Ruhrgütebericht 2011 Ruhrgütebericht 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ruhrgütebericht 2011 Ruhrgütebericht 1 ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Oberhausen Essen 161 Möhnetalsperre Bochum 166 151 145 Möhne Schwerte 153 610 Mülheim 467 Witten 183 158 209 201 149 Menden Ruhr 515 494 315 395 Duisburg Ruhr 144 Röhr 525 445 314 Hönne Arnsberg 176 131 359 312 128 570 540 Lenne Ruhr 143 Rhein 368 140 Hagen 173 307 Brilon 560 Volme Iserlohn Velbert 352 Sorpe- Meschede talsperre 112 172 Ennepe 301 Neger Ennepetal 345 Altena 170 Ruhr 347 333 298 Wenne 331 294 Hennetalsperre 288 125 101 292 Lüden- Plettenberg 123 Gewässergüte- 324 Überwachungsstationen (kontinuierlich) scheid Ennepe- 280 Verse-286 Ruhrgütebericht 2011 Ruhrgütebericht 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) talsperre 220 talsperre 217 119 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) 121 215 222 319 Attendorn 276 250 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Fürwigge- 242 Schmallenberg Ahauser 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) talsperre318 272 Stausee Lenne 245 230 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) 268 Bigge- 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) talsperre 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) Olpe 255 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) 253 20 30 km Bigge 0 10 8 Talsperren Einzugsgebiete der Talsperren 5 Stauseen 69 Kläranlagen mit insgesamt 550 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen 5 Rückpumpwerke 47 Gewässerpegel (RV anteilig) 17 Wasserkraftwerke 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen 117 Pumpwerke Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Fläche: 4.485 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN Anzahl der Planungseinheiten: 9 Gesamtlänge der Fließgewässer: -7.000 km Anzahl Gewässer im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 Anzahl Grundwasserkörper 30 185 natürliche und 80 als erheblich verändert c/o ausgewiesene Wasserkörper Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V. (AWWR) ist ein frei­ Geschäftsstelle: williger Zusammenschluss von Wasserversorgungsunternehmen, die Wasser aus GELSENWASSER AG Willy-Brandt-Allee 26 der Ruhr zu Trinkwasser aufbereiten und dies an die Endverbraucher verteilen. 45891 Gelsenkirchen Telefon (0209) 708-274 Hervorgegangen ist die AWWR aus dem 1947 gegründeten „Ausschuss der Fax (0209) 708-708 Ruhrwasserwerke“, der wegen akuten Wassermangels und damals gefährdeter Gewinner des weltweiten AWARD 2010 www.awwr.de Trinkwasserversorgung vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister ins der internationalen Wasservereinigung IWA: ­Leben gerufen wurde. 1986 wurde der Ausschuss in AWWR umbenannt. Seit "Best promoted water protection activity" Februar 2010 ist die AWWR ein eingetragener Verein mit einem ehrenamtlichen Präsidium und einem Geschäftsführer. Die Unternehmen zwischen Brilon und Mülheim bündeln so ihre Interessenvertretung und fungieren als Ansprech­ WISSEN,WERTE,WASSER partner der Wasserwirtschaft an der Ruhr. Im Fokus steht eine gesicherte Trink- Kronprinzenstraße 37, 45128 Essen wasserversorgung im Ruhreinzugsgebiet und den aus der Ruhr mit Trinkwasser Postfach 10 32 42, 45032 Essen Telefon (02 01) 1 78 - 0 versorgten Siedlungsgebieten an Lippe, Emscher und Ems. Dabei gilt es auch, Fax (02 01) 1 78 - 14 25 die Ruhr als Rohwasserressource für eine naturnahe Wassergewinnung, die zur www.ruhrverband.de Trinkwasserversorgung von mehr als 4 Millionen Menschen im Ruhrgebiet sowie Nachdruck – auch auszugsweise – im Münsterland und Sauerland dient, nachhaltig zu schützen. nur mit Quellenangabe gestattet. Gedruckt auf umweltfreundlich hergestelltem Ruhrgütebericht 2011 ISSN 1613-4729 Papier aus 50 % recycelten Fasern. 800 750 Gewässerkundliche Hauptzahlen (Abflussjahr 2011) 700 HQ = 790 m3/s am 14. November 2010 MQ = 70,5 m3/s Warendorf 650 NQ = 19,1 m3/s am 7. Juli 2011 600 550 15-Minuten-Mittelwerte 2011 Sendenhorst Tagesmittelwerte 2011 500 Tagesmittelwerte 2010 450 400 Abfluss m³/s 350 300 AWWR-Versorgungsgebiete 250 AWWR-Versorgungsgebiete Hamm 200 150 100 Gelsenkirchen 50 Dortmund 0 Möhne-Talsperre . Fröndenberg Möhne 1. Jul. 2. Mai 4. Apr 7. Feb. 3. Okt. 5. Sep. 1 1. Nov 25. Jul. 7. Mrz. Bochum 8. Aug. 16. Mai 30. Mai 10. Jan. 24. Jan. 13. Jun. 27. Jun. 18. Apr 21. Feb. 17. Okt. 31. Okt. 19. Sep. Oberhausen 13. Dez. 27. Dez. 12. Dez. 26. Dez. 15. Nov 29. Nov 14. Nov 28. Nov 21. Mrz. 22. Aug. Essen Witten Abflussjahr (1. Nov. - 31. Okt.) Menden Neheim- Röhr Mülheim Ruhr Hönne Hüsten Kalenderjahr (1. Jan. - 31. Dez.) Rhein Duisburg Ruhr Brilon Velbert Iserlohn Arnsberg Hagen Sorpe- Meschede 15-Minuten-Mittelwerte und Tagesmittelwerte des Abfl usses der Ruhr am Pegel Hattingen W Neviges Ennepe Talsperre enne Henne- im Abfl uss- und Kalenderjahr 2011 Ennepetal Altena Lenne Talsperre 15-minutes averages and 24-hour averages of the Ruhr River runoff at Hattingen in the German Neger V Kooperation zwischen Landwirtschaft und hydrological and calendar year 2011 olme Wuppertal Lüdenscheid Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Ruhr Ennepe Talsperre Plettenberg Abkürzungsverzeichnis Verse- Lenne Zur Durchführung eines vorbeugen- Ziel der für die Landwirtschaft im Talsperre Attendorn Kurzname Kenngröße Einheit Kurzname Kenngröße Einheit AWWR-Versorgungsgebiete den Gewässer- und Bodenschutzes Rahmen der Kooperation erbrachten Bigge- Abfi St Abfi ltrierbare Stoffe mg/l o-PO4-P Orthophosphat-Phosphor mg/l Talsperre Ruhreinzugsgebiet wurde bereits 1992 die Kooperation Beratungen im Bereich Pfl anzenschutz AOX Adsorbierbare Organisch mg/l (o-Phosphat) µg/l Lieferung in andere Gebiete Gebundene Halogene µg/l PAK Polycyclische Aromatische Olpe zwischen Wasserwirtschaft und und Düngung ist es, die Ruhr und mg/kg Kohlenwasserstoffe ng/l Wasserwerk Land wirtschaft durch die Arbeitsge- ihre Zufl üsse als Trinkwasserreservoir BiAS Bismutaktive Substanzen (Summe aus 6 Einzelsubstanzen) mg/kg Wassergütestation (nichtionische Tenside) mg/l PAKf Gelöste Polycyclische Aromatische meinschaft der Wasserwerke an der für ca. fünf Millionen Menschen vor BO3-B Borat-Bor mg/l Kohlenwasserstoffe Ruhr (AWWR) und die Landwirt- schädlichen Einträgen durch BSB5(2) Biochemischer Sauerstoffbedarf (Summe aus 6 Einzelsubstanzen) ng/l in 5 (2) Tagen mg/l PBDE Polybromierte Diphenylether µg/kg schaftskammer Westfalen-Lippe ge- Pfl anzen behandlungs- und Dünge- BTXE Aromatische Kohlenwasserstoffe µg/l PBSM / PSM Pfl anzenbehandlungs- und gründet. Derzeit sind rund 800 Land- mittel zu schützen. CHLA Chlorophyll-a µg/l Schädlingsbekämpfungsmittel / CSB Chemischer Sauerstoffbedarf Pfl anzenschutzmittel ng/l wirte im Ruhreinzugsgebiet Mitglied (der Gesamtprobe) mg/l PCB Polychlorierte Biphenyle mg/kg DEHP Diethylhexylphthalate mg/kg PCDD Polychlorierte Dibenzodioxine ng/kg dieser Kooperation. Der Landwirt Beratungsschwerpunkte im außer- DOC Gelöster Organisch Gebundener PCDF Polychlorierte Dibenzofurane ng/kg bekundet durch Unterzeichnung ei- landwirtschaftlichen Bereich sind Kohlenstoff mg/l pH pH-Wert DTPA Diethylentrinitrilopentaessigsäure µg/l Q Abfl uss m3/s ner Kooperationserklärung seine Mit- Verfahren der Flächenpfl ege ohne EDTA Ethylendinitrilotetraessigsäure µg/l S Saprobienindex gliedschaft und verpfl ichtet sich, an den Einsatz von chemischen Wirk- EG-WRRL EG-Wasserrahmenrichtlinie SAK 254 Spektraler Absorptionskoeffi zient HMWB Erheblich veränderter Wasserkörper bei 254 nm m-1 der Umsetzung gemeinsam festge- stoffen zur Bewuchseliminierung. (Heavily Modifi ed Water Body) SAK 436 Spektraler Absorptionskoeffi zient legter Ziele und Aufgaben mitzuwir- Beratungen richten sich hier an ISS Sauerstoffsättigungsindex bei 436 nm m-1 (relative Sauerstoffsättigung) % ST Sichttiefe dm ken. den Bürger als möglichen Anwender, IVF In vivo Fluoreszenz mV TBP Tributylphosphat µg/l Kommunen, Gartenbau- und Ver- KS 4,3 Säurekapazität mmol/l TCEP Tris-(2-chlorethyl)-phosphat µg/l LAS Lineare Alkylbenzolsulfonate µg/l TCPP Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat µg/l Die AWWR-Mitglieder fi nanzieren kehrsbetriebe, Straßenbaubehörden, mg/kg TEP Triethylphosphat µg/l diese Kooperation. Mit Einführung Industrie und Gewerbe sowie Ver- LF Elektrische Leitfähigkeit µS/cm TIC Gesamter Anorganisch LHKW Leichtfl üchtige Gebundener Kohlenstoff mg/l des Wasserentnahmeentgeltes in kaufsstellen für chemische Pfl anzen- Halogenkohlenwasserstoffe µg/l TIN Gesamter Anorganisch Nordrhein-Westfalen sind diese Auf- schutzmittel. MBAS Methylenblauaktive Substanzen Gebundener Stickstoff mg/l (anionische Tenside) mg/l TN Gesamtstickstoff mg/l wendungen verrechnungsfähig. mT Trockenmasse g TOC Gesamter Organisch MTBE Methy-tertiär-Butylether µg/l Gebundener Kohlenstoff mg/l NH4-N Ammonium-Stickstoff mg/l TON Gesamter Organisch NO2-N Nitrit-Stickstoff mg/l Gebundener Stickstoff mg/l NO3-N Nitrat-Stickstoff mg/l TP Gesamtphosphor mg/l NPE Nonylphenolethoxylate mg/kg µg/l NTA Nitrilotriessigsäure µg/l TPf Gesamtphosphor im Filtrat mg/l O2 Gelöster Sauerstoff mg/l (mit Aufschluss) µg/l TW Wassertemperatur ° C wT Trockenrückstand % Zum Druck freigegeben (Unterschrift) Datum WISSEN,WERTE,WASSER Ruhrgütebericht 2011 1 Inhalt Bericht des Ruhrverbands 4 Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e. V. (AWWR) im Jahr 2011 126 Vorwort 6 Bericht des Vorsitzenden der AWWR 128 In Kürze 10 13 AWWR-Ausschusstätigkeit 130 1 Wasserführung der Ruhr 16 – Ausschuss Wassergüte 130 – Ausschuss Wassergewinnung 132 2 Zeitlich dichte physikalisch-chemische Überwachungen – Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit 133 der Ruhr 17 – Ergebnisse der wöchentlichen Ruhruntersuchungen 17 Beiträge aus Wasserwerken und Institutionen 134 – Messstelle Ruhr bei Essen-Rellinghausen 14 Kleinsten
Recommended publications
  • Manual for the Application of the Aqem System
    THE DEVELOPMENT AND TESTING OF AN INTEGRATED ASSESSMENT SYSTEM FOR THE ECOLOGICAL QUALITY OF STREAMS AND RIVERS THROUGHOUT EUROPE USING BENTHIC MACROINVERTEBRATES. MANUAL FOR THE APPLICATION OF THE AQEM SYSTEM A COMPREHENSIVE METHOD TO ASSESS EUROPEAN STREAMS USING BENTHIC MACROINVERTEBRATES, DEVELOPED FOR THE PURPOSE OF THE WATER FRAMEWORK DIRECTIVE VERSION 1.0, FEBRUARY 2002 DEVELOPED AND WRITTEN BY THE AQEM CONSORTIUM AQEM was a project under the 5th Framework Programme Energy, Environment and Sustain- able Development; Key Action 1: Sustainable Management and Quality of Water Contract No: EVK1-CT1999-00027 www.aqem.de MANUAL FOR THE APPLICATION OF THE AQEM SYSTEM I Contributors The AQEM1 system was developed by the following research groups: • No. 1 (project co-ordinator): University of Essen, Institute of Ecology, Department of Hydrobiology (Germany) • No. 2: BOKU – University of Agricultural Sciences, Institute of Water Provision, Water Ecology and Waste Management, Department of Hydrobiology, Vienna (Austria) • No. 3: Swedish University of Agricultural Sciences (Sveriges Lantbruksuniversitet), De- partment of Environmental Assessment, Uppsala (Sweden) • No. 4: Masaryk University, Faculty of Science, Department of Zoology & Ecology, Divi- sion of Hydrobiology, Brno (Czech Republic) • No. 5: National Centre for Marine Research, Institute of Inland Waters, Athens (Greece) • No. 6: National Research Council, Water Research Institute (Istituto di Ricerca sulle Ac- que, IRSA – CNR), Department of Hydrobiology applied to Water Pollution, Brugherio MI (Italy) • No. 7: University of Évora, Centre of Applied Ecology, Water Laboratory, Évora (Portu- gal) • No. 8: ALTERRA Green World Research, Team of Freshwater Ecology, Wageningen (The Netherlands) • No. 9: Working Group of the Federal States on Water Problems (Länderarbeitsgemein- schaft Wasser, LAWA AGO) (Germany) • No.
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • Heimatverein Für Olpe Und Umgebung S
    V. Heimatverein für Olpe und Umgebung s. V. IzTTT 1 Heimatverein Heimatblätter 11. Zahrg. (lieft 1 u. 2.) latufcbr. lyZì Geht und bauet im Schweiße eures Angesichtes das neue Land. Was Deutschland allein retten kann, ist engster, innigster Zu ammen'ch uß. Was alle eint, ist die gleiche Liebe und Treue und dasselbe Vaterland. Alles was entzweit, muß vergessen werden. Wir müssen miteinander leben und uns vertragen, weil es sich um unser aller Dasein handelt. Eörres. Me Nerforüer Sitter im 5aucrIaiMe. Don Albert H ö m b e r g, Witten-Ruhr. Zu den ersten und wichtigsten Stützpunkten des Christentums im alten Sachsenlande gehörte das Nonnenkloster Herford, das schon wenig« Jahre nach dem Tode Karls des Großen gegründet und mit vielen Gü- tern in den Ländern zwischen Rhein und Weser ausgestattet wurde. Zu diesen Gütern gehörten auch zahlreiche Bauernhöfe im südlichen Sauer- lande, die im sogenannten „Amt Schönholthau'en" zu'ammengefaßt wa- ren. Der Geschichte dieses Amtes sei die folgende Arbeit gewidmet. *) A) Die ältere Geschichte der Herforder Güter im Sauerland. Da die sauerländischen Güter in den alten Urkunden des Klosters Herford nicht Vorkommen und auch im ältesten Eülerverzeichnis fehlen, besitzen wir keine schriftliche Nachricht, wann und wodurch sie in den Besitz des Klosters gelangt sind. Wir müssen es unter diesen Umständen als einen glücklichen Zufall bezeichnen, daß uns ein Ortsname gestatlei, wenigstens die erste Frage eindeutig zu beantworten: das Kloster Her- ford muß die Güter im Sauerland schon sehr früh, wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert erworben haben, da der Name des Dorfes Meinken- bracht nur in dieser Zeit entstanden sein kann, im Bestimmungswort aber bis auf den heutigen Tag die Erinnerung an die Mönen, die Nonnen des Klosters Herford festhält.
    [Show full text]
  • Stream Valleys in the Arnsberg Forest
    Stream valleys in the Arnsberg Forest LIFE-Project 2009 - 2014 LIFE Project „Stream valleys in the Arnsberg Forest” Germany The Arnsberg Forest is one of the largest forested areas in North Rhine-Westphalia. Numerous water- North Rhine-Westphalia courses, ranging from small brooks to broad streams, flow through the forest. In areas of less intensive forestry utilisation, valuable natural habitats were pre- served and were able to develop. Floodplains and bogs provide a home for the Kingfisher and the Black Stork, for the Black Alder and the Downy Birch, for the Brown Trout and the Bullhead. District of Soest In addition to the exploitation of the forest as a source of wood, many stream valleys were utilised for cen- turies as meadows or pasturage. Water was both a blessing and a curse. It provided the soil with nutrients and prevented it from drying out, but also submerged Hochsauerland District the flat floodplains and turned them into marshes. To prevent this, drainage ditches were dug, streams were channelized and their courses were relocated, meadow irrigation systems were constructed – the closer to human settlements, the more elaborate were „LIFE“ is a financing programme of the European Union for the measures taken. It is impressive what our ance- the benefit of the environment. stors accomplished in order to obtain food and animal This LIFE project was initiated and planned by the ABU in fodder from the barren landscape. This involved a collaboration with the Lehr- und Versuchsforstamt Arns- great deal of painstaking and arduous labour. berger Wald, Biologische Station Hochsauerlandkreis and the Naturpark Arnsberger Wald.
    [Show full text]
  • Ruhrwassermenge 2015
    Ruhrwassermenge 2015 Kronprinzenstraße 37, 45128 Essen Postfach 10 32 42, 45032 Essen Telefon (02 01) 1 78 - 0 Fax (02 01) 1 78 - 14 25 www.ruhrverband.de Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Gedruckt auf umweltfreundlich hergestelltem Ruhrwassermenge 2015 ISSN 1861-7557 Papier aus 50 % recycelten Fasern. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Gedruckt auf umweltfreundlich hergestelltem Papier aus 50 Prozent recycelten Fasern. Titelseite: Die Steuerung des Talsperrensystems war geprägt von der Absenkung der Biggetalsperre um 15 Meter im Vorfeld der im Sommer 2015 durchgeführten Sanierung der Asphaltoberflächendichtung des Hauptdammes und des Vordammes Kessenhammer. Von Anfang Mai bis Anfang September wurden dabei an der Biggetalsperre durchgängig so niedrige Füllstände registriert, wie sie seit vollständiger Verfügbarkeit der Talsperre im Jahr 1968 zu dieser Jahreszeit noch nicht aufgetreten sind. WISSEN,WERTE,WASSER Ruhrwassermenge 2015 1 Inhalt Vorwort 4 Tabellenanhang 39 1 Witterungsverlauf 7 Meteorologische Daten amtlicher Wetterstationen im Einzugsgebiet der Ruhr 40 2 Niederschlag 9 Entnahme und Entziehung im Einzugsgebiet der Ruhr 41 3 Abfluss 13 3.1 Unbeeinflusster oder natürlicher Abfluss 13 Stauinhaltsänderungen der Talsperren 42 3.2 Gemessener oder tatsächlicher Abfluss 14 3.3 Vergleich zwischen unbeeinflusstem und Ermittlung des Abflusses der Ruhr an verschiedenen gemessenem Abfluss 16 Kontrollquerschnitten 45 3.4 Hochwasserereignisse 16 5-Tage-übergreifender Mittelwert
    [Show full text]
  • Restoration of Fish Passage and Results of a Master Plan Established for the Ruhr River Basin
    RR 2004 3rd European Conference on River Restoration RIVER RESTORATION 2004 Zagreb, Croatia, 17-21 May 2004 Restoration of fish passage and results of a master plan established for the Ruhr River Basin Marq Redeker, Michael Weyand, Ernst A. Nusch ABSTRACT: According to the central aim of the European Water Framework Directive, the ecological and chemical conditions will be primary quality elements in future for surface waters. Population diversity and abundance of fish and macroinvertebrates is decisive in aiming at the good ecological status in surface water bodies,. Free passage in river systems is a prerequisite to allow the natural migration of fish and other aquatic organisms. In order to point out potentiali- ties for the Ruhr River Basin a study was commissioned to develop a master plan for river conti- nuity restoration. This study was complemented by investigations into the sediments in the riv- ers, in order to identify river sections or tributaries which presumably provide a suitable habitat for the successful reproduction of salmonides. The master plan illustrates the inherent problems of projects aimed at the restoration of fish migration in surface waters which are strongly affected by anthropogenic modifications. The results obtained can be transferred to other river basins with similar conditions. KEYWORDS: European Water Framework Directive, river basin management, river restoration, river continuity, fish passage, fishway, hyporheic interstitial, master plan 1 Introduction The European Water Framework Directive (WFD) [1] came into force in December 2000. Its central goal is the protection and sustainable management of the aquatic eco- systems. According to the new provisions, the quality of surface waters is assessed by biological and chemical elements, as well as various hydromorphological parameters supporting the biological elements.
    [Show full text]
  • Stadt Schmallenberg
    Anlage zur Vorlage IX/1048 Stadt Schmallenberg Kanalnetz Schmallenberg Abwasserbeseitigungskonzept 7. Fortschreibung für die Jahre 2018 - 2023 Erläuterungsbericht Niederlassung Arnsberg Hansastraße 3 D-59821 Arnsberg Telefon: 02931-551 170 Fax: 02931-551 162 März 2018 Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis Seite 1. VERANLASSUNG 1 1.1 Rechtsgrundlagen - Allgemeines 1 1.2 Abstimmungen mit den Wasserbehörden und Ruhrverband 2 1.3 Verbindlichkeit des ABK 2 1.4 Bestandteile des ABK 3 1.5 Gemeindegebiet 3 1.5.1 Lage und Topografie 3 1.5.2 Einwohnergröße und Wirtschaftsstruktur 5 1.5.3 Flächennutzungsplan 6 1.5.4 Wasserversorgung 6 1.5.5 Schutzgebiete 6 1.5.6 Wasserrahmenrichtlinie 7 1.6 Bestehendes Entwässerungssystem und -einrichtungen 23 1.6.1 Struktur und Zustand öffentliches Kanalisationsnetz 24 1.6.2 Abwasserbehandlungsanlagen im Gemeindegebiet (Ruhrverband) 27 1.6.3 Sonderbauwerke 28 1.6.4 Einleitungen in Gewässer 29 1.6.5 Grundstücke ohne Anschluss an das öffentliche Kanalisationsnetz 29 1.7 Entwässerungsgebühren 30 1.8 Kosten der Abwasserbehandlung 31 1.9 Generalentwässerungsplanung – Zentrale Abwasserpläne 31 1.10 Integrale Entwässerungsplanung (IEP) des Ruhrverbands 32 1.11 Bestehende Ordnungs- und Sanierungsverfügungen 33 1.12 Betrieb des Kanalnetzes Schmallenberg 33 1.13 Zustands- und Funktionsprüfung von Anschlussleitungen 33 2. FREMDWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 35 3. NIEDERSCHLAGSWASSERBESEITIGUNGSKONZEPT 37 3.1 Niederschlagswasserbehandlung und -beseitigung 37 3.1.1 Zukünftige Baugebietsentwicklung 37 4. RÜCKBLICK AUF DIE 6. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2012-2017) 38 5. 7. FORTSCHREIBUNG DES ABK (2018 – 2023) 39 5.1 Art der Investitionsmaßnahmen 39 5.2 Schlüssel über verwendete Bezeichnungen (Ordnungsnummern) 39 W:\1 PROJEKTE\240010 Kanalbetrieb Schmallenberg\ABK\ABK_2018\01_ABK_Text\180327_ABK_Schmallenberg_2018-2023.docx Stadt Schmallenberg: Abwasserbeseitigungskonzept 2018 – 2023 Erläuterungsbericht 5.3 Investitionen 2018 - 2023 40 6.
    [Show full text]
  • Gütebericht 2013.Indd
    ISSN 1613-4729 Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Oberhausen Essen 161 Bochum 166 Möhnetalsperre 151 145 Möhne Schwerte 153 610 Mülheim 467 Witten 183 158 209 201 149 Menden Ruhr 515 494 315 395 Duisburg Ruhr 144 Röhr 525 445 314 Hönne Arnsberg 176 131 359 312 128 570 540 Lenne Ruhr 143 Rhein 368 140 Hagen 173 307 Brilon 560 Volme Iserlohn Velbert 352 Sorpe- Meschede 112 172 talsperre Ennepe 301 Neger Ennepetal 345 Altena 170 Ruhr 333 298 Wenne 331 294 Hennetalsperre 288 125 101 292 Lüden- Plettenberg 123 Gewässergüte- 324 Überwachungsstationen (kontinuierlich) scheid Ennepe- 280 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Verse-286 talsperre 220 talsperre 217 119 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) 121 215 222 Ruhrgütebericht 2013 Ruhrgütebericht 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) 319 Attendorn 276 250 Fürwigge- 242 Schmallenberg 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) talsperre318 Ahauser 272 Lenne Stausee245 230 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) 268 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) Bigge- talsperre 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) 255 0 20 30 km 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) Olpe 10 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) 253 Bigge 8 Talsperren Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Einzugsgebiete der Talsperren nach EG-WRRL Fläche: 4.485 km2 5 Stauseen Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 68 Kläranlagen mit insgesamt Anzahl der Planungseinheiten: 9 557 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Gesamtlänge der Fließgewässer: -7.000 km 5 Rückpumpwerke Anzahl Gewässer im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 47 Gewässerpegel (RV anteilig) Anzahl Grundwasserkörper 30 17 Wasserkraftwerke 185 natürliche und 80 als erheblich verändert 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen ausgewiesene Wasserkörper 118 Pumpwerke c/o Gierskoppbach Ölbach Vereinssitz: Möhne Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte Telefon (02304) 9575-302 Essen-Süd Schwerte Essen-Kettwig Fax (02304) 9575-333 Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Möhnetalsperre Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2018 Ruhrgütebericht 8 Talsperren Ennepe- Talsperre Verse- Einzugsgebiete Der Talsperren Talsperre
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal AWWR-Mitglieder Einzugsgebiet des Ruhrverbands 1 2 3 4 5 6 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Lüden- Plettenberg scheid Ruhrgütebericht 2018 Ruhrgütebericht 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser 64 Kläranlagen mit insgesamt talsperre Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 46 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 16 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 119 Pumpwerke 2 Kanalnetze Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN Gewässergüte- Anzahl der Planungseinheiten: 9 Überwachungsstationen (kontinuierlich) Gesamtlänge der 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Fließgewässer: ~7.000 km 2. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18 Anzahl Gewässer 3. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 4. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 5. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 6. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V. (AWWR) ist ein frei- Willy-Brandt-Allee 26 williger Zusammenschluss von Wasserversorgungsunternehmen, die Wasser aus 45891 Gelsenkirchen Telefon (0209) 708-274 dem Ruhrtal zu Trinkwasser aufbereiten und dies an die Endverbraucher verteilen.
    [Show full text]
  • When Barcoding Fails: Development of Diagnostic for the Sibling Caddisfly Species Sericostoma Personatum
    A peer-reviewed open-access journal ZooKeys 872:When 57–68 (2019)barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling ... 57 doi: 10.3897/zookeys.872.34278 RESEARCH ARTICLE http://zookeys.pensoft.net Launched to accelerate biodiversity research When barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling caddisfly species Sericostoma personatum (Spence in Kirby & Spence, 1826) and Sericostoma flavicorne Schneider, 1845 Sonja Darschnik1, Florian Leese1,2, Martina Weiss1,2, Hannah Weigand1,3 1 Aquatic Ecosystem Research, Faculty of Biology, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 2 Centre for Aquatic and Environmental Research (ZWU), University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 3 Musée National d’Histoire Naturelle, Luxembourg, Luxembourg Corresponding author: Florian Leese ([email protected]) Academic editor: Ana Previšić | Received 4 March 2019 | Accepted 14 May 2019 | Published 20 August 2019 http://zoobank.org/05EA1F60-A3F4-4F41-A7CB-6FAD040C55E9 Citation: Darschnik S, Leese F, Weiss M, Weigand H (2019) When barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling caddisfly species Sericostoma personatum (Spence in Kirby & Spence, 1826) and Sericostoma flavicorne Schneider, 1845. ZooKeys 782: 57–68. https://doi.org/10.3897/zookeys.872.34278 Abstract The larval stages of the central European sibling caddisfly speciesSericostoma personatum (Spence in Kirby and Spence, 1826) and S. flavicorneSchneider, 1845 are morphologically similar and can only be distin- guished by differences in coloration in late larval instars. Identification using the mitochondrial barcoding gene, i.e., the Cytochrome c Oxidase 1, is impossible, as both species share the same highly differenti- ated haplotypes due to introgression. Nuclear gene markers obtained through double digest restriction site associate sequencing (ddRAD seq), however, can reliably distinguish both species, yet the method is expensive as well as time-consuming and therefore not practicable for species determination.
    [Show full text]
  • Maßnahmenprogramm
    Steckbriefe der Planungseinheiten in den nordrhein-westfälischen Anteilen von Rhein, Weser, Ems und Maas Oberflächengewässer und Grundwasser Teileinzugsgebiet Rhein/Ruhr Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) Schwannstraße 3, 40 190 Düsseldorf Tel.: 0211 4566-0 [email protected] Text und Redaktion MUNLV, Referat IV-6 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Geschäftsstellen WRRL der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Satz und Layout Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH (im Rahmen der ARGE Dr. Pecher AG) Grafiken Deckblatt: MEDIENGESTALTUNG Dittmar Apel Karten: LANUV Stand Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................................................................ 1 2 Steckbriefe für die Einzugsgebiete in Nordrhein-Westfalen ........................................... 3 2.1 Allgemeine Angaben zur Region ........................................................................... 3 2.2 Zustand der Gewässer und Bewirtschaftungsziele................................................ 3 2.2.1 Ausweisung von Wasserkörpern als natürlich, erheblich verändert oder künstlich.................................................................................................................. 3 2.2.2 Ökologischer und chemischer Zustand ........................................................
    [Show full text]
  • Development of Diagnostic Nuclear Markers for the Sibling Caddisfly Species Sericostoma Personatum
    A peer-reviewed open-access journal ZooKeys 872:When 57–68 (2019)barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling ... 57 doi: 10.3897/zookeys.872.34278 RESEARCH ARTICLE http://zookeys.pensoft.net Launched to accelerate biodiversity research When barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling caddisfly species Sericostoma personatum (Spence in Kirby & Spence, 1826) and Sericostoma flavicorne Schneider, 1845 Sonja Darschnik1, Florian Leese1,2, Martina Weiss1,2, Hannah Weigand1,3 1 Aquatic Ecosystem Research, Faculty of Biology, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 2 Centre for Aquatic and Environmental Research (ZWU), University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 3 Musée National d’Histoire Naturelle, Luxembourg, Luxembourg Corresponding author: Florian Leese ([email protected]) Academic editor: Ana Previšić | Received 4 March 2019 | Accepted 14 May 2019 | Published 20 August 2019 http://zoobank.org/05EA1F60-A3F4-4F41-A7CB-6FAD040C55E9 Citation: Darschnik S, Leese F, Weiss M, Weigand H (2019) When barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling caddisfly species Sericostoma personatum (Spence in Kirby & Spence, 1826) and Sericostoma flavicorne Schneider, 1845. ZooKeys 782: 57–68. https://doi.org/10.3897/zookeys.872.34278 Abstract The larval stages of the central European sibling caddisfly speciesSericostoma personatum (Spence in Kirby and Spence, 1826) and S. flavicorneSchneider, 1845 are morphologically similar and can only be distin- guished by differences in coloration in late larval instars. Identification using the mitochondrial barcoding gene, i.e., the Cytochrome c Oxidase 1, is impossible, as both species share the same highly differenti- ated haplotypes due to introgression. Nuclear gene markers obtained through double digest restriction site associate sequencing (ddRAD seq), however, can reliably distinguish both species, yet the method is expensive as well as time-consuming and therefore not practicable for species determination.
    [Show full text]