Dienstwagen Der Landesregierungen 2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dienstwagen Der Landesregierungen 2017 Dienstwagen der Landesregierungen 2017 Bundesland Politiker/in Amt Dienstwagen Kraftstoff Bau- Motor- Höchstge- Normver- CO2- Abweichung Ø CO2- jahr leistung schwindig- brauch Norm- Realver- Ausstoß keit kombiniert ausstoß brauch gesamt [kW] [km/h] [l/100 km] [g/km] in %1) [g/km] Benzin/ 2) Dr. Till Steffen Senator für Justiz VW Passat GTE 1.4 TSI Limousine 2016 160 225 1,6 + 12,2 1013) - 4) Elektro (115 + 85) kWh/100km Benzin/ 2) Jens Kerstan Senator für Umwelt und Energie BMW 330e iPerformance Limousine 2016 185 225 1,9 + 11,0 1025) - 4) Elektro (135 + 65) kWh/100km Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen Mercedes-Benz E 220d Limousine Diesel 2016 143 240 3,9 102 54% Dr. Peter Tschentscher Senator für Finanzen Mercedes-Benz E 220d Limousine Diesel 2016 143 240 3,9 102 54% Platz 1 Dr. Melanie Leonhard Senatorin für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Audi A6 2.0 TDI ultra Limousine Diesel 2015 110 214 4,2 109 49% Cornelia Prüfer-Storcks Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz Audi A6 2.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 140 232 4,9 109 49% Benzin/ 2) 114 Dr. Carsten Brosda Senator für Kultur Mercedes-Benz E 350 e Limousine 2017 210 250 2,1 + 11,5 1106) - 4) Elektro (155 + 65) kWh/100km Benzin/ 2) (2016: 114) Katharina Fegebank Senatorin für Wissenschaf, Forschung und Gleichstellung Mercedes-Benz E 350 e Limousine 2017 210 250 2,1 + 11,5 1106) - 4) Elektro (155 + 65) kWh/100km Hamburg Andy Grote Senator für Inneres und Sport BMW 520d xDrive Limousine Diesel 2016 140 230 4,7 124 43% Benzin/ 2) Frank Horch Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Mercedes-Benz E 350 e Limousine 2016 210 250 2,5 + 14,0 1317) - 4) Elektro (155 + 65) kWh/100 km Benzin/ 2) Ties Rabe Senator für Schule und Berufsbildung Mercedes-Benz E 350 e Limousine 2017 210 250 2,5 + 14,0 1317) - 4) Elektro (155 + 65) kWh/100 km Olaf Scholz Erster Bürgermeister BMW 530d xDrive Limousine Diesel 2017 195 250 5,3 138 43% Anja Stahmann Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport kein Dienstwagen Dr. Claudia Bogedan Senatorin für Kinder und Bildung Mercedes-Benz E 220d Limousine Diesel 2016 143 240 3,9 102 54% Platz 2 Ulrike Hiller Staatsrätin Mercedes-Benz E 220d Limousine Diesel 2016 143 240 3,9 102 54% Dr. Joachim Lohse Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Mercedes-Benz E 220d Limousine Diesel 2016 143 240 3,9 102 54% Dr. Carsten Sieling Präsident des Senats und Bürgermeister Mercedes-Benz E 220d Limousine Diesel 2016 143 240 3,9 102 54% 116 Ulrich Mäurer Senator für Inneres Mercedes-Benz E 220d Limousine Diesel 2016 143 240 4,0 105 54% Karoline Linnert Senatorin für Finanzen Mercedes-Benz E 250 Limousine Benzin 2017 155 250 5,9 132 54% (2016: 122) Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner Mercedes-Benz E 350 Limousine Diesel 2016 190 250 5,2 136 54% Bremen sowie Senator für Justiz und Verfassung Prof. Dr. Eva Quante-Brandt Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Mercedes-Benz E 350 Bluetec 4MATIC Diesel 2016 190 250 5,7 150 54% Doris Ahnen Ministerin der Finanzen Mercedes-Benz E 220d Limousine Diesel 2017 143 240 3,9 102 54% Anne Spiegel Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Audi A6 2.0 TDI ultra Limousine Diesel 2016 140 232 4,2 109 49% Benzin/ 2) 2,1 + 12,5 Platz 3 Dr. Stefanie Hubig Ministerin für Bildung BMW 740e iPerformance Limousine 2016 240 250 1158) - 4) Elektro (190 + 83) kWh/100km Benzin/ 2) 2,1 + 12,5 Prof. Dr. Konrad Wolf Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur BMW 740e iPerformance Limousine 2016 240 250 1158) - 4) Elektro (190 + 83) kWh/100km Ulrike Höfken Ministerin für für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten BMW 730d Limousine Diesel 2016 195 245 4,5 119 43% 125 Benzin/ 2) 2,4 + 13,2 Dr. Volker Wissing Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau BMW 740 Le xDrive iPerformance Limousine 2016 240 250 1249) - 4) Elektro (190 + 83) kWh/100km (2016: 119) Rheinland- Sabine Bätzing-Lichtenthäler Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie BMW 730d xDrive Limousine Diesel 2016 195 250 4,8 127 43% Pfalz Roger Lewentz Minister für Inneres, Sport und Infrastruktur BMW 730d xDrive Limousine Diesel 2017 195 250 5,2 137 43% Herbert Mertin Minister für Justiz und Verbraucherschutz Audi A8 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2017 193 250 5,8 151 49% Malu Dreyer Ministerpräsidentin Audi A8 L 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2017 193 250 5,9 155 49% Aufgrund der aktuellen Erkenntnisse aus dem Abgas-Skandal, wonach offensichtlich alle bisher untersuchten Diesel-Pkw mit einer Abschaltvorrichtung die Abgasemissionen auf der Straße stark erhöhen, verzichtet die DUH dieses Jahr auf die Vergabe von Grünen, Gelben und Roten Karten bei Dieselfahrzeugen. Die einzigen mit einer „Grünen Karte“ ausgezeichneten Dienstwagen betreffen Pkw ohne Dieselantrieb mit weniger als 117 Gramm CO2/km. Deutsche Umwelthilfe e.V. | Hackescher Markt 4 | 10178 Berlin | Pressestelle | Telefon: +49 30 2400867-20 | [email protected] | www.duh.de Stand: September 2017 | Seite 1/6 Dienstwagen der Landesregierungen 2017 Bundesland Politiker/in Amt Dienstwagen Kraftstoff Bau- Motor- Höchstge- Normver- CO2- Abweichung Ø CO2- jahr leistung schwindig- brauch Norm- Realver- Ausstoß keit kombiniert ausstoß brauch gesamt [kW] [km/h] [l/100 km] [g/km] in %1) [g/km] Dr. Klaus Lederer Senator für Kultur und Europa Audi A6 2.0 TDI ultra Limousine Diesel 2017 140 232 4,2 109 49% Benzin/ 2102) 2,1 + 11,5 Ramona Pop Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Mercedes-Benz E 350 e Limousine 2017 250 1106) - 4) Elektro (155 +65) kWh/100km Platz 4 Sandra Scheeres Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Audi A6 3.0 TDI Limousine Diesel 2016 160 245 4,4 114 49% Andreas Geisel Senator für Inneres und Sport BMW 730Ld Limousine Diesel 2016 195 250 4,6 122 43% Kathrin Lompscher Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen BMW 520d xDrive Limousine Diesel 2016 140 232 4,7 124 43% Elke Breitenbach Senatorin für Arbeit, Integration und Soziales Audi A6 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 160 245 5,0 128 49% 137 Dilek Kolat Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Audi A6 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 160 245 5,0 128 49% (2016: 138) Dr. Matthias Kollatz-Ahnen Senator für Finanzen Audi A6 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 160 245 5,0 128 49% Berlin Regine Günther Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz BMW 530d Limousine Diesel 2016 190 250 5,1 134 43% Dr. Dirk Behrendt Senator Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung BMW 520d GT Diesel 2016 135 215 5,5 144 43% Mercedes-Benz S-Guard 600 Limousine Michael Müller Regierender Bürgermeister Benzin 2016 390 250 11,6 270 54% (sondergeschütztes Fahrzeug) Jörg Vogelsänger Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft BMW 520d Limousine Diesel 2017 140 235 4,3 114 43% Benzin/ 2402) 2,1 + 13,1 Kathrin Schneider Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung BMW 740 Le xDrive iPerformance Limousine 2016 250 11810) - 4) Platz 4 Elektro (190 +83) kWh/100km Stefan Ludwig Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Audi A6 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 160 245 5,0 128 49% Dr. Martina Münch Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur BMW 730d Limousine Diesel 2017 195 250 4,9 129 43% Albrecht Gerber Minister für Wirtschaft und Energie Audi A6 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2017 200 250 5,1 133 49% 137 Diana Golze Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Audi A6 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 200 250 5,1 133 49% Günter Baaske Minister für Bildung, Jugend und Sport Audi A6 allroad 3.0 TDI quattro Diesel 2017 160 231 5,7 149 49% (2016: 133) Brandenburg Christian Görke Minister der Finanzen Audi A8 3.0 TDI ultra quattro Limousine Diesel 2017 193 250 5,7 149 49% Karl-Heinz Schröter Minister für Inneres und Kommunales Audi A8 L 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 193 250 5,9 155 49% Dr. Dietmar Woidke Ministerpräsident Audi A8 L 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 193 250 6,0 159 49% Benzin/ 2402) 2,2 + 13,3 Prof. Dr. Claudia Dalbert Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie BMW 740e iPerformance Limousine 2016 250 12011) - 4) Elektro (190 +83) kWh/100km Benzin/ 2402) 2,5 +13,9 Platz 6 Petra Grimm-Benne Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration BMW 740 Le xDrive iPerformance Limousine 2017 250 12912) - 4) Elektro (190 +83) kWh/100km Anne-Marie Keding Ministerin für Justiz und Gleichstellung BMW 730d Limousine Diesel 2016 195 250 5,0 132 43% André Schröder Minister der Finanzen BMW 730Ld xDrive Limousine Diesel 2017 195 250 5,2 137 43% 139 Marco Tullner Minister für Bildung BMW 730Ld xDrive Limousine Diesel 2016 195 250 5,2 137 43% Dr. Reiner Haseloff Ministerpräsident BMW 740Ld xDrive Limousine Diesel 2016 235 250 5,4 142 43% (2016: 151) Rainer Robra Staatsminister, Chef der Staatskanzlei BMW 740Ld xDrive Limousine 2016 235 250 5,4 142 43% Sachsen- Diesel Anhalt Holger Stahlknecht Minister für Inneres und Sport BMW 740Ld xDrive Limousine Diesel 2016 235 250 5,4 142 43% Thomas Webel Minister für Landesentwicklung und Verkehr Audi A8 L 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2017 193 250 5,9 155 48% Prof. Dr. Armin Willingmann Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Audi A8 L 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 193 250 5,9 155 49% Benzin/ 2402) 2,1 + 12,5 Reinhold Jost Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Minister für Justiz BMW 740e iPerformance Limousine 2016 250 1158) - 4) Platz 7 Elektro (190 +83) kWh/100km Ulrich Commerçon Minister für Bildung und Kultur BMW 730Ld xDrive Limousine Diesel 2016 195 250 4,8 127 43% Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin BMW 730Ld xDrive Limousine Diesel 2016 195 250 5,2 137 43% 140 Anke Rehlinger Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr BMW 740Ld xDrive Limousine Diesel 2016 235 250 5,4 142 43% Stephan Toscani Minister für Finanzen und Europa Audi Q7 3.0 TDI quattro Diesel 2017 200 250 5,7 149 49% (2016: 146) Monika Bachmann Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Saarland Audi A8 L 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 193 250 5,9 155 49% Saarland Klaus Bouillon Minister für Inneres und Sport Audi A8 L 3.0 TDI quattro Limousine Diesel 2016 193 250 5,9 155 49% Deutsche Umwelthilfe e.V.
Recommended publications
  • Stockholmer Programm 5-Punkte-Papier 2009-11-13
    Gemeinsame Position zum Stockholmer Programm Renate Künast, Jürgen Trittin, Volker Beck, Ingrid Hönlinger, Memet Kilic, Tom Koenigs, Jerzy Montag, Konstantin von Notz, Manuel Sarrazin, Hans-Christian Ströbele, Wolfgang Wieland, Josef Winkler (Bundestagsfraktion) Claudia Roth, Cem Özdemir, Malte Spitz (Bundesvorstand) Jan Philipp Albrecht, Barbara Lochbihler, Franziska Keller (Europafraktion) Till Steffen (Justizsenator Hamburg) Für starke Grundrechte in Europa Das Stockholmer Programm für die Innen- und Rechtspolitik der Europäischen Union soll Anfang Dezember verabschiedet werden. Es erhebt den Anspruch, einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts im Dienste der BürgerInnen zu schaffen. Es soll ein Europa verwirklichen, das BürgerInnen, Flüchtlingen und MigrantInnen solidarisch Schutz bietet und als Garant der Grundrechte und Grundfreiheiten agiert. Allerdings werden die einzelnen Maßnahmenvorschläge des Programms seinen erklärten Zielen häufig nicht gerecht, sondern verkehrt sie sogar in ihr Gegenteil. Anstelle einer Stärkung der Grundrechte droht ein Mehr an Überwachung. Anstelle europaweit geltender Mindeststandards für Beschuldigte werden nur die Ermittlungsbefugnisse erweitert. Anstatt Solidarität gegenüber Flüchtlingen zu zeigen, wird die Abschottung Europas eher verstärkt. Wir Grüne wollen die europäische Integration in der Innen-, Rechts- und Flüchtlingspolitik vertiefen, aber nicht zu Lasten der Bürgerrechte, sondern durch Stärkung der Freiheit und wirksamen Ausbau der Grundrechte. Daher fordern wir: 1. Europäische Innenpolitik muss rechtsstaatliche Innenpolitik sein Eine wirksame europäische Kooperation bei der Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität ist richtig. Wir wehren uns aber gegen ein Übermaß an Institutionen und Eingriffsbefugnissen und ein Zuwenig an Kontrolle der Sicherheitsapparate. Die Erweiterung europäischer Kompetenzen braucht wirksamen Grundrechtsschutz , Transparenz und demokratische Kontrolle . Europäisierung darf nicht für die Aushöhlung des Rechtsstaats und des Grundrechtsschutzes missbraucht werden. 2.
    [Show full text]
  • Dieses Manuskript Ist Urheberrechtlich Geschützt. Es Darf Ohne Genehmigung Nicht Verwertet Werden. Insbesondere
    COPYRIGHT: COPYRIGHT DiesesDieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf E ohnes darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden.verwertet Insbesondere werden. darf Insbesondere es nicht ganz darf oder es teilwe nicht iseganz oder oder in Auszügen teilweise oderabgeschrieben in Auszügen oder in sonstigerabgeschrieben Weise vervielfältigt oder in sonstiger werden. Weise Für vervielfältigRundfunkzwecket werden. darf dasFür Manuskript Rundfunkzwecke nur mit Genehmigungdarf das Manuskript von DeutschlandRadio nur mit Genehmigung / Funkhaus Berlin von Deutsch benutzt landradiowerden. Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Länderreport 13.12.2010 Schwarz-Grün am Ende: in Hamburg Autorin: Verena Herb Schwarz-Grün am Ende ? Noch bevor es in BaWü begonnen hat ? Autor: Michael Brandt Redaktion: Adalbert Siniawski Anmoderation: Und nicht nur für den ehemaligen Ersten Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust, sondern auch für Regierungskoalitionen. „Ist das Experiment ‚Schwarz- Grün’ vor dem Superwahljahr 2011 am Ende?! Was CDU und Grüne noch verbindet und trennt“ –Für Bundeskanzlerin Merkel sind schwarz-grüne Koalitionen „Hirngespinste“, Grünen-Fraktionschef Trittin verweist auf „tiefe Gräben“ und CSU-Generalsekretär Dobrindt bezeichnet die Ökopartei gar als „Protestsekte“ – Schwarz-Grün ist im Bund offenbar undenkbar. In den Ländern sieht die Sache etwas anders aus. So war Hamburg bis zuletzt ein Beispiel für eine glückliche Liaison zwischen liberalen Christdemokraten und pragmatischen Grünen. Doch nun wird die Trennung besiegelt: Übermorgen entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft über Neuwahlen, und heute Abend wollen die Grünen die bisherige Umweltsenatorin Hajduk als Spitzenkandidatin aufstellen. Was ist bloß schief gelaufen zwischen Schwarz-Grün? Verena Herb wirft einen Blick zurück. Sonntag, 28. November, 12 Uhr. Die Führungsspitze der Grünen Alternativen Liste in Hamburg hat zur Pressekonferenz geladen.
    [Show full text]
  • Vorläufiger Bericht /Rednerexemplar
    (Ausgegeben am 26. Januar 2010) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 58. Sitzung Hannover, den 19. Januar 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Tagesordnungspunkt 3: Mitteilungen des Präsidenten ............................... 7307 Einzige (abschließende) Beratung: Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Tagesordnungspunkt 2: Niedersächsischen Richtergesetzes und zur Änderung des Niedersächsischen Personalver- 20. Übersicht über Beschlussempfehlungen der tretungsgesetzes - Gesetzentwurf der Landesregie- ständigen Ausschüsse zu Eingaben - rung - Drs. 16/660 - Beschlussempfehlung des Aus- Drs. 16/2070 - Änderungsantrag der Fraktion DIE schusses für Rechts- und Verfassungsfragen - LINKE - Drs. 16/2097 - Änderungsantrag der Frak- Drs. 16/2041 - Änderungsantrag der Fraktion der tion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/2098 - Ände- SPD - Drs. 16/2042 - Schriftlicher Bericht - rungsantrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/2099 ... 7308 Drs. 16/2046.............................................................7316 Sigrid Rakow (SPD)........................................... 7308 Clemens Lammerskitten (CDU) ........................7316 Christian Meyer (GRÜNE)................................. 7309 Helge Limburg (GRÜNE) ...................................7317 Clemens Große Macke (CDU) .......................... 7309 Hans-Henning Adler (LINKE)...................7318, 7324 Pia-Beate Zimmermann (LINKE)....................... 7309 Grant Hendrik Tonne (SPD) ....................7319, 7324 Klaus-Peter Bachmann (SPD) .......................... 7310
    [Show full text]
  • SCHWERPUNKT DEMOKRATIE CORONA-KRISE Saubere Sachen: Editorial | 3
    HASS DULDEN DAS MAGAZIN DER GRÜNEN 0 1 /2 DE 02 E . 0 GRUEN WIR NICHT SCHWERPUNKT DEMOKRATIECORONA-KRISE Saubere Sachen: Editorial | 3 Textilien aus dem Greenpeace Magazin MERKSATZ Warenhaus – fair und nachhaltig produziert „Corona entzaubert die Populisten. […] Umso bewusster sollten sich Demokraten auf die nach strengsten Greenpeace-Kriterien. Zeit nach dieser Zäsur vorbereiten.“ Roger de Weck, Seite 23 Kooperation statt Am Jahresanfang legten wir als Schwerpunkt dieser Ausgabe die „Demokratie“ fest. Doch dann verändert das Corona-Virus mit plötzlicher Konkurrenz Wucht die Welt. Wir erleben eine Ausnahmesituation von ungeahntem Im Gesundheitswesen, im Supermarkt, in der Ausmaß. Auf den letzten Metern haben wir das Heft umgeplant, um euch Logistik: Die Corona-Krise führt uns vor Augen, zu informieren, was die Pandemie für uns als Partei und für unsere welche Menschen unsere Gesellschaft am Demokratie bedeutet. Laufen halten, die wir sonst viel zu wenig im Wir sind als Partei in einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Fokus haben. Sie brauchen unsere Unterstüt- Auf der Landes- und Kommunalebene handeln unsere Mitglieder zung. Gebt aufeinander acht! Bleibt gesund! in Regierungen. Als Oppositionspartei nehmen wir unsere Rolle nicht parteitaktisch agierend wahr. Wir stehen nicht an der Seitenlinie und gruene.de/corona kritisieren, wir übernehmen politische Verantwortung. Wir haben alle gesellschaftlichen Gruppen im Blick – von der Alleinerziehenden bis zum Arbeitslosen –, damit niemand übersehen wird. Und wir wissen: So wie das Virus keine Grenzen kennt, darf die Solidarität nicht an Grenzen Halt machen. Europa darf sich nicht spalten lassen, Europa muss vereint handeln. Mehr denn je steht die Demokratie auf dem Prüfstand. In einer histori- schen Sitzung hat der Bundestag mit raschen Entscheidungen und dem größten Rettungspaket seit Gründung der BRD ein Zeichen gesetzt.
    [Show full text]
  • 16. Bundesversammlung Der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12
    16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Berlin, 22. März 2017 Inhalt 4 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland 6 Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 16 Konstituierung der 16. Bundesversammlung 28 Bekanntgabe des Wahlergebnisses 34 Rede von Dr. Frank-Walter Steinmeier 40 Gemeinsame Sitzung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich der Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 42 Programm 44 Begrüßung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 48 Ansprache der Präsidentin des Bundesrates, Malu Dreyer 54 Ansprache des Bundespräsidenten a. D., Joachim Gauck 62 Eidesleistung des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 64 Ansprache des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier 16. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland Berlin, 12. Februar 2017 Nehmen Sie bitte Platz. Sehr geehrter Herr Bundespräsident! Exzellenzen! Meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie alle, die Mitglieder und Gäste, herzlich zur 16. Bundesversammlung im Reichstagsgebäude in Berlin, dem Sitz des Deutschen Bundestages. Ich freue mich über die Anwesenheit unseres früheren Bundesprä- sidenten Christian Wulff und des langjährigen österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer. Seien Sie uns herzlich willkommen! Beifall Meine Damen und Herren, der 12. Februar ist in der Demokratiegeschichte unseres Landes kein auffälliger, aber eben auch kein beliebiger Tag. Heute vor genau 150 Jahren, am 12. Februar 1867, wurde ein Reichstag gewählt, nach einem in Deutschland nördlich der Mainlinie damals in jeder Hinsicht revolu- tionären, nämlich dem allgemeinen, gleichen Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert 6 und direkten Wahlrecht. Der Urnengang zum konstituierenden Reichstag des Norddeut- schen Bundes stützte sich auf Vorarbeiten der bekannte.
    [Show full text]
  • Annual Report
    ANNUAL REPORT European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH The European XFEL is organized as a non-profit company with limited liability under German law (GmbH) that has international shareholders. ANNUAL REPORT European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH CONTENTS 01 12 NEWS AND EVENTS 18 FACTS AND FIGURES 20 At a glance 44 Cooperation 02 22 Staff 51 User consortia 32 Organization chart 53 Short history of European XFEL 33 Budget 35 Shareholders 36 Organs and committees 64 FACILITY 66 Civil construction 03 71 Technical Services 74 IN-KIND CONTRIBUTIONS 76 IKC Overview 04 90 Accelerator Consortium 94 PHOTON BEAM SYSTEMS 96 Undulator Systems 122 Photon Systems Project Office 05 101 Simulation of Photon Fields 105 Theory 110 X-Ray Optics 114 Vacuum 118 X-Ray Photon Diagnostics 4 CONTENTS 126 SCIENTIFIC INSTRUMENTS AND EQUIPMENT 128 Scientific Instrument FXE 151 Optical Lasers 06 132 Scientific Instrument HED 155 Sample Environment 136 Scientific Instrument MID 159 Central Instruments Engineering Team 140 Scientific Instrument SCS 143 Scientific Instrument SPB/SFX 147 Scientific Instrument SQS 162 DETECTORS, CONTROLS, AND COMPUTING 164 Detector Development 07 167 Advanced Electronics 169 Control and Analysis Software 172 IT and Data Management 174 OPERATIONS 176 Facility 08 180 Experiments 184 Operation Statistics 186 SERVICES 188 Administrative Services 09 192 Internal Audit 193 Human Resources 195 Press and Public Relations 201 User Office 203 Safety and Radiation Protection 206 SCIENTIFIC RECORD AND GLOSSARY 208 European XFEL Users’ Meeting 10 209 RACIRI Summer School 210 Workshops 213 Seminars 216 Publications 230 Glossary 5 6 FOREWORD BY THE MANAGEMENT BOARD Left to right Serguei Molodtsov, Robert Feidenhans’l, Andreas S.
    [Show full text]
  • Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 51KB, Nicht Barrierefrei)
    DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 18-67236] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 18. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts Initiative: Baden-Württemberg Brandenburg Bremen Hamburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Thüringen Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVIII/529 GESTA-Ordnungsnummer: C066 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzesantrag (Drs 273/15) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BR-Drs 273/15 (Gesetzesantrag) BT-Drs 18/6665 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/12989 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: BR-Sitzung: BR-PlPr 934 , S. 205D - 215A BR-Sitzung: BR-PlPr 936 , S. 309B - 312D 1. Beratung: BT-PlPr 18/199 , S. 19893D - 19901B 2. Beratung: BT-PlPr 18/244 , S. 25105C - 25115C 3. Beratung: BT-PlPr 18/244 , S. 25115C Durchgang: BR-PlPr 959 , S. 329B - 339A Verkündung: Gesetz vom 20.07.2017 - Bundesgesetzblatt Teil I 2017 Nr. 52 28.07.2017 S. 2787 Inkrafttreten: 01.10.2017 Sachgebiete: Recht ; Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen Inhalt Klarstellung der Ehe-Definition als Lebensgemeinschaft zweier Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts, Regelungen betr. Umwandlung einer Lebensgemeinschaft in ein Ehe, Schließung des Rechtsinstituts der Lebenspartnerschaft für Neueintragungen; Änderung §§ 1309 und 1353 Bürgerliches Gesetzbuch sowie Einfügung § 20a Lebenspartnerschaftsgesetz und § 17a Personenstandsgesetz, Änderung § 7 Transsexuellengesetz und Art. 17b Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Bezug: Wiedervorlage des Gesetzentwurfs auf BT-Drs 17/12677 GESTA 17.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/231
    Plenarprotokoll 16/231 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 231. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2009 Inhalt: Ablauf der Fragestunde . 26097 A Tagesordnungspunkt 65: Weitere Plenarsitzungen in der 16. Legislatur- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela periode . 26097 B Piltz, Dr. Max Stadler, Jens Ackermann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Achtung der Grundrechte Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö . 26111 A (Drucksachen 16/7271, 16/10469) . 26113 A Gisela Piltz (FDP) . 26113 A Tagesordnungspunkt 64: Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . 26115 A – Zweite und dritte Beratung des von den Petra Pau (DIE LINKE) . 26117 B Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 26119 B zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ hung (Steuerhinterziehungsbekämp- fungsgesetz) DIE GRÜNEN) . 26120 D (Drucksachen 16/12852, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . – Zweite und dritte Beratung des von der 26122 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Max Stadler (FDP) . 26124 A eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterzie- Christoph Strässer (SPD) . 26125 A hungsbekämpfungsgesetz) Jörg Tauss (fraktionslos) . 26126 C (Drucksachen 16/13106, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 26097 D (CDU/CSU) . 26127 A Dr. Volker Wissing (FDP) . 26100 A Daniela Raab (CDU/CSU) . 26128 A Eduard Oswald (CDU/CSU) . 26101 D Dr. Max Stadler (FDP) . 26129 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 26103 C Daniela Raab (CDU/CSU) . 26129 D Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) . 26105 B BMJ . 26130 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 26106 D Tagesordnungspunkt 66: Frank Schäffler (FDP) .
    [Show full text]
  • 2011 06 05 Thesen Verteilungsgerechtigkeit Final
    Zukunftsforum: “Antworten auf die auseinanderfallende Gesellschaft” Ulrike Bürgel, David Gill, Katharina Fegebank, Ralf Fücks, Thomas Gehring, Sibylle Knapp, Robert Habeck, Mark Holzberger, Sibyll Klotz, Silke Krebs, Markus Kurth, Sven Lehmann, Max Löffler, Bärbl Mielich, Cem Özdemir (Co-Chair), Ramona Pop, Brigitte Pothmer, Astrid Rothe-Beinlich, Irmingard Schewe-Gerigk, Gerhard Schick, Peter Siller (Co-Chair), Nihat Sorgec, Wolfgang Strengmann-Kuhn, Mathias Wagner Thesen zum Workshop: Was heißt grüne Verteilungsgerechtigkeit? Individuen, Institutionen und Erweiterte Gerechtigkeit Wir Grüne nehmen die Aufgabe an, mit Blick auf die soziale Frage eine eigene Antwort zu geben und sichtbar zu machen. Hier entscheidet sich, ob sich grüne Politik einer der drängendsten Herausforderungen für unsere Gesellschaft annimmt und das Versprechen einer gerechten „Politik für alle“ einlöst. Die Diagnose einer „auseinanderfallenden Gesellschaft“ ist mit Blick auf die Bundesrepublik nicht übertrieben: Die Schere bei den Zugangsmöglichkeiten zu den entscheidenden öffentlichen Gütern geht ebenso immer weiter auseinander wie die bei den Einkommen und Vermögen. Auf der Suche nach politischen Antworten auf die auseinanderfallende Gesellschaft kommt den Grünen eine Schlüsselrolle zu. Denn eine Politik der Gerechtigkeit braucht nicht nur Solidarität und Empathie, sie braucht zudem eine ausreichend konkretisierte und differenzierte Leitidee von Gerechtigkeit und einen klaren und offenen Blick für die Ursachen von Ungerechtigkeit. Bündnis 90/Die Grünen haben das Potential und die Kraft eine neue – ideenreiche und realitätstaugliche – Politik der Gerechtigkeit zu formulieren. Viele vermeintlich „postmaterielle“ Themen der Gründungszeit erweisen sich heute nicht nur als ökonomisch bedeutsam, sondern als harte, soziale Themen. Wir müssen nicht jedes fachpolitische Detail zur Grundsatzfrage erhöhen, aber eine allgemeine „Unschärfe“ in diesem Bereich würde unserem Anspruch einer Politik für alle nicht gerecht werden und würde uns unserer Entwicklungschancen berauben.
    [Show full text]
  • The Hamburg Rathaus Seat of the Hamburg State Parliament and the Hamburg State Administration
    Hun bixêr hatin Mirë se erdhët Te aven Baxtale Welcome Bienvenue Willkommen THE HAMBURG RATHAUS SEAT OF THE HAMBURG STATE PARLIAMENT AND THE HAMBURG STATE ADMINISTRATION Kalender Englisch Umschlag U1-U4.indd 1 06.06.17 20:56 The Hamburg Rathaus Kalender Englisch Umschlag U1-U4.indd 2 06.06.17 20:57 The Hamburg Rathaus Seat of the state parliament and state administration Welcome to Hamburg! We hope that you will Hygieia and the dragon symbolize the conque- state parliament and the Hamburg state ad- settle in well and that Hamburg will become ring of the Hamburg cholera epidemic of 1892. minstration. your second home. With this brochure, we’d In Hamburg, the state parliament is called the like to introduce you to the Hamburg Rathaus, Bürgerschaft and the state administration is the city hall. It is the seat of Hamburg’s state called the Senat. parliament and administration. Perhaps it It is at the Rathaus where issues important is comparable to similar buildings in your to you are debated and resolutions made – countries, in which the state administration housing and health issues, education issues, or state parliament have their seats. and economic issues, for example. The Rathaus is in the middle of the city, and Please take the time to accompany us through was built more than 100 years ago, between the Hamburg Rathaus on the following pages, 1884 and 1897. With its richly decorated and learn about the work and the responsibili- commons.wikimedia.org/Brüning (gr.); Rademacher Jens Photos: façade, its width of 111 meters, its 112-meter ties of the Senat and the Bürgerschaft.
    [Show full text]
  • Informationen Zur Politischen Bildung Nr
    B6897F Informationen 318 zur politischen Bildung 1-2/2013 Föderalismus in Deutschland 2 Föderalismus in Deutschland Inhalt Demokratie als „Leitgedanke“ des deutschen Föderalismus ........................................................................................ 4 Föderalismus als historische Tradition ............................................ 5 Föderalismus als Voraussetzung für den staatlichen Neubeginn ...................................................................................................8 Zusammenarbeit im deutschen Föderalismus ......... 12 Kooperativer Föderalismus .................................................................. 14 Politikverflechtung ................................................................................. 15 Alternativen zur Politikverflechtung? ............................................ 18 Bund-Länder-Zusammenarbeit in der Wahrnehmung der Bevölkerung ............................................................................................. 20 Kooperation der Dritten Ebene .......................................................... 21 Der Bundesrat ........................................................................................... 21 Kooperation der Parteien im Föderalismus ................................. 26 Die EU und der deutsche Föderalismus ..........................28 Finanzföderalismus ...................................................................... 33 Die Finanzverfassung ............................................................................33 Der
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 947
    Plenarprotokoll 947 BUNDESRAT Stenografischer Bericht 947. Sitzung Berlin, Freitag, den 8. Juli 2016 Inhalt: Dank an Ministerialdirektor Anton Hofmann 269 A Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- kel 105 Absatz 3, Artikel 106 Absatz 5, Zur Tagesordnung ........... 269 B Artikel 107 Absatz 1 und Artikel 108 Absatz 4 Satz 1 GG – Annahme einer Entschließung .......... 289 D 1. Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungs- schutzes in der Arbeitslosenversiche- 5. Gesetz zur Anpassung des Erbschaft- rung (Arbeitslosenversicherungsschutz- steuer- und Schenkungsteuergesetzes an und Weiterbildungsstärkungsgesetz – die Rechtsprechung des Bundesverfas- AWStG) (Drucksache 318/16) ..... 287 B sungsgerichts – gemäß Artikel 105 Ab- satz 3 GG – (Drucksache 344/16) .... 269 D Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- Horst Seehofer (Bayern) ..... 269 D schließung . ...........315*B Heike Taubert (Thüringen) .... 271 A Dr. Thomas Schäfer (Hessen) ... 272 A 2. Neuntes Gesetz zur Änderung des Zwei- Dr. Norbert Walter-Borjans (Nord- ten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsver- rhein-Westfalen) . ....... 272 D einfachung sowie zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Monika Heinold (Schleswig-Hol- (Drucksache 343/16, zu Drucksache 343/ stein) ............ 274 B 16) ................ 287 B Christian Görke (Brandenburg) .. 275 B Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Dr. Michael Meister, Parl. Staatsse- (Thüringen) ......... 287 C kretär beim Bundesminister der Fi- Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern).
    [Show full text]