Ihr Standort Knotenpunkt RAD-INFORMATION 65 Warstein-Hirschberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ihr Standort Knotenpunkt RAD-INFORMATION 65 Warstein-Hirschberg Ihr Standort Knotenpunkt RAD-INFORMATION 65 Warstein-Hirschberg K70 Drewer Meiste K76 7 L735 L K2 66 L857 7 48 K76 Körbecke B516 Rüthen Stockum Altenrüthen K8 Delecke K32 Wamel Günne K8 K35 4 Mülheim K7 K28 L7 71 B516 K76 41 Möhnesee Westendorf Möhnesee Südrandweg 69 36 L857 Sichtigvor K70 K33 67 Mööhhnnee 68 Völlinghausen 37 72 K8 Allagen 7 Niederbergheim K2 Belecke L776 73 L735 60 L856 B55 61 Warstein K68 Kallenhardt K69 62 64 L735 K71 K8 Breitenbruch 2 L856 Hirschberg B229 Enkerbruch L776 K7 1 2 65 L735 3 63 L735 A46 Legende Möhnetal Radweg 65 Knotenpunkt Ruhrtalradweg Radnetz Uentrop Ruhr-Valme-Henne-Tour L735 Herzroute L735 Glösingen Pengel-Anton L856 19 Ruuhhrr Möhnesee Große-Tour Steine und mehr Sundern 3TT L776 L685 Oeventrop Möhnesee Haarstrang-Tour Aussichtsturm 3 Rumbeck Möhnesee Kanzelbrücke-Tour 21 K57 K1 Altenbüren Badestrand Möhnesee Speermauer-Tour Denkmal Möhnesee-Tour Freibad Freienohl B55 L541 Möhnesee Triathlone-Tour Museum Nuttlar Antfeld Eversberg Möhnesee Ufer-Tour Tourist Info L839 18 17 K45 Bestwig L7 43 Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt. Ostwig B480 K15 Geodaten Nordrhein-Westfalen : r K15 Meschede RRuuhhr 20 Geobasisdaten (2013): Hochsauerlandkreis, Bezirksregierung Köln/ Geobasis NRW Geodaten Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz : © OpenStreetMap und Mitwirkende, L776 Wennemen A46 Enste Creative Commons Attribution Share Alike-Lizenz 2.0.(CC-BY-SA) L686 0 0,5 1 1,5 uh Olsberg RRuhrr © Maps Icons Collection http://mapicons.nicolasmollet.com 43 B7 Velmede Olpe Kilometer Wehrstapel L7 Warsteiner Landschaften Runde (ca. 40 km) Warstein-Hirschberg Unterwegs gut informiert: Die Tour beginnt an der Stadtbücherei „Stütting‘s Mühle“ im Der staatlich anerkannte Erholungsort Hirschberg liegt malerisch eingebettet in den Na- Alles Wissenwerte über Ihren Ortszentrum von Belecke (KP 36). Von dort führt sie durch das Tal der Wäster in Richtung Warstein (KP 60) und weiter bis zum turpark Arnsberger Wald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Nordrhein-West- aktuellen Standort können Gelände der LWL-Klinik Warstein (KP 61). Von da an steigt der Weg bis zum Erlebnispunkt in Suttrop (KP 62), welcher eine Vielzahl von falens. Hirschberg, ehemaliger Jagdsitz der Kölner Kurfürsten, liegt 450 m über NN. Das Sie mobil abrufen. Einfach Informationen rund um die Kalksteingewinnung und Verarbeitung Ortsbild wird geprägt von zahlreichen denkmalgeschützten Fachwerkhäusern. Mit seiner QR-Code scannen und mobile bietet. Weiter geht es entlang der Naturschutzgebiete Lörmecketal und der Liethöhle, der „Warsteiner Welt“ und dem Klettergebiet Lage direkt an der Sauerland-Waldroute lädt der Ort zum Verweilen und Betrachten der Seite öffnen. am Hillenberg bis zur Warsteiner Brauerei (KP 63). Von dort radelt zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein. Dort finden Sie Infos zur man über die „Platte“ in das sehenswerte Bilsteintal und erklimmt von dort aus Hirschberg (KP 65). Über den Eisenberg und vorbei Hirschberg ist amtierender Sieger des Kreiswettbewerbs 2014. Erneut ist es gelungen Gastronomie, zu Sehenswür- am „Antonius“ geht es bergab nach Niederbergheim (KP 67) und digkeiten, Freizeiteinrichtungen oder zu Touren- durch das schöne Möhnetal zurück nach Belecke. den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu gewinnen. Nach der Silbermedaille beim Kreiswettbewerb 2011 war dies die erste Goldmedaille für Hirschberg im neuen tipps im Umkreis Ihres Standortes. 36 – 60 – 61 – 62 – 63 – 65 – 67 – 36 Jahrtausend. Bei der Herstellung und Herrichtung von Sehenswürdigkeiten, sowie Pflege von Wegen und Anlagen haben alle Vereine, Gruppen und auch fast alle Hirschberger ak- tiv mitgewirkt. Touristinformationen in Ihrer Nähe: Sehenswürdigkeiten: Warstein Touristik e.V. 1 Altes Rathaus, Arnsberger Str. 3 Rathaus - Dieplohstraße 1 2 Odaker-Kapelle, Odakerweg 59581 Warstein 3 Köhlerwochen-Gelände mit Kohlenmeiler, Bermecke im Wald Telefon: 02902 81-0 Knotenpunktsystem Das Radnetz wurde in den Kreisen Kreis Soest, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Märkischer Kreis und Kreis Siegen-Wittgenstein in eine Wabenstruktur eingeteilt. An den Eckpunkten jeder Wabe sind so „Knotenpunkte“ entstanden, die die Waben miteinander verbinden. Hier können Sie entscheiden, in welche Richtung Sie Ihre Tour fortsetzen möchten. Folgen Sie einfach den Zahlen auf den Hinweisschildern. Ein Projekt der Gefördert durch: www.radeln-nach-zahlen.de.
Recommended publications
  • Inaugural – Dissertation
    INAUGURAL – DISSERTATION Zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Analysenmethoden für Antibiotika und perfluorierte Tenside in wässrigen Matrizes mittels LC-MS/MS nach SPE-Anreicherung - Methodenentwicklung, Methodenvalidierung, Datenerhebung vorgelegt von Lebensmittelchemiker Dirk Skutlarek aus Osnabrück Bonn 2008 INAUGURAL – DISSERTATION Zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Lebensmittelchemiker Dirk Skutlarek aus Osnabrück Bonn 2008 Tag der mündlichen Prüfung: 21. November 2008 2 Analysenmethoden für Antibiotika und perfluorierte Tenside in wässrigen Matrizes mittels LC-MS/MS nach SPE-Anreicherung - Methodenentwicklung, Methodenvalidierung, Datenerhebung Gutachter: Prof. Dr. Heinz Friedrich Schöler Institut für Umwelt-Geochemie Universität Heidelberg Prof. Dr. Thomas Braunbeck Institut für Zoologie Universität Heidelberg Priv.-Doz. Dr. Thomas Heberer Lebensmittelinstitut Oldenburg Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 3 4 meiner Familie 5 Inhaltsverzeichnis Abstract 10 Zusammenfassung 11 1. Analysenmethoden für Antibiotika und perfluorierte Tenside in wässrigen Matrizes mittels LC-MS/MS nach SPE-Anreicherung - Methodenentwicklung, Methodenvalidierung, Datenerhebung 14 1.1. Grundlagen 14 1.1.1. Allgemeines 14 1.1.2. Arzneimittel – Antibiotika 15 1.1.2.1. Allgemeines zur Problematik von Arzneimitteln / Antibiotika in der Umwelt 15 1.1.2.2. Antibiotika-Verbrauchsmengen in Deutschland 16 1.1.2.3. Entwicklungsgeschichte der Antibiotika 19 1.1.2.4. Einteilung der Antibiotika anhand ihrer Wirkmechanismen und Wirkungstypen 20 1.1.2.5. Resistenzbildung von Mikroorganismen gegenüber Antiinfektiva 22 1.1.2.6. Penicilline 22 1.1.2.7. Makrolide 23 1.1.2.8. Glykopeptide: Vancomycin 24 1.1.2.9. Fluorchinolone (Gyrasehemmer) 24 1.1.2.10. Sulfonamide 25 1.1.2.11.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2016
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 46532 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Ruhr WenneHennetalsperre regeN Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2016 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser talsperre 66 Kläranlagen mit insgesamt Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 120 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2016
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 46532 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Ruhr WenneHennetalsperre regeN Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2016 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser talsperre 66 Kläranlagen mit insgesamt Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 120 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Staufrei Durchs Ruhrtal. Das Autobahnnetz Brückenbauwerke Ins Obere Ruhrtal Ist Mit Dem Letzten Ab- Ihre Bauverfahren Variieren
    Der Berg wartet... Neuer Prototyp für das WC Gebäude Erste Fertigstellung Impressionen einer Baustelle Die einzelnen Unisex Zugänge befinden sich in der Gebäudefront. Planfeststellungsbeschluss und Nach dem symboli- Dieser Bereich ist offen gestaltet undDachaufbau: wird nachts gut ausgeleuchtet. Vorderansicht PWC Alfert Schnitt Pumpenhaus Spatenstich schen Spatenstich im Alfert 15% / 8,5° Attika: HPL-Platte mit Lüftungslamellen Abdeckblech ca. 57 cm Dachaufbau Pumpenhaus: ca. bxh: 156x61cm 4x gekantet Standortangabe Dachabdichtungssystem flüssig Abdichtungssystem flüssig Decke STB-Fertigteil 16 cm Nach Jahren der Planung und Vorbe- und Servicenummer mit Gewebeeinlage Herbst 2009 kann be- Gefälledämmung Extr. 5-8 cm Wlg 032 Mehrschichtplatte 25mm Gefälle >2% Keilbohle 20x7x5 Dachablauf Bohle 20x8 16 URINAL WC WC WC WC +2,32 Wandaufbau: Keramikfassade Fertigteile STB 14 cm Dämmung 8 cm Hinterlüftung cm Keramikfassade 50x25 cm reitung endlich die ersehnte „Bauge- reits 2010 die Brücke Graffitischutz integriert Steuerluft- behälter VA-Stele Stand- Stand- VA-Stele VA-Stele VA-Stele VA-Stele Absturzsicherung Absturzsicherung Türpuffer Aschenbecher Aschenbecher Türpuffer Türpuffer Türpuffer Türpuffer Handlauf Böschung Fels ELT-UV 254 RastplatzSengenberg Handlauf Pumpenhaus Steuer- Kompressor 60/40/50 cm Gabione Wetterschutz- RastplatzAlfert Absturzsicherung Gitter 50x50 Bodenaufbau: RW Ableitung Gehweg Gehweg in Muldenrinne +410,06 OKF +410,06 2K- Epoxid-Anstrich, ölfest ±0,00 = 410,07 STB Ortbeton 20 cm OKF Sockel Sichtbeton- Quer-Gefälle ca. 5,8% -0,01 -0,01 Sockel Randstein OKF -0,23 = 409,84 geglättet -0,22 = 409,85 Fertigteile Sockel Sichtbeton- -0,22 = 409,85 nehmigung“ für die A46 und B480. Plateau als Eingangspodest Fertigteile -0,23 = 409,84 (BW181) über die An- -0,42 Muldenrinne Erstellung Bauseits 20 Gelände Gehweg Quer-Gefälle ca.
    [Show full text]
  • "Ich Habe Aufgehört, Mich Aufzuregen" Nadelöhr Bestwig Sorgt Im Berufsverkehr Für Staus Und Stress
    "Ich habe aufgehört, mich aufzuregen" Nadelöhr Bestwig sorgt im Berufsverkehr für Staus und Stress. Ulrich Bork fährt die Strecke seit 41 Jahren VO!! Jürgen Hendrichs Verkehrsbelastung auf der 87 Altkreis Brilon/Bestwig. Wenn es mal Mit der Freigabe des A46-Endstücks wird sich wieder nur im Stop and Go voran der Verkehr durch Bestwig stark reduzieren. i geht, ergibt sich Ulrich Bork dem - Täglich sind fast 20.000 Kraftfahrzeuge auf Unvermeidlichen: "Ich habe aufge­ der B7 unterwegs. hört, mich aufzuregen." Seit 41 Jah­ > ren fährt der Wülfter auf dem Weg zu seiner Dienststelle im Kreishaus Me- , schede durch Bestwig. ,Wenn es ~,~ ,/ , super läuft", sagt.er, seien die 30 Kilo­ meter in 32 Minuten zu schaffen. Oft . genug kommt aber eine Viertelstun­ de drauf. Grund: Nadelöhr Bestwig. Der für Kultur und Zentrale Dienste bei der Kreisverwaltung ver­ antwortliche Fachbereichsleiter ge­ hört zum Heer der Pendler, das dem . 18. November in besonderer Erwar­ tung entgegensieht. Nach zehnjähri­ ger Bauzeit wer<;len die 5,6 Kilome­ ter A46 bis zum Schlinksiepenkopf sowie der 2,8 km lange Zubringer an der Knickhütte bei Bigge für den Ver­ kehr freigegeben. Rund dreieinhalb Min~ten wird bei moderaten 140 km/h die Fahrt über das neue Teil­ . .... ................................... .......................................................... stück dauern. erhebung für eine "Spitzen- bei IT NRW in seiner Statistik · . stunde", so Straßen-NRW- für jede Kommune nur die 15 : Die größten Pendler-Ströme Künftig nur noch 9500 Fahrzeuge Sprecher Oscar Santos, gebe es stärksten Pendlerströme be- Allmorgendlich und zum Feier­ nicht. Was inan jedoch sagen rücksichtigt hat. ~ • Brilon nach (i n Kla mmern: in nac h Arn sberg 61 abend hin zieht sich eine schier end­ könne: Mit der Freigabe des Aber ~s sind.
    [Show full text]
  • Les Composés Perfluorés Dans L'edch. Gestion Des Risques
    Ingénieur Génie Sanitaire Promotion : 2010 - 2011 Date du Jury : septembre 2011 Les composés perfluorés dans l’EDCH. Gestion des risques sanitaires en Allemagne. Retombées pour la France. Présentée par : Coline Cornefert Lieu de stage: Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Référent professionnel : Prof. Dr. med. Martin Exner Référent pédagogique : Jean Carré Remerciements J’adresse mes sincères remerciements au Prof. Dr. med. Martin Exner M.D., Ph.D. de l’Institut d’hygiène et de santé publique de l’université clinique de Bonn sans qui ce mémoire n’aurait pu être réalisé et les nombreuses informations fournies, ainsi qu’au Dr. Dirk Skutlarek pour les apports techniques et réglementaires. Je remercie aussi Madame Claudia Staude, le Priv. Doz. Dr. rer. nat. Hermann H. Dieter, le Dr. Christoph Schulte, et le Dr. Olivier Schmoll de l’Umweltbundesamt de Berlin pour leur cordialité ainsi que leur appui sur les aspects scientifiques et réglementaires. Enfin, mes remerciements s’adressent également à Philippe Hartemann de la Faculté de médecine de Nancy, Jean-François Munoz directeur laboratoire d'hydrologie de l’Anses ainsi qu’à Xavier Dauchy également de l’Anses et Antoine Montiel ancien expert pour la partie eau potable de l’ex-AFSSA pour leur aide, leur soutien et leur avis d’expert scientifique dans le domaine. Je tenais aussi à remercier particulièrement mon référent pédagogique, Monsieur Jean Carré pour son accompagnement, son aide et son soutien tout au long de ces quatre mois. Coline Cornefert - Mémoire de l'Ecole des Hautes Etudes en Santé Publique - 2011 S o m m a i r e 1 Introduction ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 45 6 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Gewässergüte- Lüden- Plettenberg Überwachungsstationen (kontinuierlich) scheid Ennepe- 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) talsperre Verse- talsperre 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Attendorn Schmallenberg Fürwigge- 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Ahauser talsperre Stausee Lenne 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Bigge- 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) talsperre 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) 0 10 20 30 km 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) Olpe 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) Bigge 8 Talsperren Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Einzugsgebiete der Talsperren Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 5 Stauseen Anzahl der Planungseinheiten: 9 67 Kläranlagen mit insgesamt Gesamtlänge der Fließgewässer: ~7.000 km 556 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Anzahl Gewässer im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 5 Rückpumpwerke Anzahl Grundwasserkörper 30 47 Gewässerpegel (RV anteilig) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 17 Wasserkraftwerke ausgewiesene Wasserkörper 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen 119 Pumpwerke AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Nachuntersuchungen Im Rahmen Der Humanepidemiologischen Studie Zur PFT-Belastung Im Blut Im Hochsauerlandkreis
    Erweiterte Nachuntersuchungen im Rahmen der humanepidemiologischen Studie zur PFT-Belastung im Blut im Hochsauerlandkreis Werkvertrag Nr. 119/07 Konzentrationen perfluorierter Verbindungen („PFT“) im Blutplasma von Anglern am Möhnesee Abschlussbericht 15.01.2009 überarbeitet: 13.8.2009 Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Universität Bochum Danksagung Es sei an dieser Stelle besonders den Anglerinnen und Anglern unser Dank für ihre Teilnahme an der Studie ausgesprochen. Wir bedanken uns für die hervorragende Unterstützung durch das Personal der beteiligten Gesundheitsämter. Die flexible Bereitstellung der Räumlichkeiten und die freundliche organisatorische Unterstützung halfen mit, den reibungslosen Studienablauf zu realisieren. Weiterhin gilt unser Dank den Mitarbeitern des Ruhrverbandes, die die Versendung und Datentreuhänderschaft der Anschreiben und Befundmitteilungen übernahmen. Unseren Kooperationspartnern, dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg (PFT-Blutanalysen), dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (Trinkwasseranalysen, Konzeption) und dem Institut für Klinische Chemie, Transfusions- und Laboratoriumsmedizin (Routinelabor-Untersuchungen des Blutes) sei ebenfalls unser Dank ausgesprochen. Die Studie wurde finanziert durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. II I. Projektbeteiligte Durchführung und Auswertung Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Universität Bochum Universitätsstrasse
    [Show full text]
  • PFT) in Abfällen, Die Der Bioabfv Unterliegen – Abschlussbericht –
    Milser Straße 37 33729 Bielefeld Tel.: (0521) 977 10-0 Fax.: (0521) 977 10-20 [email protected] Projekttitel: Pilotuntersuchungen zu Vorkommen und Auswirkungen von perfluorierten Tensiden (PFT) in Abfällen, die der BioAbfV unterliegen – Abschlussbericht – Auftraggeber: Bezirksregierung Arnsberg Bearbeitung: Dr. Dietmar Barkowski (Dipl.-Chem.) Petra Günther (Dipl.-Biol.) Florian Raecke (Dipl.-Geogr.) Detlef Wind (Dipl.-Geol.) Projekt-Nr.: P 206077 Datum: September 2007 Gesellschafter: - Dr. Dietmar Barkowski (Dipl.-Chem.) von der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefährdungsabschätzung für die Wirkungspfade Boden-Gewässer und Boden- Mensch sowie Sanierung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiete 2, 4 und 5) - Michael Bleier (Dipl.-Ing.) - Petra Günther (Dipl.-Biol.) von der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld öffentlich bestellte und vereidigte Sach- verständige für Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden-Pflanze/Vorsorge zur Begrenzung von Stoffeinträgen in den Boden und beim Auf - und Einbringen von Materialien sowie für Gefährdungsab- schätzung für den Wirkungspfad Boden-Mensch (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiete 3 und 4) Wirtschaftsmediatorin (IHK) - Monika Machtolf (Dipl. Oec. troph.) Pilotuntersuchungen zu Vorkommen und Auswirkungen von perfluorierten Tensiden (PFT) in Abfällen, die der BioAbfV unterliegen - Abschlussbericht - Projekt-Nr.: P 206077 Inhaltsverzeichnis 1. Veranlassung________________________________________________________1
    [Show full text]
  • LANUV-Fachbericht 34
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Verbreitung von PFT in der Umwelt Ursachen – Untersuchungsstrategie – Ergebnisse – Maßnahmen LANUV-Fachbericht 34 www.lanuv.nrw.de 1 Verbreitung von PFT in der Umwelt Ursachen – Untersuchungsstrategie – Ergebnisse – Maßnahmen LANUV-Fachbericht 34 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Recklinghausen 2011 2 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Telefon 02361 305-0 Telefax 02361 305-3215 E-Mail: [email protected] Autoren: Ute Arenholz, Dr. Sabine Bergmann, Karin Bosshammer, Dr. Dieter Busch, Dr. Karin Dreher, Dr. Wolfgang Eichler, Dr. Karl-Josef Geueke, Günter Grubert, Dr. Joachim Hähnle, Dr. Kurt Harff, Dr. Martin Kraft, Jörg Leisner-Saaber, Dr. Michael Oberdörfer, Knut Rauchfuss, Regina Respondek, Rolf Reupert, Jacqueline Rose-Luther, Stefan Schroers, Dr. Michael Tiedt (alle LANUV NRW), Dr. Paul Just & Annette Poschner, Staatliches Veterinäruntersuchungsamt Arnsberg, Dr. Bernd Susset, (vormals LUA NRW), jetzt Universität Tübingen und Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. Bearbeitung: IFUA-Projekt-GmbH, Milser Straße 37, 33729 Bielefeld (Stand der Untersuchungen und Ergebnisse: 2010) Gesamtkonzeption und Fachredaktion: Dr. Sabine Bergmann, Dr. Wolfgang Leuchs (LANUV NRW) Endredaktion, Ernst-Wilhelm Langensiepen, Layout : Helga Friedrich (LANUV NRW) Titelfoto: Beprobung eines Haufwerkes des „Terrafarm“-Gemisches
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2019
    AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal AWWR-Mitglieder Einzugsgebiet des Ruhrverbands 1 2 3 4 5 6 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2019 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser 63 Kläranlagen mit insgesamt talsperre Stausee Lenne 560 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 16 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 125 Pumpwerke 2 Kanalnetze Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN Gewässergüte- Anzahl der Planungseinheiten: 9 Überwachungsstationen (kontinuierlich) Gesamtlänge der 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Fließgewässer: ~7.000 km 2. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18 Anzahl Gewässer 3. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 4. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 5. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 6. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]