(Ausgegeben am 4. März 2010)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

64. Sitzung

Hannover, den 19. Februar 2010

Inhalt:

Mitteilungen des Präsidenten ...... 8067 Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP) ...8083, 8086 Grant Hendrik Tonne (SPD) ...... 8084, 8086 Tagesordnungspunkt 40: Bernhard Busemann, Justizminister...... 8086 Beschluss ...... 8088 Erste Beratung: (Erste Beratung: 13. Sitzung am 03.07.2008) Missbilligung des Ministerpräsidenten wegen der Verstöße gegen das Ministergesetz - Antrag der Tagesordnungspunkt 42: Fraktion der SPD - Drs. 16/2176...... 8067 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 8067, 8073, 8075 Einzige (abschließende) Beratung: Hans-Henning Adler (LINKE)...... 8068 "Herdprämie" stoppen - Geld in den Krippenaus- (GRÜNE) ...... 8070 bau investieren - Bundesratsinitiative zur Verhin- David McAllister (CDU) ...... 8071, 8074 derung des Betreuungsgeldes - Antrag der Frak- (GRÜNE) ...... 8073 tion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2040 - Be- Christian Dürr (FDP) ...... 8074 schlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Ausschussüberweisung ...... 8076 Frauen, Familie und Gesundheit - Drs. 16/2197...... 8089 (GRÜNE)...... 8089, 8091, 8101 Erklärung außerhalb der Tagesordnung: Gudrun Pieper (CDU)...... 8090, 8092, 8100 Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport Roland Riese (FDP)...... 8092 und Integration ...... 8078 Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) ...... 8093 Stefan Klein (SPD) ...... 8094, 8095, 8096, 8098 Tagesordnungspunkt 41: Astrid Vockert (CDU) ...... 8096 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Zweite Beratung: les, Frauen, Familie und Gesundheit ...... 8096 Telefonterror stoppen - Verbraucherschutz bei Björn Försterling (FDP) ...... 8099 unerwünschter Telefonwerbung stärken - Antrag Wolfgang Jüttner (SPD)...... 8099 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/263 - Hans-Henning Adler (LINKE)...... 8100, 8101 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Rechts- Beschluss ...... 8101 und Verfassungsfragen - Drs. 16/2166 - Änderungs- (Direkt überwiesen am 06.01.2010) antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2205 ...... 8078 (GRÜNE)...... 8079, 8082, 8088 Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 8080 Thomas Adasch (CDU) ...... 8081, 8082, 8085 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Tagesordnungspunkt 43: Christian Grascha (FDP) ...... 8130, 8132 Hans-Henning Adler (LINKE) ...... 8131 Zweite Beratung: Christian Wulff, Ministerpräsident...... 8132 Kinder und Jugendliche reden mit - Demokratie Kreszentia Flauger (LINKE)...... 8133 muss gelernt werden - Antrag der Fraktion Bündnis Ausschussüberweisung (TOP 45 und 46) ...... 8134 90/Die Grünen - Drs. 16/1757 - Beschlussempfeh- lung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie Tagesordnungspunkt 47: und Gesundheit - Drs. 16/2198...... 8102 Miriam Staudte (GRÜNE)...... 8102, 8109 Erste Beratung: Stefan Klein (SPD) ...... 8103, 8109 Gründung eines landeseigenen Altlastenfonds in Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) ...... 8104 Niedersachsen - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Roland Riese (FDP)...... 8105, 8106 Drs. 16/2171...... 8134 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 8106 Astrid Vockert (CDU) ...... 8107, 8108, 8110 und Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin ...... 8110, 8111 Tagesordnungspunkt 48: Beschluss ...... 8111 (Erste Beratung: 50. Sitzung am 30.10.2009) Erste Beratung: Altlastenfonds für Niedersachsen - Antrag der Tagesordnungspunkt 44: Fraktion der SPD - Drs. 16/2187 ...... 8134 Christa Reichwaldt (LINKE)...... 8134 Erste Beratung: Andrea Schröder-Ehlers (SPD)...... 8136 Schienenverkehrsausbau für Niedersachsen vor- Dr. Gero Clemens Hocker (FDP)...... 8137 ausschauend planen und umsetzen! - Antrag der Hennig Brandes (CDU)...... 8138, 8138 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2169...... 8111 Stefan Wenzel (GRÜNE)...... 8140, 8141 (GRÜNE) ...... 8111, 8114, 8119 Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und Gabriela König (FDP)...... 8113, 8114 Klimaschutz...... 8140 Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 8114 Ausschussüberweisung (TOP 47 und 48) ...... 8141 Karsten Heineking (CDU) ...... 8116 Gerd Ludwig Will (SPD)...... 8117 Zur Geschäftsordnung: David McAllister (CDU)...... 8118, 8120 Christa Reichwaldt (LINKE)...... 8141 Ausschussüberweisung...... 8120

Tagesordnungspunkt 45: Tagesordnungspunkt 49:

Erste Beratung: Erste Beratung: Das Parlament ist das Herz der politischen Niedersächsische Armuts- und Reichtumsbe- Willensbildung in Niedersachsen - Antrag der richterstattung quantitativ und qualitativ ausbau- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2170...... 8120 en - Armutsbekämpfung und Armutsprävention erfolgreich etablieren - Antrag der Fraktion DIE und LINKE - Drs. 16/2173 ...... 8142

Tagesordnungspunkt 46: und

Erste Beratung: Tagesordnungspunkt 50: Die Arbeit des Landtages demokratischer und le- bendiger gestalten - Antrag der Fraktion der SPD - Erste Beratung: Drs. 16/2180...... 8120 Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 8120, 8121, 8122 und sozialer Ausgrenzung - Auch das Land Nie- Olaf Lies (SPD)...... 8121 dersachsen muss seinen Beitrag leisten - Antrag Heiner Bartling (SPD) ...... 8122 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2188 Jens Nacke (CDU)...... 8124 ...... 8142 Dr. Gabriele Andretta (SPD) ...... 8125 Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE)...... 8142, 8151 Christa Reichwaldt (LINKE)...... 8125 Ursula Helmhold (GRÜNE)...... 8144, 8148 Björn Thümler (CDU) ...... 8126, 8129 Roland Riese (FDP) ...... 8145, 8146, 8148, 8153 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 8128 Heidemarie Mundlos (CDU) ...... 8148, 8151 Pia-Beate Zimmermann (LINKE) ...... 8129 Matthias Möhle (SPD)...... 8151, 8153 Ausschussüberweisung (TOP49 und 50) ...... 8154

II Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Tagesordnungspunkt 51:

Europa bewusst machen - Sozialrechte stärken - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2172 ...... 8154 Ausschussüberweisung ...... 8154

Nächste Sitzung:...... 8154

III Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) Schriftführerin Ursula W e i s s e r - R o e l l e (LINKE)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretär Dr. Lothar Hagebölling , Christian W u l f f (CDU) Staatskanzlei

Minister für Inneres, Sport und Integration Staatssekretär Wolfgang M e y e r d i n g , Uwe Schünemann (CDU) Ministerium für Inneres, Sport und Integration

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m enau , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t , heit Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- Mechthild R o s s - L u t t m a n n (CDU) heit

Kultusministerin Staatssekretär Dr. Bernd Althusmann, Elisabeth Heister-Neumann Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Jörg Bode (FDP)

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- schutz und Landesentwicklung Hans-Heinrich E h l e n (CDU)

Justizminister Staatssekretär Dr. Jürgen O e h l e r k i n g , Bernhard B u s e m a n n (CDU) Justizministerium

Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz S t r a t m a n n (CDU)

Minister für Umwelt und Klimaschutz Staatssekretär Dr. Stefan B i r k n e r , Hans-Heinrich Sander (FDP) Ministerium für Umwelt und Klimaschutz

IV Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Beginn der Sitzung: 9.00 Uhr. äußerst restriktiv geregelt. Dieses Gesetz gilt auch für den Niedersächsischen Ministerpräsidenten. Präsident Hermann Dinkla: (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Guten Morgen, verehrte Kolleginnen und Kollegen! NEN und bei der LINKEN) Ich eröffne die 64. Sitzung im 21. Tagungsab- schnitt des Niedersächsischen Landtages der Herr Wulff hat in der Beantwortung unserer Dringli- 16. Wahlperiode. chen Anfrage am 21. Januar eingestehen müssen, dass er im Dezember 2009 und im Januar 2010 gegen das Ministergesetz verstoßen hat. Nach Mitteilungen des Präsidenten einer journalistischen Anfrage in der Staatskanzlei, also erst als Herrn Wulff klar wurde, dass er er- tappt worden war, hat er das Geschenk in Höhe Die Beschlussfähigkeit stelle ich zu einem späte- von 3 056 Euro bezahlt und sich im Landtag hier ren Zeitpunkt fest. reuig gegeben. Zur Tagesordnung: Wir beginnen die heutige Sit- (Karl-Heinz Klare [CDU]: Was ist das zung mit Tagesordnungspunkt 40. Anschließend für eine Wortwahl!) setzen wir die Beratung in der Reihenfolge der Erstattung und Entschuldigung, meine Damen und Tagesordnung fort. Herren, ändern nichts am Gesetzesverstoß. Die heutige Sitzung soll gegen 16.35 Uhr enden. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN - Johanne Ich darf Sie herzlich bitten, Ihre Reden rechtzeitig Modder [SPD]: Genau!) an den Stenografischen Dienst zurückzugeben. Der Auftritt von Herrn Wulff hier im Landtag war Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Ih- professionell und clever. Honorig war er nicht, Herr nen nunmehr die Schriftführerin mit. Thiele, wie von Ihnen per Pressemitteilung verbrei- tet. Es war Schadensbegrenzung nach „ist ertappt Schriftführerin Brigitte Somfleth: worden“. Guten Morgen, Kolleginnen und Kollegen! Es ha- ben sich entschuldigt von der Fraktion Bünd- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN nis 90/Die Grünen Frau Twesten ab 13 Uhr und und bei der LINKEN - Professor Dr. Dr. von der Fraktion DIE LINKE Herr Dr. Sohn sowie Roland Zielke [FDP]: Wie bitte!?) Frau Weisser-Roelle nach der Mittagspause. Den Versuch, Herrn Wulff zu unterstellen, er kenne die Rechtslage nicht und sei deshalb für den Ge- Präsident Hermann Dinkla: setzesverstoß eigentlich persönlich nicht haftbar zu Vielen Dank. - Ich rufe nun den Tagesordnungs- machen, müssen wir als infam zurückweisen, mei- punkt 40 auf: ne Damen und Herren. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Erste Beratung: Missbilligung des Ministerpräsidenten wegen Herr Wulff hat als Jurist und erfahrener Parlamen- der Verstöße gegen das Ministergesetz - Antrag tarier 1996 und 1999 in den politischen Debatten der Fraktion der SPD - Drs. 16/2176 im Landtag zum Thema Vorteilsannahme zu jedem Zeitpunkt dokumentiert, dass ihm alle Facetten des Gesetzes mit seinen juristischen Folgen und auch Zur Einbringung erteile ich dem Kollegen Jüttner die politischen Implikationen geläufig sind. Auch in von der SPD-Fraktion das Wort. seinen Gesprächen mit Air-Berlin-Chef Hunold hat der Ministerpräsident nach eigenen Angaben sei- Wolfgang Jüttner (SPD): nen diesbezüglichen Kenntnisreichtum offenbart. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Beamten- und Ministergesetz sowie die identi- Ministergesetz regelt die besonderen Geschäfts- schen untergesetzlichen Bestimmungen sehen aus grundlagen für die Mitglieder des Kabinetts. Neben guten Gründen Regelungen hinsichtlich der An- anderem ist zur Vermeidung von Vorteilsannahme nahme von Geschenken vor. Der Eindruck von und Bestechlichkeit die Annahme von Geschenken Vorteilsannahme und Bestechlichkeit soll schon im

8067 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Keim erstickt werden. Verstöße werden gegebe- Die Beamten des Landes und die Öffentlichkeit nenfalls nach Straf- und Disziplinarrecht geahndet. können erwarten, dass die Verstöße des Minister- Die politische Bewertung bleibt davon unberührt. präsidenten nicht folgenlos bleiben. Gleiches Recht für alle! Dieser Grundsatz kann im Einzelfall Das Parlament kontrolliert die Regierung - übri- selbst durch professionelles Krisenmanagement, gens das Parlament in seiner Gesamtheit, Herr Kommunikationstalent, Geldzahlung und demonst- McAllister und Herr Dürr. Ein offensichtlicher, vor rative Selbstkritik nicht ausgehebelt werden, meine dem Parlament eingeräumter doppelter Gesetzes- Damen und Herren. verstoß muss eine einhellige Missbilligung des Parlaments nach sich ziehen. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Wir sind gespannt zu erfahren, wie die Landesre- gierung damit umgeht, wenn sich herausstellen Schließlich geht es nicht, wie sonst meistens hier, sollte, dass in Hunderten von Fällen Mitarbeiter um die politische Rückendeckung der Regierung disziplinar- und strafrechtlich belangt worden sind, durch die Mehrheitsfraktionen in politischen Inhal- obwohl sie nur einen Bruchteil von 3 056 Euro ten, sondern es geht um das unstrittig individuelle angenommen haben. Fehlverhalten eines einzelnen Kabinettsmitglieds. Was entstünde für ein verheerender Eindruck in Wir beantragen sofortige Abstimmung und gehen der Öffentlichkeit, der Gesetzgeber würde den davon aus, dass aufgrund der eindeutigen Sachla- Gesetzesverstoß eines Kabinettsmitglieds sogar ge ein einstimmiges Votum erfolgt, noch tolerieren, meine Damen und Herren? (Lachen bei der CDU und bei der (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- FDP) NEN und bei der LINKEN) würden eine Enthaltung des Ministerpräsidenten Mit dieser Missbilligung ist für uns dieser Vorgang allerdings nachempfinden können. weitestgehend abgeschlossen, und wir können uns Herzlichen Dank. wieder den wichtigeren Themen Wirtschaft, Finan- zen, Bildung, Umwelt und Pflege widmen, (Starker, lang anhaltender Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei (David McAllister [CDU]: Eine kluge der LINKEN - Kreszentia Flauger Erkenntnis! - Hans-Christian Biallas [LINKE]: Komisch ist das nicht, Herr [CDU]: Hört, hört!) McAllister!) allerdings mit einem kleinen Vorbehalt versehen. In einer Kleinen Anfrage des Abgeordneten Bartling Präsident Hermann Dinkla: vom 27. Januar fragen wir, wie viele Beamte sich Ich erteile dem Kollegen Adler von der Fraktion seit 2003 wegen mutmaßlicher Vorteilsannahme DIE LINKE das Wort. disziplinarischer Schritte gegenübersahen und ge- gebenenfalls auch strafrechtlich belangt worden (Beifall bei der LINKEN) sind. Uns ist bedeutet worden, die Beantwortung dieser Anfrage könne noch dauern, da es sich um Hans-Henning Adler (LINKE): eine hohe Fallzahl handele. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Ministerpräsident hat einen Verstoß (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Ach!) gegen das Ministergesetz gestanden. Schauen wir Diese Beamten, meine Damen und Herren, haben uns das Geständnis näher an. Er hat gesagt: alle einen Dienstherrn, der diese Verfahren ver- „Das Ergebnis der Prüfungen, das ich antwortet. Nur der Ministerpräsident, der oberste teile, ist, dass ich objektiv von einem Dienstherr, hat keinen Dienstherrn, der disziplinar- Verstoß gegen das Ministergesetz rechtlich vorgeht, wenn ein Fehlverhalten vorliegt. ausgehen muss. Ich denke, das ist, Gerade deshalb darf er nicht ungeschoren davon- objektiv gesehen, ein Verstoß gegen kommen, meine Damen und Herren. das Ministergesetz.“ (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei Ich bin der Meinung, was er gemacht hat, ist nicht den GRÜNEN und bei der LINKEN) nur objektiv ein Verstoß gegen das Ministergesetz,

8068 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

sondern auch subjektiv. Deshalb will ich Ihnen ihnen gern gegönnt sei, sollen sie ihre dazu etwas sagen. Logenplätze und Flugreisen gefälligst aus eigener Tasche bezahlen …“ In seiner Parlamentsrede vor einem Monat hat er gesagt, dass Herr Hunold ihm das Upgrade vorge- (Beifall bei der LINKEN und bei den schlagen hatte. Sein Büro hat dann anderthalb GRÜNEN) Wochen vor dem Abflugtermin mit dem Büro der Geschäftsleitung telefoniert. Ich kann mir nicht Nun noch ein Zitat aus der gleichen Debatte, das vorstellen, dass das Büro von sich aus telefoniert sehr aktuell ist. Herr Busemann zitierte den Jour- hat, wenn der Ministerpräsident vorher das Upgra- nalisten Schwarz aus der Welt und machte sich de besprochen hatte, sondern das geschah natür- dessen Auffassung zu eigen. Es heißt dort: lich auf Veranlassung. „Die tiefere Bedeutung dieses an und Am 11. Dezember haben Herr Wulff und seine für sich ridikülen Vorgangs besteht Ehefrau Herrn Hunold getroffen. Dazu folgendes eben darin, dass hervorgehobene Zitat von Herrn Wulff: Amtsträger unserer politischen Klasse „Bei dieser Gelegenheit habe ich gewisse elementare Gebote immer Herrn Hunold verdeutlicht, dass ein noch nicht begriffen haben, die nun Upgrade für mich nur infrage käme, einmal mit hohen Staatsämtern ver- wenn tatsächlich unbesetzte Plätze bunden sind. Diese Insensibilität ist in vorhanden seien und so der Flugge- Perioden wirtschaftlicher Bedrängnis sellschaft kein Nachteil entstünde.“ und Unsicherheit ganz besonders be- fremdlich.“ Ich frage mich: Was hat er eigentlich für ein Prob- lembewusstsein? Hat er wirklich gedacht, dass Im Protokoll wurde damals starker, anhaltender jemand, der einen Platz in der Businessclass be- Beifall bei der CDU und bei den Grünen verzeich- reits gebucht und bezahlt hatte, möglicherweise net. seinen Platz räumen müsste, damit der Minister- präsident dort Platz nehmen kann? Was soll diese Man muss sich einmal vor Augen führen, was da- Feststellung denn für einen Sinn haben? - Es ist mals Anlass für diese Debatte war. Es ging um den doch eine Selbstverständlichkeit, dass ein Upgra- 18. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, de nur vorgenommen werden kann, wenn noch ein der wegen verschiedener Verstöße von Herrn Glo- Platz frei ist. gowski gegen die Norm, über die wir hier spre- chen, beantragt wurde. Übrigens wurde dieser (Beifall bei der LINKEN) Parlamentarische Untersuchungsausschuss erst Allein diese Überlegung zeigt doch, dass ihm voll tätig, nachdem Herr Glogowski bereits von seinem und ganz bewusst war - insofern liegt auch subjek- Amt zurückgetreten war. Es war also sozusagen tiv ein Verstoß vor -, dass es hier um ein Upgrade eine Form des kollektiven Nachtretens. geht, da er für sich und seine Familie nur Plätze in Welches waren die Verstöße, um die es damals der Economyclass bezahlt hatte. ging? (Beifall bei der LINKEN) Erstens. Herr Glogowski hatte mit seiner Ehefrau Ich will Ihnen einmal vorhalten, was bei früheren eine Flugreise nach Kairo zum Besuch der Oper Verstößen der Regierungsfraktionen, die damals in „Aida“ am Fuße der Pyramiden gebucht. Das war der Opposition waren, zu derartigen Vorgängen am 12. Oktober 1999. Die Kosten hatte TUI zu- gesagt worden ist. Ich zitiere hier einmal den jetzi- nächst nicht in Rechnung gestellt. Erst am gen Justizminister und damaligen Oppositionspoli- 22. November 1999 wurde auf Wunsch von Herrn tiker Herrn Busemann aus der Debatte vom Glogowski nachträglich eine Rechnung ausgestellt. 7. März 1996: Zweitens. Am 11. Dezember gab es eine Ge- „Aber politische Amtsträger unterlie- burtstagsfeier von Herrn Glogowski mit Getränken gen nun einmal anderen und strenge- und Häppchen. Die Häppchen waren ordnungs- ren Regeln als maßgebliche Herren gemäß bezahlt worden, die Getränke jedoch von aus der Wirtschaft. Sie müssen selbst der Gilde Brauerei, was damals ein Stein des An- den bösen Schein meiden. So sie sich stoßes war. aufwendig entspannen möchten, was

8069 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Drittens. Für eine Hochzeitsreise zum Robinson den Eindruck in der Bevölkerung nie loswerden Club nach Ägypten hatte Glogowski zwar die können, dass Sie mit zweierlei Maß messen. Rechnung bezahlt, aber erst nach zwei Monaten, (Starker Beifall bei der LINKEN, bei nachdem ein Journalist darauf hingewiesen hatte. der SPD und bei den GRÜNEN) Viertens. Bei einer Hochzeitsfreier im Altstadtrat- haus Braunschweig hatte für Glogowski damals ein Präsident Hermann Dinkla: Kaufmann namens Richard Hartwig die Getränke Ich erteile dem Kollegen Wenzel von der Fraktion bezahlt. Bündnis 90/Die Grünen das Wort. Diese Verstöße, die Herr Glogowski begangen hat, sind natürlich völlig zu Recht kritisiert worden. Es Stefan Wenzel (GRÜNE): ist interessant zu wissen, welche Personen von der Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! CDU damals als Akteure in dem erwähnten Parla- Zunächst gehe ich davon aus, dass wir uns mit mentarischen Untersuchungsausschuss benannt den Fraktionen von CDU und FDP hier im Hause wurden. Die Namen sind uns alle vertraut. Vertre- zumindest in einem Punkt einig sind, nämlich dass ter der CDU im damaligen 18. PUA waren Herr der Bruch des Ministergesetzes kein Kavaliersde- Busemann, Herr Möllring und Herr Schünemann. likt ist, weder für einen Minister noch für einen Die Stellvertreter waren Herr Althusmann, Herr Ministerpräsidenten. McAllister und Herr Stratmann. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der (Wolfgang Jüttner [SPD]: Die ganze SPD und bei der LINKEN) erste Riege!) Sie müssten mir in der Sache eigentlich auch zu- Die ganze Riege war also dabei. stimmen, wenn ich feststelle, dass der Ministerprä- sident die Öffentlichkeit zunächst unvollständig (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ohne PUA und auch irreführend über die Zusammenhänge wird man nicht Minister!) seines Floridafluges informiert hat. Das hat er ja Mit anderen Worten: Diese Vorgänge, die sich auf schließlich auch selbst eingeräumt. einen Ministerpräsidenten bezogen, der schon Ich könnte mir vorstellen, dass sich auch die Re- zurückgetreten war, waren im Bewusstsein der gierungsfraktionen darüber wundern müssten, führenden Vertreter der CDU sehr hoch aufge- warum die Staatsanwaltschaft in einem Verstoß hängt. Der Ministerpräsident Wulff war damals der- gegen das Ministergesetz keinen Verstoß gegen jenige, der den Parlamentarischen Untersuchungs- § 331 StGB und das Korruptionsbekämpfungsge- ausschuss selbst beantragt hatte. Vor diesem Hin- setz hat erkennen können. Wir können leider nicht tergrund muss man, wie ich glaube, sein Verhalten in Erfahrung bringen, wie die Begründung lautet, beurteilen. weil die Staatsanwaltschaft ihre Begründungen Eines ist doch klar: Der Verstoß gegen die Norm nicht veröffentlichen möchte und auch die Regie- im Ministergesetz und der Verstoß gegen die tat- rung das nicht für opportun hält, wie die Antwort bestandsmäßig gleich ausgestattete Norm im Be- auf unsere Anfrage von gestern Nachmittag zeigt. amtenstatusgesetz haben eigentlich den gleichen So bleibt nicht nur diese Frage offen, sondern Rang. Wenn ein einzelner Beamter disziplinar- auch andere. Offen bleibt z. B., ob es Geschäfts- rechtlich verfolgt wird, dann dürfte, wie ich meine, beziehungen zwischen der CDU und Air Berlin dem Ministerpräsidenten nichts anderes passieren. oder zwischen der CDU und dem Ferienhausbesit- Da es aber nicht möglich ist, den Ministerpräsiden- zer gegeben hat. Diese Fragen haben wir gestellt. ten in einem Disziplinarverfahren zu belangen - er Aber die Landesregierung hat darauf nicht geant- ist sozusagen sein eigener Chef in dieser Sache -, wortet. ist die Missbilligung durch den Landtag das Min- Die entscheidende Frage, die sich nach dem aus- deste, was an dieser Stelle ausgesprochen werden gesprochen unrühmlichen Verhalten von Herrn muss. Wulff im Zusammenhang mit seinem upgegradeten (Starker Beifall bei der LINKEN, bei Weihnachtsurlaub stellt, ist, wie ich glaube, diese: der SPD und bei den GRÜNEN) Wie erklärt man eigentlich der Bevölkerung, dass ein Rechtsbruch eines Ministerpräsidenten offen- Liebe Vertreter von CDU und FDP in diesem Land- bar etwas anderes ist als ein Rechtsbruch eines tag, wenn Sie dabei nicht mitmachen, werden Sie Bürgers? - Der Rechtsbruch eines Bürgers hat

8070 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Folgen, der Rechtsbruch eines Ministerpräsidenten Sie von nun an regieren. Sie sind nur noch Minis- nicht. Oder vielleicht doch, zumindest eine morali- terpräsident auf Bewährung. sche? - In der NDR-Sendung „Niedersachsen (Lachen bei der CDU) 19.30“ antwortete Herr Wulff am 21. Januar dieses Jahres auf die Frage, ob er glaube, nach seinem Die heutige Missbilligung ist zwingend. Verstoß gegen das Gesetz noch als Vorbild wirken zu können, mit den Worten: Ich danke Ihnen. (Starker, lang anhaltender Beifall bei „Ich hoffe sehr, dass man gerade den GRÜNEN, bei der SPD und bei durch das Umgehen mit Fehlern auch der LINKEN) Vorbildhaftigkeit erhält.“

Meine Damen und Herren, wir sind jetzt aber ge- Präsident Hermann Dinkla: spannt, ob diese Aussage wieder nur für Minister- Ich erteile dem Kollegen McAllister von der CDU- präsidenten gilt oder auch für einfache Bürger. Fraktion das Wort. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das LINKEN) stellvertretende Untersuchungsaus- schussmitglied! - Unruhe - Glocke des Wie wird es jetzt mit der Nulltoleranzstrategie bei Präsidenten) asylrechtlichen Fragen? - In Niedersachsen verliert man sein Bleiberecht schon, wenn man trotz Resi- David McAllister (CDU): denzpflicht für einen Diskobesuch über die Kreis- grenze fährt. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die SPD-Fraktion hat den heute zu bera- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Keine tenden Vorgang bereits mit einer Dringlichen An- Reisefreiheit!) frage im Januar-Plenum und anschließend mit einer nachgereichten schriftlichen Anfrage aufge- Gestern berichtete das Fernsehen über einen jun- griffen. Die SPD-Fraktion hat auf alle gestellten gen Mann aus dem Kosovo, der hier aufgewach- Fragen umfassend Antwort erhalten. sen und voll integriert ist, der aber jetzt abgescho- ben werden soll, weil er es verpasst hat, vor sei- (Björn Thümler [CDU]: Sehr richtig!) nem 18. Geburtstag einen Antrag auf Aufenthalts- Dessen ungeachtet stellt die SPD-Fraktion heute berechtigung zu stellen. Ein Formfehler, sagen diesen Missbilligungsantrag. alle. Aber wird es für ihn auch ausreichen, einen Fehler einzugestehen und zu versprechen, ihn (Kreszentia Flauger [LINKE]: Richtig nicht wieder zu begehen, so wie beim Ministerprä- so! - Björn Thümler [CDU]: Sehr unnö- sidenten? tig!)

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der Meine Damen und Herren, es ist das Recht einer SPD und bei der LINKEN) Fraktion, einen Entschließungsantrag zu stellen, der zum Inhalt hat, das Verhalten eines Regie- Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich, so rungsmitglieds zu missbilligen. Wenn ein solches lautet ein Kernsatz unserer Verfassung, ohne den Ansinnen aber eine ernsthafte politisch-moralische der Rechtsfrieden in einer Demokratie nicht herge- Legitimation haben soll, dann macht ein solcher stellt werden kann. Vor diesem Hintergrund ist eine Antrag nur Sinn, wenn ein Regierungsmitglied Missbilligung des Rechtsbruchs das Mindeste, was einen Rechts- oder Regelverstoß objektiv began- ein Parlament heute tun müsste. Sie selber haben gen hat und sich im Nachgang dazu uneinsichtig es ja in der Glogowski-Affäre formuliert: zeigt. Meine sehr geehrte Damen und Herren, davon kann nun wahrlich nicht die Rede sein! „Es gibt in der Bevölkerung ein hohes Maß an Sensibilität bei Ungleichbe- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei handlung.“ der FDP - Widerspruch bei den GRÜ- NEN) Herr Wulff, darin sind wir mit Ihnen ausdrücklich einig. Die Tatsache, dass Sie keine Konsequenzen Der Ministerpräsident hat einen Fehler eingeräumt, ziehen wollten, wird für Sie Konsequenzen haben. den Vorteil beglichen und die Öffentlichkeit um Die Konsequenz ist der schwere Makel, mit dem Entschuldigung gebeten. Er hat alles offengelegt.

8071 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Nichts ist streitig, auch nicht die Bewertung als ge zur Floridareise von Ministerpräsi- Verstoß gegen das Ministergesetz. Deshalb, meine dent Christian Wulff (CDU) erhalten. Damen und Herren, ist dieser Antrag der SPD- ‚Die Staatskanzlei hat innerhalb von Landtagsfraktion überflüssig. zwei Tagen die Antworten zusam- mengetragen. Das verdient Respekt’, (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei sagte SPD-Fraktionschef Wolfgang der FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: Jüttner am Freitag in Hannover.“ Dann kann ich morgen auch einmal eine Bank überfallen und mich dann Meine Damen und Herren, nicht nur die schnelle entschuldigen!) Beantwortung verdient Respekt. Ich finde, der Ministerpräsident ist vorbildlich mit der Aufarbei- Ich möchte im Einzelnen vier Anmerkungen ma- tung dieses Themas umgegangen! chen: (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Erstens. Der Ministerpräsident hat die Annahme der FDP) des Upgrades von Economy auf Business anläss- lich seines Weihnachtsurlaubes in Florida als Feh- Herr Fraktionsvorsitzender, Kollege Jüttner, es ler eingeräumt. Das hat der Ministerpräsident auch stellt sich auch die Frage: Wen oder was sollen wir deshalb getan, weil er der Überzeugung ist, dass hier und heute eigentlich missbilligen? er jeden auch noch so vagen Verdacht der An- nahme eines Vorteils oder gar der Beeinflussbar- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Den Minis- keit seiner Amtsführung vermeiden muss. Er hat terpräsidenten!) deshalb in der Sitzung des Landtages am 21. Ja- Sollen wir missbilligen, dass der Ministerpräsident nuar 2010 bestätigt, dass sein Verhalten aus sei- einen Fehler eingeräumt und als solchen erkannt ner Sicht einen objektiven Verstoß gegen das Mi- hat? Sollen wir missbilligen, dass er den Vorteil nistergesetz darstellt. beglichen hat? Oder sollen wir missbilligen, dass Zweitens. Schon vorher hatte der Ministerpräsident er die Öffentlichkeit um Entschuldigung gebeten den Vorteil durch eine Zahlung eines entsprechen- hat? - Ihre ganze Argumentation ist komplett ab- den Geldbetrags an die Fluggesellschaft ausgegli- surd, meine sehr geehrten Damen und Herren! chen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Drittens. Der Ministerpräsident hat mit seiner in der Heiner Bartling [SPD]: Das ist Rabu- Landtagsdebatte geäußerten Einschätzung auch listik!) recht behalten, wonach sein Verhalten keine straf- Mit Ihrem Antrag verhält es sich ähnlich wie mit rechtlichen Folgen nach sich ziehen wird. Die Ihren suboptimalen Pressekonferenzen. Wie stand Staatsanwaltschaft in Hannover hat jeden Anlass es doch im internen Strategiepapier der SPD- verneint, Ermittlungen aufzunehmen. Landtagsfraktion, das Sie zur Freude aller extern (Karl-Heinz Klare [CDU]: Hört, hört!) im Internet bekannt gemacht haben? - Ich zitiere: Viertens. Die Staatskanzlei hat schließlich auch die „Wer auf einer Pressekonferenz nichts schriftliche Anfrage der SPD-Fraktion, Herr Jüttner, zu verkaufen hat, sollte sie lieber las- vom 27. Januar 2010 schnell und umfassend und sen.“ zur Zufriedenheit der SPD-Fraktion beantwortet. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Der Satz ist (Wolfgang Jüttner [SPD]: Woher wol- richtig!) len Sie das wissen?) Ich empfehle Ihnen: Wer in einem Antrag nichts zu Denn wie hieß es in Ihrer Pressemitteilung vom verkaufen hat, der sollte ihn gar nicht erst stellen! 29. Januar? - Ich zitiere: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) „Die SPD-Fraktion im Niedersächsi- schen Landtag hat am Donnerstag- Aber Ihnen geht es nicht um die Sache. Es geht nachmittag“ Ihnen um persönliche Angriffe auf einen Minister- präsidenten, dessen Arbeit von der überwältigen- - also zwei Tage später - den Mehrheit der Niedersachsen sehr hoch ge- schätzt wird und der vorbildliche Arbeit für unser „von der Staatskanzlei die Antworten Land leistet. auf den ersten Teil der Kleinen Anfra-

8072 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - bei Gericht strafmildernd angerechnet. Aber das Zuruf von Patrick-Marc Humke-Focks Eingeständnis führt nicht zum Freispruch. [LINKE] - Unruhe - Glocke des Präsi- (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei denten) den GRÜNEN und bei der LINKEN - Peter Mlodoch vom Weser-Kurier hat Ihnen in Björn Thümler [CDU]: Das entschei- einem Zeitungsinterview am 15. Februar die Frage den Richter und nicht Sie!) gestellt, ob es nicht andere Sorgen gibt, als jetzt Was Herr McAllister hier ausgeführt hat, zielt auf diesen Missbilligungsantrag zu stellen. Diese Fra- die Beseitigung eines bewährten rechtsstaatlichen ge stellen sich in der Tat sehr viele Menschen im Systems in Deutschland. Lande. Ihnen rufe ich zu: Es ist einsam im Sattel, wenn das Pferd bereits tot ist. - Das Thema ist (David McAllister [CDU] lacht) umfassend abgearbeitet. Der Ministerpräsident hat alles Notwendige gesagt. Jetzt ist gut! Ich sage Ich hoffe, dass das nicht zur Grundlage der zukünf- Ihnen auch: Jetzt ist gut, weil Sie sich mit diesem tigen Praxis in Niedersachsen wird. Verhalten mittlerweile selber schaden und für die (Starker Beifall bei der SPD, bei den Politik insgesamt letztlich wenig Positives tun. GRÜNEN und bei der LINKEN - Björn (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Thümler [CDU]: Seit wann sind Sie der FDP) Richter?)

Ich empfehle Ihnen und auch den anderen beiden Präsident Hermann Dinkla: Oppositionsfraktionen, sich wieder den richtigen Ebenfalls zu einer Kurzintervention erteile ich Frau und wichtigen Themen des Landes zu widmen, die Kollegin Helmhold das Wort. Zukunft des Landes mitzugestalten und nicht Ver- gangenheit zu bewältigen. Ursula Helmhold (GRÜNE): Wir werden Ihren Antrag ablehnen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr (Starker, lang anhaltender Beifall bei McAllister, ich weiß nicht, ob das eine spezielle der CDU und bei der FDP) Form der schottischen Rechtsauslegung ist. Ich fand das wirklich sparsam, was Sie an dieser Stel- Präsident Hermann Dinkla: le abgeliefert haben. Mir liegen zwei Wortmeldungen zu Kurzinterventi- (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- onen vor. Ich erteile Herrn Kollegen Jüttner das NEN, bei der SPD und bei der LIN- Wort. KEN)

Wolfgang Jüttner (SPD): Aber wirklich schwierig finde ich Folgendes: Künf- tig wird jeder Ladendieb, der erwischt wird, sagen: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Ich war es. Das tut mir ganz furchtbar leid. Ich McAllister, wissen Sie, was Rabulistik ist? - Wenn zahle auch sofort das, was ich hier geklaut habe. man weiß, dass die Sache eigentlich klar ist - man müsste eigentlich zustimmen, will und darf aber (Karl-Heinz Klare [CDU]: Ich habe ge- nicht -, herumeiert und irgendwelche Ersatzschau- nau gewusst, dass Sie auf diese Ebe- plätze sucht. ne wollten: Ladendiebe, Hühnerdie- be!) (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Aber ich habe es ja jetzt zugegeben. Es war auch aus Versehen. Ich weiß gar nicht, was über mich Zweitens Wir werden uns auch durch Sie nicht gekommen ist. - Dann sagen Sie: Dann ist es aber daran hindern lassen, unsere differenzierte Hal- auch wirklich in Ordnung. Was soll der Staat dann tung aufrechtzuerhalten und die Landesregierung, noch missbilligen? wenn es berechtigt ist, weiterhin zu loben. Dass z. B. eine Anfrage innerhalb von zwei Tagen be- (Karl-Heinz Klare [CDU]: Ein hinken- antwortet wird, ist in Ordnung. Lob setzt aber vor- der Vergleich!) aus, dass auch Kritik kommt, wo sie berechtigt ist. Missbilligt werden soll doch nicht, dass der Minis- Drittens. Das ist eigentlich das Entscheidende: terpräsident hier - vorbildlich, finde ich, wirklich Wenn jemand eine Tat eingesteht, dann wird das gut - zugegeben hat, was er gemacht hat, dass er

8073 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

gesagt hat, dass es ihm leid tut. Missbilligt werden der SPD, bei den GRÜNEN und bei soll vielmehr die Tat. Wenn mich nicht alles der LINKEN) täuscht, haben wir doch sogar den Rechtsgrund- satz „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“. Nicht Präsident Hermann Dinkla: einmal das ist in unserem Rechtssystem so. Ich erteile jetzt dem Kollegen Dürr von der FDP- (Starker Beifall bei den GRÜNEN, bei Fraktion das Wort. der SPD und bei der LINKEN) (Unruhe)

Präsident Hermann Dinkla: - Herr Kollege, Sie können sich jetzt etwas Zeit Möchte die CDU-Fraktion darauf antworten? nehmen. Ich möchte, dass etwas mehr Ruhe im Plenarsaal einkehrt, bevor Sie Ihre Ausführungen machen. - Bitte schön! David McAllister (CDU):

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Christian Dürr (FDP): Herren! Erstens. Die Opposition verkennt, dass bei einem Verstoß gegen das Ministergesetz keine Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen Rechtssanktionen vorgesehen sind. So ist nun und Kollegen! Sehr geehrter Herr Kollege Jüttner, einmal der Gesetzestext. die Öffentlichkeit hat ein sehr feines Gespür dafür, wie Politikerinnen und Politiker mit ihren eigenen Zweitens. Der Ministerpräsident hat - da wiederho- Fehlern und wie Parteien mit solchen in ihren ei- le ich mich - den Fehler eingeräumt, den Vorteil genen Reihen umgehen. So vertretbar und so ausgeglichen und die Öffentlichkeit um Entschuldi- angezeigt ein Missbilligungsantrag ist, wenn ein gung gebeten. Politiker seine Fehler nicht einräumt, so absolut überflüssig ist er an dieser Stelle. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch etwas ganz anderes sagen. Frau Helmhold, Ihre Partei (Widerspruch bei der SPD, bei den setzt sich sehr für Toleranz, für Völkerverständi- GRÜNEN und beider LINKEN) gung, für Internationales usw. ein. Der Herr Ministerpräsident hat im Januar-Plenum (Lachen bei der SPD, bei den GRÜ- das Parlament absolut umfassend über diesen NEN und bei der LINKEN) Vorgang informiert. Ich sage für meine Person und für die absolute Mehrheit dieses Hauses ganz - Nein, nein, es kommt nicht das, was Sie jetzt deutlich: Der Ministerpräsident hat für seinen Um- glauben, sondern etwas ganz anderes. Sie haben gang mit der Sache den vollen Respekt der abso- sich gerade auf die Herkunft meines Vaters, auf luten Mehrheit dieses Hauses. meine schottische Herkunft bezogen. (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei (Lachen bei der SPD, bei den GRÜ- der CDU) NEN und bei der LINKEN) Herr Kollege Jüttner, wer an andere eine solche Frau Helmhold, ich will Ihnen nur sagen - das habe moralische Messlatte anlegt, wie Sie es heute und ich auch schon einmal dem Kollegen Briese ge- in den vergangenen Wochen getan haben, der sagt; wir haben damals ein gutes Gespräch ge- muss auch gucken, wie es in der Vergangenheit im habt -: eigenen Laden zugegangen ist. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Haben (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Da gab Sie schon einmal etwas von briti- es einen Untersuchungsausschuss! -. schem Humor gehört?) Weitere Zurufe - Glocke des Präsi- Würden Sie, wenn wir beispielsweise einen tür- denten) kisch- oder polnischstämmigen Kollegen hätten, Ich war damals noch nicht Mitglied dieses Hauses, auch einen solchen Kollegen auf seine Nationalität aber die Kolleginnen und Kollegen, die schon län- oder auf die Nationalität seiner Eltern ansprechen? ger dabei sind, werden sich noch an die sogenann- - Lassen Sie so etwas! Wir sind alle deutsche te Opernballaffäre erinnern. Damals hat der Nie- Staatsbürger, und es geht um die Sache. dersächsische Ministerpräsident Gerhard Schrö- (Starker, anhaltender Beifall bei der der, nachdem er dabei erwischt worden war, dass CDU und bei der FDP - Lachen bei er im Privatjet zusammen mit Herrn Piëch zum

8074 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Opernball gefahren ist, dies im Plenum im Nachhi- Präsident Hermann Dinkla: nein noch als stinknormale Sache bezeichnet. Ich erteile jetzt dem Kollegen Jüttner von der SPD- (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Fraktion das Wort. Ihre Restredezeit beträgt drei Und was ist mit Herrn Möllrings Reise Minuten. nach China? Jetzt ist es aber gut!) (Zurufe von der CDU: Wie war das ei- Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD- gentlich mit Lenz?) Fraktion, und Sie, Herr Kollege Jüttner, als Frakti- onsvorsitzender ganz persönlich müssen sich ge- Wolfgang Jüttner (SPD): nauso fragen, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: SPD-Fraktion hatte es in der letzten Wahlperiode Herr Möllring hat das als ganz normal nicht leicht gehabt, bezeichnet!) wie Sie damals - da war ich schon Mitglied dieses (Oh! und Lachen bei der CDU) Hauses - - - weil einzelnen ihrer Mitglieder Fehlverhalten vor- (Unruhe bei der SPD) geworfen worden ist und weil sie anschließend von niedersächsischen Gerichten verurteilt worden Präsident Hermann Dinkla: sind. Herr Kollege, wir unterbrechen jetzt, bitte! - So, (Zuruf von der CDU: Die haben ge- jetzt können Sie fortfahren! leugnet!)

Christian Dürr (FDP): Herr Wulff, ich bin schon erstaunt, dass Sie, der - - - mit den Fällen Wendhausen und Viereck in doch als Strahlemann der Geschichte gelten will, Ihren eigenen Reihen umgegangen sind. es zulassen, dass die Fraktionsvorsitzenden Sie zu (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ihrer Verteidigung auf eine Ebene mit denen stel- len, die vor niedersächsischen Gerichten verurteilt Diese Herrschaften haben als Abgeordnete des worden sind, Niedersächsischen Landtages über Jahre hinweg erwiesenermaßen gegen das Abgeordnetengesetz (Starker Beifall bei der SPD, bei den verstoßen. Als der damalige Landtagspräsident GRÜNEN und bei der LINKEN - Karl- Jürgen Gansäuer ihnen durch Bescheid aufgege- Heinz Klare [CDU]: Er hat sich ganz ben hat, das Geld zurückzuzahlen, haben sie sich anders verhalten! - Christian Dürr juristisch dagegen gewehrt. Eine Missbilligung [FDP]: Es geht um Ihr Verhalten, Herr durch Ihre Fraktion oder gar einen Ausschluss aus Jüttner! - Unruhe - Glocke des Präsi- ihr hat es damals nicht gegeben. denten)

(Beifall bei der FDP und bei der CDU) und Sie von den Regierungsfraktionen die Gele- Ich will das deutlich sagen, Herr Jüttner, weil Sie genheit nutzen, Herrn Wulff dieser Missbilligung mit dieser Missbilligung offensichtlich auch von hier nicht auszusetzen, weil er die Möglichkeit hat, eigener Schwäche ablenken wollen. sich hinter einem nicht sanktionsbewehrten Minis- tergesetz zu verstecken, meine Damen und Her- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ren. Das ist schon äußerst ungewöhnlich. Wer sich darüber beschwert, dass auf dem frisch (Christian Dürr [FDP]: Das Sie mitbe- gemähten Rasen des Nachbarn noch ein Gras- schlossen haben! - Gegenruf von der halm übersteht, aber selbst seit Wochen nicht dazu SPD: Seien Sie ganz ruhig, Herr gekommen ist, den eigenen Rasen zu mähen, der Dürr!) braucht sich über politische und eigene Unglaub- würdigkeit nicht zu wundern. Wir haben auf die Tatsache hingewiesen, dass es Herzlichen Dank. juristisch nur schwer möglich ist, gegen jemanden vorzugehen, der oberster Dienstherr ist, aber (Starker, lang anhaltender Beifall bei selbst nicht belangt werden kann. Aber dass Sie der FDP und bei der CDU) sich dann dem entziehen, hier wenigstens eine

8075 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

politische Bewertung vorzunehmen, ist wirklich - Es gab zuerst einen Antrag auf sofortige Abstim- peinlich. Das muss ich Ihnen einmal sagen. mung, dann einen auf namentliche Abstimmung. Ich gehe davon aus, dass das klar ist. Wenn die (Starker Beifall bei der SPD, bei den Vorbereitungen abgeschlossen sind, erfolgt gleich GRÜNEN und bei der LINKEN) der Namensaufruf durch die Schriftführerin. Wissen Sie, ich war lange genug in der Opposition und lange genug in der Regierung. Wenn die Re- Ich bitte jetzt um die entsprechende Aufmerksam- gierungsfraktionen ihre Regierung bei irgendwel- keit. chen inhaltlichen Geschichten in Schutz nehmen, (Unruhe) selbst wenn es der größte Unfug ist - was ja vor- kommt; bei uns ist das auch vorgekommen -, dann - Wenn jetzt Ruhe eingetreten ist, beginnen wir mit kann ich das doch verstehen, meine Damen und der Abstimmung. Ich darf jetzt die Schriftführerin Herren. Aber hier liegt Folgendes vor: Dieser Ge- bitten, die Namen aufzurufen. setzgeber macht ein Ministergesetz für diesen (Schriftführerin Ernst verliest die Namen der Ministerpräsidenten Abgeordneten. Die Abstimmung verläuft wie (Professor Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: folgt: Nein!) Thomas Adasch Nein - ja klar, für jeden, der dem Kabinett angehört -, Hans-Henning Adler Ja dieser Ministerpräsident verstößt gegen dieses Johann-Heinrich Ahlers Nein Gesetz, und diese Mehrheit sagt „Na ja, gut dass Heinrich Aller Ja wir - - -“ Nein, nicht „Gut, dass wir darüber geredet Dr. Gabriele Andretta Ja haben“, sondern „Wir hätten gar nicht darüber Klaus-Peter Bachmann Ja reden sollen; denn er hat sich ja entschuldigt,“ Martin Bäumer Nein (Johanne Modder [SPD]: Unmöglich!) Heiner Bartling Ja Daniela Behrens Ja „ansonsten ist es uns natürlich auch peinlich“. Und Almuth von Below-Neufeldt Nein weil es Ihnen persönlich unheimlich peinlich ist, Karin Bertholdes-Sandrock Nein können Sie gleich auch in einer namentlichen Ab- Hans-Christian Biallas Nein stimmung unter Beweis stellen, wie peinlich Sie Dr. Uwe Biester Nein das finden. Karl-Heinz Bley Nein (Starker, nicht enden wollender Beifall Jörg Bode Nein bei der SPD, bei den GRÜNEN und Norbert Böhlke Nein bei der LINKEN) Ralf Borngräber Ja Marcus Bosse Ja Präsident Hermann Dinkla: Axel Brammer Ja Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Hennig Brandes Nein Ja Mir liegt zunächst der Antrag aus dem ersten Re- Markus Brinkmann Ja debeitrag des Herrn Kollegen Jüttner auf sofortige Prof. Dr. Emil Brockstedt Nein Abstimmung vor. Dieser ist eben durch den Antrag Marco Brunotte Ja auf namentliche Abstimmung ergänzt worden. Bernhard Busemann Nein) Dem werden wir so auch folgen. - Es zeigt sich auch kein Widerspruch, abgesehen davon, dass (Zurufe: Oh! - Schriftführerin Ernst wir einem Antrag auf namentliche Abstimmung setzt die Verlesung der Namen fort: ohnehin folgen müssen. Reinhold Coenen Nein Insofern treten wir jetzt in das Verfahren ein. Ich Helmut Dammann-Tamke Nein gehe davon aus, dass alle wissen, wie sie zu ant- Dr. Karl-Ludwig von Danwitz Nein worten haben, nämlich mit Ja oder Nein. Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens Nein Jetzt folgt der namentliche Aufruf. Ich bitte die Otto Deppmeyer Nein Landtagsverwaltung, die Antworten aufzuzeichnen. Hermann Dinkla Nein (Zurufe) Christoph Dreyer Nein Christian Dürr Nein

8076 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Hans-Heinrich Ehlen Nein Helge Limburg Ja Petra Emmerich-Kopatsch Ja Editha Lorberg Nein Ursula Ernst Nein Dr. Max Matthiesen Nein Kreszentia Flauger Ja David McAllister Nein Ansgar-Bernhard Focke Nein Anette Meyer zu Strohen Nein Björn Försterling Nein Christian Meyer Ja Renate Geuter Ja Rolf Meyer Ja Rudolf Götz Nein Axel Miesner Nein Christian Grascha Nein Frank Mindermann Nein Clemens Große Macke Nein Johanne Modder Ja Ulla Groskurt Ja Matthias Möhle Ja Hans-Dieter Haase Ja Dieter Möhrmann Ja Enno Hagenah Ja Hartmut Möllring Nein Swantje Hartmann Nein Heidemarie Mundlos Nein Karl Heinz Hausmann Ja Jens Nacke Nein Wilhelm Heidemann Nein Matthias Nerlich Nein Frauke Heiligenstadt Ja Frank Oesterhelweg Nein Karsten Heineking Nein Jan-Christoph Oetjen Nein Dr. Gabriele Heinen-Kljajić Ja Victor Perli Ja Elisabeth Heister-Neumann Nein Gudrun Pieper Nein Ursula Helmhold Ja Ja Kurt Herzog Ja Stefan Politze Ja Bernd-Carsten Hiebing Nein Claus Peter Poppe Ja Reinhold Hilbers Nein Dorothee Prüssner Nein Jörg Hillmer Nein Sigrid Rakow Ja Dr. Gero Clemens Hocker Nein Christa Reichwaldt Ja Carsten Höttcher Nein Klaus Rickert Entschuldigt Wilhelm Hogrefe Nein Roland Riese Nein Ernst-August Hoppenbrock Nein Heinz Rolfes Nein Patrick-Marc Humke-Focks Ja) Mechthild Ross-Luttmann Nein Jutta Rübke Ja (Zuruf: Der hat es gerade nötig! - Hans-Heinrich Sander Nein Schriftführerin Ernst setzt die Verle- Ronald Schminke Ja sung der Namen fort: Klaus Schneck Ja Wittich Schobert Nein Angelika Jahns Nein Heiner Schönecke Nein Wolfgang Jüttner Ja Stefan Schostok Ja Karl-Heinz Klare Nein Andrea Schröder-Ehlers Ja Hans-Jürgen Klein Ja Uwe Schünemann Nein Stefan Klein Ja Hans-Werner Schwarz Nein Ingrid Klopp Nein Uwe Schwarz Ja Lothar Koch Nein Kai Seefried Nein Gabriela König Nein Silva Seeler Ja Marianne König Ja Wiard Siebels Ja Ursula Körtner Nein Dr. Stephan August Siemer Nein Gabriela Kohlenberg Nein Dr. Manfred Sohn Entschuldigt Gisela Konrath Nein Brigitte Somfleth Ja Ja Miriam Staudte Ja Jürgen Krogmann Ja Karin Stief-Kreihe Ja Klaus Krumfuß Nein Detlef Tanke Ja Clemens Lammerskitten Nein Ulf Thiele Nein Karl-Heinrich Langspecht Nein Björn Thümler Nein Dr. Silke Lesemann Ja Petra Tiemann Ja Sigrid Leuschner Ja Sabine Tippelt Ja Olaf Lies Ja

8077 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Dirk Toepffer Nein Ich selber bin auf diesen Fall durch die Abgeordne- Grant Hendrik Tonne Ja te Frau Ernst in dieser Woche aufmerksam gewor- Elke Twesten Ja den. Ich habe mich sofort mit diesem Fall sehr Astrid Vockert Nein intensiv beschäftigt. Mir war völlig klar, dass das Ulrich Watermann Ja ein ganz klassischer Fall für die Härtefallkommissi- Dörthe Weddige-Degenhard Ja on ist; denn der 18-Jährige ist sehr stark integriert Christel Wegner Ja und hat eine sehr positive Prognose. Ursula Weisser-Roelle Ja Ich habe festgestellt, dass schon eine Petition Stefan Wenzel Ja eingereicht worden ist. Ich habe aber veranlasst, André Wiese Nein dass der Petent gebeten wird, seine Petition zu- Gerd Ludwig Will Ja rückzuziehen und ein Härtefallersuchen einzurei- Wolfgang Wulf Ja chen. Ich kann der Entscheidung der Härtefall- Christian Wulff Enthaltung kommission natürlich nicht vorgreifen, weil das ein Prof. Dr. Dr. Roland Zielke Nein Gremium ist, das unabhängig entscheidet. Ich Pia-Beate Zimmermann Ja) kann als Innenminister nur sagen, dass das für mich ein eindeutiger Fall ist, in dem eigentlich ein Präsident Hermann Dinkla: Härtefall vorliegt. Ich habe keinen Anspruch dar- Ich frage der Ordnung halber, ob alle anwesenden auf, dass ich vor der Berichterstattung in irgendei- Kolleginnen und Kollegen durch Namensaufruf ner Weise einbezogen werde. Aber da Sie, Herr abgefragt worden sind. - Es zeigt sich kein Wider- Wenzel, es heute Morgen angesprochen haben, ist spruch. Dann stelle ich fest, dass der Antrag der es, glaube ich, sinnvoll, dass das ganze Parlament Fraktion der SPD in namentlicher Abstimmung weiß, wie das Verfahren im Moment aussieht. In- keine Mehrheit gefunden hat. sofern glaube ich, dass das Parlament ein Anrecht darauf hat zu wissen, wie der Innenminister dazu (Starker Beifall bei der CDU und bei Stellung nimmt. der FDP) (Starker Beifall bei der CDU und bei Ich erteile jetzt Herrn Minister Schünemann das der FDP) Wort zu einer Erklärung außerhalb der Tages- ordnung. Präsident Hermann Dinkla: Ich leite über zum Tagesordnungspunkt 41: (Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und Zweite Beratung: Integration: Telefonterror stoppen - Verbraucherschutz bei Verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten unerwünschter Telefonwerbung stärken - An- Damen und Herren! Der Kollege Wenzel hat in trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - seinem Beitrag bei dem Tagesordnungspunkt, zu Drs. 16/263 - Beschlussempfehlung des Aus- dem gerade abgestimmt worden ist, auf einen Fall schusses für Rechts- und Verfassungsfragen - aufmerksam gemacht, der auch gestern bei der Drs. 16/2166 - Änderungsantrag der Fraktion NDR-Sendung „Niedersachsen 19.30“ eine Rolle Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2205 gespielt hat. Es handelt sich um einen kosovari- schen Staatsangehörigen, der 18 Jahre alt ist und abgeschoben werden soll. Der Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen empfiehlt, den Antrag für erledigt zu erklären. Das Innenministerium ist über diesen Fall von der Mit dem Änderungsantrag der Fraktion Bünd- Ausländerbehörde nicht informiert worden, was bei nis 90/Die Grünen wird die Annahme des Antrages einem Einzelfall nicht ungewöhnlich ist. Nach jetzi- in einer geänderten Fassung angestrebt. ger Prüfung hat die Ausländerbehörde auch nach der Rechtslage richtig entschieden; denn es liegt Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. kein Pass vor, und der 18-Jährige hat, weil er voll- Jetzt erteile ich dazu dem Kollegen Limburg von jährig ist, nicht die Möglichkeit bekommen, gleich- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. zeitig mit seinen Eltern die deutsche Staatsange- hörigkeit zu erhalten. (Unruhe)

8078 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

- Ich bitte darum, die Gespräche einzustellen, da- ten mit Telefonanrufen belästigt und überrumpelt, mit der Kollege die entsprechende Aufmerksamkeit und ihnen werden Verträge aufgenötigt, bei denen hat. sie mangels irgendeiner schriftlichen Bestätigung nicht einmal die genauen Vertragsdetails kennen. (Hans-Dieter Haase [SPD]: Auch an Wir Grüne fordern gemeinsam mit zahlreichen der Regierungsbank!) Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschüt- - Das gilt auch für die Regierungsbank. - Bitte! zern, dass ein Vertrag erst dann Gültigkeit hat, wenn eine schriftliche Bestätigung vorliegt. Helge Limburg (GRÜNE): (Zustimmung bei den GRÜNEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Uner- laubte Telefonwerbung und unerwünschte Tele- Eine solche Regelung war bereits Bestandteil ei- fonanrufe sind ein Übel und eine erhebliche Beläs- nes Bundesratsbeschlusses, den Niedersachsen tigung für viele Menschen in diesem Land. Dieses mitgetragen hat. Auch die Niedersächsische Lan- Phänomen hat nach wie vor verschiedene Facet- desregierung war also schon einmal weiter, als es ten. Da gibt es zum einen die sogenannten cold zurzeit der Fall zu sein scheint. Deshalb mein Ap- calls, also Anrufe, bei denen das Telefonat been- pell an die Kolleginnen und Kollegen von CDU und det wird, bevor der Angerufene den Anruf entge- FDP: Stehen Sie doch weiterhin zu Ihren Forde- gennehmen kann. Ruft das Opfer dann zurück, rungen! Kämpfen Sie weiterhin dafür! werden hohe Gebühren fällig. Der Angerufene ist Bemerkenswert fand ich in diesem Zusammen- der bzw. die Dumme und muss in Form einer ho- hang die Aussage des geschätzten Kollegen hen Telefonrechnung dafür zahlen. Dieses Phä- Dr. Biester im Rechtsausschuss. Grundsätzlich nomen ist weit verbreitet. Auch ich selbst und mei- unterstützen Sie die Forderung, aber Sie sehen ne Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind schon von nach den Beschlüssen auf Bundesebene im letz- solchen cold calls betroffen gewesen. ten Jahr keine Chance auf Verwirklichung. Deswe- Anstatt zurückzurufen, haben wir die Fälle der gen unterstützen Sie die Forderung dieses Mal Verbraucherzentrale gemeldet. Die Mitarbeiterin- nicht. nen und Mitarbeiter haben sehr engagiert und Liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU und kompetent geantwortet, aber haben uns mitgeteilt, FDP, da kann ich nur sagen: Mehr Mut, mehr dass diese Einzelfälle aufgrund der hohen Zahl Standhaftigkeit! Warum sind Sie denn auf einmal solcher Fälle und aufgrund ihrer sehr beschränkten so pessimistisch? - Sie stellen doch seit letztem Ressourcen keine hohe Priorität in der Bearbei- September - das nur noch einmal zur Erinnerung, tung haben. Ich muss sagen, angesichts der knap- gerade auch an die FDP - die Bundesregierung. pen Ausstattung der Verbraucherzentrale kann ich Sie sind nicht mehr in der Opposition, auch wenn das sogar sehr gut verstehen. Herr Westerwelle sich gerne so geriert, als sei er (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- nach wie vor Oppositionsführer. Sie stellen die stimmung bei der SPD) Bundesregierung! Sie haben die Mehrheiten, um das zu ändern! Wenn Sie also inhaltlich zu diesen Wenn aber die Verbraucherzentrale und andere Forderungen stehen, dann setzen Sie sie doch Stellen in diesem Land, die eigentlich dafür vorge- auch durch, meine Damen und Herren! sehen sind, mittels des UWG gegen solche Fälle vorzugehen, dazu nicht in der Lage sind, dann ist (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- es doch nur logisch und eine sinnvolle Ergänzung stimmung bei der SPD) des Verbraucherschutzes, wenn - wie in unserem Sie haben bei anderen Themen eine ganz andere Antrag gefordert - die Verbraucherinnen und Zähigkeit an den Tag gelegt, so etwa bei der Ver- Verbraucher einen eigenen Anspruch im Sinne des schärfung des Jugendstrafrechts. Die haben Sie Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb er- jahrelang gefordert. Sie haben dazu zahlreiche halten. Initiativen auch hier im Landtag ergriffen. Sie sind (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- zum Glück immer wieder gescheitert. Dennoch stimmung bei der SPD) haben Sie nicht locker gelassen. Sie haben es jetzt sogar im Koalitionsvertrag auf Bundesebene ver- Neben den cold calls gibt es die Anrufe, die den ankert. Meine Damen und Herren, wenn Ihnen der Angerufenen zu irgendeinem Vertrag, zu einem Verbraucherschutz auch nur annähernd so wichtig Kauf oder zu dem Wechsel eines Telefonanbieters wäre wie Strafrechtsverschärfungen für Jugendli- bewegen wollen. Da werden Menschen zu Unzei-

8079 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

che, dann würden Sie unseren Antrag hier unter- ation schon eine besondere Situation, in der man stützen. sich auch schon einmal dazu gedrängt fühlen kann, einen Vertrag abzuschließen, den man sonst (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- nicht abgeschlossen hätte. stimmung bei der SPD) (Helge Limburg [GRÜNE]: Ganz ge- Schließlich fordern wir als dritten Punkt in unserem nau!) Antrag, den Verschuldensmaßstab im UWG auf grob fahrlässiges Handeln zu erweitern. Hier geht Es gibt noch einen weiteren einen Punkt - einen es uns in erster Linie um schwierige Beweislastfra- Punkt, den ich noch wichtiger finde als das andere. gen. Es gibt immer wieder Fälle, in denen ein Vor- Ich versetze mich einmal auf die andere Seite die- satz eigentlich offenkundig erscheint, dieser aber ser Telefonleitung. Die Menschen in diesen Call- nicht sicher bewiesen werden kann, woran dann centern, die diese Anrufe tätigen, arbeiten übli- die Gewinnabschöpfung scheitert. Wir meinen, in cherweise zu Dumpinglöhnen und teilweise sitten- solchen Fällen muss auch grob fahrlässiges Han- widrig niedrigen Löhnen, auch wenn Herr Bode deln ausreichen, damit es zur Gewinnabschöpfung wahrscheinlich wieder irgendwo etwas ausgräbt, kommen kann. dass diese Mitarbeiter im Durchschnitt 13 Euro kriegen. Sie erleiden einen Misserfolg nach dem Ich bitte um Zustimmung, meine Damen und Her- anderen. Wenn sie hundertmal anrufen, haben sie ren. vielleicht zwei- oder dreimal einen Erfolg erzielt. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Das ist eine hohe Frustration. Für den Anbieter SPD) lohnt sich das aufgrund der niedrigen Löhne immer noch. Die Mitarbeiter stehen unter einem erhebli- Präsident Hermann Dinkla: chen Erfolgsdruck. Der steht in klarem Kontrast zu dieser hohen Misserfolgsquote. Hinzu kommt: Ich Ich erteile der Kollegin Flauger, Fraktion DIE LIN- bin zu diesen Callcenter-Mitarbeitern zwar immer KE, das Wort. sehr bestimmt, aber höflich, und Sie alle wahr- scheinlich auch. Ich möchte aber nicht wissen, was Kreszentia Flauger (LINKE): sie den ganzen Tag zu hören kriegen. Das geht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir alle mit Sicherheit von Beleidigungen über Beschimp- kennen diese Werbeanrufe, in denen uns ein un- fungen bis hin zum Anschreien. Es sind men- glaublich günstiges Angebot nahegelegt wird, das schenunwürdige Bedingungen, unter denen diese wir überhaupt noch nicht kennen, das aber befris- Leute da arbeiten müssen. tet ist, und in dem uns mitgeteilt wird, dass wir bei (Beifall bei der LINKEN) einem Gewinnspiel mitgemacht haben, und andere tolle Gelegenheiten mehr. Das ist höchst lästig. Es mag sein, dass Einzelne das aus Neigung und Das sehe ich so, und ich glaube, dass das kaum reiner Begeisterung machen. Die meisten aber jemand anders sieht. machen das wohl deshalb, weil sie keine andere Arbeit bekommen oder weil sie von der für sie Zum Glück hat es in diesem Bereich einige gesetz- zuständigen Arge dazu gedrängt werden, indem liche Änderungen gegeben. Zumindest darf man sie ihnen mit der Kürzung ihrer Hartz IV-Bezüge jetzt nicht mehr anonym und mit unterdrückter droht, wenn sie diese Tätigkeit nicht annehmen. Es Rufnummer anrufen. Man hat jetzt auch umfas- gibt also mehre gute Gründe, diesem Unwesen sende Möglichkeiten des Rücktritts von so abge- den Boden zu entziehen. Das kann man erreichen, schlossenen Verträgen. Wer Menschen mit uner- indem man regelt, dass solche Verträge anschlie- betener Telefonwerbung belästigt, muss inzwi- ßend schriftlich bestätigt werden müssen, wie es in schen mit nicht unerheblichen Geldbußen rechnen. dem Änderungsantrag der Grünen gefordert wird. Das alles ist gut so, aber es reicht nicht. Es besteht immer noch Handlungsbedarf. Es ist ein wesentli- Wichtig ist auch die ebenfalls geforderte Möglich- cher Punkt offen, nämlich eine Gesetzesvorschrift, keit, dass sich der Verbraucher gegen solche Prak- wonach alle Verträge, die sich aus Werbeanrufen tiken juristisch wehren kann. Wir finden den ergeben, vom Verbraucher schriftlich bestätigt Punkt c) juristisch schwierig, weil der Maßstab werden müssen. Warum ist es so wichtig, dass es „grob fahrlässiges Handeln“ auf Sachverhalte an- dieses schriftliche Einverständnis gibt? - Erstens gewendet werden soll, die ziemlich unbestimmt ist es eine nicht unerhebliche Belästigung, wie ich sind, wie „spürbar beeinträchtigen“ oder „unzumut- schon gesagt habe, zweitens ist diese Telefonsitu- bar“.

8080 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Aber wir werden die Ausschussempfehlung defini- ist zugleich ein Ärgernis für den Rechtsstaat; denn tiv ablehnen, weil, wie ich ausgeführt habe, der dieses Verbot steht seit einigen Jahren im UWG, Ursprungsantrag keinesfalls erledigt ist, sondern in im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. diesem Zusammenhang durchaus noch einiges zu Trotzdem wird dieses Verbot in den letzten Jahren tun ist. mit zunehmender Tendenz ignoriert. Vielen Dank. Der Gesetzgeber konnte vor diesem Hintergrund nicht untätig bleiben und musste den unseriösen (Beifall bei der LINKEN und bei den Unternehmen der Branche die passende Antwort GRÜNEN) geben. Nach der neuen Rechtslage muss eine ausdrückliche Einwilligung vorliegen. Es reicht Präsident Hermann Dinkla: nicht mehr aus, dass ein Callcenter meint, es liege Ich erteile dem Kollegen Adasch von der CDU- schon eine Einwilligung vor oder man könne aus Fraktion das Wort. einem bestimmten Verhalten auf eine Einwilligung schließen. Dass eine ausdrückliche Einwilligung Thomas Adasch (CDU): gegeben sein muss, gibt deutlich mehr Rechtssi- Herr Präsident! Sehr verehrte Kolleginnen und cherheit. Die anrufenden Callcenter müssen nun Kollegen! Der vorliegende Entschließungsantrag ihre Rufnummer anzeigen. Das hat mehrere Effek- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist aus unse- te. Zum einen kann man Verdacht schöpfen, wenn rer Sicht durch bundesgesetzliche Regelungen keine Nummer angezeigt wird, zum anderen kann insgesamt überflüssig geworden. man als Verbraucher dann, wenn eine Nummer angezeigt wird, zurückverfolgen, wer möglicher- (Beifall bei der CDU - Hans-Dieter weise eine Rechtsverletzung begangen hat. Für Haase [SPD]: Du weißt, dass das den Fall, dass die Regeln verletzt werden, kann ein nicht so ist!) Bußgeld in Höhe von 50 000 Euro verhängt wer- - Die SPD müsste hier zustimmen. Sie hat es in den. Das ist ein durchaus stattlicher Betrag. Dieser Berlin mit ausgehandelt. Betrag kann aufgrund mehrerer Einzelfälle auch mehrfach von einem Unternehmen gefordert wer- (Hans-Dieter Haase [SPD]: Es ist den. Wenn sich ein Unternehmen beharrlich und noch nicht erledigt! Das haben wir auf lange Sicht diesen Rechtsregeln verweigert, doch diskutiert!) kann das Bußgeld deutlich höher sein als 50 000 Herr Kollege Limburg, ich habe Ihnen bereits an Euro und im sechs- oder siebenstelligen Bereich anderer Stelle erläutert, dass es aus unserer Sicht liegen. nicht zielführend ist, dass Sie immer wieder versu- (Hans-Dieter Haase [SPD]: Sag doch chen, den Bezug zum Verbraucherschutz und zu einmal etwas zum Antrag!) den Verbraucherzentralen herzustellen. Bei dauerhaften Lieferungen - dazu zählen etwa Der Bundesgesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Telefon- und Stromverträge - greift jetzt eine Bes- Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur tätigungsregelung, die ebenfalls zu mehr Rechtssi- Verbesserung des Verbraucherschutzes bei be- cherheit führt. sonderen Vertriebsformen bereits im Sommer letz- ten Jahres wirksame Maßnahmen getroffen. Es Das Gesetz ermöglicht zudem ein gezieltes Vor- gibt für den Verbraucher substanzielle Verbesse- gehen gegen Abo-Fallen im Internet, aber auch im rungen. Den Verbrauchern hat der Bundestag im Telefonbereich. Da wurden bisher Lücken im Wi- Umgang mit diesen ungeheuerlichen Anrufen mehr derrufsrecht ausgenutzt. Das Widerrufsrecht wurde Selbstvertrauen gegeben. Niedersachsen hat sich deutlich gestärkt. Durch ein Lockangebot kann hier über den Bundesrat erfolgreich in den Diskus- man nun nicht mehr zwölf Monate oder länger sions- und Entscheidungsprozess eingebracht. kostenpflichtig gebunden werden. Die genannten Maßnahmen sind effektiv, sie sind klar und wirk- Die jetzige Praxis vieler unerlaubter Werbeanrufe sam. In den Ausschussberatungen haben wir im durch schwarze Schafe der Branche - das trifft Rahmen der Unterrichtung diese deutlichen Ver- sicherlich nicht auf die gesamte Branche zu - ist besserungen erörtert: weniger Ausnahmen, damit ein Ärgernis für die Menschen in Deutschland. Fast mehr Widerrufsmöglichkeiten. neun von zehn Deutschen fühlen sich durch Wer- beanrufe belästigt. Es handelt sich um ein Mas- Die Forderung, dass grundsätzlich alle Verträge, senphänomen und um kein Einzelphänomen. Es die aus Werbeanrufen resultieren, einer schriftli-

8081 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

chen Bestätigung des Verbrauchers bedürfen, als Ihre Landesregierung damals im Bundesrat würde einen Systemwechsel bedeuten. Ich halte vertreten hat? das für deutlich übertrieben. Wir würden Gefahr (Beifall bei den GRÜNEN) laufen, im Gesetz gegen den unlauteren Wettbe- werb Regeln über die Aufstellung von Verträgen Zweitens kritisieren Sie die Forderung unter festlegen zu müssen. Das hieße, dass wir das, Punkt b) in unserem Änderungsantrag. Dort heißt was wir erreicht haben, also die gesamten Regeln es - ich lese Ihnen das noch einmal vor -, dass die über den Vertragsabschluss in das BGB zurückzu- gesetzlichen Grundlagen so angepasst werden holen, wieder aufgeben und die Rechtsordnung sollen, dass grundsätzlich alle Verträge, die aus fragmentieren würden. Gleichzeitig würden wir die Werbeanrufen resultieren, einer schriftlichen Bes- Unsicherheit, ob ein Anruf erlaubt oder unerlaubt tätigung des Verbrauchers bedürfen. war, in alle möglichen Zivilprozesse über die Gül- tigkeit des Vertrages verlagern. Das Gesetz schafft Sie haben davon gesprochen, dass wir das im wichtige und wirksame Verbesserungen, die pass- UWG regeln wollten und damit die Gesetze frag- genau auf das Problem zugeschnitten sind. mentieren würden. Das aber ist überhaupt nicht Bestandteil unseres Änderungsantrags. Lesen Sie (Hans-Dieter Haase [SPD]: Aber noch ihn einmal genau nach. Es geht um die gesetzli- nicht ausreichend!) chen Grundlagen. Natürlich kann man das auch im Es wird nicht übertrieben reagiert, Herr Kollege BGB regeln. Damit haben wir überhaupt kein Prob- Haase, sondern sehr angemessen und wirksam. lem. Es geht aber darum, dass es geregelt werden Nach unseren Wahrnehmungen zeigen die neuen muss, meine Damen und Herren. gesetzlichen Regelungen bereits Wirkung. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei der CDU) LINKEN) Wir werden die weitere Entwicklung beobachten. Ein letzter Punkt. Ich muss mich schon sehr wun- Der Bundesgesetzgeber hat eine Evaluation des dern. Sie haben selbst gerade bestätigt, dass die- Gesetzes vorgesehen. Ob dann weitergehende se Praxis ein großes Ärgernis ist und dass es die- Änderungen erforderlich sind, wird zu gegebener se Praxis nach wie vor gibt. Sie haben darauf hin- Zeit zu prüfen sein. gewiesen, dass sich neun von zehn Bundesbürge- rinnen und -bürgern durch Werbeanrufe belästigt Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. fühlen. Wenn Sie trotzdem gegen eine Verschär- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) fung der Vorgehensmöglichkeiten gegen diese unerlaubten Werbeanrufe sind, frage ich mich Präsident Hermann Dinkla: schon, welche rechtswidrigen Praktiken Sie hier Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Kollegen decken wollen, Herr Kollege. Limburg das Wort. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Helge Limburg (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Kollege Präsident Hermann Dinkla: Adasch, ein paar Dinge in Ihrer Rede habe ich Möchte die CDU-Fraktion dazu Stellung nehmen? - überhaupt nicht verstanden. Ich möchte Sie bitten, Herr Kollege Adasch, bitte! sie hier gleich zu erklären.

(Jens Nacke [CDU]: Dafür kann er Thomas Adasch (CDU): doch nichts!) Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und Sie haben unsere Forderung, dass es eine schrift- Kollegen! Herr Limburg, ich glaube, ich habe es liche Bestätigung für Verträge geben muss, die deutlich gemacht. Ich weiß nicht, warum Sie das aus Werbeanrufen resultieren, kritisiert. Diese nicht verstehen. Im letzten Jahr ist im Bundestag Forderung war Bestandteil eines von zahlreichen und im Bundesrat intensiv darüber beraten wor- CDU- und FDP-Landtagsfraktionen unterstützten den. Natürlich gab es auch Vorstellungen, noch Antrages, der vom Bundesrat verabschiedet wor- weiter zu gehen. den ist. Können Sie mir bitte erklären, warum Sie (Hans-Dieter Haase [SPD]: Auch von jetzt, anderthalb Jahre nach diesem Beschluss, in Ihnen!) dieser Frage eine völlig andere Auffassung haben,

8082 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Ich denke, wir können zunächst einmal zufrieden richtig ausgeführt -, und sie bedeuten weit mehr als sein. Wir sind doch einen großen Schritt weiter nur eine leichte Stärkung der Verbraucherrechte, vorangekommen. Lassen Sie das Gesetz jetzt wie die Grünen das in ihrem Änderungsantrag doch erst einmal wirken. Ich habe ganz ausdrück- irrigerweise behaupten. lich gesagt: Wir werden das beobachten. Wir sind der Auffassung, dass sich die Situation inzwischen (Beifall bei der FDP) deutlich verbessert hat. Sie glauben doch nicht im Nun zu den drei Forderungen des vorliegenden Ernst, dass sich Bundestag und Bundesrat - das Antragsrestes: meine ich jetzt parteiübergreifend -, die sich mit diesem Gesetz, das erst seit wenigen Monaten in Zu Punkt a): Jeden einzelnen Verbraucher zu ei- Kraft ist, intensivst beschäftigt haben, jetzt sofort nem eigenständig Anspruchsberechtigten zu ma- wieder damit beschäftigen werden. Wir sollten chen, könnte zu einem explosionsartigen Anstieg doch stolz darauf und dankbar dafür sein - unsere von Abmahnverfahren führen. Dieses Chaos kann Landesregierung hat daran doch intensiv mitge- niemand wollen, nicht nachdem wir erlebt haben, wirkt -, dass wir einen so großen Schritt weiter wie das Abmahnunwesen zum Volkssport speziali- vorangekommen sind. Warten Sie doch erst einmal sierter Anwaltskanzleien pervertiert worden ist. ab. Wir können doch nicht alles auf einmal regeln. Punkt b) enthält eine Forderung, die Niedersach- (Beifall bei der CDU) sen in der Tat schon im ersten Gesetzgebungsver- fahren betrieben hat und weiterverfolgen wird. Präsident Hermann Dinkla: Insofern besteht kein besonderer Handlungs- oder Aufforderungsbedarf. Nebenbei: Sie haben den Ich erteile jetzt Herrn Kollegen Professor Zielke umfassenden Terminus „Verträge“ im ursprüngli- das Wort. chen Antrag durch die Formulierung „grundsätzlich (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Sind Sie alle Verträge“ im Schrumpfantrag ersetzt. Welche auch stolz und dankbar? - Professor Arten von Verträgen wollen Sie als „nicht grund- Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: Ja, für sätzlich“ definieren? Reicht dann nicht die im neu- diese Opposition! - Gegenruf von en Bundesgesetz ohnehin vorgesehene Ausnah- Hans-Dieter Haase [SPD]: Stolz kann meregelung? man auf uns sein! Ohne Zweifel!) Punkt c) ist natürlich interessant; denn § 10 UWG normiert eine staatliche Sanktion, eine Quasistrafe, Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): im Vorgriff auf die Geltendmachung individueller Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenig zivilrechtlicher Schadenersatzansprüche, die dann ist übrig geblieben vom Antrag der Grünen vom aus der Strafzahlung beglichen werden. Dreh- und Juni 2008. Der jetzt vorliegende Änderungsantrag Angelpunkt dürfte hier in der Praxis der Nachweis der Grünen zu ihrem eigenen Antrag ist von neun des Vorsatzes sein. Aber anders als etwa beim auf nunmehr nur noch drei Forderungen zusam- verschwiegenen Mangel beim Autoverkauf - wir mengeschrumpft. Eine Begründung hat er auch haben darüber gesprochen - dürfte auch die Hin- nicht mehr. zunahme der groben Fahrlässigkeit das Beweis- problem bei unerwünschter Telefonwerbung nicht (Helge Limburg [GRÜNE]: Die habe wirklich lösen. ich Ihnen doch mündlich gegeben! - Ursula Helmhold [GRÜNE]: Selbster- Insgesamt, glaube ich, sollten wir erst einmal ab- klärend!) warten, wie sich die neuen Gesetze bewähren. Möglicherweise kommt Änderungsbedarf später Vier konkrete Forderungen aus dem alten Antrag aus ganz anderen Ecken, als wir das jetzt im Blick sind obsolet, weil der Bundestag im Juli 2009 das haben. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb novel- liert hat und diese Forderungen dort eingebaut Vielen Dank. sind. Diese Forderungen waren übrigens keine Erfindung der Grünen, sondern sind mehr oder (Beifall bei der FDP und bei der CDU) weniger von allen Parteien getragen worden. Sie bringen den Schutz der Verbraucher aber ent- scheidend voran - Kollege Adasch hat das sehr

8083 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

erzählen, wie CDU und FDP sich dieses Themas Präsident Hermann Dinkla: anzunehmen gedenken, nämlich gar nicht. Ich erteile jetzt dem Kollegen Tonne von der SPD- Fraktion das Wort. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Grant Hendrik Tonne (SPD): Liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU und Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und FDP! In der Politik ist es halt so wie im richtigen Herren! Der Änderungsbedarf, der hier gerade Leben: Man kann Krankheiten nicht dadurch hei- vermutet wurde, ist da. Unerlaubte Telefonwer- len, dass man das Fieberthermometer versteckt. bung geht weiter - so lautet eine Presseinfo der Aber genau das möchten Sie heute machen. Verbraucherzentrale Niedersachsen vom 9. Fe- Meine Damen und Herren, es lohnt sich daher, bruar 2010. sich des Themas „Verbraucherschutz“ intensiv (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz anzunehmen. In den Jahren 2008 und 2009 ist im übernimmt den Vorsitz) Bundestag um eine Verbesserung der damaligen Rechtslage gerungen worden. Man hat sich sehr Das Problem, über das wir hier heute reden, ist intensiv mit der Frage beschäftigt, ob die Wider- nach wie vor hoch aktuell. spruchslösung bei telefonisch geschlossenen Ver- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- trägen, wie man es jetzt normiert hat, ausreichend NEN und bei der LINKEN) ist, oder ob man, wie von den Grünen dort wie hier beantragt, bei Vertragsabschlüssen eine schriftli- Unerlaubte Telefonwerbung ist für viele Menschen che Bestätigung fordern sollte. Für beide Positio- eine massive Belästigung. Sie ist ein Eingriff in die nen gab und gibt es gute Argumente. Vertreter Privatsphäre und Ursache für viel Streit darüber, sowohl von SPD als auch von CDU, Herr Adasch, ob am Telefon ein Vertrag geschlossen worden ist. signalisierten im Bundestag, dass man auch für die Massenhafte Anrufe zu Unzeiten sind sogar mehr schriftliche Bestätigung Sympathie hege. als eine Belästigung. Sie sind - insofern ist der Titel des Antrags auch völlig richtig - Telefonterror. (Hans-Dieter Haase [SPD]: Richtig!) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Die Widerspruchslösung wurde als ein Anfang NEN und bei der LINKEN - Hans- angesehen. Von vornherein war klar: Hierauf muss Dieter Haase [SPD]: Ja!) man ein Auge haben. Spätestens nach drei Jahren soll eine Evaluation stattfinden. Die Menschen erwarten von uns Schutz vor diesen Methoden. Für uns bedeutet das neben Sicherheit (Professor Dr. Dr. Roland Zielke [FDP]: und Transparenz auch einen guten Rechtsschutz. Das ist doch gut!) Wer sich angesichts des nach wie vor existieren- Insbesondere muss man berücksichtigen, Herr den Problems hier hinstellt und tatsächlich über die Kollege Dr. Zielke, dass die Widerspruchslösung Empfehlung des Ausschusses „erledigt“ abstim- nicht in allen Bereichen unproblematisch ist. Wir men möchte, der leidet schlicht und ergreifend haben jetzt u. a. durch Hinweise der Verbraucher- unter Realitätsverlust. zentrale Niedersachsen festgestellt, dass wir ein Problem mit der gesetzlichen Regelung insbeson- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- dere in den Bereichen der Reise- und Beförde- NEN und bei der LINKEN) rungsleistungen haben. Dann ist damit auch der Besonders dreist aber ist, dass es diese Anrufer Hinweis auf weiteren Reformbedarf gegeben. aus Callcentern darauf anlegen, insbesondere Dann darf und muss auch dieser Landtag darüber älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern Dinge auf- reden. zuschwatzen, die komplett überflüssig sind. Ich (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- hatte gerade in der letzten Woche wieder ein Ge- NEN und bei der LINKEN) spräch mit einer älteren Dame, die mehrmals an- gerufen worden ist, weil sie angeblich ein Auto Jetzt kann man sich beherzt darüber streiten, ob gewonnen habe. An das betreffende Preisrätsel die drei aufgestellten Forderungen insgesamt rich- aber konnte sie sich nicht mehr erinnern. Zurückru- tig sind, ob sie ergänzt oder abgeändert werden fen möge sie nun doch aber endlich. Sie war ge- sollten, oder ob weiterer Spielraum eingeräumt nervt, sie war verunsichert, und sie suchte Hilfe. werden sollte. Das alles wäre Gegenstand der Ich werde ihr am Ende dieser Woche sehr gern Diskussion. Auch ich wäre an der einen oder ande-

8084 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

ren Stelle für etwas mehr Spielraum, um die Er- grober Fahrlässigkeit zu erweitern, ist in meinen gebnisse der Evaluation zu berücksichtigen. Aber: Augen gleichwohl maßvoll wie auch richtig. Jede Diskussion, die wir hier führen, ist besser als Meine Damen und Herren, ich fordere Sie von das, was uns zur Abstimmung empfohlen wird. CDU und FDP auf, dass Sie sich mit dem Thema „Erledigt“ wird dem Thema nicht gerecht. „unerlaubte Telefonanrufe“ differenzierter ausei- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- nandersetzen, als Sie es bisher getan haben. Das NEN und bei der LINKEN) darf und das muss man von Ihnen erwarten. Auf Bundesebene war ganz klar und eindeutig: (Beifall bei der SPD und bei den Das Thema ist nicht erledigt. Es muss weiter be- GRÜNEN) handelt werden. - Warum das zu CDU und FDP in Andernfalls verabschieden Sie sich auch auf die- Niedersachsen nicht durchgedrungen ist, er- sem Politikfeld als ernst zu nehmender Ge- schließt sich mir nicht. Vielleicht möchte man das sprächspartner. Dann allerdings kann man Ihnen Thema „Verbraucherschutz“ ja auch deshalb mög- nur empfehlen: Gehen Sie lieber heute als morgen lichst schnell vom Tisch haben, damit man sich nach Hause, und liefern Sie nicht eine inhaltliche nicht mit der eigenen Politik beschäftigen muss, Bankrotterklärung nach der anderen ab. Das ist damit man sich möglichst nicht anhören muss, wirklich keinem mehr zuzumuten. dass das Einfrieren der institutionellen Förderung der stetig wachsenden Arbeit bei der Verbraucher- Herzlichen Dank. zentrale nicht gerecht wird. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- (Beifall bei der SPD - Hans-Dieter NEN und bei der LINKEN) Haase [SPD]: So ist das nämlich!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Stattdessen stellt die Projektförderung die Verbraucherzentrale vor große personelle Proble- Zu dem Beitrag von Herrn Tonne haben sich Herr me. Ich kann verstehen, dass man das nicht hören Adasch und Herr Zielke zu Kurzinterventionen möchte. Es ist immer unangenehm, auf solche gemeldet. Zunächst erhält Herr Adasch das Wort. Verfehlungen hingewiesen zu werden. Wir halten Bitte sehr! Ihnen den Spiegel aber trotzdem vor. Thomas Adasch (CDU): Noch dramatischer als die Belästigung durch Anru- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! fe ist aber der wirtschaftliche Schaden, der ange- Herr Tonne, so lassen wir Ihnen das nicht durch- richtet wird. Von daher habe ich eine große Sym- gehen. Wir beraten intensiv und beschließen in pathie für die Forderung, dass der Gewinn best- Berlin gemeinsam ein Gesetz, wir sind uns im möglich abgeschöpft werden muss. Wenn Unter- Bundestag und im Bundesrat einig und bringen nehmen auf diese perfide Weise Gewinne einstrei- dieses Gesetz auf den Weg, wir beschließen zu- chen, dann müssen dem Staat geeignete Instru- dem, dass wir nach drei Jahren dieses Gesetz mente zur Verfügung stehen, um an diese Gewin- überprüfen, und dann stellen Sie sich heute hier ne heranzukommen. hin und werfen uns vor, wir würden nichts tun. Was Es ist auch ein Schlag ins Gesicht der Opfer und haben Sie denn mehr getan? Wo sind denn Ihre gleichzeitig ein Anreiz für die Unternehmen zum Initiativen auch auf Bundesebene? - Wie Sie auf Weitermachen, wenn man sich vor Gericht recht diesen Antrag reagieren, das ist wieder bezeich- einfach auf einen Irrtum oder ein Missverständnis nend für den Zustand der SPD in diesem Hause. berufen kann. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Christian Meyer [GRÜNE]: Ganz ge- Auf einen zweiten Punkt möchte ich eingehen, da nau!) Sie immer wieder das Thema der Verbraucher- Die Beschränkung des Verschuldensmaßstabs auf zentralen anführen. Vorsatz eröffnet zu viele Schlupflöcher, und die (Hans-Dieter Haase [SPD]: Das ist ei- Erwartungshaltung auch an uns ist, diese Löcher ne offene Wunde bei Ihnen! Das mö- zu stopfen. Gewinnabschöpfung ist eine Ausnah- gen Sie nicht hören!) me im Zivilrecht und muss aufgrund der quasi stra- fenden Funktion auch eine Ausnahme bleiben. Natürlich sind Verbraucherzentralen wichtig; das Den Verschuldensmaßstab von Vorsatz hin zu wird doch überhaupt nicht bestritten. Aber Sie

8085 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

glauben doch nicht im Ernst, dass wir über nicht zuhören, dann kann ich Ihnen nicht helfen. Verbraucherzentralen dieses Problem lösen kön- Ich habe gerade ganz deutlich gesagt, dass wir nen. Was hilft es denn der älteren Dame, die zu nach der Gesetzesänderung die Hinweise der Hause dauernd angerufen wird? - In dem Fall kann Verbraucherzentrale in Niedersachsen erhalten ihr die Verbraucherzentrale auch nicht helfen. Das haben, dass es nach wie vor Handlungsbedarf ist doch nicht der richtige Ansatz. gibt. Darauf habe ich hingewiesen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Hans-Dieter Haase [SPD]: Was ist NEN und bei der LINKEN - Hans- denn das für eine Argumentation, Herr Dieter Haase [SPD]: So ist das!) Adasch? Das ist unter Ihrem Wert!) Der zweite Punkt, Herr Kollege Adasch: Es ist ein Antrag, den wir im Niedersächsischen Landtag Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: beraten. Es geht hier nicht um eine Bundesinitiati- Herr Kollege Zielke, Sie haben ebenfalls andert- ve. Der Landtag wird kaum beschließen können, halb Minuten Redezeit. Bitte sehr! was der Bundestag zu machen hat. Der Antrag ist im Niedersächsischen Landtag eingereicht worden, Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): und wir diskutieren hier über die Frage, wie wir uns Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr dazu positionieren. Darum geht es. Tonne, auch ich kann nicht die Markigkeit verste- (Thomas Adasch [CDU]: Aber Sie ha- hen, mit der Sie im Grunde nur Luft erzählen. ben es in Berlin doch mit beschlos- (Christian Meyer [GRÜNE]: Was?) sen!) Wir haben den Originalantrag der Grünen für erle- Ein letzter Hinweis: Ich habe Ihnen gesagt, dass es digt erklärt, weil er durch das Gesetz erledigt ist. auf Bundesebene völlig unterschiedliche Positio- nierungen gab. (Hans-Dieter Haase [SPD]: Er ist nicht erledigt!) Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass Ihre Kolle- gin Klöckner sich sehr für eine schriftliche Bestäti- Nun gibt es einen Änderungsantrag der Grünen. gung eingesetzt hat und dafür in die Bütt gegan- Der ist aber im Moment nicht akut. Sie fordern gen ist. Ich glaube, diese Kollegin schicken Sie nämlich die Landesregierung auf, etwas Bestimm- irgendwo ins Rennen um das Amt der Ministerprä- tes zu tun, was sie in einem Punkt ohnehin tut oder sidentin; von daher ist sie auch keine völlig Unbe- getan hat. In diesem Punkt ist der Antrag völlig kannte. Insofern darf man sich mit der Forderung überflüssig. Zwei andere Punkte sind durch den auseinandersetzen und in Verbindung mit dem, Hinweis auf die Dreijahresfrist, nach der das Ge- was uns die Verbraucherzentrale ins Stammbuch setz evaluiert und möglicherweise verändert wer- schreibt, schon darauf hinweisen, dass es Ände- den soll, gegenstandslos geworden. rungsbedarf gibt. Wir hätten durchaus auch sagen können, wir leh- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- nen den Antrag ab, aber das wollten wir Ihnen NEN und bei der LINKEN - Thomas eigentlich nicht antun. Adasch [CDU]: Wir haben nur gute (Hans-Dieter Haase [SPD]: Davor ha- Leute, Herr Tonne!) ben Sie sich gescheut!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Insofern haben wir uns auf „erledigt“ geeinigt, und ich glaube, das ist auch der richtige Ansatz. Jetzt hat Herr Minister Busemann das Wort. Bitte sehr! (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Bernhard Busemann, Justizminister: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bin Herr Tonne möchte antworten. Bitte schön, Herr etwas befremdet, wie man sich bei dieser Thema- Tonne! tik so hochschrauben kann, nachdem man im letz- ten Sommer oder Herbst doch eigentlich gemein- Grant Hendrik Tonne (SPD): sam einen Erfolg auf Bundesebene erreicht hat. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Nun ist es bei Gesetzen häufig so, dass für den Kollege Adasch, Herr Kollege Zielke, wenn Sie einen zu wenig und für den anderen zu viel er-

8086 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

reicht wurde. Aber entscheidend ist, dass wir ge- Wir mögen ja unterschiedliche Wahrnehmungen setzliche Verbesserungen bekommen haben. darüber haben, ob diese unerwünschten Telefon- werbungen zugenommen haben oder nicht, aber Nun weiß ich nicht, über welche Informationen wir sind uns sicher einig, dass ein Stück weit jeder in seinem privaten Bereich verfügt. Nach Handlungsbedarf immer besteht. Einverstanden. meiner Wahrnehmung sind die unerbetenen wer- benden Telefonanrufe, die Pseudo-Marktbefragun- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gen, die Mitteillungen über Gewinnspiele und alles, was es sonst in diesem Bereich noch gibt, zumin- Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage dest weniger geworden. von Herrn Limburg?

(Hans-Dieter Haase [SPD]: Nein! Es Bernhard Busemann, Justizminister: hat noch zugenommen!) Nein. Ich komme auch noch zu dem Punkt, bei Ich glaube nicht, dass das auf null zurückgegan- dem wir wirklich auseinander liegen, damit das gen ist, und wir sind auch darüber einig, dass der nicht verborgen bleibt. Missbrauch nicht unterbunden ist. Ich will Sie nur darauf hinweisen, dass es ja auch Es hat eine Gesetzesinitiative auch aus Nieder- die Bundesnetzagentur gibt. Sie können sowohl sachsen gegeben, und wir haben eine bundesge- über den Verbraucherschutz als auch auf der In- setzliche Regelung bekommen mit einem Evaluie- ternetseite der Bundesnetzagentur Missbrauchsfäl- rungsauftrag. Es ist deshalb nach drei Jahren zu le kundig machen. Die ersten Bußgeldverfahren prüfen, wie sich die Situation entwickelt hat und ob wurden mittlerweile schon veranlasst und sind vielleicht noch nachgebessert werden muss. teilweise bereits abgewickelt worden. Die erste Ich habe wirklich die herzliche Bitte, und zumindest halbe Million an Strafgeldern wurde schon ver- die Seite mit Regierungserfahrung wird das bestä- hängt, und wahrscheinlich werden es noch einige tigen: Wenn ein Landes- oder Bundesgesetz be- Strafgelder mehr werden. schlossen worden ist, sollte man nicht drei Tage Ich will auf den Kernpunkt des Entschließungsan- später kommen und sagen: Von zehn Punkten trages in seiner aktuellen Form gleichwohl noch habe ich acht durchgesetzt, aber der neunte liegt einmal eingehen; denn da liegen wir wirklich aus- mir so am Herzen, dass wir noch einmal ins Ren- einander. Das Petitum geht dahin, dass jeder Ver- nen gehen müssen. - Damit machen wir uns auch braucher eigenständiger Anspruchsberechtigter im ein bisschen lächerlich. Sinne von § 8 Abs. 3 UWG sein soll. Davon kann (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das müssen ich Ihnen nur abraten. Kollege Zielke hat die frühe- Sie Herrn Sander sagen!) re Rechtslage bereits angesprochen. Es gab schon einmal - das UWG ist ja schon ein bisschen Ich mache Ihnen folgenden Vorschlag: Wir warten älter - einen Klageanspruch für jeden, der sich die drei Jahre ab. Herr Jüttner, Sie reden zwi- geschädigt sah, und das hat zu Prozess- und Ab- schendurch einmal mit Frau Zypries - die hat ja mahnverfahren in großer Masse geführt. jetzt mehr Zeit - und lassen sich erklären, warum auf Bundesebene nicht mehr zu erreichen war. Wir waren alle miteinander der Meinung, dass das Kollege Limburg, Sie reden bitte mit dem Justizse- zu mehr Missbrauch als Rechtsschutz geführt hat. nator von , einem Parteikollegen von den Das musste unterbunden werden. Deswegen hat Grünen, der dann ja initiativ werden kann. Wenn man den Kreis der Anspruchsberechtigten vor der dann im nächsten Monat beim Bundesrat an- Jahren auf solche Verbände beschränkt, denen tritt, wäre ich schon fast wieder dabei. eine erhebliche Anzahl von Unternehmen angehö- ren muss, die ähnliche Waren oder Dienstleistun- (Zuruf von Helge Limburg [GRÜNE]) gen auf demselben Markt vertreiben. Auslöser war Soll doch jeder in seinem Lager ausloten, was damals dieses ganze Geschäft rund um die Ab- möglich ist. mahnungen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Wir haben mit dieser Rechtslage schlechte Erfah- Hans-Dieter Haase [SPD]: Das krie- rungen gemacht, und wenn man schlechte Erfah- gen wir hin, wenn Sie dabei sind!) rungen gemacht hat, soll man nicht zur alten Rechtslage zurückkommen. Überspitzt gesagt: - Warten wir doch einfach einmal ab. Auch jeder nicht voll ausgelastete Anwalt ist ein Verbraucher. Eine Gesetzgebung, die massenhaft

8087 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Abmahnungen durch Abmahnvereine auslöst, schriebenen Wege, und dementsprechend müssen kann nicht unser Ziel als Gesetzgeber sein. Ich als Sie sich verhalten. Sie können nicht einfach ablen- Justizminister kann eine entsprechende Gesetzes- ken und auf andere Bundesländer verweisen. änderung jedenfalls nicht anraten. Der wichtigere Punkt ist aber: Ich glaube nicht, Unter dem Strich möchte ich noch einmal darauf dass Herr Dr. Till Steffen das Problem ist, sondern abheben: Wir haben gemeinsam ein Gesetz auf das Problem ist, dass die GAL in Hamburg leider den Weg gebracht und sollten nun die Situation noch nicht alleine regiert, sondern dass da noch noch weitere zweieinhalb Jahre - ein halbes Jahr ein schwarzer Koalitionspartner als Bremser am ist seit Inkrafttreten ja schon vergangen - beobach- Bein hängt ten. Wenn dann Handlungsbedarf erkennbar ist, ist Niedersachsen gerne dabei. Aber ständig in Ge- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Gut, dass setzgebungsverfahren herumzupulen und nachzu- du das noch mal sagst!) legen, bringt, glaube ich, nichts. Das hat auch und dass Bundesratsinitiativen nicht von Herrn Till nichts mit Verlässlichkeit von Gesetzgebung zu Steffen alleine gestartet werden können. tun. Zum anderen: Bei der eigenen Anspruchsberechti- Mir selbst - das sage ich abschließend - fallen gung des Verbrauchers fahren Sie dieselbe Argu- spontan allein 20 Gesetze auf Bundesebene aus mentationslinie wie bei zahlreichen anderen Ge- den letzten zwei Jahren ein, bei denen ich es ger- setzen auch, bei denen es darum geht, dem ein- ne anders gehabt hätte und wieder antreten muss, zelnen Menschen mehr Rechte zu verleihen: Sie z. B. der sogenannte Deal im Strafprozess. Das ist haben immer Angst, dass die Menschen ihre ein elementarer Eingriff in die Strafprozessord- Rechte tatsächlich wahrnehmen. Das haben Sie nung. Das ist auch richtig und wichtig, aber ich schon beim Informationsfreiheitsgesetz immer hätte dabei gerne eine ganz andere Präzision ge- wieder angebracht. In keinem Fall - weder auf habt. Nun ist die Regelung beschlossen, und man Landes- noch auf Bundesebene - hat sich aber die muss sie wirken lassen. Man sollte nicht ständig Befürchtung einer Klageflut bestätigt. Insofern wieder in die Systeme eingreifen, sondern nach glaube ich, dass das auch hier nicht der Fall wäre. ein paar Jahren prüfen, ob man damit leben kann oder ob nachgebessert werden muss. Vielen Dank.

In diesem Sinne: Eine gemeinsame Evaluation ist (Zustimmung bei den GRÜNEN und angesagt. Aber, Herr Tonne, schrauben Sie doch bei der LINKEN) das ganze Thema nicht so hoch. Ich glaube, das ist nicht gerechtfertigt. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Danke. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Da- mit sind wir am Ende der Beratung dieses Tages- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - ordnungspunktes. Hans-Dieter Haase [SPD]: Wir kom- men wieder!) Die Beschlussempfehlung, die vorsieht, den Antrag für erledigt zu erklären, geht am weitesten. Wir Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: stimmen daher zunächst über die Beschlussemp- Herr Kollege Limburg hat um zusätzliche Redezeit fehlung ab, und nur, wenn sie abgelehnt wird, gebeten. Ich gewähre ihm eine Minute. Bitte sehr! stimmen wir anschließend noch über den Ände- rungsantrag ab. Helge Limburg (GRÜNE): Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Vielen Dank, Herr Präsident. Das wird ausreichen. zustimmen und damit den Antrag der Fraktion Herr Justizminister, ich möchte zwei Anmerkungen Bündnis 90/Die Grünen in der Drs. 16/263 für erle- machen. Zum einen haben Sie Dr. Till Steffen an- digt erklären will, den bitte ich um ein Handzei- gesprochen, den sehr geschätzten Justizsenator chen. - Gegenprobe! - Enthaltungen? - Das Erste aus Hamburg. Ich werde mit ihm reden, das ist war die Mehrheit. Der Beschlussempfehlung des überhaupt keine Frage, das ist nicht das Problem. Ausschusses ist gefolgt worden. Aber ich bin hier im Niedersächsischen Landtag. (Hans-Dieter Haase [SPD]: Wir kom- Und hier stellen wir Forderungen an Sie, hier for- men wieder!) dern wir Sie zum Handeln auf. Das sind die vorge-

8088 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 42 auf: (Zustimmung bei der SPD und bei der LINKEN - Björn Thümler [CDU]: Oh, oh, oh!) Einzige (abschließende) Beratung: sprach bei den Beratungen gar davon, dass das „Herdprämie“ stoppen - Geld in den Krippen- traditionelle Familienmodell nicht mehr genug ge- ausbau investieren - Bundesratsinitiative zur fördert werden würde. Ich empfehle dringend ein- Verhinderung des Betreuungsgeldes - Antrag mal einen Blick in die Steuergesetzgebung; denn der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2040 das Ehegattensplitting fördert die Einverdienerehe - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Sozi- immer noch mit stattlichen Summen - und das ver- ales, Frauen, Familie und Gesundheit - rückterweise auch dann, wenn nicht einmal Kinder Drs. 16/2197 im Spiel sind. Alleinerziehende und unverheiratete Eltern profitieren überhaupt nicht.

Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet Wir Grüne plädieren heute noch einmal dafür, kei- auf Ablehnung. ne weiteren Fehlanreize in der Familienpolitik zu setzen. Eine Prämie von 150 Euro dafür, dass Kin- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. der nicht in frühkindliche Bildungseinrichtungen ge- schickt werden, ist wirklich paradox. Genauso gut Wir treten in die Beratung ein. Zu Wort gemeldet könnte man eine Prämie dafür verteilen, dass je- hat sich Frau Staudte von der Fraktion Bünd- mand sein Kind nicht in einen Sportverein schickt. nis 90/Die Grünen. Ich erteile Ihnen das Wort. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung stellt (Beifall bei den GRÜNEN) fest, dass gerade Kinder aus sozial schwachen Familien mit Blick auf ihren Bildungserfolg beson- Miriam Staudte (GRÜNE): ders von dem Besuch in der Krippe profitieren. Im Übrigen verstehe ich wirklich nicht, warum Boris Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Becker für Amadeus Benedict künftig 150 Euro Damen und Herren Abgeordnete! Das von der monatlich vom Staat bekommen soll, Bundesregierung geplante Betreuungsgeld, das in Höhe von 150 Euro ab dem Jahr 2013 an die El- (Roland Riese [FDP]: Nachteilsaus- tern ausgezahlt werden soll, die ihre unter dreijäh- gleich!) rigen Kinder nicht in eine Krippe geben wollen, hat wohingegen dieses Geld bei Familien, die Hartz IV viele Namen. Das Deutsche Kinderhilfswerk be- beziehen, wahrscheinlich genauso wie das Kin- zeichnet es in Anlehnung an die bayerische Urhe- dergeld auf das Einkommen angerechnet wird. berschaft der CSU als „Schmarrn“. Die ehemalige Familienministerin von der Leyen nannte es 2007 (Beifall bei den GRÜNEN und bei der noch „eine bildungspolitische Katastrophe“. LINKEN und Zustimmung bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD und bei der 1,3 bis 2 Milliarden Euro würden jährlich verpulvert LINKEN - Helge Limburg [GRÜNE]: werden. Nur einmal zum Vergleich: Der Bund hat Recht hat die Frau!) für den Krippenausbau einmalig 4 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Wir müssen diese 1,3 bis Wer letztendlich den Begriff „Herdprämie“ zum 2 Milliarden Euro künftig in die Qualität der Betreu- ersten Mal benutzt hat, lässt sich nicht mehr wirk- ung investieren. lich nachvollziehen. So viele benutzen ihn, insbe- Herr Krumfuß, wir waren letzte Woche zusammen sondere auch gerne die FDP im Bund. in Nordstemmen bei einer tollen Kita-Veranstal- Doch hier in Niedersachsen ticken die Uhren an- tung. Dort waren Sie noch ganz der Meinung der ders, sozusagen bayerisch. Im Sozialausschuss Krippenerzieherinnen, dass der Personalschlüssel des Landtags herrschte bei CDU und FDP echter dringend verbessert werden muss. Korpsgeist: Kein Wort der Kritik war zu hören an (Ah! bei den GRÜNEN) diesem höchst umstrittenen Projekt der Bundesre- gierung. Kollege Ansgar Focke, die Speerspitze Ich frage mich, wie Sie heute zusammen mit Ihren der konservativen Familienpolitik der CDU-Frak- kommunalpolitisch tätigen Kollegen abstimmen tion, werden.

8089 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Gerade Niedersachsen hat eine Schlusslichtpositi- gewissenhaft erfüllen und stets um das Wohl ihrer on bei der Krippenquote. Nur 11,9 % der Kinder Kinder bemüht sind. haben einen Betreuungsplatz. Damit haben wir (Beifall bei der CDU) gerade einmal ein Drittel des Ausbauziels für 2013 erreicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass Niedersach- In dem Entschließungsantrag der Grünen wird dies sen in 2013 den Rechtsanspruch auf einen Krip- jedoch infrage gestellt. In der Begründung Ihres penplatz nicht erfüllen kann, ist ziemlich hoch. Antrags schreiben Sie nämlich - ich zitiere -: „Das Deswegen müssen wir heute gegensteuern. Betreuungsgeld soll eingeführt werden, um die Erziehungsleistung von Eltern anzuerkennen und Unterstützen Sie unseren Antrag, kein Betreu- sie zu unterstützen.“ Bis dahin sind wir d’accord. ungsgeld einzuführen, sondern diese Mittel für die Was dann aber folgt - ich zitiere weiter: „Eine Krip- Qualität der Betreuungsinfrastruktur umzuleiten! pe mit guten pädagogischen Rahmenbedingungen Nur dann ist sichergestellt, dass dieses Geld tat- kann diese Aufgabe viel nachhaltiger erfüllen“ -, ist sächlich direkt bei den Kindern ankommt. eine schallende Ohrfeige für alle Eltern, die sich Ich danke Ihnen. liebevoll um die Erziehung ihrer Kinder kümmern. Das ist eine Diskreditierung sondergleichen. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU) Dieses Thema ist uns aber viel zu wichtig, als dass Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: wir es auf der politischen Bühne ausschlachten Die nächste Rednerin ist Frau Pieper für die CDU- wollten; denn es geht um unsere Kinder. Wir wol- Fraktion. Bitte sehr! len, dass den Eltern in Deutschland und in Nieder- sachsen das Wahlrecht zur Verfügung steht, zu Gudrun Pieper (CDU): entscheiden, wie sie ihr Kind betreuen lassen, ob Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen im elterlichen Haus, bei den Großeltern, bei einer und Kollegen! Uns liegt der Antrag der Fraktion der Tagesmutter oder in einer qualifizierten Kinderkrip- Grünen „‚Herdprämie’ stoppen - Geld in den Krip- pe. penausbau investieren - Bundesratsinitiative zur (Kreszentia Flauger [LINKE]: Es sind Verhinderung des Betreuungsgeldes“ vor. Inhalt- doch gar nicht genug Plätze vorhan- lich können wir diesem Antrag - das wird Sie nicht den!) wundern - nicht zustimmen. Wir haben auch überhaupt keinen Zweifel daran, (Uwe Schwarz [SPD]: Das wundert dass dies sorgfältig abgewogen wird. uns!) (Beifall bei der CDU) Ich will Ihnen auch sagen, warum nicht. Auf der einen Seite ist der Antrag sehr einseitig formuliert. Deswegen werden wir hier in Niedersachsen die- Denn mit diesem Antrag werden Eltern - egal, wel- ses Wahlrecht weiter unterstützen. che gesellschaftliche Stellung sie haben - unter (Norbert Böhlke [CDU]: So ist es!) Generalverdacht gestellt. Zudem unterstellen Sie der Landesregierung, dass der Ausbau von Krip- Wir werden auch die Krippenplätze bis 2013 weiter penplätzen nicht weiterbetrieben wird. Auf der ausbauen, um das Betreuungsangebot für unsere anderen Seite blenden Sie die derzeit laufende Kinder zu sichern. Diskussion auf Bundesebene und auch auf euro- Mittlerweile gibt es schon einige Regionen und päischer Ebene - darauf komme ich nachher Städte - ich will jetzt nur zwei anführen, nämlich noch - völlig aus. Göttingen und Walsrode; Ihre Kollegin Frau Twes- Zum Ersten. Wir bekennen uns grundsätzlich zu ten konnte sich ja beim Neujahrsempfang gerade Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes: „Ehe und erst davon überzeugen -, in denen die Quote nicht Familie stehen unter dem besonderen Schutze der 35 % beträgt, sondern schon weit über 50 % liegt. staatlichen Ordnung.“ In Absatz 2 heißt es weiter: (Astrid Vockert [CDU]: Aha! So etwas „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürli- gibt es also auch!) che Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht.“ Wir sind der festen Überzeu- Zum Zweiten: Wenn Sie der Diskussion der ver- gung, dass der Großteil unserer Eltern Experten gangenen Woche aufmerksam gefolgt sind, wer- für die Erziehung ihrer Kinder sind, ihre Pflicht den Sie festgestellt haben, dass in der Debatte um

8090 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

das Betreuungsgeld auf Bundesebene unsere Frauen ihre hoch qualifizierte Ausbildung nutzen Familienministerin Kristina Köhler - jetzt Schröder - und arbeiten wollen. Wir als CDU haben uns im- und die FDP-Familienexpertin Miriam Gruß noch mer dafür eingesetzt, geeignete Rahmenbedin- am 14. Januar dieses Jahres erklärt haben, dass gungen zu schaffen, damit die Vereinbarkeit von die Koalition an einer intelligenten, klugen und Familie und Beruf weiter voranschreiten kann. abwägenden Lösung arbeitet. (Beifall bei der CDU) (Norbert Böhlke [CDU]: So ist es!) Wir setzen uns aber auch dafür ein, dass Frauen Auch der Vorsitzende der CDU-Bundestagsfrak- oder Familien, die sich für ein anderes Lebensmo- tion, Volker Kauder, hat dazu gesagt, erst 2012 dell - wie die Betreuung im elterlichen Haus - ent- werde dieses Thema wieder auf der Tagesordnung scheiden, mit den Eltern gleichgestellt sein müs- stehen. sen, die die öffentliche Betreuung nutzen. Wodurch ist also Ihre Aufgeregtheit begründet, (Beifall bei der CDU) eine Bundesratsinitiative zu starten? Lassen wir Beide haben ein Anrecht darauf, dass ihre Ent- der Koalition doch die Zeit und Muße, dieses wich- scheidung respektiert wird und sie unterstützt wer- tige Thema zu behandeln. den. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Lassen wir sie doch abwägen, was zukunftsfähig ist und was nicht. Wir sind uns sicher, dass dieser Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Abwägungsprozess ganz im Sinne unserer Famili- Frau Staudte möchte gerne auf den Beitrag von en erfolgen wird. Frau Pieper mit einer Kurzintervention reagieren. Wir in Niedersachsen sind selbstbewusst genug, Bitte schön! unsere familienfreundliche Struktur weiterhin aus- zubauen. Wir sind auch selbstbewusst genug, ein Miriam Staudte (GRÜNE): Veto einzulegen, falls es nicht in unserem Sinne Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau sein sollte. Pieper, Sie haben gerade ein Zitat aus unserem Antrag vorgelesen, das Sie bereits im Sozialaus- (Beifall bei der CDU) schuss angeführt haben. Schon dort habe ich Sie Zum Dritten: In dieser Diskussion wird oftmals darauf hingewiesen, dass Sie hier unsere Formu- vergessen, dass es auch um die Akquirierung der lierung falsch verstehen. Ich gebe zu, dass sie fehlenden Fachkräfte sowie um Gleichstellungspo- auch etwas missverständlich ist. litik geht. In diesem Zusammenhang möchte ich (Roland Riese [FDP]: Aha!) Sie auf eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hinweisen, in der Ich lese diese Passage noch einmal vor: „Das Be- nachgewiesen worden ist, dass die Aufstockung treuungsgeld soll eingeführt werden, um die Erzie- des öffentlichen Betreuungsangebots keineswegs hungsleistung von Eltern anzuerkennen und sie zu große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat. unterstützen. Eine Krippe mit guten pädagogi- Nach dieser Studie steigen gerade einmal 5 % der schen Rahmenbedingungen kann diese Aufgabe Familien von der häuslichen auf eine externe viel nachhaltiger erfüllen.“ Vor dem Punkt müsste Betreuung um. Vielmehr greifen die Familien auf der Satz eigentlich mit „als ein Betreuungsgeld“ das häusliche Angebot zurück, weil es flexibler, weitergehen - und nicht mit „als Familien“, wie Sie individueller und auch bedarfsgerechter erscheint. das immer wieder unterstellen wollen. Somit kann das Betreuungsgeld auch in dieser (Gudrun Pieper [CDU]: Das steht da!) Hinsicht für eine Entlastung sorgen, indem das Wir respektieren nämlich alle Familienmodelle. Wir Geld gezielt für die Kinder dieser Eltern eingesetzt wollen auch wirklich eine Wahlfreiheit herstellen. wird. Dieser Aspekt darf im Abwägungsprozess nicht außer Acht gelassen werden. (Norbert Böhlke [CDU]: Wir auch!) Gestatten Sie mir abschließend eine grundsätzli- Im Moment besteht keine Wahlfreiheit. Es gibt che Anmerkung. Familien nehmen in unterschiedli- nicht ausreichend Betreuungsplätze. Insofern ist cher Form und Ausprägung externe Betreuung in die von Ihnen angeführte Studie möglicherweise Anspruch. In vielen Fällen ist der Hintergrund, dass auch wenig aussagekräftig. Fragen Sie doch ein-

8091 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

mal den Kollegen Limburg! Auf sein Kind wird ge- halten sollten. Die Grünen hatten sich dafür aus- rade in unseren Fraktionsräumen aufgepasst, weil gesprochen. Heute hat eine Abgeordnete der Grü- er keinen Krippenplatz gefunden hat. Auch mein nen hier erklärt, es solle kein einkommens- und Mitarbeiter Herr Nebendahl sucht in Hannover vermögensunabhängiges Betreuungsgeld gezahlt händeringend nach einem Betreuungsplatz. werden. Gelegentlich möchte ich gerne einmal erklärt haben, worin grundsätzlich der Unterschied (Beifall bei den GRÜNEN - Norbert liegt. Böhlke [CDU]: Ja, in Hannover! Wer regiert denn da?) Es bleibt dabei, dass Sozialpolitik dort stattfinden muss, wo die Menschen Unterstützung brauchen, - Weil das Land für Hannover und alle anderen weil sie sich aus eigenen Kräften nicht helfen kön- Kommunen nicht ausreichend Investitionsmittel zur nen. Das muss immer der Grundsatz bleiben. Verfügung stellt. Das wissen Sie ganz genau, Herr Böhlke. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Meine Damen und Herren, der Antrag, den wir SPD und bei der LINKEN - Zurufe von heute abzuwehren haben, kommt zur Unzeit. Er ist der CDU) auch schlecht begründet. Nach meinem Kenntnis- stand gibt es überhaupt keine Pläne der Bundes- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: regierung zur Einführung eines Betreuungsgeldes. Frau Pieper möchte antworten. Dazu erteile ich ihr Wohl aber existiert ein Koalitionsvertrag der Frakti- für anderthalb Minuten das Wort. Bitte! onen von CDU/CSU und FDP, die miteinander die Bundesregierung tragen. Darin ist Folgendes nie- Gudrun Pieper (CDU): dergelegt: Ich danke Ihnen, Herr Präsident. - Frau Staudte, „Um Wahlfreiheit zu anderen öffentli- dass es in Hannover nicht genügend Krippenplätze chen Angeboten und Leistungen zu gibt, finde ich sehr bedauerlich. ermöglichen, soll ab dem Jahr 2013 (Petra Tiemann [SPD]: Im Landkreis ein Betreuungsgeld in Höhe von Stade auch nicht!) 150,- Euro, gegebenenfalls als Gut- schein, für Kinder unter drei Jahren Ich kann Ihnen aber ganz viele Regionen nennen - als Bundesleistung eingeführt wer- das habe ich auch getan -, in denen es mehr Plät- den.“ ze gibt. Wer sind wir denn, um im Niedersächsischen (Uwe Schwarz [SPD]: Dann fangen Landtag den Bund vorbeugend davor zu bewah- Sie einmal an!) ren, Wohltaten zu verteilen, wenn er sie denn fi- Außerdem müssen Sie sich einmal fragen, wer nanzieren kann? denn in Hannover die Mehrheit hat. Das sind näm- (Norbert Böhlke [CDU]: Sehr gut!) lich die SPD und die Grünen. Die hätten schon längst dafür sorgen können. Wer sind wir denn, um drei Jahre vor dem Zeit- punkt, für den so etwas überhaupt erst angekün- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - digt ist, dem Bund in den Arm zu fallen und zu Zurufe von der SPD und von den sagen: Unsere Kinder sollen dieses Geld nicht GRÜNEN) bekommen? - Das möchte ich heute aber lieber - Ja, das wollen Sie nicht hören. nicht beschließen, meine Damen und Herren. (Norbert Böhlke [CDU]: Dann hat die Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Tochter von Herrn Limburg schon Abi- Für die FDP-Fraktion spricht nun Herr Riese. Bitte tur!) sehr! Meine Damen und Herren, bei dieser Diskussion Roland Riese (FDP): steht hoffentlich für uns alle das Kind im Mittel- punkt und nicht die Eltern und nicht die Einrich- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestern tung. Es muss um das Kind gehen. haben wir uns an dieser Stelle darüber unterhal- ten, ob auch Millionäre einen einkommens- und (Beifall bei der FDP und bei der CDU - vermögensunabhängigen Nachteilsausgleich er- Kreszentia Flauger [LINKE]: Dann

8092 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

sollten Sie zustimmen! - Uwe Schwarz Frau Pieper, Sie haben von Zeit und Muße ge- [SPD]: Dann können Sie ja zustim- sprochen, die wir uns nehmen müssten, um den men!) Rechtsanspruch durchzusetzen. Aber ich sage Ihnen: Diese Zeit und Muße haben wir im Hinblick Deswegen ist die Positionierung der FDP richtig, auf die Umsetzung des Rechtsanspruchs bis 2013 dass ein Gutscheinmodell der richtige Ansatz sein nicht könnte. Das Gutscheinmodell beantwortet u. a. besser die offene Frage, ob die Leistung bei Sozi- (Norbert Böhlke [CDU]: Doch!) alhilfeempfängern als Einkommen angerechnet würde. Meiner Ansicht nach nämlich nicht. Sprechen Sie doch einfach einmal mit den kom- munalen Spitzenverbänden, die schon jetzt ratlos Außerdem wäre die Ausgestaltung mit Gutschei- sind, wie ihre Mitgliedsstädte und -gemeinden nen eine Möglichkeit, die Kommunen finanziell zu überhaupt in die Lage versetzt werden können, entlasten, die bislang aus guten Gründen Sozial- diesem Rechtsanspruch gerecht zu werden! staffeln für die Kinderbetreuungseinrichtungen ha- ben. So könnte man auf Kosten des Bundes eine (Norbert Böhlke [CDU]: Wir sind stän- bessere Kostendeckung für die Kindertagesstätten dig im Dialog!) erreichen. Was könnten wir uns denn Besseres Ich möchte Sie an dieser Stelle an eine Textzeile wünschen? erinnern. In diesem Zusammenhang komme ich (Beifall bei der FDP und bei der CDU - auf Herrn Riese zurück. In einem bekannten Lied, Miriam Staudte [GRÜNE]: Für die das vermutlich nur auf der linken Seite bekannt Kinder ändert sich also gar nichts!) sein dürfte, heißt es in einer Textzeile: „Die Müßig- gänger schiebt beiseite“, Darüber hinaus, meine Damen und Herren, be- schränkt sich die Koalitionsvereinbarung zum The- (Beifall bei der LINKEN - David McAl- ma Kinderbetreuung keineswegs auf das Betreu- lister [CDU]: Was ist das für ein Lied? ungsgeld, sondern die Koalition hat sich ebenfalls - Norbert Böhlke [CDU]: Bertolt Folgendes vorgenommen: Erstens den quantitati- Brecht?) ven und qualitativen flexiblen Ausbau der Kinder- betreuung bei Trägervielfalt. Zweitens die Einbe- damit man entsprechende Fortschritte umsetzen ziehung von Tagespflege. Reden Sie uns das nicht kann. weg! Drittens die Qualifikation von Tagespflege- (Norbert Böhlke [CDU]: Nennen Sie personen. Viertens die Qualifikation von Erziehe- doch einmal die Quelle!) rinnen und Erziehern. Die LINKE-Fraktion im Niedersächsischen Landtag (Norbert Böhlke [CDU]: So ist es!) unterstützt die Positionen, die in dem Antrag der Fünftens allgemein bessere Rahmenbedingungen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen artikuliert werden. für Ausbildung und Beruf in Kooperation mit Län- Die CDU-Fraktion hat gerade in der Ausschussde- dern, Kommunen und Verbänden. batte immer wieder betont, dass der Erziehungser- Die Bundesregierung und die dortige Koalition sind folg nicht von einem Krippenbesuch abhängig sei. auf dem richtigen Weg, die Grünen im Niedersäch- Dies mag sicherlich wahr sein. Aber die Regie- sischen Landtag wie immer auf dem falschen. rungsfraktionen haben eine bestimmte Tatsache ausgeblendet, nämlich dass erwiesen ist, dass ge- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) rade bei Kindern zwischen 8 und 24 Monaten die Entwicklung der soziokommunikativen Kompeten- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: zen wesentlich weiter entwickelt ist als bei Kindern, Für die Fraktion DIE LINKE spricht Herr Humke- die keine Krippen besucht haben. Nehmen Sie das Focks. Ich erteile Ihnen das Wort. einfach einmal zur Kenntnis! (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN und bei den GRÜNEN) Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dann eine weitere Unverschämtheit. Es bringt Zunächst zwei Vorbemerkungen, zum einen zu mich fast in Rage, dass Sie von einer Wahlfreiheit Frau Pieper und zum anderen zu Herrn Riese. sprechen: Die Wahlfreiheit für die Eltern im Zent- rum der Gesellschaft. - Das waren Ihre Worte. Dies

8093 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

ist aus meiner Sicht fast Unfug; denn diese Wahl- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: freiheit gibt es in diesem Lande nicht, Für die SPD-Fraktion hat sich Herr Klein zu Wort (Björn Thümler [CDU]: Quatsch!) gemeldet. Sie haben das Wort, Herr Klein. weil gerade in Niedersachsen keine angemessene Stefan Klein (SPD): Anzahl an Krippenplätzen vorgehalten wird. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Björn Thümler [CDU]: Blödsinn!) Herren! Die ehemalige Bundesfamilienministerin Sie provozieren Mitnahmeeffekte, und zwar zum hat das Betreuungsgeld als - dies ist bereits ange- einen bei denjenigen, die ohnehin besser verdie- führt worden - bildungspolitische Katastrophe be- nen - darauf ist schon hingewiesen worden -, und zeichnet. Damit hat sie völlig recht, meine Damen zum anderen - auch darauf ist bereits hingewiesen und Herren. worden - gerade bei Menschen aus ärmeren, so- (Beifall bei der SPD und bei den genannten bildungsfernen Schichten, wie es gerne GRÜNEN) ausgedrückt wird, die die 150 Euro eventuell mit- nehmen würden. Sie führte aus, dass ein Betreuungsgeld keine Anreize setzen dürfe und Kinder mit schlechten Das ist nicht die Zielrichtung, die wir als Linke uns Startchancen von fördernden Betreuungseinrich- für die Erziehung unserer Kinder vorstellen. Dahin- tungen fernhalte. Trotzdem und wider besseres ter steckt vielmehr ein antiquiertes Familienbild Wissen unterstützen CDU und vor allem CSU die der - ich sage einmal - parlamentarischen Rechten Einführung des Betreuungsgeldes ab dem Jahr hier im Haus. Dies wollen wir nicht! 2013. (Beifall bei der LINKEN) Das Betreuungsgeld setzt aus unserer Sicht aber Wir brauchen in dieser Gesellschaft ein flächende- genau diese falschen Anreize: Es wird so sein, ckendes Angebot an Krippen- und Kita-Plätzen. dass Eltern ihre Kinder nicht in einer Krippe an- Schauen Sie einfach einmal in die neuen Bundes- melden oder von dort abmelden, um in den Ge- länder, z. B. nach Sachsen-Anhalt! Dort gibt es nuss des Betreuungsgeldes zu kommen. Die Kin- nämlich eine Versorgungsquote von 40 %. Das der werden dort freigekauft, meine Damen und sollten Sie sich zum Vorbild nehmen, um bis 2013 Herren, herausgekauft, um das Betreuungsgeld zu überhaupt in diese Richtung, zu diesem Rechtsan- kassieren. spruch zu kommen. (Beifall bei der SPD und bei den Noch einige Worte zur Umverteilung der sozialen GRÜNEN) Arbeit und der Familienarbeit. Mit Ihrem Nein zu Dies waren auch die Erfahrungen, die in Thüringen dem vorliegenden Antrag behindern Sie auch die nach der Einführung des Landesbetreuungsgeldes Umverteilung der Familienarbeit in diesem Lande, im Juli 2006 gemacht wurden. Diese sogenannte die noch immer vor allem von den Frauen getragen Herdprämie macht die Kinder noch mehr - dies wird. Wenn Sie es mit der Gleichberechtigung von wissen Sie genau - zu einem Einkommensfaktor. Mann und Frau wirklich ernst meinen, dann kön- Zum Teil gibt es schon jetzt Fälle, bei denen sich nen Sie den vorliegenden Antrag überhaupt nicht Eltern über ihre Kinder einen anderen Lebensun- ablehnen. terhalt verschaffen, indem sie die Kinder als Ein- (Beifall bei der LINKEN) kommensfaktor nutzen, Wir Linken unterstützen den Antrag der Fraktion (Christian Dürr [FDP]: Wie bitte?) Bündnis 90/Die Grünen auf der ganzen Linie. Wir würden uns wünschen, dass wir endlich einmal gerade bei denjenigen Familien, deren Kindern die eine andere Debatte über Familienbilder führten Förderung durch den Besuch einer Krippe beson- als auf einem solchen antiquierten Niveau wie ders nutzen würde. Ihrem. (Norbert Böhlke [CDU]: Wen meinen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Sie denn?) (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Selbstverständlich haben die Eltern - dies ergibt mung von Miriam Staudte [GRÜNE]) sich aus ihrer Erziehungskompetenz - die Wahl. Das ist auch gut so. Auch wir, lieber Herr Kollege Focke - Sie wurden ja bereits angesprochen -,

8094 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

erkennen die Bemühungen aller Eltern ausdrück- den Erhalt des Betreuungsgeldes sein soll, mit den lich an, die für ihre Kinder nur das Beste wollen. Kindern eben nicht in Einrichtungen zu gehen. Das passt also hinten und vorne nicht. Zudem erzeu- (Norbert Böhlke [CDU]: Aber gerade gen Sie in diesem Fall eine Bürokratie, die Sie an haben Sie sie beschimpft!) anderer Stelle immer ablehnen. Aber Ihr im Ausschuss geschildertes schönes, (Petra Tiemann [SPD]: Genauso ist es!) heiles und zum Teil tradiertes Familienbild ist eben nicht überall Realität. Manchmal wird es durch Auch die meisten der Verbände lehnen dieses fehlende Förderung getrübt Gutscheinmodell ab, weil es die Eltern - dies dürfte Ihnen im Grunde genommen genau passen - ei- (Astrid Vockert [CDU]: Wo leben Sie gentlich in ihrer Möglichkeit entmündigt, für die eigentlich?) Kinder selbst zu sorgen und selbst zu gucken, wie und dadurch, dass das Geld eben nicht den Kin- das Geld eingesetzt wird. Uns ist viel wichtiger, dern zugute kommt. Gerade in diesen Familien dass mit dem finanziellen Volumen in Höhe von besteht die große Gefahr, dass ein so wichtiger geschätzten 1,7 Milliarden Euro pro Jahr in die Besuch in einer Krippe nicht zustande kommt. Qualität, die Ausbildung der Erzieherinnen und Er- zieher, den Personalschlüssel, in Zeiten für Eltern- Zumindest die FDP hatte dies verstanden. Zumin- arbeit in den Kitas, aber auch in den quantitativen dest haben sich einige hochkarätige Liberale, Herr Ausbau der Krippenplätze hier in Niedersachsen Dürr, derart geäußert: investiert wird. Das bringt den Kindern deutlich „Wir müssen in die Köpfe unserer mehr als das von Ihnen propagierte Betreuungs- Kinder investieren, die von der CSU geld. geforderte ‚Herdprämie’ führt eher zu (Beifall bei der SPD) neuen Flachbildschirmen für die El- tern.“ Wir unterstützen auch nicht das von Herrn Humke- Focks eben angesprochene falsche Signal für So Cornelia Pieper. Die dürfte Ihnen ja bekannt Frauen, nach der Geburt des Kindes länger aus sein. der Erwerbstätigkeit auszusteigen. Damit würden (Beifall bei der SPD und bei den sich traditionelle Geschlechterrollen verfestigen. GRÜNEN - Helge Limburg [GRÜNE]: (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Aha!) NEN und bei der LINKEN) Wenn so die Anerkennung für die Erziehungsleis- Es wird zunehmend schwieriger, Mütter nach der tungen der Eltern aussieht, die oft als Argument für Babypause wieder in den Arbeitsmarkt zu integrie- das Betreuungsgeld angeführt wird, dann müssen ren. Dadurch sind oft weniger Rente und auch Sie das nur offen kommunizieren. Das ist aber Altersarmut vorprogrammiert. nicht unser Anspruch. Uns ist es wichtiger, dass die Kinder in der Krippe die Chance haben, soziale Lassen Sie mich zum Schluss noch etwas zu dem Kompetenzen zu erlernen und gefördert zu wer- von Ihnen immer wieder vorgetragenen Argument den. der Wahlfreiheit ausführen. Ich weiß gar nicht, was Wahlfreiheit für Sie bedeutet. Es müssen doch erst Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: einmal ausreichend Krippenplätze zur Verfügung Herr Klein, gestatten Sie eine Zwischenfrage von stehen. Ich kann das gut beurteilen, denn mein Frau Vockert? Kind ist gerade zwei Jahre alt, und auch wir haben keinen Krippenplatz. Deswegen ist das ein gutes Stefan Klein (SPD): Beispiel für Sie. Nein, ich spreche erst zu Ende. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Norbert Böhlke [CDU]: Wo (Astrid Vockert [CDU]: Also nachher!) ist das? In Salzgitter?) - Sie können ja darauf reagieren. - Herr Böhlke, in Salzgitter regiert ein CDU- Eine Absage erteilen wir auch Ihrem Gutschein- Oberbürgermeister. Vielen Dank für die Nachfrage. modell. Dieser Vorschlag ist absurd. Da werden (Norbert Böhlke [CDU]: Wie sind denn Gutscheine z. B. zum Besuch von Einrichtungen die Mehrheiten in Salzgitter?) gefordert, obwohl gerade die Voraussetzung für

8095 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Wahlfreiheit entsteht für uns dadurch, dass genü- hört, die hier angesprochene Position ebenfalls gend Plätze zur Verfügung stehen. Das ist das bestätigt. erste Kriterium für uns. Das sagt in diesem Zu- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sammenhang auch die Evangelische Aktionsge- meinschaft für Familienfragen in Bayern: Die Eltern Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: können bereits jetzt entscheiden, ob sie ihr Kind zu Hause erziehen wollen. Aber sie können eben Herr Kollege Klein hat offensichtlich die Absicht zu nicht entscheiden, ob sie ihr Kind in die Krippe antworten. Sie haben anderthalb Minuten Rede- geben wollen, weil es nicht ausreichend Krippen- zeit. Bitte sehr! plätze gibt. Stefan Klein (SPD): (Beifall bei der SPD) Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Zudem glaube ich, wahre Wahlfreiheit wäre erst Herren! Ich habe die Frage, ehrlich gesagt, nicht dann gegeben, wenn Sie die Forderung erfüllten, richtig verstanden. dass auch alle Eltern, die ihr Kind in die Krippe (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ging geben, 150 Euro bekommen. Dann wäre die Wahl- uns ähnlich!) freiheit gegeben, die Sie fordern. Ich will dazu aber ein paar Punkte ausführen. Wir (Zustimmung bei den GRÜNEN) erleben vor Ort, dass von den Kommunen zum Teil Jetzt kann von Wahlfreiheit keine Rede sein. Wir Geld für Schulmaterial zur Verfügung gestellt wird. unterstützen den Antrag von Bündnis 90/Die Grü- Eltern erhalten dieses Geld für ihre Kinder, aber nen und halten eine Bundesratsinitiative Nieder- trotzdem kommen die Kinder genau dieser Eltern sachsens bei diesem Thema für dringend geboten. ohne Schulmaterial in die Schule. Ich frage mich Wir fordern Sie auf, mit uns zu stimmen. Stoppen insofern, ob das Geld dort zielgerichtet eingesetzt wir gemeinsam das Betreuungsgeld! Denn es worden ist. Ich glaube, es ist unbestritten, dass es bringt den Kindern eigentlich nichts. solche Fälle gibt. Wir haben deswegen die Be- fürchtung, dass es auch beim Betreuungsgeld die Vielen Dank. Möglichkeit gibt, dass ein geringer Teil der Eltern das Geld nicht für die Kinder investiert, sondern (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei anderweitig einsetzt, wie es Frau Kollegin Pieper, den GRÜNEN) die ich hier zitiert habe, ausgeführt hat. Wir sehen dies als ein Problem an. Deswegen sprechen wir Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: uns gegen das Betreuungsgeld aus. Zu dem Beitrag von Herrn Klein hat Frau Kollegin Vockert zu einer Kurzintervention das Wort. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Astrid Vockert (CDU): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herzlichen Dank. - Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Ministerin Ross-Luttmann hat sich zu Wort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege gemeldet. Ich erteile ihr das Wort. Klein, Sie haben zumindest bei mir - ich weiß nicht, wie es bei meinen Kolleginnen und Kollegen ist - Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- den Eindruck erweckt, dass Sie bezüglich der Aus- les, Frauen, Familie und Gesundheit: sage von Frau Pieper eine andere Einschätzung der Situation haben und davon ausgehen, dass es Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und überhaupt nicht passieren kann, dass das Geld, Herren! Herr Klein, ich möchte zwei Vorbemerkun- welches man bekommt, nicht für Kinder zur Verfü- gen machen. gung gestellt wird, sondern anderweitig ausgege- Die erste Vorbemerkung beginnt mit einem Zitat: ben wird. „Ab 2013 soll für diejenigen Eltern, die Ich möchte Sie fragen, wie Ihre Position dazu ist. ihre Kinder von ein bis drei Jahren Ebenso möchte ich Sie fragen, ob die von Frau nicht in Einrichtungen betreuen lassen Pieper skizzierte Position nicht tatsächlich gege- wollen oder können, eine monatliche ben ist. Weiterhin möchte ich Sie fragen, wie Sie Zahlung (z. B. Betreuungsgeld) einge- dazu stehen, dass der Bürgermeister von Neukölln führt werden.“ in Berlin, Herr Buschkowsky, der der SPD ange-

8096 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

So steht es in § 16 Abs. 4 SGB VIII, der sich auf ersten Lebensjahre des Kindes bewusst zu beglei- die Erziehung in der Familie bezieht. Das ist also ten. Ein weiteres Motiv kann die Pflege von Ange- geltendes Recht. Es wurde von der Großen Koali- hörigen sein. Sie sehen, dass die Entscheidungen tion von CDU und SPD im Bund beschlossen, Herr vielfältig sein können. Es geht hier aber um die Klein. Entscheidungen der Eltern, und diese Entschei- dungen hat Politik zu respektieren. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Stellen Sie sich also nicht hierhin und erzählen Sie nicht etwas anderes als das, was Sie auf Bundes- Selbstverständlich brauchen Eltern verlässliche ebene beschlossen haben! Rahmenbedingungen, um ihre Entscheidung tref- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) fen zu können. Sie brauchen die Wahlfreiheit, sich für das eine oder für das andere zu entscheiden. Die zweite Vorbemerkung: Die Quote bei der Dafür brauchen sie die Unterstützung der Politik. Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Krip- Dazu gehört selbstverständlich der bedarfsgerech- pen ist in Niedersachsen niedrig. Herr Klein, man te Ausbau von Krippen und Tagesbetreuungsan- muss dabei aber die historische Entwicklung be- geboten. rücksichtigen. Wenn Sie mit Ihrer Vorgängerregie- rung damals andere Zahlen gehabt hätten, würden Gerade in diesen Bereichen haben wir mit erhebli- wir heute an einem ganz anderen Punkt stehen als chen Mitteln von Bund, Ländern und Kommunen dem, an dem wir heute stehen. den Ausbau von Krippen und Tagesbetreuungsan- geboten forciert. Allein bis 2013 werden in diesem (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Bereich mindestens 1,3 Milliarden Euro fließen. Eine gigantische Summe, aber sie ist für Familien Eine Statistik wird leider erst seit 2006 geführt. Im zu Recht so angelegt. Jahre 2006 war die Quote mit 5,1 % sehr niedrig. 2007 belief sich die Quote auf 6,9 %, 2008 auf Aber auch Eltern, die ihre Kleinen zu Hause erzie- 9,1 % und 2009 auf 11,9 %. Sie sehen also, dass hen wollen, brauchen Wahlfreiheit, um sich zwi- diese Landesregierung und die sie tragenden schen einer Vielzahl von guten Angeboten zu ent- Fraktionen von CDU und FDP mit einem enormen scheiden. Mitteleinsatz von Bund, Land und Kommunen da- für Sorge getragen haben, dass das Krippenange- (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Das ist bot für Kinder hier in Niedersachsen verbessert doch ein Mythos!) und der Krippenausbau forciert worden ist. Deshalb soll 2013 für Eltern, die ihre Kinder nicht So weit meine Vorbemerkungen. in Einrichtungen betreuen lassen wollen, durch den Bund eine monatliche Zahlung, nämlich ein (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Betreuungsgeld, eingeführt werden. Im Grundgesetz steht zu Recht: Die Erziehung von (Zustimmung bei der CDU) Kindern ist zuvörderst die Aufgabe der Eltern. Sie haben ihre Kinder zu eigenverantwortlichen Per- Dieses Betreuungsgeld wird das Wahlrecht von sönlichkeiten zu erziehen. - Das vergessen wir Eltern stärken. manchmal. Die Vermittlung von Werten, Normen, Einstellungen, sozialen und kulturellen Kompeten- (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Die zen und religiösen Wertvorstellungen findet in un- Frauen haben gar keine Chance zu seren Familien statt genauso wie die Übernahme wählen!) gesellschaftlicher Verantwortung. Deshalb gilt es, Selbstverständlich ist frühkindliche Bildung emi- Familien zu stärken, zu unterstützen und zu festi- nent wichtig, und viele pädagogische Gründe gen. sprechen dafür, Kinder in eine Krippe oder in Ta- Meine Damen und Herren, es ist gut, dass wir uns gespflege zu geben. hier weitgehend darüber einig sind, dass sich Poli- (Uwe Schwarz [SPD]: Ach, das ist ja tik nicht in die Entscheidung der Familie einzumi- interessant!) schen hat, Beruf und Familie so zu vereinbaren, dass beide Elternteile berufstätig sind, oder Familie Für diese Form frühkindlicher Betreuung, Erzie- und Beruf so zu vereinbaren, dass sich ein Eltern- hung und Bildung sprechen auch die zahlreichen teil dafür entscheidet, zu Hause zu bleiben, um die Konzepte und Maßnahmen, die, ausgerichtet spe-

8097 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

ziell auf die Bedarfe und Bedürfnisse kleiner Kin- rücksichtigt, aber auch die bildungspolitischen der, entwickelt worden sind. Erfordernisse beachtet werden. Gerade auch Familien mit Migrationshintergrund (Beifall bei der CDU und bei der FDP) und die Kinder aus diesen Familien profitieren von der Betreuung in einer Krippe und in einer Kinder- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: tagesstätte, wie zahlreiche Untersuchungen aus Herr Klein erhält zweieinhalb Minuten zusätzlicher dem In- und Ausland zeigen. Redezeit. Bitte schön! (Zuruf von Ursula Helmhold [GRÜNE]) (Björn Thümler [CDU]: Dadurch wird Allerdings - das finde ich persönlich so sehr scha- es nicht besser!) de - geben vielleicht auch aus kulturellen Gründen nicht viele Eltern mit Migrationshintergrund ihre Stefan Klein (SPD): Kinder in eine Krippe. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Frau Ministerin Ross-Luttmann, ich (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Geben möchte auf drei Punkte eingehen, die Sie eben Sie Ihnen 100 Euro, wenn sie sie hin- ausgeführt haben und in denen ich Ihnen durchaus eingeben!) recht geben kann. Deshalb Der erste Punkt: Natürlich ist es das Ziel, Familien (Uwe Schwarz [SPD]: - - - sorgen Sie zu unterstützen. Das sehen wir genauso. Dieses dafür, dass es noch weniger werden!) Anliegen teilen wir. ist es wichtig, auch Eltern mit Migrationshin- Der zweite Punkt, in dem wir Ihnen recht geben, tergrund davon zu überzeugen, wie wichtig die ist, dass wir wahrlich einen sehr niedrigen Stand frühkindliche Bildung auch in einer Krippe oder in beim Krippenausbau haben. Auch da geben wir einer Kindertagesstätte ist. Deshalb haben wir Ihnen also recht. begonnen, gerade Migrantinnen als Tagespflege- Der dritte Punkt ist, dass es bedauerlich ist, dass personen auszubilden; denn es ist wesentlich ein- gerade Migrantinnen und Migranten die Krippen facher, wenn sie gleich den richtigen Draht und die nicht in ausreichender Form besuchen. richtige Ansprechposition zu Migrantinnen finden. Unsere Programme, die der Elternbildung dienen, (Zuruf von der SPD: - - - nicht besu- tragen auch dazu bei, dass sich Kinder von chen können!) Migrantinnen und Migranten in einer Krippe oder in Nun zu den Konsequenzen daraus: Wir haben einer Kindertagesstätte wohlfühlen. Ihnen beim Kinderschutzgesetz einige Dinge vor- (Zustimmung von Norbert Böhlke geschlagen, wie man Familien unterstützen kann. [CDU] und von Christian Dürr [FDP]) Das haben Sie immer abgelehnt. Also konterkarie- ren Sie damit die Aussage, die Sie eben gemacht Vor diesem Hintergrund plädiere ich dafür, dass haben. Wir wollen frühe Hilfen, aber Sie wollen sie wir die Evaluierung der familienpolitischen Leistun- in der Art und Weise nicht! gen des Bundes und natürlich auch den Gesetz- entwurf des Bundes abwarten. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Herr Humke-Focks, mir ist eben schon aufgefallen, dass Sie viele Mutmaßungen bringen: Vermutlich Zum niedrigen Stand des Krippenausbaus: Es ist ist es so, eventuell ist es so, und es könnte so ja ein schwaches Argument, zu sagen, der Stand sein, dass es so ist. war schon immer so niedrig. Seit dem Krippengip- fel 2007 hat sich hier nicht viel getan. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist gesunder Menschenverstand! - Ge- (Lebhafter Widerspruch bei der CDU) genruf von der CDU: Donnerwetter!) Momentan haben wir einen Stand von 9,2 % beim Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Krippenausbau. 2013 brauchen wir 35 %. Ich weiß Zukunft betreffen. Von daher sollten wir den Ge- nicht, wie Sie das schaffen wollen. setzentwurf abwarten, damit wir uns dann in die (Detlef Tanke [SPD]: Das sind die Ausgestaltung einbringen können, auch vor dem Fakten!) Hintergrund, dass die Interessen der Familien be-

8098 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Geben Sie das Geld, das Sie vom Bund bekom- oder in den staatlichen Einrichtungen, in der Kin- men, an die Kommunen zum Ausbau der Krippen- derkrippe, im Kindergarten. plätze weiter! Dann ist denen schon sehr geholfen. (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Da gibt (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- es keine Freiheit!) NEN und bei der LINKEN) Das Familienbild, das Sie heute zum Ausdruck Zu dem nächsten Punkt, den Sie angesprochen gebracht haben, ist für die Sozialdemokraten haben, nämlich Migrantinnen und Migranten: schon sehr merkwürdig. Insbesondere damit, dass Selbst die Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Sie sich hier hinstellen und den Eltern mit Migrati- für den Bereich Integration hat gesagt, dass das onshintergrund nicht zutrauen, eine ebenso fun- integrationspolitisch ein Desaster wäre; denn Sie dierte Entscheidung zu treffen, wie den Eltern oh- erzeugen genau das Gegenteil von dem, was Sie ne Migrationshintergrund, werden Sie den Men- wollen. Genau diese Klientel wird ihre Kinder aus schen mit Migrationshintergrund in diesem Land den Krippen herausnehmen und dort nicht fördern nicht gerecht. und betreuen lassen. Das wäre für unsere Entwick- lung wirklich fatal. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das hat Vielen Dank. die Ministerin doch eben gerade sel- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- ber bedauert! - Weitere Zurufe von NEN und bei der LINKEN) der SPD und von den GRÜNEN)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Zu dem Redebeitrag von Herrn Klein hat sich Herr Hierauf möchte Herr Jüttner von der SPD-Fraktion Försterling zu einer Kurzintervention gemeldet. antworten. Bitte schön, Sie haben anderthalb Mi- Herr Försterling, Sie haben anderthalb Minuten. nuten. (Detlef Tanke [SPD]: Sagen Sie nur: „Ja, Herr Klein, Sie haben recht!“) Wolfgang Jüttner (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bin Björn Försterling (FDP): wirklich sehr erstaunt. Die bundespolitische Debat- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und te zu dem Thema Familienbild ist in den letzten Herren! Sehr geehrter Herr Klein, diese Landesre- Jahren dadurch gekennzeichnet, dass es Frau von gierung hat seit dem Krippengipfel über 9 200 zu- der Leyen gelungen ist, die CDU in harten Ausei- sätzliche Krippenplätze in diesem Land geschaf- nandersetzungen mit der CSU weitestgehend in fen. einen Modernisierungsprozess zu bringen.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Ralf Briese [GRÜNE]: So sieht es Das ist Ihnen in etlichen Jahren Regierungsver- aus!) antwortung nicht gelungen. Wir stehen zu der Ver- Ich hatte bisher den Eindruck, dass es daneben antwortung. Wir liegen beim Krippenausbau voll im eine FDP gibt, die als im guten Sinne des Wortes Plan. Sie werden 2013 erleben, dass wir es schaf- bürgerliche Partei einen zukunftsfähigen Familien- fen, die Betreuungsquote von 35 % zu erreichen. begriff mit Toleranz und eigenverantwortlichen (Kreszentia Flauger [LINKE]: Was Optionen hat. Was wir eben erlebt haben, ist der wetten Sie?) Rückfall der FDP in die härteste familienpolitische Kiste von vorgestern! Eines finde ich angesichts der gesamten Diskussi- on, die wir im Verlauf der Plenarwoche geführt (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- haben, schon sehr merkwürdig, nämlich dass sich NEN und bei der LINKEN) ein Sozialdemokrat hier hinstellt und sagt: Es ist besser, wenn die Kinder in staatliche Einrichtun- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gen kommen, anstatt dass man den Eltern die Ebenfalls nach § 71 Abs. 3 hat Herr Adler um das Freiheit gibt, zu entscheiden, ob es, ohne die fi- Wort gebeten. Herr Adler, Sie bekommen andert- nanziellen Konsequenzen überdenken zu müssen, halb Minuten Redezeit. Bitte sehr! besser ist, die Kinder in der Familie großzuziehen

8099 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Hans-Henning Adler (LINKE): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Wir können uns jetzt wieder beruhigen. - Ebenfalls Herren! Ich melde mich zu Wort, weil mir eine Äu- nach § 71 Abs. 3 hat sich Frau Pieper zu Wort ßerung von Frau Ministerin Ross-Luttmann doch gemeldet. Ich möchte Ihnen das Wort erteilen. etwas merkwürdig erscheint. Sie hat eben gesagt: Bitte sehr, Frau Pieper! Das Betreuungsgeld wird das Wahlrecht stärken. - Überlegen Sie doch einmal, was Sie da gesagt Gudrun Pieper (CDU): haben! Das Wahlrecht setzt doch zunächst einmal Danke schön, Herr Präsident. - Herr Adler, ich bin voraus, dass ausreichende Möglichkeiten vorhan- schier begeistert von dem, was Sie eben gesagt den sind. haben: „engagierte Kommunalpolitiker“. (Zustimmung bei der LINKEN, bei der (Zustimmung von Kreszentia Flauger SPD und bei den GRÜNEN - Ulf Thie- [LINKE]) le [CDU]: Ja, was machen wir denn?) Ich bin als Kommunalpolitikerin tätig. Unser Krip- Das kann man aber doch nur leisten, wenn man penangebot liegt bei 48 %. Was sagen Sie denn die staatlichen Mittel so lenkt, dass wir ein Krip- dazu? penangebot wie z. B. in Sachsen-Anhalt mit über 40 % bekommen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Zurufe von der CDU) Ich bin im Gemeinderat, ich bin im Samtgemeinde- rat, und ich bin im Kreistag. Wir setzen alles daran, - Da sind Sie dabei. Aber wenn Sie die Mittel in Kindern optimale Betreuung zu bieten. Ich verweh- das Betreuungsgeld umleiten, dann fehlen sie re mich dagegen, dass Sie hier ständig irgendwel- doch anschließend, wenn es um die Krippen geht. che Eltern unter Generalverdacht stellen. Es ist Das ist doch völlig klar. furchtbar! (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD Über 90 % unserer Eltern sind gewissenhaft. Sie und bei den GRÜNEN - Ulf Thiele sorgen für ihre Kinder. [CDU]: Das ist doch falsch! - Christian Dürr [FDP]: Falsch! Das ist doch kein (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wer hat Landesgeld, Herr Adler! - Weitere Zu- denn etwas anderes gesagt?) rufe von der CDU) Sie nehmen ihre Pflichten wahr. Nichts anderes Genau das Gegenteil ist also richtig. Wenn Sie müssen wir hier unterstützen. diese Herdprämie auflegen - ich habe immer noch (Beifall bei der CDU) Zweifel, ob sie wirklich kommt, weil Sie finanzielle Schwierigkeiten haben -, dann fehlt Ihnen doch Wir müssen uns nicht auf die wenigen beschrän- Geld für den viel schnelleren Ausbau der Krippen- ken, die immer wieder irgendwo versuchen, ihre plätze, den wir brauchen. Das ist doch der Punkt. Kinder in irgendeine Ecke zu stellen. (Björn Thümler [CDU]: Sie sind doch (Beifall bei der CDU - Kreszentia selber Kommunalpolitiker, Herr Adler! Flauger [LINKE]: Das haben wir doch Sie müssen das doch wissen!) gar nicht gemacht! - Petra Tiemann [SPD]: Was ist mit dem Standpunkt - Ich weiß genau, wie das läuft. Ich kann Ihnen „Kein Kind darf verloren gehen“? Mei- sagen: Die beste Quote haben wir in Göttingen. nen Sie, wir müssen uns nicht um die Aber das ist doch u. a. darauf zurückzuführen, wenigen Kinder kümmern, deren El- dass sich engagierte Kommunalpolitiker wie mein tern das nicht können? - Weitere Zu- Genosse Patrick Humke-Focks dafür eingesetzt rufe) haben. (Zustimmung bei der LINKEN und bei Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: den GRÜNEN - Lebhafter Wider- Meine sehr verehrten Damen und Herren, das spruch bei der CDU - Lothar Koch muss doch jetzt wirklich nicht sein. Man kann diese [CDU]: Herr Adler, wir haben Dinge doch sachlich austragen. Man kann sie auch Schwarz-Grün, keine Linken! - Weite- mit Emotionen austragen. Aber man muss sich re Zurufe) wenigstens noch gegenseitig verstehen können. Uns hier oben fällt das schwer.

8100 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Herr Adler, Sie haben eine Kurzintervention zu Ich finde es nicht in Ordnung, wenn Sie mir etwas dem Beitrag von Frau Pieper angemeldet. Sie unterstellen, was ich nicht gesagt habe. Ich habe haben anderthalb Minuten Redezeit. Bitte sehr! mich überhaupt nicht über die Leistungen von El- tern geäußert, die ihre Kinder zu Hause erziehen. (Lothar Koch [CDU]: Bei uns ist die Ich bin allerdings der Auffassung, dass die Kinder- Linke nicht in Verantwortung! Wir ha- krippe - meine Kinder waren in einer Kinderkrippe, ben Schwarz-Grün!) als sie klein waren - eine hervorragende familien- ergänzende Form der Erziehung ist. Die sollten wir Hans-Henning Adler (LINKE): stärken. Aber unterstellen Sie mir bitte nicht etwas, Da, wo die Linke in der Verantwortung ist - - - was ich nicht gesagt habe! (Weitere Zurufe von der CDU) (Beifall bei der LINKEN sowie Zu- stimmung bei der SPD und bei den Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: GRÜNEN) Jetzt hat Herr Kollege Adler das Wort. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Lothar Koch [CDU]: So weit sind wir Wir kommen zur letzten Wortmeldung nach § 71 noch nicht!) Abs. 3. Frau Staudte, auch Sie bekommen andert- - Herr Kollege Koch, Herr Adler hat das Wort. halb Minuten zusätzliche Redezeit. Bitte schön!

(Lothar Koch [CDU]: Er hat falsche Miriam Staudte (GRÜNE): Behauptungen aufgestellt!) Ich mache es auch ganz kurz, Herr Präsident. - Wissen Sie, was ich an dieser Debatte nicht ver- Hans-Henning Adler (LINKE): stehe? - Das ist die Emotionalität der Debatte auf Können Sie langsam einmal ruhig sein? - Herr dieser Seite dieses Hauses. Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- ren! Herr Koch, zu Ihrem Zwischenruf: (Was? bei der CDU) (Lothar Koch [CDU]: Schwarz-Grün!) Sie verteidigen hier ein Modell, das im Bund von der FDP und von der CDU immer sehr, sehr kri- Da, wo die Linke Verantwortung hat, ist die Krip- tisch beäugt wurde. Jetzt lassen Sie sich von der penquote in der Regel höher. CSU am Nasenring auch noch durch diesen Land- tag ziehen. Das ist wirklich albern. (Zustimmung bei der LINKEN - Chris- tian Dürr [FDP]: Wo sie Verantwor- (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, tung hat, ist die Arbeitslosigkeit in der bei der SPD und bei der LINKEN) Regel höher! Das ist die Wahrheit! - Karl-Heinz Klare [CDU]: Wo hat sie Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: denn Verantwortung?) Jetzt liegen keine Wortmeldungen zu diesem Ta- - Denken Sie einmal an Berlin! gesordnungspunkt mehr vor. Wir sind am Ende der Beratung. (Anhaltende Zurufe von der CDU) Wir kommen zur Abstimmung. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Herr Kollege Adler, ich unterbreche Sie. Das macht zustimmen und damit den Antrag der Fraktion keinen Sinn. Ich möchte gerne, dass Sie hier aus- Bündnis 90/Die Grünen in der Drs. 16/2040 ableh- führen können. Das tun Sie bitte in aller Ruhe. Die nen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Ge- Kolleginnen und Kollegen auf der rechten Seite genprobe! - Enthaltungen? - Das Erste war die bitte ich um Aufmerksamkeit. - Bitte schön, Herr Mehrheit. Damit ist der Beschlussempfehlung ge- Adler! folgt worden.

Hans-Henning Adler (LINKE):

Aber ich habe mich nicht gemeldet, um auf Ihren Zwischenruf zu antworten, sondern um auf die Vorrednerin einzugehen.

8101 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Ich rufe Tagesordnungspunkt 43 auf: Eine transparente Demokratie schottet sich nicht ab, sondern erlaubt und fördert Mitwirkung. Ich habe aber eher den Eindruck, dass die Mehrheit in Zweite Beratung: diesem Haus nicht zwischen Schein und Sein un- Kinder und Jugendliche reden mit - Demokratie terscheiden kann. muss gelernt werden - Antrag der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen - Drs. 16/1757 - Beschlussemp- Bis 2003 sind im Rahmen der vom Land unterstüt- fehlung des Ausschusses für Soziales, Frauen, zen Gemeinschaftsaktion „Niedersachsen - Ein Familie und Gesundheit - Drs. 16/2198 Land für Kinder“ 105 Beteiligungsprojekte durchge- führt worden. Was seitdem passiert ist, das weiß die Landesregierung nicht, und das scheint sie Die Beschlussempfehlung lautet auf Ablehnung. auch nicht zu interessieren. Das hat die Antwort auf meine Anfrage ergeben. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. (Filiz Polat [GRÜNE]: Hört, hört!) Wir kommen zur Beratung. Wir wollen, dass diese Kampagne wieder mit Le- Den Antrag wird Frau Staudte von der Fraktion ben gefüllt wird, dass wieder Moderatorinnen und Bündnis 90/Die Grünen einbringen. Moderatoren ausgebildet werden und dass Kom- (Unruhe) munen bei ihrer Aufgabe, Beteiligungsmöglichkei- ten wie Jugendparlamente oder Zukunftswerkstät- - Frau Staudte, Sie bekommen das Wort, wenn ten zu etablieren, unterstützt werden, z. B. da- Ruhe eingekehrt ist. - Meine Damen und Herren, durch, dass es finanzielle Anreize für Beteiligungs- ich bitte Sie, die Privatgespräche nach draußen zu projekte gibt, aber auch dadurch, dass die Verga- verlagern. - Das gilt auch für Herrn Focke, Herrn be von Landesmitteln künftig an die Durchführung Matthiesen, Herrn Götz. von Beteiligungsprozessen geknüpft wird.

Frau Staudte, Sie haben das Wort. Bitte schön! (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- nimmt den Vorsitz) Miriam Staudte (GRÜNE): Wir wollen, dass auch die Landkreise in der NLO Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das bzw. später im einheitlichen Kommunalgesetzbuch war das Thema „frühkindliche Bildung“. Kommen aufgefordert werden, Partizipation durchzuführen. wir zu den älteren Kindern und den Jugendlichen! Des Weiteren fordern wir sehr viel mehr direkte Wir haben einen Antrag zum Thema Kinderbeteili- Beteiligungen in den Kitas, den Schulen und den gung und zur Stärkung der Partizipationsrechte Jugendeinrichtungen, also an den Orten, wo Kin- eingebracht. der und Jugendliche einen großen Teil ihres Le- Teil der Überschrift ist der Satz: „Demokratie muss bens verbringen. Wir haben dazu in unserem An- gelernt werden“. Demokratie fällt nicht vom Him- trag eine Reihe von Vorschlägen gemacht. In der mel, und Demokratie ist auch kein Naturgesetz. Ausschussberatung wurde jedoch deutlich, dass in Wir haben hier einen Antrag mit dem Ziel vorge- den Augen von CDU und FDP hier überhaupt kein legt, Kinder und Jugendliche an demokratische Handlungsbedarf besteht. Eine positive Stellung- Prozesse heranzuführen. Doch die Regierungs- nahme des Deutschen Kinderhilfswerks wurde fraktionen lehnen alle unsere Vorschläge ab, frei ignoriert. Kinderbeteiligung taugt für CDU und FDP nach dem Motto: Wir regieren, mehr Demokratie bestenfalls für Sonntagsreden. brauchen wir nicht. (Astrid Vockert [CDU]: Falsch!) (Astrid Vockert [CDU]: Blödsinn!) Wenn es aber darum geht, Kinder und Jugendliche Sie wollen hier im Landtag 45 Millionen Euro für im Alltag tatsächlich ernst zu nehmen und ihnen Glasbausteine und mehr Transparenz ausgeben. wirkliche Beteiligungsrechte einzuräumen, dann ist von Ihnen kaum mehr etwas zu hören. (Zurufe von der CDU) (Zustimmung bei den GRÜNEN und Doch ich sage Ihnen, meine sehr geehrten Damen bei der LINKEN - Hans-Werner und Herren: Wahre Transparenz kommt von innen. Schwarz [FDP]: Das ist nicht begrün- (Beifall bei den GRÜNEN) det!)

8102 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Mit der Ablehnung unseres Antrags werden Sie andere Verbände wie der Kinderschutzbund oder eine große Chance vertun. Wer von Ihnen heute UNICEF sind für uns Partner, deren Ansichten hier die Hand hebt und damit den Antrag ablehnt, gehört und einbezogen werden sollten. Das haben sich dann aber an einem Wahlabend einmal wie- wir auch bei anderen Punkten bereits getan. Auch der über die ach so schlechte Wahlbeteiligung bei der Diskussion über das Kinderschutzgesetz beklagen wird, wird Krokodilstränen vergießen - haben wir die Experten gehört und im Gegensatz und sonst nichts. zur Regierung und zu den Mehrheitsfraktionen diese Vorschläge nicht wie Sie in den Wind ge- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. schlagen, sondern in unseren Gesetzentwurf mit (Beifall bei den GRÜNEN und bei der einbezogen. LINKEN) (Zustimmung bei der SPD)

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Das In-den-Wind-Schlagen durch die Mehrheits- fraktionen scheint sich hier zu wiederholen. Zu Meine Damen und Herren, nächster Redner ist dem jetzt zu beratenden Antrag hat sich das Deut- Herr Klein von der SPD-Fraktion. sche Kinderhilfswerk sehr gezielt geäußert und die Ansätze der Grünen unterstützt, was nicht weiter Stefan Klein (SPD): verwundert. So scheinen einige Passagen aus Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und dem Vergleich der Beteiligungsrechte von Kindern Herren! Die SPD-Fraktion hier in diesem Landtag und Jugendlichen in Deutschland zu entstammen; hat sich immer für die Beteiligung und Partizipation sie ähneln zumindest einander. von Bürgerinnen und Bürgern insgesamt, aber auch speziell für die von Kindern und Jugendlichen (Björn Thümler [CDU]: Abschreiben eingesetzt. Wir haben seinerzeit in unserer Regie- wäre die einfachere Formulierung ge- rungszeit den § 22 e in die NGO aufgenommen. wesen!) Wir haben im Jahr 2000 - das ist bereits angeführt Das soll aber kein Vorwurf sein, da die Inhalte worden - die Förderung von Partizipationsprojekten passen und auch von uns unterstützt werden. für Kinder und Jugendliche auf den Weg gebracht. Wir haben die Auflösung der Landeszentrale für Die SPD-Fraktion setzt sich für eine Umsetzung politische Bildung immer abgelehnt und stark kriti- der UN-Kinderrechtskonvention ein, in der es siert und halten diese Entscheidung auch weiterhin heißt, dass Kinder und Jugendliche in allen sie für einen großen Fehler. berührenden Angelegenheiten zu beteiligen sind. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Im Wissen, liebe Frau Vockert, dass die Kommu- KEN) nen für diesen Bereich speziell zuständig sind - das haben Sie auch angeführt -, ist es dennoch Wir haben in unserer Regierungszeit die Kommu- richtig, dass das Land die Kommunen bei den nen bei der Beteiligung von Kindern und Jugendli- Aktivitäten unterstützen sollte. Sie sagten, das chen immer unterstützt und uns auch bei der Bera- machen Sie bereits. Aber ein wenig mehr kann in tung über die Aufnahme von Kinderrechten in die diesen Fällen nicht schaden. Deshalb unterstützen Verfassung dafür eingesetzt, dass ein Part aufge- wir diesen Antrag. nommen wird, der die Beteiligung hervorhebt. Das Wir sagen Ja zu der vorgeschlagenen Kampagne ist leider an Ihnen gescheitert. Aber das war dann zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die eben der Kompromiss. Servicestelle kann die Kommunen unterstützen, Auch weiterhin unterstützen wir Maßnahmen kon- ihnen mit der Benennung von Maßnahmen ande- sequent, die sinnvoll sind, um junge Menschen - rer Gebietskörperschaften gute Beispiele geben um die es in dem Antrag von Bündnis 90/Die Grü- und damit insgesamt zur Vernetzung und zur Viel- nen geht - in Entscheidungsprozesse einzubezie- falt bei der Beteiligung beitragen. Wir sagen auch hen, zu qualifizieren und in ihrer Entwicklung zu Ja zur Benennung von Kinderbeauftragten, wobei unterstützen. Konsequent ist es dann auch, dass man anfügen muss, dass es nicht so gemeint sein wir auch die Verbände anhören, die sich für die kann, dass sie nur benannt werden, sondern dass Belange der Klientel, um die es hier geht, einset- ihnen auch Aufgaben und Stellenanteile übertra- zen und verantwortlich fühlen. In dieser Thematik gen werden müssen. Das reine Benennen hätte ja hat sich das Deutsche Kinderhilfswerk schon län- keinen Effekt. Es muss ja etwas dahinterstehen. ger in die politische Beratung eingebracht. Auch So ist es bei Ihnen nicht genannt. Aber ich gehe

8103 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

davon aus, dass es so gemeint ist, dass mehr in der Debatte gleichzeitig, dass Demokratie ein dazugehört. hohes Gut sei, das ständig weiterentwickelt und gesichert werden müsse. Dennoch legen Sie hier In Salzgitter gibt es seit zwei Jahren eine Kinder- heute nicht einmal einen Änderungsantrag vor. und Familienbeauftragte, und zwar, wie ich denke, Insofern disqualifizieren Sie sich aus meiner Sicht mit recht gutem Erfolg. selbst. Aber Sie werden sicherlich gleich darauf (Astrid Vockert [CDU]: Ohne Aufforde- eingehen. rung durch die Landesregierung? So Demokratie wird von vielen Menschen in unserem etwas geht?) Lande leider auf ein Nur-zur-Wahl-Gehen redu- - Ja, wir sind eben kreativer als andere. ziert. So oder so rührt eine solche Auffassung von Demokratie im Wesentlichen daher, nie andere (Beifall bei der SPD - Astrid Vockert Erfahrungen gemacht zu haben, nicht erlebt zu [CDU]: Ja, klasse! Schön!) haben, dass es sich lohnen kann, informiert zu Wir sagen auch Ja zur frühzeitigen Beteiligung in sein und sich einzumischen, nicht erlebt zu haben, Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen. Das hal- dass die Übernahme von Verantwortung einen ten wir für richtig, weil auch das zur Entwicklung selbst bereichern kann, dass man etwas lernt. von eigenständigen Persönlichkeiten beitragen Oder ganz anders formuliert: Demokratie muss kann. Dabei ist unverzichtbar, dass immer Perso- individuell und in der Gruppe erfahrbar gemacht nen diese Prozesse einleiten, die sich mit Beteili- werden. gungsmodellen auskennen. Daher ist die Fortbil- (Beifall bei der LINKEN) dung von Erzieherinnen und Erziehern, Sozialpä- dagoginnen und Sozialpädagogen sowie Lehrkräf- Es geht uns ganz besonders darum, die Beteili- ten in den verschiedenen Einrichtungen aus unse- gung der Menschen in allen Bereichen der Gesell- rer Sicht unverzichtbar. schaft zu erhöhen, also die direkte Demokratie auszubauen. Je mehr Menschen sich direkt an den Wir halten den Antrag für eine gute Grundlage, Belangen der Gesellschaft beteiligen, umso stärker weiter an diesem Thema zu arbeiten, und werden wird das Gerüst unserer Demokratie mit Leben ihn getreu unserer stetigen Förderung von Beteili- gefüllt. gung und Partizipation auch unterstützen. Diese Beteiligung muss aber erlernt und erfahrbar Vielen Dank. gemacht werden; ich habe darauf hingewiesen. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Wir können nicht 18 Jahre lang brave und gehor- NEN und bei der LINKEN) same Kinder und Jugendliche erwarten, die dann als Erwachsene schlagartig politische Verantwor- Vizepräsident Dieter Möhrmann: tung übernehmen. Wir dürfen uns nicht langatmig Meine Damen und Herren, für die Fraktion DIE über eine unpolitische Jugendkultur beschweren, LINKE erteile ich Herrn Kollegen Humke-Focks wenn wir nicht genügend Angebote unterbreiten, das Wort. Bitte! die den jungen Menschen die Politik auch im Alltag näherbringen. Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): (Beifall bei der LINKEN und bei den Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! GRÜNEN und Zustimmung bei der Ein Satz vorweg: Ich glaube, Studien und Gutach- SPD) ten werden auch dazu verfasst, um Politik zu bera- Nun noch zur Einbeziehung des Kinderwillens. ten und damit deren Ergebnisse gegebenenfalls Kinder sind sehr früh dazu in der Lage - ich ver- Einfluss auf die Politik haben. Insofern finde ich es zichte jetzt auf das Zitat von Hurrelmann; dann okay, dass man so etwas einmal zur Hand nimmt. könnte der Vorwurf kommen, dass wir alle uns auf Das ist genau das, was auf der anderen Seite die gleichen Grundlagen beziehen, was die Sache manchmal fehlt. aber nicht falsch macht - So haben beispielsweise Sie, Frau Vockert, im (Helge Limburg [GRÜNE]: Das ist Ausschuss Ihrer Sorge Ausdruck gegeben, dass doch eine gute Studie!) Kommunen gegängelt würden, wenn sie Vorgaben erhielten, Kinder und Jugendliche in bestimmte - genau, das ist der Grund -, nicht nur zu erkennen, Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Sie sagten was sie wollen, sondern sie sind ebenfalls früh

8104 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

dazu fähig, mit anderen darüber in einen Aus- enthält zehn einzelne Forderungen, und zehn For- tausch zu treten. Das kennen alle, die Kinder er- derungen, die darin enthalten sind, bieten zehn ziehen, aus eigener Erfahrung. Man kann diese Gründe, den Antrag abzulehnen, wozu ich Sie Fähigkeit der Kinder eben nicht unterdrücken - das hiermit herzlich auffordere. wäre schlecht -, man kann sie auch nicht ignorie- ren - das wäre ebenso falsch -, sondern wir müs- Erstens. Das Land soll eine Kampagne starten. - sen diese Fähigkeiten ausbauen und fördern. Das Die Grünen sind - wie immer - inkonsistent. Ges- muss auf der politischen Ebene unser Weg sein. tern hat sich Frau Helmhold an dieser Stelle noch Ich empfehle in diesem Zusammenhang auch die über Pflegepaketchen amüsiert. Da sind Kampag- Lektüre des Artikels 12 der UN-Kinderrechtskon- nen verkehrt, hier aber sind sie richtig. Das ist vention. Der uns vorliegende Antrag kann dieser inkonsequent. Rechtsnorm einen Namen geben. Ich beziehe (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist mich auch an dieser Stelle noch einmal auf § 22 e doch wohl etwas anderes!) der Niedersächsischen Gemeindeordnung, der Städte und Gemeinden bereits heute zur Einbe- Zweitens. Das Land soll eine Servicestelle einrich- ziehung von Kindern und Jugendlichen verpflichtet ten. - Ich möchte den Landesjugendring und auch und der in das geplante Kommunalverfassungsge- die ihn tragenden Verbände nicht arbeitslos ma- setz übernommen werden soll. chen. Da wird in diesem Sinne Hervorragendes geleistet. Ich erinnere z. B. an das Programm Ich möchte Sie abschließend noch einmal ermun- „neXTvote“. tern, Ihre Bedenken über Bord zu werfen und dem vorliegenden Antrag zuzustimmen. Begraben Sie Drittens. Das Land soll für Aus- und Fortbildungs- bitte Ihre Vorbehalte gegenüber Kindern und Ju- angebote für Kinderbeteiligungsmoderatoren sor- gendlichen! Beziehen Sie sie und ihre Wünsche in gen. - Wir können noch einmal darüber diskutieren, die Entscheidungsprozesse mit ein! Ich denke, wie Sie sicherstellen wollen, dass die Moderatoren dann kämen wir einen Schritt weiter. Wir wollen nicht klüger sind als die Kinder selbst, was die mündige Bürgerinnen und Bürger. Wir wollen Kin- Frage angeht, wie die Kinder ihre Interessen äu- der und Jugendliche, die sich einsetzen und enga- ßern sollen. Das lässt sich wahrscheinlich darstel- gieren, um damit der Politikverdrossenheit entge- len. Ich möchte von Ihnen aber vor allem wissen: genzuwirken. Wie viele Moderatoren soll es geben, und wer soll sie einstellen und bezahlen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der LINKEN und bei den Viertens die Fortbildungen. - Das Landesamt für GRÜNEN) Soziales, Jugend und Familie hat im Jahre 2009 einen umfassenden Fortbildungskatalog vorgelegt, Vizepräsident Dieter Möhrmann: der u. a. folgende Veranstaltungen enthielt: Planen mit Fantasie, nachhaltige Beteiligung von Kindern Meine Damen und Herren, nächster Redner ist und Jugendlichen, Wirkung und Nachhaltigkeit der Herr Riese für die FDP-Fraktion. Jugendarbeit; auch da ging es um Beteiligungs- prozesse. Roland Riese (FDP): Herr Präsident! Verehrte Damen, meine Herren Fünftens. § 22 e NGO enthält eine Sollvorschrift. - Kollegen! Wenn man den Vorrednern zugehört hat, Wären Sie konsequent, hätten Sie gefordert, diese könnte man glauben, sie leben in einem anderen in eine Mussvorschrift umzuwandeln. Es gibt gute Land. 18 Jahre lang sind die Kinder und Jugendli- Gründe, warum das eine Sollvorschrift bleiben chen brav und hören nur den Eltern zu, danach sollte. fangen sie an, sich zu entscheiden. - Das ist doch Sechstens. Die Kommunen sollen § 22 e evaluie- gar nicht wahr! Waren Sie noch nie in der Schule? ren. - Ich finde, das sollten sie tun, aber das Land Da gibt es eine gut ausgebaute Schülermitverwal- muss es ihnen nicht vorschreiben. tung, die beispielsweise ein guter Einstieg in de- mokratische Mitbeteiligungsprozesse ist. Siebtens. Die Vergabe von Mitteln soll an die Be- teiligung von Kindern und Jugendlichen an der Meine Damen und Herren, der Antrag, den uns die Planung gebunden sein. - Da sei Gott vor! So weit Fraktion Bündnis 90/Die Grünen heute vorlegt, kommt es noch: noch höhere Auflagen, noch büro- enthält einige redundante Forderungen. Wenn kratischere Nebenbedingungen - nein! man ihn genau durchliest, dann stellt man fest, er

8105 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Achtens. Es soll in jeder Verwaltung einen Kinder- Des Weiteren haben Sie hier völlig dagegen pole- beauftragten geben. - In jeder Verwaltung, also misiert, dass wir uns für eine stärkere Beteiligung z. B. auch im Landesamt für Bezüge und Versor- von Kindern und Jugendlichen in Kindertagesstät- gung! Ich möchte gerne einmal wissen, was da der ten einsetzen. Ich will Ihnen eines sagen: Das Kinderbeauftragte machen soll! Land hat natürlich die Möglichkeit, Rahmenbedin- gungen für Kindertagesstätten und Jugendeinrich- Neuntens. Es soll gemeinsame Fortbildungsange- tungen zu schaffen und Empfehlungen an sie zu bote für kommunale Planer und Kinderbeteili- geben. Sie haben hier so getan, als würden die gungsmoderatoren geben. - Erklären Sie erst ein- Kindertagesstätten mit ihren Leitbildern völlig im mal den Kindern solch ein schönes langes haari- rechtsfreien Raum operieren und völlig autonom ges Wort wie „Kinderbeteiligungsmoderator“! darüber entscheiden. Natürlich kann das Land Zehntens. Kindertagesstätten, Schulen und Ju- darauf hinwirken, dass bestimmte Dinge in diesem gendeinrichtungen sollen die Kinder- und Jugend- Leitbild integriert sind. Genau das haben wir gefor- lichenbeteiligung in ihr Leitbild aufnehmen. - Meine dert. Sie haben kein inhaltliches Argument ge- Damen und Herren, die Kindertagesstätten und die nannt, das eine ablehnende Haltung begründet. Schulen entscheiden noch immer selber, was sie (Beifall bei den GRÜNEN und bei der in ihr Leitbild aufnehmen. LINKEN)

Ich glaube, ich habe alle Punkte erwähnt. Die übri- Was die Soll- oder Mussvorschrift in § 22 e NGO gen Punkte sind redundant. Wie Sie sehen meine angeht, Herr Riese, so haben Sie die Regierungs- Damen und Herren, gibt es gute Gründe, den An- mehrheit. Wenn Ihnen eine Mussvorschrift wichtig trag abzulehnen. ist, dann machen Sie doch eine! Wir wollen, dass (Beifall bei der FDP und bei der CDU) man zumindest nicht hinter die bestehende Rechtslage zurückfällt, was bei Ihrer Landesregie- rung offensichtlich zu befürchten ist. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Zu einer Kurzintervention hat sich der Kollege Lim- Vielen Dank. burg von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ge- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der meldet. Bitte! LINKEN)

Helge Limburg (GRÜNE): Vizepräsident Dieter Möhrmann: Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Kollege Riese, Herr Riese, wollen Sie erwidern? - Bitte! ich kann gar nicht auf alle Ihre vorgeschobenen Gründe eingehen, aus denen Sie den Antrag ab- Roland Riese (FDP): lehnen. Aber einige Sachen haben mich doch sehr geärgert. Diese bitte ich Sie gleich in Ihrer Antwort Sie haben so schnell geredet, dass man fast nicht richtigzustellen. zuhören konnte. Aber wenn Sie so alt werden wie ich, dann lernen Sie vielleicht auch das langsame- Sie haben als Beispiel für unsere Forderung nach re Sprechen. Auch ich habe lange daran gearbei- Benennung von Kinderbeauftragten in den Verwal- tet. Es gelingt mir auch noch nicht immer. tungen das Niedersächsische Landesamt für Be- züge und Versorgung angesprochen. Wenn Sie Meine Damen und Herren, ich habe schon vorge- den Antrag genau gelesen hätten, dann hätten Sie tragen, dass einige Forderungen in dem Antrag gesehen, dass es unter Nr. 2 ausdrücklich um die redundant sind, sich also inhaltlich wiederholen. Beteiligung der Kinder und Jugendlichen im kom- Manches ist auch etwas ungenau formuliert. So munalen Bereich geht. Das steht in der Überschrift. steht tatsächlich „in jeder Verwaltung“ darin. Es ist Die Unterpunkte beziehen sich natürlich auf die richtig, im Obersatz ist von kommunaler Verwal- Beteiligung im kommunalen Bereich. Ein Lan- tung die Rede. desamt gehört nicht zum kommunalen Bereich, (Helge Limburg [GRÜNE]: Sie müs- Herr Riese. Lesen Sie also bitte den Antrag sorg- sen alle Sätze lesen!) fältig, bevor Sie solche Behauptungen aufstellen! Aber es können uns auch kommunale Fachverwal- (Beifall bei den GRÜNEN - Zuruf von tungen einfallen, in denen das ebenso absurd ist der SPD: Das kann er doch nicht!) wie in der von mir genannten. Schreiben Sie das

8106 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

nächste Mal doch „in jeder Kommune“; dann wird für Kinder und Jugendliche aufbauen. Das haben das alles schon sehr viel verständlicher. Sie ja eben auch bestätigt.

Eindeutig ist, dass Sie - wie immer - nichts zu dem Nun kann man sich, Frau Kollegin Staudte, dar- Umfang Ihrer Forderungen ausgeführt haben, also über streiten, ob man sagt: Wir haben den Ein- dazu, wie viele Stellen eingerichtet werden sollen druck, Sie gängeln die Kommunen. - Das hatte ich und wer die Kindermoderatorinnen und -moderato- in meiner Einbringungsrede gesagt, weil ich der ren am Ende bezahlen soll. Dazu möchte ich et- Meinung bin, es bringt recht wenig, wenn Sie in was hören. Vielleicht haben Sie dafür noch Ideen. dem Moment mit dirigistischen Maßnahmen, mit Zwangsmaßnahmen, mit „Sie kriegen kein Geld (Zuruf von Helge Limburg [GRÜNE]) mehr, wenn - - -“ arbeiten. Hier ist es viel sinnvol- ler, tatsächlich auf die Erkenntnisprozesse der Vizepräsident Dieter Möhrmann: Kommunalpolitiker - diese haben das übrigens in Meine Damen und Herren, wir haben eine Kurzin- den vergangenen zehn Jahren fantastisch umge- tervention und die Erwiderung dazu gehabt. Jetzt setzt - und darauf zu setzen, dass sich das weiter- kommt die Wortmeldung von Frau Vockert von der entwickelt. CDU-Fraktion dran. Bitte! Ich möchte Ihnen ein Beispiel dafür nennen, wie es sich weiterentwickelt hat. In meiner Gemeinde in (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Jetzt Schiffdorf hatten wir vor 10 oder 15 Jahren noch wollen wir einmal sehen, ob das auch keinen Jugendpfleger. Inzwischen haben wir einen auf diesem Niveau ist! - Gegenruf von Jugendpfleger. Aber damit allein ist die Jugendar- Patrick-Marc Humke-Focks [LINKE]: beit nicht getan. Damit allein ist keine Kinder- und Das glaube ich nicht!) Jugendbeteiligung gegeben. Deswegen ist die Benennung eines Kinderbeauftragten - Herr Kolle- Astrid Vockert (CDU): ge Riese hat das ja eben exzellent abgearbeitet - Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen wirklich völliger Blödsinn; denn in dem Moment, in und Kollegen! Auch wenn hier dargestellt worden dem man jemanden einstellt, gibt man die Verant- ist, was uns alles trennt - der Antrag insbesonde- wortung ab nach dem Motto „Der Mohr hat seine re -, so glaube ich doch, dass ich zumindest sagen Schuldigkeit getan“. Alle, aber auch wirklich alle kann, dass wir uns von der CDU-Fraktion mit der sind gefordert, sich dafür einzusetzen, dass Kinder FDP-Fraktion, mit der SPD-Fraktion und mit der und Jugendliche beteiligt werden. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Punkt In der Gemeinde Schiffdorf gibt es z. B. einen „Tag einig sein sollten, wie wir es vor zehn Jahren hier der Jugend“. Das läuft momentan exzellent. Wa- im Niedersächsischen Landtag schon einmal do- rum sage ich jetzt „momentan“? - Weil die Jugend- kumentiert haben, als wir hier nämlich gemeinsam lichen momentan bereit sind, sich auf dieses Pro- gesagt haben: Unser Ziel ist es, nicht nur Politik für jekt einzulassen. Wer weiß, wie das im nächsten Kinder und Jugendliche zu machen, sondern mit oder im übernächsten Jahr aussieht. Wir als ver- Kindern und Jugendlichen. Wir waren uns damals antwortliche Landespolitiker müssen wissen, wie darin einig. Ich glaube, Herr Klein, wir sind uns da sich die Beschlüsse, die wir hier fassen, auf kom- immer noch einig. Ich versuche, zunächst einmal munaler Ebene auswirken. Deshalb haben wir hier das Gemeinsame in den Vordergrund zu stellen. Gott sei Dank noch einige Kommunalpolitiker. Die- Das halte ich für wichtig. Ich glaube, es darf nicht se Kommunalpolitiker müssen sich damit Jahr für so sehr das Trennende betont werden, wie es Jahr immer wieder neu auseinandersetzen. Ich vielleicht bei der Beratung rübergekommen ist. finde das toll. Auch beim Kollegen Försterling ist so (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Vor etwas umgesetzt worden. Bei ihm werden Kinder zehn Jahren war die FDP nicht im und Jugendliche z. B. beim Planen von Spielplät- Landtag! - Gegenruf von Roland Rie- zen und anderen Dingen mit einbezogen. Das ist se [FDP]: In zehn Jahren ist die SPD nicht überall so, aber auch eine tolle Idee. Momen- nicht mehr drin!) tan sind die Kinder und Jugendlichen dafür offen. Das ist ein ganz wichtiges Thema. Ich glaube, es ist wichtig, noch einmal darzustel- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) len, dass wir damals gesagt haben: Es ist notwen- dig, unsere Kommunen dafür zu sensibilisieren Momentan! Was bringen diese Jugendlichen? - Sie und Anreize für sie zu schaffen, dass sie Projekte sind nicht statisch nach dem Motto „Ich richte ein-

8107 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

mal ein Jugendparlament ein“ - wie es jetzt z. B. in mehr. Diese Landesregierung setzt doch wieder Wolfenbüttel vorgesehen ist -, „Ich mache einmal ein Plus obendrauf, indem sie z. B. gerade vor einen ‚Tag der Jugend’“ und „Ich mache einmal Kurzem 74 Initiativen aus allen Regionen Nieder- einen Kindergipfel“, den wir im nächsten oder im sachsens für den Preis „Kinder haben Rechte“ übernächsten Monat auch im Landtag veranstal- ausgezeichnet hat. Das ist auch etwas, was viele ten. Wir müssen uns vielmehr immer wieder neu nicht wissen. Manchmal denke ich dann immer, auf die Jugendlichen einstellen, die sich ja auch dass solche Anträge vielleicht deshalb gestellt immer wieder neu darzustellen wissen. werden, weil Sie sich mit der Materie nicht so sehr im Detail und nicht so sehr in der Tiefe auseinan- (Beifall bei der CDU) dersetzen. Insofern ist es wichtig, dass wir unseren Kommu- (Beifall bei der CDU und Zustimmung nalpolitikern Möglichkeiten aufzeigen und mit ihnen bei der FDP - Widerspruch bei der ins Gespräch kommen. Es ist von Herrn Kollegen SPD und bei der LINKEN - Helge Riese gerade dargestellt worden, dass dies immer Limburg [GRÜNE]: Das ist eine Un- wieder geschieht, und zwar auch in Verbindung mit terstellung!) dem Landesjugendring. Was wird nicht alles auf der Ebene des Kreisjungendringes gemeinsam mit - Herr Kollege Limburg, das mag eine Unterstel- verantwortlichen Kommunalpolitikern initiiert! lung sein. Beweisen Sie es in dem Moment durch andere Anträge! - Dies ist jedenfalls eine Aktion (Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU]) des Kinderschutzbundes Niedersachsen und des Das heißt, die Vereine und Verbände sind ebenso Landes. wie die Jugendringe mit eingebunden. Ich finde (Patrick-Marc Humke-Focks [LINKE]: das einfach fantastisch. Sehr überheblich! - Glocke des Präsi- (Beifall bei der CDU) denten) Deshalb meine ich, Frau Kollegin Staudte, dass wir Es sind einfach tolle Projekte umgesetzt worden. uns in der Zielsetzung einig sind. Wir haben unter- Lassen Sie mich nur ein letztes Beispiel anführen - schiedliche Ansätze und verschiedene Wege. Sie dann komme ich auch zum Schluss, Herr Präsi- wollen ein bisschen mehr Druck von oben. Wir dent -: In Braunschweig sind im Rahmen eines sagen, dass wir das nicht brauchen und dass das Projekts Kinder mit Politikerinnen und Politikern der falsche Weg ist. Nicht Misstrauen, sondern zusammengekommen, um z. B. die Frage zu be- Vertrauen und Zutrauen sind hier erforderlich. Wir antworten, was es in unserer heutigen Zeit bedeu- geben unseren verantwortlichen Kommunalpoliti- tet, Kind zu sein, und wie es sich als Kind in kern Zutrauen und Vertrauen in deren Kinder- und Braunschweig lebt. Jugendfreundlichkeit. (Glocke des Präsidenten) (Zustimmung von Karl-Heinz Klare [CDU]) Hier wird so viel umgesetzt. Wir brauchen diesbe- züglich wirklich keine Hinweise durch den Antrag Wir wissen doch alle, dass es eindeutig eine Be- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ich kann zu reicherung ist, Kinder und Jugendliche mit einzu- dem Antrag nur sagen: Frau Staudte, wir sind we- binden. Wir wissen doch alle, dass das ohne sie sentlich weiter. Insofern brauchen wir Ihren Antrag nicht geht. Insofern meine ich, dass wir auch bei nicht, weil er tatsächlich deckelt. den Schulen unheimlich gute Ansätze haben. Ich nenne hier das Stichwort „Eigenverantwortliche Vizepräsident Dieter Möhrmann: Schule“ und den Kinderbereich in den Schulen und den Jugendbereich. Insofern gibt es hier unheim- Frau Kollegin, letzter Satz! lich viele tolle Ideen. Astrid Vockert (CDU): Auch die Niedersächsische Landesregierung gibt Ich war doch schon fertig. immer wieder Anschübe. Herr Kollege Klein, ich nehme Sie in dem Punkt wirklich ernst. Ich fand (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ihren Beitrag auch gut, bis auf den Schlusssatz, in dem Sie sagten, dass Sie dem Antrag der Grünen Vizepräsident Dieter Möhrmann: zustimmen. Ansonsten war Ihr Beitrag inhaltlich Meine Damen und Herren, es gibt zwei Wünsche wirklich exzellent. Sie haben gesagt, Sie wollen zu Kurzinterventionen, zum einen von Frau Staud-

8108 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

te und zum anderen von Herrn Klein. Frau Staudte, Vizepräsident Dieter Möhrmann: zunächst Sie! Jetzt spricht ebenfalls im Rahmen einer Kurzinter- vention der Kollege Klein von der SPD-Fraktion. Miriam Staudte (GRÜNE): Bitte! Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Vockert, es ist schön, dass Sie auch Gemeinsam- Stefan Klein (SPD): keiten betonen. Sie verweisen hier allerdings auf Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und einen gemeinsamen Beschluss des Landtages, Herren! Liebe Frau Kollegin Vockert, in der Frage, der letztendlich dadurch revidiert worden ist, dass dass es hier im Haus einen Grundkonsens geben die Kampagne „Niedersachsen - Ein Land für Kin- sollte, werden wir uns wohl ebenso einig wie in der“ wieder eingestellt worden ist. Insofern kann einigen der differenzierten Punkte, die Sie hier man nicht sagen, dass wir hier noch auf einem angeführt haben. Diesen Punkten kann man gemeinsamen Forderungsniveau sind. durchaus folgen. Ich habe aber überhaupt kein Verständnis dafür, dass Sie in Ihrem Beitrag die Es nützt auch nichts, dass Sie eine Reihe von Benennung der Kinderbeauftragten derart negie- einzelnen Projekten erwähnen, die es gibt und die ren. Ich weiß nicht, wie Sie es ausgeführt haben. auch wirklich ganz toll sind - darin gebe ich Ihnen Sie haben sicherlich nicht „Unsinn“ oder „Blödsinn“ recht -, wenn das Hauptproblem darin besteht, gesagt; das würde auch den parlamentarischen dass es keine flächendeckende Beteiligung von Gepflogenheiten nicht gerecht werden. Kindern und Jugendlichen gibt, und das Land sich nicht dafür einsetzt, dass das realisiert wird. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Es kam aber so an! Es ging in die Richtung!) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) - Es ging aber zumindest in die Richtung. - Ich nehme es gerne mit für den Oberbürgermeister in Es gibt keine Evaluation. Salzgitter, der bekanntlich CDU-Mitglied ist, wie Sie das sehen. Ich habe vorhin bewusst differen- (Unruhe - Glocke des Präsidenten) ziert dargestellt, dass die reine Benennung nicht ausreicht, sondern dass das mit Aufgaben und Nun noch etwas zu dem Preis „Kinder haben Projekten, die auch finanziert werden, unterlegt Rechte“: Diesen Preis kann man nicht ernsthaft als sein muss. Ich bedaure es aber, dass Sie das so Beteiligungsprojekt bezeichnen. Das ist reine negativ darstellen, weil daraus durchaus gute Im- Symbolpolitik. Es geht nur darum, dass die Minis- pulse entstehen können, wie es bei uns auch der terin oder die Staatsekretärin bei der Übergabe Fall gewesen ist. Wenn Sie so über Kinderbeauf- des Preises auf einem Foto abgelichtet wird. tragte reden, dann bräuchten wir auch keine Aus- länderbeauftragten, Behindertenbeauftragten, Se- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der niorenbeauftragten und andere mehr; die haben LINKEN - Ernst-August Hoppenbrock Sie damit auch ad absurdum geführt. [CDU]: Na, na, na!) (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Vor al- Wenn Sie wirklich Interesse daran hätten, die Par- lem keinen Vertriebenenbeauftragten tizipation vonseiten des Landes weiterhin zu unter- Rudi Götz mehr!) stützen, dann hätten Sie einen Änderungsantrag eingebracht. Die Arbeit und Mühe haben Sie sich Ich muss sagen, ich finde das schon schade. leider nicht gemacht. Vielen Dank. Ich möchte als Kommunalpolitikerin - ich bin im Kreistag in Lüneburg - auch zurückweisen, dass Vizepräsident Dieter Möhrmann: wir die Kommunen hier gängeln. Wir geben Anrei- Meine Damen und Herren, ich gehe davon aus, ze, wir fordern aber auch sehr strikt nach dem dass Frau Vockert erwidern möchte. Bitte! Motto „Fördern und fordern“. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie will (Beifall bei den GRÜNEN und bei der jetzt die Gleichstellungsbeauftragten LINKEN) abschaffen!)

8109 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Astrid Vockert (CDU): sind wichtig und sinnvoll, auch weil Kinder und Nein, ich will keine Beauftragten abschaffen. Ich Jugendliche gegenüber den Erwachsenen eine will nur auf Ihre Nachfrage, Herr Kollege Klein, ganz andere Perspektive einnehmen. darauf hinweisen, dass es mit der Einrichtung einer Kinder und Jugendliche in Niedersachsen haben Institution, einer Stelle und der Besetzung eines eine Vielzahl von Möglichkeiten, selbstbestimmt zu Kinderbeauftragten allein nicht getan ist nach dem handeln, sich einzubringen und damit auch demo- Motto, dass man die Verantwortung abgibt und kratische Spielregeln einzuüben. Ich denke dabei damit seine Schuldigkeit getan hat und sich dann an die Jugendverbände und auch die kommunalen niemand mehr kümmert. Das bringt nämlich nichts. Jugendparlamente. Auch die Schule als staatliche Insofern müssen wir hier immer wieder überprüfen. Institution übernimmt die Aufgabe, den Schülerin- Der eine sagt, dass es sinnvoll sei, in der Gemein- nen und Schülern das Verständnis von Demokratie de einen Kinderbeauftragten einzusetzen. Der näherzubringen. Mit dem Wissen darum, dass der andere sagt, dass wir einen super Kreisjugendring Schule als prägendem Lern- und Lebensort von haben, der sich mit dieser Thematik auseinander- Kindern und Jugendlichen eine besonders wichtige setzt, und dass wir so etwas nicht brauchen. Ich Rolle für die Entwicklung einer demokratischen meine, jede Kommune sollte das Recht haben, und engagierten Haltung zukommt, hat sich die sich frei entscheiden zu können, welchen Weg sie Kultusministerkonferenz im letzten Jahr noch ein- für richtig hält, weil es immer wieder eine neue mal für eine Stärkung der Demokratieerziehung Herausforderung ist. Jede Jugendlichengruppe, ausgesprochen. In den Schulen selbst haben wir jede Generation ist eine andere und erwartet neue z. B. mit der Einführung der Schulvorstände in den Antworten von vor Ort und nicht von uns von oben Eigenverantwortlichen Schulen die Rolle der Schü- dirigistisch. Deshalb ist es notwendig, dass wir hier lervertreterinnen und -vertreter deutlich gestärkt etwas machen. und ihnen die Möglichkeit gegeben, sich aktiv an Frau Kollegin Staudte, bei Ihnen in der Gemeinde der Entwicklung des Schulprofils zu beteiligen und Scharnebeck ist vor einigen Jahren ja versucht wichtige Entscheidungen in der Schule mitzuge- worden, ein Jugendparlament auf die Beine zu stalten; mit den Eltern, mit den Lehrkräften und mit stellen, was dann aber auf keine Resonanz gesto- der Schulleitung gemeinsam. ßen ist. Daran wird deutlich: Von oben etwas an- Die Schule muss ein Handlungsfeld gelebter De- zuordnen, hilft nicht. - Deshalb kann ich nur sagen: mokratie sein - darin sind wir uns sicherlich einig -, Unsere verantwortlichen Kommunalpolitiker wissen Toleranz gegenüber anderen Menschen und Mei- das. Sie bemühen sich, sich jedes Jahr immer nungen üben, die Würde des jeweils anderen wieder neu darauf einzustellen und entsprechende großschreiben, für Zivilcourage eintreten, Regeln Lösungen zu finden. einhalten und Konflikte gewaltfrei lösen. Das sind (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zentrale Aufgaben. Meine Damen und Herren, die Zielrichtung des Vizepräsident Dieter Möhrmann: Antrags der Partei Bündnis 90/Die Grünen kann Meine Damen und Herren, ich wollte gerade schon ich dem Grunde nach nachvollziehen. Die Vor- verkünden, dass mir weitere Wortmeldungen nicht schläge im Einzelnen halte ich allerdings für über- mehr vorliegen. zogen. Das gilt insbesondere für den geforderten Einsatz der Kinderbeauftragten in jeder Verwal- (Heiner Bartling [SPD]: Dafür wären tung. Das halte ich nicht für zielführend, vor allem wir sehr dankbar gewesen!) dann nicht, wenn dies zwangsweise geschehen Jetzt hat sich aber noch Frau Kultusministerin zu soll. § 22 e der Niedersächsischen Gemeindeord- Wort gemeldet. Bitte schön! nung schreibt den Kommunen bereits vor, Kinder und Jugendliche in angemessener Form zu beteili- Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: gen. Ich bin davon überzeugt - die Stadt Salzgitter Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und ist dafür in der Tat ein gutes Beispiel -, dass die Herren! Mit Kindern eine lebenswerte Zukunft zu Kommunen dies in angemessener Form tun. gestalten und vorzubereiten, bedeutet vor allem, (Unruhe) sich diesen Kindern zuzuwenden, ihnen Zeit und auch Gehör zu schenken. Das gilt für den Famili- enkreis, das gilt für die Kommunen, und das gilt auch für den Schulbereich; denn ihre Hinweise

8110 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 44 auf: Frau Ministerin, vielleicht warten Sie einen Mo- ment. - Ich habe den Eindruck, dass Ihre eigene Erste Beratung: Fraktion Ihren Beitrag nicht unbedingt hören möch- Schienenverkehrsausbau für Niedersachsen te. vorausschauend planen und umsetzen! - Antrag (David McAllister [CDU]: Das ist der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2169 falsch!)

Vielleicht tun Sie der Ministerin den Gefallen und Zur Einbringung hat sich Herr Kollege Hagenah hören ihr zu. Bitte schön! von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gemeldet. (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Das Bitte schön! ist eine Falscheinschätzung!) Enno Hagenah (GRÜNE): Elisabeth Heister-Neumann, Kultusministerin: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der globalisierungsbedingt stark ange- Sie sehen, das ist eine Falscheinschätzung. Das wachsene Seefrachtverkehr bietet für die nord- freut mich ganz besonders. deutschen Seehäfen und das Hinterland eine wich- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - tige wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeit. Die Wolfgang Jüttner [SPD]: Man könnte bisher gemachten, uns allen bekannten Wachs- fast sagen: Ihre Fraktion liegt Ihnen zu tumsprognosen zum Fracht- und Containerauf- Füßen!) kommen in den Seehäfen in Hamburg, in Bremer- haven und demnächst auch in Wilhelmshaven sind Wir vertrauen unseren Kommunen und sind sicher, für die kommenden 20 Jahre trotz der aktuellen dass sie diese Aufgabe im Interesse der Kinder Rückgänge weiterhin als Planungsgrundlage he- und Jugendlichen hervorragend meistern und lö- ranzuziehen, um den daraus möglichen wirtschaft- sen. lichen Nutzen nicht zu gefährden. Dies gilt jetzt insbesondere angesichts der verbesserten Schie- Danke. nenanbindung der Mitbewerber aus den soge- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nannten ARA-Häfen - Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam -, die mit der neu erstellten Betuwe- Vizepräsident Dieter Möhrmann: Linie über eine zweigleisige Güterbahn durch die gesamten Niederlande als Hinterlandanschluss Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen verfügen. Dieser Konkurrenz müssen wir uns stel- liegen mir nicht vor. len. Wir kommen zur Abstimmung. In den Boomjahren 2007 und 2008 hat sich ge- Zunächst lasse ich über die Nr. 1 der Beschluss- zeigt, dass wegen der gestiegenen Kosten und der empfehlung des Ausschusses abstimmen. Wer der unkalkulierbaren Engpässe auf der Straßenanbin- Nr. 1 der Beschlussempfehlung des Ausschusses dung die Güterbahn für diese Verkehre überpro- zustimmen und damit den Antrag der Fraktion portional genutzt wurde. Dies ist aus Klimaschutz- Bündnis 90/Die Grünen in der Drs. 16/1757 ableh- gründen eine unterstützenswerte Entwicklung, die nen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Ge- allerdings schon mit den auch dort erreichten Ka- genstimmen? - Stimmenthaltungen? - Das ist pazitätsengpässen zu kämpfen hatte. Ich erinnere mehrheitlich so beschlossen. daran, dass die Strecke Lüneburg-Stelle zu 130 % ausgelastet ist. In vielen anderen Bereichen des Wir kommen nun zur Abstimmung über die Nr. 2 niedersächsischen Schienennetzes beläuft sich die der Beschlussempfehlung des Ausschusses. Wer Auslastung auf 100 %. Da gibt es keine Luft mehr der Nr. 2 der Beschlussempfehlung zustimmen nach oben. und damit die in die Beratung einbezogene Einga- be 01410 für erledigt erklären möchte, den bitte ich Zunehmende Konflikte mit dem Personenfern- und ebenfalls um ein Handzeichen. - Gegenstimmen? - -nahverkehr sowie mit Anliegern viel genutzter Stimmenthaltungen? - Auch das ist mehrheitlich so Güterstrecken machen den Ausbaubedarf auch beschlossen. besonders deutlich. Bereits im jetzigen Status quo kann in Bremen wegen der Überlastung der Tras-

8111 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

sen im Güterverkehr nicht überall der gewünschte gesagt, das sei ein Baustein einer größeren Ver- 15-Minuten-Takt bei der neuen S-Bahn gefahren kehrsgesamtlösung. Die gibt es bisher weder für werden. Das ist doch ein Alarmsignal. Auf Ham- Niedersachsen noch für die Nachbarländer. burg rollen durch neue Bestellungen täglich 30 Für alle drei in unserem Antrag beschriebenen zusätzliche Nahverkehrszüge zu, während sich die großen Anforderungen, nämlich Güterverkehrs- Fertigstellung des dritten Gleises zwischen Lüne- wachstum aus den Häfen, zusätzliches Güterver- burg und Stelle laut Bahnauskunft inzwischen bis kehrswachstum aufgrund der transeuropäischen ins Jahr 2015 verzögern wird. Netze, das eben auch durch die Vereinbarung Wir haben angesichts dieser Engpässe auf Nord- entstehen wird, dass Güterzüge quer durch Euro- deutschlands Schienen durch die krisenbedingte pa nach Ost und West und Nord und Süd fahren Verschnaufpause jetzt die Chance, aber auch die können sollen und das auch in Kürze tun werden, Verpflichtung, ein zukunftsgerechtes Gesamtkon- und zunehmende Konflikte mit dem Personenver- zept für den Infrastrukturausbau im Schienenbe- kehr und mit lärmgeplagten Anwohnern muss drin- reich zu entwickeln, das zugleich den verschärften gend eine stimmige politische Antwort aus einem Anforderungen durch den Klimawandel gerecht Guss für unser Land als Transitland erarbeitet wird. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, in werden. Zukunft einen deutlich höheren Anteil des Güter- Es ist deshalb erforderlich, über die bisherigen verkehrs auf der Schiene abzuwickeln. Dafür ist es Planungen der Landesregierung hinausgehend notwendig, einen 24-Stunden-Betrieb mit deutlich zusätzliche Gleise an vorhandenen Strecken, Kur- lärmreduzierten Güterzügen in einem bedarfsge- ven zum Ersatz von Kopfbahnhöfen, Ortsumge- rechten Umfang zu ermöglichen. Der Bedarf ist hungen, Lückenschlüsse und neue Verbindungen enorm. Ein Gutachten des IVE der TU Braun- zwischen vorhandenen Gleisen mit jeweils ent- schweig aus dem Jahr 2009 spricht von täglich 263 sprechendem aktiven und passiven Lärmschutz zusätzlichen Güterzügen bis 2015 und 596 zusätz- alternativ zu prüfen und zu sinnvollen Umset- lichen Güterzügen pro Tag bis 2025. Selbst wenn zungspaketen in einer norddeutschen Gesamtkon- wir jetzt sagen, dass sich diese Entwicklung auf- zeption für den Schienenausbau zusammenzufüh- grund der Krise um ein paar Jahre verzögern wird, ren. Das sollte Ihnen, die Sie ja im Bereich Stra- so bleibt es dennoch illusorisch, diesen so an- ßenbau über solche Maßnahmen monatsweise wachsenden Güterverkehr auf den bestehenden hier im Landtag ringen und sprechen, nicht fremd und den bislang geplanten zusätzlichen Netzen sein. Im Schienenbereich muss all das aber auch abzuwickeln. Hier besteht ein dringender Hand- dringend gemacht werden; denn die Planungen lungsbedarf. fallen da nicht vom Himmel. Wenn man Gelder (Beifall bei den GRÜNEN) vom Bund und von der Bahn einsetzen will, muss endlich die Planung auf den Tisch. Als Lösungsansatz dafür ist bisher außer den be- scheidenen Bemühungen, eine Umfahrung des (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Knotens Bremen für einen Teil der Schienengüter- LINKEN) verkehre aus und nach Bremerhaven zu ermögli- Ganz wichtig sind dabei die im Bundesverkehrs- chen, nur die Wiederaufnahme der alten Perso- wegeplan seit Langem schon enthaltenen Projek- nenschnellverkehrsplanung für eine Y-Trasse im te, nämlich ein zweigleisiger elektrifizierter Ausbau Angebot. Die Fragen, ob die Y-Trasse eine realisti- der Strecke Rotenburg–Verden und ein entspre- sche Option ist, ob diese Trasse vom Bund letzt- chender Ausbau der „Amerikalinie“ von Langwedel endlich auch finanziert wird und wann die für das nach Stendal. Für diese Ausbauten muss sich das Wachstum des Güterverkehrs auch nach Auskunft Land schon heute, auch ohne Gutachten, vehe- der Bahn insgesamt noch viel zu geringen zusätz- ment bei Bahn und Bund einsetzen. lichen Kapazitäten durch den Bau der Y-Trasse und die Entlastung des übrigen Netzes zur Verfü- Wir brauchen aber noch deutlich mehr Schienen- gung stehen werden, lasse ich in meiner Argumen- ausbau, um die entsprechenden Anforderungen, tation und Begründung unseres Antrags heute die ich beschrieben habe, bewältigen zu können. einmal außen vor. Darüber müssen wir uns heute Im Zuge einer sorgfältigen Abwägung von Varian- nicht streiten. Es gibt genügend andere Argumente ten müssen wir dafür sorgen, dass die effizientes- weit darüber hinaus. Darauf kommt es für unseren te, kostengünstigste und verträglichste Gesamt- Antrag nicht an. Auch CDU und FDP haben ja nie konzeption zum Schienenausbau möglichst schnell allein auf dieses Projekt gesetzt, sondern immer umgesetzt wird. Sonst erleiden wir wirtschaftlichen

8112 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Schaden. Andernfalls drohen erhebliche wirt- als Ersatz, sondern eben nur als zusätzliches Po- schaftsschädliche Verzögerungen mit einem ver- tenzial zur Verfügung stehen und durchfinanziert meidbaren zusätzlichen Güterverkehrsdruck auf werden müssen. das Straßennetz sowie immerwährender unpro- duktiver Streit um Teilprojekte, die für sich ge- (Enno Hagenah [GRÜNE]: Ja! Bitte!) nommen alle nicht ausreichen können. In der letzten Haushaltsberatung haben wir uns Meine sehr verehrten Damen und Herren, es wäre über die Ertüchtigung der EVB-Infrastruktur ausge- unverantwortlich für die Zukunft der Hafenwirt- sprochen und hierfür insgesamt 35 Millionen Euro schaft und des Wachstumspotenzials des Schie- zur Verfügung gestellt. Davon profitiert die Strecke nenlogistikbereichs, allein auf das dafür ungeeig- Bremerhaven–Bremervörde–Rotenburg/Wümme in nete Projekt Y-Trasse zu setzen. besonderem Maße. Allein aus Landesmitteln wur- den hier zusätzlich 5 Millionen Euro eingestellt. (Glocke des Präsidenten) (Enno Hagenah [GRÜNE]: Nur da- Unterstützen Sie deshalb unseren Antrag, und nach geht es nicht weiter, Frau Kolle- öffnen Sie sich auch für die vielen ergänzenden gin!) Maßnahmen, die in unserem Land dringend nötig sind und begonnen werden müssen. Wie in den Jahren zuvor werden wir bei der Bun- desregierung für weitere Mittel werben, die in die (Beifall bei den GRÜNEN) Schiene investiert werden müssen. Auch die DB AG nehmen wir weiterhin in die Pflicht. Das Vizepräsident Dieter Möhrmann: waren immer unsere Bestrebungen. Ich sehe jetzt Meine Damen und Herren, für die FDP-Fraktion bei Herrn Ramsauer bessere Chancen, zu einem spricht jetzt Frau König. guten Ergebnis zu kommen, sofern es einen finan- ziellen Spielraum gibt. Gabriela König (FDP): Was auch immer bei der Untersuchung der DLR Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der herausgekommen ist bzw. in Hamburg noch he- Antrag der Grünen erweckt den Anschein, dass rauskommen wird, lesen wir im Gutachten, und wir diese Fraktion in den letzten Monaten, ja Jahren im werden es gegebenenfalls zeitnah in unsere Pla- Plenum bzw. in den Ausschüssen nicht anwesend nungen mit einfließen lassen. Schließlich fließt der war. Verkehr aus diesem Bereich sowohl im Personen- (Enno Hagenah [GRÜNE]: Wie bitte?) als auch im Güterverkehr in erster Linie durch Nie- dersachsen. Ansonsten kann ich nur eine hohe Ignoranz ge- genüber den vorhandenen Beschlüssen und Vor- Meine Damen und Herren, CDU und FDP haben gaben annehmen. sich immer gemeinsam für die Ertüchtigung des (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Schienenverkehrs ausgesprochen und alle erdenk- lichen Maßnahmen ergriffen, den Hafenhinterland- Noch im letzten Sommer haben wir gemeinsam verkehr, den allgemeinen Güterverkehr inklusive darum gekämpft, die Bahnstrecke zwischen Wil- der GVZ und den Personenverkehr zu sichern und helmshaven und Oldenburg sowohl finanziell als weiter auszubauen, Letzteres auch dort, wo sich auch zeitlich abzusichern. Das Verkehrsministeri- die DB AG aus der Fläche zurückgezogen hat. Die um unter Herrn Tiefensee hat es schlicht nicht für LNVG schultert diese Aufgabe meisterhaft und nötig befunden, Mittel für die zeitgerechte Fortfüh- wird in alle weiteren Verfahren einbezogen. Das rung bereitzustellen. macht die enorme Akzeptanz im Schienenperso- Über die Y-Trasse sprechen wir seit Jahren. Bitte nenverkehr aus, der bisher immer gut funktioniert nehmen Sie endlich zur Kenntnis, dass außerhalb hat. der Grünen und nun auch der Linken es hier einen Auch das TEN-T-Projekt unterliegt einer ständigen Konsens gibt, diese Trasse zu erstellen. weiteren Entwicklung und wird selbstverständlich (Zustimmung von Christian Grascha bei allen Maßnahmen berücksichtigt. [FDP]) Vielen Dank. Es gibt keine vernünftige Alternative. Es gibt nur (Beifall bei der FDP und bei der CDU) weitere zusätzliche Möglichkeiten, die aber nicht

8113 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Gabriela König (FDP): Zu einer Kurzintervention hat sich der Kollege Ha- Herr Präsident! Herr Hagenah, ich glaube, Sie genah von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unterschätzen das Wirtschaftsministerium, das die gemeldet. Bitte! Situation genau beobachtet, sich immer mit dem Thema befasst, um die Dinge und auch das DLR- Enno Hagenah (GRÜNE): Gutachten darauf abzuchecken, was noch mit bei den Planungen berücksichtigt werden muss. Aber Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und es gehört noch ein bisschen mehr dazu. Man muss Herren! Kollegin König, leider sind Sie nur auf lau- beispielsweise auch die Untersuchungen des DLR fende Maßnahmen eingegangen, die dem auch in Hamburg abwarten und die Ergebnisse mit ein- Ihnen bekannten Verkehrswachstum in den nächs- fließen lassen, und das geschieht im Wirtschafts- ten Jahren und Jahrzehnten, das auf die Schiene ministerium. gerne möchte, überhaupt nicht gerecht werden. Wir haben vor anderthalb Jahren nach der Vorlage Ich glaube, wenn man den Schienenverkehr mit der DLR-Studie im großen Konsens im Ver- Autobahnen vergleicht, dann vergleicht man ei- kehrsausschuss gesagt: Wir müssen das Gutach- gentlich eine kleine mit einer riesengroßen Sache. ten ganz dringend durcharbeiten und uns über die (Enno Hagenah [GRÜNE]: Wie bitte?) beschriebenen Varianten klar werden. Es kann nicht bei diesem Gutachten bleiben, sondern es Auf den Autobahnen werden mehr als 80 % der muss geprüft werden, welche der vielen Vorschlä- Güter transportiert. ge aus dem Gutachten tatsächlich realisiert wer- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Schlimm den. genug!) Sie haben eine einzige kleine Maßnahme, die aber Wir werden es niemals schaffen, mehr als 20 % leider in der Heide endet, nämlich den von Ihnen der Güter auf die Schiene zu verlagern. Das müs- zitierten Ausbau der EVB, jetzt angegangen, aber sen Sie einfach akzeptieren, so oder so. Sie haben auch keine Antwort darauf, wie der Ver- kehr auf das übrige bisher ausgelastete Netz wei- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - terfließen soll, wenn diese Strecke einmal fertig ist. Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist Sie haben auch keinerlei Antwort auf den wach- doch nicht wahr! Sie versuchen es ja senden zusätzlichen Verkehr aus Hamburg. gar nicht! - Enno Hagenah [GRÜNE]: Sie werden es noch erleben!) Darauf weist unser Antrag hin. Er macht Sie darauf aufmerksam, dass dringend Konzepte und Pla- Vizepräsident Dieter Möhrmann: nungen in Angriff genommen werden müssen, auch wenn sie nicht vom Land oder von der DB Meine Damen und Herren, jetzt hören wir die Posi- oder durch den Bund und das Land gemeinsam tion der Fraktion DIE LINKE von Frau Weisser- vorfinanziert werden. Im Autobahnbau kommt es Roelle. Bitte! sehr häufig vor, dass das Land entsprechende Projekte sogar allein vorfinanziert. An diesen Bei- Ursula Weisser-Roelle (LINKE): spielen müssen Sie sich auch bei der Schiene Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- messen lassen. Ansonsten lassen Sie die Hafen- legen! Ich möchte zunächst kurz auf den Beitrag wirtschaft allein im Regen stehen, und irgendwann von Frau König eingehen. Wenn Sie sagen, dass werden dann in Hamburg, in Bremerhaven und am 80 % der Güter über die Straße transportiert wer- Ende vielleicht auch in Wilhelmshaven die Hände den und wir es nicht schaffen werden, mehr als gehoben, und es wird gesagt: Kommt nicht zu uns. 20 % auf die Schiene zu bringen, dann sagen Sie Wir sind voll. Wir wissen nicht wohin mit den Con- damit im Umkehrschluss: Wir brauchen weiter tainern. nichts zu machen; denn die Welt in Niedersachsen ist ja in Ordnung. - Das kann es nicht sein. Ich (Beifall bei den GRÜNEN) sage: Es ist höchste Eisenbahn, die Verkehre um- zusteuern. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, Frau König möchte erwidern. Bitte!

8114 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Beim Hafenhinterlandverkehr besteht die einmalige Zehntausende Weichen wurden aus dem Netz Chance, den Güterverkehr auf die Schiene zu genommen. bringen, und zwar mehr als 20 % - ökologisch wie Meine Damen und Herren, ein Umsteuern ist nötig, ökonomisch ein sinnvoller Akt. und zwar sofort und umfassend. (Gabriela König [FDP]: Das kriegen (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Sie aber nicht hin bei dem Wachs- mung von Enno Hagenah [GRÜNE]) tum!) Das noch vorhandene Bahnnetz in Niedersachsen 20 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Einheit muss daher rasch ausgebaut werden, damit wir im Schienennetz noch lange nicht vollendet. Wäh- diese Probleme lösen können. Auch der Ausbau rend das Straßennetz entlang der ehemaligen des bestehenden Schienennetzes der privaten innerdeutschen Grenze vollständig wiederherge- Strecken der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe stellt und zum Teil auch ausgebaut wurde, liegt die könnte ein wesentlicher Beitrag zur kurzfristigen Bahninfrastruktur zwischen Ost und West vielerorts Problemlösung sein. An den Hauptstrecken reicht brach. - So stand es in vielen Zeitungen im letzten es oft aus, die Überholgleise, auf denen Güterzüge Herbst zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls. von schnellen ICE-Zügen überholt werden können, Meine Damen und Herren, nach der Wende wurde zu verlängern. Nach EU-Vorgaben ist eine Zuglän- in Niedersachsen der Personen- und Güterverkehr ge von 750 m zulässig. An vielen Stellen sind die nur auf drei Verbindungen - Uelzen–Stendal, Vie- Überholgleise ganz einfach zu kurz. Man könnte in nenburg–Stapelburg und Walkenried–Ellrich - in diesem Bereich auch kurzfristige Maßnahmen Betrieb genommen - auf drei Verbindungen! Und ergreifen. schlimmer noch: Die Anschlussbahnstrecken wur- Meine Damen und Herren, lösen Sie sich von der den zum Teil für den Neubau von Fernstraßen Y-Trasse. Sie löst nicht die Probleme der Hafen- demontiert. Ein Beispiel ist der Verlauf der umstrit- wirtschaft, sondern bindet enorme Investitionsmit- tenen A 38 Göttingen–Halle. Der Straßenverkehr tel, die den Seehäfen bei anderen Infrastruktur- und dessen kaum gemindertes Wachstum werden maßnahmen sehr fehlen werden. hier als eine Art Naturgesetz dargestellt, quasi als Verwirklichung eines Menschenrechts auf Mobili- (Beifall bei der LINKEN) tät. Das kann es doch nicht sein, meine Damen Der Ausbau des bestehenden Bahnnetzes muss und Herren. sofort beginnen, statt noch mehr Jahre für die Pla- nung der unnötigen Y-Trasse zu vergeuden. Wir (Beifall bei der LINKEN - Gabriela Kö- brauchen schnelle, preiswerte und wirkungsvolle nig [FDP]: Versuchen Sie doch mal, Lösungen, um den Gütertransport auf der Schiene eine neue Bahnstrecke zu bauen!) sicherzustellen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten - - Ich würde ja gerne auf Ihren Zuruf eingehen, aber die Zeit reicht leider nicht aus, um sie alle darzu- der Präsident wird mir dafür leider nicht mehr Re- stellen. Aber wir werden im Ausschuss hoffentlich dezeit zuteilen. Von daher verzichte ich jetzt dar- die Möglichkeit haben, darüber zu diskutieren. Die auf. Probleme müssen gelöst werden, und zwar schnell und ohne ideologische Hemmschwellen. Ich nenne einige Vergleichszahlen: 1980 umfasste das Autobahnnetz auf dem Gebiet der beiden (Zustimmung bei der LINKEN - Björn deutschen Staaten 9 225 km, 2007 waren es be- Thümler [CDU]: Wir haben keine!) reits 12 600 km. Das ist eine Steigerung von 37 %. In diesem Fall ist Klotzen statt Kleckern angesagt. Doch wie sieht es im Vergleich dazu bei den Ich wünsche mir, dass wir im Ausschuss die Alter- Schienenwegen aus? - 1990 hatte das vereinte nativen konstruktiv beraten und die Probleme frak- Schienennetz von Bundesbahn und Reichsbahn tionsübergreifend lösen. eine Länge von 41 000 km. Bis 1994, also bis zum Schönen Dank. Beginn der sogenannten Bahnreform, blieb die Netzlänge weitgehend konstant. Danach gab es (Beifall bei der LINKEN) drastische Einschnitte. Bis 2008 wurden fast 8 000 Schienenkilometer - das ist knapp ein Fünftel der Vizepräsident Dieter Möhrmann: Netzlänge - abgebaut. Es wurden Tausende Kilo- Meine Damen und Herren, es liegen noch zwei meter Neben- und Ausweichgleise abgebaut, Wortmeldungen von den großen Fraktionen vor.

8115 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Wenn sich beide Redner etwas beschränken, dann Maßnahmen eingeleitet, um den Knoten Bremen wären wir wieder im Zeitplan. - Zunächst Herr Hei- zu entlasten. neking, bitte! (Zustimmung bei der CDU und bei der (David McAllister [CDU]: Keine Be- FDP) schränkungen hier! - Gerd Ludwig Will Für den Knoten Hamburg erwarten wir in Kürze die [SPD]: Die Kleinen dürfen reden und Ergebnisse einer Studie, die Aufschluss über Lö- die Großen nicht!) sungsmöglichkeiten geben soll. Und wenn ich Hamburg sage, dann meine ich damit auch die Karsten Heineking (CDU): Verantwortlichen in der Hansestadt; denn das Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Problem der Seehafenhinterlandverkehre kann nur Herren! Für Deutschland wird eine Zunahme der gemeinsam von den norddeutschen Ländern und Güterverkehrsleistungen zwischen 2004 und 2025 dem Bund gelöst werden. Dabei ist auch die Frak- um rund 70 % vorhergesagt. Besonders stark wird tion Bündnis 90/Die Grünen gefordert. der Seehafenhinterlandverkehr zunehmen. Das Aufkommen wird voraussichtlich um rund 130 % - (Zustimmung bei der CDU und bei der von 195 Millionen t auf rund 450 Millionen t - stei- FDP) gen. Voraussetzung für die Bewältigung der Gü- Die Frage der grenzübergreifenden Güterver- terverkehrsaufkommen ist die Schaffung zusätzli- kehrskorridore im Rahmen der transeuropäischen cher Kapazitäten mit hoher Angebotsqualität. Die Verkehrsnetze kann nur europäisch beantwortet Y-Trasse gilt neben dem JadeWeserPort als wich- werden. Da hilft das Europapolitische Konzept der tigstes Verkehrsprojekt Norddeutschlands und ist Landesregierung vom 1. Dezember 2009. integraler Bestandteil eines umfassenden Konzep- tes zur Hafenhinterlandanbindung. (Björn Thümler [CDU]: Hervorragend!)

(Zustimmung bei der CDU und bei der Daraus möchte ich zum aktuellen Stand zu den FDP) transeuropäischen Verkehren zitieren:

Sie ist Teil der mit den norddeutschen Ministerprä- „Für Niedersachsen ist das TEN-V- sidenten verabredeten Ahrensburger Liste mit 19 Projekt Nr. 20, die Eisenbahnachse prioritären Projekten. Die Bedeutung der Y-Trasse Fehmarnbelt, von Bedeutung. Diese und die Bewältigung des prognostizierten Perso- Achse verbindet das skandinavische nen- und Güterverkehrsaufkommens konnte be- Verkehrsnetz ‚nordisches Dreieck’ reits im Rahmen der Arbeiten zum Bundesver- über eine erweiterte Querung über kehrswegeplan 2003 nachgewiesen werden. Dabei den Öresund mit Hamburg und ver- hat sich gezeigt, dass die Neubaustrecke eine läuft von dort aus in Form der soge- wesentliche Voraussetzung für die Schaffung zu- nannten Y-Trasse als Eisenbahnver- sätzlicher Kapazitäten für den Schienengüterver- bindung nach Hannover und Bremen. kehr ist. Sie stellt damit ein wesentliches Ele- ment zur Vollendung der zentralen (Zustimmung bei der CDU) Nord-Süd-Achse zwischen Mitteleuro- pa und den nordischen Ländern dar. Auch beim Güterverkehrswachstum erwartet die Über diese Strecke ist der JadeWe- CDU-Landtagsfraktion eine deutliche Zunahme. serPort in die transeuropäischen Ver- Dies gilt insbesondere für den Zu- und Ablauf zu kehrsnetze eingebunden. Weiterhin den Seehäfen. Durch die Fertigstellung der Aus- soll die in Niedersachsen verlaufende baumaßnahmen Stelle–Lüneburg und Oldenburg– ‚Küstenautobahn’ A 22 zur Aufnahme Wilhelmshaven sowie die im Sofortprogramm See- in die TEN-V angemeldet werden. Ziel hafenhinterlandverkehr vorgesehenen Maßnah- ist die Beantragung von Fördermitteln men wird eine Basis für die Bewältigung der prog- für die laufende Planungsphase.“ nostizierten Verkehre geschaffen. Über kurzfristig realisierbare Ausbaumaßnahmen, die speziell im Eine Notwendigkeit weiterer Gutachten, die Nie- Bereich der nicht bundeseigenen Eisenbahnen dersachsen in Auftrag geben sollte, sehe ich zur- zusätzliche Infrastrukturkapazitäten schaffen kön- zeit nicht. Was uns bei den Transportverkehren nen, gibt das DLR-Gutachten Auskunft. Deshalb erwartet, das erahnen wir. Die Lösungsmöglichkei- hat unsere Landesregierung bereits gehandelt und ten liegen im Großen und Ganzen auf dem Tisch.

8116 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Für die Umsetzung allerdings benötigen wir eine Eine Entwicklung, die zu einem Verdrängungs- Menge Geld. Da helfen Gutachten wenig. wettbewerb zwischen Gütern und Menschen auf der Schiene führt, dürfen wir nicht zulassen. Die (Zustimmung bei der CDU) Beförderung von beidem, sowohl Gütern als auch Kurz und knapp: Das Y hat eine herausragende Menschen, muss auch in Zukunft sichergestellt Bedeutung und muss gebaut werden. Die Auflö- werden. sung des Knotens in Bremen ist auf gutem Weg. In Hamburg sind insbesondere auch die Kolleginnen (Beifall bei der SPD und bei den und Kollegen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen GRÜNEN) gefragt, entsprechende Lösungen anzubieten und Es darf auch nicht dazu kommen, dass vom Per- sie dann gemeinsam mit uns umzusetzen. CDU sonenverkehr stark ausgelastete Strecken von der und FDP, aber auch SPD und Grüne tragen in Bahn trotz notwendiger Sanierung vernachlässigt Norddeutschland Verantwortung. Es muss gelin- werden, wie es z. B. im Fahrgebiet der NordWest- gen, in Zukunft mehr Geld für norddeutsche Infra- Bahn in diesem Winter wieder deutlich geworden struktur in den Bundeshaushalt einzustellen. Denn ist. Wichtig sind die länderübergreifende norddeut- in der Vergangenheit hat man mit den Hafenhinter- sche Initiative und ein zwischen den norddeut- landanbindungen in Rheinland-Pfalz und südlich schen Ländern abgestimmtes Schienenverkehrs- davon begonnen. Jetzt gibt es in Berlin andere konzept sowohl für die Verkehrsnetze mit Hamburg Vorzeichen. Deshalb sollten wir gemeinsam für und Bremen als auch für die Hafenhinterlandver- unsere Ziele werben. kehre. Wir brauchen dringend die weitere Sanie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) rung und den Ausbau des DB-Netzes in Nieder- sachsen. Darüber sind wir uns wohl alle einig. Vizepräsident Dieter Möhrmann: In diesem Zusammenhang brauchen wir aber Vielen Dank, Herr Kollege. - Jetzt spricht Herr Will auch - jetzt muss ich leider doch auf eine für die SPD-Fraktion. Schwachstelle im Antrag der Grünen hinweisen - die zügige Planung und den Ausbau der Y-Trasse Gerd Ludwig Will (SPD): für den norddeutschen Raum. Güter- und Perso- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der nenverkehr erhalten dadurch einen erheblichen Entschließungsantrag der Grünen greift ein wichti- Kapazitätszuwachs. Ein Zuwachs in dieser Form ges Thema der Sanierung und des Ausbaus der wäre bei keinem Ausbau vorhandener Strecken Schieneninfrastruktur in Niedersachsen auf. Trotz auch nur ansatzweise erreichbar. Von Vertretern des wirtschaftlich bedingten derzeitigen Rück- der Bahn wurde immer wieder deutlich gemacht, gangs beim Hafenumschlag ist gerade jetzt eine dass diese zusätzlichen Kapazitäten Ende des vorausschauende Planung weiterhin wichtig. Es ist Jahrzehnts zur Verfügung stehen müssen. prognostiziert und zu erwarten, dass die Trans- (Enno Hagenah [GRÜNE]: Welches portmengen in den nächsten Jahren wieder an- Jahrzehnts?) steigen werden. Daher ist keine Zeit zu verlieren. Das gilt ausdrücklich auch für den Ausbau der Sonst verlieren die norddeutschen Häfen im Zeit- Strecke Oldenburg–Wilhelmshaven wenigstens in wettbewerb an die Straße oder auch an die nord- der von der Bahn nun zugesagten Zeit. italienische Konkurrenz. Auch darüber muss man Meine Damen und Herren, schon jetzt findet ein hier sprechen. Wettbewerb im Güter- und Personenverkehr um Ein wichtiger Aspekt des Entschließungsantrags knappe Schienenkapazitäten statt. Wird dieser ist, die Nutzung vorhandener Infrastruktur der Wettbewerb in den nächsten Jahren über den NE-Bahnen mit einzuplanen, weil es bis zur Reali- Preis ausgetragen, ist zu befürchten, dass es zu sierung der Y-Trasse nun einmal noch so lange einem Verdrängungswettbewerb kommen wird und dauert. Dazu bedarf es des verstärkten Ausbaus die Mobilität im SPNV leidet. Knappe Kapazitäten der NE-Strecken in Niedersachsen - nicht nur bei könnten dann auch zu Preisanstiegen führen, die der EVB, wo der Ausbau bereits begonnen hat; die Wettbewerbserträge der vergangenen Jahre auch Strecken der OHE und weitere für den Güter- bei der Landesnahverkehrsgesellschaft Nieder- verkehr im Hafenhinterland wichtige Strecken sachsen gefährden würden. Mehr Kosten bei we- müssen dafür ertüchtigt werden. In diesem Zu- niger Leistungen wären die Folge. sammenhang ist wie bei der Strecke Oldenburg– Wilhelmshaven natürlich ein besonderes Augen-

8117 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

merk auf Lärmschutz und Verkehrssicherheit für überfällige - gesetzliche Regelung auf Bundesebe- die betroffene Bevölkerung im Umfeld dieser Stre- ne für die NE-Bahnen. Derzeit gibt es bekanntlich cken zu legen. nur für das DB-Netz eine gesetzliche Grundlage. Hier ist endlich auch für die NE-Bahnen eine ge- Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, in diesem setzliche Finanzierungsgrundlage zu schaffen, Zusammenhang will ich allerdings auch auf einen populistischen Beschluss des Harburger Kreista- (Zustimmung von Enno Hagenah ges eingehen, der unter aktiver Mitwirkung von [GRÜNE]) zwei CDU-Landtagsabgeordneten, nämlich den damit nationale Aufgaben wie die Hafenhinterland- Kollegen Böhlke und Schönecke, zustande ge- anbindung sowie landesweite Aufgaben endlich kommen ist und mit dem eine Sanierung und zu- auf einer gesicherten finanziellen Basis stehen. künftige Nutzung der OHE-Strecken zwischen Win- sen und Lüneburg ausdrücklich verhindert werden (Zustimmung von Wolfgang Jüttner soll. [SPD] und Enno Hagenah [GRÜNE]) (Hört, hört! bei der SPD - Kreszentia Dafür ist eine Bundesratsinitiative sinnvoll; denn in Flauger [LINKE]: Nein, so etwas!) vielen anderen Bundesländern lassen sich dafür durchaus Verbündete finden, die in einer ähnlichen Das erinnert fatal an die örtlichen Aktivitäten zur Situation sind. Verhinderung der Y-Trasse durch CDU-Vertreter, die ja bis ins Landeskabinett reichen. Herr Landrat Wir werden weitere Vorschläge zu diesem Antrag Luttmann hat sogar noch ein neues Gutachten vorlegen und freuen uns auf die intensive Diskus- gegen die Planung und den Bau der Y-Trasse in sion im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Ver- Auftrag gegeben, und zwar mit kommunalen Gel- kehr. dern. Darauf sollten Sie einmal hinweisen und Vielen Dank. einmal achten, Herr McAllister. (Beifall bei der SPD) Ich frage Sie erneut: Was gilt für Ihre Fraktion denn nun politisch? Gilt das, was jeder CDU-Abgeord- Vizepräsident Dieter Möhrmann: nete vor Ort bei der OHE unabgestimmt von sich Meine Damen und Herren, für die CDU-Fraktion gibt? Oder gilt das Versprechen, die für die Hafen- hat sich der Kollege McAllister gemeldet. Bitte! hinterlandanbindung wichtigen NE-Bahnen schritt- weise zu ertüchtigen? - Sorgen Sie endlich für David McAllister (CDU): Ordnung in Ihrem eigenen Laden! Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Herren! Herr Kollege Hagenah, ich habe mich zu NEN und bei der LINKEN) Wort gemeldet, weil ich Ihren Antrag mit großem Damit gewinnen wir wichtige Zeit, bis die Y-Trasse Interesse gelesen habe, zumal ich mich für dieses kommt. - Geben Sie uns bitte noch vor der Kom- Thema seit vielen Jahren besonders interessiere. munalwahl eine klare Antwort. Manches in dem Antrag ist durchaus richtig. Man- ches ist unzutreffend. Manches ist auch wider- Meine Damen und Herren, wir brauchen weitere sprüchlich. Ich möchte in aller Kürze vier Anmer- Planungen und Mittel, die über die EVB-Aktivie- kungen machen. rung hinausgehen, damit die Region Lüneburg Erstens. Ich finde es gut, dass Sie einräumen, nicht vom Güternetz abgeschnitten wird. Eine dass der Welthandel in den nächsten Jahren Nichtaktivierung der OHE bedeutet nämlich die enorm zunehmen wird. Im ersten Spiegelstrich Gefährdung weiterer Strecken, beispielsweise in Ihres Antrags ist von einer „Verdoppelung der Richtung Hützel. An dieser Strecke werden schon Nachfrage für Schienengüterverkehr“ die Rede. heute ortsansässige Betriebe bahntechnisch ver- Sie müssen aber schon einräumen, dass dazu die sorgt. Nur eine durchgehende Modernisierung Position der Grünen in Fragen von Flussvertiefun- schafft sichere Beförderungskapazitäten. Dazu ist gen und von neuen Autobahnbauten genau dia- es z. B. auch notwendig, endlich das Projekt metral ist. Dort argumentieren Sie gerade, es gebe RegioStadtBahn in Braunschweig umzusetzen. im Welthandel keinen weiteren Zuwachs. Hier Im Zusammenhang mit den NE-Bahnen sollte die räumen Sie es ein. Wenn es mehr Frachtaufkom- Landesregierung übrigens einen Vorschlag des men gibt - und das ist unbestritten -, brauchen wir VDV aufgreifen. Der VDV fordert eine - längst nach meiner Überzeugung den Ausbau des Schie-

8118 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

nennetzes, des Straßennetzes und der Wasser- ben, zeitnah umgesetzt zu werden, ist letztlich die wege. Verschwendung von Steuergeldern.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Herzlichen Dank.

Zweitens. Herr Hagenah, Sie haben sich zu Recht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) für den Ausbau der nichtbundeseigenen Eisen- bahnen ausgesprochen. Das ist in der Tat sinnvoll. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Fair wäre es gewesen, wenn Sie einmal auf den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP Bezug Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- genommen hätten. Darin befindet sich auf Seite 38 on hat sich der Kollege Hagenah von der Fraktion nämlich ein ganz entscheidender Satz. Ich zitiere: Bündnis 90/Die Grünen gemeldet. Bitte!

„Wir wollen die rechtlichen Vorausset- Enno Hagenah (GRÜNE): zungen für die Finanzierung nicht- bundeseigener Eisenbahninfrastruktur Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und für die Einbindung in das Schienengü- Herren! Hinsichtlich der EU-Trassen beziehen wir terfernverkehrsnetz schaffen.“ uns auf ein Zitat aus einer Antwort der Landesre- gierung vom vorigen Jahr. Sollte die EU den Rah- Das bedeutet, dass der Bund bereit ist, hier neue men inzwischen anderes gesetzt haben, dann Wege zu gehen, obwohl er nicht die Infrastruktur- werden wir uns damit auseinandersetzen. verantwortung für die nichtbundeseigenen Eisen- bahnen hat. Sowohl juristisch als auch haushälte- Die EU wird die transeuropäischen Netze natürlich risch ist das nicht ganz unproblematisch. Es wird mit aller Macht und auch zu Recht ihren Mitglieds- ein schwieriger Akt werden. Die grundsätzliche ländern auferlegen, weil das Wachstum des Güter- Bereitschaft ist aber vorhanden. verkehrs auf der Schiene - damit komme ich zu Ihrem ersten Punkt - aus Klimaschutzgründen Sehr viel glaubwürdiger wäre die Position der Grü- schlichtweg geboten ist, Herr McAllister. Das ist nen, wenn sie in ihrer Regierungszeit zwischen auch an Frau König gerichtet. 1998 und 2005 in Berlin einen ähnlichen Anlauf unternommen hätten. Auf der einen Seite erklären In Zukunft werden wir es uns nicht mehr leisten Sie hier, der Ausbau der nichtbundeseigenen Ei- können, alle Verkehrsträger sozusagen nach Gus- senbahnen sei etwas Wichtiges. Auf der anderen to gleich auszubauen, wenn wir wissen, dass be- Seite sind Sie gerade diesem Anspruch nicht ge- stimmte Verkehrsträger, nämlich die Straße, be- recht geworden, als Sie selbst Verantwortung in sonders klimabelastend sind, und der Schwerlast- Berlin hatten. verkehr auf der Straße ganz besonders. Insofern ist es ein politischer Wunsch der EU, dass im (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Schienenbereich das Güterverkehrswachstum der Drittens. Im zweiten Spiegelstrich unterstellen Sie, Zukunft liegt. Dies sollte auch im Interesse der die EU-Kommission könne per Verordnung regeln, CDU sein, wenn ich Ihre Klimathesen ernst neh- innerhalb welcher Fristen neue oder auszubauen- men soll, die Sie formuliert haben. de Bahnstrecken umzusetzen sind. Ich habe mich „Norddeutsche Hafenkooperation“ heißt für uns, im Bundesverkehrsministerium erkundigt. Diese dass wir die Elbanrainer schützen und dass wir Aussage ist unzutreffend. Es bleibt dabei, dass die gegen eine Elbvertiefung sind, damit sie nicht un- Mitgliedsstaaten der Europäischen Union den ter Wasser stehen. Wir müssen den Hamburgern Ausbau der Infrastruktur und die Prioritätenliste deutlich machen, auch gegen das Votum des der- selbst festlegen können. Insofern darf ich Sie auf zeitigen Koalitionsvertrages, dass ein Tiefwasser- jeden Fall bitten, das in den Ausschussberatungen hafen in Norddeutschland vorhanden ist, nämlich noch richtigzustellen. der JadeWeserPort. Es ist eine Verschwendung Viertens. Abschließend will ich noch kurz auf Ihre von Steuergeld, wenn man beides gleichzeitig Aufforderung an die Landesregierung unter Nr. 2 macht. Das sollte auch Ihr Interesse sein. eingehen. Ich bin ja sehr dafür, zusätzliche Gut- (Beifall bei den GRÜNEN) achten in Auftrag zu geben. Das muss aber Sinn machen. Hier gibt es überhaupt keinen Sinn. Gut- achten in Auftrag zu geben, die keine Chance ha-

8119 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Erste Beratung: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Die Arbeit des Landtages demokratischer und Herr Kollege, die Zeit ist um. lebendiger gestalten - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2180 (Karl-Heinz Klare [CDU]: Schade! Ich dachte, jetzt kämen die Argumente!) Zur Einbringung des Antrags der Fraktion der Grü- Herr McAllister, möchten Sie erwidern? - Bitte! nen hat sich Frau Helmhold zu Wort gemeldet. Bitte schön! David McAllister (CDU): Vielen Dank, Herr Hagenah, für Ihre Ausführun- Ursula Helmhold (GRÜNE): gen. Wir sind da einfach unterschiedlicher Auffas- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und sung. Ich glaube, die zusätzlichen Güteraufkom- Herren! Seit geraumer Zeit gibt es Unmut über die men werden wir mit dem alleinigen Ausbau des Außendarstellung des Niedersächsischen Landta- Schienennetzes nicht auffangen können. Dies ist ges, die im Dezember in den Debatten über Ord- auch die ganz überragende Auffassung aller Ver- nungsrufe und Twitter sozusagen kulminierte. Dies antwortlichen in Wirtschaft und Wissenschaft. Dies jedoch als einzig zu bearbeitendes Problem zu alles ist im Bundesverkehrswegeplan, in den Be- sehen, greift aus meiner Sicht zu kurz. Natürlich darfsausbauplänen usw. ausgerechnet worden. kann und sollte sich jeder an die eigene Nase fas- sen und sich fragen, wie er oder sie dazu beitra- Zur Elbvertiefung: Vielen Dank, dass wir Sie wei- gen kann, zu einer vernünftigen Auseinanderset- terhin an unserer Seite haben. Bedauerlicherweise zung im Plenum beizutragen. Ich nehme mich und haben sich die Grünen in Hamburg für eine Elbver- meine Fraktion da ausdrücklich nicht aus. tiefung ausgesprochen. Also: Sie bearbeiten die Grünen in Hamburg, und wir machen unsere Auf- Im Kern geht es meiner Ansicht nach bei dem re- gaben. Jeder kehre vor seiner eigenen Haustür. gelmäßigen Unmut hier im Plenum darum, dass Dann kommen wir ein ganzes Stück weiter. Regierung, Opposition und Mehrheitsfraktionen offenbar divergierende Vorstellungen über manche (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Prinzipien des Parlamentarismus haben und sich dies dann in Spannungen und Unbehagen aus- Vizepräsident Dieter Möhrmann: drückt. Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen Wir legen deshalb heute einen Entschließungsan- liegen mir nicht vor. trag vor, der die aus unserer Sicht in diesem Zu- sammenhang wichtigsten Punkte aufgreift. Wir kommen zur Ausschussüberweisung. Das Wichtigste an einem Parlament sind nicht die Es wird vorgeschlagen, dass sich federführend der Regierungsfraktionen, sondern ist das Vorhanden- Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und sein einer Opposition. mitberatend der Ausschuss für Haushalt und Fi- (David McAllister [CDU]: Es gibt keine nanzen mit diesem Antrag befassen sollen. Wer Regierungsfraktionen!) dies so beschließen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? - Stimm- Der jüngst wiedergewählte Bundestagspräsident enthaltungen? - Dann ist so beschlossen worden. Norbert Lammert, CDU, hat es in seiner Rede in der konstituierenden Sitzung des Deutschen Bun- Meine Damen und Herren, ich rufe nun die Tages- destages im Oktober letzten Jahres treffend aus- ordnungspunkte 45 und 46 auf, die vereinba- gedrückt. Ich zitiere: rungsgemäß zusammen beraten werden sollen: „Umso wichtiger ist die Einsicht, dass die demokratische Reife eines politi- schen Systems nicht an der Existenz Erste Beratung: der Regierung zu erkennen ist, son- Das Parlament ist das Herz der politischen Wil- dern am Parlament und dort vor allem lensbildung in Niedersachsen - Antrag der Frak- am Vorhandensein einer Opposition tion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2170 und ihrer politischen Wirkungsmög- lichkeiten.“

8120 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

(Beifall bei den GRÜNEN) Vizepräsident Dieter Möhrmann: „Regiert wird immer und überall ... Die Bitte schön, Frau Kollegin! Opposition macht den Unterschied ...“ Ursula Helmhold (GRÜNE): Recht hat er. Herr Kollege, das unterstreicht die Wichtigkeit, Norbert Lammert sprach auch davon, dass in der dass wir dieses Thema hier einmal im Plenum Demokratie nicht die Regierung das Wichtigste ist. debattieren. Deswegen haben wir das ja auf der Ich zitiere weiter: Tagesordnung. „Nicht die Regierung hält sich ein Par- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der lament, sondern das Parlament be- SPD und bei der LINKEN) stimmt und kontrolliert die Regierung.“ Da verlangte jüngstens der Ministerpräsident eine (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Sitzungsunterbrechung und drohte damit, ansons- SPD und bei der LINKEN) ten den Plenarsaal zu verlassen - und die Sitzung Im niedersächsischen Parlament drängt sich mit- wurde auch prompt unterbrochen. unter ein anderer Eindruck auf. Die Landesregie- (Heinz Rolfes [CDU]: Was soll das rung scheint den Plenarsaal zunehmend als ihren denn jetzt?) Thronsaal zu begreifen. Mit Verlaub, meine Damen und Herren von der (Wolfgang Jüttner [SPD]: Aber nur, Regierungsbank - es sind ja wirklich nur wenige wenn sie da ist!) da -, ich sage es einmal mit Rio Reiser: Dies ist Da ergreift im Dezember in einer Aktuellen Stunde unser Haus. Ob Sitzung ist oder keine, das ent- der Ministerpräsident als Erster das Wort, ohne scheiden wir alleine. dass dies in irgendeiner Weise vom Präsidium (Beifall bei den GRÜNEN, bei der wenigstens kommentiert worden wäre. Da werden SPD und bei der LINKEN) Anfragen von Abgeordneten unvollständig oder nicht beantwortet, dafür aber die Qualität der Fra- Sehen wir uns nun einmal die Änderungen der gen oder der Fragesteller seitens der Regierungs- Geschäftsordnung an, die Sie durchgesetzt haben: mitglieder kommentiert. Die Fragestunde wird zu Abschaffung der Kurzinterventionen bei Aktueller länglichen Erklärungen genutzt, die Regierungser- Stunde und strittigen Eingaben, Beschränkung der klärungen gleichen, nur dass keine Debatte erfol- Anzahl der Fragen bei den Dringlichen Anfragen, gen kann. Wir konnten dies gerade gestern wieder keine einleitenden Bemerkungen mehr - alles Re- erleben. gierungsschutzbestimmungen und damit eine Schwächung der Opposition. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN) (David McAllister [CDU]: Das gab es früher doch auch nicht!) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Warum z. B. setzt Ihre Mehrheit im Ältestenrat Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage durch, dass die Mündlichen Anfragen jetzt in der des Kollegen Lies? Tagesordnung am Donnerstagnachmittag ver- steckt werden? Ursula Helmhold (GRÜNE): (Björn Thümler [CDU]: Das ist doch Sehr gerne. gar nicht wahr!)

Olaf Lies (SPD): Wir vermuten deshalb, weil es so den Ministerien Frau Helmhold, wie bewerten Sie die Tatsache, noch leichter fällt, die Antworten zu veröffentlichen, dass gerade bei einer solchen Diskussion auf den bevor die Abgeordneten auch nur die Gelegenheit Regierungsbänken deutliche Leere herrscht, vor dazu hatten, sie zu lesen. Wir haben das gerade dem Hintergrund, dass wir gerade genau diese gestern wieder erlebt. Diskussion führen wollen? (Beifall bei den GRÜNEN, bei der (Astrid Vockert [CDU]: Sie hat doch SPD und bei der LINKEN) gesagt, es sei wichtig, dass die Oppo- Zu einem weiten Teil sind die beklagten Zustände sition da ist!) auch gewissen Ritualen der die Regierung tragen-

8121 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

den Fraktionen geschuldet. Wir erleben hier re- Ursula Helmhold (GRÜNE): gelmäßig inszenierte Spektakel der CDU-Fraktion Ein letzter Satz. Meine Damen und Herren, uns ist in Abgrenzung zur Linken. Schneller lassen sich nicht so sehr die Hülle des Parlaments wichtig, die eigenen Reihen ja nicht schließen als mit ein sondern das, was darin stattfindet, oder anders paar Bemerkungen, die wahlweise die Begriffe ausgedrückt: Es geht vor allem darum, wie es in- „Mauer“, „SED“ oder „PDS“ enthalten. Wenn Sie nen besser wird, und weniger darum, dass es von dies sein ließen, wäre für die Kultur in diesem außen schöner aussieht. Haus viel gewonnen. Herzlichen Dank. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN - Hans- (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN) Christian Biallas [CDU]: Wir können sagen, was wir wollen! Sie haben gar Vizepräsident Dieter Möhrmann: nichts festzulegen!) Meine Damen und Herren, der Antrag der SPD- Mir ist aufgefallen, dass Sie überhaupt nicht mehr Fraktion wird von Herrn Kollegen Bartling einge- über die 68er reden. Das war doch Ihr Lieblings- bracht. Bitte! feindbild in der letzten Wahlperiode. Damals konn- ten sich die Herren McAllister und Rösler ja kaum Heiner Bartling (SPD): mehr einkriegen. Und nun funktionieren Sie die Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Linke hier im Landtag zu Ihrer eigenen Selbstver- Herren! Nichts charakterisiert die Notwendigkeit gewisserung um. dieser Debatte mehr als das, was hier zu sehen ist: Von der Regierung ist keiner da, wenn es um die (Editha Lorberg [CDU]: Das müssen Auseinandersetzung über zentrale Fragen in der gerade Sie feststellen!) Demokratie geht. Das mag im Moment auch bitter nötig sein. Da hilft (Beifall bei der LINKEN - Widerspruch ein gepflegtes Feindbild natürlich. Aber ich finde, von der CDU) es ist hochgefährlich, wenn Sie regelmäßig einer hier im Landtag vertretenen Partei das Demokrati- - Entschuldigung, gnädige Frau, Sie sind anwe- sche absprechen. send. Ein Mitglied der Landesregierung ist anwe- send. Es charakterisiert aber diese Landesregie- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der rung und ihr Verhältnis zum Parlament, wenn sie SPD und bei der LINKEN - Hans- bei solch einer Debatte nicht anwesend ist. - Das Werner Schwarz [FDP]: Das haben ist der eine Punkt. wir gestern von der anderen Partei gehört! Erinnern Sie sich?) Ein anderer Punkt ist das Verhältnis von Mehr- heitsfraktionen und Landesregierung. Sie haben, Es ist so, wie es ist: Wahlen haben es entschie- wie wir heute Morgen erlebt haben, nicht einmal den, und in diesem Hause wohnen alle vom Bür- den Mumm in den Knochen, bei bezeugtem und ger gewählten Fraktionen. eingestandenem Gesetzesverstoß hier eine Miss- (Glocke des Präsidenten) billigung mit zu beschließen. Wie wollen Sie dann Meine Damen und Herren, um vor dem Hinter- in Zukunft all denen begegnen, die Ihnen sagen: grund der Anforderungen einer modernen Medien- Ich habe auch etwas getan, habe mich daraufhin gesellschaft die Parlamente wieder zum zentralen entschuldigt, und dann war es gut? Dass Sie nicht Forum der politischen und gesellschaftlichen Aus- einmal den Mumm aufgebracht haben, hier etwas einandersetzung zu machen, muss die Arbeit des gemeinsam zu missbilligen, charakterisiert Ihr Ver- Landtages, wie wir glauben, transparenter werden. hältnis zur Demokratie und Ihren Umgang mit dem Wir wollen endlich öffentliche Ausschusssitzungen. Parlament. Wir wollen schnellstens Audio- und Videostreamü- (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei bertragungen und die Einführung von öffentlichen den GRÜNEN und bei der LINKEN) und elektronischen Petitionen. Wir erleben hier jetzt seit Monaten Verhaltenswei- Vizepräsident Dieter Möhrmann: sen der Mehrheitsfraktionen und der Landesregie- rung, die aus unserer Sicht überhaupt nicht hin- Frau Kollegin, ich war schon sehr großzügig. Bitte nehmbar sind. Ich nenne beispielhaft verspätet kommen Sie zum Schluss. oder verzögert beantwortete Anfragen. Wir können

8122 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Ihnen listenweise Anfragen vorlegen, die zum Teil Dies wirft ein bezeichnendes Schlaglicht auf das vom September oder Oktober des letzten Jahres Verhalten der Landesregierung. Dieses Verhalten datieren und bis heute nicht beantwortet sind. Dies setzt sich bei den Beratungen von Gesetzen und geht mit einer Praxis einher, dass Antworten so Anträgen im Parlament und seinen Ausschüssen lange verzögert werden, bis sie wertlos sind. Ich fort. Wie auch gestern wieder beschrieben wurde, beziehe mich beispielhaft auf eine Antwort zur setzen die Mehrheitsfraktionen sich ohne Skrupel Frage der Unterrichtsversorgung an berufsbilden- über jegliche parlamentarischen Gepflogenheiten den Schulen. hinweg, indem z. B. die Behandlung eines Themas im Ausschuss schlicht verweigert wird und eine Nicht nur diese verzögerte Beantwortung ist frag- Diskussion nicht stattfindet. würdig. Auch die Art der Beantwortung wird da- durch fragwürdig, dass die Landesregierung Be- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- wertungen der Fragesteller oder der Fragestellung KEN) vornimmt, die fast schon in Beschimpfungen aus- arten. Darüber hinaus werden Anhörungen zu Gesetz- entwürfen und Anträgen von der Mehrheit verwei- (Beifall bei der LINKEN) gert oder man versucht, auf die Anzahl der Anzu- Ich nenne beispielhaft eine Bemerkung wie diese: hörenden Einfluss zu nehmen. „Vielmehr wird mit der Kleinen Anfra- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- ge nunmehr der Versuch unternom- KEN - David McAllister [CDU]: Das men, von den Unzulänglichkeiten des glauben Sie doch selber nicht!) eigenen Konzeptes mit zum Teil ab- - Das glaube ich selber nicht? Fragen Sie einmal wegigen, bezugslosen und irreführen- den Vorsitzenden des Wissenschaftsausschusses den Fragen abzulenken.“ und die Kollegen, die das gerade erlebt haben. Sie (Kreszentia Flauger [LINKE]: Frech- werden bestätigen, wie eingeschränkt werden soll, heit! - Wolfgang Jüttner [SPD]: Un- dass man Anhörungen durchführt. Das ist ein irres glaublich!) Verhalten. Hier haben wir es nicht nur mit unvollständigen (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Antworten zu tun, sondern es sind glatte Unver- KEN) schämtheiten, die sich in einer solchen Antwort finden. Daraus, dass der Versuch unternommen wird, Gesetzentwürfe durchzupeitschen, ist abzulesen, (Starker Beifall bei der SPD, bei den welche Qualität dadurch erreicht wird. Das ist be- GRÜNEN und bei der LINKEN) reits vielfach von Gerichten festgestellt worden.

Auch am Beispiel der Behandlung der Dringlichen (Zustimmung bei der SPD) Anfragen gestern lässt sich illustrieren, wie die Landesregierung mit Rechten des Parlaments Das alles hat nichts mit sorgfältiger Beratung und umgeht. Ich beziehe mich hier nicht auf die gestern schon gar nichts mit demokratischer Kultur zu tun. erfolgte Kritik daran, dass der Ministerpräsident Es ist schlichter Gebrauch von Mehrheitsmacht, eingegriffen hat. Ich beziehe mich auf die Beant- bei der Opposition nur als ein notwendiges Übel wortung der Dringlichen Frage durch die Kultusmi- angesehen wird. nisterin selbst. Sie wurde von drei Fragestellern Nun warte ich natürlich auf das Argument, andere ganz konkret gefragt, wie man denn pädagogisch Mehrheiten und andere Landesregierungen hätten begründet, dass man bei einer Zusammenlegung ähnlich verfahren. Das können Sie in Ihren rück- von Haupt- und Realschulen Zweizügigkeit und im wärtsgewandten Betrachtungen gern behaupten. Falle von Integrierten Gesamtschulen Fünfzügig- keit genehmige. Von den Fragestellern immer wie- (David McAllister [CDU]: Gerade Sie der auf diese konkrete Frage hingewiesen, kamen sollten sich da warm anziehen!) nichts als Formalien, aber keinerlei inhaltliche Be- gründung. Wir haben bei unseren Fragen natürlich - Das tue ich gerne. Bei all dem müssen Sie sich etwas ganz anderes erwartet. aber an Ihren vermeintlichen selbst gesetzten Zie- len messen lassen, Herr McAllister. (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN)

8123 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Ich habe gut in Erinnerung, dass zu Beginn der gleich mit einbeziehen - und dies mit den abenteu- Legislaturperiode im Jahre 2003 große Erklärun- erlichsten Drehungen. gen zum demokratischen Umgangsstil vom Vorsit- zenden der größten Mehrheitsfraktion abgegeben Dieser Umgang mit der Opposition entspricht einer wurden. Einstellung, die Opposition in einer Demokratie für überflüssig und für entbehrlich hält. Das hat nichts (Wolfgang Jüttner [SPD]: Neue Kultur!) mit demokratischer Kultur, sondern nur mit Über- heblichkeit und Arroganz der Macht zu tun. Sie wollten alles besser und schöner machen.

(David McAllister [CDU]: Das haben (Starker, nicht enden wollender Beifall wir ja auch gemacht!) bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) - Das glauben Sie wohl.

Damit meine ich nicht solche Albernheiten - so Vizepräsident Dieter Möhrmann: etwas mussten wir uns hier anhören - wie die, dass Herr Kollege Nacke von der CDU-Fraktion hat sich gesagt wurde: Wir geben den Niedersachsen die zu einer Kurzintervention gemeldet. Bitte schön! Freiheit wieder. - Ich meine die weihevollen An- kündigungen, dass man auch mit der Opposition (Victor Perli [LINKE]: Jetzt kommt die so umgehen wolle, wie es eigentlich in einer De- Beichte!) mokratie selbstverständlich ist. Diesen Ansprüchen werden Sie mit Ihrem aktuellen Verhalten in keiner Jens Nacke (CDU): Weise gerecht. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Starker Beifall bei der SPD, bei den Herr Kollege Bartling, Sie sprachen gerade Vor- GRÜNEN und bei der LINKEN) gänge im Ausschuss für Wissenschaft und Kultur im Zusammenhang mit der Einschränkung von Der Umgang der Mehrheitsfraktionen mit der Op- Anhörungslisten und fehlender Beratung an. Ich position wird bei der Behandlung von Themen, würde Sie gerne bitten, kurz zu erläutern, welche Anträgen und Gesetzentwürfen der Fraktion DIE Position Sie meinen. Ich erinnere mich an die letz- LINKE besonders deutlich. Der Versuch der Aus- ten Beratungen. Da ging es beispielsweise um den grenzung erfolgt nicht nur bei der Verweigerung Staatsvertrag. Wir hatten uns im Ausschuss zu- gemeinsam zu stellender Anträge, sondern insbe- nächst geeinigt, dass eine Folgesitzung nicht not- sondere durch das Verhalten der Mehrheitsfraktio- wendig ist, weil kein Beratungsbedarf bestand, und nen hier im Parlament. Eine sachliche Diskussion sind dann gemeinsam zu dem Schluss gekommen, wird in der Regel verweigert und durch Rückgriffe diese Sitzung doch stattfinden zu lassen, damit wir auf die vermeintliche Vergangenheit von Mitglie- die Fragen der Opposition zu diesem Staatsvertrag dern der Fraktion DIE LINKE ersetzt. Ich erinnere noch beantworten können, bevor wir ins Plenum hier nur an die Diskussion über Strukturen unserer kommen. Landwirtschaft, in der die Landesregierung von einem CDU-Abgeordneten gefragt wurde, was sie Zurzeit läuft die - so nenne ich das einmal - kleine denn davon halte, dass die Linke es wage, zu die- NHG-Novelle. Wir haben uns gemeinsam auf sehr sem Thema Fragen zu stellen, obwohl sie doch für umfangreiche Anhörungslisten und auf einen sehr das Bauernlegen in der DDR mitverantwortlich sei. vernünftigen Zeitplan geeinigt. Das war einer der Höhepunkte in der intellektuellen Auseinandersetzung, die wir erleben, die aber mit (Ulf Thiele [CDU]: Es ist wie immer: der Sache, um die es eigentlich geht, überhaupt Herr Bartling macht Klamauk!) nichts zu tun hat. Der Vorsitzende hat dann die Anregung gemacht, (Lebhafter Beifall bei der SPD, bei zu sagen: Nein, diese Anhörungsliste ist wohl et- den GRÜNEN und bei der LINKEN) was sehr umfangreich geraten, wir müssten sie einschränken. - Ich habe dem nicht sofort zuge- Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass stimmt, sondern gesagt: Ich möchte darum bitten, insbesondere der CDU ein Feindbild verloren ge- dass wir diese Frage im Ausschuss noch einmal gangen ist. Der Verweis auf Moskau verfängt nicht gemeinsam erörtern, weil wir diese Liste gemein- mehr. Dann muss man auf die aus Ihrer Sicht ver- sam festgelegt haben. meintlichen Nachfolger einschlagen und andere

8124 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Insofern habe ich mich über Ihre Ausführungen „Wir glauben, dass die Fortentwick- gewundert und würde mich über eine Konkretisie- lung der Geschäftsordnung ein richti- rung sehr freuen. ger und wichtiger Schritt ist, damit sich dieses Parlament … auf den (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kern konzentriert, nämlich die Bera- Zuruf von der CDU: Das kann er tung von Gesetzentwürfen. Genau nicht!) das wollen wir tun, wir sind das Ge- setzgebungsorgan dieses Landes.“ Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, Frau Dr. Andretta von Meine Damen und Herren, ich habe erhebliche der SPD-Fraktion wird erwidern. Bitte! Zweifel, ob der derzeitige Umgang vor allem mit parlamentarischen Initiativen der Opposition die- Dr. Gabriele Andretta (SPD): sem Anspruch noch gerecht wird.

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr (Beifall bei der LINKEN und bei den Nacke, die Ausführungen von Herrn Bartling bezo- GRÜNEN) gen sich auf das Verhalten Ihrer Fraktion und der FDP-Fraktion zum Gesetzentwurf der Linken zur Wie ernst Sie seitens der Regierungskoalition die Vermeidung kriegsfördernder Aktivitäten an den Beratung von Gesetzentwürfen der Opposition Hochschulen. Hier haben Sie nicht nur die Debatte nehmen, zeigen die Debatten der letzten Tage. Ich konsequent verweigert, sondern Sie haben sich bin sicher, hätten wir endlich z. B. öffentliche Aus- auch der Bitte der Fraktionen der Linken, der Grü- schusssitzungen - in anderen Landesparlamenten nen und der SPD verweigert, eine Anhörung zu eine Selbstverständlichkeit -, gäbe es die Chance, machen. Das zeigt, wie Sie mit demokratischen eine Behandlung oder eben Nichtbehandlung von Beteiligungsrechten umgehen! Gesetzentwürfen wie letztens im Wissenschafts- ausschuss zu vermeiden. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN sowie Zustimmung von Christian Artikel 24 Abs. 1 der Niedersächsischen Verfas- Meyer [GRÜNE] - Jens Nacke [CDU]: sung lautet: Ich dachte, es ist etwas Ernstes!) „Anfragen von Mitgliedern des Land- Vizepräsident Dieter Möhrmann: tages hat die Landesregierung im Landtag und in seinen Ausschüssen Meine Damen und Herren, nächste Rednerin ist nach bestem Wissen unverzüglich Frau Reichwaldt für die Fraktion DIE LINKE. und vollständig zu beantworten.“ (Beifall bei der LINKEN) Doch die Fragen der Opposition werden immer Christa Reichwaldt (LINKE): schlechter und später oder eben nicht, dafür aber mit kurzen Regierungserklärungen am Anfang Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und beantwortet. Herren! Artikel 19 Abs. 2 Satz 1 der Niedersächsi- schen Verfassung lautet: (Björn Thümler [CDU]: Unfug!)

„Die Fraktionen und die Mitglieder des Die in beiden vorliegenden Anträgen vorgeschla- Landtages, die die Landesregierung genen Änderungen sind daher sinnvoll. nicht stützen, haben das Recht auf Chancengleichheit in Parlament und Etwas Kritik sei erlaubt: Zweifel habe ich bei dem Öffentlichkeit.“ im Antrag der SPD aufgezeigten Weg. Liebe Kol- leginnen und Kollegen der SPD, sind Sie sicher, (Björn Thümler [CDU]: Das haben dass Selbstverpflichtungen des Parlaments, wie in sie!) Ihrem Antrag vorgeschlagen, wirklich zielführend Durch die Änderung der Geschäftsordnung zu und hilfreich für eine Verbesserung des Umgangs Beginn dieser Legislaturperiode sind diese Rechte miteinander oder zur Sicherstellung der Rechte der in Gefahr geraten. Der vorherige parlamentarische Opposition sind? - Natürlich wäre es schön, wenn Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Dr. Althus- sich alle Fraktionen verpflichteten, den anderen mann, führte damals in der Debatte zur Geschäfts- nicht mehr verfassungswidriges Bestreben vorzu- ordnungsänderung aus: werfen. Gegen diesen völlig ungerechtfertigten Vorwurf muss sich ja gerade unsere Fraktion im-

8125 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

mer wieder wehren. Ich glaube aber, mit Selbst- Die Ausübung parlamentarischer Regierungskon- verpflichtungen ist das nicht zu erreichen. trolle ist die zentrale Aufgabe des Landtags. Darin sind wir uns hoffentlich alle einig. Die Landesregie- Im Parlament fokussieren sich politische Macht- rung und die Koalitionsfraktionen nehmen dieses auseinandersetzungen, es widerspiegeln sich die Kontrollrecht ernst. Gleiches gilt auch für das Fra- Kräfteverhältnisse der Gesellschaft. Der Tendenz gerecht der Abgeordneten. Wir nehmen es sehr der Landesregierung, die Fragen der Opposition ernst und schränken kein Fragerecht ein, um das immer schlechter zu beantworten, und der Ten- hier deutlich zu sagen. Das sollten Sie sich viel- denz, Gesetzentwürfe in nicht akzeptabler Ge- leicht einmal hinter die Ohren schreiben. Gucken schwindigkeit durch das Parlament zu jagen, muss Sie in die Geschäftsordnung! Da steht es nämlich. durch eine erneute Änderung der Geschäftsord- nung Einhalt geboten werden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, der Vorwurf, dass wir Regieren per Dienstanweisung und der Versuch, Minderheitenrechte einschränken, ist objektiv un- das Parlament als Kontrollinstanz der Regierung haltbar. durch die Einschränkung der Rechte der Oppositi- (Unruhe - Glocke des Präsidenten) on zu entmachten, entspricht meinen Vorstellun- gen von parlamentarischer Demokratie nicht. Wir Man muss sich nur einmal ansehen, welche Ver- unterstützen den Antrag der Fraktion Bünd- änderungen wir auch in Absprache mit Ihnen - nis 90/Die Grünen. Im Antrag der SPD-Fraktion mein Vorgänger Dr. Althusmann sitzt ja dort - 2003 gibt es einige sehr sinnvolle Vorschläge, gerade und in der Weiterentwicklung 2008 vorgenommen zur Verbesserung der Ausschussarbeit. Ansonsten haben. Da ist zum einen die Einrichtung des Petiti- haben wir damit einige Probleme. onsausschusses zu nennen, zum anderen das Instrument der Kurzintervention. Weitere Instru- Vielen Dank. mente sind in die Geschäftsordnung aufgenom- (Beifall bei der LINKEN) men worden, um erstens den Parlamentsbetrieb lebendiger werden zu lassen und um zweitens Vizepräsident Dieter Möhrmann: einem Begehren der Opposition gerecht zu wer- Meine Damen und Herren, für die CDU-Fraktion den, nämlich Auskunft erlangen zu können. erteile ich nun Herrn Thümler das Wort. Bitte! Zu den Anträgen im Einzelnen.

Björn Thümler (CDU): Zunächst zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Bei der Lektüre Ihres Antrags bin ich auf Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und einige grundlegende Widersprüche gestoßen, über Herren! Frau Helmhold, eine Vorbemerkung zu die zu reden sich lohnt. dem, was Sie vorgetragen haben: Die Selbstgefäl- ligkeit, die daraus gesprochen hat, ist nach meiner Erstens. Zu Beginn Ihres Antrages bemängeln Sie Auffassung unerträglich. das öffentliche Erscheinungsbild des Parlaments: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) „Seit geraumer Zeit gibt es Unmut be- Herr Bartling, eine zweite Vorbemerkung: Ich glau- züglich der Außendarstellung des Nie- be nicht, dass wir als CDU-Fraktion von Ihnen dersächsischen Landtages.“ Belehrungen zum Verhältnis zur Demokratie brau- Auch die Grünen - Frau Helmhold, Sie haben es chen. eingestanden - haben Grund, sich selbstkritisch zu (Kreszentia Flauger [LINKE]: Offen- fragen, was sie dazu beitragen können, die Au- sichtlich doch!) ßendarstellung dieses Hauses zu verbessern. Internetradio ist dafür leider nicht ausreichend. Wie Das sollten Sie sich ein für alle Mal abgewöhnen, verhält es sich z. B. mit der fortgesetzten Kritik am weil wir auf dem Boden des Grundgesetzes und Landtagspräsidenten in Hintergrundgesprächen? der Landesverfassung stehen. Ich verbitte mir Dazu ein Zitat: diese Belehrung ausdrücklich! „Immer wieder waren besonders rü- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - pelhafte Auseinandersetzungen An- Kreszentia Flauger [LINKE]: Jetzt geht lass zu Gesprächen im Präsidium und das wieder los!) Ältestenrat. Genützt haben sie wenig

8126 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

bis überhaupt nichts. Wenn die Grü- moderner parlamentarischer Demokratie. Demo- nen in diesem Zusammenhang ein kratie bedeutet nämlich auch, dass Minderheiten leuchtendes Beispiel abgegeben hät- Mehrheitsentscheidungen akzeptieren sollten. ten, wäre vieles verständlich. So aber sind Ihre Vorwürfe eine Dreistigkeit Viertens. Die Grüne-Fraktion unternimmt mit dem besonderen Ausmaßes; denn sie ver- vorliegenden Antrag erneut den Versuch, die Ge- langen vom Präsidenten die Bewälti- schäftsordnung zu verändern. Wir hatten diese gung einer Verhaltensweise, die sie Debatten schon einmal zu Beginn dieser Legisla- selbst mit zu verantworten haben.“ turperiode. Es ist müßig, die einzelnen Argumente von damals noch einmal in epischer Breite zu wie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) derholen. Die Regelungen der Niedersächsischen Verfassung und der aktuellen Geschäftsordnung Ein Zitat aus dem rundblick vom 15. Februar 2010. sind nach meinem Dafürhalten völlig ausreichend. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Wer hat Ihnen stehen alle Wege offen, die dort beschreiben das geschrieben?) sind.

Zweitens. Die Grünen wollen eine offene Ausein- Zum SPD-Antrag. andersetzung mit der Frage, wie es gelingen kann, die Parlamente wieder zu stärken und zum zentra- Erstens. Es ist ein weitverbreitetes Phänomen, die len politischen Forum der Diskussion über die ent- Minderheitenrechte im Parlament immer erst zu scheidenden Fragen der Zeit zu machen. Das ist entdecken - Sie haben es gerade gesagt, Herr gut so. Der frühere Parlamentarische Geschäfts- Bartling -, wenn man selbst nicht mehr in der führer der Grünen-Fraktion im Landtag, Thomas Mehrheit sitzt. Wie entlarvend allerdings Ihre An- Schröder aus Bad Münder, hat dazu in der Debatte griffe auf Personen sind - Sie fordern ja, dass An- um den Abschlussbericht der Enquetekommission griffe auf Personen und Diffamierungen unterlas- zur Parlamentsreform im November 2002 etwas sen werden -, zeigt die Debatte heute Morgen. sehr Richtiges ausgeführt: Dort waren von Herrn Jüttner Begriffe zu hören wie „ertappt“, „hat sich reuig gegeben“, „infam“, es „Es liegt hauptsächlich an uns selbst, wurde ohne Titel angesprochen, ob wir uns nachsagen lassen müssen, im Wesentlichen nur mit dem Schutz (Oh! Majestätsbeleidigung! bei der von Kormoranen und der Gestaltung SPD und bei den GRÜNEN) von parlamentarischen Abenden be- „darf nicht ungeschoren davonkommen“. - Meine fasst zu sein,“ Damen und Herren, der Titel wäre in diesem Fall (Ronald Schminke [SPD]: Was soll „Herr“ gewesen. „Herr“ reicht ja schon. das denn?) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wenn „ob wir uns als Entschließungs- und Sie das schon trifft! Sie sind sehr sen- Anfrageparlament verstehen und an- sibel, Herr Thümler! - Weitere Zurufe sonsten die Musik eben nicht beim von der SPD, von den GRÜNEN und Parlament, sondern bei der Exekutive von der LINKEN - Petra Emmerich- spielt.“ Kopatsch [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage) Ich vermag nicht zu erkennen, dass die Grünen ihre eigenen Aussagen von damals, von 2002, - Nein, das trifft uns nicht. bisher wirklich beherzigt hätten. (Beifall bei der CDU) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege Thümler! Drittens. Die Grünen haben den Antrag aus ihrem Selbstverständnis als Oppositionsfraktion heraus formuliert. Sie interpretieren die engen Beziehun- Björn Thümler (CDU): gen der Abgeordneten der regierungstragenden Nein, Herr Präsident. Fraktionen zur Regierung als Verlust gewaltentei- lender Kontrolle. Dahinter verbergen sich nach Vizepräsident Dieter Möhrmann: meinem Dafürhalten tief sitzende Missverständnis- Keine Zwischenfrage. se der Grundlagen und Funktionsbedingungen

8127 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Björn Thümler (CDU): Es ist keine Majestätsbeleidigung, einen Parlamen- Nein, das trifft uns nicht. Vielmehr geht es darum, tarischen Geschäftsführer, die Regierungsfraktio- wie Sie formulieren. Sie wollen hier einen Stil ein- nen oder die Regierung zu kritisieren. Das ist Be- führen, den Sie aber fortwährend mit Füßen treten. standteil unserer Arbeit hier. Wir haben oft genug gemerkt, dass es notwendig ist, diese Regierung (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sehr deutlich und sehr scharf zu kritisieren. Es gibt Lassen Sie mich zum Abschluss sagen: Anstatt zu eine Geschäftsordnung, die dafür den Rahmen versuchen, von den eigenen Unzulänglichkeiten, schafft. die bei Ihnen hier gegeben sind, von den internen Querelen, von Rücktritten prominenter Persönlich- (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- keiten etc. abzulenken, indem Sie immer wieder stimmung bei der SPD und bei der auf Geschäftsordnungsdebatten kommen, wäre es LINKEN) besser, Sie würden Ihre Probleme lösen und uns Wir haben nach langen Debatten - dies ist beileibe damit in Ruhe lassen. nicht die erste Debatte - gesagt: Um den Parla- Vielen Dank. mentsbetrieb lebendiger zu gestalten, um die Ar- beitsbedingungen für alle zu verbessern und um (Starker Beifall bei der CDU und bei der Öffentlichkeit ein interessantes Forum zu bie- der FDP) ten, wo man sich davon überzeugen kann, wie die Diskussionen geführt werden, welche Argumente Vizepräsident Dieter Möhrmann: am Ende tragen und das Parlament dazu bringen, Meine Damen und Herren, mir liegen zwei Wort- ein bestimmtes Gesetz zu beschließen oder eine meldungen zu Kurzinterventionen vor, zunächst Entschließung zu fassen - - - Das war eine Ge- von Herrn Wenzel vom Bündnis 90/Die Grünen schäftsordnung, die einige neue Elemente einge- und dann von Frau Zimmermann von der Linken. - führt hat. Bitte, Herr Wenzel! (Glocke des Präsidenten) (Wolfgang Jüttner [SPD]: Stefan, den- ke an den Titel „Herr Parlamentari- Nun erleben wir, dass Sie diese Instrumente suk- scher Geschäftsführer“! - Ralf Briese zessive wieder abbauen, [GRÜNE]: Dr. Graf von Thümler! - Gegenruf von Reinhold Coenen (Björn Thümler [CDU]: Das ist doch [CDU]: Herr Jüttner, das ist völlig Quatsch!) daneben! - Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich bestehe auf dem Titel! - Weitere und zwar immer ausgerechnet dort, wo die Mög- Zurufe - Glocke des Präsidenten) lichkeiten der Opposition betroffen sind.

- Meine Damen und Herren, Herr Wenzel hat das (Kreszentia Flauger [LINKE]: So ein Wort. Zufall!)

Stefan Wenzel (GRÜNE): Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Thümler, wenn Sie hier so erregt einsteigen Herr Kollege, den letzten Satz, bitte! (Widerspruch bei der CDU - Björn Thümler [CDU]: Ich bin vollkommen Stefan Wenzel (GRÜNE): ruhig! - Weiterer Zuruf von der CDU: Gleichzeitig erleben wir, dass sich die Landesre- Erregt? Sie kennen ihn gar nicht!) gierung beispielsweise bei der Beantwortung von und sich darüber empören, wie sich meine Kollegin Anfragen Rechte herausnimmt, die früher in die- hier zu Wort gemeldet hat, dann vielleicht deshalb, sem Haus nicht Usus waren. weil sie Herrn Lammert zitiert hat und den Finger (Zustimmung von Ina Korter [GRÜ- bei Ihnen in die Wunde gelegt hat. NE])

Das war der Punkt, den meine Kollegin angespro- chen hat.

8128 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

(Beifall bei der LINKEN und bei den Vizepräsident Dieter Möhrmann: GRÜNEN) Herr Kollege Wenzel, Sie sind bei einer Kurzinter- vention. Herr Thümler, da kann ich Sie bestätigen: Das ist eine Dreistigkeit ganz besonderen Ausmaßes. Das Stefan Wenzel (GRÜNE): kann man doch wirklich nicht hinnehmen. Wenn man die Wahrheit anspricht, dann stößt man (Björn Thümler [CDU]: Wenden Sie manchmal auch in ein Hornissennest. doch die Geschäftsordnung an! - Un- (Der Präsident schaltet dem Redner ruhe - Glocke des Präsidenten) das Mikrofon ab - Björn Thümler Ich will Ihnen einmal sagen, was man auch nicht [CDU]: Jetzt ist es aber vorbei!) hinnehmen kann: Ich dachte immer, christlich- Vielen Dank. demokratisch zu sein, bedeute für Sie etwas ganz Besonderes. Aber Sie sprechen hier über den (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Rücktritt eines Genossen von uns, der aus ge- SPD und bei der LINKEN) sundheitlichen Gründen erfolgt ist. Ich will Ihnen dazu sagen: Kehren Sie lieber vor Ihrer eigenen Vizepräsident Dieter Möhrmann: Tür! Meine Damen und Herren, die nächste Meldung zu einer Kurzintervention kam von Frau Zimmermann. (Beifall bei der LINKEN - Zurufe von Bitte! der CDU: Welcher Genosse? Wer ist denn zurückgetreten? - Hans-Werner Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Schwarz [FDP]: Lafontaine meint sie! Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr - Zuruf von der CDU: Den ehemaligen Thümler, Sie sprechen hier nach den Ausführun- SPD-Bundesvorsitzenden meint sie!) gen von Frau Helmhold davon, dass Sie keine Belehrung benötigten, was Ihr Demokratiever- Vizepräsident Dieter Möhrmann: ständnis angeht. Meine Damen und Herren, es gäbe die Gelegen- (Zuruf von der CDU: Von Ihnen schon heit zur Erwiderung. Bitte schön, Herr Thümler! einmal gar nicht!) Björn Thümler (CDU): Aber mit Ihren Ausführungen haben Sie gezeigt, wie sehr Sie eine solche benötigen. Jedenfalls uns Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ist das klar geworden. Herren! Es ist wieder frappierend, dass der Stich ins Wespennest, den Sie noch ausführen wollten, Sie reden davon, dass die Regierungsfraktionen aber nicht mehr konnten, umgekehrt gewirkt hat. überhaupt nicht wollen, dass Minderheitenrechte Sie echauffieren sich hier nämlich über Dinge, die eingeschränkt werden. Was aber passiert, ist ge- Sie anwenden könnten, die Sie aber gar nicht aus- nau das Gegenteil. Ich lade Sie herzlich ein, ein- nutzen. mal in den Innenausschuss zu kommen. Wie da mit Anhörungen umgegangen wird, kann ich hier Ich will Ihnen einmal sagen, dass wir die Anzahl einmal ergänzen. Es ist nämlich nach einer Anhö- zulässiger Zusatzfragen zu Dringlichen Anfragen rungsliste gefragt worden, also wer denn hier so mit der letzten Änderung der Geschäftsordnung im viele Anhörungen gefordert hat. Da musste man Dezember von vier auf fünf pro Fraktion erhöht sich schon fast outen, wenn man demokratisch haben. Nun können Sie sagen: Mein Gott, das ist Leute anhören will, um sich zu informieren. Des ja nichts! - Aber Sie hätten zumindest diese Zahl Weiteren ist eine Beschränkung der Zahl der An- ausnutzen können. Im Januar-Plenum ist Ihnen zuhörenden gefordert worden. das nämlich bei der Anfrage zur Reise des Minis- terpräsidenten nach Florida nicht gelungen. Die (Heinz Rolfes [CDU]: Das ist peinlich SPD hat das gemacht, die beiden anderen Opposi- hier!) tionsfraktionen haben es nicht gemacht. Das ist Die großen Fraktionen sollen jeweils drei, die klei- also nicht mein Problem, sondern Ihr Problem. nen einen Anzuhörenden benennen dürfen. Wo (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Aber wir bleibt denn da Ihr Demokratieverständnis, was das müssen doch nicht, Herr Thümler! Minderheitenrecht angeht? Was soll das denn beweisen? - Wolf-

8129 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

gang Jüttner [SPD]: Es ist keine geht überhaupt nicht, und das lassen wir nicht Pflicht, zu fragen!) durchgehen! - Darüber muss man dann wieder nicht reden. Ich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) will Ihnen das einmal sagen: Nutzen Sie die Rech- te aus! Dann kommt das schon ganz wunderbar Vizepräsident Dieter Möhrmann: hin. Meine Damen und Herren, die nächste Wortmel- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - dung kommt von Herrn Grascha von der FDP- Zuruf von Kreszentia Flauger [LINKE]) Fraktion. Bitte schön!

- Das ist nicht unerhört, Frau Flauger, das ist Tat- Christian Grascha (FDP): sache. Das können Sie nachzählen. Das ist ganz Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und einfach. Sie müssen nur ins Protokoll gucken. Herren! Die Debatte, die wir heute zu zwei Anträ- Dann, Frau Zimmermann, will ich Ihnen sagen: Wir gen zur politischen Kultur in unserem Haus führen, haben mit der letzten Änderung der Geschäftsord- wird von uns grundsätzlich begrüßt und gilt letztlich nung keinerlei Rechte eingeschränkt. Im Gegenteil auch als lohnenswert. haben wir einen etwas anderen, aber vernünftigen Ich möchte aber gleich vorwegschicken, dass es Ablauf im niedersächsischen Parlamentarismus uns nicht nur um die wichtigen Ziele geht, die in geschaffen. Was Sie mit Bezug auf den Innenaus- diesen beiden Anträgen durchaus enthalten sind, schuss angesprochen haben, ist so nicht richtig. sondern uns geht es selbstverständlich auch um Sie wissen genau, dass Sie sich auch dort an die die Arbeitsfähigkeit in diesem Haus. Aus unserer Geschäftsordnung des Parlaments zu halten ha- Sicht bietet die jetzige Geschäftsordnung eine ben. Die können Sie anwenden. Da sind alle Frei- hervorragende Grundlage dafür, diese Ziele zu heiten gegeben. Das müssen Sie dort diskutieren, erreichen und gleichzeitig die Arbeitsfähigkeit zu und dann bringen Sie das durch. gewährleisten, also beides übereinzubringen. (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Ich (Beifall bei der FDP und bei der CDU) lade Sie gern in den Innenaus- schuss!) Es ist aus unserer Sicht, aus Sicht der FDP- Fraktion, schon ein ganz wichtiges Signal, das wir Dann machen Sie das, und dann ist alles in Ord- hier geben, für das wir verantwortlich sind, wobei nung. wir gemeinsam in der Pflicht stehen, dass wir als (Kreszentia Flauger [LINKE]: Stimmen die Repräsentanten unserer parlamentarischen Sie da doch nicht alles nieder!) Demokratie selbst dafür Verantwortung tragen, wie unser Bild in der Öffentlichkeit ist. Das ist ein sehr Dann ein zweiter Punkt. wichtiger Punkt, meine ich, auf den ich noch weiter (Glocke des Präsidenten) zu sprechen kommen möchte. Weil Sie gerade davon gesprochen haben, wie Für uns Freie Demokraten ist die Freiheit in Ver- schön wir miteinander umgehen. Ich will hier nur antwortung ein besonders wertvolles Gut. Das gilt noch sagen, dass es nicht angehen kann, dass logischerweise auch für Abgeordnete. Max Weber verbale Entgleisungen, die auch von Ihrer Seite hat einmal gesagt: fortwährend vorgetragen werden, von uns immer „Man kann sagen, dass drei Qualitä- devot zur Kenntnis genommen werden. Das kann ten vornehmlich entscheidend sind für nicht sein! den Politiker: Leidenschaft - Verant- wortungsgefühl - Augenmaß.“ Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Thümler, für Sie gilt das Gleiche wie für Herrn (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Wenzel. Bitte nur noch einen Satz. Diese drei Qualitäten beziehen sich nicht nur auf die inhaltliche Arbeit, sondern selbstverständlich Björn Thümler (CDU): auch auf die politische Arbeit hier im Landtag. Mit Letztes Wort. - Was haben wir also erlebt? - Am Leidenschaft überzeugen wir Menschen, gewinnen Rande der Dezember-Sitzung des Plenums ist wir Verantwortung. Das Verantwortungsgefühl über den Landtagspräsidenten in unflätiger Weise brauchen wir, weil wir selbstverständlich als die gelästert worden; ich will das nicht zitieren. Das Repräsentanten der parlamentarischen Demokra-

8130 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

tie dafür einstehen. Hier möchte ich einen sehr Hans-Henning Adler (LINKE): wichtigen Punkt nennen, der aus meiner Sicht Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und hervorzuheben ist. Unser Verantwortungsgefühl, Herren! Herr Grascha, ich hatte eigentlich erwartet, dass wir für die parlamentarische Demokratie ein- dass Sie als Liberaler auch zu dem Stellung neh- stehen, beginnt natürlich auch außerhalb des Par- men, was Herr Thümler zuvor gesagt hatte. Er laments. Da frage ich mich natürlich, wie der Um- hatte nämlich einen sehr merkwürdigen Satz ge- gang von einigen Abgeordnetenkollegen hiermit sagt: Es sei ein Gesetz der Demokratie, dass die ist. Minderheit zu akzeptieren habe, was die Mehrheit Ich möchte hierzu nur einmal die Zeitschrift Junge entschieden habe. - Das finde ich überhaupt nicht Welt zitieren, in der der Kollege Dr. Sohn - der richtig. jetzt, zugegeben, nicht da ist - einen sehr interes- (Björn Thümler [CDU]: Das müssen santen Beitrag veröffentlicht hat - ich zitiere -: Sie auch nicht richtig finden!) „Entscheidend für die Durchsetzung grundlegender Veränderungen sind Ich finde, es ist das gute Recht der Minderheit, nicht die Debatten in den Parlamen- dafür zu kämpfen und eine Meinungsmehrheit ten.“ dafür zu finden, dass Gesetze, die beschlossen worden sind, auch wieder geändert werden kön- Da muss man sich schon fragen, wie wir mit unse- nen. Das Recht dürften Sie nicht infrage stellen. rem Selbstbild eigentlich miteinander umgehen. (Beifall bei der LINKEN - Björn Thüm- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist ler [CDU]: Das habe ich überhaupt aus dem Zusammenhang gerissen! - nicht infrage gestellt!) Weitere Zurufe von der LINKEN) Das ist das Erste, Herr Grascha, was ich sagen Die zweite Frage ist: Wie gehen wir innerhalb des muss. Parlaments miteinander um? - Ich musste gestern für meine Fraktion feststellen, dass wir, insbeson- (Zuruf) dere von Ihrer Fraktion, von der Kollegin Weisser- Roelle beispielsweise, als antidemokratisch be- - Sie können das ja klarstellen, wie das gemeint zeichnet wurden. Das möchte ich noch einmal war. Ich fand die Äußerung von Herrn Thümler zurückweisen. Das ist an der Stelle auch nicht in jedenfalls sehr missverständlich. Ordnung. (Björn Thümler [CDU]: Das war eine (Beifall bei der FDP und bei der CDU - sehr klare Äußerung!) Kreszentia Flauger [LINKE]: Aber Sie dürfen das immer, oder?) Das Zweite, was ich Ihnen sagen möchte: Die FDP, meine Damen und Herren, ist eine (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Spre- staatstragende Partei, die seit über 40 Jahren Ver- chen Sie zu Grascha!) antwortung in unserem Land trägt. Deshalb müs- Ich habe den Aufsatz von Herrn Dr. Sohn nachge- sen wir es uns nicht vorhalten lassen, dass wir lesen, nachdem er zu Beginn dieses Plenums hier antidemokratisch wären. von dem Wissenschaftsminister angesprochen Ich freue mich hierzu auf die Beratungen im Ältes- worden ist. Ich kann Ihnen sagen: Da gibt es über- tenrat. Aus unserer Sicht bietet die Geschäftsord- haupt keinen Satz, den man an der Stelle zurück- nung aber, wie gesagt, eine ausreichende Grund- nehmen oder einschränken müsste. lage, um die Rechte der Opposition wahrzuneh- (Zurufe) men. Vielen Dank. Herr Dr. Sohn hat klargestellt, dass es zu einer Änderung der politischen Verhältnisse nicht nur (Beifall bei der FDP und bei der CDU) eine Änderung der Mehrheitsverhältnisse im Par- lament geben muss, sondern auch eine Änderung Vizepräsident Dieter Möhrmann: des gesellschaftlichen Klimas. Deshalb seien die Meine Damen und Herren, es gibt eine weitere außerparlamentarischen Debatten viel wichtiger - Kurzintervention, nämlich von Herrn Adler von der so hat er es dargestellt - als das, was sich danach Fraktion DIE LINKE. Bitte! im Parlament vollzieht.

8131 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Das ist eine völlig korrekte Darstellung und übri- hältnis gegenseitiger Achtung und Wertschätzung, gens gar nichts Originelles. Das können Sie auch so schwer das gelegentlich wegen unterschiedli- bei vielen anderen Autoren nachlesen. cher Positionen und Interessen ist. (Beifall bei der LINKEN) Glücklicherweise ist das Klima jenseits der Plenar- sitzungen und der auch für die Öffentlichkeit dar- Vizepräsident Dieter Möhrmann: gebotenen Auseinandersetzungen häufig viel bes- Herr Grascha möchte erwidern. Bitte schön, Herr ser, als es der Besucher auf der Besuchertribüne Grascha! vermuten oder gar befürchten könnte. Ich glaube, es muss unser gemeinsames Anliegen Christian Grascha (FDP): sein - als Parlament und Regierung -, dass wir Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten streiten, weil wir einfach unterschiedliche Auffas- Damen und Herren! Sehr geehrter Kollege Adler, sungen haben, jeder aber davon überzeugt ist, er ich habe den Kollegen Thümler nicht so verstan- habe die richtige Auffassung, die das Land am den, dass er an der Stelle auf die Minderheiten- weitesten voranbringt, dass wir das aber als Rin- rechte der Opposition eingegangen ist, sondern an gen um den richtigen Weg darstellen können und der Stelle geht es darum, dass er darauf hingewie- nicht als Zerstrittenheit, die nicht das Positive zum sen hat - das habe auch ich -, dass die Geschäfts- Ziel hätte. ordnung genügend Raum bietet, diese Minderhei- Ich bin neun Jahre Führer der Opposition in die- tenrechte wahrzunehmen. Das ist, glaube ich, ein sem Parlament gewesen, also die meiste Zeit mei- ganz entscheidender Punkt, den er ausgeführt hat. nes Parlamentarierdaseins. Ich kann Ihnen sagen: (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ich habe mich oft gegenüber der Macht, die die Regierung auf Zeit hat, ohnmächtig gefühlt. Ich Wir sind, ehrlich gesagt, der Auffassung - damit habe oft unter der Geschäftsordnung gelitten und komme ich zu Ihrem zweiten Punkt; Sie sind ja auf deswegen auch an der Neuordnung der Ge- den Aufsatz von Herrn Dr. Sohn noch einmal ein- schäftsordnung mitgewirkt. gegangen -, dass er diesen ganzen Aufsatz zu- rücknehmen sollte, nicht nur einen Satz, sondern Natürlich will jede Opposition die Rechte der Op- den ganzen Aufsatz; position - ich denke: sogar zu Recht - stärken, und wenn sie dann Regierung geworden ist, wird das (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nicht als die erstrangigste Aufgabe angesehen. denn das Wesen einer parlamentarischen Demo- Vielleicht wird auch das irgendwann einmal eine kratie ist, dass selbstverständlich hier die Verände- Änderung erfahren. Aber in der Regel ist es so, rungen vorgenommen werden. Da kann ich nicht dass die Oppositionserfahrungen nicht als erstes sagen: Ich werte diese und jene Möglichkeit, die genutzt werden, um die Rechte der Opposition zu wir im Haus haben, entsprechend niedrig und set- stärken, weil die Opposition jetzt auch vielgestalti- ze am Ende nur auf die Straße. - Das kann es ger ist; sie ist jetzt in der Form dreier Fraktionen nicht sein. Das ist nicht das Wesen einer parla- organisiert. Natürlich nutzt sie die Mittel, die sie mentarischen Demokratie. hat, was vonseiten der Regierung durchaus kritisch gesehen werden kann. Das ist, glaube ich, das (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Spiel zwischen Mehrheit und Minderheit, zwischen Kreszentia Flauger [LINKE]: Es steht Regierung und Regierungsfraktionen und Opposi- nirgendwo etwas von „nur“! Das wis- tionsfraktionen. sen auch Sie!) Die gestrige Dringliche Anfrage war für mich ein Vizepräsident Dieter Möhrmann: sehr schönes Beispiel. Da empfindet es ein Oppo- sitionsabgeordneter als störend, wenn der Minis- Meine Damen und Herren, Herr Ministerpräsident terpräsident längere Ausführungen auf Fragen Wulff hat sich zu Wort gemeldet. Bitte sehr! macht, weil er selbst nicht die Gelegenheit hat, ähnlich lange Ausführungen zu machen. Dann Christian Wulff, Ministerpräsident: gucken meine Leute natürlich nach; wir haben ein Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und exzellentes Archiv. Dann findet man dort, dass wir Herren! Ich möchte nur zwei Anmerkungen zu der nach langen Ausführungen der Kollegen Schröder, Debatte machen. Für die Landesregierung - und Gabriel und anderen interveniert haben, woraufhin das ist uns sehr ernst - wünschen wir uns ein Ver- Landtagspräsident Wernstedt uns belehrt hat, die

8132 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Regierung könne auch weit über die Fragestellung nen gerne seitens des Chefs der Staatskanzlei hinaus antworten, was sie wolle und so lange sie oder meinerseits ein Gespräch mit allen fünf Par- wolle. Es folgt dann tosender Beifall bei der SPD- lamentarischen Geschäftsführern darüber führen, Fraktion. So ist es im Protokoll verzeichnet. Das ist wie die Fraktionen noch schneller und umfassen- ja nun ein amtliches Schriftstück; es ist ein geneh- der informiert werden wollen. migtes Protokoll. Dann hat - wenn ich es richtig Dass wir gelegentlich angesichts von Formulierun- erinnere - Herr Schünemann gesagt, warum das gen Dringlicher Anfragen, Aktueller Stunden, der alles so nicht gehe, man müsse im Ältestenrat Vorspänne usw. auch nicht gerade in Glückselig- einmal darüber reden. Das waren ja in etwa die keit verfallen, wird jeder verstehen, der sich diese Einlassungen der anderen Fraktionen am gestri- Texte ansieht. Es ist einfach die Frage, ob man gen Tage. sich nicht darauf verständigt, dass man nach dem Im Grunde genommen bestimmt das Sein das schönen schwäbischen Grundsatz handelt: „Jeder Bewusstsein ein Stück weit. Ich finde, man sollte kehr’ vor seiner Tür und sauber ist das Wohnquar- das aufgrund der Erfahrung durchaus als Gefahr tier“, statt dass man immer nur beim Nachbarn erkennen. herumwedelt und gar nicht sieht, welche Berge vor der eigenen Haustür liegen. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Karl Marx! - Zuruf von der LINKEN: Vorsicht mit (Starker Beifall bei der CDU und bei einem solchen Zitat!) der FDP) - Das ist auch wieder ein schönes Beispiel für das, Vizepräsident Dieter Möhrmann: was mich immer frustriert hat, nämlich dass man meint, etwas sei immer falsch, weil es von der Meine Damen und Herren, die Fraktion DIE LINKE einen Seite kommt, und etwas, was von der ande- hat zusätzliche Redezeit beantragt. Frau Flauger, ren Seite kommt, sei immer richtig, weil dort die Sie haben anderthalb Minuten. Mehrheit ist. Es sieht ja jeder ein, dass das völlig irrsinnig ist und nicht sein kann, sondern dass auch Kreszentia Flauger (LINKE): Sie durchaus einmal recht haben und wir nicht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr recht haben, obwohl wir die Mehrheit haben und Wulff, ich habe eben interessiert zugehört, als Sie Sie nicht. gesagt haben, dass Sie manche Dinge zum Wahnsinn getrieben haben, dass Sie gesehen (Kreszentia Flauger [LINKE]: Können haben, dass man auch auf Oppositionsseite ein- Sie das einmal in Ihrer Fraktion klären?) mal recht haben kann. Ich bitte Sie dringend, das Es hat mich damals zum Wahnsinn getrieben, einmal mit Ihrer Fraktion zu besprechen, damit sie dass eigentlich alle hier im Plenarsaal wussten, versteht, dass auch Oppositionsfraktionen einmal dass es eigentlich gar nicht so schlecht war, was recht haben können und dass man nicht bei den wir gemacht haben, es aber nicht zugegeben wer- banalsten Gelegenheiten sagen muss: Weil es von den durfte, weil wir ja nicht die Mehrheit hatten. der Linken kommt, muss es ja schon falsch sein. Ich erinnere mich daran, dass Herr Schröder, als (Beifall bei der LINKEN und Zustim- ich ein Angebot zur Zusammenarbeit gemacht mung bei der SPD) habe, von diesem Pult aus gesagt hat: Lieber Herr So viel dazu. Wulff, da sitzen 81, und bei Ihnen sitzen - ich weiß es nicht mehr genau - 50 und ein paar, und das ist Da Sie sich gerade bewusst oder unbewusst - sei die nächsten vier Jahre so - das war vor 1994; da es drum - auf die Basis-Überbau-Theorie von Marx gab es noch eine vierjährige Legislaturperiode -, bezogen haben, möchte ich noch einmal auf den daran müssen Sie sich gewöhnen. Daraufhin gab Aufsatz von Herrn Dr. Sohn zurückkommen. Sie es tosenden Beifall auf Ihrer Seite. sollten den lesen; Ich habe also aus eigener durchlittener Erfahrung (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Das eine Menge beizutragen. Ich möchte deswegen haben wir gemacht!) sagen: Wenn Beschwerden kommen, dann gehen denn darin steht nun wirklich nichts, was man als wir denen im Regelfall sehr konsequent nach, z. B. antidemokratisch oder wie auch immer einstufen was die Beantwortung von Anfragen angeht - das kann. wissen Sie -, und kümmern wir uns darum, dass eine Anfrage schneller beantwortet wird. Wir kön- (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Oh, oh!)

8133 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Ich zitiere: Meine Damen und Herren, ich habe keine Signale bekommen, dass die Mittagspause verlängert wer- „Entscheidend für grundlegende Ver- den soll. Ich gehe also davon aus, dass wir, wie änderungen in der Gesellschaft sind geplant, um 14.30 Uhr mit der Sitzung fortfahren. nicht die Debatten im Parlament.“ Ich unterbreche die Sitzung. (Unruhe - Glocke des Präsidenten) (Unterbrechung der Sitzung von Würden Sie das anders sehen, dann würden Sie 13.35 Uhr bis 14.30 Uhr) nicht mit all Ihren Interessenverbänden, mit der Initiative „Neue Soziale Marktwirtschaft“ und Ähnli- Vizepräsidentin Astrid Vockert: chem versuchen, auf den gesellschaftlichen Dis- Herzlich willkommen, Herr Kollege Schwarz. Es ist kurs Einfluss zu nehmen, sondern dann würden auf die Sekunde genau 14.30 Uhr. Ich begrüße Sie die Dinge einfach im Parlament abnicken. Das nicht nur Sie, Herr Schwarz, sondern auch alle tun Sie aber nicht, weil Sie wissen, dass Sie für die anderen, die sich im Saal aufhalten, ganz herzlich. Veränderung von Verhältnissen auf entsprechende Stimmungslagen in der Bevölkerung angewiesen Ich rufe die Tagesordnungspunkte 47 und 48 sind. Es ist eine Binsenweisheit, was Herr vereinbarungsgemäß zusammen auf: Dr. Sohn da geschrieben hat,

(Beifall bei der LINKEN) Erste Beratung: und überhaupt nichts, wogegen man irgendwelche Gründung eines landeseigenen Altlastenfonds Einwände erheben kann. Deswegen gibt es auch in Niedersachsen - Antrag der Fraktion DIE LIN- keinen Grund, dass er diesen Aufsatz zurück- KE - Drs. 16/2171 nimmt. Erste Beratung: Letzter Punkt: Hier wurde mehrfach auf die Ar- Altlastenfonds für Niedersachsen - Antrag der beitsfähigkeit und Effizienz in diesem Parlament Fraktion der SPD - Drs. 16/2187 hingewiesen. Demokratie ist nicht immer im Sinne schneller Abläufe effizient. Auch das muss einem klar sein. Demokratie kostet Zeit, und sie kostet Zur Einbringung hat sich von der Fraktion DIE Geld. Sehr viel effizienter wäre eine Monarchie. LINKE Frau Kollegin Reichwaldt zu Wort gemeldet. Manchmal habe ich bei Ihnen hinsichtlich der Ent- Bitte schön, Sie haben das Wort. scheidungsabläufe den Eindruck, dass Ihnen das (Beifall bei der LINKEN) ganz recht wäre. Christa Reichwaldt (LINKE): Vizepräsident Dieter Möhrmann: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Frau Flauger, letzter Satz! und Herren! Niedersachsen braucht einen Altlas- tenfonds, und das Land ist in der Pflicht. Laut offi- Kreszentia Flauger (LINKE): ziellen Angaben gibt es in Niedersachsen rund Wir haben ja gerade in diesem Plenum gehört „Wir 83 000 Altlasten bzw. Verdachtsflächen. Es ist können auch ohne Opposition regieren“. Das zeigt nicht unrealistisch, von wahrscheinlich über Ihre Haltung, und die sollten Sie dringend ändern! 100 000 Fällen zu reden. Sanierungen gibt es da- gegen nur 1 100. Das ist ein denkbar schlechter (Beifall bei der LINKEN) Anteil. Was fehlt, sind gesetzliche Grundlagen für die Entsorgung. Wir erwarten von der Landesregie- Vizepräsident Dieter Möhrmann: rung endlich ein Konzept zur Lösung dieser Altlas- Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen tenproblematik. liegen mir nicht vor. Ich schließe die Beratung. (Beifall bei der LINKEN) Wir kommen zur Ausschussüberweisung. Andere Bundesländer gehen mit gutem Beispiel Beide Punkte sollen an den Ältestenrat überwiesen voran und haben unter Einbeziehung der Wirt- werden. Wer so beschließen möchte, den bitte ich schaft Altlastenfonds aufgebaut. Uns interessiert um das Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? - dabei nicht, wie welche Vorgängerregierung sich Stimmenthaltungen? - Das ist so beschlossen. nicht mit diesem Problem auseinandergesetzt hat.

8134 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, die auf Region angestrebte Sanierung nicht ausreichend den Kosten für die Sanierung zumindest zum gro- ist und zulasten der Betroffenen geht. ßen Teil sitzen bleiben, muss endlich geholfen werden. Ein deutliches Beispiel dafür ist der De- Lösungsmodelle aus Bayern und Baden-Württem- Haën-Platz in Hannover. Auf dem alten Betriebs- berg, NRW oder auch der Schweiz zeigen, wie gelände der Chemiefabrik de Haën wurden diverse betroffene Anwohner tatkräftige Hilfe aus landes- Chemikalien und sogenannte radiumhaltige Glüh- eigenen Fonds bekommen können. strümpfe produziert. Dadurch wurde das Gelände (Beifall bei der LINKEN) durch Radon, ein gasförmiges Abfallprodukt von Radium, aber auch durch Schwermetalle und Ar- Wir fordern neben einem landeseigenen Fonds sen belastet. eine Bundesratsinitiative zu einem bundesweiten Altlastenfonds, in den der niedersächsische Anteil Das Gelände wurde um 1900 aufgegeben; Nach- eingehen könnte. folgefirma ist heute der US-Konzern Honeywell. Seit Langem gibt es Informationen über vorliegen- Die Anwohner des De-Haën-Platzes brauchen de Belastungen, die weder von der Stadt noch von jedoch auch kurzfristige Hilfe durch außerplanmä- der Region Hannover ausreichend bearbeitet und ßige Mittel in Höhe von 1 Million Euro, die für die veröffentlicht wurden. Die Belastungen am De- Sanierung der privaten Flächen eingesetzt werden. Haën-Platz in Hannovers Stadtteil List sind Ende Der vorliegende Antrag der SPD, der fast identisch 2007 mehr durch Zufall ans Licht gekommen, weil ist mit einem Antrag aus dem letzten Jahr, geht historische Hinweise auf Radonbelastung bei der uns nicht weit genug. Wir zweifeln, ob allein ein jetzigen Nachfolgefirma gefunden wurden. 45 kontinuierlicher Arbeitskreis weiterhelfen kann. Die Grundstücke sind belastet. Die insgesamt ge- Problematik wird jedoch auch in diesem Antrag schätzten Sanierungskosten betragen in Abhän- richtig beschrieben. gigkeit von der Sanierungstiefe zwischen 4 und 12 Millionen Euro allein für die privaten Flächen. Noch ein paar Sätze zur Finanzierung insgesamt: Wie so oft, werden auch bei der Sanierung von Die Eigentümerinnen und Eigentümer, die an den Altlasten die Kommunen im Regen stehen gelas- radioaktiven und chemischen Belastungen des sen. Zur Lösung wäre auch hier der Altlastenfonds Bodens völlig unschuldig sind, sollen nach den Bayern beispielhaft. Über den kommunalen Fi- Vorstellungen der Region und der Landeshaupt- nanzausgleich werden 2 Euro pro Jahr und Ein- stadt neben dem Wertverlust ihrer Wohnungen, wohner zur Verfügung gestellt. der im fünfstelligen Bereich liegt, auch noch den Löwenanteil der Sanierungskosten übernehmen. Nichtstun führt zu Folgeproblemen ohne Ende. Bei Viele Mitglieder der Bürgerinitiative, über deren notwendigen Investitionen im Bildungsbereich Petition wir hier am Mittwoch abgestimmt haben, sage ich immer: Wer im Bildungsbereich spart, haben ihre Wohnung erst in den letzten Jahren macht Schulden für die Zukunft. - Das ist keine aus gekauft. Sie haben sich neben ihren weiteren Ver- der Luft gegriffene These. Es gibt Untersuchun- pflichtungen verschuldet und müssen Zins und gen, die die Folgekosten durch die angeblichen Tilgung tragen. Für viele gibt es keinen finanziellen Sparzwänge im Bildungsbereich genau berechnen. Spielraum. Sie sind gewaltig. Diese These ist auf unser heuti- ges Thema übertragbar. Mein Kollege Kurt Herzog Die Stadt hat die Vergiftung des Bodens durch die hat schon im Umweltausschuss darauf hingewie- Chemiefabrik zugelassen und 40 Jahre lang gute sen: Altlasten sind ökologische Schulden, die auch Gewerbesteuern von de Haën kassiert und an- an kommende Generationen weitergegeben wer- schließend auf der Brachfläche Wohnungsbau den. ermöglicht. Eine ausreichende Sanierung ist nur möglich, wenn der Austausch von deutlich mehr (Beifall bei der LINKEN) Boden angestrebt wird, da die jetzt von Region Bis zur Einführung einer bundesweiten Regelung und Stadt favorisierte Bodenaushubhöhe von braucht auch Niedersachsen einen Altlastenfonds 35 cm die Gefahren nicht beseitigt, sondern gera- mit Beteiligung der Verursacher. Aber die vielen de den gesetzlichen Mindestanforderungen ent- Initiativen der Opposition zum Thema Altlasten und spricht. Teilweise betragen die belasteten Boden- die Front der Verweigerung auf der rechten Seite auffüllungen bis 1,60 m Tiefe. Wir sehen das Land dieses Hauses sagen mir: Sie wollen nichts tun! Niedersachsen in der Pflicht, da die von Stadt und

8135 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Lassen Sie mich noch einmal meinen Kollegen Meine Damen und Herren, bei dem Problem, über Kurt Herzog aus der Plenarsitzung vom 15. Januar das wir hier sprechen, haben wir ein Problem vor 2009 zitieren: uns - Sie wissen es -, das sehr groß ist. Nieder- sachsen ist das zweitgrößte Flächenland und hat „Meine Damen und Herren des rech- aufgrund seiner Struktur den größten Sanierungs- ten Lagers, die Altlast sind Sie, und bedarf bezogen auf Altlasten. Ich will jetzt nicht zwar die politische.“ noch einmal zwischen Altablagerungen und (Beifall bei der LINKEN - Ulf Thiele Altstandorten differenzieren; auch darüber haben [CDU]: Die Dame von links außen wir schon einige Male gesprochen. Niedersachsen spricht!) hat den größten Sanierungsbedarf und liegt, was die Sanierungsquote anbelangt, hinten, und zwar „An deren Sanierung und Entsorgung ganz weit hinten. Diese Probleme lösen sich nicht arbeiten wir.“ von alleine auf. Trotzdem hoffen wir immer noch auf ein produktive Ganz im Gegenteil: Alte Fässer rosten, alte Verpa- und positive Beratung dieser beiden Anträge im ckungen lösen sich in der Tat, und mit den Jahren Umweltausschuss. dringt immer mehr Gift direkt in Boden und Was- ser. Mit jedem Jahr, das man wartet, werden die Vielen Dank. Probleme mit verseuchtem Erdreich und vergifte- (Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinrich tem Wasser größer. Wir sehen es am De-Haën- Langspecht [CDU]: Bitterfeld lässt Platz. Meine Kollegin ist eben schon darauf einge- grüßen!) gangen. Wir sehen das aber auch in erschrecken- dem Maße an vielen alten Deponien und gerade auch an alten Industriestandorten. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Meine Damen und Herren, Boden und Wasser sind Danke schön. - Für die SPD-Fraktion hat nun Frau nicht vermehrbar. Sie haben ein langes Gedächt- Kollegin Schröder-Ehlers das Wort. Bitte schön! nis. Sie müssen geschont, geschützt und ganz dringend saniert werden. Andrea Schröder-Ehlers (SPD): Herr Sander, Sie werden gleich wieder das Mär- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen chen von der gescheiterten Abfallabgabe und der und Herren! Sie haben es sicherlich bemerkt: Wir verschreckten Wirtschaft erzählen und versuchen, haben unseren Antrag aus dem letzten Jahr erneut sich dahinter zu verstecken. Dabei werden Sie eingebracht. Wir halten an unserer Forderung zur geflissentlich übersehen, dass es die damalige Einrichtung eines Altlastenfonds für Niedersachsen Bundesumweltministerin Frau Merkel war, die mit fest, ihrer bundesgesetzlichen Regelung die Abfallge- (Beifall bei der SPD) setze vieler Bundesländer kippte. Obwohl es richtig peinlich ist, werden Sie nicht müde, sich hinter und wir fordern Sie, meine Damen und Herren von dieser fadenscheinigen Verdrehung zu verstecken. der CDU, auf, über Ihren Schatten zu springen und diesem Antrag Ihre Zustimmung zu geben. Wir Meine Damen und Herren, ich kann Ihnen nur laden natürlich auch die FDP ein; aber ich bin mir raten: Folgen Sie dieser Argumentation Ihres Anti- nicht sicher, ob das gelingen wird. umweltministers nicht! Sie haben da den Bock zum Gärtner gemacht. Er könnte vielleicht erfolgreich Meine Damen und Herren, ein bisschen haben Sie verhandeln, aber er will doch gar keinen Erfolg mit sich ja schon bewegt. Das hat uns sehr gefreut. der Wirtschaft erreichen. Er hat auch gar kein Inte- Unmittelbar nach der ersten Ablehnung unseres resse daran, etwas unter Beteiligung seiner Klien- Antrages haben Sie im letzten Jahr einen Altlas- tel durchzusetzen. Da sind ihm die billigsten Argu- tenfonds aus Konjunkturmitteln aufgelegt und ihn mente wirklich nicht zu schade. immerhin mit 7 Millionen Euro dotiert. Auch wenn (Beifall bei der SPD - Widerspruch bei die Ausstattung dieses Fonds nicht sehr überzeu- der CDU) gend war und die Mittel trotz des sehr einge- schränkten Zugangs sehr schnell um ein Vielfa- ches überzeichnet waren, war das sicherlich der erste Schritt in die richtige Richtung.

8136 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Meine Damen und Herren von der CDU, Sie sind sich diesem Thema anzunähern. Vielleicht darf ich da doch schon viel weiter. Das zeigen zum einen Ihrem Gedächtnis einmal auf die Sprünge helfen: die mit EU-Mitteln finanzierte Brachflächenrichtlinie Ein Altlastenfonds unter Beteiligung der Wirtschaft und zum anderen der Fonds aus dem letzten Jahr. war Ende der 1980er-Jahre, Anfang der 1990er- Das zeigen auch die Äußerungen Ihrer Bundes- Jahre in greifbarer Nähe, bevor er nach dem Re- tagsabgeordneten Rita Pawelski aus den letzten gierungswechsel durch Ihr Bestreben, eine Wochen. Zwar war die Idee, einen bundesweiten zwangsweise Beteiligung der Unternehmen her- Fonds einzurichten, von Anfang an zum Scheitern beizuführen, kläglich gescheitert ist. Das ist die verurteilt. Herr Röttgen - Sie werden es der Presse Historie, meine Damen und Herren, die dazu ge- entnommen haben - hat ja auch sofort reagiert und führt hat, dass wir dieses Thema noch immer bera- die Rechtslage klargestellt. Aber die Begründung ten müssen, dass dieses Thema im Jahr 2010 von Frau Pawelksi war doch völlig richtig, und die noch immer auf der Tagesordnung steht und dass wird auch jetzt nach zwei Wochen noch gelten. bis heute noch immer keine Entschädigung der Frau Pawelski hat recht, wenn sie sagt, dass die Eigentümer in Sicht ist. Bewohnerinnen und Bewohner belasteter Flächen (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das ist ein mit den Kosten einer Sanierung völlig überfordert Märchen, Herr Hocker!) sind. Diese Menschen brauchen Hilfe, genau wie die Kommunen, die die Lasten nicht alleine tragen - Das ist kein Märchen, Herr Wenzel. Sie wissen, können. dass das die Wahrheit ist. (Zustimmung bei der SPD) Anstatt nun im Stillen nach einer Lösung zu su- Herr Toepffer hat sich dieser Argumentation ja chen, erweisen Sie mit Ihrem Antrag dem Ziel, im auch öffentlich angeschlossen. Aber bei Ihnen, Interesse der Anwohner unter Hinzuziehung aller Herr Toepffer, ist wirklich nur schwer auszuma- Beteiligten eine Lösung zu erzielen, einen echten chen, was Sie wirklich meinen. Anlass zum Zweifel Bärendienst. Glauben Sie mir, dass es wenig Er- geben Ihre jüngsten Äußerungen zur Umweltzone. folg versprechend ist, einen internationalen Kon- Trotz klarer Rechtslage machen Sie den Men- zern öffentlich an den Pranger zu stellen und ihm schen mit alten Autos Hoffnung, obwohl Sie wis- zu drohen. Damit erreicht man gar nichts. So et- sen, dass auch dieser Vorstoß zum Scheitern ver- was bespricht man im kleinen Kreis und setzt hin- urteilt ist. Bei solchen Aktionen fällt es wirklich ter den Kulissen auf eine freiwillige Beteiligung, die schwer, Ihnen zu glauben. Leider. ja damals schon in greifbarer Nähe gewesen ist. Damit erreicht man deutlich mehr als mit Ihren Meine Damen und Herren, wir wollen einen Altlas- öffentlichkeitswirksamen Anträgen. tenfonds. Wir wollen endlich tragfähige Lösungen in einem geregelten Verfahren. Wir werden auch Wenn die Linke darüber hinaus fordert, dass Geld gern über die Vorstellungen der Linken sprechen. bitte schön aus dem Wirtschaftsförderfonds ent- Ich freue mich auf die Beratungen im Umweltaus- nommen werden soll, fällt mir gar nichts mehr ein. schuss. Mit diesen Mitteln werden Arbeitsplätze in mittel- ständischen Unternehmen geschützt, die sich mit Herzlichen Dank. Unterstützung des Landes ihre Innovationskraft und somit Arbeitsplätze sichern und neue Arbeits- (Beifall bei der SPD und Zustimmung plätze schaffen. Dass die Linke die Unterstützung bei der LINKEN) von mittelständischen Unternehmen ablehnt, kann ich aufgrund ihrer Ideologie ja noch gut nachvoll- Vizepräsidentin Astrid Vockert: ziehen. Wenn Sie aber ganz grundsätzlich eine Danke schön, Frau Schröder-Ehlers. - Für die Beteiligung des Landes an dem Altlastenfonds FDP-Fraktion spricht nun Herr Kollege Dr. Hocker. fordern, dann fordern Sie nichts anderes als eine Bitte! unsoziale Umverteilung von unten nach oben.

Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): (Rolf Meyer [SPD]: Kommunismus!) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Sie wollen Steuergelder, die jeder in unserem und Herren! Das Thema Altlasten beschäftigt die- Land bezahlt - jeder Rentner, jede Kranken- ses Hohe Haus schon seit mehreren Jahrzehnten. schwester, jede alleinerziehende Mutter -, heran- In dieser Zeit haben schon mehrere Regierungen ziehen, um das Immobilienvermögen einiger, ver- mehr oder weniger Erfolg versprechend versucht, gleichsweise weniger Personen zu schützen. Das,

8137 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

meine Damen und Herren, hat mit Sozialpolitik Ich denke, das sagt alles. Wer hat das gesagt? - nichts zu tun, sondern ist Ausdruck einer Politik, Der ehemalige Bundesumweltminister Gabriel. die sich nur noch an Partikularinteressen orientiert Dieser Name müsste bei Ihnen eigentlich für die und dabei das Gemeinwohl schon lange aus den fachliche Qualität dieser Aussage bürgen. Augen verloren hat. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Herzlichen Dank. Unruhe) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Vizepräsidentin Astrid Vockert: Entschuldigen Sie, Herr Kollege Brandes, dass ich Danke schön. - Nun hat für die CDU-Fraktion Herr Sie jetzt kurz unterbreche. - Hier ist es ein wenig Kollege Brandes das Wort. Bitte! unruhig. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass Herr Kollege Brandes - vorausgesetzt, er meldet Hennig Brandes (CDU): sich nicht noch einmal zu einer Kurzintervention - Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau hier im Niedersächsischen Landtag gerade seine Schröder-Ehlers, natürlich ist auch mir aufgefallen, letzte Rede hält. Es wäre schön, wenn Sie etwas dass Sie Ihren Antrag - Sie erwähnen dies ja auch ruhiger wären. - Herr Brandes! in der schriftlichen Begründung dazu - schon ein- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) mal gestellt haben. Wir haben Ihren früheren An- trag ja im Juni abgelehnt. Nun aber haben Sie Hennig Brandes (CDU): einen nahezu wortgleichen neuen Antrag vorge- legt, was ich für einigermaßen ungewöhnlich halte. Gut, so viel zum Antrag der SPD-Fraktion. Deshalb war ich geneigt, die Gegenrede, die ich Nun zum Antrag der Linken, Frau Reichwaldt. Sie schon damals gehalten habe, heute wortgleich schreiben in Ihrem Antrag eingangs, Sanierungen erneut zu halten. Wenn das hier aber Schule ma- würden verschleppt, und es gebe keine befriedi- chen würde, dann würde darunter der Unterhal- genden Regelungen zur Sanierung von Altlasten. tungswert der Landtagssitzungen, glaube ich, zu- An dieser Stelle noch einmal ein Hinweis auf die mindest für diejenigen Beteiligten, die das wissen, eben erwähnte Bundestagsdrucksache. Vielleicht deutlich leiden. beschäftigen Sie oder Ihr Kollege Herzog, der ja Einen Hinweis möchte ich Ihnen nun aber doch Mitglied des Umweltausschusses ist, sich einmal noch einmal geben: Ich habe schon seinerzeit auf ein bisschen mehr mit der Altlastensanierung. die Antwort auf eine Anfrage der Kollegen von den Dann werden Sie sehen: Altlastensanierung ist Grünen im Deutschen Bundestag vom Januar in eine Daueraufgabe der Umweltverwaltung. Dafür, der Bundestagsdrucksache 16/11547 hingewie- wie diese Aufgabe wahrzunehmen ist, gibt es feste sen. Die Grünen stellen ja immer - das muss ich Regeln und rechtliche Verpflichtungen. ihnen lassen - in die Tiefe gehende Anfragen. Die- Ich muss sagen, Ihren Antrag halte ich für einiger- se Anfrage ist von der damaligen CDU/SPD-Bun- maßen abenteuerlich: mal eben 1 Million Euro desregierung beantwortet worden. Seinerzeit hat außerplanmäßig aus dem Landeshaushalt bereit- der zuständige Umweltminister zum Thema „Ziele stellen, sozusagen Altlastensanierung auf Zuruf. und Maßnahmen des Bodenschutzes“ Stellung Wenn das Schule machen würde, dann würden wir genommen. Ich zitiere jetzt in Auszügen aus dieser ein Fass öffnen, was nun aber wirklich nicht geht. Antwort: „Die Bundesregierung kennt das In- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) strument eines Altlastenfonds. … Die Ich glaube, Sie haben auch Juristen in Ihrer Frakti- Bundesregierung ist der Auffassung, on, denen Begriffe wie „Gleichbehandlung“ und dass die Praxis der Altlastensanierung „Präzedenzfall“ geläufig sein werden. Ich glaube, in Deutschland eines Altlastenfonds jedem ist klar: Wenn wir das so handhaben wür- nicht bedarf. Darüber hinaus weist die den, dann würden bei allen 80 000 bis 100 000 Bundesregierung auf die verfassungs- Sanierungsfällen in Niedersachsen die gleiche rechtliche Problematik derartiger Behandlung gefordert. Alle Bürger aus Osnabrück Fonds hin, die sich u. a. aus der oder aus Braunschweig, die eine Altlast haben, Rechtsprechung zur … Altlastenfinan- würden sofort fordern: Fasst doch mal eben in den zierung ergibt.“ Landeshaushalt, außerplanmäßig 1 Million Euro,

8138 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

dann machen wir das mit Steuermitteln! - Ich glau- Jahre lang in Niedersachsen keinen Altlastenfonds be, so kann es nun wirklich nicht gehen. zustande gebracht haben, obwohl Sie es vielleicht gerne gemacht hätten. Deshalb wäre ich da vor- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sichtig. Ich frage mich - das klang in dem Beitrag des Kol- Da dies meine letzte Rede hier im Landtag ist, legen von der FDP auch schon an -, wie das in Ihr erlauben Sie mir vielleicht noch zwei, drei persönli- Weltbild passt. Ich habe durchaus Verständnis für che Sätze. Zunächst einmal möchte ich mich bei Sie, Frau Reichwaldt, und auch für den Kollegen Ihnen allen, bewusst bei allen Kollegen, bedanken. Toepffer. Wenn man vor Ort solche Fälle hat, ist Ich habe hier seit 2003 sieben wirklich schöne, das immer schwierig. Das ist bei Straßenausbau- arbeitsreiche und wunderbare Jahre erlebt. Ich beitragszahlungen genau das Gleiche. Ich denke, freue mich aber auch auf meine neue Aufgabe und das kennen die Kollegen aus der Kommunalpolitik. hoffe, Sie sehen mir das nach. Man geht ja immer Da steht man immer stark unter Druck, weil es mit einem lachenden und einem weinenden Auge. natürlich bitter ist für die Betroffenen. Mein Dank geht an alle Kolleginnen und Kollegen. Wir müssen uns das einmal genauer ansehen: Manchmal ist es hier zwar etwas turbulent, aber 7 000 bis 8 000 Euro pro Wohnung sind sicherlich den Umgang mit meiner Person habe ich immer, eine Menge Geld, aber das betrifft ja nicht die Mie- der Situation angemessen, als angenehm empfun- ter, sondern die Eigentümer. Wenn ich mir dann den. vorstelle, es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus mit vielleicht acht Wohnungen, dann kommt man Ein Dank auch an die Landesregierung und ihre auf 50 000 bis 60 000 Euro. Das ist ein hoher Be- Mitarbeiter. Gerade die Beratungen zu den Um- trag, aber ein Haus oder eine Wohnung hat ja weltgesetzen - sagen Sie das bitte den Kollegen - auch mindestens den zehnfachen Wert. Ich weiß haben gezeigt: Da wird wirklich eine tolle und en- nicht, ob es richtig wäre, wenn man die Steuerzah- gagierte Arbeit geleistet und uns gut zugearbeitet. ler, auch all diejenigen Steuerzahler, die keine Wir haben noch nachts telefoniert und uns mit eigene Immobilie haben, zur Sanierung dieser Einzelheiten auseinandergesetzt. Altlasten heranziehen würde. Ich glaube, man (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: sollte noch einmal darüber nachdenken, ob das Das ist aber interessant, was Sie jetzt gerade in Ihr Weltbild passt und ob es richtig ist - erzählen, dass Ihnen zugearbeitet es sei denn, man fasst den Steuertopf als irgend- wurde!) etwas Imaginäres auf, das viele Milliarden enthält, und vertritt die Meinung, Steuern zahlen nur die Ein solches Engagement fand ich schon interes- Reichen. Ich glaube, Sie wissen, dass es nicht so sant; das darf ich hier ganz ehrlich ruhig einmal ist, sondern dass alle Steuern zahlen müssen. sagen, Frau Emmerich-Kopatsch. Wenn wir für einen Altlastenfonds Geld ausgeben, Zum Schluss auch ein Dank an das Präsidium und können wir das Geld nicht mehr für andere Dinge an die Landtagsverwaltung. Sie haben das hier gut ausgeben. im Griff, auch wenn die Sitzungen manchmal et- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) was turbulenter sind, und kümmern sich vor allem immer um uns. Allein heute bin ich dreimal daran Insofern muss man schon verantwortungsvoll mit erinnert worden, mich nun endlich in die Anwesen- diesem Thema umgehen. heitsliste einzutragen. Wo im Leben wird man schon so bemuttert, und wo wird sich schon so um Ich wünsche Ihnen jedenfalls zu diesem Thema einen gekümmert? Auch Sie machen hier eine tolle eine gute Beratung, die hoffentlich neue Erkennt- Arbeit. Das war vom ersten Tage an so. nisse bringen wird. Ich wünsche Ihnen alles Gute bei Ihren künftigen (Rolf Meyer [SPD]: Sie klären das Beratungen. Ich freue mich, dass ich hier sieben aber noch mit Herrn Toepffer!) Jahre dabei sein durfte. - Natürlich bin ich mit dem Kollegen Toepffer im (Starker, lang anhaltender Beifall bei Gespräch. Wir sitzen ja nebeneinander und haben der CDU - Starker Beifall bei der SPD, natürlich auch darüber diskutiert. Die Schwierigkeit bei der FDP, bei den GRÜNEN und ist mir vollkommen klar. Dass die Verlockung groß bei der LINKEN) ist, das mal eben aus Steuermitteln zu finanzieren, weiß ich auch. Aber Sie wissen auch, dass Sie 13

8139 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Frist drei- bis viermal überzeichnet. Meine Fraktion Ganz herzlichen Dank. - Herr Kollege Brandes, hat in den Haushaltsberatungen 2009 und 2010 auch ich darf mich im Namen des gesamten Hau- Änderungsanträge eingebracht, die Mittel für einen ses für Ihre kollegiale Auseinandersetzung in den landeseigenen Altlastensanierungsfonds vorsahen. Fachausschüssen und auch hier im Landtag be- So richtig und wichtig die jetzt vorgelegten Anträge danken. Sie waren immer - so habe ich es emp- von SPD und Linken auch sind, hier geht es aber funden - ein sehr sachbezogener Mensch. Wäh- auch um Grundsatzfragen, die das Parlament ent- rend viele andere sehr stark polarisieren, haben scheiden muss. Der Haushaltsgesetzgeber muss Sie sich immer um die Sache bemüht und sich eine Entscheidung treffen, die dann zur Grundlage dafür engagiert. Herzlichen Dank für die Kollegiali- des Regierungshandelns wird. Es geht um die tät und Ihren menschlichen Umgang hier im Land- Grundsatzfragen: Was ist Aufgabe des Staates? tag. Wollen wir hinnehmen, dass Bürgerinnen und Bür- (Beifall) ger, die unverschuldet mit Sanierungskosten be- lastet werden, in wirtschaftliche Not und Verschul- Jetzt geht es inhaltlich weiter. Für die Fraktion dung geraten? Wollen wir hinnehmen, dass die Bündnis 90/Die Grünen erteile ich Herrn Kollegen Sanierung von Altlasten auf kommende Generati- Wenzel das Wort. onen verschoben wird? Müssen wir nicht dafür sorgen, dass belastete Flächen wieder genutzt Stefan Wenzel (GRÜNE): werden, statt immer wieder neue frische Flächen Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- zu nutzen? Muss man hier nicht Anreize bieten für ren! Herr Brandes, den nächtlichen Telefonaten Privatpersonen und Firmen, so zu verfahren? Wo werden wir nicht nachgehen. Wir wünschen Ihnen sehen wir als Land, hier als Landtag, die Kommu- aber alles Gute im neuen Amt. Ich bedanke mich nen in der Verantwortung für das Gemeinwesen? ebenfalls sehr herzlich für die faire Zusammenar- Was können wir tun, um die private und persönli- beit im Ausschuss. che Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger zu stärken, aber den Einzelnen am Ende nicht zu (Beifall) überfordern und die Ungerechtigkeiten, die jetzt Zur Sache: Die Einrichtung eines Altlastenfonds für aufgetreten sind, auszuräumen? Niedersachsen ist aus meiner Sicht dringend gebo- Dieses Haus muss Mittel im Haushalt bereitstellen ten. Sie ist längst überfällig. Wir unterstützen daher und über genau diese Fragen entscheiden. Es die Anträge in der Zielsetzung. Wir sind aber der muss die Regierung beauftragen, hier tätig zu wer- Auffassung, dass der Adressat zu allererst dieses den, und dann ist es Sache des Ministerpräsiden- Parlament ist, die Fraktionen, der Landesgesetz- ten, auch die Industrie und die Wirtschaft mit ins geber, der Haushaltsgesetzgeber. Boot zu holen. Deswegen mein Appell an die Frak- Ich will das begründen: Mit dem Bekanntwerden tionen auf der rechten Seite des Hauses: Lassen der radioaktiven und chemischen Altlasten auf Sie uns an dieses Thema herangehen. Lassen Sie verseuchten Flächen in der List in Hannover hat es nicht länger treiben. Wir brauchen eine Lösung. sich das Problem der Finanzierung in einer neuen Ich danke Ihnen. Dimension gezeigt. 41 Privateigentümer von Wohnhäusern sind betroffen, die für die Sanierung (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- einer Altlast aufkommen sollen, die vor hundert mung von Klaus-Peter Bachmann Jahren von einer Chemiefirma verursacht wurde. [SPD]) Die Nachfolgefirma Honeywell kann nicht mehr zur Übernahme der Kosten herangezogen werden. Die Vizepräsidentin Astrid Vockert: Betroffenen sind nicht die Verursacher, sollen aber Herzlichen Dank, Herr Kollege Wenzel. - Jetzt hat die Kosten tragen. Das ist subjektiv schlicht un- Herr Minister Sander das Wort. Bitte schön! gerecht. Der Handlungsbedarf bei der Sanierung von Altlas- Hans-Heinrich Sander, Minister für Umwelt und tenflächen ist sehr groß. Die im Landeshaushalt für Klimaschutz: Kommunen bereitgestellten EU-Mittel zur Sanie- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und rung solcher Flächen - Bedingung der EU: gewerb- Herren! Lassen Sie mich einige wenige Sätze sa- liche Nachnutzung - sind im letzten Jahr ausge- gen. Es ist immer wieder das Gleiche, was von der schrieben worden und waren binnen kürzester SPD kommt, trotz besseren Wissens. Herr Kollege

8140 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Brandes hat klar und deutlich die Rechtslage be- nächsten 50 Jahren gar nichts und lassen die Be- schrieben. Wir können jetzt versuchen, die Ver- troffenen mit den Problemen allein. gangenheit wieder hervorzukramen, aber das hat Herr Brandes, es sind ja nicht nur Hausbesitzer wenig Sinn. betroffen, sondern in Niedersachsen gibt es noch (Zuruf von Andrea Schröder-Ehlers ganz andere Altlasten. Wenn man bedenkt, was [SPD]) allein die Preussag, die heute ein Reisekonzern ist, im Harz für Altlasten hinterlassen hat, dann - Ich weise die Unterstellung entschieden zurück, müsste man doch einmal prüfen, ob man denen Frau Schröder-Ehlers. Ich habe mich mit allen nicht auch ans Leder will und es dort vielleicht eine Möglichkeiten, die mir zur Verfügung standen, Bereitschaft gibt, an der Stelle auch Verantwortung bemüht, sowohl mit den Kommunen als auch mit zu übernehmen. Das kommt am Ende dem Natur- der Wirtschaft zu sprechen. Wenn aber ein Klima schutz, dem Landschaftsschutz und damit jeder vergiftet ist - das haben Sie angerichtet -, dann ist einzelnen Bürgerin und jedem einzelnen Bürger in es sehr schwer, Lösungen zu finden. Niedersachsen zugute. Deswegen ist das aus Darüber hinaus hat die Landesregierung ihre Mög- meiner Sicht eine öffentliche Aufgabe. lichkeiten z. B. beim Konjunkturpaket II oder auch (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- bei EFRE-Mitteln ausgeschöpft und diese Mittel stimmung bei der SPD) eingesetzt. Darüber hinaus war nichts möglich. Allerdings Frau Kollegin, ich verstehe jetzt die Vizepräsidentin Astrid Vockert: Menschen, Herzlichen Dank. - Jetzt liegen keine weiteren (Lachen bei den GRÜNEN - Zurufe Wortmeldungen vor. Ich schließe die Beratung. von der SPD und den GRÜNEN) Wir kommen zur Ausschussüberweisung zu beiden die damals die Bezirksregierungen als überflüssig Tagesordnungspunkten. angesehen haben, wenn ich Ihre Wortbeiträge Es wird empfohlen, dass sich der Ausschuss für höre. Umwelt und Klimaschutz mit den Anträgen ausei- (Zustimmung bei der FDP und bei der nandersetzen soll. - Ich höre und sehe keinen Wi- CDU) derspruch. Dann haben Sie so beschlossen. Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt auf- Vizepräsidentin Astrid Vockert: rufe, erhält Frau Kollegin Reichwaldt das Wort zur Jetzt macht sich Herr Kollege Wenzel auf den Weg Geschäftsordnung. nach vorne. Nach § 71 Abs. 3 unserer Geschäfts- ordnung erhalten Sie zusätzliche Redezeit von Christa Reichwaldt (LINKE): anderthalb Minuten. Bitte schön! Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es geht um den letzten Tagesordnungs- Stefan Wenzel (GRÜNE): punkt für heute, Tagesordnungspunkt 51. Die Par- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- lamentarischen Geschäftsführer haben die Ab- ren! Herr Minister, ich bedauere, dass wir das an sprache getroffen, dass dieser Tagesordnungs- dieser Stelle nicht konstruktiver diskutieren. Diese punkt direkt in den Ausschuss überwiesen wird. Rede habe ich hier schon dreimal gehört. Dazu möchte ich noch einige Worte sagen. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Normalerweise werden solche Absprachen früher stimmung bei der SPD und bei der getroffen. Seit zwei Jahren geschieht das eigent- LINKEN - Karl-Heinrich Langspecht lich immer sehr kooperativ. Das habe ich in diesem [CDU]: Herr Wenzel, Ihre Rede haben Landtag sehr geschätzt. Aber in der letzten Ältes- wir auch schon gehört!) tenratssitzung ist etwas Sand ins Getriebe ge- Dass vor 20 Jahren eine Lösung angestrebt wur- kommen, was zur Folge hatte, dass ich sehr irritiert de, die sich am Ende nicht realisieren ließ, weil sie war und alle Anträge, die wir eingebracht haben, vor dem Verwaltungsgericht gescheitert ist, wissen ans Ende der Tagesordnung gesetzt worden sind. wir mittlerweile. Wir haben aber nach 20 Jahren Ich appelliere daran, dass wir zu dem bisherigen heute noch immer ein ungelöstes Problem. Und wir Verfahren, das ich als sehr positiv empfinde, zu- können doch jetzt nicht sagen: Weil das vor 20 rückkommen. Jahren nicht geklappt hat, machen wir in den

8141 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

(Zustimmung bei der LINKEN und bei Ruhe noch einmal von vorne anfangen. Die bisher den GRÜNEN - David McAllister vergangenen 22 Sekunden schenke ich Ihnen [CDU]: Sie haben uns doch vor einer ohne Probleme. Stunde noch beschimpft, dass wir al- Es ist der letzte Tagesordnungspunkt, noch ein les verkehrt machen!) bisschen Konzentration, dann sind wir damit durch. - Herzlichen Dank. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Weitere Wortmeldungen zur Geschäftsordnung Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): liegen nicht vor. Ich gehe davon aus, dass das im Vielen Dank, Frau Präsidentin. Auch der Betreuer Ältestenrat auch weiterhin diskutiert wird. des FC Landtag hat mir signalisiert, dass er zuhört. Sie können sich aber darauf einstellen, dass der Vielen Dank, Wittich! letzte Tagesordnungspunkt heute direkt an den Wenn wir uns also die soziale Entwicklung der Ausschuss überwiesen wird. letzten 20 Jahre anschauen - das hatte ich gerade Nun rufe ich die Tagesordnungspunkte 49 und als Einstieg formuliert -, dann müssen wir konsta- 50 vereinbarungsgemäß zusammen auf: tieren, dass der Anstieg der Armut frappierend gewesen ist. Und wenn wir über Armutsbekämp- fung sprechen, dann müssen wir vielfach feststel- Erste Beratung: len, dass die Armutsbekämpfung eigentlich zu Niedersächsische Armuts- und Reichtumsbe- einer Ankündigungspolitik geworden ist. Das ist richterstattung quantitativ und qualitativ aus- sicherlich auch einer gewissen Art von Hilflosigkeit bauen - Armutsbekämpfung und Armutsprä- geschuldet. Das gilt sowohl global - die Millenni- vention erfolgreich etablieren - Antrag der Frak- umsziele sind faktisch in unerreichbare Ferne ge- tion DIE LINKE - Drs. 16/2173 rückt - als auch für die Europäische Union, die Bundesebene und für uns hier in Niedersachsen. Erste Beratung: Der Lissabon-Vertrag ist mit Jahresbeginn in Kraft Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut getreten, und niemand spricht mehr davon, dass und sozialer Ausgrenzung - Auch das Land zur ursprünglichen Lissabon-Strategie ein hehrer Niedersachsen muss seinen Beitrag leisten - Anspruch in Sachen Armutsbekämpfung gehörte. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Dieser hatte nichts Minderes zum Ziel, als inner- Drs. 16/2188 halb der Europäischen Union bis zum Jahr 2010 die Armut zu beseitigen. Das ist auch in dieser Deutlichkeit und Klarheit formuliert. Für die Fraktion DIE LINKE erteile ich zur Einbrin- gung Herrn Kollegen Humke-Focks das Wort. Bitte Damit man bei der aktiven Armutsbekämpfung schön! möglichst sachgerecht an allen politischen Stell- schrauben drehen kann, empfiehlt es sich zudem, (Zustimmung bei der LINKEN) möglichst präzise zu wissen, wie die Armut sowie Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): ihre Ursachen und Wirkungen aussehen. Meine Fraktion setzt sich in diesem Zusammenhang für Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die Einrichtung eines umfassenden Armuts- und Wenn wir uns die soziale Entwicklung der letzten Reichtumsberichts in Niedersachsen ein. Sicher- 20 Jahre anschauen, dann müssen wir feststellen, lich wäre Armutsbekämpfung auch ohne die feste dass es vor allem zu einem starken Anstieg der Institution eines solchen Berichtes möglich - keine Armut gekommen ist. Die Armutsbekämpfung - der Frage. Sicherlich gibt es auch grundlegendere For- Verdacht liegt nahe - ist zu einer Ankündigungspo- derungen, die meine Fraktion zum Zweck der Ar- litik verkommen. mutsbekämpfung unabhängig davon bereits formu- (Unruhe) liert hat und auch weiter formulieren wird. Doch um einzelne Projekte und Maßnahmen in der Armuts- Vizepräsidentin Astrid Vockert: bekämpfung möglichst effektiv zu nutzen, ist eine Herr Kollege Humke-Focks, ich weiß nicht, ob Herr fundierte Ursachen-Wirkungen-Analyse Vorausset- Kollege Schobert oder Herr Kollege Lies in der zung. vorletzten Reihe Sie verstanden haben. Es ist (Beifall bei der LINKEN) noch unheimlich unruhig hier. Sie können gleich in

8142 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Außerdem kann ein solcher Bericht besondere neten Instrumenten und geeigneter Methodik er- Bereiche und Facetten des Sozialgefüges aufzei- fasst werden. Damit könnten wir dann zu genaue- gen, die anderweitig nicht genügend berücksichtigt ren oder, besser gesagt, richtigeren Aussagen würden bzw. auch nicht auf diese Art und Weise gelangen. Wenn ich mehrere Faktoren kenne, erkannt werden könnten. verringert sich die Gefahr monokausaler Antwor- ten. Es waren übrigens europäische Gremien, die be- reits Ende der 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts Dies wäre quasi die vertikale Erweiterung des Ar- die Notwendigkeit der Armutsbeobachtung und der muts- und Reichtumsberichts in diesem Lande. Armutsforschung in die Diskussion gebracht hat- Sinnvoll ist indes auch ein horizontaler Ausbau der ten. Es ging und geht um die Idee der Präventi- Untersuchung, um regional differente, gegebenen- onsarbeit gegen gesellschaftliche Spaltungspro- falls auch widersprüchliche, Entwicklungen zu zesse. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durch- erfassen und somit Schlüsse zu den einzelnen gesetzt, dass der Blick nicht allein auf die Armut, regionalen Entwicklungen zuzulassen. sondern ebenfalls auf die Entwicklung des Reich- Die Regionalisierung ist ein wichtiger methodischer tums zu richten ist, wenn soziale Disparitäten be- Ansatz. Leider wurde dieser in der jüngeren Zeit kämpft werden sollen. aber gelegentlich politisch missbraucht - etwa (Zustimmung bei der LINKEN) durch einen prominenten neoliberalen Ökonomen, der darüber sinniert, dass Mieten und Lebensmittel Die reiche Bundesrepublik hat lange Zeit so getan, auf dem platten Land deutlich günstiger seien als als gehe sie das Thema nichts an. Man hat sich in der Stadt München. Das ist ohne Frage richtig. lange Zeit fast stoisch gegen Forderungen nach Dieser sinnhafte Gedanke ist aber unvollständig, einem Armuts- und Reichtumsbericht im eigenen denn - und das ist der entscheidende Punkt - auf Lande gestellt. So kam es, dass in Deutschland dem platten Land sind auch sozial benachteiligte Sozialverbände und Gewerkschaften schließlich Menschen zumeist auf ein Auto angewiesen. Der auf eigene Faust Sozial- und Lebenslagenberichte Discounter mag dort zwar deutlich billiger sein als in Auftrag gegeben haben, die Aufschluss über die Filialen in der Münchener Innenstadt; dafür ist wachsende Probleme in der sozialen Entwicklung er aber auch 4, 8 oder 10 km oder noch weiter brachten. Sie sind damit quasi in eine Lücke ge- entfernt. Das heißt: Es darf nicht nur das subtra- sprungen, die von der Politik verantwortungslos hiert werden, was günstiger ist, sondern es muss unbearbeitet geblieben war. Erst 2001 wurde ein auch das addiert werden, was im Zusammenhang erster Armuts- und Reichtumsbericht durch die mit mangelnder Infrastruktur die Menschen zusätz- damalige Bundesregierung vorgelegt. lich belastet. Auf der niedersächsischen Ebene lassen sich Pa- (Beifall bei der LINKEN) rallelen dazu ausmachen: 1995 wurde von den niedersächsischen Sozialverbänden und Gewerk- Um genau diese Genauigkeit der Erfassung geht schaften die Landesarmutskonferenz gegründet. es in unserem Antrag. Erst danach, im Jahr 1998, wurde eine erster Ar- Gestatten Sie mir nun noch einige Worte zu dem muts- und Reichtumsbericht in Niedersachsen Antrag der Grünen. Meine Fraktion begrüßt den vorgelegt. Dies war seitens der Landespolitik ein Vorstoß, das Europäische Jahr zur Bekämpfung erster Schritt in die richtige Richtung. Allerdings ist von Armut und sozialer Ausgrenzung zum Anlass dieser Bericht, der uns nun jährlich vorgelegt wird, zu nehmen, konkrete Handlungsschritte einzulei- auf verschiedenen Ebenen zu ungenau bzw. auch ten. Darüber wird Frau Helmhold sicherlich gleich quantitativ mangelhaft. noch detaillierter berichten. Wenn wir beispielsweise ablesen können, dass (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ja!) Lüchow-Dannenberg zu den ärmsten Landkreisen in Niedersachsen gehört und gleichzeitig durch- Meine Fraktion muss hier allerdings einiges ergän- schnittlich die wenigsten Verbraucherinsolvenzen zen, wie wir es auch schon in den Haushaltsbera- aufzuweisen hat, kann ich mutmaßen, dass mögli- tungen getan haben. Wir treten für die Wiederer- cherweise die Beratungs- und Betreuungsdichte zu hebung der Vermögensteuer ein; das ist keine gering ist. Notwendig wäre es aber, über den Frage. Wir sind auch für eine sogenannte Großer- Stand von Mutmaßungen hinauszugehen. Nicht bensteuer. zuletzt wäre es also erforderlich, wesentlich mehr (Beifall bei der LINKEN) Faktoren in den Fokus zu nehmen, die mit geeig-

8143 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Wir sind für eine gerechtere Ausgestaltung der milien mit drei Kindern liegt das Risiko bei 22 %, Körperschaftsteuer und die Einführung einer Bör- für Familien mit vier Kindern sogar bei 36 %. An senumsatzsteuer. Das haben wir - nicht nur ich, diesen Erkenntnissen kann sich niemand, auch sondern wir - Ihnen mehrfach gesagt. Herr Westerwelle nicht, mit Getöse und Wortge- klingel vorbeidrücken. (Beifall bei der LINKEN) Für uns ist es ein entscheidender und wesentlicher Damit sind wir im Grunde wieder bei der Debatte, Baustein für die Armutsbekämpfung, sich darüber die wir am Mittwoch in der Aktuellen Stunde ge- Gedanken zu machen, wem mit welchem Vermö- führt haben. Wie kann es sein, dass immer mehr gen man auch etwas wegnehmen kann. Unternehmer offenbar immer stärker am Lohn knapsen und dadurch ihre Mitarbeiter zu Hartz-IV- Zu ergänzen wären Maßnahmen, die auf jene ab- Aufstockern machen? Davon gibt es inzwischen zielen, die aktuell annähernd aussichtslos in der 1,3 Millionen. Hier werden die Solidarkassen und Falle Langzeitarbeitslosigkeit bzw. in der Falle die Steuerkassen dreist geplündert. Die FDP feiert „arm trotz Arbeit“ stecken. das auch noch als normal, statt endlich die Forde- rung nach gesetzlichen Mindestlöhnen zu unter- Wie die einzelnen Maßnahmen aussehen können stützen. und wie Armutsbekämpfung als kontinuierliche Langzeitstrategie immer weiter verfeinert und somit Mittlerweile scheint der Vorsitzende der FDP lang- verbessert werden kann, ließe sich nach der Etab- sam mit seinen Ausfällen gegen die vermeintliche lierung eines umfassenden Armuts- und Reich- Faulenzerbande der Arbeitslosen zurückzurudern - tumsberichts für Niedersachsen sicher genauer Gott sei Dank. sagen, als ich es an dieser Stelle schon allein auf- grund der Zeit überhaupt kann. Lassen Sie uns (Christian Dürr [FDP]: Wann hat er Armut und Reichtum in Niedersachsen zum Zweck „Faulenzerbande“ gesagt? - Roland der Armutsbekämpfung umfassend durchleuchten! Riese [FDP]: Wann hat er das ge- sagt?) In diesem Sinne freue ich mich tatsächlich auf eine fruchtbare und offene Diskussion im Ausschuss. Nun flüchtet er sich, wie die HAZ schreibt, wieder Ich hoffe, dass die Mehrheitsfraktionen in diesem „in die Sicherheit liberaler Gemeinplätze“. Er merkt Hause das zulassen werden. Wir werden versu- wohl, dass er mit seinen Ausfällen eher Schaden chen, mit Ihnen in einen Dialog zu kommen. Uns für die NRW-Wahl anrichtet als Nutzen bringt. ist es ein sehr wichtiges Anliegen, dass wir uns Selbst Ihren eigenen Anhängern ist das ja zu viel. auch methodisch genau mit der Frage auseinan- dersetzen, was man an der an sich positiven Tat- Hilfreich war in diesem Zusammenhang wohl auch sache, dass es einen jährlichen Armuts- und die Veröffentlichung der OECD-Studie, nach der Reichtumsbericht gibt, vielleicht verbessern könn- Deutschland bei der Unterstützung für Langzeitar- te. beitslose im Mittelfeld liegt. Von fürstlicher Versor- gung kann also überhaupt keine Rede sein. Das Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. wirkliche Problem ist doch, dass die Menschen (Beifall bei der LINKEN) keine Arbeit finden - und wenn doch, dann oft nur zu Niedriglöhnen.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich will durchaus zugestehen, dass sich speziell Herzlichen Dank, Herr Humke-Focks. - Nun erhält die FDP sehr um die Schaffung neuer Jobs be- zur Einbringung für die Fraktion Bündnis 90/Die müht. Beispielsweise gibt es das Jobwunder im Grünen Frau Kollegin Helmhold das Wort. Bitte Hause Niebel in Berlin. In dem Ministerium, das schön! Herr Niebel eigentlich abschaffen wollte, werden 20 neue Stellen auch für Unqualifizierte geschaffen Ursula Helmhold (GRÜNE): - leider nur für verdiente Parteifreunde.

Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Meine Damen und (David McAllister [CDU]: Sie haben so Herren! Gestern veröffentlichte das Deutsche Insti- etwas ja nie gemacht!) tut für Wirtschaftsforschung ernüchternde Erkennt- nisse und Zahlen. Jeder siebte Bürger/jede siebte Der neue beamtete Staatssekretär Beerfeltz, ehe- Bürgerin - das sind 11,8 Millionen Menschen - mals FDP-Geschäftsführer, ist entwicklungspoli- lebte 2008 unterhalb der Armutsschwelle. Für Fa- tisch ebenso unerfahren wie der künftige Abtei-

8144 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

lungsleiter Oberst a. D. Friedrich Eggelmeyer, Ihnen allerdings, dass Sie das nicht so gerne hö- ehemaliger Militärberater der FDP-Fraktion, ren. (David McAllister [CDU]: Der kommt (Beifall bei den GRÜNEN, bei der aus Niedersachsen!) SPD und bei der LINKEN) und wie Gudrun Kopp, ebenfalls eine verdiente Gegen diese Umwandlung des Entwicklungshilfe- Parteifreundin, als Parlamentarische Staatssekre- ministeriums in eine Versorgungsanstalt für FDP- tärin - Funktionäre gibt es inzwischen sogar massive öffentliche Kritik des Personalrats. Den normalen (Christian Dürr [FDP]: Frau Kopp ist Arbeitslosen hilft das nicht, den Armen im Lande hervorragend! Kennen Sie Frau Kopp auch nicht. überhaupt? Sie kennen die Dame doch gar nicht!) (Björn Thümler [CDU]: Was war denn jetzt mit dem zweiten Teil der Frage? ein Posten, den Herr Niebel an anderer Stelle ei- Sie haben die Frage nicht beantwor- gentlich ebenso wie das Ministerium schrecklich tet!) gerne abschaffen wollte. Meine Damen und Herren, ich fände es sinnvoll Vizepräsidentin Astrid Vockert: und auch überzeugend, wenn wir zur Versachli- Frau Kollegin Helmhold, gestatten Sie eine Zwi- chung der Debatte über Armut insgesamt schenfrage des Kollegen Riese? (David McAllister [CDU]: Dazu tragen ja gerade Sie bei! Sie Messlatten- Ursula Helmhold (GRÜNE): Auflegerin!) Sehr gerne, Herr Riese; immer. eine fortlaufende und genaue Armuts- und Reich- tumsberichterstattung in Niedersachsen hätten. Roland Riese (FDP): Was Sie von der Linken in Ihrem Antrag fordern, ist Herzlichen Dank, Frau Helmhold. - Ich wüsste für uns ja nicht neu. Wie Sie sicherlich verfolgt gerne, ob Sie entweder zur Tagesordnung zurück- haben, haben wir mehrfach Anträge dazu gestellt kehren wollen oder ob Sie uns dann, wenn Sie von und dieses Thema hier immer wieder diskutiert. der Tagesordnung abweichen, wie Sie es jetzt Das ist auch richtig. Im Bund wird ja seit rot-grünen getan haben, indem Sie die Personalbesetzung Regierungszeiten regelmäßig ein solcher Bericht von Ministerien in Berlin erörtern, erläutern wollen, erstellt. wie die Grünen als Beteiligte an einer Landesre- Eines muss man natürlich bedenken, lieber Herr gierung in Niedersachsen zwischen 1990 und Humke-Focks: Die Reichtumsberichterstattung ist 1994 den Personalbestand des Landes so aufge- seit der Abschaffung der Vermögensteuer schwie- bläht haben, dass wir noch heute unter den finan- rig. Man kann sich nur mittelbar über die Einkom- ziellen Folgen leiden. mens- und Verbrauchsstatistik und die Einkom- (Beifall bei der FDP - Lachen von mensteuerstatistik nähern. Richtig viel geben sie Helge Limburg [GRÜNE]) nicht her. Nun hat sich die Landesregierung nach langen Vizepräsidentin Astrid Vockert: Diskussionen mit der Landesarmutskonferenz - ich Frau Helmhold! möchte das fast schon als Zangengeburt bezeich- nen - zu einer eigenen - wie das Ministerium sagt, Ursula Helmhold (GRÜNE): handlungsorientierten - Sozialberichterstattung Lieber Herr Riese, zum Ersten spreche ich exakt durchgerungen. Gesehen haben wir davon bisher zu dem Antrag, den ich hier vorstelle. Darin geht nichts. Es ist auch überhaupt nichts verlautbart es nämlich darum, wie Menschen so viel verdienen worden. Woran liegt das? Sehen die Erkenntnisse können, dass sie nicht in Armut leben müssen. vielleicht anders aus als gewünscht? Wenn die Ministerin gleich spricht, könnte sie ja einmal einen Zum Zweiten spreche ich darüber, dass Ihr Minis- Zwischenbericht geben. ter für Wirtschaftliche Zusammenarbeit Dirk Niebel Jobs an einer Stelle schafft, von der er vorher im- Zum Stichwort Handlungsorientierung: Wir sind der mer gesagt hat, dass er sie abschaffen wolle. Die- Überzeugung, dass wir über die Armut und die ses Thema finde ich sehr interessant. Ich glaube Notwendigkeit ihrer Bekämpfung schon so viel

8145 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

wissen, dass wir daraus politische Schlüsse ziehen der perpetuiert, ist mit einer demokratischen Ge- können. Deswegen haben wir Ihnen eine Reihe sellschaft kaum zu vereinbaren. von Vorschlägen unterbreitet, wie wir uns die Be- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der kämpfung von Armut und Ausgrenzung vorstellen. LINKEN) Diese Vorschläge finden Sie in unserem Antrag wieder. Mit dem Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung sollen das öffent- Ich nenne beispielhaft die Einführung des soge- liche Bewusstsein für die Risiken sozialer Aus- nannten Progressivmodells, bei dem die Belastung grenzung gestärkt sowie die Wahrnehmung für ihre der Einkommen mit Sozialversicherungsabgaben vielfältigen Ursachen und Auswirkungen geschärft progressiv wächst. So werden untere Einkommen werden. Soziale Ausgrenzung geschieht - sozusa- systematisch entlastet. Damit werden auch gering gen in einer dauerhaften Perspektive - vor allen bezahlte Beschäftigungen wettbewerbsfähiger. Dingen über mangelnde Bildungschancen. Jedes Das ist ein sehr vernünftiges Modell. Ich würde Kind muss über individuelle Förderung seine mich sehr freuen, wenn darüber intensiver disku- Chance erhalten. Für Kinder gibt es kein besseres tiert würde. Versprechen für Aufstieg, als ihnen eine vernünfti- (Zustimmung von Helge Limburg ge Bildung zukommen zu lassen. Dazu gehören [GRÜNE]) Ganztagsschulen, dazu gehört ein kostenloses Mittagessen für bedürftige Kinder, und dazu gehört Ich nenne die nach dem Urteil des Bundesverfas- eine vernünftige Betreuung der Kleinkinder. Dazu sungsgerichts notwendig gewordene Neuberech- gehört aber auch, dass die Kommunen nicht finan- nung der Kinderbedarfe. Ich nenne die Einführung ziell ausgehungert werden. Auch das Land benö- eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 7,50 tigt die entsprechenden Mittel. Euro als absolute untere Auffanggrenze. Ich nenne den Nachholbedarf der Erwachsenenregelsätze, (Zustimmung von Patrick-Marc Hum- wie sie der Paritätische Wohlfahrtsverband errech- ke-Focks [LINKE]) net hat, in Höhe von mindestens 420 Euro, den Hier, meine Damen und Herren, ist jeder Euro Ausbau der Bildungsinfrastruktur hin zu gebunde- zigmal besser angelegt als in Steuersenkungen für nen Ganztagsschulen und den schnelleren Ausbau Reiche oder für Hoteliers oder was Sie sich sonst von Kinderbetreuungseinrichtungen vor allen Din- noch ausgedacht haben. gen für die unter Dreijährigen. Die Debatte darüber haben wir ja schon heute Vormittag geführt. (Beifall bei der LINKEN)

(Zustimmung von Patrick-Marc Hum- Wir haben Ihnen mit unserem Haushaltsantrag ke-Focks [LINKE]) 2010 ein Finanzierungskonzept vorgelegt, das zu- sätzliche Finanzmittel aus einer Anhebung des Niedersachsen liegt hier im Bundesvergleich noch Spitzensteuersatzes, der Erbschaftsteuer, einer immer auf dem vorletzten Platz und wechselt sich Vermögensabgabe sowie der teilweisen Umwand- bei der roten Laterne regelmäßig mit Nordrhein- lung des Solidaritätszuschlags generiert. Was wir Westfalen ab. daraus finanzieren wollen, wäre eine wirklich sinn- (Patrick-Marc Humke-Focks [LINKE]: volle Investition in die Zukunft unseres Landes. Noch!) Herzlichen Dank. Es gibt sehr viel zu tun angesichts der vom DIW (Beifall bei den GRÜNEN und bei der und anderen beschriebenen bedrohlichen Armuts- LINKEN) entwicklung und vor allen Dingen angesichts der immer weiter auseinanderklaffenden Schere zwi- Vizepräsidentin Astrid Vockert: schen Arm und Reich in diesem Land. Die reichs- ten 10 % der Bevölkerung verfügen über mehr als Danke schön. - Nun hat Herr Kollege Riese von 60 % des Gesamtvermögens, während 27 % der der FDP-Fraktion das Wort. Bevölkerung überhaupt kein Vermögen haben oder verschuldet sind. Diese Spreizung wird immer Roland Riese (FDP): größer, und sie ist ungerecht, meine Damen und Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Herren. Leistungsloser Wohlstand, so wie er sich und Herren! Ich lese jeden Morgen gerne die Han- auch in der Weitergabe von Vermögen immer wie- noversche Allgemeine Zeitung, in der viel Wahres

8146 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

und Gutes steht. Aber manchmal stehen auch mand. Aber es geschieht dennoch, weil es einzel- Dinge drin, die nicht ganz so wahr sind. ne Individuen gibt, die die umfangreichen Hilfen der Gesellschaft nicht annehmen wollen. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ehrlich?) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Und jetzt Das ist heute Morgen passiert. Da stand nämlich die anderen 99,9 %!) drin, die Grünen seien keine krawallige Opposition. Das ist nicht so. Die Grünen sind leider manchmal Nun zurück zum statistischen Armutsbegriff, mit eine krawallige Opposition. Dies haben wir gerade dem wir uns, wie gesagt, noch intensiv beschäfti- dem Redebeitrag der geschätzten Kollegin Frau gen werden. Jedem ist bekannt: Wenn ein Milliar- Helmhold gut entnehmen können. där aus Niedersachsen in ein anderes Land fort- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: War das zieht, dann bedeuten 60 % des durchschnittlichen Krawall? Dann sind Sie aber sehr Einkommens plötzlich etwas anderes, weil sich die niedrigschwellig an dieser Stelle!) statistischen Werte verschoben haben, ohne dass es irgendjemandem, der ein geringes Einkommen Meine Damen und Herren, zu Beginn des Europäi- hat, in irgendeiner Weise schlechter oder besser schen Jahres zur Bekämpfung von Armut und ginge als zuvor. Nur der statistische Durchschnitt sozialer Ausgrenzung ist es gut, dass wir uns heu- hat sich verschoben. Ähnliches gilt auch für um- te wieder einmal über den Begriff der Armut unter- fassendere Veränderungen in der Bevölkerung, die halten. Das haben wir oft getan. Wir werden es im wir tatsächlich haben. Ausschuss sorgfältig und auch in der Zukunft tun. Wir müssen uns dabei über relative und über abso- Herr Humke-Focks hat an dieser Stelle das Ziel lute Armut unterhalten. verkündet, Armut zu beseitigen - ein hehres Ziel. Ich hoffe, dass jeder irgendwann in seiner Jugend Ich meine mich zu erinnern, dass es der ehemalige einmal links gedacht und gehofft hat, die Armut Bundeskanzler Helmut Schmidt war, der vor weni- beseitigen zu können. gen Jahren im Zusammenhang mit der Diskussion zur Grundsicherung darauf hingewiesen hat, dass (Kreszentia Flauger [LINKE]: Lissa- das materielle Lebensniveau eines Sozialhilfeemp- bon-Strategie!) fängers in der Gegenwart höher ist als das eines Aber solange wir uns über relative Armut und auch Facharbeiters in den 50er-Jahren. darüber unterhalten, dass derjenige, dessen Ein- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Was sagt kommen 60 % unter dem durchschnittlichen Ein- uns das?) kommen liegt, arm ist, werden wir die Armut nicht beseitigen können; denn es wird immer Einkom- - Das sagt uns, verehrter Herr Jüttner, dass Armut mensunterschiede geben. Es wird immer dazu nicht statistisch betrachtet werden darf, sondern kommen, dass gering Qualifizierte geringere Ein- u. a. in der Zeitreihe. kommen haben als hoch Qualifizierte, die entspre- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das stimmt!) chende Tätigkeiten gefunden haben. Wer in Deutschland, in Niedersachsen arm ist, hat In dem Antrag der Fraktion der Grünen sehe ich Unterstützung aus Sozialsystemen verdient, auch gute Ansätze, z. B. in einem so schönen Satz wie: vom Steuerzahler; gar keine Frage. Aber in der „Der beste Schutz gegen Armut von Diskussion müssen wir die Armut einmal im Ver- Kindern ist die Erwerbstätigkeit der El- gleich der 27 europäischen Staaten und natürlich tern.“ auch weltweit betrachten. Dabei wird man dann feststellen, dass absolute Armut bei uns am Ende Mit den Implikationen eines solchen Satzes werde fast nur denjenigen trifft, der sich nicht helfen oder ich mich mit Ihnen gerne sehr intensiv unterhalten. von den vorhandenen Hilfesystemen nicht beglei- Andererseits geht der Umstand, dass man zum ten lassen will. Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und (Wolfgang Jüttner [SPD]: Was sagt sozialer Ausgrenzung das gesamte Grünen- uns das?) Wahlprogramm zum geistigen Bestandteil des Niedersächsischen Landtages macht, doch etwas Ich lese wirklich mit großer Anteilnahme, wenn sich über meine Vorstellungskraft hinaus. der einzelne Obdachlose weigert, in frostigen Win- ternächten eine Unterkunft anzunehmen, und dann Einzelne Forderungen - ich möchte nur eine Forde- auf der Parkbank erfriert. Das muss wirklich nie- rung ansprechen - wie ein kostenloses Mittages-

8147 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

sen für bedürftige Kinder müssen gerade im Lichte Existenzminimum. So gesehen stimmt das, was in der neueren Aufgabe, die wir bekommen haben, Armutsstatistiken steht. Dabei geht es darum, wie nämlich uns über die Bemessung der Grundsiche- im Verhältnis zu unserer Gesellschaft Menschen rung neu zu unterhalten, neu gedacht werden. Die an dem Leben, das wir als normal empfinden, teil- öffentliche Hand kann nicht mit der einen Hand in haben können. Ich finde, diesen Armutsbegriff der Grundsicherung die Ernährung komplett leisten sollten Sie hier nicht wegdiskutieren. und mit der anderen Hand zusätzlich noch Mahl- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der zeiten ausgeben. Das überfordert tatsächlich die LINKEN) soziale Leistungsfähigkeit des Staates.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Vizepräsidentin Astrid Vockert: Kreszentia Flauger [LINKE]: Sucht Herr Kollege Riese möchte antworten. Auch Sie euch doch eines von beiden aus!) haben anderthalb Minuten.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Roland Riese (FDP): Herzlichen Dank. - Zu einer Kurzintervention auf Liebe Frau Helmhold, das war in der Tat nicht kra- Sie, Herr Kollege Riese, hat sich Frau Helmhold wallig. Mir ist bislang keine gesicherte und wissen- von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Wort schaftlich allgemein anerkannte Definition eines gemeldet. Anderthalb Minuten! soziokulturellen Existenzminimums bekannt. Es (Roland Riese [FDP]: Aber nicht kra- geht dabei durchaus um politische Definitionen. Es wallig, bitte!) ist gar keine Frage, dass die Beispiele, die Sie anführen, uns nachdenklich machen müssen. Trotzdem ist die Diskussion, die Sie führen, Ursula Helmhold (GRÜNE): schwierig, weil man sich immer wieder über Gren- Lieber Herr Riese, ich wusste wirklich nicht, dass zen unterhalten muss. Das werden wir in aller Un- Ihre Krawallschwelle so niedrig ist, dass Sie mich aufgeregtheit und Ruhe tun. Ich glaube, dass wir eben in meiner Rede als krawallig empfunden uns auch mit der von Herrn Humke-Focks ange- haben. Ich muss ganz ehrlich sagen: Wenn ich mir sprochenen Frage der Qualität der Sozialberichter- angucke, was Ihr Vorsitzender die letzten Tage so stattung wirklich sehr ernsthaft auseinandersetzen abgelassen hat, dann finde ich, dass das schon müssen. So müssen wir z. B. fragen, ob uns allein eher Krawall gewesen ist. Zahlen helfen oder ob wir auch noch auf den Inhalt zu sprechen kommen müssen. Es gibt diesbezüg- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der lich sicherlich kluge Ansätze. Im Ausschuss wer- SPD und bei der LINKEN) den wir darüber sprechen. Ich habe mich aber nicht wegen Ihrer Empfind- (Zustimmung bei der LINKEN) samkeit gemeldet, sondern weil ich Sie fragen möchte, wie Sie den Menschen helfen wollen, die Vizepräsidentin Astrid Vockert: in Deutschland in Armut leben, beispielsweise denjenigen Menschen, für die es unerschwinglich Für die CDU-Fraktion hat nun Frau Kollegin Mund- ist, mit ihren Kindern einmal in den Zoo zu gehen los das Wort. oder sie auf eine eintägige Klassenfahrt zu schi- cken, also alle diese Dinge, die etwas mit Teilhabe Heidemarie Mundlos (CDU): an der Gesellschaft zu tun haben. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Sie können doch nicht sagen: Woanders schläft Herren! Ich bin davon überzeugt, dass wir alle jemand unter der Brücke und erfriert. - Allerdings Armut nicht hinnehmen wollen und es unser aller sind diese Menschen meistens psychisch krank. erklärtes Ziel ist, Armut zu bekämpfen. Gerade Deswegen sind sie Hilfesystemen gegenüber nicht deshalb - das haben auch die Vorreden gezeigt - zugänglich. ist es aber wichtig, dass wir Armut definieren, da- mit wir wissen, wovon wir reden. Ich zitiere: Sie können doch nicht so tun, als ob wir die Armut bei uns mit dem vergleichen könnten, was in Tahiti, „Weder die Wahl eines bestimmten in der Sahelzone oder sonst wo passiert. Wir spre- Prozentsatzes vom Durchschnittsein- chen hier von Teilhabe, von einem soziokulturellen kommen zur Bestimmung relativer Armut noch die Bestimmung eines

8148 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Warenkorbes sind wertfrei begründ- Armuts- und Reichtumsbericht vorlegt. Mein aus- bar.“ drücklicher Dank gilt Herrn Professor Eichhorn und seinen Mitarbeitern, die uns seit fast zehn Jahren So steht es bei Wikipedia. Weiter heißt es dort: verlässliche Daten liefern, und zwar nicht nur zur „Darum wird über sie“ Entwicklung von Armut und Reichtum in Nieder- sachsen. - über die Frage, was Armut ist, Meine sehr geehrten Damen und Herren von der „in politischen Prozessen entschie- Opposition, Ihre Kritik an dem vorgelegten Bericht, den.“ der ausweislich der ihm vorausgestellten Erläute- Nehmen wir ein konkretes Beispiel. Groß Schwül- rungen immer wieder den Gegebenheiten ange- per mit 7 000 Einwohnern bei Braunschweig be- passt wird, und Ihr Misstrauen gegenüber diesem kam einen neuen Bürger, nämlich Dr. Ferdinand Bericht kann ich daher nicht nachvollziehen. Piëch. Wie wir alle wissen, ist das kein ganz armer (Kreszentia Flauger [LINKE]: Nehmen Mann. Durch seinen Zuzug erhöhte sich das Sie sich mal ein Beispiel an Herrn Durchschnittseinkommen in Schwülper. Damit ist, Riese! Er will wenigstens darüber re- rein statistisch gesehen, die Zahl der Armen in den!) Schwülper gewachsen, ohne dass die Schwülpe- raner im Übrigen einen Cent weniger in der Tasche Wir haben genug Berichte und Statistiken, Zahlen gehabt hätten. Als der wohlhabende Mann wieder und Veröffentlichungen. Aus meiner Sicht kann es wegzog, hatte Schwülper wieder weniger arme nur darum gehen, aus dem Vorhandenen die rich- Bürgerinnen und Bürger, also mehr reiche Bürge- tigen Schlüsse zu ziehen und in Maßnahmen um- rinnen und Bürger. Das zeigt, wie wichtig es ist, zusetzen. dass wir uns verständigen, worüber wir wirklich Zweitens wird von der Landesregierung außerdem reden. ein handlungsorientierter Sozialbericht erstellt, und Dies vorangestellt, widerspreche ich der Behaup- zwar unter Einbeziehung der Kommunen, der Ar- tung, die Armutsquote stagniere oder sie sei gar beitsgemeinschaften der freien Wohlfahrtspflege gestiegen. Ich verweise auf den letzten Absatz in und der Familienverbände. der Beantwortung der Kleinen Anfrage zum Thema Drittens wird mit Unterstützung der Landesregie- Armut in der Drs. 16/2051. Ich zitiere: rung in der Region Braunschweig mit der Hilfe der „Das Ausmaß der Armut hat von 2005 Diakonie sowie der Stiftung „Braunschweigischer bis 2008 nicht zugenommen, sondern Kulturbesitz“ ein regionaler Sozialbericht erstellt. ist sogar leicht zurückgegangen. So Alle drei Berichte werden selbstverständlich als nehmen alle drei ermittelten Armuts- Grundlage für Maßnahmenkataloge dienen, die quoten (strenge Armut …, Armut …, eine zielgerichtete Bekämpfung von Armut ermög- Armutsgefährdung …) von 2005 zu lichen sollen. 2006 … deutlich ab … Gleichzeitig nahm von 2005 bis 2007 die Quote (Beifall bei der CDU) der Reichen ab, sodass … in diesem Statt abzuwarten und sich grundlegend mit diesen Zeitraum die ‚Mittelschicht’ eher ge- Sozialberichten zu befassen, nutzen Sie das Euro- stärkt wurde.“ päische Jahr zur Bekämpfung der Armut nur dazu, Leider registrieren die Linken weder diese Antwort um Ihre alten Forderungen nach Mindestlohn wie- auf ihre Anfrage, noch akzeptieren sie die Komple- derum in die Debatte einzubringen. Die Opposition xität des Armutsbegriffs. sucht neue Einnahmequellen, z. B. durch Anhe- bung des Spitzensteuersatzes, die Erhöhung des (Zustimmung bei der CDU) Erbschaftsteueraufkommens, die Wiedereinfüh- Es wird vielmehr pauschaliert, und es werden Äpfel rung der Vermögensteuer und anderes mehr. mit Birnen verglichen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Wür- Um Armut bekämpfen zu können, fordern die An- de des Menschen ist aber nicht nur im Materiellen tragsteller weitere Berichte und erwarten, dass zu finden, unter Einsetzung eines Expertenteams noch mehr (Kreszentia Flauger [LINKE]: Aber Daten erhoben werden. Erstens wissen wir aber, auch - oder?) dass das Landesamt für Statistik seit 1998 einen

8149 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

und zum Selbstverständnis des Sozialstaates ge- nen, ist auch die Vereinbarkeit von Familie und hört mehr als Umverteilung. Beruf erforderlich. Wir brauchen Betreuungsplätze. Wenn man sachlich an dieses Thema herangeht, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) kann man feststellen, dass die Anzahl der Betreu- Wir müssen die Menschen in die Lage versetzen, ungsplätze in Niedersachsen sowohl im Krippen- sich selbst helfen zu können, damit sie aus der bereich als auch bei den Ganztagsschulen enorm Empfängerlandschaft herauskommen. Dazu ge- zugenommen hat. Die Behauptung der Grünen hört, dass wir so ehrlich mit uns und unseren Sozi- stimmt nicht, die Landesregierung würde hier zö- almaßnahmen und -leistungen umgehen, dass wir gerlich vorangehen. Diese Behauptung finde ich auch Ergebnisse und Wirkungen von Ausgaben geradezu dreist, hinterfragen. Wenn man das tut, weiß man, dass - (Beifall bei der CDU) um ein konkretes Beispiel herauszugreifen - 2009 in Braunschweig die Anzahl derjenigen, die Hartz- wenn man sich vergegenwärtigt, dass von 1990 bis IV-Empfänger wurden, mit der Anzahl derjenigen, 2003 lediglich 174 Ganztagsschulen eingerichtet die die Hartz-IV-Förderung wieder verlassen konn- wurden, bis 2010 aber über 1 000 eingerichtet sein ten, vollkommen identisch ist. Ich finde, das ist ein werden. gutes Signal, denn das zeigt, dass die Menschen wirklich bestrebt sind, die Empfängerlandschaft (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wieder zu verlassen. Die Maßnahmen dieser Landesregierung sind (Beifall bei der CDU) vielfältig. Sie werden vom Bund, von den Kommu- nen und auch von vielen privaten Förderern er- Eine Studie des Roman-Herzog-Instituts belegt: gänzt. Es lohnt sich, jedem einzelnen Menschen Viele Bürgerinnen und Bürger glauben, die eigene zu helfen, damit er nicht zum Leistungsempfänger Leistung würde sich gar nicht oder zumindest nicht wird. Wenn doch, müssen wir wiederum mit aller in angemessener Weise auszahlen. Viele haben Kraft helfen, damit er aus der Empfängerlandschaft ihr Zukunftsvertrauen verloren. Ich zitiere: herauskommt.

„Menschen, die lange Zeit ohne Arbeit Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn sind, werden zu Menschen ohne Er- das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut wartungen.“ überhaupt einen Sinn erfüllen soll, dann müssen Diese Aussage steht in den Diakonischen Zwi- wir uns sicherlich nachhaltig mit der finanziellen schenrufen, Ausgabe 1/2009, und stammt von Förderung befassen. Aber wir müssen noch einen Herrn Dr. Becker. Ich finde, das ist es, was uns Schritt weiter gehen: Wir müssen unseren Sozial- umtreiben muss. Wir müssen den Menschen hel- staat modernisieren, damit die Möglichkeiten und fen und ihnen Perspektiven geben. Anreize noch besser greifen, um die sozialstaatli- che Aktivierungspolitik besser zu machen, als sie (Beifall bei der CDU und bei der FDP - es zur Zeit ist. Kreszentia Flauger [LINKE]: Darauf können wir uns einigen!) Frau Präsidentin, mein letzter Satz. Ich zitiere noch einmal Dr. Becker: Meine sehr geehrten Damen und Herren, neben finanziellen Zuwendungen, die die gesellschaftli- „Es ist und bleibt unsere Aufgabe, che Teilhabe absichern sollen, ist Bildung ein we- Menschen neue Wege und neue sentliches Element, um Arbeitsrisiken zu minimie- Chancen zu eröffnen.“ ren. Dabei kommt insbesondere der sprachlichen Vielen Dank. Förderung eine besondere Bedeutung zu, weil sie den Zugang zu unserer Gesellschaft schlechthin (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei darstellt. der FDP - David McAllister [CDU]: (Zustimmung von Ursula Körtner Sehr gut!) [CDU]) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Gute Bildung eröffnet einen besseren Zugang zum Für eine Kurzintervention auf den Beitrag von Frau Arbeitsmarkt. Die größte soziale Sicherheit resul- Kollegin Mundlos hat sich Herr Humke-Focks ge- tiert aus Arbeit. Arbeit ermöglicht Unabhängigkeit. meldet. Sie anderthalb Minuten. Bitte! Zugegeben, um einer Tätigkeit nachgehen zu kön-

8150 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): Vizepräsidentin Astrid Vockert: Frau Präsidentin! Ich weiß, dass alle ungeduldig Nun hat Herr Kollege Möhle von der SPD-Fraktion sind. Aber, Frau Mundlos, ich möchte noch eines das Wort. zu unserem Antrag klarstellen. Damit wir sauber vergleichbare Zahlen bekommen können, damit es Matthias Möhle (SPD): genau nicht dazu kommt, dass man keine Ver- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und gleichbarkeit mehr erreichen kann, wenn ein Bür- Herren! Ich habe aus den Reihen meiner Fraktion ger Piëch in einen Ort zieht und sich das Durch- den dezenten Hinweis erhalten, dass ich mich in schnittseinkommen dadurch erhöht, möchten wir, meinem Redebeitrag auf das Nötigste beschrän- dass z. B. Herrn Professor Eichhorn und sein ken sollte. Team die Mittel zur Verfügung gestellt werden, die ihn in die Lage versetzen, mit einer vereinheitlich- (Zustimmung bei der CDU) ten Methodik, die uns im Sozialausschuss sehr Insofern will ich auf die durchaus umfassenden ausführlich und anschaulich dargestellt worden ist - Anregungen der Kollegin Mundlos und den sehr Sie erinnern sich sicherlich noch an den Anfang interessanten Beitrag des Kollegen Riese, über des letzten Jahres -, regionalisierte Daten zu erhe- den ich wohl noch lange nachdenken muss, nicht ben, um vergleichen zu können. weiter eingehen, sondern es kurz machen. Uns geht es weniger darum, an dieser Stelle unser Die Bekämpfung von Kinder- und Familienarmut Sozialstaatsverständnis im Vergleich zu Ihrem zu gehört zweifelsohne zu den dringenden sozialpoli- diskutieren. Uns geht es um eine reine Methodik- tischen Aufgaben. Die Entscheidung des Bundes- diskussion. Unser wie sicherlich auch Ihr Ziel ist verfassungsgerichts zur Bemessung der SGB-II- es, einen zielgerichteten Einsatz von Mitteln zu Regelsätze macht das wieder einmal deutlich. Das erreichen, um Menschen die Teilhabe am Leben Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und überhaupt ermöglichen zu können. sozialer Ausgrenzung 2010 soll das Bewusstsein Schon deshalb brauchen wir aus unserer Sicht für diese Problematik nicht nur in der breiten Öf- eine umfangreichere Berichterstattung. Es geht fentlichkeit schärfen, sondern vor allem auch in hier wirklich nur um die Frage der Methodik und den Regierungen. Dazu liegen uns die beiden weniger um eine Sozialstaatsdebatte mit Ihnen. Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion DIE LINKE vor, auf die ich im Folgen- (Beifall bei der LINKEN) den kurz eingehen möchte.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Die Notwendigkeit von qualitativ hochwertiger Be- Auf die Sekunde genau. - Frau Kollegin Mundlos richterstattung als Handlungsgrundlage, wie sie die möchte antworten. Auch Sie haben anderthalb Fraktion DIE LINKE einfordert, wird auch von der Minuten. SPD seit Langem erkannt. Dazu gehören im Übri- gen aber auch ein Kinderschutzbericht und eine Heidemarie Mundlos (CDU): qualifizierte sozialpsychologische Berichterstat- tung. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an Frau Präsidentin! Herr Humke-Focks, ich glaube, die Redebeiträge von vergangenem Dienstag. ich habe deutlich gemacht, dass drei Berichte exis- tieren bzw. kurz vor der Fertigstellung sind. Ich Genügend alarmierende Daten liegen uns aller- glaube einfach, dass jeder Cent, der in weitere dings schon jetzt vor. Frau Helmhold hat es ange- Berichterstattung und Datenerhebung fließt, ein sprochen: Wie die am Mittwoch erschienene Stu- Cent zu viel ist, der nicht mehr zur Verfügung die des DIW belegt, lebten im Jahr 2008 11,8 Mil- steht, um gerade diesen Menschen, die unsere lionen Deutsche in Armut. Das bedeutet für Nie- Hilfe brauchen, z. B. Sprachförderung zu ermögli- dersachsen fast 15 %. Jedes fünfte Kind ist davon chen. Jeder Cent, den wir für Dinge ausgeben, die betroffen. Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden wir eigentlich schon haben, ist ein Cent zu viel, den mit Kindern unter drei Jahren liegt bei über 50 %, wir nicht mehr denen geben können, die unsere und das in einer der reichsten Industrienationen volle Unterstützung brauchen. der Welt. (Lebhafter Beifall bei der CDU - Kres- Die wesentlichen Ursachen für Armut können wir zentia Flauger [LINKE]: Was Sie sa- benennen. Allein, zusätzliche Expertengruppen gen, ist einfach unlogisch!) helfen uns in der jetzigen Situation nicht weiter, wir brauchen vielmehr Taten. Eines muss doch klar

8151 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

sein: Die Bekämpfung von Armut gelingt nur mit (Roland Riese [FDP] meldet sich zu einem umfassenden Gesamtkonzept. Eine be- einer Kurzintervention - Unruhe - Der darfsdeckende und gerechte finanzielle Unterstüt- Redner zögert) zung von Familien muss mit einer Politik für gute Arbeit und Entlohnung verbunden werden. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Kollege Möhle, Sie können 100-prozentig (Beifall bei der SPD und Zustimmung sicher sein, dass die Unruhe nicht Ihnen gilt. Gera- von Kreszentia Flauger [LINKE]) de wurde eine K-Karte gezogen, und deswegen Die Schaffung bzw. Erhaltung einer leistungsfähi- muss ich jetzt wieder für Ruhe sorgen. - Ich weiß, gen Infrastruktur vor Ort und die Verbesserung der die Sitzung dauert dann möglicherweise noch drei Chancengleichheit in der Bildung für alle Kinder Minuten länger, aber ich finde es unfair, das jetzt sind weitere dringende Aufgaben. Insbesondere dem Kollegen Möhle anzulasten. Ich bitte um et- die Gruppe der Alleinerziehenden dürfen wir nicht was mehr Ruhe. - Sie haben noch 4:45 Minuten. aus den Augen verlieren. Herzlichen Dank, dass es jetzt wieder ruhig ge- worden ist. Herr Möhle, Sie haben das Wort. Der weitergehende Antrag der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen ist insofern durchaus zielfüh- Matthias Möhle (SPD): render, weil Handlungsfelder klar beschrieben werden: Wo können wir ansetzen? Welche Maß- Wenn wir von Armut reden, meine Damen und nahmen sind im Kampf gegen die Armut geeignet? Herren, reden wir zuallererst über Armut von Kin- Welche Strukturen müssen geändert oder aber dern. Kinderarmut ist meistens mehr als materielle gegebenenfalls aufgebaut werden? - Natürlich Armut. Sie ist meistens auch Armut an Chancen, müssen die Regelsätze für Kinder angepasst wer- vor allem an Bildungschancen. In keinem anderen den, und wir müssen den zukünftigen Umgang mit Industrieland ist der Zusammenhang zwischen den pauschalierten Sonderbedarfen klären. sozialer Herkunft und Bildungschancen so ausge- prägt wie in Deutschland. Oberstes Ziel muss es Meine sehr geehrten Damen und Herren, eine gute daher sein, allen Kindern gleiche Chancen auf Waffe gegen Kinderarmut ist eine gute Arbeit für beste Bildung zu geben, damit sich Familienarmut die Eltern, von der sie sich und ihre Kinder ernäh- nicht vererbt und negativ auf die Zukunftschancen ren können. Dafür brauchen Eltern zum einen die von Kindern und Jugendlichen niederschlägt. Möglichkeit, Berufstätigkeit und Familie unter einen Die schwarz-gelbe Koalition streitet seit Wochen Hut zu bringen, und zum anderen gute Arbeit und um das geplante Betreuungsgeld. Der schwarz- Entlohnung. Es darf nicht sein, dass Eltern den gelbe Koalitionsvertrag sieht vor, 2013 eine Prämie ganzen Tag hart arbeiten und dann trotzdem mit für Eltern einzuführen, deren Kinder nicht in einer ALG II aufstocken müssen, weil ihr Arbeitgeber Kita betreut werden. Schwarz-Gelb streitet dar- Hungerlöhne zahlt. über, ob das Betreuungsgeld in bar oder in Form von Gutscheinen ausgegeben werden soll. Aber (Beifall bei der SPD und bei der LIN- dieses Koalitionsgezänk geht am Kern des Prob- KEN) lems vorbei. Denn unabhängig von der Form hätte Ich weiß noch nicht, ob die Einsetzung einer Min- ein Betreuungsgeld katastrophale Konsequenzen. destlohnkommission, wie von der Fraktion Bünd- Es setzt falsche Anreize vor allem für sozial nis 90/Die Grünen gefordert, die geeignetste Maß- schwächere Familien, deren Kinder von frühkindli- nahme ist. Das Urteil des Verfassungsgerichts chen Bildungs- und Betreuungsangeboten fern- macht jedoch klar: Schwarz-Gelb muss die ideolo- gehalten werden. Damit wird Bildungsarmut ver- gische Blockade aufgeben und einen gesetzlichen schärft und wird Chancengleichheit verhindert. Das Mindestlohn einführen. Betreuungsgeld wäre eindeutig eine bildungspoliti- sche Fehlinvestition. (Beifall bei der SPD und Zustimmung (Beifall bei der SPD und bei der LIN- von Patrick-Marc Humke-Focks [LIN- KEN) KE] - Unruhe - Glocke der Präsiden- tin) Wir fordern deshalb, auf das Betreuungsgeld zu verzichten und besser in die frühkindliche Bildung Wir brauchen ein Lohnabstandsgebot von oben. zu investieren. Das Geld wäre bei Krippen und Gute Arbeit muss ordentlich bezahlt werden. Kita-Plätzen sehr viel besser aufgehoben.

8152 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Eine gemeinsame Beschulung aller Kinder in Roland Riese (FDP): Ganztagsschulen mit einem gemeinsamen Mittag- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich essen wäre ein weiterer Schritt in die richtige Rich- habe den geschätzten Musikerkollegen Möhle so tung. Das kann sich hierzulande allerdings etwas verstanden, dass ein Urteil des Bundesverfas- schwierig gestalten, wenn nicht einmal das kosten- sungsgerichts existiere, aus dem sich eine Ver- lose Verteilen von Schulobst möglich sein soll. pflichtung zur Einführung von Mindestlöhnen erge- (Beifall bei der SPD und Zustimmung be. Ein solches Urteil ist mir nicht bekannt. bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP und Zustimmung Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit und die bei der CDU) Einführung von Studiengebühren haben nicht ge- rade dazu beigetragen, der Chancengleichheit im Vizepräsidentin Astrid Vockert: Bildungsbereich näherzukommen - und das, ob- Herr Kollege Möhle möchte antworten. Bitte schön! wohl wir doch wissen, dass gerade die Bildung Auch Sie haben anderthalb Minuten. eine Schlüsselfunktion im Kampf gegen die Armut hat. Nur genügend Qualifizierte werden in einer Matthias Möhle (SPD): technologisch immer komplizierter werdenden Herr Kollege Riese, natürlich ist das Urteil des Arbeitswelt ihren Weg gehen können. Bundesverfassungsgerichts nicht in dieser Weise Frau Helmhold, den Bildungssoli zur Mitfinanzie- auszulegen; das habe ich auch nicht behauptet. rung bildungspolitischer Aufgaben fordern wir als (Christian Dürr [FDP]: Sehr gut! Dann SPD seit Jahren, wobei ich doch gelegentlich zwei- haben wir Sie an unserer Seite!) fele: Solange die schwarz-gelbe Bundesregierung Steuergeschenke in Milliardenhöhe verteilt, muss - An dieser Stelle bin ich völlig an Ihrer Seite, an eigentlich Kohle genug da sein. dieser speziellen Stelle schon. (Beifall bei der SPD und Zustimmung Um ansonsten die ganze Diskussion, die in den bei der LINKEN) letzten Wochen und vor allen Dingen in den letzten Tagen gelaufen ist, auf den Punkt zu bringen: Nichtsdestotrotz sehe ich eine grundsätzliche Sprüche wie „Wer arbeitet, soll mehr kriegen als Übereinstimmung mit vielen Punkten des Antrags einer, der nicht arbeitet“ sind populistische Ansät- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. ze, Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir wol- (Lachen von Hans-Christian Biallas len nicht, dass am Ende der Staat die Reparatur- [CDU] - Christian Dürr [FDP]: Sind Sie kosten für eine verfehlte Politik bezahlen muss. gegen das Lohnabstandsgebot?) Hilfen für Kinder und Jugendliche können die Ur- sachen der Armut bekämpfen und kurieren nicht die, Herr Kollege Riese, beispielsweise einem nur deren Symptome. Parteifreund von Ihnen in Cuxhaven richtig zu schaffen machen. Ich weiß nicht, ob Sie schon (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: gehört haben, dass der Vorsitzende des Kreisver- Wer hat das denn beschlossen?) bandes Cuxhaven von allen Ämtern zurückgetre- Insbesondere die Lage betroffener Kinder und ten ist. Auch sein Schriftführer hat das getan und ihrer Familien erfordert eine rasche, konzertierte ist gleichzeitig aus der Partei ausgetreten. Aktion aller politischen und gesellschaftlichen Kräf- (Christian Dürr [FDP]: Ihr Landesvor- te. Denn jedes Jahr, in dem wir nicht handeln, ist sitzender ist zurückgetreten! Was sa- ein verlorenes Jahr. gen Sie denn dazu? - Gegenruf von Vielen Dank. Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: Er ist noch da!) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN sowie Zustimmung bei den Ich kann Ihnen nur raten, bei dieser Geschichte GRÜNEN) nicht immer nur auf Simplifizierung zu achten, son- dern auch einmal ein bisschen komplizierter zu Vizepräsidentin Astrid Vockert: denken und nicht so schmalspurig. Danke schön. - Nun erteile ich für anderthalb Minu- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- ten Herrn Riese von der FDP-Fraktion das Wort. KEN)

8153 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 64. Plenarsitzung am 19. Februar 2010

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich schließe die Sitzung und wünsche Ihnen einen Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich guten Heimweg. Ich bedanke mich ganz herzlich schließe die Beratung. für Ihre Geduld. Diese vier Tage waren anstren- gend. Deswegen hoffe ich, dass Sie alle ein schö- Wir kommen zur Ausschussüberweisung. nes Wochenende und wenig Termine haben. Ich will darauf aufmerksam machen, dass die Emp- Schluss der Sitzung: 15.56 Uhr. fehlung des Ältestenrates für die Ausschussüber- weisung, die Sie der Tagesordnung entnehmen können, dahin geht, den Antrag der Fraktion DIE LINKE zur federführenden Behandlung an den

Ausschuss für Soziales, Frauen, Familie und Ge- sundheit sowie zur Mitberatung an den Ausschuss für Haushalt und Finanzen zu überweisen. Für den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Ältestenrat eine Überweisung lediglich an den Ausschuss für Soziales, Frauen, Familie und Ge- sundheit vorgesehen.

Wenn Sie - ich bin überzeugt, Sie kennen sich aus - § 39 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit § 27 Abs. 4 der Geschäftsordnung nachlesen - da geht es um Mehrausgaben, die eventuell erforderlich sind -, dann werden Sie es mit mir für sinnvoll hal- ten, auch den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Mitberatung an den Ausschuss für Haushalt und Finanzen zu überweisen. Insofern hoffe ich, dass Sie damit einverstanden sind, dass wir beide Anträge wie folgt überweisen: zur feder- führenden Beratung an den Ausschuss für Sozia- les, Frauen, Familie und Gesundheit sowie zur Mitberatung an den Ausschuss für Haushalt und Finanzen. - Ich sehe und höre keinen Widerspruch.

Dann ist es so beschlossen.

Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 51:

Europa bewusst machen - Sozialrechte stärken - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/2172

Sie haben vorhin gehört, dass der Antrag ohne Beratung überwiesen werden soll.

Der Ausschuss für Bundes- und Europaangele- genheiten und Medien soll sich mit diesem Antrag auseinandersetzen. - Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.

Sie alle wissen, dass der nächste, der 22. Ta- gungsabschnitt vom 16. bis zum 18. März 2010 vorgesehen ist. Der Präsident wird den Landtag einberufen und im Einvernehmen mit dem Ältes- tenrat den Beginn und die Tagesordnung der Sit- zungen bestimmen.

8154