Friedrich R. Wollmershäuser Emigrants from the Kingdom Of
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Eine Zeitreise in der Heimat des Bollenhutes: Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Rhein- Hessen land- Pfalz Karlsruhe Stuttgart Baden- Württem- Bayern berg Gutach Gengen- Tübingen bach Offenburg Freiburg S c h w a r z w Freudenstadt a SONNTAGSTOUR l d b Oberharmersbach a h n den ran ko B p Biberach f (Baden) Zell am 945 Harmersbach Alpirsbach Steinach Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (Baden) Wolfach hn lba Das ist das älteste Freilichtmuseum in Baden- Hausach ta Kinzig zig in Schenkenzell Württemberg. Sechs voll eingerichtete Schwarzwaldhöfe, Haslach K im Kinzigtal Schwarzwälder Freilichtmuseum S Schiltach ein Tagelöhnerhaus, zahlreiche Nebengebäude wie Hof apelle, Vogtsbauernhof c Gutach h (Schwarzwaldbahn) w a r z 3-LÖWEN Backhaus, Mühlen oder Speicher sind zu besichtigen. w Hornberg a l d Historische Bauerngärten, alte Tierrassen und tägliche b a h n Handwerksvorführungen bringen Leben ins Freilichtmuseum. Triberg Schramberg Die Tour nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise in vier Jahrhunderte Schwarzwald. 1 SONNTAGSTOUR | Unterwegs mit Schwarzwaldbahn und Ortenau-S-Bahn Unterwegs mit Schwarzwaldbahn und Ortenau-S-Bahn | SONNTAGSTOUR 2 TOURENVORSCHLAG TOURENVORSCHLAG Schwarzwälder Von guter alter Zeit keine Spur Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Ein Rundgang im Freilichtmuseum ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Im Gutachtal, direkt an der Schwarzwaldbahn und Denn je nachdem wie alt man ist, hat man unterschiedlichste Empfindun- Kinder vor dem in der Heimat des berühmten Bollenhutes, liegt Baden- gen und auch Erinnerungen an die Zeit als Oma und Opa oder die Eltern Vogtsbauernhof Württembergs ältestes Freilichtmuseum, das 1964 ge- noch gelebt haben. So können sich die Besucher, die jetzt gerade in den gründete Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauern- Sechzigern sind, noch gut an die Zeit ohne Fernseher erinnern. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
MCE Preisliste.Indd
aktuelle PREISLISTE AMTSBLATT GEMEINDE AUFLAGE schwarz/weiß farbig Preis je mm Höhe Preis je mm Höhe ELLWANGEN 11.400 1,30 E 1,95 E NEULER 1.050 0,80 E 1,45 E ADELMANNSFELDEN 650 0,80 E 1,45 E STÖDTLEN 600 0,80 E 1,45 E WESTHAUSEN 1.650 0,80 E 1,45 E LAUCHHEIM 1.250 0,80 E 1,45 E FACHSENFELD + DEWANGEN 1.900 0,65 E 1,30 E WASSERALFINGEN 1.000 0,80 E 1,45 E RUPPERTSHOFEN 500 0,75 E 1,40 E TÄFERROT 280 0,75 E 1,40 E KOMBINATIONSPREISE: Preis je mm Höhe schwarz/weiß farbig schwarz/weiß farbig kombiniert ohne Ellwangen ohne Ellwangen mit Ellwangen mit Ellwangen 2 AMTSBLÄTTER 1,30E 2,60E 1,75E 3,05E 3 AMTSBLÄTTER 1,55E 3,50E 2,05E 4,00E 4 AMTSBLÄTTER 1,80E 4,40E 2,35E 4,95E 5 AMTSBLÄTTER 2,05E 4,98E 2,65E 5,58E 6 AMTSBLÄTTER 2,30E 5,71E 2,95E 6,36E 7 AMTSBLÄTTER 2,55E 6,45E 3,25E 7,15E 8 AMTSBLÄTTER 2,80E 7,35E 3,55E 8,10E 9 AMTSBLÄTTER 3,05E 8,25E 3,85E 9,05E 10 AMTSBLÄTTER 4,15E 10,00E Alle angegebenen mm-Preise gelten für eine Spaltenbreite von 90 mm. Bei 185 mm Spaltenbreite gilt der doppelte Preis. CHIFFRE: + 5,00 E RABATTE: 3 Schaltungen 3 % PRO BEILAGE: (bis 30 g) 0,09 E 6 Schaltungen 5 % SATZSPIEGEL GANZE SEITE: 185 X 270 mm 12 Schaltungen 10 % Alle Preise zzgl. -
Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -Revolver Freundschaftsrunde 2017
Schützenkreis Aalen Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -revolver Freundschaftsrunde 2017 Verein Mannschaftsführer Name Straße PLZ Ort Telefon Mail-Adresse SK Weiler II Robert Wezstein Laubengasse 6 73492 Rainau 07961 - 53343 [email protected] SV Fachsenfeld I Reinhard Lachnit Frankeneichstraße 14 73434 Aalen 0173 - 6956321 [email protected] 07363 - 953883 SV Essingen III Wolfgang Lindorfer Im Rohrwasen 17 73466 Lauchheim [email protected] 0170 - 9944517 07366 - 7981 SV Laubach Wendelin Scherer Reichertshofen 28 73453 Abtsgmünd 0174 - 3387237 SK Ellenberg II Holger Ott Eisenhalde 7/1 73560 Böbingen 0162 - 9746235 [email protected] 07365 - 1427 SV Essingen I Stefan Bantel Gartenstraße 1 73457 Essingen [email protected] 0172 - 76488414 07362 - 956588 SB Bopfingen I Matthias Knecht Ostalbstraße 18 73441 Bopfingen [email protected] 0170 - 4115087 SK Aalen-Neßlau II Boris Petry Jurastraße 10 73463 Westhausen 07363 - 8169775 [email protected] SK Ellenberg I Momcilio Jovanovic Ipfstraße 26 73479 Ellwangen 07961 - 51297 [email protected] 07951 - 4076775 SV Regelsweiler Ralf Rändler Unter der Setz 6 74564 Crailsheim [email protected] 0172 - 7468748 07367 - 9235292 SAbt. Ebnat I Gaylord Spranz Holzspitzweg 4/1 73432 Aalen-Ebnat [email protected] 0152 - 56126254 SK Weiler III Josef Stock Sechtastraße 11 73492 Rainau 07961 - 6265 [email protected] SV Dirgenheim Daniel Bihr Im Gässle 4 73467 Dirgenheim 0176 - 93705614 [email protected] SB Bopfingen II Alfred Hopfauf Ostalbstraße 85 73441 Bopfingen 07362 - 6372 [email protected] SGi Aalen I Wolfgang Seitz Untere Wöhrstraße 24 73430 Aalen 0172 - 9743092 [email protected] SAbt. Hüttlingen I Steffen Holl Am Berg 1 73460 Sulzdorf 0152 - 53472664 [email protected] Schützenkreis Aalen Mannschaftsführer Großkaliberpistole/ -revolver Freundschaftsrunde 2017 Verein Mannschaftsführer Name Straße PLZ Ort Telefon Mail-Adresse SK Aalen-Neßlau III Frank Bunzel Hahnenbergstraße 5 73434 Aalen-Neßlau 0173 - 6938228 [email protected] SAbt. -
The Black Forest Costume
The Black Forest Costume The well-known costume with the characteristic "Bollenhut" hat is worn in three villages only: Gutach, Hornberg-Reichenbach and Kirnbach. The hat is a straw hat with eleven big balls of wool sown on top in a cross pattern. After their religious confirmation, young women wear hats with red balls until they are married. Once married, they wear hats with black balls. The costume is complemented with a black wraparound skirt, a velvet camisole with puffed sleeves and the Schobe jacket lined in red and black. The Flemish Costume The national costume in southern Brandenburg is the red skirt with a green apron. The color of the apron advertises the age of the woman wearing it. Women under the age of 45 wear red aprons, while women beyond 45 wear purplish-blue aprons. These were often embellished with seven rows of pearls and edgings, and the Flemish women are proud of their colorful braids, their black velvet facings and their cloths embroidered with flower patterns. The Spreewald Costume Women wore this traditional costume with its extravagant headpiece on a daily basis until the 1930s. The garment was a means of communicating the financial status of its owner. Thus the dress may have been made from brocade in one case, from plain cloth in another. The special headpiece was tied with three individual cloths and was embellished with expensive lace in the same fashion as the blouse and skirt. The Dirndl Skirt The dirndl skirt was origninally the garment of a peasant girl (from the south German dialect word "Dirne", i.e. -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Aalener Jahrbuch 1992
Aalener Jahrbuch 1992 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen Die Nebenbahn Wasseralfingen - Abtsgmünd Geschichte eines unerfüllten Wunsches Kurt Seidel Abtsgmünd und eine Eisenbahn? So werden manche Zeitgenossen fragen, die in der Lokal-, Regional- und Landesgeschichte wenig bewandert sind. Diesem bedauer lichen Mangel an historischer Information kann durchaus abgeholfen werden, denn tatsächlich hat es diese Frage gegeben und das lang erwünschte Ziel war sogar kurz vor seiner Erfüllung. Widrige Zeiten im Schatten eines verlorenen Krieges waren es in er ster Linie, die den Wunsch der Kochertalgemeinden Hüttlingen, Fachsenfeld und Abtsgmünd schließlich so kurz vor dem Ziele einfach vereitelt hatten. Abtsgmünder Eisenbahngeschichte hat es tatsächlich gegeben. Wir können getrost sagen, daß sie so gar in die ersten Jahrzehnte der württembergischen Eisenbahngeschichte zurück• reicht. Was Abtsgmünd betrifft, so hat bereits im Jahre 1845 auf verschiedene Artikel in der Presse der Landeshauptstadt hin Schultheiß Johann Georg Seidel, der Urgroßvater des Verfassers, eine Unterschriftenaktion in die Wege geleitet. Diesen ersten Ansatz für einen Eisenbahnanschluß seiner Gemeinde wiederholte er zu Beginn der 1860er Jahre im Zusammenhang mit den Agitationen für eine Bahnverbindung Hall-Wasseralfin gen, die vor allem von Kreisen der Städte Schwäbisch Hall, Gaildorf und mehrerer Ko chertalgemeinden ausging, im Verein mit den Nachbargemeinden. Nachdem in der -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7543 15. Wahlperiode 12. 10. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Glück FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ausschreibungen und Gestattungsverträge des Landesbetriebs ForstBW für Windkraftstandorte Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Gestattungsverträge für Windenergieanlagen hat der Landesbetrieb ForstBW seit 2012 abgeschlossen (mit Stand vom 1. Oktober 2015)? 2. Um welche Standorte handelt es sich dabei jeweils (Auflistung nach Kreisen und Städten bzw. Gemeinden)? 3. Wie viele weitere potenzielle Flächen des Staatsforstes für entsprechende Ge- stattungsverträge befanden sich mit Stand vom 1. Oktober 2015 noch in der Vorprüfung oder Ausschreibung? 4. Um welche Standorte handelt es sich dabei jeweils (Auflistung nach Kreisen und Städten bzw. Gemeinden)? 5. Inwieweit werden betroffene Städte und Gemeinden vorab über den Abschluss entsprechender Gestattungsverträge durch ForstBW informiert? 09. 10. 2015 Glück FDP/DVP Eingegangen: 12. 10. 2015 / Ausgegeben: 10. 11. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7543 Antwort Mit Schreiben vom 3. November 2015 Nr. Z(51)-0141.5/585F beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Gestattungsverträge für Windenergieanlagen hat der Landesbetrieb ForstBW seit 2012 abgeschlossen (mit Stand vom 1. Oktober 2015)? Zu 1.: Mit Stand 1. Oktober 2015 wurden vom Land Baden-Württemberg – Staatsforst- verwaltung – 57 Standortsicherungsverträge (Gestattungsverträge) für Windener- gienutzung im Staatswald geschlossen. -
Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E
Translated By: Missionary Allen E. Konrad Kulm Community Homeland Book Translator: Allen E. Konrad Heimatbuch der Gemeinde Kulm P.O. Box 205 26 June, 2005 Rowley, Iowa 52329 TRANSLATOR'S FORWARD The following is a translation of the German book Heimatbuch der Gemeinde Kulm, H.G. Gachet & Company, Langen Bez. Frankfurt/Main. This English translation was printed in serial form in the Germans from Russia Heritage Society [GRHS] journal Heritage Review. The serialized form can be located in the following issues from 1983-1985…Vol. 13:4 (pp 3-23); Vol. 14:2 (pp 19-36); Vol. 14:3 (pp 52-60); Vol. 14:4 (pp 33-43); Vol. 15:2 (pp 30-43) and Vol. 15:3 (pp 23-35). Of the 284 pages of this German book, I translated the first 224 pages. At that point, I stopped translating for the GRHS Journal because, beginning with page 225, the book goes on with pages and pages of lists of names and some paragraphs pertaining to the 150th Anniversary celebration of the Kulm, Bessarabia people. It was my feeling that I didn't think that Heritage Review would want to fill its pages with lists of names when there might be many other articles of interest to the readers. I was mistaken. Mr. Armand Bauer, of the GRHS, felt the information was significant and took the initiative to translate and include pages 225-237 in the serialized printing. In re-typing the original series for digital formatting in 2004-2005, some revisions were made to what I considered to be awkward translations. -
Bürger-Info Vom 15.10.2009
E 49893 60. Jahrgang Donnerstag, den 15. Oktober 2009 Nr. 42 STADT WOLFACH Das GEMEINDE OBERWOLFACH Zapfenmichel-Zapfenmichel- GEMEINDE TheaterTheaterpräsentiert BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH diedie LügenglockeLügenglocke Schwank in drei Akten A Amtliche A Bekanntmachungen von Fred Bosch A Kommunale A Nachrichten Samstag, den 17. Oktober 2009 A Gemeinsame um 20.00 Uhr A Mitteilungen (Einlass 19.00 Uhr) A Touristische A Informationen im Kurhaus Bad Rippoldsau AA Kirchen Bewirtung durch die Zapfenmichel AA Schulen AA Vereine Karten gibt es im Vorverkauf für 6,00 € AA Veranstaltungen im Café Schlüssel, Amtliches Mitteilungsblatt in der Kurverwaltung Bad Rippoldsau der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach und in den beiden Sparkassen des Ortes Herausgeber, Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, . Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Tel. 0781/504-1455, Fax 0781/504-1469. Abendkasse 7,00 € e-mail: [email protected] Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00 /5131313 Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 9,50. Donnerstag, den 15. Oktober 2009 2 Nr. 42 Rathaus aktuell Das Tagebuch der Partnerschaftsreise nach Cavalaire Die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum werden in lebendiger Erinnerung bleiben Donnerstag, 01.10.2009 20.30 Uhr: Start des Reisebusses in die Partnerstadt Cava- laire-sur-mer. Aus Anlass des 80. Geburtstages der Stadt Cavalaire und des 25-jährigen Jubiläums zwischen Wolfach und Cava- laire-sur-mer wurde die Stadt Wolfach und ihre Bevölke- rung zum mitfeiern eingeladen. Als musikalischer Botschafter der Delegation aus Wolfach reist unter anderem die Stadtkapelle Wolfach mit ihrem Dirigenten, Musikdirektor Joachim Riester,mit ans Mittel- meer,um die Feierlichkeiten musikalisch zu umrahmen. -
Programm Ostalb-Kultursommer 2021
Neustart Kultur: Ostalb-Kultursommer 2021 PROGRAMM Neustart Kultur: Ostalb-Kultursommer 2021 Der Ostalb-Kultursommer wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Projektträger ist das Regionalmanagement Kultur des Landratsamtes Ostalbkreis. Veranstalter*innen sind u.a.: Bürgerverein Bettringen, Stadt Bopfingen, Stadt Ellwangen, Team Sommernachtsflimmern Ellwangen, Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg, Gemeinde Jagstzell, Gemeinde Kirchheim, KISS - Kunst im Schloss Untergröningen, Kollektiv K, Künstlerkollektiv Aalen, Gemeinde Neuler, Runder Kulturtisch der Stadt Lorch, Gemeinde Mutlangen, Stadt Neresheim, Stadt Oberkochen, Produktionsbüro Mühlbäck, Stadt Schwäbisch Gmünd, Gemeinde Stödtlen, Gemeinde Rosenberg. Neben den beschriebenen Programmpunkten finden noch viele weitere Veranstaltungen statt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Homepage und den sozialen Medien der jeweiligen Veranstalter. Änderungen vorbehalten. Herausgeber: Landratsamt Ostalbkreis Regionalmanagement Kultur Titelfoto: H. Geiger, inter!m w. V. Stand: 02.07.2021 19. Juni 2021 Skulpturenpfad Mehrere Künstler*innen aus der Region stellen ausgewählte Kunstwerke als Leihgaben zur Verfügung. Die Marktstraße und der Stadtgarten werden zur Open-Air-Galerie. bis 19. September Marktstraße & Stadtgarten Neresheim Veranstalter: Stadt Neresheim Eintritt frei Ausstellung Licht und Raum – Der Neresheimer Himmel Aus Anlass des 250-jährigen -
Bürger Und Gemeinde
BüRGER UNDGEMEINDE Amtsblatt derStadtOberkochen 68. Jahrgang Freitag, 16. Juli 2021 Nr.2.38 VR-Bank Ostalb spendet500 7 EAG: Carolin Raum ist Landes- Dreißentalschule: Wiesenforscher Heimatverein Oberkochen: an dieNarrenzunft Seite 510 siegerin Seite 514 im Brenzpark Seite 515 Bericht734 Seite 521 Orientalische Hungerbrunnen im Wolfertstal sprudelt Zackenschote Einem aufmerksamen Fußgängerist bei sei- dieses Naturschauspiel nunauchjetztauf. nemSpaziergangimWolfertstal aufgefallen, bekämpfen dass dieHungerbrunnen aktiv sind. Dies ist für Der Name „Hungerbrunnen“ ist ein alter Volks- denMonat Juli sehr ungewöhnlich. In derRe- glaube.Früherwurdensehr regenreicheJahre gelsprudeln diese nurimFrühjahr,wenndie mit Missernten in Verbindung gebracht. Dar- Schneeschmelze eingesetzt hat. Aufgrundder aus entstandendie Bezeichnungen„Hunger- vielen Regenfälle in denletzten Tagentritt jahre“ und„Hungerbrunnen“. Bereits im Juni erfolgte ein Aufruf, dieso- genannte „OrientalischeZackenschote“ zu bekämpfen. Sieist ein „Eindringling“, also eineinvasive Pflanze,die sich immer mehr ausbreitet undheimischePflanzen verdrängt. Manerkenntsie an dengelben Blüten undan denspitz zulaufendenBlättern –nicht zu ver- wechseln mit demharmlosen Raps.Sie wächst meist an Grundstücksrändern undentlangvon Wegen, Straßen undBahnlinien. Bei derBekämpfungist dieStadtverwaltung Es sprudelt ... auf dieMitarbeit derBürgerinnen undBürger angewiesen. Bitte helfen Siemit, dieOrien- talischeZackenschote zu bekämpfen undzu- Unerlaubtes Abschießen von Böllern und rückzudrängen. Feuerwerkskörpern