Umsetzungsfahrplan Lenne (PE RUH 1400)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Auftraggeber: Kreis Olpe Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan AR 5 Obere Lenne (PE_RUH_1400) Bearbeitung: WAGU GmbH, Kassel Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan Lenne (PE_RUH_1400) - Inhaltsverzeichnis - 1 Einführung und Sachdarstellung 4 2 Die Planungseinheit Obere Lenne (RUH_1400) 6 2.1 Gebietsüberblick 6 2.2 Fließgewässer 8 2.3 Fischtypologie 9 3 Grundlagen der Projektbearbeitung 14 3.1 Planungsgrundlagen 15 3.2 Allgemeine Bearbeitungsabläufe 15 3.3 Lenne-spezifische Bearbeitungsabläufe 16 3.4 Strahlwirkungs- und Trittsteinprinzip 19 4 Beschreibung des Ist-Zustandes 24 4.1 Hydromorphologie 24 4.2 Querbauwerke 26 4.3 Biologische Qualitätskomponenten 27 4.4 Blick auf die stofflichen Belastungen 31 4.5 Baseline-Maßnahmen 32 5 Planerische Randbedingungen 34 5.1 Ausweisung der Wasserkörper 34 5.2 Hydromorphologie Programmmaßnahmen 35 5.3 Schutzgebiete 36 5.4 Grundsätzliche Restriktionen 41 5.5 Blick auf andere Flächenplanungen 41 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) 6 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 42 6.1 Anforderungen an die Funktionselemente 42 6.2 Lokalisierung von Strahlursprüngen 46 6.3 Entwicklung von Strahlwegen und Trittsteinen 50 6.4 Ausweisen von Degradationsstrecken 51 6.5 Abschätzung der Zielerreichung 52 7 Maßnahmenherleitung und Beschreibung 56 7.1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs 56 7.2 Herstellung der Durchgängigkeit 60 7.3 Darstellung der Maßnahmen 62 7.4 Maßnahmentabellen 62 7.5 Kostenannahme 63 7.6 Kohärenz mit den Programmmaßnahmen 65 7.7 Zielabgleich mit Naturschutzausweisungen 65 8 Fazit und Ausblick 66 9 Verwendete Unterlagen und Literatur 67 Seite 2 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) - Anlagenverzeichnis - Anlagenreihe A: Anlage A-1: Fotodokumentation Anlage A-2: Fischfauna-Auswertung für die Gewässer Anlage A-3: Beschreibung der Maßnahmenpiktogramme Anlage A-4: Gewässersteckbriefe Anlage A-5: Maßnahmentabellen mit vorgezogenen und geplanten Maßnahmen an den Gewässern Anlage A-6: Beteiligung der Kooperation Anlagenreihe B: Anlage B-1: Übersichtskarte der Planungseinheit PE_RUH_1400, M. 1:70.000 Anlage B-2: Übersicht der Schutzgebiete (Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete, ge- schützte Biotope), M. 1:70.000 Anlage B-3.01 - B-3.31: Bestandspläne mit Strukturgüte und Querbauwerken, M. 1:7.500 Anlage B-4.01 - B-4.31: Maßnahmenkarten mit Strahlursprüngen und Strahlwegen, M. 1:7.500 Anlage B-5: Übersichtskarte der Funktionselemente, M. 1:70.000 Anlage B-6: Übersichtskarte der Querbauwerke, M. 1:70.000 CD: Digitale Fassung (pdf-Dateien) Seite 3 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) 1 Einführung und Sachdarstellung Am 22. Oktober 2000 trat die Europäische Rahmenrichtlinie Wasser („Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich Was- serpolitik“) in Kraft [21]. Die Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die Oberflächengewässer und das Grundwasser bis 2015, spätestens bis 2027 in einen guten Zustand zu bringen. Mit der Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans und des Maß- nahmenprogramms NRW 2010-2015 [15] vom 24.02.2010 wurde ein wichtiges Hand- werkszeug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (im folgenden WRRL genannt) geschaffen. Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm sind für alle Planungen und Maßnahmen der öffentlichen Planungsträger verbindlich. Der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm beschreiben für alle Wasser- körper in Nordrhein-Westfalen die Bewirtschaftungsziele sowie die zu ihrer Erreichung erforderlichen Typen von Maßnahmen („Programmmaßnahmen“). Diese grobskalige Maßnahmenplanung muss in den nächsten Jahren durch detailliertere zeitliche Planungen unterlegt werden. Für das Erreichen der Bewirtschaftungsziele (vgl. § 27 ff WHG) sind Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zur Herstellung der Durchgängigkeit erforder- lich. Das Maßnahmenprogramm und die dazugehörigen Planungskörpersteckbriefe [16] geben den Rahmen und den Umfang der dazu an den Gewässern durchzuführenden Maßnahmen zur Zielerreichung der WRRL vor. Ein wichtiger Baustein des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung der WRRL in NRW ist das Programm „Lebendige Gewässer". Mit diesem Programm sollen die Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstrukturen und der Durchgängigkeit konkretisiert und umge- setzt werden. Das Programm „Lebendige Gewässer“ soll nicht nur zur Erreichung ökologi- scher Ziele und zur verbesserten Adaptionsfähigkeit der ökologischen Systeme an den Klimawandel beitragen, sondern auch zum Hochwasserrückhalt, zum Naturschutz und zur Regional- und Stadtentwicklung. Diese Synergien ergeben sich umso mehr, je stärker die Umsetzung des Programms „Lebendige Gewässer“ auf der regionalen Ebene also vor Ort selbst gestaltet wird. Ein wesentliches Instrument zur Realisierung des Programms „Lebendige Gewässer“ ist die Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen auf kooperativer Ebene. Gemäß dem Erlass des Landes NRW zur Aufstellung der Umsetzungsfahrpläne [10] sollen die Pläne bis März 2012 erstellt sein und eine Übersicht über die seit dem Jahr 2000 durchgeführten sowie die bis zum Jahr 2027 vorgesehenen Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung geben. Sie sind ein Beitrag zur Planungssicherheit für die Maßnahmenträger und die politisch Verantwortlichen vor Ort und ermöglichen eine Vor- ausschau auf behördliche Verwaltungsaufgaben und den Fördermittelbedarf. Seite 4 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) Die Erstellung der Pläne für die regionalen Gewässersysteme soll zwischen den Kommu- nen, möglichen Maßnahmenträgern, Gewässeranliegern und -nutzern sowie den Behör- den kooperativ erarbeitet werden. Diese regionale Zusammenarbeit soll in Kooperationen durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wurden in Nordrhein-Westfalen 80 regionale Ko- operationsgebiete eingerichtet (vgl. Abbildung 1). Die Leitungsfunktion der Kooperation AR 5 (Obere Lenne) und die Planungsverantwortung für die Aufstellung des Umsetzungs- fahrplanes liegt bei der Unteren Wasserbehörde des Kreises Olpe. Gewässerkooperation AR_6 Planungseinheit Lenne Abbildung 1: Kooperation zur Erstellung der Umsetzungsfahrpläne (MKULNV 2011) Dieser Bericht dient dazu, die vorgenommenen Arbeitsschritte und Ergebnisse bei der Erstellung des Umsetzungsfahrplans für die Obere Lenne aufzuzeigen sowie die tabellari- sche und kartografische Darstellung des erarbeiteten Maßnahmenbedarfs zu erläutern. Seite 5 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) 2 Die Planungseinheit Obere Lenne (RUH_1400) 2.1 Gebietsüberblick Für das Obere Lennegebiet wurde die Planungseinheit Obere Lenne (PE_RUH_1400) gebildet. Sie gehört zur Flussgebietseinheit Rhein, Teileinzugsgebiet Ruhr und umfasst die Obere Lenne und ihre Nebengewässer. Zur regionalen Differenzierung des Talraumes der Lenne werden üblicherweise Oberes, Mittleres und Unteres Lennetal unterschieden [23]. Als Oberes Lennetal bzw. als Obere Lenne wird der Abschnitt zwischen ihrer Quelle am Kahlen Asten nahe der Stadt Winterberg bis zur Gemeinde Finnentrop bezeichnet. Dieses Gebiet umfasst die Planungseinheit PE_RUH_1400. Flussabwärts schließt sich bis Ha- gen-Hohenlimburg die Mittlere Lenne an. Als Untere Lenne wird gemäß Rosenbohm die Flussstrecke zwischen Hagen-Hohenlimburg und der Einmündung der Lenne in die Ruhr bezeichnet. Die Einzugsgebietsgröße der knapp 130 km langen Lenne beläuft sich auf 1.354 km2. Von diesem Areal entfallen 457 km2 auf die 55,5 km lange Obere Lenne von der Quelle nahe Winterberg bis Finnentrop. Abbildung 2: Arbeitsgebiet der Ruhr mit der Planungseinheit Obere Lenne [16] Berichtsspflichtige Gewässer (Gewässer > 10 km²) im Bearbeitungsgebiet neben der Len- ne sind die Repe, Veischede, Elspe, Hundem, Olpe, Silberbach, Flape, Albaumer Bach, Gleiebach, Latrop, Grafschaft, Gleierbach, Sorpe und der Nesselbach. Seite 6 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) Das Einzugsgebiet der Oberen Lenne, in dem 62.210 Einwohner leben, ist überwiegend land- und forstwirtschaftlich geprägt. Größtenteils sind die Quellgebiete und Oberläufe der Bäche bewaldet. Dagegen sind in den typischen Tallagen des Mittelgebirges die städte- baulichen und industriellen Siedlungen prägend, ebenso auch die Verkehrswege parallel zum Fluss. In der gesamten Planungseinheit sind 70 % der Flächen Wald und Forst. Die landwirtschaftlichen Flächen haben einen Anteil von 22 %, wovon der Grünlandanteil mit 16 % überwiegt. Städtische und industrielle Räume nehmen nur rund 7 % der Fläche ein. Auszug aus dem Planungseinheit-Steckbrief: Fläche: 457 km² Lauflänge: 55,503 km (Lenne), 149,144 km (Nebengewässer) Verlauf: Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg (ca. 842 m ü. NN) bis zur Ein- mündung der Bigge bei Finnentrop (ca. 231 m ü. NN). Hauptgewässer: Lenne Berichtspflichtige Nebengewässer: Repe, Veischede, Elspe, Hundem, Olpe, Silber- bach, Flape, Albaumer Bach, Gleiebach, Latrop, Grafschaft, Gleierbach, Sorpe und Nes- selbach Wasserkörpergruppen: 2 Wasserkörper: 19 Einwohner /Einwohnerdichte: 62.210 E; 136 E/km² Berichtspflichtige Gewässerlängen gesamt: 205 km 1% 6% 16% Acker Grünland Siedlungsflächen 7% Wald Sonstiges 70% Abbildung 3: Flächennutzung Seite 7 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) 2.2 Fließgewässer Die WRRL-relevanten Gewässer im Planungsgebiet sind in 19 Wasserkörper und diese wiederum in 2 Wasserkörpergruppen unterteilt. Tabelle 1 enthält die Wasserkörper mit Angabe der Gewässerlänge und Zuordnung der nordrhein-westfälischen LAWA Fließge- wässer-Typen [20]. Das Gebiet