GEMEINDE

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Anlagenband

Anlage 2: Ortsteilbezogene Stärken-Schwächen-Analysen

Juli 2017

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Gemeinde Kirchhundem Anlagenband

Anlage 2: Ortsteilbezogene Stärken-Schwächen-Analysen

Stand 07-2017

Dieses Projekt wurde im Rahmen des „NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 - 2020“ mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

IfR 07-2017 -2- Stärken und Schwächen – Ortsteil Albaum IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Albaum

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Niederalbaum: ausgeprägt dörflicher Ortsteil mit altem - Private Hausbesitzer (die oft nicht im Dorf ansässig sind) entwicklung Ortskern vernachlässigen teilweise die Bausubstanz und das direkte . Nachfrage Wohn- u. Umfeld ihrer Immobilien - Oberalbaum: Siedlungsstruktur gewerblich geprägt, durch Gewerbeflächen im Ort ansässige, auch große Gewerbebetriebe sowie das - Potenziell bebaubare Grundstücke im Ort sollten am Markt . Baufertigstellungen Verwaltungsgebäude mit Aussenanlagen der zur Verfügung stehen . verfügbare Baulücken Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) beträgt . aktuelle und potenzielle (LANUV NRW-Fischereidezernate) Leerstände ca. 19,6 % (Stand 2016) und steigt nach offiziellen Prognosen - Geringe Leerstandsquote von 0,9 % zum Erhebungsstand bis zum Jahr 2036 auf ca. 34,9 %, das bedeutet Potenzial für 03-2017 zunehmenden Gebäudeleerstand - Nachfrage nach Wohnraum Altersgerechte Wohn- - - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ - Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Sportanlage mit einem Großspielfeld und Kleinspielfeld - Gestaltung Parkplatz an der Kirche Freiflächen (z.B. Plätze, - Angelweiher im Ort für Naherholung - Ausbauzustand Kleffweg Treffpunkte im Freien) - Begrünter „Dorfplatz“ mit Informationsaushängen an der Heinsberger Straße (gegenüber LANUV-Gebäude) Ortsbild und baukulturell - Gebäude mit besonderer ortsbildprägender Wirkung: - LANUV-Verwaltungsgebäude (funktionaler Baustil – bedeutsame Struktur Waschbetonverkleidung) prägt das Ortsbild in der Ortsmitte o Regionaltypische Fachwerkhäuser (v.a. Niederalbaum) von Oberalbaum negativ o Kath. Herz-Jesu-Kirche im neoromanischen Stil (1905) - Denkmalgeschützte Objekte im Ort - Einige private Wohngebäude, tlws. leerstehend, wirken verfallen und prägen das Ortsbild negativ o Herz-Jesu-Kirche

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Albaum IKEK Kirchhundem –

o Zwei historische Wohngebäude in Ober- und - Direkt am Ort liegende Weihnachtsbaum-Monokulturen Niederalbaum - Breit ausgebaute Ortsdurchfahrtstraße (Heinsberger Straße – L713), welche den Verkehrsfluss gewährleistet, prägt das Ortsbild negativ (und begünstigt schnelles Fahren) - Keine Begrüßungsschilder an den Ortseingängen entlang der Heinsberger Straße - Potenzielle Beeinträchtigung des Ortsbildes durch mögliche Windkraftanlagen in Ortsnähe Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - - Die nächsten Schulangebote befinden sich in Heinsberg gen (Kiga, Schulen) und (Grundschule) oder Kirchhundem (Grundschule, Erreichbarkeit weiterführende Schulen) - Nächstes Kindergartenangebot in Heinsberg Öffentliche Freizeit-, - Sportanlage mit einem Großspielfeld und Kleinspielfeld - Treffpunkt am Dorfladen kann nicht ausreichend Kultur- und Sportstätten, - Angelweiher im Ort für Sportangeln mehrfunktional genutzt werden sonstige Bürgertreffpunkte - Kinderspielplätze (3) - Schützenhalle Albaum / Dorfgemeinschaftshalle - Jugendraum (neben Dorfladen Albaum) - Pfarrheim Kirchengemeinde Albaum - Treffpunkt Musikverein / Chor Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives ehrenamtliches Engagement in allen - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine Vereinen im Ort mit allen Altersgruppen in den Bereichen der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Heimat, Friedhofswesen, Schützen, Sport, Musik, Angeln, ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das Frauengemeinschaft und Notgemeinschaft, sonstige z.B. ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Albaum IKEK Kirchhundem –

Kunstprojekt Kleffweg zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen - Gründung des Dorfladen im Jahr 2011 als GmbH durch die Bürgerschaft (ohne öffentliche Förderung) - Heimat- und Förderverein als Dachverein aller anderen Vereine koordiniert übergreifende Aktionen und Investitionen - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Feier zum 700jährigen Dorfjubiläum in 2013 mit allen örtlichen Vereinen und einem Programm über 10 Tage - Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Gemeindeebene 2013 und Qualifizierung für die Teilnahme am Kreiswettbewerb Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Großarbeitgeber und weiteres Angebot an Arbeitsplätzen - Gewerbe, Dienstleistungen in örtlichen Betrieben, wesentliche Bereiche: o Elektrotechnik o Metallverarbeitung o Forstbaumschule o Gartengestaltung o Weihnachtsbaumkulturen o Bauhandel - Landesanstalt für Natur- und Verbraucherschutz LANUV Fachgebiet Fischereiökologie (institutionell seit über 80 Jahren im Ort angesiedelt) o Lehrgänge für das gesamte Land NRW im Fischereiwesen“ o Betreuung von Forschungsprojekten Nahversorgung, - Dorfladen-Konzept Albaum - Kein medizinisches Versorgungsangebot ( Arztpraxis) im Ort, medizinische Versorgung nächstes Angebot im Kernort Kirchhundem und in Heinsberg o Trägerschaft bürgerschaftlich organisiert (Allgemeinarzt) o „Kommunikationsecke“ und Cafe

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Albaum IKEK Kirchhundem –

o Bargeldabhebung über das Kassensystem des Dorfladens (Sparkasse ALK, Volksbank Bigge-) - mobile Versorgungsangebote: Verkauf von Eiern 1mal im Monat Land- / Forstwirtschaft, - Forstbaumschule und Baumschulgroßhandlung sind im - Direkt am Ort liegende Weihnachtsbaum-Monokulturen Direktvermarktung Ort ansässig Touristische Infrastrukturen - Ortsnah liegende Wanderziele der Naturschutzgebiete - Beide Gaststätten haben i. d. R. nur am Wochenende und Angebote, Übernach- „Albaumer Klippen“ und „Krähenpful“ geöffnet tungen und Gastronomie - Wanderprojekte mit der TAG, u..a. das - Ortsbezug von Wanderwegen um den Ort fehlt teilweise Gemeinschaftsprojekt des Kreuzweges Albaum – Kirchhundem - 2 Gaststätten im Ort Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Gute Verbindung zum Kernort über die L713 und von dort - Breit ausgebaute Ortsdurchfahrtstraße (Heinsberger Straße – Unterhaltung, Rückbau, weiter zum überregionalen Straßennetz L713) begünstigt schnelles Fahren, potenzielles Sicherheits- Verkehrsberuhigung,…) - Durchgängige Fußwege entlang der Ortsdurchfahrtstraße problem bei Straßenquerung durch mobilitätseingeschränkte in Oberalbaum Menschen und für Kinder - Verbindung zwischen Nieder- und Oberalbaum über den - Keine ausreichenden Radwegeverbindungen in Nachbarorte Kleffweg Kommunale Liegen- - - Modernisierungsbedarfe (wird geprüft) schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - Regelmäßige Busverbindungen (R93) in Richtung - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Lennestadt aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) - Elektroladesäule fehlt im Ortskern Klimaschutz, Energetische - Einige private Gebäudeeigentümer nutzen - Die Dorfbevölkerung sieht Beeinträchtigungen durch mögliche

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Albaum IKEK Kirchhundem –

Sanierungen, Nutzung Photovoltaikanlagen Windkraftanlagen in Ortsnähe Erneuerbare Energien - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im überwiegenden Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Ausbau abgeschlossen - - Aktuell Betrieb eines Freifunknetzwerks durch den Dorfverein zur Netzverbesserung im Mobilfunkbereich Dorfgerechte Grün- - Untersuchungs- und Projektaktivitäten der im Ort - In direkter Ortslage gewerblich betriebene Weihnachtsbaum- gestaltung, Naturschutz, ansässigen LANUV Abteilung Fischereiökologie und Baumschulkulturen erfordern Einsatz von Pflanzen- Landschaftspflege schutzmitteln, die potenzielle Beeinträchtigungen für Boden, - Naturschutzbeiträge im Rahmen von örtlichen Wasser, wildlebende Flora und Fauna mit sich bringen Flurbereinigungsmaßnahmen

- Verfahren „Lütke“ Aa zwecks Renaturierung des Bachlaufs oberhalb der Landesanstalt (LANUV) - Verfahren „Albaum Nord“ mit Umsetzung von Ausgleichs- maßnahmen am Bachlauf Albaumer Bach

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Benolpe IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Benolpe

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Siedlungsstruktur mit altem Ortskern um die Kirche St. - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen, entwicklung Elisabeth, geprägt von der Ortsdurchfahrt B 517 sowie von Bauplätze werden gesucht . Nachfrage Wohn- u. Gebäuden in regionstypischer Fachwerkbauweise - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt Gewerbeflächen - Neueres Wohngebiet (Rimmert) südöstlich vom Ortskern nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr . Baufertigstellungen - Geringe Leerstandsquote von 0,7 % (Erhebungsstand 03- 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das . verfügbare Baulücken 2017) bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand . aktuelle und potenzielle - Ehemaliges Schulgebäude am östlichen Ortsende soll - Ortsdurchfahrtstraße B 517 und parallele Bahnlinie zerteilt die Leerstände ertüchtigt werden Siedlungsstruktur - Im Jahr 2016 wurden 5 Wohnhäuser verkauft und sofort wieder bezogen (Angaben des Dorfes) - Bevölkerungszahl (31.12.2013 ca. 471 Einwohner) seit 1990 konstant Altersgerechte Wohn- - 1 Angebot für Betreutes Wohnen - Von älteren Menschen privat bewohnte Gebäude sind in der formen Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Mariengrotte - Freiflächen (z.B. Plätze, - Johannes-Hatzfeld-Platz Treffpunkte im Freien) - Kapellenplatz Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - Ortsdurchfahrtstraße B 517 und parallele Bahnlinie zerteilt bedeutsame Struktur Wirkung: den Ort o Kirche St. Elisabeth zu Benolpe (eingetragenes - Altes Schulgebäude zeigt Aufwertungsbedarf Baudenkmal) - Verschiedene freie Flächen am Ortsrand wirken nicht o Zahlreiche Fachwerkgebäude (davon 2 ebenfalls als IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Benolpe IKEK Kirchhundem –

Baudenkmal eingetragen) einladend (auch wichtig für touristische Werbung)

o Dorfbildprägend sind die Fachwerkhäuser im Dorfkern als Zeugnisse regionaler Baukultur. Sie bilden zusammen mit der Kirche St. Elisabeth ein Ensemble (Straßen „Im Inken“) - Offener Verlauf des Olpe-Baches durch den Ortsteil, Bachverlauf weitgehend naturnah strukturiert - Ortseingangsgestaltung mit Begrüßungstafeln Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - - Kein Angebot an Kindergärten und Schulen im Ort, das gen (Kiga, Schulen) und nächste Angebot befindet sich in Welschen Ennest (kath. Erreichbarkeit Kindergarten St. Johannes, das Montessori Kinderhaus, die Grundschule) Öffentliche Freizeit-, - Schützenhalle des Schützenvereins Benolpe e.V., die - Zugänge zu öffentlichen Einrichtungen tlws. nicht barrierefrei Kultur- und Sportstätten, auch für andere Vereine und für verschiedene kulturelle sonstige Bürgertreffpunkte Veranstaltungen genutzt wird - Jugendheim - Pfarrheim St. Elisabeth (für Senioren) Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Aktives Vereinsleben im Ort einschl. der Jugendarbeit: - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Engagement, Vereine Schützenverein Benolpe e.V. o ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das o Heimat- und Förderverein ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen o Katholische Jugendgruppe Benolpe, Friedhofswesen

o Frauengemeinschaft „St. Elisabeth“

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Benolpe IKEK Kirchhundem –

o Forstbetriebsgemeinschaft o Notgemeinschaft „Grabhilfe“ Benolpe - Traditionsfeste wie z.B. Schützenfest und Karnevalsveranstaltung - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Weitere Initiativen zur Wiederherstellung des historischen Ortskerns - Mehrfache erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Zuletzt konnte der Ort sich für den Kreiswettbewerb 2017 qualifizieren Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an örtlichen Arbeitsplätzen in 7 Einzelhandels- - Gewerbe, Dienstleistungen und Handwerkbetrieben sowie 4 weitere Dienstleistungs- betriebe im Ort Nahversorgung, - Mobiles Versorgungsangebot (Backwaren und Fleisch) - Keine Nahversorgungsangebote im Ort medizinische Versorgung - Mobile Versorgung: Bäckerwagen 2x/Woche, Mittwochs - Nächste Versorgungsangebote wie Bankgeschäfte im Kernort und Samstags v.a. für ältere Bewohner zu weit entfernt - Die nächsten Angebote (auch Ärzte und Apotheken) befinden sich in Welschen Ennest Land- / Forstwirtschaft, - Landwirtschaftliche Betriebe - Keine Direktvermarktungsangebote Direktvermarktung - Forstbetriebsgemeinschaft Touristische Infrastrukturen - 1 Pension und 2 Ferienwohnungen - Kein gastronomisches Angebot im Ort und Angebote - Johannes-Hatzfeld-Platz (mit Infotafeln) - - Mariengrotte - Ortsnah liegende Wanderziele zum Rothaarsteig Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr,

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Benolpe IKEK Kirchhundem –

Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Zentrale Lage des Ortes an der Verbindung B517 nach - Erneuerungsbedarf von Straßen im Dorf außerhalb der Unterhaltung, Rückbau, Kirchhundem und Welschen-Ennest sowie im regionalen Durchgangsstraße Verkehrsberuhigung,…) Netz von Kreuztal nach Lennestadt - Durch gut ausgebaute Ortsdurchfahrtstraße (B517) besteht - Gute Erreichbarkeit der Autobahnen A4 und A45 über die hohes Verkehrstempo B517 - An der rampenähnlich gebauten Straße „Zur Nothelle“ im - Querungshilfen für Fußgänger an der Ortsdurchfahrt im Abschnitt von der B517 bis zur Querung der Bahnlinie Bereich der Bushaltestellen befinden sich keine Fußwege. Bei Dunkelheit und schlechter Sicht besteht ein Sicherheitsrisiko für Fußgänger (v.a. ältere Personen, Kinder) Kommunale Liegen- - - schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Linie R90 nach Welschen - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Ennest aufgrund der Tatsache, dass weitere alters-und bedarfsgerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich - Nächster Anschluss ans Schienennetz über den Bahnhof Welschen-Ennest betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) - ÖPNV-Schülertransport - Angebot Bürgerbus Altenhundem-Kirchhundem- Welschen-Ennest-Kruberg Klimaschutz, Energetische - Ausbau Windkraftnutzung, geplant sind mehrere (bis zu - Keine ausreichende Konfliktklärung der Windkraftprojektierer Sanierungen, Nutzung 11) Windenergieanlagen in Ortsnähe mit der Dorfbevölkerung Erneuerbare Energien - Das Dorf hat bereits viermal den „Klimaschutzpreis RWE“ - Rentabilität von energetischen Modernisierungen hängt stark gewonnen von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger ab - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäude- bestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Zurzeit wird der Ort mit Bandbreiten von bis zu 6 Mbit/s - Verbesserung der in Bereichen des Ortes schlechten versorgt. Im Zuge des kreisweiten Breitbandausbaus soll Breitbandversorgung voraussichtlich erst ab Herbst 2019

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Benolpe IKEK Kirchhundem –

Benolpe bis spätestens Herbst 2019 mit bis zu 100 Mbit/s aufgerüstet werden. Dorfgerechte Grün- - Offener Verlauf des Olpe-Baches durch den Ortsteil, - Ortsrandbegrünung ist verbesserungswürdig gestaltung, Naturschutz, Bachverlauf weitgehend naturnah strukturiert Landschaftspflege

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Brachthausen IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Brachthausen

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Siedlungsstruktur mit dörflichem Charakter - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung - Nachfrage nach neuem Wohnraum - Bedarfsgerechter Wohnangebote für Familien und Singles . Nachfrage Wohn- u. nicht ausreichend Gewerbeflächen - Leerstandsquote von 1,3 % (Erhebungsstand 03-2017), . Baufertigstellungen noch im Rahmen der normalen Fluktuation - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt . verfügbare Baulücken nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das . aktuelle und potenzielle bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand Leerstände Altersgerechte Wohn- - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - „Dorfplatz“ an der Schützenhalle - Teilweise fehlen Sitzmöglichkeiten für ältere Menschen an Freiflächen (z.B. Plätze, Wegen im Ort - 2 Kinderspielplätze im Ort Treffpunkte im Freien) Ortsbild und baukulturell - Alter Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - Keine Ortseingangsgestaltung, z.B. mit Begrüßungstafeln an bedeutsame Struktur Wirkung: der Hilchenbacher Straße o St. Nikolaus Kapelle (Kapelle ist als Baudenkmal in - Technische Einfassung des durch den Ort verlaufenden die Denkmalliste der Gemeinde Kirchhundem Brachthauser Baches eingetragen) - Aufwertungsbedarf an den Ortseingängen o Ortskern (Bereich Hilchenbacher Straße, Schoppenohr, Schartenbergweg, Dümpelweg) mit z.T. ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäuden Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Brachthausen IKEK Kirchhundem –

Gemeinbedarfseinrichtun- - Kindergarten „Kleine Strolche“ (anerkannter Bewegungs- - Seit 2011 keine Grundschule mehr im Ort gen (Kiga, Schulen) und kindergarten) des Elternvereins Kohlhagen e.V. - Die nächsten Schulangebote befinden sich in Kirchhundem Erreichbarkeit (Grundschule, weiterführende Schulen), in Welschen-Ennest (Grundschule) und in Altenhundem sowie Hilchenbach (weiterführende Schulen) Öffentliche Freizeit-, - Kunstrasenplatz mit Sportlerheim des Sportvereins - Kultur- und Sportstätten, Brachthausen-Wirme sonstige Bürgertreffpunkte - Schützenhalle, die auch für andere Vereine und für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt wird - Saal im Feuerwehrhaus - Pfarrgemeinde Kohlhagen - Jugendtreff „Blue Ocean“ - Lage der Wallfahrtskirche Kohlhagen (Wirme) in Ortsnähe ca. 2 km entfernt Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit sehr guter - Beobachtung, dass die Wertschätzung der ehrenamtlichem Engagement, Vereine Jugendarbeit: Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung zurückgeht, v.a. in Sportverein Brachthausen/Wirme o der Gruppe junger Menschen Schützenverein Kohlhagen o o Gemischter Chor Cäcilia Brachthausen o Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Brachthausen o Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Brachthausen o Öhmenclub - Pfarrgemeinde Kohlhagen

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Brachthausen IKEK Kirchhundem –

- Friedhofswesen - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Kindergarten-Elternverein Kohlhagen e.V. - Traditionsfeste wie z.B. Schützenfest und Karnevalsveranstaltung - 2013 erfolgreiche Teilnahme auf Gemeindeebene beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und Meldung für den Kreiswettbewerb Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben: - Gewerbe, Dienstleistungen o Metallbaubetrieb o Heizung, Sanitär o Fassadenreinigung o GaLa-Baubetrieb o Betrieb für Werkstatteinrichtungen o Steuerberatung o Ferienhotel/Restaurant o Einzelhandelsbetrieb, siehe Zeile Nahversorgung Nahversorgung, - Dorfladen (Bäckerei mit Lebensmittelverkauf) - Keine weiteren Angebote des täglichen Bedarfs wie Bank, Post, Apotheke sowie allgemeinärztliche Versorgung im Ort, medizinische Versorgung - Bäckerwagen 2mal / Woche, Eismann monatlich nächste Angebote im Kernort Kirchhundem (ca. 7 km) oder in Hilchenbach (ca. 7 km) Land- / Forstwirtschaft, - Landwirtschaftlicher Betrieb „Gut Ahe“ 3 km vom Ort - Direktvermarktung entfernt, mit Bauernhof-Cafe Freizeitangeboten (u.a. Hofscheune) und Landhotel Touristische Infrastrukturen - Ferienwohnungen im Ort - Fehlende Fuß- und Radwege an der L728 zu den und Angebote - Naturbesonderheiten: Nachbarorten (für Freizeit- und Alltagsnutzung) o Ortsnah liegendes Naturdenkmal „Die Vorspanneiche“ - Ortsanbindung an Rothaarsteig nicht ausreichend erkennbar IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Brachthausen IKEK Kirchhundem –

(eine uralte, mächtige Eiche) im Ort o Weiteres Naturdenkmal „Brachthauser Klippen“ (eine besondere Felsformation am Ellenborn) Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - L728 führt unmittelbar am Ort vorbei - Straßen im Dorfkern sind z.T. sanierungsbedürftig Unterhaltung, Rückbau, - Fußwege entlang der Hilchenbacher Straße - Ortsdurchfahrtstraße noch nicht ausreichend Verkehrsberuhigung,…) (Ortsdurchfahrt) fußgängerfreundlich, teilweise hohes Verkehrstempo Kommunale Liegen- - Löschgruppe Brachthausen der Freiwilligen Feuerwehr, - schaften (Bauhof, Feuerwehrgerätehaus in gutem Erhaltungszustand Feuerwehr etc.) - Eigenwasserversorgung des Ortes ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R92 nach - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Altenhundem aufgrund der Tatsache, dass weitere alters-und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) Klimaschutz, Energetische - Photovoltaiknutzung auf Gebäuden privater Eigentümer - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungen, Nutzung Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität Erneuerbare Energien von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Im Zuge des Eigenausbaus der Telekom im Jahr 2015 - wurde Brachthausen mit VDSL-Technik ausgerüstet, stellenweise sind bis zu 100 Mbit/s erreichbar Dorfgerechte Grün- - - Technische Einfassung des durch den Ort verlaufenden gestaltung, Naturschutz, Brachthauser Baches Landschaftspflege

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Brachthausen IKEK Kirchhundem –

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Flape IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Flape

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - In den Kernort Kirchhundem übergehende Siedlungs- - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung struktur (Wohnbebauung am Flaper Schulweg) mit - Keine geplante Entwicklung von Flächen für Gewerbenutzung . Nachfrage Wohn- u. erhaltenem Dorfkern im Bereich der Kapelle St. Johannes Gewerbeflächen Baptist (ehem. Haufendorf) - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt . Baufertigstellungen nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr - Bevölkerungszunahme im Zeitraum seit 1990 (Einwohner- 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das . verfügbare Baulücken zahl 1990: 217; Einwohnerzahl 30.06.2015: 243) bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand . aktuelle und potenzielle - Noch vorhandene Erweiterungsflächen für Wohnbebauung Leerstände (Baureserveflächen) - Nachfrage nach neuem Wohnraum - Gebäudeleerstand 2,7 % (Erhebungsstand 03-2017) im Rahmen der normalen Fluktuation - Detaillierte Planungen zur Weiterentwicklung und zur möglichen Gestaltung der Ortsteiles Flape liegen in dem Dorfentwicklungskonzept für den Ortsteil Kirchhundem von 2010 vor. Altersgerechte Wohn- - Von älteren Menschen privat bewohnte Gebäude sind in der formen Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Kirchvorplatz mit Grünfläche an der Kapelle St. Johannes - Freiflächen (z.B. Plätze, Baptist im Dorfkern Treffpunkte im Freien)

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Flape IKEK Kirchhundem –

Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - Ortsdurchfahrtstraße (Dorfstraße, L728) zerteilt die bedeutsame Struktur Wirkung: Siedlungsstruktur

o Katholische Kapelle St. Johannes Baptist (Altar - Keine Ortseingangsgestaltung, z.B. mit Begrüßungstafeln an alsBaudenkmal eingetragen) der L 728 o 3 Wohnhäuser in regionaltypischer Fachwerkbauweise - Liegenschaft der ehemaligen Weinkellerei müsste sind als Baudenkmal eingetragen, sowie weitere aufgewertet werden Gebäude o Landwirtschaftlich geprägtes Ortsbild im Dorfkern, mit ehemaligen Hofstellen - Offener Verlauf des Flape-Baches durch den Ortsteil, Bachverlauf weitgehend naturnah strukturiert Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Im Ort zwar kein eigenes Vorschul- und Schulangebot, gen (Kiga, Schulen) und jedoch sind die nächsten Schulangebote im unmittelbar Erreichbarkeit benachbarten Kernort Kirchhundem (Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule) direkt erreichbar. Öffentliche Freizeit-, - Orientierung der Bevölkerung zu den öffentlichen - Kultur- und Sportstätten, Einrichtungen und Treffpunkten im unmittelbar sonstige Bürgertreffpunkte benachbarten Kernort Kirchhundem (s. Profildarstellung Kernort Kirchhundem) - Auch für die Jugend ist der Jugendtreff „Kleiner offener Treff“ K.O.T. Kirchhundem im unmittelbar benachbarten Kernort gut erreichbar - An den Fischteichen südlich des Dorfes besteht die Möglichkeit Angelsport zu betreiben Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im unmittelbar benachbarten Kernort Kirchhundem an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Flape IKEK Kirchhundem –

Bürgerschaftliches - Das Vereinsleben orientiert sich ganz überwiegend zu den - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine Vereinen und Aktivitäten im Kernort Kirchhundem (s. der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Profildarstellung Kernort Kirchhundem). ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das o Heimat ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung o Schützenverein zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen o Sport o Musik o Angeln o Frauengemeinschaft o Notgemeinschaft - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Traditionsfeste wie z.B. Schützenfest und Karnevalsveranstaltung in Kirchhundem Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben: - Gewerbe, Dienstleistungen o 2 Landwirtschaftliche Betriebe im Nebenerwerb o Installateur - Viele in Flape wohnende Berufstätige arbeiten in Betrieben im benachbarten Kernort Nahversorgung, - Der Ort hat zwar keine eigenen Nahversorgungsangebote - Nächste Versorgungsangebote, Arztbesuche im Kernort sind medizinische Versorgung und medizinischen Versorgungsangebote, diese sind aber ggf. für mobilitätseingeschränkte Personen z.B. ältere im unmittelbar benachbarten Kernort Kirchhundem Menschen nicht gut erreichbar vorhanden und gut erreichbar. - mobile Versorgungsangebote: Bäckerwagen Land- / Forstwirtschaft, - 2 Landwirtschaftsbetriebe - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Ort liegt im wandertouristisch erschlossenen Gebiet (s. - Kein gastronomisches Angebot und Angebote Profildarstellung Kernort Kirchhundem). - Keine Übernachtungsmöglichkeiten

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Flape IKEK Kirchhundem –

Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Direkte Anbindung über die Dorfstraße L 728 zum Kernort - Ortsdurchfahrtstraße (L728) zerteilt die Siedlungsstruktur Unterhaltung, Rückbau, Kirchhundem und an das weitere Straßennetz - Hoher Anteil von LKW in der Ortsdurchfahrt Verkehrsberuhigung,…) - Fuß- und Radweg in Richtung Hilchenbach und in Richtung Kirchhundem - Querungshilfen in der Ortsdurchfahrt für Fußgänger (und - Abmarkierung von Radfahrstreifen in der Ortsdurchfahrt Radfahrer) fehlen trägt zur Reduzierung des Verkehrstempos bei - Ggf. Belastung der Straße „Zu den Vierlinden“ mit Durchgangsverkehr, welcher die Strecke als Abkürzung in Richtung Würdinghausen nutzt, um die Kreuzung in Kirchhundem zu umfahren Kommunale Liegen- - Eigenwasserversorgung im Ort (weiter sicherzustellen) - schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R92 (Altenhundem – - Anschluss an das Schienennetz über Bahnhof in Kirchhundem Elektromobilität Kirchhundem – Hilchenbach) - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote - Ergänzendes Bürgerbusangebot des Bürgerbusvereins aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und Kirchhundem e.V. bedarfsgerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) Klimaschutz, Energetische - - Rentabilität von energetischen Modernisierungsmaßnahmen Sanierungen, Nutzung hängt stark von der Marktpreisentwicklung fossiler Erneuerbare Energien Energieträger ab - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Im Rahmen des geplanten Eigenausbaus der Telekom - Deutschland GmbH soll die Aufrüstung in Flape mit VDSL (Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s) bis spätestens Ende 2018 erfolgt sein Dorfgerechte Grün- - Naturdenkmal „Vierlinden“ (eine Baumgruppe bei der ein -

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Flape IKEK Kirchhundem –

gestaltung, Naturschutz, Prozessionskreuz der Kirchhundemer Landschaftspflege Fronleichnamsprozession steht) - Naturschutzgebiet Krähenpfuhl am Nordhang des Stüvelhagens beim Katzenstein, Südöstlich von Flape - Offener Verlauf des Flape-Baches durch den Ortsteil, Bachverlauf weitgehend naturnah strukturiert

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Heinsberg IKEK Kirchhundem

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Heinsberg

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Durch regionstypisch Fachwerkbauweise und - Potenziell bebaubare Grundstücke im Ort sollten am Markt entwicklung landwirtschaftliche Hofanlagen geprägte Siedlungsstruktur zur Verfügung stehen . Nachfrage Wohn- u. (auch vielfach noch regionstypische Nebengebäude in - Nennenswerter Bevölkerungsrückgang im Zeitraum 1990 – Gewerbeflächen Fachwerkbauweise) 2015 von ca. 16 % (dritthöchster Wert im Vergleich der . Baufertigstellungen - Nachfrage nach neuem Wohnraum Ortsteile mit Bevölkerungsverlust im Kirchhundem) . verfügbare Baulücken - Geringe Leerstandsquote von 0,7% (Erhebungsstand 03- - Anteil der älteren (über 65 Jahre) beträgt ca. 19,2 % (Stand . aktuelle und potenzielle Leerstände 2017), d.h. im Rahmen der normalen Fluktuation 2016) und steigt nach offiziellen Prognosen bis zum Jahr 2036 auf ca. 35 %, das bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand Altersgerechte Wohn- - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ - Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Sportplatz mit Bolzplatz - Auf der dorfzentralen, großen Grünfläche an der Kirche St. Freiflächen (z.B. Plätze, - Spielplatz Katharina kaum Möglichkeiten für Sitzen, Spielen, Treffen Treffpunkte im Freien) - Meilerplatz - Ungünstiger Standort der touristischen Infotafeln an der - Dorfweiher (Freizeitangeln) Bergstraße (kein baulich abgetrennter Bereich für Fußgänger; - Mehrgenerationenspiel- und Festplatz (ehem. vorhandenes Straßengefälle) Tretbeckengelände) - Kreuzungsbereiche im Ortskern (Umfeld Kirche) und im - Grünfläche an der Kirche St. Katharina neuen Dorf nicht ausreichend gestaltet Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - Sanierungsbedürftiges leerstehendes Fachwerkhaus an der bedeutsame Struktur Wirkung: Kirche „Haus Schmies“ wirkt negativ auf das Ortsbild im Dorfkern o Kirche St. Katharina (unter Denkmalschutz) - Keine Ortseingangsgestaltung an der Talstraße aus Richtung o Zahlreiche denkmalgeschützte und weitere

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Heinsberg IKEK Kirchhundem

Fachwerkgebäude entlang der Talstraße, an der Albaum Bergstraße und im Umfeld der Kirche St. Katharina - An der Talstraße im Dorfkern abschnittweise wenig Dorfbildprägend sind die Fachwerkhäuser als Zeugnisse Strukturierung mit z.B. Gehölzen traditioneller Baukultur im Sauerland, auch vielfach noch mit regionstypischen Nebengebäuden - Sanierung der Talstraße im Dorfkern Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Kindergarten Heinsberg e.V. (Kuckucksnest), anerkannter - Die nächsten weiterführenden Schulangebote befinden sich in gen (Kiga, Schulen) und Bewegungskindergarten Hilchenbach oder im Kernort Kirchhundem Erreichbarkeit - Kath. Grundschule St. Katharina mit Turnhalle (auch für Vereinssport und andere Gruppen) Öffentliche Freizeit-, - Sportplatz mit Bolzplatz - Kultur- und Sportstätten, - Schützenhalle, auch für andere Vereine und private sonstige Bürgertreffpunkte Veranstaltungen verfügbar - Mehrgenerationenspiel- und Festplatz (ehem. Tretbeckengelände) - Grillhütte - Radiomuseum (Reinhard Flöper) Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit über 11 Vereinen - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine (Bereiche Musik, Karneval, KaFiP Kath. Frauen im der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Pastoralverbund, Schützen, Wandern, Ski, Sport) ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das - DORF-AG Heinsberg e.V. – Dachverein und Heimatverein ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung (Ortsheimatpflege, Organisation Wettbewerbsteilnahme zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen „Unser Dorf hat Zukunft“, Durchführung Kohlenmeilerfest, Veröffentlichung einer Heinsberger Dorfchronik) - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Heinsberg IKEK Kirchhundem

Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Elternverein „Kindergarten Heinsberg e.V.“ - Freiwillige Feuerwehr Heinsberg Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben - Gewerbe, Dienstleistungen o Hotel/Restaurant o KFZ-Betrieb o Elektrotechnikbetrieb o sowie in Einzelhandelsbetrieben, siehe Zeile Nahversorgung Nahversorgung, - Gutes Nahversorgungsangebot: - Keine Apotheke im Ort, nächstes fachärztliches medizinische Versorgung Versorgungsangebot im Kernort Kirchhundem (ca. 10 km) o Lebensmittelmarkt / Fleischerei oder Hilchenbach (ca. 9 km) o Bäckerei / Cafe o Allgemeinarztpraxis (1x wöchentl. Sprechstunde) o Metzgerei o EC-Geldautomaten (Sparkasse, Volksbank) - mobile Versorgungsangebote: „Portugiese“ Land- / Forstwirtschaft, - - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Touristischer Zielort mit direkter Lage am Rothaarsteig - Fehlende Fuß- und Radwege an der L 713 zu Nachbarorten und Angebote, Übernach- (für Freizeit- und Alltagsnutzung) o 2 Wanderzugänge zum Rothaarsteig tungen und Gastronomie o Qualitätswanderweg „Krenkeltal & Goldener Zapfen“ (Sauerland-Spur) o Zertifizierung in der Gemeinde Kirchhundem als Sauerland-Wanderdorf und Zugehörigkeit zur Qualitätsregion Wanderbares Deutschland - Weitere Wanderziele sind in naher Umgebung: o Rothaarsteig-Erlebnisstation Aquädukt beim Heinsberger Tunnel

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Heinsberg IKEK Kirchhundem

o Albaumer Klippen und Böminghausen o Rothaarhütte - Ginsburg und Gillerberg o Kohlhagen – Hotel Gut Ahe – Hasenbahnhof o Dreiherrnstein – Zinse o Schwarzbachtal – Hufeisenstein - Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe o Hotel- und Gastronomiebetrieb im Ortskern o Rucksackherberge im Ortskern o Mehrere Ferienwohnungen Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Verbesserte Aufenthaltsqualität für Verkehrsteilnehmer - Abschnitt an der Talstraße im Dorfkern mit sehr schmalen Unterhaltung, Rückbau, und Fußgänger nach erfolgter Sanierung der Talstraße im Gehwegen, zwischen Bergstraße und Oberhundemer Straße Dorfkern Verkehrsberuhigung,…) - Fußweg an der Talstraße z.T. nicht befestigt, z.B. nördlich der Bachbrücke Heinsberger Bach - Hohes Verkehrstempo am Ortseingang auf der gut ausgebauten L713, nicht ausreichend fußgängerfreundlich - Ansteigende Straßen im Dorfkern ohne Fußweg (z.B. Bergstraße) bedeuten v.a. für mobilitätseingeschränkte Personen Gefahrenpotenzial Kommunale Liegen- - Feuerwehrgerätehaus - schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindungen im Ort: Verbindung R93 nach - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Altenhundem aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) Klimaschutz, Energetische - - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungen, Nutzung Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität Erneuerbare Energien von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Heinsberg IKEK Kirchhundem

Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im überwiegenden Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Versorgungsausbau im Zuge des kreisweiten - Aktuell verfügbare Bandbreiten sind im Bereich bis zu 2 Breitbandausbaus mit bis zu 100 Mbit/s bis zum Jahr 2019 Mbit/s sehr begrenzt - funkbasierende Möglichkeiten existieren, welche aber volumenbegrenzt sind Dorfgerechte Grün- - Offener Bachlauf des Heinsberger Baches im Ort - An der Talstraße im Dorfkern abschnittweise wenig gestaltung, Naturschutz, Strukturierung mit z.B. Gehölzen Landschaftspflege

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Herrntrop IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Herrntrop

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Straßendorf an der L 553 mit ehemaliger landwirt- - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung schaftlicher Prägung, welches siedlungsstrukturell an den - Keine geplanten Erweiterungsflächen für Wohnbebauung und . Nachfrage Wohn- u. Kernort Kirchhundem angebunden ist gewerbliche Bebauung Gewerbeflächen - Noch erkennbare „alte“ Dorfmitte am Kreuzungsbereich . Baufertigstellungen - Siedlungsstruktur von der Ortsdurchfahrtstraße L 553 der Ortsdurchfahrt L 553 mit der „Alten Landstraße“ . verfügbare Baulücken überprägt - Geringe Leerstandsquote von 2 % (Erhebungsstand 03- . aktuelle und potenzielle - Bevölkerungsrückgang im Zeitraum 1990-2015 (Einwohner- 2017) d.h. im Rahmen der normalen Fluktuation Leerstände zahl 1990: 153; Einwohnerzahl 30.06.2015: 119) - Detaillierte Planungen zur Weiterentwicklung und zur - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt möglichen Gestaltung der Ortsteiles Herrntrop liegen in nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr dem Dorfentwicklungskonzept für den Ortsteil 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das Kirchhundem von 2010 vor bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand Altersgerechte Wohn- - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Grünfläche im privaten Eigentum, welche auch als - Keine Fläche als öffentlicher Treffpunkt Freiflächen (z.B. Plätze, öffentliche Kinderspielfläche dient Treffpunkte im Freien) Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand und baukulturell bedeutsame Struktur - Ortsdurchfahrtstraße (L553) zerteilt die Siedlungsstruktur bedeutsame Struktur mit besonderer ortsbildprägender Wirkung: - Gestaltung Ortseingänge nicht ausreichend o Mehrere Fachwerkhäuser (Hofhaus, Fachwerkfassade, Fachwerkgiebel) sowie ein Wegekreuz stehen unter Denkmalschutz

o In einem der denkmalgeschützten Fachwerkhäuser IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Herrntrop IKEK Kirchhundem –

(dem ehemaligen Gasthof Kaufmann, heute Elsken) befindet sich ein Trauzimmer des Standesamtes Kirchhundem

o Einbogige Brücke aus Porphyrstein (Relikt der früheren Eisbahnstrecke Altenhundem - Birkelbach) Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Im Ort zwar kein eigenes Vorschul- und Schulangebot, gen (Kiga, Schulen) und jedoch sind die nächsten Schulangebote im unmittelbar Erreichbarkeit benachbarten Kernort Kirchhundem (Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule) direkt erreichbar. Öffentliche Freizeit-, - Orientierung der Bevölkerung zu den öffentlichen - Kultur- und Sportstätten, Einrichtungen und Treffpunkten im unmittelbar sonstige Bürgertreffpunkte benachbarten Kernort Kirchhundem (s. Profildarstellung Kernort Kirchhundem) - Auch für die Jugend ist der Jugendtreff „Kleiner offener Treff“ K.O.T. Kirchhundem im unmittelbar benachbarten Kernort gut erreichbar Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im unmittelbar benachbarten Kernort Kirchhundem an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Aktives Vereinsleben einschl. der Jugendarbeit. - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Das Vereinsleben orientiert sich ganz überwiegend zu den ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das Vereinen und Aktivitäten im Kernort Kirchhundem (s. ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung Profildarstellung Kernort Kirchhundem). zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen o Heimat, Schützenverein, Sport o Musik o Angeln o Frauengemeinschaft

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Herrntrop IKEK Kirchhundem –

o Notgemeinschaft - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Traditionsfeste wie z.B. Schützenfest und Karnevalsveranstaltung in Kirchhundem Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben: - Gewerbe, Dienstleistungen o Ein Lebensmitteldiscounter mit Versorgungsfunktion auch für die umliegenden Ortsteile o 1 Betrieb für Sieb- und Digitaldruck sowie Promotionsartikel o 1 Landwirtschaftsbetrieb im Nebenerwerb Nahversorgung, - Lebensmitteldiscounter - Nächste Versorgungsangebote, Arztbesuche im Kernort sind medizinische Versorgung - Weitere Nahversorgungsangebote und medizinische ggf. für mobilitätseingeschränkte Personen z.B. ältere Versorgungsangebote in den benachbarten Ortsteilen Menschen nicht gut erreichbar. Kirchhundem, Würdinghausen mit PKW gut erreichbar. Entlang der L 553 existiert kein Fuß- und Radweg nach - mobile Versorgungsangebote: keine, da Würdinghausen Lebensmitteldiscounter im Ort Land- / Forstwirtschaft, - Land- und Forstwirtschaft im Nebenerwerb - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Ort liegt im wandertouristisch erschlossenen Gebiet (s. - Kein gastronomisches Angebot und Angebote Profildarstellung Kernort Kirchhundem). - Keine Übernachtungsmöglichkeiten Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Direkte Anbindung über die L 553 zum Kernort - Breit ausgebaute Ortsdurchfahrtsstraße (Herntroper Straße – Unterhaltung, Rückbau, Kirchhundem, nach Würdinghausen und an das weitere L553) begünstigt schnelles Fahren Verkehrsberuhigung,…) Straßennetz - Ortsdurchfahrtstraße zerteilt die Siedlungsstruktur

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Herrntrop IKEK Kirchhundem –

- Hoher Anteil von LKW in der Ortsdurchfahrt - Querungshilfen in der Ortsdurchfahrt für Fußgänger (und Radfahrer) fehlen, Gestaltung Fußwege nicht ausreichend Kommunale Liegen- - - schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R93 von Altenhundem - Anschluss an das Schienennetz über Bahnhof Kirchhundem Elektromobilität nach Heinsberg - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfsgerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) Klimaschutz, Energetische - - Rentabilität von energetischen Modernisierungsmaßnahmen Sanierungen, Nutzung hängt stark von der Marktpreisentwicklung fossiler Erneuerbare Energien Energieträger ab - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz Dorfgerechte Grün- - Der Bach bildet die natürliche südliche gestaltung, Naturschutz, Ortsgrenze und bindet mit seinem bachbegleitenden Landschaftspflege Gehölzbestand den Ort landschaftlich ein

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Hofolpe IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Hofolpe

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Industriegeschichtlich geprägte Siedlungsstruktur - Technische Bauwerke (-Sieg-Bahnstrecke, Umgehungs- entwicklung (Industrieanlagen und umliegende Neubausiedlungen für straße und Stützmauer) heben die Ortskernstruktur auf, . Nachfrage Wohn- u. Beechäftigte), welche bis heute durch die im Ort Teilung des Ortes in 4 Siedlungsbereiche Gewerbeflächen ansässige Papierfabrik bestimmt wird - Potenziell bebaubare Grundstücke im Ort sollten am Markt . Baufertigstellungen - Nachfrage nach Wohnraum zur Verfügung stehen . verfügbare Baulücken - Geringe Leerstandsquote von 0,9 % (Erhebungsstand 09- - Nennenswerter Bevölkerungsrückgang im Zeitraum 1990 – . aktuelle und potenzielle 2011), d.h. im Rahmen der normalen Fluktuation 2015 von ca. 20 % (zweithöchster Wert im Vergleich der Leerstände Ortsteile mit Bevölkerungsverlust im Kirchhundem) - - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) beträgt ca. 16,3 % (Stand 2016) und steigt nach offiziellen Prognosen bis zum Jahr 2036 auf ca. 30,6 %, das bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand Altersgerechte Wohn- - - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ - Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - - Zersiedelte Struktur des Ortes mit 4 Siedlungsbereichen ohne Freiflächen (z.B. Plätze, öffentliche zentrale Plätze Treffpunkte im Freien) Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - Überprägung des Ortsbildes durch vorhandene Industrie- bedeutsame Struktur Wirkung: anlagen im Ort, technische Verkehrsbauwerke (Ruhr-Sieg- o Kirche St. Antonius Bahnstrecke, Umgehungsstraße mit Stützmauer) und o Denkmalgeschütztes Gebäude in der Antoniusstraße Brückenbauwerke über die B 517. Als Folge ist das Ortsbild stark funktional geprägt. - Keine Dorfzentralität, sondern zersiedelte Struktur mit 4 IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Hofolpe IKEK Kirchhundem –

Siedlungsbereichen Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Katholischer Kindergarten (Spatzennest) - Keine Grundschule mehr im Ort, die nächstgelegenen gen (Kiga, Schulen) und Grundschulen befinden sich in Kirchhundem und Welschen Erreichbarkeit Ennest - Weiterführende Schulen befinden sich in Nähe im Kernort Kirchhundem und in Altenhundem Öffentliche Freizeit-, - Sportplatz des Sportverein Hofolpe 1946 e. V. - Jugendraum und Kindergarten nicht barrierefrei zugänglich Kultur- und Sportstätten, - Schützenhalle des Heimatschutzvereins Hofolpe- - Jugendraum muss aufgewertet werden sonstige Bürgertreffpunkte Heidschott, auch Nutzung für diverse andere Veranstaltungen z.B. großes Ferienzeltlager, private Feiern - Pfarrheim St. Antonius Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit 6 Vereinen - Wertschätzung der ehrenamtlichem Arbeit und des privaten Engagement, Vereine Männerchor Engagements kann bei den Bürgern zurückgehen, weil sich o der Bezug zu traditionellen Werten (Dorfgemeinschaft, Tambourkorps o Vereinsarbeit, Heimatpflege) allmählich auflösen könnte o Heimatschutzverein Hofolpe-Heidschott - o KaFiP Kath. Frauen im Pastoralverbund o Der Spiel- und Sportverein Hofolpe 1946 e. V. o weitere - Löschgruppe Hofolpe der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhundem - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Schützenfest, mehrere Karnevalsveranstaltungen - Ausrichtung weiterer größerer Veranstaltungen an der

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Hofolpe IKEK Kirchhundem –

Schützenhalle z.B. Meilertage, Holz-Energie-Tage - Arbeitsgemeinschaft Hofolpe (zuständig für Ortsgestaltung) Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Großer Arbeitgeber Papierfabrik mit ca. 100 - Gewerbe, Dienstleistungen Arbeitsplätzen - Weiteres Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben, Bereiche: o Motorsport o IT-Dienstleistungen o Maler, Elektro o Einzelhandel o Reiterhof o Gastronomie Nahversorgung, - mobile Versorgungsangebote: Bäckerwagen 2mal / - Keine Nahversorgungsangebote im Ort. Die nächsten medizinische Versorgung Woche, Lebensmittelwagen 5mal / Woche Angebote finden sich in Nähe im Kernort Kirchhundem und in Altenhundem Land- / Forstwirtschaft, - - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Ortszentral gelegener Gasthof - Fehlende Fuß- und Radwege zu Nachbarorten (für Freizeit- und Angebote, Übernach- und Alltagsnutzung) - Planung von Mobilcamper-Infrastruktur (Andockstationen tungen und Gastronomie Wasser und Strom) an der Schützenhalle - Wohnmobilstellplatzangebot fehlt im Ort Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Gute Verbindung zum Kernort über die B517 und von dort - Breit ausgebaute Durchfahrtstraße (B517) begünstigt Unterhaltung, Rückbau, weiter zum überregionalen Straßennetz schnelles Fahren, potenzielles Sicherheitsproblem bei Straßenquerung (Kurvenbereiche) Verkehrsberuhigung,…) - Keine Abstandsflächen der B517 zu angrenzenden

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Hofolpe IKEK Kirchhundem –

Wohngebäuden - Fehlende Fuß- und Radwege zu Nachbarorten (für Freizeit- und Alltagsnutzung), v.a. kein Fuß- und Radweg entlang der B517 zwischen Hofolpe und Kernort Kommunale Liegen- - Feuerwehrgerätehaus in gutem Erhaltungszustand schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindungen im Ort: Buslinie R90 Altenhundem- - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Olpe aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben - Ergänzendes Bürgerbusangebot des Bürgerbusvereins werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend Kirchhundem e.V. von Altenhundem nach Welschen angenommen werden (z.B. Taxibus) Ennest über Hofolpe - Keine Elektroladesäule im Ort Klimaschutz, Energetische - Seit einigen Jahren finden in Hofolpe die Holz-Energie- - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungen, Nutzung Tage statt Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität Erneuerbare Energien - Derzeit erfolgen Planungen für Windkraftanlagen in von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler Ortsnähe Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im überwiegenden Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Gute Datenanbindung nach Eigenausbau der Telekom in - 2015 (VDSL, stellenweise bis zu 100 M/bits verfügbar) Dorfgerechte Grün- - - gestaltung, Naturschutz, Landschaftspflege

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kirchhundem IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Kirchhundem

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Funktion als Zentralort (ausgewiesener Siedlungs- - Baulücken z.B. an der Hundemstraße, am Bahnhofsweg entwicklung schwerpunkt) sollten am Markt zur Verfügung stehen . Nachfrage Wohn- u. - Siedlungsstruktur mit dörflichem Charakter, welche - Keine Erweiterungsflächen für Wohnbebauung und Gewerbeflächen geprägt ist durch gewerbliche Bebauung . Baufertigstellungen den großen Bestand an Gebäuden in regionstypischem . verfügbare Baulücken o - Zunahme der Bevölkerung im Kernort von 1990-2010 um ca. Fachwerkstil geprägt ist, v.a. entlang der L553 20 %, jedoch Bevölkerungsabnahme um rd. 7,5 % bis 2015 . aktuelle und potenzielle (Hundemstraße) und der L728 (Flaper Straße), Leerstände - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) beträgt o den im Ortskern verlaufenden Hundembach ca. 16,6 % (Stand 2016) und steigt nach offiziellen Prognosen o Wechsel von Gebäuden und freien grünen Flächen bis zum Jahr 2036 auf ca. 34,9 %, das bedeutet Potenzial für - Die gewachsenen neueren Wohngebiete (Im Alten Feld, zunehmenden Gebäudeleerstand Kreuzbergstraße, Flaper Straße südl. des Schützen- platzes) sowie die Wohn- und Gewerbebebauung entlang - Ortsmitte im Bereich Rathaus und Kirche ist nicht eindeutig der B 517 liegen abgesetzt vom Ortskern. Die Zentral- definiert, wird im Wesentlichen durch den Kreuzungsbereich struktur des Ortskerns konnte so erhalten werden. der L553 (Hundemstraße) und der L728 (Flaper Straße) bestimmt. - Nachfrage nach neuem Wohnraum

- Geringe Leerstandsquote von 1,6 % (Erhebungsstand 03- 2017) d.h. im Rahmen der normalen Fluktuation - Detaillierte Planungen zur Weiterentwicklung des Kernortes und zur möglichen Gestaltung der Ortsmitte liegen in dem Dorfentwicklungskonzept für den Ortsteil Kirchhundem von 2010 vor. Die Planungen wurden in der vorliegenden LEADER-Entwicklungsstrategie „4plus Quartett mit Weitblick“ der Kommunen Hilchenbach, Kirchhundem, Kreuztal, Netphen und Siegen (mit mehreren Stadtteilen) aufgegriffen.

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kirchhundem IKEK Kirchhundem –

Altersgerechte Wohn- - Im Ortskern gelegenes Alten- und Pflegeheim „Haus - Von älteren Menschen bewohnte Gebäude sind in der Regel formen Sauerland“ KG (27 Wohnplätze) nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ - Privates Wohnangebot für seniorengerechtes Wohnen am Familien Bahnhofsweg . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen)

Allgemein zugängliche - Flächen im Ortskernbereich: - Im Ortsmittelpunkt fehlen ansprechend gestaltete, für alle Freiflächen (z.B. Plätze, Bevölkerungsgruppen zugängliche Aufenthaltsbereiche o kleiner Dorfplatz/Parkplatz gegenüber vom Rathaus Treffpunkte im Freien) (Hundemstraße 26), errichtet mit Ehrenamtlichen und (bereits vorhanden: kleiner Dorfplatz/Parkplatz gegenüber weiteren privaten Mitteln vom Rathaus (Hundemstraße 26) o Raiffeisenplatz neben der Volksbank (Stellplatzfunktion) - Geringe Aufenthaltsqualität, tlws. keine Barrierefreiheit von o Platz vor der Schützenhalle (Stellplatzfunktion) Bereichen in der Ortsmitte z.B. Raiffeisenplatz, Platz vor der o Weitere Platzbereiche z.B. am Rathaus und an der Schützenhalle und Platz an der Kirche (Parkplatzflächen) Kirche (Stellplatzfunktion) - Mehrgenerationenplatz fehlt - Grünflächen im Umfeld der Kirche St Peter und Paul (mit Aufwertungspotenzial) - Keine Aufenthaltsqualität des öffentlichen Platzbereichs am Rathaus an der Hundemstraße (Fahrzeuge queren im Bereich - Spielplatz neben dem Kindergarten der Bushaltestelle den Gehweg zum Befahren der - 3 weitere öffentliche Spielplätze angrenzenden Stellplätze) Ortsbild und baukulturell - Gebäude mit besonderer ortsbildprägender Wirkung - Starke Prägung der Ortsmitte durch den Kreuzungsbereich bedeutsame Struktur (Objekte stehen weitgehend unter Denkmalschutz), v.a. der L553 (Hundemstraße) und der L728 (Flaper Straße) o Pfarrkirche mit dem Patrozinium St. Peter und Paul - Straßenräume der Ortsdurchgangstraßen weisen wenig o Wohngebäude (Fachwerkbauweise) an der Flaper Strukturierung z.B. Grünstrukturen auf, v.a. entlang der Straße sowie weitere Fachwerkhäuser im Ortskern Hundemstraße o Rathaus Gemeinde Kirchhundem - Stellflächen mit randlichen Grünflächen am Schützenplatz o Vasbachkapelle (erbaut 1677) und Raiffeisenplatz wirken nicht einladend, die angrenzend o Haupthaus und Mühle von Gut Vasbach verlaufenden Bachauen (Schützenhalle-Flaper Bach; o Ehemaliges Bahnhofs-Empfangsgebäude Raiffeisenplatz-Hundembach sind nicht erlebbar Kirchhundem-Flape (Gestaltungspotenzial vorhanden aber nicht genutzt) Kreuzbergkapelle o - Keine erkennbaren Ortseingangsbereiche (an L553 und

L728), keine Begrüßungsfunktion - Besonderes städtebauliches Erscheinungsbild an der - Erheblicher Sanierungsbedarf an einigen Flaper Straße in der Ortsmitte mit der Abfolge von denkmalgeschützten Gebäuden im Ortskern

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kirchhundem IKEK Kirchhundem –

Fachwerkhäusern und dazwischenliegenden Grünflächen

Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Katholischer Kindergarten "Sankt Peter und Paul" - Infrastrukturelle Anforderungen einer umfassenden Inklusion gen (Kiga, Schulen) und können mit gegebenen Raumkapazitäten (Kiga, Schule) noch - Katholische Grundschule Sankt Christophorus Erreichbarkeit nicht ausreichend berücksichtigt werden Kirchhundem - Angesichts von rückläufigen Schülerzahlen im Gemeinde- - Gemeinschaftshauptschule / Sekundarschule gebiet ist die Grundschule auch von zunehmender Konkurrenz der Schulstandorte betroffen Öffentliche Freizeit-, - Gemeinschaftseinrichtungen: - Kultur- und Sportstätten, o Schützenhalle des Schützenvereins Kirchhundem e.V., sonstige Bürgertreffpunkte welche auch für private Feiern, Betriebsfeste, Ausstellungen, Ferienlager etc. genutzt werden kann und über größere gastronomische Infrastruktur verfügt o Pfarrzentrum St Peter und Paul o Mehrere Sportstätten (Schulturnhallen, auch für außerschulische Sportveranstaltungen, Kunstrasen- platz, Tennisplätze, Schulsportanlage o Jugendtreff „Kleiner offener Treff“ K.O.T. Kirchhundem seit 2003, mit pädagogischer Fachkraft - Musikschule Lennestadt/Kirchhundem der Gemeinde Kirchhundem und der Stadt Lennestadt (Angebote am Standort Lennestadt) Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit über 20 Vereinen für - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine alle Altersgruppen in den Bereichen Heimatpflege, der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Schützen, Sport, Musik, Deutsches Rotes Kreuz ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kirchhundem IKEK Kirchhundem –

- Freiwillige Feuerwehr Kirchhundem, verfügt gemeindeweit ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung u.a. über 3 Löschzüge und eine der im Kreis Olpe zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen personell stärksten Jugendfeuerwehren mit knapp 80 - Unterstützung von Vereinen zur Selbsthilfe nicht ausreichend jungen Leuten - Engagement aus Bürgerschaft und Betrieben zur Ortsgestaltung, z.B. Bau des Dorfplatzes an der Hundemstraße - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Traditionsfeste wie z.B. Schützenfest - Umfangreiche Investitionen der kath. Kirchengemeinde in Einrichtungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, z.B. Ausbau Kindergarten, Spielplatz am Kindergarten, Pfarrheim, Unterstützung Dorfplatzbau an der Hundemstraße Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Großarbeitgeber an der westlichen Ortsteil-/Stadtteil- - Fehlende zusätzliche gewerbliche Baugrundstücke im Ortsteil Gewerbe, Dienstleistungen grenze (internationales Unternehmen mit Stammsitz in Kirchhundem) - Weiteres Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben o Banken (Volksbank, Sparkasse) o Fotografie o Physiotherapie o Logopädie o Fußpflege o Gartengestaltung o Gastronomie o Papierverarbeitendes Gewerbe Nahversorgung, - Nahversorgungsangebot im Rahmen der Funktion als - Abfluss von Kaufpotenzial in den nahe gelegenen zentralen medizinische Versorgung Zentralort (daher kein Bedarf an mobilen Einkaufsort Lennestadt

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kirchhundem IKEK Kirchhundem –

Versorgungsangeboten): - Potenzielle Schwäche im Bereich medizinischer Versorgung o 1 Vollsortimenter (Kaufpark), Bäckerei, Apotheke, aufgrund des rückgängigen Bestands von Praxen in Poststelle, 2 Gasthäuser, 1 Schnellimbiss Sparkasse, ländlichen Ortsteilen (abhängig von übergeordneten Volksbank, 2 Friseure gesundheitspolitischen Vorgaben) Medizinische Versorgungsangebote: 2 Allgemeinarzt- o - Nächstes fachärztliches Angebot in Lennestadt praxen, Zahnarztpraxis o Angebote für Physiotherapie, Logopädie, Heilpraktiker - Kundenschalter der Volksbank mit begrenzten Öffnungszeiten Land- / Forstwirtschaft, - - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Kirchhundem wirbt u. a. über die Information im Rathaus - Bedarfsgerechte Freizeitangebote für junge Menschen / junge und Angebote, Übernach- seit rd. 15 Jahren mit dem Rothaarsteig (seit 2005 Erwachsene nicht ausreichend tungen und Gastronomie Bestand der Touristischen Arbeitsgemeinschaft - Darstellung örtlicher Besonderheiten nicht ausreichend, z.B. Lennestadt & Kirchhundem). Gemeinde Kirchhundem Viadukt gehört zu den Sauerland-Wanderdörfern und damit zur ersten Qualitätsregion Wanderbares Deutschland - Kein Wohnmobilstellplatzangebot im Ort - Lokale gastronomische Angebote (2 Gasthäuser, 1 - Angebot Elektroladesäulen fehlt Schnellimbiss) Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Gute Verkehrsanbindung des Kernorts durch die - Im Ortskern am Kreuzungsbereich der L553 (Hundemstraße) Unterhaltung, Rückbau, Zusammenführung der Straßen B 517, L 553, L 728 und der L728 (Flaper Straße) z.T. schmale Fußwege, Verkehrsberuhigung,…) Kreuzungspassage für mobilitätseingeschränkte Personen - Gute Erreichbarkeit der Autobahnen BAB4 / BAB45 über schwierig die B517 - Zu hohes Verkehrstempo an einigen Straßen innerorts z.B.

Flaper Straße, Siegener Straße - Keine Querungshilfe für Fußgänger an der Hundemstraße am Rathaus / Bereich Bushaltestelle - Fehlende Fuß- und Radwege zu Nachbarorten - Für Radfahrer abmarkierte schmale Wegestreifen an der Flaper Straße werden von parkenden Autos unterbrochen

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kirchhundem IKEK Kirchhundem –

- Parkangebot am Bahnhof nicht ausreichend Kommunale Liegen- - Löschgruppe Kirchhundem, Feuerwehrgerätehaus im Ort schaften (Bauhof, Kirchhundem Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - Haltepunkt für Personenverkehr der Ruhr-Sieg- - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Eisenbahnstrecke im Kernort aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben - Anbindung über Buslinie R90 (Taktbetrieb) werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend - Seit 2012 ergänzendes Bürgerbusangebot des angenommen werden (z.B. Taxibus) Bürgerbusvereins Kirchhundem e.V. - Klimaschutz, Energetische - schon mehrjährig Durchführung Wettbewerb - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungen, Nutzung „Klimaschutzpreis“ für Projekte zum Klima- und Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität Erneuerbare Energien Umweltschutz, zusammen mit Energieversorger (innogy, von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler vorm. RWE) Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im überwiegenden Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Eigenausbau im Jahr 2015 durch Telekom Deutschland GmbH mit VDSL-Vectoring (Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s) Dorfgerechte Grün- - - Ökologischer Verbesserungsbedarf am Flussabschnitt der gestaltung, Naturschutz, Hundem im Ortskernbereich Landschaftspflege

IfR 6 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kruberg IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Kruberg

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Bevölkerungszahl (31.12.2015 ca. 118 Einwohner) seit - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung 1990 konstant - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt . Nachfrage Wohn- u. - Kein Leerstand bekannt nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr Gewerbeflächen 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das . Baufertigstellungen bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand . verfügbare Baulücken . aktuelle und potenzielle Leerstände Altersgerechte Wohn- - - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Einladender „Dorfplatz“ zwischen Kruberger Straße und - Freiflächen (z.B. Plätze, Kruberger Bach an der Straßeneinmündung „Im Eck“ Treffpunkte im Freien) - Straßengabelung „Im Eck“ und „Zum Kampe“ zwischen der Bestandsbebauung hat Platzqualität

Ortsbild und baukulturell o Historischer Gebäudebestand mit besonderer - Ortsdurchfahrtstraße (L711) zerteilt die Siedlungsstruktur bedeutsame Struktur ortsbildprägender Wirkung: - Keine Ortseingangsgestaltung, z.B. mit Begrüßungstafeln an o St. Antonius Kapelle (1722) (eingetragenes der L 711 Baudenkmal in der Denkmalliste der Gemeinde) o Weitere ältere Wohngebäude und (ehem.) landwirtschaftliche Hofstellen in regionaltypischer Fachwerkbauweise im Ort. Der Bestand im Bereich der Straßengabelung „Im Eck“ und „Zum Kampe“ hat Ensemblewirkung

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kruberg IKEK Kirchhundem –

o Offener Verlauf des Kruberger Baches durch den Ort, Bachverlauf weitgehend naturnah strukturiert Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Kein Angebot an Schulen oder Kindergärten im Ort gen (Kiga, Schulen) und - Die nächsten Kindergärtenangebote befinden sich in Erreichbarkeit Welschen Ennest (katholischer. Kindergarten St. Johannes und das Montessori Kinderhaus) - Die nächsten Schulangebote befinden sich in Welschen Ennest (Grundschule), Kirchhundem (weiterführende Schulen), Lennestadt (weiterführende Schulen) oder Olpe (weiterführende Schulen ) Öffentliche Freizeit-, - Schützenhalle des Schützenvereins Rahrbach-Kruberg - Modernisierungsbedarf im Dorfgemeinschaftshaus Kultur- und Sportstätten, e.V., die auch für weitere örtliche Veranstaltungen genutzt sonstige Bürgertreffpunkte wird - SV Rahrbachtal betreibt einen modernem Kunstrasenplatz zwischen Rahrbach und Welschen Ennest Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Aktives Vereinsleben mit allen Altersgruppen in den - Beobachtung, dass die Wertschätzung der ehrenamtlichem Engagement, Vereine Bereichen Religion, Sport, Musik, Karneval, Schützen Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das ehrenamtliche Dorfverein Kruberg Engagement generell in der Bevölkerung zurückgeht, v.a. in o der Gruppe junger Menschen o Schützenverein Rahrbach-Kruberg o Pfarrgemeinde St. Dionysius Rahrbach o SV Rahrbachtal o TC Rahrbachtal o Gemischter Chor und Musikverein Rahrbach o KG Rahrbach - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kruberg IKEK Kirchhundem –

Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an örtlichen Wirtschaftsbetrieben: - Gewerbe, Dienstleistungen o 1 Reiterhof o mehrere landwirtschaftliche Betriebe (mind. einer davon im Vollerwerb), o weitere Dienstleistungsbetriebe Nahversorgung, - Nächste Versorgungsangebote in Welschen-Ennest sind - Keine Nahversorgungsangebote im Ort schnell erreichbar (Lebensmittel, Güter des täglichen medizinische Versorgung - Versorgungsangebote, Arztbesuche, Kindergarten oder Bedarfs, Arzt, Apotheke, Bank etc.). Schule sind nur mit Hilfe von Auto und Bus erreichbar - Über die L711 (B54) auch schnelle Erreichbarkeit der Stadt Olpe - mobile Versorgungsangebote: Brötchentaxi Land- / Forstwirtschaft, - Mehrere landwirtschaftliche Betriebe. Mindestens einer - Direktvermarktung davon im Vollerwerb Touristische Infrastrukturen - Skigebiet Fahlenscheid - Keine gastronomischen Angebote und Angebote - Reiterhof - Kein Übernachtungsbetrieb Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Sehr gute Anbindung über die L711 - Durch gut ausgebaute Ortsdurchfahrtstraße (L711) besteht Unterhaltung, Rückbau, hohes Verkehrstempo - Schnelle Erreichbarkeit auch der Autobahnen A4 und A45 Verkehrsberuhigung,…) - Keine Querungshilfen für Fußgänger in der Ortsdurchfahrt im - Schnelle Erreichbarkeit des Bahnhofs in Welschen-Ennest Bereich der Bushaltestellen - Keine ausreichende Wartezone für Personen an den Bushaltestellen, da diese direkt am Straßenbankett stehen. Bei Dunkelheit und schlechter Sicht erhebliches Sicherheits- risiko für ÖPNV-Nutzer (v.a. ältere Personen, Kinder) Kommunale Liegen- - -

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Kruberg IKEK Kirchhundem –

schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - Nähe zum Bahnhof in Welschen-Ennest - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R90 Altenhundem- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben Olpe werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend - Angebot Bürgerbus Altenhundem-Kirchhundem- angenommen werden (z.B. Taxibus) Welschen-Ennest-Kruberg Klimaschutz, Energetische - Einige Haushalte, insb. Landwirtschaftliche Betriebe - Potenzielle Konfliktlage durch Projektierung von Sanierungen, Nutzung nutzen Photovoltaik Windenergieanlagen am Ort (Rahrbacher Weidekamp) Erneuerbare Energien - Ausbau Windkraftnutzung, geplant im Rahrbacher - Rentabilität von energetischen Modernisierungsmaßnahmen Weidekamp sind 4 Windenergieanlagen (Bau 2017) hängt stark von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger ab - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Geplanter Eigenausbau durch Telekom bis spätestens - In Bereichen des Ortes schlechte Breitbandversorgung Ende 2019 mit VDSL (Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s) - In Ortsbereichen guter Empfang über eine Kopplung aus Festnetz und mobilem LTE der Telekom, bzw. mittels Richtfunklösung Dorfgerechte Grün- - Offener Verlauf des Kruberger Baches durch den Ort, - gestaltung, Naturschutz, Bachverlauf weitgehend naturnah strukturiert Landschaftspflege

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Marmecke IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Marmecke

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Einbettung des Dorfes in die Naturumgebung - Großflächige und etwas zersiedelte Siedlungsstruktur mit entwicklung Baulücken - Aktuell kein Gebäudeleerstand lt. Mitteilung des . Nachfrage Wohn- u. Gemeindevertreters (Stand 12-2016) - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen Gewerbeflächen . Baufertigstellungen - Leichte Zunahme der Bevölkerungszahl seit 1990 - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr . verfügbare Baulücken 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das . aktuelle und potenzielle bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand Leerstände Altersgerechte Wohn- - - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Außenbereich der Schützenhalle mit Vereinslokal „Kumm Freiflächen (z.B. Plätze, Rin“ Treffpunkte im Freien) - Garten hinter der St. Antonius Kapelle (Kircheneigentum) Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - Keine Ortseingangs-Begrüßungstafeln z.B. an den Straßen bedeutsame Struktur Wirkung: „Zum Rüsperwald“, „In der Schlah“

o St. Antonius Kirche (1626 erste Erwähnung) - Dorfmitte ist durch gewerbliche Bauten (Halle) mit angrenzenden Wege- und Rangierflächen technisch geprägt o Wohngebäude eines landw. Hofes im Ortskern und Teile eines weiteren Wohngebäudes, als Denkmal - Verschiedene Besonderheiten sind renovierungsbedürftig geschützt (z.B. alte Gebäude) o Ältere Wohngebäude in regionaltypischer Fachwerkbauweise, verstreute Lage im Ort - Offener Verlauf des Baches Marmecke durch den

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Marmecke IKEK Kirchhundem –

Ortskernbereich, Bachverlauf weitgehend naturnah strukturiert - Lage der Kapelle St. Antonius mit umgebender Bebauung und Grünflächen im Ortskern besitzt Ensemblewirkung Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - - Keine Angebot an Schulen im Ort gen (Kiga, Schulen) und - Das nächste Angebot befindet sich in Heinsberg Erreichbarkeit (Grundschule) und in Kirchhundem und Lennestadt (weiterführende Schulen) Öffentliche Freizeit-, - Schützenhalle mit Vereinslokal „Kumm Rin“, die auch für - Kultur- und Sportstätten, verschiedene andere kulturelle Veranstaltungen genutzt sonstige Bürgertreffpunkte wird, z.B. Kirchhundemer Gemeindechorfest - Skisport (Skilift) als Saisonaktivität Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit allen Altersgruppen: - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine St. Antonius Schützenverein der Beobachtung, dass die Wertschätzung der ehren- o amtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das kfd Frauengemeinschaft o ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung o Gemischter Chor „Rüsper Klang“ zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen o Dorfgemeinschaft o Skiclub - Qualifizierung für den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Marmecke IKEK Kirchhundem –

Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Wirtschafts- - Gewerbe, Dienstleistungen betrieben: o Sägewerk o IT-/Softwareunternehmen o Gartenbaubetrieb o Architekt o Transportunternehmen o Stahlhandel o 3 Metallbaubetriebe o 5 Land- und Forstwirtschaftsbetriebe Nahversorgung, - Wassereigenversorgung (Wasserbeschaffungsverband) - Im Ortsteil keine Nahversorgungsangebot (Lebensmittel, medizinische Versorgung - mobile Versorgungsangebote durch zwei Bäckereien Bank, Post etc.). Die nächsten Angebote befinden sich in (Dienstag und Freitag) und einen Getränkelieferant Würdinghausen und Kirchhundem, bzw. Bäckerei, Fleischerei (Mittwoch) in Oberhundem - Kein medizinisches Versorgungsangebot im Ort (Arztpraxis, Apotheke), nächstes Angebot in Würdinghausen und Kirchhundem Land- / Forstwirtschaft, - 5 Land- und Forstwirtschaftsbetriebe - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Skiklub Marmecke e. V. betreibt eigenen Skilift - Ort liegt im wandertouristisch erschlossenen Gebiet, hat im Ortskern aber keine Angebote / Anlaufstellen für Gäste und Angebote - Öffentliche Sitzmöglichkeiten für Gäste und Bevölkerung fehlen teilweise Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Gute Erreichbarkeit über die K22 und L553 der nächsten - Gemeindestraßen im Ort sind teilweise sanierungsbedürftig Unterhaltung, Rückbau, Orte Oberhundem und Würdinghausen

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Marmecke IKEK Kirchhundem –

Verkehrsberuhigung,…) - Radweg im Bereich Ortseinfahrt fehlt Kommunale Liegen- - Wassereigenversorgung - schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R36 nach - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Altenhundem via Kirchhundem und nach Oberhundem aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- (täglich mehrere Fahrten) gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend - Bürgerbushaltepunkt im Ort (Bürgerbusverein angenommen werden (z.B. Taxibus und Bürgerbus) Kirchhundem e.V. - Fahrplanergänzung des ÖPNV am Freitagnachmittag und Samstagvormittag) - Kein Angebot Elektroladesäule im Ort Klimaschutz, Energetische - Verschiedene Eigentümer nutzen Wärmepumpen, - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungen, Nutzung Brennwert-, Pellet- und / oder Photovoltaikanlagen Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität Erneuerbare Energien von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) - Alternative Lösungen zur Energieerzeugung aus Wasserkraft fehlen Datenkommunikationsnetz - Geplanter Breitbandausbau mit Kapazitäten bis mind. 50 - Zur Zeit unzureichende Breitbandversorgung mit Bandbreiten Mbit/s bis spätestens Herbst 2019 von bis zu 6 Mbit/s Dorfgerechte Grün- - Offener Verlauf des Baches Marmecke durch den - gestaltung, Naturschutz, Ortskernbereich, Bachverlauf weitgehend naturnah Landschaftspflege strukturiert

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Oberhundem IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Oberhundem

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Ortsstruktur mit besonders ansprechender Topografie, da - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung sich durch Lage der ehem. Bereiche Ober- und Unterdorf - Nennenswerter Bevölkerungsrückgang im Zeitraum 1990 – . Nachfrage Wohn- u. im Tal der Hundem die Besiedlung seit den 1950er Jahren 2015 von ca. 24 % (höchster Wert im Vergleich der Ortsteile Gewerbeflächen an den Talhängen ausgedehnt hat (Bestandsbebauung mit mit Bevölkerungsverlust im Kirchhundem) . Baufertigstellungen „Terrassencharakter“) - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) . verfügbare Baulücken - Baustilgerechte Integration von nach dem 2. Weltkrieg beträgt ca. 19,7 % (Stand 2016) und steigt nach offiziellen . aktuelle und potenzielle erbauten Häusern in die Bestandsbebauung im Dorfkern Prognosen bis zum Jahr 2036 auf ca. 33,8 %, das bedeutet Leerstände - Geringe Leerstandsquote von 0,4 % (Erhebungsstand 03- Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand 2017). Bisher finden freiwerdende Wohnungen / - Möglicher Bevölkerungsrückgang in den nächsten Jahren Wohnhäuser am Markt schnell Nachnutzer kann zu mangelnder Auslastung der Infrastruktur, fehlender Wirtschaftlichkeit führen - Siedlungsbestand an den Talhängen weist topografisch bedingt erhebliche Steigungen auf (steile Wege, viele Stufen), erschwert die fußläufige Mobilität z.B. für mobilitätseingeschränkte Menschen Altersgerechte Wohn- - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Neuanlage bzw. Aufwertung der Flächen in den letzten - Dorfmitte hat historische Gebäudekulisse mit neuem Freiflächen (z.B. Plätze, Jahren im Rahmen der Dorfentwicklung, jew. mit Dorfplatz, es fehlen aber noch besondere Aktivitätspunkte für Treffpunkte im Freien) umfangreichem ehrenamtlichen Einsatz Einheimische und Gäste (Freizeit, Naherholung, Wandertourismus), z.B. im Bereich Pastorsgarten und durch o Dorfmitte „Pastorsgarten“ (2012), Pflege durch Ortsverband mögliche Aufhebung der Verrohrung des Hundembaches o Dorfzentraler Spielplatz mit „Dorfgarten“, Umsetzung IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Oberhundem IKEK Kirchhundem –

und Pflege durch Elterninitiative (EIS) o Kurpark am Haus des Gastes mit Kneipp- und Minigolfanlage Ortsbild und baukulturell - Historischer Gebäudebestand mit besonderer - Bachlauf der Hundem ist im Ortskern streckenweise nicht bedeutsame Struktur ortsbildprägender Wirkung: wahrnehmbar aufgrund der Verrohrung o Schloss Adolfsburg (Wasserschloss aus dem 17. - Teilweise wenig Gliederung des Straßenraums entlang der Jahrhundert) Hauptstraße, z.B. mit Grünstrukturen o 300 Jahre altes Fachwerkhaus „altes Pastorat“ o Barocke Pfarrkirche St. Lambertus (1771 fertiggestellt) mit romanisch geprägtem Turm (13. Jahrhundert) o Umfangreicher regionstypischer Fachwerkgebäude- bestand insbesondere entlang der Hauptstraße, der zwischen Schloss, Dorfplatz mit Pfarrkirche und Oberdorf ein Gesamtensemble bildet (tlws. Wieder- aufbau nach Zerstörung im 2. Weltkrieg) - Denkmalgeschützte Objekte im Ort (Schloss, Pfarrkirche, Fachwerkhaus „altes Pastorat“, verschiedene weitere historische Fachwerkgebäude, u.a. Kesters Hof) - Verlauf des Hundembaches neben der Hauptstraße (in nicht verrohrten Abschnitten) hat besondere Erlebnisqualität Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Kindergarten St. Lambertus (zertifizierter - Schließung der Grundschule St. Lambertus im Jahr 2013 gen (Kiga, Schulen) und Bewegungskindergarten) (Teilstandort) Erreichbarkeit - Die nächsten Schulangebote befinden sich in Heinsberg (Grundschule) oder Kirchhundem (Grundschule, weiterführende Schulen) Öffentliche Freizeit-, - Dorfgemeinschaftshalle und Schützenhalle, die für - Angebot eines öffentlichen Mehrgenerationenplatzes im Ort Kultur- und Sportstätten, verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. noch nicht ausreichend vorhanden sonstige Bürgertreffpunkte Aktueller Modernisierungsstand, Barrierefreiheit - Jugendtreff (drinnen, draussen) fehlt - Sportplatz (Kunstrasenplatz) des TV Oberhundem - Im Kurpark sollten weitere Aktivangebote entstehen - Pfarrzentrum St. Lambertus

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Oberhundem IKEK Kirchhundem –

- Haus des Gastes mit Kurpark (seit 01.07.2017 befindet sich im Haus des Gastes ein Trauzimmer des Standesamtes Kirchhundem) - Hallenbad („Bad am Rothaarsteig“) mit „Wellness-Oase“ (Sauna, Massage, Wellness) - Stickereimuseum im „Alten Pastorat“ Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben mit ca. 18 Vereinen im Ort und - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine Angeboten für alle Altersgruppen der Beobachtung, dass die Wertschätzung der ehren- Mitgliedsstärkste Vereine: Trägerverein „Bad am amtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das o ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung Rothaarsteig“, Schützenverein, Sportverein (TVO), zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen DLRG Ortsgruppe o Betrieb des Hallenbads über Trägerverein (30 Mit- arbeiter, Leitung und Badeaufsicht ehrenamtlich) - Neubau des Feuerwehrgerätehauses 2010 mit umfangreichem ehrenamtlichen Einsatz (Förderverein Löschgruppe Oberhundem) - Ausrichtung der Inline-Alpine-Weltmeisterschaft 2014 durch Skiclub Oberhundem mit weiterer bürgerschaftlicher Unterstützung - Jahrzehntelange erfolgreiche Teilnahme an den Wettwerben „Unser Dorf soll schöner werden“ bzw. „Unser Dorf hat Zukunft“. Zuletzt Qualifizierung für den Kreiswettbewerb 2014 - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Oberhundem IKEK Kirchhundem –

Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben mit - kein Lebensmittelgeschäft im Ort, in der Bäckerei wird ein Gewerbe, Dienstleistungen breitem Branchenmix, im Wesentlichen: begrenztes Lebensmittelsortiment angeboten o Elektro o Metallbau o Maler o Fleischerei (ca. 20 Mitarbeiter) o Bäckerei o Möbelbau (ca. 60 Mitarbeiter) o Kunsthandwerk o Baumschule o Gastronomie o weiterer Einzelhandel Nahversorgung, - Noch kleines Nahversorgungsangebot für kurzfristigen - Schließung von Geschäften der örtlichen Nahversorgung in medizinische Versorgung Bedarf: den letzten Jahren, z.B. Metzgerei o Dorfzentral liegende Bäckerei mit Lebensmittel- - Kein medizinisches Versorgungsangebot ( Arztpraxis, sortiment Apotheke) im Ort, nächstes Angebot im Kernort Kirchhundem o Bankautomaten (Sparkasse, Volksbank) im Dorfkern und in Heinsberg (Allgemeinarzt) als unbesetzte Filiale - Keine mobilen Versorgungsangebote (Bedarf besteht) Land- / Forstwirtschaft, - - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Touristischer Zielort mit direkter Lage am Rothaarsteig - Schließung von gastronomischen Betrieben in den und Angebote, Übernach- zurückliegenden Jahren, kein Cafe in der Ortsmitte o 2 Wanderzugänge zum Rothaarsteig tungen und Gastronomie o Zertifizierung in der Gemeinde Kirchhundem als - Tourismuskonzept nicht ausreichend aktuell Sauerland-Wanderdorf und Zugehörigkeit zur (Markenprofilierung, Zielgruppenangebote für den Ort z.B. für Qualitätsregion Wanderbares Deutschland die Bereiche Aktiv, Kur) o Anerkannter Luftkurort Oberhundem - Schließung der Jugendherberge im Jahr 2006 aufgrund o Haus des Gastes als touristische Anlaufstelle zurückgehender Besucherzahlen (heute Privatbetrieb o Kurpark mit Kneipp- und Minigolfanlage am Haus des Waldhof Oberhundem) Gastes - Sonstige Infrastruktur: Erneuerungsbedürftiges Mobiliar im o Ferienhaussiedlung südlich des Orts IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Oberhundem IKEK Kirchhundem –

- Weitere regionale Besonderheiten für Freizeit und Kurpark (Minigolfbahn, Abfallbehälter) Tourismus: - Kein Mobilstellplatzangebot am Ort o Qualitäts-Wandernetz, u. a. mit dem im Jahr 2012 zertifizierten Premiumweg „Oberhundemer Bergtour“ o Hallenbad „Bad am Rothaarsteig“ mit Wellness-Oase (Sauna, Massage, Wellness) o Schloss Adolphsburg o Nähe zum Panorama-Park Sauerland sowie Rhein- Weser-Turm - Hotel+Gastronomie-Betriebe: o Familienbetrieb im Dorfkern, o 2 weitere Betriebe sowie 1 privater Herbergsbetrieb in Ortsnähe - Weitere Pensionen und Ferienwohnungen - Vorliegendes Tourismuskonzept „Gesund & aktiv am Rothaarsteig“ (Erarbeitung durch Kur- & Verkehrsverein, SGV und Ortsverband in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung) - Sonstige Infrastruktur: Begrüßungsbereich/Rastplatz mit Tourist- und Wanderinfotafeln am westlichen Ortseingang an der Hauptstraße (könnte durch Verlegung auf den Bereich vor dem Schloss bzw. vor dem Hallenbad noch besser an den Ort angeschlossen werden) Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Lage an der L553 Richtung Kernort Kirchhundem - Fehlende Fuß- und Radwege zu Nachbarorten (für Freizeit- Unterhaltung, Rückbau, (Entfernung ca. 7 km) und Alltagsnutzung) entlang der L553 Verkehrsberuhigung,…) Kommunale Liegen- - Neubau des Feuerwehrgerätehauses mit Ausbildungsraum - schaften (Bauhof, 2010 Feuerwehr etc.)

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Oberhundem IKEK Kirchhundem –

ÖPNV-Angebote, - Anbindung über Buslinie R36 (Taktbetrieb) - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- - Seit 2012 ergänzendes Bürgerbusangebot nach gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben Oberhundem über Würdinghausen des Bürgerbusvereins werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend Kirchhundem e.V. angenommen werden (z.B. Taxibus) Klimaschutz, Energetische - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungen, Nutzung Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität Erneuerbare Energien von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im überwiegenden Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Im Zuge des kreisweiten Breitbandausbaus ist eine - Zurzeit unzureichende Versorgung mit Bandbreiten bis max. 6 Versorgungskapazität in Oberhundem bis zum Jahr 2018 Mbit/s, funkbasierend bis zu 16 Mbit/s möglich mit bis zu 100 Mbit/s vorgesehen Dorfgerechte Grün- - Die Biologische Station Initiative Oberhundem unterstützt gestaltung, Naturschutz, als Verein die Grundschule vor Ort bei der Vermittlung Landschaftspflege von Naturschutzthemen

IfR 6 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rahrbach IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Rahrbach

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Mit dem benachbarten Ortsteil Welschen-Ennest fast - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung verbundene Siedlungsstruktur, deren Ortskern von der - Bauplätze oder Mietangebote für Wohnen fehlen (Mitteilung . Nachfrage Wohn- u. Durchfahrtstraße L 711 (Olper Straße) geprägt ist des Dorfes) Gewerbeflächen - In die Siedlungsstruktur ist der Rahrbach bzw. Kruberger . Baufertigstellungen - Leichter Bevölkerungsrückgang im Zeitraum 1990-2015 Bach eingebunden . verfügbare Baulücken (Einwohnerzahl 1990: 776; Einwohnerzahl 30.06.2015: 672) - Nachfrage nach neuem Wohnraum . aktuelle und potenzielle - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt Leerstände - Geringe Leerstandsquote von 0,5 % (Erhebungsstand 03- nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr 2017) 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand

- Möglicher Bevölkerungsrückgang in den nächsten Jahren kann zu mangelnder Auslastung der Infrastruktur, fehlender Wirtschaftlichkeit und Leerständen führen - Bisher nicht erfolgende Fertigstellung einer ehemals abgebrannten Immobilie neben der Kirche im Ortskern Altersgerechte Wohn- - Josefs-Gockeln Haus der KAB (Ferienstätte, Bildungs- und - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen Tagungshaus), Lehrschwimmbecken wird auch von der der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Grundschule in Welschen-Ennest genutzt Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Aussenbereich der Schützenhalle des Schützenvereins - Die Dorfstraßen nördlich (oberhalb) der Olper Straße weisen Freiflächen (z.B. Plätze, Rahrbach-Kruberg aufgrund des Geländereliefs z.T. deutliche Steigungen auf, Treffpunkte im Freien) für Fußgänger die mobilitätseingeschränkt sind fehlen - Dorfplatz am Kreuzungsbereich OIper Straße und Straße Ruhebänke „Zur Hardt“ (ehemaliger Parkplatz) - Friedhof an der Pfarrstraße direkt am Ort

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rahrbach IKEK Kirchhundem –

Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - Gebäudeleerstand (priv. Wohnhaus) direkt neben der Kirche bedeutsame Struktur Wirkung: St. Dionysos wirkt negativ auf das Ortsbild (Baustelle) o Kirche St. Dionysos (frühgotische Bruchsteinkirche aus - Ortsdurchfahrtstraße (L711) zerteilt die Siedlungsstruktur im dem 13. Jahrhundert, als Denkmal eingetragen) Ortskern. Großer Ausbauquerschnitt der Olper Straße im o Ehrenmal am Friedhof Einmündungsbereich der Bruchstraße überprägt das Ortsbild - An den Ortseingängen Begrüßungstafeln mit negativ. Wechselschildern - Mehrere sanierungsbedürftige Gebäude entlang der Olper - Offener Verlauf des Kruberger Baches bzw. des Straße (Ortsdurchfahrt) Rahrbaches durch den Ort, Bachverläufe sind weitgehend

naturnah strukturiert Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Im Ort ist zwar kein eigenes Vorschul- und Schulangebot, - Die nächsten weiterführenden Schulangebote befinden sich in gen (Kiga, Schulen) und jedoch sind die nächsten Kindergarten- und Kirchhundem, Lennestadt oder Olpe Erreichbarkeit Grundschulangebote im unmittelbar benachbarten Ort Welschen Ennest direkt erreichbar (katholischer Kindergarten St. Johannes, Montessori Kinderhaus, Gemeinschaftsgrundschule) Öffentliche Freizeit-, - Kunstrasenplatz mit Sportlerheim (Clubhaus) des - Schützenhalle ist als Dorfgemeinschaftshalle funktional nicht Kultur- und Sportstätten, Sportvereins Rahrbachtal ausreichend sonstige Bürgertreffpunkte - Schützenhalle des Schützenvereins Rahrbach-Kruberg e.V., die auch von andern Vereinen und für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt wird - Katholisches Pfarrheim inklusive Bücherei - Joseph-Gockeln-Haus der KAB (Ferien- und Bildungsstätte) Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Aktives Vereinsleben im Ort einschl. der Jugendarbeit: - Beobachtung, dass die Wertschätzung der ehrenamtlichem Engagement, Vereine Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das ehrenamtliche o Sportverein Rahrbachtal IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rahrbach IKEK Kirchhundem –

Schützenverein Engagement generell in der Bevölkerung zurückgeht, v.a. in o der Gruppe junger Menschen o Musikverein und Gemischter Chor o Karnevalsverein o Dorfverein o Pfarrgemeinde (Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand, KAB, kfd usw.) o Fassbierfreunde - Traditionsfeste wie z.B. Schützenfest und Karneval - Seit mehreren Jahrzehnten aktive Teilnahme an den Wettbewerben „Unser Dorf soll schöner werden“ bzw. „Unser Dorf hat Zukunft“. Auch wieder Qualifizierung für den Kreiswettbewerb 2017. - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben: - Gewerbe, Dienstleistungen o Mehrere Landwirtschaftliche Betriebe (mind. 2 davon im Vollerwerb) o Gasthof mit Gastronomie und Gästebetten o Josef-Gockeln-Haus der KAB (Tagungs- und Bildungseinrichtung und derzeit größte Übernachtungsstätte der Gemeinde Kirchhundem) o Einige kleine Dienstleister o Einige mittelständische Betriebe in Rahrbach sowie im Industriegebiet Welsmicke (zwischen Rahrbach und Welschen Ennest Nahversorgung, - Nächste Versorgungsangebote in Welschen-Ennest sind - Keine Nahversorgungsangebote im Ort schnell erreichbar (Lebensmittel, Güter des täglichen medizinische Versorgung - Versorgungsangebote, Arztbesuche, Kindergarten oder Bedarfs, Arzt, Apotheke, Bank etc.). Schule sind nur mit Hilfe von Auto und Bus erreichbar

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rahrbach IKEK Kirchhundem –

- Über die L711 (B54) auch schnelle Erreichbarkeit der Stadt Olpe - mobile Versorgungsangebote: Bäckerwagen 2x/Woche Land- / Forstwirtschaft, - Mehrere Landwirtschaftliche Betriebe, mind. 2 davon im - Direktvermarktung Vollerwerb Touristische Infrastrukturen - Josef-Gockeln-Haus der KAB (Übernachtung), derzeit - und Angebote größte Übernachtungsstätte der Gemeinde Kirchhundem mit rund 20.000 jährlichen Übernachtungen - 1 Gasthof mit Gastronomie und Gästebetten - Skigebiet Fahlenscheid Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Sehr gute Anbindung über die L711 - Durch gut ausgebaute Ortsdurchfahrtstraße (L711) besteht Unterhaltung, Rückbau, hohes Verkehrstempo - Schnelle Erreichbarkeit auch der Autobahnen A4 und A45 Verkehrsberuhigung,…) - Keine Querungshilfen für Fußgänger in der Ortsdurchfahrt im - Schnelle Erreichbarkeit des Bahnhofs in Welschen-Ennest Bereich der Bushaltestellen Kommunale Liegen- - - schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - Bahnhof im benachbarten Ort Welschen-Ennest - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R90 Altenhundem- Olpe gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend - Angebot Bürgerbus Altenhundem-Kirchhundem- angenommen werden (z.B. Taxibus) Welschen-Ennest-Kruberg Klimaschutz, Energetische - Einige Haushalte und Betriebe nutzen Photovoltaik. - Potenzielle Konfliktlage durch Projektierung von Sanierungen, Nutzung Windenergieanlagen am Ort (Rahrbacher Weidekamp) - Ausbau Windkraftnutzung, geplant im Rahrbacher Erneuerbare Energien Weidekamp sind 4 Windenergieanlagen (Bau 2017) - Rentabilität von energetischen Modernisierungsmaßnahmen hängt stark von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger ab

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rahrbach IKEK Kirchhundem –

- Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Geplanter Eigenausbau durch Telekom bis spätestens - In Bereichen des Ortes schlechte Breitbandversorgung Ende 2019 mit VDSL (Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s) - In Ortsbereichen guter Empfang über eine Kopplung aus Festnetz und mobilem LTE der Telekom, bzw. mittels Richtfunklösung Dorfgerechte Grün- - Offener Verlauf des Kruberger Baches bzw. des - gestaltung, Naturschutz, Rahrbaches durch den Ort, Bachverläufe sind weitgehend Landschaftspflege naturnah strukturiert

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rinsecke IKEK Kirchhundem

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Rinsecke

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Einbettung des Dorfes in die Naturumgebung - Großflächige und „lang gezogene“ Siedlungsstruktur mit entwicklung Baulücken - Aktuell kein Gebäudeleerstand lt. Mitteilung des . Nachfrage Wohn- u. Gemeindevertreters (Stand 12-2016) - Baulücken im Ort (2) sollten am Markt zur Verfügung stehen Gewerbeflächen . Baufertigstellungen - Abnahme der Dorfbevölkerung im Zeitraum 1990 – 2015 um . verfügbare Baulücken ca. 25 %. Hauptgrund ist der Wegfall (Zerschlagung und Verkauf) der Fa. Anton Schulte-Wrede die eine Baumschule . aktuelle und potenzielle und mehrere Freizeitparke in ganz Deutschland (West) Leerstände betrieben. Zu einem der größeren, zählte der Panorama Park Wild- und Freizeitpark Sauerland der aus dem sogenannten "Hirschgehege" der frühen 50er-Jahre entstand und über Jahrzehnte kontinuierlich erweitert und ausgebaut wurde. Dort und in der Baumschule waren je nach Saison in den Hochzeiten (60er- bis 2000er-Jahre) ca. 90 Beschäftigte und in den letzten Jahren ca. 60 Beschäftigte in Lohn und Brot, welche eben auch zu einem Teil in Rinsecke wohnten und lebten. - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand - Möglicher Bevölkerungsrückgang in den nächsten Jahren kann zu mangelnder Auslastung der Infrastruktur, fehlender Wirtschaftlichkeit und Leerständen führen

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rinsecke IKEK Kirchhundem

Altersgerechte Wohn- - - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ - Junge Erwachsene verlassen für die Ausbildung den Ort, Familien, für Senioren (Pflege, betreutes ältere Wohnbevölkerung bleibt zurück Wohnen) Allgemein zugängliche - Gut ausgestatteter, ortszentraler Spielplatz und Dorfplatz - Die Dorfstraßen weisen aufgrund des Geländereliefs z.T. Freiflächen (z.B. Plätze, deutliche Steigungen auf, für Fußgänger die mobilitäts- - Hofplatz an vorhandener Gaststätte (Kaiser) wird auch für Treffpunkte im Freien) eingeschränkt sind fehlen Ruhebänke Treffpunkt für Dorfgemeinschaftsfeiern genutzt Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - Keine Ortseingangsgestaltung, z.B. mit Begrüßungstafeln an bedeutsame Struktur Wirkung: der Rinsecker Straße - o Katholische Kapelle St. Josef (erbaut 1897) o Ältere Wohngebäude in regionaltypischer Fachwerk- bauweise, verstreute Lage im Ort (v.a. Rinsecker Straße, Straße Im Sohlen, Straße Am Eggenkopf)

o Verwaltungsgebäude des ortsansässigen Gewerbebetriebs an der Rinsecker Straße/Ortsausgang nach Oberhundem Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - - Kein Angebot an Kindergärten und Schulen im Ort gen (Kiga, Schulen) und - Der nächste Kindergarten ist der kath. Kindergarten St. Erreichbarkeit Lambertus in Oberhundem - Das nächste Angebot an Schulen befindet sich in Heinsberg (kath. Grundschule St. Katharina),in Kirchhundem und Lennestadt (weiterführende Schulen) Öffentliche Freizeit-, - Ortszentraler Spielplatz und Bolzplatz (Dorfplatz) - Kultur- und Sportstätten, sonstige Bürgertreffpunkte Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rinsecke IKEK Kirchhundem

- Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit allen Altersgruppen: - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine Dorfgemeinschaft Rinsecke e. V der Beobachtung, dass die Wertschätzung der o ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das o Wasserbeschaffungsverband ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung - Rinsecke orientiert sich überwiegend zu den Freizeit- und zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen Vereinsaktivitäten in Oberhundem (Zugehörigkeit zum „alten“ Kirchspiel Oberhundem), wie Schützen-, Musik-, Gesang-, Heimat-, Sportverein, SGV, DLRG und Freiwillige Feuerwehr - Sehr guter Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen - Gewerbe, Dienstleistungen Wirtschaftsbetrieben: o Panorama Park Sauerland – Wildpark o Reinigungsbetrieb o 2 Forstbaumschulen o 3 Land- und Forstwirtschaftsbetriebe o Gasthof / Hotel o Gartenbaubetrieb o Handelsagentur – Industrievertrieb für Fliesen und Keramik o Maschinenbaubetrieb o 2 Transportunternehmen Nahversorgung, - mobile Versorgungsangebote durch zwei Bäckereien - Keine Nahversorgungsangebote im Ort. (Dienstag und Freitag) und einen Getränkelieferant medizinische Versorgung - Die nächsten Angebote (auch Ärzte und Apotheken) befinden (Mittwoch) sich in Würdinghausen und Kirchhundem

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rinsecke IKEK Kirchhundem

Land- / Forstwirtschaft, - 3 Land- und Forstwirtschaftsbetriebe - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Standort des regional und überregional bekannten - Ort liegt im wandertouristisch erschlossenen Gebiet, hat aber und Angebote Panorama-Parks Sauerland Wildpark bei Rinsecke über Gastronomie/Hotelbetrieb hinaus keine Angebote / - 1 Gasthof / Hotel im Ort Anlaufstellen für Gäste Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Gute Erreichbarkeit über die K22 und L553 der nächsten - Gemeindestraßen im Ort sind teilweise sanierungsbedürftig Unterhaltung, Rückbau, Orte Oberhundem und Würdinghausen - Verkehrsberuhigung,…) Kommunale Liegen- - - schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R36 nach - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Altenhundem via Kirchhundem und nach Oberhundem aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben - 2 Bürgerbushaltepunkte im Ort (Bürgerbusverein werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend Kirchhundem e.V. - Fahrplanergänzung des ÖPNV am angenommen werden (z.B. Taxibus und Bürgerbus) Freitagnachmittag und Sammstagvormittag) - Kein Angebot Elektroladesäule im Ort Klimaschutz, Energetische - Verschiedene private Eigentümer nutzen Wärmepumpen, - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungen, Nutzung Brennwert- , Pellet und / oder Photovoltaikanlagen Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität Erneuerbare Energien von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäude- bestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Geplanter Eigenausbau der Telekom Deutschland GmbH - Bis zum geplanten Ausbau des Datenkommunikationsnetzes bis spätestens Ende 2019 mit VDSL (Bandbreiten bis zu spätestens Ende 2019 keine ausreichend leistungsfähigen 50 Mbit/s) Datenverbindungen

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Rinsecke IKEK Kirchhundem

Dorfgerechte Grün- - - Bach Rinsecke verläuft im Ort zum Teil verrohrt gestaltung, Naturschutz, Landschaftspflege

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Schwartmecke IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Schwartmecke

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Haufendorf mit erhaltenem alten Dorfkern, der durch - Bevölkerungsrückgang im Zeitraum 1990-2015 (Einwohner- entwicklung landwirtschaftliche bzw. ehemalige landwirtschaftliche zahl 1990: 128; Einwohnerzahl 31.12.2013: 99) . Nachfrage Wohn- u. Hofstellen geprägt ist - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt Gewerbeflächen - Noch vorhandene Erweiterungsflächen für Wohnbebauung nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr . Baufertigstellungen 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das - Geringe Leerstandsquote von unter 2,9 % (Erhebungs- . verfügbare Baulücken bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand stand 03-2017) d.h. im Rahmen der normalen Fluktuation . aktuelle und potenzielle - Möglicher Bevölkerungsrückgang in den nächsten Jahren Leerstände kann zu mangelnder Auslastung der Infrastruktur, fehlender Wirtschaftlichkeit und Leerständen führen - 1 Gebäudeleerstand im Ortskern mit sichtbarem Sanierungsbedarf Altersgerechte Wohn- - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Grün- und Spielplatzfläche an der Josef-Schmelzer-Straße Freiflächen (z.B. Plätze, neben der Gaststätte „Zum Rothaarsteig“ Treffpunkte im Freien) Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - Keine Ortseingangsgestaltung, z.B. mit Begrüßungstafeln an bedeutsame Struktur Wirkung: der Josef-Schmelzer-Straße - 1 denkmalgeschützte Hofstelle (Haupthaus, Scheune) - Wohnbebauung am südlichen Ortsrand, entstanden seit den - Ältere Wohngebäude und Hofstellen in regionaltypischer 1950er Jahren, mit uneinheitlichem und überwiegend nicht Fachwerkbauweise im Ortskern mit Ensemblewirkung regionaltypischem Baustil

IfR 03-17 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Schwartmecke IKEK Kirchhundem –

Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen

Gemeinbedarfseinrichtun- - Kein Angebot von Kindergärten und Schulen im Ort gen (Kiga, Schulen) und - Das nächste Angebot findet sich in Oberhundem Erreichbarkeit (Kindergarten St. Lambertus), in Heinsberg (Grundschule) und in Kirchhundem (Grundschule, weiterführende Schulen) Öffentliche Freizeit-, - Gaststätte „Zum Rothaarsteig“ Kultur- und Sportstätten, sonstige Bürgertreffpunkte Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im unmittelbar benachbarten Kernort Kirchhundem an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben, welches zu den Vereinen und - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine Aktivitäten in Oberhundem orientiert ist (s. Profildarstellung der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Ortsteil Oberhundem): ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung o Schützenverein zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen o Sportverein o Musikverein o Freiwillige Feuerwehr o Skiclub Oberhundem o DLRG Ortsgruppe o Trägerverein Bad am Rothaarsteig - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde

IfR 03-17 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Schwartmecke IKEK Kirchhundem –

Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben: Gewerbe, Dienstleistungen o Tischlerei o Gaststätte o Hotel o Metallverarbeitungsunternehmen o Baumschule o Ferienwohnungen Nahversorgung, - mobile Versorgungsangebote - Keine Nahversorgungsangebote im Ort. Die nächsten medizinische Versorgung Angebote finden sich Oberhundem, in Heinsberg und in Kirchhundem - Versorgungsangebote, Arztbesuche, Kindergarten oder Schule sind nur mit Hilfe von Auto und Bus erreichbar Land- / Forstwirtschaft, - 1 Landwirtschaftlicher Betrieb - Keine Direktvermarktungsangebote Direktvermarktung - 1 Forstwirtschaftlicher Betrieb Touristische Infrastrukturen - Der Ort liegt im wandertouristisch erschlossenen Gebiet - Über das Gastronomieangebot hinaus keine Angebote / und Angebote mit Zugang zum Rothaarsteig Anlaufstellen für Gäste im Ort - Ein Wellness- und Seminarhotel „Carpe Diem“ (ca. 1 km außerhalb des Ortes), vormals Kolping Familienhotel „Löwenzahn“

- Landgaststätte „Zum Rothaarsteig - Ferienwohnungen - Nähe zum Rhein-Weser-Turm (5 km entfernt) Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Anbindung über die K21 nach Oberhundem (ca. 1 km - Erneuerungsbedarf von Straßen im Dorf außerhalb der Unterhaltung, Rückbau, entfernt) und dort an die L553 Durchgangsstraße

IfR 03-17 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Schwartmecke IKEK Kirchhundem –

Verkehrsberuhigung,…) - Fehlende Fuß- und Radwege zu Nachbarorten (für Freizeit- und Alltagsnutzung) Kommunale Liegen- schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R36 (Taktbetrieb) - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und - Ab Oberhundem ergänzendes Bürgerbusangebot nach bedarfsgerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich Würdinghausen und Altenhundem des Bürgerbusvereins betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht Kirchhundem e.V. ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) Klimaschutz, Energetische - Einige private Gebäudeeigentümer nutzen - Rentabilität von energetischen Modernisierungsmaßnahmen Sanierungen, Nutzung Photovoltaikanlagen hängt stark von der Marktpreisentwicklung fossiler Erneuerbare Energien Energieträger ab - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäude- bestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Im Zuge des kreisweiten Breitbandausbaus ist eine Versorgungskapazität mit bis zu 100 Mbit/s vorgesehen (jedoch erst bis zum Jahr 2019) Dorfgerechte Grün- gestaltung, Naturschutz, Landschaftspflege

IfR 03-17 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Selbecke IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Selbecke

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - An der Kreisstraße 21 orientierte Straßendorfstruktur mit - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung landwirtschaftlicher Prägung und einer größeren - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt . Nachfrage Wohn- u. gewerblichen Ansiedlung nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr Gewerbeflächen - Bevölkerungszahl (31.12.2013 ca. 180 Einwohner) seit 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das . Baufertigstellungen 1990 konstant bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand . verfügbare Baulücken - Geringe Leerstandsquote von 2 % (Erhebungsstand 03- . aktuelle und potenzielle 2017) d.h. im Rahmen der normalen Fluktuation Leerstände Altersgerechte Wohn- - - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Im Ortskern am Landhaus Lenneper-Fürth vorhandene - Gegenüberliegende Anordnung von „Sitzecke“ und Freiflächen (z.B. Plätze, öffentliche „Sitzecke“ und Informationsaushang an der Informationsaushang an der K21 nicht optimal (sollte Treffpunkte im Freien) Ortsdurchgangsstraße K21 zusammen angeordnet werden) - Spielplatz neben der Kapelle St. Agata Ortsbild und baukulturell - Historischer Gebäudebestand mit besonderer - Keine Ortseingangsgestaltung, z.B. mit Begrüßungstafeln an bedeutsame Struktur ortsbildprägender Wirkung: der K21

o St. Agata Kapelle (1808), in die Denkmalliste der - Umfeldbereich Kapelle und Spielplatz nicht ansprechend Gemeinde Kirchhundem eingetragen genug - Offener Verlauf des Selbeckebaches durch den Ortskernbereich, Bachverlauf weitgehend naturnah strukturiert

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Selbecke IKEK Kirchhundem –

Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - - Kein Angebot von Kindergärten und Schulen im Ort gen (Kiga, Schulen) und - Die nächsten Angebote befinden sich in Würdinghausen Erreichbarkeit (Kindergarten „Rappelkiste“), in Oberhundem (Kindergarten St. Lambertus) und Kirchhundem (Grundschule, weiterführende Schulen) Öffentliche Freizeit-, - Mehrheitlich Orientierung der Bevölkerung zu den - Kultur- und Sportstätten, Einrichtungen und Treffpunkten in den benachbarten sonstige Bürgertreffpunkte Orten Würdinghausen und Oberhundem (s. Profildarstellung dieser Orte) Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im unmittelbar benachbarten Kernort Kirchhundem an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Aktives Vereinsleben im Ort einschl. der Jugendarbeit: - Wertschätzung der ehrenamtlichem Arbeit und des privaten Engagement, Vereine o Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Engagements kann bei den Bürgern zurückgehen, weil sich der Bezug zu traditionellen Werten (Dorfgemeinschaft, o Wasserbeschaffungsverband - Das Vereinsleben orientiert sich außerdem nach Vereinsarbeit, Heimatpflege) allmählich auflösen könnte Oberhundem (s. Profildarstellung Ortsteil Oberhundem) - o Schützenverein o Sportverein o Musikverein o Freiwillige Feuerwehr o Skiclub Oberhundem o DLRG Ortsgruppe o Trägerverein Bad am Rothaarsteig - Traditionsfest: Dorffest des Selbecker Grunds - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Selbecke IKEK Kirchhundem –

Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben: - Gewerbe, Dienstleistungen o Großer Arbeitgeber: Automobilzulieferer DURA Automotive Selbecke Leisten und Blenden GmbH (das Werk in Selbecke ist über die Niederlassung Plettenberg dem weltweit agierenden Unternehmen DURA Automotive Systems, Inc mit Sitz in den USA angeschlossen) o Land- und Forstwirtschaftsbetriebe o Hotel mit Gastronomie o Gastronomiebetrieb o Pension/Ferienwohnung o Autowerkstatt o Malerberieb Nahversorgung, - mobiles Versorgungsangebot: Bäckerwagen jeden - Kein Nahversorgungsangebot im Ort. Die nächsten Angebote medizinische Versorgung Donnerstag befinden sich in Oberhundem und in Würdinghausen. - Das nächste medizinische Angebot (Allgemeinarzt, Zahnarzt, Apotheke) befindet sich in Würdinghausen - Versorgungsangebote, Arztbesuche, Bank, Post sind nur mit Hilfe von Auto und Bus erreichbar Land- / Forstwirtschaft, - Land- und Forstwirtschaft - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Der Ort liegt im wandertouristisch erschlossenen Gebiet, - Über das Gastronomie- und Hotelangebot hinaus keine und Angebote von Oberhundem mit Zugang zum Rothaarsteig Angebote / Anlaufstellen für Gäste im Ort - 1 Hotel- und Gastronomiebetrieb - Dorfgeschichte mit gewerblicher Entwicklung wird vor Ort - 1 Gastronomiebetrieb („Hubi vom Erlhof“) nicht ausreichend vermittelt - Angebot Ferienwohnung - Sehenswürdigkeit: Steinernes Kreuz (ein St. Nikolaus geweihter Bildstock aus dem Jahr 1713) 1,5 km nördlich von Selbecke im Wald

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Selbecke IKEK Kirchhundem –

Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Anbindung über die K21 an die L553 nach Oberhundem, - Keine ausreichenden Radwegeverbindungen in Nachbarorte Unterhaltung, Rückbau, Würdinghausen und in das weitere regionale Straßennetz Verkehrsberuhigung,…) Kommunale Liegen- - Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr mit eigenem - schaften (Bauhof, Feuerwehrgerätehaus Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R36 (Altenhundem, - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Kirchhundem, Oberhundem, Rhein-Weser-Turm) aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) - Kein ausreichend nutzerfreundlicher ÖPNV-Fahrplan Klimaschutz, Energetische - Einige private Gebäudeeigentümer und Betriebe nutzen - Rentabilität von energetischen Modernisierungsmaßnahmen Sanierungen, Nutzung Photovoltaikanlagen hängt stark von der Marktpreisentwicklung fossiler Erneuerbare Energien Energieträger ab - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäude- bestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Im Zuge des kreisweiten Breitbandausbaus ist eine - Versorgungskapazität bis zum Ende des Jahres 2018 mit bis zu 100 Mbit/s vorgesehen Dorfgerechte Grün- - Offener Verlauf des Selbeckebaches durch den - gestaltung, Naturschutz, Ortskernbereich, Bachverlauf weitgehend naturnah Landschaftspflege strukturiert

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Silberg IKEK Kirchhundem

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Silberg

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Dorfbevölkerung schätzt die ländliche und ruhige Lage mit - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung urlaubsähnlichen Erholungsmöglichkeiten unmittelbar am - Leichte Abnahme der Dorfbevölkerung im Zeitraum seit 1990 . Nachfrage Wohn- u. Wohnort Gewerbeflächen - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt - Aktuell 2 leerstehende Gebäude, welche aber für den Ort . Baufertigstellungen nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr keine strukturelle Bedeutung hat, lt. Mitteilung des 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das . verfügbare Baulücken Ortsvorstehers (Stand 12-2016). Geringe Leerstandsquote bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand . aktuelle und potenzielle von 1,7 % (Erhebungsstand 03-2017) Leerstände Altersgerechte Wohn- - Senioren- und Pflegeheim der Bremm'schen Stiftung im - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen ehemaligen Bergmannsheim der Gewerkschaft Grube der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Glanzenberg mit insgesamt 82 vollstationären Familien Pflegeplätzen und 6 Kurzzeitpflegeplätzen . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Kinderspielplatz im Ort - Freiflächen (z.B. Plätze, - Aufenthaltsbereiche draußen am Kulturgut Schrabbenhof Treffpunkte im Freien) Ortsbild und baukulturell - Gebäude mit besonders ortsbildprägender Wirkung: - Zugänge zum Kulturgut Schrabbenhof nicht ausreichend bedeutsame Struktur barrierefrei o Haupthaus und Speicher (Backes) des früheren Hofes Hanses, eingetragene Baudenkmäler (Speicher wurde - Weiterer Aufwertungsbedarf der Platzfläche in Ortsmitte durch den Backesverein Silberg e. V. und die NRW- - Besondere Blickpunkte wie Bauerngarten nicht ausreichend Stiftung umfassend saniert. Der gesamte Hof erkennbar (Kulturgut Schrabbenhof) ist heute in Besitz des MiniCarClub Deutschland e. V.)

o 2 weitere Gebäude im Ort stehen unter Denkmalschutz

o Pfarrkirche St. Antonius Einsiedler

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Silberg IKEK Kirchhundem

o Weitere ältere Wohngebäude und (ehem.) Landwirtschaftsgebäude in regionaltypischer Fachwerkbauweise im Ortskern Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Kinderbetreuungsangebot (Krabbelgruppe) - Kein Angebot an Schulen oder Kindergärten im Ort gen (Kiga, Schulen) und - Nächster Kindergarten in Brachthausen, Welschen Ennest Erreichbarkeit oder Kirchhundem - Nächste Grundschule in Welschen Ennest oder Kirchhundem - Weiterführende Schulen befinden sich in Kirchhundem und Lennestadt Öffentliche Freizeit-, - „Kulturgut Schrabbenhof“ als Zentrum des Dorflebens: - Modernisierungsbedarf an der Turnhalle Kultur- und Sportstätten, o Gemeindeheimatmuseum sonstige Bürgertreffpunkte o Kleinkunstbühne o Trödelscheune o Gastronomiebetrieb inkl. Festhalle „Veranstaltungsscheune“ (Tenne) o Jugendtreff in der Tenne für Kinder und Jugendliche aus dem Ort o Außenstelle des Standesamtes der Gemeinde Kirchhundem im ehemaligen Haupthaus - Sporthalle des Turn- und Sportvereins Silberg-Varste (erbaut 1996) Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit allen Altersgruppen: - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Engagement, Vereine TuS Silberg-Varste o ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das o MiniCartClub Deutschland e.V., Eigentümer des ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung Kulturguts Schrabbenhof, betreibt u.a. die zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Silberg IKEK Kirchhundem

Gastronomie in der Tenne, veranstaltet Events, z.B. - Oldtimertreffen

o Karnevalsverein o Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr o FiP Frauen im Pastoralverbund - Verein MuT Sauerland e.V. veranstaltet regelmäßig Theater- und Musikaufführungen, Workshops in der Kleinkunstbühne Schrabbenhof, bietet Aktivitäten im Gemeindeheimatmuseum und im Cafe an - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Das aus dem ehemaligen Landwirtschaftsbetrieb Hanses nach Umbau entstandene Kulturgut Schrabbenhof bildet das Zentrum des dörflichen Lebens in Silberg - Qualifizierung für die Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2014 und im Rahmen dieses Wettbewerbs mehrfache Auszeichnung für das hohe ehrenamtliche Engagement Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen - Gewerbe, Dienstleistungen Wirtschaftsbetrieben: o Seniorenheim der Bremm’schen Stiftung, o Mehrere, teils hochspezialisierte Wirtschaftsbetriebe auf dem ehemaligen Gelände der Gruben Glanzenberg und Goldberg : o 1 Betrieb Maschinen- u. Anlagenbau o 1 Betrieb Spezialfiltertechnik o 1 Betrieb Spezialpapierherstellung o 1 Ingenieurbüro für Industrietechnik und Anlagenbau

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Silberg IKEK Kirchhundem

o 1 Betrieb Dreh- und Frästechnik o Reiterhof o Landwirtschaftsbetrieb o Hof Hanses „Kulturgut Schrabbenhof“ Nahversorgung, - mobile Versorgungsangebote: Bäckerwagen 1mal / - Keine Nahversorgungsangebote im Ort. Woche, Getränkelieferung, Eierverkauf medizinische Versorgung - Die nächsten Angebote (auch Ärzte und Apotheken) befinden sich im Umkreis von 10 bis 15 km in den Nachbarorten - Versorgungsangebote, Arztbesuche, Kindergarten oder Schule sind nur mit Hilfe von Auto und Bus erreichbar Land- / Forstwirtschaft, - 1 Landwirtschaftsbetrieb - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Ruhige ländliche Lage mit vielen Erholungsmöglichkeiten - Besondere Erlebnisangebote für Wandergäste nicht ausreichend vorhanden und Angebote - im Ort mehrere private Gästezimmer mit ca. 15 Gästebetten - „Kulturgut Schrabbenhof“ mit Gastronomiebetrieb inkl. Festhalle „Veranstaltungsscheune“ und weiteren besonderen Angeboten (siehe Zeile Öffentliche Bürgertreffpunkte) - Reiterhof - Osterkrippe der Pfarrkirche St. Antonius Einsiedler Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Anbindung über die K19 (wurde vor wenigen Jahren - Gemeindestraßen im Ort sind teilweise sanierungsbedürftig ausgebaut) zwischen Heidschott (B517) und Brachthausen Unterhaltung, Rückbau, - (L728) Keine ausreichenden Radwegeverbindungen z.B. K19 in Verkehrsberuhigung,…) Nachbarorte - Anschluss über einen Radweg an das Radwegenetz des Kreise Olpe Kommunale Liegen- - Feuerwehrgerätehaus (1930/1996) der Löschgruppe - Eigene Wasserversorgung sollte weiter gewährleistet sein schaften (Bauhof, Silberg der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhundem

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Silberg IKEK Kirchhundem

Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R92 (Altenhundem − - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Kirchhundem − Brachthausen – Hilchenbach) aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) Klimaschutz, Energetische - Der zentral im Ort liegende „Schrabbenhof“ inklusive - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Sanierungen, Nutzung Veranstaltungsscheune wird ausschließlich durch eine Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach Erneuerbare Energien Hackschnitzelanlage beheizt. energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) - Viele Privathaushalte nutzen für die Wärmeversorgung Holz aus den heimischen Wäldern bzw. Holzpellets Datenkommunikationsnetz - Ausbau der Breitbandversorgung ist bereits abgeschlossen - Dorfgerechte Grün- - Besondere Naturschutzvorkommen in Ortsnähe: - gestaltung, Naturschutz, „Dollenbruch“ mit den Naturschutzgebieten Landschaftspflege o Teufelsbruch und Danzeplatz; o Naturschutzgebiet Sellenbruch mit umfangreichen Königsfarnvorkommen

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Varste IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Varste

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Leerstandsquote von 1,5 % (Erhebungsstand 03-2017) - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung - Abnahme der Dorfbevölkerung im Zeitraum seit 1990 . Nachfrage Wohn- u. (offizielle Bevölkerungszahl im Jahr 1990: 225, im Jahr 2015: Gewerbeflächen 165) . Baufertigstellungen . verfügbare Baulücken - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr . aktuelle und potenzielle 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das Leerstände bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand Altersgerechte Wohn- - - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Kinderspielplatz im Dorf - Gestaltungsbedarf am Spielplatz Freiflächen (z.B. Plätze, - Außenbereich an der Dorfgemeinschaftshalle Treffpunkte im Freien) Ortsbild und baukulturell - Gebäudebestand mit besonderer ortsbildprägender - bedeutsame Struktur Wirkung: o Katholische Kapelle mit einem spätbarocken Altar o Ältere Wohngebäude in regionaltypischer Fachwerkbauweise, verstreute Lage im Ort Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - - Kein Angebot an Schulen und Kindergärten im Ort gen (Kiga, Schulen) und - Nächstes Kindergarteangebot in Brachthausen (Kindergarten Erreichbarkeit „Kleine Strolche“)

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Varste IKEK Kirchhundem –

- Nächste Grundschule in Welschen Ennest - Weiterführende Schulen in Kirchhundem und Lennestadt Öffentliche Freizeit-, - Dorfgemeinschaftshalle, die für öffentliche und private - Modernisierungsbedarf der Dorfgemeinschaftshalle Kultur- und Sportstätten, Veranstaltungen genutzt wird sonstige Bürgertreffpunkte Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit allen Altersgruppen: - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Engagement, Vereine Bürgerverein Varste o ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das o Traditionell ist Varste sehr stark an das Vereinsleben ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung (insbesondere über den TuS Silberg-Varste e. V.) im zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen Nachbarort Silberg an- bzw. eingebunden - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben, u.a. - Gewerbe, Dienstleistungen o 1 Betrieb für Beton-, Bohr- und Sägetechnik

Nahversorgung, - mobile Versorgungsangebote: Bäckerwagen 1mal / Woche - Keine Nahversorgungsangebote im Ort. medizinische Versorgung - Die nächsten Angebote (auch Ärzte und Apotheken) befinden sich im Umkreis von 10 bis 15 km in den Nachbarorten - Versorgungsangebote, Arztbesuche, Kindergarten oder Schule sind nur mit Hilfe von Auto und Bus erreichbar Land- / Forstwirtschaft, - - Direktvermarktung

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Varste IKEK Kirchhundem –

Touristische Infrastrukturen - Walderlebnispfad des Forstamtes Olpe auf dem Gelände - Ort liegt im wandertouristisch erschlossenen Gebiet, hat aber und Angebote der ehem. Grube „Alwine“ keine eigenen gastronomischen Angebote/ Einkehr- - Zubringerweg zum Rothaarsteig in Ortsnähe möglichkeiten für Gäste - Ferienwohnung mit zwei Zimmern - Keine ausreichende Vermarktung der Bergbaugeschichte Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Erschließung durch die K19 zwischen Heidschott (B517) - Keine ausreichenden Radwegeverbindungen in Nachbarorte Unterhaltung, Rückbau, und Brachthausen (L728) Verkehrsberuhigung,…) - sowie über die Gemeindestraße von der K19 bei Varste zur L728 bei Wirme Kommunale Liegen- - - schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R92 Altenhundem − - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Kirchhundem − Brachthausen − Hilchenbach aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) Klimaschutz, Energetische - Viele Privathaushalte nutzen für die Wärmeversorgung - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Sanierungen, Nutzung Holz aus den heimischen Wäldern (Stückholz) Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach Erneuerbare Energien energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Ausbau ist bereits abgeschlossen - Dorfgerechte Grün- - Walderlebnispfad des Forstamtes Olpe mit qualifiziertem - gestaltung, Naturschutz, naturdidaktischem Angebot Landschaftspflege

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Welschen Ennest IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Welschen Ennest

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Dörflich geprägter Ortsteil mit guter Infrastruktur- - Fehlen von erwerbbaren Baugrundstücken (Baulücken im Ort entwicklung ausstattung in topographisch günstiger Lage sollten am Markt zur Verfügung stehen) . Nachfrage Wohn- u. - Hohe Nachfrage nach neuem Wohnraum aufgrund - Keine neuen Flächen für wohnbauliche Entwicklung am Ort Gewerbeflächen gestiegener Arbeitsplatzzahl in den letzten Jahren (für Familien, für ältere Menschen) . Baufertigstellungen . verfügbare Baulücken - Geringe Leerstandsquote von 1,1 % (Erhebungsstand 03- - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) 2017) d.h. im Rahmen der normalen Fluktuation beträgt ca. 16,5 % (Stand 2016) und steigt nach offiziellen . aktuelle und potenzielle Prognosen bis zum Jahr 2036 auf ca. 33,6 %, das bedeutet Leerstände - Bisher finden freiwerdende Wohnungen / Wohnhäuser am Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand Markt schnell Nachnutzer, v.a. auch jüngere Familien - Freie Flächen im Gewerbegebiet sind vergeben, - Sehr schnelle Entwicklung im standortgünstig gelegenen Erweiterungsbedarf Gewerbegebiet mit weiteren vorgesehenen Firmenerweiterungen Altersgerechte Wohn- - Planungen in der Dorfmitte auf dem ehem. Ruppgelände - Von älteren Menschen privat bewohnte Gebäude sind in der formen für barrierefreie und betreute Wohnangebote durch den Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Eigentümer Caritas-Verband (Wohnhaus für Menschen mit - Fehlen von preisgünstigem Mietwohnraum für Familien Familien Behinderungen, hier Fertigstellung gepl. 2018, sowie . für Senioren (Pflege, weitere Seniorenwohnangebote (u.a. „Alten-WGs“) betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Bereiche im Ortskern mit guter Zugänglichkeit (die - Öffentliche Bereiche um die Kirche als Bürgertreffpunkt noch Freiflächen (z.B. Plätze, Flächen werden i.W. durch Dorfgemeinschaft (Dorf-AG) nicht ansprechend genug (kein Gesamtkonzept) Treffpunkte im Freien) betreut): o Eckplatz o Ehrenmal o neuer Dorfplatz o Kinderspielplatz o Bahnhofsbereich Ortsbild und baukulturell - Gebäude mit besonderer ortsbildprägender Wirkung: - Wenig gestaltete KFZ-Parkfläche vor der Kirche St. Johannes

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Welschen Ennest IKEK Kirchhundem –

bedeutsame Struktur o St. Johannes-Baptist-Kirche (1903) Baptist Bahnhof-Empfangsgebäude und Güterschuppen, 3 o - Unansehnliche öffentliche Aushängkästen auf der Frankfurter Schanzen und Wall, Hohlwege, mehrere historische Straße an der Rahrbachbrücke Wohnhäuser o Ensemblewirkung mit dem älterem Gebäudebestand im - Wenig auffällige Ortseingangsschilder, daher keine/kaum Ortskern im Umfeld der Kirche St. Johannes Baptist Begrüßungsfunktion (Kirchstraße, Einsiedeleiweg) - Denkmalgeschützte Objekte im Ortskern o St. Johannes-Baptist-Kirche o Ehem. Bahnhofsgebäude o mehrere alte Wohngebäude am Ortskern Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Gemeinschaftsgrundschule am Ortskern - Infrastrukturelle Anforderungen einer umfassenden Inklusion gen (Kiga, Schulen) und können mit gegebenen Raumkapazitäten (Kiga, Schule) noch - Katholischer Ganztags-Kindergarten "Sankt Johannes" am Erreichbarkeit nicht ausreichend berücksichtigt werden Ortkern - Angesichts von rückläufigen Schülerzahlen im Gemeinde- - Montessori Kinderhaus Olpe e.V. (Elternträgerschaft) am gebiet ist die Grundschule auch von zunehmender Ortskern Konkurrenz der Schulstandorte betroffen Öffentliche Freizeit-, - Mehrere Gemeinschaftseinrichtungen sowie Treffpunkte - Zugang zu verschiedenen Einrichtungen, z.B. Turnhalle nicht Kultur- und Sportstätten, draussen: barrierefrei sonstige Bürgertreffpunkte o Schützenhalle (barrierefrei) wird als Dorfgemeinschaftshalle genutzt o Sporthalle mit verschiedenen Sportangeboten (auch Breitensport) o Sportplatz mit Kleinspielfeld o Kleinspielfeld der Grundschule o Tennisplatz o Pfarrzentrum (barrierefrei) o Feuerwehrhaus o Musikhaus o SGV Hütte o Eckplatz o Dorfplatz neu erbaut und unterhalten durch

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Welschen Ennest IKEK Kirchhundem –

Dorfgemeinschaft (Dorf AG) o 2 Kinderspielplätze (Idee, einen davon ggf. zum Generationenplatz auszubauen) Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit allen Altersgruppen - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine in den Bereichen Schützen, Sport, Gemeinschaft, der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Feuerwehr, Musik, KLJB, Caritaskonferenz KfD ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das - Zahlreiche bürgerschaftlich getragene Aktivitäten, u.a. ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen o Große Tradition des Schützenfestes. Der Schützenverein hat eine eigene Schützenhalle, die - Treffpunktangebot im Ort für jüngere Leute nicht ausreichend auch für kulturelle Veranstaltungen anderer Vereine zur Verfügung steht o Dorf AG „Impulse für Welschen Ennest“, gegründet 2015 betreibt und plant viele Projekte für die aktive Mitgestaltung der Dorfentwicklung o Das Dorf hat sich für die Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017 qualifiziert o SGV-Abteilung Welschen Ennest betreut Wander- angebote, ist im lokalen Natur- und Umweltschutz aktiv und betreibt Traditionspflege o Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Mehrere Großarbeitgeber im Gewerbegebiet Welschen - Fehlende zusätzliche gewerbliche Baugrundstücke als Gewerbe, Dienstleistungen Ennest und weiteres Angebot an Arbeitsplätzen in mögliches Hemmnis der Entwicklung des Gewerbestandorts

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Welschen Ennest IKEK Kirchhundem –

örtlichen Betrieben (Handwerk, Handel, Dienstleistungen) - Durch Erweiterung großer Firmen im Gewerbegebiet sollen kurzfristig ca. 150 weitere Arbeitsplätze entstehen - Werthmann Werkstätten in Ortsmitte mit ca. 70 Arbeitsplätzen - Durch Caritas-Verband projektierte Einrichtungen auf dem ehem. Ruppgelände mit bis zu 50 geplanten Arbeitsplätzen Nahversorgung, - Gutes Nahversorgungsangebote im bzw . am Ortskern: - Potenzielle Schwäche im Bereich medizinischer Versorgung medizinische Versorgung aufgrund des rückgängigen Bestands von Praxen in o Supermarkt, Drogeriemarkt, Bäckerei mit Café, Apotheke, Raiffeisen mit Tankstelle und Postschalter, ländlichen Ortsteilen (abhängig von übergeordneten Getränkemarkt, Gastronomie, Sparkasse und gesundheitspolitischen Vorgaben), betrifft den Ortsteil und die Volksbank (daher kein Bedarf für zusätzliche mobile Gesamtgemeinde Angebote) o Medizinisches Versorgungsangebote: Zahnarzt, allgemeinärztliche Praxis (künftig mit Physiotherapie), med. Fußpflege Land- / Forstwirtschaft, - - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Gastronomisches Angebot (Pizzeria, Wirtshaus) - Bedarfsgerechte Freizeitangebote für junge Menschen / junge und Angebote, Übernach- Erwachsene nicht ausreichend - Gut ausgebautes und gepflegtes Wanderwegenetz tungen und Gastronomie - Radweg durchgängig durch das gesamte Rahrbachtal über Benolpe bis Silberg - Start des Zugangsweges zum Rothaarsteig (über Mark, Wirme, Ahe nach Heinsberg und dort über den südlichen Zugangsweg) Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Gut erreichbare, nahe Anbindung an die Autobahnen - Verkehrssituation in der Dorfmitte entlang der Kirchstraße im

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Welschen Ennest IKEK Kirchhundem –

Unterhaltung, Rückbau, BAB4 / BAB45 über B517 Bereich der Kirche zeigt erheblichen Verbesserungsbedarf Verkehrsberuhigung,…) (unübersichtliche Wegeführung, schmale und überwiegend

schlecht befestigte Gehwege) - Viele Straßenabschnitte im Ortskern bedürfen grundsätzlicher Erneuerung der Fahrbahndecke - Kein Fußgängerüberweg im Bereich des Bahnhofs an der Frankfurter Straße Kommunale Liegen- - - Eingang Turnhalle nicht barrierefrei schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - Sehr gute ÖPNV-Verbindungen im Ort: - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- o Direkte Anbindung mit Bahnhof an die Ruhr-Sieg- Strecke KBS 440 der Deutschen Bahn. Bahnverbindung gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben Richtung Hagen und Siegen im Halbstundentakt werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) o Busverbindungen i. R. Lennestadt und Olpe stündlich von 5-19:00 Uhr (Linie R90 Altenhundem - Olpe) - o Seit 2012 ergänzendes Bürgerbusangebot des Bürgerbusvereins Kirchhundem e.V. - Klimaschutz, Energetische - - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungen, Nutzung Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität Erneuerbare Energien von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im überwiegenden Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Die Aufrüstung der Wohngebiete im Zuge des Eigenausbaus der Telekom Deutschland GmbH auf VDSL mit Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s soll bis ca. Frühling 2019 abgeschlossen sein. Die Gewerbegebiete werden im Zuge des kreisweiten Ausbaus bis Herbst 2018 mit

IfR 5 Stärken und Schwächen – Ortsteil Welschen Ennest IKEK Kirchhundem –

symmetrischen Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s ausgestattet. (Es kann davon ausgegangen werden, dass beide Ausbaumaßnahmen miteinander verknüpft werden.) Dorfgerechte Grün- - SGV-Abteilung Welschen Ennest betreut Wander- - gestaltung, Naturschutz, angebote, ist im lokalen Natur- und Umweltschutz aktiv Landschaftspflege

IfR 6 Stärken und Schwächen – Ortsteil Wirme IKEK Kirchhundem –

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Wirme

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Bevölkerungszahl (31.12.2015 ca. 169 Einwohner) seit - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung 1990 konstant - Bauplätze fehlen (Mitteilung aus dem Dorf) . Nachfrage Wohn- u. - Leerstandsquote von 2 % (Erhebungsstand 03-2017) im Gewerbeflächen - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) steigt Rahmen der normalen Fluktuation . Baufertigstellungen nach offiziellen Prognosen weiter an auf ca. 34 % im Jahr . verfügbare Baulücken 2036 (bezogen auf das Gesamtgemeindegebiet), das bedeutet Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand . aktuelle und potenzielle Leerstände Altersgerechte Wohn- - - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Großer, gut ausgestatteter Kinderspielplatz im Ortskern - Freiflächen (z.B. Plätze, Treffpunkte im Freien) Ortsbild und baukulturell - Gebäude mit besonderer ortsbildprägender Wirkung: - Ortsdurchfahrtstraße (L728) zerteilt die Siedlungsstruktur bedeutsame Struktur Matthias-Kapelle (1901) o - o Haupthaus und Scheune des Hofes Stute („Kusen“) (Baudenkmal) o Speicher des früheren Mühlengutes (Baudenkmal) o Weitere ältere Wohngebäude in regionaltypischer Fachwerkbauweise im Ort - Offener Verlauf des Wirmebaches im Ortskernbereich, Bachverlauf weitgehend naturnah strukturiert - Ortseingangsgestaltung mit Begrüßungstafeln an der L 728

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Wirme IKEK Kirchhundem –

Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - - Kein Angebot an Kindergärten und Schulen im Ort gen (Kiga, Schulen) und - Das nächste Angebot befindet sich in Brachthausen Erreichbarkeit (Kindergarten „Kleine Strolche“) und Kirchhundem (Grundschule und weiterführende Schulen) Öffentliche Freizeit-, - Dorfzentrale Gemeinschaftshalle, die für verschiedene - Modernisierungsbedarf der Dorfgemeinschaftshalle und im Kultur- und Sportstätten, dörfliche und private Veranstaltungen genutzt wird Umfeld der Halle sonstige Bürgertreffpunkte - Neues Feuerwehrhaus im Ortskern, erbaut 2013/2014 Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit guter Jugendarbeit: - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund der Beobachtung, dass die Wertschätzung der Engagement, Vereine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr o ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das o Wasserbeschaffungsverband (sorgt seit Jahrzehnten ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung für die Versorgung der Einwohner, unterhält das zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen Leitungsnetz) - Unterstützung von Vereinen zur Selbsthilfe nicht ausreichend o Arbeitsgemeinschaft „Unser Dorf soll schöner werden“ unterhält den Kinderspielplatz und die Dorfhalle Wirme

o Böllerclub o Notgemeinschaft und „Totennachbarschaft“ - Wirme orientiert sich außerdem an den Vereinen des Nachbarortes Brachthausen und engagiert sich dort im:

o SV Brachthausen-Wirme o Gemischter Chor Brachthausen o Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr o Schützenverein Kohlhagen

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Wirme IKEK Kirchhundem –

- Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in Zusammenarbeit mit der Gemeinde - Über die Arbeitsgemeinschaft erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben „Unser Dorf soll schöner werden und „Unser Dorf hat Zukunft“ in den vergangenen Jahrzehnten Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben: - Gewerbe, Dienstleistungen o 1 Transportunternehmen für Lebensmittel) o 1 Betrieb Tischlerei o 1 Dienstleistungsbetrieb Versicherung o 1 Betrieb Forst- und Rückebetrieb Nahversorgung, - mobile Versorgungsangebote: Bäckerwagen 2mal / - Keine Nahversorgungsangebote im Ort Woche, Eierverkauf 1mal / Woche (Montags) medizinische Versorgung - Nächste Versorgungsangebote wie Bankgeschäfte im Kernort v.a. für ältere Bewohner zu weit entfernt - Die nächsten Angebote (auch Ärzte und Apotheken) befinden sich im Kernort Kirchhundem Land- / Forstwirtschaft, - - Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - „Erlebnisweg“ wurde von den Einwohnern anlässlich des - Kein Gastronomisches Angebot und keine und Angebote Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2010 errichtet und Übernachtungsmöglichkeiten im Ort weist mit Infotafeln auf Besonderheiten in der Landschaft und im Dorf hin - Zubringerweg zum Rothaarsteig führt durch den Ort - Jährlich stattfindende Dorffest an der Dorfgemeinschafts- halle Wirme - Besondere Brauchtumsveranstaltungen - Überregional bekannte Wallfahrtskirche Kohlhagen befindet sich in Ortsnähe

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Wirme IKEK Kirchhundem –

Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Zentrale Lage des Ortes an der Verbindung von - Erneuerungsbedarf von Straßen im Dorf außerhalb der Unterhaltung, Rückbau, Kirchhundem nach Hilchenbach (L 728) Durchgangsstraße Verkehrsberuhigung,…) - Abmarkierung von Radfahrstreifen in der Ortsdurchfahrt - Bedarf zur Verkehrsberuhigung auf der Ortsdurchfahrtstraße trägt zur Reduzierung des Verkehrstempos bei - Radweg entlang der L 728 Kommunale Liegen- - Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr mit neuem - schaften (Bauhof, Feuerwehrgerätehaus im Ort Feuerwehr etc.) ÖPNV-Angebote, - ÖPNV-Verbindung im Ort: Buslinie R92 (Altenhundem − - Nächster Bahnhof in Lennestadt ca. 9 km entfernt Elektromobilität Kirchhundem − Brachthausen – Hilchenbach) - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend angenommen werden (z.B. Taxibus) Klimaschutz, Energetische - Mehrere private Hauseigentümer nutzen Holzenergie und - Rentabilität von energetischen Modernisierungsmaßnahmen Sanierungen, Nutzung Solarenergie hängt stark von der Marktpreisentwicklung fossiler Erneuerbare Energien Energieträger ab - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im Gebäude- bestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Im Zuge des Eigenausbaus der Telekom wurde Wirme - 2015 mit VDSL-Technik ausgestattet (bis zu 100 Mbit/s) Dorfgerechte Grün- - Landschaftlicher „Erlebnisweg“ am Dorf, eingerichtet von - gestaltung, Naturschutz, der Dorfgemeinschaft anlässlich des Wettbewerbs „Unser Landschaftspflege Dorf hat Zukunft“ (2010)

IfR 4 Stärken und Schwächen – Ortsteil Würdinghausen IKEK Kirchhundem

Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Würdinghausen

B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Ortsteil mit dörflichem Charakter und umfassender - Baulücken im Ort sollten am Markt zur Verfügung stehen entwicklung Siedlungsinfrastruktur - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) . Nachfrage Wohn- u. - Geringe Leerstandsquote von 0,6 % (Erhebungsstand 03- beträgt ca. 19,3 % (Stand 2016) und steigt nach offiziellen Gewerbeflächen 2017), d.h. im Rahmen der normalen Fluktuation Prognosen bis zum Jahr 2036 auf ca. 32 %, das bedeutet . Baufertigstellungen - Noch wenige Baugrundstücke im Baugebiet „Am Potenzial für zunehmenden Gebäudeleerstand . verfügbare Baulücken Königsberg“

. aktuelle und potenzielle - Weitere Ausdehnung des im Ortsteil prägenden Leerstände Gewerbegebietes Würdinghausen-Herrntrop in Richtung „Altes Feld“, als Folge einer Nachfrage nach Gewerbeflächen Altersgerechte Wohn- - - Die von älteren Menschen privat bewohnten Gebäude sind in formen der Regel nicht altersgerecht barrierearm eingerichtet . für jüngere Menschen/ - Fehlen von preisgünstigem Mietwohnraum für Familien Familien . für Senioren (Pflege, betreutes Wohnen) Allgemein zugängliche - Mehrgenerationen-Sportpark SV Würdinghausen, seit - Öffentlich zugängliche Flächen im Ortskernbereich am Freiflächen (z.B. Plätze, 2016 auf dem ehem. Bolzplatzgelände Kreisel Würdinghauser Straße und Albaumer Straße sowie Treffpunkte im Freien) am Frischemarkt / Volksbank sind stark von durchfahrendem - Grünfläche im Ortskern angrenzend an den Parkplatz an KFZ-Verkehr und stehenden Fahrzeugen geprägt der Würdinghauser Straße Ortsbild und baukulturell - Bestand an Kirchgebäuden und Denkmälern, v.a.: - Ortsbild im Ortskern ist durch das Straßenumfeld entlang bedeutsame Struktur Würdinghauser Straße und Albaumer Straße und o Kath. St. Bartholomäus Kirche (1974/75) vorhandenen Durchgangsverkehr stark funktional geprägt o Evangl. St. Emmaus-Kirche (1958/59) o Hofhaus - Große, ungestaltete Parkplatzfläche vor dem Schützen- o Steinernes Kreuz vereinshaus (Schmiedeweg) wirkt nicht ansprechend o Schnadestein o Reststück „Alter Kriegerweg“

IfR 1 Stärken und Schwächen – Ortsteil Würdinghausen IKEK Kirchhundem

Soziale Infrastruktur Stärken Schwächen Gemeinbedarfseinrichtun- - Kindergarten „Rappelkiste“ in Elternträgerschaft - Schließung der Gemeinschaftsgrundschule Würdinghausen gen (Kiga, Schulen) und im Jahr 2013 - Erreichbarkeit - Die nächsten Schulangebote befinden sich in Heinsberg (Grundschule) oder Kirchhundem (Grundschule, weiterführende Schulen) Öffentliche Freizeit-, - Mehrgenerationen-Sportpark - Bedarf zur funktionalen Verbesserung von Hundemtalhalle und Sportlerheim Kultur- und Sportstätten, - Dorfgemeinschaftshalle (Schützenverein) sonstige Bürgertreffpunkte - Pfarrheim Würdinghausen St. Emmaus - Pfarrheim St. Bartholomäus Außerschulische - VHS des Kreises Olpe bietet unterschiedliche Kurse und - Bildungsangebote Bildungsangebote auch in den Räumlichkeiten der Haupt- und Sekundarschule im Kernort an - Breites Angebotsspektrum der Musikschule Lennestadt/ Kirchhundem einschl. musikalischer Früherziehung Bürgerschaftliches - Sehr aktives Vereinsleben im Ort mit allen Altersgruppen - Potenzielle Schwäche des Dorfgemeinschaftslebens aufgrund Engagement, Vereine (Bereiche Musik, Karneval, Katholische Frauengemein- der Beobachtung, dass die Wertschätzung der schaft Kfd, Schützen, Sport) ehrenamtlichem Arbeit für die Ortsgemeinschaft und das - Einbindung in Ehrenamts-Netzwerk der Flüchtlingshilfe in ehrenamtliche Engagement generell in der Bevölkerung Zusammenarbeit mit der Gemeinde zurückgeht, v.a. in der Gruppe junger Menschen Wirtschaft, Stärken Schwächen Versorgung, Freizeit, Tourismus Handel, Handwerk, - Großes Gewerbegebiet mit entsprechendem Arbeitsplatz- - Gewerbe, Dienstleistungen angebot am Ort (Würdinghausen-Herrntrop) mit guter Anbindung an die Autobahnen BAB 4 und BAB 45 via L553 - Im Gewerbegebiet noch freie Flächen - Weiteres Angebot an Arbeitsplätzen in örtlichen Betrieben (Handwerk, Handel, Dienstleistungen)

IfR 2 Stärken und Schwächen – Ortsteil Würdinghausen IKEK Kirchhundem

Nahversorgung, - Gutes Nahversorgungsangebot (daher kein Bedarf an - Kein allgemeinärztliches Versorgungsangebot ( Arztpraxis) im medizinische Versorgung mobilen Versorgungsangeboten): Ort, nächstes Angebot im nah gelegenen Kernort o Supermarkt / Frischemarkt o Bäckerei, Bioladen o Apotheke o Getränkemarkt o Großer Raiffeisenmarkt o Tankstelle o Weitere Betriebe (z.B. Friseur, Zeitschriftenladen, Floristik, Juwelier, Autohaus, Elektrikfachgeschäft) - Medizinisches Versorgungsangebot: 1 Zahnarztpraxis Land- / Forstwirtschaft, - - Keine Direktvermarktungsangebote im Ort Direktvermarktung Touristische Infrastrukturen - Hotel- und Gastronomiebetriebe im Ortskern - Fehlende Fuß- und Radwege zu Nachbarorten (für Freizeit- und Angebote, Übernach- und Alltagsnutzung) - Ferienwohnungen tungen und Gastronomie - Darstellung örtlicher Besonderheiten nicht ausreichend, z.B. Kriegerweg Technische Stärken Schwächen Infrastruktur, Verkehr, Umwelt, Energie Verkehrswege (u. a. - Gute Anbindung über die L 553 von Kirchhundem in - Fehlende Fuß- und Radwege zu Nachbarorten (für Freizeit- Unterhaltung, Rückbau, Richtung Oberhundem und die L 713 in Richtung und Alltagsnutzung), v.a. kein Fuß- und Radweg entlang der Verkehrsberuhigung,…) Heinsberg L553 zwischen Würdinghausen und Kernort - Weitere Verkehrsanbindung über die K 27 von - Zu hohes Verkehrstempo an den Ortseingängen auf der gut Würdinghausen nach Saalhausen (Lennestadt) ausgebauten L553 - Engpass auf der Würdinghauser Straße im Ortskern an der Hundembrücke, vor den Geschäften parkende Fahrzeuge ist kein Begegnungsverkehr auf der L553 für LKW möglich (unübersichtliche Lage, zusätzlicher Lärm durch anhaltende und anfahrende Fahrzeuge) Kommunale Liegen- - - schaften (Bauhof, Feuerwehr etc.)

IfR 3 Stärken und Schwächen – Ortsteil Würdinghausen IKEK Kirchhundem

ÖPNV-Angebote, - Gute ÖPNV-Verbindungen im Ort: Verbindung R36 nach - Potenzielle Schwäche im Bereich der ÖPNV-Angebote Elektromobilität Oberhundem, Marmecke, Rinsecke, usw.) und R93 nach aufgrund der Tatsache, dass weitere alters- und bedarfs- Heinsberg gerechte Angebote nur begrenzt wirtschaftlich betrieben - Seit 2012 ergänzendes Bürgerbusangebot nach werden können oder von Nutzern noch nicht ausreichend Oberhundem über Würdinghausen des Bürgerbusvereins angenommen werden (z.B. Taxibus) Kirchhundem e.V. Klimaschutz, Energetische - - Potenzielle Schwäche von Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungen, Nutzung Energieeffizienz aufgrund der Tatsache, dass die Rentabilität Erneuerbare Energien von Maßnahmen von der Marktpreisentwicklung fossiler Energieträger bestimmt wird - Energetischer Modernisierungsbedarf v.a. im überwiegenden Gebäudebestand (Wohnen, Gewerbe), welcher nach energetischen Kriterien dem Altbaubestand zuzurechnen ist (Gebäude bis Ende 70er Jahre) Datenkommunikationsnetz - Die Aufrüstung der Wohngebiete im Zuge des Eigenausbaus der Telekom Deutschland GmbH auf VDSL mit Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s soll bis ca. Frühling 2019 abgeschlossen sein. Die Gewerbegebiete werden im Zuge des kreisweiten Ausbaus bis Herbst 2018 mit symmetrischen Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s ausgestattet. (Es kann davon ausgegangen werden, dass beide Ausbaumaßnahmen miteinander verknüpft werden.) Dorfgerechte Grün- - gestaltung, Naturschutz, Landschaftspflege

IfR 4