Occidental Regionalism in the Nibelungenlied: Medieval Paradigms of Foreignness
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Das Nibelungenlied Als Projektionsfläche Für Die Gegenwart
Das Nibelungenlied als Projektionsfläche für die Gegenwart Das Beispiel von Moritz RinkesDie Nibelungen und János TéreysA Nibelung-lakópark Dissertation Wissenschaftlicher Betreuer: Prof. Dr. Árpád Bemáth Vorgelegt von: Enikő Dácz Universität Szeged 2009 I Vorwort Dass die Arbeit in vorliegender Form entstehen konnte, ist der vielfachen Unterstützung, die der Verfasserin erhielt, zu verdanken. An erster Stelle danke ich Herrn Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel vom Institut für Germanistik der Universität Rostock, der mir von Anfang an zur Seite stand und mit seinen wertvollen Anregungen und stetiger Unterstützung wesentlich zum Gelingen der Arbeit beitrug. Für den institutionellen Rahmen danke ich dem Germanistiklehrstuhl in Szeged und Prof. Dr. Árpád Bernáth, sie gaben mir die Möglichkeit, durch Diskussionen Erfahrungen für meine Arbeit zu sammeln. Für die mehrfache und zeitaufwendige Korrektur möchte ich besonders Dr. Helen Oplatka und Margit Dirnberger danken. Dr. Helen Oplatka und Prof. Dr. Andreas Oplatka danke ich auch für ihre Unterstützung und die stets ermunternden Gespräche. Ebenso fühle ich mich vielen Fachleuten verpflichtet, die mich während meinen Aufenthalten in Deutschland und Österreich mit fachlichem Rat unterstützt haben. Dank geht an Prof. Dr. Manfred Kern, Prof. Dr. Ulrich Müller, Prof. Dr. Claudia Brinker- von der Heyde und Dr. Siegrid Schmidt. Ein weiterer Dank geht an Dr. László Jónácsik, dessen Bemerkungen zur Dissertation bei den Korrekturen wichtig waren. Dass ich das Promotionsstudium anfangen konnte, verdanke ich u.a. Dr. habil. Stefan Trappen und Dr. Tünde Katona, die mich unterstützt haben. Ohne das Ungarische Staatliche Stipendium bzw. die Stipendien vom ÖAD, DAAD, vom Land Baden-Württemberg und der schweizerisch-ungarischen Stipendienstiftung an der Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest hätte die Arbeit ebenso nicht entstehen können. -
“Hagene, Der Vil Ungetriuwe Man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by ScholarWorks@UMass Amherst University of Massachusetts Amherst ScholarWorks@UMass Amherst Masters Theses Dissertations and Theses August 2014 “Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied Katherine DeVane Brown University of Massachusetts Amherst Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/masters_theses_2 Part of the German Literature Commons, and the Medieval Studies Commons Recommended Citation DeVane Brown, Katherine, "“Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied" (2014). Masters Theses. 5. https://scholarworks.umass.edu/masters_theses_2/5 This Open Access Thesis is brought to you for free and open access by the Dissertations and Theses at ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. “Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied A Thesis Presented by KATHERINE ROSE DEVANE BROWN Submitted to the Graduate School of the University of Massachusetts Amherst in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS May 2014 German and Scandinavian Studies “Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure -
WAGNER and the VOLSUNGS None of Wagner’S Works Is More Closely Linked with Old Norse, and More Especially Old Icelandic, Culture
WAGNER AND THE VOLSUNGS None of Wagner’s works is more closely linked with Old Norse, and more especially Old Icelandic, culture. It would be carrying coals to Newcastle if I tried to go further into the significance of the incom- parable eddic poems. I will just mention that on my first visit to Iceland I was allowed to gaze on the actual manuscript, even to leaf through it . It is worth noting that Richard Wagner possessed in his library the same Icelandic–German dictionary that is still used today. His copy bears clear signs of use. This also bears witness to his search for the meaning and essence of the genuinely mythical, its very foundation. Wolfgang Wagner Introduction to the program of the production of the Ring in Reykjavik, 1994 Selma Gu›mundsdóttir, president of Richard-Wagner-Félagi› á Íslandi, pre- senting Wolfgang Wagner with a facsimile edition of the Codex Regius of the Poetic Edda on his eightieth birthday in Bayreuth, August 1999. Árni Björnsson Wagner and the Volsungs Icelandic Sources of Der Ring des Nibelungen Viking Society for Northern Research University College London 2003 © Árni Björnsson ISBN 978 0 903521 55 0 The cover illustration is of the eruption of Krafla, January 1981 (Photograph: Ómar Ragnarsson), and Wagner in 1871 (after an oil painting by Franz von Lenbach; cf. p. 51). Cover design by Augl‡singastofa Skaparans, Reykjavík. Printed by Short Run Press Limited, Exeter CONTENTS PREFACE ............................................................................................ 6 INTRODUCTION ............................................................................... 7 BRIEF BIOGRAPHY OF RICHARD WAGNER ............................ 17 CHRONOLOGY ............................................................................... 64 DEVELOPMENT OF GERMAN NATIONAL CONSCIOUSNESS ..68 ICELANDIC STUDIES IN GERMANY ......................................... -
Extracting Wartime Memory from Contemporary Politics
Maja Zehfuss. Wounds of Memory: The Politics of War in Germany. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. xv + 294 pp. $95.40, cloth, ISBN 978-0-521-87333-8. Reviewed by Kimberly Redding Published on H-German (September, 2009) Commissioned by Susan R. Boettcher In a thought-provoking appraisal of contem‐ Chapters 1 and 2 outline the basic premise of porary German politics, twentieth-century litera‐ the book: namely, that even as politicians invoke ture, and postmodernist theory, political scientist personal memories to establish expertise and Maja Zehfuss challenges the validity of using col‐ claim authority, academics assert memory's mal‐ lective memory to defend contemporary political leability, often demonstrating that memories re‐ decisions and positions. Given what scholars veal more about present contexts than any specif‐ know about memory construction, she argues, ic historical event or experience. Zehfuss uses politicians' tendency to justify contemporary poli‐ Günter Grass's novel Im Krebsgang (2002) to cies through references to World War II-era expe‐ demonstrate how memories are perpetually rein‐ riences are fundamentally fawed. Drawing exam‐ vented as individuals negotiate--and renegotiate-- ples from both political speeches and postwar lit‐ relationships between past, present, and future. erature, she illustrates the fragility of memory In political debates, she argues, contemporary and the malleability of remembered narratives. tensions dominate; politicians' need to use the While novelists can accommodate multiple mem‐ past, usually to justify positions, sharply colors ories in their fctional narratives, politicians--and their narratives of that past. Novelists, on the oth‐ their audiences--often confuse personal memories er hand, make relatively few demands on their with authoritative knowledge of the past. -
The Heuristic Value of German Literature: the Eternal Plea for the Relevance of Medieval and Early Modern Literature from a Practical/Pedagogical Perspective
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by The University of Sydney: Sydney eScholarship Journals... The Heuristic Value of German Literature: The Eternal Plea for the Relevance of Medieval and Early Modern Literature from a Practical/Pedagogical Perspective Albrecht Classen Introduction1 The question of what the meaning of the Humanities might be for the current student generation continues to vex us all. We can all try to look backwards and explain the significance of past literary documents as being contributions to the canon of all literary studies. That would be the answer of an archivist. We can also try to understand literary texts from the pre- modern period as expressions of the overarching endeavor to make sense of human life, to figure out the meaning of human life, and to explain the purpose of our existence. At first look, this seems to be quite self-evident, but at a closer analysis we can realize how much both medieval and modern literary manifestations are simply waiting for us to gain deeper understanding of human interactions, conflicts, and cooperation. This article continues with previous efforts to make sense of medieval narratives and to demonstrate how much they can serve as literary expressions for the further explorations of human identity, ethics, morality, and religion. The central argument for the humanistic value of literature, as developed here, is predicated on practical experiences in teaching the history of German literature and has profited from numerous critical reflections on modern challenges to our discipline. The Relevance of the Humanities For a long time the very same question has occupied the Humanities most profoundly, and it is a question which will be raised over and over again in the future, irrespective of current answers and responses to the issue at 1 Albrecht Classen is Distinguished Professor of German Studies at the University of Arizona. -
Klopstock / Milton – Teleskopie Der Moderne Eine Transversale Der Europäischen Literatur
Anselm Haverkamp Klopstock / Milton – Teleskopie der Moderne Eine Transversale der europäischen Literatur BHLUE U LITETUIEHFT Abhandlungen zur Literaturwissenschaft Anselm Haverkamp Klopstock/Milton – Teleskopie der Moderne Eine Transversale der europäischen Literatur J. B. Metzler Verlag Der Autor Anselm Haverkamp ist Emeritus Professor of English der New York University (1989–2014) und Emeritus der EUV Viadrina Frankfurt/Oder (1994–2011), seither Honorarprofessor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufar. ISBN 978-3-476-04683-3 ISBN 978-3-476-04684-0 (eBook) Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverflmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaf Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature www.metzlerverlag.de [email protected] Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Satz: Dörlemann Satz, Lemförde J. B. Metzler, Stuttgart © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2018 Inhalt Kurzes Vorwort zu Versäumnis und -
36429721.Pdf
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Publikationsserver der RWTH Aachen University Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen Yildiz Aydin Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie genehmigte Dissertation von Yildiz Aydin, M.A. Berichter: Universitätsprofessor Dr. Dieter Breuer Universitätsprofessorin Dr. Monika Fick Tag der mündlichen Prüfung: 13.09.2010 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar. Meiner Mutter Danksagung Für meine Doktorarbeit schulde ich sehr vielen Menschen einen herzlichen Dank. An erster Stelle möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Dieter Breuer, danken. Ohne seine weitreichende Unterstützung, seinen Ansporn und seine konstruktive Kritik wäre diese Dissertation nie entstanden. Viele haben diese Arbeit mit motivierendem Zuspruch unterstützt. Ihnen allen gehört mein persönlicher Dank, insbesondere an Josipa Spoljaric für die jahrelange freundschaftliche Unter- stützung und für endlose literarische Gespräche. Frau Sabine Durchholz war mir bei der End- korrektur und Layoutgestaltung sehr behilflich, wofür ich ihr danke. Zum Schluss möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Mutter, Sevim Aydin, und meinen Geschwistern, Hülya, Derya, Ayla und Murat bedanken, die mir sehr viel Geduld entgegen- -
Rezeptionsgeschichte Der Nibelungenklage Stand 2014 Mit Nachträgen Bis 2018
RAINER SCHOEFFL Rezeptionsgeschichte der Nibelungenklage Stand 2014 mit Nachträgen bis 2018 Vorblatt Publikation Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.nibelungenrezeption.de/wissenschaft/quellen/Schoeffl%20Klage.pdf> Eingestellt: September 2015; erweitert: Dezember 2017. Autor Rainer Schöffl München Email: <[email protected]> Empfohlene Zitierweise Es empfiehlt sich, hinter dem Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum des letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben: Rainer Schoeffl: Rezeptionsgeschichte der Nibelungenklage (Dezember 2018). In: nibelungenrezeption. URL: http//www.nibelungenrezeption.de/wissenschaft/quellen/Schoeffl%20Klage.pdf (Datum Ihres letzten Besuchs). Rezeptionsgeschichte der Nibelungenklage Stand 2014 mit Nachträgen bis 2018 Rainer Schöffl Abstract Die Klage ist unstrittiger Bestandteil des Nibelungenlieds und wurde anfangs auch als solcher behandelt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts betrachtete man sie jedoch als eigenständige Dichtung. Danach verlor sie an Bedeutung. Im Gegensatz zum Nibelungenlied gibt es von der Klage deutlich weniger Ausgaben, insbesondere seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Erst 2013 wurden Nibelungenlied und Klage in einer Edition der Handschrift B einschließlich neuhochdeutscher Übersetzung wieder vereint. Die Handschriften und das Verhältnis der Klage zum Nibelungenlied Die Rezeptionsgeschichte des Nibelungenlieds und der Klage beginnt eigentlich bereits Mitte des 13. Jahrhunderts, als nämlich die ersten Abschriften vom (unbekannten) Original des Nibelungenlieds angefertigt wurden. Unter den derzeit 36 bekannten Handschriften befinden sich 11 mehr oder weniger vollständige Codices. Von denen enthalten 9 die Klage, nämlich die Handschriften A, B, C, D, J und a, b, d, h. Daraus lässt sich schließen, dass die Klage zum Nibelungenlied gehört. Diese Gemeinsamkeit wird auch besonders dadurch deutlich, dass allein bei 6 Handschriften (A, B, C, D, J, a) die Klage auf derselben Seite beginnt, auf der das Lied endet. -
Jeffrey L. High
Jeffrey L. High California State University Long Beach Department of Romance, German, and Russian 1250 Bellflower Blvd. Long Beach, CA 90840 Email: [email protected] Phone: (909) 363-5668 / Fax: (562) 985-2406 Education: 2001 Ph.D. in Modern German Literature, University of Massachusetts, Amherst, MA 1994-96 Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany 1992-94 University of Massachusetts, Amherst, MA 1991-92 Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany 1991 University of Massachusetts, Amherst, MA 1990 M.A. in Modern German Literature, University of Massachusetts, Amherst, MA 1988-89 Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany 1988 B.A. in German, University of Massachusetts, Boston, MA 1985-87 Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany 1985 Universität Freiburg, Freiburg, Germany 1984-85 University of Massachusetts, Boston, MA Dissertation: Schillers moralphilosophisches Rebellionskonzept vor 1789 im Hinblick auf seine Stellungnahme zur Französischen Revolution. Dissertation director: Wilfried Malsch Research Areas: Schiller, Novella, Kleist, Thomas Mann, Thomas Jefferson, Theory of Revolution, Aesthetics, Goethe, Blasphemy, Gothic Literature, Moral Philosophy, Literary Theory, Romanticism Areas of Interest: Brecht, Witch Persecutions, Political Theory, Translation, German Media, Pop Culture, Foreign Language Pedagogy Honors/Grants/Scholarships: 2010 California State University Scholarly and Creative Activities Award 2009 California State University Scholarly and Creative Activities Award 2008 California State University Scholarly -
9. Rache, Vergeltung, Strafe
9. RACHE, VERGELTUNG, STRAFE Uns, Herr, uns lass das alte Schwert ausgraben! Lass Stahl in jedes Mannes Hände tauen! Die Frauen dürfen leere Hände haben – und nicht einmal die Frauen. Friedrich Torberg „Rebellen-Gebet“ (Übersetzung des anonymen Ge- dichtes Nad Hrobkou Českých Kralů - „An der Grabstätte der Böhmischen Könige“) Rache, Vergeltung, Strafe 1215 Rache und Vergeltung entsprachen 1944/46 einem „tiefen Bedürfnis“ vieler Einwohner Europas, die deutsche Besatzungs-, Deportations- und Vernichtungs- politik erlitten hatten. Denn eine Mehrheit von Europäern hatte den Zweiten Welt- krieg nicht am militärischen Schlachtfeld erlebt, sondern als Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Insassen, aber auch als Partisanen, Kollaborateure und „Mitläufer“. „In the annals of history, however, never have so many people been caught up in the process of collaboration, resistance, and retribution as in Europe during and after the Second Wolrd War.“ Aber auch die „tägliche Demütigung“ sollte nicht unterschätzt werden, denn: „Männer und Frauen wurden verraten und erniedrigt, tagtäglich zu kleinen Gesetzwidrigkeiten genötigt, bei denen jeder et- was und viele alles verloren“.2504 Beim Vormarsch der Roten Armee nach Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien, nach Mähren und Böhmen, in die Slowakei und nach Ungarn, durch den Banat, die Batschka und die Baranya, beim Vormarsch der jugoslawischen Partisanen durch die Vojvodina, Kroatien und Slowenien, bei der Evakuierung der Karpatendeutschen, beim Prager Aufstand, dem Brünner „Todesmarsch“ und dem Aussiger Pogrom, nicht zuletzt bei der Übernahme der neuen polnischen Westgebiete, ließen nicht nur sowjetische Soldaten, sondern auch polnische und tschechische Soldaten, Milizionäre und „Revolutionsgarden“, serbische, kroati- sche und slowenische Partisanen, sogar „Zivilisten“ aller Art, ihren Hassgefühlen gegenüber „den Deutschen“ freien Lauf. -
Lienert: Herrschaft Und Macht
Separatum aus: THEMENHEFT 6 Elisabeth Lienert (Hrsg.) Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur Publiziert im Juni 2020. Die BmE Themenhefte erscheinen online im BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Die ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ (BmE) werden herausgegeben von PD Dr. Anja Becker (München) und Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg). Die inhaltliche und editorische Verantwortung für das einzelne Themenheft liegt bei den jeweiligen Heftherausgebern. http://www.erzaehlforschung.de – Kontakt: [email protected] ISSN 2568-9967 Zitiervorschlag für diesen Beitrag: Lienert, Elisabeth: Herrschaft und Macht im Widerspruch. Problematische Könige im ›Nibelungenlied‹, in: Lienert, Elisabeth (Hrsg.): Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur, Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 6), S. 105–128 (online). Elisabeth Lienert Herrschaft und Macht im Widerspruch Problematische Könige im ›Nibelungenlied‹ Abstract. Am Beispiel Gunthers, Siegfrieds, Dietrichs von Bern und Etzels im ›Nibelungenlied‹ untersucht der Vortrag Widersprüche zwischen Königsrang und tatsächlicher Handlungsmacht, zwischen Herrscherhandeln und Herrschaftsdis- kurs. Sie verweisen auf die gattungstypische Selbstdarstellung des Kriegeradels in der Heldenepik und auf den Primat von Stoffgeschichte und Finalität der Handlung gegenüber der insofern nur ›nachgeordnet‹ widersprüchlichen Figurenkonstitution, aber auch auf Verschiebungen im Herrschaftsdiskurs.1 Den Gewaltausbruch -
Dreessen : Dovid Und Wolfdietrich 311
לקט ייִ דישע שטודיעס הנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today לקט Der vorliegende Sammelband eröffnet eine neue Reihe wissenschaftli- cher Studien zur Jiddistik sowie philolo- gischer Editionen und Studienausgaben jiddischer Literatur. Jiddisch, Englisch und Deutsch stehen als Publikationsspra- chen gleichberechtigt nebeneinander. Leket erscheint anlässlich des xv. Sym posiums für Jiddische Studien in Deutschland, ein im Jahre 1998 von Erika Timm und Marion Aptroot als für das in Deutschland noch junge Fach Jiddistik und dessen interdisziplinären אָ רשונג אויסגאַבעס און ייִדיש אויסגאַבעס און אָ רשונג Umfeld ins Leben gerufenes Forum. Die im Band versammelten 32 Essays zur jiddischen Literatur-, Sprach- und Kul- turwissenschaft von Autoren aus Europa, den usa, Kanada und Israel vermitteln ein Bild von der Lebendigkeit und Viel- falt jiddistischer Forschung heute. Yiddish & Research Editions ISBN 978-3-943460-09-4 Jiddistik Jiddistik & Forschung Edition 9 783943 460094 ִיידיש ַאויסגאבעס און ָ ארשונג Jiddistik Edition & Forschung Yiddish Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 לקט ִיידישע שטודיעס ַהנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Yidish : oysgabes un forshung Jiddistik : Edition & Forschung Yiddish : Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 Leket : yidishe shtudyes haynt Leket : Jiddistik heute Leket : Yiddish Studies Today Bibliografijische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografijie ; detaillierte bibliografijische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © düsseldorf university press, Düsseldorf 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urhe- berrechtlich geschützt.