1/2018 12,00 Euro 41. Jahrgang ISSN 0137-7767 .

Polizeigesetze – Verschärfungen allerorten

■ Regierungsparteien ohne Vision bei der Digitalisierung ■ Sicherheitsge- setze in Deutschland ■ Neuordnung des Bayerischen Polizeirechts ■ Auswer- tung von DNA-Daten ■ Entwürfe der neuen Polizeigesetze für Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen und Hessen Berliner Allianz für Freiheits-

Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V Deutsche Vereinigung www.datenschutzverein.de ■ rechte gegründet ■ Nachrichten ■ Rechtsprechung ■ Buchbesprechungen ■ Inhalt

Presseerklärung vom 07.02.2018 Bündnis Brementrojaner DVD: „Regierungsparteien ohne Vision Gegen Verschärfung des Bremischen Polizeigesetzes 29 bei der Digitalisierung“ 4 Humanistische Union und die Internationale Thilo Weichert Liga für Menschenrechte Sicherheitsgesetze in Deutschland 5 Geplante Verschärfungen des hessischen Verfassungsschutzgesetzes 30 Bayern: Verfassungsklage gegen „drohende Gefahr“ bei Polizeibefugnissen 11 Berliner Allianz für Freiheitsrechte zur Sicherung grundgesetzlich garantierter Presseerklärung der DVD vom 05.04.2018 Freiheit hat sich gegründet! 32 Verschärfung des bayerischen Polizeirechts 12 Datenschutznachrichten Stellungnahme der DVD Totalüberwachung durch Verschärfung Deutschland 35 des bayerischen Polizeirechts 13 Ausland 44 Pressemitteilung des Netzwerks Datenschutzexpertise Technik-Nachrichten 53 In Bayern für die Polizei geplante DNA-Analyse-Befugnisse sind verfassungswidrig 19 Rechtsprechung 54 Freiheitsfoo Buchbesprechungen 62 Der Entwurf des neuen Polizeigesetzes für Niedersachsen 26 Referentenentwurf eines neuen Polizeigesetzes für Nordrhein-Westfalen 27

Termine

Freitag, 25. Mai 2018 Gültigwerden der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung)

Mittwoch, 01. August 2018 Redaktionsschluss DANA 3/2018

Sonntag, 09. September 2018 Vorstandssitzung der DVD in Kiel Interessenten melden sich bitte in der Geschäftsstelle der DVD an.

Montag, 10. September 2018 Sommerakademie des ULD Schleswig-Holstein https://datenschutzzentrum.de/ sommerakademie/2018/

Foto: Uwe Schlick / pixelio.de

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 2 Editorial DANA Datenschutz Nachrichten Menschen verhalten sich beim Einsatz digitaler Technik oft scheinbar widersprüch- ISSN 0137-7767 lich, nicht rational. Dies wird oft mit dem Begriff Privacy Paradox beschrieben. Es sind 41. Jahrgang, Heft 1 nicht objektive Interessen und explizite Wünsche und Notwendigkeiten, die unser di- gitales Leben lenken, sondern oft versteckte unbewusste Wünsche und deren Ausbeu- Herausgeber tung durch Geschäftemacher und politische Manipulatoren. Das Whistleblowing­ über Deutsche Vereinigung für Cambridge Analytica und Facebook hat diesen Umstand und den Datenschutz wieder Datenschutz e.V. (DVD) in die Schlagzeilen gebracht. So paradox manches erscheinen mag, so logisch ist es DVD-Geschäftstelle: Reuterstraße 157, 53113 Bonn bei einer analytischen ökonomischen, politischen oder psychologischen Betrachtung. Tel. 0228-222498 Ein solches Paradox wurde kurzfristig das Schwerpunkthema dieses Heftes: Weshalb IBAN: DE94 3705 0198 0019 0021 87 Sparkasse KölnBonn beschließt die Politik immer wieder offensichtlich verfassungswidrige Sicherheitsge- E-Mail: [email protected] setze, wohl wissend, dass diese später von Gerichten wieder aufgehoben werden. Auch www.datenschutzverein.de hier muss in sozialen Wissenschaften, der Psychologie und Politologie gegraben wer- Redaktion (ViSdP) den, um definitiv fündig zu werden: Dr. Thilo Weichert Politiker suchen wie Internet-User nach Belohnung und Ich-Bestärkung. Diese ge- c/o Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) winnt man nicht unbedingt durch stille und demütige Förderung des Gemeinwohls, Reuterstraße 157, 53113 Bonn sondern eher durch Übermaß und Skandalisierung. Wie kleine Kinder versuchen zu- [email protected] mindest manche Politiker (es sind kaum Frauen) ihre Grenzen der Macht auszutes- Den Inhalt namentlich gekenn- ten, indem sie – unter Applaus einer populismusanfälligen Öffentlichkeit – Law and zeichneter Artikel verantworten die Order nicht nur predigen, sondern auch praktizieren. Ein eklatantes Beispiel liefert jeweiligen Autoren. uns derzeit die bayerische Politik und zugleich ein weiteres Paradoxon: Obwohl es das Layout und Satz Gemeinwohl nachhaltig durch Rundumüberwachung zu schädigen droht, wird das Frans Jozef Valenta, 53119 Bonn geplante bayerische Polizeirecht fast nicht zur Kenntnis genommen. Entsprechendes [email protected] gilt für weitere Sicherheitsgesetze. Das vorliegende Heft will dieser Unkenntnis bzw. Druck Nichtkenntnisnahme ein wenig abhelfen. Onlineprinters GmbH Rudolf-Diesel-Straße 10 Thilo Weichert, DVD-Vorstandsmitglied 91413 Neustadt a. d. Aisch www.diedruckerei.de Tel. +49 (0) 91 61 / 6 20 98 00 Fax +49 (0) 91 61 / 66 29 20 Bezugspreis Einzelheft 12 Euro. Jahresabonnement 42 Euro (incl. Porto) für vier Hefte im Kalenderjahr. Für DVD-Mit- glieder ist der Bezug kostenlos. Das Jah- resabonnement kann zum 31. Dezem­ber eines Jahres mit einer Kündigungsfrist von sechs Wochen gekündigt werden. Die Kündigung ist schriftlich an die DVD- Geschäftsstelle in Bonn zu richten. Copyright Die Urheber- und Vervielfältigungsrechte liegen bei den Autoren. Der Nachdruck ist nach Genehmigung durch die Redaktion bei Zusendung von zwei Belegexemplaren nicht nur gestattet, sondern durchaus erwünscht, wenn auf die DANA als Quelle hingewie- sen wird. Bild: ClipDealer Leserbriefe Leserbriefe sind erwünscht. Deren Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe: Publikation sowie eventuelle Kürzungen bleiben vorbehalten. Freiheitsfoo, Abbildungen, Fotos https://freiheitsfoo.de/ Frans Jozef Valenta, Dr. Thilo Weichert pixelio, Adobestock, ClipDealer Vorstandsmitglied in der DVD, Netzwerk Datenschutzexpertise, [email protected], Kiel

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 3 Pressemitteilungen und Stellungnahmen

Presseerklärung vom 07.02.2018 DVD: „Regierungsparteien ohne Vision bei der Digitalisierung“

Bild: AdobeStock

Die Deutsche Vereinigung für Daten- das war es dann auch. Die Beschlüsse von rechte-Charta wird immerhin erwähnt. schutz e.V. (DVD) findet im Koalitions- Schwarz-Rot zur Digitalisierung folgen DVD-Vorsitzender Frank Spaeing: vertrag von CDU/CSU und SPD keine praktisch durchgängig dem Prinzip des „Freiheitliche, demokratische und bür- Impulse für eine freiheitliche und de- Vorrangs der Wirtschaft vor den Bürge- gerorientierte Digitalisierung geht an- mokratische Gestaltung des Einsatzes rinnen und Bürgern. Selbst der juristi- ders. Die CSU stellt den Digitalminister von Informationstechnik. Zwar wirbt sche Unsinn eines „Dateneigentums“ fin- und macht damit wieder den Bock zum die Union mit „Lust auf Digitalisierung“. det sich im Text. Die Weiterentwicklung Gärtner.“ Werner Hülsmann, stellver- Die SPD spricht vom „Zukunftsentwurf“. des Datenschutzes, die Produkthaftung tretender DVD-Vorsitzender: „Die Fehl- Tatsächlich steht die Häufigkeit des Be- von IT-Produktanbietern, Sammelkla- anzeigen bei der Gestaltung der Digita- griffs „Digitalisierung“ im geplanten gemöglichkeiten bei Verbraucher- oder lisierung müssen nicht bedeuten, dass schwarz-roten Vertrag im umgekehrten Datenschutzverstößen, spezifische -Al diese in den nächsten vier Jahren aus- Verhältnis zu konstruktiven Vorschlägen gorithmenkontrollen, Open Access und geschlossen ist. Nötig ist dafür eine öf- zur Bewältigung der damit verbundenen mehr Informationsfreiheit, digitalisie- fentliche Debatte, eine außerparlamen- gesellschaftlichen Risiken. Der Ausbau rungsorientierte Steuermodelle, Flexibi- tarische Bürgerbewegung, die Druck des Glasfasernetzes und der Aufbau von lisierungsschutz für Beschäftigte – alles macht – für eine freiheitliche, demo- 5G-Mobilfunk stehen auf der Tagesord- Fehlanzeige. Zum Beschäftigtendaten- kratische und soziale Digitalisierung. nung, eGovernment und Förderung der schutzgesetz wurde ein folgenloser Prüf- Die DVD wird dazu gerne ihren Beitrag Digitalisierung in allen Lebensbereichen, auftrag formuliert. Eine digitale Grund- leisten.“

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 4 Aktuelles

Thilo Weichert Sicherheitsgesetze in Deutschland – vom Aus- und Überreizen des verfassungsrechtlich noch Akzeptablen –

„Alle schauen auf das brennende Haus ist, unsere Grundrechte stimmungsun- informationelle Grundrechte, bei denen – nur Klaus schaut raus“. So ließe sich abhängig zu verteidigen. Seit der Be- noch nicht explizit höchstrichterlich kurz die aktuelle Situation der durch gründung des Grundrechts auf infor- festgestellt wurde, dass diese nicht bzw. Klaus personifizierten Bürgerrechte mationelle Selbstbestimmung mit dem unter welchen Voraussetzungen diese in der deutschen Sicherheitspolitik Volkszählungsurteil Ende 19833 verfolgt zugelassen werden dürfen. Ein weite- beschreiben. Ob die Hoffnung auf die damit das BVerfG einen grundrechts- rer Grund ist, dass die Populismusbe- Feuerwehr, durch das Bundesverfas- freundlichen rechtsstaatlichen Kurs bei reitschaft etablierter Parteien durch sungsgericht und den Europäischen informationellen Eingriffen. Die Legis- die nicht nur vorübergehende Präsenz Gerichtshof personifiziert, gerechtfer- lative wie auch die Exekutive müssen der AfD auf der politischen Bühne be- tigt ist, muss sich mal wieder erweisen. regelmäßig daran erinnert werden, dass fördert wurde. Daneben gibt es einen Brandstifter ist diesmal vor allem die wir in einem Rechtsstaat leben, bei dem strukturell angelegten Grund, weshalb Bayerische Staatsregierung, an deren Sicherheitsbedürfnisse nicht über alles das Ping-Pong-Spiel kein Ende finden Spitze zum Einbringen der Novellierung gestellt, sondern abgewogen werden wird: Gesetze werden von der Exekuti- des Polizeiaufgabengesetzes (PAG)1 müssen. ve vorbereitet, die ein professionelles noch Horst Seehofer vorstand. Dieser Seit 2009 haben wir in der Europä- Interesse daran hat, ihre Befugnisse ist inzwischen Innenminister auf Bun- ischen Union (EU) eine Grundrechte- auszuweiten. Die Lernbereitschaft der desebene und damit dort für die Poli- Charta (GRCh), in der Grundrechtsstan- Exekutive, nicht nur zugunsten der zeigesetzgebung zuständig. Aber er ist dards, wie wir sie für Deutschland aus eigenen Aufgabenerfüllung (als eine nicht das personifizierte „Böse“. -Ent dem Grundgesetz (GG) kennen, und wie Form der Selbstbestätigung und Da- sprechende Pläne werden auch in an- sie nominell auch in der Europäischen seinsrechtfertigung), sondern zuguns- deren Bundesländern und durch andere Menschenrechtskonvention (EMRK) ten eines übergeordneten Gemeinwohls Politiker verfolgt. verbrieft sind, EU-weit normativ und mit tätig zu werden, zu dem auch demokra- einem effektiven Rechtsschutzverfah- tische Transparenz und der Schutz der 1 Das Ping-Pong der Sicherheitsge- ren etabliert werden. Eine gewisse Zeit Freiheitsrechte gehören, muss immer setzgebung war nicht klar, inwieweit der zur Kont- wieder erneuert werden. rolle der GRCh vorgesehene Europäische Das deutsche Sicherheitsrecht zeich- Gerichtshof (EuGH) seine Funktion als 2 Aktuelle Sicherheitsgesetze und net sich durch eine Art Ping-Pong aus, Hüter der Grundrechte auch gegenüber Vorhaben hierfür das schon seit langem, insbesondere der Legislative und der Exekutive auf wieder seit dem Jahr 2004 „gespielt“ höchster Ebene wahrnehmen würde. Derzeit macht es wieder „Ping“: Von wird, als das BVerfG mit einem großen Diese Unsicherheit wurde insbesondere der Öffentlichkeit bisher weitgehend Paukenschlag den großen Lauschan- durch zwei Entscheidungen genommen: unbeobachtet wird das Recht der Si- griff bremste2: Es werden grundrechts- die Aufhebung der Richtlinie zur Vor- cherheitsbehörden auf Bundes- wie auf verletzende Normen beschlossen, die ratsdatenspeicherung von Telekommu- Länderebene gerade massiv erneuert. höchstrichterlich aufgehoben werden nikations-Verkehrsdaten April 20144 Anlass ist einmal mehr die Vorgabe des müssen. Darauf erfolgt eine normative und des Safe-Harbor-Rechtsrahmens BVerfGs, durch die ein umfassendes Po- Anpassung. Dies hindert aber Exeku- der EU-Kommission zur Datenübermitt- lizeigesetz, das Gesetz zum Bundeskri- tive und Legislative nicht, wiederum lung in die USA im Oktober 2015.5 Dass minalamt (BKA-G) aus dem Jahr 2008,7 – zumeist andere – grundrechtsver- der EuGH auch vor mächtigen Privat- einer umfassenden verfassungsrechtli- letzende Normen zu beschließen, die firmen Gleichheit im Recht und Grund- chen Korrektur unterworfen wurde. Die wieder aufgehoben werden. Nach dem rechtsschutz zu wahren gewillt ist, zeig- Bewertung des BVerfG wies auf teilweise Anschlag des 11. September 2001 stellte te er im Mai 2014 gegenüber Google.6 kleine, teilweise aber auch gravierende das höchste deutsche Gericht mit sei- Also: Alles gut? Leider nein. Das Nachbesserungsnotwendigkeiten hin. ner Entscheidung zum Lauschangriff Ping-Pong hat kein Ende. Dafür gibt es Mensch hätte nun den Eindruck haben klar, dass es nicht bereit ist, in die Po- Gründe: Die technische Entwicklung können, dass in diesem Urteil, das in pulismusfalle der Terrorbekämpfungs- eröffnet immer wieder neue Möglichkei- sage und schreibe 359 Randnummern hysterie einzustimmen, dass es gewillt ten sicherheitsbehördlicher Eingriffe in gegliedert ist und mit zwei abweichen-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 5 Aktuelles

den Meinungen, die weitere 45 Rand- Im Bereich der Strafverfolgung ist die schon sehr präzisen Vorgaben des nummern füllen, alles Wesentliche zum ebenso kein Ende der Gesetzgebung er- BVerfG zu den jeweiligen Zwecken, der Verhältnis von Sicherheit und Freiheit kennbar. Im Jahr 2015 wurde die sog. Speicherdauer, der Art der Daten sowie gesagt wäre. Vorratsdatenspeicherung von Telekom- den prozeduralen Anforderungen wei- Aber weit gefehlt: Die ersten gesetz- munikationsdaten erneut geregelt,26 terhin nur eine nachgeordnete Rolle geberischen Reaktionen orientierten nachdem ein Vorgängergesetz vom spielten. sich 2017 noch weitgehend an den ver- BVerfG kassiert worden war.27 Zwar hat Diese in großem Maße irrationale fassungsrechtlichen Vorgaben, nämlich das BVerfG in Eilentscheidungen die Debatte wiederholt sich bei vielen wei- beim BPolG, bei dem mobile Bild- und aktuellen Regelungen für vorläufig an- teren sicherheitsbehördlichen Befug- Tonaufzeichnungsgeräte (vulgo Body- wendbar erklärt,28 doch hat es schon nissen: Die Gesetzesvorschläge starten cams) und anlassbezogene Kfz-Kenn- nach einer entsprechend kritischen zunächst mit Maximalforderungen und zeichen-Erfassung geregelt wurde8, und Entscheidung des EuGH29 signalisiert, ohne Netz und doppelten Boden. Der bei der vollständigen Überarbeitung des dass im Hauptsacheverfahren erneut aktuelle bayerische PAG-Entwurf ist BKA-G9. Korrekturen gefordert werden müss- hierfür ein beredtes Beispiel: Da wird Doch auch das Bundesland Bayern ten.30 Die vorläufig letzte Regulierung rechtlich die digitale „Durchsuchung“ überarbeitet sein Sicherheitsrecht. Es der Strafprozessordnung (StPO) erfolgt mit der Durchsuchung von körperli- hatte mit einer ersten Novelle des PAG mit dem „Gesetz zur effektiveren und chen Sachen gleichgesetzt, obwohl das vom 24.07.2017 schon einmal Duft- praxistauglicheren Ausgestaltung des Vorgehen, die Eingriffstiefe, die damit marken gesetzt, als es den bis dahin im Strafverfahrens“, bei dem u. a. Auswei- verbundenen Risiken wie auch die nö- deutschen Polizeirecht nicht existie- tungen der Befugnisse zur DNA-Analyse tigen grundrechtssichernden Maßnah- renden Rechtsbegriff der „drohenden sowie zur Einführung der sog. „Online- men sich grundsätzlich von körperli- Gefahr“ eingeführt hat.10 Durchsuchung“ vorgesehen wurden.31 chen Durchsuchungen unterscheiden. In Baden-Württemberg wurde Ende Diese Vorgehensweise beruht bei der 2017 ein Polizeigesetz verabschiedet, 3 Schwarz-Weiß-Diskussionen Politik vielleicht auch auf fehlender in dem die präventive Telekommunika- Kenntnis der fachspezifischen Gege- tionsüberwachung (TKÜ) einschließ- Die Auseinandersetzung um die Vor- benheiten und Bedingungen. Bei den lich Quellen-TKÜ zur Abwehr von drin- ratsspeicherung von Telekommunikati- diese Maßnahme einfordernden Be- genden Gefahren schwerwiegender onsverkehrsdaten ist ein fast typischer hördenvertretern, die der Politik die Rechtsgüter sowie die sog. „intelligente Fall für die Art der Auseinandersetzung Vorschläge unterbreiten, müssten aber Videoüberwachung“ an „gefährdeten zu Befugnissen im Sicherheitsbereich. diese Detailkenntnisse vorliegen. Wäre Objekten“, Kriminalitätsschwerpunkten Diese Auseinandersetzung dauert schon dies nicht der Fall, so wäre dies gera- und bei „öffentlichen Veranstaltungen mehr als 20 Jahre. 1996 forderte der dezu kriminell; fehlt Sicherheitsbehör- und Versammlungen, wenn dort ter- Bundesrat erstmals die Einführung von den das Risikobewusstsein für ihr eige- roristische Anschläge drohen“ erlaubt „Mindestfristen“ für die Speicherung nes Tun, dann steht es schlecht um die werden. Nach Bayern erlaubt Baden- von Verbindungsdaten.32 Nachdem im Sicherheit. Württemberg als zweites Bundesland Bundesinnenministerium festgestellt Weitere Beispiele aus dem bayerischen „Aufenthaltsvorgaben, Kontaktverbote worden war, dass auf nationaler Ebene PAG-Entwurf sind der Einsatz von Droh- sowie die Überwachung durch elektro- diese Forderung kurzfristig nicht umge- nen, die Nutzung von Mustererkennung nische Fußfesseln“ zur Verhütung von setzt werden könnte, wurde auf europä- sowie die Durchführung genetischer Straftaten nach § 129a StGB.11 ischer Ebene eine entsprechende Richt- Phänotypisierung. Derartige Maßnah- In Hessen12, Niedersachsen13, Nord- linie angeschoben, die 2006 tatsächlich men finden sich auch schon teilweise rhein-Westfalen14 und Bremen15 befin- erlassen wurde. Die öffentliche Diskus- in anderen Sicherheitsgesetzen. Doch den sich weitere Polizeigesetzänderun- sion drehte sich von Anfang an um die in der Undifferenziertheit und Unver- gen in der Mache. Grundsatzfrage, ob überhaupt eine Ver- frorenheit, wie sie in Bayern geregelt Auch das Recht der Geheimdienste pflichtung zu einer vorsorglichen Spei- werden sollen, bleibt dieses Bundesland wurde auf Bundesebene durch Än- cherung von TK-Verkehrsdaten erlaubt einzigartig. derungen des BVerfSchG in den Jah- werden soll – ja oder nein. Der weitere Ablauf ist absehbar: Die ren 201516, 201617 und 201718 sowie Bei dieser Diskussion spielten die Gerichte werden Bedenken äußern, des BND-G im Jahr 201619 umfassend konkreten und differenzierten sicher- Maßnahmen nur einschränkend zulas- überarbeitet. Auf Länderebene wur- heitsbehördlichen Bedarfe sowie Vor- sen oder gar vollständig verbieten. Dann den die Verfassungsschutzgesetze von schläge zur Begrenzung der Maßnahme wird wieder nachgebessert werden müs- Nordrhein-Westfalen bis 2018 mehr- erst eine Rolle, nachdem dies von der sen. Bis dann die Regulierung einiger- fach20 sowie von Thüringen 201521, höchstrichterlichen Rechtsprechung maßen demokratie- und grundrechts- Bayern22 und Niedersachsen23 im Jahr eingefordert wurde. Selbst beim Aus- verträglich ist, kann es wieder Jahre, 2016 sowie Baden-Württemberg24 im handeln der aktuell geltenden Rege- vielleicht viele Jahre dauern, in denen Jahr 2017 erneuert. In Hessen wird lung zwischen SPD und CDU/CSU als nicht nur Rechtsunsicherheit herrscht, ein äußerst umstrittener Entwurf dis- Regierungsparteien ging es bis zum während denen vielmehr Grundrechte kutiert.25 Ende um Grundsatzpositionen, während in der Praxis missachtet werden. Dies

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 6 Aktuelles

Bild: Frans Valenta ist kein schönes Spiel. Auch wenn es Dieser Unterschied ist auch bei den an- zu Wahlkampfzeiten präsentiert. Hat die wie ein Spiel scheint: Dies ist Ernst und deren Parteien feststellbar. Bei der FDP FDP Regierungsverantwortung, so wer- bringt reale Opfer zutage. ist dies besonders eklatant. Sie versucht den ihre Bedenken eher ignoriert, so wie sich in der Opposition grundsätzlich als sich dies derzeit in Nordrhein-Westfalen 4 Die Positionen der Parteien Bürgerrechtspartei zu profilieren; als bzgl. der geplanten Polizeirechtsän- Regierungspartei akzeptiert sie dagegen derung wieder abzeichnet. Der Wirt- Bei der Auseinandersetzung um si- weitgehend exekutive Forderungen. Die- schaftsflügel, der mit „Digitalisierung cherheitsbehördliche informationelle se Aussage gilt für den wirtschaftslibera- first, Bedenken second“ im Herbst 2017 Befugnisse sind natürlich die program- len Flügel der Partei uneingeschränkt; Bundestagswahlkampf machte, hat – matischen Positionen der in den Parla- ein kleiner aber wortstarker Bürger- trotz der Oppositionsrolle und eines weit menten vertretenen politischen Partei- rechtsflügel profiliert sich bürgerrecht- verbreiteten Relevanzverlustes der FDP – en von Bedeutung. Während die CDU/ lich auch innerhalb von Regierungen. derzeit offensichtlich die Oberhand. Die CSU regelmäßig und manchmal schon Am eindrucksvollsten war insofern der undifferenzierte Digitalisierungseupho- ermüdend gebetsmühlenhaft für eine Rücktritt der damaligen FDP-Justizmi- rie macht auch vor dem sicherheitsbe- Ausweitung der Befugnisse eintritt, nisterin Sabine Leutheusser-Schnarren- hördlichen Einsatz nicht halt. äußern sich Die Linken, Bündnis 90/ berger am 14.12.1995, nachdem ihre Ähnliche Prozesse lassen sich bei Die Grünen und die FDP eher skeptisch Partei beschlossen hatte, der Gesetzes- Bündnis 90/die Grünen feststellen. bis ablehnend. Bei der SPD kommt es initiative zum später vom BVerfG kassier- Auch dort gibt es eine kleine Grup- darauf an, inwieweit sie sich durch ihre ten großen Lauschangriff zuzustimmen. pe von engagierten Bürgerrechtlern. Position in der Opposition gegenüber ei- Leutheusser-Schnarrenberger sowie wei- Für diese Gruppe stehen z. B. Chris- ner Regierungspolitik profilieren kann; tere verdiente FDP-Innen- und Justiz- tian Ströbele, Jan-Philipp Albrecht als Regierungspartei hat sie sich aber politiker, insbesondere Burkhard Hirsch oder . Trotz ihrer regelmäßig mit der CDU/CSU auf „Kom- und Gerhard Baum, traten dann auch oft bürgerrechtlichen Wurzeln und geäu- promisse“ eingelassen, die später einer als Kläger gegen Sicherheitsgesetze von ßerter Bedenken konnten die Grünen verfassungsrechtlichen Überprüfung dem BVerfG auf. Diese Bürgerrechtsprot- nach den Anschlägen am 11.09.2001 nicht standgehalten haben. agonisten werden von ihrer Partei gerne die teilweise offensichtlich unverhält-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 7 Aktuelles

nismäßigen Sicherheitspakete des da- Verfahrensrecht (5975) Bei der Bekämpfung des Terro- maligen SPD-Bundesinnenministers (5795) Wir stärken das Vertrauen in rismus wollen wir im Rahmen eines zeit- nicht verhindern. Für die den Rechtsstaat, indem wir die Strafpro- gemäßen und effektiven Rechts gemein- Mehrheit von Bündnis 90/die Grünen zessordnung (StPO) modernisieren und same Standards, verbindlichen Umgang, stehen digitale Bürgerrechte heute Strafverfahren beschleunigen. einheitliche Praxis und klare Zuständig- mehr nicht im Vordergrund. Den Nach- (5805) Die DNA-Analyse wird im keitsregelungen. Die Standorte der Bun- weis hierfür liefern sie in den Koaliti- Strafverfahren auf äußerliche Merkma- dessicherheitsbehörden sollen bestehen onen mit der CDU in Baden-Württem- le (Haar, Augen, Hautfarbe) sowie Alter bleiben. Das Gemeinsame Terrorismusab- berg und in Hessen. ausgeweitet (§ 81e StPO). wehrzentrum (GTAZ) werden wir gemein- (5898) Keine Toleranz bei Wirtschafts- sam mit den Ländern als Kooperations- 5 Der Koalitionsvertrag auf Bundes- kriminalität, Einbruchdiebstahl und or- und Kommunikationsplattform so wei- ebene ganisierter Kriminalität. Wir bekämpfen terentwickeln, dass dort Informationen konsequent jede Form von Kriminalität, reibungsloser ausgetauscht und verbind- Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU insbesondere die organisierte Kriminali- liche Absprachen auch zur Bearbeitung und SPD auf Bundesebene macht Vor- tät. Wohnungseinbrüche führen nicht nur des Einzelfalls getroffen werden. gaben für die nächsten vier Jahre, wes- zu materiellen Schäden, sondern häufig (5983) Zur Verbesserung der Sicherheit halb es sinnvoll ist, sich diesen genauer zu einer Traumatisierung der Opfer. Un- in unserem Land wird das Bundesamt anzuschauen: Schon die Präambel geht seren Kampf gegen Einbrecher intensivie- für Verfassungsschutz (BfV) im Bereich auf die Sicherheit in Deutschland ein: ren wir deshalb weiter, indem wir unseren der zentralen Auswertung und Analyse in „Bürgerinnen und Bürger haben ein Sicherheitsbehörden die notwendigen Angelegenheiten des islamistischen Ter- starkes Bedürfnis nach … Sicherheit im Ermittlungsinstrumente zur Verfügung rorismus sowie bei länderübergreifenden Alltag.“ „Wir wollen, dass die Menschen stellen und die in der vergangenen Legisla- extremistischen Phänomenen von bun- bei uns … in Sicherheit leben können.“ turperiode beschlossenen Maßnahmen zur desweiter Bedeutung seine Steuerungs- „Wir arbeiten für … Sicherheit … in un- Ahndung und Bekämpfung von Einbruchs- funktion verstärkt wahrnehmen, auch bei serem Land.“ „Gemeinsam … wollen wir kriminalität konsequent anwenden. solchen, die zunächst keinen unmittelba- unser Land … sicherer … machen“. ren Gewaltbezug aufweisen. Aufgrund des Sicherheitsarchitektur / Operative ständigen technischen Fortschrittes und Im Folgenden sollen den relevanten Fähigkeiten des damit einhergehenden personellen Aussagen zur „Inneren Sicherheit“ des (5952) Wir wollen keine Zonen unter- und finanziellen Ressourceneinsatzes soll Koalitionsvertrages in ihrer Gänze zi- schiedlicher Sicherheit in Deutschland. das BfV als zentrale Servicedienststelle für tiert werden (Ziffern geben Zeile des Ab- Dazu gehört die Erarbeitung eines gemein- den Einsatz operativer Technik im Verbund satzbeginns an): samen Musterpolizeigesetzes (gemäß In- gestärkt werden. Zudem wollen wir die Be- nenministerkonferenz-Beschluss). fugnisse des Verfassungsschutzes des Bun- Pakt für den Rechtsstaat (5956) Wir werden uns dafür einset- des und der Länder vereinheitlichen, ins- (5768) Wir werden den Rechtsstaat zen, dass die Bundespolizei bundesweit besondere bei der Datenerhebung und Da- handlungsfähig erhalten. Dies stärkt im Rahmen der bestehenden Zuständig- tenspeicherung. Zu diesem Zwecke werden auch das Vertrauen in die rechtsstaatli- keiten und Aufgaben eingesetzt wird, so wir das Bundesverfassungsschutzgesetz che Demokratie. Wir werden einen Pakt auch zur Bekämpfung von Straftaten an auf Grundlage eines einheitlichen Rechts- für den Rechtsstaat auf Ebene der Regie- Kriminalitätsschwerpunkten wie z. B. rahmens der Innenministerkonferenz no- rungschefinnen und -chefs von Bund und Bahnhöfen, insbesondere von Alltagskri- vellieren. Wir sind uns bewusst, dass auch Ländern schließen. minalität. Die Bereitschaftspolizeien der maßvolle und sachgerechte Kompetenzer- Länder sowie des Bundes sind eine tra- weiterungen des BfV eine gleichzeitige und Sicherheitsbehörden gende Säule der inneren Sicherheit und entsprechende Ausweitung der parlamen- (5786) Bund und Länder haben die sehen sich einer erhöhten Einsatzbelas- tarischen Kontrolle erfordern. personelle Ausstattung der Sicherheits- tung flächendeckend ausgesetzt. Die- er (5999) Wir haben in der vergangenen behörden bereits vorangebracht. Am forderliche Verbesserung der Ausstattung Wahlperiode die gesetzliche Grundlage Ende dieser Ausbauphase werden insge- wird intensiviert. für eine effektivere Kontrolle der Nach- samt 15000 Stellen geschaffen worden (5964) Die Menschen sollen sich auf richtendienste geschaffen. Die Bundes- sein. Der Bund wird 7500 zusätzliche unseren Straßen und Plätzen sicher be- regierung wird diese Kontrolle durch eine Stellen schaffen. Wir wollen das Bundes- wegen können. Deshalb wollen wir die umfassende Wahrnehmung der Unter- kriminalamt als zentrales Datenhaus Videoüberwachung an Brennpunkten richtungs- und Vorlagepflichten gegen- im polizeilichen Informationsverbund einsetzen, sie verhältnismäßig und mit über den gesetzlich vorgesehenen Kont- etablieren und einen gemeinsamen Augenmaß effektiv ausbauen und dabei rollorganen unterstützen. Investitionsfonds für die IT der deut- auch technisch verbessern. Intelligente (6004) Wir werden die europäische Si- schen Polizei schaffen. Im Bereich der Videoüberwachung kann dabei eine Wei- cherheitskooperation unter Einbeziehung Strafverfolgung werden wir den Daten- terentwicklung sein. Deswegen werden und Stärkung internationaler und euro- austausch zwischen Polizei und Justiz wir den laufenden Modellversuch abwar- päischer Organisationen (Europol, In- verbessern. ten, prüfen und bewerten. terpol, Europäische Staatsanwaltschaft)

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 8 Aktuelles

verbessern und vertiefen. Ziel muss es ben eines Darknet-Handelsplatzes für zu einer Verlaufsstatistik zusammenge- sein, durch strukturelle Maßnahmen und kriminelle Waren und Dienstleistungen führt werden. Hierzu soll eine Machbar- mit einer leistungsfähigen IT-Struktur si- einzuführen. Wir wollen Angriffe aus dem keitsstudie in Auftrag gegeben werden. cherzustellen, dass Straftäterinnen und Cyberraum gegen unsere kritischen Infra- (6329) Gerade im weiter wachsenden Straftäter sowie Gefährderinnen und strukturen abwehren und verhindern. Bereich des islamistischen Extremismus Gefährder überall in Europa identifiziert (6044) Wir wollen die Sicherheitsbe- und Terrorismus wollen wir Prävention und relevante Erkenntnisse ausgetauscht hörden bei der Verfolgung und Präven- und Deradikalisierung weiter stärken, werden können. Zu diesem Zwecke wer- tion von Cyberkriminalität durch die national und auf EU-Ebene. Wir werden den wir auf eine effektive Vernetzung Schaffung notwendiger rechtlicher, orga- den radikalen Islam in Deutschland zu- und Verbesserung der für die Sicher- nisatorischer sowie technischer Rahmen- rückdrängen. Wir erwarten, dass Imame heitsbehörden relevanten Datenbanken bedingungen stärken. aus dem Ausland Deutsch sprechen. Radi- hinwirken. Den Informationsaustausch (6048) Wir wollen, dass die Sicherheits- kalisierte Moscheen werden wir beobach- und die Koordinierung von präventiven behörden ihre bestehenden Befugnisse ten und gegebenenfalls schließen. Hierzu und operativen Maßnahmen zwischen auch in der digitalen Welt anwenden und werden wir die Praxis zwischen Bund und den EU-Mitgliedstaaten bei Europol im tatsächlich durchsetzen können. Ländern abstimmen. Rahmen des „European Counter Terro- rism Center“ und auch die internationale Opferschutz 6 Schlussfolgerungen für die Bürger- Zusammenarbeit, u. a. im Rahmen von (6161) Wir werden alles Notwendi- rechtspolitik für die nächsten 4 Jahre Interpol, wollen wir intensivieren und ge tun, um Kindesmissbrauch und Kin- verbessern. Wir wollen dabei in Abspra- derpornografie möglichst zu verhindern Die aktuelle Hyperaktivität der Lan- che mit den Ländern auch die europäi- und entschieden zu bekämpfen. Präven- desgesetzgeber im Sicherheitsbereich sche und internationale Zusammenarbeit tionsprogramme wie „Kein Täter werden“ ist überraschend angesichts des Plans bei der Bekämpfung der organisierten sind dabei ein wichtiges Element. Wir füh- der neuen Bundesregierung, ein ein- Kriminalität intensivieren und ebenso die ren eine Strafbarkeit für den Versuch des heitliches Polizeigesetz in Form eines Bekämpfung der Organisierten Krimina- Cybergroomings ein, um Kinder im Inter- Musterentwurfes zu erarbeiten. Dass lität beim Bundeskriminalamt stärken, net besser zu schützen und die Effektivi- gerade Bayern mit übermäßigen Befug- um etwa organisierten Einbrecherbanden tät der Strafverfolgung pädophiler Täter, nissen vorprescht, spricht nicht dafür, noch besser zu begegnen. die im Netz Jagd auf Kinder machen, zu dass diese Passage von allen Bundes-Ko- (6021) Wir bekennen uns zum deut- erhöhen. alitionspartnern wirklich ernst gemeint schen Engagement in internationalen Po- wäre. Aber auch die anderen derzeit lizeimissionen. Wir werden Möglichkeiten Prävention hyperventilierenden Bundesländer pre- finden, dies auszubauen, etwa durch Ein- (6312) Wir betonen die Bedeutung der schen gegenüber den Bundesvorgaben richtung eines Stellenpools für Auslands- sozialwissenschaftlichen und kriminolo- vor, etwa wenn nicht der Pilotversuch verwendungen und Polizeimissionen. gischen Sicherheitsforschung, u. a. die zur Video-Mustererkennung abgewartet hohe Relevanz von Dunkelfeldstudien werden soll und diese Maßnahme alleror- Befugnisse und anderer empirischer Forschung z. B. ten in Entwürfen auftaucht. Tatsächlich (6026) Die Sicherheitsbehörden brau- zu organisierter Kriminalität, und wollen erwiesen sich frühere Entwürfe für Mus- chen gleichwertige Befugnisse im Um- diese wissenschaftlichen Bereiche beim terpolizeigesetze als wenig hilfreich, da gang mit dem Internet wie außerhalb des Bundeskriminalamt und in der wissen- parteipolitische Präferenzen praktisch Internets. Das bedeutet im Einzelnen: schaftlichen Forschung durch Universitä- durchgängig Vorrang hatten vor dem Es darf für die Befugnisse der Polizei zu ten und Dritte stärken. Wunsch nach einheitlicher Regulierung. Eingriffen in das Fernmeldegeheimnis (6318) Wir treten für eine evidenzba- Die Aussagen zur Sicherheitspolitik zum Schutz der Bevölkerung keinen Un- sierte Kriminalpolitik ein. Wir wollen, im Koalitionsvertrag sind relativ verwir- terschied machen, ob die Nutzer sich zur dass kriminologische Evidenzen sowohl rend und unsystematisch. Die Inhalte Kommunikation der klassischen Telefonie bei der Erarbeitung von Gesetzentwürfen lesen sich weniger beängstigend als oder klassischer SMS bedienen oder ob sie als auch bei deren Evaluation berück- das, was die CDU, die CSU und die SPD auf internetbasierte Messenger-Dienste sichtigt werden. Wir unterstützen das derzeit auf Landesebene treiben: Bei ausweichen. Die Zusammenarbeit von unabhängige Deutsche Forum für Krimi- der Videoüberwachung wird „Augen- Bund und Ländern bei der Cyberabwehr nalprävention. Um ein Gesamtbild der maß“ angekündigt. Selbst die Absicht, soll ausgebaut, verbessert und strukturell langfristigen Kriminalitätsentwicklung DNA-Phänotypisierung einzuführen, neu geordnet werden. Die Rolle des Bun- zu bekommen, streben wir eine zügige bewegt sich auf einem realistischeren desamts für Sicherheit in der Informati- Aktualisierung des Periodischen Sicher- Niveau als das, was etwa in Bayern und onstechnik (BSI) wird gestärkt. heitsberichts an. Um die Aussagekraft der Baden-Württemberg schon auf den Weg (6036) Wo Strafbarkeitslücken beste- Strafrechtspflegestatistiken zu erhöhen, gebracht worden ist bzw. wird. Jeden- hen, werden wir eine Strafbarkeit für das werden wir in Zusammenarbeit mit den falls scheint die SPD die allzu kühnen Betreiben krimineller Infrastrukturen Ländern ein Strafrechtspflegestatistik- Überwachungswünsche von CDU/CSU einführen, um speziell im Internet eine gesetz schaffen. Die Kriminal- und Straf- nicht zugelassen zu haben. Beängsti- Ahndung von Delikten z. B. das Betrei- rechtspflegestatistiken sollen langfristig gend ist dagegen, dass im Kontext der

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 9 Aktuelles

Erweiterung von Befugnissen das The- filiert; Scholz in sogar eher 12 Als Änderungsantrag zu einem Entwurf ma Datenschutz nicht auftaucht; selbst durch das Gegenteil. eines Landesverfassungsschutzgesetzes, Maßnahmen zur Wahrung der Grund- Dennoch sieht es so schlecht für die LT-Drs. 5782 v. 14.12.2017. rechte und der Rechtsstaatlichkeit wer- nächsten vier Jahre nicht aus: Wenn 13 Dazu der Beitrag von Freiheitsfoo in den allenfalls am Rande erwähnt. die SPD eines gelernt hat aus ihrer diesem Heft. Das Legitimationsmuster für die ak- Wahlschlappe 2017, dann dass sie 14 Dazu der Beitrag von Freiheitsfoo in tuellen Polizeirechtsreformen findet sich von Angela Merkel und der CDU/ diesem Heft. sich auch im Koalitionsvertrag: Es geht CSU auch bei anderen als den SPD- 15 Siehe dazu unten S. 29. um die Bekämpfung des gewalttätigen Herzensthemen nicht über den Tisch 16 G. v. 17.11.2015, BGBl. I 1938. Islamismus und des Terrorismus. Doch ziehen lassen darf, will sie nicht in der beschränkt sich der Koalitionsvertrag Mitte der Gesellschaft ihre Zustimmung 17 G. v. 26.07.2016, BGBl I S. 1818. hierauf nicht; er anerkennt vielmehr verlieren. Es ist absehbar, dass die in- 18 G. v. 16.06.2017, BGBl I S. 1634 und G. neben dieser symbolhaften Entschie- haltlichen politischen Debatten der v. 30.06.2017, Art. 2, BGBl I 2097, 2128 densheitsgeste zugleich auch die realen nächsten vier Jahre weniger zwischen mit weiteren Änderungen zum SÜG, Sicherheitsbedürfnisse der Menschen Regierung und Opposition ausgetragen MAD-G, BND-G und Art. 10-G. im Alltag (z. B. Bekämpfung von Woh- werden (wenn die SPD zumindest das 19 G. v. 23.12.2016, BGBl I S. 3346. nungseinbrüchen). Und selbst bei den richtig macht), sondern zwischen ihr 20 Zuletzt G. v. 06.03.2018, GV.NRW S. 144. neuen Feindbildern wird nicht nur auf und der CDU/CSU. Es geht also darum, 21 G. v. 08.08.2014, ThürGVBl S. 529. härtere Strafen und massiveres Vorge- durch öffentlichen Druck die SPD dazu hen gesetzt, sondern auch auf Ursa- zu bringen, bürgerrechtliche Positio- 22 G. v. 12.07.2016, BayGVBl S. 145. chenforschung und Prävention. nen zu vertreten. 23 G. v. 15.09.2016, NdsGVBl S. 194. Das mit dem Bayerischen Polizeige- Dabei sollten im Detail Schwarz-weiß- 24 G. v. 28.11.2017, BaWüGBl S. 621. setzentwurf versendete Signal ist ein Debatten vermieden werden, welche doppeltes: Zum einen geht es darum, die SPD zwingen, für eine der beiden 25 HessLT-Drs. 19/5412 v. 14.11.2017; dazu vor den bayerischen Landtagswahlen Seiten „Farbe“ zu bekennen. Wir müs- Gössner, Stellungnahme v. 31.01.2018, https://ilmr.de/wp-content/ im Oktober 2018 die Hoheit über die sen es also schaffen, dass nicht alle teil- uploads/2018/02/Goessner- Stammtische im Lande zurückzuer- nahmslos auf das brennende Haus des StellgnahmeVS-GE-Hessen2-2018.pdf. obern, die der CSU von der AfD streitig Bürgerrechtsabbaus blicken, sondern 26 G. v. 10.12.2015, BGBl I 2015, 2218. gemacht wird. Insofern kommt es der dass die Medien sowie die öffentliche CSU sogar recht, dass die kritische Dis- Meinung die SPD und die Bundestags- 27 BVerfG 02.03.2010 – 1 BvR 258, 269 u. 586/06, NJW 2010, 833. kussion über das PAG inzwischen die Oppositionsparteien dazu bringen, dass Öffentlichkeit erreicht. Dass damit der sie schon die Brandstiftung verhindern 28 BVerfG 26.03.2017 – 1 BvR 3156/15 u. 1 CSU gedient wird, darf die inhaltliche und in jedem Fall früher zur Stelle sind, BvR 141/16. Kritik nicht schmälern. Das andere Si- als das Bundesverfassungsgericht als 29 EuGH 21.12.2016 – C-203/15 u. gnal setzt der Bundesinnenminister, allerletzte Hilfe. C-698/15, RDV 2017, 29 = CR 2017, 225 = CSU-Chef und frühere bayerische Mi- K&R 2017, 105. 30 Verfassungsgericht zweifelt an der nisterpräsident auf Bundesebene. Er 1 Gesetzentwurf zur Neuordnung des Vorratsdatenspeicherung, www.faz.net will die Richtung in der Sicherheitspo- Polizeirechts (PAG-Neuordnungsgesetz) 11.01.2018. litik gegenüber den Koalitionspartnern v. 30.01.2018, BayLT-Drs. 17/20425. 31 G. v. 17.08.2017, BGBl I S. 3202. bestimmen. Sein Gegengewicht bei der 2 BVerG 03.03.2004 – 1 BvR 2378/98 u. 1 SPD, die Justizministerin Katarina Bar- BvR 1084/99, NJW 2004, 999. 32 BT-Drs. 13/4438 v. 23.04.1996. ley, dürfte – ähnlich wie zuvor Heiko 3 BVerfG 15.12.1983 – 1 BvR 209/83 u. a., Maas – dem liberalen Flügel ihrer Partei NJW 1984, 419. zugerechnet werden. Insofern wird im Bund nicht so heiß gegessen werden, 4 EuGH 08.04.2014 – C 293/12 u. C 594/12, NJW 2014, 2169. wie in Bayern gekocht wird. Doch sollte die Diskussion um die 5 EuGH 06.10.2015 – C-362/14, NJW 2015, Vorratsdatenspeicherung abschrecken­ 3151. des Beispiel sein: Damals knickte Maas 6 EuGH 13.05.2014 – C-131/12, NJW 2014, nicht nur vor dem CDU-Innenminister 2257. Thomas de Maizière ein, sondern ins- 7 BKA-G v. 25.12.2008, BGBl. I S. 2034. besondere vor seinen Parteichef Sig- 8 G. v. 05.05.2017, BGBl I S. 1066. mar Gabriel, der für Bürgerrechte we- nig und für rigide Sicherheitspolitik 9 G. v. 01.06.2017, BGBl I S. 1354. viel übrig hatte. Andrea Nahles und 10 G. v. 24.07.2017, BayGBVl 2017, 388. Olaf Scholz, die beiden neuen starken 11 G. v. 28.11.2017, BaWüGBl S. 631; dazu Personen der SPD, haben sich mit Bür- Busch, Bürgerrechte&Polizei November gerrechtsengagement bisher nicht pro- 2017/CILIP 114, 91 f. m. w. N.

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 10 Aktuelles

Bayern: Verfassungsklage gegen „drohende Gefahr“ bei Polizeibefugnissen

Die Grünen im Bayerischen Landtag die damit verbundene „Vernachrich- im besonderen öffentlichen Interesse haben beim Bayerischen Verfassungs- tendienstlichung“ der Polizei durch die ist. Gemäß Franz Schindler, Vorsitzen- gerichtshof (BayVerfGH) gegen das Präventivbefugnisse. Sie befürchtet, der des Verfassungsausschusses und „Gesetz zur effektiveren Überwachung dass Bayern als Experimentierfeld dient bei der SPD, greift das Gesetz auch bei gefährlicher Personen („Gefährderge- und der frischgebackene Bundesinnen- „normaler Kriminalität“. Der Polizei ste- setz“) Verfassungsklage eingelegt. Sie minister Horst Seehofer die „drohende he dann das ganze „Schreckensszena- wenden sich vor allem dagegen, dass die Gefahr“ für das Polizeirecht des Bun- rio“ der Überwachung offen. Darunter Eingriffsschwelle für polizeiliche Aktio- des zu übernehmen versucht. Sollte die fallen unter anderem die Onlinedurch- nen auf eine „drohende Gefahr“ gesenkt zweite PAG-Novelle nicht mehr verän- suchung, die Überwachung von Tele- werden soll. Gemäß Dr. Ino Augsberg, dert werden, so kündigte sie an, „dann fon und Handy oder der Post. Zudem Jurist von der Universität Kiel, ist dieses werden wir uns eben nochmal vor dem kann aufgrund von Funkzellendaten ein Kriterium polizeilichen Handelns juristi- Bayerischen Verfassungsgericht tref- Bewegungsprofil erstellt werden. Für sches Neuland. Die Polizei kann laut dem fen“. Seehofers Musterpolizeigesetz in Schindler ist es keine große Hürde, dass seit August 2017 geltenden Gesetz im ähnlicher Form wäre, so Augsberg, ein die Erlaubnis eines Richters eingeholt Vorfeld von befürchteten Gefährdungs- Fall fürs Bundesverfassungsgericht. werden muss, was regelmäßig erst hin- lagen handeln. Für eine drohende Gefahr Diese zweite PAG-Novelle war am terher stattfände. muss keine Straftat begangen werden, es 14.03.2018 Gegenstand einer Anhörung Markus Löffelmann, Richter am Land- reicht aus, wenn die Wahrscheinlichkeit im Innen- und Verfassungsausschuss. gericht München, verbindet mit der begründet ist, dass in überschaubarer Der Landesbeauftragte für Datenschutz Einführung der Kategorie der „drohen- Zukunft eine Straftat begangen wird. Thomas Petri stellte in den Raum, dass den Gefahr“ eine „nicht mehr akzepta- Ab wann beispielsweise von einem po- die vom Bundesverfassungsgericht ge- ble Herabsetzung der polizeilichen Ein- tenziellen Sexualstraftäter Gefahr droht forderte „Überwachungsgesamtrech- griffsschwelle“. Markus Möstl, der den und er mit einer elektronischen Aufent- nung“, also ein umfassende Abwägung Lehrstuhl für öffentliches Recht an der haltsüberwachung überzogen werden zwischen Freiheit und Sicherheit hin- Universität Bayreuth innehat, meinte kann, bleibt der polizeilichen Beurtei- sichtlich aller bestehenden Kontrollbe- dagegen, die Staatsregierung bewege lung überlassen. Auch wenn die Polizei fugnisse, angesichts der vielen übermä- sich auf „verfassungsrechtlich sicherem die eingeräumten Möglichkeiten nicht ßigen Eingriffsmöglichkeiten schon zur Boden“. voll ausschöpfen würde, so ändere, so Verfassungswidrigkeit des Entwurfes Grüne und SPD sehen in einer Polizei, Augsberg, das nichts an der fehlenden führt. Auch andere Sachverständige die immer mehr im Verborgenen agiert, Bestimmtheit und der Unverhältnismä- bezeichneten die Vorschläge als verfas- eine große Gefahr. Die Zuständigkeiten ßigkeit: „So weit darf der Gesetzgeber die sungswidrig oder „verfassungsrecht- von Verfassungsschutz und Polizei dürf- Auslegung seiner Gesetze nicht delegie- lich problematisch“ (dazu ausführlich ten nicht immer mehr verschwimmen, ren“. Neben der Organklage der Grünen S. 13). sagt Schulze. Schindler mahnt, dass liegen weitere Popularklagen gegen das Kritisch sehen sie unter anderem, sich der Gesetzgeber beim Trennungs- „Gefährdergesetz“ vor, unter anderem dass die Polizei laut dem Gesetzentwurf gebot von Verfassungsschutz und Poli- eine der Jusos in Bayern. in Zukunft einfacher Telefone überwa- zei schon etwas gedacht habe. In einer zweiten Novellierungsrunde chen oder auch Briefe öffnen darf als Auf Kritik der Opposition, aber auch zum Bayerischen Polizeiaufgabenge- bisher, wobei auf die neue Kategorie einiger Experten, stößt eine weitere setz (BayPAG), zu dem am 20.03.2018 der „drohenden Gefahr“ zurückgegrif- Regelung zu DNA-Analysen. Innenmi- im Landtag die Expertenanhörung fen wird. Das Bundesverfassungsgericht nister Herrmann erklärt ihre Sinnhaf- stattfand, marschiert die CSU weiter (BVerfG) hat ausgeführt, dass es sinn- tigkeit meist mit folgendem Beispiel: stramm in Richtung Präventiv- und voll sein könne, wenn Behörden schon Die Polizei entdeckt die Werkstatt eines Überwachungsstaat. Die Eingriffsbe- zu diesem Zeitpunkt tätig werden könn- potenziellen Bombenlegers. Der aber ist fugnisse bei „drohender Gefahr“ würden ten, insbesondere bei Terrorgefahr. Die gerade nicht da, seine DNA-Spuren viel- danach noch einmal deutlich erweitert. bayerische Staatsregierung will darüber leicht schon. Zukünftig soll die Polizei Statt mit einer aufwändigeren Fußfessel hinausgehend die Polizei nicht nur bei genetisches Material sicherstellen und dürfte heimlich die Telekommunikation Terrorgefahr präventiv tätig werden es wie ein Phantombild verwenden kön- des als Gefährder Eingestuften künftig lassen, sondern auch dann, wenn ein nen. Herkunft, Haarfarbe, Geschlecht, überwacht werden. , „bedeutendes Rechtsgut“ in Gefahr ist. Augenfarbe, all das soll aufgenommen Fraktionsvorsitzende und innenpoliti- Dazu gehören Leben, Gesundheit und werden. Sehr viel zuverlässiger als eine sche Sprecherin der Grünen, kritisierte Freiheit, aber auch Dinge, deren Erhalt Zeichnung, die auf der Grundlage von

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 11 Aktuelles

Zeugenaussagen angefertigt wurde, ar- einen Erfolg, hört Schindler schon den Polizei dürfe in Bayern vom Sommer gumentieren die einen. Der bayerische Ruf, die Daten doch zu speichern: „Was 2018 an ohne konkreten Verdacht gegen Landesbeauftragte für Datenschutz technisch möglich ist, wird gemacht“. Bürger ermitteln und Daten auslesen, Thomas Petri aber kritisiert einen „er- Der Entwurf für die zweite PAG-No- sei „völlig aus der Luft gegriffen“. Herr- heblichen Eingriff in das informationel- velle umfasst über 100 Seiten. Selbst mann widersprach der Darstellung, die le Selbstbestimmungsrecht“. Sensible die Experten merkten an, dass die Ma- Freiheitsrechte sollten eingeschränkt Daten aufzunehmen, obwohl noch nicht terie komplex sei. Mehr als zweieinhalb werden. Der Einsatz von verdeckten Er- einmal ein Gefahrenverdacht besteht, Stunden blieben den Experten nicht, mittlern sei bisher schon möglich gewe- nannte der Sachverständige Kurt Grau- um bei der Anhörung ihre Bedenken sen. „Zukünftig ist in vielen Fällen ein lich, ehemaliger Richter am Bundesver- darzulegen, bei der auch noch ein ande- Richtervorbehalt vorgesehen, den es waltungsgericht, „nicht nachvollzieh- res Gesetz besprochen wurde. Dies war bisher noch nicht gab.“ Die Formulie- bar“ (dazu ausführlich S. 19). für Schindler „eine Farce“ und Schulze rung, Bayern schaffe das „härteste Po- Ähnlich besorgt zeigt sich Petri bei ergänzte: „Das sind tiefe Eingriffe in lizeigesetz seit 1945“, bezeichnete der dem geplanten Einsatz von intelligen- die Bürgerrechte, für die ein Parlament Innenminister als „blanken Unsinn“. ter Videoüberwachung wie sie vor kur- mehr Zeit haben sollte“. „1945 gab es noch keine Terroristen, zem bei einem Pilotversuch am Berli- Nachdem die erste PAG-Novelle in die mit dem Smartphone agierten oder ner Bahnhof Südkreuz getestet wurde. Bayern, bei der die „drohende Gefahr“ sich über das Internet verabredeten“, so Unter dem Vorbehalt der „drohenden eingeführt wurde, fast ohne mediale Herrmann. Gefahr“ dürfte dann ein Gesichtser- Resonanz blieb, formiert sich spät, aber Sowohl beim Bayerischen Verfas- kennungssystem eingesetzt werden, heftig Widerstand gegen den die nun- sungsgerichtshof als auch in Karlsruhe um etwa mögliche Terroristen aus der mehr geplante totalitäre Totalrenovie- sind darüber hinaus Klagen gegen das Menschenmenge herauszufiltern. Gibt rung des Polizeirechts. Dies veranlasste Bayerische Verfassungsschutzgesetz es keine Treffer, werden die Daten nicht Bayerns Innenminister Joachim Herr- von verschiedenen Parteien anhängig gespeichert. Bei Pilotprojekten zeigte mann (CSU), eine Desinformationskam- (CSU verteidigt Polizeigesetz; Ermert, sich, dass die Trefferquote bei Tageslicht pagne in sozialen Netzwerken gegen das Grüne legen Verfassungsbeschwerde bei um die 60% liegt, bei abnehmendem geplante neue Polizeigesetz zu bekla- gegen bayerisches „Gefährdergesetz“ Licht sank sie auf zehn bis 20%. Katha- gen. Es gebe offenbar einige, die „mit ein, www.heise.de 29.03.2018; Schnell, rina Schulze zweifelte den Nutzen die- falschen Behauptungen gezielt Stim- Bayern will die Befugnisse der Polizei ser Maßnahme an. Gebe es aber doch mung“ gegen die Gesetzesnovelle mach- massiv ausweiten, www.sueddeutsche. mal einen Treffer und die Polizei habe ten“. Die vielfach geäußerte Kritik, die de 20.03.2018).

Presseerklärung der DVD vom 05.04.2018 Deutsche Vereinigung für Datenschutz warnt vor Totalüberwachung durch Verschärfung des bayerischen Polizeirechts

Im Bayerischen Landtag steht der- Das geplante Gesetz weitet sowohl die bestehenden deutschen Polizeirechts zeit ein Entwurf für das Polizeiaufga- personale wie auch die digitale tech- schon dadurch verlassen werden, dass bengesetz (PAG) zur Diskussion, der nische Überwachung aus, vom Einsatz bei einer Vielzahl von Befugnissen nicht die schlimmsten Befürchtungen von von verdeckten Ermittlern über die Tele- mehr eine konkrete Gefahr gefordert Bürgerrechtlern übertrifft. Darin wird kommunikationsüberwachung und die wird, sondern eine drohende Gefahr die Ausweitung polizeilicher Befugnis- „Durchsuchung“ von informationstech- genügt, also eine Situation, in der nach se zur Erhebung personenbezogener nischen Systemen bis hin zum Einsatz polizeilicher Bewertung eine Gefahr Informationen in einem Maße voran- polizeilicher Bodycams in Wohnungen, entstehen könnte. Erfasst werden nicht getrieben, das nach Ansicht der Deut- von Drohnen sowie bis hin zu Genana- nur Störer und unvermeidbar betroffene schen Vereinigung für Datenschutz e. V. lysen zu bestimmten Körpermerkmalen Dritte, sondern auch solche Personen, (DVD) die vom Bundesverfassungs- und zur „biogeografischen Herkunft“. die „mutmaßlich“ mit diesen in Verbin- gericht gesetzten absoluten Grenzen In einer juristischen Stellungnahme dung stehen. zu einer „flächendeckenden vorsorg- (s. u. S. 13) stellt die DVD fest, dass die DVD-Vorstandsmitglied Thilo Wei- lichen“ Überwachung überschreitet. bewährten rechtlichen Grundlagen des chert: „Künftig benötigt die Polizei nicht

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 12 Aktuelles

mehr Fakten; es genügen Mutmaßun- möglicht es der Polizei, technisch Men- Werner Hülsmann, stellvertretender gen. Verdächtigungen und Spekulatio- schen aus einer Menschenmenge als ver- DVD-Vorsitzender: „Lägen der CSU-Mehr- nen sollen also künftig das polizeiliche dächtig herauszufischen, nur weil sie als heit unser Grundgesetz und insbesondere Handeln leiten können.“ Damit einher verdächtig programmierte Eigenschaf- unsere Grundrechte am Herzen, so dürfte gehen Eingriffsbefugnisse, die unter- ten haben. Damit wird der digitalisierten dieses Gesetz nicht verabschiedet werden. schiedslos viele Menschen betreffen wie Willkür und der Diskriminierung von Der bisherige Ablauf der Gesetzgebung – z. B. die Videoüberwachung. Dabei wird Minderheiten die Tür geöffnet. Dies trifft übereilt und ohne inhaltliche öffentliche nicht nur auf klassische Kameratechnik auch für die Erstellung sog. genetischer Diskussion – lässt das Schlimmste be- zurückgegriffen; möglich sein soll auch Phantombilder zu. Diese Techniken be- fürchten. Das Gesetz gehört in vielen Ein- der Einsatz von Drohnen oder von so ge- finden sich noch in einem Entwicklungs- zelteilen und in seiner Gesamtheit auf den nannter Musterkennung. Thilo Weichert: stadium, das mehr Fehler als polizeiliche rechtlichen Prüfstand, um Schlimmes in „Die Regelung zur Mustererkennung er- Hilfe produziert.“ der Zukunft zu verhindern.“

Stellungnahme der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. v. (DVD) zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Neuordnung des Bayerischen Polizeirechts (PAG-Neuordnungsgesetz) vom 30.01.2018, BayLT-Drs. 17/20425

Vorbemerkung mationstechnische (IT-) Systeme das - die Datenerhebung zu Zwecken des Grundrecht auf Gewährleistung der Ver- Personenschutzes ohne Erfordernis Der Entwurf zur Novellierung des Poli- traulichkeit und Integrität informati- einer Zustimmung des Betroffenen zeiaufgabengesetzes (PAG-E) soll, so die onstechnischer Systeme2, sowie bei vie- (Art. 32 Abs. 1 S. 1 Nr. 1b, 61 Abs. 1 Begründung, europäische sowie verfas- len Maßnahmen das Telekommunikati- PAG-E),8 sungsrechtliche Vorgaben, insbesondere onsgeheimnis (Art. 10 GG, Art. 7 GRCh), - die Erstellung und Aufzeichnung von aus der Richtlinie (EU) 2016/680 zum das Recht auf Schutz der Wohnung Bild und Ton bei öffentlichen Veran- Datenschutz bei Polizei und Justiz vom (Art. 13 GG, Art. 7 GRCh) sowie weitere staltungen und von Videos bei An- 27.04.2016 (künftig DSRl-JI – Daten- informationelle Grundrechte.3 haltspunkten für Straftaten und er- schutzrichtlinie Justiz/Inneres), sowie heblichen Ordnungswidrigkeiten so- die befugniseinschränkende Rechtspre- Nicht näher behandelt werden u. a. wie von Übersichtsaufnahmen (Art. 33 chung des Bundesverfassungsgerichts folgende neue, auch verfassungsrecht- Abs. 1 PAG-E).9 (BVerfG), insbesondere die umfassen- lich problematische Befugnisnormen: - der Einsatz von sog. Bodycams zum den Festlegungen zum Bundeskrimi- - die Möglichkeit einer polizeilichen Schutz eines bedeutenden Rechtsguts nalamtsgesetz,1 umsetzen. Tatsächlich Meldeanordnung (Art. 16 Abs. 2 Nr. 2 (Art. 33 Abs. 4 S. 1 PAG-E),10 werden bei dieser Gelegenheit viele neue PAG-E),4 - die Weiterung der erst jüngst einge- polizeilichen Befugnisnormen vorge- - die Herabsenkung der Eingriffs- führten elektronischen Aufenthalts- schlagen zwecks „dem Stand der Technik schwelle beim Betreten und Durchsu- überwachung (Art. 34 PAG-E),11 entsprechender Ergänzung und noch ef- chen von Wohnungen durch Ersetzen - die Postsicherstellung bei mutmaßli- fektiveren Ausgestaltung“ (S. 1). des Begriffs der gegenwärtigen- Ge chem Gefahrenbezug auch bei einem Die vorliegende Stellungnahme be- fahr durch den der dringenden Gefahr Nachrichtenmittler (Art. 35 Abs. 1 fasst sich nicht mit sämtlichen geplan- (Art. 23 Abs. 1 Nr. 3 PAG-E),5 PAG-E),12 ten Neuregelungen, sondern greift - die Ausweitung der Befugnisse für - die Übertragung der Befugnis zur diejenigen heraus, die aus Sicht der Aufgaben der Grenzkontrolle und Si- Postöffnung an die Polizei (Art. 35 DVD hinsichtlich des Schutzes der in- cherung von Anlagen (Art. 29 PAG- Abs. 4, 5 PAG-E),13 formationellen Selbstbestimmung der E),6 - die Ausweitung der Fristen für den Menschen besonders problematisch - die Ausweitung der Befugnis zur Ver- Einsatz verdeckter Ermittler (Art. 37 sind. Von den Änderungsvorschlägen arbeitung besonderer Kategorien per- Abs. 2, 3 PAG-E),14 betroffen ist nicht nur das Grundrecht sonenbezogener Daten ohne eine un- - der Einsatz von Vertrauenspersonen auf Datenschutz (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. bedingte Erforderlichkeit oder Grund- als Standard- und nicht als absolute Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 8 GRCh), sondern rechtsgarantien vorzusehen (Art. 30 Ausnahmemaßnahme (Art. 38 Abs. 2 in Fällen des Zugriffs auf private infor- Abs. 2 PAG-E),7 PAG-E),15

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 13 Aktuelles

- die Ausweitung der Befugnis zur poli- güter (Verarbeitung von besonderen schließlich auf der Grundlage von Mut- zeilichen Beobachtung (Art. 40 PAG- Kategorien personenbezogener Daten, maßungen. E),16 Art. 30 Abs. 2 Nr. 2a, Mustererkennung, - die Ausweitung der Befugnis zur Art. 33 Abs. 5 S. 2, Postsicherstellung, Durchsuchung elektronischer Funkzellenabfrage, ohne aber eine Art. 35 Abs. 1 Nr. 1, besondere Mittel Speichermedien klare Regelung vorzunehmen (Art. 43 der Datenerhebung, Art. 36, polizeili- PAG-E),17 che Beobachtung, Art. 40 Abs. 1 Nr. 2, Art. 22 Abs. 2 S. 1 PAG-E erlaubt die - die Zulassung der Online-Durchsu- Telekommunikationsüberwachung, Durchsuchung von elektronischen Spei- chung schon bei einer drohenden Ge- Art. 42 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 4 Nr. 1, Zugriff chermedien, soweit von einem Durchsu- fahr bestimmter Rechtsgüter (Art. 45 auf IT-Systeme, Art. 45 Abs. 1 Nr. 1, chungsobjekt, also einem körperlichen PAG-E).18 Übermittlung an Geheimdienst, Art. 60 Gegenstand, „auf sie zugegriffen wer- Abs. 3 Nr. 1), abhängig. Dabei wird auf den kann“. Bei einer derartigen „Durch- Dies erfolgt unter die erst jüngst vorgenommene Einfüh- suchung“ kann es zu Eingriffen in das - ungenügendem Schutz von Berufsge- rung dieser Eingriffsschwelle in Art. 11 Grundrecht auf Gewährleistung der heimnissen sowie des Kernbereichs Abs. 3 S. 2 Nr. 1-5 PAG Bezug genommen, Vertraulichkeit und Integrität informa- privater Lebensgestaltung (Art. 49 die selbst den Schutz von „erheblichen tionstechnischer Systeme kommen.28 PAG-E),19 Eigentumspositionen“ einschließt. Mit Die Regelung enthält keine Vorkehrun- - unter ungenügender parlamentari- Eingriffsbefugnissen bei „drohender gen, um Verletzungen des Kernbereichs scher sowie öffentlicher Unterrich- Gefahr“ werden Polizeibefugnisse ins privater Lebensgestaltung oder den tung und Kontrolle (Art. 52, 58 Abs. 6 Vorfeld einer Gefahr verlegt, also zu ei- Zugriff auf Daten, die dem Zeugnisver- PAG-E),20 nem Zeitpunkt, in dem noch keine Ge- weigerungsrecht nach den §§ 53, 53a - ungenügender unabhängiger rich- fahr besteht, sondern nach Ansicht der StPO unterliegen, zu verhindern. Eine terlicher Kontrolle (Art. 53, 92 Abs. 3 Polizei eine Gefahr entstehen könnte. systematische Durchsuchung und di- PAG-E),21 Diese Vorverlagerung von Eingriffsbe- gitale Auswertung von Festplatten - unter unzureichender Beachtung der fugnissen hat das BVerfG bei drohenden und Cloudinhalten kann nicht mit einer verfassungsrechtlich begründeten terroristischen Straftaten zugelassen, Durchsuchung von körperlichen Sachen Löschpflichten (Art. 54 PAG-E)22 und nicht aber etwa bei Bedrohungen „er- gleichgesetzt werden. Die Eingriffs- - unter übermäßiger Beschränkung des heblicher Eigentumspositionen“.25 Eine intensität liegt erheblich höher. Dies Auskunftsanspruch von Betroffenen derartige Ausweitung von polizeilichen hat zur Folge, dass zusätzliche Siche- (Art. 65 Abs. 2 PAG-E).23 Standardbefugnissen ist zu unbestimmt rungsmaßnahmen vorgesehen werden und unverhältnismäßig.26 müssen, etwa die Regelung eines Rich- Nicht vertieft behandelt werden hier Ähnlich problematisch wie die Aus- tervorbehalts, die Pflicht zur Protokol- die geplanten Regelungen zur DNA- weitung von Befugnisnormen auf (noch) lierung der Auswertungsmaßnahmen Analyse (DNA-Identifizierung, DNA- nicht bestehende Gefahren (s. o.) ist die oder die zur Benachrichtigung der Be- Phänotypisierung, Art. 14 Abs. 3, 32 Anknüpfung an Personen und Sachver- troffenen.29 Abs. 1 S. 2 u. 3 PAG-E). Hierzu wurde vom halte, die „mutmaßlich in Zusammen- Netzwerk Datenschutzexpertise eine hang mit der Gefahrenlage stehen“ (so Bild- und Tonaufnahmen in ausführliche Stellungnahme erarbeitet, z. B. Postsicherstellung beim Nach- Wohnungen die zu dem Ergebnis kommt, dass die ge- richtenmittler, Art. 35 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 planten Regelungen gegen europäisches PAG-E, der Einsatz besonderer Mittel Art. 33 Abs. 4 S. 2 PAG-E sieht vor, dass und nationales Verfassungsrecht sowie der Datenerhebung gegenüber Kontakt- offene Bild- und Tonaufnahmen, etwa gegen die europarechtlichen Vorgaben und Begleitpersonen, Art. 36 Abs. 2 durch polizeiliche Bodycams, in Woh- der DSRl-JI verstoßen. Grund für diese PAG-E, polizeiliche Beobachtung, nungen erstellt und gespeichert werden Bewertung ist, dass nicht erforderliche Art. 40 Abs. 1 Nr. 3 Abs. 2 PAG-E; Tele- dürfen „zur Abwehr einer dringenden und unverhältnismäßige Maßnahmen kommunikationsüberwachung Art. 42 Gefahr für Leben, Gesundheit oder Frei- mit einem hohen Diskriminierungsri- Abs. 1 Nr. 2b PAG-E, Eingriff in IT-Syste- heit einer Person“, „sofern damit nicht siko erlaubt werden sollen, ohne dass me, Art. 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 PAG-E). Da- die Überwachung der Wohnung verbun- Schutzvorkehrungen vorgesehen sind. bei greift der Entwurf die grundsätzliche den wird“. Damit erfolgt nicht nur ein Zudem fehle es insofern weitgehend Zulassung polizeilicher Maßnahmen ge- Eingriff in das Recht auf informationelle an einer Gesetzgebungskompetenz des genüber Kontakt- und Begleitpersonen Selbstbestimmung, ins Recht am eige- Bundeslandes.24 Die DVD schließt sich auf und entgrenzt die Befugnisse, in- nen Bild und ins Recht am eigenen Wort dieser Bewertung an. dem an Stelle einer tatsächlichen Nähe (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 GG) bzw. Der Gesetzentwurf macht eine Vielzahl zur Gefahr eine mutmaßliche Nähe ins Grundrecht auf Datenschutz (Art. 8 weiterer polizeilicher Maßnahmen von genügen soll.27 Tatsächlich enthält die GRCh), sondern auch ein Eingriff in die einer drohenden Gefahr (elektronische Rechtsprechung des BVerfG, anders als Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Aufenthaltsüberwachung, Art. 15 Abs. 3 die Begründung an mehreren Stellen GG, Art. 7 GRCh). Betroffen sind nicht Nr. 1, Bestandsdatenauskunft, Art. 43 suggeriert (S. 54, 59, 62, 66), keine nur Störer, sondern auch mehr oder we- Abs. 5 S. 1 ), evtl. für bedeutende Rechts- Rechtfertigung von Eingriffen aus- niger unbeteiligte Dritte sowie die Poli-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 14 Aktuelles

zeibeamten. Die Regelung enthält keine griffe „im Übrigen nur zur Abwehr einer schung nach Durchführung des Daten- Eingrenzung in Bezug auf besondere gemeinen Gefahr oder einer Lebensge- abgleichs ohne Treffer vorsieht, genügt Räumlichkeiten, etwa für Psychologen-, fahr für einzelne Personen, auf Grund nicht, da zunächst eine verdachtslose Arzt- oder Anwaltspraxen. eines Gesetzes auch zur Verhütung drin- Erfassung aller Betroffenen erfolgt. Die Die Eignung der Maßnahme für Ge- gender Gefahren für die öffentliche Si- spezifischen Risiken der Maßnahme, fahrenabwehrzwecke ist äußerst um- cherheit und Ordnung … vorgenommen etwa von Falscherkennungen (false po- stritten und von einer Vielzahl von werden“. Wegen der abschließenden sitives), werden nicht adressiert. Rahmenbedingungen abhängig. Von Regelung in Art. 13 Abs. 4 GG kommt ein Die Maßnahme begründet einen der Maßnahme können nicht nur diszi- Rückgriff auf den subsidiären Art. 13 schweren Eingriff und hat eine große plinierende, sondern auch aggressions- Abs. 7 GG nicht mehr in Betracht. Streubreite. Insofern wären hohe An- fördernde Wirkungen ausgehen.30 Der Verzicht auf einen Richtervorbe- forderungen an Bestimmtheit und an Die geplante Regelung ist eindeutig halt wird in der Gesetzesbegründung die Eingriffsschwelle zu stellen.34 Die verfassungswidrig, da sie nicht, wie in hinsichtlich der weiteren Verwendun- Regelung ist zu unbestimmt, da sie Art. 13 Abs. 4 GG vorgesehen, zwingend gen der Aufnahmen „zu Strafverfah- sich nicht auf die Erkennung besonde- einen Richtervorbehalt vorsieht. Art. 13 renszwecken“ damit gerechtfertigt, rer Muster (z. B. Gesichtserkennung) Abs. 4 GG regelt nicht nur heimliche, dass diese „ohnehin umfassender rich- beschränkt, sondern über sämtliche sondern auch offene akustische wie terlicher Kontrolle unterliegen“ (S. 89). biometrische Identifikatoren hinaus optische Überwachungsmaßnahmen, Dabei wird fälschlich davon ausgegan- jede Form der Mustererkennung erfasst. etwa durch Videokameras, Infrarot- gen, dass ein Strafrichter grds. die Zu- Dazu gehören z. B. die Erkennung am kameras oder Mikrophone. Der im lässigkeit von Ermittlungsmaßnahmen Gang oder sonstiger Bewegungen. Dazu Entwurfstext vorgesehene Zusatz „so- überprüft; tatsächlich gilt dies nur für gehören letztlich auch Detektionen fern damit nicht die Überwachung der die Verwertbarkeit als Beweismittel, „auffälligen Verhaltens“ von Einzelper- Wohnung verbunden wird“, ändert an wobei andere rechtliche Kriterien gel- sonen wie auch von Menschengruppen dieser klaren Zuordnung nichts, da be- ten. per Algorithmus. Da nicht nur Bild-, griffsnotwendig jeder Kameraeinsatz sondern auch Tonaufnahmen ausge- in einer Wohnung zugleich auch eine Optische und akustische Muster­ wertet werden können sollen, erfasst Überwachung der Wohnung darstellt. erkennung die Formulierung sogar die inhaltliche Dass mit der Überwachung vorrangig Mustererkennung von Gesprächen. Eine ein anderes Ziel verfolgt wird, spielt für Gemäß Art. 33 Abs. 5 PAG-E dürfen andere Form der Mustererkennung ist die Anwendung der objektiv formulier- bei offenen Bild- und Tonaufnahmen die Detektion von bestimmten als ge- ten Anforderungen an Eingriffe in das im öffentlichen Raum (nicht beim Bo- fährlich oder kriminell programmierten Wohnungsgrundrecht keine Rolle. Das dycam-Einsatz) „Systeme zur automati- Merkmalen von Personen (z. B. Haut- Wohnungsgrundrecht soll einen Rück- schen Erkennung und Auswertung von farbe). So wird mit der Regelung eine zugsraum für die Menschen sicherstel- Mustern“ zur Erkennung von Sachen Rechtsgrundlage geschaffen zur Dis- len, der mit jeder Form der optischen und Personen eingesetzt werden, soweit kriminierung und Stigmatisierung von oder akustischen Erfassung verletzt dies erforderlich ist. Insofern stellte Gruppen, die solche Merkmale aufwei- wird. Das Grundrecht soll dem Einzelnen sich zunächst die Frage nach der Geeig- sen, ohne dass hiergegen angemessene gerade in seiner Wohnung zusichern, in netheit dieser Maßnahme. Bisherige Garantien im Gesetz vorgesehen sind. Ruhe gelassen zu werden. Dieser Schutz Tests konnten diese mit den heute zum Die vorgesehene Mustererkennung darf nicht durch Abwägung mit Sicher- Einsatz kommenden Techniken nicht stellt eine automatisierte Entschei- heitsinteressen nach Maßgabe des Ver- nachweisen und scheiterten z. B. bei dungsfindung im Einzelfall dar, die hältnismäßigkeitsgrundsatzes relati- Bildaufnahmen an den Lichtverhältnis- in Art. 11 DSRl-JI geregelt ist. Gemäß viert werden.31 sen, an der Dynamik der Bilder sowie am Art. 11 Abs. 3 DSRl-JI sind Diskrimi- Ein Rückgriff auf Art. 13 Abs. 5 GG, Verbergen der identifizierenden Merk- nierungen durch profiling anhand von der als Ausnahme vorsieht, dass der male.33 sensitiven Daten wie biometrischen Einsatz „ausschließlich zum Schutze Soweit über die Mustererkennung Identifikatoren oder per Mustererken- der bei einem Einsatz in Wohnungen eine biometrische Identifizierung erfol- nung erfassten Daten zum Gesundheits- tätigen Personen“ dient, ist hier nicht gen soll, ist Art. 10 DSRl-JI zu beachten, zustand absolut verboten. Gemäß Art. 3 möglich, da weder der Gesetzeswortlaut da „biometrische Daten zur eindeuti- Nr. 4 DSRl-JI ist „Profiling“ „jede Art der noch die Intention diesen ausschließli- gen Identifizierung“ als sensitive Da- automatisierten Verarbeitung perso- chen Schutz als einzigen Zweck im Auge ten bewertet werden (vgl. Art. 3 Nr. 13 nenbezogener Daten, die darin besteht, hat.32 Geschützt werden sollen nicht nur DSRl-JI), so dass eine „unbedingte“ dass diese personenbezogenen Daten in der Wohnung tätige, sondern auch Erforderlichkeit bestehen muss und verwendet werden, um bestimmte per- dritte Personen. „geeignete Garantien“ vorgesehen wer- sönliche Aspekte, die sich auf eine na- Anders als die Gesetzesbegründung den müssen. Derartige Anforderungen türliche Person beziehen, zu bewerten, (S. 88) behauptet, kann auch nicht bzw. Garantien enthält der Entwurf aber insbesondere um Aspekte bezüglich Art. 13 Abs. 7 GG als Legitimation her- nicht. Der Verweis auf Art. 39 Abs. 3 S. 1, Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, angezogen werden. Danach dürfen Ein- 2 u. 4 PAG-E, der eine unverzügliche Lö- Gesundheit, persönliche Vorlieben, In-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 15 Aktuelles

teressen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Bild- und Tonaufnahmen“, zur techni- Erkennung der Maßnahme ist wegen Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser scher Erhebung von sonstigen Daten, des flächenabdeckenden Ansatzes ins- natürlichen Person zu analysieren oder etwa aus der Telekommunikation sowie besondere im öffentlichen Raum ein vorherzusagen“.35 Auch andere Garan- aus IT-Systemen. Mit dieser Befugnis Sichentziehen oft überhaupt nicht mehr tien und „zumindest das Recht auf per- werden Eingriffe in eine Vielzahl von möglich.39 sönliches Eingreifen seitens des Verant- Grundrechten, u. a. auch in das Tele- Ist kein Späh- und Lauschangriff auf wortlichen“, sind nicht, wie in Art. 11 kommunikations- und das Wohnungs- eine Wohnung geplant und wäre dieser DSRl-JI gefordert, im PAG-E vorgese- grundrecht erleichtert. Spezifische auch materiell-rechtlich nicht zulässig, hen. Weiterhin fehlt es an einer Zweck- Sicherungs- oder Schutzmaßnahmen so gewährleistet die Regelung nicht, beschränkung auf die Gefahrenabwehr sieht die Regelung nicht vor.37 dass ein solcher Angriff auch nicht er- und die Strafverfolgung. Ein Spezifikum von Drohneneinsätzen folgt, indem bei der Datenerhebung Anstatt dass materiell-rechtlich hohe besteht darin, dass von der Datenerhe- über Fenster in Wohnungen eingedrun- Hürden für den Einsatz der Biometrie bung z. B. durch Videoüberwachung gen wird oder dass von oben vom Boden vorgesehen werden, wird die Muster­ nicht nur Störer, sondern typischerwei- nicht einsehbare, zur Wohnung gehö- erkennung als Standardmaßnahme für se auch viele völlig Unbeteiligte betrof- rende Bereiche erfasst werden. jede Form der Gefahrenabwehr und da­ fen sind. Eine gezielte Unterscheidung Die Kombination des Drohneneinsat- rüberhinausgehend sogar als Maßnahme bzgl. der Betroffenen ist zumeist nicht zes mit anderen Datenerhebungs- und gegen drohende Gefahren zugelassen. möglich. Damit wird eine verhaltenslen- Auswertungsbefugnissen, etwa der Der Verzicht auf eine darüber hinausge- kende und von der Grundrechtswahr- Mustererkennung, eröffnet Überwa- hende Beschränkung, etwa auf „im Ein- nehmung abschreckende Wirkung mit chungspotenziale von orwellschem zelfall bestehende Gefahren für Leib und großer Streubreite erreicht, die hohe Ausmaß und totalitärer Qualität. Die Leben“, macht die Regelung unverhält- Schutzvorkehrungen nötig macht, die Regelung ist somit zu unbestimmt und nismäßig und damit unzulässig.36 aber nicht vorgesehen sind.38 greift in unverhältnismäßiger Form und Der Gesetzestext suggeriert, dass es ohne die nötigen Schutzvorkehrungen Verdeckter Zugriff auf informations- sich beim Drohneneinsatz nach Absatz 1 in eine Vielzahl von Grundrechten ein technische Systeme Nr. 1 um eine offene Maßnahme han- und ist verfassungswidrig. deln würde. Relativierend wird in Art. Gemäß Art. 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 PAG-E 47 Abs. 2 S. 2 der Hinweis auf die Maß- Überwachungsgesamtrechnung wird der verdeckte Zugriff auf informa- nahme nur als Sollvorschrift formu- tionstechnische (IT-) Systeme von Drit- liert. Tatsächlich ist ein Hinweis oft Der Gesetzentwurf enthält in seiner ten, also nicht nur von (drohenden) Stö- überhaupt nicht möglich. So können Gesamtheit von informationellen Ein- rern erlaubt, soweit Umstände bestehen, polizeiliche von privaten oder sonsti- griffsbefugnissen Erlaubnisse zur Über- dass diese „mutmaßlich“ die Systeme gen Drohnen in der Entfernung weder wachung der Bevölkerung, die über das nutzen bzw. genutzt haben. Der Zugriff optisch noch akustisch unterschieden vom BVerfG erlaubte Maß hinausgehen. soll verdeckt mit technischen Mitteln er- werden. Je größer die Entfernung, umso Das BVerfG hat dargelegt, dass eine Ge- folgen können. D. h., dass sich die Poli- geringer ist die Wahrscheinlichkeit, setzgebung, „die auf eine möglichst zei als Hacker bei Dritten betätigen darf. dass Drohnen überhaupt als solche er- flächendeckende vorsorgliche Spei- Hinsichtlich des Hacking-Objektes er- kannt werden. Moderne Sensortechnik cherung aller für die Strafverfolgung folgt keine weitere Eingrenzung. Erfasst ermöglicht es inzwischen, aus großen oder Gefahrenprävention nützlichen werden sollen nicht nur Geräte, d. h. Entfernungen die gewünschten Daten- Daten zielte, … von vornherein mit der Hardware von Personen, die zur (drohen- erhebungen durchzuführen; mit großen Verfassung unvereinbar“ ist.40 Es muss den) Gefahr in Zusammenhang gebracht Entfernungen kann zugleich der senso- sichergestellt werden, dass nicht alle werden, sondern auch Software-Ange- rische Erfassungsraum massiv ausge- Aktivitäten der Bürgerinnen erfasst und bote bzw. Applikationen. Damit eröffnet weitet werden. rekonstruiert werden können. „Beim die Regelung den Zugriff auch auf Platt- Dass es sich beim Drohneneinsatz Einsatz moderner, insbesondere dem formen wie Facebook oder Google sowie i. d. R. um einen verdeckten Einsatz Betroffenen verborgener Ermittlungs- bei Cloud-Datenverarbeitern. Durch die handelt, ist auch der Regelung selbst methoden müssen die Sicherheitsbe- Erlaubnis der Zugriffs auf Zugangsdaten zuzuschreiben, die sich nicht auf Bild- hörden mit Rücksicht auf das dem ´ad- und gespeicherte Daten besteht auch aufnahmen beschränkt, sondern auch ditiven` Grundrechtseingriff innewoh- inhaltlich keine Eingriffsbeschränkung Tonaufnahmen vorsieht sowie elekt- nende Gefährdungspotenzial koordinie- (s. o. zu Art. 22 PAG-E). Die Regelung ist ronische Formen der Datenerfassung. rend darauf Bedacht nehmen, dass das zu unbestimmt und zugleich viel zu weit Die Heimlichkeit des Informationsan- Ausmaß der Überwachung insgesamt und dadurch unverhältnismäßig. griffs wird dadurch verstärkt, dass die beschränkt bleibt“.41 Diesen grundsätz- Betroffenen heute grundsätzlich nicht lichen verfassungsrechtlichen Anfor- Einsatz von Drohnen mit einer Datenerfassung aus der Luft derungen genügt der Entwurf nicht. rechnen, etwa wenn per Drohne ein Er enthält Ermittlungsbefugnisse weit Art. 47 PAG-E erlaubt den Einsatz Späh- und Lauschangriff durch Fenster im Vorfeld von Gefahren sowie gegen- unbemannter Flugsysteme für „offene auf eine Wohnung erfolgt. Selbst bei über jedermann und schöpft dabei die

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 16 Aktuelles

technischen Möglichkeiten der Über- erkennen – ein Vorlageverfahren beim 9 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S.24; wachung weitestgehend aus, ja sieht Europäischen Gerichtshof initiieren Löffelmann (Fn. 4), Rn. 31; Grau- teilweise sogar Überwachungsmaßnah- können (Art. 267 AEUV). lich, Gutachterliche Anmerkungen zu den Gesetzentwürfen der Bayerischen men vor, die technisch heute noch nicht Bevor der Bayerische Landtag eine Staatsregierung v. 14.03.2018, S. 17 ff. machbar sind, ohne adäquate Grund- Ausweitung der Befugnisse im Polizei- rechtssicherungen vorzusehen.42 recht vorsieht, ist er aufgefordert, be- 10 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 25. züglich der bestehenden Regelungen 11 Dazu kritisch Löffelmann (Fn. 4) Rn. 35 Ergebnis Europarechts- und Verfassungskonfor- 12 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 31 f.; mität herzustellen. In einem weiteren Löffelmann (Fn. 4), Rn. 36. Der Entwurf für eine Neuordnung des Schritt könnte über eine Evaluation bayerischen Polizeiaufgabengesetzes festgestellt werden, inwieweit durch 13 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4) S. 32. ist in seinem gesamten Regelungs- den Wandel der Gefahren und der tech- 14 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 35; inhalt verfassungswidrig. Die mit nischen Möglichkeiten Ergänzungsbe- Löffelmann (Fn. 4) Rn. 47, 49. ihm vertiefte Abkehr von den Anfor- darfe bestehen. Es steht zur befürchten, 15 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 36 ff.; derungen an eine konkrete Gefahr als dass der Landtag diesem Rat nicht fol- Löffelmann (Fn. 4) Rn. 47. Anlass und einen Störer als Adressat gen wird. Umso wichtiger ist es, früh- 16 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4) S. 39 f.; der Maßnahmen eröffnet es der Polizei zeitig und umfassend die neuen Befug- Löffelmann (Fn. 4) Rn. 53-56. ohne adäquate Einschränkungen per- nisse öffentlich zu erörtern. Im aktuel- sonenbezogene Daten zu erheben und len Gesetzgebungsverfahren bestehen 17 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 43 ff.; Löffelmann (Fn. 4) Rn. 74. damit in Grund- und Freiheitsrechte hierfür nicht (mehr) die nötige Zeit und einzugreifen. Dabei wird oft weder die der nötige Rahmen. Problematische Re- 18 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 46 f.; Eignung, geschweige die (unbedingte) gelungen sollten so früh wie möglich Löffelmann (Fn. 4) Rn. 79 f. Erforderlichkeit für die Gefahrenabwehr auf den rechtlichen Prüfstand gestellt 19 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 50 ff.; dargelegt und zur Voraussetzung ge- werden. Nur so kann verhindert werden, Löffelmann (Fn. 4) Rn. 97. macht. Selbst noch nicht bestehenden dass die bayerischen Regelungen zum 20 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 55 ff., 66. technischen Möglichkeiten wird für die Vorbild für andere Bundesländer oder Zukunft die Tür geöffnet, ohne dass Er- gar für den nationalen Gesetzgeber ge- 21 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 58 ff., 74 ff.; Löffelmann (Fn. 4) Rn. 119; fahrungen mit diesen gesammelt und nommen werden. Wächtler, Stellungnahme zu den Ge- deren Risiken bewertet werden konn- setzentwürfen der Staatsregierung ten. Letztlich signalisiert der Entwurf Quelle: https://dvd-ev.de/GBayPAGE für ein Gesetz zur Neuordnung des an die Polizei: Alles ist möglich. Dies hat bayerischen Polizeirechts v. 20.03.2018, S. 7 ff. zur Folge, dass die Menschen begrün- 1 BVerfG 20.04.2016 – 1 BvR 966/09 det befürchten müssen, dass auch Alles u. 1 BvR 1140/09, NJW 2016, 1781 22 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 60 ff. gemacht wird und dass weder Transpa- = DuD 2016, 469 = EuGRZ 2016, 149 23 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 74. renz- noch Kontrollmechanismen eine = DVBl 2016, 770 = K&R 2016, 395 = NVwZ 2016, 839 (LS mit Anm. Wie- 24 Stand 26.03.2018, abzurufen unter Eingrenzung sicherstellen. Dadurch mers) = CR 2016, 796 (BKA-Gesetz). ausgelöste Verunsicherung beeinträch- https://www.netzwerk- datenschutzexpertise.de/sites/default/ tigt die Menschen nicht nur in der Wahr- 2 BVerfG 27.02.2008 – 1 BvR 370/07 u. 1 BvR 595/07, NJW 2008, 822 = DÖV files/gut_2018_baypagudna_final.pdf, nehmung ihrer Freiheitsrechte, sondern 2008, 459 = MMR 2008, 315 = DVBl 2008, S. 12. auch deren Vertrauen in die Polizei. 411 (Online-Durchsuchung); Weichert 25 BVerfG 20.04.2016 – 1 BvR 966/09 u. 1 in Däubler u. a., Bundesdatenschutz- Mit der Entgrenzung der polizeilichen BvR 1140/09 (Fn. 1), Rn. 112, NJW 2016, gesetz, 5. Aufl. 2016, Einl. Rn. 13. Befugnisse wird der PAG-E zum Bären- 1785. dienst für die Polizei. 3 Weichert in Däubler u. a. Durch die Pflicht, mit dem Polizei- (Fn. 2), Einl. Rn. 30 ff. 26 Kritisch dazu Löffelmann (Fn. 4), Rn. 3-5; Kohnen, 20.03.2017, https:// recht die DSRl-JI, also europäisches 4 Dazu kritisch Der Bayerische Landesbe- bayrvr.de/2017/03/20/bayerischer- Recht, umzusetzen, ist das PAG nicht auftragte für den Datenschutz (BayLfD), richterverein-stellungnahme-zum- nur am nationalen Verfassungsrecht, Stellungnahme vom 21.12.2017, entwurf-eines-gesetzes-zur-effektiveren- sondern auch am europäischen Recht https://www.datenschutz-bayern.de/1/ ueberwachung-gefaehrlicher- und insbesondere an der europäischen PAG-Stellungnahme.pdf, S. 7 f.; personen/, Nr. 2; Busch, Ein nächster Löffelmann, Stellungnahme zum PAG- Schritt in Richtung Guantánamo, Grundrechte-Charta (GRCh) zu messen. Entwurf eines PAG-Neuordnungsge- http://www.grundrechtekomitee.de/ Die dadurch vorgegebenen Anforderun- setzes vom 14.02.2018, Rn. 11. node/874, 27.07.2017. gen entsprechen weitgehend denen des 5 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 11 f.; 27 BVerfG 20.04.2016 – 1 BvR 966/09 nationalen Verfassungsrechts, gehen Löffelmann (Fn. 4), Rn. 17. u. 1 BvR 1140/09 (Fn. 1) Rn. 116, aber teilweise, etwa bei den Diskrimi- 168; NJW 2016, 1785, 1791. 6 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 15 ff. nierungsverboten (Art. 21 GRCh) da- 28 BVerfG 27.02.2008 – 1 BvR 370/07 rüber hinaus. Die Anwendbarkeit des 7 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 17 ff.; Löffelmann (Fn. 4), Rn. 24. u. 1 BvR 595/07, NJW 2008, 822 Europarechts hat zur Folge, dass Gerich- = MMR 2008, 315 = DVBl 2008, te – sollten sie insofern einen Verstoß 8 Dazu kritisch BayLfD (Fn. 4), S. 20 f., 69 f. 582. (Online-Durchsuchung).

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 17 Aktuelles

29 BayLfD (Fn. 4), S. 10 f.; Löffelmann (Fn. 35 Wortgleich Art. 4 Nr. 4 DSGVO, dazu 3293 = DVBl 2009, 1237 = DÖV 2009, 4), Rn. 14-16; Graulich (Fn. 9), S. 14 ff. Buchner in Kühling/Buchner, DSGVO 866 (Geschwindigkeitskontrolle). 2. Aufl. 2018, Art. 4 Nr. 4 Rn. 5-8. 30 BayLfD (Fn. 4), S. 25; kritisch auch 39 Weichert ZD 2012, 503. Löffelmann ((Fn. 4) Rn. 32. 36 Vgl. Hornung/Schindler ZD 2017, 208. 40 BVerfG 02.03.2010 – 1 BvR 31 BVerfG 03.03.2004 – 1 BvR 2378/98 u. 37 Kritisch zur Eignung Löffel- 256/08 u. a., BVerfGE 125, 323 1 BvR 1084/99, NJW 2004, 999 = DVBl mann (Fn. 4), Rn. 89. (Vorratsdatenspeicherung).­ 2004, 557 = MMR 2004, 302 (Großer Lauschangriff), insbes. NJW 2004, 1002. 38 BVerfG 23.02.2007 – 1 BvR 2368/06, 41 BVerfG 20.04.2016 – 1 BvR 966/09 u. 1 NVwZ 2007, 690 (Videoüberwa- BvR 1140/09, Rn. 130, 32 Papier in Maunz/Dürig, Grundgesetz, chung); BVerfG 11.03.2008 – 1 BvR BVerfGE 141 280 f. 80. Erg.lfg. Juni 2017, Art. 13 Rn. 107. 2074/05 u. 1 BvR 1254/07, NJW 33 Nachweise bei BayLfD (Fn. 4), S. 28. 2008, 1505 = MMR 2008, 308 = DVBl 42 BayLfD (Fn. 4), S. 2 f.; Löffel- 2008, 575 (Kfz-Kennzeichen); BVerfG mann (Fn. 4), Rn. 6, 121 f.; 34 Löffelmann (Fn. 4), Rn. 34. 11.03.2009 – 2 BvR 941/08, NJW 2009, Wächtler (Fn. 21), S. 1 ff.

Pressemitteilung des Netzwerks Datenschutzexpertise vom 15.03.2018 In Bayern für die Polizei geplante DNA-Analyse-Befugnisse sind verfassungswidrig

ohne dass Schutzvorkehrungen vorge- sehen sind. Zudem fehlt eine Gesetzge- bungskompetenz für Bayern. Thilo Weichert vom Netzwerk Daten- schutzexpertise: „Mit einer solchen bayerischen Sicherheitspolitik droht ein Rückfall in Zeiten, in denen verfassungs- rechtliche Werte wie der Datenschutz und die Wahrung des allgemeinen Persönlich- keitsrechts beiseite geschoben wurden. Mit der DNA-Phänotypisierung stößt sie zudem die Tür auf für Gruppendiskrimi- nierungen wegen der „biogeografischen Bild: AdobeStock Herkunft“ sowie von Menschen mit be- sonderem Aussehen, etwa mit schwar- Am 30. Januar 2018 legte die Bayeri- früheren bayerischen Ministerpräsi- zen Haaren oder schwarzer Hautfarbe. sche Staatsregierung den Entwurf einer denten Horst Seehofer drohen die jetzt So durchsichtig diese Politik im Vorfeld Neuordnung des bayerischen Polizei- geplanten gesetzlichen Vorschläge zum der bayerischen Landtagswahlen in ih- rechts vor, der viele verfassungsrecht- Vorbild für den Bund zu werden. rer rechtspopulistischen Orientierung lich problematische und nicht akzep- In einer umfangreichen Stellungnah- ist, so inakzeptabel und gefährlich sind table neue polizeiliche Befugnisse vor- me weist das Netzwerk Datenschutzex- die geplanten Befugnisse für ein diskri- sieht, u. a. die Identifikation mit Hilfe pertise unter Verweis auf die biotech- minierungsfreies Zusammenleben in un- von Gendaten (DNA) sowie die Ablei- nischen Gegebenheiten und die Recht- serer Gesellschaft und für das Ansehen tung von Augen-, Haar- und Hautfarbe, sprechung des Bundesverfassungsge- der Polizei. Es darf keinen Durchmarsch des sog. biologischen Alters sowie der richts und des Europäischen Gerichts- bayerischer Sicherheitspolitik geben, wir sog. biogeografischen Herkunft eines hofes darauf hin, dass die geplanten brauchen hier vielmehr eine aufgeklärte, Spurenverursachers aus der DNA. Auf Regelungen verfassungs- und europa- an Fakten und freiheitlichen Werten ori- Bundesebene haben sich CDU/CSU und rechtswidrig sind: Der Entwurf geht von entierte Diskussion.“ SPD im Koalitionsvertrag für die nächste falschen faktischen Voraussetzungen Legislaturperiode verabredet, entspre- aus. Erlaubt würden ungeeignete und Quelle: http://www.netzwerk- chende Regelungen zu verabschieden. unverhältnismäßige Maßnahmen mit datenschutzexpertise.de/ Mit einem Bundesinnenminister und einem hohen Diskriminierungsrisiko, publikationen

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 18 Aktuelles

Stellungnahme des Netzwerks Datenschutzexpertise zum Gesetzentwurf der Bay- erischen Staatsregierung zur Neuordnung des bayerischen Polizeirechts (PAG- Neuordnungsgesetz) v. 30.01.2018 (Bayerischer Landtag LT-Drs. 17/20425, künftig zitiert: PAG-E) Polizeiliche Erhebung und Verarbeitung bzw. Auswertung von DNA-Daten Stand: 26.03.2018

1 Gesetzgebungszusammenhang „Pionierfunktion“ für Deutschland https://www.cdu.de/system/tdf/media/ hat der Entwurf durch die Zulassung dokumente/koalitionsvertrag_2018. Der Gesetzentwurf enthält eine Viel- von polizeilichen DNA-Untersuchungen pdf?file=1 zahl von hochproblematischen Rege- (Gen-Analysen) zum Zweck der Gefah- Die vorliegende Stellungnahme kon- lungen zur Verarbeitung personenbezo- renabwehr (Art. 14 Abs. 3, 32 Abs. 1 zentriert sich auf diese geplanten Rege- gener Daten. Anlässe für die Gesetzge- S. 2 u. 3 PAG-E, vgl. § 19 Abs. 3 HSOG). lungen. bung sind – so die Begründung – euro- Der Entwurf beschränkt sich dabei päische Vorgaben in der Richtlinie (EU) nicht auf reine Identifizierungszwe- 2 Regelungsvorschlag 2016/680 zum Datenschutz bei Polizei cke, sondern sieht darüber hinaus die und Justiz vom 27.04.2016 sowie die DNA-Phänotypisierung (Forensic DNA- 2.1 DNA-Identifizierung Umsetzung befugniseinschränkender Phenotyping – FDP) vor, die bisher in Rechtsprechung des Bundesverfas- Deutschland überhaupt nicht zulässig In Art. 14 BayPAG sind „erkennungs- sungsgerichts. Tatsächlich werden bei ist, selbst nicht in der Strafprozessord- dienstliche Maßnahmen“ geregelt. Der- dieser Gelegenheit auch viele neue poli- nung (StPO). artige Maßnahmen sind bisher gemäß zeiliche Befugnisnormen vorgeschlagen Bei der geplanten bayerischen Ge- Abs. 1 zulässig, wenn Nr. 1 eine nach zwecks „dem Stand der Technik entspre- setzgebung zur DNA-Phänotypisierung Art. 13 zulässige Identitätsfeststellung chender Ergänzung und noch effektive- handelt es sich um Landesrecht, mit auf andere Weise nicht oder nur unter ren Ausgestaltung“. Bei diesen neuen dem ein Vorbild für bundesweite Rege- erheblichen Schwierigkeiten möglich ist, Befugnisnormen handelt es sich u. a. lungen geschaffen werden soll. Dahin 1a. trotz einer nach Art. 13 getroffenen um die Möglichkeiten gehende – bisher erfolglose – Initia- Maßnahme der Identitätsfeststellung - zum Einsatz von sog. Body Cams selbst tiven strebten die Bundesländer Ba- Zweifel über die Person oder die Staats- in Wohnungen (Art. 33 Abs. 4 PAG-E), den-Württemberg und Bayern im Jahr angehörigkeit bestehen, 2. dies zur vor- - zur Verwendung von Mustererken- 2017 im Bundesrat an (zur Änderung beugenden Bekämpfung von Straftaten nung für Identifizierungszwecke des § 81e StPO, BR-Drs. 117/17 und erforderlich ist, weil der Betroffene ver- (Art. 33 Abs. 5 PAG-E), BR-Drs. 117/1/17).1 Angesichts des dächtig ist, eine Tat begangen zu haben, - zur Durchsuchung von Rechnern bei Umstandes, dass der bisherige baye- die mit Strafe bedroht ist und wegen der externen Dienstleistern (Art. 43 PAG- rische Ministerpräsident Horst Seeho- Art und Ausführung der Tat die Gefahr der E), fer Bundesinnenminister der neuen Wiederholung besteht oder 3. dies erfor- - zur Nutzung von Drohnen zum Zweck Bundesregierung von CDU/CSU und derlich ist zur Abwehr einer Gefahr oder der Datenerhebung (Art. 47 PAG-E). SPD ist, sind bei einer erfolgreichen einer drohenden Gefahr für ein bedeuten- Einführung der DNA-Analyse im baye- des Rechtsgut. Im Rahmen eines gesetzgeberischen rischen Polizeirecht umgehend inhalt- Art. 13 Abs. 1 PAG regelt die „Identi- Schnellverfahrens droht ohne öffent- lich entsprechende Initiativen für das tätsfeststellung“ und erlaubt diese u. liche Diskussion die Einführung von deutsche Bundessicherheitsrecht zu a. 1. zur Abwehr a) einer Gefahr oder b) qualitativ schwerwiegenden Eingriffs- erwarten. Die CDU/CSU und die SPD einer drohenden Gefahr für ein bedeuten- befugnissen, die eine Vielzahl von Men- haben in ihrem Koalitionsvertrag für des Rechtsgut. schen in sensitiven Bereichen erfasst die Ausweitung von DNA-Analysen ver- Als Art. 14 Abs. 3 PAG-E ist nun ge- und polizeilichen Maßnahmen aussetzt. einbart: „Wir stärken die Sicherheit in plant: Eine umfassende kritische Stellungnah- Deutschland: … Ausweitung DNA-Ana- Die Polizei kann dem Betroffenen zudem me zum gesamten Gesetzentwurf erfolgt lyse“ (S. 16, Z. 589). „Die DNA-Analyse Körperzellen entnehmen und diese zur durch den Bayerischen Landesbeauf- wird im Strafverfahren auf äußerliche Feststellung des DNA-Identifizierungs- tragten für den Datenschutz. Merkmale (Haar, Augen, Hautfarbe) musters molekulargenetisch untersu- https://www.datenschutz-bayern. sowie Alter ausgeweitet (§ 81e StPO).“ chen, wenn dies zur Abwehr einer Gefahr de/1/PAG-Stellungnahme.pdf (S. 123, Z. 5802) für ein bedeutendes Rechtsgut erforder-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 19 Aktuelles

lich ist und andere erkennungsdienstli- unbekanntem, aufgefundenem Spuren- nes komplexen technischen, für die chen Maßnahmen nicht hinreichend sind; material zu präventiv-polizeilichen Zwe- Betroffenen intransparenten Verfah- bei der Untersuchung darf eine andere cken. […] Gerade weil es sich hier um rens, das i. d. R. nur Experten zugäng- Feststellung als die genannte nicht getrof- zunächst unbekannte Personen handelt, lich und nur durch diese überprüfbar fen werden. Ein körperlicher Eingriff darf darf sich die Feststellung neben dem ist. dabei nur von einem Arzt vorgenommen DNA-Identifizierungsmuster auch auf das • Schließlich hat der genetische Code werden. Die entnommenen Körperzellen Geschlecht, die Augen-, Haar- und Haut- nicht nur Aussagekraft bezüglich der sind unverzüglich nach der Untersuchung farbe sowie das biologische Alter und die betroffenen Person selbst, sondern zu vernichten, soweit sie nicht nach ande- biogeographische Herkunft eines Spuren- auch bezüglich der biologischen Ver- ren Rechtsvorschriften aufbewahrt wer- verursachers beziehen. […] Rückschlüs- wandten mit einer manchmal hohen den dürfen. Eine Maßnahme nach Satz 1 se auf persönlichkeitsrelevante Merkmale und präzise zu bestimmenden statis- darf nur durch den Richter angeordnet wie Erbanlagen, Charaktereigenschaften tischen Wahrscheinlichkeit.2 werden, bei Gefahr im Verzug auch durch oder Krankheiten des Betroffenen, also die in Art. 36 Abs. 4 Satz 2 und 3 genann- ein Persönlichkeitsprofil, werden damit Wegen der sich daraus ergebenden te Personen. nicht ermöglicht. Sensitivität hat der europäische Gesetz- Eine Begründung für die Notwendig- geber diese Datenart als besondere Ka- keit der DNA-Identifizierung zum Zweck 3 Bewertung allgemein tegorie personenbezogener Daten und der Gefahrenabwehr wird im Entwurf damit als besonders schutzbedürftig nicht gegeben (S. 41 f.). DNA-Daten unterscheiden sich von eingestuft (Art. 4 Nr. 13, Art. 9 Verord- sonstigen personenbezogenen Daten nung (EU) 2016/679, Europäische Da- 2.1 DNA-Phänotypisierung durch folgende persönlichkeitsrecht- tenschutz-Grundverordnung – DSGVO, lich relevante Eigenschaften: Art. 4 Nr. 12, Art. 10 Richtlinie (EU) Der bisherige Art. 31 PAG zur „Daten- • Es besteht eine weitgehende Unver- 2016/680, Europäische Datenschutz- erhebung“ soll zum Art. 32 werden. änderbarkeit dieser Daten eines Men- Richtlinie Justiz-Polizei – DSRl-JI: ge- In Art. 32 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 PAG-E ist schen von dessen Zeugung bis weit netische Daten, biometrische Identi- vorgesehen, dass es der Polizei erlaubt nach dem Tod. fikatoren). Zudem handelt es sich bei ist, Daten über die in Art. 7, 8 und 10 ge- • Dadurch eignen sich diese Daten als genetischen Daten um biometrische nannten Personen und über andere Per- eindeutiger (biometrischer) Identifi- Identifikatoren (Art. 4 Nr. 14 DSGVO, sonen zu erheben, wenn dies erforderlich kator des Menschen. Art. 4 Nr. 12 DSRl-JI), die ebenso als be- ist 1. zur Gefahrenabwehr, insbesondere • Dies führt dazu, dass sowohl der ge- sondere Datenkategorie zu behandeln zur vorbeugenden Bekämpfung von Straf- netische Code als auch die Gewebe- sind.3 Nach Art. 10 DSRl-JI darf eine taten (Art. 2 Abs. 1). proben, aus denen dieser gewonnen Verarbeitung solcher Daten erfolgen, Die Zulassung von DNA-Phänotyp-Un- wird, nicht wirksam anonymisiert wenn sie unbedingt erforderlich ist und tersuchung ist gemäß Art. 32 Abs. 1 S. 2 werden können. vorbehaltlich geeigneter Garantien für PAG-E geplant: • Die DNA-Daten sind somit „schicksal- die Rechte und Freiheiten der betroffenen Im Fall des Satzes 1 Nr. 1 kann die Daten- haft“ den jeweiligen Betroffenen vor- Person erfolgt und a) wenn sie nach dem erhebung durch die molekulargenetische gegeben und zwar auch in Bezug auf Unionsrecht oder dem Rechts der Mit- Untersuchung aufgefundenen Spuren- höchstpersönliche Eigenschaften. gliedsstaaten zulässig ist, b)der Wahrung materials unbekannter Herkunft zum • Diese Eigenschaften sind teilweise lebenswichtiger Interessen der betroffe- Zwecke der Feststellung des DNA-Identi- von höchster Sensibilität, etwa wenn nen oder einer anderen natürlichen Per- fizierungsmusters, des Geschlechts, der sie sich auf die seelische oder gesund- son dient oder c) wenn sie sich auf Daten Augen-, Haar- und Hautfarbe, des biolo- heitliche Disposition beziehen. bezieht, die die betroffene Person offen- gischen Alters und der biogeographischen • Oft lassen sich insofern aber keine ob- sichtlich öffentlich gemacht hat. Herkunft des Spurenverursachers erfol- jektiv eindeutigen Aussagen machen; Die Gesetzesbegründung des PAG-E gen, wenn die Abwehr der Gefahr auf an- vielmehr sind nur vage Wahrschein- führt an keiner Stelle auf, weshalb die dere Weise aussichtslos oder wesentlich lichkeitsaussagen (Prognosen) mög- DNA-Daten erforderlich sind. Es fehlt erschwert wäre. Bei der Untersuchung lich. somit an der gemäß Art. 10 DSRl-JI ge- dürfen andere Feststellungen als die in • Durch die Allgegenwärtigkeit des Trä- forderten Begründung der Erforder- Satz 2 genannten nicht getroffen werden. germaterials, also z. B. von Haaren, lichkeit. Hautschuppen, Speichel, sonstigen Es ist anerkannt, dass DNA-Identifi- Eine konkretisierende Begründung Körperflüssigkeiten, können Betrof- zierungsmuster im Rahmen der Straf- für die Notwendigkeit der DNA-Merk- fene weder kontrollieren noch verhin- verfolgung erforderlich sein können. malszuordnung wird nicht gegeben dern, dass und wo dieses Material hin- Analysen können aber grundsätzlich (S. 50). Es wird u. a. ausgeführt: terlassen und evtl. von Dritten erfasst nicht zur Abwehr von Gefahren oder Im neuen Abs. 1 Satz 2 erfolgt auf Grund und ausgewertet wird. auch zum präventiven Einsatz gegen der Relevanz für Maßnahmen der Gefah- • Die Erfassung und Auswertung von künftige Straftaten, also zur Verhinde- renabwehr eine ausdrückliche Regelung DNA-Daten ist mit den menschlichen rung künftiger Straftaten genutzt wer- für die DNA-Bestimmung von (zunächst) Sinnen nicht möglich, es bedarf ei- den.4 Die Aufklärung künftiger Straf-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 20 Aktuelles

taten ist in § 81g StPO geregelt. Dieses se für Identifizierungszwecke äußerst für erhebliches Eigentum, wobei unklar Bundesgesetz hindert eine landesrecht- niedrig sind und im Gesetzentwurf mit bleibt, wo die Erheblichkeitsschwelle liche Regulierung (Art. 70 GG).5 ca. 25 € angegeben werden (S. 4), be- anzusetzen ist. Gemäß der Rechtsprechung des Bun- steht die Gefahr, dass diese zu einer Erst auf Intervention des Bayerischen desverfassungsgerichts (BVerfG) und Standardmaßnahme wird – selbst bei Landesbeauftragten für Datenschutz des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) einer rechtlich eingeschränkten Re- (BayLfD) wurde als Einschränkung für sind hoheitliche Maßnahmen, die in das gelung, die den Ausnahmecharakter die Zulässigkeit zur Voraussetzung ge- Grundrecht auf informationelle Selbst- dieser Maßnahme betont.9 Diese Ein- macht, dass „andere erkennungsdienst- bestimmung bzw. in das Grundrecht auf schätzung wird dadurch gestützt, dass liche Maßnahmen nicht hinreichend Datenschutz eingreifen, „nur im über- die bisher im Strafprozessrecht vorgese- sind“, die Maßnahme zur Gefahrenab- wiegenden Interesse der Allgemeinheit henen Maßnahmen der DNA-Erhebung, wehr „erforderlich“ sein muss und dass und unter Beachtung des Grundsatzes -Speicherung und -Nutzung in der „eine andere Feststellung als die ge- der Verhältnismäßigkeit“ erlaubt. Diese Praxis weit über das zugelassene Maß nannte nicht getroffen werden“ darf. Einschränkung darf nicht weiter gehen, hinaus angewendet werden, so dass Die in § 14 Abs. 3 S. 2 vorgesehene als es zum Schutze öffentlicher Inter- die vorhandenen individuellen Rechts- Regelung, dass körperliche Eingriffe essen unerlässlich ist“.6 schutzmöglichkeiten nicht genügen, „nur von einem Arzt durchgeführt wer- Wegen der Sensitivität der Daten des eine weitgehend rechtskonforme Pra- den“ dürfen, stellt keine quantitative spezifischen hoheitlichen Eingriffscha- xis sicherzustellen.10 Zwar dürften sich oder qualitative Beschränkung dieser rakters stellt das BVerfG hohe Anfor- die Kosten für die Gutachtenerstellung Maßnahme dar, da – so die Gesetzesbe- derungen an den Einsatz polizeilicher zur DNA-Phänotypisierung je nach Fra- gründung – „die Gewinnung von DNA- Maßnahmen. Im Rahmen strafrechtli- gestellung und Methode noch im drei- Material durch Eindringen in natürliche cher Ermittlungen ist die genetische stelligen Eurobereich bewegen, doch Körperöffnungen, etwa im Wege eines Identifikation nur zur Aufklärung von ist auch wegen der biotechnologischen (Mundhöhlen-)Schleimhautabstrichs, „Straftaten mit erheblicher Bedeutung“ Fortschritte künftig eine starke Kosten- nur eine einfache körperliche Unter- zulässig. Das BVerfG untersagt eine reduzierung zu erwarten. suchung und gerade kein körperlicher pauschale Bewertung und verlangt, Eingriff im Sinne dieser Norm“ sei (S. dass in jedem Einzelfall eine umfassen- 4 Genetische Identifizierung 41). Für das Erlangen des Materials de Abwägung aller relevanten Aspekte genügt also nach Ansicht des Norm- zu erfolgen hat, wozu u. a. die jewei- Gemäß dem geplanten § 14 Abs. 3 gebers das einfache Tätigwerden eines lige Eingriffstiefe der Maßnahme, die PAG-E wird eine genetische Identifizie- Polizeibeamten. Diese Bewertung mit Schwere der aufzuklärenden Straftat rung bei einer Gefahr für ein bedeuten- den sich ergebenden Konsequenzen ist sowie die Aufklärungswahrscheinlich- des Rechtsgut erlaubt. Diese Regelung fragwürdig: Auch wenn die Probenent- keit angesichts der tatsächlichen Um- genügt nicht den verfassungsrechtli- nahme per Schleimhautabstrich keine stände gehören. Weiterhin betont das chen Bestimmtheitserfordernissen. Es Körperverletzung darstellt, ist damit BVerfG hinsichtlich einer Speicherung wird kein Unterschied gemacht, ob es ein körperlicher Eingriff gegeben, der der Daten das Resozialisierungsinteres- sich bei dem Betroffenen um einen Stö- einen erhöhten Rechtfertigungsbedarf se von verurteilten Straftätern. Dieses rer, ein Opfer oder um eine dritte Per- begründet.11 zwingt dazu, bei der Speicherung der son (Art. 10 PAG) handelt. Damit wird Nicht nur die Vornahme der Proben- DNA-Daten bestimmte angemessene Til- Art. 6 DSRl-JI missachtet, der eine Dif- entnahme, sondern auch die Entschei- gungsfristen zu beachten. Hinsichtlich ferenzierung nach verschiedenen Per- dung hierüber kann „bei Gefahr im der Anforderungen an die Eingriffsnorm sonengruppen fordert (Straftäter, Ver- Verzug“ „kraft Delegation auch durch bekräftigt das BVerfG seine allgemeine dächtige, Opfer, Zeugen, Hinweisgeber, einen Polizeivollzugsbeamten mit der Rechtsprechung, wonach die gesetzli- andere). Qualifizierung für Ämter ab der 4. Quali- che Regelung normenklar und justizia- Der Begriff desbedeutenden „ fikationsebene oder Beamte mit der Be- bel sein muss.7 Rechtsguts“ ist auch unbestimmt. Den fähigung zum Richteramt angeordnet“ Art. 10 DSRl-JI fordert bei der Regulie- Rechtsanwendenden werden nicht ge- werden (§ 36 Abs. 4 S. 2, 3 PAG-E). Eine rung der Verarbeitung genetischer Da- nügend Hinweise für eine begrenzende richterliche Bestätigung ist erst gemäß ten „geeignete Garantien für die Rechte Auslegung gegeben. Der Begriff bezieht Art. 92 Abs. 3 PAG-E binnen drei Tagen und Freiheiten der betroffenen Person“. sich auf Art. 11 Abs. 3 S. 2 Nr. 1-3, 5 PAG: nötig (S. 41). Durch diese Regelung wird Solche Garantien können in materiell- Bedeutende Rechtsgüter sind: 1. der Be- die verfahrensrechtliche Grundrecht- rechtlichen Anforderungen, in einem stand oder die Sicherheit des Bundes oder sicherung durch den Richtervorbehalt spezifischen Kernbereichsschutz und eines Landes, 2. Leben, Gesundheit oder faktisch ausgehebelt, da von der Aus- Diskriminierungsverboten, in Anforde- Freiheit, 3. die sexuelle Selbstbestim- nahme in Gefahrensituationen regel- rungen an das Verfahren, an Kontrollen, mung, 4. erhebliche Eigentumspositio- mäßig Gebrauch gemacht werden wird. an Standards, an Zertifizierungen oder nen oder 5. Sachen, deren Erhalt im be- Damit ist eine verfassungsrechtlich an Evaluierungen bestehen.8 sonderen öffentlichen Interesse liegt. Es vorbeugende Kontrolle der Maßnahme Angesichts des Umstands, dass die genügt also u. a. für die Durchführung durch eine unabhängige neutrale Ins- reinen Materialkosten pro DNA-Analy- einer DNA-Identifikation eine Gefahr tanz12 nicht gewährleistet.

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 21 Aktuelles

Bild: AdobeStock

Eine Begrenzung der Speicherdau- dass die erlangten Informationen weiter- tat“ (§ 81g Abs. 1 StPO) gefordert wird er der DNA-Identifizierungsmuster ist genutzt werden können, solange die Vo- und gar eine Nutzung im Vorfeld einer nicht vorgesehen; der weitere Umgang raussetzungen von Art. 14 Abs. 1 oder 3 Gefahr („drohende Gefahr“) erlaubt hiermit ist nicht geregelt. Zwar schreibt PAG-E gegeben sind (u. a. „vorbeugende wird. Diese weitgehenden Aufbewah- S. 3 der Regelung die unverzügliche Bekämpfung von Straftaten“ sowie „Ab- rungsregeln stehen im eindeutigen Wi- Vernichtung der Körperzellen vor. wehr einer Gefahr oder einer drohenden derspruch zur bisherigen Verfassungs- Selbst dies wird eingeschränkt, wenn Gefahr für ein bedeutendes Rechtsgut“). rechtsprechung.16 eine zweckändernde Aufbewahrung, z. Es ist daher davon auszugehen, dass die Der Entwurf enthält keine in Art. 10 B. für Strafverfolgungszwecke (§ 81a erlangten Identifizierungsmuster in der DSRl-JI geforderten angemessenen ge- Abs. 3 StPO) möglich ist. Zum Umgang bundesweiten beim Bundeskriminalamt eigneten Garantien. So ist z. B. keine mit dem – für das weitere Verfahren re- (BKA) geführten DNA-Analyse-Datei Übermittlungsbegrenzung vorgesehen levanten – Untersuchungsergebnis wird (DAD) gespeichert werden und für wei- (vgl. § 81g Abs. 5 S. 3 StPO). Auch eine nichts ausgeführt. Gemäß Art. 14 Abs. 4 tere polizeiliche Zwecke genutzt werden Unterrichtungspflicht bei verdeckten PAG-E ist eine Vernichtung der Unterla- (§ 81g Abs. 5 StPO). Das BVerfG hat dar- Maßnahmen fehlt (vgl. § 19 Abs. 5 S. 2 gen nur vorgesehen, wenn die materiell- auf hingewiesen, dass dem Rehabilitati- HSOG). Dies führt zur Unverhältnismä- rechtlichen Voraussetzungen des Abs. 3 onsinteresse von Betroffenen gegenüber ßigkeit der Befugnis und zur Europa- entfallen sind, also wenn sich im Nach- der Gefahr sozialer Abstempelung durch rechtswidrigkeit der Verwendungsrege- hinein herausstellt, dass die Erfassung Tilgungsfristen entsprochen werden lungen. unzulässig war. Es ist so nicht gewähr- muss.14 Auch dies steht einer Weiternut- leistet, dass die Löschung erfolgt, so- zung der Untersuchungsergebnisse ent- 5 DNA-Phänotypisierung weit und sobald die Muster nicht (mehr) gegen. Das BVerfG hat für eine zweckän- „unbedingt erforderlich“ sind (Art. 10 dernde Weiternutzung von Daten das In der Gesetzesbegründung wird in DSRl-JI). Kriterium der „hypothetischen Daten- Frage gestellt, ob einer DNA-Analyse Das BVerfG fordert für hoheitlich er- neuerhebung“ entwickelt. Danach kann „von (zunächst) unbekanntem, aufge- fasste DNA eine strenge Zweckbindung. eine Zweckänderung zulässig sein, wenn fundenem Spurenmaterial zu präven- Hierdurch und durch eine frühzeitige die Daten auch für den neuen Zweck er- tiv-polizeilichen Zwecken“ überhaupt Vernichtung des entnommenen Zellma- hoben werden dürften.15 Rechtseingriffscharakter zukommt, terials soll dem Missbrauch, auch der Un- Die im Entwurf erlaubte zweckän- so dass es hierfür einer Befugnisnorm tersuchung im codierenden Bereich der dernde Nutzung geht über die in Abs. 3 bedarf. Dabei wird auf den PAG-Kom- DNA, vorgebeugt werden.13 Der Entwurf geregelten Erhebungsvoraussetzungen mentar von Schmidbauer/Steiner ver- sieht dem gegenüber ausdrücklich vor, hinaus, indem keine „erhebliche Straf- wiesen.17 Deren Ansicht ist sehr streitig

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 22 Aktuelles

auf das biologische Alter einer Person tembergischen Landeskriminalamtes liegt bei +/- 3 bis 5 Jahren. Im Einzelfall Ralf Michelfelder erklärte: „Die DNA ist sind Abweichungen bis zu zehn Jahren ein stummer Zeuge – ein Zeuge wie je- möglich.“ In BR-Drs. 117/1/17 heißt es der andere auch. Wir wollen nicht mehr ergänzend: „Nach Auskunft der Gemein- sehen als das, was ein anderer Zeuge samen Kommission der rechtsmedizini- sehen und berichten kann“.23 Selbst in schen und kriminaltechnischen Institu- polizeilichen Publikationen mit wissen- te liegen darüber hinaus aussagekräfti- schaftlichem Anspruch ist – absolut rea- ge DNA-Tests vor, die ermöglichen, aus litätsfern – vom „genetischen Phantom- kleinsten DNA-Mengen die kontinentale bild“ die Rede.24 Zugleich wird selbst Herkunft einer Person mit einer Wahr- von polizeilichen DNA-Analytikern wie scheinlichkeit von über 99,9 Prozent zu z. B. Harald Schneider vom Landeskri- bestimmen“. minalamt Wiesbaden zugestanden, dass Gemäß den zitierten Bundesratsanträ- zur sog. biogeografischen Herkunft, zu gen bestünden keine verfassungsrechtli- Gesichtsform oder Body-Mass-Index chen Bedenken gegen die geplante Aus- oder zu Dispositionen für Erbkrankhei- weitung der Untersuchungsmöglichkei- ten eines Spurenlegers voraussichtlich ten. Der Kernbereich der Persönlichkeit erst in etwa 5 Jahren Aussagen gemacht sei nicht betroffen. Die Merkmale seien werden können.25 ja äußerlich ohnehin erkennbar. Bei der Die Feststellung des Geschlechts ist Prüfung, ob in den verfassungsrechtlich durch die Untersuchung nicht-codie- absolut geschützten Kernbereich der render DNA-Sequenzen möglich. Etwas Persönlichkeit eingegriffen wird, hat anderes gilt für die weiter vorgesehenen das BVerfG bzgl. der DNA-Identifizie- Merkmale (Augen-, Haar- und Hautfar- rungsmuster in der in der Entwurfsbe- be, biologisches Alter, „biogeographi- gründung zitierten Entscheidung darauf sche Herkunft“) abgestellt, dass keine „Rückschlüsse Der Gesetzentwurf geht von falschen und wird, soweit erkennbar, nur von den auf persönlichkeitsrelevante Merkmale Fakten aus. Die angegebenen Progno- zitierten Autoren vertreten. Für die An- wie Erbanlagen, Charaktereigenschaften sesicherheiten sind falsch bzw. teilweise nahme eines informationellen Eingriffs oder Krankheiten, also ein Persönlich- grob verzerrend. Er stützt sich hinsicht- kommt es nicht darauf an, dass eine keitsprofil“ gezogen werden können.20 lich der wissenschaftlichen Grundlagen Person schon namentlich bekannt ist. Genau auf solche Erbanlagen soll aber der DNA-Analysen auf den bayerischen Es genügt, dass eine Person bestimm- hier geschlossen werden. Antrag im Bundesrat zur Reform des bar ist.18 Die Bestimmbarkeit ist gerade Die Haarfarbe ist oft vom Alter abhän- § 81e StPO und damit auf die Wahr- Sinn und Zweck dieser DNA-Analyse. gig. Es ist zumindest fragwürdig, die scheinlichkeitsangaben, die bereits ein Die Gesetzesbegründung zur DNA- Augenfarbe und das „biologische Alter“ Jahr umfassend kritisiert wurde26: Phänotypisierung nimmt selbst keine als „äußerlich sichtbare Merkmale“ zu Die angegebenen Prognosesicherhei- verfassungsrechtliche Bewertung vor, bezeichnen. Ebenso wenig kann davon ten sind nicht die für den Ermittlungs- sondern verweist „zur verfassungs- bei der „kontinentalen Herkunft“ die fall relevanten Wahrscheinlichkeiten rechtlichen Zulässigkeit dieser Feststel- Rede sein. und irreführend hoch. Die genauen lungen“ auf „die BR-Drs. 117/17 und Von der Politik und der Polizeipraxis Vorhersagewahrscheinlichkeiten sind den zugehörigen Plenarantrag BR-Drs. werden völlig überzogene Erwartun- Gegenstand der aktuellen Forschung 117/1/17, der wiederum auf BVerfGE gen an die Aussagekraft der DNA-Ana- und können je nach untersuchter Grup- 103, 21 Bezug nimmt“19 (S. 50). lyse geweckt. So setzte der baden-würt- pe und untersuchter Eigenschaft deut- Begründet wird BR-Drs. 117/17 wie tembergische Justizminister Guido Wolf lich schwanken. Die erzielbaren Wahr- folgt: „Diese äußerlich sichtbaren Kör- die Bestimmung äußerer Merkmale per scheinlichkeitsaussagen werden sich permerkmale (Augenfarbe, Haarfarbe, DNA mit der Verwertung einer Video- auf einem niedrigeren Niveau bewegen. Hautfarbe sowie biologisches Alter) aufzeichnung gleich.21 Nordrhein-West- Sie sind abhängig von der untersuch- können nach den wissenschaftlichen falens Innenminister Herbert Reul be- ten Gruppe, der Referenzgruppe sowie Erkenntnissen durch Untersuchun- klagte, dass Beschlüsse der Innenminis- von der verwendeten Methode. 27 Dies gen genetischer Informationen mit terkonferenz zur erweiterten Nutzung hat zur Folge, dass keine pauschalen der im Folgenden jeweils angegebe- von DNA-Analysen nicht konsequent forensischen Wahrscheinlichkeitsaus- nen Vorhersagegenauigkeit bestimmt umgesetzt würden: „Es versteht kein sagen gemacht werden können, diese werden: Augenfarbe blau oder braun: Mensch, dass Forensiker heute aus win- vielmehr für jede Einzeluntersuchung 90-95%, Haarfarben rot, blond, braun zigen Spuren sehr präzise genetische und für jedes Merkmal unter Bezugnah- oder schwarz: 75-90%, Hautfarbe: hel- Phantombilder erstellen können, die me auf das angewandte Modell und die le und dunkle Hauttypen: 98%. […] unsere Polizisten jedoch nicht nutzen verfügbaren Referenzdaten getroffen Die Vorhersagegenauigkeit in Bezug dürfen.“22 Der Leiter des baden-würt- werden müssen.

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 23 Aktuelles

Einzig für die Augenfarbe gibt es wei- Merkmale angesichts von DNA-Degra- gesundheitliche und charakterliche terführende Analysen, die die ermitt- dierung oder Kontaminationen durch Dispositionen möglich. Bei derarti- lungsrelevanten Wahrscheinlichkeiten die DNA Dritter wäre, ist bisher unzurei- gen Rückschlüssen kann schnell der anführen.28 So kann die Vorhersages- chend untersucht. Es ist jedoch anzu- unantastbare Persönlichkeitsbereich wahrscheinlichkeit für braune Augen nehmen, dass diese niedriger ausfallen tangiert sein. Vorkehrungen gegen sol- in Populationen, in denen diese selten oder dass, bedingt durch mangelhafte che Rückschlüsse enthält der Entwurf sind, auf 65% sinken. Weil die Vorher- Spurenqualität, eine Vielzahl an Spuren nicht. Aus Äußerungen von Polizeiver- sage für seltene Merkmale ungenauer nicht für die weiterführende DNA-Ana- tretern ist erkennbar, dass in Zukunft werden kann, aber genau in diesen Fäl- lyse zugelassen werden dürfte.29 selbst Rückschlüsse auf die Disposition len für die Fokussierung auf eine klei- Die Geeignetheit der Maßnahme für Erbkrankheiten gesetzlich erlaubt nere Gruppe besonders nützlich zu sein wird dadurch weiter reduziert, dass äu- werden sollen.31 scheint, ergibt sich bei der Methode der ßere Merkmale gezielt manipuliert wer- Der Entwurf ignoriert, dass außerhalb phänotypisierenden DNA-Analyse sys- den können (z. B. Färben von Haaren, des Kernbereichsschutzes eine verfas- tembedingt ein doppeltes Diskriminie- farbige Kontaktlinsen). Wenn eine Eig- sungsrechtliche Verhältnismäßig- rungsrisiko in Bezug auf Personengrup- nung für die Ermittlung besteht, dann keitsprüfung notwendig ist. Er zeich- pen mit seltenen Merkmalen. zumeist nur ermittlungsintern. Die öf- net sich dadurch aus, dass er sämtliche Aus wissenschaftlicher Sicht ist ins- fentliche Kommunikation genetisch ab- europa- und verfassungsrechtlichen besondere die angebliche Genauigkeit geleiteter wahrscheinlicher Tätermerk- Anforderungen an qualifizierte Grund- von 99.9.%, mit der die „biogeografi- male zu Fahndungszwecken birgt die rechtseingriffe ausblendet. So wird ent- schen Herkunft“ (engl. “biogeogra- Gefahr falscher Hinweise und damit der gegen der Rechtsprechung des BVerfG phical ancestry”, im Folgenden: BGA) Fehlausrichtung von Hinweisen sowie keine Begrenzung auf Straftaten mit in einer Ermittlung abgeleitet werden die Gefahr einer gesellschaftlichen Dis- einer bestimmten Bedeutung, etwa auf kann, äußerst spekulativ. Die Analyse kriminierung von seltenen Merkmals­ die Aufklärung „schwerer Straftaten“ lässt nur sehr bedingt Rückschlüsse auf trägern. Hinsichtlich der biogeografi- vorgenommen. Verfahrensrechtliche die tatsächliche Herkunft einer Person schen Herkunft besteht ein besonders Vorkehrungen sind nicht vorgesehen. zu. Die Ergebnisse hängen davon ab, hohes Diskriminierungsrisiko (s. u.). Auch sonstige Abwägungsparameter welche Referenzdatenbank für eine Un- Die Gesetzesbegründungen beschrän- werden weder gesetzlich noch in der Be- tersuchung herangezogen wird. Die ge- ken sich auf die – inhaltlich nicht näher gründung eingeführt. Den Anforderun- genwärtig von deutschen Forensikern erläuterte – Behauptung, der Kern- gen des Art. 10 DSRl-JI wird damit nicht benutzten Referenzdatenbanken sind bereich privater Lebensgestaltung genügt. auf (vermeintlich) „reine Bevölkerungs- werde nicht tangiert. Tatsächlich sind Die Eignung der aus DNA abgeleite- gruppen“ (pure ancestry populations) die Grenzen des unantastbaren Kern- ten Wahrscheinlichkeitsaussagen zu be- ausgerichtet und verwenden in erster bereichs im Bereich der Genanalyse stimmten Merkmalen für die Gefahren- Linie Y-chromosomale oder mitochon- noch nicht ansatzweise wissenschaft- abwehr ist nicht im Ansatz dargelegt. driale Marker. Diese beschreiben ent- lich erörtert, geschweige denn durch Bei einer konkreten Gefahr ist schnelles weder die väterliche oder mütterliche die höchstrichterliche Rechtsprechung Handeln notwendig. Eine DNA-Phäno- Abstammung und sind daher nicht ge- präzisiert. Der Schutz einer unantast- typ-Analyse setzt gegenüber der reinen eignet, die Komplexität von Migration, baren persönlichen Sphäre hängt von DNA-Identifizierung eine technisch multiethnischen Gesellschaften und bestehenden gesellschaftlichen Werten erheblich aufwändigere Auswertung Sexualbeziehungen zwischen Menschen sowie von technischen Möglichkeiten voraus, was einen Einsatz in Gefahren- mit unterschiedlicher Herkunft adäquat ab. Dabei müssen die Perspektiven der situationen typischerweise ausschließt. widerzuspiegeln. Nähere Angaben zur sich rasant entwickelnden biotechnolo- Erfolgen Öffentlichkeitsfahndungen Bestimmungsmethode enthält der Ent- gischen Erkenntnismöglichkeiten ein- auf Grundlage von aus DNA abgeleite- wurf aber nicht. Bei BGA handelt es sich bezogen werden. ten Merkmalen, so droht nicht nur eine außerdem nicht – wie behauptet wird – Nach dem Entwurf zulässige Merk­ Fehlleitung der Fahndung, sondern re- um ein äußerlich erkennbares Merkmal. mals­angaben sind teilweise höchst aus- gelmäßig auch eine Diskriminierung Diese Behauptung geht von der nicht sagekräftig für andere hoch diskrimi- der mit diesen Merkmalen beschriebe- nur fehleranfälligen, sondern vorur- nierungsträchtige oder hoch sensitive nen Bevölkerungskreise. Bei einer wei- teilsbelasteten Annahme aus, dass „bio- Merkmale. So sind die Brustkrebsgene ßen Hautfarbe ist der Erkenntniswert geografische Herkunft“ „Ethnizität“ sei BRCA1 und BRCA2 sowie die Blutgerin- in Mitteleuropa äußerst gering. Bei und mit definierten äußeren Merkmalen nungskrankheit des Faktor-XI-Mangels einer anderen Hautfarbe besteht da- in Verbindung gebracht werden könne. in der aschkenasisch-jüdischen Bevöl- gegen die große Gefahr, dass eine Viel- Es ist außerdem zu berücksichtigen, kerung weit verbreitet, in einem er- zahl von Personen in polizeiliche Maß- dass in den bisherigen Studien mit heblich geringeren Maß bei Menschen nahmen oder Verdächtigungen einbe- hochqualitativem Versuchsmaterial und mit einem anderen ethnischen Hinter- zogen werden, die mit der Gefahren- nicht mit Spurenmaterial gearbeitet grund.30 Aus der genetischen Ableitung lage in keinerlei Zusammenhang ste- wurde. Wie hoch die Vorhersagewahr- von äußerlich erkennbaren Merkma- hen.32 Die Art. 3 Abs. 3 GG und Art. 21 scheinlichkeiten für die verschiedenen len sind in vielen Fällen Schlüsse auf Abs. 1 GRCh verbieten die Diskriminie-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 24 Aktuelles

rung wegen der Rasse, der Hautfarbe, Handbuch zum Recht der Inneren Sicher- 19 BVerfGE 103, 21 = BVerfG B. v. der ethnischen Herkunft oder der ge- heit, 2. Aufl. 2006, S. 323 m. w. N. 14.12.2000 – 2 BvR 1741/99, NJW 2001, 879, DVBl. 2001, 454 (Fn. 4). netischen Merkmale. Die bisher ge- 5 BVerfG U. v. 27.07.2005 – 1 BvR 668/04, machten Erfahrungen mit der Nutzung Rn. 107, NJW 2005, 2603, 2606; kritisch 20 BVerfG B. v. 14.12.2000 (Fn. 4) Rn. 48 dazu Schmidbauer/Steiner, Bayerisches des „ethnic profiling“ zeigen, dass so- 21 Wolf, Ausweitung der DNA-Analyse? NJW- Polizeiaufgabengesetz, 4. Aufl. 2014, wohl bei polizeiinternen Ermittlungen, aktuell 3/2017, 16. Art. 11 Rn. 188. insbesondere aber bei Öffentlichkeits- 22 Jamaika: NRW-Innenminister Reul fordert 6 BVerfG B. v. 02.07.2013 – 2 BvR 2392/12, fahndungen, große diskriminieren- Sicherheitspaket, www.presseportal.de Rn. 10; BVerfG B. v. 15.03.2001 – 2 BvR de Effekte entstanden.33 Der Entwurf 18.10.2017. 1841 u. a., NJW 2001, 2321; BVerfG B. enthält keine Vorkehrungen, mit de- 14.12.2000 – 2 BvR 1741/99, Rn. 49, 23 LKA-Chef für Ausweitung von DNA-Analy- nen diese Effekte verhindert oder - zu jeweils mit Verweis auf BVerfG U. v. sen, www.zeit.de 09.12.2016. mindest reduziert würden. Eine solche 15.12.1983 – 1 BvR 209/83 u. a., NJW 1984, 419, 422; EuGH U. v. 08.04.2014 – 24 Bundeskriminalamt, Genetisches könnte darin bestehen, dass erlangte Phantombild, Stand 12.01.2017; kritisch Analyseergebnisse nicht zum Gegen- C-293/12, C-594/12, Rn. 38, NJW 2014, 2171. hierzu Peter Schneider in Genetisches stand öffentlicher Fahndung gemacht Phantombild per DNA-Analyse? www1. werden dürfen. 7 BVerfG, B. v. 14.12.2000 – 2 BvR wdr.de 13.06.2017, der die Behauptung, In Art. 32 Abs. 1 S. 2, 3 PAG-E fehlen 1741/99, NJW 2001, 879; BVerfG B. v. virtuelle Gesichtsbilder aufgrund von 13.03.2001 – 2 BvR 1841/00 u. a., NJW DNA-Spuren erstellen zu können, als Regelungen zur Speicherungsdauer 2001, 2320. „eine Schande für die seriöse Wissen- und zur Verwendung. Auch insofern schaft“ bezeichnet.. ist ein Verstoß gegen Art. 10 DSRl-JI 8 Weichert, Genetische Forensik und Daten- schutz, Vorgänge Nr. 218 (2/2017), gegeben. 25 Pflüger-Scherb, Interview mit Dr. Harald S. 133; Wienroth in Wienroth/Lipphardt Schneider über die Entwicklung der DNA- (Fn. 1) S. 13 ff. Analyse, www.hna.de 27.10.2017. 6 Ergebnis 9 Zu früheren Bestrebungen, die DNA-Ana- 26 Lipphardt in Wienroth/Lipphart (Fn. 1) lyse zur Standardmaßnahme zu machen‚ S. 6 ff. Die geplanten Regelungen zur DNA- Sokol (Fn. 4) S. 292 f. Analyse im bayerischen PAG verstoßen 27 Caliebe/Krawczak/Kayser, Predictive 10 Beispiele bei Sokol (Fn. 4) S. 303, Petri in values in Forensic DNA Phenotyping are gegen deutsches und europäisches Ver- Lisken/Denninger, Handbuch des Polizei- fassungsrecht sowie gegen die europä- not necessarily prevalance-dependent, rechts, 5. Aufl. 2012, A Rn. 127; BT-Drs. Forensic Science International: Genetics, ischen Vorgaben der DSRl-JI. Erlaubt 18/13411 zitiert u. a. den baden-württ- 2017; dazu Buchanan u. a., würden dadurch nicht erforderliche und embergischen Datenschutzbeauftragten, http://www.fsigenetics.com/article/ unverhältnismäßige Maßnahmen mit S. 2. S1872-4973(18)30035-8/pdf. 11 Kingreen/Poscher in Pieroth/Schlink/ einem hohen Diskriminierungsrisiko, 28 Caliebe/Krawczak/Kayser (Fn. 27). ohne dass Schutzvorkehrungen vorge- Kniesel (Begr.), Polizei- und Ordnungs- sehen sind. Es fehlt an der Gesetzge- recht, 9. Aufl. 2016, S. 238. 29 Uni Freiburg, Droht ein „Alles-ist- bungskompetenz des Landes. Die Gefahr 12 BVerfG U. v. 12.03.2003 – 1 BvR 330/96 erlaubt-Gesetz“? www.pr.uni-freiburg. u. 348/99, Rn. 132, NJW 2003, 1795; So- de 21.03.2018 mit Stellungnahme auf der Regelungen besteht nicht nur darin, stsfreiburg.wordpress.com/. dass sie unter Verletzung von Grund- kol (Fn. 4) S. 311; Bosch in Kleinknecht/ Müller/Reitberger, StPO-Kommentar, rechten in Bayern angewendet werden, 30 genomeweb 07.03.2018, 23andMe´s Test Stand 10/2002 § 81c Rn. 10. OK´d.; Eisner, A New Lens On My Jewish- sondern auch in ihrer beabsichtigten ness, In The Form Of A Genetic Disease, Vorbildwirkung für die Bundesgesetz- 13 BVerfG 14.12.2000 (Fn. 4) Rn. 55; inzwi- schen ist die Differenzierung zwischen forward.com 18.03.2018. gebung. codierenden und nicht-codierenden 31 Pflüger-Scherb, Interview mit Dr. Harald Bereichen wissenschaftlich überholt, Schneider über die Entwicklung der DNA- 1 Dazu Wienroth/Lipphardt, Wissenschaft- Beck, Forensic DNA-Phenotyping – Analyse, www.hna.de 27.10.2017. liche, ethische & soziale Gesichtspunkte Bestimmung äußerer Merkmale aus der der Anwendung neuer Gen-Analysen im DNA, KriPoZ 2017, 165; vgl. schon Sokol 32 Schultz/Bartram, Bürgerrechte&Polizei/ polizeilichen Ermittlungsdienst, BMJV- (Fn. 4) S. 294 f. CILIP 113 (September 2017) S. 73 f.; siehe die Fallbeispiele vom Lipphardt in Symposium 21.03.2017, https:// 14 BVerfG 14.12.2000 (Fn. 4) Rn. 54. stsfreiburg.files.wordpress.com/2017/05/ Wienroth/Lipphardt (Fn. 1) S. 4 f. berlin_vortrag_ausgearbeitet_final-2-mit- 15 BVerfG 20.04.2016 – 1 BvR 966/09, 33 STS@Freiburg, Offener Brief 08.12.2016, aktuellem.pdf. 1140/09, Rn. 287-292, NJW 2016, 1801 S. 3 ff.; Schultz/Bartram (Fn. 32) S. 74 f.; f. m. w. N. 2 Weichert in Kühling/Buchner, DSGVO, Gen-ethisches Netzwerk, Stellungnahme: 2017, Art. 4 Nr. 13 Rn. 5; Artikel 29 16 BVerfG B. v. 02.07.2013 – 2 BvR 2392/12 Gegen die Erweiterung polizeilicher Be- Datenschutzgruppe, Working Paper 91 Rn. 11 m. w. N. fugnisse in der DNA-Analyse, 25.04.2017, v. 17.04.2004, S. 5. S. 2 f. 17 Schmidbauer/Steiner (Fn. 5) Rn. 195 ff. 3 Weichert in Kühling/Buchner (Fn. 2) Art. 4 Nr. 14 Rn. 3. 18 Brink in Wolff/Brink, Datenschutzrecht in Bund und Ländern, 2013, Syst. C Rn. 85; 4 BVerfG B. v. 14.12.2000 – 2 BvR 1741/99, EuGH U. v. 19.10.2016 – C-582/14, Rn. 46, , DVBl. 2001, 454; Wollweber NJW Rn. 49, NJW 2016, 3581; auf dieser Erwä- 2001, 2304; Sokol in Roggan/Kutscha, gung basiert § 81e Abs. 2 StPO.

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 25 Aktuelles

Freiheitsfoo Geleakt: Der Entwurf des neuen Polizeigesetzes für Niedersachsen – Die Polizei auf dem Weg von der Strafverfolgungsbehörde zum präventiven Verfolgungs- und Repressionsapparat für „Gedankenverbrecher“

Nachdem die vorherige rot-grüne Ordnung (NdsSOG)“ gegenüberge- delt sich bei dem Schauspiel also um Landesregierung Niedersachsens aus stellt und dokumentiert unter: einen praktisch als scheindemokratisch eigentümlichen Gründen vorzeitig die https://wiki.freiheitsfoo.de/uploads/ zu bezeichnenden Vorgang. Stimmenmehrheit im Landtag verlor Main/Synopse-NdsSOG-NPOG.pdf Das künftige Gesetz wurde von CDU und deswegen ihr (nicht unumstritte- und SPD durchaus zutreffend auf nes) neues Polizeigesetz nicht installie- Der Entwurf ist vermutlich der mehr den Namen „Niedersächsisches Poli- ren konnte, plant die neue rot-schwarze oder weniger endgültige Entwurf die- zeigesetz“ (NPOG) getauft, dient es Niedersachsen-GroKo im Sauseschritt ses Gesetzes, zu dem derzeit (eben- doch vor allem der Ausweitung po- ihr eigenes neues Polizeigesetz. falls intransparent und ohne Aufklä- lizeilicher Befugnisse ins Abstrakte Wie üblich (unabhängig von den regie- rung der Öffentlichkeit) nur noch die und öffnet ihrer mutmassenden Ver- rungsbeteiligten Parteien) passiert das in Stellungnahmen der Polizei-Lobby- dachtsschöpfung Tür und Tor, wäh- Niedersachsen ohne Öffentlichkeit und Gruppen eingeholt werden, bevor er in rend der vorherige rot-grüne Entwurf ohne kritische Debatte hinter verschlos- die Landtags-Öffentlichkeit getragen immerhin noch den formellen Anspruch senen Türen, im Geheimen. Wer beispiels- wird, um dann im Innenausschuss be- gehabt hat, ein Gefahrenabwehrgesetz weise in der beispiellos unübersichtlichen handelt zu werden. zu sein – der „inhaltlich entbehrliche wie bedienerunfreundlichen Homepage Unserer Erfahrung nach handelt es Rechtsbegriff“ der „öffentlichen Ord- des Landtags nach Informationen zum sich dann allerdings im Wesentlichen nung“ sollte ganz gestrichen werden. Stand der Dinge suchte, der fand bisher nur noch um eine Scheindiskussi- Man konnte mit dem alten rot-grünen genau Null Verweise zum Vorgang. on, deren Ausgang von vornherein klar Entwurf unter Ausblendung anderer De- Der Entwurf des SPD-CDU-Polizeige- scheint. Zumindest wurden in anderen tails also sogar einige wenige positive setzes (Niedersächsisches Polizeigesetz vergleichbaren Fällen die im Zusammen- Tendenzen abgewinnen: So sollten etwa – NPOG) mit Stand 19.01.2018 wird in hang einer Innenausschuss-Anhörung unter dem Stichwort „Racial Profiling“ einer übersichtlichen Synopse dem be- zu einem Gesetzentwurf eingeholten die Strukturen polizeilicher Verdachts- stehenden „Niedersächsisches Gesetz Stellungnahmen im Falle von kritischen schöpfung verändert werden, in dem die über die öffentliche Sicherheit und Inhalten weitgehend ignoriert – es han- Befugnisse zur verdachtsfreien Kontrol- le weitestgehend beschränkt und vor al- lem der individuellen Entscheidung ein- zelner PolizistInnen entzogen werden. Doch schon unter Rot-Grün wurde dieses laut Koalitionsvertrag explizit als zentral ausgewiesene Politikvorhaben von der Polizeiadministration und den Polizeigewerkschaften so lange ver- schleppt und sturmreif geschossen, bis vom Stärken der Bürgerrechte am Ende nicht mehr viel übrig geblieben war. Der zuletzt diskutierte (und nicht mehr um- gesetzte) Entwurf dehnte die Befugnis- se der Polizei weit aus und veränderte den Rechtscharakter des Gesetzes so- gar grundlegend hin zu einem Tatbe- standsrecht. Das Gesetz regelte nämlich plötzlich nicht mehr nur polizeiliche Befugnisse zur Gefahrenabwehr, son- Bild: AdobeStock dern schuf die Voraussetzung, deren

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 26 Aktuelles

Durchsetzung über Zwang und Gewalt- mehr zugestehen. Polizeiarbeit soll Vergleichsversuche mit George Orwells anwendung hinaus auch noch mit emp- offenbar immer weniger im Konkre- dystopischem Roman „1984“ auch ner- findlichen Geldbußen zu verfolgen. ten und immer mehr im Abstrakten ven und an Kraft verloren haben: Die in Das damit zwischenzeitlich eingetre- rühren. Der Fokus möglicher Sankti- diesem Roman geschilderte „Gedanken- tene Desaster im ursprünglichen rot- onen verschiebt sich von wirklichen polizei“, mit der Verfolgung und Unter- grünen Politikvorhaben treibt nun die Vorfällen auf pure Möglichkeiten. drückung von Menschen beschäftigt, die Niedersachsen-GroKo auf die Spitze: Das niedersächsische Innenministe- „Gedankenverbrechen“ begehen, würde Das neue Polizeigesetz wird künftig rium hat, vertreten durch die Polizeidi- mit dem neuen Polizeigesetz für Nieder- etwa Verstöße gegen Meldeauflagen rektion Hannover, im Zuge zweier beim sachsen ein Stück mehr zur Realität. der Polizei sogar als Straftaten ver- Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg Widerstand gegen diese Entwick- folgbar machen. Und dabei werden anhängiger Verfahren mit Bezug auf das lungen tut Not. die Möglichkeiten der Polizei zum NdsSOG, bei denen es um polizeiliche Der Gesetzentwurf enthält zahlrei- „Predictive Policing“ in Form vor- Videoüberwachung öffentlichen Raums che weitere bedenkliche Inhalte, die beugender Freiheitsbeschränkungen und um die Rechtmäßigkeit der Speiche- im Ansatz bereits im Koalitionsvertrag oder so genannter Gefährderanspra- rung personenbezogener Daten von un- aus dem November 2017 angeklungen chen faktisch enorm ausgeweitet. schuldigen Menschen im Polizeisystem sind. Es sei lediglich der irre Passus aus Künftig werden etwa auf so genannte NIVADIS geht, erklärt, dass der Entwurf dem „Grundsatz-Kapitel Inneres“ des Lagebilder gestützte Mutmaßungen der noch im Jahr 2018 Gesetzeskraft erlan- rot schwarzen Koalitionsvertrags (S. 35) Polizei für weitreichende Grundrechts­ gen soll. Diese Verfahren laufen schon zitiert: „Alle Menschen müssen sich zu eingriffe ausreichen. Die Eingriffs- seit vielen Jahren, zum Teil seit 2011. jeder Zeit an jedem Ort sicher fühlen.“ schwelle formuliert der NPOG-Entwurf Mit dem neuen Gesetz würden zuvor vom Dieser totalitäre, sich selbst kom- wie folgt: Verwaltungsgericht (VG) Hannover als mentierende Anspruch bezeichnet „Rechtfertigen bestimmte Tatsachen rechtswidrig bewertete Handlungen der die Denke und das Lebensgefühl der die Annahme, dass eine Person innerhalb Polizei Hannover im Nachhinein legiti- für diesen Passus Verantwortlichen eines übersehbaren Zeitraums auf eine miert. Das OVG scheint in beiden Fällen vortrefflich. zumindest ihrer Art nach konkretisierte gerne die Verabschiedung des neuen Ge- Weise eine Straftat begehen wird, …“ setzes abwarten zu wollen. Quelle: Schwammiger kann man der Polizei Mögen die seit Jahren ständig wieder- https://freiheitsfoo.de/2018/01/30/ weitreichende Befugnisse wohl kaum holten und manches Mal verunglückten npog-entwurf/

„Rise of the Police“ nun auch in NRW – Eine Zusammenfassung und Kommentierung des geplanten neuen Polizei­gesetzes für Nordrhein-Westfalen

Nicht nur in Niedersachsen, auch in (NRW) vom 22.02.2018. Im Folgenden gehen gegen terroristische Bedrohung, anderen Bundesländern sprießen die erfolgt eine sicherlich nicht alle kritischen aber auch gegen „sonstiges extremis- Gesetze wie Kresse aus dem Boden, Punkte betreffende Zusammenfassung tisches Spektrum“. Der Referentenent- die Polizeien und Geheimdiensten und Kommentierung dessen, was sich die wurf sieht im Wesentlichen folgende bislang unbekannt mächtige Befug- schwarz-gelbe Landesregierung in Düs- Regelungen vor: nisse, Entscheidungsfreiräume und seldorf als neue rechtliche wie technische 1. Einführung des Begriffs der - so technische wie rechtliche Möglichkei- Gadgets für deren Landespolizei ausge- genannten „drohenden Gefahr“ und ten zur ausgeweiteten Überwachung dacht hat. Ähnlich wie die „Grünen“ in „drohenden terroristischen Gefahr“ als und Repression von nur möglicher- anderen Landesregierungen entfernen zusätzliche Gefahrenbegriffskategorien weise gefährlich erscheinenden, aber sich hier die „Liberalen“ schnellstens von nach den Maßgaben des Bundesverfas- faktisch völlig unschuldigen Men- ihren hehren, angeblich freiheitsfreund- sungsgerichts. Darunter fällt auch die schen („Gedankenverbrechern“) zu- lichen Idealen, sobald sie in Regierungs- Einführung des Begriffs der drohenden schustern. verantwortung eingetreten sind. Gefahr „wenn lediglich das individuel- Die NRW-Landesregierung will das Po- le Verhalten einer Person die konkrete Das jüngste Beispiel hierfür ist der lizeigesetz NRW ändern und hat einen Wahrscheinlichkeit begründet, dass die Referentenentwurf eines neuen Poli- Referentenentwurf „Sicherheitspaket Person innerhalb eines absehbaren Zeit- zeigesetzes für Nordrhein-Westfalen I“ vorgelegt. Im Zentrum steht das Vor- raumes eine Straftat von erheblicher Be-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 27 Aktuelles

deutung begehen wird“ (Änderungen in Damit soll die Videoüberwachung bote zu erlassen (Änderungen in § 34b § 8 Abs. 4, 5 PolG NRW – E) an öffentlich zugänglichen Orten ein- PolG NRW – E) Problematisch daran ist vor allem, dass geführt werden, wenn die Annahme Bei drohender Gefahr ist es er Polizei diese Begriffsbestimmung dazu genutzt gerechtfertigt ist, dass Straftaten be- möglich, Aufenthaltsgebote (z.B. das wird, Freiheitsrechte in extremen Maße gangen werden oder „an diesem Ort“ Verbot den Wohnort zu verlassen) oder einzuschränken bei gleichzeitig sehr Straftaten von erheblicher Bedeutung Aufenthaltsverbote (also bestimmte Orte schwachen Voraussetzungen. Mit den „verabredet, vorbereitet werden“. Das nicht zu betreten) zu verhängen und den individuellen Verhalten kann auch eine schließt auch Objektüberwachung mit Kontakt mit bestimmten Personen oder politische Betätigung gemeint sein, sei ein, auch das ist ein „Ort“. Personengruppen zu verbieten. Auf An- es das Lesen einer islamistischen Propa- Bisher waren konkrete Erfahrungen trag der Polizei wird dies vom Amtsge- ganda-Seite oder die Beteiligung an De- mit Straftaten notwendig, um Orte zu richt angeordnet (oder bei Gefahr im Ver- monstrationen gegen G20, nach denen überwachen. Die Ausweitung der Video- zug im Nachhinein bestätigt) und darf es Krawalle gab – wenn mensch polizeili- überwachung führt zu einem Überwa- jeweils um 3 Monate unbegrenzt verlän- che Gefahrenprognose liest, ist zu sehen, chungsstaat, in dem es keine unbeob- gert werden. Bei Verstoß gegen Kontakt dass das nicht weit hergeholt ist. Damit achteten Orte und Momente mehr gibt. oder Aufenthaltsverbot droht eine Frei- ist der Unterdrückung von Oppositionel- Das führt zu einer Verhaltensänderung heitsstrafe bis zu zwei Jahren. len Tür und Tor geöffnet. und Anpassung der sich stets beobach- Dieses Gesetz bedeutet eine massive 2. Einführung einer Rechtsgrundlage tet Fühlenden. Beschränkung der Freizügigkeit. Der zur Durchführung von sog. „Strategi- 4. Einführung einer Vorschrift zur Staat kann Personen praktisch an ih- schen Fahndungen“ als anlassbezoge- präventiv-polizeilichen Telekommu- rem Wohnort einsperren oder ihnen ver- ne, aber verdachtsunabhängige Anhal- nikationsüberwachung, einschließ- bieten, sich mit anderen Menschen zu te- und Sichtkontrollen im öffentlichen lich der Befugnis, auf verschlüsselte treffen oder auch nur zu telefonieren. Verkehrsraum (Änderungen in § 12a Telekommunikationsinhalte mittels Damit findet auch eine Einschränkung PolG NRW – E) Eingriff in informationstechnische Sys- der freien Meinungsäußerung statt, es Praktisch bedeutet dies: Anhalte- und teme zuzugreifen (NRW- Staatstrojaner, wird verboten mit bestimmten Menschen Sichtkontrollen, Schleierfahndung und so genannte Quellen-TKÜ). sich auszutauschen und zu diskutieren. Gefahrengebiet. Es ist möglich Perso- (Änderungen in § 20c PolG NRW – E) Wohlgemerkt all das, ohne dass die Per- nen anzuhalten, ihre Identität festzu- Die präventiv-polizeilichen Telekom- sonen eine Straftat begangen haben, stellen und ihre PKW und mitgeführte munikationsüberwachung soll bei dro- rein zu präventiven Zwecken. Diese Sachen in Augenschein zu nehmen (rein hender Gefahr, bei drohender terroris- Machtbefugnisse sind in der BRD einzig- zu schauen), auch um z.B. „unerlaub- tischer Gefahr, aber auch schon beim artig. Damit wird die Bestrafung ins Vor- ten Aufenthalt“ und „illegale Zuwande- Verdacht Mitteilungen entgegen zu feld verlagert, schon von der Staatslinie rung“ feststellen. Auch hierfür reichen nehmen oder zu übermitteln eingeleitet stark abweichende Haltungen, die z.B. „tatsächliche Anhaltspunkte“ und die werden können und praktisch unbe- das staatliche Gewaltmonopol in Frage Einrichtung solcher Gefahrengebiete ist grenzt fortgeführt werden können. stellen, können so bestraft werden. praktisch unbegrenzt möglich. Die Entgrenzung der kompletten 6. Einführung einer strafbewehrten Dies bedeutet auch eine Ausweitung Überwachung auf präventive Zwecke präventiv-polizeilichen Rechtsgrundla- rassistischer Polizeikontrollen, wie Sil- ermöglicht der Polizei zu entschei- ge zur Anordnung einer elektronischen vester in Köln oder täglich an Bahnhö- den, wer überwacht wird und schafft Aufenthaltsüberwachung („Elektroni- fen. People of Color werden kontrolliert, ihr praktisch geheimdienstliche Be- sche Fußfessel“) (Änderungen in § 34c ihnen wird pauschal unterstellt, krimi- fugnisse. Bisher war es Aufgabe der PolG NRW – E) nell zu sein – Rassismus wird dadurch Geheimdienste, extremistische Ten- Die elektronische Aufenthaltsüber- innerhalb und außerhalb der Polizei ver- denzen zu erkennen und Aufgabe der wachung mit Fußfessel ist gedacht zur stärkt. Polizei nach Straftaten zu ermitteln. Verhütung oder Verfolgung von Straf- Auch Punks und Obdachlose, kurz- Dieses Trennungsgebot wurde nach taten von erheblicher Bedeutung, Fest- um alle, die sich anders verhalten oder den Erfahrungen mit der Gestapo aus stellen von Verstößen gegen Aufent- anders aussehen als die von der Polizei gutem Grund eingeführt – eine Vermi- haltsvorgaben und Kontaktverboten, definierte Normalität werden so häufi- schung von geheimdienstlichen und zur Verfolgung von Straftaten, Abwehr gen diskriminierenden und demütigen- polizeilichen Befugnissen führt dazu, von erheblichen Gefahren für Leib, Le- den Polizeikontrollen ausgesetzt. Das dass die Polizei immer mehr politisch ben und Freiheit von Personen. Auch sie erzeugt einen hohen Anpassungsdruck entscheidet, wer gerade überwacht darf praktisch unbegrenzt angeordnet und schränkt so natürlich auch faktisch wird und zu einem eigenen politischen werden. Ein Verstoß gegen die Anwei- Möglichkeiten sich frei zu entfalten ein. Akteur wird. sung sie zu tragen, führt zu einer Ge- 3. Ausweitung der Möglichkeiten, Vi- 5. Einführung einer strafbewehrten fängnisstrafe von bis zu zwei Jahren. deobeobachtung an einzelnen öffent- präventiv-polizeilichen Rechtsgrundla- Bisher wurde die elektronische Fuß- lichen Plätzen und bestimmten Orten ge, um gegen mutmaßliche Gefährder fessel als Freiheitsstrafe gewertet, als durchzuführen (Änderungen in § 15a orts- und gebietsbezogene Aufent- Alternative zum Gefängnis oder zur PolG NRW – E) haltsanordnungen oder Kontaktver- Überwachung von Bewährungsauflagen

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 28 Aktuelles

– also nach rechtskräftigen Verurteilun- Aufenthaltsbeschränkungen oder Kon- genug Waffen zur Verfügung. Statt einer gen eingesetzt. Jetzt soll auch sie bereits taktverbot auf einen Monat verlängert Aufrüstung ist mehr Training in Deeskala- präventiv bei drohenden Gefahren einge- und in weiteren Fällen auf 7 Tage ausge- tion und Kommunikation notwendig. setzt werden. Das heißt: Menschen wer- weitet, auch zur bloßen Identitätsfest- Mit dem Gesetz soll die Sicherheit den total überwacht ohne je eine Straftat stellung (wenn diese erschwert wird, der Bürgerinnen und Bürger gestärkt begangen zu haben, lediglich weil die d.h. keine Personendaten von Betroffe- werden, dabei führen gerade die Aus- Polizei glaubt, sie könnten dies tun. Das nen angegeben werden). weitung der Befugnisse der Polizei zu stellt eine erhebliche Grundrechtsein- Die Ingewahrsamnahme ist ein Frei- einer verstärkten Unsicherheit derjeni- schränkung dar, da zum einen ein freies heitsentzug. Dieser wird nun deutlich gen, die von der Polizei nicht als schüt- Bewegen und freie Entscheidungen un- ausgeweitet auch in den Fällen, in zenswert angesehen werden. Das Gesetz möglich werden, zum anderen weil die denen bloße Verdachtsmomente vor- trägt also weiter zur Diskriminierung Sichtbarkeit der Überwachung durch die liegen. Besonders begründet wird im bei. Gegen Terrorismus dürfte es zudem elektronische Fußfessel sofort zu Diskri- Gesetzesentwurf die Ingewahrsamnah- wenig helfen, da hier die Täter*innen oft minierungen führt. Das repressive Po- me bis zu 7 Tagen zur reinen Identitäts- gerade nach Aufmerksamkeit streben tenzial auch für Überwachung und Ein- feststellung. Da es hier um Fälle geht, in und eine Überwachung oder Fußfessel schränkung einer politischen Opposition denen keine ausreichenden Verdachts- sie bewiesenermaßen nicht abhält. Hier ist nahezu unbegrenzt. momente für Straftaten vorliegen, die wird eine nicht-existente Sicherheit 7. Ergänzung der Vorschriften um eine Untersuchungshaft rechtfertigen, vorgespiegelt um weitere Grundrecht- die Ingewahrsamnahme, um weitere ist das klar unverhältnismäßig. seinschränkungen, die Erweiterung der Möglichkeiten der Ingewahrsamnahme 8. Ergänzung des Waffenkatalogs um Polizei um geheimdienstliche Befugnis- sowie Ermöglichung einer Verlängerung Distanzelektroimpulsgeräte („Taser“) se und die Transformation in einen Poli- des Gewahrsams zur Gefahrenabwehr (Änderungen in § 58 PolG NRW – E) zeistaat zu rechtfertigen. auf Grund des Polizeigesetzes (Ände- Taser sind gefährliche Waffen und rungen in § 38 PolG NRW – E) führen immer wieder zu Todesfällen. Da- Deshalb lehnen wir das Gesetz ab. Auch bei drohender Gefahr und dro- durch, dass sie von der Polizei als nicht- hender terroristischer Gefahr wird eine tödlich eingeschätzt werden und die Quelle: Ingewahrsamnahme zur Gefahrenab- Einsatzhemmschwelle nicht so groß ist, https://freiheitsfoo.de/2018/03/14/ wehr ermöglicht. Die mögliche Länge steigt die Gefahr von schweren Verletzun- rise-of-the-police-nrw/ von Gewahrsam wird bei drohender ter- gen und Tötungen. Notwendig sind die Ta- roristischer Gefahr oder Verstoß gegen ser nicht, der Polizei stehen bereits jetzt

Bündnis Brementrojaner gegen Verschärfung des Bremischen Polizeigesetzes 04.04.2018

Inzwischen haben die rot-grünen Ko- denen solche aufgrund bestimmter Das Bremische Polizeigesetz soll ver- alitionspartner den Entwurf intern Anhaltspunkte lediglich zugetraut schärft werden: Das Bündnis Bremen­ überarbeitet; über das Ergebnis wird werden trojaner stellt sich dem entgegen. Kein wahrscheinlich am 12.04.2018 in der • massive Ausweitung der polizeilichen weiterer Abbau von Grundrechten! Innendeputation abgestimmt. Auch Überwachung elektronischer Kom- In Bremen treibt die rot-grüne Lan- nach möglichen Änderungen durch die munikation mittels Computern und desregierung im Eiltempo und ohne rot-grüne Koalition wird unsere grund- Smartphones, insbesondere durch gesellschaftliche Debatte eine folgen- sätzliche Kritik an der Verschärfung heimlich eingeschleuste Schadsoft- schwere Änderung des Bremischen des Bremischen Polizeigesetzes beste- ware („Staatstrojaner“) Polizeigesetzes voran. Der Senator für hen bleiben. Inneres hat einen entsprechenden Ge- Denn die Konsequenzen sind: Das Bündnis Brementrojaner ist ein setzentwurf am 15.12.2017 vorgelegt. • weitreichender Ausbau staatlicher Zusammenschluss verschiedener zi- Er sieht gravierende rechtsstaatliche, Videoüberwachung im öffentlichen vilgesellschaftlicher und politischer grund- und datenschutzrechtliche Ein- Raum Gruppen und Personen. Wir lehnen die griffe vor. • Einführung von „elektronischen Fuß- geplante massive Überwachung und Seit der ersten öffentlichen Debatte fesseln“ zur lückenlosen Aufenthalts- die damit einhergehenden gravieren- in der Innendeputation am 10. Janu- kontrolle mutmaßlicher „Gefährder“ den Grundrechtseingriffe entschieden ar 2018 steht der Entwurf des Innen- – also von Menschen, die nicht etwa ab. Die vorgeblich notwendigen Sicher- senators in der öffentlichen Kritik. Straftaten begangen haben, sondern heitsverschärfungen sind unverhältnis-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 29 Aktuelles

mäßig und widersprechen rechtsstaat- abermals massiv eingeschränkt werden, Das Bündnis Brementrojaner fordert lichen Prinzipien. Susanne Wendland, um vermeintlich mehr Sicherheit zu er- die regierenden Parteien dazu auf, den Mitglied der Bremischen Bürgerschaft reichen. Insgesamt ein weiterer, verfas- laufenden Gesetzgebungsprozess für das (parteilos) und Sprecherin für das sungsrechtlich hoch problematischer Bremische Polizeigesetz abzubrechen. Bündnis: „Es geht um unsere freiheitlich Schritt in Richtung präventiver Sicher- Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, demokratische Grundordnung. Um unse- heitsstaat.“ wird beides verlieren! re Freiheits- und Grundrechte, die ange- Eingeschränkt werden die Freiheits- griffen werden. Schlimmer noch: Sie wer- rechte u.a. durch das heimliche Ein- Bündnispartner_Innen: (in alphabeti- den ignoriert. Um uns vorzugaukeln, wir schleusen von „Staatstrojanern“ in scher Reihenfolge): hätten die terroristische Gefahr im Griff. Computer und Smartphones. Der Staats- - Chaos Computer Club Bremen e.V. Sicherheitsfolklore nenne ich das, die zu trojaner zerstört das Grundrecht auf (CCCHB) nichts taugt. Deswegen lehnen wir als Gewährleistung der Vertraulichkeit und - Digitalcourage e.V. – Ortsgruppe Bündnis die geplante Gesetzesverschär- Integrität von IT-Systemen. Dazu sagt Bremen fung vollständig ab.“ Bündnissprecher Aaron Lye vom Fo- - Forum Informatiker_Innen für Frie- Die geplante Erweiterung von Video- rum Informatiker_Innen für Frieden den und gesellschaftliche Verantwor- überwachung ist nicht hinzunehmen. und gesellschaftliche Verantwortung tung e.V. (FIfF) „Bereits jetzt ist Videoüberwachung in Bre- e.V. (FIfF): „Eingriffe in Rechnersyste- - GRÜNE JUGEND Bremen men weit verbreitet, obwohl ein entspre- me als Ermittlungsinstrument stellen - Humanistische Union – Landesverband chender Nutzen nicht nachgewiesen ist“, strukturelle Gefahren für IT-Systeme und Bremen (HU) sagt Bündnissprecherin Maike Schmidt- damit letztendlich für uns alle dar. Denn - Internationale Liga für Menschen- Grabia von Digitalcourage e.V. Bremen sie öffnen Missbrauch und gefährlichen rechte e.V. (ILMR) „Noch mehr Kameras werden unsere Frei- Attacken Tür und Tor.“ - Piratenpartei – Landesverband heit weiter einschränken. Denn wer beob- Das Bündnis Brementrojaner verurteilt Bremen achtet wird, ist nicht frei.“ zudem die Art und Weise, wie der Gesetz- - ver.di – Ortsverein Bremen Mit dem Argument der Terrorismus- entwurf möglichst lautlos durch das Ge- - Verein für Rechtshilfe im Justizvoll- abwehr sollen der Polizei weitreichende setzgebungsverfahren gedrückt werden zug des Landes Bremen e.V. Grundrechtseingriffe auch in unser al- soll. Eine öffentliche parlamentarische - Susanne Wendland, Mitglied der ler Privat- und Intimsphäre ermöglicht Anhörung von Sachverständigen – wie Bremischen Bürgerschaft (parteilos) werden. Rolf Gössner, Internationale etwa in Hessen – fand bisher nicht statt. - Elke Bahl u. Prof. Dr. Helmut Pollähne Liga für Menschenrechte und Bünd- Susanne Wendland (MdBB): „Es ist voll- vom Kriminalpolitischen Arbeitskreis nissprecher: „Der Bremer Gesetzentwurf kommen unverständlich, dass eine rot-grü- Bremen (kripak) reiht sich mit besonders eingriffsinten- ne Regierungskoalition solche tiefgreifen- siven Polizeibefugnissen in eine bundes- den Eingriffe­ in Grund- und Freiheits­ ­rechte Quelle: weite Entwicklung ein, mit der mühsam plant, ohne zuvor eine breite öffentliche­ De- https://brementrojaner.de/index.php/ errungene Grund- und Freiheitsrechte batte in der Gesellschaft­ geführt zu haben.“ startseite/

Geplante Verschärfungen des hessischen Verfassungs­ schutzgesetzes schädigen Demokratie und Grundrechte

Gemeinsame Erklärung warnt vor bestimmung, Datenschutz, Rechtsstaat punkte machen deutlich, warum nicht schwarz-grüner Gesetzesnovelle: Ge- und Demokratie. nur die Grüne Basis dieses Gesetz ablehnt: plante Verschärfungen des hessischen Befremden hat auch die Haltung der 1. Der Gesetzentwurf vom 14.11.2017 Verfassungsschutzgesetzes schädi- Grünen-Fraktion im Hessischen Landtag sieht den heimlichen Einsatz sogenann- gen Demokratie und Grundrechte vom ausgelöst. Trotz eines ablehnenden Be- ter Trojaner vor. Sie nutzen Lücken in 24.12.2017 schlusses der Grünen Landesmitglieder- Programmen und Apps, um unbemerkt Das geplante Verfassungsschutzgesetz versammlung am 18.11.2017 in Hanau vom angegriffenen Nutzer Smartphones, für Hessen ist die freiheitsfeindlichste treiben die grünen Regierungsmitglieder Computer oder andere – mit dem Inter- Regelung zur Arbeit eines Geheimdiensts und Parlamentarier das Gesetzgebungs- net verbundene – Geräte zu kontrollieren. in Deutschland. Sorgen bereitet Bürger- verfahren im Eiltempo durch den Hessi- Durch die Nutzung von Trojanern gerät rechtsorganisationen, Datenschützern schen Landtag. Dabei drohen zahlreiche der Staat in ein moralisches Dilemma: und Demokratieprojekten sowie vielen schwerwiegende Folgen, die bisher noch Zwar möchte er auf der einen Seite ange- Menschen die damit drohende Gefahr für gar nicht alle öffentlich diskutiert -wur sichts der zunehmenden Bedrohungslage Meinungsfreiheit, Informationelle Selbst- den. Schon die vier wichtigsten Kritik- die IT-Sicherheit von Privatpersonen und

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 30 Aktuelles

Unternehmen fördern, andererseits hat er Widersprüche und nachweisbare Falsch- nicht zuzustimmen. Keinesfalls dürfen aber auch ein starkes Interesse an einem aussagen bislang keinerlei Konsequenzen Die Grünen in Hessen den Weg in den Fortbestand solcher Sicherheitslücken. gezeigt haben, will die Landesregierung Überwachungsstaat ebnen. Finanziert mit Steuergeldern werden sie den Verfassungsschutz in Hessen durch möglichst lange vor den Herstellern der zusätzliche Befugnisse und technische Initiiert durch die Humanistische Programme und Apps geheim gehalten. Ausstattung weiter stärken. Die im Ge- Union und die Internationale Liga für Weil deshalb nicht nur der Verfassungs- setzentwurf vorgesehene parlamentari- Menschenrechte schutz, sondern auch Internet-Kriminelle sche Kontrolle des Inlandsgeheimdiens- diese Lücken ausnutzen können, ermög- tes ist indes sehr lückenhaft und muss Unterstützer: licht und fördert der Staat damit letztlich angesichts von dessen Aufrüstung und 1. Arbeitskreis Barrierefreies Internet auch ihre Verbrechen. Der „Hessentro- Stärkung weitgehend ins Leere laufen. (AKBI) e.V. (http://www.akbi.de) janer“ gefährdet deshalb weltweit infor- Die Regierungsmehrheit bestimmt, wer 2. Chaos Computerclub Darmstadt mationstechnische Systeme sowie die in der Parlamentarischen Kontrollkom- (http://darmstadt.ccc.de) Integrität und Vertraulichkeit digitaler mission (PKK) vertreten ist und hat dort 3. Die Datenschützer Rhein-Main Kommunikation, wie sie per Grundgesetz die Mehrheit. Zudem bestehen kaum Do- (http://www.ddrm.de) und nach der Rechtsprechung des Bun- kumentationspflichten, die eine wirksa- 4. Die Linke Hessen (http://www. desverfassungsgerichts (BVerfG) eigent- mere Überprüfung der Aktivitäten des Ge- die-linke-hessen.de) lich besonders geschützt werden sollen. heimdienstes durch die Parlamentarische 5. Digitalcourage e.V. (http://www. Terroristische Anschläge in den Ländern Kontrollkommission oder durch Gerichte digitalcourage.de) mit den schärfsten Abhör- und Überwa- gewährleisten könnten. 6. Forum InformatikerInnen für Frieden chungsgesetzen zeigen, dass solche Tro- Angst vor Terror darf nicht zum Abbau und gesellschaftliche Verantwortung janer keinen Bürger vor Gewalt schützen. von Demokratie und Bürgerrechten füh- e.V. (FIfF) (www.fiff.de/) Mit ihrer Hilfe werden eher ungefährliche ren. Ein kaum zu erwartender Erkennt- 7. Freifunk Marburg (https://marburg. Oppositionelle verfolgt oder eingeschüch- nisgewinn darf nicht durch die massive freifunk.net) tert. Einschränkung von Freiheitsrechten wie 8. Humanistische Union Frankfurt 2. Künftig soll das Hessische Landes- beim vorliegenden Entwurf zum Hessi- (http://frankfurt.humanistische- amt für Verfassungsschutz (LfV) Personen schen Verfassungsschutzgesetz erkauft union.de) überprüfen, die in Projekten zur Abwehr werden. Insbesondere der Respekt vor den 9. Humanistische Union, Landesverband von Islamismus, Rechtsradikalismus und Opfern des „Nationalsozialistischen Un- Hessen (http://www.hu- anderen demokratierelevanten Bereichen tergrunds“ (NSU) und die Lehren aus den hessen.de) durch Landesmittel gefördert werden. Der Verfassungsschutzskandalen gebieten die 10. Humanistische Union Marburg hessische Verfassungsschutz erhält hier konsequente Verfolgung aller Verantwort- (http://www.hu-marburg.de) also den Auftrag, auch die Gegner der lichen einschließlich von Mitarbeitern 11. Internationale Liga für Menschen- Extremisten zu erfassen. Dabei benutzt des Verfassungsschutzes sowie dessen rechte (https://www.ilmr.de) er nach wie vor einen fragwürdigen Ext- angemessene Reform und „rechtsstaatli- 12. Komitee für Grundrechte und Demo- remismusbegriff. Die Beschäftigten bei che Zähmung“. kratie (http://www. solchen Projekten lehnen diese Gesin- Auch der Mitte Dezember 2017 auf- grundrechtekomitee.de) nungsschnüffelei zu Recht ab, die an un- grund öffentlichen Drucks nachgescho- 13. Linke Fraktion im Hessischen Landtag selige Zeiten der Berufsverbote erinnert. bene „eilige Entschließungsantrag“ (http://www.linksfraktion-hessen. Im Falle einer Verweigerung droht ihnen der Regierungskoalition bleibt nur ein de) der Entzug der Fördergelder oder sonst Lippenbekenntnis. Darin betonen CDU 14. Marburger Initiative gegen den der Verlust ihres qualifizierten Personals. und Grüne zwar, dass die Präventions- Überwachungsstaat (http://www. 3. Auch weiterhin soll der Verfassungs- arbeit nur gelingen könne, wenn sie von miguest.de) schutz in Hessen systematisch V-Leute Vertrauen getragen wird; gleichzeitig 15. Piratenpartei Hessen (https://www. einsetzen können. Selbst vorbestrafte beharren sie aber weiterhin auf der Ein- piratenpartei-hessen.de) Kriminelle können als Zuträger aktiviert beziehung nachrichtendienstlicher Er- werden, wenn die Führungsebene des kenntnisse als angebliche Voraussetzung Quellen: Landesamts ihren Einsatz befürwortet. für solches Vertrauen. Das Vertrauen in Damit unterstützt eine staatliche Behörde seine demokratische Ausrichtung hat der https://ilmr.de/2017/geplante- Kriminelle und fördert deren rechtswidri- Geheimdienst aber spätestens durch sei- verscharfungen-des-hessischen- ges Handeln. ne Vertuschungsaktionen während der verfassungsschutzgesetzes-schadigen- 4. Obwohl der Mord an Halit Yozgat in Aufarbeitung der NSU-Morde endgültig demokratie-und-grundrechte- Kassel und die Rolle des Landesamts für verspielt. gemeinsame-erklarung-von- Verfassungsschutz mitsamt seines da- Angesichts dieser und vieler weiterer burgerrechts-und-datenschutzverbanden maligen V-Mann-Führers Andreas Temme Bedenken fordern wir Die Grünen und den sowie die Rolle des damaligen Innenmi- gesamten Hessischen Landtag auf, das https://freiheitsfoo.de/2018/02/01/ nisters Volker Bouffier immer noch nicht Gesetzgebungsverfahren abzubrechen erklaerung-gegen-staerkung-hessischen- lückenlos aufgeklärt sind und zahlreiche und dem vorliegenden Gesetzentwurf inlandsgeheimdienstes/

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 31 Aktuelles

Berliner Allianz für Freiheitsrechte zur Sicherung grund- gesetzlich garantierter Freiheit hat sich gegründet!

Am 11. April 2018 hat sich die Ber- lo Weichert vom Netzwerk Datenschutz- che verfassungsrechtliche Bedenken. Es liner Allianz für Freiheitsrechte ge- expertise. „Zielgerechter wäre es, wenn sollen auch massenhaft Tonaufnahmen gen das von Thomas Heilmann, Heinz die Ursachen der Probleme analysiert erhoben und einen Monat gespeichert Buschkowsky und anderen angestrebte würden und die Politik sich aktiv mit werden. Der Gesetzeswortlaut lässt jede Volksbegehren gegründet. Die Berliner deren Beseitigung beschäftigte, anstatt Verhältnismäßigkeit vermissen. Es ist Allianz für Freiheitsrechte will, dass sich weiter auf eine Politik der Verdrängung ein Treppenwitz der Geschichte, dass Parteien und Zivilgesellschaft gleicher- und Repression zu setzen.“ gerade ein ehemaliger Justizsenator so maßen gegen den Ausbau von Video- Alexander Spies, der ehemalige Vor- leichtfertig mit den Grenzen unseres überwachung und für die Freiheitsrech- sitzende der Piratenfraktion im Abge- Grundgesetzes und den Freiheiten der te der Menschen einsetzen. ordnetenhaus, ergänzt: „Mit der Fokus- Menschen umgeht.“ Max Althoff, Rechtsanwalt, erklärt sierung auf Videoüberwachung machen Rebecca Cotton sagt: „Wir wollen, dazu: „Die geplante massenhafte Vi- sich die Initiatoren einen schlanken dass der Schutz der Privatsphäre, wel- deoüberwachung der Initiative mit dem Fuß, führen die Menschen und ihre che sich in Verbindung mit dem einzi- irreführenden Namen ‚Aktionsbündnis Sorgen in die Irre und verweigern tat- gen nicht einschränkbaren Grundrecht, für mehr Videoaufklärung und Daten- sächliche Antworten auf sicherheits- der Menschenwürde, aus der Verfassung schutz‘ stellt die Menschen unter Ge- politische Fragestellungen. Damit setzt ableitet (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 neralverdacht, schafft Misstrauen und das Volksbegehren den Weg der Berliner GG), erhalten bleibt. Dieser Schutz darf verändert die Art, wie wir miteinander CDU fort, den diese schon als Teil des nicht unter dem Deckmantel der Sicher- umgehen. Eine Ausweitung der Video- Senats verfolgte: die reine Verschlep- heit der Bürger*innen zur Ausweitung überwachung oder gar eine Tonüber- pung der Probleme.“ der Macht und Informationshoheit des wachung im öffentlichen Raum lehnen Auch das massenhafte Speichern von Staates ausgehöhlt werden.“ wir daher ab. Videoüberwachung ist der Daten stößt bei der Berliner Allianz für Axel Bussmer von der Humanistischen Einstieg in ein umfassendes Überwa- Freiheitsrechte auf erhebliche Kritik. Union ergänzt: „Aufgrund der zahlrei- chungssystem für mehr Kontrolle über Dazu Werner Hülsmann, stellvertreten- chen, inzwischen von Fachleuten, der jeden von uns.“ der Vorsitzender der Deutschen Vereini- Berliner Beauftragten für Datenschutz Maximilian Blum, Sprecher der LAG gung für Datenschutz: „Es ist bekannt, und Informationsfreiheit und Verbän- Netzpolitik der Linken, ergänzt: „Mit dass das massenhafte Speichern von Da- den geäußerten verfassungsrechtlichen der vom Volksbegehren angestrebten ten weitere Begehrlichkeiten weckt und Bedenken fordern wir die Senatsverwal- ‚intelligenten Technik‘ der Videoüber- immer auch die Gefahr birgt, dass die- tung auf, das Gesetzesvorhaben dem wachung sollen mittels eines ‚speziel- se abhanden kommen. Das Grundrecht Verfassungsgerichtshof des Landes Ber- len Algorithmus‘ ‚potentiell gefährliche auf Datenschutz und informationelle lin zur rechtlichen Prüfung vorzulegen Situationen‘ in ‚automatischer Früher- Selbstbestimmung kann bei Nutzung so und keine Gespräche mit dem Überwa- kennung‘ identifiziert werden. Hieraus einer Masseninfrastruktur nicht garan- chungsbündnis zu führen.“ geht eindeutig hervor, dass es nicht tiert werden. Deshalb stellt ein Ausbau nur um Täteraufklärung geht, sondern der Überwachung sogar ein erhöhtes Der Gründungsaufruf der Berliner Al- um die massenhafte Überwachung von Sicherheitsrisiko dar. Die gewonnenen lianz für Freiheitsrechte: Personen, denen ausgehend von ent- Ton- und Videodaten werden aufgrund Berliner Allianz für Freiheitsrechte sprechenden Algorithmen ein mehr der riesigen Masse nur automatisch aus- fordert: Nein zur Ton- und Videoüber- oder weniger großes Potential zur Bege- gewertet. Ob hier Ballspiele von Schläge- wachung an öffentlichen Orten hung einer Straftat pauschal zugespro- reien unterschieden werden können, ist chen wird. Eine so umfassende Überwa- höchst fraglich. Ein direktes Eingreifen Jedes Jahr wächst Berlin um mehre- chungstechnologie schlägt schnell von bei einer Gefahr findet nicht statt, weil re zehntausend Menschen. Jedes Jahr einer Verhaltensanalyse in eine Verhal- Kameras niemals eingreifen und einer besuchen mehr Tourist*innen als im tenssteuerung um.“ bedrängten Person helfen können. Das Vorjahr die Hauptstadt, während die Aus Sicht der Berliner Allianz für Frei- bringt kein Mehr an Sicherheit, und auch Verbrechenszahlen insgesamt nicht heitsrechte führt ein Ausbau der Video- keine Polizist*in ist bei einer gefährli- steigen. Letztes Jahr sanken sie sogar. überwachung niemals zu mehr Sicher- chen Situation tatsächlich vor Ort.“ Wir wollen, dass Berlin weiterhin heit. „Sie kann nur ein rein subjektives Auch rechtlich sei das Volksbegehren eine weltoffene, lebenswerte, freie und Unsicherheitsgefühl beruhigen, führt zweifelhaft. Louisa Hattendorff, Spre- sichere Stadt für alle bleibt. Egal ob letztendlich aber nur zur Verlagerung cherin der Grünen Jugend Berlin, führt Sie in Berlin geboren, zugezogen oder der Kriminalität an andere Orte“, so Thi- aus: „Das Volksbegehren weckt erhebli- nur zu Besuch sind. Egal ob Sie alt oder

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 32 Aktuelles

Bild: AdobeStock jung, arm oder reich, gläubig oder un- geschehen, geschehen könnten, verab- heim erfolgen. Es soll, ohne eine öffent- gläubig sind. redet oder vorbereitet werden oder an liche Diskussion, immer die modernste Damit dies so bleibt, sind wir für alle denen große Menschenmengen sind, Technik und möglichst „intelligente“ zielgerichteten Vorschläge offen. überwachen. Videoüberwachung eingesetzt werden. Aber der Vorschlag der Überwa- Das soll in Berlin mit bis zu 2500 So sollen Verbrechen ausschließlich mit chungsinitiative mit dem irreführen- Kameras an 50 öffentlichen Plätzen technischer Hilfe aufgeklärt und ver- den Namen „Aktionsbündnis für mehr geschehen. Die Orte sollen von der hindert werden. Videoaufklärung und Datenschutz“ Polizei in Zusammenarbeit mit dem zu Mit der vom Volksbegehren angestreb- trägt nicht dazu bei, die Freiheit und gründenden Berliner Institut für Kri- ten „intelligenten“ Videoüberwachung Sicherheit in Berlin zu verbessern. Der minalprävention festgelegt werden. wird die Unschuldsvermutung missach- Gesetzesvorschlag des Überwachungs- Das Institut soll, in der von der Über- tet und jeder Mensch im öffentlichen bündnisses, über den wahlberechtigte wachungsinitiative vorgeschlagenen Raum als potentielle Straftäter*in be- Berliner*innen eventuell 2019 abstim- Form, nur Vorschläge zum Einsatz der trachtet. Mittels Algorithmen sollen men könnten, verstößt an mehreren Videoüberwachung machen. Es wird „akut gefährliche Situationen“ auto- Punkten gegen das Recht auf informa- nicht wissenschaftlich arbeiten und matisch erkannt werden. Es geht um die tionelle Selbstbestimmung, gegen ele- verstößt gegen verfassungs- und eu- Überwachung von Personen, die auf- mentare Grundrechte und unser Ver- roparechtliche Vorgaben zur Daten- grund der Prognosen von Algorithmen ständnis einer freien Gesellschaft. schutzaufsicht. Straftaten begehen könnten. Oder sich Außerdem sollen 300 große Fahr- einfach nur auffällig verhalten. Dafür Was das Überwachungsbündnis will – radabstellplätze überwacht werden. sollen alle Personen, die sich an einem und warum das kein Beitrag zur Diese Zahlen werden in den Fußnoten Ort aufhalten, überwacht und ihre Ge- Sicherheit ist des Gesetzesentwurfs genannt, mit spräche abgehört werden. Dies ist voll- dem in den vergangenen Monaten Un- kommen unangemessen und nach gel- Das Überwachungsbündnis will das terschriften gesammelt wurden. Mög- tendem Recht auch nicht verhältnismä- Allgemeine Sicherheits- und Ordnungs- liche Orte nennt das Überwachungs- ßig. Zudem geht mit einer solchen um- gesetz (ASOG Bln) so ändern, dass in bündnis nicht. Die Zahl der Kameras, fassenden Überwachungstechnologie Berlin prinzipiell an allen öffentlichen etwa fünfzig pro Ort, wird ebenfalls eine große Missbrauchsgefahr einher. Orten eine Ton- und Videoüberwachung nicht begründet. Bisherige Erfahrungen mit der Vi- möglich ist. Das Überwachungsbünd- Die Bild- und Tonüberwachung kann, deoüberwachung sprechen gegen die nis will alle Orte, an denen Straftaten so die Überwachungsinitiative, auch ge- vollmundigen Versprechen der Über-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 33 Aktuelles

wachungsinitiative, dass durch Video- berische Kompetenz. Es kann eine so Erstunterzeichner*innen dieses Aufrufs kameras Verbrechen verhindert werden weitreichende Regel, die alle Menschen sind: können. betrifft, die sich im Umfeld einer nicht Organisationen: Aktion Freiheit statt Wenn die Kameras allerdings vor allem zwingend gekennzeichneten Bild- und Angst e.V., Berlin-Mitte gegen Überwa- zur Aufklärung von Verbrechen einge- Tonüberwachung aufhalten, nicht be- chung, Datenschutzraum e.V., Deutsche setzt werden sollen, fehlt dem Land Ber- schließen. Vereinigung für Datenschutz (DVD) e.V., lin die Gesetzgebungskompetenz. Die Berliner Allianz für Freiheitsrech- Digitalcourage e. V., Fanrechtefonds, te fordert: Keine Verhandlungen über Humanistische Union e. V. (Landesver- Warum die Berliner Allianz für Frei- diesen Gesetzesvorschlag band Berlin-Brandenburg), Internatio- heitsrechte den Gesetzesvorschlag Wir, die Unterzeichnenden, halten den nalen Liga für Menschenrechte e. V. ablehnt Vorschlag des Überwachungsbündnisses Parteigliederungen: Bündnis 90/Die für einen gefährlichen Irrweg. Er ver- Grünen (Kreisverband Friedrichshain- Das Überwachungsbündnis möch- stößt gegen elementare Freiheitsrechte Kreuzberg), Bündnis 90/Die Grünen te die Bild- und Tonaufnahmen einen und führt nicht zu mehr Sicherheit. (Landesarbeitsgemeinschaft Netzpoli- Monat lang speichern. Verschiedene Deshalb lehnen wir diesen unverhält- tik), DIE LINKE Berlin (Landesarbeits- datenschutzrechtliche Regelungen se- nismäßigen und sehr wahrscheinlich ver- gemeinschaft Bürgerrechte & Demokra- hen jedoch vor, dass Videoaufnahmen fassungswidrigen Gesetzesentwurf ab. tie), DIE LINKE Berlin (Landesarbeitsge- unverzüglich zu löschen sind. Derzeit Wir, die Berliner Allianz für Frei- meinschaft Netzpolitik), Grüne Jugend speichert die BVG Bildaufnahmen 48 heitsrechte, fordern den Senat auf, den Berlin, Junge Liberale Berlin Stunden lang. Tonaufnahmen fertigt sie Vorschlag der Überwachungsinitiative Privatpersonen: Rebecca Cotton, überhaupt nicht an. durch den Verfassungsgerichtshof des Christian Demmelmeier (Jurist), Dr. Das Speichern von Tonaufnahmen Landes Berlin prüfen zu lassen. Rolf Gössner (Rechtsanwalt/Publizist, ist ein akustischer Lauschangriff, der Wir fordern die Regierungsparteien Internationale Liga für Menschen- nur in sehr wenigen Fällen mit hohen auf, nicht mit dem Überwachungsbünd- rechte), Rainer Hammerschmidt, Arno juristischen Hürden erlaubt ist. Nach nis zu verhandeln. Hoffmann, Viktoria Kleinbongartz (Voll- geltendem Strafprozessrecht muss die Wir fordern die im Abgeordnetenhaus juristin), Herbert Nebel, Felix Rauch belauschte Person - auch wenn sie in vertretenen Parteien auf, den Gesetzes- (Rechtsanwalt), Niklas Schrader (MdA, der Öffentlichkeit abgehört werden soll entwurf der Überwachungsinitiative Sprecher für Datenschutz, Verfassungs- - verdächtig sein, eine bestimmte Tat entschieden abzulehnen. schutz und Drogenpolitik für die Frak- begangen zu haben. tion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus Das Land Berlin hat im Bereich der Die Gründungsmitglieder der Ber- von Berlin), Thilo Weichert (Netzwerk Strafprozessordnung keine gesetzge- liner Allianz für Freiheitsrechte und Datenschutzexpertise), Evelyn Westhoff

onlineonline zu zu bestellen bestellen unter: unter: www.datenschutzverein.de/danawww.datenschutzverein.de/dana

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 34 Nachrichten

Datenschutznachrichten Datenschutznachrichten aus Deutschland

Bund stellen weit ins Internet ausgreift. Diese des Dienstes zu verzichten“. Nach ei- Allgegenwart macht es Nutzenden nach ner vorläufigen Bewertung seien die Kartellamt begründet Ansicht des Kartellamts praktisch un- Nutzungsbedingungen von Facebook Vorgehen gegen Facebook möglich, zu einem anderen Anbieter zu „zumindest in diesem Punkt nicht an- wechseln. Für andere Unternehmen sei gemessen“. Sie verstießen zu Lasten Weil Facebook in Deutschland den es kaum möglich, Konkurrenzangebote der Nutzer gegen den Datenschutz. Markt der sozialen Netzwerke be- zu etablieren. Weil Facebook kosten- Das Kartellamt untersucht seit 2016, herrscht, hat das Bundeskartellamt als los sei, gebe es zwar keine finanziellen ob Facebook als „datengetriebenes Aufsichtsbehörde in dem gegen den Nachteile für die Nutzenden. Der Scha- Unternehmen“ seine beherrschende Konzern laufenden Verfahren wegen den liege „in einem Kontrollverlust für Stellung am deutschen Markt ausnutzt des „Verdachts auf Missbrauch einer den Nutzer: Er kann nicht mehr selbst- (DANA 2/2016, 90). Mundt wies dar- marktbeherrschenden Stellung“ am bestimmt über seine persönlichen Daten auf hin, dass das konkrete Kartellver- 19.12.2017 seine vorläufige rechtliche verfügen.“ Dies sei keine reine Frage des fahren komplex ist: „Wir leisten hier Einschätzung mitgeteilt. Es vertritt da- Datenschutzes, sondern auch eine kar- Pionierarbeit“. Das Netzwerk muss nun rin die Ansicht, dass das Unternehmen tellrechtliche: Bei Netzwerk-Unterneh- formell auf die Vorwürfe reagieren, so missbräuchlich handelt, indem es die men kann der „Zugang zu wettbewerbs- Munch: „Wir sind mit Facebook im Ge- Nutzung des Netzwerks „davon abhän- relevanten Daten“ laut Gesetz Grund spräch. Wenn der Konzern seine Praxis gig macht, unbegrenzt jegliche Art von für eine marktbeherrschende Stellung verpflichtend anpasst, würden wir das Nutzerdaten aus Drittquellen sammeln sein. Das Kartellamt spricht von einem Verfahren beenden. Anderenfalls kön- und mit dem Facebook-Konto zusam- „Quasi-Monopol von Facebook mit mehr nen wir auch eine Verfügung gegen Fa- menführen zu dürfen“. als 90 Prozent der Nutzeranteile“. cebook erlassen.“ Vor Frühsommer 2018 Zu diesen Drittseiten gehören neben Kartellamtspräsident Andreas Mundt ist keine Entscheidung zu erwarten. konzerneigenen Diensten wie Whats- erläuterte: „Wir sehen vor allem die Yvonne Cunanne, europäische Da- App oder Instagram auch Webseiten Datensammlung außerhalb des sozia- tenschutzchefin des Unternehmens, und Apps anderer Betreiber, auf die len Netzwerks von Facebook und ihre bestritt, dass Facebook in Deutschland Facebook über Schnittstellen zugreifen Zusammenführung mit dem Facebook- marktbeherrschend sein: „Beliebtheit kann. Solche Schnittstellen können Konto als problematisch an“. Dass dann ist nicht gleich Dominanz.“ Deutsche sichtbar werden, wenn etwa Facebooks Nutzerdaten an Facebook fließen, sei Nutzende hätten die Wahl andere Netz- Like-Button in die Angebote anderer den Nutzenden nicht bewusst. Face- werke wie Snapchat zu verwenden. Man Webseiten eingebunden ist. Besonders book müsse als marktbeherrschendes halte sich an europäische Datenschutz- deutlich wird die Verknüpfung dann, Unternehmen bei seinem Geschäftsmo- grundsätze. Cunnane zufolge gibt es wenn Nutzende etwa auf Nachrich- dell berücksichtigen, dass die Nutzen- keinen Grund, große Unternehmen wie tenseiten aus der Website heraus mit den nicht auf andere soziale Netzwerke Facebook strenger zu behandeln als ihrem Facebook-Account Kommentare ausweichen könnten. Mundt bemängel- kleine (Bundeskartellamt wirft Face- verfassen können. Oft wird dann unter te, dass für das Vorgehen von Facebook book Datenmissbrauch vor, www.zeit. Artikeln oder Postings schon das eigene keine rechtliche Grundlage besteht: de 19.12.2017; Kartellamt übt scharfe Profilbild sichtbar. Grund ist, dass man „Wir sehen nach dem jetzigen Stand Kritik an Facebook, SZ 20.12.2017, 1). mit demselben Browser auf Facebook der Dinge auch nicht, dass zu diesem eingeloggt ist. Die Nutzeraktivität wird Verhalten von Facebook, dem Daten- dann an Facebook übermittelt, dort Tracking und der Zusammenführung mit Bund gesammelt und verwertet. Die Wettbe- dem Facebook-Konto, eine wirksame werbshüter kritisieren, dass es nicht Einwilligung der Nutzer vorliegt.“ Geheimdienste überwachen einmal nötig ist, dass Schnittstellen zu Die Nutzung von Facebook setzt mehr Telekommunikation Facebook aktiv angeklickt werden; es eine Registrierung und eine uneinge- genügt schon der Besuch einer exter- schränkte Zustimmung zu den Nut- Das Bundesamt für Verfassungsschutz nen Seite, dass Facebook dies speichern zungsbedingungen zwingend voraus. (BfV), der Bundesnachrichtendienst kann. Mundt: „Der Nutzer wird vor die Wahl (BND) und der Militärische Abschirm- Facebook ist mit Abstand das größte gestellt, entweder das ‚Gesamtpaket‘ dienst (MAD) haben im Jahr 2016 ge- soziale Netzwerk, das über seine Schnitt- zu akzeptieren oder auf die Nutzung mäß einem Bericht des Parlamentari-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 35 Nachrichten

schen Kontrollgremiums (PKGr) des Das Volumen der „strategischen Bund Bundestags insgesamt 261 „Individu- Fernmeldeaufklärung“ durfte der BND almaßnahmen“ mit Eingriffen ins Fern- mit dem Plazet der G-10-Kommission Drohneneinsatz beim G-20- meldegeheimnis mit der Genehmigung nach einem deutlichen Rückgang 2015 Gipfel der G-10-Kommission durchgeführt, 68 im Zuge der Selektorenaffäre wieder mehr als 2015. Die strategische Über- erhöhen. Im Gefahrenbereich „Inter- Während des G-20-Gipfels in Hamburg wachung der Telekommunikation (TK) nationaler Terrorismus“ wurden 2016 setzten die Polizeien, das Bundeskri- durch den BND läuft demgemäß oft leer. im ersten Halbjahr 858 und im zwei- minalamt (BKA) und die Bundeswehr Die meisten Anordnungen gehen dem- ten 1449 Suchbegriffe genehmigt, mit zahlreiche Drohnen in der Luft und unter nach auf das Konto der Staatsschützer. denen der Auslandsgeheimdienst die Wasser ein. Gemäß einer als vertraulich Auf das BfV entfielen 100 Einzelmaß- internationale Telekommunikation eingestuften Aufstellung der Bundesre- nahmen im ersten und 124 im zweiten durchrastern durfte. 2015 waren es gierung nutzte die Bundespolizei vom Halbjahr 2016. Die Tätigkeit des BND 858 Selektoren in der ersten und 904 in 03.-10.07.2017 Drohnen der Modelle betrafen im vorigen Jahr insgesamt 33 der zweiten Jahreshälfte. Im Filter des „Inspire“, „Aladin“ und „Typhoon“, vor Anordnungen. Der MAD führte parallel umstrittenen „Datenstaubsaugers“ des allem zur Kontrolle von Bahnstrecken vier einschlägige Aktionen durch. BND blieben dabei aber nur 34 Verkeh- und Grenzen. Kameras überflogen mehr- Gemäß dem Bericht bezogen sich re hängen, die als „nachrichtendienst- mals Grenzübergänge nach Frankreich beim BfV 139 Verfahren auf den Be- lich relevant“ eingestuft wurden. 2015 und in die Schweiz bei Weil am Rhein und reich Islamismus, 72 auf die Umtriebe schrieb der BND dies trotz der geringe- nach Tschechien bei Waldhaus. Die Bun- anderer Geheimdienste und sieben auf ren Zahl der Suchbegriffe noch 41 Vor- despolizei erklärte auf Anfrage, es seien Ausländerextremismus. Im Bereich gängen zu. nur „Übersichtsaufnahmen“ gemacht Linksextremismus hat es keinen Fall Im Bereich „Proliferation und kon- worden, um etwa entlang der grünen und im Rechtsextremismus sechs Ver- ventionelle Rüstung“ ordneten die Grenze „einen unbemerkten Grenzüber- fahren gegeben. Die BND-Maßnahmen Kontrolleure im vorigen Jahr 179 zwi- tritt von Personen oder Personengruppen beschäftigten sich ausschließlich mit schen Januar und Juni und 200 Such- zu verhindern“. Das BKA setzte Drohnen dem Islamismus. Beim MAD hielten begriffe zwischen Juli und Dezember, zur „Unterstützung von Durchsuchungs- sich islamistischer Terrorismus und 2015 lagen die Zahlen mit 271 bezie- maßnahmen im Sicherheitsbereich“ ein. Nachrichtendienste jeweils mit 2 Ver- hungsweise 239 Selektoren deutlich Die Bundeswehr suchte mit Unterwasser- fahren die Waage. höher. Für eine „Relevanzprüfung“ drohnen des Typs „Remus 100“ elfmal in Die Anzahl der Hauptbetroffenen be- qualifizierten sich 19 Verkehre im Ver- der Elbe und der Alster nach versteckten lief sich 2016 auf insgesamt 817, wäh- gleich zu nur elf 2015. Neu dazuge- Kampfmitteln, Brand- und Sprengvor- rend es im Vorjahr 658 waren. „Neben- kommen ist nach einer Gesetzesände- richtungen (Unbemannte Späher, Der her“ wurde die Telekommunikation von rung der Gefahrensektor „Cyber“, wo Spiegel 51/2017, 17). 634 Dritten (nach 437 im Jahr 2015) der BND 2016 im ersten und zweiten erfasst. Die Geheimdienste überwach- Halbjahr mit je 1.144 Suchbegriffen Bund ten im Jahr 2016 3.747 Telekommuni- operieren konnte. Herausgekommen kationsanschlüsse, 2015 waren es 2838. ist dabei nichts: Der auswertende Anwaltspostfach beA geht Nachträglich informierten die Behörden Fachbereich stufte keine Telekommu- 2016 nur 139 Personen, dass sie ab- nikationsverkehre als für ihn relevant wegen Sicherheitslücken gehört oder anderweitig ausspioniert ein. Nicht mehr aufgeschlüsselt wird, nicht in Betrieb wurden. 2015 erhielten noch 400 Be- wie viele Telefonate, Mails, SMS oder troffene eine entsprechende Mitteilung. Verbindungs- und Standortdaten sich Die Bundesrechtsanwaltskammer Bei 33 Personen stellte die G-10-Kom- zunächst für eine weitere Untersu- (BRAK) plante, mit Jahresbeginn 2018 mission einstimmig fest, dass sie end- chung qualifizierten. das elektronische Anwaltspostfach gültig nicht informiert werden, hier lag Im Bereich der strategischen Maß- einzuführen. Hierüber sollte der ge- die Zahl 2015 mit 188 deutlich höher. nahmen, die viele Beobachtende als schützte Mailverkehr zwischen Gerich- Betroffene können nur auf Basis einer Massenüberwachung einschätzen, un- ten, Rechtsbeiständen und Behörden entsprechenden Mitteilung gegen eine terrichtete die G-10-Kommission gar ermöglicht werden. Die Entwicklung einschlägige Anordnung klagen. keine Betroffenen. In einem Fall erfuhr des Projektes kostete die BRAK bis- 13 Personen beschwerten sich im vo- das Gremium, dass Daten ohne eine gül- her 38 Mio. €. Nach zwei technischen rigen Jahr bei der G-10-Kommission, tige G-10-Anordnung erfasst worden Pannen in Folge bleibt das „besondere da sie einen ungerechtfertigten Ein- seien und das Versehen erst im Nach- elektronische Anwaltspostfach“ (beA) griff in das in Artikel 10 Grundgesetz gang festgestellt worden sei. Den ent- erst einmal außer Betrieb. Eigentlich geschützte Post- und Telekommuni- sprechenden Datensatz habe der BND wären Rechtsanwälte seit Anfang 2018 kationsgeheimnis durch deutsche Ge- „nicht weiter bearbeitet“ (Stefan Krem- rechtlich verpflichtet, ihr beA regelmä- heimdienste befürchteten. Die Kont- pl, Deutlich mehr individuelle Überwa- ßig auf eingegangene Nachrichten zu rolleure konnten aber in allen Fällen chungen durch Verfassungsschutz und überprüfen. Ab 2022 soll der Versand Entwarnung geben. BND, www.heise.de 07.12.2017). von Schriftsätzen und Dokumenten an

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 36 Nachrichten

Gerichte nur noch über dieses Verfahren Bund Eine Kennzeichnung könnte beim zulässig sein. Das Programm soll dank Download einer App leichter erkenn- neuester Authentifizierungs- und -Ver AfD mit Microtargeting im bar machen, mit welchen persönlichen schlüsselungstechniken garantieren, Bundestagswahlkampf Daten der Nutzer die Software bezahlt. dass die Informationen wirklich nur Nach einem entsprechenden Vorstoß von denen gelesen werden können, für Eine Untersuchung der Quadriga- von Peter Biesenbach aus Nordrhein- die sie bestimmt sind. Vor Weihnachten Hochschule in Berlin ergab, dass die Westfalen sollen Programme wie die 2017 zeigte der Chaos Computer Club AfD teils mit juristisch heiklen Metho- Jogger-App „Runtastic“ oder der Chat- (CCC) Darmstadt auf, dass das verwen- den im Wahlkampf zur Bundestagswahl dienst „WhatsApp“ künftig mit promi- dete Sicherheitszertifikat nur unzurei- 2017 mehr AnhängerInnen mobilisiert nent platzierten Hinweisen versehen chenden Schutz bot. Markus Drenger hat als die Konkurrenz. Bei der Aus- werden – ähnlich einem Preisschild, vom CCC erklärte, die Programmierung wertung der „digitalen Performance“ das über den Umfang des Datenabgriffs von beA verstoße „vollkommen gegen der Bundestagsparteien ergab sich, informiert. Wolf: „Die Umsetzung wird den Stand der Technik und übliche Si- dass es der AfD überdurchschnittlich sicher nicht leicht. Es werden sich bei- cherheitsverfahren“. Ein geheimes Zer- gut gelang, Inhalte bei Twitter, Face- spielsweise komplexe europarechtliche tifikat ließ sich frei von der Internet- book und Instagram zu platzieren und Fragen stellen.“ seite der BRAK herunterladen. 65.000 weiterverbreiten zu lassen. Gemäß der Nach den Plänen von Nordrhein- Anwender waren schon registriert. Studie war die AfD „die einzige Par- Westfalen sollen Anbieter der Apps dazu Um den Zeitplan nicht zu gefährden, tei, die auf datenschutzrechtlich be- verpflichtet werden, an zentraler Stelle verschickte die BRAK daraufhin eilig denkliche Methoden zurückgriff“. Die und schon vor Vertragsabschluss über an alle Verwendenden eine Anleitung, Rechtspopulisten haben demnach mit- sämtliche Daten zu informieren, auf die um ein neues Zertifikat zu installieren. tels Microtargeting Facebook-Nutzen- das jeweilige Programm zugreift. Per Wer das versuchte, wurde von Windows de in sieben Zielgruppen eingeteilt, Klick soll der Kunde sein Einverständ- ausdrücklich gewarnt und auf drohende darunter Mütter, Unternehmer, Arbei- nis bestätigen müssen. Im Alltag ist es Sicherheitsprobleme hingewiesen. Diese ter, Gewerkschafter. Diese bespielten heute schon so, dass Apps vor dem Zu- Meldung sollte man laut Anleitung der sie gezielt mit bezahlter Werbung, ins- griff etwa auf Kamera, Fotos und Vide- BRAK ignorieren. Tatsächlich barg das besondere mit der Anti-Merkel-Web- os, Kontaktdaten oder Ortungsinforma- neue Zertifikat neue Gefahren. Nach der seite „Die Eidbrecherin“. In der Studie tionen eine ausdrückliche Zustimmung Installation hätten Hacker beA ausspi- wird für einen „Code of Conduct im der Nutzer verlangen (Justizminister onieren können; Passwörter oder Ban- Digital Campaigning“ plädiert. Der di- will „Daten-Preisschild“ für Gratis-Apps, king-Daten wären nicht mehr geschützt gitale Wahlkampf sei längst integraler www.t-online.de 13.11.2017; Datenidee gewesen. Zahlreiche IT-Spezialisten Teil von Wahlkämpfen. Im Trend lagen aus Düsseldorf, SZ 09.11.2017, 6). warnten umgehend vor der Software. 2017 besonders Videos (Der Spiegel Daraufhin erklärte auch die BRAK, das 50/2017, 23). Zertifikat sei unsicher und solle sofort Bund wieder deinstalliert werden. Das gesam- te System wurde noch vor Weihnachten Bund Telekom kündigt Sprach­ vom Netz genommen. assistenten an Im neuen Jahr soll es erst einmal keine Mehr Transparenzpflichten weiteren Schnellschüsse geben. Im In- bei Smartphone-Apps? Die Deutsche Telekom will gemäß ei- teresse von Sicherheit und Datenschutz ner Präsentation am 13.11.2017 einen will die Anwaltskammer die Anwendung Die Justizminister von Nordrhein- eigenen Sprachassistenten einführen. erst freigeben, wenn die Vertraulichkeit Westfalen Peter Biesenbach (CDU) und In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Übertragungen garantiert werden von Baden-Württemberg Guido Wolf Forschung und Entwicklung erarbeitet kann. Kritisiert wurde die BRAK, dass (CDU) wollen VerbraucherInnen vor das Unternehmen eine Sprachsteue- die Mängel zunächst als „vereinzelte einem unbemerkten Abgreifen ihrer rung für die Services der Telekom. Der Verbindungsprobleme“ verharmlost Daten durch Smartphone-Apps besser Smart Speaker der Telekom soll im ers- wurden. Der Präsident des Deutschen schützen und dafür per Änderung des ten Halbjahr 2018 auf dem deutschen Anwaltsvereins Ulrich Schellenberg for- Bürgerliches Gesetzbuchs (BGB) eine Markt eingeführt werden. Der intelli- derte vom Bundesjustizministerium zur Art „digitales Preisschild“ einführen, gente Sprachassistent soll Nutzern den Installierungsverpflichtung eine „Klar- das Auskunft über den Umfang des Da- Alltag erleichtern und die Angebote der stellung, dass das nicht gelten kann, tenabgriffs gibt. Wolf: „Ich finde es loh- Telekom auf den Zuruf „Hallo Magenta“ solange beA offline ist“ (Evers, Kommu- nenswert, dass wir diese Idee angehen steuern. nikationssystem für Justiz und Anwälte und unterstütze sie ausdrücklich“. Die Das Unternehmen will mit einer engen bleibt offline, e-recht24.de 08.01.2018; Ressortchefs sind mit ihren Amtskolle- Verzahnung mit hauseigenen Diensten Zgoll, Anwälte verpassen die Moderne, gen aus Bayern und Hessen im Gespräch wie dem Fernsehangebot EntertainTV Kieler Nachrichten 06.01.2018, 1; Digi- über eine entsprechende Initiative im und ihrer Router-Infrastruktur punk- tales Desaster, Der Spiegel 1/2018, 12). Bundesrat. ten. Der Lautsprecher soll sich damit di-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 37 Nachrichten

rekt verbinden, z. B. um Anrufe zu über- Unternehmen nicht offenlegen. Laut Arne Semsrott, Mit-Initiator von nehmen. Der Konzern setzt dabei auf einem BGH-Urteil vom 28.01.2014 sind OpenSCHUFA, betonte auf Anfrage, dass den Datenschutz: „Die Server befinden diese Verfahren ein schützenswertes die gespendeten Daten anonymisiert sich ausschließlich in Deutschland und Betriebsgeheimnis (DANA 2014, 47). verarbeitet würden. Die Auflösung der unterliegen damit dem strengen deut- Privatpersonen können einmal pro Jahr Daten solle keinen Rückschluss auf Per- schen Datenschutzrecht.“ Befehle sol- eine kostenlose schriftliche Auskunft sonen ermöglichen. Das Projekt wolle len maximal 30 Tage gespeichert blei- über sich von der Schufa einholen. Die für eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte ben. Am Entwicklungsprozess des Smart Projektmacher erbitten als Datengrund- Übertragungsmöglichkeit sorgen, die Speakers sind Forschende des Fraunho- lage für ihr Vorhaben Selbstauskünfte Speicherung soll ebenfalls verschlüsselt fer Instituts für Digitale Medientechno- von Betroffenen und verweisen auf die erfolgen. Zentral sei die Haupttabelle logie aus Oldenburg maßgeblich betei- Seite selbstauskunft.net zur Einho- mit den Wahrscheinlichkeitswerten für ligt. Das Ergebnis soll ein kompaktes lung der Schufa-Daten. Dazu sollten verschiedene Branchen, alle weiteren High-End-Stereo-Audiosystem mit zwei UnterstützerInnen auch freiwillig noch Daten können Unterstützer freiwillig 42 Millimeter großen Lautsprechern, personenbezogene Daten wie Alter, dazugeben. Die Schufa habe man als einer Ausgangsleistung von 25 Watt Geschlecht und Wohnort angeben. Zu- erstes ausgewählt habe, weil sie Markt- sowie einer Kombination aus vier hoch- nächst soll aber erst eine Open-Source- führer und bekanntester Anbieter sei. empfindlichen Mikrofonen sein („Hal- Software entwickelt werden, mit der die Die entwickelte Software solle sich aber lo Magenta“: Auch die Telekom plant Datenspenden automatisiert angenom- idealerweise auf Verfahren anderer smarten Lautsprecher, www.abendblatt. men und verarbeitet werden können. Scoring-Dienstleister anwenden lassen: de 13.11.2017; „Hallo Magenta“ – Tele- Teil der Entwicklungsarbeit soll auch „Alle Scoring-Agenturen müssen trans- kom stellt smarten Lautsprecher vor und eine entsprechende Website sein, die parenter werden.“ Unklar ist, weshalb setzt auf Datenschutz, www.4kfilme.de UnterstützerInnen eine datenschutz- die Kampagne nicht dahin läuft, von 15.11.2017). freundliche Übertragung ermöglicht, den Unternehmen direkt mehr Klarheit sowie eine sichere Datenhaltung. über die verwendeten Algorithmen ein- Die Schufa hält nichts von dem Vor- zufordern. Es dürfte fraglich sein, ob Bundesweit haben. Die Kampagne sei „irreführend mit der Methode wirklich aussagekräfti- und gegen Sicherheit und Datenschutz ge Erkenntnisse erlangt werden können OpenSCHUFA will Scoring- in Deutschland“. Die Schufa sei inten- (Kannenberg, OpenSCHUFA: Projekt Logik erkunden siv reguliert und gegenüber Behörden will Scoring-Methoden rekonstruieren, und Aufsichten transparent; sie lege www.heise.de 15.02.2018). Im Crowdfunding-Projekt Open- dem hessischen Datenschutzbeauf- SCHUFA soll ermittelt werden, mit wel- tragten regelmäßig Rechenschaft ab. Bundesweit chen Methoden die Scoringfirma Schufa Zudem erfülle das Unternehmen eine Bonitäten ermittelt. Die Macher bitten wichtige Rolle im Wirtschaftsleben. Auskunftsbereitschaft von hierfür auf der Plattform Startnext so- Abgesehen davon warnt die Auskunftei wohl um Geld- als auch um Datenspen- auch vor Betrug und Missbrauch, denen Wohnungssuchenden ge- den. Bei dem Projekt soll festgestellt durch ein Offenlegen der Scoreformel horcht der Not werden, ob die Ermittlung der Schufa- Vorschub geleistet werde: „Denn wer, Scores, die z. B. beim Abschluss von wenn nicht derjenige, der seinen Score Die Mietpreise und die Wohnungsnot Mobilfunk- oder Mietverträgen heran- manipulativ verbessern möchte, sollte in den Ballungsräumen in Deutschland gezogen werden, „systematische Fehler“ ein Interesse daran haben, die Details sind immer wieder ein Aufregerthema. beinhalten. Es gibt Hinweise, dass die eines wissenschaftlich anerkannten Wegen der Wohnungsnot geben viele Schufa teilweise unvollständige Daten und in der Praxis bewährten Berech- MieterInnen ihre Daten früh preis, ohne verwendet. Von mehreren hunderttau- nungsverfahrens zu kennen?“. Zudem zu wissen, ob sie die Wohnung bekom- send Menschen sollen falsche Nega- warnt das Unternehmen potenzielle men. Eine Umfrage des Meinungsfor- tivmerkmale gespeichert sein, die ihre Unterstützende davor, sensible Daten schungsinstituts YouGov ergab, dass Kreditwürdigkeit ruinierten. An Bord wie ihre Selbstauskünfte an Dritte wei- sich gut die Hälfte der Befragten bereit sind bei dem Projekt die Organisation terzugeben, wenn nicht klar sei, inwie- zeigte, dem Vermieter schon vor einer Algorithmwatch und der Verein Open weit für die Sicherheit der Daten gesorgt Wohnungsbesichtigung die jüngste Ein- Knowledge Foundation Deutschland. Als werde. Für die Schufa könnte die Ak- kommensbescheinigung vorzulegen. Medienpartner wird das Nachrichtenma- tion einer interessengeleitete Kampa- Ein Empfehlungsschreiben oder eine gazin „Der Spiegel“ genannt. gne sein, da Algorithmwatch von der Zahlungsbestätigung vom bisherigen Gemäß eigenen Angaben speichert Bertelsmann-Stiftung unterstützt wird. Vermieter würde ebenfalls die Hälfte der die Schufa 864 Millionen positive und Zum Bertelsmann-Konzern gehört mit Befragten übergeben, noch bevor sie die negative Daten zu 67,5 Millionen na- Arvato Infoscore ein eigenes Scoring- Wohnung gesehen haben. türlichen Personen und 5,3 Millionen Unternehmen, das genau wie andere Eine solche Praxis ist jedoch daten- Unternehmen. Wie aus den Daten der Schufa-Konkurrenten nicht Gegenstand schutzwidrig. Eine Broschüre des soge- Bonitätsscore errechnet wird, muss das des Projekts sei. nannten Düsseldorfer Kreises, dem Kreis

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 38 Nachrichten

der obersten Datenschutzaufsichtsbe- Kölnerin fast 27 Jahre die Rechtsab- Strafverfahren“. Polizisten sollten auch hörden für den nicht-öffentlichen Be- teilung im Bistum Erfurt und war als häufiger Bodycams tragen. Das helfe, so reich in Deutschland, führt aus, dass Justiziarin mit allen Rechtsgebieten, Herrmann, zum Beispiel Opfern häusli- der Vermieter zwar konkrete Gehalts- die eine Diözese betreffen, befasst. Ab cher Gewalt. Randalierende Hooligans, nachweise wie etwa einen – teilweise 1992 war sie im Bistum Erfurt zudem die einen Polizeieinsatz verursachen, geschwärzten – Kontoauszug verlangen Diözesan-Datenschutzbeauftragte. Mit könnten künftig für die Kosten heran- kann, aber erst, wenn er sich schon für der Einrichtung der gemeinsamen Da- gezogen werden (Polizei bekommt mehr einen Bewerber entschieden hat. tenschutzstelle kommen die beteiligten Rechte bei der Terrorabwehr, www.welt. Wenige Probleme haben die Befrag- (Erz-)Diözesen den Verpflichtungen des de 28.11.2017, s.o. S.11). ten damit, Daten über Alter, Haustie- künftigen europäischen Datenschutz- re und den Familienstand abzugeben, rechtes nach, wonach ein unabhängi- Bayern ohne zu wissen, ob die Wohnung nach ger Datenschutz gewährleistet werden einer Besichtigung überhaupt infrage muss. LKA plant verstärkte kommt. Am schwersten tun sie sich mit Kontakt: Datenschutzstelle der (Erz-) der Schufa-Auskunft über die finanzi- Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, automatisierte Gesichts­ elle Zuverlässigkeit: Mit 45% war der Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer erkennung Anteil derjenigen, die diese schon früh und Trier, Haus am Dom, Domplatz 3, übermitteln würden, geringer als bei 60311 Frankfurt, Tel.: 069-8008718-0, Seit knapp zehn Jahren nutzt das Lan- vielen anderen Daten. Menschen in Ost- E-Mail: u.becker-rathmaier@kdsz-ffm. deskriminalamt (LKA) des Freistaates deutschland zeigten sich in manchen de (Datenschutz über die Bistums- Bayern biometrische Gesichtserken- Bereichen vorsichtiger: So waren sie grenzen hinaus, www.bistum-trier.de nung, um Tatverdächtige zu ermitteln. seltener als Westdeutsche bereit, Fragen 04.01.2018). Das Innenministerium des Landes will nach Alter, Familienstand, Kindern und die Fahndungsmethode ausbauen. Nach dem Rauchen früh zu beantworten. Bayern dem Willen von Innenminister Joachim 40% der Leute gaben in der repräsen- Herrmann (CSU) sollen mit dieser Me- tativen, online durchgeführten Umfrage Änderungen des Polizei- thode künftig noch mehr Tatverdäch- an, dass zu viele Informationen vor ei- und Datenschutzrechts tige erkannt werden. Im Jahr 2017 ner Besichtigung verlangt würden. Die wurden durch biometrische Gesichtser- Mehrheit allerdings sah das weniger Die bayerische Staatsregierung be- kennungen Jahr ca. 100 Tatverdächtige kritisch: 37% meinten, die Zahl der Fra- schloss am 28.11.2017 eine Änderung von der Polizei ermittelt, zehn Mal mehr gen an die möglichen Mieter sei „genau des bayerischen Polizeirechts sowie Än- als vor sieben Jahren, kurz nach der richtig“, 6% fanden, es würden noch zu derung des Landesdatenschutzrechts, Einführung. Ein Fall ist Bernhard Egger wenig Informationen verlangt (Daten- mit denen Vorgaben der Europäischen vom LKA in besonderer Erinnerung, der schutz auf dem Mietmarkt: Informatio- Union (EU) und des Bundesverfas- Diebstahl eines iPads, der letzten Endes nen werden zu früh preisgegeben, www. sungsgerichts umgesetzt werden sollen. durch die Biometrie geklärt wurde: „Der tz.de 08.12.2017). Danach soll die Polizei mehr Befugnis- Geschädigte kam nach ein paar Wochen se im Kampf gegen Terrorismus und zu uns, mit Bildern, die in seine Cloud Kirchen Internetkriminalität erhalten. Bei ei- hochgeladen waren von einer Hoch- nem drohenden Terroranschlag soll die zeit – das war nicht seine Hochzeit. Sieben Katholische Bis- bayerische Polizei DNA-Spuren künftig Und wir haben dann diese Bilder mit nicht nur zur Strafverfolgung, sondern der Gesichtserkennung analysiert und tümer benennen Daten- auch zur Gefahrenabwehr sichern und konnten feststellen, dass der Bräutigam schutzbeauftragte auswerten dürfen, so Innenminister dann später der vermeintliche Täter Joachim Herrmann (CSU), „wenn die oder Mittäter war und konnten ihn so Die (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Polizei zum Beispiel die Werkstatt eines identifizieren.“ Offen bleibt, ob den Ver- Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, potenziellen Bombenbauers aushebt, dächtigen im Nachhinein auch wirklich Speyer und Trier haben eine gemein- ohne diesen aber am Tatort anzutref- immer eine Straftat nachgewiesen wer- same Datenschutzstelle errichtet. Sitz fen“. Rechtlich war dies bisher nicht den konnte. dieser überdiözesanen Aufsichtsstel- möglich. Die Ermittler dürften dann mit Das LKA nutzt seit 2008 ein Gesichts- le im Datenschutz für alle kirchlichen den DNA-Spuren Geschlecht, Hautfarbe erkennungssystem des Bundeskrimi- Einrichtungen der beteiligten Diözesen und ethnische Herkunft des unbekann- nalamts (BKA) zur Identifizierung von ist Frankfurt am Main. Geleitet wird die ten Bombenbauers ermitteln. unbekannten Straftätern. Dabei werden neue Einrichtung seit 01.01.2018 von Wenn Hacker im Internet mit Viren Bild- und Videodaten von potenziellen Ursula Becker-Rathmair. Die Juristin und Trojanern Bitcoins und anderes Straftätern per Software mit der Daten- ist gemeinsame Diözesandatenschutz- virtuelles Geld erpressen, soll die bay- bank Inpol abgeglichen, einem länder- beauftragte und seit vielen Jahren in erische Polizei das Geld künftig „zu- übergreifenden Informationssystem der diesem Bereich tätig. Vor ihrem Wech- nächst sichern und den wahren Eigen- Polizeien. Die Bilder werden automa- sel nach Frankfurt leitete die gebürtige tümer ermitteln, unabhängig von einem tisiert erfasst, analysiert und abgegli-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 39 Nachrichten

chen. Florian Gallwitz von der Techni- lichen Videoüberwachung: „Wir haben geben ist. schen Hochschule Nürnberg erläutert, sie in Zusammenarbeit mit den Kommu- Robert Rothmann, Gastwissenschaft- dass dann ein Maß für die Ähnlichkeit nen in den letzten Jahren im U-Bahn-, ler am IGMT und Studienautor, hat von zwei Gesichtern festgelegt werden: S-Bahn-Bereich, in Bussen und Stra- hierfür im Rahmen eines umfassenden „Man muss eine Software so program- ßenbahnen ausgebaut. Und wir werden Online-Survey 1.019 aktive Facebook- mieren, dass das gleiche Gesicht erkannt sie dort, wo es besonders viel Krimina- Nutzende befragt. Den TeilnehmerIn- wird, egal, ob die Person beispielsweise lität gibt, an einzelnen Plätzen einzel- nen wurde eine Reihe von besonders eine Brille trägt, oder einen Bart, oder ner Städte weiter ausbauen. Wir denken markanten Klauseln aus den Nutzungs- eine Mütze. Das macht man heutzutage nicht an den flächendeckenden Ausbau bedingungen von Facebook vorgelegt, mit künstlichen neuronalen Netzen mit von Videoüberwachung beispielsweise wobei jeweils gefragt wurde, ob die User vielen Millionen Parametern. Die tech- in Innenstädten, wie man das in Groß- wissen, dass sie eingewilligt haben (in- nischen Verfahren funktionieren schon britannien erleben kann.“ formierte und bewusste Einwilligung), verblüffend gut – besser, als der Mensch Eine Videoüberwachung, die Passan- und ob sie einwilligen würden, wenn sie mehrere Fotos miteinander abgleichen ten quasi live und im Vorbeigehen bio- die Wahl hätten (hypothetische Einwil- könnte. Aber hundertprozentige Treffer- metrisch erfasst, wird seit August 2017 ligung). quoten hat man nicht, man muss immer in Berlin ein halbes Jahr lang getestet. Neben Themen wie der Klarnamen- mit Fehlern rechnen“. Katharina Schulze, die sicherheitspo- pflicht und dem Verzicht auf Löschung Die Biometrie-Fahnder des LKA kön- litische Sprecherin der Grünen im Bay- geteilter Informationen wurde auch die nen mittlerweile auf ca. 5 Mio. Fotos von erischen Landtag, erklärte dazu, dass Einwilligung in die unbezahlte Nutzung ca. 3,5 Mio. verurteilten StraftäterInnen nicht alles, was machbar ist, angewen- von Name und Profilbild zur Aufwertung zurückgreifen. Immer wieder werden det werden sollte: „Eine Sache ist klar: von Werbeanzeigen (Social Ads) sowie Fotos von zunächst unbekannten Tat- Es kann natürlich nicht dazu kommen, die Analyse persönlicher Informationen verdächtigen bereits bekannten Tätern dass am Ende Bewegungsprofile von un- für Studien und Produktentwicklung zugeordnet. Innenminister Herrmann bescholtenen Bürgerinnen und Bürgern (Big Data Analytics) adressiert. Auch erläuterte: „Wir können wesentlich im öffentlichen Raum erstellt werden. die Weiterleitung persönlicher Daten in besser als bisher Personen, von denen Und deswegen schauen wir Grünen be- die USA (Privacy Shield) und die Einwil- wir ein Bild haben, deren Identität aber sonders kritisch auf die intelligente Vi- ligung in den behördlichen Zugriff auf nicht bekannt ist, dadurch identifi- deoüberwachung, wo es ja jetzt die ers- die Daten wurden abgefragt. zieren, gerade wenn sie schon einmal ten Testläufe in Berlin gibt. Da müssen 99% der Befragten wussten nicht, dass auffällig geworden sind, wenn sie im wir als Bürger und Demokraten natür- sie in alle ihnen vorgelegten Klauseln Datenbestand des Landeskriminalamts lich immer genau hinschauen, wo in die eingewilligt hatten. Lediglich 3% hätten oder anderer Polizeibehörden erfasst Freiheit und wo auch in die Privatsphäre in alle vorgelegten Klauseln eingewil- sind. Und deshalb haben wir bisher von uns allen zu tief eingegriffen wird“ ligt, wenn sie wirklich die Wahl gehabt schon erhebliche Ermittlungserfolge, (Bayern will Gesichtserkennung als hätten. Vertiefende qualitative Analy- ich verspreche mir davon aber noch viel Fahndungsmaßnahme ausweiten, www. sen verdeutlichen, dass die inhaltliche mehr in der Zukunft.“ heise.de 01.12.2017; Pfeifer, Herrmann Konfrontation mit den Bestimmungen Bernhard Egger, Leitender Kriminal- will Fahndung per Gesichtserkennung unter den Betroffenen weitgehend Kri- direktor im LKA, beschreibt die Metho- ausweiten, www.br.de 02.12.2017). tik und Empörung auslöst. Rothmann de: „Es wird ein Algorithmus gebildet, schließt daraus: „Die Ergebnisse zeigen, der nach ganz bestimmten Merkmalen Bremen dass die freiwillige Nutzung von Face- im Gesicht sucht. Das sind Merkmale, book nicht mit der Einwilligung in die die unveränderlich sind, wie Abstände Facebook-Einwilligungen daran gekoppelten Datenverarbeitun- der Augen oder der Wangenknochen. gen gleichzusetzen ist.“ Facebook zu Daraus wird dann ein Muster errech- weder freiwillig noch nutzen bedeute gerade nicht, zugleich net. Und dieses Muster wird in der Da- informiert sämtlichen Vertragsinhalten und Da- tenbank sozusagen als mathematischer tenverarbeitungsprozessen pauschal Wert zu dem Bild hinterlegt.“ Nicht Die Einwilligung der Betroffenen gilt zuzustimmen. Die repräsentativen Da- jedes Bild sei für einen biometrischen als die zentrale Legitimationsgrundlage ten belegten, dass für durchschnittliche Abgleich geeignet. Bis jetzt müssen die für eine Verarbeitung personenbezo- VerbraucherInnen im Fall von Facebook Fotos direkt von vorne aufgenommen gener Daten im Internet. Eine aktuelle (auf subjektiver Tatbestandsebene) kei- sein, doch seien die technischen Fort- interdisziplinäre Studie des Institut für ne informierte Einwilligung vorliegt. schritte absehbar: „Die Algorithmen Informations-, Gesundheits- und Medi- Die Auffassung von Facebook und werden immer besser, und man arbeitet zinrecht (IGMR) der Universität Bremen einiger JuristInnen, der Akt der Re- jetzt schon an Algorithmen, die dreidi- hat untersucht, ob Facebook-Nutzende gistrierung bei Facebook können als mensional vermessen.“ tatsächlich „freiwillig, für den bestimm- formgültige Erklärung und Einwilligung Die Bilder für die Fahndung nach ten Fall“ und „in informierter Weise“ in interpretiert werden, sehen die Studien- StraftäterInnen stammen, so der Innen- die verschiedenen Datenverarbeitungen verfasser widerlegt. KonsumentInnen, minister, insbesondere von der öffent- einwilligen, wie dies gesetzlich vorge- die sich bei einem Social Media Dienst

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 40 Nachrichten

anmelden, dem umfangreiche AGB zu (25) und beim Aufmarsch „G20 – not an Plünderungen beteiligt haben. Einer Grunde liegen, deren Kenntnisnahme welcome!“ (13). Polizeisprecher Timo der Identifizierten steht im Verdacht, ökonomisch irrational und deren Ver- Zill nannte die Öffentlichkeitsfahndung sich an Ausschreitungen am Rande der ständnis für juristische Laien praktisch eine „wichtige Etappe“ auf dem Weg, G- Demonstration „G20 not welcome“ be- unmöglich ist, wird quasi unterstellt, 20-Täter dingfest zu machen. Bei jedem teiligt zu haben. Bis dahin hatte die mit den diversen Aktivitäten und Daten- Beschuldigten lägen eine oder mehrere Soko keinen der Gesuchten aus den verarbeitungen einverstanden zu sein. Taten vor, die man ihm konkret vorwer- Tatkomplexen Rondenbarg (25 Tatver- Die Einwilligung erweise sich somit fe. „Wir fragen die Bevölkerung: ‚Wer dächtige) und Elbchaussee (5) iden- als dogmatische Fiktion. Diese schütze kann den Fotos und Gesichtern eine tifizieren können. An der Elbchaussee die Unternehmen („Vertrauensschutz“ Identität geben?‘“ Die Soko „Schwar- hatten am Morgen des 07.07.2017 rund des Erklärungsempfängers) und ermög- zer Block“ bearbeitet laut Zill mehr als 220 Vermummte Autos angezündet und liche eine datenschutzrechtliche Über- zwölf Terabyte Bilddateien. Insgesamt einen Hubschrauber mit Pyrotechnik vorteilung der VerbraucherInnen im verfolgen in der Ermittlungsgruppe 163 beschossen. In der Straße Rondenbarg digitalen Massengeschäft. Rothmann PolizistInnen 3.340 Fälle. Die Polizei in Hamburg-Bahrenfeld hatte nach Po- spricht von einer vertragsrechtlich ge- schätzt, dass vom 06.-08.07.2017 5.000 lizeiangaben kurz zuvor eine größere stützten Erosion der Privatsphäre (IGMT, bis 6.000 vor allem männliche Täter aktiv Gruppe von vermummten und unifor- PE 22.02.2018, Datenschutzrechtliche gewesen sind. Doch auch einige Frauen mierten Personen Beamte mit Steinen Einwilligung ist Fiktion: Interdisziplinä- werden gesucht. Auffällig ist etwa eine und Böllern beworfen. rer Facebook-Survey liefert umfassenden junge blonde Frau mit einem bauchfrei- Anfang Februar 2018 teilte Innen- Einblick). en Top und rot-weißen Turnschuhen, senator Andy Grote (SPD) mit, dass die die unter dem Tatkomplex Stein- und öffentliche Fahndung nach Verdäch- Hamburg Flaschenwurf aufgeführt wird. Zill kün- tigen auf andere Staaten ausgeweitet digte bereits Folgeaufrufe an: „Es wird werde: „Wir arbeiten derzeit daran, mit Große Öffentlichkeits­ weitere Fahndungen geben, weil wir entsprechendem Bildmaterial auch im erhebliches Beweismaterial haben, das europäischen Ausland öffentlich zu fahndung nach G-20- noch ausgewertet wird.“ Die Bilder des fahnden.“ Zuvor waren die Bilder von Gewaltverdächtigen Fahndungsaufrufs der Hamburger Er- mutmaßlichen Randalierern und Plün- mittler stammen aus Polizeikameras, derern routinemäßig schon intern mit Mit teilweise hoch aufgelösten Ein- aus öffentlichen Überwachungskame- Polizeibehörden anderer EU-Staaten zelfotos und Videosequenzen sucht die ras und aus privaten Videos. Die Poli- ausgetauscht. Hamburger Polizei u. a. auf der Internet- zei hatte auch BürgerInnen und Jour- - Öffentlichkeitsfahndung seite polizei.hamburg.de nach 104 mut- nalistInnen gebeten, Bildmaterial zur maßlichen G-20-TäterInnen – und bittet Verfügung zu stellen. Die Presse stellte Eine Öffentlichkeitsfahndung ist das öffentlich um Mithilfe. Oberstaatsan- teilweise ihre nicht veröffentlichten letzte Mittel von Polizei und Staats- walt Michael Elsner erläuterte, dass es in Bilder zur Verfügung, andere Medien anwaltschaft. Dafür muss laut Gesetz allen Fällen um „Straftaten von erhebli- verweigerten das Material aber mit dem nicht nur eine Straftat von erheblicher cher Bedeutung“ gehe, etwa um schwe- Argument des Quellenschutzes. Welche Bedeutung vorliegen. Es müssen auch ren Landfriedensbruch, Brandstiftung Quelle jedes einzelne Bild hat, wurde alle anderen Ermittlungsschritte erfolg- oder schwere Körperverletzung. Gestar- nicht offengelegt. los geblieben sein. Kriminalpsychologe tet wurde damit einer der größten Fahn- Der Fahndungsaufruf führte schon Rudolf Egg erläutert: „Es gilt bei einer dungsaufrufe der bundesdeutschen kurzfristig zu Rückmeldungen. Schon Öffentlichkeitsfahndung im besonderen Rechtsgeschichte. Geworben wurde da- am ersten Tag nach dem Aufruf gingen Maße, die Persönlichkeitsrechte gegen für ab dem 18.12.2017 mit verstörenden 80 Hinweise bei der Polizei ein; nach das Strafverfolgungsinteresse abzuwä- Filmszenen, etwa Bildern von Randalie- drei Tagen 187, bis zum Jahresende gen. Dass zunächst Verdächtige sich rern, die während des G-20-Gipfels im 2017 228. Nach drei Tagen waren sechs später als unschuldig erweisen, kommt Juli 2017 in der Hansestadt wüteten: der insgesamt 104 Gesuchten identi- häufig vor. Im Fall einer Öffentlichkeits- Flaschen und Böller flogen da, Chaoten fiziert, darunter auch eine 17jährige fahndung aber ist dann das Foto des Be- verwüsteten einen Supermarkt. Ein Ver- Jugendliche – die blonde Frau mit dem troffenen in der Welt. Das kann schwere mummter schmetterte einen Stein auf bauchfreien Top. Zum Jahresende 2017 Folgen haben, etwa den Verlust des Ar- den behelmten Kopf einer Beamtin, die waren insgesamt 15 Verdächtige iden- beitsplatzes und die Ächtung im persön- zu Boden ging. tifiziert. Ein Mann meldete sich, bei lichen Umfeld.“ Egg warnt davor, eine der – präsentierten – Plünderung ei- Öffentlichkeitsfahndung „zu oft“ zu ma- - Die Fahndungsaktion nes Supermarkts anwesend gewesen zu chen: „Die Aufklärung von Straftaten ist Die Aufnahmen sind in verschiede- sein, aber nicht geplündert, sondern als kein Volkssport, sondern Aufgabe von ne Themenkomplexe aufgeteilt: Plün- YouTuber gefilmt zu haben. Ende Januar Polizei und Justiz.“ Der Gipfel sei für derungen (44 Gesuchte), Stein- und 2018 waren 23 Gesuchte identifiziert. die Hamburger Polizei „eine Blamage“ Flaschenwürfe (17), Straftaten in den Zehn von ihnen sollen Steine oder Fla- gewesen. „Deshalb versucht man, we- Straßen Elbchaussee (5), Rodenbarg schen auf Beamte geworfen, neun sich nigstens im Nachhinein, bei der Straf-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 41 Nachrichten

verfolgung alles richtig zu machen.“ als 70.000 Menschen mitgelaufen. Nur Koalitionsverhandlungen mit der Union Oberstaatsanwalt Elsner betonte, man aus einer Gruppe von 200 Leuten heraus um ihr sozialdemokratisches Profil rang, habe nach den 104 Unbekannten mit habe es Gewalt gegeben, nach einigen ließ ihren sicherheitspolitischen Spre- internen Mitteln vergeblich gesucht. dieser Personen werde nun gesucht. Das cher Burkhard Lischka ausrichten, „aus Erst danach habe man beim Amtsgericht Fehlverhalten dieser Leute diskreditiere terminlichen Gründen“ können er dazu Hamburg die öffentlichen Fahndungen aber nicht die gesamte Veranstaltung. nichts sagen. beantragt. „Unterschiedliche Richter Ähnlich kommentierte Heribert Prantl - Datenschutz haben entsprechende Beschlüsse erlas- in der Süddeutschen Zeitung: „Die Öf- sen.“ fentlichkeitsfahndung nach G-20-Tä- Der Hamburgische Datenschutzbe- tern ist ein Exzess.“ Er fragte danach, auftragte Johannes Caspar hält die von - Reaktionen wie sich diese „Art Massenscreening“ der Soko „Schwarzer Block“ gestartete Linksextreme reagierten auf die Öf- bzw. „gewaltige Schleppnetzfahndung“ massenhafte Öffentlichkeitsfahndung fentlichkeitsfahndung damit, dass mit der Unschuldsvermutung verträgt, nach Gewalttätern im Rahmen der G20- sie Fotos von 54 Polizisten veröffent- zumal die Fotos der Betroffenen in der Krawalle „gerade im Internetzeitalter“ lichten, was wiederum Empörung und Welt bleiben, unabhängig davon, was für „nicht geeignet“. Dies schieße weit Entsetzen bei Polizeigewerkschaften die Ermittlungen ergeben. Und auch übers Ziel hinaus: „Die Gewalt beim G20- auslöste. Auf der Seite indymedia.org Konstantin von Notz von der grünen Gipfel ist schockierend. Das zeigen die heißt es, die Berliner Polizisten hät- Bundestagsfraktion äußerte sich kri- nun veröffentlichten Bilder erneut. Die ten an Häuserräumungen im Berliner tisch: „Man fragt sich, wo beginnt die Öffentlichkeitsfahndung stellt gleich- Stadtteil Friedrichshain teilgenommen: Öffentlichkeitsarbeit der Polizei und wohl ein massiv-eingriffsintensives In- „Wir freuen uns über Hinweise, wo sie wo endet die Fahndung. Ich erwarte, strument dar, das hier in einem bislang wohnen oder privat anzutreffen sind. dass die Sicherheitsbehörden kühl und kaum vergleichbaren Ausmaß einge- Neben der Teilnahme an der Räumung nüchtern ermitteln und nicht kampag- setzt wird.“ Personen, nach denen mit können sie bedenkenlos für die Gewalt nenartig zur Jagd blasen.“ Hilfe öffentlicher Medien gefahndet der drei Wochen der Belagerung verant- Umgehend gingen drei Beschwerden werde, würden „in ihrem persönlichen wortlich gemacht werden.“ Die Gewerk- beim Presserat ein, die sich gegen die Umfeld vor der Allgemeinheit bloßge- schaft der Polizei (GdP) reagierte auf „Krawall-Barbie“-Schlagzeile der Bild- stellt“, was „begleitend auch ein sank- diesen „Fahndungsaufruf“: „Das muss zeitung wendeten. Eine Sprecherin der tionierenden Charakter“ habe. Gerade strafrechtliche und politische Konse- Innenbehörde von Hamburg meinte: im Internetzeitalter sei eine Öffent- quenzen haben.“ Und Stephan Mayer „Die Medien machen, was sie wollen.“ lichkeitsfahndung nach mehr als 100 (CSU), innenpolitischer Sprecher der Der Kriminologe Bernd Maelicke hin- Personen fragwürdig, „auch wenn die Unionsfraktion im Bundestag, schimpf- terfragte gerade diese polizeiliche Ver- strafprozessuale Legalität jedes einzel- te über „einen unsäglichen Vorgang“. öffentlichung: „Wurde bei der richterli- nen Falles durch die individuelle rich- Der Staatsschutz nahm Ermittlungen chen Freigabe dieses Fotos zur öffentli- terliche Anordnung jeweils verbürgt auf. Die Bundesdatenschutzbeauftragte chen Fahndung berücksichtigt, dass es sein mag“. „Die Vorabveröffentlichung Andrea Voßhoff (CDU) erklärte: „Für die sich bei dieser verdächtigen Person um von einigen Personen ohne richterliche Veröffentlichung der Bilder von Polizei- eine offensichtlich Jugendliche han- Anordnung“ im Boulevardblatt „Bild“ beamten auf Indymedia gibt es keine delt, für die das Jugendstrafrecht gilt? Ende November sei eindeutig rechtswid- Rechtsgrundlage. Aus Sicht des Daten- Wurde der Schutzgedanke des Jugend- rig gewesen sei. Zumindest fragwürdig schutzes liegt eine erhebliche Verlet- strafrechts im Interesse der Erziehung sei auch die Praxis der Öffentlichkeits- zung des Persönlichkeitsrechts der Be- jugendlicher Angeklagter erkannt und fahndung über Facebook. Schon der troffenen vor. Es steht allen Betroffenen geprüft?“ Betrieb einer behördlichen Fanpage frei, strafrechtliche und zivilrechtliche Innensenator Andy Grote lobte, dass auf der Plattform erscheine „rechtlich Maßnahmen einzuleiten.“ die Öffentlichkeitsfahndung einen „wei- bedenklich“, nachdem ein General- Die innenpolitische Sprecherin der teren Schritt zur Aufklärung“ darstellt. anwalt des Europäischen Gerichtshof Linksfraktion in der Hamburger Bür- CSU-Landesgruppenchef im Bundes- (EuGH) jüngst festgestellt habe, dass gerschaft, Christiane Schneider, warf tag Alexander Dobrindt kritisierte die solche Anbieter „datenschutzrechtlich der Polizei „Stimmungsmache“ vor. Die Kritiker der Polizeiaktion: „Wer die Öf- verantwortlich sind und hierauf das Fahndung sei unverhältnismäßig. Die fentlichkeitsfahndung für verfehlt hält, nationale Recht anwendbar ist“ (Sie- Polizei sage in vielen Fällen nicht, wo die stellt offensichtlich den Täterschutz vor mens, Letzte Hoffnung Öffentlichkeit, Gesuchten in den Filmen auftauchen. den Opferschutz“. Auch Hamburgs grü- www.spiegel.de 18.12.2017; Gesicht Dadurch würden die Leute „pauschal ner Justizsenator Till Steffen verteidigte der Gewalt, SZ 19.12.2017, 7; Krempl, für die schwere Randale verantwortlich das Vorgehen: „Die Staatsanwaltschaft Datenschützer tadelt Hamburger Poli- gemacht“, die es ohne Zweifel gegeben hat sich vom Vorliegen der rechtlichen zei für massenhafte Internetfahndung habe. Schneider unterstellte der Polizei, Anforderungen nach sorgfältiger Prü- nach G20-Randalierern, www.heise.de sie wolle sämtliche Proteste gegen G-20 fung überzeugt und das Amtsgericht hat 19.12.2017; Prantl, Aktion Halali, SZ als gewalttätig darstellen. Bei der Demo diese Einschätzung bestätigt.“ Die SPD- 20.12.2017, 4; Hahn, Galerie mit Brand- „G20 – not welcome“ etwa seien mehr Bundestagsfraktion, die vor möglichen stiftern und Plünderern, SZ 20.12.2017,

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 42 Nachrichten

6; Neue Kritik an G-20-Fotofahndung, Im Unterschied zur bundesweiten der Musikstreaming-Dienst auf seinem SZ 22.12.2017, 6; Baumgärtner/Groß- Verbunddatei „Gewalttäter Sport“ wird Handy habe seines Wissens nach keine bongart/Kühn, Brille, Bart, Glatze, die SKB-Datei nur von einem geschlos- Verbindung zur Amazon-Box gehabt. Der Spiegel 52/2017, 43; Majewsky, senen Kreis einzelner Beamter genutzt. Auch sei kein Fenster gekippt gewe- 15 Verdäcthige identifiziert, Kieler In ihr sind nach Angaben des Innenmi- sen, so dass eventuell jemand von au- Nachrichten 30.12.2017, 14; Hambur- nisteriums zurzeit rund 220 Personen ßerhalb des Hauses das Gerät in Gang ger Fotofahndung – 20 mutmaßliche verzeichnet. Die Datei „Gewalttäter gesetzt haben könnte. G20-Gewalttäter ermittelt, www.heise. Sport“ enthält rund 350 Personen, die Die Panne von Pinneberg erinnert an de 20.01.2018; Foto-Fahndung im Aus- Vereinen in Rheinland-Pfalz zugerech- andere Fehlleistungen sog. KI mit zum land, SZ 02./03.02.2018, 7). net werden (Datenschützer: Fans sol- Teil gravierende Folgen. Im Jahr 2015 len von Eintrag in Datei erfahren, www. etwa identifizierte eine vermeintlich Rheinland-Pfalz allgemeine-zeitung.de 05.01.2018). smarte Bilderkennungssoftware von Google zwei schwarzhäutige Menschen Keine Transparenz über als Gorillas. 2016 starb ein Mann, weil Schleswig-Holstein der durch KI gesteuerte Autopilot ei- Speicherung gewaltbereiter nes Tesla-Sportwagens einen LKW mit Fußballfans Hausherr außer Haus – einem über der Fahrbahn hängenden Alexa feiert Verkehrsschild verwechselt hatte. Von der Polizei beobachtete Fuß- Hinsichtlich der Datensicherheit ist ballfans sollten aus Sicht des rhein- Während Oliver H. aus Pinneberg am Alexa problematisch, da z. B. sämt- land-pfälzischen Landesdatenschutz- 03.11.2017 auf der Hamburger Ree- liche Sprachbefehle an Alexa in der beauftragten Dieter Kugelmann von perbahn, so seine eigene Darstellung, Amazon-Cloud gespeichert werden und der Aufnahme in eine besondere Datei „ganz entspannt ein Kaltgetränk“ zu der Lautsprecher ständig den Raum ab- benachrichtigt werden. Kugelmann ist sich nahm, nutzte Alexa, die sich bis hört, um sich auf ein bestimmtes Sig- dazu im Gespräch mit dem Innenmi- dahin durch ausgesprochenes Wohl- nalwort hin in Gang setzen zu können. nisterium. Auch bei der sogenannten verhalten ausgezeichnet hatte, die Auf der Suche nach einer Erklärung SKB-Datei für „Szenekundige Beam- Abwesenheit des Hausherrn, um in konsultierte der frustrierte Nutzer te“ (SKB) sollte es eine Benachrich- der Wohnung im sechsten Stock eine Alexa selbst. Doch das Sprachsystem tigungspflicht für Betroffene geben: ausschweifende Party zu veranstal- erwiderte nur: „Ich habe leider keine „Bei diesen Eintragungen ist eine Be- ten. Um 01.42 Uhr, so der Polizeibe- Antwort auf deine Frage gefunden.“ H. nachrichtigung bislang zwar nicht ge- richt, hatte eine Nachbarin Alarm entschied sich daraufhin, das Gerät an setzlich vorgeschrieben, aus unserer geschlagen, weil aus H.s Wohnung den Hersteller zurückzuschicken, was Sicht aber sinnvoll.“ Ein Betroffener in voller Lautstärke Musik dröhnte. Amazon ohne Umstände akzeptierte. sollte die Gelegenheit haben, sich ge- Da selbst auf lang anhaltendes Klin- Nach einigen Tagen legte Amazon eine gen die Aufnahme in die Datei wehren geln und Klopfen niemand reagierte, Stellungnahme vor, wonach man ge- zu können. Auch nach der neuen EU- ließen sich die Beamten von einem meinsam mit dem Kunden „den Grund Datenschutzrichtlinie für Polizei und Schlüsseldienst die Tür öffnen. für den Vorfall identifiziert“ habe. Das Justiz spreche sehr viel dafür, dass Alexa ist kein aufmüpfiger Teenager, Lautsprechersystem Echo sei durch eine Benachrichtigung erforderlich sondern das auf künstlicher Intelli- „Fernzugriff aktiviert und auf ma- sei (vgl. DANA 1/2017, 47 f.; 66). genz (KI) basierende Sprachsystem ximale Lautstärke gestellt“ worden. Im Anschluss an eine Anfrage an die von Amazon, das in der für gut 100 € Verantwortlich sei, offenbar entgegen Landesregierung zur SKB-Datei kriti- erhältlichen Lautsprecher-Box Echo dem, was H. zunächst sagte, „die kun- sierte die Parlamentarische Geschäfts- steckt. Mit Echo und Alexa, so deren deneigene Music-Streaming-App eines führerin der Grünen-Fraktion, Pia Anbieter Amazon, wird die Wohnung Drittanbieters“. Amazon legt Wert auf Schellhammer: „Diese Praxis ist für viele zum von der menschlichen Stimme die Feststellung, dass Alexa keinen Fußballfans intransparent und wird zu- gesteuerten Smart Home, so dass auf Fehler gemacht habe. Trotzdem werde recht bis Mitte des Jahres einer Evalu- mündlichen Befehl das Licht, der das Unternehmen die durch den Poli- ation unterzogen.“ Der sportpolitische Fernseher oder das Babyphone ein- zeieinsatz verursachten Kosten erstat- Sprecher Daniel Köbler ergänzte, der oder ausgeschaltet werden. Sind das ten (Klasen, Alexa allein zu Haus, SZ Mehrwert einer Geheimhaltung sei für Türschloss und der Kühlschrank mit 07.11.2017, 21; Koch, Amazon über- ihn nicht ersichtlich: „Es könnte sogar vernetzter Technologie ausgestattet, nimmt Kosten für nächtlichen Polizei- einen präventiven Nutzen haben, wenn so kann Alexa auch kontrollieren, ob einsatz, www.welt.de 09.11.2017). man weiß, dass man schon im Visier die Haustür abgeschlossen oder noch der Polizei ist.“ Präventive Maßnahmen genug Milch da ist. gegen Gewalt bei Fußballspielen seien H. versicherte, dass es keine mensch- erforderlich, müssten aber zielgerichtet liche Stimme gab, die einen Befehl hät- sein und im Einklang mit den Bürger- te formulieren können. Niemand habe rechten stehen. sich in der Wohnung aufgehalten. Auch

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 43 Nachrichten

Datenschutznachrichten aus dem Ausland

Weltweit untereinander auszutauschen. Es soll (Google Search) in einem Bericht über ihnen dabei auch möglich sein, Material die ersten drei Jahre der Umsetzung UN-Sicherheitsrat fordert der Nachrichtendienste für offizielle Be- des „Rechts auf Vergessenwerden“ mit. zur PNR-Sammlung auf drohungsanalysen herabzustufen, also Die Anlässe waren unterschiedlich: ein von der Geheimhaltungspflicht zweck- Opfer sexuellen Missbrauchs, ein Mann, Die Vereinten Nationen (United Na- bezogen auszunehmen. Statewatch er- der beschuldigt worden war, seine Frau tions – UN) wollen im Kampf gegen den innert in diesem Zusammenhang daran, umgebracht zu haben, ein Forscher, der Terrorismus die Überwachung von Rei- dass derlei Informationen nicht immer sich einer Geschlechtsumwandlung un- senden deutlich ausbauen. Gemäß einer den rechtlichen Standards entsprechen, terzogen hat und ein altes Foto von sich Resolution des UN-Sicherheitsrats vom denen Polizeibehörden folgen müssten. nicht mehr im Netz sehen wollte. 21.12.2017 sollen alle Mitgliedstaaten In der Europäischen Union (EU) gibt 2014 hatte der Europäische Gerichts- Systeme entwickeln und einsetzen, mit es schon eine Richtlinie zum Sammeln hof geurteilt, dass EU-BürgerInnen be- denen sie Flugpassagierdaten in Form und Auswerten von PNR, wonach neben antragen können, dass veraltete Infor- von Passenger Name Records (PNR) so- Name, E-Mail-Adresse, Telefon-, Kon- mationen sowie verletzende Informatio- wie die weniger detailreichen Advanced ten- und Kreditkartennummern auch nen über sie nicht mehr verlinkt werden, Passenger Information (API) verarbeiten Vielflieger-Einträge erfasst werden sol- soweit dem nicht von besonderem öf- und analysieren können. Die 193 betei- len. Der Bundestag hat im April 2017 fentliches Interesse entgegensteht (dazu ligten Nationen werden zudem angehal- ein Gesetz verabschiedet, wonach der Leutheusser-Schnarrenberger, DANA ten, biometrische Daten wie Fingerab- Staat Flugpassagierdaten 5 Jahre lang 2016, 56 ff.). Ab Mai 2018 gibt es dann drücke oder Gesichtsbilder zu sammeln speichern und automatisiert mit Sicher- in der Datenschutz-Grundverordnung in und etwa mit Verfahren zur automati- heitsdateien abgleichen kann. Die EU- Art. 17 explizit ein solches Recht. schen Gesichtserkennung auszuwerten. Vorgaben sind aber heftig umstritten. Die Zahlen geben detailliert Auskunft Ziel soll es sein, „verantwortungsvoll Der Europäische Gerichtshof (EuGH) über Umfang und Art der Anträge. Bis und ordnungsgemäß entsprechend na- stoppte im Juli 2017 das transatlanti- Ende 2017 stellten danach etwa 400.000 tionaler Gesetze und internationaler sche PNR-Abkommen mit Kanada (DANA Personen oder Unternehmen aus der ge- Menschenrechtsvorgaben“ Terroristen 2017, 174 f.). Für DatenschützerInnen, samten EU 2,37 Millionen Anträge. Die einschließlich ausländischer Kämpfer zu BürgerrechtlerInnen, Linke, Grüne und meisten Antragstellenden sind normale identifizieren. Liberale bedeutet das auch das Aus für Menschen ohne besondere Prominenz. Die britische Bürgerrechtsorganisa- die EU-Richtlinie. Seit Januar 2016 waren sie für 85% tion Statewatch protestierte gegen die Der EU-Rat hat zudem im November der Beanstandungen verantwortlich. Resolution und warnte vor einer welt- 2017 ein geplantes biometrisches Ein- Prominente stellten 4%, Politiker oder weiten Massenüberwachung vor allem und Ausreisesystem auf den Weg ge- Regierungsvertreter 3% und Unterneh- von Flugreisenden. Damit werde die Tür bracht. Von 2020 an sollen Fingerabdrü- men 2%. Den Deutschen ist wohl beson- geöffnet für ein Instrumentarium, mit cke und Gesichtsbilder von Angehörigen ders wichtig, vergessen zu werden: Von dem im großen Stil vorsorglich Profi- von Drittstaaten aufgenommen werden. hier aus versuchten Antragstellende, le über Flugpassagiere erstellt werden KritikerInnen wittern auch darin einen 409.000 Links und Adressen unsichtbar könnten. Künftig dürften etwa auch Verstoß gegen die EU-Grundrechte. zu machen. 48%, also etwa 200.000, der Schiffs- oder der Zugverkehr einge- Parallel will die EU-Kommission eine wurden tatsächlich gesperrt. schlossen werden; EU-Staaten wie Bel- virtuelle „Biometrie-Superdatenbank“ Die Durchsetzung des Rechts auf Ver- gien, Großbritannien, Frankreich oder mit übergreifenden Suchmöglichkeiten gessenwerden erfolgt in starkem Maße die Niederlande arbeiten schon an ge- erstellen (Krempl, UN-Sicherheitsrat in professioneller Form. 0,25% der An- eigneten Systemen. verlangt weltweit Abgleich von Flug- tragstellenden haben gut 20% der ge- Die UN-Staaten sollen laut dem Sicher- gastdaten und Fingerabdrücken, www. samten Links entfernen lassen. Laut heitsrat auch Beobachtungslisten für heise.de 08.01.2018). Google handelt es sich um Kanzleien „bekannte und verdächtige“ Terroristen und Firmen, die sich um die Reputati- oder Datenbanken aufsetzen. Mit Hil- EU on von Klienten kümmern. Der größ- fe der Technik müssten Strafverfolger, te Teil dieser Gruppe (17%) agiere von Grenzschützer, der Zoll, das Militär und Google legt Zahlen zu Link- Deutschland aus. Am häufigsten rich- Geheimdienste Reisende kontrollieren Sperrung bei Search vor teten sich Anträge gegen Verlinkungen sowie Risikoeinschätzungen und Unter- auf die sozialen Netzwerke Facebook, suchungen durchführen können. An die Am 27.02.2018 teilte der Suchma- Google Plus, Youtube und Twitter (Deut- Mitgliedsstaaten wird appelliert, gewon- schinen-Konzern Google mit Zahlen sche ließen 200 000 Google-Links ent- nene Informationen bi- oder multilateral zum Entfernen von Suchergebnissen fernen, SZ 28.02.2018, 17).

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 44 Nachrichten

EU li: „Unsere Bank weiß, woher wir unser geforderten Kontoinformationsdienst Geld bekommen. Unsere Bank weiß, wie verwenden, darauf zugreifen oder PSD2-Richtlinie ermöglicht wir wann was bezahlen, ob wir unter- speichern.“ Zahlungsdienstleister und Zugriff auf Kontodaten haltspflichtig sind, ob wir häufig in Apo- Drittdienste werden künftig von den theken gehen, ob wir uns häufig und Regulierungsbehörden beaufsichtigt. Seit dem 13.01.2018 gilt die sogenann- wann im Ausland aufhalten und ähn- Gemäß Pauli liegt ein gravierender te PSD2-Richtlinie (Payment Service Di- liche Informationen. Und diese Infor- Nachteil darin, dass VerbraucherInnen rective 2), mit der mehr Wettbewerb zwi- mationen sind auch für die Märkte sehr noch nicht einschränken können, wel- schen Banken und Finanzdienstleistern interessant. Deshalb versuchen viele che Informationen die Dienstleister ein- geschaffen und für VerbraucherInnen das Anbieter, an solche Informationen zu sehen können: „Wir müssen, wenn wir Banking bequemer, billiger und sicherer kommen.“ Mit der nun erfolgenden Zu- so einen Dienst nutzen, quasi diesem gemacht werden soll. Gleichzeitig nimmt lassung von Kontoinformationsdiens- Dienst unseren Hauptschlüssel zum Kon- die Richtlinie die Verbraucher aber auch ten können und dürfen diese künftig to, unsere Zugangsdaten zum Online- stärker in die Pflicht. Die Richtlinie gilt mithilfe der Kontozugangsdaten, die sie Banking weitergeben. Und das finden vorrangig bei Kartenzahlungen für An- vom Verbraucher abfragen, auf die Kon- wir problematisch, zum einen, weil man bieter von Vier-Parteien-Kartensystemen, todaten zugreifen. So erlangt der Dritt- als Verbraucher dann nicht wirklich kon- Überweisungen und Lastschriften. Sie dienst weitreichende Informationen. trollieren kann, auf welche Daten der kommt zum Zug, wenn ein Verbraucher Miriam Wohlfarth, Geschäftsführerin Dienst tatsächlich zugreifen kann, wir über seine Bank eine Kreditkarte eines des Ratenzahlungsdienstleisters Rate- Verbraucher müssen einfach vertrauen. weiteren Anbieters bezieht. Bei einem pay sieht hierin eine Chance für Finanz- Und das Zweite ist, dass natürlich auch Drei-Parteien-Kartensystem, bei dem die technologieunternehmen: „Theoretisch Täter auf die Idee kommen könnten, sich kartenausgebende Bank zugleich auch ist es jetzt bald möglich, dass Firmen als so einen Dienst darzustellen.“ Ver- die Händlerbank ist, muss PSD2 im Grun- entstehen, die zum Beispiel darüber braucher müssten vorsichtig sein, wem de nicht angewendet werden. Eine weite- informieren, dass komische Abbuchun- sie ihre Zugangsdaten in fremde Hände re Ausnahme sind Online-Bezahldienste, gen auf dem Konto sind, die irgendwel- geben: „Denn der kann über das Online- die Kreditkarten- und Lastschriftzahlung che Dienste rund um das Konto bringen. Banking den gleichen Unfug anfangen, in einem Wallet hinterlegen. Und das ist etwas, was schon sehr inte- der bisher auch schon mit den berühmt- Mit den neuen europäischen Regeln ressant ist, weil ich glaube, das wird die berüchtigten Phishingmails getan wur- zum Zahlungsverkehr sind einige posi- Rolle der Banken sehr stark verändern.“ de.“ Dieser Zugang zum Konto soll zwar tive Neuerungen verbunden, so Frank- PSD2 schreibt eine strikte Kundenau- eingeschränkt werden, doch noch fehlen Christian Pauli, Finanzexperte des Ver- thentifizierung vor: Benutzername und die technischen Voraussetzungen dazu, braucherzentrale Bundesverband (vzbv), Passwort reichen bei Online-Transakti- bis die entsprechende Regelung in Kraft z. B. der Wegfall von Transaktionsgebüh- onen alleine nicht mehr aus. Ein dyna- treten kann, wird es noch mindestens bis ren bei den wichtigsten Zahlungsinstru- misch erstellter Code oder eine TAN ist zum Sommer 2019 dauern (Scholtes, Was menten bei manchen Anbietern als auch nun Pflicht und wird auch ab bestimm- sich im Zahlungsverkehr ändert, www. ein besserer Schutz, wenn unbefugt vom ten Summen bei Online-Käufen abge- deutschlandfunk.de 12.01.2018, Der Konto oder von der Karte abgebucht wur- fragt. Ab 30 Euro ist eine Sicherheits- Trend zur kostenfreien Onlinezahlung de. Händler dürfen also künftig nicht abfrage notwendig. Auch die Anforde- ist gesetzt, www.manager-magazin.de mehr Zusatzgebühren für bestimmte rungen an das Sicherheitsmedium, zum 18.01.2018). Zahlungsarten verlangen. Der Verbrau- Beispiel ein TAN-Generator oder eine cher kann ohne Sorge vor Aufschlägen Bank-App, sind gestiegen. Authentisie- EU frei wählen, ob er etwa per Überweisung, rungen sind zudem mit biometrischen Lastschrift oder Kreditkarte zahlt. Zu Daten wie verhaltensbasierter Musterer- Parlament präzisiert begrüßen ist zudem, dass die Haftungs- kennung per Stimme oder Gesicht mög- Vorstellung zur Export­ grenze für die KundInnen sinkt: Wer mit lich. PSD2 lässt mit der „Transaktion Giro- oder Kreditkarte online bezahlt, Risk Analysis“ zu, dass Banken für be- kontrolle von haftet für Schäden nur noch bis 50 und stimmte risikoarme Transaktionen die Überwachungstechnik nicht mehr bis 150 €. Banken müssen un- Grenze von 30 Euro auf bis zu 500 Euro befugte Buchungen schneller rückabwi- anheben. Banken können also mit ver- Mit der großen Mehrheit von 571 zu 29 ckeln. Hotels oder Autovermieter dürfen trauenswürdigen Onlinehändlern Ver- Stimmen bei 29 Enthaltungen hat sich nur noch nach ausdrücklicher Zustim- einbarungen treffen, die diese Grenze das Parlament der Europäischen Union mung der KundIn einen Betrag auf deren auf 500 Euro erhöhen. am 17.01.2018 dafür ausgesprochen, Kartenkonto reservieren. Art. 67 Abs. 2 lit. f PSD2 nimmt Bezug dass die Vorschriften zur Exportkont- Neu aber ist auch, dass künftig Zah- auf den Datenschutz: „Der Kontoinfor- rolle auch für Instrumente zur digitalen lungsdienstleister und Kontoinformati- mationsdienstleister darf im Einklang Überwachung gelten sollen. Hard- und onsdienste auf das Bankkonto zugreifen mit den Datenschutzvorschriften Daten Software, mit der sich etwa Mobiltelefone können, wenn die VerbraucherIn das nicht für andere Zwecke als für den vom abhören, Computer hacken, Passwörtern erlaubt. Dazu Verbraucherschützer Pau- Zahlungsdienstnutzer ausdrücklich umgehen oder Internetnutzer identifi-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 45 Rechtsprechung

zieren lassen, würde damit auf die Liste Parlament gehen kann (Krempl, Über- Kontrollen an den Grenzübergängen der Gegenstände wandern, deren Ausfuhr wachungstechnik: EU-Parlament stimmt nach Deutschland zu verschärfen. In durch die zuständigen nationalen Behör- für schärfere Exportregeln, www.heise.de Kopenhagen wurde der Haushalt verab- den genehmigt werden muss. Autoritären 17.01.2018). schiedet, aus dem die verstärkten Kont- Regimes soll es schwerer fallen, ihre Bür- rollen finanziert werden sollen. Die Plä- gerInnen mit Überwachungstechnik aus ne sehen vor, an allen Grenzübergängen der EU auszuspionieren, etwa von den Belgien automatische Nummernschild-Scanner Firmen FinFisher oder Trovicor. aufzubauen. An den fünf großen Über- Die EU-Kommission hatte 2016 den Facebook drohen 250.000 € gängen – darunter drei bei Flensburg Entwurf für die Reform der Verordnung Strafe pro Tag und einer am Fährhafen in Rødby, wo für Export von Gütern, die sowohl mi- die Fähren Richtung Fehmarn ablegen litärisch als auch zivil genutzt werden Ein belgisches Gericht hat Facebook – sind zudem Kontrollhäuschen ge- können, vorgelegt. Die Ausfuhr anderer in erster Instanz dazu verpflichtet, die plant. An den anderen Übergängen wird sogenannter Dual-Use-Güter wie etwa Webseiten-Zugriffe von Nutzenden - au stichprobenartig mit Streifenwagen Atomtechnik oder Navigationssysteme ßerhalb des sozialen Netzwerks nicht kontrolliert, wenn nötig aber auch mit ist bereits reglementiert. Über den Kom- mehr zu überwachen und die bisher ge- Zivilwagen und aus der Luft. Dänemark missionsvorschlag hinaus sind die Abge- sammelten Daten zu löschen. Dies gilt für lässt sich die verschärften Kontrollen ordneten nun dafür, einen verstärkten alle belgischen Internetnutzende, auch umgerechnet 15 Millionen Euro kosten Datenschutz und eine Garantie für die für solche, die kein Facebook-Konto ha- (Dänemark entscheidet: Noch schärfere Versammlungsfreiheit durch klare Kri- ben. Bei einem Verstoß droht pro Tag Kontrollen, www.ndr.de 22.12.2017). terien und Definitionen zu verankern. eine Strafe von 250.000 Euro. Das Gericht Neue Risiken und Technik sollen zudem in Brüssel begründete sein Urteil damit, rascher in die Verordnung aufgenommen dass Facebook seine KundInnen nicht Österreich werden können. ausreichend über die weitreichende Da- Exporteure von Erzeugnissen, die noch tensammlung mit Cookies und unsicht- Kurzzeitig Gesichtserken- nicht aufgeführt sind, aber zu Menschen- baren Pixeln auf Webseiten von Drittan- nung in der Apotheke rechtsverletzungen führen könnten, bietern informiere. Es legt nicht offen, müssen nach Ansicht der Volksvertrete- was mit den Informationen geschieht In zwei österreichischen Apothe- rInnen sicherstellen, dass ihre Spähtech- und wie lange diese gespeichert werden. ken setzte der Pharmakonzern Bayer nik nicht in die falschen Hände gelangen Auch in Deutschland steht Facebook Austria testweise Gesichtsscanner ein, kann. Für sie sollen die Sorgfaltspflichten wegen Datenschutzvergehen vor Ge- woraufhin Displays Werbung anzeig- gelten, auf die sich die Organisation für richt. Nach einem noch nicht rechtskräf- ten, die zum Geschlecht und Alter der wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- tigen Urteil des Landgerichts Berlin vom davor stehenden KundInnen passen wicklung (OECD) geeinigt hat. Die Abge- 16.01.2018 verstößt Facebook gegen sollten. Der Test war zunächst auf die ordneten wollen zudem, dass Sanktionen geltendes Verbraucherrecht, weil Vorein- beiden Standorte beschränkt. Ein in den Mitgliedsstaaten bei Verstößen stellungen rechtswidrig seien und Nutzer Scanner stand als Aufsteller neben ei- gegen die Vorgaben harmonisiert werden. ihren echten Namen verwenden müssen nem Medikamentenregal, ein anderer Die Kommission soll ein Handbuch veröf- (s. u. S. 60). Das Bundeskartellamt un- auf dem Tresen. Beide Scanner waren fentlichen, in dem sie verdeutlicht, was tersucht ebenfalls seit 2016 in einem mit Werbedisplays ausgestattet. Au- künftig anhand der überarbeiteten Vor- Verwaltungsverfahren mögliche Daten- ßerdem befand sich noch ein drittes schriften erlaubt und verboten ist. schutzverletzungen des sozialen Netz- Display in der Apotheke. Neben den Verschlüsselungstechnik wollen die werks. In einer vorläufigen Einschätzung Kameralinsen war die Zeichnung eines Parlamentarier dagegen von der Liste im Dezember 2017 kam das Kartellamt Kopfes zu sehen, dazu der Schriftzug der Dual-Use-Verordnung streichen, da zum dem Schluss, dass Facebook seine „Gesichtsscan“. Zusätzlich informierte diese für den Selbstschutz von Men- marktbeherrschende Stellung missbrau- ein Aushang die Kunden darüber, dass schenrechtsverteidigern unerlässlich chen könnte (s. o. S. 35; Hirsch, Face- sie gefilmt werden. Die Warnung vor sei. Prinzipiell müsste damit auch das book drohen wegen Datenschutzverge- der Kamera stand aber nicht ganz oben Wassenaar-Abkommen zur Exportkon- hen pro Tag 250.000 Euro Strafe, www. im Aushang. KundInnen mussten sich trolle überarbeitet werden, das bisher heise.de 17.02.2018). zunächst durch verklausulierte Sätze Kryptoprogramme mit umfasst. Die Bun- arbeiten, in denen unter anderem ein desregierung war 2015 bereits mit einer „digitales Point-of-Sales-Konzept“ an- Gesetzesverschärfung vorgeprescht, wo- Dänemark gepriesen wurde. nach Überwachungstechnik für die Tele- Einer Sprecherin von Bayer Austria fonie und zur Vorratsdatenspeicherung Mehr Kfz-Kennzeichen- zufolge wurden die Aufnahmen der genehmigungspflichtig sein soll. Auf EU- Scanning an der Grenze Kamera nur lokal bearbeitet und we- Ebene muss nun der Ministerrat seinen der gespeichert noch weitergereicht. Standpunkt festlegen, bevor es auf die Das dänische Parlament hat sich am Der Scanner bestimme das Geschlecht Suche nach einem Kompromiss mit dem 22.12.2017 darauf verständigt, die und das ungefähre Alter des Kunden.

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 46 Nachrichten

Daraus entstehe ein Zahlenwert, ein Kreditkartengröße, blass rosafarben, derszene um die Frage, was man mit ei- sogenannter Hash. Die ursprüngliche mit Foto, Name, Geburtsdatum und An- nem Handy sonst noch anstellen kann. Aufnahme werde sofort gelöscht. Die gaben darüber, welche Fahrzeuge man Die Spiele-Apps Angry Birds und Clash Geräte seien aber mit dem Internet fahren darf. Die neue Führerschein- of Clans stammen aus diesem Land. In- verbunden und würden ferngewartet. App zeigt all diese Informationen auf zwischen gibt es Apps für fast alle Le- Die Daten würden auch nicht weiter dem Handy-Display, inklusive einer Art benslagen. Ganze Städte sollen smart verknüpft werden. Nach dem Scan be- Wasserzeichen, das man sehen kann, werden. Dort schalten die kleinen Han- kämen KundInnen auf Alter und Ge- wenn man das Gerät etwas kippt. Zur dy-Programme dann Kaffeemaschinen schlecht angepasste Werbung zu se- Sicherheit ist zudem der Hintergrund aus der Ferne aus und überwachen den hen. Ältere KundInnen könnten etwa animiert und verändert sich dort, wo Energieverbrauch der Sauna. Man kann Werbung für ein Vitaminpräparat ange- man mit dem Finger über den Bild- mit ihnen Taxis rufen, Autos ausleihen zeigt bekommen. Ein Beispielfoto von schirm streicht. Damit sollen Fälschun- und Reisen planen (Bigalke, Knöllchen Bayer Austria pries die Werbedisplays gen verhindert werden. aufs Handy, SZ 13.02.2018, 1). mit einem Mittel gegen Erkältungen Knöllchen für Rasende kann die Be- an. Welches Geschlecht oder welche Al- hörde dank der App direkt auf deren tersgruppe diese Werbung ansprechen Handy schicken. Außerdem kann man Lettland sollte, konnte die Sprecherin nicht Informationen über sein Fahrzeug ab- sagen. Auch ging die Sprecherin nicht fragen, etwa, wie viel Steuern es kos- DDOS-Attacke auf elektro- näher auf die Frage ein, welchen wirt- tet. Viele FinnInnen nutzen den Füh- nisches Gesundheitssystem schaftlichen Nutzen die Geräte haben. rerschein, um sich auszuweisen, etwa Im Fokus stehe das Testen einer Kun- wenn sie Alkohol kaufen oder Pakete Unbekannte Hacker haben offenbar denansprache, hieß es. abholen. Die Post hat erklärt, dass mit einer DDoS-Attacke das Angebot Die deutsche Bürgerrechtsorgani- ihr die digitale Version dafür reicht. des elektronischen Gesundheitssys- sation Digitalcourage bezeichnete die Trafi hat bei Autoverleihern und Au- tems in Lettland lahmgelegt. Der zu- Gesichtserkennung in Apotheken als tohäusern Werbung für die neue App ständige Staatssekretär des Gesund- ungefragtes Eindringen in die Privat- gemacht. Ziel ist auch, das Portemon- heitsministeriums Aivars Lapins er- sphäre: „Bayer informiert zwar darü- naie mit all dem Plastik darin über- klärte am 16.01.2018, es habe sich um ber, aber von einer Einwilligung kann flüssig zu machen. Apps zum Bezah- einen gezielten Angriff durch bisher nicht die Rede sein“. Wer nicht über- len gibt es in den nordischen Ländern unbekannte Hacker gehandelt. Daten wacht werden wolle, müsse woanders schon viele. seien, so das Ministerium und die für einkaufen, das sei eine „Friss-oder- Damit der digitale Führerschein vor Internetsicherheit zuständige Behör- Stirb-Mentalität“. der Polizei bei Verkehrskontrollen an- de, nicht gefährdet gewesen. Die Seite Ähnliche Geräte wie Bayer hatten in erkannt wird, müssen die Finnen erst wurde nach Angaben des Gesundheits- Deutschland bereits die Deutsche Post Gesetze anpassen. Der Pilotgruppe um ministeriums in Riga mit einer Vielzahl und die Supermarktkette Real getes- Simo Karppinen, der bei Trafi die Ab- externer Anfragen lahmgelegt. Diese tet. Digitalcourage hatte deshalb im teilung für Führerscheine leitet, wurde DDoS-Attacke sei von Computersyste- Sommer 2017 mit Verweis auf das Bun- daher von der Polizei empfohlen, der men aus mehr als 20 Ländern in und desdatenschutzgesetz Anzeige erstat- physische Führerschein solle noch mit- außerhalb der EU durchgeführt wor- tet. Wenig später hatte Real den Test geführt werden. Es werde wohl einige den. Der externe Zugriff auf das digita- beendet. So ging es auch den Scannern Jahre dauern, bis die App die Plastik- le Gesundheitsinformationssystem sei in den Apotheken, nachdem nur kriti- karte völlig ersetze. unmittelbar nach der Attacke vorüber- sche Berichte hierüber veröffentlicht Um das Problem auch auf europäi- gehend gesperrt worden. Zuvor hatte wurden (Meineck, Sie sehen aus, als scher Ebene zu lösen, gibt es eine Ar- die Vorsitzende des Ausschusses für könnten Sie Vitamine brauchen, www. beitsgruppe, angesiedelt im Verband Arbeit und Soziales im lettischen Parla- spiegel.de 25.11.2017). europäischer Kfz-Zulassungsstellen. ment von Störungen des Systems durch Simo Karppinen sitzt in dieser Arbeits- Hacker berichtet. Das zentrale Gesund- Finnland gruppe. Er weiß daher, dass andere heitsinformationssystem wurde 2016 Länder, z. B. Großbritannien und die in Betrieb genommen. Darüber können Test mit Führerschein-App Niederlande, ebenfalls schon ziemlich etwa papierlose Rezepte ausgestellt weit sein sollen mit ihren Führerschein- werden. Trotz Widerstands von Ärz- Die finnische Verkehrsagentur Trafi Apps. Die finnische App „Autoilija“ soll tInnen müssen sich seit Jahresbeginn plant als erste in Europa, Führerschei- im Sommer 2018 für alle FinnInnen 2018 alle Gesundheitseinrichtungen ne auch als Smartphone-App auszuge- verfügbar sein, die ein Smartphone in Lettland verbindlich dem System ben. Seit Mitte Dezember 2017 testen und eine Fahrerlaubnis haben. anschließen. Dieses wies wiederholt etwa 1.000 finnische AutofahrerInnen Finnland ist App-Land. Nachdem technische Probleme auf (Internet-At- dieses digitale Dokument. Die analoge Nokia mit seiner Handysparte den An- tacke gegen Lettlands elektronisches Version sieht in Finnland fast aus wie schluss ans iPhone verpasst hatte, ent- Gesundheitssystem, www.heise.de in Deutschland: eine Plastikkarte in wickelte sich in dem Land eine Grün- 17.01.2018).

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 47 Nachrichten

Großbritannien nen zudem anzubieten, die durch ein Behörden die Kommunikations-App Blockchain-Verfahren gesicherten „ByLock“ auf den Handys der Verdäch- Sechsstelliges Schmerzens- DNA-Sequenzen an Pharmaunter- tigen. Im Januar 2018 machte die Re- geld für Grant wegen Ab- nehmen zu vermieten, damit diese gierung – wieder per Dekret – die Ent- damit Forschung betreiben können. lassung von 1.800 gefeuerten BeamtIn- hörangriffen Transaktionen sollen mit einer eigens nen rückgängig, darunter 460 aus dem aufgelegten Kryptowährung „Nebula Polizeidienst, weil die „ByLock“-App Wegen eines Abhörangriffs auf sein tokens“ abgewickelt werden. Für die ohne deren Wissen installiert worden Handy soll der 57 Jahre alte britische Datenpächter, die Transparenz über sein soll. Filmstar Hugh Grant eine sechsstellige ihre Identität herstellen müssen, sol- Die Regierung hält die Gülen-Bewe- Summe erhalten. Darauf einigten sich len die Betroffenen anonym bleiben. gung für die treibende Kraft hinter dem der Schauspieler und die Verlagsgrup- Kamal Obbad, einer der Gründer erklär- Putschversuch vom Juli 2016. Seitdem pe Mirror Group vor Gericht. Journalis- te: „Wir versuchen, normale Menschen versucht sie systematisch Gülen-An- ten dieser Publikationsorgane hatten zu überzeugen, dass sie nicht nur ihre hängerInnen aus dem Staatsapparat ihn und weitere Prominente zwischen genetische Daten zu Geld machen kön- zu entfernen. Nach Überzeugung der den Jahren 1998 und 2010 ausspio- nen.“ Hinter der Firma steht auch der Regierung ist ByLock ein speziell von niert, indem sie sich Zugang zu deren Harvard-Genetiker George Church, der der und für die Gülen-Bewegung ent- persönliche Accounts beschafft hatten. daran arbeitet, die Erbgutanalyse zu wickeltes Werkzeug zur verschlüsselten Zur Mirror Group gehören die britischen „demokratisieren“, um mehr Daten für Kommunikation. Wer die App herun- Zeitungen „Daily Mirror“, „Sunday Mir- die Forschung zu generieren. Konkur- tergeladen hatte, galt als Verschwörer; ror“ und „Sunday People“. Neben Grant renten in die USA wie 23andMe oder Staatsanwälte und Richter schlossen waren u. a. auch die Mobiltelefone von Ancestry.com verwerten die Daten ihrer sich dieser Auffassung an. Zigtausende Schauspielerin Michelle Collins und Ex- KundInnen selbst. Das Nebula-Geno- Menschen verloren ihren Job, mehr als Fußballer Kevin Keegan betroffen. Nach mics-Netzwerk sol dagegen „ohne Mit- 50.000 kamen – zumindest zeitweise – der gerichtlichen Anhörung erklärte telsmann“ funktionieren. Church und in Haft. Auch dem Amnesty-Chef Taner Grant: „Meine Anwältin und ich wollten sein Team rechnen mit einem „Milliar- Kılıç wurde die App zum Verhängnis; er diesen Rechtsstreit weiterführen, weil denmarkt“. Die personalisierte Genom- sitzt in Haft. Der prominente Journalist ich unbedingt die Wahrheit über das We- sequenzierung werde die Diagnose und Kadri Gürsel kam für fast ein Jahr ins sen der hochgradigen Verschleierungen die Krankheitsprävention verbessern, Gefängnis, weil ByLock-Nutzer versucht der Mirror Group herausfinden wollte.“ personalisierte Therapien ermöglichen hatten, ihn zu kontaktieren. Dabei hat- Hugh Grant erklärte, er werde das und die Entwicklung neuer Medika- te Gürsel die Gülen-Bewegung immer Geld der Kampagne „Hacked Off“ spen- mente vorantreiben. Andere Start-ups wieder kritisiert – der Vorwurf, er sym- den. Die Organisation kümmert sich wie EncrypGen, Luna DNA und Zeno- pathisiere mit ihr, war abwegig. Auch seit 2011 um Opfer von Abhör-Attacken me entwickeln nach eigenen Angaben wegen solcher Absurditäten kritisieren durch Journalisten. Die ehemalige Po- ebenfalls Plattformen, über die Betrof- türkische Oppositionelle und auslän- lizistin und TV-Moderatorin Jacqui Ha- fene ihre Gen-Informationen online dische Beobachter die Praxis scharf, mes erzielte unterdessen eine Einigung verkaufen können, doch bieten sie ByLock-Nutzende pauschal zu Terror- mit dem Zeitungsverlag News Group selbst keine Genom-Sequenzierungen verdächtigen zu machen. Newspapers. Die inzwischen einge- an (Mit eigenen Genen Geld verdienen, Für einen Teil der Betroffenen gibt stellte Boulevardzeitung „News of the Der Spiegel 8/2018, 107; Mattke, Mit es nun die Chance auf Rehabilitierung: World“ stand 2011 im Zentrum eines den eigenen Gen-Daten per Blockchain Seit kurzem verweisen Regierung und Abhörskandals durch Journalisten in handeln, www.heise.de 13.02.2018). Justiz auf ein Programm namens „Mor Großbritannien. Hugh Grant hatte sich Beyin“, das auf den Geräten von mehr bereits 2012 mit dem Verlag auf einen Türkei als 11.000 Menschen ohne deren Wis- Vergleich geeinigt (Hugh Grant erstrei- sen ByLock installiert habe. Mit Mor tet sechsstellige Summe vor Gericht, Terrorismusverdacht wegen Beyin habe die Gülen-Bewegung von www.rp-online.de 05.02.2018). ihren tatsächlichen Anhängern ablen- installierter Kommunika­ ken wollen, erklärte Ende Dezember tions-App 2018 der Oberstaatsanwalt in Ankara. USA Erwartet wird, dass bald weitere Staats- Die türkische Regierung hat nach dem bedienstete in ihre Jobs zurückkehren Nebula plant Gendaten- gescheiterten Putsch im Sommer 2016 dürfen. Die 1.800 gerade rehabilitier- Selbstvermarktung per Notstandsdekret mehr als 140.000 ten BeamtInnen mussten dann binnen Menschen aus dem Staatsdienst entlas- zehn Tagen auf ihre Posten zurück- Das US-amerikanische Start-up sen oder suspendiert. Den meisten wird kehren; ihnen steht der entgangene Nebula Genomics aus Boston plant, vorgeworfen, der Bewegung des in den Lohn zu, aber keine Entschädigung das Erbgut privater KundInnen für USA lebenden Predigers Fethullah Gü- (Seeling, Verhängnisvolle App, SZ 1000 Dollar zu entschlüsseln und ih- len anzugehören. Als Beleg diente den 13./14.01.2018, S. 8).

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 48 Nachrichten

Russland Nutzerdaten russischer BürgerInnen BDI und DIHK bringen sich ein. In den künftig nur noch lokal zu speichern. USA sind in solchen Verfahren Unbetei- Spionieren U-Boote Nord- Andernfalls werde das soziale Netzwerk ligten Stellungnahmen möglich. atlantik-Überseekabel aus? gesperrt. Das soziale Netzwerk würde Das US-Justizministerium ermittelte gegen das russisches Recht verstoßen, in einem Fall von Drogenkriminalität Die Nato ist über zunehmende Akti- wenn es ab 2018 Nutzerdaten von Rus- und verlangte 2013 von Microsoft Zu- vitäten russischer U-Boote in der Nähe sInnen nicht auf heimischen Servern griff auf das E-Mail-Konto eines- Ver wichtiger Datenkabel im Nordatlantik speichere. Sollte sich Facebook wei- dächtigen. Ein New Yorker Bezirksrich- alarmiert. Gemäß hochrangigen Mili- gern, müsse das Unternehmen seine Ar- ter hatte einen entsprechenden Durch- tärvertretern in Brüssel haben die Ope- beit in Russland einstellen. Das Gesetz suchungsbefehl ausgestellt und sich rationen ein Ausmaß erreicht, wie es über die Speicherung personenbezo- dabei auf ein Gesetz von 1986 berufen. der Westen seit Ende des Kalten Krieges gener Daten gilt in Russland seit 2015. Der Server mit den Daten stand aber in nicht mehr erlebt hat. Die Kabel stellen Seit 2016 ist das Karriere-Netzwerk Irland. Microsoft erklärte, hierfür sei ein den Internetverkehr und andere Kom- LinkedIn dort nicht mehr zugänglich. New Yorker Durchsuchungsbeschluss munikationsverbindungen nach Euro- Das Unternehmen hatte gegen die dro- nicht gültig. Den ersten Prozess verlor pa und Nordamerika sicher. Über diese hende Sperre geklagt, war aber vor Ge- Microsoft, in der zweiten Instanz sieg- Kanäle würden auch täglich Handelsge- richt zweimal gescheitert. Facebook te das Unternehmen. Nun entscheidet schäfte im Umfang von Billionen Dollar hat nach der Aufforderung nun bis 2018 der Supreme Court. Wie dessen Urteil abgewickelt. Wenn es gelänge, diese Zeit, der Forderung zu entsprechen. Die ausfallen wird, gilt als offen. Die US-Re- Verbindungen zu kappen, hätte das im- Moskauer Führung versucht seit Jahren, gierung argumentierte für den Datenzu- mense Folgen für die globale Wirtschaft. das Internet in Russland stärker zu kon- griff mit dem Hinweis auf die abzuweh- Würden die Kabel angezapft, könnten trollieren. Im Sommer 2017 hatte das rende Terrorismusgefahr. sie Moskau wertvolle Einblicke in den russische Parlament, die Duma, zudem In den Stellungnahmen gegenüber internationalen Internetverkehr geben. ein Gesetz beschlossen, das die Nutzung dem Gericht warnen alle bis auf die Bri- US-Admiral Andrew Lennon, der von Anonymisierungs-Software und so- ten eindringlich davor, US-Ermittlern den Kommandeur der U-Boot-Streitmacht genannter Virtueller Privater Netzwerke Zugriff auf Daten im Ausland zu erlauben. des westlichen Bündnisses, wird zi- (VPN) im Internet einschränkt (Bube, Die EU-Kommission drängt darauf, dass tiert: „Russland zeigt klar ein Interesse Russische Aufsichtsbehörde droht Fa- die USA sich an internationales Recht an der Unterwasser-Infrastruktur der cebook mit Sperre, http://www.crn.de/ und Gepflogenheiten halten. Wer Daten Nato und der Nato-Länder“. Die Nato software-services/artikel-114927.html, wolle, könne und müsse sie über be- plane deshalb zur Sicherung des Nord- 26.09.2017). reits bestehende internationale Abkom- atlantiks die Wiedereröffnung eines men anfordern. Irland betont in seinem nach dem Kalten Krieg geschlossenen USA – weltweit Schreiben,­ dass es bereit sei, den USA die Kommandopostens. Auch arbeiteten Daten auf diesem Wege zur Verfügung zu Nato-Verbündete daran, ihre Anti-U- Supreme Court entscheidet stellen. Das Vorgehen des US-Justizmi- Boot-Kampfkapazitäten zu verbessern. nisteriums aber wertet die irische Regie- Zudem hätten die Aktivitäten den Wes- über Datenzugriff im Dritt- rung als Angriff auf ihre Souveränität. Die ten zur Wiederbelebung ihrer Fähigkei- ausland Argumentation, Dublin müsse seine sou- ten zur U-Boot-Jagd gezwungen. Das veränen Rechte erst vor einem US-Gericht habe man zwar auch nach dem Kalten Im Juni 2018 urteilt voraussichtlich erklären, damit sie wirksam seien, lehne Krieg immer wieder geübt, aber in den der US Supreme Court in Washington, man strikt ab. Sollte Irland nicht in einem vergangenen Monaten sei es notwendig D.C., über den Zugriff von US-Ermittlern US-Prozess intervenieren, heiße das kei- geworden, das Aufspüren tatsächlich zu auf Daten von Internet-Unternehmen, neswegs, dass es eine Verletzung seiner praktizieren (Russische U-Boote haben also über den Zugriff auf E-Mails, Steu- Souveränität hinnehme. Datenkabel im Nordatlantik im Visier, ererklärungen, Dokumente, Fotos, Kon- Erstaunlich ist, dass kritische Stel- www.heise.de 23.12.2017). takte, abgerufene Webseiten und damit lungnahmen auch von ehemaligen über fast sämtliche in Europa generier- US-Justiz-, Sicherheits- und Geheim- ten Daten, die in einer Cloud gespeichert dienstbeamten kommen, darunter pro- Russland sind. Für den US-Daten-Zugriff genügt minente Konservative wie der frühere es, wenn das Unternehmen, das die Da- US-Heimatschutzminister Michael Cher- Facebook darf Daten nicht ten verwaltet, auch in den USA tätig ist. toff. Sollte das Justizministerium vor im Ausland speichern Die Vereinten Nationen (UNO), die EU- dem Supreme Court siegen, gäbe es ein Kommission, die Regierungen Irlands juristisches Chaos, so Chertoff, das die Der oberste „Datenschützer“ Russ- und Großbritanniens und sogar konser- grenzüberschreitende Verbrechensbe- lands, der Leiter der Aufsichtsbehörde vative ehemalige US-Regierungsbeamte kämpfung und Geheimdienstzusammen- für Medien, Telekommunikation und haben sich mit sogenannten Amicus- arbeit gefährde. Es drohe eine „Balka- Datenschutz, Alexander Scharow, for- Briefen in dem Verfahren eingebracht. nisierung des Internets“, wenn Staaten derte am 26.09.2017 von Facebook, die Auch die deutschen Industrieverbände gezwungen würden, wichtige Daten nur

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 49 Nachrichten

noch innerhalb ihrer eigenen Grenzen zu en nicht daran, einen eigenen Brief nach das US-Militär zur Überwachung und speichern, um sie vor Zugriffen aus dem Washington zu schicken und darin der Manipulation sozialer Netzwerke in der Ausland zu schützen. Auch der Grünen- Linie der EU zu widersprechen. Es macht Amazon-Cloud gesammelt hat. Er hatte Europaabgeordnete Jan-Philipp Albrecht sich die Argumentation der US-Regie- Amazons Cloud-Speicherdienst S3 nach meinte: „Das würde das Internet in seiner rung vollständig zu eigen. In welchem offenen Türen abgeklopft. Unter den heutigen Form zerstören“. Joseph Can- Land Daten gespeichert sind, „sollte nicht Namen „Centcom-Backup“, „Centcom- nataci, Uno-Sonderberichterstatter für darüber entscheiden, ob eine Nation Zu- Archive“ und „Pacom-Archive“ fand er das Recht auf Privatsphäre, wies darauf gang zu diesen Kommunikationsdaten drei riesige Datencontainer mit Über- hin, dass die Erlaubnis des Datenzugriffs bekommt“. Der Versuch des US-Minis- wachungsdaten aus sozialen Netzwer- dazu führen würde, dass nicht nur US- teriums, Daten einer in den USA tätigen ken rund über den Globus verteilt. Der Ermittler außerhalb ihrer Landesgrenzen Firma zu erhalten, sei auch kein Fall von Name „Centcom“ steht für die militäri- aktiv würden. Sollte der Supreme Court „extraterritorialer Rechtsprechung“. Der sche Leitung der US-Streitkräfte Cental es einem Land gestatten, einseitig Daten Brief der britischen Regierung verrät ein Command. „Pacom“ steht für Pacific aus anderen Staaten abzugreifen, hätte pikantes Detail: London und Washington Command, also den Teil der Streitkräfte, das gravierende Folgen für die Rechte der arbeiten demnach an bilateralen Abkom- der sich um China, Asien und Australien Internetnutzer weltweit – insbesondere men, „um den gegenseitigen Zugang zu kümmert. wenn „Staaten ohne Respekt vor Rech- Kommunikationsdaten zu erleichtern“. Die Datencontainer sollen dutzende ten“ sich diese Praxis zu eigen machten. Ein Sieg Microsofts wäre dem hinderlich. Terabyte an Rohdaten aus Überwachun- Dies sieht der Grünen-Politiker Albrecht Ein Mitarbeiter der EU-Kommission gen sozialer Netzwerke enthalten. Vi- genauso: „Die Chinesen würden von Un- kommentierte: „Die Briten suchen der- ckery lud eine Probe von 400 GByte he- ternehmen, die in China sitzen oder dort maßen verzweifelt nach Freunden, dass runter mit 1,8 Milliarden Social-Media- tätig sind, dann auch Daten verlangen – sie sich aufführen wie die Lobbyisten Beiträgen aus den vergangenen acht auch von amerikanischen“. Vorstellbar Washingtons.“ Statt ihren Verpflichtun- Jahren. Die Beträge stammten gemäß wäre, dass türkische Ermittler bei der gen gegenüber der EU nachzukommen, seiner Analyse hauptsächlich aus Asien Google-Filiale in Istanbul vorstellig wer- arbeiteten sie für die Zeit nach dem Bre- und den USA. Anhand der Datenstruktur den und die E-Mails in Deutschland le- xit. Über den Deal mit den USA wollten und Verschlagwortung kam Vickery zu bender angeblicher Staatsfeinde verlan- sich die Briten auch in Zukunft Zugang dem Schluss, dass die Rohdaten für das gen, oder dass russische Strafverfolger zur Kommunikation der EU-BürgerInnen Outpost-Programm der US-Regierung bei Microsoft in Moskau ähnliches tun. sichern. Es wäre insofern natürlich prak- zur Terror-Abwehr genutzt würden. Es Wirtschaftsverbände befürchten „weit- tisch, wenn US-Ermittler auf Daten von sammle nicht nur Daten, sondern kön- reichende Konsequenzen für Millionen EuropäerInnen zugreifen könnten. Doch ne auch Kampagnen zur Beeinflussung von Firmen“ im Fall eines gerichtlichen auch die EU steckt in einer Zwickmühle: starten – ähnlich wie sie die US-Regie- Siegs des US-Justizministeriums. Ge- Ihre Behörden erhalten ebenfalls gern rung derzeit Russland vorwirft. So fand mäß dem Bundesverband der Deutschen Daten aus den Beständen von Google, er Konfigurations-Dateien für Apache Industrie (BDI) und dem Deutschen In- Microsoft und anderen großen Anbietern Lucene und die Open-Source-Engine dustrie- und Handelskammertag (DIHK) von Cloud-Diensten, die alle ihren Sitz in Elasticsearch. sowie den entsprechenden irischen, pol- den USA haben. Die niederländische Li- Andere Hinweise zeigten auf „Coral“, nischen und französischen Verbänden berale Sophia in 't Veld hält aber nichts womit das Data-Mining-Programm Co- würde ein solches Urteil „praktisch jeden von dieser Erwägung: „Wir sind größer ral Reef gemeint sein könnte. Mit Coral grenzüberschreitenden Datenverkehr als die USA, doch wir verhalten uns wie Reef sollen Analysten sehr schnell gro- betreffen“. Unternehmen stünden vor politische Zwerge. Wie sollen EU-Bürger ße Datenbestände durchforsten, um einem Dilemma: Sie müssten entweder der EU vertrauen, wenn wir nicht einmal Verbindungen und Kontaktnetzwerke gegen das Recht an ihren Standorten ver- unsere eigenen Gesetze verteidigen?“ aufzustöbern. Vickery informierte das stoßen oder US-Behörden missachten. Die EU habe die Tendenz, Rechte von US-Militär über seinen Fund. Der Zugriff Albrecht wies darauf hin, dass die EU- US-Bürgern über die von Europäern zu auf die Daten war ihm aufgrund einer Behörden ab Mai 2018 die Datenschutz- stellen (Becker, US-Gericht entscheidet Fehlkonfiguration der S3-Server des US- Grundverordnung durchsetzen müssen: über unsere Privatsphäre, www.spiegel. Militärs möglich. Diese bedankten sich „Der Europäische Gerichtshof kennt kei- de 03.01.2018). für seine Hilfe und konfigurierten die ne Gnade, was die Umsetzung von EU- S3-Server entsprechend um. Recht gerade in diesem Bereich betrifft. Vickery zeigte sich erstaunt, wie fahr- Firmen wie Microsoft bliebe dann wohl USA lässig das US-Militär mit seiner Daten- nur noch die Abspaltung jener Unterneh- sicherheit umgeht. Jeder – egal ob er mensteile, die in der EU Dienste anbie- US-Militär scannt weltweit den USA freundlich oder feindlich ge- ten, oder der Rückzug aus Europa. soziale Netzwerke sonnen ist – hätte freien Zugriff auf die Zwar hat sich die EU-Kommission „im hochsensiblen Daten gehabt und könne Namen der Europäischen Union“ an den Bei einem Routine-Scan fielen dem sie gegen die überwachten Menschen Supreme Court gewandt, doch hinderte IT-Security-Experten Chris Vickery rie- einsetzen (Gieselmann, Terabyte-große dies das Noch-EU-Mitglied Großbritanni- sige Daten-Container in die Hände, die Datencontainer entdeckt: US-Militär

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 50 Nachrichten

überwacht Soziale Netzwerke weltweit, Menschen, viel Aufmerksamkeit, viel lerin Asia Argento und die angehende www.heise.de 19.11.2017). Geld, so die banale Faustformel, oder Darstellerin Lucia Evans von Weinstein gemäß dem Jargon der sozialen Medi- angeblich vergewaltigt wurden. Einen USA en: „Scheiße schmeckt! So viele Fliegen Monat später legte er mit einer umfas- können sich ja nicht irren.“ senden Recherche in der gleichen Zeit- Devumi verhökert per Iden- Devumi wirbt mit: „Dein Erfolg in den schrift nach und legte ein umfassendes sozialen Medien, wir machen ihn mög- Spitzel- und Vertuschungssystem des titätsdiebstahl gekaperte lich. Du kommst rasend schnell an Fol- Produzenten offen. Schein-Aufmerksamkeit lower, Nutzer, die dich wahrnehmen, Weinstein hat danach private Sicher- mögen & noch viel mehr“ dank „unserer heitsfirmen angeheuert, um Informa- Gemäß einem Bericht der New York Kraftmischung an Marketing-Taktiken“. tionen über die Frauen zu sammeln, Times von Ende Januar 2018 betreibt Die realen Namen, Profil-Fotos, Adres- die ihm sexuelle Belästigung und Miss- das US-amerikanischen Unternehmen sen und Daten von mindestens 55.000 brauch vorwarfen. Der Filmproduzent Devumi in groß angelegtem Umfang lebenden Personen wurden geplündert, habe im Herbst 2016 mehrere Firmen „Identitätsdiebstahl“, um seinen mehr u. a. Internetpräsenzen von Jugend- eingeschaltet – PSOPS, Kroll und Black als 200.000 KundInnen Heerscharen lichen. Der Bericht schildert den Fall Cube. Black Cube schreibt von sich von „Followern, Nutzern und Likes“ zu eines Mädchens aus Minnesota, dessen selbst als „ausgewählte Gruppe von Ve- vermitteln. Mit einem Massenaufgebot Daten zum Beifall für kanadische Im- teranen der israelischen Geheimdiens- von geschätzten 3 bis 5 Mio. komplett mobilienmakler wie für obskure Kryp- te“. Unter anderem sollen dort ehe- automatisierten und kompromittierten towährungen, für eine Radiostation in malige Agenten des Mossad, also des Internet-Accounts von realen Perso- Ghana, zur Weiterverbreitung von Mei- israelischen Auslandsgeheimdienstes, nen, die immer wieder an neue Devumi- nungen auf Arabisch und Indonesisch als Privatdetektive tätig sein. Die Unter- Kunden verhökert werden, wurden die- (Sprachen, die der Teenager gar nicht nehmen wurden gemäß den Unterlagen se gemäß dem Bericht bereits mehr als beherrscht) und natürlich (und wie damit beauftragt, sowohl potenzielle 200 Mio. mal als falsche Claqueure im fast immer) für Porno-Seiten eingesetzt Opfer zum Schweigen zu bringen, als Dienst der Devumi-Klienten zum Einsatz wurden. Reale Menschen wurden wie auch die Veröffentlichung von Artikeln gebracht. Falschgeld in Umlauf gebracht. über Weinstein zu verhindern. Explizit Devumi bietet käufliche Aufmerksam- Die sozialen Medien wie Facebook werden der „New Yorker“ sowie die „New keit im Internet für Stars, Sternchen des und Twitter, auf denen dieser Betrug York Times“ genannt. In zwei Fällen sol- Showbiz, AthletInnen, PolitikerInnen, stattfindet, verweisen auf ihre AGBs, len auch Journalisten ins Visier geraten aber auch für ganz normale Menschen, die so etwas verbieten, viel mehr aber sein. Mit dieser „Armee von Spionen“ die es in die Sphäre digitaler Beachtung bisher nicht. Denn der Marktwert auch habe die Veröffentlichung der Anschul- drängt. Fernsehgrößen, SportlerInnen, dieser Unternehmen bemisst sich nach digungen gegen den 65-jährigen Oscar- Comedians, TED-SprecherInnen, Geist- der Zahl ihrer Nutzenden und deren Ak- Preisträger verhindert werden sollen. liche und Models kaufen sich bei dem tivitäten dort, egal ob echt oder nicht. Farrow kommentierte seine Recherche Unternehmen Armeen von Schattenbe- Der Geschäftsführer der „Follower-Fab- und zog eine Parallele zu seiner Arbeit in geisterten bzw. die Illusion von massen- rik“ Devumi wies alle Vorwürfe weit von Afghanistan: „Verrückteste Geschichte, haft bezeugter Aufmerksamkeit gegen sich. Die New Yorker Generalstaatsan- über die ich je berichtet habe, und eine viel Geld ein. Sogar ein Mitglied des Vor- waltschaft hat dennoch mitgeteilt, dass seltene Erfahrung, die mich um meine stands der Firma Twitter hat sich so mit sie Ermittlungen wegen Identitätsdieb- Sicherheit fürchten ließ.“ vielen Twitter-Followern eingedeckt. stahl aufnehmen will (Graf, Falschgeld Farrow beruft sich in dem Bericht Der Beleg großer Aufmerksamkeit Mensch, SZ 30.01.2018, 13). auf Dokumente und die Aussagen von attestiert nicht nur großen Erfolg und sieben beteiligten Personen. Ein Ver- eine breite soziale Akzeptanz, sie de- trag soll von Weinsteins Anwalt David finiert auch Interesse. Und da schaut USA Boies von der Kanzlei Boies, Schiller man eben hin, weil alle hinschauen. So und Flexer, der einst auch Ex-US-Prä- kommt es, dass Popularität neue und Weinstein ließ wohl gegen sidentschaftskandidat Al Gore vertre- oft sogar noch größere Popularität er- Übergriffsopfer spionieren ten hatte, unterzeichnet worden sein. zeugt. Diese Form der Selbsterfüllung Für einen über die Anwaltskanzlei or- gilt verstärkt für die Stars der sozialen Ronan Farrow, der 29-jährige Sohn ganisierten Spionageauftrag hat Black Medien, die sog. Influenzer, weil sie in von Regisseur Woody Allen und Schau- Cube eine Rechnung über 600.000 Dol- der digitalen Aufmerksamkeitsökono- spielerin Mia Farrow, hatte schon An- lar gestellt. Offenbar war auch ein fi- mie mit massenunterfütterter Präsenz fang Oktober 2017 mit einem Beitrag nanzieller Bonus vereinbart, der fällig Einfluss auf das Kaufverhalten von Ge- im „New Yorker“ den Skandal um die geworden wäre, wenn die belastenden sellschaften nehmen. Und darum macht sexuellen Übergriffe des Hollywood- Artikel nicht erschienen wären. Pikant eine große Followerzahl auch das, wofür Produzenten Harvey Weinstein eska- ist, dass die Kanzlei gleichzeitig auch die Influenzer stehen und werben, wie- liert, als er berichtete, dass drei Frauen, für die New York Times in anderer An- derum relevant und modisch hipp. Viele unter ihnen die italienische Schauspie- gelegenheit tätig war. Die Zeitung ver-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 51 Nachrichten

öffentlicht am 07.11.2017 ein empörtes Fehler: „Zu dieser Zeit erschien es als der Kritik. Der Vorgänger von Khos- Statement, warf Boies Vertrauensbruch vernünftige Regelung für einen Kun- rowshahi, der Gründer Travis Kalanick, vor und kündigte mögliche rechtliche den, aber es war nicht durchdacht, und muss sich in mehreren Straf- und Zivil- Schritte an. das war mein Fehler.“ Mittlerweile wer- verfahren wegen sexueller Belästigung Zwei Mitarbeiter von Black Cube sol- fen mehr als 70 Frauen dem Hollywood- und Fehlverhalten im Unternehmen len sich unter falschem Namen mit der mogul sexuelle Belästigungen bis hin verantworten. Kalanick, der weiterhin Schauspielerin Rose McGowan getroffen zur Vergewaltigung vor. Polizeibehör- einen Verwaltungsratsposten innehat, haben. Die 44-Jährige zählte mit zu den den in Los Angeles, Beverly Hills, New soll gemäß Insidern bereits einen Monat ersten, die Weinstein der Vergewalti- York und London ermitteln gegen ihn. nach dem Datendiebstahl in Kenntnis gung beschuldigten. Zuvor habe sich Der Fall hat eine weltweite Debatte über gesetzt worden sein. eine Privatermittlerin im Auftrag von Belästigung und sexualisierte Gewalt Khosrowshahi betonte nun, Uber wer- Black Cube als Frauenrechtsanwältin unter dem Hashtag „meetoo“ ausgelöst de aus den Fehlern lernen. Die Sicher- ausgegeben und mindestens vier Treffen (Harvey Weinstein hat offenbar Ex- heitsabteilung werde neu aufgebaut mit McGowan verdeckt mitgeschnitten. Mossad-Agenten auf Opfer angesetzt, und die Cyber-Firma Fire Eye schaue Farrow schlüsselt in dem Stück auf, wie www.spiegel.de 07.11.2017; Steinitz, sich die Sicherheitslücke genauer an. die Ex-Agentin um das Vertrauen der Ausspioniert, SZ 08.11.2017, 13). Die Behörden seien informiert worden. Schauspielerin warb. Sie aß mit ihr Eis Der Generalstaatsanwalt von New York am Strand, verschickte E-Mails mit der habe ein Verfahren eröffnet. Zudem Grußformel „Hallo Liebe“ und bewun- USA kündigten Behörden in Australien und derte vermeintlichen McGowans Mut, auf den Philippinen an, den Fall zu prü- die Übergriffe anzuprangern. McGowan Uber bestätigt großes fen. Bei Uber ist es nicht das erste Mal, beschuldigt Weinstein, sie 1997 verge- Hacking-Leak dass es zu einem Datenklau kam. Krimi- waltigt zu haben. Diese Vorgänge hat nelle waren an Informationen von Fah- sie in einem Buch mit dem Titel „Brave“ Dara Khosrowshahi, seit August 2017 rern gelangt und 2014 gaben Beschäf- (tapfer) aufgeschrieben, das Anfang Vorstandsvorsitzender des Fahrdienstes tigte zu, ein Softwareprogramm genutzt 2018 erscheint. Uber, entschuldigte sich Ende Novem- zu haben, um Passagiere zu verfolgen Dieselbe private Ermittlerin soll sich ber 2017 erneut, diesmal für die Vertu- (Ubers Entschuldiger vom Dienst, SZ dem Bericht zufolge auch zweimal mit schung eines massiven Diebstahls von 23.11.2017, 16). einem Journalisten getroffen und -vor Kundendaten. Im Oktober 2016 wurden gegeben haben, selbst etwas gegen Uber zufolge persönliche Informationen Weinstein in der Hand zu haben. So habe von 57 Mio. Kundenkonten gestohlen. Indien sie offensichtlich in Erfahrung bringen Um die Hacker zum Schweigen zu brin- wollen, welche Frauen mit der Presse gen, zahlte das Unternehmen 100.000 Elterliche Videokontrolle reden. Der Journalist wurde allerdings US-Dollar. Khosrowshahi, der nach eini- des Schulunterrichts misstrauisch, er beschrieb das Auftre- gen Uber-Skandalen das Unternehmen ten des angeblichen Opfers, das sich übernommen hatte, entschuldigte sich: Die Regierung im indischen Delhi von einer britischen Handy-Nummer bei „Nichts davon hätte passieren dürfen und will Eltern Zugriff auf vorgesehene Vi- ihm gemeldet habe, als „Seifenopern- ich werde dies nicht entschuldigen.“ Bei deoüberwachungsbilder der Klassen- Schauspielerei“. Den Akzent der Frau dem Diebstahl wurden Namen, E-Mail- zimmer in öffentlichen Schulen gestat- habe er zunächst für deutsch gehalten. Adressen und Mobiltelefonnummern ten. Mit Hilfe einer dafür noch in der Die weiteren von Weinstein engagierten von KundInnen aus aller Welt von den Entwicklung befindlichen App können Firmen sollten offenbar Fotos sammeln Hackern kopiert. Auch die Namen und sie dann in Echtzeit Schulklassen be- und psychologische Profile über die Lizenznummern von rund 600.000 Uber- obachten. Jedes Elternteil soll eine „persönliche und sexuelle Vergangen- FahrerInnen in den USA seien betroffen. eindeutige Login-ID erhalten. Ein Ver- heit“ der Weinstein-Opfer zusammen- Inwieweit Daten deutscher KundInnen in treter des regionalen Bildungsminis- stellen, um so belastendes Material in falsche Hände gelangten, ist unklar. teriums sagte, die App werde es Eltern die Hände zu bekommen. Weinstein soll Laut Khosrowshahi gelangten die bei- ermöglichen, Live-Übertragungen aus den Fortschritt der Untersuchungen den Hacker über die Softwareentwick- dem Klassenzimmer der eigenen Kinder persönlich überwacht haben. ler-Plattform Github an Ubers Anmelde- einzusehen: „Eltern müssen die Num- Weinsteins Sprecherin Sallie Hofmeis- informationen über einen Cloud-Anbie- mer des Klassenzimmers ihres Kindes ter erklärte dazu: „Es ist eine Fiktion, es ter, wo sie die Kundendaten herunter- kennen und können damit auf die Auf- so hinzustellen, als seien irgendwelche laden konnten. Eine Github-Sprecherin nahmen aus diesem Raum zugreifen.“ Personen zu irgendeiner Zeit ins Visier meinte, der Angriff sei keine Folge von Dadurch wird das System transparent genommen oder unterdrückt worden.“ Sicherheitslücken. Uber entließ den und nachvollziehbar.“ Weinstein streitet die Vergewaltigungen Chef-Sicherheitsbeauftragten Joe Sul- In die App soll auch eine Beschwer- ab. Sein Anwalt Boies bestätigte aber, livan und einen seiner Stellvertreter. defunktion integriert sein: „Wenn den die Verträge abgeschlossen und dafür Uber stand immer wieder wegen sei- Eltern etwas nicht gefällt und sie sich gezahlt zu haben. Er sprach von einem ner aggressiven Expansionspolitik in beschweren möchten, können sie dies

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 52 Nachrichten

über die App tun.“ Das Problem werde ler Han-Chinesen stellen sie in Xinjiang die automatisch feststellt, ob man ver- dann von den Beamten in der entspre- nicht mehr die Mehrheit. Immer wieder botene Videos angesehen hat. chenden Abteilung besprochen, erklärt kommt es zu Ausschreitungen. Die Re- In den ersten vier Monaten von Chens das Bildungsministerium. Jederzeiti- gierung reagiert mit Härte. Amtszeit wurden etwa 30.000 neue Po- gen Zugriff auf das Überwachungssys- Seit Ende August 2016 hat Xinjiang lizeistellen ausgeschrieben. Sein Vor- tem sollen zudem autorisierte Beamte einen neuen Parteichef, Chen Quanguo, gänger hatte in den acht Monaten zuvor des Bildungsministeriums bekommen. ein Law-and-Order-Mann, der zuvor in 900 neue Sicherheitskräfte gesucht. So könnten sie Probleme in betroffenen Tibet gedient hat. Unter Chens Führung 2017 sind mehr als 70.000 weitere Jobs Schulen erkennen und darauf reagieren. hat sich die Lage in der Provinz noch geschaffen worden, hinzu kommen Das Bildungsministerium hatte im einmal deutlich verschärft. Wer ins Aus- Zehntausende private Sicherheitsleute September 2017 die Installation von land reisen möchte, muss nun einen und Türsteher, die mit Schlagstöcken Überwachungskameras in allen staat- Antrag stellen und nach der Rückkehr Restaurants und Läden bewachen müs- lichen Schulen angekündigt. Die Ent- bei den Behörden Bericht erstatten. Im sen. Etliche Firmen für Sicherheits- scheidung folgte demnach auf die Februar 2017 kündigte die Regierung technik haben sich in den vergangenen Vergewaltigung eines fünfjährigen an, sämtliche Autos per GPS-Sender zu drei Jahren in Xinjiang angesiedelt und Mädchens und dem Tod eines Jungen überwachen. An manchen Tankstellen Forschungs- und Entwicklungszentren an zwei Schulen (Mewes, Indien: Vi- bekommt man inzwischen nur noch eröffnet. Alles, was technisch machbar deoüberwachung in Klassenzimmern Benzin, wenn man vorher sein Gesicht ist, wird inzwischen in Xinjiang an Men- für Eltern und Beamte, www.heise.de hat einlesen lassen. Bei Straßenkontrol- schen ausprobiert. Überwachungsdroh- 18.01.2018). len überprüft die Polizei immer häufiger nen, Gesichtserkennung, Spyware – und das Smartphone, die Daten werden ge- jetzt auch DNA-Analysen (Giesen, Unter speichert und eine App wird installiert, falschem Vorwand, SZ 14.12.2017, 7). China Xinjiang erstellt unter fal- schem Vorwand Bevölke- rungs-DNA-Datenbank Technik-Nachrichten

Von Juli bis Oktober 2017 wurden im Zuge von vermeintlichen Routineun- tersuchungen DNA-Proben, Irisscans und Fingerabdrücke von Millionen Chi- Dating-Portale ohne Daten- ten und erpressten damit die Betreiber nesInnen gesammelt. Offiziell war es schutz (DANA 3/2015, 148 f.). ein Gesundheitscheck, angeboten von Die Dating-Anbieter wissen sehr viel staatlichen Krankenhäusern, kostenlos Die Stiftung Warentest hat den Daten- über ihre Nutzenden. Als die französi- für alle EinwohnerInnen der westchi- schutz bei 44 Dating-Apps für Android sche Journalistin Judith Duportail im nesischen Provinz Xinjiang. Die Belege und iOS untersucht und festgestellt, September 2017 ihre Nutzungsdaten für diesen Datenmissbrauch finden sich dass nur fünf Apps einen akzeptablen anforderte, erhielt sie 800 Seiten voller ganz offen auf chinesischen Regie- Schutz vorsehen. Damit Dating-Apps ein Details über ihr Liebesleben zurück. Sie rungswebsites. Die Menschenrechtsor- geeignetes Match zwischen zwei Perso- konnte jede Nachricht nachlesen, die ganisation Human Rights Watch (HRW) nen anzeigen können, benötigen sie sie über die App verschickt hatte und hat sie zusammengetragen und am jede Menge private Daten von ihren Nut- beispielsweise nachschauen, wie alt die 13.12.2017 veröffentlich. HRW-China- zenden: Wo sie wohnen, wie alt sie sind, Männer waren, mit denen sie in Kontakt Direktorin Sophie Richardson: „Das ob sie Männer oder Frauen oder beides stand. Speichern der biometrischen Daten der mögen. Obwohl deshalb guter Daten- Schlecht geschützte Dating-Daten Bevölkerung, einschließlich der DNA, schutz wichtig wäre, kam die Stiftung können gefährlich sein. So erhebt bei- ist eine grobe Verletzung internationa- Warentest zu ernüchternden Ergeb- spielsweise die App Grindr die Standort- ler Menschenrechtsnormen“. nissen. Viele Anbieter senden Nutzer- daten des Nutzers. Die App soll homose- Insgesamt haben 18,8 Millionen Ein- Informationen an Werbefirmen oder Fa- xuelle Männer verbinden und wurde so wohnerInnen der Provinz an den Un- cebook. Mit den Daten der Dating-Apps in Staaten wie Ägypten mit schwulen- tersuchungen teilgenommen. Die Be- können sie umfangreiche Nutzerprofile feindlichen Behörden zum Problem: Die völkerung zwischen zwölf und 65 Jah- erstellen oder fehlende Daten ergänzen Menschenrechtsorganisation Amnesty ren dürfte beinahe vollständig erfasst sowie personalisierte Werbung anzei- International berichtet, dass die Behör- worden sein, und somit auch nahezu gen. Nicht nur für die Werbewirtschaft, den in dem Land Grindr gezielt nutzen, sämtliche Uiguren. Xinjiang ist die Hei- auch für Hacker können diese sehr per- um Homosexuelle ausfindig zu machen. mat dieses muslimischen Turkvolks. Der sönlichen Daten interessant sein: 2015 Das deutsche Auswärtige Amt warnte Unmut unter den etwa neun Millionen konnten Angreifer Daten des Seiten- vor diesem Vorgehen der ägyptischen Uiguren ist groß. Durch den Zuzug vie- sprung-Portals Ashley Madison erbeu- Behörden.

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 53 Rechtsprechung

Die Stiftung Warentest hat die kos- zu senden. So könnten Werbeanbieter In der Datenschutzerklärung schreibt tenlosen Dating-Apps von 22 Anbietern ihre Anzeigen personalisieren. Bei Par- das Unternehmen offen, dass es Nutzer- untersucht, die jeweils für die mobilen ship dokumentierten die Tester diesel- daten mit den Daten von Dritten kombi- Betriebssysteme Android und iOS ver- ben Mängel. Auch die weit verbreitete niert. Der komplette Test findet sich für fügbar sind – also 44 Apps insgesamt. App Tinder schickte den Namen des ein Euro auf der Webseite von Stiftung Darunter waren bekannte Anbieter wie Mobilfunkanbieters an Facebook. Zu- Warentest sowie in der Zeitschrift „test Tinder, Elitepartner oder Parship. Un- dem sendete die iOS-Version der App 3/2018“ (Strathmann, Ich weiß, wen du tersucht wurde die Datenübertragung: Geräteinfos an eine US-Marketingfirma. datest, SZ 22.12.2018, 24). Welche App sendet welche Daten an wen? Der Datenverkehr der untersuch- ten Apps wurde über einen speziellen Server geleitet und konnte so ausgele- sen werden. Die Tester stuften Apps als Rechtsprechung kritisch ein, wenn sie Daten sendeten, die für den Betrieb des Dating-Services nicht notwendig sind, etwa die ein- deutige Identifikationsnummer des Smartphones oder den Namen des Mo- BVerwG BND gemäß eigenen Angaben vor der bilfunkanbieters. Zusätzlich bewerte- Speicherung anonymisiert. Nach Ein- ten sie Apps als kritisch, wenn die Pro- BND muss Telefonie- schätzung von ROG lassen sich die Daten fildaten der Nutzenden an Werbefirmen Metadaten löschen aber dennoch oft individuell auswerten. gesendet wurden, etwa ihr Alter. Zudem Das BVerwG sieht in dem Vorgehen des wurden die Datenschutzerklärungen der Das Bundesverwaltungsgericht BND einen Eingriff in das durch Art. 10 Anbieter untersucht. Ein Experte prüfte (BVerwG) in Leipzig hat dem Bundes- GG garantierte Fernmeldegeheimnis. sie auf Genauigkeit und präzise For- nachrichtendienst (BND) nach einem Hierfür bedarf es einer gesetzlichen mulierungen, während ein Jurist nach zweijährigen Rechtsstreit mit Urteil Grundlage. Das BVerwG urteilte, dass Mängeln und Verstößen suchte. vom 13.12.2017 untersagt, Telefonie- diese hier fehlt. Das G-10-Gesetz erlaubt Die Tester von Stiftung Warentest fan- Metadaten von Mitgliedern der Journa- nur die Speicherung zur Auswertung den fünf Apps (beziehungsweise App- listenorganisation Reporter ohne Gren- nach konkreten Suchbegriffen, nicht Versionen) akzeptabel: Für Android zen (ROG) sowie des Berliner Anwalts aber für eine Analyse der Verbindungen. waren das E-Darling, Lovescout 24 und Niko Härting in seinem Verkehrsanaly- Über den speziellen Fall hinaus wird wohl Neu.de. In der Android- und der iOS-Ver- sesystem VerAS zu speichern und aus- die Bewertung des Gerichts wirken, dass sion wurde nur die App Bildkontakte als zuwerten, weil dafür keine gesetzliche eine Anonymisierung der Metadaten akzeptabel eingestuft. Alle hielten ihre Grundlage besteht (Az. 6 A 6.16 u. 6 A nicht „der verfassungsrechtlich gebote- Datenschutzerklärungen auf Deutsch, 7.16). nen Löschung gleichsteht“. Mit dieser juristische Mängel gab es nur sehr weni- Seit 2002 speichert der BND Tele- allgemeinen Aussage wird eine Vielzahl ge. Allerdings sind die Testsieger bei den fonie-Metadaten in der Datei VerAS. weiterer Sachverhalte in völlig anderen Informationen zur Nutzung in der Da- Gesprächsinhalte sind von der Daten- Zusammenhängen erfasst. tenschutzerklärung auch nicht über ein speicherung nicht betroffen. Die Daten Reporter ohne Grenzen strebte mit „Ungenau“ hinausgekommen. Den Da- stammen aus der strategischen Fern- seiner Klage ursprünglich an, nicht nur tenverkehr der Dating-App Kiss No Frog meldeüberwachung, der Ausland-Aus- die Speicherung und Auswertung von haben die Tester zwar in beiden Versio- land-Fernmeldeaufklärung und dem Telefonie-, sondern auch Internet- und nen als unkritisch bewertet, allerdings Austausch mit anderen Nachrichten- E-Mail-Metadaten zu untersagen. Das war die Datenschutzerklärung sehr un- diensten. In den Verhandlungen räum- scheiterte jedoch daran, dass in der genau. Der Anbieter gab beispielsweise te der Geheimdienst ein, dass die da- von der Klage erfassten Datei VerAS nur nicht an, welche Daten während eines durch abgebildeten Kontaktnetzwerke Telefonie-Daten verarbeitet werden. Facebook-Logins verwendet werden. in beliebig weite Verzweigungen hinein Die Journalistenorganisation erhob da- Bei bekannten Anbietern stellte die analysiert werden können. Nach Auffas- her Anfang Dezember 2017 Beschwer- Stiftung Warentest „erhebliche Schwä- sung von Reporter ohne Grenzen (ROG) de beim Europäischen Gerichtshof für chen“ fest. So sendete Elitepartner Da- können damit auch JournalistInnen Menschenrechte (EGMR), um die Aus- ten über den Mobilfunkanbieter und die erfasst werden, „die nur indirekt und wertung aller Metadaten untersagen zu Benutzungsstatistiken an Facebook. über mehrere weitere Kommunikations- lassen. Christian Mihr, Geschäftsführer Darunter könnten Informationen fallen, partner zum Beispiel mit einem Terror- von ROG: „Durch das Urteil könnten nun welche Nutzenden wann oder wo die App verdächtigen in Verbindung gebracht auch andere Personen und Organisatio- verwendet haben. In der Datenschutz- werden können“. nen mit demselben Anliegen an den BND erklärung behält sich das Unternehmen Soweit die Metadaten wie etwa Tele- herantreten“. zusätzlich das Recht vor, die IP-Adresse fonnummern einzelnen Personen zuge- Wenige Tage zuvor hatten zur Kontrol- des Rechners für Werbung an Facebook ordnet werden können, werden sie vom le des BND berufene Juristen (ein Bun-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 54 Rechtsprechung

desanwalt und zwei RichterInnen beim bei denen ihr Profil, anders als das Ba- der personenbezogenen Daten mit einer Bundesgerichtshof) im vertraulichen sisprofil der nichtzahlenden Ärzte, mit Bewertung der ÄrztInnen durch Patien- Kreis der Geheimdienstkontrolleure im einem Foto und zusätzlichen Informa- tInnen zulässig ist. Anders als dort ging Bundestag, so der Vizevorsitzende des tionen versehen wird. Daneben werden es aber hier um die Frage der Stellung als Bundestags-Kontrollgremiums André beim Aufruf des Profils eines nichtzah- „neutraler“ Informationsmittler. Wäh- Hahn (Linke), „sehr schwerwiegende lenden Arztes die Profilbilder unmittel- rend das Portal bei den nichtzahlenden Vorwürfe“ gegen den BND formuliert, barer Konkurrenten gleicher Fachrich- ÄrztInnen dem ein Profil aufsuchenden weil durch den BND dem erst im Früh- tung im örtlichen Umfeld mit Entfer- Internetnutzenden die „Basisdaten“ jahr 2017 nach einer BND-Gesetzes- nungsangaben und Noten als „Anzeige“ nebst Bewertung des betreffenden Arz- reform gebildeten Gremium „de facto gekennzeichnet eingeblendet. Bei Ärz- tes anzeigt und ihm mittels des einge- die Arbeit unmöglich gemacht wird“. tInnen, die kostenpflichtig registriert blendeten Querbalkens „Anzeige“ Infor- Ähnlich äußerte sich der SPD-Obmann sind und ein „Premium-Paket“ gebucht mationen zu örtlich konkurrierenden im Parlamentarischen Kontrollgremi- haben, wurden keine Konkurrenten auf Ärzten bietet, lässt sie auf dem Profil um Burkhard Lischka. Man werde die deren Profil angezeigt. der „Premium“-KundInnen – ohne dies Vorwürfe gegen den BND genau prüfen. Die Klägerin wurde als Nichtzahle- den Internetnutzenden hinreichend Sollte es „auch künftig“ beim BND am rin gegen ihren Willen mit ihrem aka- offenzulegen – solche über die örtliche Willen fehlen, sich juristischer Kontrol- demischen Grad, ihrem Namen, ihrer Konkurrenz unterrichtenden werben- le auszusetzen, „müssen wir das Gesetz Fachrichtung und ihrer Praxisanschrift den Hinweise nicht zu. Der BGH for- eben weiter verschärfen“ (Schulzki- geführt. Bei Abruf ihres Profils auf dem derte, dass sich Jameda in dieser Weise Haddouti, Bundesverwaltungsgericht: Portal der Beklagten erscheinen unter zugunsten ihres Werbeangebots in ihrer Bundesnachrichtendienst darf keine der Rubrik „Hautärzte (Dermatologen) Rolle als „neutraler“ Informationsmitt- Telefonie-Metadaten nutzen, www. (mit Bild) in der Umgebung“ weitere ler zurücknehmen müsse. Dann kön- heise.de 14.12.2017; BND muss Daten (zahlende) ÄrztInnen mit demselben ne sie mit ihrer auf das Grundrecht der löschen, SZ 15.12.2017, 5). Fachbereich und mit einer Praxis in Meinungs- und Medienfreiheit (Art. 5 der Umgebung der Praxis der Klägerin. Abs. 1 Satz 1 GG, Art. 10 EMRK) ge- Dargestellt wurde neben der Note des stützten Rechtsposition gegenüber dem BGH jeweiligen anderen Arztes die jeweili- Recht der Klägerin auf Schutz ihrer per- Arztbewertungsportal ge Distanz zwischen dessen Praxis und sonenbezogenen Daten (Recht auf in- der Praxis der Klägerin. Die Klägerin formationelle Selbstbestimmung, Art. 2 Jameda verletzte Neutra­ erhielt in der Vergangenheit mehrfach Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 8 litätspflicht Bewertungen. Sie beanstandete durch Abs. 1 EMRK) ein höheres Gewicht er- ihre früheren Prozessbevollmächtigten langen. Anders im konkreten Fall, wo Mit Urteil vom 20.02.2018 gab der im Jahr 2015 insgesamt 17 abrufbare die Grundrechtsposition der Klägerin Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsru- Jameda-Bewertungen, worauf nach de- überwog und ihr ein „schutzwürdiges he einer Dermatologin/Allergologin in ren Löschung ihre Gesamtnote von 4,7 Interesse an dem Ausschluss der Spei- Köln mit ihrer Klage gegen das Arztbe- auf 1,5 anstieg. cherung“ ihrer Daten (§ 29 Abs. 1 Satz 1 wertungsportal Jameda Recht, wonach Die Klägerin verlangte von der Beklag- Nr. 1 BDSG) zugebilligt wurde. diese die Löschung ihres Profils fordern ten die vollständige Löschung ihres Ein- Bei Jameda werden täglich im Schnitt kann, wenn das Portal seine Neutrali- trags in www.jameda.de, die Löschung etwa 1.500 Bewertungen erstellt. Diese tätspflicht verletzt (Az. VI ZR 30/17). ihrer auf der Internetseite www.jameda. durchlaufen zunächst einen automati- Unter der Internetadresse www.jameda. de veröffentlichten Daten, die Unter- schen Prüfalgorithmus, bei dem kont- de betreibt die Beklagte, eine Tochter lassung der Veröffentlichung eines sie rolliert wird, ob mehrere Bewertungen des Burda-Verlags, ein Arztsuche- und betreffenden Profils auf der genannten für eine ÄrztIn von der gleichen IP- Arztbewertungsportal, auf dem Infor- Internetseite sowie Ersatz vorgerichtli- Adresse stammen, oder ob es Indizien mationen über alle 275.000 niederge- cher Rechtsanwaltskosten. Das Landge- dafür gibt, dass eine ÄrztIn sich selbst lassenen ÄrztInnen kostenfrei abgeru- richt Köln hatte die Klage mit Urteil vom eine Bewertung erstellt. Gemäß Unter- fen werden können. Dies sind zunächst 13.07.2016 abgewiesen (28 O 7/16). Die nehmensangaben werden ca. 10% der vom Portal bereitgestellte „Basisdaten“ Berufung der Klägerin beim Oberlandes- Bewertungen sofort gelöscht. Weitere wozu akademischer Grad, Name, Fach- gericht Köln blieb am 05.01.2017 ohne auffällige Bewertungen würden von richtung, Praxisanschrift, weitere Kon- Erfolg (15 U 121/16). insgesamt 20 Mitarbeitenden im Rah- taktdaten sowie Sprechzeiten und ähn- Auf die Revision hiergegen wurde der men einer Qualitätssicherung genauer liche praxisbezogene Informationen Klägerin Recht gegeben. Nach § 35 Abs. geprüft. Extreme Bewertungen ergäben gehören. Daneben sind Bewertungen 2 Satz 2 Nr. 1 BDSG sind personenbezo- sich, so Jameda, wenn PatientInnen abrufbar, die Nutzende in Form eines gene Daten zu löschen, wenn ihre Spei- nach einer Behandlung „emotionali- Notenschemas, aber auch von Freitext- cherung unzulässig ist. Zwar hatte der siert“ seien. kommentaren, abgegeben haben. Die BGH mit Urteil vom 23.09.2014 (VI ZR Zu massenhaften Löschungen von Ärz- Beklagte bietet den Ärzten den kosten- 358/13) in Bezug auf Jameda im Grund- teprofilen wird es nach dem BGH-Urteil pflichtigen Abschluss von Verträgen an, satz entschieden, dass eine Speicherung nicht kommen, da Jameda – offenbar

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 55 Rechtsprechung

vorbereitet auf die juristische Niederla- dere eine nach Inhalt und Form anprei- verschiedenen Forenseiten Auseinan- ge – umgehend reagierte und die vom sende, irreführende oder vergleichende dersetzungen mit Mitgliedern eines BGH beanstandeten Anzeigen konkur- Werbung“. Kritik kommt auch von den anderen G-Internetforums. Den Mit- rierender ÄrztInnen abgeschaltet hat. Verbraucherzentralen. Diese favorisie- gliedern des F-Internetforums wurde Geschäftsführer Florian Weiß erklärte, ren als nicht gewinnorientiertes Bewer- u. a. vorgeworfen, Dritte zu stalken und damit bestehe kein Löschungsanspruch; tungsportal die „Weisse Liste“. Dieses zu drangsalieren. Aufgrund einer von Jameda werde auch weiterhin vollständi- von der Bertelsmann-Stiftung finanzier- dem Kläger im Rahmen seiner Tätigkeit ge Ärztelisten zeigen. Tatsächlich hatte te Portal steht unter der Schirmherr- für das F-Internetforum eingerichteten der Senatsvorsitzende Gregor Galke bei schaft der Patientenbeauftragten des E-Mail-Weiterleitung stellten Dritte die der Urteilsverkündung erklärt, an der Bundes (BGH, Bundesgerichtshof zur IP-Adresse und die Identität des Klägers grundsätzlichen Zulassung von Jameda Speicherung und Übermittlung perso- fest und gaben diese Informationen an festzuhalten, da solche Geschäftsmodel- nenbezogener Daten im Rahmen eines Mitglieder des mit dem F-Internetforum le – ihre Neutralität vorausgesetzt – ihren Arztsuche, PE 20.02.2018; Janisch, No- verfeindeten G-Internetforums weiter. „legitimen Platz“ im Feld der Meinungs- ten für Ärzte – Richter ziehen Grenzen/ Letztere verfassten sodann auf den mit freiheit hätten. Damit blieb das Gericht Unehrliche Makler, SZ 21.02.2018, S. 14; der Klage beanstandeten Internetsei- im Grundsatz bei der Linie, die seit sei- von der Hagen/Hütten, Jameda macht ten Beiträge, in denen der Kläger für nem ersten Urteil zu den Zensuren für einfach weiter, SZ 22.02.2018, 20). Handlungen von Mitgliedern des F-In- Lehrkräfte auf spickmich.de besteht. ternetforums (unter anderem angebli- Stets hatte die Meinungsfreiheit den Vor- ches Stalking) verantwortlich gemacht BGH rang vor den Datenschutzinteressen der wurde. Die auf der Google-Ergebnisliste Betroffenen. So wurde die Bewertung Keine Prüfpflicht von nachgewiesenen Seiten enthielten des- von Hotels, von ÄrztInnen oder – beim halb Inhalte, wonach der Kläger das Europäischen Gerichtshof für Menschen- Google vor Aufnahme in F-Internetforum betreibe, für die dort rechte – von AnwältInnen für zulässig Suchindex veröffentlichten Inhalte (mit-)verant- erachtet. Der inhaltliche Spielraum, den wortlich sei oder von den Inhalten des die Gerichte den Bewertungen gewäh- Der Bundesgerichtshof (BGH) urteilte Forums zumindest Kenntnis gehabt ren, ist groß; es wurden schon Attribu- am 27.02.2018, dass Google als Betrei- habe und die Klägerin von der Rolle ih- te wie „Hühnerhof“ (für ein Hotel) oder ber einer Internet-Suchmaschine nicht res Mannes in diesem Forum Kenntnis „Psychopath“ (für einen Hochschulpro- verpflichtet ist, sich vor der Anzeige ei- gehabt haben müsse. fessor) gebilligt. nes Suchergebnisses darüber zu verge- Das Landgericht Köln hatte der Un- In jüngster Zeit scheint die Haltung wissern, ob die von den Suchprogram- terlassungsklage in der ersten Instanz zu Bewertungsportalen generell skepti- men aufgefundenen Inhalte Persön- teilweise stattgegeben. Das Berufungs- scher geworden zu sein. 2016 verpflich- lichkeitsrechtsverletzungen beinhalten gericht hat die Klage insgesamt abge- tete der BGH Jameda zu Nachforschun- (Az. VI ZR 489/16). Der Suchmaschi- wiesen. Die Revision gegen diese Ab- gen, falls ein Betroffener die Bewertung nenbetreiber muss erst reagieren, wenn weisung hatte keinen Erfolg. Der BGH für unbegründet hielt. Auch außer- er durch einen konkreten Hinweis von meinte, dass den Klägern gegen Google halb der Gerichte lassen sich kritische einer offensichtlichen und auf den ers- keine Ansprüche wegen Verletzung des Bestandsaufnahmen beobachten. Im ten Blick klar erkennbaren Verletzung allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu- Herbst 2017 kündigte das Bundeskar- des allgemeinen Persönlichkeitsrechts stehen. Die beanstandeten Inhalte sei- tellamt an, sich die Portale hinsichtlich Kenntnis erlangt. en keine eigenen Inhalte der Beklagten. ihrer Transparenz und wirtschaftlichen Die Kläger, ein Ehepaar, das als IT- Sie wurden von anderen Personen ins Verflechtungen genauer anzusehen. Dienstleister tätig ist und in einem Internet eingestellt. Google mache sich Das Bundesjustizministerium befasst Internet-Forum u. a. als „Schwerstkri- die Inhalte durch Aufnahme in den Su- sich mit dem Thema Bewertungsporta- minelle“, „Terroristen“, „Bande“ und chindex nicht zu Eigen. Das Unterneh- le. Der Präsident der Bundesärztekam- „krimineller Stalkerhaushalt“ bezeich- men durchsucht lediglich mit Hilfe von mer Frank Ulrich Montgomery forderte net worden war, forderten von Google Programmen die im Internet vorhande- ein Gesetz, wonach die ÄrztInnen selbst die Unterlassung, diese persönlich- nen Seiten und erstellt hieraus auto- entscheiden können sollen, ob sie gelis- keitsrechtsverletzenden Inhalte über matisiert einen Suchindex. Zwar könne tet werden oder nicht. Es wird über die die Suchmaschine auffindbar zu- ma Google grundsätzlich auch als sog. mit- gesetzliche Regulierung von Vergleichs- chen. Die Suchmaschine wirft für ihre telbare Störerin haften, wenn sie zu der und Bewertungsportalen diskutiert, Nutzenden entsprechend dem eingege- Verletzung des allgemeinen Persönlich- und dabei über Transparenz, Neutralität benen Suchbegriff nach einem eigenen keitsrechts willentlich und mitursäch- und Abwehransprüche. Als problema- Algorithmus eine Ergebnisliste aus und lich beiträgt, indem sie im Internet Bei- tisch werden weiterhin die Premium- verlinkt diese. träge auffindbar macht. Eine Haftung Konten gesehen, da die Berufsordnun- Die Kläger hatten ab Mitte Februar des Suchmaschinenbetreibers setze gen der Ärztekammern strenge Regeln 2011 beim Aufsetzen eines F-Inter- aber eine Verletzung von Prüfpflichten für das Marketing vorsehen, so z. B. die netforums geholfen. Mitglieder dieses voraus. Vernünftigerweise könne nicht in Bayern: „Berufswidrig ist insbeson- Forums führten mittels Beiträgen auf erwartet werden, dass Google sich ver-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 56 Rechtsprechung

gewissert, ob die von den Suchprogram- nicht haftet, wenn in einer Bildersuche dazu erteilten Informationen seien un- men aufgefundenen Inhalte rechtmäßig illegal ins Internet eingestellte Fotos genügend und deshalb nicht wirksam. ins Internet eingestellt worden sind, erscheinen (BGH, Bundesgerichtshof Mit dieser Meinung drang er zwar beim bevor diese auffindbar gemacht werden. zur Prüfungspflicht des Betreibers einer erstinstanzlichen Landgericht weitge- Die Annahme einer – praktisch kaum Internet-Suchmaschine (www.google. hend durch, in geringerem Maße aber zu bewerkstelligenden – allgemeinen de) bei Persönlichkeitsrechtsverletzun- beim Berufungsgericht. Dieses vertrat Kontrollpflicht würde die Existenz von gen, PM Nr. 39/18 v. 27.02.2018; Fuchs, die Meinung, dass die Möglichkeit des Suchmaschinen als Geschäftsmodell, Nachher reicht, SZ 28.02.2018, 27). Entfernens des vorausgefüllten Häk- das von der Rechtsordnung gebilligt chens genüge und die Stellen, die auf worden und gesellschaftlich erwünscht die Cookies zugreifen können, nicht BGH sei, ernstlich in Frage stellen. Ohne genannt werden müssten. Gegen die- die Hilfestellung einer solchen Such- EuGH-Vorlageverfahren ses Urteil legten beide Seiten beim BGH maschine wäre das Internet aufgrund Revision ein. der nicht mehr übersehbaren Flut von wegen Datenschutzeinwil- Dem EuGH-Vorlageverfahren geht Daten für den Einzelnen nicht sinnvoll ligung ein jahrelanger juristischer Streit vo- nutzbar. Den Betreiber einer Suchma- raus, nachdem 2009 die TK-DSRl ge- schine treffen gemäß dem Urteil erst Mit Beschluss vom 05.10.2017 leg- ändert worden war: Zuvor genügte es dann spezifische Verhaltenspflichten, te der Bundesgerichtshof (BGH) dem für das Setzen von Cookies, dass den wenn er durch einen konkreten Hinweis Europäischen Gerichtshof (EuGH) Fra- Betroffenen eine Widerspruchsmög- Kenntnis von einer offensichtlichen und gen zur Cookie-Richtlinie, also dem lichkeit eingeräumt wird; danach wird auf den ersten Blick klar erkennbaren Art. 5 Abs. 3 Telekommunikations- gemäß Art. 5 Abs. 3 eine Einwilligung Rechtsverletzung erlangt hat. Datenschutzrichtlinie (TK-DSRl) und für das Setzen von Werbecookies gefor- Davon ging der BGH im Streitfall nicht zur Datenschutzeinwilligung vor (Az. I dert. Während in anderen EU-Mitglied- aus. Die beanstandeten Bezeichnun- ZR 7/16). Der BGH möchte wissen, ob staaten nach 2009 das Recht angepasst gen der Kläger waren zwar ausfallend es im Sinne der europäischen Daten- wurde und dabei teilweise eine explizi- scharf und beeinträchtigten ihre Ehre. schutzrichtlinie (EG-DSRl) sowie der te Einwilligung, teilweise aber nur das Ihr ehrbeeinträchtigender Gehalt stand neuen, ab 25.05.2018 anwendbaren Ermöglichen eines Widerspruchs (Opt- aber nicht von vornherein außerhalb Datenschutzgrundverordnung (DS- out) gefordert wird, blieb der deut- jedes in einer Sachauseinandersetzung GVO) bei der Anwendung des Art. 5 sche Gesetzgeber inaktiv. Von Anfang wurzelnden Verwendungskontextes, da Abs. 3 TK-DSRl für die dort geforderte an gilt § 15 Abs. 3 Telemediengesetz die Äußerungen ersichtlich im Zusam- Einwilligung ausreicht, dass ein vor- (TMG), der für den Fall der Erstellung menhang mit der Rolle der Kläger beim eingestelltes Ankreuzkästchen nicht pseudonymer Profile für Werbe- und F-Internetforum standen. Nach dem In- abgewählt wurde. Außerdem will der Marketingzwecke eine Widerspruchs- halt der beanstandeten Suchergebnisse BGH wissen, ob es insofern einen Un- möglichkeit für ausreichend erklärt. werden den Mitgliedern des F-Internet- terschied macht, ob durch das Cookie- Seitdem kritisieren die deutschen Ver- forums u. a. Stalking (Straftat gemäß setzen personenbezogene oder nicht- braucher- und Datenschützer, dass die § 238 StGB) vorgeworfen. Der Kläger personenbezogene Daten erhoben wer- Cookie-Regelung der EU nicht umge- hatte eingeräumt, am „Aufsetzen“ des den sollen. Gefragt wird schließlich, setzt sei und das TMG insofern gegen F-Internetforums beteiligt gewesen zu welche Informationen vor Erteilung Europarecht verstößt. sein und durch eingerichtete E-Mail- einer Einwilligung bereitgestellt wer- Die Rechtslage wird dadurch ver- Weiterleitung auch später daran aktiv den müssen, insbesondere zur Funkti- kompliziert, dass die TK-DRSl in Bezug beteiligt gewesen zu sein. Über eine onsdauer der Cookies und in Bezug auf auf die Voraussetzungen für die Ein- eigene, durch „eidesstattliche Versiche- die Stellen, die auf die Cookies Zugriff willigung auf die EG-DSRl verweist, die rung“ bekräftigte, aber ziemlich allge- nehmen können. bisher durch § 4a BDSG-alt umgesetzt mein gehaltene und pauschale Behaup- Kläger in dem Verfahren ist der Ver- wurde. Die EG-DSRl und das BDSG-alt tung hinaus, mit dem F-Internetforum braucherzentrale Bundesverband werden aber nur bis zum 24.05.2018 nichts zu tun zu haben, hatte der Klä- (vzbv), der im Rahmen eines Verbands- anwendbar sein; danach gilt für Ein- ger keine belastbaren Indizien für die klageverfahren sich gegen einen Ge- willigungen die DSGVO. Art. 94 Abs. 2 Haltlosigkeit der ihm – und zumindest winnspielbetreiber im Internet zur DSGVO sieht vor, dass Verweisungen in mittelbar in Form der Mitwisserschaft Wehr setzt, der für E-Mail-, SMS-, Te- anderem Recht auf die EG-DSRl künftig seiner Frau, der Klägerin, – gemachten lefon- und Postbewerbung eine aktive durch die entsprechenden Regelungen Vorwürfe aufgezeigt. Eine offensicht- Einwilligung der Teilnehmenden erbit- der DSGVO ersetzt werden. D. h. ab dem liche und auf den ersten Blick klar er- tet, für das Setzen von Cookies aber 25.05.2018 gilt gemäß den klaren Ver- kennbare Rechtsverletzung musste ein vorangekreuztes Zustimmungsfeld weisungsregelungen die gegenüber dem Google den beanstandeten Äußerun- aufführt, bei dem zwecks Zustim- § 4a BDSG verschärfte und technisch gen deshalb nicht entnehmen. Der BGH mungsverweigerung der Haken ent- angepasste Regelung des Art. 7 DSGVO. knüpft damit an eine Entscheidung aus fernt werden muss. Der vzbv meint, die Der BGH hatte bisher geurteilt, dass das dem Jahr 2017 an, wonach Google grds. verwendeten Einwilligungen und die Belassen eines vorangekreuzten Fel-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 57 Rechtsprechung

des als Einwilligung angesehen werden vom 06.02.2018, dass dieser Bilder des wirke vielmehr nach. Auch nach sei- kann. Diese Ansicht lässt sich, das sieht Klägers bei einem Supermarkt-Besuch nem Rücktritt erfülle der Kläger, der als der BGH anscheinend selbst so, mit der veröffentlichen darf (Az. VI ZR 76/17). „Altbundespräsident“ weiterhin zahl- Wirksamkeit der DSGVO nicht mehr hal- Am 06.05.2015 hatte Wulff in einer reichen politischen und gesellschaft- ten. Pressemitteilung bestätigt, dass er und lichen Verpflichtungen nachkommt, Sowohl das alte Datenschutzrecht seine Frau wieder zusammen lebten. Leitbild- und Kontrastfunktion auch (EG-DSRl und BDSG-alt) wie auch die Am 13.05.2015 veröffentlichte die Zeit- in der Normalität seines Alltagslebens. DSGVO sind aber grundsätzlich nur auf schrift „People“ unter der Überschrift Im Zusammenhang mit der – nicht an- Verarbeitung von Daten natürlicher „Liebes-Comeback“ einen Artikel über gegriffenen – Textberichterstattung Personen anwendbar. Anders aber die den Kläger und seine Ehefrau und be- leisteten die Veröffentlichungen einen TK-DSRl, die auch für juristische Per- bilderte diesen Artikel u. a. mit einem Beitrag zu einer Diskussion allgemei- sonen gilt. Der Verweis in der TK-DSRl Foto, das den Kläger und seine Ehefrau nen Interesses. Sie nähmen Bezug auf auf die EG-DSRl und damit auch auf die am Auto zeigte. Am 20.05.2015 veröf- die vom Kläger selbst erst einige Tage neue DSGVO macht keine Unterschei- fentlichte der beklagte Verlag in der zuvor durch Pressemitteilung bestätig- dung zwischen personenbezogenen und Zeitschrift „Neue Post“ unter der Über- te Versöhnung mit seiner Frau. Gegen- sonstigen Daten. Die Frage des BGH, ob schrift „Nach der Versöhnung - Christian stand der Berichterstattung sei darüber die Einwilligungsanforderungen auch Wulff - Wer Bettina liebt, der schiebt!“ hinaus die eheliche Rollenverteilung. gelten, wenn kein Personenbezug be- einen weiteren Artikel über den Kläger Die Fotos bebilderten dies und dienten steht, hat wohl in diesem unterschiedli- und seine Ehefrau und bebilderte den zugleich als Beleg. In der Neuen Post chen Anwendungsbereich ihren Grund. Artikel u. a. mit einem Foto des Klägers wurde über die „Rollenverteilung in der Spannend ist auch die Frage nach den mit einem gefüllten Einkaufswagen. Das Partnerschaft zwischen Mann und Frau“ vor Abgabe der Einwilligung erforderli- Landgericht hat der auf Unterlassung berichtet, dass Wulff Mineralwasser, Sa- chen Informationen. Webseitenbetrei- der Bildberichterstattung gerichteten lat und Schokoküsse eingekauft habe, ber waren insofern oft sehr nachlässig. Klage stattgegeben. Die Berufung der also Dinge, die ihm sicherlich Bettina Es ist aus Datenschutzsicht ein gewalti- Beklagten hatte keinen Erfolg. Nach An- aufgeschrieben habe. Der Kläger habe ger Unterschied, ob Cookies werbepart- sicht des Oberlandesgerichts verletzte selbst sein Ehe- und Familienleben in nerübergreifende Profile ermöglichen die Veröffentlichung der Bilder den Klä- der Vergangenheit immer wieder öffent- sollen oder nicht. ger in seiner Privatsphäre. lich thematisiert und sich dadurch mit Die Cookie-Regelung der TK-DSRl wird Der VI. Zivilsenat des BGH hob die einer öffentlichen Erörterung dieses absehbar durch eine zeit- und technik- Vorentscheidungen auf und wies die Themas einverstanden gezeigt. Die zur gemäßere Regelung in der geplanten Klage Wulffs ab mit der Begründung, Einkaufszeit auf dem Parkplatz eines ePrivacy-Verordnung ersetzt werden. dass die veröffentlichten Fotos dem Supermarktes und damit im öffentlichen Die ursprüngliche Hoffnung, dass -die Bereich der Zeitgeschichte (§ 23 Abs. 1 Raum aufgenommenen Fotos beträfen se ePrivacy-Verordnung zeitgleich mit Nr. 1 KunstUrhG) zuzuordnen seien den Kläger lediglich in seiner Sozial- der DSGVO zur Anwendung gebracht und deshalb auch ohne Einwilligung sphäre. Senatsvorsitzender Gregor Galke werden kann, erwies sich als Illusion. des Klägers (§ 22 KunstUrhG) verbreitet wies darauf hin, dass der Parkplatz ei- Es wird noch einige Zeit dauern, bis die werden durften. Berechtigte Interessen nes Supermarktes gleichsam öffentlich ePrivacy-Verordnung ausdiskutiert, be- des Abgebildeten würden damit nicht sei, auch bei privaten Verrichtungen. schlossen und in Kraft ist. Daher ergibt verletzt. Nach Ansicht des BGH hatten Den entgegenstehenden berechtigten sich die ungute Situation, dass das Te- die Vorinstanzen die in besonderer Wei- Interessen des Klägers käme demgegen- lekommunikationsdatenschutzrecht alt se herausgehobene Stellung des Klägers über kein überwiegendes Gewicht zu ist, der allgemeine Datenschutz in der als ehemaliges Staatsoberhaupt, den (§ 23 Abs. 2 KunstUrhG). Die Fotos wie- DSGVO aber auf der Höhe der Zeit. Der Kontext der beanstandeten Bildbericht- sen keinen eigenständigen Verletzungs- EuGH hat mit der BGH-Vorlage die Mög- erstattung sowie das Ausmaß der vom gehalt auf, sondern zeigten den Kläger lichkeit, nicht nur bestehende, sondern Kläger in der Vergangenheit praktizier- in einer unverfänglichen Alltagssituati- auch dadurch neu entstehenden Un- ten Selbstöffnung nicht hinreichend on und in der Rolle eines fürsorgenden wuchten zu reparieren. berücksichtigt und deshalb rechtsfeh- Familienvaters. In einem BGH-Urteil zu lerhaft dem Persönlichkeitsrecht des Fotos von Sabine Christiansen hatte das Klägers den Vorrang vor der durch Art. 5 Gericht 2009 noch ausgeführt: „Private BGH Abs. 1 GG geschützten Pressefreiheit der Lebensvorgänge sind auch dann Teil der Beklagten eingeräumt. geschützten Privatsphäre, wenn sie im Ex-Präsidentenbilder vom Die herausgehobene politische Be- öffentlichen Raum stattfinden“ BGH, PE Supermarkt sind zulässig deutung des Klägers als Inhaber des v. 06.02.2018, Bundesgerichtshof ge- höchsten Staatsamtes und das berech- stattet die Veröffentlichung von Bildern Der Bundesgerichtshof (BGH) ent- tigte öffentliche Interesse an seiner des ehemaligen Bundespräsidenten schied auf eine Klage des ehemaligen Person endeten nicht mit seinem Rück- Christian Wulff bei einem Supermarkt- Bundespräsidenten Christian Wulff ge- tritt vom Amt des Bundespräsidenten; einkauf; Janisch, Öffentlicher Einkauf, gen einen Zeitschriftenverlag mit Urteil die besondere Bedeutung des Amtes SZ 07.02.2018, 27).

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 58 Rechtsprechung

OVG NRW Die Richter hielten also missbräuchliche den sich ursprünglich auf zwei Servern Bewertungen für wahrscheinlich. Und der Schuldnerin und wurden auf einem Fahrerbewertung.de für die Betroffenen könnten die Fahrno- USB-Stick übergeben. Die Server selbst, unzulässig ten negative Konsequenzen haben: Ar- auf denen die Daten weiterhin rekonst- beitgeber oder Versicherungen könnten ruierbar lagen, wurden vom Beklagten Das Oberverwaltungsgericht (OVG) sich für die Bewertungen interessieren. an eine ebenfalls mit Adressen handeln- Nordrhein-Westfalen (NRW) in Münster Fraglich sei zudem, ob der Datenpranger de dritte Firma verkauft. Diese nutzte hat mit Urteil vom 19.10.2017 festge- die wahren Übeltäter wirklich dazu ver- gemäß dem Klägervortrag rund eine stellt, dass das Portal „Fahrerbewertung. anlasst, den Fuß vom Gaspedal zu neh- Million Adressen, um Werbe-E-Mails für de“, wie von der Landesbeauftragten für men. Dazu müssten sie ja davon erfah- die Internetseite „sexpage.de“ zu ver- Datenschutz und Informationsfreiheit ren, was der Betreiber nicht sicherstellt. senden. NRW festgestellt, datenschutzrechtlich Nach der Verfügung der LDI können Die Klägerin klagte deshalb aus abge- unzulässig ist (Az. 16 A 770/17). Dort Fahrer-Bewertungen durchaus zulässig tretenem Recht ihres Geschäftsführers kann, wer meint, einen Drängler oder sein, wenn der Fahrzeughalter der Ein- auf Schadenersatz und Unterlassen. Sie Raser entdeckt zu haben, unter Eingabe zige ist, der von seinen Noten Kenntnis vertrat die Ansicht, die von ihr erworbe- des Autokennzeichens dessen Fahrver- erhält. Gemäß dem Gericht würde dies nen Adressen hätten durch die erfolgte halten mit den Farben Rot, Gelb oder genügen, um ihn zur „Selbstreflexion“ Nutzung für die Internetseite „sexpage. Grün bewerten - im benannten Fall ver- anzuhalten. Die Nichtzulassungsbe- de“ 2/3 ihres Wertes verloren. Der Be- mutlich mit Rot. schwerde gegen das OVG-Urteil wurde klagte müsse deshalb den Kaufpreis an- Dieser hübsche Zeitvertreib für die vom Bundesverwaltungsgericht zu- teilig an sie zurückzahlen. Zudem sei er mobile Gesellschaft versprach den Be- rückgewiesen. Die LDI will sich nun da- verpflichtet, die weitere Nutzung dieser treibern bisher viel Traffic und - Wer rum kümmern, dass wieder rechtskon- Adressdaten zu unterlassen. Das Land- beeinnahmen. Diese beteuerten ihre forme Verhältnisse hergestellt werden gericht gab der Klage statt. Dagegen hehren Absichten: Man wolle die Fahrer (Janisch, Richter rügen Online-Pranger legte die Beklagte Berufung ein. mittels schlechter Noten zur „Selbst- für Autofahrer, www.sueddeutsche.de Die Berufung beim OLG hatte Erfolg. reflexion“ anhalten und dadurch zur 23.10.2017). Das OLG urteilte, dass der Klägerin kei- Sicherheit im Straßenverkehr beitra- nerlei vertragliche Ansprüche zustehen. gen. Wer sich dafür interessiert, ob der Der Kaufvertrag sei vielmehr insgesamt OLG Frankfurt/Main freundliche Nachbar oder Kollege auch nichtig, da die Adressinhaber in den auf der Autobahn ein netter Mensch ist, Datenschutzverstoß Verkauf ihrer Daten nicht wirksam ein- könne mal schnell dessen Kfz-Kennzei- gewilligt hätten. Der Vertrag verstoße chen eintippen. hindert vertragliche Ersatz- gegen die Vorgaben des BDSG. Die Nut- Die LDI NRW machte dem Portal Auf- ansprüche zung personenbezogener Daten sei nur lagen, insbesondere untersagte sie den zulässig, wenn der Betroffene einwillige allgemeinen Zugang zu den individu- Das Oberlandesgericht Frankfurt oder das sogenannte Listenprivileg ein- ellen Bewertungen. Es brauche keine am Main (OLG) hat mit Urteil vom greife. Name, Postanschrift, Telefon- „Nebenjustiz“ in Form einer privaten 24.01.2018 entschieden, dass ein Ad- nummer und E-Mail-Adresse einer Per- Verkehrssünderkartei. Vor Gericht ging resskäufer wegen Unwirksamkeit des son stellten klassische personenbezo- es zunächst darum, ob Kfz-Kennzeichen Kaufvertrags keine vertraglichen An- gene Daten dar. Der auch nur einmalige personenbezogene Daten sind. Das wäre sprüche in Bezug auf eine anstößige Verkauf derartiger Daten unterfalle dem fraglich, wenn der Normalautofahrer Datennutzung durch Dritte hat, wenn Adresshandel im Sinne des § 28 Abs. 3 ohnehin kaum an den Namen hinter der wirksame Einwilligungen der Adressin- S. 1 BDSG. Das sogenannte Listenprivi- Nummer gelangen könnte. Aus Sicht des haber nach dem Bundesdatenschutzge- leg nach § 28 Abs. 3 S. 2 BDSG sei nicht Verwaltungsgerichts Köln als erste Ins- setz (BDSG) fehlen; auch ein bereiche- anwendbar, da es sich nicht um „zusam- tanz, das den Datenschützern ebenso rungsrechtlicher Anspruch nach § 816 mengefasste Daten von Angehörigen Recht gegeben hatte, ist das Nummern- Abs. 1 BGB wird ausgeschlossen (Az.: 13 einer bestimmten Personengruppe“ register ein erstaunlich offenes Buch: U 165/16). handele. Man müsse dem Kraftfahrt-Bundesamt Die mit Adressdaten handelnde Klä- Laut OLG ist eine Einwilligung nach (KBA) nur ein „rechtlich relevantes In- gerin nahm den beklagten Insolvenz­ dem BDSG nur wirksam, wenn sie auf der teresse“ (also eine Schramme im Blech) verwalter der vormals ebenfalls mit freien Entscheidung des Betroffenen be- vorspiegeln, und schon bekomme man Adressdaten handelnden Schuldnerin ruht, der auf den vorgesehenen Zweck den gewünschten Namen. in Anspruch. Der Geschäftsführer der der Erhebung, Verarbeitung oder Nut- Das OVG NRW bestätigte, dass das Klägerin war zuvor Geschäftsführer der zung sowie auf die Folgen der Verweige- Portal tief in das Recht auf Datenschutz Schuldnerin. Er hatte am Tag der In- rung der Einwilligung hingewiesen wer- eingreift, weil „eine vollständig anony- solvenzeröffnung von der Beklagten de. Sie müsse grundsätzlich schriftlich me Bewertung von in der Regel privat verschiedene Internet-Domains ein- abgegeben werden. Außerdem sei sie motiviertem Verhalten für eine unbe- schließlich darüber generierte Adressen besonders hervorzuheben, wenn sie – grenzte Öffentlichkeit einsehbar“ sei. für 15.000 € gekauft. Die Daten befan- wie hier – zusammen mit anderen Erklä-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 59 Rechtsprechung

rungen erteilt werde. Nach dem von der hierüber und über seine Beitragspflicht Daten der Beklagte zu ihm gespeichert Klägerin selbst vorgetragenen Wortlaut informiert. Daraufhin beantragte der hat und welche Daten zur Person grund- der Einwilligungserklärung seien jedoch Kläger zweimal eine Datenschutzaus- sätzlich beim Beklagten gespeichert weder die betroffenen Daten noch Kate- kunft beim Beitragsservice. Als er auch werden. gorien etwaiger Datenempfänger oder nach 6 Monaten noch keine Antwort Entgegen der Auffassung des Klägers der Nutzungszweck – Adresshandel – erhalten hatte, klagte er vor dem VG. gewährt § 18 Abs. 1 Nr. 1 SächsDSG je- konkret genug bezeichnet worden. Es Daraufhin informierte der Beitragsser- doch keinen Anspruch auf Übersendung fehlte zudem die erforderliche Hervor- vice den Kläger über gespeicherte Na- von Aktenauszugskopien. Denn § 18 hebung. men, Geburtsangaben, Adressen und Abs. 1 SächsDSG verpflichtet die daten- Weiter führt das OLG aus, dass der Ver- Kontodaten und meinte, damit seine verarbeitende Stelle ausschließlich zur trag die Parteien systematisch zu einem datenschutzrechtliche Pflicht erfüllt zu Erteilung von Auskünften. Entschei- unlauteren wettbewerbswidrigen Ver- haben. Der Kläger verlangte, darüber dend ist demnach die Vermittlung des halten verpflichte, sodass auch deshalb hinaus auch Kopien des gespeicherten Informationsgehaltes der gespeicherten von einer Gesamtnichtigkeit auszuge- Schriftverkehrs zu erhalten. Zur Ver- Daten in der deutschen Sprache. Weder hen sei. Die Zusendung von Werbe-E- handlung erschien kein Beklagtenver- kann hiernach die Herausgabe von Ak- Mails ohne Einwilligung stelle eine un- treter. tenbestandteilen noch die Anfertigung zumutbare Belästigung nach § 7 Abs. 2 Das VG ließ die Klage als Verpflich- und Übersendung von Kopien der selbi- Nr. 3 UWG dar. tungsklage zu, weil die Entscheidung gen verlangt werden. In welcher Form Das OLG verneint auch einen berei- über ein Auskunftsbegehren ein Verwal- der Beklagte dem begründeten Begeh- cherungsrechtlichen Rückzahlungsan- tungsakt sei. Bei der Auskunftserteilung ren des Klägers auf Auskunftserteilung spruch der Klägerin. Zwar sei der Be- gemäß dem Sächsischen Datenschutz- nachkommt, hat er nach pflichtgemä- klagte im Ergebnis in Höhe des erlang- gesetz (SächsDSG) handele es sich nicht ßem Ermessen in eigener Verantwor- ten Kaufpreises ungerechtfertigt be- nur um die Vornahme eines Realaktes. tung zu entscheiden.“ reichert. Ein bereicherungsrechtlicher Ein Vorverfahren durch Einlegen eines Rückzahlungsanspruch sei hier aber Widerspruchs sei hier nicht erforder- LG Berlin ausgeschlossen, da beide Vertragspar- lich gewesen, weil der Beitragsservice teien vorsätzlich gegen die zwingenden „nicht in angemessener Frist entschie- Facebook unterliegt bei Vorgaben des BDSG verstoßen hätten. den“ habe. In der Sache vertrat das VG Bei gesetzeswidrigen Verträgen versage die Ansicht, dass die bisher erteilte Aus- Voreinstellungen und § 817 Abs. 1 BGB jede Rückabwicklung. kunft den rechtlichen Anforderungen Einwilligungen Wer sich dennoch auf ein derartiges Ge- nicht entspricht, da dem Kläger „ein schäft einlasse, leiste auf eigenes Risiko Verzeichnis über die beim Beklagten Das Landgericht (LG) Berlin hat mit (rsw.beck-online.de, OLG Frankfurt am gespeicherten Schriftsätze“ nicht über- Urteil vom 16.01.2018 nach einer Kla- Main: Adresskäufer hat bei fehlender sandt wurde: „Es gilt der Grundsatz der ge des Verbraucherzentrale Bundesver- Einwilligung der Adressinhaber keiner- bestmöglichen Auskunft“. „Auch der bands (vzbv) entschieden, dass Face- lei Ansprüche wegen anstößiger Daten- Schriftverkehr zwischen Kläger und Bei- book mit seinen Voreinstellungen und nutzung durch Dritte, 29.01.2018). tragsservice bzw. Beklagtem beinhaltet Teilen der Nutzungs- und Datenschutz- personenbezogene Daten des Klägers, bedingungen gegen geltendes Verbrau- VG Dresden soweit der Kläger darin versucht, die cherrecht verstößt (Az. 16 O 341/15). Voraussetzungen des Härtefalls mit An- Die Einwilligungen zur Datennutzung, Auskunftsanspruch gaben zu seinen persönlichen Verhält- die sich das Unternehmen einholt, sind nissen zu begründen. Die genannten nach dem Urteil teilweise unwirksam. erstreckt sich auf Schrift- Daten wurden ausweislich der vorlie- Nach dem Bundesdatenschutzgesetz wechsel genden Verwaltungsakte auch vom Bei- (BDSG) dürfen personenbezogene Daten tragsservice gespeichert.“ Das Gericht nur mit Zustimmung der Betroffenen Mit Urteil vom 26.07.2017 wurde der benannte die Defizite der erteilten un- erhoben und verwendet werden. Damit Mitteldeutsche Rundfunk, für den der vollständigen Auskunft: „Aus ihr ist we- diese bewusst entscheiden können, Beitragsservice der Rundfunkanstal- der der zweite Vornamen noch der Fami- müssen Anbieter klar und verständlich ten tätig ist, vom Verwaltungsgericht lienstand der Klägers ersichtlich. Auch über Art, Umfang und Zweck der Da- (VG) Dresden dazu verurteilt, einem ist für den Kläger aus dieser Auskunft tennutzung informieren. Das Urteil ist Beitragspflichtigen Auskunft nicht nur nicht ersichtlich, welche Schriftstücke nicht rechtskräftig. Sowohl der vzbv wie über die dort gespeicherten Stammda- aus der zwischen ihm und dem Bei- auch Facebook wollen Berufung einle- ten, sondern auch über den mit diesem tragsservice geführten Korrespondenz gen. geführten und gespeicherten Schrift- Verwaltungsakte geworden sind. Dem Facebook genügt gemäß dem Urteil wechsel zu geben (Az. 6 K 1372/15). Beklagten hätte es damit zumindest ob- nicht den rechtlichen Anforderungen. Der Beitragsservice hatte sich im Rah- legen, dem Kläger ein sog. Verfahrens- So war in der Facebook-App für Mo- men eines Meldedatenabgleichs die Ad- verzeichnis zur Kenntnis zu geben, aus biltelefone bereits ein Ortungsdienst ressdaten des Klägers besorgt und ihn dem der Kläger ersehen kann, welche aktiviert, der Chat-PartnerInnen den

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 60 Rechtsprechung

eigenen Aufenthaltsort verrät. In den (vzbv, Facebook verstößt gegen deut- eine Löschung des Posts von Schwei- Einstellungen zur Privatsphäre war per sches Datenschutzrecht, www.vzbv.de ger erzwingen. Sie sei weder Mitglied Häkchen voreingestellt, dass Such- 12.02.2018). noch Sympathisantin der AfD. Das Ge- maschinen einen Link zur Chronik der richt entschied, dass der Schauspieler TeilnehmerIn erhalten. Dadurch wird die Frau auch namentlich nennen dür- LG Saarbrücken das persönliche Facebook-Profil für je- fe, da die Saarländerin den Schlagab- deN schnell und leicht auffindbar. Die Schweiger darf öffentliche tausch mit Schweiger selbst in einem Richter entschieden, dass alle fünf vom Internetforum mit 25.000 Mitgliedern vzbv monierten Voreinstellungen auf Kritikerin namentlich öffentlich gemacht habe, bevor sie vor Facebook unwirksam sind. Es sei nicht nennen Gericht auf Unterlassung klagte. Im gewährleistet, dass diese von Nutzen- Forum „Deutschland mon amour“ hatte den überhaupt zur Kenntnis genommen In einem Verfahren einer Facebook- sie kurz nach der Veröffentlichung an- werden. Nutzerin und dem Schauspieler Til geblich Rat suchen wollen. Da sie dabei Das LG erklärte außerdem acht Klau- Schweiger um einen Facebook-Ein- auch ihren vollen Namen und Wohnort seln in den Nutzungsbedingungen für trag des Schauspielers entschied das nannte, sei dies „eine bewusste Selbst­ unwirksam. Diese enthielten unter an- Landgericht (LG) Saarbrücken am öffnung“ gewesen. Somit könne sie sich derem vorformulierte Einwilligungser- 23.11.2017, dass dieser seinen die Frau nicht mehr auf den Schutz der Privat- klärungen, wonach Facebook Namen betreffenden Post nicht löschen muss. sphäre berufen. Ihr Verhalten zeige, und Profilbild der Nutzenden „für kom- Der Filmstar habe zwar das Persönlich- dass sie in der politischen Auseinander- merzielle, gesponserte oder verwandte keitsrecht der Klägerin verletzt, als er setzung „gerade nicht völlige Anonymi- Inhalte“ einsetzen und deren Daten in eine private Nachricht der Saarländerin tät und Zurückgezogenheit sucht“. Die die USA weiterleiten durfte. Die Richter mit ihrem Namen und Foto auf seiner Fa- Klägerin muss auch die Kosten des Ver- stellten klar, dass mit solchen vorfor- cebook-Seite veröffentlichte. Der Vorsit- fahrens tragen. mulierten Erklärungen keine wirksamen zende Richter Martin Jung erklärte, dies Schweiger war weder bei der mündli- Zustimmungen zur Datennutzung erteilt sei aber vom Informationsinteresse der chen Verhandlung noch bei der Verkün- werden können. Unzulässig ist auch Öffentlichkeit und dem Recht Schwei- dung des Urteils anwesend, obwohl das eine Klausel, mit der sich Nutzende ver- gers auf Meinungsfreiheit gedeckt. Die LG für die Verhandlung das persönliche pflichten, auf Facebook nur ihre echten Klägerin, so das Gericht, habe ja „aus Erscheinen beider Parteien angeordnet Namen und Daten zu verwenden. Hei- eigenem Antrieb“ an einer kontroversen hatte. Ein Gerichtssprecher hatte vor Be- ko Dünkel, Rechtsreferent beim vzbv: öffentlichen Debatte teilgenommen. ginn der Verhandlung betont, dass die „Anbieter von Online-Diensten müssen Und sich dabei nicht neutral geäußert, Kammer Wert darauf lege, dass beide Sei- Nutzern auch eine anonyme Teilnahme, sondern Schweiger „in nicht unerhebli- ten persönlich erscheinen: „Das ist üblich etwa unter Verwendung eines Pseu­ cher Weise“ angegriffen. Sie hatte den in Fällen von Verletzungen des Persön- donyms, ermöglichen. Das schreibt das Schauspieler nach der Bundestagswahl lichkeitsrechts.“ Schweiger brauchte für Telemediengesetz vor.“ Nach Auffas- gefragt, ob er nun Deutschland verlas- sein Fehlen eine „besondere Entschuldi- sung des Gerichts konnte dieser Aspekt sen werde, wie er es vor der Wahl im Fall gung“. Die betrachtete das Gericht aller- aber offen bleiben, denn die Klausel sei eines Einzugs der AfD in den Bundestag dings durch die Vertretung seiner Anwäl- bereits deshalb unzulässig, weil Nutzer angekündigt habe. Schweiger bestritt, te als gegeben. Im Prozess hatte die Frau damit versteckt der Verwendung dieser diese Aussage gemacht zu haben. Zu- angegeben, Schweiger „provozieren und Daten zustimmten. dem hatte die Klägerin Schweiger mas- erzieherisch auf ihn einwirken“ zu wol- Nicht durchsetzen konnte sich der siv kritisiert: „Ihr Demokratieverständ- len. Sie habe ihm mitteilen wollen, dass vzbv gegen die Werbung, Facebook sei nis und Ihr Wortschatz widern mich an.“ es nicht ihrem Demokratieverständnis kostenlos. Der Werbespruch ist nach Der 53jährige Schauspieler antwortete entspreche, wenn man den politischen Ansicht des Verbands irreführend. Dün- ihr darauf; „hey schnuffi…! Date!? Nur Gegner beschimpfe. Schweiger hatte über kel erläutert: „Verbraucher bezahlen die wir beide!?“ und stellte einen Screens- seine Anwältin erklären lassen, er habe Facebook-Nutzung zwar nicht in Euro, hot des Chats auf seine Seite. Danach mit dem Öffentlichmachen des Posts „ge- aber mit ihren Daten. Und diese brin- hagelte es Kommentare, in denen die gen Hetze gleich welcher Art“ vorgehen gen dem Unternehmen viel Geld ein.“ Saarländerin auch beschimpft und ver- und auf das Problem von Hass-Nach- Dem gegenüber hielt das LG Berlin die- spottet wurde. richten aufmerksam machen wollen. Die se Werbung für zulässig, immaterielle Das LG urteilte, dieser Kritik müsse Frau sei von der Gerichtsentscheidung Gegenleistungen seien nicht als Kosten sie sich stellen. Ihre Aufforderung an enttäuscht, erklärte ihr Anwalt Arnold anzusehen. Die Richter lehnten außer- Schweiger, das Land zu verlassen, sei Heim (Facebook-Streit Til Schweiger dem mehrere Anträge des vzbv gegen „von kaum zu unterschätzender Be- bekommt Recht: Klägerin muss sich Bestimmungen in der Facebook-Daten- deutung“. Die Frau leidet nach eigener Kritik stellen, www.shz.de/18400426 richtlinie ab. Die Richtlinie enthalte Aussage seit dem Post erheblich unter 23.11.2017; Til Schweiger gewinnt fast nur Hinweise und Informationen den Kommentaren, auch gesundheit- Prozess um Facebook-Eintrag, www. zur Verfahrensweise des Unternehmens lich. Sie habe sogar eine Morddrohung sueddeutsche.de 23.11.2017; Til und keine vertraglichen Regelungen erhalten. Deshalb wollte sie vor Gericht Schweiger gewinnt Streit um Facebook-

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 61 Buchbesprechungen

Post gegen Kritikerin, www.heise.de auf Freischaltung wurde vom AG Mün- der Tatsache, dass im vorliegenden Fall 23.11.2017). chen auch wegen erheblicher daten- nicht geklärt sei, wo und unter welchen schutzrechtlicher Bedenken abgelehnt. Umständen der ursprünglichen Eigentü- Die Freischaltung würde den Zugriff auf mer das Gerät verloren habe (Solmecke, AG München sämtliche auf dem Telefon befindlichen AG München, Apple muss gefundenes Kein Anspruch auf Daten des ursprünglichen Inhabers er- iPhone nicht entsperren, 26.09.2017; möglichen, was mit dem Sperren des Kant, Datenschutz: Apple muss gefun- Entsperrung eines Mobiltelefons gerade verhindert werden denes iPhone nicht entsperren, www. gefundenen Handys soll. Insbesondere gelte dies angesichts netzwelt.de 29.09.2017).

Ein Richter des Amtsgerichts (AG) München hat mit Urteil vom 24.07.2017 rechtskräftig entschieden, dass der Fin- der eines verlorenen Smartphones kei- Buchbesprechungen nen Anspruch gegenüber dem Hersteller hat, dass dieser eine dort vorgenomme- ne Sperrung freischaltet, auch wenn der Finder an dieser Sache das Eigentum er- worben hat (Az. 213 C 7386/17). mag der technologischen Entwicklung Anlass der Entscheidung war, dass ein und der Praxis geschuldet sein, die Be- Finder 2016 in einem Straßengraben ein schäftigte für den Arbeitgeber immer iPhone fand, das er im Fundbüro abgab. „gläserner“ machen. Und so widmet Da der ehemalige Besitzer sich auch nach sich das Buch auch detailliert all den sechs Monaten nicht gemeldet hatte, technischen Anwendungsfällen, mit erwarb der Finder gemäß § 973 Bürger- denen Beschäftigte überwacht werden liches Gesetzbuch (BGB) rechtmäßig Ei- (können), von der Telekommunikati- gentum an dem Smartphone. Der neue onskontrolle über Videoüberwachung Eigentümer wollte anschließend das mit und Erfassung von Gesundheitsdaten einem Sperrcode geschützte iPhone vom bis hin zu Big-Data-Auswertungen, so- Apple Support freischalten lassen. Die wohl aus der individualrechtlichen wie Mitarbeitenden von Apple verweigerten auch aus der kollektivrechtlichen Sicht. jedoch die Freischaltung des Handys Das Buch ist auf dem neuesten Stand ohne Angabe einer Begründung. Darauf- und berücksichtigt nicht nur umfassend hin erhob der Finder als neuer Eigentü- Däubler, Wolfgang, die Datenschutz-Grundverordnung, mer des Handys Klage beim AG München Gläserne Belegschaften sondern auch schon das neue Bundes- gegen Apple, jedoch ohne Erfolg. Der 7. Aufl. 2017, Bund-Verlag Frankfurt, datenschutzgesetz und dessen Sonder- Mann hat keinen Anspruch auf Entsper- ISBN 978-3-7663-6620-7, 678 S. regelung in § 26. Es unterscheidet sich rung des Fundes. von den vielen sonstigen systemati- Zwar sei der Mann durch den Fund Es handelt sich um einen Klassiker: schen Darstellungen, die es inzwischen und den Zeitablauf Eigentümer des Han- Wer eine betroffenenfreundliche In- auch zum Arbeitnehmerdatenschutz dys geworden. Jedoch erwerbe man als terpretation des Datenschutzrechts in gibt, dadurch, dass viele anschauliche Finder das Eigentum lediglich in dem Beschäftigungsverhältnissen schnell Beispiele aus der Praxis in einer unju- Zustand, in dem es sich nach Ablauf der und informativ nachlesen möchte, der ristischen Sprache, aber durchgängig sechs Monate nach dem Fund befindet. kommt am „Däubler“ kaum vorbei (sie- arbeitnehmerfreundlich und rechtlich Der Finder habe also Eigentum an einem he zur Vorauflage DANA 1/2015, 54 f.). korrekt dargestellt werden. Dadurch gesperrten und damit für ihn nicht nutz- Während noch in der vorhergehenden bekommt das Handbuch großen Nutzen baren iPhone erworben. Ein freigeschal- 6. Auflage hinter „gläsernen Beleg- für die betriebliche Praxis insbesondere tetes iPhone sei zu keinem Zeitpunkt schaften“ ein Fragezeichen gesetzt war, der Betriebsräte. Durch eine feingra- Fundgegenstand gewesen. Ein Anspruch verzichtet die Neuauflage hierauf. Dies nulare Gliederung nach Randnummern

Jetzt DVD-Mitglied werden: www.datenschutzverein.de

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 62 Buchbesprechungen

und mit vielen Zwischenüberschriften, eingegangen. Gleich geblieben ist die hier eine grundrechts- bzw. betroffe- die strukturell aus den Vorauflagen stark wissenschaftliche Herangehens- nenfreundliche Handschrift des Heraus- übernommen wurden, und durch ein weise, bei der dann praktische Fragen gebers eindeutig erkennbar. Dessen un- detailliertes Inhalts- und Stichwort- oft weniger im Fokus stehen. geachtet finden sich Aussagen, die bei verzeichnis wird man schnell auch bei Das Buch ist, wie bei Roßnagel schon einer kritischen Hinterfragung kaum einer spezifischen Suche fündig. Man hinlänglich bekannt, von einer äußerst Bestand haben können, etwa, wenn wird dann auch nicht mit der Meinung DSGVO-kritischen Sicht geprägt. Der Jandt die Ansicht vertritt, § 29 Abs. 2 des Autors allein gelassen, sondern auf Herausgeber behauptet, mit der DS- BDSG mit seiner Einschränkung der die wichtigste weitergehende Literatur GVO werde das Datenschutzniveau in Kontrollkompetenz der Datenschutz- und Rechtsprechung verwiesen. Ein äu- Deutschland gesenkt. Dabei redet er die aufsicht sei europarechtskonform. ßerst umfangreiches Literaturverzeich- gewaltigen Chancen klein, die sich mit Auch wenn manchen Positionen in nis erleichtert das Auffinden spezieller der DSGVO ergeben. Gegenüber der bis- dem Werk nicht zugestimmt werden Veröffentlichungen. herigen Rechtslage eröffnen sich – gera- sollte, so liefert es die bisher wohl um- de wegen der von Roßnagel kritisierten fassendste systematische Analyse der ab Technikneutralität und Unbestimmtheit 25.05.2018 geltenden Rechtslage und und Entwicklungsbedürftig- wie -fähig- spricht eine Vielzahl von bisher nur ver- keit – Perspektiven, die mit der alten streut oder noch nicht angesprochenen Rechtslage absolut verbaut geblieben Fragen an, die hier – unter Angabe von wären. Angesichts der Offenheit vieler weiterführenden Quellen – zwischen Abwägungsfragen bestehen – was Roß- zwei Einbandsdeckeln zu finden sind. nagel zugesteht – weitgehende Konkre- Ein ausführliches Normenverzeichnis tisierungsmöglichkeiten wie auch -not- erleichtert das Auffinden einschlägiger wendigkeiten. Aussagen, während das Stichwortver- Es handelt sich um ein wissenschaft- zeichnis oft wenig weiter hilft, um auf liches Sammelwerk, bei dem die einzel- spezifische Fragen Antworten zu finden. nen Kapitel von den AutorInnen indivi- Erfreulich umfangreich ist auch das duell verantwortet werden. Angesichts Literaturverzeichnis, wenngleich inso- deren Vielzahl (22) verfolgt das Gesamt- fern wegen des dauernd hinzukommen- werk keine inhaltlich völlig kohärente den Materials noch lange keine Konso- Linie. Anders aber als in anderen Sam- lidierung eintreten wird. Das gilt auch Roßnagel, Alexander (Hrsg.) melwerken, wo eine Linie oft überhaupt für vielen aufgeworfenen Fragen, zu Das neue Datenschutzrecht nicht erkennbar ist und verarbeitungs- denen Hinweise, aber längst noch keine Europäische Datenschutz- und grundrechtsfreundliche Positionen allgemeingültigen Antworten gegeben Grundverordnung und deutsche unvermittelt nebeneinanderstehen, ist werden. Datenschutzgesetze Nomos 2018, 477 Seiten, ISBN 978-3- 8487-4411-4, 58,00 € Cartoon

(tw) Nach Schantz/Wolff (DANA WIESO WIRD DAS NEUE 4/2017, 180 f.) ist das von Alexander POLIZEIGESETZ IN BAYERN Roßnagel herausgegebene Sammelwerk JETZT VERSCHLÜSSELT ? DAS IST KEINE die zweite umfassende systematische VERSCHLÜSSE- Darstellung des neuen Datenschutz- LUNG, SONDERN rechtes unter Einschluss des – ebenso BEAMTEN- wie die Datenschutz-Grundverordnung DEUTSCH ! (DSGVO) – vom 25.05.2018 an anzuwen- denden Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sie geht auf die wissenschaftli- che Untersuchung der Europäischen Da- tenschutz-Grundverordnung (2017) zu- rück, ist aber erheblich detaillierter und tiefer gehend und hat diesmal nicht die nationale Umsetzung der DSGVO, son- dern deren Anwendung im Blick, ohne sich dabei rechtspolitische Aussagen zu verkneifen. Dabei wird weitgehend die aktuelle Literatur einbezogen und auf © 2018 Frans Valenta eine Vielzahl von unklaren Rechtsfragen

DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 63 Buchbesprechungen Endlich eine „Sicherheit“, die den Geschmack des neuen Innenministers trifft

Das überarbeitete bayerische Polizeiaufgabengesetz... ◆ erlaubt der Polizei Wohnungen heimlich abzuhören und zu filmen◆ erlaubt Gesichtserkennung auf Demonstrationen ◆ erlaubt Zugriff auf Smartphones, Computer und die Cloud ◆ erlaubt Kommunikationsverbindungen durch den Einsatz technischer Mittel zu unterbrechen oder zu verhindern ◆ erlaubt in informationstechnischen Systemen auch Daten zu löschen oder zu verändern ◆ erlaubt künftig präventiv Post zu beschlagnahmen, bei Gefahr im Verzug auch ohne richterliches Einverständnis ◆ erleichtert die Übermittlung personenbezogener Daten durch die Polizei an „nichtöffentliche Stellen“, zum Beispiel an Geheimdienste, im Inland und Ausland ◆ erlaubt geheimdienstliche Befugnisse für die Polizei ◆ erlaubt die erweiterte DNA- Analyse ◆ erlaubt, Bürger präventiv als Gefährder zu kategorisieren ◆ erlaubt Aufenthaltsverbote und -gebote für so genannte Gefährder ohne richterlichen Vorbehalt ◆ erlaubt „unendliche Haft“ ◆ erlaubt den Einsatz von Handgranaten

https://www.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP17/Drucksachen/DANA • Datenschutz Nachrichten 1/2018 64 Basisdrucksachen/0000013000/0000013038.pdf

Bild: ClipDealer