Umsetzungsfahrplan Lenne (PE RUH 1400)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umsetzungsfahrplan Lenne (PE RUH 1400) Auftraggeber: Kreis Olpe Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan AR 5 Obere Lenne (PE_RUH_1400) Bearbeitung: WAGU GmbH, Kassel Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan Lenne (PE_RUH_1400) - Inhaltsverzeichnis - 1 Einführung und Sachdarstellung 4 2 Die Planungseinheit Obere Lenne (RUH_1400) 6 2.1 Gebietsüberblick 6 2.2 Fließgewässer 8 2.3 Fischtypologie 9 3 Grundlagen der Projektbearbeitung 14 3.1 Planungsgrundlagen 15 3.2 Allgemeine Bearbeitungsabläufe 15 3.3 Lenne-spezifische Bearbeitungsabläufe 16 3.4 Strahlwirkungs- und Trittsteinprinzip 19 4 Beschreibung des Ist-Zustandes 24 4.1 Hydromorphologie 24 4.2 Querbauwerke 26 4.3 Biologische Qualitätskomponenten 27 4.4 Blick auf die stofflichen Belastungen 31 4.5 Baseline-Maßnahmen 32 5 Planerische Randbedingungen 34 5.1 Ausweisung der Wasserkörper 34 5.2 Hydromorphologie Programmmaßnahmen 35 5.3 Schutzgebiete 36 5.4 Grundsätzliche Restriktionen 41 5.5 Blick auf andere Flächenplanungen 41 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) 6 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 42 6.1 Anforderungen an die Funktionselemente 42 6.2 Lokalisierung von Strahlursprüngen 46 6.3 Entwicklung von Strahlwegen und Trittsteinen 50 6.4 Ausweisen von Degradationsstrecken 51 6.5 Abschätzung der Zielerreichung 52 7 Maßnahmenherleitung und Beschreibung 56 7.1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs 56 7.2 Herstellung der Durchgängigkeit 60 7.3 Darstellung der Maßnahmen 62 7.4 Maßnahmentabellen 62 7.5 Kostenannahme 63 7.6 Kohärenz mit den Programmmaßnahmen 65 7.7 Zielabgleich mit Naturschutzausweisungen 65 8 Fazit und Ausblick 66 9 Verwendete Unterlagen und Literatur 67 Seite 2 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) - Anlagenverzeichnis - Anlagenreihe A: Anlage A-1: Fotodokumentation Anlage A-2: Fischfauna-Auswertung für die Gewässer Anlage A-3: Beschreibung der Maßnahmenpiktogramme Anlage A-4: Gewässersteckbriefe Anlage A-5: Maßnahmentabellen mit vorgezogenen und geplanten Maßnahmen an den Gewässern Anlage A-6: Beteiligung der Kooperation Anlagenreihe B: Anlage B-1: Übersichtskarte der Planungseinheit PE_RUH_1400, M. 1:70.000 Anlage B-2: Übersicht der Schutzgebiete (Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete, ge- schützte Biotope), M. 1:70.000 Anlage B-3.01 - B-3.31: Bestandspläne mit Strukturgüte und Querbauwerken, M. 1:7.500 Anlage B-4.01 - B-4.31: Maßnahmenkarten mit Strahlursprüngen und Strahlwegen, M. 1:7.500 Anlage B-5: Übersichtskarte der Funktionselemente, M. 1:70.000 Anlage B-6: Übersichtskarte der Querbauwerke, M. 1:70.000 CD: Digitale Fassung (pdf-Dateien) Seite 3 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) 1 Einführung und Sachdarstellung Am 22. Oktober 2000 trat die Europäische Rahmenrichtlinie Wasser („Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich Was- serpolitik“) in Kraft [21]. Die Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die Oberflächengewässer und das Grundwasser bis 2015, spätestens bis 2027 in einen guten Zustand zu bringen. Mit der Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans und des Maß- nahmenprogramms NRW 2010-2015 [15] vom 24.02.2010 wurde ein wichtiges Hand- werkszeug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (im folgenden WRRL genannt) geschaffen. Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm sind für alle Planungen und Maßnahmen der öffentlichen Planungsträger verbindlich. Der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm beschreiben für alle Wasser- körper in Nordrhein-Westfalen die Bewirtschaftungsziele sowie die zu ihrer Erreichung erforderlichen Typen von Maßnahmen („Programmmaßnahmen“). Diese grobskalige Maßnahmenplanung muss in den nächsten Jahren durch detailliertere zeitliche Planungen unterlegt werden. Für das Erreichen der Bewirtschaftungsziele (vgl. § 27 ff WHG) sind Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zur Herstellung der Durchgängigkeit erforder- lich. Das Maßnahmenprogramm und die dazugehörigen Planungskörpersteckbriefe [16] geben den Rahmen und den Umfang der dazu an den Gewässern durchzuführenden Maßnahmen zur Zielerreichung der WRRL vor. Ein wichtiger Baustein des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung der WRRL in NRW ist das Programm „Lebendige Gewässer". Mit diesem Programm sollen die Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstrukturen und der Durchgängigkeit konkretisiert und umge- setzt werden. Das Programm „Lebendige Gewässer“ soll nicht nur zur Erreichung ökologi- scher Ziele und zur verbesserten Adaptionsfähigkeit der ökologischen Systeme an den Klimawandel beitragen, sondern auch zum Hochwasserrückhalt, zum Naturschutz und zur Regional- und Stadtentwicklung. Diese Synergien ergeben sich umso mehr, je stärker die Umsetzung des Programms „Lebendige Gewässer“ auf der regionalen Ebene also vor Ort selbst gestaltet wird. Ein wesentliches Instrument zur Realisierung des Programms „Lebendige Gewässer“ ist die Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen auf kooperativer Ebene. Gemäß dem Erlass des Landes NRW zur Aufstellung der Umsetzungsfahrpläne [10] sollen die Pläne bis März 2012 erstellt sein und eine Übersicht über die seit dem Jahr 2000 durchgeführten sowie die bis zum Jahr 2027 vorgesehenen Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung geben. Sie sind ein Beitrag zur Planungssicherheit für die Maßnahmenträger und die politisch Verantwortlichen vor Ort und ermöglichen eine Vor- ausschau auf behördliche Verwaltungsaufgaben und den Fördermittelbedarf. Seite 4 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) Die Erstellung der Pläne für die regionalen Gewässersysteme soll zwischen den Kommu- nen, möglichen Maßnahmenträgern, Gewässeranliegern und -nutzern sowie den Behör- den kooperativ erarbeitet werden. Diese regionale Zusammenarbeit soll in Kooperationen durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wurden in Nordrhein-Westfalen 80 regionale Ko- operationsgebiete eingerichtet (vgl. Abbildung 1). Die Leitungsfunktion der Kooperation AR 5 (Obere Lenne) und die Planungsverantwortung für die Aufstellung des Umsetzungs- fahrplanes liegt bei der Unteren Wasserbehörde des Kreises Olpe. Gewässerkooperation AR_6 Planungseinheit Lenne Abbildung 1: Kooperation zur Erstellung der Umsetzungsfahrpläne (MKULNV 2011) Dieser Bericht dient dazu, die vorgenommenen Arbeitsschritte und Ergebnisse bei der Erstellung des Umsetzungsfahrplans für die Obere Lenne aufzuzeigen sowie die tabellari- sche und kartografische Darstellung des erarbeiteten Maßnahmenbedarfs zu erläutern. Seite 5 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) 2 Die Planungseinheit Obere Lenne (RUH_1400) 2.1 Gebietsüberblick Für das Obere Lennegebiet wurde die Planungseinheit Obere Lenne (PE_RUH_1400) gebildet. Sie gehört zur Flussgebietseinheit Rhein, Teileinzugsgebiet Ruhr und umfasst die Obere Lenne und ihre Nebengewässer. Zur regionalen Differenzierung des Talraumes der Lenne werden üblicherweise Oberes, Mittleres und Unteres Lennetal unterschieden [23]. Als Oberes Lennetal bzw. als Obere Lenne wird der Abschnitt zwischen ihrer Quelle am Kahlen Asten nahe der Stadt Winterberg bis zur Gemeinde Finnentrop bezeichnet. Dieses Gebiet umfasst die Planungseinheit PE_RUH_1400. Flussabwärts schließt sich bis Ha- gen-Hohenlimburg die Mittlere Lenne an. Als Untere Lenne wird gemäß Rosenbohm die Flussstrecke zwischen Hagen-Hohenlimburg und der Einmündung der Lenne in die Ruhr bezeichnet. Die Einzugsgebietsgröße der knapp 130 km langen Lenne beläuft sich auf 1.354 km2. Von diesem Areal entfallen 457 km2 auf die 55,5 km lange Obere Lenne von der Quelle nahe Winterberg bis Finnentrop. Abbildung 2: Arbeitsgebiet der Ruhr mit der Planungseinheit Obere Lenne [16] Berichtsspflichtige Gewässer (Gewässer > 10 km²) im Bearbeitungsgebiet neben der Len- ne sind die Repe, Veischede, Elspe, Hundem, Olpe, Silberbach, Flape, Albaumer Bach, Gleiebach, Latrop, Grafschaft, Gleierbach, Sorpe und der Nesselbach. Seite 6 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) Das Einzugsgebiet der Oberen Lenne, in dem 62.210 Einwohner leben, ist überwiegend land- und forstwirtschaftlich geprägt. Größtenteils sind die Quellgebiete und Oberläufe der Bäche bewaldet. Dagegen sind in den typischen Tallagen des Mittelgebirges die städte- baulichen und industriellen Siedlungen prägend, ebenso auch die Verkehrswege parallel zum Fluss. In der gesamten Planungseinheit sind 70 % der Flächen Wald und Forst. Die landwirtschaftlichen Flächen haben einen Anteil von 22 %, wovon der Grünlandanteil mit 16 % überwiegt. Städtische und industrielle Räume nehmen nur rund 7 % der Fläche ein. Auszug aus dem Planungseinheit-Steckbrief: Fläche: 457 km² Lauflänge: 55,503 km (Lenne), 149,144 km (Nebengewässer) Verlauf: Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg (ca. 842 m ü. NN) bis zur Ein- mündung der Bigge bei Finnentrop (ca. 231 m ü. NN). Hauptgewässer: Lenne Berichtspflichtige Nebengewässer: Repe, Veischede, Elspe, Hundem, Olpe, Silber- bach, Flape, Albaumer Bach, Gleiebach, Latrop, Grafschaft, Gleierbach, Sorpe und Nes- selbach Wasserkörpergruppen: 2 Wasserkörper: 19 Einwohner /Einwohnerdichte: 62.210 E; 136 E/km² Berichtspflichtige Gewässerlängen gesamt: 205 km 1% 6% 16% Acker Grünland Siedlungsflächen 7% Wald Sonstiges 70% Abbildung 3: Flächennutzung Seite 7 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) 2.2 Fließgewässer Die WRRL-relevanten Gewässer im Planungsgebiet sind in 19 Wasserkörper und diese wiederum in 2 Wasserkörpergruppen unterteilt. Tabelle 1 enthält die Wasserkörper mit Angabe der Gewässerlänge und Zuordnung der nordrhein-westfälischen LAWA Fließge- wässer-Typen [20]. Das Gebiet
Recommended publications
  • Brandschutzbedarfsplan Feuerwehr Der Gemeinde Kirchhundem
    Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Kirchhundem (Stand: 08/2012) GEMEINDE KIRCHHUNDEM Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Kirchhundem Retten - Löschen - Bergen - Schützen Seite 1 Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Kirchhundem (Stand: 08/2012) Inhalt 1. Allgemeiner Teil 2. Vorstellung und aktuelle Betrachtung der Feuerwehr 3. Darstellung der rechtlichen Grundlagen 4. Darstellung der Aufgaben der Feuerwehr 5. Gefährdungspotential 5.1 Die Gemeinde Kirchhundem im Überblick 5.2 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchhundem 5.3 Topografische Betrachtung 6. Personalbericht 7. Risiken 7.1 Gefahrenbereiche 7.2 Szenarien 7.3 Statistik der Feuerwehr 8. Schutzzielfestlegung 8.1 Schutzzieldefinition in der Gemeinde Kirchhundem 9. Soll-/Ist-Struktur 9.1 Topografischer Erreichungsgrad 9.2 Einsatzstärke / Personal 9.3 Feuerwehrtechnische Ausstattung 10. Zusammenfassung / Maßnahmen / Fortschreibung 11. Anlagen Seite 2 Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Kirchhundem (Stand: 08/2012) 1. Allgemeiner Teil Mit Inkrafttreten des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) zum 01.03.1998 sind die Gemeinden gehalten, unter Beteiligung ihrer Feuerwehr, Brandschutzbe- darfspläne und Pläne für den Einsatz ihrer Feuerwehr aufzustellen und fortzuschreiben (§ 22 Abs. 1 FSHG). Die Gemeinde Kirchhundem hat im Jahre 2000 erstmals auf Grundlage des zum 01.03.1998 in Kraft getretenen neuen FSHG einen Brandschutzbedarfsplan aufgestellt, den der Rat in seiner Sitzung vom 07.12.2000 beschlossen hat. Das mit Ratsbeschluss vom 11.07.1995 verabschiedete Brandschutzkonzept der Gemeinde Kirchhundem wurde durch den Brandschutzbedarfsplan ersetzt. Der Brandschutzbedarfsplan legt die Qualität der Gefahrenabwehr fest, indem er die Hilfsfrist, die Funktionsstärke sowie den Erreichungsgrad im Hinblick auf ein standardisiertes Schadens- ereignis (= kritischer Wohnungsbrand) definiert. Hierdurch soll der Feuerschutz gegenüber dem Rat und den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde transparent gemacht werden.
    [Show full text]
  • Stadt Schmallenberg
    Anlage zur Vorlage IX/1048 Stadt Schmallenberg Kanalnetz Schmallenberg Abwasserbeseitigungskonzept 7. Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2023 Erläuterungsbericht Niederlassung Arnsberg Hansastraße 3 D-59821 Arnsberg Telefon: 02931-551 170 Fax: 02931-551 162 März 2018 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis Seite 1. VERANLASSUNG 1 1.1 Rechtsgrundlagen - Allgemeines 1 1.2 Abstimmungen mit den Wasserbehörden und Ruhrverband 2 1.3 Verbindlichkeit des ABK 2 1.4 Bestandteile des ABK 3 1.5 Gemeindegebiet 3 1.5.1 Lage und Topografie 3 1.5.2 Einwohnergröße und Wirtschaftsstruktur 5 1.5.3 Flächennutzungsplan 6 1.5.4 Wasserversorgung 6 1.5.5 Schutzgebiete 6 1.5.6 Wasserrahmenrichtlinie 7 1.6 Bestehendes Entwässerungssystem und -einrichtungen 23 1.6.1 Struktur und Zustand öffentliches Kanalisationsnetz 24 1.6.2 Abwasserbehandlungsanlagen im Gemeindegebiet (Ruhrverband) 27 1.6.3 Sonderbauwerke 28 1.6.4 Einleitungen in Gewässer 29 1.6.5 Grundstücke ohne Anschluss an das öffentliche Kanalisationsnetz 29 1.7 Entwässerungsgebühren 30 1.8 Kosten der Abwasserbehandlung 31 1.9 Generalentwässerungsplanung – Zentrale Abwasserpläne 31 1.10 Integrale Entwässerungsplanung (IEP) des Ruhrverbands 32 1.11 Bestehende Ordnungs- und Sanierungsverfügungen 33 1.12 Betrieb des Kanalnetzes Schmallenberg 33 1.13 Zustands- und Funktionsprüfung von Anschlussleitungen 33 2. FREMDWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 35 3. NIEDERSCHLAGSWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 37 3.1 Niederschlagswasserbehandlung und -beseitigung 37 3.1.1 Zukünftige Baugebietsentwicklung 37 4. RÜCKBLICK AUF DIE 6. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2012-2017) 38 5. 7. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2018 – 2023) 39 5.1 Art der Investitionsmaßnahmen 39 5.2 Schlüssel über verwendete Bezeichnungen (Ordnungsnummern) 39 W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht 5.3 Investitionen 2018 - 2023 40 6.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2018 Ruhrgütebericht 8 Talsperren Ennepe- Talsperre Verse- Einzugsgebiete Der Talsperren Talsperre
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal AWWR-Mitglieder Einzugsgebiet des Ruhrverbands 1 2 3 4 5 6 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Lüden- Plettenberg scheid Ruhrgütebericht 2018 Ruhrgütebericht 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser 64 Kläranlagen mit insgesamt talsperre Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 46 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 16 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 119 Pumpwerke 2 Kanalnetze Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN Gewässergüte- Anzahl der Planungseinheiten: 9 Überwachungsstationen (kontinuierlich) Gesamtlänge der 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Fließgewässer: ~7.000 km 2. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18 Anzahl Gewässer 3. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 4. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 5. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 6. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V. (AWWR) ist ein frei- Willy-Brandt-Allee 26 williger Zusammenschluss von Wasserversorgungsunternehmen, die Wasser aus 45891 Gelsenkirchen Telefon (0209) 708-274 dem Ruhrtal zu Trinkwasser aufbereiten und dies an die Endverbraucher verteilen.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2016
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 46532 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Ruhr WenneHennetalsperre regeN Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2016 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser talsperre 66 Kläranlagen mit insgesamt Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 120 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • AWWR-Mitglieder
    ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2015 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser 66 Kläranlagen mit insgesamt talsperre Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 119 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2016
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 46532 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Ruhr WenneHennetalsperre regeN Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2016 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser talsperre 66 Kläranlagen mit insgesamt Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 120 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Drivers of Genetic Structure in Gammarus Fossarum in a Human-Impacted Landscape Martina Weiss1* and Florian Leese1,2
    Weiss and Leese BMC Evolutionary Biology (2016) 16:153 DOI 10.1186/s12862-016-0723-z RESEARCH ARTICLE Open Access Widely distributed and regionally isolated! Drivers of genetic structure in Gammarus fossarum in a human-impacted landscape Martina Weiss1* and Florian Leese1,2 Abstract Background: The actual connectivity between populations of freshwater organisms is largely determined by species biology, but is also influenced by many area- and site-specific factors, such as water pollution and habitat fragmentation. Therefore, the prediction of effective gene flow, even for well-studied organisms, is difficult. The amphipod crustacean Gammarus fossarum is a key invertebrate in freshwater ecosystems and contains many cryptic species. One of these species is the broadly distributed G. fossarum clade 11 (type B). In this study, we tested for factors driving the genetic structure of G. fossarum clade 11 in a human-impacted landscape at local and regional scales. To determine population structure, we analyzed the mitochondrial cytochrome c oxidase 1 (CO1) gene of 2,086 specimens from 54 sampling sites and microsatellite loci of 420 of these specimens from ten sites. Results: We detected strong overall genetic differentiation between populations at regional and local scales with both independent marker systems, often even within few kilometers. Interestingly, we observed only a weak correlation of genetic distances with geographic distances or catchment boundaries. Testing for factors explaining the observed population structure revealed, that it was mostly the colonization history, which has influenced the structure rather than any of the chosen environmental factors. Whereas the number of in-stream barriers did not explain population differentiation, the few large water reservoirs in the catchment likely act as dispersal barriers.
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    GEMEINDE KIRCHHUNDEM Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Anlagenband Anlage 2: Ortsteilbezogene Stärken-Schwächen-Analysen Juli 2017 Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Gemeinde Kirchhundem Anlagenband Anlage 2: Ortsteilbezogene Stärken-Schwächen-Analysen Stand 07-2017 Dieses Projekt wurde im Rahmen des „NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 - 2020“ mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. IfR 07-2017 -2- Stärken und Schwächen – Ortsteil Albaum IKEK Kirchhundem – Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Albaum B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Niederalbaum: ausgeprägt dörflicher Ortsteil mit altem - Private Hausbesitzer (die oft nicht im Dorf ansässig sind) entwicklung Ortskern vernachlässigen teilweise die Bausubstanz und das direkte . Nachfrage Wohn- u. Umfeld ihrer Immobilien - Oberalbaum: Siedlungsstruktur gewerblich geprägt, durch Gewerbeflächen im Ort ansässige, auch große Gewerbebetriebe sowie das - Potenziell bebaubare Grundstücke im Ort sollten am Markt . Baufertigstellungen Verwaltungsgebäude mit Aussenanlagen der zur Verfügung stehen . verfügbare Baulücken Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) beträgt . aktuelle und potenzielle (LANUV NRW-Fischereidezernate) Leerstände ca. 19,6 % (Stand 2016) und steigt nach offiziellen Prognosen - Geringe Leerstandsquote von
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 45 6 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Gewässergüte- Lüden- Plettenberg Überwachungsstationen (kontinuierlich) scheid Ennepe- 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) talsperre Verse- talsperre 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Attendorn Schmallenberg Fürwigge- 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Ahauser talsperre Stausee Lenne 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Bigge- 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) talsperre 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) 0 10 20 30 km 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) Olpe 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) Bigge 8 Talsperren Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Einzugsgebiete der Talsperren Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 5 Stauseen Anzahl der Planungseinheiten: 9 67 Kläranlagen mit insgesamt Gesamtlänge der Fließgewässer: ~7.000 km 556 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Anzahl Gewässer im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 5 Rückpumpwerke Anzahl Grundwasserkörper 30 47 Gewässerpegel (RV anteilig) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 17 Wasserkraftwerke ausgewiesene Wasserkörper 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen 119 Pumpwerke AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Flussperlmuschel in Nordrhein-Westfalen
    Schutz und Erhalt der NUA-Heft Nr. 20 Nr. NUA-Heft Flussperlmuschel in Nordrhein-Westfalen 10.-11. November 2005, Monschau In Zusammenarbeit mit Gefördert von der Gefördert durch das Finanzierungsinstrument LIFE-Natur der Europäischen Gemeinschaft und durch das Land NRW 2 IMPRESSUM Herausgeber: Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA), Siemensstraße 5, 45659 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0, Fax 02361/305-340 E-Mail [email protected], Internet http://www.nua.nrw.de Die NUA ist eingerichtet bei der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes NRW (LÖBF). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den drei anerkannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU). Dokumentation der Beiträge des Workshops „Schutz und Erhalt der Flussperlmu- schel in Nordrhein-Westfalen“ am 10.-11. November 2005 in Monschau. Veranstalter: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) in Zusammenarbeit mit dem LIFE-Natur-Projekt „Lebendige Bäche in der Eifel“: Biologische Station im Kreis Aachen e.V., Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. und der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) Die Veranstaltung wurde im Rahmen des LIFE-Natur-Projektes „Lebendige Bäche in der Eifel“ gefördert von der Europäischen Gemeinschaft und dem Land NRW. Redaktion: Andrea Mense, NUA (verantwortlich) Stephan Miseré, Bettina Krebs, Biologische Stationen in den Kreisen Euskirchen und Aachen e.V. Titelbild: Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Druck: NUA, Selbstverlag Ausgabe: 08/2006 ISSN: 1437-3416 Druck
    [Show full text]
  • Veränderungen in Der Köcherfliegen-Fauna (Insecta
    ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,105 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbomia H. 34: 105-112, Dinkelscherben, Dezember 1998 Veränderungen in der Köcherfliegen-Fauna (Insecta, Trichoptera) Nordrhein-Westfalens (Deutschland) seit K li­ m a & al. (1994), Stand: 08.1998 [Changes in the caddis fly fauna (Insecta, Trichoptera) of North Rhine- Westphalia (Germany) since K l im a & al. (1994)] Berthold Robert Schlagwörter: Trichoptera, Insecta, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Erstfund, Fundmeldung, Faunistik Die wesentlichen Veränderungen in der Köcherfliegen-Fauna Nordrhein-Westfalens seit K l i ­ m a * al. (1994) werden beschrieben. Es konnten 3 Arten ( Hydroptila simulans, Microptema nycterobia, Rhyacophila pubescens) neu für Nordrhein-Westfalen nachgewiesen und zwei bis­ her fragliche Arten (Allotrichia pallicomis, Allogamus uncatus s.l.) bestätigt sowie weitere drei fragliche Spezies (Hydropsyche guttata, Paroecetis strucld, Emodes vicinus) gestrichen werden. Weiterhin konnten vier verschollene Arten (.Hydropsyche silfvenii, Holocentropus stagnalis, Pseudopsilopteryx zimmeri , Ceraclea senilis) wiedergefunden werden, während eine Art (Agryp­ nia obsoleta) zusätzlich als verschollen eingestuft wurde. Für fünf Arten (Synagapetus moselyi, Ithytrichia lamellaris, Hydropsyche bulgaromanorum, Ecclisopteryx dalecarlica, Annitetta thurin- gica), von denen zuvor nur ein Fundort nach 1970 bekannt war, gelangen weitere Nachweise. Insgesamt sind nunmehr 205 Arten für Nordrhein-Westfalen belegt, wobei von 193 Arten ak­ tuelle Belege aus der Zeit nach 1970 vorliegen. Since the appearance of the review by K lim a a al. (1994) the knowledge of the caddis fly fauna of North Rhine-Westphalia has been improved. Three species ( Hydroptila simulans, Mi­ croptema nycterobia, Rhyacophila pubescens) were recorded for the first time. Two species with questionable records (Allotrichia pallicomis, Allogamus uncatus s.l.) were confirmed, another three species with questionable records (Hydropsyche guttata, Paroecetis strucki, Er- nodes vicinus) are cancelled.
    [Show full text]
  • WOB 8 Die Ortsnamen Des Kreises Olpe.Pdf
    DIE ORTSNAMEN DES KREISES OLPE WESTFÄLISCHES ORTSNAMENBUCH (WOB) Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kirstin Casemir und Jürgen Udolph Band 8 DIE ORTSNAMEN DES KREISES OLPE Von Michael Flöer Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2014 Dieser Band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) im Rahmen des Akademienprogramms mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie) gefördert. Redaktion: Kirstin Casemir Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Einbandgestaltung Uwe Ohainski unter Verwendung der Karte: Circuli Westphaliæ in omnes suos Status et Provincias accurate divisi (um 1710-1720) aus der Werkstatt des Johann Baptist Homann in Nürnberg. © Verlag für Regionalgeschichte Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-89534-968-3 www.regionalgeschichte.de Satz: Uwe Ohainski Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier nach ISO 9706 Printed in Germany Inhalt Vorwort ............................................................................................................................. 7 Allgemeines zum Inhalt des Westfälischen Ortsnamenbuches ................................. 9 Gemeindeeinteilung des Kreises Olpe (Karte) .........................................................
    [Show full text]