Plenarprotokoll 958

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 958. Sitzung

Berlin, Freitag, den 2. Juni 2017

Inhalt:

Gedenken an die Opfer der Terroranschläge 4. Gesetz gegen schädliche Steuerprakti- in Manchester und Kabul ...... 261 B ken im Zusammenhang mit Rechteüber- lassungen (Drucksache 366/17) . . . . 282 C Begrüßung einer Delegation des Auswär- (Baden-Württem- tigen Ausschusses des Nationalrates des berg) ...... 310*B österreichischen Parlaments ...... 261 A Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- kel 105 Absatz 3 GG ...... 308*C Amtliche Mitteilungen ...... 261 D

Zur Tagesordnung ...... 261 D 5. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Verbesserung der personellen Struktur beim Bundeseisenbahnvermögen und in 1. Gesetz zur Änderung futtermittelrecht- den Postnachfolgeunternehmen sowie licher und tierschutzrechtlicher Vor- zur Änderung weiterer Vorschriften des schriften (Drucksache 388/17, zu Druck- Postdienstrechts (Drucksache 367/17) . . 282 C sache 388/17) ...... 280 C Christian Meyer (Niedersachsen) . . 280 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 308*D Dr. Hermann Onko Aeikens, Staats- sekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft . . 281 D 6. Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU- Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 der EU-Geldtransferverordnung und zur Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- Neuorganisation der Zentralstelle für schließung ...... 282 C Finanztransaktionsuntersuchungen (Drucksache 389/17) ...... 283 A 2. Gesetz zum weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertages- (). . . . . 283 A betreuung (Drucksache 364/17) . . . . 282 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel Absatz 1 Satz 5 und 6 sowie Artikel 108 104b Absatz 2 Satz 1 GG ...... 308*C Absatz 5 GG – Annahme einer Ent- schließung ...... 284 A 3. Gesetz zur Bekämpfung der Steuer- umgehung und zur Änderung weiterer 7. Gesetz zur besseren Durchsetzung der steuerlicher Vorschriften (Steuerumge- Ausreisepflicht (Drucksache 390/17) . . 284 A hungsbekämpfungsgesetz – StUmgBG) Martin Günthner (Bremen) . . . . 310*D (Drucksache 365/17) ...... 282 D Eva Kühne-Hörmann (Hessen) . . . 311*B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 105 Absatz 3 und Artikel 108 Absatz 5 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 GG – Annahme einer Entschließung . . 282 D Absatz 2 GG ...... 284 A

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 , www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

8. Gesetz zur Förderung des elektronischen welt, Naturschutz, Bau und Reak- Identitätsnachweises (Drucksache 391/ torsicherheit ...... 286 B 17) ...... 284 A Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- Absatz 1 Satz 5 und 6 GG ...... 284 B schließung ...... 287 C

9. Gesetz zur Verbesserung der Sachaufklä- 15. Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundes- rung in der Verwaltungsvollstreckung fernstraßengesetzes (Drucksache 370/17) 287 C (Drucksache 392/17) ...... 282 C Dr. Volker Wissing (Rheinland-Pfalz) 287 C Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel kel 108 Absatz 5 Satz 2 GG – Annahme 104b Absatz 2 Satz 1 GG ...... 289 A einer Entschließung ...... 309*B

16. Gesetz zur Neufassung der Regelungen 10. Zweites Gesetz zur Änderung des Waf- über Funkanlagen und zur Änderung fengesetzes und weiterer Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes sowie (Drucksache 393/17) ...... 284 B zur Aufhebung des Gesetzes über Funk- Dr. Holger Poppenhäger (Thüringen) 284 B anlagen und Telekommunikationsend- Lucia Puttrich (Hessen) ...... 312*B einrichtungen (Drucksache 371/17) . . . 282 C Boris Pistorius (Niedersachsen) . . . 313*B Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 308*D Absatz 2 GG ...... 285 B 17. Gesetz zur Erstellung gesamtwirtschaft- 11. Erstes Gesetz zur Änderung des E-Go- licher Vorausschätzungen der Bundes- vernment-Gesetzes (Drucksache 394/17, regierung (Vorausschätzungsgesetz – zu Drucksache 394/17) ...... 282 C EgVG) (Drucksache 397/17) ...... 282 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 308*D Absatz 2 GG ...... 308*D

12. Gesetz zur Einführung der elektronischen 18. Gesetz zu dem Protokoll vom 29. Juni Akte in der Justiz und zur weiteren Förde- 2016 über die Vorrechte und Immuni- rung des elektronischen Rechtsverkehrs täten des Einheitlichen Patentgerichts (Drucksache 395/17) ...... 282 C (Drucksache 372/17) ...... 282 C Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel Absatz 2 GG ...... 308*D 105 Absatz 3 GG ...... 308*C

13. a) Gesetz zur Anlage VI des Umwelt- 19. Gesetz zu dem Übereinkommen von schutzprotokolls zum Antarktis-Ver- Minamata vom 10. Oktober 2013 über trag vom 14. Juni 2005 über die Quecksilber (Minamata-Übereinkom- Haftung bei umweltgefährdenden men) (Drucksache 398/17) ...... 282 C Notfällen (Antarktis-Haftungsannex) (Drucksache 368/17) Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG ...... 308*D b) Gesetz zur Ausführung der Anlage VI des Umweltschutzprotokolls zum Ant- 20. a) Entwurf eines ... Gesetzes zur Ände- arktis-Vertrag vom 14. Juni 2005 über rung des Bundesverfassungsschutz- die Haftung bei umweltgefährdenden gesetzes – Aufhebung des Mindest- Notfällen (Antarktis-Haftungsgesetz – alters für die Beobachtung von AntHaftG) (Drucksache 369/17) . . . 282 C Minderjährigen – gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG – Antrag des Freistaates Beschluss zu a) und b): Kein Antrag ge- Bayern – Antrag des Freistaates Bay- mäß Artikel 77 Absatz 2 GG . . . . . 308*D ern gemäß § 23 Absatz 3 i. V. m. § 15 Absatz 1 GO BR – (Drucksache 226/17) 14. Gesetz zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Verein- b) Entwurf eines ... Gesetzes zur Ände- fachung von Verfahren des Hochwas- rung des Bundesverfassungsschutz- serschutzes (Hochwasserschutzgesetz II) gesetzes – Befugnis zur Online-Daten- (Drucksache 396/17, zu Drucksache 396/ erhebung – gemäß Artikel 76 Absatz 1 17) ...... 285 C GG – Antrag des Freistaates Bayern – (Thüringen) . . . 285 C Antrag des Freistaates Bayern gemäß Florian Pronold, Parl. Staatssekretär § 23 Absatz 3 i. V. m. § 15 Absatz 1 GO bei der Bundesministerin für Um- BR – (Drucksache 227/17) Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 III

c) Entwurf eines ... Gesetzes zur Ände- bei der Geschlechterzuordnung – Antrag rung des Bundesverfassungsschutz- der Länder Rheinland-Pfalz und Berlin, gesetzes – Befugnis zum Einsatz der , Bremen, Thüringen – Quellen-Telekommunikationsüber- (Drucksache 362/17) ...... 293 A wachung – gemäß Artikel 76 Absatz 1 Beschluss: Die Entschließung wird ge- GG – Antrag des Freistaates Bayern – fasst ...... 293 A Antrag des Freistaates Bayern gemäß § 23 Absatz 3 i. V. m. § 15 Absatz 1 GO BR – (Drucksache 228/17) 24. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und d) Entwurf eines ... Gesetzes zur Ände- Jugendstärkungsgesetz – KJSG) – gemäß rung des Staatsangehörigkeitsgeset- Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – (Druck- zes – Verlust der Staatsangehörigkeit sache 314/17)...... 294 C für Terrormilizionäre – gemäß Arti- Dr. Marcel Huber (Bayern) . . . . 294 C kel 76 Absatz 1 GG – Antrag des Frei- Manfred Lucha (Baden-Württem- staates Bayern – Antrag des Freistaa- berg) ...... 295 C tes Bayern gemäß § 23 Absatz 3 i. V. m. § 15 Absatz 1 GO BR – (Drucksache Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- 230/17) kel 76 Absatz 2 GG ...... 297 A

e) Entwurf eines ... Gesetzes zur Ände- 25. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung rung des Telekommunikationsgeset- der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netz- zes und weiterer Vorschriften – Zugriff werken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz – der Verfassungsschutzbehörden von NetzDG) (Drucksache 315/17) . . . . . 297 A Bund und Ländern auf gespeicherte Eva Kühne-Hörmann (Hessen) . . . 297 A Verkehrsdaten – gemäß Artikel 76 Ab- Martin Günthner (Bremen) . . . . 298 B satz 1 GG – Antrag des Freistaates Bayern – Antrag des Freistaates Bay- Dr. Till Steffen (). . . . . 299 C ern gemäß § 23 Absatz 3 i. V. m. § 15 Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär Absatz 1 GO BR – (Drucksache 229/17) 289 A beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz . . . 300 C Joachim Herrmann (Bayern) . . . . 289 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Artikel Mitteilung zu a) bis e): Fortsetzung der 76 Absatz 2 GG ...... 301 D Ausschussberatungen . . . . 290 D, 291 A

26. Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung 21. Entwurf eines Gesetzes zur Harmonisie- des Strafgesetzbuches – Wohnungsein- rung der Folgen bei Zahlungsverzug im bruchdiebstahl (Drucksache 380/17) . . 301 D Wohnungsmietrecht – gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG – Antrag des Landes Ber- Eva Kühne-Hörmann (Hessen) . . . 302 A lin – (Drucksache 317/17) ...... 291 A Dilek Kolat (Berlin) ...... 314*B Dr. Dirk Behrendt (Berlin) . . . . . 291 A Gisela Erler (Baden-Württemberg) . 314*C Dr. Marcel Huber (Bayern) . . . . 315*A Beschluss: Keine Einbringung des Ge- setzentwurfs beim Deutschen Bundes- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- tag ...... 291 D kel 76 Absatz 2 GG ...... 302 C

22. Entschließung des Bundesrates zur Stär- 27. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung kung der Gerechtigkeit in der Gesund- von Mieterstrom und zur Änderung wei- heitsversorgung durch erste Schritte in terer Vorschriften des Erneuerbare-Ener- Richtung einer Bürgerversicherung – gien-Gesetzes (Drucksache 347/17) . . . 302 C Antrag der Länder Berlin und Bremen, Christian Meyer (Niedersachsen) . . 316*A Thüringen – (Drucksache 236/17) . . . . 291 D Franz-Josef Lersch-Mense (Nord- Heike Werner (Thüringen). . . . . 291 D rhein-Westfalen) ...... 317*A Dilek Kolat (Berlin)...... 313*D Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz) . . 317*D Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin Beschluss: Keine Annahme der Ent- bei der Bundesministerin für Wirt- schließung ...... 293 A schaft und Energie ...... 319*A

23. Entschließung des Bundesrates zur Auf- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- hebung des Transsexuellengesetzes so- kel 76 Absatz 2 GG ...... 303 A wie zur Erarbeitung eines Gesetzes zur Anerkennung der Geschlechtsidentität 28. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Än- und zum Schutz der Selbstbestimmung derung des Telekommunikationsgeset- IV Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

zes – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 (Drucksache 145/17, zu Drucksache 145/ GG – (Drucksache 357/17) ...... 282 C 17) ...... 303 C Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Beschluss: Stellungnahme ...... 304 A Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 309*B 35. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- 29. Entwurf eines Gesetzes zu der am 19. Juni päischen Parlaments und des Rates zur 1997 beschlossenen Urkunde zur Ab- Anpassung von Rechtsakten, in denen änderung der Verfassung der Internatio- auf das Regelungsverfahren mit Kontrolle nalen Arbeitsorganisation – gemäß Arti- Bezug genommen wird, an Artikel 290 kel 76 Absatz 2 Satz 4 GG – (Drucksache und 291 des Vertrags über die Arbeits- 316/17) ...... 282 C weise der Europäischen Union COM(2016) 799 final Beschluss: Keine Einwendungen gemäß – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 309*B (Drucksache 213/17, zu Drucksache 213/ 17) ...... 304 A 30. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Übereinkommens über den interna- Beschluss: Stellungnahme ...... 304 A tionalen Eisenbahnverkehr (COTIF) vom 9. Mai 1980 – gemäß Artikel 76 Absatz 2 36. Verordnung zur Bestimmung der Renten- Satz 4 GG – (Drucksache 358/17) . . . . 282 C werte in der gesetzlichen Rentenver- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß sicherung und in der Alterssicherung der Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 309*B Landwirte zum 1. Juli 2017 (Renten- wertbestimmungsverordnung 2017 – RWBestV 2017) (Drucksache 349/17) . . 282 C 31. Lebenslagen in Deutschland – Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht (Druck- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 sache 285/17) ...... 303 A Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- Heike Werner (Thüringen). . . . . 319*D schließung ...... 309*D Beschluss: Stellungnahme...... 303 B 37. Dreiundzwanzigste Verordnung zur An- passung des Bemessungsbetrages und 32. Entlastung der Bundesregierung wegen von Geldleistungen nach dem Bun- der Haushaltsrechnung und der Ver- desversorgungsgesetz (23. KOV-Anpas- mögensrechnung des Bundes für das sungsverordnung 2017 – 23. KOV-AnpV Haushaltsjahr 2015 (Drucksache 372/16, 2017) (Drucksache 348/17) ...... 282 C Drucksache 666/16, Drucksache 320/17) . 282 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Erteilung der Entlastung ge- Absatz 2 GG ...... 309*D mäß Artikel 114 GG und § 114 BHO . . 309*C 38. Neunundvierzigste Verordnung über das 33. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäi- anzurechnende Einkommen nach dem schen Parlaments und des Rates zur Än- Bundesversorgungsgesetz (Neunund- derung der Richtlinie 2003/59/EG über vierzigste Anrechnungsverordnung – die Grundqualifikation und Weiterbil- 49. AnrV) (Drucksache 327/17). . . . . 282 C dung der Fahrer bestimmter Kraftfahr- zeuge für den Güter- oder Personen- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 kraftverkehr und der Richtlinie 2006/ Absatz 2 GG ...... 309*D 126/EG über den Führerschein COM(2017) 47 final; Ratsdok. 5671/17 39. Siebzehnte Verordnung zur Ände- – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – rung saatgutrechtlicher Verordnungen (Drucksache 105/17, zu Drucksache 105/ (Drucksache 277/17) ...... 282 C 17) ...... 303 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Stellungnahme...... 303 C Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- schlossenen Änderung ...... 310*B 34. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- päischen Parlaments und des Rates über 40. Verordnung über das Verfahren zur An- die Achtung des Privatlebens und den meldung einer Tätigkeit als Prostitu- Schutz personenbezogener Daten in der ierte oder Prostituierter (Prostitutions- elektronischen Kommunikation und zur anmeldeverordnung – ProstAV) Aufhebung der Richtlinie 2002/58/EG (Drucksache 374/17) ...... 304 B (Verordnung über Privatsphäre und elek- tronische Kommunikation) Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 COM(2017) 10 final; Ratsdok. 5358/17 Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – schlossenen Änderungen ...... 304 B Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 V

41. Verordnung über die Führung einer anlagen (Elektrotechnische-Eigenschaf- Bundesstatistik nach dem Prostituierten- ten-Nachweis-Verordnung – NELEV) schutzgesetz (Prostitutions-Statistikver- (Drucksache 350/17) ...... 305 A ordnung – ProstStatV) (Drucksache 375/ Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 17) ...... 304 B Absatz 2 GG ...... 305 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- 48. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur schlossenen Änderung – Annahme ei- Neuregelung der Allgemeinen Verwal- ner Entschließung ...... 304 C tungsvorschrift zur Durchführung des Wohngeldgesetzes (Wohngeld-Verwal- 42. Achtzehnte Verordnung zur Änderung tungsvorschrift – WoGVwV) (Drucksa- von Anlagen des Betäubungsmittelgeset- che 284/17) ...... 282 C zes (Drucksache 282/17) ...... 282 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 85 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 309*D Absatz 2 GG ...... 309*D 49. Entschließung des Bundesrates – Bund 43. Verordnung zur Umsetzung aufenthalts- muss Rahmen für Nachrüstung zur Re- rechtlicher Richtlinien der Europäischen duktion der Stickoxidbelastung setzen – Union zur Arbeitsmigration (Drucksa- Antrag des Landes Baden-Württemberg che 359/17)...... 282 C gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Drucksa- che 422/17) ...... 293 A Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Winfried Hermann (Baden-Württem- Absatz 2 GG ...... 309*D berg) ...... 293 B

44. Zweiundvierzigste Verordnung zur Mitteilung: Überweisung an die zustän- Durchführung des Bundes-Immissions- digen Ausschüsse ...... 294 C schutzgesetzes (Verordnung über Ver- dunstungskühlanlagen, Kühltürme und 50. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- Nassabscheider – 42. BImSchV) (Druck- gericht (Drucksache 421/17)...... 305 C sache 242/17) ...... 304 C Mitteilung: Ein Beschluss ist nicht zu- Franz-Josef Lersch-Mense (Nord- stande gekommen ...... 305 C rhein-Westfalen) ...... 320*D 51. a) Gesetz zur Änderung des Grundgeset- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 zes (Artikel 90, 91c, 104b, 104c, 107, Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- 108, 109a, 114, 125c, 143d, 143e, 143f, schlossenen Änderungen – Annahme 143g) (Drucksache 430/17) einer Entschließung ...... 305 A b) Gesetz zur Neuregelung des bun- 45. Verordnung zur Änderung der Anlage 1 desstaatlichen Finanzausgleichssys- Anhang 2 des Übereinkommens vom tems ab dem Jahr 2020 und zur 1. September 1970 über internationale Änderung haushaltsrechtlicher Vor- Beförderungen leicht verderblicher schriften (Drucksache 431/17) . . . . 261 D Lebensmittel und über die besonderen Beförderungsmittel, die für diese Beför- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundes- derungen zu verwenden sind (Vierzehnte minister der Finanzen . . . . . 262 A Verordnung zur Änderung des ATP- (Sachsen) . 263 C, 308*B Übereinkommens) (Drucksache 309/17) . 282 C (Rheinland-Pfalz) . . 265 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 (Baden-Würt- Absatz 2 GG ...... 309*D temberg) ...... 267 D Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg) . 269 D, 46. Verordnung über das Verfahren zur 307*C Auskunft über Kundendaten nach § 112 Annegret Kramp-Karrenbauer (Saar- des Telekommunikationsgesetzes (Kun- land) ...... 270 D dendatenauskunftsverordnung – KDAV) (Thüringen) . . . . 273 B (Drucksache 283/17) ...... 282 C Dr. Carsten Sieling (Bremen) . . . 276 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Joachim Herrmann (Bayern) . . . . 278 B Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- schlossenen Änderung ...... 310*B Christian Görke (Brandenburg) . . 279 B Dilek Kolat (Berlin) ...... 307*A 47. Verordnung zum Nachweis von elektro- Manfred Lucha (Baden-Württem- technischen Eigenschaften von Energie- berg) ...... 307*B VI Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

Peter-Jürgen Schneider (Nieder- sachsen) ...... 307*D, 308*A Beschluss zu a): Zustimmung gemäß Arti- kel 79 Absatz 2 GG ...... 280 B Beschluss zu b): Zustimmung gemäß Ar- tikel 91c Absatz 5, Artikel 104a Ab- satz 4 i. V. m. Artikel 125c Absatz 2 Satz 2, Artikel 104b Absatz 2 Satz 1, Artikel 104c, Artikel 106 Absatz 3 Satz 3, Artikel 107 Absatz 2 Satz 1, Artikel 108 Absatz 4a, Artikel 109 Ab- satz 4, Artikel 109a Absatz 1, Arti- kel 143d Absatz 4 und Artikel 143e Absatz 1 Satz 2 GG ...... 280 C

Nächste Sitzung ...... 305 C

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- mäß § 35 GO BR ...... 305 B/D

Feststellung gemäß § 34 GO BR . . . . . 305 B/D Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 VII

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Bayern:

Präsidentin Malu Dreyer, Ministerpräsi- Dr. Marcel Huber, Leiter der Staatskanzlei und dentin des Landes Rheinland-Pfalz Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben Vizepräsident Michael Müller, Regie- render Bürgermeister des Landes Berlin Joachim Herrmann, Staatsminister des Innern, – zeitweise – für Bau und Verkehr

Vizepräsident Stanislaw Tillich, Minis- Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister der terpräsident des Freistaates Sachsen – zeit- Justiz weise –

Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Europaangelegen- Berlin: heiten und Bevollmächtigte des Landes Hes- sen beim Bund – zeitweise – Michael Müller, Regierender Bürgermeister

Amtierender Präsident Lorenz Caffier, Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Senator Minister für Inneres und Europa des Landes für Kultur und Europa Mecklenburg-Vorpommern – zeitweise – Dilek Kolat, Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbrau- cherschutz und Antidiskriminierung

Schriftführer: Brandenburg: Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident

Christian Görke, Minister der Finanzen

Stefan Ludwig, Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Schriftführerin:

Ulrike Hiller (Bremen) Bremen:

Dr. Carsten Sieling, Präsident des Senats, Bürger- meister, Senator für Angelegenheiten der Reli- gionsgemeinschaften und Senator für Kultur

Karoline Linnert, Bürgermeisterin, Senatorin für Baden-Württemberg: Finanzen

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Ulrike Hiller, Staatsrätin für Bundes- und Euro- paangelegenheiten und Entwicklungszusam- Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa menarbeit, Bevollmächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund, für Europa Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Entwicklungszusammenarbeit

Manfred Lucha, Minister für Soziales und Inte- Martin Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit gration und Häfen

Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Dr. Joachim Lohse, Senator für Umwelt, Bau und Bürgerbeteiligung Verkehr VIII Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

Hamburg: Rheinland-Pfalz:

Frank Horch, Senator, Präses der Behörde für Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Wirtschaft, Verkehr und Innovation Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Ver- Dr. Till Steffen, Senator, Präses der Justizbe- kehr, Landwirtschaft und Weinbau hörde Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Hessen:

Volker Bouffier, Ministerpräsident

Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund :

Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsi- Verkehr und Landesentwicklung dentin

Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Energie und Verkehr

Eva Kühne-Hörmann, Ministerin der Justiz Jürgen Lennartz, Staatssekretär, Chef der Staats- kanzlei und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund

Mecklenburg-Vorpommern:

Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Europa

Birgit , Ministerin für Bildung, Wissen- schaft und Kultur Sachsen:

Stanislaw Tillich, Ministerpräsident

Niedersachsen: Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wis- senschaft und Kunst Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport Dr. Fritz Jaeckel, Staatsminister für Bundes- und Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Gesund- Europaangelegenheiten und Chef der Staats- heit und Gleichstellung kanzlei

Stefan Wenzel, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister

Christian Meyer, Minister für Ernährung, Land- wirtschaft und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt:

Dr. , Ministerpräsident

Nordrhein-Westfalen: Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirt- schaft, Wissenschaft und Digitalisierung Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, cherschutz Landwirtschaft und Energie

Franz-Josef Lersch-Mense, Minister für Bun- Rainer Robra, Staatsminister und Chef der desangelegenheiten, Europa und Medien im Staatskanzlei Geschäftsbereich der Ministerpräsidentin und Chef der Staatskanzlei André Schröder, Minister der Finanzen Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 IX

Schleswig-Holstein: Von der Bundesregierung:

Dr. , Minister für Energiewende, Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Finanzen

Prof. Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur Bundeskanzlerin und Europa Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Stefan Studt, Minister für Inneres und Bundes- desministerin für Wirtschaft und Energie angelegenheiten Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern

Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister der Justiz und für Verbraucherschutz Thüringen: Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Bodo Ramelow, Ministerpräsident Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär beim Bun- Anja Siegesmund, Ministerin für Umwelt, Ener- desminister für Verkehr und digitale Infra- gie und Naturschutz struktur

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten desministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Chef der Staatskanzlei und Reaktorsicherheit

Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär im Dr. Holger Poppenhäger, Minister für Inneres Bundesministerium für Ernährung und Land- und Kommunales wirtschaft

Heike Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministe- Gesundheit, Frauen und Familie rium für Gesundheit

Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 261

(A) (C)

958. Sitzung

Berlin, den 2. Juni 2017 Sitzung

Beginn: 9.33 Uhr mit ihnen und senden ihnen unser tief empfundenes Mitgefühl. Präsidentin Malu Dreyer: Meine sehr geehrten Bitte erheben Sie sich für einen Moment des Ge- Herren und Damen, liebe Kollegen und liebe Kolle- denkens. ginnen, ich eröffne die 958. Sitzung des Bundesrates. (Die Anwesenden erheben sich) Zunächst möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf un- Ich danke Ihnen. sere Ehrentribüne lenken. Dort hat eine hochrangige Delegation von Mitgliedern des Auswärtigen Aus- Bevor ich mich der Tagesordnung zuwende, schusses des Nationalrates des österreichischen Par- möchte ich Frau Kollegin Ministerpräsidentin Anne- laments Platz genommen. gret Kramp-Karrenbauer sehr herzlich zu ihrer Wie- derwahl gratulieren. Liebe Annegret, ich wünsche Meine sehr verehrten Herren und Damen, ich darf Dir bei der Amtsführung eine glückliche Hand. Sie im Namen des ganzen Bundesrates sehr herzlich (Beifall) in unserem Haus begrüßen. Seien Sie uns herzlich (B) (D) willkommen! Wir wünschen Ihnen einen angeneh- Frau Ministerpräsidentin Kramp-Karren- men Aufenthalt und interessante Gespräche. bauer und Frau Ministerin Anke Rehlinger sowie Staatssekretär Jürgen Lennartz wurden (Beifall) am 17. Mai 2017 zu Mitgliedern des Bundesrates für Liebe Kollegen und Kolleginnen, wir sind erschüt- das Saarland bestellt. tert von dem schrecklichen Anschlag in Kabul am Bevollmächtigter bleibt weiterhin Staatssekretär Mittwoch mit so vielen Opfern und Verletzten. Lennartz, dem ich ebenfalls sehr herzlich gratuliere. Vergangene Woche starben 23 Menschen bei dem Die übrigen Mitglieder der Landesregierung wur- Terroranschlag in Manchester, fast 60 weitere wur- den zu stellvertretenden Mitgliedern des Bundesra- den zum Teil schwer verletzt. tes ernannt.

Unter den Opfern waren Jugendliche und Kinder. Und nun zur Tagesordnung. Sie liegt Ihnen in vor- Das macht diesen erneuten Anschlag so besonders läufiger Form mit 51 Punkten vor. Zur Reihenfolge: grausam. Die Kinder sind die Wehrlosesten unter Zu Beginn der Sitzung wird Punkt 51 behandelt. uns. Sie sind die Zukunft und verdienen unseren Nach Tagesordnungspunkt 23 wird Punkt 49 aufge- größten Schutz. Das gilt im Christentum genauso wie rufen. Im Übrigen bleibt die Reihenfolge unverän- im Islam und in jeder anderen Religion. Das Auslö- dert. schen dieser noch jungen Leben hat mit Religion Gibt es Wortmeldungen zur Tagesordnung? – Das nichts zu tun. Es ist Mord, ein Verbrechen, begangen ist nicht der Fall. aus reinem Hass. Dann ist sie so festgestellt. Es ist leider nicht das erste Mal, dass wir zu Beginn unserer Sitzungen der Opfer terroristischer An- Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- schläge gedenken. Durch die Wiederholung dieses nungspunkte 51 a) und b) auf: traurigen Aktes werden wir jedoch nicht abstumpfen. a) Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Arti- Im Gegenteil: Gerade der aktuelle Anschlag auf un- kel 90, 91c, 104b, 104c, 107, 108, 109a, 114, schuldige junge Menschen hat in uns allen beson- 125c, 143d, 143e, 143f, 143g) (Drucksache 430/ dere Bestürzung und Anteilnahme ausgelöst. 17) In dieser schweren Stunde sind unsere Gedanken b) Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatli- bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir trauern chen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 262 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Präsidentin Malu Dreyer (A) (C) 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher nicht im Einzelnen vorzutragen, weil wir in unter- Vorschriften (Drucksache 431/17) schiedlicher Funktion alle miteinander intensiv über die gefundenen Lösungen beraten haben. Es gibt viele Wortmeldungen. An erster Stelle gebe ich Herrn Bundesminister Dr. Schäuble (Bundesmi- Diese Bemerkung muss ich allerdings machen: nisterium der Finanzen) das Wort. Herr Finanzminis- Wenn die Regelungen zustande kommen – wofür ich ter! den Bundesrat um Zustimmung bitte; das ist der Sinn meiner heutigen Intervention –, haben wir die Struk- tur unseres Bund-Länder-Finanzsystems ein Stück Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan- weit verändert, weil wir den horizontalen Ausgleich zen: Vielen Dank, Frau Präsidentin! Meine sehr ver- zwischen stärkeren und schwächeren Ländern in ehrten Damen und Herren! Die Neuordnung der stärkerem Maße auf die Vertikale verschieben. Das Bund-Länder-Finanzbeziehungen ist notwendig ge- ist ein Element dieses Systems. Darüber muss man worden, weil die Regelungen des Solidarpakts II sich im Klaren sein. Dies wird auch öffentlich disku- ebenso wie die in der Föderalismusreformkommis- tiert. Das hat die Konsequenz, dass der Haushaltsge- sion vereinbarten Regelungen für Entflechtungs- und setzgeber des Bundes Wert auf Transparenz und die Konsolidierungsmittel Ende 2019 auslaufen. Möglichkeit legt zu sehen, wie die Entwicklung auf Wir hatten am Beginn dieser Legislaturperiode in der Ebene der Bundesländer ist. Denn das Risiko ei- der Bundesregierung und in der Koalition, die zur ner künftigen Auseinanderentwicklung zwischen Bildung der Bundesregierung geführt hat, verabre- stärkeren und schwächeren Ländern trägt in einem det, dass wir anstreben wollen, die fällige Neurege- stärkeren Maße als bisher der Bund. lung in dieser Legislaturperiode des Deutschen Bun- Das ist eines der Kennzeichen dieser Neuregelung. destages zustande zu bringen, um zu verhindern, Das muss gesagt werden. Es wird nicht immer gern dass wir in der nächsten Legislaturperiode im Hin- gehört, aber das gehört zu einer präzisen Beschrei- blick auf das nahende Auslaufen Ende 2019 in einen bung. Deswegen sind in dem Paket zusätzliche Rege- unangemessenen Zeitdruck geraten – und um im Üb- lungen für eine stärkere Transparenz der Entwicklung rigen rechtzeitig für alle Beteiligten Klarheit über die der Länderfinanzen enthalten. Dies ist ein notwendi- Rahmenbedingungen der Haushalte von Bund und ger Bestandteil der neuen Architektur, genauso wie Ländern ab 2020 zu schaffen. wir das Instrument des Stabilitätsrates in seiner Effizi- Wir haben uns dafür entschieden – das hat gestern enz verbessern müssen. in der Bundestagsdebatte eine gewisse Rolle ge- Bestandteil des Gesetzespakets ist auch, dass die spielt –, keine neue Föderalismusreformkommission Bundesautobahnen aus der Bundesauftragsverwal- einzusetzen, weil wir bei den beiden ersten Födera- tung in die unmittelbare Verwaltung des Bundes lismusreformkommissionen den Eindruck hatten, (B) überführt werden und der Bund sich zu diesem Zwe- (D) dass das Verhältnis von Aufwand und Ertrag jeden- cke einer Gesellschaft privaten Rechts bedienen falls so war, dass wir gesagt haben: Dieses Mal wol- wird. Davon versprechen wir uns zügigere Abwick- len wir versuchen, diese Aufgabe auf einem anderen lungen bei der Planung und Herstellung der Bundes- Weg zu lösen. autobahnen. Es ist ausgeschlossen, dass dies zu Pri- Wir haben seit Anfang der Legislaturperiode in vie- vatisierungen führt. Das Bundesautobahnnetz bleibt len Beratungen und Gesprächen zwischen den Mi- im ausschließlichen Eigentum des Bundes. Das soll nisterpräsidenten und Vertretern der Bundesregie- durch das Grundgesetz geregelt werden. Privatisie- rung nach Lösungen gesucht. Aber bei all diesen rungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. Versuchen ist es uns nicht gelungen – auch das will Auch die Neuregelung des Unterhaltsvorschussge- ich zu Beginn dieser Beratungen sagen –, Kriterien setzes ist Bestandteil dieses umfangreichen Geset- für eine stärker aufgabenorientierte Verteilung der zespakets. Anliegen dieses Elements ist es sicherzu- zur Diskussion stehenden Finanzmittel zwischen stellen, dass in Zukunft, wenn sich ein Elternteil Bund und Ländern zu finden. Auch mit Überlegun- entweder weigert oder nicht in der Lage ist, zum Un- gen, stärkere Transparenz oder anreizbezogene Lö- terhalt des Kindes beizutragen, in stärkerem Maße sungen in das Bund-Länder-Finanzausgleichssystem der Staat dafür eintritt, der gegebenenfalls auch die zu bringen, haben wir dies nicht zustande gebracht. Verantwortung hat, die Unterhaltsforderungen ge- Mit der jetzt gefundenen Lösung, die in Gesprä- genüber dem säumigen Elternteil beizutreiben. chen zwischen den Regierungschefs von Bund und Darüber hinaus ist in dem Paket eine Reihe von Ländern konzipiert worden ist und nach langen Bera- Maßnahmen enthalten, die dazu führen, dass wir den tungen mit den Fraktionen des Bundestages gestern Ansatz der Bundesregierung zu Beginn der Legislatur- in zweiter und dritter Lesung verabschiedet wurde, periode mit einem Fonds zur Förderung von Investi- haben wir ein Stück weit eine neue Architektur für tionen in finanzschwachen Gemeinden weiterentwi- die Bund-Länder-Finanzbeziehungen geschaffen. ckeln, indem wir die Zwecksetzung, wofür Mittel aus Wir versetzen die Länder in die Lage, die Schulden- diesem Fonds verwendet werden können, durch ent- bremse, wie sie durch die Föderalismusreform für die sprechende Grundgesetzänderungen erweitern. Wir Bundesländer ab 2020 im Grundgesetz vereinbart haben die Erfahrung machen müssen, dass die worden ist, zu erfüllen. 3,5 Milliarden, die wir Anfang der Legislaturperiode Dazu haben wir eine Fülle von Maßnahmen verein- dafür eingestellt haben, nicht schnell genug ausrei- bart. Sie sind Bestandteil des Pakets. Ich brauche sie chend abgeflossen sind, weil die Zwecksetzung nach Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 263 Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble (A) (C) der gegebenen Grundgesetzlage zu eng ist. Deswe- Präsidentin Malu Dreyer: Herzlichen Dank, Herr gen wollen wir diese Zwecksetzung erweitern. Bundesfinanzminister!

Darüber wird eine allgemeine Debatte geführt, ob Ich darf nun Herrn Ministerpräsidenten Tillich das das nun das Ende oder eine Lockerung des Koopera- Wort geben. tionsverbots sei. Dazu gibt es Pro und Kontra, auch im Deutschen Bundestag. Ich will sagen: Wir haben Stanislaw Tillich (Sachsen): Sehr geehrte Frau Prä- uns mit der im Bundestag beschlossenen Grundge- sidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der heu- setzänderung für eine begrenzte Öffnung entschie- tige Tag ist mehr als eine Fußnote in der Geschichte den. der Bundesrepublik Deutschland. Die Neuordnung Ich will die Bemerkung hinzufügen, dass ich schon der Bund-Länder-Finanzbeziehungen für ab Anfang der Legislaturperiode persönlich die Initia- 2020 nimmt mit den jetzigen Beratungen die letzte tive ergriffen habe, diese Entscheidung zu treffen; Hürde. denn ich bin der Überzeugung: Wenn es Situationen Es sind Monate, Wochen, Tage und auch viele in unserem Lande gibt, in denen die Menschen den Nächte vergangen, in denen wir intensiv miteinander Eindruck haben, es kann – zum Beispiel mit dem Zu- verhandelt haben. Bund und Länder standen vor der stand von Schulen – so nicht weitergehen, dann ist Herausforderung, dass Ende 2019 eine ganze Reihe die Diskussion darüber, wer dafür zuständig ist und wichtiger Regelungen auslaufen würde, allen voran die Verantwortung trägt, das eine; aber das andere der hoch umstrittene bisher gültige Länderfinanzaus- ist, dass man die Bürger nur begrenzt überzeugen gleich und der Solidarpakt II für die ostdeutschen kann. Deswegen plädiere ich dafür, in solchen Fra- Länder, dazu noch die Mittel für den Gemeindever- gen Lösungen zu finden, die uns in die Lage verset- kehr, für Hochschul- und Wohnungsbau im Umfang zen, Probleme zu lösen, soweit wir die Möglichkeit von mehreren Milliarden Euro, auch Entflechtungs- dazu haben. mittel genannt. Ich werbe für diese begrenzte Grundgesetzände- Ab 2020 wird zudem die Schuldenbremse des rung und füge hinzu: Das kann und soll nach Auffas- Grundgesetzes für alle Länder wirksam; das hat der sung der Bundesregierung nicht bedeuten, dass wir Bundesfinanzminister gerade nochmals hervorgeho- die grundsätzliche Struktur unseres föderalen Sys- ben. Es galt, die unterschiedlichsten politischen und tems in Frage stellen. Der Föderalismus hat sich in fiskalischen Interessen zu einem fairen Kompromiss der Geschichte der Bundesrepublik außerordentlich zwischen den Ländern und zwischen den Ländern bewährt, und zum Föderalismus gehören die kommu- und dem Bund zu vereinen. nale Selbstverwaltung und die Verantwortung der (Vorsitz: Vizepräsident Michael Müller) (B) Länder für die Kommunen. (D) Die Verantwortlichen in Bund und Ländern werden Es ist mittlerweile eine Binsenweisheit, dass bei also auch nach Verabschiedung dieses Pakets, für den Bund-Länder-Finanzbeziehungen alles mit allem das ich um Zustimmung bitte, weiter daran zu arbei- zusammenhängt. Dieser Satz ist oft gesagt worden. ten haben, in Wahrnehmung unserer gesamtstaatli- Aber tatsächlich mussten komplex wirkende Mecha- chen Aufgaben durch unsere föderale Struktur zu op- nismen, die wie Zahnräder ineinandergreifen, bei timalen Lösungen zu kommen. jedem Schritt beachtet werden. Es war zu prüfen, welche Veränderungen welche Folgeänderungen be- Ganz sicher ist, dass die Herstellung gleichwertiger wirken. Die Verhandlungen und das Suchen nach Lebensverhältnisse in Deutschland – gerade unter Kompromissen waren daher keine leichte Aufgabe. dem großen Veränderungsdruck 30 Jahre nach der deutschen Einheit – ein Thema bleibt. Wir hätten vor Sowenig einen Autofahrer das Innere eines Getrie- 30 Jahren nicht erwartet, dass wir die Unterschiede bes interessiert, so wenig interessieren den Bürger aus 40 Jahren Teilung noch heute in einem so starken die inneren Mechanismen des Finanzausgleichs. Maße vielfältig vorfinden. Dies bleibt ein Thema, Beide, sowohl der Autofahrer als auch der Bürger, eine Herausforderung für die deutsche Politik, ge- setzen voraus, dass wir eine Lösung finden, die funk- nauso wie die Demografie und Entwicklungen wie tioniert, dass das Getriebe wie geschmiert läuft und die Digitalisierung und die damit verbundenen dis- dass der Bund-Länder-Finanzausgleich letztendlich ruptiven Änderungen der Wirtschaftsstruktur. seine Wirkung entfaltet. So ist es uns Ende 2016 entgegen aller Skepsis ge- Die Herausforderungen der Herstellung und Be- lungen, eine Einigung mit dem Bund herbeizuführen. wahrung gleichwertiger Lebensverhältnisse wird der Dafür möchte ich Ihnen, Herr Bundesfinanzminister, Bund nicht alleine leisten können. Wir werden sie stellvertretend für die Bundesregierung danken. vielmehr im Sinne des kooperativen Föderalismus auch in Zukunft gemeinsam lösen. Deswegen wer- Im Dezember 2015 – nach einem Abend in der den wir auch nach diesem Paket immer wieder eine Sächsischen Landesvertretung – hatten wir einen vernünftige, optimale Balance in der Aufgabenwahr- ersten Ländervorschlag, und zum Ende des letzten nehmung herzustellen haben. Jahres stand die Einigung: 16 plus 1. Das ist weiß Gott keine Selbstverständlichkeit. Mit diesen Bemerkungen bittet die Bundesregie- rung den Bundesrat um Zustimmung zu dem Geset- Deshalb sage ich vor der inhaltlichen Einordnung zespaket. danke für die Zusammenarbeit. Ich darf – wie ich 264 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Stanislaw Tillich (Sachsen) (A) (C) glaube – im Namen aller Kollegen im Bundesrat an Einnahmen als gleichberechtigte Partner direkt nochmals ausdrücklich den Kollegen Bouffier, Scholz aus dem System der Steuerverteilung erhalten. und Seehofer danken, die uns in den Gesprächen mit dem Bund, die zwischendurch notwendig waren, im- Das bislang notwendige Nebeneinander von Län- mer gut vertreten haben. derfinanzausgleich und Solidarpakt wird nicht mehr benötigt. Es ist ja die eigentliche Wahrheit, dass Ich möchte in diesen Dank Kollegen Erwin Selle- sowohl bei den ersten als auch bei den zweiten Län- ring einbeziehen, der sich für die ostdeutschen Kol- derfinanzausgleichsverhandlungen keine Einigung legen daran beteiligt hat. Gestern haben wir ihn möglich war, so dass der Bund dann seinerseits eine verabschiedet. Ich glaube auch in Ihrem Namen zu Lösung herbeiführte, indem er dem Länderfinanzaus- sprechen, wenn ich ihm viel Kraft und eine baldige gleich einen Solidarpakt I und einen Solidarpakt II Genesung wünsche. zur Seite stellte. Wir haben dieses Nebeneinander überwunden. Das ist gut; denn es entspricht der er- Meine sehr verehrten Damen und Herren, Bundes- folgreichen Entwicklung in unserem wiedervereinten tag und Bundesrat haben die Gesetzentwürfe der Vaterland. Bundesregierung intensiv beraten und eine Reihe von Änderungswünschen eingebracht. Auch wenn Es freut mich, dass es am Ende zahlreicher Gesprä- wir Ländervertreter nicht alle unsere Vorstellungen che gelungen ist, die Lage der fünf ostdeutschen haben umsetzen können – am Ende zählt das Ergeb- Länder untereinander zu verdeutlichen und Ver- nis. ständnis für unsere Sichtweise zu wecken. Ja, es ist richtig: Unsere Infrastruktur hat durch die Solidar- Dies ist ein gutes Ergebnis für unsere Länder und pakte I und II eine wahre Blüte erlebt. Ich danke ihre Kommunen und für den Bund. Mit den Ent- nochmals allen Bürgerinnen und Bürgern – dem scheidungen in den letzten Tagen und mit der heute Steuerzahler – im Westen Deutschlands für die jahr- anstehenden Entscheidung haben wir parteiüber- zehntelange Solidarität. greifend Handlungsfähigkeit in unserer föderalen Ordnung bewiesen. Das ist in einem so sensiblen Aber blühende Landschaften sind längst kein Pa- Feld wie den Staatsfinanzen nicht alltäglich. Wir ha- radies. Die Rahmenbedingungen im Osten bleiben ben Planungssicherheit und politische Gestaltungs- flächendeckend schlechter als im Westen: mehr Ar- kraft für die Zukunft gewonnen. Auch die finanz- beitslose und weniger große Unternehmen, höhere schwächeren Länder haben mehr Unabhängigkeit Energiepreise und niedrigere Wirtschaftskraft, starke gewonnen. demografische Veränderungen und nach wie vor Die Solidarität zwischen den Ländern wird auf eine schwaches Steueraufkommen. Das heißt: Wir müssen neue Grundlage gestellt: auch künftig an der Vollendung der deutschen Ein- heit arbeiten. Die heutige Einigung ist eine gute Ba- (B) Der Ausgleich zwischen den Ländern erfolgt in sis dafür. (D) einer einzigen Stufe bereits bei der Verteilung der Umsatzsteuer. Es ist richtig: Die ostdeutschen Länder hätten sich eine höhere Berücksichtigung der Gemeindefinanz- Finanzschwache Länder erhalten Zuschläge, ent- kraft gewünscht. Wir sind froh darüber, dass wir bei sprechende Abschläge gibt es bei den Anteilen der 75 Prozent angekommen sind. 100 Prozent wären ge- Stärkeren. recht gewesen. Aber Kompromisse bestehen darin, dass man sich einigt. Auf diese Weise wird im Jahr 2020 voraussichtlich ein Betrag von 16 Milliarden Euro zwischen den Län- Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, dieses dern umverteilt. Gesetzespaket ist ein gutes Ergebnis für Deutschland Mit einem Anteil von über zwei Dritteln wird der und seinen Föderalismus. Schwerpunkt des neuen Ausgleichs nach wie vor auf Alle Länder werden die Schuldenbremse des der Länderebene liegen. Grundgesetzes einhalten können. Der Bund wird einen größeren Beitrag leisten als Die Verantwortung für den Finanzausgleich wird bisher, so zukünftig aber auch stärker seiner Verant- zwischen den Gebern und dem Bund neu justiert. wortung in der Regionalpolitik gerecht werden kön- Der Bund wird stärker gefordert als bisher, er profi- nen. tiert zukünftig aber auch von einer gleichwertigeren Kurz gesagt: Der angemessene Ausgleich der Fi- Entwicklung zwischen den 16 Bundesländern. nanzausstattung – dieses zentrale Element zur Wah- Dort, wo eine stärkere gesamtstaatliche Harmoni- rung gleichwertiger Lebensverhältnisse – wird wei- sierung Vorteile mit sich bringt, werden die Mitspra- terhin im Zusammenspiel von horizontalem und cherechte des Bundes behutsam ausgebaut. vertikalem Ausgleich erreicht. Der Beitrag des Bundes von rund 9,5 Milliarden Für mich als Ministerpräsident eines ostdeutschen Euro steht dabei in einem angemessenen Verhältnis Landes ist es besonders wichtig, dass es den vielfach zu den Herausforderungen für die Gesamtheit der geforderten, oftmals auch beteuerten Solidarpakt III Länder. nicht geben wird. Erstmals werden der Freistaat Sachsen und alle anderen ostdeutschen Länder nicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Fortsetzung mehr von sinkenden Festbeträgen aus einem Solidar- des Aufholprozesses in den ostdeutschen Ländern, pakt abhängig sein, sondern die Grundausstattung eine angemessene Entlastung der finanzstarken Län- Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 265 Stanislaw Tillich (Sachsen) (A) (C) der und die Einhaltung der Schuldenbremse – dies Die Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbezie- alles wird unseren Föderalismus weiter stärken. hungen ist sicherlich mit das größte Reformprojekt, Nicht zuletzt wird eine solide finanzierte Länderge- das Bundesrat und Bundestag in dieser Legislaturpe- samtheit in der Bundesrepublik eine gute Ausgangs- riode gemeinsam zu stemmen hatten. Es geht um nicht basis für die europäischen Herausforderungen bil- mehr und nicht weniger als um eine gute Finanzaus- den. stattung der Länder, die uns in die Lage versetzt, un- sere wichtigen Aufgaben auch nach 2020 zu erfüllen. Diese Neuregelung des Finanzausgleichs ist ein entscheidender Ausgangspunkt für die Entwicklung Gestern war und heute ist häufig zu lesen, die unserer ostdeutschen Länder. Ich betone es noch ein- Länder agieren nach dem Motto: Hauptsache, mehr mal – das ist für uns ganz besonders wichtig –: Die Geld! Ich will an dieser Stelle noch einmal sagen, Zeit von Solidarpakten ist vorbei. Wir wollen und dass die Bundesrepublik Deutschland davon lebt, werden weiter aufholen. Dafür akzeptieren wir auch dass die Verfassungsorgane ihre Aufgaben so wahr- ein Ausgleichssystem, das in beide Richtungen wirkt. nehmen, wie es die Verfassung vorsieht. Solidarität ist keine Einbahnstraße. In dem Zuge, wie wir weiter wachsen, werden die ostdeutschen Länder Wir Länder haben Aufgaben wie Investitionen in den Finanzausgleich auch wieder entlasten. Das war Bildung, Infrastruktur, innere Sicherheit, nachhaltige in der Vergangenheit der Fall, und das wird auch zu- Entwicklung. Die Länderhaushalte sind – im Gegen- künftig der Fall sein. Das gehört zu einer gleichbe- satz zum Bundeshaushalt – übermäßig geprägt durch rechtigten Lösung dazu. große Personalkörper unserer Lehrer und Lehrerin- nen, die Gott sei Dank eine engagierte Arbeit ma- Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieses chen, der Polizisten und Polizistinnen, die Gott sei Gesetzespaket legt den Grundstein dafür, dass wir Dank ebenfalls eine engagierte Arbeit machen. Dann alle für die Zeit nach 2019 besser gerüstet sind und ist auch klar, dass es nicht darum geht: Hauptsache, optimistischer in die Zukunft schauen können. – Vie- die Länder ziehen den Bund über den Tisch – in An- len Dank für Ihre Aufmerksamkeit. führungszeichen –, um mehr Geld zu bekommen. Es geht darum, dass wir trotz der Schuldenbremse in der Vizepräsident Michael Müller: Vielen Dank, Herr Lage sind, diese Aufgaben zu erfüllen und auch die Tillich! modernen Herausforderungen einer Gesellschaft wahrzunehmen und umzusetzen. Als Nächste hat Frau Ministerpräsidentin Dreyer für Rheinland-Pfalz das Wort. Das war die große Aufgabe, die es zu lösen galt: die notwendige Finanzausstattung fair und solida- risch zu gewährleisten – unter den Ländern, aber Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz): Guten Morgen, selbstverständlich auch im Verhältnis zwischen Bund (B) (D) liebe Kollegen und Kolleginnen! Gestern hat der und Ländern. Bundestag dieses Gesetzespaket nach langer Diskus- sion, dann aber doch mit einem sehr guten Ergebnis, Nach langem Ringen und intensivsten, auch sehr über das wir uns sehr gefreut haben, beschlossen. kontroversen Verhandlungen haben wir jetzt ein Pa- ket vorliegen, von dem wir alle sagen können: Ja, es Ich möchte meine Rede mit einem großen Danke- ist ein Kompromiss. Aber es ist ein guter Kompro- schön beginnen, zunächst an die Kollegen und Kolle- miss. Er bringt uns Planungssicherheit auch in Zu- ginnen im Bundestag, die sich teilweise nicht leicht- kunft. Wir alle gemeinsam können sagen, dass wir getan haben, natürlich auch an die Bundesregierung, die wesentlichen Weichen gestellt haben, damit wir an Sie, lieber Herr Schäuble, und an alle Kabinetts- unsere Aufgaben auch nach 2020 sinnvoll wahrneh- mitglieder, die mitgewirkt haben. Vielen Dank, dass men können. das Ringen am Ende dazu geführt hat, dass wir die- ses Paket gemeinsam verabschieden können! Insofern ist es für mich auch ein Erfolg; denn – ich betone es – Demokratie lebt vom Kompromiss. Die- Ich will mich aber auch bei den Kollegen hier im jenigen, die so tun, als gebe es auf Dinge einfache Bundesrat sehr herzlich bedanken, die sich über eine Antworten, liegen falsch. 16 Bundesländer mit un- lange Phase engagiert darum bemüht haben, zu terschiedlichen Interessen, den Bund mit seinen In- einem guten Ergebnis zu kommen. teressen und die Interessen des Bundestages unter Und ich will – wie Kollege Tillich eben – auch kurz einen Hut zu bekommen bedeutet eben, dass man noch einige Worte zu unserem Erwin Sellering sagen. um einen Kompromiss ringen muss. Davon lebt die Er war gestern noch einmal in der MPK. Es ist auch Demokratie. Ich glaube, wir alle können es uns heute sein Werk, dass wir heute hier stehen. Die Belange gutschreiben, dass uns dies gelungen ist. Es ist ein der ostdeutschen Bundesländer waren für ihn immer Geben und ein Nehmen gewesen. Das Paket lässt ein sehr wichtiges Thema. Es ist wichtig, dass wir ihn sich vorzeigen. von hier aus grüßen und ihm die allerbesten Wün- Wir leben von der Stärke des Föderalismus; auch sche schicken; er guckt uns heute bestimmt über den das möchte ich noch einmal sagen. Der Föderalismus Livestream zu. Wir werden dieses Paket heute verab- bedeutet nicht eine Schwächung, sondern eine Stär- schieden. Das ist auch sein Verdienst. Wir wünschen kung Deutschlands. Dass wir die unterschiedlichen ihm alles Gute und beste Genesung von dieser Interessen auch in den Bund-Länder-Finanzbezie- schweren Erkrankung. hungen abbilden, das macht unsere Stärke aus. Wir (Lebhafter Beifall) sind Stadtstaaten. Wir sind einnahmestarke Flächen- 266 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) (A) (C) länder. Wir sind einnahmeschwache Flächenländer. nicht hervorragend gestalten. Dennoch kann man Wir sind ostdeutsche Länder, die selbstverständlich kaum vermitteln, dass in einem Land wie Deutsch- – Herr Tillich hat es gesagt – Anspruch auf eine land der Bund nicht in der Lage ist, die Länder zum selbstständige, klare Finanzierung haben, um ihre Beispiel mit Subventionen zu unterstützen, um be- Aufgaben wahrnehmen zu können. Und wir sind stimmte Dinge voranzubringen. Das ist aus meiner Notlageländer. Das alles macht Deutschland aus. Es Sicht kein Eingriff in die Bildungsinhalte der Länder; ist wichtig, dass wir im föderalen System in der Lage denn die Schulsanierung in Kommunen ist nicht mit sind, die unterschiedlichen Interessen zusammenzu- der Festlegung auf eine Schulform – G 8, G 9 oder bringen, abzubilden, auch dem Bund gegenüber zu was auch immer – verbunden. Es geht nicht um den vertreten und so gemeinsam zu Lösungen zu kom- Bildungsinhalt, sondern um die Frage, wie die fi- men. nanzschwachen Kommunen so unterstützt werden können, dass sie ihren Bildungsauftrag genauso gut Ich habe es bereits gesagt: Unser föderales System wie andere erfüllen können. ist keine Schwäche, sondern eine Stärke. Wenn wir Handlungsanforderungen, Herausforderungen in der Ich finde, dass wir das sehr gut vermitteln können. Gesellschaft neu definieren müssen, dann brauchen Wenn das Kooperationsverbot gelockert beziehungs- wir auch eine auskömmliche Finanzierung. Ich weise geöffnet wird, werden wir natürlich darauf denke, wir können heute sagen, dass uns das gelun- achten, dass wir auf Grund unserer Bildungshoheit gen ist. trotzdem das Sagen haben, was die Bildungsinhalte betrifft. Einiges zu den Grundsätzen der Einigung! Der Bundesrat hat im ersten Durchgang im Februar Die Eigenständigkeit der Länder ist durch die Si- zu den beiden Gesetzentwürfen ausführlich Stellung cherung und Stärkung ihrer Finanzkraft gefestigt genommen. Das Gesetz, das uns heute vorliegt, hat worden. Gleichzeitig sieht das Reformpaket eine einige unserer Anliegen aufgegriffen, andere nicht. Reihe von Maßnahmen vor, um die Aufgabenerle- Wiederum andere hat es in unserem Sinne eher ver- digung im Bundesstaat zu verbessern. schlechtert. Es ging auch darum, Aufgaben und Verantwor- Ich möchte zwei Beispiele nennen, wo wir Fort- tungsbereiche von Bund und Ländern zu überdenken schritte in unserem Sinne erreichen konnten, zum sowie entsprechend den aktuellen Herausforderun- einen das Thema „Infrastrukturgesellschaft“. Es war gen, das heißt dort, wo es gut begründbar und not- ein großes Anliegen auch des Bundesrates, dass die wendig ist, ein Stück weit neu zu definieren und zu- Verkehrsinfrastrukturgesellschaft nochmals betrach- zuweisen. Wen wundert das eigentlich! Gesellschaft tet wird. Der Bundesrat möchte keine Privatisierung verändert sich, Herausforderungen ändern sich. Des- der Gesellschaft oder des Autobahnnetzes insgesamt. halb müssen wir in einem so großen Paket diese (B) Deshalb freuen wir uns über die Veränderung, die (D) Herausforderungen annehmen. vorgenommen worden ist. Das ist ein klarer Beweis Ich nenne zwei Beispiele, zunächst die Verabre- dafür, dass es nicht um die Privatisierung der Ge- dung zu dem Thema „Verbundportal“. Dass es einen sellschaft oder des Autobahnnetzes geht, sondern gemeinsamen Online-Zugang zu den Verwaltungs- darum, dass der Bund in Zukunft mit mehr Effizienz leistungen der einzelnen staatlichen Ebenen geben – das ist zumindest seine Auffassung – die Autobah- wird, ist aus meiner Sicht total nachvollziehbar in nen verwalten, sanieren und bauen wird. der heutigen Zeit. Dass wir das stärker als bisher Darüber hinaus ging es uns darum, die Interessen gemeinsam, bundesweit einheitlich vorgehend, ma- der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen beim chen, ist doch selbstverständlich. Wer, bitte, kann Übergang zu der neuen Gesellschaft des Bundes zu draußen noch nachvollziehen, dass wir in Online- wahren. Das Gesetzespaket enthält sehr wichtige Portalen unterschiedliche Systeme haben und die Weiterentwicklungen, die unseren Belegschaften Si- Menschen damit eigentlich gar nicht klarkommen cherheit geben, dass sie davor keine Angst haben können! Deshalb ist es der richtige Ansatz zu sagen: müssen. Ich meine die Regelungen, die die Tarifbin- Ja, wir müssen uns an dieser Stelle von der Klein- dung der neuen Gesellschaft betreffen, aber auch die staaterei verabschieden und zu einem gemeinsamen Vorgabe, dass die Verwendung der Mitarbeiter und Vorgehen kommen. Mitarbeiterinnen grundsätzlich am bisherigen Ar- Das zweite gute Beispiel ist die kommunale beitsplatz und Arbeitsort erfolgen muss. Schulinfrastruktur. Dies ist ein umstrittenes Thema. Neben diesen positiv zu bewertenden Anpassun- Aber es ist nicht das erste Mal, dass wir in diesen gen der Gesetzestexte haben wir aber festzustellen, Ansatz einsteigen. Ich finde es richtig, dass an dieser dass im Gesetzgebungsverfahren weitgehende Än- Stelle das Kooperationsverbot gelockert wird. Natür- derungen an den ursprünglichen Formulierungen lich ist es sinnvoll, dass die Kommunen, vor allem vorgenommen worden sind, die der zuvor gefunde- diejenigen, die finanzschwach sind, Unterstützung nen Einigung in Teilen widersprechen. Man kann des Bundes erhalten, um in den Schulbau stärker in- sich des Eindrucks nicht ganz erwehren, dass das vestieren zu können. Auch Kinder in finanzschwa- Ziel dieser Änderungen allein darin bestand, dem chen Kommunen haben Anspruch darauf, in sanierte Bund in den föderalen Strukturen pauschal einen und gute Schulen zu gehen. weitergehenden Einfluss zu Lasten der Länder zuzu- Das heißt nicht, dass ich der Auffassung bin, wir weisen. Das hat zur Folge, dass das zwischen Bund Länder könnten die Schul- und die Bildungspolitik und Ländern erzielte Ergebnis der Verhandlungen Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 267 Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) (A) (C) eine sachlich eben gerade nicht zu begründende Un- für uns beanspruchen, dass die Tatsache, dass die un- wucht zu Gunsten des Bundes erhält. Ich will auch terschiedlichsten Interessen der Bevölkerung sehr hier zwei Beispiele nennen: kleinteilig immer wieder eingebracht und zu einem großen Ganzen geformt werden, die große Stärke des Das gute Ansinnen des Verbundportals, das wir föderalen Systems ist. alle getragen haben, wird – aus meiner Sicht ohne Not – an einer Stelle verschärft, nämlich dadurch, Man darf heute sagen: Wir haben noch eine große dass die Verwendung bestimmter IT-Komponenten Aufgabe vor uns, nämlich immer wieder aufeinander verbindlich vorgegeben wird – ohne Zustimmung des zuzugehen und in einer guten Atmosphäre gemein- Bundesrates. Das halte ich für problematisch, weil sam Lösungen zu finden, ohne unser föderales Sys- das Verwaltungshandeln der Länder auf unter Um- tem auszuhöhlen. Ich bin davon überzeugt, dass wir ständen kostenträchtige Weise gebunden wird, ohne diesem Kompromiss sehr gut zustimmen können. dass der Bundesrat noch einmal die Möglichkeit hat Ich bin nicht der Auffassung, dass wir – was man mitzusprechen. heute liest – zu stark in das föderale System eingrei- Im Rahmen der Einigung zwischen Bund und Län- fen lassen. Aber manche Dinge hätten auf der letzten dern wurde zudem ein erweitertes Weisungsrecht Strecke nicht mehr sein müssen. des Bundes beim IT-Einsatz in der Steuerverwaltung Wir können mit dem Kompromiss leben. Ich bin vereinbart. Das war ein Kompromiss, dem ein hartes sehr froh, dass wir es zusammen geschafft haben. Es Ringen vorausgegangen ist. Ich finde, es war ein gu- war eine große Anstrengung. Das Ergebnis wird uns ter Kompromiss. alle in die Lage versetzen, auch nach 2020 auf einer Das vorliegende Gesetz sieht nunmehr allerdings gesicherten Planungsgrundlage unsere Länder – und vor, die Vorschriften der Finanzverwaltung insgesamt damit die Bundesrepublik Deutschland – im positi- neu auszurichten und tief in die Organisationshoheit ven Sinne zu gestalten. Wir werden selbstverständ- der Länder im Bereich der Steuerverwaltung einzu- lich zustimmen. Ich freue mich, dass der Bundesrat greifen. Es ist nämlich beabsichtigt, dass nur eine diesen Weg gehen wird. qualifizierte Mehrheit von mindestens elf Ländern Herzlichen Dank an alle Kollegen und Kollegin- Vorgaben des Bundes im Bereich allgemeinfachlicher nen! Ich freue mich, dass wir auf dieser Ebene wis- Weisungen sowie der steuerlichen IT verhindern sen, dass wir unsere Aufgaben auch in Zukunft wahr- kann. Ein solches Direktionsrecht des Bundes greift nehmen können. – Herzlichen Dank. unmittelbar in die Organisations- und Verwaltungs- hoheit der Länder ein. Es ist aus meiner Sicht sehr fraglich, ob dies zu einer effizienteren Verwaltung Vizepräsident Michael Müller: Vielen Dank, Frau und Erhebung der Steuern führt. Wenn wir uns er- Dreyer! (B) (D) innern, wie stark die Steuerverwaltungen in den Ländern sind und dass viele Initiativen zum Thema Als Nächster hat Herr Ministerpräsident Kretsch- „Steuererhebung“ vom Bundesrat ausgegangen sind, mann aus Baden-Württemberg das Wort. dann fragt man sich schon: Was verspricht sich der Bund an dieser Stelle? Glaubt er, dass zentral alles Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg): Sehr besser läuft? geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol- legen! Nach vierjährigen Verhandlungen liegt uns Nun gut! Man erkennt an diesen beiden Beispie- heute das Gesetzespaket zur Neuordnung der Bund- len, dass nicht nur die Verhandlungen auf der Ebene Länder-Finanzbeziehungen vor. Nach langem, wirk- der Regierungschefinnen und -chefs der Länder kon- lich zähem Ringen ist auf Vorschlag der Länder ein trovers und anstrengend waren – am Ende aber doch Kompromiss zustande gekommen. zu einem guten Ergebnis geführt haben –, sondern dass es noch auf den letzten Metern sehr große (Vorsitz: Präsidentin Malu Dreyer) Auseinandersetzungen gegeben hat. Der Eindruck drängt sich schon auf, dass sich darin ein gewisses Im Kernbereich, nämlich den Bund-Länder-Finanz- Misstrauen des Bundes auf allen Ebenen gegenüber beziehungen im engeren Sinne, ist der Kompromiss den Ländern widerspiegelt. ein großer Erfolg: Wir haben Verantwortung übernom- men und die Handlungsfähigkeit der Politik auch auf Ich spreche das hier im Bundesrat nochmals sehr diesem schwierigen Feld unter Beweis gestellt. Wir deutlich an, weil ich fest davon überzeugt bin, dass haben mutig und beharrlich gestaltet und konnten es eine Aufgabe auch der Zukunft sein wird, gemein- letztlich auf dem Verhandlungsweg zu einer Reform sam, in Übereinkunft, Lösungen für die Herausforde- der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern rungen der heutigen Zeit zu finden. Wir müssen uns kommen. Wir haben diese Aufgabe angenommen, die gemeinsam bemühen, nicht so sehr im Misstrauen, äußerst komplexen Probleme selbst gelöst und nicht sondern stärker im konstruktiven Geist zu agieren. an das Bundesverfassungsgericht abgeschoben. Die Verfassung sieht nicht umsonst die föderale Ich möchte daran erinnern, was Kollege Bouffier Struktur vor. Sie ist eine Struktur, die uns stolz macht. gestern im Bundestag gesagt hat: In welchem Land Kein anderes Land hat eine so gute, ausgeklügelte ist es noch möglich, dass über alle Parteigrenzen und Verfassung. Und wenn wir heute darüber nachden- Ebenen hinweg einmütige, ja einstimmige Kompro- ken, wie es in manchen Ländern dazu gekommen ist, misse erfolgen! Das ist Ausdruck der Stabilität und dass Populismus so weit greift, dann dürfen wir schon Handlungsfähigkeit unseres Staates. 268 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) (A) (C) Es stand und steht außer Frage, dass wir einen an- zierte Verteilung über die Länderhaushalte. Gleich- gemessenen Ausgleich der unterschiedlichen Fi- zeitig stellen wir Planungssicherheit für die Gestal- nanzkraft der Länder brauchen mit dem Ziel der tung der Haushalte von Bund und Ländern her. Das Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutsch- unterstützt eine auch in finanzieller Hinsicht nach- land. Das ist und bleibt Ausdruck des zwischen uns haltige Politik. herrschenden Solidarprinzips. Also: Der Kompromiss hat jeder Ländergruppe mit Es ist einfach Unfug, wenn jetzt von interessierter ihren besonderen Lagen und Interessen viel abver- Seite eingewandt wird, das neue System würde ent- langt. Aber wir haben uns letztlich auf ein Modell solidarisieren. So zahlen die Länder mehr als 60 Pro- geeinigt und – gegen viel Widerstand aus der Bun- zent des Ausgleichsvolumens aus dem ihnen zuste- desebene – einen Gesamtkompromiss gefunden. Im- henden Steueraufkommen. Und wir haben uns in den merhin hat sich der Bund mit der veränderten Vertei- Verhandlungen vehement dafür eingesetzt, dass zum lung der Umsatzsteuer ein Stück auf die Länder Beispiel den Notlageländern, die auf Grund erdrü- zubewegt. ckender Schuldenlasten kaum finanzpolitischen Im Gegenzug sind wir Länder auf den Bund zuge- Spielraum besitzen, besonders geholfen wird. Das gangen, was seine Forderungen zur angeblichen war und ist gelebte Solidarität unter Ländern. Verbesserung der Aufgabenerledigung im Bundes- Die Tatsache, dass die Finanzkraft der Kommunen staat angeht. Deswegen Dank an alle Beteiligten, mit einem höheren Faktor in die Ausgleichsrechnung dass wir diesen Kompromiss gefunden haben! einbezogen wird, hilft insbesondere den ostdeut- Was jetzt allerdings von Seiten der Regierungsfrak- schen Ländern; Kollege Tillich hat darauf hingewie- tionen im Bundestag noch einmal mehr an Änderun- sen. Sonderbedarfe, die die ostdeutschen Länder ha- gen beschlossen wurde, geht an die Grenze des Zu- ben, werden mit dem neuen System aufgefangen. Es mutbaren, insbesondere bei der Steuerverwaltung, bedarf dazu keiner Sonderregelung. Auch das war bei den Kontrollrechten des Bundes im Bereich der ein Wunsch der ostdeutschen Länder. Finanzhilfen und bei der Festlegung von Standards Der Kompromiss ist den Geberländern außeror- für IT-Verfahren. Das ist schon eine Verschiebung in dentlich schwer gefallen; denn mit der Klage, die der Architektur des Föderalismus. Diese Änderungen zwei Länder beim Bundesverfassungsgericht einge- atmen den falschen Geist des Zentralstaates. reicht hatten, wollten wir die Einbeziehung der Fi- Viele dieser Änderungen hätten meines Erachtens nanzkraft der Kommunen senken. Wir haben sie jetzt auch mit einfachgesetzlichen Maßnahmen umgesetzt noch einmal erhöht. Das zeigt, dass in diesem Ver- werden können. Denn eines haben die letzten handlungsprozess immer wieder eine Ländergruppe 70 Jahre doch gezeigt: Die Stärke unserer föderalen über ihren Schatten springen musste. (B) Ordnung ist ihre Lern- und Anpassungsfähigkeit, der (D) Es muss aber auch klar sein, dass hoher Wirt- wir uns jetzt ohne Not ein Stück weit berauben. Mit schafts- und Finanzkraft auf der Einnahmeseite hohe der Festschreibung der Ergebnisse im Grundgesetz Anforderungen auf der Ausgabenseite gegenüber- werden diese Änderungen fast irreversibel. stehen. Deswegen war es wichtig, dass die Geberlän- Ganz besonders gilt das für die zentralstaatliche der etwas entlastet werden. Die große Wirtschafts- Verschiebung der Grundgesetzarchitektur durch die kraft der süddeutschen Länder kommt schließlich Verankerung der neuen Finanzhilfen im Bereich der allen zugute. kommunalen Bildungsinfrastruktur. Einige frohlo- Alle Länder profitieren von der Reform; denn der cken ja bereits und sehen darin den Anfang vom Anteil der Länderebene am Umsatzsteueraufkom- Ende des sogenannten Kooperationsverbots. Ich halte men wird erhöht. Die Länder erhalten rund 4 Milliar- das für eine fehlgeleitete Debatte. Alle behaupten, sie den Euro mehr; der kleinere Anteil davon wird dyna- wollten als Bundespolitiker nicht in die Bildungspoli- misiert. tik reinreden. Also geht es doch ums Geld. Und auch der Bund profitiert. Er behält einen im- Nach Artikel 106 haben „der Bund und die Länder mer größeren Teil der Einnahmen aus dem Solidari- gleichmäßig Anspruch auf Deckung ihrer notwendi- tätszuschlag. Seit Langem verwendet der Bund die gen Ausgaben“. Es geht also darum, die jeweiligen Einnahmen aus dem Solidaritätszuschlag nur noch zu Bedarfe in einem fairen Aushandlungsprozess festzu- einem kleinen Teil für Zuweisungen an die ostdeut- stellen und die notwendigen Mittel für deren Erledi- schen Länder. Letztlich ist der Soli also faktisch ein gung bereitzustellen. Artikel 106 des Grundgesetzes Teil der Einkommensteuer geworden – im vergange- sollten wir endlich wieder ernst nehmen. Es steht au- nen Jahr 16,85 Milliarden Euro. Das ist ein Mehrfa- ßer Frage, dass wir mehr Geld in die Infrastruktur ches der Zahlungen des Bundes für die Länder im unserer Bildungseinrichtungen investieren müssen. neuen Finanzausgleich. Darauf möchte ich doch ein- Aber es ist doch eine Schimäre zu behaupten, der mal hinweisen. Bund sei gehindert, uns die notwendigen Mittel aus dem Steueraufkommen zu belassen. Das Geld ist not- (Bodo Ramelow [Thüringen]: So ist es!) wendig. Die ständigen Programme des Bundes zei- gen das. Damit sagt er ja: Wir brauchen mehr Geld Mit dem neuen Länderfinanzausgleich erhöhen wir für die Infrastruktur der Bildung. die Transparenz und die Verständlichkeit. Der Aus- gleich über die Umsatzsteuerverteilung ist klarer Wenn wir die Aufgabenverteilung unserer Verfas- nachzuvollziehen als die bisherige, höchst kompli- sung ernst nehmen, sollte dieses Geld über die Um- Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 269 Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) (A) (C) satzsteuer an die Länder gehen. Genau das steht in Ich will an dieser Stelle noch einmal nachdrücklich Artikel 106: „Die Deckungsbedürfnisse des Bundes an die Bundesebene appellieren, die gewonnenen und der Länder sind so aufeinander abzustimmen, Kompetenzen nicht auszunutzen, sondern das neue dass ein billiger Ausgleich erzielt … wird.“ Indem Sie Verfassungsrecht so mit Leben zu erfüllen, dass wir Programme auflegen, wie jetzt das 5-Milliarden-Pro- Länder unsere Aufgaben eigenverantwortlich und gramm der Bildungsministerin W anka, zeigen selbstständig wahrnehmen können, verantwortungs- Sie doch, dass wir mehr Mittel brauchen. Also gibt es voll und innovativ zum Wohl unserer Bürgerinnen keinen Grund, dies nicht über Artikel 106 – die Um- und Bürger. satzsteuerpunkte – zu regeln. Das wäre der richtige Die aktuelle Situation in der Bundesrepublik – ein Weg. Hort der Stabilität in Europa und der Welt – unter- Der wahre Grund muss dann darin liegen, dass sich streicht doch die Erfolge unserer föderalen Verfasst- der Bund bei diesen aktuellen Erfordernissen wei- heit: gert, den Ländern den nach dem Grundgesetz ge- Durch ein funktionierendes Mehrebenensystem, forderten auskömmlichen Anteil am gemeinsamen auch durch den politischen Ausgleich, den wir so er- Steueraufkommen zur Bewältigung ihrer Aufgaben reichen, bleibt unser Land gegenüber den Zentrifu- zuzubilligen. Aber gerade das sieht Artikel 106 vor. galkräften, die wir überall auf der Welt feststellen Stattdessen werden immer wieder Programme aufge- können, stabil. legt, um die Bildung zu finanzieren. Dabei wäre es zum Beispiel über die Erhöhung der Entflechtungs- Das Prinzip der Subsidiarität hat sich seit der Grün- mittel durchaus möglich gewesen, dass wir dieser ur- dung der Länder und des Bundes in allen Krisen be- eigenen Aufgabe eigenständig nachkommen, ganz währt. Wir haben damit die deutsche Einheit ge- ohne Grundgesetzänderung. Das sehen wir, wie ge- stemmt und die Finanzkrise überwunden. sagt, wieder bei dem 5-Milliarden-Programm zur Di- gitalisierung der Schulen. Es gibt keinen Grund, so Auch Europa sollte sich nach diesem Prinzip erneu- etwas nicht über die Umsatzsteuerpunkte zu verhan- ern. Das traditionell zentralstaatlich organisierte deln. Warum, bitte, soll denn der Bund besser wissen Frankreich entwickelt jetzt mit seinen Reformnot- als wir selber, was in unserem Bildungssystem not- wendigkeiten auch ein verstärktes Interesse an einer wendig ist! Wir sind dafür zuständig und haben die aufgegliederten Aufgabenteilung. Man sieht also: Erfahrung. Föderales Gedankengut breitet sich aus. Um unser Land auch künftig erfolgreich zu gestal- Ich denke, es geht jetzt tatsächlich ans Einge- ten, sollten wir den Föderalismus als Fundament un- machte. Die Autonomie in der Bildungspolitik ist we- seres Landes stärken. Wo es um die Neugestaltung sentlicher Bestandteil der Staatlichkeit der Länder. der Bund-Länder-Finanzen im eigentlichen Sinne Aber mit der jetzt vorgesehenen Regelung soll der (B) geht, leistet diese Reform das eindeutig. Leider sind (D) Bundesfinanzminister noch bei jedem einzelnen Pro- in das Paket auch zentralistische Elemente reinge- jekt mitreden, bei jeder einzelnen Schule, die geför- packt worden. Ich hoffe, dass es damit sein Bewen- dert werden soll. Der Bund begnügt sich nicht damit, den hat und dies nicht der Beginn eines Trends ist. die Voraussetzungen zu definieren, die die Länder Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung sind bei der Mittelverteilung anwenden sollen, sondern er die Grundlagen einer guten politischen Ordnung in will über das Erfordernis des Einvernehmens über Deutschland. – Danke. jeden Einzelfall mitreden und das im Grundgesetz festschreiben – ein verfassungsrechtlich verbrieftes Misstrauen gegenüber den Ländern. Präsidentin Malu Dreyer: Vielen Dank, Herr Kol- lege Kretschmann! Meine Damen und Herren, es geht bei diesen Ge- setzesvorhaben um viel. Die Neuordnung der Bund- Herr Kollege Dr. Woidke hat das Wort. Länder-Finanzbeziehungen ist notwendig für die Länder, für unsere Kommunen und für unsere Bürge- rinnen und Bürger. Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der fiskalische Teil des Pakets ist und bleibt ein gu- Ich glaube, es ist nicht übertrieben, wenn man den ter Kompromiss. Er gibt Planungssicherheit für un- heutigen Beschluss des Bundesrates als historisch be- sere Haushalte. Neuverhandlungen nach der Bun- zeichnet. Dem sind lange und harte Verhandlungen destagswahl wären ein zu großes Risiko; denn die vorausgegangen – unter den Bundesländern sowie Zeit drängt, und ob damit ein besserer Kompromiss der Bundesländer mit der Bundesregierung. Es gab erreicht werden könnte, steht in den Sternen. Wir viele Momente, in denen viele von uns der Meinung brauchen aber ab 2020 ein gut funktionierendes Aus- waren: Das kriegen wir bis zur Bundestagswahl im gleichssystem. Niemand hätte etwas davon gehabt, Jahr 2017 wahrscheinlich nicht mehr hin. wenn der Kompromiss am Ende noch gescheitert wäre. Ich möchte mich bei allen bedanken, die trotz der Rückschläge, die es in der jahrelangen Diskussion Obwohl Teile, die in das Paket hineinverhandelt gab, immer den Mut, die Geduld und die Ausdauer wurden, schwer hinnehmbar sind und trotz dieser hatten, weiter auf das Ziel hinzuarbeiten, so dass wir Einzelbedenken werden wir vor dem Hintergrund heute zufrieden hier stehen können. Wir können der notwendigen Gesamteinigung der Reform zu- sagen, dass der deutsche Föderalismus nicht nur stimmen. funktioniert und handlungsfähig ist – Kollege 270 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Dr. Dietmar Woidke (Brandenburg) (A) (C) Kretschmann ist gerade darauf eingegangen –, son- Vor dem Hintergrund des Auslaufens des Soli- dern auch die Grundlage einer weiteren guten Ent- darpakts II, der zurückgehenden europäischen För- wicklung unseres Landes ist. dermittel, der demografischen Entwicklung und der Schuldenbremse halte ich es für wichtig, dass wir mit Besonders bedanken möchte ich mich bei Olaf diesem Kompromiss zum Länderfinanzausgleich eine Scholz und – auch wenn er heute nicht da sein kann – gute Basis für die Zukunft haben, besonders die ost- bei , die gemeinsam mit Volker Bouf- deutschen Länder. fier trotz aller Widrigkeiten immer wieder versucht haben, einen Kompromiss zustande zu bringen, wie Liebe Kolleginnen und Kollegen, den heutigen Be- wir ihn heute haben. schluss konnten wir nur in großer Solidarität und mit teilweise großem Verständnis für die Situation des Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich anderen gemeinsam erreichen. Wir werden auch in glaube auch, dass sich die Stärke der Länder gezeigt anderen wichtigen Bereichen in der Zukunft Solidari- hat. Wir haben gemeinsam gestanden. Trotz vollkom- tät brauchen. Diese schwierige Einigung, die uns ge- men unterschiedlicher Ausgangslagen und Zielset- lungen ist, sollte uns Mut machen, auch die Bereiche zungen haben die Länder untereinander solidarisch anzugehen, in denen wir Solidarität noch nicht er- gehandelt. Sie haben gegenüber dem Bund gemein- reicht haben. sam deutlich gemacht, welche Position sie vertreten. Wie Sie alle wissen, fordern wir aus Brandenburg Ich glaube nicht, dass wir ein solches Ergebnis erzielt gemeinsam mit einer ganzen Reihe anderer Länder hätten und heute hier sagen könnten: Es ist ein guter gerade im Bereich der Energiewende und der Ent- Kompromiss, den jedes einzelne Bundesland gut ver- wicklung der Netzentgelte diese Solidarität. Die treten kann, wenn es diese große Geschlossenheit Netzentgelte machen mittlerweile circa ein Viertel unter den Ländern nicht gegeben hätte. der Strompreise der Endkunden aus und entwickeln Wichtig ist, dass es keine Verlierer gibt. Es gibt sich immer stärker zu einem Standortnachteil be- nicht drei oder vier oder fünf Länder, die in Zukunft sonders für die Länder, die bei den erneuerbaren deutlich schlechter dastehen. Es gibt nicht einige Energien führend sind. Es kann nicht sein, dass die Länder, die deutlich besser dastehen. Wichtig war, Länder, die die Energiewende vorantreiben – in Soli- dass die Länder untereinander Solidarität gezeigt ha- darität mit anderen Ländern, die nun einmal ganz ben. Dies hat schlussendlich dazu geführt, dass nicht andere Voraussetzungen haben; ich denke nur an die nur die Länder Gewinner sind, sondern am heutigen Stadtstaaten –, schlussendlich dafür bestraft werden. Tag die gesamte Bundesrepublik Deutschland der Deswegen erwarte ich, dass wir die Solidarität, die große Gewinner ist. wir beim Kompromiss zum Länderfinanzausgleich gezeigt und die wir bekommen haben, auch in Berei- (B) Die Kolleginnen und Kollegen, die vor mir geredet chen wie der Energiewende miteinander haben. (D) haben, sind schon auf einiges eingegangen. Um et- Die Energiewende ist ein wichtiges Projekt. Aber was aufzugreifen, was Winfried Kretschmann gerade auch sie werden wir nur gemeinsam schaffen. Wenn gesagt hat: Ich glaube, dass es höchste Zeit war, in einer versucht, sich zu Lasten eines anderen Vorteile diesem Jahr 2017 diesen Kompromiss zu finden, vor zu verschaffen, wird die Energiewende nicht gelin- allen Dingen deshalb, weil wir alle mit großen He- gen können. rausforderungen auf der Landesebene konfrontiert sind. Ich will nur zwei Themen nennen und könnte Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine gute und ge- weitere aufführen. Sie heißen vor allen Dingen Inves- rechte Lösung für Deutschland erreichen wir immer titionen in den Bildungsbereich, aber auch Investitio- nur dann, wenn sich jeder bewegt und Eigeninteres- nen in die innere Sicherheit. Jeder, der sich ein biss- sen ein Stück weit zurückstellt. Bei der Einigung zu chen damit auskennt, weiß genau: Es geht hier in den Bund-Länder-Finanzen ist uns – da können wir den einzelnen Ausgabenbereichen um strukturelle heute dankbar und froh sein – dieses solidarische Mit- Ausgaben. Eine Lehrerin oder einen Lehrer, die oder einander gelungen. Lassen Sie uns in diesem Geist in den ich heute einstelle, muss ich natürlich auch in allen Politikbereichen weiter miteinander arbeiten, fünf oder zehn Jahren noch bezahlen können. Glei- möglichst unabhängig von anstehenden Wahltermi- ches gilt für Polizistinnen und Polizisten. Es ist im- nen! – Ich danke Ihnen herzlich für die Aufmerksam- mens wichtig, dass wir diesen Kompromiss heute keit. beschließen können, weil wir damit die Planungssi- cherheit haben, die wir alle gemeinsam brauchen. Präsidentin Malu Dreyer: Danke, Dietmar Woidke! Eines ist auch wichtig – Kollege Tillich hat dazu Annegret Kramp-Karrenbauer hat als Nächste das schon einige Worte verloren –: Wir haben es nach wie Wort. vor mit strukturellen Ungleichheiten in Deutschland zu tun. Wir haben in diesem Kompromiss vieles errei- chen können, aber nicht alles. Es ist nach wie vor Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland): Frau Prä- eine Tatsache, dass Gesamt-Ostdeutschland im Steu- sidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine eraufkommen deutlich unter dem westdeutschen Ni- sehr verehrten Damen und Herren! Heute ist sicher- veau liegt. Das heißt: Um eine gute Entwicklung neh- lich ein besonderer Tag für den Bund, ein besonderer men zu können, werden die ostdeutschen Länder Tag für uns Länder in dieser Kammer und ein ganz auch in Zukunft auf die Solidarität unter den Ländern besonderer Tag für das Saarland. Als einem von zwei angewiesen sein. Ländern, die unter einer vom Verfassungsgericht Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 271 Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland) (A) (C) festgestellten extremen Haushaltsnotlage leiden, einem harten Konsolidierungsregime unterlagen, ging es dem Saarland bei der Neuordnung der Bund- wird das, was wir ab dem Jahr 2020 erleben werden, Länder-Finanzen nicht nur um eine föderale Frage, nicht viel Neues sein. sondern immer auch um die Frage einer nachhaltig wirkenden Existenzsicherung für die Zukunft. Das ist aber insofern eine Veränderung, als wir da- mit zum ersten Mal in der Bundesrepublik Deutsch- Deswegen gilt an dieser Stelle mein allererster land eine Generation haben werden, die aufwächst, Dank all denjenigen, die mit der Erarbeitung dieses ohne dass neue Schulden angehäuft werden. Dies Kompromisses und der Zustimmung zu diesem Kom- macht es erforderlich, sich unter diesem Regime fi- promiss, wie er heute zur Abstimmung steht, dazu nanzwirtschaftlich anders aufzustellen und vor allen beigetragen haben, dass die Gesamteinigung gelun- Dingen dafür zu sorgen, dass wir dieses Verfassungs- gen ist. Mein Dank gilt den Kolleginnen und Kolle- gebot, das wir miteinander beschlossen haben, in gen des Deutschen Bundestages, die gestern mit der ganz Deutschland einhalten können. Diese Frage erforderlichen Mehrheit zugestimmt haben. Mein war insbesondere für das Saarland wichtig, weil wir Dank gilt aber insbesondere den Kolleginnen und eines der Länder sind, bei denen unzweifelhaft fest- Kollegen in diesem Hause, die von Anfang an keinen steht, dass wir ohne eine dauerhafte strukturelle Ver- Zweifel daran gelassen haben, dass insbesondere die änderung dazu nicht in der Lage wären. Bewältigung der Haushaltsnotlage für das Saarland und für die Kollegen in Bremen Grundpfeiler einer Dazu dienen die im neuen Finanzausgleich getrof- wie auch immer gearteten Einigung sein muss – und fenen Regelungen zu den Sanierungshilfen. Sie sol- ja auch ist, wie wir heute feststellen können. Mein len eingesetzt werden, um die Schuldenbremse ein- Dank gilt auch den Vertreterinnen und Vertretern der halten zu können, aber auch um es dem Land zu Bundesregierung. ermöglichen – das ist unser festes Ziel –, in den Ab- bau von Altschulden einzutreten, um das damit ver- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir ha- bundene Haushaltsrisiko und die damit verbundenen ben diesen Prozess nicht erst in dieser Legislaturperi- Belastungen für die Zukunft zu minimieren. ode gestartet. Im Grunde genommen schließen wir heute einen Prozess ab, der seinen Anfang schon im Ich will an dieser Stelle deutlich sagen: Wir im Jahr 2001 genommen hatte, und zwar mit der Eini- Saarland haben hierzu unsere Leistungen erbracht. gung zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbe- Wir haben nämlich im Rahmen des Konsolidierungs- ziehungen, die ab dem Jahr 2005 in Kraft treten kurses seit 2012 die Neuverschuldung im Land um sollte. Ich darf aus dem Beschluss des Bundesrates 78 Prozent abgebaut, indem wir neben den Konso- vom 13. Juli 2001 zitieren. Damals hieß es: lidierungshilfen insbesondere pro Jahr mehr als 65 Millionen Euro als echte Konsolidierungsbeiträge Der Bundesrat stimmt mit den Regierungschefs erbracht haben. Das war für das Land und insbeson- (B) der Länder und der Bundesregierung darin dere für die Menschen im Saarland über eine lange (D) überein, dass die zu verabschiedenden Rege- Wegstrecke eine sehr harte Belastung. Diese harte lungen zum Solidarpakt II und zum künftigen Belastung hat sich nur deswegen rechtfertigen las- Finanzausgleichsgesetz zur Überwindung der sen, weil wir in Aussicht stellen konnten, dass wir mit Folgen der Teilung und zur Schaffung gleich- der – jetzt gefundenen – Neuordnung eine dauer- wertiger Lebensverhältnisse in Deutschland in- hafte Zukunftsperspektive für das Land entwickeln. nerhalb einer Generation beitragen werden. Es Deswegen ist der heutige Tag für uns so wichtig. wird Aufgabe der nächsten Generation sein, den bundesstaatlichen Finanzausgleich den dann Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kol- gewandelten finanzwirtschaftlichen Verhältnis- leginnen und Kollegen, es galt aber auch, ganz un- sen anzupassen. terschiedliche Länderinteressen unter einen Hut zu bringen: das Interesse der ostdeutschen Länder, die Das war die Aufgabe, die wir zu Beginn dieser Legis- jetzt zum ersten Mal de facto integraler Bestandteil laturperiode – vereinbart im Koalitionsvertrag, aber eines Finanzausgleichssystems werden und nicht auf auch hier unter uns – in Angriff genommen haben. einen zusätzlichen Solidarpakt III verwiesen sind; Auf gewandelte finanzwirtschaftliche Verhältnisse das durchaus nachvollziehbare und berechtigte Inte- ist mit zwei Fragestellungen zu reagieren, zum einen, resse der Geberländer, die über viele Jahre einen wie die föderale Finanzverteilung mit Blick auf die Großteil der Solidarität mit ihren eigenen Mitteln fi- dauerhaft etablierte Schuldenbremse, die für uns nanziert haben; das berechtigte Interesse der Haus- Länder ab dem Jahr 2020 greifen wird, angepasst haltsnotlageländer, deren Situation ich eben geschil- werden muss und wie wir unter diesen Bedingungen dert habe; aber durchaus auch das berechtigte trotzdem die Gleichwertigkeit der Lebensverhält- Interesse etwa von Nordrhein-Westfalen, das durch nisse in ganz Deutschland herstellen und gewährleis- die besondere Struktur des Finanzausgleichs von ei- ten können. Die zweite Fragestellung ist, wie wir die nem Geber- zu einem Nehmerland geworden ist. Al- Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im fö- les das galt es unter einen Hut zu bringen. Allein da- deralen System weiterhin optimieren können. ran wird schon deutlich, wie schwierig diese Aufgabe war. Die Schuldenbremse ist eine Vereinbarung, die un- ser politisches Handeln für die Zukunft in massiver Weil es am gestrigen Tag eine Diskussion um das Art und Weise betreffen wird. Für den Bund gilt sie Thema „16:0“ gab, will ich an dieser Stelle deutlich heute schon. Für uns Länder gilt sie ab dem Jahr sagen: Das war eine Aufgabe, die uns auch die Bun- 2020. Für die Länder, die schon in den letzten Jahren desregierung mit gestellt hatte; denn Teile der 272 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland) (A) (C) Bundesregierung haben gesagt, dass sie sich zuerst Die Grundlage für die hohen Steuereinnahmen, die einmal einen geeinigten Vorschlag der Länder wün- wir zurzeit haben, ist ganz sicher zu einem großen schen, über den man dann diskutieren soll. Vielleicht Teil die gute wirtschaftliche Entwicklung, die wir ist die eine oder andere Veröffentlichung auch damit zurzeit haben. Die Grundlage für diese gute wirt- zu erklären, dass nicht jeder in der Bundesregierung schaftliche Entwicklung hat etwas mit der Verfasst- daran geglaubt hat, dass es 16 Ländern möglich ist, heit beziehungsweise der Konkurrenzfähigkeit unse- ihre unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu rer Unternehmen zu tun. Diese basiert wiederum bringen. Deswegen können wir am heutigen Tag darauf, dass wir eine ausgesprochen gute Ausbil- sehr selbstbewusst und sehr stolz auf das blicken, dung unserer Kinder und unserer Jugendlichen ha- was wir Bundesländer hier gemeinsam erreicht ha- ben. Das hängt nicht nur mit dem Inhalt zusammen, ben. Wir waren in der Lage, ohne dass das Verfas- den wir in den Schulen vermitteln, sondern auch mit sungsgericht angerufen werden musste, unsere Inte- den Rahmenbedingungen für Schulen und Bildungs- ressen so in Übereinstimmung zu bringen, dass wir einrichtungen. eine verhandlungsfähige Grundlage liefern konnten, Deswegen halte ich es für richtig, dass der Bund auf die sich von der Grundstruktur her dann auch und die Kultusministerkonferenz gestern beschlossen alle Beteiligten eingelassen haben. haben, einen großen nationalen Pakt für die digitalen Insbesondere mit Blick auf die Kolleginnen und Investitionen in die Schulen auf den Weg zu bringen. Kollegen im saarländischen Finanzministerium darf Wir alle wissen, dass wir unsere Schulen modernisie- ich hinzufügen: Ich bin auch stolz darauf, dass die ren müssen – Stichwort „4.0“. Struktur, die wir heute festlegen, ein Stück weit mit Die Bürgerinnen und Bürger, mit deren Steuergel- aus ihrer Feder stammt. dern im Übrigen der Bund, die Länder und die Kom- Was nicht stimmt, ist die Behauptung, dass mit die- munen ihre Aufgaben erfüllen, erwarten selbstver- sem neuen System die föderale Solidarität beendet ständlich, dass die Kinder in einem der reichsten wäre. Wir hatten im alten Finanzausgleich eine ho- Länder der Welt in Schulen gehen, die diesem An- rizontale Verteilungswirkung von 80 Prozent und spruch auch gerecht werden. haben im neuen System eine horizontale Vertei- Das sollte uns gemeinsam umtreiben. Dazu dient lungswirkung von 65 Prozent. Ja, das ist eine Ab- der geänderte Artikel 104c. Ich halte das für einen schwächung. Aber es ist bei weitem keine Aufkündi- durchaus gangbaren Weg, auf den wir uns einlassen gung der föderalen Solidarität. Auch das sollten wir können. heute hier festhalten. Ich darf daran erinnern: Wir haben den großen Es ging nicht nur um die Gestaltung der Finanzbe- Nachholprozess in Sachen Kinderbetreuung insbe- ziehungen in Zeiten der Schuldenbremse, sondern (B) sondere für unter Dreijährige unter dem Stichwort (D) auch um die Gleichwertigkeit der Lebensverhält- „nationaler Krippengipfel, nationaler Kraftakt“ ge- nisse. Auch das ist ein verfassungsmäßiges Gebot, startet. Wir haben freiwillig vereinbart, dass jede dem wir alle uns verpflichtet fühlen. Ebene ihren Teil dazu leistet. Lassen Sie mich mit Blick auf das eine oder andere, Aus meiner Sicht ist das, was wir jetzt im Kommu- was gestern zu hören war, sehr deutlich sagen: Es nalinvestitionsfördergesetz insbesondere für die fi- gibt eine Bundesrepublik Deutschland. Alle Bürge- nanzschwachen Kommunen tun, ein weiterer Schritt rinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland auf diesem Weg. Deswegen halte ich das für durch- leben zuerst einmal in einer Kommune. In der Regel aus vertretbar – auch wenn der Kollege Kretschmann ist die Kommune Teil eines Kreises. Der Kreis ist Teil recht hat: Es wären auch andere Finanzierungswege eines Bundeslandes. Das Bundesland ist Teil der denkbar gewesen. Das ist aber das, was wir in dem Bundesrepublik Deutschland. Ich hatte gestern an Kompromiss erreicht haben. Wir sollten es jetzt auch der einen oder anderen Stelle das Gefühl, dass wir in so nutzen, dass das Geld den Bürgerinnen und Bür- Deutschland zwei Sorten Bürger haben: die einen, gern unmittelbar zugutekommt. für die die Kollegen im Bundestag zuständig sind, und die anderen, für die wir Länder oder die kommu- Der zweite Bereich, über den wir uns in den Ver- nale Seite Verantwortung tragen. handlungen sehr lange auseinandergesetzt haben, war die Zusammenarbeit zwischen Bund und Län- Das sollte im Jahr 2017 nicht die Auffassung von dern im föderalen System. Darüber sollten wir gar Föderalismus und von gesamtstaatlicher Verantwor- nicht euphemistisch hinweggehen. Es ist richtig, dass tung sein, wie sie sich in der Bundesrepublik der Kompromiss, den wir geschlossen haben, uns an Deutschland durchsetzt. Wir alle tragen für die Bür- der einen oder anderen Stelle Zugeständnisse abver- gerinnen und Bürger Verantwortung. Deswegen ist langt hat, die sicherlich schmerzen, die in der Ge- es richtig, dass die Herstellung gleichwertiger Le- samtbetrachtung aber durchaus vertretbar sind. bensverhältnisse eine gesamtstaatliche Aufgabe ist, an die jeder seine eigene Verantwortung zu knüpfen Mit Blick auf die Infrastrukturgesellschaft kann ich hat und zu der jeder seinen Beitrag zu leisten hat. nur sagen: Unser besonderes Anliegen im Saarland war es, bei den gefundenen Regelungen dafür zu Ich bin dem Bundesfinanzminister dankbar, dass sorgen, dass die vielen Beschäftigten, die heute in er deutlich gemacht hat, dass dies insbesondere bei diesem Bereich auf der Länderebene tätig sind, keine der Frage gesamtstaatlich bedeutsamer Investitionen Einbußen zu erleiden haben. Für sie muss zum Bei- auch auf der kommunalen Ebene wichtig ist. spiel klar sein, dass sie nicht gegen ihren Willen Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 273 Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland) (A) (C) versetzt werden können und dass ihr Status quo er- Ich will aber einen Hinweis geben, weil ich mir halten wird. Für diese Sicherung der Rechte der Ar- selber treu bleiben will. Am 29. Mai 2009 habe ich beitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist in den Ver- meine letzte Rede als Mitglied des Deutschen Bun- einbarungen bisher eine gute Grundlage gelegt. Ich destages gehalten. Es war die Rede zum Abschluss glaube, das kann gut umgesetzt werden. der Föderalismuskommission II. Mein Hinweis war, dass ich die Kolleginnen und Kollegen davor warne, Ob und inwieweit sich die Erwartungen erfüllen, den gleichen Fehler zu machen wie am Schluss der dass mit der Gründung dieser Infrastrukturgesell- Föderalismuskommission I, als die Länder auseinan- schaft die Wirtschaftlichkeit und die Schnelligkeit dergetrieben und gegeneinander in Stellung ge- steigen, dass die entsprechenden wichtigen Infra- bracht worden waren. strukturmaßnahmen besser und beschleunigt umge- setzt werden, wird die Realität in den nächsten Jah- In der Föderalismuskommission I hat es Ergebnisse ren zeigen müssen. Wir Länder sind ja an der einen gegeben, die ich gestern im Deutschen Bundestag oder anderen Stelle kritisiert worden, wir seien nicht wieder gehört habe, und zwar von den gleichen Ak- wirtschaftlich und nicht schnell genug. Wir stellen teuren, die ich gebeten hatte, der Grundgesetzände- uns hier dem Wettbewerb. Wir haben in der Vergan- rung nicht zuzustimmen – Stichwort „Kooperations- genheit unsere Arbeit getan. Jetzt sind wir sehr ge- verbot“. Meine Formulierung war: Reicht eure Hand spannt zu sehen, ob die neue Struktur wirklich bes- bitte nicht dazu, das Kooperationsverbot in das sere Ergebnisse bringt. Insofern brauchen wir diesen Grundgesetz aufzunehmen, sondern sorgt dafür, dass Vergleich am Ende des Tages doch nicht so zu das, was der Bund an einheitlichen Lebensbedingun- scheuen, wie das manchmal schon angeklungen ist. gen in ganz Deutschland vorgibt, über die Finanzbe- ziehungen auch ausfinanziert wird, damit wir es in Ich glaube, dass wir allen Grund dazu haben, mit allen Ländern erfüllen können! föderalem Selbstbewusstsein in eine optimierte Zu- sammenarbeit zu gehen. Sie ist aus meiner Sicht Ich bin froh, im Bundesrat nichts mehr von „Um- – bei allen Problematiken für die Länder – auch abso- wechslung des Föderalismus zum Wettbewerbsföde- lut notwendig. Wenn wir in unserer eigenen öffentli- ralismus“ zu hören und dass Kollegin Kramp-Karren- chen Verwaltung sehen, dass wir beim Thema „Digi- bauer auf die Solidarität hingewiesen hat. Aber ich talisierung und 4.0“ sicherlich nicht das führende erinnere mich: Im Deutschen Bundestag ist die Land in Europa sind, muss es unser gemeinsames Freude groß – auch in Parteien, deren Ministerpräsi- Anliegen sein, hier mehr Dynamik zu entfalten. Ich denten es anschließend ausbaden müssen –, wenn sehe durchaus die Chance, dass das mit diesen Ver- man Bundesländer unterfinanziert und gegeneinan- einbarungen besser und schneller und mit mehr der in Stellung bringt. Nachdruck gelingt. Insofern hoffe ich sehr, dass die Ich erinnere mich als Mitglied der Föderalismus- (B) geänderten Strukturen ihren Beitrag dazu leisten mö- kommission II gut: Wir haben am Beispiel von Bre- (D) gen. men, Saarland und Schleswig-Holstein ein Bench- Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kol- marking der Haushalte gemacht und festgestellt, leginnen und Kollegen, ich kann heute nach aufrei- dass es gut und richtig wäre, wenn an diesen drei benden Jahren schwieriger Verhandlungen voller Haushalten deutlich gemacht würde, dass eine Ent- Dankbarkeit feststellen: Wir als nachfolgende Gene- schuldung notwendig ist, damit wir die drei Bundes- ration haben den Auftrag aus dem Jahr 2001 sicher- länder nicht weiterhin in griechische Verhältnisse lich erfüllt. Heute ist damit für die gesamte Bundes- stürzen, wie man heute sagen würde. Also: aus der republik Deutschland ein guter Tag. Es ist ganz Solidarität der Länder herausnehmen und finanziell sicher für das Saarland ein besonders guter Tag. Da- knapp stellen, aber anschließend sagen: Erfüllt mal für möchte ich mich bei Ihnen allen nochmals sehr eure Aufgaben! herzlich bedanken. Dasselbe gilt für die Solidarität mit den neuen Län- dern, die eine besondere Kraftanstrengung erbrin- gen müssen. Sie müssen nämlich aus der teilungs- Präsidentin Malu Dreyer: Vielen Dank! bedingten Sonderlast und auch aus der Schwäche Der nächste Redner ist Ministerpräsident Bodo Ra- der Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen eine melow aus Thüringen. eigene Kraft entwickeln. Ich will ein Beispiel nennen: Wenn ein einheitlich Bodo Ramelow (Thüringen): Liebe Kolleginnen in Deutschland agierender großer Konzern seine Pro- und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und duktionsstätten in einem der neuen Bundesländer Herren! Wenn man den gleichen Sachverhalt aus hat, ist die Haltung der Konzernzentrale so ähnlich, verschiedenen Perspektiven betrachtet, kommt man wie wenn die Produktion in China oder sonst wo durchaus zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. stattfindet; denn aus der Sicht der Konzernzentrale wird die Steuer am Sitz des Unternehmens general- Die Kolleginnen und Kollegen, die vor mir gespro- abgerechnet. In meinem Bundesland und in allen chen haben, haben Wert auf die Feststellung gelegt, anderen neuen Bundesländern können wir es besich- dass unsere Solidarität unter den 16 Ländern bei den tigen – ich will jetzt keine Namen nennen –: Körper- Verhandlungen über den Länderfinanzausgleich und schaftsteuer oder kommunale Steuer geht gegen die Länderfinanzbeziehungen unsere Kraft war. Die- null. Den höchsten Anteil an den Steuern, die wir aus ser Formulierung schließe ich mich ausdrücklich an. diesem Teil der Produktion erzielen, hat die Lohn- 274 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Bodo Ramelow (Thüringen) (A) (C) und Einkommensteuer der Arbeitnehmerinnen und mer wieder genervt mit der Frage: Wollen wir nicht Arbeitnehmer. Deswegen sind wir durchaus dankbar einmal gemeinsam über den Soli reden, über das Vo- dafür, dass diese verlängerten Werkbänke Teil unse- lumen von 20 Milliarden! Sagen wir: Ein Teil davon rer Wirtschaft sind. Aber wenn wir unsere kleinen geht für die teilungsbedingten Sonderlasten an die und mittelständischen Betriebe nicht hätten, aus de- neuen Länder, der größere Teil wird verteilt nach den nen erst langsam neue Kraft erwächst, wären wir Methoden, wie die europäischen Gelder verteilt wer- ziemlich monokausal aufgestellt. den. Das war jedenfalls immer meine Sicht auf die Dinge. In der Frage der Erhebung und der Kraft der Steu- ern, die wir abrechnen, liegen wir nach wie vor etwas Zielrichtung ist nicht eine dauerhafte Abhängigkeit über 60 Prozent. Das heißt, wir neuen Bundesländer von diesem Geld. Zielrichtung soll eine Investition haben eine Eigenfinanzierungsquote, die uns unter sein, damit sich die benachteiligten Regionen besser allen Bundesländern noch einmal in eine besondere entwickeln. Dazu gehört – das sage ich ganz ent- Situation bringt. spannt – Bremerhaven genauso wie Artern bei mir. Das hängt doch von der Situation vor Ort ab. Wer Deswegen bin ich froh und dankbar, dass ich – ge- Strukturhilfe braucht, muss sie gezielt bekommen. messen an meiner Rede vom 29. Mai 2009 – die Soli- Das war jedenfalls meine Überlegung. darität aller 16 Länder erlebt habe in der Frage: Wie ist das Verhältnis 16:1, also unser Verhältnis zur Bun- Ehrlich gesagt, hat am Ende kein Mensch mehr desregierung und zum Deutschen Bundestag? über den Soli reden wollen; denn öffentlich wahrge- nommen wird: Der Soli muss endlich abgeschafft Ehrlich gesagt, waren für mich die Reden, die ich werden. Tatsächlich bekommen die neuen Länder gestern im Deutschen Bundestag gehört habe, und keine Zahlung aus dem Soli mehr, aber abgeschafft zwar unabhängig vom Parteibuch, eher so, dass ich ist er auch nicht. Ich bleibe dabei: Der Bund macht tatsächlich gedacht habe: Wir sind Bittsteller, wir sich einen schlanken Fuß. Er behält 20 Milliarden. sind Bettler, wir sind undankbare Kinder, die viel zu Und wir sollen für die 9,7 Milliarden, die jetzt auf alle viel verlangen. Das ist eine Haltung, die mir sehr weh 16 Länder verteilt werden, dankbar sein. 16 Milliar- tut, weil ich das Gefühl hatte, dass die eigenen Bun- den hatten wir einmal für sechs neue Länder – ein- destagsabgeordneten nicht mehr aus unseren Bun- schließlich Berlin –, aber 9,7 Milliarden verteilen wir desländern kommen, sondern von einem anderen jetzt unter uns allen. Und für die Halbierung des Gel- Planeten. Als ob sie nach der Fahrt über die Landes- des sollen wir dankbar sein. grenze auf einmal eine völlig neue Perspektive auf das haben, was wir am Ende bei uns vor Ort erfüllen Liebe Kolleginnen und Kollegen, aus meinem Ma- müssen! Kollegin Kramp-Karrenbauer hat es gerade thematikunterricht weiß ich zumindest, dass die erläutert. Hälfte von etwas die Hälfte ist und nicht das Dop- (B) (D) pelte. Dafür kann ich keine doppelte Dankbarkeit Wenn im Kreis oder in der Stadt etwas fehlt, be- entwickeln, sondern nur sagen: Dieses Geld ist gut kommen wir von denselben Bundestagsabgeordne- angelegtes Geld. ten Briefe, in denen steht, was wir doch alles tun soll- ten. Wenn wir die gleichen Abgeordneten fragen, Ich bin froh darüber, dass wir 16 Länder dann über- woher wir denn, bitte, das Geld bekommen, verges- eingekommen sind, diesen Streit nicht mehr partei- sen sie irgendwie, dass sie damit etwas zu tun haben. politisch untereinander zu führen und uns nicht aus- Das ist eine seltsame Situation. So kam ich mir ges- einanderdividieren zu lassen. Die Südländer haben tern über weite Teile in der Debatte vor. andere Interessen als die Ostländer, die Nordländer haben andere Interessen als die Südländer. Das Liebe Kolleginnen und Kollegen, Winfried Kretsch- hängt mit der geografischen Lage und damit mit den mann hat bei den Finanzbeziehungen zu den neuen Herausforderungen zusammen, die wir zu stemmen Ländern auf den Soli hingewiesen. Ich will es deut- haben. licher unterstreichen: Die Bürger draußen denken nach wie vor – da gibt es ja viele Mythen –, nur die Ich unterstreiche, worauf Kollegin Kramp-Karren- Westdeutschen zahlen, die Ostdeutschen zahlen bauer gerade Wert gelegt hat: Nach dem Grundge- nicht, oder die ostdeutschen Länder werden damit setz hat der föderale Staat der Bundesrepublik richtig reich und fett gefüttert. Nur: 2019 haben wir Deutschland für gleiche Lebensbedingungen für alle aus den Finanzbeziehungen gar nichts mehr. 2019 Bürger zu sorgen. Das ist nach wie vor Verfassungs- bekommen die Länder die letzte Überweisung aus auftrag. Wenn wir es auf Grund unterschiedlicher Si- dem Soli. tuationen nötig haben, eigentlich ausfinanziert zu werden, ist es schwierig, wenn man uns immer nur Liebe Kolleginnen und Kollegen, werter Bundesfi- die Wurst vor die Nase hält und wir gemeinsam hüp- nanzminister – der nicht mehr anwesend ist –, zur fen. 9,7 Milliarden sind eben doch nur die Hälfte von Wahrheit gehört doch, dass nach der aktuellen Steu- den 20 Milliarden, von denen ich gesprochen habe. erschätzung, der Prognose und der Hochrechnung im Jahr 2020, wenn die neuen Bundesländer aus dem Es ist ein wichtiger Wert, dass uns die Länder- Steueraufkommen null bekommen, der Bund 20 Mil- finanzbeziehungen endlich Finanzklarheit und Pla- liarden Einnahmen generieren wird. Die Einnahme- nungssicherheit über lange Zeit schaffen. Ich habe seite ist nicht abgeschafft worden, aber die Vertei- trotzdem ein Problem damit, dass wir dem Bund oder lungsseite ist abgeschafft worden. Deswegen habe den Bundestagsabgeordneten gegenüber Dankbar- ich im Kreis der Ministerpräsidenten sicherlich im- keit entwickeln sollen. Das fällt mir schwer; denn das Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 275 Bodo Ramelow (Thüringen) (A) (C) Steueraufkommen wird bei uns in den Städten und gut abstimmen würden, dass die Autobahn von A Orten, wo die Betriebe sind, erwirtschaftet. Es ist nach B ordentlich gebaut wird. Ich erinnere mich gut eine gemeinsame Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die an diese Sitzung. Alle Ministerpräsidenten sagten: Voraussetzungen für die Betriebe und die Vorausset- Wir können doch nicht einfach auf Zuruf unser Perso- zungen für Bildung überall gleich gut sind. Ich rede nal abgeben! Was bedeutet das für Mitbestimmung, nicht von einer Einheitsschule oder von einem Ein- Personalräte, Dienstrecht, Pensionslasten und Ähnli- heitssystem, sondern von einer einheitlichen Aufga- ches? Daraufhin kam die Idee einer einheitlichen benstellung, die wir zu erledigen haben. Bundesverwaltung.

Eine zweite Bemerkung! Klar, Kolleginnen und Ich habe an jenem Abend eine Protokollnotiz ab- Kollegen, wir gehen jetzt in die Bundestagswahl. gegeben und darauf hingewiesen, dass mein Vor- Dann wird alles Mögliche versprochen, zum Beispiel schlag eine Anstalt des öffentlichen Rechts wäre, den längst überfälligen Steuerbauch abzuschaffen damit keine Privatisierung eintritt, worüber wir Mi- oder andere steuerliche Dinge zu korrigieren, die nisterpräsidenten uns schon damals einig waren. den Bürgern schon dreimal versprochen worden sind. Noch in der Nacht und am darauffolgenden Tag wurde Privatisierung immer wieder ausgeschlossen. Ich will im Kreis der Ministerpräsidenten und der Dann hat ein Vertreter des Bundes gesagt, die Proto- Bundesländer nur darauf hinweisen: Wenn 15 Milli- kollnotiz von Thüringen sei doch überflüssig, unsin- arden Steuern ausgeschüttet werden, wird man uns nig und unnütz, sie helfe nicht. mit der Hälfte der Kosten belasten. Das heißt, wir sol- len heute Dankbarkeit entwickeln und dürfen hinter- Wir haben uns daraufhin von Professor H e r - her zur Kenntnis nehmen, wie wir die uns gestellten mes und Professor Beckers gutachterlich un- Aufgaben erledigen sollen. terstützen und uns verdeutlichen lassen, dass man Ich habe mit der Methode, dass die einen die Steu- eine vom Steuerzahler bezahlte Infrastruktur nicht ervergünstigungen verkünden und die anderen zuse- dem privaten Kapitalmarkt zur Verfügung stellen hen müssen, wie sie anschließend ihre Aufgaben er- kann. Das führt zu keiner Verbesserung, sondern nur füllen, ein Problem. Das will ich klar benennen. Da zu einer Umschichtung von Finanzen und Vermögen. ich im Deutschen Bundestag gestern keine Redezeit Ich habe auf die Finanzschwäche hingewiesen, an hatte, habe ich mir vorgenommen, dies heute hier zu der wir teilweise leiden, und auf den Wettbewerbsfö- sagen. Ich hoffe, dass es auch im Bundestag gehört deralismus, mit dem wir umgehen müssen. wird. Ich werde auch meinen eigenen Abgeordneten Wir sind da hineingebracht worden: In der Födera- noch einmal erklären, dass die Verantwortung für lismuskommission I ist das Beamtenrecht auf die Län- bundesstaatliche Aufgaben bei uns gemeinsam liegt, der übertragen worden. Gestern haben wir unterein- nicht getrennt. (B) ander festgestellt, wie schwierig es langsam wird, für (D) Wir haben im Zusammenhang mit dem Paket der unsere Behörden Beamte und Angestellte zu gewin- Länderfinanzbeziehungen vom Bundesfinanzminis- nen, und dass wir mittlerweile im Wettbewerb ge- ter irgendwann gesagt bekommen: Bei 8 Milliarden geneinander stehen. Das wird eine ungute Entwick- ist Schluss. – Dann haben wir in einer langen Nacht- lung. Werden wir alle miteinander noch ausreichend sitzung zusammengesessen, A-Länder und B-Länder Lehrer und Beamte haben, die wir so finanzieren getrennt, Ost und West getrennt, und als wir schließ- können? Das hat mit der Föderalismuskommission I lich wieder zusammengekommen sind, haben wir zu tun. gesagt: Das geht so nicht. – Es gab die Überlegung, Wenn wir angesichts chronischer Unterfinanzie- den Umsatzsteuervorwegabzug herauszunehmen, rung das Danaergeschenk bekommen, dass man öf- was ich inhaltlich falsch finde. Er ist kompensiert fentliche Partnerschaften über die Kreditwirtschaft worden durch einen im Grundgesetz geschützten organisieren kann, wird die Tür in eine Richtung ge- Prozentanteil aus den Umsatzsteuerquoten. Das alles öffnet, bei der ich große Sorge habe, dass die Fehl- finde ich in der Summe akzeptabel. Darauf haben wir entwicklung, die wir gesamtstaatlich schon haben, uns verständigt. immer weiter vorangetrieben wird. Ich habe eben auf das Verhältnis verlängerte Werk- bank und Steuerabrechnung hingewiesen. Ich fand Schauen Sie sich zum Beispiel an, dass Lebensver- es deswegen gerechter, den Umsatzsteuervorweg- sicherungen keine Erträge mehr bringen. Unterneh- abzug als Ausgleichsmechanik zu haben. Die Summe merinnen und Unternehmer haben ihr Leben lang der Ausgleichsmechanik ist jetzt eingerechnet wor- auf Lebensversicherungen vertraut, weil sie mün- den. Dann waren wir bei 8,5 Milliarden. Als wir die- delsichere Kapitalanlagen waren. Wer darauf seine sen Betrag in der Transferleistung untereinander zum Altersvorsorge aufgebaut hat, hat zunehmend die ersten Mal überschritten hatten, kam der Bund auf Sorge, wie er im Alter klarkommt. Dasselbe gilt für die Idee: Wir haben auch noch andere Dinge, mit de- die Riesterrente. Diejenigen, die es am nötigsten ha- nen man Geld verdienen kann. ben, bekommen sie am Ende mit einer staatlichen Leistung verrechnet. Das heißt: Die Umschichtung Ich will daran erinnern: Die Frage der Bundesfern- von öffentlich verwaltetem Geld zu kapitalmarktge- straßenverwaltung wurde uns in einer Nachtsitzung decktem Geld führt zu immer mehr Verlierern. Ich als ganz normaler Vorgang offeriert mit der Begrün- glaube nicht, dass wir durch die Umschichtung eines dung, eine Bundesbehörde solle organisiert werden, öffentlichen Haushalts, eines öffentlich finanzierten weil sich die Bundesländer untereinander nicht so Infrastruktursystems hin zu privaten Geldern einen 276 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Bodo Ramelow (Thüringen) (A) (C) Mehrwert haben. Ich kenne auch niemanden, der übertragen haben. Wer hier die Proportionen verän- meint, dass eine Effizienzsteigerung wirklich eintritt. dert, verändert auch die Abläufe. Deswegen habe ich das Beispiel der Hochspannungsleitung genannt. Da- Wir beantragen die Anrufung des Vermittlungs- rum geht es bei uns vor Ort gerade ganz konkret. Je- ausschusses nur zu diesem Punkt, zu keiner anderen der von uns muss den Kopf dafür hinhalten. Die Bür- Frage, die ich angesprochen habe. Wollen wir es ger fragen, warum wir dagegen nichts tun, warum wirklich zulassen, dass für die öffentliche Infrastruk- wir uns nicht dagegen wehren. tur der privaten Renditewirtschaft Tür und Tor geöff- net wird! Ich werbe darum, das nicht zuzulassen. Mir haben Bundestagsabgeordnete gestern gesagt, über den Länderfinanzausgleich zu reden sei nicht so Gestern ist auch von Kollegen der SPD-Bundes- schick, weil die Bürger das nicht verstehen. Das tagsfraktion gesagt worden, sie hätten sich bemüht, stimmt. Aber die Angst vor der Autobahnprivatisie- dem Privatisierungsdruck möglichst viele Giftzähne rung mobilisiert. Das haben wir heute Morgen vor zu nehmen. Aber der letzte Giftzahn, Öffnung für der Tür gesehen. Wir müssen den Länderfinanzaus- ÖPP und renditeorientierte Kapitalwirtschaft, ist gleich genauso im Blick haben wie die Gefahr, die nicht gezogen. Wenn unsere öffentlichen Haushalte ich beschrieben habe. immer weiter reduziert werden, uns aber der Kapital- markt als „fetter Ausgang“ angeboten wird, führt das Meine Damen und Herren, deshalb verbinde ich dazu, dass wir immer mehr öffentliches Eigentum auf unser Ja zum Finanzausgleich mit der Bitte um Ihr Ja die private Wirtschaft übertragen. zur Anrufung des Vermittlungsausschusses. – Vielen Dank. Ob Sie, meine Damen und Herren, diesen Weg rich- tig finden, darüber sollten wir gemeinsam nachden- ken. Ich weise deswegen heute darauf hin, dass wir Präsidentin Malu Dreyer: Vielen Dank! politisch Verantwortlichen überall da, wo dieser Ver- änderungsprozess stattgefunden hat, nicht mehr Herr Carsten Sieling hat das Wort. des Verfahrens sind. Ich nenne das Beispiel „Hoch- spannungsgleichstromübertragungsnetze“. Ich spre- che nicht vom Südlink als Trasse, sondern von der Dr. Carsten Sieling (Bremen): Frau Präsidentin! Frage, ob eine Hochspannungsgleichstromübertra- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Diese Einigung ist gung mit 7 Prozent Rendite, die gesetzlich garantiert als historisch zu bezeichnen. Das ist auch von allen ist, im Verhältnis zum Sparbuch der Bürgerinnen und Rednerinnen und Rednern schon so eingeordnet wor- Bürger noch gerechtfertigt ist. Der Bürger, der auf den. Ich schließe mich dem ausdrücklich an. sein Sparbuch keinerlei Ertrag bekommt, muss am Wenn wir Länder elementares Interesse daran ha- Ende die Infrastrukturverzinsung doppelt, dreifach, (B) ben, dass das Gesamtpaket auf den Weg kommt, rate (D) zehnfach bezahlen. Ich halte das für einen Weg in die ich sehr dazu, heute im Plenum des Bundesrates falsche Richtung. nicht in die Speichen zu greifen, das heißt zu ak- Ich will zu bedenken geben, ob eine Hybridleitung zeptieren, dass alle Bestandteile des Pakets die Zu- nicht viel besser und preiswerter zu bauen wäre. stimmung verdienen. Ich sehe das in der Sache so. Am Ende haben sich diejenigen durchgesetzt, die für Natürlich gibt es Themen, bei denen das bremische 10 Milliarden eine Leitung durch das Land ziehen. Interesse anders ist. Aber es geht darum, das Paket 7 Prozent Verzinsung bei 10 Milliarden ist doch ein auf den Weg zu bringen, und deshalb sollten wir uns gutes Geschäft. Ich halte das für ein schlechtes Ge- keine weiteren Verfahren erlauben. schäft für uns alle; denn die Landesregierungen sind Es ist in der Diskussion davon gesprochen worden, am Ende nicht mehr daran beteiligt. Man hat uns die dies sei eine Einigung der Vernunft, eine Einigung Planungsrechte genommen, man hat uns die Ein- des Zusammenraufens. Wir haben gestern die De- flussmöglichkeiten genommen, und wir müssen den batte im Deutschen Bundestag erlebt. Das erste Zu- Bürgern erklären, dass sie auch alle Netzausbaukos- sammenraufen, das wir hinbekommen haben, war ten bezahlen müssen. Das ist der Umstieg von öffent- das so wichtige und wertvolle Zusammenstehen der lich verwaltetem Eigentum hin zu privat finanziertem Länder in all den Prozessen, die meine Kolleginnen Eigentum. und Kollegen hier beschrieben haben, die uns Meine Damen und Herren, ich werbe darum, nur Nächte gekostet haben. Es war aber durchaus der zu dem Punkt ÖPP gemeinsam den Vermittlungsaus- Wunsch der Bundesregierung und übrigens des Bun- schuss anzurufen. Bei der Frage Länderfinanzaus- destages: Ihr Länder, einigt euch! Das möchte ich be- gleich teile ich ausdrücklich alles, was meine Kolle- tonen. Und das haben wir getan; das war ein ent- gen vorher gesagt haben. Aber ich bitte darum, scheidender Punkt. Wir haben in vielen Dingen wenigstens diesen vergifteten Zahn aus dem Ge- Verständigung erzielt. Das war für mich ein erster samtpaket herauszunehmen. Schritt der Vernunft.

Ehrlich gesagt, der Bundesfernstraßenverwaltung Der zweite folgte in ebenso schweren Gesprächen habe ich zugestimmt. Ich werde auch jetzt nichts an- mit der Bundesregierung und den Ministerien mit ih- deres sagen. Ich habe einer öffentlichen Infrastruktur ren unterschiedlichen Interessen. Gestern ist deutlich zugestimmt, die öffentlich bleibt und weiterhin staat- geworden, welch große Bedenken bestehen, aber am lich verwaltet und staatlich finanziert wird. Das ist Ende – und das zählt – hat es ein eindeutiges Votum der Umgang mit Staatsvermögen, den uns die Bürger des Deutschen Bundestages gegeben. Daran sehen Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 277 Dr. Carsten Sieling (Bremen) (A) (C) wir: Am Ende des Prozesses ist gesamtstaatliche Ver- teilmechanismus der Einbeziehung der Kassenkre- antwortung wahrgenommen worden. dite bei der Auswahl der Kommunen, die in diesem Bereich Vorteile haben werden. Wir werden das in ei- Ich will aber auch betonen: Mir ist zwischenzeitlich ner Protokollerklärung zum Ausdruck bringen. Aber und auch in der gestrigen Debatte etwas schummrig wir sehen darin kein Element, um uns gegen die geworden ob dieser gesamtstaatlichen Verantwor- Einigung zu stellen, sondern unterstreichen das nur tung. Wir alle stehen in der Pflicht, denn am Ende insgesamt. müssen die unterschiedlichen Glieder unseres Ge- meinwesens zusammenwirken. Wir haben nicht nur Mir ist wichtig, auch zu unterstreichen, dass die die Aufgabe, für unsere Verantwortungsbereiche im Gesamtverantwortung der Länder untereinander engsten Sinne zu handeln, wir müssen das Ganze in zwar abgemildert wurde; von dem Ausgleich von den Vordergrund stellen. Dieses erodiert – auch vor 80 Prozent auf 65 Prozent ist schon gesprochen wor- dem Hintergrund der großen politischen Herausfor- den. Aber die Solidarität zwischen den finanzstarken derungen in vielen Bereichen. Aber hier ist es gelun- und den finanzschwachen Ländern bleibt erhalten. gen, alles zusammenzuführen. Ich hoffe sehr, dass Sie zeigt sich auch darin, dass unterschiedliche dies Schule macht. Strukturen in unseren Ländern bestehen bleiben. Ich bin sehr froh darüber, dass die Einwohnerwertung Ich bedanke mich deshalb bei den Kolleginnen und festgeschrieben worden ist. Ich glaube, das kann ich Kollegen aller Bundesländer ausdrücklich für die für alle Stadtstaaten sagen. Die Gesamtheit der Län- große Solidarität und Unterstützung. Das sagt man der hat sich für das solidarische Miteinander ent- als Vertreter des kleinsten Bundeslandes besonders schieden. So werden in dem Paket beispielsweise gerne. Ich bedanke mich auch bei der Bundesregie- auch die Hafenlasten berücksichtigt. Das ist nicht nur rung für die Unterstützung und letztlich bei den Ab- für die Hansestädte wichtig, die diese besondere geordneten der Fraktionen des Deutschen Bundesta- Aufgabe für die Exportnation Deutschland wahrneh- ges, die gestern dafür gesorgt haben, dass wir nicht men, sondern auch für die Flächenländer. Die Städte mit einer unglaublichen Unsicherheit in die nächsten erhalten dafür eine – wenn auch geringe – Unterstüt- Jahre gehen, da auf Grund des Auslaufens von Rege- zung. lungen die Planungssicherheit in allen Bereichen in Frage stehen würde und man möglicherweise zu mit Für Bremen wie für das Saarland sind die Sanie- heißer Nadel gestrickten Lösungen greifen müsste. rungshilfen entscheidend, um das Paket für uns zu- Bei dem, was wir heute beschließen, geht es viel- stimmungsfähig zu machen. Lassen Sie mich das, fach um Geld. Aber es geht um weit mehr: Die vor verbunden mit einem sehr großen Dank, an alle sa- Jahren eingeführte Schuldenbegrenzungsregel fin- gen, die uns dies ermöglicht haben: Es geht um die det jetzt ihre Grundlage, um ab 2020 in die Praxis Absicherung unserer Zukunft. Mit den 400 Millionen, (B) umgesetzt zu werden. Es geht darüber hinaus um die die Bremen und das Saarland ab 2020 erhalten, wer- (D) Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, die mit den den wir in die Lage versetzt, die Schuldenbremse heutigen Entscheidungen gesichert werden muss. Es einzuhalten. Dadurch werden die bis 2019 befristeten geht um den Zustand unserer Schulen, Straßen, öf- Konsolidierungshilfen in Höhe von 300 Millionen fentlichen Einrichtungen, um wirtschaftliche Kraft, Euro abgelöst. Das sind besondere Hilfen, damit wir Wettbewerbsfähigkeit. Dafür werden wir in den Län- aus der Haushaltsnotlage herauskommen. Das muss dern jetzt Regelungen in Kraft setzen. das Ziel langer finanzwirtschaftlicher Bemühungen sein. Es ist übrigens auch eine Vorgabe lang zurück- Es wird unmittelbare Wirkungen für die Bürgerin- liegender Urteile des Bundesverfassungsgerichts. nen und Bürger geben. Auch wenn wir häufig sehr Wir haben kein neues Urteil des Bundesverfassungs- institutionell denken und agieren, dürfen wir das gerichts gebraucht, sondern eine politische Verstän- nicht aus dem Auge verlieren, sondern müssen es so- digung hergestellt. gar in den Mittelpunkt stellen. Das ist eine eindrucksvolle Summe, und das haben Auch ich bin deswegen sehr froh darüber, dass wir wir zu werten. Wir werden damit verantwortlich beispielsweise mit dem Online-Verbund eine Rege- umgehen. Selbstverständlich werden wir die an die lung geschaffen haben, die bürgerfreundlich und zu- 400 Millionen gebundene Verpflichtung erfüllen, kunftsfähig ist. einen Tilgungssockel von 50 Millionen jährlich zu leisten, darüber hinaus weitere 150 Millionen inner- Auch ist gut, dass das UVG geändert wird; es wird halb eines Zeitraums von fünf Jahren. Ich glaube, für viel getan für Alleinerziehende. Das ist ein großer uns alle gilt: Wenn die wirtschaftliche Entwicklung so Schritt. stabil ist, dass wir mehr schaffen, tun wir an dieser Drittens ist es eine Angelegenheit der Vernunft, mit Stelle natürlich mehr. Das will ich betonen; denn wir dem grundgesetzlichen Kooperationsverbot so um- wollen aus der Haushaltsnotlage herauskommen. zugehen, dass die Unterstützung beim kommunalen Schulbau als sachgerecht bezeichnet werden kann. Die Hilfen auf der Grundlage der Vereinbarung, Die Eltern wünschen und brauchen das. Es ist gut, des Grundgesetzes und der weiteren Gesetze folgen dass der Bund auch hier Verantwortung übernimmt. dem Dreiklang, bei unseren besonderen Belastungen zu helfen, so dass die Schuldenbremse eingehalten Aus der Sicht der Stadtstaaten will ich betonen, wie werden kann, etwas gegen die Altschulden zu tun sehr wir das Gesamtpaket im Auge haben. Die Stadt- und in die Tilgung einzutreten, aber auch zielgerich- staaten sind nicht vollständig zufrieden mit dem Ver- tete Investitionen zu tätigen, um die Wirtschafts- und 278 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Dr. Carsten Sieling (Bremen) (A) (C) Finanzkraft insgesamt zu steigern und die Einnahme- Das stärkt den Föderalismus in Deutschland nach- basis zu erhöhen. Ich sage das, um deutlich zu ma- haltig, und das zeigt: Es war gut, dass sich die Länder chen, dass wir als Auftrag daraus Verlässlichkeit für 2015 auf ein gemeinsames Konzept geeinigt haben. unsere eigene Politik mitnehmen. Wir müssen dafür Gemeinsamkeit macht stark. Das hat uns auf der sorgen, dass die Primärausgaben auf ein stadtstaa- Bundesebene wahrscheinlich mancher nicht ganz zu- tenadäquates Niveau gebracht und Gestaltungsmög- getraut. Ich glaube, wir könnten das Konzept heute lichkeiten geschaffen werden. nicht so durchsetzen, wenn wir uns damals nicht da- rauf verständigt hätten. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ge- hen heute einen historischen Schritt. Ich will darauf Sicher ist die Neuordnung ein Kompromiss. Die hinweisen: Es sind in unserer Republik die Groß- Länder haben dem Bund neue Kompetenzen überlas- städte, aber auch viele Kommunen, die besondere sen. Aber mit dieser Neuordnung haben wir Hand- Lasten und Herausforderungen haben. Wir sehen bei lungsfähigkeit bewiesen – im Interesse der Men- den Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven, dass schen in allen Ländern und über alle Parteigrenzen dort der Investitionsstau wächst, dass die Sozialleis- hinweg. tungen auf hohem Niveau sind und dass die Integra- tion Geflüchteter, die auf den Wohnungsmarkt und Wir haben einiges erreicht: auf den Arbeitsmarkt drängen und deren Kinder in Der Bund stellt nach derzeitiger Schätzung künftig Kindergärten und Schulen versorgt werden müssen, etwa 9,7 Milliarden Euro zur Verfügung und entlastet neue Herausforderungen mit sich bringt. Wir werden damit die Länder finanziell in beträchtlichem Um- auch in den kommenden Jahren vor Herausforderun- fang. gen stehen, die insbesondere Kommunen mit hohen Schulden, Kommunen mit hohen Sozialanforderun- Die Solidarität der starken Länder mit den schwä- gen zu bewältigen haben, und insgesamt die Finanz- cheren Ländern wird über die Umsatzsteuer geregelt. schwäche in den Fokus nehmen. Wir werden uns da- Es gibt nur noch ein einfaches und klares Ausgleichs- rum kümmern müssen, dass die gesamtstaatlichen system. Aufgaben erfüllt werden können. Damit erfüllen wir gemeinsam in der Tat den Ver- Der heutige Beschluss ist ein Meilenstein, um in fassungsauftrag, für gleichwertige Lebensverhält- diese Richtung zu gehen. Wir dürfen den heutigen nisse in ganz Deutschland zu sorgen. Ja, es gibt im- Tag als historisch bezeichnen. Ich hoffe, dass der mer ein Stück Wettbewerbsföderalismus. Aber wir Bundesrat eine sehr deutliche Mehrheit für das Paket stehen auch zu dieser Solidarität; denn alle 16 Länder hinbekommt. – Herzlichen Dank für Ihre Aufmerk- tragen gemeinsam die Verantwortung für gleichwer- samkeit. tige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland, nicht (B) nur innerhalb unserer jeweiligen Bundesländer. (D) Präsidentin Malu Dreyer: Vielen Dank, Herr Bür- Liebe Kolleginnen und Kollegen, als Bauminister germeister Dr. Sieling! verhehle ich nicht, dass mir der Verzicht auf die bisher Herr Staatsminister Herrmann aus Bayern hat das im Auftrag des Bundes wahrgenommene Autobahn- Wort. verwaltung schwerfällt. Die bayerischen Autobahn- direktionen haben in der Vergangenheit großartige Unser transparenter Plenarsaal, der so schön ist, Arbeit geleistet. Das bestreitet auch hier in Berlin führt dazu, dass einige Kollegen heute besonders eigentlich niemand. Ich möchte an dieser Stelle aus- schwitzen müssen. Wir können es leider nicht än- drücklich den Beschäftigten – das gilt natürlich auch dern. Ich glaube, es liegt nicht am Thema, es liegt am für die Beschäftigten in allen anderen Bundeslän- Glasdach. dern – höchsten Respekt und Anerkennung ausspre- chen.

Joachim Herrmann (Bayern): So ist es, Frau Präsi- Bayern gibt jedenfalls gerade diese Kompetenz nur dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Neu- sehr ungern auf. Auch im Anschluss an das, was Sie, ordnung der Bund-Länder-Finanzen, über die der Herr Ministerpräsident Ramelow, gerade gesagt ha- Bundesrat heute abstimmt, ist meines Erachtens ein ben – wir haben heute früh Demonstranten draußen bleibender Erfolg für den Föderalismus. vor der Tür erlebt –: Es gibt keine Privatisierung der Autobahnverwaltung. Es gibt eine neue Gesellschaft, Der Kern der Reform beruht auf dem Modell, das aber die Autobahnen bleiben im hundertprozentigen alle 16 Länder im Dezember 2015 einstimmig be- Eigentum des Bundes. schlossen haben – für die Zukunftsfähigkeit des deut- schen Bundesstaats. Gemeinsam haben wir damit die Ich verstehe, dass mancher Kollege, manche Kolle- Statik der Bund-Länder-Finanzen grundlegend er- gin Angst um die Arbeitsplätze in den Autobahnver- neuert. waltungen hatte. Aber es wird nichts wegrationali- Alle Länder stehen finanziell wesentlich besser da siert. Wenn alles umgesetzt werden soll, was der als vor der Reform. Bund ankündigt, und noch mehr Geld für die Bun- desfernstraßen zur Verfügung steht, dann kann es ja Alle Länder können aus eigener Kraft die Schul- wohl nicht mit weniger Mitarbeiterinnen und Mitar- denbremse im Jahr 2020 und darüber hinaus einhal- beitern als bisher gehen. Ich denke, derartige Ängste ten. sind unbegründet. Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 279 Joachim Herrmann (Bayern) (A) (C) Meine Damen und Herren, wir im Bundesrat be- Für mich als Finanzminister ist es eine Mär, dass weisen schon seit Jahren, dass Deutschland von der ÖPP-Projekte wirtschaftlicher sind. Dafür gibt es Vielfalt der Länder profitiert. Gegen alle Bedenken keine Belege. Unsere Erfahrungen in Brandenburg sollten wir einmal unseren Stolz zeigen auf die Hand- sind völlig andere. Deshalb haben wir in Branden- lungsfähigkeit unserer deutschen Demokratie und burg uns von ÖPP-Projekten verabschiedet. unseren föderalen Staatsaufbau. Wir erleben es auch bei anderen Themen. Ich nenne das Sicherheits- Den Kern des Problems – den hohen Investitions- thema, das heute nicht zur Diskussion steht. Es gibt stau bei öffentlicher Infrastruktur – lösen wir nicht, Themen, bei denen immer gerne der Eindruck er- indem wir öffentliche Daseinsvorsorge privatisieren, weckt wird, mehr Zentralismus würde in unserem auch nicht mit diesen von mir erwähnten Schritten. Land automatisch alles besser machen. Ich bestreite Wer vernünftige Autobahnen will, muss eine ver- das nachdrücklich. Ja, manchmal ist Föderalismus nünftige Verkehrspolitik machen und mit öffentli- kompliziert, manchmal ist er auch mühsam. Aber das chen Geldern langfristig finanzieren. Die Idee, pri- föderale System ist die beste Staatsordnung in der vate Geldgeber einzubinden, wird unter dem Strich deutschen Geschichte. Dabei sollte man nicht ver- viel teurer für uns alle. Das wird so kommen. Wirk- gessen, dass Deutschland auch von der Geschichte lich sinnvoll wäre es hingegen, die Infrastrukturge- her kein Zentralstaat ist, sondern ein Bundesstaat. sellschaft ausschließlich über den Bundeshaushalt zu Die Länder sind älter als der Bund. finanzieren. Denn die Refinanzierung des Bundes ist bei diesen Konditionen unschlagbar. Das wissen wir Deutschlands Stärke liegt in seiner regionalen alle. Vielfalt und in der Eigenständigkeit seiner Länder. Deshalb bin ich da beim Ministerpräsidenten des Der Bundesrat garantiert diese Einheit in Vielfalt und Landes Thüringen: Am Ende werden es wieder die die verlässliche Solidarität der Länder. Einheit in Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sein, die durch- Vielfalt – dafür erzielen wir heute meines Erachtens aus als Verlierer bezeichnet werden können, unter einen historischen und bleibenden Erfolg. den privaten Kapitalanlegern wird es wenige Gewin- ner geben. Präsidentin Malu Dreyer: Vielen Dank, Herr Minis- Meine Damen und Herren, weil wir genau das ver- ter! hindern und zugleich die Reform der Bund-Länder- Beziehungen nicht scheitern lassen wollen, hat sich Die letzte Wortmeldung ist von Minister Görke aus Brandenburg mit weiteren Ländern entschlossen, ei- Brandenburg. Sie haben das Wort, Herr Görke. nen Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschus- ses zu stellen. Ich finde es absolut indiskutabel, dass beide Themen als Gesamtpaket heute zur Abstim- Christian Görke (Brandenburg): Sehr geehrte Frau (B) mung stehen. Ich bitte meine Länderkollegen, dieses (D) Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Fi- Vorgehen nicht zu akzeptieren. nanzminister eines Landes hat man das Anliegen, eine planbare und verlässliche Finanzierung der Län- Ich bitte um Zustimmung zu unserem Antrag auf derhaushalte und der Kommunalhaushalte sicherzu- Anrufung des Vermittlungsausschusses, um das stellen. Insofern ist der Beschluss über das Paket zur Thema Infrastrukturgesellschaft – die Privatisie- Neuregelung der Finanzbeziehungen sehr wichtig. rungsgefahren – vor dem Sommer hier noch einmal Heute ist ein guter Tag für die Bundesrepublik und zu erörtern. – Vielen Dank. auch für die Länder.

Für die Zustimmung zu dem Finanzpaket fordert Präsidentin Malu Dreyer: Danke, Herr Minister aber der Bund von den Ländern einen aus meiner Görke! Sicht sehr hohen politischen Preis: die Gründung Erklärungen zu Protokoll*) abgegeben haben Frau einer privatrechtlich organisierten Infrastrukturge- Senatorin Kolat (Berlin), Minister Lucha (Baden- sellschaft. Weil durch dieses Kopplungsgeschäft die Württemberg), Ministerpräsident Dr. Woidke (Bran- Gefahr einer funktionalen Privatisierung öffentlicher denburg), Minister Schneider (Niedersachsen) und Güter groß ist, ist dies eben kein guter Tag für das Herr Ministerpräsident Tillich (Sachsen). Gemeinwesen. Dass sich heute viele Ministerpräsidenten und -prä- Meine Damen und Herren, sehr geehrter Herr Mi- sidentinnen und Minister und Ministerinnen zu Wort nister Herrmann, die Aussage, dass eine Privatisie- gemeldet haben, ist ein gutes Zeichen dafür, dass rung der Autobahnen ausgeschlossen ist, hält einer heute wirklich ein besonderer Tag ist: Wir verab- näheren Betrachtung nur bedingt stand. Zwar können schieden ein ganz besonderes Gesetzeswerk mit vie- – das ist richtig – sich die privaten Kapitalanleger len Grundgesetzänderungen. nicht direkt oder indirekt an der Bundesfernstraßen- gesellschaft oder ihren Töchtern beteiligen, aber die Auch spiegelt sich die Vielfalt unseres Landes sehr Einbeziehung Privater in die Vorfinanzierung, in den gut wider. In Person ihrer Repräsentanten ist die Bau, in den langjährigen Betrieb von Autobahnteilstü- ganze Unterschiedlichkeit zum Ausdruck gekom- cken und -kreuzen ist nach dieser Grundgesetzände- men. Die große Leidenschaft und die tiefe Kenntnis rung möglich. Das ist und bleibt eine funktionale Pri- vatisierung, auch wenn man das beschönigend als öffentlich-private Partnerschaft bezeichnet. *) Anlagen 1 bis 6 280 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Präsidentin Malu Dreyer (A) (C) zeigen deutlich, dass sich über all die Monate, in Wir kommen nun zu Punkt 51 b), dem Gesetz zur denen verhandelt worden ist, jeder in das Thema Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzaus- „hineingefuchst“ hat und klar weiß, worüber abge- gleichssystems. stimmt wird. Jeder kennt die Tragweite dieses gro- Wer dem Gesetz zustimmt, den bitte ich sehr herz- ßen Paketes sehr gut. Ich danke Ihnen herzlich dafür. lich um das Handzeichen. – Auch das ist einstimmig. Wir kommen zur Abstimmung und beginnen mit Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Punkt 51 a), dem Gesetz zur Änderung des Grundge- setzes. Liebe Kollegen und Kolleginnen, ich danke sehr herzlich. Ich denke, das Votum zeigt, wie wichtig uns Hierzu liegt ein Mehr-Länder-Antrag vor, in dem allen dieses Paket ist. Wir haben mit großer Verant- die Anrufung des Vermittlungsausschusses aus zwei wortung nicht nur beraten, sondern auch abge- Gründen begehrt wird. stimmt. Ich glaube, unsere Bundesländer gehen in Bevor wir zu dem Antrag der Länder Berlin, Bran- eine sehr gute und sichere Zukunft. Vielen Dank! denburg und Thüringen kommen können, habe ich Punkt 1: zunächst allgemein festzustellen, ob ein Vermitt- Wir kommen zu lungsverfahren gewünscht wird. Ich bitte diejenigen, Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher die ein Vermittlungsverfahren wünschen, um Hand- und tierschutzrechtlicher Vorschriften (Druck- zeichen. – Das ist eine Minderheit. sache 388/17, zu Drucksache 388/17) Dann kommen wir zur Frage der Zustimmung zum Es gibt Wortmeldungen. Herr Minister Meyer aus Gesetz. Nach Artikel 79 Absatz 2 des Grundgesetzes Niedersachsen hat zunächst das Wort. ist die Zustimmung von zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates erforderlich; das sind mindestens 46 Stimmen. Christian Meyer (Niedersachsen): Vielen Dank, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Bei Grundgesetzänderungen pflegen wir auf Herren! Bei dem Gesetz zur Änderung futtermittel- Grund der großen Bedeutung durch Aufruf der ein- rechtlicher und tierschutzrechtlicher Vorschriften zelnen Länder abzustimmen. Ich bitte Herrn Staats- geht es im Wesentlichen um drei Komplexe. minister Bausback sehr herzlich, die Länder aufzuru- fen. (Vorsitz: Vizepräsident Stanislaw Tillich) Zum einen ist die Frage, ob wir in Deutschland Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern), Schriftfüh- noch eine Pelztierhaltung brauchen. Wir in Nieder- rer: sachsen sind, wie der Bundesrat schon mehrfach be- schlossen hat, der Meinung, dass es dafür keinen (B) Baden-Württemberg Ja vernünftigen Grund gibt. Deshalb sollte man mit ei- (D) Bayern Ja ner Deklarationspflicht für importierte Pelze und Pelzprodukte darauf verzichten. Aus Tierschutzsicht Berlin Ja gibt es hier große Probleme. Brandenburg Ja Dann geht es um die Verfütterung von tierischen Bremen Ja Fetten. Hamburg Ja Der dritte Komplex, der sehr viele Menschen im Lande bewegt, ist die Schlachtung hochträchtiger Hessen Ja Tiere. Mecklenburg-Vorpommern Ja Der NDR hat vor einigen Jahren recherchiert und Niedersachsen Ja Bilder mit Warnhinweisen gemacht – das ist sehr grausam. Die Bundestierärztekammer geht davon Nordrhein-Westfalen Ja aus, dass bis zu 180 000 hochträchtige Kühe in Rheinland-Pfalz Ja Schlachthöfen geschlachtet werden. Das hat, wenn man sich den Schlachtvorgang vorstellt, ein sehr Saarland Ja grausames Leiden der Föten zur Folge. Das Rind wird in der Regel mit einem Bolzenschuss getötet, und das Sachsen Ja Kalb, der Fötus, erstickt dann sozusagen im Mutter- Sachsen-Anhalt Ja leib in einem 20-minütigen Todeskampf, während die Kuh möglicherweise im Schlachtprozess ist, also ver- Schleswig-Holstein Ja brüht. Thüringen Ja Das will niemand. Das wollen die Landwirte nicht, das wollen die Schlachtunternehmen nicht, auch die Präsidentin Malu Dreyer: Das sind alle Bundeslän- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schlachtun- der. Damit ist das Votum klar. ternehmen wollen das nicht. Niedersachsen hat dar- aufhin als erstes Bundesland schon vor zwei Jahren Der Bundesrat hat die Grundgesetzänderung ein- eine verbindliche Vereinbarung mit allen Beteiligten stimmig beschlossen. – Schlachtunternehmen, Bauernverband, Tierschutz, Vielen herzlichen Dank dafür. kommunalen Veterinärbehörden – getroffen, in der Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 281 Christian Meyer (Niedersachsen) (A) (C) gesagt wurde: Wir verzichten darauf. Die Landwirte den Menschen nicht vermitteln, dass Fleisch von die- erklären sich freiwillig dazu bereit und verhängen sen Tieren in den Verkehr kommt. Deshalb fordern sich sozusagen selber Strafen und Bußgelder, wenn es wir in unserem Begleitantrag dazu auf, die Ausnah- dazu kommt. men für die Schlachtung hochträchtiger Tiere – nicht die Nottötung – zu streichen. Wir haben aber auch gesagt: Wir wollen eine ge- setzliche Regelung; denn im Tierschutzgesetz ist das Wir wissen, dass das vor der Bundestagswahl über Leiden dieser ungeborenen Tiere nicht geregelt. Um den Vermittlungsausschuss nicht mehr klappen wird. diese Lücke geht es heute. Es ist überfällig, dass wir Deshalb unser Appell, die Ziffern 2 und 3 zu be- ein Schlachtverbot für hochträchtige Tiere beschlie- schließen, damit die neue Bundesregierung nach der ßen. Bundestagswahl die Möglichkeit hat, diese Lücken, die auch die Tierärztekammer, die Schlachtunterneh- Niedersachsen hat einen Entschließungsantrag men und unser Bauernverband in Niedersachsen er- eingebracht, weil aus unserer Sicht das vorgestellte, kennen, wirklich zu schließen. Es kann nicht sein, kurz vor der Bundestagswahl im Schnellverfahren dass wir den grausamen Todeskampf trächtiger eingereichte Gesetz des Bundes weit hinter das zu- Tiere, das Leiden von Kuh und Kalb, hinnehmen. rückfällt, was mittlerweile zehn, elf Bundesländer an Vereinbarungen haben. Es enthält sehr große Aus- Ich bitte um Unterstützung unseres Ansinnens, die nahmen: Ausnahmen, die viel zu weitreichend und unbe- stimmt sind, nicht mitzumachen. Das gilt auch für Die Schafe und Ziegen sind komplett ausgenom- die Ausweitung auf Schafe und Ziegen. Denn wir men. Leiden also Zicklein und Lämmer nicht, wenn haben ein Problem mit unseren Branchenerklärun- hochträchtige Schafe und Ziegen zum Schlachthof gen, wenn nach Bundesrecht die Tötung solcher gebracht werden? Das ist nicht zu vertreten. Ich habe Tiere im letzten Drittel der Trächtigkeit auf einmal mit Freude zur Kenntnis genommen, dass sich auch wieder möglich ist. die Schaf- und Ziegenhalterverbände in den letzten Tagen dafür ausgesprochen haben, dass eine solche Der andere Punkt betrifft die Pelztierhaltung. Wir Schlachtung nicht stattfindet. Wir fordern, dass beide bedauern es, dass Vorschläge zur Haltung von Pelz- Bereiche mit aufgegriffen werden. Auch dort kann tieren gemacht werden. Wir haben uns im Bundesrat man es managen. Es gibt nicht umsonst den Begriff schon 2015 mit großer Mehrheit für ein klares Verbot „Lammzeit“ – eine Möglichkeit, dass Schafe und Zie- der Haltung und Tötung von Pelztieren ausgespro- gen nicht im hochträchtigen Zustand geschlachtet chen, um das Leiden der Tiere zu verhindern. Ich werden. glaube, die große Mehrheit der Bevölkerung steht Wir bedauern es, dass es sehr viele Ausnahmen hinter dieser Forderung des Bundesrates. Die gesetz- liche Regelung, die vorgeschlagen worden ist, be- (B) gibt. Im Ausnahmefall, wenn es tierärztlich geneh- (D) migt ist, sollen auch kranke Tiere geschlachtet wer- deutet lediglich eine weitere Verlängerung der Pelz- den. Dagegen hat sich der Präsident der Bundestier- tierhaltung, die aus unserer Sicht nicht tiergerecht ärztekammer in den letzten Tagen noch einmal ist. Deshalb muss der Ausstieg erfolgen – wie es in vehement ausgesprochen. anderen Ländern bereits passiert ist. Man muss sich das vorstellen: Ein hochträchtiges Wir müssen eine obligatorische Kennzeichnung Rind ist sterbenskrank, es soll in einem Transporter von Pelzprodukten aus solchen Nutztierfarmen ein- zum Schlachthof gefahren werden, dort nicht tier- führen, wie wir im Bundesrat es gefordert haben, da- schutzgemäß geschlachtet werden, und dann soll mit die Verbraucherinnen und Verbraucher die Wahl dieses Fleisch verzehrt werden. Ein solches Tier aus haben. Sie müssen erkennen können, was sie tragen. wirtschaftlichen Gründen zur Schlachtung zu brin- In diesem Sinne bitten wir um Zustimmung zu dem gen ist aus unserer Sicht nicht mit dem im Grundge- Entschließungsantrag. Wir wollen die Rechtslücken setz verankerten Tierschutz vereinbar. Dafür darf es beim Schutz trächtiger Tiere – Rinder, Schafe, Zie- keinen Grund geben. Wir wollen, dass solche Lücken gen – schließen. Und wir müssen endlich auch in geschlossen werden. Deutschland dazu kommen, dass es nach dem Tier- Der Präsident der Tierärztekammer sagt: Wenn ein schutzgesetz keinen vernünftigen Grund für die Pelz- hochträchtiges Rind todkrank ist, dann muss es vor tierhaltung gibt. – Danke fürs Zuhören. Ort getötet werden, und zwar tierschutzgerecht, so dass auch das Kalb möglichst wenig zu leiden hat. Es Vizepräsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr darf nicht in einen Schlachthof gebracht werden, wo Minister Meyer! man eben nicht tierschutzgerecht töten kann. Wir halten es grundsätzlich nicht für richtig, dass weiter- Als Nächster hat Herr Staatssekretär Dr. Aeikens hin vorgesehen ist, dort eine Schlachtung vorzuneh- vom Bundesministerium für Ernährung und Land- men. wirtschaft das Wort. Dies gilt auch im Tierseuchenfall. Wir haben etwa wegen Vogelgrippe eine ganze Reihe von Tötungen Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär im Bun- in den Bundesländern vorzunehmen. Ich stelle mir desministerium für Ernährung und Landwirtschaft: vor, dass bei einer Rinderseuche Tiertransporte zu Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Schlachthöfen gehen! Ich glaube, das sind Ausnah- Bundesregierung hat sich in dieser Legislaturperiode men, die man nicht machen sollte. Wir könnten es zum Ziel gesetzt, konkrete Verbesserungen des Tier- 282 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens (A) (C) wohls in der Breite zu erreichen. Dafür steht insbe- Sehr geehrte Damen und Herren, das vorliegende sondere die klare Botschaft der Tierwohlinitiative des Gesetz ist das Ergebnis intensiver Gespräche und BMEL. Abstimmungen. Mit diesem Gesetz ist ein deutliches Mehr an Tierschutz verbunden. Dies sollte nicht ver- Die Bundesregierung hat mit ihren zahlreichen Ak- hindert werden. – Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerk- tivitäten auf dem Gebiet des Tierschutzes ein deutli- samkeit. ches Signal gesetzt, wie wichtig ihr das in Artikel 20 Grundgesetz verankerte Staatsziel Tierschutz ist. Wir sind überzeugt, dass Verbesserungen nach dem Prin- Vizepräsident Stanislaw Tillich: Vielen Dank, Herr zip der freiwilligen Verbindlichkeit vor allem auch im Staatssekretär Dr. Aeikens! Dialog mit den betroffenen Tierhaltern zu erreichen Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Ag- sind. rarausschuss empfiehlt in Ziffer 1, zu dem Gesetz den Aber es gibt Handlungsfelder, bei denen dieser Vermittlungsausschuss anzurufen. Wer dies tun Weg nicht erfolgversprechend ist und der Weg des möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist Ordnungsrechts beschritten werden muss. Das tun eine Minderheit. wir hier. Mit dem vorliegenden Gesetz werden des- Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsaus- halb konkrete Maßnahmen in Bezug auf die Pelztier- schuss nicht angerufen. haltung in Deutschland ergriffen. Es bleibt noch über die empfohlene Entschließung Mir ist bewusst, dass der Bundesrat in seinem 2015 abzustimmen. Ich bitte um das Handzeichen für: eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes ein Verbot der Haltung und Tö- Ziffer 2! – Mehrheit. tung von Pelztieren allein zur Pelzgewinnung gefor- Ziffer 3! – Mehrheit. dert hatte. Diese Forderung wird in der Empfehlung des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucher- Damit hat der Bundesrat eine Entschließung ge- schutz aufgegriffen. Ein Verbot der Pelztierhaltung fasst. mit sofortiger Wirkung wäre jedoch verfassungs- Wir kommen zur grünen Liste. Zur gemeinsamen rechtlich unzulässig, da eine derartige Regelung dem Abstimmung nach § 29 Absatz 2 der Geschäftsord- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit widersprechen nung rufe ich die in dem Umdruck 5/2017*) zusam- würde. mengefassten Beratungsgegenstände auf. Es sind Der Weg, den wir gefunden haben, ist vor diesem dies die Tagesordnungspunkte: Hintergrund ein ausgewogener, zielgerichteter und 2, 4, 5, 9, 11 bis 13, 16 bis 19, 28 bis 30, 32, 36 insbesondere verhältnismäßiger Weg, um eine artge- bis 39, 42, 43, 45, 46 und 48. (B) rechte Haltung künftig sicherzustellen. Damit wird (D) das Tierwohl vorangebracht; denn die Haltung muss Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen sich den Bedürfnissen der Tiere anpassen, nicht um- möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Mehr- gekehrt. heit.

In diesem Zusammenhang noch ein Wort zu der Es ist so beschlossen. Forderung nach einer verbindlichen Deklarations- Zu Tagesordnungspunkt 4 hat Herr Minister Her- pflicht für Pelze und Pelzprodukte: Es gibt bereits mann (Baden-Württemberg) eine Erklärung zu Pro- eine gültige und wirksame Kennzeichnungspflicht tokoll**) abgegeben. für Tierfelle. Seit Mai 2012 gilt eine EU-Verordnung, die die Kennzeichnung von tierischen Bestandteilen Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 3: in Kleidungsstücken regelt. Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung Mit dem vorliegenden Gesetz wird außerdem ein und zur Änderung weiterer steuerlicher Vor- wichtiger Schritt hin zur Vermeidung der Schlach- schriften (Steuerumgehungsbekämpfungsge- tung hochträchtiger Tiere getan. Dies ist aus Grün- setz – StUmgBG) (Drucksache 365/17) den des Tierschutzes und unserer ethischen Über- Es gibt keine Wortmeldungen. zeugungen geboten. Wir betreten hier ein Stück weit Neuland, indem wir auch das ungeborene Leben vor Wir kommen zur Abstimmung. Hierzu liegen die Leiden und Schmerzen schützen. Auch daran wird Ausschussempfehlungen vor. die im Zuge der gesellschaftlichen Diskussion statt- Wer ist entsprechend Ziffer 1 dafür, dem Gesetz zu- findende Weiterentwicklung des Tierschutzes deut- zustimmen? – Mehrheit. lich. Es ist so beschlossen. Vom Abgabeverbot ausgenommen sind Ziegen und Schafe, da die Haltungsformen grundlegend anders Wir haben nun noch über die in Ziffer 2 empfoh- sind als zum Beispiel bei Rindern und Schweinen. lene Entschließung abzustimmen. Wer ist dafür? – Ziegen und Schafe werden in Deutschland üblicher- Mehrheit. weise extensiv gehalten. Abläufe in der Tierhaltung sind weniger standardisiert. Das heißt, der derzeitige Kenntnisstand reicht noch nicht aus, um hier eine *) Anlage 7 handhabbare Regelung zu treffen. **) Anlage 8 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 283 Vizepräsident Stanislaw Tillich (A) (C) Der Bundesrat hat eine Entschließung gefasst. stellt der geplante gestaffelte Zugang kein geeig- netes Mittel zur Erreichung dieses Ziels dar. Der öf- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 6: fentliche Zugang zum Transparenzregister ist erfor- Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwä- derlich. Der Angemessenheit kann beispielsweise scherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geld- dadurch Rechnung getragen werden, dass der Ein- transferverordnung und zur Neuorganisation griff in die Rechte des Eingetragenen durch Rückaus- der Zentralstelle für Finanztransaktionsunter- nahmen begrenzt wird, vor der Nutzung des Regis- suchungen (Drucksache 389/17) ters eine Online-Registrierung erforderlich ist und die Einsichtnahme zum Zweck der Datenschutzkon- Wir haben eine Wortmeldung: Frau Bürgermeiste- trolle protokolliert werden kann. rin Linnert aus der Hansestadt Bremen. Gerade bei der Aufdeckung von Briefkastenfirmen zur Verschleierung von Vermögen oder zum Zwecke Karoline Linnert (Bremen): Herr Präsident! Meine der Geldwäsche waren in der Vergangenheit oftmals sehr verehrten Damen und Herren! Steuervermei- nicht nur Behörden, sondern auch eine Vielzahl an- dung, Geldwäsche und andere Arten von Wirtschafts- derer Personen – im Falle der besonders prominen- und Finanzkriminalität kosten die europäischen und ten Panama-Papers maßgeblich Journalistinnen und somit auch die deutschen Steuerzahlerinnen und Journalisten – beteiligt. Auch das ist ein klares Argu- Steuerzahler jährlich Milliardensummen, die woan- ment dafür, grundsätzlich jeder Person die Einsicht- ders dringend benötigt werden und oft fehlen. Auch nahme in das Transparenzregister ohne weitere Vo- dienen das Waschen von Erlösen aus kriminellen Tä- raussetzungen zu gestatten. tigkeiten sowie die Verschleierung von Eigentümer- verhältnissen allzu oft der Finanzierung des Terroris- Auch die Vergleichbarkeit von Transparenzregister mus. und Handelsregister spricht eindeutig für eine öffent- liche Ausgestaltung des Zugangs zum Transparenz- Die Panama-Papers und jüngste terroristische An- register, da die dort gespeicherten Daten denen im schläge im Herzen Europas, zuletzt in Manchester, öffentlich zugänglichen Handelsregister ähnlich sind. haben eindrücklich gezeigt, dass es an der Zeit ist, das Vorgehen gegen Geldwäsche, Steuerbetrug und Zwar besagt die Begründung des Gesetzentwurfs die Finanzierung von Terrorismus zu intensivieren. der Bundesregierung, dass dem Transparenzregister im Gegensatz zum Handelsregister kein „öffentlicher Die Vierte EU-Geldwäscherichtlinie von 2015 – um Glaube“ beigemessen werden solle, da es sich aus die es hier heute geht – ist ein wichtiger Schritt in die bereits vorhandenen Registern speise. Jedoch wird richtige Richtung. Sie trägt maßgeblich zur Steige- schon durch die Verweise auf das Handelsregister rung der Wirksamkeit von Maßnahmen im Kampf ge- und die mit der dortigen Eintragung geltende Fiktion gen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei. (B) der Erfüllung der Mitteilungspflicht im Gesetzent- (D) Mit der Einrichtung eines elektronischen Transpa- wurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Vier- renzregisters zum Vorhalten präziser und aktueller ten Geldwäscherichtlinie deutlich, dass dem Trans- Daten bietet die Vierte EU-Geldwäscherichtlinie ein parenzregister eben doch eine breite Wirkung für die wirkungsvolles Instrument zum Aufspüren von Straf- Öffentlichkeit zukommen soll. Hiermit einhergehen tätern, die ihre Identität ansonsten hinter einer Ge- sollte logischerweise auch ein umfassender Zugang sellschaftsstruktur verbergen könnten. Bei ordnungs- für die Öffentlichkeit. gemäßer Führung wird das Transparenzregister erstmalig einen vollumfassenden Überblick über den Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein öf- jeweiligen wirtschaftlichen Eigentümer eines Unter- fentliches Register für Unternehmen und Trusts hat nehmens im jeweiligen Mitgliedstaat der Europäi- das Potenzial, endlich Licht ins Dunkel komplexer schen Union geben. Das ist ein sehr großer Fort- Unternehmensstrukturen und Briefkastenfirmen zu schritt. bringen und somit die Verschleierung illegaler Ein- nahmen und die Finanzierung des internationalen Nicht verständlich ist jedoch, warum der Zugang Terrorismus erheblich zu erschweren. zum Transparenzregister nach dem Gesetz nur ei- nem bestimmten Personenkreis zustehen soll. Wie Die Länder Baden-Württemberg und Bremen plä- der Bundesrat bereits in seiner Stellungnahme vom dieren in ihrem Entschließungsantrag dafür, die Bun- 31. März 2017 betonte, können Geldwäsche und Ter- desregierung aufzufordern, sich im Rahmen der lau- rorismusfinanzierung nur dann effektiv bekämpft fenden Verhandlungen zur Änderung der Vierten und vor allen Dingen präventiv verhindert werden, Geldwäscherichtlinie für eine mit datenschutzrechtli- wenn der Zugang zum Transparenzregister öffent- chen Bestimmungen vereinbare Regelung eines um- lich ausgestaltet ist. fassenden öffentlichen Zugangs zum Transparenzre- gister einzusetzen. Wir bitten um Ihre Unterstützung. Das verfolgte Ziel, die Transparenz zu erhöhen, darf nicht durch unnötige Bürokratie unterlaufen werden. Es besteht die Gefahr, dass durch eine zeit- Vizepräsident Stanislaw Tillich: Ich danke Ihnen, aufwendige Abwägung zwischen dem Interesse de- Frau Linnert! rer, die Einsicht begehren, und dem Interesse der Es gibt keine weiteren Wortmeldungen. Eingetragenen die erstrebte Verhinderung und Be- kämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzie- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- rung vereitelt oder wesentlich erschwert wird. Daher fehlungen vor. 284 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Vizepräsident Stanislaw Tillich (A) (C) Wer entsprechend Ziffer 1 dafür ist, dem Gesetz sungsbedarf in diesem sicherheitsrelevanten Rege- zuzustimmen, den bitte ich um das Handzeichen. – lungsbereich regelmäßig hinterfragen müssen. Mehrheit. Die aktuelle Debatte um die Be- und Entwaffnung Damit ist so beschlossen. sogenannter Reichsbürger bestärkt mich in meiner Forderung an die Bundesregierung, schnellstmöglich Wir haben nun noch über die in Ziffer 2 empfoh- ein Regelabfrageverfahren beim Verfassungsschutz lene Entschließung abzustimmen. Wer dafür ist, den umzusetzen, um möglichst früh einen Prüfungsschritt bitte ich um das Handzeichen. – Mehrheit. aufzunehmen, damit extremistische Personen erst gar Dann ist auch dies so beschlossen. nicht in den rechtlich akzeptierten Besitz von Waffen gelangen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 7: Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat mit Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreise- Stand von Ende Mai 2017 die wachsende Größe der pflicht (Drucksache 390/17) sogenannten Reichsbürger-Szene nochmals bestätigt. Mir liegen keine Wortmeldungen vor. – Je eine Er- Danach fühlen sich etwa 12 600 Menschen der Szene klärung zu Protokoll*) haben Herr Senator Günthner zugehörig. Bei etwa 700 Personen handelt es sich um (Bremen) und Frau Staatsministerin Kühne-Hörmann Rechtsextremisten. (Hessen) abgegeben. Sorge bereitet besonders die Tatsache, dass viele Wir kommen zur Abstimmung. der sogenannten Reichsbürger gewaltbereit und im Der Rechtsausschuss empfiehlt, den Vermittlungs- Besitz von Waffen sind. Die hohe Waffenaffinität von ausschuss anzurufen. Wer dem folgen möchte, den Reichsbürgern und sogenannten Selbstverwaltern be- bitte ich um das Handzeichen. – Das ist eine Minder- stätigte die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine heit. Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Damit hat der Bundesrat den Vermittlungsaus- schuss nicht angerufen. Noch größer schätzt die Bundesregierung das Ge- fährdungspotenzial von Waffenbesitzern aus der Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 8: rechtsextremen Szene ein. Der Bundesregierung lie- Gesetz zur Förderung des elektronischen Iden- gen dazu im Ergebnis einer Abfrage der Länder Er- titätsnachweises (Drucksache 391/17) kenntnisse zu insgesamt 750 Personen vor, die dem rechtsextremistischen Spektrum zugeordnet werden Es gibt keine Wortmeldungen. und über waffenrechtliche Erlaubnisse verfügen. Der Innenausschuss empfiehlt, dem Gesetz zuzu- (B) (Vorsitz: Amtierende Präsidentin (D) stimmen. Wer dem folgen möchte, den bitte ich um Lucia Puttrich) das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. Unser Nachbarland Hessen hat bereits im vergan- Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. genen Jahr einen Gesetzentwurf in den Bundesrat Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 10: eingebracht, der vorsah, die Unzuverlässigkeits- gründe im Waffengesetz zu erweitern. Bereits das Zweites Gesetz zur Änderung des Waffengeset- Vorliegen von Tatsachen, die die Annahme der Ver- zes und weiterer Vorschriften (Drucksache 393/ folgung verfassungsfeindlicher Bestrebungen recht- 17) fertigen, sollte die Regelunzuverlässigkeit begrün- Es gibt eine Wortmeldung von Herrn Minister den. Dr. Poppenhäger aus Thüringen. Die Forderung nach einer entsprechenden Re- gelvermutung im Waffengesetz hat der Bundesrat Dr. Holger Poppenhäger (Thüringen): Herr Prä- erfreulicherweise in seiner Stellungnahme vom sident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! 10. März 2017 wiederholt. Es ist deshalb ausdrück- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur lich zu begrüßen, dass die Koalitionsfraktionen im Änderung des Waffengesetzes erarbeitet, der am Bund dem hessischen Entwurf beziehungsweise der 18. Mai 2017 vom Bundestag angenommen wurde. Stellungnahme des Bundesrates zum Gesetzentwurf gefolgt sind und die Regelvermutung Eingang in das Das neue Gesetz hebt unter anderem die Sicher- Gesetz gefunden hat. heitsstandards für die Aufbewahrung von Waffen und Munition an. Diese Maßnahmen sind zu begrü- Eine weitere Forderung des Bundesrates fehlt al- ßen, weil sie aus unserer Sicht die Sicherheit vor ei- lerdings. Der Bundesrat hatte in seiner Stellung- nem möglichen Missbrauch erhöhen. nahme vom 10. März 2017 neben der Regelver- mutung auch die sogenannte Regelabfrage beim Wir sind uns, denke ich, alle bewusst, dass der Verfassungsschutz eingefordert und damit einen An- Bund, der die Gesetzgebungskompetenz für das trag aus der Feder von Hessen und Thüringen aufge- Waffenrecht innehat, und die Länder, die für den griffen. Mit einer im Waffengesetz normierten Regel- Vollzug desselben zuständig sind, möglichen Anpas- abfrage bei den Verfassungsschutzbehörden sollen die Waffenbehörden systematisch davon Kenntnis er- halten, ob eine Person, die eine Waffe besitzt oder *) Anlagen 9 und 10 den legalen Besitz einer solchen anstrebt, als Extre- Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 285 Dr. Holger Poppenhäger (Thüringen) (A) (C) mist eingestuft ist. Die Waffenbehörden müssen die Ich rufe Tagesordnungspunkt 14 auf: entscheidenden Umstände zur Beurteilung der waf- fenrechtlichen Zuverlässigkeit bzw. Unzuverlässig- Gesetz zur weiteren Verbesserung des Hoch- keit kennen – durch Antwort bzw. Bericht des Ver- wasserschutzes und zur Vereinfachung von fassungsschutzes. Hier greifen Regelvermutung und Verfahren des Hochwasserschutzes (Hochwas- Regelabfrage ineinander. serschutzgesetz II) (Drucksache 396/17, zu Drucksache 396/17) Infolge einer Anpassung im Gesetzgebungsverfah- ren wird nunmehr zumindest das Nationale-Waffen- Es gibt zwei Wortmeldungen. Zuerst spricht Frau register-Gesetz dahin gehend geändert, dass zum Ministerin Siegesmund aus Thüringen. Beispiel auch Erstanträge auf eine waffenrechtliche Erlaubnis im Nationalen Waffenregister zu speichern sind. Das begrüße ich ausdrücklich. Es stellt einen Anja Siegesmund (Thüringen): Frau Präsidentin! ungemein höheren Verwaltungsaufwand dar, wenn Sehr geehrte Damen und Herren! Die Bilder der eine bereits erteilte Waffenerlaubnis einem unzu- Hochwasser aus den Jahren 2002, 2010 und 2013 verlässigen Waffenbesitzer wieder entzogen werden sind uns allen noch in Erinnerung. muss. Diese sogenannten Jahrhunderthochwasser lösten Aber: Nach der Begründung der Änderung des beispielsweise in Dresden Katastrophenalarm aus. Nationalen-Waffenregister-Gesetzes sollen die Waf- Der Wasserstand reichte verschiedentlich bis zum fenbehörden und die sonstigen abfrageberechtigten zweiten Stock. Sie kosteten 21 Menschenleben. In Stellen die Möglichkeit erhalten, sich aus dem Natio- Bitterfeld, Magdeburg und anderen Städten wurde nalen Waffenregister die Informationen übermitteln evakuiert. In Halle an der Saale wurden die höchsten zu lassen, die für ein effektives Verwaltungshandeln Pegel seit 400 Jahren gemessen. Es ist mit Sicherheit erforderlich sind. Ich betone: die Möglichkeit. In der in hohem Maße dem unermüdlichen Einsatz der Ein- jetzt vorgesehenen Lösung haben die abfrageberech- satzkräfte zu verdanken, dass nicht noch Schlimme- tigten Stellen – und damit auch der Verfassungs- res passiert ist. schutz – quasi eine Holschuld für Informationen aus Hochwasser ist eine Naturgefahr. Die schnelle Auf- dem Register. Das bleibt weit hinter der geforderten einanderfolge dieser drei Extremwetterlagen zeigt Regelabfrage zurück. uns, dass es sich lohnt, nicht nur zu handeln, sondern Meine sehr verehrten Damen und Herren, Anlass, entschlossen zu handeln. das sicherheitsrelevante Thema Waffenrecht erneut zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen, gibt Am Tag 1 nach der Entscheidung des amerika- es bereits: die Richtlinie des Europäischen Parla- nischen Präsidenten, das Klimaabkommen aufzukün- (B) (D) ments und des Rates über die Kontrolle des Erwerbs digen, ist es auf jeden Fall wichtig, den Zusam- und des Besitzes von Waffen. Diese wurde seit dem menhang zwischen Klimawandel und Häufung von ursprünglichen Entwurf im November 2015 kontro- Extremsituationen wie diesen Wetterlagen herzustel- vers diskutiert und am 14. März dieses Jahres vom len. Es kommt darauf an, dass wir umso entschlosse- Europäischen Parlament und am 25. April dieses Jah- ner handeln, auch was die Klimaanpassungsstrate- res vom Europäischen Rat angenommen. gien betrifft. Wir sind mittendrin im Klimawandel. Jetzt müssen wir uns erst recht anstrengen, nicht nur Die Mitgliedstaaten haben nun bis zum 14. Sep- das 2-Grad-Ziel zu erreichen, sondern auch deutliche

tember 2018 Zeit zur Umsetzung in nationales Recht. CO2-Reduktionen auf den Weg zu bringen, Klima- Die Rechtsetzungskompetenz hat wiederum der anpassungen und damit auch Hochwasserschutz zu Bund. Die Umsetzung werden wir von Länderseite verstärken. allerdings konstruktiv begleiten. – Vielen Dank. Wichtige Schritte zur Umsetzung des Hochwasser- risikomanagements hat der Bund bereits 2005 durch Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten das Hochwasserschutzgesetz und 2009 durch die No- Dank! velle des Wasserhaushaltsgesetzes auf den Weg ge- bracht. Nichtsdestotrotz gilt es, sich anzuschauen: Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Wo stehen wir jetzt, und wo müssen wir uns noch Je eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben haben stärker anstrengen? Frau Staatsministerin Puttrich (Hessen) und Minister Das vorliegende Gesetz ist Ausdruck dieser Dis- Pistorius (Niedersachsen). kussion. Wir kommen zur Abstimmung. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2016 eine um- Der Innenausschuss empfiehlt, dem Gesetz zuzu- fassende Stellungnahme abgegeben. Einige dieser stimmen. Ich frage Sie, wer dafür ist. – Das ist die Punkte wurden vom Deutschen Bundestag aufge- Mehrheit. griffen. Ich persönlich hätte mir an verschiedenen Stellen deutlich mehr Mut gewünscht. Das betrifft Der Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt. beispielsweise den weitgehenden Ausschluss neuer Baugebiete in Überschwemmungsgebieten oder die Rücknahme der Privilegierung von Verkehrsinfra- *) Anlagen 11 und 12 strukturprojekten. 286 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Anja Siegesmund (Thüringen) (A) (C) Die Reduzierung der Hochwasserrisiken ist auch Deutschland, zum Beispiel in meinem Wahlkreis. In ein wichtiger Schwerpunkt der Thüringer Wasserpo- Simbach am Inn hatte sich ein Bächlein zum reißen- litik. Um die eben genannten Ziele zu erreichen, den Fluss entwickelt. Mehrere Tote waren die Folge. wurde bis Ende 2015 unter anderem das Thüringer Bis heute haben sich die Menschen, die davon betrof- Landesprogramm Hochwasserschutz aufgestellt – mit fen waren und Hab und Gut verloren haben, von die- einem Investitionsvolumen von insgesamt 280 Millio- sem Schock noch nicht erholt. nen Euro, mit der Unterstützung von Kommunen, Die Kollegin hat an die Ereignisse 2013 und 2002 Landkreisen und kreisfreien Städten. Die Maßnah- erinnert. Damals haben wir an vielen Orten erlebt, men sind bis 2021 geplant. Wir wollen damit vor allen wie dramatisch sich die Situation darstellt. Deswegen Dingen den Hochwasserschutz im Sinne der Bürge- ist es umso wichtiger, dass Bund und Länder unab- rinnen und Bürger stärken. Um diese Maßnahmen hängig von der Frage der Kompetenzen gemeinsam umsetzen zu können, werden wir in diesem Zeitraum so schnell wie möglich handeln, um beim Hochwas- zusätzliche Mittel – über die ursprünglich veran- serschutz voranzukommen. schlagten hinaus – bereitstellen müssen. Ich denke, dies ist kein Thema, das nach Kassenlage behandelt Der Deutsche Bundestag hat am 18. Mai das vor- werden kann. liegende Hochwasserschutzgesetz beschlossen. Wir wollen damit die Planung, die Genehmigung und Um Katastrophen wie 2013 zu verhindern, sieht die den Bau von Hochwasserschutzanlagen vereinfa- Strategie in Thüringen vor, nicht nur mehr zu finan- chen. Die Gerichtsverfahren, die möglicherweise in zieren, sondern auch unseren Gewässern mehr Raum diesem Zuge zu erwarten sind, sollen beschleunigt zu geben, um im Hochwasserfall zur Verbesserung werden. der natürlichen Rückhaltefunktion der Gewässer bei- zutragen. Wir werden die vorhandenen Deiche hin- Ein sehr wichtiger Bereich: Wenn Sie sich die Schä- sichtlich ihrer Funktion und ihrer Lage überprüfen. den an den Gebäuden vor Ort angeschaut haben, Wir treffen Kernmaßnahmen. All das steht im Lan- wissen Sie, dass ein Großteil auf Heizölanlagen zu- desprogramm. rückgeht. Wir tun mit dem vorliegenden Gesetz nun den entscheidenden Schritt, um neue Heizölanlagen Hochwasserschutz ist konkret, meine sehr geehr- in Hochwasserrisikogebieten zu verhindern. ten Damen und Herren. Ein Beispiel: An der Gera gewinnen wir eine 840 Hektar große Fläche als Re- Die Umweltministerkonferenz – Sie haben es ange- tentionsraum wieder. Das ist das drittgrößte Projekt sprochen – hat ein Nationales Hochwasserschutzpro- dieser Art deutschlandweit. gramm beschlossen. Der Deutsche Bundestag – die Bundesregierung – stellt eine ganze Menge Geld zur Hochwasserschutz ist konkret – auch an den Stel- Verfügung, damit wir gemeinsam vorankommen. len, an denen es natürlich zu Diskussionen mit den (B) Landnutzern kommt. Das erst kürzlich angelaufene Wir schärfen das rechtliche Instrumentarium, um (D) Unstrut-Projekt umfasst 7 000 Hektar potenzieller weitere Dinge voranzubringen. Wir haben mit den Retentionsfläche. Diese Diskussionen sind wichtig. Ländern gemeinsam darüber diskutiert, welche Lü- Sie sind unbequem, aber man muss sie führen. cken es noch gibt und wie wir sie schließen können. Das ist Inhalt des Hochwasserschutzgesetzes II. Noch einmal: Ich halte Hochwasserschutz nach Kassenlage für fahrlässig. Umso wichtiger ist es, dass Wir alle wissen, dass man Umweltereignisse wie die Länder entschlossen vorangehen. Umso wichtiger Regen nicht verhindern kann. Wir müssen aber alles ist es aber auch, dass der Bund die Länder unter- dafür tun, dass die Auswirkungen auf die Menschen stützt, vor allem finanziell, aber auch beim Paradig- so gering wie nur irgend möglich sind. menwechsel. Ein wichtiger Punkt ist, dass wir mit diesen Pro- Technischer Hochwasserschutz allein genügt nicht. grammen einen Paradigmenwechsel in der Hochwas- Wir brauchen beides: mehr Raum für die Flüsse und servorsorge verbinden: die entsprechende Finanzierung. Das ist der richtige Wir wollen den Flüssen mehr Raum geben. Weg, um Katastrophen, wie wir sie 2002, 2010 und 2013 hatten, in dieser Dimension deutlich abzumil- Wir wollen Retentions- und Versickerungsflächen dern. – Vielen Dank. ausweisen. Und wir präzisieren die Anforderungen an das Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten hochwasserangepasste Bauen. Dank! Die Schwierigkeit ist: Je weiter solche Scha- Als Nächster spricht Herr Parlamentarischer Staats- densereignisse zurückliegen, umso mehr schwindet sekretär Pronold vom Bundesministerium für Umwelt, die Solidarität. Beim Hochwasserschutz sind die Un- Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. terlieger darauf angewiesen, dass oberhalb an dem Fluss Retentionsflächen geschaffen werden. Einer der schwierigsten Punkte ist, diese Solidarität für Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bun- einen vernünftigen Hochwasserschutz an den Flüs- desministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und sen hinzubekommen. Alle, die das vor Ort machen Reaktorsicherheit: Sehr geehrte Frau Präsidentin! müssen, wissen, wie schwierig das ist. Aber es führt Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Exakt vor einem kein Weg daran vorbei. Die hundertjährigen Hoch- Jahr gab es ein Starkregenereignis an vielen Orten in wasser lassen sich keine 100 Jahre mehr Zeit, son- Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 287 Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) (C) dern nehmen zu. Der Klimawandel hat hier bereits Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetz den Ver- heute spürbare Auswirkungen. mittlungsausschuss nicht angerufen. Deswegen wollen wir auch in eng begrenzten Be- Es bleibt noch über die empfohlene Entschließung reichen Hochwasserentstehungsgebiete ausweisen. abzustimmen. Bitte Ihr Handzeichen für: In diesen Gebieten wollen wir bestimmte Tätigkeiten Ziffer 5! – Mehrheit. wie den Umbruch von Wiesen zu Ackerflächen un- tersagen können. Die Ausweisung solcher Gebiete ist Ziffer 6, zunächst ohne die Wörter „zur Verbesse- ein Mittel unter vielen, um zu verhindern, dass aus rung mit Blick auf den Hochwasserschutz oder“! – Bächen und Rinnsalen reißende Ströme werden. Minderheit. Das Gesetzesvorhaben ist – die Frau Kollegin hat es Damit entfallen die genannten Wörter. angesprochen – in den Koalitionsfraktionen intensiv Ziffer 7! – Minderheit. diskutiert worden. Im Einvernehmen mit der Bundes- regierung hat der Deutsche Bundestag eine ganze Ziffer 8! – Minderheit. Reihe von Änderungsvorschlägen des Bundesrates Ziffer 9! – Mehrheit. aufgenommen. Das betrifft zum Beispiel die Vor- kaufsrechte und die Anforderungen an die Stauanla- Ziffer 10! – Mehrheit. gen. Außerdem besteht für die Länder keine Pflicht, Damit hat der Bundesrat eine Entschließung ge- sondern nur noch eine Option, die Ausweisung von fasst. Hochwasserentstehungsgebieten vorzunehmen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 15: Der Umweltausschuss des Bundesrates hat am 23. Mai leider dennoch empfohlen, den Vermitt- Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundesfern- lungsausschuss anzurufen. Die Gründe dafür sind straßengesetzes (Drucksache 370/17) aus meiner Sicht nicht überzeugend, sogar eher wi- Es liegt eine Wortmeldung von Staatsminister Dr. dersprüchlich. Wissing aus Rheinland-Pfalz vor. Ein Beispiel: Einerseits wird ausgeführt, dass in Überschwemmungsgebieten im Innenbereich der Dr. Volker Wissing (Rheinland-Pfalz): Meine sehr Kommune nach geltender Rechtslage bereits ein Pla- verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen nungsverbot bestünde. Das stimmt allerdings nicht; und Kollegen! Wir reden heute über ein Gesetz, das die geltende Rechtslage ist durch Rechtsprechung eine wichtige Regelung aus dem Verkehrswegepla- des Bundesverwaltungsgerichts dokumentiert. Ande- nungsbeschleunigungsgesetz von 1991 übernimmt: rerseits verlangt der Umweltausschuss geradezu die Es verkürzt den Instanzenweg und überträgt die erst- Einführung eines solchen Planungsverbotes. (D) (B) instanzliche Zuständigkeit auf das Bundesverwal- Eine vernünftige Linie ist aus unserer Sicht im vor- tungsgericht bei Bundesfernstraßen, deren Bau für liegenden Gesetz vorgesehen. Solange hochwasser- die Allgemeinheit besonders wichtig ist. angepasstes Bauen im Innenbereich möglich ist und Bundesregierung und Bundestag sind mit diesem keine Verschärfung der Hochwassersituation für Un- Instrument erfreulicherweise sehr sensibel umgegan- ter- oder Oberlieger eintritt, muss eine kommunale gen. Das zeigt die vorliegende Projektliste. Die Zahl Planung und damit auch der Bau etwa von Woh- der Bauprojekte, die dort aufgenommen wurden, ist nungen oder Verkehrsanlagen in den Kernbereichen beschränkt. weiterhin möglich sein. Einige Länder hatten eine Erweiterung der Liste Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Gesetz ent- gefordert. Dies hat der Deutsche Bundestag zurück- hält viele deutliche Verbesserungen für den Hoch- gewiesen. Denn auch wenn die Erweiterung aus wasserschutz. Er trägt dazu bei, dass aus Hochwäs- Sicht der antragstellenden Länder wünschenswert sern nicht mehr Hochwasserkatastrophen werden gewesen wäre – am Ende hätte sie dazu geführt, das müssen. Ich bitte Sie deswegen herzlich um Zustim- in § 48 der Verwaltungsgerichtsordnung grundsätz- mung und um den Verzicht, den Vermittlungsaus- lich beschriebene Verfahren zu beschneiden. schuss anzurufen. Ich glaube, das, was wir hier ge- meinsam zuwege gebracht haben, ist ein deutlicher Von rheinland-pfälzischer Seite haben wir daher Fortschritt, der heute gleich beschlossen werden darauf verzichtet, Projekte im laufenden Gesetzge- kann. – Herzlichen Dank. bungsverfahren nachzumelden – auch wenn mir dies als Verkehrsminister bei einigen Vorhaben, offen ge- standen, schwergefallen ist. Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Dank! Wir alle wissen: Wenn wir den Instanzenweg ver- kürzen, können wir zwar besonders wichtige Stra- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. ßenbauvorhaben schneller vorantreiben, aber das ist Wir kommen zur Abstimmung. nicht die beste Möglichkeit. Vielmehr müssen wir uns immer wieder anschauen, wie die Abläufe von Da die Anrufung des Vermittlungsausschusses aus der Projektidee, von der Projektplanung bis hin zur mehreren Gründen empfohlen wird, frage ich zu- Projektrealisierung sind, welche Rahmenbedingun- nächst, wer allgemein für die Anrufung ist. – Das ist gen gelten und wer zu beteiligen ist. Was müssen wir eine Minderheit. an dieser Stelle zu Gunsten von Termintreue, Kosten- 288 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Dr. Volker Wissing (Rheinland-Pfalz) (A) (C) senkung und Ergebnisqualität verbessern, ohne legi- mieren, da ja große Bereiche bei den Ländern blei- time Anliegen von Bürgern zu beschneiden und die ben. Umwelt über Gebühr zu belasten? Diese Frage stellt sich uns konkret. Nachdem dieses Haus heute abschließend ent- schieden hat, dass die Auftragsverwaltung für die Bund und Länder haben sich schon mehrfach mit Autobahnen aufgehoben wird und die damit zusam- diesem Thema befasst. Aktuell liegt auch der Ergeb- menhängenden Aufgaben auf den Bund übertragen nisbericht des Innovationsforums Planungsbeschleu- werden, sollte man den Ländern für die dort verblei- nigung vor. Darin werden noch einmal alle Facetten benden Bundesstraßen mehr Freiheiten geben – zum von Planung, Finanzierung und Bau großer Vorhaben Beispiel, indem man die Linienbestimmung ab- einschließlich Öffentlichkeitsbeteiligung und Fragen schafft. der Umweltverträglichkeit beleuchtet. Das Innova- tionsforum gibt auch eine Reihe von Handlungsemp- Den Gedanken, die bisherige Trennung von Raum- fehlungen, von denen die Rheinland-Pfälzische Lan- ordnungsverfahren und Planfeststellungsverfahren desregierung einige prüfen wird. aufzugeben und in ein zweistufiges Planfeststel- lungsverfahren zu überführen, um Zeitverluste und Die Menschen in unserem Land verstehen nicht, Doppelarbeit zu vermeiden, sollten wir weiterverfol- weshalb wir es nicht schaffen, wichtige Infrastruktur- gen. projekte in angemessener Zeit zu realisieren. Jeder Verkehrsministerkollege und jede -kollegin wird hier Und wir sollten das Instrument der Plangenehmi- Beispiele anführen können. gung ausweiten. Die Rechtmäßigkeit von Vorhaben wird derzeit erst zu einem sehr späten Zeitpunkt be- Nehmen Sie aus meinem Zuständigkeitsbereich urteilt. Dies birgt erhebliche Verfahrensrisiken, da den Lückenschluss der A 1: Diese für ganz Europa sich zwischen Planungsbeginn und Baurecht sehr wichtige Verkehrsachse ist auf dem Gebiet von Nord- viel ändern kann. Deshalb sollten wir schon früher rhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz unterbrochen. prüfen, ob Vorhaben rechtmäßig sind, etwa zu Be- Der Bund möchte den Lückenschluss, beide Länder ginn der Öffentlichkeitsbeteiligung. wollen den Lückenschluss, das Geld liegt auf dem Tisch, selbst die Planungskapazitäten haben wir be- Zweitens sollten wir in den Verfahren unbedingt reitgestellt. Das Ganze kommt aber seit ewigen Zeiten alle Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Es nicht voran, weil auf Grund ständiger Änderungen im sollte sich gar nicht die Frage stellen, ob im Sinne ei- Bereich der Naturschutzregelungen sowie neuer ner besseren Bürgerinformation und -beteiligung Rechtsprechungen auf EU-, Bundes- und Landes- sämtliche Planungsunterlagen im Internet veröffent- ebene laufend die landespflegerischen Unterlagen licht werden, sondern nur wann. aktualisiert und teilweise vollständig überarbeitet (B) Selbstverständlich sollten wir die Möglichkeiten (D) werden müssen, um rechtssichere Planfeststellungs- des Building Information Modelling, des digitalen unterlagen erstellen zu können. Planens und Bauens, auch im Genehmigungsverfah- Die Bundestagsabgeordneten erzählen den Men- ren einsetzen, um alle Verfahrensbeteiligten besser schen in ihren Wahlkreisen, dass der Bund das Pro- einzubinden. Gerade den Bürgerinnen und Bürgern, jekt in den vordringlichen Bedarf eingestuft und das die im Lesen technischer Pläne weniger geübt sind, Geld für den Bau zur Verfügung gestellt hat, und es könnten wir so bessere Vorstellungen von unseren werden Begründungen zum Teil erfunden, weshalb Planungen vermitteln. das Projekt nicht umgesetzt wird. So erweckt man Drittens müssen wir prüfen, ob wir naturschutz- den Eindruck, dass alles getan sei, und alle Bürger fachliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nicht denken sich: Dann muss es ja morgen losgehen. Was besser als bisher organisieren können. dabei verschwiegen wird, ist aber, dass der Bund nicht nur das Geld schickt. Mitgeliefert wird ein gan- Da ich auch das Landwirtschaftsressort führe, inte- zes Bündel an nationalen und europäischen Vor- ressiert mich das Thema der naturschutzfachlichen schriften, die einen zügigen Infrastrukturausbau Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ganz besonders. schlicht unmöglich machen. Wenn sich dann – und In der Tat wäre es schön, wenn wir bei künftigen Pro- das geschieht leider allzu oft – Bundes- und Landes- jekten naturschutzfachliche Ausgleichs- und Ersatz- politiker vor Ort die lange Bauzeit gegenseitig als maßnahmen vorziehen könnten und wenn Vorhaben- Versagen vorwerfen, kann sich ein normaler Bürger träger aus sogenannten Ökokonten oder Flächenpools nur noch angewidert abwenden. frühzeitig Punkte erwerben könnten, die erst im spä- teren Planfeststellungsverfahren dem konkreten Vor- Wir müssen dieses Thema ernst nehmen, meine haben zugeordnet werden. Das alles würde auch der Damen und Herren. Die Menschen erwarten von uns Verträglichkeit von Vorhaben mit den Belangen der einen handlungsfähigen Staat. Deshalb müssen alle Landwirtschaft zugutekommen. Möglichkeiten der Planungsbeschleunigung konse- quent weiterverfolgt werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt viele mög- liche Ansätze, die Planung und den Bau von großen Erstens müssen Planungs- und Genehmigungsver- Verkehrsinfrastrukturprojekten für Bürger und Wirt- fahren effizienter gestaltet werden. schaft – auch unter Berücksichtigung von Umwelt- Bei den Bundesverkehrswegen geht es darum, die belangen – zu beschleunigen. Lassen Sie uns in der internen Abläufe zu beschleunigen. Bei den Bundes- nächsten Legislaturperiode des Bundestages mit den fernstraßen müssen wir die Auftragsverwaltung opti- Möglichkeiten, die uns als Vertreter der Länder ge- Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 289 Dr. Volker Wissing (Rheinland-Pfalz) (A) (C) geben sind, nach Kräften daran mitwirken! – Vielen schläge wie in Ansbach oder wenige Tage vor Dank. Weihnachten hier in Berlin zu verhindern. Stabilität, Schutz und Ordnung sowie Freiheit von Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Angst und Chaos, das zu gewährleisten ist ureigene Dank! Aufgabe des Staates. Die Politik ist deshalb mehr denn je gefordert, die Sicherheitsbehörden mit den Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. dafür notwendigen rechtlichen Befugnissen auszu- Wir kommen zur Abstimmung. statten. Der Verkehrsausschuss empfiehlt, dem Gesetz zu- Terroristen nutzen die Mittel der modernen Infor- zustimmen. Wer dem folgen möchte, den bitte ich um mationstechnik, um sich mit großer Geschwindigkeit das Handzeichen. – Das ist die Mehrheit. über staatliche Grenzen hinweg zusammenzuschlie- ßen und dem Zugriff der Sicherheitsbehörden zu ent- Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. ziehen. Ja, es ist scheinbar ein Widerspruch in sich: Die Ideologie scheint aus dem Mittelalter zu stammen, Die Punkte 20 a) bis e) rufe ich zur gemeinsamen aber agiert wird mit den allermodernsten Mitteln des Beratung auf: 21. Jahrhunderts. Die Terroristen schrecken nicht ein- a) Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des mal davor zurück, Minderjährige für Gewalttaten zu Bundesverfassungsschutzgesetzes – Aufhe- instrumentalisieren. bung des Mindestalters für die Beobachtung Deshalb wollen und müssen wir den Verfassungs- von Minderjährigen – Antrag des Freistaates schutz des Bundes mit adäquaten Befugnissen aus- Bayern – Antrag des Freistaates Bayern gemäß statten und den Informationsaustausch zwischen den § 23 Absatz 3 i.V.m. § 15 Absatz 1 GO BR – Sicherheitsbehörden optimieren. Wir haben dazu vier (Drucksache 226/17) Gesetzesinitiativen mit ganz konkreten Vorschlägen b) Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des in den Bundesrat eingebracht. Ich will sie noch ein- Bundesverfassungsschutzgesetzes – Befugnis mal ganz kurz erläutern. zur Online-Datenerhebung – Antrag des Frei- Die erste Gesetzesinitiative bezieht sich darauf, staates Bayern – Antrag des Freistaates Bayern dass wir erkennen müssen: Die Gefährlichkeit solcher gemäß § 23 Absatz 3 i.V.m. § 15 Absatz 1 GO Leute setzt keine Strafmündigkeit voraus. Die Mes- BR – (Drucksache 227/17) serattacke einer 15-Jährigen auf einen Bundespolizis- c) Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des ten in Hannover und der geplante Anschlag eines Bundesverfassungsschutzgesetzes – Befugnis 12-Jährigen in Ludwigshafen auf einen Weihnachts- (B) zum Einsatz der Quellen-Telekommunika- markt im letzten Jahr zeigen, dass eine Radikalisie- (D) tionsüberwachung – Antrag des Freistaates rung leider schon im Kindesalter beginnen kann. Bayern – Antrag des Freistaates Bayern gemäß Bislang dürfen jedoch nur personenbezogene Da- § 23 Absatz 3 i.V.m. § 15 Absatz 1 GO BR – ten von Minderjährigen über 14 Jahre für die Ermitt- (Drucksache 228/17) lungsarbeit in Dateien gespeichert und verarbeitet d) Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des werden. In manchen Bundesländern – darüber will Staatsangehörigkeitsgesetzes – Verlust der ich gar nicht weiter reden – gelten im Moment sogar Staatsangehörigkeit für Terrormilizionäre – noch höhere Altersgrenzen. Antrag des Freistaates Bayern – Antrag des Wir in Bayern haben schon längst die Konsequen- Freistaates Bayern gemäß § 23 Absatz 3 i.V.m. zen gezogen und für unser Landesamt für Verfas- § 15 Absatz 1 GO BR – (Drucksache 230/17) sungsschutz die Altersgrenze komplett aufgehoben. e) Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Die Polizei kennt ohnehin keine vergleichbare Al- Telekommunikationsgesetzes und weiterer tersbeschränkung. Selbstverständlich werden in aller Vorschriften – Zugriff der Verfassungsschutz- Regel niemals Kinder im Beobachtungsfeld des Ver- behörden von Bund und Ländern auf gespei- fassungsschutzes sein. Aber wenn ich darauf auf- cherte Verkehrsdaten – Antrag des Freistaates merksam werde, dass im Umfeld einer radikalen Bayern – Antrag des Freistaates Bayern gemäß Gruppierung auch Minderjährige unterwegs sind, § 23 Absatz 3 i.V.m. § 15 Absatz 1 GO BR – dann darf ich davor doch die Augen nicht verschlie- (Drucksache 229/17) ßen und sagen: Weil sie minderjährig sind, schauen wir sie uns nicht an. – Das ist völlig abwegig. Deshalb Es gibt eine Wortmeldung von Herrn Staatsminister ist es höchste Zeit, dass die Altersgrenze beim Ver- Herrmann aus Bayern. fassungsschutz wegfällt. Die zweite Gesetzesinitiative bezieht sich auf die Joachim Herrmann (Bayern): Frau Präsidentin! moderne Kommunikationstechnik, die leider zur Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der internationale selbstverständlichen Grundlage, zum alltäglichen Terrorismus bedroht die Welt, Europa und uns in Werkzeug terroristischen Handelns geworden ist. Deutschland wie noch nie zuvor. Im Kampf um unser Menschen gleicher Gesinnung vernetzen sich welt- Wertesystem und unser Verständnis einer freiheitli- weit und knüpfen Kontakte zu Menschen, denen sie chen Gesellschaftsform arbeiten unsere Sicherheits- noch nie begegnet sind. Extremistische und terroristi- behörden mit vollem Einsatz daran, weitere An- sche Inhalte können ungefiltert eingestellt und ver- 290 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Joachim Herrmann (Bayern) (A) (C) breitet werden. Es entstehen neue Möglichkeiten zu Ich sage das auch vor dem Hintergrund der immer arbeitsteiligem und weltweitem Zusammenwirken. wieder aufflackernden Diskussion über mehr Zentra- lisierung und dergleichen. Wir brauchen aus meiner Klassische nachrichtendienstliche Instrumente wie Sicht nicht mehr Zentralisierung, aber wir im Frei- Telefonüberwachung, Observation oder Informanten staat Bayern setzen uns nachdrücklich dafür ein, dass allein sind dieser geänderten Bedrohungslage nicht die Bundesbehörden dort mehr gesetzliche Befug- mehr gewachsen. Es reicht nicht mehr aus, in bereits nisse bekommen, wo es notwendig und richtig ist. bekannte Organisationen einzudringen. Vielmehr Das geht nicht zu Lasten der Länder. Es ist notwen- müssen bislang unbekannte Gefährder identifiziert dig, dass wir die Bundesbehörden mit den entspre- und an der Ausführung ihrer Pläne gehindert wer- chenden Befugnissen ausstatten. den. Unsere Gesetzesanträge wären ein sehr wichtiger Eine effektive Sicherheitsarchitektur und der Schritt in der aktuellen Sicherheitspolitik. Wir müs- Schutz überragend wichtiger Rechtsgüter erfordern sen auch weiterhin alles dafür tun, die Sicherheit es, dass die dem Verfassungsschutz zur Verfügung unserer Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu ge- stehenden Instrumente mit der technischen Entwick- währleisten. Hierzu müssen unsere Sicherheitsbe- lung Schritt halten. Das Bundesamt für Verfassungs- hörden die erforderlichen und gebotenen Mittel be- schutz sollte hier nicht weniger Befugnisse haben als kommen, die sie zur Kriminalitätsbekämpfung und das Bundeskriminalamt. Es ist daher dringend gebo- zur Verhinderung von Straftaten brauchen. ten, dem Bundesamt für Verfassungsschutz in glei- cher Weise, wie dies beim Bundeskriminalamt bereits Wir wollen, dass es in ganz Deutschland sicherer geschehen ist, auch die Befugnis zum verdeckten zugeht. Deswegen bitte ich Sie, unseren Anträgen Eingriff in informationstechnische Systeme einzuräu- zuzustimmen. men.

Bei der Gesetzesinitiative Nummer 3 geht es darum, Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Es liegen dass die zunehmende Verschlüsselung der Telekom- keine weiteren Wortmeldungen vor. munikation dazu führt, dass gesetzliche Befugnisse der Sicherheitsbehörden zur Telekommunikations- Die Beratungen der Ausschüsse sind zu allen Vor- überwachung immer seltener erfolgreich genutzt wer- lagen noch nicht abgeschlossen. Bayern wünscht je- den können. Das ist etwa der Fall, wenn bei einem doch, heute in der Sache zu entscheiden. Messenger-Dienst die Kommunikation weder vor der Ich beginne mit Punkt 20 a), dem Gesetzesantrag Verschlüsselung noch danach erfasst werden kann. zum Mindestalter für die Beobachtung von Minder- Hierzu sind immer wieder Veränderungen an den IT- jährigen. Systemen notwendig. (B) (D) Ob dem Bundesamt für Verfassungsschutz eine sol- Ich bitte diejenigen um ihr Handzeichen, die der che Befugnis zusteht, ist weder im Bundesverfas- sofortigen Sachentscheidung zustimmen möchten. – sungsschutzgesetz noch im Grundgesetz ausdrück- Minderheit. lich geregelt. Wir fordern deshalb diesbezüglich eine Dann werden die Ausschussberatungen fortge- Klarstellung. Diese ist übrigens schon im Koalitions- setzt. vertrag zwischen CDU, CSU und SPD zu Beginn der Legislaturperiode vereinbart worden, aber leider bis Es geht weiter mit Punkt 20 b), dem Gesetzesan- heute, dreieinhalb Jahre später, nicht umgesetzt. trag zur Online-Datenerhebung. Die vierte Gesetzesinitiative bezieht sich auf die Bitte das Handzeichen, wer sofort in der Sache ent- Verkehrsdaten, die ein wichtiges Hilfsmittel der Si- scheiden möchte! – Minderheit. cherheitsbehörden im Kampf gegen Terroristen dar- stellen. Durch Auswertung der beim jeweiligen Die Ausschussberatungen werden fortgesetzt. Anbieter für eine bestimmte Zeit gespeicherten Ver- Wir kommen zu Punkt 20 c), dem Gesetzesantrag kehrsdaten werden zusätzliche Aufklärungsmöglich- zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung. keiten geschaffen, die der zunehmenden Bedeutung der Telekommunikation für die Vorbereitung und Be- Wer der sofortigen Sachentscheidung zustimmen gehung von Straftaten Rechnung tragen. möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Minder- heit. Durch eine Änderung des Telekommunikationsge- setzes und weiterer Vorschriften sollen das Bundes- Die Ausschussberatungen werden fortgesetzt. kriminalamt und die Nachrichtendienste des Bundes ebenso wie die Gefahrenabwehrbehörden der Län- Es geht weiter mit Punkt 20 d), Gesetzesantrag zum der auf gespeicherte Verkehrsdaten zugreifen kön- Verlust der Staatsangehörigkeit für Terrormilizio- nen. Das Bundeskriminalamt und das Bundesamt für näre. Verfassungsschutz sollen daher nach dem Gesetzes- Ich bitte um das Handzeichen, wer der sofortigen antrag die Befugnis zur Abfrage der gespeicherten Sachentscheidung zustimmen möchte. – Minderheit. Verkehrsdaten erhalten. Die Ausschussberatungen werden fortgesetzt. Was für den bayerischen Verfassungsschutz nach bayerischem Gesetz schon möglich ist, sollte auch für Es geht weiter mit Punkt 20 e), dem Gesetzesantrag den Bundesverfassungsschutz möglich sein. zum Zugriff auf gespeicherte Verkehrsdaten. Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 291 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Wer der sofortigen Sachentscheidung zustimmen Zudem fallen in vielen Städten mit angespannten möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Minder- Wohnungsmärkten die Mieten für Neuverträge re- heit. gelmäßig deutlich höher aus als die bisherigen Be- standsmieten. Diese Sichtweise auf die Rechtslage Die Ausschussberatungen werden fortgesetzt. lässt also die Mieten steigen. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 21: Die derzeitige Auslegung des Gesetzes verkennt Entwurf eines Gesetzes zur Harmonisierung der den sozialen Charakter des Wohnungsmietrechts. Es Folgen bei Zahlungsverzug im Wohnungsmiet- ging dem Gesetzgeber der 70er Jahre darum, den so- recht – Antrag des Landes Berlin – (Drucksache zialen Charakter festzuschreiben. Das Nachholrecht 317/17) im Falle des Zahlungsverzugs ist eine mieterschüt- Zu Wort gemeldet hat sich Senator Dr. Behrendt. zende Vorschrift und Ausdruck der Disparität zwi- schen Mietern und Vermietern: Der Mieter muss wohnen, der Vermieter muss aber nicht vermieten. Dr. Dirk Behrendt (Berlin): Frau Präsidentin! Meine Es ist also an der Zeit, diesen Wertungswiderspruch sehr geehrten Damen und Herren! Dem Bundesrat endlich zu beseitigen. Damit würden wir den Miete- liegt heute ein Gesetzesantrag vor, der den Schutz rinnen und Mietern einen Dienst erweisen, und auch der Mieterinnen und Mieter vor dem Verlust ihrer die gerichtliche Praxis würde es uns danken. Denn Wohnungen deutlich verbessern würde. derzeit überlassen wir es den Richterinnen und Rich- Es ist an der Zeit, dass wir endlich gesetzlich klar- tern, mit den Wertungswidersprüchen zurechtzukom- stellen, dass das Nachholrecht der Mieterinnen und men. Diese den rechtsuchenden Bürgerinnen und Mieter nicht nur die fristlose Kündigung unwirksam Bürgern zu vermitteln ist keine ganz leichte Aufgabe. werden lässt, sondern auch eine zugleich und aus Hier ist der Gesetzgeber gefragt. demselben Grund ausgesprochene hilfsweise ordent- Ich bitte Sie: Stimmen Sie für die Einbringung des liche Kündigung das Mietverhältnis nicht beendet. Gesetzesantrags beim Deutschen Bundestag! Nehmen wir an, eine Familie lebt seit zehn Jahren in einer Vier-Zimmer-Wohnung in Charlottenburg in Berlin. Der alte Mietvertrag enthält im Verhältnis zu Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Es liegen den derzeitigen Mieten noch relativ günstige Kondi- keine weiteren Wortmeldungen vor. tionen. Nur deshalb kann sich die Familie ihre Woh- Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- nung noch leisten. Leider geraten die selbstständig empfehlungen. arbeitenden Eltern in Zahlungsschwierigkeiten, da (B) mehrere Kunden ihre Rechnungen nicht pünktlich Wer dafür ist, den Gesetzentwurf beim Deutschen (D) beglichen haben. Sie können deswegen die Miete für Bundestag einzubringen, den bitte ich um das Hand- zweieinhalb Monate nicht zahlen und erhalten eine zeichen. – Das ist eine Minderheit. fristlose und hilfsweise eine ordentliche Kündigung. Damit hat der Bundesrat beschlossen, den Gesetz- Nachdem die Kunden der Eltern ihre Schulden eine entwurf beim Deutschen Bundestag nicht einzu- Woche nach Erhalt der Kündigung bezahlt haben, bringen. gleichen die Eltern die Mietrückstände vollständig aus. Ich rufe Tagesordnungspunkt 22 auf: Damit ist die fristlose Kündigung unwirksam gewor- Entschließung des Bundesrates zur Stärkung den, so steht es im BGB. Die ordentliche Kündigung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversor- aber, die aus dem gleichen Grund ausgesprochen gung durch erste Schritte in Richtung einer wurde, bleibt nach Auffassung des Bundesgerichts- Bürgerversicherung – Antrag der Länder Berlin hofs wirksam. Die Familie muss also trotz des Aus- und Thüringen – (Drucksache 236/17) gleichs des Zahlungsverzugs die Wohnung und ver- Dem Antrag ist auch Bremen beigetreten. mutlich auch ihren Kiez verlassen. Damit hat die Familie nicht nur ihre Wohnung, sondern auch ihren Es liegt eine Wortmeldung von Frau Ministerin Lebensmittelpunkt verloren. Die Kinder müssen wo- Werner aus Thüringen vor. möglich die Schule oder die Kita wechseln. Ich finde, diese Auslegung der derzeitigen Geset- Heike Werner (Thüringen): Sehr geehrte Frau Prä- zeslage lässt die Mieterinnen und Mieter im Regen sidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Der An- stehen. Sinn und Zweck des Nachholrechts ist es trag der Länder Berlin und Thüringen, mit dem ein schließlich, Mieterinnen und Mieter in dieser speziel- erster Schritt in Richtung einer Bürgerversicherung len Situation vor dem Verlust ihrer Wohnung zu be- gefordert wird, ist mir ein besonderes Anliegen. wahren und gegebenenfalls sogar Obdachlosigkeit zu vermeiden. Der Zweck wird durch diese Gesetzes- Die dort formulierten Forderungen möchte ich un- anwendung verfehlt. termauern: Wohnen ist nicht umsonst ein Menschenrecht und Die Anzahl der Beamtinnen und Beamten sowie – das darf ich im Bundesrat, der Kammer der Länder, Richterinnen und Richter in Deutschland betrug zum erwähnen – auch in vielen Landesverfassungen, von 30. Juni 2015 ca. 1,7 Millionen. Diese Bevölkerungs- Berlin bis Bayern, als Grundrecht verankert. gruppe ist zum größten Teil nicht Mitglied einer ge- 292 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Heike Werner (Thüringen) (A) (C) setzlichen Krankenversicherung, sondern privat kran- neben Leistungsverbesserungen auch zu finanziellen kenversichert. Dies ist in erster Linie dem Umstand Belastungen in Milliardenhöhe und damit zu steigen- geschuldet, dass Beamtinnen und Beamte im Gegen- den Beitragssätzen. Hinzu kommen zusätzliche Kos- satz zu ihren angestellten Kolleginnen und Kollegen tensteigerungen aufgrund der Veränderungen im keinen Anspruch auf einen Beitragszuschuss zu ihrer medizinischen Bereich und der demografischen Ent- Krankenversicherung haben. Somit verbleibt ihnen in wicklung unserer Gesellschaft. der Regel keine andere Wahl, als aus finanziellen Er- wägungen einen Vertrag bei einem privaten Versi- Um die Beitragssätze im Wahljahr 2017 stabil zu cherungsunternehmen zu unterzeichnen. halten, wurde am 10. November 2016 eine einmalige Finanzspritze für die gesetzlichen Krankenkassen be- Aus Gesprächen in meinem Ministerium weiß ich schlossen. Die Summe von 1,5 Milliarden Euro stammt aber, dass viele Beamtinnen und Beamte einen Versi- aus der Finanzreserve des Gesundheitsfonds. cherungsschutz in der gesetzlichen Krankenversiche- rung vorziehen würden. Im Übrigen ist durch die Einmalige Zuschüsse decken den Finanzbedarf der Verbreiterung der Finanzlage der gesetzlichen Kran- Kassen aber nicht dauerhaft ab. So banal diese Fest- kenkassen durch die Einbeziehung dieses Personen- stellung ist, so wenig ist mir erklärlich, warum die kreises ein positiver Effekt in Bezug auf die Beitrags- Bundesregierung nicht für eine nachhaltige Lösung satzstabilität zu erwarten. Deshalb ist es überfällig, eintritt. Sobald der entlastende Effekt der Einmalzah- auch Beamtinnen und Beamten den Zugang zur ge- lung aufgebraucht ist, wird die Forderung nach hö- setzlichen Krankenversicherung zumindest zu er- heren Zusatzbeiträgen auftauchen; dazu bedarf es leichtern. keiner hellseherischen Fähigkeiten. Spätestens zum Jahreswechsel 2017/2018 werden den Beitragszahle- Sehr geehrte Damen und Herren, auch die Situation rinnen und Beitragszahlern die Bescheide mit den der selbstständig Tätigen verdient besondere Beach- gestiegenen Zusatzbeiträgen zugehen. tung. Die Bedingungen zur Ausübung einer selbst- Es ist sozial unausgewogen, dass diese Steigerun- ständigen Tätigkeit haben sich in den letzten Jahren gen allein zu Lasten der Beschäftigten gehen. Durch gravierend gewandelt. Eine Folge daraus ist eine die gesetzliche Krankenversicherung wird im Krank- steigende Anzahl von Solo-Selbstständigen mit ge- heitsfall dafür gesorgt, dass Patientinnen und Patien- ringem Einkommen. Etwa 71 Prozent der in der ge- ten schnell und umfassend versorgt werden. Ihre Ar- setzlichen Krankenversicherung versicherten Selbst- beitskraft wird gesichert und wiederhergestellt und ständigen sind Solo-Selbstständige. Viele von ihnen so die Produktivität der Unternehmen erhalten. Diese beziehen nur niedrige Einkünfte. Das durchschnitt- profitieren also in hohem Maße von unserem Ge- liche Jahreseinkommen dieser Personengruppe be- sundheitswesen und sollten deshalb auch die gleiche trägt 9 444 Euro oder 787 Euro im Monat. Der Anteil finanzielle Verantwortung für die Beiträge überneh- (B) der Solo-Selbstständigen mit einem Einkommen von (D) men wie die Versicherten. bis zu 15 011 Euro jährlich in der gesetzlichen Kran- kenversicherung liegt bei 82 Prozent. Im Mittel müs- Zudem schwindet die Bereitschaft der Unterneh- sen diese geringverdienenden Solo-Selbstständigen men, in der Selbstverwaltung an einer wirtschaftli- 46,5 Prozent ihres Einkommens für die gesetzliche chen und gleichzeitig qualitativ hochwertigen ge- Krankenversicherung aufwenden. sundheitlichen Versorgung mitzuwirken, da ihr Beitragssatz ja in jedem Fall festgeschrieben bleibt. Ich freue mich, dass eine von den Ländern Thürin- gen, Berlin, Brandenburg und Bremen beantragte Nicht zuletzt: Auch damit sich beide gesellschaftli- Bundesratsentschließung am 10. März dieses Jahres chen Gruppen – Unternehmen und Beschäftigte – mit eine breite Mehrheit gefunden hat. Die Bundesregie- gleichem Engagement an der Weiterentwicklung un- rung ist nun aufgefordert, einen Bericht zur Situation seres Gesundheitswesens beteiligen, sollte zur pari- der Solo-Selbstständigen und deren sozialer Absiche- tätischen Finanzierung zurückgekehrt werden. Zahl- rung vorzulegen. Dabei soll auch dargestellt werden, reiche Sozial- und Gesundheitsexperten befürworten welche Maßnahmen die Bundesregierung angesichts einen solchen Schritt, wie sich in der Anhörung im sich verändernder Arbeitswelten als Unterstützung Gesundheitsausschuss des Bundestages im Februar für geeignet hält. 2016 gezeigt hat. – Ich danke Ihnen für Ihre Auf- merksamkeit. Die Bundesregierung sollte auch die Möglichkeit prüfen, den Mindestbeitrag für Selbstständige in der gesetzlichen Krankenversicherung abzusenken. Nach Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Es liegen unserer Auffassung würde eine Halbierung des Min- keine weiteren Wortmeldungen vor. – Frau Senatorin destbeitrags die gesetzliche Krankenversicherung für Kolat (Berlin) hat eine Erklärung zu Protokoll*) ab- geringverdienende Selbstständige erschwinglich ma- gegeben. chen. Ein solcher Schritt wäre zugleich ein Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit. Die gesetzliche Kranken- Wir kommen zur Abstimmung. versicherung sollte allen Bürgerinnen und Bürgern, Die beteiligten Ausschüsse empfehlen, die Ent- also auch allen Solo-Selbstständigen, offenstehen. schließung zu fassen. Wer dem zustimmen möchte, Initiativen der großen Koalition – unter anderem das Krankenhausstrukturgesetz, das Versorgungs- stärkungsgesetz und das Präventionsgesetz – führen *) Anlage 13 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 293 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist eine Jahre. Da fragen sich die Menschen natürlich: Wie Minderheit. kann es sein, dass man mir ein Auto verkauft, dessen Einfahrt in ein Gebiet auf Grund der schlechten Luft Damit hat der Bundesrat die Entschließung womöglich verboten wird? nicht gefasst. Das ist der Grund gewesen, warum die Verkehrs- Tagesordnungspunkt 23: ministerkonferenz und die Umweltministerkonferenz Entschließung des Bundesrates zur Aufhebung gesagt haben: Wir müssen uns Gedanken machen – des Transsexuellengesetzes sowie zur Erarbei- besteht nicht die Möglichkeit, diese Fahrzeuge nach- tung eines Gesetzes zur Anerkennung der Ge- zurüsten? Dadurch könnten wir einen erheblichen schlechtsidentität und zum Schutz der Selbst- Teil der Stickoxide reduzieren. bestimmung bei der Geschlechterzuordnung – Antrag der Länder Rheinland-Pfalz und Bran- Wir stehen unter Druck. Viele Städte, viele Länder denburg, Bremen, Thüringen – (Drucksache stehen vor Gerichtsverfahren, angestrengt durch die 362/17) DUH oder durch einzelne Bürger, die das Recht auf saubere Luft haben. Wir in Stuttgart haben gleich Dem Antrag ist auch Berlin beigetreten. mehrere Prozesse. Bei der EU ist – am Beispiel Stuttgart, weil wir die Grenzwerte seit Langem nicht Es liegen keine Wortmeldungen vor. einhalten – ein Klageverfahren gegen die Bundes- Die Ausschüsse empfehlen, die Entschließung zu republik Deutschland in Vorbereitung. Aber auch fassen. Wer dem zustimmen möchte, den darf ich um Düsseldorf, Kiel, Hamburg, Darmstadt, Frankfurt, das Handzeichen bitten. – Das ist die Mehrheit. München und Offenbach haben dieses Problem. Man kann die Reihe beliebig lang fortführen. Es sind rich- Damit ist die Entschließung gefasst. tig viele Städte, die alle vor der Frage stehen: Ma- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 49: chen wir etwas? Was können wir machen? Und was können wir noch mehr machen? Entschließung des Bundesrates – Bund muss Rahmen für Nachrüstung zur Reduktion der Am Ende sind wir uns einig, dass wir dringend eine Stickoxidbelastung setzen – Antrag des Landes Nachrüstung und die Blaue Plakette brauchen. Im- Baden-Württemberg gemäß § 36 Absatz 2 GO mer mehr Verantwortliche sagen: Da ist etwas zu tun! BR – (Drucksache 422/17) Wir haben in Stuttgart aus der Not heraus die Auto- Es liegt eine Wortmeldung von Herrn Minister Her- mobilindustrie, alle Zulieferer und die Verbände ein- mann aus Baden-Württemberg vor. geladen. Tatsächlich sind alle gekommen. Wir haben eigentlich das Geschäft der Bundesregierung ge- (B) macht; denn Ansprechpartner in Sachen Nachrüs- (D) Winfried Hermann (Baden-Württemberg): Frau Prä- tung, Normgebung, Prüfzyklen und Verfahren ist na- sidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! türlich zunächst die Bundesregierung. Trotzdem sind In vielen deutschen Städten – nicht nur in Stuttgart, alle nach Stuttgart gekommen, weil auch die Branche sondern in der gesamten Republik – werden die inzwischen einsieht: Man muss etwas tun. Stickoxid-Grenzwerte überschritten. Wir Verkehrs- minister gehen davon aus, dass es weit über 40 Städte Sie sieht dies nicht nur ein, sondern hat uns in sind. Das Umweltbundesamt hat im vergangenen Stuttgart sogar schon einen Vorschlag gemacht, wie Jahr sogar 90 Städte festgestellt, die die Grenzwerte man Euro-5-Fahrzeuge nachrüsten könnte. Möglich nicht einhalten. Die Werte liegen nicht nur ein biss- ist das überwiegend auf dem Weg der Softwarekor- chen über dem Maß, sondern zwischen 50 und rektur. Wir sind gerade dabei zu überprüfen, ob der 100 Prozent über dem, was zulässig ist. Das ist beun- Vorschlag wirklich so viel taugt, wie er verspricht. ruhigend und zwingt uns zum Handeln. Viele Kom- Immerhin, es ist Bewegung im Spiel. Es ist erkenn- munen, viele Städte, viele Länder handeln, und trotz- bar, dass die Branche Verantwortung übernehmen dem werden die Grenzwerte nicht eingehalten. will und bereit ist, die schlechten Produkte nachzu- Das hat viele Gründe. Ein Grund ist eindeutig: Die bessern. Stickoxide kommen wesentlich aus dem Verkehrs- Wir in Stuttgart haben dem Gericht einen Luftrein- sektor. Er ist mit einem Anteil von etwa 75 Prozent halteplan vorzulegen, mit dem die Grenzwerte ein- die Hauptquelle. Hier haben wiederum ältere Die- gehalten werden. Wir haben sehr klar hineinge- selfahrzeuge, insbesondere Euro-5-Fahrzeuge, den schrieben: Unser Ziel ist es nicht, Fahrverbote zu größten Anteil. Man könnte sagen: „Euro 5“ heißt, verhängen. Unser Ziel ist es, endlich saubere Luft zu dass im Realverkehr fünfmal so viel ausgestoßen wird bekommen, und zwar möglichst mit sauberen Fahr- wie auf dem Prüfstand. So hoch sind die Überschrei- zeugen, also auch mit Dieselfahrzeugen. Das muss tungen bei diesen Fahrzeugen. Dann wundert man unser aller Ziel sein. sich am Ende auch nicht, warum die Städte sich ab- mühen und die Luft trotzdem nicht besser wird. Also: Die Gespräche mit der Automobilindustrie stehen. Handeln ist angesagt. Angebote sind da. Wir müssen uns Gedanken machen, was zu tun ist, Aber es ist auch sehr klar gesagt worden: Jetzt gerade in den Städten, in denen es diese Dieselfahr- könnt ihr auf Landesebene nicht weiter handeln. – zeuge in hohem Maße gibt. Viele dieser Fahrzeuge Denn Voraussetzung für die Nachrüstung sind neue sind nicht wirklich alt, zum Teil nur zwei oder drei Testzyklen und neue Verfahren. Es muss technisch 294 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Winfried Hermann (Baden-Württemberg) (A) (C) und rechtlich geklärt werden: Was ist wie möglich? Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Was wird wie zertifiziert? Das kann am Ende nur der Dank! Bund beziehungsweise das Kraftfahrt-Bundesamt Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. machen. Es war auch der klare Ruf: Die nächste Sit- zung muss in Berlin stattfinden, und der Bundesver- Dann weise ich die Vorlage den Ausschüssen zu, kehrsminister muss dabei sein. und zwar dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – federführend – sowie dem Der Ruf ist inzwischen bei vielen angekommen. Gesundheitsausschuss, dem Verkehrsausschuss und Viele unterstützen uns, übrigens auch viele Bundes- dem Wirtschaftsausschuss – mitberatend. ministerien beziehungsweise Staatssekretäre. Aber es gibt einen, der den Ruf nicht hört und nicht han- Ich rufe Tagesordnungspunkt 24 auf: deln will: Das ist der Bundesminister selber. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kin- dern und Jugendlichen (Kinder- und Jugend- Das ist schwer erträglich; denn wir warten darauf, stärkungsgesetz – KJSG) (Drucksache 314/17) endlich handeln zu können. Allen muss klar sein: Der Prozess der Nachrüstung ist kompliziert. Es gibt viele Es liegen zwei Wortmeldungen vor. Zuerst spricht verschiedene Motoren und Fahrzeugtypen. Das alles Herr Staatsminister Dr. Huber aus Bayern. hinzubekommen ist schon schwierig und wird Zeit dauern. Wenn wir auch noch die Bundestagswahl ab- Dr. Marcel Huber (Bayern): Sehr geehrte Frau Präsi- warten, verlieren wir ein weiteres halbes Jahr. Damit dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hohes kommen Fahrverbote zwangsläufig – selbst dann, Haus! Junge Menschen stärker beteiligen, den Kin- wenn man sie vermeiden will –, weil es keine Alter- derschutz verbessern, breite Angebote der Jugend- native gibt. Deswegen sage ich: Wer will, dass es hilfe – dafür setzen wir in Bayern uns gerne ein. Jede keine Fahrverbote gibt, der muss rasch in die Pu- Verbesserung für unseren Nachwuchs wird von uns schen kommen und etwas für Nachrüstung tun. begrüßt, und zwar ausdrücklich. „Gesetz zur Stär- Wir haben diesen Antrag eingebracht. Er nimmt im kung von Kindern und Jugendlichen“ klingt deshalb Prinzip das auf, was in der Verkehrsministerkon- prinzipiell vielversprechend. ferenz und in der Umweltministerkonferenz einstim- Aber der vorliegende Gesetzentwurf wird seiner mig beschlossen worden ist. Wir haben das noch wei- Zielsetzung, wie ich glaube, in vielen Punkten nicht ter bearbeitet. gerecht. Ich will dies begründen: Länder und Ver- bände sind unserer Meinung nach nicht hinreichend Jetzt höre ich von manchen Ländern, der Antrag angehört worden, und der Gesetzentwurf geht an der sei zu dieselfreundlich. Ja, das kann man sagen. Praxis völlig vorbei. (B) Aber das ist eine wichtige Technologie, die wir noch (D) brauchen. Wir haben nichts gegen Diesel, wir haben Das Bundesfamilienministerium will bestehende nur etwas gegen Dieselfahrzeuge, die dreckig sind. Gesetze im Kern ändern. Diesen Veränderungen kön- Wir sind überzeugt: Es gibt den sauberen Diesel. nen wir nur zustimmen, wenn tatsächlich Verbes- Auch in unserem Land werden solche Motoren pro- serungen für junge Menschen und ihre Familien duziert. Es wäre doch verrückt, wenn wir, obwohl wir herauskommen. Gerade im Kinderschutz und in der technisch alles können und die Möglichkeit haben, Jugendarbeit sehe ich in dem Entwurf echten Verbes- saubere Motoren – auch saubere Dieselmotoren – in serungsbedarf. den Verkehr zu bringen, dies nicht tun würden. Ganz konkret: Wenn das Kindeswohl gefährdet ist, Deswegen ist der Bund wirklich gefordert, ent- muss das Jugendamt alarmiert werden. Diese Hand- sprechend den Vorschlägen der Verkehrsminister- lungspflicht wird nicht klargestellt. Das ist eine gra- konferenz und entsprechend diesem Antrag zu Ge- vierende Schutzlücke, die wir schließen müssen; sprächen einzuladen. Wir wollen nicht, dass jetzt denn die Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Zum Pause ist. Wir wollen, dass die Luft schneller sauber Schutz unserer Kinder und Jugendlichen müssen wir wird. die Jugendämter niederschwellig einbinden. Stattdessen passiert das Gegenteil: Der Gesetzent- Ich kann allen nur sagen: Wenn Sie in den Beratun- wurf erhöht den Verwaltungsaufwand, ohne damit gen der Ausschüsse Verbesserungsvorschläge ma- Verbesserungen zu erreichen. Vor allem im Hinblick chen, nehmen wir sie gerne auf. auf die Jugendarbeit schießt das Bundesfamilien- ministerium mit der Einführung neuer, völlig überzo- Ich würde gerne einen länderübergreifenden An- gener Anzeige- und Mitwirkungspflichten über das trag machen. All denen, die jetzt kluge Vorschläge Ziel hinaus. § 48b SGB VIII wird erhebliche Probleme machen, will ich aber gleich dazusagen: Die Vor- mit sich bringen. Wir alle wissen: Es ist heute schon schläge müssen nicht nur klug, sondern auch mehr- nicht einfach, Ehrenamtliche für die Jugendarbeit zu heitsfähig sein. Sie müssen auch noch dafür werben, gewinnen. Das würde in Zukunft noch weiter er- dass alle zustimmen, damit wir in wenigen Wochen, schwert. Dieser Paragraf sollte ersatzlos gestrichen in der letzten Sitzung des Bundesrates vor der Som- werden. merpause, einen umfassenden Beschluss bekommen und damit den letzten großen Schub, damit auch der Zweites Beispiel! Wir sollten die Reform nutzen, Bundesverkehrsminister endlich handelt. – Vielen um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung einzufüh- Dank. ren. Ich bin selber seit Jahrzehnten im Ehrenamt tä- Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 295 Dr. Marcel Huber (Bayern) (A) (C) tig, sowohl in der Feuerwehr als auch in der Laien- Unsere Kinder und Jugendlichen haben es verdient, musik. Die Vereine wissen alle, dass das erweiterte dass wir ein solches Gesetz in einem ordentlichen Führungszeugnis völlig praxisfremd ist. Verbände Verfahren angehen, in das Verbände, Länder und und Jugendämter empfinden diese Regelung als viel diejenigen, die in der Praxis täglich damit zu tun ha- zu weitgehend. Sie ist in dieser Form auch gar nicht ben, einbezogen sind. Wir können ein solches Gesetz notwendig. Sie ist extrem bürokratisch und wenig nur dann unterstützen, wenn echte Verbesserungen praktikabel. Das müssen wir bei dieser Gelegenheit für die Kinder erreicht werden. Nur dann können wir ändern. Viele Experten fordern dies seit Langem. Ei- unser Ziel, Kinder und Jugendliche zu stärken und nige Landräte in unserem Land machen das in der ihnen zu helfen, vor Dingen geschützt zu werden, vor Umsetzung schon vor. Nur so werden wir den vielen denen sie geschützt werden müssen, erreichen. engagierten Menschen in der Kinder- und Jugend- hilfe gerecht. Ich bitte Sie um Zustimmung zu unseren Ergänzun- gen. – Vielen Dank. Im Fachausschuss sind die Verbesserungsvor- schläge schon mit breiter Zustimmung abgesegnet worden. Ich hoffe, dass wir sie auch hier im Plenum Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten mit einem klaren Votum begleiten. Dank! Sehr geehrte Damen und Herren, auch bei der Als Nächster spricht Minister Lucha aus Baden- Neuregelung des Pflegekinderwesens sollte nach- Württemberg. gebessert werden. Wer Hilfe bei der Erziehung braucht, soll Unterstützung vertrauensvoll in An- Manfred Lucha (Baden-Württemberg): Sehr ge- spruch nehmen können – zum Wohl des Kindes na- ehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und türlich. Die Neuregelungen bewirken aber genau Herren! Das Bewusstsein, dass Kinder und Jugendli- das Gegenteil. Sie bergen nämlich die Gefahr, dass che Rechtssubjekte und nicht Rechtsobjekte sind, viele Eltern sich davon abgehalten fühlen, Hilfe in steigt von Jahr zu Jahr. Deutschland hat die Kinder- Anspruch zu nehmen, wenn sie befürchten müssen, rechtskonvention der Vereinten Nationen mittler- dass ihr Kind bei Vollzeitpflege nicht mehr in die weile ohne Vorbehalt ratifiziert, und wir werden in eigene Familie zurückkehrt. Damit beeinträchtigt der Diskussion über die Aufnahme von Kinderrech- der Entwurf das im Grundgesetz verankerte Eltern- ten ins Grundgesetz hoffentlich in absehbarer Zeit recht erheblich. Pflege und Erziehung sollten zual- eine gemeinsame Haltung finden, von der junge lererst Aufgabe der leiblichen Eltern sein. An diesem Menschen profitieren. Grundsatz darf nicht gerüttelt werden. Der Entwurf, zu dem wir heute Stellung nehmen, Klar ist, dass Kinder und Jugendliche vor Gewalt (B) trägt den Titel „Gesetz zur Stärkung von Kindern (D) und Missbrauch zu schützen sind. Aber nicht jede und Jugendlichen“. Im Fachjargon war es als „große Nachlässigkeit der Eltern berechtigt den Staat, die Reform des SGB VIII“ angekündigt worden. Beim Eltern von der Erziehung ihres Kindes auf Dauer aus- Vorredner ist schon durchgeklungen: Das Prozedere, zuschließen. Deswegen stellen wir heute einen Ple- nämlich Teil-, Halb-, Viertel-, Referenten-, Under- narantrag, der den Eingriff in das Elternrecht we- coverreferentenentwürfe, mal für eine kleine Min- nigstens entschärft. Ich bitte um Ihre Unterstützung. derheit einsehbar, dann wieder zurückgezogen, war Hinzu kommt, dass der Gesetzentwurf das Angebot schon etwas bizarr. Trotzdem hat der vorliegende der Unterkunft in sozialpädagogisch begleiteten Entwurf an einigen, wenn auch wenigen Stellen den Wohnformen einschränkt. Für das Jugendwohnen Titel „Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugend- kämen nämlich nur noch die jungen Menschen in lichen“ verdient. Frage, die bereits Unterstützung im Rahmen der Ju- Da ist zunächst die überfällige gesetzliche Veran- gendhilfe erhalten. Herausfallen würden Schüle- kerung der Ombudschaft in der Jugendhilfe – von rinnen und Schüler genauso wie Azubis – eine erheb- uns schon lange, vom Bundesrat seit 2013 gefordert. liche Abweichung von der bisherigen Praxis, die wir eigentlich so nicht vorhaben können. Mit der Schaffung des SGB VIII liegt der Fokus auf einer kooperativen, unterstützenden Jugendhilfe. Weiterhin wird die Leistungssteuerung durch die Vom bis dahin bestehenden Eingriffs- und Ord- Kommunen eingeschränkt. Sie sind diejenigen, die nungsrecht haben wir uns verabschiedet. Dies lässt es wirklich wissen, weil sie täglich damit zu tun ha- sich aber nur vollständig in die Praxis umsetzen, ben. Ich sage Ihnen voraus: Das wird dazu führen, wenn die Akteure gleich kompetent die Prozesse ge- dass die Kosten massiv in die Höhe gehen. Deswegen meinsam gestalten können. plädieren wir in einem Plenarantrag für die Strei- chung dieser Neuregelung. Auch dafür bitte ich um Die Praxis hat gezeigt, dass dies nicht immer der Unterstützung. Fall ist: Häufig fehlt es Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern an gleichem Wissen und gleicher Aus- Ich stelle zusammenfassend fest: handlungskompetenz. Kinder und Jugendliche sind Der vorgelegte Gesetzentwurf muss grundlegend Experten in eigener Sache, brauchen aber häufig in überarbeitet werden. Ohne umfassende Änderungen Verhandlungen mit Erwachsenen Unterstützung, um sollte überlegt werden, ob wir dieses Thema nicht in sich Gehör zu verschaffen. Ombudsstellen verfügen die nächste Legislaturperiode schieben, um dann über die notwendige Expertise, um in problemati- über einen besseren Gesetzentwurf zu diskutieren. schen Fällen ein Aushandeln auf Augenhöhe zu er- 296 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Manfred Lucha (Baden-Württemberg) (A) (C) möglichen, ohne das Leitbild von Kooperation statt Gralshüter der Jugendhilfe geriert und hehre Ziel- Konfrontation aufzugeben. Das setzt voraus, dass vorstellungen formuliert, ohne bereit zu sein, sich an diese Stellen – wie von uns gefordert – unabhängig entstehenden Mehrkosten zu beteiligen. und weisungsfrei arbeiten können. Nur dann können Die Jugendhilfe ist auf Grund der Kosten unter sie frei von äußeren Zwängen agieren und so Kinder enormen Druck geraten. Wir werden uns in den und Jugendliche stärken. nächsten Jahren auch mit den Folgen der Gesetze, Zu begrüßen ist auch, dass das Gesetz an mehreren die aktuell geschaffen wurden und werden, ausei- Stellen die Kinder und Jugendlichen selbst in den nandersetzen und uns für Korrekturen einsetzen. Es Blick nimmt, für sie eigenständige Ansprüche schafft ist ganz klar: Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz. und ihre Bedürfnisse auch im Bereich des Pflegekin- Gute Jugendhilfe gibt es nicht zum Nulltarif. Wenn derwesens stärker berücksichtigt. wir uns weiterhin von fachlichen Erkenntnissen lei- Für die Stärkung der Kinder und Jugendlichen ist ten lassen wollen, muss der Bund seinen Teil zur Fi- es zudem unabdingbar, alle Kinder und Jugendli- nanzierung beitragen. Im Augenblick ist im BMFSFJ chen mit Behinderungen in das SGB VIII aufzuneh- ja Stabwechsel. Ich hoffe, dass es mit der neuen Mi- men. Auch hier gilt: Kinder und Jugendliche sind nisterpräsidentin in Schleswig-Holstein und der keine kleinen Erwachsenen. Wir müssen immer aus neuen Bundesministerin die richtigen Geldmittel für der Perspektive der Kinder und Jugendlichen den- die Länder und die Kommunen gibt, um diesen wich- ken und einen personenzentrierten Ansatz für die tigen Aufgaben gerecht zu werden. – Herzlichen Hilfe zugrunde legen. Dank. Es ist sehr bedauerlich, dass die sogenannte große (Zurufe: Sie haben das verwechselt! Meck- Lösung in der laufenden Legislaturperiode nicht ge- lenburg-Vorpommern! – Gegenruf Manfred lungen ist. Die Gleichbehandlung von Kindern und Lucha [Baden-Württemberg]: Entschuldi- Jugendlichen mit und ohne Behinderungen muss in gung! Ich bin halt vom tiefen Süden!) der neuen Legislaturperiode zügig hergestellt wer- den. Das war eigentlich fast der Ausgangspunkt der Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten Überlegungen, ist aber doch in den Hintergrund ge- Dank! raten. Bezogen auf diese Debatte muss man leider anmerken: Es kreißt der Berg und gebiert eine Maus. Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ein weiteres wichtiges Kapitel der Jugendhilfe und Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- der Jugendarbeit sind die Hilfen für die unbegleite- fehlungen und zwei Landesanträge vor. ten minderjährigen Ausländer. Es war richtig und Ich beginne mit den Ausschussempfehlungen: (B) sinnvoll, sie in die Jugendhilfe zu integrieren. Es ist (D) natürlich richtig und sinnvoll, darüber zu diskutieren, Ziffer 2! – Mehrheit. wie ein bedarfsgerechtes Versorgungskonzept zu Ziffer 3! – Mehrheit. entwickeln ist. Das Auseinanderfallen von Aufgaben- und Finanzierungsverantwortung in diesem Bereich Nun bitte das Handzeichen für den Antrag Bayerns wird zu großen Fehlentwicklungen führen. in Drucksache 314/2/17! – Minderheit. Der Ansatz, den Ländern die Möglichkeit zu ge- Ziffer 6! – Mehrheit. ben, sich an dieser Stelle stärker einzubringen, ist Ziffer 8! – Mehrheit. richtig. Aber zur Verhinderung von Fehlentwicklun- gen bedarf es eines konstruktiven Ansatzes, wie er Ziffer 9! – Mehrheit. zum Beispiel mit Vorschriften zum Übergangsma- Ziffer 13! – Minderheit. nagement und grundsätzlich auch den Mitsprache- rechten der Länder bei den Rahmenverträgen ge- Ziffer 14! – Mehrheit. schaffen wird. Ziffer 16! – Mehrheit. Der vorliegende Gesetzentwurf muss dringend Ziffer 24! – Minderheit. nachgebessert werden, damit sichergestellt wird, dass es zu keinem Zeitpunkt und gegenüber keiner Ziffer 26! – Minderheit. Personengruppe eine Jugendhilfe zweiter Klasse Ziffer 27! – Mehrheit. gibt. Ziffer 28! – Mehrheit. Da wir nun schon bei den Kosten sind: Was für die sogenannten UmA gilt, gilt für alle Kinder und Ju- Ziffer 39! – Minderheit. gendlichen. Generell gilt: Nicht viel hilft viel, son- Ziffer 40! – Mehrheit. dern richtig hilft viel, was in manchen Fällen wiede- rum viel sein kann. Damit entfällt Ziffer 41. Wenn man sicherstellen will, dass Jugendhilfe an- Jetzt bitte das Handzeichen für den Antrag Bay- kommt und auf dem Papier formulierte Ansprüche erns in Drucksache 314/3/17! – Minderheit. mit Leben erfüllt werden, müssen die entsprechen- Zurück zu den Ausschussempfehlungen: den Ressourcen vorhanden sein. Es ist schon etwas scheinfromm, wenn sich die Bundesregierung als Ziffer 43! – Mehrheit. Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 297 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Ziffer 44! – Mehrheit. Das Grundanliegen des Gesetzes bleibt richtig: Das Recht gilt auch im Internet, und auch amerikanische Ziffer 45! – Mehrheit. Großkonzerne müssen sich an das deutsche Recht Ziffer 48 ohne den letzten Satz! – Mehrheit. halten, wenn sie hier unternehmerisch tätig werden wollen. Es kann nicht sein, dass unsere innovativen Ziffer 48 letzter Satz! – Mehrheit. deutschen Unternehmen dadurch ausgebremst wer- Ziffer 49! – Mehrheit. den, dass sie sich an Recht und Gesetz halten müs- sen, während Facebook und Co. meinen, für sie wür- Damit entfällt Ziffer 54. den nur die eigenen Regeln gelten. Ziffer 58! – Minderheit. Es ist unerlässlich, dass Bundesregierung und Deut- Ziffer 59! – Mehrheit. scher Bundestag noch einmal vertieft in die Prüfung einsteigen und aufzeigen, wie ein diskriminierungs- Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- freier Zugang zu sozialen Netzwerken gewährleistet digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- und einer vorsorglichen Löschung von rechtmäßigen heit. Inhalten wirksam entgegengetreten werden kann. Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- Wir fordern zur Prüfung auf, ob eine Clearingstelle men. eingerichtet werden könnte, bei der auf Kosten der Betreiber Beschwerden gegen fehlerhafte Löschun- Tagesordnungspunkt 25: gen vorgebracht werden können. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der An vielen weiteren Stellen besteht darüber hinaus Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Änderungsbedarf. Davon will ich einige nennen: zum (Netzwerkdurchsetzungsgesetz – NetzDG) Beispiel die Bestimmtheit der Bußgeldtatbestände, (Drucksache 315/17) die Konkretheit des Begriffs des sozialen Netzwerks, Es liegen vier Wortmeldungen vor. Frau Staatsmi- den im Gesetzentwurf gewählten Straftatenkatalog nisterin Kühne-Hörmann aus Hessen beginnt. oder das Verhältnis der im Gesetzentwurf geregelten neuen Zuständigkeiten zur Telemedienaufsicht. Es wäre auch sinnvoll, wie bei anderen Projekten darü- Eva Kühne-Hörmann (Hessen): Sehr geehrte Frau ber nachzudenken, präventive Anordnungsbefug- Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- nisse gegenüber den sozialen Netzwerken hinzube- ren! Die Diskussionskultur in sozialen Netzwerken ist kommen, also nicht nur über repressive Mittel des respektloser und diffamierender denn je. Die Ver- Bußgeldes zu reden. breitung rechtswidriger Inhalte im sozialen Netzwerk (B) führt zu unerträglichen Zuständen innerhalb des Ausländische Betreiber sozialer Netzwerke sollen (D) Rechtsstaats. Deswegen besteht Handlungsbedarf. durch den Gesetzentwurf zur Benennung eines in- Der vorgelegte Gesetzentwurf hat einen langen ländischen Zustellungsbevollmächtigten verpflichtet Vorlauf. Erinnern wir uns daran: Der Bundesjustizmi- werden. Das ist ausdrücklich zu begrüßen. Es ist im- nister hat 2015 eine Taskforce mit den Betreibern der mer wieder von Schwierigkeiten zu hören, eine Netzwerke und Vertretern der Zivilgesellschaft ins rechtswirksame Zustellung zum Beispiel an Face- Leben gerufen. Freiwillige Verbesserungen durch book in Deutschland vorzunehmen. Der mit dieser Facebook, Google und Co. – das sollte erreicht wer- Regelung verfolgte Zweck kann aus unserer Sicht den – sind komplett gescheitert. Wir haben inzwi- aber nur dann erreicht werden, wenn die Anbieter schen viel Zeit verloren. sozialer Netzwerke einen allgemeinen Zustellungs- bevollmächtigten, unabhängig von einem konkreten Die Justizministerkonferenz im November 2016 Verfahren, benennen müssen. Dieser muss sämtliche forderte daher den Justizminister auf, geeignete Lö- Zustellungen im Zusammenhang mit der Dienster- sungsvorschläge vorzulegen. bringung entgegennehmen, und seine Kontaktinfor- Im März 2017 ist schließlich ein erster Entwurf ei- mationen müssen allgemein verfügbar sein, zum Bei- nes Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchset- spiel auf der Homepage des sozialen Netzwerks. zung in sozialen Netzwerken vorgelegt worden. (Vorsitz: Amtierender Präsident Umso erstaunter konnte man zur Kenntnis nehmen, Lorenz Caffier) dass während des Anhörungsverfahrens der Länder – die uns zur Verfügung stehende Zeit betrug nur Von zentraler Bedeutung für den Kampf gegen 15 Tage – bereits ein zweiter geänderter Entwurf von Hass und Hetze in sozialen Netzwerken ist es, Täter Herrn Maas kam, der drei Tage vor Abgabefrist effektiv strafrechtlich zur Verantwortung ziehen zu neue Themen enthielt. können. Das, meine sehr geehrten Damen und Her- ren, sind wir den Opfern schuldig, die viel zu lange Daran sieht man, in welcher Hektik der Entwurf zu- auf eine solche Regelung schon warten. stande gekommen ist. Trotz der Eile haben die Länder im Bundesrat ihre Rolle im Gesetzgebungsverfahren Es ist gut, dass der Gesetzentwurf eine Sicherung sehr deutlich wahrgenommen und zahlreiche An- der zu löschenden Beiträge zu Beweiszwecken vor- träge zu dem von der Bundesregierung vorgelegten sieht. Es muss aber auch sichergestellt sein, dass die Gesetzentwurf gestellt. Allein die Empfehlungs- Strafverfolgungsbehörden bei Offizialdelikten Kennt- drucksache enthält 37 Ziffern. nis von diesen erlangen und die Anbieter sozialer 298 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Eva Kühne-Hörmann (Hessen) (A) (C) Netzwerke hierzu mit den Behörden in definierten stehlen, wenn einige Nutzer dies zur Verbreitung von kurzen Reaktionszeiten zusammenarbeiten. Hass und Gewalt missbrauchen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich be- Hier haben die Anbieter bislang zu wenig unter- dauere es, dass auch bei diesem Gesetzentwurf wie- nommen – trotz zahlreicher Appelle aus Politik und der die Chance vertan wurde, Regelungen für den Gesellschaft. Erst jüngst hat ein Monitoring von Ju- Bereich der computergenerierten Verbreitung von gendschutz.net gezeigt, dass Facebook nur 39 Pro- Fake-News über soziale Medien durch sogenannte zent der gemeldeten strafbaren Inhalte löscht oder Social Bots zu treffen. Böswillig eingesetzte Social sperrt; bei Twitter war es sogar nur 1 Prozent. Der Bots erlauben es ihrem Verwender, einer Einzelmei- Rechtsstaat kann es nicht hinnehmen, dass Hass, nung eine viel höhere Wirkung zukommen zu lassen, Hetze und Rassismus in den sozialen Medien unge- als sie andere Nutzerinnen und Nutzer erreichen, hindert verbreitet werden. Daher ist entschlossenes ohne dass die Automatisierung der Äußerung und Handeln des Gesetzgebers nun angezeigt. gegebenenfalls deren Vervielfältigung für die Nutzer Sosehr ich den Gesetzentwurf der Bundesregie- von sozialen Netzwerken erkennbar sind. rung begrüße, so deutlich muss ich aber auch sagen: Der Bundeswahlleiter hat darauf hingewiesen, dass An wesentlichen Stellen greift er zu kurz. auch Deutschland vor der Bundestagswahl davon be- Wer wirklich will, dass die Netzwerkbetreiber troffen sein könnte. Ich bin dankbar, dass die Initia- strafbare Inhalte löschen, muss effektive Sanktions- tive über Botnetze mit großer Mehrheit unsere Kam- mechanismen vorsehen. Der Gesetzentwurf der Bun- mer passiert hat, aber der Gesetzentwurf liegt immer desregierung hingegen verkompliziert das Bußgeld- noch bei Herrn Maas. verfahren in einer Weise, die im deutschen Recht Bürgerinnen und Bürger werden so gezielt über die einzigartig wäre: Schon bevor die Verfolgungsbe- politische, gesellschaftliche oder ökonomische Be- hörde ein Bußgeld verhängt, soll sie sich die Rechts- deutung von Sachverhalten und Meinungen ge- widrigkeit nicht gelöschter Inhalte vom Amtsgericht täuscht, die Diskussionen über Fragen von allgemei- Bonn bestätigen lassen müssen. Das, meine Damen ner Bedeutung werden systematisch manipuliert. und Herren, ist eine Besserstellung der Netzwerkbe- Neben Hasskriminalität ist dies ein bedeutsames treiber gegenüber allen anderen Personen und Un- Thema für unsere Demokratie. ternehmen, die in Deutschland Ordnungswidrigkei- ten begehen. Die entsprechende hessische Bot-Net-Initiative liegt auf dem Tisch. Danach wäre der Einsatz von So- Es ist im deutschen Recht bisher immer die urei- cial Bots, sofern ihn der Betreiber eines sozialen gene Aufgabe der Verfolgungsbehörde gewesen, vor Netzwerks in seinen Allgemeinen Geschäftsbedin- Erlass eines Bußgeldbescheides die Rechtslage zu (B) gungen verbietet – was alle Betreiber getan haben –, prüfen. Die Rechte des Betroffenen werden dadurch (D) als digitaler Hausfriedensbruch strafbar. Ich finde, gewahrt, dass er den Bußgeldbescheid anschließend auch auf dieses Instrument sollten wir nicht länger vor Gericht anfechten kann – nötigenfalls bis hinauf verzichten. zum Bundesverfassungsgericht. Wieso soll dieses be- währte Verfahren für Facebook und Co. nicht gelten? Benötigen gerade diese milliardenschweren Kon- Amtierender Präsident Lorenz Caffier: Vielen zerne größeren Rechtsschutz als alle anderen Unter- Dank! nehmen und die Bürgerinnen und Bürger? Herr Senator Günthner (Bremen), bitte. Ich denke, liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht ohne Grund haben im Rechtsausschuss alle 16 Län- der für den Bremer Antrag gestimmt, die Privilegie- Martin Günthner (Bremen): Sehr geehrter Herr Prä- rung der Netzwerkbetreiber im Bußgeldverfahren zu sident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der gesell- streichen. schaftlich und politisch relevante Diskurs findet heute zunehmend in den sozialen Netzwerken statt. Auch Aufsichtsbefugnisse, mit denen die Behörden Leider ist dort eine wachsende Verrohung der Dis- strukturelle Defizite bei der Löschung strafbarer In- kussionskultur zu beobachten, aus der neue Heraus- halte frühzeitig entdecken und beseitigen können, forderungen für Recht und Gesellschaft erwachsen. sieht der Gesetzentwurf nicht vor. Dabei hätte es dafür Denn Hetze und Hass, Drohungen und Verleumdun- durchaus Vorbilder gegeben; ich erinnere insbeson- gen dürfen im Internet ebenso wenig einen Platz ha- dere an die Befugnisse der Landesmedienanstalten im ben wie in der analogen Welt. Bereich des Jugendschutzes. Wieso die Bundesregie- rung diesem Beispiel im Netzwerkdurchsetzungsge- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung ist hier setz nicht gefolgt ist, kann ich nicht nachvollziehen. ein erster Schritt in die richtige Richtung, den ich Das geht offenbar nicht nur mir so, sondern auch den ausdrücklich begrüße. Er nimmt die Betreiber in die anderen Ländern, die im Rechtsausschuss unseren Pflicht, damit soziale Netzwerke nicht zu Orten wer- diesbezüglichen Antrag unterstützt haben. den, an denen folgenlos gehetzt, verleumdet und be- leidigt werden kann. Wer – wie Facebook und an- Dass beleidigende und hetzerische Inhalte schnell dere – Millionen oder gar Milliarden damit verdient, wieder aus dem Netz verschwinden, ist richtig und dass Menschen im Internet beliebige Inhalte austau- wichtig. Denn mit jedem Tag, den sie dort zu lesen schen, teilen oder der Öffentlichkeit zugänglich ma- sind, verbreitet sich der Hass weiter. Wir dürfen aber chen können, darf sich nicht aus der Verantwortung nicht bei der Löschung stehenbleiben. Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 299 Martin Günthner (Bremen) (A) (C) Erstes Ziel muss es ganz klar sein, die Täter straf- nungsfreiheit auch überspitzende, abstoßende und rechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Auch hier hässliche Äußerungen. geht der Gesetzentwurf nicht weit genug. Er ver- pflichtet die Betreiber sozialer Netzwerke nicht, die Umgekehrt gilt aber auch: Die Meinungsfreiheit Strafverfolgungsbehörden über strafbare Inhalte und endet dort, wo das Strafrecht beginnt. Wir dürfen bei deren Urheber zu informieren. Wenn die Strafverfol- der Durchsetzung des Strafrechts im Internet nicht gungsbehörden aber nichts von den Vorfällen erfah- auf halber Strecke stehenbleiben – ebenso wenig, ren, bedeutet dies: Den Hasskommentatoren droht wie wir dies in der realen Welt tun. Um es ganz klar kaum realistisch eine Strafe, sondern schlimmsten- zu sagen: Unser derzeitiges Problem liegt nicht darin, falls die Löschung ihres Kommentars. dass die großen sozialen Netzwerke unbequeme Meinungsäußerungen zu schnell löschen, sondern im Das ist zu wenig, weil es nicht abschreckt. Wer ef- Gegenteil darin, dass sie selbst bei eindeutig strafba- fektive Strafverfolgung von Hass, Fremdenfeindlich- rer Hassrede viel zu oft untätig bleiben. keit, Hetze und Rassismus im Netz fordert, darf auf Daher kann ich nur eindringlich darum werben, eine Anzeigepflicht der sozialen Netzwerke gegen- dass der Bundesrat heute den Empfehlungen des über den Strafverfolgungsbehörden nicht verzich- Rechtsausschusses folgt und von Bundesregierung ten. Auch hier möchte ich Sie bitten, unseren Antrag und Bundestag fordert, die Schwachstellen des Ge- aus dem Rechtsausschuss zu unterstützen. setzentwurfs zu beseitigen. Sonst droht das Netz- In der öffentlichen Diskussion wird der Gesetzent- werkdurchsetzungsgesetz zu einem zahnlosen Tiger wurf von einigen als Gefahr für die Meinungsfreiheit und einer verpassten Chance zu werden. – Herzli- angesehen. Dem ist in aller Deutlichkeit entgegenzu- chen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. halten: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz schafft keine neuen Verbote, sondern sorgt nur dafür, dass Amtierender Präsident Lorenz Caffier: Vielen Inhalte, die schon nach dem geltenden Recht strafbar Dank! sind, auch tatsächlich aus dem Netz verschwinden. Herr Senator Dr. Steffen (Hamburg), bitte. Dabei ist es sogar noch zurückhaltend: Das Gesetz gilt nicht für jede beliebige Straftat, sondern nur für die in seinem § 1 aufgezählten Delikte. Daher ist es Dr. Till Steffen (Hamburg): Sehr geehrter Herr Prä- von herausragender Bedeutung, dass dieser Katalog sident! Meine Damen und Herren! Hasskriminalität alle wichtigen Erscheinungsformen strafbarer Hass- im Netz ist ein Problem – in erster Linie für die Opfer rede erfasst. selbst, die teilweise übel beschimpft und mit hasser- füllten Kommentaren verunglimpft werden. Hier gibt es erhebliche Lücken, die draußen im (B) Land niemand versteht: Beleidigungen und Verleumdungen im Netz kön- (D) nen von einem nahezu unbegrenzten Nutzerkreis zur Wieso muss ein Posting nicht gelöscht werden, das Kenntnis genommen werden. Sie verflüchtigen sich dazu anleitet, wie man am besten einen Brandan- auch nicht, sondern sind häufig über lange Zeit- schlag oder eine schwere Körperverletzung begeht? räume abrufbar, wenn es dem Betroffenen nicht ge- Wieso muss die Beleidigung einer lebenden Person lingt, sie aus dem Netz entfernen zu lassen. gelöscht werden, nicht aber die nach dem StGB Zudem leiden die Meinungsvielfalt und unsere de- ebenfalls strafbare Verunglimpfung eines Verstorbe- mokratische Grundordnung unter der Verrohung der nen? Für Hinterbliebene ist es ein unerträglicher Zu- Debattenkultur im Netz. Jeder, der sich mit einer ei- stand, wenn Hasskommentare gegen verstorbene genen Meinung irgendwo exponiert, kann als Opfer Angehörige in den sozialen Netzwerken verbreitet der Hetze im Netz mundtot gemacht werden. werden, ohne dass sie hiergegen wirksam vorgehen können. Nicht vermittelbar ist es, wenn ein solches Wir müssen sicherstellen, dass unser Recht auch im Vorgehen noch zu Lebzeiten möglich war, gerade im Internet Schutz bietet. Die Justizministerkonferenz Fall des schmerzhaften Verlustes aber faktisch wie- hat deswegen auf Antrag Hamburgs sowohl im Juni der unmöglich wird. als auch im November letzten Jahres gesetzliche Lö- sungsvorschläge des Bundes gefordert. Dies sind nur zwei Beispiele aus einer umfangrei- chen Liste von Straftatbeständen, die nach unserer Es ist richtig und gut, dass nun endlich ein Gesetz- Auffassung – der sich der Rechtsausschuss mit großer entwurf auf dem Tisch liegt und wir das komplexe Mehrheit angeschlossen hat – zusätzlich in das Netz- Thema so besser diskutieren können. Diese Diskus- werkdurchsetzungsgesetz aufzunehmen sind. sion ist wichtig. Die vielen Anträge aus den Aus- schüssen des Bundesrates zeigen auch, dass sich die Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich verkenne Länder konstruktiv mit dem Gesetzentwurf auseinan- nicht, dass wir uns bei der Löschung von Beiträgen in dergesetzt haben. Für mich steht fest: Der Gesetzent- den sozialen Netzwerken in einen sensiblen Bereich wurf hat einen wahren Kern. der Meinungsfreiheit begeben. Wer für seine Auffas- sungen nicht in sozialen Netzwerken werben darf, ist Die Fundamentalkritik an einer gesetzlichen Rege- in der modernen digitalen Gesellschaft von einem we- lung der Pflichten sozialer Netzwerke teile ich aus- sentlichen Teil des öffentlichen Meinungswettstreits drücklich nicht. Der zuletzt von Facebook formulierte ausgeschlossen. Und es ist ganz klar: In unserer offe- Vorwurf, der Gesetzentwurf wälze eine staatliche nen Demokratie des Grundgesetzes schützt die Mei- Verantwortung auf die Unternehmen ab, geht an der 300 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Dr. Till Steffen (Hamburg) (A) (C) Sache vorbei. Die Pflicht zur Löschung rechtswidri- Die Länder sollten den Prozess weiterhin konstruk- ger Beiträge besteht auch schon nach dem geltenden tiv begleiten. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, Recht. Wenn soziale Netzwerke diese Kritik äußern, dem Recht auch im Netz Geltung zu verschaffen. – entledigen sie sich ihrer eigenen Verantwortung. Herzlichen Dank.

Sie können, wenn sie nach einem entsprechenden Hinweis einen rechtswidrigen Beitrag nicht löschen, Amtierender Präsident Lorenz Caffier: Vielen von dem durch den Beitrag in seinen Rechten Ver- Dank, Herr Senator Dr. Steffen! letzten als Störer auf Unterlassung in Anspruch ge- Ich rufe Herrn Parlamentarischen Staatssekretär nommen werden. Das ist die Rechtslage. Wir mussten Kelber aus dem Bundesministerium der Justiz und allerdings in den letzten Jahren feststellen, dass ei- für Verbraucherschutz auf. nige Unternehmen ihrer Verantwortung schlechter- dings nicht gerecht geworden sind. Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Daran haben auch diverse Gesprächsrunden und nister der Justiz und für Verbraucherschutz: Sehr ge- Selbstverpflichtungen der Unternehmen nicht wirk- ehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen lich etwas geändert. Dabei zeigen andere Plattform- und Herren! Sie beraten heute den Regierungs- betreiber, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit entwurf des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, der in- den Beschwerden von betroffenen Nutzerinnen und haltsgleich ist mit dem Fraktionsentwurf, der am Nutzern möglich ist. Eine hohe Löschquote ist für die 19. Mai im Deutschen Bundestag erstmals beraten Unternehmen sehr wohl leistbar. Genau hier setzt wurde. das Netzwerkdurchsetzungsgesetz an, indem es die Löschungsverpflichtung der Unternehmen konkreti- Im Mittelpunkt des Gesetzentwurfs stehen Compli- siert und grobes Fehlverhalten sanktioniert. ance-Pflichten für große soziale Netzwerke. Sie müs- sen zukünftig effektive und nutzerfreundliche Verfah- Die heute zur Diskussion stehenden Empfehlungen ren für Beschwerden über strafbare Inhalte vorhalten. der Ausschüsse des Bundesrates wie auch die vielfäl- Dazu gehört, dass offensichtlich strafbare Inhalte bin- tigen Stellungnahmen unterschiedlichster Akteure nen 24 Stunden nach einer Beschwerde gelöscht wer- verdeutlichen aber auch: In der konkreten Umset- den, sonstiges strafbares Material nach sieben Tagen. zung weist der Gesetzentwurf noch erhebliche hand- Die Verpflichtung zum Löschen bekanntgewordener werkliche Schwächen auf. strafbarer Inhalte besteht übrigens schon heute. Wir wollen sie in der Praxis durchsetzen. Insbesondere zu kritisieren ist etwa das Fehlen ei- ner generellen Pflicht zur Benennung eines inländi- Uns ist bewusst, dass dies ein ehrgeiziges Vorha- schen Zustellungsbevollmächtigten. Ein Zustellungs- ben ist. Aber ich halte diesen Ehrgeiz für erforder- (B) (D) bevollmächtigter mit Wirkung für jedermann macht lich, um endlich wirksame Fortschritte zu erzielen. Auslandszustellungen entbehrlich. Er ermöglicht es Viel zu lange haben die sozialen Netzwerke uns ver- einem Opfer von Hasskriminalität überhaupt erst, sprochen, dass sie auf freiwilliger Basis etwas gegen selbst und zügig eine gerichtliche Entscheidung her- strafbaren Hass und Hetze unternehmen. Doch wir beizuführen, sollte ein soziales Netzwerk einem Lö- müssen feststellen: Es ist nicht genug passiert, teil- schungsbegehren nicht nachkommen. weise ist gar nichts passiert. Wir haben ein zweifa- ches Monitoring gemacht, wir hatten eine Taskforce, Ohne Not wird hier eine Möglichkeit verschenkt, wir hatten freiwillige Selbstverpflichtungen. Die ungenutzt gelassen, eine schnelle gerichtliche Klä- Ziele sind nicht erreicht worden. rung von Zweifelsfällen zu eröffnen, eine berufene staatliche Instanz ins Spiel zu bringen. Das wäre im Gestern ist eine neue Studie der Landesmedienan- allseitigen Interesse – der Opfer wie der Internet- stalt Nordrhein-Westfalen vorgestellt worden. Diese unternehmen. Darin stimmen die unterschiedlichen hat festgestellt: 94 Prozent der 14- bis 24-Jährigen Sichtweisen auf den vorliegenden Gesetzentwurf werden im Netz mit Hasskommentaren konfrontiert. überein. 67 Prozent der Befragten haben sogar angegeben, persönlich mit solchen Anfeindungen bereits Erfah- Klärungsbedarf besteht im weiteren Gesetzge- rungen gemacht zu haben. Gleichzeitig wissen wir bungsverfahren auch im Hinblick auf das Verhältnis aus anderen Studien, dass diejenigen, die solche zwischen dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und strafbaren Kommentare einstellen, nur etwa 1 Pro- dem Telemediengesetz. Hier wäre jedenfalls eine zent der Nutzerinnen und Nutzer ausmachen. Das klarstellende Regelung wünschenswert. heißt, wir erleben nicht nur die Straftaten an und für sich, sondern wir wissen, dass diese strafbare Zuspit- Schließlich sollte die Bundesregierung die Einrich- zung von Diskussionen auch zur Verdrängung der tung einer Clearingstelle durch die Plattformbetrei- übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und damit ber prüfen. Clearingstellen könnten auf Kosten der zur Beschneidung deren Meinungsfreiheit führt. Betreiber Beschwerden prüfen, wenn eine Äußerung gelöscht wurde, obwohl das Gesetz eine Löschung Ich frage mich: Wollen wir es wirklich zulassen, nicht verlangt. dass eine heranwachsende Generation derart mit strafbaren Hassäußerungen konfrontiert wird in den Ich hoffe, dass der Bundesgesetzgeber die Medien, in denen sie sich ihre Meinung bildet, in de- Schwachstellen des Gesetzentwurfs zügig identifi- nen sie ihre wichtigen Diskussionen führt, oder ist es ziert und behebt. nicht Zeit gegenzusteuern? Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 301 Parl. Staatssekretär Ulrich Kelber (A) (C) Wir freuen uns über den intensiven Diskurs über Die Zahl der Fälle ist relativ gering, vor allem wenn unser vorgeschlagenes Gesetz und insbesondere die man sie auf das einzelne Mitgliedsland bezieht. Aber konstruktiven Vorschläge des Bundesrates dazu. Sie auch dort liegt die ermittelte Löschquote für den Be- zeigen, dass auch die Bundesländer der Meinung reich der Meldung offensichtlich strafbarer Inhalte sind, dass es nicht, wie von anderen gefordert, erneut durch private Nutzerinnen und Nutzer – es ist geprüft zu einem Runden Tisch kommen sollte und wir ein worden, ob sie offensichtlich strafbar sind – bei 56 weiteres Jahr damit verbringen, darüber zu spre- Prozent innerhalb einer Woche. Das heißt, dass fast chen, ob die Selbstverpflichtungen der Vergangen- die Hälfte der strafbaren Inhalte nicht gelöscht heit eingehalten werden. wurde. Das zeigt: Es ist Zeit zu handeln. Wir wollen Ihre Vorschläge sehr gerne prüfen. Ich Wir wünschen uns die Unterstützung des Bundes- will drei Beispiele herausgreifen. rates. Wir werden weiter im Gespräch mit Ihnen Ihre Vorschläge intensiv prüfen und sie einbauen, wo es Zum Beispiel die Bedenken, dass die Vorschläge geht. Mit Ihrer Hilfe können wir das Gesetz auch dazu führen könnten, dass zu viel gelöscht wird. Wir noch in dieser Legislaturperiode verabschieden. – bewegen uns ja zwischen „eventuell zahnloser Ti- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ger“ und „über das Maß hinaus“. Wir haben jetzt die Situation, dass nicht etwa ein Overblocking, sondern ein Underblocking stattfindet. Das heißt, es bleiben Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Es gibt strafbare Inhalte im Netz. Wir wollen prüfen, ob wir keine weiteren Wortmeldungen. Mittel und Wege finden, damit auch das Overblo- Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- cking begrenzt werden kann. Wir wissen aber natür- empfehlungen. Ich bitte um Ihr Handzeichen für: lich, dass wir längst keine rechtliche Grundlage dafür haben, soziale Netzwerke zur Veröffentlichung be- Ziffer 5 ohne die eckigen Klammern! – Mehrheit. stimmter Inhalte zu zwingen. Nun bitte Ihr Handzeichen für den Text in den Um ein zweites Beispiel anzusprechen: Wir wollen eckigen Klammern! – Mehrheit. noch klarer herausarbeiten, dass es nicht um eine Bußgeldbewehrung von Fehlentscheidungen im Ein- Ziffer 6! – Minderheit. zelfall geht. Wir wollen mit einem Bußgeld sanktio- Ziffer 7! – Minderheit. nieren, wenn es ein systemisches Versagen der sozia- len Netzwerke gibt, zum Beispiel wenn die Löschung Ziffer 9! – Mehrheit. generell zu lange dauert oder wenn die Mitarbeite- Ziffer 10! – Mehrheit. rinnen und Mitarbeiter falsch instruiert werden. Es ist ja ein Handbuch von Facebook für deutsche Mitar- Damit entfällt Ziffer 11. (B) beiterinnen und Mitarbeiter an die Öffentlichkeit ge- (D) Ziffer 12! – Minderheit. raten, in dem Dinge, die nach deutschem Recht straf- bar sind, als nach wie vor tolerabel angesehen Ziffer 17! – Minderheit. werden. Ziffer 19! – Mehrheit. Sie schlagen vor, den Landesmedienanstalten prä- Damit entfallen die Ziffern 21 und 22. ventive Befugnisse beim Vollzug des Netzwerkdurch- setzungsgesetzes zu geben und auf die Aufsichts- Ziffer 20! – Minderheit. strukturen im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zurückzugreifen. Dazu gehört auch die Clearingstelle. Ziffer 26! – Minderheit. Das wollen wir in den Gesprächen mit den Fraktionen Ziffer 28! – Mehrheit. in den nächsten Wochen aufgreifen. Ziffer 32! – Minderheit. Ich bitte bei allen Prüfungen aber auch um Ver- ständnis: Wir bewegen uns in einem Bereich vollhar- Ziffer 34! – Mehrheit. monisierten EU-Rechts. Einige der Vorschläge, die Ziffer 36! – Mehrheit. sich im Augenblick im gesellschaftlichen Diskurs be- finden, stünden im unmittelbaren Konflikt mit den Ziffer 37! – Mehrheit. abgeschlossenen Verpflichtungen, die wir Unterneh- Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- men im Bereich des E-Commerce auferlegen können. digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Sie können nicht einseitig in einem nationalen Ge- heit. setz vorgesehen werden. Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf (Vorsitz: Amtierende Präsidentin entsprechend Stellung genommen. Lucia Puttrich) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 26: Lassen Sie mich auf noch einen Aspekt der europä- ischen Dimension eingehen! Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Wohnungseinbruchdieb- Die Kommission hat am 31. Mai ihre Monitoringer- stahl (Drucksache 380/17) gebnisse vorgestellt. Es ist erfreulich zu sehen, dass sich die Löschquoten der drei großen sozialen Netz- Es liegt eine Wortmeldung von Frau Staatsministe- werke auf der europäischen Ebene verbessert haben. rin Kühne-Hörmann aus Hessen vor. 302 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

(A) (C) Eva Kühne-Hörmann (Hessen): Sehr geehrte Frau Nach meiner festen Überzeugung sind die in dem Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her- Gesetzentwurf vorgesehenen Änderungen des Straf- ren! Hessen begrüßt den Gesetzentwurf der Bundes- gesetzbuches und der Strafprozessordnung ein guter regierung zur Änderung des Strafgesetzbuches hin- Weg. Es wird ein wertvoller Beitrag dazu geleistet, sichtlich des Wohnungseinbruchdiebstahls mit den in künftig die Fallzahlen von Einbruchdiebstählen in den Ausschussempfehlungen enthaltenen klarstel- privaten Wohnungen zu reduzieren. lenden Ergänzungen der Strafprozessordnung. Lassen Sie uns heute gemeinsam dafür eintreten, Uns allen ist bekannt, dass Wohnungseinbruch- dass der Gesetzentwurf möglichst schnell in gelten- diebstahl einen schwerwiegenden Eingriff in den des Recht umgesetzt wird! persönlichen Lebensbereich darstellt. Neben den rein finanziellen Auswirkungen kann er häufig gra- Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich: Besten vierende psychische Folgen haben und zu einer mas- Dank! siven Schädigung des Sicherheitsgefühls führen. Deshalb gibt es seit langem dringenden Handlungs- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. – Je bedarf. Dem ist die Bundesregierung mit dem nun- eine Erklärung zu Protokoll*) abgegeben haben mehr vorgelegten Gesetzentwurf nachgekommen. Frau Senatorin Kolat (Berlin), Frau Staatsrätin Erler (Baden-Württemberg) für Minister Wolf und Staats- Die in dem Gesetzentwurf vorgesehene und von minister Dr. Huber (Bayern) für Staatsminister Pro- Hessen schon lange geforderte Anhebung der Min- fessor Dr. Bausback. deststrafe für den Wohnungseinbruchdiebstahl in eine dauerhaft genutzte Privatwohnung ist sehr zu Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- begrüßen. Der vorgesehene Strafrahmen von einem empfehlungen. Ich bitte um Ihr Handzeichen für: Jahr bis zu zehn Jahren wird endlich dem Unrechts- Ziffer 1! – Mehrheit. gehalt dieser Taten gerecht. Von besonderer Bedeu- tung ist hierbei aber, dass der Gesetzentwurf den Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf Wegfall eines minder schweren Falls mit einem ge- entsprechend Stellung genommen. ringeren Strafrahmen für diese Straftaten vorsieht. Ich rufe Tagesordnungspunkt 27 auf: Diese beiden Maßnahmen werden vor allem Serien- täter abschrecken. Professionelle Täter handeln nicht Entwurf eines Gesetzes zur Förderung von im Affekt, sondern sie treffen eine Risikoabwägung. Mieterstrom und zur Änderung weiterer Vor- Eine hohe Strafandrohung ist ein wichtiger Faktor, schriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes um solche Täter abzuschrecken. (Drucksache 347/17)

(B) Dies findet angesichts der schwerwiegenden Fol- Es gibt keine Wortmeldungen. – Je eine Erklärung (D) ) gen von Einbruchdiebstählen in dauerhaft genutzte zu Protokoll** abgegeben haben Minister Meyer Privatwohnungen für die Opfer die ausdrückliche (Niedersachsen) für Minister Wenzel, Minister Zustimmung Hessens. Lersch-Mense (Nordrhein-Westfalen) für Minister Remmel, Frau Staatsministerin Höfken (Rheinland- Ich begrüße ausdrücklich auch die Aufnahme des Pfalz) und Frau Parlamentarische Staatssekretärin Einbruchdiebstahls in eine dauerhaft genutzte Privat- Gleicke (Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- wohnung in den Kreis der Vorschriften, die eine gie). Standortdatenabfrage nach § 100g Absatz 2 Strafpro- Wir kommen zur Abstimmung. Dazu liegen Ihnen zessordnung erlauben. Über eine solche Standort- die Ausschussempfehlungen und zwei Landesan- datenabfrage kann nachvollzogen werden, von wel- träge vor. cher Funkzelle aus über einen einem Beschuldigten zuzuordnenden Telefonanschluss telefoniert oder Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich Ziffer 1 eine Internetverbindung genutzt wurde. Den Ermitt- auf, über die wir zunächst ohne Buchstabe d abstim- lungsbehörden wird es damit künftig in Fällen des men. Ihr Handzeichen bitte! – Mehrheit. Wohnungseinbruchdiebstahls ermöglicht, die im Rah- men der Vorratsdatenspeicherung vorgehaltenen Bitte Ihr Handzeichen für Buchstabe d! – Mehrheit. Standortdaten aus der Vergangenheit für einen Be- Ziffer 2! – Mehrheit. schuldigten zu erheben. Damit kann festgestellt wer- den, ob sich das Mobiltelefon in Tatortnähe befunden Ziffer 3! – Minderheit. hat, und gegebenenfalls ein wertvolles Indiz zur Ziffer 4! – Mehrheit. Überführung gewonnen werden. Damit entfällt Ziffer 6. Auch in diesen Fällen wird damit die Vorratsdaten- speicherung entscheidend zur Aufklärung besonders Ziffer 5! – Mehrheit. schwerwiegender Straftaten beitragen können. Die Damit entfallen Ziffern 7 bis 10. Ermittler können zukünftig klären, ob bei mehreren Wohnungseinbrüchen zu verschiedenen Zeiten und Ziffer 11! – Mehrheit. in verschiedenen Funkzellen ein bestimmtes Mobil- telefon in der Nähe aller Tatorte benutzt wurde. Da- mit kann die Aufklärung von Tatserien – darauf *) Anlagen 14 bis 16 kommt es an – erleichtert werden. **) Anlagen 17 bis 20 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 303 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Ziffer 12! – Minderheit. EG über den Führerschein COM(2017) 47 final; Ratsdok. 5671/17 Ziffer 13! – Mehrheit. (Drucksache 105/17, zu Drucksache 105/17) Wir stimmen nun über den Antrag Bayerns ab. Wer Es liegen keine Wortmeldungen vor. ist dafür? – Mehrheit. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Ziffer 17! – Mehrheit. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 18! – Mehrheit. Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 19 entfällt. Damit entfallen die Ziffern 3 bis 6. Wir kommen zu Ziffer 20, bei der wir zunächst über den vorgeschlagenen Artikel 3a abstimmen. Bitte Ihr Ziffer 2! – Mehrheit. Handzeichen! – Minderheit. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Jetzt das Votum für Artikel 3b! – Minderheit. digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- heit. Wir stimmen über den Antrag von Baden-Württem- berg ab. Wer ist dafür? – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 34: heit. Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf schen Parlaments und des Rates über die Ach- Stellung genommen. tung des Privatlebens und den Schutz perso- nenbezogener Daten in der elektronischen Tagesordnungspunkt 31: Kommunikation und zur Aufhebung der Richtli- Lebenslagen in Deutschland – Fünfter Armuts- nie 2002/58/EG (Verordnung über Privatsphäre und Reichtumsbericht (Drucksache 285/17) und elektronische Kommunikation) COM(2017) 10 final; Ratsdok. 5358/17 Es liegt keine Wortmeldung vor. – Eine Erklärung (Drucksache 145/17, zu Drucksache 145/17) zu Protokoll*) hat Frau Ministerin Werner (Thürin- gen) abgegeben. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Wir kommen zur Abstimmung. Ihnen liegen die Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Ausschussempfehlungen vor. Ich rufe auf: Ich rufe auf: (B) Ziffer 1! – Mehrheit. Ziffer 8! – Mehrheit. (D) Ziffer 2! – Minderheit. Ziffer 10! – Mehrheit. Ziffer 3! – Minderheit. Ziffer 11! – Mehrheit. Ziffer 4! – Minderheit. Ziffer 12! – Mehrheit. Ziffer 5! – Minderheit. Ziffer 13! – Mehrheit. Ziffer 6! – Mehrheit. Ziffer 15! – Mehrheit. Ziffer 7! – Mehrheit. Ziffer 22! – Minderheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 23! – Mehrheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 28! – Minderheit. Ziffer 10! – Minderheit. Wir kommen zu Ziffer 41, die wir getrennt nach Buchstaben aufrufen. Ziffer 11! – Mehrheit. Zunächst Ihr Handzeichen zu Buchstabe a der Zif- Ziffer 12! – Mehrheit. fer 41! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat zu dem Bericht Stellung Nun bitte Ihr Handzeichen zu Buchstabe b der Zif- genommen. fer 41! – Mehrheit. Tagesordnungspunkt 33: Ziffer 42! – Mehrheit. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Damit entfällt Ziffer 43. Richtlinie 2003/59/EG über die Grundqualifi- Ziffer 44! – Mehrheit. kation und Weiterbildung der Fahrer bestimm- ter Kraftfahrzeuge für den Güter- oder Perso- Damit entfällt Ziffer 45. nenkraftverkehr und der Richtlinie 2006/126/ Ziffer 46! – Mehrheit. Ziffer 48! – Mehrheit. *) Anlage 21 Damit entfällt Ziffer 49. 304 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Ziffer 50! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 54! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen vor. Ich rufe auf: Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- Ziffer 1! – Mehrheit. heit. Ziffer 2! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Damit hat der Bundesrat der Verordnung, wie so- genommen. eben beschlossen, zugestimmt. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 35: Wir haben noch über die in Ziffer 3 empfohlene Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- Entschließung abzustimmen. Ich bitte um Ihr Hand- schen Parlaments und des Rates zur Anpassung zeichen. – Mehrheit. von Rechtsakten, in denen auf das Regelungs- Damit ist die Entschließung gefasst. verfahren mit Kontrolle Bezug genommen wird, an Artikel 290 und 291 des Vertrags über die Tagesordnungspunkt 44: Arbeitsweise der Europäischen Union Zweiundvierzigste Verordnung zur Durchfüh- COM(2016) 799 final rung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Drucksache 213/17, zu Drucksache 213/17) (Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Es liegen keine Wortmeldungen vor. Kühltürme und Nassabscheider – 42. BImSchV) (Drucksache 242/17) Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Es liegen keine Wortmeldungen vor. – Eine Erklä- rung zu Protokoll*) hat Minister Lersch-Mense Ziffer 1! – Minderheit. (Nordrhein-Westfalen) für Minister Remmel abgege- Ziffer 2! – Mehrheit. ben. Nun bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erle- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- fehlungen sowie ein Landesantrag vor. heit. Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich zur Ein- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung zelabstimmung auf: genommen. Ziffer 1! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 40: Ziffer 2! – Mehrheit. (B) (D) Verordnung über das Verfahren zur Anmel- Damit entfällt Ziffer 3. dung einer Tätigkeit als Prostituierte oder Pros- tituierter (Prostitutionsanmeldeverordnung – Ziffer 4! – Minderheit. ProstAV) (Drucksache 374/17) Ziffer 5! – Minderheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 6! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Ziffer 7! – Mehrheit. fehlungen vor. Ich rufe auf: Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 1! – Minderheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Ziffer 2! – Mehrheit. Die Ziffer 13 rufe ich getrennt nach Buchstaben Ziffer 3! – Mehrheit. auf: Ziffer 4! – Minderheit. Buchstabe a! – Minderheit. Ziffer 5! – Mehrheit. Buchstabe b! – Minderheit. Ziffer 6! – Minderheit. Ziffer 14! – Mehrheit. Ziffer 7! – Mehrheit. Ziffer 17! – Minderheit. Damit entfällt Ziffer 8. Ziffer 18! – Mehrheit. Ziffer 9! – Minderheit. Ziffer 19! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat der Verordnung, wie so- Ziffer 20! – Minderheit. eben beschlossen, zugestimmt. Ziffer 21! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 41: Nun bitte das Handzeichen für den Landesan- Verordnung über die Führung einer Bundes- trag! – Mehrheit. statistik nach dem Prostituiertenschutzgesetz (Prostitutions-Statistikverordnung – Prost- StatV) (Drucksache 375/17) *) Anlage 22 Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 305 Amtierende Präsidentin Lucia Puttrich (A) (C) Damit entfällt Ziffer 22. Ziffer 2! – Minderheit. Ziffer 23! – Mehrheit. Dann frage ich, wer der Verordnung in unverän- Ziffer 24! – Mehrheit. derter Fassung zustimmen möchte. – Mehrheit. Ziffer 25! – Mehrheit. Es ist so beschlossen. Ziffer 26! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 50: Ziffer 27! – Mehrheit. Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 421/17) Ziffer 28! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ziffer 29! – Mehrheit. Ziffer 31! – Minderheit. Zur Abstimmung liegt Ihnen die Empfehlung des Rechtsausschusses vor. Ziffer 32! – Mehrheit. Wer für den Beitritt ist, den bitte ich um das Hand- Damit entfällt Ziffer 33. zeichen. – Das ist eine Minderheit. Nun bitte das Handzeichen für alle noch nicht erle- Dann frage ich, wer dafür ist, zu dem Verfahren digten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehr- von einer Äußerung und einem Beitritt abzusehen. – heit. Das ist eine Minderheit. Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- Damit ist ein Beschluss des Bundesrates nicht chend zugestimmt und eine Entschließung gefasst. zustande gekommen. Tagesordnungspunkt 47: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben die Ta- Verordnung zum Nachweis von elektrotechni- gesordnung der heutigen Sitzung abgearbeitet. schen Eigenschaften von Energieanlagen (Elek- trotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Ver- Die nächste Sitzung des Bundesrates berufe ich ein ordnung – NELEV) (Drucksache 350/17) auf Freitag, den 7. Juli 2017, 9.30 Uhr. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Ich wünsche Ihnen ein schönes Pfingstwochen- ende. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen vor. Hieraus rufe ich auf: Die Sitzung ist geschlossen. Ziffer 1! – Minderheit. (Schluss: 14.12 Uhr) (B) (D)

Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Achte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung Rat: Schutz minderjähriger Migranten COM(2017) 211 final (Drucksache 363/17) (Drucksache 313/17) Ausschusszuweisung: Wi Ausschusszuweisung: EU – AIS – FJ – G – In – R Beschluss: Absehen von Stellungnahme Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 957. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht ge- mäß § 34 GO BR als genehmigt.

Anlagen

Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 307*

(A) (C) Anlage 1 – zu TOP 51 b) Regelung kurzfristig in einem anderen laufenden Ge- setzgebungsverfahren geschaffen werden könnte, um Erklärung die durch die Reform bereits stark beanspruchten Un- terhaltsvorschussstellen für die Phase der Umstellung von Senatorin Dilek Kolat von der zusätzlichen Belastung durch Kostenerstat- (Berlin) tungsverfahren in einer Vielzahl von Fällen freizustel- zu Punkt 51 b) der Tagesordnung len. Für die Länder Berlin, Bremen und Hamburg gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: Weiterhin widersprechen die Länder Berlin, die Freie Hansestadt Bremen und die Freie und Hanse- Anlage 3 – zu TOP 51 b) stadt Hamburg der Verwendung des Teilschlüssels „Kassenkredite“ bei der Kommunalinvestitionsför- Erklärung derung. Die Unterscheidung in einen Vermögens- und einen Verwaltungshaushalt ist Voraussetzung für von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke das Phänomen einer nicht nur vorübergehenden (Brandenburg) Kreditfinanzierung von Flächenländer-Kommunen zu Punkt 51 b) der Tagesordnung mittels Kassenkrediten. Den Stadtstaaten steht die Der Bund gewährt leistungsschwachen Ländern Möglichkeit des Haushaltskredits zur Verfügung. Bei mit geringer Einwohnerzahl Sonderbedarfs-Bundes- einer Verwendung des Teilschlüssels „Kassenkre- ergänzungszuweisungen wegen überdurchschnittlich dite“ werden die Stadtstaaten wegen ihrer struktu- hoher Kosten politischer Führung. Auf der Grundlage rellen Andersartigkeit benachteiligt. Daher liegt ein der Regelung des § 11 Absatz 4 Satz 1 Finanzaus- Verstoß gegen das Bundesstaatsprinzip und den da- gleichsgesetz werden diese Zuweisungen ab dem rin enthaltenen föderalen Gleichbehandlungsgrund- Jahr 2020 in Höhe von rd. 527,9 Mio. Euro jährlich ge- satz vor. währt. Das Land Brandenburg erhält ab dem Jahr 2020 Gleichwohl stimmen Berlin, die Freie Hansestadt einen um 11 Mio. Euro auf 66,22 Mio. Euro erhöhten Bremen und die Freie und Hansestadt Hamburg dem jährlichen Betrag. Die Beträge der übrigen Länder Gesetz zu, da es sich lediglich um einen Teilaspekt bleiben unverändert. Ausweislich der Begründung des Gesamtpakets handelt und die Zustimmung einer des Gesetzes BR-Drs. 431/17 (zu Artikel 2 Nr. 10e, gerichtlichen Überprüfung des Teilschlüssels „Kas- Änderung § 11 Abs. 4 des Finanzausgleichsgesetzes) senkredite“ nicht entgegensteht. wird die Erhöhung der Bundesergänzungszuweisun- gen aufgrund der in Brandenburg besonders hohen (B) Kosten der politischen Führung gewährt. Branden- (D) burg geht davon aus, dass dieser Erhöhungsbetrag nicht der in § 11 Absatz 4 Satz 2 Finanzausgleichs- Anlage 2 – zu TOP 51 b) gesetz vorgesehenen regelmäßigen Überprüfung un- terliegt. Erklärung

von Minister Manfred Lucha (Baden-Württemberg) zu Punkt 51 b) der Tagesordnung Anlage 4 – zu TOP 51 a)

Hinsichtlich Art. 23 des Gesetzes (Änderung des Erklärung Unterhaltsvorschussgesetzes) ist zu begrüßen, dass Anmerkungen bezüglich möglicher Fehlentwicklun- von Minister Peter-Jürgen Schneider gen im Falle eines Regressverzichts (vgl. Protokoller- (Niedersachsen) klärung Baden-Württemberg zu TOP 34 b) der 953. zu Punkt 51 a) der Tagesordnung Bundesratssitzung am 10.2.2017) im weiteren Gesetz- gebungsverfahren aufgegriffen wurden. Niedersachsen hat sich von vornherein gegen die in erheblichem Umfang vorgesehene Abschaffung der Nachdem sich das Gesetzgebungsverfahren im Bundesauftragsverwaltung bei den Bundesfernstra- Bundestag länger hingezogen hat als erwartet, stellt ßen ausgesprochen. Nach Abschluss der Beratungen sich für die Unterhaltsvorschusskassen erneut das ist zu konzedieren, dass nunmehr eine Privatisierung Problem, die umfangreiche Reform sehr kurzfristig der Gesellschaft sowie von ganzen Autobahnteilnet- umsetzen zu müssen. Es ist absehbar, dass es einige zen ausgeschlossen ist. Gleichwohl verbleiben grund- Zeit dauern wird, bis die notwendigen Strukturen sätzliche Bedenken wegen der Schaffung unnötiger aufgebaut sind und das Gesetz umfassend umgesetzt Doppelstrukturen und der damit verbundenen zu- werden kann. Wir bitten daher die Bundesregierung sätzlichen Schnittstellen zwischen Bundes- und Lan- zu prüfen, ob untergesetzlich für die Zeit von mindes- desbehörden. Es wird das Risiko eines Bürokratieauf- tens zwei Monaten ein umfassendes Erstattungsmo- wuchses sowie ineffizienter Abläufe gesehen. ratorium zwischen den Trägern von SGB-II-Leistun- gen und den Unterhaltsvorschussstellen vereinbart Im Rahmen der Gesamtabwägung stimmt Nieder- werden kann oder eine entsprechende gesetzliche sachsen dem Gesetzespaket zum Bund-Länder-Fi- 308* Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

(A) (C) nanzausgleich zu, lehnt jedoch inhaltlich die Schaf- Die Länder Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg- fung einer Infrastrukturgesellschaft des Bundes und Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thürin- die entsprechende Aufgabenverlagerung von den gen gehen davon aus, dass bei der Auswahl der Ländern auf den Bund nach wie vor ab. finanzschwachen Gemeinden im Rahmen des Schul- ausbauprogrammes nach dem Kommunalinvesti- tionsförderungsgesetz die flächendeckende Finanz- schwäche in diesen Ländern eine entsprechende Berücksichtigung findet. Der Bezug von Schlüsselzu- Anlage 5 – zu TOP 51 b) weisungen aus den kommunalen Finanzausgleichen stellt vor diesem Hintergrund in den ostdeutschen Erklärung Flächenländern ein hinreichendes Finanzschwäche- kriterium dar. von Minister Peter-Jürgen Schneider (Niedersachsen) zu Punkt 51 b) der Tagesordnung

Erstens. Der Erhalt der Arbeitsplätze der Beschäf- Anlage 7 – zu Umdruck 5/2017 tigten am bisherigen Arbeitsort und der Erhalt ausge- prägter Organisationsstrukturen für Autobahnen an Umdruck 5/2017 ihren bisherigen Standorten sind für Niedersachsen von elementarer Bedeutung. Der Bund muss daher Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der seine Konzeption für die Umsetzung der Infrastruk- 958. Sitzung des Bundesrates möge der Bundesrat turgesellschaft und des Fernstraßen-Bundesamtes gemäß den vorliegenden Empfehlungen und Vor- umgehend bekannt geben, um für die Länder und schlägen beschließen: deren Beschäftigte Klarheit zu den weiteren Reform- schritten zu erzeugen. Der Bund wird aufgefordert, im weiteren Verfahren im Einvernehmen mit den be- troffenen Ländern nach tragfähigen Lösungen zu su- chen. I. Zweitens. Der Bund hat seine Zusage, Gespräche Den Gesetzen zuzustimmen: zur Kostentragung für Planung und Bauaufsicht in der Übergangszeit sowie für die fortbestehende Auf- Punkt 2 tragsverwaltung zwischen Bund und Ländern mit (B) dem Ziel der Einigung in der Gesetzgebungsphase Gesetz zum weiteren quantitativen und qualitati- (D) zu beginnen, nicht umgesetzt. Der Bund wird daher ven Ausbau der Kindertagesbetreuung (Drucksa- aufgefordert, diese Frage, die sachgerecht eine deut- che 364/17) liche finanzielle Entlastung der Länder bewirken sollte, zu einem schnellen Abschluss zu bringen. Punkt 4

Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zu- sammenhang mit Rechteüberlassungen (Drucksa- che 366/17) Anlage 6 – zu TOP 51 a) und b) Punkt 18 Erklärung Gesetz zu dem Protokoll vom 29. Juni 2016 über die Vorrechte und Immunitäten des Einheitlichen von Ministerpräsident Stanislaw Tillich Patentgerichts (Drucksache 372/17) (Sachsen) zu Punkt 51 a) und b) der Tagesordnung Für die Länder Sachsen, Brandenburg, Mecklen- burg-Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt, Thü- ringen gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: II. Die Länder Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg- Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des Vorpommern, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thürin- Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: gen betonen die Notwendigkeit, dass bei dem Schul- ausbauprogramm nach dem Kommunalinvestitions- Punkt 5 förderungsgesetz diejenigen Gemeinden von der Förderung umfasst werden, die objektiv auch finanz- Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Verbes- schwach sind. Den vom Bund verfolgten Ansatz, die serung der personellen Struktur beim Bundes- Förderung auf eine enge Auswahl jeweils einiger eisenbahnvermögen und in den Postnachfol- Gemeinden eines Landes zu begrenzen, erachten sie geunternehmen sowie zur Änderung weiterer als nicht vereinbar mit der vorherrschenden flächen- Vorschriften des Postdienstrechts (Drucksache deckenden Finanzschwäche. 367/17) Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 309*

(A) (C) Punkt 11 Punkt 29 Erstes Gesetz zur Änderung des E-Government- Entwurf eines Gesetzes zu der am 19. Juni 1997 Gesetzes (Drucksache 394/17, zu Drucksache beschlossenen Urkunde zur Abänderung der Ver- 394/17) fassung der Internationalen Arbeitsorganisation (Drucksache 316/17) Punkt 12 Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in Punkt 30 der Justiz und zur weiteren Förderung des elek- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Über- tronischen Rechtsverkehrs (Drucksache 395/17) einkommens über den internationalen Eisen- bahnverkehr (COTIF) vom 9. Mai 1980 (Drucksa- Punkt 13 che 358/17) a) Gesetz zur Anlage VI des Umweltschutzproto- kolls zum Antarktis-Vertrag vom 14. Juni 2005 über die Haftung bei umweltgefährdenden Notfällen (Antarktis-Haftungsannex) (Drucksa- che 368/17) V. b) Gesetz zur Ausführung der Anlage VI des Um- Entlastung zu erteilen: weltschutzprotokolls zum Antarktis-Vertrag vom 14. Juni 2005 über die Haftung bei um- Punkt 32 weltgefährdenden Notfällen (Antarktis-Haf- tungsgesetz – AntHaftG) (Drucksache 369/17) Entlastung der Bundesregierung wegen der Haushaltsrechnung und der Vermögensrechnung Punkt 16 des Bundes für das Haushaltsjahr 2015 (Drucksa- che 372/16, Drucksache 666/16, Drucksache 320/ Gesetz zur Neufassung der Regelungen über 17) Funkanlagen und zur Änderung des Telekommu- nikationsgesetzes sowie zur Aufhebung des Ge- setzes über Funkanlagen und Telekommunika- tionsendeinrichtungen (Drucksache 371/17)

Punkt 17 VI. Gesetz zur Erstellung gesamtwirtschaftlicher Vor- Der Verordnung zuzustimmen und die in der (B) ausschätzungen der Bundesregierung (Voraus- Empfehlungsdrucksache unter Buchstabe B ange- (D) schätzungsgesetz – EgVG) (Drucksache 397/17) führte Entschließung zu fassen:

Punkt 19 Punkt 36 Gesetz zu dem Übereinkommen von Minamata Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in vom 10. Oktober 2013 über Quecksilber (Mina- der gesetzlichen Rentenversicherung und in der mata-Übereinkommen) (Drucksache 398/17) Alterssicherung der Landwirte zum 1. Juli 2017 (Rentenwertbestimmungsverordnung 2017 – RWBestV 2017) (Drucksache 349/17, Drucksache 349/1/17)

III. Dem Gesetz zuzustimmen und die in der Empfeh- lungsdrucksache unter Buchstabe B angeführte Ent- schließung zu fassen: VII.

Punkt 9 Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: Gesetz zur Verbesserung der Sachaufklärung in Punkt 37 der Verwaltungsvollstreckung (Drucksache 392/17) Dreiundzwanzigste Verordnung zur Anpassung des Bemessungsbetrages und von Geldleistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (23. KOV- Anpassungsverordnung 2017 – 23. KOV-AnpV IV. 2017) (Drucksache 348/17) Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen zu erheben: Punkt 38 Neunundvierzigste Verordnung über das anzu- Punkt 28 rechnende Einkommen nach dem Bundesversor- Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des gungsgesetz (Neunundvierzigste Anrechnungs- Telekommunikationsgesetzes (Drucksache 357/17) verordnung – 49. AnrV) (Drucksache 327/17) 310* Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

(A) (C) Punkt 42 Die Länder Baden-Württemberg und Hessen be- grüßen grundsätzlich die Anhebung der Grenze zur Achtzehnte Verordnung zur Änderung von Anla- sofortigen Abschreibung der Anschaffungs- oder gen des Betäubungsmittelgesetzes (Drucksache Herstellungskosten von selbstständig nutzbaren 282/17) Wirtschaftsgütern auf 800 Euro. Bereits in seiner Ent- schließung vom 10. Juli 2015 (BR-Drs. 304/15 (B) Punkt 43 Nr. 3) hat der Bundesrat die Bundesregierung um Verordnung zur Umsetzung aufenthaltsrechtli- Prüfung gebeten, inwieweit weitere Verbesserungen cher Richtlinien der Europäischen Union zur Ar- bei geringwertigen Wirtschaftsgütern umgesetzt beitsmigration (Drucksache 359/17) werden können. In diesem Zusammenhang sprechen sich die Länder Baden-Württemberg und Hessen für Punkt 45 eine weitere Anhebung dieser Grenze auf 1 000 Euro aus. Dies würde zu einer weiteren Verwaltungsver- Verordnung zur Änderung der Anlage 1 Anhang einfachung und zu einer Vereinfachung der betriebli- 2 des Übereinkommens vom 1. September 1970 chen Rechnungslegung führen. Die Buchhaltung über internationale Beförderungen leicht ver- kann bei der großen Masse der selbstständig nutzba- derblicher Lebensmittel und über die besonderen ren Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder Herstel- Beförderungsmittel, die für diese Beförderungen lungskosten von nicht mehr als 1 000 Euro deutlich zu verwenden sind (Vierzehnte Verordnung zur entlastet werden. Im Zuge der Anhebung der Grenze Änderung des ATP-Übereinkommens) (Drucksa- für geringwertige Wirtschaftsgüter auf 1 000 Euro ist che 309/17) nach Auffassung Baden-Württembergs und Hessens das Erfordernis der sogenannten Pool-Abschreibung Punkt 48 nach § 6 Absatz 2a Einkommensteuergesetz nicht mehr erforderlich. Bei Wirtschaftsgütern mit An- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Neurege- schaffungs- oder Herstellungskosten von nicht mehr lung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur als 1 000 Euro führt die Bildung eines Sammelpostens Durchführung des Wohngeldgesetzes (Wohngeld- zu keiner weiteren Vereinfachung. Gleichzeitig ent- Verwaltungsvorschrift – WoGVwV) (Drucksache fällt für die Verwaltung die Überwachung der Pool- 284/17) Abschreibung über fünf Jahre.

VIII. (B) Anlage 9 – zu TOP 7 (D) Den Verordnungen nach Maßgabe der Empfeh- lungen zuzustimmen, die in der jeweils zitierten Erklärung Empfehlungsdrucksache wiedergegeben sind: von Senator Martin Günthner Punkt 39 (Bremen) zu Punkt 7 der Tagesordnung Siebzehnte Verordnung zur Änderung saatgut- rechtlicher Verordnungen (Drucksache 277/17, Die Freie Hansestaat Bremen weist darauf hin, dass Drucksache 277/1/17) die durch Artikel 1 Nr. 8a des Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht ermöglichte Voll- Punkt 46 ziehung der Abschiebungshaft von Gefährdern in den Untersuchungshafteinrichtungen der Justizvoll- Verordnung über das Verfahren zur Auskunft zugsanstalten erhebliche Sicherheitsrisiken birgt, eu- über Kundendaten nach § 112 des Telekommuni- roparechtlichen Bedenken begegnet und für den Jus- kationsgesetzes (Kundendatenauskunftsverord- tizvollzug Belastungen mit sich bringt, die kurzfristig nung – KDAV) (Drucksache 283/17, Drucksache und mit den vorhandenen personellen, räumlichen 283/1/17) und sächlichen Ressourcen kaum zu bewältigen sind. Da eine Trennung der Gefangenen in Abschie- bungshaft von Strafgefangenen weiterhin erforder- lich ist, was auch die Begründung zu Artikel 1 Nr. 8a Anlage 8 – zu TOP 4 betont, wird die Gesetzesänderung in der Praxis na- hezu zwangsläufig zu einer Unterbringung von aus- Erklärung reisepflichtigen Gefährdern in den Untersuchungs- hafteinrichtungen der Justizvollzugsanstalten führen. von Minister Winfried Hermann Eine Unterbringung von Gefährdern in Untersu- (Baden-Württemberg) chungshafteinrichtungen birgt erhebliche Risiken: zu Punkt 4 der Tagesordnung Der Ansatz, Gefährder zusammen mit Untersu- Für die Länder Baden-Württemberg und Hessen chungshaftgefangenen unterzubringen, widerspricht gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: der Prämisse, die Gefahr einer Radikalisierung von Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 311*

(A) (C) (hier: Untersuchungshaft-)Gefangenen im Vollzug so Unter diesen Menschen sind aber auch Personen, weit wie möglich zu vermeiden. In den meisten die keinen Schutz nach den in Deutschland gelten- Untersuchungshafteinrichtungen fehlt es an ausrei- den Aufenthalts- und Asylregelungen haben. Hier- chenden Räumlichkeiten zur Binnendifferenzierung unter gibt es wiederum Personen, von denen massive zwischen Gefährdern in Abschiebungshaft und Gefahren für die Sicherheit ausgehen. Gerade bei Untersuchungshaftgefangenen. Geschultes Perso- Personen, die als Gefährder gelten und bei denen ein nal, das auf eine solche Situation vorbereitet wäre, ist Aufenthaltsrecht bestandskräftig verneint worden ist, nicht vorhanden. Es stellt sich in diesem Zusammen- muss eine Abschiebung effizient möglich sein – nicht hang insbesondere die Frage, nach welchem Rechts- im Interesse eines abstrakten Sicherheitsbegriffs, regime die Gefährder betreut werden sollen. Die Un- sondern aus der Verpflichtung gegenüber unseren tersuchungshaftvollzugsgesetze der Länder finden Bürgerinnen und Bürgern heraus, aber auch im Inter- auf diesen Personenkreis mangels Existenz eines Un- esse derjenigen Personen, die hier zu Recht Aufent- tersuchungshaftbefehls jedenfalls keine Anwendung. halt oder Asyl beantragen.

Des Weiteren begegnet die Regelung europarecht- Vor diesem Hintergrund ist das Gesetz zur besse- lichen Bedenken. Artikel 16 der Richtlinie 2008/115/ ren Durchsetzung der Ausreisepflicht in meinen Au- EG legt fest, dass die Inhaftierung von Abschie- gen ein Muss. bungsgefangenen grundsätzlich in speziellen Haft- Zwei Punkte aus dem Gesetz möchte ich besonders einrichtungen erfolgt. Sind in einem Mitgliedstaat hervorheben: erstens die elektronische Aufenthalts- solche speziellen Hafteinrichtungen nicht vorhanden überwachung, zweitens die Möglichkeit, dass Ab- und muss die Unterbringung in gewöhnlichen Haft- schiebungshaft anstatt in speziellen Abschiebungs- anstalten erfolgen, so werden in Haft genommene hafteinrichtungen auch in sonstigen Haftanstalten Drittstaatsangehörige gesondert von den gewöhn- vollzogen werden kann, wenn von der abzuschieben- lichen Strafgefangenen untergebracht. Nach der den Person eine erhebliche Gefahr für Leib und Le- Rechtsprechung des EuGH ist der vorhergehende ben Dritter oder bedeutende Rechtsgüter der inneren Satz eng auszulegen (vgl. EuGH, Urteil vom 17. Juli Sicherheit ausgeht. 2014 – C-473/13 und C-514/13 –, juris). Dies spricht für eine Erstreckung des Begriffs der Strafgefan- Was die elektronische Aufenthaltsüberwachung genen auf Untersuchungshaftgefangene. Dem Sinn angeht: der Richtlinie nach dürfte es darum gehen, ausreise- Der Einsatz einer elektronischen Fußfessel kann pflichtige Personen nicht dem Regime des Justizvoll- bei einem ausreisepflichtigen Ausländer, von dem zuges unterfallen zu lassen – entsprechend sind die eine entsprechende Gefahr ausgeht, ein sehr sinnvol- Abschiebeeinrichtungen bisher ausgestaltet worden. les Kontroll- und Überwachungsinstrument sein. Nur (B) konsequent ist die zugleich geschaffene Strafbeweh- (D) rung für Personen, die eine solche Überwachungs- maßnahme unterlaufen wollen.

Anlage 10 – zu TOP 7 Mit der elektronischen Aufenthaltsüberwachung haben wir im Bereich der Führungsaufsicht ausge- sprochen gute Erfahrungen gemacht. Sie ermöglicht Erklärung eine zuverlässige und lückenlose Kontrolle aufent- haltsbeschränkender Vorgaben. Die Gemeinsame von Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann Überwachungsstelle der Länder im hessischen Bad (Hessen) Vilbel hat hier umfangreiches Spezialwissen ange- zu Punkt 7 der Tagesordnung sammelt. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie dieses Wissen auch bei der Überwachung nach diesem Ge- Die Gewährleistung der Sicherheit im Land ist eine setz einsetzen könnte. Entsprechend möchte ich die der elementaren Aufgaben des Staates. Die Bürge- anderen Länder ermuntern, dies durch entsprechende rinnen und Bürger dieses Landes können nicht nur Verordnungen zu ermöglichen. zu jeder Zeit und an jedem Ort erwarten, dass hierfür jede mögliche Anstrengung unternommen wird. Wie Genauso wichtig ist mir jedoch, dass das Gesetz vor- wir alle wissen, fordern sie dies auch aktiv ein. Zu sieht, dass Abschiebungshaft künftig bei Gefährdern, Recht! von denen eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben Dritter oder bedeutende Rechtsgüter der inneren Si- Wir alle wissen aber auch, dass sich die Sicher- cherheit ausgeht, statt in speziellen Abschiebungs- heitslage in der Welt, aber auch in Deutschland in hafteinrichtungen auch in sonstigen Haftanstalten den letzten Jahren dramatisch verändert hat. Hierauf vollzogen werden kann. Ich weiß, dass dieser Punkt müssen wir reagieren. von einigen Ländern kritisch gesehen wird. Für Hes- sen kann ich dieser Kritik nicht folgen. Auch das Profil der Personen, die unsere Sicherheit gefährden, hat sich in den letzten Jahren verändert. Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass von einer abzuschiebenden Person eine erhebliche Gefahr für Eine große Zahl von Menschen ist auf der Flucht die innere Sicherheit oder für Leib und Leben Dritter vor existenziellen Nöten und Bedrohungen zu uns ausgeht, haben wir nicht nur das Recht, sondern die gekommen. Sie suchen genau das, was wir allen Pflicht, die Gesellschaft vor solchen Personen best- Menschen in diesem Land schulden: Sicherheit. möglich zu schützen. Bestmöglicher Schutz bedeutet 312* Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

(A) (C) dann, dass die Abschiebungshaft – aber auch nur in der leider nicht alle Punkte Berücksichtigung fanden, solchen Fällen – in einer Einrichtung vollstreckt wird, die der Bundesrat im ersten Beratungsdurchgang am die auf die Aufnahme von Personen spezialisiert ist, 10. März 2017 zum Gesetzentwurf vorgebracht hat von denen in der Vergangenheit bereits Gefahren (vgl. BR-Drs. 61/17 (Beschluss)). So ist insbesondere ausgegangen sind. Insoweit drängt es sich nach mei- die Regelabfrage der Waffenbehörde bei der zustän- ner Meinung auf, hiermit die Justizvollzugsanstalten digen Verfassungsschutzbehörde, wie sie das Land zu betrauen. Hier finden Sie die technischen Einrich- Hessen mit seinem Gesetzesantrag vom 10. Juni 2016 tungen und das geschulte Personal, um sicherzustel- (BR-Drs. 357/16) vorgeschlagen hat, nicht normiert len, dass sich existente Gefahren nicht verwirklichen. worden. Diese Regelabfrage hätte Extremisten den Waffenbesitz noch weiter erschwert und das Gesetz Überlegungen, wonach diese Regelung als europa- damit noch stärker gemacht. rechtlich bedenklich eingestuft wird, sind für mich nicht nachvollziehbar. Die Richtlinie über gemein- Ein richtiger Schritt ist jedoch, dass künftig An- same Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten träge auf Erteilung waffenrechtlicher Erlaubnisse so- zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsange- wie Versagungen waffenrechtlicher Erlaubnisse im höriger sieht zwar grundsätzlich eine Unterbringung Nationalen Waffenregister (NWR) gespeichert und von abzuschiebenden Personen in speziellen Haftein- damit wichtige Voraussetzungen für einen verbesser- richtungen vor, aber eben nur „grundsätzlich“. Ent- ten Informationsfluss zwischen Waffen- und Sicher- sprechend ist in Artikel 16 der Richtlinie vorgesehen: heitsbehörden geschaffen werden. Hierdurch kann „Sind in einem Mitgliedstaat solche speziellen Haft- gewährleistet werden, dass die Waffenbehörde ver- einrichtungen nicht vorhanden und muss die Unter- lässlich Kenntnis davon erhält, ob eine Person als bringung in gewöhnlichen Haftanstalten erfolgen, so Extremist eingestuft ist. Die im NWR abfrageberech- werden die in Haft genommenen Drittstaatsangehöri- tigten Stellen, zu denen u. a. Polizei- und Verfas- gen gesondert von den gewöhnlichen Strafgefan- sungsschutzbehörden gehören, erhalten hierdurch genen untergebracht.“ Damit wird klar, dass die Kenntnis vom Begehren einer Person, eine Waffe zu zwingende Unterbringung von Abschiebehäftlingen besitzen. So können schon im Vorfeld der Erteilung außerhalb von Justizvollzugsanstalten schon kein waffenrechtlicher Erlaubnisse sicherheitsbehördli- europarechtliches Dogma ist. Darüber hinaus beinhal- che Erkenntnisse in das waffenbehördliche Erlaub- tet die vorgenannte Richtlinie keine Regelung für Ge- nisverfahren einfließen. Wir müssen alle dem Rechts- fährderfälle. Diese Problematik wurde von der Richt- staat zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um linie überhaupt nicht gesehen. Auch aus diesem zuverhindern, dass Extremisten überhaupt in den Be- Grund kann ich keinen Widerspruch zum Europarecht sitz von Waffen kommen. Gerade vor diesem Hinter- sehen. grund ist der Informationsfluss bereits im Vorfeld waffenrechtlicher Entscheidungen von zentraler Be- Wir haben die Pflicht, die Rückkehr gerade von (B) deutung. (D) Gefährdern ohne Aufenthaltsrecht so effektiv wie möglich zu gestalten. Mit diesem Gesetz haben wir Besonders zu begrüßen ist in diesem Zusammen- die Gelegenheit dazu. Diese Gelegenheit müssen wir hang, dass die Polizeibehörden des Bundes und der nutzen. Länder ein Übermittlungsersuchen zur Erfüllung je- der ihnen durch Gesetz zugewiesenen Aufgabe an das NWR stellen können, was bisher nicht möglich war. Nach bisheriger Rechtslage ist ein solches Ersu- chen lediglich zur Abwehr einer konkreten Gefahr Anlage 11 – zu TOP 10 für gesondert aufgelistete Rechtsgüter (wie Leib, Le- ben, Freiheit) und zum Schutz der im Rahmen der Erklärung polizeilichen Aufgabenerfüllung tätigen Personen zu- lässig. Künftig können aus dem NWR gewonnene Er- von Staatsministerin Lucia Puttrich kenntnisse dazu beitragen, etwa auf dem Weg poli- (Hessen) zeilicher Strukturermittlungen die Dynamik und das zu Punkt 10 der Tagesordnung Gefahrenpotenzial organisierter Kriminalität und ex- tremistischer Gruppierungen einzuschätzen und auf Ich freue mich, dass das Zweite Gesetz zur Ände- hiervon ausgehende Gefahren adäquat reagieren zu rung des Waffengesetzes und weiterer Vorschriften können. Durch diese für die polizeiliche Aufgabener- dem Bundesrat nun zur abschließenden Beratung füllung bedeutsame Regelung wird wiederum die vorliegt. Bei meinen Ausführungen beschränke ich Möglichkeit eröffnet, die den Waffenbehörden zur mich auf die Regelungen zur waffenrechtlichen Un- Verfügung gestellten Erkenntnisse entsprechend an- zuverlässigkeit und zum Nationalen Waffenregister. zureichern. Die damit zusammenhängende hessische Initiative Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, der auf und das nun vorliegende Gesetz richten sich dabei die beharrliche Mitgestaltung des Bundesrates im Ge- gegen jede Form des Extremismus. Ganz gleich, ob setzgebungsverfahren zurückgeführt werden kann, Rechtsextremisten, Linksextremisten oder Islamisten: ist, dass die Anforderung an die Annahme der waffen- Es ist inakzeptabel, dass dieser Personenkreis legal rechtlichen Unzuverlässigkeit abgesenkt wird. Bis- Waffen besitzt. lang ist der Nachweis erforderlich, dass Personen Das Gesetz ist vom Bundestag am 18. Mai 2017 al- verfassungsfeindliche Bestrebungen tatsächlich ver- lerdings in einer Fassung verabschiedet worden, in folgen oder unterstützen oder dies innerhalb der letz- Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 313*

(A) (C) ten fünf Jahre getan haben. Künftig genügt es, dass Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extre- Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass derartige mistischen Spektrum besser kontrollieren und auch Bestrebungen verfolgt oder unterstützt werden bzw. bereits vor Erteilung einer waffenrechtlichen Erlaub- wurden. Es genügt also ein auf Tatsachen gegrün- nis eindämmen zu können, halten die Länder Nieder- deter Verdacht, um eine Regelunzuverlässigkeit zu sachsen und Bremen eine waffenbehördliche Regel- begründen. Mit dieser – insbesondere aus waffen- abfrage einschließlich einer Nachberichtspflicht bei behördlicher Sicht – wichtigen Änderung des Waffen- der und durch die zuständige Verfassungsschutzbe- gesetzes wird ein Vorschlag des hessischen Gesetzes- hörde – wie in der Stellungnahme des Bundesrates zur antrags vom 30. Juni 2016 (BR-Drs. 357/16), den der Drucksache 61/17 (Beschluss) konkretisiert – weiter- Bundesrat mehrheitlich konsequent weiterverfolgt hin für dringend erforderlich. hat, wörtlich umgesetzt: Diese Regelung verbessert ganz wesentlich die tatsächliche Realisierbarkeit von Den in der Gegenäußerung der Bundesregierung Versagung und Entziehung einer waffenrechtlichen dargelegten Gründen, diesen Vorschlag des Bundes- Erlaubnis aufgrund extremistischer Bestrebungen rates abzulehnen, wird nicht gefolgt, da die ange- und ist daher sehr zu begrüßen. Waffen gehören nicht strebte Zielsetzung trotz der im NWRG nunmehr vor- in die Hände von Extremisten. gesehenen Änderungen (Art. 4 des Entwurfs) nicht gleichermaßen erreicht werden kann. Die Möglich- Zwar hätte ich mir aus hessischer Sicht eine noch keit der Verfassungsschutzbehörden, systematischer etwas weitergehende Regelung der Unzuverlässig- zur Aufklärung auf das NWR zuzugreifen, hat nicht keitsschwelle vorstellen können. Nach meiner Auf- die gleiche Effektivität wie eine Regelabfrage der fassung reicht es nämlich für die Annahme der waf- Waffenbehörden bei den Verfassungsschutzbehörden fenrechtlichen Unzuverlässigkeit, wenn jemand als im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfung. Extremist bei einer Verfassungsschutzbehörde ge- speichert ist. Außerdem wird es für notwendig gehalten, halb- automatische kriegswaffenähnliche Schusswaffen zu Gleichwohl realisieren die vom Bundestag be- verbieten. Derartige Waffen, die auf Grund ihrer schlossenen Änderungen des Waffengesetzes und Ausstattung wie Kriegswaffen aussehen, jedoch kein des Nationalen-Waffenregister-Gesetzes wesentliche Dauerfeuer zulassen, sind weder für den Schießsport Elemente der vom Bundesrat konstruktiv in das Ge- noch für die Jagd erforderlich. setzgebungsverfahren eingebrachten Regelungsvor- schläge. Es werden damit günstigere Voraussetzun- gen geschaffen, noch besser als bisher zu verhindern, dass Extremisten legal in den Besitz von Waffen ge- langen können oder legal im Besitz von Waffen blei- (B) ben. Das Zweite Gesetz zur Änderung des Waffen- Anlage 13 – zu TOP 22 (D) gesetzes und weiterer Vorschriften verdient daher Zustimmung und sollte noch in dieser Legislaturperi- Erklärung ode in Kraft treten. von Senatorin Dilek Kolat (Berlin) zu Punkt 22 der Tagesordnung

Anlage 12 – zu TOP 10 Eine zukunftsfähige und starke gesetzliche Kran- kenversicherung ist ein Grundpfeiler des deutschen Erklärung Sozialstaats.

Die Grundidee des deutschen Sozialstaats zeichnet von Minister Boris Pistorius sich dadurch aus, dass sich jeder nach seiner persön- (Niedersachsen) lichen Leistungsfähigkeit an den Kosten für die All- zu Punkt 10 der Tagesordnung gemeinheit beteiligt. So schaffen wir eine funktionie- Für die Länder Niedersachsen und Bremen gebe rende Absicherung gegen Risiken des Lebens: im ich folgende Erklärung zu Protokoll: Krankheitsfall, im Pflegefall und natürlich bei der Rente. Im Rahmen der Beratung des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes und weiterer Vor- Die Ausgestaltung der Sozialversicherung trägt schriften hat der Bundesrat in seiner 954. Sitzung am deshalb auch ganz entscheidend zum Gerechtig- 10. März 2017 u. a. eine Stellungnahme dahin gehend keitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger unseres abgegeben, durch Anpassung des § 5 WaffG eine waf- Landes bei: Habe ich grundsätzlich die Möglichkeit, fenrechtliche Regelabfrage bei der zuständigen Ver- mich solidarisch abzusichern? Habe ich Wahlfreiheit? fassungsschutzbehörde und eine Nachberichtspflicht Ist die Höhe meines individuellen Versicherungs- der Verfassungsschutzbehörde einzuführen. beitrages angemessen? Ist die Aufteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer noch gerecht? Es ist In dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz sind unsere Aufgabe, uns mit diesen Fragen der Bürgerin- Regelabfrage und Nachberichtspflicht nicht enthal- nen und Bürger zu befassen und immer wieder die ten. richtigen Stellschrauben anzupassen. 314* Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

(A) (C) In den Ausschussberatungen ist deutlich gewor- Das Land Berlin hält die Verbesserung der Präven- den, dass dieses Hohe Haus diese Aufgabe sehr ernst tion durch Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger, nimmt. Dafür danke ich allen Beteiligten sehr. besseren passiven Schutz vor Einbrüchen und eine an- gemessene personelle Ausstattung der Polizei für den Das Land Berlin hat mit dem vorliegenden Antrag wirkungsvolleren Weg zu mehr Sicherheit. Deshalb drei ganz konkrete Punkte benannt, die die histori- wird das Land Berlin die Ausstattung seiner Polizei in sche Errungenschaft der deutschen Krankenversi- den kommenden Jahren kontinuierlich ausbauen und cherung zukunftssicher und gerechter machen sol- Präventionsangebote stärken. Das Land Berlin fordert len. Sie sind erste wichtige Schritte auf dem Weg hin darüber hinaus den Bund auf, sich zur Eindämmung zu einer paritätischen Bürgerversicherung, die das des Wohnungseinbruchdiebstahls ebenfalls stärker in Leben aller Bürgerinnen und Bürger unseres Landes den Bereichen Prävention und Aufklärung zu enga- gerechter machen wird. Unsere Antworten auf die gieren. Fragen der Bürgerinnen und Bürger lauten: Die im Gesetzentwurf vorgesehene Ausweitung Wir ermöglichen Wahlfreiheit. Wir wollen für Be- des Zugriffs auf die Vorratsdatenspeicherung in Form amtinnen und Beamte bezahlbaren Zugang zur ge- von allgemeinen Funkzellenabfragen sieht das Land setzlichen Krankenversicherung schaffen. Berlin in Abwägung mit dem Daten- und Persönlich- keitsschutz der davon zeitgleich betroffenen unver- Wir sorgen für einen angemessenen Versiche- dächtigen Bürgerinnen und Bürger als nicht verhält- rungsbeitrag von Selbstständigen, indem wir ihren nismäßig an. Mindestbeitrag in der gesetzlichen Krankenversiche- rung halbieren.

Wir wollen eine gerechte Aufteilung der Kosten, in- dem wir die paritätische Finanzierung in der Kranken- versicherung herstellen. Künftig sollen Arbeitgeber Anlage 15 – zu TOP 26 und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder den gleichen Anteil am gesamten Versicherungsbei- Erklärung trag zahlen. von Staatsrätin Gisela Erler Bei den Ausschussberatungen haben wir eine par- (Baden-Württemberg) tei- und länderübergreifende Offenheit für diese For- zu Punkt 26 der Tagesordnung derungen und damit für mehr Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung festgestellt. Diese Offenheit Für Herrn Minister Guido Wolf gebe ich folgende in unserem Hohen Hause ist ermutigend. Erklärung zu Protokoll: (B) (D) Unsere Sozialversicherung ist nur so lange stark, Wir sind gerade dabei, einen Fehler aus dem Jahr wie sie auch auf die Akzeptanz der Bevölkerung 2011 zu beheben. Zur Erinnerung: 2011 wurde ein stößt. Es ist deshalb unerlässlich, Gerechtigkeitslü- minder schwerer Fall des § 244 Strafgesetzbuch ein- cken zu identifizieren und zu schließen. Ihre heutige geführt. Damit sollten eigentlich Probleme des Bei- Zustimmung zu dem vorliegenden Antrag wäre inso- sichführens gefährlicher Werkzeuge – Standard- fern ein erster, aber ganz entscheidender Schritt beispiel ist der Diebstahl eines Apfels mit einem dazu. In diesem Sinne werbe ich um Ihre Unterstüt- Taschenmesser in der Hose – abgemildert werden. zung. Völlig überflüssigerweise wurde dabei aber auch für den Wohnungseinbruchdiebstahl ein minder schwe- rer Fall eingeführt. Ich begrüße es daher sehr, dass der Bund nunmehr entsprechende Forderungen der Bundesländer Bay- Anlage 14 – zu TOP 26 ern und Baden-Württemberg aufgegriffen hat und diese grobe gesetzgeberische Fehlleistung mit die- Erklärung sem Gesetz korrigiert. Es soll künftig keinen minder schweren Wohnungs- von Senatorin Dilek Kolat einbruchdiebstahl mehr geben, wenn eine dauerhaft (Berlin) genutzte Privatwohnung betroffen ist. zu Punkt 26 der Tagesordnung Darüber hinaus werden diese Taten zum Verbre- Das Land Berlin sieht angesichts der hohen Fall- chen aufgestuft, mit einer Mindestfreiheitsstrafe von zahlen, des dadurch entstehenden wirtschaftlichen einem Jahr. Schadens und der dauerhaft niedrigen Aufklärungs- quote bei Wohnungseinbruchdiebstahl Handlungs- Die bisher mögliche Verhängung einer Geldstrafe bedarf. wird ausgeschlossen. Damit wird der Bagatellisierung von Wohnungsein- Der vorliegende Gesetzentwurf ist nicht geeignet, brüchen endlich ein Riegel vorgeschoben. den Schutz der Bürgerinnen und Bürger zu verbes- sern, da er im Wesentlichen nur auf eine Erhöhung Dabei ist es nicht erst jetzt zum Allgemeinplatz ge- des Strafrahmens abzielt. Die Erhöhung der Strafan- worden, dass es sich bei Wohnungseinbrüchen um drohung wird die Fallzahlen jedoch nicht senken. besonders schwerwiegende, die Betroffenen oft nach- Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 315*

(A) (C) haltig verstörende Taten handelt. Im Vordergrund Die rechtspolitischen Bemühungen um die Be- steht meist weniger der materielle Verlust oder der kämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls haben Schaden, der oftmals in keinem Verhältnis zur Beute eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. Vor steht. Denn viele Opfer erleben es geradezu trauma- über zwei Jahren habe ich an dieser Stelle meinen tisierend, dass in ihren privaten Rückzugsraum ein- Gesetzesvorschlag zu den insoweit notwendigen gedrungen wurde. Ihnen wurde das Vertrauen ge- Strafrechtsänderungen vorgestellt und um Zustim- raubt, in den eigenen vier Wänden ungestört und vor mung geworben. Der damalige Vorschlag enthielt allem sicher zu sein. zwei Kernforderungen. Erstens: Fälle des Wohnungs- einbruchdiebstahls müssen schärfer sanktioniert wer- Diese Verunsicherung der Betroffenen, aber auch den. Zweitens: Die Ermittlungsbefugnisse der Straf- der Bevölkerung insgesamt verlangt nach einem ent- verfolgungsbehörden müssen verbessert werden. schlossenen Vorgehen des Staates. Dazu gehört eine angemessene Strafdrohung. Diese wird jetzt zu Recht Leider war der Erfolg meines Vorstoßes damals auf mindestens ein Jahr Freiheitsstrafe erhöht. noch bescheiden. Der Gesetzesantrag wurde hier von einer großen Mehrheit der Länder abgelehnt. In den Die überführten Täter müssen angemessen, das Ausschussberatungen wurde damals darauf hinge- heißt aber beim Wohnungseinbruchdiebstahl hart wiesen, dass man doch eher auf Präventionsarbeit sanktioniert werden. Dazu trägt der vorliegende Ge- setzen solle. Präventions- und Aufklärungsarbeit sind setzentwurf mit der Aufstufung zum Verbrechen bei. selbstverständlich wichtig und unverzichtbar, aber Und, da bin ich zuversichtlich, die Durchsetzung die- das alleine reicht nicht. ser schweren Sanktionierung wird sich herumspre- chen und dann auch abschrecken. Ich bitte Sie des- Quer durch die Republik haben wir in den vergan- halb abschließend, dem vorliegenden Gesetzentwurf genen Jahren leider erfahren müssen, dass das Bild zuzustimmen. der Wohnung als Ort des Rückzugs und der Gebor- genheit Risse bekommen hat. Kaum jemanden gibt es, der nicht von einem näheren Bekannten zu be- richten weiß, der Opfer eines zumindest versuchten Einbruchs geworden ist. Diese Entwicklung aus Anlage 16 – zu TOP 26 steigender Kriminalität, höheren Schäden, niedriger Aufklärungsquote und verängstigten Opfern hat Erklärung auch in der Bevölkerung Spuren hinterlassen. Das Si- cherheitsempfinden hat Schaden genommen. Unsere von Staatsminister Dr. Marcel Huber Bürgerinnen und Bürger erwarten daher zu Recht, (Bayern) dass sich der Staat dieses Themas annimmt, dass er (B) zu Punkt 26 der Tagesordnung die Ängste und Sorgen der Bevölkerung ernst nimmt (D) und – vor allem – dass er auch Lösungsvorschläge Für Herrn Staatsminister Prof. Dr. Winfried Baus- vorlegt. back gebe ich folgende Erklärung zu Protokoll: Derartige Vorschläge haben viele Facetten. Zum Der Wohnungseinbruchdiebstahl gehört zu den einen geht es um die Stärkung präventiver Bemü- Straftaten, die das Sicherheitsgefühl in der Bevölke- hungen. Ich nenne nur eine verstärkte Beratung zum rung am schwerwiegendsten beeinträchtigen. Ein Einbruchsschutz, finanzielle Unterstützung bei der Einbruch in die eigenen vier Wände ist ein massiver Sicherung des eigenen Heims und intensivierte poli- Eingriff in den privatesten Lebensbereich der Opfer. zeiliche Kontrollen. Mit den Folgen – Schockzustände, Schlaflosigkeit, Angst – haben die Betroffenen oft sehr lange zu Ein wichtiger Eckpfeiler staatlichen Handelns sind kämpfen. aber gerade auch strafrechtliche Maßnahmen. Der Gesetzgeber hat hier dafür zu sorgen, dass sich im Die aktuellen Zahlen sind alarmierend: Im vergan- Strafgesetz eine zutreffende Bewertung des Unrechts genen Jahr waren es bundesweit 151 000 polizeilich einzelner Kriminalitätsformen findet. Das gilt auch erfasste Wohnungseinbrüche mit einem Gesamtscha- und gerade für den Wohnungseinbruchdiebstahl. Für den von fast 400 Millionen Euro. Dem stand eine Auf- die Opfer ist es keine Frage: Wer in die Privat- und klärungsquote von lediglich 16,9 Prozent gegenüber. Intimsphäre ihrer Wohnung eindringt, dort persönli- Insgesamt hat die Zahl der Einbrüche in den vergan- che Sachen durchwühlt und Gegenstände entwen- genen zehn Jahren bundesweit stark zugenommen, det, begeht nichts anderes als ein Verbrechen. Das, und das bei durchwegs niedriger Aufklärungsquote. was die betroffenen Menschen empfinden, muss sich auch im Gesetz widerspiegeln. Das Gesetz muss da- Die Folgen – nicht nur für den einzelnen Betroffe- her auch den Wohnungseinbruch als Verbrechen nen, sondern für unsere Gesellschaft insgesamt – kennzeichnen. sind fatal. Wenn die Bürgerinnen und Bürger das Ge- fühl haben, dass sie in ihren eigenen vier Wänden Aus meiner Sicht ist das ein zentraler Punkt. Wenn nicht mehr sicher sind, verlieren sie ihr Vertrauen in die Gerichte zukünftig gehalten sind, Fälle des Woh- den Staat. Denn dann wird er seiner elementaren nungseinbruchs als Verbrechen mit einer Mindest- Aufgabe nicht mehr gerecht: der Gewährleistung von strafe von einem Jahr Freiheitsstrafe zu ahnden, so Sicherheit. Klar ist: Diese Entwicklung dürfen wir wird damit das Bewusstsein für die Sozialschädlich- keinesfalls hinnehmen. Der Staat muss das Ruder in keit dieser Taten weiter geschärft und eine abschre- die Hand nehmen und mit aller Kraft gegensteuern. ckende Sanktionierung noch besser ermöglicht. 316* Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

(A) (C) Wer die Täter fassen und verurteilen will, benötigt Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetz- aber auch die entsprechenden Ermittlungsmöglich- entwurf sieht nun eine direkte Förderung von Mie- keiten. Die Strafverfolgungsbehörden müssen in die terstrom vor. Danach soll Solarstrom gefördert wer- Lage versetzt werden, die Taten mit Hilfe modernster den, wenn er ohne Nutzung des Netzes direkt an Kriminaltechnik aufzuklären. Das ist der zweite Be- Mieter geliefert und von ihnen verbraucht wird. Vor- reich, wo der Strafgesetzgeber aus meiner Sicht un- aussetzung ist ferner, dass mindestens 40 Prozent der abdingbar gefordert ist. Gebäudefläche dem Wohnen dient und die instal- lierte Leistung insgesamt 100 kW nicht überschreitet. Der vorliegende Gesetzentwurf der Bundesregie- Zudem soll die Förderung auf einen Deckel von rung nimmt sich der beiden Themenfelder zu Recht 500 MW jährlich begrenzt werden. Wird dieser De- an. Er setzt die wichtigsten strafrechtlichen Forde- ckel überschritten, soll die Förderung in dem Jahr, in rungen um. dem er überschritten wird, nicht mehr gewährt wer- den. Wie ich bereits anfangs angedeutet habe, steht der Gesetzentwurf damit in der Tradition des bayerischen Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf zur Förderung Vorschlags. Es liegt mir aber fern, an dieser Stelle in von Mieterstrom geht die Bundesregierung in die Triumphgeheul auszubrechen. Das Thema ist viel zu richtige Richtung. Schließlich besteht hier Hand- wichtig, als dass politische oder gar persönliche Be- lungsbedarf. Allerdings gibt es zumindest aus Sicht findlichkeiten hier eine Rolle spielen sollten. Lassen einiger Länder auch noch Nachbesserungsbedarf. Sie es mich daher einfach so sagen: Der Gesetzent- wurf ist ein starkes Signal für den Opferschutz. Er So ist es bereits vor dem Hintergrund der verfehlten dient der verbesserten Aufklärung und der angemes- Ausbauziele im Solarenergiebereich nicht nachvoll- senen Ahndung von Verbrechen des Wohnungsein- ziehbar, warum die Jahresbegrenzung auf 500 MW bruchs. Bayern wird den Entwurf daher vorbehaltlos erfolgen soll. Schließlich wird die Förderung von Mie- unterstützen. terstrom in das System des atmenden Deckels einbe- zogen, wonach die Degressionssätze vom tatsächli- chen Zubau von Solarenergieanlagen abhängen. Für eine weitere Begrenzung des Zubaus besteht demzu- folge kein Bedarf. Anlage 17 – zu TOP 27 In diesem Zusammenhang steht auch die im Ge- setzentwurf vorgesehene Nutzungsbeschränkung auf Erklärung das Wohngebäude, auf, an oder in dem die Solaran- lage installiert ist, sowie eine Leistungsbegrenzung (B) von Minister Christian Meyer von 100 kW. Denn Ziel muss es sein, dass möglichst (D) (Niedersachsen) viele Bürger dezentral erzeugten Solarstrom nutzen zu Punkt 27 der Tagesordnung können. Mit diesem Regelungsvorschlag würden je- doch gebäudeübergreifende Lösungen verhindert. Für Herrn Minister gebe ich fol- Mit dem Einbezug auch umliegender Wohngebäude gende Erklärung zu Protokoll: sowie dem Wegfall der Leistungsbegrenzung könnte Die Energiewende ist die größte umwelt- und wirt- deutlich mehr Dachflächenpotential in den städti- schaftspolitische Herausforderung unserer Zeit. Mit schen Bereichen genutzt und der klimapolitisch er- ihr wollen wir eine nachhaltige Energieversorgung forderliche Ausbau der Solarenergie besser unter- erreichen. Langfristiges Ziel ist ein System, das durch stützt werden. die erneuerbaren Energien getragen wird. Damit dieser Transformationsprozess gelingt, bedarf es der Bedauerlich ist auch, dass der Gesetzesvorschlag Hebung umfänglicher Potentiale an erneuerbaren keine Änderungsvorschläge im Steuerrecht vorsieht. Energien sowie des Erhalts der dafür notwendigen Es sollte im Sinne des angestrebten Ausbaus von So- gesellschaftlichen Akzeptanz. larenergie ausgeschlossen sein, dass Vermieter aus steuerlichen Gründen davon Abstand nehmen, Mie- Dazu sind Mieterstrommodelle in besonderer Art terstrommodelle anzubieten. Hier sehen wir die Bun- und Weise geeignet. Sie ermöglichen eine Nutzung desregierung in der Pflicht, akzeptable Rahmenbe- von Strom aus Solarenergie insbesondere im städti- dingungen zu schaffen, um der Wohnungswirtschaft schen Bereich und unterstützen so eine dezentrale einen Anreiz zu geben, in solare Mieterstrommodelle Energiewende. zu investieren.

Bislang konnten Mieter gegenüber Hauseigentü- Insgesamt begrüße ich die Zielsetzung des Gesetz- mern bei der Nutzung von auf dem Dach eines entwurfs zur Förderung von Mieterstrom. Wir dürfen Wohngebäudes erzeugtem Strom jedoch nicht ver- aber anlässlich einer Reform des EEG dessen Ziel gleichbar profitieren. Zugleich lag der Zubau von So- nicht aus den Augen verlieren, nämlich den weiteren larenergie zur Stromerzeugung in den vergangenen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren. Der Aus- Jahren deutlich hinter dem Ausbaupfad im EEG zu- bau hat Wachstum bei innovativen Technologien ge- rück. Deshalb haben sich die Länder gegenüber der fördert und trägt zur Umsetzung der Klimaschutz- Bundesregierung auch für wirtschaftlich akzeptable ziele Deutschlands bei. Soweit möglichst viele Bürger Rahmenbedingungen bei Mieterstrommodellen ein- an diesem Prozess teilhaben können, stärkt dies auch gesetzt. die dafür erforderliche Akzeptanz. Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 317*

(A) (C) Anlage 18 – zu TOP 27 ung von der EEG-Umlage statt eines Vergütungssat- zes gewünscht hätten. Durch die nun getroffene Ver- Erklärung gütungsregelung für den eigenverbrauchten Strom wird der Abwicklungs- und Abrechnungsprozess nur von Minister Franz-Josef Lersch-Mense noch komplizierter. Aber ich denke, dass wir uns an (Nordrhein-Westfalen) dieser Stelle nicht verkämpfen sollten. zu Punkt 27 der Tagesordnung Aus den vorliegenden Änderungsanträgen der Für Herrn Minister Johannes Remmel gebe ich fol- Länder wird deutlich, dass wir an einigen Stellen gende Erklärung zu Protokoll: noch Verbesserungsbedarf sehen. Das betrifft insbe- sondere die Ermöglichung von Quartierslösungen. Mieterstrom ist mir und der Landesregierung Dies könnte den Eigenverbrauchsanteil von Anlagen Nordrhein-Westfalen bereits seit einigen Jahren ein auf größeren Wohnkomplexen erhöhen. So können besonders wichtiges Anliegen, für das wir uns ge- auch mehr Mieterinnen und Mieter von der Mieter- genüber der Bundesregierung immer wieder einge- stromregelung profitieren, da nicht jedes Gebäude setzt haben. Ich werte das nun endlich im Entwurf gleichermaßen für eine PV-Anlage geeignet ist. vorliegende Mieterstromgesetz des BMWi auch als Erfolg eigener politischer Beharrlichkeit. Durch Quartierslösungen können zudem Skalenef- Ich wünsche mir, dass auf jedem geeigneten Mehr- fekte gehoben und Anlagen systemdienlich ausge- familienhaus in wenigen Jahren eine PV-Anlage legt werden. Hierdurch können perspektivisch kli- liegt, aus der die Mieter ihren Strom beziehen. Die mafreundliche und ressourcenschonende Quartiere guten Gründe für Mieterstrom liegen auf der Hand: erschaffen und die Energiewende auch in den Städ- wirtschaftlicher Vorteil durch geringeren Strompreis, ten vorangetrieben werden. langfristig und verlässlich zu kalkulierende Strom- Und schließlich möchten wir, dass die Beseitigung preise, effiziente Erzeugungstechnologien schonen von Hemmnissen im Gewerbe- und Körperschaft- Ressourcen, lokal erzeugter Strom, Beitrag zur Netz- steuerrecht zumindest weiterhin geprüft wird. Ich entlastung, Verringerung des Netzausbaubedarfs und sehe hierin auch für die Stadtwerke und andere damit Reduzierung der Systemkosten, garantierte Energiedienstleister die große Chance, in Koopera- Versorgungssicherheit, mehr Transparenz beim eige- tion mit der Wohnungswirtschaft eine Vielzahl von nen Energieverbrauch, Aufwertung der Immobilie, Projekten umzusetzen, deren Potenzial anders nicht neue Geschäftsfelder für Stadtwerke und Energiege- gehoben würde. Auf das Know-how der Energiewirt- nossenschaften, aber auch für die Wohnungswirt- schaft ist die Wohnungswirtschaft selbstverständlich schaft, Chancen auch für junge Unternehmen. angewiesen. Viele Vermieter würden gerne mehr zur (B) Ein weiterer Grund ist mir besonders wichtig: mög- CO2-Reduktion beitragen, indem sie in den eigenen (D) lichst viele Bürgerinnen und Bürger bei der Energie- Wohnquartieren Energie selbst erzeugen, doch sie wende mit einzubeziehen. Hier werden die Mieterin- scheuen sich vor den steuerlichen Auswirkungen. nen und Mieter oft vergessen: Sie werden bei der Dass Mieterstrommodelle für die Landesregierung Energiewende höher belastet, können sich aber wirt- Nordrhein-Westfalen ein wichtiges Anliegen sind, schaftlich nicht aktiv daran beteiligen. haben wir auch dadurch bekräftigt, indem wir ein ei- Mit dem Mieterstrommodell können wir einen genes Förderprogramm zu Gunsten von PV-Mieter- wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Zukunft strommodellen aufgesetzt haben. Wir haben nicht machen. gewartet, bis die Bundesregierung aktiv wird, son- dern haben selbst im Rahmen unserer Möglichkeiten Durch Mieterstrom können auch die Mieterinnen gehandelt. und Mieter endlich aktiv an der Energiewende teil- haben. Wir können die noch immer sehr hohe Akzeptanz der Kosten der Energiewende in der Bevölkerung nur erhalten, wenn wir auch den Mieterinnen und Mie- Anlage 19 – zu Top 27 tern den Weg eröffnen, aktiv am Ausbau der erneuer- baren Energien teilzuhaben. Denn im Gegensatz zu Erklärung den privaten Hauseigentümern haben sie nicht die Möglichkeit, eigene Photovoltaikanlagen auf ihrem von Staatsministerin Ulrike Höfken Dach oder eigene kleine Kraft-Wärme-Kopplungsan- (Rheinland-Pfalz) lagen (KWK-Anlagen) im Keller zu betreiben. zu Punkt 27 der Tagesordnung Mieterstrommodelle sind nicht nur für die Miete- Nachdem das Pariser Weltklimaabkommen in Re- rinnen und Mieter interessant, sondern bieten auch kordzeit ratifiziert wurde, hatte es für einen kurzen den Stadtwerken, Energiegenossenschaften und der Moment den Anschein, als seien die Weichen für den Wohnungswirtschaft die Möglichkeit, dringend be- weltweiten Klimaschutz endlich gestellt. Spätestens nötigte neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. die gestrige Entscheidung von Herrn Trump, sich aus Der vorliegende Mieterstromgesetzentwurf des dem Pariser Abkommen zurückzuziehen, hat uns al- Bundes ist aus unserer Sicht schon ein großer Schritt len vor Augen geführt, dass es immer wieder Rück- in die richtige Richtung, auch wenn wir uns die Befrei- schläge gibt. 318* Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

(A) (C) Wir haben noch immer große Herausforderungen ren Erwartungen zurückgeblieben, was ich aus- und Widerstände zu überwinden, auch bei uns in der drücklich bedauere. Bundesrepublik Deutschland. Wenn wir andere Län- der überzeugen wollen, ambitionierten Klimaschutz Ein bedeutendes Defizit des Gesetzentwurfs ist, zu leisten, müssen wir zuallererst selbst als Vorbild dass er den Förderumfang auf 500 Megawatt pro Jahr voranschreiten. limitiert, obwohl der solare Ausbaupfad ohnehin be- reits begrenzt ist – auf 2 500 MW pro Jahr, was ich als Aber auch wir verfehlen unsere Klimaschutzziele deutlich zu gering empfinde. Eine zusätzliche Begren- und brauchen endlich auch auf Bundesebene ein Kli- zung für Mieterstrom innerhalb dieses Pfades festzu- maschutzgesetz. legen macht schlicht keinen Sinn. Sinnvoll wäre es, alle Begrenzungen aufzuheben oder zumindest ein Die Energiewende im Stromsektor zeigt, dass kli- angemessen angehobenes zusätzliches Ausbauvolu- mafreundliche Politik enorme Zukunftschancen für men des Mieterstroms zusätzlich zu dem gedeckelten den Wirtschaftsstandort Deutschland bietet. Das ha- bisherigen solaren Ausbaupfad vorzusehen. Denn mit ben wir in den vergangenen Jahrzehnten bereits in den bisherigen Vorgaben der Bundesregierung für die Ansätzen sehen dürfen, wenn es auch verpasst Ausbaupfade des EEG werden wir jedenfalls unsere wurde, das volle Potenzial auszuschöpfen. Klimaschutzziele nicht erreichen. Ich bitte Sie daher, die diesbezüglichen Empfehlungen der Ausschüsse Bei der Energiewende geht es neben Klimaschutz zur Aufhebung der 500-Megawatt-Ausbauschranke und wirtschaftlichen Erfolgen auch um eine gerechte zu unterstützen. Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger, eine Demo- Ein zweiter wichtiger Kritikpunkt an dem Gesetz- kratisierung der Marktstrukturen. Vor diesem Hinter- entwurf ist die räumliche Begrenzung der Mieter- grund begrüße ich es für Rheinland-Pfalz ausdrück- stromförderung auf diejenigen Wohngebäude, auf de- lich, dass der vorliegende Gesetzentwurf endlich nen die Photovoltaikanlage installiert worden ist. Viel eine erste Ausgangsbasis für den Mieterstrom – zu- besser wäre es, wenn die Förderung sich nicht nur auf mindest für den Photovoltaik-Bereich – schafft. das gleiche Gebäude beziehen würde, sondern auch den Verbrauch des gelieferten Stroms in allen Wohn- Damit greift die Bundesregierung eine langjährige gebäuden in unmittelbarem räumlichem Zusammen- Forderung zur Förderung von Mieterstrom auf, de- hang und ohne Durchleitung durch ein öffentliches ren Umsetzung der Bundesrat zuletzt im März dieses Netz umfassen würde. Damit könnten auch Mieter in Jahres – mit den Stimmen von Rheinland-Pfalz – ver- Gebäuden, die nicht für die Errichtung einer PV-An- langt hatte. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, lage geeignet sind, von der Mieterstromförderung dass Mieterinnen und Mieter an der Energiewende profitieren. Quartierslösungen werden doch immer direkt teilhaben. Zukünftig können nicht nur die (B) wieder als wichtiger Ansatz für die effiziente Umset- (D) Hauseigentümer mit ihren Solaranlagen von der zung von ganzheitlichen Energiekonzepten genannt. EEG-Förderung profitieren. Durch das Mieterstrom- Im Bereich des Mieterstroms hätten wir einen höchst gesetz kann die EEG-Förderung auch Millionen sinnvollen Ansatzpunkt. Menschen in ihren Mietwohnungen zugutekommen. Diese von uns schon lange geforderte unmittelbare Noch besser wäre es, wenn die Beschränkung auf Teilhabe an der Energiewende öffnet einen neuen Wohngebäude aufgehoben und auch Nichtwohnge- Blickwinkel auf die dezentrale Versorgung mit er- bäude einbezogen würden. Dies würde auch dazu neuerbaren Energien und bringt Erzeugung und Ver- führen, dass die Realisierung von Mieterstrom für brauch zusammen. deutlich mehr Gebäude- und Wohnanlagen und damit Mieterinnen und Mieter möglich würde. Die Mieter- Zugleich wird ein wichtiger Impuls für den Ausbau stromförderung sollte darüber hinaus gewerblichen der Photovoltaik gesetzt. Dieser war in den letzten Unternehmen in Nichtwohngebäuden zugutekom- Jahren ins Stocken geraten. Der Ausbaupfad des EEG men. Hier würde weiteres wichtiges Potenzial er- wurde bei weitem nicht ausgeschöpft, auch wenn zu- schlossen. Aus dem gleichen Grund sollte auch die letzt eine positive Entwicklung zu verzeichnen war. Anlagenleistung, bis zu der eine Mieterstromförde- Durch Mieterstrommodelle kann ein verstärkter Zu- rung gewährt wird, auf deutlich über 100 kWp erhöht bau erfolgen. Zugleich wird das EEG-Konto durch die werden. gegenüber einer Volleinspeisung wesentlich gerin- gere Förderung der Solarstromproduktion für Miete- Dieser Gesetzentwurf mit zahlreichen überflüssi- rinnen und Mieter in erheblichem Umfang entlastet. gen Beschränkungen ist leider nur eine Mieterstrom- förderung „light“. Die von mir genannte Kritik spie- Nicht zuletzt: Mieterstrom eröffnet Chancen für gelt den weiteren Handlungsbedarf hin zu einer neue Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossen- umfassenderen Mieterstromförderung wider und ist schaften und Stadtwerke. Um diese nutzen zu kön- auch Gegenstand der Ausschussempfehlungen. Um nen müssen jedoch bürokratische Hürden abgebaut den Anwendungsbereich und die Rahmenbedingun- werden. gen für den Mieterstrom so zu verbessern, dass er den Zielsetzungen der unmittelbaren Teilhabe weite- Die konkrete Ausgestaltung des gesetzlichen Rah- rer Menschen an der Energiewende und des ver- mens ist entscheidend, um die enormen Potenziale stärkten Ausbaus der erneuerbaren Energien endlich von Mieterstrommodellen tatsächlich nutzen zu kön- gerecht werden kann, zähle ich auf die Unterstüt- nen. Hier ist die Bundesregierung weit hinter unse- zung der Länder bei den entsprechenden Ziffern. Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 319*

(A) (C) Anlage 20 – zu TOP 27 Als weitere Sicherheit darf der Mieterstromtarif 90 Prozent des örtlichen Grundversorgungstarifs Erklärung nicht übersteigen. Insgesamt ist der Mieter damit gut gegen überhöhte Preise geschützt. Der Vermieter von Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke muss ihm ein attraktives Angebot machen. Nur dann (BMWi) können beide von dem Modell profitieren. zu Punkt 27 der Tagesordnung Die Bundesländer und der Bundesrat haben bei der Wir haben in dieser Legislaturperiode große Fort- Erarbeitung des Gesetzentwurfs viel Initiative ge- schritte im Bereich des Energierechts erzielt. Durch zeigt. Für dieses Engagement und die Unterstützung das Strommarktgesetz haben wir den Strommarkt möchte ich Ihnen herzlich danken. reformiert, durch das EEG 2017 die Förderung erneu- Ein seitens der Länder geäußertes Anliegen geht erbarer Energien auf Ausschreibungen umgestellt dahin, die Begrenzung auf Solaranlagen bis 100 kW und zuletzt durch das KWKG-/EEG-Änderungsge- installierter Leistung auf- oder wenigstens anzuhe- setz die Rahmenbedingungen für die Kraft-Wärme- ben und auch Anlagen oberhalb dieser Schwelle zu Kopplung und die Eigenversorgung weiterentwi- fördern. Davon raten wir ab. Denn die 100 kW- ckelt. Schwelle dürfte bereits die meisten Sachverhalte ab- Der Gesetzentwurf, mit dem wir uns heute befas- decken. sen, nimmt eine Gruppe in den Blick, die bislang am Dazu kommt, dass Mieterstromkonzepte bei größe- Ausbau der erneuerbaren Energien nicht unmittelbar ren Gebäuden deutlich wirtschaftlicher sind als bei beteiligt war: die vielen Stromverbraucher, die in Kleinanlagen. Hier müssen wir – schon aus beihilfe- einem Haus zur Miete wohnen. Während Hauseigen- rechtlichen Gründen – eine Überförderung vermei- tümer bereits jetzt von Solarstrom profitieren können, den. den sie auf dem eigenen Hausdach erzeugen, steht Mieterinnen und Mietern eine vergleichbare Mög- Eine andere der heutigen Beschlussempfehlungen lichkeit bislang nicht offen. Das wollen wir mit dem schlägt die Streichung des sogenannten 500-MW-De- Mieterstromgesetz ändern. Mieterstrom ist Strom, ckels vor. Der Gesetzentwurf begrenzt den durch den der von Solaranlagen auf dem Dach eines Wohnhau- Mieterstromzuschlag förderfähigen Photovoltaikzu- ses erzeugt und von dort direkt an Letztverbraucher bau auf 500 MW im Jahr. Das geschieht, um die mit geliefert wird. der Mieterstromförderung verbundenen Kosten zu begrenzen. Denn diese Kosten werden von der Ge- Obwohl bei Mieterstrommodellen mangels Netz- samtheit der EEG-Umlagenzahler getragen. Auch nutzung bereits nach aktueller Rechtslage einige deren Interessen müssen wir im Auge behalten. Da- (B) Kostenpositionen entfallen, lohnt sich das Angebot her sollten wir an diesem Deckel festhalten. (D) von Mieterstrom für Anlagenbetreiber derzeit häufig nicht. Dabei könnten gerade in unseren Städten viele Dachflächen von Mietshäusern hervorragend für die umweltverträgliche Solarstromerzeugung genutzt werden. Anlage 21 – zu TOP 31 Hier setzt das Mieterstromgesetz an. Es sieht, ab- hängig von der Größe der Solaranlagen, einen Zu- Erklärung schlag von 2,2 bis 3,8 Cent für jede erzeugte Kilo- wattstunde Mieterstrom vor, die an Letztverbraucher von Ministerin Heike Werner geliefert und von diesen verbraucht worden ist. Die- (Thüringen) ses Konzept erlaubt eine passgenaue Förderung. zu Punkt 31 der Tagesordnung Ebenso wie im Fall der bereits bestehenden Veräu- ßerungsformen des EEG, das heißt der Einspeisever- Der Bericht „Lebenslagen in Deutschland – Fünfter gütung und der Marktprämie, erhält der Anlagenbe- Armuts- und Reichtumsbericht“ ist von der Bundes- treiber auch den Mieterstromzuschlag durch eine regierung am 12. April 2017 beschlossen und danach Zahlung seitens des Netzbetreibers. Selbstverständ- veröffentlicht worden. Das ist ausdrücklich zu begrü- lich soll von dieser Förderung auch etwas beim Mie- ßen, denn nur fundiertes Wissen über die Lebensla- ter ankommen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen gen der Menschen kann eine sinnvolle Handlungs- wir vor allem auf die Steuerung durch den Wettbe- grundlage für politische Entscheidungen bilden. werb: Der Mieter soll sich bei überhöhten Preisen ge- Doch schon vor seiner offiziellen Veröffentlichung gen einen Mieterstromvertrag entscheiden oder den war der Bericht bereits Gegenstand medialer Auf- Stromanbieter wechseln können. Dann hat der Mie- merksamkeit. terstromlieferant einen Anreiz, wettbewerbsfähige Preise anzubieten. Die Herstellung sozialer Sicherheit für alle Men- schen durch Armutsprävention ist in unserem föde- Der Gesetzentwurf stärkt daher die Lieferanten- ralen Bundesstaat gemeinsame Aufgabe von Bund, wahlfreiheit durch eine klare Trennung von Mieter- Ländern und Kommunen. Die Gestaltungsmöglich- stromvertrag und Mietvertrag. Zudem sieht er eine keiten sind dabei unterschiedlich verteilt. Das Ziel ei- Höchstlaufzeit des Mieterstromvertrags von einem nes Gemeinschaftslebens in sozialer Gerechtigkeit Jahr vor. findet sich in verschiedenen Länderverfassungen 320* Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017

(A) (C) verankert, darunter in der Präambel der Verfassung gen offen angesprochen werden müssen. Es ist ehr- des Freistaats Thüringen. lich und notwendig, Armut nicht zu verschweigen.

Hinsichtlich des Umsetzungsgrades liefert der Uns liegt eine umfangreiche Empfehlung des Aus- 5. Armuts- und Reichtumsbericht trotz eines generell schusses für Arbeit, Integration und Sozialpolitik vor, festzustellenden wachsenden Wohlstands allerdings die wichtige Forderungen enthält: in der Armuts- keinen Grund zur Entwarnung. Im Gegenteil! Er und Reichtumsberichterstattung die konkreten Le- konstatiert eine gravierende und verfestigte Un- benslagen der Menschen wie auch die konkreten gleichheit in Deutschland. Die reichsten 10 Prozent Handlungsfelder beziehungsweise Maßnahmen der der Haushalte besitzen inzwischen mehr als die Armutsprävention aufzuzeigen; die gute wirtschaftli- Hälfte des gesamten Nettovermögens. che Lage zu nutzen, um wirksame Handlungsstrate- gien zur Bekämpfung von Armut zu entwickeln; Das hat dramatische Auswirkungen. Die politische Gleichheit und Gerechtigkeit als wesentliche Grund- Beteiligung bis hin zur Teilnahme an Wahlen ist bei werte unserer Gesellschaft und notwendige Bedin- Menschen mit niedrigem Einkommen deutlich gerin- gungen für den sozialen Zusammenhalt deutlich zu ger ausgeprägt und hat in den vergangenen Jahr- machen; den Zusammenhang von sozialer Lage und zehnten stärker abgenommen als bei Personen mit repräsentativer Demokratie in die Gesamtanalyse zu- höherem Einkommen und bei der Mittelschicht. So künftiger Armuts- und Reichtumsberichte wieder lautet ein alarmierender Befund des aktuellen Ar- aufzunehmen; die Bedeutung einer den Lebensun- muts- und Reichtumsberichts. terhalt sichernden Entlohnung und einer verlässli- chen Finanzierung leistungsfähiger Systeme der so- Armut führt zur Stigmatisierung aufgrund fehlen- zialen Sicherung herauszustellen; das soziokulturelle der gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten. In der Existenzminimum von Kindern und Jugendlichen Abwertung von Menschen mit niedrigem Einkom- nach deren tatsächlichen Bedarfen zu bemessen; die men, beispielsweise von Langzeitarbeitslosen, zeigt unzureichende Datenlage in Bezug auf die Reich- sich zudem eine Facette gruppenbezogener Men- tumsforschung zu verbessern. schenfeindlichkeit. Beim Thüringen Monitor, einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, stimmen Darüber hinaus sind nach meinem Dafürhalten teils über 50 Prozent der Befragten überwiegend zum Abbau von Armut konkrete politische Initiativen oder völlig der Aussage zu, die meisten Langzeitar- notwendig. Statt das Auseinanderklaffen in der Ein- beitslosen machten sich auf Kosten der anderen ein kommensentwicklung nur festzustellen oder gegebe- schönes Leben. Ähnliche Ergebnisse sind mir aus nenfalls sogar zu beschönigen, muss die Schere bei dem Sachsen Monitor bekannt. Bei den Betroffenen den Einkommen geschlossen werden. Altersarmut stellt sich nicht selten eine Selbst-Stigmatisierung wird nicht dadurch bekämpft, dass Teile eines Be- (B) aufgrund von Scham ein. richts gestrichen werden, sondern durch eine Ren- (D) tenpolitik, die ein Leben in Würde im Alter ermög- Nicht vergessen dürfen wir zudem, dass Armut die licht. Lebenserwartung senkt: Betroffene Männer sterben in Deutschland demnach etwa elf Jahre früher, Frauen etwa acht Jahre früher.

Gerade weil materielle Armut die Lebenswirklich- keit in gravierender Weise prägt, muss die Politik be- sonders sensibel und aufrichtig mit diesbezüglichen Anlage 22 – zu TOP 44 Erkenntnissen umgehen. Ich persönlich habe Zweifel daran, dass die Bundesregierung in ihrem Umgang Erklärung mit dem 5. Armuts- und Reichtumsbericht dieser An- forderung in vollem Umfang gerecht wurde. Dem von Minister Franz-Josef Lersch-Mense Vernehmen nach wurde der Bericht durch das Bun- (Nordrhein-Westfalen) deskanzleramt erheblich überarbeitet. Kritische Pas- zu Punkt 44 der Tagesordnung sagen sind offenbar abgeschwächt oder ganz gestri- Für Herrn Minister Johannes Remmel gebe ich fol- chen worden. gende Erklärung zu Protokoll: Es handelt sich ausgerechnet um Erkenntnisse Im Jahr 2013 ereignete sich in Warstein in Nord- über die mit steigendem Einkommen zunehmenden rhein-Westfalen einer der bisher größten Ausbrüche Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen mit Legionellen in Europa. Bei dieser Epidemie sind Einflussnahme, die auf Drängen des Bundeskanzler- drei Menschen gestorben und 165 Menschen er- amtes aus dem Bericht der Bundesregierung entfernt krankt. wurden. Gerade damit geht die zum Teil skandalöse Ungleichheit bei der Verteilung von Einkommen und Ein wahrscheinlicher Mitauslöser für diese Erkran- Vermögen aber über die Frage sozialer Gerechtigkeit kungen war nach behördlichen Erkenntnissen eine weit hinaus und berührt die Funktionsweise unserer offene Verdunstungskühlanlage, die mit Legionellen Demokratie. belastetes Wasser als winzige Tröpfchen (sogenannte Aerosole) in die Luft abgegeben hat. In solchen offe- Ich bin der festen Überzeugung, dass die ungleiche nen Verdunstungskühlanlagen kommt die Umge- Verteilung von Einkommen und Vermögen in unse- bungsluft in direkten Kontakt mit dem Kühlwasser. rem Land und die daraus resultierenden Auswirkun- Da das Kühlwasser im Kreislauf gefahren wird, kön- Bundesrat – 958. Sitzung – 2. Juni 2017 321*

(A) (C) nen sich dort bei unzureichender Wartung Mikroor- der Staat nun endlich seiner verfassungsrechtlichen ganismen – dazu gehören auch Legionellen – ver- Schutzpflicht nachkommt. mehren und in die Umgebungsluft verteilt werden. Mit dem durch die Bundesregierung vorgelegten Eine solche Verdunstungskühlanlage war bereits Entwurf der 42. Verordnung zur Durchführung des auch die Ursache für eine Epidemie in Ulm im Jahr Bundes-Immissionsschutzgesetzes soll nun eine ver- 2010. Dort sind fünf Menschen gestorben und 64 er- bindliche, gesetzliche Regelung für einen hygiene- krankt. Weitere Legionellen-Ausbrüche folgten in gerechten Betrieb dieser Anlagen getroffen werden. Jülich im Jahr 2014 und in Bremen 2015/2016. Ich persönlich befürworte dabei auch den von Fach- leuten geforderten weitreichenden Anwendungsbe- Auch in anderen europäischen Ländern führten in reich ohne Ausnahme von kleineren Anlagen, denn den letzten Jahren Verdunstungskühlanlagen zu ver- gerade bei den kleineren Anlagen bestehen oftmals gleichbaren Epidemien mit Todesfolge, wie im Jahr die größeren Hygieneprobleme. 2014 in Vila Franca des Xira in Portugal. Erwähnen möchte ich auch die Epidemie in Norwegen im Jahr Die Verordnung sieht Anforderungen an Errich- 2005, bei der aufgrund eines Legionellenausbruchs tung, Beschaffenheit und Betrieb, Anforderungen an aus einem Nasswäscher Menschen erkrankt und ge- die Überwachung dieser Anlagen und die Einfüh- storben sind. rung von Prüf- und Maßnahmenwerten zum hygiene- gerechten Betrieb vor. Mit diesen Betreiberpflichten Obwohl Legionellose eine meldepflichtige Krank- soll der Vermehrung von Legionellen vorgebeugt heit ist, muss von einer hohen Dunkelziffer bei den und somit sollen die von diesen Quellen ausgehen- Erkrankten ausgegangen werden. Nicht jeder Patient den Epidemien verhindert werden. mit Lungenentzündung wird auf Legionellen unter- Über die vorgesehene Meldepflicht sollen kritische sucht, und nicht immer kann die Infektionsquelle Anlagenzustände – die Überschreitung der soge- zweifelsfrei ermittelt werden. Die bekannten Epide- nannten Maßnahmenwerte – an die zuständige Be- mien stellen deshalb höchstwahrscheinlich nur die hörde gemeldet werden, um die erforderlichen Ge- Spitze des Eisberges dar. fahrenabwehrmaßnahmen zum Gesundheitsschutz Zwar gibt es Empfehlungen zum wirksamen und der Bevölkerung ergreifen zu können. sicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen und Durch die weiterhin vorgesehenen Anzeigepflich- Nassabscheidern – z. B. wurde die VDI-Richtlinie ten soll ein Anlagenkataster aufgebaut werden, um 2047 im Jahr 2015 fortgeschrieben, der Entwurf des im Epidemiefall die Quellensuche erheblich zu be- Blatts 3, der die Besonderheiten von Kühltürmen be- schleunigen und die erforderlichen Maßnahmen zur trachtet, liegt seit Anfang 2017 vor –, aber eine ge- Gefahrenabwehr an der Quelle ansetzen zu können. setzliche Regelung gibt es, anders als in anderen eu- (B) ropäischen Ländern wie Frankreich, Spanien und Angesichts der Tatsache, dass es durch Emissionen (D) den Niederlanden, in Deutschland bisher nicht. aus Verdunstungskühlanlagen und Nassabscheidern nachweislich zu Todesfällen gekommen ist und auch Auf Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen hat in Zukunft noch kommen kann, halte ich es für un- der Bundesrat in seiner Sitzung am 14.02.2014 die sere Pflicht, Vorsorgemaßnahmen bei allen relevan- Entschließung zur Notwendigkeit immissionsschutz- ten Anlagen zu ergreifen, und ich halte den dafür nö- rechtlicher Regelungen der Anforderungen an Er- tigen Aufwand für vertretbar. Ich bitte daher um richtung und Betrieb von Verdunstungskühlanlagen Unterstützung der Verordnung über Verdunstungs- beschlossen. NRW begrüßt daher ausdrücklich, dass kühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider.