Ruhrgütebericht 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ruhrgütebericht 2016 AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 46532 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Ruhr WenneHennetalsperre regeN Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2016 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser talsperre 66 Kläranlagen mit insgesamt Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 120 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V. (AWWR) ist ein frei- Willy-Brandt-Allee 26 williger Zusammenschluss von Wasserversorgungsunternehmen, die Wasser aus 45891 Gelsenkirchen 2 3 4 5 Telefon (0209) 708-274 dem Ruhrtal zu Trinkwasser aufbereiten und dies an die Endverbraucher verteilen. Fax (0209) 708-708 Hervorgegangen ist die AWWR aus dem 1947 gegründeten „Ausschuss der www.awwr.de Ruhrwasserwerke“, der wegen akuten Wassermangels und damals gefährdeter Hagen Menden Arnsberg KA Hattingen KA Trinkwasserversorgung vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister ins KA KA Versetalsperre Sorpetalsperre Hennetalsperre Ennepetalsperre Witten-Herbede Arnsberg-Neheim Leben gerufen wurde. 1986 wurde der Ausschuss in AWWR umbenannt. Seit Essen-Kupferdreh KA Duisburg-Kaßlerfeld KA Bestwig-Velmede KA Essen-Burgaltendorf KA KA KA Iserlohn-Baarbachtal KA KA Februar 2010 ist die AWWR ein eingetragener Verein mit einem ehrenamtlichen KA KA Winterberg-Niedersfeld KA Präsidium und einem Geschäftsführer. Die Unternehmen zwischen Brilon und WISSEN,WERTE,WASSER Röhr Neger Lenne Volme Henne Hönne Wenne Mülheim bündeln so ihre Interessenvertretung und fungieren als Ansprech- Biggetalsperre Deilbach Paasbach Baarbach partner der Wasserwirtschaft an der Ruhr. Im Fokus steht eine gesicherte Trink- Kronprinzenstraße 37, 45128 Essen Rinderbach wasserversorgung im Ruhreinzugsgebiet und den aus dem Ruhrtal mit Trink- Postfach 10 32 42, 45032 Essen Telefon (02 01) 1 78 - 0 wasser versorgten Siedlungsgebieten an Lippe, Emscher und Ems. Dabei gilt es Fax (02 01) 1 78 - 14 25 auch, die Ruhr als Rohwasserressource für eine naturnahe Wassergewinnung, www.ruhrverband.de die zur Trinkwasserversorgung von mehr als 4 Millionen Menschen im Ruhr- Nachdruck – auch auszugsweise – gebiet sowie im Münsterland und Sauerland dient, nachhaltig zu schützen. nur mit Quellenangabe gestattet. 2 3 4 5 Gedruckt auf umweltfreundlich hergestelltem Ruhrgütebericht 2016 ISSN 1613-4729 Papier aus 50 % recycelten Fasern. AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 465 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Ruhr WenneHennetalsperre regeN Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2016 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser talsperre 66 Kläranlagen mit insgesamt Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 120 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V. (AWWR) ist ein frei- Willy-Brandt-Allee 26 williger Zusammenschluss von Wasserversorgungsunternehmen, die Wasser aus 45891 Gelsenkirchen 2 3 4 5 Telefon (0209) 708-274 dem Ruhrtal zu Trinkwasser aufbereiten und dies an die Endverbraucher verteilen. Fax (0209) 708-708 Hervorgegangen ist die AWWR aus dem 1947 gegründeten „Ausschuss der www.awwr.de Ruhrwasserwerke“, der wegen akuten Wassermangels und damals gefährdeter Hagen Menden Arnsberg KA Hattingen KA Trinkwasserversorgung vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister ins KA KA Versetalsperre Sorpetalsperre Hennetalsperre Ennepetalsperre Witten-Herbede Arnsberg-Neheim Leben gerufen wurde. 1986 wurde der Ausschuss in AWWR umbenannt. Seit Essen-Kupferdreh KA Duisburg-Kaßlerfeld KA Bestwig-Velmede KA Essen-Burgaltendorf KA KA KA Iserlohn-Baarbachtal KA KA Februar 2010 ist die AWWR ein eingetragener Verein mit einem ehrenamtlichen KA KA Winterberg-Niedersfeld KA Präsidium und einem Geschäftsführer. Die Unternehmen zwischen Brilon und WISSEN,WERTE,WASSER Röhr Neger Lenne Volme Henne Hönne Wenne Mülheim bündeln so ihre Interessenvertretung und fungieren als Ansprech- Biggetalsperre Deilbach Paasbach Baarbach partner der Wasserwirtschaft an der Ruhr. Im Fokus steht eine gesicherte Trink- Kronprinzenstraße 37, 45128 Essen Rinderbach wasserversorgung im Ruhreinzugsgebiet und den aus dem Ruhrtal mit Trink- Postfach 10 32 42, 45032 Essen Telefon (02 01) 1 78 - 0 wasser versorgten Siedlungsgebieten an Lippe, Emscher und Ems. Dabei gilt es Fax (02 01) 1 78 - 14 25 auch, die Ruhr als Rohwasserressource für eine naturnahe Wassergewinnung, www.ruhrverband.de die zur Trinkwasserversorgung von mehr als 4 Millionen Menschen im Ruhr- Nachdruck – auch auszugsweise – gebiet sowie im Münsterland und Sauerland dient, nachhaltig zu schützen. nur mit Quellenangabe gestattet. 2 3 4 5 Gedruckt auf umweltfreundlich hergestelltem Ruhrgütebericht 2016 ISSN 1613-4729 Papier aus 50 % recycelten Fasern. Beispielhafte Darstellung 600 des Prozesses der Trinkwassererzeugung 550 Gewässerkundliche Hauptzahlen (Abflussjahr 2016) Warendorf 500 HQ = 586 m³/s am 1. Dezember 2015 MQ = 67,9 m³/s 450 NQ = 20,2 m³/s am 15. Oktober 2016 400 Sendenhorst 350 300 15-Minuten-Mittelwerte 2016 Abfluss m³/s Tagesmittelwerte 2016 250 Tagesmittelwerte 2015 200 150 AWWR-Versorgungsgebiete A ersorgungsgebiete Hamm 100 50 0 Gelsenkirchen . Dortmund 7. Feb. 3. Apr. 2. Okt. 4. Sep. 1. Mai. 10. Jul. 24. Jul. 6. Mrz 1. Nov. 7. Aug. 10. Jan. 24. Jan. 12. Jun. 26. Jun. 21. Feb. 30. Okt. 17. Apr. 16. Okt. 18. Sep. 27. Dez. 25. Dez. 11. Dez. 13. Dez. 15. Mai. 29. Mai. 20. Mrz. 29. Nov. 27. Nov. 15. Nov. 13. Nov. 21. Aug. Möhne-Talsperre Fröndenberg Möhne Bochum Abflussjahr (1. Nov. - 31. Okt.) Oberhausen Essen Witten Menden Neheim- Röhr Kalenderjahr (1. Jan. - 31. Dez.) Mülheim Ruhr Hönne Hüsten Rhein Duisburg Ruhr Brilon Velbert Iserlohn Arnsberg Hagen Sorpe- Meschede 15-Minuten-Mittelwerte und Tagesmittelwerte des Abflusses der Ruhr am Pegel Hattingen/ Neviges Wenne Ennepe Talsperre Henne- Ruhr im Abfluss- und Kalenderjahr 2016 Ennepetal AltenaAltena Lenne Talsperre Runoff means during 15 minutes and 24 hours at the gauging station Hattingen/Ruhr in the Neger Kooperation zwischen Landwirtschaft und water year and calendar year 2016 Volme Wuppertal Lüdenscheid Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Ruhr Ennepe Talsperre Plettenberg Abkürzungsverzeichnis Verse- Lenne Zur Durchführung eines vorbeugen- Ziel der für die Landwirtschaft im Talsperre Attendorn Kurzname Kenngröße Einheit Kurzname Kenngröße Einheit AWWR-Versorgungsgebiete den Gewässer- und Bodenschutzes Rahmen der Kooperation erbrachten Bigge- AbfiSt Abfiltrierbare Stoffe mg/l o-PO4-P Orthophosphat-Phosphor mg/l Talsperre Ruhreinzugsgebiet wurde bereits 1992 die Kooperation Beratungen im Bereich Pflanzenschutz AOX Adsorbierbare Organisch (o-Phosphat) µg/l Lieferung in andere Gebiete Gebundene Halogene µg/l PAK Polycyclische Aromatische Olpe zwischen
Recommended publications
  • Inaugural – Dissertation
    INAUGURAL – DISSERTATION Zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Analysenmethoden für Antibiotika und perfluorierte Tenside in wässrigen Matrizes mittels LC-MS/MS nach SPE-Anreicherung - Methodenentwicklung, Methodenvalidierung, Datenerhebung vorgelegt von Lebensmittelchemiker Dirk Skutlarek aus Osnabrück Bonn 2008 INAUGURAL – DISSERTATION Zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Lebensmittelchemiker Dirk Skutlarek aus Osnabrück Bonn 2008 Tag der mündlichen Prüfung: 21. November 2008 2 Analysenmethoden für Antibiotika und perfluorierte Tenside in wässrigen Matrizes mittels LC-MS/MS nach SPE-Anreicherung - Methodenentwicklung, Methodenvalidierung, Datenerhebung Gutachter: Prof. Dr. Heinz Friedrich Schöler Institut für Umwelt-Geochemie Universität Heidelberg Prof. Dr. Thomas Braunbeck Institut für Zoologie Universität Heidelberg Priv.-Doz. Dr. Thomas Heberer Lebensmittelinstitut Oldenburg Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 3 4 meiner Familie 5 Inhaltsverzeichnis Abstract 10 Zusammenfassung 11 1. Analysenmethoden für Antibiotika und perfluorierte Tenside in wässrigen Matrizes mittels LC-MS/MS nach SPE-Anreicherung - Methodenentwicklung, Methodenvalidierung, Datenerhebung 14 1.1. Grundlagen 14 1.1.1. Allgemeines 14 1.1.2. Arzneimittel – Antibiotika 15 1.1.2.1. Allgemeines zur Problematik von Arzneimitteln / Antibiotika in der Umwelt 15 1.1.2.2. Antibiotika-Verbrauchsmengen in Deutschland 16 1.1.2.3. Entwicklungsgeschichte der Antibiotika 19 1.1.2.4. Einteilung der Antibiotika anhand ihrer Wirkmechanismen und Wirkungstypen 20 1.1.2.5. Resistenzbildung von Mikroorganismen gegenüber Antiinfektiva 22 1.1.2.6. Penicilline 22 1.1.2.7. Makrolide 23 1.1.2.8. Glykopeptide: Vancomycin 24 1.1.2.9. Fluorchinolone (Gyrasehemmer) 24 1.1.2.10. Sulfonamide 25 1.1.2.11.
    [Show full text]
  • Brandschutzbedarfsplan Feuerwehr Der Gemeinde Kirchhundem
    Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Kirchhundem (Stand: 08/2012) GEMEINDE KIRCHHUNDEM Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Kirchhundem Retten - Löschen - Bergen - Schützen Seite 1 Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Kirchhundem (Stand: 08/2012) Inhalt 1. Allgemeiner Teil 2. Vorstellung und aktuelle Betrachtung der Feuerwehr 3. Darstellung der rechtlichen Grundlagen 4. Darstellung der Aufgaben der Feuerwehr 5. Gefährdungspotential 5.1 Die Gemeinde Kirchhundem im Überblick 5.2 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kirchhundem 5.3 Topografische Betrachtung 6. Personalbericht 7. Risiken 7.1 Gefahrenbereiche 7.2 Szenarien 7.3 Statistik der Feuerwehr 8. Schutzzielfestlegung 8.1 Schutzzieldefinition in der Gemeinde Kirchhundem 9. Soll-/Ist-Struktur 9.1 Topografischer Erreichungsgrad 9.2 Einsatzstärke / Personal 9.3 Feuerwehrtechnische Ausstattung 10. Zusammenfassung / Maßnahmen / Fortschreibung 11. Anlagen Seite 2 Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Kirchhundem (Stand: 08/2012) 1. Allgemeiner Teil Mit Inkrafttreten des Gesetzes über den Feuerschutz und die Hilfeleistung (FSHG) zum 01.03.1998 sind die Gemeinden gehalten, unter Beteiligung ihrer Feuerwehr, Brandschutzbe- darfspläne und Pläne für den Einsatz ihrer Feuerwehr aufzustellen und fortzuschreiben (§ 22 Abs. 1 FSHG). Die Gemeinde Kirchhundem hat im Jahre 2000 erstmals auf Grundlage des zum 01.03.1998 in Kraft getretenen neuen FSHG einen Brandschutzbedarfsplan aufgestellt, den der Rat in seiner Sitzung vom 07.12.2000 beschlossen hat. Das mit Ratsbeschluss vom 11.07.1995 verabschiedete Brandschutzkonzept der Gemeinde Kirchhundem wurde durch den Brandschutzbedarfsplan ersetzt. Der Brandschutzbedarfsplan legt die Qualität der Gefahrenabwehr fest, indem er die Hilfsfrist, die Funktionsstärke sowie den Erreichungsgrad im Hinblick auf ein standardisiertes Schadens- ereignis (= kritischer Wohnungsbrand) definiert. Hierdurch soll der Feuerschutz gegenüber dem Rat und den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde transparent gemacht werden.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2018 Ruhrgütebericht 8 Talsperren Ennepe- Talsperre Verse- Einzugsgebiete Der Talsperren Talsperre
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal AWWR-Mitglieder Einzugsgebiet des Ruhrverbands 1 2 3 4 5 6 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Lüden- Plettenberg scheid Ruhrgütebericht 2018 Ruhrgütebericht 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser 64 Kläranlagen mit insgesamt talsperre Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 46 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 16 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 119 Pumpwerke 2 Kanalnetze Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN Gewässergüte- Anzahl der Planungseinheiten: 9 Überwachungsstationen (kontinuierlich) Gesamtlänge der 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Fließgewässer: ~7.000 km 2. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18 Anzahl Gewässer 3. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 4. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 5. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 6. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V. (AWWR) ist ein frei- Willy-Brandt-Allee 26 williger Zusammenschluss von Wasserversorgungsunternehmen, die Wasser aus 45891 Gelsenkirchen Telefon (0209) 708-274 dem Ruhrtal zu Trinkwasser aufbereiten und dies an die Endverbraucher verteilen.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2016
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 46532 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Ruhr WenneHennetalsperre regeN Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2016 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser talsperre 66 Kläranlagen mit insgesamt Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 120 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Staufrei Durchs Ruhrtal. Das Autobahnnetz Brückenbauwerke Ins Obere Ruhrtal Ist Mit Dem Letzten Ab- Ihre Bauverfahren Variieren
    Der Berg wartet... Neuer Prototyp für das WC Gebäude Erste Fertigstellung Impressionen einer Baustelle Die einzelnen Unisex Zugänge befinden sich in der Gebäudefront. Planfeststellungsbeschluss und Nach dem symboli- Dieser Bereich ist offen gestaltet undDachaufbau: wird nachts gut ausgeleuchtet. Vorderansicht PWC Alfert Schnitt Pumpenhaus Spatenstich schen Spatenstich im Alfert 15% / 8,5° Attika: HPL-Platte mit Lüftungslamellen Abdeckblech ca. 57 cm Dachaufbau Pumpenhaus: ca. bxh: 156x61cm 4x gekantet Standortangabe Dachabdichtungssystem flüssig Abdichtungssystem flüssig Decke STB-Fertigteil 16 cm Nach Jahren der Planung und Vorbe- und Servicenummer mit Gewebeeinlage Herbst 2009 kann be- Gefälledämmung Extr. 5-8 cm Wlg 032 Mehrschichtplatte 25mm Gefälle >2% Keilbohle 20x7x5 Dachablauf Bohle 20x8 16 URINAL WC WC WC WC +2,32 Wandaufbau: Keramikfassade Fertigteile STB 14 cm Dämmung 8 cm Hinterlüftung cm Keramikfassade 50x25 cm reitung endlich die ersehnte „Bauge- reits 2010 die Brücke Graffitischutz integriert Steuerluft- behälter VA-Stele Stand- Stand- VA-Stele VA-Stele VA-Stele VA-Stele Absturzsicherung Absturzsicherung Türpuffer Aschenbecher Aschenbecher Türpuffer Türpuffer Türpuffer Türpuffer Handlauf Böschung Fels ELT-UV 254 RastplatzSengenberg Handlauf Pumpenhaus Steuer- Kompressor 60/40/50 cm Gabione Wetterschutz- RastplatzAlfert Absturzsicherung Gitter 50x50 Bodenaufbau: RW Ableitung Gehweg Gehweg in Muldenrinne +410,06 OKF +410,06 2K- Epoxid-Anstrich, ölfest ±0,00 = 410,07 STB Ortbeton 20 cm OKF Sockel Sichtbeton- Quer-Gefälle ca. 5,8% -0,01 -0,01 Sockel Randstein OKF -0,23 = 409,84 geglättet -0,22 = 409,85 Fertigteile Sockel Sichtbeton- -0,22 = 409,85 nehmigung“ für die A46 und B480. Plateau als Eingangspodest Fertigteile -0,23 = 409,84 (BW181) über die An- -0,42 Muldenrinne Erstellung Bauseits 20 Gelände Gehweg Quer-Gefälle ca.
    [Show full text]
  • "Ich Habe Aufgehört, Mich Aufzuregen" Nadelöhr Bestwig Sorgt Im Berufsverkehr Für Staus Und Stress
    "Ich habe aufgehört, mich aufzuregen" Nadelöhr Bestwig sorgt im Berufsverkehr für Staus und Stress. Ulrich Bork fährt die Strecke seit 41 Jahren VO!! Jürgen Hendrichs Verkehrsbelastung auf der 87 Altkreis Brilon/Bestwig. Wenn es mal Mit der Freigabe des A46-Endstücks wird sich wieder nur im Stop and Go voran der Verkehr durch Bestwig stark reduzieren. i geht, ergibt sich Ulrich Bork dem - Täglich sind fast 20.000 Kraftfahrzeuge auf Unvermeidlichen: "Ich habe aufge­ der B7 unterwegs. hört, mich aufzuregen." Seit 41 Jah­ > ren fährt der Wülfter auf dem Weg zu seiner Dienststelle im Kreishaus Me- , schede durch Bestwig. ,Wenn es ~,~ ,/ , super läuft", sagt.er, seien die 30 Kilo­ meter in 32 Minuten zu schaffen. Oft . genug kommt aber eine Viertelstun­ de drauf. Grund: Nadelöhr Bestwig. Der für Kultur und Zentrale Dienste bei der Kreisverwaltung ver­ antwortliche Fachbereichsleiter ge­ hört zum Heer der Pendler, das dem . 18. November in besonderer Erwar­ tung entgegensieht. Nach zehnjähri­ ger Bauzeit wer<;len die 5,6 Kilome­ ter A46 bis zum Schlinksiepenkopf sowie der 2,8 km lange Zubringer an der Knickhütte bei Bigge für den Ver­ kehr freigegeben. Rund dreieinhalb Min~ten wird bei moderaten 140 km/h die Fahrt über das neue Teil­ . .... ................................... .......................................................... stück dauern. erhebung für eine "Spitzen- bei IT NRW in seiner Statistik · . stunde", so Straßen-NRW- für jede Kommune nur die 15 : Die größten Pendler-Ströme Künftig nur noch 9500 Fahrzeuge Sprecher Oscar Santos, gebe es stärksten Pendlerströme be- Allmorgendlich und zum Feier­ nicht. Was inan jedoch sagen rücksichtigt hat. ~ • Brilon nach (i n Kla mmern: in nac h Arn sberg 61 abend hin zieht sich eine schier end­ könne: Mit der Freigabe des Aber ~s sind.
    [Show full text]
  • Les Composés Perfluorés Dans L'edch. Gestion Des Risques
    Ingénieur Génie Sanitaire Promotion : 2010 - 2011 Date du Jury : septembre 2011 Les composés perfluorés dans l’EDCH. Gestion des risques sanitaires en Allemagne. Retombées pour la France. Présentée par : Coline Cornefert Lieu de stage: Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Référent professionnel : Prof. Dr. med. Martin Exner Référent pédagogique : Jean Carré Remerciements J’adresse mes sincères remerciements au Prof. Dr. med. Martin Exner M.D., Ph.D. de l’Institut d’hygiène et de santé publique de l’université clinique de Bonn sans qui ce mémoire n’aurait pu être réalisé et les nombreuses informations fournies, ainsi qu’au Dr. Dirk Skutlarek pour les apports techniques et réglementaires. Je remercie aussi Madame Claudia Staude, le Priv. Doz. Dr. rer. nat. Hermann H. Dieter, le Dr. Christoph Schulte, et le Dr. Olivier Schmoll de l’Umweltbundesamt de Berlin pour leur cordialité ainsi que leur appui sur les aspects scientifiques et réglementaires. Enfin, mes remerciements s’adressent également à Philippe Hartemann de la Faculté de médecine de Nancy, Jean-François Munoz directeur laboratoire d'hydrologie de l’Anses ainsi qu’à Xavier Dauchy également de l’Anses et Antoine Montiel ancien expert pour la partie eau potable de l’ex-AFSSA pour leur aide, leur soutien et leur avis d’expert scientifique dans le domaine. Je tenais aussi à remercier particulièrement mon référent pédagogique, Monsieur Jean Carré pour son accompagnement, son aide et son soutien tout au long de ces quatre mois. Coline Cornefert - Mémoire de l'Ecole des Hautes Etudes en Santé Publique - 2011 S o m m a i r e 1 Introduction ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • PDF-Dokument
    GEMEINDE KIRCHHUNDEM Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Anlagenband Anlage 2: Ortsteilbezogene Stärken-Schwächen-Analysen Juli 2017 Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Gemeinde Kirchhundem Anlagenband Anlage 2: Ortsteilbezogene Stärken-Schwächen-Analysen Stand 07-2017 Dieses Projekt wurde im Rahmen des „NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 - 2020“ mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. IfR 07-2017 -2- Stärken und Schwächen – Ortsteil Albaum IKEK Kirchhundem – Stärken und Schwächen (prägende Merkmale) Ortsteil Albaum B. Analyse Stärken-Schwächen (genannte Kriterien in Spalte links gem. Anforderungspapier IKEK des Landes NRW) Bauen, Wohnen Stärken Schwächen Siedlungsflächen- - Niederalbaum: ausgeprägt dörflicher Ortsteil mit altem - Private Hausbesitzer (die oft nicht im Dorf ansässig sind) entwicklung Ortskern vernachlässigen teilweise die Bausubstanz und das direkte . Nachfrage Wohn- u. Umfeld ihrer Immobilien - Oberalbaum: Siedlungsstruktur gewerblich geprägt, durch Gewerbeflächen im Ort ansässige, auch große Gewerbebetriebe sowie das - Potenziell bebaubare Grundstücke im Ort sollten am Markt . Baufertigstellungen Verwaltungsgebäude mit Aussenanlagen der zur Verfügung stehen . verfügbare Baulücken Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten - Anteil der älteren Bevölkerungsgruppe (über 65 Jahre) beträgt . aktuelle und potenzielle (LANUV NRW-Fischereidezernate) Leerstände ca. 19,6 % (Stand 2016) und steigt nach offiziellen Prognosen - Geringe Leerstandsquote von
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 45 6 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Gewässergüte- Lüden- Plettenberg Überwachungsstationen (kontinuierlich) scheid Ennepe- 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) talsperre Verse- talsperre 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Attendorn Schmallenberg Fürwigge- 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Ahauser talsperre Stausee Lenne 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Bigge- 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) talsperre 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) 0 10 20 30 km 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) Olpe 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) Bigge 8 Talsperren Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Einzugsgebiete der Talsperren Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 5 Stauseen Anzahl der Planungseinheiten: 9 67 Kläranlagen mit insgesamt Gesamtlänge der Fließgewässer: ~7.000 km 556 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Anzahl Gewässer im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 5 Rückpumpwerke Anzahl Grundwasserkörper 30 47 Gewässerpegel (RV anteilig) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 17 Wasserkraftwerke ausgewiesene Wasserkörper 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen 119 Pumpwerke AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Nachuntersuchungen Im Rahmen Der Humanepidemiologischen Studie Zur PFT-Belastung Im Blut Im Hochsauerlandkreis
    Erweiterte Nachuntersuchungen im Rahmen der humanepidemiologischen Studie zur PFT-Belastung im Blut im Hochsauerlandkreis Werkvertrag Nr. 119/07 Konzentrationen perfluorierter Verbindungen („PFT“) im Blutplasma von Anglern am Möhnesee Abschlussbericht 15.01.2009 überarbeitet: 13.8.2009 Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Universität Bochum Danksagung Es sei an dieser Stelle besonders den Anglerinnen und Anglern unser Dank für ihre Teilnahme an der Studie ausgesprochen. Wir bedanken uns für die hervorragende Unterstützung durch das Personal der beteiligten Gesundheitsämter. Die flexible Bereitstellung der Räumlichkeiten und die freundliche organisatorische Unterstützung halfen mit, den reibungslosen Studienablauf zu realisieren. Weiterhin gilt unser Dank den Mitarbeitern des Ruhrverbandes, die die Versendung und Datentreuhänderschaft der Anschreiben und Befundmitteilungen übernahmen. Unseren Kooperationspartnern, dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg (PFT-Blutanalysen), dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (Trinkwasseranalysen, Konzeption) und dem Institut für Klinische Chemie, Transfusions- und Laboratoriumsmedizin (Routinelabor-Untersuchungen des Blutes) sei ebenfalls unser Dank ausgesprochen. Die Studie wurde finanziert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. II I. Projektbeteiligte Durchführung und Auswertung Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Universität Bochum Universitätsstrasse
    [Show full text]
  • Flussperlmuschel in Nordrhein-Westfalen
    Schutz und Erhalt der NUA-Heft Nr. 20 Nr. NUA-Heft Flussperlmuschel in Nordrhein-Westfalen 10.-11. November 2005, Monschau In Zusammenarbeit mit Gefördert von der Gefördert durch das Finanzierungsinstrument LIFE-Natur der Europäischen Gemeinschaft und durch das Land NRW 2 IMPRESSUM Herausgeber: Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA), Siemensstraße 5, 45659 Recklinghausen, Tel. 02361/305-0, Fax 02361/305-340 E-Mail [email protected], Internet http://www.nua.nrw.de Die NUA ist eingerichtet bei der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten des Landes NRW (LÖBF). Sie arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den drei anerkannten Naturschutzverbänden zusammen (BUND, LNU, NABU). Dokumentation der Beiträge des Workshops „Schutz und Erhalt der Flussperlmu- schel in Nordrhein-Westfalen“ am 10.-11. November 2005 in Monschau. Veranstalter: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) in Zusammenarbeit mit dem LIFE-Natur-Projekt „Lebendige Bäche in der Eifel“: Biologische Station im Kreis Aachen e.V., Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. und der Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW (LÖBF) Die Veranstaltung wurde im Rahmen des LIFE-Natur-Projektes „Lebendige Bäche in der Eifel“ gefördert von der Europäischen Gemeinschaft und dem Land NRW. Redaktion: Andrea Mense, NUA (verantwortlich) Stephan Miseré, Bettina Krebs, Biologische Stationen in den Kreisen Euskirchen und Aachen e.V. Titelbild: Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Druck: NUA, Selbstverlag Ausgabe: 08/2006 ISSN: 1437-3416 Druck
    [Show full text]
  • Veränderungen in Der Köcherfliegen-Fauna (Insecta
    ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,105 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbomia H. 34: 105-112, Dinkelscherben, Dezember 1998 Veränderungen in der Köcherfliegen-Fauna (Insecta, Trichoptera) Nordrhein-Westfalens (Deutschland) seit K li­ m a & al. (1994), Stand: 08.1998 [Changes in the caddis fly fauna (Insecta, Trichoptera) of North Rhine- Westphalia (Germany) since K l im a & al. (1994)] Berthold Robert Schlagwörter: Trichoptera, Insecta, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Erstfund, Fundmeldung, Faunistik Die wesentlichen Veränderungen in der Köcherfliegen-Fauna Nordrhein-Westfalens seit K l i ­ m a * al. (1994) werden beschrieben. Es konnten 3 Arten ( Hydroptila simulans, Microptema nycterobia, Rhyacophila pubescens) neu für Nordrhein-Westfalen nachgewiesen und zwei bis­ her fragliche Arten (Allotrichia pallicomis, Allogamus uncatus s.l.) bestätigt sowie weitere drei fragliche Spezies (Hydropsyche guttata, Paroecetis strucld, Emodes vicinus) gestrichen werden. Weiterhin konnten vier verschollene Arten (.Hydropsyche silfvenii, Holocentropus stagnalis, Pseudopsilopteryx zimmeri , Ceraclea senilis) wiedergefunden werden, während eine Art (Agryp­ nia obsoleta) zusätzlich als verschollen eingestuft wurde. Für fünf Arten (Synagapetus moselyi, Ithytrichia lamellaris, Hydropsyche bulgaromanorum, Ecclisopteryx dalecarlica, Annitetta thurin- gica), von denen zuvor nur ein Fundort nach 1970 bekannt war, gelangen weitere Nachweise. Insgesamt sind nunmehr 205 Arten für Nordrhein-Westfalen belegt, wobei von 193 Arten ak­ tuelle Belege aus der Zeit nach 1970 vorliegen. Since the appearance of the review by K lim a a al. (1994) the knowledge of the caddis fly fauna of North Rhine-Westphalia has been improved. Three species ( Hydroptila simulans, Mi­ croptema nycterobia, Rhyacophila pubescens) were recorded for the first time. Two species with questionable records (Allotrichia pallicomis, Allogamus uncatus s.l.) were confirmed, another three species with questionable records (Hydropsyche guttata, Paroecetis strucki, Er- nodes vicinus) are cancelled.
    [Show full text]