Plenarprotokoll 945

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 945. Sitzung

Berlin, Freitag, den 13. Mai 2016

Inhalt:

Begrüßung des Präsidenten der Ratskam- linie-Umsetzungsgesetz) (Drucksache mer des Parlaments des Königreichs 213/16, zu Drucksache 213/16) .... 187 B Marokko, Hakim Ben Chamach, und einer Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Delegation ...... 185 A Absatz 2 GG ...... 206*A

Dank an Ministerin a. D. Prof. Dr. Angela 4. Fünfzehntes Gesetz zur Änderung des Kolb-Janssen ...... 185 D Luftverkehrsgesetzes (Drucksache 182/ 16) ...... 191 D Amtliche Mitteilungen ...... 185 C, 205* Tarek Al-Wazir (Hessen) ..... 191 D Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 85 Zur Tagesordnung ...... 186 A Absatz 1 und Artikel 87d Absatz 2 GG 192 D

1. Erstes Gesetz zur Novellierung von Fi- 5. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung nanzmarktvorschriften auf Grund euro- des Sozialgerichtsgesetzes – Antrag des päischer Rechtsakte (Erstes Finanz- Freistaates Sachsen – (Drucksache 184/ marktnovellierungsgesetz – 1. FimanoG) 16) ...... 187 D (Drucksache 180/16) ...... 187 B Sebastian Gemkow (Sachsen) ... 187 D Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Einbringung des Gesetzent- Absatz 2 GG ...... 206*A wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG beim Deutschen Bundestag nach Maß- 2. Gesetz zur Bekämpfung von Korruption gabe der beschlossenen Änderung – im Gesundheitswesen (Drucksache 181/ Bestellung von Staatsminister Sebastian 16) ...... 187 C Gemkow (Sachsen) zum Beauftragten Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff des Bundesrates gemäß § 33 GO BR . 188 B (Thüringen) ...... 207*B 6. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 kostenerstattungsrechtlicher Vorschrif- Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- ten bei unbegleiteter Einreise von min- schließung ...... 187 C derjährigen Ausländern – gemäß Arti- kel 76 Absatz 1 GG – Antrag des Landes 3. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie Baden-Württemberg – (Drucksache 185/16) 2014/26/EU über die kollektive Wahr- nehmung von Urheber- und verwandten Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Schutzrechten und die Vergabe von nung ...... 186 A Mehrgebietslizenzen für Rechte an Mu- sikwerken für die Online-Nutzung im 7. Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung Binnenmarkt sowie zur Änderung des der Anzahl der vorzuschlagenden Perso- Verfahrens betreffend die Geräte- und nen bei Schöffenwahlen – Antrag des Speichermedienvergütung (VG-Richt- Landes Berlin – (Drucksache 107/16) .. 187 B

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016

Beschluss: Einbringung des Gesetzent- Bundes und Soldatinnen und Soldaten wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG sowie zur Änderung weiterer dienstrechtli- beim Deutschen Bundestag – Bestel- cher Vorschriften (Drucksache 158/16) .. 187 B lung von Senator Thomas Heilmann (Berlin) zum Beauftragten des Bundes- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 206*B rates gemäß § 33 GO BR ...... 206*B 14. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- 8. Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung rung des Bundesmeldegesetzes und wei- des § 103 des Strafgesetzbuches – Belei- terer Vorschriften (Drucksache 159/16) . 187 B digung von Organen und Vertretern aus- ländischer Staaten – gemäß Artikel 76 Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Absatz 1 GG – Antrag der Länder Ham- kel 76 Absatz 2 GG ...... 206*C burg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Nie- 15. Entwurf eines Gesetzes über Maßnah- dersachsen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – men zur Förderung des deutschen Films (Drucksache 214/16) ...... 188 C (Filmförderungsgesetz – FFG) (Drucksa- ...... Dr. Till Steffen () .... 188 C che 160/16) 193 B Dieter Lauinger (Thüringen) ... 189 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 193 C Franz-Josef Lersch-Mense (Nord- rhein-Westfalen) ...... 190 A 16. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Mitteilung: Überweisung an die zustän- des Völkerstrafgesetzbuches (Drucksa- digen Ausschüsse ...... 190 D che 161/16) ...... 187 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- 9. Entschließung des Bundesrates zur Ein- kel 76 Absatz 2 GG ...... 206*C räumung eines Klagerechts für die Da- tenschutzaufsichtsbehörden von Bund 17. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung und Ländern zur Umsetzung der Safe- des Strafgesetzbuches – Verbesserung Harbor-Entscheidung des EuGH – An- des Schutzes der sexuellen Selbstbestim- trag der Länder Hamburg und Branden- mung – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 burg – (Drucksache 171/16) ..... 192 D GG – (Drucksache 162/16) ..... 193 C Beschluss: Annahme der Entschließung Eva Kühne-Hörmann (Hessen) ... 193 C nach Maßgabe der beschlossenen Än- Dr. Till Steffen (Hamburg) .... 194 B derungen ...... 192 D Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) 195 B 10. Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Ände- Antje Niewisch-Lennartz (Nieder- rung des Direktzahlungen-Durchfüh- sachsen) ...... 196 B rungsgesetzes (Drucksache 155/16) .. 187 B Sebastian Gemkow (Sachsen) ... 197 A Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Franz-Josef Lersch-Mense (Nord- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 206*B rhein-Westfalen) ...... 209*A Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff 11. Entwurf eines Gesetzes zur Regulierung (Thüringen) ...... 209*C des Prostitutionsgewerbes sowie zum Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Schutz von in der Prostitution tätigen kel 76 Absatz 2 GG ...... 198 A Personen (Drucksache 156/16) .... 193 A Dr. Till Steffen (Hamburg) ....207*D 18. Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urhe- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- ber und ausübenden Künstler auf ange- kel 76 Absatz 2 GG ...... 193 B messene Vergütung (Drucksache 163/16) 198 B 12. Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff eines Transplantationsregisters – gemäß (Thüringen) ...... 198 B Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – (Druck- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- sache 157/16) ...... 187 B kel 76 Absatz 2 GG ...... 200 A Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- kel 76 Absatz 2 GG ...... 206*C 19. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung bewachungsrechtlicher Vorschriften (Drucksache 164/16) ...... 200 A 13. Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Beruf für Beamtinnen und Beamte des kel 76 Absatz 2 GG ...... 200 B Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 III

20. Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkom- COM(2013) 296 final; Ratsdok. 10154/13 men vom 17. Dezember 2015 zwischen – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – der Bundesrepublik Deutschland und (Drucksache 439/13, zu Drucksache 439/ Japan zur Beseitigung der Doppelbe- 13) ...... 187 B steuerung auf dem Gebiet der Steuern Beschluss: Stellungnahme ...... vom Einkommen und bestimmter anderer 206*D Steuern sowie zur Verhinderung der Durchführung Steuerverkürzung und -umgehung (Druck- 25. Zweite Verordnung zur des Finanzausgleichsgesetzes im Aus- sache 165/16, zu Drucksache 165/16) .. 187 B gleichsjahr 2014 (Drucksache 188/16) . 187 B Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 206*B Absatz 2 GG ...... 207*A

21. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäi- 26. Einunddreißigste Verordnung zur Ände- schen Parlaments und des Rates zur Än- rung betäubungsmittelrechtlicher Vor- derung der Richtlinie 2013/34/EU im schriften (Drucksache 147/16) .... 187 B Hinblick auf die Offenlegung von Er- tragsteuerinformationen durch be- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 stimmte Unternehmen und Zweignieder- Absatz 2 GG ...... 207*A lassungen COM(2016) 198 final 27. Verordnung über den Lärmschutz bei – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – öffentlichen Fernsehdarbietungen im (Drucksache 176/16, zu Drucksache 176/ Freien über die Fußball-EM 2016 (Druck- ...... 16) ...... 200 B sache 148/16) 203 A Boris Pistorius (Niedersachsen) .. 203 A Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) 209*D Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Beschluss: Stellungnahme ...... 200 C Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Natur- 22. Mitteilung der Kommission an das Euro- schutz, Bau und Reaktorsicherheit 204 A päische Parlament und den Rat: Refor- Dr. Fritz Jaeckel (Sachsen) ....210*D mierung des Gemeinsamen Europäi- schen Asylsystems und Erleichterung Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 legaler Wege nach Europa Absatz 2 GG ...... 204 C COM(2016) 197 final – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – 28. Verordnung zur Änderung straßenver- (Drucksache 172/16) ...... 200 C kehrsrechtlicher Vorschriften (Drucksa- che 166/16) ...... 187 B Ulrike Hiller (Bremen) ...... 200 D Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Franz-Josef Lersch-Mense (Nord- Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- rhein-Westfalen) ...... 201 C schlossenen Änderungen .....206*D Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) 210*B 29. a) Benennung eines stellvertretenden Beschluss: Stellungnahme ...... 203 A Mitglieds des Kuratoriums der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesre- 23. Mitteilung der Kommission an das Euro- publik Deutschland“ – gemäß § 7 Ab- päische Parlament, den Rat und den Eu- satz 3 des Gesetzes zur Errichtung ropäischen Wirtschafts- und Sozialaus- einer Stiftung „Haus der Geschichte schuss über einen Aktionsplan im der Bundesrepublik Deutschland“ – Bereich der Mehrwertsteuer: Auf dem (Drucksache 192/16) Weg zu einem einheitlichen europäi- schen Mehrwertsteuerraum – Zeit für Re- b) Benennung eines Mitglieds des Kura- formen toriums der Stiftung „Haus der Ge- COM(2016) 148 final; Ratsdok. 7687/16 schichte der Bundesrepublik Deutsch- – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – land“ – gemäß § 7 Absatz 3 des (Drucksache 191/16) ...... 187 B Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesre- Beschluss: Stellungnahme ...... 206*D publik Deutschland“ – (Drucksache 198/16) ...... 187 B 24. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- Beschluss zu a): Zustimmung zu dem päischen Parlaments und des Rates zur Vorschlag in Drucksache 192/16 ...207*A Schaffung eines Rahmens für den Zu- gang zum Markt für Hafendienste und Beschluss zu b): Zustimmung zu dem für die finanzielle Transparenz der Häfen Vorschlag in Drucksache 198/16 ...207*A IV Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016

30. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- des Strafgesetzbuches (StGB) – Effektive schlag des Ständigen Beirates in Bekämpfung von sogenannten „Gaf- Drucksache 145/1/16 ...... 207*A fern“ sowie Verbesserung des Schutzes des Persönlichkeitsrechts von Verstorbe- 33. Wahl eines Mitglieds der „Kommission nen – gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG Lagerung hoch radioaktiver Abfall- – Antrag der Länder Niedersachsen, Ber- stoffe“ gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Num- lin und Mecklenburg-Vorpommern ge- mer 3, Satz 4 und 6 des Standortauswahl- mäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksache gesetzes – gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 226/16) ...... 190 D Nummer 3, Satz 4 und 6 Standortaus- Boris Pistorius (Niedersachsen) .. 190 D wahlgesetz – Antrag der Freien Hanse- stadt Bremen gemäß § 36 Absatz 2 GO Mitteilung: Überweisung an die zustän- BR – (Drucksache 246/16) ...... 187 B digen Ausschüsse ...... 191 D Beschluss: Zustimmung zu dem Vor- 31. Entschließung des Bundesrates zur Ein- schlag in Drucksache 246/16 ....207*A führung einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (For- 34. Wahl einer Schriftführerin – gemäß § 10 schungsprämie) für den Mittelstand in Absatz 1 GO BR – ...... 186 A Deutschland – Antrag der Länder Nieder- sachsen, Bayern gemäß § 36 Absatz 2 GO Beschluss: Staatsrätin Ulrike Hiller (Bre- BR – (Drucksache 227/16) ...... 186 B men) wird gewählt ...... 186 A Stephan Weil (Niedersachsen) ... 186 B Mitteilung: Überweisung an die zustän- Nächste Sitzung ...... 204 D digen Ausschüsse ...... 187 B Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- 32. Benennung eines Mitglieds des Kuratori- mäß § 35 GO BR ...... 204 B/D ums des Deutschen Instituts für Men- schenrechte – gemäß § 6 Absatz 3 Num- mer 9 DIMRG – (Drucksache 145/16) .. 187 B Feststellung gemäß § 34 GO BR .... 204 B/D Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 V

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Brandenburg:

Präsident Stanislaw Tillich, Minister- Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident präsident des Freistaates Sachsen Stefan Ludwig, Minister der Justiz und für Amtierender Präsident Dr. Reiner Europa und Verbraucherschutz Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt – zeitweise –

Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Europaangelegen- Bremen: heiten und Bevollmächtigte des Landes Hes- sen beim Bund – zeitweise – Ulrike Hiller, Staatsrätin für Bundes- und Euro- paangelegenheiten und Entwicklungszusam- menarbeit, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit Schriftführer:

Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern)

Hamburg:

Olaf Scholz, Präsident des Senats, Erster Bürger- Schriftführerin: meister

Ulrike Hiller (Bremen) Dr. Till Steffen, Senator, Präses der Behörde für Justiz und Gleichstellung

Baden-Württemberg: Hessen: , Ministerpräsident Volker Bouffier, Ministerpräsident , Minister für Verkehr Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Euro- paangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund

Bayern: Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Horst Seehofer, Ministerpräsident Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Dr. Marcel Huber, Leiter der Staatskanzlei und Landwirtschaft und Verbraucherschutz Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben Eva Kühne-Hörmann, Ministerin der Justiz

Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister der Justiz

Mecklenburg-Vorpommern:

Berlin: Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Sport

Dilek Kolat, Bürgermeisterin und Senatorin für Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruk- Arbeit, Integration und Frauen tur und Landesentwicklung VI Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016

Niedersachsen: Sachsen-Anhalt:

Stephan Weil, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident

Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport Jörg Felgner, Minister für Wirtschaft, Wissen- schaft und Digitalisierung Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration Antje Niewisch-Lennartz, Justizministerin

Schleswig-Holstein: Nordrhein-Westfalen: Dr. , Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, und Europa Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- cherschutz Stefan Studt, Minister für Inneres und Bundes- angelegenheiten Franz-Josef Lersch-Mense, Minister für Bundes- angelegenheiten, Europa und Medien im Geschäftsbereich der Ministerpräsidentin und Chef der Staatskanzlei Thüringen:

Anja Siegesmund, Ministerin für Umwelt, Ener- gie und Naturschutz Rheinland-Pfalz: Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei , Ministerin für Wirtschaft, Klima- schutz, Energie und Landesplanung Dr. Holger Poppenhäger, Minister für Inneres und Kommunales Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirt- schaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dieter Lauinger, Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

Von der Bundesregierung: Saarland: Prof. Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundeskanzlerin Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Justiz und für Verbraucher- Jürgen Lennartz, Staatssekretär, Chef der schutz Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saar- landes beim Bund Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr und digitale Infra- Sachsen: struktur Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, bei der Bundesministerin für Umwelt, Natur- Arbeit und Verkehr schutz, Bau und Reaktorsicherheit

Dr. Fritz Jaeckel, Staatsminister für Bundes- und Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium Europaangelegenheiten und Chef der Staats- des Innern kanzlei Johannes Geismann, Staatssekretär im Bundes- Sebastian Gemkow, Staatsminister der Justiz ministerium der Finanzen Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 185

(A) (C) Redetext

945. Sitzung

Berlin, den 13. Mai 2016

Beginn: 9.31 Uhr Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Auf- enthalt bei uns im Bundesrat und in der Bundes- hauptstadt Berlin. Seien Sie uns recht herzlich will- Präsident Stanislaw Tillich: Meine sehr geehrten kommen! Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich eröffne die 945. Sitzung des Bundesrates. Meine sehr verehrten Damen und Herren, bevor ich zur heutigen Tagesordnung komme, habe ich ge- Ich möchte Sie zunächst bitten, Ihre Aufmerksam- mäß § 23 unserer Geschäftsordnung die Änderungen keit auf unsere Ehrentribüne zu richten. Dort hat der in der Zusammensetzung des Hauses bekanntzuge- Präsident der Ratskammer des Parlaments des Kö- ben. Angesichts der zahlreichen Mitgliederwechsel nigreichs Marokko, Seine Exzellenz Herr Hakim seit unserer letzten Sitzung verzichte ich – mit Ihrem B e n C h a m a c h , in Begleitung einer hochrangi- Einverständnis – darauf, alle Bekanntmachungen gen Delegation Platz genommen. einzeln zu verlesen, sondern verweise auf den Ihnen vorliegenden Umdruck*), der dem Sitzungsprotokoll Exzellenz, Sie sind heute unser Gast. Ich darf Sie als Anlage beigefügt wird. (B) im Plenarsaal des Bundesrates recht herzlich begrü- (D) ßen und willkommen heißen. Es freut mich sehr, dass Herrn Ministerpräsidenten Dr. Reiner H a s e l o f f Sie der Einladung des Bundesrates, nach Berlin zu und Herrn Ministerpräsidenten Winfried reisen, gefolgt sind. K r e t s c h m a n n gratuliere ich ausdrücklich zu ih- rer Wiederwahl. Ich wünsche Ihnen bei Ihrer Amts- (Beifall) führung eine glückliche Hand und Gottes Segen. Marokko gilt – mehr als fünf Jahre nach den Um- Neuer Bevollmächtigter des Landes Baden-Würt- brüchen in der arabischen Welt – als eines der sta- temberg ist Herr Staatssekretär Volker R a t z - bilsten Länder der Region. Ein Meilenstein auf dem m a n n . Herzlichen Glückwunsch! Weg zur Demokratisierung ist dabei ganz sicher das Bestreben Marokkos, eine Politik der Regionalisie- Für Sachsen-Anhalt ist Staatssekretär Dr. Michael rung und Dezentralisierung zu betreiben, die eine S c h n e i d e r weiterhin Bevollmächtigter; da hat gute Regierungsführung und erfolgreiches Ressour- der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt den cenmanagement ermöglicht. „Ständigen“ Beirat wörtlich ausgelegt. Wir alle hier im Haus freuen uns auf die Zusam- Zwischen der Ratskammer des Königreichs Ma- menarbeit mit Ihnen und den neuen Kolleginnen und rokko und dem Bundesrat besteht mittlerweile tradi- Kollegen. tionell eine freundschaftliche Verbindung. Seit der Unterzeichnung des Memorandums über die Zusam- Den ausgeschiedenen Mitgliedern möchte ich menarbeit der Sekretariate beider Häuser im Jahr herzlich danken und ihnen für die Zukunft alles Gute 2011 findet ein regelmäßiger Informations- und Er- wünschen. fahrungsaustausch statt. Ihr heutiger Besuch, Exzel- Mein besonderer Dank gilt Frau Professor Dr. lenz, setzt dies fort und dient der Vertiefung unserer Kolb-Janssen aus Sachsen-Anhalt für ihre langjäh- Beziehungen. Dem Bundesrat ist die enge Zusam- rige Tätigkeit als Schriftführerin. Sie gehörte diesem menarbeit mit Marokko ein wichtiges Anliegen. Haus zehn Jahre an und hat sich hier im Plenum mit Exzellenz, in den vergangenen Tagen hatten Sie großem Engagement für die Interessen von Sachsen- Gelegenheit zum Meinungs- und Erfahrungsaus- Anhalt eingesetzt. Ich wünsche ihr im Namen des ge- tausch sowohl in Berlin als auch in Dresden, der Lan- samten Hauses alles erdenklich Gute. deshauptstadt des Freistaates Sachsen. Ich freue mich, dass wir gleich Gelegenheit haben, nochmals ausführlich miteinander zu sprechen. *) Anlage 1 186 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 Präsident Stanislaw Tillich (A) (C) Meine Damen und Herren, nun kommen wir zur demografischen Wandel bewältigen. Was die Innova- Tagesordnung. Sie liegt Ihnen in vorläufiger Form tionskraft angeht, sehen wir, dass der globale Wett- mit 34 Punkten vor. bewerb immer schärfer wird und folglich auch der Druck auf die deutschen Unternehmen, mit ihren Wir haben uns in der Vorbesprechung darauf ver- Produkten Erfolg zu haben, immer größer wird. ständigt, dass Punkt 6 von der Tagesordnung abge- setzt wird. Ehrlich gesagt: An dieser Stelle sind wir gut bera- Zur Reihenfolge: Zu Beginn werden die Punkte 34 ten, uns Sorgen zu machen – nicht im Hinblick auf und 31 – in dieser Reihenfolge – aufgerufen. Nach die Innovationskraft beispielsweise großer Unterneh- Tagesordnungspunkt 8 werden die Punkte 30 und 4 men. Wie wir immer wieder aus Statistiken ersehen, – in dieser Reihenfolge – behandelt. Im Übrigen tragen diese durch Forschung und Entwicklung ihren bleibt die Reihenfolge unverändert. Teil dazu bei, die Grundlagen für zukünftige Erfolge und Investitionen zu legen. Sorgen müssen wir uns Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das um das eigentliche Rückgrat der deutschen Wirt- ist nicht der Fall. schaft, nämlich kleine und mittlere Unternehmen, und die Frage, ob auch sie für die Zukunft gut gerüs- Dann ist sie so festgestellt. tet sind. Am Ende sind es nicht die ganz großen Ich rufe Punkt 34 auf: Unternehmen, die unsere Wirtschaftsstruktur in Deutschland prägen, es sind die vielen tausend mit- Wahl einer Schriftführerin telständischen Unternehmen. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Vorgestern hat die Bundesregierung einen Bericht Frau Ministerin Professor Dr. Angela Kolb-Janssen über Forschung und Innovation in unserem Land vor- (Sachsen-Anhalt) ist aus dem Bundesrat ausgeschie- gelegt. Ein weiteres Mal geht daraus hervor, dass die den. Es ist deshalb über die Nachfolge im Amt des Bundesrepublik, auch weltweit betrachtet, ein füh- Schriftführers zu entscheiden. render Innovationsstandort ist. Wir machen auf der staatlichen Ebene deutliche Fortschritte. Aber insbe- Entsprechend dem Ergebnis der Vorberatungen sondere bei den kleinen und mittleren Unternehmen schlage ich Ihnen vor, Frau Staatsrätin Ulrike Hiller haben wir es, ehrlich gesagt, mit eher unzureichen- (Bremen) als Schriftführerin für das laufende Ge- den Investitionen und der zugrunde liegenden For- schäftsjahr zu wählen. Wer dem Vorschlag zustim- schung und Entwicklung zu tun. Nur 11 Prozent der men möchte, den bitte ich um das Handzeichen. gesamten FuE-Anstrengungen im Bereich der Wirt- Damit ist Frau Staatsrätin Hiller einstimmig ge- schaft entfallen auf KMU. Wir wissen: Dies steht in wählt. einem umgekehrt proportionalen Verhältnis zur Be- deutung dieses Bereiches. (B) Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, (D) Frau Hiller. Das muss uns im internationalen Vergleich Sorgen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 31: machen. Dies ist der zweitniedrigste Wert innerhalb der OECD. Das muss uns insbesondere mit Blick auf Entschließung des Bundesrates zur Einführung die Zukunft Sorgen machen. Wir alle wissen, dass wir einer steuerlichen Förderung von Forschung uns am Anfang einer umwälzenden Entwicklung be- und Entwicklung (Forschungsprämie) für den finden, die insbesondere von der umfassenden Digi- Mittelstand in Deutschland – Antrag der Länder talisierung aller wirtschaftlichen Vorgänge geprägt Niedersachsen, Bayern gemäß § 36 Absatz 2 ist. GO BR – (Drucksache 227/16) Ein konsequentes Durchdenken dieser Entwick- Es gibt eine Wortmeldung des Kollegen Minister- lung führt dazu, dass sich viele Betriebe werden um- präsidenten Weil aus Niedersachsen. Herr Kollege stellen müssen. Die Grundlage für neue Geschäfts- Weil, Sie haben das Wort. modelle und für neue Investitionen muss in den allermeisten Fällen Forschung und Entwicklung sein. Stephan Weil (Niedersachsen): Herr Präsident! Wir haben es also mit einem wichtigen Feld zu tun. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir in Deutschland Es besteht Handlungsbedarf. Wir müssen uns den können uns unverändert freuen über einen anhalten- Kopf darüber zerbrechen, mit welchen Maßnahmen den wirtschaftlichen Erfolg, der schon seit vielen Jah- wir, der Staat, dazu anregen können, dass die be- ren unser Land prägt und Grundlage unseres Wohl- triebliche Forschung und Entwicklung gerade im Be- stands und unseres Sozialstaats ist. reich kleiner und mittlerer Unternehmen vorange- Wenn wir uns nach den Gründen fragen, landen trieben wird. wir sehr schnell bei Schlüsselelementen wie der Qua- Dafür gibt es natürlich kein Patentrezept; das wäre lifikation von Fachkräften und insbesondere der sicherlich schon längst angewandt worden. Aber es Innovationskraft unserer Wirtschaft; sie führt dazu, gibt gute Beispiele – nicht so sehr in Deutschland. Ich dass wir weltweit immer wieder große Exporterfolge sagte es: Deutschland ist an dieser Stelle von einer zu verzeichnen haben. international bemerkenswerten Enthaltsamkeit ge- Diese Themen – Fachkräftesicherung und Innova- kennzeichnet. Fast alle anderen Staaten innerhalb tionskraft – sind aber begleitet von deutlichen He- der OECD fördern auf die eine oder andere Weise rausforderungen der Zukunft. Was die Fachkräfte- auch innerbetriebliche Forschung und Entwicklung. sicherung angeht, wissen wir: Wir müssen den Wir nicht! Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 187 Stephan Weil (Niedersachsen) (A) (C) In dieser Hinsicht zeigt ein Blick nach Österreich, Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen wie man es machen könnte. möchte, den bitte ich um das Handzeichen. In Österreich hat man mit einer Prämie des Staates Es ist so beschlossen. für innerbetriebliche Forschung und Entwicklung gute Erfahrungen gemacht. Anknüpfungspunkt ist Außerdem sind wir in der Vorbesprechung über- das Personal; am Ende sind es immer Menschen, die eingekommen, dass der Beschluss zu Tagesord- Entwicklungen vorantreiben. Es gibt in Österreich nungspunkt 33 in Abweichung von § 32 Satz 1 der eine 10-prozentige Forschungsprämie des Staates auf Geschäftsordnung nicht erst mit dem Ende der Sit- entsprechende Personalaufwendungen. zung, sondern sofort wirksam wird. Es gibt ein externes Testat, so dass die Unterneh- Wir kommen zu Punkt 2: men anschließend nicht mühsam mit den Finanzbe- Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Ge- hörden darüber sprechen müssen, ob etwas berech- sundheitswesen (Drucksache 181/16) tigt gewesen sei. Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- Und es gibt eine Konzentration auf kleine und mitt- rung zu Protokoll*) hat Herr Minister Professor Dr. lere Unternehmen. Hoff (Thüringen) abgegeben. Dieses Modell hat, wie die Experten sagen, dazu beigetragen, dass Österreich in den letzten zehn bis Empfehlungen oder Anträge auf Anrufung des Ver- 15 Jahren eine wesentlich stärkere Entwicklung von mittlungsausschusses liegen nicht vor. Forschung und Entwicklung in diesem Segment hat, Ich stelle daher fest, dass der Bundesrat den Ver- als wir sie in Deutschland verzeichnen können. mittlungsausschuss n i c h t anruft. An diesem Beispiel können wir uns orientieren. Ich Es bleibt noch über die von den Ausschüssen emp- meine, wir sollten uns daran orientieren; denn wenn fohlene Entschließung abzustimmen. Ich bitte um Ihr wir ähnliche Erfahrungen wie unsere südlichen Handzeichen für: Nachbarn machen, werden wir feststellen, dass viele kleine und mittlere Unternehmen diesen Anreiz auch Ziffer 2! – Mehrheit. nutzen und ihre Anstrengungen erhöhen. Ziffer 3! – Mehrheit. Der vorliegende Vorschlag Niedersachsens und des Freistaates Bayern konzentriert sich auf kleine und Damit hat der Bundesrat die Entschließung ent- mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiterinnen und sprechend gefasst. Mitarbeiter. Deswegen sind die finanziellen Effekte, Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 5: die wir damit auslösen, insbesondere Steuerminder- (B) einnahmen, sehr überschaubar, maßvoll und be- Entwurf eines … Gesetzes zur Änderung des (D) herrschbar. Sie sind meines Erachtens Grundlage für Sozialgerichtsgesetzes – Antrag des Freistaates wesentlich höhere Einnahmen in künftigen Jahren; Sachsen – (Drucksache 184/16) denn dafür muss es entsprechende Konzeptionen Das Wort hat Herr Staatsminister Gemkow aus dem und Investitionen geben. Freistaat Sachsen, bitte schön. Es ist ein Ansatz, wie wir ein Problem, das eine hohe Langzeitwirkung hat, energisch angehen und – im Falle des Erfolgs – ausbauen können. Es ist ein Sebastian Gemkow (Sachsen): Sehr geehrter Herr Ansatz, vorausschauende Wirtschaftspolitik zu be- Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren treiben. Ich hoffe deswegen, dass wir uns in guten Kollegen! In der Sitzung am 22. April 2016 habe ich Diskussionen im Bundesrat am Ende auf ihn verstän- den Entwurf des Freistaates Sachsen zur Änderung digen können. – Herzlichen Dank für Ihre Aufmerk- des Sozialgerichtsgesetzes vorgestellt. Für die Unter- samkeit. stützung des Entwurfs in den damit befassten Aus- schüssen möchte ich Ihnen herzlich danken.

Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich beim In den Ausschüssen wurde deutlich, dass das Bun- Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, desministerium für Arbeit und Soziales dem Entwurf Herrn Weil. kritisch gegenübersteht. Auf die wesentlichen Kritik- punkte möchte ich deswegen – in aller gebotenen Ich weise die Vorlage – federführend – dem Wirt- Kürze – eingehen. schaftsausschuss sowie – mitberatend – dem Finanz- ausschuss und dem Kulturausschuss zu. Gegen die Einführung des „konsentierten Einzel- richters“ wurde eingewandt, dass die Mitwirkung Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 ehrenamtlicher Richter ein Kernelement des sozial- der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck gerichtlichen Verfahrens ist: Die ehrenamtlichen 5/2016*) zusammengefassten Beratungsgegenstände Richter bringen Sachkunde und Erfahrung in das auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: Verfahren ein. Dadurch wird das Vertrauen in die so- 1, 3, 7, 10, 12 bis 14, 16, 20, 23 bis 26, 28, 29, 32 zialgerichtlichen Entscheidungen gestärkt. Das ist und 33. auch gut so.

*) Anlage 2 *) Anlage 3 188 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 Sebastian Gemkow (Sachsen) (A) (C) Deshalb soll ein Verzicht auf die ehrenamtlichen Wir sind übereingekommen, Herrn Staatsminister Richter ausschließlich dann möglich sein, wenn die Sebastian Gemkow (Sachsen) zum Beauftragten zu Beteiligten damit einverstanden sind. So hat es jeder bestellen. Beteiligte selbst in der Hand, ob eine Entscheidung Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 8: in seiner Sache durch den Vorsitzenden als Einzel- richter erfolgen kann. Das Vertrauen in die gerichtli- Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des che Entscheidung wird dadurch nicht beeinträchtigt. § 103 des Strafgesetzbuches – Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staa- Zur Elementenfeststellungsklage wurde ange- ten – Antrag der Länder Hamburg, Bremen, merkt, dass der Begriff des „Elements“ unbestimmt Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Thü- und nicht fassbar sei. Das, meine sehr geehrten Da- ringen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksa- men und Herren, überzeugt nicht. Denn die Begrün- che 214/16) dung des Entwurfs führt aus, wie dieser Begriff zu verstehen ist, und außerdem wird der Bezug zur Dem Antrag ist Niedersachsen beigetreten. Rechtsprechung des Bundessozialgerichts herge- Es gibt Wortmeldungen. Ich rufe zuerst Herrn Se- stellt, die den Begriffen „Teilelement“ und „Berech- nator Dr. Steffen aus der Freien und Hansestadt nungselement“ bereits Konturen gegeben hat. Hamburg auf. Kritisiert wurde außerdem, dass unklar sei, ob nach einer übereinstimmenden Erklärung der Parteien Dr. Till Steffen (Hamburg): Herr Präsident, meine noch über den gesamten Streitgegenstand oder nur Damen und Herren! Es gab in den letzten Wochen über einen Teil zu entscheiden sei. Das trifft nicht zu, anlässlich eines vielbeachteten Einzelfalls intensive denn im Text des Entwurfs heißt es ausdrücklich, Diskussionen zum § 103 Strafgesetzbuch. Dieser Straf- dass der Streitgegenstand unberührt bleibt. tatbestand sanktioniert die Beleidigung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten in besonderer Auch der Einwand, die Elementenfeststellungs- Weise und sieht dafür einen höheren Strafrahmen als klage mache das Verfahren komplizierter und auf- für die allgemeinen Beleidigungsdelikte vor. wendiger, weil das Gericht umfassenden Prüfungs- und Hinweispflichten nachkommen müsse, greift Ein solcher Sonderstraftatbestand zum Schutz aus- nicht. Der Entwurf gibt dem erkennenden Gericht le- ländischer Staaten vor Ehrverletzungen ist nicht diglich die Möglichkeit, den Streitstoff in geeigneten mehr zeitgemäß. Er war bereits bei seiner Wiederein- Fällen zu beschränken. Von dieser Kann-Regelung führung im Jahr 1953 umstritten. Die aktuellen Be- wird das Gericht nur Gebrauch machen, wenn das im denken wiegen ungleich schwerer. Die im Vergleich konkreten Fall tatsächlich eine Erleichterung bedeu- zu einem einfachen Beleidigungsdelikt nach § 185 des Strafgesetzbuches erhöhte Strafandrohung be- (B) tet. Die Beteiligten werden in komplizierten und un- (D) übersichtlichen Fällen ohnehin kaum Anlass haben, ruht auf einem vordemokratischen Strafrechtsver- ständnis, als die Majestätsbeleidigung noch eine in die Beschränkung des Streitstoffes einzuwilligen. Rolle spielte. Schließlich wurde in Frage gestellt, ob die vorge- Ein moderner Staat nimmt seine Bürgerinnen und schlagenen Regelungen zu einer Entlastung der So- Bürger aber nicht in dieser Weise im Hinblick auf die zialgerichtsbarkeit und zu einer Beschleunigung der Erfüllung staatlicher Aufgaben in die Pflicht. Die Verfahren überhaupt beitragen können. Dazu Pflege diplomatischer Beziehungen der Bundesrepu- möchte ich lediglich anmerken, dass diese Vor- blik Deutschland ist heute zu Recht alleinige Auf- schläge eng mit der sozialgerichtlichen Praxis abge- gabe des Staates selbst, nicht die Aufgabe einzelner stimmt sind. Bürgerinnen und Bürger. Vor diesem Hintergrund bin ich überzeugt, dass Für eine erhöhte Strafandrohung gibt es keine gu- das Ziel des Gesetzentwurfs, die Arbeit der Sozial- ten Gründe. Sie ist letztlich sogar paradox. Die weni- richterinnen und Sozialrichter zu erleichtern, erreicht gen praktisch relevanten Anwendungsfälle zeigen werden kann. Ich bitte Sie deshalb, den Entwurf wei- recht eindrücklich, dass die vermeintliche Beleidi- terhin zu unterstützen. – Vielen Dank. gung von Organen und Vertretern ausländischer Staaten typischerweise im Kontext der Meinungsfrei- heit steht. Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr Staatsminister Gemkow! Beleidigungen haben in diesem Zusammenhang keinen privaten Hintergrund. Nicht der ausländische Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Regierungsvertreter als Privatperson, sondern das fehlungen vor. Regierungshandeln steht im Zentrum einer spitzen Kritik. Bitte das Handzeichen für Ziffer 1! – Mehrheit. Das Recht, Maßnahmen von staatlichen Einrichtun- Wer ist dafür, den Gesetzentwurf nach Maßgabe gen ohne Furcht vor staatlichen Sanktionen auch der vorangegangenen Abstimmung beim Deutschen scharf zu kritisieren, gehört aber nun einmal zum Bundestag einzubringen? Handzeichen bitte! – Kernbereich der Meinungsfreiheit. Bundesverfas- Mehrheit. sungsgericht und Europäischer Menschenrechtsge- richtshof haben daher wiederholt betont, dass der Dann ist so beschlossen. Freiheit der Meinungsäußerung sogar ein größeres Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 189 Dr. Till Steffen (Hamburg) (A) (C) Gewicht zukommt, wenn von einer Äußerung ein tätsbeleidigung zurück und ist daher als Relikt mo- Politiker oder ein Repräsentant des Staates betroffen narchischer Zeiten in Deutschland nicht mehr zeitge- ist. Dies gilt selbstverständlich auch für die Kritik an mäß. ausländischen Regierungen und deren Vertretern. Es ist nicht einsehbar, warum der Straftatbestand In dieser kritischen Bewertung des § 103 StGB sind des § 103 des Strafgesetzbuches gegenüber dem der wir uns hier vermutlich weitgehend einig. Auch die allgemeinen Beleidigung einen erhöhten Strafrah- Bundesregierung hat ja angekündigt, diesen Straftat- men vorsieht. Denn warum sollte die Beleidigung ei- bestand streichen zu wollen. Das finde ich ausge- nes Organs oder Vertreters eines ausländischen Staa- sprochen gut. tes schwerer wiegen als die eines einfachen Bürgers oder einer einfachen Bürgerin? Keine Einigkeit besteht dagegen über den Zeit- punkt für eine solche Maßnahme. Maßgebliche Teile Ferner entsteht durch die Abschaffung des § 103 der Bundesregierung wollen die Vorschrift offenbar StGB keine Strafbarkeitslücke, da der Tatbestand der erst zum Jahr 2018 abschaffen. Interessant ist die Vo- allgemeinen Beleidigung immer greift und das Völ- raussetzung, dass es sich dann noch um die gleiche kerrecht keine Sondertatbestände fordert. Bundesregierung handelt. Auch ist das Erfordernis der Strafverfolgungser- Ich habe für eine Hinausschiebung der Abschaf- mächtigung der Bundesregierung kein Mehrwert. Im fung nicht einmal ansatzweise Verständnis. Ich halte Gegenteil! Oftmals bringt dies die Bundesregierung diese Ankündigung vielmehr für höchst wider- in die schwierige Situation, zum einen im Rahmen sprüchlich. Eine Strafvorschrift als Relikt aus längst der diplomatischen Gepflogenheiten die auswärtigen überwundenen Zeiten gehört selbstverständlich Beziehungen nicht zu gefährden, zum anderen die schnellstmöglich abgeschafft. Unabhängigkeit der Justiz – ein sehr wichtiges und hohes Gut – zu wahren. Im Zusammenhang mit dem aktuell diskutierten Fall macht die Bundesregierung aus § 103 Strafge- Es gibt noch viele weitere gute Argumente, die für setzbuch genau das, was eine Strafvorschrift niemals eine Aufhebung des § 103 StGB sprechen. Sie wur- sein sollte: ein Einzelfallgesetz, also tatsächlich eine den in den letzten Wochen im Bundestag, im Bundes- Lex B ö h m e r m a n n . Der Straftatbestand wird rat und im öffentlichen Diskurs ausgetauscht. Da wir schließlich nur noch auf genau diesen einzigen Fall uns aber in der Sache, der Aufhebung des Straftatbe- Anwendung finden. Ein Gericht soll auf der Basis stands, über nahezu alle Parteigrenzen hinweg einig dieser Vorschrift ein letztes Mal eine erhöhte Strafe sind, will ich es an dieser Stelle dabei belassen. zumessen können, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem nicht zuletzt die Bundeskanzlerin selbst bereits Umstritten ist jedoch, zu welchem Zeitpunkt die (B) öffentlich den Zweck dieser Vorschrift in Frage ge- Aufhebung des Straftatbestands in Kraft treten soll: (D) stellt hat. sofort oder, wie die Bundeskanzlerin gesagt hat, erst im Jahr 2018. Hierzu sage ich klar und deutlich: Der In dieser Situation wird ein Strafverfahren wegen Straftatbestand muss sofort abgeschafft werden. Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhaupts Wenn man erkannt hat und sich darüber einig ist, zur Posse. Mit der Ehre des ausländischen Staates dass es kein Strafbedürfnis mehr gibt und der beziehungsweise seiner Vertreter hat ein solches Straftatbestand aufgehoben gehört, gilt es sofort zu Verfahren nichts mehr zu tun. handeln. Meine Damen und Herren, auch der Bundesrat Für ein späteres Inkrafttreten des Änderungsgeset- steht in dieser Situation in der Pflicht. Wir sollten den zes bedarf es zumindest einer fundierten sachlichen gesellschaftlichen Realitäten durch Streichung des Begründung. Eine solche Begründung ist die Bun- § 103 Strafgesetzbuch zügig Rechnung tragen. desregierung nach meiner Auffassung bisher schul- dig geblieben. Warum? Weil es keine sachliche Be- Ich freue mich daher, dass der Antrag bereits von gründung gibt. Insbesondere ist es meines Erachtens mehreren Mitantragstellern, den Ländern Hamburg, im Hinblick auf Artikel 19 Absatz 1 des Grundgeset- Bremen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein zes verfassungsrechtlich mehr als problematisch, als und Thüringen, getragen wird. Ich werbe an dieser Begründung die Durchführung eines uns allseits be- Stelle um weitere Unterstützung. – Herzlichen Dank. kannten Ermittlungsverfahrens anzuführen. Man darf nicht durch den Zeitpunkt des Inkrafttre- Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr Se- tens eines Änderungsgesetzes Einfluss auf ein einzi- nator Dr. Steffen! ges Verfahren nehmen wollen. Zugleich würde man Als Nächster hat Minister Lauinger aus dem Frei- auf diese Weise einen Straftatbestand exklusiv für ei- staat Thüringen das Wort. nen einzigen Vertreter eines einzelnen Staates beibe- halten. Dieter Lauinger (Thüringen): Sehr geehrter Herr Insofern ist die vom Freistaat Thüringen und weite- Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! ren Ländern eingebrachte Bundesratsinitiative zur Der Straftatbestand der Beleidigung von Organen sofortigen Abschaffung des § 103 des Strafgesetzbu- und Vertretern ausländischer Staaten gehört nach ches genau der richtige Weg. Ich bitte Sie, die Initia- Auffassung des Freistaats Thüringen aufgehoben. tive der Länder zu unterstützen. – Herzlichen Dank Dieser Paragraf geht auf den Tatbestand der Majes- für Ihre Aufmerksamkeit. 190 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016

(A) (C) Präsident Stanislaw Tillich: Nach Minister Lauin- Bürger gleichermaßen. Deshalb hat der Straftatbe- ger aus dem Freistaat Thüringen hat Herr Minister stand der Majestätsbeleidigung ausgedient. Lersch-Mense aus dem Land Nordrhein-Westfalen das Wort. Meine Damen und Herren, wenn man erkennt, dass eine Vorschrift durch den Wandel der Zeit längst überholt ist, dann besteht Handlungsbedarf, und Franz-Josef Lersch-Mense (Nordrhein-Westfalen): zwar sofort und nicht erst morgen oder gar erst in ein Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und paar Jahren. Erst recht gilt dies, wenn es sich um Herren! eine Vorschrift handelt, die auf einem überkomme- nen Staatsverständnis beruht; die im Spannungsver- Wer sich gegen den Landesherrn oder den Re- hältnis zwischen übermäßigem Ehrenschutz auf der genten eines nicht zum Deutschen Reiche gehö- einen Seite und so fundamentalen Grundrechten wie renden Staats einer Beleidigung schuldig der Meinungs- und der Kunstfreiheit auf der anderen macht, wird mit Gefängnis von einem Monat bis Seite steht; die so gut wie keine praktische Relevanz zu zwei Jahren oder mit Festungshaft von glei- hat und noch dazu bei ihrer Abschaffung nicht ein- cher Dauer bestraft. mal eine Strafbarkeitslücke hinterließe. Ich habe soeben aus § 103 des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich aus dem Jahr 1871 zitiert. Inzwi- All dies trifft auf § 103 StGB zu. Es gibt keinen ein- schen, fast 150 Jahre später, ist § 103 zwar etwas aus- zigen Grund, der einer sofortigen Abschaffung dieses führlicher geworden, er ist aber im Kern seit Kaisers unnützen Straftatbestandes entgegenstehen würde. Zeiten unverändert. Auch Nordrhein-Westfalen tritt mit Nachdruck da- Natürlich gehen viele der uns vertrauten Strafvor- für ein, dieses Überbleibsel aus einer monarchisti- schriften auf frühere Normen zurück, denn unser schen Epoche so schnell wie möglich zu beseitigen. heutiges Strafgesetzbuch ist aus dem Reichsstrafge- Dazu braucht es nur einen Federstrich. Es ist an der setzbuch von 1871 hervorgegangen. Das ist nicht per Zeit zu handeln und allen gegenwärtigen und zu- se schlecht. Trotzdem müssen wir uns immer die künftigen Strafverfahren wegen Majestätsbeleidi- Frage stellen, ob die eine oder andere Norm, die vor gung die Grundlage zu entziehen. Deshalb bitte auch 150 Jahren ihre Berechtigung gehabt haben mag, ich Sie um Unterstützung dieser Gesetzesinitiative auch noch in die moderne Zeit passt. und danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg schaffte der Alliierte Kontrollrat das gesamte politische Strafrecht in Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr Deutschland und damit auch § 103 erst einmal ab. Minister Lersch-Mense! Als die Befugnisse zur Regelung des Strafrechts wie- (B) der auf den deutschen Gesetzgeber übergegangen Ausschussberatungen haben noch nicht stattgefun- (D) waren, war die Wiederaufnahme einer Strafnorm ge- den. Hamburg hat jedoch beantragt, bereits heute in gen Ehrverletzungen ausländischer Staaten nicht un- der Sache zu entscheiden. Wer dafür ist, den bitte ich umstritten. Damals befürchteten manche, mit § 103 um das Handzeichen. – 30 Stimmen; das ist eine Min- könne die Strafbarkeit insbesondere im Hinblick auf derheit. Diktaturen zu weit ausgedehnt werden. Aber in den Dann weise ich die Vorlage dem Rechtsausschuss 50er Jahren war die Zeit offenbar noch nicht reif, und – federführend – und dem Ausschuss für Auswärtige § 103 wurde mit der Neubekanntmachung des Straf- Angelegenheiten – mitberatend – zu. gesetzbuches 1953 wiedergeboren. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 30: In den 60er Jahren entdeckte der Schah von Per- sien die Strafvorschrift für sich, um gegen missliebige Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Journalisten und Demonstranten in Deutschland vor- Strafgesetzbuches (StGB) – Effektive Bekämp- zugehen. Wie Sie wissen, trägt § 103 seitdem den fung von sogenannten „Gaffern“ sowie Verbes- Beinamen „Schah-Paragraf“. serung des Schutzes des Persönlichkeitsrechts Heute, im Jahre 2016, ist § 103 wieder ins Blickfeld von Verstorbenen – Antrag der Länder Nieder- gerückt. Die harsche Reaktion eines ausländischen sachsen, Berlin gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Staatspräsidenten hat nicht nur eine gegen ihn ge- (Drucksache 226/16) richtete Satire überhaupt erst bekannt gemacht und Dem Antrag ist Mecklenburg-Vorpommern beige- wie ein Lauffeuer verbreitet; sie hat uns auch deut- treten. lich vor Augen geführt, dass dieser Paragraf in der modernen Zeit nichts mehr zu suchen hat. Es ist ein Es gibt eine Wortmeldung von Minister Pistorius verstaubter Straftatbestand aus der Mottenkiste, aus aus Niedersachsen. Sie haben das Wort. einer vordemokratischen Ära, in der die Beleidigung von Majestäten noch eine Rolle spielte. Es entspringt Anschauungen aus vorigen Jahrhunderten, die Emp- Boris Pistorius (Niedersachsen): Sehr geehrter findlichkeiten von ausländischen Staatsoberhäuptern Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn ein stärker zu schützen als etwa die Ehre von Kranken- Unfall passiert, dann wird es für die Beteiligten sehr schwestern oder Feuerwehrleuten. Diese Zeiten ha- ernst. In nicht seltenen Fällen wird die Lage sogar le- ben wir zum Glück längst hinter uns gelassen. Unser bensbedrohlich. Menschen werden schwer verletzt, modernes Strafrecht schützt alle Bürgerinnen und sind bewusstlos, haben Schmerzen, kämpfen um ihr Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 191 Boris Pistorius (Niedersachsen) (A) (C) Leben, und für einige kommt jede Hilfe zu spät. Der- fassend gewährleistet, wenn auch Verstorbene vor artige Ereignisse sind grauenhaft. unbefugten Bildaufnahmen geschützt werden. Geradezu abstoßend ist es, wenn Menschen in Un- Bisher wird dies ausschließlich – aber nicht hinrei- fallnähe ihre Sensationsgier und ihre Neugierde chend – durch § 33 des Kunsturhebergesetzes gere- nicht zügeln können. Ich meine die sogenannten gelt. Darin ist etwa geregelt, dass ein Foto oder ein Gaffer, die mit ihren Handys beziehungsweise Smart- Video nicht ohne Einwilligung der Angehörigen ver- phones notleidende Unfallopfer fotografieren oder breitet werden darf. Dieses Verbot bezieht sich nur filmen, und das oft nur zu einem einzigen Zweck, auf die Verbreitung, nicht auf das Aufnehmen selbst. nämlich diese Bilder und Videos über verschiedene Auch das halte ich für realitätsfremd. Die Praxis zeigt Kanäle zu posten beziehungsweise zu verbreiten. das. Denn wie soll man nachweisen, dass bereits bei Und das wiederum nur aus Geltungssucht und zur der Aufnahme die Absicht zur Verbreitung besteht? Befriedigung der eigenen Eitelkeit. Ein solches Ver- Wenn die Verbreitung erfolgt ist, ist es zu spät. Daher halten ist schlicht und ergreifend widerlich. finde ich es mehr als angebracht, auch verstorbene Personen vor unbefugten Bildaufnahmen zu schüt- Immer öfter kommt hinzu, dass Gaffer die Arbeit zen. der Rettungskräfte behindern, obwohl gerade in sol- chen Momenten jede Sekunde entscheidend sein Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und kann. Erst kürzlich gab es einen entsprechenden Fall Herren, diese und andere Gesetzeslücken wollen wir in Nordrhein-Westfalen. Dort hatten 80 bis 100 Gaffer mit dem vorliegenden Gesetzentwurf schließen. Ich die Unfallwagen umstellt, noch bevor die Rettungs- bitte Sie alle, sich diesem Ziel anzuschließen; denn kräfte ankamen. Dies ist kein Einzelfall, man könnte das, was Gaffer regelmäßig auf unseren Straßen trei- die Reihe der Beispiele unendlich fortsetzen. ben, ist unverantwortlich und geschmacklos gegen- über den Unfallopfern. Lassen Sie uns gemeinsam Niedersachsen hat die vorliegende Initiative in den dazu beitragen, dass wir hier zu einer angemessenen Bundesrat eingebracht, um – um es deutlich zu sagen – Strafbarkeit kommen oder – noch besser – schon im Gaffern das Handwerk zu legen. Wir tun dies im Inte- Vorfeld einen deutlichen Abschreckungseffekt erzie- resse der Opfer. Sie benötigen einerseits so schnell len! Ich hoffe und zähle auf Ihre Unterstützung in wie möglich die Hilfe von Rettungskräften. Anderer- den Ausschüssen und bedanke mich für Ihre Auf- seits geht es nicht zuletzt darum, ihre Würde zu merksamkeit. schützen. Es geht darum, Menschen, die sich am Un- fallort selbst nicht schützen können, vor diesem Ver- halten, vor der Bloßstellung, die sich dort ereignet, zu Präsident Stanislaw Tillich: Ich bedanke mich bei schützen. Danach ist es meistens zu spät. Ihnen, Herr Minister Pistorius.

(B) Diese Initiative ist notwendig, denn derzeit ist die Ich weise die Vorlage dem Rechtsausschuss – fe- (D) strafrechtliche Sanktionierung von Gaffer-Praktiken derführend – sowie dem Ausschuss für Innere Ange- noch lückenhaft, so dass Verurteilungen hierfür legenheiten und dem Verkehrsausschuss – mitbera- regelmäßig scheitern. Diese Lücken wollen wir tend – zu. schließen, unter anderem durch einen neuen Straftat- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 4: bestand im Strafgesetzbuch. Danach soll mit Frei- heitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe be- Fünfzehntes Gesetz zur Änderung des Luftver- straft werden, wer bei Unglücksfällen oder gemeiner kehrsgesetzes (Drucksache 182/16) Gefahr oder Not Hilfeleistende der Feuerwehr, des Es gibt eine Wortmeldung von Herrn Staatsminister Katastrophenschutzes oder eines Rettungsdienstes Al-Wazir aus dem wunderschönen Bundesland Hes- behindert. sen. Ich halte diese Neuregelung für unbedingt nötig, weil es bisher nur strafbar ist, wenn das Behindern Tarek Al-Wazir (Hessen): Herr Präsident! Meine der Rettungskräfte durch Gewalt oder durch Dro- sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Mit dem hung mit Gewalt oder mittels eines tätlichen Angriffs heute vorliegenden Änderungsgesetz zum Luftver- erfolgt. Das bloße Behindern als solches ist nicht kehrsgesetz werden im deutschen Luftverkehrsrecht strafbar, solange keine Gewalt angewendet wird. Das einige Klarstellungen und Änderungen vorgenom- geht aus meiner Sicht an der Realität vorbei. Die Pra- men, die durchaus sinnvoll sind. xis zeigt immer wieder, wie Katastrophentouristen und Schaulustige die Rettungskräfte geradezu blo- Ich möchte betonen, dass die Ergänzungen des ckieren, während womöglich die entscheidenden Se- Luftverkehrsgesetzes, die im Laufe des Verfahrens kunden verstreichen. im Bundestag hinzugekommen sind – Stichworte: flugmedizinische Datenbank und stärkere Kontrollen Mit unserem Gesetzentwurf wollen wir zudem in der Piloten auf Flugtauglichkeit – auf ausdrückliche besonderer Weise das Persönlichkeitsrecht der Opfer Unterstützung nicht nur des Landes Hessen, sondern, schützen. Bisher werden im Strafgesetzbuch an die- davon gehe ich aus, aller Länder stoßen. ser Stelle lediglich die Persönlichkeitsrechte von lebenden Personen geschützt, nicht aber die von Manche Regelungen gehen sogar auf Wünsche der bereits verstorbenen. Auch diese Lücke muss ge- Länder zurück. Ich bedanke mich ausdrücklich dafür, schlossen werden. Der strafrechtliche Schutz des dass zukünftig die Handlungsspielräume der zustän- höchstpersönlichen Lebensbereichs ist nur dann um- digen Behörden bei der Verhängung von Bußgeldern 192 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 Tarek Al-Wazir (Hessen) (A) (C) im Fall von Verstößen gegen Nachtflugbeschränkun- Deswegen ist Kern unserer Initiative die Änderung gen vergrößert werden. Das war eine Initiative des des § 29b Absatz 2 Luftverkehrsgesetz mit dem Ziel, Landes Hessen in diesem Hause. Ich bedanke mich den Fluglärmschutz generell, insbesondere aber bei dafür, dass die Bundesregierung dies übernommen der Erarbeitung und Festlegung von Flugverfahren hat. Das freut mich sehr. im Rahmen der Abwägung angemessen zu berück- sichtigen. Die Änderung des § 8 Luftverkehrsgesetz, der zen- tralen Norm, wenn es um den Neubau oder um we- Wir wollen zusätzlich ausdrücklich die Festschrei- sentliche Änderungen von Flughäfen geht, vollzieht bung einer Gewichtungsvorgabe für die Nachtzeit die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts aufnehmen. Damit soll zum Beispiel erreicht werden, zum Verhältnis zwischen Planfeststellung und Festle- dass besonders lärmarme An- und Abflugverfahren gung von Flugverfahren nach. Dem kann man zu- entwickelt und in der Nacht angewandt werden. stimmen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Außerdem schlagen wir vor, dass bei wesentlichen (Vorsitz: Amtierender Präsident Änderungen und der Neufestlegung von Flugrouten Dr. Reiner Haseloff) neben den Fluglärmkommissionen die Träger öffent- licher Belange und die Öffentlichkeit zu beteiligen Nur bringt diese Änderung für die heute von Flug- sind. lärm betroffenen Menschen – jetzt komme ich zu dem, was in dem Gesetz fehlt – in der Praxis keine Auch wenn wir heute der Novelle zustimmen, bitte Verbesserung; denn das gravierendste Defizit im ich Sie, sich in der nächsten Zeit konstruktiv an einer Bundesrecht wird nicht behoben. Planfeststellungen, gemeinsamen Lösung der noch ausstehenden Proble- wie sie hier adressiert werden, erfolgen, wenn über- matik zu beteiligen. Ich werde auch weiterhin Unter- haupt, alle paar Jahrzehnte. Für die Praxis, wo tat- stützer für die gemeinsame Initiative zum Schutz der sächlich jeden Tag Fluglärm entsteht und wo nicht, Bevölkerung vor Fluglärm suchen und zu gegebener sind und bleiben die An- und Abflugverfahren bei Zeit auf einige in diesem Hause zukommen. Ich hoffe bestehenden Flughäfen entscheidend. mit meinen Kollegen aus Rheinland-Pfalz und Ba- den-Württemberg, dann die Mehrheit für eine wei- Die Ergebnisse der großen Lärmwirkungsstudie tere Veränderung des Luftverkehrsgesetzes zu fin- NORAH, die das Land Hessen maßgeblich finanziert den. – Vielen Dank. hat, zeigen, wie groß die negativen Auswirkungen von Lärm insgesamt, aber insbesondere des Flug- lärms auf die Gesundheit und die Lebensqualität Amtierender Präsident Dr. Reiner Haseloff: Herzli- sind. Selbst wenn wir im wunderschönen Bundesland chen Dank, Herr Staatsminister! Hessen, wie der Präsident gerade gesagt hat, mit (B) dem verkehrsreichsten Flughafen Deutschlands si- Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. (D) cherlich vor der größten Herausforderung stehen – auch an den in der Studie zu Kontroll- und Ver- Wir kommen zur Abstimmung. Das Gesetz bedarf gleichszwecken mituntersuchten Standorten Stutt- der Zustimmung des Bundesrates. Ich frage deshalb: gart, Köln und Schönefeld hat sich gezeigt, dass das Wer stimmt dem Gesetz zu? Bitte das Handzeichen! – Ausmaß der erheblichen Belästigung der Bürgerin- Das ist die Mehrheit. nen und Bürger durch Fluglärm groß ist, und zwar Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. größer als bisher vermutet. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 9: Die vorliegende Novelle enthält keine Änderung der Festlegung und Handhabung von An- und Ab- Entschließung des Bundesrates zur Einräu- flugverfahren, obwohl die große Koalition im Bun- mung eines Klagerechts für die Datenschutz- destag dies in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hat. aufsichtsbehörden von Bund und Ländern zur Umso wichtiger wird es sein, dass der Bundesrat die Umsetzung der Safe-Harbor-Entscheidung des von den Ländern Baden-Württemberg, Rheinland- EuGH – Antrag der Länder Hamburg und Bran- Pfalz und Hessen im November 2015 eingebrachte denburg – (Drucksache 171/16) Gesetzesinitiative, die sich noch im Verfahren hier im Hause befindet, beschließt. Wortmeldungen liegen nicht vor.

Heute verpflichtet das Luftverkehrsgesetz aus dem Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen Jahr 1971 die Luftfahrtbehörden und die Flugsiche- die Ausschussempfehlungen vor. Ich bitte um Ihr rungsorganisationen lediglich, auf den Schutz der Handzeichen für: Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm hinzuwir- ken. „Hinzuwirken“ ist nicht sehr konkret; die Vor- Ziffer 1! – Mehrheit. gaben, die das Gesetz für die Aspekte Sicherheit und Ziffer 2! – Mehrheit. Kapazität enthält, sind jeweils sehr viel klarer ge- fasst. Das muss sich ändern, vor allem wenn der Luft- Wer dafür ist, die Entschließung nach Maßgabe der verkehr weiter wächst. Es ist notwendig, dem Schutz vorangegangenen Abstimmungen zu fassen, den der Bevölkerung vor Fluglärm bei der Planung und bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. Festlegung von Flugverfahren durch das Bundesauf- sichtsamt für Flugsicherung sowie in der betriebli- Damit hat der Bundesrat die Entschließung, wie so- chen Praxis größeres Gewicht beizumessen. eben beschlossen, gefasst. Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 193 Amtierender Präsident Dr. Reiner Haseloff (A) (C) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 11: Bitte das Handzeichen zu allen noch nicht erledig- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Entwurf eines Gesetzes zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung in der Prostitution tätigen Personen (Drucksa- genommen. che 156/16) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 17: Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des rung zu Protokoll*) hat Senator Dr. Steffen (Ham- Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schut- burg) abgegeben. zes der sexuellen Selbstbestimmung (Drucksa- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- che 162/16) fehlungen vor. Daraus rufe ich auf: Es liegen mehrere Wortmeldungen vor. Frau Ziffer 1! – 34 Stimmen; das ist eine Minderheit. Staatsministerin Kühne-Hörmann aus Hessen be- ginnt. Ziffer 2! – Minderheit. Ziffer 3! – Minderheit. Eva Kühne-Hörmann (Hessen): Sehr geehrter Herr Ziffer 4! – Minderheit. Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich will es gleich vorab sagen: Ich begrüße die An- Ziffer 5! – Minderheit. strengungen der Bundesregierung zur Reform des Ziffer 6! – Minderheit. Sexualstrafrechts, die wir heute beraten. Ziffer 7! – Minderheit. Das ändert aber nichts daran, dass ich betone, dass dies der erste Schritt ist zu einer umfassenden Re- Ziffer 8! – Minderheit. form des Sexualstrafrechts, zu der wir kommen müs- Ziffer 9! – Mehrheit. sen. Der lückenhafte Schutz des geltenden Sexual- strafrechts ist seit Jahren bekannt. Es hat viel Druck Ziffer 10! – Mehrheit. gebraucht, Herrn M a a s zu bewegen. Dank vieler Kolleginnen auch von SPD und Grünen ist nun end- Ziffer 11! – Mehrheit. lich der erste Schritt getan. Ziffer 12! – Minderheit. Die Lücken wurden vielfach benannt. Der Gesetz- Ziffer 13! – Minderheit. entwurf lässt viele weiterhin offen; er schließt sie nicht. Deshalb muss es zentraler Punkt aller weiteren Ziffer 14! – Mehrheit. Reformanstrengungen sein, das Recht auf sexuelle (B) (D) Ziffer 15! – Mehrheit. Selbstbestimmung in den Mittelpunkt des neuen Sexualstrafrechts zu stellen. Das Recht auf sexuelle Ziffer 16! – Mehrheit. Selbstbestimmung muss endlich umfassend und ohne Ziffer 17! – Minderheit. Einschränkungen geschützt werden. Dies verlangt auch die Istanbul-Konvention von uns. Das hat der Ziffer 18! – Minderheit. Bundesrat zuletzt in seiner Entschließung vom Ziffer 19! – Mehrheit. 18. März 2016 gefordert. Auf Wunsch eines Landes zunächst Ziffer 20 Ab- Dieser umfassende Schutz lässt sich in der schlag- satz 1 bis 3! – Mehrheit. wortartigen Formel „Nein heißt Nein“ zusammenfas- sen. Es kann nicht sein, dass das Gesetz den strafba- Ziffer 20 Absatz 4! – Mehrheit. ren Bereich erst dann beginnen lässt, wenn sich das Opfer aktiv wehrt oder aus besonderen Gründen Ziffer 21! – Mehrheit. nicht zur Gegenwehr fähig ist. Es muss ausreichen, Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf, wenn sich der Täter über den erkennbaren Willen wie soeben festgelegt, Stellung genommen. des Opfers hinwegsetzt. Erst wenn das Hinwegsetzen über den erkennbaren Willen des Opfers zur Begrün- Wir kommen zu Punkt 15: dung der Strafbarkeit ausreicht, ist das Recht auf se- Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur xuelle Selbstbestimmung vollständig geschützt. Das Förderung des deutschen Films (Filmförde- wäre dann auch das eindeutige gesellschaftliche Si- rungsgesetz – FFG) (Drucksache 160/16) gnal, das es braucht, um endgültig klarzustellen, dass es in Deutschland keinerlei Toleranz beim Es liegen keine Wortmeldungen vor. Thema „sexuelle Gewalt gegen Frauen“ gibt. Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich zur Ein- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir alle zelabstimmung auf: erinnern uns an die schrecklichen Vorfälle der Silves- Ziffer 3! – Mehrheit. ternacht in Köln. Diese Vorfälle haben uns erneut vor Augen geführt, dass noch weitere Strafbarkeits- Ziffer 5! – Mehrheit. lücken bestehen. Auch sie werden vom vorliegenden Gesetzentwurf nicht geschlossen. Ich meine vor al- lem die Fälle des sogenannten Begrapschens, also *) Anlage 4 Fälle, in denen Frauen – gerade auch aus Gruppen 194 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 Eva Kühne-Hörmann (Hessen) (A) (C) heraus – teils über der Kleidung, teils unter der Klei- Den Referentenentwurf der Bundesregierung ha- dung gegen ihren Willen berührt wurden. ben wir in unserer Entschließung als „Schritt in die richtige Richtung“ begrüßt, zugleich haben wir aber Bisher können solche Täter nicht immer zur Ver- auf die Unzulänglichkeiten des von der Bundesregie- antwortung gezogen werden, weil die Tat weder die rung gewählten Ansatzes hingewiesen. An diesem angesprochene Erheblichkeitsschwelle für das Vor- Ansatz hält die Bundesregierung in dem zwischen- liegen einer sexuellen Handlung überschreitet noch zeitlich vorgelegten Gesetzentwurf ausdrücklich fest. der Tatbestand der Beleidigung verwirklicht wird. An Weiterhin wird nicht jede nicht einvernehmliche dieser Strafbarkeitslücke ändert auch der vorlie- sexuelle Handlung unter Strafe gestellt. Ein „Nein“ gende Gesetzentwurf der Bundesregierung nichts, da reicht auch künftig nicht aus. er weiterhin an der Erheblichkeitsschwelle für das Vorliegen einer sexuellen Handlung festhält. Die Verletzung des sexuellen Selbstbestimmungs- rechts muss jedoch strafbar sein – ohne Wenn und Aus diesem Grund begrüße ich ausdrücklich die Aber. Ich meine: eine Selbstverständlichkeit! Empfehlung unter Ziffer 3. Darin wird ein ausfor- mulierter, guter Vorschlag für einen Tatbestand der Auch die von Deutschland unterzeichnete Istanbul- sexuellen Belästigung gemacht. Durch einen solchen Konvention schreibt ausdrücklich vor, jede „nicht Tatbestand würden Fälle des Begrapschens endlich einvernehmliche sexuell bestimmte Handlung“ unter erfasst. Strafe zu stellen. Die Staatengemeinschaft ist hier also deutlich weiter als wir. In gleicher Weise halte ich es für notwendig, dass sich das Bundesjustizministerium im weiteren Ge- Die verschiedenen Änderungsvorschläge zu dem setzgebungsverfahren noch einmal intensiv mit der Gesetzentwurf, die punktuell einzelne Strafbarkeits- Frage auseinandersetzt, wie man sexuellen Übergrif- lücken aufgreifen, reichen nicht aus. Teilweise ver- fen aus Gruppen heraus besser begegnen kann. Es komplizieren sie die ohnehin schon komplexe Struk- liegt auf der Hand, dass sich solche Gruppen gegen- tur des Sexualstrafrechts nur. Vor allem bauen sie auf seitig aufpeitschen und die Opfer – wie in Köln – an- der ebenfalls defizitären Struktur des Gesetzes auf, gesichts der Masse besonders hilflos sind. Oft werden nach der allein das Übergehen des entgegenstehen- die Opfer nicht erkennen können, welche Person aus den Willens nicht vom Sexualstrafrecht erfasst wird. der Gruppe den Übergriff begangen hat, was die Die Lösung kann daher nur lauten: Wir brauchen Strafverfolgung besonders schwierig macht. Die eine grundlegende Änderung der Normstruktur des Prüfbitte unter Ziffer 5 begrüße ich daher ebenfalls Sexualstrafrechts. Die sexuelle Selbstbestimmung ausdrücklich. wird nur dann umfassend geschützt, wenn wir uns Meine sehr geehrten Damen und Herren, neben davon lösen, die Strafbarkeit an abschließend be- (B) (D) diesen Detailfragen, mit denen sich die Ausschüsse schriebene „besondere Umstände“ zu knüpfen. Es befasst haben, möchte ich abschließend auf das wirk- bedarf einer Normsystematik, bei der die Verletzung lich Entscheidende zurückkommen: Wir brauchen der sexuellen Selbstbestimmung im Mittelpunkt nun zügig eine grundsätzliche Weiterentwicklung steht. Kurz gesagt: Nein muss auch Nein heißen. des Sexualstrafrechts. Wir brauchen eine „Nein heißt Eine entsprechende Prüfbitte mit einem konkreten Nein“-Lösung, und zwar nicht irgendwann, sondern Struktur- und Formulierungsvorschlag liegt Ihnen als noch in dieser Legislaturperiode des Deutschen Bun- Ausschussempfehlung vor. Die Zeit für eine solche destages. Erfreulicherweise hat sich diese Einsicht in Reform wäre reif. Die politischen und gesellschaftli- der politischen Diskussion der letzten Monate immer chen Rahmenbedingungen für eine solch umfas- weiter durchgesetzt. Wie ich höre, soll es jetzt zu ei- sende Reform sind gegeben. ner Überarbeitung kommen und zügig gehen. Wir sehen entsprechenden Vorschlägen mit Spannung Unsere Bundesratsinitiative zu „Nein heißt Nein“ entgegen. – Vielen Dank. ist auf große Resonanz gestoßen. In den Fraktionen der Regierungskoalition sind es nicht mehr allein Parlamentarierinnen, die eine grundlegende Reform Amtierender Präsident Dr. Reiner Haseloff: Herzli- in diesem Sinne befürworten. Auch die beiden Frak- chen Dank, Frau Staatsministerin! tionsvorsitzenden von SPD und CDU/CSU haben sich Inzwischen ist Herr Kollege Kretschmann aus dem zuletzt sehr eindeutig im Sinne des Grundsatzes tiefsten Süden in die Bundeshauptstadt zu uns gesto- „Nein heißt Nein“ positioniert. ßen. Ich begrüße ihn herzlich und gratuliere ihm zur Frauen- und Opferverbände kämpfen und werben Wiederwahl. Auf gute weitere Zusammenarbeit! schon lange für eine weitergehende Reform des Wir kommen zum nächsten Redner, Herrn Senator Sexualstrafrechts. Ihr Einsatz und ihre Ausdauer sind Dr. Steffen aus Hamburg. vorbildlich. Ihnen gebührt auch in dieser Debatte be- sonderer Dank. Zuletzt hat sich ein breites Bündnis erneut in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin Dr. Till Steffen (Hamburg): Herr Präsident, meine und die Mitglieder des Deutschen Bundestages ge- Damen und Herren! Vor zwei Monaten hat der Bun- wandt: Frauenräte und -beratungsstellen, Frauen- desrat mit breiter und parteiübergreifender Mehrheit häuser, der Deutsche Juristinnenbund, der Bundes- eine Verschärfung des Sexualstrafrechts im Sinne weite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel, des Grundsatzes „Nein heißt Nein“ gefordert. Terre des Femmes, das deutsche Komitee für UN Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 195 Dr. Till Steffen (Hamburg) (A) (C) Women sowie zahlreiche weitere Unterzeichnende Das Erste betrifft sexuelle Belästigungen körperli- fordern darin eine zeitgemäße und menschenrechts- cher Art. Gemeint sind damit vor allem flüchtige konforme Weiterentwicklung des Schutzes der Griffe an die Geschlechtsteile, die allgemein mit dem sexuellen Selbstbestimmung. Sie kommen ebenfalls verharmlosenden Wort „Begrapschen“ bezeichnet zu dem Ergebnis, dass mit dem vorliegenden Gesetz- werden. Derartige Übergriffe stellen für die Opfer ei- entwurf vielen Betroffenen weiterhin nicht geholfen nen gravierenden Eingriff in ihr Recht auf sexuelle ist und im parlamentarischen Verfahren daher ein Selbstbestimmung dar. Dies muss sich auch im Straf- Paradigmenwechsel konsequent zu vollziehen ist. recht widerspiegeln.

Ich hoffe sehr, dass sie Gehör finden. Die Bundes- Daran fehlt es bislang, wie wir gesehen haben. regierung – jedenfalls maßgebliche Teile davon – ist Auch der vorliegende Gesetzentwurf bewirkt in- offenbar noch nicht überzeugt. Dabei bietet dieses soweit keine nachhaltige Verbesserung. Auf den Gesetzgebungsverfahren eine wohl einmalige hieraus resultierenden Handlungsbedarf habe ich Chance. Ist das Gesetz mit einem defizitären Ansatz gemeinsam mit meinem sächsischen Kollegen bereits dagegen erst einmal beschlossen, rückt die grundle- vor zwei Monaten hingewiesen. Warum der entspre- gende Reform des Sexualstrafrechts in weite Ferne. chende Antrag aus Bayern und Sachsen im Rechts- ausschuss des Bundesrates dann keine Mehrheit ge- Ich möchte die Bundesregierung daher auch im funden hat, ist mir sachlich nicht nachvollziehbar; laufenden Gesetzgebungsverfahren an die Entschlie- denn der vorliegende Antrag lehnt sich inhaltlich we- ßung des Bundesrates erinnern, das Sexualstrafrecht sentlich an unseren an. im Sinne des Grundsatzes „Nein heißt Nein“ zu re- formieren. Ich erwarte, dass sie sich einem solchen Wichtig aber ist, dass wir in der Sache vorankom- Paradigmenwechsel im Verfahren nicht verschließt men. Dass dieses Anliegen nun von breiter Zustim- und die vielen Stimmen hierzu ernst nimmt. mung getragen wird, sehe ich in der Sache jedenfalls Meine Damen und Herren, auch wir im Bundesrat als ermutigendes Zeichen hin zu einem reformierten sollten das Gesetzgebungsverfahren weiterhin kri- Sexualstrafrecht. tisch begleiten. Unser Ziel sollte sein, unsere Forde- Wir brauchen hier dringend eine eigenständige rung nach einer Reform im Sinne von „Nein heißt Strafvorschrift. Etwas anderes ist gerade nach Köln in Nein“ mit Leben zu erfüllen. – Vielen Dank. der Öffentlichkeit nicht zu vermitteln. Die unzurei- chende und unsystematische Bewältigung der Pro- Amtierender Präsident Dr. Reiner Haseloff: Herzli- blematik mit den Mitteln des Beleidigungstatbestan- chen Dank, Herr Senator Steffen! des, die die Praxis bisher versucht hat, muss ein Ende haben. (B) Als Nächster spricht Staatsminister Professor (D) Dr. Bausback (Bayern). Ein weiterer Punkt betrifft im Schutze einer Gruppe vorgenommene Sexualtaten.

Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern): Herr Präsi- Das Strafrecht vermag Opfer bei sexuellen Über- dent! Hohes Haus! Das durch unsere Verfassung ga- griffen, die aus Gruppen heraus oder durch Gruppen rantierte Recht auf sexuelle Selbstbestimmung muss begangen werden, nur unzureichend zu schützen. effektiv geschützt werden, und zwar ohne Wenn und Das geltende Sexualstrafrecht orientiert sich bislang Aber. weitgehend am Einzeltäter. Dabei blendet es aus, dass sowohl die Übermacht einer Personenmehrheit Dafür müssen – darüber sind wir uns einig – als auch die „Gruppendynamik“ die Lage für das Schutzlücken und Wertungswidersprüche im Sexual- Opfer deutlich verschlechtern. Spätestens die Ereig- strafrecht beseitigt werden. Ein erster Schritt in diese nisse der Silvesternacht in Köln haben deutlich ge- Richtung war die Einsetzung der Reformkommission macht: Solche sexuell motivierten Übergriffe müssen zur Überarbeitung des Sexualstrafrechts. Der für die- angemessen erfasst und geahndet werden. Das gilt sen Herbst angekündigte Abschlussbericht wird si- insbesondere mit Blick auf diejenigen Mitglieder ei- cherlich wichtige Impulse liefern. ner Gruppe, die den sexuellen Übergriffen zusehen Dies gilt auch für den vorliegenden Gesetzentwurf und ihnen Deckung gewähren. aus dem Haus des Bundesjustizministers. Mehr aber Auch der vorliegende Gesetzentwurf weiß hierauf leider auch nicht! Denn mit diesem Entwurf wird der keine Antwort. Ich sehe daher insoweit weiter Hand- Regelungs- und Handlungsbedarf im Strafrecht nicht lungsbedarf. Im Gesetzgebungsverfahren sollten wir ausgeschöpft. Die vielfältigen Änderungsempfehlun- uns zumindest für eine Prüfung der Frage ausspre- gen der Ausschüsse sprechen eine klare Sprache. chen, wie derartigem Unrecht durch eine klare und Gerade im Kreis der Länder sehe ich breiten Konsens spezifische Regelung Rechnung getragen werden und Willen für eine – wie ich meine – notwendige kann. weitergehende Fortentwicklung des Reformvorha- bens. Das ist gut so, meine Damen und Herren. Der Gesetzentwurf fordert Widerspruch auch an ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin anderer Stelle heraus – das ist mir besonders wich- Lucia Puttrich) tig –: Es geht um die vorgesehene ersatzlose Strei- chung des besonders schweren Falls bei einer Nöti- Einige Punkte möchte ich herausgreifen: gung zu sexuellen Handlungen. 196 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) (A) (C) Ich lehne dieses Vorhaben entschieden ab. Kolle- legte Gesetzentwurf wird diesem Erfordernis nicht ginnen und Kollegen, es gibt Untersuchungen und gerecht. Berichte über das Phänomen des sogenannten Richtig ist – das ist sehr erfreulich –, dass das Ge- Sextings. Dabei werden vor allem Jugendliche und setzesvorhaben zu einer Verbesserung des Schutzes junge Erwachsene durch subtile Mittel gezwungen, der sexuellen Selbstbestimmung beiträgt. Es stellt ei- sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen. nen begrüßenswerten ersten Schritt in die richtige Durch die Streichung des § 240 Absatz 4 Satz 2 Richtung dar, wenn nunmehr Taten sanktioniert wer- würde das einzige Instrument, dieser Dinge Herr zu den, bei denen das Opfer auf Grund der überra- werden, entfallen. Es passiert leider viel zu häufig, schenden Handlung des Täters keinen Widerstand dass Opfern mit der Veröffentlichung kompromittie- leisten kann oder aus Furcht von Widerstand absieht. render Bilder gedroht wird, wenn sie nicht sexuelle Handlungen an sich vornehmen. Der Gesetzentwurf lässt aber erhebliche Strafbar- keitslücken bestehen. So bleibt beispielsweise auch Das geltende Recht sieht hierfür eine passgenaue in der Neufassung des § 179 Strafgesetzbuch ein Tä- strafrechtliche Regelung vor, die eine scharfe und ter, der ein klar formuliertes Nein des Opfers igno- klare Antwort auf solche Fälle weiß. Es geht nicht an, riert und ohne Anwendung von Nötigungsmitteln dass wir diese Regelung ohne Not streichen und da- sexuelle Handlungen an ihm vornimmt, straflos. mit einen wichtigen Aspekt des Jugendschutzes rela- Gleiches gilt für einen Täter, der sich über einen er- tivieren. kennbar entgegenstehenden Willen des Opfers, etwa Hohes Haus! Der Schutz der sexuellen Selbstbe- ein Weinen oder Schluchzen, hinwegsetzt. stimmung ist eines der zentralen Themen des Straf- Meine sehr geehrten Damen und Herren, zur rechts. Auch wenn die bislang ergriffenen Maßnah- Schließung von Strafbarkeitslücken ist eine grundle- men in die richtige Richtung gehen: Wir dürfen uns gende Reform des gesamten 13. Abschnitts des Straf- darauf nicht ausruhen, sondern müssen auch die wei- gesetzbuchs erforderlich. Der Bundesrat hat in seiner teren erforderlichen Schritte gehen, um eine Verbes- Sitzung am 18. März schon eine entsprechende Ent- serung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung schließung gefasst. zu erreichen. In diesem Zusammenhang sollten wir uns der Möglichkeit einer „Nein heißt Nein“-Lösung Daneben hat das Land Niedersachsen zusammen gegenüber aufgeschlossen zeigen. Wir müssen auch mit weiteren Ländern zahlreiche Änderungsanträge hier einen praktikablen Weg finden, auf dem wir zu zur beabsichtigten Neufassung der §§ 177 und 179 Strafgesetzbuch in das Gesetzgebungsverfahren ein- einem effektiven Opferschutz kommen. – Vielen gebracht. Dazu ein Beispiel: Dank. Spätestens nach den Vorkommnissen in der Silves- (B) ternacht 2015 ist bekannt, dass nicht selten fremde (D) Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Personen in sexueller Motivation anderen Personen Dank! zwischen die Beine oder an die bekleideten Brüste Als nächste Rednerin darf ich Frau Ministerin fassen. Das Unverständnis war groß, als klar wurde, Niewisch-Lennartz aus Niedersachsen aufrufen. dass solches Verhalten bisher nicht strafbar ist, weder auf der Domplatte noch auf dem Oktoberfest. Im „Spiegel“ stand, dass in einem Polizeibericht von ei- Antje Niewisch-Lennartz (Niedersachsen): Sehr ge- nem „spaßig gemeinten Griff unter den Rock“ zu le- ehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen sen war. In einem Strafverfahren war von einem „ke- und Herren! Nein heißt Nein – das gilt für Verträge, cken Burschen“ die Rede, gegen den sich das Opfer das gilt für Gesetze. Es gilt in besonderem Maße für mit einem Maßkrug gewehrt hat. die sexuelle Selbstbestimmung. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit! Der Gesetzentwurf sieht nun die Strafbarkeit soge- nannter überraschender Begehungsweisen vor. Dazu Jede Verletzung des Rechts auf sexuelle Selbstbe- wurde Ziffer 2 des § 179 Absatz 1 StGB geschaffen, stimmung stellt eine Missachtung der Menschen- nach dem sexuelle Handlungen dann strafbar sind, würde dar und begründet ein spezifisches Hand- wenn das Opfer wegen der überraschenden Bege- lungsunrecht. Dieses Recht bedarf des umfassenden hung keinen Widerstand leisten kann. Diese Vor- Schutzes. Um dies zu gewährleisten, muss das schrift ist ergänzungsbedürftig; denn bleibt es bei der Sexualstrafrecht alle sanktionswürdigen Konstella- Entwurfsfassung, bliebe es auch bei der Kasuistik zur tionen erfassen. „Erheblichkeitsschwelle“, die eine Strafbarkeit von Übergriffen wie in Köln so schwer macht. Nach Artikel 36 der sogenannten Istanbul-Konven- tion ist jede nicht einverständliche sexuelle Hand- Der vorliegende Gesetzentwurf hat in den vergan- lung unter Strafe zu stellen. Die Bundesrepublik genen Monaten einen intensiven Diskussionsprozess Deutschland hat das Übereinkommen am 11. Mai über eine grundlegende Reform des Sexualstraf- 2011 gezeichnet und sich damit zum uneinge- rechts entfacht. Es freut mich, dass die Auffassung, schränkten Schutz der sexuellen Selbstbestimmung dass die Strafbarkeit nicht von der Anwendung von bekannt. Gewalt, von der Gegenwehr des Opfers oder von be- sonderen Umständen abhängig gemacht werden Das geltende Recht der Bundesrepublik Deutsch- darf, mittlerweile von vielen geteilt wird und unsere land bietet diesen umfassenden Schutz der sexuellen Überzeugungsarbeit auf fruchtbaren Boden gefallen Selbstbestimmung indessen nicht. Auch der vorge- ist. Parteiübergreifend: Wir haben schon gehört, dass Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 197 Antje Niewisch-Lennartz (Niedersachsen) (A) (C) sich auch die Fraktionsvorsitzenden K a u d e r und sein erklärter Anspruch – zunächst einmal nur die O p p e r m a n n der Forderung „Nein heißt Nein“ ausgemachten Schutzlücken im Sexualstrafrecht mittlerweile angeschlossen haben, so dass der Weg schließen. Das ist prinzipiell zu begrüßen. für das BMJV frei sein dürfte, zu einer grundlegen- den Reform des Sexualstrafrechts zu kommen. Dafür, dass der heute zu beratende Gesetzentwurf keine Grundlagen der Neuordnung der Sexualstraf- Lassen Sie uns deshalb nicht nur einzelne Strafbar- taten vorsieht, gibt es, wie Sie wissen, einen Grund: keitslücken schließen, sondern eine grundlegende Große Reformen sind gut vorzubereiten. Das ge- Reform des Sexualstrafrechts in Angriff nehmen! Es schieht durch die vom Bundesministerium der Justiz ist an der Zeit, neue Wege zu gehen. Es darf nicht und für Verbraucherschutz eingesetzte Reformkom- länger sein, dass die sexuelle Selbstbestimmung ak- mission, die sich intensiv mit der Überarbeitung der tiv verteidigt werden muss. Definitiver Ansatzpunkt Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung be- im Sexualstrafrecht muss das fehlende Einverständ- schäftigt. Ein Abschlussbericht wird in diesem Herbst nis sein. Es bedarf eines Paradigmenwechsels zu erwartet. „Nein heißt Nein“ und damit einer grundsätzlichen Reform. – Vielen Dank. Nun wurde aber die Arbeit der Reformkommission von den Ereignissen der vergangenen Silvesternacht Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten überrascht, denn vor dieser Nacht kannten wir solch Dank! massive Übergriffe nicht, jedenfalls nicht in der dort vorgekommenen Quantität. Auch wenn es bedauer- Als Nächster spricht Herr Staatsminister Gemkow lich ist, dass der Gesetzgeber nun das Ergebnis der aus Sachsen. Arbeit der Reformkommission in Teilen vorwegneh- men muss, ist dieser Schritt im Interesse der Opfer Sebastian Gemkow (Sachsen): Sehr geehrte Frau richtig und unbedingt geboten. Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren Wir können es als Gesellschaft nicht hinnehmen, Kollegen! Kaum ein anderes Kriminalitätsfeld be- nach den Vorfällen in Köln so weiterzumachen wie schäftigt und beunruhigt die Menschen in unserem Land mehr als die Sexualstraftaten. bisher. Wir brauchen ein Gesetz, das der Lebenswirk- lichkeit entspricht und es uns ermöglicht, Täter so zu Angesichts der schweren und mitunter langwieri- bestrafen, wie Opfer und Gesellschaft es empfinden, gen Folgen sexueller Übergriffe und Gewalt ist das nämlich als Sexualstraftäter. Niemand hat das Recht, auch nachvollziehbar. Oft sind die Opfer solcher Ta- Frauen gegen ihren Willen anzufassen. Übergriffe, ten nicht nur körperlich, sondern auch seelisch bei denen Frauen durch Griffe an den Körper massiv schwer beeinträchtigt. Mitunter sind sie sogar über belästigt werden, sind nicht nur anstößig, sondern sie (B) viele Jahre schwer traumatisiert. verletzten die sexuelle Selbstbestimmung und die (D) Das alles gilt aber nicht nur für Vergewaltigungen Intimsphäre des Opfers. Trotzdem sind sie nach gel- oder Fälle von Kindesmissbrauch. Auch sexuell moti- tendem Recht straflos oder können bestenfalls als Be- vierte Berührungen können die Intimsphäre der Op- leidigung geahndet werden. Der vorliegende Gesetz- fer schwerwiegend verletzen, ihr Sicherheitsempfin- entwurf will an dieser Rechtslage nichts ändern. den nachhaltig erschüttern und, wenn sie, wie in der Kann das sein? Silvesternacht in Köln, gehäuft auftreten, den Rechts- frieden insgesamt erheblich stören. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle langatmige Aus- führungen zur Strafrechtsdogmatik und zur Abgren- Schon die große Strafrechtsreform von 1998 hatte zung der betroffenen Rechtsgüter ersparen. Die Ant- offensichtlich nicht den erwünschten Effekt. Die wort auf die Frage kennen Sie nämlich auch dann, Rechtsprechung stellte an das Ausnutzen einer wenn Sie sich einfach einmal in die Lage einer Frau schutzlosen Lage extrem hohe Anforderungen. Die versetzen, die in der Einstellungsnachricht der Verurteilungsquote in Vergewaltigungsfällen sank Staatsanwaltschaft folgenden Satz lesen muss: Es auf einen unfassbar niedrigen einstelligen Wert. steht zwar fest, dass der Beschuldigte ihnen an die Frauenorganisationen beklagten sich zu Recht zu- Brust gegriffen hat, dies war jedoch unerheblich und nehmend über eine opferfeindliche Rechtslage. deswegen keine Straftat. Wer auf Verbesserungen nach Unterzeichnung der Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich Istanbul-Konvention im Mai 2011 hoffte, wurde ent- denke, wir sind uns einig, dass es damit nicht sein täuscht. Erst im Jahr 2014 wurde mit Vorlage des Ge- Bewenden haben kann. Der Freistaat Sachsen hat setzes zur Umsetzung europäischer Vorgaben zum deshalb schnell reagiert und gemeinsam mit dem Sexualstrafrecht seitens des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vorsichtig signali- Freistaat Bayern einen Antrag zur Strafbarkeit der siert, dass man den aus Artikel 36 der Istanbul-Kon- sexuellen Belästigung eingebracht. vention folgenden gesetzgeberischen Handlungsbe- Vollkommen zu Recht hat der Rechtsausschuss im darf einer gesonderten Prüfung unterziehen werde. Ergebnis empfohlen, einen solchen Tatbestand in das Meine sehr geehrten Damen und Herren, der jetzt Gesetz aufzunehmen. Auch wenn wir eine andere vorgelegte Gesetzentwurf stellt aber nicht das Er- Formulierung des Tatbestandes präferiert hätten, gebnis dieser Prüfung dar. Es handelt sich nicht um werden wir die vorliegende Formulierung im Inte- die vielfach geforderte grundlegende Reform des resse der Sache hier im Plenum unterstützen. Ich Sexualstrafrechts. Der Gesetzentwurf soll – das ist bitte Sie, uns dies gleichzutun. – Vielen Dank. 198 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016

(A) (C) Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Vor dem Hintergrund der bestehenden Markt- Dank! macht der Verwerter kann ein fairer Interessenaus- gleich aber nur bedeuten, dass die Position der Urhe- Es liegen keine Wortmeldungen mehr vor. – Je eine ber nachhaltig gestärkt wird. Ein faires Urheberrecht Erklärung zu Protokoll*) haben Minister Lersch- schützt nicht nur die berechtigten Interessen von Mense (Nordrhein-Westfalen) und Minister Profes- Kreativen sowie Künstlerinnen und Künstlern, son- sor Dr. Hoff (Thüringen) abgegeben. dern es bewirkt langfristig positive Effekte für die ge- Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- samte Gesellschaft. empfehlungen. Ein starker Urheberrechtsschutz kann zur Förde- Auf Wunsch eines Landes rufe ich zunächst auf: rung von Innovationen beitragen – sei es, weil die Entstehung neuer kreativer Werke stimuliert wird Ziffer 1 Buchstaben a und b! – Mehrheit. oder weil sich effizientere Methoden durchsetzen, Nun bitte ich um Ihr Handzeichen für Ziffer 1 um Verbraucherinnen und Verbrauchern bestehende Buchstabe c. – Mehrheit. Werke zugänglich zu machen. Ziffer 2! – Minderheit. Kreative sowie Künstlerinnen und Künstler stehen am Beginn der Wertschöpfungskette. Sie sind es, die Ziffer 3! – Mehrheit. mit Intelligenz und Fantasie, mit Eigeninitiative und Damit entfällt Ziffer 4. Flexibilität für gute Musik, engagierte Kunstwerke, spannende Filme oder attraktive Games sorgen. Sie Ziffer 5! – Mehrheit. sind es auch, die häufig genug für die künstlerische Gestaltungsfreiheit auf die soziale Sicherheit einer Ziffer 6! – Mehrheit. festen Anstellung oder einer gesicherten Existenz Ziffer 7! – Minderheit. verzichten. Ohne die vielfältigen Leistungen der Kreativen bestünde kein Betätigungsfeld für Verwer- Ziffer 8! – Mehrheit. ter und Vermittler und ein deutlich geringeres Ange- Ziffer 9! – Mehrheit. bot für Nutzerinnen und Nutzer. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Vor diesem Hintergrund lautet die entscheidende genommen. Frage aus Thüringer Sicht: Leistet der vorliegende Gesetzentwurf genug, um die Rechte der Kreativen (Zuruf von Rheinland-Pfalz: Frau Präsiden- zu schützen und zugleich kreatives Schaffen in tin, ich bitte über Ziffer 2 noch einmal abzu- Deutschland nachhaltig zu fördern? stimmen!) (B) Anerkennung verdient das Ziel des Gesetzes, ers- (D) Dann wiederholen wir die Abstimmung: Ich bitte tens den Anspruch auf angemessene Vergütung der Sie noch einmal um das Handzeichen, wenn Sie Zif- Urheber für jede Nutzung rechts- und tatbestands- fer 2 zustimmen möchten. – Sie werden es nicht glau- sicher zu verankern, zweitens die Verfügungsgewalt ben, aber von hier aus sieht man die Hände wirklich der Urheber zu erhöhen und ihnen drittens bessere schwer, weil es ein gewisses Licht- und Schattenspiel Rückrufs- und Auskunftsmöglichkeiten einzuräu- gibt. – Es ist die Mehrheit. men. In den drei genannten Punkten geht die No- Damit ist das korrigiert. velle gleichwohl nicht weit genug. Im Hinblick auf eine angemessene Vergütung kreativer Leistungen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 18: im Sinne des § 32 Absatz 2 Satz 2 sehe ich und sehen wir in Thüringen wesentlichen Nachbesserungsbe- Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten darf. Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergü- Der Referentenentwurf des Gesetzes formulierte tung (Drucksache 163/16) den Grundsatz, dass Urhebern für jede Nutzung ihrer Werke eine angemessene Vergütung zusteht. Dieses Es liegt eine Wortmeldung von Minister Professor Prinzip steht nicht nur im Einklang mit der ständigen Dr. Hoff aus Thüringen vor. Rechtsprechung des BGH zum Beteiligungsgrund- satz, sondern stärkt zugleich die Verhandlungsposi- Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringen): tion der Urheberinnen und Urheber bei der Vergü- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! tungsbemessung, also einem maßgeblichen Ziel Die Novellierung des Urhebervertragsrechts ist eine dieser Gesetzesnovelle. enorme Herausforderung mit vielen Facetten. Daher Im vorliegenden Gesetzentwurf wird jedoch – an- ist es zu begrüßen, dass über Parteigrenzen hinweg ders als beim Referentenentwurf – diese klare Rege- Konsens über die grundsätzliche Zielrichtung der lung zur mehrfachen Vergütung durch das Kriterium Novelle besteht. Wir sind uns einig, dass wir einen der „Häufigkeit“ ersetzt. Das bringt unnötige Unsi- fairen Interessenausgleich zwischen Urhebern, Ver- cherheit in das Gesetz und lässt sogar Spielraum für wertern sowie Nutzerinnen und Nutzern von kreati- Interpretationen, dass nunmehr nicht mehr jede Nut- ven Werken brauchen. zung angemessen vergütet werden muss. Vergegenwärtigen wir uns, worüber wir reden! Wir *) Anlagen 5 und 6 reden über Akteure, die in der Regel Selbstständige Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 199 Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringen) (A) (C) sind und keine Rechtsinstitution im Rücken haben, planten Änderung im Hinblick auf das Rückrufrecht die jeden Tag für sie die Rechtsinterpretation vor- wird die geltende Rechtslage zu Ungunsten der Ur- nimmt. Vielmehr verhandeln Einzelne mit Unterneh- heberinnen und Urheber noch verschlechtert. Diese men. Gerade mit Blick auf diese Asymmetrie bei den Änderung kann deshalb vom Land Thüringen nicht Verhandlungen ist die Position der Urheberinnen und mitgetragen werden. Urheber zu stärken. Hinzu kommt, dass die geplanten Regelungen tief- Vor diesem Hintergrund unterstützt Thüringen die gehende Eingriffe in die Vertragsfreiheit und die Ei- Notwendigkeit einer klarstellenden Regelung. Nur gentumsposition der Urheberinnen und Urheber be- mit einer eindeutigen Bestimmung kann sicherge- deuten und aus unserer Sicht verfassungsrechtliche stellt werden, dass die angemessene Beteiligung der Probleme aufwerfen. Urheber an jeder Nutzung gewährleistet wird. Es Mit dem Gesetzentwurf wird im Urheberrecht erst- muss deutlich werden, dass Urheber für Werkleistun- mals ein Verbandsklagerecht zur Durchsetzung von gen, die unterschiedlich oder wiederholt genutzt gemeinsamen Vergütungsregelungen aufgenommen. werden, auch weitere Vergütungen erhalten. Dies begrüßen wir in Thüringen ausdrücklich. Ich Zum Anspruch auf Auskunft und Rechenschaft, ge- habe gleichwohl Zweifel, ob das aufgenommene Ver- regelt in § 32d, besteht ebenfalls Kritik. Auch hier bandsklagerecht umfassend und somit stark genug war der Referentenentwurf klarer formuliert. Bei dem ist, um die tatsächliche Anwendbarkeit gemeinsamer nun vorliegenden Text sehe ich die Gefahr, dass die Vergütungsregelungen zu sichern. Aber dies wird bei Regelungen das Erlangen von Informationen durch der im Entwurf festgeschriebenen Evaluierung des die Urheber erschweren und die Durchsetzung ihrer Gesetzes genauer zu begutachten sein. Ich würde Ansprüche behindern. Der Anspruch muss jedoch so mich freuen, wenn sich meine Zweifel als unbegrün- durchsetzungsstark ausgestaltet sein, dass der Betei- det herausstellen. ligungsgrundsatz tatsächlich materiell verwirklicht Meine sehr geehrten Damen und Herren, langfris- werden kann. tig verringert effektiver Urheberrechtschutz das Pro- Außerdem darf die Regelung nicht auf die unmit- blem ungenügender Entlohnung für Kreative. Dass telbaren „Vertragspartner“ beschränkt werden; denn die Kosten für Folgeinnovationen durch den Urhe- in vielen Branchen sind die tatsächlichen Werknutzer berrechtschutz steigen, ist auch bekannt. Letztlich nicht gleichzeitig die Vertragspartner des Urhebers. aber haben wir berechtigten Grund zu der Annahme: Gegenüber den weiteren Werknutzern hätten die Ur- Urheber sowie Künstlerinnen und Künstler können heber somit keinen Auskunftsanspruch, was in der dank eines starken Urheberrechtschutzes höhere Folge bedeuten würde, dass für sie ein auffälliges Einnahmen erzielen, sich wirtschaftlich verbessern. Missverhältnis zwischen Erträgen und Vorteilen aus Dies wird die Nachfrage nach autorisierten Leistun- (B) (D) der Werknutzung und der gewährten Gegenleistung gen erhöhen und die Entstehung neuer kreativer nicht mehr feststellbar wäre. Der Anspruch auf Werke stimulieren. Durchsetzung einer angemessenen Vergütung würde Auf lange Sicht werden auch die Verbraucherinnen damit unterlaufen und die von mir bereits darge- und Verbraucher von einem angemessenen Urheber- stellte Asymmetrie zwischen Verwertern und Urhe- rechtsschutz profitieren. Das ist ein Gewinn für die bern noch verstärkt. gesamte Gesellschaft, sowohl, wie ich es dargestellt habe, für die Verbraucherinnen und Verbraucher als Weiterhin bedarf es der Klarstellung, dass die Ur- auch und insbesondere für die Kreativwirtschaft, die heber mit den in die Regelung des § 32d aufgenom- nicht nur in den Metropolen ein wesentliches Ele- menen Ausnahmetatbeständen für die Zukunft nicht ment der mittelständischen Unternehmensstruktur schlechter gestellt werden. Sollte kein gesetzlicher ist. Auskunftsanspruch nach § 32d bestehen, muss si- chergestellt sein, dass den Urhebern auch weiterhin Deshalb gehören in den vorliegenden Gesetzent- die Geltendmachung der Auskunft nach allgemeinen wurf der eindeutig formulierte Anspruch auf faire Grundsätzen des Bürgerlichen Gesetzbuches offen- Vergütung für jede Werknutzung sowie die Ver- steht. Anderenfalls wäre hier eine Verschlechterung besserung der Auskunftsansprüche im Sinne eines der Situation gegenüber dem geltenden Recht zu be- umfassenden Auskunftsrechts über den direkten Ver- fürchten. tragspartner hinaus. – Ich danke für Ihre Aufmerk- samkeit. Die Regelungen zum geplanten Rückrufrecht lehnt das Land Thüringen ab. Wir kritisieren unter ande- rem, dass das Rückrufrecht auf Verwertungsverhält- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten nisse bei pauschaler Vergütung beschränkt werden Dank! soll. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Der Regierungsentwurf sieht vor, das Recht zur an- Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- derweitigen Verwertung nach zehn statt bisher nach empfehlungen. Ich bitte um Ihr Handzeichen für: fünf Jahren auf Verwertungsverträge mit pauschaler Vergütung zu beschränken, und schließt damit die Ziffer 2! – Minderheit. Verträge mit individuell vereinbarter, differenzierter Ziffer 3! – Mehrheit. Vergütung vom Rückruf aus. Total-Buy-Out-Verträge werden erstmals gesetzlich sanktioniert. Mit der ge- Ziffer 4! – Mehrheit. 200 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Ziffer 6! – Mehrheit. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Ich rufe auf: Ziffer 7! – Minderheit. Ziffer 1! – Minderheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 2! – Minderheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 3! – Mehrheit. Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Ziffer 4! – Mehrheit. heit. Ziffer 5! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 6! – Minderheit. genommen. Ziffer 7! – Minderheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 19: Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung ge- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung bewa- nommen. chungsrechtlicher Vorschriften (Drucksache 164/16) (Staatssekretär Michael Rüter [Niedersach- sen]: Frau Präsidentin, können Sie bei der Es liegen keine Wortmeldungen vor. letzten Ziffer nachzählen? Ich glaube, das Ergebnis ist ein anderes!) Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen und zwei Landesan- Dann bitte ich noch einmal um das Handzeichen träge vor. für Ziffer 7. – Wir sind uns relativ sicher, dass wir vor- hin eine Minderheit hatten. Wir zählen jetzt aber Ich beginne mit dem Antrag von Nordrhein-West- eine Mehrheit. – Besten Dank! falen in Drucksache 164/2/16. Wer ist dafür? – Mehr- heit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 22: Damit entfallen Ziffern 1 und 2 der Ausschussemp- Mitteilung der Kommission an das Europäische fehlungen. Parlament und den Rat: Reformierung des Ge- meinsamen Europäischen Asylsystems und Er- Ziffer 4! – Mehrheit. leichterung legaler Wege nach Europa COM(2016) 197 final Ziffer 7! – Minderheit. (Drucksache 172/16) Ziffer 8! – Minderheit. Es gibt eine Wortmeldung von Frau Staatsrätin (B) (D) Dann frage ich, wer dem Antrag von Hamburg in Hiller aus Bremen. Drucksache 164/3/16 zustimmen möchte. – Mehrheit. Ziffer 11 der Ausschussempfehlungen! – Minder- Ulrike Hiller (Bremen): Sehr geehrte Frau Präsiden- heit. tin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Themen „Flucht“, „Migration“ und „Asyl“ dominie- Ziffer 13 ist erledigt. ren seit der starken Zunahme der in Europa ankom- Nun noch Ziffer 12! – Mehrheit. menden Schutzsuchenden die politische Agenda. Be- sonders durch die starke Zunahme wurden die Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- Unzulänglichkeiten des bislang gültigen Dublin-Ver- ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. fahrens, nach dem für das Asylverfahren der Mit- gliedstaat zuständig ist, den ein Schutzsuchender zu- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf erst betreten hat, sichtbar und spürbar. Es ist also an Stellung genommen. der Zeit für ein tatsächlich Gemeinsames Europäi- Tagesordnungspunkt 21: sches Asylsystem. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Die am 6. April vorgelegte Mitteilung der Kommis- Parlaments und des Rates zur Änderung der sion, in der sie verschiedene Optionen zur Reform Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die des europäischen Asylsystems und zur Erleichterung Offenlegung von Ertragsteuerinformationen legaler Wege nach Europa vorgelegt hat, war ein durch bestimmte Unternehmen und Zweignie- wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Europas derlassungen Werte, die auf Humanität und Solidarität fußen und COM(2016) 198 final die durch eigene Kriegserfahrungen im 20. Jahrhun- (Drucksache 176/16, zu Drucksache 176/16) dert noch sehr präsent sind, sind eine Verpflichtung für ein humanes europäisches Asylrecht unter Ein- Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Staatsminis- haltung der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951. ter Professor Dr. Bausback (Bayern) hat für Staatsmi- Deshalb muss die Übernahme gemeinsamer Verant- nister Dr. Huber eine Erklärung zu Protokoll*) abge- wortung für die Einführung eines fairen europäi- geben. schen Verteilsystems, ausgerichtet an den Kapazi- täten der Mitgliedstaaten, das Ziel sein. Deshalb müssen bei einem europäischen Asylrecht die Stan- *) Anlage 7 dards des Aufenthalts und des Verfahrens diesen Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 201 Ulrike Hiller (Bremen) (A) (C) Werten entsprechen. Dazu gehören ein transparentes Meine sehr geehrten Damen und Herren, Schutz- Asylverfahren und eine vernünftige Versorgung und suchende haben das Recht auf Standards, die ihnen Integration in das jeweilige Gemeinwesen. in allen europäischen Mitgliedstaaten gleichermaßen gewährleistet werden müssen. Unterkunft, soziale Si- Leider bleibt der am 4. Mai veröffentlichte Vor- cherheit und vor allem die Gewährung eines fairen schlag der Europäischen Kommission hinter den er- Asylverfahrens sind in der Europäischen Union der- zeugten Erwartungen zurück. Hatte die erste Mittei- zeit jedoch sehr unterschiedlich ausgestaltet. Dieser lung der Kommission noch die Entwicklung eines Zustand sollte schnellstmöglich überwunden werden. neuen Verteilsystems als eine von zwei Reformvari- Ein fairer Zugang zum Rechtsweg und Verfahrens- anten zur Diskussion gestellt, schlägt sie nun ledig- verlauf für jeden Schutzsuchenden in allen Mitglied- lich die Variante einer automatisierten Verteilung der staaten muss gleichermaßen gewährleistet sein. Asylsuchenden auf andere Staaten im Falle der un- verhältnismäßigen Überlastung eines Mitgliedstaates Alle Beteiligten – Mitgliedstaaten, Kommission und vor. Die Chance zur Schaffung eines neuen, solidari- Europäisches Parlament – sind zum Handeln aufge- schen Asylsystems droht daher ungenutzt zu bleiben. rufen, die aktuelle Situation als Impuls zur Verwirkli- chung eines Gemeinsamen Europäischen Asylsys- ( V o r s i t z : Präsident Stanislaw Tillich) tems zu nutzen. Beschlossene Maßnahmen müssen engagiert umgesetzt und legale Zugangswege in die Die dahinterstehende zurückhaltende Bereitschaft Europäische Union eröffnet werden. Gerade in Zei- einiger Mitgliedstaaten, Schutzsuchende aufzuneh- ten großer Belastung kann die Europäische Union men, ist beklagenswert. Die erzielte Wirkung von unter Beweis stellen, dass sie zukunfts- und hand- Neuansiedlungen und Umsiedlungen, durch die irre- lungsfähig ist. – Vielen Dank für Ihre Aufmerksam- guläre Migration gemindert werden könnte, kann keit. nur durch beherztes Engagement aller Mitgliedstaa- ten erreicht werden. Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Frau Neben den begrüßenswerten innereuropäischen Staatsrätin Hiller! Aktivitäten zur besseren Steuerung und Verteilung Herr Minister Lersch-Mense aus Nordrhein-West- von Migranten und Migrantinnen darf die Bekämp- falen hat das Wort. fung der Fluchtursachen nicht aus dem Fokus gera- ten. Franz-Josef Lersch-Mense (Nordrhein-Westfalen): Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Land Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Bremen sieht die Länder, den Bund und Europa in ren! Kommissionspräsident Jean-Claude J u n c k e r (B) der Pflicht, sich auch für die Stabilisierung der Kri- hat völlig zutreffend festgestellt: „Europa muss die (D) sen- und Kriegsregionen einzusetzen. Nur wenn die Migration in jeder Hinsicht besser in den Griff bekom- Fluchtursachen wie Krieg, Hunger und Gewalt be- men.“ Klar ist, dass die Lösung der Flüchtlingskrise wältigt sind, werden Menschen sich nicht mehr auf vielschichtig und nur in kleinen Schritten zu erreichen den gefährlichen Weg in Richtung Europa begeben. ist. Die Bremer Stadtmusikanten sind uns in Bremen eine wichtige Verpflichtung. Als sie sich gemeinsam auf Die Europäische Kommission hat in der vorliegen- den Weg nach Bremen machen, sagen sie: Etwas den Mitteilung zahlreiche Vorschläge gemacht und Besseres als den Tod findest du allemal. damit eine gute Diskussionsgrundlage für die zu- künftige Ausrichtung des Gemeinsamen Europäi- Der Großteil der zurzeit 60 Millionen Flüchtlinge schen Asylsystems vorgelegt. Auch erste Rechtset- weltweit flieht vor Terror, Krieg und Verfolgung in zungsvorschläge liegen bereits auf dem Tisch oder die direkten Nachbarländer – in der Hoffnung auf sind für Mai und Juni angekündigt. Deshalb gilt es eine rasche Rückkehr. Deshalb muss es unsere Auf- diese Diskussion jetzt zu führen. gabe sein, auch den Menschen vor Ort, in den Regio- Es dürfte zumindest hier im Hause Einigkeit beste- nen neue Perspektiven zu eröffnen. Eine nachhaltige hen, dass die Bewältigung der Flüchtlingskrise eine Entwicklung durch faire Handels- und Arbeitsbedin- gesamteuropäische Aufgabe ist, die nicht einigen gungen sowie die Förderung von Demokratie und wenigen Mitgliedstaaten aufgebürdet werden darf. Menschenrechten in den Herkunftsländern der Von der hohen Zahl der Flüchtlinge betroffen ist Schutzsuchenden sind zentrale Elemente der Flucht- nicht nur Deutschland, auch wenn dieser Eindruck ursachenbekämpfung. hierzulande teilweise besteht. Seit Jahren sind auch die Länder an den europäischen Außengrenzen stark Bremen hat sich als erstes Land in Deutschland betroffen. Das gilt für Griechenland, aber auch für dem weltweiten Resettlement-Programm angeschlos- Italien. sen. Dadurch können Menschen, die keine Rück- kehrperspektive in ihr Heimatland mehr haben, un- Die Krise hat zweierlei deutlich gemacht: Erstens kompliziert aufgenommen werden, und ihre raschere ist die Sicherung der europäischen Außengrenzen Integration wird ermöglicht. Dieses Programm des kein nationales Problem der Mittelmeeranrainer, son- UNHCR muss weiter unterstützt werden, um eine un- dern aller Mitgliedstaaten, die – wie Deutschland – kontrollierte Migration, die hauptsächlich für Schlep- das Schengen-System erhalten wollen. Zweitens perorganisationen von finanziellem Interesse ist, zu funktioniert das Dublin-System in seiner bisherigen reduzieren. Form nicht mehr. Hier gilt es sich einzugestehen: 202 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 Franz-Josef Lersch-Mense (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Viele Mitgliedstaaten – auch Deutschland – haben gang mit Asylbewerbern aus bestimmten Herkunfts- eine notwendige Reform des Systems lange blockiert. ländern erstellen. Auch dies begrüßen wir im Sinne Diesen Reformstau nun in einer aktuellen Krise auf- eines einheitlichen Asylverfahrens und als Maß- lösen zu müssen macht die Aufgabe nicht leichter. nahme zur Verhinderung der problematischen Se- kundärmigration. Der Europäischen Kommission ist daher zuzustim- men, wenn sie – erneut – zwei Varianten von Vertei- Inwieweit die EASO auch als erstinstanzliche Be- lungsschlüsseln für die Aufnahme von Flüchtlingen hörde mit Niederlassungen in den Mitgliedstaaten vorschlägt. Die beste Lösung wäre aus meiner Sicht für die Bearbeitung von Asylanträgen zuständig sein die zweite Variante des Vorschlags: ein dauerhafter soll, ist genauer zu prüfen. Die Kommission hat aber Verteilschlüssel, der eine gemeinsame Lastenteilung – zu Recht – bereits deutlich gemacht, dass dies nur sicherstellt. Für kurzfristig realistischer halte ich die als langfristige Perspektive denkbar ist, kurz- und erste Variante: ein Fairnessmechanismus, der im mittelfristig dürfte es kaum realisierbar sein. Hier Falle eines Massenzustroms greift, aber das bisherige sollte der zweite Schritt nicht vor dem ersten ge- System weitgehend unverändert lässt. macht werden. Eine pragmatische Vorgehensweise erscheint mir Voraussetzung dafür wären zunächst die sachge- bei jeder Variante geboten. Wir wissen, dass eine rechte Verteilung der Flüchtlinge auf alle Mitglied- schnelle Lösung dringend nötig ist, ein dauerhafter staaten und die Harmonisierung der Asylverfahrens- Verteilschlüssel aber insbesondere auf Grund des Wi- richtlinie. Weitere Fragen, wie die notwendige derstands einiger Mitgliedstaaten kurzfristig nicht Personalausstattung der EASO, müssen sich an- erfolgversprechend ist. schließen. Wir haben uns deshalb in unserer Stellungnahme Meine Damen und Herren, zur Notwendigkeit der zwar deutlich für die zweite Variante ausgesprochen, Bekämpfung von Fluchtursachen hat Frau Kollegin aber auch darauf verwiesen, dass der Fairnessmecha- Hiller bereits ausführlich vorgetragen. Ich kann mich nismus aus Variante 1 immerhin ein erster Schritt in deshalb darauf beschränken, mich ihren Ausführun- Richtung eines tragfähigen und gerechten Systems gen anzuschließen. der Lastenteilung sein kann, wenn es gleichzeitig ge- Ich bitte Sie abschließend herzlich um Unterstüt- lingt, die Sekundärmigration zu unterbinden. Auch zung unseres Antrags in der Fassung des Europaaus- die Europaministerkonferenz in Brüssel hat Ende schusses und bedanke mich für Ihre Aufmerksam- April diesen Zusammenhang betont. keit. In der vergangenen Woche hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Bestim- Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr mung des für die Asylentscheidung zuständigen Mit- (B) Minister Lersch-Mense! (D) gliedstaates vorgelegt. Diesen werden wir voraus- sichtlich im nächsten Bundesratsplenum behandeln. Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. – Wir sehen allerdings bereits im Entwurf, dass die Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Herr Staatsminis- Kommission den pragmatischen Weg gewählt hat ter Professor Dr. Bausback (Bayern) für Herrn Staats- und den erwähnten Fairnessmechanismus statt eines minister Dr. Huber abgegeben. festen Verteilungsschlüssels vorschlägt. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Meine Damen und Herren, wir begrüßen auch die Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: in der Mitteilung angekündigten Änderungen der Ziffer 5! – Mehrheit. Asylverfahrensrichtlinie sowie der Richtlinie über die Aufnahmebedingungen, um zu einem einheitlichen Ziffer 6! – Mehrheit. europäischen Asylverfahren zu kommen. Ich glaube, Ziffer 10! – Minderheit. dass sich hierdurch die Anreize für Sekundärmigra- tion reduzieren lassen. Lassen Sie es mich ganz klar Ziffer 11! – Minderheit. sagen: Es besteht keine Wahlfreiheit hinsichtlich des Ortes, an dem der Asylantrag gestellt und letztlich Ziffer 12! – Minderheit. Asyl oder Schutz gewährt wird. Ziffer 13! – Mehrheit. Bestimmte Rechte – auch das ist ein Vorschlag der Ziffer 14! – Minderheit. Kommission – müssen von der Bereitschaft abhängig gemacht werden, sich am Ort der Ersteinreise regis- Ziffer 15! – Mehrheit. trieren zu lassen und im zugewiesenen Mitgliedstaat Ziffer 16! – Mehrheit. zu verbleiben. Damit entfällt Ziffer 17. Die Kommission schlägt außerdem eine stärkere operative Rolle der Europäischen Flüchtlingsagentur Ziffer 18! – Minderheit. – EASO – vor. Sie soll kontrollieren, ob in den Mit- Ziffer 19! – Mehrheit. gliedstaaten die Aufnahmebedingungen, der Zugang zum Asylverfahren und grundlegende Garantien ein- Ziffer 20! – Mehrheit. gehalten werden. Darüber hinaus soll sie EU-weit eine stärker harmonisierte Prüfung auf internationa- len Schutz gewährleisten und Leitlinien für den Um- *) Anlage 8 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 203 Präsident Stanislaw Tillich (A) (C) Ziffer 21! – Mehrheit. Viewing-Veranstaltungen auch in diesem Jahr auf die deutsche Fußballnationalmannschaft überträgt. Ziffer 22! – Minderheit. Damit diese inzwischen gute Tradition fortgesetzt Ziffer 23! – Mehrheit. werden kann, brauchen wir aber die richtigen Rah- menbedingungen. Als Sportminister begrüße ich des- Ziffer 24! – Mehrheit. halb ausdrücklich den Vorstoß des Bundesumweltmi- Ziffer 25! – Mehrheit. nisteriums, auch in diesem Jahr eine Verordnung über den Lärmschutz bei öffentlichen Fernsehdarbie- Nun bitte ich um Ihr Handzeichen für alle noch tungen im Freien zu erlassen. nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlun- gen. – Mehrheit. Ohne eine solche Verordnung wäre das Public Viewing, wie wir es bisher kennen, bei der Fußball- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung EM 2016 gefährdet. Dies gilt naturgemäß insbe- genommen. sondere für Spiele, die bis in die Nachtstunden hi- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 27: neinreichen – nach 22 Uhr –, sofern die für die Nacht- stunden geltenden Lärmschutzanforderungen nicht Verordnung über den Lärmschutz bei öffentli- eingehalten werden können. Durch die Verordnung chen Fernsehdarbietungen im Freien über die sind die einschlägigen Regelungen der Sportanla- Fußball-EM 2016 (Drucksache 148/16) genlärmschutzverordnung auch für Public-Viewing- Veranstaltungen während der Fußball-Europameis- Es liegen Wortmeldungen vor. Zunächst Herr terschaft 2016 entsprechend anwendbar. Minister Pistorius aus Niedersachsen. Lassen Sie mich an dieser Stelle noch einige As- Boris Pistorius (Niedersachsen): Sehr geehrter pekte zur geplanten Änderung der Sportanlagen- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zum Ab- lärmschutzverordnung festhalten! Auch hier geht es darum, Sportlärm auf der einen und Anwohnerinter- schluss ein – wie ich finde – erfreulicher Tagesord- essen auf der anderen Seite zu einem vernünftigen nungspunkt. Ausgleich zu bringen. Ich freue mich deshalb ganz Deutschland ist ein Land, in dem sich die Men- besonders, dass wir uns nach langen und arbeitsin- schen für den Fußball begeistern. Das sehen wir jede tensiven Prozessen bei der Fortentwicklung der Woche in den Stadien und auf den Sportplätzen. Be- Sportanlagenlärmschutzverordnung nunmehr auf der sonders wissen wir das spätestens seit der Fußball- Zielgeraden befinden. Und ich bin davon überzeugt, WM 2006, als die großen Turniere auf zahlreichen dass es uns gelingt, die Nutzungsmöglichkeiten der Straßen und Plätzen in unserem Land gesehen wur- Sportanlagen unter Berücksichtigung der städtebau- (B) den. lich angestrebten Verdichtung der Innenstädte zu be- (D) wahren und weiter auszubauen. Die Fußball-WM 2006 wird rückblickend oft als das „Sommermärchen“ bezeichnet. Meine Damen und Heute aber geht es um die geplante Public-Vie- Herren, ich meine das Sommermärchen selbst, nicht wing-Verordnung, mit der die Kommunen in die seine Entstehungsgeschichte. Zahlreiche Fußball- Lage versetzt werden, Ausnahmen von geltenden fans haben sich damals überall in Deutschland ge- Lärmschutzregelungen zuzulassen und die entspre- troffen, um gemeinsam vor Großbildleinwänden die chenden Veranstaltungen zu genehmigen. Dies hat Spiele ihrer Mannschaft zu verfolgen und mitzufie- sich bereits in der Vergangenheit bewährt, zuletzt bern. Auch nach 2006 kamen die Anhänger immer bei der WM 2014. Stellen Sie sich vor, ein Spiel in der wieder zusammen, um gemeinsam zu zittern und zu K.-o.-Runde geht in die Verlängerung, und der Saft jubeln, zu hoffen und zu bangen, oft ausgerüstet mit wird abgedreht, weil nicht mehr geguckt werden Trikots, Fahnen und Fanschals. Bei all diesen Ereig- darf, meine Damen und Herren! nissen war deutlich zu spüren, wie nahe die Zu- schauerinnen und Zuschauer zusammengerückt sind, In dem beschriebenen Sinne hoffe ich, dass der um ihre Mannschaft zu unterstützen, ganz gleich, ob Schritt, den wir heute gehen, dazu beiträgt, die deut- nun Tore und Siege gefeiert wurden oder Niederla- sche Mannschaft auch dieses Mal auf dem Weg zum gen verarbeitet werden mussten. Titel zu beflügeln. Ich drücke dabei – sicherlich in Ih- rer aller Namen – jedenfalls fest die Daumen und Diese Momente waren aber nicht nur im Interesse setze heute auf Ihre Zustimmung. – Vielen Dank. der Fans, die beim Public Viewing zusammenkamen. Auch unsere Fußballnationalspieler haben nach ih- ren großen Turnieren im Ausland immer wieder be- Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr tont, wie wichtig ihnen die Unterstützung ihrer Fans Minister Pistorius! Wenn es zur Verlängerung käme, war. Das gilt für die mitgereisten Anhänger genauso dürfte wahrscheinlich noch weiter geguckt, aber wie für die daheimgebliebenen Fans, bei der WM nicht gejubelt werden. Dafür wollen wir natürlich die 2010 in Südafrika genauso wie 2014 in Brasilien. Die Voraussetzungen schaffen. Bilder vom Public Viewing gingen um die Welt und zeigten deutlich, dass Deutschland mit seiner Mann- Und da Fußball nicht nur eine Männerangelegen- schaft mitfiebert und feiern kann. heit ist, hat Frau Parlamentarische Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter aus dem Bundesministerium für Ich bin deshalb überzeugt, dass sich die friedliche Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit das und leidenschaftliche Stimmung auf den Public- letzte Wort. 204 Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016

(A) (C) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei die Abstände von öffentlichen Fernsehdarbietungen der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau zur Wohnbebauung, technische und organisatorische und Reaktorsicherheit: Sehr geehrter Herr Präsident! Maßnahmen zur Lärmminderung sowie Umfang, An- Sehr geehrte Damen und Herren! In vier Wochen be- zahl und Aufeinanderfolge der zugelassenen Aus- ginnt die Fußball-Europameisterschaft in Frank- nahmen, zu berücksichtigen. reich. Ich merke, dass Begeisterung und Leidenschaft Die Geltung der Verordnung wird befristet. Die hier schon heute vorhanden sind. Verordnung tritt einen Tag nach ihrer Verkündung in Um zu ermöglichen, dass alle Spiele der Fußball- Kraft – voraussichtlich Ende Mai 2016 – und am Europameisterschaft auch auf öffentlichen Plätzen 31. Juli 2016 wieder außer Kraft. Sie ist also ein spe- gesehen werden können, hat die Bundesregierung ziell auf die Fußball-Europameisterschaft 2016 aus- mit der Ihnen vorliegenden Public-Viewing-Verord- gerichtetes Regelwerk, das für die Dauer der Spiele nung eine Ausnahmeregelung geschaffen, die die Planungssicherheit für die Durchführung von Public- Übertragung der Spiele auf Großleinwänden bis in Viewing-Veranstaltungen gewährleistet. die Nachtstunden zulässt. Damit der Stecker am Ende nicht herausgezogen wird und jeder sehen kann, wie das Runde in das Vielerorts sind solche Übertragungen an zentralen Eckige kommt, bitte ich um Ihre Zustimmung. – Plätzen, in Freizeitparks und Biergärten geplant. Herzlichen Dank. Nachdem sich solche Veranstaltungen schon seit zehn Jahren bei Fußball-Weltmeister- und -Europa- meisterschaften sehr großer Beliebtheit erfreuen, be- Präsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Frau steht daran auch aktuell ein erhebliches öffentliches Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter! Interesse. Auf diese Weise bekommen Fußballfans in Deutschland – männliche wie weibliche –, die die Es gibt keine weitere Wortmeldung. – Eine Erklä- rung zu Protokoll*) Staatsminister Spielorte in Frankreich nicht besuchen können oder hat Herr keine Eintrittskarte für die Spiele erhalten haben, Dr. Jaeckel (Sachsen) abgegeben. Gelegenheit, in größerer Gemeinschaft und in stim- Die beteiligten Ausschüsse empfehlen, der Verord- mungsvoller Atmosphäre die Europameisterschaft nung zuzustimmen. Wer sich diesem Votum anschlie- „live“ zu verfolgen. ßen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist eine deutliche Mehrheit. Mit dem Erlass der Verordnung sollen öffentliche Fernsehdarbietungen auch dann ermöglicht werden, Es ist so beschlossen. wenn in den Nachtstunden Lärmschutzanforderun- Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- gen nicht eingehalten werden können. Die Verord- ben die Tagesordnung abgearbeitet. nung entspricht weitgehend den bereits für frühere (B) Fußball-Weltmeister- und -Europameisterschaften er- Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein (D) lassenen Verordnungen, mit denen befristete Aus- auf Freitag, den 17. Juni 2016, 9.30 Uhr. nahmeregelungen vom Lärmschutz erlassen wurden. Ich wünsche Ihnen allen ein wunderschönes Berechtigte Lärmschutzbelange der Nachbarn wer- Pfingstfest und einige erholsame Stunden. Auf Wie- den nicht geopfert. Über Ausnahmen vom Lärm- dersehen! schutz und ihre Reichweite entscheiden die örtlichen Die Sitzung ist geschlossen. Behörden. Sie haben im Einzelfall das öffentliche In- teresse an der Übertragung der Spiele der Fußball- (Schluss: 11.34 Uhr) Europameisterschaft 2016 mit dem Lärmschutzbe- dürfnis der Nachbarschaft abzuwägen. Hierbei sind die jeweiligen örtlichen Verhältnisse, insbesondere *) Anlage 9

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit des Europarats im Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2015 sowie vom 1. Juli bis Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Bin- 31. Dezember 2015 nenschifffahrt und zur Aufhebung der Richtlinie 96/50/EG des Rates und der Richtlinie 91/672/EWG des Rates (Drucksache 146/16) COM(2016) 82 final; Ratsdok. 6285/16 Ausschusszuweisung: EU (Drucksache 138/16, zu Drucksache 138/16) Beschluss: Kenntnisnahme Ausschusszuweisung: EU – AIS – K – R – Vk – Wi

Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR

Einspruch gegen den Bericht über die 944. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt. Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 205*

(A) (C) Anlage 1 Brandenburg

Aus der Regierung des Landes Brandenburg und Bekanntmachung gemäß § 23 Absatz 1 GO BR damit aus dem Bundesrat ist am 22. April 2016 Herr Gemäß § 23 der Geschäftsordnung wird Folgendes Minister Dr. Helmuth M a r k o v ausgeschieden. mitgeteilt: Die Landesregierung hat am 10. Mai 2016

Baden-Württemberg Herrn Minister Christian G ö r k e Aus der Regierung des Landes Baden-Württem- zum ordentlichen Mitglied des Bundesrates berg und damit aus dem Bundesrat ist am 18. März und 2016 Frau Ministerin Silke K r e b s ausgeschieden. Herrn Minister Stefan L u d w i g Darüber hinaus sind am 12. Mai 2016 aus der Re- gierung des Landes Baden-Württemberg und damit zum stellvertretenden Mitglied des Bundesrates be- aus dem Bundesrat ausgeschieden: stellt. Herr Minister Dr. Nils S c h m i d Herr Minister Peter F r i e d r i c h Sachsen-Anhalt Herr Minister Reinhold G a l l Aus der Regierung des Landes Sachsen-Anhalt und damit aus dem Bundesrat sind mit Ablauf des Herr Minister Andreas S t o c h 24. April 2016 ausgeschieden: Herr Minister Alexander B o n d e Frau Ministerin Prof. Dr. Angela K o l b - J a n s - Herr Minister Rainer Stickelberger sen Frau Ministerin Katrin A l t p e t e r Herr Minister Dr. Hermann Onko A e i k e n s Frau Ministerin Bilkay Ö n e y Herr Minister Norbert B i s c h o f f Frau Staatssekretärin Dr. Gisela S p l e t t Herr Minister Jens B u l l e r j a h n

Herr Minister Stephan D o r g e r l o h Die neugebildete Baden-Württembergische Lan- (B) desregierung hat am 12. Mai 2016 zu ordentlichen Herr Minister Hartmut Möllring (D) Mitgliedern des Bundesrates bestellt: Herrn Ministerpräsidenten Winfried Die neugebildete Landesregierung Sachsen-An- Kretschmann halts hat am 3. Mai 2016 zu ordentlichen Mitgliedern des Bundesrates bestellt: Herrn Minister Thomas S t r o b l Herrn Ministerpräsidenten Dr. Reiner Frau Ministerin Edith S i t z m a n n Haseloff

Frau Ministerin Dr. Nicole H o f f m e i s t e r - Herrn Minister Jörg Felgner Kraut Frau Ministerin Prof. Dr. Claudia D a l b e r t Herrn Minister Guido W o l f Herrn Staatsminister Rainer R o b r a Herrn Minister Winfried H e r m a n n

Zu stellvertretenden Mitgliedern des Bundesrates Zu stellvertretenden Mitgliedern des Bundesrates wurden bestellt: wurden bestellt: Frau Ministerin Dr. Susanne E i s e n m a n n Frau Ministerin Petra G r i m m - B e n n e Frau Ministerin Theresia B a u e r Frau Ministerin Anne-Marie K e d i n g Herr Minister Franz U n t e r s t e l l e r Herr Minister André S c h r ö d e r Herr Minister Manfred L u c h a Herr Minister Holger S t a h l k n e c h t Herr Minister Peter H a u k Herr Minister Marco T u l l n e r Frau Staatsrätin Gisela E r l e r Herr Minister Thomas W e b e l

Herr Staatssekretär Volker R a t z m a n n wurde Herr Staatssekretär Dr. Michael S c h n e i d e r zum Bevollmächtigten des Landes Baden-Württem- wurde zum Bevollmächtigten des Landes Sachsen- berg beim Bund ernannt. Anhalt beim Bund ernannt. 206* Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016

(A) (C) Anlage 2 Punkt 20 Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom Umdruck 5/2016 17. Dezember 2015 zwischen der Bundesrepublik Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der Deutschland und Japan zur Beseitigung der Dop- 945. Sitzung des Bundesrates möge der Bundesrat pelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom gemäß den vorliegenden Empfehlungen und Vor- Einkommen und bestimmter anderer Steuern so- schlägen beschließen: wie zur Verhinderung der Steuerverkürzung und -umgehung (Drucksache 165/16, zu Drucksache 165/16)

I. Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des IV. Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: Zu den Gesetzentwürfen die in den zitierten Emp- Punkt 1 fehlungsdrucksachen wiedergegebenen Stellung- Erstes Gesetz zur Novellierung von Finanz- nahmen abzugeben: marktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Erstes Finanzmarktnovellierungsge- Punkt 12 setz – 1. FimanoG) (Drucksache 180/16) Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Punkt 3 Transplantationsregisters (Drucksache 157/16, Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/26/EU Drucksache 157/1/16) über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe Punkt 14 von Mehrgebietslizenzen für Rechte an Mu- Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des sikwerken für die Online-Nutzung im Binnen- Bundesmeldegesetzes und weiterer Vorschriften markt sowie zur Änderung des Verfahrens betref- (Drucksache 159/16, Drucksache 159/1/16) fend die Geräte- und Speichermedienvergütung (VG-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) (Drucksache 213/16, zu Drucksache 213/16) Punkt 16 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Völ- kerstrafgesetzbuches (Drucksache 161/16, Druck- (B) sache 161/1/16) (D)

II. Den Gesetzentwurf gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG beim Deutschen Bundestag einzubringen und gemäß § 33 GO BR einen Beauftragten zu bestellen: V. Zu den Vorlagen die Stellungnahmen abzugeben Punkt 7 oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung der An- stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- zahl der vorzuschlagenden Personen bei Schöf- drucksache wiedergegeben sind: fenwahlen (Drucksache 107/16, Drucksache 107/ 1/16) Punkt 23 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirt- schafts- und Sozialausschuss über einen Aktions- III. plan im Bereich der Mehrwertsteuer: Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Mehr- Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen wertsteuerraum – Zeit für Reformen zu erheben: COM(2016) 148 final; Ratsdok. 7687/16 (Drucksache 191/16, Drucksache 191/1/16) Punkt 10 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes (Druck- Punkt 24 sache 155/16) Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Punkt 13 Rahmens für den Zugang zum Markt für Hafen- Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbar- dienste und für die finanzielle Transparenz der keit von Familie, Pflege und Beruf für Beamtin- Häfen nen und Beamte des Bundes und Soldatinnen und COM(2013) 296 final; Ratsdok. 10154/13 Soldaten sowie zur Änderung weiterer dienst- (Drucksache 439/13, zu Drucksache 439/13, rechtlicher Vorschriften (Drucksache 158/16) Drucksache 208/16) Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 207*

(A) (C) Punkt 28 die Ausgestaltung als Offizialdelikt wird von uns be- Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrecht- grüßt. licher Vorschriften (Drucksache 166/16, Druck- Das Gesetz ist seit langem überfällig, aber keines- sache 166/1/16) wegs ausreichend. Eine wirksame Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen ist nur dann mög- lich, wenn sowohl dem Wettbewerbs- als auch dem Patientenschutz gleichermaßen Rechnung getragen wird und alle Heilberufsgruppen, mithin auch die VI. Apotheker, in den Anwendungsbereich der Straftat- Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: bestände einbezogen werden. Mit der Begrenzung der beiden Straftatbestände Punkt 25 auf die unlautere Bevorzugung und der Streichung Durchführung des Finanz- Zweite Verordnung zur der Bezugnahme auf die berufsrechtlichen Pflichten ausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2014 zur Wahrung der heilberuflichen Unabhängigkeit er- (Drucksache 188/16) fasst das Gesetz jedoch lediglich wettbewerbsbezo- gene Handlungsmodalitäten und blendet auf den Pa- Punkt 26 tientenschutz bezogene Handlungsmodalitäten aus. Einunddreißigste Verordnung zur Änderung be- Dabei sollte gerade das Vertrauen der Patientinnen täubungsmittelrechtlicher Vorschriften (Drucksa- und Patienten in den Gesundheitssektor weiter ge- che 147/16) stärkt werden. Zudem fallen durch die Beschränkung in Bezug auf die Verordnung von Arznei- und Hilfsmitteln so- wie Medizinprodukte ganze Berufsgruppen – vor al- VII. lem die Apothekerinnen und Apotheker – aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes heraus. Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen zu beschließen: Im Ergebnis werden mit dem Gesetz einerseits die bestehenden Strafbarkeitslücken nicht vollumfänglich Punkt 29 geschlossen. Andererseits wird dem Patientenschutz als eines der Ziele des Gesetzes nicht hinreichend a) Benennung eines stellvertretenden Mitglieds Rechnung getragen. Der ursprüngliche Gesetzent- Stiftung „Haus der Ge- des Kuratoriums der wurf wäre diesem Ziel deutlich näher gekommen. schichte der Bundesrepublik Deutschland“ (B) (Drucksache 192/16) Mit dem Gesetz ist der Prozess für eine wirksame (D) Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen b) Benennung eines Mitglieds des Kuratoriums keineswegs abgeschlossen. In der Entschließung der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- wird der erforderliche Handlungsbedarf deutlich auf- republik Deutschland“ (Drucksache 198/16) gezeigt. Thüringen sieht weitere gesetzliche Ände- rungen als erforderlich an und wird sich in diesem Punkt 32 Sinne auch weiterhin für eine wirksame Bekämpfung Benennung eines Mitglieds des Kuratoriums des von Korruption im Gesundheitswesen einsetzen. Deutschen Instituts für Menschenrechte (Druck- sache 145/16, Drucksache 145/1/16)

Punkt 33 Wahl eines Mitglieds der „Kommission Lagerung Anlage 4 hoch radioaktiver Abfallstoffe“ gemäß § 3 Ab- satz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 4 und 6 des Stand- Erklärung ortauswahlgesetzes (Drucksache 246/16) von Senator Dr. Till Steffen (Hamburg) zu Punkt 11 der Tagesordnung Anlage 3 Meine Haltung zu dem Gesetzentwurf der Bun- desregierung lässt sich auf eine einfache Formel Erklärung bringen: ja zur Regulierung des Prostitutionsgewer- bes, nein zur Anmelde- und Beratungspflicht für Pro- von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff stituierte! Diese Position hat auch der federführende (Thüringen) Ausschuss auf Grund eines Antrags von Nordrhein- zu Punkt 2 der Tagesordnung Westfalen eingenommen, dem Hamburg beigetreten ist. Die Thüringer Landesregierung begrüßt, dass mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Ge- Ja, es ist richtig, das Gewerbe mehr zu regulieren. sundheitswesen korruptives Handeln durch Angehö- Dieser Teil des vorliegenden Gesetzentwurfs ist eine rige der Heilberufe unter Strafe gestellt wird. Auch wichtige Ergänzung des geltenden Prostitutionsge- 208* Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016

(A) (C) setzes von 2002. Mit Vorgaben zur Betreiberzuverläs- darfen der jeweiligen Klientinnen und Klienten sigkeit, zu Betriebskonzepten und zur Ausgestaltung orientierte Beratung ignoriert. Es ist eine valide Er- von Arbeitsbedingungen gehen wir einen wichtigen fahrung, dass Pflichtberatungen keine oder nur sehr und notwendigen Schritt, um die Situation von Men- begrenzte Wirkung entfalten können. Zudem ist An- schen, die in der Prostitution tätig sind, spürbar und onymität gerade bei schwer erreichbaren, besonders nachhaltig zu verbessern. All dies hat der Bundesrat vulnerablen Personen unverzichtbar. Insofern sieht ja auch selbst schon vor rund zwei Jahren gefordert. § 19 Infektionsschutzgesetz ausdrücklich die Mög- Ich verweise auf seinen Beschluss vom 11. April 2014 lichkeit der geschützten anonymen Beratung vor und (Bundesrats-Drucksache 71/14). hat sich in der Praxis bewährt. Die erfolgreiche HIV- Präventionspolitik der Bundesregierung bestätigt Die Bundesregierung hätte allerdings gut daran eindrucksvoll die Erkenntnis, dass eine Beratung zu getan, sich auf diesen Teil zu beschränken. Denn die Fragen des sexuellen Verhaltens nur zielführend ist, Pflichten, die Prostituierten individuell vorgegeben werden, sind in keiner Weise geeignet, ihren Schutz wenn sie freiwillig erfolgt und anonym möglich ist. zu erhöhen. Im Gegenteil: Die vorgesehene An- Die Vorstellung, bei der Anmeldung, die ja in ei- meldepflicht und die Pflicht zur gesundheitlichen nem zeitlich begrenzten Rahmen stattfindet, ließen Beratung sind stigmatisierend, zudem in ihrer Ausge- sich Menschenhandelsopfer erkennen, widerspricht staltung rechtlich bedenklich. Statt Menschen in der allen Erfahrungen. Selbst erfahrenen Beamtinnen Prostitution in ihrem Selbstbestimmungsrecht zu und Beamten der Polizei gelingt dies oft nicht, zumal stärken, bergen diese – immerhin mit Bußgeld be- das größte Problem die mangelnde Aussagebereit- wehrten! – Pflichten die Gefahr, all die, die sich für schaft der Opfer ist. Es gehört doch gerade zur Stra- diese Tätigkeit entschieden haben, in die Illegalität zu treiben. Machen wir uns nichts vor: Noch immer tegie der Ausbeuter, Angst vor staatlichen Stellen zu werden Menschen in der Prostitution ausgegrenzt schüren. Auch haben viele Opfer schlechte Erfahrun- und stigmatisiert, die wenigsten können es wagen, gen mit staatlichen Stellen in ihren Heimatländern ihre Tätigkeit offenzulegen, sie sind auf den Schutz gemacht. So befürchtet der Koordinierungskreis ge- durch Anonymität dringend angewiesen. Es ist davon gen Menschenhandel, dass Menschenhandelsopfer auszugehen, dass ein nicht unerheblicher Teil der dadurch noch erpressbarer würden und im Übrigen Prostituierten diesen neuen Pflichten nicht nachkom- Nachteile in einem möglichen späteren Strafverfah- men wird. In der Illegalität aber sind Prostituierte erst ren zu befürchten hätten, sollten sie sich angemeldet recht Übergriffen und Gewalt ausgesetzt. Sie wagen haben. Denn das Beispiel Wien, wo es bereits eine es nicht mehr, sich an die Polizei zu wenden, und solche Anmeldepflicht gibt, zeigt: Ein nicht unerheb- sind für Schutz- und Hilfeangebote kaum mehr zu er- licher Teil von Menschenhandelsopfern dort verfügt reichen. All dies ist kontraproduktiv. über eine Anmeldebescheinigung. (B) (D) Gegen den Gesetzentwurf bestehen im Übrigen Der Gesetzentwurf ist äußerst komplex und wirft erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken: zum auch im Detail zahlreiche Fragen auf, deren Darstel- einen im Hinblick auf die eben genannte Berufs- lung im Einzelnen den Rahmen sprengen muss. Das freiheit, aber auch in Bezug auf die in den Artikeln 1 beginnt bereits mit der Definition von Prostitution und 2 Grundgesetz verankerten Persönlichkeits- und findet seine Fortsetzung in unklaren Formu- rechte der Betroffenen (Recht auf sexuelle und auf in- lierungen, die besonders da problematisch sind, wo formationelle Selbstbestimmung). Im Übrigen lassen es um Eingriffsbefugnisse geht. Ich verweise auf die sich einzelne Vorschriften nicht mit den Verfassungs- sehr ausführlichen Empfehlungen des FJ-Ausschus- grundsätzen der Normenklarheit und Verhältnismä- ses. Hier sind dringend Korrekturen im weiteren par- ßigkeit vereinbaren. Diese schwerwiegenden recht- lamentarischen Verfahren erforderlich, will man die lichen Aspekte sind eindrucksvoll und detailliert Vollzugspraxis nicht bereits bei der Einordnung von durch den Deutschen Juristinnenbund vorgetragen Tatbeständen vor kaum lösbare Probleme stellen, von worden, der sich mehrfach zu Wort gemeldet und der Frage der Beweisbarkeit oder der Möglichkeit dringend einen Verzicht auf die Anmelde- und Bera- der Kontrolle ganz abgesehen. tungspflicht empfohlen hat. Noch eine letzte generelle Anmerkung: Die Bun- Auch andere wichtige Verbände – etwa die Diako- desregierung geht davon aus, dass das Gesetz nicht nie, der Deutsche Frauenrat, die Deutsche Aidshilfe zustimmungspflichtig ist, und das, obwohl für die oder auch der Koordinierungskreis gegen Menschen- Verwaltung 33 neue Vorgaben eingeführt werden handel – haben den Gesetzentwurf massiv kritisiert sollen. Der Bund selbst veranschlagt inzwischen ein- und eine Streichung der Anmelde- und Beratungs- malige administrative Kosten in Höhe von 11,3 Mil- pflicht gefordert. Der Deutsche Frauenrat spricht von lionen Euro und eine jährliche Dauerbelastung in „Kontrollfuror“. Und die Diakonie, ein Verband, der Höhe von 13,4 Millionen Euro, die nahezu aus- eine Vielzahl von Beratungsstellen mit langjähriger schließlich die Länder tragen müssen. Bereits eine Erfahrung vertritt, bemängelt die gravierende Verlet- zung fachlicher Standards. überschlägige Betrachtung offenbart bei dieser Kos- tenberechnung Lücken, wir müssen also noch höhere So hat der federführende Ausschuss zu Recht da- Summen annehmen. Es droht eine teure Prostitu- rauf hingewiesen, dass insbesondere die vorgese- tionsbürokratie. Das ist ineffektiv und kontraproduk- hene gesundheitliche Pflichtberatung abzulehnen ist, tiv. Es kann nicht sein, dass dies von den Ländern da sie alle Voraussetzungen für eine gute, an den Be- ohne weiteres zu bezahlen ist. Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 209*

(A) (C) Anlage 5 chen Änderungsvorschläge gegeben hat, die zwar öf- fentlichkeitswirksam vorgestellt worden sind, in der Erklärung Sache aber untauglich waren. Diese Vorschläge sind jedoch zu Recht bereits im Rechtsausschuss durchge- von Minister Franz-Josef Lersch-Mense fallen. (Nordrhein-Westfalen) Außerdem wurde der Gesetzentwurf der Bundes- zu Punkt 17 der Tagesordnung regierung in der Phase seiner Erarbeitung monate- lang unnötig ausgebremst. Damit wurde das vorlie- Wir beraten heute im ersten Durchgang den Ge- gende Gesetzgebungsverfahren unnötig verzögert setzentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung und verschleppt. des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt Gleichwohl haben wir jetzt – ich möchte sagen: den Gesetzentwurf der Bundesregierung. Er ist ein endlich! – einen tragfähigen Gesetzentwurf, den wir guter und richtiger Schritt für den besseren Schutz durch einige Änderungen, die in den Empfehlungen von Frauen (und auch Männern) gegen sexuelle der Ausschüsse vorliegen, noch weiter verbessern Übergriffe. Die geltenden gesetzlichen Vorschriften können. Allein darauf kommt es heute an. Ich freue zur „sexuellen Nötigung“ und „Vergewaltigung“ ha- mich auf die Beratung des Entwurfs im weiteren Ge- ben sich in der Vergangenheit in manchen Fällen als setzgebungsverfahren und vor allem auf einen zügi- zu eng erwiesen. Entsprechende Verurteilungen wa- gen Abschluss. ren daher nicht immer möglich, was gerade für die Opfer oft nur schwer zu verstehen, geschweige denn zu ertragen war. Die sexuelle Selbstbestimmung eines jeden Men- Anlage 6 schen muss vollständig geschützt sein. Die Strafbar- keit darf nicht von der Anwendung von Gewalt oder davon abhängig sein, dass das Opfer Gegenwehr Erklärung leistet. Vielmehr muss jeder Täter bestraft werden, der sich über ein klar formuliertes „Nein“ oder auch von Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff nonverbale Kommunikation des Opfers, wie Schluch- (Thüringen) zen oder Weinen, hinwegsetzt. Dies hat Nordrhein- zu Punkt 17 der Tagesordnung Westfalen bereits in der am 18. März 2016 angenom- Eine Überarbeitung des Sexualstrafrechts war menen Entschließung gefordert. Dies fordern wir überfällig. Deshalb begrüße ich, dass mit diesem Ge- heute erneut. setzentwurf neben den durch Nötigung erzwunge- (B) (D) Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit allerdings noch nen sexuellen Handlungen zukünftig auch Handlun- auf einen weiteren Gesichtspunkt lenken. Der Ge- gen unter Strafe gestellt werden sollen, bei denen setzentwurf der Bundesregierung regelt nicht alle das Opfer auf Grund einer überraschenden Hand- strafwürdigen Konstellationen sexueller Belästigun- lung des Täters keinen Widerstand leisten kann oder gen. Zwar werden nach dem Gesetzentwurf der Bun- aus Furcht keinen Widerstand leistet. desregierung künftig sexuelle Übergriffe, bei denen Eine adäquate strafrechtliche Verankerung des der Täter ein Überraschungsmoment ausnutzt, als Grundsatzes „Nein heißt Nein“ wäre ein wichtiger Sexualdelikt erfasst. Dennoch gibt es weitere straf- Beitrag zur Veränderung des gesellschaftlichen Kli- würdige Fälle, die bislang vom Gesetzentwurf der mas gegenüber sexueller Gewalt. Bundesregierung noch nicht hinreichend geregelt werden. Ich meine die Fälle des „Grapschens“ – den Hierfür den rechtlichen Rahmen zu definieren ist Griff an den Busen oberhalb der Bekleidung, den weiterhin bestehende Aufgabe. Griff ans Gesäß oberhalb der Bekleidung, die kurze belästigende Berührung im Vorbeigehen. All dies ist in der Regel nicht erheblich im Sinne von § 184h Nr. 1 StGB und kann daher bislang nicht bestraft werden. Auch § 185 StGB hilft in diesen Fällen nicht Anlage 7 weiter, sondern läuft häufig leer, da die erforderliche Ehrverletzungsabsicht schwer nachzuweisen ist. Erklärung

Um auch diese Fälle einer sachgerechten Lösung von Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback zuzuführen, hat Nordrhein-Westfalen im Rechtsaus- (Bayern) schuss die Initiative ergriffen und einen Änderungs- zu Punkt 21 der Tagesordnung antrag auf Einführung eines neuen Straftatbestandes der sexuellen Belästigung eingebracht. Damit wurde Für Herrn Staatsminister Dr. Marcel Huber gebe eine Anregung unserer gerichtlichen und staatsan- ich folgende Erklärung zu Protokoll: waltschaftlichen Praxis in Nordrhein-Westfalen auf- Die Regierungen der Länder Bayern und Hessen gegriffen, die uns ebenfalls auf diese Strafbarkeits- erklären: lücke hingewiesen hat. Ich möchte nicht verhehlen, dass es mich an dieser Stelle ein bisschen geärgert Eine länderbezogene Berichterstattung multinatio- hat, dass es diesbezüglich in den vergangenen Wo- naler Unternehmen in Bezug auf die in verschiede- 210* Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016

(A) (C) nen Ländern zu entrichtenden Gewinnsteuern kann Dabei gilt es, entsprechend der von der Kommis- ein wirkungsvolles Instrument darstellen, um Ge- sion vorgeschlagenen Variante 1 zur Verbesserung winnverlagerungen und Steuervermeidungsprakti- des GEAS die Dublin-Verordnung schnell zu ändern ken zu bekämpfen. und um einen (Notfall-)Verteilmechanismus für ein- tretende besondere Belastungssituationen zu ergän- Gemessen an den OECD-Empfehlungen und den zen. In dem am 4. Mai 2016 vorgestellten Vorschlag schützenswerten Interessen der betroffenen Unter- zur Änderung der Dublin-III-Verordnung hat sich die nehmen erscheint die im Richtlinienvorschlag vorge- Kommission auch für diese Option entschieden. sehene öffentliche Länderberichterstattung jedoch zu weitgehend. Im Besonderen ist der Schutz von Dagegen sind die Umstellung auf einen dauerhaf- Geschäftsgeheimnissen der Unternehmen nicht hin- ten Verteilmechanismus unabhängig von Belastungs- reichend gewährleistet. Denn durch die Veröffentli- situationen oder gar die Übertragung der Zuständig- chungen im Einzelfall können gegebenenfalls Rück- keit für Asylverfahren auf EU-Behörden abzulehnen, schlüsse auf Unternehmensstrukturen und Margen insbesondere da ein solcher grundlegender Umbau gezogen werden, was zu Wettbewerbsnachteilen der Zuständigkeiten langwierig wäre und die natio- führen kann. nale Souveränität zu weitgehend einschränken würde, während ein belastungsunabhängiger Ver- Die Vorgaben der OECD sehen eine nichtöffentli- teilmechanismus die Rückkehr zum Dublin-System che länderbezogene Berichterstattung vor, die zwi- faktisch unmöglich machen würde. schen den Steuerverwaltungen der betroffenen Staaten ausgetauscht wird. Zur Eindämmung von Genauso wichtig wie die erforderlichen Rechtsän- Steuervermeidungspraktiken ist es erforderlich, aber derungen zur Verbesserung der Dublin-Verordnung auch ausreichend, dass den Steuerverwaltungen der ist es, Dublin-Überstellungsverfahren insgesamt zu betroffenen Staaten alle erforderlichen Daten zur beschleunigen, zu vereinfachen und wirkungsvoller Verfügung stehen. zu gestalten.

Durch das unkoordinierte Nebeneinander von Überlegungen zur Schaffung weiterer Verordnun- Verpflichtungen zu öffentlicher und nichtöffentlicher gen im Asylbereich bedürften weiterer Konkretisie- länderbezogener Berichterstattung würden die Be- rung. So müssten Verordnungen, die an die Stelle be- mühungen der OECD geschwächt, möglichst viele stehender Richtlinien treten sollen, eindeutig auch Staaten für den länderbezogenen Austausch von Un- zur Zielsetzung haben, Asylverfahren zu beschleuni- ternehmensinformationen zu gewinnen. Die Öffent- gen. Erst dann würde sich ein Mehrwert zu den bis- lichkeit in Staaten außerhalb der Europäischen Union herigen Richtlinien ergeben. Die Verordnungen hätte einseitig Zugang zu den Daten der europäi- müssten überdies so ausgestaltet werden, dass Pull- (B) schen Unternehmen, während eine gleichwertige In- Faktoren unionsweit verbindlich beseitigt werden. (D) formationsbeschaffung über außereuropäische Un- ternehmen im Gegenzug nicht möglich wäre. Dies Begrüßt werden ungeachtet dessen die erstmals würde den Anreiz für Drittstaaten zur Mitwirkung detaillierteren Vorschläge zur Unterbindung von Se- gemäß den OECD-Vorgaben deutlich reduzieren. kundärmigration.

Kritisch sehen Bayern und Hessen, dass entgegen Angesichts der aktuellen Flüchtlingszahlen ist es der Zielrichtung und ohne Notwendigkeit der Richtli- dagegen nicht vordringlich, Maßnahmen im Bereich nienvorschlag auch rein nationale Konzerne in die der legalen Migration in die EU in den Blick zu neh- Offenlegungspflicht einbezieht. men, die nicht zur dringend erforderlichen zahlen- mäßigen Entlastung führen. Dies gilt insbesondere für ein EU-weites Programm zur Neuansiedlung schutzsuchender Menschen aus Drittstaaten.

Anlage 8

Erklärung Anlage 9

von Staatsminister Prof. Dr. Winfried Bausback Erklärung (Bayern) zu Punkt 22 der Tagesordnung von Staatsminister Dr. Fritz Jaeckel Für Herrn Staatsminister Dr. Marcel Huber gebe (Sachsen) ich folgende Erklärung zu Protokoll: zu Punkt 27 der Tagesordnung

Zur Bewältigung der Flüchtlingsströme bedarf es Zwei Jahre nach der für Deutschland so erfolgrei- für eine gerechtere Lastenverteilung zügiger Rechts- chen Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien wirft das änderungen. Es wird daher dem Grunde nach be- nächste Großereignis seine Schatten voraus: In vier grüßt, dass die Kommission mit der Vorlage Vor- Wochen beginnt in Frankreich die Fußball-Europa- schläge für eine dringend erforderliche Reform des meisterschaft. Auch die deutsche Mannschaft ist da- Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) bei. Wir hoffen natürlich: bis zum Finale am 10. Juli. macht. Es ist zur guten und beliebten Tradition geworden, Bundesrat – 945. Sitzung – 13. Mai 2016 211*

(A) (C) die Spiele mit vielen anderen Fußballinteressierten Erstens. Die Public-Viewing-Verordnung ist zeit- gemeinsam anzusehen. lich befristet. Sie gilt ausschließlich für die Zeit der Fußball-Europameisterschaft 2016 und tritt am An zahlreichen Orten in ganz Deutschland sind 31. Juli 2016 automatisch wieder außer Kraft. Live-Übertragungen auf Großleinwänden an zentra- len Plätzen geplant. Restaurants und Biergärten locken Zweitens. Die Public-Viewing-Verordnung bietet Gäste, indem sie Fußball übertragen. In privaten (lediglich) eine Ermächtigungsgrundlage. Die letzt- Gärten und auf Balkonen werden Fernseher aufge- endliche Entscheidung darüber, ob und wo eine stellt. Seit dem Sommermärchen 2006, als wir Gast- Public-Viewing-Veranstaltung tatsächlich stattfin- geber der WM sein durften, wissen wir, zu welchen den kann, obliegt weiterhin der örtlich zuständigen Emotionen die bis dahin eher als gefühlsarm einge- Behörde. Diese hat in jedem Einzelfall das öffentliche schätzten Deutschen fähig sind. Interesse an der Übertragung der Fußballspiele mit Nun ist es so, dass 27 Duelle erst um 21 Uhr ange- dem berechtigten Interesse der Nachbarschaft an der pfiffen werden. Diese dauern fast bis 23 Uhr. In der Einhaltung der Nachtruhe abzuwägen. K.-o.-Runde kann es mit Verlängerung und Elfmeter- Drittens. Die von den Ländern erlassenen Rege- schießen durchaus Mitternacht werden. Und beim lungen gehen der Public-Viewing-Verordnung vor. Mitfiebern und Mitfeiern zu später Stunde kann der Die Länder können damit eigenverantwortlich den Lärmpegel auch mal mächtig ansteigen. Lärmschutz und eine Zulassung der Übertragung von Natürlich ist bei aller Sportbegeisterung auch das Sportveranstaltungen regeln. Schlafbedürfnis derjenigen zu berücksichtigen, die nicht bis spät in den Abend Fußball schauen können Die bisherigen Public-Viewing-Verordnungen ha- oder wollen. Dennoch bin ich dafür, dass wir auch ben sich bewährt. Bislang wurden im Rahmen der während dieses Turniers Übertragungen nach 22 Uhr Fußball-WM 2006, 2010 und 2014 sowie der Fußball- ermöglichen und insoweit den Lärmschutz befristet EM 2008 Public-Viewing-Verordnungen durch den modifizieren. Bund mit Zustimmung der Länder erlassen. Nach unseren Erfahrungen bei früheren Fußball-Welt- Hier haben sich die Regelungen für den Lärm- und -Europameisterschaften haben sich die Regelun- schutz im Bundes-Immissionsschutzgesetz bewährt. gen in der Praxis bewährt. Die örtlich zuständigen Danach sind Anlagen „so zu errichten und zu betrei- Behörden haben sorgfältig und verantwortungsbe- ben, dass schädliche Umwelteinwirkungen durch wusst von der Ausnahmeregelung Gebrauch ge- Geräusche verhindert werden“. Zu schädlichen Um- macht. Dies zeigt sich auch daran, dass während oder welteinwirkungen gehören unter anderem erhebliche nach den Veranstaltungen bei den zuständigen Be- Lärmbelästigungen. Nach der Sportanlagenlärm- hörden nur sehr wenige Beschwerden wegen Lärm- schutzverordnung gilt für allgemeine Wohngebiete (B) belästigung eingegangen sind. (D) für die Zeit nach 22 Uhr ein allgemeiner Immissions- richtwert von 40 dB(A), für sogenannte seltene Ereig- In Sachsen gibt es keine landesrechtlichen Rege- nisse gilt ein erhöhter Immissionsrichtwert von 55 dB(A). lungen für den Lärmschutz bei abendlichen Sport- Erfahrungsgemäß können bei Public-Viewing-Veran- veranstaltungen. Deshalb wird Sachsen der geplanten staltungen Lärmbelastungen in der Nachbarschaft Verordnung zustimmen. Die Verordnung ermöglicht von bis zu 65 dB(A) auftreten. Das entspricht in etwa eine gute Abwägung der Interessen des Einzelnen an einem neuen Staubsauger in 1 Meter Entfernung Lärmschutz und einer breiten Öffentlichkeit an ei- oder einem lauten Gespräch. nem ausgelassenen Genuss einer Sportveranstal- tung. Damit ist sie ein Beispiel dafür, wie im Umwelt- Um eine bundesweit einheitliche Regelung für die recht gegensätzliche Interessen zum Wohle aller zum Public-Viewing-Veranstaltungen zu ermöglichen, er- Ausgleich gebracht werden. lässt die Bundesregierung – wie bei ähnlichen An- lässen in der Vergangenheit – mit Zustimmung des Ich wünsche uns und unseren französischen Nach- Bundesrates eine Public-Viewing-Verordnung. Die barn ein rauschendes, friedliches und erfolgreiches Belange des Lärmschutzes werden dabei vollumfäng- Fußballfest, bei dem das sportliche Miteinander im- lich berücksichtigt: mer im Mittelpunkt steht.