Gütebericht 2013.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gütebericht 2013.Indd ISSN 1613-4729 Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Oberhausen Essen 161 Bochum 166 Möhnetalsperre 151 145 Möhne Schwerte 153 610 Mülheim 467 Witten 183 158 209 201 149 Menden Ruhr 515 494 315 395 Duisburg Ruhr 144 Röhr 525 445 314 Hönne Arnsberg 176 131 359 312 128 570 540 Lenne Ruhr 143 Rhein 368 140 Hagen 173 307 Brilon 560 Volme Iserlohn Velbert 352 Sorpe- Meschede 112 172 talsperre Ennepe 301 Neger Ennepetal 345 Altena 170 Ruhr 333 298 Wenne 331 294 Hennetalsperre 288 125 101 292 Lüden- Plettenberg 123 Gewässergüte- 324 Überwachungsstationen (kontinuierlich) scheid Ennepe- 280 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Verse-286 talsperre 220 talsperre 217 119 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) 121 215 222 Ruhrgütebericht 2013 Ruhrgütebericht 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) 319 Attendorn 276 250 Fürwigge- 242 Schmallenberg 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) talsperre318 Ahauser 272 Lenne Stausee245 230 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) 268 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) Bigge- talsperre 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) 255 0 20 30 km 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) Olpe 10 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) 253 Bigge 8 Talsperren Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Einzugsgebiete der Talsperren nach EG-WRRL Fläche: 4.485 km2 5 Stauseen Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 68 Kläranlagen mit insgesamt Anzahl der Planungseinheiten: 9 557 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Gesamtlänge der Fließgewässer: -7.000 km 5 Rückpumpwerke Anzahl Gewässer im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 47 Gewässerpegel (RV anteilig) Anzahl Grundwasserkörper 30 17 Wasserkraftwerke 185 natürliche und 80 als erheblich verändert 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen ausgewiesene Wasserkörper 118 Pumpwerke c/o Gierskoppbach Ölbach Vereinssitz: Möhne Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte Telefon (02304) 9575-302 Essen-Süd Schwerte Essen-Kettwig Fax (02304) 9575-333 Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Möhnetalsperre Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V. (AWWR) ist ein frei- Willy-Brandt-Allee 26 Hengsteysee Baldeneysee Kemnader See Kemnader Harkortsee williger Zusammenschluss von Wasserversorgungsunternehmen, die Wasser aus 45891 Gelsenkirchen See Kettwiger Telefon (0209) 708-274 Mündung Quelle in den Rhein untere Ruhr mittlere Ruhr obere Ruhr der Ruhr der Ruhr zu Trinkwasser aufbereiten und dies an die Endverbraucher verteilen. Fax (0209) 708-708 Hervorgegangen ist die AWWR aus dem 1947 gegründeten „Ausschuss der www.awwr.de Ruhrwasserwerke“, der wegen akuten Wassermangels und damals gefährdeter Trinkwasserversorgung vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister ins Versetalsperre Ennepetalsperre Hennetalsperre Sorpetalsperre Leben gerufen wurde. 1986 wurde der Ausschuss in AWWR umbenannt. Seit KA Hagen KA Hattingen Februar 2010 ist die AWWR ein eingetragener Verein mit einem ehrenamtlichen KA Bestwig-Velmede Essen-Kupferdreh Präsidium und einem Geschäftsführer. Die Unternehmen zwischen Brilon und Duisburg-Kaßlerfeld Essen-Burgaltendorf KA KA KA Mülheim bündeln so ihre Interessenvertretung und fungieren als Ansprech- KA Röhr KA Winterberg-Niedersfeld KA Neger Lenne Volme Henne Biggetalsperre Paasbach partner der Wasserwirtschaft an der Ruhr. Im Fokus steht eine gesicherte Trink- Kronprinzenstraße 37, 45128 Essen Deilbach Rinderbach wasserversorgung im Ruhreinzugsgebiet und den aus der Ruhr mit Trinkwasser Postfach 10 32 42, 45032 Essen Telefon (02 01) 1 78 - 0 versorgten Siedlungsgebieten an Lippe, Emscher und Ems. Dabei gilt es auch, Fax (02 01) 1 78 - 14 25 www.ruhrverband.de die Ruhr als Rohwasserressource für eine naturnahe Wassergewinnung, die zur 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Trinkwasserversorgung von mehr als 4 Millionen Menschen im Ruhrgebiet sowie Nachdruck – auch auszugsweise – Ruhr-km Fließrichtung im Münsterland und Sauerland dient, nachhaltig zu schützen. nur mit Quellenangabe gestattet. Gedruckt auf umweltfreundlich hergestelltem Ruhrgütebericht 2013 ISSN 1613-4729 Papier aus 50 % recycelten Fasern. Gewässerkundliche Hauptzahlen (Abflussjahr 2013) HQ = 510 m3/s am 28. Dezember 2012 MQ = 56,4 m3/s Warendorf NQ = 19,0 m3/s am 16. August 2013 15-Minuten-Mittelwerte 2013 Sendenhorst Tagesmittelwerte 2013 Tagesmittelwerte 2012 Abfluss m³/s AWWR-Versorgungsgebiete AWWR-Versorgungsgebiete Hamm Gelsenkirchen Dortmund Möhne-Talsperre . r r v v v v v Fröndenberg Möhne 2. Mai 4. Ap 7. Feb. 3. Okt. 5. Sep. 1. No 11. Jul. 25. Jul. 7. Mrz. Bochum 8. Aug. 16. Mai 30. Mai 10. Jan. 24. Jan. 13. Jun. 27. Jun. 18. Ap 21. Feb. 17. Okt. 31. Okt. 19. Sep. 13. Dez. 27. Dez. 12. Dez. 26. Dez. 15. No 29. No 14. No 28. No Oberhausen 21. Mrz. 22. Aug. Essen Witten Abflussjahr (1. Nov. - 31. Okt.) Menden Neheim- Röhr Mülheim Ruhr Hönne Hüsten Kalenderjahr (1. Jan. - 31. Dez.) Rhein Duisburg Ruhr Brilon Velbert Iserlohn Arnsberg Hagen Sorpe- Meschede 15-Minuten-Mittelwerte und Tagesmittelwerte des Abflusses der Ruhr am Pegel Hattingen im W Neviges Ennepe Talsperre enne Henne- Abfluss- und Kalenderjahr 2012 Ennepetal Altena Lenne Talsperre Runoff means during 15 minutes and 24 hours at the gauging station Hattingen in the water Neger V Kooperation zwischen Landwirtschaft und year and calendar year 2012 olme Wuppertal Lüdenscheid Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Ruhr Ennepe Talsperre Plettenberg Abkürzungsverzeichnis Verse- Lenne Zur Durchführung eines vorbeugen- Ziel der für die Landwirtschaft im Talsperre Attendorn Kurzname Kenngröße Einheit Kurzname Kenngröße Einheit AWWR-Versorgungsgebiete den Gewässer- und Bodenschutzes Rahmen der Kooperation erbrachten Bigge- AbfiSt Abfiltrierbare Stoffe mg/l o-PO4-P Orthophosphat-Phosphor mg/l Talsperre Ruhreinzugsgebiet wurde bereits 1992 die Kooperation Beratungen im Bereich Pflanzenschutz AOX Adsorbierbare Organisch mg/l (o-Phosphat) µg/l Lieferung in andere Gebiete Gebundene Halogene µg/l PAK Polycyclische Aromatische Olpe zwischen Wasserwirtschaft und und Düngung ist es, die Ruhr und mg/kg Kohlenwasserstoffe ng/l Wasserwerk Land wirtschaft durch die Arbeitsge- ihre Zuflüsse als Trinkwasserreservoir BiAS Bismutaktive Substanzen (Summe aus 6 Einzelsubstanzen) mg/kg Wassergütestation (nichtionische Tenside) mg/l PAKf Gelöste Polycyclische Aromatische meinschaft der Wasserwerke an der für ca. fünf Millionen Menschen vor BO3-B Borat-Bor mg/l Kohlenwasserstoffe Ruhr (AWWR) und die Landwirt- schädlichen Einträgen durch BSB5(2) Biochemischer Sauerstoffbedarf (Summe aus 6 Einzelsubstanzen) ng/l in 5 (2) Tagen mg/l PBDE Polybromierte Diphenylether µg/kg schaftskammer Westfalen-Lippe ge- Pflanzen behandlungs- und Dünge- BTXE Aromatische Kohlenwasserstoffe µg/l PBSM / PSM Pflanzenbehandlungs- und gründet. Derzeit sind rund 800 Land- mittel zu schützen. CHLA Chlorophyll-a µg/l Schädlingsbekämpfungsmittel / CSB Chemischer Sauerstoffbedarf Pflanzenschutzmittel ng/l wirte im Ruhreinzugsgebiet Mitglied (der Gesamtprobe) mg/l PCB Polychlorierte Biphenyle mg/kg DEHP Diethylhexylphthalate mg/kg PCDD Polychlorierte Dibenzodioxine ng/kg dieser Kooperation. Der Landwirt Beratungsschwerpunkte im außer- DOC Gelöster Organisch Gebundener PCDF Polychlorierte Dibenzofurane ng/kg bekundet durch Unterzeichnung ei- landwirtschaftlichen Bereich sind Kohlenstoff mg/l PFT Perfluorierte Tenside DTPA Diethylentrinitrilopentaessigsäure µg/l pH pH-Wert ner Kooperationserklärung seine Mit- Verfahren der Flächenpflege ohne EDTA Ethylendinitrilotetraessigsäure µg/l Q Abfluss m3/s gliedschaft und verpflichtet sich, an den Einsatz von chemischen Wirk- EG-WRRL EG-Wasserrahmenrichtlinie S Saprobienindex HMWB Erheblich veränderter Wasserkörper SAK 254 Spektraler Absorptionskoeffizient der Umsetzung gemeinsam festge- stoffen zur Bewuchseliminierung. (Heavily Modified Water Body) bei 254 nm m-1 legter Ziele und Aufgaben mitzuwir- Beratungen richten sich hier an ISS Sauerstoffsättigungsindex SAK 436 Spektraler Absorptionskoeffizient (relative Sauerstoffsättigung) % bei 436 nm m-1 ken. den Bürger als möglichen Anwender, IVF In vivo Fluoreszenz mV ST Sichttiefe dm Kommunen, Gartenbau- und Ver- KS 4,3 Säurekapazität mmol/l TBP Tributylphosphat µg/l LAS Lineare Alkylbenzolsulfonate µg/l TCEP Tris-(2-chlorethyl)-phosphat µg/l Die AWWR-Mitglieder finanzieren kehrsbetriebe, Straßenbaubehörden, mg/kg TCPP Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat µg/l diese Kooperation. Mit Einführung Industrie und Gewerbe sowie Ver- LF Elektrische Leitfähigkeit µS/cm TEP Triethylphosphat µg/l LHKW Leichtflüchtige TIC Gesamter Anorganisch des Wasserentnahmeentgeltes in kaufsstellen für chemische Pflanzen- Halogenkohlenwasserstoffe µg/l Gebundener Kohlenstoff mg/l Nordrhein-Westfalen sind diese Auf- schutzmittel. MBAS Methylenblauaktive Substanzen TIN Gesamter Anorganisch (anionische Tenside) mg/l Gebundener Stickstoff mg/l wendungen verrechnungsfähig. MCPA 2-Methyl-4-Chlorphenoxyessigsäure TN Gesamtstickstoff mg/l Titelbild: m Trockenmasse g TOC Gesamter Organisch T Die Ruhr früher und heute: Im Trockenjahr 1911 (linkes Bild) war die vor dem Mülheimer Stadtbad MTBE Methy-tertiär-Butylether µg/l Gebundener Kohlenstoff mg/l NH4-N Ammonium-Stickstoff mg/l TON Gesamter Organisch verlaufende Ruhr fast völlig zum Versiegen gekommen, der Rest ein übel riechendes Rinnsal. Es war NO2-N Nitrit-Stickstoff mg/l Gebundener Stickstoff mg/l diese Krisensituation, die zur ersten Sitzung des Ruhrausschusses und schließlich zur Gründung des NO3-N Nitrat-Stickstoff mg/l TP Gesamtphosphor mg/l Ruhrverbands führte. Rund 100 Jahre später zeigt die aktuelle Aufnahme aus gleicher Perspektive NPE Nonylphenolethoxylate
Recommended publications
  • Ruhrgütebericht 2018 Ruhrgütebericht 8 Talsperren Ennepe- Talsperre Verse- Einzugsgebiete Der Talsperren Talsperre
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal AWWR-Mitglieder Einzugsgebiet des Ruhrverbands 1 2 3 4 5 6 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Lüden- Plettenberg scheid Ruhrgütebericht 2018 Ruhrgütebericht 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser 64 Kläranlagen mit insgesamt talsperre Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 46 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 16 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 119 Pumpwerke 2 Kanalnetze Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN Gewässergüte- Anzahl der Planungseinheiten: 9 Überwachungsstationen (kontinuierlich) Gesamtlänge der 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Fließgewässer: ~7.000 km 2. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18 Anzahl Gewässer 3. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 4. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 5. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 6. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V. (AWWR) ist ein frei- Willy-Brandt-Allee 26 williger Zusammenschluss von Wasserversorgungsunternehmen, die Wasser aus 45891 Gelsenkirchen Telefon (0209) 708-274 dem Ruhrtal zu Trinkwasser aufbereiten und dies an die Endverbraucher verteilen.
    [Show full text]
  • When Barcoding Fails: Development of Diagnostic for the Sibling Caddisfly Species Sericostoma Personatum
    A peer-reviewed open-access journal ZooKeys 872:When 57–68 (2019)barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling ... 57 doi: 10.3897/zookeys.872.34278 RESEARCH ARTICLE http://zookeys.pensoft.net Launched to accelerate biodiversity research When barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling caddisfly species Sericostoma personatum (Spence in Kirby & Spence, 1826) and Sericostoma flavicorne Schneider, 1845 Sonja Darschnik1, Florian Leese1,2, Martina Weiss1,2, Hannah Weigand1,3 1 Aquatic Ecosystem Research, Faculty of Biology, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 2 Centre for Aquatic and Environmental Research (ZWU), University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 3 Musée National d’Histoire Naturelle, Luxembourg, Luxembourg Corresponding author: Florian Leese ([email protected]) Academic editor: Ana Previšić | Received 4 March 2019 | Accepted 14 May 2019 | Published 20 August 2019 http://zoobank.org/05EA1F60-A3F4-4F41-A7CB-6FAD040C55E9 Citation: Darschnik S, Leese F, Weiss M, Weigand H (2019) When barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling caddisfly species Sericostoma personatum (Spence in Kirby & Spence, 1826) and Sericostoma flavicorne Schneider, 1845. ZooKeys 782: 57–68. https://doi.org/10.3897/zookeys.872.34278 Abstract The larval stages of the central European sibling caddisfly speciesSericostoma personatum (Spence in Kirby and Spence, 1826) and S. flavicorneSchneider, 1845 are morphologically similar and can only be distin- guished by differences in coloration in late larval instars. Identification using the mitochondrial barcoding gene, i.e., the Cytochrome c Oxidase 1, is impossible, as both species share the same highly differenti- ated haplotypes due to introgression. Nuclear gene markers obtained through double digest restriction site associate sequencing (ddRAD seq), however, can reliably distinguish both species, yet the method is expensive as well as time-consuming and therefore not practicable for species determination.
    [Show full text]
  • Development of Diagnostic Nuclear Markers for the Sibling Caddisfly Species Sericostoma Personatum
    A peer-reviewed open-access journal ZooKeys 872:When 57–68 (2019)barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling ... 57 doi: 10.3897/zookeys.872.34278 RESEARCH ARTICLE http://zookeys.pensoft.net Launched to accelerate biodiversity research When barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling caddisfly species Sericostoma personatum (Spence in Kirby & Spence, 1826) and Sericostoma flavicorne Schneider, 1845 Sonja Darschnik1, Florian Leese1,2, Martina Weiss1,2, Hannah Weigand1,3 1 Aquatic Ecosystem Research, Faculty of Biology, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 2 Centre for Aquatic and Environmental Research (ZWU), University of Duisburg-Essen, Essen, Germany 3 Musée National d’Histoire Naturelle, Luxembourg, Luxembourg Corresponding author: Florian Leese ([email protected]) Academic editor: Ana Previšić | Received 4 March 2019 | Accepted 14 May 2019 | Published 20 August 2019 http://zoobank.org/05EA1F60-A3F4-4F41-A7CB-6FAD040C55E9 Citation: Darschnik S, Leese F, Weiss M, Weigand H (2019) When barcoding fails: development of diagnostic nuclear markers for the sibling caddisfly species Sericostoma personatum (Spence in Kirby & Spence, 1826) and Sericostoma flavicorne Schneider, 1845. ZooKeys 782: 57–68. https://doi.org/10.3897/zookeys.872.34278 Abstract The larval stages of the central European sibling caddisfly speciesSericostoma personatum (Spence in Kirby and Spence, 1826) and S. flavicorneSchneider, 1845 are morphologically similar and can only be distin- guished by differences in coloration in late larval instars. Identification using the mitochondrial barcoding gene, i.e., the Cytochrome c Oxidase 1, is impossible, as both species share the same highly differenti- ated haplotypes due to introgression. Nuclear gene markers obtained through double digest restriction site associate sequencing (ddRAD seq), however, can reliably distinguish both species, yet the method is expensive as well as time-consuming and therefore not practicable for species determination.
    [Show full text]
  • AWWR-Mitglieder
    ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2015 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser 66 Kläranlagen mit insgesamt talsperre Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 119 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Artikel Herunter Laden
    HORTUS EXOTICUS Beiträge zur Freilandkultur Winterharter Exoten in Mitteleuropa Hortus Exoticus 16, 2015 1 Hortus Exoticus 15, 2014 Hortus Exoticus - Beiträge zur Freilandkultur winterharter Exoten 10. Jahrgang, Heft 16, 2015 ISSN 1862-9539 31. Dezember 2015 Herausgeber: Dr. Michael Lorek, Grillparzer Weg 35a, D-42289 Wuppertal, [email protected] Tel.: 0202-624433 Fax: 0202-2545456 Erschienen im Verlag Tropengarten Inhaltsverzeichnis Impressum .................................................................................................................................................................. 2 Kulturerfahrungen mit der seltenen Doppelblüte, Disanthus cercidifolius Maxim., Bernd Demes ........................... 3 Toona sinensis 'Flamingo', der Chinesische 'Flamingo'-Gemüsebaumm, Bernd Demes ............................................ 6 Fund des Asarum europaeum L. im Niederbergischen Land, Michael Lorek ......................................................... 10 Alle Winterhärtezonen im Hortus Exoticus beziehen sich auf die mittleren langjährigen Temperaturminima, nach Heinze und Schreiber (1984), siehe auch Hortus Exot. 2006/2: 33–34. Zone 6a: –23,3 bis –20,6 °C Zone 6b: –20,5 bis –17,8 °C Zone 7a: –17,7 bis –15,0 °C Zone 7b: –14,9 bis –12,3 °C Zone 8a: –12,2 bis –9,5 °C Autorenhinweise 1. Manuskripte können eingereicht werden als Papier-Ausdruck (mit weißen Seitenrändern) oder in elektronischer Form. Gleiches gilt für Photographien (digitale Photos mindestens 300 dpi) oder Zeichnungen. 2. Erwünscht sind Beiträge, die
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2016
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 46532 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Ruhr WenneHennetalsperre regeN Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2016 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser talsperre 66 Kläranlagen mit insgesamt Stausee Lenne 558 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 120 Pumpwerke Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets Gewässergüte- nach EG-WRRL Überwachungsstationen (kontinuierlich) Fläche: 4.478 km2 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Anzahl der Planungseinheiten: 9 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Gesamtlänge der 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Fließgewässer: ~7.000 km 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Anzahl Gewässer 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR Gierskoppbach Ölbach c/o Möhne Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Bochum-Ölbachtal Schwerte Wickede Arnsberg-Wildshausen KA KA KA KA Möhnetalsperre Geschäftsstelle: Essen-Kettwig KA Essen-Süd KA GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3
    AWWR ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 45 6 7 8 9 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Gewässergüte- Lüden- Plettenberg Überwachungsstationen (kontinuierlich) scheid Ennepe- 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) talsperre Verse- talsperre 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) Ruhrgütebericht 2014 Ruhrgütebericht 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Attendorn Schmallenberg Fürwigge- 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) Ahauser talsperre Stausee Lenne 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) Bigge- 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) talsperre 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) 0 10 20 30 km 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) Olpe 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) Bigge 8 Talsperren Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Einzugsgebiete der Talsperren Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN 5 Stauseen Anzahl der Planungseinheiten: 9 67 Kläranlagen mit insgesamt Gesamtlänge der Fließgewässer: ~7.000 km 556 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Anzahl Gewässer im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 5 Rückpumpwerke Anzahl Grundwasserkörper 30 47 Gewässerpegel (RV anteilig) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 17 Wasserkraftwerke ausgewiesene Wasserkörper 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen 119 Pumpwerke AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte AWWR Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Geschäftsstelle: GELSENWASSER AG Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • LANUV-Fachbericht 34
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Verbreitung von PFT in der Umwelt Ursachen – Untersuchungsstrategie – Ergebnisse – Maßnahmen LANUV-Fachbericht 34 www.lanuv.nrw.de 1 Verbreitung von PFT in der Umwelt Ursachen – Untersuchungsstrategie – Ergebnisse – Maßnahmen LANUV-Fachbericht 34 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Recklinghausen 2011 2 IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Telefon 02361 305-0 Telefax 02361 305-3215 E-Mail: [email protected] Autoren: Ute Arenholz, Dr. Sabine Bergmann, Karin Bosshammer, Dr. Dieter Busch, Dr. Karin Dreher, Dr. Wolfgang Eichler, Dr. Karl-Josef Geueke, Günter Grubert, Dr. Joachim Hähnle, Dr. Kurt Harff, Dr. Martin Kraft, Jörg Leisner-Saaber, Dr. Michael Oberdörfer, Knut Rauchfuss, Regina Respondek, Rolf Reupert, Jacqueline Rose-Luther, Stefan Schroers, Dr. Michael Tiedt (alle LANUV NRW), Dr. Paul Just & Annette Poschner, Staatliches Veterinäruntersuchungsamt Arnsberg, Dr. Bernd Susset, (vormals LUA NRW), jetzt Universität Tübingen und Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. Bearbeitung: IFUA-Projekt-GmbH, Milser Straße 37, 33729 Bielefeld (Stand der Untersuchungen und Ergebnisse: 2010) Gesamtkonzeption und Fachredaktion: Dr. Sabine Bergmann, Dr. Wolfgang Leuchs (LANUV NRW) Endredaktion, Ernst-Wilhelm Langensiepen, Layout : Helga Friedrich (LANUV NRW) Titelfoto: Beprobung eines Haufwerkes des „Terrafarm“-Gemisches
    [Show full text]
  • 97 2010 Dargestellt. Da Hohe Abflussspitzen Und Gleichzeitig
    HQ/WT-Summe (März-April) Phase einer möglichen Phytoplanktonentwicklung als Folgewir- kung zeigt ein ähnlich gutes Erklärungsmuster für die Entwicklung 1 Elodea Massenbestände der Elodea-Bestände in den Ruhrstauseen. 0,9 Elodea geringe Bestände 0,8 vereinzelte Elodea-Nachweise Baldeneysee 2010 0,7 * 0,6 Etwas anders als in den drei oberen Ruhrstauseen zeigte sich die /(s °C) 3 0,5 Situation 2010 am Baldeneysee: Elodea war nur in zwei kleinen m 0,4 Bereichen und dort auch nur vereinzelt zu finden. Anders als in 0,3 den oberen Ruhrstauseen war die Wuchsform von Elodea 2010 0,2 im Baldeneysee kurz und gedrungen und erreichte im August nur 0,1 eine Länge von 20 – 25 cm (Bild 7.12). An mehreren dieser kurzen Elodea-Pflanzen konnten eindeutig Bissspuren von Fischen (Rotfe- 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 dern) nachgewiesen werden. Die Bilder 7.13 und 7.14 zeigen sol- che Pflanzen, an denen die Triebspitzen, bei der Pflanze in Bild Bild 7.10: Verhältnis des maximalen Tagesabflusses zur Summe der Tages- 7.14 zudem auch eine Seitenknospe abgebissen sind. Da hier ge- mittelwassertemperaturen des Zeitraums März bis April an der zielt sehr kleine Pflanzenabschnitte als Nahrung genutzt wurden, Messstation Hattingen (= unterhalb Kemnader See) in den Jahren 2001 bis 2010 mit Zuordnung zu der entsprechenden Elodea- können größere Fraßfeinde wie Schwäne oder Blessrallen als Ver- Bestandssituation. ursacher der deutlich erkennbaren Fraßspuren ausgeschlossen Fig. 7.10: Relation of the maximum daily runoff to the sum of daily average werden, so dass nur die durch den Ruhrverband besetzten Rotfe- water temperatures during March and April at the gauging stati- on Hattingen (downstream of Lake Kemnade) in the years 2001 dern hierfür in Frage kommen.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2019
    AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal AWWR-Mitglieder Einzugsgebiet des Ruhrverbands 1 2 3 4 5 6 Oberhausen Essen Bochum Möhnetalsperre Schwerte Möhne Mülheim Witten Menden Ruhr Duisburg Ruhr Röhr Hönne Arnsberg Lenne Rhein Hagen Ruhr Brilon Volme Iserlohn Velbert Sorpe- Meschede Ennepe talsperre Ennepetal Altena Neger Ruhr WenneHennetalsperre Lüden- Plettenberg scheid 8 Talsperren Ennepe- talsperre Verse- Einzugsgebiete der Talsperren talsperre Ruhrgütebericht 2019 Ruhrgütebericht Attendorn Schmallenberg 5 Stauseen Fürwigge- Ahauser 63 Kläranlagen mit insgesamt talsperre Stausee Lenne 560 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Bigge- 47 Gewässerpegel (RV anteilig) talsperre 17 Wasserkraftwerke 0 10 20 30 km 16 Gewässergüte-Überwachungsstationen Olpe 125 Pumpwerke 2 Kanalnetze Bigge Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Fläche: 4.478 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN Gewässergüte- Anzahl der Planungseinheiten: 9 Überwachungsstationen (kontinuierlich) Gesamtlänge der 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) Fließgewässer: ~7.000 km 2. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18 Anzahl Gewässer 3. Hattingen (Ruhr-km 56,70) im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 4. Wetter (Ruhr-km 81,49) Anzahl Grundwasserkörper: 30 5. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) 178 natürliche und 65 als erheblich verändert 6. Echthausen (Ruhr-km 128,32) ausgewiesene Wasserkörper AWWR AWWR Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal c/o Aktiv für Ihr Wasser aus dem Ruhrtal Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]
  • Ruhrgütebericht 2011 Ruhrgütebericht 1
    ISSN 1613-4729 WISSEN,WERTE,WASSER Abflussganglinie und Abkürzungs- verzeichnis auf der Innenklappe AWWR-Mitglieder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Oberhausen Essen 161 Möhnetalsperre Bochum 166 151 145 Möhne Schwerte 153 610 Mülheim 467 Witten 183 158 209 201 149 Menden Ruhr 515 494 315 395 Duisburg Ruhr 144 Röhr 525 445 314 Hönne Arnsberg 176 131 359 312 128 570 540 Lenne Ruhr 143 Rhein 368 140 Hagen 173 307 Brilon 560 Volme Iserlohn Velbert 352 Sorpe- Meschede talsperre 112 172 Ennepe 301 Neger Ennepetal 345 Altena 170 Ruhr 347 333 298 Wenne 331 294 Hennetalsperre 288 125 101 292 Lüden- Plettenberg 123 Gewässergüte- 324 Überwachungsstationen (kontinuierlich) scheid Ennepe- 280 Verse-286 Ruhrgütebericht 2011 Ruhrgütebericht 1. Duisburg (Ruhr-km 2,65) talsperre 220 talsperre 217 119 2. Mülheim (Ruhr-km 14,43) 121 215 222 319 Attendorn 276 250 3. Essen-Kettwig (Ruhr-km 23,47) Fürwigge- 242 Schmallenberg Ahauser 4. Essen-Werden (Ruhr-km 31,18) talsperre318 272 Stausee Lenne 245 230 5. Essen-Kupferdreh (Ruhr-km 38,19) 268 Bigge- 6. Hattingen (Ruhr-km 56,70) talsperre 7. Wetter (Ruhr-km 81,49) 8. Fröndenberg (Ruhr-km 113,78) Olpe 255 9. Echthausen (Ruhr-km 128,32) 253 20 30 km Bigge 0 10 8 Talsperren Einzugsgebiete der Talsperren 5 Stauseen 69 Kläranlagen mit insgesamt 550 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen 5 Rückpumpwerke 47 Gewässerpegel (RV anteilig) 17 Wasserkraftwerke 19 Gewässergüte-Überwachungsstationen 117 Pumpwerke Charakterisierung des Ruhreinzugsgebiets nach EG-WRRL Fläche: 4.485 km2 Höhenverhältnisse: 20 bis 800 m ü. NN Anzahl der Planungseinheiten: 9 Gesamtlänge der Fließgewässer: -7.000 km Anzahl Gewässer im Einzugsgebiet > 10 km2: 122 Anzahl Grundwasserkörper 30 185 natürliche und 80 als erheblich verändert c/o ausgewiesene Wasserkörper Vereinssitz: Wasserwerke Westfalen GmbH Zum Kellerbach 52 58239 Schwerte Telefon (02304) 9575-302 Fax (02304) 9575-333 Die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr e.V.
    [Show full text]