OT Holthausen, Stadt Schmallenberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

OT Holthausen, Stadt Schmallenberg Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 164 „Zur Schiefergrube“ (gem. § 13b BauGB) Ortsteil Holthausen Begründung Stadt Schmallenberg Amt für Stadtentwicklung März 2018 2 Inhaltsverzeichnis: 1) Planungsanlass und -zielsetzung…………………………………………….………3 2) Ortsräumliche und planungsrechtliche Bestandssituation……………..…………..3 3) Städtebauliche Wertung und planungsrechtliche Neuordnung………………...….3 4) Formalrechtliches Verfahren…………………………………………………………..4 5) Lage und naturräumliche Beschaffenheit des Plangebiets..……………………….5 6) Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Festsetzungen………………………...5 7) Verkehrliche Erschließung……………………………………………………………..7 8) Natur-, Landschafts- und Artenschutz…………………………….………………….7 9) Ver- und Entsorgung…………………………………………………………………..10 9.1 Wasser- / Löschwasserversorgung……………………………………………..10 9.2 Niederschlags- / Abwasserbeseitigung…………………………………………10 9.3 Energieversorgung………………………………………………………………..11 9.4 Telekommunikation……………………………………………………………….11 9.5 Abfallbeseitigung………………………………………………………………….11 10) Kampfmittel und Altlasten……………………………………………………………11 11) Denkmalschutz……………………………………………………………………..…11 12) Bodenordnung…………………………………………………………………………12 Anlagen: Anlage 1: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag / Artenschutzprüfung (ASP) Anlage 2: ASP-Gesamtprotokoll 3 1) Planungsanlass und -zielsetzung Im Ortsteil Holthausen bemühen sich in den letzten Jahren selbst einheimische Bauwillige meist vergeblich um den Erwerb einer der wenigen im Ort noch vorhandenen Baulücken. An- fragen bei der Verwaltung mit der Bitte um Unterstützung konnten nicht weiter helfen. Seit dem vergangenen Jahr liegt der Stadt zum Zwecke der Schaffung einiger zusätzlicher Baugrundstücke ein Eigentümerantrag auf Aufstellung eines Bebauungsplanes für ein Ge- lände am Ortseingangsbereich von Huxel kommend vor. Die Veräußerungsbereitschaft wur- de gegenüber der Verwaltung schriftlich erklärt, die Grundstücksverkäufe sollen in Eigenre- gie erfolgen. Da dieses Areal im Hinblick auf zukünftige örtliche Wohnbaulandnachfrage bereits im Zuge der 2001 abgeschlossenen Neuaufstellung des städtischen Flächennutzungsplans (FNP) als Wohnbaureservefläche dargestellt wurde, folgte der Stadtrat dem vg. Antrag und fasste den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 164 „Zur Schiefergrube“, nicht zuletzt auch, um ansonsten nicht auszuschließenden Abwanderungen insbes. junger, bauinteres- sierter Familien vorzubeugen. Planungsziel ist die Herbeiführung des verbindlichen Planungsrechts für ein Neubaugebiet für Ein- bis Zweifamilienhausbebauung. In dem nach städtebaulichen Kriterien abgegrenzten, insgesamt ca. 0,46 ha großen Plange- biet lassen sich auf der für bauliche Zwecke nutzbaren Fläche von ca. 0,35 ha 4 – 5 Bau- grundstücke in ortsüblicher Dimensionierung realisieren. 2) Ortsräumliche und planungsrechtliche Bestandssituation Das Plangebiet mit seiner Südwesthanglage am Ortseingang von Holthausen ist der bisheri- gen Bebauung im unmittelbaren räumlichen Anschluss vorgelagert. Die Ortseingangsstraße, die innerstädtische Verbindungs- respektive innerörtliche Erschlie- ßungsstraße „Zur Schiefergrube“, dient dem Neubaugebiet sowohl als signifikante Namens- geberin als auch als zukünftige Erschließungsstraße. Das nördlich der Straße ansteigende, dem Neubaugebiet gegenüberliegende Gelände verhindert, dass das Vorziehen der Bebau- ung etwa als unzulässige Erweiterung in den Außenbereich hinein ausgelegt werden könnte, sondern bewirkt den visuellen Eindruck einer ebenso sinnvollen wie zweckdienlichen klein- räumigen Siedlungsarrondierung. Die vorstehende Beurteilung findet ihre Bestätigung in der Wohnbauflächendarstellung des FNP, die seinerzeit mit den übergeordneten Zielen der Raumordnung und Landesplanung abgeglichen und seitens der Genehmigungsbehörde, der Bezirksregierung Arnsberg, als vereinbar bewertet wurde. Das Plangebiet ist bislang dem sogen. „Außenbereich“ gem. § 35 Baugesetzbuch (BauGB) zugehörig. Wie ausgeführt, schließt es unmittelbar an die östlich sich fortsetzende Ortseingangsbebau- ung an, die ihrerseits, obgleich nicht satzungsmäßig nach § 34 Abs. 4 BauGB abgegrenzt, Teil des faktischen „im Zusammenhang bebauten Ortsbereiches“ ist, des sogen. „Innenbe- reiches“ gem. § 34 BauGB. Beurteilt nach den einschlägigen Gebietskategorien der Baunutzungsverordnung (BauNVO) ist die Bestandsbebauung in diesem Teil des Ortes als „Allgemeines Wohngebiet“ gem. § 4 BauNVO einzustufen, was sich mit der FNP-Wohnbauflächen-Darstellung deckt. 3) Städtebauliche Wertung und planungsrechtliche Neuordnung Die städtebauliche Vereinbarkeit mit sowohl übergeordneten als auch kommunalen Entwick- lungszielsetzungen stellt ein grundlegendes Kriterium jeder planungsrechtlichen Maßnahme zur Veränderung der Siedlungsfläche dar. 4 Im vorliegenden Fall der beabsichtigten wohnbaulichen Erweiterung des Ortsteils Holthausen ist auf der kommunalen Ebene seit 2012 das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Schmallenberg 2030“, fortgeschrieben Mitte 2016, erster Maßstab für die Beurteilung der Vereinbarkeit eines Planungsvorhabens mit den selbstgesetzten siedlungsräumlichen Ent- wicklungsleitlinien der Stadt. Das 303 km² große Stadtgebiet Schmallenbergs umfasst neben der eigentlichen Fläche 84 Ortsteile und Wohnplätze. Vor diesem Hintergrund und nicht zuletzt angesichts der früher oder später zu erwartenden Folgen des demografischen Wandels vertritt das ISEK in siedlungsräumlicher und infrastruk- tureller Hinsicht die Prämisse, dass nicht jedem Ort unabhängig von seiner Größe und Lage die gleichen Entwicklungsspielräume eingeräumt werden können. Das Konzept baut statt- dessen auf ein abgestuftes System der funktionalen Bedeutung von Orten und den ihnen zu- zuweisenden spezifischen Entwicklungsspielräumen. In Bezug auf die siedlungsräumliche und damit bauliche Entwicklung setzt das ISEK auf eine vorrangige Entwicklung in den Orten mit bestehender Versorgungsfunktion für einen gewis- sen Umlandbereich. Den Ort „Holthausen“ stuft das ISEK trotz seiner derzeit nur ca. 550 Einwohner als „Typ-B- Ort“, also als Ortsteil mit einer gegebenen Grundversorgung ein, in dem nicht zuletzt zur Si- cherung der vorhandenen Infrastruktur durchaus eine wohnbauliche Weiterentwicklung – auch für den Zuzug von Neubürgern – stattfinden (können) soll. Auch ist die bedarfsgerech- te, zeitlich gestufte Umsetzung der örtlichen FNP-Reserveflächen im ISEK explizit angespro- chen. Damit entspricht die hier beantragte Planungsmaßnahme den im ISEK niedergelegten „dringenden Stadtentwicklungszielen und Aufgaben“ dahingehend, dass hier zum einen „die Siedlungsstruktur erhalten und ortstypisch ergänzt wird“ und zum anderen „die Flächenent- wicklung gesteuert und Entwicklungsflächen bedarfsgerecht angepasst respektive genutzt werden“. Die Zielsetzungen des ISEK unterstützen also das Antragsbegehren respektive die Be- schlussfassung des Stadtrates. Was die Bedarfsfrage anbelangt, so kann verwaltungsseitig bestätigt werden, dass es in den letzten Jahren eine ganze Reihe von privaten Vorstößen gegeben hat, in Holthausen ein Neubaugrundstück unter Rückgriff auf bestehende Baulücken zu erwerben. In den meisten Fällen ist dies offenkundig nicht gelungen. Die ausschlaggebenden Gründe sind zwar letzten Endes nicht bekannt, werden aber wohl im Bereich der „üblichen“ liegen: Lageungunst aus Sicht des Interessenten oder mangelnde Verkaufsbereitschaft seitens des Eigentümers. Von daher wird die Planungsmaßnahme hier relativ zeitnah zumindest vorübergehend eine Angebotsverbesserung zur Folge haben. Wie ausgeführt, ist das Plangebiet bislang dem „Außenbereich“ gem. § 35 BauGB zugehörig. Zur Rechtmäßigkeit der baulichen Inanspruchnahme der geplanten Grundstücke bedarf es verbindlicher Bauleitplanung in Form eines Bebauungsplanes gem. § 30 BauGB. Im Sinne einer vollumfänglichen und damit eindeutigen Regelung sollte es sich dabei um einen sogen. „qualifizierten“ Bebauungsplan gem. § 30 Abs. 1 BauGB handeln. Der gefasste Ratsbe- schluss lässt diese Option zu. 4) Formalrechtliches Verfahren Da sich der Antragsbereich in Außenbereichslage gem. § 35 BauGB befindet, ist zur Schaf- fung verbindlichen Baurechts die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Die aktuelle, seit Mai 2017 gültige Baurechtsnovelle ermöglicht über den neu eingefügten § 13b BauGB für diese relativ kleinräumige Fläche eine Verfahrensabwicklung im vereinfach- ten Verfahren nach § 13a BauGB, d.h. u.a. ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB und entstehende Ökoeingriffe bedürfen nicht des Ausgleichs, was i.d.R. ei- ne Verfahrensvereinfachung und -verkürzung bedeutet. Gem. Ratsbeschluss ist vor diesem Hintergrund folgendes Verfahren durchzuführen: 5 Der Bebauungsplan ist gem. § 13b BauGB im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB aufzustellen. Gem. 13a Abs. 1 Nr. 1 BauGB ist im Rahmen der Aufstellung ortsüblich be- kannt zu machen, dass der Plan im vereinfachten/beschleunigten Verfahren gem. § 13 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt wird, und wo und wann sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung sowie ihre wesentlichen Auswirkungen unterrichten und ggfs. eine Stellungnahme dazu ab- geben kann. Gem. § 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB ist von der frühzeitigen Unterrichtung und Erör- terung nach den §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB abzusehen und gem. § 13 Abs. 2 Nr. 2 u. 3 BauGB die Beteiligung der Öffentlichkeit und der berührten Behörden und sonstigen Trä- ger öffentlicher Belange im Rahmen einer Offenlage gem. § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB vorzunehmen. 5) Lage und naturräumliche
Recommended publications
  • Stadt Schmallenberg
    Anlage zur Vorlage IX/1048 Stadt Schmallenberg Kanalnetz Schmallenberg Abwasserbeseitigungskonzept 7. Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2023 Erläuterungsbericht Niederlassung Arnsberg Hansastraße 3 D-59821 Arnsberg Telefon: 02931-551 170 Fax: 02931-551 162 März 2018 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis Seite 1. VERANLASSUNG 1 1.1 Rechtsgrundlagen - Allgemeines 1 1.2 Abstimmungen mit den Wasserbehörden und Ruhrverband 2 1.3 Verbindlichkeit des ABK 2 1.4 Bestandteile des ABK 3 1.5 Gemeindegebiet 3 1.5.1 Lage und Topografie 3 1.5.2 Einwohnergröße und Wirtschaftsstruktur 5 1.5.3 Flächennutzungsplan 6 1.5.4 Wasserversorgung 6 1.5.5 Schutzgebiete 6 1.5.6 Wasserrahmenrichtlinie 7 1.6 Bestehendes Entwässerungssystem und -einrichtungen 23 1.6.1 Struktur und Zustand öffentliches Kanalisationsnetz 24 1.6.2 Abwasserbehandlungsanlagen im Gemeindegebiet (Ruhrverband) 27 1.6.3 Sonderbauwerke 28 1.6.4 Einleitungen in Gewässer 29 1.6.5 Grundstücke ohne Anschluss an das öffentliche Kanalisationsnetz 29 1.7 Entwässerungsgebühren 30 1.8 Kosten der Abwasserbehandlung 31 1.9 Generalentwässerungsplanung – Zentrale Abwasserpläne 31 1.10 Integrale Entwässerungsplanung (IEP) des Ruhrverbands 32 1.11 Bestehende Ordnungs- und Sanierungsverfügungen 33 1.12 Betrieb des Kanalnetzes Schmallenberg 33 1.13 Zustands- und Funktionsprüfung von Anschlussleitungen 33 2. FREMDWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 35 3. NIEDERSCHLAGSWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 37 3.1 Niederschlagswasserbehandlung und -beseitigung 37 3.1.1 Zukünftige Baugebietsentwicklung 37 4. RÜCKBLICK AUF DIE 6. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2012-2017) 38 5. 7. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2018 – 2023) 39 5.1 Art der Investitionsmaßnahmen 39 5.2 Schlüssel über verwendete Bezeichnungen (Ordnungsnummern) 39 W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht 5.3 Investitionen 2018 - 2023 40 6.
    [Show full text]
  • AWWR-Mitglieder
    ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2015 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser 66 Kläranlagen mit insgesamt talsperre Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 119 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Kanalnetz Schmallenberg: Kanalbaumaßnahmen Des Ruhrverbands 2018/2019 - Sachstandsbericht (Dipl.-Ing
    Anlage I Kanalnetz Schmallenberg: Kanalbaumaßnahmen des Ruhrverbands 2018/2019 - Sachstandsbericht (Dipl.-Ing. Anja Schmidt) 12.02.2019 Technischer Ausschuss der Stadt Schmallenberg Kanalnetz Schmallenberg TA 12.02.2019 Umsetzung des Investitionsplans / 1 Abwasserbeseitigungskonzepts 2 Sachstand Kanal-Maßnahmen 2018 3 Sachstand Kanal-Maßnahmen 2019 4 Sachstand Kanalbetrieb 2018/2019 Kanalnetz Schmallenberg TA 12.02.2019 TOP 1: Umsetzung des Investitionsplans / ABK . Abwasserbeseitigungskonzept 2018 - 2023 . Vorstellung Technischer Ausschuss 16.04.2018 -> Ratsbeschluss, Einreichung bei der BR Arnsberg (derzeit noch in Prüfung) . Investitionsmaßnahmen durch: . Kanalbaumaßnahmen . Infrastruktur-/Tiefbaumaßnahmen . Erschließungsmaßnahmen (Bau-/Gewerbegebiete) . Sonstige Maßnahmen (z.B. Erstellung Zentrale Abwasserpläne, Einleitungserlaubnisse etc.) -> enge Abstimmung der Investitionsmaßnahmen mit Stadt 3 Kanalnetz Schmallenberg TA 12.02.2019 TOP 2: Maßnahmen 2018 Infrastrukturmaßnahmen . Westernbödefeld: Am Krähenberg . Bad Fredeburg: Unterer Hügel . Schmallenberg: Neugestaltung Außenanlagen Schulzentrum . Schmallenberg: Eichenweg . Dorferneuerung Wormbach Erschließungsmaßnahmen . BG Immesbeil, Oberhenneborn . BG Hühnerland, Arpe . BG Leisterfeld III, Bad Fredeburg (Bau 2018/2019) . Gewerbepark Hochsauerland II (Bau 2018/2019) 4 Kanalnetz Schmallenberg TA 12.02.2019 TOP 2: Maßnahmen 2018: Gewerbepark Hochsauerland II 8 5 Kanalnetz Schmallenberg TA 12.02.2019 TOP 2: Maßnahmen 2018 Kanalbau . Anschluss Kläranlage Schmallenberg-Holthausen (Sanierung
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2016
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 46532 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Ruhr WenneHennetalsperre regeN Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2016 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser talsperre 66 Kläranlagen mit insgesamt Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 120 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Breitband Unterversorgte Ortslagen Im Hochsauerlandkreis
    Breitband Unterversorgte Ortslagen im Hochsauerlandkreis Bandbreite gem. Stadt/Gem. Ort / Ortsteil / Gewerbegebiet Haushalte ca. Breitbandatlas Arnsberg Höllinghofen (Voßwinkel) 34 1 Arnsberg Oelinghauser Heide 79 1 Arnsberg Wettmarsen 13 1 Bestwig Andreasberg 256 2 Bestwig Berlar 71 2 Bestwig Doernberg 18 2 Bestwig Foeckinghausen 15 2 Bestwig Grimlinghausen 12 0 Bestwig Halbeswig 19 1 Bestwig Nierbachtal 15 1 Bestwig Valme 38 2 Bestwig Wasserfall 25 2 Brilon Bontkirchen 244 1 Brilon Esshoff 38 1 Brilon Nehden 238 2 Brilon Radlinghausen 58 1 Brilon Rixen 61 1 Eslohe Frielinghausen 59 2 Eslohe Henninghausen 9 1 Eslohe In der Marpe 6 2 Eslohe Leckmart 15 1 Eslohe Lochtrop 20 2 Eslohe Niederlandenbeck 20 1 Eslohe Oberlandenbeck 40 0 Eslohe Obermarpe 7 2 Eslohe Oesterberge 19 2 Eslohe Schwartmecke 6 1 Hallenberg Braunshausen 149 1 Hallenberg Hesborn 500 2 Marsberg Borntosten 57 1 Marsberg Heddinghausen 88 2 Marsberg Helminghausen 109 1 Marsberg Leitmar 186 2 Marsberg Obermarsberg 936 2 Marsberg Udorf 105 2 Medebach Berge 64 2 Medebach Deifeld 132 1 Medebach Dreislar 168 2 Medebach Kuestelberg 128 1 Medebach Referinghausen 99 1 Medebach Titmaringhausen 91 2 Meschede Blueggelscheidt 33 0 Meschede Enkhausen 30 0 Meschede Erflinghausen 79 1 Meschede Frenkhausen 235 2 Meschede Klause 37 2 Meschede Mosebolle 12 1 Meschede Schueren 19 1 Olsberg Assinghausen 379 1 Bandbreite gem. Stadt/Gem. Ort / Ortsteil / Gewerbegebiet Haushalte ca. Breitbandatlas Olsberg Brunskappel 143 2 Olsberg Elpe 260 2 Olsberg Heinrichsdorf 47 1 Olsberg Wiemeringhausen 367
    [Show full text]
  • Drivers of Genetic Structure in Gammarus Fossarum in a Human-Impacted Landscape Martina Weiss1* and Florian Leese1,2
    Weiss and Leese BMC Evolutionary Biology (2016) 16:153 DOI 10.1186/s12862-016-0723-z RESEARCH ARTICLE Open Access Widely distributed and regionally isolated! Drivers of genetic structure in Gammarus fossarum in a human-impacted landscape Martina Weiss1* and Florian Leese1,2 Abstract Background: The actual connectivity between populations of freshwater organisms is largely determined by species biology, but is also influenced by many area- and site-specific factors, such as water pollution and habitat fragmentation. Therefore, the prediction of effective gene flow, even for well-studied organisms, is difficult. The amphipod crustacean Gammarus fossarum is a key invertebrate in freshwater ecosystems and contains many cryptic species. One of these species is the broadly distributed G. fossarum clade 11 (type B). In this study, we tested for factors driving the genetic structure of G. fossarum clade 11 in a human-impacted landscape at local and regional scales. To determine population structure, we analyzed the mitochondrial cytochrome c oxidase 1 (CO1) gene of 2,086 specimens from 54 sampling sites and microsatellite loci of 420 of these specimens from ten sites. Results: We detected strong overall genetic differentiation between populations at regional and local scales with both independent marker systems, often even within few kilometers. Interestingly, we observed only a weak correlation of genetic distances with geographic distances or catchment boundaries. Testing for factors explaining the observed population structure revealed, that it was mostly the colonization history, which has influenced the structure rather than any of the chosen environmental factors. Whereas the number of in-stream barriers did not explain population differentiation, the few large water reservoirs in the catchment likely act as dispersal barriers.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 45 6 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Gewässergüte- Lüden- Plettenberg Überwachungsstationen (kontinuierlich) scheid Ennepe- 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) talsperre Verse- talsperre 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Attendorn Schmallenberg Fürwigge- 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Ahauser talsperre Stausee Lenne 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Bigge- 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) talsperre 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) 0 10 20 30 km 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) Olpe 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) Bigge 8 Talsperren Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Einzugsgebiete der Talsperren Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 5 Stauseen Anzahl der Planungseinheiten: 9 67 Kläranlagen mit insgesamt Gesamtlänge der Fließgewässer: ~7.000 km 556 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Anzahl Gewässer im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 5 Rückpumpwerke Anzahl Grundwasserkörper 30 47 Gewässerpegel (RV anteilig) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 17 Wasserkraftwerke ausgewiesene Wasserkörper 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen 119 Pumpwerke AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Bedienungsanleitung Linkbase
    Vermessungsunterlagen online beim Hochsauerlandkreis - Bedienungsanleitung - Hochsauerlandkreis Der Landrat Geoinformationen und Liegenschaftskataster Steinstraße 27 59872 Meschede Tel.: 02961/94 – 3393 Fax: 0291/9426320 Internet: http://www.hochsauerlandkreis.de http://www.geoserver.hochsauerlandkreis.de Vermessungsunterlagen online Datum Bemerkung Bearbeiter Dokumentenhistorie 15.04.2011 Initialisierung des Dokumentes Büenfeld 28.04.2011 Layout Kruse 29.04.2011 Überarbeitet Kruse 04.05.2011 Überarbeitet Schultz 06.05.2011 Beschreibung der AP Übersicht Kruse 01.06.2011 Überarbeitet Büenfeld 18.07.2011 Erweitert für Linkbase 6.11 Büenfeld 19.03.2013 Überarbeitet für Linkbase Web 1.0.24 Büenfeld Hochsauerlandkreis Christof Kruse Geoinformationen u. Liegenschaftskataster GeoService Seite 2 von 19 Vermessungsunterlagen online Dokumentenhistorie ............................................................................ 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................... 3 Verfügbarkeit der Unterlagen.................................................................. 4 Hinweise ............................................................................................. 6 Menü .................................................................................................. 7 Vermessungsunterlagen ......................................................................... 8 Suche über Flurstücksnummer ........................................................... 8 Trefferliste,
    [Show full text]
  • Stadtvertretung Der Stadt Schmallenberg
    Niederschrift der IX/41. Sitzung Stadtvertretung der Stadt Schmallenberg Sitzungstermin: Donnerstag, 11. Juli 2019 Sitzungsbeginn: 17:30 Uhr Sitzungsende: 18:30 Uhr Sitzungsort: Kleiner Saal der Stadthalle in Schmallenberg Anwesende: Vorsitzender Bürgermeister Bernhard Halbe Stadtvertreter Dietmar Albers Matthias Albers Hans-Georg Bette Markus Bette Horst Broeske Alfons Brüggemann Ulrich Cater Dieter Eickelmann Rudolf Ewers Willi Ewers Ralf Fischer Michael Franke Hartmut Fust Hubertus Guntermann Franz-Josef Hellermann Karl-Heinz Hennecke Hubertus Heuel Christoph Klostermann Siegfried Knoche Katja Lutter Jürgen Meyer Maike Ochsenfeld Ludwig Poggel Josef Rinke Heinz-Josef Rötz Jörg Schirrey Bernd Schrewe Dr. Matthias Schütte Meinolf Sternberg Friedrich Freiherr von Weichs Werner Voss Dietmar Weber Wilfried Welfens Stefan Wiese Stadtvertretung - Sitzung IX/41 - Sitzungsdatum 11.07.2019 2 Jens Winkelmann Christa Wolter Von der Verwaltung Erster Beigeordneter Burkhard König Technischer Beigeordneter Andreas Dicke Stadtverwaltungsrat Andreas Plett bis Ende öffentlicher Teil Stadtangestellter Josef Schörmann bis TOP 4.2 nö. T. Stadtangestellter Heiner Beste zu TOP 2 ö. T. Stadtangestellte Luisa Weidenfeld zu TOP 3 ö. T. Schriftführerin Stadtamtfrau Anja Lingemann Entschuldigt fehlen Guido Altenhoff Johannes Müller Bürgermeister Halbe eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass zur Sitzung frist- und formgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig ist. Zur Tagesordnung schlägt Herr Halbe - wie bereits in der Sitzung des Haupt- und Finanz- ausschusses am 09.07.2019 angekündigt - vor, diese im nichtöffentlichen Teil um TOP 3 Grunderwerb im Bereich "Bettenkamp", Bad Fredeburg Vorlage IX/1344 zu ergänzen. Die dazugehörige Vorlage IX/1344 ist als Tischvorlage verteilt worden. Die nachfolgenden Punkte würden sich entsprechend verschieben. Bedenken gegen diese Ergänzung der Tagesordnung bestehen nicht.
    [Show full text]
  • Projektpartner Vereine Und Institutionen
    Projektpartner Vereine und Institutionen (Stand: Januar 2019) Angelsportverein Gut Fang, Pastoralverbund Sportverein DJK Blau-Weiß Fredeburg Hallenträgerverein Arpe Schmallenberg – Eslohe Obersorpe Bad Fredeburg g.u.t. Pastoralverbund Quick Kangaroos SDC e.V. Gewerbe und Touristik e.V. Heimat- und Förderverein Fredeburger Land Grafschaft Schanze SC Latrop Biologische Station HSK e.V. Pfarrjugend Grafschaft Heimatverein Fleckenberg St. Georg- Blasorchester e.V. Pfarrjugend Oberkirchen Schützenbruderschaft 1832 Nordenau/Oberkirchen e.V. Fredeburg e.V. Hundeclub 4 Pfoten Pfarrjugend Westfeld Bogensportclub Hochsauerland, Arpe Schmallenberg Power of Rock e.V. SSG St. Georg Bad Hundesportgruppe im DVG Fredeburg BVB Bracht e.V., Fleckenberg Philosophisches Forum Schmallenberg St.-Sebastian-Bruderschaft Caritas Lenne St. Vincentius Jugendblasorchester Niedersorpe Schmallenberg Projekt Förderband im Schmallenberger Stadt Schmallenberg Deutsch. Kinderschutzbund Alle Jugendfeuerwehren in Sauerland – K.O.T. OV. Schmallenberg der Stadt Schmallenberg Stadtkapelle Schmallenberg Regenbogen Kinderchor DJK RS Grafschaft Kath. Frauengemeinschaft Westfeld SV Dorlar-Sellinghauen e.V. St. Cyriakus Berghausen DLRG Schmallenberg Reiterverein Ebbinghof e.V. SV Henne-Rartal e.V. Kath. Kirchengemeinde Dorfverein Oberkirchen e.V. St. Peter und Paul, Reiterverein Schmallenberg SV Schmallenberg/Fredeburg Wormbach DRK Stadtverband Reiterverein Oberkirchen SV Schmallenberg/Fredeburg Schmallenberg e.V. Kath. Pfarrjugend Abteilung Badminton Kirchrarbach SauerlandBad
    [Show full text]
  • Irrgeister-2019
    IRRGEISTERIRRGEISTER 2019 1 Naturmagazin des Vereins für Natur- und Vogelschutz im HSK e.V. 36. Jahrgang 2019 Aus dem Inhalt: Kalkofenacker entwickelt sich zur Schatzkiste Der Rotmilan im Sauerland Neuaufstellung Landschaftsplan Sundern Ornithologischer Sammelbericht 2017 Apfelhof Franziskus vom VNV übernommen Wildkatzen als Verkehrsopfer NABU-Partner im HSK 2 IRRGEISTER 2019 STILVOLLE BADMÖBELIRRGEISTER 2019 3 ® puris Informationszentrum: Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 15 Uhr - 18 Uhr Samstag: 9 Uhr - 12:30 Uhr www.puris.de Hinterm Gallberg 6a 59929 Brilon Wir unterstützen die Briloner Hansetage 2020. 4 IRRGEISTER 2019 Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Verein für Natur- und Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e.V. Vorwort 5 Geschäftsstelle und VNV-Station: Der Rotmilan auf dem Höhenflug 6 Sauerlandstr. 74a, (Kloster Bredelar) Der Kalkofenacker, eine Schaatzkiste 10 34431 Marsberg-Bredelar Tel. 02991/908136 Neuaufstellung LP Sundern 17 Internet: www.vnv-hsk.de e-mail: [email protected] Artenschutzturm Hohenwibbecke 23 Vorstand: Pflegemaßnahmen auf VNV-Flächen 24 Bernhard Koch 1. Vorsitzender 02377/805525 [email protected] Wildkatzen Opfer des Straßenverkehrs 31 Franz-Josef Stein 1. stellv. Vors. 02991/1281 [email protected] VNV übernimmt Apfelhof in Sundern 32 Johannes Schröder 2. stellv. Vors. 02991/1599 [email protected] Eingaben an die UNB 34 Harald Legge Schriftführer, 02992/7866682 25 Jahre Mitglied im [email protected] Richard Götte Schatzmeister 02961/9626856 Verein Rotes Höhenvieh e.V 39 [email protected]
    [Show full text]
  • Umsetzungsfahrplan Lenne (PE RUH 1400)
    Auftraggeber: Kreis Olpe Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan AR 5 Obere Lenne (PE_RUH_1400) Bearbeitung: WAGU GmbH, Kassel Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan Lenne (PE_RUH_1400) - Inhaltsverzeichnis - 1 Einführung und Sachdarstellung 4 2 Die Planungseinheit Obere Lenne (RUH_1400) 6 2.1 Gebietsüberblick 6 2.2 Fließgewässer 8 2.3 Fischtypologie 9 3 Grundlagen der Projektbearbeitung 14 3.1 Planungsgrundlagen 15 3.2 Allgemeine Bearbeitungsabläufe 15 3.3 Lenne-spezifische Bearbeitungsabläufe 16 3.4 Strahlwirkungs- und Trittsteinprinzip 19 4 Beschreibung des Ist-Zustandes 24 4.1 Hydromorphologie 24 4.2 Querbauwerke 26 4.3 Biologische Qualitätskomponenten 27 4.4 Blick auf die stofflichen Belastungen 31 4.5 Baseline-Maßnahmen 32 5 Planerische Randbedingungen 34 5.1 Ausweisung der Wasserkörper 34 5.2 Hydromorphologie Programmmaßnahmen 35 5.3 Schutzgebiete 36 5.4 Grundsätzliche Restriktionen 41 5.5 Blick auf andere Flächenplanungen 41 Umsetzungsfahrplan Obere Lenne (PE_RUH_1400) 6 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 42 6.1 Anforderungen an die Funktionselemente 42 6.2 Lokalisierung von Strahlursprüngen 46 6.3 Entwicklung von Strahlwegen und Trittsteinen 50 6.4 Ausweisen von Degradationsstrecken 51 6.5 Abschätzung der Zielerreichung 52 7 Maßnahmenherleitung und Beschreibung 56 7.1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs 56 7.2 Herstellung der Durchgängigkeit 60 7.3 Darstellung der Maßnahmen 62 7.4 Maßnahmentabellen 62 7.5 Kostenannahme 63 7.6 Kohärenz mit den Programmmaßnahmen 65 7.7 Zielabgleich
    [Show full text]