthal Manfred Glimm 23 55 Ingenieurbüro Hafenbahn, Projekt HABIS und Modernisierungs- Aufgaben der Hafenämter West, Ost und T: 0 47 21/2 91 56 Ing.-Büro Hafen-/Wasserbauwerke Fax: 0 47 21/2 89 37 projekte Hafenbahn Süd: Rudolf Hencke 23 62 20457, Veddeler Damm 14 b Nautische Aufsicht im Hafenamtsbezirk, Ge- Jürgen Becker 43 76 nehmigung der Liegeplätze für Binnenschif- Flächen/Straßen Fax: 43 99 fe und Hafenfahrzeuge, Aufsicht über die Fachdienste Reiner Knies 24 62 Landungsanlagen, Lösch- und Ladeplätze; T: 4 28 47-0 Fax: 24 69 Rolf Schuberth 26 01 Technische Fachdienste Hafenbahn Gebührenerhebung Fax: 26 00 Anlagenmanagement Flächen 20457, Veddeler Damm 14 b Ralph Zornig 31 30 Richard Lau 43 30 Hafenamt West Ing.-Büro Allgemeiner Maschinenbau Fax: 43 99 Michael Moth 18 71 Rolf Schuberth 26 01 Anlagenmanagement Straßen und Brücken Hafenamt Ost Radar- und Funktechnik Tomas Buhr 29 21 Zentrale Dienste Holger Pawolofsky 18 73 20359, Landungsbrücken 6 Justitiariat, Oberhafenamt, Zentraler Thorsten Thiergart 47 01 Ing.-Büro Flächen/Straßen Einkauf, Personal und Organisation, IT- Hafenamt Süd Fax: 47 10 N.N. 24 33 Management, Zentraler Service, Leitungs- Hans Ehmke 13 90 unterstützung sowie Unterstützung der Technischer Betrieb Harburg Fachbereiche Zentraler Einkauf Fachdienste Hochbau Eckehard Jost 31 55 21079, Bauhofstraße 9 Anke Rohn 24 51 Fax: 26 12 Jens Peter Hacker 12 01 Fax: 24 12 Leiter Fax: 12 11 Karlheinz Pröpping 23 04 Ing.-Büro Entwurf und Ausführung Fax: 23 10 Grundsatzangelegenheiten Betrieb von Infrastrukturanlagen Anke Rohn 24 51 Bernd Hoyer 28 36 N.N. 13 01 Fax: 24 79 Administration Michael von Hacht 26 03 Bau- und Dienstleistungen/ Brücken, Schleusen, Sperrwerke Ing.-Büro Technische Ausrüstung Fax: 26 12 Spezialbedarfe N.N. 13 01 Gerhard Meinken 26 21 Stefan Rechter 39 99 Fax: 12 11 Fax: 26 00 Controlling St. Pauli Elbtunnel Uwe Geißler 39 14 Materialwirtschaft, Einkauf, Zentrallager 20457, Beim Kraftwerk 4 Herbert Tappeiner 43 01 Klaus-Arno Bösel 47 41 Service/Technik Sozialberatung Fax: 26 90 20457, Veddeler Damm 18 Claudia Mende 21 17 Helga Gabriel 41 65 Jürgen Albrecht 21 19 Personal Projekt Privater Hochwasserschutz Fax: 41 70 Fax: 28 59 Hans Behrens 22 51 Sven Maudrich 22 89 Fax: 2249 Technischer Betrieb Lübecker Ufer 20457, Veddeler Damm 18 Recht Stellenbedarfsermittlung/-wirtschaft, Rainer Lilje 42 07 Hafenbau Dr. Jörn Augner 39 51 Grundsätzliche Organisationsangelegen- Fax: 41 08 Bau und Instandhaltung von Hoch- und Tief- Fax: 21 06 heiten bauten (Straßen, Kaimauern, Brücken, Flä- Kfz-Transportwesen Wilfried Müller-Sander 22 26 chen usw.) einschließlich von Landeanlagen 20457, Magdeburger Straße 21 Planungs-, Wasser- und Zivilrecht und Pfahlwerken innerhalb der Wasserflä- Axel Knüppel 22 46 Silvia Nitsche-Martens 39 53 Personalentwicklung u. -management chen des Hafengebiets, ingenieurtechni- Fax: 22 46 Ellen Widmer sche Grundlagen für Statik und Baugrund, Zivilrecht, verwaltungsrechtliche Materialberatung, Entwurf, Ausführung, Be- Gefahrgut Sondergebiete Personalservice schaffung und Instandhaltung von elektro-, Axel Knüppel 22 46 Lisa Mathias 39 52 Anke Mellmann 22 52 1 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

IT-Management Internationale Hafenstrukturen Hamburger Kaffebörse: Beratungszentrum Ohlsdorf Jürgen Triebner 22 82 Dr. Birgit Layes 30 66 Vorsitzender des Börsenrates: T: 5 93 88 - 0 Fax: 22 95 Harry Lausch Fax: 5 93 88-7 77 Hafenwirtschaftliche und Hafenfachpoliti- IT-Grundsatzangelegenheiten sche Kooperationen Hamburger Versicherungsbörse Museum Friedhof Ohlsdorf 1 90 Thomas Margies 22 85 Dr. Matthias Ross 30 12 Vorsitzender des Börsenrates: Dr. Volker Bergeest Friedhof Öjendorf IT-Service Seegüterstatistik 22119, Manshardtstraße 200 Heike Uedelhoven 39 61 Christa Tesch 30 16 BÖAG Börsen AG T: 5 93 88-7 57 Niederlassung Hamburg Fax: 5 93 88-2 02 Technische Anwendungen Umschlagsentwicklung 20457, Zippelhaus 5 E-Mail: [email protected] Kai Wessel 28 56 Dr. Ullrich Hautau 30 67 T: 36 13 02-0 Friedhofsleiter Fax: 36 13 02-23 Siegfried Carstens 2 00 Administrative Anwendungen Strategische Unternehmensplanung Email: [email protected] Friedhofsgärtnerei 2 11 / 2 12 Bernd Wilmer 21 83 Anna Ode 30 69 Internet: www.boersenag.de Beratungszentrum Öjendorf 7 57 IT-Administration EU-Wettbewerbsangelegenheiten Bernhard Will 39 67 Jana Schiedek 30 11 Hamburger Friedhöfe Hamburger Krematorium TK-Administration und Netze Seeverkehrs- und Hinterlandlogistik - Anstalt öffentlichen Rechts - 22119, Manshardtstraße 200 Hans-Joachim Harms 26 71 Wolf von der Mosel 30 29 22337, Fuhlsbüttler Straße 756 T: 5 93 88-0 T: 5 93 88-0 (Zentrale) Fax: 5 93 88-4 60 Zentraler Service Binnen- und Hafenschifffahrt/Hafengeld T: 5 93 88- und Durchwahl E-Mail: [email protected] Uwe Jäke-Klinck 22 27 Gerhard Pieplow 30 30 Fax: 5 93 88-8 88 Leiter E-Mail: [email protected] Rolf Kuhles 3 00 Grafische Gestaltung Marketing und Kommunikation Internet: www.friedhof-hamburg.de Reinhold Miklis 39 97 Brita Schemmann 30 23 HVV: S 1, U 1, Ohlsdorf Informationsservice/Bücherei Pressesprecherin HSE – Hamburger Stadt- Buslinien auf dem Friedhof Ohlsdorf: 170 entwässerung AöR Brigitte Wolf 22 44 Christiane Kuhrt 23 01 und 270 (ein Unternehmen von Hamburg Archiv, Poststelle, Botendienste Bezirkliche Angelegenheiten Wasser) Die Hamburger Friedhöfe - Anstalt öffentli- Siegfried Meyer 31 18 Wolfgang Emslander 23 02 20041, Postfach 106006 chen Rechts - führt Hamburgs größte Park- T: 0 40 / 34 98-99 friedhöfe, Ohlsdorf und Öjendorf, sowie das Gebäudeservice Besucherbetreuung Fax: 0 40 / 34 98-5 10 99 Hamburger Krematorium. Birgit Kranefuß 22 33 Fritz-Wilhelm Jensen 30 13 E-Mail: [email protected] Internet: www.hhse.de Akquisition und Mietvertragsmanagement Geschäftsführer: Finanz- und Rechnungswesen Eva Stein 32 91 Wolfgang Purwin 8 11 / 8 13 Geschäftsführer Wolfgang Werner Leiter Akquisition Grundsatzangelegenheiten Vorzimmer Tino Klemm 31 83 Manfred Christen 30 15 Norbert Harms 8 90 Petra Wagner Fax: 28 81 T: 0 40 / 34 98-5 00 03 Mietvertragsmanagement Öffentlichkeitsarbeit Fax: 0 40 / 34 98-5 00 98 Finanz- und Anlagenbuchhaltung Jan-Peter Leenen 30 60 Lutz Rehkopf 8 31 E-Mail: [email protected] N.N. Informationstechnik Geschäftsführer Hauptbuchhaltung Rainer Peeck 8 40 Dr.-Ing. Michael Beckereit N.N. Hamburger Börse Vorzimmer 20457, Adolphsplatz 1 Regina Riggert Einkauf Anlagenbuchhaltung E-Mail: [email protected] T: 0 40 / 34 98-5 00 02 Christine Wohlert 8 82 Nicole Anwand 40 08 T: 3 61 38-6 43 Fax: 0 40 / 34 98-5 00 99 E-Mail: [email protected] Kreditorenbuchhaltung Börsenaufsichtsbehörde für die Hambur- Technik Eric Schmude 23 36 ger Börse ist die Behörde für Witschaft u. Jens Heinrich Bünning 4 00 Rufbereitschaft (Notdienst) / Zentrale Stö- Arbeit rungsannahme Debitorenbuchhaltung 20459, Alter Steinweg 4 Personalabteilung T: 0 40 / 34 98-60 00 Nicole Möller 31 98 T: 4 28 41-0 Harald Wolf 5 00 Fax: 4 28 41-16 20 Störungsannahme Druckentwässerung Controlling/Kosten- und Leistungsrechnung Ansprechpartner: N.N. Rechnungswesen und Controlling T: 0 40 / 34 98-68 66 Christian Rolff 39 96 T: 4 28 41 14 15 Hartmut Völzke 6 00 Besucherführungen: SAP – Koordination Beratung und Anmeldung Vorsitzender der Börsenkommission: Marketing Elisabeth Frank 22 77 T: 0 40 / 34 98-5 03 40 Alexander Stuhlmann Renate Ahrens 7 00 Öffentlichkeitsarbeit: Geschäftsführer: Friedhof Ohlsdorf Leitung Unternehmensstrategie, Dr. Gerald Wogatzki 22337, Fuhlsbüttler Straße 756 Matthias Sobottka Kommunikation, Akquisition T: 5 93 88-0 T: 0 40 / 34 98-5 03 00 und Mietvertragsmanagement Allgemeine Börse: Fax: 59 38 88 88 Fax: 0 40 / 34 98-5 03 99 Vorsitzender: Jens-Ulrich Kießling E-Mail: [email protected] E-Mail: Leiter [email protected] Volker Ottenstroer 30 22 Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg Friedhofsleiter Fax: 3028 Vorsitzender des Börsenrates: Udo Bandow Jan Gawryluk 1 00 Pressesprecherin Caren Krüger Hamburger Getreidebörse: Friedhofsgärtnerei 7 12 T: 0 40 / 34 98-5 03 10 Unternehmens- und Hafenstrategie Vorsitzender des Börsenrates: Fax: 0 40 / 34 98-5 03 99 Ingo Fehrs 30 19 Stefan Cremer Grabmalanträge 7 19 E-Mail: [email protected] 1 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Abgaben Die HAM gestaltet auf vielfache Weise die gen Beratenden Ingenieure, der sonstigen Die Förderungsprogramme umfassen im Heinz Walther Rahmenbedingungen und Perspektiven des Beratenden Ingenieue und der bauvorla- wesentlichen folgende Bereiche: T: 0 40/ 34 98-5 22 00 Rundfunks zugunsten Hamburgs mit. In über- geberechtigten Ingenieure, die Förderung Die Förderung des Neubaues, des Umbaues Fax: 0 40 / 34 98-5 22 99 regionalen Angelegenheiten arbeitet sie mit der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbil- und der Erweiterung von Mietwohnungsge- E-Mail: [email protected] den Landesmedienanstalten der anderen dung der Ingenieure, die Mitwirkung bei bäuden sowie des Neubaues und Erwerbes Bundesländer eng zusammen. Durch Fach- der Ernennung von Sachverständigen, die von Eigenheimen u. Eigentumswohnungen, HSE- Sielbezirke / veranstaltungen und Publikationen trägt sie Beratung im Wettbewerbswesen, die Un- sowie des Erwerbs gebrauchter Immobilien Betriebsplätze zur öffentlichen Diskussion wichtiger Entwick- terstützung von Behörden und Gerichten zur Eigennutzung, die Förderung von Moder- lungen in den Medien bei. Die Umstellung von in Fragen, die die Tätigkeitsbereiche der nisierungen und Instandsetzungen im Ge- Sielbezirk Mitte der analogen auf die digitale Rundfunktechnik Ingenieure betreffen, insbesondere auch bäudebestand, u.a. auch in städtebaulichen 22113, Pinkertweg 3 spielt dabei eine bedeutsame Rolle. durch Stellungnahmen zu geplanten Geset- Sanierungsgebieten, die Förderung von T: 0 40 / 34 98-5 53 11 Die HAM berät einzelne Bürger, Unterneh- zen und Verordnungen, und das Hinwirken stadtentwicklungs- und umweltpolitischen Fax: 0 40 / 34 98-5 53 99 men und Öffentlichkeit in Fragen der Me- auf die Beilegung von Streitigkeiten, die Maßnahmen. (Innenstadt, Altona-Altstadt, St. Pauli, Har- dienordnung. sich aus der Berufsausübung zwischen vestehude, Winterhude, Barmbek, Horn, Kammermitgliedern oder zwischen diesen Vorstand: Billbrook, Veddel, Freihafen, Bergedorf, Die HAM vertritt die Interessen der Allge- und Dritten ergeben. Uwe Qualmann (Vors.) Vier- und Marschlande) meinheit und ist deshalb als unabhängige Silke Andresen-Kienz öffentlich-rechtliche Anstalt mit dem Recht Präsident: Sielbezirk West auf Selbstverwaltung ausgestattet. Organe Grundsatzfragen: Dr.-Ing. Karl H. Schwinn 22525, Lederstraße 72 der HAM sind der Vorstand und der Direktor. Sabine Libuda 3 11 Geschäftsführer: T: 0 40 / 34 98-5 54 11 Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern. Sie Reinhold Metschke 3 09 Dr. Holger Matuschak Fax: 0 40 / 34 98-5 54 99 sind ehrenamtlich tätig. Der Direktor führt Hans-Ullrich Kell 3 10 (Niendorf, Schnelsen, Eppendorf, Hoheluft, die Geschäfte der Anstalt. Er vertritt die An- Kreditabteilung: Ottensen, Eidelstedt, Elbvororte, Fuhlsbüt- stalt nach außen. Frank Razum 3 60 tel, Langenhorn, Hummelsbüttel) Hamburgische Notarkammer Manfred Schröder 3 63 Vorstand: (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Sielbezirk Ost Dietrich Sattler (Vorsitzender), Frauke Ha- 20354, Große Theaterstraße 7 Förderung des Neubaues von Eigentums- 22045, Rahlau 75 mann (Stellv. Vorsitzende), Dr. Günter Hör- T: 34 49 87 objekten sowie des Erwerbes gebrauchter T: 0 40 / 34 98-5 55 11 mann, Tanja Martens, Ingrid Pöhland, Kay E. Fax: 35 52 14-50 Immobilien Fax: 0 40 / 34 98-5 55 99 Sattelmair und Bertram Schwarz E-Mail: Gerd Oncken 2 45 (Steilshoop, Bramfeld, Farmsen, Rahlstedt, Direktor: Dr. Lothar Jene [email protected] Karl-Heinz Plieth 3 40 Tonndorf, Jenfeld, Barmbek, Marienthal, Bill- Stellv. Direktor: Michael Reichmann Internet: (techn. Beratung) stedt, Ohlsdorf, Sasel, Volksdorf, Walddörfer) Verwaltungsleiterin: Angela Stoffers www.hamburgische-notarkammer.de Förderung des Neubaues von Miet- und Ge- Sielbezirk Süd Geschäftszeit montags bis donnerstags von nossenschaftswohnungen 21073, Buxtehuder Straße 50-54 9.00 bis 17.00 Uhr, Frank Günther 3 14 T: 0 40 / 34 98-5 56 11 Hamburgische freitags von 9.00 bis 16.00 Uhr Ricklef Rümmler 2 85 Fax: 0 40 / 34 98-5 56 99 Architektenkammer Die Notarkammer hat die Aufgaben nach (techn.Beratung) (Wilhelmsburg, Harburg, Finkenwerder, Körperschaft des öffentlichen Rechts § 67 Bundesnotarordnung zu erfüllen. Da- Marmstorf, Heimfeld, Hausbruch, Fischbek, 20146, Grindelhof 40 nach vertritt sie die Gesamtheit der Notare in Förderung der Maßnahmen zur Bestands- Francop, Neuenfelde, Waltershof) T: 44 18 41-0 ihrem Bezirk, wacht über Ehre und Ansehen Fax: 44 18 41-44 erhaltung ihrer Mitglieder, unterstützt die Aufsichtsbe- E-Mail: [email protected] Frau Memmler 2 32 hörden bei ihrer Tätigkeit, fördert die Pflege Hamburgische Anstalt für neue Internet: www.ak-hh.de Frau Poth 4 56 Medien (HAM) des Notariatsrechts und sorgt für eine ge- - Anstalt des öffentlichen Rechts - wissenhafte und lautere Berufsausübung Zentralstelle für den Energiepass Aufgaben der Hamburgischen Architekten- 20457, Kleine Johannisstraße 10 der Notare und Notarassessoren. Katrin Hennig 4 35 kammer sind die Förderung und Pflege der T: 36 90 05-0 Baukultur, die Führung einer Architektenli- Fax: 36 90 05-55 KfW-Förderkredite ste, die Förderung der Berufsinteressen der E-Mail: [email protected] Gerhard Schmidt 3 57 Architekten, ihrer Ausbildung und Fortbil- Hamburgische Wohnungs- Internet: www.ham-online.de dung, die Unterstützung der Behörden und baukreditanstalt Darlehensverwaltung: Gerichte in allen die Architekten und ihren 20097, Besenbinderhof 31 / 37 In der Medienstadt Hamburg ist die HAM Hans-Herrmann Gerke 4 20 Aufgabenkreis betreffenden Fragen, die Er- T: 2 48 46-0 verantwortlich für die Zulassung privater stattung von Gutachten und Benennung von Fax: 2 48 46-4 32 Hörfunk- und Fernsehprogramme. Sie trifft Finanzabteilung: Sachverständigen. E-Mail: [email protected] Entscheidungen zu deren Verbreitung über An- Ute Hirsch 3 20 Präsident: Internet: www.wk-hamburg.de tenne und Kabelnetz in Hamburg. Bei den von Konstantin Kleffel ihr lizenzierten Programmen sorgt die HAM für Rechtsabteilung: Geschäftsführer: Öffnungszeiten: die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen Fritz-Joachim Fischer 2 40 Dr. Ullrich Schwarz Termine nach Vereinbarung in der Zeit von wie z.B. des Jugendschutzes, der Programm- Jutta Verfürden 2 49 Montags bis Donnerstags 8.00-18.00 Uhr grundsätze und der Werberegelungen. Freitags von 8.00-16.00 Uhr Personal und Verwaltung: Mit Stand vom 1. Januar 2006 hat die HAM 29 Hamburgische Peter Wiechert 3 90 Programme lizenziert, die auf verschiedenen Ingenieurkammer - Bau Die Hamburgische Wohnungsbaukreditan- Gerd Persyn 3 95 Übertragungswegen teils bundesweit, teils Körperschaft des öffentlichen Rechts stalt ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. regional/lokal verbreitet werden. Es sind 20146, Grindelhof 40 Alleinige Anteilseignerin ist die FHH. dies die Hörfunkprogramme Comedy24, T: 4 13 45 46-0 Energy Hamburg 97,1, Klassik Radio, Oldie Fax: 4 13 45 46-1 Die Hamburgische Wohnungsbaukreditan- 95, Radio Hamburg, 106!8 rock’n pop, das E-Mail: [email protected] stalt unterstützt den Senat bei der Struk- Handelskammer Hamburg DigitalRadio-Rogramm Radio Digital 1 sowie Internet: www.hikb.de tur- und Wirtschaftspolitik, der Sozialpolitik (Selbstverwaltungskörperschaft des öffent- die beiden nicht-kommerziellen Radiopro- Aufgaben der Hamburgischen Ingenieur- und bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. lichen Rechts) gramme FSK und Hamburger Lokalradio. Im kammer – Bau sind die Förderung der Inge- Gemäß § 3 des Gesetzes über die hamburgi- Bereich Fernsehen wurden RTL und SAT.1 nieurtätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit sche Wohnungsbaukreditanstalt führt sie im 20457, Adolphsplatz 1 zugelassen - jeweils mit einem Regional- und zum Schutz der Umwelt, die Wahrung staatlichen Auftrag Fördermaßnahmen, ins- 20414, Postfach 11 14 49 programm - Bibel TV, Heimatkanal, GIGA und Förderung der beruflichen Belange besondere Finanzierungen, im Bereich der T: 3 61 38-1 38 DIGITAL, NICK, SPIEGEL TV – xxp digital, elf der Gesamtheit der Kammermitglieder Wohnraum- und Städtebauförderung sowie Fax: 3 61 38-4 01 Angebote von Premiere sowie der Ballungs- und des Ansehens des Berufsstandes, die der Förderung des Umweltschutzes nach nä- E-Mail: [email protected] raumsender Hamburg1. Führung der Listen der im Bauwesen täti- herer Regelung durch den Senat durch. Internet: www.hk24.de 1 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Die Handelskammer Hamburg ist die bran- Geschäftsführer GI/3 – Steuer- und Finanzpolitik Referent chenübergreifende Vertretung der gewerb- Andreas Westermeier 2 21 Abteilungsleiterin Jürgen Stange 3 19 lichen Wirtschaft in der Freien und Hanse- Fax: 6 12 21 Jutta Thormann Fax: 3 13 stadt Hamburg. Sie ist als Körperschaft des E-Mail: [email protected] Geschäftsführerin 3 51 E-Mail: [email protected] öffentlichen Rechts dem Allgemeinwohl ver- Fax: 3 25 pflichtet. Sie ist kritischer Partner der Politik, E-Mail: [email protected] Anwalt des Marktes und kundenorientierter Stabsbereich Geschäftsbereich Starthilfe & Dienstleister der Unternehmen. Öffentlichkeitsarbeit - SI Referentin Unternehmensförderung - GIII Susanne Küchmeister Plenum Bereichsleiter: Stellv. Geschäftsführerin 3 52 Bereichsleiter Max. 66 Mitglieder, gewählt von rund Dr. Jörn Arfs Fax: 3 25 Bernd Reichhardt 134.000 Unternehmen (davon rund 50.000 Geschäftsführer 3 01 E-Mail: [email protected] Syndikus 2 71 in das Handelsregister eingetragen). Fax: 4 60 Fax: 2 99 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Präsidium Geschäftsbereich Infrastruktur - GII Präses: Dr. Karl-Joachim Dreyer SI/1 - Informationen für Medien GIII/1 – Abteilungsleiter: Bereichsleiter Gründungs- und Unternehmensservice Vizepräsides: Dr. Jörn Arfs Reinhard Wolf Abteilungsleiter Andreas Bartmann, Michael Behrendt, Geschäftsführer 3 01 Syndikus 3 11 Jörn Schüßler Dr. Jens Peter Breitengroß, Dr. Werner Fax: 4 60 Fax: 3 13 Stellv. Geschäftsführer 2 75 Marnette, Dr.Michael Otto, Dr. Martin Willich E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 2 99 E-Mail: [email protected] Geschäftsführung SI/ - Handelskammer- GII/1 – Referent Publikationen Internationale Infrastrukturprojekte/Sport Hauptgeschäftsführung - H Abteilungsleiter: Abteilungsleiter Jürgen Mehnert 3 88 Hauptgeschäftsführer: Georg Dahm Reinhard Wolf Fax: 2 99 Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz 2 11 Stellv. Geschäftsführer 3 05 Syndikus 3 11 E-Mail: [email protected] Fax: 2 20 Fax: 4 60 Fax: 3 13 GIII/2 – Mittelstandspolitik, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Unternehmerische Kulturförderung Abteilungsleiter hp Persönlicher Referent des Hauptge- Referentin Referent Jörn Schüßler schäftsführers: Eva Michel 3 06 Fin Mohaupt 2 55 Stellv. Geschäftsführer 2 75 Stellv. Geschäftsführer Fax: 4 60 Fax: 3 13 Fax: 2 99 Tobias Knahl 2 14 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 2 20 E-Mail: [email protected] Referent Referent Geschäftsbereich Wirtschaftspolitik Felix Seibl 4 91 Gerhard Guder 3 90 - GI hc Controlling und Qualitätsmanagement Fax: 3 13 Fax: 2 99 Stellv. Geschäftsführer Bereichsleiter E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Oliver Pallentien 2 13 Dr. Günther Klemm 3 61 Fax: 2 20 Syndikus GII/2 – Stadtentwicklung, Bauleitplanung Referent E-Mail: [email protected] Fax: 3 25 Abteilungsleiter Sven Jaenecke 2 73 E-Mail: [email protected] Jan-Oliver Siebrand Fax: 2 99 hs Sonderprojekte Stellv. Geschäftsführer 4 31 E-Mail: [email protected] Stellv. Geschäftsführerin Fax: 3 13 GI/1 - Birgit Schweeberg 4 84 E-Mail: [email protected] GIII/3 – Handel Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik Fax 2 20 Abteilungsleiter Abteilungsleiter E-Mail: [email protected] Referent Bernd Reichhardt Dr. Günther Klemm Syndikus 2 71 Michael Kuhlmann 3 58 Syndikus 3 61 Fax: 2 99 Fax: 3 13 Stabsstelle Koordination Fax: 3 25 E-Mail: [email protected] Bezirksarbeit - SII E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Dr. Günther Klemm GIII/4 – Dienstleistungswirtschaft Syndikus 3 61 Referentin GII/3 – Verkehrswege, Hafen, Schifffahrt Abteilungsleiter Fax: 3 25 Dr. Julia Körner 5 49 Abteilungsleiterin Dr. Dirck Süß E-Mail: [email protected] Fax: 3 25 Christine Beine Stellv. Geschäftsführer 2 76 E-Mail: [email protected] Stellv. Geschäftsführerin 3 14 Fax: 2 99 Stabsstelle Vertretung Berlin - SIII Fax: 3 13 E-Mail: [email protected] Stellv. Geschäftsführer E-Mail: [email protected] Referent Heiner Schote Jürgen Sosnowski 3 63 Referent T: 0 30 / 2 03 08 40 01 (Geschäftsstelle der Wirtschaftsjunioren bei Referent Thomas Franken 2 78 Fax: 0 30 / 2 03 08 40 10 der Handelskammer Hamburg) Dr. Jörg Märkt 3 82 Fax: 2 99 E-Mail: [email protected] Fax: 3 25 Fax: 3 13 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Stabsstelle Sicherheit in der Referentin Wirtschaft – SIV Andrea Rebensburg 2 74 GI/2 – GII/4 – Geschäftsführer Fax: 2 99 Standort- und Regionalpolitik Verkehrsgewerbe, Tourismus Ulrich Brehmer 5 08 E-Mail: [email protected] Abteilungsleiter Abteilungsleiter Fax: 6 51 Rolf Jenkel Günter Dorigoni E-Mail: [email protected] Geschäftsführer 3 53 Geschäftsführer 3 10 Geschäftsbereich Bildungs-Service Fax: 3 25 Fax: 3 13 - GIV HKS Handelskammer Hamburg E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Service GmbH Bereichsleiter Geschäftsführer Referent Referentin Bernd Glodek Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz 2 11 Ewald Siefken 3 67 Sabine Pilgrim 3 64 Geschäftsführer 3 56 Fax: 2 20 Fax: 3 25 Fax: 3 13 Fax: 4 52 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 1 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs- Abteilungsleiter GVII/2 - Innovations- und Patent-Centrum GVIII/3a - EU-Vertretung Brüssel Service gGmbH Armin Grams (IPC)/Technologietransfer Dr. Mary Papaschinopoulou Geschäftsführer Stellv. Geschäftsführer 4 42 Abteilungsleiter Stellv. Geschäftsführerin Bernd Glodek 3 56 Fax: 6 14 42 Dr. Michael Kuckartz T: 0 03 22-2 09 12-80 Fax: 4 52 E-Mail: [email protected] Geschäftsführer 2 49 Fax: 0 03 22-2 09 12-89 E-Mail: [email protected] Fax: 2 69 E-Mail: mary.papaschinopoulou@bruessel. GV/4 – Verzeichnisführung, Berufsbildungs- E-Mail: [email protected] IHKNORD.de Geschäftsführer recht und interne Organisation Andreas Westermeier 2 21 Abteilungsleiter Referent GVIII/3b - Vertretung St. Petersburg Fax: 6 12 21 Harri Küchenmeister Wolfgang Schilling 4 95 Stephan Stein E-Mail: [email protected] Stellv. Geschäftsführer 4 47 Fax: 2 70 Stellv. Geschäftsführer Fax: 6 14 47 E-Mail: [email protected] T: 00 78 12-3 23 04 45 Wirtschaftsakademie E-Mail: [email protected] Fax: 00 78 12-3 25 60 54 Abteilungsleiter GVII/3 - Medien, IT & Design E-Mail: [email protected] Bernd Glodek Abteilungsleiterin Referent Tanja Martens GVIII/3c - Vertretung Kaliningrad Geschäftsführer 3 56 Reinhard Grotefeld 4 07 Fax: 6 14 07 Stephan Stein Fax: 4 52 Stellv. Geschäftsführerin 4 44 E-Mail: [email protected] Stellv. Geschäftsführer E-Mail: [email protected] Fax: 2 69 T: 0 07 40 12 95 55 44 E-Mail: [email protected] GV/5 – Berufliche Schulen Fax: 0 07 40 12 95 42 36 HSBA Hamburg Referent Abteilungsleiter E-Mail: [email protected] School of Business Adminstration Klaus Jürgen Mansutti 2 50 Dr. Uve Samuels Präsident Fax: 2 69 Geschäftsführer 3 21 GVIII /3d - Vertretung in Shanghai Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz 2 11 E-Mail: [email protected] N.N. Fax: 2 20 Fax: 3 97 E-Mail: [email protected] Kommissarische Leiterin: E-Mail: [email protected] G VII/4 - Hochschulpolitik Pan Hua Abteilungsleiter Geschäftsführer T: 00 86 21-68 75 87 05 Hubert Grimm Bernd Glodek 3 56 Fax: 00 86 21-68 75 85 31 Geschäftsbereich Börse - GVI Geschäftsführer 3 81 Fax: 4 52 E-Mail: [email protected] Fax: 2 69 E-Mail: [email protected] Bereichsleiter E-Mail: [email protected] GVIII /3e - Vertretung in Dubai Kanzler Dr. Gerald Wogatzki Kristin Augsburg Referent Ernst Kunz 7 18 Geschäftsführer 2 86 Leiterin Dr. Paul Raab 2 63 Fax: 4 52 Fax: 6 49 T: 0 09 71-43 97 00 01 Fax: 2 69 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 0 09 71-43 97 00 03 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] GVI-1 – Börse Geschäftsbereich Abteilungsleiter Geschäftsbereich International Berufsbildung - GV Jörn André Le Cerf Geschäftsbereich Recht & Fair Play - GVIII Stellv. Geschäftsführer 3 60 - GIX Bereichsleiter Fax: 6 49 Bereichsleiterin Dr. Uve Samuels E-Mail: [email protected] Bereichsleiter Corinna Nienstedt Geschäftsführer 3 21 Christian Graf Geschäftsführerin 2 91 Fax: 3 97 GVI-2 - Finanzwirtschaft Geschäftsführer 3 44 Fax: 5 83 E-Mail: [email protected] Abteilungsleiter Fax: 5 33 E-Mail: [email protected] Dr. Gerald Wogatzki E-Mail: [email protected] Referentin Geschäftsführer 2 86 Angela Hellberg 5 87 Fax: 6 49 GVIII /1 - Außenhandelsförderung GIX/1 - Rechtspolitik, Schiedsgerichtsbarkeit Fax: 1 23 E-Mail: [email protected] Abteilungsleiter Abteilungsleiter E-Mail: [email protected] Heinz Werner Dickmann Christian Graf Referent Stellv. Geschäftsführer 2 53 Geschäftsführer 3 44 Walter Dening 4 22 Fax: 5 83 Fax: 5 33 Referent E-Mail: [email protected] Dr. Thorsten Koletschka 7 89 Fax: 6 49 E-Mail: [email protected] Fax: 1 23 E-Mail: [email protected] Referentin Referentin E-Mail: [email protected] Cornelia Kahl 2 83 Petra Sandvoß 3 43 Geschäftsbereich Innovation & Fax: 4 94 Fax: 5 33 Referent Umwelt - GVII E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Dr. Torsten König 4 56 Fax: 1 23 Bereichsleiter Referent Referentin E-Mail: [email protected] Hubert Grimm Dr. Alexander Neunzig 2 85 Claudia Toussaint 6 56 Geschäftsführer 3 81 Fax: 4 94 Fax: 5 33 GV/1 – Prüfungen in Handel Fax: 2 69 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] und Dienstleistungen E-Mail: [email protected] Abteilungsleiter GVIII/2 - Recht des Außenhandels GIX/2 - Sachverständige, Firmenrecht Thomas Schierbecker GVII/1 - Industrie, Energie, Umwelt, Abteilungsleiter Abteilungsleiter Stellv. Geschäftsführer 4 63 Öffentliches Auftragswesen Arne Olbrisch Dr. Andreas Fuhrhop Fax: 6 14 63 Abteilungsleiter Stellv. Geschäftsführer 2 93 Geschäftsführer 3 07 E-Mail: [email protected] Hubert Grimm Fax: 5 83 Fax: 5 33 Geschäftsführer 3 81 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] GV/2 – Prüfungen in Technik und Logistik Fax: 2 69 Abteilungsleiter E-Mail: [email protected] GVIII/3 - Auswärtige Vertretungen GIX/3 - Rechtsanwendung Dietrich Prieß Abteilungsleiterin Abteilungsleiter Stellv. Geschäftsführer 4 55 Referent Corinna Nienstedt Christian Graf Fax: 6 14 55 Christoph Herting 2 67 Geschäftsführerin 2 91 Geschäftsführer 3 44 E-Mail: [email protected] Fax: 2 69 Fax: 5 83 Fax: 5 33 GV/3 – Aus- und Weiterbildungsberatung E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 17 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Geschäftsbereich Service - GS Stellv. Geschäftsführer 2 37 1. Akademie des Handwerks Ham- Betriebs- und Rechtsberatung Fax: 6 12 37 burg (AHH) Sekr. 2 21 Bereichsleiter E-Mail: [email protected] 20355, Holstenwall 12 E-Mail: [email protected] Ulrich Brehmer T: 3 59 05-2 90 Geschäftsführer 5 08 GZ/4 - Beitrag/Firmendaten/Archiv Fax: 3 33 Beitrags- und Einziehungsstelle, Inkas- Fax: 6 51 Abteilungsleiter E-Mail: [email protected] sodienste E-Mail: [email protected] Andreas Kraft Dietlind Schikowsky 2 45 Stellv. Geschäftsführer 3 54 . Gewerbeförderungsakademie E-Mail: [email protected] GS/1 - Service-Center Fax: 2 10 (GFA) Mit der Leitung beauftragt: E-Mail: [email protected] Lehrstellenagentur Handwerk Catrin Forke 22765, Goetheallee 9 Akquise von Lehrstellen, Beratung und Un- Referentin 3 23 22706, Postfach 50 06 64 terstützung von Betrieben Fax: 4 01 T: 3 59 05-765 Sekr. 7 01 E-Mail: [email protected] Fax: 7 54 E-Mail: [email protected] Handwerkskammer Hamburg E-Mail: [email protected] GS/2 - Marketing und Produktentwicklung (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Prüfungswesen Abteilungsleiter 20355, Holstenwall 12 . Kunststoffzentrum Nord Claudia Dietrich 2 86 Urlich Brehmer 20308, Postfach 30 24 70 21073, Buxtehuder Straße 76 E-Mail: [email protected] Geschäftsführer 5 08 T: 3 59 05-0 T: 3 59 05-8 01 Ausbildungsberatung Fax: 6 51 Fax: 3 59 05-2 08 Fax: 8 58 Thomas Bettels 2 62 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.hwk-hamburg.de E-Mail: [email protected] U2 Messehallen; Weiterbildungsförderung, Referentin HVV: . Zentrum für Energie-, Wasser- Brita Göhrt 6 42 Bus 112 Handwerkskammer; Geschäftsstelle AFBG und Umwelttechnik (ZEWU) Goetheallee 9, 22765 Hamburg Fax: 6 51 Bus 3 und 35 Sievekingplatz 21073, Buxtehuder Straße 76 E-Mail: [email protected] Doris Rave 3 89 T: 3 59 05-8 00 E-Mail: [email protected] Die Handwerkskammer Hamburg vertritt Fax: 8 58 GS/3 - Commerzbibliothek 13.500 Betriebe mit 127.000 Beschäftigten, E-Mail: [email protected] Kommunikation u. Marketing (Pressestelle) Abteilungsleiter davon 7.000 Lehrlinge. Als Selbstverwal- Peter Haas 2 27 Ulrich Brehmer tungs-Organisation übernimmt sie hoheit- . Schweißtechnische Lehr- und E-Mail: [email protected] Geschäftsführer 5 08 liche Aufgaben (z.B. im Prüfungswesen), die Versuchsanstalt (SLV) Nord Fax: 6 51 Interessenvertretung gegenüber Öffentlich- Goetheallee 9 Verlag und Redaktion E-Mail: [email protected] keit und Politik und bietet ein umfangreiches 22765 Hamburg NordHandwerk Bildungsangebot – mit Seminaren und Fort- T: 35 905-7 62 T: 2 22 Referentin bildungen im gewerblich-technischen wie Fax: 7 22 Fax: 3 09 Verlag Ulrike Verdieck kaufmännischen Bereich. Als Dienstleister Bibliothekarische Leiterin 3 73 E-Mail: [email protected] Fax: 3 47 Redaktion für das Handwerk bietet die Kammer sowohl E-Mail: [email protected] Fax: 4 37 Existenzgründern als auch bestehenden Mit- E-Mail: [email protected] . Berufsakademie Hamburg gliedsbetrieben umfassende Betriebs- und Bezirksreferat (BA-H) Rechtsberatungen an. Die Handwerkskam- Holstenwall 12 Klaus Fischer 3 19 mer Hamburg unterstützt das Ausbildungs- Geschäftsbereich Zentrale 20355 Hamburg E-Mail: [email protected] wesen, fördert Ausbildungsbetriebe und Aufgaben - GZ T: 3 59 05-5 66 Lehrlinge sowie die Fortbildung der Gesellen. Mittelstands- und Handwerkspolitik Fax: 5 69 Bereichsleiter Zu ihren Aufgaben gehört auch die Zusam- Andreas Rönnau 3 26 E-Mail: [email protected] Andreas Westermeier menarbeit mit Behörden zur Förderung des E-Mail: [email protected] Syndikus 2 21 Handwerks durch Anregungen, Vorschläge Fax: 6 12 21 und Gutachten, die Führung der Handwerks- Stadtentwicklung E-Mail: [email protected] rolle, die Aufsicht über die Handwerksinnun- Zweigstellen: Hella Häussler 2 64 gen und die Bestellung von Sachverständi- E-Mail: [email protected] GZ/1 - Personal gen auf dem Gebiete des Handwerks. 1. Zweigstelle Bergedorf Abteilungsleiter 21029, Bergedorfer Straße 162 Veranstaltungsmanagement, Geschäftsstel- Werner Pahl Hauptgeschäftsführer: T: 7 24 22 12 le der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthand- Stellv. Geschäftsführer 4 14 Frank Glücklich Fax: 7 21 92 96 werks Hamburg e. V. Fax: 4 97 T: 3 59 05-236 E-Mail: [email protected] Heidrun Barkowski 3 22 E-Mail: [email protected] Fax: 3 07 E-Mail: [email protected] E-Mail [email protected] . Zweigstelle Harburg Kontakt Handwerks-Junioren bei der Hand- GZ/2 - Rechnungswesen, Interne Dienste 21073, Buxtehuder Straße 76 werkskammer Hamburg Abteilungsleiter T: 3 59 05-8 01 Beate Münchenbach 3 24 Andreas Westermeier Service-Center (Hotline) E-Mail: [email protected] 20355, Holstenwall 12 Fax: 8 58 Syndikus 2 21 E-Mail: [email protected] Fax: 6 12 21 T: 3 59 05-5 55 Seniorenwohnpark E-Mail: [email protected] Fax: 2 08 der Handwerkskammer Hamburg E-Mail:[email protected] Ausgewählte Bereiche der Handwerkskam- mer: Karin Schulze GZ/2a - Finanz- und Rechnungswesen 20355, Holstenwall 12 T: 2 65 Referent T: 3 59 05-0 Fax: 2 89 Michael Hupe 2 24 Bildungszentren: E-Mail: [email protected] Fax: 5 32 Treffpunkt Handwerkskammer Gemeinschaftszentrum: E-Mail: [email protected] Projekt Kompetenzzentrum Kongresse, Tagungen und Veranstaltungen; 22335, Ratsmühlendamm 69 (Neubau der Berufsbildungszentren Bewirtschaftung des Restaurants Remter; T: 50 62 19 GZ/2b - Interne Dienste in Harburg): Parkhaus E-Mail: [email protected] Abeilungsleiter 22765, Goetheallee 9 T: 2 68 Andreas Westermeier 22706, Postfach 50 06 64 Fax: 2 08 Syndikus 2 21 T: 3 59 05-7 92 Fax: 6 12 21 Fax: 7 54 E-Mail: [email protected]; Innungen E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Augenoptiker-Innung Hamburg GZ/3 - EDV Informationen zum Bau- und Entwicklungs- Handwerksrolle Geschäftsstelle bei der Vereinigten Abteilungsleiter projekt im Internet unter: Jochen Blessing 2 07 Innungsgeschäftsstelle Steve Wendt www.countdown2007.de E-Mail: [email protected] Holstenwall 12 1 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

20355 Hamburg Holstenwall 12 Fleischerinnung Hamburg Landesinnung des Glaserhandwerks Zimmer 513 20355 Hamburg Erste Norddeutsche Fleischer- Hamburg T: 35 74 46-0 Zimmer 513 fachschule Albert-Schweitzer-Ring 10 Fax: 35 74 46-50 T: 35 74 46-0 Marktstraße 57 22045 Hamburg Internet: www.vig-hh.de Fax: 35 74 46-50 20357 Hamburg T: 66 97 93-33 / 34 E-Mail : [email protected] Internet: www.vig-hh.de T: 35 07 04 00 Fax: 66 97 93-35 Geschäftsführer: E-Mail : [email protected] Fax: 43 74 14 Internet: www.glaser-hamburg.de Heinz Hoffmann Geschäftsführer: Internet: www.fleischer-hamburg.de E-Mail: [email protected] Heinz Hoffmann E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Innungseigene Lehrwerkstatt: Hendrik Detlefsen Brekelbaums Park 10 Geschäftsführer Buchbinder-Innung Hamburg Dipl. Volkswirt Stefan Zahn 20537 Hamburg Innungseigene Lehrwerkstatt: Geschäftsstelle bei der Vereinigten T: 2 50 07 36 Albert-Schweitzer-Ring 10 Innungsgeschäftsstelle Fotografen-Innung Hamburg und 22045 Hamburg Holstenwall 12 Mecklenburg-Vorpommern Bäcker-Innung der Hansestadt T: 66 97 93-33/34 20355 Hamburg Geschäftsstelle bei der Vereinigten Hamburg Fax: 66 97 93-35 Siemensstraße 13 Zimmer 513 Innungsgeschäftsstelle T: 35 74 46-0 Holstenwall 12 25462 Rellingen Gold- und Silberschmiede-Innung Fax: 35 74 46-50 20355 Hamburg T: 0 41 01 / 38 72-0 Hamburg Internet: www.vig-hh.de Zimmer 513 Fax: 0 41 01 / 38 72-18 Post an: E-Mail : [email protected] T: 35 74 46-0 E-Mail : [email protected] Obermeisterin Marion Meckel Geschäftsführer: Internet: www.bkv-nord.de Fax: 35 74 46-50 Haffkruger Weg 6 a Heinz Hoffmann Geschäftsführer: Internet: www.vig-hh.de 22143 Hamburg Dipl.-Ing. Heinz Essel E-Mail : [email protected] T: 64 89 08 60, Innung Bürotechnik Hamburg Geschäftsführer: Innungseigene Lehrwerkstatt: Fax: 64 89 08 61 Eiffestraße 450 Heinz Hoffmann Schnackenburgallee 14 Internet: www.goldschmiede-hamburg.de 20537 Hamburg 22525 Hamburg T: 25 40 20-0 aph Akademie für Photographie T: 8 50 50 18 Innung der Graveure, Galvaniseure Fax: 25 40 20-15 Hamburg e. V. und Metallbildner Hamburg E-Mail: [email protected] Heinz-Bindseil-Akademie Bau-Innung Hamburg Geschäftsstelle bei der Vereinigten Johnsallee 53 Internet: www.nfe.de Langenfelder Straße 93 Innungsgeschäftsstelle 20148 Hamburg Geschäftsführer: 22769 Hamburg Holstenwall 12 Postfach 13 01 88 Dipl.-Volkswirt Wilfried Röhrig T: 8 50 46 43 20355 Hamburg 20101 Hamburg Dipl. Ing. Bernd Haase Fax: 8 51 43 78 Zimmer 513 T: 4 15 27-0 Geschäftsstelle: T: 35 74 46-0 Fax: 4 15 27-33 Bürsten- und Pinselmacher-Innung Holstenwall 12 Fax: 35 74 46-50 Internet: www.bau-innung.de Hamburg 20355 Hamburg Internet: www.vig-hh.de E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle bei der Vereinigten T: 3 57 44 60 E-Mail : [email protected] Hauptgeschäftsführer: Innungsgeschäftsstelle Geschäftsführer: RA Michael Seitz Heinz Hoffmann Holstenwall 12 Friseur-Innung Hamburg 20355 Hamburg Ausbildungszentrum-Bau in Geschäftsstelle bei der Vereinigten Tischler-Innung Hamburg Zimmer 513 Innungsgeschäftsstelle Hamburg GmbH T: 35 74 46-0 Albert-Schweitzer-Ring 10 Holstenwall 12 22045 Hamburg Schwarzer Weg 3 Fax: 35 74 46-50 22309 Hamburg 20355 Hamburg T: 66 86 54-0 Internet: www.vig-hh.de T: 63 90 03-0 Zimmer 513 Fax: 66 86 54-70 E-Mail : [email protected] Fax: 63 90 03-20 T: 35 74 46-0 Internet: www.tischler.de Geschäftsführer: Internet: www.azb-hamburg.de Fax: 35 74 46-50 E-Mail: [email protected] Heinz Hoffmann E-Mail: [email protected] Internet: www.vig-hh.de Geschäftsführer: E-Mail: [email protected] Falk Schütt Innung des Dachdecker-Innung Hamburg Geschäftsführer: Bekleidungshandwerk Hamburg Barmbeker Markt 19 Heinz Hoffmann Bildungszentrum Holz und Kunststoff Holstenwall 12 22081 Hamburg Albert-Schweitzer-Ring 8 20355 Hamburg T: 29 99 49-0 22045 Hamburg Zimmer 306 Fax: 29 99 49-30 Landesinnung der Gebäudereiniger T: 66 86 54 30 T: 35 90 52 91 E-Mail: [email protected] Hamburg Fax: 66 86 54 70 Fax: 35 27 94 Internet: www.dachdecker.de Bei Schuldts Stift 3 E-Mail: [email protected] Hauptgeschäftsführer: 20355 Hamburg Kachelofen- und Luft- Dipl.-Kfm. Walter Wohlert T: 35 29 54 heizungsbauer-Innung Hamburg Bildhauer- und Steinmetz-Innung Fax: 35 23 97 Holstenwall 12 20355 Hamburg Hamburg Drechsler-Innung Hamburg E-Mail: Zimmer 402 b Stiller Weg 24 Post an Obermeister [email protected] T: 35 24 12 22607 Hamburg Karl-Heinz Vollrath Internet: Fax: 35 47 17 T: 59 70 44 Schulweg 26 www.gebaeudereiniger-hamburg.de Geschäftsführerin: Fax: 82 27 81 15 20259 Hamburg Geschäftsführer: Frauke Jacobsen E-Mail: [email protected] T: 6 41 10 96 Dipl.-Kfm. Volker Okun Internet: www.steinmetzinnung.de Geschäftsführerin: Innung für Kälte- und Klimatechnik Innungsgeschäftsstelle der Claudia Pohl Landesinnung Hamburg Gesundheitshandwerke Stiller Weg 24 der Elektrohandwerke Hamburg Geschäftsstelle bei der Vereinigten Bei Schuldts Stift 3 22607 Hamburg Eiffestraße 450 Innungsgeschäftsstelle 20355 Hamburg T: 59 53 06 20537 Hamburg Holstenwall 12 T: 35 53 43-0 Fax: 82 27 81 15 T: 25 40 20-0 20355 Hamburg Fax: 25 40 20-15 Fax: 35 53 43-33 Zimmer 513 Boots- und Schiffbauer-Innung Internet: www.nfe.de E-Mail: [email protected] T: 35 74 46-0 Hamburg E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Fax: 35 74 46-50 Geschäftsstelle bei der Vereinigten Hauptgeschäftsführer: Udo Nicolay Internet: www.vig-hh.de Innungsgeschäftsstelle Dipl.-Volksw. Wilfried Röhrig Christian Eichhorn E-Mail : [email protected] 1 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Geschäftsführer: Maler- und Lackierer-Innung Landesinnung für Parkett- und Schornsteinfeger-Innung Hamburg Heinz Hoffmann Hamburg Fußbodentechnik Hamburg Osterrade 19 Stephanstr. 15 Obermeister Frank Pielot 21031 Hamburg Innungseigene Lehrwerkstatt: 22047 Hamburg Holstenwall 12 T: 73 92 13-0 22765, Goetheallee 9 T: 34 38 87 20355 Hamburg Fax: 73 92 13-33 Fax: 3 48 06 25 T: 0 40 / 6 48 17 35 E-Mail: Innung Karosserie- und Fahrzeug- Internet: www.farbe-hamburg.de Fax: 0 41 67 / 91 18 09 [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.schornsteinfeger-hamburg.de bautechnik Hamburg E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle bei der Vereinigten Geschäftsstellenleiterin: Innung für Radio- und Jutta Gütler Innungsgeschäftsstelle Norddeutsches Ausbildungszentrum Fernsehtechnik Hamburg Holstenwall 12 Hamburg Geschäftsstelle bei der Vereinigten Innungseigene Lehrwerkstatt: 20355 Hamburg Farbe, Gestaltung, Bautenschutz Innungsgeschäftsstelle Anschrift s.o. Zimmer 513 Stephanstraße 15 Holstenwall 12 T: 35 74 46-0 22047 Hamburg 20355 Hamburg Fax: 35 74 46-50 T: 22 33 15 Zimmer 513 Schuhmacher-Innung Hamburg Internet: www.vig-hh.de Fax: 2 29 03 28 T: 35 74 46-0 Rodenbeker Str. 2 E-Mail : [email protected] E-Mail: farbe-hamburg-lehrwerkstatt Fax: 35 74 46-50 22395 Hamburg Geschäftsführer Heinz Hoffmann @t-online.de Internet: www.vig-hh.de T: 67 59 37-66 E-Mail: [email protected] Fax: 67 59 37-67 E-Mail: [email protected] Konditoren-Innung Hamburg Geschäftsführer: Metall-Innung Hamburg Internet: www.schumacherinnung.de Holstenwall 12 Heinz Hoffmann Große Bahnstraße 101 Geschäftsführer Thomas Hildebrandt 20355 Hamburg 22769 Hamburg Raumausstatter- Obermeister Martin Barthold Zimmer 513 T: 85 31 01-0 T: 35 74 46-0 und Sattler-Innung Hamburg Fax: 85 31 01-31 Geschäftsstelle bei der Vereinigten Innungseigene Lehrwerkstatt: Fax: 35 74 46-50 Internet: www.metallinnung-hh.de Innungsgeschäftsstelle Goetheallee 9 Geschäftsführer Heinz Hoffmann E-Mail: [email protected] Holstenwall 12 22765 Hamburg Innungseigene Lehrwerkstatt: Hauptgeschäftsführer: 20355 Hamburg T: 34 30 77 Brekelbaums Park 6 Carsten Conrad Zimmer 513 20537 Hamburg Geschäftsführer: T: 35 74 46-0 Segelmacher- und Seiler-Innung T: 4 28 59-0 Dipl.-Ing. Klaus Ramm Fax: 35 74 46-50 Hamburg Enno de Vries Internet: www.vig-hh.de Geschäftsstelle bei der Vereinigten Innung des Kraftfahrzeughand- E-Mail: [email protected] Innungsgeschäftsstelle werks, Sitz Hamburg Innungseigene Lehrwerkstatt: Geschäftsführer: Holstenwall 12 Billstraße 41 Bildungszentrum Metall gGmbH Heinz Hoffmann 20355 Hamburg 20539 Hamburg Große Bahnstraße 101, 22769 Hamburg Zimmer 513 T: 7 89 52-0 Landesinnung für Rolladen- und T: 35 74 46-0 Fax: 7 89 52-116 Fax: 35 74 46-50 Modellbauer-Innung Hamburg, Sonnenschutztechnik Internet: www.kfz-hh.de Internet: www.vig-hh.de Schleswig-Holstein und Albert-Schweitzer-Ring 10 E-Mail: [email protected] E-Mail : [email protected] Mecklenburg-Vorpommern 22045 Hamburg Geschäftsführer: Geschäftsführer: Geschäftsstelle bei der Vereinigten T: 66 86 54-61 Niklas Burmester, Martin Rumpff Heinz Hoffmann Innungsgeschäftsstelle Fax: 66 86 54-70 E-Mail: [email protected] Holstenwall 12 Innungseigene Lehrwerkstatt 1: Geschäftsführer: Stukkateur-Innung Hamburg 20355 Hamburg Anschrift: s.o. Hendrik Detlefsen Post an Obermeister Zimmer 513 Lehrwerkstatt 2: Wolfgang Auer T: 35 74 46-0 Billstraße 33 Innung für Sanitär, Heizung, i.Fa. AKS Stukkateur GmbH Fax: 35 74 46-50 20539 Hamburg Klempner Hamburg 22113, Billbrookdeich 49 Internet: www.vig-hh.de T: 78 95 21 45 Barmbeker Markt 19 T: 21 98 75 97 E-Mail : [email protected] 22081 Hamburg Geschäftsführer: Textilreiniger-Innung Hamburg Kürschner-Innung Hamburg T: 29 99 49-0 Heinz Hoffmann Holstenwall 12 Geschäftsstelle bei der Vereinigten Fax: 29 99 49-30 Internet: www.shk-hamburg.de 20355 Hamburg Innungsgeschäftsstelle E-Mail: [email protected] Zimmer 306 Holstenwall 12 Musikinstrumentenbauer-Innung Hauptgeschäftsführer: T. und Fax: 35 27 94 20355 Hamburg Hamburg und Schleswig-Holstein Dipl.-Kfm. Walter Wohlert E-Mail: [email protected] Sitz Neumünster Zimmer 513 Geschäftsführer: Wasbeker Straße 351, 24537 Neumünster T: 35 74 46-0 Oliver Hinrichs Uhrmacher – Landesinnung – Fax: 35 74 46-50 T: 0 43 21 / 60 88-0 Hamburg Fax: 0 43 21 / 60 88-33 Internet: www.vig-hh.de Innungseigene Lehrwerkstatt 1: Obermeister: Ralf Schulze E-Mail : [email protected] Internet: www.handwerk-nms.de Anschrift s.o. (Uhrmachermeister) Geschäftsführer: E-Mail: [email protected] Geschäftsführer Heinz Hoffmann Geschäftsführer Thomas Kafvelström Heiko Grube Obermeister: Klaus Griem Schneid-, Schleiftechnik- und (Uhrmachermeister – Betriebswirt d.H.) Innung für das Kupferschmie- Büchsenmacher-Innung Hamburg Geshäftsstelle: und Schleswig-Holstein dehandwerk, den Apparate- und Innung für Orthopädie-Technik Lohbergenweg 47-47a Geschäftsstelle bei der Vereinigten 21244 Buchholz i.d. Nordheide Rohrleitungsbau zu Hamburg Nord Innungsgeschäftsstelle T: 0 41 87 / 31 22-26 von 1 Bei Schuldts Stift 3 Holstenwall 12 Fax: 0 41 87 / 31 22-28 Barmbeker Markt 19 20355 Hamburg 20355 Hamburg E-Mail: [email protected] 22081 Hamburg T: 35 53 43-0 Zimmer 513 T: 29 99 49-0 Fax: 35 53 43-33 T: 35 74 46-0 Die Uhrmacher-Landesinnung-Hamburg ist Fax: 29 99 49-30 Internet: www.ot-nord.de Fax: 35 74 46-50 für alle Prüfungstätigkeiten (ges. Prüfung- Internet: www.bak-innung.de E-Mail: [email protected] Internet: www.vig-hh.de sausschuß Nord) im gesamten Nordde- E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: E-Mail : [email protected] utschen Raum (von Flensburg bis Osnabrück) Geschäftsführer: Christian Eichhorn Geschäftsführer: zuständig; also auch alle Ausbildungsfragen Dipl.-Kfm. Walter Wohlert Norbert Blessau Heinz Hoffmann und Berufsschulangelegenheiten. 00 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Vereinigte Innungsgeschäftsstelle T: 5 40 03-3 45 Nordelbisches Kirchenamt Kirchenkreis Blankenese Holstenwall 12 Fax: 5 40 03-3 46 Steuerdezernat und die dem Kirchenkreis zugehörenden 20355 Hamburg E-Mail: [email protected] Dienststellenleiter Kirchengemeinden Zimmer 513 24-Stunden-Service-Telefon: Manfred Hemmi Pröpstin Malve Lehmann-Stäcker T: 35 74 46-0 T: 0 18 02 / 22 67 67 22767, Königstraße 52 22587, Mühlenberger Weg 60 Fax: 35 74 46-50 T: 3 06 20-10 40 T: 80 05 00-0 Internet: www.vig-hh.de Vorstandsvorsitzender: Axel Dilschmann Fax: 3 06 20-10 49 Fax: 80 05 00-98 E-Mail : [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Öffnungszeiten: Heinz Hoffmann Büro der Synode Montag bis Freitag: 7.00-19.00 Uhr 22767, Königstr. 52 Kirchenkreis Harburg und die dem Kirchenkreis zugehörenden Vergolder-, Rahmengestalter- und Samstag: 9.00-12.00 Uhr T: 3 06 20-10 30 Kirchengemeinden Einrahmer-Innung Hamburg und nach Vereinbarung Fax: 3 06 20-10 39 Propst Jürgen F. Bollmann Geschäftsstelle bei der Vereinigten E-Mail: [email protected] Verwaltungsleiter Bernt Strenge Innungsgeschäftsstelle Kassenärztliche Vereinigung 21073, Hölertwiete 5 Holstenwall 12 Hamburg Landeskirchliche Beauftragte bei Senat und T: 7 66 04-0 20355 Hamburg (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Bürgerschaft der FHH Fax: 7 66 04-1 43 Zimmer 513 22083, Humboldtstraße 56 (Ärztehaus) Oberkirchenrätin E-Mail: T: 35 74 46-0 T: 2 28 02-0 Dr. Elisabeth Chowaniec [email protected] Fax: 35 74 46-50 Fax: 2 28 02-4 20 20354, Esplanade 14 Internet: www.vig-hh.de E-Mail: [email protected] T: 36 90 02-31 E-Mail : [email protected] Internet: www.kvhh.de Fax: 36 90 02- 21 Kirchenkreis Niendorf Geschäftsführer: E-Mail: [email protected] und die dem Kirchenkreis zugehörenden Heinz Hoffmann Kirchengemeinden Vorsitzender: Amt für Öffentlichkeitsdienst Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer Dieter Bollmann Leiter (komm.) Zahntechniker-Innung Hamburg Verwaltungsleiter Thomas Jacobsen Vorsitzender der Vertreterversammlung: Pastor Michael Stahl Bei Schuldts Stift 3 22459, Max-Zelck-Straße 1 Dr. Michael Späth 22767, Königstraße 54 20355 Hamburg T: 5 89 50-2 01 Justitiar: T: 3 06 20-11 00 T: 35 53 43-0 Fax: 5 89 50-2 99 Gert Filler Fax: 3 06 20-11 09 Fax: 35 53 43-33 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.zi-nord.de Internet: www.kirchenkreis-niendorf.de E-Mail: [email protected] Kassenzahnärztliche Internet: www.nordelbien.de Geschäftsführer: Vereinigung Hamburg Kirchenkreis Stormarn Udo Nicolay (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Kircheneintrittsstelle bei der Hauptkirchen- und die dem Kirchenkreis zugehörenden 20457, Katharinenbrücke 1 gemeinde St. Michaelis Kirchengemeinden T: 3 61 47-0 Hauptpastor Alexander Röder Pröpstin Margit Baumgarten Zweiradmechaniker-Innung Fax: 36 44 70 20459, Englische Planke 1a Propst Matthias Bohl Hamburg E-Mail: [email protected] T: 3 76 78-1 11 c/o Fachverbände des Hamburger Einzel- Propst Hartwig Liebich Internet: www.kzv-hamburg.de Fax: 3 76 78-2 20 Verwaltungsleiter Dr. Matthias Hoffmann handels E-Mail: [email protected] Bei dem Neuen Krahn 2 22359, Rockenhof 1 Vorstandsvorsitzender: T: 60 31 43-0 20457 Hamburg Dr. / RO Eric Banthien Fax: 6 03 90 48 T: 36 98 12-0 Kirchenkreisverband Hamburg Stv. Vorstandsvorsitzender: Stadtpastor Sebastian Borck E-Mail: [email protected] Fax: 36 98 12-22 Dr. Claus St. Franz Internet: www.zweiradmechaniker-innung- Verwaltungsleiter Jörg Salewski 3. Vorstandsvorsitzender: Wandsbek-Rahlstedt: hamburg.de 22767, Königstraße 54 Dipl.-Kfm. Wolfgang Leischner Kirchliches Verwaltungszentrum E-Mail: [email protected] T: 3 06 20-10 00 Geschäftsführer Dr. Matthias Hoffmann Geschäftsführer: Fax: 3 06 20-10 09 22047, Friedrich-Ebert-Damm 160 Dipl.-Kfm. Ulf Kalkmann E-Mail: [email protected] T: 82 22 51-0 Fax: 82 22 51-4 22 Kirchen und Kirchenkreis Alt-Hamburg E-mail: [email protected] und die dem Kirchenkreis zugehörenden Kir- Religionsgesellschaften chengemeinden Kirchengemeindeverband Rahlstedt Propst Dr. Johann Hinrich Claussen 22149, Am Friedhof 11 Hanseatische Nordelbische Pröpstin Dr. Ulrike Murmann T: 67 39 63-0 Rechtsanwaltskammer Evangelisch-Lutherische Kirche Propst Karl-Günther Petters Fax: 67 39 63-30 (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Sprengel Hamburg 20099, Danziger Str. 15-17 20354, Bleichenbrücke 9 Bischöfin Maria Jepsen T: 36 89-0 Kirchenkreisverband T: 35 74 41-0 Stellvertreter: Fax: 36 89-2 23 Ev. Zentrum Rissen Fax: 35 74 41- 41 Propst Jürgen F. Bollmann E-Mail: [email protected] Verwaltungsleiter Thomas Jacobsen E-Mail: 20354, Esplanade 14 22559, Iserbarg 1 T: 36 90 02-0 [email protected] Kirchenkreis Altona T: 8 19 02-0 Fax: 36 90 02-22 und die dem Kirchenkreis zugehörenden Fax: 8 19 02-2 00 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Präsident: Rechtsanwalt Axel C. Filges Kirchengemeinden Propst Dr. Horst Gorski Geschäftsführung: Nordelbisches Kirchenamt Verwaltungsleiter Ralf Lomoth Rechtsanwältin Dr. Carolin Kenter Präsidentin: Dr. Frauke Hansen-Dix 22763, Eggersallee 3 Rechtsanwalt Friedrich-Wilhelm Reineke 24103 Kiel, Dänische Straße 21-35 Römisch-katholische Kirche T: 32 52 27-20 Rechtsanwalt Hartmut Scharmer T: 04 31 / 97 97-5 in Hamburg T: 32 52 27-23 Fax: 04 31 / 97 97-9 97 Fax: 30 69 72-23 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Innungskrankenkasse Hamburg Erzbistum Hamburg 22525, Kieler Straße 464-470 Der Beauftragte für den Datenschutz T: 5 40 03-0 Thomas Kröger Kirchengemeindeverband Altona Erzbischof Dr. Werner Thissen Fax: 5 40 03-3 33 24103 Kiel, Dänische Str. 21-35 22763, Hohenzollernring 78 a 20099, Danziger Straße 52 A E-Mail: [email protected] T: 04 31 / 97 97-7 60 T: 30 69 72-10 T: 2 48 77-2 90 Internet: www.ikk-hamburg.de Fax: 04 31 / 97 97-7 49 Fax: 30 69 72-11 Fax: 2 48 77-2 95 Pressesprecher: Michael Förstermann E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 01 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Erzbischöfliches Generalvikariat Bund Evangelisch- EFG Hamburg-Ottensen Bund Freier evangelischer 20099, Danziger Straße 52 A Freikirchlicher Gemeinden 22763, Daimlerstraße 38 Gemeinden 20013, Postfach 10 19 25 - Baptisten und Brüder- T: 39 56 03 Freie evangelische Gemeinde in Nord- T: 2 48 77-0 Fax: 39 56 03 gemeinden - deutschland Fax: 2 48 77-2 33 E-Mail: [email protected] Verband Evangelisch- 22459, Bondenwald 56 E-Mail: [email protected] oder [email protected] T: 5 54 25-2 90 Freikirchlicher Gemeinden in Fax: 5 54 25-1 17 Hamburg EFG Hamburg-Rahlstedt E-Mail: [email protected] Katholisches Büro Körperschaft des öffentlichen 20099, Danziger Straße 52 A 22149, Wilmersdorfer Straße 11 Geistlicher Leiter: Pastor Erhard Baum Rechts T: 6 72 52 16 T: 2 48 77-4 50 22337, Rübenkamp 310 Fax: 6 72 52 16 Gemeinden und Werke: Fax: 28 01 40 95 T: 63 04 94 Leiter: Diakon Peter Laschinski E-Mail: [email protected] FeG Hamburg-Bahrenfeld E-Mail: [email protected] EFG Hamburg-Schnelsen Pastor: Uwe Cassens (1. Vorsitzendern) 22761, Kielkamp 49 und die 14 dem Verband zugehörenden 22457, Hogenfelderstraße 28 Pastor Eckardt Meyer T: 55 88 24 94 Dekanat Altona Gemeinden und 4 Werke T: 89 07 09 97 Fax: 55 88 24 94 Dechant Ansgar Thim Fax: 89 07 09 98 E-Mail: [email protected] 22459, Niendorfer Kirchenweg 18 Gemeinden und Werke E-Mail: [email protected] T: 58 97 48-0 EFG Hamburg-Wandsbek FeG Hamburg-Bergedorf Fax: 58 97 48-20 EFG Hamburg-Altona E-Mail: [email protected] 22041, Auf dem Königslande 36 21029, Schulenbrooksweg 2 a 22765, Suttnerstraße 18 T: 27 88 39 48 Pastor Jörg Hartung T: 8 70 50 30 E-Mail: [email protected] T: 79 41 88 30 Dekanat Harburg Fax: 8 70 50 30 E-Mail: [email protected] Dechant Peter Wohs E-Mail: [email protected] Ökumenebeauftragter: 21073, Museumsplatz 4 FeG Hamburg-Farmsen Pastor E. Rockel, T: 77 20 64 EFG Hamburg-Bergedorf 22159, Berner Heerweg 60 22949 Ammersbek, Am Wolkenbarg 34 Fax: 7 66 57 35 21033, Ladenbeker Furtweg 25 Pastor Markus Endlich T: 60 55 06 98 E-Mail: [email protected] T: 7 35 78 61 T: 6 68 41 99 Fax: 60 55 06 98 E-Mail: [email protected] Fax: 66 97 62 23 E-Mail: [email protected] Dekanat Mitte Werke EFG Hamburg-Billstedt Dechant Klaus Alefelder 22117, Möllner Landstraße 187 A FeG Hamburg-Horn 20144, Oberstraße 65 Albertinen-Diakoniewerk T: 7 12 14 41 22119, Am Horner Moor 25 T: 41 40 63-0 22457, Süntelstraße 11 a Fax: 7 13 42 52 Pastor Ulrich Wiegner Fax: 41 40 63-63 T: 55 88 1 E-Mail: [email protected] T: 6 55 12 52 E-Mail: [email protected] Fax: 55 88 22 09 Fax: 6 55 12 52 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] EFG Hamburg-Eimsbüttel Dekanat Nord 20259, Tresckowstraße 5 Diakoniewerk Tabea Dechant Heinrich Schröder FeG Hamburg-Innenstadt T: 4 91 97 55 22609, Adalbertstraße 11 22415, Tannenweg 24 20459, Michaelispassage 1 Fax: 4 91 97 55 T: 80 92-0 T: 5 31 30 08 Pastor Jürgen Leng E-Mail: [email protected] Fax: 80 92-1 14 Fax: 53 32 04 33 T: 35 71 17 67 E-Mail: [email protected] E-Mail: gemeinde Fax: 35 46 10 @heilige-familie-hamburg.de EFG Hamburg-Fuhlsbüttel E-Mail: [email protected] 22337, Rübenkamp 310 Evang.-Freikirchliche Beratungsstelle Pastor Dirk Cehak T: 6 30 49 49 Hamburg e.V. T: 35 71 17 68 Dekanat Wandsbek Fax: 6 32 77 19 Beratung in Ehe-, Familien-, Erziehungs- und Fax: 35 46 10 Dechant Eberhard Guttmann E-Mail: [email protected] Lebensfragen E-Mail: [email protected] 21033, Riehlstraße 64 20146, Grindelallee 101 T: 7 39 95 21 EFG Hamburg-Grindelallee T: 41 75 04 FeG Hamburg-Jenfeld Fax: 73 93 10 91 20146, Grindelallee 95-101 E-Mail: [email protected] 22043, Gleiwitzer Bogen 78 E-Mail: [email protected] T: 44 99 00 G. Neumann Pastor Detlef Pieper Fax: 44 56 13 T: 0 41 01 / 3 36 72 T: 20 97 62 83 Katholische Presse- und Informationsstelle E-Mail: [email protected] Fax: 0 41 01 / 36 97 30 Fax: 20 97 68 32 des Erzbistums Hamburg E-mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 20099 Danziger Straße 52 A EFG Hamburg-Hamm Jesus Center e.V., Café Augenblicke, Be- 20013, Postfach 10 19 25 20535, Sievekingsallee 77 FeG Hamburg-Lokstedt treutes Wohnen, Spielmobil und Kiosk an T: 2 48 77-2 24 T: 21 63 38 22529, Emil-Andresen-Straße 34 der Sternschanze Fax: 2 48 77-2 13 Fax: 21 98 08 67 Pastor Andreas Kulicke 20357, Schulterblatt 63 E-Mail: [email protected] T: 56 55 77 T: 4 39 49 59 Fax: 56 67 05 EFG Hamburg-Harburg I Fax: 43 69 90 E-Mail: [email protected] 21073, Niemannstraße 36 E-Mail: info@jesuscenter Verband der römisch- T: 76 11 17 02 Internet: www.jesuscenter.de FeG Hamburg-Neuallermöhe Fax: 76 11 17 03 katholischen Kirchen- 21035, Wilhelm-Osterhold-Stieg 36 - 38 gemeinden in der Freien und Vorstand: Pastor Jörg Hartung Hansestadt Hamburg EFG Hamburg-Harburg II Vorsitzende: T: 79 41 88 30 20459, Herrengraben 4 21073, Brunsstraße 15 Uwe Cassens, Matthias Berscheid E-Mail: [email protected] T: 37 86 36-0 T: 7 65 17 94 Fax: 37 86 36-36 Fax: 7 96 79 22 Schriftführer FeG Hamburg-Niendorf E-Mail: [email protected] Thorsten Sierich 22459, Bondenwald 50 Internet: www.kshh.de EFG Hamburg-Osdorf Pastor Rüdiger Georg Vorsitzender: Msgr. Peter Mies 22589, Am Isfeld 19 Kassenverwalter T: 5 55 36 41 Schuldezernent: T: 87 00 71 64 Doris Andresen-Zoephel Fax: 55 24 03 66 Dr. Hermann Vortmann Fax: 87 00 71 65 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 0 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

FeG Hamburg-Sasel Evangelisch-reformierte Kirche - und die der Kirche zugehörenden Landesunfallkasse Freie und 22393, Renettenweg 11 - 13 u. 14 in Hamburg Kirchengemeinden Hansestadt Hamburg Pastor Immo Czerlinski 20095, Ferdinandstraße 21 - Körperschaft des öffentlichen Rechts - T: 60 09 72 84 T: 3 01 00 40 Gemeindevorsteher: 22083, Spohrstraße 2 (Alster-City) Fax: 60 09 72 85 Fax: 30 10 04-10 T: 0 40 / 2 71 53- 0 E-Mail: [email protected] Verwaltungsleiter: Harm Eilts Fax: 0 40 / 2 71 53-10 00 Pastor Jens Richards Lagos E-Mail: [email protected] Altona 0 41 06-7 45 39 E-Mail: [email protected] T: 67 50 35 40 oder [email protected] Bahrenfeld 5 59 54 61 Internet: www.luk-hamburg.de E-Mail: [email protected] Internet:www.erk-hamburg.de Barmbek 6 41 41 10 Bergedorf 7 30 25 36 Ansprechzeiten Montag bis Donnerstag 9.00 - 17.00 Uhr, Freitag 9.00 - 15.00 Uhr Elim-Diakonie Billstedt 71 14 15 00 oder nach Vereinbarung 22459, Bondenwald 56 Gemeinschaft der Siebenten- Billwerder 7 22 39 32 T: 55 42 51 45 Blankenese 87 24 41 Tags-Adventisten in Hamburg HVV: U-/S-Bahn Barmbek und U 3 Saarland- Fax: 55 42 51 17 Borgfelde 0 41 52-84 08 41 20144, Grindelberg 15a straße, Busse 171 (Richtung Thomas-Mann- E-Mail: [email protected] T: 41 46 82-0 Eidelstedt 57 64 11 Str.) und 261 (Richtung Horner Rennbahn) Diakonieleiter: Pastor Jörg Spriewald Fax: 41 46 82 28 Eimsbüttel 59 35 07 16 bis Biedermannplatz E-Mail: [email protected] Eppendorf 59 75 31 U 2 Hamburger Straße, Bus 261 (Richtung Pastor Heinz-Ewald Gattmann Farmsen 64 22 06 08 U/S Barmbek) bis Biedermannplatz Finkenwerder 80 66 11 Christliche Wissenschaft und die der Gemeinschaft zugehörenden Fuhlsbüttel 5 22 87 18 Die Landesunfallkasse (LUK) ist der Unfall- (Christian Science) in Hamburg Kirchengemeinden Glinde 0 41 54-57 11 versicherungsträger der Freien und Hanse- 20099, Alexanderstraße 2 Halstenbek 0 41 01-37 14 28 stadt Hamburg. Der Unfallversicherungs- T: 45 03 74 76 Adventgemeinde Altona Harburg 7 92 56 62 schutz umfasst Schul- und Arbeitsunfälle, E-Mail: [email protected] 22767, Schillerstraße 31 Iserbrook 5 59 54 61 Unfälle auf dem Schul- oder Arbeitsweg so- Jenfeld 0 41 02-82 42 68 wie Berufskrankheiten. Adventgemeinde Barmbek Kirchdorf 7 68 67 88 Versicherte: Dänische Seemannskirche in 22081, Haferkamp 14 Langenhorn 6 03 13 45 • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer so- Hamburg Lohbrügge 7 12 71 40 wie Auszubildende der Freien und Hanse- 20459, Ditmar-Koel-Straße 2 Adventgemeinde Bergedorf Lurup 0 41 01-3 12 30 stadt Hamburg und vieler Unternehmen, T: 37 13 00 21031, Lohbrügger Landstraße 102 Neugraben 7 96 53 45 an denen die Stadt überwiegend beteiligt Internet: www.Dankirke.de Neu Wulmsdorf 7 00 57 59 ist oder auf die sie ausschlaggebenden Afrikanische Gemeinde Niendorf 5 24 38 56 Einfluss hat 20255, Lutterothstr. 98-100 Norderstedt-Harksheide 5 26 18 41 • Kinder in Tagespflege, in Kindergärten und Die Christengemeinschaft in Adventgemeinde Grindelberg Rahlstedt 0 41 02-80 67 86 anderen Kindertageseinrichtungen, Schü- Hamburg 20144, Grindelberg 15 Reinbek 0 41 54-8 10 95 lerinnen, Schüler, Studierende Körperschaft des öffentlichen Rechts Schenefeld 8 30 42 03 • Beschäftigte in Privathaushalten (Haus- Asp. Frau Christine Berg Adventgemeinde Harburg Schnelsen 5 50 71 95 haltshilfen, Putzhilfen, Babysitter etc.) 20148, Mittelweg 13 21073, Denickestraße 14 Schwarzenbek 7 35 49 67 • weitere Personengruppen, unter anderem T: 44 40 54-22 Sinstorf 7 60 50 25 private häusliche Pflegepersonen, Blut- Fax: 44 40 54-18 Adventgemeinde Eimsbüttel Stellingen 5 40 16 05 und Organspender, Nothelfer, Schöffen, Wahlhelfer und weitere ehrenamtlich E-Mail: [email protected] (ehem. Jugoslawen) Volksdorf 6 44 76 81 Tätige -und die der Kirche zugehörenden Kirchen- 20144, Grindelberg 15 Wandsbek 6 68 11 51 gemeinden- Alstertal 6 02 70 08 Internationale Gemeinde Aufgaben: Ev. Luth. Kirche Tonndorf Englisch-bischöfliche- 22045, Stein-Hardenberg-Straße 68 Prävention von Schul- und Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gemeinde Selbständige Evangelisch- St. Thomas a Becket Church Gesundheitsgefahren. Die Aufsichtsper- Lutherische Kirche (SELK) (Anglican/Episcopal) sonen der LUK Hamburg überwachen die Jüdische Gemeinde in Hamburg versicherten Unternehmen und beraten zum 20459, Zeughausmarkt 22 20357, Schäferkampsallee 27 Arbeits- und Gesundheitsschutz. T: 4 39 23 34 T: 44 09 44-0 Dreieinigkeitsgemeinde Hamburg Fax: 40 18 67 35 Fax: 4 10 84 30 20535, Burgstraße 10 Rehabilitation nach einem Schul-, Arbeits- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Pastor Wolfgang Schmidt Internet: T: 25 56 22 oder Wegeunfall oder bei einer Berufskrank- heit. Die LUK Hamburg trägt die Kosten unter www.anglican-church-hamburg.de Fax: 25 17 81 01 anderem für ärztliche Behandlung, Medika- Pastor: The Revd Roger White E-Mail: [email protected] Mennonitengemeinde zu mente, Therapien, Pflege sowie schulische, Pastorin: The Revd Erika Anders Internet: www.selk-hh.de Hamburg und Altona berufliche und soziale Wiedereingliederung 22769, Mennonitenstraße 20 ihrer Versicherten. Evangelisch-methodistische T: 85 71 12 Zionsgemeinde Hamburg Kirche in der Freien und Fax: 8 50 70 69 22087, Wandsbeker Stieg 29 c Entschädigung zur finanziellen Absicherung E-Mail: [email protected] T: 25 53 16 der Versicherten während und gegebenen- Hansestadt Hamburg – K.ö.R. falls auch nach der Rehabilitation: Verletz- 22089, Eilbeker Weg 86 Pastor Bernhard Thiessen Fax: 25 49 72 18 tengeld, Renten an Versicherte (Vorausset- T: 20 12 77 E-Mail: [email protected] zungen: Minderung der Erwerbsfähigkeit um Fax: 2 00 23 34 Pastor: Frank Eisel mindestens 20 Prozent über die 26. Woche E-Mail: [email protected] Neuapostolische Kirche nach dem Versicherungsfall hinaus), Renten Hamburg an Hinterbliebene, wenn ein Versicherter Superintendent (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Russische orthodoxe Gemeinde bei einem Unfall oder an den Folgen einer Pastor Uwe Onnen 20251, Abendrothsweg 20 des Hl. Prokopij Berufskrankheit stirbt. T: 20 12 77 T: 47 10 93-0 22527, Hagenbeckstraße 10 Fax: 2 00 23 34 Fax: 47 10 93-25 T: 40 40 60 / 40 97 97 Selbstverwaltungsorgane: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Erzpriester: Vertreterversammlung Leiter der Konferenzgeschäftsstelle: Internet: www.nak-norddeutschland.de Josef Wowniuk (Gemeindepriester) alternierende Vorsitzende Ulrich Schempp Präsident: Karlheinz Schumacher Erzpriester: Nikolaus Wolper (Dr. med.) Ralf Hinsch, Thure Thurich 0 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Vorstand (2) Der Senat der Freien und Hansestadt Ham- Der LBK Immobilien ist Mitgesellschafter Ärztliche Leitung: alternierende Vorsitzende burg kann der Landwirtschaftskammer mit des LBK Hamburg GmbH und Eigentümer des Dr. Björn Buxell 5 02 / 5 22 Angelika Grubert, Uwe Gade ihrer Zustimmung durch Rechtsverordnung gesamten Grundvermögens des ehemaligen Fax: 5 29 Aufgaben, die im fachlichen Zusammenhang LBK Hamburg. Er verwaltet diese und weite- Verwaltung: mit dem in Absatz 1 umgrenzten Aufgaben- re Beteiligungen, seinen Grundbesitz sowie Norddeutscher Rundfunk Geschäftsführer bereich stehen, zur Erfüllung nach Weisung ihm obliegnde Pensionsverpflichtungen. (Gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Jan Holger Stock 4 01 (Auftragsangelegenheiten) übertragen. Rechts) Stellvertreter: Dyprand v. Queis 4 11 Vorsitzender Geschäftsführer: Präsident: Heinrich Quast Peter Boldebuck 44 20 Vizepräsidentin: Insa Harms Funkhaus Hamburg Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsführer: Hans-Peter Pohl, Geschäftsstelle: 20149 Hamburg, Rothenbaumchaussee 132 Klaudia Gottheit 4 03 T: 78 12 91 20 Veronika von Dam 44 21 T: 41 56-0 Fax: 78 76 93 Fax: 44 76 02 Präventionsabteilung E-Mail: [email protected] Prokurist: Internet: www.ndr.de Leiter: Hans-Jürgen Müller 2 12 Andreas Hertz-Eichenrode 44 24 Technische Aufsicht 2 31 Beratung Fernsehstudio Lokstedt LBS Bausparkasse Hamburg 22529 Hamburg, Hugh-Greene-Weg 1 Rehabilitations- und Leistungsabteilung Landwirtschaftliche Beratung: Aktiengesellschaft T: 41 56-0 Leiter: Martin Kunze 3 26 T: 78 12 91 22 Fax: 44 76 02 Dr. Carola Bühler 20095, Glockengießerwall 22 T: 20 21-0 Verwaltungs- und Rechtsabteilung: E-Mail: [email protected] Fax: 20 21-82 30 Rundfunkrat Leiter: Dyprand v. Queis 4 11 Vorsitzende: Sozioökonomische Beratung E-Mail: [email protected] Internet: www.LBS-Hamburg.de Dagmar Gräfin Kerssenbrock Anmeldung von Beschäftigten in Privathaus- T: 78 12 91 33 halten zur gesetzlichen Unfallversicherung: Henning Wiesener Gegenstand des Unternehmens ist der Be- 1. Stellv.: Peter Guskau 4 25 E-Mail: [email protected] trieb einer dem öffentlichen Verkehr zugäng- Dr. Volker Müller oder direkt unter www.luk-hamburg.de lichen Bausparkasse nach Maßgabe des Ge- Ländliche Hauswirtschaftsberatung: setzes über Bausparkassen einschließlich T: 78 12 91 23 2. Stellv.: der gesetzlich zulässigen Hilfsgeschäfte. Christa Cauer Helmuth Frahm Die Gesellschaft pflegt das Bausparen und E-Mail: [email protected] fördert die Wohneigentumsbildung. Landwirtschaftskammer 3. Stellv.: Vorstand: Hamburg Ausbildungsberatung: Dr. Karl-Heinz Kutz „Haus des Gartenbaues“ Dr. Matthias Pietsch (Sprecher) T: 78 12 91 21 Verwaltungsrat 22113, Brennerhof 121 Rainer Hillebrecht Rolf-Dieter Reimann Vorsitzende: T: 78 12 91 20 E-Mail: [email protected] Dr. Rosemarie Wilcken Fax: 78 76 93 Gartenbauberatung Stellv. Vorsitzender: Die Landwirtschaftskammer Hamburg wur- T: 7 37 25 47 Lotsenbrüderschaft Elbe Wulf Schulemann de am 30. 5. 1991 als Körperschaft des öf- Fax: 7 37 39 18 Körperschaft des öffentlichen Rechts fentlichen Rechts auf Grund des Gesetzes E-Mail: LWKGartenbauberatung.HH Lotsenbrüderschaft der freiberuflich tätigen über die Landwirtschaftskammer Hamburg Intendant: Prof. Jobst Plog @t-online.de Elblotsen vom 4. 12. 1990 (Hamburgische Gesetz- und Stellv. Intendant : Joachim Lampe Leiter: Jan-Peter Beese 22609, Elbchaussee 330 Verordnungsblatt Nr. 43/1990) gebildet. Technik: Fritz Sollmann T: 82 40 75 Fax: 82 27 81 75 Landesfunkhaus Hamburg (1) Die Landwirtschaftskammer hat die Schnittblumen: Jan-Peter Beese E-Mail: [email protected] 20149, Rothenbaumchaussee 122 Aufgabe, die Landwirtschaft und die in ihr Gemüse: Walter Heinrich Internet: www.elbe-pilot.de Direktorin: Maria von Welser tätigen Personen fachlich zu fördern und BWL + Topfpflanzen: Wolfgang Busch zu betreuen sowie die landwirtschaftlichen Vermarktung: Jan-Peter Beese Arbeits- und Produktionsbedingungen in Landesfunkhaus Medizinischer Dienst der Schleswig-Holstein Einklang mit den Interessen der Allgemein- Wasserschutzgebietsberatung: heit unter besonderer Berücksichtigung von Krankenversicherung Nord 24033 Kiel, Eggerstraße 16 Christian Früh 20097, Hammerbrookstraße 5 Landschaft und Umwelt zu verbessern. T: 04 31 / 98 76-0 T: 73 43 08 22 20030, Postfach 10 43 24 Ihr Aufgabenbereich umfasst insbesonde- Fax: 04 31 / 98 76-1 13 Fax: 7 37 39 18 T: 2 51 69-0 re: Direktor: Friedrich-Wilhelm Kramer E-Mail: [email protected] Fax: 22 51 69-2 19 1. E-Mail: [email protected] die Durchführung und Förderung der Berufs- Wasserschutzgebietsberatung Altes Land / Service-Telefone: Landesfunkhaus bildung in den Betrieben der Landwirtschaft Obstbau Ambulante Versorgung Mecklenburg-Vorpommern und der Fischerei nach Maßgabe des Berufs- Sabine Braun T: 0 18 03 / 6 35 68-1 19061 Schwerin, Schlossgartenallee 61 bildungsgesetzes vom 14. 8. 1969 (Bundes- T: 0 41 62 / 6 01 60 37 Stationäre Versorgung T: 03 85 / 59 59-0 gesetzblatt I Seite 1112), zuletzt geändert E-Mail: [email protected] T: 0 18 03 / 6 35 68-2 Fax: 03 85 / 59 59-5 14 am 23. 12. 1981 (Bundesgesetzblatt I Seite Pflegeversicherung Direktor: Gerd Schneider 1692), in der jeweils geltenden Fassung, Obstbauberatung: T: 0 18 03 / 6 35 68-3 2. T: 0 41 62 / 6 01 60 die Förderung und Durchführung der Wirt- als Auftragsangelegenheit der Landwirt- Landesfunkhaus Niedersachsen schaftsberatung und die Beratung zum schaftskammer Hamburg durch den Obst- Der Medizinische Dienst der Krankenversi- 30169 Hannover, Schutze von Landschaft und Umwelt, bauversuchsring des Alten Landes e.V. cherung (MDK) ist der sozialmedizinische Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22 3. (3. Meile), Jork Beratungs- und Begutachtungsdienst der T: 05 11 / 9 88-0 den Betrieb von Versuchseinrichtungen, Krankenversicherung. Der MDK ist eine von Fax: 05 11 / 9 88-10 10 4. allen Krankenkassen getragene Arbeitsge- Direktor: Dr. Arno Beyer die Benennung von Vertretern für behördli- meinschaft und rechtsfähige Körperschaft che und außerbehördliche Ausschüsse und LBK Hamburg Immobilien des öffentlichen Rechts. Gremien, (LBK Immobilien) pflegen & wohnen (p&w) 5. Anstalt des öffentlichen Rechts Alternierende Vorsitzende des Verwaltungs- 20097 Hamburg, Grüner Deich 17 die Erstattung von Gutachten für Behörden 22043, Alphonsstraße 14 - Haus A rates: Karl-Heinz Rüter, Dietmar Katzer T: 20 22-0 und Gerichte, T: 18 18 83-44 12 Fax: 20 22-32 86 6. Fax: 18 18 83-44 42 Geschäftsführer: E-Mail: vorname.nachname die öffentliche Bestellung und Vereidigung E-Mail: Veronika.vanDam Peter Zimmermann 5 01 / 5 11 @pflegenundwohnen.de von Sachverständigen. @immobilien.lbk-hh.de Fax: 5 09 Internet: www.pflegenundwohnen.de 0 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

pflegen & wohnen Betriebs GmbH T: 2 02 21-10 25 pflegen & wohnen Anstalt T: 25 41-87 13 - Pflegezentren Fax: 2 02 21- 52 31 öffentlichen Rechts Fax: 25 41-87 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: pflegen & wohnen Anstalt öffentlichen Rechts Einrichtungen der [email protected] - Einrichtungen der Eingliederungshilfe pflegen & wohnen Bahrenfeld Eingliederungshilfe - Geschäftsbereich Wohnen 22525, Holstenkamp 119 Pik As Leitung: Christine Harth p&w Haus Huckfeld (Sev) Übernachtungsstätte für Aufsichtsrat T: 20 22-29 45 21218 Seevetal Bahnhofstraße 24 obdachlose Männer Der Aufsichtsrat legt die Unternehmensziele Fax: 29 24 Leitung: Mechthild Stevens 20355, Neustädter Straße 31 a fest, kontrolliert deren Umsetzung und die E-Mail: [email protected] T: 0 41 05 / 50 06-0 Leitung: Hartwig Kwella Zielerreichung unter Berücksichtigung der Fax: 0 41 05 / 50 06-32 T: 4 28 41-17 02 politischen Vorgaben des Senats. Er über- pflegen & wohnen mit Tagesförderstätte 4 28 41-17 07 (Tag und Nacht) wacht die Geschäftsführung. Die Oberaltenallee T: 0 41 05 / 50 06 33 Fax: 35 29 34 22081, Finkenau 19 E-Mail: [email protected] Leitung: Frank Haesloop p&w Sozialtherapeutisches Vorsitzender: Witold Lesner Wohnheim Farmsen Staatsrat Dietrich Wersich FrauenZimmer T: 20 22-34 01 22159, August-Krogmann-Straße 100 Übernachtung und Frauen-Wohnen Fax: 34 00 Leitung: Michael Goll Mitglieder: 20535, Hinrichsenstraße 4a E-Mail: T: 20 22-22 16 Wilhelm Alms, Angelika Detsch, Dr. Karin Leitung: Andrea Picker [email protected] Fax: 23 66 Fischer, Jutta Hartung, Rolf in der Stroth, T: 25 41 87-22 / 23 Prof. Dr. Dr. Uwe T: 25 41 87-21 (Tag und Nacht) pflegen & wohnen Farmsen p&w Wohnheim Meilshof Koch-Gromus, Helmut Manthey, Arwed Milz, Fax: 25 41 87-24 22159, August-Krogmann-Straße 100 22159, August-Krogmann-Straße 60 Bernd Ricanek, Sylvia Saß, Angelika Stiller E-Mail: Leitung: Anthony Hodgson Leitung: Renate Liess [email protected] T: 20 22-22 11 T: 20 22-23 17 Fax: 22 45 Fax: 24 17 Hauptverwaltung E-Mail: [email protected] Geschäftsführung: p&w Betreutes Wohnen Traberweg Dr. Michael Bohn 31 50 / 31 67 Wohnunterkünfte: pflegen & wohnen Heimfeld 22159, Traberweg 32b 21075, An der Rennkoppel 1 Leitung: Henry Petersen Betriebsrat/Personalrat 34 97 Regionalzentrum Altona Leitung: Iris Neumann-Wenzel T: 69 42 94-22 22525, Holstenkamp 119 Heiner Westphely Fax: 6 93 60 69 Vertrauensperson der Schwerbehinderten Leitung: Torsten Grube T: 20 22-40 20 Otto Hobst 34 29 T: 20 22-28 12 Fax: 40 01 p&w Betreutes Wohnen Farmsen Fax: 29 07 E-Mail: [email protected] 22159, August-Krogmann-Straße 101 Personalmanagement E-Mail: Leitung: Birgit Hülsmeier Thomas Flotow 35 52 [email protected] pflegen & wohnen Holstenhof T: 6 43 70 58 Fax: 6 43 86 81 Controlling 22043, Elfsaal 20 Regionalzentrum Hamburg-Mitte Leitung: Rüdiger Wübbels 20535, Hinrichsenstraße 6a Dr. Niels Michelsen 35 42 Projekt Individuelle Arbeitsbegleitung T: 20 22-48 00 Leitung: Regina Barthel 22159, August-Krogmann-Straße 100 Finanzmanagement Fax: 48 28 T: 4 28 59-27 09 Angelika Koch 33 48 Leitung: Ralf Schlender T: 20 22-24 28 Fax: 4 28 59-27 72 Haus Öjendorf E-Mail: Beschaffungsmanagement Fax: 24 30 22043, Deelwischredder 37 [email protected] Thorsten Holtz 35 96 T: 67 08 61 35 Fax: 67 08 61 30 p&w Sachsenwaldau E-Mail: [email protected] 21465 Reinbek, Sachsenwaldau 8 Regionalzentrum Eimsbüttel pflegen & wohnen Betriebs GmbH Leitung: Juliane Chakrabarti 20535, Hinrichsenstraße 6a pflegen & wohnen Horn T: 0 41 04 / 97 13 50 Leitung: Jan Wrzeszcz Pflegezentren 22111, Bauerberg 10 Fax: 0 41 04 / 97 13 70 T: 4 28 59-27 08 Leitung: Maike Völkel Fax: 4 28 59-27 72 Marketing T: 20 22-46 20 E-Mail: Hannelore Keßler 32 70 Fax: 46 13 Geschäftsbereich Wohnen [email protected] E-Mail: [email protected] T: 20 22-0 Qualitätsmanagement E-Mail: [email protected] Regionalzentrum Hamburg-Nord Gudrun Beckmann 35 76 pflegen & wohnen Moosberg 22335, Hornkamp 9-11 21033, Moosberg 3 Leitung: Jürgen Coym 31 51 Leitung: Yvonne Drews p&w Pflegetelefon Leitung: Sabine Kamin T: 50 02-46 13 T: 0  - 0  T: 20 22-27 37 Betriebsleitung Unterbringung Fax: 50 02-46 16 E-Mail: [email protected] Fax: 27 10 Martin Leo 35 04 E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] pflegen & wohnen Alsterberg Betriebsleitung Soziale Arbeit 22335, Suhrenkamp 40 pflegen & wohnen Wandsbek-Marienthal Gabriele Wiechmann 35 87 Regionalzentrum Wandsbek Leitung: Sandra Rachowitz 39 02 22043, Am Husarendenkmal 16 Qualitätsmanagement 22397, Duvenstedter Damm 10 Fax: 39 11 Leitung: Christine Harth Jeanette Bistron 32 46 Leitung: Uwe Schmidtmeyer E-Mail: [email protected] T: 20 22-47 03 T: 60 76-14 05 Fax: 47 39 Freiwilligenkoordination Fax: 60 76-13 69 pflegen & wohnen Altona E-Mail: wandsbek-marienthal Dorothee Magister 32 35 E-Mail: 22767, Bernstorffstraße 145 @pflegenundwohnen.de [email protected] Leitung: Elfi Witt 20 10 Öffentlichkeitsarbeit Fax: 20 20 pflegen & wohnen Wilhelmsburg Christiane Schröder 32 77 E-Mail: [email protected] 21107, Hermann-Westphal Str. 9 Regionalzentrum Bergedorf Leitung: Iris Neumann-Wenzel Mietvertragsabteilung 21035, Achterdwars 7-13 pflegen & wohnen Heiner Westphely Matthias Elwart 33 08 Leitung: Uwe Holtermann Auf der Uhlenhorst T: 20 22-42 29 T: 72 69-84 85 22085, Heinrich-Hertz-Str. 90 Fax: 42 10 Aufnahme- und Vermittlungsstelle Hamburg Fax: 72 69-72 81 Leitung: Frank Haesloop E-Mail: 20535, Hinrichsenstraße 4 E-Mail: Ines Theis [email protected] Leitung: Ralf Hinte [email protected] 0 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Regionalzentrum Harburg Standort Kiel Produzierendes Gewerbe, Umwelt, Geschäftsführerin: Dr. Ulrike Pfannes 21079, Wetternstraße 6 24113, Fröbelstraße 15-17 Landwirtschaft,Preise, Tourismus, VGR T: 4 19 02-2 32 Leitung: Rainer Diestelhorst Post: Postfach 71 30, 24171 Kiel Schleswig-Holstein Fax: 1 00 T: 76 75-46 01 T: 04 31 68 95-0 Dietmar Schrödter E-Mail: geschaeftsfuehrung@studierenden- Fax: 76 75-29 46 Fax: 04 31 68 95-94 98 T: 04 31 68 95-92 41 werk-hamburg.de E-Mail: E-Mail: [email protected] [email protected] Dienstleistungen, Handel, Verkehr, Verdien- KVG: 60/61, 52, 501/502 Diesterwegstr. Servicebereiche ste, Bautätigkeit, VGR Hamburg Mietwohnen Hamburg Sven Wohlfahrt Das Statistische Amt für Hamburg und Verpflegung 22453, Borsteler Chaussee 301 T: 4 28 31-17 97 Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord) ist T: 4 19 02-2 02 Leitung: Klaus Thimm eine durch Fusion der ehemaligen Statisti- Fax: 3 07 T: 20 22-26 50 schen Landesämter gemeinsam von beiden Informationsdienste, Querschnittsaufgaben E-Mail: Fax: 26 26 Ländern getragene Einrichtung. Das Statisti- Sigrid Krumbholz-Mai [email protected] E-Mail: mietwohnen.hamburg kamt Nord ist die zentrale Dienstleistungs- T: 4 28 31-17 92 @pflegenundwohnen.de einrichtung auf dem Gebiet der amtlichen In unseren 12 Mensen und 3 Café-Shops, die Statistik und erbringt Serviceleistungen im Personal, Verwaltung, Informationstechnik Sie im gesamten Hamburger Raum finden, Bereich Information und Analyse für die Dr. Wolfgang Bick verpflegen wir täglich bis zu 20.000 kluge Stadtreinigung Hamburg breite Öffentlichkeit, für alle gesellschaftli- T: 4 28 31-17 10 Köpfe. Dabei bieten wir unseren Gästen Anstalt öffentlichen Rechts chen Gruppen sowie Kunden aus Verwaltung morgens, mittags und zum Teil auch abends 20537, Bullerdeich 19 und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. hochschulnah eine große Auswahl an lecke- T: 25 76-0 ren Speisen u. Getränken zu günstigen Prei- Das gemeinsame Amt hat seinen Sitz in Ham- Steuerberaterkammer Fax: 25 76-11 10 burg und unterhält Standorte in Hamburg sen. Speisepläne und Infos zu allen Mensen: E-Mail: [email protected] Hamburg www.studierendenwerk-hamburg.de und Kiel. An beiden Standorten verfügt es (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Internet: www. stadtreinigung-hh.de über einen umfassenden Bestand an aktu- 20095, Raboisen 32 ellem und historischem Zahlenmaterial. Auf Studentisches Wohnen Entsorgungsfachbetrieb, zertifiziert für das Ein- T: 44 80 43-0 der Grundlage dieses Datenvorrats versorgt T: 4 19 02-2 63 / 2 64 sammeln, Befördern, Lagern, Behandlung von Fax: 44 58 85 das Amt alle, die Zahlen über Hamburg und Fax: 2 65 Abfällen zur Verwertung und Beseitigung nach E-Mail: [email protected] Schleswig-Holstein benötigen, mit den ge- Internet: www.stbk-hamburg.de E-Mail: dem Abfallgesetz; Fahrbahn- und Gehwegrei- wünschten Informationen. Berufsvertretung der Steuerberater, Steu- [email protected] nigung; Papierkorbleerung; Verkehrssiche- Die Statistiken beruhen überwiegend auf erbevollmächtigten und Steuerberatungs- rungsdienst; Winterdienst; Planung, Entwurf, Bundesgesetzen, auf Rechtsvorschriften der gesellschaften, die im Oberfinanzbezirk Unsere 21 Studierendenwohnanlagen mit Bau und Betrieb der Abfallverwertungs- und EU oder landesrechtlichen Grundlagen. In Hamburg ihre berufliche Niederlassung 3.723 Plätzen bieten ausländischen und Beseitigungsanlagen und Betriebsplätze enger Zusammenarbeit mit dem Statistischen bzw. ihren Sitz haben (§ 73 ff. Steuerbera- deutschen Studierenden ein Zuhause. Der Bundesamt und den Statistischen Ämtern der tungsgesetz). Preis für ein möbliertes Einzelzimmer be- Geschäftsführung übrigen Bundesländer entstehen überregio- trägt rd. 185,–. Das Besondere ist das in nal vergleichbare und zu einem Bundesergeb- Dr. Berend Krüger 10 01 Präsident: Bernd Janssen diesem Preis enthaltene „Rundum-Sorglos- nis zusammenführbare Ergebnisse. Dr. Rüdiger Siechau 10 02 Geschäftsführer: Philipp Seifert Paket“: Kosten, die bei anderen Angeboten Fax: 10 00 oft als schlecht planbare Nebenkosten zur Vorstand Miete hinzukommen, sind im Preis bereits Hotline „Saubere Stadt“: Meldestelle für Dr. Wolfgang Bick enthalten, so z. B. die komplette Zimmer- Verschmutzungen T: 4 28 31-17 10 bzw. Wohnungseinrichtung, erweiterter Dr. Hans-Peter Kirschner Studierendenwerk Hamburg Instandhaltungsservice, Internetgebühr, T: 25 76-0 Anstalt des öffentlichen Rechts T: 04 31 68 95-92 69 Strom, Heizung, Wasser, Kabel. Außerdem 20146, Von-Melle-Park 2 ist die kostenlose Nutzung von Räumen für T: 4 19 02-0 SRH Verwaltungsgesellschaft mbH Personalratsvorsitzende Gemeinschaftsveranstaltungen, Sport, Fit- Fax: 4 19 02-1 00 (SRHV) Ingrid Pantring ness und Musik besonders beliebt. E-Mail: [email protected] 20537, Bullerdeich 21 T: 04 31 68 95-92 88 Die Ausstattung der Häuser entnehmen Sie Internet: T: 25 33-13 70 unserem Faltblatt „Wohnen in den Häusern www.studierendenwerk-hamburg.de Fax: 25 33-13 71 Frauenbeauftragte des Studierendenwerks“ oder unserer Web- Shira-Lee Teunis site: www.studierendenwerk-hamburg.de. Info-Point Studierendenhaus und „STILBRUCH“, das Kaufhaus für Moder- T: 04 31 68 95-93 61 Hier können Sie auch Aufnahmeanträge Telefonvermittlung nes von gestern Karin Budziszewski downloaden. 22047, Helbingstr. 63 T: 4 28 31-18 36 montags bis donnerstags von 9.00 bis 16.00 Internet: www.stilbruch.info Schwerbehindertenvertretung Uhr, freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr Info-Zentrum Wohnen, Von-Melle-Park 2 Horst-Dieter Jöns Persönliche und telefonische Sprechzeiten: Biowerkt Hamburg GmbH & Co. KG T: 4 28 31-22 34 Das Studierendenwerk Hamburg unterstützt montags bis freitags von 9.30 bis 12.00 Uhr 22525, Schnackenburgallee 100 Hans-Joachim Claussen mit seinen Leistungen die Studierenden und und montags bis donnertags 14.00 bis 15.00 T: 25 76-3091 T: 04 31 68 95-92 73 die Hochschulen. Als hochschulübergreifende Uhr Sozialeinrichtung mit rd. 450 Mitarbeiterinnen Fax: 25 76-30 90 Suchtprävention und -beratung und Mitarbeitern gestalten wir den Lebens- Internet: www.biowerk-hamburg.de Detlef Christiansen BAföG / Studienfinanzierung T: 4 28 54-37 19 raum Hochschule für die ca. 63.000 Studie- 20146, Grindelallee 9 20095, Klosterwall 6 renden an sieben Hamburger Hochschulen T: 4 19 02-0 wesentlich mit … damit Studieren gelingt! Fax: 1 26 Statistisches Amt für Hamburg Informationsservice und Bibliothek E-Mail: und Schleswig-Holstein T: 4 28 31-17 66 Unsere Kernkompetenzen sehen wir insbe- [email protected] Fax: 4 28 31-13 33 sondere in den Bereichen Verpflegung (zwölf BAföG ist eine Form der Studienfinanzie- Standort Hamburg E-Mail: [email protected] Mensen und drei Café-Shops begrüßen täg- rung, zu der es keine günstigere Alternative 20457, Steckelhörn 12 (Gotenhof) Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 9.00-15.00, Fr. lich bis zu 20.000 Gäste), Studentisches gibt. 50 % der Förderung wird in der Tegel Post: 20453 Hamburg 9.00-14.00 Uhr und nach Vereinbarung Wohnen (21 Wohnanlagen bieten 3.700 als Zuschuss gezahlt, weitere 50 % werden T: 4 28 31-0 Vertrieb Studierenden aus dem In- und Ausland ein als unverzinsliches Darlehen gewährt. Auf Fax: 4 28 31-17 00 T: 04 31 68 95-91 22 Zuhause), Ausbildungsförderung/BAföG Förderung besteht ein Rechtsanspruch ge- E-Mail: [email protected] Fax: 04 31 68 95-94 98 (jährlich rund 51 Mio. Euro ausgezahlte mäß Bundesausbildungsförderungsgesetz E-Mail: E-Mail:[email protected] Fördermittel) und weitere soziale Einrich- (BAföG) in der jeweils geltenden Fassung. [email protected] Bevölkerung, Haushalte, Gesundheit, Sozi- tungen für Studierende. Wir beraten z. B. Unser BAföG-Amt fördert auch Studierende, Internet: www.statistik-nord.de ales, Bildung, Justiz, Finanzen, Steuern im Bereich Soziales & Internationales und Schüler und Praktikanten/innen, die eine HVV: U1 Meßberg, Metrobus 3 + 6 Gerhard Winck sind Träger von drei Kindertagesstätten und Ausbildung in den USA absolvieren möch- Brandstwiete T: 04 31 68 95-92 37 einem Hort. ten. 0 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Öffnungszeiten Beratungszentrum BAföG Tierärztekammer Hamburg Projektmanagement Technische Dienstleistungen und Soziales (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Gerhard Mentges 68 67 Frank Dzukowski 22 98 montags / mittwochs 9.00 bis 15.00 Uhr, Geschäftsstelle: Fax: 65 49 Fax: 62 52 (Erstinformation, Antragsannahme, Formu- 20357, Lagerstraße 36 larausgabe) T: 4 39 16 23 Masterplan Kaufmännische Dienstleistungen dienstags / donnerstags 9.00 bis 17.00 Uhr, Fax: 43 25 05 77 Florian Eggert 97 66 Manfred Hannig 43 43 freitags 9.00 bis 13.00 Uhr E-Mail: [email protected] Fax: 47 39 Fax: 41 05 Internet: www.tieraerzte-hamburg.de Präsidentin: Dr. Barbara Schöning Persönliche Sprechzeiten der BAföG-Sach- GB Personal & Organisation bearbeiter/innen Oliver Füllgraf 20 15 Personalrat für das nicht- Fax: 67 74 dienstags / donnerstags 9.00 bis 12.00 und wissenschaftliche Personal: 14.00 bis 17.00 Uhr Vorsitzender: Telefonische Beratung International Office Andreas Horn 20 27 montags / Universitätsklinikum Hamburg- Leonore Boscher 16 92 Fax: 67 54 mittwochs 9.00 bis 15.00 Uhr, freitags 9.00 Eppendorf (UKE) Fax: 16 91 bis 13.00 Uhr Fachbereich Medizin 20246, Martinistr. 52 Unternehmenskommunikation T: 4 28 03 - 0 Personalrat für das Dr. Mathias Goyen 60 71 Soziales & Internationales Fax: 4 28 03 - 0 wissenschaftliche Personal: Dr. Marion Schafft 47 47 T: 4 19 02-1 55 Vorsitzender: Fax: 49 32 Fax: 1 80 Dr. Michael E. Blank 28 26 E-Mail: allgemeine-sozialberatung Vorstand/Zentrale Dienste/ Fax: 69 40 @studierendenwerk-hamburg.de Personalvertretung Rechtsangelegenheiten Detlef Kruse 30 94 Gleichstellungsbeauftragte Unsere Mitarbeiter/innen im Bereich Sozi- Ärztlicher Direktor des UKE Fax: 67 60 für das nicht wissenschaftliche Personal ales & Internationales sind Anlaufstelle für Prof. Dr. Jörg Debatin 50 00 Christine Detamble-Voss 64 27 deutsche und ausländische Studiernde. Sie Fax: 59 43 Interne Revision Fax: 90 43 bieten Hilfe bei persönlichen, sozialen oder Dr. Detlef Koch 21 02 wirtschaftlichen Problemen. Sie informieren Dekan des Fachbereichs Medizin Fax: 93 37 zum Studium mit Behinderung und chroni- Prof. Dr. Rolf Stahl 94 98 Gleichstellungsbeauftragte scher Erkrankung, zum Studium mit Kind/ern Fax: 94 97 Betriebsärztlicher Dienst für das wissenschaftliche Personal sowie zu weiteren Themen, z. B. Wohngeld, Dr. Gabriele Andersen 31 93 Prof. Ursula Platzer 22 82 Sozialversicherung, Stipendien, Vergünsti- Prodekan für Lehre Fax: 65 03 Fax: 51 68 gungen für Studierende etc. Prof. Dr. Hendrik van den Bussche 24 00 Fax: 36 81 Zentrale OP-Organisation Ombudsmann Öffnungszeiten: siehe Beratungszentrum Prodekanin für Forschung Dr. Christian Taube 21 70 Dr. Roland Makowka 53 84 BAföG und Soziales Prof. Dr. Gerhard Adam 98 10 Fax: 76 33 Fax: 66 85 Fax: 38 02 In der neu gegründeten Servicestelle für GB Finanzen internationale Studierende wird an der Frau Lurati 20 97 Kaufmännischer Direktor Medizinische und wissenschaftliche Verbesserung der sozialen und kulturellen Dr. Alexander Kirstein 90 01 Fax: 51 96 Zentren/Institute Rahmenbedingungen für internationale Fax: 46 47 Studierende in Kooperation mit anderen re- GB Pflege- und Funktionsbereichs- gionalen und überregionalen Institutionen Direktorin für Patienten- und management Zentraler Aufnahmedienst (ZAD) gearbeitet. Pflegeorganisation Torsten Rantzsch 47 36 T: 4 28 03-20 40 / 20 41 Ricarda Klein 38 50 Fax: 68 81 Fax: 51 85 T: 4 19 02-1 11 Fax: 68 81 Fax: 1 80 GB Zentrales Case-Management Geschäftsstelle des Vorstandes Aufnahme Unfallchirurgie Dr. Ilka Schalwat 56 72 Frau Weis 72 95 T: 4 28 03-24 50 / 34 50 Kinderbetreuung Fax: 79 27 Fax: 72 75 Fax: 53 60 T: 4 19 02-1 74 Fax: 1 80 Geschäftsführung Dekanat Bildungszentrum Zahnärztlicher Notdienst Dr. Matthias Kreysing 92 72 Wilma Kuhls 62 37 von 19.00 - 01.00 Uhr: Zwei Kindertagesstätten, ein Hort und ein Fax: 94 97 Fax: 62 32 betreuter Kinderspielplatz ermöglichen stu- T: 4 28 03-32 60 dierenden Eltern, ihrem Studium nachzuge- Strukturplanung (Dekanat) GB Betriebe nach 01.00 Uhr: hen und ihr/e Kind/er in einer liebevollen, Norbert Jankowski 30 41 Steffen Grebner 67 69 T: 0 18 05-05 05 18 qualifizierten pädagogischen Betreuung zu Fax: 67 52 Fax: 75 98 wissen. Blutspendedienst Sicherheit Strategische Unternehmensentwicklung T: 4 28 03-26 16 / 28 80 Dr. Mathis Terrahe 61 89 N. N. 20 60 Studierendenärztin Fax: 34 00 T: 4 19 02-2 02 Fax: 50 04 Fax: 81 60 Die Studierendenärztin bietet Beratung zu GB Qualitätsmanagement Arbeitssicherheit Fragen der Vorsorge und Vorbeugung an. Zentrum für Anästhesiologie und Sie stellt für Praktika erforderliche Gesund- Dr. Christian Utler 60 48 Günter Sternkopf 61 02 Intensivmedizin heitszeugnisse aus und führt Diphterie- und Fax: 90 44 Fax: 81 60 Tetanus-Schutzimpfungen durch. Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Zentral-Controlling Zentraleinkauf Klinik u. Poliklinik für Umfassende Informationen zu unseren Andreas Heuer 69 10 Marianne Heide 30 45 Anästhesiologie 24 15 Serviceleistungen finden Sie auch in der Fax: 57 58 Fax: 41 77 Fax: 49 63 Broschüre „... damit Studieren gelingt!“, die in unseren Einrichtungen ausliegt oder GB Informationstechnologie Apotheke Klinik u. Poliklinik für im Internet unter www.studierendenwerk- Dr. Peter Gocke 77 77 Dr. Michael Baehr 20 86 Intensivmedizin 70 10 hamburg.de Fax: 74 10 Fax: 45 93 Fax: 70 20 07 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Zentrum für Bildgebende Diagnostik Kopf- und Hautzentrum Institut für Allgemeinmedizin 24 00 Institut für Pharmakologie und Intervention Fax: 36 81 für Pharmazeuten 28 84 Klinik u. Poliklinik für Hals-, Fax: 57 61 Klinik u. Poliklinik für Diagnostische und Nasen- und Ohrenheilkunde 23 60 Institut für Geschichte und Ethik Interventionelle Radiologie 40 29 Fax: 63 19 der Medizin 21 40 Institut für Vegetative Physiologie Fax: 38 02 Fax: 24 62 und Pathophysiologie 21 82 Poliklinik für Hör-, Stimm- Fax: 92 99 Klinik u. Poliklinik für Strahlentherapie und Sprachheilkunde 28 65 Institut für Medizin-Soziologie 33 82 und Radioonkologie 61 39 Fax: 68 14 Fax: 49 34 Institut für Neurophysiologie Fax: 51 92 und Pathophysiologie 61 70 Klinik u. Poliklinik für Zahn-, Mund Fax: 77 52 Universitätsprofessur für Klinik u. Poliklinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie 32 51 Arbeitsmedizin Nuklearmedizin 61 46 Fax: 54 67 Fax: 51 81 T: 42 88 94-5 01 Institut für Angewandte Fax: 42 88 94-5 14 Physiologie 61 70 Klinik u. Poliklinik für Fax: 91 27 Klinik u. Poliklinik für Neuroradiologische Augenheilkunde 23 01 Diagnostik und Intervention 27 46 Fax: 49 06 Transplantationszentrum Fax: 46 40 Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie 36 52 Klinik u. Poliklinik für Dermatologie Nierentransplantation Klinik u. Poliklinik für Interdisziplinäre Fax: 48 82 und Venerologie 26 30 T: 4 28 03-61 35 Endoskopie 34 24 Fax: 48 61 Fax: 34 31 Fax: 44 20 Institut für Medizinische Informatik 36 52 Klinik und Poliklinik für Hepatobiliäre Chirur- Neurozentrum Fax: 48 82 Zentrum für Frauen-, Kinder- und gie und Transplantationsmedizin 61 35 Jugendmedizin Fax: 34 31 Klinik u. Poliklinik für Institut für Tumorbiologie 35 03 Neurologie 37 70 Fax: 53 79 Knochenmarktransplantation 48 50 Klinik u. Poliklinik für Gynäkologie 35 10 Fax: 67 21 Fax: 43 55 Fax: 37 95 Klinik u. Poliklinik für Zentrum für Klinische Pathologie Klinik u. Poliklinik für Geburtshilfe Neurochirurgie 37 50 Zentrum für Zahn-, Mund- und und Pränatalmedizin 78 32 Fax: 81 21 Fax: 67 67 Kieferheilkunde Institut für Klinische Chemie/ Zentrallaboratorien 29 68 Institut für Systemische Poliklinik für Kieferorthopädie 22 55 Fax: 46 21 Klinik u. Poliklinik für Kinder- Neurowissenschaften 98 99 Fax: 59 60 u. Jugendmedizin 37 10 Fax: 99 55 Fax: 65 27 Institut für Transfusionsmedizin 42 30 Poliklinik für Röntgendiagnostik 22 52 Fax: 48 71 Klinik u. Poliklinik für Pädiatrische Fax: 51 22 Hämatologie und Onkologie 42 70 Zentrum für Operative Medizin Institut für Infektionsmedizin 31 50 Fax: 46 01 Fax: 48 81 Klinik u. Poliklinik für Allgemein-, Poliklinik für Zahnärztliche Viszeral- und Thoraxchirurgie 24 01 Prothetik 32 67 Klinik u. Poliklinik für Fax: 40 96 Institut für Immunologie 42 41 Kinderchirurgie Fax: 49 95 Fax: 42 43 T: 8 89 08-2 30 Fax: 8 89 08-1 80 Klinik u. Poliklinik für Unfall, Hand-, Poliklinik für Zahnerhaltung und und Wiederherstellungschirurgie 34 59 Präventive Zahnheilkunde 22 82 Institut für Pathologie 21 60 Fax: 45 69 Fax: 51 68 Fax: 68 15 Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Klinik u. Poliklinik für Institut für Gynäkopathologie 25 36 T: 4 28 03-27 15 Orthopädie 26 70 Fax: 25 56 Fax: 51 05 Zentrum für Experimentelle Fax: 50 18 Medizin Institut für Humangenetik 21 20 Institut für Oralpathologie 25 36 Klinik u. Poliklinik für Fax: 25 56 Fax: 51 38 Urologie 34 42 Institut für Anatomie I: Zelluläre Neurobiologie 25 75 Fax: 49 66 Institut für Osteopathologie 21 71 Zentrum für Innere Medizin Zentrum für Psychosoziale Medizin Fax: 21 46 Institut für Anatomie II: I. Medizinische Klinik und Klinik und Poliklinik für Psychiatrie ExperimentelleMorphologie 25 86 Institut für Neuropathologie 22 18 Poliklinik 39 10 und Psychotherapie 32 10 Fax: 54 27 Fax: 49 29 Fax: 85 31 Fax: 42 07 Institut für Biochemie und Molekularbiologie Universitätsprofessur II. Medizinische Klinik und I: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie für Hygiene 24 61 Poliklinik 29 60 Zelluläre Signaltransduktion 46 39 und Psychotherapie des Kindes- Fax: 26 22 Fax: 80 54 und Jugendalters 22 30 Fax: 68 18 Fax: 24 09 III. Medizinische Klinik und Institut für Biochemie und Molekularbiologie Zentrum für Molekulare Poliklinik 39 08 Institut für Sexualforschung und II: Neurobiologie 62 71 Fax: 51 86 Forensische Psychiatrie 22 25 Molekulare Zellbiologie 39 17 Fax: 62 61 Fax: 64 06 Fax: 45 92 Poliklinik für Psychosomatik und Institut für Rechtsmedizin 21 27 Psychotherapie 39 93 Institut und Poliklinik für Institut für Experimentelle und Klinische Fax: 78 14 Fax: 49 75 Medizinische Psychologie 28 63 Pharmakologie und Toxikologie 31 80 Gerichtsärztlicher Dienst 31 38 Fax: 49 65 Fax: 48 76 Fax: 93 78 0 Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Tochtergesellschaften/ Ruhegeld- und Hinterbliebenenversiche- Beteiligungen rung für staatliche Angestellte, die vor dem 1. 3. 1957 ausgeschieden sind. Universitäres Herzzentrum Hamburg gGmbH Geschäftsführerin Christel Welk 24 09 Klinik und Poliklinik für Kardiologie/Angiologie 39 72 Vertreterin Fax: 36 22 Dagmar Behnck 24 02

Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie 34 40 Fax: 65 08 Wasser- und Bodenverbände Auskünfte über die hamburgischen Wasser- und Bodenverbände erteilt das Rechtsamt der Klinik und Poliklinik für Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Kinderkardiologie 37 18 T: 4 28 40-23 07 Fax: 37 30 Fax: 4 28 40-24 96 E-Mail: [email protected] Klinik und Poliklinik für Patrick Jahnke Kinderherzchirurgie 82 21 Fax: 82 75 Wirtschaftsprüferkammer Ambulanzzentrum des (Körperschaft des öffentlichen Rechts) UKE GmbH 47 58 Landesgeschäftsstelle Norddeutschland Fax: 72 40 20095, Ferdinandstraße 12 T: 8 08 03 43-0 Fax: 8 08 03 43-12 Martini-Klinik am E-Mail: [email protected] UKE GmbH 13 13 Leitung Fax: 13 23 Landesgeschäftsstellenleiterin Hiltrud Egbert MediGate GmbH 16 82 Fax: 16 84 Landesgeschäftsstelle für Wirtschaftsprü- fer, vereidigte Buchprüfer, Wirtschaftsprü- KGE Klinik Gastronomie fungsgesellschaften und Buchprüfungs- Eppendorf GmbH 30 44 gesellschaften, die in den Ländern Freie Fax: 54 97 Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Hol- stein und Mecklenburg-Vorpommern ihre KSE Klinik Service berufliche Niederlassung haben oder ihre Eppendorf GmbH 49 05 berufliche Tätigkeit ausüben und damit Fax: 99 44 Pflichtmitglied der Wirtschaftsprüferkam- mer sind. KTE Klinik Textil Eppendorf GmbH 41 15 Fax: 41 05 Zahnärztekammer Hamburg (Körperschaft des öffentlichen Rechts) KLE Klinik Logistik 22111, Möllner Landstraße 31 Eppendorf GmbH 43 43 T: 73 34 05-0 Fax: 41 05 Fax: 7 32 58 28 E-Mail: [email protected] KFE Klinik Facility Management Internet: www.zahnaerzte-hh.de Eppendorf GmbH 62 53 Präsident Fax: 62 52 Prof. Dr. Wolfgang Sprekels

KME Klinik Medizintechnik Vizepräsident Eppendorf GmbH 62 53 Dr. Helmut Pfeffer Fax: 62 52 Hauptgeschäftsführer KEE Klinik Energie Her Dr. jur. Peter Kurz Eppendorf GmbH 62 53 Fax: 62 52

Versorgungskasse für staatliche Angestellte (öffentlich-rechtliche Anstalt) 20097, Kurt-Schumacher-Allee 6 T: 4 28 41-0 Fax: 4 28 41-25 09 E-Mail: [email protected] 0 BundesbehördenBundesbehörden und andere und nichthamburgische andere nichthamburgische Behörden inBehörden Hamburg in Hamburg

Bundesbehörden Agentur für Arbeit Hamburg-Eimsbüttel Europaservice Hamburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 20259, Eppendorfer Weg 24 20097, Nagelsweg 9 Herr Tollkühn und andere nicht- T: 24 85-35 57 T: 6 00 98-1 18 hamburgische Agentur für Arbeit Hamburg-Harburg Fax: 24 85-19 87 E-Mail: [email protected] Behörden in Hamburg 21073, Harburger Ring 35 E-Mail: Hamburg-ZAV.Europaservice@ arbeitsagentur.de Ressourcen und Verwaltung Agentur für Arbeit Hamburg-Mitte Leiterin Frau Marquardt Bereich Arbeitsmarkt 20097, Norderstraße 103 Zentrale Bühnen-, Film- und T: 6 00 98-1 17 Fernsehvermittlung (ZBF) Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Hamburg-Nord Hamburg Vertreterin Frau Rohlfs 22415, Langenhorner Chaussee 92-94 Agentur für Arbeit Hamburg Film-/Fernsehvermittlung T: 6 00 98-1 11 20097, Kurt-Schumacher-Allee 16 22045, Jenfelder Allee 80 Agentur für Arbeit Hamburg-Wandsbek Großkunden-PLZ 20079 Hamburg Controlling 22089, Pappelallee 30 Film / Fernsehen Herr Ihnen T: 66 88-54 80 /-54 00/-54 01 T: 6 00 98-1 07 Telefonische Servicezeiten: Personal- sowie Allgemeine und Sachver- Fax: 66 88-54 08 Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr waltung E-Mail: [email protected] Verfahren 20097, Kurt-Schumacher-Allee 16 Vermittlung, Beratung Herr/Frau N.N. Vertretung Herr Henke und Leistungsgewährung: Familienkasse Hamburg Stab / Technik T: 6 00 98-1 05 / 1 06 0 40 / 24 85-29 91 20097, Kurt-Schumacher-Allee 16 T: 66 88-55 01 / -55 08 Allgemeine Informationen: Allgem. Info: Fax: 66 88-55 10 Markt und Integration 0 40 / 24 85-29 92 T: 0 18 01-54 63 37 E-Mail: [email protected] Herr Henke Informationen für Zahlungstermine: T: 6 00 98-1 05 / 1 06 Arbeitgeber: 0 40 / 24 85-29 93 T: 0 18 01-92 45 86 (4,6 Cent/min.) Bühnenvermittlung Berufsberatung/ 20097, Gotenstr. 11 E-Mail: Hamburg.ARGE-Markt-und-Integration Jugendliche: 0 40 / 24 85-29 94 20097, Kurt-Schumacher-Allee 16 T: 28 40 15-0 @arbeitsagentur.de Insolvenzgeld (Insg.), Kurzarbeitergeld Fax: 28 40 15-99 Sprechzeiten: (Kug), Winterbauförderung (WBF), Alters- Mo.-Fr. 8.00-13.00 Uhr, donnerstags 16.00- teilzeit (Atg) Oper Arbeitgeber-Service 18.00 Uhr (nur für Berufstätige) T: 2 8 40 15-15 / -16 Herr Gerlach Psychologischer Dienst E-Mail: Hamburg-ZAV.oper T: 6 00 98-1 10 / 1 06 Die Agentur für Arbeit ist eine Dienststelle Ärztlicher Dienst @arbeitsagentur.deSchauspiel E-Mail: der Bundesagentur für Arbeit 20097, Kurt-Schumacher-Allee 16 T: 28 40 15-13 / -14 Hamburg.ARGE-Markt-und-Integration 90478 Nürnberg, Regensburger Straße 104 E-Mail: Hamburg-ZAV.schauspiel @arbeitsagentur.de T: 09 11 / 1 79-0 Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung @arbeitsagentur.de Fax: 09 11 / 1 79-21 23 (inkl. Förderung der beruflichen Bildung, Kundenreaktionsmanagement Fachvermittlung für besonders qualifizierte 20097, Kurt-Schumacher-Allee 16 Frau Abel Sie untersteht der Regionaldirektion Nord Fach- und Führungskräfte, für Hotel- und Berufsinformationszentrum mit T: 6 00 98-1 22 24106 Kiel, Projensdorfer Straße 82 Gaststättenberufe, für Seeleute und Binnen- Dokumentationsstelle (BIZ/DOKU) T: 04 31 / 33 95-0 schiffer). Öffnungszeiten Rechtsstelle + OWiG Fax: 04 31/ 33 95-99 99 montags und dienstags 8.30 bis 17.00 Uhr, Leiter Herr Markwardt Künstlerdienst (KD) mittwochs und freitags 8.30 bis 12.30 Uhr, T: 6 00 98-2 00 Vorsitzendes Mitglied der Geschäftsführung 20097, Gotenstr. 11 donnerstags 8.30 bis 18.00 Uhr Rolf Steil T: 28 40 15-32 Vertreterin Frau Tegtmeyer E-Mail: Hamburg-ZAV-KD 20097, Nagelsweg 9 T: 6 00 98-2 01 Geschäftsführer Operativ @arbeitsagentur.de Team Akademische Berufe Hamburg (Hoch- Karl-Heinz Klemann schulteam) Leistung Orchester, Bands, Musiker Aktuelle Sprechstunde: donnerstags 10.00 Frau Srugis Geschäftsführer Personal und Finanzen T: 28 40 15-38 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr T: 6 00 98-1 21 Jens Becker Fax: 28 40 15-33 E-Mail: [email protected] Herr Dähn Controlling und Statistik Show, Artistik, Entertaintment T: 6 00 98-2 41 20097, Kurt-Schumacher Allee 16 T: 28 40 15-36 T: 0 40 / 24 85-44 00 /-44 01 Fax: 28 40 15-33 Leistungsservice E-Mail: [email protected] 20097 Hamburg, Kurt-Schumacher-Allee 16 Mannequins, Dressmen, Fotomodelle, team.arbeit.hamburg Pressestelle Kleindarsteller Hamburger Arbeitsgemeinschaft SGB II Herr Pump 20097, Kurt-Schumacher-Allee 16 T: 28 40 15-40 22305, Wiesendamm 26 T: 24 85-14 00 T: 0 40 / 24 85-22 30 Fax: 28 40 15-34 E-Mail: [email protected] Geschäftsführer Herr Thomas Bösenberg Herr Howe JOB-Zeitpersonal-Vermittlung T: 6 00 98-1 00 T: 24 85-14 60 20097, Nagelsweg 9 Fax: 24 85-14 99 Geschäftsstellen der Agentur für Stellvertr. Geschäftsführer Herr Bernhard E-Mail: Hamburg.ARGE-Leistungsservice Tagesjob-Vermittlung Arbeit Hamburg Günther @arbeitsagentur.de 20097, Kurt-Schumacher-Allee 16 T: 6 00 98-1 01 Arbeitsvermittlung und -beratung sowie U Betreuungsdienst Messe-Vermittlung 25-Teams (Berufsberatung und Jugendli- Geschäftszimmer Frau Kreft / Frau Brauer 20097 Hamburg, Norderstraße 103 20097, Nagelsweg 9 chenvermittlung), Leistungsteams (Arbeits- T: 6 00 98-1 02 / 1 03 losengeld und Leistungen zur beruflichen Zentrale Heuerstelle Fax: 6 00 98-1 99 Herr Pump Weiterbildung): (Fachvermittlung für Seeleute und E-Mail: T: 24 85-14 00 Binnenschiffer) Hamburg-Arbeitsgemeinschaft-SGB2 Fax: 24 85-14 99 Agentur für Arbeit Hamburg-Altona 20097, Nagelsweg 9 @arbeitsagentur.de E-Mail: Hamburg.ARGE-Betreuungsdienst 22769, Kieler Str. 39 @arbeitsagentur.de Fachvermittlung für Hotel- und Büro der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Hamburg-Bergedorf Gaststättenpersonal (HoGa) Herr Zeidler Service-Center 21031, Johann-Meyer-Straße 55 20097, Nagelsweg 9 T: 6 00 98-1 04 20097 Hamburg, Norderstraße 103 10 Bundesbehörden und andere nichthamburgische Behörden in Hamburg

Herr Pump Vertretung Herr/Frau: N.N. Arbeitgeber-Service Teamleiter Leistung T: 24 85-14 00 T: Frau Arendt Herr Krause Fax: 24 85-14 99 Geschäftszimmer Frau Elste und Frau T: 6 38 59-2 17 T: 6 38 57-2 04 E-Mail: Hamburg.ARGE-ServiceCenter Papke Herr Anhalt @arbeitsagentur.de T: 3 09 94-2 16 oder -2 18 T: 6 38 59-2 21 Herr Jeß Fax: 3 09 94-2 99 E-Mail: Hamburg.ARGE-Barmbek-Stellen T: 6 38 57-2 39 E-Mail: ARGE.Alte-Koenigstrasse @arbeitsagentur.de Job-Center Alstertal / Farmsen @arbeitsagentur.de Teamleiter Vermittlung 22159 Hamburg, Berner Heerweg 162. E-Mail: ARGE.Kieler-Strasse Frau Schätzke Sprechzeiten: @arbeitsagentur.de Job-Center Bergedorf T: 6 38 57-2 33 montags und dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr, 21035, Weidenbaumsweg 69b donnerstags und freitags 08.00 bis 12.00 Uhr Teamleiter Leistung/Vermittlung: Sprechzeiten: täglich, außer mittwochs Arbeitgeber-Service und nach Vereinbarung Buchstaben A-G 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags 16.00 Frau Knauth Herr Doepp bis 18.00Uhr für Berufstätige und nach Ver- T: 6 38 57-2 34 Leiter Herr Jorzik T: 3 09 94-2 68 einbarung T: 6 38 56-2 01 Herr Decke Teamleiter Leistung/Vermittlung: Leiter Herr Rehfeldt T: 6 38 57-2 34 Vertreter Herr Meinhardt Buchstaben H-O T: 2 39 59-3 05 E-Mail: Hamburg.ARGE-Billstedt-Stellen T: 6 38 56-2 04 Herr Burmester @arbeitsagentur.de T: 3 09 94-2 34 Vertreter Herr Burmeister Geschäftszimmer Frau Leifheit T: 2 39 59-3 27 T: 6 38 56-2 05 Teamleiter Leistung/Vermittlung: Job-Center Bramfeld Fax: 6 38 56-2 99 Buchstaben P-Z Geschäftszimmer Frau Buck 22309, Steilshooper Allee 53 E-Mail: ARGE.Berner-Heerweg Herr Steiche T: 2 39 59-3 03 Sprechzeiten: Mo, Di, Do und Freitag @arbeitsagentur.de T: 3 09 94-2 62 Fax: 2 39 59-2 99 8.00–12.00 Uhr, donnerstags zusätzlich E-Mail: Arge.Weidenbaumsweg 16.00–18.00 Uhr nur für Berufstätige Teamleiterin Alstertal Teamleitung Leistung/Vermittlung für Kun- @arbeitsagentur.de Frau Zühlke den unter 25 Jahren Leiterin Frau Matzick T: 6 38 55-2 16 Herr/Frau : N.N. Teamleiter [Team 1] T: 4 60 07-2 00 T: 3 80 14-2 60 Herr Burmeister Fax: 3 80 14-4 54 T: 2 39 59-3 27 Vertreter Herr Haaß Vertreter Herr Klähn T: 6 38 55-2 14 T: 4 60 07-2 80 Arbeitgeber-Service Alte Königstr. 29-39 Teamleiter [Team 2] Frau Isik Herr Dommel 22391 Hamburg, Wentzelplatz 7 Geschäftszimmer Frau Kwiatkowski T: 2 39 59-4 31 E-Mail: ARGE.Wentzelplatz T: 4 60 07-2 06 Frau Maßler @arbeitsagentur.de Fax: 4 60 07 2 99 T: 3 09 94-1 09 Teamleiter [Team 3] E-Mail: ARGE.Steilshooper-Allee Fax: 3 09 94-2 99 Herr Pielenz Arbeitgeber-Service Alstertal @arbeitsagentur.de T: 2 39 59-4 14 Frau Krause Arbeitgeber-Service Kieler Str. 39 T: 6 38 55-2 05 Teamleitung für Personen über 25 Jahre Frau Gonnsen Teamleiter U 25 E-Mail: ARGE.Wentzelplatz A – Mem T: 3 80 14-3 13 Herr Zobel @arbeitsagentur.de Herr Klähn Fax: 3 80 14-4 54 Sitz: Johann-Meyer-Straße 55 T: 4 60 07-2 80 E-Mail: Hamburg.Arge-Altona-Stellen T: 7 25 76-3 62 Teamleiter Farmsen @arbeitsagentur.de Fax: 7 25 76-1 71 Herr Meinhardt Teamleitung für Personen über 25 Jahre T: 6 38 56-2 04 Men – Z Arbeitgeber-Service Frau Schwarze Job-Center Barmbek Frau Maak Vertreterin Frau Schopper 22083, Flachsland 23 T: 2 39 59-5 01 T: 4 60 07-2 50 T: 6 38 56-2 03 Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr. 08.00–12.00 E-Mail: ARGE.Berner-Heerweg Uhr, Anmeldeschluss jeweils 11.30 Uhr, Herr Seyffarth Teamleitung für Personen unter 25 Jahre @arbeitsagentur.de Do. zusätzlich - ausschließlich für Berufstä- T: 2 39 59-5 03 Herr Tunn tige – 16.00 bis 18.00 Uhr, Anmeldeschluss T: 4 60 07-2 20 Arbeitgeber-Service Farmsen 17.45 Uhr und nach Vereinbarung Frau Scharnberg Herr Fischer T: 2 39 59-5 06 Arbeitgeber-Service T: 6 38 56-2 14 Leiter Herr Bergemann E-Mail: Hamburg-Bergedorf.Stellen Herr Göllnitz E-Mail: ARGE.Berner-Heerweg T: 6 38 59-2 00 @arbeitsagentur.de T: 4 60 07-2 54 @arbeitsagentur.de E-Mail: Hamburg.ARGE-Bramfeld-Stellen Vertreterin Frau Hinnrichs-Polzin @arbeitsagentur.de T: 6 38 59-2 02 Job-Center Billstedt Job-Center Altona 22111, Öjendorfer Weg 9 - für Kunden über 25 Jahre Geschäftszimmer Frau Seefeldt Sprechzeiten: Mo., Di., Do. und Fr. 08.00- Job-Center Eidelstedt 22767, Alte Königstr. 29-39 T: 6 38 59-2 01 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 Uhr nur für 22523, Ekenknick 4 Sprechzeiten: täglich, außer mittwochs Fax: 6 38 59-2 99 Berufstätige, mittwochs geschlossen. Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, E-Mail: [email protected] Uhr, Do. nur für Berufstätige zusätzlich 16.00 donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr für Berufs- Leiter Herr Dassow bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung tätige und nach Vereinbarung Teamleiterin Leistung/Vermittlung Team 1 T: 6 38 57-2 44 Frau Hinnrichs-Polzin Leiter Herr Sören Schülke - für Kunden unter 25 Jahre T: 6 38 59-2 02 Vertreter Herr Krause T: 3 25 06-2 00 22769, Kieler Str.39 T: 6 38 57-2 04 Sprechzeiten: täglich, außer mittwochs Teamleiterin Leistung/Vermittlung Team 2 Vertreterin Frau Susanne Westrich 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags 16.00 Frau Horstmann Geschäftszimmer T: 5 26 77-2 27 bis 18.00 Uhr für Schüler und Berufstätige T: 6 38 59-2 03 Frau Dietrich und nach Vereinbarung T: 6 38 57-2 44 Geschäftszimmer Frau Marita Leiser Teamleiter Leistung/Vermittlung Team 3 Fax: 6 38 57-1 20 T: 3 25 06-2 01 Leiter Herr Schattauer Herr Kruse E-Mail: ARGE.Oejendorfer-Weg Fax: 5 26 77-2 99 T: 3 09 94-2 17 T: 6 38 59-2 04 @arbeitsagentur.de E-Mail: [email protected] 11 Bundesbehörden und andere nichthamburgische Behörden in Hamburg

Teamleiter U 25 Teamleiter U 25 Arbeitgeber-Service Geschäftszimmer Herr/Frau N.N. Siehe Standort Eimsbüttel 20259 Hamburg, Eppendorfer Weg 24 Herr Hartmann T: 5 30 56-0 Zuständig für die Stadtteile: Eimsbüttel, T: 8 54 15-2 31 Fax: 5 30 56-2 99 Arbeitgeber-Service Harvestehude, Hoheluft-West, Rotherbaum, E-Mail: ARGE.Feiningerstrasse Frau Doris Panten Stellingen, Eidelstedt, Lokstedt, Niendorf @arbeitsagentur.de T: 5 26 77-2 16 und Schnelsen Job-Center Mitte E-Mail: 20097, Norderstr.103 Arbeitgeber-Service Hamburg.ARGE-Eidelstedt-Stellen Frau Frau Blindert Sprechzeiten: Mo., Di., Fr. 08.00 Uhr bis Frau Palatzke @arbeitsagentur.de T: 4 31 99-2 60 12.00 Uhr, Do. 16.00 bis 18.00 Uhr und nach T: 5 30 56-2 24 Vereinbarung Geschäftszimmer Herr/Frau N.N. Frau Lorenz T: 4 31 99-0 Leiter Frau Stuhlmacher T: 5 30 56-2 51 Job-Center Lokstedt Fax: 4 31 99-4 36 T: 24 85-34 00 E-Mail: 22529, Hugh-Greene-Weg 2 E-Mail: Hamburg.ARGE-Eppendorfer-Weg Hamburg.ARGE-Muemmelmannsberg- Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 @arbeitsagentur.de Vertreterin Frau Biermann [email protected] Uhr, Do. nur für Berufstätige zusätzlich T: 24 85-34 01 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Job-Center Harburg Vertreter Herr Braul Job-Center Osdorf 21073, Am Werder 1 T: 24 85-34 04 22549, Rugenbarg 35. Leiter Herr Sören Schülke Teamstandort U25-J1 Harburger Ring 35 Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08.00 bis T: 3 25 06-2 00 und U25-J2 Harburger Ring 33 Geschäftszimmer Frau Deede-Frercksen 12.00 Uhr, donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08.00 bis T: 24 85-34 09 Vertreterin Frau Susanne Westrich (nur Berufstätige) und nach Vereinbarung 12.00 Uhr und nach Vereinbarung; donners- Fax: 24 85-34 08 T: 5 26 77-2 27 tags nur für Berufstätige und Schüler 16.00 E-Mail: Leiter Herr Krätzschmar bis 18.00 Uhr wechselweise in den Teams Arge.Norderstrasse@arbeitsagentur .de T: 7 03 84-2 10 Geschäftszimmer Frau Marita Leiser (Aushänge beachten) T: 3 25 06-2 01 Teamleiterin [Team 25plus AA-GZ] Vertreter Frau Kanasliwas Fax: 5 26 77-2 99 Leiter Herr Schlenker Frau Söntgen-Radlof T: 7 02 84-2 34 E-Mail: ARGE.Hugh-Greene-Weg T: 30 08 56-1 00 T: 24 85-34 03 @arbeitsagentur.de Geschäftszimmer Frau Piegsa Vertreterin Frau Kalinowski Teamleiter [Team 25plus HA-OZ] T: 7 02 84-2 14 Teamleiter U 25 T: 4 28 71-23 33 Herr Braul Fax: 7 02 84-1 20 Siehe Standort Eimsbüttel T: 24 85-34 04 E-Mail: ARGE.Rugenbarg Geschäftszimmer Frau Kailuweit @arbeitsagentur.de Arbeitgeber-Service T: 30 08 56-1 01 Teamleiterin [Team25plus P-Z] Herr Dieter Kühl Fax: 30 08 56-1 99 Frau Thomsen Teamleiterin Leistung und Vermittlung T: 3 25 06-2 31 E-Mail: ARGE.Am-Werder T: 24 85-34 05 Frau Kanasliwas E-Mail: Hamburg.ARGE-Eidelstedt-Stellen @arbeitsagentur.de T: 7 02 84-2 34 @arbeitsagentur.de Teamleiterin U 25 (A-K) Teamleiter Leistung + Vermittlung A Frau Biermann Arbeitgeber-Service Herr Dormeier T: 24 85-34 01 Herr Schumacher T: 30 08 56-3 00 T: 7 02 84-2 19 Job-Center Eimsbüttel Teamleiter U25 (L-Z) E-Mail: Hamburg.ARGE-Osdorf-Stellen 20139, Grindelberg 66 Herr Adden Herr Kneiseler @arbeitsagentur.de Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08.00 bis T: 30 08 56-2 00 T: 24 85-34 02 12.00 Uhr außer Mittwoch, nur für Berufstä- tige zusätzlich donnerstags 16.00 bis 18.00 Teamleiterin Leistung + Vermittlung B Arbeitgeber-Service Job-Center Rahlstedt Frau Raufeisen Uhr und nach Vereinbarung Koordinatior: Herr Sobottka 22145, Bargkoppelweg 66 T: 30 08 56-4 00 T: 24 85-34 24 Sprechzeiten: täglich 08.00 bis 12.00 Uhr au- Leiter Herr Peters ßer mittwochs, donnerstags 16.00 bis 18.00 Teamleiter [U 25 – J1] T: 4 29 33-2 17 Herr Weber Uhr und nach Vereinbarung Herr Piper T: 24 85-34 24 T: 7 67 44-6 60 Geschäftszimmer Herr/Frau N.N. Leiter Herr Pichlmeier T: 4 29 33-0 Herr Müller T: 2 39 58-2 00 Fax: 4 29 33-299 Teamleiterin [U 25 – J2] T: 24 85- 34 36 Frau Kalinowski E-Mail: Hamburg.ARGE-Grindelberg Vertreter Herr Gruhn T: 4 28 71-23 33 @arbeitsagentur.de Logistik-Team T: 2 39 58-2 01 Herr Mrutzek Arbeitgeber-Service Teamleiter Leistung, Vermittlung und Fall- T: 24 85-31 82 Vertreter Herr Hansen Frau Krüger management T: 2 39 58-2 02 Zuständig für die Stadtteile: Eimsbüttel, Har- T: 7 67 44–3 50 / 3 51 Herr Makus Herr Katein vestehude, Hoheluft-West und Rotherbaum T: 24 85-34 37 Geschäftszimmer Herr Demirel T: 7 67 44–3 50 / 3 51 Herr Hochsprung E-Mail: Hamburg.ARGE-Mitte-Stellen T: 2 39 58-2 03 E-Mail: ARGE-Harburg-Stellen T: 4 29 33-2 08 @arbeitsagentur.de Fax: 2 39 58-2 99 @arbeitsagentur.de E-Mail: ARGE.Bargkoppelweg Frau Frau Viertel-Brochhagen @arbeitsagentur.de T: 4 29 33-2 29 Job-Center Lurup Job-Center Mümmelmannsberg 22547, Eckhoffplatz 12 22115, Feiningerstraße 14 Teamleiter Leistung Arbeitgeber-Service Sprechzeiten: Mo., Di., Fr. 08.00 Uhr bis Sprechzeiten: Mo., Di. , Do. von 08.00-12.00 Herr Hansen Frau Frau Mehnert 12.00 Uhr, Do. 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Uhr, Do. von 16-18.00 Uhr für Berufstätige, T: 2 39 58-2 02 T: 4 29 33-2 28 Vereinbarung Fr. 08.00-12.00 Uhr nur nach Vereinbarung Herr Gruhn Frau Warkentin Leiter Herr Kolb Leiter Herr Obst T: 2 39 58-2 01 T: 4 29 33-2 12 T: 8 54 15-2 28 T: 5 30 56-2 00 E-Mail: Fax 8 54 15-2 99 Teamleiter Vermittlung Hamburg.ARGE-Eimsbuettel-Stellen E-Mail: Hamburg.Arge-Eckhoffplatz Vertreterin Frau Osbahr Herr Hansen @arbeitsagentur.de @arbeitsagentur T: 5 30 56-2 42 T: 2 39 58-2 02 1 Bundesbehörden und andere nichthamburgische Behörden in Hamburg

Herr Gruhn Geschäftszimmer Frau Kottmann / Herr Leiter Herr Naucke T: 03 81 / 45 63-5 T: 2 39 58-2 01 Schröder T: 2 02 02-6 00 Fax: 03 81 / 45 63-9 48 T: 2 86 65-2 00 / 2 24 Telex: 06 93 13 00 bsh ro d Teamleiter U 25 Fax: 4 28 41-40 08 Vertreter Herr Göllnitz E-Mail: [email protected] Herr Pichlmeier E-Mail: ARGE.Kaiser-Wilhelm-Strasse T: 2 02 02-2 00 oder [email protected] T: 2 39 58-2 00 @arbeitsagentur.de Internet: www.bsh.de Geschäftszimmer Frau Tiedgen-Bleeck Vertreter Teamleiter Leistung/Vermittlung A - Z T: 2 02 02-5 99 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Herr Waltsgott Herr Karstens Fax: 2 02 02-4 44 Hydrographie (BSH) ist eine Bundesober- T: 2 39 58-2 53 T: 2 86 65-2 19 E-Mail: ARGE.Wandsbeker-Chaussee behörde im Geschäftsbereich des Bundes- @arbeitsagentur.de ministeriums für Verkehr, Bau- und Stadt- Arbeitgeber-Service Tagesjobvermittlung: entwicklung und entstand am 1. Juli 1990 Frau Lange Herr Lehmann Teamleiter U 25 durch die Zusammenlegung des Deutschen T: 2 39 58-2 35 T: 2 86 65-2 71 Herr Krohne Hydrographischen Instituts und des Bundes- N.N. T: 67 58 76-2 00 amtes für Schiffsvermessung. Vertreterin T. 2 86 65-2 70 Frau Lawrenz Arbeitgeber-Service Mit seinen zentralen Diensten für Schifffahrt, T: 2 39 58-2 37 Arbeitgeber-Service Herr Räder Umwelt und Wissenschaft ist das BSH mari- E-Mail: Hamburg.ARGE-Rahlstedt-Stellen Herr Adam T: 2 02 02-5 98 timer Dienstleistungspartner für alle, die die @arbeitsagentur.de T: 2 86 65-2 20 Herr Rattunde Meere nutzen wollen und umfassende Infor- T: 2 02 02-5 67 Herr Franck mationen benötigen. Es deckt in Hamburg E-Mail: T: 2 86 65-2 01 und Rostock ein außerordentlich komplexes Hamburg.ARGE-Wandsbek-Stellen E-Mail: ARGE.Kaiser-Wilhelm-Strasse maritimes Dienstleistungsspektrum ab: Job-Center St.Pauli @arbeitsagentur.de @arbeitsagentur.de 20359, Simon-von-Utrecht-Str. 4a • Seevermessungen in Nord- und Ostsee Sprechzeiten: Mo., Di., Do. 08.00 bis 12.00 sowie Erkundungen von Unterwasserhin- Uhr, Mittwoch geschlossen, Do. 16.00-18.00 Job-Center Süderelbe Job-Center Wilhelmsburg dernissen und Wrackpositionen Uhr nur für Berufstätige und Fr. 08.00 bis 21149, Neugrabener Markt 5 21107, Mengestraße 19 • Herausgabe amtlicher Seekarten und son- 12.00 Uhr nach vorheriger Terminverein- Sprechzeiten: Mo., Di., Do. und Fr. 08.00 bis Sprechzeiten: täglich 08.00 bis 12.00 Uhr au- stiger nautischer Veröffentlichungen für barung 12.00 Uhr, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr ßer mittwochs, donnerstags zusätzlich 16.00 die Seeschifffahrt und Sportschifffahrt (nur für Berufstätige) bis 18.00 Uhr für Berufstätige • Prüf- und Zulassungsstelle für nautische Leiter Herr Saß Systeme und Kommunikationsanlagen T: 3 00 84-2 00 Leiter Frau Martina Brenning-Kümper Leiter Herr Will • Partner für die deutsche Handelsflotte in T: 2 88 08-2 06 T: 3 49 64-2 46 / 2 47 allgemeinen Schifffahrtsangelegenheiten Vertreter Herr Goos wie in Fragen der Schiffsvermessung, des Vertreter Herr Immig T: 3 00 84-2 01 Vertreterin Frau Schauer Flaggenrechts des Schiffsregisters, der T: 3 49 63- 246 / 2 47 T: 2 88 08-2 10 Befähigungen und Zeugnisse für Seeleute Geschäftszimmer Frau Völkers / Frau • Meereskundliche Analysen und Dienste, Geschäftszimmer Frau Lucassen, Herr Scharff Geschäftszimmer Frau Lemberg wie Gezeitenvorausberechnungen, Was- Rohde T: 3 00 84-2 02 / 2 03 T: 2 88 08-2 01 serstands- und Sturmflutvorhersagen, T: 3 49 63-2 46 / 2 47 Fax: 3 00 84-2 99 Fax: 2 88 08-2 99 Eisdienst Fax: 4 28 71-64 22 E-Mail: ARGE.Simon-von-Utrecht-Strasse E-Mail: ARGE.Neugrabener-Markt • Genehmigungen von Offshore-Anlagen, E-Mail: ARGE.Mengestraße @arbeitsagentur.de @arbeitsagentur.de u.a. für die Errichtung von Windenergie- @arbeitsagentur.de parks vor der deutschen Nord- und Ost- Teamleiter Leistung/Vermittlung L - Z Teamleiterin Leistung seeküste Teamleiter [Team A] Herr Goos Frau Schauer • Überwachung der Meeresökologie Herr Mackenthun T: 3 00 84-2 01 T: 2 88 08-2 10 • Ahndung von Umweltverstößen durch die T: 3 49 64-2 46 / 2 47 Schifffahrt Teamleiterin Leistung/Vermittlung A - K Vertreterin Frau Schadwinkel • Abwehr äußerer Gefahren auf See Teamleiter [Team B] Frau Kreissl T: 2 88 08-21 4 • marine Raumordnung Herr Immig T: 3 00 84-245 • öffentliche Spezialbibliothek für Schiff- T: 3 49 64-2 46 / 2 47 Teamleiter Vermittlung fahrt und Meereskunde mit über 150 000 Arbeitgeber-Service Herr Hacker Bänden und Seekarten bis zurück ins 16. Arbeitgeber-Service Herr Genter Jahrhundert. T: 7 67 44-3 86 Frau Cornelsen T: 3 00 84-2 35 T: 3 49 63-2 45 Vertreterin Frau Stegemann E-Mail: Zur Wahrnehmung all dieser Aufgaben Frau Kaczmarek T: 7 67 44-3 97 Hamburg.ARGE-Wilhelmsburg-Stellen verfügt das BSH über sechs eigene Vermes- T: 3 00 84-2 32 @arbeitsagentur.de sungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe. E-Mail: Hamburg.ARGE-StPauli-Stellen Arbeitgeber-Service T: 31 90 + Durchwahl @arbeitsagentur.de Frau Pühl T: 2 88 08-2 13 Präsident: Prof. Dr. Peter Ehlers 10 00 Frau Reinecke Bundesamt für Migration und Vertreter: Niels-Peter Rühl 30 00 T: 2 88 08-2 11 Flüchtlinge Job-Center Kaiser-Wilhelm-Straße E-Mail: Außenstelle Hamburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: (für Personen ohne festen Wohnsitz Hamburg.ARGE-Suederelbe-Stellen 20097, Sachsenstraße 12 + 14 Gudrun Wiebe 10 10 und Haftentlassene) @arbeitsagentur.de T: 2 35 01-0 20355, Kaiser-Wilhelm-Straße 85 Fax: 2 35 01-1 99 Abteilung Meereskunde: Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08.00 bis Leiter: 12.00 Uhr, mittwochs geschlossen Job-Center Wandsbek Niels-Peter Rühl 30 00 22089, Wandsbeker Chaussee 220 Bundesamt für Seeschifffahrt Leiter Herr Saß - für Kunden unter 25 Jahren: und Hydrographie Vorhersagen: T: 3 00 84-2 00 22041, Wandsbeker Zollstr. 11-15 20359, Bernhard-Nocht-Straße 78 Dr. Bernd Brügge 31 00 (Sitz im Job-Center St.Pauli) Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr. 08.00 bis 20305, Postfach 30 12 20 Physik des Meeres: 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, donners- T: 31 90-0 Dr. Gerd Becker 32 00 Vertreter Herr Karstens tags zusätzlich für Berufstätige 16.00 bis Fax: 31 90-50 00 Chemie des Meeres: T: 2 86 65-2 19 18.00 Uhr 18057 Rostock, Neptunallee 5 Dr. Hartmut Nies 33 00 1 Bundesbehörden und andere nichthamburgische Behörden in Hamburg

Daten- und Interpretationssysteme: Bundesanstalt Bundeseisenbahnvermögen Außenstelle Cuxhaven Kai Soetje 34 00 Technisches Hilfswerk Dienststelle Nord 27472 Cuxhaven, Deichstraße 12 Meereskundliche Querschnittsaufgaben: Der Landesbeauftragte für Hamburg, Meck- Außenstelle Hamburg T: 0 47 21 / 3 80 34 / 35 Dr. Klaus Peter Koltermann 35 00 lenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein 20357, Schanzenstraße 80 Fax: 0 47 21 / 5 35 83 Geschäftsstelle Hamburg T: 39 80 65-0 E-Mail: [email protected] Abteilung Nautische Hydrographie 22297, Carl-Cohn-Straße 36 Fax: 39 80 65-51 51 T: 31 90 + Durchwahl T: 51 49 19 36 E-Mail: [email protected] Das Institut für Fischereiökologie untersucht Leiter: Fax: 5 13 39 96 und überwacht den Zustand von aquatischen Horst Hecht 40 00 E-Mail: [email protected] Ökosystemen unter besonderer Berücksich- Seevermessung und Geodäsie: Einsatzhotline: 01 75 / 2 63 69 36 tigung anthropogener Einflüsse auf Fische Thomas Dehling 41 00 Bundesforschungsanstalt für und Fischnährtiere sowie auf andere, für T: 03 81 / 45 63-7 99 Dienstort Rostock Leitung und Koordination der THW Ortsver- Fischerei das Ökosystem wichtige, wirbellose Tiere Nautischer Informationsdienst: bände in Hamburg 22767, Palmaille 9 und Pflanzen. Hauptaugenmerk wird auf Dr. Matthias Jonas 42 00 Geschäftsführer: T: 3 89 05-0 das Vorkommen, die Verbreitung und die T: 03 81 / 45 63 - 7 75 Dienstort Rostock Jörg Behling Fax: 3 89 05-2 00 Wirkung von Schadstoffen inkl. Krankheiten Schiffe u. Geräte: Mobil: 01 79 / 2 06 37 38 E-Mail: [email protected] gerichtet. Kai-Oliver Twest 45 00 Vertreter: Internet: www.bfa-fisch.de Leiter: Dir. u. Prof. Dr. Hans-Stephan Jenke Graphische Technik: Roland Kuschel Leiter: Dir. u. Prof. Dr. Cornelius Hammer Martin Görsch 44 00 Mobil: 01 75 / 5 83 13 59 Informations- und Dokumentationsstelle Die Bundesforschungsanstalt für Fischerei 22767, Palmaille 9 Abteilung Schifffahrt Ortsverbände im Geschäftsführer- setzt sich aus folgenden Institutionen und T: 3 89 05-1 13 / 1 40 T: 31 90 + Durchwahl bereich Hamburg Einrichtungen zusammen: Fax: 3 89 05-2 61 Leiter: E-Mail: [email protected] Christoph Brockmann 70 00 Ortsverband Hamburg-Altona Institut für Seefischerei Schifffahrtsverwaltung / Schiffahrtsrecht: 22607, Notkestraße 5 22767 Hamburg, Palmaille 9 Datenbanken, Redaktion, Pressestelle sowie Volker Schellhammer 71 00 T: 89 14 11 T: 3 89 05-1 77 / 1 78 Nachweis und Erfassung wissenschaftlicher Schiffsausrüstung, Schiffsvermessung: Fax: 89 14 15 Fax: 3 89 05-2 63 Literatur über Fischerei u. ihre Grundlagen Mario Steiner 72 00 E-Mail: [email protected] E-Mail:[email protected] Komm. Leiter: Dr. Walther Kühnhold Baumusterprüfung, Navigations- Ortsbeauftragter: Manfred Düll Bibliothek und Funkausrüstung T: 0 41 86 / 89 25 65 Wissenschaftliche Untersuchungen zum 22767, Palmaille 9 Ralf-Dieter Preuß 73 00 langfristigen Erhalt der nutzbaren Meeres- T: 3 89 05-1 42 Benannte Stelle: Ortsverband Hamburg-Bergedorf fischbestände, Biologie der wirtschaftlich Fax: 3 89 05-2 61 Kai-Jens Schulz-Reifer 74 00 21465 Wentorf, Sollredder 10 wichtigsten Seefische, laufende Beobach- E-Mail: [email protected] T: 72 97 80 32 tungen über Bestandsstärke und Verbrei- Leiterin: Nancy Jäger Zentralabteilung Fax: 72 97 80 34 tung der Nutzfischbestände, allgemeine T: 31 90 + Durchwahl E-Mail: [email protected] Produktionsgrundlagen und Bedingungen Verwaltung Leiterin: Ortsbeauftragter: Hanno Arland der praktischen Fischerei in europäischen 22767, Palmaille 9 Ingelore Hering 20 00 Mobil: 01 79/ 4 37 46 59 und außereuropäischen Meeren. Entwick- T: 3 89 05-1 45 / 1 46 Rechtsangelegenheiten lung und Anwendung hydroakustischer Fax: 3 89 05-2 00 Christian Dahlke 21 00 Ortsverband Hamburg-Eimsbüttel Verfahren zur Abschätzung von Nutzfisch- E-Mail: [email protected] Personal, Haushalt: 22529, Spritzenweg 14 beständen. Leiter: Dipl.-Verww. ORR Lothar Kraft Ute Roloff 22 00 T: 58 69 90 Komm. Institutsleiter: Organisation, Innerer Dienst: Fax: 58 67 61 Dir. und Prof. Dr. Siegfried Ehrich Verwaltungsstelle Rostock Gerd Murken 23 00 E-Mail: ov-hamburg-eimsbü[email protected] 18069 Rostock, An der Jägerbäk 2 Informationstechnik, Bibliothek: Ortsbeauftragter: Stefan Boerst Institut für Ostseefischerei T: 03 81 / 8 10-0 Rainer Fröhlich 24 00 Mobil: 01 71 / 8 69 10 22 18069 Rostock, An der Jägerbäk 2 Fax: 03 81 / 8 10-2 22 T: 03 81 / 8 10-3 44/ 4 46 E-Mail: [email protected] Ortsverband Hamburg-Harburg Fax: 03 81 / 8 10-4 45 Bundesanstalt für Land- 21073, Schwarzenbergstraße 93 E-Mail: [email protected] T: 77 51 98 Bundesforschungsanstalt für wirtschaft und Ernährung Fax: 76 75 02 91 Dienststelle Hamburg Untersuchungen zur Abschätzung von Zu- Forst- und Holzwirtschaft E-Mail: [email protected] 22767, Palmaille 9 stand und Entwicklung fischereilich genutz- 21031, Leuschnerstraße 91 Ortsbeauftragter: Sven Slowak T: 3 89 05-0 ter Fischbestände der Ostsee als wissen- T: 7 39 62-2 00 Mobil: 01 71 / 4 82 21 81 Fax: 3 89 05-1 28 schaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Fax: 7 39 62-2 99 Referat 522 Fischerei. Wissenschaftliche Untersuchung E-Mail: [email protected] Ortsverband Hamburg-Mitte Bereederung der Fischereischutzboote und und Weiterentwicklung von Fangtechniken Internet: www.bfafh.de 22113, Billbrookdeich 139 Fischereiforschungsschiffe in der Fischerei unter dem Aspekt einer T: 78 07 07 33 Fangregulierung, Innerer Dienst, Verfol- verbesserten Arten- und Größenselektion Die Bundesforschungsanstalten im Ge- Fax: 78 68 83 gung von Ordnungswidrigkeiten sowie einer reduzierten Biotop- und Um- schäftsbereich des Bundesministers für Er- E-Mail: [email protected] weltbeeinflussung; Untersuchungen zur nährung, Landwirtschaft und Verbraucher- Referatsleiter Uwe Link Des. Ortsbeauftragter: Matthias Wolf T: 38 90 51 73 Reduzierung des Fischereiaufwands und zu schutz haben die Aufgabe, wissenschaftliche seiner Kontrolle. E-Mail: [email protected] Ortsverband Hamburg-Nord Grundlagen als Entscheidungshilfen für die Institutsleiter: Dir. und Prof. Dr. habil. Cor- Ernährungs-, Land- und Forstwirtschafts- 22297, Carl-Cohn-Straße 36-38 nelius Hammer Referat 521 T: 51 49 19 30 politik sowie die Verbraucherpolitik zu Fischwirtschaft, Bereederung Fax: 51 21 22 erarbeiten und die wissenschaftlichen Er- Referatsleiter Bernd Kremer E-Mail: [email protected] Institut für Fischereiökologie kenntnisse auf diesen Gebieten zum Nutzen T: 38 90 51 64 Ortsbeauftragter: Winfried Plate 22767 Hamburg, Palmaille 9 des Gemeinwohls zu erweitern. Im Rahmen E-Mail: [email protected] T: 5 36 01 64 T: 3 89 05-2 90 / -2 91 dieser Aufgaben sind die Anstalten wissen- Fax: 3 89 05-2 61 schaftlich selbstständig. Außenstelle Hamburg Ortsverband Hamburg-Wandsbek E-Mail: [email protected] Die Arbeiten der Bundesforschungsanstalt 22765, Haubachstraße 86 22045, Rahlau 19 für Forst- und Holzwirtschaft gelten insbe- T: 30 68 60-0 T: 66 14 96 Außenstelle Ahrensburg sondere der Erhaltung des Waldes und der Fax: 30 68 60-60 Fax: 66 14 77 22926 Ahrensburg, Wulfsdorfer Weg 204 Steigerung seiner Leistung, der verbesser- E-Mail: [email protected] T: 0 41 02 / 5 11 28 ten Gewinnung, Nutzung und Vermarktung Leiter Frank Müller Ortsbeauftragter: Rüdiger Axel Rutz Fax: 0 41 02 / 89 82 07 forstlicher Produkte, der Bestimmung, Vertreter Hans-Joachim Bauer T: 6 44 32 04 E-Mail: [email protected] Erhaltung und Vergütung der Eigenschaf- 1 Bundesbehörden und andere nichthamburgische Behörden in Hamburg

ten von Holz und Holzwerkstoffen und der • Holztechnologie Sie besteht aus den Referaten Bundespolizeiamt verfahrenstechnischen Optimierung in der • Verfahrenstechnik (ehemals Bundesgrenzschutz) Holzindustrie sowie der Verbesserung der • Holz im Bauwesen Referat K 1 Geotechnik Nord Holzmärkte. Aufgrund einer Verwaltungs- Leiter: Referat K 2 Ästuarsysteme I Zuständige Behörde: vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Universitätsprofessor Dr. A. Frühwald Referat K 3 Ästuarsysteme II Deutschland und der Freien und Hansestadt Referat K 4 Wasserfahrzeuge Hamburg erfüllt die Bundesforschungsan- Bundespolizeiamt Hamburg Institut für Waldökologie und stalt für Forst- und Holzwirtschaft in enger 22043, Jenfelder Allee 70 a Waldinventuren Leiter: Dr.-Ing. Harro Heyer personeller Verbindung mit der Universität T: 6 69 95 05-0 16225 Eberswalde, Alfred-Möller-Straße 1 Hamburg umfangreiche Lehraufgaben bei Fax: 66 99 60 23 T: 0 33 34 / 65-3 00 der Durchführung des Studiums der Holz- E-Mail: [email protected] Fax: 0 33 34 / 65-3 54 wirtschaft. Bundesmonopolverwaltung für Leiter: Wilhelm Schulz E-Mail: [email protected] Branntwein Vertreteter: Andreas Jäger • Waldökologie Leiter der Anstalt: Betrieb Hamburg Dienstzeit: ständig besetzt • Waldinventuren Dir. u. Prof. Prof. Dr. C. Thoroe 20539, Billwerder Neuer Deich 28 • Wildökologie Verwaltungsleiter: ROAR R. Mucha 20514, Postfach 28 01 60 Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit Leiter: Prof. Dr. A. Bolte Die Bundesforschungsanstalt gliedert sich T: 78 04 56-0 T: 6 69 95 05-1 04 / 1 08 in: Fax: 7 89 38 81 Fax: 6 69 95 05-1 09 Mit der Bundesforschungsantalt für Forst- E-Mail: bpolamt.hamburg.presse Institut für Weltforstwirtschaft @polizei.bund.de und Holzwirtschaft verbundenes Zentrum Geschäftszeit: Montags bis donnerstags T: 7 39 62-1 01 Holzwirtschaft der Universität Hamburg 7.15-14.30 Uhr, freitags 7.15-13.00 Uhr Fax: 7 39 62- 1 99 Leiter: Torsten Jordan 21031, Leuschnerstraße 91 Betriebsleiter: Winfried Schneider E-Mail: Vertreter: Andreas Rundt weltforstwirtschaft@ holz.uni-hamburg.de Dienstzeit: ständig besetzt • Waldökosysteme Abteilung Holz- und Forstwirtschaftslehre • Waldressourcenerfassung und Moni- T: 4 28 91-28 36 Bundespolizeiinspektion Fax: 4 28 91-26 65 Bundesnetzagentur für Elektri- toring zität, Gas, Telekommunikation, Kriminalitätsbekämpfung • Waldbewirtschaftung Leiter: Uni-Prof. Dr. M. Köhl 22043, Jenfelder Allee 70 a Post und Eisenbahnen Leiter: Universitätsprofessor Dr. M. Köhl T: 6 69 95 05-0 (ehemals Regulierungsbehörde für Tele- Abteilung Holzbiologie Fax: 66 97 93 71 kommunikation und Post) Institut für Forstgenetik und T: 4 28 91-22 69 E-Mail: [email protected] Forstpflanzenzüchtung Fax: 4 28 91-28 35 Leiter: Uwe Reis 22927 Großhansdorf, Sieker Landstraße 2 Leiter: N.N. Außenstelle Hamburg Vertreter: Gottfried Stein T: 0 41 02 / 6 96-0 20097, Sachsenstraße 12+14 Dienstzeit: ständig besetzt Fax: 0 41 02 / 6 96-2 00 Abteilung Holztechnologie T: 2 36 55-0 E-Mail: inst2g@ holz.uni-hamburg.de T: 4 28 91-28 39 Fax: 2 36 55-1 80 Bundespolizeiinspektion Hamburg • Herkunftsforschung und Genressourcen Fax: 4 28 91-29 25 Internet: www.Bundesnetzagentur.de 20095, Klosterwall 6 • Ökologische Genetik Leiter: Uni-Prof. Dr. A. Frühwald Funkstörungsannahme: T: 30 96 27-0 • Züchtungs- und Resistenzforschung T: 01 80 / 3 23 23 23 (Tag und Nacht) Fax: 30 39 96 09 • Biotechnologie und Molekulargenetik Leiter: Klaus Schulze E-Mail: [email protected] Leiter: Dir. u. Prof. Dr. B. Degen Vertreter: Egon Nordsiek Bundesministerium für Leiterin: Eileen Lensch Vertreter Thomas Dechow Institut für Ökonomie Verkehr, Bau- und Stadt- Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Dienstzeit: ständig besetzt T: 7 39 62-3 01 entwicklung (BMVBS) Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Fax: 7 39 62-3 99 Dienststelle Hamburg ist eine Bundesoberbehörde im Geschäfts- E-Mail: [email protected] 22559, Wedeler Landstraße 157 Bundesgrenzschutzinspektion bereich des Bundesministeriums für Wirt- • Forstpolitik T: 8 19 08-0 Flughafen Hamburg schaft und Technolgie mit Sitz in Bonn. • Holzmarktforschung Fax: 8 19 08-3 73 22335 Hamburg, Flughafenstraße 1-3 Aufgaben: Wahrnehmung der sich aus dem • Betriebswirtschaft E-Mail: [email protected] T: 5 00 27-0 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Tele- Leiter: Dir. u. Prof. Prof. Dr. C. Thoroe Internet: www.hamburg.baw.de Fax: 5 00 94 51 kommunikationsgesetz (TKG), Postgesetz E-Mail: [email protected] Institut für Holzbiologie und Holzschutz (PostG), Gesetz über die Elektromagnetische Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist Leiter: Thomas Seifert T: 7 39 62-4 01 Verträglichkeit von Geräten (EMVG) und wei- eine Oberbehörde im Geschäftsbereich des Vertreter: Joachim Haack Fax: 7 39 62-4 99 teren Gesetzen ergebenden Aufgaben, z. B.: Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Dienstzeit: ständig besetzt E-Mail: [email protected] Regulierung im Bereich der Elektriziäts- und Wohnungswesen (BMVBW) mit Sitz in Karls- • Holzbildung Gasversorgung, Marktregulierung (Telekom- ruhe und Dienststellen in Hamburg und Il- • Holzstruktur und -eigenschaften munikation und Post), Frequenzverwaltung menau. Die BAW ist das zentrale Institut der Bundesstelle für Seeunfall- • Holzschäden für diverse Funkdienste (z.B. Betriebsfunk, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) untersuchung (BSU) • Holzschutz Seefunk, Flugfunk), Aufklärung von Funk- des Bundes für die gesamte praktische 20359, Bernhard-Nocht-Straße 78 Leiter: störungen, Überprüfung von Funkanlagen, und wissenschaftliche Versuchs- und For- T: 31 90-83 21 komm. Leiter Wiss. Dir. Dr. U. Schmitt Ausstellen von Standortbescheinigungen schungsarbeit auf den Gebieten Wasserbau, Fax: 31 90-83 40 für ortsfeste Sendefunkstellen (Elektroma- Geotechnik, Bautechnik und Maschinenwe- Internet: www.bsu-bund.de Institut für Holzchemie und Chemische gnetische Umweltverträglichkeit, EMVU), sen sowie Informations- und Kommunika- E-Mail: [email protected] Technologie des Holzes Rufnummernplanung, Prüfungen zum Er- T: 7 39 62-5 01 tionstechnik. werb von Flugfunk- und Amateurfunkzeug- Untersuchung von schweren Seeunfällen Fax: 7 39 62-5 99 nissen. Marktüberwachung nach dem EMVG Die Abteilung Wasserbau im Küstenbereich E-Mail: [email protected] und FTEG (Gesetz über Funkanlagen und berät die Dienststellen der WSV im Küsten- Leiter: Jörg Kaufmann • Cellulose und Hemicellulosen Telekommunikationseinrichtungen), Über- bereich auf den Gebieten des Wasserbaus Vertreter: Schiffbauing. Jürgen Albers • Lignine prüfung von Postlizenzen. • Extraktstoffe und Bindemittel sowie des Erd- und Grundbaus. Sie führt Hinweis: • Zellstoff und Papier Messungen in der Natur, Laboruntersuchun- Leiter: Dir. u. Prof. Prof. Dr. Dr. h.c. O. Faix gen und theoretische Studien durch und be- Die Außenstelle ist in drei Aufgabengruppen Bundesversicherungsanstalt für rät anhand von gesammelten Erfahrungen gegliedert: Angestellte – BfA – Institut für Holzphysik und Mechanische sowie im Wasserbau insbesondere mit Hilfe • Zentralbereichsaufgaben jetzt Technologie des Holzes von physikalischen und mathematischen Mo- • Prüf- und Messdienst Deutsche Rentenversicherung T: 7 39 62-6 01 dellen. Auf den genannten Gebieten werden • Frequenzzuteilung, Seefunk, Verträglich- Auskunfts- und Beratungsstellen siehe Fax: 7 39 62-6 99 auch normative Arbeiten sowie Forschungs- keiten Funk unter Deutsche Rentenversicherung bei E-Mail: [email protected] und Entwicklungsarbeiten ausgeführt. Leiter: Egon Nordsiek Körperschaften und Anstalten döR., S. 210) 1 Bundesbehörden und andere nichthamburgische Behörden in Hamburg

Bundeswehr Auskunfts- und Beratungszentrum (ABZ) S.W.I.F.T.-Adresse: MARKDEFF Gebührenpflichtige Wetterauskünfte und T: 41 50- 25 23 BIC ZBHM DE H 1 200 Beratungen Militärische Dienststellen Fax: 41 50-25 05 Kassenstunden: montags bis freitags von (Tag- und Nachtdienst): Verteidigungsbezirkskommando 10 und 8.30 bis 13.00 Uhr T: 66 90-17 00 Standortkommandantur Hamburg Güteprüfstelle der Bundeswehr Direktor: Volker Koch Fax: 66 90-12 61 22589, Osdorfer Landstraße 365 Hamburg Stellv.Direktor: Nils Rave T: 8 66 48-0 22589, Osdorfer Landstraße 365 E-mail: [email protected] Abteilung Seeschifffahrt Fax: 8 66 48-43 03 T: 8 66 48-0 Leiter Dipl.-Met. Heinz-Günther Hill Presse und Öffentlichkeitsarbeit Fax: 8 66 48-46 55 T: 66 90-18 90 T: 8 66 48-41 20 / -41 21 Fax: 66 90-19 52 Fax: 8 66 48-41 25 DFS Deutsche Flugsicherung E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Truppendienstgericht Nord 9. und 10. Kammer GmbH Tower Hamburg Unterstützungspersonal Standortältester 20149, Mittelweg 110 Leiter operationeller Seewetterdienst Flughafen Hamburg - Gebäude 335 Hamburg / Freizeitbüro T: 41 50-1 Schiffsroutenberatung, Törnberatung 22335 Hamburg T: 8 66 48-48 00 / 48 01 / 48 02 Fax: 41 50-25 89 Dipl.-Met. Klaus Dittmer T: 50 71 17-0 Fax: 8 66 48-48 03 T: 66 90-18 12 Fax: 50 71 17-1 25 E-Mail: UstgPersStOAeHamburg Ausbildungseinrichtungen Fax: 66 90-18 02 [email protected] Führungsakademie der Bundeswehr E-Mail: [email protected] Clausewitz-Kaserne Jugendoffizier Hamburg 22587, Manteuffelstraße 20 Bordwetterwarten (FS „Polarstern“, FS T: 41 50-23 85 / -23 82 T: 86 67-0 Deutscher Wetterdienst „Meteor“, FSB „Meerkatze“) Fax: 41 50 - 22 88 Fax: 86 67-40 09 Niederlassung Hamburg, Dienstgebäude Edmund Knuth E-Mail: jugendoffizierhamburg1 E-Mail: [email protected] Bernhard-Nocht-Straße (Seewetteramt) T: 66 90-19 19 @bundeswehr.org 20359, Bernhard-Nocht-Straße 76 Fax: 66 90-19 45 Presse und Öffentlichkeitsarbeit 20304, Postfach 30 11 90 E-Mail: [email protected] Zentrum für Nachwuchsgewinnung Nord / T: 86 67-47 00 / 47 01 / 47 02 T: 66 90-0 Wehrdienstberatung Fax: 86 67-47 09 Zu den Aufgaben des Deutschen Vertrieb und Kundenbetreuung 20149, Sophienterrasse 1 a E-Mail: [email protected] Wetterdienstes in Hamburg gehören die Dipl-Met. Heinz-Günther Hill T: 41 50-24 36 / 24 55 / 24 56 / 25 69 meteorologische Versorgung der Schifffahrt, T: 66 90-18 90 Hotline: Helmut-Schmidt-Universität des Luftverkehrs in Norddeutschland sowie Fax: 66 90-19 46 01 80 - 29 29 29 00 (0,06 Euro / Anruf) Universität der Bundeswehr Warnungen und Vorhersagen für die E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 22043, Holstenhofweg 85 norddeutschen Bundesländer, Kommunen T: 65 41-1 und andere Nutzer. Weitere Aufgaben sind Feldjägerdienstkommando Hamburg Maritimes Klima, Auskünfte und Gutachten, Fax: 65 41-28 69 Reichspräsident-Ebert-Kaserne die Versorgung der Medien, Beratungen, Referatsleitung: Dipl.-Met. Hans-Joachim weitere Angaben unter Hochschulen 22589, Osdorfer Landstraße 365 Erstellung von Gutachten, die Betreuung Heinemann T: 8 66 48-29 20 / 29 21 / 29 22 von Messnetzen sowie das maritime T: 66 90-16 05 Fax: 8 66 48-29 12 Bundeswehrfachschule Hamburg (Zivil) Datenmanagement, die maritime und Fax: 66 90-19 41 Reichspräsident-Ebert-Kaserne Überseeklimatologie. E-Mail: [email protected] Fernmeldesektor 102 Hamburg 22589, Osdorfer Landstraße 365 Reichspräsident-Ebert-Kaserne T: 8 66 48-42 05 / 42 08 Weiterhin werden in der Niederlassung Maritime und Überseegutachten 22589, Osdorfer Landstraße 365 Fax: 8 66 48-42 12 folgende Veröffentlichungen Ansprechpartner: Waltraut Olausson T: 8 66 48-23 20 E-Mail: BwFachSHamburg herausgegeben: „Die Witterung in Übersee“, T: 66 90-18 37 Fax: 8 66 48-23 19 @Bundeswehr.org „Der Wetterlotse“ und „ Einzelveröffentlich Fax: 66 90-19 41 ungen“. E-Mail: [email protected] Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Personal für Bundeswehrfachschulausbil- 22049, Lesserstraße 180 dung Hamburg (Militär) Maritime Entwicklung und Anwendungen : Das Aufgabenspektrum ist ausführlich auf T: 69 47-0 T: 8 66 48-41 10 /-41 11 Dipl.-Met. Gudrun Rosenhagen der Internetseite des DWD (http://www. Fax: 69 47-29 30 Fax: 8 66 48-41 17 T: 66 90-18 20 E-Mail: [email protected] dwd.de) beschrieben. Fax: 66 90-19 54 E-Mail: [email protected] Amt für Geoinformationswesen der Bundes- Leiter der Niederlassung wehr, Verbindungsstelle BSH Deutsche Bundesbank Dipl.-Met. Reinhard Zöllner Luftfahrtberatungszentrale Nord 20359, Bernhard-Nocht-Straße 78 Hauptverwaltung Hamburg T: 66 90-18 51 Leiter: Andreas Beck T: 41 50-23 07 20459, Willy-Brandt-Straße 73 Fax: 66 90-19 52 T: 66 90-16 50 Fax: 41 50-23 09 (für Paket- und Wertsendungen) E-Mail: [email protected] Fax: 66 90-16 55 E-Mail: [email protected] 22772, Postfach 57 03 48 E-Mail: [email protected] (für Briefsendungen) Werftliegerunterstützungszug Hamburg Pressestelle T: 37 07-0 Marineanlage Reiherdamm Günter Delfs Flugwetterberatung Fax: 37 07-22 05 20457, Reiherdamm 10 T: 66 90-16 10 T: 09 00 / 10 77 2 21 Telex: 21 45 54 zbd e T: 86 67-0 Fax: 66 90-16 20 (1,24 pro Min. - Sekundentakt) E-Mail: pressestelle.hv-hamburg Fax: 86 67-25 99 E-Mail: [email protected] @bundesbank.de INFOMET-SERVICE Präsident: Standortverwaltung Hamburg Regionalzentrale Hamburg T: 09 00 / 10 88 3 31 Prof. Dr. Rolf Eggert e 22589; Osdorfer Landstraße 365 Leiter: Dipl. Met. Wolfgang Seifert (0,64 pro Min. - Sekundentakt) T: 8 66 48-0 T: 66 90-17 30 Pressesprecher: Fax: 8 66 48-51 05 Fax: 66 90-17 35 GAFOR NORD Christoph Kreienbaum E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] T: 09 00 / 11 91 5 19 Filiale Hamburg (0,64 e pro Min. - Sekundentakt) Kreiswehrersatzamt Hamburg 20459, Willy-Brandt-Straße 73 20149, Sophienterrasse 1a (für Paket- und Wertsendungen) Vertretung Vertriebsaußenstelle T: 41 50-1 22772, Postfach 57 03 48 Dipl.-Met. Frank-Ulrich Dentler Niederlassung Hamburg Fax: 41 50-26 88 (für Briefsendungen) T: 66 90-17 32 T: 66 90-16 35 E-Mail: Kreiswehrersatzamthamburg T: 37 07-0 Fax: 66 90-17 35 Fax: 66 90-16 39 @bundeswehr.org Fax: 37 07-73 71 / 73 72 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 1 Bundesbehörden und andere nichthamburgische Behörden in Hamburg

Außenstellen des Geschäftsbereiches Klima Sb 4: Referentin für Presseangelegenheiten und Hauptzollamt Hamburg-Hafen und Umwelt Aufsicht über den Eisenbahnbetrieb Öffentlichkeitsarbeit des Bundes (Zoll): 20539, Veddeler Damm 11 MaritimeKlimaüberwachung Tatjana Mouritsen T: 7 80 85-0 Leiter: Dipl.-Met. Reinhard Zöllner T: 4 28 20-25 12 Fax: 7 80 85-2 22 Sb 5 T: 66 90-14 00 Fax: 4 28 20-23 85 E-Mail: [email protected] Investitionen/Fahrweg Fax: 66 90-14 99 Vorsteher: Bernd Urban E-Mail: [email protected] Service-Center Rostock Auskunfts- und Beratungsstelle Besoldung, Vergütung und Entlohnung; 20457, Indiastr. 4 Maritim-Meteorologisches Datenarchiv Versorgung, Reisekosten, Umzugskosten, Sprechzeiten: montags-donnerstags 08.00- Goethe-Institut Hamburg e.V. 15.00 Uhr, freitags 08.00-14.00 Uhr Wolfgang Gloeden 20097, Hühnerposten 1 Trennungsgeld, Soziale Fürsorge (Beihilfe) T: 8 19 70-2 85 T: 66 90-14 40 T: 23 85 43-0 18055 Rostock, Wallstr. 2 Fax: 8 19 70-2 86 Fax: 66 90-14 99 Fax: 23 85 43-99 T: 03 81 / 44 45-0 E-Mail: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 03 81 / 44 45-29 20 [email protected] Internet: www.goethe.de/hamburg E-Mail: [email protected] Maritime Klimatologie, Publikationen Leiterin: Anita Stapel Dipl.-Met. Christiana Lefebvre Gruppe Z 1 Verwaltung der Zölle und Verbrauchsteu- ern im Amtsbereich der nachgeordneten T: 66 90-14 60 Das Goethe-Institut ist die weltweit tätige Organisations-, Grenz- und Haushaltsange- Fax: 66 90-14 99 legenheiten, Liegenschaften, Informations- Zollstellen, Sicherung der Zollgrenze, Organisation zur Vermittlung der deutschen Überwachung des grenznahen Raums und E-Mail: [email protected] Sprache und Kultur. Es verfügt über 50 Jah- technik Gruppenleiter: Rudolf Erb des der Grenzaufsicht unterworfenen Ge- re Erfahrung im Unterrichten der deutschen biets im Bereich des Freihafens Hamburg, Meteorologischer Hafendienst Sprache, in der Lehrerfortbildung, der Ent- zentrale Erteilung unverbindlicher Zollta- Volker Weidner wicklung von Unterrichtsmaterialien und Gruppe Z 2 rifauskünfte, Zulassung von Zollhilfsperso- T: 66 90-14 10 international anerkannter Prüfungen. Es Personalangelegenheiten, Disziplinarsa- nen für den Bereich der Oberfinanzdirekti- F: 66 90-14 96 ist die größte Mittlerorganisation der deut- chen, Aus- und Fortbildung, Dienstaufsichts- on Hamburg, zollamtliche Überwachung E-Mail: [email protected] schen auswärtigen Kulturpolitik. beschwerden mit personellem Schwerpunkt, der Zoll- und Verbrauchsteuerangele- Gleichstellungsangelegenheiten genheiten sowie der außenwirtschafts- Goethe-Institut e.V. Gruppenleiterin: Sabine Teutloff rechtlichen und sonstigen Ein-, Aus- und Eisenbahn-Bundesamt Sektion Besucherprogramm der Durchführungsvorschriften im Hamburger Außenstelle Hamburg/Schwerin Bundesregierung Gruppe Z 4 Freihafen 20357, Schanzenstraße 80 Büro Hamburg Zollrecht; Zolltarifrecht; Marktordnungen; T: 2 39 08-1 00 20097, Hühnerposten 1 marktordnungsrechtliche Regelungen bei - Zollamt Waltershof - Fax: 2 39 08-1 99 T: 23 85 43-85 der Einfuhr, Lizenzrecht; Präferenzen, Ein- 21129, Finkenwerder Straße 4 E-Mail: [email protected] Fax: 23 85 43-88 fuhrumsatzsteuer; Zollkostenrecht; Vor- T: 7 41 81-0 druckwesen Leiter: Günter Joachim, E-Mail: [email protected] Fax: 7 41 81-3 62 Gruppenleiter: Klaus Stute Leiter der Außenstelle Internet: www.goethe.de/hamburg Landstraßenzollabfertigung 19053 Schwerin, Pestalozzistr. 1 Leiterin: Renata Green Leiter: Michael Schrader T: 03 85 / 74 52-1 00 Gruppe Z 5 Goethe Institut e.V., Sektion Besucherpro- Außenwirtschaftsrecht, Verbote und Be- Fax: 03 85 / 74 52-1 49 - Abfertigung Bahnhof Waltershof - gramm organisiert Informationsreisen für schränkungen; Überwachung des Außen- 21129, Zellmannstraße 10 ausländische Gäste der Bundesregierung wirtschaftsverkehrs; Außenprüfung und Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist als T: 74 11 29-0 in Norddeutschland (Hamburg, Bremen, Steueraufsicht; Verbrauchsteuern; Finanz- Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich Fax: 7 40 19 61 Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Meck- kontrolle Schwarzarbeit, Rechtssachen, des Bundesministeriums für Verkehr, Eisenbahnabfertigung lenburg-Vorpommern). Datenschutz Bau- und Wohnungswesen Aufsichts- und Gruppenleiterin: Dagmar Baden-Berthold Genehmigungsbehörde für Eisenbahnen - Abfertigung Containerprüfanlage - des Bundes und Eisenbahnverkehrsun 21129, Finkenwerder Straße 4 Zolltechnische Prüfungs- und Lehranstalt ternehmen mit Sitz im Ausland für das T: 7 41 81-6 00 Hamburg Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Oberfinanzdirektion Fax: 7 41 81-6 02 (Internetadresse: www.eisenbahn- Hamburg (Bund) 22523, Baumacker 3 bundesamt.de). 20459, Rödingsmarkt 2 T: 57 21-1 - Abfertigung Containerterminal 20432, Postfach 11 32 44 Fax: 57 21-23 33 Altenwerder - T: 4 28 20-0 E-Mail: [email protected] Das EBA hat eine einstufige Organisation 21129, Am Ballinkai 1 Fax: 4 28 20-25 47 Leiterin: Sabine Teutloff mit einer Zentrale (Sitz Bonn) und 12 T: 5 33 09-28 11 E-Mail: [email protected] Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung: Außenstellen, die jeweils in Sachbereiche Dr. Eike Schüttpelz Fax: 5 33 09-28 09 (Sb) gegliedert sind. Bei der Außenstelle Leiter der Zolltechnischen Abteilung: Hamburg/Schwerin sind es 5 Sachbereiche, Die Oberfinanzdirektion untersteht als Hans-Peter Busch - Abfertigung Ericus - die an den Standorten Hamburg und Schwerin Mittelbehörde in Angelegenheiten der Bun- 20457, Bei St. Annen 2 folgende Aufgabenstellungen bearbeiten: desfinanzverwaltung für die Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Untersuchung und Begutachtung von Wa- T: 3 02 13-0 Schleswig-Holstein dem Bundesminister für ren, die von den Zollstellen im Bezirk Ober- Fax: 3 02 13-3 33 / 3 32 Sb 1: Finanzen. finanzdirektion Hamburg oder zur Erteilung Ausfuhrabfertigung Planfeststellung u. Rechtsangelegenheiten von verbindlichen Zolltarifauskünften von Oberfinanzpräsident der Oberfinanzdirektion unmittelbar zu- - Abfertigung Ernst-August-Schleuse - Horst Kallenbach gesandt werden; Aus- und Fortbildung der Sb 2: 20457, Klütjenfelder Straße 18 Beschäftigten Technische Aufsicht und Bauaufsicht im Be- T: 75 24 61-0 Vertreter der Angelegenheiten der Zoll- und reich Ingenieurbau, Oberbau und Hochbau Fax: 75 24 61-31 Verbrauchsteuerabteilung sowie maschinentechnische Anlagen; Lan- Landstraßenzollabfertigung N.N. deseisenbahnaufsicht für das Land Schles- Deutsches Zollmuseum 20457, Alter Wandrahm 16 wig-Holstein Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung T: 30 08 76-11 / 19 / 23 - Abfertigung Köhlfleetdamm - Wahrnehmung aller Aufgaben als Mittel- Fax: 30 08 76-20 21129, Tankweg Sb 3: behörde, für deren Erledigung örtlich die INFO-Counter: T: 30 08 76-11 / -19 T: 31 76 77-0 Technische Aufsicht und Bauaufsicht für Hauptzollämter zuständig sind. (dienstags bis sonntags 10.00-17.00 Uhr) Fax: 31 76 77-11 Signal-, Telekommunikations- und elektro- Leiter: N.N. E-Mail: [email protected] See-, Eisenbahn- und Landstraßen- technische Anlagen Vertreter: Manfred Nagel Leiter: N.N. zollabfertigung 17 Bundesbehörden und andere nichthamburgische Behörden in Hamburg

- Abfertigung Veddel - Gebieten der Zölle und Verbrauchsteuern - Zollkommissariat Cuxhaven-See - Wasser- und Schifffahrtsamt 20539, Tunnelstraße einschl. Ökosteuer, des Außenwirtschafts- 27472 Cuxhaven, Woltmannstraße 1 Hamburg T: 7 30 93-0 rechts und der Sonderprüfungen; Mobile T: 0 47 21 / 66 55-1 27 20148, Moorweidenstraße 14 Fax: 7 30 93-1 11 Kontrollgruppe, Finanzkontrolle Schwarz- Fax: 0 47 21 / 66 55 -1 30 T: 4 41 10-0 Landstraßenzollabfertigung arbeit. Zollkommissar: Michael Brusch Fax: 4 41 10-3-65 - Abfertigung Wilhelmsburg - - Zollamt Oberelbe - Amtsleiter: Detlef Wittmüß - Zollkommissariat Elbe - 21107, Blumensand 42 20539, Marckmannstraße 25 E-Mail: [email protected] 21129, Cranzer Elbdeich 27 T: 7 53 07-0 T: 73 09 3-3 Internet: www.wsa-hamburg.wsv.de Fax: 75 30-72 71 Fax: 73 09 3-4 70 T: 7 45-92 15 / 86 20 Eisenbahn- und Landstraßenzollabfertigung Fax: 7 45 72 55 Vorsteher: Uwe Thun Zollkommissar: Horst Wagner Bauhof Wedel See-, Landstraßen- und Eisenbahn- T: 0 41 03 / 93 14-0 - Abfertigungsstelle Großmarkt - zollabfertigung Zentrum für Informations- und Datentech- Fax: 0 41 03 / 93 14-4 91 20097, Großmarkt nik der Bundesfinanzverwaltung Frankfurt T: 32 37 55 - Abfertigung Windhukkai - Fax: 32 37 55 - Standort Hamburg - 20457, Indiastr. 4 20097, Süderstraße 63 Außenbezirk Wedel T: 8 19 70-1 00 T: 0 41 03 / 93 14-0 Landstraßenzollabfertigung T: 23 95-5 Fax: 8 19 70-3 00 - Zollamt Post - Fax: 23 95-73 46 Fax: 0 41 03 / 93 14-1 30 20097, Heidenkampsweg 44-46 E-Mail: [email protected] Landstraßenabfertigung, Zentralstelle für T: 35 53 96 60 Leiter: Karl Heinz Bukowski unverbindliche Zolltarifauskünfte Außenbezirk Stade Fax: 35 53 96 66 T: 8 19 70-1 73 / 1 74 / 1 75 Postzollabfertigung T: 0 41 41 / 41 11 80 Fax: 8 19 70-1 76 dem Zolkriminalamt Köln unterstellt: Vorsteherin: Sabine Klauer Fax: 0 41 41 / 41 11 85 Zollfahndungsamt Hamburg 22143, Sieker Landstraße 13 - Abfertigung Zweibrückenstraße - - Abfertigungsstelle Internationales Post- 20539, Zweibrückenstraße 12 Zentrum See (IPZ-See) - T: 6 75 71-0 Außenbezirk Glückstadt T: 53 30 55-0 22769, Kaltenkirchener Straße 1 Fax: 6 75 71-2 01 / 1 16 T: 0 41 24 / 93 65-5 Fax: 53 30 55-55 / 56 T: 85 17 74 -0 E-Mail: [email protected] Fax: 0 41 24 / 93 65-3 10 Vorsteherin: Sabine Heise Landstraßenzollabfertigung - Zollamt Teerhof - - Zollkommissariat Freihafen - 20457, Alter Wandrahm 19-20 (Abfertigung) Verkehrszentrale Brunsbüttel 21079, 1. Hafenstraße 3 T: 3 39 76-0 Prüfungsamt des T: 0 48 52 / 8 85 - 3 93 T: 7 67 49-2 23 Fax: 3 39 76-3 88 Bundes Hamburg Fax: 0 48 52 / 8 73 88 Fax: 7 67 49-2 22 Landstraßenzollabfertigung Lettow-Vorbeck-Kaserne Hs 2/15 E-Mail: [email protected] Zollkommissar: Jürgen Schmiedeke Vorsteher: Thorsten Blankenhagen 22043, Jenfelder Allee 70 A T: 6 68 56-0 - Zollkommissariat Hafen - - Abfertigungsstelle Hamburg-Messe - Fax: 6 68 56-1 02 20459, Vorsetzen (Ponton Überseebrücke) Zuständigkeitsbereich: Unterelbe von 20355, St. Petersburger Straße 1 E-Mail: T: 4 28 56-6 48 / 6 49 Tinsdal km 638,90 bis St. Margarethen km T: 35 57-78 99 [email protected] Fax: 4 28 56-6 50 Fax: 3 39 76-3 63 689,10. Außerdem Dwarsloch, Haseldor- Zollkommissar: Torsten Ahrens Leiter: Uwe Barth fer Binnenelbe, Pagensander Nebenelbe, Vertreter: Bertil Sander Zentrale Vollstreckungsstelle Glückstädter Nebenelbe, Mühlenberger Hauptzollamt Hamburg-Jonas 22045, Ahrensburger Straße 116 Loch (Este-Zufahrt), Hahnöfer Nebenelbe, 20097, Süderstraße 63 T: 6 69 64-0 Das Prüfungsamt des Bundes Hamburg ist Lühesander Süderelbe und Wischhafener T: 23 95-5 Fax: 66 03 13 Teil der externen Finanzkontrolle des Bun- Fahrwasser, Pinnau bis zur Eisenbahnbrüc- Fax: 23 95-70 01 E-Mail: [email protected] des. Es untersteht unmittelbar dem Bundes- E-Mail: [email protected] ke in Pinneberg (Strom-km 0,0), Seeschiff- rechnungshof und besitzt gegenüber den Vorsteher: Christian Schaade fahrtsstraße, oberhalb nicht schiffbar, im Straf- und Bußgeldsachenstelle geprüften Stellen die gleichen Befugnisse Mündungsgebiet Sperrwerk, mündet in 20457, Katharinenstraße 3 wie der Bundesrechnungshof selbst. Das Ausfuhrerstattungen nach den EG-Markt- die Pagensander Nebenelbe; Krückau bis T: 4 28 20-33 10 Amt prüft die Bereiche: ordnungen, Rohtabakprämien, Beitritts- und Fax: 4 28 20-32 47 zur Straßenbrücke in Elmshorn (Strom-km Währungsausgleichsbeträge E-Mail: [email protected] 0,0), Seeschifffahrtsstraße, oberhalb nicht – Personalwesen, Tarif- und Arbeitsrecht, schiffbar, im Mündungsgebiet Sperrwerk, Hauptzollamt Hamburg-Stadt Zahlungsaufschub und Sicherheiten Informations- und Kommunikationstech- mündet in die Pagensander Nebenelbe; 20457, Teerhof 1 20539, Marckmannstraße 25 nik, Organisation I Stör bis Rensing (Strom-km 0,0), Seeschiff- T: 3 39 76-0 Postanschrift: – Straßenbau Fax: 3 39 76-3 47 20457, Teerhof 1 – Verkehr (Wasser- und Schifffahrtsverwal- fahrtsstraße; oberhalb Strom-km 1,5 nicht E-Mail: [email protected] T: 7 30 93-3 tung, Kraftfahrtbundesamt und Bundesamt schiffbar, im Mündungsgebiet Sperrwerk; Vorsteher: Michael Kramer Fax: 7 30 93-4 70 für Seeschifffahrt und Hydrographie) Este ab Unterwasser der Schleuse in Buxte- – Zölle, Verbrauchsteuern, landwirtschaftli- hude (Strom-km 0,2) im Mündungsgebiet ein Auskunfts- und Beratungsstelle zum Bezirk des Hauptzollamts Itzehoe che Marktordnung Sperrwerk (Inneres Este-Sperrwerk); Lühe 20457, Teerhof 1 gehörig: – Personalausgaben von der Mühle in Horneburg (Strom-km 0,0), Sprechzeiten: montags-donnerstags 8.00- – Leistungsgesetze 15.00 Uhr, freitags 8.00-14.00 Uhr - ZA Hamburg-Flughafen - im Mündungsgebiet Sperrwerk; Schwinge T: 3 39 76-3 74 22335, Flughafenstraße 1-3 von der Mündung in Stadersand bis unter- E-Mail: [email protected] T: 50 75-24 31 halb der Salztorschleuse in Stade (Strom- Fax: 59 80 98 Seeämter Kiel / Hamburg / km 0,27); im Mündungsgebiet Sperrwerk; Verwaltung der Zölle und Verbrauchsteu- Flughafenzollabfertigung Rostock / Emden / Bremer- Bützflether Süderelbe (von der Mündung bis ern im Amtsbereich der nachgeordneten Vorsteher: Peter Krause Strom-km 0,69) im Mündungsgebiet Sperr- Zollstellen, zentrale Abrechnungsstelle haven werk; Ruthenstrom ab km 3,75 bis zur Elbe; für vereinfachte Zollverfahren; zentrale - Zollamt Helgoland - 24106 Kiel, Hindenburgufer 247 Wischhafener Süderelbe ab km 8,0 bis zur Vollstreckungs- und Verwahrstelle; Zah- 27498 Helgoland, Am Südstrand 1 T: 04 31 / 33 94-53 11 lungsaufschub und Sicherheiten; zentrale T: 0 47 25 / 3 04 oder 15 37 Fax: 04 31 / 33 94 -53 99 Elbe, im Mündungsgebiet Sperrwerk, Frei- Straf- und Bußgeldsachenstelle; Betriebs- Fax: 0 47 25 / 75 51 E-Mail: [email protected] burger Hafenpriel unterhalb Deichschleuse /Außenprüfung und Steueraufsicht auf den Vorsteher: Otto Werner Jagdhuber Internet: www.wsd-nord.wsv.de in Freiburg am Hafen Sperrwerk. 1 Konsularische Vertretungen und andere Vertretungen in Hamburg

Konsularische China, Volksrepublik Honduras Kirgisistan (Generalkonsulat) (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) Vertretungen und 22605, Elbchaussee 268 20099, An der Alster 21 20457, Am Sandtorkai 77 andere Vertretungen T: 82 27 60-0 T: 2 80 22 05 T: 37 50 09 26/27 in Hamburg Fax: 82 27 60 21 Fax: 24 64 70 Fax: 3 74 32 14

Ägypten, Arabische Republik Costa Rica Indien Kiribati (Generalkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) 20149, Harvestehuder Weg 47 22609, Meyerhofstraße 8 20095, Raboisen 6 22763, Neumühlen 13 T: 4 13 32 60 T: 80 13 95 T: 33 80 36/32 47 44/ 33 05 57 T: 36 14 61 12 Fax: 41 33 26 19 Fax: 80 99 59 43 Fax: 32 37 57 Fax: 36 14 61 23

Albanien Dänemark Indonesien Kolumbien (Honorarkonsulat) (Generalkonsulat) (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) 22085, Kanalstraße 44 20148, Heimhuder Straße 77 22299, Bebelallee 15 20097, Wendenstraße 29 T: 2 29 23 -1 02 T: 41 40 05-0 T: 51 20 71-73 T: 2 38 55-6 94 Fax: 22 92 31 95 Fax: 4 10 40 57 Fax: 5 11 75 31 Fax: 23 19 70

Amerika, Vereinigte Staaten von Dominikanische Republik Iran, Islamische Republik Kroatien (Generalkonsulat) (Generalkonsulat) (Generalkonsulat) (Generalkonsulat) 20354, Alsterufer 27/28 20249, Heilwigstraße 125 22299, Bebelallee 18 20095, Hermannstraße 16 T: 47 40 84 T: 5 14 40-60 T: 4 11 71-1 00 T: 31 13 17 oder 3 17 39 33 Fax: 4 60 51 97 Fax: 5 14 40-6 25 Fax: 41 17 12 22 Fax: 31 13 18

Argentinien Ecuador Irland Lettland (Generalkonsulat) (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) 20149, Rothenbaumchaussee 221 20148, Mittelweg 141 20148, Feldbrunnenstraße 43 20354, Neuer Wall 72 T: 44 31 35 T: 4 41 84 60 T: 44 18 61 13 T: 36 55 33 Fax: 4 10 31 35 Fax: 4 10 51 03 Fax: 44 18 65 51 Fax: 36 96 56 56 und 6 07 27 89

Estland Island Litauen Bangladesch (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) 20148, Badestraße 38 20539, Billhorner Kanalstraße 69 20095, Gertrudenstraße 3 20457, Brodschrangen 4 T: 4 50 40 26 T: 78 94 84 37 T: 33 66 96 T: 37 50 17 70 Fax: 4 50 40 51 Fax: 7 89 04 01 Fax: 33 13 47 Fax: 37 65 53 34

Finnland Italien Luxemburg Belgien (Generalkonsulat) (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) 20354, Esplanade 41, VIII. 20148, Feldbrunnenstraße 54 20354, Neuer Jungfernstieg 20 20459, Vorsetzen 35 T: 3 50 80 70 T: 4 14 00 70 T: 35 06 01 50 T: 3 61 49 37 00 Fax: 3 48 01 16 Fax: 3 61 49 37 07 Fax: 41 40 07 39 Fax: 34 31 22 Frankreich Wirtschafts- und Handelsabteilung für die Jamaika Madagaskar (Generalkonsulat) Region Wallonien (Honorarkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) 20148, Heimhuder Straße 55 22415, Langenhorner Markt 9, IV. OG. 20095, Ballindamm 1 22305, Habichtstraße 41 T: 41 41 06-0 T: 5 32 42 02 und 5 32 42 32 T: 3 02 99-2 32 T: 61 13 53 10 Fax: 41 41 06 60 Fax: 5 32 42 52 Fax: 30 29 92 80 Fax: 61 13 53 11

Ghana Japan Malawi Bolivien (Honorarkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) 20459, Deichstraße 48-50 20148, Heimhuder Straße 33 a 20095, Rathausmarkt 5 22609, Elbchaussee 419 T: 37 22 66 T: 3 58 97 53 T: 33 30 17- 0 T: 8 81 01 00 Fax: 37 22 66 Fax: 34 28 56 Fax: 30 39 99 15 Fax: 88 91 32 23

Griechenland Jordanien Malaysia Botswana (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) 20354, Neue ABC-Straße 10, II. 22113, Berzeliusstraße 45 20148, Rothenbaumchaussee 95 20459, Kajen 2 T: 4 13 24 30 T: 7 32 61 91 T: 30 97 27-0 T: 37 21 72 Fax: 44 96 48 Fax: 7 32 85 06 Fax: 30 97 27 27 Fax: 3 68 72 49

Großbritannien Kanada Mali Brasilien (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) (Konsulat) (Honorargeneralkonsulat) 20148, Harvestehuder Weg 8a 20354, Alsterufer 38 20095, Ballindamm 35, V. Stock 22083, Hamburger Straße 11, VI. Stock T: 44 80 32-0 T: 4 13 43-9 91 T: 46 00 27 13 T: 2 27 80 39 Fax: 4 10 72 59 F: 4 13 43-9 99 Fax: 46 00 27 20 Fax: 2 27 98 69

Bulgarien Guatemala Kap Verde Malta (Honorargeneralkonsulat) (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) 20095, Alstertor 15 20354, Esplanade 6 20459, Deichstraße 9 22767, Große Elbstraße 145F T: 4 10 35 12 T: 35 01 72 39 T: 37 85 78 33 T: 68 10 10 Fax: 41 35 35 28 Fax: 35 01 72 40 Fax: 37 85 78 41 Fax: 6 89 08 09

Chile Guinea Kenia Mexiko (Generalkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) 20148, Harvestehuder Weg 7, II. 20457, Kleine Reichenstraße 1 20095, Rathausstraße 6 20457, Kleine Reichenstraße 1 T: 45 75 85 T: 41 87 80 T: 30 30 42 29 T: 32 50 88 67 Fax: 45 46 05 Fax: 44 83 56 Fax: 30 30 43 33 Fax: 32 50 88 68 1 Konsularische Vertretungen und andere Vertretungen in Hamburg

Moldau Polen Südafrika Venezuela (Honorarkonsulat) (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) (Generalkonsulat) 22179, Haldesdorfer Straße 46 22309, Gründgensstraße 20 22767, Palmaille 45 20148, Rothenbaumchaussee 30 T: 63 64 73 89 T: 6 11 87-0 T: 3 80 16-3 93 T: 4 10 12 41 und 4 10 12 71 Fax: 63 64 73 96 Fax: 6 32 50 30 Fax: 3 80 16-6 63 Fax: 4 10 81 03 Monaco Portugal Syrien (Honorarkonsulat) (Generalkonsulat) (Honorarkonsulat) Vietnam 20354, Neuer Jungfernstieg 20 20354, Gänsemarkt 23, II. 20457, Brooktor 11 (Honorargeneralkonsulat) T: 35 06 02 07 T: 3 55 34-84 T: 32 18 61 20459, Baumwall 7 Fax: 35 06 09 03 Fax: 3 55 34-8 60 Fax: 32 70 86 T: 36 97 96 61 Fax: 36 20 88 Namibia Ruanda (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) Tansania 20099, An der Alster 82 20457, Am Sandtorkai 4 / Interamerican (Honorarkonsulat) Zentralafrikanische Republik T: 30 39 91 29 Coffee GmbH 25474 Bönningstedt, Franz Rabe Straße 23 (Honorarkonsulat) T: 2 50 79 36 Fax: 30 39 91 69 T: 37 33 67 22393, Gemeinweide 10 Fax: 55 60 12 54 Fax: 37 31 23 T: 41 34 55 30 Nepal Fax: 41 34 55 39 (Honorarkonsulat) Rumänien Thailand 20354, Große Theaterstraße 7 (Honorargeneralkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) T: 35 71 33 40 22083, Hamburger Straße 11, 14.OG 20099, An der Alster 85 Zypern Fax: 35 71 33 41 T: 22 69 30 06 T: 24 83 91 18 (Generalkonsulat) Fax: 23 80 69 37 Fax: 24 83 92 06 20148, Rothenbaumchaussee 3 Neuseeland T: 4 10 74 97 (Generalkonsulat) Tonga Russland Fax: 4 10 72 46 20095, Zürich Haus, Domstraße 19 (Generalkonsulat der Russischen (Honorargeneralkonsulat) T: 4 42 55 50 Föderation) 22305, Habichtstraße 41 Fax: 44 25 55 49 22085, Am Feenteich 20 T: 6 11 35-3 75 Fax: 6 11 35-3 76 T: 2 29 52 01 / 2 29 53 01 / 2 29 54 01 Handelsvertretungen Nicaragua Fax: 2 29 77 27 (Honorarkonsulat) Trinidad und Tobago Amerika, Vereinigte Staaten von 22559, Wolferskamp 25 Schweden (Honorarkonsulat) T: 81 75 77 (Generalkonsulat) 20095, Raboisen 3 U.S. Commercial Service Fax: 81 75 96 20354, Alsterufer 15 T: 2 20 03 96 20354, Alsterufer 27/38 T: 45 01 45-0 Fax: 2 20 67 56 T: 41 17 13 04 Niederlande Fax: 45 01 45 14 Fax: 4 10 65 98 (Generalkonsulat) Tschechische Republik 20354, Alsterufer 10 Schweiz (Honorarkonsulat) T: 4 50 33 80 (Generalkonsulat) 20148, Feldbrunnenstraße 72 Korea Fax: 45 03 50 73 20095, Rathausmarkt 5 T: 41 35 24 96 Korea Trade Center T: 30 97 82-0 Fax: 4 10 73 55 20097, Heidenkampsweg 66 Niger Fax: 30 97 82 60 T: 23 22 35/23 26 38 (Honorarkonsulat) Türkei Fax: 23 39 98 20095, Fischertwiete 2; Chile-Haus Portal Senegal (Generalkonsulat) A / IV. OG (Honorargeneralkonsulat) 20148, Tesdorpfstraße 18 T: 33 97 91 16 20097, Frankenstraße 3 T: 44 80 33-0 Fax: 33 97 91 18 T: 85 35 86 57 Fax: 44 52 58 Kulturelle Institute Fax: 85 35 86 49 Norwegen (Honorarkonsulat) Serbien und Montenegro Tunesien Amerika, Vereinigte Staaten von 20095, c/o Frachtcontor Junge, (Generalkonsulat) (Konsulat) Amerikazentrum Hanburg e.V. Ballindamm 17 20149, Harvestehuder Weg 101 22085, Overbeckstraße 19 20148, Rothenbaumchaussee 15 T: 30 00-6 15 T: 4 16 22 60 T: 2 20 17 56/57 T: 45 01 04 22 Fax: 30 00-6 16 Fax: 4 10 47 47 Fax: 2 27 97 86 Fax: 44 80 96 98 Österreich Seychellen Tuvalu (Generalkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) (Honorarkonsulat) Frankreich 20354, Alsterufer 37 20457, Alter Wall 40 (Dorint-Hotel) 20099, An der Alster 45 Institut Francais T: 41 32 95-00 T: 34 66 06 T: 2 48 38-3 66 20148, Heimhuder Straße 55 Fax: 2 48 38-3 75 Fax: 45 29 07 Fax: 3 69 50 29 00 T: 41 33 25-0 Fax: 41 33 25-25 Panama Singapur Uganda (Generalkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) (Honorarkonsulat) 20354, Gänsemarkt 44, V. Stock 20095, Ballindamm 1 22869 Schenefeld, Dornkamp 18 T: 34 02 18/34 36 16 T: 30 29 92 90 T: 83 93 21 95 Internationale Institutionen Fax: 35 37 71 Fax: 30 29 92 29 Internationaler Seegerichtshof Ukraine 22609, Am Internationalen Papua-Neuguinea Slowenien (Generalkonsulat) Seegerichtshof 1 (Honorarkonsulat) (Honorarkonsulat) 22087, Mundsburger Damm 1 20457, Mattentwiete 5 20095, Ballindamm 8 T: 2 29 49-80 T: 35 60 70 T: 30 38 02 43 T: 4 13 29 00 und 4 4 191-8 01 Fax: 2 29 49-8 13 Fax: 35 60 72 45 Fax: 30 38 02 45 Fax: 41 32 90 20

Peru Spanien Ungarn UNESCO - Institut für Pädagogik (Generalkonsulat) (Generalkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) 20148, Feldbrunnenstraße 58 22301, Blumenstraße 28 20148, Mittelweg 37 20354, Alsterufer 45 T: 44 80 41-0 T: 4 60 12 23 T: 41 46 46 0 T: 45 29 56 Fax: 4 10 77 23 Fax: 48 18 54 Fax: 41 74 49 Fax: 4 50 05 72 Andere Vertretungen Philippinen Sri Lanka Uruguay (Generalkonsulat) (Honorargeneralkonsulat) (Generalkonsulat) Taipeh Wirtschafts- und Kulturbüro 20149, Jungfrauenthal 13 20457, Pickhuben 9 20149, Hochallee 76 20148, Mittelweg 144 T: 44 29 52/53 T: 36 71 40 T: 4 10 65 42 T: 44 77 88 Fax: 45 99 87 Fax: 36 14 31 70 Fax: 4 10 84 01 Fax: 44 71 87 0 Übersicht überÜbersicht das hamburgische über das hamburgische TK-Netz TK-Netz

Übersicht der am hamburgischen Telekommunikationsnetz Gerichte / Staatsanwaltschaften angeschlossenen Vermittlungen (Stand 01/2006) Amtsgericht Hamburg    - 0 Amtsgericht Hamburg - Altona    - 0 HamburgService Behörde / Dienststelle Rufnummern Amtsgericht Hamburg - Barmbek    - 0 Amtsgericht Hamburg - Bergedorf    - 0 HamburgService Rathaus Hamburg   1 - 0 Amtsgericht Hamburg - Blankenese    - 0 HamburgService Amtsgericht Hamburg - Harburg    - 0 HamburgService Behörden Amtsgericht Hamburg - St. Georg    - 0 Amtsgericht Hamburg - Wandsbek    - 0 HamburgService Behörde für Bildung und Sport    - 0 Arbeitsgericht Hamburg    - 0 Behörde für Inneres    - 0 Finanzgericht Hamburg    - 0 - Polizei Hamburg    - 0 Hamburgisches Oberverwaltungsgericht    - 0 Hamburgisches Verfassungsgericht    - 0 - Feuerwehr Hamburg   1 - 0 Hanseatisches Oberlandesgericht ( OLG )    - 0 Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz    - 0 Landesarbeitsgericht Hamburg    - 0 - Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz   7 - 0 Landessozialgericht Hamburg   0 - 0 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Landgericht Hamburg ( LG )    - 0 - Standort Stadthaus   0 - 0 Sozialgericht Hamburg    - 0 - Standort Billstraße    - 0 Verwaltungsgericht Hamburg    - 0 Behörde für Wirtschaft und Arbeit   1 - 0 Staatsanwaltschaften bei dem LG und dem OLG    - 0 Behörde für Wissenschaft und Forschung - Hochschulamt    - 0 Justizvollzugsanstalten Finanzbehörde    - 0 JVA Billwerder   7 — 0 Justizbehörde    - 0 JVA Fuhlsbüttel   001 - 0 Kulturbehörde    - 0 JVA Glasmoor   - 0 - Staatsarchiv   1 - 0 JVA Hahnhöfersand    - 0 Personalamt   1 - 0 Untersuchungshaftanstalt    - 0 Senatskanzlei   1 - 0 Hochschulen Deutsches Elektronen Synchrontron (DESY)   — 0 Hafen City Universität   7 - 0 Bezirksämter und Ortsämter Hochschule für Angewandte Wissenschaften   7 - 0 Hochschule für Bildende Künste    - 0

Hamburg Service    - 0/HAMBURG (     7 ) Hochschule für Musik und Theater    - 0 Ist die zentrale telefonische Anlaufstelle für die Bezirksverwaltung in Hamburg: Technische Universität Hamburg-Harburg   7 - 0 Bezirksamt Altona   11 - 01 Universität Hamburg    - 0 Bezirksamt Bergedorf   1 - 0 Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf   0 - 0 Bezirksamt Eimsbüttel   01 - 0 Bezirksamt Hamburg-Mitte    - 0 Weitere Einrichtungen und Dienststellen Bezirksamt Hamburg-Nord   0 - 0 Bezirksamt Harburg   71 - 0 Bernhard-Nocht-Institut   1 - 0 Bürgerbüro   1 -  11 Bezirksamt Wandsbek   1 - 0 Bundesforschungsanstalt f. Fischerei   0 - 0 Ortsamt Alstertal   1 - 0 Denkmalschutzamt    - 0 Ortsamt Barmbek-Uhlenhorst   0 - 0 Hamburgischer Datenschutzbeauftragter    - 0 1 Ortsamt Billstedt    - 0 Hamburger Weltwirtschaftsarchiv (HWWA)    - 0 Ortsamt Blankenese   11 - 01 Kinder- und Jugendnotdienst    - 0 Ortsamt Bramfeld   1 - 0 Landeszentrale für Politische Bildung   1 - 0 Ortsamt Finkenwerder    - 0 Musikhalle Hamburg (Laeisz-Halle)  7  - 0 Ortsamt Fuhlsbüttel   0 - 0 Nordwest Lotto u. Toto   0 - 0 Ortsamt Lokstedt   0 - 0 Oberfinanzdirektion (Bund)   0 - 0 Ortsamt Rahlstedt   1 - 0 Öffentliche Rechtsauskunft- u. Vergleichsstelle    - 0 7 Rechnungshof der Freien und Hansestadt Hamburg Ortsamt Stellingen   01 - 0    - 0 SAGA / GWG    - 0 Ortsamt Süderelbe   71 - 0 Spirag    - 0 Ortsamt Vier- und Marschlande   1 - 0 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg    -   Ortsamt Walddörfer   1 - 0 Ortsamt Wilhelmsburg   71 - 0 Landesbetriebe und Anstalten, Stiftungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts Dataport    - 0 Finanzämter Hamburg Port Authority   7 - 0 Hamburger Bücherhallen   0 - 0 Finanzamt für Großunternehmen in Hamburg    - 0 Hamburger Friedhöfe    - 0 Finanzamt für Prüfungsdienste und Strafsachen in Hamburg   11 - 0 00 Hamb. Gesellschaft f. Vermögens- und Beteiligungsverwaltung    - 0 Finanzamt für Steuererhebung in Hamburg    - 0 Hamburger Stadtentwässerung   - 0 Finanzamt für Verkehrsteuern und Grundbesitz in Hamburg    - 0 Hamburger Wasserwerke 7  - 0 Finanzamt Hamburg - Altona   11 - 0 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung    - 0 Finanzamt Hamburg - Am Tierpark   11 - 0 Landesbetrieb Verkehr    - 0 Finanzamt Hamburg - Barmbek-Uhlenhorst   0 - 0 Landesbetrieb Zentrum für Personaldienste   1 - 0 Finanzamt Hamburg - Bergedorf    - 0 HamburgService Landesunfallkasse  71  - 0 Finanzamt Hamburg - Eimsbüttel   07 - 0 pflegen & wohnen 0  - 0 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Finanzamt Hamburg - Hansa    - 01   1 - 17  Finanzamt Hamburg - Harburg    - 0 HamburgService Finanzamt Hamburg - Mitte    - 0 Servicerufnummer Finanzamt Hamburg - Nord   0 - 0 Finanzamt Hamburg - Oberalster    - 0 Zeitansage    - 0 Finanzamt Hamburg - Wandsbek    - 0 HamburgService HamburgService    - 0 1 Stichwortverzeichnis

222