„Sich Aufopfern “Oder „Geopfert Werden “? Zur Darstellung Menschlicher Verhaltensformen in Extremsituationen Untersucht an Werken Der Nachkriegsliteratur in Deutschland (Nach 1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Sich Aufopfern “Oder „Geopfert Werden “? Zur Darstellung Menschlicher Verhaltensformen in Extremsituationen Untersucht an Werken Der Nachkriegsliteratur in Deutschland (Nach 1945 Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften „Sich aufopfern“ oder „geopfert werden“? Zur Darstellung menschlicher Verhaltensformen in Extremsituationen untersucht an Werken der Nachkriegsliteratur in Deutschland (nach 1945) und im Iran (nach 1986) Inaugural‐Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Philosophie (Dr. phil.) der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen vorgelegt von Pouya Nouri Naini aus Teheran, Iran Erstgutachter: Prof. Dr. Jochen Vogt, Universität Duisburg-Essen Zweitgutacher: Prof. Dr. Werner Jung, Universität Duisburg- Essen Mündliche Prüfung: 04. Juli 2018 „Wieso ziehst du nicht in den Krieg? Fragte man einen Soldaten. Er entgegnete: Bei Gott, ich kenne keinen einzigen der Feinde und sie mich auch nicht. Worauf kann sich unsere Feindschaft beziehen?“ Der persische Dichter und Satiriker Obayd Zakani (1300-1371) Gewidmet allen verschollenen Soldaten meiner Heimat. Ich danke aus ganzem Herz meiner Familie, die mich auf diesem Weg unterstützt hat und meinem Doktorvater Prof. Dr. Jochen Vogt, der mir stets mit Rat und Tat zur Seite stand. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................................................................................. 1 2. Das Motiv des Opfers in frühen Kriegserzählungen von Heinrich Böll .............................................. 4 2.1 Der Zug war pünktlich – Die Reise ins sinnlose Sterben ................................................................... 6 2.2 Wo warst du, Adam? – Ein Kriegspanorama in neun Episoden ....................................................... 12 2.3 Das Vermächtnis – Aufopferung bis zum Tod ................................................................................. 20 2.4 Und sagte kein einziges Wort – Im Schatten von Krieg und Kirche ............................................... 24 3. Gert Ledig: Opfer, Täter und ‚Täter wider Willen‘............................................................................. 28 3.1 Die Stalinorgel – Ein Inferno namens Stalinorgel ........................................................................... 34 3.2 Vergeltung – An der Grenze zwischen Opfer und Vergeltung ......................................................... 50 4. Hans Werner Richter: Journalist oder Autor? .................................................................................... 76 4.1 Richters politische Schriften ............................................................................................................ 78 4.2 Sie fielen aus Gottes Hand – Eine Landkarte der Opfer .................................................................. 89 5. Wolfgang Staudte: Der deutsche Film und die „makabre Dummheit des Krieges“ ......................... 109 5.1 DIE MÖRDER SIND UNTER UNS – Von Ratten und Opfern ............................................................... 122 5.2.1 Bernhard Wicki. Vom Schauspieler zum Regisseur ................................................................... 142 5.2.2 DIE BRÜCKE – Wahnhafte Helden oder verführte Opfer? ........................................................... 152 6. Der erste Golfkrieg zwischen Iran und Irak im Spiegel iranischer Romane ................................ 169 6.1 Die Entstehung und die Ursachen des längsten Krieges des 20. Jahrhunderts ............................... 169 6.2 Die iranische Kriegsliteratur und ihre unterschiedlichen Gattungen .............................................. 181 6.3 Ahmad Mahmoud und seine Werke ............................................................................................... 189 6.3.1 Mahmouds Roman Zamine Sukhte (Verbrannte Erde) ............................................................... 195 6.3.2 Zamine Sukhte (Verbrannte Erde) – Der erste iranische Roman über den Krieg ........................ 198 6.4 Hossein Mortezaeian Abkenar ....................................................................................................... 212 6.4.1 Abkenars Roman Skorpion ......................................................................................................... 214 6.4.2 Skorpion – Ein außerordentlicher Roman der iranischen Kriegsliteratur .................................... 219 6.5 Hassan Mahmoudi ......................................................................................................................... 229 6.5.1 Mahmoudis Roman Rozeyeh Nooh (Trauerklage um Nooh)....................................................... 231 6.5.2 Rozeye Nooh (Trauerklage um Nooh) – Ein Roman über das Leid der Mütter ........................... 233 6.6 Alireza Gholami ............................................................................................................................. 241 6.6.1 Gholamis Roman Diwar (Die Wand) .......................................................................................... 242 6.6.2 Diwar (Die Wand) – Der letzte kritische Roman ohne Pardon ................................................... 245 7. Schlussbemerkung ............................................................................................................................ 258 Literaturverzeichnis .............................................................................................................................. 261 1.Einleitung Sicherlich ist die Erfahrung eines Krieges für jeden Menschen – sei es als Soldat oder als Zivilperson – eines der prägendsten Erlebnisse und eine besonders bittere Erfahrung und später Erinnerung im Leben. Wie Millionen Menschen in meiner iranischen Heimat habe ich in den Jahren zwischen 1980 und 1988 den Ersten Golfkrieg miterleben müssen – eine Erfahrung, von der ich mich niemals lösen konnte. Erinnerungen daran wurden immer wieder in meinem Studium wie auch besonders in der hier vorliegenden Arbeit durch die Annäherung an die deutsche Nachkriegsliteratur sowie den Vergleich der Kriegsromane aus der iranischen Gegenwartsliteratur mit denen der deutschen Nachkriegsliteratur leben- dig und vertieft, auf gewisse Weise aber auch relativiert. Wegen der beträchtlichen, ja immensen kulturellen, historischen, geografischen und po- litischen Differenzen zwischen den „erzählten Welten“ und Ereignissen haben die deut- schen und die iranischen Nachkriegsromane kaum gemeinsame Rahmenbedingungen und keinerlei interne Zusammenhänge oder gar intertextuelle Verweise. Ein Vergleich er- scheint insofern zunächst sehr viel weniger naheliegend als etwa bei amerikanischen oder europäischen Werken aus verschiedenen Nationalliteraturen, die den Ersten oder Zweiten Weltkrieg als gemeinsamen Referenzrahmen haben und direkte oder indirekte Bezüge auf- einander und zur deutschen Kriegsliteratur aufweisen. Die deutschen und die iranischen Romane, die ich behandele, spielen auf unterschiedlichen historischen Zeitebenen im 20. Jahrhundert, in sehr verschiedenen Kulturkreisen und vor jeweils eigenen politischen Hin- tergründen, was eine detaillierte vergleichende Betrachtung zunächst nicht besonders sinn- voll erscheinen lässt. Wesentliche Unterschiede bestehen auch in der literarischen Kon- struktion – und zwar in formaler wie in inhaltlich-thematischer Hinsicht. Die ausgewählten deutschen Kriegserzählungen aus den späten 1940er und frühen 1950er Jahren, die man fast durchweg als Anti-Kriegsgeschichten lesen kann, haben ihren Schauplatz häufig, ja überwiegend an der Front; ihre Figuren sind zumeist Kombattanten. Dies steht im Gegen- satz zu den dem Krieg ebenfalls kritisch gesinnten iranischen Romanen, die sich jedoch von der Front als Handlungsraum distanzieren und deren Protagonisten ganz überwiegend Zivilisten beiderlei Geschlechts sind. Deshalb richtet diese komparative Arbeit ihren Fokus auf die Ausdrucksformen und li- terarischen Gestaltungsformen menschlicher Verhaltensweisen unter unmenschlichen Be- dingungen. Oder, nüchterner gesagt: auf Extremsituationen wie dem Kampf an der Front oder dem Bombardement von Wohngebieten aus literarischer Perspektive. Mit dieser Ge- genüberstellung wird versucht, eine teils kulturübergreifende, teils kulturdifferente, letzt- 1 lich aber doch universale und existenzielle menschliche Erfahrung von Gewalt und Krieg herauszuarbeiten und ebenso deskriptiv wie analytisch darzustellen. Ein mir persönlich wichtiger Aspekt ist dabei das wissenschaftliche Herauskristallisieren der Gemeinsamkei- ten und der Unterschiede in der Darstellung der „Opfer“ im selben literarischen Genre, je- doch in zwei verschiedenen Nationalliteraturen und Literaturtraditionen. In dieser Hinsicht ist es erhellend zu erklären, wem die Opferrolle zugeschrieben wird und welches Ziel diese Darstellung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene verfolgt. Bei der Auswahl der deutschen Primärliteratur habe ich versucht, aus der großen Zahl von Autoren der Nachkriegsliteratur und dem breitgefächerten Spektrum unterschiedlicher Erzählmodelle und Stilformen einige Werke, die die Opferthematik prominent behandeln, in chronologischer Folge vorzustellen. Neben drei deutschen Autoren mit sieben Romanen wurden zwei repräsentative, aber verschieden akzentuierte Filme aus der westdeutschen wie der ostdeutschen Nachkriegsproduktion ausgewählt, so dass auch die darstellende Kunst in der ersten Dekade nach Ende des Zweiten Weltkrieges mit ihren unübersehbaren Querverbindungen zur literarischen Gestaltung Einzug in diese Arbeit hielt. Dabei konnte ich durchweg von Vorarbeiten der deutschen Literaturwissenschaft profitieren. Im Gegensatz zur klassischen persischen
Recommended publications
  • Institut Für Germanistik
    INSTITUT FÜR GERMANISTIK KOMMENTARE ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN Wintersemester 2008/09 TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Stand:13.10.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1. Gliederung des Instituts S. 03 2. Allgemeine Informationen zum Studium und zu den Studiengängen 2.1. Technische Hinweise und Informationen zur Fachschaft S. 05 2.2. Studiengänge: Magister, Bachelor, Lehramt S. 07 2.3. Lehramtsstudiengänge und germanistische Magisterstudiengänge (Pflicht- und S. 08 Wahlpflichtveranstaltungen) 2.4. Anmerkungen zur Zwischenprüfung der Lehramts- und Magisterstudiengänge S. 11 2.5. B.A.-Studiengänge S. 12 2.6. Master-Studiengänge S. 17 3. Lehrveranstaltungen in den germanistischen Studiengängen 3.1. Germanistische Sprachwissenschaft S. 18 3.2. Ältere deutsche Literaturwissenschaft S. 36 3.3. Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte / Neueste deutsche Literaturwis- S. 47 senschaft 3.4. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur S. 74 3.5. Deutsch als Fremdsprache / Transkulturelle Germanistik S. 78 4. Lehrveranstaltungen in den sprachwissenschaftlichen Studiengängen 4.1. Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft S. 94 4.2. Angewandte Linguistik S. 96 5. Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen: Praxis und kulturelle Erfahrung 5.1 Sprecherziehung S. 104 5.2. AQUA-Lehrangebote S. 106 6. Empfehlungen für einen Lesekanon zur Neueren deutschen Literatur S. 107 Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Aushängen in den Häusern Zeunerstraße 1 b, 1 c und 1 e sowie den Homepages der jeweiligen Lehrstühle des Instituts. 2 1. Allgemeine Informationen zum Institut 1.1. Gliederung des Instituts Geschäftsführender Direktor: 36201 Prof. Dr. Walter Schmitz Zeunerstr. 1b, Zi. 201 Geschäftsführende Assistentin und Studienberaterin: Fax: 37131 36280 Dr. Christina Janz, Zeunertraße 1b, Zi. 207 Email: [email protected] Sprechzeiten während der Lehrveranstaltungszeit: Mo: 14:30 – 16:30 Uhr, Di: 15:00 – 16:00 Uhr, Fr: 08.00 – 09:00 Uhr Feriensprechzeiten: 22.07./29.07./05.08./26.08./30.09.
    [Show full text]
  • Luftkrieg Und Literatur
    Reader Luftkrieg und Literatur Reader Luftkrieg und Literatur (Angerer) Zentrales Seminar Wr. Neustadt 2006 Reader Luftkrieg und Literatur Inhaltsübersicht Die Sebald-Debatte: W.G. Sebald: Luftkrieg und Literatur (1997) (Auszüge) [Volker Hage: Erzähltabu? Die Sebald-Debatte (Seminarbibliothek erinnern.at)] Die Geschichtsschreibung: Jörg Friedrich: Der Brand (2002) (Auszüge) [Rezension zu Friedrichs Buch von Volker Ullrich (Seminarbibliothek erinnern.at)] Literarische Texte: Hans Erich Nossack: Der Untergang (geschrieben 1943/44) (Auszug) Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch (1946) Gert Ledig: Vergeltung (1956) (Auszug) Kurt Vonnegut: Schlachthaus 5 (1969) (Auszüge) Thomas Bernhard: Die Ursache (1975) (Auszug) Alexander Kluge: Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945 (1977) (Auszug) Fragen zu den Texten Literaturhinweise Reader Luftkrieg und Literatur (Angerer) Zentrales Seminar Wr. Neustadt 2006 Workshop Luftkrieg und Literatur: Fragen zu den Texten im Reader Erfahrung des Bombenkriegs Was wird geschildert? Welche Orte? Welche Ereignisse? Welche Menschen? Welches Verhalten? Werden einprägsame Szenen, „Bilder“ gezeigt? Welche Stimmung wird vermittelt? Blick des Erzählers Welchen Standpunkt nimmt der Erzähler ein? Aus welcher Perspektive schreibt er? Ist er beteiligt? Versetzt er sich in Personen hinein? Wird der Bombenkrieg erzählend vergegenwärtigt oder im Rückblick berichtet? In welchem Verhältnis stehen Emotion und Sachlichkeit zueinander? Wird über das Beschriebene reflektiert? Sprache und Form Welche Textsorte(n)
    [Show full text]
  • Die Hessischen Lizenzträger Und Ihre Zeitungen
    Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades in der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Dortmund vorgelegt von Eva-Juliane Welsch aus Spenge 2002 Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Bohrmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerd G. Kopper - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1.1 Problemstellung ............................................................................................................7 1.2 Literatur und Datenlage................................................................................................8 1.3 Vorgehensweise...........................................................................................................10 TEIL I 2 DER AUFBAU EINER NEUEN PRESSE NACH 1945 ...............................................12 2.1 Die Organisation der amerikanischen Militärregierung und ihre Aufgabe als Besatzungsmacht in Deutschland zwischen 1945 und 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Massenmedien..........................................................................12 2.2 Pläne zur Schaffung einer neuen Presse in der amerikanischen Zone .........................14 2.3 Die Aufgaben der Abteilung für Psychologische Kriegsführung..................................17 2.4 Die Herausgabe alliierter Mitteilungsblätter gemäß der Phase II................................20 2.4.1 Die Gründung der “Aachener Nachrichten“ als Testfall der Phase III................................ 21 2.4.2 Ursachen für die Verzögerung einer Lizenzvergabe an deutsche Zeitungen......................
    [Show full text]
  • Introduction
    Notes Introduction 1. Richard Brett-Smith, Berlin ’45: The Grey City (London: Macmillan, 1966), 54. 2. Anke Pinkert, Film and Memory in East Germany (Bloomington: Indiana Uni- versity Press, 2008); Robert R. Shandley, Rubble Films: German Cinema in the Shadow of the Third Reich (Philadelphia, PA: Temple University Press, 2001); Eric Rentschler, “The Place of Rubble in the Trümmerfilm,” in Julia Hell and Andreas Schönle (eds.), Ruins of Modernity (Durham, NC: Duke University Press, 2010), 418–39; Wilfried Wilms and William Rasch, German Postwar Films: Life and Love in the Ruins (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2008). 3. Histories of the Aftermath: The Cultural Legacies of the Second World War in Europe, ed. Frank Biess and Robert Moeller (New York: Berghahn Books, 2010). 4. Dagmar Herzog, Sex After Fascism: Memory and Morality in Twentieth-Century Germany (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2005), 1. 5. On this point, see the essays in Hell and Schönle (eds.), Ruins of Modernity, especially Andreas Huyssen, “Authentic Ruins: Products of Modernity” and Todd Samuel Presner, “Hegel’s Philosophy of World History via Sebald’s Imaginary of Ruins: A Contrapuntal Critique of the “New Space’ of Modernity,” pp. 17–28 and 193–211. 6. Dorothy Rowe, Representing Berlin: Sexuality and the City in Imperial and Weimar Germany (Aldershot: Ashgate Publishing Ltd, 2003); Eric D. Weitz, Weimar Germany: Promise and Tragedy (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2007). 7. Paul Rutherford draws on Bruno Latour’s We Have Never Been Modern (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1993) in A World Made Sexy: Freud to Madonna (Toronto: University of Toronto Press, 2007), 9.
    [Show full text]
  • Extracting Wartime Memory from Contemporary Politics
    Maja Zehfuss. Wounds of Memory: The Politics of War in Germany. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. xv + 294 pp. $95.40, cloth, ISBN 978-0-521-87333-8. Reviewed by Kimberly Redding Published on H-German (September, 2009) Commissioned by Susan R. Boettcher In a thought-provoking appraisal of contem‐ Chapters 1 and 2 outline the basic premise of porary German politics, twentieth-century litera‐ the book: namely, that even as politicians invoke ture, and postmodernist theory, political scientist personal memories to establish expertise and Maja Zehfuss challenges the validity of using col‐ claim authority, academics assert memory's mal‐ lective memory to defend contemporary political leability, often demonstrating that memories re‐ decisions and positions. Given what scholars veal more about present contexts than any specif‐ know about memory construction, she argues, ic historical event or experience. Zehfuss uses politicians' tendency to justify contemporary poli‐ Günter Grass's novel Im Krebsgang (2002) to cies through references to World War II-era expe‐ demonstrate how memories are perpetually rein‐ riences are fundamentally fawed. Drawing exam‐ vented as individuals negotiate--and renegotiate-- ples from both political speeches and postwar lit‐ relationships between past, present, and future. erature, she illustrates the fragility of memory In political debates, she argues, contemporary and the malleability of remembered narratives. tensions dominate; politicians' need to use the While novelists can accommodate multiple mem‐ past, usually to justify positions, sharply colors ories in their fctional narratives, politicians--and their narratives of that past. Novelists, on the oth‐ their audiences--often confuse personal memories er hand, make relatively few demands on their with authoritative knowledge of the past.
    [Show full text]
  • Occidental Regionalism in the Nibelungenlied: Medieval Paradigms of Foreignness
    OCCIDENTAL REGIONALISM IN THE NIBELUNGENLIED: MEDIEVAL PARADIGMS OF FOREIGNNESS BY SHAWN ROBIN BOYD DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2010 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Professor C. Stephen Jaeger, Chair Professor Marianne Kalinke Associate Professor Frederick Schwink Associate Professor Laurie Johnson Associate Professor Carol Symes ii ABSTRACT This dissertation explores the issue of foreignness in the Nibelungenlied, raising questions about the nature, and crossing, of intra-Christian borders within the text that separate customs, practices, and worldviews. It analyzes cultural alterity and its attendant outcomes in the first half of the Nibelungenlied using concepts from anthropology and cultural and sociological theory. The dissertation argues that multiple levels of foreignness, as defined by the philosopher Bernd Waldenfels, separate characters in the Nibelungenlied. Despite their varying origins, these instances of alienation all have a common result: a lack of a complete picture of the world for individual characters and the prevention of close human connections that would allow intentions and motivations to be divined. Characters’ imperfect understandings of their surroundings are fostered by their foreignness and drive many of the conflicts in the text, including Siegfried’s verbal clash with the Burgundians when he first arrives in Worms, Brünhild’s entanglement with Gunther and Siegfried, and the argument between Kriemhild and Brünhild. In addition, this dissertation argues that the constant interaction with the foreign undergone by the court at Worms leads to a change in its culture away from one which sees appearance and reality as one and the same to one that takes advantage of the power granted by a newfound ability to separate Sein from Schein.
    [Show full text]
  • Klopstock / Milton – Teleskopie Der Moderne Eine Transversale Der Europäischen Literatur
    Anselm Haverkamp Klopstock / Milton – Teleskopie der Moderne Eine Transversale der europäischen Literatur BHLUE U LITETUIEHFT Abhandlungen zur Literaturwissenschaft Anselm Haverkamp Klopstock/Milton – Teleskopie der Moderne Eine Transversale der europäischen Literatur J. B. Metzler Verlag Der Autor Anselm Haverkamp ist Emeritus Professor of English der New York University (1989–2014) und Emeritus der EUV Viadrina Frankfurt/Oder (1994–2011), seither Honorarprofessor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufar. ISBN 978-3-476-04683-3 ISBN 978-3-476-04684-0 (eBook) Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverflmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaf Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Satz: Dörlemann Satz, Lemförde J. B. Metzler, Stuttgart © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2018 Inhalt Kurzes Vorwort zu Versäumnis und
    [Show full text]
  • 36429721.Pdf
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Publikationsserver der RWTH Aachen University Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen Yildiz Aydin Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie genehmigte Dissertation von Yildiz Aydin, M.A. Berichter: Universitätsprofessor Dr. Dieter Breuer Universitätsprofessorin Dr. Monika Fick Tag der mündlichen Prüfung: 13.09.2010 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar. Meiner Mutter Danksagung Für meine Doktorarbeit schulde ich sehr vielen Menschen einen herzlichen Dank. An erster Stelle möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Dieter Breuer, danken. Ohne seine weitreichende Unterstützung, seinen Ansporn und seine konstruktive Kritik wäre diese Dissertation nie entstanden. Viele haben diese Arbeit mit motivierendem Zuspruch unterstützt. Ihnen allen gehört mein persönlicher Dank, insbesondere an Josipa Spoljaric für die jahrelange freundschaftliche Unter- stützung und für endlose literarische Gespräche. Frau Sabine Durchholz war mir bei der End- korrektur und Layoutgestaltung sehr behilflich, wofür ich ihr danke. Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Mutter, Sevim Aydin, und meinen Geschwistern, Hülya, Derya, Ayla und Murat bedanken, die mir sehr viel Geduld entgegen-
    [Show full text]
  • Vorschau 2 2016
    R LBJAH 2.HA NEUERSCHEINUNGEN 2 0 1 6 PHILOSOPHIE LITERATURWISSENSCHAFT KULTURWISSENSCHAFT PSYCHOLOGIE MEDIZINETHIK MUSIKWISSENSCHAFT ALLGEMEINES PROGRAMM ZEITSCHRIFTEN JAHRBÜCHER KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN NEUERSCHEINUNGEN KONTAKT PHILOSOPHIE Königshausen & Neumann GmbH ฀฀฀฀฀ Beier/Rossi Leidi, Substanz denken 5 ฀฀฀฀ Dandyk, Sartres realistischer Perspektivismus 13 Internet: www.koenigshausen-neumann.de Dobrza´nski, Begriff und Methode bei Arthur Schopenhauer 10 E-mail: [email protected] Drucks, Aristoteles‘ Renaissance 8 Telefon: (09 31) 32 98 70 – 0 Dybel, Psychoanalytische Brocken 11 Falaturi, Die Umdeutung der griechischen Philosophie durch Telefonische Bestellungen: (09 31) 32 98 70 – 0 das islamische Denken 13 Telefax: (09 31) 8 36 20 Funk et al., Cyberwar @ Drohnenkrieg 7 E-mail: [email protected] Jia, Das Prinzip der Reflexivität bei Hegel 10 Verkehrs-Nummer: 13575 Kisner, Der Wille und das Ding an sich 14 Zahlungsmöglichkeiten: Kudella, Gott der Ordnung 5 Lambrecht, Sinn und Welt 7 Mensching/Mensching-Estakhr, Die Seele im Mittelalter 8 Oldemeyer, Weltsichten 12 Lastschrift und Rechnung Park, Moral, Religion und Geschichte 12 Preußger, Das ›buddhistische Ethik‹-Idiom 6 Puzic, Spiritus sive Consuetudo 10 VERTRIEB Reinalter, Der aufgeklärte Mensch 4 Martina Schneider Roller, Farbe und Repräsentation 6 (09 31) 32 98 70 – 11 Stappmanns, Das Recht auf Erwerbsarbeit 6 E-mail: [email protected] Strohmeyer, Musik und Spiel 9 Vidal/Wild, Die Utopie des Friedens 14 BUCHHALTUNG Wagner, Schopenhauer
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis
    Literaturverzeichnis Jürgen Peter Schmied Sebastian Haffner Eine Biographie 683 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-60585-7 © Verlag C.H.Beck oHG, München Quellen- und Literaturverzeichnis I. Quellen A Ungedruckte Quellen 1. Akten Archiv der Humboldt Universität zu Berlin. Matrikelbuch, Rektorat, 600/116. Jur. Fak., Bd. 309. BBC Written Archive Centre, Reading. RCont 1, Sebastian Haffner File 1. Bundesarchiv. Personalakte Raimund Pretzel, R 3001, 71184. Personalakte Raimund Pretzel, ehemals BDC, RKK 2101, Box 0963, File 09. Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin. ZA, MfS – HA IX/11. AF Pressemappe. ZA, MfS – HA IX/11. AF Z I, Bd. 3. ZA, MfS – HA IX/11. AF N-II, Bd. 1, Bd. 2. ZA, MfS – F 16/HVA. ZA, MfS – F 22/HVA. National Archives, Kew. FO 371/24424 FO 371/26554 FO 371/106085 HO 334/219 INF 1/119 KV 2/1129 KV 2/1130 PREM 11/3357 Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin. B 8, Bd. 1498. B 11, Bd. 1019. 2 2. Nachlässe NL Konrad Adenauer Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf. NL Raymond Aron École des hautes études en sciences sociales, Paris. Centre de recherches politiques Raymond Aron. NL David Astor Privatbesitz. NL Margret Boveri Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung. NL Willy Brandt Archiv der sozialen Demokratie. Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn. NL Eugen Brehm Institut für Zeitgeschichte, München. NL William Clark Bodleian Library, Oxford. Department of Special Col- lections and Western Manuscripts. NL Arthur Creech Jones Rhodes House Library, Oxford. NL Isaac Deutscher International Institute of Social History, Amsterdam. NL Sebastian Haffner Bundesarchiv.
    [Show full text]
  • 9. Rache, Vergeltung, Strafe
    9. RACHE, VERGELTUNG, STRAFE Uns, Herr, uns lass das alte Schwert ausgraben! Lass Stahl in jedes Mannes Hände tauen! Die Frauen dürfen leere Hände haben – und nicht einmal die Frauen. Friedrich Torberg „Rebellen-Gebet“ (Übersetzung des anonymen Ge- dichtes Nad Hrobkou Českých Kralů - „An der Grabstätte der Böhmischen Könige“) Rache, Vergeltung, Strafe 1215 Rache und Vergeltung entsprachen 1944/46 einem „tiefen Bedürfnis“ vieler Einwohner Europas, die deutsche Besatzungs-, Deportations- und Vernichtungs- politik erlitten hatten. Denn eine Mehrheit von Europäern hatte den Zweiten Welt- krieg nicht am militärischen Schlachtfeld erlebt, sondern als Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Insassen, aber auch als Partisanen, Kollaborateure und „Mitläufer“. „In the annals of history, however, never have so many people been caught up in the process of collaboration, resistance, and retribution as in Europe during and after the Second Wolrd War.“ Aber auch die „tägliche Demütigung“ sollte nicht unterschätzt werden, denn: „Männer und Frauen wurden verraten und erniedrigt, tagtäglich zu kleinen Gesetzwidrigkeiten genötigt, bei denen jeder et- was und viele alles verloren“.2504 Beim Vormarsch der Roten Armee nach Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien, nach Mähren und Böhmen, in die Slowakei und nach Ungarn, durch den Banat, die Batschka und die Baranya, beim Vormarsch der jugoslawischen Partisanen durch die Vojvodina, Kroatien und Slowenien, bei der Evakuierung der Karpatendeutschen, beim Prager Aufstand, dem Brünner „Todesmarsch“ und dem Aussiger Pogrom, nicht zuletzt bei der Übernahme der neuen polnischen Westgebiete, ließen nicht nur sowjetische Soldaten, sondern auch polnische und tschechische Soldaten, Milizionäre und „Revolutionsgarden“, serbische, kroati- sche und slowenische Partisanen, sogar „Zivilisten“ aller Art, ihren Hassgefühlen gegenüber „den Deutschen“ freien Lauf.
    [Show full text]
  • Peter Schneider's Never-Ending Reflections on the »Mauer«-Metaphor
    Paul Michael Lützeler Peter Schneider’s Never-Ending Reflections on the »Mauer«-Metaphor The most famous of all of Peter Schneider’s quotes is a line in his book Der Mauerspringer (The Wall Jumper). It reads: »Die Mauer im Kopf einzureißen wird länger dauern, als irgendein Abrißunternehmen für die sichtbare Mauer braucht«.1 The wall in our head, the wall in our imagination: that is a meta- phor for prejudices, for blindness to reality, for intellectual laziness. Peter Schneider’s aesthetic and ethical aim has always been to tear down the walls in our minds, as one can easily tell when one remembers his essays and nar- ratives. As a student activist in the 1960s, he wanted to tear down the wall that existed between students and professors, or rather students and the university administration; and with his first narrative work, Lenz (1973)2 he made us aware of the wall in our head regarding the difference between theory and practice, dogma and emotion, object and subject, presence and future. Schneider’s ›Berlin tetralogy‹3 anticipated the disappearance of the Berlin Wall – the sym- bol of the division between East and West Germany. He told stories about average (or not so average) individuals who tried to ignore or overcome the Berlin Wall. Two years after the Berlin Wall was built in 1961, a young East German author, Christa Wolf, published a book with the title Der geteilte Himmel4 (Divided Heaven). That novel deals with the love relationship of two young people, Manfred and Rita, and with Manfred’s flight to West Germany.
    [Show full text]