R LBJAH

2.HA NEUERSCHEINUNGEN 2 0 1 6

PHILOSOPHIE LITERATURWISSENSCHAFT KULTURWISSENSCHAFT PSYCHOLOGIE MEDIZINETHIK MUSIKWISSENSCHAFT ALLGEMEINES PROGRAMM ZEITSCHRIFTEN JAHRBÜCHER

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN NEUERSCHEINUNGEN

KONTAKT PHILOSOPHIE Königshausen & Neumann GmbH ฀฀฀฀฀ Beier/Rossi Leidi, Substanz denken 5 ฀฀฀฀ Dandyk, Sartres realistischer Perspektivismus 13 Internet: www.koenigshausen-neumann.de Dobrza´nski, Begriff und Methode bei Arthur Schopenhauer 10 E-mail: [email protected] Drucks, Aristoteles‘ Renaissance 8 Telefon: (09 31) 32 98 70 – 0 Dybel, Psychoanalytische Brocken 11 Falaturi, Die Umdeutung der griechischen Philosophie durch Telefonische Bestellungen: (09 31) 32 98 70 – 0 das islamische Denken 13 Telefax: (09 31) 8 36 20 Funk et al., Cyberwar @ Drohnenkrieg 7 E-mail: [email protected] Jia, Das Prinzip der Reflexivität bei Hegel 10 Verkehrs-Nummer: 13575 Kisner, Der Wille und das Ding an sich 14 Zahlungsmöglichkeiten: Kudella, Gott der Ordnung 5 Lambrecht, Sinn und Welt 7 Mensching/Mensching-Estakhr, Die Seele im Mittelalter 8 Oldemeyer, Weltsichten 12 Lastschrift und Rechnung Park, Moral, Religion und Geschichte 12 Preußger, Das ›buddhistische Ethik‹-Idiom 6 Puzic, Spiritus sive Consuetudo 10 VERTRIEB Reinalter, Der aufgeklärte Mensch 4 Martina Schneider Roller, Farbe und Repräsentation 6 (09 31) 32 98 70 – 11 Stappmanns, Das Recht auf Erwerbsarbeit 6 E-mail: [email protected] Strohmeyer, Musik und Spiel 9 Vidal/Wild, Die Utopie des Friedens 14 BUCHHALTUNG Wagner, Schopenhauer und das Geld 9 Petra Rössner Weinzirl/Heusser, Bedeutung und Gefährdung der Sinne (09 31) 32 98 70 – 20 im digitalen Zeitalter 5 E-mail: [email protected] Wetzel, Manuskripte und Schriften zur Realphilosophie III 11 Wladika, Intellektualität und Gnade 4 HERSTELLUNG Wladika, Von Platon bis Rilke 4 Hans Moosmüller Yuan, Die enge Pforte zur Weisheit 14 (09 31) 32 98 70 – 17 Ziegler, Apeirontologie 9 E-mail: [email protected] Zips, Strategisches Handeln im Realdiskurs 13 Heike Hanenberg (09 31) 32 98 70 – 21 E-mail: [email protected] LITERATURWISSENSCHAFT Caroline Pabst (09 31) 32 98 70 – 22 Álvarez Hernández/Weiss, Bukolik und Liebeselegie zwischen Antike und E-mail: [email protected] Barock. Bucólica y elegia erótica entre la Antigüedad y el Barroco 30 Bartl/Behmer, Die Rezension 20 GENEHMIGTE RÜCKSENDUNGEN nur Bartl/Famula, Vom Eigenwert der Literatur 19 an die Lager-/Druckerei anschrift: Bertazzoli et al., Kulturelle Mittlerschaft 22 Königshausen & Neumann Birk, „Reisen ist Rast in der Unruhe der Welt“ 29 Leistenstraße 79 · D-97082 Würzburg Dargiewicz, Anfang 26 Degner/Wörgötter, Literarische Geheim- und Privatsprachen 17 LIEFERWEGE Fischer, „Dinge, worüber man nie ins Reine kommt“ oder tausend Post / DPD / KNOe / Libri / Umbreit Gründe Theodor Fontanes „ Irrungen, Wirrungen “ (erneut) zur Hand zu nehmen 20 Erscheinungstermine, Um schlaggestaltungen und Preise Gelber et al., . Jüdische Relationen 21 sind unverbindliche Vorankündigungen Graubner, Dichten „unter dem Neigungswinkel seiner Existenz“ 25 Änderungen vorbehalten Günther/Hien, Geschichte in Geschichten 15 Erfüllungsort: Würzburg und Hamburg Gunreben, Das Alter und die Weisheit 18 Heise, Angst vor Freiheit 29 Hiebel, Samuel Beckett: Das Spiel mit der Selbstbezüglichkeit 16 Hinderer/Rosenbaum, Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach 17 Ilkılıç,˙ Kafka in der Türkei 30 Internationale Novalis-Gesellschaft, Blütenstaub 24 Jarza˛bek, Anfang 26 Kim, Ein Beitrag zur Epistemologie und Ethik in der Literatur und Wissenschaft 32 Kuzborska/Jachimowicz, Anfang 27 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. HALBJAHR 2 0 1 6

Laubrock, Die Bedeutung lebensgeschichtlicher Prägungen Schöps, Körperhaltungen und Rollenstereotype im DEFA-Film 41 in Goethes „Iphigenie auf Tauris“ 27 Schweppenhäuser/Bauer, Ethik im Kommunikationsdesign 37 Lobsien, Englische Poetik 1650 bis 1950 19 Skotak, Essen zwischen Kontrolle und Begehren 43 Locher, Das kritische Wort 25 Stoellger/Kumlehn, Wortmacht/Machtwort 38 Mader, Metafiktionalität als Selbst-Dekonstruktion 22 Mann, „Liebes Rehherz“ 16 Matthews-Schlinzig/Socha, Was ist ein Brief? What is al letter? 28 PSYCHOLOGIE Milevski et al., Gender und Genre 23 Mueller, Die Unfähigkeit zu lieben 24 Maldiney/Kuhn, Münsterlinger Kolloquien 45 Münster, Raum - Reise - Sinn 31 Meyer et al., Psychologie, Bewußtseinsforschung und Heilung Neuhaus/Schaffers, Was wir lesen sollen 18 im Kontext westlicher Spiritualität 45 Nitropisch, Franz Kafkas Roman Das Schloß 30 Planka, Critical Perspectives on Artificial Humans in Children‘s Literature 29 MEDIZINETHIK Planka/Cubukcu, Tracing the footsteps of Dwarfs 28 Platz op den, „Männer sind … Und Frauen auch … Bergemann et al., Global Ethics and Universal Health Coverage. Überleg dir das mal!“ 31 Human Rights in Practice 46 Röder, Protestantischer Realismus bei 32 Frewer et al., Interessen und Gewissen. Zielkonflikte in der Medizin 46 Röhrs, Körper als Geschichte(n) 32 Schings, Klassik in Zeiten der Revolution 15 Winterstein, Doderer-Leküren 23 MUSIKWISSENSCHAFT Witzke, Paratext - Literaturkritik - Markt 31 Wörgötter, Stefan Zweig 21 Friedrich, Jacques Offenbach und die Opéra-Comique 47 Jacobshagen, Perspektiven musikalischer Interpretation 47 Lemmerich, Winfried Zillig 49 KULTURWISSENSCHAFT Maraqa, Die traditionelle Kunstmusik in Syrien und Ägypten von 1500 bis 1800 49 Abel, Wasserbilder als filmische Denkfiguren 42 Tögl, The Bayreuth Enterprise 1848-1914 48 Barboza et al., Spektakel der Transzendenz? 41 Voigt, Vers und Atonalität 49 Becker von, Bernstein loves Pop 34 wagnerspectrum 48 Berbig et al., Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben Wegner, Über den Ursprung von Musik 47 europäischer Schriftsteller. Band 1: Das 18. und 19. Jahrhundert 36 Woyke, Stimme, Ästhetik und Geschlecht in Italien 1600-1750 48 Berbig et al., Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Band 2: Das 20. und 21. Jahrhundert 36 Bermbach, Kultur, Kunst und Politik 33 ALLGEMEINES PROGRAMM Braun, Der Mensch vor dem Anspruch Gottes 42 Bührer Petrarca, Die Geburt der modernen Physik 43 Blum, Halt auf offener Strecke 49 Bunke/Mihaylova, Im Gewand der Tugend 34 Delfft, Borderline 49 Burchardt/Molzberger, Bildung im Widerstand 40 Kinstle, Die Pfaffenmühle 50 Dreyer, Ludwig XIV. 44 Wokart, Nachrichten aus dem Archipel 50 Estermann/Rück, Das Haus der Familie Mann 36 Faber/Renger, Religion und Literatur 35 Fischer/Schuhbeck, Kunst-Rituale - Ritual-Kunst 34 Heise, Kulturen der Menschheit: Woher und wohin? 42 Jachimowicz/ Zurawlew,˙ Geisteskultur zwischen Ästhetik und Poetik 40 Kamp, Zur Ethik der Zeit 44 Kanani, Hafes and his Divan 33 UNSERE ZEITSCHRIFTEN und JAHRBÜCHER Klimpe, Eine Pragmatik der Handlungsfreiheit 37 Blütenstaub (Jahrbuch für Frühromantik) · Deutsche Chronik · Frei- Lauterbach, Alltag - Kultur - Wissenschaft Jahrgang 3/2016 35 burger literaturpsychologische Gespräche · Jahrbuch Ethik in der Klinik · Oberlin, Krieg im Herzen 40 Hermann-Hesse-Jahrbuch · Jahrbuch der Gesellschaft · Journal Pernau, Kulturelle Konflikte auf dem Prüfstand 39 for the Study of British Cultures · Kritisches Jahrbuch der Philosophie · Rebane, Identität und kulturelle Praktiken im digitalen Zeitalter 39 Literaturstraße · LWU (Literatur in Wissenschaft und Unterricht) · Rommel, Die EUROPA-Idee von Novalis um 1800 38 Schopenhauer Jahrbuch · Schriften des Instituts für angewandte Ethik · Rösler, Räume durchschreiten 43 Studia Spinozana · verdi perspektiven · wagner spectrum Rumpf, Geschenke 39 finden Sie auf unserer Homepage Rupp, „Jeder Lehrer – ein Religionslehrer“ Religion und ihre Didaktik bei Fr.A.W. Diesterweg 44 www.koenigshausen-neumann.de 4 PHILOSOPHIE 9 783826 060182 9 783826 059926 9 783826 060205

Helmut Reinalter Michael Wladika Michael Wladika (Hrsg.) Der aufgeklärte Mensch Von Platon bis Rilke Intellektualität und Gnade Das neue Aufklärungsdenken Aufsätze zur Geschichte der Philosophie Das Aufeinandertreffen von Platonismus und Christentum ca. 210 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm € € ca. 29,80 · ISBN 978-3-8260-6018-2 ca. 36,00 · ISBN 978-3-8260-5992-6 Erscheinungstermin: 4. Quartal VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 ca. € 36,00 · ISBN 978-3-8260-6020-5 VLB-Warengruppe 520 Der kontroverse Diskurs über den heutigen Stellen- Von Platon bis Rilke ist eine Sammlung von fünf- wert des Aufklärungsdenkens ist nach wie vor aktuell. zehn philosophiehistorischen Texten. Sie be- Wie stehen Christentum und Platonismus zuein- Die Prinzipien und Werte, wie Demokratie, Freiheit, schäftigen sich hauptsächlich mit fünf der großen ander? Sind sie völlig zusammendenkbar? Oder Gleichheit, Gerechtigkeit, Humanität und Menschen- Philosophen, die der Autor ganz nach oben stellt: einander ausschließend? Welche geschichtlich rechte zählen zum errungenen Erbe der Aufklärung, Platon, Augustinus, Descartes, Fichte, Hegel. Dazu aufgetretene Systematik – im Christentum und im das heute sehr unterschiedlich beurteilt wird. Im treten historische Entwicklungen des Platonismus, Platonismus – wird problematisch, wenn ersteres, vorliegenden Buch werden die wichtigsten Probleme Aristoteles und neuere relevante Dinge, bei Guardi- welche, wenn letzteres gilt? und Ambivalenzen der historischen Aufklärung, die ni und von Hildebrand da, bei Nietzsche und Rilke Vieles scheint einfach identisch: Der Gott ist, er ist Weiterentwicklung des Aufklärungsdenkens im 19. dort. eins, gut, alles prinzipientheoretisch begründend und 20. Jahrhundert und das Konzept der „refl exi- Die Ausrichtung ist dabei so, dass sichtbar wird: und vollendend. Der Kosmos ist von ihm hervorge- ven“ Aufklärung beschrieben und analysiert. Das un- Man kann sehr feinen historischen Linien nachge- bracht, strukturiert und erhalten. Das Entscheidende abschließbare Projekt der Aufklärung versteht sich hen und dennoch das Detail so fassen, dass sich des Menschen ist seine Seele, diese ist unsterblich. als „refl exiv“, als Selbstkritik der Vernunft, als Teil ein gewisser Gesamtblick auf die philosophische Da sind aber auch andere Dinge: Inkarnation, Kör- der Moderne und als zweite Aufklärung oder Auf- Tradition ergibt. perlichkeit, auch Zeitstrukturfragen, und natürlich klärung über Aufklärung. Die „refl exive“ Aufklärung – Frage der Fragen – die Interpretation des Einen wendet sich gegen den Despotismus der Vernunft, Der Autor selbst: transzendent monistisch oder trinitarisch. gegen Dogmen und fundamentalistisches Denken. Michael Wladika, Studium der Philosophie und Ist das christliche Ernstnehmen des Einzelnen, des Sie ist ideologiekritisch eingestellt und berücksich- Ang listik in Wien und Aberdeen (Schottland); 1991 Leibes, der Vielen intellektuelle Schwäche oder tigt in ihrem Vernunftverständnis auch die Urteils- Mag. phil.; 1995 Dr. phil.; 2004 Habilitation im größere Weisheit? Ist das nicht etwas, das – gerade kraft der Gefühle. Das vorliegende Buch gliedert Fach Philosophie. 1996-2009 zunächst Assistent auch intellektuell – die neuplatonische Konzen- sich konkret in mehrere wichtige Schwerpunkte, und (ab 2006) Privatdozent und Lehrbeauftragter tration auf einen rein jenseitigen Gott überwindet, wie Ambivalenzen der Aufklärung und Französische an der Theologischen Fakultät der Universität Hei- eine Transzendenz in die Immanenz etwa gar? Revolution, Vernunft und Vernunftkritik, n eues Auf- delberg. Seit 2004 zusätzlich externer Dozent am Da kann man letztlich sehr klare, wenngleich na- klärungsdenken und Selbstkritik der Vernunft, Werte Institut für Philosophie der Universität Wien. Seit türlich – beliebigkeitsfrei – unterschiedliche Ant- und Projektfelder der Aufklärung heute und Grenzen 2009 Professor für Philosophie am International worten geben, wie sie denn eben in unserer Tra- der Aufklärung. Es stellt ein humanes Plädoyer für Theological Institute (ITI) in Trumau bei Wien. dition gegeben worden sind. Einige Stufen dieser kritisches Aufklärungsdenken, für Vernunft, Men- Antworten werden in diesem Band abgeschritten. schenrechte und Toleranz dar. Der Herausgeber Der Autor Michael Wladika, Studium der Philosophie und An- Helmut Reinalter, Studium der Geschichte und Phi- glistik in Wien und Aberdeen (Schottland); 1991 losophie an den Universitäten Innsbruck und Sor- Mag. phil.; 1995 Dr. phil.; 2004 Habilitation im bonne I in Paris, Promotion zum Dr. phil. 1970, Fach Philosophie. 1996-2009 zunächst Assistent Habilitation in Innsbruck 1978, von 1981 bis 2009 und (ab 2006) Privatdozent und Lehrbeauftragter Prof. für Geschichte der Neuzeit und Politische Phi- an der Theologischen Fakultät der Universität Hei- losophie in Innsbruck. Von 1981 bis 2000 Leiter delberg. Seit 2004 zusätzlich externer Dozent am der internationalen Forschungsstelle für demokra- Institut für Philosophie der Universität Wien. Seit tische Bewegungen und seit 2000 Leiter des Pri- 2009 Professor für Philosophie am International vatinstituts für Ideengeschichte in Innsbruck. Theological Institute (ITI) in Trumau bei Wien.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 PHILOSOPHIE 5 9 783826 059605 9 783826 059919 9 783826 060328

Kathi Beier / Thamar Rossi Leidi (Hrsg.) Johannes Weinzirl / Peter Heusser (Hrsg.) Steffen Kudella Substanz denken Bedeutung und Gefährdung Gott der Ordnung Aristoteles und seine Bedeutung der Sinne im digitalen Zeitalter Darstellung und Kritik der für die moderne Metaphysik und ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Religionsphilosophie David Humes Naturwissenschaft Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie, Bd. 5 ca. 280 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm 232 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Epistemata Philosophie, Bd. 570 Noch nicht angeboten, bereits erschienen ca. € 29,80 · ISBN 978-3-8260-5991-9 Erscheinungstermin: 4. Quartal € € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5960-5 VLB-Warengruppe 520 ca. 48,00 · ISBN 978-3-8260-6032-8 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 P. Heusser : Der Sinnesprozess als Zugang zu einer Vorwort – Einleitung – Siglenverzeichnis – Teil I: objektiven Außenwelt – F. Binkofski : Spiegelneu- Zentrales Anliegen David Humes (1711-1776) ist Die Bedeutung des Substanzbegriffs in der rone und Wahrnehmung in der sozialen Kommu- die philosophische Auseinandersetzung mit Religi- Philosophie und den empirischen Wissen- nikation – T. Schlicht : Soziale Wahrnehmung – S. on – zentrales Anliegen dieses Buches ist die Aus- schaften – F. Hamann : Anzahl und Status der ari- Koch: Bewegung als Voraussetzung des Wahrneh- einandersetzung mit Humes Religionsphilosophie. stotelischen Kategorien – T. Rossi Leidi : Die Aktuali- mens – C. Rittelmeyer: Vom Sinn der Sinne für die Hume gilt als einer der schärfsten Kritiker der tät des Substanzbegriffs – M. Vogt : Substanzontologie menschliche Bildung. Einblick in Forschungen zur Natürlichen Theologie, des philosophischen Ver- und Atomismus in der Quantenphysik – H. Tegtmey- „verkörperten Erkenntnis“ – G. Teuchert-Noodt : suchs, durch Erfahrung oder Vernunft zu Gotteser- er : Erkenntnisvermögen als Wesenseigenschaften – Risiken der neuroplastischen Anpassung im Kon- kenntnis zu gelangen. Die von ihm aufgeworfenen Teil II: Leben, Denken, Handeln - Aristoteles’ text der Medienwirksamkeit – J. Bonnemannn: Fragen sind bis heute von größter Bedeutung für Theorie der Seele – S. Achella : Die Form des Le- Ästhetische Erfahrung – E. Hübner: Medienpäd- systematisch-theologische und philosophische De- bendigen. Telos und Seele bei Aristoteles – P. Heuer : agogik und die Schulung der Wahrnehmung – J. batten und werden noch immer heftig diskutiert. Endliche und unendliche Vernunft. Überlegungen zu Weinzirl / P. Lutzker : Bedeutung und Gefährdung Insbesonde re seine religionsphilosophische Kritik De anima III 5 – K. Beier : Tugenden als Qualitäten der Sinne im digitalen Zeitalter und Positionierung werden sehr unterschiedlich der Seele. Aristoteles über die ethische Beschaffen- gedeutet. heit des Menschen – Teil III: Rezeptionen der Die Herausgeber Dieses Buch soll die humesche Religionsphiloso- aristotelischen Physik und Metaphysik – N. Dr. med. univ. Johannes Weinzirl, Medizinstudium in phie neu interpretieren, systematisieren und kriti- Gruver : Bloody Matter. William Harvey’s Aristote- Wien, Promotion an der Universität Bern. Seit 2012 sieren. Es schlägt ein Verständnis des Empiristen lismus und die Entdeckung des Blutkreislaufs – C. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gerhard-Kienle- als eines minimaldeistischen Denkers vor, der an Zehetner : Substanz, Suppositum, Subjekt, Substrat. Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und An- einen Gott der Ordnung glaubt, und lässt Humes Suárez’ 34. Metaphysische Disputation auf dem Weg throposophische Medizin, Fakultät für Gesundheit philosophische Auseinandersetzung mit Religion zur ‚Transzendentalphilosophie‘? – W. Rohr : Axio- der Universität Witten/Herdecke. Wissenschaftliche in neuem Licht erscheinen: Nicht die Aufl ösung matik und Substanzerkenntnis. Bleibender denkeri- Tätigkeit im Bereich Medizintheorie, Psychophysio- aller Natürlichen Theologie – so muss man dar- scher Anspruch bei Aristoteles und Kant logie und Medizinische Anthropologie. aus schließen – wird von ihm angestrebt, sondern Univ. Prof. Dr. med. Peter Heusser, MME (UniBe), die radikale Einschränkung der Natürlichen Theo- Die Herausgeber Medizinstudium an der Universität Bern, Promotion logie auf die Reichweite des empirischen Design- Kathi Beier studierte Philosophie sowie Mittlere an der Universität Basel. Facharzt für Allgemeinme- Arguments. und Neuere Geschichte an der Universität . dizin FMH und Fähigkeitsausweis für Anthroposo- Seit Oktober 2011 Universitätsassistentin am Lehr- phische Medizin FMH/VAOAS. Langjährige Praxi- Der Autor stuhl für Ethik mit besonderer Berücksichtigung stätigkeit in integrativer und anthroposophischer Steffen Kudella studierte Philosophie, Theologie, der Angewandten Ethik am Institut für Philosophie Tumortherapie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Politikwissenschaft und Rhetorik in Tübingen, der Universität Wien. der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Rom und Ann Arbor. Zudem absolvierte er – ge- Thamar Rossi Leidi. Studium der Philosophie an Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach fördert durch diverse Begabtenstipendien – ein der Universität Venedig. Doktoratsstudium im Fach (CH). Seit 2009 Inhaber des Gerhard Kienle Lehr- Promotionsstudium in Tübingen und Yale. Zurzeit Philosophie an den Universitäten Wien und Paris- stuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthro- arbeitet er als Pressesprecher in Brüssel. Sorbonne. Promotion 2006. Seit 2009 tätig an der posophische Medizin, Fakultät für Gesundheit der Universität Wien im Bereich der Antiken und Mit- Universität Witten/Herdecke. telalterlichen Philosophie sowie der Theoretischen Philosophie.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 6 PHILOSOPHIE 9 783826 060366 9 783826 060748 9 783826 060229

Hannes Stappmanns Florian Preußger Claudio Roller Das Recht auf Erwerbsarbeit Das ›buddhistische Ethik‹-Idiom Farbe und Repräsentation Probleme der Konzeptualisierung Seine Entwicklung und seine Eine philosophische Studie und Institutionalisierung Stellung in ethischen Diskussionen zur Farbwahrnehmung der Gegenwart ca. 160 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 240 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. 400 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal € € ca. 29,80 · ISBN 978-3-8260-6022-9 Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. 38,00 · ISBN 978-3-8260-6074-8 VLB-Warengruppe 510 ca. € 68,00 · ISBN 978-3-8260-6036-6 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 510 In marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaf- Kommen Farben den Gegenständen zu oder sind sie ten ist Erwerbsarbeit ein zentraler Mechanismus Die buddhistische Ethik erfreut sich heute nicht dem wahrnehmenden Subjekt zuzuordnen? Stellen für die Distribution von Einkommen und sozialer nur wachsenden gesellschaftlichen Interesses, subjektive Farberfahrungen für unsere naturwis- Anerkennung. Für die meisten Personen in diesen auch in akademischen Kreisen ist sie längst ange- senschaftliche Erklärung der Welt eine Herausfor- Gesellschaften ist die Teilhabe an der Erwerbs- kommen. Doch was meinen wir eigentlich, wenn derung dar? Wie ist das Verhältnis von Farbwahr- arbeit zugleich die einzige Möglichkeit, über die wir von der »Ethik des Buddhismus« sprechen? nehmung und Sprache zu denken? Sind Farbkon- sozioökonomischen Voraussetzungen zu verfügen, Postkolonial nachgefragt: Waren wir uns nicht zepte kulturell relativ oder sind sie durch eine für um sich im gesellschaftlichen Kontext als Person längst einig, es gebe nicht den Buddhismus? Her- alle Menschen geltende Universalität gekennzeich- entfalten zu können. Hinsichtlich der damit na- meneutisch nachgehakt: Wie kommen wir dazu, so net? Fragen dieser Art befeuern die Debatten über heliegenden Frage, ob Personen ein Recht auf zwanglos die Begriffe »Buddhismus« und »Ethik« Farben, wie sie seit hunderten von Jahren bis in die Erwerbsarbeit haben, soll in der vorliegenden Ar- in Beziehung zu setzen, entstammen sie doch zwei gegenwärtige, zumeist analytisch geprägte Philo- beit geklärt werden, ob ein solches Recht in einer verschiedenen Traditionen des Denkens und Spre- sophie ohne ein absehbares Ende geführt werden. Weise konzeptualisiert werden kann, die mit for- chens? Haben wir uns damit nicht schon längst in Farben sind „epistemische Objekte“, denen die An- malrechtlicher Verbindlichkeit inhaltlich bestimm- entscheidenden Fragen festgelegt? strengungen unseres Denkens gelten. Um aus den te Pfl ichten an den Staat adressiert, ohne mit der Die vorliegende Arbeit versteht sich als Plädoyer Standardantworten und lähmenden Dichotomien grundlegenden Funktionalität des Marktsystems, für einen sensibleren Umgang mit den mannig- von Subjektivismus, Objektivismus, Materialismus den Ansprüchen des Rechtsstaats oder demokra- faltigen buddhistischen Schriften. Dazu wendet und Dualismus der Farben auszubrechen, wird im tischen Prinzipien zu konfl igieren. Von entschei- sie zunächst den Blick zurück auf die Genese des Buch auf zeichen- und interpretationsphilosophi- dender Bedeutung für diese Konzeptualisierung »buddhistische Ethik«-Idioms – und betritt damit sche Überlegungen zurückgegriffen. Durch die Zu- und die darauf aufbauende Institutionalisierung bis dato kaum erforschtes Terrain. Diese ideenge- ordnung der Farben auf verschiedene Interpretati- ist dabei, dass sich Erwerbsarbeit als relationaler schichtliche Analyse wird fl ankiert von einer Un- onsebenen erhält der Ansatz seine problemlösende Gegenstand erst in der wechselseitig freiwilligen tersuchung über dessen Gebrauch in der Debatte Leistungskraft. Im Zuge des Gedankengangs erfolgt Interaktion zwischen zwei Marktakteuren konsti- um das Klonen von Menschen. Die Diskursanaly- nicht nur eine Auseinandersetzung mit philoso- tuiert und sich deshalb dem unmittelbaren Zugriff sen fördern eine lange Verfl echtungsgeschichte phischen Positionen an der Grenzlinie zwischen des Staates entzieht. der Ideen, aber auch Widerständigkeiten bei der Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes, Suche nach Äquivalenten von europäischer und sondern es ergeben sich auch Anknüpfungspunkte Der Autor angenommener buddhistischer Ethik zu Tage. zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Farben, Hannes Stappmanns hat 2005 sein Biologiestu- insbesondere den Naturwissenschaften und der dium in Bochum mit Diplom abgeschlossen. An- Der Autor empirischen Sprachforschung. schließend widmete er sich dem Studium der Phi- Florian Preußger, Studium der Philosophie, Religi- losophie und war bis 2016 Doktorand am Arbeits- ons- und Rechtswissenschaft an der Freien und der Der Autor bereich Angewandte Ethik der Ruhr-Universität Humboldt-Universität Berlin sowie der Buddhist Claudio Roller studierte Philosophie und Soziologie Bochum. Studies an der University of Peradeniya (Sri Lan- in Berlin und Cork / Irland. Er war wissenschaft- ka), mit der vorliegenden Arbeit Promotion zum licher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Dr. phil. an der Universität Hildesheim. Philosophie an der TU Berlin und Geschäftsfüh- rer des Innovationszentrums Wissensforschung, einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt der TU Berlin.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 PHILOSOPHIE 7

Bereich der Technikphilosophie. Seit 2016 wirkt er als Universitätsassistent am Lehrstuhl für Medien- und Technikphilosophie an der Universität Wien. Silvio Leuteritz ist Doktorand an der Professur für Technikphilosophie der TU Dresden, die seit 1993 von Prof. Bernhard Irrgang vertreten wird. Prof. Bernhard Irrgang lehrt Technikphilosophie, Kulturtheorie der Technik, Grenzfragen Biologie/ Philosophie; Erarbeitung einer umfassenden Bio- philosophie. 9 783826 060434 9 783826 060304

Michael Funk / Silvio Leuteritz / Jürgen Lambrecht Bernhard Irrgang (Hg.) Sinn und Welt Cyberwar @ Drohnenkrieg ca. 220 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Neue Kriegstechnologien Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 34,00 · ISBN 978-3-8260-6030-4 philosophisch betrachtet VLB-Warengruppe 520 ca. 250 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Grundstruktur sinnhaften Geschehens ist seine Technologien Philosophieren, Bd. 2 Erscheinungstermin: 4. Quartal Finalität. Sie wird traditionell mit Bewusstsein ver- ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-6043-4 bunden. Demnach ist nur der Mensch in der Lage, VLB-Warengruppe 520 durch bewusstes, vernunftgeleitetes, absichtliches Handeln Sinn in einer im übrigen sinnlosen Welt M. Funk: Einleitung: Immer wieder nachdenken zu stiften. Darüber hinaus ist Sinn in der Welt nur über Krieg – I. Cyberwar @ Drohnenkrieg – als das Werk einer göttlichen Person zu denken. Technologien und Krieg – H. H. Mey: Zur Rolle von Finale Sinnstrukturen sind jedoch ein allgemei- Technologie in zukünftigen Konfl ikten – M. Funk: nes Konstitutionsprinzip komplexer Systeme und Zeit als Element technologischer Kriegsführung – bedürfen zur Realisierung ihrer Ziele keiner vor- Computer und Informationstechnologien – B. ausgehenden bewussten Absicht. Sie ist nur für das Irrgang: Internetkriminalität und Cyberwar - tech- menschliche Handeln erforderlich. Empirische nologische Macht angesichts neuer Dimensionen Kausalforschung ist daher durch eine systemische des Virtuellen und die Zukunft der Informations- Finalanalyse zu ergänzen. Das gilt insbesondere für Gesellschaft – S. Köpsell / T. Strufe : Aktuelle (Un) die Lebenswissenschaften. Ein umfassender Welt- Sicherheitssituation(en) kritischer Infrastrukturen sinn ist auf dieser Grundlage allerdings weder zu in Deutschland – Roboter und Drohnen – D. bestätigen noch zu negieren. Suárez Bustamante: Robotisierung der Kriegsfüh- rung und moralische Auswirkungen der tödlichen Der Autor autonomen Roboter – M. Funk: Drohnen und so- Jürgen Lambrecht ist Arzt, Naturwissenschaftler genannte ‚autonom-intelligente‘ Technik im Kriegs- und Magisterphilosoph und lebt als Autor philoso- einsatz. Philosophische und ethische Fragestellun- phischer Schriften in Baden-Baden. gen – II. Begriffe und Konzepte – „Alte“ und „Neue“ Kriege – W. Scheler : Friedensphilosophie und Militär – F. Frenzel : Zur europäischen Debatte um den Begriff der Neuen Kriege – S. Leuteritz: Cyber@War - Versuch einer Begriffserklärung im Kontext der „Neuen Kriege“ – Terrorismus und die Kombattantenfrage – M. Weinhold : Begriffe und Geschichte(n) des Terrorismus – M. Weinhold : Ansätze im gesellschaftlichen und poli- tischem Umgang mit Terrorismus heute und dar- aus resultierende ethische Problemstellungen – S. Fritsch: Der Kombattantenbegriff – Terminologie und Anwendung

Die Herausgeber Michael Funk (www.funkmichael.com) hat an der TU Dresden Philosophie, Germanistik und Ge- schichte studiert; von 2007 bis 2015 war er hier Tätig als Wissenschaftler und Hochschullehrer im

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 8 PHILOSOPHIE

Schicksal der Seele vom Nominalismus bis zur Moderne – H. Emrich : Neurobiologie der Seele? Resonanzen!

Die Herausgeber Günther Mensching war Direktor des philoso- phischen Seminars in Hannover. Alia Mensching- Estakhr, M.A., Studium der Philosophie/ Geschich- te an der Leibniz Universität Hannover, Doktoran- din an der Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn, Dissertationsthema: „Zum Problem des Selbstbe- wußtseins bei Avicenna“, Wissenschaftliche Mitar- beiterin bei Prof. Mensching. 9 783826 060274 9 783826 059995

Günther Mensching / Janina Drucks Alia Mensching-Estakhr (Hrsg.) Aristoteles‘ Renaissance Die Seele im Mittelalter Zur Rezeption der aristotelischen Von der Substanz Seelenkonzeption Ende des zum funktionalen System 19. Jahrhunderts bei Franz Brentano und Anton Bullinger ca. 250 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Contradictio, Bd. 16 254 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Epistemata Philosophie, Bd. 569 € ca. 38,00 · ISBN 978-3-8260-6027-4 Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 520 € 39,80 · ISBN 978-3-8260-5999-5 VLB-Warengruppe 520 G. Mensching / A. Mensching-Estakhr : Vorwort – G. Mensching : Einleitung – I. Die Seele zwi- An der Schwelle zum 20. Jahrhundert erfährt die schen Platon und Aristoteles – J. Müller : Me- deutsche Philosophie eine erneute Renaissance taphysisches versus funktionales Seelenkonzept. der metaphysischen Schriften des Aristoteles. „Psyche“ bei Platon und Aristoteles – F. Griffel : Eine Renaissance nicht im Sinne einer epocha- Die Seele als Akzidenz des Herzens oder als für len Rückwendung, sondern einer Wiedergeburt sich selbst existierende Substanz. Diskussion un- in zweierlei Weise: Nicht nur die aristotelischen ter islamischen Gelehrten im 11. und 12. Jahr- Texte, insbesondere die Schrift De Anima, wurden hundert – II. Seele und Intellekt – M. Städtler : erneut aufgegriffen und interpretiert, sondern es Die Selbsterkenntnis der Seele. Theologische und lässt sich speziell eine katholisch geprägte Neuaus- erkenntnistheoretische Momente im Begriff des legung, welche nicht unmittelbar zur Neuschola- Selbstbewußtseins bei Thomas von Aquin – T. stik gezählt werden kann, erkennen. Diese zweite Suarez-Nani : Sind die Seelen gleich? Franciskus Renaissance ergab sich besonders aus dem Be- de Marchia über „intensio“ und „remissio“ der dürfnis der katholisch-theologischen Philosophie, intellektuellen Seele – D. Wirmer : Gersonides dem Ensemble der verschiedenen neuzeitlichen über „die Seele des aktiven Intellekts“ – III. Die Umbrüche und Erneuerungen etwas entgegenzu- Seele als Objekt der Mystik und der ratio- setzen, da im 19. Jahrhundert metaphysische Fra- nalen Konstruktionen – M. Aminrazavi : Soul gestellungen innerhalb der diversen Wissenschaf- in Later Islamic Philosophy – H. Stierlin : La mos- ten meist als umstritten galten. Der Entzweiung quée royale d’Ispahan et „La terre des âmes“ se- von Vernunft und Glauben sollte entgegengewirkt lon la mystique de Sohravardi – T. Langermann : werden – vor allem vonseiten theologisch-philo- The soul in Ibn Kammuna’s Ethical Writings – IV. sophischer Wissenschaftler. Für eine solche Entge- Die Seele als Substanz und Funktion im gensetzung und einer gleichzeitigen Wiedergeburt Hochmittelalter – R. Taylor : The Key Roles of der aristotelisch-katholischen Exegese stehen die Avicenna and Averroes in the Development of the beiden Philosophen Franz Brentano und Anton Natural Epistomology of Albertus Magnus in his De Bullinger. Aristoteles’ Schrift De Anima wird in homine – J. Hacket t: Roger Bacon and John Peck- diesem Zusammenhang zu einer vermittelnden ham on De anima: Critical responses to Radical Instanz zwischen neuzeitlichem Christentum und Aristotelianism from two Theologians – G. Krie- moderner Psychologie. ger : Produktiv oder unproduktiv? - Zum Konzept der vis imaginative im Spätmittelalter – V. Mittel- Die Autorin alterliche Literatur – H. Fischer : Seele und Tod Dr. phil. Janina Drucks studierte Philosophie und in Wolframs „Willehalm“ – VI. Auf dem Weg zur Germanistik an der Ruhr-Universität in Bochum. Moderne: Die Entsubstantialisierung der 2015 folgte dort ebenfalls ihre Promotion im Fach Seele und ihre Folgen – C. Rode : Die Einheit Philosophie. der Seele bei Petrus Aureoli – G. Mensching : Das

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 PHILOSOPHIE 9 9 783826 060069 9 783826 060397 9 783826 059766

Robert Ziegler Ingeborg Strohmeyer Manfred Wagner Apeirontologie Musik und Spiel Schopenhauer und das Geld 212 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm im Lichte der Kant-Schillerschen Ästhetik 96 Seiten, Broschur m. Fh., Format 14 x 22,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Noch nicht angeboten, bereits erschienen ca. € 34,00 · ISBN 978-3-8260-6006-9 ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm € 19,80 · ISBN 978-3-8260-5976-6 VLB-Warengruppe 520 Erscheinungstermin: 4. Quartal VLB-Warengruppe 510 ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-6039-7 Unter dem auf den ersten Blick etwas befremdli- VLB-Warengruppe 520 Wie kaum ein anderer Philosoph war Arthur chen Titel einer Apeirontologie spürt dieses Buch Schopenhauer in Gelddingen bewandert. Bevor drei Versuchen nach, solches in den Blick zu Die Autorin erörtert auf der philosophischen Basis er die Gelehrtenlaufbahn einschlug, durchlief er bekommen, was sich jeder scharfen Begrenzung der Kant-Schillerschen Ästhetik, die zunächst kurz die schulische und praktische Ausbildung eines entzieht und was damit grundlegende Gewisshei- dargelegt wird, verschiedene Themen aus den Be- Kaufmanns. Ebenso wichtig für seine Weltklugheit ten der philosophischen Tradition wie des Alltags- reichen Musik und Spiel. waren die Reisen mit seinen Eltern, die ihn durch verstandes über die Welt in Frage stellt: Canettis Die ästhetischen Theorien werden zur Bestim- nahezu alle westeuropäischen Länder führten. Er Theorie der Verwandlung als der Durchbrechung mung der Musik als angenehme und schöne Kunst sollte im Buch der Welt lesen. Durch den frühen der Grenzen zwischen Individuen und Gattungen; weiterentwickelt, insbesondere wird die Oper als Verlust des Vaters erbte er schon im Alter von 21 Shakespeares Coriolan, in dem sich der Titelheld Vereinigung von Musik und Drama besprochen. Jahren ein beträchtliches Vermögen, das ihm zeit- mit existenzieller Verzweifl ung gegen die Vielen, Als Beispiele für das Musikalisch-Schöne aus der lebens die für ihn so wichtige Freiheit und Unab- die Namenlosen zu stemmen sucht, die ihm mehr Gattung Oper werden fünf Opern (Mozarts Zauber- hängigkeit sicherte, die er für die Entfaltung seines Schrecken einfl ößen als der Tod; und Anaximan- fl öte und Idomeneo sowie die Orpheus-Opern von Genies benötigte. ders Theorie des Apeiron. Die Idee eines Apeiron, Monteverdi, Gluck und Haydn) vorgestellt, wobei Dieses Erbe hat er klug verwaltet und bewahrt, eines ontologisch Undifferenzierten und Grenzen- der Interpretation der Zauberfl öte als musikali- ja er hat es mit Zähnen und Klauen verteidigt. Er losen, die das einigende Thema der drei Essays sche Manifestation des ästhetischen Humanismus verwechselte weder Geiz mit Sparsamkeit, noch ist, wird im dritten systematisch ausgearbeitet und eine herausragende Bedeutung zukommt. nutzte er sein Vermögen für unnötigen Luxus. Seine dabei vor allem als ein zeitliches Phänomen inter- Zum Thema „Spiel aus ästhetischer Sicht“ wird Einstellung gegenüber Geld und Vermögen wider- pretiert: als eine erfahrbare Phase des Seins. Diese zunächst das Wesen des Spiels auf der Grundlage spricht eklatant dem heutigen Zeitgeist der uner- Ausrichtung stellt das Buch in den Horizont einer von Schillers Spielbegriff in seinen Briefen Über sättlichen Gier. Ihm war klar, dass die Erfüllung Phänomenologie und Metaphysik der Immanenz. die ästhetische Erziehung des Menschen bestimmt, materieller Wünsche sofort die nächsten gebiert sodann werden sportliche Spiele und Verstandes- und keineswegs zum irdischen Glück beiträgt. Wir Der Autor spiele (z.B. Bridge) als konkrete Beispiele für können aus seiner Philosophie schöpfen, wenn Robert Hugo Ziegler studierte Philosophie, Latein menschliche Spiele aus dieser Sicht erörtert. wir umsetzbare Ratschläge für unser tägliches Le- und Geschichte an den Universitäten Würzburg Schließlich wird noch in einem kurzen Exkurs eine ben erwarten. Aus der Art und Weise, wie er für und Paris und lehrt seit 2008 an der Universität „Philosophie der Kochkunst“ auf der dargelegten den Erhalt seines Vermögens kämpfte, vor allem Würzburg Philosophie. Promotion 2010 mit einer Basis der Kantischen Ästhetik entwickelt. aber, wie segensreich er dieses zum Wohle für die Arbeit über Blaise Pascal, Habilitation 2015 mit ei- Allgemeinheit genutzt hat, können wir heute noch nem Buch zur Metaphysik. Die Autorin lernen, Nutzen ziehen und Hochachtung davor Ingeborg Strohmeyer studierte Philosophie, Ma- haben. Seine leidenschaftlichen Briefe in Geldan- thematik und Pädagogik an der Universität zu Köln, gelegenheiten geben uns Einblick in seine Sorgen besuchte dort auch Veranstaltungen der Musikwis- und Zukunftsängste; sie werfen zudem ein Licht auf senschaft und promovierte 1977 in Philosophie bei seinen Charakter. Karl-Heinz Volkmann-Schluck. Der Autor Dr. rer. pol. Manfred Karl Wagner, Promotion 1980, war Dozent an der Rheinischen Sparkassen- akademie, Stellvertretendes Vorstandsmitglied der Stadt-Sparkasse Hilden, zuletzt Vorstandsvorsitzen- der der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg, ist seit 2011 im Ruhestand.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 10 PHILOSOPHIE 9 783826 060427 9 783826 059643 9 783826 059797

Michał Dobrza´nski Hongyu Jia Maik Puzic Begriff und Methode Das Prinzip der Refl exivität Spiritus sive Consuetudo bei Arthur Schopenhauer bei Hegel Überlegungen zu einer Theorie ca. 340 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm 268 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm der zweiten Natur bei Hegel Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 20 Epistemata Philosophie, Bd. 567 Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 280 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 49,80 · ISBN 978-3-8260-6042-7 ca. € 40,00 · ISBN 978-3-8260-5964-3 Epistemata Philosophie, Bd. 568 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 44,00 · ISBN 978-3-8260-5979-7 In der modernen Forschung zu Schopenhauer rük- Bekanntlich ist Hegels Philosophie, im Kontrast zur VLB-Warengruppe 520 ken methodologische und systematische Fragen „Refl exionsphilosophie“, ein „philosophiae spe- Dass der Mensch qua Erziehung, Bildung und Gewöh- immer mehr in den Vordergrund, mit besonderem culativae systema“, und herkömmlich setzt man nung eine ‚zweite’ bzw. ‚andere’ Natur ausprägen kön- Fokus auf perspektivistische und hermeneutische die Refl exion mit der verständigen Refl exion gleich ne oder vielmehr müsse, um den Anforderungen und Momente seiner Philosophie. Michał Dobrza´nski und der Spekulation entgegen, wie es Hegel seit Normen der Gemeinschaft zu entsprechen, ist eine geht in seinen Untersuchungen einem Problem der Jenaer Zeit bewusst getan hat. Damit lässt man Vorstellung, die bis auf die Theoriebildungen der klas- nach, welches eine wichtige Grundlage für solche aber die Mehrdeutigkeit der Refl exion bei Hegel sischen Antike zurückreicht. Spätestens seit Cicero er- Deutungen verschafft – Schopenhauers Begriffs- außer Acht. Die dreifache Refl exion – Rückkehr, langt die Formel ‚zweite Natur’ dann eine semantische lehre. In dem Buch wird sie aus zerstreuten Aus- Erscheinung und sich auf sich beziehendes Den- Erweiterung, indem sie nicht mehr nur zur näheren sagen des Philosophen rekonstruiert, ausgewertet ken, die der Autor durch die Begriffsgeschichte Bestimmung der inneren (Um-)Bildungsprozesse von und dann um die Erörterung seines Philosophie- von Cicero bis Hegel auslegt, schließen im Hegels Individuen, sondern darüber hinaus auch der Ergeb- konzepts ergänzt. Dies bildet die Grundlage zur Kontext so eng aneinander, wie besonders seine nisse/Objektivationen menschlichen, die äußere Na- anschließenden vielseitigen Untersuchung von Wesenslogik von 1813 erweist, dass man diesen tur formierenden Tuns (Arbeit) herangezogen wird. jenen Aspekten seiner Philosophie, in denen die Begriff stets im Hinblick auf den inneren Zusam- Der Begriff der zweiten Natur begegnet uns in Hegels Thesen seiner Begriffslehre besonders zum Tra- menhang verstehen sollte. Werk nur vereinzelt, aber wo er auftaucht, ist er von gen kommen. Spezielles Augenmerk wird hier auf Auch die Refl exion als ein Denkakt bei Hegel systematisch entscheidender Bedeutung – so etwa im Schopenhauers Methode gelegt, zu deren vollem darf nicht einfach mit abstrahierend-trennender Übergang zwischen Natur (Irrefl exivität) und Geist Bild sein rekonstruiertes Begriffsverständnis einen Refl exion gleichgesetzt werden. Hegels Spekulati- (Refl exivität) im Rahmen seiner anthropologischen gehaltvollen Beitrag leistet. on bezeichnet im Unterschied zur intellektuellen Refl exionen zur Wirkungs- und Funktionsweise der Anschauung bei Fichte und Schelling keineswegs Gewohnheit in der Enzyklopädie oder im Übergang Der Autor eine unmittelbare, intuitive Erkenntnis oder Verge- von der „Moralität“ (subjektiver Geist) zur „Sittlich- Michał Dobrza´nski studierte Angewandte Linguistik wisserung des Absoluten, sondern eine schlechthin keit“ (objektiver Geist) im Rahmen seiner rechts- und Philosophie. Er promovierte in Philosophie im durch sich selbst vermittelte, sich auf sich bezie- philosophischen Überlegungen. Hegel unterscheidet Rahmen einer Doppelpromotion an der Universität hende, daher refl exive Selbsterkenntnis des Abso- mithin zwischen einer subjektiven Dimension ‚zwei- Warschau und der Johannes Gutenberg-Universität luten. Die von Hegel gründlich umgeschriebene ter Natur’ (die innere Konstitution des Individuums in Mainz. Für sein Forschungsprojekt erhielt er ein Spekulation ist offenbar im Grunde durch die Re- als das Ergebnis eines Bildungs- und Sozialisations- Stipendium des DAAD. fl exivität durchdrungen, und Hegels Philosophie, prozesses) und einer objektiven Dimension ‚zweiter damit geradezu durch sie gekennzeichnet. Natur’ (die Welt des Sozialen und deren Regeln, Der Autor Gesetze und Institutionen). Damit schafft Hegel nicht Der Autor Doz. Dr. Hongyu Jia, Studium der Phi- nur Platz für beide Bedeutungen, sondern er verei- losophie, Sinologie, arbeitet an der Chang’an Uni nigt sie zudem – wenn auch nicht explizit – in einer in Stadt Xi’an, beschäftigt sich seit 2005 mit der dialektischen Konzeption, deren Rekonstruktion sich Philosophie Hegels, 2008-2009 war Gastwissen- diese Studie zum Ziel gesetzt hat. schaftler an der Uni Jena, wo er 2010-2015 über Der Autor Hegel promovierte. Maik Puzic, Dr. phil., studierte Philosophie, Re- ligionswissenschaft und Neuere und Neueste Ge- schichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Wien.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 PHILOSOPHIE 11

Der Autor Manfred Wetzel lehrte in Hamburg und Berlin. Bei K&N von ihm bereits u.a. erschienen: Prinzip Sub- jektivität. 3 Bde + Nachtragsband 2001 – 2012; Praktisch-Politische Philosophie. 3 Bde 2004; Le- bens-Poietische Philosophie. 2 Bde 2008 + 2010; Zyklus später Schriften. 2 Bde 2014 + 2015. 9 783826 060441 9 783826 059841

Manfred Wetzel Paweł Dybel Manuskripte und Schriften zur Psychoanalytische Brocken Realphilosophie III Philosophische Essays

Materialien zur Philosophie 292 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm der konkreten Subjektivität. Erscheinungstermin: 3. Quartal Erkenntnistheorie ca. € 46,00 · ISBN 978-3-8260-5984-1 VLB-Warengruppe 530 ca. XXXVI + 345 + 309 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Der Autor erörtert im Buch die einzelnen Aspekte Erscheinungstermin: 4. Quartal der psychoanalytischen Theorie Freuds im brei- € ca. 68,00 · ISBN 978-3-8260-6044-1 teren philosophischen, literaturwissenschaftli- VLB-Warengruppe 520 chen und kulturgeschichtlichen Zusammenhang. In der Zeit von 1969 bis 1991 entstanden diese Sein besonderes Interesse gilt der Frage nach größtenteils noch unveröffentlichten „Manuskrip- der Schlüsselstellung des Phänomens der Melan- te und Schriften zur Realphilosophie“, d.h. zur cholie in dieser Theorie. Er refl ektiert auch über Philosophie der Natur, der Gesellschaft und der das Konzept des Subjekts und der Sprache in den konkreten Subjektivität, wovon hier letztere zuerst frühen Schriften Freuds, indem er es mit der Be- vorgelegt werden. In engstem Sachzusammenhang griffl ichkeit der Philosophie Kants und Herders damit steht die 1975 abgeschlossene, 1978 zuerst konfrontiert. Das Buch endet mit der Frage nach bei Fink in München erschienene Habil.-Schrift dem wissenschaftlichen Status der Psychoanalyse. „Erkenntnistheorie. Die Gegenstandsbeziehung Dybel zufolge ist Psychoanalyse vor allem das und Tätigkeit des erkennenden Subjekts als Ge- Wissen vom Unheimlichen im Menschen, das den genstand der Erkenntnistheorie“, die hiermit in Rahmen der Wissenschaft jeder Art überschreitet. zweiter, überarbeiteter Aufl age erscheint. Das Buch eröffnet der Essay Unterbrochene Wege In allen Manuskripten und Schriften wird einesteils über die dramatische Geschichte der Psychoanaly- den seinerzeitigen Diskurslagen, einerlei ob sie in se in Polen. Viel Platz wurde auch dem interessan- größerer Öffentlichkeit oder nur am Rande geführt ten deutsch-polnischen Schriftsteller und Vertreter wurden oder aber hätten geführt werden müssen, der Berliner fi n de siecle-Literatur, Stanisław Przy- Rechnung getragen, anderenteils aber die konkrete byszewski, eingeräumt. Eine besondere Stellung Subjektivität ab initio als, zwischen und im Verhält- nimmt der Essay über Lacans Interpretation von nis zu ihrer organisch-physischen Grundlage und Hamlet ein, in dem Dybel auf die hermeneutische ihrer verinnerlichten Gesellschaft und insgesamt Implikationen dieses Versuchs hinweist. als Einheit von Realentität und Geltungsinstanz in Anschlag gebracht, was nicht nur damals kaum Der Autor geschah, sondern bis heute zumeist vernachlässigt Paweł Dybel ist Professor im Institut für Philoso- wird. Stattdessen gibt es auf der einen Seite biolo- phie und Soziologie an der Pädagogischen Uni- gistischen Dogmatismus qua molekulargenetischem versität in Krakau. Sein Forschungsgebiet sind v.a. und neurophysiologischem Reduktionismus, auf Hermeneutik, psychoanalytische Theorie und Post- der anderen Seite einen nicht weniger rigiden so- strukturalismus. ziologistischen Dogmatismus ingestalt der sich als Mehrere Aufenthalte als Gastprofessor an Univer- Erziehungsdiktatur etablieren wollenden „gender- sitäten in Deutschland, Großbritanien und in den studies“; beiden Dogmatismen gemein ist nicht nur Vereinigten Staaten. Stipendiat von Alexander von eine Realitätsverkürzung, sondern eine Realitäts- Humboldt Stiftung, DFG, DAAD, The Kosciuszko verleugnung im genuin Freudschen Sinne, gegen Foundation, The British Academy, Institut für die die anzugehen heute mehr denn je geboten ist. Die Wissenschaften vom Menschen u.a. Ausführungen des Autors von 1969 bis 1991 sind daher von unverminderter Aktualität.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 12 PHILOSOPHIE

dem Vorwurf konfrontiert sind, tradierte, institutio- nell gestützte ‚Gewißheiten‘ einem schrankenlosen Relativismus empirischer Forschung geopfert zu haben. Der Verfall der Glaubwürdigkeit schreitet so in beiden Richtungen fort: sei es durch zuneh- mende Partikularisierung der geglaubten Inhalte in weltlich-politischen Kontexten, sei es durch Bil- dung von Sekten und (z.T. militanten) fundamenta- listischen Bewegungen in den Weltreligionen. Wenn auch Weltsichten heute viel von ihrer frü- heren Bedeutung eingebüßt haben: ihre wer- tungsfreie phänomenologische Analyse, wie sie hier einführend versucht wird, ist nach wie vor relevant, indem sie Orientierungsperspektiven

9 783826 060458 eröffnet, mögliche Blickseiten ‚unserer‘ Welt zu 9 783826 059988 unterscheiden.

Ernst Oldemeyer Der Autor Jeong Hoon Park Weltsichten Ernst Oldemeyer, Studium der Philosophie, Ger- Moral, Religion und Geschichte manistik und Geschichte in Bonn und Freiburg i. Beiträge zu einer Typologie Br. – 1960 Promotion in Philosophie an der Uni- Die Untersuchung zum versität Freiburg. – 1969 Habilitation für Philoso- neuzeitlichen Sittlichkeitsbegriff ca. 280 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm phie an der Universität Karlsruhe (TH). – 1974- Erscheinungstermin: 4. Quartal 1993 Professor für Philosophie ebendort. Bei K ca. 300 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-6045-8 & N bereits erschienen: „Zur Phänomenologie Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 520 ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5998-8 des Bewußtseins“ (2005), „Alltagsästhetisierung“ VLB-Warengruppe 520 Weltsichten sind menschliche Kommunikations- (2008), „Dialektik der Wertorientierungen“ und Erkenntnissysteme, die zuerst in Übergangs- (2010). Die vorliegende Studie untersucht das Verhältnis zeiten vom dominant ‚magisch-mythischen’ zum von Moral und Religion in Hegels Phänomeno- dominant ‚rationalen‘ Bewußtsein konzipiert wur- logie des Geistes eingehend. Das Ziel der Un- den. Sie helfen Individuen und Kollektiven dabei, tersuchung ist zu begründen, dass sich Hegels einander zu verstehen und sich in ihren ‚Lebens- Phänomenologie als eigenständiges Werk von welten‘ zu orientieren. Die seit Anfängen in der bleibendem Wert erweist, dem eine komplementä- antiken Philosophie ‚spekulativ‘ fortentwickelten re Bedeutung zu seinem enzyklopädischen System Gedankengebilde stützen sich zur Erklärung der zukommt. Die Hauptthese dieser Arbeit besagt, erscheinenden Welt teils auf ‚partikulare Urphä- dass Hegel in seiner Phänomenologie zwar nicht nomene‘, die passend verallgemeinert werden explizit den neuzeitlichen Sittlichkeitsbegriff erör- (z.B. im Personalismus, Idealismus, Materialis- tert, dass er aber mit seiner Darstellung der au- mus, Organizismus), teils auf neuere ‚integrati- tonomen Moral sowie der „offenbaren Religion“ ve‘ Ansätze, die Strukturen mehrerer empirischer zwei Grundlagen der neuzeitlichen Sittlichkeit zum Phänomenbereiche abzudecken suchen (z.B. im Vorschein bringt. Bei dem moralischen Gewissen Evolutionismus, historischen Materialismus, sowie der Christlichkeit in der Phänomenologie Positivismus). In der Kultur- und Bewußtseins- geht es nämlich um die solchen Grundlagen der geschichte ist so eine Reihe unterschiedlicher menschlichen Freiheit, insbesondere um die sittli- Erklärungssysteme entstanden und abgewandelt che Gesinnung in der neuzeitlichen Welt. Um den worden. Die Wahl zwischen Typen dieser Erklärun- Sittlichkeitsbegriff in der Phänomenologie zu er- gen und die Aneignung von solchen bildet für viele läutern, versucht der Autor, den engen Zusammen- kulturelle Interessengemeinschaften eine zentrale hang der Hegel’schen Betrachtung der Moral und Komponente ihrer ‚Identität‘. der Religion in der Phänomenologie mit seiner Entdecker ‚neuer‘ Weltsichttypen neigen dazu, Lehre der Sittlichkeit anhand seiner Philosophie gewonnene Einsichten als unbedingte ‚Wahrhei- des „objektiven Geistes“ im enzyklopädischen Sy- ten‘ gegen die Konkurrenz anderer Weltsichten zu stem aufzuzeigen. ‚dogmatisieren‘. Umgekehrt werden solche Denk- formen ihrerseits durch skeptische und aufkläre- Der Autor rische Kritik in Frage gestellt: z.B. durch gezielten Jeong Hoon Park studierte Ästhetik an der Seoul Illusions- oder Ideologieverdacht, sowie durch National University in Korea. 2014 promovierte er Aufdeckung von Immunisierungstaktiken gegen mit der vorliegenden Arbeit an der Albert-Ludwigs- Kritik überhaupt. Universität Freiburg. Er ist derzeit in Seoul als Do- In der europäisch-‚westlichen‘ Kultur ist seit der zent tätig. neuzeitlichen ‚Aufklärung‘ die soziale Verbindlich- keit ‚metaphysisch‘ fundierter Weltsichten weitge- hend verloren gegangen. Das gilt nicht nur für re- ligiöse ‚Offenbarungswahrheiten‘, die zunächst in besonderem Maße in Frage gestellt wurden. Es gilt auch für säkulare Erkenntnissysteme, die nun mit

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 PHILOSOPHIE 13 9 783826 059759 9 783826 059780 9 783826 059742

Benjamin Zips Alfred Dandyk Abdoldjavad Falaturi Strategisches Handeln Sartres realistischer Die Umdeutung der im Realdiskurs Perspektivismus griechischen Philosophie Ein subjektwissenschaftlich Aspekte einer existentiellen durch das islamische Denken fundierter Thesenaufriss Wissenschaftstheorie Herausgegeben von Mahdi Esfahani, 328 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm 234 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Hamid Reza Yousefi, Parviz Falaturi Noch nicht angeboten, bereits erschienen Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 240 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5975-9 € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5978-0 Erscheinungstermin: 4. Quartal VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 ca. € 29,80 · ISBN 978-3-8260-5974-2 VLB-Warengruppe 520 Diskurse sind das Mittel der Wahl zur vernünftigen Wie stellt sich die Physik dar, wenn man sie vom bzw. ethischen Befriedung von Konfl ikten, darin Standpunkt der Philosophie Sartres betrachtet? Abdoldjavad Falaturi lässt die Begegnung früher sind sich Philosophen, Soziologen, Betriebswirte Inwiefern sind typische Begriffe des Existentialis- islamischer Philosophen mit dem griechischen etc. weitgehend einig. Die Diskussion zur Rea- mus – wie An-sich, Für-sich, freier Entwurf, In- Denken neu erblühen. Dabei kritisiert er die Ver- lisation von Diskursen dreht sich konventionell der-Welt-sein, Identität und Identitätsmangel, De- mutung, die islamische Philosophie sei eine bloße um die Herstellung von „diskursförderlichen“ kompression des Seins und Kontingenz des Seins, Nachahmung griechischen Denkens. Er sieht zwei und den Abbau von „diskurshinderlichen“ Bedin- Unaufrichtigkeit und Authentizität – geeignet, sich ergänzende Denk- und Wissenschaftskultu- gungen. Die Adressaten derartiger Überlegungen wissenschaftstheoretische Probleme zu erhellen? ren, die mit gleichen Begriffen unterschiedliche und ihr Handeln geraten dabei zunehmend aus Der Plan, Sartres Philosophie im Sinne einer Wis- Inhalte verbinden. Dieses klassische Werk ist ein dem Blick. Sie werden mit ethischen Abwägungen senschaftstheorie anzuwenden, mag überraschen. Denkmal des interkulturellen und interreligiösen bzw. Imperativen konfrontiert, über sie werden An- Er ist jedoch nicht abwegig; denn Sartre selbst Versuchs, ein erneutes Gespräch zwischen Orient nahmen formuliert und im Übrigen kommen Ihre weist immer wieder auf eine Affi nität zwischen sei- und Okzident in Gang zu bringen. Handlungsgründe innerhalb der Debatte kaum zur nem Denken und den Ergebnissen der modernen Geltung. So wird etwa davon ausgegangen, dass Physik hin. So sagt er zum Beispiel, die Einsicht Die Herausgeber das strategische Handeln von Diskursteilnehmern der Mikrophysik hinsichtlich der Rolle des Expe- PD Dr. Hamid Reza Yousefi lehrt interkulturelle Ausdruck ihrer eigennutzmaximierenden Orientie- rimentators sei „die einzige Theorie, auf Grund Philosophie und Geschichte der Philosophie an rung sei und dass ein derartiges Handeln mittels derer man allen idealistischen Illusionen entgehen der Universität Koblenz-Landau. Er ist Autor des strategiekonterstrategischer Handlungen neutra- kann“. Dieses Buch zielt darauf, Sartres Bemer- Grundlagenwerkes ›Einführung in die islamische lisiert werden kann. Beiden Annahmen wird im kung hinsichtlich ihrer Belastbarkeit genauer zu Philosophie‹, 2014. vorliegenden Buch widersprochen, in dem aus untersuchen. Dr. Dr. Mahdi Esfahani wurde über Komparative psychologisch-subjektwissenschaftlicher Perspek- Mystik und 2014 über Philosophie der religiösen tive die Handlungssituation von Diskursteilneh- Der Autor Sprache promoviert. Gegenwärtig arbeitet er an mern gedeutet, sodann die Handlungsgründe für Alfred Dandyk studierte Physik, Mathematik und seinem Habilitationsprojekt über mystisch-philo- strategische Handlungen unter Bezugnahme auf Philosophie in Bonn. Nach dem Staatsexamen war sophische Grundlagen der Islamischen Ethik im die vorliegende Diskurssituation untersucht, in der er hauptsächlich in der Erwachsenenbildung tätig. Koran. Fortfolge die Bedeutung von strategischen Hand- Durch seine didaktischen Aufgaben motiviert, be- Dr. Dr. Parvis Falaturi ist Biologe und Theologe. lungen für die Adressaten herausgearbeitet und schäftigte er sich intensiv mit der Verbindung von Seit 2012 ist er Gemeindepfarrer in Vaake mit ei- ein Vorschlag zur Veränderung von misslingenden Existenzphilosophie und Wissenschaftstheorie. Die ner zusätzlichen Beauftragung für die Baunataler Diskursen entwickelt werden. entsprechenden Arbeiten wurden in Büchern und Diakonie in Hofgeismar. Aufsätzen veröffentlicht. Der Autor Benjamin Zips studierte an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kommunikationspsychologie und schloss ein sozialwissenschaftliches Doktorandenstudium am IHI Zittau/Technische Universität Dresden ab.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 14 PHILOSOPHIE 9 783826 060359 9 783826 060465 9 783826 060472

Hui Yuan Francesca Vidal / Werner Wild (Hg.) Manja Kisner Die enge Pforte zur Weisheit Die Utopie des Friedens Der Wille und das Ding an sich Kommentar zur Methodenlehre in Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft Schopenhauers Willensmetaphysik Kants ,Kritik der praktischen Vernunft’ 2016/17 in ihrem Bezug zu Kants kritischer Philosophie und dem nachkantischen ca. 176 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Epistemata Philosophie, Bd. 571 Bloch-Jahrbuch 2016/17 Idealismus Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal 400 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 36,00 · ISBN 978-3-8260-6035-9 ca. € 29,00 · ISBN 978-3-8260-6046-5 Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. 21 VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 520 Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 58,00 · ISBN 978-3-8260-6047-2 Gegenstand dieses Buch ist ein eher selten be- F. Vidal / W. Wild : 30 Jahre Ernst-Bloch-Gesell- VLB-Warengruppe 520 handelter Abschnitt von Kants Kritik der prakti- schaft – B. Schmidt: Utopie des Friedens: Die schen Vernunft, nämlich die „Methodenlehre“ Utopie verlässt uns nicht. Sie als Buxtehuder Igel Schopenhauer gilt als ein Denker des Übergangs, derselben. Gleichwohl ist diese Arbeit nicht bloß des Ich bin allhier! Über das Wandlungswesen der in vielem ein Vorreiter für die späteren existen- ein Kommentar von einem Text mit 20 Seiten in des Zukunftsbegriffs – J. Siebers: „Die Welt gut im zialistisch, phänomenologisch und hermeneutisch der Originalausgabe, sondern auch eine Refl exion Gang“: der Friedenstopos in Blochs Philosophie – ausgerichteten Philosophien war. Zugleich lässt über Kants Systemcharakter und den inneren Auf- R. E. Zimmermann: „Nur sanft sein, heißt noch sich in seiner Philosophie auch eine klare Anbin- bau von Kants Kritik der praktischen Vernunft, die nicht gut sein.“ Bemerkungen zur Schwerkraft der dung an die ihm vorangehenden Philosophen, ins- sich in Elementarlehre und Methodenlehre eintei- Verhältnisse – G. Ueding: Destructio destructionis besondere an die Vertreter der Klassischen Deut- len lässt. - der Polemiker Bloch – T. Huett : Ortlose Heimat schen Philosophie, nicht übersehen. Die vorliegen- Die erste Problematik für einen Kommentar zur bei Hegel und Bloch – W. Wild : Der Aufschrei der de Arbeit hebt diesen zweiten Aspekt hervor und Methodenlehre in Kants Kritik der praktischen Moderne und die Utopie des Friedens im Früh- stellt Schopenhauer als einen innovativen Nach- Vernunft ist die Legitimierung der Methodenleh- werk von Ernst Bloch – G. Schäfer: „System und folger des deutschen Idealismus dar. Die Arbeit re. Ist die Methodenlehre in der zweiten Kritik, Fragment. Zum Problem der Darstellung meta- ist eine historische und systematische Studie zur die der Elementarlehre folgt, ein notwendiger physischer Modelle im Anschluss an Ernst Bloch“ Entwicklung des Willensbegriffs bei Schopenhauer und wichtiger Bestandteil der Kritik, oder ist sie – U. Müller-Schöll: „... das allen in die Kindheit unter Berücksichtigung der theoretisch- und prak- nur ein Anhang? Die bisherige Kant-Forschung scheint“ Der Einfl uss der politischen Erfahrung auf tisch-philosophischen Grundlagen bei Kant, Fichte tendiert dazu, diese Methodenlehre bloß als eine die Theoriebildung im Prinzip Hoffnung von Ernst und Schelling. Dafür ist zuerst die Entwicklungsge- Beilage zur Erforschung eines anderen Themas zu Bloch schichte des Dinges an sich im Ausgang vom kan- betrachten, das sich außerhalb der Kritik befi ndet, tischen transzendentalen Idealismus rekonstruiert, z.B. Pädagogik. Nach Kants Architektonik soll aber Die Herausgeber danach folgt noch die Untersuchung des Willens- jede Abteilung des Systems, wie auch diese Metho- PD Dr. Francesca Vidal, Kulturwissenschaftlerin an begriffs von Kant bis zu der Gleichsetzung des denlehre, seine eigene Aufgabe haben, die mit an- der Universität Koblenz-Landau, Präsidentin der Willens mit dem Ding an sich bei Schopenhauer. deren Teilen des Systems nicht verwechselbar ist. EBG. Die Anknüpfung an Schopenhauers transzendenta- Der Leitfaden der Methodenlehre, das objektive Werner Wild, Politologe, Mitglied des Vorstandes lidealistische Vorgänger verschafft einen besseren Moralgesetz subjektiv zu machen, muss folglich der EBG, lebt in Tübingen. Einblick in den Entstehungsprozess seiner Philoso- notwendig für die Moralphilosophie sein. phie und zeugt von einer bedeutenden inhaltlichen Verwandtschaft zwischen Schopenhauer und der Der Autor Klassischen Deutschen Philosophie. Hui Yuan promovierte an der philosophischen Fa- kultät an der Universität Tübingen und lehrt jetzt Die Autorin als Dozent an der philosophischen Fakultät an der Manja Kisner hat Philosophie in Slowenien und Huazhong Wissenschaft und Technik Universität in Deutschland studiert. Sie promovierte 2016 an der China. Ludwig-Maximilians-Universität zum Thema Scho- penhauer und seine Anknüpfung an die Klassische Deutsche Philosophie.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 LITERATURWISSENSCHAFT 15

gen, Buchpublikationen: „Rhythmus beim frühen Nietzsche“ (2008); Mithrsg. u.a. „Anthropologien der Endlichkeit“ (2011), „Der Tod und die Kün- ste“ (2016). Dr. Markus Hien, akad. Rat am Lehrstuhl für neu- ere deutsche Literatur- und Ideengeschichte der JMU Würzburg. Zuletzt: „Altes Reich und Neue Dichtung. Literarisch-politisches Reichsdenken zwischen 1740 und 1830“ (2015). 9 783826 060496 9 783826 060489

Friederike Felicitas Günther / Hans-Jürgen Schings Markus Hien (Hrsg.) Klassik in Zeiten der Revolution Geschichte in Geschichten ca. 270 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca.300 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal € Würzburger Ringvorlesungen, Bd. 14 ca. 38,00 · ISBN 978-3-8260-6048-9 Erscheinungstermin: 4. Quartal VLB-Warengruppe 563 ca. € 40,00 · ISBN 978-3-8260-6049-6 VLB-Warengruppe 563 I. Das Lächeln Marats. Weimarer Ästhetik und Kunst der Revolution. 1. „Separation“ – 2. Lao- Vorwort der Herausgeber – F. Beck : Verschlunge- koon oder der Kunstraub – 3. La Mort de Marat ne Textwälder Germaniens - Kleists Her(r)manns- oder der Künstler als Revolutionär – 4. Laokoon schlacht am Meininger Hoftheater – S. Tomasek : gegen Marat I. Inschriften – 5. Laokoon gegen „Nu sint uns starkiu maere komen“ - Heinrichs Marat II. Das Lächeln Marats. II. Europäische von Rugge Heiliggrableich und der Tod Friedrichs Einheit, revolutionärer Bellizismus, deut- I. – D. Klein: Habsburgs Glück und Ottokars Ende. sche Kulturnation. Der Weg von Schillers Uni- Literarische Erinnerungen an die Schlacht bei versalgeschichte. 1. 1789. Great chain of being Dürnkrut am 26. August 1278 – S. Kraft: Vom Um- und Staatensympathie. Schillers Europa – 2. 1793. gang mit einem unerhörten Ereignis Andreas Gry- Missionare in Waffen. Ansichten der exportierten phius: Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus Revolution – 3. 1797. Die zerrissene Landkarte. (1657/63) – A. Kling: Die Inszenierung des Sou- Revolutionärer Bellizismus – 4. 1801. Eroberer veräns. Das Theater des Politischen und die Capet- Bonaparte. Kunstraub – 5. 1801. Die Macht der Dramen von Ernst Carl Ludwig Ysenburg von Buri Kultur. Schillers Deutschland-Gedicht. III. Ver- und Franz Hochkirch – S. Catani: Baden 1849: jüngung. Humanität und Revolution im Denken Die Revolution zwischen Fiktion und Wirklichkeit Herders. IV. Der Höllenpunkt. Zu Kleists Erzäh- in Stefan Heyms Roman Lenz oder die Freiheit len. V. Der dritte Schöpfungstag. Plädoyer für (1963/65) – J. Achilles: Geschichte im irischen Faust. Drama: Von Yeats zu Bolger – C. Ortlieb: (Septem- ber 1914) Trakls Grodek-Gedicht, Wittgensteins Der Autor Hand und die Objekte europäischer Geschichte – Hans-Jürgen Schings ist emeritierter Professor für F. Reents : ,Außen im Kristall‘ - und Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. der Erste Weltkrieg – H. Graubner: Dichten un- Bei Königshausen & Neumann sind von ihm er- ter dem ‚Neigungswinkel seiner Existenz‘: der 20. schienen: Zustimmung zur Welt. Goethe-Studien, Januar 1942 bei – B. Hoffmann: Syn- 2. Aufl ., 2012; Revolutionsetüden. Schiller - Goe- optisches Erzählen - Darstellungen des Bomben- the - Kleist, 2012; Po etik des Mitleids von Lessing kriegs bei Gert Ledig, und Dieter bis Büchner, 2. Aufl ., 2012. Forte – K. Max: Den Aufstand erzählen. Christoph Heins Deutungen des 17. Juni 1953 in Der fremde Freund (1982) und Landnahme (2004) – M. Hien: Denkmalstürze. Uwe Timms literarische Bilanz der Studentenbewegung – M. Ostheimer: Thüringi- sches Wende-Mosaik: Ingo Schulzes Mikrokosmos Altenburg – P. Trilcke : Geschichte im Gedicht? Die Lyrik und der 11. September 2001 am Beispiel von Thomas Klings Manhattan Mundraum Zwei*

Die Herausgeber PD Dr. Friederike Felicitas Günther, zurzeit Lehr- stuhlvertretung am Deutschen Seminar in Tübin-

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 16 LITERATURWISSENSCHAFT

Mann (2003) und zu deren Mutter Hedwig Prings- heim (2005). Zuletzt erschien Am Schreibtisch. und seine Welt (2013). Dirk Heißerer studierte Germanistik, Philosophie und Völkerkunde und promovierte in München. Er gab zuletzt die Briefe Hedwig Pringsheims an Katia Mann (2013) sowie den Briefwechsel des Thomas-Mann-Bibliographen Klaus W. Jonas mit Drei Generationen Familie Mann heraus (Tho- mas-Mann-Schriftenreihe, Bd. 10, 2014). 9 783826 059896 9 783826 059650

Katia Mann Hans H. Hiebel „Liebes Rehherz“ Samuel Beckett: Briefe an Thomas Mann 1920-1950 Das Spiel mit der Selbstbezüglichkeit Erweiterte Neuausgabe Herausgegeben und kommentiert von 324 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Noch nicht angeboten, bereits erschienen Inge Jens und Dirk Heißerer € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5965-0 VLB-Warengruppe 561 234 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Thomas-Mann-Schriftenreihe: Fundstücke, Bd. 4 Erscheinungstermin: 3. Quartal Hans H. Hiebel hat in seiner Studie das Gesamt- ca. € 28,00 · ISBN 978-3-8260-5989-6 werk Becketts im Blick. Die einzelnen Werke wer- VLB-Warengruppe 561 den zunächst jeweils als solche charakterisiert; dann schließt sich die Erörterung des Themas Die 41 Briefe Katia Manns an ihren Ehemann „Das Spiel mit der Selbstbezüglichkeit“ – auf das Thomas aus den Jahren 1920 bis 1950, erstmals jeweilige Werk bezogen – an. Es ergibt sich eine vorgestellt 2008, werden durch 16 bislang unbe- vielfältige Vernetzung der verschiedenen Werke, kannte Briefe ergänzt, die bei der Reorganisation die in zwei Teilen abgehandelt werden. In Teil I des Thomas-Mann-Archivs 2014 aufgefunden wur- werden die dramatischen Werke betrachtet (Dra- den. Ein neuer Brief aus Bad Kohlgrub eröffnet die men, Fernsehspiele, Hörspiele), in Teil II sind die Reihe der Schreiben aus oberbayerischen Sanato- Prosawerke (Romane, Erzählungen) Gegenstand rien zu der Zeit, als Thomas Mann die Arbeit an der Untersuchung. Durchweg ist das Konzept des seinem Roman Der Zauberberg (1924) wieder „Spiels“ mit den selbstbezüglichen Elementen er- aufgenommen hatte. Die bisherige Lücke der Jahre kennbar, das von der humoristischen Anlage des 1922 bis 1925 schließen 14 neue Briefe, darunter Frühwerks bis zu den „ernsten Spielen“ der späte- fünf aus Davos-Clavadel. Diese Situationsberichte ren Werke führt. Selbstbezüglich sind in den dra- lassen noch deutlicher als bisher erahnen, in wel- matischen Werken alle „Illusionsdurchbrechun- chem Stil die verlorenen Zauberberg-Briefe Katia gen“, in denen von einem Metastandpunkt aus auf Manns aus Davos 1912 geschrieben gewesen sein das jeweilige Werk Bezug genommen wird. In den dürften. Katia Manns Sorgen um die berufl iche Zu- Prosawerken zeigt sich Selbstbezüglichkeit vor al- kunft der Kinder Erika und und ein lem in der Form, dass ein „self-conscious-narra- Theaterskandal in München sind weitere Themen tor“ sich – wiederum von einem Metastandpunkt dieser Neuausgabe. aus – auf das jeweils vorliegende Werk bezieht. Die Lesart der bekannten Briefe wurde geprüft Die Inhalte der Spiele, die fortlaufend zur Sprache und gegebenenfalls korrigiert; auch die erhaltenen kommen, werden durchweg als der düsteren und Briefumschläge wurden dokumentiert. Die beiden agnostischen Weltsicht des Autors entstammend einzigen Briefe Thomas Manns an seine Frau, die dargestellt. erhalten geblieben sind, sind in den chronolo- gischen Ablauf integriert. Der Autor Hans H. Hiebel hat in Erlangen Germanistik und Die Herausgeber Anglistik studiert; er war von 1985 bis zu seiner Inge Jens studierte Germanistik und Anglistik und Emeritierung 2009 als O. Prof. für Neure deutsche promovierte in Tübingen. Sie gab Thomas Manns Literatur an der Karl-Franzens-Universität Graz tä- Briefe an Ernst Bertram heraus (1960), betreute tig. Seine wichtigsten literaturwissenschaftlichen von 1986 bis 1996 in der Nachfolge Peter de Men- Schriften haben , die Lyrik des 20. delssohns die Herausgabe der Tagebücher Tho- Jahrhunderts, Henrik Ibsen, die Formgeschichte mas Manns (1944-1955) und schrieb zusammen des Dramas, Georg Büchner und Hans Magnus mit ihrem Mann Walter Jens Biographien zu Katia Enzensberger zum Thema.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 LITERATURWISSENSCHAFT 17

Die Herausgeberinnen Herzog Bernhard hatte ein besonderes Talent, die Dr. Uta Degner ist Assistenz-Professorin für Neuere Fremde zum Eigenen zu machen und in relativ kurzer Deutsche Literatur an der Universität Salzburg. Martina Zeit eine Reihe von Kontaktpersonen und Bekannte Wörgötter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbei- zu gewinnen, die nicht selten zu Freunden wurden. terin im Stefan Zweig Centre Salzburg. Am 3. August 1825 stellten ihn beispielsweise solche Bekannte dem legendären Founding Father John Adams vor, der in einem Landhaus in der Nähe von Boston lebte. Später lernte er dann in Philadelphia dessen Sohn, John Quincy Adams, kennen, den da- maligen Präsidenten der Vereinigten Staaten. Als er zu Besuch in Charlottesville weilte, wurde er von dem gleichermaßen legendären Thomas Jefferson auf dessen Landgut Monticello eingeladen, wo er einen denkwürdigen Abend mit dem Verfasser der

9 783826 060502 Unabhängigkeitserklärung verbrachte. Herzog Bern- hards Reisetagebuch, das auf Grund der nicht leicht Uta Degner / Martina Wörgötter (Hg.) zu lesenden Handschrift zum ersten Mal komplett transkribiert wurde, ist nicht nur für Historiker und Literarische Geheim- Literatur- und Kulturwissenschaftler voller Entdek- und Privatsprachen kungen, sondern für alle Leser, die an Vergangenheit und Gegenwart der Neuen Welt interessiert sind. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven 9 783826 060519 Die Herausgeber Walter Hinderer studierte Germanistik, Philoso- ca. 300 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm phie, Geschichte und Anglistik in Tübingen und Erscheinungstermin: 4. Quartal Walter Hinderer / München, promovierte 1960 mit einer der ersten ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-6050-2 Alexander Rosenbaum (Hrsg.) Dissertationen über . Seit 1978 VLB-Warengruppe 561 Herzog Bernhard von Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Princeton University, USA. Veröffentlichungen bei U. Degner / M. Wörgötter : Einleitung– U. Stadler : Sachsen-Weimar-Eisenach Königshausen & Neumann u.a.: Arbeit an der Ge- Kafkas Geheimpoetik oder schreiben als leben auf genwart. Zur deutschen Literatur nach 1945, 1994; der Fensterkante – C. König : Idiomatik - Paul Valé- Das Tagebuch der Reise durch Nord- Von der Idee des Menschen. Über Friedrich Schil- rys Französisch in Rilkes späten deutschsprachigen Amerika in den Jahren 1825 und 1826 ler, 1998; Schiller und kein Ende. Metamorphosen Gedichten – E. Mengaldo : Semantische Codierung und kreative Aneignungen, 2009; Vom Gesetz des und syntaktische Ambivalenz in der modernen Lyrik. ca. 800 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Widerspruchs. Über , 2011. Zu Verschlüsselungsverfahren bei – F. ca. € 68,00 · ISBN 978-3-8260-6051-9 Alexander Rosenbaum, Studium der Kunstgeschich- Christen : Logiken des Sinns - Logiken der Schrift. VLB-Warengruppe 563 te, Romanistik und Philosophie in Jena, Paris und Überlegungen zur Textgenese und Deutung von Berlin. Promotion 2007 am Institut für Kunst- und Trakls später Dichtung – B.-M. Schuster : Eine Pri- Das hier zum ersten Mal vollständig vorliegende Bildgeschichte der Humboldt - Universität zu Berlin vatsprache in statu nascendi? Linguistische Betrach- umfangreiche Reisetagebuch von Herzog Bernhard, mit einer Dissertation über das Phänomen des Dil- tungen zum lyrischen Werk Kurt Schwitters’ – E.-M. dem vielseitig begabten zweiten Sohn (1792-1862) letantismus im 18. Jahrhundert. Sie erschien 2010 Thüne : „Wirst du dein Geheimnis sagen?“ Intertex- von Carl August, stellt zweifelsohne eine der per- als Buch in den “humboldt-schriften zur kunst- tuelle und semiotische Bezüge in Anagrammen von spektivenreichsten, anschaulichsten und ebenso und bildgeschichte”. Seit 2015 Wissenschaftlicher Unica Zürn – I. Fussl : ,Entferntes Verstehen‘ durch genauen wie spannenden Darstellungen von Nord- Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wis- das Sprachgitter. Zur Geheim- und Privatsprache in amerika in den ersten Dekaden des 19. Jahrhun- senschaften zu Leipzig. Mehrere Publikationen zu der Lyrik Paul Celans – H. Höller : Zur Poetik der derts dar. Er schildert mit wachen Augen und einem Themen der Klassikforschung. Geheimsprache im Werk Ingeborg Bachmanns – N. ausgewogenen Urteil das Alltagsleben in den klei- C. Wolf : Die Sprache des Wahnsinns. Ernst Her- neren und größeren Städten, analysiert durchaus beck, Heinar Kipphardt und W.G. Sebald – U. Fix : mit Sympathie die Sitten und Gebräuche der neuen Verrätseln, um doch verstanden zu werden. Indi- Welt, vermittelt differenzierte Einblicke in die ame- rektes Schreiben als Mittel politisch-widerständiger rikanische Gesellschaft dieser Zeit, in die Schulen Lyrik – M. Wörgötter : „Warum fällt mir dein Text so und Universitäten, in die Bibliotheken und Museen. schwer?“ Zur Poetik der Geheimsprache bei Marie- Sachkundig und nicht ohne Erstaunen berichtet Thérèse Kerschbaumer – F. Sedlmeier : Kunst als al- Bernhard von der ungewohnten Vielfalt der Religio- legorische Geheimsprache und ihre privatsprachli- nen und Sekten, von den Fortschritten in der Archi- che Rezeption in der intermedialen Poetik von Don tektur, in den Wissenschaften, in der Technik und DeLillos Falling Man – E. Prak-Derrington : Das der Industrie. So wie Goethe 1786 ins Land seiner klare Geheimnis der Wiederholung am Beispiel von Sehnsucht, nach Italien, aufbrach, reiste der junge Herta Müllers Roman Atemschaukel – C. Peck : Die Herzog nach Nordamerika, um sich einen Wunsch Ohnmacht der „Trüffelschweine“. Andrea Winklers zu erfüllen, der ihn von Kindheit an begleitet hatte. Aus dem Gras bei den Tagen der deutschsprachi- „Je mehr ich nach und nach die alte Welt kennen gen Literatur – C. Spieß : Verschlüsselte Botschaf- lernte, desto größer wurde das Verlangen nach der ten. Zur Funktion syntaktischer und semantischer neuen“, bekannte er im Vorwort (Gent, am 20. Mai Strukturen in Andrea Winklers Prosatext Drei, vier 1827) zu der um die Hälfte gekürzte und in Kapitel Töne, nicht mehr. Elf Rufe eingeteilte Ausgabe von Heinrich Luden.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 18 LITERATURWISSENSCHAFT

den (Re-)Kanonisierungstendenzen im Zuge der Kompetenzorientierung und der Standardisierung des Umgangs mit Literatur – C. Dawidowski: Aushandlungsprozesse über literaturbezogene Werte im Literaturunterricht der Oberstufe. Anla- ge und erste Ergebnisse einer Studie – T. Zabka : Werturteile, Emotionen und Lektüremodi in der gymnasialen Oberstufe und ihre Relevanz für den Lektürekanon – L. Bluhm: Welche Populärlitera- tur ist (noch) populär? Eine nicht repräsentative Umfrage unter Studierenden zur Populärliteratur des 19. Jahrhunderts – Kanonische Lektüren – N. Mecklenburg: Ein jugendlicher Außenseiter zwischen Kriminalität und Gewissen: Zur Gegen-

9 783826 060243 wärtigkeit des alten Kanon-Werks Die Judenbuche 9 783826 060175 von Droste-Hülshoff – V. Ladenthin : Warum man Stefan Neuhaus / Uta Schaffers (Hrsg.) heute Friedrich Dürrenmatts Roman Der Richter Marie Gunreben und sein Henker lesen sollte – J. Holzner: Franz Was wir lesen sollen Tumler: Volterra – U. Milevski: Zwischen Lust und Das Alter und die Weisheit Unlust, Wahrheit nackt zu präsentieren. Novellen- Kanon und literarische Wertung theoretische Zugänge zu Helmut Kraussers Erzäh- Literarische Entwürfe vom am Beginn des 21. Jahrhunderts lungen Schmerznovelle und Kartongeschichte Realismus bis zur Gegenwart – M. Braun: Kanonisierung in der Gegenwartsli- 490 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm teratur. Uwe Tellkamps Wenderoman Der Turm ca. 380 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Film – Medium – Diskurs, Bd. 74 Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal (2008) als Opusphantasie – J. Mikota: Salah Na- ca. € 39,00 · ISBN 978-3-8260-6017-5 € 49,80 · ISBN 978-3-8260-6024-3 ouras Kinderroman Matti und Sami und die drei VLB-Warengruppe 563 VLB-Warengruppe 563 größten Fehler des Universums: Ein Roman für die Schule? Seit der Antike gilt Weisheit als spezifi sche Kom- Ein- und Hinführungen – S. Neuhaus / U. petenz des Alters. Sie wird als besonderes Wissen Schaffers: Was wir lesen sollen. Fragen der Ka- Die Herausgeber konzipiert, das an Personen, Erfahrungen und nonbildung und der Wertungskompetenz am Be- Prof. Dr. Stefan Neuhaus und Prof. Dr. Uta Schaffers Erzählungen gekoppelt ist und damit abstrakten, ginn des 21. Jahrhunderts – S. Löffl er: Was gilt arbeiten am Institut für Germanistik der Universität dokumentier- und digitalisierbaren Wissensfor- heute in der Literatur? Der literarische Kanon im Koblenz-Landau, Campus Koblenz. maten entgegensteht. In der Moderne verliert das post-kanonischen Zeitalter – Kanontheorie und Erfahrungswissen des Alters einerseits an lebens- Kanongeschichte(n) – S. Neuhaus: Orientie- praktischer Relevanz; andererseits steigt mit der rung und Kontingenz. Variablen des Diskurses Komplexität von Wissensbeständen und Lebens- über literarische Wertung und Kanonbildung – L. bereichen auch der Bedarf an richtungsweisen- Bluhm: Was wir lesen sollen … Unmaßgebliche dem Ratschlag. Die Studie geht dieser Spannung Überlegungen zu Kanon und literarischer Wertung zwischen Weisheitsskepsis und Weisheitssehnsucht heute und morgen – V. Ladenthin : Plädoyer für die in der Literatur der Moderne nach: Indem sie auf Hochkultur – O. Ruf: Welche Theorie sollen wir le- das vermeintlich atavistische Modell der Weisheit sen? Kittler im Kanon-Spiegel – I. Nover: „Snuff this rekurrieren, können sich literarische Texte zum Book!“ Skandalisierung und Autorinszenierung – einen zu den Altersdiskursen ihrer Zeit positio- I. Meinen: Was wir (nicht) lesen s(w)ollen. Kör- nieren, dominante Zuschreibungen und Bilder perfl üssigkeiten und Popliteratur – Kanonpraxis aufbrechen und dynamisieren. Zum anderen eig- heute – H. Arend: Die Literaturförderung des Lite- net sich das rätselhafte, individuelle und narrative rarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Saša Wissen der Weisheit auch zur literarischen Selbst- Staniši´c - Kommerzialisierter Literaturbetrieb ver- refl exion: Wenn literarische Texte von Weisheit sus ästhetische Qualität? Oder: Sind arme Poeten erzählen, dann erzählen sie auch von sich selbst. die besseren Schriftsteller/-innen? – D. Moser: „Die Blechtrommel ist zu lesen.“ Lesegruppen (Reading Die Autorin Groups) und der Kanon – R. Giacomuzzi: Die Ver- Marie Gunreben studierte Germanistik und Philo- änderung des Kanons durch die digitalen Medien sophie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. oder Formen der literarischen Wertung im Internet Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im – N. Glasenapp / T. Rouget : ,BookTube‘ - Digitale Fachbereich Literaturwissenschaft an der Univer- Literaturkritik auf YouTube – G. Rösch: Volk mit sität Konstanz. (zu vielen) Büchern – Kanon international – B. Dessein: „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister“. China und die politisch-gesellschaft- liche Lage des Schriftstellers – M. Hellström: Mit sinnlicher Genauigkeit - Tomas Tranströmer, No- belpreis für Literatur 2011 – Kanon in Schule und Universität – U. Schaffers: Weltliteratur in der Schule. Fragen zu Konzeption und Kanon – K. Maiwald: Das „Was“ ist nicht entscheidend. Zu

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 LITERATURWISSENSCHAFT 19

vidueller Identitätskonzeptionen – U. Koch: Erzählung als Eigenwert von Literatur. Oder über den Zusammenhang von Lesen und Identität – D. Messlin: Der Eigenwert der Literatur bei Martha C. Nussbaum und Eva Illouz – J. A. van Nahl: Krise und Kontingenz. Zu einem literaturwissenschaftli- chen Potenzial am Beispiel Islands – M. Wieland: Wertpapiere. Am Quell der Literatur – Zum Ei- genwert der Kunst. Ein Werkstattbericht – J. Länger: Barfuß zur Kunst. Anmerkungen zum Ei- genwert der Kunst anlässlich der Performance „… und ging mit bloßen Füßen unerschrocken über Bambergs Asphalt und Pfl asterstein.“

9 783826 060526 Die Herausgeberinnen 9 783826 060236 Andrea Bartl (Prof. Dr. phil.) ist seit 2007 Profes- sorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an Andrea Bartl / Marta Famula (Hg.) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie stu- Eckhard Lobsien Vom Eigenwert der Literatur dierte Germanistik und Amerikanistik an der Uni- Englische Poetik 1650 bis 1950 versität Augsburg, an der sie auch als Wissenschaft- Reflexionen zu Funktion und liche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Feldstruktur und Transformation Relevanz literarischer Texte Literaturwissenschaft tätig war; zudem leitete sie von 2005 bis 2007 ein außeruniversitäres Erwach- 596 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 320 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm senenbildungszentrum. Ihre Forschungsarbeiten Erscheinungstermin: 3. Quartal € Erscheinungstermin: 4. Quartal beschäftigen sich mit der Literatur des 18. und 68,00 · ISBN 978-3-8260-6023-6 € VLB-Warengruppe 564 ca. 48,00 · ISBN 978-3-8260-6052-6 20. Jahrhunderts (sie ist Vorstandsmitglied der VLB-Warengruppe 563 Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und der Heinrich Was ist Literatur? Diese Frage mit all ihren Implika- A. Bartl / M. Famula : Einleitung – Zur politisch- Mann-Gesellschaft) sowie der Gegenwartsliteratur. tionen zu beantworten, obliegt der Poetik. Seit Pla- kulturellen Relevanz von Literatur – D.-C. Marta Famula, Dr. phil., Studium der Germanistik, ton und Aristoteles erläutern poetologische Schrif- Assmann: Bedrohter Eigenwert: Literatur und/als Geschichte und Kunstgeschichte in Augsburg und ten die Kunstregeln, das Verhältnis von Autor, Werk Betrieb. Zu einem Gerücht im deutschsprachigen Bologna (Italien). 2012 Promotion mit einer Arbeit und Publikum, die vielfältigen Funktionen der Lite- Feuilleton um 2000 – S. Groscurth: Verweisung zum Thema Fiktion und Erkenntnis. Dürrenmatts ratur, darunter insbesondere ihre Kraft, mögliche und Unübersetzbarkeit. Überlegungen zum Ei- Ästhetik des ‚ethischen Trotzdem‘. 2007-2015 wis- Welten zu erfi nden, Welten, die oft realer wirken genwert der literarischen Form in der Kultur – J. senschaftliche Mitarbeiterin und Stipendiatin an als die uns vertraute Wirklichkeit. Die Antworten Jabłkowska: Möglichkeiten und Aporien des En- der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, seit Ok- der Antike auf die Literaturfrage erwiesen sich als gagements. Eine Refl exion über die deutschspra- tober 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der derart profund, dass neuzeitliche Poetiken weithin chige Literatur der Nachkriegszeit – K. Meiser: Universität Paderborn. Forschungsschwerpunkte: bloße Reprisen, Variationen oder Modifi kationen, Der Dichter und diese Zeit. Hofmannsthal, Musil Dramentheorie, Friedrich Dürrenmatt, Erzählen gelegentlich auch simple Inversionen, aufzubieten und Camus zwischen Eigenwertsuche und Totali- im 19. Jahrhundert. Buchpublikation: Das Denken vermochten. Anhand von 350 Quellentexten der tätsanspruch – F. Teinturier : Ein kritischer Abge- vom Ich. Die Idee des Individuums als Größe in englischen Tradition wird dieser Transformations- sang auf den Eigenwert der Literatur? Das Selbst- Literatur, Philosophie und Theologie (Hg., 2014). prozess vorgestellt, ein Prozess mit starken Be- verständnis des Philologen und des Schriftstellers harrungskräften und langsamen Verschiebungen in Lion Feuchtwangers Roman Exil im Kontext der Positionen, aber auch frappierenden Neufas- seines Werks ab 1930 – Zur epistemischen Di- sungen alter Erkenntnisse. Zahlreiche weitgehend mension von Literatur – O. Bach: Narr|ation. vergessene Autoren werden hier zum ersten Mal Zum Erkenntniswert poetischer Imagination im in dem ihnen gemäßen Zusammenhang vorgestellt. utopischen Diskurs des Lalebuchs (1597) – L. Herrmann: Literarische Vernunftkritik. Formen, Der Autor Funktionen und Paradoxien eines Konzepts litera- Eckhard Lobsien war von 1981 bis 2011 Professor rischer Eigenwertigkeit – F. Schmid : Genealogien für englische Literaturwissenschaft an der Goethe- zwischen Historie und Fiktion. Poetische Werke Universität Frankfurt am Main. als wissensvermittelnde Quellen in der Bayeri- Monographien zur Literaturtheorie, zur Geschichte schen Chronik Ulrich Füetrers – M. Spöhrer: Zum der Imagination, zur englischen und irischen Lite- Eigen- und Stellenwert geisteswissenschaftlicher ratur seit dem 16. Jahrhundert. Literaturproduktion. Schreiben als Experimen- talsystem – Zum ästhetischen Eigenwert von Literatur – F. Bornmüller : Literatur versteht sich nicht von selbst. Über Sprache, Begriffe und Lite- ratur an den Grenzen begriffl ichen Verstehens – W. Braungart: Eigenwert der Literatur. Zwanzig The- sen und ein Gedicht – H. Gockel: Von der Wahrheit literarischer Sprache – M. Scherbaum: Das Schö- ne in der Sprache. Philosophische Refl exionen zu einem möglichen Eigenwert der Literatur – Zur Literatur im Kontext kultureller und indi-

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 20 LITERATURWISSENSCHAFT

Herbert Debes (Online-Literaturmagazin Glan- zundElend.de), Anna-Lena Oldenburg und Niklas Schmitt (Studentische Literaturkritik-Zeitung „Re- zensöhnchen“, Universität Bamberg), Filiz Penzko- fer (Autorin), Antonia Besse (mybook.de), Miriam Behmer (readfy.com), Aslı Heinzel (Buch- und Medienhaus Hübscher Bamberg)

Die Herausgeber Andrea Bartl (Prof. Dr. phil.) ist seit 2007 Profes- sorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sie stu- dierte Germanistik und Amerikanistik an der Uni- versität Augsburg, an der sie auch als Wissenschaft-

9 783826 060533 liche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere deutsche 9 783826 060168 Literaturwissenschaft tätig war; zudem leitete sie von 2005 bis 2007 ein außeruniversitäres Erwach- Andrea Bartl / Markus Behmer (Hrsg.) senenbildungszentrum. Ihre Forschungsarbeiten Hans-Peter Fischer Die Rezension beschäftigen sich mit der Literatur des 18. und „Dinge, worüber man nie ins 20. Jahrhunderts (sie ist Vorstandsmitglied der Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und der Heinrich Reine kommt“ oder tausend Mann-Gesellschaft) sowie der Gegenwartsliteratur. Gründe Theodor Fontanes ca. 320 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Markus Behmer (Prof. Dr. phil.) ist seit 2009 Pro- „Irrungen, Wirrungen “ (erneut) Erscheinungstermin: 4. Quartal fessor für empirische Kommunikatorfor schung am ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-6053-3 zur Hand zu nehmen VLB-Warengruppe 563 Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto- Friedrich-Universität Bamberg. Seit 2015 ist er zu- Kleiner Romanführer & A. Bartl / M. Behmer : Die Rezension. Aktuelle Ten- dem Dekan der Fakultät für Geistes- und Kulturwis- Aufsatzsammlung denzen der Literaturkritik. Zur Einleitung – Lite- senschaften. – Nach dem Studium der Kommuni- Mit Zeichnungen vom Barbara Grimm raturkritik und Buchempfehlungen aus Sicht kationswissenschaft, Politologie, Psychologie und der Literatur- und Kommunikationswissen- Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universi- ca. 360 Seiten, Broschur, Format 17 x 24 cm – : Vom Anfang und Ende der tät in München (LMU) und freier journalistischer Erscheinungstermin: 4. Quartal schaft S. Neuhaus € Tätigkeit war er von 1992 bis 2009 wissenschaftli- ca. 48,00 · ISBN 978-3-8260-6016-8 Literaturkritik. Das literarische Feld zwischen Au- VLB-Warengruppe 563 tonomie und Kommerz – S. Rühr: Literaturkritik cher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- im Spannungsfeld von Klarheit und Kommerziali- wissenschaft und Medienforschung der LMU. Sein Bei einem Roman, dessen Inhalt bekannt ist, dessen sierung. Reich-Ranicki im Literarischen Quartett Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Gestaltung als sattsam durchforstet gilt, können, wie – A. Ruppert: Literarische Kritikerfi guren - immer Bereichen Journalismusforschung, Kulturkommu- in „Okuki, da kommen sie“ gezeigt, noch immer wieder Marcel Reich-Ranicki!? – H. Kellermann nikation, internationale Kommunikationspolitik überraschende Einblicke gelingen. Die jetzt vorge- / G Mehling : Laienrezensionen auf amazon.de im und aktuelle Medienentwicklungen. legte Kombination von Romanführer, Aufsatzsamm- Spannungsfeld zwischen Alltagskommunikation lung wartet mit weiteren unvermuteten Zugängen und professioneller Literaturkritik – M. Rehfeldt: auf. Konventionelle Muster werden in Frage gestellt, Leserrezensionen als Rezeptionsdokumente. Zum teilweise widerlegt. Im Romanführer werden die Nutzen nicht-professioneller Literaturkritiken für 26 Kapitel in Einzelaspekte unterteilt, zu Episoden die Literaturwissenschaft – J. Witzke: Hierarchi- parzelliert. Auf diese Weise werden Aspekte, die im sches Modell zur Feuilletonforschung – L. Ott Lesefl uss verloren gehen können, es aber verdienen, / L. Klein : „Ein Buch, viele Stimmen“ - Aktuelle als Beobachtung für sich festgehalten zu werden, pla- Tendenzen der Literaturkritik am Beispiel von Jan stisch vor Augen geführt. Was dort wegen der Fülle Wagners Regentonnenvariationen – A. Kuhn: Lite- und Neuheit den Rahmen gesprengt, das Verständnis raturvermittlung im stationären Bucheinzelhandel erschwert hätte, wird im Spickzettel nachgereicht. – I. Brendel-Perpina: Die Video-Rezension als Die Anmerkungen dienen der Vertiefung von Ein- kulturelle Praxis der Booktuber. Laienliteratur- blicken in Fontanes Finessenvielfalt. Die Sammlung kritik im Netz – D. Achtermeier: Drei von fünf von Aufsätzen widmet sich der Märchengrundierung, Sternen: Literaturkritik 2.0. Die Rezension in den geht der sexuellen Orientierung der Romanfi guren neuen Medien und als Ausdrucksform literarischer nach, führt im Anhang Wirklichkeitssplitter des Ro- Kommunikation heranwachsender Blogger – K. mans vor, rundet das Bild ab, das wir von ihm, Fon- Lukoschek: „Ich liebe den Austausch mit euch!“ - tane von sich selbst als Schriftsteller hat. Austausch über und anhand von Literatur in Social Reading-Communities und auf Bücherblogs – V. Der Autor Hepperle: Wenn die Literaturkritik in die Kritik Hans-Peter Fischer, Studium in Köln/Tübingen, gerät. (Kein) Skandal um Christian Krachts Ro- Gymnasiallehrer i. R.; Veröffentlichungen: Gedich- man Imperium – D.-C. Assmann: Text + Kritik: te, Erzählungen; Schriften über Theodor Fontane, Goetz, „loslabern“ rezensiert – Literaturkritik Thomas Mann und Buchempfehlungen aus Sicht der Pra- Barbara Grimm, Studium in Düsseldorf, Gymnasi- xis – Statements von Knut Cordsen (Bayerischer allehrerin i. R.; diverse Ausstellungen. Sie illustriert Rundfunk), Martin Hielscher (C.H. Beck Verlag), diese Ausgabe wiederum mit hintersinnigen Bild- Christopher Schmidt (Süddeutsche Zeitung), kombinationen. Ihre Zeichnungen betonen vor allem das Oszillierende der Figuren und Konstellationen.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 LITERATURWISSENSCHAFT 21

Die Herausgeber Mark H. Gelber ist Senior Professor für Kompa- ratistik an der Ben Gurion University of the Negev, Be‘er Sheva, Israel, und Leiter des Zentrums für österreichische und deutsche Studien. Elisabeth Erdem ist Germanistin und wissenschaftliche Mit- arbeiterin im Stefan Zweig Centre Salzburg. Kle- mens Renoldner ist Literaturwissenschaftler und leitet das Stefan Zweig Centre Salzburg 9 783826 060540 9 783826 060557

Martina Wörgötter (Hrsg.) Mark H. Gelber / Elisabeth Erdem / Klemens Renoldner (Hrsg.) Stefan Zweig Stefan Zweig Positionen der Moderne Jüdische Relationen ca. 220 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg, Bd. 6 Studien zu Werk und Biographie Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 34,00 · ISBN 978-3-8260-6054-0 ca. 250 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm VLB-Warengruppe 563 Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg, Bd. 7 Erscheinungstermin: 4. Quartal € Die Gunst Theodor Herzls, die Rivalität mit Hugo ca. 35,00 · ISBN 978-3-8260-6055-7 VLB-Warengruppe 563 von Hofmannsthal, die Bewunderung für Sigmund Freud und das freundschaftliche Verhältnis mit E. Adunka: Marek Scherlag und einige weitere Arthur Schnitzler – auf diese Topoi der Stefan unerforschte jüdische Beziehungen Stefan Zweigs Zweig Forschung beruft man sich gerne, um Ste- – M. Eckl: „Die Entscheidung, ob der Schriftsteller fan Zweig in der Moderne zu verorten. Band 6 der sein Judentum zum Ausdruck brachte oder nicht, Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg müssen wir dem obersten Richter überlassen“ - widmet sich ›modernen Positionen‹, die in ihrer Stefan Zweig und die jüdische Gemeinschaft Brasi- Bedeutung für Zweigs Entwicklung als Literat, Es- liens – A. Eidherr: Stefan Zweig und die jiddische sayist, Europäer und Pazifi st bislang noch zu wenig Literatur - Rezeption und Einfl üsse im literarischen berücksichtigt worden sind: Bezüge zu Hippolyte Werk – P. Ernst : Stefan Zweig und der Erste Welt- Taine, über dessen Philosophie Zweig 1904 pro- krieg – K. Fliedl: Jüdisches Schach. Zweigs Novelle movierte; die Freundschaft mit Ephraim Moses im Kontext völkischer Propaganda – M. H. Gelber: Lilien, dem ostgalizischen Jugendstil-Künstler und Stefan Zweig und die jüdische Gemeinschaft Brasi- Anhänger von Herzls zionistischer Bewegung; das liens – C. Gelbin: Zwischen Partikularismus und Verhältnis zu dem fast 20 Jahre älteren ›Jung Wie- Universalismus: Jüdische Existenz und Kosmopo- ner‹ , Relationen zum französischen litismus in den Prosaschriften Stefan Zweigs – J. Philosophen und Schriftsteller Julien Benda und Le Rider: Europäertum und Judentum im Kontext schließlich – anhand von erstmals veröffentlichten der Freundschaft von Romain Rolland und Stefan Briefen – Gemeinsamkeiten und Differenzen mit Zweig – A. Lichtblau: Zwischen Abwehr und Inter- dem Schriftsteller Fritz von Unruh. nalisierung: Reaktionen auf den Antisemitismus in Mit Beiträgen von Antje Büssgen, Konstanze Fliedl, Wiens jüdischer Gemeinde – K. Müller: Der Turm Jacques Le Rider, Stephan Resch und Reinhard Ur- zu Babel - Judentum, Geschichtsmetaphysik und bach. Enthalten ist in diesem Band außerdem Jean- Literatur – K. Neuburger: Zur „Würde der eigenen Pierre Lefebvres (dt. Ines Schütz) Vorwort zu der Person“: Gershon Shofman liest Stefan Zweig – C. 2013 (Paris, Gallimard, Collection Bibliothèque de Peck: Von Am Wege sterben zu Der Weg ins Freie . la Pléiade) erschienenen französischen Gesamt- Literarische und soziale Räume jüdischer Identität ausgabe von Stefan Zweigs erzählerischem Werk. um 1900 (J. J. David, Th. Herzl, R. Beer-Hofmann, A. Schnitzler, St. Zweig) – E. Plank: „Ich hielt mei- Die Herausgeberin nen Rücken denen hin, die mich schlugen.“ Die Martina Wörgötter, Dr. phil., ist wissenschaftliche biblische Prophetengestalt und ihre Rezeption in Mitarbeiterin im Stefan Zweig Centre Salzburg. der dramatischen Dichtung Jeremias – E. Plank: Das Geheimnis um Stefan Zweigs jüdischen Vorna- men. Zur Bedeutung und Tradition der Namensge- bung im Judentum – J. Sohnemann: „Ein Wort von Ihnen, dessen Haltung so eindeutig bestimmt ist...“ Der Internationalist Stefan Zweig und der Zionist Arnold Zweig.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 22 LITERATURWISSENSCHAFT

Christoph Grube studierte Germanistik und Ge- schichte in Erlangen. Promotion 2013 an der Uni- versität Augsburg mit einer Arbeit über literarische Kanonisierungsprozesse. Seitdem wissenschaftli- cher Mitarbeiter an der TU Chemnitz. Gunnar Och ist Professor für Neuere deutsche Lite- raturwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte und der Li- teratur des 18. und 19. Jahrhunderts. 9 783826 060564 9 783826 060212

Raffaella Bertazzoli / Christoph Grube / Ilona Mader Gunnar Och (Hrsg.) Metafi ktionalität Kulturelle Mittlerschaft als Selbst-Dekonstruktion

Paul Heyse und Italien ca. 300 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Film – Medium – Diskurs, Bd. 73 ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 40,00 · ISBN 978-3-8260-6021-2 ca. € 29,00 · ISBN 978-3-8260-6056-4 VLB-Warengruppe 744 VLB-Warengruppe 563 Metafi ktionalität hat das Erscheinungsbild der Fremdwahrnehmung und autobiographische Künste in den letzten Jahrzehnten stark geprägt Konstruktion – J. Pottbeckers : Dichter und Wahr- und ist zugleich zu einem Modethema der Litera- heit - Überlegungen zum postmodernen Italienbild turwissenschaft avanciert. Da dennoch Unklarhei- in Heyses Jungenderinnerungen und Bekenntnissen ten darüber bestehen, welche Funktionen Metafi k- – G. Och : »Echtes Plateniden-Blut«? Paul Heyse und tionalität erfüllt und welche praktischen Formen August von Platen – Heyse als Übersetzer und sie annehmen kann, will diese kritische Analyse Vermittler italienischer Literatur – M. Rubino : diesem Defi zit entgegenwirken. »Das italienische Vaterland mit deutschem Geist Zwei Fragestellungen werden dabei berücksichtigt: durchdringen«. Paul Heyses Freund Bernardino Welche Funktionen erfüllt Metafi ktionalität und Zendrini – N. Barrale : Paul Heyse übersetzt Ber- wie äußert sie sich in der Literatur verschiedener nadino Zendrini – R. Bertazzoli : »Den Herzschlag Epochen und Nationalliteraturen? Durch die Be- des römischen Volkes belauscht« - Paul Heyse über- antwortung dieser beiden Fragenkomplexe wird setzt und kommentiert Giuseppe Gioachino Bellis die Vielschichtigkeit von Metafi ktionalität gezeigt, Sonette – G. Schlüter : Italienische Kanonbildung die sich aus der Komplexität fi ktionsspezifi scher in Deutschland: der Literarhistoriker Paul Heyse – Besonderheiten ergibt. Italienbilder – V. Savietto : Auf der Suche nach In literaturtheoretischer und philosophischer der melodischen »Urpfl anze«:Paul Heyses Italieni- Herangehensweise wird Metafi ktionalität durch sches Liederbuch – C. Grube: / M. May : Amore in ihren inhärent selbst-dekonstruktiven Charakter Italia. Paul Heyses Italienische Novellen – W. Hett- bestimmt. Damit wird gezeigt, dass Metafi ktiona- che : »Vom Meer getrennt die Welle« - Paul Heyses lität durch die ihr eigentümlichen selbstrefl exiven Übersetzung der Arie. L’onda dal mar divisa von Rahmenbrüche Rückschlüsse auf die Konstru- Pietro Metastasio – Nachfolge und Nachlass – P. iertheit der Realitätswahrnehmung zulässt. Durch Sprengel : Auf Heyses Spuren? Rudolf Borchardt als umfangreiche Textanalysen verschiedener Prosa- Italien-Vermittler – D. Heißerer : Thomas Mann, der literatur werden diese theoretischen Ergebnisse »Kronerbe Paul Heyses«? - Aspekte eines literari- untermauert. schen Generationenwechselns um 1900 – K. Kempf : Digitalisierung von Nachlässen in der Bayerischen Die Autorin Staatsbibliothek – I. Rückert : Paul Heyse und die Ilona Mader hat Germanistik und Komparatistik an Bayerische Staatsbibliothek: der Nachlass des Lite- der Universität Innsbruck studiert. Anschließend raturnobelpreisträgers und Italienkenners war sie Stipendiatin der interdisziplinären Gradu- iertenschule „Herausforderung Leben. Gestaltung Die Herausgeber – Kreativität – Bildung“ an der Universität Koblenz- Raffaella Bertazzoli ist Professorin für Vergleichen- Landau. de Literaturwissenschaft an der Universität Verona. Studien zur italienischen und deutschen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, zu Paul Heyse, Gabriele d’Annunzio sowie zur Rolle von Religion und Mythos in der Poesie.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 LITERATURWISSENSCHAFT 23

in „House of Cards“ – III Aussicht – P. Reszke : Das Schweigen der Männer - „House of Cards“, „The Sopranos“ und „Breaking Bad“ – A. Müller: Drowning in a sea of senseless pussies - Hegemo- niale Männlichkeit in „Californication“ – J. Sowa: „You’re never alone on my balcony“. Gender- und Raumkonstruktion in „Boston Legal“ – W. Mletzko / J. Zieg / J. Damm / J. Neitz : Creating the south: Die Konstruktion der Südstaaten in „Hart of Dixie“ und „True Detective“ – A. Hübner / K: Klemm / M. Mitteregger / P. Weimann : „... just a mad man in a box“. Zum Topos des verrückten Wissenschaftlers als Männlichkeitskonstruktion am Beispiel der Se- rien „Rick and Morty“ und „Doctor Who“ 9 783826 060571 9 783826 060076 Die Herausgeber Urania Milevski hat in Darmstadt Germanistik, Urania Milevski / Paul Reszke / Soziologie und Politikwissenschaften studiert und Stefan Winterstein Felix Woitkowski (Hg.) ihre Dissertationsschrift zu „Stimmen und Räume Doderer-Lektüren Gender und Genre der Gewalt“ zu Vergewaltigung in literarischen Er- zähltexten des 20. Jahrhunderts verfasst. Ihre For- Die Romane nach 1945, Populäre Serialität zwischen schungsschwerpunkte liegen in der Erzähltheorie neu gelesen kritischer Rezeption und und den Gender Studies, mit besonderer Betrach- geschlechtertheoretischer Reflexion tung des literarischen und medialen Erzählens von ca. 120 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm 1800 bis heute. Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 20,00 · ISBN 978-3-8260-6007-6 ca. 380 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Paul Reszke hat in Kassel Germanistik, Philosophie VLB-Warengruppe 563 Film – Medium – Diskurs, Bd. 75 und Psychologie studiert. Er arbeitet dort als Lehr- Erscheinungstermin: 4. Quartal kraft für besondere Aufgaben und promoviert in ca. € 50,00 · ISBN 978-3-8260-6057-1 Als im Jahr 1966 siebzigjäh- VLB-Warengruppe 563 der germanistischen Linguistik über die Berichter- rig starb, schien es, als wäre der österreichischen stattung zu Schulamokläufen in Deutschland. Seine Literatur ihr personelles Zentrum verlorengegan- I Übersicht – U. Milevski / P. Reszke / F. Woit- Forschungsschwerpunkte liegen in der Text- und gen. Nachdem er in der Zwischenkriegszeit noch kowski: Populäre Serialität zwischen kritischer Diskursanalyse, in der Lehre bietet er u.a. For- vergebens versucht hatte, sich als Romancier einen Rezeption und geschlechtertheoretischer Refl exion schungsseminare zu Popkultur an. Namen zu machen, wurde er nach dem Zweiten – II Einsicht – S. Neuhaus: Schmerzensmänner. Felix Woitkowski hat in Münster Germanistik, So- Weltkrieg auf einen Schlag zur nationalen Be- Orientierungslosigkeit und Identitätssuche in post- zialwissenschaften und Philosophie studiert. Er ist rühmtheit. Sein Durchbruchsroman Die Strudl- modernen Detektivserien, am Beispiel von Kenneth als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universi- hofstiege knüpfte dabei ebenso wie der ästhetisch Branaghs „Wallander“-Verfi lmung von „One Step tät Kassel tätig und promoviert zu kollaborativen gewagtere Kurzroman Die erleuchteten Fenster Behind“ (dt. „Mittsommermord“) – M. Böhnert Kohärenzbildungsprozessen in multimodalen Prä- (beide 1951) an die untergegangene Welt des alten / F. Woitkowski : Stereotype, alltägliche Unorte sentationen. Seine Forschungsschwerpunkte lie- Österreich an. Das Opus magnum Die Dämonen und der letzte Dreck. Naive Kammer-Refl exionen gen in der empirischen Schreibforschung, Sprach- (1956), an dem der Schriftsteller durch drei Jahr- im „Tatortreiniger“ – S. Greif: Gender vs. Genre und Mediendidaktik. zehnte gearbeitet hatte, setzte dieses Programm - Geschlechterdynamiken im Tatort „Im Schmerz erfolgreich fort, kann jedoch wenigstens heute geboren“ – V. Cuntz-Leng : Tot und wortgewandt - seine fragwürdigen ideologischen Wurzeln nicht „Dead like me“ aus feministischer Perspektive – A. verleugnen. Anerkennung bei den Avantgardisten Seidel: Frauenknast revisited - zu Intersektionalität verschaffte Doderer sich mit dem durch seine Bra- und Serialität in „Orange Is The New Black“ – M. chialitäten überraschenden Text Die Merowinger Sezi: Finding a room of one’s own in a Mad Men’s (1962). Zuletzt folgte 1963 mit den Wasserfällen world: Raum als Mittel zur Inszenierung von Ge- von Slunj der Auftakt zu einer Tetralogie, die frei- schlechterrollenn – U. Milevski: Söhne regulier- lich unvollendet bleiben musste. Der vorliegende ter Anarchie? SAMCRO zwischen matriarchalem Band interpretiert die fünf Romane, die Doderers Ursprung und patriarchaler Herrschaft – F. Woit- späten Ruhm begründet und gefestigt haben, neu kowski: (Ab-)gespaltene Männlichkeit, oder: Die und gewinnt jedem von ihnen einen frischen, bis- Konstruktion multipler Geschlechteridentitäten in lang unentdeckten Sinn ab. der BBC-Serie „Jekyll“ – M. Böhnert: Three Guys And A Girl In Space. Genderkonstruktion in den Der Autor Sci-Fi Animes „Captain Future“, „Saber Rider“ Stefan Winterstein lebt und arbeitet in Wien. Bei und „Cowboy Bebop“ – A. Klassen: Tough girls Königshausen & Neumann ist erschienen: Versuch and tender boys: Androgynie in „Avatar - The Last gegen Heimito von Doderer. Über „Ordnungs- Airbender“ – J. Kahlmeyer: Neue Kategorien der pein“ und Faschismus (2014). 2016 erscheint Differenz in der Zombie-Apokalypse? Gender, auch der Essay Früher war mehr Rechtschrei- Race und (Dis)ability in „The Walking Dead“ – A. bung (Innsbruck: Limbus). Schrott: Comédie humaine in der neuen Welt. Ro- manistische Gedanken zu „The Wire“ – J. Schnit- ker: „30 Rock“ und die Frage, wie lustig Gender- und Feminismusdiskurse sind – A. Gardt : Macht

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 24 LITERATURWISSENSCHAFT

Märchen um 1800. Ein Beitrag zur Kollektivsymbo- pen Frauenbildern ausagiert werden (bei Schlink, lik der Französischen Revolution – A. Pohlmann: Schneider, Franck) oder zu einer durch Schuld- Licht - Substanz - Bild. »Chemische Strahlen«, zuweisungen verletzten deutschen Männlichkeit lichtempfi ndliches Material und neue Bildmedien führen (Riedel, Schlink, Hacker). Das Buch geht um 1800 den neuesten Entwicklungen zum Diskurs der Er- innerung an die Shoah nach, und wird bei Histo- Die Herausgeber rikern, Literaturwissenschaftlern, Judaisten sowie Gabriele Rommel ist eine deutsche Germanistin. bei allen die sich für aktuelle Strömungen in der Sie promovierte 1978, habilitierte sich an der Uni- Gesellschaft interessieren, Anklang fi nden. versität Leipzig und ist seit April 1992 Direktorin Deutschprachige Rezension: der Novalis-Forschungsstätte und Novalis-Museum http://www.hagalil.com/2016/02/die-unfaehigkeit- Schloss Oberwiederstedt. In dieser Funktion ge- zu-lieben/ staltete sie mehrere Ausstellungen und legte zahl- reiche wissenschaftliche Publikationen zum Dich- Die Autorin

9 783826 060588 ter der Frühromantik, Friedrich von Hardenberg, Agnes C. Mueller ist Professorin für Germanistik und dessen Umfeld vor. und Komparatistik an der University of South Ca- rolina in den USA, wo sie den Lehrstuhl für Hu- Herausgegeben von der manwissenschaften innehat. Ihre neueren Arbeiten Internationalen Novalis-Gesellschaft befassen sich mit deutsch-jüdischer Literatur, mit in Zusammenarbeit mit der der Frage nach Emotionen in der Literatur, und mit Forschungsstätte für Frühromantik Literatur seit 1945, insbesondere der Gegenwarts- Schloß Oberwiederstedt literatur. Blütenstaub Jahrbuch für Frühromantik, Bd. 3 ca. 350 Seiten, Broschur, Format 14,5 x 24 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 39,00 · ISBN 978-3-8260-6058-8 VLB-Warengruppe 563

D. F. Mahoney / G. Rommel : Einleitung / Vorwort / Zum Gedenken an Olaf Breidbach – Beiträge zur Tagung Über die Natur des Lichts und die Farbe Blau in Wissenschaft, bildender 9 783826 060120 Kunst und Dichtung um 1800 (1-3. No- vember 2013) – S. Dietzsch: Vom Licht als das Agnes Mueller zeugende Prinzip und das Göttliche in der Na- tur (Schelling) – O. Breidbach: Fludd’s Lichtme- Die Unfähigkeit zu lieben taphorik – A. Besson: Das Erbe des Lichts - Böh- me, Pordage und Novalis – H. Fischer: Farben und Juden und Antisemitismus in der Farbstoffe in der technologisch-(al)chemischen Gegenwartsliteratur Literatu r um 1800 - ein Rundblick anhand von Quellen, besonders zur Farbe Blau – R. Werth- ca. 220 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm mann: Vom Gold zum Rot, vom Rot zum Gold - Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 30,00 · ISBN 978-3-8260-6012-0 Über die Farbe des Steins der Weisen – G. Heide: VLB-Warengruppe 563 Die Farbe Blau in der Kennzeichensammlung von Abraham Gottlob Werner. Eine Bestandsaufnahme Die interdisziplinär angelegte Studie widmet sich blauer Minerale um 1800 – G. Rommel: Novalis’ neueren Texten der deutschsprachigen Gegen- Traktakt vom Licht - Rekonstruktionsversuch ei- wartsliteratur, um Fragen nach Abbildungen von nes frühromantischen Projekts – W. Bunzel : Vom Judentum, Geschlecht, und Amerika nachzugehen. »Farbengeist« und der »Geburt in’s Licht«. Lumi- Die neuere Antisemitismusforschung kommt da- nalmetaphorik bei Bettine von Arnim – L. Ehrlich: bei ebenso in den Blick wie Arbeiten zur globalen »Bläuliches Licht« im Werk Ludwig Achim von Ar- und besonders englischsprachigen Holocaustfor- nims – R. Wegner : Farblose Farben. Transforma- schung. Zentrale These ist, angelehnt an Alexan- tionen ästhetischer Wahrnehmung – S. Grosche: der und Margarete Mitscherlichs Die Unfähigkeit Die Farben der Landschaft. Reiseerinnerung und zu trauern, dass die generationenübergreifende Heilkunst bei Carl Gustav Carus (1789-1869) – G. Fortschreibung antisemitischer Klischees in Texten Berg: »Das nicht irdische, aber kosmisch materi- der Gegenwartsliteratur zu einer mangelnden Ak- ale Element«. Lorenz Okens Ideen zur Theorie des zeptanz des Eigenen und des Fremden, und damit Lichts – M. Müller: »Zu Dir kehr ich zurück, edler zu einer neuen Unfähigkeit zu lieben führt. Es wird Keppler« (Novalis). Das Licht in der Astronomie gezeigt, wie gesamtgesellschaftliche Diskurse sich um 1800 – D. F. Mahoney : »Dämmrung will die unbewusst fortschreiben. Die bei Günter Grass und Flügel spreiten«: Die Funktion von Tageszeiten, Martin Walser dargestellten Mordfantasien rühren Licht und Farbe in Joseph von Eichendorffs Ah- beispielsweise aus einer Unfähigkeit zu trauern her, nung und Gegenwart – M. Schmaus: Farben im während antijüdische Ressentiments in stereoty-

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 LITERATURWISSENSCHAFT 25

Schulz – T. Verweyen : Peter Rühmkorf - Vom ita- troffen und geprägt hat. Dieses Grundereignis ist lienischen ›Bildungserlebnis‹ als antiklassischer die auf der Wannseekonferenz 1942 geplante und Geschichtserfahrung zum Paradiesvogelschiß als in schreckliche Wirklichkeit umgesetzte Vernich- Ausdruck existentieller und ästhetischer Krisis – tung der europäischen Juden, die noch im selben ÜBERGANG III: Frühe Neuzeit – R. Wittmann: Jahr zum Tod von Celans Vater und zur Ermordung Ein Bibliothekarsvertrag von 1681 – G. van Ge- seiner Mutter führte, während er selbst überleb- mert: Geistliche Diätetik in der Frühen Neuzeit. te. Seit seiner ersten Veröffentlichung nach dem Zum geistigen Umfeld von Hippolytus Guarinoni- Ende des Naziregimes liegt diese Erfahrung seiner us’ Grewel der Verwüstung menschlichen Ge- Lyrik zugrunde. Aber sie dringt nur schrittweise schlechts – J. J. Berns: Simplicii Haserey – V. Meid : und schmerzhaft in die Gedichte ein, bis sie sich Hermann Eris Busses Grimmelshausen-Erzählung in Sprache und Struktur durchsetzt. Dieser poe- Zum silbernen Stern im Kontext – ÜBERGANG tologische Prozess wird in den Gedichten selbst IV: Grenzüberschreitungen – A. Costazza: ausgetragen und bedeutet eine ständige Ausein- »Aber mich fasziniert die Grenze natürlich immer. andersetzung mit der poetischen Tradition, mit

9 783826 060267 Und ich verliere an der Grenze auch immer etwas.« Celans eigener Bindung an diese Tradition und Die Bedeutung der Grenze im Werk Franz Tumlers mit seiner schwierigen Situation als Überleben- Elmar Locher (Hrsg.) – E. Locher: norbert c. kaser »meinem kopf fehlt der. Nicht durch eine theoretische Abhandlung, einfach nichts« – V. Calì : Dal mondo di ieri. Punti sondern durch Detailanalyse und Interpretation Zwischen Sprachen und Kulturen: di vista sul Trentino e la sua Università – ÜBER- einiger aufeinander bezogener Gedichte macht die Das kritische Wort GANG V: Krieg-Frieden/Frieden-Krieg – F. Untersuchung diesen Prozess sichtbar. Es geht in Ganseuer: ›Begeisterte Matrosen‹ - Die Deutschen den Gedichten darum, eine Sprache zu fi nden, die Festschrift für Italo Michele Battafarano zur See in Vormärz und Revolution – F. Gaede : den Ermordeten gerecht wird und den Lebenden »Millionen von christlichen Menschen mordeten einen Dialog mit ihnen eröffnet. 550 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm einander. Welche Macht veranlasst die Menschen, Inhalt: 1. Daten und Dichtung; 2. Auftrag der To- Erscheinungstermin: 3. Quartal so zu handeln?« – Italo Michele Battafarano - Pu- ten (Schwarze Flocken, Der Einsame); 3. Aus- € ca. 68,00 · ISBN 978-3-8260-6026-7 blikationen treibung des Ich und des Sommers (Strähne, Du VLB-Warengruppe 561 darfst), 4. Zeugnis der Toten ( Wortaufschüttung, W. Pretolani : Convinti garzoniani in lode di I.M.B. Der Herausgeber Ich kenne dich, Weggebeizt). – V. Kapp : Literatur und Geld. Überlegungen zur Prof. Dr. Elmar Locher, Professor für deutsche Li- materiellen Basis und zu den besonderen Aussage- teratur an der Universität Verona. Der Autor möglichkeiten von Literatur – ÜBERGANG I: Vom Hans Graubner ist Akademischer Direktor i. R. Wort zum Wort/Vom Text zum Text/Vom Text am Seminar für deutsche Philologie der Universi- zum Bild/Vom Text zum bewegten Bild – G. tät Göttingen. Publikationen zum 18. Jahrhundert Eilert-Ebke: Methoden des Weiterbildungsma- (Hamann, Kant, Herder, Lenz, Deutschbaltische nagements, angewandt auf den berufsbezogenen Geschichte), zum 20. Jahrhundert (Rilke, Celan, Unterricht von Deutsch als Zweitsprache – P. Kof- Bachmann, Bobrowski). ler: Die Reisen der Metapher und der Übersetzung zwischen Aufklärung und Romantik – R. Bertozzi: I Testo poetico, ovvero estetico. Analisi critica del- la traduzione de L’Infi nito di Giacomo Leopardi. II traduzione inedita del testo comico Elianto di Ste- fano Benni, ovvero le alchimie della scrittura – A. Martino: Un ›travestimento‹ italiano del Lazarillo de Tormes: Le disgrazie di Bartolino (1597) di Pompeo Vizzani – V. Hösle : Wilhelm Meister und Mignon als Modelle für Nicholas Nickleby und Smike? – E. Spedicato: Das Abwendbare im Unver- 9 783826 060595 fügbaren. Katastrophenbilder aus Goethes Wahl- verwandtschaften und Wellershoffs Der Liebes- wunsch – R. G. Mazzolini: L’Eva nera di Calw – S. Hans Graubner Sanna: Imperfette traduzioni e accorti tradimenti. Grazia Deledda e la Sardegna nel cinema del No- Dichten „unter dem vecento – ÜBERGANG II: Italien-Deutschland/ Neigungswinkel seiner Deutschland-Italien – S. Füssel: La diffusione Existenz“ dell’arte della stampa in Europa – A. Meier: »Tutto il mondo è ciumeria.« Francesco Vettori und sein Zur Entwicklung einer biographischen Viaggio in Alemagna (1507/1508) – W. Adam : Poetologie in Gedichten Paul Celans Montaigne in Rovereto – L. Balbiani: Zwei Sulz- bacher unterwegs im Trentino, Anno 1642 – R. ca. 100 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Wimmer: Die Gesundung im Süden. Ludwig Tiecks ca. € 24,00 · ISBN 978-3-8260-6059-5 lyrischer Zyklus Reisegedichte eines Kranken – F. VLB-Warengruppe 563 Onorati: La tappa romana del Grand Tour di Paul Heyse, futuro Premio Nobel – D. Mugnolo: Auf der Mit dem Begriff des „Neigungswinkels“ bezeich- Suche nach mittelalterlichen Kunstdenkmälern. net Celan die Ausrichtung seiner Dichtung auf das Die Reise durch Süditalien von Heinrich Wilhelm Grundereignis, das seine individuelle Existenz ge-

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 26 LITERATURWISSENSCHAFT

tagmatische Beziehungen – J. Szcze˛k : Wir bitten DaF-Unterricht in Zeiten von Flüchtlingsströmen, Sie, diese Absage nicht als persönliches oder fach- Islamophobie und interkulturellen Konfl ikten: liches Werturteil zu verstehen. - Zur Bewertung in Interkulturelle Ansätze und Sprachdidaktische den deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen Hermeneutik – G. Lewicka: Eine grundlegende – M. Majnusz-Stadnik: Im Anfang war das Wort, Überlegung zur Deutschdidaktik in Polen. Rück- danach kam die Werbung. Die Magie der Werbe- blick und Ausblick – R. Lewicki: Der Sprachen- sprache – M. Kałasznik: Eine Celebrity kommt zur lehrer und seine Rollen in den sich ständig ver- Welt - Analyse von Internetbeiträgen über die Ge- ändernden Unterrichtskonzepten – M. Rozenberg: burt von „Royal-Babies“ – A. Dajlidko: Strategie Die Schnittstelle zwischen Fremdsprachendidaktik der positiven Selbstdarstellung als sprachliches und Erziehungswissenschaft: Herausforderungen argumentatives Handeln der Spitzenpolitikerin An- für fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse – J. gela Merkel. Eine exemplarische Analyse Se˛kowska : Der Einfl uss der individuellen Arbeits- gedächtniskapazität auf das Satzverstehen in der Die Herausgeberin Fremdsprache – J. Targo´nska : Die Wortschatzar-

9 783826 060601 Anna Dargiewicz arbeitet am Lehrstuhl für Ger- beit im Fremdsprachenunterricht muss umkehren! manistik an der Warmia-und-Mazury-Universität Neuüberlegungen zur kognitiven Wortschatzarbeit in Olsztyn. Sie studierte Germanistik an der Uni- ˙ Anna Dargiewicz (Hrsg.) – M. Zyty´nska: Disziplinenübergreifender Phoneti- versität Toru´n, promovierte und habilitierte an der kunterricht – eine neue Qualität bei der Didaktik Anfang Universität in Olsztyn. Ihre Hauptforschungsgebie- der Phonetik? te sind Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Sprachwissenschaftliche Valenztheorie, Morphologie, Wortbildung, Fremd- Die Herausgeberin Implikationen des Anfangs wortbildung, Hybridwortbildung, Semantik, Trans- Dr. Alina Dorota Jarza˛bek, arbeitet an der Warmia latorik sowie kontrastive Linguistik. und Mazury-Universität in Olsztyn, wissenschaftli- ca. 240 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm che Assistentin im Lehrstuhl für Germanistik. Tä- Erscheinungstermin: 4. Quartal tigkeits- und Forschungsbereiche: Sprachpraxis ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-6060-1 VLB-Warengruppe 561 (Entwicklung der Schreibkompetenz), Lehrwerk- analyse, Glottopädagogik. Leistungen: Mitautorin A. Dargiewicz: Vorwort – L. Birr-Tsurkan : Wi- des DaF-Lehrwerks „Motive Deutsch“ für polni- derspiegelung der räumlichen und zeitlichen Ver- sche Oberschüler, Vizepräsidentin des Internatio- hältnisse im Mittelhochdeutschen (an Beispiel des nalen Deutschlehrerverbandes. „Nibelungenliedes“) – H. Biadu´n-Grabarek / J. Grabarek: Die texteröffnenden Formeln im „Buch der Danziger Kommende“ – J. Wiktorowicz: Die Entwicklung der Kausalsätze vom Frühneuhoch- deutschen zum Neuhochdeutschen – A. Just: Ver- bale Höfl ichkeit in Bitt- und Danksituationen an- hand von Korrespondenzen aus dem 16.-17. Jahr- hundert – W. Czachur : Sprachliche Muster und kollektiver Gedächtnis. Eine Analyse an Beispielen aus dem deutschen Erinnerungsdiskurs zum zwei-

ten Weltkrieg – A. Jorroch: Die deutsche Sprache 9 783826 060618 der dreisprachigen Altgläubigen in Masuren – G. Łopusza´nska: Mehrsprachigkeit im Grenzgebiet Alina Dorota Jarza˛bek (Hrsg.) – J. Mazurkiewicz: Ist das der Anfang vom Ende der gedruckten Wörterbücher? Beschreibung der Anfang Entwicklung der Lexikographie anhand des Litera- turüberblicks – J. Seifert: Archaismen in sprachre- Glottodidaktische Implikationen fl exiven Schriften – C. Wich-Reif: Das Fremde und des Anfangs das Eigene? Formen der Wortbildung im Sprach- kontakt als Spiegel der Kultur – A. Dargiewicz: ca. 240 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Am Anfang hatte der Mensch kleinere Bedürfnisse. ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-6061-8 Zur semantischen Leistung der des Determinatums VLB-Warengruppe 561 ‚Landschaft‘ in den Komposita des Deutschen als Ausdruck sprachlicher Kreativität – D. Widomska: A. D. Jarza˛bek : Vorwort – E. Andrzejewska: „Mo- Die Funktion der Diminutivformen im Baby Talk dul“ als eine didaktische Einheit in den modernen und in der Erwachsenensprache am Beispiel des DaF-Lehrwerken - Möglichkeiten und Grenzen der Deutschen und Polnischen – M. Biskup: Okkasio- Modularität in der Fremdsprachendidaktik – K . nelle Bildungen am Beispiel der substantivischen Ankenbrand: Eine Analyse des Textkorpus zum Wortbildungsprodukte mit ‚noch‘ und ‚beinahe‘ polenweiten Wettbewerb zum schönsten deutschen – M. Derecka: Von Mehrsprachigkeit zu Patch- Wort – A. Hopp: Bilingualer Erstspracherwerb und workdeutsch – J. Szcze˛k / Anna Gondek : Das mehrsprachige Kindererziehung – A. D. Jarza˛bek : phraseologische Bild des Teufels im Deutschen Deutschlandbild in den DaF-Lehrwerken für pol- und im Polnischen – F. Ksie˛z˙yk : Am Anfang war nisches Gymnasium – M. Jaworska: Individuali- die Paradigmatik, dann kam die Syntagmatik. Ein sierung des Fremdsprachenlern- und -lehrprozes- Plädoyer für eine stärkere Fokussierung auf syn- ses durch Öffnung des Unterrichts – D. V. Kollig :

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 LITERATURWISSENSCHAFT 27

der deutschen Kurzgeschichte der Nachkriegszeit – X. Sun: Anfang des Dokumentartheaters – B. Sapała: (Neu)anfänge. Ostdeutsche Kalender nach 1945 – R. Supranowicz: Ein unsicherer Anfang. Der „transferierte“ Mensch in den Aussagen des Tygodnik Powszechny in den ersten Jahren nach 1945 – B. Giblak: Hass-Liebe in einer Kleinstadt. Der erste Satz in „Cajetan Schaltermann“ von Max Herrmann-Neisse – M. Ge : Anfang des neuen Er- zählens. Über das ästhetische Potential vom Raum- erzählen anhand des Romans Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge – K. Wójcik: Der Anfang des NS-Regimes in den literarischen Notizen von Victor Klemperer und Anton Soba´nski – A. Gre˛da ,

9 783826 060625 Universität Wrocław: Zum Postdramatischen in 9 783826 059957 ausgewählten Theatertexten von . Alina Kuzborska / Fallbeispiel: Kaspar-Inszenierung in Wrocławski Werner Laubrock Teatr Współczesny – R. Trejnowska-Suprano- Aneta Jachimowicz (Hrsg.) wicz: Neue Ära politischer Dichtung im Vormärz Die Bedeutung lebens- Anfang am Beispiel von Robert Prutz – A. Jachimowicz: geschichtlicher Prägungen in Anfang in der P ostmoderne – A. Kuzborska: Von Literatur- und kulturwissenschaftliche Barbaren zu Vorfahren: Der Anfang der Prußen Goethes „Iphigenie auf Tauris“ in der Literatur – E. Pytel-Bartnik: Narrative des Implikation des Anfangs 356 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Anfangs am Beispiel von Renatus Deckerts (Hg.) Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 240 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm „Die Nacht, in der die Mauer fi el: Schriftsteller ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5995-7 Erscheinungstermin: 4. Quartal erzählen vom 9. November“ – E. Turkowska : In- VLB-Warengruppe 563 ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-6062-5 VLB-Warengruppe 561 ternetroman: zwischen E-Buch und transmedialem Erzähluniversum Angesichts der vielen Untersuchungen zu Goethes W. Neuber : Am Anfang war die Kopie. Zur Entste- „Iphigenie“ mag es überraschen, dass nun noch hung des deutschen Originalromans in der Frühen Die Herausgeberinnen ein umfängliches Buch dazu erscheint. Bei Durch- Neuzeit – K. Sauerland: Der Anfang im Unbegrenz- Dr. Aneta Jachimowicz, Germanistin und Litera- sicht all der Studien stellt sich jedoch heraus, dass ten und der archäologische Blick – W. Gilmanov : turwissenschaftlerin an der Universität Olsztyn ein zentraler Aspekt, der sich wie ein „roter Faden“ Die Teleologie der Anfänge in der Königsberger (Polen). Promotion mit einem Thema über Robert durch das Drama zieht, kaum einmal – und wenn, Ideengeschichte – B. Surowska-Sauerland: Ein Menasse. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich dann nur sporadisch und lückenhaft – gesichtet anscheinend leichter Anfang – S. Lindinger: „Das der österreichischen Literatur seit der Jahrhun- wurde. In diesem Buch nun wird dieser rote Fa- Streben ist der Anfang“. Anfänge in Adalbert Stif- dertwende (vor allem in der Zwischenkriegszeit) den systematisch und vollständig freigelegt. Es geht ters ‚Witiko‘ – S. Barniškien: Korrelation von und in der Literatur der Postmoderne. Wichtigste darum, wie das Empfi nden und Verhalten der Ge- Anfang und Ende in den Gedichten von Johannes Publikationen: Das schwierige Ganze. Postmo- schwister Iphigenie und Orest mit dem zusammen- Bobrowski – A. Gajdis: „Gesichts- und geschichts- derne und die „Trilogie der Entgeisterung “ von hängt, was die beiden jeweils von früher Kindheit lose Frauen“ des südlichen Mare Balticums. Zum Robert Menasse. Frankfurt a.M. u.a. 2007; A.J., an erlebt haben. Der Ausgangs- und Fluchtpunkt Schreiben von deutschen Autorinnen um 1800 – Alina Kuzborska und Dirk H. Steinhoff (Hrsg.): der Untersuchung ist damit nicht mehr wie vor- G. Jelitto-Piechulik: Der notwendige Neuanfang Imaginationen des Endes (= Warschauer Studien nehmlich seit W. Raschs Monographie aus dem nach 1945 in der Sicht von - Wege zur Kultur-und Literaturwissenschaft 6. Hrsg. von Jahr 1979 der Autonomiegedanke, sondern die zur moralischen Besserung der deutschen Nation Karol Sauerland). Frankfurt a.M. u.a. 2015; A.J., lebensgeschichtliche Prägung der Figuren, doch und zum Rechtsstaat – C. Zittel: Die Geburt der Tomasz Z ˙urawlew (Hrsg.): Geisteskultur – zwi- auf dem dadurch eingeschlagenen Weg kann der Kulturwissenschaften im „ersten Buch“ von Nietz- schen Ästhetik und Poetik. Königshausen & Neu- für das Verständnis des Stückes so ergiebige Au- sches „Die fröhliche Wissenschaft“ – P. Hegel : Ver- mann, Würzburg 2016. tonomieaspekt umso textadäquater herausgestellt schobene Anfänge in Hoffmanns „Artushof“ – A. Dr. Alina Kuzborska, Germanistin und Literaturwis- werden. Bedingt durch die vielen neuen Elemente, Waszynski : Das Dilemma des Anfangs als Problem senschaftlerin an der Universität Olsztyn (Polen). die auf diese Weise in die Interpretation hinein- der Lektüre in Hans Blumenbergs „Höhlenaus- Germanistikstudium an der Universität Vilnius, Li- kommen, ist dann auch der Argumentationsanteil gänge“ – F. Mauch : Anfang, Ende und Zyklizität in tauen, Promotion an der Warschauer Universität. in Auseinandersetzungen mit anderen Interpreta- Spenglers Geschichtsdenken – C. Herrmann: Ma- Wissenschaftliche Schwerpunkte sind: multinatio- tionen recht hoch. rienburg und der Anfang der Romantik in Preußen nale Literatur und Kultur eh. Ostpreußens, Pru- Vom Inhalt her ist das Buch ein Fachbuch, es ist – H.-G. Roloff: Ein bisher unbekannter Roman aus ßentopos in der Literatur, interkulturelle Literatur- aber in einer Sprache geschrieben, die es auch für dem „Anfang“ von – J. Joachimstha- wissenschaft, Literaturübersetzung. Herausgeberin Liebhaber, die sich intensiv mit der „Iphigenie“ be- ler: Der Ursprung. Literatur- und Kulturgeschichte der Bücherreihe RE-MIGRACJE im Verlagspro- schäftigen wollen, gewinnbringend lesbar macht. eines Konzepts – W. Kunicki : Die Anfänge der de- gramm des Vereins der KG Borussia, Mitherausge- Der Autor zentrierten Germanistiken in Polen – S. Le´sniak: berin von drei wissenschaftlichen Monographien. Werner Laubrock hat in seiner Zeit als Deutsch- Der Essay als Mythos? (Zum Verhältnis von schrift- lehrer am Gymnasium Goethes „Iphigenie“ sehr licher und mündlicher Ausdrucksmodalität bei schätzen gelernt und schon damals den Wunsch Rudolf Kassner) – B. Sommerfeld: Anfang als Mo- empfunden, dazu eine Interpretation zu schreiben. tivation - Demontage und alternative Modelle des Diesen Wunsch hat er sich dann nach Dienstende Anfangs in Robert Musils Romanfragment „Der mit seinem Buch erfüllt. Mann ohne Eigenschaften“ – W. Brylla : ‚Aufer- standen aus Ruinen‘. Zertrümmertes Erzählen in

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 28 LITERATURWISSENSCHAFT

tät und Kindheit im Europa des späten 17. und 18. Jahrhundert. Caroline Socha ist Editionsphilologin; sie arbeitet an einer Dissertation über die Bedeutung der Ma- terialität für Edition und Interpretation. 9 783826 059858 9 783826 059285

Marie Isabel Matthews-Schlinzig / Sabine Planka / Feryal Cubukcu (Eds.) Caroline Socha (Hrsg./Eds.) Tracing the Footsteps of Dwarfs Was ist ein Brief? Images, concepts and representations Aufsätze zu einer epistolaren in popular culture Theorie und Kultur ca. 300 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal What is a letter? ca. € 40,00 · ISBN 978-3-8260-5928-5 VLB-Warengruppe 510 Essays on epistolary theory and culture S. Planka / F. Cubukcu : Introduction – R. Bruce : ca. 250 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Dwellers of the Deep Darkness: the Transformation Erscheinungstermin: 4. Quartal of Dwarves from Mythology to Children’s Fantasy Li- ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-5985-8 VLB-Warengruppe 510 terature – E. Perfetto : The Mad and the Marvellous: The Dwarf in 13th Century French Epic – M. Reyes : M. I. Matthews-Schlinzig / C. Socha : Einführung / On Women and Dwarves: Material Engagements in Introduction – I. Konzepte des ‚Briefs‘ / Con- the Brothers Grimm’s Kinder- und Hausmärchen ceptualizing letters – M. Sinding: Letterier: ca- – F. Cubukcu : Dwarves revisited in The Hobbit – C. tegories, genres, and epistolarity – R. Vellusig : Die Magalhae s: Challenging traditions: Terry Pratchett’s Poesie des Briefes. Eine literaturanthropologische dwarves – S. Planka : Rooted in the past, prepared Skizze – I. Kording: Epistolarisches. Die achtfache for the future: Dwarfs in Cornelia Funke’s Mirror- Relationalität des Briefes – N. Cronk: Generic in- world -novels – K. Strong Hansen : Stunted Growth: stability in Voltaire’s correspondence: When is a Dwarves and the Rejection of Sexuality in the Arte- letter not a letter? – J. Strobel: Welchen Erkennt- mis Fowl Series – M. Göc : In Search of The Lost nisgewinn versprechen digitale Briefeditionen? – Father: Dwarves and The Father Issue in J.R. Tolkien II. Kulturerzeuger / Generators of culture – J. Reiker : “Glimpses of the horror of normalcy” - – G. Egan: Epistolary valediction in Johnson and Female Dwarves in Literature – D. Inan : ‘The dwarfs Thrale’s correspondence – E. Harper: A curious are back on the job’: Exploring the Dwarfy Aspects culture of letter writing – J. Gillen: „I should have of Harold Pinter’s The Dwarfs – F. Christol : The wrote a letter tonight“: a literacy studies perspec- Dwarf’s Vengeance or the Political Uses of Carnival: tive on the Edwardian postcard – A. Scott: Letters Freaks (Tod Browning, 1932) and “Hop-Frog” (A. 2.0? Linguistic insights into the extent to which so- Poe, 1849) – R. Fowler : “The Monster They All Say cial media are a substitute for personal letters – E. I Am”: Tyrion Lannister and the Medieval Romance de Vries: Letters in/on transition: neo-epistolarity, Dwarf Type – A. Zeising : [Industrial dwarves] – S. nostalgia, and new media – III. Text und Objekt Natarajan : Dwarves in Early Indian Sculpture – A. / Text and object – P. Reinard : Briefe auf Papyri Peraica : “Morgante” in fi ne arts: representation of und Ostraka. Bemerkungen zur quellenkritischen social positioning of dwarves Auswertung in der althistorischen Forschung – L. Hang Tsui : Calligraphic letters as precious objects The editors in Chinese history – L. Vosding : Gifts from the con- Dr. phil. Sabine Planka, Studium der Fächer Ger- vent: the letters of the Benedictine Nuns at Lüne as manistik, Kunstgeschichte und Allgemeine Litera- the material manifestation of spiritual care – M. turwissenschaft, Promotion 2008. Derzeit tätig als I. Matthews-Schlinzig: Who is writing children’s Referentin für Studienorganisation/-koordination letters? Or A trip to the Herder family archive an der Universität Siegen. Feryal Cubukcu got her M.A. on English Language Die Herausgeberinnen/The editors Education and Ph. D. on Literary Theories. She has Dr. Marie Isabel Matthews-Schlinzig ist Brieffor- currently been working as a full professor at Dokuz scherin; derzeit arbeitet sie zum Thema Epistolari- Eylul University, Turkey.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 LITERATURWISSENSCHAFT 29 9 783826 059834 9 783826 059933 9 783826 059889

Sabine Planka (Ed.) Annabelle Heise Matjaž Birk Critical Perspectives on Angst vor Freiheit „Reisen ist Rast Artifi cial Humans in in der Unruhe der Welt“ in Theorie und Literatur nach 1970 Children’s Literature ca. 380 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Fremdhermeneutische Einblicke in die ca. 220 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 861 Reisetagebücher von Stefan Zweig Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 34,00 · ISBN 978-3-8260-5983-4 ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5988-9 138 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm VLB-Warengruppe 561 VLB-Warengruppe 563 Erscheinungstermin: 3. Quartal € 28,00 · ISBN 978-3-8260-5993-3 S. Planka: At the border of humanity: artifi cial Wir haben heute mehr Freiheiten als jemals zuvor – VLB-Warengruppe 561 humans in current theoretical discourses and lit- in der westlichen Gesellschaft der Gegenwart obliegt Die Monographie beschäftigt sich mit der Insze- erature (for children and young adults) – M. M. es mehr denn je dem einzelnen Individuum, sein Le- nierung des Fremden in den Reisetagebüchern von Raml: [N.N.] – G. von Glasenapp: Created from ben frei zu gestalten. Nachdem die Freiheit zunächst Stefan Zweig. Im Vergleich zu anderen Formen der Clay: Confi gurations of the Golem in Literature über Jahrhunderte hinweg erkämpft worden ist, ent- autobiographischen Medialisierung stellen die an for Children and Young Adults – P. Schmerheim : puppt sie sich, in der Postmoderne angekommen, seine breitgefächerte Reisetätigkeit anknüpfenden Dystopias of Creation: The Evolution of Artifi cial vor allem als eine eskalierende Freiheit und (Über-) und im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Humans in Contemporary Children’s Literature – Forderung des Subjekts, die viel Angst provoziert. und kulturellen Traditionslinien und Brüchen R. Shakeshaft: The Case for a Posthuman Trialism Sie erweist sich als allumfassend und scheint vor verorteten Tagebuchaufzeichnungen ein vielfach in Young Adult Fiction – A. Malkovich: “We Shall keinen Gewissheiten halt zu machen. Das Individu- unvermitteltes Zeugnis der Reiseerfahrungen des Be Monsters:” Post/Transhuman Replication and um von heute kann und muss (sich) in allen zen- Autors dar. Der Reisediarist erscheint als Individu- Realignment in Dystopian Young Adult Literature tralen existentiellen Kategorien ständig wählen: Das um, das auch in persönlichen Notsituationen dem – S. Planka: The fi gure of the clone in young adult eigene Geschlecht, Sexualität, Lebensentwurf, Werte Fremden mit differenzierter Sensibilität begegnet literature: Alison Allen-Gray’s novel Unique – J. und sogar der Tod werden nun zur Option, die gere- und das rein Subjektive mit dem Blick des Ande- Spahn: Is the Reader Human? Artifi cial Intelligence gelt und entschieden werden kann und muss. ren zu paaren weiß. and the Conscious Self in Bernard Beckett’s Gen- Philosophie, Psychoanalyse und Literatur beleuch- Zweigs diaristische Reisenarrative vermitteln fa- esis – C. Jones: Guys and Dolls: Power and Gender ten unterschiedliche Facetten der Angst vor Freiheit, cettenreiche Einblicke in seine Wahrnehmung in Jeremy de Quidt’s The Toymaker – S.-A. Lee wodurch sich die Frage nach ihrem interdisziplinä- des Fremden und dessen Ausprägungsformen und / J. Stephens : Gynoids and Male Fantasy in East ren Verhältnis stellt: Wie erzählen literarische Texte entpuppen sich als symbolische Orte der Bildung Asian Film and Anime – A. Anderson: Manufac- von Schimmang, Handke, Hilbig und Krauß die Frei- individueller und kollektiver Identitäten, die nicht tured Maidens: Representations of Artifi cial Life in heitsangst, und wie verhält sich dieses Bild zu den allein vom Universalen und Transkulturellen, son- “Beauty and the Beast” – V. A. Surrett : Designed to philosophischen und psychoanalytischen Theorien dern auch vom Regionalen und Eurozentrischen Comply: Bioengineering Dystopia in Lois Lowry’s von Kierkegaard und Sartre bis Yalom und Bieri? geprägt und zugleich zur Brechung kulturzentristi- The Giver Dieses Buch leistet einen Beitrag zu der Frage, wie scher Perspektiven bestimmt sind. es heute im Land der German Angst um die Frei- Die Herausgeberin heitsangst bestellt ist: Wie wirken sich die radikalen Der Autor Dr. phil. Sabine Planka, Studium der Fächer Ger- Brüche der deutschen Geschichte in den letzten vier- Matjaž Birk ist ao. Professor für Deutsche Literatur manistik, Kunstgeschichte und Allgemeine Litera- zig Jahren, wie die 1968er-Bewegung und der Mau- an der Universität Maribor in Slowenien und lang- turwissenschaft, Promotion 2008. Derzeit tätig als erfall, auf das literarische Erzählen und theoretische jähriger wissenschaftlicher Betreuer der dortigen Referentin für Studienorganisation/-koordination Überlegen von Angst vor Freiheit aus? Österreich-Bibliothek. Zahlreiche Publikationen an der Universität Siegen. Forschung und Lehre in zur neueren deutschsprachigen Literatur, insbe- den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur/-fi lm Die Autorin sondere aus Österreich und aus interkultureller und Filmwissenschaft. Zudem tätig als Redakteurin Annabelle Heise studierte Germanistik, Philoso- Perspektive, darunter zu Stefan Zweig, Joseph für das Online-Portal www.kinderundjugendme- phie und Romanistik in Tübingen. Mit der vorlie- Roth, Arthur Schnitzler, und zu dien. de und u.a. als Rezensentin für die Zeitschrift genden Arbeit wurde sie 2015 an der Eberhard deutsch-slowenischen und -slawischen Literatur- MEDIENwissenschaft (Marburg: Schüren Verlag). Karls Universität Tübingen promoviert. und Kulturtransferprozessen.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 30 LITERATURWISSENSCHAFT 9 783826 059568 9 783826 059827 9 783826 059667

Halina Nitropisch Süreyya I˙lkılıç Arturo Álvarez Hernández / Irene M. Weiss (Hrsg.) Franz Kafkas Roman Das Schloß Kafka in der Türkei Bukolik und Liebeselegie Der moderne Mythos des Bewusstseins Rezeption in Kafkas Werken in der Türkei und ihre Einflüsse zwischen Antike und Barock ca. 180 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal auf die moderne türkische Literatur Bucólica y elegia erótica entre ca. € 29,00 · ISBN 978-3-8260-5956-8 342 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm la Antigüedad y el Barroco VLB-Warengruppe 563 Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 860 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 300 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Dem Hauptthema des Werkes, Bewusstsein, liegt € 49,80 · ISBN 978-3-8260-5982-7 Erscheinungstermin: 4. Quartal die Annahme zugrunde, deren Vertreter in der VLB-Warengruppe 563 ca. € 40,00 · ISBN 978-3-8260-5966-7 Moderne u. a. B. Shaw und F. Kafka waren, dass VLB-Warengruppe 561 der Geist und sein Werkzeug Sprache der Motor Ohne Zweifel gehört Franz Kafka zu den weltweit schöpferischer Entwicklung sind. Platons Höh- meistgelesenen und zugleich am unterschiedlich- Die durch den Petrarkismus und die Arcadia von lengleichnis stellt eines der in der Geschichte des sten interpretierten Autoren der deutschsprachigen Sannazaro geprägte Rezeption der antiken Bukolik Abendlandes ambivalentesten Beispiele dar. Ana- Literatur. So begannen auch in der Türkei schon und erotischen Elegie, welche in der frühen Neu- log zu Platons Mythos wird die Dorf-Gesellschaft in den 1950er Jahren Arbeiten zur Übersetzungen zeit zu einer verbreiteten Gattungs-Kontamination in Kafkas „Das Schloß“ als eine mythische Gesell- seiner Werke ins Türkische. Diese Übersetzungen führt, bietet einen doppelten Fall von kulturell und schaft enthüllt, die im literarischen Raum – in der haben ihrerseits die Entwicklung der modernen wissenschaftlich transformativer Aneignung der Moderne als eine neue Sphäre bzw. Dimension türkischen Literatur und der intellektuellen Welt Vergangenheit. In welchem Maße lässt sich auf (Rilke, Heidegger) wahrgenommen – ihr meta- des Landes nachhaltig geprägt. Spannend ist die intertextueller Ebene der ästhetisch-semantische physisches Dasein führt. Untersuchung der Rezeption von Kafkas Werken Transfer interkulturell verwirklichen? Was besteht In der Komplementarität Sprache-Form des in einem Land wie der Türkei aus verschiedenen von den antiken literarischen Formen fort, was Schloß -Romans, der nach dem Vexierbildprinzip Gründen: Nicht nur in ihren gesellschaftlichen wird erneuert oder verwandelt? Ist es möglich, die konstruiert wurde, verbirgt sich die Information, Strukturen, sondern auch bezüglich ihrer kulturel- semantischen Grundpfeiler zu identifi zieren, auf dass es sich in „Das Schloß“ um eine ganz beson- len Dynamiken unterscheidet sich die Türkei von die sich die Kontinuität bzw. Diskontinuität des ur- dere Art von „Landvermessenschaft“ handelt, deren dem Land, in dem Franz Kafka aufwuchs und sozia- sprünglichen poetischen Diskurses stützt? Welche Ursprünge bei Cusanus und Johannes Scottus Eri- lisiert wurde. Daraus ergeben sich divergierende Implikationen ergeben sich für das erneuerte lite- ugena zu fi nden sind. In diesem Kontext wird die Rezeptionsbedingungen, die für eine interkulturell rarische System aus der poetischen Hybridisierung Chiffre des Grafen Westwest als der Betrachter und orientierte Literaturwissenschaft zukunftsweisen- der antiken Gattungen? Welche anderen Impulse das Betrachtete zugleich gedeutet, zumal die Spra- de Forschungsfragen aufwerfen. Gegenstand des kanalisiert die neue literarische Codierung? Mit che bzw. das Rätselwort – als Sinnbild für das Anwe- Buches ist der Einfl uss von Kafkas Werken auf die diesen und weiteren Fragen befasst sich der vor- send-Abwesende schlechthin – als „Spiegel“ dient. moderne türkische Literatur und Literaturwissen- liegende Band, der die Ergebnisse eines interdiszi- schaft aus dem Blickwinkel kulturhistorischer und plinären Treffens (Mainz 28.-29. November 2014) Die Autorin gesellschaftspolitischer Entwicklungen des Landes. zur réécriture der zwei literarischen Formen aus Halina Nitropisch studierte Romanistik an der Abgerundet wird die Arbeit durch einen systema- der Sicht von Poetologie, Politik, Intertextualität Universität in Wrocław/Polen. Sie arbeitet als Lehr- tischen sprachlichen Vergleich von Kafkas Erzäh- und Genderfragen zusammenführt. beauftragte, Literaturwissenschaftlerin und Lyrik- lung Die Verwandlung mit drei ausgewählten tür- Die Herausgeber übersetzerin. Für ihre Übersetzungen von Bolesław kischen Übersetzungen der Geschichte. Le´smian (1887-1937) bekam sie 2010 das Stipen- Arturo R. Álvarez Hernández ist Professor für La- dium des LCB. Im Bernstein Verlag Bonn erscheint: Die Autorin teinische Sprache und Literatur und Leiter der „Der reine Widerspruch der Rose … Betrachtun- Süreyya I˙lkılıç studierte Neuere Deutsche Literatur, Forschungsgruppe Nova Lectio Antiquitatis an der gen über die poetische Vernunft am Beispiel des Linguistik und Orientalistik an der Ruhr-Universität Universidad Nacional de Mar del Plata (Argentini- Grabspruchs von “ Bochum und Eberhard Karls-Universität Tübingen. en) sowie Herausgeber von Argos, der Zeitschrift Im Jahr 2015 promovierte sie mit der vorliegen- des argentinischen Altphilologenverbands. den Arbeit im Fach Germanistik an der Universität Irene M. Weiss war Professorin für Griechisch an Tübingen. der Universität Mar del Plata (Argentinien) und lehrt seit 1993 Spanische und Hispanoamerikani- sche Literatur an der Universität Mainz.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 LITERATURWISSENSCHAFT 31 9 783826 060373 9 783826 059810 9 783826 060403

Juliane Witzke Michel op den Platz Reinhold Münster Paratext – Literaturkritik – „Männer sind ... Raum – Reise – Sinn Markt Und Frauen auch ... Spanien in der Reiseliteratur Überleg dir das mal!“ Inszenierungspraktiken der Gegenwart 1. Teil: Idee, Subjekt, Natur am Beispiel Judith Hermanns Wider die heteronormative Lesart von 2. Teil: Reisen nach Spanien Geschlechterbildern im Werk Loriots ca. 290 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm insg. ca. 1000 Seiten in zwei Bänden, Broschur, Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 859 ca. 140 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5981-0 ca. € 24,00 · ISBN 978-3-8260-6040-3 ca. € 98,00 · ISBN 978-3-8260-6037-3 VLB-Warengruppe 563 VLB-Warengruppe 510 VLB-Warengruppe 561 Bei der Autorin Judith Hermann handelt es sich Das Werk des deutschen Humoristen Vicco von Der Titel verspricht Aufklärung über drei Konzepte um eine sehr resonanzträchtige Autorin, der in der Bülow alias Loriot (1923 – 2011) zeichnet sich menschlicher Existenz: Raum, Reise (Bewegung) Vergangenheit eine phänomenale Aufmerksamkeit durch minutiös komponierte Vielschichtigkeit aus, und Sinn. Wie könnte eine ästhetische und litera- zuteil wurde und die es schaffte, sich erfolgreich die immer wieder als gewitzt erkannt und gelobt turwissenschaftliche Klärung dieser Konzepte aus- auf dem Marktplatz Literatur zu positionieren und wird – mit einer Ausnahme: „Männer und Frauen sehen? Nach einer Diskussion unterschiedlicher zur Bestsellerautorin zu avancieren. passen einfach nicht zusammen.“ Sobald es um Theorien, wurde ein ideengeschichtlicher, anthro- Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, der Marke Loriots Darstellung von Geschlechterbildern geht, pologisch orientierter Zugang gewählt, der die Welt Judith Hermann auf die Spur zu kommen und die ist die Stellungnahme zu möglicher Doppeldeutig- der Ideen, die Welt der menschlichen Wirklichkeit höchst unterschiedlichen Facetten der Erfolgsge- keit bisher vernichtend eindeutig, auch von aka- (vor allem Anthropologie und Subjektivität) sowie schichte zu rekonstruieren. demischer Seite. So wird ausgerechnet sein wohl die Welt der Natur analysieren hilft. Juliane Witzke analysiert dazu detailliert die peri- bekanntestes Zitat regelmäßig als heteronormative Die Reiseliteratur nimmt bis heute eine besonde- und epitextuellen Praktiken der Jahre 1998 bis Affi rmation eines unversöhnlichen Zweilagerkamp- re Stellung innerhalb der Forschung ein. Litera- 2014 und bezieht sich dabei auf die Paratexte der fes der Geschlechter gelesen. Oft wird es sogar, her- tur und Wissenschaft sollten in ihren Eigenheiten ersten vier Werke der Autorin. Ergänzt werden die- ausgelöst aus seinem Sketchkontext, zum Mantra erhalten bleiben. Die Literatur – besonders die se Begleittexte durch eine Analyse der Bild- und Loriot’scher Arbeits- und Lebensphilosophie ver- Reiseliteratur – wird nicht als Dokument oder Tondokumente sowie der Buchpreisverleihungen. klärt. Warum eigentlich? Dieses Buch analysiert die Exempel für kulturelle, soziale oder ideelle Sach- Die grundlegende Frage lautet: Wie ist der Wandel „Ehegespräche“-Trilogie, der das Zitat entstammt, aussagen aufgefasst. Vorgestellt werden Texte von der Inszenierungspraktiken gestaltet? Des Wei- und entwickelt dabei eine neue Lesart für Loriots Reisenden zum Ideenraum (Pilgerfahrt, der my- teren gibt die Arbeit – anhand von 100 Büchern Geschlechterbilder. Die These, die allen bisherigen thisierte Bürgerkrieg), zum Lebensraum des Men- der Gegenwart – Aufschluss über Strategien der Analysen zuwiderläuft: dass die Darstellung von Ge- schen (Essen, Trinken, Erotik, Kunst, aber auch Lektürelenkung der letzten 16 Jahre Gegenwarts- schlecht in seinem Werk die Dichotomie von Frau Krieg und Stierkampf), sowie dem Raum der Natur literatur und setzt Judith Hermann dazu in Bezug. und Mann eben nicht unrefl ektiert bestätigt, son- (Sehnsuchtsort, Wissenschaftsort). Die Autorin dern mit deren Wahrnehmung spielt. Das Ergebnis: dass sich auf diese Weise nichts Geringeres öffnet Der Autor Juliane Witzke studierte Literaturwissenschaft, als ein Kontinuum, in dem die kulturelle Bedeutung Reinhold Münster (Universität Bamberg), ein lang- Komparatistik und Biologie an der Universität von Männlichkeit und Weiblichkeit in jedem Sketch jähriger Forschungsschwerpunkt – neben der Li- Potsdam, wo 2015 ihre Promotion mit der vorlie- neu und anders verhandelt wird. teratur der Aufklärungszeit und der Rezeption des genden Studie am Lehrstuhl für Neuere Deutsche antiken Mythos im europäischen Theater – ist die Literatur erfolgte. Der Autor deutschsprachige Reiseliteratur zu Spanien. Die Während der Promotionsphase arbeitete sie als Michel op den Platz studierte Literatur- und Kultur- dafür nötigen Forschungsprojekte konnten nur Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der theorie in Tübingen und arbeitet dort als Redakteur durch eine breite Zusammenarbeit mit spanischen Universität Potsdam und war Stipendiatin der Pots- und Schriftsteller. 2011 führte ihn ein DAAD-Sti- Universitäten realisiert werden. dam Graduate School. pendium an die indische Pune University, wo er im Feminismus-Seminar beschloss, die akademische Sicht auf Loriots Werk ein wenig nachzujustieren.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 32 LITERATURWISSENSCHAFT 9 783826 060335 9 783826 060342 9 783826 059582

Steffen Röhrs Grete Röder Jeewon Kim Körper als Geschichte(n) Protestantischer Realismus Ein Beitrag zur Epistemologie bei Theodor Fontane Geschichtsreflexionen und und Ethik in der Literatur und Körperdarstellungen in der ca. 260 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Wissenschaft Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 863 deutschsprachigen Erzählliteratur Familienfotos in Werken W.G. Sebalds (1981-2012) Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-6033-5 VLB-Warengruppe 561 ca. 340 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 280 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Film – Medium – Diskurs, Bd. 71 Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 864 Das Verhältnis von Kunst und Religion wird ge- Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5958-2 € ca. 48,00 · ISBN 978-3-8260-6034-2 genwärtig in der Literaturwissenschaft intensiv VLB-Warengruppe 744 VLB-Warengruppe 561 diskutiert. Die Untersuchung ‚Protestantischer Realismus bei Theodor Fontane‘ von Grete Röder Die historische Episteme, die heutzutage großen- Schon immer besteht ein spannendes und teils gehört in diesen Diskurs. In Fontanes Erzählwerk teils mediengeschichtlich analysierbar ist, und der spannungsreiches Verhältnis zwischen litera- haben religiöse Themen und Motive einen beson- Kommunikationscode Moral dürfen als die zwei rischen Geschichtserzählungen und der wis- deren Stellenwert. Anthropologische und theolo- wichtigsten Prinzipien gelten, durch welche die senschaftlichen Geschichtsschreibung. Seit den gische Begriffe aus der protestantischen Tradition funktional ausdifferenzierten Gesellschaften ein- 1980er Jahren ist in der deutschsprachigen Erzähl- wie Schuld, Gnade und Prädestination beschreiben heitlich synchronisiert werden können. Dennoch literatur eine neuartige Problematisierung der Ge- die Selbsterfahrung und Selbstfi ndung der Figuren. stehen sie in ihrer Operationsweise im Gegensatz schichte durch die Darstellung versehrter Körper Für die Bedeutung der religiösen Motivik in Fon- zueinander: Die Medienepisteme erscheint histo- und traumatisierter Figuren zu beobachten. tanes Romanen bietet seine Biographie zwar An- risch diskontinuierlich und ist an sich normativ Fiktionale Körperrepräsentationen ermöglichen knüpfungspunkte, aber keine grundsätzliche Klä- neutral. Die Genealogie der moralischen Kommu- eine differenzierte Auseinandersetzung sowohl mit rung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht deshalb nikation durchdringt kontinuierlich alle histori- historischen Krisen als auch mit deren Aufarbei- die Frage nach der poetologischen Bedeutung der schen Episteme, aber kann jedes Mal nur episte- tung durch die Geschichtswissenschaft. Religion für Fontanes Schreiben. Die vorliegende mologisch, d.h. hier mediengeschichtlich, bedingt Die Inszenierung subjektiver Körpererfahrungen Untersuchung der Romane L’Adultera und Quitt operieren. Man könnte jedoch versuchen, die hilft zu verstehen, dass das, was als ‚Geschichte‘ kommt zu dem Ergebnis, dass die biblische und Schnittstellen zwischen den zwei qualitativ unter- bekannt zu sein scheint, stets auf Interpretationen religiöse Motivik die Erzählprozesse und die Fi- schiedlichen Prinzipien herauszufi nden. Dadurch beruht und aus verschiedenen Perspektiven wahr- gurenkonstellation weitgehend bestimmt und die könnte man eine Medienepisteme der moralischen genommen und erzählt werden kann. religiöse und poetische Sprache sich wechselseitig Kommunikation entdecken und diese würde dann Die Studie geht den vielschichtigen Wechselwir- ergänzen. Der abschließende Vergleich mit dem eine der letzten Einheitsstrukturen der modernen kungen zwischen Körperdarstellungen und Ge- letzten Roman Fontanes, Der Stechlin, lässt die Gesellschaft bezeichnen. schichtsrefl exionen in Texten von Friedrich Dür- Entwicklung innerhalb der religiösen Motivik im Dieser Idee wird in diesem Buch durch die Analyse renmatt, Christoph Ransmayr, Inka Parei, Herta Werk Fontanes erkennbar werden. der Foto-Text-Beziehungen in Prosawerken W. G. Müller und Christian Kracht nach. Sie schlägt eine Sebalds nachgegangen, wobei der Schwerpunkt Brücke zwischen Literatur, Geschichtstheorie und Die Autorin auf Familienfotos liegt. Anhand der komplexen kulturwissenschaftlicher Körperforschung. Grete Röder unterrichtete an Gymnasien in Osna- Beziehungen zwischen Familienfotos und literari- brück und Münster die Fächer Deutsch und Evan- schen Texten lassen Sebalds Werke eine interme- Der Autor gelische Religion und war dann Studiendirektorin dial konstruierte Episteme des 20. Jahrhunderts Steffen Röhrs studierte Germanistik, Geschichte an einem Gymnasium in Bielefeld. zum Vorschein kommen, durch die nicht nur das und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Seit Nach ihrer Pensionierung begann sie ein Studium Familien- und Literatursystem eng miteinander 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deut- im Fachbereich Linguistik und Literaturwissen- verknüpft werden, sondern die ganze Gesellschaft schen Seminar der Leibniz Universität Hannover. schaft an der Universität Bielefeld, aus dem sich (unbewusst) synchronisiert ist. Forschungsschwerpunkte sind die deutschspra- ein Dissertationsprojekt zu Theodor Fontane ent- chige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Ge- wickelte. Die Autorin schichtserzählungen und Erinnerungskultur, Litera- Jeewon Kim hat 2015 an der Ludwig-Maximillians- tur und (Post-)Kolonialismus. Universität München im Fachbereich Neue Deut- sche Literatur mit vorliegender Studie promoviert.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 KULTURWISSENSCHAFT 33

Ideengeschichte, 1999/2000 fellow am Wissen- schaftskolleg zu Berlin, Berater Jürgen Flimms für das Konzept der Bayreuther Ring-Inszenierung 2000/2004. Neben Buch- und Zeitschriftenveröf- fentlichungen zu Problemen des Parlamentaris- mus, der Parteientheorie, der Rätebewegung und Rätetheorien sowie ideengeschichtlichen Beiträ- gen zum politischen Denken und zur politischen Theorie der Moderne seit dem 16. Jahrhundert stehen seit einigen Jahren vor allem Veröffentli- chungen zum Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Oper. Mitherausgeber der ab 2005 bei K&N erscheinenden Zeitschrift wagnerspectrum. 9 783826 060410 9 783826 060083

Udo Bermbach Nasser Kanani Kultur, Kunst und Politik Hafez and his Divan Aufsätze. Essays As Viewed by the West two volumes ca. 350 Seiten, Hardcover, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal insg. 772 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm € ca. 34,80 · ISBN 978-3-8260-6041-0 Erscheinungstermin: 3. Quartal VLB-Warengruppe 510 € 78,00 · ISBN 978-3-8260-6008-3 VLB-Warengruppe 510 Vorwort – I Kultur und Politik – Mythos heute – Die Stunde der deutschen Musik. Auch ein My- Hafez is by common consent the zenith of Persian thos der Deutschen – Festspiele und Politik. Über- lyrics. Due to little reliable information on his life legungen zu einem immer noch aktuellen Thema there has always been an air of mystery surroun- – Zeitströmungen und ästhetische Produktion. Be- ding his person and his Divan. merkungen zum Zusammenhang von Politik, Ge- The ghazal, his favorite poetical style, has conti- sellschaft und Inszenierungskonzepten – II Poli- nued to be the most important form of lyrics in tik und Gesellschaft in Opern – „Dein Wunsch Persian literature. Generations of Persian-speaking zu regieren muss oberstes Gesetz sein!“ – Betrach- poets have turned to him as a source of inspirati- tungen zu Händels Herrschergestalten – „Ich habe on; none of them, however, has ever been able to Deinen Stolz besiegt mit einem Gift“. Moral und match the depth of his thoughts and the elegance Zeitkritik in Händels Tamerlano – „Von Euren ge- of his language. weihten Altären verbannet die heilige Wut!“ Glucks Almost anyone who reads his poems will be taken Reformoper Iphigénie en Tauride – Kulturimpe- captive by the delicious music of his songs and rialismus auf der Opernbühne. Zu einer These charming imagery. Sir William Jones once (1768) von Edward W. Said über Aida – „Die Revolution chanted, Hafi z is most assuredly a poet worthy verschlingt ihre eigenen Söhne!“ Revolutionärer to sup with gods. Glanz, revolutionäres Elend in André Chenier – In the course of centuries numerous translations, „… des Zweifels Pein!“ Über Kunst, Gesellschaft adaptations and imitations from Hafez have ap- und Politik in Mathis der Maler – Politik, Anti-Po- peared the world over. He has inspired poets, phi- litik und Kunst. Zu Hans Pfi tzners Palästrina – Cui- losophers and composers such as Goethe, Emer- us regio, eius religio - Refl exionen über Religion son and Szymanowski. und Macht im Anschluss an Arnold Schönbergs The present book is intended to give readers a de- Moses und Aaron – III Wagneriana /Bayreuthi- tailed look at the life and poetry of this celebrated ana – Wagner als Nationalkomponist - Zweifel an Persian lyric poet and to answer the question how Deutschland – „Ich kann nur in Extremen leben“ he became known to the Western world. It also in- – Wagner und das Exil – „Heut hast Du’s erlebt!“ forms in a detailed and vivid way about the western - Darstellung politischer Konfl ikte in der Oper – perception of Hafez and his poetry. Wagner und Gobineau - Zur Geschichte eines Miss- verständnisses – Wagner und die Lebensreform - The author Konsequenzen der Regenerationsschriften – Eine Prof. Nasser Kanani has lectured at M.I.T., Univer- Bayreuther Wahlverwandtschaft - Cosima Wagner sity of Florida and Sakarya University in Turkey. He und Houston Stewart Chamberlain – Chamberlain has received various awards. His name is mentio- und Prinz Max von Baden ned in Kürschner’s Calendar of German Scholars . Since 2008 every two years three Iranian scientists Der Autor are awarded the Prof. Kanani Prize for environ- Udo Bermbach, em. Professor für Politische mentalism. Wissenschaft an der Universität Hamburg mit Schwerpunkt Politische Theorie und Politische

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 34 KULTURWISSENSCHAFT

Birgit Schuhbeck studierte Neuere deutsche Litera- tur, Theater- und Kommunikationswissenschaft in München und Wien. Sie hat über Tabubrüche im Theater der Jahrhundertwende promoviert und ist derzeit Referentin für Curricula in der Stiftung Bay- erische EliteAkademie. Forschungsschwerpunkte: Drama und Theater im 20. Jahrhundert; Präsenz- theorie; Gegenwartsliteratur. 9 783826 060045 9 783826 060649

Saskia Fischer / Simon Bunke / Birgit Schuhbeck (Hrsg.) Katerina Mihaylova (Hrsg.) Kunst-Rituale – Ritual-Kunst Im Gewand der Tugend Zur Ritualität von Theater, Literatur Grenzfiguren der Aufrichtigkeit und Musik in der Moderne ca. 240 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal

ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm 9 783826 060021 € Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. 36,00 · ISBN 978-3-8260-6004-5 ca. € 35,00 · ISBN 978-3-8260-6064-9 VLB-Warengruppe 510 VLB-Warengruppe 510 Bernhard von Becker S. Bunke / K. Mihaylova : Einleitung – V. W. von S. Fischer / B. Schuhbeck : Kunst-Rituale - Ritual- Bernstein loves Pop Pippich: Die letzten Worte des Sokrates – M. Egi- Kunst. Zur Ritualität von Theater, Literatur und Mu- di : Die Figur des Liebenden. Aporien der Kommu- sik in der Moderne - Einführung – Ritualität im Wie die Pop-Musik 1966 nikation im mittelhochdeutschen Minnesang – S. Theater, in der Musik und im Drama des 20. plötzlich erwachsen wurde Kalff: Die Pest ist ein Chamäleon. Der Wahrheits- Jahrhunderts – B. Schuhbeck: Tabubruch und diskurs in den Pesttraktaten Ludovico Settalas Skandal im Theater der Jahrhundertwende – H. 178 Seiten, Broschur, Format 14 x 22,5 cm und Alessandro Tadinos über die Mailänder Pest Noch nicht angeboten, bereits erschienen von 1629-1630 – : Fürst, Fürstenbe- Finter: Ritual nach Artaud – S. Fischer: „Manches € 19,80 · ISBN 978-3-8260-6002-1 S. Saracino Gebet hing mit den fl ammenden Flügeln vor der VLB-Warengruppe 510 rater, Geschichtsschreiber, Prophet. Grenzfi guren Mündung der Kanone“ - Oratorium und Ritualität der Aufrichtigkeit bei Machiavelli – A. Kosenina: bei und Nelly Sachs – M. Kleinert: Es sind die Lieder, die sofort da sind, wenn man Grenzfi gur Verhaltenslehrer. Gottfried Immanuel Ritualität zwischen Bann und Befreiung oder: Wer an dieses Jahr 1966 denkt. „Summer in the City“, Wenzels populäre Anthropologie führt den aufge- hat Angst vor Elly Ney? – Ritualität im Theater „Good Vibrations“, „Paint it black“, „Califor- klärten Menschen auf das bürgerliche Parkett – S. und im Drama der Gegenwart – A. Englhart: nia Dreamin’“, „When a man loves a Woman“, Bunke: Der Freymüthige - eine Grenzfi gur der Auf- (Trans)Ritualität im Gegenwartstheater? – I. Hent- „Eleanor Rigby“, „Reach out I’ll be there“ und richtigkeit – V. Hoffmann : Gefährliche Ehrlichkeit. schel: Theater und Religion: Zwischen Spiel und „Sunny Afternoon“. Hinter den eingängigen Melo- Der Physiognomikstreit zwischen Lichtenberg und Ritual – B. Giesler: „Du hast mir nie von diesem dien und mitreißenden Rhythmen verbarg sich für Lavater – K. Mihaylova: „Die Last der Wohltat - Der Finger erzählt“ - Ritual und Sprachkritik in Igor damalige Hörer etwas davor noch nicht Gehörtes, Dankbare zwischen dem eigenen Stolz und der Bauersimas ‚futur de luxe‘ im Spiegel von Heinrich etwas NEUES. Ungewohnte Exotismen, experi- Achtung vor dem Wohltäter“ – A. Trampota : Kant von Kleists ‚Die Familie Schroffenstein‘ – Rituali- mentelle Arrangements mit Anleihen aus Jazz und über die moralisch gebotenen Grenzen der Auf- tät und Erzählen – J. Rupp: Erzähltheoretische Klassik, kryptische Texte und ein schräger, hin- richtigkeit und die Wiederherstellung der Freiheit Perspektiven auf literarische Ritualdarstellungen tergründiger Humor verliehen diesen Aufnahmen in der Freundschaft – M. Weiß : Die Geburt des mo- am Beispiel englischer ‚pageant fi ctions‘ – K. Si- einen anspruchsvollen Gestus. Wie über Nacht ver- dernen Autors aus dem Geist der Aufrichtigkeit – S. dowska: Ritual und Tabubruch bei Witold Gom- wandelte sich die Pop-Musik, legte ihr schlichtes Susteck: Das Kind und der Aufrichtigkeitsdiskurs browicz. Anhand von ‚Pornographie‘ und ‚Trau- Entertainment-Gewand ab und entpuppte sich zur des 18. und 19. Jahrhunderts – W. Engler : Another ung‘ – N. Rottschäfer: Vom Ritual erzählen und Kunstform. Die Pop-Musik hat innerhalb dieses ei- One Bites the Dust (Der Finanzdienstleister) Erzählen als Ritual: Zu Karl-Heinz Otts Roman ‚Ins nen Jahres einen Quantensprung gemacht und sich Offene‘ endgültig als Teil der Hochkultur etabliert. Die Herausgeber Dr. Simon Bunke, Studium der Neueren deutschen Die Herausgeberinnen Der Autor Literatur, Komparatistik und Theaterwissenschaft; Saskia Fischer studierte Literaturwissenschaft und Prof. Dr. Bernhard von Becker ist Verlagsjurist. Er 2006 Promotion an der LMU München. Geschichte an der Universität Bielefeld. Sie ist dort lebt und arbeitet in München und hat zuletzt den Dr. des. Katerina Mihaylova, Studium der Philoso- wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Literatur- Titel „Babyboomer“ bei Suhrkamp veröffentlicht. phie, Psychologie, Logik und Wissenschaftstheorie wissenschaft und hat über die Wiederaneignung Bei Königshausen & Neumann liegt von ihm der an der Ludwig-Maximilians-Universität München; ritueller Formen in der Dramatik nach 1945 pro- Titel „Fiktion und Wirklichkeit im Roman. Der 2015 Promotion in Philosophie an der LMU Mün- moviert; Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Schlüsselprozess um das Buch Esra“ vor. chen. Literaturwissenschaft; Literatur des 20. Jahrhun- derts, Literatur und Performativität.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 KULTURWISSENSCHAFT 35

Die Herausgeber Richard Faber ist Professor für Soziologie (der Li- teratur) an der FU Berlin. Almut-Barbara Renger ist seit 2008 Professorin für Antike Religion und Kultur sowie deren Rezepti- onsgeschichte an der Freien Universität Berlin. 9 783826 054952 9 783826 060656

Richard Faber / Burkhart Lauterbach (Hrsg.) Almut-Barbara Renger (Hrsg.) Alltag – Kultur – Wissenschaft Religion und Literatur Beiträge zur Europäischen Ethnologie Konvergenzen und Divergenzen Jahrgang 3/2016 ca. 250 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 180 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 38,00 · ISBN 978-3-8260-5495-2 ca. € 19,80 · ISBN 978-3-8260-6065-6 VLB-Warengruppe 510 VLB-Warengruppe 510

W. Braungart : Realisation, nicht bloß: Poetisches ‚Reden über Religion‘. Eine Erinnerung an Doro- C. Bischoff: „Äpfel mit Birnen…“: Zur kultur- thee Sölle und zwei Gedichte Annette von Droste- wissenschaftlichen Praxis und Problematik des Hülshoffs – H. R. Brittnacher: Totengespräche. Vergleichens – J. Bonz: „Im Medium der eigenen Der Spiritismus im 19. und 20. Jahrhundert – U. Menschlichkeit…“. Erläuterungen und Beispiele Brunotte: Narrativität, Figur und Kult. Die bibli- zum ethnopsychoanalytischen Ethnografi ever- sche Salome als intertextuelles und performatives ständnis, das im Feldforschungsprozess auftre- Ereignis – H. Hühn: Zwischen Literatur, Philoso- tende Irritationen als Daten begreift – U. Gyr: phie und Religion: Friedrich Schlegels Schrift Über Gut getäuscht? Gut verraten? Körpersprachliche die Unverständlichkeit – D. Johannsen: Erzählun- Täuschungen im Visier – T. Heid : „Mensch-Smart- gen von Ende und Wiederkehr der Religion. Litera- phone-Partnerschaften“ oder „hybride Wesen“? tur- und Religionsverständnisse im nordischen Re- - Zum Wandel der Alltagspraxen von Smartphone- alismus – M. Leutzsch: Aneignung des Enteigneten. Nutzern – S. Imeri: Volkskunde als urbane Wissen- Der jüdische Jesusroman 1895-2014 – E. Lezzi: spraxis, Berlin um 1900 – B. Lauterbach: „Und so Auf der Suche nach dem verlorenen Gott. Religi- ist auch der Tourismus eine Art Migration“. Zur öse Fragen in der deutsch-jüdischen Lyrik des 20. neueren Mobilitätenforschung in der volkskundli- Jahrhunderts – J. P. Mautner : Spuren von „Reli- chen Kulturwissenschaft – F. Schwemin : „Großer gion“ in Franz Kafkas Werk? Zu verschiedenen Unfug ist das Hineinschleppen des Christbaumes in Lektüren des Proceß-Fragmentes – H. J. Scheuer: die Wirtshäuser“ - kulturwissenschaftlichen Blicke Iocus. Recherchen zur Darstellung des Heiligen auf Weihnachten in Ostbayern um 1930 im komischen Spiel – L. Simonis: Göttliche Worte - göttliche Inschriften. Kosmische Übertragungs- Der Herausgeber medien in Religion und moderner Literatur – J. H. Burkhart Lauterbach ist Lehrstuhlinhaber für Eu- Ulbricht: Vom Weiterleben der Toten und dem Sinn ropäische Ethnologie/Volkskunde an der Universi- des Opfers. Literarischer Jünglings- und Krieger- tät Würzburg. kult des 19. und 20. Jahrhunderts – R.-G. Czapla: Liturgie des Populären. Ein Versuch über Helene Fischer – D. Ghonghadze: Intertextuelle und in- termediale Bezüge im Black Metal. Schlaglichter auf Ausprägungen einer „Black Metal Religion“ – J. Mohn: Gottes-Narrative im Medium Comic. Zur Religionsrezeption, Religionsproduktion und Religionsrefl exion in Marc-Antoine Mathieus Dieu en personne – A. Polaschegg: „Das erste moder- ne Christusdrama der deutschen Literatur“. Albert Dulks Jesus, der Christ (1855/65) und sein Kontext

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 36 KULTURWISSENSCHAFT 9 783826 058929 9 783826 057397 9 783826 060144

Roland Berbig / Richard Faber / Roland Berbig / Richard Faber / Aaron Estermann / Maximilian Rück H. Christof Müller-Busch (Hg.) H. Christof Müller-Busch (Hg.) Das Haus der Familie Mann Krankheit, Sterben und Tod Krankheit, Sterben und Tod Ein Rundgang zwischen Literatur im Leben und Schreiben im Leben und Schreiben und Wirklichkeit europäischer Schriftsteller europäischer Schriftsteller ca. 380 Seiten, zahlr. Abb., Broschur, Band 1: Das 18. und 19. Jahrhundert Band 2: Das 20. und 21. Jahrhundert Format 15 x 22,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 280 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 280 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-6014-4 Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal VLB-Warengruppe 510 ca. € 35,00 · ISBN 978-3-8260-5739-7 ca. € 35,00 · ISBN 978-3-8260-5892-9 VLB-Warengruppe 510 VLB-Warengruppe 510 Dieser Hausbesuch ist einzigartig: Vom sagenum- wobenen Kellergeschoss der Dienstboten über das Vorwort – W. Riedel : Fausts Todesarten: Volksbuch Vorwort – N. Diezemann: Das Thema Hungern in weltberühmte Arbeitszimmer des Hausherrn bis - Goethe - Thomas Mann – R. Steinlein† : „Und war der deutschen Literatur um 1900 – D. von Engel- hinauf in die belebten Kinderzimmer erhalten wir am 5. Tage tot“. Tod als Thema in der Kinder- und hardt : Sterben und Tod im Leben und Werk von einen feinfühligen Einblick in die repräsentativen Jugendliteratur – U. Vedder : Testamente schreiben, Thomas Mann. Objektive Erscheinung - subjektives Wohnräume von Thomas Manns Familie. Dabei eröffnen, vollstrecken. Zur rechtlichen und ästheti- Erleben - soziale Reaktion - symbolischer Sinn – P. wird keineswegs bloß über die Familie Mann schen Organisation der Todesgrenze in der Literatur Selg: Lebensweg und Krankheitsschicksal bei Rai- geschrieben – nein, sie beschreibt sich vielmehr – T. Schindler : Goethes Gedanken über Sterben und ner Maria Rilke – K.-J. Neumärker: Krankheit und selbst. Thomas und Katia sowie die Kinder Erika Tod – J. Fetscher : Tag und Ereignis. Zur Fest-Datie- Sterben bei Hans Fallada. Eine Chronik des Leidens und Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael rung tödlicher Gewalt bei Heinrich von Kleist – U. – R. Berbig: „Auf der höfl ichen Wanderung den erzählen mal einstimmig, mal kontrovers von der Stadler : Menetekel oder magnetische Kur. Zu einem von Gräbern durchsetzten Hügeln entgegen.“ Ster- eindrucksvollen Geschichte ihres Dichterhauses in Lieblingsgedicht Franz Kafkas: Justinus Kerners „Der ben und Tod bei – E. Locher: Über der Münchner Poschingerstraße, das sie von 1914 Wanderer in der Sägmühle“ – O. Briese : „Opfer- Schreiben und Sterben Ingeborg Bachmanns – C. bis 1933 gemeinsam bewohnten. Sie erzählen von gänge“. Epidemie, Tod und Text – R. Schiffter : Vom Schmitt: Anamnese, Alkohol, Empathie - Aspekte Gegenständen und Personen, Begegnungen und Lieben, Leiden und Sterben des Heinrich Heine – der Krankengeschichte Uwe Johnsons – H. Tom- Gesprächen, und all dies erscheint uns heute an E. Pankow : Sterben und Tod in Honoré de Balzacs mek: „Jedes Wort mußte aus der Machtlosigkeit der Grenze zwischen historischer Wirklichkeit und „Verlorenen Illusionen“, mit einem Seitenblick auf herausgesucht werden“. Agonie als Darstellungsfi - romangewordener Fiktion. Sigmund Freud – R. E. Zimmermann : Polyphonie gur in ’ Die Ästhetik des Widerstands „Das Haus der Familie Mann“ lässt uns mit knapp der Illusion. Gustave Flaubert zwischen Bovarysmus – J. P. Mautner : „...weil die Krankheit an sich eine 400 Zitaten aus literarischen und autobiographi- und Utopielosigkeit – J. Flemming : Sterben und ge- Erfi ndung sei“. Zur Verhältnisbestimmung von Li- schen Quellen die gemeinsame Zeit der Manns in sellschaftliche Reform. Zu Theodor Fontanes „Der teratur und Krankheit bei Thomas Bernhard – B. München neu erleben. Von den Buchautoren nar- Stechlin“ – G. Bee : Hoffnungslose Humoristen. Zum Dahlke: Die eigene Sprache wiedergewinnen. Ka- rativ arrangiert und gekonnt in einen Dialog mit Umgang mit Krankheit und Tod in Zeichnungen und thrin Schmidts Roman „Du stirbst nicht“ – H. C. über 100 historischen Fotografi en gebracht, wird Texten von Wilhelm Busch und Robert Gernhardt – Müller-Busch: Fritz Zorn und Wolfgang Herrndorf die „Poschi“ mit diesem Buch erstmals umfassend D. Schäfer : „Sie sind ein Grübler über den Tod“. Ar- - Literatur im Angesicht des Todes – E. Altenhof: betrachtet. Eine erstaunliche Text-Bild-Collage! thur Schnitzlers „Sterben“ aus medizinhistorischer Krankheit - Tod - Inszenierung. Zu Leben und Sicht – S. Langer : Bibliotherapie bei Schwerstkran- Schaffen Christoph Schlingensiefs – R. Brennecke: Die Autoren ken und Sterbenden Karl Ove Knausgårds „Sterben“. Eine Art Krisenbe- Die Autoren Aaron Estermann und Maximilian wältigung – B. Schröder: Den Tod überschreiben Rück studierten Geschichte, Medienwissenschaft Die Herausgeber - Demenz in deutschsprachiger Gegenwartslitera- sowie Visuelle Kommunikation und Bildforschung Roland Berbig ist Prof. für Neuere deutsche Literatur tur – K. Hesse: „Manchmal muß man an den Tod in Basel. an der Humboldt-Universität Berlin. Richard Faber denken...“ Sterben und Tod im deutschsprachigen ist Professor für Soziologie (der Literatur) an der FU Bilderbuch der Gegenwart Berlin. Prof. Dr. med. H. Christof Müller-Busch war bis 2008 Leiter der Abteilung für Anästhesiologie, Die Herausgeber Schmerztherapie und Palliativmedizin am Gemein- siehe links schaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 KULTURWISSENSCHAFT 37

Grundlage philosophischer Kriterien lag bislang nicht vor. Was kann, was soll Kommunikationsde- sign erreichen? Wo verlaufen Grenzen, die regeln, was man im Kommunikationsdesign nicht sagen, zeigen, andeuten und bewirken sollte? Die Studie diskutiert die Grundlagen dieser Fragen im Hori- zont von Philosophie, angewandter Ethik, Gestal- tung und Kulturwissenschaft.

Die Autoren Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für De- sign-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für ange- wandte Wissenschaften in Würzburg. Er lehrte an

9 783826 060380 der Freien Universität Bozen, der Duke University 9 783826 060014 in Durham, North Carolina, der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie an der Universität Gerhard Schweppenhäuser / Kassel. Hannah Klimpe Christian Bauer Christian Bauer ist Wissenschaftlicher Mitarbei- Eine Pragmatik der Ethik im Kommunikationsdesign ter an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg und Handlungsfreiheit Verständigung, Verantwortung Lehrbeauftragter im Fachbereich Philosophie und Theatrales Handeln als Möglichkeit und Orientierung Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestal- und Wirklichkeit bei Stendhal, Gide tung Karlsruhe. ca. 600 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm und Sartre Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. 340 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 68,00 · ISBN 978-3-8260-6038-0 Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 862 VLB-Warengruppe 510 Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 49,80 · ISBN 978-3-8260-6001-4 Das vorliegende Buch stellt Arbeitsergebnisse des VLB-Warengruppe 563 Forschungsprojekts Kommunikationsdesign und Ethik – Ethik des Kommunikationsdesigns vor. Klassikern der französischen Literatur, Julien Sorel Es wurde – über weite Strecken fi nanziert durch aus Stendhals Le Rouge et le Noir (1830), Bernard die Fritz Thyssen-Stiftung – von den Autoren ge- Profi tendieu und Édouard Molinier aus Andre Gides meinsam mit Professor Gertrud Nolte an der Fa- Les Faux-Monnayeurs (1925) und Poulou, wie sich kultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Jean-Paul Sartre in seiner Autobiographie Les Mots Wissenschaften in Würzburg durchgeführt. (1964) nennt, die Welt ihren Vorstellungen gemäß Arts-and-Crafts, Werkbund und Bauhaus begannen schöpferisch zu verändern. Dabei nehmen sich die die Debatte über Design, Moral und Ethik. Nach Protagonisten als Rollenspieler und die Welt, in der dem deutschen Zivilisationsbruch in der Mitte des sie leben, als Theater wahr, in dem sie verschiedene 20. Jahrhunderts wollte man an der Hochschule und oft widersprüchliche Rollenvorstellungen unter für Gestaltung in Ulm dazu beitragen, Menschen- den jeweiligen sozialen Umständen zu realisieren würde durch wissenschaftlich begründete, äs- versuchen. thetische Gestaltung des demokratischen Alltags An der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, zu verwirklichen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts Theaterwissenschaft, Soziologie und Philosophie treten Produktdesigner für ein Design ein, das werden die widersprüchlichen Handlungsimpul- nachhaltig, ökologisch sowie generationen- und se der Selbstinszenierung zwischen Normativität sozialverträglich ist. und Emanzipation untersucht und die Momente Das Kommunikationsdesign, das die visuelle Kul- herausgearbeitet, in denen eine Veränderung der tur seit über 100 Jahren prägt, steht in der Ethik- Wirklichkeit möglich ist und wirklich wird. Dabei Debatte noch am Rand, Stimmen aus diesem wird ein Modell theatralen Handelns entwickelt, Bereich sind kaum vernehmbar. Doch auch hier das zum Ziel hat, auch auf andere literarische Tex- geht es nicht nur um Funktion und Ästhetik. Kom- te und reale soziale Situationen anwendbar zu sein: munikationsdesign umfasst nicht nur werbliche Insofern versteht sich diese Arbeit als Pragmatik und ästhetische Bereiche, es dient der Aufklärung der Handlungsfreiheit, die sich auf die Forschungs- und Information. Orientierungssysteme, visuelle ergebnisse des DFG-Forschungskollegs Theatralität Erscheinungsbilder, multimediale Anwendungen, wie auch insbesondere die Schriften von Goffman, Gebrauchsanweisungen und Lehrmittel; Bücher Plessner, Sartre und Merleau-Ponty stützt. und Zeitschriften, wissenschaftliche Illustrationen und Sachfotografi e; Filme, Videos und interaktive Die Autorin audiovisuelle Medien – stets muss beim Entwurf Hanna Klimpe studierte Französisch, Philosophie, eine Bewertung der kommunikativen Zwecke und Journalistik und Kommunikationswissenschaften der verwendeten Mittel stattfi nden. in Hamburg und Bordeaux. Seit 2016 Wissen- Überall sind dort also normative Fragen relevant; schaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg an doch eine systematische Untersuchung der ethi- der Fakultät Design, Medien und Information. schen Aspekte des Kommunikationsdesigns auf

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 38 KULTURWISSENSCHAFT

den lernen im Spannungsfeld von religiöser Rede und deutungsmachtsensibler Rede über Religion – J. Wolff : Rhetorik und/oder Religion? Mimesis und Originalität beim späten Klopstock – C Deu- tungsmachtanalyse: theoriebildende Weiter- führungen – K. Röttgers: Eine modaltheoretische Interpretation von Allmacht – D. Witte: „Die Deu- tung von der Macht her denken“. Zwei konkurrie- rende Konzepte von ‚pouvoir symbolique‘, oder: Bourdieu und die Hermeneutik – D. Schulz: Ge- waltenteilung im Symbolischen. Deutungsmacht in der Mischverfassung der Moderne – D. Dayan: Event, fairground, epiphany. On news, events, and interpretation – B. Liebsch: „Das Sagen haben“

9 783826 060076 9 783826 060663 und die An-Archie menschlicher Rede. Deutungs- machtkonflikte in der Angelegenheit menschlicher Gabriele Rommel (Hrsg.) Philipp Stoellger / Reproduktion und Generativität - unter dem Druck der life sciences Martina Kumlehn (Hrsg.) Die EUROPA-Idee Wortmacht / Machtwort Die Herausgeber von Novalis um 1800 Prof. Dr. Philipp Stoellger, Lehrstuhl für Systema- Antike-Rezeption zwischen Deutungsmachtkonflikte tische Theologie: Dogmatik und Religionsphiloso- Mythos und Utopie in und um Religion phie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Eine Ausstellung der Forschungsstätte ca. 450 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Prof. Dr. Martina Kumlehn, Lehrstuhl für Religions- für Frühromantik im Novalis-Museum Interpretation Interdisziplinär, Bd. 16 pädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock. Erscheinungstermin: 4. Quartal Schloß Oberwiederstedt ca. € 48,00 · ISBN 978-3-8260-6066-3 (1.11.2015 - 30.1.2017) VLB-Warengruppe 510

200 Seiten, Broschur, mit zahlreichen sw- und Farb- P. Stoellger : Einleitung. Zwischen Machtwort und Abbildungen, Format 21 x 28 cm Wortmacht. Was heißt ‚das Sagen‘ oder ‚etwas zu Noch nicht angeboten, bereits erschienen € 48,00 · ISBN 978-3-8260-6000-7 sagen‘ haben? – A Krisen der ‚Säkularisierung‘ VLB-Warengruppe 510 als Deutungsmuster – J. Zachhuber: Von der Sä- kularisierung zur Postsäkularisierung und zurück Abteilung I: Die Idee der Antike – G. Rommel: Sozialphilosophische Deutung und empirischer Zu dieser Ausstellung: Über den Reiz der Antike Befund – D. Witte: Abschied vom Mythos. Von der am Beginn der Moderne. Goethe und Friedrich Sakralisierung des Säkularisierungstheorems zur von Hardenberg (Novalis) – S. Gerrit Bruer: Von Säkularisierung der Soziologie – D. Schulz: Die Sä- der Kunst der Beobachtung zur Wissenschaft. Die kularisierung der Demokratietheorie. Deutungen Grundlegung der Archäologie als Wissenschaft einer Leerstelle – Y. Dennaoui : Modernisierungs- durch J. J. Winckelmann – K. Knoll: Die Antiken, pfade und Säkularisierungskulturen. Zur Kritik der wie sie Novalis im August 1798 in Dresden bei Säkularisierungskategorie im Kontext der Multip- Fackellicht sah – F. A. Böttiger : Die Dresdner An- le-Modernities-Debatte – R. A. Klein: Säkulari- tikengalerie mit Fackelbeleuchtung gesehen, den sierung als Ideologie. Claude Leforts alternatives 25. August 1798 – D. F. Mahoney : »Aber sinke Deutungsmuster der Moderne – F. G. Menga : Sä- ich auch, so ist es mir rühmlich zu sinken«: Das kularisierung und die aporetischen Schicksale der Orpheus-Motiv in Novalis’ Dichtungen von den Ju- modernen Demokratie. Rechts- und politisch-phi- gendarbeiten bis zu Heinrich von Ofterdingen – S. losophische Überlegungen zur Versuchung einer Vietta: Der Dresdenbesuch von Wackenroder und Strategie der Immanenz – B Deutungsmacht der Tieck und die romantische Revolution der Ästhetik Religion? Chiasmen der Fremd- und Selbst- – D. Messlin: Friedrich Schlegels Antike-Rezeption deutung von Religion – H. Vorländer : Die Deu- – Abteilung II: Die Europa-Idee – S. Dietzsch: tungsmacht des Religiösen in Transzendenzdiskur- Novalis’ Europaidee - die poetische Entmytholo- sen – P. Stoellger : Transzendenzkompetenz und gisierung des goldenen Zeitalters – Novalis: Die Kompetenztranszendenz. Zur Deutungsmacht im Christenheit oder Europa (1799) Verhältnis von Transzendenz und Gemeinsinn – B. P. Priddat : religious delivery. Ein neuer Ansatz zur Die Herausgeberin ‚economics of religion‘. Marktliche Interpretatio- Gabriele Rommel ist eine deutsche Germanistin. Sie nen von Religion – S. Jarosch: Radikale Plurali- promovierte 1978, habilitierte sich an der Universität tät vs. universalistische Großtheorie - Debatten in Leipzig und ist seit April 1992 Direktorin der Novalis- der Befreiungstheologie heute – H. Reichel: All/ Forschungsstätte und Novalis-Museum Schloss Ober- Macht/Wissen. „Politische Theologie“ als Zwei- wiederstedt. In dieser Funktion gestaltete sie mehre- Wege-Deutungsmodell in der Überwachungsge- re Ausstellungen und legte zahlreiche wissenschaft- sellschaft – R. Anselm: Ich glaube. Der Einzelne liche Publikationen zum Dichter der Frühromantik, und die Kirche im Zeitalter der Authentizität – M. Friedrich von Hardenberg, und dessen Umfeld vor. Kumlehn: Rhetorik und Religionspädagogik. Re-

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 KULTURWISSENSCHAFT 39 9 783826 060106 9 783826 059971 9 783826 060151

Marguerite Rumpf Gala Rebane (Hg.) Jennifer Pernau Geschenke Identität und kulturelle Kulturelle Konfl ikte als Mittel der Kommunikation in den Praktiken im digitalen Zeitalter auf dem Prüfstand nationalsozialistischen Konzentrations- ca. 140 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Zur Auseinandersetzung mit lagern Ravensbrück, Dachau, Sachsen- Erscheinungstermin: 4. Quartal Liberalismus und Menschenrechten hausen und Buchenwald ca. € 29,80 · ISBN 978-3-8260-5997-1 VLB-Warengruppe 510 in Europa und im Islam ca. 300 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 460 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm : Vorwort – : Kulturtechniken- Erscheinungstermin: 4. Quartal G. Rebane M. Bender Erscheinungstermin: 4. Quartal € ca. 40,00 · ISBN 978-3-8260-6010-6 wandel in virtuellen geisteswissenschaftlichen For- ca. € 68,00 · ISBN 978-3-8260-6015-1 VLB-Warengruppe 510 schungsumgebungen – S. Gerlek / K. Kappler / E. M. VLB-Warengruppe 510 Noji: Das digitale Medium in leiblichen Praktiken Schenken wird als ‚Aufrechterhaltung sozialer – K. Warda : Narrative Industries. Bloggen im Span- Sind „der Islam“ und Europa wirklich jene kulturel- Beziehungen‘ gesehen. Daher ist der Akt des nungsfeld von immaterieller Arbeit und kultureller len Antagonisten, als die sie heute oft wahrgenom- Schenkens gerade in einer entmenschlichten Welt Selbst(be)schreibung – A. Schröder: Digitale Iden- men werden? Woher rührt das in westlichen Gesell- wie der der nationalsozialistischen Konzentrati- titäten im Onlinerollenspiel - Handlungsoptionen schaften so negativ geprägte Islambild? Welche Ant- onslager von Bedeutung. Bei der vorliegenden zwischen Spielkultur und medialer Strukturierung worten kann die Philosophiegeschichte auf aktuelle Publikation handelt es sich um die erste Studie – M. Schreiter: Repräsentationen toter Körper in Integrationsfragen liefern? Auf der Suche nach den zum Thema des Schenkens in den Konzentrati- Computerspielen – J. Schellhöh: Netzkultur und Hintergründen für das Vorurteil, der Islam sei mit onslagern Ravensbrück, Dachau, Sachsenhausen nachhaltige Lebensformen - eine Parallelentwick- demokratischen Strukturen nicht vereinbar und des- und Buchenwald. Im Fokus stehen zehn Objekte lung? – G. Rebane: Digitale Praktiken bikultureller halb Muslime in Europa nicht dauerhaft integrierbar, die beispielhaft für die Geschenke stehen, die in Jugendlicher und junger Menschen: Aneignung der hinterfragt dieses Buch das Entstehen solcher Pau- den genannten Lagern hergestellt und geschenkt zweiten Kultur – Z. Mamedova: Machtverhältnisse schalurteile insbesondere auf Grundlage von Interes- wurden. Die zwischen 1940 und 1944 entstanden und Materialität: Die turkmenische Identität zwi- sen politischer Akteure sowie der Mediatisierung so- Gegenstände legen ein einzigartiges Zeugnis über schen Ruhnama und Opposition im Internet – B. genannter „kultureller Konfl ikte“. Um die Genese des die Beziehungen von Menschen, die in der Zwangs- Heinsch: Vermittlung kultureller Praktiken und die negativen Bildes, das über den Islam in vielen west- situation der Lagerhaft aufeinandertrafen, ab. Un- Förderung interkultureller Handlungsfähigkeiten lichen Ländern inzwischen die öffentliche Diskussi- ter Einbeziehung der Biografi en von Schenkenden in digitalen Lernumgebungen on hinsichtlich einem modernen Werteverständnis und Beschenkten können Rückschlüsse darauf ge- und Rechtsstaatlichkeit bestimmt, nachzuverfolgen, zogen werden, was die Häftlinge bewegte und was Die Herausgeberin wird die Auseinandersetzung mit Liberalismus und durch das Geschenk einem anderen Menschen Gala Rebane studierte Romanistik an den Univer- Menschenrechten in Europa wie auch im Islam un- und Mithäftling mitgeteilt werden sollte. Darüber sitäten St. Petersburg und Siena und promovierte tersucht. Dieser Blick in die Geschichte lohnt sich, hinaus lassen sich an Hand der Objekte verborge- über kollektive Identitäten im italienischen histori- ist doch die Reziprozität zwischen dem europäischen ne Hinweise auf das System und die Struktur der schen Roman der Gegenwart. Aktuell ist sie Inha- und dem islamisch-arabischen Kulturkreis beacht- Konzentrationslager fi nden. berin der Juniorprofessur Interkulturelle Kompe- lich: So ist die europäische Aufklärung, die nicht sel- tenz an der TU Chemnitz. ten als Wiege scheinbar genuin „westlicher“ Werte Die Autorin betrachtet wird, bei näherem Hinblick undenkbar Marguerite Rumpf studierte Europäische Ethnolo- ohne die Einfl üsse arabischer Denker und Philoso- gie/Kulturwissenschaft, Neuere deutsche Literatur phen. Inwiefern die Ideologie des radikalen Islams und Musikwissenschaft. Forschungsschwerpunkte ebenfalls aus dieser Reziprozität erklärbar ist und sind: Erinnerungskultur, visuelle Anthropologie, keineswegs einem rückwärtsgewandten Denkmodell materielle Kultur, Mittelalterrezeption und Fanfor- folgt, sondern eine hochmoderne Erscheinung dar- schung. stellt, verdeutlicht das Buch ebe nso.

Die Autorin Jennifer Pernau studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Psychologie. Sie promovierte mit der vorliegenden Arbeit an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe im Fach Kunstwissenschaft und Medienphilosophie.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 40 KULTURWISSENSCHAFT 9 783826 059902 9 783826 059865 9 783826 060670

Aneta Jachimowicz / Gerhard Oberlin Matthias Burchardt / Tomasz Z˙urawlew (Hrsg.) Rita Molzberger (Hrsg.) Krieg im Herzen Geisteskultur zwischen Bildung im Widerstand Das Drama der ungelebten Gefühle Ästhetik und Poetik ca. 250 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm 262 Seiten, Broschur, Format 14 x 22,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal 270 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 39,00 · ISBN 978-3-8260-6067-0 Noch nicht angeboten, bereits erschienen € 29,80 · ISBN 978-3-8260-5986-5 € VLB-Warengruppe 571 39,80 · ISBN 978-3-8260-5990-2 VLB-Warengruppe 510 VLB-Warengruppe 520 Einleitung der Herausgeber: Bildung im Wider- Mit einer abstrakten Buch-Ethik können wir nicht A. Jachimowicz / T. Z˙urawlew: Einleitende Be- stand – Bildungstheoretische Grundlegungen erreichen, dass es auf dem Planeten „humaner“ merkungen zur Geisteskultur als problematische – H. Rumpf: In einer Sache anwesend werden - zugeht, schon gar nicht in Zeiten der neoliberalen Denkkategorie – K. Sauerland: Geisteskultur, Gei- Erinnerung an eine fast vergessene Dimension globalen Wirtschaft und der politischen Großsy- stesgut - seltsame Gebilde? – G. Kowal: Buchkul- des Lernens – J. Ruhloff: Weder empirisch noch steme. Moral, Ethik: sie sind entweder Bestandteil tur - zwischen Kulturbuch und Massenbuch – R. nicht empirisch - zur Pädagogik als Wissenschaft unseres Empathievermögens – oder sie existieren Trejnowska-Supranowicz : Geistige Botschaft in – E. Ode: Der Widerständler als Bildungsfi gur – nicht, jedenfalls nicht nachhaltig. der Regionalliteratur Pommerns von der Refor- M. Burchardt : anthropologische Grundlagen des Wie schwer es ist, gerade in Industriegesellschaf- mation bis zum 20. Jahrhundert – P. Hegel : Der Widerstandes – G. Bitter: Bildung - Religion - ten empathiefähig zu bleiben und soziale Interak- Dichter in Spittelers Imago – K. Dahlmanns: Geist Widerstand. Ein fast interdependentes Trio – M. tionen auf Gegenseitigkeit in Gang zu halten, soll bei George. Beobachtungen – A. Jachimowicz: Obermaier: Bildungstheorie der Kindheitspädago- dieses Buch veranschaulichen. Massenkultur und Déjà-vu und Seelenwanderung. Figurationen des gik – R. Molzberger: Widerständige Chrono-Logi- Individualismus, Normierung und Freiheit, Traditi- Geistes im fantastischen Roman am Anfang des en – Phänomene und Zeitdiagnostik – V. La- on und Innovation sind nur einige der „Fronten“, 20. Jahrhunderts am Beispiel von Paul Busson denthin: Das Selbst, das uns bestimmt – K. Zierer: welche die Seele in einen Kampfplatz verwandeln. – T. Skwara : Das Bild des Christentums bei Lion Bildung und Glaube - Erziehungswissenschaftliche Der „Krieg im Herzen“ schlägt sich auch in affek- Feuchtwanger – A. Kuzborska: Johannes Bobrows- Refl exionen zu menschlichen Grundphänomenen tiven Störungen nieder, die nicht von äußerer Not kis Sarmatien als Geisteshaltung – M. Jakubów: – B. Fuchsa: Titel bisher unbekannt – J. Rekus: erzwungen scheinen, wie etwa das „Einfrieren“ der Postromantik: Martin Walsers Umgang mit dem Ka- Titel bisher unbekannt – A. Gruschka: Titel bisher Psyche ohne wirklichen Überlebensstress. Unfähig- tholizismus – E. A. Piasta: Literatur als Spiegelbild unbekannt – J. Krautz: Titel bisher unbekannt keit zu lieben und geliebt zu werden, Narzissmus des Geistes. Spiritualität in der deutschen Literatur und Selbsthass, Gewalt gegen sich und andere sind der Gegenwart am Beispiel von Arnold Stadler – Die Herausgeber häufi ge Symptome. Bleibt jemand in der Schuld sei- Rita Molzberger studierte Pädagogik, Philosophie K. Fürholzer: Hinter der Agonie der Sprache der ner ungelebten (und ungeliebten) Gefühle, kann er und Ethnologie. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Geist. Zum aphasischen Bewusstsein bei Tomas nicht zum sozialen Frieden beitragen. die Pädagogische Phänomenologie und Theorien Tranströmer – J. Pacyniak: Manifestationen des Die wichtige Frage ist: Wie pfl egen, wie erhalten Ästhetischer Bildung. Geistes in ausgewählten Werken von Olga Tokar- wir des Menschen Ganzheit? Zu ihr gehört seine Dr. phil. Matthias Burchardt, Akademischer Rat an czuk – A. Draguła: Missgestaltete Geistigkeit Pa- Fähigkeit, Mitleid, ja überhaupt Gefühle zu empfi n- der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: radies: Glaube von Ulrich Seidl und Kreuzweg von den. An der Empathie entscheidet sich das nationa- Relationale Anthropologie, Archäologie des Zeitge- Dietrich Brüggemann le wie globale Wohlergehen. nössischen, Bildungspolitik. Die Herausgeber Der Autor Dr. Aneta Jachimowicz, Germanistin und Litera- Dr. Gerhard Oberlin arbeitet als Freier Literatur- turwissenschaftlerin an der Universität Olsztyn und Kulturwissenschaftler mit Wohnsitz in Tübin- (Polen). gen. Nach einer internationalen Laufbahn als Leh- Tomasz Z˙urawlew – Germanist, Linguist und Kul- rer, Schulleiter und Fortbilder war er u.a. Dozent turanimateur am Lehrstuhl für Germanistik an der für deutsche Sprache und Literatur an der Beijing Warmia und Mazury Universität in Olsztyn. Foreign Studies University und am Deutsch-Chi- nesischen Institut der University of Business and Economics, Beijing/China.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 KULTURWISSENSCHAFT 41

sorin für »Theorien und Methoden der Kulturwis- senschaften« an der Universität des Saarlandes. Dr. Michael Hüttenhoff ist Professor für Historische und Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes. Dr. Stefanie Lorenzen arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes. Dr. Christian Neddens ist wissenschaftlicher Mitar- beiter am Lehrstuhl für Historische und Systemati- sche Theologie an der Universität des Saarlandes. 9 783826 059773 9 783826 059391

Doris Schöps Amalia Barboza / Michael Hüttenhoff / Stefanie Lorenzen / Christian Neddens Körperhaltungen und Rollen- (Hrsg.) stereotype im DEFA-Film Spektakel der Transzendenz? Eine korpusanalytische Untersuchung Kunst und Religion in der Gegenwart ca. 500 Seiten, Hardcover, Format 15,5 x 23,5 cm Film – Medium – Diskurs, Bd. 72 ca. 340 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 58,00 · ISBN 978-3-8260-5977-3 ca. € 58,00 · ISBN 978-3-8260-5939-1 VLB-Warengruppe 510 VLB-Warengruppe 510

Körperhaltungen sind wesentlicher Bestandteil me- Einführung der Herausgeber – R. Mönig : Spek- dialer Selbstdarstellung: Ihre Funktionen reichen takel und Transzendenz - Zwei Optionen der vom Emotionsausdruck über die Positionierung im Gegenwartskunst? – B. Wyss : Rückbindung: Die Gespräch bis zur Inszenierung sozialer Rollen und Kunst der Religion – A. Mertin : GeistesGegen- Aushandlung (sub-)kultureller Zugehörigkeit. Das wart - Gemeinsamkeiten und Differenzen der vorliegende Buch legt den Grundstein einer kom- Erfahrungsräume Kunst und Religion – J.-P. Wils : munikativen Körperhaltungsforschung und schlägt Sprechen die religiösen Bilder noch? – W. Ullrich : eine lexikon-ähnliche Beschreibung für Haltungs- Der Aschermittwoch der Kunst - Überlegungen zu konventionen vor. einem kirchlichen Ritual, am Beispiel des Werks Der zweite Teil weist die Anwendbarkeit in empiri- von Thomas Huber – C. Neddens : Das Geheim- schen Medienanalysen nach. Anhand eines Korpus nis des Humanen. Ansichten Christi in zeitgenös- von 75 Filmen wird untersucht, wie Haltungsdar- sischer Kunst – S. Pisani : Das Anästhetische in stellungen im DDR-Spielfi lm zur Charakterisierung der Sakralarchitektur der Moderne (am Beispiel der Filmfi guren verwendet wurden. Die Stereotype Frankreichs) – S. Henke : Über den Verbleib des des sozialistischen Menschenbildes, seine Wider- Unsichtbaren im Gewand des Spektakels. Zeitge- sprüche und partielle Subversionen können an- nössische Performance zwischen Inkarnation und hand der Verkörperung fi lmischer und narrativer Transzendenz – S. Ruby : Sanktuarien von Imma- Rollen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse wer- nenz. Zur Naturkunst von Herman de Vries – A. den vor dem Hintergrund politischer und kultu- Barboza : Überhöhung der Alltagskultur. Sakrali- reller Entwicklungen der DDR von 1946 bis 1989 sierungstendenzen in der Gegenwartskunst – H. diskutiert. Langbein : Kunst.Religion.Kirche - Folgenreiche Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Erfor- Ménage-à-trois – K. Meyer : Kunst als Vehikel schung des DEFA-Spielfi lms, zur Ikonographie der schulischer Ziele? Zum pädagogischen Problem Körperdarstellung sowie zur ‚Embodiment‘-Dis- des Umgangs mit Kunstwerken im (Religions-) kussion. Für die Kinesikforschung, die quantitative Unterricht – Künstlergespräch mit S. Balkenhol : Filmanalyse und die multimodale Korpusanalyse Menschen im Raum. Irritationen des offen Sicht- ergeben sich dabei auch methodische Neuerun- lichen – Künstlergespräch mit H. v. Gierke : Kunst gen, die anschaulich erklärt werden . oder Religion? Auf der Suche nach der eigenen Ordnung – A. Bayer : Glaube-Liebe-Hoffnung. Der Die Autorin Ort des Sakralen in der regionalen Kunst – C. Ned- Doris Schöps studierte Kunstpädagogik, Germani- dens / S. Lorenzen : Nach Spektakelglauben und stik und Italienisch in Dresden, Rom und Berlin. Bilderkritik: Versuch eines Epilogs aus evangeli- Promotion an der TU Berlin im Jahr 2014, Lehr- scher Perspektive tätigkeit als Studienrätin in Berlin. Sie forscht zur Verkörperung von Stereotypen, zur visuellen Dis- Die Herausgeber kursanalyse und zum Einsatz von Gestik im DaF/ Dr. Amalia Barboza ist Kultur- und Sozialwissen- DaZ-Unterricht. schaftlerin und Künstlerin. Seit 2013 Juniorprofes-

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 42 KULTURWISSENSCHAFT 9 783826 060687 9 783826 059735 9 783826 059599

Edmund Braun Thomas Heise Matthias Abel Der Mensch vor dem Kulturen der Menschheit: Wasserbilder als Anspruch Gottes Woher und wohin? fi lmische Denkfi guren Religion – die Herausforderung Transdisziplinäre Perspektiven 366 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm des 21. Jahrhunderts unserer Vergangenheit Erscheinungstermin: 4. Quartal € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5959-9 ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 780 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm VLB-Warengruppe 744 Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 39,80 · ISBN 978-3-8260-6068-7 ca. € 44,00 · ISBN 978-3-8260-5973-5 Ziel der Arbeit ist es, den Dialog zwischen Film und VLB-Warengruppe 520 VLB-Warengruppe 510 Bildwissenschaften anhand einer Untersuchung des Wassermotivs im Kino zu vertiefen. Wasser, Das vorliegende Buch vollendete Prof. Dr. Braun …ja, es stimmt, dies Buch ist etwas anachroni- so die zentrale These, lässt sich als bildrefl exive kurz vor seinem Tode; er geht darin der ursprüng- stisch in Zeiten des Spezialistentums, wo jeder sein Denkfi gur fi lmischer Selbstbeobachtung begrei- lichen Frage nach dem ureigenen Verhältnis des wenn und aber hat. – Doch gerade deswegen die- fen. Das bedeutet: Filme erkunden ihre eigene Menschen zur Religion nach. ser Menschheitsreiseführer mit neuesten Fakten Bildlichkeit anhand der Behandlung des Wassers. Das neuartige, anspruchsvolle Projekt weist die und Zusammenhängen! Diese Bildlichkeit ist ein jeweiliges, nicht verallge- Notwendigkeit der Religion für die säkularisier- „Vor allen Dingen“ zählen die Beziehungen dazwi- meinerbares Vermögen, das im einzelnen Film qua te westliche Welt auf und will jeden interessierten schen. So können wir unseren Werdegang trotz Selbstrefl exion hervorgebracht wird und durch das Leser ansprechen, motivieren und mitnehmen auf früherer Klimakatastrophen seit Adam und Lucy Filme Anteil an unterschiedlichen kulturellen Kon- den schwierigen Weg, sich mit dem existentiellen durch Zeiten, Kontinente und Kulturen besser ver- zepten von Bildlichkeit beanspruchen. Problem der Transzendenz, bis hin zur höchsten stehen. Migrationen, kultureller Alltag und Höhe- Zentraler Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Transzendenz, der wir den Namen Gott geben, aus- punkte, Geburt und Tod, Gesundheit und Medizin, Begriff der refl exiven Form, die zwei potenziell einanderzusetzen. Dezidiert wird auch die Grenze Regelsysteme der Verantwortung, Rationalität und unbegrenzte Bereiche, den der Medialität sowie der Religionskritik der Aufklärung der Neuzeit Irrationalität, all diese Themen ermöglichen nicht den der Konzeptualität, zueinander vermittelt, wo- aufgewiesen, die sich häufi g normativen und reli- nur ein besseres Verständnis der Gegenwart und durch es möglich wird, jeden Film als Metabild giösen Fragen verschließt. unseres Nachbarn sowie des Miteinanders, son- anzusprechen. Filmische Selbstrefl exion wird im Der Nachweis, nicht der unmögliche Beweis Got- dern werfen auch ein Licht auf mögliche zukünftige Sinne einer Beobachtung zweiter Ordnung nach- tes, soll nicht theologisch, sondern konsequent Entwicklungen. vollzogen, bei der die Unterscheidungen, die Filme durch einen nachvollziehbaren philosophischen in ihrer Selbstbeobachtung treffen, festgehalten Diskurs auf Augenhöhe geführt werden. Der Autor werden. Bildlichkeit wird in sieben Kapiteln als Priv.Doz. Dr.med. Dr.phil. Thomas Heise, prakt. Spannungsverhältnis aus Sichtbarkeit und Unsicht- Der Autor Arzt, Naturheilverfahren, Akupunktur, FA für Psych- barkeit, Sichtbarkeit und Wahrnehmung, Bildraum Prof. Dr. E. Braun war bis zuletzt sowohl als en- iatrie, Psychotherapie, war Chefarzt in Deutschland und Wirklichkeit, Wahrnehmung und Imagination, gagierter und inspirierender Hochschullehrer der sowie China und studierte auch Sinologie, Vor- und Materiellem und Immateriellem sowie als Bewusst- Universität Köln als auch unermüdlich wissen- Frühgeschichte, Archäologie und Japanologie. seinsform beschrieben. schaftlich tätig, am 20.03.2015 in Lindlar. Er studierte Theologie, Altphilologie und Philoso- Der Autor phie und schloss sein Studium mit einer Dissertati- Matthias Abel studierte Filmwissenschaften, Kunst- on über Aristoteles ab. geschichte und Psychologie an der Johannes Gu- tenberg-Universität Mainz und als Lehrbeauftragter gearbeitet. Momentan ist er als Kulturjournalist bei der Gelnhäuser Neue Zeitung tätig. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat er mehrere Hör- spiele verfasst und produziert.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 KULTURWISSENSCHAFT 43 9 783826 059803 9 783826 059872 9 783826 060632

Anika Skotak Winfried Rösler Roger Bührer Petrarca Essen zwischen Kontrolle Räume durchschreiten Die Geburt der und Begehren Zu Schuberts Klangbildern mordernen Physik

Konturen des Alimentären in Literatur ca. 104 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Forschungslogik und intuitive und Bildender Kunst der Gegenwart Erscheinungstermin: 3. Quartal Wissensentwicklung – eine narrative ca. € 19,00 · ISBN 978-3-8260-5987-2 Performance ca. 400 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm VLB-Warengruppe 510 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 420 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm € ca. 48,00 · ISBN 978-3-8260-5980-3 Gängigem Topos zufolge, ist er die Kunst-Figur des Erscheinungstermin: 4. Quartal VLB-Warengruppe 510 19. Jahrhunderts: der Wanderer. Abhold dem Ma- ca. € 49,80 · ISBN 978-3-8260-6063-2 VLB-Warengruppe 510 Unsere Gegenwart zeichnet sich durch ein bemer- schinenzeitalter und zugetan dem Naturgedanken, kenswertes Interesse an Essen und Ernährung aus. nistet er, der Wanderer, samt Stock und Hut in Das angekündigte Buch ‚Die Geburt der modernen Dies spiegelt sich nicht nur in zahlreicher Rat- Geschichten sich ein, die ihm das zugestehen, was Physik‘ fokussiert im Rückspiegel Forschungsphasen geberliteratur und (populär-)wissenschaftlichen er um seiner selbst Willen bedarf: Landschaften, und kontraintuitive Wissensentwicklungen bei Ein- The matisierungen wider, sondern auch Literatur Weite, Räume. Von jenen gilt, dass er sie zu durch- stein, Maxwell, Hertz, Faraday, Newton, Kepler. Die und Bildende Kunst hegen ein besonderes Gefal- schreiten habe, wozu freilich auch das Stolpern, Ähnlichkeit von K = ma mit E = mc 2 E = hv lässt len an den vielfältigen, anziehenden bis anstößi- Stürzen und Sich-im-Kreise-Drehen zählen mag. als eines der behandelten Beispiele die Vermutung gen Phänomenen des Alimentären. Die Autorin Dort, wo so etwas inszeniert wird, in den Geschich- aufkommen, dass Fragestellungen zu Kraft, Energie, fragt nach ästhetischen Konzeptualisierungen des ten der Romantik allemal, wird das Wandern zu- Masse, Beschleunigung und Lichtgeschwindigkeit in- Essens als Akt und als Ding in Werken zeitgenös- gleich zum Symbol: Durchschritten werden nicht nerhalb von zwei Jahrhunderten koinzidieren. Ähn- sischer Literatur und Kunst. Herangezogen werden nur die Räume des Äußeren, sondern zugleich lichkeiten in Denkweise und Formelbildung werden Romane literarischer Größen wie Martin Walser auch jene des eigenen Inneren. Das Stolpern wird auf semantische Begriffsentwicklung und Wandel bis hin zur Populärbelletristik; die Kunstanalysen zum Tasten und Stochern im Terrain des Vergange- physikalischer Begriffe untersucht. Wo liegt der inhä- konzentrieren sich auf die Performance Art. nen und Vergessenen. rente Code, der epochale Ähnlichkeiten von Euklids Die Methode verknüpft Textinterpretation und Dis- Wer solche Geschichten geschrieben, ist – Schu- Elementen, Newtons Principia Mathematica und kursanalyse: Die jeweiligen Thematisierungen des bert. Seine Partituren, etwa seine kammermusi- Einsteins Relativitätstheorien erklärt? Dem Entste- Alimentären in den ästhetischen Artefakten wer- kalischen, evozieren Bilder, in denen das Durch- hen von physikalisch-mathematischem Wissen und den mit solchen aus kurrenten Wissensdiskursen schreiten von Räumen zum Erkunden der Vergan- Denken, sowohl in Worten, Sätzen und Texten der konstelliert. Korrespondenzen zwischen ihnen zei- genheit gerät, die Landschaft zur Seelenlandschaft natürlichen Sprache als auch in Zahlen, Formeln, Ab- gen sich ebenso wie Reibungszonen, in denen die gerinnt, die Wanderung zur Lebenswanderung sich leitungen und Gesetzen der mathematischen Darstel- Künste über die Gebiete des Wissens hinausgehen. wandelt. Dieser narrative Gestus ist vergleichbar lungsweise wird nachgespürt und anhand bildhafter Unangenehme Dimensionen des Alimentären blei- jenem, der sich in der Literatur der damaligen Zeit Narrative die geheimen Wege der Wissensdiffusion ben dabei nicht ausgespart. So schälen sich Kon- fi ndet: bei Keller so gut wie bei Stifter, bei Grillpar- physikalischer Phänomenzusammenhänge aufge- turen des Alimentären heraus, die sich zwischen zer so gut wie bei Büchner. zeigt. Die Einblendung von Zitaten und die Situierung Kontrolle und Begehren verorten lassen, aber auch Dass das musikalische Graben in den Räumen der der einzelnen Forscher in den historischen Kontext die spezifi sche Kraft des Ästhetischen wird durch Erinnerung auf dem Granitboden des Verdrängten macht das Werk zur attraktiven Lektüre. diese Vorgehensweise besonders deutlich. und Unbewussten stößt, nimmt nicht Wunder. So komplex ist Schuberts Kompositionstechnik, dass Der Autor Die Autorin sie an manchen Stellen die Techniken von Freuds Roger Bührer Petrarca ist Vorsitzender der Gruppe Anika Skotak hat an der Universität Mannheim Traumtheorie vorwegnimmt. Schubert erweist sich für Wissenschaftsforschung und Wissenschaftsent- Germanistik und Philosophie studiert. Sie promo- als unbewusster Cicerone durch das Terrain des wicklung in Zürich und Konstanz. Er stösst Projekte vierte in der Neueren Deutschen Literaturwissen- Unbewussten. an zu den Themenkreise der inter- und transdis- schaft und ist als Kunstvermittlerin und Dozentin ziplinären Erforschung von Physik, Mathematik, für DaF tätig. Mit ihrem kleinen Sohn teilt sie ihre Der Autor Chemie, Biologie und Kognitionswissenschaften, in kulinarische Vorliebe für Laugengebäck und But- Winfried Rösler ist Professor für Allgemeine Pädago- Forschung, Entwicklung und Lehre. Bei K&N 2015: terkekse. gik mit dem Schwerpunkt Bildungsgeschichte an der ‚Hochschullehre neu begutachtet - Akkreditierung Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. als Qualitätsschub‘.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 44 KULTURWISSENSCHAFT 9 783826 060694 9 783826 060199 9 783826 060090

Ralf Dreyer Rudolf Kamp Horst F. Rupp Ludwig XIV. Zur Ethik der Zeit „Jeder Lehrer – Die Leiden des Königs. Von der, die wir haben, zu der, die wir sind ein Religionslehrer“ Die wahre Biographie Mit Bildern, Gedichten und Aphorismen Religion und ihre Didaktik bei Fr.A.W. Diesterweg ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Erscheinungstermin: 4. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal Ein Kapitel einer Geschichte der ca. € 29,80 · ISBN 978-3-8260-6069-4 ca. € 29,80 · ISBN 978-3-8260-6019-9 VLB-Warengruppe 510 VLB-Warengruppe 520 Religionsdidaktik im 19. Jahrhundert 2., ergänzte Auflage Im September letzten Jahres vor 300 Jahren starb Wir kennen die Rede davon, „keine Zeit zu haben“, Louis XIV. Den König kennen wir als pompösen und fühlen uns oft von ihr bedrängt und gehetzt. 444 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion, NF Bd. 7 und berühmten Herrscher Frankreichs, den Men- Aber: was ist die Zeit überhaupt? Schwer zu beant- Erscheinungstermin: 3. Quartal schen allerdings kaum. Das biologische Leben worten – auf jeden Fall etwas Rätselhaftes. € 68,00 · ISBN 978-3-8260-6009-0 dieses Königs ist durch tiefe Täler, häufi g knapp Um der Lösung dieses Rätsels auf die Spur zu kom- VLB-Warengruppe 510 am Tode vorbeigegangen. Seine Leibärzte haben men, unternimmt das Buch einen Gedanken-Gang über seine schier endlose Krankheitsgeschichte durch die Philosophie- und Kulturgeschichte, un- Die Arbeit rekonstruiert Diesterwegs Religions- Buch geführt. Und über die grausamen Therapi- terlegt durch Bilder, Gedichte und Aphorismen. didaktik im Kontext seiner gesamten Pädagogik en, mit denen man ihn behandelte. Wenig bekannt Hierbei wird klar: wir können die Zeit nicht ein- und in ihrer wechselvollen Ausgestaltung über in Deutschland: Ludwig litt nahezu sein gesamtes fach so „haben“ wie einen Gegenstand. Wir sollten die Jahrzehnte hinweg. Zentral untersucht werden Leben im Magen- und Darmbereich an psychoso- sie begreifen als etwas, das unsere Existenz aus- Diesterwegs institutionelle Überlegungen zum Re- matischen Krankheiten, mit der Folge von quälen- macht: Wir sind Zeit! ligionsunterricht (Stichwort: Religionsunterricht den Blähungen, Schwindel, Durchfall, Verstopfung, Zudem zeichnet sich unsere Zeitlichkeit durch zwischen Staat und Kirche) sowie seine im engeren Kopfschmerz. Er durchlitt die Pocken, Masern, drei wesentliche Merkmale aus. Wir erfahren Zeit Sinne religionsdidaktische Theorie, d.h. die inten- Scharlach, typhöses Fieber, die Malaria, eine Go- zugleich objektiv und subjektiv. Wir verstehen Zeit tionale, inhaltliche und methodische Refl exion des norrhö, eine Fistel im Oberkiefer, eine anale Fistel, sowohl linear als auch zyklisch. Und wir erleben Religionsunterrichts. Diesterweg erweist sich in Geschwüre und Geschwülste, die Gicht, Nieren- unser Ich als ausgespannt in Gegenwart, Vergan- allen Aspekten tiefgreifend beeinfl usst von Aufklä- leiden, Blasensteine, Bandwürmer, eine Diabetes genheit und Zukunft – mit dem Ausblick auf unsere rung und preußischer Reform. und verstarb schließlich an einer Nekrose. Ihm Endlichkeit. Diese komplementären Perspektiven Der Autor zieht in einem Schlusskapitel die histori- wurden nahezu alle Zähne gezogen. Da blieb nicht ausgewogen in unser Zeitleben zu integrieren: das schen Linien bis in die Gegenwart hinein aus. mehr viel vom Nimbus des gerühmten Herrschers, ist unser erklärtes Ziel einer Ethik der Zeit. Wo es Der Autor eines glücklichen Mannes, eines Königs stets auf erreicht wird, ist – persönlich wie gesellschaftlich Horst F. Rupp, Dr. theol., bis März 2015 Inhaber der Sonnenseite des Lebens, umgeben von wun- – dreierlei gewonnen: Zeitgerechtigkeit, Zeitre- des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit dem derschönen Frauen, Geliebten, Maitressen, mit un- spekt, Zeitzufriedenheit. Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des geheurem Reichtum gesegnet, ein großer, erfolg- Religionsunterrichts an der Universität Würzburg. reicher Schlachtenlenker, besungen von Poeten, Der Autor unübertroffen in seiner gloire. In diesem Buch Rudolf Kamp studierte Philosophie, Germanistik wird von seinem „zweiten“ Leben die Rede sein. und Linguistik und promovierte mit der Arbeit „Axiomatische Sprachtheorie“ (1975). Berufl ich Der Autor war er in leitender Funktion in der Erwachse- Ralf Dreyer, Studium der Rechtswissenschaft, Pro- nenbildung tätig. Zuletzt veröffentlichte er zwei motion, bis 2007 Beamter der Europäischen Kom- Bändchen mit eigenen Aphorismen mit den Titeln mission. „Sprüchewirbel“ (2013) und „SchnappSprüche“ (2014). Zuhause ist er heute in Nordbaden in Mosbach am Neckar.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 PSYCHOLOGIE 45

wandelte Maldiney und ließen ihn offen werden für ve Erlebnisdimension, die prozessuale Struktur die ästhetische Dimension aller Sinne. Chinesische oder die gesundheitsfördernden Wirkfaktoren Malerei und Poetik verbündeten sich ihm darin. von Bewusstsein zu erfassen. Eine Erforschung Roland Kuhn wird „der einzige, wahre Leser“, wie von innen, durch Beobachtung von Bewusstseins- Maldiney von seinem Freund sagt. Er, der beredte, vorgängen aus Erster-Person-Perspektive, ist da- zündet bei Maldiney durch lakonische Prägnanz, her eine notwendige Ergänzung. Zwar werden in umgekehrt treibt diesen seine Neugierde auf „Bü- Forschung und Therapie seit einiger Zeit östliche cher und Menschen“, auf Anverwandlung neuer Schulungsmethoden untersucht und angewendet, Einsichten, die Maldiney und Kuhn einander frei- zum Beispiel Yoga und achtsamkeitsbasierte Me- giebig verschenken. thoden; weitgehend vernachlässigt wurden bisher Dies bezeugt ihr außergewöhnlicher Briefwechsel, westliche Ansätze, zu denen auch der anthropo- der im 20. Jahrhundert seinesgleichen sucht. sophische Schulungsweg gehört. Wie lassen sich Begegnung fi ndet immer, so Maldiney, auf des Mes- Psychologie, Bewusstseinsforschung und Heilung sers Schneide statt: Rencontre en peril. Umgekehrt im Kontext westlicher Spiritualität neu denken

9 783826 060700 eröffnet Kuhn immer wieder überraschend: neues und differenziert verbinden? Das vorliegende Dasein in den Zeiten. Buch vereint Vorträge, Diskussionen und Berichte Henri Maldiney / Roland Kuhn von einem Kongress zu dieser Thematik, der im Die Autoren März 2016 in Kooperation der Universität Witten- Recontre – Begegnung Henri Maldiney (1912–2013) lehrte in Gent und Herdecke, der Alanus Hochschule Alfter/Bonn und Lyon Philosophie, phänomenologische Anthropo- der Persephilos Studienstätte in Berlin durchge- Au péril d‘exister logie und Ästhetik und gilt als einer der wichtigen führt wurde. Briefwechsel / Correspondance französischen Vertreter der Phänomenologie. Français / Deutsch Roland Kuhn (1912–2005) gelang 1958 dank Die Herausgeber 1953 – 2004 phänomenologisch-daseinsanalytischer Methode Andreas Meyer studierte Theologie, Psychologie, die Entdeckung des ersten spezifi schen Antide- Neogräzistik, Byzantinistik und Literaturwissen- Herausgegeben von pressivums (Imipramin). Er hinterlässst ein um- schaft. Er arbeitet als Dozent, Therapeut und psy- Liselotte Rutishauser und Robert Christe fangreiches wissenschaftliches Werk. chologischer Berater, ist Autor zahlreicher Bücher und Gründer der Forschungsstelle für erkenntnis- ca. 500 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm orientierte Meditation in Berlin. Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 68,00 · ISBN 978-3-8260-6070-0 Prof. Dr. Johannes Wagemann studierte Elektro- VLB-Warengruppe 530 technik, Mathematik, Physik und Philosophie. Er arbeitet als Lehrer in einer Waldorfschule und ist Nach den 6 Bänden Münsterlinger Kolloquien, die Professor für Bewusstseinsforschung mit Schwer- die Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen des punkt Strukturphänomenologie an der Alanus Schweizer Psychiaters Roland Kuhn (1912–2005) Hochschule in Alfter. als eine Art Lehrhaus dokumentieren, in dem Prof. Ulrich Weger Ph. D. studierte Psychologie. Er sich der bestimmenden Traditionen und Quellen arbeitet als Professor für Grundlagen der Psycho- für das ärztliche Tun und deren In-der-Welt-sein logie an der Universität Witten/Herdecke und wirkt mit den Patienten vergewissert wird, folgt nun der mit im Aufbau und der Leitung des integrierten einzigartige Briefwechsel zwischen dem Schwei- Begleitstudiums Anthroposophische Medizin und zer Psychiater Roland Kuhn (1912–2005) und Psychologie an der Universität Witten/Herdecke. dem französischen Philosophen Henri Maldiney (1912–2013), der in Lyon lehrte. Obwohl eine be-

eindruckende Gestalt, im deutschen Sprachraum 9 783826 059612 nur vergleichbar Hans-Georg Gadamer, ist er hier- zulande kaum bekannt. Diese Begegnung und der von ihr zeugende Brief- Andreas Meyer / Johannes Wagemann / wechsel machten Epoche in beider Leben. Selbst Ulrich Weger (Hrsg.) als Briefwechsel ist er ein Ereignis. Die Begegnung fand 1953 in Kreuzlingen bei Ludwig Binswanger Psychologie, Bewusstseinsfor- statt. Der Briefwechsel währte vom selben Jahr bis schung und Heilung im Kontext 2004. Er ist zugleich ein Lebenszeugnis in zwei westlicher Spiritualität Sprachen: Deutsch und Französisch. Wie jeder gute Briefwechsel individualisiert er den jeweils ca. 160 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm anderen durch den anderen, mehr noch: der ‚Le- Erscheinungstermin: 4. Quartal ca. € 36,00 · ISBN 978-3-8260-5961-2 bensrhythmus springt vom einen auf den anderen VLB-Warengruppe 530 um‘. Roland Kuhn nannte ihn zurecht eine „wis- senschaftliche“ Korrespondenz. Die Notwendigkeit, das Bewusstsein des Forschers Maldiney, der Philosoph nicht aus Paris, sondern in allen Bereichen wissenschaftlicher Forschung vom Rande, wandte sich mehr und mehr den Fra- mit einzubeziehen, ist unübersehbar. Das gilt gen der Psychiatrie und den Menschen zu, die ihm auch für die Erforschung von Heilungsprozes- selbst ihre Fragen stellten. Kuhn, ein philosophi- sen. Damit entsteht die Frage, wie das menschli- scher Kopf, die Fragen aus seiner Erfahrung. che Bewusstsein selbst adäquat erforscht werden Wie könnten sie beantwortbar gemacht werden? kann. Eine Untersuchung von außen, aus Dritter- Das trieb sie um. Diese doppelte Begegnung ver- Person-Perspektive, ist ungeeignet, die qualitati-

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 46 MEDIZINETHIK

Universal Health Coverage. WHO, Geneva – Brief Summary – Executive Summary – References – List of Authors With Support of the Research Group “Human Rights in Healthcare” (Emerging Fields Initiative), University of Erlangen-Nürnberg (FAU)

The Editors PD Dr. phil. Lutz Bergemann, 2010 Habilitation im Fach Philosophie an der Westälischen Wilhelms- Universität Münster Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ethik in der Me- dizin am Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlan- 9 783826 059674 gen-Nürnberg. 9 783826 060717 Dr. Andreas Reis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter Lutz Bergemann / Andreas Reis / bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Andreas Frewer / Lutz Bergemann / Andreas Frewer (Eds.) Genf, freier Mitarbeiter und Habilitant an der Pro- Christian Jäger (Hrsg.) fessur für Ethik in der Medizin der FAU Erlangen/ Global Ethics and Nürnberg. Interessen und Gewissen Universal Health Coverage Andreas Frewer, Prof. Dr. med., M.A. Institut für Moralische Zielkonfl ikte Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Human Rights in Practice Erlangen-Nürnberg. in der Medizin With a Foreword by ca. 420 Seiten, Hardcover, Format 15,5 x 23,5 cm Prof. Dr. Dainius P¯uras Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 9 Erscheinungstermin: 3. Quartal (Vilnius, Lithuania) ca. € 58,00 · ISBN 978-3-8260-6071-7 UN Special Rapporteur on the VLB-Warengruppe 691 Right to Health (Geneva, Switzerland) Mit Beiträgen von 122 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Lutz Bergemann, Heiner Bielefeldt, Gisela Bocken- Global Health, Ethics and Human Rights, Vol. 2 heimer-Lucius, Dorothee Dörr, Andreas Frewer, Noch nicht angeboten, bereits erschienen € 28,00 · ISBN 978-3-8260-5967-4 Caroline Hack, Christian Jäger, David Klemperer, VLB-Warengruppe 691 László Kovács, Wolf-Dieter Ludwig, Morten Ma- gelssen, Dorothea Magnus, Francesca Minerva, Editorial – L. Bergemann / A. Frewer : “Universal Rolf Raum, Markus Rothhaar, Gisela Schott, Tho- Health Coverage” - A Means Towards the Realiza- mas Schröder, Jean-Christoph Saint Pau, Stefan tion of the Human Right to Health? – Foreword Wagner, Mark Wicclair und anderen. D. P¯uras, UN Special Rapporteur on the Right to Mit einem international-vergleichenden Abschnitt Health: Towards Universal Health Coverage - Why zum Themenfeld „Conscientious Objection and and How – Universal Health Coverage and Confl icts of Interest in Medicine“ und Beiträgen Global Ethics (in Cooperation with the EFI Pro- aus Frankreich, Italien, Norwegen, USA u. a. ject “Human Rights in Healthcare”) – A. Reis / L. Bergemann / A. Frewer : Economics in Medicine Die Herausgeber and “Universal Health Coverage” International Ethi- Andreas Frewer, Prof. Dr. med., M.A. Institut für cal Perspectives on the WHO Concept – C. Heinicke Geschichte und Ethik der Medizin der Universität / L. Eriksson / A. Saxena / A. Reis : Universal Health Erlangen-Nürnberg. Coverage. – Basic Facts and the Role of Bioethics/ PD Dr. phil. Lutz Bergemann, 2010 Habilitation im National Ethics Committees (10 th Global Summit of Fach Philosophie an der Westälischen Wilhelms- Mexico, 2014; in Cooperation with National Advi- Universität Münster. Seit 2011 Wissenschaftlicher sory Bodies of Cuba and Sweden and Special Case Mitarbeiter an der Professur für Ethik in der Me- Studies for Thailand and The Netherlands) – C. W. dizin am Institut für Geschichte und Ethik in der L. Ho / K. Caals : Responsibility and Solidarity in Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlan- Universal Health Coverage: Achieving Lifetime In- gen-Nürnberg. surance Coverage in Singapore – R. I. Field : Univer- Prof. Dr. jur. Christian Jäger hat den Lehrstuhl für sal Health Coverage in the United States. A Uniquely Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medi- American Morass – T. Krones : Universal Health zinstrafrecht Friedrich-Alexander-Universität Erlan- Coverage. Health Care Defi ciencies and Goals for gen-Nürnberg inne. Er ist u.a. Mitglied des Klinischen and Switzerland – L. Bergemann / A. Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen. Reis / A. Frewer : Justice and Fairness as Goals in Public Health Ethics. Comparative Perspectives on Wissenschaftlicher Beirat: F. Bruns, A. M. Buyx, Universal Health Coverage – Appendix – World T. Krones, G. Marckmann, M. Mattulat, M. Rabe, Health Organization (2014): Making Fair Choices W. Rascher, K. W. Schmidt on the Path to Universal Health Coverage. Final Re- port of the WHO Consultative Group on Equity and

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 MUSIKWISSENSCHAFT 47

tionen umfassen Studien zur europäischen Mu- sik- und Kulturgeschichte des 17. bis frühen 20. Jahrhunderts mit besonderem Schwerpunkt auf Musik und Aufklärung sowie Kompositions- und Kulturgeschichte der Symphonik, der Clavier- und Kammermusik und ihre Beziehungen zum Musik- dramatischen. 9 783826 059940 9 783826 060311

Arnold Jacobshagen (Hrsg.) Sascha Wegner (Hrsg.) Perspektiven musikalischer Über den Ursprung von Musik Interpretation Mythen, Legenden und 232 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Geschichtsschreibungen Musik – Kultur – Geschichte, Bd. 4 Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. 250 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm

€ 38,00 · ISBN 978-3-8260-5994-0 Erscheinungstermin: 4. Quartal 9 783826 059629 VLB-Warengruppe 591 ca. € 36,00 · ISBN 978-3-8260-6031-1 VLB-Warengruppe 591 Vorwort – W. Auhagen : Geschichte und aktuelle Juri Friedrich Fragen der musikpsychologischen Interpretati- V. C. Ottomano / S. Wegner : Vorwort – S. Wegner : onsforschung – R. Kopiez / F. Platz : Der audio- Mythen - Legenden - Geschichtsschreibungen. Der Jacques Offenbach und visuelle Interpret: Wie die Wechselwirkung von Ursprung von Musik als Voraussetzung von Musik- die Opéra-Comique Sehen und Hören unser Gefallensurteil beeinfl usst geschichte – M. Wald-Fuhrmann : Ursprungsmy- 354 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm – A. C. Lehmann / R. Kolb : Tempo-Variabilität in then als Wesensbestimmungen der Musik – P. A. LeVen : Metamorphosis and the Maiden. Posthu- Musik – Kultur – Geschichte, Bd. 3 musikalischer Interpretation. 20 Einspielungen Noch nicht angeboten, bereits erschienen der Scarlatti-Sonate K. 55 durch Christian Zacha- man Music in Ancient Greek Myths – J. Günther: € 48,00 · ISBN 978-3-8260-5962-9 rias – A. Jacobshagen: Musikalische Interpreta- Frühchristliche Vorstellungen zu Entstehung und VLB-Warengruppe 591 tion als künstlerische Forschung? Konzepte und Funktion der Psalmodie – F. Körndle : Inventores internationale Kontexte – C. Miller: Musikalische et excultores musicae. Von der Kunst der Geiger Mit seinen fünf für das Pariser Théâtre de l’Opéra- Interpretation im Geschlechterdiskurs des 19. und Pfeifer – G. Dempsey: „‚Salve Maria‘: Our Lady Comique geschriebenen Bühnenwerken beweist Jahrhunderts – H. Lindmaier: Handlungsmög- of the Rosary Sat Upon a Drum“. The Origin of Mu- Jacques Offenbach, wie „ernst“ es ihm mit dem lichkeiten von Gitarristinnen des 19. Jahrhunderts sic and Faith in Congado – L. Spaltenstein: Die „heiteren Genre“ gewesen ist. Während bislang vor vor dem Spiegel der Geschichtsschreibung. Ein Mythisierung der Musiktheorie. Rameaus corps allem seine für das Théâtre des Bouffes-Parisiens Fallbeispiel – G. Finke: Das Konzept des Steinway sonore und der Ursprung von Musik – P . Wojcik geschriebenen Werke im Zentrum des Offenbach- Artist zwischen Marketing und Mäzenatentum – R. / S. Picard : Chopin - Mickiewicz. Zwei National- Diskurses standen, sind es die Opéras-Comiques, Braun: Interpretation oder Reprod uktion. Zur Ak- klassiker und der Ursprungsmythos der Ballade die das Bild des Komponisten erst komplettieren tualität der Aufführungspraxis der Zweiten Wiener – D. von Roth: „Schwarz sind die Schwingen des und ein vollständiges Verständnis für dessen ge- Schule – H.-C. Müller: Transformationen des Zu- Erfolgs“. Mythisierende Musikgeschichtsschrei- samtes oeuvre herstellen lassen. Jacques Offenbach fälligen. Die Interpretation indeterminierter Musik bung im Zeichen der vierten Gewalt – D. Pensel: und die Opéra-Comique beleuchtet das Verhältnis – M. Elste: Nationalität und Internationalität der Zwischen Eros und Ars. Zum Ursprung der Kunst eines Komponisten zu dem zweiten Pariser Opern- musikalischen Interpretation. Einige Fallbeispiele in Musik und Literatur des 19. Jahrhunderts – V. haus, dessen Gattung er sich zu eigen gemacht hat, zur Diskussion – A. Spiri: Intonationsfragen am Usselmann: „Ma infi ne nella vita tutto è morte!“. und in dessen Abkehr eine neue Gattung entste- modernen Klavier Die Geburt der Musik aus dem Moment des Todes - hen konnte: die Operette. Die vorliegende Arbeit musica e morte auf der italienischen Musiktheater- schließt so eine bedeutende Forschungslücke zur Der Herausgeber bühne – M. Garda : Ursprungsmythen der Musik: Pariser Kulturlandschaft des 19. Jahrhunderts. Arnold Jacobshagen, Professor für Musikwissen- Der Fall Wagner – J. Kremer: Jean Cocteaus Sicht schaft und Leiter des Instituts für Historische Mu- auf Debussy und Strawinsky. ‚Antiromantisme‘ Der Autor sikwissenschaft an der Hochschule für Musik und und seine kompositorischen Konsequenzen als Juri Friedrich studierte Musikwissenschaft, Neuere Tanz Köln. Bedingung zur Konstruktion eines Gründungsmy- Deutsche Literatur und Französische Philologie in thos zwischen 1915 und 1920 – M. Matter: Anton München und Köln. Webern und die ‚Gründungsmythen‘ der Wiener Schule – C. Kämpf: Über Musik als ästhetischer Gegenstand und mythischer Akt

Der Herausgeber Sascha Wegner ist Assistent am Institut für Musik- wissenschaft der Universität Bern. Seine Publika-

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 48 MUSIKWISSENSCHAFT 9 783826 060038 9 783826 060113 9 783826 060052

Gero Tögl wagnerspectrum Saskia Maria Woyke Herausgegeben von Udo Bermbach, The Bayreuth Enterprise Dieter Borchmeyer, Sven Friedrich, Stimme, Ästhetik und 1848-1914 Hans-Joachim Hinrichsen, Geschlecht in Italien Arne Stollberg, Nicholas Vazsonyi ca. 200 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm 1600-1750 Erscheinungstermin: 4. Quartal Heft 1 / 2016 / 12. Jahrgang ca. 500 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm ca. € 29,00 · ISBN 978-3-8260-6011-3 Thurnauer Schriften zum Musiktheater ( fi mt ), Bd. 33 VLB-Warengruppe 510 Schwerpunkt: Parsifal Erscheinungstermin: 3. Quartal ca. € 50,00 · ISBN 978-3-8260-6005-2 Bis heute ist die Wagnerforschung durch Ausein- VLB-Warengruppe 591 andersetzungen um die Person Richard Wagner Abo-Preis € 13,50 (zzgl. Porto) geprägt, wobei vor allem drei Aspekte des „Phäno- ISSN 1614-9459 Das Buch stellt – in einer Zeit, in der Untersuchun- mens Wagner“ auffallend vernachlässigt werden: gen zu Kastratenstimmen Hochkonjunktur haben die globale Reichweite der Wagnerkontroverse 256 Seiten, Broschur m. Fh., Format 15,5 x 23,5 cm – eine neue, auf hohe, bewegliche Singstimmen bereits im 19. Jahrhundert, das Festspielprojekt in Noch nicht angeboten, bereits erschienen fokussierte Perspektive vor. Dabei wird der kul- seiner historischen Genese und ideologischen Vor- Einzelband € 18,00 (zzgl. Porto) turelle Kontext des post-tridentinischen Italiens bildwirkung, wie auch die pragmatischen Anteile ISBN 978-3-8260-6003-8 als Voraussetzung für die Ausprägung des damals der Organisation und Finanzierung des Festspiel- zentralen, mehrfachadressierten Massenmediums projektes und der weltweiten Anhängerschaft des Editorial „Stimme“ angesehen. Ausgehend von zuvor nicht „Meisters“. Die nun vorliegende englischsprachige Aufsätze zum Schwerpunkt: V. Mertens : „Wesen- analysierten Stimm- und Aufführungsbeschreibun- Monografi e stellt diese Aspekte in den Mittelpunkt. lose Phantasterei“? Die mittelalterlichen Quellen von gen sowie zahlreichen bisher nicht herangezoge- Im Anschluss an sozialwissenschaftliche und histo- Wagners Parsifal – M. Giertler : Vom Sinnesreiz zum nen Primärquellen im Bereich der Philosophie, riografi sche Debatten aus dem Feld der Globalisie- Vorstellungsbild. Zur Funktion der Gralsbotin bei Medizin, Physik, Rhetorik, Theologie, Rechtspre- rungstheorie wird das Bayreuther Festspielprojekt Wolfram von Eschenbach und Richard Wagner – E. chung und Musiktheorie wird nach der Wahrneh- und seine Identifi kation mit der Person Richard Voss : Parsifal-Probleme. Besonderheiten der Bay- mung ihres Klanges, ihrer ,Botschaft jenseits der Wagners als transnationales Gesellschaftsprojekt reuther Aufführungen von 1882 und ihre Folgen – M. Worte‘, ihres ,Paraverbalen‘ gefragt. Eine erstma- beschrieben, indem bislang als Widersprüche auf- Gockel : Sehnsucht nach Erlösung. Religiöser Symbo- lige, detaillierte Aufarbeitung des Genderdiskurses gefasste Aspekte wie Finanzierung und antikapita- lismus und ästhetische Transformation im Parsifal – gibt weitere Informationen zur damaligen Rezepti- listische Kunstideologie, nationale Vereinnahmung G. Satragni : Parsifal: Theologie im Klang – M. Zorn : on hoher Stimmen. Ergänzend erfolgt der Einbezug und kosmopolitische Wirkung, künstlerische Wagners Parsifal und Stockhausens LICHT. Zum mo- aktueller, insbesondere auch italienischer Thesen Monopolisierung und globale Vermarktung als dernen Mysterienspiel zwischen neomittelalterlicher der Kastratenforschung, der Kirchengeschichte, miteinander wechselwirkende Aspekte einer Un- Lehrhaftigkeit und performativer Ästhetik – Forum der Philosophie, der Geschichte der Sexualität und ternehmensgeschichte des 19. Jahrhunderts neu – S. Friedrich : Das phantasmagorische Kunstwerk - der Kunstgeschichte. Gewonnen wird eine Sicht, interpretiert werden und zu teils verblüffenden Tendenzen und Perspektiven der Opernregie – Be- die von den üblicherweise angeführten Assoziatio- Erkenntnissen führen. sprechungen / Bücher – CDs / DVDs nen des Körpers, des Geschlechts, des Hermaphro- ditismus, der Androgynität, der Sexualität der Sin- Der Autor genden, aber auch von abstrakter Klangschönheit Gero Tögl studierte Dramaturgie an der Ludwig- weit entfernt ist. Maximilians-Universität München. Mit der vorlie- genden Arbeit wurde er 2015 im Fach Theater- Die Autorin wissenschaft promoviert. Er ist Wissenschaftlicher Saskia Maria Woyke ist Privatdozentin der Studi- Mitarbeiter im DFG-Projekt Global Theatre Histo- engänge „Musiktheaterwissenschaft“ und „Musik ries am Institut für Theaterwissenschaft. und Performance“ an der Universität Bayreuth und stellvertretende Vorsitzende der Johann Adolf Hasse-Stiftung.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 MUSIKWISS. / ALLG. PROGRAMM 49

ÜBERNOMMEN VON Hans Schneider Verlag, Tutzing

Christian Lemmerich Winfried Zillig Komponist unter wechselnden Vorzeichen

418 Seiten, Hardcover Würzburger Beiträge zur Musikforschung, Bd. 1 Noch nicht angeboten, bereits erschienen € 80,00 · ISBN 978-3-8260-5968-1 VLB-Warengruppe 591 9 783826 060298 9 783826 060724

Melanie Delfft André Blum Konstantin Voigt Vers und Atonalität Borderline Halt auf offener Strecke

264 Seiten, Hardcover Erzählungen Roman Würzburger Beiträge zur Musikforschung, Bd. 3 140 Seiten, Broschur, Format 14 x 22,5 cm ca. 200 Seiten, Broschur, Format 14 x 22,5 cm Noch nicht angeboten, bereits erschienen Erscheinungstermin: 3. Quartal Erscheinungstermin: 3. Quartal € 45,00 · ISBN 978-3-8260-5969-8 ca. € 16,80 · ISBN 978-3-8260-6029-8 ca. € 24,80 · ISBN 978-3-8260-6072-4 VLB-Warengruppe 591 VLB-Warengruppe 112 VLB-Warengruppe 510

Sala Eddin Maraqa „Warum lesen wir? Um mal eine Pause von uns David, ein Schweizer Journalist, und Vera, eine selbst zu haben? Um im Buch des Lebens zu blät- Ärztin aus Leipzig, haben sich Hals über Kopf in- Die traditionelle Kunstmusik tern? Gibt Lesen Freude? Was lesen wir beim Lesen? einander verliebt. Der Zeitpunkt: 1982, in der DDR in Syrien und Ägypten Fremde Worte oder uns selbst? eine politische Repression, der das Paar nicht ent- Kurzgeschichten sind ein Genre für sich, dem Ge- gehen kann. David und Vera schreiben Tagebücher von 1500 bis 1800 dicht näher als dem Roman, oder der Erzählung. und möchten sich darin bloß mit ihrem amour fou 392 Seiten, Hardcover Strenger gebaut, enger; wie eine japanische Tusch- befassen, doch die Politik nimmt überhand. Auf ei- Würzburger Beiträge zur Musikforschung, Bd. 4 zeichnung sollen sie etwas andeuten, das nicht aus- ner Zugfahrt von Berlin nach Leipzig entgehen die Noch nicht angeboten, bereits erschienen gesprochen, nicht klar gezeichnet ist. Sie erzählen beiden einer Entgleisung – Halt auf offener Strek- € 60,00 · ISBN 978-3-8260-5970-4 weniger als dass sie etwas sichtbar machen, das ke – nicht dagegen der politischen Verstrickung. VLB-Warengruppe 591 uns alle verbindet. Sie haben eine Stille, in der das Um sich in Sicherheit zu bringen, müssten sie sich laute Leben, in das wir geworfen sind nur leise verständigen, aber die Tagebücher sind gefräßig: widerhallt.“ Melanie Delfft Statt gesprochen wird geschrieben. Der Roman besteht aus der Abfolge von Tagebucheinträgen, Die Autorin in denen wechselseitig David und Vera zu Wort Melanie Delfft, in Norddeutschland geboren, wohnt kommen, beide liebesblind und unfähig, Auswege in der Provence. Bei K & N ist von ihr erschienen: zu erkennen und das drohende Unheil aufzuhalten. „Mein Lied. Analyse eines Lebens - fast ein Roman“ Als Hintergrund dient das von Stasi-Spitzeln durch- (ISBN 978-3-8260-2530-3), „Vergessen, dass wir drungene Gesundheitswesen der DDR. leben“ Kurzgeschichten und Erzählungen (ISBN 978-3-8260-3696-5). Der Autor André Blum ist Arzt und bekleidete bis zu seiner Pensionierung den Lehrstuhl für Gastroenterologie an der Universität Lausanne. In den 80er Jahren bereiste er die DDR, kam in Kontakte mit den dor- tigen Kollegen und – leider – auch mit der Stasi.

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 50 ALLGEMEINES PROGRAMM 9 783826 059636 9 783826 060731

Norbert Wokart Theo Kinstle Nachrichten aus dem Archipel Die Pfaffenmühle 246 Seiten, Broschur, Format 14 x 22,5 cm Ein Würzburger Mietshaus Noch nicht angeboten, bereits erschienen in den 40er Jahren € 19,80 · ISBN 978-3-8260-5963-6 VLB-Warengruppe 510 Vorwort von Hans Werner Loew

Im Vergleich mit der historischen Bedeutung des ca. 80 Seiten, Broschur, Format 14 x 22,5 cm Archipels erweist sich seine gegenwärtige als ge- zahlreiche farbige Abbildungen radezu kümmerlich, und so hat Jean Cocteau wohl Erscheinungstermin: 3. Quartal € recht, wenn er feststellt, diese Inseln gebe es nur ca. 16,00 · ISBN 978-3-8260-6073-1 VLB-Warengruppe 510 noch in unserer Vorstellung: „Ihr Geist und ihr Boden sind erschöpft, entleert, der Substanz be- Der Autor skizziert die Geschichte eines Hauses raubt.“ Weil dem so ist, wie jeder bei einer Reise am Ochsenplatz (Pleicherschulgasse 2) in Würz- in den Archipel feststellen kann, will ich mir nicht burg, in dem einst Korn gemahlen wurde und das nur die Vorstellung von dem bewahren, was einmal nach dem Niedergang des Mühlenwesens zu einem war, sondern auch davon träumen, was einmal sein Mietshaus umgebaut wurde. könnte. In den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wohnten dort sechs Familien. In einer von diesen Der Autor wuchs der Autor auf. Das Haus bot viele Spielräu- Norbert Wokart studierte Philosophie und wurde me und barg auch manch Geheimnisvolles. So 1969 in Tübingen mit einer Arbeit über Merleau- hörte der Autor schon als Fünfjähriger Bemerkun- Ponty promoviert. Zahlreiche philosophische gen über eine Mitbewohnerin, die eines Morgens Aufsätze und Bücher sowie mehrere literarische ‚abgeholt‘ worden war, aber genaueres war nicht Arbeiten. zu erfahren.

Der Autor Theo Kinstle wurde 1939 in Würzburg geboren und wuchs im Stadtteil ‚Pleich’ auf, der für ihn zu jener Zeit (nach 1945) einen gewaltig großen ‚Abenteuerspielplatz‘ darstellte. Diese Hausgeschichte basiert auf Erinnerungs- fragmenten. Diese wurden durch andere Quellen erweitert und ergänzt und somit in größere Zusam- menhänge gestellt. Das Büchlein versteht sich als kleiner Beitrag zur Würzburger Stadt- und Sozialgeschichte.

KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN 2. Halbjahr 2016 JAHRBÜCHER 51

A. Gerhard / V. C. Ottomano : Wozu verdiper- JAHRBÜCHER UND NEUES Jahrbuch spektiven? – V. C. Ottomano / A. Gerhard : Perché verdiperspektiven? – Aufsätze - Essays - Sag- ZEITSCHRIFTEN gi – F. Fornoni : Un «fotisterio troppo evidente». (aktueller Stand 06/2016) Erotismo e seduzione in Rigoletto – E. D’Angelo: Boito e Shakespeare prima di Verdi. Genesi e fonti Schopenhauer-Jahrbuch dell’Amleto del 1865 – A. Gerhard: Verdi, Hiller Hrsg. v. Dieter Birnbacher / und Schiller in Köln. Ein unbeachtetes Albumblatt Matthias Koßler und die Frage möglicher Beziehungen zwischen € 39,80 · Bd. 96 (2015) Die Verschwörung des Fiesko zu Genua und Si- ISBN 978-3-8260-5908-7 mon Boccanegra – F. Vella : Milan, Simon Boc- canegra, and the Late Nineteenth-Century Operatic Jahrbuch der Museum – V. C. Ottomano : Borghesi insolenti Jean Paul Gesellschaft contro nobili decaduti. Una rilettura del Falstaff Hrsg. v. Elsbeth Dangel-Pelloquin / di Boito e Verdi in chiave sociale – J. Marggraf: Helmut Pfotenhauer / Verdis Ave Maria zwischen Tradition und Moder- Monika Schmitz-Emans / Ralf Simon € ne. Oder: Der weite Weg von C-Dur nach C-Dur 39,80 · 51.. Jg. (2016) ISBN 978-3-8260-5972-8 9 783826 059575 – Dokumente - Documents - Documenti – A. Piazza: La prima di Oberto, conte di S. Bonifacio Hermann-Hesse-Jahrbuch alla Scala (dal Corriere delle dame 1839) – A. verdi perspektiven Hrsg. v. Mauro Ponzi Gerhard / V. C. Ottomano : Ascesa e caduta di un € 24,00 · Bd. 8 (2016) apprendista librettista. Antonio Piazza tra Brescia e 1. Jahrgang 2016 ISBN 978-3-8260-5893-6 Herausgegeben von Anselm Gerhard Milano all’ombra di Dante – M. Congestrì: «Vengo mit Vincenzina C. Ottomano a stabilirmi con te». Un biglietto del giovane Ver- Literaturstraße di a una persona sconosciuta – Rezensionen - Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, 264 Seiten, Broschur, Format 15,5 x 23,5 cm Reviews - Recensioni Literatur und Kultur bereits erschienen € € Ehrenherausgeber: Zhang Yushu Ladenpreis 38,00 · Abo-Preis 28,00 Wissenschaftlicher Beirat: € 49,80 · erscheint jährlich Inland portofreie Lieferung Axel Körner, University College London ISBN 978-3-8260-5957-5 ISSN 2366-746X Gundula Kreuzer, Yale University Freiburger literatur- VLB-Warengruppe 591 Roger Parker, King’s College London psychologische Gespräche Alessandro Roccatagliati, Università di Ferrara € 38,00 · Bd. 35 (2015) Neue Perspektiven auf das Werk Giuseppe Verdis ISBN 978-3-8260-5909-4 und seine Person sind überfällig. Über wenige he- rausragende Komponisten der Musikgeschichte Der Herausgeber LWU sind so viele Pauschalurteile und Halbwahrheiten Anselm Gerhard, ordentlicher Professor für Musik- Literatur in Wissenschaft und Unterricht im Umlauf. Immer noch wissen wir viel zu wenig wissenschaft an der Universität Bern. Inland € 9,80 · Ausland € 11,80 über einen der erfolgreichsten Komponisten der [email protected] Bd. 3 2014, JG XLVII ISBN 978-3-8260-5996-4 Musikgeschichte, über dessen Kompositionstech- Die Redaktorin niken, über dessen weitgehend im Dunkeln lie- Vincenzina C. Ottomano, Wissenschaftliche Mit- gende frühe Biographie, über die zeitgenössische Journal for the Study of arbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der British Cultures Rezeption seiner Opern und vieles andere mehr. Universität Bern. Es gibt also gute Gründe dafür, mit perspekti- Political Topographies verdi [email protected] € ven ein Forum für neueste Forschungen, die Diskus- 32,00 · Vol. 22, No. 1/2015 sion über einschlägige Neuerscheinungen und den ISBN 978-3-8260-5858-5 internationalen Austausch über neue Entwicklun- Kritisches Jahrbuch gen in der Wahrnehmung (nicht nur) italienischer der Philosophie Oper des 19. Jahrhunderts zur Verfügung zu stellen. Hrsg. v. d. Thüringischen Gesellschaft Dabei zielt die Zeitschrift nicht nur auf Fragen, die für Philosophie e.V. das Werk des Komponisten Verdi aufwirft, sondern € 29,80 · Bd. 16 (2015) auch auf die vielfältigen Kontexte des europäischen ISBN 978-3-8260-5828-8 Musiktheaters im 19. Jahrhundert, dessen Veranke- rung in älteren Traditionen und dessen Einfl üsse auf Schriften des Instituts für die Musik der folgenden Jahrhunderte. angewandte Ethik e.V. Als «peer-reviewed journal» versammelt die neue Forschungsethik Zeitschrift Beiträge von herausragender wissen- € 25,00 · Bd. 15 (2015) schaftlicher Qualität. Neben der ‹klassischen› Form ISBN 978-3-8260-5836-3 des Aufsatzes werden alljährlich unter der Rubrik Dokumente schwer zugängliche oder bislang un- Studia Spinozana beachtete Quellen aus Verdis Zeit in kommentier- € 40,00 · letzter Band Vol. 16 (2008) ter Form vorgestellt. Ein besonderes Anliegen ist ISBN 978-3-8260-3909-6 überdies eine möglichst umfassende Berücksichti- gung der Neuerscheinungen. Fundierte Rezensionen Weitere Informationen erhalten Sie auf internationaler Autoren besprechen insgesamt 32 unserer Homepage Publikationen aus den Jahren 2014 und 2015. www.koenigshausen-neumann.de

2. Halbjahr 2016 KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN VERLAG KÖNIGSHAUSEN & NEUMANN POSTFACH 6007 · D-97010 WÜRZBURG www.koenigshausen-neumann.de